Walachei: Zur Herausbildung eines literarischen Topos 9783839447833

Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf. Man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es

255 44 15MB

German Pages 328 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
EINLEITUNG
1. BARBARICUM ROMS
2. TERRA TRANSALPINA
3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN
4. DAS PERU DER GRIECHEN
5. RUSSISCHES PROTEKTORAT
6. SEHNSUCHTSORT
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS
DANK
LITERATUR
Recommend Papers

Walachei: Zur Herausbildung eines literarischen Topos
 9783839447833

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ana-Maria Schlupp Walachei

Lettre

Ana-Maria Schlupp, geb. 1987, wurde im Rahmen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin promoviert. Für ihre Dissertation wurde sie von der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik und der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet. Sie war OeAD Lektorin an der Comenius Universität in Bratislava, seit 2019 ist sie DAAD Lektorin an der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, rumäniendeutsche Literatur sowie Kulturwissenschaft. Sie lebt im Banater Bergland, Belgrad und Berlin.

Ana-Maria Schlupp

Walachei Zur Herausbildung eines literarischen Topos

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2020 transcript Verlag, Bielefeld Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagabbildung: Ana-Maria Schlupp Satz: Mark-Sebastian Schneider, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4783-9 PDF-ISBN 978-3-8394-4783-3 https://doi.org/10.14361/9783839447833 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-download

Inhalt EINLEITUNG � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 1. BARBARICUM ROMS Das Gebiet jenseits des Istros in antiken Quellen  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 A) ÖD UND LEER – OVID AM MEER � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 B) WÖLFE, MEUTEN � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31 C) UNTER DEM POL – AM ENDE DER WELT � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 D) IM ZWISCHENRAUM  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47

2. TERRA TRANSALPINA Der untere Donauraum in Texten und Bildern des Mittelalters   � � � � � � � � � � � � � � � 55 B) VÖGEL, SCHWÄRME  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57 A) EIN WEISSER FLECK  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 67 C) AM RANDE DER WELT – JENSEITS DER BERGE   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 77 D) ZWISCHEN DEN FRONTEN – DIE SCHLACHT VON NIKOPOLIS  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN Zur europäischen Wahrnehmung der Walachei nach der Schlacht von Nikopolis   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 95 A) MAGNA WALACHIA – KARTENZEIT    � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 97 C) AM ›ROCKZIPFEL‹ EUROPAS   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106 B) VON EINEM WILDEN WÜTERICH – GEWIMMEL  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 116 D) ZWISCHEN CHRISTENTUM UND ISLAM – DIE ORTHODOXE KIRCHE � � � � � � � � � � � � � � � � � 125

4. DAS PERU DER GRIECHEN Die Walachei als Teil Osteuropas in der Zeit der Aufklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 139 D) ZWISCHEN HABSBURG UND DER PFORTE – DIE FANARIOTEN  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 139 A) DIE WALACHEI ALS WÜSTENEI � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 148 C) IM OSTEN – VOLTAIRE UND DIE SKYTHEN  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 152 B) VAMPIRE, RATTEN   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 158

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT Die Okzidentalisierung der Walachei bis zur Gründung Rumäniens   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 187 D) ZWISCHEN RUSSLAND UND DEN OSMANEN � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 187 A) »IN DEN TRAURIGEN STEPPEN DER WALACHEI«  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 198 C) JENSEITS DER GEOGRAPHIE – VOM TOPOS ZUR FLOSKEL  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 207 B) BAUERN, BIESTER UND BARBAREN  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 214

6. SEHNSUCHTSORT Die Walachei in der Gegenwartsliteratur   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 251 B) ›WALACHISCHES GESINDEL‹  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 253 A) DIE INNERE WALACHEI – HERTA MÜLLER UND DIE STEPPE � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 262 D) ZWISCHEN POMMERN UND DER WALACHEI – JAN KONEFFKE  � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 277 C) PAMPA, PROVINZ, HINTERLAND – WOLFGANG HERRNDORF � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 292

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS   � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 303 DANK � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 311 LITERATUR � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 313

EINLEITUNG Zum Thema Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs witzelte man bei den Rumäniendeutschen, dass man zwar nicht Mitglied der EWG sei, dafür aber die EWW habe, die echt walachische Wirtschaf t… Für viele ist die Walachei ein böhmisches Dorf – man weiß im besten Fall, dass sie jenseits der Puszta liegt und dass es dort zugeht, wie in einer polnischen Wirtschaf t.1 Für die meisten aber ist sie ein sprichwörtliches Niemandsland, eine unverortete Landschaft, von der man nicht einmal, wie von der Zips oder Wolhynien sagen kann, dass sie vergessen sei. Die Walachei ist im wahrsten Sinne des Wortes nur Begriff, Redewendung, eine imaginierte Landschaft, die im Gegensatz zu ihrem Synonym, der Pampa, meist nicht mehr auf eine geographische Region zurückgeführt wird. Gibt es aber eine zur Walachei gehörige Landschaftsvorstellung? Oder ist die Walachei nur eine Projektionsf läche, ein leerer Raum, von dem jede Vorstellung fehlt? Die vorliegende literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeit gibt Aufschluss darüber, wie es zur topischen Verwendung eines Begriffes kommt, wie Literatur damit umgeht und zu dessen Entwicklung beiträgt. Literarische Darstellungen der Walachei werden hierfür auf der Folie ihres Entstehungskontextes exemplar untersucht; die in Vergessenheit geratene Geschichte dieser Region wird als Imaginationsgeschichte nachgezeichnet. Es wird ergründet, welchen Wandel der Begriff von der Antike über den locus terribilis der »wilden Walachei« im 18. und 19. Jahrhundert bis zur heutigen Redewendung als Synonym zum Ende der Welt, Pampa, Provinz oder Hinterland durchlaufen hat. Die Arbeit bietet eine ›Archäologie‹ dieser Redewendung und von Teilen unserer Alltagssprache im Allgemeinen. Das Wort ›Walache‹ ist ein Exonym, und wird seit dem 10. Jahrhundert für die Bewohner der Walachei verwendet,2 die sich selbst Rumänen nennen. »Der Volksname ›Walachen‹ stammt aus dem Slaw. […] vlach«3 und lässt sich seinerseits 1 Vgl. Orlowski: Polnische Wirtschaft: Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. 2 Vgl. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Bd. 6, S. 644, Stichwort Walache. 3 Duden: Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bd. 7, S. 798, Stichwort Wallach.

