Wirtschaftslehre der Unternehmung [Reprint 2020 ed.] 9783111575773, 9783111203560


194 38 27MB

German Pages 383 [384] Year 1926

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis
Einführung
I. Teil. Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens
II. Teil. Die Unternehmung
III. Teil. Organisation und Wirtschaftsführung
Sachregister
Recommend Papers

Wirtschaftslehre der Unternehmung [Reprint 2020 ed.]
 9783111575773, 9783111203560

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wirtschaftslehre der Unternehmung von

Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Leitner Professor an der Handels-Hochschule und der Tecfanlsdien Hochschule Berlin

5. n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e der „ P r i v a t w i r t s c h a f t s l e h r e "

Berlin und Leipzig 1926

Verlag von Walter de Gruyter & Co. vonnals G. J. Göschen'sdie Verlagshandlung / J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg- Reimer / Karl J. TrUbner / Veit & Comp.

Drudi von Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10

Vorwort. Die überraschend schnelle Eingliederung der Einzelwirtschaftslehre der Erwerbswirtschaften (Betriebswirtschaftslehre) als Unterrichts- und Prüfungsfach an Universitäten und Technischen Hochschulen hat äußere und innere Gründe. Einmal das Versagen der volkswirtschaftlichen Theorie in den Lebensfragen der Volks- und Staatswirtschaft. Mir will es scheinen, daß es der Volkswirtschaftslehre förderlich wäre, wenn sie sich gelegentlich der einzelwirtschaftlichen Forschungsmethoden bedienen würde (Analyse der Kosten, der Preise, der einzelwirtschaftlichen Wirkungen gewisser staats- und finanzpolitischer Maßnahmen auf Grund der Buchführung und der Kalkulation), wenn sie die spekulative Deduktion zurückdrängen und die einzelwirtschaftliche Induktion nach dem Vorbilde der alten englischen und der neueren nordamerikanischen Nationalökonomie stärker pflegen würde. Zum andern hat die gesteigerte Bedeutung der Erwerbswirtschaften im Rahmen der Staatswirtschaft zu einer Steigerung des Auf-sich-selbstbesinnen in der Unternehmung geführt — Rationalisierung und Betriebsanalyse sind Schlagworte dieser Selbstbesinnung —, wobei wiederum die Forschungsmethoden der Einzelwirtschaftslehre unentbehrlich sind. Dazu kommt die innere Entwicklung unserer Disziplin vom Brief- und Formularschroiben im Musterkontor über die Buchführung zur theoretisch fundierten Lehre vom Betrieb einer Unternehmung, d. i. eine Lehre von den Imponderabilien des Betriebes, weil man den „Betrieb" selbst so wenig lehren kann wie den Betrieb einer Dampfmaschine. Die vorliegende Auflage ist vollständig umgebaut, systematisch gegliedert und beträchtlich erweitert durch die Aufnahme folgender neuer Abschnitte: Arbeitskosten, die Zeit als Betriebsfaktor, Konjunktur und Betrieb, die Selbstkosten im besonderen, Gewinn und Verlust, Kapitalrentabilität, die Wertermittlung, Wirtschaftstypen, Organisation der Betriebsmittel, die Rationalisierung, kurzfristige Erfolgsberechnung, Messungen. Auch die übrigen Abschnitte wurden teilweise erweitert. Meine Anschauungen über den Gegenstand habe ich in der „Einführung" niedergelegt, die Änderung des Titels des Buches ist im Text begründet. B e r l i n , 2. Oktober 1926.

Leitner.

Abkürzungen. Grundriß I: Leitner, Die doppelte kaufmännische Buchhaltung, 6.,'7. Aufl., Berlin 1923. Grundriß II: Derselbe' Bilanztechnik und Bilanzkritik, 6./'7. Aufl., Berlin 1923. Kontrolle: Derselbe, Die Kontrolle, Revisionstechnik und Statistik in kaufmännischen Unternehmungen, 3. Aufl., Frankfurt a. M. 1923. Selbstkosten : Derselbe, Die Selbstkostenbercchnung industrieller Betriebe, 8. Aufl., Frankfurt a. M. 1923. Bankbetrieb: Derselbe, Bankbetrieb und Bankgeschäfte, 7. Aufl., Frankfurt a. M. 1925. Einkommen: Derselbe, Einkommen und Ertrag, Berlin 1922. Schwalenbach, Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, 3. Aufl., Leipzig 1925. BGB. = Bürgerliches Gesetzbuch; HGB. = Handelsgesetzbuch; RAbgO. = Rcichsabgabenordnung; KO. = Eonkursordnung; GO. = Gewerbeordnung.

Inhaltsverzeichnis. Einführung § § § § §

1 —25

1. Vom Wirtschaften; Verbrauchs-, Erwerbswirtschaft; privat und gemeinschaftliche Organisation. 2. Einzelwirtschaftslehre, § 3 allgemeine und spezielle. 4. Privatwirtschafts- und Betriebwirtschaftslehre. Wirtschaftlichkeit, Rentabilität. 5. Entwicklungsgeschichte. 6. Betrieb und Unternehmung. I. T e i l . Grundlagen und Ergebnis des W i r t s c h a f t e n s . . . .

§ § §

Das Vermögen der U n t e r n e h m u n g 7. Begriff, Zweck, Einteilung. 8. Freies und gebundenes Vermögen. 9. Vermögensbildung. Das

Kapital der U n t e r n e h m u n g A. D a s e i g e n e K a p i t a l . § 10. Unternehmungs- und Unternehmerkapital. § 1 1 . Kapitalbildung. § 12. Vermögens- und Kapitalbildung; Kapitalverbrauch.

26—217 26—36

36—67

B. D a s f r e m d e K a p i t a l I. Als Schuld betrachtet. § 13. Einteilung der Schulden; Schuldentilgung, Sicherstellung. § 14. Veränderungen des Unternehmungskapitals.

46

II. Fremdkapital als Kreditkapital betrachtet § 15. Kredit; Kreditsubstitution; wichtige Formen des Kreditverkehrs. § 1 6 . Privatwirtschaftliche Wirkungen. § 17. Kreditvermittlung.

52

Die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n V e r m ö g e n u n d U n t e r n e h m u n g s kapital § 18. Flüssiges, nicht flüssiges Vermögen. Die Zahlungsbereitschaft, Betriebsleistungen.

61

VI

Inhaltsverzeichnis.

Die A r b e i t als E l e m e n t des B e t r i e b e s 67—86 § 19. Die Betriebsaufgaben der leitenden, verwaltenden und ausführenden Arbeit. § 20. Organisation der leitenden Arbeit. § 21. Ausführende Arbeit; der Arbeitslohn als Einkommen. § 22. Arbeitskosten. § 23. Lohnformen (in kurzer Übersicht). Die Zeit als B e t r i e b s f a k t o r § 24. Zeitverbrauch als Produktions- und Rentabilitätsfaktor.

86—90

K o n j u n k t u r und Betrieb § 25. Begriff und Arten der Konjunktur; Maßstäbe, einzelwirtschaftliche Konjunktur.

90—94

Vom U n t e r n e h m u n g s r i s i k o § 26. Risikoarten, Mittel der Abwehr.

95—96

§ § § § §

27. 28. 29. 30. 31.

im a l l g e m e i n e n

Die U n t e r n e h m u n g s k o s t e n 96—114 Aufwand, Kosten. Unternehmungskosten und ihre Einteilung. Umsatz und Kosten. Ertragskostenberechnung; Kapitalverzinsung. Betriebliche Bedeutung der Kosten. Von den Selbstkosten im besonderen.

Der U m s a t z 114—130 § 32. Begrill; Messung. Umsätze im Waren-, Fabrik- Bankgewerbe, in Dienstleistungsbetrieben. § 33. Umsatzschnelligkeit, Lagerdauer, Kreditdauer. § 34. Der Umsatz als Beziehungszahl. Gewinn und E r t r a g I. Gewinn, Gewinnarten, Verwendung des Reingewinns. Verlust, Verlustarten II. Der Ertrag der Unternehmung. Ertragsbildung. Das Unternehmereinkommen. Vermögen, Ertrag und Kapital.

130—151

Die K a p i t a l r e n t a b i l i t ä t § 40. Begrill. Rentabilität, Wirkungsgrad, RentabilitätszilTern

151—157

Wert und W e r t e r m i t t l u n g § 41. Sozial- und einzelwirtschaftliche Wertbegrifle. § 42. In der Unternehmung wichtige Werte.

157—190

§ § § § §

§ § § § §

35. 36. 37. 38. 39.

43. 44. 45. 46. 47.

Die W e r t e r m i t t l u n g Kalkulation, Bewertung, Schätzung. Schätzung von unbeweglichem Vermögen. Bilanzbewertung von Vermögensteilen. Der gemeine Wert im besonderen. Wert der Unternehmung.

170

Inhaltsverzeichnis.

VQ

Preis und Preisbildung 191—207 § 48. Preise, Wert, Preisbildung. § 49. Einflüsse auf die Preisbildung (einzelwirtschaftliche, kollektive, marktwirtschaftliche, staatliche); Technik der Preisbildung. Geld und Geldquellen § 50. Geld, privatwirtschaftlich betrachtet. § 51. Geldquellen der Unternehmung; Zahlung, Zahlungsmethoden.

208—217

II. T e i l .

Die Unternehmung

218—276

§ 52. R e c h t s f o r m e n u n d W i r t s c h a f t s t y p e n : 1. Die Einzelunternehmung. II. Unternehmergesellschaften. A. Personenvereinigungen: 1. Offene Handelsgesellschaft, 2. Kommanditgesellschaft, 3. Stille Gesellschaft, 4. Reederei, 5. Hüttengesellschaft. B. Kapitalvereinigungen (mit Marktkapital): 6. Gesellschaft m. b. II., 7. Aktiengesellschaften, 8. Berggewerkschaften.

III. IV. V. VI.

Wirtschaftstypen Tochtcrunternehmungen. Gemeinschaftsunternehmungen. Konzernunternehmungen. Vereinigung von Unternehmungen. Die U n t e r n e h m e r v e r b ä n d e

im b e s o n d e r e n

P r o d u k t i o n s p o l i t i s c h e G e m e i n s c h a f t e n im b e s o n d e r e n .

241—250

244 249

G r ü n d u n g s f o r m e n der U n t e r n e h m u n g 250—265 § 53. Übersicht. Neugründung. Die Übernahmegründung. Die Umwandlungsgründung. Die V e r w a l t u n g der U n t e r n e h m u n g § 54. I. Formen der Verwaltung. II. Sozialisierung.

265—270

Die A u f l ö s u n g der U n t e r n e h m u n g 270—276 § 55. Einzelunternehmung. Personenvereinigungen. Aktiengesellschaften. G. m. b. II.

III. Teil. Organisation und Wirtschaftsführung

277—370

Die O r g a n i s a t i o n der B e t r i e b s m i t t e l § 56. I. Organisieren und Organisation im allgemeinen. II. Messungen.

277—286

VIII

Inhaltsverzeichnis.

Die R a t i o n a l i s i e r u n g 286—295 § 57. I. Verwirtschaftlichung im allgemeinen, des Produkts und der Produktionsweise. II. Rationalisierung der Verwaltung, III. des Bankbetriebes. § § § §

58. 59. 60. 61.

Die T e c h n i k d e r F i n a n z i e r u n g 295—331 Finanzierung im allgemeinen; Kapitalbedarf und Kapitaldeckung. Finanzierung des Anlagevermögens, des Umsatzes. Finanzierungstypen.

Die T e c h n i k der S a n i e r u n g 331-339 § 62. Sanierung im allgemeinen, der Kapitalgesellschaften im besonderen Das R e c h n u n g s w e s e n in der U n t e r n e h m u n g . . 339—356 § 63. Buchführung. Kalkulation. Statistik. § 64. Die kurzfristige Erfolgsberechnung. Die U n t e r n e h m e r p o l i t i k § 65. Im Allgemeinen. Preispolitik. Die Kreditpolitik. Finanzpolitik. Sachregister

356—370 Zinspolitik. 371-375

Einführung. § 1. Die Wirtschaftslehre der Unternehmung ist ein Teil der W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n , d. h. ein Teil jener Wissenschaften x) und Lehrdisziplinen, die sich die Erforschung der menschlichen Wirtschaft als Objekt zum Ziel setzen. Das attributive „•wirtschaftlich" und das Bestimmungswort „Wirtschaft" in Verbindung mit einem beliebigen Grundwort deuten stets auf eine zweckmäßige Benutzung (Verbrauch oder Ausnutzung) vorhandener Mittel hin 2 ). Wirtschaftlicher Grundsatz für die Konsumwirtschaft (Sparwirtschaft) ist: Erreichung des Zwecks mit dem geringsten Aufwand (Grundsatz der kleinsten Mittel). Für die Erwerbs- oder E r t r a g s w i r t schaft lautet der wirtschaftliche Grundsatz: Mit möglichst geringen Kosten einen möglichst großen Ertrag erzielen. „Wirtschaftlich" handeln heißt, wie L i e f m a n n (Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1917 a. v. 0.) mit Recht ausführt, Nutzen und Kosten vergleichen; es setzt eine gewisse Begrenztheit der Mittel voraus, ohne damit sagen zu wollen, daß die für den Erwerbszweck vorhandenen Mittel eine gegebene beschränkte Geldsumme darstellen, die nicht vergrößert werden kann. Es soll nur heißen, daß es bei allen Ergänzungsmöglichkeiten vorhandener Erwerbsmittel für jede Unternehmung eine, ziffermäßig genau nicht erfaßbare, obere Grenze gibt, über welche hinaus neue Mittel für die allgemeinen Zwecke der Erwerbswirtschaft oder für Einzelfälle nicht verfügbar werden; z. B.: Begrenzung der eigenen Mittel und der Kreditfähigkeit, der Bedarfseindeckung oder des Güterumsatzes wegen der Marktlage u. a. m. *) W i s s e n s c h a f t ist bewußtes, systematisches Wissen, das ist Erforschung der Wahrheit durch Erkennen. Objekt alles Wissens ist das Wirkliche, das Sein; Subjekt die sichtbare (Naturwissenschaften) und die unsichtbare Welt (der menschliche Geist, Geisteswissenschaften). Die Methode der Forschung ist eine empirische oder eine rationale; nach dem Nutzen der Forschung gibt es theoretische und praktische Wissenschaften. *) Über die Grundfragen vgl. D i e t z e l , Theor. Sozial-Ökonomik, I, S. 28, 156f., 1895. A. W a g n e r , Theor. Sozial-Ökonomik; I. Abt., Leipzig 1907, S. 35 ff. D e r s e l b e , Grundlegung der politischen Ökonomie, 3. Aufl., Leipzig 1892/94, I, S. 81, 349. B ü c h e r , im Grundriß der Sozialökonomik, I, S. 2 f. L e i t n e r , Privatwirtschaftslehre.

1

2

Einführung.

An der Spitze einer E i n z e l - oder S o n d e r w i r t s c h a f t steht ein Wirts c h a f t s s u b j e k t ; sie wird von einem einheitlichen Willen geleitet (Wagn e r , Grundlegung, I, S. 351; d e r s e l b e , Sozialökonomik, S. 36 f.). Wirtschaf tssubjekt kann sein: eine natürliche oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts (Zwangsgemeinschaften des Staats, der Gemeinden, Körperschaften) oder des privaten Rechts (Erwerbsgesellschaften, Vereine). Die Einzelwirtschaft hat ein selbständiges wirtschaftliches Leben und Wirken mit selbständigen Zielen, deren Leben und Zustände zum Teil vom Zustand der Sozialwirtschaft abhängig ist und beeinflußt wird. Die Einzelwirtschaften zeigen bestimmte gleichartige Betätigungserscheinungen, Regeln und Tatsachen des Wirtschaftens, die zu erforschen und zu systematisieren Aufgabe der E i n z e l w i r t s c h a f t s l e h r e ist. Die Wirtschaft ist das Gegebene, Tatsächliche, die Wirtschaftslehre das Abgeleitete, die wissenschaftliche Begründung, Beschreibung und systematische Darstellung der tatsächlichen Erscheinungen. Jede Wirtschaft muß darauf bedacht sein, sich die zum Wirtschaften erforderlichen Mittel zu beschaffen. Nach dem Zweck der Verwendung dieser Mittel sind zu unterscheiden: I. K o n s u m w i r t s c h a f t e n physischer Personen (FamilienWirtschaft) oder nicht-physischer Personen. II. E r w e r b s w i r t s c h a f t e n , die nach Nutzen, Natural- oder Geldertrag streben. A. E r t r a g s w i r t s c h a f t l i c h e : Erzielung eines Ertrages,, der dem Wirtschaftssubjekt allein gehört. Nach Umfang, Organisation und Mittel sind zu unterscheiden 1. H a n d w e r k s m ä ß i g e und 2. u n t e r n e h m u n g s w e i s e betriebene Wirtschaften. Die zuletzt genannten sind nach ihrer juristischen Form: a) E i n z e l u n t e r n e h m u n g e n ; b) G e s e l l s c h a f t s u n t e r n e h m u n g e n und zwar a) P e r s o n a l - und ß) K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n ; c) ö f f e n t l i c h e Unternehmungen des Staates und der Gemeinden (Ertragswirtschaften der Zwangsgemeinwirtschaften des öffentlichen Rechts); d) g e m i s c h t w i r t s c h a f t l i c h e Unternehmungen (Vereinigung von b) und c)). B. G e n o s s e n s c h a f t l i c h e 1. ertragerzielende = Erwerbsgenossenschaften, 2. ersparniserzielende = Wirtschaftsgeno ssenschaften. G. G e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e : Die Ertragerzielung ist nebensächlich. Zweck ist Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Ziele, gewöhnlich unter Ertragsbeteiligung der Allgemeinheit (Reichsbank, sozialisierte Betriebe). . Wir betrachten nur die Einzelwirtschaft (physischer und juristischer Personen des öffentlichen und des Privatrechts), schließen die Volks- und Sozialwirtschaft aus, erörtern von der Einzelwirtschaft nur die p r i v a t -

Einführnng.

3

w i r t s c h a f t l i c h orientierten, nicht die gemeinwirtschaftlichen, und endlich von diesen nur die e r w e r b s w i r t s c h a f t l i c h e n U n t e r n e h m u n g e n . Auf eine auch für die Einzelwirtschaftslehre wichtige Unterscheidung der W i r t s c h a f t s e i n h e i t e n soll zwecks besserer Verständigung kurz eingegangen werden: 1. K o n s u m t i o n s - oder Haushaltungswirtschaften (Unterhaltswirtschaften des privaten und des öffentlichen Rechts, z. B. der Familienhaushalt, Gemeinden, der Staat usw.). Zur Bestreitung des A u f w a n d e s (der Ausgaben) dienen die Einnahmen (das E i n k o m m e n ) . Der Einnahmeüberschuß (Ersparnis) ist k e i n Ertrag oder Gewinn; er dient zur Vermögensbildung oder zur Deckung künftiger Ausgabenüberschüsse. Der Gesamtaufwand soll durch das Einkommen zum mindesten gedeckt sein, ein Kredit nicht beansprucht werden. Wirtschaftliches Ziel ist Einkommensteigerung und Minderung der Unterhaltskosten. Die Bilanz eines Wirtschaftsjahres ist nicht ungünstig, wenn 6ie in Einnahmen und Ausgaben mindestens mit ± Null abschließt. 2. Die E r w e r b s w i r t s c h a f t wirtschaftet mit eigenem oder fremdem V e r m ö g e n ; K o s t e n und E r t r a g werden einander gegenübergestellt und miteinander verglichen. Wirtschaftlicher Zweck ist die Erzielung eines Ertrages, daher E r t r a g s w i r t s c h a f t ; Mittel der Erreichung dieses Zieles sind Minderung der Kosten im einzelnen und in ihrer Gesamtheit, Steigerung des Ertrages durch Rationalisierung der Erwerbsmittel. Eine günstige Wirtschaftsbilanz zeigt die Zunahme der Erwerbsmittel, ausgedrückt in einer Geldsumme. Mit Blecht hat Liefmann darauf hingewiesen, daß letzten Endes hinter jeder Erw^rbswirtschaft die Konsumwirtschaft des Inhabers der Unternehmung stehlt, der den Geldertrag der Erwerbswirtschaft als Einkommen zur Befriedigung seiner Bedürfnisse verwendet. Diese enge Verbindung zwischen fcionsum- und Erwerbswirtschaft kommt in der Einzelunternehmung und bei den Personalgesellschaften auch rechnerisch zutreffend zum Ausdruck. (Privatentnahmen als Konsumtionsfonds.) G r u n d l a g e d e r K o n s u m t i o n s w i r t s c h a f t , die als Verbrauchswirtschaft keine Produktion im sozialwirtschaftlichen Sinne kennt, ist ein Einkommen zur Deckung der Ausgaben, des Aufwandes. Das Einkommen stammt aus e i g e n e r geistiger oder materieller A r b e i t (Arbeitseinkommen) der Kopf- und Handarbeiter, oder aus K a p i t a l b e s i t z (Renteneinkommen, das ist arbeitsloses Besitzeinkommen, Beteiligung an den Früchten der Arbeit anderer Wirtschaftseinheiten) oder aus besitz- und arbeitslosem Renteneinkommen (Rentenempfänger, Arbeitslosenunterstützung). Die G r u n d l a g e d e r E r t r a g s w i r t s c h a f t e n i s t s t e t s E i g e n t u m — Erwerbsvermögen — und zwar Sachgüter und immaterielle Güter (wie Arbeit des Unternehmers, Organisation, Patente, Kundschaft, Geschäftscharakter) für die Zwecke der Erwerbswirtschaft. Dieses kann auf privat1»

4

Einführung.

wirtschaftlicher oder gemeinwirtschaftlicher Grundlage aufgebaut sein, je nach der zurzeit bestehenden Organisation der Volkswirtschaft. I. P r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e O r g a n i s a t i o n 1 ) (dezentralistischesoder Konkurrenzsystem): Grundlage dieses Wirtschaftssystems ist das ausschließende P r i v a t e i g e n t u m . Es ist das unbeschränkte Recht des Individuum auf die Früchte seiner Arbeit ( R o d b e r t u s ) . Motiv des wirtschaftlichen Handelns ist das S e l b s t i n t e r e s s e , der Eigennutz, d. i. Streben nach einem wirtschaftlichen Vorteil. Das I n d i v i d u u m ist auf sich selbst gestellt. Die Miete fremder Arbeit, die Beschäftigung anderer Individuen im eigenen Interesse wird durch Lohn oder Gehalt abgegolten, mit oder ohne Beteiligung am Ertrag, mit oder ohne Mitbestimmungsrecht. In diesem Wirtschaftssystem bestimmen A n g e b o t und N a c h f r a g e die Preise der Sachgüter und Leistungen. Die Verkehrsbeziehungen zwischen den Individuen werden durch V e r t r ä g e geregelt. Zinsen, Lohn, Preise, Einkommen sind abhängig vom freien Spiel der wirtschaftlichen Kräfte, welche die wirtschaftliche Lage des Individuums und die Machtstellung der Gesellschaftsklassen bestimmen. Träger des Systems sind die Einzelwirtschaften. II. Das zweite Wirtschaftssystem ist das g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h e (kollektive, sozialistisch-kommunistische oder zentralistische). Das Individuum ist ein Organ des sozialen Ganzen, das Selbstzweck sein soll. Grundlage ist G e m e i n s c h a f t s e i g e n t u m als Mittel zur Befriedigung von Gesamtinteressen. Die Verkehrsbeziehungen 6ind geregelt durch Satzungen, Anordnungen, Verbote, Strafen, Zwang. Produktion und Verteilung, die Zuführung der Güter erfolgt nach dem Willen der Autorität, die Entgeltlichkeit der Leistung ist generell geregelt, die Kosten der Gemeinwirtschaft werden durch Beiträge und Steuern gedeckt. Insoweit zur Erreichung des gemeinwirtschaftlichen Zweckes ein Sachgütervorrat erforderlich ist, können die Besitzverhältnisse verschieden geregelt werden. a) Das Gemeinschaftseigentum geht in den dauernden oder zeitlich wechselnden B e s i t z einer E i n z e l w i r t s c h a f t über, z. B. Verteilung des Ackerbodens unter die Gemeindemitglieder. Nur die Nutzung oder Benutzung wird den Wirtschaftsindividuen gegen Entgelt überlassen. Pflicht der pfleglichen Behandlung; Verbesserungen gehen zu Lasten des zeitlichen Besitzers und zugunsten des Gemeinschaftseigentums. b) Das Gemeinschaftseigentum wird g e m e i n w i r t s c h a f t l i c h bew i r t s c h a f t e t . Die Nutzungen werden zusammengeworfen und nach bestimmten Schlüsseln auf die Individuen verteilt: genossenschaftliche Benutzung des Gemeinschaftseigentums. *) Dietzel, a. a. O. S. 86 f., insbesondere Wagner, Grundlegung II, S. 294 f. Derselbe, Sozialökonomik, S. 84 ff. Stolzmann, a.a.O. S. 49 f., 83 ff.

Einführung.

5

c) Bewirtschaftung des Eigentums f ü r d i e G e m e i n s c h a f t , d . h . Verwaltung für ihre Rechnung. Die Nutzungen (Ertrag, Früchte) fließen der Gemeinwirtschaft zu, z. B. Elektrizitätswerke, Straßenbahnen. Zurzeit ist das privatwirtschaftliche Wirtschaftssystem vorherrschend. Insoweit die Kollektivwirtschaft unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten handelt, handelt sie nicht anders als das Wirtschaftsindividuum in seiner Einzelwirtschaft. Der verwaltungstechnische Apparat ist ein anderer, die Grundsätze der Verwaltung sind ähnlich jenen in der Einzelwirtschaft. Auch für die kollektivwirtschaftliche Unternehmung — mit Ausschaltung des einzelwirtschaftlichen Selbstinteresses und Ersetzung durch den wirtschaftlichen Sozialismus — ist eine Wirtschaftsichre notwendig. § 2. Die E i n z e l w i r t s c h a f t l e h r e umfaßt zwei Teile: I. Einzelwirtschaftslehre der K o n s u m t i o n s - oder D e c k u n g s w i r t s c h a f t e n . Jene der natürlichen Personen (Familienwirtschaften) ist wenig ausgebaut; einige Arbeiter- und Beamten-Budgets sowie Haushaltungsbücher sind veröffentlicht, die einen Einblick in die Verwendung bzw. Verteilung des Einkommens ermöglichen. G r u n d s ä t z l i c h von Wichtigkeit für eine solche persönliche *) Haushaltwirtschaftslehre in Frage kommende, erst zu schaffende Wirtschaftslehre ist folgendes: a) G l i e d e r u n g d e s E i n k o m m e n s nach seinen Quellen: Arbeitsoder Renteneinkommen, Zuschüsse, Schenkungen, Steuern usw. b) G l i e d e r u n g der p e r s ö n l i c h e n und s a c h l i c h e n A u s g a b e n nach einem einheitlichen Schema, um die Verteilung der Ausgaben und den Einfluß der Sozialwirtschaft auf die Verwendung des Einkommens beurteilen zu können (z. B. Einfluß der Preissteigerungen, die Einkommensverschiebungen u. ä.). c) V e r w e n d u n g d e s U b e r s c h u s s e s (zu Vermögens-und Kapitalbildung) bzw. A r t d e r Z u s c h ü s s e , z. B. verlorene Zuschüsse der Verwandten, Schenkungen, Konsumtionskredit, Geldkredit (Antizipation künftiger Einnahmen). II. E i n z e l w i r t s c h a f t s l e h r e d e r E r w e r b s w i r t s c h a f t e n , die teilweise für einzelne Gebiete vorzüglich durchgearbeitet ist, z. B. landwirtschaftliche Betriebslehre 2 ), Forstwirtschaftslehre, Genossenschaftslehre. Die Einzelwirtschaftslehre der Ertragswirtschaften betrachtet die Tatsachen, Erscheinungen und Einrichtungen der Einzelwirtschaft zunächst als *) Für die Wirtschaft des Staates ist sie in der Finanzwissenschaft bereits vorhanden. Vgl. Lötz, Finanzwissenschaft, Tübingen 1917. Sonst auch Oldenberg, Die Konsumtion, im Grundriß der Sozialökonomik II, 1923. W u n d e r l i c h , Produktivität, Jena 1926, S. 247 f. ') Vgl. Aereboe, Landwirtschaftliche Betriebslehre, 6. Aufl., Berlin 1923. Pohl, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Leipzig 1875 (mit kurzer historischer Darstellung der Literatur).

6

Einführung.

ein in sich geschlossenes Ganzes 1 ), als selbständigen Organismus mit privatwirtschaftlichem Zweckstreben desWirtschaftssubjekts, also vom Standpunkt des W i r t s c h a f t s s u b j e k t s der isoliert gedachten Einzelwirtschaft. Man kann die Einzelwirtschaftslehre der Ertragswirtschaft nach ihren letzten Zielen als eine R e n t a b i l i t & t s l e h r e d i e s e r W i r t s c h a f t s e i n h e i t e n a u f fassenund, soweit sie das „Seinsollende" theoretisch erörtert, konkrete Mittel zur Erreichung des Wirtschaftszweckes aufzeigt, das Bestehende kritisiertund Richtlinien des Handelns aufstellt, eine V e r w a l t u n g s l e h r e , e i n e L e h r e v o n d e r n ü t z l i c h e n V e r w e n d u n g d e r E r w e r b s m i t t e l , also letzten Endes als e i n e L e h r e v o n d e r O r g a n i s a t i o n d e r E r t r a g s w i r t s c h a f t e n auffassen. Die Privatökonomik ist keineswegs eine Lehre vom einzelwirtschaftlichen Egoismus, weil privatwirtschaftliches Handeln und egoistische Motive nicht immer identisch sind; auch sie hat es nicht mit Egoisten zu tun ( D i e t z e l , a. a. 0 . S. 78 f.), sondern mit W i r t s c h a f t s m e n s c h e n und deren Streben nach Herrschaft über die Sachenwelt, nach einem ihren Bedürfnissen entsprechenden Besitzanteil von Sachgütern unter dem Gesetz der Wirtschaftlichkeit und unter dem herrschenden Wirtschaftssystem (des Sondereigentums und der freien Konkurrenz = privatwirtschaftliches Wirtschaftssystem; oder des Gemeinschaftseigentumsund der Organisation der Gemeinschaftsarbeit t= gemeinwirtschaftliches Wirtschaftssystem). Der einzelwirtschaftliche Erwerb beruht auf t e c h n i s c h e r A r b e i t — Gewinnung, Erwerbung, Verteilung, Verwendung von Gütern und Dienstleistungen — und w i r t s c h a f t l i c h e r Ü b e r l e g u n g ; somit fußt die Einzelwirtschaftslehre der Ertragswirtschaften zunächst auf technischen Kenntnissen, beschäftigt sich dann mit den wirtschaftlichen Grundsätzen, die in der Ertragswirtschaft als Einzelorganismus zur Geltung kommen. A. Die Einzelwirtschaftslehre der Ertragswirtschaften hat zunächst p r a k t i s c h e A u f g a b e n zu lösen ( W a g n e r , Grundlegung I, S. 145 f.): eine Lehre vom zweckmäßigen Handeln, ein Wissen um des Könnens willen. Die Erkenntnis des „Wie", des „Warum" und des „Wann" führt zur Beurteilung der Bedeutung der Erscheinungen und Tatsachen für die Zweckbestimmung der Einzelwirtschaft, zu einem zweckbewußten, gewollten Eingreifen des Wirtschaftssubjektes in den Wirtschaftsprozeß. Die Einzelwirtschaftslehre führt zur Wegweisung für die wirtschaftliche Zielsetzung, naturgemäß zu Werturteilen über das „Seinsollen", gibt dem Wirtschaftssubjekt Richtlinien für eine zielbewußte Verfolgung des Erwerbszweckes nnd eine bewußte Anwendung der Mittel, diesen Zweck zu erreichen (Einzelwirtschaftliche W i r t s c h a f t s p o l i t i k ) . Insofern ist die Einzelwirtschaftslehre eine Lehre vom Nützlichen und damit eine „Kunstlehre" Vgl. W a g n e r , Grundlegung I, S. 255 f.

Einführung.

7

(im Sinne C. Mengers, vgl. P h i l i p p o v i c h , Grundriß der politischen Ökonomie, 10. Aufl., S. 44 f.). Den t h e o r e t i s c h e n A u f g a b e n , der Erkenntnis um ihrer selbst willen, sind enge Grenzen gezogen. Es ist die Technik des Erwerbs, es sind die Tatsachen festzustellen, „was ist", hauptsächlich beschreibend, es sind die ursächlichen Zusammenhänge hinsichtlich der Voraussetzungen und Wirkungen der wirtschaftlichen Handlungen und Tatsachen, die Kausalitäten zu untersuchen, das „Warum" und damit die Wirkungen auf den Erwerbszweck. Die Einzelwirtschaftslehre ist keine begriffsbildende Wissenschaft; sie braucht, wie ihre Schwesterwissenschaft die Sozialökonomik, ein begriffliches Fundament. Die Einzelwirtschaften sind Glieder der Sozialwirtschaft 1 ), die auf sozialwirtschaftliche Phänomene mehr oder weniger reagieren. Die Sozialökonomik ist nach D i e t z e l a. a. 0 . S. 25 die „Wissenschaft von der Gesamtheit der Erscheinungen des sozialen Lebens". Insoweit die Siozialwissenschaft Grundbegriffe geprägt hat, wird man sie auch in der Einzelwirtschaftslehre, nach vorgängiger Prüfung ihrer Richtigkeit, verwenden können und verwenden müssen, weil Einzel- und Sozialwirtschaftslehre nur Teile einer a l l g e m e i n e n W i r t s c h a f t s l e h r e mit den gleichen Objekten der Forschung sind 2 ). Im übrigen gilt für die Grundbegriffe der Einzelwirtschaftslehre, was D i e t z e l „über die Grundbegriffe" der Sozialwirtschaftslehre (a. a. 0 . S. 149ff.) geschrieben h a t 3 ) . In ihrem allgemeinen oder theoretischen Teil — nach unserer Auffassung — ist die Behandlungsweise der Themen p r i n z i p i e l l und s y s t e m a t i s c h e n ihrem besonderen oder praktischen Teil vorwiegend b e s c h r e i b e n d . Stets ist das Hauptsächliche und Regelmäßige, Typische darzustellen, Einzelerscheinungen und Tatsachen sind isoliert zu betrachten. Eine hauptsächlich auf Erfahrung beruhende theoretische Darstellung kann niemals rein abstrakte Theorie allein sein. Die Forschungsmethoden sind

*) Über das Leben der Einzelwirtschaft in der Volkswirtschaft vgl. YV a g n e r , Grundlegung I, S. 369 f.; d e r s e l b e , Sozialökonomik, S. 41 f. 2 ) Die Einzelwirtschaftslehre „ist die Lehre, wie sich die Einzelwirtschaft mit ihren Interessen in die Zwecke der Gesamtwirtschaft am besten einfügt, und sie sich dadurch für ihre Zwecke nutzbar macht"; S t o l z m a n n , Grundzüge einer Philosophie der Volkswirtschaft. Jena 1920, S. 70; vgl. ebenda auch S. 62, 73 f. •) „Es würde verfehlt sein, wollte man, wie es öfters versucht worden ist, in die Betriebslehre eine Darstellung der wesentlichsten national-ökonomischen Grundbegriffe und Lehrsätze hineinflechten . . . ; wohl aber ist es möglich, und notwendig, bestimmte Teile der Volkswirtschaftslehre in ihrer Beziehung und Anwendung (auf den landwirtschaftlichen Betrieb) näher zu erörtern", v. d. G o l t z , Handbuch der landwirtschaftlichen Betriebslehre, 3. Auffl., S. 8.

Einführung.

8

vornehmlich i n d u k t i v 1 ) . Die Analyse des Tatsächlichen stützt sich auf die E i n z e l b e o b a c h t u n g e n bestimmter Erwerbswirtschaften (Monographien, Enqueten, Verwertung der Bilanzen und Geschäftsbücher) unter Zuhilfenahme der (privatökonomischen) Statistik. Das historische Material für einzelwirtschaftliche Untersuchungen (z. B. für die Morphologie einer Unternehmung) ist erfreulich groß, in Festschriften, Jubilfiumsschriften großer Firmen, in den Geschäftsberichten zu finden, aber kaum ausgebeutet. Das einzelwirtschaftliche statistische Beobachtungsmaterial in den Geschäftsbüchern, internen Bilanzen, Ergebnissen der statistischen Abteilung der Großunternehmungen ist nicht allgemein zugänglich, die Verwertung im Interesse der Erkenntnis gewöhnlich untersagt. Die sozialwirtschaftliche Statistik, die einzige der Sozialökonomik eigentümliche Forschungsmethode, kann nur insoweit zu Hilfe genommen werden, als sie einzelwirtschaftliche Erwerbswirtschaften zum Gegenstand oder einzel"wirtschaftliches Material zur Grundlage hat. Der Einzelwirtschaftslehre fehlt das Experiment der naturwissenschaftlichen Forschung als Erkenntnisquelle. B. Die Sozialwirtschaftslehre ist eine Kausalanalyse der wirtschaftlichen Sozialphänomene. Ihr Forschungsobjekt ist die Gesamtheit der Sozialwirtschaft, „einer nur aus Wirtschaftsmenschen bestehenden Gesellschaft", also ein Abstraktes, Gedachtes; sie betrachtet objektiv 2 ). a) Die Einzelwirtschaftslehre betrachtet die Einzelwirtschaft zunächst isoliert, losgelöst von der Gesamtwirtschaft, als Ding an sich, erforscht, beschreibt und kritisiert die i n n e r h a l b der Einzelwirtschaft vorkommenden Erscheinungen — die technische Durchführung des Erwerbszieles, den „Betrieb", b) Die Einzelwirtschaft ist Glied einer arbeitsteiligen, verkehrswirtschaftlichen Wirtschaftsgesellschaft. Die Einzelwirtschaftslehre betrachtet die V e r k e h r s b e z i e h u n g e n d e r E i n z e l w i r t s c h a f t e n u n t e r e i n a n d e r vom Standpunkt des einzelnen Wirtschaftssubjekts, also einseitig unter dem privatwirtschaftlichen Gesichtspunkt der Ertragswirtschaft und der Verwaltung des Sachgütervorrats. Das privatwirtschaftliche Interesse geht auf einen möglichst hohen und dauernden Ertrag. Ertragserzielung durch Verbindung von Vermögensbesitz mit eigener oder fremder Arbeit ist nicht gleichbedeutend mit „Geldverdienen" — das wichtigste einzelwirtschaftliche Mittel der Bedürfnisbefriedigung der Koneumtionswirtschaft —, die Einzelwirtschaftslehre ist somit auch keine „Profitlehre": eine Wissenschaft von der Rationalisierung der Volkswirtschaft durch Rationalisierung der Einzelwirtschaft. Der Ertrag der ertragswirtschaftlichen Einzelwirtschaft wird zur eigenen Bedürfnisbefriedigung, l

) Wagner, Grundlegung I, S. 166—252; Dietzel, I, S. 14f., 61. ') Wagner, Grundlegung I, S. 255 f.

Einführung.

9

zur Kapitalbildung (Sparkapital, Vermehrung des-Unternehmerkapitals) und zu charitativenZwecken verwendet. c) Aus der sozialen und gesamtwirtschaftlichen Verkettung der Einzelwirtschaften in einer Wirtschaftsgesellschaft und-gemeinschaft ergeben sich B e z i e h u n g e n z w i s c h e n E i n z e l u n d G e s a m t w i r t s c h a f t , Wechselwirkungen und Einflüsse, die Gegenstand der Einzelwirtschaftslehre sein müssen; um Beispiele zu nennen: die Arbeiterfragen; die Unternehmerverbände; der Kredit als Hilfsmittel der Ertragswirtschaft nach Kosten, Formen, Wirkungen; die Produktionspolitik u. a . x ) . § 3. Wir unterscheiden eine a l l g e m e i n e E i n z e l w i r t s c h a f t s l e h r e d e r E r t r a g s w i r t s c h a f t e n und seine s p e z i e l l e B e t r i e b s l e h r e 2 ) . A. Von der allgemeinen Einzelwirtschaftslehre wird hier n u r ein Teilgebiet, die Wirtschaftslehre der Unternehmung, behandelt. Der allgemeine Teil ist der grundlegende des ganzen Systems, das gemeinsame Fundament der besonderen Teile. Er umfaßt die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Erscheinungen und Tatsachen — die allgemeine Technik und Ökonomik —, wie sie in j e d e r Einzelwirtschaft ertragswirtschaftlichen Charakters sich äußern. In diesem Teil werden behandelt: Wesen, Aufgaben, Methoden und Systematik der Disziplin, die sachlichen und persönlichen Grundlagen der Ertrags Wirtschaft sowie der Organisation des inneren und äußeren Betriebes. Der allgemeine Teil ist dem besonderen Teil vorgeordnet. Die allgemeine Privatwirtschaftslehre ist eine Lehre von der Wirtschaftsführung ertragswirtschaftlicher Einzelwirtschaften. Sie behandelt I. Die B e t r i e b s m i t t e l der Erwerbswirtschaft: Vermögen, Schulden, Kapital, den Kredit, seine Organisation, die Finanzierung, die Zahlungsmittel und Zahlungsmethoden, die menschliche, leitende und ausführende Arbeit. II. Die B e t r i e b s f o r m e n der Unternehmung nach ihrer wirtschaftlichen Seite und ihrer rechtlichen Konstruktion, insoweit diese die Wirtschaft beeinflußt, die Gelegenheitsunternehmungen usf. I I I . Die g r u n d l e g e n d e n T a t s a c h e n d e r W i r t s c h a f t s f ü h r u n g : Die B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n ist Beschaffung und Schaffung bzw. Erhalhaltung der ständigen Einrichtungen für die B e t r i e b s f ü h r u n g , das ist die *) Die scharfe Trennung zwischen privat- und sozialwirtschaftlicher Betrachtungsweise in der Sozialökonomik, die z. B. W a g n e r , Grundlegung I, S. 257 verlangte, ist gut durchgeführt bei S c h u l z e - G a e v e r n i t z , Die deutsche Kreditbank. Tübingen 1915. Wegen des grundsätzlichen Standpunktes vgl. S c h ö n i t z , Wesen und Bedeutung des privatwirtschaftlichen Gesichtspunktes in der Sozialökonomik (Die private Unternehmung, Heft 1, Mannheim 1914). «) Vgl. W a g n e r , I, S. 266f.; D i e t z e l , S. 34 f.

10

Einführung.

Summe aller Maßnahmen zur Ausnutzung und Benutzung dieser ständigen Einrichtungen (nach A e r o b o e ) . Die Betriebsmittel dienen entweder vorzugsweise der Betriebsorganisation — wie das Anlagevermögen — oder vorzugsweise der Betriebsführung — wie das Umsatzvermögen. Die [Privat-] Wirtschaftslehre kann sich ausschließlich mit der Benutzung der Betriebsmittel beschäftigen, ist dann nur B e t r i e b s l e h r e , das ist eine (allgemeine oder spezielle) Lehre von der Technik der Betriebsführung, wenn nötig unter Heranziehung rechtlicher Gesichtspunkte; oder eine W i r t s c h a f t s l e h r e , das ist eine Lehre von der Wirtschaftsführung, oder genauer, von der B e t r i e b s f ü h r u n g u n t e r w i r t s c h a f t l i c h e n Ges i c h t s p u n k t e n , wobei die technischen Möglichkeiten auf ihre Wirtschaftlichkeit hin geprüft werden. IV. Zu den g r u n d l e g e n d e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n der Ertragswirtschaft gehört die innere und äußere Organisation des Betriebes. Organisation im allgemeinen ist bewußtes, geregeltes Zusammenwirken der Teile zu einem Ganzen gemeinsamer Zwecke ( S t o l z m a n n , a. a. 0 . S. 85). Das Rechnungswesen in seinen grundsätzlichen Formen (allgemeine Buchhaltungs- und Bilanzlehre, Kosten- und Rentabilitätsberechnungen, privatwirtschaftliche Statistik) gehört ebenfalls in den allgemeinen Teil, die Anwendung dieser Grundformen und Grundsätze in den einzelnen Gruppen der Erwerbswirtschaft ist im speziellen Teil zu erörtern. B. Die Gliederung der b e s o n d e r e n T e i l e unserer Wirtschaftslehre schließt sich an die in der Sozialökonomik übliche Gliederung der wirtschaftlichen Handlungen an: Produktion, Verteilung, Umlauf, Konsumtion. Jede Ertragswirtschaft gebraucht oder verbraucht Sachgüter und Dienstleistungen zur Erreichung ihres wirtschaftlichen Zweckes; hinter jeder Ertragswirtschaft steht eine Konsumtionswirtschaft (der Wirtschaftssubjekte). Insoweit die wirtschaftlichen Erscheinungen der reinen Konsumtionswirtschaft (§ 2) Gegenstand theoretischer Erörterung bilden, sind sie in der Einzelwirtschaftslehre der Konsumtionswirtschaften zu behandeln. Insoweit der Verbrauch Mittel zum Zweck des Erwerbes ist („reproduktiver" Verbrauch), kann er innerhalb der Privatwirtschaftslehre nicht Gegenstand selbständiger theoretischer Behandlung sein. Die Konsumtion scheidet somit als Unterabteilung des speziellen Teiles aus, so daß nur zu erörtern bleiben: 1. Die Ertragswirtschaft des sozialwirtschaftlichen P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s : landwirtschaftliche und kaufmännisch organisierte Erwerbswirtschaften des Bergbaues und des Gewerbes. Gewerbe heißt hier, da die handwerksmäßigen Betriebe in unserer Betrachtung ausscheiden, fabrikmäßig organisierte Produktion (Industrie), das ist Beschaffung bzw. Gewinnung, Umwandlung durch chemisch- oder mechanisch-technologische Verarbeitung, Bearbeitung und Weiterveräußerung bzw. die Übernahme

Einführung.

11

dieser Teilprozesse für andere: B e t r i e b s l e h r e d e s B e r g b a u e s 1 ) u n d der Fabriken2). 2. Die Ertragswirtschaften des sozialwirtschaftlichen Prozesses der V e r t e i l u n g und des U m l a u f e s : a) Handel mit realen Waren: B e t r i e b s l e h r e d e s W a r e n h a n d e l s 3 ) ; b) Handel mit Zahlungsmitteln und Wertpapieren: Betriebslehre des B a n k - u n d B ö r s e n h a n d e l s 4 ); c) die Verkehrswirtschaften (Eisenbahn, Schiffahrt, Nachrichtenvermittlung); d) Hilfsdienste der Agenten, Makler, Kommissionäre, Spediteure, Versicherer. Innerhalb der einzelnen besonderen Teile der Einzelwirtschaftslehre der Erwerbswirtschaften wird zweckmäßig von der T e c h n i k d e s inneren und äußeren B e t r i e b e s und des V e r k e h r s sowie der V e r r e c h n u n g s t e c h n i k auszugehen sein; sodann werden die wirtschaftliche Seite der Geschfiftstechnik und die betriebswirtschaftlichen Grundsätze rationeller Wirtschaftsführung der betreffenden Erwerbswirtschaften zu erörtern sein; im Anschluß daran, als Ergänzung und mit Rücksicht auf die Beziehungen der betreffenden Einzelwirtschaft zur Sozialwirtschaft, die sozialwirtschaftliche Stellung, Bedeutung und Leistung der einzelnen Betriebszweige und der ganzen Erwerbsgruppe. Die allgemeine ist eine unentbehrliche Grundlage der speziellen Privatwirtschaftslehre; sie soll eine Analyse der ursächlichen Zusammenhänge und Wirkungen sein. Wie der praktischen Sozialwirtschaftslehre die historische Priorität zukommt ( D i e t z e l , a . a . O . S. 10), so auch der speziellen Betriebslehre. Die theoretische Erkenntnis des Seienden folgte der praktisch-beschreibenden Betriebslehre, die wir als Handelslehre, Handelswissenschaft, und in den verschiedenen Betriebslehren finden. Privatwirtschafts- und

Betriebswirtschaftslehre.

§ 4. Die Entwicklung unserer jungen Disziplin ist durch eine Reihe von Schlagworten leicht gekennzeichnet: H a n d e l s w i s s e n s c h a f t e n , ein 1

) Bartel G r a n i g g , Organisation, Wirtschaft und Betrieb im Bergbau, Berlin 1926. 2 ) Beispielsweise H e i d c b r o c k , Industriebetriebslehre, Berlin 1923. J a n s s e n , Technische Wirtschaftslehre, Leipzig 1925; M a t t e r n , Grundzüge der technischen Wirtschafts-, Verwaltungs- und Verkehrslehre, Berlin 1925; Schilling, Die Lehre vom Wirtschaften, Wesen und Zusammenhänge, Berlin 1925. s ) Handelsbetriebslehre nach Schaer(Leipzig 1918, 3. Aufl.); Welthandelslehre nach H e l l a u e r , System der W., Bd. 1, Teil 1. (Berlin 1910); Technik des Welthandels nach S o n n d o r f e r (4. Aufl., Wien 1912). *) L e i t n e r , Bankbetrieb und Bankgeschäfte, 7. Aufl., Frankfurt a. M., 1925; v. S c h u l z e - G a e v e r n i t z , vgl. Anmerkung S. 9; B u c h w a l d , Technik des Bankbetriebes, 8. Aufl., Berlin 1924.

Einführung.

12

Konglomerat von Buchführung, Rechnen, Briefschreiben, vermengt mit Lehrsätzen der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Dann H a n d e l s w i s s e n s c h a f t , d.i. Beschränkung auf die Technik (Handelstechnik), dann P r i v a t w i r t s c h a f t s l e h r e und schließlich B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e (neben einer Betriebswissenschaft an Technischen Hochschulen). Die bisherigen Auflagen dieses Buches (1.—4. Aufl., 1919/23) waren betitelt: „Privatwirtschaftslehre der Unternehmung". Wir haben die Privatwirtschaftslehre verschiedentlich als Rentabilitätslehre der Unternehmung, als Verwaltungslehre bezeichnet und in unseren Ausführungen Kosten, Risiko und Ertragserzielung stark in den Vordergrund geschoben, auch die äußeren Beziehungen der Unternehmung betont. Die „ P r i v a t w i r t s c h a f t s l e h r e der Unternehmung" ist eine Verwaltungslehre unter dem Gesichtspunkt der Rationalisierung der Wirtschaftsführung; sie betrachtet die Unternehmung als Erwerbsanstalt, gleichgültig, ob das Wirtschaftssubjekt eine privatrechtliche oder eine öffentlich-rechtliche Person ist — auch die Wirtschaftsbetriebe der Gemeinwirtschaften, wie des Reiches, der Länder und Gemeinden, sind einer privatwirtschaftlichen Betrachtung fähig —, gleichgültig, wem der Ertrag der Unternehmung zufließt, ob einer privaten oder einer öffentlichen Wirtschaft 1 ). Ebenso gleichgültig ist es, ob das Vermögen der Unternehmung Privat- oder Gemeinschaftseigentum ist. Die Erwerbstätigkeit einer Unternehmung wird auf Grund eines rechtlich gesicherten Besitzes als Eigentümer, Pächter, Mieter oder Verwalter ausgeübt. Privat-und B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e der Unternehmung haben ein gemeinsames Objekt, eben die Unternehmung, beide sind Lehren „vom Wirtschaften" und Teile der Wirtschaftswissenschaft. S c h m a l e n b a c h (Grundlagen, S. 68 f.) erklärt, die Betriebswirtschaftler seiner Richtung interessiert der Betrieb nur als ein Organ der Gemeinwirtschaft, als ein staatswirtschaftliches Organ, sie sehen den Betrieb als B e t r i e b ohne Rücksicht auf den Eigentümer. „Es ist nicht der Sinn unserer Betriebswirtschaftslehre, zuzuschauen, ob und wie irgend jemand sich ein Einkommen oder ein Vermögen beschafft. Sinn unserer Lehre ist lediglich zu erforschen, wie und auf welchem Wege der Betrieb seine gemeinwirtschaftliche Produktivität beweist." Also keine Profitlehre, keine Lehre vom Geldverdienen, sondern eine Lehre von der Wirtschaftlichkeit (der Betriebe wichtig und fördernd) im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gemeinde (S. 65). Wer soll Richter sein über die Frage, was wichtig und fördernd in der volkswirtschaftlichen Gemeinde ist? Wer beurteilt die „gemeinwirtschaftliche Produktivität", wo liegen die Merkmale für ein l

) Anderer Meinung Schmalenbach, Grundlagen, S. 61.

Einführung.

13

sachlich begründetes Urteil? Was ist Wirtschaftlichkeit bzw. Unwirtschaftlichkeit im Sinne Schmalenbachs („die Erfolgsrechnung hat das Ziel, die Wirtschaftlichkeit zu messen" a. a. 0 . S. 68) ? Ist es die volkswirtschaftliche Nützlichkeit oder das angemessene Verhfiltnis zwischen Leistung und Aufwand in der Unternehmung ohne Rücksicht auf gemeinwirtschaftliche Erwfigungen? N i c k l i s c h (Wirtschaftliche Betriebslehre, 5. Aufl. 1922, S. 1) meint: sie — die Betriebswirtschaftslehre — in deren Mittelpunkt die Unternehmung, der Betrieb steht, sucht die Gesetzmäßigkeiten des Betriebslebens zu erforschen und darzustellen. Dabei unterscheidet sie Zusammenhänge, die für das innere Leben der Betriebe von Bedeutung sind (wirtschaftliche Betriebslehre, für Industrie- und Handelsunternehmungen kaufmännische Betriebslehre) und andere, deren Bedeutung im Verkehr der Unternehmungen untereinander zur Geltung kommt (Betriebswirtschaftliche Verkehrslehre, Handelslehre). Die wirtschaftliche Betriebslehre (von Nicklisch) beschäftigt sich mit der W i r t s c h a f t l i c h k e i t der geistigen und körperlichen Arbeit, die im Betrieb geleistet wird, und mit der V e r t e i l u n g des Ergebnisses dieser Arbeit unter die Mitarbeiter (Angestellte, Arbeiter) und Unternehmer. „Wirtschaftlichkeit aber bedeutet die Herrschaft der Gesetze der Gestaltung und Erhaltung im betriebswirtschaftlichen Produktionsprozeß" (S. 78). Für diese sind die höchsten Möglichkeiten der Werterzeugung das Maß. Wirtschaftlichkeit ist immer anständig, immer gesetzlich, immer gewissenhaft, immer geistig (S. 81). Es ist unwirtschaftlich, wenn der Unternehmer mehr oder weniger bekommt als „Zins, Kapitalsicherung, Unternehmerlohn und Gewinnbeteiligung" (S. 80), aber wo ist der Maßstab für diese einzelnen Teile ? Woran wird der Wert der Leistung des Unternehmers gemessen ? („Dem Unternehmer gebührt so viel, als seine Leistung wert ist" S. 80.) Das E r g e b n i s der Arbeit in dem Betrieb ist der Ertrag der Leistungen in der Unternehmung (S. 1, 218): Gehalt, Lohn, Unternehmerlohn, Risikoprämie, Kapitalzins. Gewinn im engsten Sinne ist der Unterschied zwischen Betriebseinnahmen und der Summe der eben aufgeführten Kosten (überdies Materialkosten). S. 218 heißt es dann: „Gewinn ist der noch nicht verteilte Teil des Ertrages, er enthält Beträge für die Unternehmungs- und Kapitalsicherung, für Verzinsung des eigenen Kapitals, des Unternehmerlohns und den Gewinnanteil aller Arbeitenden". Mit dieser Erklärung der Begriffe Ertrag und Gewinn verläßt Nicklisch den Ausgangspunkt seiner Wissenschaft, die Unternehmung: vom Standpunkt der Unternehmung sind Gehälter und Löhne Kosten des Betriebes, auf Seiten der Mitarbeiter jedoch deren Einkommen. Darf man fragen: wenn eine Unternehmung keinen Ertrag abwirft, im üblichen Sprachgebrauch mit einem Reinverlust oder einer Unterbilanz abschließt oder ein

14

Einführung.

Betrieb stillgelegt und nur als totes Kapital verwaltet wird, sind dann Gehälter und Löhne Teile des „Ertrages", fester Anteil am Erlös? (S. 1). „Am besten ist's auch hier, wenn ihr nur Einen hört und auf des Meisters Worte schwört." W i r t s c h a f t e n ist eine besondere Art von Tätigkeit eines Subjekts, welche durch die verstandesmäßige Erkenntnis der Beziehung der Objekte zu den Interessen der handelnden Subjekte von diesen geleitet wird ( J o s e p h y , Prinzipien der Wirtschaft, Jena 1925, S. 22). Es kann gut und schlecht gewirtschaftet werden, im Haushalt, in der Unternehmung, in der Staatswirtschaft. Wirtschaftlich tätig sein heißt Opfer und Nutzen im Verhältnis zum Gütervorrat vergleichen. Auch „Betrieb" ist eine zweckbewußte Tätigkeit, im Sinne unserer Erörterungen ist Betrieb das Tätigsein einer Unternehmung. Der Betrieb setzt B e t r i e b s m i t t e l (rechtlich gesicherten Besitz oder Eigentum von Sachgütern und Arbeit) voraus; er bedarf eines äußeren Rahmens und ständiger Einrichtungen, d . h . einer B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n . Benutzung und Ausnutzung dieser Betriebsorganisation, die B e t r i e b s f ü h r u n g 1 ) , hat das Ziel, umsatzfähige Güter — Gut ist alles, was einen Wert besitzt — unter rationeller Ausnutzung der Betriebsmittel zu erzeugen (Produktionswirtschaft im Gegensatz zur Konsumtionswirtschaft). Die B e t r i e b s l e h r e d e r U n t e r n e h m u n g i s t s o m i t in i h r e m K e r n e i n e L e h r e v o n d e r O r g a n i s a t i o n d e r B e t r i e b s m i t t e l (Grundsatz: Rationalisierung). Der Betrieb (im verbalen Sinne = betreiben) soll w i r t s c h a f t l i c h , d. h. der Nutzen soll größer als die Opfer der Tätigkeit sein. Der Nutzen kann im Interesse der Volkswirtschaft, der ganzen Volksgemeinschaft oder nur im Interesse der Einzelwirtschaft, des Wirtschaftssubjekts liegen: p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e r Nutzen. Eine p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e Betriebslehre wäre somit eine Wissenschaft, die dem Wirtschaftssubjekt zeigt, wie es die Betriebsmittel am besten für die Erzielung des größten und nachhaltigen privat wirtschaftlichen Nutzens verwendet: in ihrem Kern eine S p e k u l a t i o n s l e h r e (Grundsatz: größter Gewinn). Die B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e betrachtet den Betrieb einer Unternehmung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit. Die W i r t s c h a f t l i c h k e i t ist die allgemeine Norm für die Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit ausgeübt werden soll: ein vernünftiges Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen (Leistungen), am Geld oder an andern Maßstäben gemessen. Wirtschaftlichkeit ist die Verwirklichung des Rationalitätsprinzips und wird auf das Objekt bezogen (z. B. Wirtschaftlichkeit einer Kraftquelle, einer Maschine). x ) Im Anschluß an A e r e b o e , Allgemeine landwirtschaftliche Betriebslehre, 6. Aufl., Berlin 1923, S. 14.

Einführung.

15

R e n t a b i l i t ä t ist eine Beziehung zwischen Kapital und Ertrag, am Gelde gemessen, auf eine Einheit berechnet und subjektiv. Rentabilität kommt von Rente, d. i. Nutzung eines Kapitals. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität sind Wertungsvorgänge, die in den Zeitumständen wurzeln. Die Wirtschaftlichkeit von Produktionsanlagen beispielsweise wird nach dem Stande der Technik zu beurteilen sein; eine Kraftgewinnungsanlage, eine Arbeitsmaschine kann im Vergleich zu neueren Maschinen unwirtschaftlich werden. Ob eine Unternehmung „rentabel" ist, die Rentabilitätsziffer ein günstiges Urteil erlaubt, ist von der Höhe des landesüblichen Zinsfußes und von der wirtschaftlichen Lage der Erwerbsgruppe abhängig. Die Wirtschaftlichkeit des Betriebes kann zu einer Rentabilität führen und sie wird es, wenn nicht andere Rentabilitätsfaktoren das Ergebnis der Wirtschaftlichkeit stören, wie Konjunktur des Marktes, Geldwertänderungen, einzel- und sozialwirtschaftliche Risiken. Die Rentabilität wird durch den Ertrag bestimmt, der Ertrag ist die Resultante verschiedener Komponenten, von denen die Wirtschaftlichkeit nur eine von mehreren ist. Deshalb kann u. E. der Reingewinn einer Bilanz selbst dann k e i n Maßstab der Wirtschaftlichkeit sein, wenn seine Berechnung auf eine einwandfreie, periodisch berichtigte Aufwands- und Ertragsrechnung sich stützt. Eine Unternehmung kann rentabel sein obgleich sie unwirtschaftlich produziert, z. B. infolge eines günstigen Standortes, eines Produktionsmonopols rechtlicher oder wirtschaftlicher Art, als Folge von Konjunktureinllüssen. Das Herstellungsverfahren der Güter kann durchaus unwirtschaftlich sein. Ein Betrieb kann sehr wirtschaftlich arbeiten und doch keine angemessene Rentabilität aufweisen (Marktverhältnisse). Die Großbanken hatten einen sehr unwirtschaftlich arbeitenden Verwaltungsapparat und trotzdem eine gute Rentabilität. Für Konsumwirtschaften gibt es eine Rentabilität überhaupt nicht, sondern nur eine Wirtschaftlichkeit. In der Zeit der Geldentwertung ist die Flucht in die Sachwerte wegen Erhaltung der Substanz wirtschaftlich aber nicht immer rentabel gewesen. Unter sonst gleichen Bedingungen erhöht die Aufnahme fremden Kapitals die Rentabilität des eigenen, nicht aber die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität sind Ergebnis einer Berechnung von Beziehungs- und Vergleichszahlen, enthalten Werturteile und Wertungsvorgänge. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung kann Geld oder andere Maßstäbe für ihre Meßzahlen verwenden, z. B. Werkstoflverbrauch, Leistungsmenge innerhalb eines Zeitraumes; die Rentabilitätsberechnung verwendet nur Geldwerte. Wirtschaftlichkeit und Rentabilität sind Funktionen eines Kapital- und Arbeitsaufwandes, die Variablen sind Aufwand und Leistung in dem einen, Aufwand und Ertrag im anderen Falle.

16

Einführung.

Die Unternehmung ist kein Ding, das sich selbst genügt; sie hat ein Eigenleben und ist gleichzeitig hineingestellt in die Gesamtwirtschaft und mit ihr verkettet. Durch die Betriebsführung ergeben sich Beziehungen zwischen der Unternehmung und anderen Einzelwirtschaften (Konsumund Erwerbswirtschaften). Je größer die Zahl der fremden Arbeitskräfte im Betriebe ist, um so wichtiger wird die Erhaltung der Unternehmung als Einkommensquelle dieser Mitarbeiter. Innerer Betrieb und äußerer Verkehr der Unternehmung sind untrennbar. Die Absplitterung einer besonderen Verkehrslehre (des Zahlungs-, Nachrichten-, Kredityerkehrs usf.) der Unternehmung kann für einzelne Erwerbsgruppen zweckmäßig sein. Der s t o f f l i c h e I n h a l t einer Betriebslehre — vielleicht besser: Wirtschaftslehre des Betriebes einer Unternehmung — kann verschieden umgrenzt werden: 1.) Der Betrieb, d.h. d a s T ä t i g s e i n einer Wirtschaftseinheit (Einzelwirtschaft, hier Unternehmung) s t e h t im M i t t e l p u n k t . Organisation der Betriebseinrichtungen (Produktionstechnik, Verwaltungstechnik oder kaufmännische Technik, z. B. Organisation der einzelnen Verwaltungsabteilungen, wie Einkauf, Verkauf, Lager), Gestaltung des inneren Verkehrs der Verwaltungsabteilungen untereinander und des Rechnungswesens (Buchführung, Kostenberechnung, Statistik) werden dargestellt, und zwar nur für eine b e s t i m m t e Unternehmung _ (Typenbeispiel: R. Blum, Die Gesamtorganisation der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.-G., Berlin, 1911; E p h r a i m , Organisation und Betrieb einer Tuchfabrik, Tübingen 1906); oder die Unternehmungen bestimmter E r w e r b s zweige werden besprochen — spezielle Betriebslehre, für das Produktionsgewerbe beispielsweise Calmes, Der Fabrikbetrieb, Leipzig 19061!., für ein Sondergebiet beispielsweise H. P e i s e r , Grundlagen der Betriebsrechnung in Maschinenbauanstalten, 2. Aufl., Berlin 1923. Endlich kann der B e t r i e b der U n t e r n e h m u n g als Erscheinungsform der heutigen Wirtschaftsweise im allgemeinen dargestellt werden, z. B. Nicklisch, Wirtschaftliche Betriebslehre. Die Darstellungsweise ist eine b e s c h r e i b e n d e oder eine g r u n d s ä t z l i c h e (Feststellung und Analyse der Tatsachen, ihre kausale oder genetische Erklärung). In beiden Fällen sollte auch die wirtschaftliche Seite der Produktionstechnik (Technologie) berücksichtigt werden. Fragen der Organisation und des Rechnungswesens, die nach T e r h a l l e (Handw. d. Staatsw. VI. 1106) den Hauptinhalt der Privatwirtschaftslehre bilden, sind im Produktionsgewerbe durch die produktionstechnischen Betriebseinrichtungen mitbedingt. 2.) Die Betriebslehre unter 1.) in grundsätzlicher Betrachtungsweise beschränkt sich auf die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten des Betriebslebens, auf die im Innern wirkenden Kräfte und Grundlagen. „Die techni-

Einführung.

17

sehen Hilfsmittel stehen im Dienste der gegebenen grundsätzlichen Aufgabe, passen sich ihnen im Rahmen des Wirtschaftlichen und technisch Möglichen a n " (Terhalle, a. a. 0 . 1106). Das Stoffgebiet kann erweitert werden, indem innerbetriebliches Leben der Unternehmung und ihre Verkehrsbeziehungen zu anderen Wirtschaftseinheiten, insbesondere zu anderen Unternehmungen, erörtert werden. Innerbetriebliche Gestaltung und (einzelwirtschaftliche) Verkehrsbeziehungen, B e t r i e b s l e h r e und einzelwirtschaftliche V e r k e h r s l e h r e werden verbunden. 3.) Man kann noch weiter gehen. Die Unternehmung, als Betriebsweise, wird nicht isoliert als „Ding an sich" oder auch in ihren einzelwirtschaftlichen Verkehrsbeziehungen, sondern sie wird als Z e l l e i n n e r h a l b d e s v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n O r g a n i s m u s betrachtet, ihre Stellung zum Markt und Einordnung in die M ä r k t e , ihre Abhängigkeit von diesen, ihre Eingliederung in die R e c h t s o r d n u n g und deren bestimmenden Einfluß auf den Betrieb der Unternehmung. Und deshalb: W i r t s c h a f t s l e h r e d e r U n t e r n e h m u n g (ihre Gliederung vgl. Inhaltsverzeichnis). Schon I. K. M a y , Versuch einer allgemeinen Einleitung in die Handlungswissenschaft 1762 (vgl. W e b e r , Literaturgeschichte der Handelsbetriebslehre 1914 S. 69), unterscheidet einen allgemeinen oder theoretischen und einen praktischen oder besonderen Teil, eine Einteilung, die über die Volkswirtschaftslehre auch in die akademische Betriebslehre Eingang gefunden hat. Die früher üblich gewesene (von Schmalenbach, Cöln, eingeführte), Trennung von Betrieb, Verrechnung und Verkehr ist inzwischen aufgegeben worden, Betrieb und Verrechnung werden in der Betriebslehre, der Verkehr in einer Verkehrslehre zusammengefaßt. An Einteilungsversuchen fehlt es in der Literatur nicht, keine hat bis jetzt allgemeine Anerkennung gefunden. Ebensowenig feststehend ist der stoffliche Inhalt: es ist alles im Werden, eine unvollständige und noch unfertige Disziplin. Die Auseinandersetzungen über Gliederung des Ganzen und Inhalt der Teile erinnern uns immer an einen Maler, der seine Arbeit mit der Anschaffung eines kunstvollen Rahmens beginnt, ohne zu wissen, wie er ihn ausfüllen soll. Das unermeßliche Gebiet unternehmungsweiser Betätigung, Entwicklung und Wandlungen von Technik und Wirtschaft drängen zu einer weitgehenden Spezialisierung, deren Zusammenfassung immer schwieriger wird. Der berechtigte Vorwurf, den Ad. W a g n e r (Grundlegung I 3 , 1892, S. 257) gegenüber der Privatökonomik erhob, sie sei nicht eigentliche Wissenschaft, weil sie nicht dem Wissen vom Können um des Wissens willen diene, trifft heute die kaufmännische Betriebslehre nicht mehr. Im Gegenteil, man beginnt bereits recht kräftig zu theoretisieren, man findet schon Konstruktionen im luftleeren Raum, die die Wissenschaft fördern sollen, ohne dem Können zu dienen. L e i t n e r , Privatwirtschattslehre.

2

18

Einführung.

Wie wir über die künftige Entwicklung des uns interessierenden Teiles der Privatökonomik denken, haben wir an anderer S t e l l e a n g e d e u t e t . Wir setzen sie auszugsweise noch einmal hierher: „Biologisch gesehen war die Privatwirtschaftslehre durch Parthenogenesis entstanden: aus der Volkswirtschaftslehre war vermöge innerer Kräftewirkungen die Keimzelle Privatwirtschaftslehre entwickelt. Wie weit ihre Entwicklung gehen wird, wo ihre Grenzen liegen, ob sie dauernd als selbständige Disziplin erhalten bleiben oder, wie wir es wünschen, mit der Volkswirtschaftslehre in einer „allgemeinen" Wirtschaftslehre aufgehen wird, bleibt abzuwarten. Von den Grenzen der Privatwirtschaftslehre war eben die Rede, ich glaube solche schon heute zu sehen. Überblicken wir die Teilgebiete und ihre bisherige literarische Bearbeitung, so kann folgendes festgestellt werden: die L e h r e von den B i l a n z e n der erwerbswirtschaftlichen Unternehmungen ist im wesentlichen ausgebaut. Bewertungs- und Schätzungslehre als notwendige und wichtige Teile der Bilanztheorie sind erschöpfend behandelt. Grundlegendes und Neues vermögen 6ie nicht mehr zu bringen. Die Geldentwertung hat den Sinn für die Unzuverlässigkeit der Bilanzen und der dort nachgewiesenen Reingewinne geschärft. Die theoretischen Erörterungen über die Ausschaltung der Geldwertschwankungen in der Ertragsberechnung gingen mehr in die Breite als in die Tiefe. Die Betrachtung der Haushaltsrechnungen öffentlicher Zwangswirtschaften und ihrer Wirtschaftsbetriebe, ihre Technik, ihre Verschleierung und Verschiebungen sind stark vernachlässigt; nur selten beschäftigt sich ein Privatwirtschaftler mit den öffentlich-rechtlichen Einzelwirtschaften. Über die F i n a n z i e r u n g der Unternehmungen, d.h. über die Frage der Geldkapitalbeschaffung für die Zwecke der Unternehmung wird neuerdings häufiger geschrieben; doch fehlt eine systematische Zusammenfassung aller Möglichkeiten unter vergleichender Heranziehung der Finanzierungstechnik des Auslandes, sowie unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Technik des Geld- und Kapitalmarktes der Nachkriegszeit. Die niedrigen Kreditzinsen der Banken, die unter dem Marktpreis für Geldkapital liegen, begünstigen Versuche, die deutschen Kreditbanken als Sammelbecken des verfügbaren Kapitals zu umgehen, neue Geldquellen und neue Organisationen der Bedarfsdeckung zu schaffen. Ich weise auf die öffentlichen Gelder der Eisenbahn, der Postscheckämter und der Finanzkassen hin und auf den Versuch, die Desorganisation der Ausleihung solcher Gelder durch eine Zentralisation zu beseitigen. Die Entwicklung des Spe*) Der Kapitalzins in der Privatwirtschaft, Zschr. f. d. gesamte Staatswissenschaft, 78. Jahrg., 1924, S. 779 fl.

Einführung.

19

zialbankwesens ist ein Symptom des Versagens der Kreditbanken im Geldverteilungsprozeß . Die übrigen Teile des R e c h n u n g s w e s e n s , Buchführung und Kostenberechnung, sind methodologisch und systematisch in ausreichendem Maße behandelt. Die Darstellung der Beziehungen zwischen Buchführung und Wirtschaft, die Auswertung der Buchführungsergebnisse in der Richtung einer privatwirtschaftlichen Statistik harren noch einer wissenschaftlichen Bearbeitung. Seit S c h n a p p e r - A r n d t (Zur Theorie und Geschichte der Privatwirtschaftsstatistik, 1903) ist in dieser Hinsicht wenig geschehen. Die literarische Behandlung der Buchführung blieb in der Technik stecken, obgleich die Buchführung ein vorzügliches Material für eine M o r p h o logie d e r U n t e r n e h m u n g liefert, die mir als Ziel der Wirtschaftslehre der Unternehmung vorschwebt. Die Befürwortung, die das Studium der Buchführung von namhaften Nationalökonomen — um nur einen zu nennen, B r e n t a n o — erfahren hat, ist durchaus berechtigt. Nur soll man in der Buchführung nicht „die" Privatwirtschaftslehre sehen; sie ist eine ihr eigentümliche Forschungsmethode, von der bisher nur wenig Gebrauch gemacht wird. In der letzten Zeit werden die inneren Zusammenhänge zwischen Buchführung und Kostenberechnung der Produktionsbetriebe häufiger untersucht, wiederum eine technische Frage. An Monographien über die Organisation bestimmter Unternehmungen, insbesondere der Maschinenfabriken, und an der literarischen Behandlung von Einzelfragen der Betriebsorganisation fehlt es nicht, wohl aber an einer Lehre von der O r g a n i s a t i o n d e r U n t e r n e h m u n g e n überhaupt (die Arbeit von E r d m a n n , Grundlagen einer Organisationslehre, 1921, ist embryonal): Organisation ist etwas Gewordenes und Werdendes zugleich, auf Technik, Arbeitsteilung und Psychologie sich stützend, auf diese im allgemeinen nur im Unterbewußtsein. Die psychologischen Faktoren der Organisation des Vertriebes, der Reklame oder Kundenwerbung im Inland und Ausland, der leitenden und der ausführenden Arbeit sind stark vernachlässigt und werden kaum beachtet. Die falsche Behandlung der Arbeitnehmer, die Propaganda des Taylorsystems beispielsweise beruhen auf einer Verkennung der seelischen Einstellung der deutschen Arbeiterschaft. Eine künftig zu schaffende Organisationslehre muß psychologisch fundiert sein. Es gibt bestimmte Gesetzmäßigkeiten und eine Kausalität im Aufbau des organischen und des anorganischen Kapitals einer Unternehmung, deren Erforschung Aufgabe einer Betriebswirtschaftslehre sein muß. Ich sehe also "Entwicklungs- und Ausbaumöglichkeiten, eine fortschreitende Erkenntnis und Vertiefung der Privatwirtschaftslehre, aber doch nur innerhalb der verhältnismäßig engen Grenzen der Unternehmungen, gleichgültig, ob diese auf dem Privat- oder dem Gemeinschaftseigentum sich aufbauen. Beschränkt man sich nicht auf den „Betrieb" der 2*

20

Einführung.

Unternehmung, auf den „Verkehr" mit anderen Wirtschaftseinheiten und die „Verrechnung" innerhalb der Unternehmung allein, sondern stellt man die Unternehmung in die volkswirtschaftliche Organisation und die sozialwirtschaftlichen Bindungen hinein, betrachtet das aktive und das passive Leben der Einzelwirtschaft im Gesamtorganismus der Volks- und Sozialwirtschaft, so ergeben sich eine Auaweitung des Gesichtsfeldes und eine Verbindung zur Mutterwissenschaft, die auf beide fördernd wirken kann." § 5. Eine zusammenfassende E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e r E i n z e l w i r t s c h a f t s l e h r e (der Verbrauchs- und Erwerbswirtschaften) und ihrer Teile ist noch nicht geschrieben. Sie würde, soweit die Einzelwirtschaftslehre der Erwerbswirtschaften in Frage kommt, von der Entwicklung der Kameralwissenschaft ausgehen müssen. Brauchbare Vorarbeiten sind: Ed. W e b e r , Literaturgeschichte der Handelsbetriebslehre (Ergänzungsheft der Zeitschr. f. d. ges. Staatsw.), Tübingen 1914; Alfred I s a a c , Die Entwicklung der wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre in Deutschland seit 1898 (Betriebs- und finanzwirtschaftliche Forschungen, II. 8. Heft, Berlin 1923). In beiden Arbeiten wird übersehen, daß eine geschichtliche Darstellung dieses Wissensgebietes an der nationalökonomischen Literatur nicht vorbeigehen darf. Die Kameralwissens c h a f t l ) in ihrer späteren Entwicklung war im wesentlichen der Inbegriff der für einen Beamten in der sogenannten inneren Verwaltung dienlichen Kenntnisse, eine Enzyklopädie des Wissens des Verwaltungsbeamten. Ad. W a g n e r (Grundlegung, I S. 257) schreibt dazu: „Sie" — die Kameralwissenschaft — „ist in dieser Weise nicht zu halten gewesen und hat sich im 19. Jahrhundert in ihre einzelnen Bestandteile aufgelöst. Auch die „Handelswissenschaften" von Büsch, Marperger, Ludovici u. a. waren ein Konglomerat von kaufmännischer Technik, theoretischen und nationalökonomischen Lehrsätzen und Regeln, wie es den praktischen Bedürfnissen der Ausbildung künftiger Kaufleute entsprach." Die älteste deutsche Volkswirtschaftslehre (Politische Ökonomie) ist noch sehr stark privatökonomisch durchsetzt — ihre Wurzeln sind die Kameralwissenschaft und die ausländische, insbesondere die englische Nationalökonomie, die überwiegend privatökonomisch ist — bis R a u (Über die Kameralwissenschaft, 1823; er unterscheidet die „bürgerliche Wirtschaftslehre oder Privatökonomie" von der öffentlichen Wirtschaftslehre oder politischen Ökonomie), auf eine scharfe Trennung beider Betrachtungsweisen drängte, mehr aus äußerlichen Gründen, während später Ad. W a g n e r (Grundlegung I 3 , S. 258) die Trennung wegen grundsätzlicher Verschiedenheit der Aufgaben und Standpunkte forderte. In der deutschen Literatur nach Rau wird dann gelegentlich der Erörterung der Systeme nebenbei die Privatökonomik erwähnt; unter anderen seien genannt: v. H e r m a n n , Staatswirtschaftliche Untersuchungen 1831, der die scharfe Unterscheidung zwischen Ökonomik und Technik einführt. W. R o s c h e r , System der Volkswirtschaft, 1854 I. §§ 19/20; K. M e n g e r , Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und der politischen Ökonomie insbesondere, Leipzig 1883 (S. 256: „Praktische Singularwirtschaftslehre", getrennt i n : Finanzwissenschaft und „Praktische Privatwirtschaftslehre"). Mengers praktische Privatwirtschaftslehre ist „die Wissenschaft von 1 ) Vgl. Kurt Zielenziger, Die alten deutschen Kameralisten Beiträge zur Geschichte der Nationalökonomie), Jena 1914.

(Heft 2 der

Einführung..

21

den Grundsätzen, nach welchen (unter den heutigen sozialen Verhaltnissen lebende) Privatpersonen ((je nach Maßgabe der Verhältnisse) ihre Wirtschaft am zweckmäßigsten einzurichten vermögen". Nicht uninteressant für unsere Disziplin ist die Auffassung Mengers ( a . a . O . S. 7 und 255), daß die Finanzwissenschaft und die praktische Nationalökonomie „Kunstlehren" seien. Auch K. Mengers Aufsatz in Conrads Jahrbüchern (Bd. 53, 1889) „Grundzüge einer Klassifikation der Wirtschaftswissenschaften", ist noch immer lesenswert. Ad. W a g n e r , Grundlegung der politischen Ökonomie, 3. Aufl. 1892, I.Teil S. 255 ff. (auch seine Theoretische Sozialökonomik, I. Abteilung, Leipzig 1907, S. 41 f.). Emanuel v. H e r r m a n n (Prinzipien der Wirtschaft, Wien 1873) ist für unser Fach besonders interessant. Einmal, weil er, nach Thünen und nach dem Vorbild der klassischen englischen National-Ökonomie eines A. Smith, Ricardo den privatökonomischen Standpunkt in der Nationalökonomie stärker vertreten sehen möchte 1 ), zum andern, weil er (im Vorwort) das Ziel einer a l l g e m e i n e n , die Privat- und die Volkswirtschaft umfassenden W i r t s c h a f t s l e h r e andeutet, also einen Rückbildungsprozeß in der akademischen Lehre, wie er sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahrzehnten vollziehen dürfte. A. L i n d w u r m (Grundzüge der Staats- und Privatwirtschaftslehre, Braunschweig 1866 als Vorarbeit für die „Handelsbetriebslehre und die Entwicklung des Welthandels", 1869) versucht zum ersten Mal in der Literatur, die Privatwirtschaftslehre von der National-Ökonomie loszulösen, verwendet, soweit wir sehen können, zum ersten Mal die Worte „Betriebslehre", „Handelsbetriebslehre" und sieht in Wert und Preis die Grundlagen einer wissenschaftlichen Handelsbetriebslehre. Die Diskussion über die Privatwirtschaftslehre als selbständiges Fach wird etwa um 1900 wieder aufgenommen, den Anstoß gab wohl G o m b e r g , Handelsbetriebslehre und Einzehvirtschaftslehre, Leipzig 1903, sowie E h r e n b e r g s Thünenarchiv, Berlin 1906 (später Archiv für exakte Wirtschaftsforschung), endlich die fortschreitende Entwicklung der Handels-Hochschulen. Ehrenberg trat zunächst (Handelspolitik, Jena 1900, S. 93) für eine systematische Ausbildung der Privatwirtschaftslehre und für eine Trennung von der Volkswirtschaftslehre ein, schlug sich aber später („Keine Privatwirtschaftslehre", Bankarchiv, 1912; Privatwirtschaftliche Untersuchungen? im Archiv für exakte Wirtschaftsforschung I V S. 28 f.) zu den Gegnern einer selbständigen Privatwirtschaftslehre. 1911 erschien der erste (und einzige) Band der Allgemeinen Handelsbetriebslehre von J . Fr. S c h ä r . Das folgende J a h r ist für unsere Disziplin besonders fruchtbar gewesen. Es erschienen: W e y e r m a n n - S c h ö n i t z , Grundlegung und System einer wissenschaftlichen Privatwirtschaftslehre, Karlsruhe 1912; H a r m s , Volkswirtschaft und Weltwirtschaft, J e n a 1912; N i c k l i s c h , Allgemeine kaufmännische Betriebslehre als Privatwirtschaftslehre des Handels (und der Industrie), Leipzig 1912. Die Bücher von Schär und Weyermann lösten eine fast unübersehbare Flut von Äußerungen namhafter Wirtschaftler aus, an denen der künftige Historiker der Privatwirtschaftslehre nicht vorübergehen kann. Auf einige Erörterungen sei hier hingewiesen: W e y e r m a n n , Das Verhältnis der Privatwirtschaftslehre zur Nationalökonomie, Bern 1913. l ) Seine späteren Arbeiten sind darauf abgestellt, u. a . : Technische Fragen und Probleme in der modernen Volkswirtschaft, Wien 1891; Wirtschaftliche Fragen und Probleme der Gegenwart, Studien zur reinen und technischen Ökonomik, Wien 1893.

22

^Einführung.

S c h ö n i t z : Wesen und Bedeutung des privatwirtschaftlichen Gesichtspunktes in der Sozialökonomie. Im ersten Heft von: Die private Unternehmung und ihre Betätigungsformen, Mannheim 1914. L. B r e n t a n o : Privatwirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, im BankArchiv 1912, S. 1. M. J . B o n n : Eine neue Wissenschaft. Archiv für Sozialwissenschaft 1911, S. 842, C a l m e s : Über das Verhältnis der Privatwirtschaftslehre zur Volkswirtschafslehre. Bank-Archiv 1912, S. 40 ff. Q o e t z B r i e f s : Wissenschaftliche Privatwirtschaftslehre, in Conrads Jahrbücher 1912, S. 66811. D i e h l : Nationalökonomie und Handelsbetriebslehre, Conrads Jahrbfichcr Bd. 43, 1912. (Vgl. auch dessen Theoretische National-Ökonomie, I. 2. Aufl. Jena 1922, S. 87—112, eine vortreffliche Übersicht.) L e n t z : Neubildungen in der Wirtschaftswissenschaft. Preußische Jahrbücher 1912, S. 148 f. P a s s o w : Über Wesen und Inhalt der Einzelwirtschaftslehre von den Erwerbswirtschaften. Archiv für exakte Wirtschaftsforschung IV. 1912, S. 213 f. P r i o n : Handelsbetriebslehre oder Privatwirtschaftslehre. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Bd. 34, 1912, S. 905 f. D e r s e l b e : Privatwirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Deutsche Wirtschaftszeitung, 1912, S. 256. S c h m a l e n b a c h : Begriff der Handelswissenschaft, Zeitschr. f. handelsw. Forschung IV, 1910, S. 107 f. D e r s e l b e : Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre. Ebenda VI, 1912, S. 304 f. H e l l a u e r : Wege und Ziele der privatwirtschaftlichen Forschung. Zeitschr. f. Handelsw. und Handelspraxis 1914/15, S. 218. N i c k l i s c h : Die Wissenschaft vom Handel. Ebenda 1913, S. 2. T ö n d u r y : Von der Handelswissenschaft zur Privatwirtschaftslehre. Genf, 1916. W i e r n i c k : Privatwirtschaftslehre. Weltwirtschaftliches Archiv 11. Bd., 1917 S. 23 f., 203 f. v. S c h u l t z e - G a e v e r n i t z : Privatwirtschaftslehre. I n : Die private Unternehmung und ihre Betätigungsformen. Mannheim 1914, 1. Heft, S. 73. In der neuesten Zeit haben sich F. T e r h a l l e (Artikel: „Privatwirtschaftslehre" im Handw.Buch d. Staatswissensch. IV. Aufl., Bd. 6, Jena 1925) und K e r s c h a g l , Privatwirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, in der Zeitschrift für Betriebswissenschaft 1924, S. 177 zum Thema geäußert. Das Durcheinander und die Unsicherheit der Entwicklung zeigen am besten die V o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s s e einiger Handels-Hochschulen. Berlin: 1907/08: Allgemeine und spezielle Handelsbetriebslehre; 1908/09: Wirtschaftslehre; spezielle Betriebslehre (Industriebetrieb 1911/12; 1912/13: Allgemeine Betriebslehre (Privatwirtschaftslehre kaufmännischer Betriebe) mit der Unterteilung: Betriebsmittel, Formen der Unternehmung, die Wirtschaftsführung. In der Nachkriegszeit wurde gelesen über: Wirtschaftslehre des Landbaues, des Handels und der Fabriken. 1914 wurde die ganze Disziplin als „Privatwirtschaftslehre" bezeichnet, die allgemeine von der besondern in der Gliederung der Vorlesungen unterschieden. Seit 1921/22 lautet die Überschrift Privatwirtschaftslehre (Betriebswirtschaftslehre), seit 1923/24 nur noch „Betriebswirtschaftslehre". Die Cölner Hochschule beginnt mit „Handelstechnik", geht dann zu einer „Privatwirtschaftslehre" über und kennt seit 1919 nur die „Betriebswirtschaftslehre".

Einführung.

23

In Mannheim wird die Privatwirtschaftslehre 1919/20 verlassen, an ihre Stelle tritt die „kaufmännische Einzelwirtschaftslehre", diese verschwindet wiederum 1923/24 und heißt (bis auf weiteres) „Betriebswirtschaftslehre". Die Unsicherheit in der Stollauswahl und Behandlungsweise zeigt sich auch in den verschiedenen „Richtungen" der akademischen Lehrer unserer Disziplin. Wir empfehlen über Ähnliche Erscheinungen in der Volkswirtschaftslehre bei Ad. Wagner, Grundlegung I* § 11 nachzulesen: „Die geistige Individualität der Gelehrten als Faktor ihrer Arbeitsweise".

§ 6. B e t r i e b u n d U n t e r n e h m u n g . Das vieldeutige Wort „ B e t r i e b " muß für die Zwecke unserer Darlegung begrifflich festgelegt werden 1 ). Ein „ B e t r i e b " ist ein Inbegriff f o r t d a u e r n d e r w i r t s c h a f t l i c h e r T ä t i g k e i t , gleichgültig, ob diese Tätigkeit erwerbsmäßig (auf Gewinn gerichtet) betrieben wird oder nicht (gemeinwirtschaftlich, genossenschaftlich; staatliche Werkbetriebe u. a. m.). Der Oberbegriff „Betrieb" in diesem Sinne deckt dann die besonderen Fälle, insbesondere Unternehmung, Erwerbsbetrieb, Betriebe mit gemeinwirtschaftlichem Zweck usf. Faßt man den Begriff „Betrieb" so weit, dann gibt es nur eine „Betriebslehre", und „wirtschaftliche Betriebslehre", „Betriebswirtschaftslehre" sind tautologische Wortbildungen, in denen Betrieb in verbalem Sinne = betreiben gebraucht wird (Betrieb einer Unternehmung, Wiedereröffnung des Betriebes nach einem Streik). In der Bezeichnung „Betriebswissenschaft" (an technischen Hochschulen) ist der Begriff Betrieb auf den technischen Teil eines Produktionsunternehmens beschränkt, im Gegensatz zum kaufmännischen Bestandteil, z. B. Unfallversicherung, der im „Betriebe" (nicht im Büro) beschäftigten Personen 2). Betrieb wird häufig gleich U n t e r n e h m u n g gebraucht (z. B. § 139 RAbgO., Betriebsbilanzgesetz), eine organisatorische Einheit, die Betriebsteile, Betriebsabteilungen (Werkbetriebe nach Sombart), Haupt-, Nebenund Hilfsbetriebe umfassen kann. U n t e r n e h m u n g im w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Sinne ist eine selbständige Erwerbswirtschaft, genauer: ein s e l b s t ä n d i g e r , auf E r w e r b g e r i c h t e t e r B e t r i e b oder ein e i n h e i t l i c h e r K o m p l e x von B e t r i e b e n , meint P a s s o w (a.a.O. S. 41 f.). Von entscheidender Bedeutung ist die Absicht der Gewinnerzielung ( P a s s o w , a.a.O. S. 50); wer den Gewinn erhält, ob eine Privatwirtschaft, der Staat, eine gemeinnützige Stiftung, ist für den Begriffsinhalt nebensächlich. Erwerbs- oder Gewinnstreben heißt hier Erzielung eines Überschusses im Wege tauschwirtschaftlicher Vorgänge (Passow, a . a . O . S. 53). Die Selbständigkeit des Erwerbs ist gegeben, l

) Vgl. P a s s o w , Betrieb, Unternehmung, Konzern. Jena 1925, S. 1,13, •) W u n d e r l i c h , Produktivität, Jena 1926, S. 179: „die Unternehmung zielt auf Ertrag, der Betrieb auf den Sacherfolg in Form von Fabrikaten, Transportleistungen u. ä. Ergiebigkeit des Betriebes in diesem Sinne, sein Erfolg, ist technische Produktivität".

Einführung.

24

wenn eine Wirtschaft ihre Tätigkeit so einrichten kann, daß sie e i g e n e Erwerbszwecke erfolgt, nicht den Gewinn einer anderen Wirtschaftseinheit zur Richtschnur ihres Handelns machen muß. Es gibt zivilrechtlich selbständige Erwerbswirtschaften, die wirtschaftlich und praktisch in völliger Abhängigkeit von einem anderen Unternehmen stehen, nur „Organe" einer anderen Unternehmung sind, z. B. eine aus steuerlichen Gründen von der Produktionsunternehmung abgesplitterte Verkaufsgesellschaft. Solche Ergänzungs- oder Hilfsbetriebe können auch von einer Mehrzahl von Erwerbswirtschaften unterhalten werden. Die Erwerbsgenossenschaften (gemeinschaftliche Geschäftsbetriebe), die Geschäftsstellen der Syndikate, die Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sind keine Unternehmungen im vorgetragenen Sinne. Soweit folgen wir P a s s o w s Anschauungen. Unsere eigenen Darstellungen beschränken sich auf einen Spezialfall der Unternehmung im vorstehenden Sinne: wir behandeln Erwerbswirtschaften, die unternehmungsweise (und nicht handwerksmäßig) betrieben werden, also kapitalistische Erwerbswirtschaften. Auch wir halten das Kapitalrisiko und die Ertragsberechnung für den Begriff Unternehmung nicht für wesentlich, aber praktisch bedeutsam. Die U n t e r n e h m u n g wird auch in der sonstigen volkswirtschaftlichen Literatur*) als besondere Form der Erwerbswirtschaft definiert, für deren Charakteristik allerdings keine einheitliche Formulierung gefunden wurde. Richtig ist die von L i e f m a n n (Grundsätze der Volkswirtschaftslehre I, S. 593) vertretene Anschauung, daß die Unternehmung eine von der Konsumwirtschaft ihres Inhabers abgetrennte s e l b s t ä n d i g e Erwerbswirtschaft ist, die eine r e i n e G e l d r e c h n u n g aufmacht, eine Veranschlagung a l l e r K o s t e n mit Einschluß der Arbeitsleistungen sowie des R e i n e r t r a g e s in Geld. Der für Einzelkaufleute gesetzlich erforderliche Nachweis des Privatvermögens und der Privatschulden in der Bilanz der Unternehmung ändert an dieser Tatsache nichts. Die Verbindung des Begriffs Unternehmung mit jenem der „Antizipation des Bedarfs" und dem daraus entspringenden Kapitalrisiko trifft nicht immer zu, beispielsweise nicht auf das Lohnwerk im großen (die Übernahme der Bearbeitung oder Verarbeitung für andere), auch nicht für die Kundenproduktion, d. i. Produktion auf Bestellung im Gegensatz zur Marktproduktion, Produktion auf Vorrat. Das K a p i t a l r i s i k o , d . i . die Gefahr des Mißlingens des Erwerbszwecks, l

) S o m b a r t , Der kapitalistische Unternehmer (Archivf. Sozialwissenschaft, 1909); Pohle, Der Unternehmerstand (Vorträge der Gehestiftung, 3. Band, 1910); E h r e n b e r g , Das Wesen der neuzeitlichen Unternehmung (Thünenarchiv I); L i e f m a n n , Zur Lehre von der Unternehmung (Die private Unternehmung und ihre Betätigungsformen, Mannheim 1914, I); auch Geller, Das Unternehmen, München 1913.

Einführung.

25

entspringt nur zum Teil der Antizipation des Bedarfs, z. B. wechselnde Lage des Marktes für Rohstoffe und Fertigprodukte, Mode, d. h. Geschmackswechsel und anderes. Es kann im vertragswidrigen Verhalten eines Dritten, aus der vermögensrechtlichen Haftbarkeit für alle Handlungen im Namen der Unternehmung, in Elementarereignissen oder in sozialen Zuständen seinen Ursprung haben 1 ). Nach P o h l e stellt die Unternehmung eine Weiterbildung, eine Steigerung der Erwerbswirtschaft dar, eine „Erwerbswirtschaft zweiter Potenz", die durch das Zusammentreffen des E r w e r b s p r i n z i p s (d.i. jede wirtschaftliche Tätigkeit, welche durch Produktion, d. h. Vorbereitung der Konsumtion für fremden Bedarf die Gewinnung des eigenen Lebensunterhaltes bezweckt) mit dem G r o ß b e t r i e b e entsteht. Der Unternehmer ist gleichzeitig Arbeitgeber, Träger des Kapitalrisikos und der rechtlichen Verantwortlichkeit, stellt das Kapital zur Verfügung, er organisiert den „Betrieb", beherrscht die Erwerbsmittel, leitet die Unternehmung, für welche Arbeitsleistung und soziale Differenzierung der fremden Arbeitskräfte charakteristisch sind. Es ist unnötig, andere Definitionsversuche der Volkswirtschaftslehre wiederzugeben, 6ie sind zum Teil verfehlt, zum Teil mangelhaft. Die Wissenschaft beginnt nicht mit Definitionen, sondern mit Tatsachen; die Begriffsformulierung wird stets unvollkommen sein, eine Umschreibung des Wesens genügt. Das R e c h n e n , K a l k u l i e r e n und damit die S p e k u l a t i o n in der weitesten Bedeutung des Wortes sind mit dem Begriffe der Unternehmung und des Unternehmers u n t r e n n b a r verbunden. ') V g l . L e i t n e r , Die Unternehmungsrisiken gen, H e f t 3), Berlin 1915.

(Einzelwirtsch. Abhandlun-

I. Teil.

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens. Das Vermögen der Unternehmung. § 7. Wirtschaften setzt Mittel voraus, mit denen gewirtschaftet wird. Eine V e r b r a u c h B w i r t s c h a f t benötigt ein Einkommen für ihr Auskommen: ein Einkommen aus körperlicher oder geistiger Arbeit, aus Kapitalbesitz (Kapital ist hier eine Sache, die ihrem Besitzer einen Vermögenszuwachs als Einkommen verschafft), Einkommen kraft öffentlichrechtlicher (Steuern, Abgaben, Gebühren, Erwerbslosenunterstützung) oder kraft privatrechtlicher Bestimmungen (Vereine), durch charitative Betätigung der Besitzenden. Die E r w e r b s w i r t s c h a f t benötigt Erwerbsmittel, d. h. Mittel zwecks Erzielung eines Ertrages. Betriebsmittel einer Unternehmung ist das Vermögen. Der w i r t s c h a f t l i c h e Begriff Vermögen einer Unternehmung ist umfassender als der (öffentlich- und zivil-) r e c h t l i c h e . Die öffentlichrechtlichen Vermögensbegriffe sind zweckbestimmte Sonderbegriffe („Vermögen im Sinne dieses Gesetzes", z. B. § 2 Reichsbewertungsgesetz), die, in Ubereintimmung mit dem zivil- insbesondere dem handelsrechtlichen Begriff, V e r m ö g e n = E i g e n t u m setzen. V e r m ö g e n in dieser A u f f a s s u n g ist die G e s a m t h e i t aller m a t e r i e l l e n und i m m a t e r i e l len G ü t e r , die der V e r f ü g u n g s g e w a l t des U n t e r n e h m e r s als E i g e n t ü m e r dieser G ü t e r u n t e r w o r f e n s i n d . Der b i l a n z r e c h t l i c h e Begriff Vermögen des H. G. B. ist noch enger; während beispielsweise die Steuergesetzgebung zum steuerbaren Vermögen in Ausnahmefällen (§ 26 Reichsbewertungsgesetz) auch Vermögensgegenstände rechnet, die einem anderen als dem Eigentümer zum Gewerbebetrieb dienen (verpachtete industrielle Anlagen beispielsweise), überdies immaterielle Güter berücksichtigen (wie Geschäftswert, Berechtigungen, Nutzungen, §§ 139, 144 f. RAbO.), ist in die handelsrechtliche Bilanz weder das Arbeitsvermögen noch fremdes Vermögen aufzunehmen (obgleich „Arbeitseinlagen" bei Personalgesellschaften möglich sind).

Das Vermögen der Unternehmung.

27

F r e m d e s V e r m ö g e n wie gemietete oder gepachtete Sachgüter 1 ), fremde Wertpapiere, in Pfand genommene Gegenstände im Besitz der Unternehmung sind Mittel des Erwerbs und sind w i r t s c h a f t l i c h i h r e m Vermögen zuzurechnen, aber nicht zu bilanzieren. Ebenso das A r b e i t s v e r m ö g e n (im Gegensatz zum Sachvermögen, d. h. Vorräten an wirtschaftlichen Gütern). Zum B e t r i e b s v e r m ö g e n der Unternehmung gehören alle Teile einer wirtschaftlichen Einheit, die dem Betriebe eines Gewerbes dienen (§ 26 Reichsbewertungsg.). Dieses „ G e s c h ä f t s v e r m ö g e n " ist bei allen Unternehmungen bilanz- u n d buchführungspflichtig, d. h. Bestände und Bewegungen sind aufzuzeichnen. Das vom Betriebsvermögen abgesonderte P r i v a t v e r m ö g e n der Unternehmer ist nur bei der Einzelunternehmung bilanzpflichtig, bei keiner Unternehmungsform jedoch buchführungspflichtig. Bei Verfall des Vermögens und der Wirtschaft der Einzelunternehmung sowie der Personalgesellschaft zählt das Privatvermögen der Unternehmer zum verteilbaren Konkursvermögen. Das Vermögen einer Unternehmung ist eine w i r t s c h a f t l i c h e E i n h e i t : durch Eigentumszugehörigkeit, durch die einheitliche Zweckbestimmung und die wirtschaftliche Zusammengehörigkeit im Rahmen der Unternehmungsform. Ob die Vermögensteile auch ö r t l i c h z e n t r a l i s i e r t oder d e z e n t r a l i s i e r t sind (verschiedene Betriebsstätten einer Fabrik, Zweiggeschäfte, Verkaufsstellen), ob sie im Inland oder im Ausland sich beQnden (z. B. Auslandsguthaben, Fabrikniederlassungen im Ausland) ist nebensächlich (§ 10 Reichsbewertungsgesetz, § 137 RabgO. sind zu beachten). Der Inbegriff des Vermögens als wirtschaftliche Einheit ist für seine (privatwirtschaftliche und steuerrechtliche) Wertermittlung von besonderer Bedeutung. Privatwirtschaftlich deshalb, weil die Teile (beispielsweise des Anlagevermögens) nicht als Ding an sich, sondern nur im Rahmen ihrer Zugehörigkeit zu einem Gesamtvermögen bewertet werden können. Den gleichen Gedanken bringt die Reichsabgabenordnung in dem G r u n d s a t z der B e w e r t u n g s e i n h e i t zum Ausdruck (§ 137 RabgO.). Zweck des E r w e r b s v e r m ö g e n s einer Unternehmung ist die Erzielung eines Ertrages (durch Verbindung von Sachvermögen mit Arbeit). Es ist Deckungsmittel der Gläubigeransprüche und Grundlage zur Beschallung neuen Vermögens durch Kredit. Die Zusammensetzung, des Vermögens, insbesondere der Besitz an Anlage- und Umsatzvermögen, die mengenmäßigen Anteile der einzelnen Vermögensgegenstände am Gesamtvermögen sind nach der Stellung der Unternehmung im Wirtschaftsverkehr verschieden: Produktions- und Verteilungswirtschaften (Banken, Waren*) Vgl. die Trennung von B e s i t z - und Betriebsgesellschaft bei den preußischen Bergbauunternehmungen.

