273 29 79MB
German Pages XII; 916 [931] Year 1959
INHALT SVE RZE leHNI S
,rorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. METALLOGRAPHISCHE VORBEMERKUNGEN................................ Rekristallisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfestigung durch Kaltverformung ; Duktilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kriechgrenze und Formbeständigkeit .......................... Einfluß des Reinheitsgrades. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur
XI 1 3 3 8 9 12 13
3. HOCH SCHMELZENDE METALLE UND LEGIERUNGEN 3.1 Sinterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur 3.2 \Volfram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Erzaufbereitung Metallgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Rohverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Verarbeitung von Wolframdrähten Warmfestigkeit und Warmbruchdehnung Elastizitätsmodul und Torsionsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Thermische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen , Literatur 3.3 Molybdän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Erzaufbereitung Metallgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Physikalische Eigenschaften und Bearbeitbarkeit von Mo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Chemische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. .. Technische Anwendungen.. .. .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . Literatur 3.4 Wolfram-Molybdän-Legierungen Literatur 3.5 Tantal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Pulverherstellung, Pressen und Sintern Weiterverarbeitung zu duktilem Metall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung Chemische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. " Anwendungen des Tantals in der Hochvakuumtechnik
15 15 17 17 17 21 26 29 39 42 43 47 53 70 74 76 79 84 93 97 111 114 116 116 116 123 126 128 132
1. EINFÜHRUNG...............................................................
Literatur
3.6 Tantal-Wolfram-Legierungen Literatur 3.7 Niob Metallgewinnung
140
142 142 142 142
VI
Inhaltsverzeichnis
Verarbeitung und physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen Literatur 3.8 Rhenium Literatur
" 145 146 147 149 150 154
4. EDELMETALLE (PLATINMETALLE, GOLD, SILBER) Literatur 4.1 Platin und Platinlegierungen Gewinnung und Verarbeitung Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen Literatur 4.2 Palladium und Palladiumlegierungen Anwendungen von Pd in der Hochvakuumtechnik Literatur 4.3 Rhodium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Physikalische und chemische Eigenschaften von Rh Technische Anwendungen , Literatur 4.4 Sonstige Metalle der Platingruppe (Ir, Os und Ru) Literatur 4.5 Gold. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Gewinnung Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen Literatur 4.6 Silber Gewinnung Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Chemische Eigenschaften Anwendungen in der Hochvakuumtechnik Literatur 4.7 Silberlegierungen Literatur
155 155 156 158 158 164 166 171 173 175 179 180 182 183 184 185 187 187 187 189 190 190 195 195 195 198 200 200 202 203 205
5. UNEDLE METALLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 5.1 Allgemeines 206 Literatur 211 5.2 Nickel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 Erzaufbereitung und Gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 Rohverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 216 Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung , 216 Chemische Eigenschaften 229 Technische Anwendungen " 231 Literatur 238 5.3 Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 241 Erzaufbereitung und Gewinnung 241 Rohverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247 247 Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung Chemische Eigenschaften 254 Technische Anwendungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 254 Literatur , 265 5.4 Kupfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 Erzaufbereitung und Gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 \Veiterverarbeitung 278
Inhaltsverzeichnis
VII
Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur
280 284 288 303
5.5 Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Erzaufbereitung und Gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Physikalische Eigenschaften, Weiterverarbeitung Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen Literatur
305 305 311 :314 316 320
5.6 Beryllium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Gewinnung Physikalische Eigenschaften und Weiterverarbeitung Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur _. . . . ..