8

Walachei

auf das altgermanische Adjektiv welsch zurückführen (mhd. walhisch, welsch; ahd. wal[a]hise). Es bezeichnete ursprünglich die keltischen Bewohner westeuropäischer Gebiete und ihm liegt der keltische Stammesname Volcae zugrunde.4 »Nach der Besetzung der keltischen Gebiete durch die Römer ging die Bezeichnung auf die dortige romanische Bevölkerung über […]. In dem Ausdruck der Gaunersprache Rotwelsch bedeutet ›-welsch‹ soviel wie ›fremde, unverständliche Sprache‹.«5 Ebenso in ›Kauderwelsch‹. Es ist ein »Ausdruck für unverständlich, verworren, radebrechend [und] bezog sich ursprünglich auf die schwer verständliche Sprache der Rätoromanen.«6 Weigand definiert ›welsch‹ als italienisch, romanisch, fremdländisch, unverständlich vom ahd. wal(a)h – Fremder.7 »Walch wurde wohl von den Goten an die untere Donau gebracht u. […] auf die dort vorhandene romanische Bevölkerung übertr[agen].«8 Heyses Definition zufolge (1849) ist ›Wallach‹ der »Volksmanen [sic!] eines aus verschiedenen Stämmen gemischten Volkes, welches das Land zwischen der Donau, der Moldau und Siebenbürgen bewohnt u. eine romanische Mundart redet.«9 ›Wallach‹ wird allgemein auch ein kastrierter Hengst genannt, weil dieses »seit dem Ende des 15. Jhs. bezeugte Substantiv […] ursprünglich das aus der Walachei eingeführte kastrierte Pferd«10 bezeichnete. In älteren Wörterbüchern erscheint diese Bedeutung von ›Wallach‹ – als Pferd – öfter oder als erste Angabe.11 Aus dieser Bedeutung bildete sich auch das Verb ›wallachen‹ heraus. In der Walachei wallachten Walachen Wallache. Im deutschen Sprachgebrauch gibt es keine andere konkrete Landschaft, die so mit Bedeutung aufgeladen und – paradoxerweise – von Bedeutung entleert ist wie die Walachei. Auch auf die Alpen und Karpaten beziehen sich Zuschreibungen, die sich im Laufe der Zeit wandelten; diese Topoi lösen sich aber nicht gänzlich von der realen Landschaft, werden nicht zu neuen Begriffen ohne ursprünglichen Sinnbezug. Darin liegt das Besondere der Walachei. So drängt sich gerade für die Wahrnehmung der Walachei im deutschsprachigen Raum die Frage auf, wie sich in ihrer literarischen Darstellung »politisches Denken und Handeln nicht als bloße Funktion von, sondern in Spannung mit dem Substrat einer geographischen Räumlichkeit konstituiert,«12 besonders da in der literatur- und kultur4 Vgl. Ebenda, S. 807, Stichwort welsch. 5 Ebenda. 6 Ebenda, S. 335, Stichwort Kauderwelsch. 7 Weigand: Deutsches Wörterbuch. Bd. 2, S. 1238f., Stichwort welsch. 8 Ebenda. 9 Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Bd. 3, S. 1786f., Stichwort Wallach. 10 Duden: Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bd. 7, S. 798, Stichwort Wallach. 11 Im Weiteren schreibe ich Walachei und Walachen, als deren Einwohner, mit einem L; das Pferd mit doppeltem L. 12 Dünne: Einleitung zu Politisch-geographische Räume. In: Dünne/Günzel: Raumtheorie, S. 371.

EINLEITUNG

wissenschaftlichen Forschung seit den 80er Jahren Raum und dessen Wahrnehmung in literarischen Texten mit dem spatial turn eine »Rekonzeptualisierung«13 erfahren haben. Die daraus entwickelten neuen Ansätze sind nunmehr ein fester Bestandteil der literaturwissenschaftlichen Forschung. Der Raum »ist wieder da,«14 verdrängt aber nicht das Bewusstsein historischer Prozesse.15 Seitdem wird Landschaft und ihre Darstellung als mit symbolischer Bedeutung aufgeladene Kategorie analysiert, etwa im Osteuropa-Diskurs, da nach dem Zusammenbruch der UdSSR ein neues Bewusstsein für Orte, deren Geschichte und die Besonderheiten schon vergessener Landschaften entstand. Daraus ließe sich womöglich auch die Renaissance des Wortes Walachei in den letzten zehn bis zwanzig Jahren erklären. Immer häufiger weiß man, dass hinter der Redewendung eine reale Landschaft steht, was wohl an die zunehmende Beschäftigung mit den historischen Regionen, die einst jenseits des Eisernen Vorhangs lagen, gebunden ist, sowie an die intensive Rezeption des Werks von Wolfgang Herrndorf, der in seinem Roman Tschick mit der doppelten Bedeutung des Wortes spielt. Könnte dieser ›Walachei-Boom‹16 und das Wissen über die Walachei vielleicht zur Folge haben, dass die heute gängige Redewendung wieder verdrängt wird? Am Beispiel der Verwendung des Wortes Walachei frage ich danach, wie sich ein Begriff des alltäglichen Sprachgebrauchs entwickelt und seine Bedeutung erlangt, wie er sich wandelt und wie Literatur durch Tradierung von Wissen, Unwissen und als Wissen selbst Einf luss darauf nimmt. Ich möchte fragen, ob man im Falle der Walachei in der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts von einem literarischen Topos sprechen kann, der auf ein »Grundmodell ästhetischer Landschaftserfahrung, das virtuell allen Lesern auf die eine oder andere Art je schon vertraut ist und von jedermann sogleich als Vorstellung wachgerufen werden kann«17 verweist. Dies bedeutet herauszuarbeiten, welches die festen Bildmuster gebunden an die Walachei waren und deren Entwicklung als Geschichte und Konzeptualisierung des Wissens darüber, vornehmlich in literarischen Texten, nachzuzeichnen. Es geht also um die Walachei – und darum, dass es die Walachei nicht gibt. Es geht um die die Walachei als geographische Region, als Ort (topos – τόπος) und deren Darstellung (gráfeïn – γράφειν) – um Topographie, um die Geschichte dieser Region – und um Historiographie, um die Imagination dieser Region, vornehmlich im deutschsprachigen Raum – also um Kultur- und Wissensgeschichte, 13 Weigel: Zum ›topographical turn‹, S. 159. 14 Maresch/Werber: Permanenzen des Raums, S. 7. 15 Vgl. Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. 16 Auf Amazon kann man Walachei-Stoffbeutel bestellen, es gibt eine Firma, die Duschgels und Kosmetika unter dem Label ›Walachei‹ verkauft. 17 Riedel: Der Spaziergang, S. 36.