28

Grandlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

handelsbetriebe und deren Hilfsgewerbe, Verkehrsunternehmungen) bedürfen für die Erfüllung ihrer wirtschaftlichen Aufgaben verschiedene Arten Erwerbsmittel. Selbst innerhalb der gleichen Erwerbsgruppen sind die Wertziffern der Teile im Verhältnis zum Ganzen mcht einheitlich; Alter, Größe des Unternehmungskapitals, die Bilanz- bzw. Abschreibungspolitik u. a. m. sind mitbestimmend. N i c k l i s c h x ) meint, daß in der privatwirtschaftlichen Unternehmung Vermögen und Kapital zwei Ausdrücke für dieselbe Sache seien; Vermögen ist die konkrete Zusammensetzung der Erwerbsmittel, Kapital ist das Bleibende in diesem Vermögen, die Summe des Wertes, die den Gütern innewohnt, welcher Art sie im konkreten Falle auch sein mögen. Ungefähr dasselbe bringt schon S c h ä f f l e 2 ) zum Ausdruck, wenn er sagt: Kapital ist das Erwerbsvermögen einer Persönlichkeit, K a p i t a l i s t d a s V e r m ö g e n a l s E i n k o m m e n s q u e l l e b e t r a c h t e t . Oder L i e f m a n n 3 ) : Kapital ist eine Sache, die ihrem Besitzer einen Vermögenszuwachs verschafft. Die privatwirtschaftlichen Begriffe Vermögen und Kapital lassen sich m. E. nur unter Heranziehung der Rechtswissenschaft formulieren. Beide Begriffe weisen stets auf die Geldform und das Privateigentum hin. 1. Unter V e r m ö g e n versteht die Volkswirtschaftslehre 4) die Gesamtheit der einem Wirtschaftssubjekt rechtlich zugehörigen, d. h. in seinem Eigentum stehenden Sachgüter und wirtschaftlich bewertbaren Berechtigungen. Hier ist der Begriff Vermögen rechtlich fundiert. Das Eigenartige ist nun, daß das deutsche Recht den Vermögensbegriff nicht definiert, obgleich es ihn wiederholt anwendet, setzt ihn also als bekannt voraus (beispielsweise die Lage des Vermögens nach § 38 HGB., das Verhältnis zwischen Vermögen und Schulden § 39 HGB.; §§ 253, 310, 311, 330, 419, 1085, 1822 BGB. u . a . m . ) . Offenbar hielt der Gesetzgeber diesen Rechtsbegriff für so klar, daß er eine gesetzliche Begriffserlfiuterung für überflüssig hielt. Buchführungspflichtige Unternehmungen verzeichnen ihr Vermögen auf der Aktivseite der jährlichen Schlußbilanz. Durch die Bewertung des Vermögens und seiner Teile in Geld werden die „verschiedenen, ihrer sachlichen Natur nach nicht vergleichbaren Vermögensarten untereinander meßbar". Was in der Bilanz als Vermögensmasse erscheint, ist, man könnte sagen, die in Geld ausgedrückte Initiative des Unternehmers, die quantitative Bestimmung dessen, was die Unternehmung durch Betätigung ihres Leiters für ihren Erwerbszweck erworben hat. Vermögen in diesem Sinne *) Betriebslehre 5. Aufl., S. 65 f. — *) Die Nationalökonomie, Leipzig 1861, S. 163. — 3 ) Ertrag und Einkommen, Jena 1907, S. 15. «) z. B. P h i l i p p o v i c h , Grundriß I, S. 191.

Das Vermögen der Unternehmung.

29

ist das mit eigenem und fremdem Kapital E r w o r b e n e u n d d a s f ü r d e n E r t r a g W e r b e n d e : es sind die Betriebsmittel des Erwerbes einer Unternehmung. Diese Doppelnatur des Vermögens gilt nicht für alle Bestandteile. Innerhalb der gesamten Vermögensmasse sind einzelne Teile, die nicht unmittelbar dem Erwerbe dienen, keine Quelle des Einkommens bilden: die Bargeldbestände (und was ihnen gleich zu achten ist: zinslose Giro- und Scheckguthaben) bedürfen erst einer Umwandlung in andere Sachgüter, Berechtigungen oder Leistungen, um „werbend' zu sein. Ergebnis der erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit, mit Einschluß der Profitrate, Erworbenes und nicht werbend sind ferner die Forderungsansprüche auf Grund von Kaufverträgen über bewegliche Sachen (Warendebitoren, Kundenwechsel, d. s. Wechselversprechen des Käufers auf Grund von Warenlieferungen); erst nach ihrer Bezahlung wird der darin festgelegte Geldbetrag wiederum für Erwerbszwecke frei, sofern der Unternehmer nicht eine vorzeitige Mobilisierung versucht, etwa durch Diskontierung der Buchund Wechselforderungen (Verpfändung bzw. Verkauf). Das Vermögen einer Unternehmung als wirtschaftlicher Inbegriff läßt sich somit hinsichtlich seiner Bedeutung und Wirkung auf den Ertrag in drei Gruppen teilen: a) N i c h t m e h r w e r b e n d , keine Quelle des Ertrages, häufiger eine Quelle der Ertragsminderung; z. B. Buchforderungen und Kundenwechsel aus Warenverkäufen, die vorläufiges Endergebnis des Güterumlaufes sind, Ergebnis des Erwerbes; dann Vermögensteile, die nur mittelbar zum Ertrag beitragen, wie Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser, also indirekte Hilfsmittel des Erwerbes, b) N o c h n i c h t w e r b e n d , erst einer wirtschaftlichen Umformung und Umwandlung bedürftig, um auf den Ertrag aktiv einzuwirken: Geldvermögen und dessen Ersatzmittel. Teilweise sind diese Vermögensbestandteile zur Deckung von Ausgaben bestimmt. Geld und Beine kreditwirtschaftlichen Ersatzmittel sind in der Privatwirtschaft nur Tauschmittel, c) W e r b e n d , Ertrag und damit vermögenbildende Vermögensteile 1 ): Produktionsmittel in der weiteren Bedeutung, wirtschaftlich-technische Mittel des Erwerbes wie Maschinen, Rohstoffe, Betriebsstoffe, kurzweg Sachvermögen. 2. Für die ertragswirtschaftliche Wertung einer Unternehmung ist noch eine andere Gruppierung des Gesamtvermögens von Bedeutung, welche die Beziehung des Vermögens zur Dauer der Benutzung für den Erwerb zum Ausdruck bringt, a) G e b r a u c h s - , N u t z u n g s - oder A n lagevermögen (festes, stehendes Erwerbskapital der Volkswirtschaftslehre). Das Gebrauchsvermögen ist die Geldsumme der Vermögensteile, 1 ) Hier Vermögen als substantiviertes Zeitwort aufzufassen: vermögen (pouvoir, to be able) = imstande sein.

30

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

die im Erwerbsprozeß ihren Besitzer nicht wechseln, während der Benutzungs- bzw. wirtschaftlichen Lebensdauer der Unternehmung dauernd erhalten bleiben, zur Verfügung stehen und ihr durch Benutzung in derselben äußeren Gestalt dienen. Ein Bruchteil des Geldwertes des Anlagevermögens geht als Kostenbestandteil in den Produktions- oder Selbstkostenwert der innerhalb einer Wirtschafts- oder Berechnungsperiode erzeugten oder umgesetzten Güter über (im Wege der Abnutzungs- oder Abschreibungsquote). b) Das V e r b r a u c h s - oder U m s a t z v e r m ö g e n (umlaufendes Erwerbskapital, gewöhnlich als Betriebsvermögen bezeichnet, eine nicht empfehlenswerte Benennung, weil alles Vermögen schließlich dem Betriebe der Unternehmung dient 1 ) ist jener Teil des Gesamtvermögens, der infolge der Erwerbswirtschaft einer fortgesetzten technischwirtschaftlichen Umwandlung bzw. Formveränderung unterworfen ist, und, soweit er Erwerbsvermögen (oben 1 c) ist, letzten Endes in den Besitz einer anderen Einzelwirtschaft übergeht. Das Beständige in diesen Vermögensteilen ist der Wechsel, sie ändern, in ihrer Gesamtheit betrachtet, ununterbrochen Wert und Zusammensetzung. Die Metamorphose ist gewöhnlich eine vielgliedrige, vielgestaltige und nicht auf eine einheitliche Formel zu bringen. Gewinn erzielt eine Unternehmung durch Umsatzvermögen, in seltenen Fällen durch Anlagevermögen, beispielsweise wenn Wertsteigerungen des Grundbesitzes durch Veräußerung realisiert werden, Spekulationsgewinne, aber kein erwerbswirtschaftlicher Ertrag durch Arbeit. Wenn Arbeits- und Kraftmaschinen aus dem Anlagevermögen ausscheiden und über ihren Buchwert veräußert werden, ist der „Gewinn" am Verkaufspreis gegenüber dem buchmäßig angegebenen Wert wirtschaftlich betrachtet eine Wiedererstattung rechnungsmäßig zu hoch angenommener Abnutzungsquoten oder, wie in der Kriegswirtschaft, Konjunkturgewinn infolge der enormen Wertsteigerung der Maschinen. 3. Es ist aufmerksam zu machen, daß das Vermögen in dem vorgetragenen Sinne unter Umständen die Gesamtheit der Erwerbsmittel einer Unternehmung n i c h t erschöpft. Wenn ein Handelsgeschäft auf Grund eines Pachtvertrages übernommen wird (§§ 22 HGB., 571 f. BGB.), werden die körperlichen Aktiven des Geschäftes nicht Eigentum des Pächters. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Miete und beim Nießbrauch einer Sache, z. B. leihweise Überantwortung von Arbeitsmaschinen gegen Lizenzgebühr, Miete eines Fabrikgebäudes. Das (Privat-) Vermögen als Rechtsbegriff ist Eigentum, nicht Besitzherrschaft im rechtlichen Sinne. Vermögensgegenstände, die nicht im Wege des Kaufes, der Schenkung oder des l ) Auch um eine Verwechslung mit dem steuerpflichtigen Oberbegriff „Betriebsvermögen" zu vermeiden.

Das Vermögen der Unternehmung.

31

Erbganges Eigentum der Unternehmung werden, zählen zwar zu den Erwerbsmitteln, nicht aber zum bilanzmäßigen Vermögen x ). Man kann unter Ausnutzung der Besitzherrschaft fremdes Vermögen zur Beschaffung eigenen Vermögens verwenden (z. B. pfandweise Verwendung fremder Wertpapiere zur Beschaffung von Geld unter Vermehrung der Schulden), sogar widerrechtlich durch Veräußerung gänzlich in eigenes Vermögen umwandeln. Trotzdem bleibt es rechtlich fremdes Vermögen. Im Hinblick auf die Möglichkeit, fremdes Vermögen wirtschaftlich zu verwerten, erscheint es richtiger, den eingangs erwähnten Vermögensbegriff im Sinne Adolf W a g n e r s (Theoretische Sozialökonomik I, S. 30) allgemeiner zu fassen: Vermögen ist der in einem Zeitpunkt vorhandene, m e i s t im (privaten oder Gemeinschafts-) Eigentum einer physischen oder nichtphysischen Person stehende Gütervorrat. Das einzelwirtschaftliche oder Privatvermögen in dieser Auffassung ist Ertragsquelle, wirtschaftliches Erwerbsmittel. Ob dieser Vorrat auch rechtlich zur Verfügung des Wirtschaftssubjektes steht, sein Eigentum ist, ist für die wirtschaftliche Funktion des Vermögens bedeutungslos. Vermögen im Sinne des Privatrechts ist Eigentum und als solches in der kreditwirtschaftlichen Organisation des Verkehrs Sicherheitsfonds für fremde Kapitalien, die in der Privatwirtschaft verwendet werden 2 ). 4. Der übliche Vermögensbegriff ist auch noch in anderer Hinsicht unvollständig. Er umfaßt nur den Gütervorrat (Sachgüter, Berechtigungen). Zur Erfüllung der erwerbswirtschaftlichen Aufgaben muß das Vermögen in Verbindung mit w i r t s c h a f t l i c h e r , eigener oder fremder, A r b e i t verwendet werden. Die Verfügung über fremde Arbeit und Dienstleistungen ist privatrechtlich geregelt (Dienst-, Werkvertrag). Die Arbeit eines Konstrukteurs, Ingenieurs oder Reklamekaufmanns, jene des Agenten und Kundenwerbers usw. ist ertragswirtschaftlich für die Unternehmung außerordentlich wertvoll, repräsentiert auch nach dem Sprachgebrauch „ein Vermögen", ist jedoch weder rechtlich noch nach der herrschenden Anschauung der Wirtschaftslehre Bestandteil des Unternehmungsvermögens. Dieses A r b e i t s v e r m ö g e n 3 ) ist ein ideelles, immaterielles Vermögen, Ertragsquelle wie das Sachvermögen, gleich anderen immateriellen Gütern, Der Kaufmann hat seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden und seine sonstigen Vermögensgegenstände genau zu verzeichnen, § 39 HOB. *) Über das Privateigentum des Individualismus und das Gemeinschaftseigentum des Sozialismus vgl. S t o l z m a n n , a.a.O. S. 83ff.: „Es steckt in jeder Art von Privat-Eigentum ein soziales Moment, in jedem Stück von Gern ein-Eigentum eine individualistische Beziehung" (ebenda S. 88). •) Über die Vermögenseinlagen bei Personalgesellschaiten vgl. DüringerHachenburg, Handelsgesetz, IV. Band, 1917, allgem. Einleitung, Anm. 55—77; über D i e n s t l e i s t u n g e n als Einlage ebenda, Anm. 69 f. und §§161,171.

32

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

wie Ruf, Kundschaft, Fabrikationsgeheimnis, gute Organisation und ähnliches. Diese selbstgeschaffenen Ertragsquellen bilden so lange keinen Bestandteil des bilanzmäßigen Vermögens einer Unternehmung, bis sie umgesetzt werden. 5. Der G e l d w e r t d e s G e s a m t v e r m ö g e n s und seiner Teile wird periodenweise (in der Schlußbilanz und gelegentlich der Einkommensteuererklfirung) oder bedarfsweise errechnet (z. B. bei der Gründung, Auflösung, im Konkurs, im Zwangsvergleich, Verkauf, Verschmelzung; Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer). „Bewertung" der Vermögensteile ist stets Bezifferung der Teile für bestimmte Zwecke in Geld mit dem Ziel, die Menge der Vermögensteile auf einen zweckbestimmten, einheitlichen Nenner zu bringen, sie vergleichbar und additionsfähig zu machen. „Wert" ist hier immer nur ein Zahlenausdruck in Geldeinheiten. Soweit die Berechnung des Gesamtvermögens gesetzlich gefordert wird, bestehen bestimmte Rechtsgrundsätze oder wenigstens Bewertungsregeln. Im allgemeinen sind Kosten und Preise für die Wertermittlung maßgebend. Die Bilanzen bringen nur die Q u a n t i t ä t der ziflermäßigen Bewertung des Vermögens zum Ausdruck, n i c h t d e r e n Q u a l i t ä t 1 ) . Dieser Umstand erschwert die ertragswirtschaftliche Beurteilung der Unternehmung außerordentlich; innerhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgrenzen der Bewertung (§§ 39, 261 HGB.) ist das subjektive Ermessen des Bilanzierenden allein maßgebend, der sich dabei häufig durch Rücksichten auf Steuerveranlagung, Gewinnbeteiligungen fremder Wirtschaftseinheiten, auf Geldkreditgeber (Banken), aber auch auf die Bewertung der Kapitalanteile durch den Börsenmarkt oder die in Aussicht stehende Verschmelzung u. a. m. leiten läßt. Da die Darstellung des Vermögens in der Bilanz die Lage des Vermögens nur für einen bestimmten Tag angibt, können überdies durch den Unternehmer Maßnahmen getroffen werden, die das wirkliche Bild vorübergehend in der einen oder anderen Richtung trüben. Man denke beispielsweise an die „Liquiditätsfürsorge" vor der Bilanzaufstellung. Diese Bilanzierungskünste mögen sich Sozialwirtschaftler stets vor Augen halten, wenn sie allgemein wirtschaftliche Thesen auf Grund dieses privatwirtschaftlichen Materials aufstellen. § 8. Die freie Verfügbarkeit des Vermögens bzw. seiner Teile kann vorübergehend oder auf verhältnismäßig längere Zeitdauer aufgehoben werden, sofern diese Vermögensteile zur Kreditsicherung oder zur Deckung bestimmter Ausgaben und Verluste dienen. In dieser Hinsicht gibt es ein f r e i e s und ein g e b u n d e n e s Vermögen. Das gebundene Vermögen ist l ) z. B. nicht die „innere" Liquidität des Umsatzvermögens. Über bilanzmäßig sichtbare und sichtbare Verbindlichkeit vgl. Grundriß I, 21. Abschn., Grundriß II, 15. Abschn.

Das Vermögen der Unternehmung.

33

der Verfügungsgewalt des Wirtschaftsführers entzogen, im Interesse der Gläubiger und zu deren Sicherstellung festgelegt, z. B . Kautionseffekten, mit Hypotheken belastete Grundstücke, verpfändete Wertpapiere, zedierte Forderungen. Auch kann es vorkommen, daß bestimmte Teile der Reservekapitalien (des Zusatzkapitals) der Aktienvereine in bestimmten Vermögensteilen angelegt sein müssen, z. B . in Wertpapieren (Grundriß I I , S. 113.) E i n Beispiel: Aktiva Passiva Vermögensberechnung: Bargeld, Giro-, Postscheckguthaben 100 Warenbestände 50 Wertpapiere 30 Außenstände 80 Grundstücke, Gebäude 200 Gesamtvermögen 460

Kapitalberechnung : Warenschulden Wechselschulden Bankschulden, gedeckt durch zedierte Forderungen Eflektenlomdarddarlehn Hypothekenschulden Gesamtschulden = f r e m d e Mittel E i g e n e M i t t e l , Kapital Unternehmungskapital

90 40 50 20 100 300 160 460

a) vom Gesamtvermögen sind 300 durch Kreditkapital wirtschaftlich gebunden; die Belastungsquote ist etwa 65 % ; b) in der folgenden Wirtschaftsperiode soll mindestens der Geldbetrag des Unternehmerkapitals mit 160 erhalten bleiben; c) p f a n d r e c h t l i c h g e b u n d e n sind durch besondere Kreditsicherung: Wertpapiere 30, belastet mit 20 Schulden, Außenstände 80, „ „ 50 „ Grundstücke 200, „ „ 100 „ ~31Ö 170 170 Belastung 140 Uberschußbetrag. F r e i v e r f ü g b a r sind Bargeld und Waren . . . 150 Dazu Überschußwert 140 F r e i e s Vermögen 290 Von der wirtschaftlich freien Verfügbarkeit des Vermögens ist die F l ü s s i g k e i t d e r V e r m ö g e n s m a s s e im Verhältnis zur Dringlichkeit der Deckung der Verbindlichkeiten und zur Menge des Geldbedarfes zwecks Weiter:führung der Unternehmung zu unterscheiden. (Zahlungsbereitschaft.) id) I m Konkursfalle stehen den nicht besonders gesicherten Gläubigern (Waren-und Wechselschulden) zur Verfügung (ohne Masseschulden, -kosten): Flüssige Mittel Waren Überschußwert - f - Schulden LeitDer,

PrWitwirtachaitalehre.

100 50 140 129Ö 130 160

3

34

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

e) Die Bilanzaufstellung (des Gläubigers einer Unternehmung) unter dem Gesichtspunkt der S i c h e r h e i t s e i n e r F o r d e r u n g würde etwa folgendes Bild zeigen: I. A n l a g e v e r m ö g e n .

I ' . Belastung des Anlagevermögens durch Hypotheken, Grundschulden ( = % des Buchwertes von I ) ; Sicherungshypothek f. Anleiheschulden.

II. Umsatz-Vermögen: II B e t r i e b s - S c h u l d e n : a) n i c h t g e b u n d e n 1. sofort fällig, 1. sofort greifbar, 2. kurzfristig; 2. kurzfristig greifbar, a) nicht besonders gedeckt: davon F o r d e r u n g e n : Warenschulden, Bankguthaben ( a a ) nicht eigene Akzepte, Warendebitoren \ gedeckt Blankokredite, bb) gedeckte Forderungen (Art der Darlehen. Deckung), cc) Forderungen an Tochterunternehmungen, dd) Darlehnsforderungen, b) durch Kreditsicherung g e b u n d e - b) Pfandgesicherte Schuldien: Bankschulden ^ Angabe der n e s Vermögen: Bankakzepte / Sicherheit 1. Kautionseffekten, Lombarddarlehne, nach Waren u. 2. Verpfändete ElTekten und Waren, Effekten getrennt. 3. Zedierte Forderungen, 4. Sicherungsübereignung des Warenlagers. I I I ' . Bedingte Verpflichtungen: I I I . Geldreserven. aus B ü r g s c h a f t e n ; Solawechsel auf Bankkreditreserven, Kunden; Giroverbindlichkeiten; Noch nicht begebene Obligationen, Nachschußverpilichtungen auf BeFehlende Einzahlungen, teiligungen ; ZahlungsverpflichtunNachschu ß Verpflichtungen, gen auf Bestellungen. Zuschüsse (Kapitalerhöhung durch Einlagen, Beteiligung, AktienAusgabe).

§ 9. Die Unternehmung wirtschaftet mit einem Vermögen und bewirtschaftet es; dieses Erwerbsvermögen ist Privateigentum des Unternehmers und als solches vererblich, veräußerlich, übertragbar; oder es ist Gemeinschaftseigentum der Unternehmer (rechtlich: Vermögen der Unternehmung mit errechneten Anteilen der Unternehmer am Gesamtkapital). Es kann auch Gemeinschaftseigentum des Staates oder der Nation sein (bei staatlichen und nationalisierten Betrieben). Im letzten Falle ist das Gesamtvermögen nur wirtschaftlich, aber nicht rechtlich Eigentum, der Unternehmung zur Bewirtschaftung im Interesse der Allgemeinheit überwiesen. Vom Standpunkt der Unternehmung aus wird ihr V e r m ö g e n g e b i l d e t durch Vermögensleistungen des Unternehmers, durch Betriebsleistungen der Unternehmnng und durch fremdes Kapital.

Das Vermögen der Unternehmung.

35

a) V e r m ö g e n s l e i s t u n g e n des U n t e r n e h m e r s sind: E i n l a g e n (in Geld und Sachwerten) sowie Einzahlungen bei der Gründung der Unternehmung; bei der bestehenden Unternehmung K a p i t a l e r h ö h u n g e n im weiteren Sinne in einer der üblichen Rechtsformen (Erhöhung der Einlagen, des Gesellschaftskapitals; Zuschüsse, Nachschüsse, Zubußen, Subventionen, Darlehn der Unternehmer). Der Unternehmer sondert aus seinem Gesamtvermögen bestimmte Teile aus und legt sie in die Unternehmung ein. Aus welchen Quellen der Unternehmer solche Vermögensleistungen bewirkt (ob aus seinem Privatvermögen, aus Ergebnissen einer Spekulation, durch Erbgang, Heirat, Darlehnsaufnahme) ist für die Unternehmung gleichgültig. Die Leistungen des Unternehmers für seinen Betrieb werden registriert, entweder als K a p i t a l e i n l a g e unter den rechtlich vorgeschriebenen Benennungen oder als D a r l e h n des Unternehmers verbucht (z. B. Verkauf von Wertpapieren durch die Geschäftskasse und längeren Gebrauch des Erlöses im Betrieb). Was der Unternehmer seinem Betrieb an Vermögenswerten leistet, wächst dem Vermögen der Unternehmung als Eigentum zu, sofern es sich nicht um eine vorübergehende Leihe von Sachwerten handelt, die in Natur zurückzugeben sind. Mit dem in Geld berechneten Gegenwert ist er entweder als Unternehmer (Verrechnung auf einem Kapitalkonto) oder als Gläubiger (Verrechnung auf einem Schuldenkonto) an der Unternehmung beteiligt. In Ausnahmefällen bringt der Unternehmer Vermögensopfer ohne jeden unmittelbaren Anspruch, z. B. Zuzahlungen ohne Gegenleistung bei der Sanierung einer Aktiengesellschaft. b) Die V e r m ö g e n s v e r m e h r u n g e r f o l g t d u r c h Betriebsl e i s t u n g e n ; z . B . der Erlös der Leistung übersteigt den Aufwand; Umsatzgewinne (z. B. durch Verkauf von Erzeugnissen, Waren, Wertpapieren mit Nutzen) vermehren die Vermögensmasse; auch der Reingewinn der Unternehmung steckt im Vermögen, hat zur Neubildung von Vermögen beigetragen und ist bis zu seiner Verwendung im Betriebe werbend: wirtschaftlich die vorteilhafteste Art der Vermögensbildung einer Unternehmung aus eigener Kraft. Das durch Leistungen des Unternehmers oder des Betriebes entstandene Gesamtvermögen wird durch den „Betrieb" (d. i. hier fortgesetzte und selbständige Tätigkeit, die von vornherein auf eine unbestimmte Vielheit gleichartiger, zum Zwecke der Ertragserzielung in der Unternehmung zusammengefaßter Handlungen gerichtet ist) seiner Zusammensetzung und seinem Geldwert nach fortgesetzt verändert (Vermögensverschiebungen und Vermögensumwertungen). Vermögensverschiebungen lassen den Wert des Gesamtvermögens unberührt, sind reine Permutationen, wie z. B. die Barzahlung eines Debitors, die Einziehung eines Wechsels. Sie ändern die Geldwerte der Teile, nicht aber den Geldwert des 3*

86

Grnndlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Ganzen. Andere wirtschaftliche Handlungen verändern nicht nur die Teilwerte, sondern auch den Gesamtwert des Vermögens, sind reine Aktionen, vermehren oder vermindern den Gesamtwert und seine Teilwerte, so beispielsweise alle Vorgänge, die auf reinen Ertragskonten verbucht werden, wie Zinseneinnahmen und -ausgaben, Provisionen, Gebühren u. a. m. Endlich kann eine Betriebshandlung die Teilwerte verschieben u n d gleichzeitig erhöhen bzw. mindern, wie die oben erwähnten Umsatzgewinne und die Umsatzverluste. c) Die V e r m ö g e n s b i l d u n g kann schließlich d u r c h Schuldenroachen, d. h. durch Darlehns- oder Stundungs- K r e d i t e erfolgen (vgl. Abschnitt Kredit S. 52 f); doch braucht nicht jeder Kredit vermögensbildend zu wirken, so beispielsweise nicht rückständige Leistungen infolge mangelnder Zahlungsmittel, Aufwertungsschulden.

Das Kapital der Unternehmung. A. Das eigene Kapital. § 10. 1. Über den v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Kapitalbegriff ist viel geschrieben worden, ohne daß die Gegensätze zwischen Vermögen und Kapital mit genügender Schärfe hervorgetreten wären. „Die wirtschaftlichen Kapitalbegriffe . . . stimmen fast alle darin überein, daß sie ohne Rücksicht auf den verbreiteten Sprachgebrauch, j a geradezu im Gegensatz zu ihm formuliert sind.. . . Erst in letzter Zeit suchen einzelne Autoren den Anschluß an ihn wiederzugewinnen." (v. W i e s e r im Grundriß der Sozialökonomik I, S. 331; über die verschiedenen Kapitalbegriffe vgl, B ö h m - B a w e r k , Kapital und Kapitalzins, Innsbruck 1884—89; J a c o b y , Der Streit um den Kapitalbegriff, 1908; S t o l z m a n n , a. a. 0 . S. 121 f). 2. Das U n t e r n e h m u n g s k a p i t a l (Gesamtkapital), auch ein sozialwirtschaftlicher Begriff, umfaßt den Geldwert des in einer Unternehmung verwendeten G e s a m t k a p i t a l s , also die eigenen Mittel und die Schulden. Wirtschaftlich ausgedrückt: das Unternehmungskapital ist die Summe von Kredit- oder Leihkapital und Unternehmerkapital. Die Unterscheidung e i g e n e s und f r e m d e s Kapital ist eine rechtliche, vom Blickpunkt der Unternehmung. Das eigene Kapital einer Unternehmung muß durchaus nicht aus den Mitteln des Unternehmers stammen; beispielsweise bei einer offenen Handelsgesellschaft beschafTt sich ein Gesellschafter die Kapitaleinlage von 100 durch Unterbeteiligung von Verwandten mit 60. Dann bilden 100 den Anteil dieses Gesellschafters am Gesellschafterkapital, sie sind Unternehmerkapital, obgleich davon 60 geliehen sind und die eigenen Mittel des Gesellschafters nur 40 betragen. Es erscheint deshalb zweckmäßiger, von eigenem und fremdem K a p i t a l

Das Kapital der Unternehmung.

37

zu reden, nicht aber von eigenen und fremden „Mitteln" (des Unternehmers). 3. Der Begriff U n t e r n e h m e r k a p i t a l ist ein privatrechtlicher, den der Gesetzgeber streng vom Vermögen und den Schulden trennt, beispielsweise : das Mitglied einer offenen Handelsgesellschaft hat seine Geldeinlage zur rechten Zeit einzuzahlen (§111 HGB.); die Gewinn-und Verlustverteilung erfolgt auf Grund der „Kapitalanteile" (§ 120); das nach der Berichtigung der Schulden verbleibende Vermögen ist im Falle der Liquidation nach dem Verhältnisse der „Kapitalanteile" unter die Gesellschafter zu verteilen. Das Gesellschaftsrecht des BGB. kennt nur „Beiträge" der Gesellschafter zum Gesellschaftsvermögen (§ 705 f.), während der Aktionär zur Leistung einer „Kapitaleinlage" verpflichtet ist (§ 211 HGB.). Die einzelnen Vermögensgegenstände können den Gegenstand selbständiger Rechte bilden, über das Vermögen wird der Konkurs verhängt. Kapital in dieser privatrechtlichen Auffassung ist stets gleichbedeutend mit dem Unternehmerkapital. Das Unternehmerkapital ist den Gläubigern gegenüber haftpflichtig, bildet die primäre Unterlage für die Bemessung des wirtschaftlich zu rechtfertigenden Kredites; es ist wirtschaftlich und rechtlich Träger des Unternehmungs- oder Kapitalrisikos in seiner Gesamtheit („verantwortliches" Kapital). P r i v a t r e c h t l i c h u n d k r e d i t w i r t s c h a f t l i c h b e t r a c h t e t ist das U n t e r n e h m e r k a p i t a l der von Schulden u n b e l a s t e t e f r e i e A n t e i l des U n t e r n e h m e r s a m G e s a m t v e r m ö g e n d e r U n ternehmung. Das Unternehmerkapital kann die Geldsumme des ganzen Vermögens darstellen, wenn kein Leihkapital in der Unternehmung verwendet wird (Vermögen = Kapital). Die Regel ist jedoch, daß das Unternehmerkapital den W e r t u n t e r s c h i e d des Gesamtvermögens und der Schulden darstellt. Während in der Vermögensberechnung die einzelnen Vermögensteile nach irgendeinem Wertmaß (z. B. Anschaffungs-, Herstellungs-, Veräußerungs- oder Ertragswert) und nach dem subjektiven Ermessen des Unternehmers innerhalb der gesetzlich zulässigen Höchstgrenze in Geld gewertet werden, werden in der Kapitalberechnung nur die Schulden mit ihrem Geldwerte eingesetzt, in der Regel mit ihrem Nennwert (Ausnahmen bilden die Schulden an das Ausland in fremder Währung sowie Anleiheschulden mit Rückzahlungsagio). Das Unternehmerkapital wird nicht „bewertet", sondern berechnet durch Abzug der Schulden vom Vermögen. Das Unternehmerkapital bildet somit keine selbständige Vermögensmasse, ist beispielsweise nicht in Bargeld oder Wertpapieren als geschlossener Vermögenskomplex vorhanden. Es ist der rechnungsmäßige Anteil des Unternehmers am Gesamtvermögen, ist somit E r g e b n i s e i n e r R e c h nungsoperation und hat Saldocharakter. Bei fortgesetztem Betrieb . der Unternehmung hängt die Richtigkeit der Berechnung von

38

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

der richtigen Bewertung der Vermögensmasse und der Vollständigkeit der Schulden ab. Unternehmerkapital ist, rechnungsmäßig betrachtet, immer etwas Subjektives, vom Werturteil des Vermögensbesitzers abhängig, ein Schätzungswert mit allen subjektiven und objektiven Fehlerquellen und Unsicherheiten solcher Wertschätzungen, eine rechnungsmäßige Fiktion und abstrakte Wertgröße. Auch die äußeren Umstände und der Anlaß zur Schätzung beeinträchtigen das Ergebnis der Rechnung. Die Geldwertgröße des Unternehmerkapitals einer in Liquidation tretenden Unternehmung oder in Konkurs befindlichen oder zum Verkauf kommenden, einer zu verschmelzenden oder umzuwandelnden Unternehmung errechnet sich durchaus verschieden. Vom privatrechtlichen Standpunkt und im Interesse des Gläubigerschutzes wird mindestens die Zustandgleichung: Vermögen = Schulden zu verlangen sein. Das wirtschaftlich notwendige Verhältnis: Vermögen größer als Schulden interessiert privatrechtlich im allgemeinen nicht. Für Aktienvereine und die G. m. b. H. verlangt der Gesetzgeber die Gleichung: Vermögen = Unternehmungskapital (§ 261 HGB., § 42 G. m. b. H.). Das Unternehmerkapital ist, wie das Unternehmungskapital überhaupt, stets etwas Abgeleitetes. Zuerst muß Vermögen vorhanden sein, dann entsteht Unternehmerkapital, vom Sonderfall der Wirtschaftsführung ausschließlich mit Kreditkapital abgesehen. Ohne Vermögen kein Unternehmerkapital. Vermögen als Erwerbsmittel ist das Primäre. 1000 Mark in den Schränken einer Hauswirtschaft oder in den Strümpfen des Bauern thesauriert sind Vermögen ohne Erwerbszweck, einer Unternehmung überantwortet — z. B. als Kapitaleinlage bei einer Bank — werden sie Erwerbsvermögen, für den Empfänger Kapital im sozialwirtschaftlichen Sinne, in unserer Betrachtungsweise Unternehmungskapital. 4. Vermögen und Untemehmungskapital sind in buchführungspflichtigen Unternehmungen in der Bilanz ersichtlich zu machen. In diesem Zusammenhang möge der Inhalt der Bilanz skizziert werden. Links

Schlußbilanz

Rechts

1. Handelsrechtlich: A k t i v a 1. P a s s i v a (Kapital und Schulden) Rechnung 2. Sozialwirtschaftlich: Kapitalverwendung, E r w e r b s - K a p i t a l = 2. K a p i t a l q u e l l e n = Be- über das Vermögen Schaffung des Unterneh- • Unternehmungskapitals nehmungs3. Privatwirtschaftlich: V e r m ö g e n s kapital. wertberechnung, hauptsächlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkt 3. K a p i t a l w e r t b e r e c h n u n g : geordnet, Vermögensteile als Mittel Unternehmerkapital=eigenesKapital des Erwbers. Leihkapital = Schulden, hauptsächlich nach privatrechtlichen Gesichtspunkten geordnet.

Das Kapital der Unternehmung.

39

Faßt man den (volkswirtschaftlichen) Begriff Kapital auf als Inbegriff alles dessen, was im Interesse der Unternehmung Nutzungen gewährt, so ist in diesem Sinne die Bilanz eine Kapitalrechnung: rechts die Art der K a p i t a l b e s c h a f f u n g , links die Art seiner V e r w e n d u n g . Man kann dann von einem a n o r g a n i s c h e n Kapital ( = Sachvermögen) und einem o r g a n i s c h e n (=Arbeit) sprechen. Die organisatorischen Maßnahmen der Unternehmung erstrecken sich auf beide Gruppen dieses Kapitals. Die E r t r a g s b e r e c h n u n g (Gewinn- und Verlustberechnung) gehört w i r t s c h a f t l i c h zur Vermögensberechnung (vgl. Vermögen und Ertrag), r e c h n e r i s c h , buchtechnisch zur Kapitalberechnung. Ihr Ziel ist Berechnung des schließlichen Unternehmerkapitals, Ermittlung des Kapitalzuwachses oder der Kapitalminderung durch Beingewinn bzw. Beinverlust. Die Vermögensberechnung stellt den Geldwert der Gütervorräte und der Schulden in einem bestimmten Zeitpunkt fest, die Ertragsberechnung errechnet aus der Gesamtheit der Vermögenswertveränderungen die Zunahme und Abnahme des eigenen Kapitals, im System der doppelten Buchführung nach Quellen geordnet. Die erwerbswirtschaftliche Kraft der Unternehmung wird an dessen Geldertrag gemessen. Der Beinertrag wächst dem Unternehmerkapital ganz oder teilweise zu. Die Vermögensberechnung interessiert vornehmlich ertragswirtschaftlich, die Kapitalberechnung vornehmlich kreditwirtschaftlich und privatrechtlich. Das Unternehmerkapital wird rechnungsmäßig nicht immer auf e i n e m Konto dargestellt, so daß Unternehmerkapital und das übliche Kapitalkonto sich nicht zu decken brauchen. Bei den Kapital-Gesellschaften und Genossenschaften verteilt sich das Unternehmerkapital auf eine Beihe von Kapitalkonten: Aktienkapitalkonto, Stammkapitalkonto, Konto der Geschäftsguthaben; dazu kommen Konten für verschiedene Beservekapitalien. Das Beingewinnkonto verrechnet die schließliche Kapitalproduktion, d. h. den Bohertrag einschließlich der Kapitalreproduktion abzüglich Kosten. Infolge gesetzlicher Vorschrift erscheint bei den erwähnten Gesellschaftsunternehmungen die Minderung des Unternehmerkapitals in der Vermögensberechnung als Korrekturposten der Kapitalberechnung (die Unterbilanz = Bilanzreinverlust). Die Kapitalberechnung kaufmännischer Unternehmungen ist bei einzelnen Unternehmungsformen u n v o l l s t ä n d i g 1 ) . Gewisse G e l d k a p i t a l r e s e r v e n werden nicht berücksichtigt: die Zubuße- und Nachschußpflicht der Gewerken und Mitglieder einer G. m. b. H. bzw. Bohrgesellschaft; die von den Mitgliedern einer eingetragenen Genossenschaft übernommenen Haftpflichtsummen; das privatrechtlich haftpflichtige Privatvermögen des Einzel-Kaufmanns und der mit dem Gesamtver») Grundriß II, S. 86 f.

40

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

mögen persönlich haftenden Gesellschafter bleiben in der bilanzmäßigen Berechnung unberücksichtigt, ganz abgesehen von den geheimen oder stillen Reserven der Gewinnauszahlungsgesellschaften. Der Begriff Kapital in dem hier vorgetragenen Sinne = Unternehmerkapital findet sich bereits in der ersten uns bisher bekannt gewordenen ausführlichen Abhandlung über doppelte Buchhaltung. L u c a P a c i o l i erklärt im 12. Kapitel des XI. Traktates (lateinische Überschrift der italienisch geschriebenen Abhandlung: Tractatus particularis de computis et scripturis) seiner „Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni e Proportionalitä" (Venedig 1494) klipp und klar: Per lo Cauedale se intendeel -tuo monte e corpo de faculta pnte ( = presente). In freier Übersetzung etwa: Unter Kapital versteht man die Gesamtheit deines gegenwärtigen Vermögens. M a n z o n i , der in seiner „Quaderno doppio col suo giornale secondo il costume di Venetia (Venedig 1534 eine getreue Kopie des Traktates von Pacioli gibt, ist etwas ausführlicher: Per lo Cauedale, s'intende tutto il corpo, ouero monte del tuo Cauedale, cio 6, di tutta presente, sia qual cosa esser si voglia *). Das Kapital-Konto der italienischen und der von ihnen beeinflußten Schriftsteller über Buchhaltung ist, wie heute, ein Konto für die Verrechnung der eigenen Mittel des vom Geschäftsinhaber eingezahlten Geschäftsvermögens. M a n z o n i fügt dem Ausdruck Kapital noch den Namen des Geschäftsherrn hinzu (Per Cassa // A Cauedal di me Luigi Valeresso . . ) 2 ) ; Y m p y n (in einer in flämischer Sprache geschriebenen, stellenweise wörtlichen Übersetzung des Traktates: Nieuwe Instructie . . . Antwerpen 1543 läßt den Namen weg; er bucht: Par Capital, a, doidz a Thomas Goddet 3 ). In dem ersten d e u t s c h e n Lehrbuch der Buchführung, das von den Italienern wenig oder gar nicht beeinflußt ist (Gottlieb 1531 und 1546) 4), fehlt das Kapitalkonto noch. Erst S c h w e i c k e r (Zwifach Buchhalten... Nürnberg 1549), der sich auf M a n z o n i stützt, erklärt den Begriff Kapital: Durch Cauedal oder Hauptgut wird verstanden all dein hab und gut so du auf! dato hast s ). Er beginnt die Journalbuchungen wie folgt: Für cassa An Cauedal oder Hauptgut 6 ). x ) Zitiert nach K h e i l , Über einige ältere Bearbeitungen des BuchhaltungsTractates von Luca Pacioli. Prag 1896, S. 81. 2 ) K h e i l , a . a . O . S. 42. — ») K h e i l , a . a . O . S. 34. — 4 ) P e n n d o r f , Geschichte der Buchhaltung in Deutschland. Leipzig 1913. S. 125. 6 ) K h e i l , a . a . O . S. 81. 6 ) Das Kapitalkonto, abgedruckt bei P e n n d o r f , a. a. O. S. 128. Der Buchungsinhalt des Kapitalkontos ist nicht einheitlich; vgl. auch K h e i l , Valentin Mennher und Antich Rocha, 1550—1565. Prag 1898, S. 23 f., 26, 33 f., 38 Das Kapital-Konto bei Gammersfelder (1570, vgl. Penndorf, S. 147) zeigt bereits das noch heute geübte Verfahren.

Das Kapital der Unternehmung.

41

Die Unzulänglichkeit des Kapitalbegriffs und die Wirrnis in der Sozialwirtschaftslehre hat zuletzt Lief m a n n (Grundsätze der Volkswirtschaftslehre I. Bd. Stuttgart 1917) insbesondere S. 514 f., 533 f. scharf kritisiert. (Vgl. auch P a s s o w , Kapitalismus, Jena 1917.) Die markantesten Stellen seines Erklärungsversuches müssen hier zitiert werden: Die Gesamtheit der Kostengüter in der Erwerbswirtschaft, also das Kapital einer Erwerbswirtschaft, wird in Geld geschätzt nach dem Ertrage, der mit seiner Benutzung erzielt wird (S. 515). Kapital ist ein Unterbegriff der Kosten (S. 533, 562), eine Art von Kosten (S. 554). Kapital ist immer ein wirtschaftlicher Begriff (S. 540), der Kapitalbegriff ist nichts weiter als eine besondere Betrachtungsweise der Güter als Kosten (S. 562). Kapital ist . . . die V e r a n s c h l a g u n g d e r K o s t e n g ü t e r in Geld als M i t t e l z u r F e s t s t e l l u n g e i n e s G e l d e r t r a g e s oder, wie wir auch sagen können, die G e l d r e c h n u n g s f o r m d e r K o s t e n g ü t e r als M i t t e l z u r F e s t s t e l l u n g e i n e s G e l d e r t r a g e s (S. 563). Kapital sind eben nicht Güter, sondern Kapital ist sozusagen der typische Ausdruck einer besonderen Wirtschaftsmethode, einer besonderen Methode der Nutzen- und Kostenvergleichung (S. 567) J ). Für unsere Begriffsbestimmung des Kapitals ist in den Ausführungen L i e f m a n n s manches brauchbar. Auch das privatwirtschaftliche Kapital ist ein Mittel zur Feststellung des Geldertrages, ist kein Güterkomplex, überhaupt keine Gütermenge, sondern stets ein Geldausdruck, ein rein rechnungsmäßiger Begriff. Die Unterscheidung L i e f m a n n s von Leihkapital (Sachleih- und Geldleihkapital) und Unternehmungskapital ist nach unserer Auffassung nicht korrekt. Unternehmer- und Leihkapital bilden zusammen das Unternehmungskapital. § 11. 1. Für die ertragswirtschaftliche Kritik des Unternehmerkapitals ist dessen Scheidung in S t a m m k a p i t a l (Einlage bei der Errichtung bzw. bei Beginn des Wirtschaftsjahres) und E r g ä n z u n g s oder Z u s a t z k a p i t a l , bei Kapitalgesellschaften Reservekapital genannt, wichtig. Dazu treten bei einigen Unternehmungsformen die N a c h s c h u ß kapitalien. Bei der Betrachtung sind diese privatwirtschaftlichen Teile des Unternehmerkapitals auseinanderzuhalten:

1

) Die privatwirtschaftlichen Ausführungen Liefmanns a. a. O. S. 566 — „und diese Summe (in der Bilanzrechnung, in welcher dauerbare Güter und das für den Betrieb des Geschäfts vorhandene Geld in einer einheitlichen Geldsumme veranschlagt werden), das in dieser Weise kalkulierte Vermögen einer Erwerbswirtschaft nennt man Kapital" — sind unrichtig, vermengen wie üblich Vermögen und Kapital der Erwerbswirtschaft. (S. 264: Das Kapital gehört auch zum Vermögenl)

42

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

a) Das Unternehmerkapital wird zunächst durch Einlagen des Unternehmers zwecks Erlangung von Erwerbsmitteln gebildet ( G r ü n d u n g s k a p i t a l ) . Bei Unternehmungsformen mit persönlichem Kapital (rechtlich mit persönlicher Haftpflicht) wird nicht selten ein Teil des Gesamtvermögens des Geschäftsherrn abgesplittert, um als „Geschäftskapital' 1 dem besonderen Erwerbszweck der Unternehmung zu dienen. Dann produziert das Geschäftskapital Unternehmereinkommen, das Privatvermögen arbeitsloses Besitzeinkommen. Die ursprüngliche Quelle beider Vermögenskomplexe, ob durch Ersparnisse oder durch Erbgang und Schenkung Kapital zum Zwecke der Vermögensbildung Verwendung findet, ist für die Privatwirtschaftslehre gleichgültig. Das Gründungskapital ist Mittel zur Beschaffung von Produktions- und Umsatzvermögen. b) Das Unternehmerkapital einer b e r e i t s b e s t e h e n d e n Unternehmung kann aus zwei Quellen gespeist bzw. erhöht werden: durch Leistungen des Unternehmers (a) und durch Leistungen der Unternehmung (ß) ( Z u s a t z - , E r g ä n z u n g s - bzw. E r w e i t e r u n g s k a p i t a l ) , a) Rechtliche und wirtschaftliche Gründe veranlassen die Unternehmer zu K a p i t a l e r h ö h u n g e n , die nach Art der rechtlichen Grundlage der Unternehmung verschiedene Zwecke haben können: Erhöhung des Aktienkapitals und der Stammeinlage bei Kapitalgesellschaften, Einforderung von Nachschüssen, Einziehung der haftpflichtigen Summe, Einzahlung von Zubußen bei anderen Unternehmungsformen, ß) Die zweite Quelle ist sozialund privatwirtschaftlich wichtiger: K a p i t a l b i l d u n g d u r c h Eink o m m e n s b i l d u n g , privat wirtschaftlich ausgedrückt: Vermehrung der eigenen Mittel durch Reingewinn. Bei Unternehmungsformen, die einen persönlichen K o n s u m t i o n s f o n d s 1 ) (Privatverbrauch, Geld- und Warenentnahme für nichtgeschäftliche private Zwecke des Unternehmers) kennen, wächst jener Rest des Reinertrages der Unternehmung den eigenen Mitteln zu, der nicht durch den Konsumtionsfonds aufgebraucht wurde. Wo der Konsumtionsfonds größer ist als der Reinertrag, werden Teile des eigenen Kapitals mitverbraucht, d. h. das ganze Unternehmereinkommen und ein Teil des Unternehmerkapitals konsumiert. Das privatwirtschaftliche Maximum des jährlichen Konsumtionsfonds bildet das Unternehmereinkommen. Die gesetzlichen und vertraglichen Grenzen sind bei Personalgesellschaften enger (im allgemeinen 4 % der Kapitaleinlage bei Beginn der Rechnungsperiode, §§ 122, 169 HGB., § 240 KO.) Der persönliche Konsumtionsfonds ist kein Bestandteil der Unternehmungskosten, sondern antizipierender Verbrauch des Unternehmereinkommens; Einzelunternehmung, offene Handelsgesellschaft, persönlich haftende Gesellschafter einer Kommandit- und stillen Gesellschaft.

Das Kapital der Unternehmung.

43

insofern der Konsumtionsfonds durch den Jahresreinertrag der Unternehmung nicht gedeckt werden kann, werden entweder die in früheren Jahren erzielten (gesparten), dem Kapital zugewachsenen Reste der Reinerträge oder das Gründungskapital verbraucht. Gewinnauszahlungsgesellschaften erhöhen das Unternehmerkapital durch Bildung dauernder oder vorübergehender, sichtbarer oder unsichtbarer Gewinnrücklagen (Reservekapitalien). Hier ist mit besonderem Nachdruck darauf hinzuweisen, daß infolge gesetzlicher oder freiwilliger Maßnahmen das Unternehmerkapital (und das Vermögen) in den Bilanzen häufig nur zum Teil sichtbar und berechenbar ist, daß erhebliche Teile des Unternehmerkapitals und des Gesamtvermögens in den Bilanzen nicht dargestellt sind (stille Reserven). Die Kapitalbildung bzw. die Vermehrung der eigenen Mittel einer Unternehmung aus dem Reinertrag ist privatwirtschaftlich von außerordentlicher Bedeutung: Vermögensbildung aus eigener Kraft, Steigerung und Sicherung des Ertrages ohne Belastung des Unternehmereinkommens durch Kapitalzinsen für Kreditkapitalien. 2. Nach der Rechtsform der Unternehmung sind zu unterscheiden — finanzpolitisch und kreditwirtschaftlich bedeutungsvoll: a) E i n z e l kapital, b) G e s e l l s c h a f t s k a p i t a l . Das p e r s ö n l i c h e G e s e l l s c h a f t s k a p i t a l ist auf Seiten des Unternehmers unveräußerlich, nicht vererblich, nicht übertragbar. Verkauf, Erbgang, Schenkung der Kapitalanteile verändern die Unternehmervereinigung. Die Beteiligung an der Gesellschaft ist an die Person des Kapitalbesitzers gebunden (Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters, eines Genossenschaftsmitglieds, eines Kommanditisten). Damit ist nicht gesagt, daß Leitung der Unternehmung und Kapitalbesitz untrennbar sind. Der Kommanditist und der stille Gesellschafter sind von Rechts wegen von der Geschäftsführung der Gesellschaft ausgeschlossen; auch ein persönlich haftender Gesellschafter kann hiervon vertraglich ausgeschlossen werden. U n p e r s ö n l i c h e s Kapital ist auf seiten des kapitalbeteiligten Gesellschafters veräußerlich — mit oder ohne Zustimmung der Mitgesellschafter, beispielsweise Namensaktien, Gewerkschaftsbeteiligung —, vererblich und übertragbar. Die Beteiligung als Gesellschafter ist an den Kapitalbesitz gebunden. Unternehmerfunktionen und Kapitalbesitz sind regelmäßig getrennt : Aktiengesellschaft, G. m. b. H., die Gewerkschaft des neueren Rechts, Kolonialgesellschaften. Auch das Kreditkapital kann in persönliches und unpersönliches unterteilt werden, eine Unterscheidung, die die persönlichen oder unpersönlichen Beziehungen des Kreditnehmers zum Kreditgeber trifft. Persönliches Leihkapital ist übertragbar, beispielsweise Zession der Buchforderungen, der Hypotheken, und vererblich; unpersönliches Leihkapital

44

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

ist in der Regel M a r k t k a p i t a l , d . h . es wird durch Vermittlung des organisierten (Börse) oder des nichtorganisierten (z. B. Zeitungs-) Geldkapitalmarktes aufgenommen. § 12. 1. V e r m ö g e n s - u n d K a p i t a l b i l d u n g (vgl. Ertrag) verhalten sich wie Ursache und Wirkung. Die Neubildung des Vermögens seinem Gesamtwerte nach, mit eigenen Mitteln (Gründungseinlage, Kapitalerhöhung) oder durch den Ertrag, führt zur Kapitalbildung. Die Neubildung mit fremden Mitteln erhöht das Leihkapital. Neubildung und Vermehrung des Vermögens sind identisch mit Neubildung oder Vermehrung des Unternehmungskapitals. Die Zusammenhänge seien an einem Beispiel veranschaulicht: Vermögensseite a) Bareinlage bei der Gründung 100 b) Einlage in Effekten, Kurswert 70

Bargeld Bargeld Effekten

c) Diese Effekten werden mit nur 30 „bewertet" Bargeld Effekten

Kapitalseite

100 Eigenes Kap = 100 desgl 70 = 100 30 desgl

100 170

130 2)

d) Aufnahme eines Darlehns 50 . . . Bargeld 100 Schulden 50 Bankguthaben 50 Eigenes Kap. . . . 130 Effekten 30_ e) Verkauf der Effekten für 90 . . Bar, B a n k . . . 24iT ^Schulden Eigenes Kap

50 1903)

Die Vermögensseite zeigt die konkrete Zusammensetzung der Erwerbsmittel der Unternehmung, die Kapitalseite die Summe ihres errechneten Wertes, aufgeteilt nach der Art ihrer Beschaffung. Das Fremdkapital ist der Subjektivität des Wertungsurteils entzogen. Die Umbildung des Vermögens in seinen einzelnen Teilen läßt den Vermögenswert unberührt, verschiebt die Geldwerte der Vermögensteile untereinander. Die quantitative Minderung eines Vermögensteiles 1 ) Der Unternehmer verfügt über ein Privatvermögen von 250, seine Vermögens- bzw. Kapitalreserve beträgt 150. 2 ) Die Unternehmung verfügt über ein Gesamtvermögen, zum Tageswert berechnet, von 170, davon sind 40 „stilles" Vermögen. Das eigene Kapital ist tatsächlich unverändert geblieben und nur rechnungsmäßig geringer. 8 ) Davon 100 Stamm-Einlage, 90 Neukapital aus dem Gewinn. Das versteckte Vermögen und das versteckte Kapital sind sichtbar geworden. Die Zahlungsmittelbestände können nicht versteckt werden. Man könnte aber beispielsweise 60 als Darlehn ausweisen, hätte dann 50 + 60 Schulden und damit bilanzmäßig ein stilles Reservekapital geschaffen.

Das Kapital der Unternehmung.

45

bewirkt eine quantitative Zunahme eines anderen oder die Abnahme der Schulden (Tilgung). Die quantitative Zunahme eines Vermögensteils mindert einen andern u m den gleichen Wertbetrag oder vermehrt die Schulden. Vermögensvermehrung oder -Verminderung durch Ertrag und Verlust hingegen wirken auf das Unternehmerkapital, bei vollständigem Vermögensverfall auch auf das Leihkapital (Konkurs, Zwangsvergleich). Verschiebungen zwischen den beiden Gruppen des Unternehmungskapitals sind seltener: Umwandlung einer Buchschuld in Kapitalbeteiligung, Schuldennachlaß eines Gläubigers (Gewinn), Schuldumwandlung, z. B. Buch- in Akzeptschulden, Bank- in Anleiheschulden und ähnliches verschieben die Zusammensetzung der Schulden mengemäßig. Zusammenfassend sei bemerkt: Die Betätigung des Wirtschaftsführers verändert die Zusammensetzung des Vermögens und der Schulden, verändert den Wert des Gesamtvermögens und damit den Geldwert des Untemehmungskapitals, teils durch Veränderung der Schulden, teils durch Veränderung des eigenen Kapitals. Die Ertragsbildung verändert den Geldwert des Gesamtvermögens und des Unternehmerkapitals. 2. Wenn von einem K a p i t a l v e r b r a u c h die Rede ist, hat man an den Verbrauch des Unternehmerkapitals zu denken. Jene Fälle, in denen auch Leihkapital „verbraucht" wird, die Kreditgeber infolge Mißwirtschaft durch Verlust an ihren Forderungen in Mitleidenschaft gezogen werden (Sanierung, Konkurs, Liquidation mit Verlust, Zwangsvergleich) sollen hier ausscheiden. Solche Kapitalopfer seitens der Gläubiger sollen im einzelwirtschaftlichen Leben eine Ausnahme sein. Eigenes Kapital wird verbraucht a) r e g e l m ä ß i g durch die Unkosten, die Aufwendungen zur Erzielung, Erhaltung und Sicherung eines Ertrages. Dieser Kapitalverbrauch soll bei ordentlicher Wirtschaftsführung im Rohgeldertrag der Unternehmung reproduziert werden, andernfalls der überschießende Verlust die eigenen Mittel endgültig verringert (vgl. §27). b) o) O r g a n i s c h e r , aber außerordentlicher Kapitalverlust durch Entwertung von Vermögensteilen infolge von Preis- und Kursrückgängen, Entwertung der Grundstücke und Gebäude wegen veränderter Verwendung als Produktionsmittel, technischer Überholung der Maschinen, Verluste an Forderungen, ß) A n o r g a n i s c h e , d. h. nicht mit der Wirtschaftsführung, aber mit dem Vermögensbesitz verbundene Verluste durch Sachbeschädigungen, Wertzerstörung infolge widerrechtlichen Verhaltens Dritter, Elementarschäden usw. c) K o n s u m t i o n s f o n d s des Unternehmers (Privatverbrauch). Kapitalverbrauch bedeutet privatwirtschaftlich rechnungsmäßige Minderung einer Rechnungsgröße. Jeder Kapitalverbrauch mindert zunächst die Vermögensmasse ihrem Geldbetrage nach.

46

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

B. Das fremde Kapital»). I. Als S c h u l d e n b e t r a c h t e t . § 13. Grundlegend sind die bürgerlich-rechtlichen Bestimmungen Uber das Recht der Schuldverhaltnisse (§§ 241 IT. BGB.). Das Schuldverhältnis gibt dem Berechtigten, dem Gläubiger, ein Recht au! eine bestimmte Leistung des Verpflichteten, des Schuldners. A) U n b e d i n g t e S c h u l d e n : 1. G e l d s c h u l d e n . Der Anspruch des Gläubigers geht auf Zahlung eines bestimmten Geldbetrages. Die Schuld ist begründet auf privatrechtliche Verträge: Kauf-, Werk-, Darlehns-, KreditMiet-, Dienstverträge. Geldschulden stehen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Vermögensteilen oder ergeben sich aus der Verwendung fremder Arbeitskräfte in der Unternehmung. Langa) H y p o t h e k e n s c h u l d e n (hypothekarisch gesicherte Darlehen, Restkaufgelder); Grundschulden, Rentenschulden. fristige b) A n l e i h e - oder Obligationsschulden. Anlageschulden c) Langfristige f e s t e D a r l e h e n der Aktionäre, Gesellschafter usw. d) S p a r e i n l a g e n der Arbeiter und Angestellten, Barkautionen usw.; Kurzfristige e) B u c h s c h u l d e n an Lieferanten (Kreditoren, WarenschulBetriebs- den), an Geldinstitute (Bankschulden); schulden f) W e c h s e l s c h u l d e n : Tratten und Akzepte für Warenlieferungen (Schuldumwandlungen), als Mittel der Geldbeschaffung durch Verkauf eigener Akzepte; Sofort fäll. g) R ü c k s t ä n d i g e A u s g a b e n und Kosten, Gehälter, Löhne, Betriebs- Steuern, Zinsen, Miete, Gewinnanteile u. dgl.; schulden 2. L e i s t u n g s s c h u l d e n : Guthaben der Käufer als Anzahlung auf künftige Lieferungen und Leistungen. B) B e d i n g t e V e r p f l i c h t u n g e n , die nur im Notfalle unter bestimmtenVoraussetzungen wirksam werden: Bürgschaftsschulden, Verpflichtungen aus Bürgschaftsakzepten, aus indosierten Wechseln (Giro-Obligo); Konventionalstrafen (Eventualschulden). Nach Art ihrer K ü n d b a r k e i t — ein rechtlicher Vorgang von besonderer •wirtschaftlicher Bedeutung wegen der Risikoverteilung — sind zu unterscheiden: unkündbare und kündbare, und zwar kündbar nur auf Seiten des Schuldners, nur seitens des Gläubigers oder beiderseits. Z. B. sind Anleiheschulden unkündbar seitens des Gläubigers; die Depositengelder sind ohne Kündigungsfrist für den Hinterleger verfügbar (täglich fällig), die Rückzahlung der Kündigungsdepositen ist an eine bestimmte Rückzahlungsfrist gebunden; Termingelder werden mit einem festen RückZahlungstermin hinterlegt; ein bestimmter Teil des Reichsbankgiro-Guthabens ist nicht verfügbar ohne gleichzeitiges Ausscheiden aus dem Giroverband. Feste (unkündbare) Schulden haben einen bestimmten Fälligkeitstag (Waren-, Wechselschulden, Hypotheken), sind langfristig oder kurzfristig. Schulden können vorweg befristet sein, für beide Teile bindend oder nur für den Kreditgeber, während der Kreditnehmer vorzeitig leisten kann. Nichtbefristete Schulden sind kündbar oder unkündbar (Rentenschulden). *) Grundriß I, Kredit und Kreditkonten, Wechselverkehr, geschäfte, Pfandbriefgeschäfte. Grundriß II, Kritik der Schulden.

Darlehns-

Das Kapital der Unternehmung.

47

Die Schulden sind verzinslich (Darlehnsschulden; Vertragszinsen, Verzugszinsen, Strafzinsen) oder unverzinslich, d. h. die Zinsen werden dann gewöhnlich in die Forderung eingerechnet (Skonto bei Kreditverkäufen im Warenhandel 1 ).

Die fremden Mittel, der zweite Bestandteil des Unternehmungskapitals, sind K r e d i t - oder Leihkapitalien, privatrechtlich ausgedrückt S c h u l d e n , d . h . rechtlich begründete Verbindlichkeiten zur Leistung aus dem Vermögen der Unternehmung (Geschäftsschulden). Beide Begriffe decken sich nicht ganz. Die Schulden, soweit sie hier in Frage kommen, sind in der Regel G e l d s c h u l d e n , d . h . Verpflichtungen, empfangene Sachgüter oder Leistungen oder Rechte in Geld zu bezahlen. Bei den L e i s t u n g s s c h u l d e n geht die Verpflichtung auf künftige Lieferung von Sachgütern oder auf Dienstleistungen. Leistungsschulden und die E v e n t u a l s c h u l d e n sollen hier ausscheiden. Sie interessieren vornehmlich privatrechtlich und bilanzkritisch Die fremden Mittel führen der Unternehmung auf dem Wege des Leihkredits oder des Stundungskredits Sachgüter und Leistungen für den Erwerbszweck zu, dienen der Vermögensbildung oder -umbildung: Darlehns-, Waren-, Leistungskredite. Unter den Schulden hingegen gibt es Stundungskredite, die nicht den Zweck der Zuführung neuen Erwerbsvermögens erfüllen, sondern aus nicht rechtzeitig erfüllten Leistungen stammen: rückständige Ausgaben und Kosten. Auch insofern decken sich, wirtschaftlich betrachtet, Leihkapital und Schulden nicht ganz. Wir betrachten hier die fremden Mittel als Bestandteil des Unternehmungskapitals. Die fremden Kapitalien dienen dem Zwecke der Vermögens- und Ertragsbildung bzw. der -umbildung oder der Schuldenumwandlung, a) Im Wege des Kredits werden Sachgüter, Forderungen, Berechtigungen erworben. Anlage- und Umsatzvermögen wird auf Kredit gekauft ( S t u n d u n g s k r e d i t ) . Es wird Vermögen neu gebildet mit Hilfe fremder Mittel, b) Darlehnskapitalien ( G e l d k r e d i t e ) sind Mittel zum Zwecke, nicht Selbstzweck, da Geld auch in der Einzelwirtschaft nur Tauschvermittler, ein Durchgangsposten in der Wirtschaftsführung und in der Vermögensmasse ist. Die Leihgelder dienen der Vermehrung des Vermögens oder der Tilgung anderer Schulden (Schuldenumwandlung) als wirtschaftlicher Notwendigkeit (Dringlichkeit der Rückzahlung, Kostenminderung). Ob die Hereinnahme fremder Gelder ohne besondere Sicherheit oder gegen Verpfändung bereits vorhandener Vermögensteile (Waren, Wertpapiere, Forderungen, Anlagevermögen) erfolgt, hat für die Vermögensbildung keine Bedeutung. Ob ein bereits vorhandenes Anlagevermögen in einem Teilwerte durch nachträgliche hypothekarische Be1 ) Über bilanzmäßig sichtbare und unsichtbare Verbindlichkeiten vgl. Grundriß I, 21. Abschn., Grundriß II, 15. Abschn.

48

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

lastung mobilisiert wird, um das Umsatzvermögen zu verstärken, oder ob Baugelder zwecks künftiger Erwerbung von Anlagevermögen aufgenommen, oder im sogenannten Vinkulationsgeschäft die erst einzukaufende Ware verpfändet wird, ist für die Vermögensbildung grundsätzlich gleichgültig. Geldkapital kann zur Rückzahlung fälliger Verbindlichkeiten aufgenommen werden, verbunden mit einer Änderung in der Person des Gläubigers, seltener in der Rechtsform der Schuld selbst. Z. B. Ablösung von Hypothekengeldern durch andere Banken, gelegentlich unter wirtschaftlich veränderten Bedingungen; Ablösung einer Bankschuld durch Emission einer Anleihe, oder Ablösung eines Akzeptationskredits durch eine fundierte Schuld. Die S c h u l d e n t i l g u n g ist wiederum ein privatrechtlicher Vorgang 1 ). Sie erfolgt in der Regel aus den vorhandenen oder erst zu schaffenden Barmitteln (Bar- oder Bankzahlung); in außerordentlichen Fällen, die hier nur aufgezählt werden sollen, durch: Hingabe anderer Vermögensteile an Zahlungsstatt; durch Gegengeschäfte und Aufrechnung; Naturalleistungen; Schuldenumwandlung; Schuldennachlaß oder Schenkung, Liberierung von Verpflichtungen; endlich Abschreibung infolge Uneinbringlichkeit oder Verjährung. Die ordentliche Schuldentilgung erfolgt stets aus Betriebseinnahmen, niemals aus einem Ertrag oder Gewinn. Die f r e m d e n M i t t e l können unterschiedlich wirtschaftlich und rechtlich g r u p p i e r t (Grundriß II, S. 13, 213f.) werden. 1. nach der Dauer der Verfügbarkeit in f e s t e oder l a n g f r i s t i g e Schulden und k u r z f r i s t i g e , veränderliche. Anleihe-, Hypotheken- und feste Darlehnsschulden sind Geldkredite, rentenbezugsberechtigte Leihkapitalien (im Gegensatz zum verantwortlichen gewinnberechtigten Eigenkapital), die den Ertrag der Unternehmung auf die Dauer des Kredits mit einem im voraus auf die Darlchnsdauer vereinbarten unveränderlichen oder veränderlichen Zins belasten, abgesehen von anderen Geldbeschaffungskosten (Nebenkosten). Der Gläubiger oder der Schuldner hat das Recht der Kündigung bzw. vorzeitigen Rückzahlung oder der Änderung in den Bedingungen der Überlassung des Kapitals (Herabsetzung des Zinsfußes, Gesamttilgung anstatt ratenweise Tilgung, Rückzahlung in Bargeld oder in Pfandbriefen, freihändiger Rückkauf am Markte anstatt planmäßig gebundener Tilgung usw.). Die kurzfristigen Schulden verändern fortgesetzt ihre Zusammensetzung in den Geldwerten durch Zunahme und Tilgung in den einzelnen Teilen. Der Zins ist bei Warenkrediten bereits eingerechnet, belastet den Anschaffungspreis der betreffenden Teile. Kurzfristige Geldkredite mindern wegen der Zinsen den Ertrag unmittelbar. ») Grundriß I, S. 207, 222.

Das Kapital der Unternehmung.

49

Ü b e r f ä l l i g e Schulden — infolge einer einseitigen vertragswidrigen Verlängerung der Rückzahlungsfrist oder einseitigen Kreditnehmens — sind Folgeerscheinungen mangelhafter geldwirtschaftlicher Organisation der Unternehmung. 2. Die Ansprüche des Gläubigers können in seinem Interesse besonders sichergestellt werden, ein privatrechtlicher Vorgang. Nach A r t der S i c h e r u n g der Gegenleistung des Schuldners und dem Grade der Sicherheit der Kreditkapitalien können unterschieden werden: a) g e n e r e l l , d . h . n i c h t b e s o n d e r s gedeckte Kredite: reiner Personalkredit, Blankokredit, subjektives Vertrauen in den Kreditnehmer. Es werden keine Vermögensbestandteile aus dem Gesamtvermögen des Schuldners abgesondert, die im Notfalle der bevorzugten Befriedigung des Gläubigers dienen sollen. Das Gesamtvermögen des Kreditnehmers, soweit es nicht durch einzelne Gläubiger bereits in Anspruch genommen ist, haftet dem Gläubiger für seine Forderung. Beispiel: Warenkredite. b) b e s o n d e r s (speziell) g e d e c k t e Kredite: a) besonders gedeckt durch einen Vermögensbestandteil des Kreditnehmers, der im Falle der Nichtzahlung oder Zahlungsverzögerung a u s s c h l i e ß l i c h zur Befriedigung des Kreditnehmers dienen soll = P f a n d k r e d i t e . Pfandrechte können am unbeweglichen Anlagevermögen ( I m m o b i l i a r k r e d i t e , z . B . hypothekarisch gesicherte Forderungen) und am beweglichen Vermögen ( M o b i l i a r k r e d i t e ) bestellt werden: Verpfändung von Waren. Konnossementen, Frachtbriefen, Lagerscheinen, Beleihung bzw. Bevorschussung von Wertpapieren, d. h. Effekten im börsentechnischen Sinne, von Buchforderungen, Wechseln, Gesellschaftsanteilen, Auseinandersetzungsguthaben, Gewinnanteilen. Auch das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht (§ 369 f. HGB.) ist eine dem Pfandkredit ähnliche wirtschaftlichrechtliche Konstruktion. ß) besonders gedeckt durch R e c h t s a n s p r ü c h e a n d i e V e r m ö g e n s m a s s e a n d e r e r E i n z e l w i r t s c h a f t e n als jener des Kreditnehmers: Bürgschaftskredite (der Bürge haftet vertraglich für Verbindlichkeiten des Hauptschuldners)-, Verpfändung von Erbschaftsansprüchen und Versicherungsauszahlungsbeträgen (z. B. Lebensversicherungen als Kreditsicherheit). c) N i c h t g e d e c k t sind Kredite im Falle der Überschuldung. Die besonders gesicherten Kredite der Gruppe b) a) binden bestimmte Vermögensteile auf die Dauer des Kreditvertrages. Es kann privatwirtschaftlich zweckmäßiger sein, speziell gedeckte Kredite, z. B. durch Sicherungshypotheken gedeckte Bankkredite, durch nicht besonders gedeckte Schulden abzulösen, um wieder freie Verfügungsgewalt über das Vermögen zu erhalten.

60

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

Die K r i t i k der f r e m d e n M i t t e l 1 ) stützt Bich auf Verhältnisund Beziehungszahlen, die letzten Endes die Kapitalbeschaffung und Kapitalverwendung in kausalen und wirtschaftlichen Beziehungen zueinander und untereinander sowohl in Gesamtbeträgen als auch in den einzelnen Teilen untersuchen. Einige Beispiele: Auf Grund der Vermögensund Kapitalberechnung wird das Prozentverhöltnis der Vermögensteile zum Gesamtvermögen, der eigenen zu den fremden Mitteln berechnet; auf 100 M. eigene Mittel kommen 100 ± p. fremde Mittel. Die Belastung des Vermögens durch Schulden errechnet sich aus dem Verhältnis: auf 100 Einheiten des Vermögens a Einheiten der Verbindlichkeiten. Ebenso die Schuldenbelastung einzelner Vermögensteile. Mit 100 M. eigenen Mitteln und 100 M. Anlagevermögen wird ein Umsatz, ein Ertrag von M. erzielt usw. S c h u l d e n können in U n t e r n e h m e r k a p i t a l u m g e w a n d e l t werden, z. B. wenn Gläubiger in eine Unternehmung als Gesellschafter eintreten (G. m. b. H: als Sanierungsmittel), wenn Inhaber von Schuldverschreibungen oder andere Gläubiger durch Aktien abgefunden, wenn Bankgelder in Aktien umgewandelt werden u. dgl. m. Umgekehrt wird eigenes K a p i t a l eine e c h t e V e r b i n d l i c h k e i t durch das Ausscheiden eines Gesellschafters (Abfindungssumme oder Auseinandersetzungsguthaben wird gestundet), eines Genossenschafters (Guthaben der ausscheidenden Mitglieder). § 14. Die V e r ä n d e r u n g e n des U n t e r n e h m u n g s k a p i t a l s sind verschiedener Art (Grundriß I, S. 60 f., 69f.): a) Das eigene K a p i t a l einer Unternehmung schwankt im Laufe eines Wirtschaftsjahres andauernd infolge der Kapitalreproduktion und -konsumtion der Unternehmung für die Zwecke des Erwerbes, der Erhaltung und Sicherung des Unternehmereinkommens. Die buchtechnischen Schwierigkeiten, diese Veränderungen ihrer Quantität nach sofort ziffermäßig festzuhalten, sind praktisch in der Regel unüberwindlich. Es bedarf zweier nicht einfacher Generalabrechnungen, um die Quellen und die Größe der Veränderungen des Unternehmerkapitals in seiner Gesamtheit und in seinen Einzelheiten festzuhalten (Bilanz- und Ertragsberechnung). Gewinne und Verluste vermehren und vermindern das Gesamtvermögen und automatisch (rechnungsmäßig) das Unternehmerkapital. Je vielseitiger die Zusammensetzung der Vermögensmasse ist, um so schwieriger ist im allgemeinen auch die unmittelbare und sofortige Berechnung der Zu- und Abnahme des eigenen Kapitals durch Erfolg und Mißerfolg. b) 1. Der andere Bestandteil des Gesamt- oder Unternehmungskapitals, das L e i h k a p i t a l , verändert sich nach Größe und Art der *) Grundriß II, S. 213 f.; Kritik des Gläubigers, ebenda S. 218 f.

Das Kapital der Unternehmung.

61

Zusammensetzung infolge der Rückzahlung und der Aufnahme neuer Leihkapitalien. Die überwiegende Zahl der Verbindlichkeiten verdankt ihre Entstehung der Initiative des Unternehmers. Sie sind Folge der Unternehmertätigkeit. Kreditinstituten fließen fremde Kapitalien ohne unmittelbare Initiative zu (Depositengelder). b) 2. Gelegentlich führen auch Schulden zur Bildung von Unternehmerkapital, beispielsweise die U m w a n d l u n g einer Darlehnsforderung in Unternehmerkapital durch Eintritt eines Gläubigers als Gesellschafter unter Aufrechnung seiner Forderung auf die zu leistende Kapitaleinlage; oder durch Verzicht eines Gläubigers auf seine Forderung (Schuldennachlaß). b) 3. Andere Umwandlungsprozesse ändern nur die Z u s a m m e n s e t z u n g des Unternehmungskapitals bzw. der Verbindlichkeiten: Umwandlung einer Bankschuld in Obligationen, d. h. persönliches in Marktkapital, Umwandlung der Buchschuld in eine Wechselschuld u. a. m. Eine Veränderung des eigenen Kapitals der A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n ist erwähnenswert, weil sie zu falschen statistischen Berechnungen geführt hat: die Auszahlung- der Gewinnanteile an die Aktionäre und andere Gewinnberechtigte. Der Reinertrag einer Kapitalgesellschaft — Analoges gilt für alle Gewinnauszahlungsgesellschaften — ist im Betriebsvermögen enthalten. Der Reinertrag jeder Erwerbswirtschaft ist nur eine Rechnungsgröße. Bis zur Auszahlung der Gewinnanteile (bei Aktienvereinen etwa 2 bis 4 Monate nach Schluß des Wirtschafts- und Rechnungsjahres) ist das gesamte, am Ende dieses Jahres berechnungsmäßig vorhanden gewesene Unternehmungskapital werbend angelegt, auch der Reinertrag des Vorjahres. Mit der Auszahlung vermindert sich das Umsatz- bzw. das Erwerbsvermögen (oder, falls liquide Vermögensbestandteile nicht in genügender Größe vorhanden waren, erhöhen sich die Schulden). Die Aktionäre haben rechtlich einen Anspruch auf den Reingewinn, d. i. die Kapitalproduktion der Unternehmung. Mit dem Tage des Generalversammlungsbeschlusses wird ein erheblicher Teil des U n t e r n e h m e r k a p i t a l s f r e m d e s K a p i t a l , eigene Mittel werden in Schulden umgewandelt (Dividenden, Tantiemen, Gratifikationen). Verzichtet die Generalversammlung auf eine Gewinnausschüttung, so wird die ganze Kapitalproduktion des vorhergehenden Rechnungsjahres durch den Versammlungsbeschluß endgültig eigenes Kapital. Stellt nun ein Statistiker die Rentabilität des „werbenden" Kapitals fest, so hätte er den Kapital* bestand am A n f a n g des Jahres zu berechnen: Aktienkapital und Reservekapitalien (einschließlich des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr) der Schlußbilanz des Vorjahres, die bei normaler Fortsetzung der Unternehmung als Anfangsbilanz des folgenden Jahres dient; dazu kommen die Dotierungen der Reservekapitalien nach dem vorjährigen Gewinnet*

62

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

verteilungsplan und solche im Laufe des Betriebsjahres. Am Ende des Bilanzjahres ist als Ergebnis der Erwerbstätigkeit der Jahresreingewinn, nicht der Bilanzgewinn in Ansatz zu bringen. II. F r e m d k a p i t a l a l s K r e d i t k a p i t a l b e t r a c h t e t . § 15. Die Wirtschaftslehre hat es mit dem Kredit zu tun, nicht mit Schulden. Jede Bestimmung des Kreditrechts schützt ein bestimmtes Wirtschaftsinteresse des Kreditgebers oder des Kreditnehmers. Das deutsche Kreditrecht hat in der Regel wirtschaftstechnisch bereits vorhandene Erscheinungen gesetzlich geregelt. Die weitgehende rechtliche Fundierung des deutschen Kreditverkehrs und die straffe Formulierung der Rechtssätze ließen es zweckmäßig erscheinen, zunächst von den Schulden zu sprechen. Die Grenzen zwischen Recht und Wirtschaft des Kreditverkehrs sind übrigens nicht so scharf gezogen, wie es unsere Darstellung vermuten läßt. Im Kreditverkehr bewirkt der Kreditgeber eine wirtschaftliche Leistung an den Kreditnehmer selbst oder für ihn an einen Dritten ( K o m m i s s i o n s k r e d i t e ) gegen die Zusicherung künftiger Gegenleistungen seitens des Kreditnehmers. Zwischen der Leistung des Kreditgebers und der ihm zugesicherten Gegenleistung des Kreditnehmers besteht ein erheblicher, gewollter, d. h. vereinbarter, begrenzter oder unbegrenzter Zeitraum. Das wirtschaftlich charakteristische ist eben dieser vereinbarte Zeitraum sowie die Absicht des Kreditgebers, für von ihm bewirkte Leistungen dem Kreditnehmer diesen zeitlichen Zwischenraum zwecks Erfüllung seiner Verpflichtungen zu bewilligen (Gegensatz: Bargeschäft, Vorauszahlung, Warentauschgeschäfte). Im Ladenhandel werden Waren gegen Bargeld getauscht (Zug- um Zuggeschäft). Wer anstatt Währungsgeld einen Bankscheck in Zahlung gibt, besitzt das Vertrauen des Verkäufers, daß der Scheckaussteller wirklich über ein Guthaben verfügen kann. Arbeitsleistungen der menschlichen Hilfskräfte werden aus technischen Gründen geraume Zeit nach der bewirkten Leistung durch Zahlung der Gehälter und Löhne entlohnt, ohne daß man in diesem Falle von einem Kreditverhältnis im wirtschaftlichen Sinne spricht. Das Kreditverhältnis ist stets ein Vertrauensverhältniss: o b der Kreditgeber leisten und ob die Gegenleistung f r i s t g e m ä ß erfolgen wird. Der Kreditgeber setzt das Vertrauen in die geschäftlichen und moralischen Qualitäten des Kreditnehmers sowie in die Rechtspflege (wegen Sicherheit der Beitreibung seiner Forderungen). Dieses subjektive Vertrauen kann durch besondere Sicherungen der Gegenleistung v e r s a c h l i c h t werden: das Subjektive wird objektiviert, an Stelle des Werturteils über die Person tritt die sachliche Wertschätzung des Pfandobjekts (Wertbeständigkeit.

Das Capital der Unternehmung.

53

Veräußerlichkeit, Eigentumsübergang ohne besonders schwierige gesetzliche Formalitäten, rechtliche Wirksamkeit des Pfandrechts u. a. m.). Oder das subjektive Vertrauen in den Kreditnehmer wird v e r s t ä r k t oder e r s e t z t durch das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit, d. h. Zahlungsfähigkeit und Zahlungszwang eines anderen Unternehmers oder Individuums (z. B. Bürgschaftskredite, Rembourskredite im internationalen Warenhandel, Akzeptationskredite als Geldbeschaffungsmittel). Die L e i s t u n g des K r e d i t g e b e r s in der Gegenwart besteht a) in der Übertragung des Eigentums und der Verfügungsgewalt über reale oder ideelle Waren (Lieferungskredite) oder in der Bewirkung von Dienstleistungen (Leistungskredite der Hilfspersonen und Hilfsorganisationen der Güterverteilung, z. B. Frachtkredite, Gutschrift von Provisionen, Maklergebühren). In beiden Fällen spricht man vom S t u n d u n g s k r e d i t . b) Oder der Kreditgeber gibt Geld bzw. Geldansprüche = D a r l e h e n s kredite (Darlehen; Gutschrift des Darlehnsanspruches; Einräumung eines Geldkredites in begrenzter oder unbegrenzter Höhe, z. B. beim EflektenLombardgeschäft, Akzeptationskredit, Diskontkredit, der Überziehung deä Bankguthabens). Die G e g e n l e i s t u n g des K r e d i t n e h m e r s geht s t e t s auf Geldleistungen: Zinszahlung bei Rentenkrediten an öffentliche Körperschaften bei den „ewigen", nicht tilgbaren Rentenanleihen; Rückzahlung des Darlehns; Zahlung der gestundeten Beträge für Waren und Dienstleistungen (und Abgaben wie Zoll- und Steuerkredite). Die objektive Tatsache der Leistung und Gegenleistung sowie die subjektive Seite des Vertrauensverhältnisses kommt unserer Meinung nach unter den zahllosen Definitionen des Kredites am besten bei Adolf W a g n e r zum Ausdruck: K r e d i t ist d a s H i n g e b e n und E m p f a n g e n v o n w i r t s c h a f t l i c h e n G ü t e r n (wir fügen hinzu: Sachgütern und Leistungen) im V e r t r a u e n auf die Z u s i c h e r u n g k ü n f t i g e r Gegenleistungen. Das K r e d i t n e h m e n kann auf einem e i n s e i t i g e n Willensakte beruhen : Hinausschiebung fälliger Zahlungen durch Zielüberschreitungen. In anderen Fällen des Warenhandels wird der Gegenpartei die Wahl gelassen, ein kurzfristiges Zahlungsziel in ein wirtschaftliches Kreditverhältnis umzuwandeln („zahlbar innerhalb 3 Wochen mit p % Skonto oder Ziel 3 Monate"). Auch die Änderung des sachlichen Kreditverhältnisses während der vereinbarten Kreditdauer ist möglich: zahlbar gegen 3/3 Monatsakzept, d. h. die Kreditdauer ist 6 Monate, davon die letzten drei Monate gegen Akzept des Kreditnehmers. K r e d i t s u b s t i t u t i o n e n sind entweder subjektiv oder objektiv: a) s u b j e k t i v , wenn dem Kreditnehmer Kredit gewährt wird auf Grund der Zahlungsfähigkeit anderer Wirtschaftseinheiten, z. B. dem Kredit-

54

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

nehmer wird erlaubt, auf eine Bank ohne Guthaben zu ziehen (Akzeptationskredit) und diese Tratte zu Geld zu machen, ein Kreditleihgeschfift: die Bank leiht ihr kreditwirtschaftliches Ansehen am Geldmarkt dem Kreditnehmer zwecks Geldbeschaffung; ähnlich beim Emissionskredit, beim Bürgschaftskredit. Beim Rembourskredit werden Waren auf Kredit gegen Akzept einer Vermittlungsbank gewährt. Im Kreditverkehr mit der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse wird der Kredit der Einzelgenossenschaft durch Einschiebung von Verbandskassen ersetzt; diese Kassen erhalten Kredit und können sie unter eigener Haftung an die angeschlossenen Genossenschaften weitergeben. ß) Bei einer o b j e k t i v e n Kreditsubstitution wechselt die Kreditform. Bankkredite werden durch Anleihekredite ersetzt. Oder Baugeldkredite werden durch feste Hypotheken abgelöst. Oder der gewöhnliche Buchkredit wird durch Kreditakzepte des Käufers ersetzt. Einige w i c h t i g e F o r m e n des K r e d i t v e r k e h r s sollen durch Beispiele hinsichtlich ihrer technischen und privatwirtschaftlichen Seite veranschaulicht werden. 1. a) W a r e n v e r k a u f auf K r e d i t : Übertragung des Eigentums an den Kreditnehmer: Lieferantenkredite ohne besondere Sicherstellung; Zinsverluste und Risikoprfimien sind im Verkaufspreis, d. h. in der Kreditsumme eingeschlossen. b) A k z e p t des K r e d i t n e h m e r s : Schuldumwandlung; Buchforderungen sind bis zum Verfalltag festgelegt, nur durch Beleihung (etwa mit 80 %) vorzeitig flüssig zu machen. Wechselansprüche sind diskontierbar. Kreditnehmer ist der Akzeptant ( A k z e p t k r e d i t des K ä u f e r s ) . Wirtschaftlich ist die Forderung des Kreditnehmers durch Hereinnahme eines Akzeptes ausgeglichen. Rechtlich besteht sie bis zur Einlösung des Akzeptes. c) D i s k o n t i e r u n g der T r a t t e bei einer Bank. Rechtlich: Verkauf von Wechselforderungen unter Bestimmung des Kaufpreises pro rata temporis. Wirtschaftlich: Aufnahme eines Darlehns = W e c h s e l d i s k o n t k r e d i t . Der Rückzahlungstermin des Darlehns ist begrenzt durch die Fälligkeit des Wechsels; die Zinszahlung erfolgt im voraus, die Rückzahlung des Darlehns durch den vom Darlehnsnehmer (Kreditnehmer = Wechselverkäufer) beauftragten Akzeptanten. Während bei anderen Formen des einfachen Personalkredits dem Kreditgeber die Vermögensmasse einer Wirtschaft haftet, ist hier die Haftung und damit die Kreditsicherheit graduell verstärkt, durch den Umlauf des Wechsels vervielfältigt: jeder einzelne Wechselverpflichtete haftet für sich und alle andern mit seinem ganzen Vermögen. Dem Kreditnehmer haften somit mehrere Wirtschaftseinheiten kraft Gesetzes.

Das Kapital der Unternehmung.

55

Die buchmäßige Darstellung wird die Falle 1—3 verdeutlichen: Aktiva.

Kreditgeber: Passiva

la) Minderung des Warenvorrates zum Selbstkostenpreis -=-1000 Buchforderungen einschließlich +1200 Gewinn lb) Warendebitoren -hi200 +1200 Wechselforderungen lc) «) Bardiskontierung: -4-1170 Bargeld Diskontwechsel +1200 ß) Gutschrift des Diskonterlöses: Diskontwechsel +1200 Aktiva. la) Wareneingang lb)



(Diskontgewinn)

Depositengelder

Kreditnehmer: +1200

Kreditoren Warenschulden Wechselschulden

lb) o) Wechselforderungen . . . -4-1200 Bargeld +1170 (Diskontverlust ß) Bankguthaben +1170 Wechsel -j-1200

30

1170 Passiva. +1200 - H l 200 +1200 30)

Im Falle a ist das Kreditgeschäft als solches bilanzmäßig nicht sichtbar, eine einfache Änderung in der Zusammensetzung des Vermögens. Im Falle ß kommt in den Büchern des Kreditnehmers der in Anspruch genommene Kredit nicht richtig zum Ausdruck: Minderung des Wechselbestandes, Zunahme des Bankguthabens. Die wirtschaftliche Natur des Geschäfts als Kreditgeschäft ist unklar in seiner üblichen Darstellung. Die wechselmäßige Verbindlichkeit aus der Begebung des Wechsels (Giroobligo) bleibt gewohnheitsmäßig aber unrichtig außerhalb der bilanzmäßigen Darstellung, weil in normalen Kreditzeiten der Wechselregreßverpflichtung (Schuldanspruch erst im Falle des Notleidens des Wechsels) eine gleichgroße Wechselregreßforderung gegenübersteht. Der Wechselverkäufer = Kreditnehmer übernimmt seinem Kreditgeber und jedem Nachmann gegenüber die Verpflichtung der unbedingten Einlösung des Wechsels, während sein Rückforderungsanspruch unter Umständen durch Vermögensverfall seiner Vormänner (seiner Kreditnehmer) gefährdet werden kann. Wechseldiskont-Kredite sind gewöhnlich nach oben begrenzt, häufig besonders sichergestellt, bei der Reichsbank im besonderen durch Giro-

56

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaitens.

guthaben und etwa vorhandene Lombarddarlehne (Uberdeckung durch den Wert des Pfandes gegenüber dem Darlehnsbetrag). Die Schulbeispiele 1 a—c zeigen gleichzeitig den Kreislauf des Kredits. Vom Standpunkte des Kreditgebers gibt es u m l a u f s f g h i g e , l i q u i d i e r b a r e Kredite und solche, die bis zum Verfalltag des Kreditgeschäfts festliegen: n i c h t u m s a t z f ä h i g e Kredite. Für den Kreditnehmer kann ein Kreditgeschäft nach Person und Form a b l ö s b a r sein oder nicht. 2. Eine Bank gewährt einen A k z e p t a t i o n s k r e d i t , d.i. die Berechtigung des A u s s t e l l e r s eines Wechsels ( = Kreditnehmer, vergleiche hingegen Fall 1 b), ohne Guthaben auf Grund eines Kreditvertrags auf eine Bank Wechsel zwecks Geldbeschaffung durch Verkauf der so geschaffenen Kreditakzepte zu ziehen. Der Kredit des Ausstellers wird ersetzt durch den Kredit der akzeptierenden Bank, ein Kreditleihgeschfift. Der Akzeptationskredit ist nicht besonders gesichert oder durch hypothekarische Belastung und ähnliches speziell gedeckt. 3. G e l d d a r l e h e n eines Kreditinstituts: Darlehenskredit, Übertragung der durch Geld dargestellten Vermögensmacht und Kaufkraft; das Verfügungsrecht wird auf den Kreditnehmer übertragen, rechtlich das Eigentum an Geld. Der Zinsenanspruch wird erst am Verfalltag als Gewinneinnahme bzw. Verlustausgabe verrechnet. Rückständige Zinsen sind als Aktivum bzw. als fällige Schuld in die Bilanz einzustellen. 4. G u t s c h r i f t von P r o v i s i o n e n : Stundungskredit für Dienstleistungen, für den Kreditgeber ein Gewinn (Provisionsdebitoren), für den Kreditnehmer ein Vermögensverlust bzw. ein Bestandteil seiner Selbstkosten. Ein gewöhnlich nicht besonders gedeckter Buchkredit. 5. K o n t o k o r r e n t k r e d i t einer Bank: bis 150 000 M. halbjährlich in beliebigen Teilbeträgen und in beliebiger Form (durch Barabhebung, Wechselziehung, Überweisung u. a.) verfügbar und rückzahlbar, in der Regel besonders gesichert. In Anspruch genommen mit 70 000 M. durch Barabhebungen (Bilanz, Aktiva: Bargeld + 70 000; Passiva: Bankkontokorrent + 70 000). Nicht ersichtlich ist der noch nicht erschöpfte Kreditbetrag, die K r e d i t r e s e r v e in Höhe von 80 000 M. Der Kreditgeber könnte, nach englischem Vorbild, wie folgt bilanzieren: Aktiva: Kredithöchstbetrag 150 000 Passiva: Noch nicht in Anspruch genommen . . . . 80000 Dementsprechend in der Bilanz des Kreditnehmers: noch nicht benutzter Kredit 80 000. 6. Wertpapiere im Kurswert von 75 000 M. werden mit 70 % = 52 500 M. beliehen und die Kreditsumme gutgeschrieben. Effektenpfand bzw. E f f e k t e n l o m b a r d k r e d i t . Durch Gutschrift des Kreditbetrages

Das Kapital der Unternehmung.

57

entstehen sogenannte B u c h k r e d i t d e p o s i t e n (im Gegensatz zu Bargelddepositen). Die Bank bucht: Lombarddebitoren an N. N. Lombardkonto. Die Beispiele lehren: Durch den Kredit wird nicht immer ein Eigentumsrecht übertragen (vgl. Fälle 2, 4, 6); der Kreditgeber begibt sich der Verfügungsgewalt über einen bestimmten Betrag seines eigenen Vermögens (Sach- oder Arbeitsvermögens, Fall 4) und behält nur einen abstrakten Anspruch auf einen Vermögenswert, wie er zur Zeit der Übertragung festgestellt wurde. Eine während der Kreditdauer, d. h. bis zur Gegenleistung, eintretende Verschlechterung in der Wirtschaftslage des Kreditnehmers vermindert den Vermögenswert, sofern der Gegenleistungsanspruch nicht besonders gesichert ist. Nicht jeder Kredit erscheint als Forderungsanspruch bzw. als rechtlich begründete Verbindlichkeit aus einem Kreditgeschäft. Aber jeder Kredit wird in einem Geldbetrag ziffermäßig ausgedrückt. Ebenso die Höchstgrenze des Vertrauens des Kreditgebers: im Sprachgebrauch versteht man unter Kredit auch die Kreditsumme selbst, die kreditiert wurde. Nach K o m o r z y n s k i (Die national-ökonomische Lehre vom Kredit, Innsbruck 1903) handelt es sich beim Kredit w i r t s c h a f t l i c h um Einräumung zeitweiliger oder, bei ewigen Rentendarlehen, dauernder Vermögensnutzung an den Kreditnehmer, r e c h t l i c h um Kreditansprüche, das ist ein Anrecht auf eine vertretbare Gütermenge. Kredit ist seinem Wesen nach Vermögensleihe (a. a. 0 . S. 41), Übernahme fremden Vermögens zur eigenen Nutzung. Der Kreditnehmer vermehrt seinen Güterbesitz (a. a. 0 . S. 20) und, entsprechende Wirtschaftsführung vorausgesetzt, auch seinen Ertrag, wenn die Erträgniseinbuße durch Zinsen und Preiszuschlag als Entgelt für überlassenes fremdes Vermögen kleiner ist. Der Nutzenanteil des Kreditgebers ist für den Kreditnehmer Kostenbcstandteil. Kredit als Vermögensleihe trifft für Warenstundungs- und Geldkredite ohne weiteres zu. Beim Stundungskredit für bewirkte Arbeitsleistungen (Fall 4) muß man unter Anlehnung an die Konstruktion Vermögensleihe wie folgt deduzieren: der Kreditnehmer hat eine Dienstleistung empfangen, deren Geldwert Bestandteil der Anschaffungs- oder Herstellungs- oder der Selbstkosten, stets aber ein Bestandteil der Unternehmungskosten wird. Durch die Stundung bleibt dem Kreditnehmer zunächst Vermögen e r h a l t e n bis zur Zahlung, dem Kreditgeber bleibt der Anspruch gegen den Kreditnehmer. Die Vermehrung des Güterbesitzes ist nur eine rechnerischkalkulatorische, sofern jene Dienstleistungen Bestandteil eines Teilwertes der Unternehmungskosten werden. Knüpfen sich die gestundeten Leistungen nicht an den Erwerb eines Vermögensteiles, müssen sie buchmäßig als Verluste, d. h. als nicht reproduzierbare Kosten behandelt werden. Vermehrt ihr Wert nicht den Vermögensbesitz, wirkt er ertragschmälernd.

58

Grundlagen und Ergebnis des Wittschaftens.

Für den Kreditgeber ergibt sich eine Vermögensverschiebung, beim Kreditnehmer eine Vermögensvermehrung und eine Vermehrung der Schulden. Was der Kreditnehmer im Wege des Kredits erworben hat, muß mit seinem zur Zeit der Erwerbung festgesetzten Geldwert als Leihkapital (Kreditansprüche der Kreditgeber) verbucht werden. Beim pfandgedeckten Kredit findet zwar auch eine Vermögensleihe (Geldleihe) statt. Der Güterbesitz dieser Gruppe wird auch vermehrt, hingegen wird ein anderer Teil des Vermögens zugunsten des Kreditgebers gebunden, der freien Verfügungsgewalt des Kreditnehmers (Pfandgebers) zeitweilig entzogen: im gewissen Sinne eine kreditwirtschaftliche Vermögenssubstitution, Sachvermögen wird durch Geldvermögen kreditwirtschaftlich ersetzt, eine Umwandlung des im Pfand gebundenen Geldteilbetrages in Geldvermögen. Pacht, Miete, Effektenleihe, Aufbewahrung offener Wertpapiere (Verwaltungsdepositen) bedingen auch ein bestimmtes wirtschaftliches Vertrauensverhältnis. Es wird ein Sachgut zeitweilig zur Benutzung überlassen. Der Rückerstattungsanspruch geht auf bestimmte Güter, die nicht Geldbetrag sind, eine Sachleihe, die auch buchmäßig nicht als Vermögensübergang bzw. Eigentumsübergang dargestellt wird. § 16. Die p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e n W i r k u n g e n auf die Unternehmung sind beim Stundungs- und beim Darlehnskredit verschieden: a) 1. W a r e n k r e d i t : a) Der Lieferant als Kreditgeber kreditiert Geld durch Aufschub der fälligen Zahlung. Die eigenen Erwerbsmittel des Kreditnehmers im Tausch gegen ein Schuldanerkenntnis bzw. Zusage rechtzeitiger Zahlung in der Zukunft vermehrt die Rentabilität, der Umsatz wird gesteigert gegen festen Anteil am zukünftigen Verkaufsnutzen (Skontozuschlag bei Kreditverkäufen). Der Bedarf an eigenen Mitteln für den Betrieb der Unternehmung wird verringert. Der Kreditkäufer erwirbt Eigentum an der Ware; im Falle seines Konkurses besteht nur ein Geldanspruch des Gläubigers. Der Lieferant entäußert sich eines Erwerbsmittels. An Stelle der Ware als Erwerbsquelle tritt ein Forderungsanspruch (Selbstkosten der Anschaffung einschließlich Bruttogewinn): eine Umwandlung eines werbenden Vermögensteils in einen nicht mehr werbenden. ß) Die Übertragung von Vermögen kann u n t e r V o r b e h a l t des E i g e n t u m s bis zur Voll- oder Teilzahlung des gestundeten Kaufbetrages erfolgen. Der Käufer erhält zwar auch die Verfügungsgewalt über ein Erwerbsmittel, zunächst ohne Gegenleistung. Doch ist er bis zur vertraglichen Erfüllung der Gegenleistung zur Rückgabe derselben konkreten Güter verpflichtet, ein der Miete bzw. der Pacht ähnliches Verhältnis. 2. Bei L e i s t u n g s - und A b g a b e n k r e d i t e n wird eine Geldforderung für Dienst-, Transport- und andere Leistungen (des Agenten, Kommissionärs, Spediteurs, der Eisenbahn, der Steuerbehörde) gestundet,

Das Kapital der Unternehmung.