322 322 325 329 330 337
6. LEGIERUNGEN UND KOMPOSITIONEN UNEDLER METALLE Literatur
340 340
6.1 Eisenlegierungen I. Eisen-Nickel-Legierungen "FeNi" Technische Anwendungen von FeNi-Legierungen 11. Invar (36% Ni, Rest Fe) und Frigidal (33% Ni, 1% Cr, Rest Fe) In. Fernichrom-Legierungen für Glas-Metall-Verschmelzungen IV. FeNiCo-Legierungen, "Kovar", "Fernico" " Zusammensetzung von Kovar-Legierungen Herstellung und Weiterverarbeitung Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen V. Ferritisches Chromeisen für Glaseinschmelzungen Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen von CrFe-Legierungen VI. Austenitisches Chrom-Nickel-Eisen Technische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur
340 340 345 353 354 357 357 367 369 375 376 378 380 385 394 400 401 407 409
6.2 Nickellegierungen (mit mehr als 55% Ni-Gehalt) I. Nickellegierungen mit 90-99% Ni , '" 11. Chrom-(Eisen-)Nickel-Legierungen In. Kobalt-Nickel-Legierungen mit 15-50% Co IV. Kupfer-Nickel-Legierungen mit 20-40% Cu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur 6.3 Kupferlegierungen (mit mehr als 50% Cu) I. Cu mit geringen Zusätzen 11. Nickel-Kupfer-Legierungen, insbes. Konstantan mit etwa 55% Cu, 45% Ni In. Zinn-Kupfer-Legierungen, insbes. Walzbronze mit 94% Cu, 6% Sn IV. Zink-Kupfer-Legierungen mit 10-45% Zn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. V. Phosphor-Kupfer-Legierungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. VI. Silicium-Kupfer-Legierungen Literatur 6.4 Legierungen unedler Metalle mit hochschmelzenden Metallen I. Eisen-Molybdän-Kobalt mit 71 % Fe, "'" 10% Mo, 19% Co; Handelsname "EMK" 11. Molybdän-Nickel-Eisen-Legierungen In. 'Volfram-Nickel-Kobalt
413 413 417 423 423 428 429 430 433 436 439 444 444 445 445 445 447 451
VIII
Inhaltsverzeichnis
0. 451 IV. Wolfram-Nickel-Legierungen Literatur . 454 6.5 Verbund metalle ..... 454 o' 456 I. Cu mit Ni-Auflage IIo Cu-Draht mit Fe und Ni-Ummantelung o. 456 III. Eisenblech mit beiderseitiger Aluminiumplattierung, sog. "P2-Eisen" ..... 457 IV. Eisenblech mit einseitiger Aluminiumplattierung, andere Seite mit Ni-Plattierung, sog. "PN-Blech" ... 465 V. Eisenblech mit einseitiger Al-Plattierung, andere Seite mit Spezialeisen plattiert ("PI-Blech") 466 VI. Inchromiertes Eisen o' 466 VII. Fe-Draht mit Cu-Auflage 470 VIII. Fe mit Ni-Auflage 470 IX. FeNi (58/42) mit Cu-Belag, meist "Kupfermanteldraht" , "Dumet"- oder "FinkDraht" genannt 472 X. FeNi (52/48)-Draht mit Pt-Auflage, sog. Platinit-Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 479 XI. W- oder Mo-Drähte mit Goldauflage 479 XII. Mo-Draht mit Pt-Auflage 479 XIII. W-Draht mit Cu-Auflage " 480 XIV. Wolfram-Kupfer 480 o. 481 XV. Wolfram-Blei Literatur 482 0
•
0
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
0
0
••
••
00
0
••••
0
••••••••
•••••••••
0
0
•••••••••
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
0.0
0
••
0
••••••••••••
0
•
••
0
•
•
•
0
0.0
••••
0.0.0
••••••••••••••••••••••
•••••••
0
••••••
0
•••••
0
••••••••
••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
0
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••
0
0
0
•
0
••
0
••••••••••
0
•
0.
•••
0
0
••••••
•
•••••
0
0
0
•
0
0
••••••••
0
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
0
•••••••••••
•••••••••
00'
0
••••
0
••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••
,
0
0
••••••••••••
0
7. SELTENE METALLE
0
•••••••••••••
484
0
7.1 Zirkonium .. Gewinnung .... Herstellung von Zr-Pulver Zirkonhydrid-Pulver 0....................................................... Duktiles Zirkonmetall. o. Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Technische Anwendungen Literatur
484 484 488 490 491 497 502 507 511
7.2 Titan Gewinnung 0............................................................... Herstellung von Ti-Pulver Herstellung von duktilem Ti Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. , Chemische Eigenschaften von Ti Technische Anwendungen . Anwendungsbeispiele für kompaktes duktiles Ti o. Anwendungsbeispiele für Titan- und Titanhydrid-Pulver Literatur o.
514 514 514 520 529 533 534 534 538 538
7.3 Thorium Herstellung von Th-Pulver Herstellung von duktilem Th . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Weiterverarbeitung von Sinterbarren aus duktilem Th Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen. o " Verwendungsbeispiele für Thoriumpulver o. Verwendungsbeispiele für massives Thorium Literatur o.