9

10

Walachei

um die wilde Walachei als literarischer Topos, der dieser Imagination entspringt – also um Literatur, ihre Geschichte und literaturwissenschaftliche Fragestellungen, um die Walachei als Wort, als gegenwärtige Redewendung synonym zum Ende der Welt – also um alltäglichen Sprachgebrauch, auch um Etymologie, und schließlich um Gegenwartsliteratur, die entweder einen dieser Bereiche aufruft oder auf deren Wechselspiel verweist. Das macht die Arbeit interdisziplinär, vielleicht auch methodisch non-chalant, und aus Sicht der einzelnen Disziplinen angreif bar, das macht sie aber auch lesenswert, und lässt sie dem Gegenstand gerecht werden, der im Mittelpunkt steht, vielfältig ist und aus all diesen Richtungen betrachtet werden will.

Methode Nun ist es so, dass die Toposforschung eine eigene, nicht unproblematische Geschichte hat, was schon daran deutlich wird, dass unklar scheint, was ein Topos genau ist. In der Rhetorik waren Topoi Argumentationsmuster, allgemeine Gesichtspunkte zur Führung eines Disputs. Als Topik bezeichnete man die Systematik zur Kategorisierung und Auffindung solcher Argumentationsmuster.18 Das veränderte sich in der Spätantike und im Mittelalter, als die Dichtung rhetorisiert wurde und umgekehrt, poetische Bilder in die rhetorischen Gattungen Eingang fanden. Darauf verweist Ernst Robert Curtius, der zum Begründer der literarischen Toposforschung wurde.19 Er erklärt, dass nicht alle Topoi der Rhetorik entspringen; vielmehr kamen, als Folge einer veränderten Seelenlage, poetische Topoi hinzu, deren Abgrenzung zur Metaphorik oder tropischen Wendungen schwierig sei. Weil diese »Verwachsung« bzw. »Durchdringung« der Rhetorik mit der Poesie keine befriedigende Systematik zulasse, schlägt er vor, die Topoi nicht nach ihrer Herkunft einzuteilen. Vielmehr müsse Toposforschung rekurrierende literarische Phänomene bemerken, sie durch Linien verbinden und versuchen, ihren übergreifenden Zusammenhang festzustellen. Das bedeutet, unsichtbar gewordene Sinneinheiten der europäischen Literatur, die er Gitter nennt, wieder sichtbar zu machen. Dafür erntete er Kritik, weil er bei der Betrachtung der (literarischen) Tradition, der wiederkehrenden Muster, das individuell Künstlerische außer Acht lasse.20 Und tatsächlich bemerkt Curtius, dass für ihn die Linien der Tradition 18 Topik ist auch der Name eines Werks des Aristoteles, welches die argumentative Auseinandersetzung zweier Kontrahenten behandelt und Hinweise in Form von allgemeinen Topoi als Regeln, die zur Führung eines guten Disputs nötig sind, enthält. 19 C urtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 20 Vgl. Veit: Toposforschung.

EINLEITUNG

der primäre Untersuchungsgegenstand sind, nicht das Individuelle literarischer Texte; primär aber bedeutet nicht, dass alles andere außer Acht gelassen werden sollte. Curtius beachtet durchaus die »poetische Substanz«, die in diesen »Gestaltschemata« zum Ausdruck komme, er schreibt: »Geist braucht Formen um zu kristallisieren. Geisterfüllte Form dagegen kann sich entleeren, bloßes Gehäuse werden.«21 Es sind also nicht lediglich die wiederkehrenden literarischen Formen von Bedeutung, weil sie, ohne das individuell Künstlerische, leeres Gehäuse werden. Neben diesem Primat der Tradition wurde ihm vorgehalten, dass er bei seiner Fokussierung auf Kontinuitäten die Diskontinuitäten und Brüche eines Phänomens außer Acht lasse. Bei der Betrachtung von Literatur müssten aber beide, »der schöpferische Einzelne neben der unbewußten Anonymität, die Geistesgeschichte neben der Philologie«22betrachtet werden. Doch auch dieser Kritikpunkt ist einer eingeschränkten Interpretation von Curtius geschuldet, der durchaus schreibt, historische Topik, d.h. Toposforschung, sei Entwicklungslehre, sie verfolge die »Morphologie, der literarischen Tradition.«23 Schließlich brachte ihm sein inklusiver Topos-Begriff, der auch poetische Topoi inhaltlicher Art und daraus entstandene Clichés und Gemeinplätze umfasst, Kritik.24 Der Mangel an Systematik ist aber, wie gezeigt, nicht Curtius, sondern dem Gegenstand geschuldet; sodass auch seine Kritiker entweder keine Gegenvorschläge machen, oder sich ihm mit nur minimalen Zurechtrückungen anschließen, so Roland Barthes und besonders interessant Otto Pöggeler. In Rückbezug auf Curtius sieht Pöggeler Topoi als »leitende Gesichtspunkte des Denkens, die sich zu Formen kristallisieren« und die es nicht nur in der Dichtungstheorie, sondern auf »allen Gebieten des Geistes« gebe, auch im Bereich der Kulturwissenschaft.25 Wenn er schreibt, Topoi seien »elastisch anwendbare Begriffe oder Sätze«, zu deren »Eigenart die Unschärfe und systematische Unbestimmtheit gehören,«26 mutet dies allzu deutungsoffen an, doch er präzisiert schließlich, dass sie ein »immer selbes aber sich wandelndes Wesen anzusprechen«27 suchen. So kenne Toposforschung zwar weder eine deduzierende Systematik, noch arbeite sie mit exakt definierten Begriffen, doch sie gewinne ihre Objektivität dadurch, dass sie sich immer neu dem Problem stelle und sich in die 21 C urtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, S. 399. 22 Veit: Toposforschung, S. 128. 23 C urtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, S. 396. 24 Vgl. Mertner: »Topos und Commonplace« Strena Anglica und Knape: Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen. 25 Vgl. Pöggeler: Dichtungstheorie und Toposforschung. 26 Ebenda. 27 Ebenda.