59

kein Eigentum erworben, keine „abstrakte wirtschaftliche Verfügungsgewalt (Vermögen, Kapital) auf den Kreditnehmer" ( P h i l i p p o v i c h 1, S. 329) übertragen. Die national-ökonomische Lehre bedarf in dieser Hinsicht der Berichtigung. Stundungskredite sind in der Regel reine Personalkredite — die Abgabenkredite des Staates müssen gedeckt sein —, formell unverzinslich, es entstehen keine Nebenkosten des Kreditverkehrs, die Kreditfristen sind durch Handelsgebräuche geregelt, die Kredite stets befristet. b) D a r l e h n s k r e d i t e sind stets verzinslich und durch Provision u. a. mit Nebenkosten belastet. Es wird der Anspruch auf eine Geldsumme in das Eigentum des Kreditnehmers übertragen. Die Zinsen bilden Bruttoeinnahmen des Kreditgebers, eine Steigerung seines Unternehmergewinns; für den Kreditnehmer sind es Bestandteile der Unternehmungs- bzw. Ertragskosten. Nach dem V e r w e n d u n g s z w e c k d e r D a r l e h n s k r e d i t e sind zu unterscheiden: 1. K a p i t a l - E r g ä n z u n g s k r e d i t e : Erweiterung der Vermögensmacht durch Beschaffung von Geldkapital und dessen Umwandlung in Erwerbsvermögen, z. B. Lombardierung von Wertpapieren oder Waren, Neubelastung eines Grundstücks. 2. S c h u l d a b l ö s u n g s k r e d i t e : Die Gelddarlehne dienen der Schulden Zahlung, z. B. Aufnahme einer Anleiheschuld zur Abdeckung eines Bankkredits. 3. L i q u i d i e r u n g s k r e d i t e zwecks Förderung des Umsatzes von Forderungen in Geldkapital, z. B. Diskontierung von Kunden wechseln, Vorschuß auf Exportwaren. § 17. Volkswirtschaftlich betrachtet wird der Stundungskredit in u n m i t t e l b a r e m privatwirtschaftlichen Verkehr zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer auf privatrechtlicher Grundlage gewährt. Dieser Kredit, als Tausch aufgefaßt (Waren- und Leistungstausch gegen Forderungsrechte), ist ein Tausch verkehr ohne Zwischenschaltung von Vermittlungsorganisationen. In Ausnahmefällen tritt eine Kreditsubstitution ein, beispielsweise wenn ein Verkaufskommissionär (gegen Delkredereprovision) dem Kommittenten für von ihm, dem Kommissionär, getätigte Verkäufe kreditwirtschaftlich unmittelbar sich verpflichtet. Eine Kreditversicherung kann den Kreditgeber für etwaige Vermögensausfälle sicherstellen. Der Darlehnskreditverkehr hingegen ist in der Regel ein m i t t e l b a r e r , durch Einschaltung einer nicht organisierten oder organisierten G e l d v e r m i t t l u n g : a) nicht organisiert: durch Geldagenten, Geldmakler und den Zeitungskapitalmarkt. Der Vermittler dieser Art tritt in kein kreditwirtschaftliches Rechtsverhältnis zwischen beide Kontrahenten. b) Der organisierten Kreditvermittlung dienen die Banken. B a n k e n sind I n s t i t u t e , w e l c h e d u r c h Ü b e r n a h m e v o n S c h u l d v e r p f l i c h -

60

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

t u n g e n (Banknoten, Depositen, Pfandbriefe, Obligationen) sich Z a h l u n g s m i t t e l b e s c h a f f e n u n d diese Z a h l u n g s m i t t e l in den verschiedenen Formen der Darlehnskreditgeschäfte anderen ü b e r l a s s e n . Zahlungsmittel ist hier nicht gleichbedeutend mit Geld. Eine Bank kann beispielsweise einen Buchkredit in beliebiger Form durch Scheck, Giro, Akzept bereitstellen. Geld ist nur eine Form der wirtschaftlichen Zahlungsmittel, worunter alles zu verstehen ist, was im Privatwirtschaftsverkehr in Zahlung, also zwecks Schuldentilgung im allgemeinen angenommen wird. Gegenstand des bankmäßig organisierten Kreditverkehrs sind stets Zahlungsmittel, auch beim Stundungskredit, wo der Kreditgeber die ihm von Rechts wegen sofort zu überweisenden Zahlungsmittel noch eine bestimmte Zeit dem Kreditnehmer überläßt. In der volkswirtschaftlichen Literatur wird der Bankbegrifl gewöhnlich aus der Funktion der Bank abgeleitet und demnach definiert: Banken sind Organisationen der Kreditvermittlung. Diese Kreditvermittlung ist nicht so aufzufassen, wie es S o m a r y (Bankpolitik, Berlin 1915, S. 1) tut und kritisiert. Wie der berufsmäßige Handel zwischen Produktion und Konsumtion die Güterverteilung nach Raum und Zeit als selbständige Organisation derart vermittelt, d a ß zwischen Produzenten und Konsumenten keine unmittelbaren privatrechtlichen bzw. kreditwirtschaftlichen Beziehungen entstehen, sondern nur zwischen Produzenten und Händlern, zwischen Händlern untereinander und den Händlern und Konsumenten, so vermitteln auch Banken berufsmäßig zwischen dem Überfluß und der Nachfrage nach Geld kapital in der Form der Zahlungsmittel. Bankhandel ist stets ein Handel mit Zahlungsmitteln. Die Bank tritt ihrem Kreditgeber und ihrem Kreditnehmer gegenüber als Selbstkontrahent auf. Die E i n l a g e n der Kreditgeber verwendet sie durch A n l a g e in aktiven Bankkreditgeschöften. Die Notenbanken sind überdies Produzenten von Geld, das sie anlegen, wie die Kreditbanken Zahlungsmittelproduzenten sind (Scheck, Wechsel) 1 ). Darlehns- und Bankkredite sind v e r z i n s l i c h . Privatwirtschaftlich ist der nominelle Zins von der effektiven Verzinsung zu unterscheiden, a) Der n o m i n e l l e £ i n s , d. i. der ausbedungene Kapitalgewinn einschließlich Risikoprämie, wird seiner Höhe nach generell durch die Lage des Geldmarktes, also durch eine volkswirtschaftliche Tatsache bestimmt. Im Einzelfall wirken bestimmte privatwirtschaftliche Erwägungen mit: die Begrenzung nach unten durch kollektiv-wirtschaftliche Vereinbarungen (Bedingungsgemeinschaft); die technischen Formen des Kreditgeschäfts *) Über Bankwesen vgl. v. S c h u l z e - G a e v e r n i t z , Die deutsche Kreditbank, Grundriß der Sozialökonomik V, 2, Tübingen 1915; mein „Bankbetrieb und Bankgeschäfte", 7. Aufl., 1925.

Das Kapital der Unternehmung.

61

(wie Größe und Dauer des Darlehns, Art der Sicherstellung, Rückzahlungsbedingungen), die sonstigen bankgeschäftlichen Beziehungen des Kreditnehmers zum Kreditgeber, das kreditwirtschaftliche Kräfteverhältnis zwischen beiden, Kompensationsmöglichkeiten u. a. m. In den bankpolitischen Erwägungen bei der Bestimmung des nominellen Zinssatzes durch den Geldgeber (Kalkulation der Bruttoeinnahmen des Einzelfalles, Sicherung der Renten) und in der Kalkulation des Geldnehmers (Zinsen als Bestandteil der Unternehmungskosten, Nutzen- und Kostenvergleichung, Verfügbarkeit, Kündbarkeit) widerspiegeln sich, wie stets bei Angebot und Nachfrage im Tauschverkehr, privatwirtschaftliche Gegensätze, die entweder durch einen Kompromiß ihren Ausgleich finden oder zugunsten des zeitig wirtschaftlich Stärkeren entschieden werden. ß) Bei der Ermittlung der e f f e k t i v e n V e r z i n s u n g sind die Nebenkosten des Gelddarlehns einzurechnen, gleichgültig, wie sie in der Buchführung verrechnet werden und ob sie sich schon äußerlich als Zinsenzuschlag oder als Zinsfußregulator offenbaren; z. B. eine nach der Laufzeit der diskontierten Wechsel abgestufte Provision; die Abschluß- und Prolongationsprovisionen bei Hypothekendarlehen; Verwaltungskostenbeiträge einzelner Bodenkreditinstitute; das Disagio bei der Begebung einer Anleihe, Bankspesen und Bankprovisionen in laufender Rechnung, die Nebengebühren bei Grundstückserwerb usw. Die Beziehungen zwischen Vermögen und Unternehmungs-Kapital. § 18. I. I n n e r h a l b der V e r m ö g e n s m a s s e sind gewisse Beziehungen betrieblich von Bedeutung. Einmal das G r ö ß e n v e r h ä l t n i s zwischen A n l a g e - und U m s a t z v e r m ö g e n , das durch die Eigentümlichkeit der Unternehmung bestimmt wird. W e r k s t o f f - und a r b e i t s b e d i n g t e Produktionsbetriebe (in den Selbstkosten der Leistungseinheit überwiegen die Werkstoff- und die Arbeitskosten, während die Kosten der Produktionsanlagen von untergeordneter Bedeutung sind) und a n l a g e k a p i t a l i n t e n s i v e Betriebe (für die Unternehmungsleistung sind große Anlagen notwendig, z. B. Verkehrsunternehmungen) werden verschiedene Größenordnungen aufweisen müssen. Im Warenhandel ist das Anlagevermögen (Bureau- und Transporteinrichtungen) betrieblich in der Regel bedeutungslos (anders bei Waren- und Kaufhäusern sowie in Handelsunternehmungen mit Zweiggeschäften). Im Verkehrsgewerbe (Eisenbahn, Straßenbahn, Schiffahrt) sind die Anlagen das Rückgrat wirtschaftlicher Betätigung. Die Größe des Anlagevermögens bestimmt die normale und die höchste L e i s t u n g s f ä h i g k e i t , d. h. die Produktionskapazität der Unternehmung. Marktwirtschaftlich betrachtet ist jedoch die A b s a t z f ä h i g k e i t , die Aufnahmemöglichkeit des Marktes entscheidend. Eine überkapitalisierte

62

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Unternehmung, deren Produktionsfähigkeit über die Absatzfähigkeit dauernd hinausgeht, wird betrieblich mit sinkendem oder mit negativem Ertrag zu rechnen haben. Ein verhältnismäßig zu großer Besitz an Anlagevermögen wirkt ertragshemmend oder ertragsschmälernd. Im U m s a t z v e r m ö g e n stecken: die nicht mehr werbenden Forderungen aus Betriebsleistungen an Dritte, mit dem Risiko der Ertragsschmälerung behaftet; die noch nicht werbenden Träger künftiger Umsätze (Vorräte an Waren, Fabrikaten, Werkstoffen; Bestände an Wertpapieren, Devisen u. a. m.), die vom Konjunkturrisiko bedroht sind; dann das ertragswirtschaftlich neutrale Geld und die Geldersatzmittel als „Zahlungsmittelreserve", d . i . zurückgehaltene und noch nicht verwendete Kaufkraft. Endlich Sachwerte der Kapitalanlage, ertragsbildend mit ihrem Zinsertrag und einem etwaigen zusätzlichen Preisgewinn bei ihrer künftigen Veräußerung. Im Umsatzvermögen sind (meist) marktgängige und nicht-marktgängige Teile vermengt, während das Anlagevermögen, solange es Betriebszwecken dient, an sich marktunfähig ist, d. h. nicht an einen Markt abgegeben werden kann. Wir unterscheiden f l ü s s i g e s und n i c h t f l ü s s i g e s Vermögen. Die F l ü s s i g k e i t i s t e i n e E i g e n s c h a f t des U m s a t z v e r m ö g e n s , sie ist gekennzeichnet durch die Möglichkeit, Vermögensteile rasch und ohne erhebliche Kosten in die Form der Zahlungsmittel überzuführen. a) Am f l ü s s i g s t e n ist Staatsgeld in eigener Verwahrung; s o f o r t g r e i f b a r (während der Dienststunden des Verwahrers) sind das Postscheck- und das Reichsbankgiro-Guthaben (unter Ausschluß der „eisernen" Bestände, d. h. der Mindestguthaben, die von diesen Instituten verlangt werden) sowie die Bankguthaben am Ort der Niederlassung. V e r f ü g b a r sind Guthaben bei auswärtigen Banken. b) Auf dem Wege der V e r ä u ß e r u n g oder Realisierung an den Markt sind f l ü s s i g zu m a c h e n : bankfähige Markwechsel, Golddevisen, Valutaeffekten und börsengängige Kredit- und Beteiligungspapiere (Anleihen und Aktien). Die Größe der nach der Veräußerung verfügbaren flüssigen Zahlungsmittel ist von der Preisgestaltung des Marktes abhängig; die Kosten der Umwandlung in flüssige Mittel sind ertragschmälernd, während die flüssigen Mittel unter a) kostenlos, d. h. ohne besondere Gebühren greifbar sind. c) In der Flüssigkeitsskala folgen nunmehr Vermögensteile, die in der Regel nur unter erheblichen Opfern (Preiseinbußen und Kosten) umgewandelt werden können, unter Bedingungen, die ein anderer Wirtschaftsführer vorschreibt und die stark von der besonderen Konjunktur des Marktes beeinflußt werden: nicht bankfähige Markwechsel, Sorten und Wechsel auf valutaschwache Länder, nicht marktfähige Wertpapiere, Handelswaren, Rohstoffe, Vorprodukte und Fabrikate der eigenen Unternehmung.

Das Kapital der Unternehmung.

63

Schwer „realisierbar" sind Außenstände, unter bestimmten Voraussetzungen auch Forderungen an Tochterunternehmungen und Konzernfirmen sowie Beteiligungseffekten. Nicht flüssig zu machen sind die gebundenen Teile des Vermögens und das Anlagevermögen. Flüssige und flüssig zu machende Mittel werden unter Umständen durch bestimmte G e l d r e s e r v e n ergänzt, zusätzliche Zahlungsmittel bzw. künftige Zahlungsmitteleingänge, wie: noch nicht erschöpfte Bankkredite, noch nicht begebene, aber an den Markt begebbare eigene Anleihen, fehlende Einzahlungen auf Kapitaleinlagen, sofern der Verpflichtete zahlungsfähig und zahlungsbereit ist, Zubußen und Nachschußzahlungen unter den gleichen Voraussetzungen. In Warenbeständen und Forderungen aller Art ist K a u f k r a f t bis zur Veräußerung bzw. bis zum Eingang der Zahlungsmittel g e b u n d e n . Ihre Verwendung als Kreditunterlage (Verpfändung) löst diese Gebundenheit vorzeitig, der Zahlungsmittelumlauf wird vermehrt, ohne den Warenumlauf zu steigern: die Unternehmung beschafft sich zusätzliche Zahlungsmittel durch Umwandlung der zeitlich gebundenen in frei verfügbare Kaufkraft. Zahlungsmittel sind erforderlich, um alle geldlichen Verpflichtungen innerbetrieblicher Art (Verpflichtungen gegenüber den Mitarbeitern in der Unternehmung, wie Gehälter, Löhne) und außerbetrieblicher Art (Schuldenzahlung, Abgaben, Steuern) reibungslos und ohne Zeitverlust für den Berechtigten erfüllen zu können. Wenn die flüssigen und die flüssig zu machenden Vermögensteile nicht ausreichen und die Geldreserven versagen, muß die Unternehmung sonstwie z u s ä t z l i c h e K a u f k r a f t im b e t r i e b l i c h e n S i n n e schaffen können, z. B. durch Verkauf eigener Akzepte, Schaffung eines Akzeptationskredits oder eines anderen Bankkredits, d. h. es muß ^ersucht werden, die Mittel des Geld- und Kapitalmarktes in einer zweckentsprechenden Form auszuschöpfen. (Vgl. Abschnitt: Finanzierung.) II. Flüssigkeit des Vermögens ist also eine für die Weiterführung des Betriebes der Unternehmung notwendige Eigenschaft des Umsatzvermögens (die Unternehmung könnte auch stillgelegt werden und bleibt dann eine Unternehmung ohne Betrieb). Die Z a h l u n g s b e r e i t s c h a f t oder L i q u i d i t ä t ist e i n e B e z i e h u n g z w i s c h e n V e r m ö g e n u n d S c h u l d e n : das Verhältnis zwischen fälligen und kurzfälligen Schulden und den flüssigen Mitteln, eine Relation zwischen Deckungsdringlichkeit und Deckungsmöglichkeit der Schulden. Bei der Ermittlung der ä u ß e r e n oder bilanzmäßigen Zahlungsbereitschaft, die auf Grund von Bilanz- oder Zwischenabschlüssen auch für Betriebsfremde errechenbar ist, werden die vorliegenden Bilanzzahlen als Quantitätszahlen den Schulden gegenübergestellt, während die i n n e r e Z a h l u n g s b e r e i t s c h a f t für den Betriebskenner errechenbar, auch auf die Q u a l i t ä t , d . h . den Grad des Flüsssig-

64

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaften.

machen-könnens von Vermögensteilen und auf die Zahlungsfristen der Verbindlichkeiten Rücksicht nimmt 1 ). Zwischen Vermögen und Schulden bestehen noch andere Beziehungen. Vermögensteile können durch Übereignung als Sicherheit der freien Verfügung des Unternehmers entzogen werden, bis bestimmte Voraussetzungen für die Aufhebung der Bindung gegeben sind ( g e b u n d e n e s V e r m ö g e n ) , im Gegensatz zum freien Vermögen, über das der Unternehmer selbständig verfügen kann (vgl. § 14). Die r e c h t l i c h e n Bindungen ergeben sich im Zusammenhang mit bestimmten Schulden (bevorrechtigte Schulden = besonders gedeckte Kredite). Die Gesamtheit des Vermögensbesitzes ist so zu bewirtschaften, daß jederzeit mindestens die Leihkapitalien voll gedeckt sind, eine w i r t s c h a f t l i c h e Gebundenheit, deren Größe von der Höhe der Verbindlichkeiten abhängig ist. Die A r t d e r K a p i t a l v e r w e n d u n g durch Beschaffung von Vermögenswerten soll mit der Art der Kapitalbeschaffung in wirtschaftlicher Harmonie stehen, anders ausgedrückt: zwischen Unternehmungskapital und Unternehmungsvermögen bestehen Beziehungen, die in der Art der Kapitalbeschaffung begründet sind, Soll-Regeln, deren Beachtung auf Grund von Bilanzen nachprüfbar ist. Kurzfristig verfügbare Leihkapitalien sollen in kurzfristig verfügbaren Vermögensteilen angelegt sein (z. B. Depositengelder in kurzfristigen Bankkrediten), Anlagevermögen soll durch langfristiges Kapital, eigenes oder fremdes, nicht aber durch wiederholt prolongierte kurzfristige Kredite finanziert werden (Erweiterungsbauten durch Akzeptkredit). Wirtschaftlich günstig mag es sein, kurzfristigen Zahlungsmittelbedarf durch langfristige, aber vor ihrer Fälligkeit rückzahlbare Schulden zu decken, beispielsweise Hypothekenkredite für die Beschaffung von Saatgetreide, Zuchttieren, Düngerankauf im Herbst 1925. Die K o s t e n d e r B e s c h a f f u n g von Fremdkapitalien dürfen nicht höher sein als die Marktpreise der Betriebsleistungen ihre Einrechnung nls Kosten dieser Leistungen gestattet. Übermäßige Kosten, infolge einer Zwangslage der Unternehmung bewilligt, müssen zu einer allmählichen Aufzehrung des eigenen Kapitals durch Betriebsverluste führen. Das f r e m d e K a p i t a l führt zu einer u n m i t t e l b a r e n V e r m ö g e n s v e r m e h r u n g , z. B. durch Waren- und Darlehnskredite, Restkaufgelder und damit zu einer Erweiterung der Ertragsbasis. Oder die Schulden bewirken nur eine vorläufige V e r m ö g e n s e r h a l t u n g , wenn fällige Verbindlichkeiten durch andere abgelöst werden (Ablösungskredite) oder wenn ein Ankurbelungskredit gegeben wurde (um einen stillgelegten Betrieb wieder in Gang zu bringen). Eine V e r m ö g e n s v e r m i n d e r u n g durch Schulden ist beispielsweise die Folge der Aufwertung nach den Bestimmungen M Vgl. Grundriß II, Register, Zahlungsbereitschaft.

Das Kapital der Unternehmuiig.

65

des Aufwertungsgesetzes oder die Folge der H e r e i n n a h m e k o n s u m t i v e r Kredite. Die betriebliche B e d e u t u n g eines Kredites k a n n häufig d u r c h Hinzuf ü g u n g eines Bestimmungswortes verdeutlicht w e r d e n : A b s a t z f i n a n z i e r u n g s k r e d i t , A n l a g e k r e d i t f ü r die Umstellung und Rationalisierung eines Produktionsbetriebes, Ü b e r b r ü c k u n g s k r e d i t , d. i. Ausfüllung eines V a k u u m s im Zahlungsmittelbestand, V e r e d e l u n g s k r e d i t u. ä. m. Die von der U n t e r n e h m u n g in A n s p r u c h genommenen Kredite sind b i l a n z m ä ß i g s i c h t b a r als Schulden, oder u n s i c h t b a r , wie die Verpflichtungen aus dem Wechseldiskont bei einer B a n k ; gewisse Verbindlichkeiten werden ü b e r h a u p t nicht dargestellt, z. B. die bedingten Notschulden, wie Giroverbindlichkeiten, Bürgschaftsschulden oder unbedingte Schulden, wie noch nicht fällige Einzahlungen auf Beteiligungen a n anderen U n t e r n e h m u n g e n oder a n einzelnen Geschäften. K r e d i t r e s e r v e n sind noch n i c h t erschöpfte B a n k k r e d i t e . Die K r e d i t f ä h i g k e i t einer Untern e h m u n g u n d ihre Beurteilung auf dem M a r k t sind bilanzmäßig gleichfalls u n s i c h t b a r . Uber die U m w a n d l u n g von K r e d i t e n w a r schon f r ü h e r die Rede. Ergänzend sei hinzugefügt, d a ß auch zwischen eigenem und fremdem K a p i t a l Verschiebungen ohne Ä n d e r u n g der Vermögensmasse eintreten k ö n n e n : ein Gläubiger t r i t t mit seiner F o r d e r u n g als Gesellschafter ein; ein Gesellschafter scheidet aus, sein Kapitalanteil wird Schuldkapital; bei den „convertible b o n d s " werden Anleiheschulden in Aktienkapital umgewandelt. In Sonderfällen k a n n der U n t e r n e h m e r gleichzeitig Gläubiger seiner U n t e r n e h m u n g w e r d e n : Ausgabe von Gewirin-, Dividenden-, Ausbeute-, Zubußeobligationen bei Gewerkschaften, das Naehsehußkapital bei einer G. m . b. H. I I I . I n n e r h a l b d e s U n t e r n e h m u n g s k a p i t a l s sind die Größenordnungen des eigenen und des fremden, innerhalb des fremden Kapitals die G r ö ß e n o r d n u n g der langfristigen, kurzfristigen und jederzeit fälligen Verbindlichkeiten von betrieblicher B e d e u t u n g . Bei ihrer Beurteilung ist zu berücksichtigen, d a ß der unveränderliche Teil des eigenen Kapitals (Einlage, offenes Reservekonto) wie des F r e m d k a p i t a l s der f r ü h e r erw ä h n t e n B e w e r t u n g s w i l l k ü r n i c h t unterliegt, die im wesentlichen n u r den Reingewinn treffen soll; sie scheidet also bei der Berechnung der Relation zwischen eigenen u n d f r e m d e n Kapitalien eines Z e i t p u n k t e s aus, d e r Reingewinn ist reproduziertes E i g e n k a p i t a l der Beobachtungsperiode. Der Jahresreingewinn — als Sonderposten auf der Kapitalseite oder bereits verteilt auf den K a p i t a l k o n t e n — wird in Beziehung gesetzt zum anfänglichen U n t e r n e h m e r k a p i t a l oder zum gesamten Untern e h m u n g s k a p i t a l , u m eine b e s t i m m t e RentabilitätszifTer zu errechnen (vgl. R e n t a b i l i t ä t ) . L e l t n e r , PrlvatwlrtschaltBlehre.

5

66

Grundlagen lind Ergebnis des Wirtschaftens.

IV. Unternehmungsvermögen entsteht durch zweckbestimmten, in den Leistungen der Unternehmung ersetzbaren Aufwand, insbesondere durch vermögensbildende B e t r i e b s a u s g a b e n aus eigenen oder fremden Mitteln, dann durch B e t r i e b s l e i s t u n g e n der Unternehmung als wirtschaftliche Einheit, die ertrags- und damit vermögensbildend wirken. Der meßbare und zwar der zweckbestimmte Aufwand, die Betriebsausgaben, und der zweckwidrige Aufwand durch Vermögenseinbußen werden in der Buchführung stets auf der S o l l s e i t e e i n e s K o n t o s zahlenmäßig festgehalten. Somit stehen im Debet ve r m ö ge n s - und e r t r a gs b i 1 d e n d e r, d . h . , genauer, für die Ertragsbildung bestimmter, und der e r t r a g s s c h m ä l e r n d e Aufwand (wie Vermögensverluste durch Konjunkturänderung, d. h. Entwertung der Vermögensbestände, Verluste an Forderungen, durch Diebstähle). Der ertragshindernde, mittelbare Aufwand (entgangener Gewinn) wird nicht verbucht. Die Ausgaben der Unternehmung, die sich nicht nur auf die Hingabe von Zahlungsmitteln beschränken, sind Aufwendungen für Entnahmen aus einem der Märkte für betriebliche Zwecke, sie sind somit marktbedingt und in ihrer Höhe von den Preisen dieser Märkte abhängig. Die B e t r i e b s l e i s t u n g e n der Unternehmung sind auf Erzielung eines Ertrages abgestellt, erwerbswirtschaftlich orientiert. Diese Leistungen werden wiederum auf einem der Märkte bereitgestellt; was aus der Inanspruchnahme dieser Leistungen durch andere Wirtschaftseinheiten hereinkommt, sind B e t r i e b s e i n n a h m e n , die zunächst die Zusammensetzung des Vermögens ändern, nach Absicht des Unternehmers aber auch das Vermögen vermehren sollen. Das K a p i t a l d e r U n t e r n e h m u n g ist in jeder Hinsicht eine komplexe Größe. Fremdkapitalien sind Verpflichtungen, am Fälligkeitstage aus der Vermögensmasse der Unternehmung Zahlungsmittel an andere zu übertragen. Die Geldsummen dieser Verpflichtungen werden durch Addition der einzelnen Beträge berechnet, es gibt für sie kein Werturteil, keinen Grundsatz der Bewertungseinheit oder der wirtschaftlichen Einheiten. Es sind eben Schulden, deren Geldwert feststeht. Anders das eigene Kapital, das sowohl in seiner Gesamthöhe als auch in seinem Zuwachs (Reingewinn) gegenüber einem „Anfangs-Kapital vom Ergebnis der Bewertung des Vermögens und der Vollständigkeit der Aufzählung der eigenen Verpflichtungen abhängig ist. Das Unternehmungskapital ist e r t r a g s w i r t s c h a f t l i c h betrachtet eine n e u t r a l e Rechnungsgröße, die zusammengesetzt wird aus der Summe abstrakter Ansprüche Dritter auf Vermögenswerte der Unternehmung und aus der Summe dessen, was nach Abzug dieser Ansprüche vom Gesamtwert des Vermögens übrig bleibt. E r t r a g s b i l d e n d i s t d a s U n t e r n e h m u n g s k a p i t a l n i c h t . Durch Schuldennachlaß oder Herabsetzung des Geldbetrages eines Kapital-

Die Arbeit als Element des Betriebes.

67

kontos, wie die Kapitalherabsetzung bei Aktienvereinen beispielsweise, kann ein b u c h m ä ß i g e r G e w i n n anorganischer Natur entstehen, nicht aber ein R e i n e r t r a g der Unternehmung, w o r u n t e r w i r die S u m m e der zweckbestimmten, organischen Einzelgewinne verstehen; zweckbestimmt, d. h. durch die Existenz der Unternehmung bestimmt. Wenn auf einem Reservekonto eine Gewinnrücklage aufgelöst wird, wird r e c h n u n g s m ä ß i g der Ertrag aus aufgespeicherten und zurückgehaltenen Ertragsteilen früherer Wirtschaftsperioden gesteigert. Der r e c h n u n g s m ä ß i g e Ertrag besteht dann aus zwei Teilen: wirklicher Ertrag des laufenden und rechnungsmäßiger Ertragsteile früherer Berechnungsabschnitte, d. i. ein Scheingewinn des Abrechnungszeitpunktes. Der Ertragsrest aus dem Vorjahre ist tatsächlich in d e r V e r m ö g e n s m a s s e aufgespeichert, auf der Kapitalseite der Bilanz aber als „Rücklage" verrechnet oder auch nicht, wenn stilles Kapital geschaffen worden war. Eine weitergehende Betrachtung der Beziehungen zwischen Vermögen und Kapital, sowie die relative Betrachtung dieser Größen würden den Rahmen der. vorliegenden Arbeit sprengen. (Über die Beziehungen zwischen den einzelnen Vermögensteilen untereinander und zu den Schulden, Umsatz usw. vgl. Grundriß II.)

Die Arbeit als Element des Betriebes. Betriebliche

Aufgaben.

§ 19. Im wirtschaftlichen Sinne ist Arbeit 1 ) die auf den äußeren Erfolg gerichtete persönliche Betätigung. Innerhalb der Unternehmung sind zu unterscheiden: die l e i t e n d e Unternehmer- und Verwaltungsarbeit, beide vorwiegend geistiger Natur, und die a u s f ü h r e n d e , g e l e i t e t e Arbeit. 1. Die l e i t e n d e A r b e i t des U n t e r n e h m e r s (Wirtschaftsführers). Der Unternehmer ist die autoritative Spitze der Unternehmung, beherrscht privatrechtlich und tatsächlich die Produktionsmittel, organisiert sie im privatwirtschaftlichen Interesse, bestimmt die allgemeinen Geschäftsgrundsätze, sorgt für die Beschaffung des Unternehmerkapitals und für die Auslese seiner Mitarbeiter (Gruppe 2 2 ). Für die Ertragswirtschaft sind die persönlichen Fähigkeiten des Unternehmers von entscheidender *) Vgl. S t o l z m a n n , a . a . O . S. 103 f., 151 B ü c h e r , Arbeit und Rhythmus, Leipzig 1899 f.; Arbeit, Jena 1925; D i e h l , Nationalökonomie, W u n d e r l i c h , Produktivität, Jena 1924, S. 130 s ) Vgl. W i e d e n f e l d , Das Persönliche im 2. Aufl., Leipzig 1920.

f.; M a r x , Kapital, I . B d . ; B r a u e r , Produktionsfaktor II. Jena 1924, S. 301 f.; f. modernen Unternehmertum, 6*

68

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Bedeutung: richtige Beurteilung des Marktes, Organisations- und Dispositionstalent. Inwieweit einzelne Unternehmerfunktionen innerhalb der Unternehmung auf die zweite Gruppe übertragbar sind und wirklich übertragen oder von anderen Unternehmungen übernommen werden (z. B. Ein- und Verkaufsvereinigungen, Tochtergesellschaften), ist Tatfrage des Einzelfalles. Unternehmungsbesitz und Unternehmerarbeit können vereinigt oder getrennt sein (Kapitalgesellschaft), die Rechtsform und deren tatsächliche Gestaltung sind entscheidend. Die Leitung der Unternehmung ist gleichsam der Kopf des ganzen einzelwirtschaftlichen Organismus. Ihre Aufgaben sind: Organisation der Glieder, Lenkung ihrer Arbeit in bestimmter Richtung, richtunggebende Anordnungen treffen auf Grund von Übersichten über die finanzielle Lage, die Produktionsfaktoren, die Märkte. „Übersicht" ist ein Schauen der Dinge und Verhältnisse, das über die Einzelheiten hinweg das Ganze erfaßt. Die wirtschaftlichen Erscheinungen müssen in ihrer T o t a l i t ä t erfaßt und in ihrer r e l a t i v e n Bedeutung für die eigene Unternehmung gewürdigt werden. Die K a u s a l z u s a m m e n h ä n g e bestimmter volkswirtschaftlicher und sozialer Ursachen mit gewissen Erscheinungen und Tatsachen der Unternehmung sind von der Leitung zu erforschen, die Ergebnisse sollen durch Beurteilung der Vergangen heit und ihrer Maßstäblichkeit für künftige Dispositionen vom Leiter ausgewertet werden. Es sind Anordnungen zu treffen und in ihren Wirkungen auf das Ganze zu beurteilen; die Ausarbeitung der Einzelheiten solcher Anordnungen, ihre Durchführung ist nicht mehr Aufgabe der Leitung, sondern jene der Verwaltung, als Bindeglied zwischen Anordnung und Ausführung. Auch die Organisation der Produktionsmittel kann von der Leitung nur in ihren Zielen festgelegt werden, wenn es angeht, unter Heranziehung auch mittlerer und unterer Dienststellen (wegen der Beurteilung der praktischen Auswirkungen an solchen Stellen als den letzten Elementen der Organisation). Die Arbeit in der Unternehmung ist eine Verbindung von Intellekt und körperlicher Arbeit. Die Arbeit des Unternehmers ist nur intellektuelle Tätigkeit: selbständige Verfügung über das Kapital, sachliche, zeitliche und örtliche Anpassung an den Bedarf und an die fremden Bedürfnisse, kurz an den Markt. 2. Aufgaben der V e r w a l t u n g s a r b e i t (der Angestellten, Beamten) sind: A n o r d n u n g nach allgemeinen Anweisungen des Unternehmers oder dessen Stellvertreter, Ü b e r w a c h u n g und K o n t r o l l e der ausführenden Arbeit, Herstellung der Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der Unternehmung und der Arbeit; in Produktionsbetrieben: Organisation der technischen (wertschafTenden) und der kaufmännischen (wertumsetzenden) Arbeit. Die t e c h n i s c h e Verwaltung der Produktionsunternehmungen umfaßt: Verwaltung der Produktionsanlagen und Pro-

Die Arbeit als Element des Betriebes.

69

duktionsmittel, Organisation der sachlichen Produktionsmittel und der menschlichen Arbeitskräfte, Arbeitsverteilung, -Vorbereitung und Ausführung der Produktion. Die k a u f m ä n n i s c h e Verwaltung umfaßt: Organisation des Einkaufs und des Vertriebes, des Versandes; Verwaltung der Vermögensbestände, Finanzverwaltung und Finanzkontrolle, Rechnungswesen. Die Verwaltungsarbeiten sind fortlaufende oder periodisch wiederkehrende (Monats- und Zwischenabschlüsse, statistische Arbeiten), solche ohne äußeren Abschluß sich immer wiederholende (Buchführung, Kassenverwaltung) oder doch äußerlich mit einem Arbeitsergebnis abschließende (z. B. statistische, Konstruktionsarbeiten). Die Arbeitsmenge und Arbeitsintensität sind dementsprechend meßbar nach verschiedenen Maßstäben oder nicht. Die nicht meßbare Arbeit bedarf schärferer persönlicher Kontrolle 3. Die a u s f ü h r e n d e (vornehmlich körperliche oder Muskel-)Arbeit d e r A r b e i t e r , die nach ihrer Ausbildung in gelernte (Facharbeiter), angelernte (Maschinenspezialisten) und ungelernte Arbeiter unterschieden werden. Männliche, weibliche, jugendliche Arbeiter; Arbeiter in gehobenen Stellungen wie Vorarbeiter, Anreißer u. ä. Der in Produktionsbetrieben üblichen Unterscheidung von p r o d u k t i v e r und u n p r o d u k t i v e r Arbeit liegt ein kalkulatorisches Merkmal zugrunde; produktive Arbeit ist Arbeit am Produkt selbst, ihre Kosten bilden einen Bestandteil der unmittelbaren Herstellungskosten (bei StofTgewinnung der Förderunternehmungen: unmittelbare Gewinnungskosten; bei Unternehmungen der Stoffveredlung und StoiTumwandlung: Materialkosten und Fabrikationslöhne). Die unproduktiven Arbeitskosten sind mit den Verwaltungsausgaben Bestandteile der Unkosten. Nach ihrer sozialen Stellung, nach Arbeitszeit, Art der Entlohnung und des Dienstverhältnisses werden in der Unternehmung Angestellte und Arbeiter unterschieden: a) A n g e s t e l l t e , d. s.: Gehaltsempfänger = Beamte (benannt nach dem Arbeitsgebiet: wie Buchhalter, Korrespondenten, Expedienten, Magazinverwalter, Lohnschreiber, Werkmeister, Obermeister; oder nach dem Grade ihrer Verantwortlichkeit: wie Prokuristen, Bevollmächtigte, Disponenten); Hilfsbeamte und Diätare; Wochenlöhner: wie Bureaudiener, Hauswarte, Türwärter, Fahrstuhlführer; endlich Stundenlöhner. Ausgaben für Angestellte gehören zu den allgemeinen Betriebs-, Verwaltungs- und Handlungsunkosten. b) A r b e i t e r sind alle vorwiegend mit körperlicher oder Muskelarbeiten beschäftigten Hilfspersonen, sie empfangen Arbeitslohn. Arbeitskosten sind teils unmittelbare Kosten des Produkts und damit Bestandl

) Vgl. meine „Kontrolle", S. 12—36.

70

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

teil der Herstellungskosten, teils mittelbare Kosten der Produktion, d. h. Bestandteil der Betriebskosten oder der Handlungsunkosten. Dem wirtschaftlichen Charakter der B a n k u n t e r n e h m u n g e n entsprechend überwiegt dort die Verwaltungsarbeit. Sie ist hier Arbeit zwecks Erhaltung und Sicherung des Ertrages. Die ertragserzielende Arbeit beschränkt sich auf die oberen Beamten (Direktoren, Vorsteher der Depositenkassen u. a.). Die Ausweitung zum Großbetrieb ermöglicht und fördert die Arbeitsteilung, d. h. die Verteilung der Arbeit unter verschiedene Personen, die zu einer Atomisierung und zu einer Mechanisierung der Hilfsarbeit führen muß. Die Atomisierung mit ihrer Einengung des Arbeitsgebietes und der damit verbundenen Monotonie hat die leichtere Ersetzbarkeit der menschlichen Arbeitskraft zur Folge. Mechanisierung heißt zweierlei: einmal die Ausschaltung geistiger Betätigung bei der Arbeit, innere Teilnahmslosigkeit an der Arbeit, Entwicklung der Hilfskräfte zur Arbeitsmaschine. Dann: Verwendung mechanischer Hilfsmittel zwecks Steigerung der Produktivität oder Verbilligung der Arbeit (Buchungs-, Schreib-, Rechenmaschinen). Privatwirtschaftliche Gegenmittel gegen Mechanisierung im ersten Wortsinn: Selbstverantwortung durch Strafgelder und Nacharbeit, Kontrolle, Wechsel der Beschäftigung. Sozialpolitische Maßregeln sind: Beschränkung übermäßiger Arbeitszeit, Sozialhygiene. Die sachliche Arbeitsverteilung in Wa r e n h a n d e l s u n t e r n e h m u n g e n — Lager Verwalter, Expedienten, Buchhalter, Korrespondenten, Kassierer u. ä., Verkaufspersonal — läßt den Angestellten ein größeres Betätigungsfeld, die Arbeit selbst ist vielgestaltiger, die Selbständigkeit größer als im Bankgewerbe; der Aufstieg und die Selbständigmachung sind noch möglich. Am weitestgehenden sind Arbeitsteilung und -differenzierung im neuzeitigen F a b r i k b e t r i e b , sowohl in der Verwaltungs- wie in der ausführenden Arbeit. Naturgemäß mit graduellen Abweichungen und Unterschieden in den einzelnen Erwerbsgruppen nach Größe und Gegenstand der Unternehmung. Die kompliziertesten Gebilde der Arbeitsorganisation sind großbetriebliche Maschinenfabriken. In Fabriken ist die Verhältniszahl zwischen Angestellten und Arbeitern von besonderer Bedeutung, insbesondere die Zahl der Arbeiter auf eine Aufsichts- und Kontrollperson (Werkmeister, Betriebs- und Werkstätten-Ingenieur). Die Verwaltungsarbeit in Groß- und Riesenbetrieben neigt zur Schematisierung — einer Verwandten des Bureaukratismus —, ihr Symbol ist das Formular 1 ). *) Vgl. meine „Betriebslehre der kapitalistischen Großindustrie", im Grundriß der Sozialökonomik. W o l d t , Das großindustrielle Beamtentum, Stuttgart 1911. D e r s e l b e , Der industrielle Großbetrieb, ebenda 1911 (beide einseitig sozialistisch); D e r s e l b e , Die Lebenswelt des Industriearbeiters, Leipzig 1926.

Die Arbeit als Element des Betriebes.

71

In der öffentlichen Verwaltung gibt es Gehaltsklassen und Gehaltsstufen. Die Zuteilung in eine Gehaltsklasse erfolgt nach Vorbildung und Tätigkeit, das Aufrücken von Stufe zu Stufe (Mindest-, Höchstgehalt) nach dem Dienstalter automatisch ohne Rücksicht auf Arbeitsleistungen: Alterszulagen. Überdies kommt der Anspruch auf Ruhegehalt nach Ablauf einer bestimmten Mindestdienstzeit hinzu; die kapitalisierte Rente bildet einen nicht zu unterschätzenden Kapitalfonds. Bestimmungsgründe für die G e h ä l t e r der A n g e s t e l l t e n sind Lebens- und Berufsalter, Vorbildung, Beschäftigungsgruppe, Leistung, Kosten der Lebenshaltung. Daneben ist die Bedeutung der Arbeit innerhalb der Gesamtorganisation bestimmend. Dann Tarifverträge und die verschiedene örtliche Kaufkraft des Geldes. Dienstwohnung und Naturalbezüge werden gewöhnlich mit den ortsüblichen Sätzen auf das Gehalt angerechnet. Privatrechtlich begründete Pensionsansprüche bestehen nur in Ausnahmefällen (Pensionskassen der Angestellten mit Beitragsleistung der Unternehmung); sie können durch Einkauf in eine Lebensversicherungsanstalt ersetzt werden. Der „Pensionsfonds" in den Bilanzen kann eine Ausgahenreserve zwecks f r e i w i l l i g e r Gewährung von Ruhegehältern oder ein nach den Grundsätzen der Lebensversichcrungsmathematik berechneter, gewöhnlich jedoch nur eingeschätzter Betrag der v e r t r a g l i c h e n Verpflichtungen der Unternehmungen zur Pensionszahlung sein. Die Reichsversicherung für Angestellte ist eine Ergänzung oder ein Ersatz der privaten Pensionsansprüche. Die Vergütung für leitende oder für sämtliche Beamten kann vertraglich in zwei Teile zerlegt werden: einen festen Teil, das Gehalt, und einen veränderlichen, das „Interesse", der Gewinnanteil (Tantième), der von einer bestimmten Größe berechnet wird: vom Brutto-, vom Reingewinn, vom Betriebsüberschuß, von der Dividende (z. B. p % der Jahresdividendc), vom Umsatz (z. B. p % vom Verkaufserlös nach Abzug der Verluste aus der Kreditgewährung an Abnehmer), Dividende von einem bestimmten Kapitalbetrag (z.B. von 100 000 M.) u. a. Die Gewinnbeteiligung eines Angestellten am (bilanzmäßig nachgewiesenen oder wirklich erzielten) Reingewinn der Unternehmung oder einer Abteilung bedarf im Interesse des Beteiligten einer genauen Umschreibung dieses Begriffes, vor allem hinsichtlich der Höhe der Abschreibungen und der stillen Reserven, sowie der Anrechnung von Unkosten (vgl. meinen Artikel : Gewinnbeteiligung an Erwerbsunternehmungen, Ztschr. f. Handelswiss., 1915). G r a t i f i k a t i o n e n an Angestellte sind entweder vereinbart, bilden dann einen Bestandteil des Jahresgehaltes, oder sind freiwillige, ihrer Höhe nach willkürlich und einseitig bestimmte Zuwendungen.

72

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Leitende und a u s f ü h r e n d e

Arbeit.

§ 20. O r g a n i s i e r e n heißt die durch den Bestand der Unternehmung und für die Ertragswirtschaft notwendigen mechanischen und menschlichen Betriebsmittel 1 ) planmäßig auf die einzelnen Organe verteilen: O r d n u n g durch Anordnung, Leitung und Kontrolle; A r b e i t s v e r t e i l u n g und A r b e i t s t e i l u n g , Festsetzung von Rechten und Pflichten jedes Organes im Interesse einer zielstrebenden, reibungslosen Z u s a m m e n a r b e i t der einzelnen Organe im Gesamtorganismus, Regelung der Vera n t w o r t l i c h k e i t und der Betriebsdisziplin. Zwecksetzung der Organisation ist eine sichere und wirtschaftliche Betriebsführung durch möglichst rationelle Ausnutzung der Betriebsmittel; ob die arbeits- und betriebstechnische Organisation der wertschaffenden Tätigkeit oder die Organisation der wertumsetzenden Tätigkeit, also der handelstechnisch kaufmännischen Organisation die größere Bedeutung als ertragswirtschaftlicher Faktor zukommt, ist von der Stellung der Unternehmung im ganzen Organismus der Volkswirtschaft abhängig. Für Warenhandels- und Bankunternehmungen kommt nur die verwaltungstechnische Organisation in Frage, für Produktionsunternehmungen auch die produktionstechnische. Für diese Erwerbsgruppe kommen insbesondere in Betracht: Markt- und Kundenproduktion, kollektivwirtschaftliche Organisationen (Gemeinschaftsbetriebe, Kartelle), das Verhältnis der Teil- zu den gesamten Selbstkosten (überwiegende Rohstoffkosten oder Arbeitskosten, Produktionsdauer u. a.). Die Anordnung der m e c h a n i s c h e n Produktionsmittel — Aufbau der Werkstätten und Gebäude, die Organisation der Maschinen- und Transportwirtschaft — im Interesse der Zwangläufigkeit des Produktionsprozesses und der Kostensparung ist Aufgabe der Organisationsbureaus der Unternehmung, des Organisations-Ingenieurs. Die wichtigste Frage der Verfassung einer Unternehmung ist: wie sind leitende Arbeit und V e r w a l t u n g s a r b e i t gegeneinander a b g e s t i m m t ; sie wird im wesentlichen durch die Unternehmungsform bestimmt. Bei der Einzelunternehmung und den Personengesellschaften ist in der Regel eine „monarchische" Verfassung mit absolutistischer Verwaltung. Der Wille des Unternehmers und Kapitalbesitzers bestimmt den Gang der Dinge (suprema lex regis voluntas). Diese Unternehmungsformen sind organisatorisch wenig interessant. Schwierige Probleme *) Der Ausdruck „ B e t r i e b " wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: 1. Betrieb = betreiben = Ausübung einer Tätigkeit, z . B . Wiederaufnahme des Betriebes nach einem Streik. 2. Ort der Tätigkeit (Werkbetrieb); Betriebsingenieur, -leiter, -buchführung, -statistik. 3. Vielfach wird der technische Begriff Betrieb dem wirtschaftlichen Begriffe Unternehmung gleichwertig gebraucht, z. B. Groß- und Kleinbetriebe (Wirtschaftsbetriebe).

Die Arbeit als Element des Betriebes.

73

organisatorischer Art treten bei großbetrieblichen und kapitalistisch organisierten Unternehmungen auf; dort lassen sich in der Hauptsache drei Typen unterscheiden: 1. G e n e r a l d i r e k t o r (Zweiaugen-System): straffe Zentralisation und Vereinheitlichung der Leitung, Vereinigung aller Machtbefugnisse in der Person des souveränen Generaldirektors, dessen Persönlichkeitswille maßgebend ist und mancherlei Konfliktsmöglichkeiten bietet. Die Direktive ruht in einer Hand. Voraussetzung für dieses System ist, daß die verhältnismäßige Größe der Unternehmung es einer Person gestattet, von einem Mittelpunkt aus alle exponierten Punkte der Unternehmung zu übersehen; daß der Generaldirektor sich auf die Festlegung der großen Linien des Geschäftsprogramms und auf die größeren, Richtung bestimmenden Geschäfte beschränkt, die Einzelheiten der Ausführung Hilfskräften (Dezernenten, Referenten) überläßt, diese zur Selbständigkeit und Verantwortlichkeit erzieht; daß die Organisation unabhängig von der leitenden Persönlichkeit sich selbst trägt, bei plötzlichem Ausscheiden des leitenden Mannes die Organisation nicht „kopflos" wird und ohne Störung weiterarbeitet. 2. Das K o l l e g i a l - S y s t e m : in einer mehrköpfigen Spitze der Verwaltung und Leitung sind deren Mitglieder (Direktoren) gleichgestellt. Innerhalb der Direktion werden Ressorts gebildet. Die Gleichstellung der Mitdirektoren schließt nicht aus, daß ein Mitglied der Direktion infolge seiner Sachkenntnis und persönlichen Fähigkeiten tatsächlich der leitende Kopf der Direktion ist, ein primus inter pares, der die großen Geschäfte allein führt. Als Vorteile dieses Systems werden angeführt: bessere innere kritische Durcharbeitung aller geschäftlichen Fragen und dadurch Vermeidung von Fehlern in der Anlage und Durchführung von Geschäften. Als Nachteile gelten: Gefahr des Dualismus, Streitigkeiten wegen Zuständigkeit, Reibereien, Auseinander- und Gegeneinanderarbeiten an Stelle eines verständnisvollen Miteinanderarbeitens, Verringerung der Aktivität und Stoßkraft der Unternehmung, insbesondere, wenn die Zahl der Direktionsmitglieder verhältnismäßig zu groß geworden ist, wenn also innerhalb der Zentralleitung die Arbeitsteilung zu weit geht und ein straffer zentraler Persönlichkeitswille fehlt. 3. Produktionsbetriebe mit dezentralisierten Produktionsstätten fassen die kaufmännische Verwaltung und die Leitung in einer G e n e r a l d i r e k t i o n am Sitze der Unternehmung zusammen, mit einem Generaldirektor oder einem Direktionskollegium an der Spitze. Es ist ein alter Erfahrungssatz, daß eine weitgehende Dezentralisation eine Zusammenfassung erfordert, daß aber auch eine Zentralisation durch Häufung der Verwaltungstätigkeit so weit zersplittert sein kann, daß sie eine Entlastung durch Dezentralisation erforderlich macht.

74

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Die Organisationsfrage: Z e n t r a l i s a t i o n oder D e z e n t r a l i s a t i o n ist bedeutsam. Zentralisation ist Konzentration bestimmter Arbeiten und Kontrollen, ist Organisation der höchsten Stufe. Sie führt in der Regel zu einer Kostensparung, aber auch leicht zu einer Schematisierung und Bureaukratisierung. Die Zentralisation kann einzelwirtschaftlich oder kollektivwirtschaftlich sein. Die e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e Zentralisation ist eine örtliche Zusammenfassung bestimmter Arbeiten innerhalb der Unternehmung, beispielsweise Zentralisation des Einkaufs, der Fertigund Teillager, des Verkaufs, der Statistik, der Finanzverwaltung sämtlicher Werkabteilungen eines Produktionsbetriebes. Kollektivwirts c h a f t l i c h e Zentralisation ist Absplitterung bestimmter Teile der Unternehmerarbeit und Übertragung auf eine gemeinschaftliche Organisation: Einkaufs-, Verkaufszentralen der Konzernfirmen, z. T. in der Form juristisch selbständiger Unternehmungen, Kartelle, Einkaufsgenossenschaften. Möglich ist auch die kollektivwirtschaftliche Zentralisation bestimmter Verwaltungsarbeiten: branchenmäßig organisierte geschäftliche Auskunft, Arbeitsnachweis, wissenschaftliche Materialprüfungen, in der Landwirtschaft die Buchführungsstellen u. dgl. § 21. D i e a u s f ü h r e n d e A r b e i t . Für den A r b e i t n e h m e r ist der Arbeitslohn ein A r b e i t s e i n k o m m e n , Deckungsmittel seines Haushaltes. Das Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben solcher Einzelwirtschaften, zwischen Deckungsmittel und Bedarf, kann eine zweifache sein: a) Man schätzt zunächst die A u s g a b e n für den lebensnotwendigen Bedarf (das Existenzminimum) sowie für gewisse geistige und kulturelle Bedürfnisse. Innerhalb dieser Ausgaben erfolgt die Anordnung der Ausgaben nach einer bestimmten Dringlichkeitsskala der Bedürfnisse. Die Deckungsmittel sollen dann den Bedürfnissen angepaßt werden, vom Lebensnotwendigen ausgehend bis zu dem Wünschenswerten fortschreitend. Würden die Arbeitslöhne nach diesen Grundsätzen bestimmt werden, müßten sie g l e i t e n d e L ö h n e sein, die mindestens den Lebensmittelpreisen und der veränderlichen Kaufkraft des Geldes sich anpassen, b) Bei feststehenden, mehr oder weniger unbeweglichen Einnahmen einer Konsumwirtschaft werden die Ausgaben den Deckungsmitteln anzugleichen sein mit dem Ziel, mit dem Einkommen auszukommen; für stoßweisen, unregelmäßig einsetzenden Bedarf ist durch Einkommensrücklagen Vorsorge zu treffen. Einkommensvorschüsse, Zuschüsse anderer Einzelwirtschaften, Konsumtionskredite durch Stundung und Gelddarlehn, Veräußerung entbehrlicher Haushaltsgegenstände, schließlich Entbehrungen aller Art sind Mittel, mit unzureichendem Einkommen hauszuhalten. Bei dem System der f e s t e n G r u n d l ö h n e werden steigende Preise durch Teuerungszuschläge ausgeglichen. Für den Arbeitnehmer gibt es somit feste und veränderliche Löhne, und zwar feste Löhne ohne Zuschläge

Die Arbeit als Element des Betriebes.

75

und solche mit Zuschlägen verschiedener Art: T e u e r u n g s z u s c h l ä g e (Wirtschaftsbeihilfen); soziale Zulagen (für Verheiratete mit und ohne Kinder beim Soziallohn, Haushaltungszuschläge); L e i s t u n g s z u l a g e n (für Uberstunden und Sonntagsaibeit, für besondere Arbeitsgeschicklichkeit, für die Übernahme wenig begehrter Arbeiten u. ä.), F u n k t i o n s zulagen bei der Übernahme einer bestimmten Stellung, G e w i n n z u l a g e n bei der Gewinnbeteiligung. Im letzten Falle erhält der Arbeitnehmer ein zusätzliches, veränderliches Einkommen in verschiedener Form, z. B Barzahlung des Anteils nach der Genehmigung der Jahresbilanz, Dividende auf Arbeiter- und Gratisaktien der Arbeitnehmer, höhere Verzinsung seiner Einlagen bei einer Fabriksparkasse. Bei den Angestellten kommen als zusätzliches Einkommen in Bctracht Gratifikationen, Abschlußgelder, Weihnachtsgelder. Der Arbeitslohn ist E i n k o m m e n a u s einem o r g a n i s c h e n K a p i t a l . Dieses Kapital besitzt einen Ertragswert, dessen Dauer durch die Arbeitsfähigkeit begrenzt ist. Der Bezug der Rente aus dem Besitz an Arbeitskapital wird durch Krankheit und Arbeitslosigkeit unterbrochen, durch Veränderungen der Konjunktur geschmälert (Kurzarbeit, Feierschichten). Auch dieses organische Kapital unterliegt dem Gesetz vom abnehmenden Ertrag infolge natürlicher Erschöpfung der Arbeitskraft. Wie das anorganische Kapital (Anlagevermögen) einer Wertverminderung durch Abnutzung unterliegt, so auch die menschliche Arbeitskraft, insbesondere die körperlich-mechanische, aber auch bestimmte geistige Kräfte. Eine Analyse des A r b e i t s l o h n s unter s o z i a l e n Gesichtspunkten führt zu folgender Gliederung: der Arbeitslohn umfaßt zunächst die Deckungsmittel für das Mindestmaß der Lebensnotwendigkeiten; dann einen Überschuß für Vermögens- und Kapitalbildung, schließlich eine A b s c h r e i b u n g s q u o t e für die physische Abnutzung der körperlichen Arbeitskraft und des Intellekts. Insoweit eine Zwangsalters- oder eine Ruhegehaltsversichcrung bzw. -Zusicherung für den Arbeitnehmer besteht, wird die Abschreibung des organischen Kapitals durch die Beiträge zu dieser Versicherung ersetzt. Für den Arbeitnehmer und seinen Haushalt ist es nicht gleichgültig, in welchem Zeitraum der Arbeitslohn empfangen wird. Eine tägliche Auszahlung im Anschluß an die bewirkte Leistung verbietet sich meist durch technische Schwierigkeiten der Abrechnung und Bereitstellung der Zahlungsmittel. Die L o h n z a h l u n g erfolgt im Anschluß an die Leistung (wöchentlich, 14 tägig) oder monatliche mit Zwischenzahlungen, z. B. Abschlagszahlungen auf länger dauernde Akkordarbeit, zwischenzeitliche Lohnvorschüsse nur auf Grund bewirkter Leistungen, keinesfalls aber, ehe eine entsprechende, in Geld meßbare Arbeitsleistung vorliegt. Die Zahlung der Arbeitslöhne und Gehälter der (kündbaren) Angestellten sowie der (un-

76

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

kündbaren, ruhegehaltsberechtigten) Beamten erfolgt gleichfalls für das Ende einer Arbeitsperiode. Die Verlegung der Zahlungstermine der Festbesoldeten von den Monatsenden etwa auf die Mitte eines Monats wäre im Interesse der volkswirtschaftlichen Geldmarktpolitik und Zahlungsmittelverteilung erstrebenswert. § 22. I. F ü r die U n t e r n e h m u n g sind A beitslöhne reproduzierbare U n t e r n e h m u n g s k o s t e n , und zwar entweder Vermögenskosten, sofern die Löhne für Anschaffung, Gewinnung oder Herstellung eines Vermögensteiles verausgabt wurden, oder Ertragskosten unter verschiedenen Bezeichnungen wie: Betriebs-, Verwaltungs-, Verkaufsunkosten. Produktive oder F e r t i g u n g s l ö h n e als Bestandteil der Grundkosten einer Leistung und unproduktive oder U n k o s t e n l ö h n e (Gemeinschaftskosten, Teile der Ergänzungskosten) sind kalkulatorisch wichtige Abscheidungen der Arbeitskosten für eine Leistungseinheit. Innerbetrieblich wichtig für Produktionsbetriebe ist die Trennung von Fertigungs- oder Erzeugungslöhnen, Unkostenlöhnen und Lohnunkosten (das sind Ausgaben für das Lohnbureau, Lohnabzugsbureau, für die Arbeit der Feststellung und Verteilung der Arbeitskosten). S o z i a l l ö h n e sind Löhne, die ohne Berücksichtigung der individuellen Leistung, vom Grundsatz der Gleichheit der Löhne ausgehend, die Familien- und Haushaltsverhältnisse (Verheiratete mit oder ohne Kinder; Unverheiratete mit oder ohne eigenen Hausstand) bei der Bemessung der Lohnhöhe maßgeblich berücksichtigen. Sie müssen dem Unternehmer weniger sympathisch sein als die L e i s t u n g s l ö h n e , die nach Maßgabe der persönlichen Geschicklichkeit und Leistungsfähigkeit des Lohnempfängers bemessen werden. Sozial richtig wäre eine Verbindung des Soziallohns mit dem Leistungslohn, der nach den Leistungen des Arbeitnehmers differenziert wird; die Durchführbarkeit dieses Soziallohnes ist jedoch von der „Diktatur der Märkte" für die an sie abgegebenen Unternehmungsleistungen abhängig. Beim Einzel- oder I n d i v i d u a l v e r t r a g 1 ) stehen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer als Vertragschließende gegenüber und vereinbaren den Lohn; die größere wirtschaftliche Macht einer Vertragspartei geht zuungunsten der schwächeren, die Lage des Arbeitsmarktes, die allgemeine 1 ) H e r k n e r , Die Arbeiterfrage, 6. Aufl., Berlin 1916. D e r s e l b e , Arbeit und Arbeitsteilung; Z w i e d i n e c k - S ü d e n h o r s t , Arbeitsbedarf und Lohnpolitik der modernen kapitalistischen Industrie, beide Arbeiten im Grundriß der Sozialökonomik II bzw. VI. Ad. W e b e r , Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit, 2. Aufl., Tübingen 1920. Kommentare zum Betriebsräte-Gesetz von F l a t o w , Berlin 1920 (Vorwärtsdruckerei), von E r k e l e n z - E i c h e l b a u m , Berlin 1920 (Reichsverlag) und von B r a n d t , Berlin (Eisners Betriebsbücherei).

Die Arbeit als Element des Betriebes.

77

und die Branchenkonjunktur sind dabei mitbestimmend. Bei solchen Einzelverträgen ist die Handlungsfreiheit auf Seiten des Unternehmers stärker; bei gebundener Preisbildung der Unternehmungsleistung (durch Kartelle u. ä.) besteht die Gefahr der Lohndrückerei zugunsten des Unternehmereinkommens, die Preisbildung des einen Produktionsfnktors, Arbeit, kann dann leicht zu einem Nachfragepreis führen. Massen-, Organisationsverträge, auch T a r i f v e r t r ä g e genannt, weil die Festsetzung der Lohntarife darin die Hauptrolle spielt, sind kollektive Arbeitsnormen-Verträge, die zwischen organisierten Arbeitgebern und organisierten Arbeitnehmern auf dem Fuße der Gleichberechtigung geschlossen werden. Moralische Grundlage solcher Verträge ist die Verpflichtung, ihre Bestimmungen innerhalb der durch den Vertragsabschluß zeitlich begrenzten Geltungsdauer auf beiden Seiten innezuhalten. Schlichtungskommissionen, Schiedsgerichte, -Sprüche, Verbindlichkeitserklärung des Schiedsspruches eines Schlichters, die Mitwirkung von Vertrauensmännern bei Abänderung der tarifmäßigen Grundlöhne sind die notwendigen Ergänzungen dieser Massenverträge, die eine freie Preisbildung der Ware Arbeit unterbinden, die Unternehmerfreiheit hinsichtlich der Preisbildung seiner Arbeitskosten einschränken, die Arbeitslöhne uniformieren, gelernte und ungelernte Arbeiter gleichmäßig behandeln, die Kosten der Ausbildung und Vorbildung der Arbeitnehmer unberücksichtigt lassen. Es würde im Interesse der Arbeiterschaft liegen, wenn Tarifverträge sich darauf beschränken würden, angemessene Mindestlöhne festzusetzen und im übrigen die Differenzierung des Arbeitseinkommens nach Maßgabe der individuellen Leistungen zulassen würden. Das ist jedoch im allgemeinen nicht der Fall. Die Festsetzung der Gehälter, die Einordnung des Arbeitnehmers in Gehaltsstufen erfolgt nach dem Lebensalter, bei dem technischen Personal mit abgeschlossener Hochschulbildung meist nach Berufsjahren (das sind Dienstjahre bei der Firma und bei anderen Firmen). Die Gehaltssteigerung tritt automatisch ein mit Erreichung eines bestimmten Lebens- bzw. Dienstalters. Die Gehaltssätze -werden iür Lehrlinge, Jugendliche und iür einzelne Beschäftigungsgruppen gesondert festgesetzt, innerhalb der Gruppe im Verhältnis des Lebens- oder Dienstalters gesteigert. II. Vom b e t r i e b l i c h e n G e s i c h t s p u n k t aus ist der Arbeitslohn der Geldwert der Arbeitsleistung für den Betrieb. Der v e r d i e n t e Lohn ist die Grundlage für die Beurteilung des Verhältnisses zwischen Arbeitsintensität und Lohnhöhe, während der a u s z u z a h l e n d e Lohn durch verschiedene Lohnabzüge wie: Lohnvorschüsse, Zwangsversicherung, Steuerabzug, Strafgelder u. a. geringer ist. Die Leistung des Arbeitnehmers für eine Zeiteinheit ist meßbar (Quantitätskontrolle verschiedener Systeme) oder, bei Angestellten, wenigstens schätzbar (Anzahl der Buchungen, Rech-

78

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

nungen und Briefe stündlich oder täglich)*). Durch die Umrechnung der Arbeitsleistung auf den Arbeiter und die Arbeitsstunde ergibt sich als eine wertvolle Vergleichszahl die A r b e i t s i n t e n s i t ä t 2 ) . Darunter ist zu verstehen die stündliche Arbeitsmenge eines produktiven Arbeiters, d. i. Gesamtleistung geteilt durch Produkt aus Arbeiterzahl und Gesamtstundenzahl des Werkes unter Ausscheidung der unproduktiven Arbeiter. Setzt man die Arbeitsleistung eines Ausgangszeitpunktes, beispielsweise der Vorkriegszeit, = 100 und rechnet die Arbeitsleistungen der folgenden Zeitabschnitte (Monate, Vierteljahr, Jahr) auf 100 um, hat man MeßzifTern oder Indizes für die steigende oder fallende Entwicklung der Arbeitsleistungen. Die Arbeitsintensität wird durch den Willen der Arbeitnehmer (Einfluß der politischen Organisationen), durch Veränderungen der Produktionstechnik und der Arbeitsbedingungen sowie die Betriebsorganisation der Werke beeinflußt. Die Feststellung des Grades des Einflusses solcher Veränderungen setzt eine gute Betriebsanalyse und Betriebsstatistik sowie Einzelmessungen voraus. Die b e t r i e b l i c h e P r o d u k t i v i t ä t e i n e s A r b e i t e r s wird an den Selbstkosten je Kopf eines produktiven Arbeiters gemessen; dabei sind die Veränderungen der Marktpreise für Werkstoffe und Arbeit zu berücksichtigen. Die Bedeutung der Arbeitskosten als e r t r a g s w i r t s c h a f t l i c h e r F a k t o r ist nicht einfach zu bestimmen (Zurechnungslehre). Die wirtschaftliche Bedeutung der Arbeit für den Mehrwert (im Sinne von Karl Marx, Kapital I. S. 196 f.) ist nur dort feststellbar, wo ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Fabrikationsgewinn und technischer Arbeitsleistung deutlich erkennbar ist. Dazu ist (ergänzend) eine Analyse der Selbstkosten (diese = 100, Werkstoff, Arbeitskosten für die Fertigung und Unkosten anteilig umgerechnet) sowie des Reingewinnes eines Produktionsbetriebes notwendig. Der bilanzmäßig errechnete Reingewinn — wir unterstellen, daß keinerlei „Manipulationen" das Bilanzergebnis beeinflußt haben — enthält als m e ß b a r e Teilgewinne: den F a b r i k a t i o n s g e w i n n für Bearbeitung oder Verarbeitung; M a t e r i a l p r e i s g e w i n n e , das sind Konjunkturgewinne als Unterschied zwischen Einkaufspreis und dem angerechneten höheren Tagespreis der Rohstoffe; Verkaufs- als H a n d e l s g e w i n n e durch Weiterverkauf von Werkstoffen, Abfällen, Zwischenverkauf fremder Produkte; U n k o s t e n g e w i n n e durch Anrechnung von Unkostenzuschlägen, die gegenüber den tatsächlichen Ausgaben höher sind; F i n a n z i e r u n g s g e w i n n e im weitesten Sinne aus der Verwendung von Geldkapital, z. B. Gewinne aus Beteiligungen, ») Vgl. „Kontrolle", S. 15 f. *) W. S t e i n t h a l , Intensitätsmessungen in der Industrie, (Heft 6 der Betriebswirtschaftlichen Zeitfragen).

Berlin 1924

Die Arbeit als Element des Betriebes.

79

Zwischengewinne aus der Kapitalanlage überflüssiger Zahlungs-mittel, Rabatte beim Bezug von Werkstoffen, durch Abstoßung von Grundstücken, Beteiligungen. N i c h t m e ß b a r e Gewinne ergeben sich aus gewissen i n n e r e n Produktionsvorteilen, wie gute Betriebsorganisation, besondere Verfahrensweise, Ausschaltung von Zwischenhänden beim Ein- und Verkauf, Ersparnisgewinne aller Art, die zwar im Einzelfalle meßbar, aber im Bilanzgewinn nur mittelbar durch eine Steigerung des Ertrages zum Ausdruck kommen. Eine Analyse des Reingewinnes eines Produktionsbetriebes zeigt Quellen des Ertrages, aber auch Ertragsminderungen, die mit der körperlich-mechanischen Arbeit des Arbeitnehmers nichts zu tun haben. Deshalb ist auch die Gewinnbeteiligung des Arbeiters nur in Sonderfällen zu befürworten. Das wirtschaftliche Ziel des Betriebes in bezug auf den Lohn und die beste Lohnpolitik des Unternehmers müßten sein: h ö c h s t e A r b e i t s l ö h n e b e i H ö c h s t l e i s t u n g e n d e s A r b e i t e r s , Umwandlung der absolut hohen Arbeitskosten in verhältnismäßig niedrigen Anteil an den Selbstkosten der Verkaufseinheit. Das ist möglich durch alle produktionstechnischen Maßnahmen, die man unter dem Sammelbegriff R a t i o n a l i s i e r u n g der Betriebsarbeit zusammenfaßt: Mechanisierung der Arbeit, Generalisierung und Spezialisierung der Produkte, Typisierung verbunden mit Normung der Einzelteile. Die Rationalisierung ist eine einzelwirtschaftliche und innerbetriebliche einer Unternehmung oder eine kollektive, die auf der Abrede der Beteiligten beruht, wie beispielsweise die Normung, branchenmäßig organisierte Arbeitsteilung, Produktions- und Verkaufsgemeinschaften eines Produktionszweiges. III. Die Höhe des Arbeitslohnes wird durch den S t a n d o r t d e r U n t e r n e h m u n g (besonders bedeutsam für arbeitsorientierte Betriebe) und t a r i f m ä ß i g bestimmt. Bei sinkender Konjunktur und zunehmender Arbeitslosigkeit wirkt das stärkere Arbeitsangebot nur zögernd auf die Ermäßigung der Arbeitskosten, gehemmt durch Tarifverträge, erzwungen durch Aussperrung. Die steigende Konjunktur des Arbeitsmarktes (Vermehrung der Nachfrage nach Arbeitskräften) steigert die Arbeitslöhne schneller, so daß man als Gesetzmäßigkeit feststellen kann: bei zunehmender Arbeitslosigkeit folgen die Löhne degressiv, bei abnehmender Arbeitslosigkeit progressiv der Konjunktur des Ai'beitsmarktes. Die Anpassungsfähigkeit der Arbeiterschaft an die Konjunktur, insbesondere an die steigende, ist menschlich berechtigt. Eine Beweglichkeit der Arbeitslöhne, die nur durch die Veränderungen der Kaufkraft des Geldes (gemessen an den Lebensmittelpreisen) und die Macht Verschiebungen infolge wechselnder Konjunktur bedingt ist, wäre nicht ausreichend, um die Einkommensverhältnisse der Arbeitnehmer entsprechend zu regeln.

80

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Bei gleicher Leistung und gleicher Arbeit muß der reine Arbeitslohn für alle Arbeitnehmer gleich hoch sein. Die ö r t l i c h e Verschiedenheit der Lohnhöhe unter den angegebenen Voraussetzungen ist begründet durch die örtlich verschiedene Kaufkraft des Geldes, durch die Verschiedenheit der Grundrente (Baukosten, Mieten) sowie durch örtliche Konjunkturverhältnisse. Bei dieser Auffassung ist der Arbeitslohn dreiteilig: der Grundlohn als reine Leistungsvergütung für gleiche und gleichartige Arbeit; die Ortszulage unter Berücksichtigung der Standortsverhältnisse; die individuelle Leistungszulage für besondere Arbeitsgeschicklichkeit. Grundlohn und Ortszulage in unserer Auffassung lassen sich praktisch schwer trennen, weil nicht die absolute Lohnhöhe entscheidend ist, sondern die absolute Gleichheit der Leistungen, die innerhalb des deutschen Wirtschaftsgebietes nach Stämmen und Orten verschieden ist. Die Arbeitsweise des schwerfälligeren Alemannen (Württemberg), des beweglicheren Bajuvaren (Bayern, Österreich), des schwerblütigen Niedersachsen sind grundverschieden, so wie Arbeits- und Lebenstempo einer Weltstadt und einer Provinzstadt des Nordens und Südens verschieden sind. IV. B e t r i e b l i c h von besonderer Bedeutung, arbeitstechnisch und in finanzieller Hinsicht, sind die A r b e i t e r z a h l und der A r b e i t e r w e c h sel innerhalb einer Produktionsunternehmung. a) Die A r b e i t e r z a h l im Produktionsbetrieb ist zunächst durch die Produktionsfähigkeit des Anlagevermögens begrenzt und von der Konjunktur des Geschäftszweiges abhängig, dem die Unternehmung angehört und die sich im B e s c h ä f t i g u n g s g r a d (Auftragsbestand) niederschlägt. Dann von den P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n : Änderung der Verfahrensweise, Einführung arbeitersparender, maschineller Einrichtungen. Die Arbeiterzahl ändert sich auch mit der Änderung der P r o d u k t i o n s p o l i t i k des Unternehmers, beispielsweise: Übergang zur Reihenfertigung, zur Spezialisierung der Produkte durch Beschränkung der Fertigung auf bestimmte Preislagen (wie in der Zigarren-, Konfektions-, Möbelindustrie), Angliederung der Erzeugung von Vorfabrikaten für den eigenen Verbrauch (beispielsweise, wenn einer Maschinenfabrik eine Eisengießerei vorgelagert wird), durch Verarbeitung der Abfälle und Zwischenprodukte im eigenen Betrieb u. ä. b) A r b e i t e r w e c h s e l entsteht durch i n n e r b e t r i e b l i c h e Arb e i t e r v e r s c h i e b u n g e n von Werk zu Werk, in Großbetrieben durch Arbeiterausgleichsbureaus vermittelt, sowie von Abteilung zu Abteilung. Dann durch den schwankenden Arbeiterbedarf nach dem wechselnden Beschäftigungsgrad, endlich durch die freiwillige Abwanderung der Arbeitnehmer. Beide Arten der Bestandsveränderungen belasten den Verwaltungsapparat der Unternehmung durch die Formalitäten der Einstellung und Entlassung der Arbeiter.

81

Die Arbeit als Element des Betriebes.

Ältere Produktionsbetriebe unterscheiden einen Arbeiterstamm und eine zusätzliche, fluktuierende Arbeiterschaft. Die Stabilität eines erheblichen Teiles der Arbeitnehmer h a t innerbetriebliche Vorteile, sie kann durch eine kluge Arbeiterpolitik des Unternehmers geschaffen werden, obgleich in Industriegebieten die Wander- und Veränderungslust manche guten Absichten durchkreuzt. Die Mittel der p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e n Arbeiterpolitik sind: Lohnpolitik und Arbeiterfürsorge für das leibliche Wohl durch Schaffung günstiger Arbeitsbedingungen, Badeeinrichtungen u . a . ) , für den wirtschaftlichen Vorteil des Arbeitnehmers (z. B. Fabriksparkassen mit höherer Verzinsung, Arbeiterkonsumvereine, Naturalleistungen, billige Arbeiter Wohnungen) und für das geistige Leben (Bibliotheken, Fabrikzeitschrift, Vorträge, Ausbildung und Fortbildung der Facharbeiter). Die G l i e d e r u n g d e r A r b e i t n e h m e r s c h a f t x ) ist verschieden: i n n e r b e t r i e b l i c h und arbeitstechnisch erfolgt sie nach B e r u f s g r u p p e n im Anschluß an die Lohn Verrechnung, z. B. Schlosser, Schreiner, Dreher; dann nach E n t l ö h n u n g s a r t e n (Stundenlöhner bzw. Schichtarbeiter, Akkordarbeiter), auch nach ihrem Anteil am Arbeitsprozeß, wie: Vorarbeiter, Anreißer, Hilfsarbeiter (z. B. Zuträger und Abnehmer), d a n n Monteure im Innen- und Außendienst. Nach der V o r b i l d u n g werden unterschieden: gelernte oder Facharbeiter mit mehrjähriger Lehrzeit, angelernte Arbeiter (Maschinenspezialisten mit kurzer Anlernzeit und ungelernte Arbeiter oder Taglöhner. T a r i f m ä ß i g werden geschieden: m ä n n liche, weibliche, jugendliche Arbeiter und Lehrlinge. Die b e t r i e b s o r g a n i s a t o r i s c h e n G r u n d l a g e n ' d e r A r b e i t in s u b j e k t i v e r Hinsicht sind: Arbeitsordnungen, Dienstordnungen und Dienstanweisungen, W e r k s t a t t o r d n u n g , die die Pflichten des einzelnen regeln und eine reibungslose Abwicklung des inneren Arbeitsdienstes gewährleisten sollen. Die o b j e k t i v e n Grundlagen sind durch die Betriebseinrichtungen gegeben, die jedem Arbeitnehmer den Arbeitsplatz und die Arbeitsverrichtung aufzwingen. Die Zuteilung einer angemessenen Arbeitsmenge, die Arbeitsverteilung, die Leitung des Arbeitsstromes, die für eine terminsichere F ü h r u n g der Erzeugung notwendig ist, sind Aufgaben der technischen Verwaltung. V. Die Betriebslehre behandelt meist nur die Güterökonomie, Organisation und Auswertung des anorganischen Kapitals. Aber auch das organische Kapital ist in Verbindung mit dem G ü t e r v o r r a t ein unentbehrlicher, durch die Verbindung mit Maschinenkapital an Bedeutung gesteigerter Produktionsfaktor 2 ). Der Aibeiter als Träger der körperlichen und geistigen *) Vgl. „Kontrolle", Sachregister. ) Vgl. W. B r a u e r , Produktionsfaktor Arbeit. Erwägungen zur modernen

2

L e i t n e r , Privatwirtschaftslehre.

(J

82

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaften.

Arbeitskraft bildet mit dem Unternehmer und dessen anorganischen Kapitalbesitz eine Arbeits- und Interessengemeinschaft. Der Arbeiter ist nicht nur ein ertragbildender Faktor in der Unternehmung, die Arbeitnehmer stellen auch ein selbständiges Kapital von eigener Prägung und gewaltiger Eigenmacht dar, das ebenso ökonomisch und pfleglich behandelt werden muß, wie das anorganische Kapital. In großbetrieblichen Unternehmungen finden sich heute schon „Arbeiterdirektoren", denen die Sorge um die Arbeiterschaft anvertraut ist. Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften, die Wohlfahrtspflege, die Gesamtheit der den „Arbeiterschutz" betreffenden Gesetze allein genügen nicht. Auch die äußeren Umstände der Arbeit sind beachtlich, wie Licht, Luft, Heizung, der unnütze Kraftverbrauch während der Arbeitszeit durch zwecklose Ermüdung der Arbeiter (Erschütterung des Bodens durch Maschinen, Verwendung ungeeigneter Sitzgelegenheiten und Schreibtische) ist vermeidbar. Die Verwendung eines an sich brauchbaren, aber für die zugewiesene Arbeit ungeeigneten Menschen ist ein Raubbau an den psychophysischen Energien eines Volkes. Für die Auslese- und E i g n u n g s p r ü f u n g der Arbeitnehmer sind verschiedene Methoden verfügbar: die e m p i r i s c h e Beobachtung an der Arbeitsstelle, wo der Arbeiter innerhalb einer Bewährungsfrist seine Leistungsfähigkeit erweisen kann, eine Beobachtung, die durch Zeugnisse über die Verwendung in anderen Unternehmungen und Empfehlungen vorbereitet werden kann. W i s s e n s c h a f t l i c h e Methoden durch mechanische Prüfungsverfahren: z. B. die Schädelmessungen, wenig gebräuchlich und bekannt, angeblich eine psychologische Prognose des Charakters; die experimentelle Eignungsprüfung insbesondere der Lehrlinge in Großbetrieben, bei städtischen Verwaltungen, Psychotechnik *), deren Prüfungsergebnisse während der Lehrzeit bzw. nach ihrer Beendigung nachzuprüfen sind, um die Zuverlässigkeit der Methoden zu bestätigen. Die Arbeiterschaft ist kein uniformer Menschenhaufen, sondern eine besondere Menschenklasse mit eigenartigen Formen und Bedingungen des Lebens und eigenen Anschauungen. Die Unterschiede ergeben sich durch Herkunft (Stammesverschiedenheit), Art der Ansiedlung (in Großstädten, Kleinstädten, als „Industriebauern" in Dorfsiedlungen mit etwas landwirtschaftlichem Besitz), nach Beruf und Einkommen. Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist in kleineren Unternehmungen Arbeitslehre. Jena 1925; für den Kleinhandel: R. S e y f f e r t , Der Mensch als Betriebsfaktor, Stuttgart 1922. M o e d e , Die Experimental-Psychologie im Dienste des Wirtschaftslebens, Berlin 1919. M ü n s t e r b e r g , Psychologie u. Wirtschaftsleben, Leipzig 1913. Für gründlichere Studien seelenanalytischer Art ist ein Lehrbuch der Psychologie notwendig.

83

Die Arbeit als Element des Betriebes.

persönlicher, in Großbetrieben unpersönlich, sozusagen objektiviert, mehr oder weniger auf die Beziehungen zwischen Käufer und Verkäufer der W a r e Arbeitskraft abgestellt. Diese Beziehungen und Verhältnisse wirken Bich auch auf die innerbetriebliche Organisation aus 1 ). V I . Die Reichsverfassung vom 1 1 . 8 . 1 9 1 9 hat in Art. 157—164 eine Zusammenfassung von Grundsätzen über das A r b e i t s r e c h t 2 ) geschaffen, dessen Aufgabe die Anerkennung der Arbeitskraft als eines besonderen Rechtsgutes ist. Auch der Friedensvertrag von Versailles enthält einen besonderen Teil 12 „ A r b e i t " . Das Betriebsrätegesetz vom 4. 2. 1920, das Betriebsbilanzgesetz vom 5. 2 . 1 9 2 1 , das Gesetz betreffend die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Aufsichtsrat vom 1 5 . 2 . 1922 bilden den Anfang einer Durchorganisation der Arbeitnehmerinteressen in der ganzen deutschen Wirtschaft (vgl. Art. 165 Reichsverfassung). Gedacht ist der B e t r i e b s r a t als ein Organ der Mitbestimmung in der Betriebsleitung und der Einflußnahme auf die Betriebsleistungen, ein Organ mit sozialen und wirtschaftlichen Aufgaben, das in die innerpolitische Organisation eingreifen k a n n : bei der Einführung neuer Arbeitsmethoden; Äußerung von Ansichten und Wünschen hinsichtlich der Organisation des Betriebes im Aufsichtsrat; Mitwirkung bei der Einführung neuer Löhnungsmethoden, bei der Festsetzung von Akkord- und Stücklohnsätzen. Also ein Mitbestimmungsrecht bei der Leitung des Betriebes und Mitberatungsrecht in anderen Fällen sind der wesentliche Inhalt jener Gesetze, die in das innerbetriebliche Leben so stark eingreifen.

Lohnformen (in kurzer Übersicht). § 23. 1. J a h r e s g e l d l o h n . Der Jahresgeldlohn ist von der Arbeitsleistung und dem Arbeitsmaß unabhängig; in landwirtschaftlichen Unternehmungen gewöhnlich mit Naturalleistungen des Unternehmers verbunden (Wohnung, Deputat). 2. Der Z e i t l o h n (Wochen-, Tag-, Stunden-, Schichtlohn) steht ohne unmittelbare Beziehung zur Arbeitsleistung (während der deutschen Revolution 1918/19 „Anwesenheitsgelder"), die Arbeitsmenge ist keine Berechnungsgröße bei der Auszahlung. Fleißprämien, Bildung von Lohnklassen mit steigenden Einheitssätzen (Arbeitsqualitätszulagen), steigende Taglöhne (Dienstalterszulagen) zwecks Festhaltung brauchbarer Arbeiter sind Mittel, die Nachteile dieser an sich einfachsten Lohnform zu beseitigen bzw. zu mildern. 3. a ) G e l d - A k k o r d - o d e r S t ü c k l o h n ist eine modifizierte Form des Zeitlohns. Arbeitslohn und Arbeitsleistung werden in unmittelbare *) W o l d t , Die Lebenswelt des Industriearbeiters, Leipzig, 1926. *) H o e n i g e r - W e h r l e , Arbeitsrecht, 5. Aufl., 1925. 6*

84

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Beziehung gesetzt, die Arbeitszeit bleibt der Selbsteinschätzung des Arbeiters überlassen; dabei sind Schätzungsfehler nicht ausgeschlossen. Die Umrechnung der Lohnsumme auf die Zeiteinheit gibt den durchschnittlichen Akkord-Stundenverdienst. Erreicht dieser den ortsüblichen Stundenlohn eines Durchschnittsarbeiters oder den vereinbarten Akkordstundenlohn nicht, ist die Gewährung eines Akkordzuschusses Pflicht des Arbeitgebers. Übersteigt der Akkordstundenverdienst die Obergrenze jenes Stundenlohnes, die sich der Arbeitgeber innerlich für den Einzelfall ge&etzt hat, wird eine Herabsetzung des Akkordes erst im Falle der Wiederholung der gleichen Akkordarbeit eintreten können. Die Schätzung des Zeitverbrauches seitens des Arbeitgebers kann empirisch sein (durch Werkmeister, Betriebsingenieure) auf Grund ähnlicher oder gleicher früherer Arbeiten, oder sich auf theoretische Berechnungen stützen (Akkordberechnungsbureau, Faustformeln, Tabellen, Zeitstudien). Berechnungsgrundlage ist das Stück, die Produktionseinheit (m, t, cbm) oder eine einzelne Arbeitsoperation (Zerlegung des Arbeitsvorganges in einzelne Phasen, Bildung von Arbeitstarifen). Dann gibt es E i n z e l a k k o r d e für den einzelnen Arbeiter und G r u p p e n a k k o r d e für Arbeitsgemeinschaften (Arbeiterkolonnen). Steigende Akkordlöhne sind eine Verbindung vom Stücklohn mit Quantitätsprämien für Tagesleistungen über die Norm; z. B . für p Stück täglich a Pfg. das Stück, jedes Stück mehr 15 Pfg. mehr. b ) Während beim Stück-Geldakkord der Geldbetrag für die zu leistende Arbeit Gegenstand der Vereinbarung ist, die Zeitdauer der Arbeit bei den Verhandlungen nicht u n m i t t e l b a r in Erscheinung tritt, wird beim S t ü c k - Z e i t a k k o r d die für die Arbeit zu verbrauchende Zeit vereinbart und vom Geldlohn nicht weiter gesprochen, der durch Tariflohn festgelegt ist (Reparaturarbeiten einer E i s e n b a h n w e r k s t ä t t e . ) 4. A n t e i l s l ö h n e 6ind Naturallöhne in landwirtschaftlichen Unternehmungen; an Stelle des Geldlohnes erhalten die Arbeitnehmer einen bestimmten Mengenanteil am Arbeitsprodukt. 5. P r ä m i e n l ö h n e sind modifizierte Akkordlöhne, eine Verbindung von Akkordlohn mit Zeitprämien. P r ä m i e n im allgemeinen sind eine Sondervergütung für besondere Leistungen: Materialersparnis-, Qualitäts-, Willigkeits, Förder-, Selbstkostenprämien u. a. m. Das Prämienlohnsystem verbindet den Akkordlohn mit einer Zeitersparnisprämie für vorzeitige Fertigstellung. Am Zeitgewinn des Arbeiters gegenüber einer bestimmten Grundzeit für die Akkordarbeit werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach bestimmten Grundsätzen beteiligt. 6. Die bisher angeführten Lohnsysteme sind auf einem festen Grundlohn für den einzelnen Arbeiter aufgebaut. Die sogenannte g l e i t e n d e

Die Arbeit als Element des Betriebes.

85

L o h n s k a l a paßt sich den jeweiligen Lebensmittelpreisen an, ist veränderlich. Das Arbeitseinkommen des Arbeitnehmers setzt sich hier aus zwei Teilen zusammen: dem Grundlohn und den Teuerungszuschlägen, die sich nach den Durchschnittspreisen der wichtigsten Lebensmittel richten. Die Schwierigkeit der Anwendung der gleitenden Löhne liegt in einer einwandfreien Feststellung der K a u f k r a f t des Geldes (durch Indexziffern für die wichtigsten Lebensmittel) für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum und für die wichtigsten Industrieorte. Für den Arbeitgeber ergibt sich für Arbeiten, die sich auf längere Zeit hinziehen, durch die veränderlichen Löhne eine Unsicherheit der Kalkulationsunterlagen und dementsprechend der Preisanstellung für das Fertigprodukt, Schwierigkeiten, die sich jedoch durch entsprechende Vertragsklauseln dem Käufer gegenüber beseitigen lassen. 7. Neben ausreichenden Arbeitslöhnen bzw. Gehältern können Angestellte u n d Arbeiter A n t e i l e a m U n t e r n e h m u n g s g e w i n n erhalten. Diese Gewinnbeteiligung wird nicht für eine einzelne Arbeitsleistung, sondern für die Gesamttätigkeit in der Unternehmung gewährt; sie setzt eine genaue Gewinn- und Selbstkostenanalyse voraus. Eine Gewinnanalyse, um festzustellen, aus welchen Einzelheiten der Unternehmergewinn besteht und inwieweit die Arbeitsleistung der Angestellten und Arbeiter im ursächlichen Zusammenhang mit den einzelnen Teilen des Gesamtgewinnes steht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß einzelne Gewinne meßbar, andere nicht meßbar sind. (Vgl. § 22 II.) Eine Selbstkostenanalyse ist notwendig, um das Zahlenverhältnis zwischen Kapital (Maschinen, Rohstoffen, Hilfsstoffen usw.) und den Arbeitskosten 1 ), dem Anteil der Muskel-, der geistigen Arbeit am „Mehrwert des P r o d u k t e s " ( M a r x , Kapital I, S. 196ff.), d . h . an der MarktwertKapitalintensive und lohnintensive Technik nach W e y e r m a n n , Die ökonomische Eigenart der modernen gewerblichen Technik, im Grundriß der Sozialökonomik VI, S. 137 IT. D a s Reichsarbeitsblatt Februar 1919 berichtete über Versuche dieser Art im Auslande wie folgt: In Frankreich ist am 26. April 1917 ein Gesetz betr. Aktiengesellschaften mit Gewinnbeteiligungen der Arbeiter erlassen worden. Das Gesetz begnügt sich damit, die Rechtsverhältnisse in solchen Betrieben festzulegen. Eine zwangsweise Einführung der Gewinnbeteiligung und besondere Vergünstigungen für die „Gesellschaften m i t Gewinnbeteiligung der Arbeiter" außer der Befreiung ihrer Satzungen oder Kapital Vermehrungsurkunden vom Betrag des Stempels und der Registergebühren sind nicht vorgesehen. Die gewinnbeteiligten Arbeiter und Angestellten beiderlei Geschlechts sind als „arbeitsgenossenschaftliche Handelsgesellschaft" gemäß Art. 68 des Gesetzes vom 24. Juli 1867, in der Fassung v o m 1. August 1893, rechtlich zusammengeschlossen. Die Arbeitsaktien müssen Gemeingut bleiben, sind unveräußerlich und unabtretbar. Das Gesetz regelt ausführlich die Vertretung der Arbeitergenossenschaft in den Generalversammlungen und setzt fest, daß die Arbeitergenossenschaft durch einen oder mehrere Bevollmächtigte im Verwaltungsrat der „Aktiengesellschaft m i t Gewinnbeteili-

86

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

Steigerung festzustellen (vgl. z. B. die Selbstkosten der Maschinenindustrie, der Industrie der Säuren und Farben mit besonderer Berücksichtigung des Anteils der Arbeitskosten); dabei muß der Persönlichkeitswert bestimmter, für die wertumsetzende Tätigkeit bedeutungsvoller Angestellter gewürdigt werden (z. B. Reklamechef, Handlungsreisende). Grundsätzlich ist eine Gewinnbeteiligung insoweit gerechtfertigt, als der beteiligte Arbeiter oder Angestellte einen Einfluß auf die Höhe des Aufwandes oder des Ertrages der Unternehmung besitzt; die normale Kapitalverzinsung bleibt tantièmefrei. 2 )

Die Zeit als Betriebsfaktor. § 24. Mit dem Übergang von der Natural- zur Geldwirtschaft, in gesteigertem Maße aber bei dem Übergang zur kapitalistischen Wirtschaftsweise gewinnt die Z e i t a l s P r o d u k t i o n s - u n d Rent a b i l i t ä t s f a k t o r an Bedeutung und es ist verwunderlich, daß dieser wichtige Betriebsfaktor in seinem Zusammenhang mit der Geldwirtschaft nur wenig beachtet wurde. ,Zeit ist Geld'*) heißt betrieblich: Zeitverbrauch ist ein in Geld meßbarer, ersetzbarer oder ertragschmälernder Aufwand. Z e i t ö k o n o m i e ist das Sammelwort und der Oberbegriff für zahlreiche Betriebsmaßnahmen innerhalb einer Unternehmun g, die letzten Endes durch eine Steigerung des Tempos eine Minderung des Zeitvergung der Arbeiter" vertreten sein muß. Die Anzahl der Vertreter bestimmt sich nach dem Verhältnis zwischen Arbeitsaktien und Kapitalaktien. — Auch in Italien wurde die Gewinnbeteiligung in Privatbetrieben durch eine Verordnung vom 11. Sept. 1918 gesetzlich geregelt. Mit Genehmigung des Ministers kann ein Teil des Geschäftsgewinnes zur Bildung eines Anteilkapitals für Angestellte und Arbeiter verwendet werden. — Eine Bewegung zugunsten der Gewinnbeteilignug macht sich auch in England geltend. Doch lehnen die Arbeiter eine unmittelbare Teilhaberschaft zur Intercssierung am Gedeihen der Betriebe ab, weil bei sinkenden Preisen der Erzeugnisse auch die Löhne fallen würden. Die Gewerkschaften stehen den Vorschlägen auf Gewinnbeteiligung der Arbeiter mißtrauisch gegenüber, weil ein Streik den Arbeiter seines Guthabens berauben könnte. Der Betrieb von R. Thomas & Co. in Llanelly sieht daher vor, daß die Arbeiter jederzeit rückzahlbare Einlagen von 1 sh. aufwärts machen können, ohne das Recht, Aktien des Betriebes zu kaufen. Jedes volle Pfd. Sterl. wird mit 77a°/o verzinst. Der Höchstsatz der Einlagen für Arbeiter beträgt 500 Pfd. Sterl., für Angestellte mit Monatsgehalt das Fünffache des Jahresgehaltes. Außer den Zinsen von 7 V»°/o wird dem Einzahler ein Anspruch eingeräumt auf den Unterschied zwischen den Zinsen und der Höhe der den Aktionären zufallenden Dividenden. 1 ) G r u n e r , Die Arbeiter-Gewinnbeteiligung, Berlin 1919; W e n d l a n d t , Die Umsatz-, Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer in Handel und Industrie, Berlin 1922,; F e i l c h e n f e l d . , Die Gewinnbeteiligung der Arbeiter und Angestellten in Deutschland, Berlin 1922. 2 ) Vgl. G. B ü s c h m a n n , Geflügelte Worte, 25. Aufl., Berlin 1912, S. 351.

Die Zeit als Betriebsfaktor.

87

brauchs für eine betriebliche Leistungseinheit erreichen sollen 1 ) . Einige besonders m a r k a n t e Fälle sollen umrissen werden. Die A r b e i t s k o s t e n im Produktionsgewerbe sind eine F u n k t i o n der Z e i t : je länger je t e u r e r . Zeitverbrauch u n d G e l d a u f w a n d sind proportional. D a m i t e r k l ä r t sich die große B e d e u t u n g der Z e i t s t u d i e n im P r o duktionsbetriebe, die B e o b a c h t u n g des Zeitverbrauchs einer bis a u f s äußerste getriebenen Arbeitszerlegung u n d die E r m i t t l u n g der höchstmöglichen Tagesleistung, v e r b u n d e n mit B e w e g u n g s s t u d i e n , d . h . E r m i t t l u n g der schnellsten und Ausschaltung der überflüssigen gewohnheitsmäßigen Arbeitsbewegungen. Die L e e r l a u f z e i t einer Maschine beispielsweise verschlingt unnützerweise Kosten. Die D u r c h g a n g s z e i t des W e r k stoffes, die F e r t i g u n g s d a u e r eines P r o d u k t e s , d . i . die Zeitspanne von der E i n f ü h r u n g des Rohstoffes in den Erzeugungsvorgang bis zur Verfügungstellung des Erzeugnisses an den Vertrieb, e r f o r d e r t je länger je mehr Kosten, Zinsverluste und Zwischenkontrollen der Qualität der Arbeitsleistung. Die F i n a n z w i r t s c h a f t einer F a b r i k m i t längerer P r o d u k t i o n s dauer (z. B. Schiffbau, optische G r o ß a p p a r a t e , D y n a m o s ) m u ß anders sein wie in einer U n t e r n e h m u n g m i t Schnellbetrieb. Die Mechanisierung der Dreharbeit d u r c h E i n f ü h r u n g der Revolverdrehbänke u n d a u t o m a t i s c h e n Maschinen, die E r s e t z u n g der Universalwerkzeugmaschine, auf der zahlreiche Arbeitsstücke verschiedener A r t durch gelernte Arbeiter hergestellt werden, durch Spezialwerkzeugmaschinen, die lediglich einen Teil oder wenige Teile in Massen herstellen und durch angelernte Arbeiter bedient werden können, endlich der Übergang zu a u t o m a t i s c h e n Spezialmaschinen, deren mehrere d u r c h ungelernte Arbeiter gleichzeitig bedient werden können, diese Entwicklungsreihe produktionstechnischer Verfahren ist beherrscht von dem G r u n d s a t z der Zeitökonomie, mit ihren w i r t s c h a f t lichen Folgen der Kostensparung. Die L i e f e r z e i t k a n n vertraglich vereinbart sein, N i c h t e i n h a l t u n g wird m i t Verzugsstrafen b e d r o h t , das sind ertragsschmälernde Kosten, die a u c h d a n n a u f t r e t e n , wenn die Arbeitsverteilung innerhalb eines Betriebes unrichtig war, wenn beispielsweise durch Ü b e r s t u n d e n das Vers ä u m t e nachzuholen versucht wird. Ü b e r s t u n d e n a r b e i t ist absolut, wegen der Lohnzuschläge, und relativ, wegen der Minderleistungen bei ü b e r m ä ß i g langer Arbeitszeit, kostspieliger. Die A r b e i t s s c h n e l l i g k e i t ist nach A r t der Arbeit und nach individueller Veranlagung verschieden, sie auszunutzen und auszugleichen im Interesse einer gleichmäßigen, raschen Erledigung aller Arbeiten soll Aufgabe der Betriebsleitung sein. Der Arbeitsfluß v e r l a n g t Gleichmfißig>) Vgl. für Produktionsbetriebe v. G o t t l - O t t l i l i e n f e l d , Wirtschaft und Technik, 2. Aufl., Tübingen 1923 (im Grundriß für Sozialökonomik II, 2), S. 11611.

88

Grandlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

keit. Bei Arbeitsgemeinschaften (Gruppenakkord) bestimmt sich das Arbeitstempo nach dem schwächsten Mitglied, falls nicht materielles Eigeninteresse der übrigen Gruppenmitglieder auf eine Beschleunigung drängt. Die T e n d e n z d e r Z e i t a n g l e i c h u n g , die durch organisierte Arbeiter gefördert wird, ist selbst beim Akkordlohn vorhanden (Akkordbremsen), wo die Zeitersparnis, im höheren Durchschnittslohnverdienst ausgedrückt, restlos dem Arbeitnehmer verbleibt, anders wie beim Prämienlohnsystem, wo die geldliche Ersparnis durch Beschleunigung des Arbeitsprozesses mit dem Arbeitgeber geteilt wird. Arbeitstempo und Qualitätskontrolle stehen miteinander in Beziehung: j e l ä n g e r die Durchgangszeit des Werkstolles bzw. je länger die Fertigungsdauer eines Gutes ist, u m s o h ä u f i g e r sind Zwischenkontrollen nötig, weil mit der Zunahme des Zeitaufwandes für ein Gut die Kosten akkumulieren, Fehlarbeit und Ausschuß immer teurer werden. In manchen Fällen, z. B. im Baugewerbe, bei der Lieferung großer Anlagen, ist auch eine k a l k u l a t o r i s c h e Z w i s c h e n k o n t r o l l e erforderlich, um den Voranschlag durch den bisherigen Kostenaufwand nachzuprüfen. Je schneller das Arbeitstempo, je schärfer auch die Qualitätskontrolle. Beim Stücklohn (Geldakkord) vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Stücklohn, während die Schätzung des Zeitaufwandes für die Herstellung eine reservatio mentalis der Vertragsgegner und nicht Gegenstand des Vertrages ist, während bei verschiedenen Prämienlohnsystemen eine bestimmte G r u n d z e i t vereinbart wird. Auch bei dem reinen Z e i t a k k o r d ist die Zeit der Fertigung Gegenstand der Verhandlungen. Außer den Arbeitskosten sind auch die Z i n s e n e i n e F u n k t i o n d e r Z e i t , der Preis für das Wartenmüssen. Betrieblich gesehen gibt es v e r a u s g a b t e , v e r e i n n a h m t e und e n t g a n g e n e Zinsen. Zu den letzten rechnen wir Z i n s v e r l u s t e während der Fertigungsdauer, während des Lagerns der Werkstoffe und der Fertigprodukte. Über die L a g e r d a u e r , über U m s a t z s c h n e l l i g k e i t und K r e d i t d a u e r vergleiche § 33. Der b e t r i e b l i c h e Z e i t v e r b r a u c h i s t m i t e i n e m Kostena u f w a n d b e l a s t e t . Die Zeit als wichtiger Kosten- und Ertragsfaktor ist gleichzeitig ein G e f a h r e n f a k t o r für die Unternehmung. Ganz besonders das Wartenmüssen, das passive Verhalten bis zu einem bestimmten Zeitablauf: Im Kreditverkehr beispielsweise das Abwarten, ob die Gegenleistung erfolgen wird. Während der Produktionsdauer können bestimmte Voraussetzungen, die bei Beginn der Produktion gemacht wurden, sich verändern und den Produktionserfolg beeinträchtigen, so beispielsweise Änderung der Konjunktur und damit Änderung der künftigen Bedarfsmenge, Änderung der K a u f k r a f t des Geldes und des Geldwertes während der Produktion oder während der Vorrathaltung von Umsatzgütern.