541 541 544 544 545 545
7.4 Cerium 7.5 Indium 7.6 Kadmium Technische Anwendungen 7.7 Gallium
547 549 553 554 554
0
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
0
••••••••••••••••••••••••••••••
0
0
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•
0
0
0
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
0
0
0
•••
0
••••
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
•••••••••••••
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
0
••
••••••••••••••
0
0
•
••••••••••••••
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
0
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
0.
0
0
•••••••••••
0
•
•
•
0
•
0
•••••••••••••••••••
0
••••
0
••••••••••••
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
•
•
•
••
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
0
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
••
0...................................................
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
"
546
546 546 547
Inhaltsverzeichnis
IX
7.8 Wismut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 556 557 7.9 Thallium 7.10 Chrom
558
7.11 Selen 561 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 563 8. SONSTIGE METALLE UND KOHLENSTOFF
566
8.1 Magnesium Herstellung Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Technische Anwendungen von Mg in der Vakuumtechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur
566 566 566 568 568
8.2 Die Erdalkalimetalle Ba, Sr, Ca I. Barium und Strontium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11. Calcium Literatur
569 570 576 579
8.3 Alkalimetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. I. Natrium und Kalium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11. Caesium 111. Lithium IV. Rubidium Literatur
580 583 .387 588 589 590
8.4 Quecksilber
591
~:~ii~~~~g
:~~~
_
. : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :: Reinheitsprüfung Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Hygienische Maßnahmen bei der Verarbeitung von Hg Technische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literatur
8.5 Kohlenstoff I. Elektrographit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Herstellung Weiterverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Chemische Eigenschaften Technische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11. Poröse nichtgraphitierte Kohle Herstellung Anwendung 111. Poröse graphitierte Kohle IV. Suspensionen aus kolloidalem Graphi t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Herstellung Technische Anwendungen von kolloidalen Graphitsuspensionen in der Vakuumtechnik V. Kohle-Schichten, erzeugt aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen Literatur 9. SPEZIELLE VERARBEITUNGSMETHODEN DER VAKUUM1\fETALLE 9.1 Formgebung und Zusammenbau Literatur 9.2 Metallentgasung I. Allgemeine Vorbemerkungen 11. Entgasen des Rohmetalles beim Schmelzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
601 601 602 603 604 610 611 612 612 617 620 627 629 640 640 641 641 641 642 643 645 646 649 649 658
658 658 664
x
Inhaltsverzeichnis IH. Vorentgasung von Einzelteilen IV. Entgasung des Elektrodensystems während des Röhrenpumpprozesses ., Literatur
675 698 721
9.3 Verbindung von Metallteilen I. Punkt- und Naht-Schweißung 11. Abbrennschweißung (Stumpfschweißung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. III. Kalt-Preßschweißen IV. Lichtbogenschweißung V. Gasschmelzschweißung (Flammenschweißung ) VI. Lötverbindungen in der Vakuumtechnik VII. Gußverbindungen VIII. Mechanische Verbindungen Literatur
724 726 742 742 744 753 756 809 813 819