11

12

Walachei

Einheit des Gesprächs füge, das über dieses Problem geführt werde. Das ist bemerkenswert, weil Toposforschung so methodisch auf die rhetorische Topik der Antike zurückgreift, indem sie von einem Gespräch ausgeht, aber trotzdem einen veränderten Anwendungsbereich findet, und zwar Traditionslinien der Literatur bzw. Kultur im allgemeinen, da er unter »Gesprächen« eigentlich ganze Diskurse versteht. Er fasst zusammen: »Die Toposforschung versucht, die verschiedenen Orte eines Gesprächs zu erfassen und wird so zur Topologie.«28 Bei Topoi handelt es sich also um Gedankenräume, um Orte, Linien und Formen des Denkens, das offensichtlich vornehmlich in räumlichen Metaphern beschrieben wird. Hinsichtlich der Walachei gewinnt dies noch eine besondere Zuspitzung, weil hier ein Topos – also der ›Ort eines Gesprächs‹ – das über einen Ort geführt wird, im Mittelpunkt steht. Ähnlich kommt auch Walter Veit zu dem Schluss, dass man Topoi als Denkformen fassen müsse und Toposforschung den Bedeutungshorizont eines festen Inhalts und seine Wandlungen unter der Leitfrage eines begründeten Warum untersuche um die »dichterische und argumentatorische Funktion«29 des Topos offen zu legen, der nichts anderes als eine »formelhaft vorgetragene Auslegung wesentlicher Aspekte des Seins«30 sei. Es gilt nicht einen Topos zu ergründen, sondern eine Sache sichtbar zu machen, die sich in einem Topos argumentativ materialisiert. Die Seinsstruktur eines Gegenstandes offenbare sich in der historischen Strukturanalyse so weit gehend, dass die Herausarbeitung der Struktur potentiell die Vollständigkeit des geschichtlichen Materials überf lüssig mache. Dies wiederum bedeutet implizit, dass die historische Toposforschung es ermöglicht argumentative Muster und Strukturen zu rekonstruieren, auch dort, wo historisches Wissen fehlt. Schließlich kommen auch die Kritiker von Curtiusʼ offenem Toposbegriff zu dem Schluss, dass Topoi allgemein zu fassen seien, als »tradierte Formeln, überkommene Motive oder Gedankenschemata«, »Bilder, Beispiele, Aussageweisen«31. Allerdings mit der bedeutenden Hinzufügung – und das unterscheidet sie von bloßen Motiven, die nur semantische Textbausteine sind und macht sie folglich für die vorliegende Arbeit relevant – dass es eben auch um deren argumentatorische Funktion gehe, also ihr »rhetorisch kalkuliertes Implementieren,«32 in dem ein größerer Kontext interpretatorisch relevant erscheint. So können Topoi heute in den Geistes- und Kulturwissenschaften allgemein als Vorstellungsbilder oder wachgerufene kollektive Erinnerungen gebraucht wer28 Ebenda. 29 Veit: Toposforschung, S. 163. 30 Ebenda, S. 162. 31 Vgl. Knape: Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen, S. 749. 32 Ebenda, S. 757.

EINLEITUNG

den. Sie sind nicht nur inhaltliche Ausschmückungen, sondern haben (argumentatorischen) Aussagewert. Ähnlich wie Curtius (vgl. »veränderte Seelenlage«) spricht auch Roland Barthes von einem Synkretismus in der Spätantike: indem die Rhetorik aufgehört habe, sich der Poetik zu widersetzen, sei sie »verdünnt« worden.33 Er macht das mitunter an Ovids Werk fest, der die Verwandtschaft von Dichtung und Redekunst postuliert habe. Ausgangspunkt meiner Arbeit waren Ovids Beschreibungen seines Verbannungsortes am Schwarzen Meer, die für die Literatur des Mittelalters von immenser Bedeutung blieben und zum Repertoire des Bilderschatzes für die Darstellung des unteren Donauraumes wurden.

Aufbau Die Arbeit ist einerseits chronologisch aufgebaut. So gelesen erscheint sie als kulturwissenschaftliche Studie, in deren Mittelpunkt die Imaginationsgeschichte der Walachei von der Antike bis in die Gegenwart steht: sie ist zeitlich geschichtet und speist sich aus Diskursen in der Folge historischer Ereignisse, die vielseitig verarbeitet werden, besonders bemerkenswert natürlich in literarischen Texten. Ähnlich wie Curtius es für seine historische Topik beschreibt, war auch mein Unterfangen in gewisserweise ein archäologisches, es wurde nicht nur im Boden gegraben (also Philologie betrieben), ich bediente mich auch der Luftphotographie um das Phänomen in seiner Ganzheit zu sehen, das sonst, nur vom Boden aus betrachtet, als Trümmerhaufen erschienen wäre. Curtius verweist weiter auf die Notwendigkeit einer bis in die Antike zurückgehenden historischen Anschauung und einer raumzeitlichen Verknüpfung, wenn man den Versuch unternimmt Europa kulturell zu verstehen, das mangels dieser historischen Anschauung nur ein Name, ein »geographischer Ausdruck« bleibe. Geschichtliche Betrachtung allein aber beschränke sich auf Stoff in seiner zufälligen Gestalt. Dies reiche nicht hin, er müsse aufgeschlossen und durchdrungen werden, um seine Strukturen sichtbar zu machen, Literatur phänomenologisch zu sehen und Literaturwissenschaft als Formenlehre zu betreiben. Deshalb kann die Arbeit auch vier Linien folgend quer gelesen werden, sodass die Strukturmomente des Topos Walachei bzw. seine festen Bildmuster und (argumentative) Funktionen deutlich werden. Im ersten Kapitel, welches die Arbeit rahmt, habe ich eine Lektüre Ovids mit Ransmayr versucht, da so der Blick auf Ovids Texte dahingehend geschärft wird, dass Bilder und Tropen, die für die weitere Darstellung der Walachei bedeutend bleiben, gleich zu Beginn in den Vordergrund rücken und als argumentative Linien verfolgt werden können. 33 Vgl. Barthes: Die alte Rhetorik.