Die Zeit als Betriebsfaktor.

89

Der Ablauf der Zeit enthält häufig ein wertzerstörendes und ertragsschmälerndes, aber unter allen Umständen das Element der Veränderung in sich: stoffliche Veränderungen (der Lagergüter), Veränderungen des Wertes der Leistung oder Gegenleistung, des Vermögens und seiner Teile, des eigenen Vermögensbesitzes und des Vermögens anderer mit der eigenen Unternehmung wirtschaftlich verbundenen Betriebe, Verschiebungen im Angebot und in der Nachfrage, in der Verwendungsmöglichkeit eines Gutes, durch Entdeckungen und Erfindungen 1 ). Für neugegründete Unternehmungen ist die Zeit zunächst ein hemmender Faktor: es braucht Zeit, bis sie durch ihre Leistungen bekannt geworden ist, bis sie ihren Anteil an der Bedarfsdeckung erobert oder bis ein patentierter Artikel so stark den Konsumtionsbedarf gereizt hat, daß die Unternehmung das Gut in einer für einen bestimmten Mindestpreis erforderlichen Mindestabsatzmenge vertreiben kann. Kurzfristige, stoßweise einsetzende Bedarfsdeckung und kurzfristige Produktionsperioden (Rübenzucker, Verarbeitung von Frühobst) wirken auf die Organisation des Betriebes anders als bei gleichmäßig verteilten Bedarfs- und Produktionsmengen. Keinesfalls ist die Stärke des Risikos stets proportional der Zeitstrecke. Je länger aber die betriebliche Zeitstrecke, um so mehr häufen sich die Gefahren, besonders in wirtschaftlich und politisch bewegten Zeiten. Das Element der Zeit spielt auch im b e t r i e b l i c h e n R e c h n u n g s w e s e n eine wichtige Rolle. Eine Bilanz ist eine Aufstellung des Vermögens und der Schulden für einen bestimmten Zeitpunkt, die Erfolgsermittlung auf Grund der Bilanz ist eine solche für einen bestimmten Zeitraum. Je kürzer dieser Zeitraum, um so häufiger und stärker treten die Fehlerquellen auf, die mit dieser Ermittlung verbunden sind. Bei der Bewertung der Vermögensteile und des Kostenverbrauchs können frühere Preise, gegenwärtige oder zukünftige Reproduktionskosten in Frage kommen. Verfrühte oder verspätete Einnahmen und Ausgaben Werden in der Bilanz berücksichtigt. In der Kalkulation errechnet der eine Betrieb die Kosten des Aufwandes an Werkstoffen und Arbeit, also vergangene Werte, der andere Betrieb errechnet den Kostenaufwand für den Ersatz einer völlig gleichartigen Leistung (Ersatzkosten) unter Berücksichtigung der zeitlichen Veränderungen der Preise der einzelnen Produktionskostenelemente. In der Kostenberechnung einer Leistungseinheit der Produktionsbetriebe ist die Zeit der einzige konstante Faktor. Die Arbeitsstunde hat M Über die Bedeutung der Zeit im volkswirtschaftlichen PreisbildungST prozeß vgl. M a r s h a l l , Handbuch der Volkswirtschaftslehre I, Übersetzung Berlin 1905 (V 5).

90

Grandlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

eben 60 bzw. 50 Minuten. Man berechnet deshalb die Kosten einer Arbeitsoder Betriebsstunde, z. B. die Betriebskosten einer Maschine, einer Arbeiterstunde, den Kostenanteil einer Arbeiterlohnstunde. In anderen Betrieben wiederum berechnet man die Betriebskosten je Arbeitstag oder je Lohntag (Arbeitertag mal Arbeiterzahl. Vgl. Selbstkosten, S. 199 f.). Auch in der Betriebsstatistik und bei Betriebsanalysen ist die Zeit eine wichtige Reduktions- und Meßziffer. Wir messen die Arbeitsmenge, die innerhalb einer bestimmten Zeit geleistet wurde (Arbeitsleistung). Man errechnet eine normale Arbeitszeit, bei festgelegten gleichbleibenden Arbeitsbedingungen, und die in dieser Zeit erzielbare Produktionsmenge, setzt diese Menge = 100 und errechnet die tatsächlich verbrauchte Zeit in Produktionseinheiten auf Hundert um (Intensitätsmessung der Arbeitsleistung). Kilowatt-, Pferdestärken-, Tonnenkilometer-Stunden sind Maßstäbe für stündliche Arbeitsleistungen. Die Produktionsintensität ist das Verhältnis zwischen Produktionsmenge und Zeitverbrauch. Im B a n k k r e d i t v e r k e h r wird der Faktor „Zeit" durch die Zinsenberechnung berücksichtigt, z. B. die Verzinsung des Bankkredits, die Ausgleichung der zeitlichen Unterschiede der Posten in der laufenden Rechnung durch eine der üblichen Kontokorrentrechnungsmethoden.

Konjunktur und Betrieb. § 25. Die Unternehmung ist der Gestaltung der Marktverhältnisse in zweifacher Hinsicht unterworfen. Einmal hinsichtlich der Werte, die in die Unternehmung eingehen als A u f w e n d u n g e n bzw. Unternehmungskosten; zum anderen hinsichtlich der M e n g e und des M a r k t w e r t e s i h r e r L e i s t u n g e n . Die Gestaltung des Marktes enthält für die Einzelwirtschaft Ertrags- und Verlustmöglichkeiten, Risiken und Gewinnchancen, sie ist günstig oder ungünstig, ein Werturteil, das im Ertrag der Unternehmung ziilcrmäßig belegt wird. Die Bindung des Ertrages an den Markt, die Marktabhängigkeit oder Marktgebundenheit der Unternehmung ist nach ihrer Stellung im volkswirtschaftlichen Organismus dem Grade nach verschieden, unterschiedlich aber auch hinsichtlich der einzelnen Märkte, von denen der Warenmarkt, Kreditmarkt und Arbeitsmarkt die wichtigsten sind. Innerhalb der einzelnen Märkte bestehen bestimmte Beziehungen der Märkte untereinander. Liegt der Arbeitsmarkt darnieder, wird auch der Warenmarkt keine Hochkonjunktur zeigen können. So sind für die Unternehmung bestimmte Märkte prim&r und unmittelbar maßgebend, andere jedoch von sekundärer und nur mittelbarer Bedeutung. Industrien von Konsumgütern, wie Nahrungsmittel, Bekleidung, sind von der Kaufkraft des Geldes und den Einkommensverhältnissen der Arbeitnehmerschaft abhängig. Je längere

Konjunktur und Betrieb.

91

Zeit der P r o d u k t i o n s p r o z e ß b e a n s p r u c h t , je länger der Weg v o m Erzeuger zum Verbraucher wird, u m 60 größer ist das Risiko der wechselnden Konj u n k t u r für die beteiligten Glieder. Konjunktur ist das steter Veränderung unterworfene Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf einem Markt, das sich der Berechenbarkeit und Beeinflußbarkeit entzieht ( R ö p k e , a. a. O. S. 9). G u t e u n d schlechte K o n j u n k t u r sind einzelwirtschaftliche Zensuren u n t e r d e m B l i c k p u n k t des Einflusses der marktwirtschaftlichen Verhältnisse auf Beschäftigung und Rentabilität der U n t e r n e h m u n g . Es gibt K o n j u n k t u r e n von r ä u m licher und b r a n c h e n m ä ß i g e r Begrenzung, von volkswirtschaftlichem u n d weltwirtschaftlichem U m f a n g ; Konjunkturwellen von kürzerer oder längerer D a u e r ; regelmäßig wiederkehrende gleichartige M a r k t v e r ä n d e rungen, wie beispielsweise die Veränderungen des Geldmarktes an größeren Zahlungsterminen, S a i s o n k o n j u n k t u r e n bestimmter Erwerbszweige. Die Ursachen der K o n j u n k t u r sind wirtschaftsdynamischer A r t (endogene) oder außerwirtschaftlicher A r t (exogene), beispielsweise innen- u n d a u ß e n politischer, sozialer und technischer Art. Ein M a r k t von allgemeiner Bedeutung für die U n t e r n e h m u n g ist der G e l d - u n d K a p i t a l m a r k t . Der K a p i t a l m a r k t ist ein M a r k t f ü r Geldkapital in langfristigen F o r m e n (Anleihen, H y p o t h e k e n , Aktien, K u x e n ) ; der Geldmarkt ein solcher für ZahlungsmittelbeschafTung in kurzfristigen Formen (Wechseldiskont, L o m b a r d , Report, K o n t o - K o r r e n t - , Börsengeld). Der Preis für die N u t z u n g fremden Kapitals, der Zins, ist einer der R e n t a b i l i t ä t s f a k t o r e n (Kostenbestandteil). Das Mißverhältnis zwischen h o h e m Zinsfuß und niedrigen Warenpreisen m u ß zu einer ungünstigen K o n j u n k t u r f ü h r e n . Der Zinsfuß ist überdies ein M a ß s t a b bei der Bew e r t u n g der R e n t a b i l i t ä t einer U n t e r n e h m u n g : bleibt der E r t r a g unter der üblichen Verzinsung einer sicheren, aber arbeitslosen Kapitalanlage, lohnt sich weder die U n t e r n e h m e r a r b e i t noch das Kapitalrisiko. Die Lage des Geldmarktes widerspiegeln zutreffend die Sätze f ü r B ö r s e n g e l d (tägliches, Monats-, Reportgeld), r e p r ä s e n t a t i v e Maßstäbe *) R ö p k e , Die Konjunktur, Jena 1922. M o m b e r t , Einführung in das Studium der Konjunktur, 2. Aufl., Leipzig 1925. C a s s e l , Theorie der Konjunkturbewegungen in: Theoretische Sozialökonomie, Leipzig 1918. S c h a e r , Allgemeine Handelsbetriebslehre I, 5. Aufl. Leipzig 1923 (S. 399—457). Z i z e k , Grundriß der Statistik, 1921 (Konjunkturstatistik). Hilfsmittel der Konjunktur-Beobachtung u. a.: Die W i r t s c h a f t s k u r v e (Frankfurter Zeitung, seit 1. 1. 1922); Wirtschaftsbarometer (Berliner Tageblatt); Wirtschaft und Statistik (Statistisches Reichsamt); Wirtschaftsdienst (Hamburg). Das Institut für Konjunktur-Forschung (seit Juli 1925 in Anlehnung an das Statistische Reichsamt) kann, neben der Berichterstattung bedeutender Tageszeitungen, von Bedeutung werden. Auch die Methoden des Committee of Economic Research an der Harvard University (seit 1917) sind beachtlich.

92

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

der Konjunktur des Geldmarktes selbst dann, wenn sie von nicht-wirtschaftlichen Faktoren beeinflußt werden. Die Soll-Zinsen der Banken sind wenig beweglich, wenig reagibel. Die Reichsbankrate ist im wesentlichen ein Mittel der Kreditpolitik geworden. Die Rentabilität des eigenen Kapitals ist eine Funktion der Konjunktur. Trotz Bildung offener und geheimer Rücklagen bildet die Dividende der Aktien-Gesellschaften einen relativ brauchbaren Konjunkturmesser. Die Kurse der D i v i d e n d e n p a p i e r e sind im allgemeinen proportional der Konjunktur: ansteigend bei steigender Konjunktur, fallend bei rückläufiger. Die Börsenpreise der K r e d i t p a p i e r e (Anleihen aller Art) verhalten sich umgekehrt: sie sinken bei ansteigender Konjunktur und steigen relativ während der Depression. Die Preisentwicklung am Effektenmarkt ist verständlich, wenn man überlegt, daß diese B ö r s e n p r e i s e W e r t a u s d r u c k e i n e r k a p i t a l i s i e r t e n R e n t e sind, in dem zwei Bestimmungsfaktoren enthalten sind: die Rente, das sind Dividende oder die nominellen Zinsen und der Kapitalisierungsfaktor. Ein gutes Hilfsmittel der rückwärts schauenden Konjunkturbeobachtung des K r e d i t m a r k t e s sind die Zwischenbilanzen der Großbanken, Girozentralen und öffentlichen Bankinstitute (insbesondere die Posten auf der Aktivseite: Wechselbestände, Debitoren, Vorschüsse auf Waren, Reportdarlehn); die Semestralausweise der Hypothekenbanken (Darlehnsbestände, Pfandbriefumlauf); bessere Dienste leisten die Reichsbankausweise (Wechselbestände, Notenumlauf, Notendeckung sowie Deckung der gesamten Verbindlichkeiten); die Erträgnisse des Börsenumsatzstempels sowie die Entwicklung der Emissionsstatistiken. Konjunkturmaßstäbe sind dann von besonderer Bedeutung, wenn sie Mengenangaben, wenn auch nur von verhältnismäßiger Richtigkeit, enthalten, z . B . Emissions-, Arbeitsmarktstatistik; Angaben über Aktienkurse, Geldsätze u. ä. geben keine Mengen der Umsätze, des Angebots, der Nachfrage an. Der A r b e i t s m a r k t ist als Konjunkturbarometer wichtig, für den Betrieb der Unternehmung jedoch von geringerer Bedeutung. Der Arbeiterbedarf wird meist von lokal gebundenen Arbeitsmärkten gedeckt, ein Hin- und Herwandern der Arbeiter vom Überschußgebiet in das Gebiet des Arbeitermangels ist nicht die Regel. Für einen interlokalen Ausgleich der lokalen Arbeitsmärkte fehlt es an einer zweckentsprechenden Organisation. Die Uberschußkräfte eines Gebietes bleiben arbeitslos in diesem Gebiet, versuchen Verwendung in anderen Arbeitsgelegenheiten, falls die Arbeitslosenunterstützung keinen Anreiz bietet, arbeitslos zu bleiben. Diese relative Unbeweglichkeit der Ware Arbeitskraft kann bei ansteigender Konjunktur zu lokalem Arbeitermangel, insbesondere an gelernten Arbeitern führen. Das Interesse der Unternehmung ist auf bestimmte Spezialarbeits-

Konjunktur und Betrieb.

93

märkte eingestellt (Facharbeiter wie Schlosser, Schreiner o. fi.). In Großstädten dürfte ein allgemeiner Arbeitermangel kaum eintreten, nur der Bedarf an Facharbeitern ist nicht immer zu decken. Die Deckung des Arbeiterbedarfs wird im wesentlichen von der Größe des Radius abhängen, innerhalb dessen die seßhaften Arbeitnehmer zur Verfügung stehen. In ländlichen Gegenden ist dieser Versorgungsraum ziemlich umfassend, in Großstädten bedingt durch die Verkehrsverhältnisse (Verkehrseinrichtungen zwischen den Industriezentren der Stadt und den Vororten). Die Preisbildung am Arbeitsmarkt ist durch tarifmäßige Vereinbarungen gebunden und dadurch den Wirkungen marktwirtschaftlicher Schwankungen entzogen. Die e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e Konjunktur des Arbeitsmarktes im Rahmen der Unternehmung wird durch die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden (Überstunden, Doppelschicht, Feierschicht), in geringerem Maße durch die Zahl der Arbeiter gegeben (Kurzarbeit, Einlegung von Feierschichten bei schlechtem Beschäftigungsgrad). Die Konjunktur des Arbeitsmarktes wird gemessen an der Zahl der ofTenen Stellen (Nachfrageseite), der Zahl der Erwerbslosen bzw. Empfänger von Unterstützungen, die Zahl der Arbeitsuchenden (Aiigebotsseite), an der Zahl der Pflichtmitglieder der Krankenkassen. Die Berichte der Arbeiterfachverbände geben ein Bild von den Sonderkonjunkturen. Die e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e K o n j u n k t u r schlägt sich in den U m s a t z z i f f e r n einer Unternehmung nieder. Umsatz ist, marktwirtschaftlich betrachtet, die konkrete einzelwirtschaftliche Auswirkung des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage infolge der Konjunktur. Der Wertumsatz in Tauschgütern (Waren, Kapitalnutzungen) ist eine Funktion der Preise. Für das marktwirtschaftliche Denken eines Unternehmers bilden Umsatz und Preise den Angelpunkt. Diese Denkweise ist nicht ganz richtig. Preisschwankungen sind nicht immer Ausdruck einer gleichlaufenden Konjunktur. Preissteigerungen können durch Geldentwertung, Änderung der Zollpolitik, Steuern und andere nicht-konjunktionelle Ursachen bedingt sein. Auch die gebundene Preisbildung der Unternehmerverbände ist diesen Ursachen zuzuzählen. Es bedarf einer einzelwirtschaftlichen Preisanalyse, um festzustellen, ob die Ursachen der Preisschwankungen durch Konjunkturmomente bedingt sind. Auch die Folgen der Preisänderungen für den Markt selbst sind zu erwägen. Die K o n j u n k t u r b e o b a c h t u n g 1 ) vom Standpunkt einer Unternehmung kann sich auf die eigene Erwerbsgruppe beschränken. Produktionsbetriebe sind meist nur ein Glied in der Kette von der Erzeugung bis zum Verbrauch bzw. reproduktiven Verbrauch eines Gutes (abgesehen von kombinierten Unternehmungen, das ist die Vereinigung verschiedener l ) Mo m b e r t , Der privatwirtschaftliche Gesichtspunkt bei der Erforschung der Konjunkturentwicklung (in: Die private Unternehmung, H e f t l , Mannheim 1 9 1 4 ) .

94

Grandlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Erzeugungsstufen in einer U n t e r n e h m u n g ) . Die K o n j u n k t u r b e o b a c h t u n g des W a r e n m a r k t e s m u ß sich auf P r o d u k t i o n u n d Verbrauch erstrecken, auf die Marktlage f ü r die Rohstoffe u n d V o r p r o d u k t e des eigenen Betriebes, also die Produktionsseite, aber auch die Marktlage f ü r die Nachindustrien, die Absatzseite, weil Ä n d e r u n g e n der K o n j u n k t u r sowohl von der Produktions- wie von der Verbrauchsseite ausgehen können. Nachindustrien, die der P r o d u k t i o n s s t u f e der eigenen U n t e r n e h m u n g nachfolgen, sind A b n e h m e r für F e r t i g p r o d u k t e der eigenen U n t e r n e h m u n g (Absatzindustrien). Neben der K o n j u n k t u r der P r o d u k t i o n s - und Absatzindustrien k o m m t die K o n j u n k t u r komplementärer Branchen in B e t r a c h t , z. B. für Hilfsstoffe, Ersatzstoffe. Der U n t e r n e h m e r wird bestrebt sein, einer gegebenen oder einer möglichen Marktlage gegenüber unter privatwirtschaftlichen Gesichtsp u n k t e n sich so einzustellen, d a ß die R e n t a b i l i t ä t der U n t e r n e h m u n g innerhalb der Grenzen des Möglichen nicht leidet: steigende Tarifgehälter z. B. f ü h r e n zu einer Mechanisierung der Verwaltungsarbeit und zum A b b a u der B e a m t e n z a h l ; stockender Absatz h a t K u r z a r b e i t , Entlassung von A r b e i t n e h m e r n , Beschränkung, Einstellung, Umstellung des Betriebes zur Folge, einzelwirtschaftliche M a ß n a h m e n , die ihrerseits wiederum eine R ü c k w i r k u n g auf die G e s a m t k o n j u n k t u r a u s ü b e n . Eine solchc privatwirtschaftliche Anpassung der U n t e r n e h m u n g an eine K o n j u n k t u r k a n n einen K o n j u n k t u r e f f e k t erzielen. Einstellung auf eine gegebene Marktlage ist im wesentlichen eine innerwirtschaftliche A k t i v i t ä t des Unternehmers gegenüber dem unabwendbaren wirtschaftlichen Geschehen. Diese A k t i v i t ä t b e r u h t auf individuellen oder kollektiven wirtschaftlichen Mitteln der Unternehmerpolitik. Als Beispiele seien a n g e f ü h r t : Politik des E i n k a u f s und des Absatzes, gestützt auf eine Preispolitik und eine Politik der Bedingungen des Verkaufs einer kollektiven Verkaufs- bzw. Einkaufsorganisation ( U n t e r n e h m e r v e r b ä n d e ) ; Umstellung der P r o d u k t i o n durch Spezialisierung und T y p i s i e r u n g ; arbeitsteilige P r o d u k t i o n innerhalb eines Industriezweiges; Intensivierung der Arbeit durch Rationalisierung des Herstellungsverfahrens u. ä. D a n n wiederum Verschärfung der Kalkulationsmethoden, genaue Kostenanalyse im Interesse der Kostensparung, Arbeiten auf Lager, Kurzarbeit, Arbeiterverschiebung innerhalb der U n t e r n e h m u n g , Arbeiterentlassung; endlich kommen finanzpolitische M a ß n a h m e n in Frage, beispielsweise die innere Verteilung guter Erträgnisse in Zeiten steigender K o n j u n k t u r (durch Reservebildung) auf etwa nachfolgende Zeiten ungünstiger K o n j u n k t u r '). B r a u e r , Lohnpolitik, Jena 1922; B e r g e r , Arbeitsmarktpolitik, Berlin 1926 (Göschen).

Vom Unternehmoogsrisiko im allgemeinen.

95

Vom Unternehmungsrisiko im allgemeinen. § 26. Der Unternehmer trägt die Gefahren des Mißlingens seiner Tätigkeit: wirtschaftlich als K a p i t a l r i s i k o , privatrechtlich als H a f t p f l i c h t bezeichnet. Wenn die Gefahren eingetreten sind, äußern sie ihre G e s a m t w i r k u n g in Vermögenseinbußen, in Minderungen des Ertrages und des Eigenkapitals, die sich bis zur Unterbilanz und bis zur Überschuldung, d. h. bis zum Untergang der Unternehmung steigern kann. Das Unternehmungs- bzw. Kapitalrisiko ist ein Sammelbegriff für eine große Zahl vielgestaltiger Gefahren e i n z e l - und s o z i a l wirtschaftlicher Natur sowie von E l e m e n t a r g e w a l t e n , die in ihren E i n z e l Wirkungen eine Minderung des Vermögensbestandes, einen Vermögensaufwand oder eine mittelbare Vermögenseinbuße (entgangenen Gewinn) zur Folge haben 1 ). Mit jeder wirtschaftlichen Handlung ist die Gefahr des Mißlingens verbunden. Es liegt im Interesse des Bedrohten, seines Kapitals, des Erfolges seiner Arbeit und seiner Kreditfähigkeit sowie im Interesse des Gläubigerkapitals, alles zu vermeiden, was die wirtschaftlichen Gefahren verstärken könnte, und alles zu versuchen, ihnen zu begegnen, unabwendbare Gefahren hingegen in ihren einzelwirtschaftlichen Wirkungen auf ein Mindestmaß herabzudrücken. Wirtschaftsmenschen stehen in dieser Hinsicht grundsätzlich vier Möglichkeiten offen: die Handlung zu u n t e r l a s s e n , oder sich zu schützen durch individuelle S e l b s t h i l f e , durch organisierten G e m e i n s c h a f t s s c h u t z der Bedrohten bzw. Bildung einer Gefahren-Genossenschaft; endlich durch gesetzgeberische Präventiv- und Regressivmaßnahmen bzw. privatrechtlichen G e s e t z e s s c h u t z . 1. Wichtige Maßnahmen der S e l b s t h i l f e , des Eigenschutzes sind: a) die ausdrückliche, vertragliche (durch Klauseln) und die stillschweigende Ü b e r w ä l z u n g bestimmter Gefahren o h n e Entgelt; die Überwälzung g e g e n E n t g e l t (durch kapitalersetzende und kapitalansammelnde Versicherung der Erwerbsunternehmungen — Prämienzahlung —, der Gefahrengemeinschaften — Umlageverfahren — und als Gelegenheitsgeschäft — Provision im Delcredere-, Garantie- und Bürgschaftsgeschäft); b) örtliche, sachliche, persönliche und zeitliche V e r t e i l u n g des Risikos (der Risikoausgleich insbesondere im Versicherungs- und Bankgewerbe); c) die Abrede der T e i l u n g des Risikos unter Mitträgern (durch Rückversicherung; durch Versicherung und Eigenrisiko; Gemeinschaftsgeschäfte; Errichtung von Verbandskassen als kreditsicherndes Bindeglied zwischen Preußenkasse und Einzelgenossenschaft); d) die b e s o n d e r e M Ausführlicher meine „Unternehmungsrisiken" (Einzelwirtschaftliche Abhandlungen, Heft 3), Berlin 1915. N i c k l i s c h , Beriebslehre, S. 234 ff.; M a n e s , Versicherungslexikon, Tübingen 1924.

96

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

S i c h e r s t e l l u n g (im Sinne der §§ 232 ff., §§ 1204 ff. BGB.) insbesondere im K r e d i t v e r k e h r ; e) die S e l b s t v e r s i c h e r u n g im Zins-, im Unternehmereinkommen,'durch Gewinnaufschlag und Gewinnrücklagen; f) die B e s c h r ä n k u n g der Verlustgefahr (zeitliche Begrenzung der Reklamationsfristen, Abkürzung des Zahlungszieles); Begrenzung auf einen Höchstbetrag (bei den Prämiengeschäften, im Bankkreditverkehr). 2. Von den I n t e r e s s e n - u n d S c h u t z g e m e i n s c h a f t e n seien hier beispielsweise e r w ä h n t : Konventionen, Kartelle, Kreditschutz- und Gläubigerverbände, Kreditkontrolle durch Treuhandgesellschaften. 3. Jede p r i v a t r e c h t l i c h e Bestimmung schützt ein bestimmtes wirtschaftliches Interesse. Die rechtliche Risikoverteilung ist nicht nach einheitlichen Gesichtspunkten geregelt, eine systematische Zusammenfassung der „Rechtsgrundsätze das Risiko betreffend" fehlt. Der Ubergang der Gefahr wird in zahlreichen Einzelbestimmungen fallweise geregelt, z. B.: § 270 (Ubersendung von Geld), § 379 (Hinterlegung), § 446 (Übergabe der verkauften Sachen), § 447 (Transportgefahr), § 811 BGB. (Vorlegung) usf.

Die Unternehmungskosten. § 27. Das Streben nach wirtschaftlichen Vorteilen verlangt O p f e r . Die Erzielung eines Ertrages verursacht einen A u f w a n d an Mühe und Sorgen, Arbeit und Geldkapital, einen Aufwand durch Schäden (erfolgloser, unfreiwilliger Aufwand), mitunter entgangenen Vorteil. Nicht jeder Aufwand für die Unternehmung ist in einem Geldwert meßbar, ist eine Ausgabe. Mühe und Sorgen, Fleiß und Geschicklichkeit des Unternehmers sind in Geld nicht meßbar; die Abnutzung des organischen Kapitals, der Verbrauch an geistiger und körperlicher Arbeitskraft des wirtschaftenden Menschen, der Arbeitgeber und anderen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft in der Unternehmung ist keine Geldausgabe. Die Abnutzung des Anlagevermögens ist ein Aufwand aber keine Ausgabe. Die K o s t e n sind eine besondere A r t des Aufwandes. Unter K o s t e n im allgemeinen verstehen wir alle einmaligen oder wiederkehrenden, in einer Geldsumme ausdrückbare Aufwendungen an Sachgütern und Arbeit zur Erreichung eines bestimmten wirtschaftlichen Zwecks. Für die K o n s u m t i o n s w i r t s c h a f t sind die Kosten V e r b r a u c h v o n E i n k o m m e n ; sie verbraucht für Unterhaltszwecke das Einkommen einer Wirtschaftsperiode ganz oder teilweise. Sofern der Aufwand diese Einnahmen übersteigt, wird das Einkommen späterer Wirtschaftsperioden antizipiert (durch Stundungs- oder Geldkredit gedeckt). Die U n t e r n e h m u n g s k o s t e n — Aufwendungen einer Erwerbswirtschaft — sind die g e s a m t e n Aufwendungen einer Unternehmung

Die Unternehmungskosten.

97

zur Erzielung, Sicherung und Erhaltung eines Geldertrages. Sie sind also Mittel zum Zwecke der Ertragsbildung, entspringen der Initiative des Wirtschaftsführers. In dieser Auffassung der Unternehmungskosten scheiden Vermögensverluste durch Elementarschäden usw. (anorganische Kosten) aus. Solche wirtschaftlich anorganische Einbußen mindern die Vermögensmaße sowie den Reinertrag der Unternehmung, sind jedoch kein Spezifikum der Ertragswirtschaft, keine gewollten Schmälerungen des Erwerbsertrages. S c h m a l e n b a c h (Grundlagen, S. 74 ff.) unterscheidet „ A u f w a n d " und „Leistungen", die an Kosten und Erträgen gemessen werden, lehnt aber später den Ausdruck Kosten ab, weil es ein kalkulatorischer Oberbegriff ist, Kosten und E r t r a g zu einseitig den Verkehr mit der Außenwelt betonen, und ersetzt ihn durch Aufwendungen. Der Wert der Leistungen und der Wert der Aufwendungen werden (nach Schmalenbach, ebenda S. 86) an Einnahmen und Ausgaben gemessen. Unserer Meinung nach ist A u f w a n d der umfassendere Begriff, die Kosten sind eine (die wichtigste) Unterart des Aufwandes; der Kostenbegriff ist für die inneren Leistungen und die äußeren Beziehungen der Unternehmung brauchbar. Die verrechnungstechnische Behandlung der Unternehmungskosten ist für ihren Begriff gleichgültig. Wenn bei der Ermittlung eines Periodengewinnes (monatlich, jährlich) Ausgaben für eine frühere oder für eine spätere Periode entstehen, n i m m t ihre sinngemäße Verteilung auf die Leistungsperiode ihnen nicht den Kostencharakter, weil der allgemeine Begriff Unternehmungskosten keine zeitliche Beschränkung enthält. Es genügt eine rechnungsmäßig notwendig werdende, zeitliche Begrenzung der Höhe der Unternehmungskosten verrechnungstechnisch zu regeln. Je kürzer die Perioden der Gewinnberechnung werden, um so häufiger treten solche verfrühten oder verspäteten Einnahmen und Ausgaben auf. Unternehmungskosten werden (bei christlichen Völkern) auf der linken Seite eines Vermögens- oder Erfolgskontos verzeichnet (Kostenbestandskonto in allgemeinerer Auffassung). Unternehmungskosten sind z w e c k b e s t i m m t e r A u f w a n d , meist Ausgaben; der Bestand einer Unternehmung und ihr Betrieb verursachen mitunter einen außerbetrieblichen, z w e c k w i d r i g e n Aufwand, so beispielsweise Vermögensbeschädigung durch Elementarereignisse, durch Verwendung fremder Arbeitskräfte (Diebstahl, Unterschlagung, Nachlässigkeit), durch Änderung der Marktverhältnisse, wie die Entwertung von Vermögensbeständen. Solch zweckwidriger Aufwand verringert entweder die Vermögenssubstanz oder den Wert des Vermögens bei unveränderter Menge, wirkt ertragsschmälernd und ist weder in der Betriebsleistung (Ertrag der Unternehmung) noch im Reingewinn (das ist E r t r a g zusätzlich anderer Gewinne) ersetzbar, während die zweckbestimmten Unternehmungskosten Lettner, Privatwirtachaftalehre, 7

98

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

in der Leistung der Unternehmung reproduziert werden sollen. Ein gemeinwirtschaftlicher Betrieb ohne Absicht au! einen Geldertrag müßte so geführt werden, daß die Leistungen und die Unternehmungskosten im Gleichgewicht stehen, jener zweckwidrige Aufwand müßte von der „Allgemeinheit" aufgebracht werden. (Staatliche Wirtschaftsbetriebe unterließen in der Vorkriegszeit häufig die Sachversicherung und mußten bei eingetretenen Elementarschäden die erforderlichen Ersatzsummen von den gesetzgebenden Körperschaften sich bewilligen lassen.) Ertragswirtschaftliche Betriebe decken den außerbetrieblichen, anorganischen Aufwand aus dem Reingewinn, so daß die Gewinnanteilsberechtigten die Träger solchen Aufwandes sind. E r t r a g s b i l d e n d e Kosten und e r t r a g s s c h m ä l e r n d e r Aufwand finden mitunter eine Erweiterung in einem e r t r a g s h i n d e r n d e n Aufwand: entgangener Gewinn, das ist das lucrum cessans des Privatrechts (§ 252 BGB.). Die Ertragsbildung wird durch besondere Umstände behindert, z. B. Betriebsunterbrechung infolge eines Brandschadens oder Streiks, Untergang einer Handelsware während des Transports. Dieser zweifellos betriebliche Aufwand wird verrechnungstechnisch nicht erfaßt und kommt in der Ertragsberechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) nicht zum Ausdruck, obgleich eine konstruktive Durchgangsbuchung möglich ist. A d o l f W a g n e r (Theoretische Sozialökonomik I, S. 43, 237 fT.) rechnet zu den einzelwirtschaftlichen Kosten „Profit", Unternehmergewinn, Zinsen und Renten für selbstverwendete eigene sachliche Produktionsmittel, ebenso P h i l i p p o v i c h (I, S. 270), der zu den Produktionskosten (als Preisbestimmungsgröße, Produktionskostengesetz der Sozialwirtschaftslehre) „die zur Herstellung einer bestimmten Quantität Güter von bestimmter Art benötigte Gütermenge bzw. ihren Wert einschließlich des gewöhnlichen Gewinns" rechnet. Der privatwirtschaftliche Begriff der Unternehmungskosten deckt sich somit nicht mit jenem volkswirtschaftlichen Begriff der Produktionskosten. Der gewöhnliche, der ungewöhnliche, der zu erwartende Gewinn und der entgangene Gewinn sind keine Bestandteile der Unternehmungskosten, deren Endzweck der Ertrag ist. 1. Die in Geld quantitativ meßbaren Aufwendungen an Sachgütern und Arbeit für den Erwerbszweck der Unternehmung umfassen die V e r m ö g e n s - und die E r t r a g s k o s t e n . a) V e r m ö g e n s k o s t e n sind alle Aufwendungen zur Beschaffung von Vermögensteilen (Erwerbsmittel, Sachvermögen). Sie gehören buchtechnisch in die Vermögensrechnung (auf die Aktivseiten der Vermögensbilanz; Vermögensbestandkonten). Insoweit zur Erwerbung des Vermögensteils keine Aufwendungen erforderlich waren (Schenkungen, Erbschaft, Fund), dieser kostenlos in das Eigentum der Unternehmung über-

Die Unteraehmongskosten.

99

geht, sind diese Vermögensteile wegen der gesetzlich notwendigen Einzelbewertung in die Vermögensrechnung einzustellen; gleichzeitig wächst ihr Wert dem Unternehmerkapital zu. Die Vermögensrechnung ist somit nicht ausschließlich Kostenrechnung. Die Vermögenskosten sind entweder A n s c h a f f u n g s - , H e r s t e l l u n g s - oder Erzeugungskosten (für den eigenen oder fremden Bedarf) oder G e w i n n u n g s k o s t e n (gewerbliche Urproduktion). b) Die E r t r a g s k o s t e n entsprechen dem privatwirtschaftlichen Begriffe der „ U n k o s t e n " . Es sind Aufwendungen, die ihre Wiedererstattung im Rohertrag der Unternehmung finden sollen. Sie gehören, im Sinne der doppelten Buchführung, in die Ertragsrechnung bzw. auf die einzelnen Ertragskonten. Die Wirtschaftspraxis unterscheidet Vermögens- und Ertragskosten mehr gefühlsmäßig, allerdings mit sicherem Gefühl. Sie verbindet mit dem Ausdruck Unkosten stets den Gedanken an Nutzen, Ertrag und Gewinn. Eine genauere exakte begriffliche Formulierung ohne Kenntnis der geschäftlichen Vorgänge und der Verrechnungstechnik ist schwierig. Die Unternehmungskosten sind in ihrer absoluten Höhe m a r k t g e b u n d e n , von den Preisen der Märkte (für Sachgüter, Betriebsarbeit, Dienstleistungen, Kapitalnutzungen) abhängig. Die betriebliche Auswertung und Umwertung in den Leistungen des Betriebes bedingen dann die Relation zwischen Leistung und Aufwand, auf die Einheiten wie „Unternehmung", Betriebsteil, Leistungsmengen u. a. bezogen. Durch die Unternehmungskosten und die Betriebsleistungen ist eine Erwerbswirtschaft mit den Märkten verbunden und an diese gebunden, eine Marktgebundenheit und eine Marktverbundenheit, die sich absolut und relativ in den Kosten und im Erlös auswirken. Eine Auswertung und Kritik der Ergebnisse einer Analyse der Unternehmungs- und der Selbstkosten muß auf diese Bindungen Rücksicht nehmen. Durch den Betrieb einer Unternehmung entstehen Kosten, die für die Unternehmung als Wirtschaftseinheit aufgewendet werden: Kosten der Verwaltungsarbeit, für die Produktionsbereitschaft der zur Verfügung gestellten Produktionsmittel, die allgemeinen Kosten der Geldbeschaffung und für soziale Lasten u. v. a. Der Sammelbegriff Ertragskosten wird im Sprachgebrauch und in der Privatwirtschaftslehre der Unternehmung durch ein Beifügungswort wie: Fabrikations-, Absatz-, Vertriebs-, Verwaltungs-, Handlungsunkosten genauer umschrieben, eine Umschreibung, die gleichzeitig die verrechnungstechnische bzw. kalkulatorische Abgrenzung der einzelnen Gruppen von Unkosten ermöglichen soll. Die Gruppierung ist übrigens nicht einheitlich, selbst innerhalb der Produktionsbetriebe gleicher Art (individuelle Auffassung, Zweckmäßigkeitsgründe und Organisation der Verrechnungstechnik). 7•

100

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Die Vermögenskosten sind besondere Aufwendungen für die Anschaffung bzw. den Kauf, die Gewinnung und die Herstellung von Vermögensteilen. Die begrifflich notwendige Unterscheidung zwischen Vermögens- und Ertragskosten bzw. Unkosten wird trotz ihrer Bedeutung für eine wirtschaftlich — mitunter auch für eine privatrechtlich — richtige und einwandfreie Ertragsberechnung in der Wirtschaftspraxis nicht immer streng durchgeführt; insbesondere bei der Zurechnung der Vermögenskosten wird mehr oder weniger willkürlich verfahren. Grundsätzlich gehören zu dieser Kostengruppe alle Aufwendungen an Sachgütern und Arbeit für den Erwerb von Vermögensteilen. Wenn beispielsweise bei entgeltlichem Erwerb von sachlichen Produktionsmitteln (wie Handelswaren, Werkstoffen, Maschinen und ähnlichem) die Kosten der Beförderung (Fracht, Rollgeld), die Einfuhrabgabe (Zoll), die Kosten der Aufstellung und Inbetriebsetzung (Montage) oder die ganzen AnschafTungskosten der Maschinen nicht den besonderen Kosten des betreffenden Vermögensteiles, sondern den allgemeinen Ertragskosten zugerechnet werden, wird das ertragswirtschaftliche Bild zu Unrecht verändert (mitunter der vorbedachte Zweck dieser falschen Zurechnung): der errechnete Geldreinertrag wird geringer, weil die Unkosten vorsätzlich zu hoch berechnet wurden. Andererseits werden Ertragskosten den Vermögenskosten zugerechnet (z. B. Disagio bei der Begebung von Obligationen, Hypothekenzinsen, Reparaturkosten für Maschinen), eine K o s t e n v e r s c h i e b u n g innerhalb mehrerer Wirtschaftsperioden mit dem Zwecke, den Reinertrag einer Wirtschaftsperiode mit Unkosten nicht zu stark zu belasten und im Wege der Abschreibungen die Ertragskosten auf spätere Wirtschaftsperioden zu verteilen (Bilanzpolitik, vgl. ,Kontrolle'). 2. Die Unterteilung der Unternehmungs- in Vermögens- und Ertragskosten bezieht sich auf die Gesamtaufwendungen einer Unternehmung als Ganzes. Der Begriff S e l b s t k o s t e n bezieht sich auf eine Verkaufsoder Produktionseinheit und umfaßt alle Aufwendungen einer Unternehmung für die Erzielung eines Reinertrages durch diese Einheit. Eine einheitliche Auffassung über jene Kostenbestandteile, die zu den Selbstkosten gerechnet werden, besteht in der Wirtschaftspraxis nicht. Die Auffassungen sind individuell, wie die Berechnunsgmethoden J ). Selbstkosten sind T e i l k o s t e n der Unternehmungskosten; sie enthalten Teile der Kosten des Anlage- und des Umsatzvermögens sowie Teile der Ertragskosten. Die Selbstkosten haben für g e w e r b l i c h e P r o d u k t i o n s u n t e r n e h m u n g e n außerordentliche Bedeutung. Sie umfassen dort a) Vermögenskostenteile: Kosten für Werkstoffe und für Bearbeitung bzw. Verarbeitung (Arbeitskosten), Teile der Anlagevermögenskosten (Abschreibungen); Selbstkostenberechnung S. 9 f.

Die Unternehmungskosten.

101

ß) Ertragskostenteile: Material- und Lohnunkosten, Unkostenlöhne, Unkostenmaterialien und Teile der allgemeinen Verwaltungsunkosten. In einer anderen Gruppierung: 1. S p e z i a l k o s t e n d e r P r o d u k t e : wie Aufwendungen für Arbeitsstoffe und die Arbeitsleistungen, 2. G e n e r a l k o s t e n : Unkosten verschiedener Art und Abschreibungen. 3. Die Unterscheidung der Unternehmungskosten in Vermögens- und Ertragskosten ist von grundsätzlicher Bedeutung für die wirtschaftlich richtige, rechnerische Darstellung des Geldreinertrags und seiner Teile. Für die privatwirtschaftliche Verwaltungslehre ist die Gruppierung in H a u p t - und N e b e n k o s t e n sowie in u n m i t t e l b a r e und m i t t e l b a r e K o s t e n wichtig. Nebenkosten und mittelbare Kosten erhöhen die Anschaffungs- und Herstellungskosten bzw. mindern den Ertrag im einzelnen Fall. Eine begriffliche Umschreibung ist schwierig, Beispiele veranschaulichen besser. N e b e n k o s t e n beim Kauf eines Grundstücks sind z. B. Kosten für die Grundbucheintragung, Agentenprovisionen, Notariatsgebühren, Umsatzstempel, Kosten für Gutachten und Auskünfte aller Art. Beim Verkauf von Wertpapieren mindern die Nebenkosten wie Bankprovision, Maklergebühr, Umsatzstempcl den Verkaufserlös. Nebenkosten für die Beschaffung von Kreditkapitalien sind die Provision an Geldkapitalvermittler, die, auf die Hauptkosten (Zinsen) pro rata temporis umgerechnet, diese ganz wesentlich erhöhen können. Z. B.: die Provision für Wechseldiskontierung bis 30 Tage Laufzeit beträgt 1 j 8 %, bis zu 60 Tagen 1 / 6 %, bis zu 90 Tagen J / 3 % vom Nennwert der Wechsel. Der Wechseldiskontsatz erhöht sich durch die Provision effektiv um 1 1 / 2 %, 1 % und 1V3 %• Andere Nebenkosten für die Beschaffung von Geldkrediten sind: Prolongationsprovision bei der Erneuerung eines Hypothekendarlehns, Börseneinführungs- und Prospektkosten sowie Disagio bei der Ausgabe von Obligationen, Agio bei der Rückzahlung, Provisions- und Portokosten an Einlösungsstellen der Zinsscheinc usw. Die m i t t e l b a r e n Kosten treten als solche ziffermäßig in den Büchern der Unternehmung nicht in Erscheinung. Es sind nicht Bargeldausgaben, sondern hauptsächlich entgangener Gewinn, Mindereinnahmen und damit Schmälerungen der Kapitalproduktion. Z. B. bei der Gewährung eines Akzeptationskredits verlangt eine Bank Einsendung des Deckungsbetrages 6 Tage vor Verfall des von der Bank einzulösenden Akzeptes. Bei einem Zinssatz von 5 % ergibt sich ein Zinsverlust für den Kreditnehmer von V12 % für 6 Tage, bei einer Laufzeit des Kreditakzepts von 3 Monaten erhöht sich der nominelle Zinssatz um 1V4 %. Die Zinsscheine der meisten Anlagepapiere werden bereits am 16. des dem Verfalltag vorhergehenden Monats eingelöst, eine mittelbare Erhöhung der Finanzkosten durch Zinsverluste für vorzeitig bereitzustellende Geldmittel, die dadurch anderen

102

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Erwerbszwecken entzogen werden. „Bestellungen nur bei Gegenbestellungen" (vgl. Unternehmungsrisiken, S. 25), wo das Angebot eines Lieferanten nur dann angenommen wird, wenn der künftige Verkäufer sich verpflichtet, der betreffenden Firma für diesen Auftrag ganz oder teilweise Gegenaufträge zu erteilen, mindern den eigenen Verkaufsgewinn mittelbar durch erhöhte Anschaffungskosten für notwendige oder, unter Umständen, ihrer Menge nach überflüssig große Materialmengen. Diese Beispiele für Neben- und mittelbare Kosten veranschaulichen, was wir unter diesen Kostengruppen verstehen wollen. Auf sie ist bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Ausgaben und des Ertrages im Einzelfall Rücksicht zu nehmen. Die Vermögenskosten sind in der Regel e i n m a l i g e Ausgaben. Die Ertragskosten, die mit dem Besitz und dem Erwerb von Vermögen sowie mit der Kapitalbeschaffung für die Zwecke des Erwerbes verbunden sind, können, vom Standpunkt der Finanzverwaltung aus betrachtet, entweder e i n m a l i g e oder w i e d e r k e h r e n d e , und zwar regelmäßig wiederkehrende oder nur zeitweilig wiederkehrende Kosten sein, die ihrem Betrag nach feststehen oder in ihrer Höhe schwanken (vgl. „Kontrolle", Sachregister). Die Gruppierung der Unternehmungskosten ist mit der Einteilung in Haupt- und Nebenkosten, direkte und indirekte, einmalige und laufende Kosten naturgemäß nicht erschöpft. Es gibt wirtschaftlich notwendige und überflüssige, angemessene und übermäßige, unwirtschaftliche Kosten. Die Benennungen: Anschaffungs-, Einkaufs-, Bezugskosten, dann Erzeugungs-, Herstellungs-, Verkaufs- und Vertriebskosten, endlich Grundund Ergänzungs- oder Zusatzkosten bezeichnen verrechnungstechnisch und kalkulatorisch wichtige Kostengruppen, die in ihren wirtschaftlichen Beziehungen zur Unternehmung und zum Produkt relative Bedeutung besitzen, auf die jedoch hier nicht noch einmal genauer einzugehen i s t 1 ) . 4. U n k o s t e n u n d V e r l u s t e sind nicht identisch. Vermögensbezw. Kapitalsverluste sind keine A u s g a b e n in dem Sinne, daß ein Vermögensteil, zumeist Bargeld oder Geldzahlungsersatzmittel hingegeben wird, um eine Gegenleistung zu empfangen. Diese Verluste sind Wertminderungen eines Vermögensteiles an sich, ohne Besitzveränderung 2 ) (wie z. B . Verluste an Forderungen, an Wertpapierbeständen und ähnliches infolge rückläufiger Konjunktur), Vermögensverluste, die den Reinertrag mindern: Kosten, d. h. Verlustausgaben nach ihrer buchmäßigen Behandlung, mindern den Wert der Vermögenssubstanz durch Besitzl ) Uber Geschäftsunkosten für eigene, fremde und Gemeinschaitsrechnung, ihre buchmäßige Behandlung vgl. Grundriß I, S. 224 f.; Selbstkostenberechnung S. 6—19 u. a. v. O. ") Grundriß I, S. 74 f., II, S. 114 f.

Die Unternehmnngskosten.

103

Wechsel, sollen im Rohertrag reproduziert werden, z. B . Zinsen, Handlungskosten, Kosten des Kreditkapitals. Die regelmäßigen angemessenen Abschreibungen auf Anlagevermögenskosten sind nur rechnungsmäßige Verteilung dieser Aufwendungen auf die Dauer der Benutzung, einmalige Kosten werden in laufende, Vermögens- in Ertragskosten umgewandelt, eine interne Kostenverschiebung mit der Wirkung, daß Anlagevermögen allmählich in Umsatzvermögen umgeformt wird. § 28. Die Beziehungen zwischen U m s a t z und E r t r a g s k o s t e n hinsichtlich des Verhaltens dieser Unkosten zur Steigerung oder Abnahme des Umsatzes ist erwerbswirtschaftlich von besonderer Bedeutung. In dieser Hinsicht sind die laufenden Kosten zu gruppieren in: f e s t s t e h e n d e (unveränderliche, eiserne oder unbedingte) Kosten und v e r ä n d e r l i c h e (schwankende, bedingte) Kosten l ) . a) Die f e s t s t e h e n d e n U n k o s t e n entstehen durch den Bestand der Unternehmung und den Besitz an Vermögen überhaupt. Hierher sind beispielsweise zu rechnen: Zinsen auf Anleihe- und Hypothekenschulden, die Kosten der Sachversicherung, die Pacht, Miete; dann jener Teil der Anlagekostenabschreibung, der zu berechnen ist, selbst wenn das Anlagevermögen nicht „arbeitet" (Stillegung einer Maschine, Reservemaschinen), Unterhaltungskosten der Gebäude, Besitzsteuern. Die Betriebsarbeit, die Größe des Absatzes und die Arbeitsintensität haben keinen entscheidenden Einfluß auf die Höhe dieser Kosten. b) Die v e r ä n d e r l i c h e n Kosten steigen und fallen im gleichen oder ungleichen Verhältnis mit der Arbeitsleistung der Unternehmung ( L e i stungskosten). Das Bestimmungsmaß für die Veränderungen bzw. Schwankungen ist naturgemäß nach der Art der Unkosten nicht einheitlich. Bald ist es die Produktionsmenge oder der Beschäftigungsgrad, bald der Umsatz oder die Dauer der Betriebsarbeit. Auch die Größenverhältnisse zwischen Leistung und Unkosten sind nicht einheitlich. Einige Unkosten steigen ungefähr in gleichem Maße wie die Leistung, man nennt sie p r o p o r t i o n a l e Unkosten, wie Unkostenmaterialien in Produktionsunternehmungen, die Kosten der Versendung und Verpackung in Handelsbetrieben. Andere Unkosten steigen schneller, p r o g r e s s i v , andere langsamer, d e g r e s s i v . Die Feststellung, wie sich die Leistung und die Unkosten als veränderliche Ertragskosten in der einzelnen Unternehmung und im einzelnen Fall zur Leistung tatsächlich verhalten, ist Aufgabe der Betriebsaufzeichnungen und der statistischen Beobachtung. Die Unterscheidung der feststehenden und der veränderlichen Kosten hat für die Preisbemessung praktische Bedeutung. Die Produktionskosten einer Unternehmung schwanken je nach der Produktivität; bei voller Aus*) Selbstkostenberechnung, Sachregister, s. v. Kosten.

104

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

nutzung der Arbeitskapazität der Produktionsmittel verteilen sich die festen Kosten auf eine größere Zahl von Produktionseinheiten, verbilligen somit die Produktionskosten der Einheit. In andern Fällen erhöhen sie die Erzeugungskosten (Gesetz der Massenproduktion). Die unveränderlichen, von der Gesamtleistung der Unternehmung mehr oder weniger unabhängigen Unkosten haben für die Produktionskosten und damit für den Preis der Güter unmittelbare Bedeutung. Sie stehen aber auch mit der Leistungsfähigkeit der Unternehmung in mittelbarem Zusammenhang. Produktionsunternehmungen werden regelmäßig auf eine bestimmte Leistungsfähigkeit (Kapazität) eingestellt, die Produktionsanlagen unter Annahme einer bestimmten normalen Produktion beschafft. Diese technische M i n d e s t p r o d u k t i o n zwecks Ausnutzung der Anlagekapitalien findet eine Ergänzung in einem M i n d e s t u m s a t z , der mit Rücksicht auf die feststehenden Kosten erzielt werden muß und der so groß sein soll, daß sämtliche Unkosten durch den Verkaufserlös gedeckt werden können. Bei einem gegebenen festen Unkostenbetrag und einer durchschnittlichen Ertragsquote der Produktions- bzw. Verkaufseinheit der produzierten Güter ist der Mindestumsatz jenem Verkaufserlös gleich, der sämtliche Unternehmungskosten gerade deckt. Umgekehrt, wenn der Umsatz oder die Produktion infolge Eigenart der Unternehmung als fest angenommen werden muß, läßt sich theoretisch berechnen, wie groß d a s M a x i m u m d e r f e s t e n U n k o s t e n sein darf, um eine vollständige Reproduktion der Kosten im Ertrag zu gewährleisten. Endlich kann, wenn die unveränderlichen Unkosten und der Umsatz bzw. die Produktionsmöglichkeit in ihren wirtschaftlichen oder technischen Höchstgrenzen feststehen,die M i n d e s t n u t z e n q u o t e errechnet werden (vgl. §34). § 29. Die Ertragskosten finden ihren zahlenmäßigen Niederschlag in der Ertragsberechnung einer geordneten Buchführung. E r t r a g s b e r e c h n u n g einer W i r t s c h a f t s p e r i o d e ist G e s a m t v e r g l e i c h u n g v o n N u t z e n u n d K o s t e n in G e l d s u m m e n . Im System der doppelten Buchführung ist es die Gewinn- und Verlustrechnung, deren Inhalt und Unvollkommenheit an anderer Stelle behandelt wurde 1 ). Diese nach ihrer handelsüblichen Anwendung und ihrer Unvollkommenheit doch wiederum vollkommene Rechnung läßt eine doppelte Deutung zu (S. 39): Nur buchmäßig aufgefaßt ist die Gewinn- und Verlustrechnung, wie ihr Name sagt, eine Berechnung der Gewinne und Verluste, also der Kapitalnutzungen und Kapitalopfer, somit eine E r g ä n z u n g z u r U n t e r n e h m e r k a p i t a l r e c h n u n g . K 0 + Zg — Zx = K l t d. h. Unternehmerkapital zu Beginn des Berechnungsabschnittes + Gesamtgewinne — Gesamtverluste = Unternehmerkapital am Ende des Berechnungsabschnittes. In Beziehung zur ») Grundriß I, S. 28 f.

Die (Jnternehmongskosten.

105

Vermögenszunahme und -abnahme infolge der Erträgnisse und der Kosten ist die erwähnte Rechnung eine E r g ä n z u n g z u r V e r m ö g e n s b e r e c h nung.. Anfangsvorräte an wirtschaftlichen Gütern, vermehrt um den Vermögenszuwachs durch Ertrag, vermindert um die Vermögensabgabe durch Kosten; mathematisch ausgedrückt und dem System der doppelten Buchführung entsprechend geordnet: ZA + Zg - Zw = ZA! \ ZK' -H ZV' (Schulden) = K^). In der Ertragsrechnung kommt in Geldsummen zum Ausdruck, wieviel Kosten aufgewendet wurden, um den Reinertrag zu erzielen, also die a b s o l u t e Größe, nicht aber die W i r t s c h a f t l i c h k e i t des Aufwandes. Die Kosten gleicher Art werden zusammengerechnet, ebenso die EinzelErträge nach ihren Quellen. Der Reinertrag einer Unternehmung ist stets Geldertrag, d. h. Nutzenüberschuß in einer Geldsumme ausgedrückt. Die Kostenrechnung der Unternehmung ist eine q u a n t i t a t i v e K o s t e n r e c h n u n g (Liefmann, Grundsätze S. 470 f.), d . h . die Kosten werden stets in einer Geldsumme ausgedrückt. Erst durch Inbeziehungsetzung zum Ertrag können diese Geldmengen q u a l i t a t i v , d. h. auf d e n Grad ihrer Nützlichkeit für die U n t e r n e h m u n g b e w e r t e t werden. Die Relativität der Kosten bezieht sich auf die Wirtschaftlichkeit •der Kosten (Ausgaben), die Notwendigkeit der Vermögenseinbußen (Ertragskosten) im Verhältnis zum tatsächlich erzielten Reinertrag, endlich auf die Beziehung zwischen Ertrag und Ertragsquellen (Vermögenskosten). Was insbesondere die A r b e i t s k o s t e n für ausführende und leitende Arbeit innerhalb eirfer Unternehmung anbetriflt, sei bemerkt, daß ihre Zurechnung zu den Vermögens- oder Ertragskosten durch den Zweck der Unternehmung bestimmt wird. In Handelsunternehmungen (Anschaffung und Weiterveräußerung von Waren in wesentlich unveränderter Gestalt) bilden die Gehälter und Löhne Bestandteile der Handlungsunkosten, gelegentlich unter Trennung in Unkosten für den Einkauf, für den Vertrieb und die Gesamverwaltung. Die Zurechnung in Fabrikunternehmungen ist differenzierter. Ein Teil der Arbeitskosten geht in die Herstellungs-, somit in die Vermögenskosten des Fertigprodukts über; ein Teil wird den Betriebsund Handlungsunkosten, in Unternehmungen mit dezentralisierten Produktionsstätten und einer Zentralverwaltung auch den allgemeinen Verwaltungskosten zugerechnet. Im Bank- und Verkehrsgewerbe sind Arbeitskosten gleich Arbeitsunkosten (Betriebsausgaben). Auf die Veranschlagung der e i g e n e n A r b e i t d e s U n t e r n e h m e r s einer Einzelfirma in den Unkosten wird entweder ganz verzichtet oder Bie wird nur in der Kalkulation der Herstellungskosten berücksichtigt (beim Handwerker ist es der „Meisterlohn"), oder als Gehalt in die Ertragsrechl

) G r u n d r i ß I, S. 99 f., II, S. 114 f.

106

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

nung eingestellt, oder wenigstens bei der Auseinanderrechnung des Reinertrags selbst berücksichtigt (Reinertrag abzüglich Unternehmerlohn abzüglich Versinsung des Anlagekapitals). Zur Streitfrage, ob die V e r z i n s u n g de s U n t er n e h m er k a p i t a l sund das Unternehmungsrisiko zu d e n U n t e r n e h m u n g s k o s t e n g e h ö r e n , n o c h eine Bemerkung. Denkt man die U n t e r n e h m u n g losgelöst vom Unternehmer als etwas wirtschaftlich und kapitalistisch Selbständiges, dann ist mit Recht zu fordern, daß die U n t e r n e h m u n g mehr als die landesüblichen Zinsen des bei Beginn einer Rechnungsperiode vorhanden gewesenen Unternehmerkapitals an Ertrag reproduziert. Erst über diese Zinsen aus einem arbeitslosen Besitz hinaus ist privatwirtschaftlich ein Gewinn der Unternehmung vorhanden. Vom U n t e r n e h m e r Standpunkt ist das eigene Kapital fremdes Kapital der Unternehmung, dessen Zinsen erwirtschaftet werden sollen. Doch läßt sich diese subjektive Auffassung weder privatrechtlich noch theoretisch vertreten. In der Kalkulation eines Einzelfalles oder beider buchmäßigen Berechnung des Unternehmer-Einkommens kann man der erwähnten praktischen Anschauung gerecht werden. Nach unserer Auffassung ist entgangener Zinsgewinn, das ist schließlich die Verzinsung des Unternehmerkapitals, kein Bestandteil der Unternehmungskosten, sondern Bestandteil des Unternehmergewinns. Der Ertrag einer Unternehmung ist der Mehrwert über die Kapitalreproduktion, d. h. über die Unternehmungskosten. Reinertrag (einer Kapitalanlage, einer landwirtschaftlichen oder gewerblichen Unternehmung) ist jener Teil des Ertrags, der vom Besitzer des Kapitals ohne Gefährdung der Ertragsquellen verbraucht werden kann, d. h. bei der Unternehmung ohne Verschlechterung der Vermögenslage der Unternehmung entzogen werden kann. Daraus folgt, daß die sogenannte R i s i k o p r ä m i e des Unternehmereinkommens nur Bestandteil des Reinertrages in diesem Sinne sein kann. Diese Gefahrenprämie ist eine Vergütung für das Kapitalrisiko des Unternehmers, der aus der Summe der allmählich angesammelten Beträge die verschiedenen Gefahren, die in ihrer Gesamtheit das Unternehmungsrisiko bilden, im Falle ihrer Wirksamkeit decken soll, eine Art Selbstversicherungsfonds, wie z. B. die gesetzlichen Reserven bei Aktienvereinen. Soweit die einzelnen Risiken durch Versicherung abgewälzt werden, rechnen die Ausgaben für Prämien zu den Unternehmungskosten. Das Gesamtrisiko mag in der Einzelkalkulation Berücksichtigung finden, als Sonderposten oder durch angemessene Erhöhung des Gewinnzuschlages. Will man im Wirtschaftsleben derartige Risikoprämien in die Selbstkosten einrechnen, so läßt sich nun nicht deduzieren, daß sie Bestandteile der Unternehmungskosten bilden. Selbstkosten sind Teilkosten, die in ihrer Summe n i c h t die Unternehmungskosten bilden. Tatsächlich wird mancherlei in die Selbstkosten hineingerechnet, was nicht dazugehört.

Die Unternehmungskosten.

107

§ 30. Der erste Teil des wirtschaftlichen Grundgesetzes, mit dem geringstmöglichen Aufwand den größtmöglichen konsumwirtschaftlichen oder erwerbswirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, bezieht sich auf die Kosten. Sie beherrschen und orientieren in der Einzelwirtschaft die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit. In der Unternehmung bilden die Kosten, besonders die Ertragskosten, den Gegenstand sorgfältiger Aufzeichnungen, Verrechnung und statistischer Beobachtungen: Unkostenbuchführung, Unkostenberechnung in der Kalkulation, Unkostenstatistik, Unkostenaufschreibungen. Verteilung und Beobachtung der Unkosten sind in der Literatur bereits ausgiebig erörtert (vgl. meine „Kontrolle", „Selbstkostenberechnung"). Über die B e d e u t u n g der K o s t e n in der U n t e r n e h m e r p o l i tik — ein Teil der Verwaltungslehre der Unternehmung — besteht eine zusammenfassende Darstellung nicht. Sie kann sich nur auf eine Erörterung der allgemeinen Grundsätze erstrecken. Die individuelle Anwendung dieser Grundsätze, ihre Abänderungen im Interesse der Ertragswirtschaft wären Gegenstand einer Spekulationslehre, einer Anleitung, wie „man Geschäfte macht". Im Grunde gibt es hinsichtlich der Unternehmungskosten nur e i n e n Grundsatz wirtschaftlichen Inhalts, der sich in einem Wort erschöpft: K o s t e n e r s p a r u n g . Alles andere ist Anwendung dieses Grundsatzes innerhalb der durch das Leben der Einzelwirtschaft in einem volksund sozialwirtschaftlichen Gebilde gezogenen natürlichen Grenzen; d . h . die Kostenersparung wird passiv, mittelbar, beeinflußt durch die Abhängigkeit von volkswirtschaftlichen und weltwirtschaftlichen Beziehungen und Verkettungen (Geld-, Waren-, Arbeitsmarkt), durch privatrechtliche und öffentlichrechtliche Beschränkungen und Vorschriften (z. B. Zwangsversicherung, verwaltungspolizeiliche Schutzvorschriften), durch gewisse sozialethische Rücksichten und ungeschriebene Gesetze (z. B. Mindestgehalt gleich Existenzminimum der betreffenden sozialen Schicht), durch gewisse privatwirtschaftliche Köllektivmaßnahmen (Preiskartelle, Lohntarife) und andere vom Unternehmer nicht vertretbare Umstände. Die Durchführung der Kostensparung richtet sich auf die unmittelbare Minderung des Aufwandes durch organisatorische Maßnahmen bzw. Verbesserungen (innere und äußere Organisation der Unternehmung, z. B. Einführung selbsttätiger Kontrollen an Stelle der persönlichen, Einführung von maschinellen Arbeitsmethoden an Stelle von Handarbeit, zweckmäßigere Organisation des Einkaufs, des Verkaufs, Steigerung des Umsatzes und vieles andere). Dabei sind die Aufwendungen in ein Verhältnis zum Erfolg zu setzen, nicht der absolute Geldbetrag allein ist maßgebend; z. B. Einführung teurer Arbeitsmaschinen, wie Automaten mit absolut höheren Arbeitslöhnen, die infolge größerer Produktivität (nach Zeitverbrauch, Produktionsmenge, Genauigkeit der Arbeit) relativ geringer sind als für Handarbeit (vgl. §57).

108

Grandlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Durch die K o s t e n s t a b i l i s i e r u n g sollen Kosten in schwankender Höhe in feste Kosten umgewandelt werden (z. B. Ablösung einer nach dem jeweiligen Marktzinssatz zu verzinsenden Bankschuld durch eine Anleiheschuld mit stabilen Kosten). Oder es sollen unsichere, aber mögliche Vermögensverluste von unbegrenzter Höhe in feste Kosten bestimmter Größe umgewandelt werden (z. B. Versicherungsgebühren). Die K o s t e n ü b e r w ä l z u n g 1 ) (z.B. Beiträge der Abnehmer zu den Kassen der Arbeitgeberverbände, Verwaltungskostenbeiträge der Landschaften, Einrechnung bestimmter Kosten in den Preis, semesterweise Verrechnung eines Kostenanteils in den Bankabrechnungen), K o s t e n v e r t e i l u n g 2) unter den Vertragsparteien (z. B. Umlage bei Kartellen zwecks Deckung der gemeinsamen Ausgaben) bezeichnen andere privatwirtschaftliche Maßnahmen der Kostenminderung. Die Unternehmungskosten sollen im Preis der Güter und Leistungen, also in einem Vermögenszuwachs reproduziert werden. Somit liegt das andere Mittel der Ertragssteigerung in der Steigerung der Preise der Güter (Handelswaren, Fabrikate, Vermittlungsgebühren, Zinsen usf.) oder in einer Erhöhung der Leistungen der Unternehmung: größere Produktivität, Vervielfältigung des Umsatzes usw. Ob und inwieweit diese Ertragsteigerung möglich ist und gelingt, ist Tatfrage und nicht Gegenstand theoretischer Untersuchungen. Über die Deckung des Geldbedarfs für die Vermögens- und Ertragskosten vergleiche „Finanzierung". Die w i r t s c h a f t l i c h e D e c k u n g der Ertragskosten erfolgt durch den Rohertrag oder, falls die Kostenreproduktion nicht ausreichend ist, bzw. wenn es sich um Zufallskosten handelt, aus dem Reinertrag und dem Unternehmerkapital. In buchmäßiger Betrachtungsweise heißt dies: Verluste werden gegen den Bruttonutzen aufgerechnet oder vom Unternehmerkapital abgezogen, d. h. von irgendeinem Kapitalkonto abgebucht. § 31. Von d e n S e l b s t k o s t e n im b e s o n d e r e n . S e l b s t k o s t e n sind U n t e r n e h m u n g s a u f w a n d e i n e r L e i s t u n g s e i n h e i t . Die Berechnung der Selbstkosten projiziert Aufwendungen, d. h. hier den Güterverzehr auf eine wirtschaftliche oder technische Einheit. Wirtschaftliche Einheit ist meist die Verkaufseinheit (im Waren- und Fabrikhandel in Zähl- oder physikalischen Maßeinheiten ausgedrückt). Technische Einheiten sind physikalische Spezialmaße, z. B. Wattstunden, tkm und l ) u. *) Vgl. Unternehmungsrisiken. Über andere Kostenverschiebungen vgl. „Einkommen und Ertrag", S. 42 f., Eriolgregulierungen (transitorische und antizipierende) mit dem Ziel, im Wege rechnungsmäßiger Verteilung den Wirtschaftseriolg richtig in der Bilanz zum Ausdruck zu bringen; Kostenverschiebungen mit Rücksicht auf die Preispolitik bei „kranken", ertraglosen Betrieben vgl. S e l b s t k o s t e n b e r e c h n u n g S. 31; Grundriß II.

Die Unternehmungskosten.

109

anderes. Das Ziel der Errechnung können die b e t r i e b l i c h e n oder die m a r k t w i r t s c h a f t l i c h e n Selbstkosten sein. Die betrieblichen Selbstkosten entsprechen dem tatsächlichen Aufwand unter Zugrundelegung der wirklich verausgabten Kosten. Die marktwirtschaftlichen Selbstkosten sind Ersatz- oder Reproduktionskosten, die verschiedene Namen führen: Wiederbeschaffungs-, Wiederherstellungskosten u. a. Auch der für die Reproduktion maßgebliche Zeitpunkt ist verschieden: Tag der Bestellung, der Lieferung oder des Umsatzes, der Zahlung usw. Die Theorie der Wiederbeschaffungskosten, neuerdings von S c h m i d t (Der Wiederbeschaffungspreis, 1923) stark in den Vordergrund geschoben, ist nicht neu; schon C a r e y (1793 — 1879) hat sich mit ihnen beschäftigt. (Nach M a r s h a l l , I. Band V §5.) Die kalkulatorischen Kosten der Einheit weichen von den buchmäßig aufgezeichneten etwas ab. Die Bereitstellung von Betriebsleistungen erfordert einen buchmäßig nicht aufgezeichneten mittelbaren Aufwand, wie: entgangene Kapitalverzinsung durch Zinsverluste während der Lagerdauer der Rohstoffe, während der Fertigung auf die allmählich ansteigenden Ausgaben für Arbeitskosten der Leistungse'nheit, Verzinsung des Anlagekapitals, Aufwand durch Diebstahl, Schwund, Verderben o. ä. Die verschiedenen Risikoprämien, die kalkulatorisch eingerechnet werden, sollen den künftigen Aufwand durch Ertragsschmälerung decken. Betrachtet man die Selbstkosten einer Erwerbsgruppe und nimmt an, daß alle Mitglieder dieser Gruppe unter den gleichen Bedingungen produzieren, so müssen, theoretisch, ihre Selbstkosten gleichhoch sein: o b j e k t i v e Selbstkosten, ein theoretischer Kostenwert der Einheit, denen der tatsächliche Aufwand der Branchenmitglieder, die i n d i v i d u e l l e n Selbstkosten gegenüberstehen. Die objektiven Selbstkosten, zeichnerisch veranschaulicht, bilden eine Linie, die wegen des Einflusses der Marktverhältnisse (gleiche Preise für alle Branchenmitglieder angenommen) nur selten eine gerade sein kann. Die individuellen Selbstkosten schwanken nach oben und nach unten um jene mehr oder weniger unregelmäßig verlaufende Kurve. Es gibt Selbstkosten der Produktion und der Verteilung. Jene der Produktionsgewerbe sind S e l b s t k o s t e n d e r G e w i n n u n g von Bodenschätzen, also ohne WerkstolTkosten, oder der H e r s t e l l u n g durch Umformung und Veredelung. Die Selbstkosten des Warenhandels sind E i n k a u f s - (Anschaffungs- oder Einstands-) und V e r k a u f s s e l b s t k o s t e n . Betriebsselbstkosten nennen wir sie bei Unternehmungen für Bereitstellung von Verkehrseinrichtungen (Kraft, Licht, Wasser und Dienstleistungen). Selbstkosten der Konsumwirtschaften in unserem Sinne gibt es nicht. Der Güterverzehr der Einheit, des Individuums, ist hier Einkommensverbrauch, dessen Zusammensetzung volkswirtschaftlich interessiert, einzelwirtschaft-

110

Grandlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

lieh durch das Einkommen begrenzt ist. Die Zusammensetzung der Selbstkosten ist nach Erwerbsgruppen völlig verschieden. Eine Analysierung der Selbstkosten setzt eine gewisse Kostengruppierung voraus, eine vergleichende Kostenanalyse (der industriellen Selbstkosten) macht eine Schematisierung und Uniformierung der Berechnung erforderlich, wie sie bei behördlichen Preisprüfungen und bei gewissen Preiskartellen üblich ist. Die Selbstkosten eines Produktes umfassen G r u n d k o s t e n (ursprüngliche, primäre, direkte; ,besondere' Kosten bei M a r s h a l l I, 1905, S. 395) und die E r g ä n z u n g s k o s t e n . Grundkosten sind die Kosten des Werkstoffes, der Arbeit und gewisse Sonderkosten, die sich durch Messung, Wägung, verschiedene Berechnungen der Leistungseinheit u n m i t t e l b a r zurechnen lassen. Die Ergänzungskosten (indirekte, mittelbare, Unkosten) sind Kosten der Produktions- und der Verkaufsbereitschaft, bei denen es nur auf dem Wege einer konstruktiven' Verteilungsrechnung möglich ist, den Anteil der Leistungseinheit zu ermitteln. Für die mechanisch-technischen Produktionsbetriebe kann man dem Vorschlag des Vereins deutscher Ingenieure folgen, die Grund- und Ergänzungskosten mit E i n z e l - und Gemeinkosten bezeichnen; wir würden vorschlagen, statt Gemeinkosten G e m e i n s c h a f t s k o s t e n zu sagen. Die Ergänzungskosten, im kaufmännischen Sprachgebrauch ,Unkosten' genannt, sind einer weiteren Untcrgliederung fähig: Material-, Arbeits-, Betriebs-, Verkaufs-, Verwaltungsunkosten. Grundkosten sind stets proportionale Selbstkosten und folgen im gleichen Verhältnis den schwankenden Leistungen, die Ergänzungskosten sind nicht proportional. Die betrieblichen Selbstkosten s t e h e n u n t e r d e m E i n f l u ß d e s Verhältnisses zwischen P r o d u k t i o n s m e n g e und P r o d u k t i o n s f ä h i g k e i t des Betriebes innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Jeder Betrieb (auch die Handels- und Verkehrsunternehmung) verfügt über Einrichtungen, mit denen bestimmte N o r m a l l e i s t u n g e n unter voller Ausnutzung jener Einrichtungen getätigt werden können, ohne die konstanten Kosten in ihrer absoluten Höhe zu verändern; z. B. das Börsenbureau einer Bank kann innerhalb der normalen Arbeitszeit mit dem vorhandenen Personal und den technischen Einrichtungen 1500 Börsenaufträge täglich erledigen. Eine Möbelfabrik verfügt über maschinelle Einrichtungen zur Beschäftigung von 1200 Arbeitern. Eine Beschäftigung unter der Normalleistung steigert die betrieblichen Selbstkosten der Leistungseinheit, eine übernormale Beschäftigung ermäßigt sie innerhalb bestimmter Grenzen. Der a b s o l u t e B e s c h ä f t i g u n g s g r a d eines Betriebes ist seiner Betriebsleistung gleich, die an der Produktionsmenge, am Umsatz, an den geleisteten Arbeitsstunden oder sonstwie gemessen wird; der r e l a t i v e Bes c h ä f t i g u n g s g r a d ist das Verhältnis zwischen normaler Leistungsfähigkeit und der tatsächlichen Leistung des Betriebes.

Die Unternehmungskosten.

111

Die Unterscheidung: feste und veränderliche, proportionale, progressive und degressive Kosten (wie sie S c h m a l e n b a c h in die Literatur eingeführt hat), drückt bestimmte Beziehungen zwischen Leistung oder Beschäftigungsgrad und den Kosten aus, und zwar sowohl die Beziehungen der Gesamtleistung zu den Unternehmungskosten, also absolut, wie auch das Verhältnis zwischen Leistungseinheit und den Selbstkosten dieser Einheit (relativ). Bei der Erreichung der Normalleistung und unter sonst gleichen Verhältnissen, insbesondere unveränderte Preise der Stoffe und Arbeit vorausgesetzt, sind die betrieblichen Selbstkosten der Leistungseinheit normal, d. h. es sind Minimalkosten. Bei übermäßiger Überschreitung der normalen Leistung wachsen die Selbstkosten meist progressiv (Gesetz der optimalen Beschäftigung: nach Überschreitung eines gewissen Optimums nimmt der Ertrag ab, weil die Kosten schneller steigen). Die Unternehmungskosten in der deutschen Volkswirtschaft steigen im allgemeinen an. Die , Rationalisierung' der Produktionsbetriebe und der Verwaltung hat das Ziel, trotz der absoluten Progression der Unternehmungskosten die Selbstkosten der Einheit zu senken 1 ). Die E r m i t t l u n g d e r S e l b s t k o s t e n ist Aufgabe der Kalkulation, deren Zweck wiederum verschieden ist, nach der Stellung der Unternehmung im Markt, nach ihrer innerbetrieblichen Organisation und ihrer Produktionspolitik. Neben regelmäßigen innerbetrieblichen Aufgaben hat sie gelegentlich auch außerbetriebliche zu lösen. In Produktionsbetrieben mit Monopolcharakter, bei Kundenproduktion ohne erhebliche Mitbewerber bildet die Selbstkostenberechnung die Unterlage für die Preisstellung der Unternehmungsleistungen, sofern der Angebotspreis nach den eigenen Produktionskosten tendiert. In anderen Fällen, z. B. bei einer Marktproduktion mit Konkurrenz, bei Kartellpreisen, richtet sich der Marktpreis nicht nach diesen Selbstkosten; dann hat die Selbstkostenberechnung, insbesondere die Ermittlung der marktwirtschaftlichen Selbstkosten, nur die Aufgabe der Unterstützung der Preispolitik 2 ). Unter den innerbetrieblichen Aufgaben der Kalkulation steht die Kontrolle der Betriebgebarung auf Grund einer Analyse der betrieblichen 1

) Über die Beziehungen des Beschäftigungsgrades zu den festen und den veränderlichen Kosten vgl. L e h m a n n , Die industrielle Kalkulation, Berlin 1925, S. 74 ff.; H. P e i s e r , Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die industrielle Kostenentwicklung; M ü l l e r - B e r n h a r d t , Industrielle Selbstkosten bei schwankendem Beschäftigungsgrad, beide Schriften Heft 7 u. 8 der „Betriebswirtschaftlichen Zeitfragen", Berlin 1924/25. Ein praktisches Beispiel in meiner „Selbstkostenberechnung", S. 273. 2 ) S c h m a l e n b a c h , Grundlagen der Selbstkostenberechnung und der Preispolitik, 2. Aufl., Leipzig 1925; H e l l w i g , Neuzeitliche Selbstkostenberechnung (II, Heft 6 der betriebs- u. finanzw. Forschungen, Berlin 1923).

112

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Selbstkosten obenan. Wirtschaftliches Ziel eines Produktionsbetriebes ist, mit dem gleichen Aufwand bessere Leistungen oder mit einem geringeren Aufwand die gleichen Leistungen zu erzielen. Ein höherer Reinertrag wird durch absolut oder relativ hohe Preise oder durch Minderung der Produktionskosten erreicht. Die Verkaufspreise sind durch den Wettbewerb nach oben und die betrieblichen Selbstkosten durch die Märkte nach unten begrenzt. Obere Preisgrenze für die Unternehmungsleistungen ist der erzielbare oder der Marktpreis im weitesten Sinne. Die Preisuntergrenze bilden die proportionalen Kosten. Ist die Preisobergrenze gegeben — Preis eines organisierten Marktes, z. B. der Syndikate bei vertretbaren Waren — t hat die Kalkulation die Aufgabe, die Betriebsgebarung zu kontrollieren, die Möglichkeit einer Kostenminderung aufzuweisen und die Spannung zwischen Preis und Kosten der Leistung festzustellen. Die Selbstkosten der Produktionsbetriebe zeigen ein verschiedenes Verhältnis zwischen Werkstoff-, Arbeits- und Anlagekosten '). R o h s t o f f u n d k a p i t a l b e d i n g t e S e l b s t k o s t e n haben beispielsweise die Elektrizitätsindustrie, Metallhüttenwerke; r o l i s t o f f - u n d a r b e i t s b e d i n g t sind die Selbstkosten der Holzverarbeitung, Kunstporzellan, Textilindustrie (verhältnismäßig geringes Anlagekapital). Arbeits- und k a p i t a l b e d i n g t , mit verhältnismäßig geringen Werkstoflkosten, sind die Kosten im Bergbau. Wirtschaftlichkeit und Ertrag werden von der Kosterart bestimmt, die verhältnismäßig, innerhalb der gesamten Kosten, am stärksten auftritt. Dementsprechend muß der Schwerpunkt der Organisation der Kostenberechnung dorthin gelegt werden. In Zeiten schwankenden oder abnehmenden Beschäftigungsgrades muß das Verhältnis der Ergänzungskosten zur Produktion dauernd überwacht und kurzfristig berechnet werden. Im allgemeinen sind die Ergänzungskosten dem Beschäftigungsgrad nicht proportional, Materialkosten und Akkordlöhne sind proportional, die Stundenlöhne nehmen langsamer ab. Die festen Kosten haben in Großbetrieben, insbesondere in kapitalintensiven Industrien, eine ausschlaggebende Bedeutung, in kleineren arbeitsoder werkstofforientierten Fabriken spielen sie eine nebensächliche Rolle. Die Ergebnisse der Kalkulation werden für die B e t r i e b s k o n t r o l l e (Gegenüberstellung von normalen und Ist-Kosten) und für eine E r f o l g s k o n t r o l l e (Addition der kalkulierten Einzelgewinne und Vergleichung mit den kurzfristigen oder jährlichen Erfolgsberechnungen) verwertet und ausgewertet. Sie ßind auch Hilfsmittel der B e w e r t u n g d e r I n v e n t u r b e s t ä n d e für ordentliche oder außerordentliche Bilanzen. Die Vorkalkulation wird durch die Nachrechnung der betrieblichen Selbst' ) Vgl. W e y e r m a n n , Die ökonomische Eigenart der modernen gewerblichen Technik, im Grundriß für Sozialökonomik, VI, 2. Aufl., Tübingen 1923.

Die Unteroehmungskosten.

113

kosten geprüft, Verrechnungspreise, das sind Teilkostenpreise für innerbetriebliche Zwecke, konstruiert, Entschädigungsansprüche in Schadensfällen, bei Widerruf in Arbeit befindlicher Aufträge ermittelt. In Produktionsbetrieben und Dienstleistungsunternehmungen (Lagerhaltung, Spedition, Transport, Nachrichtcnvermittlung) sind die Leistungseinheiten uniform, die technische Arbeit überwiegt. Im W a r e n h a n d e l s b e t r i e b (für eigene Rechnung) überwiegt die intellektuelle Arbeit der Verteilung u n d der Spekulation. Die Leistung wird am Absatz gemessen, die Leistungseinheit ist eine Maßeinheit. Es sind alle Voraussetzungen einer einfachen Selbstkostenermittlung gegeben, deren Bedeutung h a u p t sächlich in der Kalkulation der G e s t e h u n g s k o s t e n liegt. Ergänzungskosten sind die Handlungsunkosten. Die Kalkulation des Verkaufspreises i s t durch den Wettbewerb beherrscht, Ergänzungskosten und Gewinnaufschlägc werden häufig zu einem einheitlichen Bruttoaufschlag zusammengezogen, die Feinheiten der Selbstkostenberechnung im Produktionsgewerbe fehlen, nur in Waren- und Kaufhäusern wird schärfer kalkuliert. Während der Zwangswirtschaft des Krieges und der Nach; kriegszeit hatte die Preissteigerungsverordnung besonderen Einfluß auf die Kostenberechnung; die Preistreibereiverordnung faßte den B e g r i f f d e r G e s t e h u n g s k o s t e n weiter als es bisher im Handel üblich war. Er u m f a ß t : Einkaufspreis, Einkaufs- und Bezugskosten, allgemeine und besondere Handlungsunkosten, überdies Risikoprämie, Kapitalverzinsung und Unternehmerlohn. Verkaufspreis abzüglich dieser ,Gestehungskosten' ist der Kapitalbildungsfaktor oder Gewinn. Das B a n k g e w e r b e zeigt keine einheitliche Struktur, dcmnach aber auch keine einheitliche Kalkulationsgrundlngen. Die Leistungen im Ki'cditkankwuscn sind komplexe Größen, zusammengesetzt aus: reinen Dienstleistungen als Kommissionär im Börsen- und Zahlungsverkehr; Umsätze im Handelsgeschäft für eigene Rechnung (Spekulationsgeschäfte und Geschäfte der Kapitalanlage); Umsätze im Geldverrnittlungs- und Geldhandelsverkehr; Einnahmen aus der Bereitstellung von Verwahrungsmöglichkeilen. So uneinheitlich der „Gesamtumsatz" der (Kredit-) Banken ist, so uneinheitlich sind die Leistungen. Die Preise der Leistungen sind durch den Geld- oder Kapitalmarkt, durch die Vereinbarungen der Zinsund Provisionskartelle (Bedingungsgemeinschaft und Bankenvereinigungen) gebunden. Steigen die Verwaltungskosten für sachliche und persönliche Arbeit, setzt man die Passivszinsen herunter, die Debetzinsen, die Provisionssätze und Gebühren herauf, entläßt Personal, mechanisiert die Verwaltungsarbeit. Eine, durch keine Kalkulationsergebnisse beschwerte Preispolitik ohne Verständnis für volkswirtschaftliche Notwendigkeiten, rein ertragswirtschaftlich orientiert. Es ist kein Wunder, daß unter solchen Voraussetzungen eine Kalkulation mit ihren Organisationskosten im L c i t n c r , PrivatwlitEchaftslehre.

g

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

114

Bankgewerbe geringe Bedeutung hat. Auch Kalkulationsobjekte sind wenig vorhanden. Die betrieblichen Selbstkosten sind in den Marktzinsen, Reichsbanksatz und Provisionen unter Banken gegeben, der Erlös der verschiedenen Leistungen muß über diese Selbstkosten hinausgehen. Die Selbstkostcnermittlung der Verwaltungsarbeit ist bei entsprechenden Messungen verhältnismäßig einfach. Z. B. ein Uberweisungsauftrag eines Kunden passiert in einer Großbank 16 Verwaltungsstellen. Die einzelnen Verwaltungsstellen können z 1 ( i 2 Aufträge durchschnittlich und stund lieh bearbeiten, ein A u f t r a g braucht also: 60 ( — H — - — l + — ) X X \ x 2 " lJ u — Z x Minuten Zeit bis zur vollständigen Erledigung und Kontrolle des Auftrages. Die Durchschnittskosten einer Angestelltenstunde sindls x' y2 y y' y2 . . . M.

Also

verursacht

der

Auftrag — + — + . . .

+



18

— E V— = 2 s 1 6 Kosten, die Selbstkosten betragen: Es 1 6 zuzüglich a1G des Anteils an den allgemeinen Verwaltungskosten. Es ist eine Frage der Kosten- und Preispolitik, ob die zu erhebenden Gebühren den Kosten entsprechen oder ein Ausgleich bei anderen Bankleistungen gesucht werdeil soll 1 ).

Der Umsatz. § 32. U n t e r U m s a t z e i n e r U n t e r n e h m u n g v e r s t e h e n w i r d i e Menge oder den W e r t einer G ü t e r b e w e g u n g i n n e r h a l b eines Z e i t r a u m e s im V e r k e h r m i t a n d e r e n W i r t s c h a f t s e i n h e i t e n . Der Umsatz beruht auf t a u s c h w i r t s c h a f t l i c h e n Vorg ä n g e n in der Unternehmung, ist ein auf E r t r a g gerichteter Verkehr mit anderen Einzelwirtschaften. Die inneren Wertbewegungen, beispielsweise in einer Produktionsunternehmung mit verschiedenen Erzeugungsstufen oder in kombinierten Betrieben, sind nicht Umsatz. Staatliche Bedarfsdeckungsbetriebe, wie Munitionsfabriken, Reparaturanstalten, die keine erwerbswirtschaftlichen Unternehmungen sind, haben zwar auch einen Umsatz, das ist der Gesamtwert ihrer Leistungen an den S t a a t ; doch hat dieser Umsatz keine ertragswirtschaftliche Bedeutung. Der soziale Zweck des Umsatzes ist Bedarfsdeckung einer fremden Wirtschaft, der Selbstzweck des Umsatzes in der Unternehmung ist die Ertragserzielung. *) Über Kostenberechnungen im Kreditbankgewerbe vgl. O b s t . Bankbuchhaltung, Stuttgart 1925; H a s e n a c k , Betriebskalkulationen im Bankgewerbe, Berlin 1925.

Der Umsatz.

115

U m s a t z t r ä g e r sind Sachgüter u n d A r b e i t s k r a f t . Der U m s a t z an S a c h g ü t e r n (Waren) ist ein einfacher Tauschvorgang, der sich auf das Eigentumsrecht der U n t e r n e h m u n g a n dem auszutauschenden G u t s t ü t z t ; ihm liegen K a u f v e r t r ä g e zugrunde. Eine A b a r t ist der U m s a t z in gemieteten S a c h g ü t e r n : nicht das G u t , sondern die Überlassung der N u t z u n g dieses Gutes wird getauscht mit der Verpflichtung der individuell identischen Rückgabe des Nutzungsgutes. Die Summe der Mietsbeträge ist der Umsatz, beispielsweise bei der Vermietung von Maschinen u n d Arbeitsgeräten. Der Erlös einer A r b e i t s l e i s t u n g , das ist N u t z u n g der Arbeitsk r a f t , die unabhängig von ihrem Träger Grundlage einer T a u s c h h a n d l u n g sein k a n n , ist der Arbeitslohn. Ist der Gegenstand der U n t e r n e h m u n g n u r oder auch auf solche Arbeitsleistungen abgestellt (Spedition, F r a c h t , Vermietung), so ist der Umsatz gleich der Summe der E i n n a h m e n aus diesen Leistungen. Man denke an Lohnfabriken, an Provisionen und Maklergebühren im Bankhandel. Das G e l d als Umsatzträger ist nur ein Zwischenglied im wirtschaftlichen Kreislauf, Geld ist K a u f k r a f t u n d Vermögensmacht, nicht Selbstzweck. Der Umsatz in Geld (und Zahlungsmitteln, Regulierungsgüter ü b e r h a u p t , z. B. auf Kassenkonto, Reichsbankgirokonto) ist wirtschaftlich bedeutungslos, verwaltungstechnisch b e d e u t s a m wegen der Organisation des Zahlungsmittelverkehrs in der U n t e r n e h m u n g . Wird die N u t z u n g der K a u f k r a f t zeitweilig anderen Wirtschaftseinheiten überlassen, ist der Umsatz in zweifacher Hinsicht feststellbar: einmal als Summe aller in einem Zeitabschnitt hingegebener oder empfangener Darlehn, d a n n hinsichtlich des Entgelts für die Überlassung der Nutzung, der Zinsenumsatz. Im U m s a t z einer U n t e r n e h m u n g , a m Geld gemessen, sind zwei Bestandteile e n t h a l t e n . Im Erlös der v e r k a u f t e n W a r e n , Wertpapiere und dergleichen steckt der K o s t e n e r s a t z der Anschaffung, Herstellung oder Gewinnung. Der Überschuß ist vermögensbildendes N e u k a p i t a l oder Gewinn, der Mindererlös ist Verlust. In den Zinseneinnahmen stecken die Selbstkosten der Beschaffung (im Geldvermittlungsgeschäft) u n d ein Kapitalzuwachs. In den v e r e i n n a h m t e n Zinsen für betrieblich überflüssige Gelder (Reservegüter) steckt der Mietspreis für geliehene K a u f k r a f t , bzw. der W e r t des Verzichts auf N u t z u n g dieser K a u f k r a f t im eigenen Betrieb. Die Provisionseinnahmen sollen den W e r t des persönlichen Nutzungsgutes und etwaigen Geldaufwand des Betriebes überdecken. 1. Der U m s a t z 1 ) im W a r e n - u n d F a b r i k h a n d e l ist gleichbedeutend m i t Absatz, V e r k a u f , also Besitz- und Eigentumswechsel; entgeltliche Ü b e r t r a g u n g beweglicher Sachen, u m es rechtlich auszudrücken. ') Vgl. L u d o v i c i , Enzyklopädisches Kaufmannslexikon, Leipzig 1801. L e u c h s , System des Handels, 1804 (§§ 76, 109). S e u b e r t , Lehrbuch der 8*

116

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

W i r sagen: U m s a t z = Absatz. Das W o r t A b s a t z k a n n a u c h als Ausdruck eines Verhältnisses zwischen G ü t e r v o r r a t einer U n t e r n e h m u n g und der G ü t e r a u f n a h m e des Marktes g e b r a u c h t w e r d e n ; guter, leichter Absatz einer W a r e im Markt, das ist A b n a h m e f ä h i g k e i t des Marktes f ü r diese W a r e n , „ S t ä r k e des U m s a t z e s " . Das Maß dieser Stärke ist der Umsatz. Der W a r e n u m s a t z ist, wie die Produktionsmenge, d. i. die Menge der in einem Zeitabschnitt erzeugten Güter, eine wichtige Größe, weil in ihr die K a p a z i t ä t der U n t e r n e h m u n g a m M a r k t und die ertragswirtschaftlichen Wirkungen ihrer inneren K r a f t zum Ausdruck k o m m e n . F ü r die Beurteilung gewisser innerbetrieblicher Beziehungen ist der W a r e n u m s a t z von besonderer Bedeutung, beispielsweise: durchschnittlicher K a p i t a l a u f w a n d einer Umsatzperiode; Umsatzschnelligkeit; Umschlagsdauer eines durchschnittlichen K a p i t a l a u f w a n d e s ; Umsatzmenge und W e r t je Kopf der Arbeiter oder Angestellten, auf die Arbeitsstunde (Kostenund Stundenleistung in bezug auf den W a r e n u m s a t z ) . Darüber u n t e n mehr. V e r p f ä n d u n g von W a r e n ist kein Umsatz. Die Ü b e r t r a g u n g der v e r k a u f t e n Ware erfolgt d u r c h körperliche Übergabe, Kauf gemieteter Sachen; A b t r e t u n g des Herausgabeanspruchs, z. B. einer beim Spediteur lagernden W a r e ; durch Übergabe des Konnossements, Ladescheins, Lagerscheins, Pfandscheins. Tausch ist gleich Umsatz eines Gegenstandes gegen einen andern (Barattohandel, Gegengeschäfte). Die Summe aller von einer U n t e r n e h m u n g innerhalb einer b e s t i m m t e n Zeit verkauften, abgesetzten W a r e n ist die wirtschaftliche Leistung dieser U n t e r n e h m u n g in seiner Gesamtheit oder für die einzelnen Abteilungen (z. B. Einzelumsätze der Abteilungen eines Warenhauses). In einer Prod u k t i o n s u n t e r n e h m u n g ist U m s a t z demnach nicht gleichbedeutend mit P r o d u k t i o n . Der Umsatz k a n n . i n Mengeneinheiten oder in Werteinheiten ausgedrückt werden. a ) In M e n g e n e i n h e i t e n , z. B. Hektoliter der Brauereien, Spiritusbrennereien; Zentner- oder Tonnenzahl jn bergbaulichen Betrieben; Tonnenkilometer im G ü t e r v e r k e h r ; Zahl der P S . bzw. Kilowattstunden der gelieferten Maschinen im Maschinenbau. b) Bei der E r m i t t l u n g des W e r t U m s a t z e s entstehen Zweifelsfragen wegen der Grundlagen der Berechnung. Man k a n n den Verkaufswert der a b g e l i e f e r t e n W a r e n auf G r u n d der den A b n e h m e r n zugehenden Rechnungen bestimmen (Aufschreibungen der V e r s a n d a b t e i l u n g ) ; oder m a n n i m m t den Verkaufswert der in den a u s g e s t e l l t e n Rechnungen Handelswissenschaft, Würzburg 1858. N i c k l i s c h , Betriebslehre, S. 204 f. Sch a e r , Handelsbetriebslehre, 5. Aufl., Leipzig 1923. C a l m e s , Statistik im Fabrik- und Warenhandelsbetrieb, 3. Aufl., Leipzig 1913. M ü l l e r , Die kaufmännische Erfolgsrechnung, Berlin 1915 (S. 122 ff.).

Der Umsatz.

117

angegebenen Summen. Dabei kann es, gegen Ende eines Monats bzw. des Jahres vorkommen, daß die Rechnungen ausgeschrieben sind, obgleich die Ware früher oder später (z. B. für den Käufer in Verwahrung genommen wurde und dann) zum Versand gekommen ist, bzw. versandt wird (Aufschreibungen in der Rechnungsabteilung). Da von Rechts wegen eine Forderung erst mit der Absendung der Rechnungen begründet ist, verdient das zuletzt erwähnte Verfahren den Vorzug (Calmes, Statistik S. 151 f.). Der Umsatzberechnung kann der v o l l e V e r k a u f s w e r t oder nur der V e r k a u f s e r l ö s , das ist Verkaufswert nach Abzug besonderer Verkaufskosten, wie z. B. R a b a t t , zugrunde gelegt werden. Rücksendungen von Waren werden abgezogen. Die Schwierigkeiten der Berechnung zeigen die folgenden Beispiele 1 ): Umsatz

der

Hauptbetriebe Tischlerei

Gießerei

einer

Maschinenfabrik

Maschinenfabrik

Maschinenhaus

Summe

Ausgangsrechnungen Neuanfertigung für andere Betriebe Bestand am Ende des Geschäftsjahres Summe Abzüge: Nachlässe Vermittlungsgebühren . . . . Verpackung^ von uns zu Frachten / liefernder Anlagen Ersatzleistungen Lizenzen Verbandsbeitrag Bestand am Beginn des Geschäftsjahres

ab von oben ergibt Umsatz in Prozenten des Gesamtumsatzes *) Das erste nach M o s e r im Ergänzungsband II, S. 55. Das zweite nach M ü l l e r in der Zeitschr. f. Handelswissenschaft u. H'praxis, 1912, S. 302; vgl. dessen „Erfolgsrechnung" . . . , Berlin 1915.

Hg

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Soll

Waren-Konto.

Waren-Vortrags-Wert Beträge der Lieferanten-Rechnungen. Den Lieferanten aus Differenzen in den Einkaufsrechnungen zustehende Gutschriften. Gegebene Provisionen. Abzüge der Kundschaft in Gestalt von : 1. Vergütung auf Schwund, 2. „ „ Leckage, 3. Dekorten, 4. Skonti und Porti. NB.: 3 u. 4 nur über Waren-Konto, wenn ein besonderes Dekort- und Skonto-Konto nicht geführt wird. Bei Kunden- oder Lieferanten Retouren entstandene Spesen. Bei Einkäufen und Verkäufen auf Grund entsprechender Konditionen selbst zu tragende: 1. Emballagen und FastagenKosten, 2. Transportkosten aller Art einschl. Versicherungskosten, 3. Zoll- und Steuerkosten, soweit solche Kosten von den Lieferanten nicht aus irgendeinem Grunde verauslagt und deshalb bereits in den Endbeträgen der EinkaufsRechnungen enthalten sind. Storni und Umbuchungen, soweit sie den Umsatz nicht beeinflussen. Lagerspesen. Absatzorganisations-Kosten. Abschreibungen. Brutto-Gewinn oder -Verlust.

Haben

Abzüge aller Art an Lieferanten-Rechnungen einschl. Skonti-Abzüge, falls kein Dekort- u. Skonto-Konto geführt wird. Rücksendungen an Lieferanten in Form von Waren, Fastagen und Emballagen (Lieferanten-Retouren). Differenzen aus Einkaufs-Rechnungen zu Lasten der Lieferanten. Empfangene Provisionen. Erlös aus Emballage und Fastageverkäufen im Gegensatz zum Erlös aus Waren-Verkäufen (Brutto-Umsatz). Storni bei Lieferanten-Rechnungsbeträgen. Andere Storni und Umbuchungen, soweit sie den Umsatz nicht beeinflussen. Saldo-Übertrag von U m s a t z - K o n t o . Wert des Warenlagers am Bilanz-Tage.

119

Der Umsatz. Soll

Waren-Umsatz-Konto.

Abzüge der Kundschaft in Gestalt von: 1. Preisdifferenzen, 2. Gewichtsdifferenzen, 3. Rabatt, 4. zu Unrecht belasteten FrachtSpesen, Emballagen- und Fastagen-Beträgen, 5. sonstigen, der Kundschaft auf Grund von Rechenfehlern u. dgl. zustehenden Gutschriften.

Haben

Beträge der Verkaufs - Rechnungen (Brutto-Umsatz). Den Brutto-Umsatz zu Recht erhöhende Storni und Umbuchungen. Der Kundschaft auf Grund von Rechenfehlern oder sonstigen Differenzen in den Verkaufs-Rechnungen nachträglich zu belastende Beträge

Von der Kundschaft empfangene Rücksendungen (Kunden-Retouren) in Form von: 1. Waren, 2. Emballagen und Fastagen. Den Brutto-Umsatz zu Recht mindernde Storni und Umbuchungen. Deckungen von etwa für die Kundschaft verauslagten Transport-, Versicherungs-, Zoll-, Steuer- und ähnlichen Kosten, weil diese in den Verkaufs-Rechnungen zunächst belastet sind, zufolge der Deckung von Seiten der Kundschaft dieser jedoch wieder gutgeschrieben werden müssen, womit eine entsprechende Umsatzverminderung einhergeht. Saldo-Übertrag auf Waren-Konto. Die s t a t i s t i s c h e G l i e d e r u n g d e s U m s a t z e s 1 ) ist den Sonderbedürfnissen der Unternehmung angepaßt. Im Waren- und Fabrikhandel wird der Umsatz vielfach wie folgt gegliedert: Geographisch nach Absatzgebieten (Inland, Ausland) mit entsprechender Untergliederung; Vertreterbezirke, nach Tätigkeitsgebieten der Reisenden; nach Bestellergruppen (staatliche und andere behördliche Besteller, Privatkunden, Zweiggeschäfte, Tochtergesellschaften; Verbandsmitglieder; Groß- und Kleinabnehmer); nach Fabrikategruppen, z. B. Profilen, Verbandsprodukten; nach Verdienstgruppen 2 ); selbstverständlich zeitlich gegliedert und verteilt auf die einzelnen Monate. J ) K o n t r o l l e , Sachregister s. v. Umsatz. M ü l l e r , a . a . O . S. 148f. *) Grundriß I, S. 40.

C a l m e s , a. a. O. S. 151 f.