_.. 9.4 Oberflächenbehandlung von Metallen in der Vakuumtechnik I. Waschen 11. Beizen 111. Prägen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. IV. Sanden, Trommeln, Bürsten V. Polieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. VI. Galvanische Niederschläge auf Metallen (Elektroplattierung) VII. Aufsublimieren im Vakuum von Metallüberzügen auf Metalluntergrund VIII. Eindiffundieren von Fremdmetallen in Metalloberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. IX. Oxydieren X. Karburieren oder Karbidisieren (Bildung von Metallkarbid-Ober:Bächen auf Metall untergrund) XI. Bekohlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XII. Aufwachsverfahren (Gas Plating) XIII. Oberflächenbedeckungen aus Metall-, Metalloxyd- oder Metallkarbid-Pulver XIV. Sonstige Oberflächenbehandlungen von Metallen Literatur
825 825 830 838 838 840 841 849 850 850
9.5 Anhang: Wichtige zusammenfassende oder vergleichende Darstellungen Literatur
851 852 860 862 864 865 869 903
9.6 Nachträge bei der Korrektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 904 Zusammenfassung (Russisch)
908
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 911
768
9.3 Verbindung von Metallteilen
Zustand mit seinem Lötpartner ausgesetzt ist, darf nicht mit dem Grundmetall eine Legierung mit bedeutend niedrigerem Schmelzpunkt als der Löttemperatur bilden, weil sonst diese Legierungen bei dem langdauernden Erhitzungsprozeß im Ofen aus der Lötstelle abfließt und so dort Löcher entstehen. Ein solches Lot "leckt". Wird etwa Cu mit reinem Ag im H 2-Ofen bei etwa 980°C gelötet, so bildet sich an der Kontaktstelle des festen Cu mit dem flüssigen Ag eine Legierungsgrenzschicht, in der sich Cu ununterbrochen in reinem Ag auflöst. Wie das Zustandsdiagramm Ag-Cu in Abb. B 9.3-33 zeigt, sinkt aber mit zunehmendem Kupfergehalt der Schmelzpunkt ....--Ag L9.3]
100
80
60
1,0
20
0%
7100
,..----.----.----or----or------, Cu 1084 oe
1000
I---~>---__t--__+--~
-Cli. 100
98
96
94
92
90
88
86%
oe
I900~~_+----~--~
7000
~~""""::+_---+",__--bo1'~
800
T
1
600~---4-----r---~~
T 4001-----;-----+---r-~
7000~---~Z~0---~40~-~60~--8~O~-~WO%
200~~-~-~~-~-~~
o
CuAbb. B 9.3-33 Zustandsdiagramm SilberKupfer (E: Eutektikum bei 72 % Ag, 28% Cu)
2
4
6
8
p-
10
12
14 %
Abb. B 9.3-34 Zustandsdiagramm Kupfer-Phosphor (E: Eutektikum bei 91,6% Cu, 8,4% P)
(Liquidus- wie Solidustemperatur) dieser Grenzschichtlegierung rasch, und das aufgelöste Kupfer fließt zusammen mit der gebildeten Legierung aus der Lötstelle ab. Anders liegen die Verhältnisse, wenn man nicht mit reinem Silber, sondern mit einer Kupfer-Silber-Legierung lötet, die in ihrer Zusammensetzung gerade dem aus dem Zustandsdiagramm (Abb. B 9.3-33) ersichtlichen Eutektikum E (etwa 72% Ag + 28% Cu) entspricht, und wenn man den Schmelzpunkt dieses Eutektikums beim Lötprozeß nur um etwa 30°C überschreitet. Unter solchen Bedingungen ist einmal die Auflösungsgeschwindigkeit des Kupfers durch das - schon mit Kupfer stark angereicherte - Eutektikumlot viel geringer, sodann aber bedeutet jede Aufnahme von Kupfer durch Lösung oder Eindiffusion in die Lötzone bzw. jede Ausdiffusion von Silber in den Lötgegenstand keine Erniedrigung des Schmelzpunktes der so gebildeten neuen Legierung. Es kann also kein Leckeffekt auftreten. Aus diesem Grunde (und wegen des meist bequemeren tiefen Schmelzpunktes) zieht man beim Löten in der Vakuumtechnik häufig die Eutektikumlegierungen, die sog. "E-Lote" vor (Beispiele: Abb. B 9.3-33 und B 9.3-34).1) Den gleichen und noch besseren Effekt erzielt man mit Legierungen, die in ihrem Zustandsdiagramm ein Schmelzpunktsminimum aufweisen (s. z. B. Abb. B 9.3-35 1) In manchen Fällen benutzt man in der Praxis kleine Abweichungen von der Zusammensetzung des Eutektikums, um ein allzu rasches Erstarren des Lotes in engen Lotspalten zu vermeiden, benutzt also beispielsweise zur Lötung enger Cu-Spalte ein Lot mit der eutektikumsnahen Zusammensetzung 75% Ag 25~6 Cu oder 80% Ag 20% Cu (vgL a. Tab. T 4.7-3).