13

14

Walachei

Zwar war die Region – der Süden des heutigen Rumänien – in der Antike noch nicht unter dem Namen Walachei bekannt, Ovids Schilderung seines Verbannungsortes am Schwarzen Meer prägte aber den Blick in diese Gegend, die besonders im 18. Jahrhundert zur barbarisch-primitiven Landschaft par excellence wurde.34 Bei Ovid angelegt und von hier bei der weiteren Analyse von Texten über den unteren Donauraum als Linien bis in die Gegenwart weiter zu verfolgen sind: a) die Darstellung der Einwohner als Barbaren b) die Wahrnehmung der Region als weite, ausgedehnte und öde Ebene, c) ihre wiederkehrende Bezeichnung als Peripherie, Ende der Welt oder jenseitiger Raum und d) als Zwischen- und Begegnungsraum, als Grenzstreifen oder Niemandsland. Diese vier Analysekategorien ermöglichen es, die durch Literatur tradierten Wissensbestände, die nicht nur inhaltlicher, sondern auch poetologischer Art sind, sichtbar zu machen und gleichermaßen die Kontinuitäten und Modifikationen des Walachei-Topos in Texten nachzuzeichnen. Diese Arbeit ist chronologisch aufgebaut, man kann sie gleichwohl quer lesen, also nur einer dieser Linien folgen. a) Die bereits bei Ovid betonte Ödnis der Landschaft, ihre Leere, kann im Mittelalter als weißer Fleck in den kartographischen Darstellungen des unteren Donauraumes weiter verfolgt werden; im 18. Jahrhundert, als die Walachei als Fürstentum bekannt war und sich allmählich auch als literarischer Topos etabliert hatte, wurde sie infolge der Ausbeutung durch das Osmanische Reich in Reiseschilderungen, Enzyklopädien und literarischen Texten (Voltaire, Wezel) als leere Wüstenei beschrieben, als verheerter, lebensfeindlicher Ort. Schon bei Ovid erscheint der Vergleich der Landschaft mit der glatten Oberf läche des Meeres,35 der im 19. Jahrhundert in der Darstellung der Steppe wieder auf lebt, zu deren Inbegriff die Walachei als Folge der habsburgisch-russisch-osmanischen Kriege wurde, sodass Karl Marx mehrere Zeitungsartikel über ihre Ausbeutung und Zerstörung schrieb und sogar ein Buch dazu plante. Ebenfalls bereits in der Antike angelegt ist die Parallelisierung der landschaftlichen Leere mit dem Mangel, der Depression, die eine Konstante in den Reiseschilderungen der Walachei bleiben wird, bis schließlich in der Gegenwart die landschaftliche Ödnis zur imaginativen Leere wird, die utopische Projektionen, etwa in Herrndorfs Roman Tschick, zulässt. So lebt heute das ehemalige Ende der (zivilisierten) Welt, die Walachei, als weißer Fleck der Imagination mit all den davon ausgehenden Reizen weiter. b) Die Barbaren36 erscheinen bei Ovid als Wilde, therianthropische – besonders lykanthropische – Wesen, als hierarchie- und strukturlose Nomaden, Meu34 Ich lese Ovid parallel mit Ransmayrs Die letzte Welt und verdeutliche so im ersten Kapitel den Ansatz der gesamten Arbeit, indem ich versuche, Linien zwischen älteren Texten und jenen der Gegenwartsliteratur aufzuzeigen. 35 Vgl. Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer. 36 Vgl. Schneider: Der Barbar.

EINLEITUNG

ten, Horden, Schwärme,37 Kollektive mit hohem Freiheitsgrad,38 die den klagenden Dichter nicht nur existentiell, sondern auch identitär bedrohen; Ovid spricht von der Kontaminierung mit dem Barbarischen, von einer »widernatürlichen Anteilnahme«39 an dem Fremden. In seine Linie der Skythen- und Getenschilderung reihen sich die späteren Darstellungen der Walachen als f linke Vogelschwärme (im Nibelungenlied), die gleich einer Naturgewalt in Europa einbrechen. Über Beschreibungen der Hunnischen Invasion und des Mongolensturms wurden diese Eigenschaften weiter tradiert und auf die Türken (von den Tataren und den Völkern der Apokalypse Gog und Magog) und die Walachen übertragen, die zum Inbegriff des Wilden wurden. Kontaminierungs- und Ansteckungsvorstellungen lebten im 18. Jahrhundert auf; die Pest, Geschlechtskrankheiten und lykanthropische Vorstellungen fanden eine besondere Ausprägung im Vampirglauben, der sich aus der Walachei in ganz Europa verbreitete. Voltaire versuchte auf diese Völker, die im Osteuropa-Diskurs der Zeit ihren antiken Vorfahren (Skythen, Sarmaten, Geten) gleichgesetzt wurden, zivilisierend einzuwirken und im Rahmen des auf klärerischen Projekts über Russland Einf luss auf den unteren Donauraum zu nehmen. Wezel kritisierte diesen überheblichen Gestus, die Selbstberechtigung des auf klärerischen Projekts, durch seine beißende Ironie. Doch die Vorstellung vom Tohuwabohu 40 in der Walachei lebte weiter, Texte von Karl May und Jan Koneff ke zeugen davon – nicht unkritisch. c) Ovid schrieb, er befinde sich am Ende der Welt, im Reich unermesslicher Kälte hoch im Norden. Das Ende des Römischen Reichs war für ihn gleichsam das Ende der Welt, dahinter liege nichts als unbewohnbares Eis – das sagenhafte Hyperborea. Diese Eiswelt ist, mit Deleuze gesprochen, eine ›arktische‹ Zone,41 weit entfernt von der gemäßigten Zone, der geordneten Welt, und ihm zufolge eher das Mögliche,42 als das Reale, eher das Außerhalb als das genau Verortbare. Diese Vorstellung von der weiten Ausdehnung der Region bis in den hohen Norden blieb bis in die Frühe Neuzeit erhalten: die antiken Daker, Vorfahren der Walachen, wurden auf den ersten Weltkarten am Rande des Weltmeeres im Norden Europas verortet und mit den Dänen verwechselt. Auch die ersten Reisebeschreibungen über die Walachei verwarfen die Vorstellung ihrer peripheren und jenseitigen Lage nicht; doch anders als noch in der Antike wurde im Mittelalter und der Frü37 Vgl. Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. 38 Vgl. dazu die Entwicklung des Begriffs vogelfrei/wolfsfrei, zB. bei Agamben: Homo sacer. 39 Vgl. Deleuze/Guattari: 1730. Intensiv-werden, Tier-werden, Unwahrnehmbar-werden. Auch: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine. 40 Dem Chaos ist etymologisch durchaus auch die gähnende Kluft, die Lücke eingeschrieben, das hebräische tohu wahofu bedeutet wüst und leer. 41 Vgl. Deleuze: Bartleby oder die Formel, S. 107. 42 Vgl. Ebenda.