120

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Eine Gesetzmäßigkeit in der Veränderung der Unternehmungskosten und in Beziehung zum Umsatz läßt sich nicht feststellen Bei steigenden Umsätzen können die Kosten im gleichen Verhältnisse wachsen oder schneller bzw. langsamer steigen. Im allgemeinen wird angenommen, daß bei steigender Produktion die Produktionskosten verhältnismäßig sinken. Wie sich im einzelnen Fall die tatsächlichen Verhältnisse darstellen, muß der Einzeluntersuchung überlassen bleiben. Dabei wären alle jene Kosten auszuscheiden, die von Marktpreisen, d. h. von der Konjunktur beeinflußt werden, im wesentlichen also nur die Unkosten heranzuziehen. Bei genügendem Beobachtungsmaterial dürfte sich wahrscheinlich eine gewisse Regelmäßigkeit der Entwicklung ergeben. Den Zeiten mit stärkerer Zunahme werden Zeitabschnitte langsameren Steigens folgen, unter Umständen wird sogar eine Abnahme eintreten. Voraussetzung für eine exakte Untersuchung sind, abgesehen vom lückenlosen Material, entsprechend lange Zeiträume der Beobachtung und eine Systematisierung der Unkosten. Da im Umsatz neben den Kosten auch der Verkaufsnutzen, bestimmt durch die Verkaufspreise, enthalten ist, muß sich die Untersuchung auch auf die Verkaufspreise und die Einkaufspreise der im Umsatz enthaltenen Verkaufs- bzw. Verbrauchsmengen der Waren beziehen. 2. Der U m s a t z i m B a n k g e w e r b e bedarf einer Gliederung und Auflösung in Einzelumsätze, wenn betriebliche oder ertragswirtschaftliche Folgerungen gezogen werden sollen: S a c h g ü t e r u m s a t z und Gewinnumsatz. Sachgüterumsätze entstehen durch den Verkehr der Banken mit Kunden und anderen Banken, wie Effekten-, Devisen-, Wechselumsätze u. ä. Die Gewinnumsätze an Zinsen, Provisionen und Gebühren sind das ertragswirtschaftliche Ergebnis der Sachgüterumsätze. Die vertragliche Festsetzung einer U m s a t z p r o v i s i o n mit Debitorenkunden legt einen Mindestumsatz des gewährten Kredites zugrunde, d. h. die bewilligte Kreditsumme muß innerhalb der Abrechnungsperiode mehrmals umgeschlagen (abgedeckt, wieder abgehoben) werden, andernfalls der Mindestumsatz rechnungsmäßig fingiert wird. Andere Provisionen werden von der größeren Umsatzseite des Kontos gerechnet.

*) Typisches Beispiel: Fabrikbetrieb, Löhne und Materialkosten im Produkt 1 : 40. 1913 1914 1915 1916 Umsatz: (Mill.) 1,6375 0,893 1,2122 1,672 Unkosten 0,4979 0,3039 0,2717 0,2549 In °/o des Umsatzes 30,47 34,03 22,41 15,25 Veränderungen im Umsatz — -f- 45,5% + 35,6% + 37,9% In den Unkosten — -f- 39,0% — 10,6% 4- 6,2%

Der Umsatz.

121

Der sogenannte G e s a m t u m s a t z v o n e i n e r S e i t e d e s H a u p t b u c h e s , wie er in m a n c h e n Geschäftsberichten der G r o ß b a n k e n aufg e f ü h r t ist, u m f a ß t die S u m m e aller H a u p t b u c h k o n t e n , d. h . so heterogener Buchungsposten — interne Ü b e r t r a g u n g e n und U m b u c h u n g e n , in der Regel auch die Anfangsbestände, d a n n Verkehrsbuchungen, d. h. Verbuchungen infolge des Geschäftsverkehrs mit anderen Wirtschaftseinheiten, den Verkehr zwischen H a u p t - u n d Nebenanstalten — d a ß dieser Zahl keine größere privatwirtschaftliche B e d e u t u n g z u k o m m t . Wichtiger sind die E i n z e l u m s ä t z e , welche die Wertbewegungen in den einzelnen Vermögensbestandteilen zum Ausdruck bringen. Ob diese Umsätze sich n u r auf die Ausgangs- oder nur auf die Eingangsseite oder auf beide Seiten d e s Kontos beziehen ist fallweise festzustellen; z. B . : K a s s e n u m s a t z = E i n n a h m e n + Ausgaben a n Bargeld; U m s a t z in D i s k o n t W e c h s e l = Eingangswert aller in einem b e s t i m m t e n Z e i t r a u m berechneten Diskontwechsel; Umsatz im S p e k u l a t i o n s - E f f e k t e n v e r k e h r = Eingang + Ausgang der Wertpapiere. P r o v i s i o n s u m s a t z = Provisionseinnahmen. Ahnlich gestalten sich die Umsätze auf Zinsenkonto, Diskont-, L o m b a r d zinsen- und andere Zinseneinnahmekonten. 3. Bei reinen A r b e i t s - u n d D i e n s t l e i s t u n g e n , bei Werklieferungen (d. i. Herstellung oder V e r ä n d e r u n g einer Sache, wobei der Besteller d e n Stoff liefert, § 631 BGB.), ist der U m s a t z = G e s a m t e i n n a h m e n a u s d i e s e n L e i s t u n g e n , z. B.: Provisionseinnalimen der Handelsvermittler, Betriebseinnahmen der Verkehrsunternehmungen, E i n n a h m e n der Gaswerke usw. § 33. Die U m s a t z s c h n e l l i g k e i t ist eine Durchschnitts- und Verhältniszahl, die angibt, wie o f t (Umschlags-Koeffizient) bzw. in welcher Zeit (Umschlagsdauer) ein D u r c h s c h n i t t s b e t r a g (Mengen- oder W e r t betrag) umgesetzt wird. Die Umsatzschnelligkeit h a t p r i v a t w i r t s c h a f t lich außerordentliche B e d e u t u n g 1 ) : a ) F ü r die K a p i t a l b i l d u n g durch E r t r a g 2 ) . J e schneller der Umsatz, desto größer der E r t r a g infolge der Vervielfältigung des Einzelnutzens in der Umsatzmenge. Dementsprechend um so schneller die Bildung des U n t e r n e h m e r k a p i t a l s aus den Erträgnissen der U n t e r n e h m u n g . J e schneller der U m s a t z ist, u m so kleiner ist verhältnismäßig der K a p i t a l b e d a r f , insbesondere der Bedarf an Kredit*) Die schon von L e u c h s , §§ 109it., und von S e u b e r t (a. a. O., Verkaufslehre) erörtert wird. *) Schematische Rechnung: je 100 M. mit 1 0 % Nutzen umgesetzt geben: 10,0 M. Jahresgewinn bei 1 maligem Umschlag 21,1



61,1



33,1 „ 46.4 „ 77,7 „

122

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

kapital, b) Für die G r ö ß e d e s E r t r a g s und der Gewinnquote im einzelnen Fall; großer Umsatz, kleiner Nutzen, oder: die Menge muß es bringen,, d. h. bei schnellerem Umschlage kann der Nutzenanteil des einzelnen Verkaufs verhältnismäßig geringer sein und doch eine angemessene Kapitalrente erzielt werden, c) Für die K o s t e n b e r e c h n u n g ; wegen der festen Unkosten wird ein schnellerer bzw. größerer Umsatz die Produktionsbzw. die Selbstkosten der Produktionseinheit verringern. Damit rechtfertigt sich das Leitmotiv des Handels: Umsatzsteigerung und dadurch Verringerung der Kosten. Die Umsatzschnelligkeit von Waren ist abhängig von der absoluten Größe des Umsatzes und dem durchschnittlich in Waren angelegten Kapitalbetrag (rascher Umsatz im Großhandel, langsamerer im Kleinhandel). Jene des Kreditkapitals ist abhängig von den Kreditfristen. Der Begriff U m s a t z v e r m ö g e n wurde bereits erläutert (§ 7); Anlagevermögen wird nicht umgesetzt. 1. Die L a g e r d a u e r d e r W a r e n bzw. Warengruppen kann u n m i t t e l b a r bestimmt (beispielsweise bei Möbelstücken, Großmaschinen als Lagerwaren usw.) durch Ermittlung des Einkaufs- bzw. Fertigungstages und des Zeitpunktes des Verkaufs, oder m i t t e l b a r durch eine D u r c h s c h n i t t s b e r e c h n u n g festgestellt werden. Dieser Durchschnittsberechnung legt man den täglichen (d. h. den Durchschnitt aus dem Mittel von 300 Geschäftstagen), den monatlichen (Bestand am Schlüsse der 12 Monate zuzüglich Anfangsbestand des Jahres) oder den jährlichen Durchschnittsbestand des Lagers zugrunde. Den jährlichen Durchschnitt — aus Anfangs- und Schlußbestand berechnet — jedoch nur dann, wenn der Lagerbestand während des Jahres nach Menge und Wert ungefähr dem errechneten Durchschnitt entspricht, da sonst die Berechnung zu ungenau wird. Bei stärker schwankenden Lagerbeständen ist ein kürzerer Berechnungszeitraum zu wählen 1 ). Ein Beispiel: Anfangsbestand 10, Schlußbestand 6, durchschnittlicher Lagerbestand 8, Einkaufskosten 36, Umsatz = Verkaufserlös 50, dessen Einkaufswert 40, Umsatzgewinn 20%. s) Berechnung der Lagerdauer zum S e l b s t k o s t e n p r e i s : Anfangsbestand 10 Einkauf 36_ T Schlußbestand

46~ 6

E i n k a u f w e r t des U m s a t z e s 40 : 8 = 5, d. h. der durchschnittlicheLagerbestand von 8 wird 5mal u m g e s c h l a g e n ; Lagerdauer: 365 : 5 = 7 3 Tage. *) Vgl. P r i n z h o r n , Finanzielle F ü h r u n g kaufmännischer Geschäfte, Berlin 1902. L e x i s in Schönbergs H a n d b u c h II, S. 258. E h l e r s , Kreditgenossenschaftliche Probleme, Thünen-Archiv 1906, S. 175 f. Lage des Kleinhandels in Deutschland, Hannover 1899.

Der Umsatz.

123

In der Kalkulation müssen Zinsenverluste durch das Lagern der Ware für 73 Tage eingerechnet werden. Der Kapitalbedarf steht im umgekehrten Verhältnis zur Lagerdauer. Bei einem Umschlagskoeffizienten von 2, 4 oder 5 ist der Wert des Lagerbestandes mindestens J / 2 , 1 / 4 oder 1 j 5 des Umsatzes. Ob dieser Lagerwert mit eigenen Mitteln oder im Wege des Kredits beschafft wird, ist zunächst nebensächlich. Ist der Umsatz hauptsächlich Kreditumsatz, d. h. erfolgt der Verkauf hauptsächlich gegen Kredit mit längeren Kreditfristen, wird der Kapitalbedarf steigen müssen. Bei zu großen Lagerbeständen entstehen überflüssige Zinsenverluste, möglicherweise auch Konjunkturverluste durch Rückgang der Preise, bedeutende Unterhaltungskosten, obgleich die Vorteile jederzeitiger Verfügung über solches Umsatzvermögen betriebswirtschaftlich recht erheblich sein können. ß) Rechnung mit V e r k a u f s e r l ö s e n . Anstatt den Einkaufswert des Umsatzes könnte man den Verkaufswert des Lagerbestandes der Berechnung zugrunde legen, den Umsatz durch diesen Durchschnittswert teilen. Zweckmäßiger ist die Methode unter «. Umsatz 50; durchschnittlicher Lagerbestand 8 + 25% Nutzen von den Selbstkosten ( = 20% vom Umsatz) = 10. Umsatz Verkaufswert des Lagerbestandes

50 10

Dem Beispiele liegt die Berechnung des Gesamtumsatzes zugrunde. Nach der gleichen Methode kann der durchschnittliche Einzelumsatz für die einzelnen Waren oder deren Gruppen ermittelt werden 1 ). 2. K r e d i t d a u e r . Die Berechnung der d u r c h s c h n i t t l i c h e n K r e d i t f r i s t für Debitoren und Kreditoren auf Grund von Kaufverträgen gibt wertvollen Aufschluß über das notwendige Maß eigenen und fremden Kapitals. Je größer der Unterschied in den durchschnittlichen Fristen für gegebene und empfangene Kredite zugunsten des Debitorenkredits ist, um so größer müssen die eigenen Mittel oder die Geldkredite sein, um das geldwirtschaftliche Vakuum zwischen Geldeingang aus den Forderungen und der Bezahlung von Verbindlichkeiten der Unternehmung auszufüllen. Z. B. durchschnittlicher Forderungsbestand 100, Jahressumme der neu entstandenen Forderungen 3360; Umschlag (3360 : 100 = ) 33,6; 360 :33,6 = 10,8 Tage. Wäre die durchschnittliche Lagerdauer 35, die Debitorenkreditfrist 65, die Kreditorenzahlungsfrist 30, so ergibt sich folgendes Bild: 1 ) z . B . S c h a e r , Kalkulation und Statistik im genossenschaftlichen Großbetriebe, Basel 1910. D e r s e l b e , Eine Bilanzstudie in der Zeitschr. für handelswissenschaftliche Forschung, Leipzig 1909/10.

124

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Das in Waren und Forderungen festliegende Geldkapital ist für (35 + 65 = ) 100 Tage immobilisiert. Dem Geldeingang in 100 Tagen steht ein Geldausgang in 30 Tagen gegenüber für Zahlung der Warenschulden mit Einschluß der Warenwechselschulden. Somit ist für 70 Tage der Geldkapitalbedarf durch eigene Mittel oder Bankkredit zu decken. Vom Wareneinkauf bis zum Geldeingang vergehen 100 Tage. 35 Tage Lagerfrist abzüglich 30 Tage Kreditorenfrist ergibt für 5 Tage Festlegung eigener Mittel in Warenbeständen. N i c k l i s c h ( a . a . O . S. 74, Beispiel S. 208) berechnet den Umsatz auf dem W a r e n k o n t o ( = Summe der ausgegangenen Werte) und so auch den Umsatz der einzelnen Vermögensteile nach der Formel: Umsatz = (Anfangsbestand + Zugänge) — Endbestand. Ein Beispiel: Anfangsbestand Zugänge

100 1000

~iiöö~ — Endbestand

130 970 = Umsatz (nach

Nicklisch).

(Verkaufserlös = 1120.)

Das Ergebnis dieser Rechnung ist nicht Umsatz, sondern Einkaufsoder Selbstkostenwert des Umsatzes. Ausgegangen sind im Beispiel Werte für 1120, der Eingangswert dieses Ausganges ist 970, Gewinn 150. Wenn Umsatz „die äußere Wertbewegung einer Unternehmung" (Nicklisch, a. a. O. S. 73) ist, dann müßte man als Umsatz Eingangs- + Ausgangswerte rechnen. Ist aber Umsatz das, was den Bestand verlassen hat und aus der Unternehmung ausgegangen ist (Nicklisch, a. a. O. S. 75), dann ist der Umsatz im Beispiel 1120. Hält man sich an die Ausführungen von Nicklisch selbst, dann sind seine Rechnungen unrichtig. (Man setzt im Zahlenbeispiel die Bestände mit 0 ein.) Im Anschluß sei die Umsatzberechnung nach der obenstehenden Formel beim D e b i t o r e n k o n t o kritisiert. Anfangsbestand Neuentstandene Forderungen — Schlußbestand

40 1120 1160 (davon 1110 bezahlt) 50 1110 Umsatz (nach N i c k l i s c h ) .

Wir nehmen im Beispiel an, alle Debitoren hätten bezahlt, der Endbestand entfällt, dann wäre der Umsatz 1160 (?); nun hätte keiner der Debitoren bezahlt, Endbestand 1160, Umsätze = 0 (nach Nicklisch). Die Umschlagsdauer in Tagen ist: 360 x durchschnittl. Bestand _ = T (Tempo). Umsatz

Der Umsatz.

125

Unter Zugrundelegung des obigen Zahlenbeispiels: 40 + 50

= 45 Durchschnittsbestand

360 x 45 — = 14,6 Tage durchschnittliche Kreditdauer. 1110 ° Prüfen wir die Richtigkeit dieser Rechnung n a c h : Ein neubegründetes Unternehmen verkaufe durchschnittlich für 100 Geldeinheiten täglich Waren gegen 30 Tage Ziel, J a h r e s u m s a t z 36 000 M. Die richtige Rechnung ist: T =

360 x 3000 (Schlußbestand) = 30 Tage. 36 000 (Debitorenumsatz) Die Rechnung nach Nicklisch g i b t : 360 x 1500 = 16,3, Tage. 6 33 000 Neben der Umsatzschnelligkeit der W a r e n b e s t ä n d e , der Kreditoren und Debitoren ist in Produktionsbetrieben auch die D u r c h g a n g s z e i t d e r R o h s t o f f e sowie die F e r t i g u n g s d a u e r von Bedeutung. Aus dem Verhältnis der Fertigungs- und Umsatzdauer läßt sich die Mindestmenge der Rohstoffvorräte bestimmen. Im W e r t u m s a t z stecken die Selbstkosten und der Gewinn, d . h . letzten Endes alle K o n j u n k t u r m o m e n t e , die auf den Einkaufs- und Verk a u f s p r e i s bzw. auf die A r b e i t s k o s t e n in ihrer Gesamtheit bestimmenden Einfluß haben. Unter diesem Gesichtspunkt ist gesteigerter Umsatz nicht immer gleichbedeutend mit gesteigerter Leistung der U n t e r n e h m u n g . Da im W a r e n u m s a t z die Selbstkosten e n t h a l t e n sind, wird die Steigerung der AnschaiTungs- und Herstellungskosten eine solche des Umsatzes zur Folge haben, ohne die technisch qualitative Leistung der U n t e r n e h m u n g gleichzeitig zu erhöhen. Ebenso steigen die Umsatzziffern bei steigenden Verkaufspreisen als Folge einer besseren Marktlage. Es d ü r f t e zweckmäßig sein, bei der Vergleichung der Umsatzzahlen bestimmter Zeiträume stets die M e n g e n des Umsatzes mit heranzuziehen, u m festzustellen, auf welche Bestimmungsfaktoren die Veränderungen in den Umsätzen zurückzuführen sind. Die ertragswirtschaftliche W e r t u n g der W a r e n u m s ä t z e wird berücksichtigen müssen, ob eine U n t e r n e h m u n g mit K u n d e n p r o d u k t i o n (auf Bestellung) oder mit M a r k t p r o d u k t i o n (auf Vorrat) vorliegt, nicht bloß wegen der Menge (z. B. Abstoßung alter Lagerbestände) der abgesetzten W a r e n , auch wegen der Verkaufspreise, die dem Umsatz zugrunde liegen. I m ersten Fall besteht häufig die Möglichkeit, den Gewinn selbst zu bestimmen, auf die Preisbildung aktiv einzuwirken; im letzten Falle wegen des bestimmenden Einflusses der Marktlage.

126

Grandlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

§ 34. Der Warenumsatz ist eine a u s g e z e i c h n e t e , p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h w i c h t i g e B e z i e h u n g s z a h l 1 ) . Einige Beispiele: Das Verhältnis zwischen K a p i t a l u n d U m s a t z : Bedarf an Anlage-und Betriebskapital auf 100 M. Umsatz bzw. x M. Umsatz auf 100 M. Kapital berechnet; das Verhältnis zwischen den festen Kapitalien (Aktienkapital, Reservekapital; feste Schulden) zum Umsatz. B e i s p i e l e : (Mill. M.) Mill. Aktien-Kapital 7

20

Vorschuß-Darlehen 40



25 60/70 —

4 35 10

Umsatz 65

61,1

47 440 34,5

A r b e i t u n d U m s a t z : Verhältnis zwischen Arbeiterzahl und Umsatz (x M. Umsatz pro Kopf des durchschnittlichen Arbeiterbestandes), Arbeitskosten und Umsatz. Über das Verhältnis zwischen k o n s t a n t e n U n k o s t e n u n d U m s a t z vgl. § 28. Je höher die festen Unkosten im Verhältnis zu den veränderlichen sind, u m so wichtiger wird die Steigerung des Umsatzes im Interesse einer Steigerung des Ertrages. Vom M i n d e s t u m s a t z war bereits die Rede (S. 104). Mit Rücksicht auf die festen Kosten m u ß jede Unternehmung einen bestimmten Mindestumsatz erreichen, dessen Größe vom Umsatznutzen und den veränderlichen Kosten abhängig ist 2 ). Hat eine Produktionsunternehmung das O p t i m u m ihrer technischen Leistungsfähigkeit überschritten (Tag- und Nachtschicht, Vergebung an Unterlieferer usw.) und ist nicht imstande, im Verhältnis zum Anwachsen der Verwaltungskosten die Verkaufskosten zu steigern, geht die Rentabilitätskurve nach unten. Bezeichnet man den Mindestumsatz mit x, den Umsatzgewinn mit g (%)> die festen Kosten mit f, die veränderlichen, dem Umsatz ungefähr proportionalen Kosten mit v (%), so muß der M i n d e s t u m s a t z n u t z e n , mit dessen Erreichung die Unternehmung mit ± Null Ertrag abschneidet, sein: x . v * = f .100 x .g —— _ f 100 ^ 100 ' g — v' Jede Steigerung des Umsatzes um 10 000 M. ergibt einen Reingewinn von 10 000

—iööI

) G r u n d r i ß II, S. 198 f. K o n t r o l l e , Sachregister s . v . Umsatz. ) Ein Berechnungsbeispiel für den Einfluß der Umsatzsteigerung auf das Sinken der Kosten in meiner S e l b s t k o s t e n b e r e c h n u n g S. 296f., 300 f. Bedeutung der festen Konten für Mindestpreise ebenda S. 155; über Mindestumsatz S. 274 ff. s

Der Umsatz.

127

Aus der Gleichung x errechnet sich die H ö c h s t g r e n z e für die f e s t e n Kosten bei einem gegebenen Umsatz mit einem durchschnittlichen Umsatznutzen von g % : f = ^ j ö ( g — v ) u n d der M i n d e s t g e w i n n bei gegebenem Umsatz und festen Kosten: g =

+ v.

Im allgemeinen lehrt die Erfahrung, daß in Fabrikunternehmungen die Unkosten bei sinkendem Umsatz (bzw. Minderproduktion) verhältnismäßig rascher anwachsen, progressiv steigen, bei einer Überproduktion — Produktion bzw. Umsatz über Normalproduktion — jedoch verhältnismäßig langsamer sinken, degressiv fallen. Z. B. (nach R o t t , Unkosten- und Lohnverschiebung bei wechselnder Produktion, in Technik und Wirtschaft, 1914, Heft 8).

Überproduktion

10 Mill. M. 9,5 „ „ 9 „ „ 8,5 „ „

8





Normalprod uktion

Normalkosten

7



6,5„

Mindererzeugung

Minderkosten

6



5,5 „ 5 „

,,

Mehrkosten kosten

510 000 M. = 51,7 M. auf j e 100 M. 4 5 6 000 „ Produktion 378 000 „ 255 000 ,, 136000 „ J 56,8 M. auf 100 M. Produktion ( = \ 4 260 000) 147 299 4 38 577 695

000 M. 000 ,, 000 „ 500 „ ( = 70,7 M. auf 100 M. 000 „ \ Produktion

Veränderungen des ! der Umsatzes | Kosten gegen Normal 10 Mill. 9,5 „ 9 „ «,5„ 8 „ 7 , 5 , , Normal 7 „ «,5 „ 6 „ 5,5 „ 5 „

+ 337, + 26V. „ + 20 „ +137,„ + 67» ••

100

+

67,

-r- 20 „ - 267, „ 337, „

- 1 2 % -t-10,7 „ 8,2 „ -f6 „ 3,2 „

100

+ 3,45 + 7 „ + 10,28,, + 13,56,, + 16,3 „

Das Beispiel bestätigt nur den zweiten Teil des erwähnten Erfahrungssatzes, für dessen Schlüssigkeit genügendes Untersuchungsmaterial fehlt.

128

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Ein interessantes, w e n n a u c h m a n g e l h a f t e s Material b i e t e t die E n t w i c k l u n g des W a r e n h a u s e s Leonhard T i e t z A.-G., K ö l n (mit 12 Zweigg e s c h ä f t e n i m Jahre 1 9 0 8 u n d 3 6 0 0 A n g e s t e l l t e n ) . 1905

06

07

08

09

10

11

25,7 7,66 5,46 2,20 1,17 1,03 10,— 7

27,85 7,73 5,71 2,02 1,02 1,— 10,— 7

28,61 7,67 5,77 M 0,72 1^8 127 2 7

35,67 9,68 7,48 2^20 0,77 1,43 12 VJ 8

39,93 10,93 8,42 2^51 0,91 1~59 127, 8

? ? ? 2^88 1,10 1,78 15,— 8

UrüDdungsjahr U m s a t z (Mill. M.) . . . 24 Einnahmen 6,93 Unkosten 5,27 Bruttogewinn 1,66 Abschreibungen 0,76 Reingewinn ... "77.77. 0^90 Aktienkapital 10,— Dividende ( % ) 6

Umsatz- und Kostensteigerung. Umsatz 1905 06 07 08 09 10

+ + + + +

100 7,08 16,05 19,2 48,6 66.4

Kosten

»/„ „ „ „ „

100 + 3,6 % + 8,4 „ + 9,5 „ + 41,9 „ + 59,8 „

Bruttogewinn in °/o des Umsatzes 6,9 8,6 7,3 6,7 6,2 6,3

Einnahmen in % des Umsatzes 28,8 29,8 27,7 26,8 27,1 27,4

Die B e w e r t u n g d e r W a r e n b e s t ä n d e u n d d a s d a b e i a n g e w a n d t e M a ß v o n V o r s i c h t l ä ß t sich n i c h t b e u r t e i l e n ; w a s u n t e r „ E i n n a h m e n " zu v e r s t e h e n i s t , ließ d e r P r o s p e k t n i c h t e r k e n n e n 2 ). Nach einer Statistik h a t t e n im J a h r e 1907 96 Warenhäuser einen steuerpflichtigen Umsatz von 216,42 Mill. M. (1905 87 W a r e n h ä u s e r 176,12 Mill. steuerpflichtigen Umsatz) und einen gewerbesteuerpflichtigen E r t r a g von r u n d 12,3 Mill. M. = 5,7 % des Umsatzes (1905 9,42 Mill. M. = 5,7 %)• Im J a h r e 1907 brachten 11 W a r e n h ä u s e r m i t einem U m s a t z von 9,9 Mill. M. keinen E r t r a g , 4 E r t r ä g e von 0,2 bis 2 % des Umsatzes von 4,8 Mill. M., 17 E r t r ä g e von 2,1 bis 4 °/ 0 des Umsatzes von 41 Mill. M., 26 E r t r ä g e von 4,1 bis 6 °/o des Umsatzes von 67 Mill. M., 14 E r t r a g e von 6,1 bis 9 % des Umsatzes von 72 Mill. M., 10 E r träge von 9,1 bis 12 % bei 7 Mill. M. Umsatz, 5 E r t r ä g e von 12,1 bis 1 5 % bei 7,2 Mill. M. Umsatz und 9 E r t r ä g e von 15,1 % und mehr von 6,6 Mill. M. U m s a t z . 10 % und mehr E r t r a g in der Umsatzgruppe 3 Mill. M. und mehr u n d 2 bis 3 Mill. M. h a l t e n je ein W a r e n h a u s , bis 1 bis 2 Mill. M. Umsatz zwei W a r e n h ä u s e r , d a f ü r aber je fünf aus den Umsatzgruppen 450 000 bis 500 000 M. u n d 500 000 bis 550 000 M. Die verhältnismäßig hohen E r t r ä g e bei den Betrieben m i t geringeren Umsätzen gegenüber den großen W a r e n h ä u s e r n erklären sich zum Teil daraus, d a ß in dem E r t r a g e noch die f ü r das Anlage- und Betriebskapital zu entrichtenden H y p o t h e k e n - u n d sonstige Zinsen enthalten sind. *) Gelegentlich e r f ä h r t m a n von Umsätzen der Riesenunternehmungen, z. B. A.E.G.

129

Der Umsatz.

Das Verhältnis zwischen U m s a t z und A r b e i t e r z a h l licht folgendes Beispiel (Eisenindustrie): Umsatz-(Mill.) 1910 34,25 1911 37,18 1912 43,33 1913 41,93 1914 35,58 1915 57,75 72,07 1916 1917 118,67

Arbeiterzahl ? 8707 9219 9448 8745 8411 9604 10237

veranschau-

U m s a t z auf den A r b e i t e r ? 4270 M. 4698 „ 4439 „ 4069 „ 5677 „ 7504 „ 11592 „

Der Einfluß der Massenfabrikation und der enormen Preissteigerungen in den Kriegsjahren ist unverkennbar, lassen sich jedoch nicht ziflermäßig trennen. Bei Beurteilung solcher Beziehungszahlen m u ß berücksichtigt werden, ob der Produktionsbetrieb zu den arbeitsintensiven oder zu den kapitalintensiven Betrieben zu rechnen ist, d. h. im ersten Fall spielen die Arbeitskosten die Hauptrolle innerhalb der Selbstkosten und damit im Umsatz; im zweiten Falle überwiegen die Rohstofikosten mit allen Konjunktureinflüssen. Zum Beispiel (1917): a) Hochwertige W e r k z e u g m a s c h i n e n , Maschinengewehrteile (Berlin). Aktienkapital 47 Mill. (darin 22,1 Mill. Material- und 12,5 Mill. Umsatz 100 „ Arbeitskosten, Unkosten 45,3 Mill.) Arbeiterzahl 15 5G5, Umsatz je Kopf 6425 M. b) A u t o b a u (Kraftwagen) 1916/17, Mitteldeutschland. Arbeiter 2409 (darunter 173 Frauen, 175 Kriegsbeschädigte). Umsatz 43,6 Mill., auf 1 Arbeiter 18 098 M. Betriebskosten 2,2026 Mill., Generalkosten 0,5845 Mill., Vertriebskosten 0,2339 Mill., produktive Löhne 1,841 Mill. M. c) H o l z w a g e n , 1917/18, Mecklenburg. Arbeiter 2806. Umsatz 7,626 Mill., im Durchschnitt 2717 M. je Arbeiter. d) S t a h l w e r k : Aktienkapital 4 Mill. (1917) Umsatz 337» Mill. Arbeiter 1250 ( = 26 800 M. je Arbeiter). e) Verschiedene K r i e g s i n d u s t r i e n (1916/17): 1913/14 1914/15 Umsatz 453 Mill. 399 Mill. Aktienkapital 155 „ 155 „ Bankguthaben 77 „ 103,3 „ Reingewinn 18,89,, 21,4 „ Im allgemeinen rechnete man in der Elektrizitätsbranche auf 1 M. Umsatz 1 M. Betriebskapital. L e t t n e r , Privatwirtschaftsiehrfc.

9

130

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens. Umsatz Mill.

Aktienges. 2 Mill. M. Kapital Aktienverein, 1,6 Mill. M. Kapital

..

Arbeiterzahl

24,0,78 10,0,2088 0,5673 2,8055 5,404 —,720 6,— 11,609

6275 170 540 32 50 430 480 110 1160 810

Durchschnitt je Arbeiter 3 825 4 588 18 518 6 525 11 346 6 525 11 260 6 575 5172 14 337

Gewinn und Ertrag. § 35. I. Wer eine Unternehmung gründet oder betreibt, will durch zweckbestimmten Aufwand Nutzen erzielen: Der B e t r i e b einer Unternehmung soll als Ergebnis der Leistungen einen Ertrag bringen. Dieses Bestreben kann periodenweise mehr oder weniger mißlingen, der Betrieb wird unrentabel und trotzdem ergibt die Jahresrechnung einen Reingewinn, der dem Unternehmer ein Einkommen verschafft (vgl. § 9). Der vieldeutige Ausdruck „Gewinn" (vom altdeutschen winnan = Arbeit) wird hier im Gegensatz zu Verlust (forlust = verderben) gebraucht. Gewinn (als Gattungs- und als Artbegriff) ist stets Zuwachs an eigenem Kapital, Neukapital, setzt also Kapitalbesitz voraus und wird stets in einer Geldsumme ausgedrückt. S c h m a l e n b a c h (Grundlagen, S. 86 u. a. v. O.) definiert: „Gewinn" — er meint den Bilanzgewinn — „ist der Wert der Leistung, vermindert um den Wert der Aufwendungen, beide gemessen an Ausgaben und Einnahmen". In der Regel ist es so, daß der Gewinn das Ergebnis eines Kapitalaufwandes, der Unterschied zwischen Nutzen und Kosten ist. Doch gibt es in der Unternehmung Gewinne, die ohne Aufwand der Unternehmung an Kapital (Ausgaben) und ohne wirtschaftliche Tätigkeit der Unternehmung zuwachsen: Zuzahlungen der Aktionäre, Schuldennachlaß eines Gläubigers, Werterhöhung der Vermögensbestände. Kosten- und arbeitsloser Erwerb von Kapital sind Schenkungen, Erbschaften. Gewinne der U n t e r n e h m u n g sind k a p i t a l b i l d e n d , e c h t e Gewinne überdies v e r m ö g e n s b i l d e n d . Echte Gewinne vermehren die Menge des Vermögens, die Vermögenssubstanz, sie wachsen einem Vermögensteil zu und vermehren ihn an seiner Menge gemessen, z. B.: der Veräußerungsgewinn steckt in den hereingenommenen Zahlungsmitteln oder in den Außenständen, kurz in den Einnahmen des Betriebes. In der

Gewinn nnd Ertrag.

131

Regel wachsen echte Gewinne dem flüssigen Teil des Vermögens zu, sind das Ergebnis eines Kapitalumlaufes in der Unternehmung (z. B. Verkäufe von Waren, Effekten, Grundstücken mit Gewinn, Dienstleistungen mit Nutzen). S c h e i n g e w i n n e stellen sich verrechnungstechnisch als Kapitalzuwachs dar, ohne die Menge der Vermögenssubstanz zu erhöhen. Solche Scheingewinne sind beispielsweise: „Bewertungsgewinne" infolge Preissteigerung von Vermögensbeständen (Anschaffungskosten 80, Veräußerungspreis der Bestände 100, eine innere, noch nicht durch Veräußerung verwirklichte Wertsteigerung von 20). Der Geldwert des Vermögens verschiebt sich, die Bestandsmengen bleiben unverändert. 100 t eines Metalls kosten 200 M. je t, zur Zeit der Ermittlung des Gewinnes der Unternehmung steht der Metallpreis der Vorräte auf 250 M. Die Preissteigerung läßt die Vorratsmenge unberührt, die Vermögenswerterhöhung von 500 M. ist ein HolTnungswert, eine Anwartschaft auf einen echten Gewinn, wenn die Vorräte zu 250 M. verwertet werden können. Nicht-realisierte Gewinne auf Vermögensbestände (und in einigen Fällen auf Schuldenbestände) sind kapitalbildend, wenn man sie in der Kapitalberechnung berücksichtigt, nicht aber vermögensbildend. Ein Sachgut kostet bei der Anschaffung 100, die Vorräte haben am Stichtag der Gewinnberechnung (am Jahresschluß oder zwischenzeitlich) einen Marktpreis von 130; werden sie mit diesem Betrage angesetzt, ergibt sich ein Scheingewinn von 30.. Das Gut wird später mit 110 verkauft, der Wert der Vorräte war 130, Erlös 110, Scheinverlust 20. Daß bei der Veräußerung (110 — 100 = ) 10 echter Gewinn entstanden ist, kommt bei dieser Rechnungsmethode nicht zum Ausdruck, es wäre denn, man führt eine Wertberichtigung durch und konstruiert wie folgt: Wert der Vorräte 130, auf der Gegenseite der Berechnung 30 (Wertberichtigung oder Konjunkturgewinn); nach Verkauf der Ware Auflösung des Wertberichtigungspostens (Waren-Delcredere an Waren 30), der echte Gewinn tritt dann auch vcrrechnungstechnisch in Erscheinung (Waren-Konto Soll = 130, im Haben 110 + 30). Ein anderer Fall sei angeführt, weil er in den Zeiten der Geldentwertung zu nicht vertretbaren Schlüssen geführt h a t 1 ) : Anschaffungskosten 100, Verkaufserlös 120, Wiederbeschaffungskosten bei der Eindeckunsr 125, unveränderter Geldwert angenommen. Einige Theoretiker deduzierten: Ersatzkosten 125, Verkaufserlös 120, Verlust 5 M.! Weil die Finanzierung der Wiederbeschaffung 5 Geldeinheiten mehr erforderte, ist nach Anschauung dieser Theoretiker der Verkaufsgewinn (120—100) nur ein Scheingewinn. Nehmen wir den umgekehrten Fall der Preissenkung der Ersatzkosten an: Ersatzkosten betragen 103 (a) bzw. 90 (b). ') Einkommen u. Ertrag, S. 74 f. 9*

132

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Fall a) Fall b) 120 Erlös 120 100 AnschaiTungskosten 100 ~2Ö" Scheingewinn (?) 20 3 + Minderkosten 10 — Mehrkosten d. Wiederbeschaffung 30! Wirklicher Gewinn (?) Diese schematischen Beispiele lassen das Abwegige erkennen. Die E r haltung der Vermögenssubstanz und die Frage der Bereitstellung v o n Zahlungsmitteln für die Wiederbeschallung werden mit der Frage der Gewinnmessung verquickt. Bei steigenden Wiederbeschaffungskosten hatten jene Theoretiker ungeteilten Beifall der steuerzahlenden Kaufleute, bei sinkenden Ersatzkosten hörte man ihn nicht mehr.

w

Zuzahlungen der Aktionäre, verlorene Zuschüsse sind echte Gewinne ohne Kapitalaufwand der Unternehmung. Ein Forderungsnachlaß eine3 Gläubigers, die Tilgung einer Anleihe durch freihändigen Rückkauf unter dem Rückzahlungskurs sind Ersparnisse an Zahlungsmiteln; die V e r mögensmasse bleibt in Höhe des Schuldennachlasses bzw. der Minderausgaben für die T i l g u n g der Unternehmung e r h a l t e n ; eine mittelbare Vermehrung der Vermögensmenge durch Bildung von Neukapital. Nachträglich eingegangener, bereits abgeschriebener oder Mehreingang teilweise abgeschriebener Forderungen sind Schätzungskorrekturen und Scheingewinne, die gegenüber zu hoch geschätzten Kapitalverlusten bzw. Gewinnschmälerungen früherer Berechnungsperioden aufzurechnen sind. Andere B u c h g e w i n n e , z. B . durch Abstempelung von Aktien, Zusammenlegung, Rückkauf solcher Anteile unter dem Nennwert sind verrechnungstechnische Scheingewinne, die die Vermögensmasse nicht vermehren. U m s a t z g e w i n n ist Vermögens- und ertragsbildender Überschuß aus tauschwirtschaftlichen Vorgängen. Vermögensbildung ist hier Umbildung und Zuwachs des Vermögens. Aus einem Vermögen scheiden Teile durch Veräußerung aus, andere Vermögensteile (Forderungen, Zahlungsmittel) gehen mit einem Werte ein, der zur Zeit dieser Vermögensbildung größer ist als der W e r t der ausgehenden Vermögensteile. Eine spätere Wertveränderung der eingegangenen Vermögensteile l ä ß t den Umsatzgewinn unberührt; Wertveränderungen an Beständen sind e r t r a g s c h m ä l e r n d ( z . B . Verluste an Außenständen) oder r e i n g e w i n n s t e i g e r n d . Der Geldbetrag des Umsatzes ist regelmäßig K o s t e n e r s a t z ; der Umsatzgewinn steckt in den Einnahmen aus Umsätzen, der Kostenersatz ist größer als der berechnete Aufwand. Der U m s a t z g e w i n n der P r o d u k t i o n s b e t r i e b e ist nur v e r r e c h n u n g s t e c h n i s c h eine einheitliche Größe: Gewinnzuschlag auf die Selbstkosten. Der wirkliche Verkaufsnutzen kann eine zusammengesetzte Größe sein, z. B . :

133

Gewinn and Ertrag.

Materialkosten . . Arbeitskosten . . . Allg. Betriebsunk.

200% 250°/ o

tatsächliche Ausgaben

angerechnete Kosten

100 300

120 300

600





750 1170 234 1404



1000 Gewinnzuschlag . • • 20% Verkaufspreis . . .

Materialpreisgewinn 20

— —

Unkostengewinn

150

Der kalkulierte Reingewinn ist 234, der Umsatzgewinn jedoch um 20 + 150 größer. Der Reingewinnzuschlag ist selbst wieder eine zusammengesetzte Größe, er soll einen Aufschlag für die Sicherung der Unternehmung und des Kapitals (Risikoprfimie), den anteiligen Unternehmerlohn, die Kapitalzinsen und den Unternehmergewinn im Sinne der Volkswirtschaftslehre decken. Ein anderes Reispiel aus dem Kapitalverkehr: Aufwand

Effekten

30. 6. Anschaffungswert, Kurswert 2000 Kurswert Stückzinscn 30 Zinsen 2030 20 Kosten Kosten 2050 Unisatzgewinn 115

Erlös 2150 40 2190 25 2165

Der ausgewiesene Effektenumsatzgcwinn ist zusammengesetzt aus Kurs-, d. h. Konjunkturgewinn 150 und dem Zinsengewinn von 10, vermindert um die Nebenkosten 45 M. Noch nicht realisierte Konjunkturgewinne als Folge von Vermögenswertverschiebungen sollen in der Erfolgsberechnung ausgeschlossen, mindestens ausgeschieden werden. Es gibt auch andere für den Zeitpunkt der Gewinnberechnung zwar rechtlich vorhandene, aber tatsächlich noch nicht eingegangene Gewinne. In den Forderungen aus Kauf-, Lieferungs- und Dienstverträgen und aus Terminverkäufen stecken solche. Wenn Waren mit einem Einkaufspreis von 100 für 120 veräußert werden, besteht zwar ein rechtlicher Anspruch in Höhe von 120. Geht die Forderung ein, ist der Verkaufsnutzen realisiert. Die Ruchungstechnik (Debitoren an Waren) zeigt einen Verkaufsnutzen von 20 auf. Geht die Forderung nur mit 70 ein, bedeutet die Abschreibung des ,Verlustes' von 50 einen entgangenen Gewinn von 20 und eine Vermögensschädigung von 30. Der vorzeitig ausgewiesene Kapitalzuwachs von 20 wird durch eine spätere Gegenbuchung aufgehoben.

134

Grundlagen und Ergebnis des Wirfschaftens.

Der B i l a n z g e w i n n ergibt sich aus der Vergleichung der Aktiva und der Passiva. Er umfaßt den Jahresreingewinn und den Restgewinn aus dem Vorjahr (Gewinnvortrag) oder den Verlustvortrag. Der Bilanzgewinn ist der vom Willen des Unternehmers und von der Verrechnungstechnik bestimmte und beeinflußte, zifTermäßig ausgewiesene E r f o l g 1 ) . Eine Neutralisierung des Gewinnergebnisses gegenüber dem Unternehmerwillen ist möglich, die Steuergesetze versuchen es, jedoch einseitig im Interesse des Steuerfiskus. J a h r e s r e i n g e w i n n heißt Gewinn der Unternehmung während des ausgewiesenen Zeitraums, berechnet für dessen Ende. Jahresgewinn ist ein P e r i o d e n g e w i n n , nach Schmalenbachs Ausdrucksweise, die Perioden der Berechnung können auch kürzer sein. Es bedarf einer gewissenhaften Verteilung der verfrühten und verspäteten Gewinneinnahmen und Verlustausgaben, um auf den richtigen Jahresreingewinn zu kommen. Der bilanzmäßig nachgewiesene Jahresreingewinn ist nur zifTermäßig als solcher anzusprechen; bilanzpolitische Einflüsse und Erwägungen können zur Folge haben, daß dieser bilanzmäßige Reingewinn nur einen T e i l gewinn des Jahres darstellt (Schaffung stillen Kapitals) oder neben dem Jahresergebnis noch Gewinnreste aus früheren Rechnungsperioden enthält (durch Verwendung von Reservekapitalien und Auflösung stillen Kapitals). Der s t e u e r b a r e Reingewinn wird nach den Regeln des Einkommen- und Körperschaftssteuergesetzes ermittelt, er weicht vom Bilanzgewinn ab. Die sogenannte ,Steuerbilanz' ist eine nach jenen Regeln berichtigte Errechnung des steuerpflichtigen Geschäftsgewinnes. Der s t a t i s t i s c h e Gewinn ist der Gesamtgewinn, wie er sich aus der Zusammenzählung kalkulatorisch ermittelter Einzelgewinne ergibt. Mit dem bilanzmäßig errechneten Gewinn kann er nur annähernd übereinstimmen, weil die Berechnungsmethoden und die Wertungen verschieden sind. (Vgl. § 64.) Der a k t i e n r e c h t l i c h e Gewinn des § 261 HGB. ist beeinflußt von der Tendenz, noch nicht realisierte Gewinne an Vermögensbeständen auszuscheiden, noch nicht realisierte Konjunkturverluste zu berücksichtigen. ( V e r t e i l u n g s f ä h i g e r Gewinn im Sinne des Aktienrechts.) Die g e s e t z l i c h e Verteilungsfähigkeit des Bilanzgewinnes ist nur an die Beobachtung der Bewertungsvorschriften, nicht an seine Flüssigkeit gebunden, während die w i r t s c h a f t l i c h e Verteilungsfähigkeit von anderen Imponderabilien abhängig ist (Nichtausschüttung in geldknappen Zeiten; Ausschüttung in Form von Gewinnaktien,. Gewinnobligationen, Gewinngenußscheinen; Belassung des Reingewinns als Darlehn der Unternehmer ') S c h m a l e n b a c h , Grundlagen S. 61 deliniert den Begriff Gewinn, wie er seinen Verrechnungszwecken, d . h . seiner Auffassung entspricht, wie folgt: „Gewinn hat also das zu sein, was wir als Ziel unserer Rechnung haben müssen.' 1

Gewinn und Ertrag.

135

u . a . m . ) . V e r t e i l t e r Reingewinn ist selbst Reingewinn; wenn eine Unternehmung beispielsweise während des Rechnungsjahres offene Reservekonten speist, Gewinnteile durch Zuweisung an eine Rücklage zurückstellt, sind diese Gewinnrücklagen dem bilanzmäßigen Reingewinn zuzurechnen. Die Wirtschaftslehre der Unternehmung trennt, wie das Gesetz, die Unternehmung vom Unternehmer, betrachtet die Wirtschaft des Betriebes vom Standpunkt der Unternehmung aus. Auch steuerrechtlich und verrechnungstechnisch werden beide getrennt. Buchführung und Bilanz sind Rechnungen der Unternehmung, Haushalts-, Privatkonto, Konto-KorrentKonto des Geschäftsinhabers sind Rechnungen des Unternehmers in den Büchern der Unternehmung. Die V e r w e n d u n g d e s R e i n g e w i n n s ist hauptsächlich eine privatwirtschaftliche Frage, während die Zweckmäßigkeit der Verwendung eine betriebswirtschaftliche Angelegenheit sein kann. Der Reingewinn kann Konsumtionsfonds sein, der zur Deckung von Entnahmen der Unternehmer dient: aus dem Unternehmungsgewinn wird ein Einkommen des Unternehmers. Geht der Betrag der Entnahmen über den Betrag des Reingewinns hinaus, hat der privatwirtschaftliche Verbrauch des Unternehmers nicht nur die Früchte des Geschäftskapitals verzehrt, sondern auch dessen Stamm selbst angegriffen. Ob der Privatverbrauch wirtschaftlich war oder nicht, unterliegt nicht einer betriebswirtschaftlichen Nachprüfung (in Sonderfällen einer rechtlichen Prüfung, § 240 KO.). Die Höhe der Entnahmen, die die Vermögensmasse vermindern, gewöhnlich den liquiden Teil, kann betriebswirtschaftlich ungünstig wirken. Der nur kapitalbildende Gewinn ist gewöhnlich durch die Art seiner Entstehung an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden, z. B. der Sanierungsgewinn bei Aktienvereinen zu Abschreibungen; Bewertungsgewinne auf Bestände dürfen die Auszahlungsbeträge des Reingewinnes nicht vermehren und sind zurückzustellen. Der vermögensbildende Reingewinn kann der Unternehmung ganz oder teilweise erhalten bleiben oder er kommt zur Ausschüttung. E r h a l t u n g des Reingewinnes heißt Erhaltung der Vermögenssubstanz, sie kann verschiedene Formen annehmen: der Reingewinn bleibt als Z u w a c h s an E i g e n k a p i t a l erhalten durch Vortrag, durch ofTene Rückstellung oder durch geheime Reservierung, falls der bilanzmäßige Reingewinn infolge der Bewertungspolitik bereits restlicher Reingewinn ist. Der Reingewinn wird in g e w i n n b e r e c h t i g t e s Unternehmerkapital umgewandelt durch Zuschreibung auf die Kapitalkonten der Gesellschafter, durch Ausgabe von Gratisaktien oder Aufrechnung gegen fehlende Einzahlungen auf Kapitaleinlagen. Er wird z i n s p f l i c h t i g e s Fremdkapital durch Ausgabe von Gewinnobligationen oder Gutschrift als Darlehn der Anteilsberechtigten. Wird der Reingewinn zu

136

Grandlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

A b s c h r e i b u n g e n auf Vermögensteile verwendet, bleibt die Vermögenss u b s t a n z unverändert, aber der Vermögenswert wird herabgesetzt. Die A u f r e c h n u n g des Reingewinns gegen einen Verlustvortrag ist eine buchmäßige Berichtigung der Kapitalkonten, die sowohl die Vermögenssubstanz als auch den Vermögenswert unberührt läßt. Die A u s z a h l u n g des festgestellten Reingewinns bei Kapitalgesellschaften oder Vorauszahlung auf Rechnung des erst festzustellenden Ertrages (Privatentnahmen) mindern die Vermögenssubstanz. Die Verwendung des Reingewinnes ist, wie diese Beispiele zeigen, eine privatwirtschaftliche Angelegenheit der Unternehmer und eine betriebliche der Unternehmung. Für manche Unternehmungsformen bestehen über die Verwendung des Reingewinnes gesetzlich beschränkende oder erläuternde (Verteilungs-) Vorschriften privatrechtlicher Art (vgl. Grundriß II, S. 119 fr.) 1 ). § 3 6 . V e r l u s t e vermindern die Vermögensmasse, sind dann Vermögens* und kapitalmindernd oder es sind nur Minderungen des Eigenkapitals ohne Veränderung der Vermögensmasse. Die Verluste können sein: 1. V e r l u s t a u s g a b e n (Teile der Betriebsausgaben), d.s. Ertragskosten, die den Bestand an (flüssigen) Vermögensteilen ohne betrieblich greifbare Gegenleistung vermindern. Verrechnungstechnisch gesehen vermehren solche Ausgaben den Bestand an Kosten, sind betriebsnotwendige Durchgangsposten, die b u c h m ä ß i g als Verluste erscheinen. Ob sie auch w i r t s c h a f t l i c h (vermögensmindernde) Verluste werden, ist von der Möglichkeit ihrer Wiedererstattung in den Betriebsleistungen abhängig. E c h t e Verluste verringern die Vermögensmasse endgültig, schmälern die erwerbswirtschaftliche Kraft der Unternehmung, ihre Rentabilität und können zu einer Erschütterung ihrer Kreditbasis führen. S c h e i n v e r l u s t e mindern nur das Kapital, nicht die Vermögensmasse. 2. U m s a t z - oder V e r ä u ß e r u n g s v e r l u s t e sind echte Verluste beim Umsatz von Gütern unter dem Aufwand für ihre Herstellung, Gewinnung oder Anschaffung. Sind die berechneten Ausgaben größer als die wirklichen und bleibt der Erlös unter dem berechneten, aber über dem wirklichen Aufwand, so entstehen nur Scheinverluste, Schmälerungen des errechneten und erhofften Gewinnes. Verluste am Umsatz sind entstanden durch L e i s t u n g s v e r l u s t e , wenn der Marktwert der Leistungen nicht ihrem in dieser Unternehmung betrieblich notwendigen Aufwand entspricht. Es sind K o n j u n k t u r v e r l u s t e , wenn durch außerbetriebliche Einflüsse (Umschlag der Konjunktur) im Markterlös der berechnete Aufwand nicht ') Über die Methoden der Gewinnermittlung vgl. ,Einkommen u. Ertrag', S. 22—41, über Gewinn- und Verlustverschiebungen ebenda S. 42 f. Methodisch grundlegend jetzt W a l b , Die Erfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe, Berlin 1926; auch I. M ü l l e r , Die kaufmännische Erfolgsrechnung, Berlin 1915, und S c h m a l e n b a c h , Grundlagen.

Gewinn und Ertrag.

137

ersetzt wird. Im ersten Falle liegt die Verlustquelle im Betrieb selbst, in anderen Fällen sind es Einwirkungen, die in der Wirtschaft des Betriebes nicht zu vertreten sind, z. B. betriebsnotwendige Abstoßung von Lagerbeständen unter ihren Selbstkosten. Nimmt man bei fortlaufendem normalem Betrieb den Wert der Betriebsleistung als konstante Größe an, lassen sich die Einflüsse der schwankenden Konjunktur auch verrechnungstechnisch aussondern. 3. Echte Verluste sind auch die V e r m ö g e n s v e r l u s t e durch Vernichtung oder Beschädigung ohne Ersatz, beispielsweise durch Elementarereignisse, pflichtwidriges Verhalten Dritter, wie Unterschlagung, Fahrlässigkeit. Solche Vermögensverluste mindern den Vermögensstamm, nicht seine Früchte, sind anorganische, ertragschmälernde Einbußen. 4. E n t w e r t u n g v o n V e r m ö g e n s b e s t ä n d e n infolge Änderung der Konjunktur (Preissenkung) oder der Wirtschaftslage der Unternehmung (z. B. Überkapitalisierung gegenüber einer dauernd verringerten Absatzmöglichkeit) haben eine Minderbewertung der Bestände zur Folge, verringern das Eigenkapital, ohne die Vermögensmasse mengenmäßig und stofflich zu verändern. Die Entwertung des Anlagevermögens, das ist Abnutzungsabschreibung im rechtlichen Sinne, ist in den Betriebsleistungen ersetzbar, verringert den Vermögenswert, nicht die Vermögenssubstanz. Entwertung von Forderungen und Beteiligungen sind echte Verluste, Vermögens-, kapital- und ertragschmälernd. Die übermäßigen Anlageabschreibungen, bei Einrechnung angemessener Abnutzungsabschreibungen in den Wert der Betriebsleistungen, sind nur Scheinverluste, die das Unternehmerkapital und den Reingewinn schmälern. E n t g a n g e n e r G e w i n n , beispielsweise durch Zinsverluste bei Lagerbeständen, durch Hinausschiebung der Zahlungsfrist seitens eines Schuldners ohne Vergütung von Verzugszinsen, Widerruf von Aufträgen ohne Entschädigung, treten rechnungsmäßig nicht in Erscheinung. Andere Verluste können r e c h n u n g s m ä ß i g u n t e r s c h l a g e n werden, beispielsweise, wenn der Fehlbetrag in Vermögensbeständen nicht gesondert aufgezeichnet wird (Grundriß I, S. 112), wenn Verluste ,aktiviert' (Hypothekenzinsen, Disagio einer Anleihe, Kursverluste an Effekten auf der Vermögensseite der Bilanz) oder in der Jahresrechnung nicht berücksichtigt werden (Einsetzung zweifelhafter Forderungen mit ihrem Nennwert). § 37. II. Der E r t r a g der Unternehmung — das Wirtschaftsergebnis mit Beziehung auf die Unternehmung als Quelle — resultiert a u s e i n e r •organisierten V e r b i n d u n g und z w e c k b e s t i m m t e n Verwendung von V e r m ö g e n s b e s i t z u n d A r b e i t . Der Kapitalverbrauch für die Zwecke der Ertragserzielung ist ein produktiver Verbrauch, der in der Kapitalproduktion, im Kapitalersatz und Zuwachs wiedererstattet werden soll. Betriebswirtschaftlich ausgedrückt ist der E r t r a g , B e t r i e b s -

138

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

g e w i n n ' der Unternehmung, der aus äußeren und inneren Einflüssen, aus Markt- und Betriebseinflüssen entsteht. Wir haben diese Betriebsgewinne als die Summe der organischen, ordentlichen Gewinne aus fortgesetzter Unternehmertätigkeit bezeichnet, die der Zwecksetzung des Betriebes einer Unternehmung entsprechen: der Fabrikationsgewinn, Verkaufsgewinn einer Warenhandlung, Betriebsüberschüsse der Verkehrsunternehmungen, Zins- und Provisionsgewinne der Geld- und Kreditvermittler. Der E r t r a g ist der Überschuß des zweckbestimmten Aufwandes, d. h. der Betriebsausgaben und der Betriebseinnahmen aus den erzielten Leistungen; Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen können als Maßstäbe der Wirtschaftlichkeit der Unternehmung, mit Vorsicht, herangezogen werden. Der Reingewinn der Unternehmung u m f a ß t den organischen Gewinn und die nicht betrieblichen anorganischen und Zufallsgewinne. Der E r t r a g ist immer vermögensbildend, der Gewinn mitunter nur kapitalbildend. Der E r t r a g kann durch zweckwidrigen Aufwand geschmälert und aufgezehrt werden. Der Reingewinn ist kein Maßstab der Wirtschaftlichkeit der Unternehmung. Die Wirtschaftlichkeit des Betriebes bzw. die Unwirtschaftlichkeit des Aufwandes kann nur am E r t r a g gemessen werden, also unter Ausscheidung zweckwidrigen Aufwandes und der nicht betrieblichen Gewinne, wie Zuschüsse, Konjunkturgewinne, Veräußerungsgewinne aus Anlagevermögen. Wenn man den Aufwand analysiert, müssen auch die Gewinnquellen analysiert werden. Gewinne und Reingewinn werden auf das wirtschaftende Subjekt bezogen, sind einzelwirtschaftliche und privatrechtliche Begriffe. Mit einer sittlichen Wertung, mit volkswirtschaftlicher bzw. gemeinwirtschaftlicher Nützlichkeit h a t der GewinnbegrilT nichts zu tun. Der E r t r a g oder Betriebsgewinn der Unternehmung ist das Ergebnis wirtschaftlicher Betätigung und Organisation im Aufgabenkreis ihrer wirtschaftlichen Zwecke, ist Ausnutzung von Betriebseinrichtungen durch Betriebsführung. Eine Analyse des Ertrages m u ß die inneren Einflüsse der Organisation und die äußeren Einwirkungen durch die schwankenden Marktverhältnisse auf den E r t r a g untersuchen, die allgemeine wirtschaftliche Lage des Beobachtungszeitraumes, die Vermögensmacht der Erwerbsmittel, ihre erwerbswirtschaftliche K r a f t sowie die Stellung der Unternehmung im Markt, ihre Kapital- und Marktabhängigkeit berücksichtigen. N i c k l i s c h (Betriebslehre S. 218) m e i n t : Das Ergebnis der geistigen und körperlichen Arbeit, die in den Betrieben geleistet wird (a. a. 0 . S. 1) ist der E r t r a g der Leistungen in der Unternehmung. Er ist die Summe der Betriebseinnahmen, vermindert um die Kosten (in genauem Sinne). Zu den Kosten im genauen Sinne (S. 183, im genauesten Sinne S. 182) rechnet er Betriebsausgaben abzüglich Gehälter, Löhne und sonstige An-

Gewinn und Ertrag.

139

teile am Ertrag. Daß das Ergebnis der E r t r a g der Leistungen ist, ist durchaus richtig. Für alle an der Unternehmung mit körperlicher und geistiger Arbeit Beteiligten gibt es ein Ergebnis ihrer Leistungen, das E i n k o m m e n des Unternehmers, der Angestellten und der Arbeiter. Mit dem E r t r a g der U n t e r n e h m u n g h a t dies nichts zu t u n . Dieser E r t r a g ist das Ergebnis tauschwirtschaftlicher Vorgänge der Unternehmung als Wirtschaftssubjekt. A. Die Sozialwirtschaftslehre nennt E r t r a g den äußeren, in periodischen Zuflüssen dauernden Erfolg der Verwertung von sachlichen Vermögensgütern, Rechten oder Arbeitstätigkeit in der Produktion oder im Erwerb. Der w i r t s c h a f t l i c h e *) E r t r a g ist Zweck der Erwerbswirtschaft, ein Spezifikum der „ E r t r a g s w i r t s c h a f t " 2 ) ; er wird stets in Geld ausgedrückt. Der wirtschaftliche E r t r a g ist das Ergebnis wirtschaftlicher Tätigkeit. Privatwirtschaftlich betrachtet ist der E r t r a g entweder Geld- oder Naturalertrag. Der Erfolg einer Unternehmung im einzelnen und im ganzen wird stets in einer Geldsumme ausgedrückt. Der Geldertrag ist die Spannung zwischen Nutzen und Kosten. Er bringt die wirtschaftliche Produktivität des Vermögens zum Ausdruck, was die Erwerbsmittel wirklich „vermögen". Der R o h e r t r a g enthält die zu seiner Erzielung aufgewendeten Kosten, der R e i n e r t r a g ist Rohertrag nach Abzug aller Kosten. Wirtschaftliche Zwecksetzung einer Erwerbswirtschaft ist Erzielung eines möglichst großen Reinertrages (daher „ E r t r a g s w i r t s c h a f t " ) . Die D u r c h f ü h r u n g dieser Aufgabe betätigt sich nach zwei Richtungen: a) Steigerung des Reinertrages durch Kostensparung und b) Steigerung des Rohertrages, sei es durch einzelwirtschaftliche, sei es durch Kollektivmaßnahmen privatwirtschaftlicher Natur (z. B. Preisabreden und Preisregelungen in den verschiedenen Formen der Preiskartelle, Stillegung konkurrierender Unternehmungen, Interessengemeinschaften u. a. m.). Die Kostensparung beruht im wesentlichen auf den t e c h n i s c h e n G r u n d l a g e n d e s E r w e r b s : bessere innere Organisation der Unternehmung, wie Minderung der Arbeitskosten durch Einführung zweckmäßigerer Arbeitsmethoden, Förderung der Umsatzschnelligkeit, d. h. des Kapitalumlaufs durch Steigerung der Produktivität der Produktionsmittel und der Arbeiter usw. Der E r t r a g ist eine Mischung von Arbeits- und Unternehmungs- bzw. Kapitalaufwand. In welchem Verhältnis die beiden Kostenbestandteile x ) Im Gegensatz zum t e c h n i s c h e n Ertrag, d . s . die sachlichen Beziehungen zwischen Aufwand und Ertrag. Nach seiner sachlichen Größe wird der Ertrag nur selten bemessen, z. B. Ausbeute des Schmelzprozesses, des Mahlverfahrens für Getreide; für den technischen Ertrag gelten verschiedene, der technischen Eigenart der Produktion angepaßte Maßstäbe. *) Vgl. T i l l e , Die gewerbliche Ertragswirtschaft, Berlin 1910.

140

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

im Ertrag selbst stehen, ob dieser hauptsächlich durch Arbeit oder vorwiegend durch Aufwand an (Sach-) Vermögen erzielt wurde, wie sich der Gesamtertrag auf die einzelnen ertragbildenden Faktoren verteilt (Unternehmer- und fremde Arbeit, Kapitalbesitz usw.), läßt sich in der Regel nur vermuten, nicht immer rechnerisch trennen; z. B. beim Ersatz von Handdurch Maschinenarbeit oder bei anderen produktionstechnischen Verbesserungen wird der Unternehmer nicht im Zweifel sein, welchem der Faktoren er eine erfolgreichere Mitwirkung an der Ertragsbildung zuzurechnen hat (Zurechnungs- oder Prioritätslehre der Sozialökonomie). E r t r a g , V e r d i e n s t und G e w i n n sind begrifflich auseinanderzuhalten. Wer Geldkapital mit 80 in Effekten (4%ige Anleihepapiere) angelegt hat und diese nach Jahresfrist zu 100 verkauft, hat einen K u r s g e w i n n von 20, seine Kapitalanlage hat einen E r t r a g von 4 erzielt, die R e n t a b i l i t ä t der Anlage beträgt 5 v. H. des angelegten Kapitals. Seine G e w i n n e i n n ä h m e bzw. sein Kapitalzuwachs beträgt insgesamt 24. Ertrag ist ein wirtschaftlicher (und privatrechtlicher) Begriff, ist Kapitalertrag im Gegensatz zum Arbeitsertrag. Gegensatz von Gewinn ist Verlust. Der wirtschaftliche Begriff von Ertrag kennt kein Gegensatzwort. Der (Gesamt- und Einzel-) Ertrag wird am Kapital gemessen; Ertragsquelle ist stets das Vermögen. Ertragsberechnung ist Vergleichung von Nutzen und Kosten. Einen Gewinn kann eine Unternehmung auch an fremden Kapitalien (z. B. durch Schuldennachlaß) und mit eigenem Kapital erzielen: Zusammenlegung oder Abstempelung oder Rückkauf von Aktien. Haushaltungswirtschaften erzielen Überschüsse (Einnahme Überschüsse) oder brauchen Zuschüsse (Ausgabenüberschüsse, aus anderen Einnahmen gedeckt). V e r d i e n s t ist ein Arbeitseinkommen als Frucht persönlicher Arbeitsopfer. Arbeiter, Angestellte, Agenten, Makler, Einkaufskommissionäre ,verdienen 1 durch ihre Arbeit oder Vermittlungstätigkeit, erzielen in dieser Eigenschaft keinen Gewinn, weil sie kein Erwerbskapital aufwenden. Die Sozialwirtschaftslehre unterscheidet zwischen Einkommen, Ertrag und Einnahmen. E i n k o m m e n sind Einnahmen einer Konsumwirtschaft, bezogen auf das Wirtschaftssubjekt, dem sie zur Vermögensbildung oder zum Verbrauch zur Verfügung stehen. Das Einkommen ist betrieblich von untergeordneter Bedeutung. Erträgnisse sind Einnahmen auf bestimmte Quellen bezogen, aus denen sie stammen (Arbeits- und Kapitalertrag). Einnahmen bedeuten in beiden Begriffen so viel wie Nutzungen. Die E i n n a h m e n der Unternehmung sind zunächst Betriebseinnahmen, beispielsweise die Einnahmen der Verkehrsunternehmungen aus der Beförderung von Gütern, Personen und Nachrichten, Prämieneinnahmen der Versicherungsanstalten, Tageseinnahmen (die „Losung") oder Tages-

Gewinn und Ertrag.

141

umsatz der Detailhandelsgeschäfte. Diese Geldeinnahmen sind nicht gleichbedeutend mit Gewinn. Sie können aber auch gleichzeitig Gewinneinnahmen sein. Die Einnahmen der Unternehmung berühren somit entweder nur die Vermögensrechnung (Kasse, Bank) oder bewirken nur eine Wertverschiebung innerhalb des Gesamtvermögens (z. B. Einziehung eines Wechsels, Geldzahlungen der Debitoren), oder sie vermehren gleichzeitig den Wert des Gesamtvermögens und berühren gleichzeitig Vermögens- und Ertragsrechnung der Unternehmung, wie z. B. Zinseinnahmen u. a. Wenn ein Grundstück im Anschaffungswert von 100 allmählich auf 120 gewertet wird, so hat der Besitzer als Unternehmer einen, wenn auch nur buchmäßigen, noch nicht realisierten Gewinn von 20, aber noch keine Einnahmen und kein Einkommen erzielt. Wenn 80 Zinsen eingehen und 30 für Zinsen bezahlt werden müssen, so bilden die Zinseneinnahmen von 80 noch keinen Zinsgewinn der Unternehmung. Erst der Unterschied 50 ist Zinsgewinn. Der Zinsertrag bezieht sich auf die Ertragsquelle (Zinsenertrag der Wertpapiere, Beteiligungen usw.). Im Sprachgebrauch werden allerdings Einnahmen und Gewinn unterschiedslos gebraucht. Hier handelt es sich um begriffliche Festsetzungen im Interesse theoretischer Erkenntnis. Die kaufmännische Gewinn- und Verlustrechnung ist keine Rechnung über Einnahmen und Ausgaben, sondern eine Ertragsberechnung durch Gegenüberstellung von Kosten (Verlustausgaben und Kapitalverlusten) und Erträgnissen. Die Unterscheidung zwischen Einnahmen und Gewinn bzw. Ausgaben und Verlust kann privatrechtlich von Bedeutung sein (vgl. meinen Aufsatz: Die Gewinnbeteiligung an Erwerbsunternehmungen, in der Zeitschrift für Handelswissenschaft, 1915). Die E r t r a g s b i l d u n g e i n e r U n t e r n e h m u n g ist das Ergebnis der Preisbildung und der Kosten, der Unternehmergewinn das Ergebnis wirtschaftlicher Kämpfe mit den Mitbewerbern um den Preis der Produkte und Leistungen, mit Arbeitern und Angestellten um die Höhe der Arbeitskosten als Folge von Interessenkämpfen. Gerade im Kampfe um den Unternehmerprofit kommt das passive Leben einer Einzelwirtschaft in der Volkswirtschaft voll zur Geltung: Die Abhängigkeit des Unternehmers von der Konjunktur, dann Einwirkungen von außen her, auch von Vereinigungen anderer Einzelwirtschaften, die das Ergebnis des Wirtschaftserfölges beeinflussen, das heißt beeinträchtigen oder fördern. „Vom Rohertrag in Geld bleibt nach Abzug des für Produktionskosten zu zahlenden Geldes der Reinertrag in Geld übrig" Geld ist allgemeiner Rechnungsmaßstab. Wie das Gesamtvermögen und die Vermögensteile *) L i e f m a n n , Ertrag und Einkommen auf der Grundlage einer rein subjektiven Wertlehre, Jena 1907, S. 8.

142

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

in Geld berechnet werden, so auch der Ertrag. Er steckt in den einzelnen Teilen des Gesamtvermögens, das er seinem Geldwert nach erhöht, ohne daß immer mit Sicherheit angegeben werden kann, in welchem Vermögensteil er angelegt ist. Der Gewinn einer Unternehmung vermehrt automatisch vorzugsweise das Umsatzvermögen, ohne einen Zuwachs des Anlagevermögens auszuschließen, beispielsweise durch Beschaffung von Produktionsmitteln aus den laufenden Betriebseinnahmen. „Reinertrag wird erzielt, wenn jemand das fertige Produkt höher schätzt, als die aufgewendeten Kosten betragen . . . In der Tauschwirtschaft ist dies der Konsument des fertigen Produktes. Natürlich erzielen beim Tausch beide Kontrahenten einen Ertrag und nehmen den Tauschverkehr nur vor, wenn eine solche höhere Wertschätzung des im Besitz des andern befindlichen Tauschgutes vorhanden ist" ( L i e f m a n n , a. a. 0., S. 6). Privatwirtschaftlich sind diese Ausführungen nicht stichhaltig. Einen Ertrag erzielt zunächst der Produzent, wenn und insoweit der Tauschwert (Verkaufspreis) über den Kostenwert hinausgeht. Diese Wertschätzung wird häufig durch den Wettbewerb der Produzenten und der Konsumenten mitbestimmt. Der Ertrag des Produzenten ist durch die subjektive Wertschätzung des Tauschgutes seitens des Konsumenten beeinflußt. Für den Erwerber wird das Tauschgut entweder Gebrauchs- oder wiederum Tauschgut. Ob er einen Ertrag erzielen kann, ist davon abhängig, ob der Käufer imstande ist, einen Tauschwert zu erzielen, der über die Summe aller Aufwendungen für das erworbene Gut bis zur Veräußerungsfähigkeit hinausgeht, oder, falls es sich um ein Gebrauchsgut handelt, ob das mit dem erworbenen Gebrauchsgut produzierte Gut die eigenen Kosten überdeckt. Nicht der g a n z e R o h g e w i n n bleibt dem Unternehmer; abgezogen werden — als Einkommensteile anderer Wirtschaften — die vertraglich bedungenen und privatrechtlich gesicherten Gewinnanteile für Überlassung von Sachvermögen zur eigenen Benutzung (Miet-, Pacht-, Geldzins), die Anteile der Wirtschaftsführer bei Unternehmungen, in denen Kapitalbesitz und Unternehmerarbeit getrennt sind, wie Tantiemen, Gratifikationen. Obgleich manche dieser Gewinnanteile privatwirtschaftlich als Kosten behandelt, in der Kalkulation verrechnet und als Unkosten verbucht werden, so ändern sie doch nicht ihren wirtschaftlichen Charakter. Jede Erwerbswirtschaft soll, eine große Zahl muß infolge gesetzlicher Vorschriften eine zeitlich begrenzte E r t r a g s b e r e c h n u n g aufstellen. Grundsätzlich sind dabei zwei Rechnungsmethoden möglich, die zum gleichen Endziel führen, ohne jedoch gleiche Zwischenergebnisse zu liefern: a) Der Ertrag wird aus der Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ermittelt, wobei unter den Ausgaben die Ertrags- und die Vermögenskosten, unter den Einnahmen auch die Zugänge am Vermögen ver-

Gewion and Ertrag.

143

standen werden, beispielsweise die erzielten Preise für Kreditverkäufe. Diese Ertragsberechnung liefert nur den Gesamtertrag der Unternehmung (vgl. M ü l l e r , Ertragsberechnung S. 9 f.). b) Privatwirtschaftlich wichtiger ist die Ertragsberechnung aus der Gegenüberstellung der Gewinne und Verluste in einer Gewinn- und Verlustrechnung, die den Vorteil spezialisierter Darstellung der Ertragskosten und der Ertragsquellen hat. Diese Ertragsrechnung ist im strengsten Sinne des Wortes nur „Berechnung", eine analytische und genetische Berechnung des Vermögenszuwachses und der Vermögensminderung innerhalb des zeitlich begrenzten Rechnungsabschnittes. Wenn eine Unternehmung Wertpapiere, deren Anschaffungskosten 20 000 M. betrugen, für 23 000 M. gegen Barzahlung veräußert, so hat ihre Vermögensmasse durch realisierte Wertsteigerung um 3000 M. (Erlös abzüglich Anschaffungskosten) zugenommen. Die Vermögenszunahme ist eine effektive, 3000 M. wurden als Gewinn des einzelnen Geschäftes verrechnet. Werterhöhungen von Vermögensgegenständen ohne Veräußerung infolge steigender Marktpreise machen den Vermögensbesitz wertvoller, ohne den Ertrag der Unternehmung zu steigern *). § 38. Das U n t e r n e h m e r e i n k o m m e n ist eine Mischung von arbeitslosem Besitzeinkommen und Arbeitseinkommen. Kapitalgewinn und Unternehmerlohn sind tauschlos bezogenes Einkommen, das nach W i e s e r zu den Anschaffungskosten des Unternehmers zählt. Das Unternehmereinkommen stellt sich als Ertrag einer Unternehmung mit Einschluß aller Untornehmungsrisiken dar, die in ihrer Gesamtheit als Kapitalrisiko bezeichnet werden können. 1. In den theoretischen Darstellungen der Kalkulation des Handwerkers wird häufig die Anrechnung eines Meisterlohnes etwa in der Höhe des Lohnes für einen tüchtigen Gesellen empfohlen, wenn der Handwerksmeister selbst mitarbeitet, ein Standpunkt, der durchaus gerechtfertigt ist. 2. Auch in der Landwirtschaft ist, allerdings mehr aus steuertechnischen Gründen, die Einsetzung eines „Gehaltes" für den Grundbesitzer in die Ertragsberechnung üblich. 3. Auch das Handelsgesetz anerkennt die Absonderung des Kapitalgewinns vom Rest des jährlichen Reingewinns einer Gesellschaftsunternehmung mit persönlichem Kapital (§§ 121, 168). Im Gewinnanteil eines persönlich haftenden Gesellschafters steckt eine Vergütung für die Unternehmerarbeit und für das Unternehmungsrisiko, ein Arbeitswert, der beim Ausscheiden des Gesellschafters für die Unternehmung verloren geht. Die Erben eines durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters z. B. haben, sofern sie keinen vollwertigen Ersatz stellen •können, kein Anrecht auf Kapitalisierung dieses nunmehr nicht mehr vor») Vgl. Grundriß II, S. 119 f.

144

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

handenen Arbeitswertes, d. h. es darf nicht der durchschnittliche Jahresreingewinn einer Kapitalabfindung der Erben zugrundegelegt werden, sondern der um diesen Arbeitswert verminderte durchschnittliche Gewinn. 4. Ein von der Geschäftsführung gesetzlich ausgeschlossener Gesellschafter hat, falls er Unternehmerarbeit (Leitung, Organisation) in dieser Gesellschaftsunternehmung leistet, eine besondere Vergütung zu Lasten des Ertrages zu beanspruchen, eine Vergütung als Angestellter der Unternehmung oder einen Gewinnanteil in bestimmter Höhe vorweg. Diese (4) Beispiele zeigen, daß der U n t e r n e h m e r l o h n , d . i . der Wert der Unternehmerarbeit, auch praktische Bedeutung hat. In keinem Fall aber hat der Unternehmerlohn Kostencharakter, ist weder ein Bestandteil der Vermögens- noch der Ertragskosten. Wenn ein Bestandteil des Unternehmereinkommens (Unternehmerlohn oder Kapitalgewinn) in die Kalkulation einbezogen wird, so bedeutet dies nur eine Ertragssteigerung. W i e s e r (Grundriß der Sozialökonomik I, S. 267) zählt zu den Anschaflungskosten des Unternehmens „den ganzen Entgang an Geldeinnahmen, welchen der Produzent zu Lasten der Produktion zu verrechnen h a t " ; die Zinsen des ganzen verwandten Kapitals, das ganze mittlere Unternehmereinkommen (Kapitalzinsen auf das Unternehmerkapital), die Kosten des Leihkapitals in jeder Form sind Ertragskosten. Der Kapitalgewinn als arbeitsloses Besitzeinkommen ist ein Teil des Ertrages und hat ebensowenig Kostencharakter wie der Unternehmerlohn. Beide haben Bedeutung für eine privatwirtschaftliche Rentabilitätsberechnung. Das wirkliche Unternehmereinkommen muß mindestens diese beiden Teile decken, wenn eine Unternehmung rentabel sein soll. Geht der Ertrag über die landesübliche Verzinsung einer Geldkapitalanlage nicht hinaus, entfallen Unternehmerlohn und Unternehmergewinn. Eine große Zahl von Industriebetrieben rechnet zu den Selbstkosten entweder die Verzinsung des Unternehmerkapitals oder des durchschnittlichen Beriebskapitals, sehr häufig auch die Zinsen auf das Anlagevermögen. Lagervorräte und Produktionsmittel erfordern einen Kapitalaufwand für die Bereitstellung von Mitteln zum Zwecke der Produktion. Diese Kapitalinvestition verursacht Zinsenverluste, also entgangenen Gewinn, wenn der Unternehmer nur mit eigenen Mitteln produziert, oder Zinsenausgaben für das Kreditkapital im anderen Falle. E n t g a n g e n e r G e w i n n b i l d e t k e i n e n K o s t e n b e s t a n d t e i l . Tatsächlich rechnen die erwähnten Unternehmungen in der Selbstkostenberechnung die Zinsen der angegebenen Art, ohne diese Zinsenverluste in die Ertragsrechnung einzustellen. Das Preisminimum wird durch die Kapitalzinsen erhöht. Die Sozialwirtschaftslehre scheidet das Unternehmereinkommen, d. h. privatwirtschaftlich den Reingewinn einer Unternehmung, in drei Teile: 1. U n t e r n e h m e r l o h n als Vergütung für Mitarbeit am wirtschaftlichen

Gewinn und Ertrag.

145

Erfolg, bei Aktienvereinen dargestellt in der Tantième der Vorstandsund Aufsichtsratsmitglieder. 2. K a p i t a l g e w i n n (-Zins) mit Einschluß der Risikoprämie für Kapitaleinsatz als Vergütung für die Bereitstellung von Kapital. 3. U n t e r n e h m e r g e w i n n , das ist der Überschuß von 1 und 2, das Ergebnis der spekulativen Unternehmertätigkeit. Ist der Reingewinn einer Unternehmung nicht größer als der Kapitalzins, ist sie auch privatwirtschaftlich unrentabel. „Ist das Unternehmereinkommen nicht so groß als Lohn und Zins plus Risikoprämie für gleiche Arbeit und gleiches Kapital, so spricht man vom Unternehmerverlust" ( P h i l i p p o v i c h I, S. 349). Tatsache ist, daß Kaufleute (Einzelfirmen und Personalgesellschaften) die Zinsen auf die bei Beginn des Rechnungsjahres vorhanden gewesene Kapitaleinlage vom jährlichen Reingewinn buchmäßig abziehen und erst den Rest als „Gewinn" ansprechen. Kapitalzinsen (2.) werden berechnet, Unternehmerlohn und -gewinn jedoch nicht. Für eine weitergehende rechnungsmäßige Zerlegung, insbesondere für die Absplitterung des Unternehmerlohns fehlt es an einem zuverlässigen objektiven Maßstab J ). Subjektiv kann der Unternehmer seine eigene Arbeit so hoch bemessen, wie es ihm gefällt. Eine Überschätzung dürfte die Regel sein. Daß aber von einem „Unternehmerverlust" die Rede sein kann, ist unrichtig. Wenn das Unternehmerkapital beispielsweise sich mit 8% verzinst, die Kapitalbeteiligung an einer Unternehmung gleicher Art 10% ergeben würden, so kann nicht gesagt werden, der Unternehmerverlust beträgt 2%. Die beiden Erträgnisse sind nur zahlenmäßig vergleichbar, nicht auch wirtschaftlich, weil ein brauchbarer Vergleichsmaßstab für die in beiden Unternehmungen geleistete Unternehmerarbeit sowie für den Unternehmergewinn fehlt. § 39. V e r m ö g e n , E r t r a g u n d K a p i t a l . Mit dem Erwerbsvermögen werden Erträge und Gewinne erzielt. Rohertrag und Rohgewinn wachsen stets der Vermögensmasse zu, dér Aufwand an Gütern (Vermögensteilen) und für Leistungen, die Unternehmungskosten mindern das Vermögen im einzelnen und in seiner Gesamtheit. Der Ertrag vermehrt irgendeinen Bestandteil des Umsatzvermögens, sei es Bargeld, Bankguthaben, Wechsel und Forderungsbestände, sei es auf dem Umwege über das Umsatzvermögen durch Verwendung (Ausgabe) von Einnahmen zur Beschaffung von Anlagevermögen. Anders ausgedrückt: jeder Ertrag ist stets an einen Vermögensbestandteil gebunden. Die Kosten mindern den Wert der Vermögensbestandteile: das Bargeld, einen Bestandteil des werbenden Vermögens, einen Anteil am Anlagevermögen, z. B. Arbeitskosten, Werk- und Betriebsstoffkosten, Abnutzungsquote in der Güterproduktion. 1 ) Vgl. meine Aufsätze „Übermäßiger Gewinn", „Entgangener Gewinn" in der Zeitschr. f. Handelswissenschaft, 1917.

146

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Die buchmäßige Abscheidung des Roh- und des Reinertrages e r folgt in der Buchführung (Grundriß I, S. 65f., 106 f., I I , S. 114 f.). Die doppelte Buchführung ist hinsichtlich der Ertragsberechnung und -gliederung sowie in bezug auf Überwachung des Vermögens und Beiner Bestandteile als Erwerbskapital trotz mancher Mängel das bestorganisierte, ein folgerichtiges und vollständiges Rechnungssystem. Sie gliedert den Rohertrag n a c h " Herkommen und Quellen, die Ertragskosten nach ihren Ursachen. Die Generalrechnung des Ertrages, die Gewinn- und Verlustrechnung, besser als Ertragsrechnung bzw. -bilanz benannt, ist nach den Ausführungen über die Vermögensbildung durch E r t r a g (S. 3 5 ) und die Vermögensminderung durch Kosten eigentlich eine Ergänzungsrechnung zur Vermögensrechnung, zur Aktivseite der Vermögensbilanz. Sie gibt Aufschluß über die Wertzunahme und die Wertabnahme des Vermögens und seiner Teile. Sie gibt eine Zusammenstellung der E r t r a g s kosten (Ausgaben und Kapitalverluste) im einzelnen, die Gesamtkosten sowie die einzelnen Erträge (Gewinne) und den Gesamtertrag. Allerdings nimmt die Ertragsbilanz nur Kompensationsgrößen, Salden, auf, beispielsweise von den Zinseneinnahmen und -ausgaben nur den zahlenmäßigen Unterschied beider; ebenso werden buchtechnisch Gewinne und Verluste an dem gleichen Vermögensbestandteil nur „per S a l d o " , also mit dem Unterschied beider eingestellt. Auf der Rechnung über den Vermögensteil Effekten werden Kursgewinne und Kursverluste beim Handel mit W e r t papieren aufgerechnet, Anschaffungs- und Veräußerungskosten werden ohne Trennung vom Rohertrag abgezogen. Der wirkliche Gewinn durch Veräußerung mit Kursgewinn wird von einer nur buchmäßigen W e r t steigerung ohne Änderung des Besitzstandes nicht getrennt. Die E r t r a g s berechnung auf einer ganzen Anzahl von Rechnungen von Vermögensteilen (solchen, welche Anfangsvorräte, die Zugänge und Abgänge an Vermögensteilen rechnerisch festhalten, Umsätze, mit denen zugleich Gewinn oder Verlust verbunden sind) ist buchmäßig abhängig von der Wertschätzung und Wertberechnung des Vorrats für den Berechnungstag (Bilanzbewertung der Bestände). Durch diese buchtechnischen Unvollkommenheiten werden in jede Ertragsberechnung eine gewisse Unsicherheit und Willkür hineingetragen. Sie ist keine exakte und vollständige ziffermäßige Darstellung a l l e r Gewinne und Verluste. Der errechnete Reinertrag der Ertragsrechnung ist eine Rechnungsgröße, das Ergebnis von Berechnungsoperationen, wie das Unternehmerkapital selbst, auch kein selbständiger Vermögenskomplex, viel weniger eine selbständige Geldsumme. Welchen Vermögensteilen die einzelnen E r t r ä g e zugewachsen sind, inwieweit sie zur Bildung der einzelnen Vermögensteile beigetragen haben, ist nicht immer mit Sicherheit festzustellen. Gewiß ist nur, daß der Reinertrag im Gesamtvermögen enthalten ist,

Gewinn and Ertrag.

147

zur Bildung von Vermögen dient, soweit er nicht zur persönlichen Bedürfnisbefriedigung herangezogen wurde. Aus dem vorgetragenen inneren Zusammenhang zwischen Vermögensbildung und Ertragsbildung ist zu folgern, daß für die Ertragsberechnung verschiedene Wege eingeschlagen werden können (Grundriß I, S. 28 f., 106). 1. Vergleichung der Vermögensrechnungen zeitlich aufeinander folgender Wirtschaftsjahre; 2. Vergleichung des anfänglichen mit dem schließlichen Unternehmerkapital einer Wirtschaftsperiode; 3. die Einzelberechnung der Gewinne und Verluste; 4. Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben unter Trennung von Vermögens- und Ertragskosten, (vgl. „Selbstkostenberechnung", S. 276 f., „Kontrolle", S. 1.46,156). Oben (S. 61 f) wurden die Beziehungen zwischen Vermögen und Kapitalbildung erörtert. Betrachten wir nunmehr die V e r m ö g e n s b i l d u n g an sich, isoliert, und die Vermögensverschiebungen in den einzelnen Teilen, a) Vermögen entsteht durch substantielle Änderung der Einzelteile, Umbildung von Gütern für Erwerbszwecke durch Verbindung von Arbeit und Sachvermögen. Schenkungen, Erbschaft, Stiftungen, Heiratsgut vermehren die Vermögensmasse ohne Kapital- und Arbeitsaufwand. Nicht jede substantielle Änderung der Vermögensteile muß mit einer Wertzunahme oder Wertabnahme des Gesamtvermögens, d. h. mit Gewinn oder Verlust verbunden sein (Grundriß I, S. 33 f., 65 f., 69 f., 83 f.). 1. R e i n e P e r m u t a t i o n e n sind Gütertausch ohne Nutzen und ohne Einbuße. Gleichwertige Güter werden durch innere oder äußere Wirtschaftsvorgänge getauscht: ein fälliger Wechsel wird einkassiert, eine Schuld bezahlt, Kauf von Wertpapieren, Waren, Abhebung eines Guthabens (äußere Permutation); Abgabe von Fertig- oder Zwischenprodukten an andere Werkabteilungen derselben Unternehmung zum Selbstkostenpreis (innerbetriebliche Permutation). Der einzelne Vermögensbestandteil nimmt zu oder ab, der Vorrat vermehrt oder vermindert sich, jedoch ohne Wertveränderung des Gesamtvermögens. D i e S t r u k t u r d e s E r w e r b s v e r m ö g e n s v e r ä n d e r t sich, nicht sein G e s a m t w e r t . 2. Die andere Gruppe von Tauschvorgängen (Vermögenstausch) ist eine Verbindung einer Permutation mit einer Aktion, d. h. ist mit einer Einbuße oder mit einem Nutzen verbunden. Struktur u n d Wert des Vermögens ändern sich (durch Umsatzgewinn und Umsatzverlust), z. B.: Verkauf von Vermögensteilen. Der Tausch an sich ist eine Permutation, in Beziehung zu dem früheren Aufwand gleichzeitig eine Vermögensvermehrung oder eine Vermögensverminderung. 3. Eine dritte Gruppe von Tauschhandlungen stellt sich wirtschaftlich als r e i n e A k t i o n d a r : die Gegenleistung (Vergütung) des Unternehmers für persönliche Dienstleistungen Dritter (Arbeiter, Angestellten, Vermittler) in der Form der Löhne, Gehälter und Provisionen (Leistungs10*

148

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

tausch: Gut gegen Dienstleistungen); die Besorgung von Diensten gegen Entgelt für andere; Schuldennachlaß (für den Schuldner Gewinn, für den Gläubiger Verlust); Zahlung einer Konventionalstrafe; die zeitweilige Überlassung wirtschaftlicher Güter zum Gebrauch an andere (Miete, Lagergeld, Zinsen). Vermögenszuwachs und Vermögensabnahme entstehen auch ohne Veränderung der Menge und ohne Tausch bzw. Umsatz infolge der Konjunktur. Entwertungen und Wertsteigerungen von Vermögensteilen ohne wirtschaftliche Tätigkeit und als Folge von Preis- und Kursveränderungen, eine Folgeerscheinung des passiven Lebens der Einzelwirtschaft im Organismus der Volkswirtschaft. Das Erwerbsvermögen vermindert sich seinem Werte nach — abgesehen von den bereits angeführten Fällen des Gütertausches mit Verlust, die Entwertung und die empfangenen Leistungen — durch K o s t e n , die im Ertrag nicht ersetzt werden können ( n i c h t r e p r o d u z i e r b a r e K o s t e n ) , durch Elementar- und andere Sachschäden, durch widerrechtliche Handlungen Dritter (Diebstahl, Unterschlagung, Fälschung) durch Zerstörung (Krieg), Hingabe von Gütern ohne Entgelt (Schenkung, Zuzahlung der Aktionäre, Strafgelder, Zahlung von Bürgschaftsschulden ohne Deckung), freiwilligen Verzicht auf rechtlich begründete Forderungen (Kapitalherabsetzung bei Aktien und Anleihen, Schuldennachlaß), kostenlosen Heimfall und unentgeltliche Abtretung. Das Vermögen ist Quelle und Träger des Ertrages; das U n t e r n e h m e r k a p i t a l in buch-, bilanztechnischer und privatrechtlicher Hinsicht i s t j e n e r T e i l des G e s a m t v e r m ö g e n s , der trotz der Wertveränderung der Vermögensteile erhalten bleiben soll. Um es zu wiederholen: das Unternehmungskapital, nach privatrechtlichen Gesichtspunkten gegliedert, dient der Beschaffung von Erwerbsmitteln. Vermögensrechnung und Kapitalrechnung sind Gegensätze wirtschaftlicher und rechtlicher Natur, auch Gegenrechnungen. Die Vermögensmasse ist der Gegenwert des Unternehmungskapitals, das wirtschaftlich Aktive, die Voraussetzung der Erwerbsmöglichkeit. Der Vermögensbesitz ist wirtschaftlich und rechtlich Voraussetzung und Bedingung für den privatwirtschaftlichen Erwerb (die Produktion im Sinne der Volkswirtschaftslehre). Wertzunahme und Wertabnahme des Gesamtvermögens kommen buchmäßig in dem Wertunterschied zwischen Leihkapital und Unternehmerkapital zu Anfang des Berechnungsabschnittes zum Ausdruck. Das eigene Kapital sowie dessen Zu- und Abnahme durch Gewinn und Verlust sind Rechnungsgrößen, das Ergebnis von Berechnungen. Der Ertrag der Unternehmung steckt realiter in der Vermögensmasse, nicht im Kapital, dessen Wertgröße nur rechnungsmäßig vermehrt wird.

Gewinn nnd Ertrag.

149

Die V e r m ö g e n s b i l d u n g a u s d e m E r t r a g und die Zusammensetzung des Vermögens sind Akte wirtschaftlicher Freiheit. Ein gesetzlicher Zwang zur Vermögens- bzw. Kapitalbildung aus dem Erträgnis der Unternehmung besteht nur für bestimmte Unternehmungsformen (Aktienvereine § 262, Kommanditaktiengesellschaft, eingetragene Genossenschaft [§ 7 Gen.-G.] hinsichtlich der Bildung von Reservekapitalien und für bestimmte Unternehmungen wie Reichsbank, Hypothekenbanken, Versicherungsgesellschaften. Für gewisse Einzelwirtschaften besteht ein gesetzlicher Zwang, die Vermögensmasse in vorgeschriebener Art zusammenzusetzen (Grundriß II, S. 113 f.), z. B. in Preußen für Klein- und Privatbahnen, Kommunalpfandbriefämter, Berufsgenossenschaften, Landesversicherungsanstalten, Sparkassen usw. Nach den bisherigen Erörterungen ergibt 6ich für V e r m ö g e n s u n d K a p i t a l b i l d u n g f o l g e n d e Ü b e r s i c h t (Vermögen oder Erwerbskapital ist die Herrschaft über Sachgüter; der Ausdruck Kapital, und zwar auf Unternehmer- und Unternehmungskapital bezogen, betont die Verwendung des Vermögensbesitzes als Mittel zur Erzielung von Gewinn, repräsentiert bestimmte Geldbeträge. Kapital ist im Vermögens angelegt). A. V e r m ö g e n s b i l d u n g : I. Vermehrung durch Erträgnisse, W e r t v e r ä n d e r u n g e n des Gesamtve'rmögens; II. Änderungen in der s a c h l i c h e n Z u s a m m e n s e t z u n g des Vermögens, der Mengenverhältnisse der Vermögensbestandteile o h n e Wertveränderung des Gesamtvermögens; a) durch V e r m ö g e n s v e r s c h i e b u n g e n i n n e r h a l b d e r Verm ö g e n s m a s s e (Güteraustausch, Vermögensbestandteile und Vermögenskosten); b) quantitative Vermehrung oder Verminderung im Z u s a m m e n h a n g m i t V e r ä n d e r u n g e n d e s U n t e r n e h m u n g s k a p i t a l s (Zuund Abnahme des Leihkapitals, Vermehrung und Verminderung des Unternehmerkapitals durch Kapitalherabsetzung oder Kapitalvermehrung). III. Verbindungen von I mit IIa, seltener mit II b (Schuldennachlaß, Zuzahlungen ohne Gegenleistungen; Kapitalherabsetzung im Wege der Sanierung; Schenkung, Erbschaft). B. K a p i t a l b i l d u n g : I. Durch L e i s t u n g e n d e s U n t e r n e h m e r s , gleichzeitig Vermögensbildung; a) K a p i t a l e i n l a g e (Stammeinlage, Gründungseinlage, Grundkapital); b) K a p i t a l v e r m e h r u n g (Erhöhung des Unternehmerkapitals, z. B. durch Ausgabe junger Aktien mit oder ohne Aufgeld).

160

Grundlagen und Ergebnis des Wirtsch&ftens.

II. Durch e r t r a g s w i r t s c h a f t l i c h e L e i s t u n g e n d e r U n t e r n e h m u n g : Kapitalproduktion durch Reingewinn, d . h . Reproduktion des Kapitalaufwandes und darüber hinausgehender Überschuß. C. K a p i t a l v e r b r a u c h durch Reinverlust. Ein bestimmter Bestandteil des Gesamtvermögens (hier Privatvermögen) wird für die Zwecke des Erwerbs abgeschieden, wird Unternehmerkapital des Vermögensbesitzers oder einer anderen (natürlichen oder physischen) Person im Wege der Beteiligung. Der Kapitalanteil an der Unternehmung wird dort Bestandteil des Erwerbsvermögens und des Unternehmerkapitals, bleibt für den Geber des Kapitalbetrages aber Bestandteil seines (Privat-) Vermögens, z. B. die Aktie ist ein Anteilschein am Unternehmerkapital eines Aktienvereins, auf Seiten des Aktionärs Vermögensbestandteil. Bei der Einzelunternehmung sind gesetzlich Privatvermögen und Geschäftsvermögen rechnungsmäßig zu trennen, für das Ende eines Rechnungsjahres bilanzmäßig aufzuzeichnen, wie die Privat- und die Geschäftsschulden getrennt aufzuführen sind. Bei der Errichtung (Neugründung durch Barzahlung oder mit Sacheinlagen) ist das Vermögen das Primäre, das Unternehmerkapital das rechnungsmäßig Abgeleitete. Die Vermögensrechnungen (im System der doppelten Buchführung) überwachen das Vermögen als Q u a n t i t ä t , die substantiellen Verschiebungen nach A I I ; die Kapitalrechnungen bzw. die Hilfsrechnungen (Ertragskostenkonten, Erfolgskonten) überwachen das Vermögen als E r w e r b s k a p i t a l , als Quelle des Ertrages, d. h. sie registrieren die Veränderungen des Vermögens durch Gewinn und Verlust als Qualitätszahlen nach : A I und III bzw. B II. L e t z t e Q u e l l e d e r K a p i t a l b i l d u n g i s t die K o n s u m w i r t s c h a f t , die die unverbrauchten Einkommenreste oder Überschüsse für die Zwecke des Erwerbs einer Unternehmung zur Verfügung stellt, z. B. Spareinlagen bei Kreditinstituten, Anschaffung von Wertpapieren aus Einkommensüberschüssen u. dgl.; auch der Ertrag der Unternehmung fließtend Konsumwirtschaften zu. Diese sozialwirtschaftlich wichtige Tatsache kommt besonders deutlich für die Errichtungsgründung mit eigenem oder fremdem Barvermögen zum Ausdruck, wenn also aus dem Gesamtvermögen ein Teil für Erwerbszwecke in eine Unternehmung eingelegt oder mit fremden Mitteln errichtet wird (Gründung mit Darlehns kapital). Ebenso deutlich tritt die Erscheinung zutage, wenn in einer Einzelunternehmung oder Personalgesellschaft die über den persönlichen Konsumtionsfonds hinausgehenden Teile des Ertrags der Unternehmung, buchmäßig in der Form des Kapitalzuwachses, erhalten bleiben. Einkommensüberschüsse, mindestens Teile des Einkommens einer Konsumwirtschaft, dann Privatvermögen, schließlich Erwerbsvermögen einer Unternehmung und dadurch Unternehmer- oder Unternehmungskapital

Die Kapital-Rentabilität.

151

ist die Entwicklungsreihe vom Einkommen zum sozialwirtschaftlicben Kapital. In der Unternehmung sind, wie die Übersicht zeigt, die L e i s t u n g e n d e s U n t e r n e h m e r s von den K a p i t a l l e i s t u n g e n d e r Untern e h m u n g e n zu t r e n n e n , eine Unterscheidung, die für die ertragswirtschaftliche Charakteristik von größter Bedeutung ist.

Die Kapital-Rentabilität. § 40. Rentabilität ist eine Beziehung zwischen Kapital und Ertrag oder zwischen Kapital und Gewinn, am Geld gemessen (Kapitalrentabilität). Die R e n t a b i l i t ä t s z i f f e r ist eine Prozentzahl, die das Verhältnis zwischen Kapital und Nutzen (Ertrag, Gewinn) angibt, eine Meß- und Vergleichsziffer, nicht mehr. Die Beurteilung der Rentabilität einer Unternehmung erfolgt durch Vergleichung mit MeßziiTern anderer Kapitalanlagen. Es gibt für eine Unternehmung mehrere RentabilitätszifTern, nicht eine einzige (wie K ü h n e l , Grundsätze der Rentabilitätsberechnung, Leipzig 1923 meint), weil verschiedene Kapitalien mit verschiedenen Nutzungen in Beziehung gesetzt werden können *). Rentabilität im allgemeinen ist ein Vorteil aus der Verwendung eines Kapitals; die Rentabilität einer Unternehmung im besonderen ist ein Vorteil der Kapitalverwendung in einer Unternehmung, der über die landesübliche Verzinsung einer, mit dem üblichen Risiko behafteten Vermögensanlage hinausgeht. Die Rentabilität einer Unternehmung kann die Folge einer Wirtschaftlichkeit (vgl. § 4) der Organisation sein, doch braucht die Wirtschaftlichkeit nicht unbedingt der Rentabilität vorgelagert zu sein. Ein Unternehmer mit Produktionsmonopol kann sehr unwirtschaftlich herstellen und doch eine hohe Rentabilität ausweisen. Auch dem Ertrag braucht keine Wirtschaftlichkeit vorgeordnet zu sein (Ertrag eines Waldbestandes, eines Obstbaumes). Wie eine wirtschaftliche Betriebsführung nicht zu einem Ertrag führen muß (Markteinflüsse), ebensowenig muß ein Ertrag der Unternehmung in einem Reingewinn ausmünden (Elementarschäden, Spekulations-, Debitorenverluste). Wir meinen, Rentabilität ist nicht gleich Verzinsung. Zinsen eines Kapitals sind Ertrag bzw. Kosten für die Überlassung von Kapitaldisposition; eine marktgängige oder landesübliche Verzinsung fordern, heißt einen Ertrag aus arbeitslosem Besitzeinkommen erzielen wollen. Die Ren*) Vgl. G o e b e l , Rentabilitätsiaktoren der Zuckerfabriken, Thünenarchiv 1907; S c h n e i d e r , Die Faktoren der Rentabilität einer Zeitung, Leipzig 1924. B a r t h , Buch- und Wirtschaftsführung in gewerblichen Schulen, Frankfurt 1925 (S. 77—96); S c h i l l i n g , Die Lehre vom Wirtschaften, Berlin 1925.