+
+
Hartlöten, Vakuumlote
769
und B 9.3-36), wenn das Lot die Zusammensetzung der Legierung an der Stelle des Minimums besitzt (sogenanntes ,,~I-Lot"). Wird beispielsweise bei Verwendung des M-Lotes AuCu (80/20) für Lötungen von Cu-Teilen das Lot im Laufe langdauernder Erhitzung im H 2-Ofen durch Cu-Lösung reicher an Cu, so erhöht sich einwandfrei sowohl die Liquidus- als auch die Solidustemperatur des Lotes: Das Lot erstarrt also von selbst im Laufe der Lötungserhitzung mit höherem Kupfergehalt immer mehr, statt herauszufließen. Da bei binären Legierungen, die einen Eutektikumpunkt besitzen, bei einer nicht eutektischen Zusammensetzung, also z. B. bei AgCu-Loten mit mehr als 280/0 Cu (beispielsweise mit 60% Cu), die Zähigkeit der Lotschmelze - auch bei erheblicher -Au 100
80
60 100
1100 t-----f---+---+-----L-----I
80
-Au 60
40
20
o
~00r--r--~~~-r--~--r--r--,---r-~
oe
1000 t1r---;---+----+ 1000
1
800~----4-----+-----~---4-----~
T
T
GOO~--+----+-----+--~--~
800~--~---~--+----4---~
700~--~-----L----~--_~---J ZO 40 GO 80 100%
o
Cu..--
Abb. B 9.3-35 Zustandsdiagramm GoldKupfer (M: Schmelzpunktminimum bei 81,5% Au, 18,5% Cu)
400~---4-----+---~---4-----~ 200~~
o
__~~~~_~_~~__~__~~ 2D 40 60 80 100%
Ni--
Abb. B 9.3-36 Zustandsdiagramm Nickel-Gold (M: Schmelzpunktminimum bei 82% Au, 18% Ni)
Überschreitung der Solidustemperatur merkbar ansteigt!), die Neigung des flüssigen Lotes, aus der Lötstelle abzufließen, also kleiner wird, so benutzt man solche Zusammensetzungen mit Erfolg zum Zulöten breiterer Lotspalte 2 ), bei denen das leichtfließende Lot mit der eutektischen Zusammensetzung herausfließen würde. Dasselbe gilt auch für Lotlegierungen, die kein Eutektikum und kein Schmelzpunktminimum aufweisen und eine ausreichende Differenz zwischen Solidus- und Liquidustemperatur besitzen (z. B. Lotlegierungen der Niqu-Reihe). e) Keine intergranulare Penetration. Das Lot darf nicht im zu lötenden Metall die Erscheinung der "intergranularen Eindringung" aufweisen, wie sie z. B. bei längerdauernden Lötprozessen an Kovar bei Verwendung des niedrigschmelzenden AgCu-Eutektikumlotes vorkommt (s. 6.1, insbes. Abb. B 6.1-19 und 6EsPE). Das Lot tritt dabei bevorzugt zwischen die Korngrenzen des zu lötenden Metalles und splittert sie auf, wodurch die Lötstelle undicht werden kann. Die Erscheinung 1) Bei dem erwähnten Beispiel der AgCu(40j60)-Legierung wegen Vorhandensein fester Cu-Kristalle in der Lotschmelze im Gebiet zwischen Solidus- und Liquidustemperatur! 2) Also bei schlechter "Passung" der Lotpartner, z. B. als Folge verschiedener Wärmeausdehnung. 49
Espe I
[9.3]
816
9.3 Verbindungen von Metallteilen II
[9.3]
.1
Abb. 9.3-52 A Vergrößerte Aufnahme des Holmes eines Kerbgitters ; I nach Einschneiden der Kerben, II nach Einlegen und Einwalzen der Gitterwendel (Werkbild : SIEMENs-Röhrenfabrik)
und mechanische Spannungen beseitigt, sondern auch das gesamte Gitter durch leichteReckung(etwaO,5%) der beiden Haltestäbe geradegerichtet. Erst nach diesem Glühprozeß wird das lange Gesamtgitter in Teilstücke gewünschter Länge zerschnitten. Eine vergleichende photographische Aufnahme eines geschweißten und eines eingewalzten Gitters zeigt Abbildung B 9.3-10, verschiedene derart hergestellte eingewalzte Gitter sind in Abb. B 9.3-53 wiedergegeben. b) Eins chlagen: Verbindung dünner sehr harter Drähte (W) mit dickeren weicheren Haltedrähten (Ni). Der auf den Wickeldorn unter Zwischenlage der Haltedrähte gewickelte WDraht wird durch starken Druck (Exzenterpresse) in das weiche Ni der Haltestäbe eingeschlagen (vgl. Abb. B 9.3-51, Teilbild b, und B 9.3-54).