15

16

Walachei

hen Neuzeit nicht mehr von Süden, sondern von Norden auf die Walachei geblickt, die unter dem Namen Terra Transalpina wieder im Jenseits (der schneebedeckten Karpaten) und schließlich jenseits der Eisernen Vorhangs an der Peripherie Europas lag, wenn schon nicht mehr am Ende der Welt. d) Tomis und die umliegende Region erweisen sich trotz der jenseitigen Lage bei Ovid gleichsam als Zwischen- und Begegnungsraum zwischen Rom und den Barbaren; in der mittelalterlichen Wahrnehmung befand sich das Gebiet zwischen Europa und Asien, und schließlich, als orthodoxes Fürstentum, das der osmanischen Pforte zu Tributzahlungen verpf lichtet und zugleich mit Habsburg verbündet war, auch zwischen Christentum und Islam. So blieb die Walachei im Laufe ihrer Geschichte ein Ort des Zusammentreffens, eine Grenze, weniger im Sinne einer Linie, sondern als Grenz- und Übergangsraum,43 als Schwelle44 und Ambiguitätszone45 aufgrund der unsicheren politischen Verhältnisse, Fluchtbewegungen und der Tatsache, dass sie ein Puffer und Begegnungsraum zwischen der osmanischen und westlichen Welt war, ein »Außer-ordentliches.«46 An Foucaults Heterotopiekonzept ließe sich insofern anknüpfen, als das Niemandsland Walachei als Redewendung in der Gegenwartsliteratur zu einem Sehnsuchtsraum wird, einem »Ort außerhalb aller Orte« und außerhalb der gesellschaftlichen Normen, der nur insofern »tatsächlich geortet werden« kann,47 als er auf eine historische Region zurückgeht, davon losgelöst aber auf potenziell jede Ödnis als Mangel, Lücke und auch Sehnsuchtsort übertragen werden kann. Schließlich könnte man fragen, ob es in neuester Zeit nicht auch andere Orte mit ähnlichen Potentialen wie die Walachei gibt, Orte, aus deren Betrachtung sich eine kleine Poetik des Flachen, Langweiligen und Leeren entwickeln ließe. Denn jede Zeit hat ihre Walachei, so genannte f ly-over-states, Leerräume, die Schriftstellerinnen und Lesern gleichermaßen Projektionsräume eröffnen. Entwickeln heute in den urbanen Agglomerationen – Orten der inneren Walachei, wie ich sie nennen möchte – nicht auch andere Regionen, die einst negativ behaftet waren, ein ähnliches utopisches Potential wie die Walachei, weil die Idee der Pampa, also der Leere und vielleicht Ruhe, reizvoll wird?

43 Vgl. Augés Nichtort als prototypischen Raum des Reisenden. 44 Vgl. Wirth: Bewegungen im Zwischenraum. 45 Vgl. Deleuze: Bartleby oder die Formel. 46 Waldenfels: Topographien des Fremden, S. 10. 47 Vgl. Foucault: Andere Räume.

1. BARBARICUM ROMS Das Gebiet jenseits des Istros in antiken Quellen Wer hier zum Fischen hinausfuhr, der fluchte auf das leere Wasser, und wer ein Feld bestellte, auf das Ungeziefer, den Frost und die Steine. Wer in den Nächten wachlag, glaubte manchmal Wölfe zu hören. Tomi war so öde, so alt und ohne Hoffnung wie hundert andere Küstenstädte auch, und es erschien Cotta seltsam, daß an diesem vom Meer und vom Gebirge gleichermaßen bedrängten Ort, der so sehr in seinen Bräuchen, den Plagen der Kälte, der Armut und schweren Arbeit gefangen war, überhaupt etwas geschehen konnte, worüber man in den entrückten Salons und Cafés der europäischen Metropolen sprach. Ransmayr/Die letzte Welt, S. 10. In der Antike gab es die Walachei nicht. Das Gebiet jenseits des Istros, des unteren Donaulaufes also, wurde noch nicht unter diesem Namen als eigenständige Region von den Griechen und Römern wahrgenommen und war in seiner Ausdehnung, Beschaffenheit und Bevölkerung wenig bekannt. Seit der späten Bronzezeit lebten hier die indogermanischen thrakischen Stämme der Geten und Daker, antike Quellen sprechen aber auch von Skythen und Sarmaten. Bezeichnenderweise war es gerade die Region am Istros, in der sich Skythen und Thraker begegneten, ein Grenzgebiet, das hier weniger als archäologische Fundstätte von Belang ist, als vielmehr in seiner antiken Darstellung beleuchtet werden soll. Im Folgenden wird eine Rekonstruktion dessen versucht, was früher über den unteren Donauraum bekannt war; daraus speiste sich die spätere Wahrnehmung der Walachei. Die ersten Informationen über die Region nördlich des Istros und ihre Bewohner sind aus antiken griechischen Quellen auf uns gekommen, bereits in der Ilias im 7. Jahrhundert v. Chr. erscheinen die nordpontischen Nomaden. Zeus wendet hier seinen Blick vom trojanischen Schlachtfeld zur Seite und blickt »hinab auf das Land gaultummelnder Thrakier […]/Auch nahkämpfender Myser, und treff licher