162

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

tabilität der Unternehmung setzt eine Verbindung von Kapital und Arbeit (Sachwert und Arbeitsvermögen) voraus, ist ein Vorteil aus der Verfügung über organisches und anorganisches Kapital. „ R e n t a b i l i t ä t " einer Vermögensanlage, beispielsweise in Wertpapieren, Beteiligungen, scheint uns kein richtiger Ausdruck zu sein; Erträgnis oder Verzinsung der Vermögensanlage ist wirtschaftlich richtig; der Besitzer dieses Kapitals empfängt ein arbeitsloses Einkommen. R e n t a b i l i t ä t s f a k t o r e n sind die bestimmenden Ursachen, die zu einer Rentabilität der Unternehmung führen. Unter ihnen gibt es solche, die nicht meßbar sind, Imponderabilien, deren Berechnung und ertragwirtschaftliche Bedeutung ziflermäßig nicht feststellbar ist: die Bedeutung der F i r m a , der G e s c h ä f t s p o l i t i k , der P e r s ö n l i c h k e i t des U n t e r n e h m e r s , der i n n e r e n und ä u ß e r e n O r g a n i s a t i o n , des S t a n d o r t e s , e i n e r K o n z e s s i o n und dergl. für die Ertragserzielung. Diese nicht meßbaren, ertragbildenden bzw. ertragsteigernden Faktoren wirken sich im Ertrag aus. Die Ertragsberechnung der Buchhaltung sortiert die Gewinne nur nach Quellen, nicht nach ihren Ursachen. Die Wirtschaftlichkeit ist meist einer der ertragbildenden Faktoren. Steigerung der Wirtschaftlichkeit heißt Kostensparung durch Erzielung eines günstigeren Verhältnisses zwischen Aufwand und Leistungen; sie ist mit einer Steigerung des Wirkungsgrades verbunden. Der W i r k u n g s g r a d ist ein V e r h ä l t n i s zwischen dem E r r e i c h t e n und dem E r r e i c h b a r e n . Die wirkliche Leistung einer Maschine, eines Arbeiters, eines Geldkapitals = le wird zur theoretisch nötigen Leistung = lt in l e . 100 Beziehung gesetzt: W : 100 = le : l t ; W = lt Unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen kann die Steigerung der Leistungen (Umsatzmenge oder Umsatzwert der Unternehmung), wegen der festen Kosten, oder eine Steigerung der Leistungspreise (bei gleicher Leistungsmenge) zu einer Erhöhung des Ertrages führen, ohne die Wirtschaftlichkeit oder den Wirkungsgrad der Betriebsarbeit zu steigern. Der Beschäftigungsgrad verändert den Wirkungsgrad der Produktionsarbeit. Erfahrungssatz ist, daß bei sinkender Beschäftigung einer Unternehmung und steigender Arbeitslosigkeit der Wirkungsgrad der Arbeit sinkt, die Arbeit wird von den Arbeitnehmern in Bezug auf den Zeitaufwand, „gestreckt" 1 ). 1 ) Beispiele für Wirtschaftlichkeitsrechnungen (Vergleichung zwischen Selbsterzeugung und Bezug von andren Unternehmungen) vgl. Selbstkostenberechnung, S. 294 f. (dort noch als Rentabilitätsberechnung bezeichnet). Ein Beispiel für die Berechnung des Einflusses der Umsatzsteigerung vgl. ebenda, S. 297.

Die Kapital-Rentabilität.

153

Die Kapitalrentabilität einer Unternehmung kann auf das eigene Kapital oder auf das Gesamtkapital bezogen werden. 1. Die R e n t a b i l i t ä t s z i f f e r d e s U n t e r n e h m e r k a p i t a l s ist eine Beziehung zwischen Eigenkapital und Reingewinn oder Ertrag. a) Das Verhältnis zwischen dem Reingewinn eines Berechnungszeitraumes und dem Eigenkapital bei Beginn des Rechnungsabschnittes nennen wir die R e i n g e w i n n - R e n t a b i l i t ä t . Die Berechnung der Rentabilitätsziilern stützt sich auf eine Bilanz. Der ganze Reingewinn des Zeitraumes, unter Ausschluß des Gewinn- oder Verlustvortrages, ist zu Grunde zu legen, nicht der bilanzmäßig nachgewiesene (Speisung offener Reserven und stiller Rücklagen, Auflösung solcher Rückstellungen im Berechnungszeitraum). Wir unterscheiden eine b i l a n z m ä ß i g e Rentabilitätsziffer und eine w i r t s c h a f t l i c h e Rentabilitätsziffer. Die erste wird meist für statistische Untersuchungen verwendet, die wirtschaftliche Ziffer ist nur von dem Unternehmer feststellbar. b) Der Reingewinn des Berechnungszeitraumes ist eine Summe organischer Gewinne (Erträge) und anderer, anorganischer Gewinne. Scheidet man die nicht organischen Gewinne bei der Berechnung aus, ergibt die Rechnung die E r t r a g s r e n t a b i l i t ä t s z i f f e r , die als Vergleichswert und betrieblich aufschlußreicher ist als die Reingewinn-RentabilitätszilTer, aber für den Fernerstehenden schwierig zu ermitteln ist. Wir bringen ein Rechnungsbeispiel zu a): Jahresbilanz 1925: Vollbezahltes Grundkapital 100 Eigenkapital Anfang 1925: Reserve I 3 Grundkapital 100 Reserve II (einschl. Zuweisung 5) . . 15 Reserve I und II 13 Schulden 80 Gewinnvortrag 4 Bilanzgewinn (einschl. Vortrag 4) 42 117 240 Jahresreingewinn 38 + 5 = 43. Rechnungsmäßige Rentabilitätsziffer: Reingewinn x 100, im Beispiel: Eigenkapital Die Kapitalveränderungen während des Berechnungsabschnittes bedingen eine Berichtigung der Ziffern des Eigenkapitals, die nicht immer einfach ist. Bei der Kapitalerhöhung im Laufe eines Jahres wird es von Bedeutung sein, ob die Kapitaleinlage als Bar- oder als Sacheinlage erfolgte, ob die Bareinlage für die Beschaffung von Umsatz- oder Anlagevermögen, zur Ablösung von Bankschulden Verwendung gefunden hat. l ) Vgl. Moll, Die Rentabilität der Aktiengesellschaften, ihre Feststellung in amtlichen und privaten Statistiken auf Grund der Bilanzen. Jena 1908. v. Mering, Erträgnisse der deutschen Aktiengesellschaften, Berlin 1923.

154

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Es muß also untersucht werden, ob und inwieweit das Neukapital in der Unternehmung werbend tätig war. Die Beurteilung der Rentabilitätszifter kann eine subjektive oder eine objektive sein. Vom Blickpunkt des Unternehmers ist eine Rentabilität erst vorhanden, wenn der Ertrag bzw. Reingewinn über die Summe von Kapitalzins und Unternehmerlohn hinausgeht (subjektive Rentabilität). Der Kapitalzins in diesem Zusammenhang ist der Ertrag einer als risikofrei gedachten Kapitalanlage oder einer nur mit dem üblichen Risiko behafteten Kapitalanlage, also arbeitsloses Besitzeinkommen. Unternehmerlohn ist das Einkommen einer gleichwertig gedachten, aber im Angestelltenverhältnis geleisteten Arbeit. Der Mehrbetrag des Reingewinnes (Unternehmergewinn) ist das Entgelt für die s e l b s t ä n d i g e Unternehmertätigkeit, ihr materieller Erfolg und eine Vergütung für das besondere Kapitalrisiko als Einbringer des werbenden Unternehmerkapitals. Erst der Mehrbetrag macht die Unternehmerarbeit „rentabel" ( ö k o n o m i s c h e R e n t e , im Gegensatz zur rechnungsmäßigen). Das Arbeitseinkommen des Unternehmers bei dieser Auffassung umfaßt den Unternehmerlohn und den Unternehmergewinn, das Besitzeinkommen umfaßt den Kapitalzins und die besondere Risikoprämie für die Anlage als Unterkapital. Geht man bei Wertung der Rentabilitätsziffer des eigenen Kapitals einer Unternehmung vergleichend vor, indem man die marktmäßig übliche Rentabilität der ganzen Erwerbsgruppe zu Grunde legt, die den üblichen Ertrag einschließlich der branchenmäßig üblichen Risikoprämie deckt,, ergibt sich eine objektive Rentabilität, wenn die Rentabilitätsziffer einer Unternehmung diese objektive Untergrenze erreicht. Für jede Unternehmung gibt es auch eine äußerste Obergrenze der Rentabilität des Kapitalaufwandes, die, weil sie marktbedingt ist, in ihrer Höhe schwankt. Selbst bei gleichbleibendem Kapitalaufwand bildet diese Obergrenze keine gerade Linie (für die aufeinanderfolgenden Jahre im Verhältnis zum konstanten Kapital), sondern eine Kurve, die nach Erreichung der optimalen Beschäftigung bzw. Leistung der Unternehmung rasch sinkt (Marshall, I, S. 365). 2. Ertrag- und Gewinnbildner ist nicht nur das eigene, sondern auch, das fremde Kapital. Es gibt deshalb auch eine R e n t a b i l i t ä t s z i f f e r des G e s a m t u n t e r n e h m u n g s k a p i t a l s . Im Beispiel unter 1 a) Gesamtkapital 117 + 80 = 197 Rentabilitätsziffer = 43. 100 Die Rechnung scheint uns unlogisch zu sein. Der Schuldenbetrag zu Beginn des Jahres schwankt während der Berechnungsperiode dauernd. Es ist gleich falsch, ob man den Anfangs- oder den Schlußbestand der Schulden der Berechnung zu Grunde legt. Auch ist nicht jedes Fremd-

Die Kapital-Rentabilität.

155

kapital „werbend", z. B. Restkaufgelder auf unbenutzte Grundstücke, rückständige Ausgaben (für Steuern u. ä.). Ein schematisches Beispiel: Fall I II Eigenkapital 120 100 20 (Waren) Fremdkapital — Gesamtkapital Reingewinn

120

120

25

25

III 50 70 (fest 50)

IV 120 (100 fest)

120

120

25 abz. 5 10% auf 50 ~2Ö

25 -r-10% auf 10 100

Rentabilitätsziffern: — Eigenkapital 40% 205/« % 25% 2 5 Gesamtkapital 16 / % 12 y3 % 20% % 20 /e % 3 Im Fall III hat der Unternehmer ein festes Darlehen zu 10% aufgenommen. Die Rentabilität des eigenen Kapitals steigt unter sonst gleichen Verhältnissen, wenn Fremdkapital in Anspruch genommen wird, weil nur ein fester Anteil, der Zins, abzugeben ist. Die Rentabilität des Unternehmungskapitals hingegen geht zurück, was dem Betrieb und der Unternehmung gleichgültig sein kann. Der Ertrag der Leistungen im Zahlenbeispiel ist unveränderlich 25. In den Fällen III und IV sind 5 bzw. 10 Geldeinheiten als Schuldzinsen abzuziehen. Die „abnehmende" Rentabilität des Unternehmungskapitals ist nur eine rechnungsmäßige, nichtssagend. Bei der Ermittlung der Rentabilitätsziffer des Gesamtkapitals sind die Zinsen der Geldschuldon zum Reingewinn zuzuschlagen oder es sind Zinsen mit einem durchschnittlichen Zinssatz auf das eigene Kapital abzuziehen. Im Zahlenbeispiel bleibt bei dieser Berechnungsweise die Rentabilität des Gesamtkapitals (120 :25) in allen Fällen unverändert und nur die Rentabilität des eigenen Kapitals verschiebt sich. Dieses Ergebnis scheint uns wirtschaftlich richtig zu sein. Man kann die Schwankungen des Fremdkapitals unberücksichtigt lassen und ganz grob, das Anfangskapital K° und die anfänglichen Schulden V°, also einfach (K° + V°) dem Ertrag bzw. dem Reingewinn gegenüber stellen, dem die Zinsausgaben für Leihkapital zuzurechnen sind. Bei der Ansetzung des durchschnittlichen Schuldenbestandes wird man mit dem monatlichen Durchschnitt sich begnügen müssen (V° + monatliche Durchschnitte : 13). Rechnet man regelmäßig den Nutzen am E n d e eines Zeitraumes als wirtschaftliches Ergebnis einer Periode in Prozenten des Eigenkapitals zu B e g i n n des gleichen Zeitraumes, erhält man eine Rentabilitätszifler von genügender Genauigkeit, die den Rhythmus erkennen läßt.

,156

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

D u r c h s c h n i t t s - B i l a n z und R e n t a b i l i t ä t s - B e r e c h n u n g für 1825. Durchschnittliches Kapital Soll

Haben Fr.

Fr.

Kassa 2 877 Banken und 7 047 Giro Portefeuilles 14 214 BürgschaftsDarleihen 1 230 HinterlagsDarleihen 17 213 Hinterlags1 269 Kautionen HypothekarDarleihen 163 985 Kredit-Obligationen . 5 427 Effekten . . . 16 363 Immobilien . 1 271 AkzeptKredite... 3 863 Diverse Provisionen . . Konto-Korrent-Kreditoren . . KautionenKonti . . Sparkasse... Akzeptation. Obligationen Dotationskapital Ordentlicher Reservefonds . . . . Speziaireserven . Kranken- und Unterstützungsfonds Diverse Konten Bruttogewinn

Ct.

Ertrag Fr.

Lasten

Ct. •/,

Fr.

Ct. •'/,

088 828 261

9 823 948

267 436 22 3. 79 724 474 69; 5. 09

142

77 435 80 6. 29

262

9 9 3 1 1 2 10 5. 76

106 580 44 1 .08

799 904

8 864 766 45 5. 40

625 603 146

334 902 909 762 26 804

916

38 925

234 764 574

6. 17 5. 56

2.11

201 758 19 524 421 1 54 3 102

269 726 982 284

799 928 982 766

25 000 000

405 927

2. 08

2 159 834

3. 95

5 226 399

5. 10

1 250 000

5. 00

13 000 000 3 600 000 5 791 1015. 00

121 613 1 430117 234 764 574

Durchschnittliches zinstragendes Kapital.. 226 753 771 —1211 481 676

3 284 846 03 12 439 379 08

12 439 379 08

5. 40

4. 33

Wert und Wertermittlung.

157

3. Das Ergebnis der Leistungen einer Unternehmung ist der Ertrag. Die Leistungen selbst werden am Umsatz gemessen. Daraus ergibt sich, daß neben dem Verhältnis des Ertrages zum Kapital auch das Verhältnis zwischen E r t r a g u n d U m s a t z Bedeutung hat. In Warenhandels- und in Produktionsbetrieben wird der Warenumsatzgewinn, bzw. der Fabrikationsgewinn in ein Verhältnis zum Umsatz gesetzt, das Ergebnis nennen wir G e w i n n - K o e f f i z i e n t des Umsatzes. Das Verhältnis zwischen Betriebsausgaben und Roheinnahmen (insbesondere der Verkehrsanstalten) nennen wir B e t r i e b s k o e f f i z i e n t , dessen Ermittlung auch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung ist (Grundriß I I , 229 ff. u. Sachregister). 4. Die bisherigen Berechnungen von Rentabilitätsziffern haben stets die G e s a m t r e n t a b i l i t ä t zum Gegenstand. Möglich ist auch die Errechnung von solchen Ziffern für e i n z e l n e V e r m ö g e n s t e i l e , die dem Erwerbszwecke der eigenen Unternehmung dienen. Dann ist die Auflösung des Ertrages nach seinen Quellen und eine Inbeziehungsetzung des einzelnen Ertrages zur Ertragsquelle notwendig. Eine größere betriebliche Bedeutung kommt solchen Rechnungen nicht zu. Für Vermögensteile, die außerhalb des Betriebes der eigenen Unternehmung werbend angelegt sind (Effektenbesitz, Bankguthaben, Beteiligungen) ergibt sich ein Erträgnis. Will man eine Rentabilitätsziffer des w e r b e n d e n Vermögens ermitteln, um die ertragswirtschaftliche Kraft dieses Vermögensbesitzes festzustellen, ist zunächst eine Ausscheidung der noch nicht werbenden und der nicht mehr werbenden Teile erforderlich, überdies muß für die werbenden Teile der durchschnittliche Kapitalbestand errechnet werden. Ein Beispiel dieser Art enthalten die Berichte der Basler Kantonalbank, (vergl. S. 156) 5. Es gibt Rentabilitätsziffern für die Unternehmung, für den arbeitenden Unternehmer, für den nur kapitalbesitzenden Unternehmer, z. B . für den Aktionär (das Verhältnis zwischen Geldaufwand für den Erwerb und während des Besitzes der Aktien zu den Einnahmen aus Dividenden, Verkaufsgewinn, den mittelbaren Vorteilen aus Bezugsrechten, Gratisaktien, Dividendenobligationen und unter Berücksichtigung der Zahlungen und der Kapitalherabsetzung.)

Wert und Wertermittlung. § 41. Mit dem Wert als sozialem Phänomen, mit objektiven, außerhalb des einzelnen Individuums gegebenen sozialen Werterscheinungen*) hat A m o n n , Objekt und Grundbegriffe der theoretischen National-Ökonomie. (Wiener staatswissensch. Studien, herausgegeben von Bernatzik u. Philippovich, 10. Band, Wien 1912), S. 316. Zur Kritik vgl. S t o l z m a n n , a. a. O. S. 201 ff. v. Gottl, Der Wertgedanke, J e n a 1897 bringt 34 Wertdefinitionen.

158

Grundlagen und Ergebnis des Wirtscbaftens.

die Einzelwirtschaftslehre der Erwerbswirtschaften wenig zu tun. Für sie kommt vornehmlich und zunächst die subjektive, individuelle, psychische Wertschätzung eines Gutes in Betracht. Trotzdem soll als Ausgangspunkt unserer Betrachtung die W e r t l e h r e d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e dienen. Dort sind der s u b j e k t i v e (persönliche) Gebrauchswert und der o b j e k t i v e (volkswirtschaftliche) T a u s c h w e r t vorherrschend. Der Preis ist die Geldform des Tauschwertes. „Subjektiv" und „objektiv" gebraucht die Sozialwirtschaftslehre, um den Gegensatz zwischen persönlichem (individuellen) Nutzen für ein einzelnes Wirtschaftssubjekt und der Geltung, „welche eine Ware nach Maß ihres Marktpreises im volkswirtschaftlichen Prozeß h a t " ( P h i l i p p o v i c h I, 1913, S. 251), kurz, um den Gegensatz zwischen einzelwirtschaftlicher und sozialwirtschaftlicher Wertschätzung zu charakterisieren. Der w i r t s c h a f t l i c h e W e r t i s t s t e t s e i n B e z i e h u n g s v e r h ä l t n i s (eine Relation) v o n O b j e k t u n d S u b j e k t (unter- und miteinander; Objekt zum Subjekt, Objekt zum Objekt). Der Begriff des „ G u t e s " ist ein wirtschaftlicher Begriff, steht im Zusammenhang mit einem Wirtschaftssubjekt, das ein Objekt als brauchbares Hilfsmittel zur Erreichungeines bestimmten Zweckes begehrt 1 ). Vor dem Begriff „Gut" steht der Begriff (individueller und sozialer) „ B e d a r f " . Die primäre Quelle jeder Wertschätzung ist der Bedarf der Menschen (lebensnotwendiger oder Luxusbedarf, natürlicher, kultureller, leiblicher oder geistiger Art). Aus dem Begehren eines Wirtschaftssubjekts nach (wirtschaftlichen) Gütern ergibt sich die Notwendigkeit eines brauchbaren Maßstabes für ihre wirtschaftliche Vergleichung, einer Inbeziehungsetzung der Güter untereinander durch das Wirtschaftssubjekt. Der W e r t eines Gutes ist, allgemein gesprochen, die Wirkung, der Erfolg, den das Gut für eine Wirtschaft auszulösen vermag. Die Wirkung kann durch eine Eigenschaft des Gutes bedingt sein und ist für alle Wirtschaften dieselbe (objektiver, natürlicher Wert, z. B. Heiz- und Nährwert). Der w i r t s c h a f t l i c h e Wert ist eine wirtschaftlich bedingte Wirkung eines Gutes; solche Wirkungen ergeben sich aus den Beziehungen der Wirtschaftssubjekte untereinander: der T a u s c h ist die Grundlage und die Bedingung eines wirtschaftlichen Wertes, der T a u s c h w e r t ist. Über den Tauschwert ist die Vergleichbarkeit der Güter möglich. Dort, wo ein wirklicher Tausch durch Hergabe eines Gutes stattgefunden hat, ist eine Vergleichnug der Tauschgüter bereits erfolgt. Auf der Stufe der Geldwirtschaft ist Geld der gemeinsame Vergleichsmaßstab aller wirtschaftlichen Güter. Tausch ist die Hingabe eines Gutes gegen Hereinnahme eines anderen. Veranlassung eines Tausches auf Seiten des Angebotes ist die Bedarfsdeckung, das hinzugebende Tauschgut ist Mittel zu l ) Wir folgen den Gedankengängen von J o s e p h y , Prinzipien der Wirtschaft, Jena 1925, S. 92 f., S. 107 f.

Wert und Wertermittlung.

159

diesem Zweck. Das Bedarfsdeckungsgut und das hinzugebende Gut müssen vor der Tauschhandlung miteinander verglichen werden, tertium comparationis ist das Geld. Der anbietende Wirtschafter, der Verkäufer, schätzt den W e r t der hereinzunehmenden Bedarfsdeckungsgüter und vergleicht sie mit den Opfern (Gütern), die er anzubieten hat, um jene Bedarfsgüter zu erlangen; der Verkäufer kalkuliert den Angebotspreis der von ihm anzubietenden Güter. Dem als Käufer auftretenden Wirtschafter werden Güter angeboten, er beurteilt den Aufwand bzw. die Kosten für •die hereinzunehmenden Güter, kurz ihren P r e i s . Der Käufer kalkuliert von seiner Wirtschaft aus gesehen den Nachfragepreis und den Nutzen, •den das hereinzunehmende Gut für seine Wirtschaft besitzt. Die Gesamtheit des Angebots und der Nachfrage nennen wir den M a r k t , seine wichtigste Funktion ist die Preisbildung. Wirtschafter treffen unmittelbar oder durch Vermittlung, persönlich oder unpersönlich, mit ihrer Beurteilung und ihren Schätzungen der Bedarfsdeckungsgüter zusammen, das Ergebnis der Tauschverhandlungen ist der M a r k t p r e i s , der für die Unternehmung die größte Bedeutung hat. Der Marktpreis wird durch natürliche Gesetzmäßigkeiten und gesellschaftliche Verhältnisse bedingt. Natürliche Bedingtheiten sind z. B. die Knappheit der Güter, der Bedarf an solchen; soziale Bedingtheiten sind: das Eigentum, die Kaufkraft des Geldes und der Wirtschafter, die Kultur eines Volkes und seiner Glieder. W e r t u n g ist eine Beurteilung von wirtschaftlichen Vorgängen unter bestimmten Voraussetzungen. Es gibt e t h i s c h e Werturteile (der gercclite Lohn, der menschliche Gewinn), für die in der Wirtschaftslehre kein Raum ist, weil es an einer Norm und einem Vergleichsmaßstab fehlt. Die s o z i a l e Wertung ist Beurteilung menschlicher Handlungen im Hinblick auf ihre Einordnung in den Rahmen der Gesellschaft (z. B. Staat). Auch hier fehlt es an einer allgemeinen Norm für die Beurteilung des Nützlichen und des Schädlichen. Für den Wirtschafter gibt es eine i n d i v i d u e l l e Wertung wirtschaftlicher Handlungen vom Standpunkt des Wirtschafters aus, eine Beurteilung des Nützlichen und des Schädlichen, des Günstigen und des Ungünstigen für die eigene Wirtschaft. Der Maßstab für diese Wertung ist der A u f w a n d , im besonderen und grundsätzlich in der Unternehmung, in der immer Aufwand und Nutzen verglichen werden müssen. „ W e r t " eines Gutes in der Unternehmung ist stets eine Relation zwischen Aufwand und Nutzen in Beziehung zum Zweck der Unternehmung. W e r t u n g in d e r U n t e r n e h m u n g h e i ß t B e z i f f e r u n g e i n e s G u t e s in Geld für b e s t i m m t e Zwecke und u n t e r b e s t i m m t e n V o r a u s setzungen, sie-ist stets das Ergebnis einer B e r e c h n u n g von Aufwand und Nutzen mit den bestimmenden Faktoren: K o s t e n u n d P r e i s e n . Der innere Wert eines Gutes kann mit dem Berechnungsergebnis übereinstimmen oder nicht.

160

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Gemessen wird am Gelde. Ein Maßstab soll unveränderlich sein, wie kg, Stunde, km. Verändert sich auch der Maßstab (Geldwertschwankungen), wird das Ergebnis der Wertung unsicher, meist untauglich, falls nicht eine entsprechende rechnungsmäßige Korrektur möglich ist. Beider M e s s u n g d e s A u f w a n d e s können die Opfer der Vergangenheit (Ausgaben für Anschaffung, Herstellung, Gewinnung), der Gegenwart (für den Tag der Messung, „Tageswert") oder der Zukunft zu Grunde gelegt werden (Ersatz-, Wiederbeschaffungs-, Wiederherstellungskosten). Die Schätzung nach künftigen Ausgaben ist stets unsicher und problematisch. Die Messung des Aufwandes kann Selbstzweck der Ermittlung sein, der Nutzen hingegen ist nur in Verbindung mit einem Aufwand schätzbar. Genuß, Befriedigung, Gefühl sind subjektive Phänomene, die einer ziffermäßigen Schätzung nicht zugänglich sind. Der Nutzen für die Unternehmung liegt in der Bedarfsdeckung für den Gebrauch oder Tausch und heißt Gewinn, Uberschuß, Ertrag. Der abstrakte Begriff „Wert" wird durch seine ziffermäßige Errechnung konkretisiert, der E f f e k t f ü r d i e U n t e r n e h m u n g , der b e t r i e b l i c h e W e r t , wird an Kosten und Preisen gemessen. Gebrauchswert, Eignungs- oder Nutzwert eines nicht für den Umsatz bestimmten Gutes wird durch den V e r w e n d u n g s z w e c k bestimmt und ist nicht berechenbar. Messbar ist nur der Aufwand der Erwerbung, der Nutzwert schlägt sich im Ertrag nieder und verschwindet in ihm. Der Gebrauchswert einer Maschine, eines Apparates liegt in ihrer Eigenschaft als Ertragsbildner. Es wird in einzelnen Fällen möglich sein, die W i r t s c h a f t l i c h k e i t e i n e s G e b r a u c h s g u t c s durch Vergleichung mit anderen Gütern, durch eine Inverhältnissetzung von Aufwand und Leistungsmenge, diese umgerechnet auf einen Leistungswert, zu errechnen. Verbrauchsgüter sind für einen konsumtiven oder produktiven Zweck bestimmt. Ihre technische Eignung für die Zwecke der Unternehmung beeinflußt ihre wirtschaftliche Verwendung. Ihr Wert wird durch ihren Preis bestimmt, der für ihre Erwerbung aufzuwenden ist. Verbrauchgüter scheiden nach einmaligem Gebrauch aus, ihr Eingangspreis bildet einen Teil der Unternehmungskosten, meist einen Teil der Selbstkosten. R e p r o d u k t i v e r V e r b r a u c h an Sachgütern und Leistungen ist ein Mittel der Erzeugung neuer Güter, ihr Wert wird an den Kosten gemessen. Gebrauchsund Verbrauchsgüter sind technische Begriffe, die eine Verwendungsmöglichkeit von Gütern in der Wirtschaft andeuten, ihre wirtschaftliche Eignung wird durch die technische Qualität des Gutes bestimmt. Reproduktive Verbrauchsgüter in einer Produktionswirtschaft sind Durchgangsgüter. Ihr wirtschaftlicher Wert für den Markt wird durch technische Leistungen, durch organische und anorganische Kräfte des Betriebes, erhöht. Die Verbrauchsgüter werden für die einzelwirtschaftliche oder

161

Wert und Wertermittlung.

soziale Bedarfsdeckung geeigneter gemacht. Der M e h r w e r t der für den M a r k t produzierten Güter entsteht durch wirtschaftlichen Aufwand an Sachgütern und Leistungen körperlicher und geistiger Art. Der Aufwand an Sachgütern wird am Preis gemessen. Der Aufwand an körperlicher Arbeit (Verbrauch an physikalischen Energiemengen) ist physikalisch meßbar und wirtschaftlich wertbar (Ausgaben). Der Wert der geistigen (leitenden und schöpferischen) Arbeit ist nicht meßbar. Die Kosten dieser Arbeit sind nur der Gegenwert für die Leistung, ohne ein Ausdruck ihres Wertes für die Unternehmung zu sein. Bei Handelsunternehmungen (Handel mit Waren, Wertpapieren) k a n n man nicht sagen, daß der Stoff in dem Betriebe zur Befriedigung des Bedarfs geeigneter gemacht wird. Die Leistung der Unternehmung besteht in der Bereitstellung von Gütern für die Bedarfsdeckung in unveränderter Gestalt. Der Mehrwert der Verkaufsgüter entsteht durch jene Leistungen, die eine Summe von Einzelleistungen darstellt: Ermittlung des Bedarfs, der Vorräte, Lagerhaltung, räumliche Verteilung, Übernahme von Kapitalrisiken. Der Ausdruck objektiver W e r t k a n n auch bedeuten: Die subjektive Wertschätzung eines Gutes k a n n sich dergestalt „objektivieren", verallgemeinern, daß dieses Objekt des Wirtschaftens für alle Wirtschaftssubjekte unter den gleichen Verhältnissen den gleichen W e r t besitzt. Nach P h i l i p p o v i c h (a. a. O. S. 254) h a t die Werttheorie nicht die Aufgabe, die absolute Höhe von Wertgrößen zu erklären, sondern sie hat die Ursachen ihrer Veränderungen festzustellen. Danach scheint uns die Einteilung der WertbegrifTc in e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e und s o z i a l w i r t s c h a f t l i c h c zutreffender zu sein. Den subtilen, oft recht verschlungenen Gedankengängen der nationalökonomischen Wertlehre kann die Privatwirtschaftslehre nicht immer folgen. Die Gedankenarbeit der Unternehmer ist wesentlich einfacher. Der privatwirtschaftliche WcrtbegrifT k n ü p f t stets an das Vermögen an. Unternehmungskapital in dem früher erörterten Sinne (Schulden, eigenes Kapital) wird nicht „ g e w e r t e t " : Ein Unternehmer schätzt seine Buchforderungen (ein Vermögensteil, z. B. 5000 M.) auf Einbringlichkeit und Verlustmöglichkeit. Sein Gegenkontrahent, der ihm Geld schuldet, bewertet dieses Leihkapital nicht, er ist eben 5000 M. schuldig. Von der in seinem Besitz befindlichen Vermögensmasse sind rechtlich 5000 M. Anteile seinem Gläubiger zu eigen. Anleiheschulden machen den bisher ungetilgten Betrag aus. F ü r den Inhaber der Schuldverschreibung haben sie — als Vermögen — einen durch einen Marktpreis bestimmten Verkaufswert in wechselnder Höhe. Für den Kreditnehmer ist der G e l d w e r t , d. h. die Geldsumme d e s L e i h k a p i t a l s durch den Betrag der Geldschuld gegeben. Kosten können den Rückzahlungswert erhöhen, z. B. rückständige Zinsen, Stun-

Lettner, Prlvatwlrtichaftslehie.

11

162

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

düng von Zinsen a n s t a t t Barzahlung, Rückzahlungsagio bei Obligationen. Rückständige und gestundete Zinsen bilden selbst wiederum ein Darlehen, so daß sich der ursprüngliche Darlehensbetrag um dieses neue Darlehen erhöht. Schulden in ausländischer Währung an sich sind ebenfalls k o n s t a n t , von der Teilrückzahlung abgesehen. W e r 1000 holländische Gulden schuldet, hat diesen B e t r a g zu zahlen. Die Kosten der Deckung durch Kurssteigerungen der Devise auf Holland vermehrt die K o s t e n d e s K r e d i t k a p i t a l s , nicht die Schuld selbst. W e n n ein Unternehmer seine Schuld von 1000 holländischen Gulden m i t 1680 M. umrechnet und bei der Anschaffung der Deckung hierfür 1697,50 M. bezahlt, hat er nicht eine um 17,50 größere Schuld beglichen, sondern Verlust erlitten. Wieder W e r t der S c h u l d e n durch den G e l d b e t r a g g e g e b e n i s t , so ist der W e r t d e s e i g e n e n K a p i t a l s d u r c h d e n W e r t d e s G e s a m t v e r m ö g e n s a b z ü g l i c h d e r S c h u l d e n g e g e b e n . Das Unternehmerkapital wird nicht bewertet, sondern automatisch berechnet als ein Wertunterschied zwischen den nach bestimmten Grundsätzen oder willkürlich bewerteten Vermögen und den in ihrer Gesamtheit feststehenden Schulden. Die Privatwirtschaftslehre arbeitet auch mit den Begriffen B u c h w e r t u n d B i l a n z w e r t . D e r B u c h w e r t ist der Geldbetrag, mit dem die Vermögens- und Schuldenteile in den Büchern des Unternehmers verzeichnet sind, B i l a n z w e r t ist ihr Geldbetrag in der Bilanz. Beide Schlagworte haben für eine wissenschaftliche Formuliernug des Wertbegriffs keine Bedeutung. Beide Wertbeträge, so wichtig sie für ein Werturteil über die Unternehmung im Einzelfall sein können, lassen weder die Bestimmungsgründe noch die Berechnungsgrundlagen erkennen. Für die Privatwirtschaftslehre ist die Gruppierung der Wertbegrifle nach der Berechnungsunterlage wichtig: a) V e r k e h r s w e r t e , die durch die wirtschaftlichen Verbindungen der Einzelwirtschaften untereinander gegeben sind: Erwerbs- oder Anschaffungs-, Herstellungswert, besser E r w e r b s k o s t e n usw.; Ertragswert, d. i. kapitalisierter E r t r a g ; endlich Veräußerungswert, besser V e r ä u ß e r u n g s p r e i s , b) S c h ä t z u n g s w e r t e , beispielsweise für Abschreibungen (d. i. der Schätzungswert der Brauchbarkeitsminderung), für innere Wertverschiebungen in der Unternehmung, z. B . Abfallstoffe in gemischten Werkbetrieben, bei der Verrechnung der Zwischenprodukte u. a. m. Wie die Nationalökonomie, so muß auch die Privatwirtschaftslehre d e m G r u n d w o r t „ W e r t " e i n B e s t i m m u n g s wort hinzufügen, um dem B e g r i f f einen b e s t i m m t e r e n I n h a l t zu g e b e n . Auch bei den Verkehrswerten, die sich aus den Beziehungen einer Unternehmung bzw. Einzelwirtschaft zu anderen Wirtschaftseinheiten ergeben, die als Folge äußerer Wirtschaftsvorgänge resultieren — im

163

Wert und Wertermittlung.

Gegensatz zu den innerbetrieblichen Wirtschaftsvorgängen — wird das Subjektive des Werturteils nicht ganz ausgeschaltet. Ein Beispiel: Ein Maschinenfabrikant erzeugt nach eigenen Patenten neue Arbeitsmaschinen, die die Handarbeit zu ersetzen imstande sind. Der Produzent verkauft seine Erzeugnisse zum Selbstkostenwert ( W e r t h e i ß t h i e r e i n e S u m m e von K o s t e n ) plus Gewinnaufschlag, der relativ hoch sein kann, da der Erzeuger die Stellung eines Monopolisten hat. Angenommen, der Listenoder Verkaufspreis wäre 15 000 M. Der Verkaufspreis ist hier zunächst durch die Herstellungskosten nach unten begrenzt. Der Käufer beurteilt den für ihn maßgebenden Gebrauchswert — in der Sozialwirtschaftslehre der „objektive Gebrauchs- oder Ertragswert", d. i. der Effekt, den das Gut in technischer Beziehung ausübt, bestimmt durch die inneren natürlichen Qualitäten der Dinge, nach A m o n n der „technische Wert" — nach den Ersparnissen, die er durch die Einführung der neuen Arbeitsweise erzielen kann, bzw. nach der Dringlichkeit der Anschaffung im Interesse seines Einkommens (Konkurrenzfähigkeit u. a.) unter Berücksichtigung der Anschaffungskosten. Bei größeren Objekten wird der Käufer eine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufstellen, die ihn zur Anschaffung bestimmt. F ü r d e n K ä u f e r sind K o s t e n u n d N ü t z l i c h k e i t die beiden A u s g a n g s p u n k t e seiner Erwägungen. Die Kosten der Maschine, einschließlich jener der Aufstellung usw., sind mit 16 000 M. veranschlagt. Beweggrund für die Anschaffung ist die ziffermäßige und a priori erwiesene Möglichkeit der Ertragssteigerung durch Verringerung der Produktionskosten oder durch Erhöhung der technischen Produktivität in Verbindung mit einer wirtschaftlich möglichen Steigerung des Absatzes. Der G e b r a u c h s w e r t e i n e s G u t e s f ü r d i e E r w e r b s w i r t s c h a f t wird d u r c h s e i n e B e d e u t u n g für die Ertragswirtschaft und durch seinen K o s t e n w e r t bestimmt. Diese beiden Werte sind nicht identisch. Der K o s t e n w e r t einer eigenen Erfindung kann verhältnismäßig gering, ihr R e n t a b i l i t ä t s w e r t , i h r e B e d e u t u n g f ü r die E r t r a g s w i r t s c h a f t d e r e i g e n e n U n t e r n e h m u n g kann außerordentlich groß sein. Der Kostenwert wird durch die Summe der Geldaufwendungen bestimmbar, der Rentabilitätswert ist nicht immer zu ermitteln. Es mag die Ertragssteigerung im Einzelfall auf ein bestimmtes Vermögensobjekt zurückzuführen sein, beispielsweise auf ein bestimmtes Produktionsverfahren, doch kann sie auch ein Produkt verschiedener zusammenwirkender Faktoren sein, ohne daß ihre ertragswirtschaftliche und rechnungsmäßige Zerlegung immer möglich ist. Während der Veräußerungspreis der Maschine objektiv für alle Käufer derselbe ist, sind Kosten und Rentabilitätswert für die einzelnen Erwerber verschieden, subjektiv, nach der Höhe der Arbeitslöhne, der Unterhaltungskosten für Maschinen (Aufmerksamkeit, Geschicklichkeit der Bedienung, 11*

164

Grtindlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

verschiedene Strom- und Kohlenkosten u. a. m.). Die Erwägungen der künftigen Erwerber der neuen Arbeitsmaschinen, typenmäßige Ausführung, also Gleichheit der Objekte angenommen, werden nicht zu dem gleichen Ergebnis führen. Würden alle Erwerber unter den gleichen Bedingungen produzieren, dann hätte die Arbeitsmaschine für alle den gleichen Gebrauchswert. Der subjektive „Gebrauchswert" wäre objektiviert, allgemein und gleich groß, so daß man in einem solchen Fall von einem „gemeinen" Wert sprechen könnte, den das Objekt für j e d e n Erwerber besitzt. Der früher erwähnte, p r i v a t r e c h t l i c h bedeutungsvolle B i l a n z w e r t ist subjektiv bestimmt durch den Zweck, den man der Bilanzaufstellung gibt: Ob die Lage des Vermögens richtig dargestellt werden oder ein wirtschaftlich gerechtfertigter Erfolg (Ertrag) ziffermäßig in Erscheinung treten soll (Vermögens- oder Erfolgsermittlungsbilanz). Liquidationsund Konkursbilanzen sollen die wirklich erzielbaren Versilberungswerte der Vermögensmasse unter Berücksichtigung der Verkaufsdringlichkeit darstellen. Außer diesen gesetzlichen kommen noch andere privatwirtschaftliche Momente hinzu, welche die Bewertung des Vermögens in der Bilanz beeinflussen, beispielsweise die Dividenden- und Abschreibungspolitik. Man mache sich die Vorgänge an einem schematischen Beispiel einmal klar: a) In den Aufzeichnungen des V e r k ä u f e r s erscheint der Verkaufspreis der verkauften Maschine mit 15 000 M. unter den Debitoren. Der Bilanzwert der Forderung setzt sich aus dem S e l b s t k o s t e n w e r t und dem Gewinnaufschlag zusammen. Die Selbstkosten können in einer gut organisierten Unternehmung mit relativer Genauigkeit berechnet werden. In anderen Unternehmungen ist es ein Schätzungswert auf Grund mangelhafter rechnerischer Unterlagen. Auch der Anteil des Einzeilfabrikats an den gesamten Unternehmungskosten läßt sich mit größerem oder geringerem Genauigkeitsgrad schätzen. Für zwei Erzeuger, die unter sonst gleichen Voraussetzungen und Bedingungen produzieren und dasselbe Fabrikat erzeugen, wird der Selbstkostenwert regelmäßig verschieden sein, weil die Berechnungsmethoden nicht uniform sind und ihre Genauigkeit im Ergebnis verschieden ist. Das gleiche wirtschaftliche Gut kann schon bei seinen Erzeugern verschiedene objektive Tauschwerte haben. Ob die Buchforderung auf Grund des Kaufvertrages den Nennwert hat, hängt von der Zahlungsfähigkeit des Käufers ab und wird erst nach Ablauf der Kreditfrist, also in Zuknuft feststellbar. Es ist Aufgabe der Verwaltungspolitik des Unternehmers, diesen Hoffnungswert der Forderung endgültig zu sichern. ß) Der E r w e r b e r d e r M a s c h i n e schreibt auf die Eingangsseite des Maschinenkontos 16000 M. ( = Anschaffungskosten oder B u c h w e r t ) .

Wert und Wertermittlung.

165

Die Bezugskosten von 1000 M. erhöhen den Anschaffungswert, bilden einen Bestandteil des Erwerbspreises. Andere Unternehmer verrechnen n u r 15 000 M., d. i. der Betrag der Lieferantenrechnung, als Vermögenskos;ten (Buchwert), die Nebenkosten von 1000 M. als Ertragskosten (Unkosten). Gesetzlich, d. h. handelsrechtlich ist es nicht verboten, Vermögenskosten, also Bestandteile der Anschaffungskosten als Unkosten zu verrechnen. Solange die Rechte Dritter, fremder Wirtschaftseinheiten nicüit geschmälert werden, ist gegen eine derartige Unterwertung auch wirtschaftlich wenig einzuwenden. Bei wirtschaftlich richtiger Verbuchung sind demnach die A n s c h a f f u n g s k o s t e n oder, wie das HGB. (§ 261) sagt, ist der A n s c h a f f u n g s p r e i s für die Käufer der gleichen Güter eines Verkäufers bei gleichen Verkaufspreisen und Bezugskosten gleich, in unserem Falle 16000 M. Buchwert. Y) Der B i l a n z w e r t d e r M a s c h i n e wird durch Abschreibungsbewertung — eine indirekte Bewertungsmethode — ermittelt. Abschreibungen sind, insoweit sie der Brauchbarkeitsminderung angemessen sind, Unternehmungskosten und damit Bestandteile der Selbstkosten. Übermäßig hohe Abschreibungen — Bilanzabschreibungen im Gegensatz zu den Selbstkostenabschreibungen — mindern den berechneten Unternehmererfolg dergestalt, daß das wirkliche Unternehmereinkommen größer ist als das rechnungsmäßige ermittelte, daß also die wirkliche und die berechnete Rentabilität des Unternehmerkapitals verschieden sind. Für die von einer Unternehmung h e r e i n g e n o m m e n e n , im Tauschverkehr e r w o r b e n e n Güter kommen für den Betrieb zunächst Verkehrswerte, d. h. hier A n s c h a f f u n g s - bzw. E r w e r b s k o s t e n in Betracht. Die Teile des Anlagevermögens scheiden mit ihrem Ubergang in den festen Besitz einer Unternehmung aus dem Verkehr aus. Für ihre Wertschätzung kommen Verkehrswerte nicht mehr in Betracht. Wie der Unternehmer diese Teile seines Vermögens innerhalb der gesetzlichen Grenzen weiterhin b e w e r t e t , ist rein subjektiv, d. h. willkürlich, eine Willkür, die in der Regel nach festen Grundsätzen vor sich geht, häufig aber auch grundsätzlich „ohne Grundsatz". Weil solche Gebrauchsgüter in ihrer Wertschätzung so sehr von den sachlichen Eigenschaften und der persönlichen Auffassung abhängig sind, und, von den Anschaffungskosten abgesehen, ein zuverlässiger Wertmaßstab fehlt, erklären sich die Abweichungen der Werttaxen, wenn eine Schätzung des Vermögens erforderlich wird. Für den Besitz an Umsatzvermögen kommen zunächst gleichfalls nur die Anschaffungskosten in Frage; der Tauschwert ist mit dem Kostenwert gleichbedeutend. Für den betrieblichen Wertbegriff, also vom Unternehmerstandpunkt, von Bedeutung sind: a) d i e B e w e g u n g s r i c h t u n g b e i d e r B e s i t z -

166

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Ü b e r t r a g u n g v o n G ü t e r n u n d b) d i e V e r w e n d u n g d e r G ü t e r in d e r e i g e n e n W i r t s c h a f t , Momente, die für den volkswirtschaftlichen Wertbegriff, für die Wertschätzung eines Gutes in der Verkettung der Einzelwirtschaften in einer Gesamtwirtschaft kaum in Betracht kommen. Wir müssen unterscheiden: a) 1. Güter, die sich bereits im Eigentum des Unternehmers befinden; 2. Güter, die erst durch Erwerb oder Herstellung Objekt des Wirtschaftens einer Unternehmung werden; 3. Güter, die auf dem Eigenbesitz in das Eigentum oder in den Besitz einer fremden Unternehmung übergehen. Zu 1: Für die Güter dieser Gruppe gilt, was über den Buch- und Bilanzwert gesagt wurde. Zu 2: Für Güter, die erst Objekt des Wirtschaftens werden, sei es durch Kauf- bzw. Werkvertrag, sei es durch Selbsterzeugung, wird der betriebliche Wert durch die K o s t e n bestimmt. Das gleiche gilt für Dienstleistungen, die eine Unternehmung in Anspruch nimmt. Der K o s t e n begriff ist betrieblich w e i t a u s wichtiger als der W e r t b e g r i f f . Zu 3: Für Güter, die a u s d e m B e s i t z einer Unternehmung in den Besitz (Pacht, Miete oder anders geartete Sachleihe) oder in das Eigentum einer anderen Unternehmung gegen Entgelt übergehen, ist der P r e i s m a ß g e b e n d (Pacht-, Mietpreis, Leihzins, Verkaufspreis). b) Die Güter der Gruppe a) 2 werden zum Gebrauch oder zum Verbrauch erworben: Gebrauchsvermögen (das stehende Kapital der Sozialwirtschaf tslehre), Umsatzvermögen (flüssiges Kapital). M a ß s t a b d e r b e t r i e b l i c h e n W e r t s c h ä t z u n g sind w i e d e r u m die K o s t e n der E r w e r b u n g oder, sofern sie in außerordentlichen Fällen kostenlos erworben werden (wie Schenkung, Erbschaftsübereignung einer Unternehmung oder einzelner Vermögensteile) ihr Buchwert. W i r f a s s e n z u s a m m e n : Der Wertbegriff der Sozialwirtschaftslehre, der sich auf den Wert als philosophische Kategorie aufbaut, hat für das Wirtschaftsleben nicht die große Bedeutung, welche die literarische Produktion über dieses Thema vermuten läßt. Der abstrakte Begriff muß durch ein wirtschaftliches Bestimmungswort konkretisiert werden. Der wirtschaftliche W e r t eines Gutes — im Gegensatz zu nicht wirtschaftlichen Wertschätzungen, z. B. Liebhaberwert — i s t B r a u c h b a r k e i t f ü r e i n e n b e s t i m m t e n Z w e c k : Für den Genuß in der Konsumwirtschaft (Nutzungswert), zur dauernden Verwendung in der Erwerbswirtschaft ( G e b r a u c h s w e r t ) oder für den Tausch verkehr ( T a u s c h w e r t ) . Grundlage des Wertes ist ein Urteil über das Maß von Bedeutung für die Wirtschaft. Die Wertung kann s u b j e k t i v (individuelles Einzelurteil) oder o b j e k t i v sein (verallgemeinert, Werturteile einer Vielheit von Personen mit dem gleichen Ergebnis). Die wirtschaftliche Brauchbarkeit eines Gutes wird an einem anderen Gut gemessen. Allgemeiner

Wert und Wertermittlung.

167

Wertmesser ist das Geld. Geld ist jedoch nicht der Wert selbst. Eine neuartige Werkzeugmaschine wird für 15000 M. gekauft. Der Käufer „wertet" die Maschine für die Zwecke seines Erwerbes höher als das Geld, der Verkäufer schätzt 15 000 M. Geld höher als die veräußerte Sache 1 ). Der wirtschaftliche Wert ist n i c h t i d e n t i s c h m i t K o s t e n und P r e i s . Die K o s t e n sind mehr oder weniger vollkommene oder unvollkommene Unterlagen für die Wertermittlung, eine Hilfe für das Werturteil, wie der Preis, der Ertrag und der Nutzen; z. B. Schenkungen und Erbgang einer Unternehmung mit dem Gesamtvermögen, Kosten und Wert eines Patents, Wertsteigerungen des eingelagerten Weins ohne erheblichen Kostenaufwand. Das Gehalt eines Angestellten (Kosten der Unternehmung) und die Wertschätzung seiner Arbeitsleistung für die Unternehmung sind verschieden. Auch der P r e i s ist n i c h t Wert. Es gibt wirtschaftliche Güter, die einen Wert, aber keinen Preis haben, z. B. Güter ohne Umsatz, wie Unternehmerarbeit, Ruf der Firma. Die Gebühren (das sind einseitig auferlegte, im voraus nach festen Sätzen und Normen bestimmte besondere Vergütungen für Benutzung von Anlagen, Anstalten und Einrichtungen) bringen den Wert der Benutzung nicht zum Ausdruck. Der G e b r a u c h s w e r t der Konsumwirtschaft ist Wertschätzung durch Nutzen und interessiert hier nicht. Der erwerbswirtschaftlichc Gebrauchswert wird durch die K o s t e n der Anschaffung und Unterhaltung sowie die B e d e u t u n g eines Gutes f ü r d i e E r t r a g s w i r t s c h a f t b e s t i m m t . Die Wertung ist eine subjektive private Einzelbewertung, das Werturteil nicht immer einwandfrei in Geld ausdrückbar (Tauglichkeit zum Gebrauch, §§ 459, 633 BGB.). Der T a u s c h w e r t eines Gutes ist Brauchbarkeit zum Tausch gegen andere Güter. Er kann subjektiv oder objektiv sein. Für die Preisbewertung im Handelsverkehr kommt vorzugsweise der objektive Tauschwert der Güter in Betracht. Wo das Gesetz vom „Wert" spricht, meint es regelmäßig den objektiven Tauschwert (z. B. § 818 BGB., § 429 HGB.). Dieser kann auf privater (z. B. Preisbemessung bei Kauf-, Werk-, Dienstverträgen, Taxierung des Versicherungswertes) oder obrigkeitlicher E i n z e l b e w e r t u n g oder aber auf der Wertschätzung der Gesamtheit von Wirtschaftssubjekten (eines bestimmten Ortes und zu einer bestimmten Zeit) beruhen. Der durchschnittliche objektive Tauschwert heißt g e m e i n e r W e r t l ) Man kauft eine Ware in einer Menge von n kg auf eigene Gefahr zum Preise von 5 je kg; Bezugskosten b. Beim Eintreffen ist die Hälfte der Ware verdorben, der Anschaffungspreis ist n . 5, die Anschaffungskosten sind (n . 5 + b) 2 (n . 5 + b), der K o s t e n w e r t des brauchbaren Restes ist je kg.,

ohne daß der objektive Tauschwert gestiegen ist.

168

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

(z. B. § 430 HGB.). Die Durchschnittswertung eines Tauschgutes auf einem für dessen Umsatz bestimmten M a r k t heißt M a r k t p r e i s (unrichtig, aber allgemein angewendet, besser Marktwert, Börsenwert, Kurswert = Marktwert von Geldsorten und Geldpapieren). Für die vertraglichen Preisbemessungen kommt häufig auch der subjektive Tauschwert als Grundlage in Betracht. Den an Geld gemessenen Tauschwert nennt das Gesetz auch V e r k a u f s w e r t (vergangener, gegenwärtiger, künftiger) 1 ). § 42. I n d e r U n t e r n e h m u n g w i c h t i g e W e r t e : 1. die steuerrechtlichen Werte sind gemeiner und Ertragswert. 2. Privatwirtschaftlich und betrieblich wichtige Werte — mit Einschränkung, daß es sich meist um Preise und Kosten handelt — sind: a) Der V e r ä u ß e r u n g s p r e i s , der ertragswirtschaftlich von besonderer Bedeutung ist und umso stärkeren Einfluß auf die Wirtschaftsführung ausübt, je größer die Marktabhängigkeit der Unternehmung ist. Der Veräußerungspreis kann ein B ö r s e n - oder M a r k t p r e i s im engeren Sinne des Privatrechtes sein, der durch einen organisierten Markt gebildet wird. Der M a r k t p r e i s (nach § 385, 453 BGB.) ist derjenige Preis, der für eine Sache bestimmter Gattung und Art von durchschnittlicher Güte an dem Handelsplatz, wo sie einen Markt hat und in dessen Handelsbezirk zu einer gewissen Zeit einen Durchschnitt gewährt wird. Der Veräußerungspreis kann ein k a l k u l i e r t e r Preis sein, z. B. Katalogpreis, Listenpreis, Tarifpreis (Elektrizität, Gas, Wasser und in Verkehrsbetrieben). b) A n s c h a f f u n g s - oder E r w e r b s p r e i s , unter Zurechnung des sonstigen Aufwandes der Beschaffung die A n s c h a f f u n g s k o s t e n . Anschaffungspreise kommen vorwiegend für Handelswaren, aber auch für die in eine Gesellschaft eingebrachten Gegenstände in Betracht (Gründung mit Sacheinlagen, Verschmelzungen). c) H e r s t e l l u n g s k o s t e n ( P r o d u k t i o n s w e r t ) und Gewinnungskosten bei der Ausnutzung von Bodenschätzen, der Herstellungspreis des § 261 HGB. Seine Ermittlung ist Aufgabe der Produktionskalkulation, die Herstellungskosten sind den S e l b s t k o s t e n vorgelagert. d) R e p r o d u k t i o n s k o s t e n , Wiederbeschaffungs-, -Herstellungs-, Ersatzkostenpreise. Es sind Tagespreise oder geschätzte künftige Kosten, die Bedeutung haben bei der Berechnung der Selbstkosten von Verkaufsgütern, des Verkaufspreises und der Abschreibungen auf Anlagevermögen, bei der Schätzung des Ertragswertes, des entschädigungspflichtigen Versicherungswertes. Über die juristische Wertlehre vgl. M. W o l f f , „Der Wert", in E h r e n b e r g ' s Handbuch des gesamten Handelsrechts,Bd. IV, 1, S. 20f., Leipzig 1917.

Wert und Wertermittlung.

169

e) Im Betriebsleben ereignen sich Fälle, in denen Wertvernichtung, Wertverbrauch durch Benutzung und zwischenzeitliche Wertermittlung zu einer Schätzung von Z w i s c h e n w e r t e n führen. Einige Beispiele: a) Wert der H a l b f a b r i k a t e für Bilanzierungszwecke. Es gibt zwei Schätzungsverfahren. Man berechnet den bisherigen Aufwand unmittelbar. Bei der mittelbaren Berechnung geht man vom Preis des Fertigproduktes aus und zieht jene Kosten ab, die für das Halbfabrikat bis zur Erreichung des Fertigfabrikates noch aufzuwenden sind. Kostenwert des Produkts = A, darin 271 Löhne, unmittelbare Betriebsausgaben. Bisher aufgewendet 271' es bleiben noch aufzuwenden 271 -j- 271'. Unter Anrechnung von p % Generalkosten ist der Wert der Halbfabrikate: 1

' 100 ß. Der Versicherungswert ist der reine Sachwert unter Ausscheidung wirtschaftlicher Vorteile. Wie alle nicht realisierten Werte unterliegt er der Schätzung. Im Falle des Abbrennens eines Gebäudes beispielsweise kann eine Sondertaxe aufgemacht werden, bei der der Reproduktionswert, d. i. der Neubauwert der einzelnen Teile, so berechnet wird als wenn das Gebäude neu aufgeführt wird (Privatversicherungsgesellschaften). Eine Vereinfachung dieser Methode liegt in der Verwendung von Preistabellen (bei Sozietäten). Die dritte Methode ist die Berechnung nach Preisen von Grundflächeneinheiten (qm bebaute Fläche, cbm umbauten Raumes). Als V e r s i c h e r u n g s w e r t gilt der örtliche Bauwert unter Abzug eines •dem Zustand des Gebäudes, insbesondere dem Alter und der Abnutzung entsprechenden Betrages. In der Schätzung der Abnutzungswertung liegt die Schwierigkeit der Ermittlung. Die Entwertung A ergibt sich aus a dem Neubauwert N, dem Alter a und der Lebensdauer n: A = N — n Die jährliche Entwertung ist eine gleichbleibende Größe, die Zeitwerte nehmen im einfachen Verhältnis der Zeitdauer ab. (ProportionalMethode). Bei der „ M e t h o d e d e r Z e i t q u a d r a t e " nimmt man an, •daß die Entwertung zum Neubauwert sich verhält wie das Quadrat des Alters zum Quadrat der Lebensdauer: A : N = a 2 : n 2 , A = N ( — j

w

Die M e t h o d e F. W. R o ß nimmt an, daß die Entwertung durch Abnutzung im ersten Zeitabschnitt der Benutzung geringer ist als im zweiten, im zweiten geringer als im dritten u. s. f. Roß nimmt fünf gleich große -Zeitabschnitte, einen durchschnittlichen Abnutzungssatz von 100 für das Jahr ( p = ^^ ) und die Entwertung im ersten Abschnitt mit 3/6, Y Lebensdauer J im zweiten mit 4/s, im dritten mit B/6, im vierten mit */6 und im fünften

170

Grandlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

mit '/ 6 des durchschnittlichen Abnutzungssatzes; z. B. Neubauwert 200 000r n = 120 Jahre, a = 80 Jahre: pr =

120

= 0.833., ein Zeitabschnitt-^? 5

= 24 Jahre, A« =

x 0.833 [ £ 24 + 1 • 24 + 1 . 24 + 8.1 100 lb 5 5 J Die angeführten Schfitzungsmethoden beruhen auf dem Grundgedanken, daß die Entschädigungssumme zur Wiederherstellung gezahlt wird. Unterbleibt sie, ist die Ertragsminderung zu berücksichtigen, um die Erzielung eines wirtschaftlichen Vorteils für den Versicherten auszuschalten.

Die Wertermittlung. § 43. Die volkswirtschaftliche Preislehre beschäftigt sich mit Fragen der Preishöhe, des Preisgrundes und der Preisveränderungen. Die Betriebslehre interessiert die Technik der Preis- und Wertbildung, insbesondere die Frage, welche einzelwirtschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Faktoren mitwirken, wie sie erfaßbar sind, in welcher Stärke sie sich auswirken u. a. m. Für die Betriebslehre ist die M e t h o d e der E r m i t t l u n g entscheidend, nicht der volkswirtschaftliche Wert und Preis an sich; sie hat nachzuprüfen, wie die volkswirtschaftliche Lehre von der Preisbildung in rechenhafter Betrachtung sich bewährt. Die Preise der aus dem Markt in die Unternehmung eingeführten Sachgüter und Dienste bilden Unternehmungskosten. Die K a l k u l a t i o n ist die Errechnung eines Wertes auf Grund vergangener oder der WiederbeschaiTungskosten; sie ist Berechnung des erzielbaren Tauschwertes, wenn die eigenen Aufwendungen den Marktpreis bestimmen, oder Berechnung des Aufwandes bei gegebenen Marktpreisen, wo die „Selbst"-Kosten für die Wertung des Marktes keine Rolle spielen. Ob man das Ergebnis einer Kalkulation, den K o s t e n w e r t als „Wert" im volkswirtschaftlichen Sinne ansprechen will, ist von der Stellung zum Wertproblem abhängig und interessiert hier nicht. Die Unternehmung muß vielfach Kostenwerte errechnen, teils als innerbetriebliche Rechnungsgrößen, teils wegen der außerbetrieblichen Beziehungen. Außer der Kalkulation der Kosten einer Leistungs- oder Verkaufseinheit gibt es auch sonst noch Fälle, wo die B e z i f f e r u n g e i n e s Obj e k t s in Geld notwendig wird. Das Ziel solcher Bewertungsvorgänge wird durch ihren Zweck bestimmt: Bewertung für die Bilanzaufstellung, für Steuer zwecke, für innerbetriebliche Zwecke (innere Verrechnungspreise). Das Ergebnis dieser zweckorientierten Rechnungsgrößen hat mit dem volkswirtschaftlichen Wert nichts gemein. Sie beruhen auf Markt-

Die Wertermittlung.

171

preisen oder auf Kosten der Vergangenheit, am Berechnungstage oder in der Zukunft. Insoweit bei einer Wertermittlung im betrieblichen Sinne Marktpreise fehlen — weil ein Markt nicht vorhanden ist oder weil auf einem vorhandenen Markt zur Zeit der Wertermittlung Preise sich nicht gebildet haben oder weil die Preisbildung dieser Märkte zeitlich so weit zurückliegt, daß sie für die vorliegenden Zwecke nicht unmittelbar verwendbar sind — beschränkt sich die Bezifferung des Objekts auf Schätzung. Unter S c h ä t z u n g verstehen wir die F e s t s t e l l u n g e i n e s V e r k a u f s p r e i s e s bei nicht vorhandener marktgängiger P r e i s b i l d u n g , im Gegensatz zur Bewertung, das ist Feststellung einer innerbetrieblichen Rechnungsgröße. (Verrechnungspreise, Bilanzwerte.) Die Schätzung ist ein Notbehelf und eine konstruktive Wertermittlung, die immer nur zu einem Näherungswert führen kann. Das Ergebnis einer Schätzung wird durch die Veräußerung des Objektes bestätigt oder berichtigt, z. B. Veräußerungserlös der Grundstücke und Schätzung des Grundstückswertes durch die Taxatoren der Hypothekenbanken. Eine Schätzung ist beispielsweise in folgenden Fällen notwendig: bei nicht marktgängigen Abfallprodukten, bei Ermittlung des Wertes einer Unternehmung (Verkauf, Einschmelzung in ein anderes Unternehmen), des Enteignungswertes, des Wertes eines Nachlasses (§ 2311 BGB.), des Gesellschaftsvermögens beim Ausscheiden eines Gesellschafters (§ 738 BGB.), einer angebotenen Sicherheit im Kreditverkehr (Schätzung des Sicherheitswertes, das ist die Geldsumme, die ohne erkennbare Gefahr von Verlusten als Darlehn gegeben werden kann); Schätzung des ersatzpflichtigen Schadens (z. B. wegen Nichterfüllung, §§ 252, 286 BGB.), der Sacheinlagen bei der Einbringung (§ 706 BGB.). Die Schätzung ist eine selbständige Methode der Ermittlung von Preisen. Der angebotorientierte Preis wird durch die Kosten, d. h. durch die Preise der Produktionsfaktoren bestimmt. Der nachfrageorientierte Preis wird bestimmt durch den Nutzen des Gutes im Vermögen des künftigen Käufers. Der Ertrag ist preisbildendes Element, insbesondere bei Produktionsmitteln für relativ längere Produktionsprozesse, wie in der Landwirtschaft, bei Hausgrundstücken, der Unternehmung als Ganzes. Ertragorientierende Preise lassen sich nur durch Kapitalisierung der künftigen Erträge schätzen. M a r s h a l l (Handbuch der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1905) zählt, wie die Betriebslehre, auch die Organisation, neben Arbeit, Kapital und Land, zu den ertragbildenden Produktionsfaktoren. Soweit für die Organisation sich Kosten zahlenmäßig nachweisen lassen, kann man sie in der Schätzung als Kapital behandeln; der Wert der Organisation ist nur im Zusammenhang mit den Produktionsmitteln schätzbar, er ist nicht loslösbar von der Unternehmung.

172

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

§ 44. S c h ä t z u n g v o n u n b e w e g l i c h e m V e r m ö g e n , a ) U n bebaute städtische Grundstücke. Für die Schätzung sind zwei Wege verfügbar: 1. Man schätzt unter Zuhilfenahme von Preisen und Taxen anderer, ähnlicher Objekte den Wert unmittelbar: K a p i t a l - oder G r u n d t a x e . Man schätzt also durch V e r g l e i c h u n g mit verhältnismäßig gleichartigen Objekten, sozusagen Zonenpreisen, weil diese Art der Wertermittlung nur für Grundstücke in der gleichen Zone (Straße, Bezirk) anwendbar ist. 2. Die Preisermittlung erfolgt auf dem Umwege der Ermittlung der Kosten und des Ertrages: E r t r a g s t a x e . Kosten und Erträge sind nur Hilfsgrößen für die Wertermittlung, oc) Der K o s t e n w e r t ist ein Wert der Vergangenheit, die Summe aller Ausgaben für die Erwerbung und die Verbesserung eines Grundstückes, z. B . : Kosten der Geländeaufschließung, Straßenbauzuschüsse, kostenlose Abtretung von Straßengelände u. ä.; Kosten der Planierung, Zinsverluste, ß) E r t r a g s w e r t . Der Bodenpreis ist vom Ertrag, nicht von den Kosten abhängig. Voraussichtlicher Ertrag bei einer wahrscheinlichen Nutzungsart. Der Ertrag resultiert aus dem Unterschied zwischen Einnahmen und Ausgaben, der Ertragswert ist kapitalisierter Reinertrag. Der Zeitwert eines unbebauten Grundstückes wird zwischen Kostenund Ertragswert liegen. Untere Grenze ist der Kostenwert, obere Grenze der sorgfältig ermittelte Ertragswert unter Berücksichtigung der Lage und der künftigen Verwendung des Grundstückes. b) B e b a u t e G r u n d s t ü c k e : Hilfswerte der Schätzung sind Bauund Ertragswert. 1. Der Bauwert ist Reproduktions-, N e u b a u w e r t , das ist die Summe aller Kosten, die die Herstellung genau desselben Gebäudes am Tage der Schätzung verursachen würde, abzüglich der bisherigen Abnutzung. Die Neubaukosten lassen sich ermitteln: durch einen ausführlichen Kostenanschlag für Baumaterialien und Bauarbeiten an Hand der Pläne, eine genaue aber kostspielige und zeitraubende Verfahrensweise. Oder man geht von den Kosten des umbauten oder überbauten Raumes der Gebäude aus. Bei diesem Verfahren müssen besondere Gebäudeklassen gebildet werden, die sich durch die Bauweise (Massiv- oder Fachwerkbau mit Eichen- oder Nadelholz; für Haupt- und Flügelgebäude, für einzelne Stockwerke usw.) und die Ausstattung unterscheiden (Größe und Höhe der Zimmer, Konstruktion der Decken, Heizungs- und Lichtanlagen usf.). Normalbaukostensätze beruhen auf der Ermittlung der zuständigen Stellen. Neubauwert und Grundstückswert (nach a) geben zusammen den Reproduktionskostenwert des bebauten Grundstückes. Davon ist die Wertminderung durch Benutzung abzurechnen, um den Zeitwert für den T a g der Schätzung zu ermitteln. Die Wertminderung kann durch Abschätzung aller Schäden und Berechnung aller Ausgaben zwecks Behebung

Die Wertermittlung.

173

dieser Schäden und Mängel ermittelt werden, die ermittelte Summe wird von den Neubaukosten in Abzug gebracht (Methode der Zustandsfestetellung). Der zweite Weg ist der (kaufmännisch bekannte) Weg über die Abschreibung. Man nimmt für eine normale Lebensdauer und die bisherigen Benutzungsjahre eine gleichmäßige Abnutzung an und rechnet die Entwertung unter Berücksichtigung des Zustandes der Erhaltung. Nach K a m p f (Der Grundstückswert, Berlin 1916) nimmt man erfahrungsgemäß folgende Sätze a n : bei einer Nutzungsdauer von 1—20 Jahren den vollen Neubauwert, zwischen 20 und 50 Jahren 2 / 3 , von 50—80 Jahren die Hälfte des Neubauwertes *). 2. Der E r t r a g s w e r t berechnet sich aus den Mietseinnahmen (vermietete Räume, Mietwert der vom Inhaber selbst benutzten Räume, voraussichtlicher Mietsertrag leerstehender Räume) abzüglich der Vergütung für vorgeleistete Ausgaben (Gebühren für den Wasserzins, Straßenreinigung u. ä.), für Unterhaltungskosten und Abnutzung. 3. Der Z e i t w e r t d e s G e b ä u d e s ergibt sich aus demMittel von Neubauwert und Ertragswert (Taxwert). Man korrigiert den Ertragswert durch den Kostenwert. Bei gerichtlichen Taxen ist es üblich, die Bruttomiete und die Kosten zu kapitalisieren, das Mittel vom Bruttoertragswert und dem Neubauwert nach Abzug der kapitalisierten Unkosten ergibt den Taxwert. Grunderwerbssteuern, gerichtliche Gebühren und andere Lasten beim Erwerb des Grundstückes gehen meist zu Lasten des Käufers, mindern den Ertragswert bzw. den Ertrag. Unter der Herrschaft einer Zwangsbewirtschaftung der Wohnungen ist eine ordnungsmäßige Taxierung nicht mehr möglich. Man hat Hilfstaxen geschaffen, die auf die Friedensmiete sich stützen (in Berlin z. B. Geschäftshäuser = 6—8 fache der Friedensmiete) öder den Wehrbeitragswert zur Unterlage nehmen. 4. Der B e l e i h u n g s w e r t ( K r e d i t t a x e ) . Die Beleihungsgrenzen und die -Unterlagen sind verschieden. Wo der Vorkriegswert zugrunde gelegt wird, sind die Beleihungsgrenzen niedriger geworden als in der Vorkriegszeit. Einige Beispiele sollen die Verhältnisse Mitte 1926 veranschaulichen: S t a d t s c h a f t d e r P r o v i n z B r a n d e n b u r g : in der Vorkriegszeit Hypothekengeld bis 60% des Taxwertes an erster Stelle, bis 75% an zweiter Stelle, taxiert nach dem Verfahren unter 3. In der Nachkriegszeit: Mietshäuser 10—15% des Taxwertes für Vorkriegsbauten; für Nachkriegsbauten (1. 7. 1918 bezugsfertig gewesen) 15—20% vom Friedensbeleihungswert. Mit Hilfe öffentlicher Mittel erbaute und hauszins') Kampf schätzt die Entwertung A (n = Lebensdauer, a = Alter) bei a schlechter Unterhaltung A = —, bei normaler . . .... . a (a + n) besonders sorgfaltiger A = ,—-

174

Grandlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

steuerpflichtige Miets-undSiedlungshäuser 15-20%, Grundstücke aus eigenen Mitteln gebaut und hauszinssteuerfrei 30—40% desFriedensbeleihungswertes. Bei Übernahme selbstschuldnerischer Bürgschaft durch einen Kreis o.ä. Darlehn bis 50% des Vorkriegswertes. P r e u ß i s c h e L a n d e s p f a n d b r i e f - A . : erststellige Hypotheken 25—45 RM je qm nutzbarer Wohnfläche. D e u t s c h e G i r o z e n t r a l e B e r l i n : Sicherungshypotheken für kurzfristige Kredite im Osten und Norden Berlins l 1 ^ - 1 fache, im Westen 4—6 fache der Friedensmiete. B r a n d e n b u r g i s c h e G i r o z e n t r a l e : städtische Grundstücke 10—20% des Wehrbeitragswertes des Grundstücks. Eine P r i v a t h y p o t h e k e n b a n k : Villen 35%, Mietshäuser 20%, Geschäftshäuser 30% der Taxe von 1914.*) c) L a n d w i r t s c h a f t l i c h b e n u t z t e G r u n d s t ü c k e . Der maßgebliche Wert ist der Ertragswert. Schwierigkeiten bereitet die Ermittlung des Reinertrages der landwirtschaftlichen usw. benutzten Bodenfläche. Rechnungsweise, Buchführung und Kalkulation sind wenig entwickelt und als Unterlage für die Schätzung wenig geeignet. Man vergleiche L a u r , Grundlagen und Methoden der Bewertung, Buchhaltung und Kalkulation in der Landwirtschaft, Berlin 1911; A e r e b o e , Die Taxation von Landgütern und Grundstücken, Berlin 1912. d) Wegen der aus dem Rahmen unserer Erörterung fallenden s t e u e r r e c h t l i c h e n Bewertung von Grundstücken vergleiche man das Reichsbewertungsgesetz vom 10. 8. 1925 (insbesondere §§ 11—25, 50—64), daneben die in Kraft gebliebenen Bestimmungen der Reichsabgabenordnung vom 13. 12. 1919 (§§ 152-161). e) S c h ä t z u n g v o n M a s c h i n e n . 1. Man schätzt, vom K o s t e n w e r t ausgehend, die Wertminderung durch Gebrauch und erhält nach Abzug dieser Abnutzungsminderung den Zeitwert. 2. Man schätzt die Ersatzkosten, die Wiederanschaffungskosten für den Ermittlungstag, rechnet die Wertminderung durch Gebrauch ab und kommt nach Abzug zu einem R e p r o d u k t i o n s w e r t . Die Wertminderung kann bei solchen Schätzungen nicht nach den üblichen Bilanzmethoden errechnet werden (%-Abschreibung). Sie sind nur ein Hilfsmittel, das durch fachmännische Feststellung des Zustandes der Maschinen ergänzt werden muß (ob eine normale Abnutzung vorliegt, die Beurteilung der Leistungsfähigkeit, die Nutzungsdauer, Behandlung und Pflege der Maschinen.). Die Wertminderung für Schätzungszwecke kann festgestellt werden: durch Schätzung der weiteren Nutzungsdauer auf Grund der bisherigen Gebrauchsdauer des Zustandes der Maschinen und der schnelleren Abnutzung in den letzten Nutzungsjahren; oder (nach M o r a l , Taxation maschineller Anlagen, l ) Vgl. S c h u l t e , Die deutschen Hypothekenbanken, (Schriften des Vereins f. Sozialpolitik) 1918 (S. 322 f., 498 f.); N u ß b a u m , Hypothekenwesen, 2. Aufl., 1921 (S. 122 f.), beide Werke mit Literaturangaben.

Die Wertermittlung.

175

Berlin 1921 S. 34) durch Errechnung jenes Aufwandes für Reparaturen und Ersatzstücke, der notwendig wäre, um eine Maschine in den ursprünglichen Zustand bei der Anschaffung zurück zu versetzen. §45. Die Notwendigkeit der Selbsteinschätzung, d. h. der B e w e r t u n g von V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e n (und Schulden) ergibt sich für jede Wirtschaftseinheit, wenn „die Lage des Vermögens" für bestimmte Zwecke ermittelt werden soll. Buchführungspflichtige Unternehmungen sind gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich für einen bestimmten Tag ein Verzeichnis der Vermögensgegenstände und der Schulden anzufertigen und „dabei den W e r t der einzelnen Vermögensgegenstände anzugeben" (§ 39 HGB.). Die Subjektivität des Werturteils tritt gerade bei Unternehmungen augenfällig in Erscheinung. Die Bewertung der Vermögensgegenstände wird durch ihren Zweck und die äußeren Umstände bestimmt. Die einzelnen Teile des Vermögens werden bei außerordentlicher Veränderung in der Geschäftsführung, z. B. im Konkurs- oder bei der Auflösung oder der Umwandlung der Rechtsform der Unternehmung, bei der Fusion und bei dem Verkauf, bei der Auseinandersetzung mit einem ausscheidenden Gesellschafter oder dessen Erben, endlich im Falle der Sanierung anders gewertet werden als bei normaler Fortsetzung der Unternehmertätigkeit, wo die jährliche Wertermittlung des Vermögens und der Schulden nur Mittel zum Zweck der Ertragsberechnung eines Wirtschaftsjahres, nicht Selbstzweck ist. Wert im Sinne der zitierten gesetzlichen Bestimmungen bedeutet den Geldbetrag, wie er sich aus der S u m m a t i o n d e r K o s t e n für die Anschaffung oder Herstellung oder aus der Multiplikation der Menge mit der P r e i s e i n h e i t (Tagespreis, Erwerbspreis) ergibt. Dieser so gefundene Wert der Vermögensgegenstände hat mit dem volkswirtschaftlichen Wertbegriff an sich nichts zu tun. Die Kosten oder der Tagespreis (Veräußerungswert) bilden die Obergrenze der gesetzlich zulässigen Wertschätzung bzw. Berechnung des Wertbetrages. 1. G e l d , d. h. Währungsgeld, Kreditgeld oder Scheidemünzen und Papiergeld müssen von Rechts wegen mit dem staatlich vorgeschriebenen N e n n w e r t bewertet werden; der reale Sach- und Metallwert, die Kaufkraft des Geldes im Inland und im Ausland bleiben außer Betracht. 2. Für andere Vermögensgegenstände besteht eine g e s e t z l i c h e Geb u n d e n h e i t der Wertberechnung im Interesse Dritter (der Gläubiger der der Unternehmung sowie, in einigen Fällen, der Gesellschafter, z. B. Aktionäre, die kapitalbeteiligt, aber von der Unternehmerarbeit ausgeschlossen sind). Der Gesetzgeber gibt im öffentlichen Interesse eine Obergrenze für die Wertermittlung (§ 40, 261 HGB.), läßt jedoch dem subjektiven Ermessen bis zu dieser Grenze den weitesten Spielraum. Die Höchstgrenze bildet im allgemeinen der Veräußerungswert, also der Tagespreis (§ 40),

176

Grandlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

in Sonderfällen der Anschaffungs- oder der Herstellungspreis (§ 261 ) r besser die Anschaffungs- und Herstellungskosten. Das Gesetz spricht von Anschaffungs- und Herstellungspreis und schließt sich damit dem kaufmännischen Sprachgebrauch an, der unter Preis auch das Entgelt für die Verkaufseinheit versteht. 3. Die Vermögensteile werden einzeln, gruppenweise oder insgesamt bewertet: E i n z e l - , G r u p p e n - oder Serien- und G e s a m t b e w e r t u n g , d. h. Wertberechnung im ganzen; z. B.: die Arbeits- und Kraftmaschinen stückweise oder gleichartige Maschinen gruppenweise, endlich für die Maschinen aller Art die verausgabten Gesamtkosten. Die Kollektivwertung läßt die individuellen Wertverschiedenheiten (z. B. verschiedenes Betriebsalter, verschiedene Benutzungsdauer bei gleichem Alter) außer Ansatz. Es ist eine Durchschnittsbewertung mit allen Vorzügen und Nachteilen einer Durchschnittsberechnung. 4. Die Wertermittlung der Vermögensteile ist entweder eine u n m i t t e l b a r e oder eine m i t t e l b a r e . Bei der d i r e k t e n Wertermittlung berechnet oder schätzt man positiv den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände oder Vermögensgruppen durch Inventarisierung, d. i. Bestandsaufnahme der vorhandenen Mengen und Preisberechnung (Einzeloder Durchschnittspreis); z. B. Lagerbestände an Rohstoffen und Hilfsmaterialien, Handelswaren, Fabrikaten, börsengängigen Wertpapieren. Bei der i n d i r e k t e n Bewertung schätzt man negativ den Minderwert (Verlust), der einer früheren Wertermittlung gegenüber (Bilanzwert des letzten Jahres, dem Buchwert) entstanden ist oder entstehen wird (Abs c h r e i b u n g s b e w e r t u n g ) , z. B.: die einzelnen Teile des beweglichen und des unbeweglichen Anlagevermögens, wie Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände, Grundstücke, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, Betriebsanlagen; immaterielle Güter wie Verlagsrechte, Patente, Konzessionen,. Buch- und Wechselforderungen. 5. Das allgemeine preußische Landrecht (Teil I, Titel 2, § 109 f.) bestimmte: Der Nutzen, welchen eine Sache ihrem Besitzer leisten kann,, bestimmt den W e r t derselben, a) Der g e m e i n e W e r t ist der Nutzen, welchen die Sache einem jeden Besitzer gewähren kann; b) der a u ß e r o r d e n t l i c h e W e r t einer Sache erwächst aus der Berechnung des Nutzens, welchen dieselben nur unter gewissen Bedingungen oder Verhältnissen leisten kann (z. B. Zwangsverkauf, Verwandtschaftsinteressen beim Grundstücksverkauf); c) der W e r t der b e s o n d e r e n V o r l i e b e entsteht aus bloß zufälligen Eigenschaften oder Verhältnissen einer Sache, die derselben in der Meinung ihres Besitzers einen Vorzug vor allen anderen Sachen gleicher Art beilegt. Die Steuergesetzgebung hat den Begriff des gemeinen Wertes übernommen (§ 138 RAbO.). Der gemeine Wert ist also im wesentlichen gleich-

Die Wertermittlung.

177

bedeutend mit Tauschwert. Er kann sowohl durch den V e r k a u f s w e r t als auch durch den E r t r a g s w e r t dargestellt werden, ohne daß Verkauf und Ertrag unbedingt und regelmäßig mit dem gemeinen Wert gleichbedeutend sind. Beide Werte unterscheiden sich durch die Art ihrer Ermittlung. Der E r t r a g s w e r t wird durch Kapitalisierung des dauernd durchschnittlichen jährlichen Ertrages gefunden. (§ 152 Reichsabgabenordnung; vergl. S. 186). Die Vermögensgegenstände sind nach ihrer jeweiligen Zweckbestimmung zu beurteilen. Die Möglichkeit anderweitiger Benutzung darf nicht in Betracht gezogen werden. Z. B. ein zwecks künftiger Erweiterung der Produktionsanlagen angeschafftes, noch unbenutztes Grundstück darf nicht mit seinem Verkaufswert als Baustelle bewertet werden. Ob diese Grundstücke in der Zwischenzeit einen Ertrag abwerfen oder nicht, ist gleichgültig. Im allgemeinen: Ob Vermögensgegenstände dem Besitzer einen Ertrag gewähren oder nicht, kommt für die Bewertung nur insofern in Betracht, als die Höhe des Ertrages auf die Bewertung des Wertes bestimmenden Einfluß haben kann. Hingegen muß bei Grundstücken, die zur Veräußerung bestimmt sind (Spekulationsgrundstücke), die Erwartung künftiger gewinnbringender Veräußerung insoweit berücksichtigt werden, als der Handel schon gegenwärtig eine Preissteigerung bewirkt, beispielsweise die Möglichkeit der Ausbeutung von Mineralschätzen. Der g e m e i n e W e r t (als Grundlage der Steucrberechnung) ist, das lehren die Beispiele, der objektive Tauschwert, jener Wert, den eine Sache nach ihrer objektiven Beschaffenheit für j e d e n Besitzer hat. Der Gesetzgeber und die Wirtschaftspraxis geben sich alle Mühe, diesen gemeinen, d. h. allgemeinen Wert rechnerisch zu ermitteln. Beide nehmen an, daß es einen allgemeinen Wert mit Ausschluß des subjektiven, der besonderen Verhältnisse und Umstände gibt, und daß er sich ermitteln läßt. Verkaufswert, Kosten der Reproduktion (der NeubeschaiTung), Ertragswert (Reinertrag, Miets-, Pachtertrag), in anderen Fällen Grundsteuer-Reinertrag für ländliche Grundstücke und Gebäude, Nutzungswert für städtische Grundstücke, Taxen (des Gerichts, der Landschaften, der Feuerkassen, der Feuerversicherungsgesellschaften und Hypothekenbanken, Sparkassen und städtischen Ämter) sind stets nur technische Hilfsmittel, Maßstäbe zur Ermittlung des Wertbetrages in Geld. Prüfen wir die O b j e k t i v i t ä t d e r M a ß s t ä b e an einigen Beispielen. Der Börsen- und Marktwert ist es nur in beschränktem Maße. Zunächst scheiden die Terminpreise aus, sie gelten für nicht präsente Waren und Wertpapiere. Von den Kassenkursen und -preisen kommen nur die wirklich bezahlten, nicht die reinen Angebots- (Brief-) und reinen Nachfrage(Geld-) kurse in Betracht; es sind Kurse ohne Umsatz, Preise, die der Verkäufer oder der Käufer anlegen wollte, ohne wirklich ins Geschäft zu L e t t n e r , Privatwtrtschaftelehre.

12

178

Grandlagen und Ergebnis des Wirtscbaftens.

kommen. Der Umsatzkurs ( „ b e z a h l t " ) gilt stets nur für jenen Teil der börsen- bzw. marktgängigen W a r e n und Wertpapiere, die ihrer Menge und Beschaffenheit nach den Börsenbedingungen, d. h. den Anforderungen der Börsentechnik entsprechen und gerade an dem betreffenden T a g im Markt gehandelt wurden, also für einen Bruchteil der gesamten Vorräte. Wer die Technik der Feststellung des Börsenpreises und die den Börsenm a r k t bestimmenden Einflüsse kennt, weiß, wie viele unsachliche, subjektive und spekulative Faktoren neben den sachlichen wirtschaftlichen Preisbestimmungsgründen von Angebot und Nachfrage in B e t r a c h t kommen. Wenn beispielsweise nur x /io des Gesamtaktienkapitals einer Unternehmung marktgängig, der Rest in festem, unveräußerlichem Besitz ist, so wird das Mißverhältnis zwischen umlaufenden und in festen Händen sich befindlichen Aktienmaterial zweifellos den Kurs dieser Aktien in einer Weise beeinflussen, der weder dem Ertragswert des in Aktien angelegten Geldkapitals (Dividende im Verhältnis zu den Anschaffungskosten) noch dem „ i n n e r e n " W e r t der Aktien (mit Einrechnung der stillen Reserven) entspricht. F ü r Daueraktionäre hat dieselbe Aktie einen anderen W e r t als für spekulative Aktionäre (Aktienagioteure, Kursspekulanten). Auch werden die gleichen Aktien an den einzelnen deutschen Börsen am gleichen Börsentag zu verschieden hohen Kursen gehandelt. Der E r t r a g s w e r t ist ein kapitalisierter Rentenwert; er wird ermittelt durch Kapitalisierung des dauernd durchschnittlichen jährlich erzielten Ertrages. Schon die Berechnung des Reinertrages, dessen absolute Zahl ist subjektiv und unterliegt der einzelwirtschaftlichen Nachprüfung. Der E r t r a g ist der Lohn für die Unternehmerarbeit, z. B . auf selbst bewirtschafteten, gepachteten oder gemieteten Grundstücken, ist also objektive Wirkung subjektiver Tätigkeit und enthält einen Arbeitswert, der, wenn die Unternehmung von anderen geleitet wird, größer oder geringer sein kann. Der Ertragswert ist ein Kapitalwert, dessen jährliche Zinsen dem dauernd zu erzielenden durchschnittlichen jährlichen E r t r a g unter Anwendung eines Zinsfußes gleichkommen, der für g l e i c h a r t i g e E r t r a g s q u e l l e n erzielt zu werden pflegt. Dieser Zinssatz ist örtlich und für die einzelnen Ertragsquellen verschieden; keinesfalls kann die Kapitalisierung mit dem landesüblichen Zinsfuß berechnet werden. Die Buchführung ist nicht immer imstande, den E r t r a g als Funktion einer Produktionsanlage oder einer Arbeit in seiner Reinheit zweifelsfrei darzustellen. Außergewöhnliche Spekulationsgewinne, Buchgewinne, Gewinne aus Geldgeschäften und der Kapitalanlage, Zinsenzuwachs aus besonders angelegten Reservefonds u. a. m. stecken zwar im Jahresreingewinn. Ob sie jedoch im Sonderfall dem E r t r a g zuzurechnen sind, ist zweifelhaft. Der allgemeine oder objektive Tauschwert ist auch im p r h a t w i r t -

Die Wertermittlung.

179

schaftlichen Verkehr ein ideeller Wert, zu dessen Ermittlung im allgemeinen nur unvollkommene Hilfsmittel verfügbar sind. Die Kritik dieser Hilfsmittel hat auch den Zweck der Wertermittlung zu berücksichtigen. Es ist für das Ergebnis der Wertberechnung nicht gleichgültig, ob sie beispielsweise für die übliche jährliche Ertragsberechnung in der Bilanz oder für andere Zwecke vorgenommen wird. Es soll aber noch einmal betont werden, daß der gemeine Wert nicht mit dem Verkaufs w e r t (Wertberechnung zu Verkaufspreisen ohne tatsächlichen Verkauf) und nicht mit dem Verkaufsp r e i s (dem wirklich erzielten Erlös) identisch ist. In vielen Fällen wird der Ertragswert sachlicher sein, weil sich die einzelnen Faktoren seiner Berechnung leichter objektivieren. 6. F o r t l a u f e n d e f u n d i e r t e E i n n a h m e n , die auf einem besonderen Rechtstitel beruhen (z. B. Vertrag, Verschreibung, letztwillige Verfügung), wie Apanagen, Renten, Leibrenten, Lebensversicherungen, welche also weder mittelbar noch unmittelbar ein Entgelt für persönliche Arbeit darstellen, sind zunächst Einkommen des Empfangsberechtigten. Sie haben einen Vermögenswert, sind Vermögen, ohne Kapital zu sein. Die noch nicht fälligen Ansprüche der Lebens-, Kapital- und Rentenversicherung werden beliehen, verpfändet und von den Versicherungsanstalten selbst zurückgekauft. Die Wertbestimmung solch periodischer Hebungen ist nicht einfach. Bei immerwährenden Nutzungen und Leistungen wird in der Reichsabgabenordnung (§ 144) das 25 fache des einjährigen Betrages, bei Leistungen von unbestimmter Dauer das 121/2 fache des Kapitalwertes angenommen. Ist das Recht auf Lebenszeit des Berechtigten beschränkt, bestimmt sich der Kapitalwert nach dem zur Zeit der Wertberechnung erreichten Lebensalter der Person 1 ), bei deren Tod das Recht erlischt (§ 145 RAbg.O.). Als Kapitalwert noch nicht fälliger Ansprüche aus Lebensusw. Versicherungen werden zwei Drittel der eingezahlten Prämien oder Kapitalbeträge oder der nach den Grundsätzen der Versicherungsanstalt berechnete Rückkaufswert in Ansatz gebracht. 7. V e r z i n s l i c h e n F o r d e r u n g e n wird der Geldwert der rückständigen Zinsen hinzugerechnet, sofern die Zinsen einbringlich sind und den Charakter von Kapital angenommen haben. Noch nicht fällige, aber einbringliche Zinsen (beispielsweise auf Anlagepapiere des Börsenhandels, Hypothekenforderungen, Bankguthaben) wachsen dem Kapital und gleichzeitig dem Einkommen zu. Sie gehören in den Berechnungen der Kaufleute sowohl in die Vermögensbilanz (Aktiva) wie auch in die Ertragsbilanz als Gewinn. Vom Kapitalwert unver') z. B. bei einem Lebensalter von 15—25 Jahren das 17 fache 25—35 „ „ 16 „ 35-45 „ „ 14 „ 45-55 12 „ 12*

180

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

zinslicher befristeter Forderungen werden für die Zeit bis zur Fälligkeit die landesüblichen Zinsen in Abzug gebracht. Bei diskontierten Wechsel bildet der Diskont Einkommen, Ertragsvermehrung, weshalb bei der Wertermittlung solcher Kapitalforderungen der Diskont vom Nennwert des Wechsels in Abzug gebracht wird (Grundriß I, S. 193; II, S. 156). 8. Besonders schwierig ist die Wertermittlung s e l b s t ä n d i g e r a u s s c h l i e ß e n d e r V e r m ö g e n s r e c h t e , wie Bergwerkseigentum, Urheber- und und Patentrechte, Apothekerprivilegien und andere gewerbliche Gerechtigkeiten (dem Firmenrecht fehlt der Charakter der Selbständigkeit, es bildet keinen Vermögenswert, § 23 HGB.). Die Hoffnung auf künftige gewinnbringende Verwertung der Ausnutzung des Rechts muß außer Betracht bleiben. Der Kaufpreis für derartige Rechte im freien Verkehr, Schätzung des zeitigen Jahresertrages unter Berücksichtigung der wahrscheinlichen Dauer des Ertrages und dessen Kapitalisierung bilden Anhaltspunkte für die Ermittlung des Schätzungswertes.

Der gemeine Wert im besonderen. § 46. Der gemeine Wert 1 ) ist der Wert, der weder dem Käufer noch dem Verkäufer einer Sache Gewinn oder Verlust bringt. Nach dem alten preußischen Landrecht (vgl. S. 176) ist der gemeine Wert der mögliche oder künftige Nutzen, den eine Sache durch sich selbst einem jeden Besitzer gewähren kann. Dieser allgemeine Nutzen ist nur Maßstab des gemeinen Wertes. Die Nutzung ist eine einmalige beim Verkauf oder Selbstverbrauch von Gütern, oder eine mehrmalige bei Gebrauchsgütern (Eigengebrauch oder Gebrauchsverpachtung). Somit bestimmt sich der Nutzen durch die V e r k a u f s p r e i s e oder die E r t r ä g n i s s e des Gutes. Die Verkaufspreise als Schätzungsmittel sind umso geeigneter je häufiger sie vorkommen und je verschiedener die Umstände der Verkäufe sind. Es sind dann Massenurteile unter Ausschaltung des Subjektiven. Im P r i v a t r e c h t des Kaufmannes kommt der gemeine Wert nur im § 430 HGB. vor (der Frachtführer hat bei Verlust des Frachtgutes den gemeinen Handelswert und, in dessen Ermangelung, den gemeinen Wert zuersetzen). Der g e m e i n e H a n d e l s w e r t l i e g t vor, wenn ein regelmäßiger Umsatz in der Ware stattfindet, der entgangene Gewinn wird nicht berücksichtigt. Umso größer ist die Bedeutung des gemeinen Wertes in der neuzeitlichen S t e u e r g e s e t z g e b u n g . Bei Bewertungen ist der gemeine Wert zugrunde zu legen (§ 137 RAbgO.); er wird durch den Preis (also nicht mehr durch den Nutzen) bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr l ) Vgl. S c h m a l e n b a c h , Theoretische Studie über den gemeinen Wert, Ztschr. f. hw. Forschung 1918.

Die Wertermittlung.

18}

nach der Beschaffenheit des Gegenstandes unter Berücksichtigung aller den Preis beeinflussenden Umstände unter Ausschluß des ungewöhnlichen und der lediglich persönlichen Verhältnisse bei einer Veräußerung zu erzielen w ä r e . Ausgeschaltet sind das Zufällige, das Subjektive, die Konjunktur, die besondere Vorliebe u. ä. Bei der hier interessierenden Bewertung des Vermögens wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß das Unternehmen weitergeführt wird, also kein Liquidations- bzw. Versilberungswert (§§ 138,139 RAbgO.). „Die tatsächlich erzielten Preise geben zwar einen Anhalt, jedoch sind sie allein nicht ausschlaggebend. Immerhin müssen besondere Gründe angeführt werden, wenn ein vom Kaufpreis abweichender Wert angenommen werden soll" (Entsch. R. Fi. H. 11. 160). Man merkt, wie die Judikatur zwischen dem Schätzungsziel, gemeiner Wert, und dem Schätzungsweg schwankt. Der gemeine Wert des Steuerrechts ist ein ideeller Verkaufswert, der auch vom Ertragswert verschieden ist. Die Steuergesetzgebung gibt Anweisungen, wie in besonderen Fällen der gemeine Wert ermittelt werden soll. (Schätzungswege vergleiche: §§ 141 — 161 RAbgO., §§ 9 - 4 8 RBewGes.) Insbesondere das Reichsbewertungsgesetz enthält Bewertungsanweisungen, die für alle nach dem Merkmal des Wertes erhobenen Steuern für ein und denselben Gegenstand einen einzigen Wert, den E i n h e i t s w e r t ergeben sollen. Die für die Unternehmung wichtigen Bestimmungen müssen hier erörtert werden; für sie gibt es einen gemeinen Wert der einzelnen Gegenstände, des Betriebsvermögens für sich, d. h. der toten Masse, losgelöst von ihrer Zugehörigkeit zu einem gewerblichen Betriebe, und einen gemeinen Wert der Vermögensgegenstände als Teil einer Gesamtheit und im Rahmen der Unternehmung, sozusagen der lebendigen Organisation. a) Das Vermögen umfaßt bewegliches und unbewegliches Vermögen nach Abzug der Schulden. b) Vermögensarten sind: Betriebsvermögen, Grundvermögen, sonstiges Vermögen (und landwirtschaftliches Vermögen, das hier nicht in Betracht kommt). Maßgebend ist der gemeine W e r t d e r w i r t s c h a f t l i c h e n E i n h e i t (§ 1372 RAbgO. § 9 RBewGes.). Der Wert einer wirtschaftlichen Einheit ist nicht gleich der Summe der Werte ihrer Bestandteile, er kann größer sein (Geschäftswert) oder hinter der Summe der Teilwerte zurückbleiben. Die Teilwerte des Vermögens sind nur Rechnungsfaktoren. Die kaufmännischen Bilanzierungsgrundsätze kommen bei der Schätzung nach dem gemeinen Wert nicht in Betracht. Wirtschaftliche Einheit kann ein Gegenstand oder ein Inbegriff von Gegenständen sein, die nach den Anschauungen des Verkehrs als zueinander gehörig betrachtet werden. Eine Fabrik ist eine solche Einheit. Besitzt ein Unternehmer mehrere Fabriken oder dezentralisierte Werkbetriebe oder Fabriken verschiedener Produktionsstufen, so bilden sie eine wirt-

182

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

schaftliche Einheit: Mutter- und Tochtergesellschaften. Die Unternehmungen verschiedener Rechtspersönlichkeiten, z. B. in einem Konzern, bilden selbständige Einheiten. Der Grundsatz der einheitlichen Gesamtbewertung oder der Bewertungseinheit ist für die Unternehmung von großer Bedeutung. Schon S t a u b (Kommentar zum allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch, 1897) betont den Wert, den die Vermögensstücke für das Geschäft haben, daß also sinngemäß die Bewertung des Vermögens durch seine einheitliche Zwecksetzung bestimmt wird. Zum B e t r i e b s v e r m ö g e n im Sinne des Reichsbewertungsgesetzes (§ 26) gehören alle im Eigentum des Betriebsinhabers stehenden Teile einer wirtschaftlichen Einheit, die dem Betrieb eines Gewerbes als Hauptzweck dienen. Das Vermögen des Betriebes umfaßt: Anlage- und Betriebskapital, in unserer Terminologie Anlage- und Umsatzvermögen. Die Beschränkung auf das Eigentum entspricht der handelsrechtlichen Auffassung vom Vermögen. Gemeint ist immer das Reinvermögen, d. h. das Rohvermögen nach Abzug der mit dem Betriebsvermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Schulden (§ 28); nicht abzugfähig ist die Rentenbank- und Industriebelastung. Die Bewertung des Betriebsvermögens erfolgt zum gemeinen Wert und unter der Voraussetzung der Fortführung des Betriebes. Anschaffungs- und Herstellungskosten scheiden nach den Grundsätzen des Reichsbewcrtungsgesetzes als Bewertungsgrundlage für die Vermögenssteuern nicht völlig aus, sie geben Anhaltspunkte für die Bewertung. In der Regel wird man davon ausgehen können, „daß der Anschaffungspreis mit dem gemeinen Wert zurZeit der Anschaffung sich decken wird und daß der Anschaffungspreis abzüglich einer angemessenen Abschreibung für Abnutzung regelmäßig mit dem gemeinen Wert am maßgebenden Bewertungszeitpunkt übereinstimmen wird". Bei der Bewertung der einzelnen Gegenstände des Betriebsvermögens ist dem Gesichtspunkt der Gesamtbewertung Rechnung zu tragen. Sie sind mit dem Wert einzusetzen, den sie unter der Voraussetzung der Fortführung des Betriebes f ü r d e n B e t r i e b s e l b s t (§ 31) haben, also nicht der gemeine Wert der Teile für sich, das wäre im wesentlichen der Veräußerungswert, sondern ihr „Betriebswert", ihr Wert im Rahmen der Unternehmung. Ist die Summe der Teilwerte niedriger als der Gesamtwert (z. B. das Anlagevermögen eines nicht voll beschäftigten Betriebes infolge Betriebsumstellung in der Kriegswirtschaft und als Folgeerscheinung des Friedensvertrages, Aufkommen von Mitbewerbern, ungünstige Standortsverhältnisse) kann eine Ermäßigung der Teilwerte oder statt dessen eine Gesamtabschreibung auf die Gesamtheit der Vermögenssumme eintreten. Ist der Gesamtwert höher als die Summe der Teile, beispielsweise durch ihre einheitliche Zusammenfassung in einer besonders guten Organisation der Herstellung, des Absatzes, müssen die Teilwerte entsprechend

Die Wertermittlung.