Abb. B 9.3-53 Einige Ausführungsbeispiele von Kerbgittern (s. a. Abb. B 4.5-3, Teilbild II)
Abb. B 9.3-54 Schlaggitter aus W -Draht (50,u 0) mit Haltestegen aus Vierkant-Ni (1,0 X 0,3mm)
c) Einklemmen: Verbindung von Glühdrähten mit ihren Zuleitungen aus Ni oder Konstantan bei Glühlampen und kleineren Kathoden. Der Halterungsdraht wird vorher flachgedrückt und zu einer Öse vorgeformt, die dann zusammengedrückt wird (vgl. Abb. B 9.3-51, Teilbild Cl und c2 ). Oder die Zuleitung wird durchbohrt und nach Durchfädelung des Glühdrahtes zusammengequetscht (vgl.Abb. B 9.3-51,
Mechanische Verbindungen
817
Teilbild c3 ). Die Halterung kann auch mit Hilfe einer Zwischenschelle von V- oder U-förmigem Querschnitt, die mit dem Glühdraht verklemmt wird, erfolgen (vergleiche Abb. B 9.3-51, Teilbild c4 ). Vielfach wird die Verbindung noch zusätzlich durch Schweißen gesichert (Punkt- oder Lichtbogenschweißung, vgl. a. Abb. B 9.3-21). Flachgitter mit geringen Toleranzen und steglose Gitter für Dezimeterwellen-Röhren klemmt man (zur Vermeidung von thermischem Verziehen beim Schweißen und zur Erzielung guter Kühlung beiderseits zwischen die Schenkel eines Blechstreifens von V-förmigem Querschnitt (vgl. z. B. Assoc. ELECTR. INP USTRIES) oder zwischen 2 Blechplatten ein (vgl. Abb. B 9.3-55). d) Falzen: Verbindung der Nähte geschlossener Anoden bei schwer schweißbaren Metallen, vgl. Abb. B 9.3-51, Teilbild d. e) Voll- bzw. Rohrnieten: Verbindungen von Blechen aus W , Mo und Ta durchMo-Nieten, Verbindungen von Elektrodenteilen mit Glimmer- und keramischen Brücken, vergleiche Abb. B 9.3-51 , Teilbild eCe4, und ferner Abb. B 13-4, Pos. 3.
Abb. B 9.3-55 Stegloses Gitter für Dezimeterwellen-Röhren, hergestellt durch Einklemmen der einzelnen Gitterwindungs-Enden zwischen zwei Metallscheiben [ROTHE]
Abb. B 9.3-56 (nebenstehend) MoAnode eines Senderohres mit Kühlflügeln aus vier durch Lochnietung zusammengehaltenen T eilen; Halteschelle durch Schraubklemmen am Glasfuß befestigt (Hersteller: TELEFUN- •
f) Lochnieten: Anwendung besonders bei Ta. Das eine der zu verbindenden Stücke wird unter Heraustreiben REN) eines Grates vorgelocht, das andere mit ausgestanztem (größerem) gratlosem Loch über das erste gelegt und durch Umbiegen des Grates mit ihm vernietet, vgl. Abb. B 9.3-51 , Teilbild es und es, sowie Abb. B 9.3-56. g) Verschrauben: Befestigen von Schellen auf Glasfüßen, vgl. Abb. B 9.3-51 , Teilbild f, und B 9.3-56. Ein Beispiel für eine im Senderöhrenbau typische Schraubverbindung zeigt Abb. B 5.4-15, Pos. N. h) ;Keil- oder Riegelverbindungen: Befestigung von Gitterdrähten an ihren Haltestäben, besonders bei Senderöhren; vgl. PAYNE , WE STERN, Abb. B 9.3-51, Teilbild gI, und B 9.3-57. i) Abbind e n: Befestigung von Gitterdrähten an ihren Haltestäben und von größeren W-Kathoden an ihren Zuleitungen, vgl. Abb. B 9.3-51, Teilbild h. 52
E sp e I
[9.3]
Wichtige zusammenfassende oder vergleichende Darstellungen
869
9.5 Anhang zum Band I "Metalle" Wichtige zusammenfassende oder vergleichende Darstellungen [9.5]
INHALT 9.5-1
Periodisches System der Elemente
9.5-2
Atomgewichte der Elemente
9.5-3
Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Elemente und ihrer Oxyde
9.5-4
Dampfdrucke der Elemente
9.5-5
Häufigkeit der wichtigsten Metalle
9.5-6
Preise der vakuumtechnisch wichtigsten Spezialmetalle
9.5-7
Meterwiderstand der Metalle
9.5-8
Gasdurchlässigkeit von Metallen
9.5-9
Schwarzer Körper, Gesamtstrahlung
9.5-10 Wahre und schwarze Temperatur 9.5-ll Druckeinheiten 9.5-12 Gegenseitige Umrechnung von
-c in
°F
9.5-13 Siebe, genormte 9.5-14 Verzeichnis der vergleichenden Darstellungen von Eigenschaften metallischer Werkstoffe der Hochvakuumtechnik Literaturverzeichnis zum Anhang