18

Walachei

Hippomolgen,/Dürftig, von Milch genährt, der gerechtesten Erdebewohner.«1 Die Myser gehörten zu den Thrakern; mit den Hippomolgen sind wahrscheinlich die Skythen oder Kimmerer gemeint, nomadische Völker, die am Nordost-Ufer des Schwarzen Meeres lebten. Der Name bedeutet Rossmelker und wurde von zahlreichen Autoren der Antike zur Beschreibung der nordpontischen Bewohner von Homer übernommen.In diese Tradition der Homerischen Schilderung des Gebietes als weite Grasebene und seiner Bewohner als nomadisches Reitervolk reiht sich auch Herodot, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in seinen Historien das skythische Gebiet nördlich der Donau beschrieb. Die von den Griechen damals als Skythen bezeichnete Bevölkerung war sehr heterogen, da nahezu jeder Barbar aus der weit ausgedehnten eurasischen Steppe, von der Donau bis zur Mandschurei, auf Griechisch und später Latein als Skythe bezeichnet wurde.2 Die Skythen umfassten demnach auch die Sarmaten oder Sauromaten, die ebenfalls in den Historien als Bewohner der nordpontischen Gebiete erscheinen und Herodot zufolge aus der Vermischung der Skythen mit den sagenhaften Amazonen hervorgegangen seien. All diese skythischen Völker sollen auf die Zucht von Pferden und Rinderherden ausgerichtete Nomaden gewesen sein. Herodot bezieht sich in seinen Ausführungen auf bereits gängige Narrative über die Steppenkultur jenseits der Donau, unter anderem diente ihm der griechische Geschichtsschreiber Hekataios von Milet als Quelle, der über die Skythen und auch über Homer geschrieben hatte. Wie Homer gesteht auch Herodot den Skythen eine einzige positive Eigenschaft zu, sie seien in der Masse unkultivierter Völker nördlich der Donau die einzige Ausnahme:3 »Der Pontos Euxeinos, gegen dessen Einwohner Dareios zu Felde zog, hat von allen Völkern die unkultiviertesten mit Ausnahme der Skythen. Denn wir können westlich des Pontos kein einziges Volk seiner Klugheit wegen erwähnen und kennen auch keinen gelehrten Mann, der aus dieser Gegend stammt.« 4 Trotzdem sollen sie ihre Opfer gehäutet und aus ihren Schädeln Trinkschalen gefertigt haben und zudem sehr abergläubisch gewesen sein. Ähnlich äußert sich Herodot über die als Thraker bezeichneten westlichen Skythen. Auch sie sollen ihm zufolge »ein recht erbärmliches und rohes Leben«5 geführt haben. All diese Narrative über die Skythen, Thraker, Geten und später Daker fügen sich in den von griechischen Gelehrten begründeten Barbarenmythos, der schon zu seinen 1 Homer: Ilias, 13. Gesang, S. 4ff. 2 Vgl. West: Scythians, S. 439. 3 Herodot: Historien, IV. Buch, S. 537. 4 Ebenda, S. 537. 5 Ebenda, S. 573.

1. BARBARICUM ROMS

Anfängen alle Elemente enthielt, die im Laufe der europäischen Geschichte wieder und wieder aufgegriffen und variiert wurden: der Barbar ist Repräsentant einer anderen Kultur, gleichzeitig ist er kulturlos, er weist Eigenschaften auf, die die eigene Kultur von innen ruinieren und schließlich wird der Barbar durch einige wenige positive Eigenschaften auch zum Träger der Hoffnung auf eine Kulturerneuerung als Folge ihrer Dekadenz.6 Rund vierhundert Jahre nach Herodot erwähnt der griechische Geograph Strabon das immer noch wenig bekannte Gebiet, »ausserhalb des Istros.«7 Er beschreibt es als Land der Geten (welche wohl ein thrakischer Stamm waren) und behauptet, es erstrecke sich »im Süden am Istros, auf der entgegengesetzten Seite an den Hängen des Herkynischen Waldes entlang, von dessen Bergen es auch selber einen Teil umfasst – uns sich dann nach Norden bis zu den Tyregeten verbreitert; die genauen Grenzen können wir nicht angeben. Infolge der Unkenntnis dieser Gegenden sind die Leute die von den Riphäischen Bergen und den Hyperboreern fabeln ernst genommen worden.« 8 Strabon erwähnt in den Geographika den sagenumwobenen getischen Herrscher Burebista, der über die dakischen und getischen Stämme etwa im 1. Jahrhundert v. Chr. regierte. Die Hauptstadt seines Reichs war Sarmizegetusa im Karpatenbogen. Der Karpatenbogen wiederum soll Teil des schon bei Aristoteles9 erwähnten und danach von Caesar10 beschriebenen Herkynischen Waldes gewesen sein, ein Wald, der ganz Mitteleuropa umfasst und sich bis weit nach Osten hin erstreckt haben soll. Das Gebiet der späteren Walachei war lediglich der südlichste Teil des von Strabon beschriebenen getischen Reiches, das sich nach Norden bis zu den Tyregeten, also tief ins nordpontische Gebiet hinein, ausgedehnt habe. Strabon nahm ebenso wie Homer und Herodot das Gebiet jenseits des Istros zusammen mit der Krim (damals Tauris) und noch weit darüber hinaus als große, wenig bekannte und sich weit nach Norden ausdehnende grasreiche, aber sehr öde Einheit wahr; an anderer Stelle spricht er den Geten sogar das Gebiet südlich der Donau zu.11 Er schreibt bedeutsamerweise, die genauen Grenzen seien nicht bekannt. Das Gebiet der späteren Walachei war also in der griechischen Antike noch nicht als eigenständige  Region  fassbar. Die ungewisse Ausdehnung der Region 6 Vgl. Schneider: Der Barbar, S. 19. 7 Strabon: Geographika, VII. Buch, S. 233. 8 Ebenda, S. 249. 9 Aristoteles: Meteorologie, I.13, S. 33. 10 C aesar: De Bello Gallico, VI.24-27, S. 287-291. 11 Vgl. Strabon: Geographika, VII. Buch, S. 251.