183

erhöht werden oder es ist eine Gesamtzuschreibung einzusetzen, um dadurch eine Wertangleichung durch Generalberichtigung zu erreichen. Der i d e e l l e (zusätzliche) W e r t e i n e r U n t e r n e h m u n g ist nicht meßbar und wägbar. Erfolgsaussichten, Kundschaft, Bezugsquellen, innere und äußere Organisation, Geschäftsgeheimnisse, Abbaurechte, Urheber-, Musterschutz- und Patentrechte erhöhen die Kapazität des Unternehmens, sind teils tatsächliche Verhältnisse, teils immaterielle Güter. Die steuerliche Berücksichtigung des Gesamtwertes (sacheinheitliche Bewertung des Vermögens wird ersetzt durch eine wirtschaftseinheitliche) macht eine wertangleichende Bewertungsergänzung notwendig, wie sie für rein statische Gelegenheitsbilanzen auch erforderlich ist. Der auf der Persönlichkeit des Geschäftsinhabers zurückzuführende ideelle Vermögenswert (Vertrauen der Berufsgenossen, Tüchtigkeit) bleibt bei der Ermittlung des steuerlichen Gesamtwertes unberücksichtigt. Der G e s a m t w e r t e i n e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t , Aktien-KommanditGesellschaft, G. m. b. H. kann unter bestimmten Voraussetzungen (§§ 33, 40, 41 RBewGes.) durch eine einfache Pauschalbewertung ermittelt werden, indem das Grundkapital mit dem Steuerkurs umgerechnet wird. Steuerkurse sind die Börsenkurse der amtlich notierten Papiere, für andere Wertpapiere werden sie von Sachverständigenausschüssen ermittelt. Hält man daran fest, daß Börsenkurse kapitalisierte Rente darstellen, so wird man für normale Börsenverhältnisse einer solchen Pauschalbewertung zustimmen können. Die Schätzung nach dieser Methode ist in ihrem Ergebnis so unsicher wie jede andere Schätzung auch.

Wert der Unternehmung. § 47. Der Wert der Unternehmung als wirtschaftliche Einheit umfaßt zwei in ihrer Berechenbarkeit und in ihrem wirtschaftlichen Inhalt völlig verschiedene Wertelemente: Die K o s t e n d e r S a c h w e r t e (des Anlageund des Umsatzvermögens), berechnet mit ihrem Ausgaben- oder Reproduktionskostenwert am Berechnungsstichtag. Den Schätzungswert der immateriellen Güter, die zusammensfassend als W e r t d e r O r g a n i s a t i o n bezeichnet werden können. a) Die Ermittlung der Summe der Sachwerte wird, wie schon oft betont, durch den Zweck ihrer Ermittlung beeinflußt. Er kann sein: Berechnung des Vermögensbestandes für die Erfolgsermittlung, für die Einschmelzung wegen beginnender Auflösung, Auseinandersetzung mit Erben oder mit ausscheidenden Gesellschaftern, für die Vermögens- und Einkommensteuer. Die Teile des Vermögens sind berechenbar; Hilfsmittel sind Bestandsbücher, Preise, Kurszettel, Rechnungen; steuerliche oder zivilrechtliche Vorschriften, vertraglich oder ad hoc getroffene Vereinbarungen geben das Ziel dieser Teilrechnungen an.

184

Grundlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

b) Die Kosten der Organisation sind nicht berechenbar, weder die verausgabten noch die Reproduktionskosten. Der Aufwand für eine Organisation besteht nicht nur im Niederschlag aller Ausgaben für technische Arbeit; für sie ist auch ein Aufwand an Intellekt notwendig gewesen, der nicht berechenbar, aber in seinen W i r k u n g e n abschätzbar ist. Während die Berechnung des Sachvermögens auf die Ermittlung der tatsächlichen oder der notwendigen Kosten sich stützt, ist die Ermittlung des Wertes einer Organisation ein konstruktives Schätzen auf Grund des E r t r a g e s . Maßgeblich für den ideellen Wert einer Unternehmung a l s E i n h e i t ist der Ertragswert, das ist Ausdruck für die geschätzte künftige Ertragsfähigkeit der Unternehmung. Die Schwierigkeiten dieser Schätzung liegen einmal in der Feststellung des Ertrages, des Nutzens der Produktionsmittel unter Ausscheidung der Persönlichkeit des Unternehmers als Ertragsquelle. Der sachliche oder g e m e i n e E r t r a g s w e r t , den die Unternehmung für jeden Besitzer hat, ist maßgebend. Zum anderen ist es schwierig, den wirtschaftlich richtigen Kapitalisierungsfaktor für eine Unternehmung zu finden. 1. Wird bei der Bewertung einer Unternehmung von der Voraussetzung ausgegangen, daß der geschätzte Wert bei einer Veräußerung erzielbar wäre und die Unternehmung weitergeführt wird, so kann für die Schätzung nur die Ertragsaussicht der Zukunft bestimmend sein, die Erträgnisse der Vergangenheit sind dann nur Hilfsmittel der Schätzung jener Zukunftserträge unter Berücksichtigung der Markttendenzen und der Entwicklung der Unternehmung. Zunächst aber sind die Erträgnisse der Vergangenheit, wie sie sich in der Rechnung der Unternehmung niederschlagen, zu analysieren, die zufälligen und die anorganischen Gewinne (Spekulations-, Buch-, Sanierungsgewinne u. ä.) sind auszuscheiden; überdies sind die Erträge zu „objektivieren", d. h. die subjektiven Momente der Ertragsbildung, die in der Tätigkeit des zeitigen Unternehmers liegen (schlechte oder besonders gute Wirtschaftsführung) ; der Wert der Unternehmerarbeit ist nicht Preisbildungselement bei der Ermittlung eines gemeinen Veräußerungspreises. Auch die Subjektivität der Wertermittlung in den Bilanzen ist auszuschalten, um auf den wahren Ertrag zu kommen. Die Abwägung der ertragsteigernden und -schmälernden künftigen Marktverhälntisse, also der Dauer des Ertrages ist Sache des Käufers der Unternehmung, der für seine Schätzung Erträgnisse ähnlicher Unternehmungen (ähnlich hinsichtlich aller ertragbildenden Faktoren) heranziehen wird (für die Landwirtschaft glaubt man im Stande zu sein, für bestimmte Lagen und Größen Normalbeträge annehmen zu können, § 16 Reichsbewertungsgesetz.) Der gemeine oder versachlichte Ertrag ist der Nutzen der Produktionsmittel einer Unternehmung für jeden Besitzer, wie er sich aus der Bereit-

Die Wertermittlung.

185

Stellung von Produktionskapital in dieser Unternehmung ergibt. Der individuelle Ertrag berücksichtigt auch das Einkommen aus der subjektiven Unternehmertätigkeit. Für die Frage, ob der Ertragswertberechnung nur das Einkommen aus der Kapitalverfügung, also nur innerbetriebliche und Marktverhältnisse zu Grunde gelegt oder auch das Einkommen aus Kapitalverfügung und Unternehmertätigkeit berücksichtigt werden soll, ist der Zweck der Schätzung maßgebend. 2. K a p i t a l i s i e r u n g ist eine Art der Vermögenswertberechnung, die den künftigen Ertrag eines Erwerbskapitals und einen gewissen Zinsfuß als Wertbestimmungselement annimmt. Das Ergebnis dieser Wertberechnung ist der G e g e n w a r t s w e r t d e r E r t r a g s a u s s i c h t e n . Der Kapitalisierungsfaktor enthält als wertbestimmendes und abzuschätzendes P Element den Zinsfuß p, der aus dem reinen Zins und einer Risikoprämie besteht. Die Risikoprämie ist eine Vergütung für die Übernahme aller Unternehmungsrisiken durch den Käufer der Unternehmung, also eine Entschädigung für eine Summe von produktionstechnischen, konjunktioneilen, allgemeinen und besonderen Gefahren dieser Unternehmung. Ein anderer Weg wäre, zunächst mit dem reinen oder landesüblichen Zinsfuß zu kapitalisieren und vom so errechneten Ertragswert eine geschätzte Risikosumme in Abzug zu bringen. Geht man den letzten Weg, wird man Anhaltspunkte für die Schätzung des Minderwertes für die Risikoübernahme finden, wenn man von dem Reproduktionskostenwert der Unternehmung ausgeht. Ist dieser niedriger als der mit dem reinen Zins kapitalisierte Ertragswert, so ist das Risiko jener Unternehmung verhältnismäßig groß, der Ertragswert entspricht einem größeren Kapitalaufwand. Man korrigiert den Ertragswert durch den Reproduktionskostenwert etwa dadurch, daß man die Hälfte des Unterschiedes der beiden Werte vom Ertragswert in Abzug bringt. Die Entwicklung des landesüblichen Zinsfußes enthält selbst wiederum ein Risiko für die Unternehmung. Bei steigender Tendenz wird der Ertrag fallen. Die Risikoprämie im Kapitalisierungssatz p wird verschieden groß sein müssen nach Rechtsform, Größe und Alter der Unternehmung (Markterfahrung, Geschäftsgrundsätze), nach dem Geschäftszweig, dem die Unternehmung angehört (Befriedigung lebensnotwendiger oder Luxus-, geistiger oder körperlicher Bedürfnisse), u. a. m. Bei der Kapitalisierung des Ertrages wird der Ertrag, die Rente, als unveränderlich angenommen. Die Berücksichtigung der Dauer der Rente erfolgt durch den gewählten Zinsfuß. Wer den Ertrag mit 12% Zinsen durch Vervielfältigung mit 8 1 / 2 kapitalisiert, beschränkt die schätzbare Dauer des Ertrages auf 8 1 / 2 Jahre. Die darüber hinausgehenden Erträgnisse werden bei der Berechnung des Gegenwartswertes nicht mehr be-

186

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

rücksichtigt. Überdies wirken die Abschreibungen auf das Anlagevermögen, die Quelle der dauernd fließenden Erträgnisse, in der Richtung einer zeitlichen Korrektur der unendlichen Rente. Nach Ablauf der Abschreibungs-,. Nutzungs- oder Lebensdauer wird diese Quelle bis auf den Altmaterialwert abgeschrieben. Nach wirtschaftlicher Auffassung ist der Ertragswert jener Kapitalbetrag, der bei einer angenommenen Verzinsung von p % und unter Berücksichtigung des Risikos eine Verzinsung von R abwirft. Die Ertragsdauer ergibt sich mittelbar aus

die Schätzung des Risikos der ErtragsP fähigkeit wird im Zinsfuß ausgedrückt; es wird mit einfachen Zinsen gerechnet. In anderen Fällen, wo eine zeitlich begrenzte Ertragsdauer der Berechnung zu Grunde gelegt wird, wird die Zinseszinsrechnung angewendet. Der (mathematische) Ertragswert E ist dann der Barwert einer jährlichen Rente ( = Ertrag) auf die Dauer von n Jahren, auf heute zu p % diskontiert; anders ausgedrückt: Der Ertragswert ist jenes Kapital, das auf n Jahre zu p % Zinsen einschließlich des Risikos eine jährliche Rente von R Mark abwirft. E = R

(pn - 1) (pn - 1) (p _ • Der Kapitalisierungsfaktor ist pn ^ _ ^

Das Wesentliche der Schätzung des Ertragswertes liegt somit in der Ermittlung des Ertrages und in der Schätzung der Ertragsdauer. Der Kapitalisierungssatz, die Vervielfältigungszahl für landwirtschaftliche Betriebe ist 25 (§ 152 RAbgO., § 13 Reichsbewertungsgesetz), d. h. die Ertragsdauer wird auf 25 Jahre geschäztt, der Zinsfuß ist 4%. Der landesübliche Zinsfuß hat nur für wirtschaftlich normale Zeiten Geltung. (§ 84 Reichsbewertungsgesetz) 1 ). Unter den Ertragswerten des Wirtschaftslebens hat der B ö r s e n k u r s von Aktien eine besondere Bedeutung. Wirtschaftlich gesehen ist der Die Definition des Ertragswertes der landwirtschaftlichen Grundstücke nach § 152 RAbO. bzw. § 15 Reichsbew. Ges. i s t : „Ertragswert ist das 25 fache des Reinertrages, den die Grundstücke nach ihrer wirtschaftlichen Bestimmung bei ordnungsmäßiger und gemeinüblicher Bewirtschaftung unter gewöhnlichen Verhältnissen mit entlohnten fremden Arbeitskräften im Durchschnitt nachhaltig gewähren können." Also der künftig zu erwartende, nicht der tatsächlich erzielte Reinertrag ist maßgebend. Im Ertragswert ist der W e r t der zum Betrieb gehörenden Gebäude, Betriebsmittel, Nebenbetriebe einbegriffen. Reinertrag der Landwirtschaft ist rechnerisch gesehen der erzielbare normale Rohertrag abzüglich der normaler Weise aufzuwendenden Kosten (nicht der wirklich a u f gewendeten) einschließlich des Wertes der Mitarbeit des Besitzers. Der Wertberechnung sind durchschnittliche Börsen- und Marktpreise zu Grunde zu legen.

Die Wertermittlung.

187

Börsenkurs Ausdruck einer kapitalisierten Rente. Wenn der nominelle Zinsfuß einer Anleihe oder die Dividende einer Unternehmung = d ist, wird in normalen Börsenzeiten der Börsenkurs E = d •

P

sein.

c) Der S c h ä t z u n g s w e r t e i n e r U n t e r n e h m u n g als Ganzes ist ein abgeleiteter Marktpreis, bei dessen Bildung stets mehrere Bestimmungsgründe mitwirken. Die Anpassung des Reproduktionskosten- und des Ertragswertes kann durch gegenseitige Korrekturen erreicht werden. Man nimmt entweder von beiden Werten das arithmetische Mittel, wertet beide 1 : 1, oder man läßt einen oder den anderen der beiden Werte im Schätzungswert stärker wirksam sein, nimmt a % der Reproduktionskosten, b % des Ertragswertes, wobei a größer oder kleiner sein kann als b. Die Berücksichtigung des Ertragswertes wird umso stärker sein müssen, je größer er im Verhältnis zum Kostenwert ist. Bei einer beispielsweise angenommenen Relation beider Werte 1 : 5 (geringere Kosten der Produktionsmittel mit verhältnismäßig hohen Erträgen, wie bei monopolistischen Produktionsbetrieben), wird man mit dem arithmetischen Mittel kaum den richtigen Marktpreis treffen. d) Der G e s c h ä f t s - oder F i r m e n w e r t 1 ) ist ein immaterieller Vermögenswert, ein Mehr über den Wert des Sachvermögens: er entsteht durch Versachlichung der Kenntnisse und Erfahrungen der Unternehmertätigkeit im Betrieb und ist mit der Substanz der Produktionsmittel übertragbar, muß also schätzbar sein, wofür verschiedene Methoden möglich sind. 1. Man rechnet den Geschäftswert aus dem Unterschied zwischen Ertragswert und Reproduktionskostenwert. 2. Man geht von den Erträgnissen aus, die über die normale Verzinsung einer risikofreien Kapitalanlage hinausgehen, vereinbart die Dauer dieser Erträge, sieht sie als Rente an und diskontiert sie nach der Rentenformel. Bei dieser Berechnung nimmt man eine zeitlich beschränkte Ertragsdauer an. 3. Wenn der Ertrag im Verhältnis zum Umsatz gleichmäßig bleibt, nimmt man häufig den Jahresumsatz als Grundlage und berechnet den Geschäftswert mit einem Vielfachen dieses Umsatzes unter der Annahme eines gleichbleibenden Umsatznutzens. Bei der Schätzung des Wertes einer Unternehmung ist noch zu beachten: Innerhalb einer Unternehmung sind die Einzelteile des Unternehmungskapitals mit verschieden großem Risiko belastet. Schon das Vgl. A. A. S c h u b e r t , Der Gemeine Wert, Berlin 1925 (II. Heft 22 der Betriebs- u. finanzw. Forschungen). Moral, Die Abschätzung des Wertes industrieller Unternehmungen, 2. Aufl., Berlin 1923. S c h m a l e n b a c h , Finanzierungen, 3. Aufl., Leipzig 1922. G a e d e c k e , Sachwert und Ertragswert, 1916.

188

Grundlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Fremdkapital zeigt eine S c h i c h t u n g n a c h d e m G e f a h r e n g r a d : das besonders gesicherte und das generell gesicherte sind mit verschiedenen Sicherheitsgraden behaftet. Als Ganzheit betrachtet ist das Fremdkapital sicherer als das Eigenkapital, bei dem wiederum die stillen Reserven (in Umsatzgütern) unsicherer und wertschwankender sind als die offenen Rücklagen. Im Wirtschaftsleben äußert sich die Verschiedenheit des Sicherheitsgrades des Fremdkapitals im Zinsfuß, z. B. für erste und nachstellige Hypotheken, für bankfähige und nicht bankfähige Wechsel, für eflektenpfandgedeckte und Blankokredite, sowie in derHöhe der Belastungsquote. Je größer das Risiko einer Unternehmung ist, umso weniger Fremdkapital wird ihr in normalen Wirtschaftszeiten zur Verfügung gestellt; der Vomhundertsatz des eigenen Kapitals am Gesamtkapital wird steigen, umso größer wird der Anteil der stillen Reserven am eigenen Kapital sein müssen. Die Durchschnittsverzinsung des Eigenkapitals wird dem wachsenden Risiko entsprechend größer werden. Setzt man die Verzinsung eines besonders gesicherten Kreditkapitals mit 1 an, eines nicht speziellgesicherten mit mindestens l x / 2 , wird man als Verzinsung des eigenen Kapitals mindestens 2, d. h. den doppelten Zinssatz des besonders gedeckten Kreditkapitals annehmen dürfen. Bei der Kapitalisierung des Ertrages (vgl. § 47) wird man in der Regel das zweifache der für nicht speziellgedeckte Geldkredite bezahlten Zinsen berechnen können. Man kann das Unternehmungskapital gruppieren, zunächst Fremdkapital und Eigenkapital trennen, innerhalb des Fremdkapitals wiederum unterteilen nach der Größe des Risikos in: besonders gedeckte Kredite (und zwar: I. Hypotheken, nachstellige Hypotheken, bankmäßig gedeckte Kredite) und nicht besonders gedeckte Leihkapitalien. Das Eigenkapital wird unterteilt nach Gefahrengruppen wie folgt: Einlagekapital (wie Aktienund Stammkapital), offenes zusätzliches Kapital und, unter Vorbehalt der Berechnungsmöglichkeit, schließlich die stillen Kapitalien. Diese Gruppierung gibt eine Schichtung des Unternehmungskapitals ansteigend nach dem Gefahrengrad: eine Sekundärgefahr für das fremde und eine Primärgefahr für das eigene Kapital. Die Zinssätze für die einzelnen Risikoschichten lassen sich nach den geltenden Zinsen jederzeit feststellen; z. B. 1. Hypothek 80 2. „ 20 Bankm. gedeckter Kredit 100 Nicht gedeckter Kredit 100 Eigenkapital.. 200 Gesamtkapital 500

= =

16% verzinst mit 6% 16 zu 6% =0,96 4% 6 54% 4 „ 6y 2 % = 0,26

=

20%

8%

20 „ 8%

= 1,6

= 20% = 40% = 100%

10% 16%

20 „10% 40 „ 1 6 % 100 zu

= 2,= 6.4 11,22% i.Durchsch,

Auch die V e r m ö g e n s m a s s e läßt eine Schichtung der Risikoträger

Die Wertermittlung.

189

nach dem Grad der wirtschaftlichen Gefahren zu. Jeder Besitz und jedes Eigentum sind mit Gefahren behaftet, die im Gegenstand selbst liegen, dann in der Einordnung als Erwerbsmittel, in der Organisation der Verwaltung und Gebahrung begründet, endlich innerbetrieblicher Natur sind; dazu kommen gewisse wirtschaftliche Gefahren aus dem passiven Leben der Einzelwirtschaft in der Volks- und Sozialwirtschaft. Während die Gefahrenschichtung der Kapitalseite unter dem Gesichtspunkt eines möglichen V e r l u s t e s d e r K a p i t a l b e t e i l i g u n g an der Unternehmung erfolgt, wird die Schichtung des Erwerbsvermögens im Hinblick auf die Möglichkeit und den Gefährlichkeitsgrad der E r t r a g s s c h m ä l e r u n g vorzunehmen sein und zwar der Schmälerung bereits erzielter Erträge (z. B. Debitoren Verluste) oder des künftigen Ertrages, z. B. Preissenkung von Vorräten. Die marktpreisgebundenen Vermögensteile wie: Vorräte an Waren, Werkstoffen, Wertpapieren, tragen das Risiko des Preisrückganges als Veräußerungsgegenstände oder der Preissteigerung bei unveränderten Preisen der Marktleistungen des Betriebes. Unverkäuflichkeit, Preisabbau, Minderung des Wertes der Pfanddeckung, Uneinbringlichkeit der Forderungen, Ertragslosigkeit der Beteiligungen sind andere Gefahren, die für die einzelnen Betriebe und die einzelnen Branchen in verschiedener Stärke auftreten. Die verhältnismäßig geringste Gefahr trägt das Anlagevermögen; das Veraltern durch Überholung neuer, rationellerer Arbeitsmaschinen, die Gefahr der Überkapitalisierung mit technischen Produktionsmitteln treten seltener auf. Je nach Häufigkeit und Häufung der Gefahren kann man (mit Nicklisch, a . a . O . S. 240) von einer ,Dichte' der Risiken sprechen, ein physikalischer Zustand, bei dem eine ,Knotenbildung' nicht gut möglich ist. Zusammenfassung. 1. Wertungsvorgänge in der Unternehmung ergeben sich aus i n n e r b e t r i e b l i c h e n Vorgängen: B i l a n z w e r t e in der Jahresbilanz und für Zwischenabschlüsse; infolge der Wertverschiebungen innerhalb der Unternehmungsteile = V e r r e c h n u n g s w e r t e ; bei der Berechnung von K o s t e n w e r t e n in der Kalkulation; bei Abschluß von Versicherungsverträgen der Schadensregulierung = V e r s i c h e r u n g s w e r t ; im Kreditverkehr der Kreditwert d. i. der B e l e i h u n g s - oder Sicherheitswert der Pfandunterlagen; bei der Auseinandersetzung von Gesellschaftern oder deren Erben = A b s c h i c h t u n g s w e r t . Andere Wertungsvorgänge sind infolge a u ß e r b e t r i e b l i c h e r Vorgänge nötig: der Ü b e r n a h m e w e r t bei der Übernahmegründung und bei der Verschmelzung; der E i n b r i n g u n g s w e r t bei Sacheinlagen; der V e r ä u ß e r u n g s w e r t beim Verkauf von Vermögensgegenständen und bei der Veräußerung der Unternehmung als Ganzes; bei öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten S t e u e r -

190

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

•werte nach Maßgabe der Steuergesetze (Reichsabgabenordnung, Reichs bewertungsgesetz, Vermögens-, Einkommen-, Körperschafts- und Erbschaftssteuergesetz). 2. Die volkswirtschaftlichen Wertbegrifle werden betrieblich in Kosten und Preise aufgelöst. 3. Der a l l g e m e i n e Wert, objektiviert unter Ausschaltung individueller Einflüsse, ist ein Veräußerungspreis, durch einen Börsen- oder Marktpreis dargestellt. Der sogenannte gemeine Wert des Gesetzes ist ein allgemeiner objektivierter Preis, während die b e s o n d e r e n Werte unter dem Einfluß eines Werturteils und einer bestimmten Zwecksetzung der Wertermittlung stehen. 4. M a ß s t ä b e f ü r die W e r t u n g sind: K o s t e n (Ausgabenwerte) und E r s a t z k o s t e n (der Gewinnung, Herstellung, Anschaffung) und zwar: Totalkosten innerhalb eines Zeitraumes oder Teilkosten einer Leistungseinheit oder eines Teiles der Bewertungseinheit. Dann der E r t r a g , endlich M a r k t p r e i s e . Wir unterscheiden danach Kostenwerte, Reproduktionswerte, Ertrags- und Marktwerte. Rechnungsmäßige Unterlagen der Bewertung sind Kosten, Preise und Erträgnisse der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft. Wertermittlungen auf Grund von Annahmen der künftigen Gestaltung wirtschaftlicher Ereignisse geben stets nur Näherungswerte, deren Zuverlässigkeit von der größeren oder geringeren Schätzbarkeit jener künftigen Dinge abhängig ist. 5. Die Wertermittlung ist eine d i r e k t e durch B e f u n d , Inventarisierung, Addition der einzelnen Werte, Durchschnittswerte für die Berechnungseinheit; durch T a x i e r u n g und zwar: Pauschal- oder Einzeltaxe gerichtlicher oder privater Schätzer. Die i n d i r e k t e Wertermittlung zieht Hilfswerte heran, z. B. Wert der Abnutzung stofflicher und wirtschaftlicher Art, den Ertragswert oder den Umsatz. Vergleichswerte werden bei der Errechnung des Gebrauchswertes von Produktionsmitteln zu Grunde gelegt, das ist ein innerbetrieblicher Wert zwecks Ermittlung der Wirtschaftlichkeit. 6. Der Wert eines Inbegriffs von Gegenständen kann durch Addition der Werte der e i n z e l n e n Gegenstände oder nach dem Grundsatz der w i r t s c h a f t l i c h e n E i n h e i t ermittelt werden. Im letzten Fall bilden die einzelnen Gegenstände eine, durch Zweckbestimmung, rechtliche oder wirtschaftliche Zusammengehörigkeit verbundene einheitliche Masse. Die Vermögensteile werden nur im Rahmen der Einheit bewertet. 7. Die Wertberechnung erfolgt für einen bestimmten Stichtag und hat Geltung bis zur nächsten Wertermittlung durch Neufeststellung, oder für einen anders bestimmten Zeitraum, beispielsweise Verrechnungspreise für innerbetriebliche Zwecke.

Preis ond Preisbildung.

191

Preis und Preisbildung. § 48. A. Roh-Ertrag und Kosten einer Unternehmung sind von den P r e i s e n für Sachgüter und Arbeit abhängig. Untersuchen wir zunächst Wert und Preis in ihren p r i v a t r e c h t l i c h e n Beziehungen. 1. Der Verkäufer haftet dem Käufer dafür, daß die Sache nicht mit Fehlern behaftet ist, die den W e r t oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder dem nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern (§ 459 BGB.). Die Sache muß die zugesicherten Eigenschaften haben. Bei einer wesentlichen Minderung des W e r t e s e i n e s P f a n d e s , beispielsweise wegen Sinken des Preises, kann der Pfandnehmer anderweitige Sicherheit verlangen oder das Pfand öffentlich versteigern lassen (§ 1218 BGB.). Bei der Erbteilung und der Berechnung des Pflichtanteils wird der W e r t des N a c h l a s s e s zur Zeit des Erbfalles'zugrunde gelegt, der durch Schätzung zu ermitteln ist. Die vom Erblasser getroffene Wertbestimmung ist nicht maßgebend. Wenn der Erblasser angeordnet hat, daß ein ihm gehöriges Landgut nicht zum Ertragswert von den Erben zu übernehmen ist, so ist dieser Übernahmepreis nur maßgebend, wenn er den Ertragswert erreicht oder den (amtlichen oder durch Sachverständige ermittelten) Schätzungswert nicht übersteigt (§ 2311 BGB.). Die W e r t m i n d e r u n g (eines Pfandes, eines Grundstücks) kann durch eine o b j e k t i v e V e r s c h l e c h t e r u n g des Pfandgrundstückes (beispielsweise Elementarercignis, regelmäßige Abnutzung, veränderte Richtung des Verkehrs) oder durch ein s u b j e k t i v e s V e r s c h u l d e n des Besitzers (beispielsweise Unterlassung der Weiterversicherung, Verfallenlassen, Unterlassen der notwendigen Ausbesserungen) bedingt sein (§ 1133 BGB., § 17 Hypothekenbankgesetz). Bei der Auseinandersetzung mit einem ausscheidenden Gesellschafter ist der W e r t d e s G e s e l l s c h a f t s v e r m ö g e n s , wenn erforderlich, durch Schätzung zu ermitteln. 2. Ein Pfand kann aus freier Hand durch einen Handelsmakler zum Börsen- oder M a r k t p r e i s oder durch Versteigerung zum laufenden Preis veräußert werden (§ 1221 BGB., § 385 HGB.). Die einzelnen Vermögensgegenstände sind nach dem Wert in die Schlußbilanz anzusetzen, der ihnen in dem Zeitkpunt beizulegen ist, für welchen die Aufstellung stattfindet (§ 40 HGB.). Die Obergrenze bildet der H e r s t e l l u n g s - oder A n s c h a f f u n g s p r e i s , sofern Börsen-, Markt- oder Veräußerungspreis diesen übersteigen. Anlage- und Gebrauchsgüter dürfen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zum Anschaffungs- oder Herstellungspreis eingesetzt werden, wenn ein der Abnutzung entsprechender Betrag in Abzug gebracht wird (§ 2613 HGB.). B. Diese kleine Blütenlese aus dem Privatrecht zeigt, daß auch der Gesetzgeber Wert und Preis unterscheidet. Im Preis kommt der Gebrauchs-

192

Grandlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

wert überhaupt nicht, der objektive (volkswirtschaftliche) Tauschwert und der subjektive (privatwirtschaftliche) nicht immer zum Ausdruck. Der Preis ist die Menge von G e l d e i n h e i t e n , die im T a u s c h v e r k e h r f ü r ein G u t g e g e b e n w i r d ( P h i l i p p o v i c h I, S. 261), ist demnach eine verkehrswirtschaftliche Tatsache. Ein Gut hat einen Preis, wenn es Gegenstand des Verkehrs ist. Ein Preis ergibt sich zunächst aus der wirtschaftlichen Verkettung der Erwerbswirtschaften bzw. der Einzelwirtschaften, dann aus der Verkettung der Volkswirtschaften, also aus weltwirtschaftlichen Beziehungen. Der Weltmarktpreis liegt außerhalb der einzelwirtschaftlichen Machtsphäre. Es gibt eine Menge Dinge, die einen Wert, aber keinen Preis haben. Wie unendlich wertvoll, mittelbar auch für das Wirtschaftsleben eines Volkes, sind beispielsweise die Errungenschaften der medizinischen Wissenschaft, die weitblickende Unternehmerarbeit, kurz das organische Kapital der Geistesarbeiter, das ihnen ein Einkommen sichern kann. Der Arbeitswert des Unternehmers wird erst durch den Mangel erkennbar (Tod, Ausscheiden). Patente haben einen hohen Rentabilitätswert für eine Unternehmung auf die Dauer der Schutzfrist. In den Bilanzen erscheint höchstens ihr Kostenwert, der bei eignen Erfindungen der Unternehmung unverhältnismäßig niedrig sein kann. Einen Preis haben solche Patente erst im Falle der Veräußerung. Gerechtigkeiten, Firmen-, Verlagsrechte, Konzessionen, Kundschaft, kurz die Summe alles dessen, was den „ideellen W e r t " einer Unternehmung ausmacht, immaterielle Güter, die den Verkaufswert der Unternehmung als Ganzes beeinflussen, haben ertragswirtschaftliche Bedeutung, aber keinen Preis, solange keine entgeltliche Übertragung der Unternehmung erfolgt. C. Für die P r e i s b i l d u n g können drei Momente wirksam werden: nichtökonomische, privatwirtschaftliche und sozialwirtschaftliche. a) N i c h t ö k o n o m i s c h e Momente sind tatsächlicher oder rechtlicher Zwang, Irrtum, Täuschung, Unkenntnis der Marktlage, künstliche Maßnahmen ( P h i l i p p o v i c h I, S. 262). Auf Täuschung beruhte beispielsweise das folgende, in Berlin häufig geübte Verfahren zur Erzielung eines künstlich hochgeschraubten Kaufpreises für Hausgrundstücke: Bauunternehmer errichten für eigene Rechnung Wohngebäude, in der Absicht, die Grundstücke möglichst rasch nach Vollendung und Vermietung mit Gewinn abzustoßen. Der Bauunternehmer bestimmt einen Mindestgewinn, bemißt die Mieten nominell hoch, daß ein bestimmter Reinertrag der Mieten resultiert, weil der Ertragswert als Grundlage für die Preisverhandlungen dient; er sucht möglichst rasch das ganze Haus zu vermieten, läßt sich mehrjährige Verträge unterschreiben, gewährt jedoch bedeutende Mietnachlässe in der Form mietfreier Wohnungsbenutzung auf einige Monate, wodurch der nominelle vertragliche Mietzins effektiv vermindert wird.

Preis und Preisbildung.

193

Die spätere Zahlungsfähigkeit der „ T r o c k e n w o h n e r " ist ihm gleichgültig. Der Verkaufspreis ist durch die Mieteinnahmen l a u t Verträge gegeben. I n der Regel bleibt die wirkliche R e n t a b i l i t ä t schon n a c h dem ersten J a h r e des Besitzübergangs hinter der e r w a r t e t e n zurück. Die Trockenwohner h a b e n die mietfreie Zeit a u s g e n u t z t , verschwinden, verschieben ihre Einrichtungsgegenstände a n S t r o h m ä n n e r usw. Selbst die Markt- bzw. Börsenpreise werden „ v e r s c h o b e n " : Ausgleichskurse, das K u r s m a c h e n des Emissionshauses vor F e s t s e t z u n g des Einheitskurses, fortgesetzte Abgabe von W e r t p a p i e r e n d u r c h Interessenten, u m b e s t i m m t e , äußerlich nicht ohne weiteres e r k e n n b a r e Vorteile zu erlangen und m a n c h e andere in das Gebiet der Börsentechnik übergreifende künstliche M a ß n a h m e n zur b e w u ß t e n Beeinflussung des Marktpreises sind b e k a n n t , von dem P h i l i p p o v i c h (I, S. 262) meint, d a ß die theoretischen Preisgesetze nur auf den großen Märkten, auf den Börsen in voller Reinheit zu beobachten sind. b ) Die p i v a t ö k o n o m i s c h e n Bestimmungsgründe des P r e i s e s 1 ) , soweit sie w i r k s a m werden, sind Rentabilitäts- und Kostenwert des Gebrauchs- oder des Verkaufsgutes bzw. der Leistung. Dabei ist zu berücksichtigen, ob K u n d e n - oder M a r k t p r o d u k t i o n vorliegt, ob der Tausch im freien oder gebundenen W e t t b e w e r b erfolgt. „ W e r t und Preis richten sich bei allen Gütern nicht nach den Kosten, sondern Kosten werden n u r insoweit aufgewendet, also P r o d u k t e u n d P r o d u k t i o n s m i t t e l nur insoweit hergestellt und verwendet, als die sichere E r w a r t u n g b e s t e h t , d a ß die K o n s u m e n t e n die eigenen P r o d u k t e höher schätzen w e r d e n " ( L i e f m a n n , a. a. O., S. 58). Diese B e h a u p t u n g t r i f f t in dieser Allgemeinheit nicht zu. Es ist b e k a n n t , d a ß U n t e r n e h m e r A u f t r ä g e zu verlustbringenden Preisen hereinnehmen, u m den A r b e i t e r s t a m m in der geschäftsschwierigen Zeit zu erhalten u n d wenigstens die eisernen Unkosten relativ, auf die Produktionsmenge bezogen, zu verringern. Bei der E r ö r t e r u n g der Beziehungen zwischen Preis, W e r t und Kosten sind, wie f r ü h e r a u s g e f ü h r t wurde, die R i c h t u n g d e s T a u s c h V e r k e h r s und die Z w e c k b e s t i m m u n g d e s T a u s c h g u t e s zu berücksichtigen, d. h. es ist ein Unterschied zu m a c h e n zwischen A n s c h a f f u n g u n d V e r ä u ß e r u n g von G e b r a u c h s - und T a u s c h g ü t c r n . F ü r den V e r k ä u f e r bilden die K o s t e n die wirtschaftlich v e r n ü n f t i g e Untergrenze des Verkaufspreises a u c h d a n n , wenn dieser sich nicht nach den P r o d u k t i o n s k o s t e n richtet, sondern d u r c h einen M a r k t oder d u r c h eine Interessenvereinigung b e s t i m m t ist. D a n n ist zu erinnern, d a ß a u c h der Kostenwert bzw. der Selbstkostenpreis s u b j e k t i v ist n a c h A r t der Berechnung und der Organisation der U n t e r n e h m u n g . *) Die subjektiven Momente bei dem Zustandekommen wirklich gezahlter Preise sind in der Sozialwirtschaftslehre wenig berücksichtigt. L e 11 n e r , Privatwirtschaftslehre.

13

194

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Die privatwirtschaftlichen Preise von Gütern sind nach der Produktion oder der Konsumtion orientiert, wobei die Zwischenorganisation des Verkehrs, die Tauschvermittlung, bestimmend eingreifen kann. Danach gibt es Produzenten-, Konsumenten- und Hfindlerpreise. 1. Die Preise werden von den E r z e u g e r n bestimmt (Angebotspreise) a) Die P r e i s e s i n d i n d i v i d u a l i s i e r t nach Abnehmern (Behörden, Groß- und Kleinabnehmer, Zwischenhändler), nach der Bedeutung des Abnehmers als Rentabilitätsfaktor (beispielsweise ob der Käufer rentable oder weniger rentable Güter erwirbt), also nach der Stellung des Käufers innerhalb der Gesamtkäufer, und nach anderen erschöpfend nicht darstellbaren Bestimmungsgründen. ß) Die Preise werden u n i f o r m i e r t ( i n d i v i d u e l l e Einheitspreise einer Einzelwirtschaft, beispielsweise Listenpreise, Katalogpreise, Preise der Markenartikel oder k o l l e k t i v e Einheitspreise einer Gemeinschaftsorganisation der Interessenten). Die einzelwirtschaftliche Uniformierung der Preise kann soweit gehen, daß die Produktionsunternehmung überhaupt nur einen Artikel in einer Preislage (SchuhWarenfabriken) oder nur Produkte innerhalb bestimmter Preisgrenzen (Zigarrenfabriken) erzeugt, eine weitgehende spezialisierte Massenfabrikation mit ihren Vorteilen und Nachteilen. Für die Preispolitik des Produzenten ist seine Stellung in der Wirtschaftsorganisation maßgebend, ob er als Monopolist erzeugt oder als Mitbewerber auftritt, d. h. ob er die Preise seiner Produkte n a c h s e i n e n K o s t e n bestimmen kann oder ob die Preise durch die Konkurrenten mitbestimmt werden. Organisierte Interessentenvereinigungen der Tauschenden können zu einer völligen Ausschaltung der einzelwirtschaftlichen Preispolitik führen; sie wird dann durch das organisierte privatwirtschaftliche Gesamtinteresse der Mitbewerber abgelöst. Auch der monopolistische Erzeuger hat die Verhältnisse des Absatzes bei der Preisfestsetzung zu veranschlagen (Kaufkraft, Größe des Umsatzes, Befriedigung eines vorhandenen oder erst zu weckenden Bedürfnisses u. a. m.). Ein vom Verbrauch orientierter Erzeugerpreis ist beispielsweise der Preis des elektrischen Stroms, der nicht durch die Kosten der Erzeugung allein, sondern mit Rücksicht auf den Verbraucher nach Art der Verwendung des Stroms gestaffelt wird. 2. Die Preise werden vom K ä u f e r v o r g e s c h r i e b e n , der seine Wertschätzung der künftigen Tauschgüter durch einen bestimmten Höchstkostenwert begrenzt (Nachfragepreis). 3. Je mehr Z w i s c h e n g l i e d e r d e s T a u s c h v e r k e h r s sich zwischen Erzeuger und Verbraucher einschieben, um so weniger wird die Preisorientierung, d. h. der Einfluß auf die Preisbildung durch den Erzeuger oder den Verbraucher erkennbar. Es wird darauf ankommen, ob die

Preis und Preisbildung.

196

Zwischenglieder der Herstellung oder dem Verbrauch näher sind, d. h. ob sie die Tauschgüter kollektivieren oder distribuieren und welche Machtstellung sie innerhalb des Güterverteilungsprozesses einnehmen. c) Während bei den nichtökonomischen und privatwirtschaftlichen Preisbestimmungsgründen eine größere oder geringere Aktivität der Tauschenden zu beobachten ist, wirken die s o z i a l w i r t s c h a f t l i c h e n Bestimmungsgründe derart, daß die Tauschenden sich den Preisgesetzen unterordnen müssen — eine privatwirtschaftlich passive Preisbildung — sofern Käufer und Verkäufer nicht selbst an der Preisbildung beteiligt (marktanwesend) sind. Die Preise werden durch einen M a r k t *) bestimmt. Als Märkte kommen in Betracht: Waren-, Effekten-, Geld-, Kapital-, Arbeits- und Grundstücksmarkt. Die Preisbildungsfaktoren der einzelnen Märkte zu untersuchen, geht über den Rahmen dieser Arbeit hinaus. Märkte werden durch eine örtliche, zeitliche und sachliche Konzentration von Angebot und Nachfrage charakterisiert. Durch das Prinzip des Wettbewerbes werden Angebot und Nachfrage geregelt. Die Teilnehmer an Märkten übersehen die Bedingungen des Marktverkehrs, die Preisbestimmungsgründe sind generalisiert, offenkundig, so zwar, daß für die privatwirtschaftliche Wertschätzung der Güter oder Leistungen gewisse marktwirtschaftliche Grenzen gezogen sind. Ein Markt im wirtschaftlichen Sinne kann sich nur für solche Tauschgüter bilden, deren wirtschaftliche Qualität eine Verallgemeinerung der Preisbestimmungsgründe für die Mitbewerber ermöglicht. Aus der Lage der Gesamtwirtschaft eines Volkes und der aus der wirtschaftlichen Verkettung der Volkswirtschaften untereinander entspringenden Weltwirtschaft ergeben sich Einwirkungen auf die Preise, die den sozialwirtschaftlichen Preisbestimmungsgründen zuzurechnen sind. Sie wirken mittelbar auf die Einzelwirtschaft: Hochkonjunktur, Rückgang der Konjunktur, Krisen verschiedener Art und Ursachen. Wie die Sozialwirtschaftslehre, so kann auch die Privatwirtschaftslehre die Bestimmungsgründe nicht für jeden einzelnen Fall der Preisbildung erörtern. Auch wir müssen uns auf die allgemeinen Dinge beschränken, aber nach dem Charakter des Objekts dieser Lehre von der Hilfe der Idealisierung absehen. Man kann sagen, keine der Preistheorien der Volkswirtschaftslehre hat die privatwirtschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Tatsachen der Preisbildung restlos erklärt, weder die Tauschwerttheorie der klassischen Nationalökonomie noch die Gebrauchswerttheorie der Epigonen. Jedes Gesetz hat so viele Ausnahmen und Einschränkungen, daß von einem Gesetz mit allgemeiner Gültigkeit nicht die *) Markt ist der Inbegriff der Absatzmöglichkeiten und »gelegenheiten (Sombart, Kapitalismus, II, S. 185). 13*

196

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Rede sein kann (vgl. beispielsweise Grenznutzen: Engerer Grenznutzen, geschichteter Grenznutzen, Grenznutzen des geordneten und des aufgelösten Marktes bei W i e s e r , Grundriß der Sozialökonomik, I, S. 251 ff.; ein anderes Beispiel: Produktionskostengesetz und dessen Ausnahmen bei P h i l i p p o v i c h , I, S. 271). Die Einzelwirtschaft folgt unbewußt den Gesetzen sozial wirtschaftlicher Erscheinungen. Das M o t i v d e s H a n d e l n s in der e i n z e l w i r t s c h a f t l i c h e n E r w e r b s w i r t s c h a f t ist s t e t s d e r e r t r a g s w i r t s c h a f t l i c h e E g o i s m u s . Dieses Grundgesetz der Erwerbswirtschaft wird von der Sozialwirtschaftslehre zu wenig betont. Der Preis ist ein Ergebnis des Wirtschaftsverkehrs auf p r i v a t r e c h t l i c h e r Grundlage (Kauf-, Dienst-, Werk-, Miet-, Pacht-Verträge). Für die mit der Preisbildung zusammenhängenden wirtschaftlichen Fragen scheint uns die vertragliche Vereinbarung — durch beiderseitige Abrede oder einseitige Vorschreibung und Anerkennung durch den andern Vertragschließenden, wie beispielsweise bei Tarif- und festen Preisen — nicht ohne Bedeutung zu sein, soweit wirklich zustande gekommene Preise und nicht nur Angebots- und Nachfragepreise ohne Umsatz in Betracht kommen. Staatlich festgesetzte Gebühren, die Abgaben und Gehälter sollen bei unseren privatwirtschaftlichen Betrachtungen ausscheiden. Es ist zweckmäßig, auch in der Privatwirtschaftslehre bei der Preisbildung zunächst kurz auf die verschiedenen s o z i a l w i r t s c h a f t l i c h e n L e h r e n vom Preis einzugehen 1 ). 1. Die mechanische oder o b j e k t i v e P r e i s l e h r e erklärt die Preisbildung aus dem Zusammenwirken von Umständen und Tatsachen, die objektiv gegeben sind. Äußere Tatsachen bestimmen den Preis, bei dessen Bildung weder die Person noch der Gegenstand der Vereinbarungen Einfluß ausübt. Solche äußere Tatsachen sind: Angebot und Nachfrage, Arbeitskosten, Produktionskosten, a) Die Vermehrung des Angebots (Zahl der Verkäufer) hat ein Nachlassen des Preises zur Folge, die Vermehrung der Nachfrage (Zahl der Käufer) eine Steigerung. Natürliche oder künstliche Verschiebung zwischen Vorrat und Bedarf muß eine solche im Preise bewirken. „Angebot und Nachfrage sind keineswegs einfache Vorgänge, sondern das Resultat komplexer Motive, die durch Zusammenoder Gegeneinanderwirken die Bestimmung des Preises vornehmen *). (v. H e r m a n n zählt sechs Preisbestimmungsgründe auf, davon drei ausschließlich auf seiten des Verkäufers, „des Ausbietenden"). b ) N a c h R i c a r d o 3 ) werden dio Preise durch die v e r h ä l t n i s m ä ß i g e M e n g e v o n A r b e i t bestimmt, welche zur Hervorbringung des betreffenden Gutes erforderlich ist, nicht bloß die unmittelbar auf die Güter verwendete Arbeit, sondern auch auf Geräte, Werkzeuge, Gebäude, welche diese Arbeit unterstützen, c) Die P r o d u k t i o n s k o s t e n be*) Cassel, Theoretische Sozialökonomie, Leipzig 1918. 2 ) Vgl. A . W a g n e r , Theoretische Sozialökonomie, I. S. 216—281. v. H e r m a n n , Staatswirtschaftliche Untersuchungen, 1882, S. 314 f. 3 ) Grundsätze der Volkswirtschaft und Besteuerung, übersetzt von B a u m s t a r k , 1877, Band I, 1. Abt. 1.

Preis and Preisbildung.

197

stimmen die Höhe des Preises, d. h. alle Aufwendungen zur Hervorbringung des betreffenden Gutes l ). 2. Die s u b j e k t i v e Preislehre baut ihre Thorie auf den Wert für die Bedürfnisbefriedigung des Menschen auf. Die subjektive Wertschätzung eines Gutes bestimmt die Höhe des Preises (v. W i e s e r , B o e h m - B a w e r k u. a . ) .

D. Unsere Wirtschaftslehre hat nicht die Aufgabe, Gründe für und wider jede der angedeuteten Theorien zu prüfen. Auch ihr ist es unmöglich, die Gesamtheit der Tatsachen der einzelwirtschaftlichen Preisbildung systematisch zu erfassen. Ob der Preis als objektiver Maßstab für ein subjektives Werturteil dienen kann, mag die Sozialwirtschaftslehre untersuchen. Wir betrachten die Preisbildung vom S t a n d p u n k t d e s W i r t s c h a f t e r s , also vornehmlich subjektiv unter voller Würdigung der objektiven oder mechanischen Tatsachen. 1. Von Wichtigkeit für diese Betrachtungsweise ist, ob dem Unternehmer als Vertragspartei ein Einfluß, eine Mitbestimmung auf die Preisbildung möglich ist, die A k t i v i t ä t oder P a s s i v i t ä t des W i r t s c h a f t s s u b j e k t s bei d e r P r e i s b i l d u n g 2. Für die Zwecke der Untersuchung dieser wirtschaftspolitisch äußerst weitläufigen Frage muß von der Stellung des Unternehmers zum Vertragsgegner ausgegangen werden, ob er, der Unternehmer, im Tauschverkehr oder bei der Leistung der e m p f a n g e n d e oder der g e b e n d e T e i l ist. 3. Dann: ob der Unternehmerais P r o d u z e n t , als K o n s u m e n t der Güter oder Leistungen oder als H ä n d l e r in Betracht kommt (Erzeuger-, Verbraucher-, Händlerpreise). 4. Bei der Bildung der Konsumentenpreise ist zu unterscheiden, ob der Verbrauch in einer Konsumwirtschaft oder in einer Ertragswirtschaft stattfindet, d. h. ob die Güter und Leistungen in der oft vielgliedrigen Kette des Verkehrs a b s o r b i e r t oder in der Ertragswirtschaft als Mittel zum Zwecke des Erwerbs gebraucht und im Wert bzw. Preis jener Güter r e p r o d u z i e r t werden, die den Gegenstand des Erwerbes bilden. Ob die Aktivität des Unternehmers bei der Preisbildung, die Selbstbestimmung oder Mitbestimmung des Preises, gegeben ist oder die passiven Preisbildungsfaktoren überwiegen, muß Gegenstand der Untersuchung im Einzelfalle bleiben. Danach sind auch die einzelnen wirtschaftlichen Maßnahmen zur Ausschaltung der Passivität auf ihre Wirksamkeit und Möglichkeit hin festzustellen. Wir unterscheiden ein f r e i e und eine g e b u n d e n e P r e i s b i l d u n g 2 ) , gebunden durch staatliche Fürsorge und durch Abreden von Interessengemeinschaften im weitesten Sinne. Diese Gegensätze sind nicht so aufzufassen, daß diese Freiheit eine wirtschaftlich fessellose Ungebundenheit darstellt. Selbst dort, wo gesetzlich gewährleistete (Patentschutz) oder *) Marx, Das Kapital, 1883, Bd. I; u. a. Z u c k e r k a n d l , Zur Theorie des Preises, 1889. 2 ) Vgl. T e r h a l l e , Freie und gebundene Preisbildung. Jena 1920.

198

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

wirtschaftlich tatsächlich vorhandene Monopolpreise mit Ausschluß des Wettbewerbes festgesetzt werden können, ist die Preisbildung mehr oder weniger durch bestimmte wirtschaftliche Rücksichten gebunden, z. B. durch Absatzmöglichkeit, Kaufkraft, Grad des Bedürfnisses an diesen Gütern u. a. m. Eine absolute wirtschaftliche Ungebundenheit besteht ebensowenig und ist ebensowenig erwünscht, wie die absolute persönliche Freiheit. Beide sihd relativ und graduell verschieden. Auch ist die Preisbildung von gewissen n a t ü r l i c h e n Faktoren abhängig, oder sie wird k ü n s t l i c h in bestimmter Richtung entwickelt (Corner, Börsenpreise für Spekulationspapiere). a) F r e i e Preise beruhen auf der freien Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer im Tauschverkehr (Individualpreise); sie unterliegen starken psychologischen Einflüssen durch die zum Tausch Bereiten. b) Die B i n d u n g d e r P r e i s e kann eine unmittelbare oder eine -mittelbare sein. 1. U n m i t t e l b a r g e b u n d e n e P r e i s e : a) S t a a t l i c h g e b u n d e n sind: gesetzliche H ö c h s t p r e i s e >), deren Überschreitung strafbar ist. Ihre Wirksamkeit beschränkt Bich auf bestimmte Handelsgebiete (z. B. Stadtgemeinden), auf bestimmte Behörden (z. B. Militärverwaltung), oder es ist eine Maßnahme von Zentralstellen für das ganze Wirtschaftsgebiet (Reichshöchstpreise). T a x p r e i s e (vgl. S. 205). R i c h t p r e i s e (angemessene Preise), deren Überschreitung öffentliche Mißbilligung und Verfolgung wegen Wuchers nach sich zieht. Amtlich festgesetzte oder genehmigte Ü b e r n a h m e p r e i s e als Preisbemessung für beschlagnahmte, enteignete und öffentlich bewirtschaftete Güter. Für den Weiterverkauf solcher Güter an unmittelbare Abnehmer der Zentralstellen werden unter Mitwirkung der Behörden V e r t r a g s p r e i s e festgesetzt. Diese sind entweder höchst zulässige Verkaufspreise an Großund Kleinhändler, oder die zugebilligten Z u s c h l ä g e sind vertraglich bzw. gesetzlich auf einen bestimmten Höchstsatz beschränkt (in Verbindung mit der staatlichen Verbrauchsregelung und Verteilung mit Preisprüfung und Rationierung). ß) Durch p r i v a t w i r t s c h a f t l i c h e Interessentenverbände gebundene Preise der Kartelle und Konventionen (Tarif-, Verbandspreise). Es sind e i n h e i t l i c h e Preise für alle Mitglieder festgesetzt, die Preise uniformiert oder die G e w i n n z u s c h l ä g e auf die Selbstkosten vereinbart oder Mind e s t v e r k a u f s p r e i s e vorgeschrieben. Über dies können Preisnachlässe bestimmter Art, insbesondere Rabatt, Skontosätze, normiert werden. Seltener ist die Vereinheitlichung des Schema für die Selbstkostenberechnung *) Vgl. Preisbildung im Kriege. Heft 1 der „Beiträge zur Kriegswirtschaft" Berlin 1916. Le Coutre, Die Grundgedanken der deutschen Preispolitik im Weltkriege 1914—1918. Berlin 1919. Mannstaedt, Preisbildung und -politik im Frieden und im Kriege. Jena 1916.

Preis nnd Preisbildung.

199

oder die gemeinschaftliche Festsetzung durchschnittlicher Selbstkosten und eines einheitlichen Verkaufspreises unter Zugrundelegung bestimmter durchschnittlicher Betriebsverhfiltnisse, beispielsweise bei Preisverhandlungen für staatliche Lieferungen. In diesem Falle ist es betriebswirtschaftliche Aufgabe der einzelnen Produzenten, unter dieser Selbstkostennorm zu bleiben, um außer dem garantierten Gewinnzuschlag noch einen Übergewinn zu erzielen. Y) In den bisher erwähnten Fällen wirkt die O r g a n i s a t i o n d e s V e r k a u f s bestimmend auf den Preis der produzierten Güter. Auch die Organisation des E i n k a u f s kann zu einer Gebundenheit des Preises führen. Z. B . der Altmaterialeinkauf für Stahlwerke ist in einigen wenigen Gesellschaften konzentriert, die von den Stahlwerken gegründet und geleitet werden. Die Alteisenhändler, die als Käufer auftreten, sind nur Agenten der Großfirmen, die verpflichtet und gezwungen sind, Alteisen an den Verband zu verkaufen; gezwungen, weil die Stahlwerke als alleinige Verbraucher von Abfallmaterial dieser Art in Betracht kommen. Von Marktpreisen im Sinne der Preisgestaltung eines freien Marktes kann nicht die Rede sein. 2. M i t t e l b a r gebunden ist jeder Preis, der unter der preisausgleichenden wirtschaftlichen Oberhoheit eines Marktes, d. h. eines Wettbewerbes steht. Selbst die Bemessung eines privatwirtschaftlichen Monopolpreises muß auf die Konkurrenzfähigkeit, auf Kaufbegehr, ausländischen Wettbewerb und anderes Rücksicht nehmen, um vor einem ertragswirtschaftlichen Mißerfolg geschützt zu sein. Mittelbar ist der Preis produzierter Güter durch die Erzeugungskosten gebunden. Ein s u b j e k t i v e r Einfluß des Unternehmers auf die Bildung eines Preises ist häufig in der P e r s ö n l i c h k e i t eines Käufers bzw. Verkäufers gegeben. Persönliche Fähigkeiten bei Preisverhandlungen, w i r t s c h a f t l i c h e M a c h t s t e l l u n g als Käufer oder als Verkäufer, seine Bedeutung als Rentabilitätsfaktor, Bewertung einer dauernden Geschäftsverbindung mit ihm und anderes. Endlich ist kurz darauf hinzuweisen, daß auch die K ä u f e r s i t t e n auf den Preis Einfluß ausüben. Die Preisbeeinflussung des G ü t e r e m p f ä n g e r s ist in der Regel gering und beschränkt sich auf die persönliche Geschicklichkeit, Geschäftsgewandtheit des Käufers bzw. Abnehmers, der es versteht, das Preisangebot des „Ausbietenden" zu seinen Gunsten zu ändern. Beweggrund für den Empfänger ist seine Wertschätzung des zu erlangenden Gutes bzw. der zu bewirkenden Leistung, jener Gebrauchswert oder ertragswirtschaftliche Wert, der durch den in Geld ausgedrückten Anschaffungspreis zahlenmäßig festgelegt wird, ohne daß die Geldsumme der A n s c h a f f u n g s k o s t e n mit der subjektiven Wertschätzung gleichbedeutend wäre. Der Anschaffungspreis ist nur die rechnerische Grundlage der Wertschätzung und bildet

200

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

für den Empfänger des Gutes oder der Leistung Unternehmungskosten. Andere Grundlagen der Brauchbarkeitsschätzung sind in der Form der Geldrechnung überhaupt nicht oder nicht so leicht zu fassen, wie die Anschaffungskosten bzw. die Kosten der Leistung. Von den später noch zu erörternden wirtschaftlichen Preisbestimmungsfaktoren sind oder werden alle oder doch mehrere gleichzeitig wirksam. Sie wirken andauernd in unveränderlicher Stärke, wie die Zoll- und Eisenbahntarife, oder in veränderlichem Maße, nur zeitweilig auf die Gesamtheit aller innerhalb des Wirtschaftsgebietes getätigten Tauschakte, ohne im Einzelfall als preisbestimmend besonders in Erscheinung zu treten (mittelbare Wirksamkeit). Oder sie bewirken tägliche Schwankungen der Preise (marktwirtschaftliche Gründe), die zum Teil, z. B. bei Börsenpreisen der Wertpapiere, auf m a r k t t e c h n i s c h e Gründe zurückzuführen sind. Die Macht der Preisbildungsfaktoren kann auf die Vertragschließenden gleichmäßig oder ungleichmäßig wirken, zwingend oder nicht zwingend sein. Zu der hier angedeuteten höheren Gewalt wirtschaftlicher Natur gesellt sich als preisbestimmend die wirtschaftliche und die machtpolitische Stellung der beiden Vertragsgegner zueinander. Einen Dauer- und einen Großabnehmer, Gelegenheitskäufer von sozialem Ansehen und Ruf, z. B. Stadtgemeinden, der Staat, der Mußkäufer, dessen Zwangslage hinsichtlich der Notwendigkeit der Beschaffung bestimmter Güter dem anderen Teil bekannt ist, sie werden Einfluß auf die Preisbestimmung haben. Im Krieg war die Preisvereinbarung zwischen Rohstoffproduzenten und Heeresverwaltung sehr häufig eine reine Machtfrage, die Gestehungskosten als Preisunterlage wurden kaum berücksichtigt (Stahl, Eisen, Geheimpatente) Die I n d i v i d u a l i s i e r u n g d e r P r e i s e beim Güteraustausch und den Leistungen nach verschiedenen Bestimmungsgründen — Menge, Möglichkeit dauernder Geschäftsverbindung, Kapitalkraft usw. —, die Anpassung des Preises an den Käufer ist vielfach üblich und möglich, wenn Vertragsfreiheit hinsichtlich der Preisgestaltung besteht. Wo diese Handlungsfreiheit durch Verbandsbildung oder Tarifpreisbildung (Gas, Strom) aufgehoben ist, wird infolge der Vereinheitlichung der Preise die Individualisierung vielfach durch D i f f e r e n z i e r u n g d e r P r e i s e , insbesondere nach der Menge der in Frage kommenden Güter und Leistungen abgelöst ( S t a f f e l u n g der Preise und Tarife). Auch eine nach Absatzgebieten geographisch abgegrenzte Differenzierung der Preise ist nicht unbekannt; man denke an die Staffelung der Transportpreise in den Ausnahmetarifen der Eisenbahn. Für den E m p f ä n g e r des Gutes bildet dessen Preis einen, in der Regel den wesentlichsten, Bestandteil des Aufwandes, der K o s t e n d e s E r w e r b s (der Herstellung, der Wiederveräußerung, des Verkaufs oder des

Preis und Preisbildung.

201

Gebrauchs), für den g e b e n d e n Teil ist der Erlös Erfolg seiner wirtschaftlichen Tätigkeit mit Einschluß des Geldertrages. P r e i s e s i n d d i e l e t z t e W u r z e l des A r b e i t s - o d e r B e s i t z e i n k o m m e n s . Für beide Teile hat der Preis e r t r a g s w i r t s c h a f t l i c h e Bedeutung; damit erklären sich die privatwirtschaftlichen Preiskämpfe (z. B. Lohnkämpfe). § 49. Eine Untersuchung der Maßnahmen, die ein Unternehmer zwecks Ausschaltung wichtiger Einflüsse auf die Preisbildung jener Güter treffen kann, die Gegenstand seines Erwerbs bilden, muß zunächst jene Einflüsse in groben Umrissen zu stystematisieren versuchen. Wir unterscheiden zwei Hauptgruppen: A. W i r t s c h a f t l i c h e Einflüsse als Tatsachen der Verkehrs der Wirtschaftseinheiten. 1. E i n z e l w i r t s c h a f t i c h e („Subjektivismus" in der Preisbildung). Privatwirtschaften in dem hier vorgetragenen Sinne sind stets Erwerbswirtschaften. Die Handlungen und Unterlassungen des Wirtschaftsleiters bzw. des Unternehmers werden durch die Gewinnabsicht beherrscht. Alle Mittel, diese Absicht zu verwirklichen, sind dem Grundsatz jeder wirtschaftlichen Tätigkeit untergeordnet: mit dem geringst möglichen Aufwand den größtmöglichen Erfolg erzielen. Man hat, unter Hinweis auf die rein wirtschaftsgenossenschaftlichen Unternehmungen, die Gewinnabsicht als wesentliches Kriterium des Begriffs Unternehmung abgelehnt. Mit Unrecht. Man kann einen Erwerb erzielen in dem Unterschied zwischen Aufwand und Erlös, wie Händler und Produzenten, oder man kann einen Wirtschaftserfolg vergrößern durch Ersparnisse an Kosten. Die Erwerbsgenossenschaften unterscheiden sich von den anderen Unternehmungen nur durch ihre Organisation des Unternehmerkapitals; die Wirtschaftsgenossenschaften hingegen vereinigen Produzenten, Verbraucher oder Händler in der Absicht, durch korporative Verwaltung die Kosten für die einzelnen Mitglieder zu verringern, den Geldertrag individuell zu erhöhen: Einkaufs-, Verkaufs-, Produktivgenossenschaften. Die Funktionen dieser Wirtschaftsgenossenschaften bilden einen verselbständigten Teil der eigenen Tätigkeit, eine Absplitterung bestimmter wirtschaftlicher Tätigkeiten auf gemeinwirtschaftlicher Grundlage und für gemeinschaftliche Rechnung. Den i n n e r b e t r i e b l i c h e n , durch die Organisation der Unternehmung bedingten und vom subjektiven Unternehmerwillen beeinflußten einzelwirtschaftlichen Bestimmungsgründe schließen sich a u ß e r b e t r i e b l i c h e an. 2. Einzelwirtschaftliche K o l l e k t i v m a ß n a h m e n , die bei der Preisbildung der angeschlossenen Einzelwirtschaften zur Geltung kommen. Es sind freiwillig vereinbarte oder unter dem Druck der wirtschaftlich Stärkeren zustande gekommenen Abmachungen zwecks Erhöhung bzw. Erhaltung des Unternehmergewinns, z. B. Preiskartelle mit der Vereinbarung von Mindest- oder Einheitspreisen; Konditionskartelle mit Verein-

202

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

heitlichung gewisser Lieferungsbedingungen wie Musterrabatte und andere,. Regelung der Zahlungssitten und Zahlungsfristen; Arbeitgeberverbände,, die gewisse Unkosten infolge der Verbandsbildung durch Erhebung von „Beiträgen" auf andere Unternehmungen abwälzen; Arbeitnehmerverbände mit Festsetzung von Mindestlöhnen oder einheitlichen Lohntarifen. 3. M a r k t w i r t s c h a f t l i c h e : Wettbewerb, Angebot und Nachfrage als Summe vielgestaltiger und mannigfacher Faktoren. Sie sind a) rein ö r t l i c h e r Natur. Innerhalb eines räumlich enger begrenzten Anbieterund Nachfragekreises kommen bei der Preisbildung der zeitlichen, örtlichen und sachlichen Konzentration von Bedarf und Vorrat nur lokale Einflüsse zur Auswirkung, z. B. Nahrungsmittelmarkt (Waren mit lokalen Markt- und Absatzgebieten, räumlich an die Nähe des Erzeugungsortes gebunden), Börsenmärkte mit örtlich beschränktem Betätigungsfeld;. Arbeitskosten an den verschiedenen Orten für die gleiche Arbeit; Wertsteigerung d. h. Steigerung des Verkaufspreises von Grund und Boden in verkehrsreichen Straßen. b) In Betracht kommen noch i n t e r l o k a l e , v o l k s w i r t s c h a f t liche und w e l t w i r t s c h a f t l i c h e Einflüsse auf die Marktpreise, die sich im einzelnen nicht immer ziffermäßig trennen und nicht ohne weiteres erkennen lassen. Ihre Erörterung geht über den Rahmen dieser einzelwirtschaftlichen Untersuchungen hinaus. B. Während die wirtschaftlichen Einflüsse eine Folgeerscheinung der verkehrswirtschaftlichen Verkettung der Einzelwirtschaften untereinander und in einer Sozialwirtschaft bilden, von dem Wollen und Willen des Unternehmers unabhängig sind, mittelbar oder unmittelbar in dessen Wirtschaftsführung eingreifen und auf die Preisbildung einwirken, ergeben sich aus der Zugehörigkeit einer Unternehmung zu einer S t a a t s w i r t s c h a f t preisbestimmende Faktoren, die ihrer Entstehung nach rechtlicher, ihren Wirkungen nach wirtschaftlicher Natur sind. In diese Gruppe gehören, ohne auf Vollständigkeit Anspruch zu machen, beispielsweise: die Zoll- und Handelspolitik; die Steuer- und Eisenbahntarifpolitik der Einzelstaaten; die Steuerpolitik der Gemeinden: die soziale Gesetzgebung,, betreffend Arbeiter- und Angestelltenschutz, welche die Unternehmungskosten berühren und damit einen wesentlichen Bestandteil des Preises der Handelswaren und produzierten Güter bilden. Der öffentlich-rechtliche Einfluß auf die Preisbildung trat in den Kriegsjahren besonders stark in Geboten und Verboten, Beschlagnahme, Höchstpreisen usw. in Erscheinung, ist auch in der Friedenswirtschaft von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Zahlreiche gewerbeund verwaltungspolizeiliche Verordnungen und Anordnungen zwingen die Produktionsvorgänge im Interesse der Allgemeinheit in bestimmte Bahnen.

Preis and Preisbildung.

203

Zu verweisen ist auf die weitgehende gesetzliche Regelung des Hypothekenbankverkehrs und einzelner Geschäfte des Bankhandels durch bürgerlich- und handelsrechtliche Bestimmungen, durch Spezialgesetze wie Börsen- und Depotgesetz, während der Kriegsjahre die Regelung des Devisenhandels, die Ersetzung des Kommissionshandels durch den Eigenhandel in Wertpapieren infolge des Schließens der Börse usw. E i n f l u ß d e s S t a a t e s a u f d i e P r e i s b i l d u n g . Wenn hier von den Beziehungen zwischen Preisbildung bzw. Preiskämpfen und dem Staat die Rede ist, sind zunächst zu unterscheiden 1. das Eigeninteresse des Staates, die Erfüllung staatswirtschaftlicher Aufgaben, und 2. die mittelbaren Einflüsse und das aktive Eingreifen auf bzw. in die Preisbildung. Zu 1. a) Der Staat hat als G r o ß v e r b r a u c h e r (Bedarf des Heeres, der Marine und der Erwerbsbetriebe) ein natürliches Interesse an der Preisbildung. Als Verbraucher und als Mitbewerber (z. B. staatliche Kohlenzechen als Konsumenten von Arbeitskräften) ist der Staat den privatwirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten unterworfen. In beiden Eigenschaften ist der Staat unmittelbar an den Preiskämpfen beteiligt, tätig und auch mitleidend. t. b) Zu den Erwerbsinteressen treten die f i n a n z p o l i t i s c h e n , die der Staat an der Hebung der Steuer kraft und Vermehrung der Einnahmequellen hat. In Verfolg dieser fiskalischen Interessen kommt es selbstverständlich zu Interessenkollisionen zwischen staatlichen Maßnahmen und Geschäftsinteressen der Unternehmungen, ein Gegensatz, der auch durch die tätige Mithilfe der von den betroffenen Unternehmern mitgewählten Abgeordneten bei Bewilligung solcher Maßnahmen für die allgemeine und staatliche Wohlfahrt nicht gemildert werden kann. 1. c) Endlich m u ß dem Staat als S c h u t z h e r r d e r w i r t s c h a f t l i c h S c h w a c h e n ein pflichtgemäßes tätiges Eingreifen in die Preisbildung zuerkannt werden. Zu 2. a) Die mittelbare Beeinflussung der Preisbildung als sozialoder privatwirtschaftliche Nebenwirkung der finanz- und wirtschaftspolitischen Gesetzgebung übertrifft nach Breite und Tiefe die Wirkungen des unmittelbaren Eingriffs. Jede Änderung der Handelspolitik und ihres wirksamsten Teils, der Zollpolitik, jede Finanz- und Steuerreform, insbesondere die Einführung neuer Verkehrssteuern — Kohlen-, Quittungs-, Warenumsatz-, Börsenumsatzsteuer und wie sie sonst heißen mögen — die Schiffahrtsabgaben, kurz jede staatliche Maßnahme mit geldwirtschaftlicher Wirkung auf die Einnahmen des Staates muß zunächst die privatwirtschaftlichen Interessen der betroffenen Zweige des Handels und des Gewerbes empfindlich schädigen. Doch müssen die beabsichtigten oder nicht beabsichtigten privatwirtschaftlichen Wirkungen solcher finanzpolitischen Maßnahmen hinter den Interessen der Staatswirtschaft und

204

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

der Allgemeinheit zurücktreten. Sie können und werden durch einzelwirtschaftliche oder verabredete Koalitionsmaßnahmen hinsichtlich ihrer privatwirtschaftlichen Einflüsse auf den Preis häufig ausgeglichen, wo es angeht, auf andere Einzelwirtschaften abgewälzt. Die Arbeiterschutzgesetzgebung und die Angestelltenversicherung sowie die anschließenden verwaltungspolizeilichen Anordnungen und Vorschriften erhöhen durch die Kosten der Versicherung unmittelbar die Selbstkosten, mittelbar durch die Schutzvorschriften für Arbeiter an maschinellen Einrichtungen, die Anordnungen der Gewerbeinspektoren und die Forderungen der Betriebsräte, die häufig eine Änderung der Konstruktion, Anbringung von Schutzvorrichtungen bedingen und dadurch die Anlagekosten für die Produktionsmittel zum Teil recht beträchtlich erhöhen. Die Urheberschutzgesetzgebung (Patentrecht, Gebrauchsmusterschutz) gewährt innerhalb der Schutzfrist dem Berechtigten die Ausschließlichkeit der Verwertungsbefugnis, kann ihm die Stellung eines wirtschaftlichen Monopolisten verschaffen mit allen Folgen für die Preisbestimmung. Der unmittelbare gesetzliche Schutz ist ein Recht auf Erhöhung des Unternehmereinkommens als Gegenleistung für geistige Arbeit, Unternehmerunkosten und Risiko. Auch durch das Verbot der Einfuhr und Ausfuhr, Ausfuhrprämien, die Differenzierung der Zölle im Zollkrieg mit anderen Staaten, durch „Liebesgaben" u. a. ist eine mittelbare Beeinflussung der Preisbildung durch den Staat verbunden gewesen. Auch u n m i t t e l b a r greift der Staat in die freie Preisbildung ein. Während des Weltkrigees hat das Reich vielfach die Preisbestimmung selbst vorgeschrieben, z. B. „der Preis für darf beim Verkauf durch den Erzeuger M nicht übersteigen". Die Überbietung der Höchstpreise durch Produzenten bzw. Verkäufer und die Konsumenten wurde bestraft. Es darf nicht übersehen werden, daß für Nahrungsmittel in jener Zeit die Konsumenten die Preise in die Höhe getrieben haben (durch Angstkäufe, Vorratskäufe), nicht nur der Händler, der jeden Preis bezahlte, weil er beim Wiederverkauf jeden Preis erhielt, und nicht nur die Verringerung des Angebots, das in der Preisbildung z. B. für 1915 noch nicht so stark in Erscheinung trat wie etwa im Winter 1916/17 und 1917/18. Der Produzent war wegen der allgemeinen Steigerung der Rohstoffe und Lohnkosten, der Verlängerung der Produktionszeit infolge Verwendung ungeschulter Arbeiter und wegen des Zustandes der Unterernährung usw. zu Preiserhöhungen gezwungen. Richtpreise: „Der Preissatz darf nicht höher sein als die Zusammenrechnung der Gestehungskosten, eines angemessenen Anteils der allgemeinen Unkosten und eines angemessenen Gewinnes ergibt". Die Grundsätze

Preis nnd Preisbildung.

205

f ü r die Preisberechnnug wurden von einer Gutachterkommission aufgestellt. Ähnlich wurden die Übernahmepreise, z. B. f ü r Z i g a r e t t e n t a b a k , b e s t i m m t : „ D e r Übernahmepreis darf den Einstandspreis zuzüglich der tatsächlichen T r a n s p o r t k o s t e n u n d eines Zuschlages von 5 % des Einstandspreises f ü r allgemeine Unkosten nicht übersteigen." Von der Kriegswirtschaft abgesehen, b e s t i m m t der S t a a t in Friedenszeiten durch T a x e n die Preise (§ 76/89 GO., § 612 2 , 632 2 ., 653 2 BGB.). T a x e heißt hier ein behördlich vorgeschriebener Mindest- oder Höchstpreis f ü r b e s t i m m t e W a r e n oder Leistungen (Apothekergebühren). Es gibt f e s t e T a x e n , d. h. Zwangspreise, u n d b e w e g l i c h e T a x e n , das ist Begrenzung der Gewinnzuschläge zu Einkaufs- u n d Herstellungskosten. Eine E r m ä ß i g u n g der T a x e ist zulässig, eine E r h ö h u n g ist s t r a f b a r . Der S t a a t k a n n sich auf die F e s t s e t z u n g b e s t i m m t e r Normen beschränken, wonach sich die Vertragschließenden bei der Preisvereinbarung zu richten h a b e n ( G e b ü h r e n o r d n u n g der Ärzte und Rechtsanwälte). Das deutsche bürgerliche R e c h t überläßt die Preisbestimmung den Vertragsparteien u n d die Preisbildung dem freien Spiel der K r ä f t e . Der Einzelne ist gegen Übervorteilung d u r c h einen anderen im allgemeinen d u r c h die Bestimmungen der §§ 138 (Wucher) u n d 826 BGB. (vorsätzliche S c h ä d i g u n g e n ) ' ) geschützt. Durch die Vorschrift des § 29 des Börsengesetzes soll eine ungerechtfertigte Preisbildung a m B ö r s e n m a r k t v e r h i n d e r t w e r d e n : „Als B ö r s e n p r e i s ist derjenige Preis festzusetzen, welcher der wirklichen Geschäftslage des Verkehrs an der Börse e n t s p r i c h t . " Durch das Verbot des sogen. T r u c k - S y s t e m s ( § 1 1 5 GO.) sind Gewerbetreibenden Gehalt u n d Arbeitslohn in Reichswährung auszuzahlen. Die Hingabe von W a r e n , Naturalien an Zahlungs S t a t t ist verboten, ebenso die Hingabe von Anweisungsn, die den E m p f ä n g e r zum Bezug von W a r e n u n d Lebensmitteln beim Arbeitgeber selbst oder einem anderen Gewerbetreibenden e r m ä c h t i g t . S t u n d u n g und A u f r e c h n u n g m i t fälligen Forderungen, z. B. der wöchentlich gestundeten Warenbezüge aus K o n s u m a n s t a l t e n der U n t e r n e h m u n g ist zulässig. Auf die Höhe des w i r k l i c h z u s t a n d e g e k o m m e n e n P r e i s e s w i r k t zweifellos a u c h die T e c h n i k d e r P r e i s b i l d u n g ein, insbesondere, ob durch technische H a n d h a b u n g Angebot u n d Nachfrage sachlich voll zur Auswirkung k o m m e n . Der wirkliche Preis k a n n d u r c h Zusammenwirken von A n g e b o t u n d Nachfrage hervorgerufen werden, oder er ist eine F u n k t i o n des Angebots o d e r der Nachfrage. Einige Beispiele. 1. Beim A u k t i o n s v e r f a h r e n werden reale W a r e n zur allgemeinen Besichtigung bereitgestellt. Bei ideellen W a r e n , wie W e r t p a p i e r e n , werden l

) Vgl. dazu Liefmann in der Sozialen Praxis XIII; Schneider, achten für den 27. Deutschen .Juristentag, Bd. I.

Gut-

206

Grandlagen and Ergebnis des Wirtschaftens.

Mengen und Gattung namhaft gemacht. Der Zuschlag erfolgt unter sonst gleichen Umständen an den Höchstbietenden (Nachfragepreis.) 2. Bei öffentlicher und allgemeiner sowie bei beschränkter und privater S u b m i s s i o n (Vergebeverfahren) erfolgt (durch öffentliche Bekanntmachung in Zeitungen und Fachblättern oder durch private Aufforderung des Käufers an einen begrenzten Kreis bestimmter Verkäufer) die Aufforderung, A n g e b o t s p r e i s e auf bestimmte Güter abzugeben. Nach Prüfung und Preisvergleichung erfolgt der Zuschlag im allgemeinen unter Berücksichtigung des geringsten Angebots bei gleicher Güte und Liefermöglichkeit. 3. Auf dem holländischen Kolonialwarenmarkt ist das E i n s c h r e i b s y s t e m vielfach üblich, in England bei der Emission von Wertpapieren. Die Nachfrage wird allmählich befriedigt, bei dem günstigsten, d. h.höchsten N a c h f r a g e p r e i s beginnend, solange der Gütervorrat reicht. 4. Das einseitig f e s t e P r e i s a n g e b o t durch Preislisten und Kataloge seitens der Verkäufer (Produzenten und Händler) oder die einseitige Nachfrage unter Angabe einer oberen Preisgrenze seitens des Käufers. 5. In den Marktpreisen der Börsen mit interlokalem und internationalem Aktionsradius (Markt für vertretbare Güter) kommen Angebot und Nachfrage am vollkommensten zur Auswirkung. Nahrungsmittelmärkte der Großstädte sind Märkte mit vorwiegenden Angebotspreisen. Nach W i e s e r x ) soll ein G e s e t z d e r P r e i s e i n h e i t bestehen. Für gleiche Waren wird zur gleichen Zeit der gleiche Preis bezahlt. Soweit ein Ding sich selber gleich ist, trifft dieses Gesetz zu. W i e s e r macht für die Wirksamkeit seines Gesetzes zahlreiche Voraussetzungen (S. 253). Die Idealisierung negiert völlig die privatwirtschaftlichen Tatsachen. Brot, ein gewerblicher Konsumartikel, hat in kleinen Städten einen Einheitspreis, ohne daß die Qualität einheitlich ist. Sogar die Menge ist häufig verschieden. In Großstädten hat Brot zur gleichen Zeit in den einzelnen Wohngegenden ungleiche Preise infolge verschiedener Einschätzung der Kaufkraft der Einwohner. Jede Hausfrau weiß, daß bestimmte Marktverkäufer teurer sind als andere für die gleiche Ware am gleichen Markttage. Selbst zwei nebeneinander stehende Verkäufer bieten mitunter zu verschiedenen Preisen an, weil der privatwirtschaftliche Erwerbstrieb sie nach verschiedenen Gesichtspunkten handeln läßt. Für den Preis eines nicht für den eigenen Verbrauch, sondern als Erwerbsmittel im Tauschverkehr produzierten Gutes bilden die Produktionskosten — privatwirtschaftlich ausgedrückt die Selbstkosten — die Untergrenze bei der Bemessung des Tauschwertes, soweit nicht das Gesetz von Angebot und Nachfrage diese subjektive Preisbemessung in bestimmter ') Grundriß der Sozialökonomik, I, S. 225 f.

Preis and Preisbildung.

207

Richtung abändert. Die Selbstkosten ihrerseits sind abhängig vom Kostenwert der Produktionsmittel, der Rohstoffe und Arbeitslöhne, subjektiv von der Organisation innerhalb der Unternehmung selbst. Der Kostenwert eines Gutes individualisiert sich nach den einzelnen Produzenten. Insofern ist der Preis dieser Güter abhängig und steht im Zusammenhang mit den Preisen anderer Güter. „Bei Verschiedenheit der Herstellung der Ware wird der Preis durch die unter ungünstigsten Verhältnissen arbeitenden Produzenten bestimmt, die noch zur Deckung des Bedarfs herangezogen werden müssen" Dieses Gesetz trifft schon für das Beispiel Getreide nicht zu, weil dessen Produktionskosten zumeist unbekannt sind und keinen unmittelbaren Einfluß auf den Preis ausüben. Umgekehrt: Der Marktpreis bestimmt die Produktion. Wenn der Ertrag derart niedrig ist, daß er die, wenn auch nur gefühlsmäßig ermittelten Kosten nicht erreicht, wird der Produzent die Produktion auf den eigenen Konsum beschränken und seinen Ackerbau anders disponieren. Die Rückwirkung des Tauschwertes (— Preis als Mittel der Erzielung eines Ertrages) auf die Produktion und Organisation der Unternehmung ist übrigens auch bei vielen industriellen Produzenten festzustellen: Vom gegebenen Preis wird ausgegangen und die Organisation so gestaltet, daß die Spannung zwischen Nutzen und Kosten größer wird. Das Ziel der Produktion der nicht für eigenen Gebrauch bestimmten Güter ist nicht, wie G r u n z e l (Wert und Preis, München 1914, S. 88) meint, die Herstellung eines gebrauchswerten Gutes, sondern eines tauschwerten Gutes, Quelle eines Ertrages. Als typisches Beispiel des Einflusses des Verkaufspreises auf die Produktion sei das Sinken der unteren Grenzen der Abbauwürdigkeit der Erze im Kriege infolge der höheren Metallpreise, zum Teil im Zusammenhang mit den Fortschritten der Technik erwähnt; z. B. sank diese Untergrenze bei Kupfer-Schiefer von 2,5% im Durchschnitt auf 0,7—1%, bei Wolframit von 1% auf 0,06%,bei Chromerzen 24% Cr 2 0 3 gegen früher 48—50% 2 ). Ein anderes Beispiel: Extrahierung von Fett aus Abfallknochen der Haushaltungen 1917/18; die Steigerung der Preise machte diese Produktion noch rentabel, allerdings in einer Zeit, in der die sozialwirtschaftlichen Kosten erst an die zweite Stelle gerückt waren, die Bedarfsdeckung an erster Stelle stand. *) Conrad, Grundriß der politischen Ökonomie, Bd. I, S. 137. *) Mitteilungen auf der Hauptversammlung Deutscher Metallhüttenund Bergleute, Juli 1917.

208

Grandlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

Geld und Geldquellen. § 50. Die w i r t s c h a f t l i c h e n Funktionen des Geldes als Tauschvermittler, als Wertmaßstab, Wertträger und Wertübertragungsmittel durch Raum und Zeit, sowie die r e c h t l i c h e n Funktionen des Geldes — des Substanzwertgeldes und des nominellen ohne Stoftwert — als Zahlungsund Schuldlösungsmittel wirken in der Einzelwirtschaft nicht anders wie in der Gesamtwirtschaft. Wirtschaftliche und rechtliche Funktionen sind untrennbar, schließen sich eng aneinander an. Die gesetzlichen Funktionen des Geldes sind kraft Staatsautorität gegeben, müssen zwangsweise im Inland anerkannt werden, sind demnach nicht Folgeerscheinungen eines Wertgeldes, sondern eines Autoritätsgeldes. Der Wirtschaftsführer einer Einzelwirtschaft kann sich den staatlichautoritativen Funktionen des Geldes entziehen, indem der durch Vereinbarung andere Wertträger für seine eigenen Güter und Leistungen hereinnimmt, beispielsweise Wertpapiere, Handelsmünzen, Waren, Wechsel usw., die er zahlungshalber bzw. an Zahlungs Statt übernimmt. Die gesetzlichen Funktionen des Geldes treten einheitlich und überall innerhalb des Geltungsbereiches in Erscheinung, sind in der Wirtschaftstheorie unbestritten. Uber den Charakter der wirtschaftlichen Funktionen ist man sich nicht einig; es ist zweifelhaft, ob sie sich restlos ihrem Grunde nach erklären lassen. Das Geld ist in der Einzelwirtschaft Mittel zum Zweck des Erwerbes. Es ist dort ein an sich unproduktiver, d. h. nicht ertragswirtschaftlich wirksamer Bestandteil des Vermögens; nicht nur nicht produktiv, bringt keine wirtschaftlichen Vorteile, sondern ist unmittelbar einkommens- und ertragschmälernd wegen der Zinsenverluste, wenn es in einer Menge vorhanden ist, die der Eigenart der betriebswirtschaftlichen Verhältnisse der Unternehmung nicht angepaßt ist. Es muß andere Formen des Vermögens annehmen, in andere wirtschaftliche Güter und Leistungen eingetauscht werden, in Produktionsmittel, ganz allgemein gesprochen (RohstofTe, Produktionsanlagen, Handelswaren), oder in Arbeit umgesetzt, dem Strom wirtschaftlichen Verkehrs wieder zugeführt werden, um in dieser Form dem Erwerbszweck der Unternehmung dienstbar zu sein. In diesem Sinne ist Geld Mittel zum Zweck, Tauschmittel, dient bestimmungsgemäß als a l l g e m e i n e r , vom Vertrauen der Gesamtheit einer Verkehrswirtschaft getragener T a u s c h v e r m i t t l e r . Geld ist seinem Wesen n a c h K a u f k r a f t u n d V e r m ö g e n s m a c h t , eine Macht, die den Besitzer instand setzt, andere ihm erwünschte Güter zu erwerben, seine Schulden zu bezahlen usw. Geld bildet in der Erwerbswirtschaft nur einen Durchgangsposten. Es ist Mittel und Ergebnis des privatwirtschaftlichen Verkehrs. Woher das in der Unternehmung vorhandene Geld stammt, ob aus dem eigenen

Geld und Geldquellen.

209

Vermögensbesitz, ob aus fremden Geldmitteln oder aus der Reproduktion anderer Vermögensteile, die die Geldform annehmen (z. B. Wechseleinziehung, Barzahlung seitens der Debitoren, Barverkauf von Waren und Wertpapieren), die Kenntnis der Geldquellen in dieser Hinsicht ist privatwirtschaftlich von großer Bedeutung. Die Geldquellen werden ebenso wie die Geldverwendung in der Rechnungsführung genau sortiert [durch die Verteilung der Geldeinnahmen und Geldausgaben auf die Konten im System der doppelten Buchführung]. Ebenso wichtig ist der Rhythmus der Geldeingänge und sein Verhältnis zum Rhythmus der Geldausgänge wegen der rechtzeitigen und vorsorglichen Deckung des Geldbedarfes (Liquiditätsfürsorge). Die Größe des Bestandes an Währungsgeld und staatlich anerkannten Zahlungsmitteln, der Barbestand oder Kassenvorrat muß dem jeweils erforderlichen Grad der Zahlungsbereitschaft der Unternehmung angepaßt sein. Denn Geld ist gesetzlich a n e r k a n n t e s Z a h l u n g s m i t t e l , durch dessen Annahme sich der Schuldner von seinen Verbindlichkeiten befreit. Der Berechtigte m u ß Staatsgeld annehmen; Währungsgeld und staatlich vorgeschriebenes Papiergeld in unbeschränktem Maße, Scheidemünzen bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Höchstmenge. Zum Staatsgeld, das ist Geld des rechtlich fundierten und staatlich geregelten Zahlungsverkehrs, treten ergänzend die staatlich anerkannten und zugelassenen G e l d e r s a t z m i t t e l — bis zum Ausbruch des Krieges Rcichskassenscheinc, während des Weltkrieges Darlehnskassenscheine; dann Brief- und Stempelmarken *) im Post- und Steuerverkehr, Zinsscheine der Staatspapiere innerhalb des gesetzlichen Machtbereiches des Emittenten — sowie jene Z a h l u n g s m i t t e l , die der Wirtschaftsverkehr aus sich heraus geschaffen hat, die infolge Gewohnheitsrechtes V e r k c h r s g e l d geworden sind, Geld im privatwirtschaftlichen Verkehr mit Freiwilligkeit der Annahme und ohne gesetzliche Schuldlösungskraft: der Wechsel, der Geldscheck, die Geldanweisung, Zinsscheine — Zahlungsmittel, die zahlungshalber im Vertrauen auf die Zahlungsfähigkeit, den Zahlungswillen und das Zahlenmüssen des Verpflichteten sowie in die ') Brief- und Stempelmarken sowie Zinsscheine haben im privatwirtschaftlichen Zahlungsverkehr eine andere Bedeutung wie im staatlichen. Wenn man beispielsweise fällige Steuern, dann Postgebühren usw. durch Hingabe fälliger Zinsscheine oder von Kriegsanleihe begleicht, fallen Forderungsrecht auf Grund der Zinsscheine an den Staat und Zahlungsverpflichtung der Hineingebers nach Zeit und Betrag zusammen; Recht und Pflicht werden gegenseitig aufgerechnet, fallen in einem Rechtssubjekt zusammen und erlöschen beide. Geldmarken (wie Papiergeld, Kassenscheine, Banknoten) dienen dem allgemeinen Zahlungsverkehr. W e r t m a r k e n (wie Postwertzeichen, Versicherungs- und Stempelmarken) dienen zur Tilgung b e s t i m m t e r Arten von Verpflichtungen. (Vgl. Laband in der Festschrift für Georg Cohn, Zürich 1915). L e i t n e r, Prlvatwlrtschaftalehre.

14

210

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

Echtheit der Urkunde genommen werden. Der Kredit spielt bei diesem Verkehrsgeld die Hauptrolle. Wird das Vertrauen enttäuscht, wird Bargeldzahlung • gefordert. Die verrechnungstechnische Behandlung einer Zahlung vermittels •des Verkehrsgeldes bringt die Rechtsverhältnisse unrichtig zum Ausdruck. Forderung

Kaufer in N.

1) Warenverkauf, fällig 3./8. ..1000 3./8. Bargeldzahlung 2) „ „ 5./8. . . 955 Wechsel a/Berlin 5./8

Begleichung 1000 955

Die Schuld unter 1. ist durch Zahlung in Staatsgeld erloschen; jene unter 2. ist nur buchmäßig „ausgeglichen". Rechtlich getilgt erscheint sie erst nach unzweifelhaftem Eingang der Wechselsumme. Hätte man in der Zwischenzeit eine Bilanz unter Berücksichtigung der Rechtsverhältnisse aufzustellen, würden der Wechsel und die Forderung aufgeführt werden müssen, der Wechsel als „Deckung" der Forderung. Der gesetzliche Zahlungsanspruch bleibt unbeschadet der Hereinnahme des Verkehrsgeldes, also einer verkehrsüblichen Zahlung, bestehen. Die kaufmännische Rechnungsführung ist einem wirtschaftlichen Bedürfnis entsprungen, die rechtlichen Verhältnisse kommen nur unvollkommon zum Ausdruck (Grundriß I, S. 163/178). B a r g e l d sind die deutschen Geldstücke (Metall- und Papiergeld), B a r g e l d z a h l u n g die Zahlung in solchen Geldstücken. Zum K a s s e n b e s t a n d rechnet man in der Praxis häufig auch fällige Zinsscheine, Briefund Stempelmarken. Einige einzelwirtschaftliche Bemerkungen zur Geldtheoric d e r SoziaIw i r t s c h a f t s l e h r e mögen hier eingeschoben werden 1 ). Geld ist „ a l l g e m e i n e r " W e r t m a ß s t a b , d. h. allgemeiner Wertmaßstab innerhalb der gesetzlich festgesetzten Territorien. Die Allgemeinheit des Maßstabes der einzelnen Währungsgeldzeichen im Gebiet der Weltwirtschaft ist quantitativ verschieden, entsprechend der territorialen Ausdehnung des gesetzlichen Geltungsbereiches und der weltwirtschaftlichen Stellung des Emittenten. Sobald ein Geldmittel den geographisch umgrenzten, gesetzlichen Geltungsbereich verläßt, wird es eine W a r e mit einem veränderlichen Markt- bzw. Börsenpreis. Nur im Grenzverkehr zweier Geldsysteme bilden sich gewohnheitsmäßig feststehende Umrechnungspreise. Solange im deutschen Wirtschaftsgebiet das Zettelbankwesen zersplittert war, also bis zum Bankgesetz von 1875, war der territoriale Geltungsbereich des Notengeldes der Einzelstaaten außerordentlich beschränkt. l ) Eine kurze Zusammenfassung der neueren Geldtheorien bei Moll, Die modernen Geldtheorien und die Reichsbank, Stuttgart 1917; die rechtliche Seite behandelt M. W o l f f , Das Geld, in Ehrenbergs Handbuch des gesamten Handelsrechts, IV. Band, 1. Abt., S. 561 f., Leipzig 1917.

Geld and Geldquellen,

211

Die G e l d e i n h e i t eines Landes ist zunächst M a ß e i n h e i t . „Ein Ding, das den Wert anderer Dinge messen soll, muß unbedingt selbst Wert haben" (metallistische Schule). Geld muß also nach dieser Anschauung selbst einen Stoffwert haben, nur dann könne es seine wirtschaftliche Funktion als Tauschgut erfüllen. Für seine Eignung als Maßstab scheint uns diese Forderung unzutreffend zu sein. Messen ist der Vergleich gleichartiger Größen. Die Maßeinheit und die zu messende Größe werden in Beziehung zueinander gebracht. Die Maßeinheit ist stets eine auf einer theoretisch-wissenschaftlichen Grundlage k o n s t r u i e r t e Größe, die staatlich autoritativ bestimmt wird, oder infolge Übereinkommens allgemeine Geltung erlangt (z. B. die konventionellen Maßstäbe kg, m, PS., KW., Ampère usw.). Geld ist W e r t a u s d r u c k m i t t e l und P r e i s m a ß s t a b im Wirtschaftsverkehr. Insoweit der subjektive Gebrauchswert eines Gutes oder der subjektive Wert einer Leistung (Abgaben an den Staat, persönliche Arbeitskraft) überhaupt in Zahlen ausdrückbar ist, wird er in Geldeinheiten zum Ausdruck gebracht. Desgleichen der Tauschwert, sofern er sich im Preis eines Gutes äußert. Man kann sagen, jede Wertschätzung, soweit sie in Zahlengrößen erfaßbar ist (der frühere, der gegenwärtige und der zukünftige, der wahre und der innere Wert eines Gutes) wird in Geldeinheiten ausgedrückt und insofern ist Geld allgemeiner Wertmaßstab, Wertausdrucksmittel, Darstellungsmittel einer Wertschätzung. Der Käufer eines Gutes fragt sich zunächst, ob er über die erforderliche Menge Geldstücke verfügt und ob der Nutzen für ihn so groß ist, daß er den verlangten Preis bezahlen will oder ob er seinen Geldvorrat zu anderen notwendigeren und nützlicheren Dingen nötig hat. Der Käufer setzt also zunächst die angebotene Ware in Beziehung zu seiner Wirtschaft, wertet, d. h. beurteilt den gegenwärtigen oder künftigen Nutzen des Gutes für seine Konsum- oder Erwerbswirtschaft, und dann den mechanisch-quantitativ in Geldstücken ausgedrückten Preis des einzutauschenden Gutes. Das Gut und die eigene Wirtschaft werden durch Vermittlung des Geldes in Beziehung gebracht. Auch der Verkäufer wertet sein Verkaufsgut zunächst unter subjektiven Gesichtspunkten; der in Geldeinheiten ausgedrückte Preis ist für ihn W e r t e r s a t z m i t t e l . Er entäußert sich des einen Wertobjektes, um auf dem Umweg über Geld für ihn wertvollere Güter zu erlangen. Veräußerungsgut und das künftig zu erwerbende Gut werden am Geld gemessen, obgleich für ihn, den Verkäufer, der Wert des einen Gutes höher oder niedriger sein kann als der Wert des anderen. Nicht das Geld wird gewertet, sondern der Wert der Güter und Leistungen wird an Geld gemessen und verglichen. Geld ist ein Ausdrucksmittel einer Z a h l und demnach ein Mittel, «ine Zahlengröße zum Ausdruck zu bringen, ihr einen bestimmten Inhalt 14*

212

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

zu verleihen. In diesem Sinne ist Geld ein allgemeiner Maßstab einer Tausch- oder Verkehrswirtschaft. Der Gebrauchs- oder Tauschwert eines Gutes oder einer Leistung wird an Geld gemessen, wobei es gleichgültig ist, ob der innere, der wirkliche Wert dem in Geld ausgedrückten Wert entspricht, darunter bleibt oder ihn übersteigt. Der Geldwert eines Gutes ist Ausdrucksmittel für eine Rechnungsgröße im Wirtschaftsverkehr. Bei jedem Kauf und Verkauf von Gütern und Arbeit bildet die Wertschätzung des Gutes oder der zu erwartenden Leistung (Arbeitslohn, Gehälter) im Unterbewußtsein der Beteiligten das Primäre. Wertschätzung ist hier ein Urteil über die künftigen Folgen des Erwerbs oder des Besitzes für die Wirtschaft des Empfängers. Im Wirtschaftsleben ist eine Verrechnungs- und Berechnungseinheit erforderlich, wie Längen-, Gewichts- und andere Maßeinheiten erforderlich sind. Theoretisch betrachtet ist es nicht notwendig, daß diese Rechnungseinheit in Geldstücken wirklich vorhanden ist (man denke an das Rechnungsgeld, die Mark Banco in Hamburg bis 1873). In einer geschlossenen und isoliert gedachten Gemeinwirtschaft, mit Selbstversorgung mit allem Nötigen und Eigenkonsum der Produktion, ist es gleichgültig, welchen Namen diese Rechnungseinheit als Beifügung einer Wertzahl führt. Der Wert der Güter wird in dieser Rechnungseinheit zum Ausdruck gebracht. Wenn sämtliche Mitglieder dieser ideellen Gemeinschaft Abrechnungskonten bei einer Zentralstelle besitzen, ihre Wertansprüche untereinander durch Zu- und Abschreiben auf diesen Konten ausgleichen würden, so gibt es zwar die Berechnungseinheit oder, besser gesagt, eine einheitliche Benennung der Wertzahl und der Werteinheit, aber keine Goldstücke. Die Wertausgleichung erfolgt im Wege der Auf- und Abrechnung. Rechts- und Wirtschaftsverkehr könnten auf dieser Verkehrstatsache aufbauen. Hätten alle Wirtschaftseinheiten der Erde die gleiche Berechnungseinheit, angenommen „Mark" genannt, jede Wirtschaftseinheit eine Zentralstelle für sich und für sämtliche Wirtschaftseinheiten (internationale Verrechnungsstellen), so würden auch internationale Wertausgleichungen zwischen den einzelnen geographisch abgegrenzten Wirtschaftseinheiten durch Zuund Abschreiben bei dieser weltwirtschaftlichen Zentralstelle erfolgen können. Auch diese utopistische Weltwirtschaft hätte keine Geldstücke nötig. Wenn man mit Rücksicht auf die Bequemlichkeit des Zahlungsverkehrs in dem einen wie in dem anderen Falle Papierscheine in runden Beträgen schaffen würde, wären es zwar Banknoten dem Wortsinne nach, Anweisungen auf ein Rechnungsguthaben bei einer Bank ihrem Sinne nach. Der Wertausgleich in dieser Utopia wäre allerdings im eminenten Maße vom Vertrauen beherrscht, daß der Inhaber eines Kontos über ein entsprechendes Guthaben verfügt, das richtig gebucht wird u. a. m. Der kleine Zahlungsverkehr drängt auch in diesem Gedankengebilde zur Ein-

Geld und Geldquellen.

213

führung von Zahlungsmitteln besonderer Art, und wenn es Blechmarken wären. Die Bankanweisungen der gedachten Art würden nur beschränkte Umlaufsfähigkeit und Umlaufszeit haben können, zunächst, weil das Vertrauen auf das Guthaben des Ausstellers einer derartigen Buchungsanweisung im einzelnen Falle auf einen kleinen Kreis von Personen beschränkt ist, die die Vertrauenswürdigkeit des Ausstellers kennen; dann weil der Stand des Guthabens zu schneller Einlieferung der Anweisungen drängt. Mit zwingender Logik des wirtschaftlichen Zwanges würde sich in einem solchen Wirtschaftsgebilde die Notwendigkeit einstellen, diese Bankanweisungen vom Kredit des Ausstellers unabhängig zu machen, den einzelwirtschaftlichen Kredit durch das Vertrauen des einzelnen in die Zahlungsfähigkeit einer übergeordneten Einheit zu ersetzen: die Gesamtwirtschaft. Der Kredit der Staatswirtschaft — der öffentlich- und privatrechtlichen Zusammenfassung aller Wirtschaftseinheiten — müßte ergänzend und ausgleichend einsetzen. Die Anweisungen dieses Staates wären losgelöst vom Stofiwert, wären eben allgemein anerkannte Anweisungen auf jene Abrechnungsstellen, die überall Geltung haben. Voraussetzung wäre, daß der Gesamtbetrag dieser staatlichen Buchungsanweisungen den Gesamtbetrag des Guthabens nicht übersteigt, also nicht größer wäre als das Volksvermögen dieses Staatsgebildes. Der jeweilige Umlauf eines solchen Staatspapiergeldes und der vorhin erwähnten Blechmarken würde sich nach dem jeweiligen Stand des Gesamtguthabens zu richten haben. Wir unterscheiden gesetzlichen Wert, inneren oder Stoffwert und Kaufwert des Geldes. Der g e s e t z l i c h e oder N e n n w e r t des staatlichen Geldes ist unveränderlich innerhalb des staatlichen Geltungsbereiches. Die Herstellungskosten, wie Notenanfertigung, Prägekosten, Anlagekosten für die Pressen usw., spielen für den Geldproduzenten im Vergleich zu den wirtschaftlichen Vorteilen der Gelderzeugung keine Rolle. Sie schwanken wie die Kosten eines jeden Industrieerzeugnisses nach der jeweiligen Höhe der Teilkosten der Herstellung. Der i n n e r e W T ert: Setzen wir den Fall, das zurzeit beliebteste Währungsmetall Gold ließe sich synthetisch und mit wesentlich geringeren Produktionskosten herstellen, auch alle übrigen Edelmetalle würden durch synthetische Herstellung ihren Seltenheitswert und ihre wirtschaftliche Wertbeständigkeit verlieren. Es wäre mit der Herrschaft der Edelmetalle als Währungsmetall vorbei, und doch müßte ein Geldstück existieren. Vielleicht ist in irgendeinem späteren Zeitpunkt Kohle oder Eisen so selten geworden, daß es zur Würde eines Währungsstoffes, nach heutiger Anschauung der Geldtheorie, erhoben werden könnte. Kreditmetallgeld (Scheidemünzen) schwankt seinem inneren Werte

214

Grundlagen und Ergebnis des Wirtschaftens.

nach — übrigens auch das Goldgeld — nach dem Marktpreis der Münzmetalle. Wäre die Prägung des Kreditmetallgeldes jedermann und unbeschränkt möglich, ließen sich gegenüber dem Nennwert recht ansehnliche Ausprägungsgewinne erzielen. Bei dem Kreditgeld ist der Unterschied zwischen Stoffwert und Nennwert so erheblich, daß die Frage sich von selbst aufdrängt: w a s v e r s c h a f f t d e m G e l d e s e i n e n W e r t ? Die früheren Goldmünzen des deutschen Zahlungssystems konnten als Tauschgut mit dauerhaftem Eigenwert angesprochen werden. Die Wertverluste durch Abnutzung waren für den inländischen Besitzer belanglos, bei der Verwertung im Ausland als Handelsware kamen die üblichen Gewichtsverluste beim Verkauf in Abrechnung. Das Geld wird von jedermann im Vertrauen auf die Möglichkeit des Austausches gegen andere tauschfähige Güter genommen; daß dieses Vertrauen in der Stoffwertigkeit begründet ist, ist unrichtig. Staatliches Kreditgeld hingegen ist nur Tauschvermittler in seiner Eigenschaft als allgemeiner Wertmaßstab. Eine privatwirtschaftliche Betrachtung der Sachlage bei Papiergeld (Banknoten) führt zu folgenden Überlegungen: a) Der Inhaber einer vollständig durch den Goldvorrat der Emissionsbank gedeckten Banknote ist einem in seiner Forderung völlig gedeckten Bankgläubiger zu vergleichen. Diese Banknote vertritt aus Zweckmäßigkeitsgründen im Zahlungsverkehr das schwerer bewegliche Goldgeld, ist eine Anweisung auf die gleiche Menge Goldgeldes. Der Inhaber muß jedoch dem Schuldner, der Notenbank, vertrauen, daß tatsächlich für jede ausgegebene Banknotenmenge die gleiche Menge Gold in Münzen oder Barren vorhanden und Eigentum der Notenbank ist, ein Vertrauen in die Anständigkeit der Bankleitung und die Wahrhaftigkeit der Bankausweise. Für den Banknoteninhaber ist es vorteilhaft, wenn der ganze Goldbestand im Inland lagert. Die Einlagerung außerhalb des Geltungsbereiches der Banknote, beispielsweise an den Produktionsstätten des Goldes oder bei ausländischen Banken, birgt Gefahrenmomente in sich: die Gefahr ungetreuer Verwahrung, der Beschlagnahme u. a. Die spezielle Deckung der Banknoten bezieht sich jedoch nur auf die Menge des Notenumlaufes und nicht auf den rechtlichen Anspruch des Banknoteninhabers; dessen Ansprüche an die Bank sind nicht bevorrechtigt, etwa im Sinne einer pfandgesicherten Forderung, sie stehen den Ansprüchen aller übrigen Bankgläubiger gleich. b) Bei einer nur teilweise durch Gold gedeckten Banknote ist die kreditwirtschaftliche Lage der Gesamtgläubiger ungünstiger. Nur ein Teil der Forderungen ist besonders gedeckt, der Rest ist nicht besonders gedeckt, d. h. nicht völlig ungedeckt, sondern gedeckt durch die übrige Vermögensmasse der Emissionsbank, an der der Noteninhaber jedoch keinen bevorzugten Anspruch hat. Falls die „Einlösungspflicht" besteht, hat der e i n -

Geld nnd Geldquellen.

216

z e l n e Notengläubiger das Recht, jederzeit das ihm auf Grund seiner Banknote zustehende Gold zu erheben, ist also nicht ungünstiger gestellt wie nach a). Da aber die gesamte Goldmenge im Verhältnis zur gesamten Notenmenge zur vollständigen Auszahlung sämtlicher ausgegebener Banknoten nicht ausreicht, muß die Gesamtheit der Noteninhaber dann ungünstiger gestellt sein, wenn sie alle die Einlösung verlangen würden (privatwirtschaftliche und sozialwirtschaftliche Gesichtspunkte). Die Sachlage würde im Falle einer Krisis praktisch selbst innerhalb der Gläubigerschaft verschieden sein. Der Sachkundige würde, auf die unbeschränkte Einlösungspflicht sich stützend, möglichst viel Gold abheben, die übrigen Gläubiger würden hinsichtlich ihrer Forderungsrechte auf Gold dadurch verkürzt werden. In solchen Fällen liegt es im Interesse der Allgemeinheit, die Einlösungspflicht aufzuheben. Die Gläubigerschaft wird bei Beurteilung der Sicherheit ihrer Forderungen den K r e d i t w e r t d e r V e r m ö g e n s m a s s e zu beurteilen haben, der der Sicherstellung des nicht speziell gedeckten Teiles des Notenumlaufes dient (bankmäßige Wechsel, Staatspapiere, Wechsel auf das Ausland) und dabei die übrigen Verbindlichkeiten der Notenbanken berücksichtigen (Giroguthaben). Inwieweit der nicht speziell gedeckte Teil des Notenumlaufes seine allgemeine Deckung, z. B. in Wechseln findet, muß bei der Beurteilung des inneren Wertes der Banknote das G e s a m t v e r m ö g e n in d e r V o l k s w i r t s c h a f t herangezogen werden. Jeder einzelne Wechsel ist eine Anweisung auf das Vermögen einer Einzelwirtschaft, das für die Einlösung des Wechsels haftet. Somit muß der Gegenwert der im Inland umlaufenden Wechsel auf das Inland durch das gesamte Volksvermögen gedeckt, bereits vorhanden sein oder bis zur Beendigung des Wechselumlaufes dem Volksvermögen zuwachsen (Remboursakzepte), die Geldverschiebungen durch Wechselreiterei ausgeschlossen. c) Noch schärfer trat das privatwirtschaftliche Vertrauensmoment bei dem Reichspapiergeld und den Darlehnskassenscheinen in Erscheinung. Dort ein nicht besonders gedecktes Zahlungsversprechen eines Schuldners, dessen Vermögen unbekannt war. Hier ein Pfand, durch den Darlehnsschuldner und die Haftung des Reiches zwar gesichert, aber nicht speziell gedeckt. Die G e l d q u e l l e n d e r U n t e r n e h m u n g . § 51. Zur Befriedigung des Geldbedürfnisses stehen zur Verfügung: a) B e t r i e b s e i n n a h m e n als Folge der Zweckerfüllung der Unternehmung, zurückstömende Mittel (zum Teil Reproduktion von Betriebsausgaben): Warenverkäufe und Leistungen in Bargeld, Barzahlungen der Buch-, Wechsel-, Hypotheken- und anderen Geldschuldner; zurückströmende Depositengelder, Zuschüsse anderer Wirtschaftseinheiten (Subventionen, Dividendengarantien u. ä.).

216

Grandlagen nnd Ergebnis des Wirtschaftens.

b) F r e i e V e r m ö g e n s t e i l e , die in kurzer Zeit ohne unverhältnismäßige Kosten und Verluste in die Geldform umgewandelt werden können: Wechsel (durch Rediskontierung bzw. Diskontierung), Verkauf von börsengängigen Wertpapieren, Einziehung fällig werdender Zins- und Gewinnanteilscheine; frei verfügbare Teile eines Bankguthabens bei der Reichsbank und auf Postscheckkonto mit Ausschluß des „eisernen" Bestandes; Guthaben bei Kreditbanken unter Berücksichtigung eines etwa notwendigen Mindestguthabens; frei verfügbare Guthaben bei Tochterunternehmungen, Niederlassungen, Vertretern, Debitoren (sofern die Einziehung durch Postaufträge oder Wechsel möglich ist). c) Noch n i c h t e r s c h ö p f t e K r e d i t q u e l l e n : noch nicht begebene Anleihen; noch nicht ausgenutzte Bankkredite, deren Höchstgrenze noch nicht erreicht ist. Die B a n k k r e d i t r e s e r v e n sind in der Schlußbilanz der Unternehmung nicht ersichtlich. Im Gegensatz zu ausländischen Banken geben die deutschen Kreditbanken die Größe der bereitgestellten, von der Kundschaft noch nicht in Anspruch genommenen Kredite in den Schlußbilanzen nicht an. d) Zuführung n e u e r e i g e n e r M i t t e l : Kapital Vermehrung durch Nachschüsse der G e s e l l s c h a f t e r und Ausgabe j u n g e r A k t i e n ; Einforderung von Z u b u ß e n , Z u z a h l u n g e n u. ä. e) E r s c h l i e ß u n g n e u e r G e l d q u e l l e n : hypothekarische Belastung, Bankkredite mit oder ohne Sicherstellung, Aufnahme einer Anleihe. In der Regel werden bisher frei verfügbare Vermögensteile durch ihre Verwendung als Kreditsicherung durch diesen Sonderzweck gebundenes Eigentum, das bestimmten Geldgläubigern zur bevorrechtigten Befriedigung ihrer Forderung haftet. Ob und welche der angegebenen Geldquellen in Anspruch genommen werden bzw. werden können, ist abhängig von der bisherigen finanziellen Gestaltung der Unternehmung, von den Kosten der Geldbeschaffung und der Dauer des Kreditbedürfnisses (privatwirtschaftliche Notstandskredite). Die „innere" Konsolidierung einer Unternehmung (durch übermäßig hohe Bilanzabschreibungen und Schaffung offener und stiller Rücklagen sowie andere Mittel der Bilanzpolitik) dient als vorbeugendes Mittel, um eine zu starke Schwächung der flüssigen Mittel, die nicht im Interesse der Weiterführung der Unternehmung liegt, zu verhindern, ein Mittel, das naturgemäß zu Interessengegensätzen zwischen den Gewinnberechtigten und der Geschäftsleitung führen muß. Die Z a h l u n g , d. i. Erfüllung einer Geldschuld durch Hingabe von Staatsgeld am Erfüllungsort, ist ein rechtlicher, kein wirtschaftlicher Vorgang. Der kaufmännische Verkehr hat besondere Zahlungsmethoden und -mittel geschaffen. Es können unterschieden werden: I. E i g e n t l i c h e Z a h l u n g d u r c h B a r g e l d :

Geld nnd Geldquellen.

217

a) u n m i t t e l b a r e Bargeldzahlung des Schuldners an den Gläubiger ö s

® 3 'S «

III. V e r r e c h n u n g als Z e i t k o s t e n ( S t u n d e n a u f s c h l a g ) : a ) Verteilung auf die Arbeitsstunden, b) „ „ „ Arbeiterstunden, c) „ „ „ Lohnstunden, d) ., „ „ den Arbeitstag. Schematisches Beispiel: Materialkosten Arbeitskosten Betriebsunkosten 1) H e r s t e l l u n g s k o s t e n Handlungskosten 1 5 %

1000 800 1600 = 2 0 0 % der Löhne (§261») 3400 510 3910 Allgemeine Verwaltungskosten 390 = 1 0 % 2) S e l b s t k o s t e n ~ 4300 + 1 0 % Gewinn ») 430 3) V e r k a u f s p r e i s 4730 ohne Abzug.

C. Die W i r t s c h a f t s s t a t i s t i k einer Unternehmung bezweckt die Zusammenfassung und Gruppierung der verschiedenen Zahlenergebnisse unter dem Gesichtspunkt der Privatwirtschaftspolitik, sie ist statistische Beobachtung betriebswirtschaftlicher Tatsachen, welche festzustellen weder der Buchführung noch der Kostenberechnung obliegt. Vor allem Aufdeckung der Kausalzusammenhänge als Hilfsmittel der Verwaltung der Unternehmung, Überwachung der Wirtschaftlichkeit im einzelnen durch Errechnung gewisser Beziehungs- und Verhältniszahlen. Während die kaufmännische Buchführung eine zusammenfassende Ubersicht über die Wertveränderungen geben soll mit dem Endziel der Bilanzaufstellung und Ertragsberechnung der Unternehmung, die Kostenberechnung verschiedene Betriebszahlen unter kalkulatorischen Gesichtspunkten verteilt und gliedert, nimmt die Statistik die Zahlenergebnisse beider Elemente des Rechnungswesens auf, ergänzt sie durch besonders geartete statistische Aufzeichnungen. E i n Beispiel: das Lohnkonto der B u c h f ü h r u n g verrechnet die gesamten Arbeitskosten eines Betriebsmonats, die Betriebsbuchführung bzw. - k o s t e n b e r e c h n u n g verteilt sie auf den einzelnen ' ) Über die Methoden des Gewinnzuschlages — Rein- und Rohgewinnzuschlag— vgl. S e l b s t k o s t e n b e r e c h n u n g , S . 6 f . Kalkulation im Speditionsgewerbe vgl. Gewerbliche Einzelvorträge, 1. Reihe, Berlin 1907.

348

Organisation und Wirtschaftsführung.

Arbeiter, die einzelnen Werkbetriebe und Werkstücke, nach Arbeiterkategorien getrennt. Die L o h n s t a t i s t i k gruppiert die Lohnkosten nach Durchschnitts-Stundenverdienst der männlichen, weiblichen, jugendlichen, der gelernten, angelernten und ungelernten Arbeiter, verteilt sie auf die Arbeitergruppen der Gesamtunternehmung, setzt den Lohn in ein Verhältnis zur Produktionsmenge und Arbeitszeit usw. Das Verkaufs- oder U m s a t z k o n t o gibt eine Übersicht über die Bewegungen des Umsatzwertes innerhalb eines Jahres. Die U m s a t z s t a t i s t i k hingegen verteilt den Gesamtumsatz unter verschiedenen Gesichtspunkten, beispielsweise nach Absatzgebieten und Vertreterbezirken, nach Verdienstgruppen, nach Bestellern, Fabrikaten, Warengruppen u. ä. (Eine gute Darstellung der kaufmännischen Statistik bei I s a a c , Betriebswirtschaftliche Statistik, Berlin, 1925(mit guter Literaturübersicht); C a l m e s , Die Statistik im Fabrik- und Warenhandelsbetrieb, Leipzig, 3. Aufl. 1913; D i e t r i c h , Betrieb-Wissenschaft..., München 1914; auch in meiner „Kontrolle", S. 135—223. Zur Einführung: S c h o t t , Die Statistik, Leipzig 1913. Für eingehende theoretische Studien: K a u f m a n n , Theorien und Methoden der Statistik, Tübingen 1913. Z i z e k , Grundriß der Statistik, 2. Aufl., München 1922).

Die kurzfristige Erfolgsberechnung. § 64. Das Geschäftsinteresse (mit Einschluß der mit ihrer Arbeitskraft am Unternehmen beteiligten Arbeitnehmer) und die für den .ehrbaren' Kaufmann selbstverständliche Rücksichtnahme auf das in seinem Betrieb mit verwendete Fremdkapital erfordern eine periodenweise wiederholte Übersicht über den , Stand der Unternehmung' in Bezug auf Vermögen und Schulden sowie die Feststellung, wie die (ohne Selbsttäuschung bewertete) Vermögensmasse zu den Verbindlichkeiten sich verhält. Sind mehrere Unternehmungen in der Hand eines Unternehmers, so ist eine Gesamtübersicht über Vermögen und Schulden aller Unternehmungen eine wirtschaftliche Notwendigkeit, so beispielsweise eine Gesamtbilanz der Konzernfirmen und des Konzerns. Erhaltung der Unternehmung im Interesse der Arbeitnehmer und der Befriedigung der Gläubiger soll das Ergebnis jener gewissenhaft aufgemachten ,Übersicht' sein. Das Eigeninteresse der Eigentümer einer Erwerbswirtschaft geht darüber hinaus: mit welchem materiellen Erfolg sind Unternehmerarbeit und Kapital tätig gewesen. Die Ermittlung des ,Geschäftserfolges' im Anschluß an die Jahresbilanz ist die eigentliche ,Unternehmerrechnung'. Das Problem der j ä h r l i c h e n Erfolgsermittlung auf Grund der Jahresbilanz ist ein Bewertungsproblem: Ausschaltung von Bewertungsgewinnen an Vermögensbeständen, richtige Bewertung bzw. Schätzung dieser Bestände, Vollständigkeit der Schulden, wirtschaftlich richtige Verteilung der verfrühten

Die kurzfristige Erfolgsberechnung.

34g

oder verspäteten Einnahmen und Ausgaben sowie der Anlagekosten (durch Abschreibungen). Schwankt der Geldwert während des Jahres in einwandfrei meßbaren Grenzen, muß durch eine entsprechende Geldwertkorrektur ein einigermaßen zutreffendes Zahlenbild errechnet werden. Einen unveränderlichen Geldwert gibt es nicht. Seine Schwankungen kommen von der Geldseite (Entwertung des Geldes) oder von der Warenseite, d. h. durch Verschiebung von Angebot und Nachfrage, also marktwirtschaftliche Veränderungen. Eine zuverlässige Methode, die Wirkungen dieser beiden Veränderungen in normalen Wirtschaftszeiten auseinanderzuhalten, ist nicht bekannt geworden. Die Kaufkraft des Geldes ist keine konstante Größe und die Schwankungen der Kaufkraft sind auf verschiedene, nicht immer trennbare Ursachen zurückzuführen Die z w i s c h e n z e i t l i c h e n B i l a n z a u f s t e l l u n g e n erfüllen die Zwecke der Jahresbilanz oder bestimmte Sonderzwecke, z. B. Auseinandersetzung, Einschmelzung u . a . m . (vergl. Grundriß II). Die z w i s c h e n z e i t l i c h e E r f o l g s b e r e c h n u n g (täglich, monatlich, quartals- oder semesterweise) ist Selbstzweck; der Unternehmer will die Erfolge der einzelnen Perioden für sich und die bis zu Ende jeder Periode erzielten Erfolge insgesamt noch vor der Jahresabrechnung kennen lernen. Die Methoden dieser kurzfristigen Erfolgsermittlung sind verschieden 2 ). 1. 1. Stützt sich diese Erfolgsberechnung auf eine zwischenzeitliche Bilanz für den Zeitpunkt der Erfolgsermittlung, so liegt die Schwierigkeit in der richtigen Bewertung der Vermögensteile. 2. Es gibt Erwerbsgruppen, wo die zwischenzeitliche Gewinnübersicht keine Schwierigkeiten bereitet: Makler-, Agenturbetriebe, Verkaufskommissionäre ohne eigenes Lager finden im Unterschied zwischen Einnahmen und Ausgaben den Erfolg. Ausgaben für mehrere Perioden im voraus oder im nachhinein müssen, bei genauer Rechnung, aufgeteilt werden, z. B. Miete, Vorauszahlung von Steuern; bei grober Rechnung vermindern sie den berechneten Gewinn in der Periode der Ausgaben, die Schwankungen des Erfolges sind solche infolge des wechselnden Beschäftigungsgrades oder solche aus der Unterlassung der Aufteilung jener Ausgaben. Die Einnahmen aus Zins- und Auftragsgeschäften im Bankgewerbe gestatten gleichfalls eine fortlaufende Übersicht über die Gewinne (Ein') Über Methoden der Geldwertkorrekturen vgl. S c h m a l e n b a c h , Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, 3. Aufl., Leipzig 1925; M a h l b e r g , Bilanztechnik u. Bewertung bei schwankender Währung, 3. Aufl., Leipzig 1923; S c h m i d t Die organische Bilanz im Rahmen der Wirtschaft, 2. Aufl., Leipzig 1922; G o l d m a c h e r , Wirtschaftsunruhe und Bilanz, I, Berlin 1923. ') Vgl. Selbstkostenberechnung, S. 276f.; Einkommen u. Ertrag, S. 26f. Neuerdings ist die Literatur gut zusammengefaßt bei M a l t e u r , Die Zwischenbilanz als Mittel der Kontrolle und Betriebsleitung, Berlin 1925.

350

Organisation nnd Wirtschaftsführung.

nahmen -5- Ausgaben) aus diesen Quellen, mit Ausnahme der KontoKorrentzinsen und -Provisionen (wegen ihrer nachträglichen Berechnung). Will man in diesem Gewerbe die Tageseinnahmen ermitteln, muß bei genauer Rechnung wiederum eine Verteilung der Zinseinnahmen und -Ausgaben stattfinden, z. B. aus der Wechseldiskontierung für 60 Tage zu 8°/ 0 werden 1200 Mk. Zinsen vereinnahmt, die mit ( 1 2 0 0 : 6 0 = ) 20 Mk. täglich zu verteilen sind. Die periodischen Einnahmen aus Gebühren für Stahlfachmiete, dem Verwahrungsgeschäft, die dem Kunden semesterweise berechneten Kosten sind nur als ausgabemindernde Kosten, als Kostenzuschüsse zu werten, nicht als Gewinne. Auch im Speditions- und Transportgewerbe, in der Nachrichtenvermittlung liefert die .Betriebsrechnung' (Ubersicht über Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben) ein brauchbares Hilfsmittel für eine zwischenzeitliche Erfolgsübersicht. Die Betriebeinnahmen abzüglich der Betriebsausgaben geben den B e t r i e b s ü b e r s c h u ß (Einnahmeüberschuß). Der Betriebsüberschuß abzüglich der Kosten der Finanzverwaltung, das sind Anleihezinsen, Bankzinsen, liefert den Rohgewinn, davon die ordentlichen Abschreibungen abgezogen gibt den Reingewinn. 3. Die Zusammenrechnung der E i n z e l g e w i n n e innerhalb einer Periode ist in Betrieben möglich, die im Stande sind, die betrieblichen Stückkosten der Verkaufseinheit mit dem erforderlichen Maße der Genauigkeit zu berechnen, z. B. Juweliere, Produktionsbetriebe der Massenfabrikation. Die Grundlage der Lösung ist hier die kalkulatorische, das Problem liegt in der wirtschaftlich richtigen Verteilung der Gemeinschaftskosten auf die Verkaufseinheit (vgl. Selbstkostenberechnung, S. 277 f.). II. In den Fällen Gruppe I ist die zwischenzeitliche Erfolgsberechnung •durch das Fehlen von Beständen oder Vorräten an Umsatzgütern als Ertragsquelle erleichtert, oder es sind Vorräte vorhanden, wie unter 3), doch scheiden sie als bestimmender Faktor der Berechnung aus. Etwaige Verluste auf die Bestände infolge Abbaues der Verkaufspreise lassen sich verhältnismäßig einfach berechnen. Schwieriger gestaltet sich die Lösung, wenn Umsätze in Sachgütern u n d Vorräten an solchen für die Erfolgsberechnung erhebliche Bedeutung gewinnen. Eine Inventarisierung durch Bestandsaufnahme (Inventur, Befund) für diese Zwecke ist ausgeschlossen: kurzfristige Erfolgsberechnung o h n e Inventur ist das Ziel. Die Wege, ünd Lösungen sind verschieden: rechnungsmäßige Ermittlung der Bestände, buchhalterische Lösung durch Kontenspaltung und Zwischenkonten; kalkulatorische Lösung, endlich Durchschnittsrechnungen. a) Die r e c h n u n g s m ä ß i g e E r m i t t l u n g d e r B e s t ä n d e , d. h. der Soll-Bestände, stützt sich entweder auf eine ständige Inventur oder auf statistische Berechnungen. 1. Eine s t ä n d i g e Ü b e r s i c h t ü b e r die V o r r ä t e zu schaffen, ist eine Frage der Organisation der Lagerverwaltung.

Die kurzfristige Erfolgsberechnung.

351

Die Anfangsbestände B° werden durch Materialbücher (Ein- und Ausgangsseite ; die Eingangsseite mit Spalten für Bezugskosten und den durchschnittlichen Einstandspreis, die Ausgangsseite mit Spalten für die Art der Ausgänge, das „Wohin" mit Durchschnittspreisen), durch Zu- und Abschreibung in Listen, Karteien, S t e c k k a r t e n h i n s i c h t l i c h ihrer Veränderungen verfolgt. Die Bestandsverwaltung ist zentralisiert (z. B. Zentrallager der Fabriken, Hauptresor der Banken) oder dezentralisiert, z. B. Werkstättenlager und Teillager in Fabriken, Verwaltung der Wechsel-, Devisen-, Sortenbestände bei Banken. Im letzen Falle muß wenigstens die Zusammenstellung für die einzelnen Verwaltungen an einer Zentralstelle erfolgen. Die Ausgangsmengen werden an der Lagerstelle registriert (durch Aufzeichnung der einzelnen Ausgänge), in seltenen Fällen geschätzt nach der Formel: Anfangsbestand + Zugang -V- Endbestand = Verbrauch. 2. Vorräte, die größeren Preisschwankungen unterliegen, werden für die Zwecke einer ständigen Bestandsübersicht im Eingang und im Ausgang mit einem, bei Beginn des Jahres festzusetzenden u n v e r ä n d e r l i c h e n R e c h n u n g s p r e i s in der Zu- und Abschreibung angesetzt. Der Geldsaldo (Eingangs- abzüglich Ausgangswert) ist gleich dem Werte der Vorräte zum Einheitspreise berechnet, dieser Saldo durch den Verrechnungspreis geteilt gibt die Sollmenge der Bestände. Die Anwendung von unveränderlichen Rechnungspreisen dient in der Kalkulation auch der Kontrolle der Betriebsgebarung, d. h. des Materialverbrauchs nach Menge und Art. In der Erfolgsrechnung dienen die unveränderlichen Preise zur rechnungsmäßigen Ausschaltung von Preis- bzw. Konjunkturschwankungen. 3. Einen Versuch, auf statistischem Wege durch Zu- und Abschreibung von Preis- und Kostendifferenzen den Bestand zu ermitteln, haben wir in unserer .Kontrolle' (3. Auflage, S. 169 f.) gezeigt. In den Fällen unter a) handelt es sich stets um eine Berechnung der Soll-Bestände. b) Die b u c h h a l t e r i s c h e L ö s u n g der zwischenzeitlichen Erfolgsberechnung beruht auf dem Gesetz der Kontenspaltung und der Möglichkeit einer genauen Kostenberechnung. Konten, die Bestände an Vermögenswerten u n d Erfolge in sich aufnehmen, beispielsweise Effekten-, Waren-, Fabrikationskonto, werden in zwei Konten gespaltet: reine Bestandswertkonten und reine Erfolgskonten. Das Warenkonto beispielsweise wird gespaltet in ein Wareneingangs- und ein Warenausgangs- oder Verkaufskonto, die rechnerische Brücke zwischen beiden Konten bilden die kalkulierten Einstandskosten der verkauften Waren 2 ). Ein anderes *) G r u l l , Die Inventur, Berlin 1911 bringt brauchbare Beispiele. ) Vgl. .Einkommen und Ertrag' S. 29 f.; eine wenig praktische Lösung zeigt Schmalenbach in seiner Zeitschrift IV, S. 506, zitiert in .Einkommen und Ertrag', S. 29. 2

352

Organisation and Wirtschaftsführung.

Beispiel der Kontenspaltung für Produktionsbetriebe folgt unten. Die Kontenspaltung kann mit einer über den üblichen Rahmen hinausgehenden Gliederung der Konten verbunden werden. (Tabellenkonten, vgl. Einkommen und Ertrag S. 32.) 1. Materialien Bestände. Eingänge Anfangsbestände Lieferungen zu Einstandskosten Selbsterzeugt (vom Konto 2, 4, 5).

Ausgänge Zu Einstandskosten nach Konto 2.

2. Werkstoffe in Fabrikation. Übertrag (monatl.) des Verbrauches (Materialscheine) vom Konto 1.

Ü b e r t r ä g e auf: Konto 3 Werkstoffkosten der verkauften Fabrikate. Konto 1 desgl. für den Eigenverbrauch erzeugten Produkte. Konto Anlagen: selbsterzeugte Anlagen wie Maschinen, Apparate.

3. Erlös-Verkauf. Selbstkosten Vom Konto 2 Werkstoffe. Vom Konto 4 Fertigungslöhne. Vom Konto 5 Kostenzuschläge. Übertrag-Konto Lieferungen des Monats noch nicht abgerechnet.

Umsätze Debitoren-Konto. Übertrag-Konto im Vormonat noch nicht abgerechnete Verkäufe.

4. Fertigungslöhne. Verrechnung lt. Kalkulation Auf Konto 3 Löhne der verkauften Fabrikate. Auf Konto 1 Löhne für selbst erzeugto Materialien. Auf Konto Anlagen für erzeugte Maschinen für eigenen Gebrauch.

Ausgaben Übertrag vom Konto 7.

5. Verrechnete Kosten. (Überträge vom Konto 6 und verteilte Unkonten).

In der Stückkalkulation zugeschlagene Unkosten (Gemeinschaftskosten) Übertrag auf Konto 3. Übertrag auf Konto 1. (Lieferungen für den eigenen Betrieb). Übertrag auf Konto Anlagen.

353

Die kurzfristige Erfolgsberechntmg. 6. Unkosten. Ausgaben

Verteilung

Übertrag von den Unterkonten.

lt. Betriebskalkulation

auf Konto 5.

7. Löhne. Ausgezahlte Löhne; Abzüge für Soziale Lasten der Unternehmung.

Konto 4 produktive Löhne. Konto 5 Unkostenlöhne.

Nominallöhne

Das vorstehende Beispiel einer Kontenspaltung in einem Betriebe der Bestellungsindustrie trennt die Bestandswertkonten (Konto 1; Konto 2 + 4 + 5 = Wert der Halbfabrikate) vom Erfolgkonto (Konto 3 ) ; Konto 6 und 7 sind Zwischenkonten. Die Verrechnung des Werkstoflverbrauches (Konto2 an Konto 1) kann erfolgen: zum durchschnittlichen Einkaufswert, dann steckt im Erlöskonto der Unterschied zwischen Einkaufskosten und dem Kalkulationspreis. Oder zum Marktpreis, dann steckt im Saldo des Konto i ein Konjunkturgewinn oder -Verlust gegenüber dem Einkaufspreis, der die Kontrolle des Werkstoffverbrauchs (durch die Kalkulation) und des Bestandes erschwert. Oder zu einem unveränderlichen Verrechnnugs- oder Normalpreis, dann muß der Unterschied gegenüber dem wirklichen Einkaufspreis (zweckmäßig immer positiv gewählt, d. h. der Normalpreis liegt stets unter dem Marktpreis) einem Sonderkonto, z. B. Materialpreiszuschlagskonto, belastet werden. c) Der k a l k u l a t o r i s c h e L ö s u n g s v e r s u c h stützt sich auf eine gute B e t r i e b s k a l k u l a t i o n , im Gegensatz zu der unter I 3) erwähnten Stückkalkulation, d. h. auf eine Ubersicht über die monatlichen Kosten und Leistungen der Unternehmung oder ihrer Teile wie Haupt-, Hilfsund Nebenbetriebe 1 ). Die Voraussetzung ist auch hier eine richtige Verteilung der Gemeinschaftskosten. Wir bezeichnen den Anfangsbestand mit B°, den Schlußbestand am Ende des Berechnungszeitraumes mit B ' , die Zugänge oder Betriebsausgaben mit Z, die Betriebsleistungen (das sind die Betriebseinnahmen bzw. der Umsatz) mit V. In V stecken der Aufwand A und der Erfolg e, demnach V = A ± e. Die A u s g a n g s g l e i c h u n g ist: B° + Z ± e = V + B'. Daraus folgt: 1. ± e = V — Z + ( B ' — B°), d. h. man rechnet den Erfolg durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und der Betriebsausgaben *) Beispiele für die Berechnung des monatlichen Gewinns in meiner .Kontrolle', S.;169 f., S. 194 f. Leitner,

PriTitwirtnehaltslehra.

23

354

Organisation and Wirtschaftsführung.

unter Berücksichtigung des Mehr- oder Minderbetrages der Bestände. (Ein Beispiel .Selbstkostenberechnung' S. 282, 279.) 2. Der Betrag der Zugänge Z ist die Summe der Kosten des Schlußbestandes und der Kosten des Umsatzes: Z = B' + A (Ersatzwert für Z) Der Ersatzwert für Z in die Ausgangsgleichung eingesetzt gibt: B° + (B' + A) ± e = V + B' Daraus folgt: ± e = V — (A + B°) Hier wird der Erfolg berechnet aus dem Unterschied des Umsatzwertes abzüglich der berechneten Betriebsausgaben und des Anfangsbestandes. 3. Der Aufwand oder die Selbstkosten des Umsatzes, aus Z = B' + A berechnet, gibt für A = Z — B'. Der Umsatz V ist = A ± e. Der Ersatzwert fiir A in die Gleichung unter 2) eingesetzt gibt: ± e = V - (Z - B') - B» wie in Formel 1). Die Berechnung ist hier zunächst auf die Ermittlung der Selbstkosten des Umsatzes gerichtet, der Schlußbestand muß bekannt sein. (Berechnungsbeispiele in Einkommen und Ertrag, S. 33). 4. Wir nehmen nunmehr an, daß der Wert der Schlußbcstände B' unbekannt ist. Die Einstands- oder Produktionskosten sind Z = B' 4- A. Die Selbstkosten des Umsatzes sind bekannt. Dann ist B' = Z — A. Diesen Ersatzwert in die Ausgangsgleichung eingesetzt gibt: B° + Z ± e = V + (Z - A) und daraus der Erfolg berechnet: ± c = V - (A + B°) wie unter 2). Sind die Kosten des Schlußbestandes B' bekannt, die Selbstkosten des Umsatzes = A jedoch nicht, so ist dieser Wert aus den gesamten Betriebsausgaben Z zu ermitteln. Nach 3) ist A = Z — B'. Der zwischenzeitliche Erfolg wird dann nach der Formel unter 3) bzw. 1) berechnet. d) Die Methode der D u r c h s c h n i t t s r e c h n u n g e n , vornehmlich im Warenhandelsbetrieb, legt den durchschnittlichen Verkausfnutzen oder den durchschnittlichen Einkaufswert zu Grunde. 1. Wenn durchschnittlich mit p % Gewinn der Einstands- oder Selbstkosten verkauft wird, ist der Periodengewinn vom Umsatz gerechnet: ± e = V

100+ p

Der Schätzungswert des Lagerbestandes B' ist = (B° + Z) — (V ± c ) . (Ein Berechnungsbeispiel für ein Warenhaus vgl. Kontrolle S. 172).

Die kurzfristige Erfolgsberechnung.

355

2. Die durchschnittlichen Einstandskosten bis zum Tage der Berechnung müssen den ,gewogenen' Durchschnitt nehmen, d. h. die Menge berücksichtigen. Die Eingangsmengen seien m 1 , m 2 m n = Gesamtzahl der Eingänge bis zum Berechnungstag; die Einstandspreise der Mengeneinheiten Pl, Ps Pna ) Die gesamten Einstandskosten aller Eingänge sind demnach m 1 p l + m 2 p 2 + . . . + m n p n = 2 E, Der D u r c h s c h n i t t s p r e i s („gewogener" Durchschnitt) 2E Pd = m 1 + m2 + + . mn ß) Die Verkaufsmengen seien q 1 , q 2 . . . , die Verkaufspreise v 1 , v 2 Im Verkaufserlös q 1 v l , q 2 v 2 stecken die Einstandskosten, die nicht unmittelbar berechenbar sind, wenn die Verkaufsmengen aus verschiedenen Partien mit verschiedenen Preisen stammen. Auch die Einzelgewinne bzw. -Verluste i g 1 , ± g 2 . . . . sind infolgedessen nicht direkt bestimmbar. Der Verkaufserlös 2 V = q 1 v 1 + q 2 v 2 + Im Geld+ qnvD wertunterschied zwischen dem Verkaufserlös und den Verkaufsmengen, berechnet zum durchschnittlichen Einstandspreis p d , liegt der Gesamterfolg ( = G) an den Verkäufen bis zum Bcrechnungstag: G = 2 V - (q 1 + q 2 + +qn)pd Auch die einzelnen Erfolge sind nunmehr berechenbar: 1. Verkauf: ± g 1 = q 1 (v 1 - p d ). 2. Verkauf: ± g 2 = q 2 (v 2 — q d ) usw. Ein Zahlenbeispiel: Eingangsmengen

t 000

3 000 2 000 6 000

Einstandspreise p 1 = 60 p 1 = 90 p» = 120 95 i E

Einstandskosten 60 000 270 000 240 000 570 000

Erlös VerkaufsVerkaufspreise mengen 220 000 v l = 110 2 000 v» = 90 45 000 500 v« = 140 140 000 1 000 V = 405 000 3 500 zum Durchschnittspreis 95 = 332 500 G = 72 500

Einzelgewinne 2000 (110 — 95) = + 30 000 500 ( 90 — 95) = - H 2 500 1000 (140 — 95) = + 45 000 + 72 500

Bei dieser Berechnungsmethode ist zwecks monatlicher Erfolgsermittlung eine Aufnahme des Bestandswertes n i c h t erforderlich. Neuerdings wird eine Weiterbildung der monatlichen Erfolgsrechnung von Schmalenbach und Walb (in der Zeitschr. f. Handelsw. Forschung 1926) 23*

356

Organisation und Wirtschaftsführung.

verlangt: Trennung des Konjunkturgewinnes vom Betriebsgewinn durch Verrechnung des Materialverbrauchs zu festen Verrechnungspreisen (vgl. meine .Selbstkosten', S. 78 f., 87); Berücksichtigung des Beschäftigungsgrades in der Kostenberechnung (vgl. meine Selbstkosten, S. 273, 296 f., 300 f.) und die rechnerische Isolierung der Haupt-, Hilfs- und Nebenbetriebe, eine schon lange vertretene Forderung. (, Selbstkosten' S. 21.)

Die Unternehmerpolitik. §65. U n t e r U n t e r n e h m e r p o l i t i k i m a l l g e m e i n e n v e r s t e h e n w i r die G e s a m t h e i t a l l e r V e r w a l t u n g s m a ß n a h m e n d e s U n t e r n e h m e r s im I n t e r e s s e d e r U n t e r n e h m u n g , i n s b e s o n d e r e i m K a m p f u m die G e w i n n q u o t e . Ausdrücke wie: Preis , BetriebsAbsatz-, Lohn-, Dividenden-, Abschreibungs-, Bilanz- und Kreditpolitik bestimmen diese allgemeine Unternehmerpolitik hinsichtlich der zur Anwendung kommenden Mittel. Wie bei allen wirtschafts-politischen Maßnahmen sind die Anwendungsmöglichkeiten für die Einzelwirtschaften nicht gleichmäßig, sondern verschieden, ihr Erfolg vom Wirtschaftsführer selbst oder von anderen Wirtschaftseinheiten abhängig. Man kann von i n n e r e r und ä u ß e r e r Unternehmerpolitik sprechen, je nachdem sich die Maßnahmen auf den inneren Betrieb, die Organisation der Eigenwirtschaft beschränken (z. B. Betriebs- und Bilanzpolitik) oder auf den Verkehr mit anderen Unternehmungen sich erstrecken (Absatzpolitik). Die Unternehmerpolitik ist i n d i v i d u e l l , oder k o l l e k t i v organisiert, aktiv oder abwehrend, passiv. Die W i r k u n g e n d e r U n t e r n e h m e r p o l i t i k werden letzten Endes unmittelbar oder mittelbar sich auf alle Wirtschaftsmenschen erstrecken, die mit der Unternehmung irgendwie wirtschaftlich verbunden sind. Sie sind zunächst wiederum privatwirtschaftlicher Natur, doch können die Wirkungen sich derartig verdichten — man denko an die Maßnahmen der Riesenunternehmungen von nationalwirtschaftlicher Bedeutung — oder so verallgemeinern, Maßnahmen, die von einer Vielheit von Unternehmungen gleichmäßig zur Anwendung gebracht werden, daß diese Ausstrahlungen der Unternehmerpolitik sozialwirtschaftliche Bedeutung erlangen. Beispiele: die Arbeiterpolitik, die Preispolitik der Konventionen (der „Terrorismus" der Kartelle). Im letzten Falle ist es Aufgabe der Sozialwirtschaftspolitik, sich mit solchen Massenerscheinungen zu beschäftigen, und jene des Gesetzgebers, üble Folgen abzuwenden, z. B. Arbeiterschutzgesetzgebung. Werden nunmehr einzelwirtschaftliche Unternehmerhandlungen gesetzlich eingeengt, verboten, unter Aufsicht gestellt und kontrolliert, kurz, erfolgen staatspolitische Eingriffe in das „Herrenrecht" des Unternehmertums im Interesse der Allgemeinheit, so ist es wiederum

Die Unternehmerpolitik.

357

Aufgabe der Privatwirtschaftspolitik, sich diesen Vorschriften und Anordnungen anzupassen sowie die ertragswirtschaftlichen Wirkungen sozialwirtschaftlicher Maßnahmen auszugleichen. Ob man beispielsweise den Umweg der Abwälzung der Kosten durch Preisaufschlag oder Lohnverkürzung, Änderung der Löhnungsmethoden und Arbeitsmethoden wählt oder Lücken des Gesetzestextes im eigenen Interesse ausbeutet, unklare rechtliche Bestimmungen umdeutet, läßt sich nur an Hand von Einzelfällen prüfen. Eine Untersuchung der einzelwirtschaftlichen Wirkungen sozialwirtschaftlicher und sozialpolitischer Gesetze scheitert in der Regel an der Unzugänglichkeit des Materials. Wie oben angedeutet, gibt es Mittel der Unternehmerpolitik, die allgemein, „volkstümlich" sind, die jeder mit gewissen individuellen Schattierungen zur Anwendung zu bringen pflegt. Selbst diese Mittel lassen sich wegen ihrer Vielgestaltigkeit nicht systematisch darstellen. Daneben gibt es singulare, einzigartige Maßnahmen, die ihre Entstehung der Findigkeit, dem geschäftlichen Blick des einzelnen verdanken oder eben nur von jenem Unternehmer getroffen werden können, der sie anwendet, weil eine Verallgemeinerung untunlich ist. Die Unternehmerpolitik kann mit jeder wirtschaftlichen Tätigkeit innerhalb der eigenen Unternehmung verknüpft werden: mit dem Einkauf, der Herstellung, dem Vertrieb, der Finanzgebarung, der aktiven und passiven Kreditgewährung, mit der sammelnden und verteilenden Tätigkeit des Händlers usw. Sie bildet den subjektiven und den spekulativen Teil der Organisation einer Unternehmung. S p e k u l a t i o n ist hier im weitesten Sinne aufzufassen: die Betätigung, wirtschaftliche Vorteile zu erlangen. Die Unternehmertätigkeit ist ihrer Funktion und ihrem Wesen nach spekulativer Art, Unternehmertum und Spekulation sind nicht zu trennen. Für die Spekulation im engeren Sinne des täglichen Sprachgebrauchs charakteristisch ist das Ungewisse, Gefahrvolle 1 ). Sie ist Glücksspiel mit den Risiken eines solchen. Diese Spekulation ist Wahrscheinlichkeitsberechnung, Abwägen und Beurteilung der Zukunftsmöglichkeiten, Rechnung mit Hoffnungswerten. Die regelmäßige Spekulation der Massen innerhalb der Spekulanten ist kaufmännisch organisiert, gesetzlich geregelt ') Am eingehendsten und grundsätzlich hat sich L e u c h s mit der Spekulationslehrc beschäftigt, in seinem System des Handels, Nürnberg 1804 (von ihm als „Wahrscheinlichkeitslehre bezeichnet, §§ 269 it.). Vor ihm: L u d o v i c i (Professor der Vernunftlehre an der Universität Leipzig), Grundriß eines vollkommenen Kaufmanns-System, Leipzig 1768 (§§ 22, 32, 43, 353/60, 505). Jung, Handlungswissenschaft, Leipzig 1799 (§§ 428, 424, 431). B ü s c h , Theoretischpraktische Darstellung der Handlung, 1. Band, 3. Aufl., Hamburg 1808, S. 179 f. Meisner, Grundriß der Privathandlungswissenschaft, Breslau 1804 (§§ 183 fl.) soll der Verfasser einer „Spekulationswissenschaft" (1811) sein, die ich nicht auffinden konnte.

368

Organisation und Wirtschaftsführung.

(Börsengesetz), bedient sich der Kassen- und der Termingeschäfte an den Börsen, rechnet mit der zeitlichen (Börsentermingeschäft) oder mit der gleichzeitigen örtlichen Verschiedenheit der Preise (Arbitrage), verdient an Preissteigerungen und Preissenkungen, operiert also in der Rechtsform der Kaufgeschäfte, bei einzelnen Formen dieser Spekulation mit Rücktritts-, Vorkaufs- und Nachlieferungsrecht. Diese gewöhnliche Spekulation an der Börse ist in der Regel eine kurzfristige. Die Spekulation ist ohne Kreditkapital nicht entwicklungsfähig. In der Inanspruchnahme des Kredits liegt das sozialwirtschaftlich Gefahrvolle. Der Kreditgeber empfängt im Falle des Gelingens der Spekulation Zinsen, im anderen Falle kann er am Mißerfolg des Spekulanten mit dem Verluste seiner Kapitaloder Zinsforderung beteiligt sein 1 ). Corner, Schwänze, Pools sind die bekanntesten Formen der singulären, ungewöhnlichen Spekulation par (excellence. Wer wie S c h a e r (Handelsbetriebslehre, 3. Aufl. 1918) die Gewinnabsicht des Handels in der Begriflsbildung ausschalten will, verwechselt Ursachen und Wirkungen: Der privatwirtschaftliche Beweggrund des Händlers, Produzenten, Zwischenhändlers usw. ist das Streben nach Erwerb, nach Gewinn. An die technische Durchführung dieser einzelwirtschaftlichen Handlungen knüpfen sich die sozialwirtschaftlichen Wirkungen der Bereitstellung, Lagerhaltung, die kollektivierenden und distribuierenden Wirkungen und andere „Ideale". Die Unternehmerpolitik unterliegt als Betätigung privatwirtschaftlicher Interessen gewissen E i n s c h r ä n k u n g e n d e r w i r t s c h a f t l i c h e n F r e i h e i t . Diese sind 1. r e c h t l i c h e r Art, und zwar: a) privatwirtschaftliche Monopole durch Erfinderschutz, b) staatliche Monopole, c) zivil- und strafrechtlicher Schutz gegen unlauteren Wettbewerb; 2. w i r t s c h a f t l i c h e r Art, und zwar a) freiwillige Beschränkungen im sogenannten „gebundenen" Wettbewerb und b) nicht gewollte, unfreiwillige Einschränkungen. Gesetzliche Beschränkungen sind zunächst durch die a l l g e m e i n g ü l t i g e n , bürgerlich- und strafrechtlichen Bestimmungen gegeben, beispielsweise Verstoß gegen die guten Sitten, Fahrlässigkeit, Wucher, Betrug, Kreditgefährdung, Gläubiger- und Schuldnerschutz usw.; dann durch die S o n d e r g e s e t z e für einzelne Erwerbsgruppen, wie beispielsweise die Gewerbeordnung, die soziale Gesetzgebung, das Depot- und Börsengesetz u. a. m. Eine Reihe anderer Sondergesetze enthält Strafbestimmungen zur Bekämpfung einzelner Arten des unlauteren Wettbe') Über die Spekulation in Wertpapieren vgl. G ö p p e r t , Das Börsentermingeschäft in Wertpapieren, Berlin 1913: Literarische Typen des Spekulantentum: Saccard in Zola's L'Argent; Woolf in Kellermanns „Der Tunnel"; über Corner bei W i r t , Geschichte der Handelskrisen, 4. Aufl. 1890.

Die Unternehmerpolitik.

359

wer bes. Sie beziehen sich nicht auf bestimmte Erwerbsgruppen, sondern auf bestimmte Güter: Nahrungsmittelgesetz, Margarine-, Wein-, Süßstoffgesetz, Gesetz betr. die Bezeichnung des Feingehaltes von Gold- und Silberwaren und so fort, Bestimmungen, in denen der Schutz des Käufers gegen Täuschung im Vordergrund steht, ähnlich dem Marken- und Gebrauchsmusterschutz. In dem K a m p f u m d e n A b s a t z , um die Unterbringung von Waren, ist die Freiheit des wirtschaftlichen Handelns des einzelnen Unternehmers eingeschränkt. Von der freiwilligen, gewollten S e l b s t b e s c h r ä n k u n g des Unternehmers infolge verschiedener wirtschaftlicher Motive soll abgesehen werden. Die hier zu besprechenden Beschränkungen sind: a ) Die unter den Mitbewerbern vereinbarte, oft nur formell freiwillige Beschränkung der Mitglieder von U n t e r n e h m e r v e r b ä n d e n , das sind Vereinbarungen, durch die die Zahl der Mitbewerber und die Wirkungen des Kampfes um den Absatz vermindert oder abgeschwächt werden sollen (kollektive Abwehrmaßnahmen). Jede Organisation von Interessen und Interessenten bedeutet für die Organisierten eine Beschränkung des Unternehmeregoismus in bestimmter Richtung. Dazu treten: Verständigung mit Konkurrenten über wichtige Punkte des Preiskampfes, beispielsweise bei den Interessengemeinschaften. b) Die g e s e t z l i c h e n B e s c h r ä n k u n g e n des Kampfes mit u n l a u t e r e n Mitteln durch das Gesetz betr. die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes (7. 6 . 1 9 0 9 ) . Durch die „Generalklausel" dieses Gesetzes soll, unter Erweiterung der Schutzbestimmungen des § 826 B G B . , jeder Unternehmer, der im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken de3 Wettbewerbes Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten verstoßen, auf Unterlassung und Schadenersatz in Anspruch genommen werden. Dann werden einzelne besonders in Erscheinung tretende Auswüchse unter Verbot gestellt: unlautere Reklame, Quantitäts- und HerkunftsVerschleierungen, Bestechungs- und Schmiergelderunwesen, üble Nachrede (§ 824 B G B . ) , Kreditgefährdung (§ 187 S t G B . ) , Schutz besonderer Kennzeichnungen, Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen. c) Die unfreiwillige r ä u m l i c h e Begrenzung der Absatzgewinnung auf bestimmte Gebiete, z. B . auf den Niederlassungsort im Kleinhandel, der konsumorientierten Großunternehmungen. Die Organisation des Vertriebes kann die natürliche räumliche Begrenzung des Absatzgebietes durchbrechen, den Absatz.'adius ganz wesentlich erweitern. Die Ausschaltungstendenz, das Streben des an die Produktion angeschlossenen Handels geht dahin, die räumlichen Beschränkungen des Absatzes zu beseitigen durch Errichtung von Zweiggeschäften, Fabrikniederlassungen und Versandabteilungen für den Kleinhandel, Aussendung von Detail-

360

Organisation und Wirtschaftsführung.

reisenden, Pflege des unpersönlichen Verkehrs durch Preislisten und ähnliches. d) Andere Beschränkungen liegen in der finanziellen Begrenztheit des zur Verfügung stehenden Unternehmungskapitals und in der g e r i n g e r e n K r e d i t f ä h i g k e i t , also in kapitalwirtschaftlichen Verhältnissen, sowie in der sachlichen Spezialisierung und Arbeitsteilung innerhalb einzelner Erwerbsgruppen. e) Dem organisierten Kampf um den Absatz auf seiten der Unternehmer suchen Gegenorganisationen der Abnehmer entgegenzuwirken: Verschiedene Händlerkartelle, Abnehmerverbände in einzelnen Industriezweigen, Grossistenkonventionen; Einkaufsgenossenschaften und Einkaufsvereinigungen, d. i. Zentralisation des Einkaufs an sich selbständiger Unternehmungen in einer Zentrale x ). Dann Selbsterzeugung durch die organisierten Verbraucher in Produktivgenossenschaften. Der organisierten Kampfgruppe der Produzenten steht nicht mehr die unorganisierte und deshalb machtlose Masse der Verbraucher gegenüber. Sie tritt mit einer organisierten Gegenpartei in Verhandlungen. Das Kartell der Rohstoffproduzenten zwingt die den Rohstoff technisch konsumierenden Fabrikanten zum Zusammenschluß, denen wiederum die Vereinigung der Großhändler folgt. Die Reihe wird durch die Organisation der Hersteller und Händler sowie durch Verständigung der Kleinhändler geschlossen. Das letzte Glied des Güterkreislaufes, der Verbrauch, dessen Bedarf zu befriedigen, Produktion und Verteilung Mittel zum Zweck sind, ist nur in geringerem Umfang organisiert. Der Zusammenschluß zu Einkaufsgemeinschaften der letzten Verbraucher, die wirksamste Waffe im Kampfe gegen die organisierte Produktion und den organisierten Zwischenhandel ist im Vergleich zur sozialen und privatwirtschaftlichen Bedeutung des Konsums über embryonale Ansätze nicht hinausgekommen. Die Preispolitik. Der K a m p f um d i e G e w i n n q u o t e , oder, sozialwirtschaftlich ausgedrückt, um das Unternehmereinkommen tritt am sichtbarsten im K a m p f um den P r e i s i n E r s c h e i n u n g . Der Preiskampf des Unternehmers ist in der Regel ein doppelseitiger. Er richtet sich gegen die Mitbewerber und die Abnehmer hinsichtlich der Verkaufspreise sowie gegen die Güterlieferanten und die Arbeitleistenden hinsichtlich der Anschaffungspreise und der Arbeitskosten. Die Preise bestimmen den Kostenaufwand (die Unternehmungskosten) und den Unternehmererfolg. Der Unternehmer ist im Grunde mit jedem im Kampf — in den verschiedenen B o n i k o w s k y , Der Einfluß der Kartelle auf den Handel, Jena 1907. T s c h i e r s c h k y , Kartell und Trust, Leipzig (Göschen) 1911 (mit Literatur); F l e c h t h e i m , Deutsches Kartellrecht I, Mannheim 1912.

Die Unternehmerpolitik.

361

Formen der Abrede, Vereinbarung, Verhandlungen, Überredung, der nachträglichen Versuche, die Preise zu seinen Gunsten zu verändern —, der in einer Preisfrage für Güter oder Leistungen mit ihm in Verbindung tritt. Der unorganisierte Kampf des einzelnen gegen alle anderen unterscheidet sich durch Intensität und Wirkung vom organisierten Koalitionskrieg der Interessengemeinschaften gegen die anderen 1 ). Die P r e i s p o l i t i k und ihre Mittel passen sich den gegebenen wirtschaftlichen Verhältnissen an. Der Erzeuger, die Zwischenglieder und die Verbraucher spekulieren durchaus verschieden. Was für den einen Verkaufserlös und Gewinnvermehrung bzw. Kapitalproduktion ist, ist für den anderen Aufwand, Kostenwert, zeitliche oder dauernde Kapitalkonsumtion. Hersteller und Händler reproduzieren im Verkaufserlös den Kapitalaufwand, der Verbraucher legt Kapital fest oder konsumiert es. Einkaufs- und Verkaufspreispolitik sind in ihren Richtungen naturgemäß entgegengesetzt: Billiger Einkauf, teurer Verkauf. Für den Produzenten bilden die Produktionskosten die wirtschaftlich berechtigte Untergrenze des Verkaufspreises seiner Erzeugnisse, die Obergrenze liegt in der Wertschätzung des Käufers. Für den Zwischenhändler bilden Angebot und Nachfrage die primären Bestimmungsgründe für Anschaffungs- und Wiederveräußerungspreis. Für den wirklichen Verbraucher ist der Gebrauchs-, Kosten- oder Rentabilitätswert in der Regel die selbstgezogene Grenze, von Einzelerscheinungen wie Liebhaber-, Sammelwert abgesehen. Das wichtigste und wirksamste Mittel im Preiskampf ist zweifellos das zum Tausch angebotene Gut selbst. Die u m s a t z w e r b e n d e K r a f t , die die Ware, oder erwerbswirtschaftliche Kraft, die die Leistung durch ihre Güte oder ihren Wert besitzt, kommt voll zur Auswirkung, auch wenn bei freiem Wettbewerb eine vertragliche Bindung hinsichtlich der Preise — Einheitspreise — durch Konventionen besteht und eine geheime Umgehung der Vereinbarungen (durch Rabattbewilligung, Draufgabe, Verlängerung des Verkaufsziels oder sonstige Vergünstigungen an den Käufer) wegen der scharfen Kontrolle durch Verbandsorgane, der abschreckenden Höhe der Konventionalstrafe im Falle der Verletzung der Abreden durch Kartellmitglieder, der Androhung der Lieferungssperre oder des Ausschlusses o. a. nicht angängig erscheint. Wo der Grundsatz der k o n s t a n t e n P r e i s e eingeführt ist, z. B. bei Markenartikeln, kann, um die Gewinnquote bei steigenden Selbstkosten nicht zu verringern, zu anderen Mitteln der Preispolitik gegriffen werden: 1 ) Ein Beispiel für die preiswirtschaftliche Wirkung eines gesetzlichen Produktionsmonopols: Nach Erlöschen des Patents für Herstellung von Sulfltzellstoft 1884 fiel der Preis für dieses Erzeugnis von 32% Pf. 1884 auf 18,9 Pf. 1899; infolge der Überproduktion sank der Preis für Zeitungsdruckpapier von 39 Pf. 1883 auf 26 Pf. 1890 und 21 Pf. 1899.

362

Organisation nnd Wirtschaftsführung.

geringe im Verbrauch nicht auffallende Verminderung der Menge oder des Maßes der Verkaufseinheit, Verschlechterung der Qualität. Die I n d i v i d u a l i s i e r u n g und die D i f f e r e n z i e r u n g der Preise^ nach der ertragswirtschaftlichen Bedeutung des Abnehmers für die eigene Unternehmung kommt in der Festsetzung von Preisen für Großhändler, Detailhändler, Behörden usw. zum Ausdruck, in der S t a f f e l u n g d e r P r e i s e nach der Größe des Auftrages oder des Verbrauches (Elektrizität, Gas). Die Stabilisierung der Preise bietet dem Verbraucher den Vorteil des Schutzes gegen große Preisschwankungen, sichert in der Regel eine Stetigkeit der Preisentwicklung (Kartelle), der Grundlagen der Selbstkosten für die eigenen Berechnungen und gibt dem Produzenten die Möglichkeit, sich der inneren Organisation seiner Unternehmung zu widmen, durch Minderung der Selbstkosten in den verschiedenen Formen der Betriebs* und Vertriebsorganisation die Spannung zwischen diesen und dem Verkaufspreis zu erhöhen. Die S t a b i l i s i e r u n g d e r K o s t e n wiederum erleichtert die Unternehmerpolitik hinsichtlich der Verkaufspreise; der Kostenaufwand wird übersichtlicher und stetiger. Hierher sind zu rechnen die Tarifverträge mit Arbeiterorganisationen, wie beispielsweise der Zonentarif der Buchdrucker mit Höchst- und Mindestpreisen für Arbeitsleistungen, dann die Umwandlung veränderlicher in feste Unternehmerkosten, wie die Ablösung eines Bankkredits mit veränderlichem Zinssatz durch Anleihekredit mit festen Zinsen; Abschluß mehrjähriger Lieferungsverträge für Betriebsstoffe, eine zeitlich begrenzte Stabilisierung des Einkaufspreises. Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Zentralisation eines Geschäftszweiges nach bestimmten Orten eine Vereinheitlichung bestimmter Kosten der dort ansässigen Betriebe mit sich bringt. Von einer Gleichheit der Unternehmungskosten kann auch in diesem Falle nicht die Rede sein. Jede Unternehmung hat ihr wirtschaftliches Eigenleben. Auch der K o s t e n a u s g l e i c h , eine betriebswirtschaftliche Maßnahme, kann in der Folgezeit preispolitische Wirkungen ausüben. Hohe Abschreibungen auf Anlagevermögen bei der Herstellung von Monopolartikeln erhöhen zunächst die Selbstkosten durch Verteilung der Anschaffungskosten auf eine verhältnismäßig kurze Zeit. Vor oder nach Ablauf der Schutzfrist ist das Anlagekapital amortisiert, die Erzeugung wird im Vergleich zu den neu auftretenden Mitbewerbern, die erst Anjagekapital festlegen und amortisieren müssen, verbilligt. Zu dem produktionstechnischen Vorsprung gesellt sich der Vorteil geringerer Produktionskosten. Ein anderes Beispiel: Entgegen dem Gesetz, daß die letzte Elle die billigste ist, steigen im Bergbau die Förderkosten bei zunehmender Tiefe des Abbaues. Die Gewinnungskosten der letzten Tonne des abbauwürdigen Produktes sind wesentlich höher als jene der anfänglichen Förderung. Eine aus den Überschüssen der anfänglichen Förderung geschaffene Kosten-

Die Unternehmerpolitik.

363

reserve x ) muß die verteuerten Selbstkosten gegenüber den mehr oder weniger stabilen Verkaufspreisen ausgleichen, da die Selbstkosten in diesem Falle den Preis nicht bestimmen können. Die V e r g r ö ß e r u n g d e s U m s a t z e s in räumlicher und sachlicher Beziehung (sachlich durch Erzeugung neuer Artikel) in den Fällen des schwankenden Absatzes, dessen S t a b i l i s i e r u n g durch Vergrößerung des Absatzgebietes, die Stabilisierung der Produktionsbetriebe zwecks Vermeidung von Uberstunden und Feierschichten, vermehrt den Gesamtgewinn auch dann, wenn der Gewinn im Einzelfall geringer geworden ist. Eine allgemeine privatwirtschaftliche Gesetzmäßigkeit, wonach die Verteuerung oder Verbilligung der Rohstoifpreise auf den Preis der Fabrikate im gleichen Sinne einwirkt, besteht nicht. Die Verteuerung der Erzeugungskosten kann nicht immer durch Preissteigerung auf den Verbraucher abgewälzt werden. Andererseits folgt der Verbilligung der Produktionskosten nicht automatisch die Verbilligung der Fabrikatpreise. Der bestimmende Einfluß der Rohstoilpreise auf den Endpreis der eigenen Produktion ist ein unmittelbarer, wenn die Rohstoffe selbst verarbeitet werden, ein mittelbarer, wenn die aus den Rohstoffen gefertigten Halbfabrikate und Vorprodukte eingekauft werden müssen. Wegen der Unternehmergewinne, die auf den Zwischenprodukten liegen, dürfte die Preissteigerung im letzten Falle verhältnismäßig stärker sein. Langfristige Lieferungsverträge, rechtzeitige vorteilhafte Eindeckung, Anrechnung von Teuerungszuschlägen, Preisaufschläge und entsprechender Vorbehalt in den Lieferungsbedingungen, Anrechnung der „Tagespreise" insbesondere bei dem System der schwankenden Grundpreise nebst festen Überpreisen, absichtliche Verzögerung der Lieferung und Teillieferung bei dringlichen Bestellungen, Änderung der Arbeitsmethoden, bessere Ausnutzung des Materials, Qualitätsverschlechterung, zeitliche Begrenzung des Preisangebotes (10 Tage von heute, „freibleibend", unverbindlich u. ä.) und andere große und kleine Mittel der Unternehmerpolitik sind gebräuchliche, sittlich nicht immer einwandfreie Mittel des Preiskampfes. Der V e r k a u f u n t e r d e n S e l b s t k o s t e n , die Herabsetzung der Preise soll den Verbraucher zum Einkauf anregen und dadurch den Umsatz steigern. Die P r e i s u n t e r b i e t u n g im Kampf gegen Mitbewerber beim Verkauf ist zwar ein ganz grobes, volkstümliches, aber sehr wirkungsvolles Mittel, das durch geschickte Manöver des künftigen Käufers provoziert werden kann. Die M o n o p o l i s i e r u n g des M a r k t e s durch kollektive Maßnahmen der Kartelle, durch Ausschaltung der mit höheren Produktionskosten arbeitenden Unternehmer, der kapitalschwächeren und der markt') Vgl. „Selbstkostenberechnung", Sachregister: Reserven, H e r z o g , Industrielle Preisgestaltung, Stuttgart 1926.

Preispolitik;

364

Organisation and Wirtschaftsführung.

schwächeren Gegner (das sind solche mit kleinerem Absatzgebiet) ist bekannt. Die A u s s c h l i e ß l i c h k e i t s v e r t r ä g e , eine Verpflichtung des Abnehmers zum Bezug ausschließlich von seinem Vertragsgegner unter Zusicherung eines besonderen Treurabatts, binden den Abnehmer an einen Lieferer, der ihm gegenüber ein Monopolist ist (Strafzuschlöge, Lieferungssperre, Lieferungsverzögerung als Mittel der Absatzsperre, Material- und Kreditsperre). Auf einer höheren Stufe der Wirtschaftstechnik stehen jene Mittel der Geschäftspolitik, die durch privatwirtschaftliche Maßnahmen die natürliche wirtschaftliche Gesetzmäßigkeit von Angebot und Nachfrage künstlich in bestimmte Richtungen zu drängen versuchen. Beispielsweise: die Selbstbeschränkung der Mitglieder von Produktionskartellen hinsichtlich der Produktionsmenge; die K a p i t a l v e r w ä s s e r u n g bei hochrentablen Aktienunternehmungen, das ist gewaltsame Herabminderung der Gewinnanteile durch Hinaufsetzung des Aktienkapitals ohne Ausnutzung des höheren Börsenkurses oder ohne Bareinzahlung auf junge Aktien, um dadurch den Zustrom neuer Kapitalien für neue Gründungen abzuhalten und die Vergrößerung des Wettbewerbes, also des Angebots, und damit ein Sinken der Preise zu verhindern; das Verstecken der Gewinne bei Unternehmungen mit der Verpflichtung zur öffentlichen Rechnungslegung, um etwaigen Ansprüchen der Arbeiter auf Lohnerhöhung zu begegnen, also die Arbeitskosten nicht einseitig ansteigen zu lassen; die Arbeiterfürsorge im Interesse der Unternehmung, die Arbeiter anzulocken geeignet ist und das Angebot von Arbeitskräften vermehrt; die P r e i s Versicherung auf G e g e n s e i t i g k e i t in der Form der Preiskartelle, die räumliche Verteilung der Absatzgebiete mit Ausschließlichkeitsrecht der Gebietskartelle. Die preispolitischen Wirkungen der Kartelle sind hauptsächlich abhängig von der Zahl der Außenstehenden, die dem Unternehmerverband • nicht angehören. Ein wichtiges v e r w a l t u n g s t e c h n i s c h e s H i l f s m i t t e l im Preiskampf ist eine wirtschaftlich g e n a u e B e r e c h n u n g der H e r s t e l l u n g s und S e l b s t k o s t e n sowie eine fortlaufende statistische Ubersicht über die Gesamt-, die Teilpreise und die einzelnen Kostenelemente. Eine Untersuchung über die Einwirkung der Teilkosten und der Ursachen der Schwankungen der Kosten kann auf diese Unterlagen nicht verzichten. In Warenhäusern, auch in Fabrikunternehmungen, gibt es mitunter P r e i s k o m b i n a t i o n e n , d.h. verschiedene Produkte werden hinsichtlich ihres Preises gegenseitig derartig abgestimmt, daß der geringere Nutzen oder der Verlustpreis eines Produktes durch größere Gewinne an anderen Waren ausgeglichen wird; von den Gestehungskosten des einen Produktes wird absichtlich abgewichen. Wie es eine Unternehmerpsyche gibt, so gibt es eine K ä u f e r p s y c h e ,

Die Unternehmerpolitik.

365

die bei der Preisbestimmung von wesentlichem Einfluß sein kann, vor allen Dingen im Detailhandel mit weibleichen Abnehmern: Lockartikel der Warenhäuser, Aufmachung der Ware, Beeinflussung des Sinnlichen beim Käufer usw. ( S o m b a r t , Der Bourgeois; Luxus und Kapitalismus, München 1913). Die K a p i t a l a b h ä n g i g k e i t v o m L i e f e r e r als Kreditgeber, die Verquickung von Waren- und Geldkredit, die Ausnutzung dieser Doppelstellung dem Käufer gegenüber (durch Verschlechterung der Qualität, höhere Preise wegen des Kapitalrisikos, die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Kreditgeber als ausschließlichem Lieferer), bestimmte I n t e r e s s e n gemeinschaften zwischen Geldgebernund W a r e n p r o d u z e n t e n 1 ) , die K a p i t a l b e t e i l i g u n g e n zwecks Erlangung von Preisvorteilen, die M a c h t p o l i t i k von Interessenverbänden beeinflussen die Preisbildung nicht infolge markttechnischer oder marktwirtschaftlicher Verhältnisse. Die Kreditpolitik«). Die finanzwirtschaftliche Kapazität einer Unternehmung ist durch die eigenen Mittel, die Kapitalproduktion der Unternehmung und die Umlaufschnclligkeit des Eigenkapitals begrenzt. Die gesicherte finanzielle, d. h. geldwirtschaftliche Führung der Unternehmung macht die Beschaffung von Ergänzungskapitalien im Kreditwege erforderlich. Eigene und fremde Mittel sollen in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Nicht mehr Kreditkapitalien, als im ordnungsmäßigen Geschäftsbetriebe zurückgezahlt werden können. Eine schematische, rechnerische Behandlung des Bedarfes an laufenden Krediten ist unmöglich, normale und anormale Größe wechseln innerhalb einer Unternehmung nach Bestimmungsgründen, die sich der Selbstbestimmung des Unternehmers entziehen: Zahlungsweise der Kreditoren, Marktverhältnisse u. a. m. Der Kredit hat den Zweck der Nutzung des empfangenen Kapitals. Vermögen wird der eigenen Verfügungsgewalt entzogen und zeitweilig der Nutzung des Kreditnehmers übertragen. I. Die P o l i t i k des K r e d i t g e b e r s umfaßt alle Maßnahmen zwecks S i c h e r u n g des Rückforderungsanspruchs und der e i g e n e n Z a h l u n g s b e r e i t s c h a f t (Liquiditätfürsorge) unter Berücksichtigung des E r t r ä g nisses3). Die Sicherungsmaßnahmen umfassen zwei Hauptgruppen: a) solche *) z . B . Bankhaus und Ziegeleibesitzer; Baugeld nur unter der Bedingung der Lieferung der Bausteine durch den vermittelnden und alliierten Erzeuger. *) Vgl. meinen .Bankbetrieb', S. 142 f.; .Kontrolle', S. 316f.; P r i o n . Kreditpolitik, Berlin 1926. ») Vgl. Kapitalanlage in „Kontrolle" 8. 295 f.

366

Organisation und Wirtschaftsführung.

bei der Kreditgewährung im e i n z e l n e n F a l l und b) solche für die Ges a m t h e i t der gegebenen Kreditbeträge. a) 1. Die einzelwirtschaftlichen Maßnahmen zwecks Vermeidung von Verlusten aus der Kreditgewährung erstrecken sich auf bestimmte Vorsichtsmaßnahmen v o r der Kreditgewährung, vorbeugende Mittel (wie z. B. Selbstauskunft, Kreditauskunft, Bücher- und Bilanzprüfung), auf die S i c h e r s t e l l u n g der Forderung (besonders gedeckte Kredite durch Verpfändung und ähnliches), endlich auf die laufende K o n t r o l l e hinsichtlich der gewährten Kreditgelder in bezug auf die Verwendung (Baugelder, Buchforderungsdiskont) und Sicherheit (Bücher- und Bilanzprüfung, Vertretung im Aufsichtsrat). a) 2. Die kollektiv organisierten Kreditschutzmaßnahmen der Kreditschutzverbände, der Branchenvereinigungen u. ä. sind im deutschen Kreditverkehr im allgemeinen wenig entwickelt. Es mag damit zusammenhängen, daß das Problem der Kreditverteilung zu wenig erforscht ist, der Wettbewerb einer Zusammenfassung der kreditwirtschaftlich bedrohten Interessenten nicht günstig ist, so daß die Verhinderung übermäßig großer Kredite im einzelnen Fall noch ungelöst ist (über Kreditschutz vgl. Unternehmungsrisiken, 1915). b) Die einzelnen Maßnahmen — Verteilung, Sicherung, Beschränkung nach Ort, Zeit und Person, Einschiebung von Zwischengliedern usw. — laufen letzten Endes auf das P r o b l e m d e r V e r t e i l u n g d e s K r e d i t r i s i k o s i n n e r h a l b d e r U n t e r n e h m u n g und in der gesamten Volkswirtschaft hinaus. Das Verteilungsproblem ist naturgemäß für Warenund Industrieunternehmungen anders gestaltet wie bei Bankunternehmungen, hier wiederum individuell verschieden bei den einzelnen Organisationsformen, bei Kreditgenossenschaften anders als bei Großbanken und Bankhäusern. Die Z a h l u n g s b e r e i t s c h a f t ist die Möglichkeit rechtzeitiger Beschallung von Zahlungsmitteln für den Fall außergewöhnlicher Rückzahlungsforderungen der Gläubiger. Sie wird durch Übereinstimmung der Dringlichkeit der Gläubigeransprüche und der Verfügbarkeit über die Geldkredite erreicht. Jede privatwirtschaftliche Kreditgewährung legt die Geldmittel des Kreditgebers für eine bestimmte Zeit fest. Der aktive Kreditverkehr birgt die Gefahr der Illiquidität in sich. Bei regelmäßigem Verlauf des Kreditwirtschaftsverkehrs bietet die Zalungsbereitschaft verhältnismäßig geringe Schwierigkeiten; reichen die Geldmittel zu Geldzahlungen nicht aus, werden Geldkredite in irgendeiner Form beansprucht, um das geldwirtschaftliche Vakuum auszugleichen. Neben den infolge des Güterumlaufs zurückströmenden Geldern besteht die Möglichkeit vorzeitiger Flüssigmachung der gewährten Kreditbeträge, sofern sie nicht durch vertragliche Abmachungen ausgeschlossen ist: Beschaffung von

Die Unternehmerpolitik.

367

•Geldmitteln auf Grund von Vermögensteilen, z. B. Rediskontierung von Wechseln, Ziehung auf den Käufer, Verpfändung oder Veräußerung von Wertpapieren und Hypothekenforderungen u. ä. Schwierigkeiten der Zahlungsbereitschaft entstehen erst, wenn der Rhythmus des Kreditverkehrs gestört wird durch Paniken, Krisen, Kriege. In Sonderfällen greift der Kreditgeber zu großzügigen Finanzoperationen, um die Kredite zu mobilisieren: Ablösung des Bankkredites durch einen Anleihekredit, Umwandlung der Unternehmung, Verschmelzung mit einer anderen. Die privatwirtschaftliche und die volkswirtschaftliche Liquidität sind verschieden zu beurteilen, nach verschiedenen Methoden zu ermitteln (vergl, § 18). II. Die P o l i t i k des K r e d i t n e h m e r s richtet sich zunächst auf die Niedrighaltung der K r e d i t k o s t e n (Haupt- und Nebenkosten, mittelbare und unmittelbare). Bei langfristigen Geldkrediten besteht nicht immer die Möglichkeit, eine seit Abschluß des Kreditvertrages eingetretene Senkung der Kosten ohne weiteres auf den laufenden Vertrag zu übertragen (Anleihezinsen). Der Kreditnehmer wird, wenn ihm die Wahl möglich ist, jene Art der Bedarfsbefriedigung wählen, die bei gleichem kreditwirtschaftlichem Erfolg die geringsten Kosten verursacht. Die Dauer der Kreditverbindung und des einzelnen Kreditgeschäfts, die Möglichkeit der Beschränkung oder Entziehung oder vorzeitigen Kündigung des Kredits, die Höhe der Kreditsumme und, bei Geldkrediten, die Rückzahlungs- und die allgemeinen Bedingungen überhaupt, der Verlust der Verfügbarkeit über ertragswirtschaftlich bedeutungsvolle Vermögensteile durch Pfandübereignung, die Sorge rechtzeitiger Befriedigung des Kreditgläubigers, das wirtschaftlich richtige Maß zwischen Schulden und Vermögen, das sind wichtige Punkte, die der Kreditnehmer seinen ertrags- und privatAvirtschaftspolitischen Überlegungen zugrunde zu legen h a t 1 ) . Zinspolitik 2). Der Begriff Zinspolitik ist ein privat- bzw. erwerbswirtschaftlicher, jenem der Diskontpolitik der Zentralnotenbank untergeordnet. Der Zins ist ein bedungener Kapitalgewinn. Er ist entweder a u t o r i t a t i v f e s t g e l e g t , wie die gesetzlichen Zinsen, oder v e r t r a g s m ä ß i g , f r e i v e r e i n b a r t : die Bankrate der Staatsbanken, einer Monopolbank oder einer privilegierten Bank, der unter volkswirtschaftlichen und weltwirtschaftlichen Gesichtspunkten zustandekommt; der Marktzinssatz der Börse Die Kreditpolitik der Kreditgenossenschaft ist literarisch gut behandelt; vgl. Crüger, Vorschuß- und Kreditvereine als Volksbanken, 8. Aufl., Berlin 1915 (Sachregister). S c h ö n i t z , Der kleingewerbliche Kredit in Deutschland, Karlsruhe 1912. •) Vergl. „Bankbetrieb", S. 144f.

368

Organisation und Wirtschaftsführung.

(Privatdiskontsatz, Effektenlombardzinsen für tägliches und Ultimogeld); der Zinssatz der privaten. Kreditinstitute. Die Geldzinsen sind für den K r e d i t n e h m e r Bestandteil seiner Unternehmungs- bzw. Ertragskosten, Teile der Kosten zur Erzielung eines Bruttogewinnes. Seine Politik richtet sich auf die Niedrighaltung dieser Kosten unter sonst gleichen Verhältnissen. Ein niedriger Zinssatz verbilligt die Produktionsarbeit, macht sie vom Kapitalbesitz und der volkswirtschaftlichen Kapitalverteilung unabhängiger. Für den K r e d i t g e b e r zerlegt sich der Zinssatz: eigentlicher Kapitalgewinn und Risikoprämie. Die Risikoprämie spielt in der Diskontpolitik fast keine Rolle, um so wichtiger ist sie in der Zinspolitik. Eine rechnerische Absplitterung vom Kapitalgewinn ist nicht möglich. Das Vorhandensein der Risikoprämie wird bewiesen durch die Verschiedenheit der Zinssätze der Anleihepapiere des In- und Auslandes, für speziell und nicht besonders gedeckte Kredite, für Hypothekenzinsen nach dem Range, des Wechselzinses nach der Laufzeit, wobei allerdings der Wettbewerb der Reichsbank mitspricht. Der Kapitalgewinn ist ein Bruttogewinn. Seine Größe wird privatwirtschaftlich durch die Unternehmungskosten im allgemeinen und die Kosten der Kreditgewährung (z. B. höherer Lombardzins wegen der Verwaltungskosten) im besonderen, sozialwirtschaftlich überdies durch die Bankrate und die Konkurrenz der Kreditgeber (im Depositengeldverkehr der Kreditnehmer), durch die Lage des Geldmarktes und des Einzelfalles, endlich durch die eigene Kapitalkraft im Verhältnis der eigenen zu den fremden Mitteln des Kreditgebers mitbestimmt. Insoweit bei P a s s i v k r e d i t g e s c h ä f t e n der Kreditinstitute der K r e d i t s c h u l d n e r die Zinsen bestimmt (Depositengelder), wird die Dauer der Verfügbarkeit des Geldkapitals, die Art der Verfügung durch den Gläubiger (Scheck ohne Kündigung), die Größe des Kapitalbetrages den Zinssatz mitbestimmen (Differenzierung nach Kündigungsfristen, nach der Größe der Einlage). Im allgemeinen bestimmt der Gläubiger den Zinssatz. Beim a k t i v e n K r e d i t g e s c h ä f t der Banken kommen in Betracht: die Art der Sicherstellung des Geldkapitals (Risikoprämie und Verwaltungskosten), die Dauer der Entziehnug (langfristige und kurzfristige Darlehen), Kündbarkeit und Unkündbarkeit auf Seiten des Gläubigers, die Art der Rückzahlung (beliebige Teilzahlung oder Vollzahlung zur vereinbarten Zeit), die örtlichen und sonstigen Konkurrenzverhältnisse (nicht bankfähige Wechsel mit einer Laufzeit über 92 Tage, zweitstellige Hypotheken), endlich die Machtverhältnisse zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer. Eine gewisse Sicherung der Bruttorente liegt in der Normierung von M i n d e s t s p a n n u n g e n zwischen Debitoren- und Kreditorenkapitalien, z. B.: Spannung zwischen Hypothekenzinsen und Pfandbriefzinsen, mit

Die Unternehmerpolitik.

369

Rücksicht auf die Emissionskosten; Höchstzinsen für Kreditoren (nicht über x %) sowie Mindestzinsen für Debitoren (2% über Reichsbanksatz, mindestens 7%, Prolongationen nicht unter x %) unter Anpassung an die Geldmarktzinsen. Überdies kommt die Provision in Frage, die, falls sie nach der Laufzeit differenziert ist wie bei der Wechseldiskontierung, einem Z i n s e n z u s c h l a g gleichkommt, wie das Disagio bei der Begebung von Anleihen, die Abschlußprovision bei Hypothekendarlehen und ähnliches einen Z i n s f u ß r e g u l a t o r unter Anpassung an den Geldmarkt darstellt. Die Provision kann den Charakter eines V e r w a l t u n g s k o s t e n b e i t r a g e s haben, so unter ausdrücklicher Benennung bei landwirtschaftlichen Kreditinstituten. Finanzpolitik. Unter Finanzpolitik verstehen wir alle privatwirtschaftlichen Maßnahmen zur Sicherung der für die Wirtschaftsführung erforderlichen Geldkapitalien. Grundsätzliche Verschiedenheiten ergeben sich zwischen der Finanzpolitik der Konsum- unnd der Erwerbswirtschaften aus ihrem wirtschaftlichen Charakter. a) Bei der V e r b r a u c h s w i r t s c h a f t sollen sich die Ausgaben nach den Einnahmen richten; soweit die Einnahmen einer Wirtschaftsperiode nicht ausreichen, sind Ergänzungskapitalien (Geldschulden) heranzuziehen oder eine zeitliche Verteilung cler geldlichen Verpflichtungen durch Hinüberschieben der Zahlung in die nächste Wirtschaftsperiode oder doch in den nächsten Einnahmetermin zu erstreben (Stundungskredit). Durch Alters- und Todesfallversicherung wird die Sicherung eines Ergänzungskapitals für einen bestimmten Zeitpunkt erreicht. Auch andere Schädigungen werden durch Versicherungen gedeckt, d. h. unbegrenzte Vermögensschäden durch begrenzte Ausgaben antizipativ verteilt. Die Grundlage der Finanzpolitik ist Regelmäßigkeit der Einnahmen und Verteilung der ordentlichen Ausgaben, öffentlich rechtliche Konsumwirtschaften decken ihre Ausgaben: durch S t e u e r n und Abgaben, d . h . durch Beiträge der vorhandenen Wirtschaftseinheiten; durch D a r l e h e n , d . h . durch schwebende Schulden mit der Sorge der späteren Fundierung oder Umwandlung und Einordnung in den Ausgabeetat; endlich durch A n l e i h e n , d. h. durch Belastung für die Zukunft. b) Bei E r w e r b s w i r t s c h a f t e n richten sich die Ausgaben nicht nach den Einnahmen. Anpassung beider ist die Aufgabe der Finanzverwaltung. Geldeinnahmen und Geldausgaben sind nicht mit Gewinn oder Verlust gleichbedeutend. Die Finanzpolitik steht mit der Ertragswirtschaft der Unternehmung nur insoweit in Beziehung, als die rechtzeitige Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel zur Deckung der Ausgaben die W i r t s c h a f t l i c h k e i t der Deckungsmethoden zu berücksichtigen hat, die mittelbaren und die unmittelbaren Kosten, z. B. Vermeidung von Zinsverlusten L e t t n e r , Privatwirtschaftslehre.

24

370

Organisation and Wirtschaftsführung.

für überflüssige Geldvorräte, Anlegung zeitweilig überflüssiger Gelder mit der Möglichkeit, sie jederzeit nach Bedarf verfügbar zu machen, oder die Stabilisierung der Kosten der Geldkredite durch Schuldumwandlung. Über F i n a n z v e r w a l t u n g und Finanzpolitik vgl. auch „Kontrolle" S. 274 bis 315; über Schuldenverwaltung ebenda, über S c h u l d e n t i l g u n g Grundriß 1, S. 207, 222; über K r i t i k d e r S c h u l d e n Grundriß II, S. 213 f.; über B i l a n z p o l i t i k , insbesondere über interne Maßnahmen zur Erhaltung flüssiger Mittel durch Abschreibungs- und Reservepolitik vgl. „Kontrolle" und Grundriß II a. v. O.

Sachregister. Absatz 115 f. 359. — fähigkeit 61. — märkte 284. 292. Aktiengesellschaften 230 f. 322 f. Akzeptationskredit 54, 56. Akzept des Käufers 54, 315. Anlageschulden 46. — vermögen 29. 61. 172. 307 f. AnschaiTungskosten 99. 164. 168. Arbeit 31. 67 f. ausführende 69. 74 f. 105. leitende 67. 72 f. verwaltende 68. Arbeitgeberverbände 243. Arbeitseinkommen 74. 115, 121. — intensität 78. 291. — intensivierung 287, 291. — kosten 76 f. 87. 105. 254. — löhne 74. 76 f. 83 f. 105. — markt 92. — rationalisierung 291. — vermögen 26. 31. Aufgeld (Agio) bei der Ausgabe 235 bei der Verschmelzung 262. 276. 304. Auflösung der Unternehmung 270 f. Aufwand 3. 96 f. 286. — meßbarer und nichtineßbarer 97. 160. Ausgaben 5. 66. 102. 136. 297. Bankbetriebe 11. 59. 70. 91 f. 113. 120. 133. 282. 293. 301. 318. Banken, Begriff 59 f. Bankkredite 301 f. Bargründung 250. — Zahlung 216. Bedingte Schulden 46. Beleihungswert 173. Berggewerkschaft 238 f. 305. 327. Beschallungsmärkte 284. 292.

Beschäftigungsgrad 80, 110. Beteiligung an Unternehmungen 266. Betrieb 8. 11. 16. 23. 35. 72. 130. 279. Betriebsanalyse 254. 287. 292. — ausgaben 66. 102. 297. — einnahmen 66. 140. 215. 297. — formen 9. 218 f. — führung 9. 14. — gewinn 138. — große 279. — koeffizient 157. — lehre 10, 14 f. — leistungen 35. 66. 97. — mittel 9. 14. 277 f. — Organisation 14. 277 f. — sschulden 46. 325. — süberschuß 298. 350. — svereinigungen 288. — svermögen 27. 182. — swirtschaftslehre 12 f. 14. 23. Bewertung 32. 170. — des Vermögens 28. 32. 37. 65. 164. 175 f. Bewertungseinheit 27. 181. 190. Bezugsrecht 305. Bilanzanalyse des Gläubigers 34. — inhalt 33. 38. — typen: Aktiengesellschaft 231. Einzelilrma 220. G. m. b. H. 227. Gewerkschaft 240. Kommanditgesellschaft 224. 250. Offene Handelsgesellschaft 222 f. 250. 317. Reederei 226. — wert 162. 164. Börsenkurs 177, 186. — preis 92. 177. 186. 193. 205. Buchführung 340 f. 24*

372

Sachregister.

Buchführungsgewinn 132. — wert 162. 164. Dahrlehnskredit 53. 59. 60. Durchgangszeit 87. 125. 289. 297. Durchschnittsbilanz 156. — rechnungen 122 f. 354 f. Eigenes Kapital 36 f. Eigenfinanzierung 296. — t u m 3 f. 26 f. 34. Einkommen 3. 5. 96. 140. E i n n a h m e n 66. 140. 179. 215. 297. Einzelunternehmung 219 f. — . R e i h e n - , Massenfertigung 279.287. — wirtschaftslehre 2. 5 f. 9 f. 20 f. Entgangener Gewinn 137. 144. Ergänzungskosten 110. — und Erweiterungskapital 42. 297. bei Aktiengesellschaften 237. bei G. m. b. H. 228. E r t r a g 67. 137 f. Ertragsberechnung 39. 50. 104 f. 142. 146. — kurzfristige 348 f. — bildung 35. 66. 98. 141. 145. — kosten 99 f. 103 f. — rentabilitat 153. — wert 172. 173. 178. 184 f. — Wirtschaft 2. 3. Erwerbsvermögen 27. — Wirtschaft 2. 3. 5. 24. 26. 96. Fabrikbetrieb 11. 70. 72 f. 78 f. 83 f. 87 f. 92. 100. 108 f. 115. 117. 127. 129. 132. 281. 287 f. 300 f. 346 f. Finanzielle Gliederung der Bilanzen 318. 325. 328. Finanzierung 18. 296 f. — der Aktiengesellschaft 233 f. 322 f. — des Anlagevermögens 307 f. — des Kaufs einer U n t e r n e h m u n g 321. — des Umsatzes 314 f. — des Umsatzvermögens - Kreditverkehr; durch Anleihen 307 f. — durch feste Darlehne 307. 330. — durch Hypotheken 311 f. — einer Berggewerkschaft 240. 305. 327. — einer Kreditbank 318. — eines Neubaus 321. — eines Warenhandelsgeschäftes 318.

Finanzierung eines Warenhauses 316f. — im Warenhandel 319 f. Finanzierungstypen 319 f. Finanzpolitik der Verbrauchswirtschaften 369. — der Erwerbswirtschaften 369. Finanzverwaltung 295. — Wirtschaft 295. Firmenwert = Geschäftswert. Flüssige Mittel 33. 62. 297. Formen des Kreditverkehrs 54 f. Forschungsmethoden der Einzelwirtschaftslehre 19. 339. Fremdfinanzierung 296. — kapital 36. 46 f. Fusion = Verschmelzung. Gebietskartell 245. Gebrauchsvermögen = Anlagevermögen. — wert 160. 163. Geld 115. 175. 208 f. — kredite 59. 61. — m a r k t 91. — quellen der Unternehmung 215 f. — reserven 39. 63. — schulden 47. Gelegenheitsgesellschaft 241. Gemeiner Wert 176. 177. 180 f. Gemeinschaftseigentum 4. — kosten 110. — Unternehmungen 242. Gemeinwirtschaftliche Organisation 4. 98. 267 f. Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 266. Geschäftswert 183.187. 256f. 262. 321. Gesellschaften 221 f. — des bürgerlichen Rechts 239. — m. b. H. 227 f. Gestehungskosten 113. Gewerkschaft 238 f. 305. 327. Gewinn 130 f. — beteiligung der Arbeitnehmer 71. 85 f. — gemeinschaften 249. — koeffizient 157. — rentabilität 153. Gründungsformen der Unternehmungen 250 f. — kapital 42. 251 f. 279. 298. — mit Sacheinlagen 250.

Sachregister. Gründungsvoranschlag 251. Grundkosten 110. Haftpflicht 39. 221. 230. Handelsbetriebslehre 11. 21. Herabsetzung des Kapitals bei der Aktiengesellschaft 236. f. 334 f. bei der G. m. b. H. 228. 333. bei der Kommanditgesellschaft 224. bei der offenen Handelsgesellschaft 222. Hauptkosten 101. Hypothekendarlehen 311 f. Ideeller Wert = Geschäftswert. Individualisierung der Preise 194. 200. 362. Industrielle Kalkulation 111 f. 346. Innerer Wert einer Aktie 306. Intensität 279. Intensivierung der Arbeit 291. Inventar 340. 343 f. Kalkulation im allgemeinen 111. 170. 343. Kapital 36 f. 66. — anorganisches und organisches 39. 75. 82. — finanzielle Gliederung 296 f. — abhängigkeit 303. 356. — bedarf bei der Gründung 221 f. 298. — bildung 42. 44. 149 f. — deckung 296 f. — ergänzungskredit 59. — erhöhung bei der Aktiengesellschaft 233 f. bei der G. m. b. H. 228. — — bei der offenen Handelsges. 222. — gesellschaften 226 f. — herabsetzung vgl. Herabsetzung des Kapitals. — isierung 185. 259. — konto 39. — markt 91. — rentabilität 151 f. — Vereinigungen 226 f. — risiko 24. 95. 145. — Veränderungen 50 f. — verbrauch 45. 136. — verwässerung 300. 364. Kartelle 244 f. Kauf einer Unternehmung 251. 255 f. 321 f.

373

Kaufmännische Buchführung 340 f. Kommanditgesellschaft 223. — auf Aktien 238. Konsumtionsfonds 3. 42. 45. 135. — Wirtschaft = Verbrauchswirtschaft. Konjunktur 79. 90 f. — einzelwirtschaftliche 93, 110. — Verluste 136 f. Konten 66. 341 f. — Spaltung 351 f. Konventionen 244. Konzernunternehmungen 242. 337. Kosten im allgemeinen 96 f. — politik 107 f. — sparung 108. 287. — Stabilisierung 108. 262 f. — und Umsatz 103. 126. — Überwälzung 108. •— Verschiebung 108. — Verteilung 345 f. — wert 163. 167. 170. 172. 174. Kredit 47. 52 f. 65. Geld-, Stundungskredit 47. 53. 58. — deckung 49. 58. — umlaufsfähigkeit 56. — dauer 123. — kapital persönliches und unpersönliches 43. — kosten 64. 367. — markt 92. — politik 365. — quellen 300 f. — reserven 56. 65. 216. — schütz 365 f. — Sicherungen 33 f. 49. 58. — substitution 63. — taxe 173. — Vermittlung 59. — Würdigkeit der Aktiengesellschaft 237. der G. m. b. H. 229. Kündbarkeit der Schulden 46. Kundenschutz 244. 245. Lagerdauer 122. Leihkapital = Kredit. Leistungsablauf 291. —kosten 103. — kredit 56. 58. — schulden 47. Liquidation 270 f. Liquidationsunternehmungen 238.

374

Sachregister.

Liquidität = Zahlungsbereitschaft. Liquidierungskredite 59. Lohnformen 83 f. Markt 159. 195. Märkte 90 f. Marktabhängigkeit 90. 99. — kapital 44. 226. — läge = Konjunktur. — preis 159. 168. 195. Meßbarer und nicht meßbarer Aufwand 47. 285. Gewinn 78 f. Messungen 90. 160. 177. 278. 282 f. Messung des Wertes 170 f. 190. Methoden der einzelwirtschaftlichen Forschung 339. — der kurzfristigen Erfolgsberechnung 348 f. — der Verteilung von Gemeinschaftskosten 345 f. — der Wertermittlung 170 f. Mindestumsatz 104. 126. Mittelbare Kosten 101. Nachgründung 264. Nebenkosten 101. Neugründung 250. 251 f. Normalleistung 61. 104. 110. — preise 351. 353. 356. Normung 288. Notschulden = bedingte Schulden. Obligationen 307 f. Offene Handelsgesellschaft 222. Organische, anorganische Gewinne 138. — s, anorganisches Kapital 39. 75. 82. Organisation im allgemeinen 10. 19. 183 f. 277. Organisieren 72. 277. Organisation der Arbeit 72 f. — der Bankbetriebe 282. 293 f. — des Handelsgeschäfts 281. — der Produktionsbetriebe 67 f. 277. Pauschalbewertung 176. — einer Aktiengesellschaft 183. Personenvereinigungen 221 f. Pfandkredite 33. 49. 56. 58. Prämien 84. Preis 191 f. — bildung 192 f. — kartelle 244. — kombination 364.

Preispolitik 194. 360 f. Privatökonomik 6. 18. 20 f. — wirtschaftslehre 11 f. — wirtschaftliche Organisation 4. Produktionsbetriebe = Fabrikbetriebe. — kartell 246. — politik 80. — politische Gemeinschaften 244.249f. — schütz 245. Proportionale Kosten 103. Rationalisierung 79. 111. 286 f. der Produktionsweise 289 f. der Produkte 287 f. der Verwaltung 292. im Bankbetrieb 282. 293. Rationalisierungskredite 291. Rechnungswesen in der-Unternehmung 19. 89. 278. 339 f. Reederei 225. Reinertrag 139. — gewinn 134 f. Rentabilität 15. 92. 151 f. Rentabilitätsberechnungen 51.155.226. — faktoren 152. 253. — wert 163. — Ziffern 1 5 1 . 1 5 3 f .

Risiko 88. 95 f. 106. 185. 188. Rohertrag 139. 142. 146. Sacheinlagen 250. 262. 299. Sanierung 331 f. — eines Konzerns 337. — von Anleihen 311. Schätzung 171 f. — unbeweglichen Vermögens 169. 172 f. — von Maschinen 174 f. Schätzungswerte 162. Scheingewinne 131. Schuldablösungskredite 59. Schulden 46 f. — tilgung 48. 308. — Umwandlung 50. 51. 65. Selbstkosten 100. 108 f. — berechnung = Kalkulation Sozialisierungsformen 4. 267 f. Spekulation 357. Spezialisierung der Erzeugung 288. — sgemeinschaften 249. Stabilisierung der Kosten 108. 362 f. Standort 252 f.

Sachregister. Ständige Inventur 350. Steuerkurse 183. Stille Gesellschaft 224 f. Stundungskredit 47. 53. 58. Submissionskartell 244. Tauschwert 158. 167. 178. Taxen 171 f. 190. 205. 258. 263. Technik der Preisbildung 194. 205 f. Tochterunternehmungen 241. 316. Überkapitalisierung 61. 252. 299. Übernahmegründung 250. 255 f. Umsatz 93. 103. 113. 114 f. — gewinn 126. 132. 136. — Schnelligkeit 121 f. — vermögen 30. 62. Umwandlungsgründung 250. 261 f. Uniformierung der Preise 194. Unkosten = Ertragskosten. Unpersönliche Kredite 43. — s Unternehmer kapital 227. Unterbeteiligung 222. 241. Unternehmerarbeit 67 f. — einkommen 143 f. — gesellschaften 221 f. — gewinn 145. — kapital 37. — lohn 105. 144. — politik 94. 107 f. 356 f. — verbände 243 f. Unternehmung 23 f. 218 f. — ohne Betrieb 273. Unternehmungskapital 33. 36. 66. — kosten 96 f. — risiko 95. 145. Veränderliche Kosten 103. 120. 127. Veränderungen des Kapitals 50 f. — des Vermögens 147 f. Verbrauchsvermögen = Umsatzvermögen. Verbrauchswirtschaften 2. 3. 5. 26. 69. 140. 150. Verdienst 140. Verkaufsgemeinschaften 247. 249. Verkehrsbetriebe 11. 58. 109. 121. — werte 162. Verluste 45. 102. 136. Vermögen 26 f. Vermögensarten 27. 31. 33. 61 f. — bewertung 32. 37. 65. 164. 175 f.

375

Vermögensbildung 34 f. 44. 145 f. — kosten 98 f. — leistung des Unternehmers 35. — Veränderungen 147 f. — Vermehrung 35.

Verrechnungspreis = Normalpreis. Verschmelzung 274 f. 305. 322. 327. Verteilungsmethoden f ü r Gemeinschaftskosten 345 f. Verwaltung der Unternehmung 265 f. 280.

Verwaltungsarbeit 68. 72 f. — lehre 6. Vorzugsaktien 235. Warenhandelsbetriebe 11, 58. 70. 113. 115. 118. 128. 281. 316 f. 318. 319 f. 344 f. — kalkulation 344 f. — kredit 53. 54. 58. 315. Wechseldiskontkredit 54 f. Werbendes Vermögen 29. Werkstätten- und Werkstücksystem 289. Wert 157 f. — der Unternehmung 183 f. — ermittlung 170 f. W e r t u n g 159. Wiederbeschaffungskosten 109. 131. 168. 172. 174. Wirkungsgrad 152. 285. Wirtschaften 1. 14. Wirtschaftslehre 7. 10. 16. 17. Wirtschaftliches Gefälle 290. Wirtschaftlichkeit 13. 14 f. 105. 151. 284. Wirtschaftsstatistik 81. 119. 347. Zahlung und Zahlungsmethoden 216. Zahlunsbereitschaft 63. 366. — smittel 62 f. Zeit als Betriebsfaktor 121 f. 286 f. — lohn 83. — - und Geldakkord 83. 88. Zentralisation und Dezentralisation 27. 73. 74. 219. 292. Zinsen 60. 88. 90. 91. 151.-179. 188. Zinspolitik 60. 367. Zusätzliche K a u f k r a f t 63. Zwischenwerte 169.