19

20

Walachei

nach Norden, die Offenheit der f lachen und öden Steppe wurde fortan immer wieder von den antiken Geschichtsschreibern, Geographen und auch Dichtern festgehalten. Die weite Ebene wurde zum deutungsoffenen Projektionsraums, sie gab Anlass zu einem Gefühl latenter Bedrohung und bot Raum für Spekulationen über ihre Bewohner. So etwa, dass hier die Hyperboreer beheimatet seien, was später auch bei Ovid und über ihn bis in die Frühe Neuzeit als Vorstellung bestehen blieb. Bezeichnenderweise hat Herodot durch seine Beschreibung nicht nur zur Verbreitung dieser Vorstellung beigetragen, sondern auch Quellenkritik betrieben, indem er die Erzählungen über die Hyperboreer als Fabeln bezeichnete und ihre Glaubwürdigkeit bezweifelte. Er verwies auf die Unbekanntheit der Region jenseits des Istros, die als terra incognita einen Möglichkeitsraum für die Integration erfundener mythologischer Informationen in den Diskurs darüber bot und folglich darauf, dass das Nichtwissen ein konstitutiver Teil ihrer Wissensgeschichte sei. Insgesamt f lossen zahlreiche Informationen von sehr heterogenen Völkern, die zeitweilig das Gebiet nördlich der Donau bewohnten, bei den antiken Griechen zusammen. Die Geten wurden als thrakische Stämme wiederum den Skythen untergeordnet, die noch zahlreiche andere Völker außer den Thrakern, beispielsweise die Sarmaten, umfassten und auch mit mythologischen Völkern wie den Amazonen und Hyperboreern in Verbindung gebracht wurden. Strabon benennt andere Texte und Autoren, so etwa Poseidonios, die seinen Ausführungen zugrunde liegen. In Anlehnung an ihn nennt der griechische Geograph die Bewohner des unteren Donaulaufs »rossetummelnde[…] Thraker und nahkämpfende Myser,«12 »stolze Pferdemelker, Milchkostesser,«13 was nahezu identisch mit Homers Ausführungen in der Ilias ist. Außerdem integrierte Strabon auch Apollodors (von Artemita) Darstellung in seinen Text, der zufolge die Skythen »Fremde opferten, ihr Fleisch aßen und ihre Schädel als Trinkgefäße benutzten.«14 Obwohl Apollodors Quellen nicht bekannt sind, fällt hier die Ähnlichkeit zu Herodots Beschreibung auf. Über die Skythen schreibt Strabon weiter, sie seien ausgesprochene Vertreter der Wildheit, »man nennt sie Wagenbewohner und Nomaden, sie leben von Zuchtvieh, Milch und Käse, besonders von Pferden.«15 Alle bisher genannten Merkmale der Bewohner dieser Region, insbesondere, dass sie ein auf Pferde- und Rinderzucht zentriertes, nomadisches und kriegerisches Leben führen, werden in späteren Texten über die Region wieder aufgegriffen werden. Nach den griechischen Historikern und Geographen widmeten sich auch die großen Dichter der römischen Antike der Schilderung des Gebietes jenseits des 12 Ebenda, S. 251. 13 Ebenda, S. 253. 14 Ebenda, S. 259. 15 Ebenda, S. 263.

1. BARBARICUM ROMS

Istros und seiner Bewohner. Vergil (Publius Vergilius Maro) beispielsweise beschrieb im dritten Buch seines Lehrgedichtes Georgica das Volk der Skythen. In dem groß angelegten Werk über Landbau, Viehzucht und Imkerei sind Mythen und Betrachtungen zur staatlichen Ordnung ebenso eingef lochten wie praktische Hinweise auf dem Gebiet der Landwirtschaft. Der römische Dichter lobt das italische Landleben und preist die Landwirtschaft als Basis des Friedens und der Größe Roms, in einer Zeit, da das Imperium von Bürgerkriegen zerrüttet war. Er entwirft Skythien als Gegenbild dazu, als Land, dem die Basis des Wohlstandes und somit des Friedens, fehle: die Landwirtschaft. Der Keim der Kultur entstammt hier, bei Vergil, der Kultivierung des Bodens; im Gegensatz dazu steht Skythien, ein unfruchtbares, ein unkultiviertes Land, (auch) im wahrsten Sinne des Wortes. Eine längere Darstellung des skythischen Landes, das sich vom Norden über die Mäotische See bis zum thrakischen Rhodopengebirge erstreckt und gleichsam das Gebiet, »wo der strudelnde Ister sich schlammaufwirbelnd dahinwälzt,«16 umfasst habe, erscheint als Exkurs zur Viehzucht. Vergil knüpft hier an die griechischen Schilderungen der ›rossetummelnden‹ Einwohner dieses Landes an, das für seinen kalten Nordwind und seine Stürme bekannt war. Es sei aufgrund dieser widrigen Bedingungen nicht nur völlig unbebaut, sondern habe auch eine eigene Form der Viehzucht hervorgebracht:17

16 Vergil: Georgica, 3. Buch, S. 143. Lat.: »turbidus et torquens flaventis Hister harenas.« 17 Ebenda, S. 143f.

21

22

Walachei illic clausa tenent stabulis armenta, neque ullae aut herbae campo apparent aut arbore frondes; sed iacet aggeribus niveis informis et al.to terra gelu late, septemque adsurgit in ulans. semper hiems, semper spirantes frigora cauri. […] concrescunt subitae currenti in flumine crustae, undaque iam tergo ferratos sustinet orbis, puppibus illa prius, patulis nunc hospita plaustris; aeraque dissiliunt volgo, vestesque rigescunt indutae, caeduntque securibus umida vinus, et totae solidam in glaciem vertere lacunae, stiriaque impexis induruit horrida barbis. interea toto non setius aëre ninguit: intereunt pecudes, stant circumfusa pruinis corpora magna boum, […]

ipsi in defossis specubus secura sub alta otia agunt terra, congestaque robora totasque advolvere focis ulmos ignique dedere. hic noctem ludo ducunt, et pocula laeti fermento atque acidis imitantur vitae sorbis. talis Hyperboreo septem subiecta trioni gens effrena virum Riphaeo tunditur euro, et pecudum fulvis velatur corpora saetis.

Dort verschließt man im Stalle das Vieh, nirgendwo grünen Kräuter und Gräser im Feld noch sproßt am Baume das Laubwerk; nein, vom Schneedamm formlos verdeckt liegt tief unterm Eise weitum das Land, und sieben Ellen hoch türmt sich die Schneelast. Stets herrscht Winter, stets Nordwest mit eisigem Atem; […] Plötzlich erstarrt auf fließendem Strom kristallen die Kruste, schon trägt oben die Woge die eisenbeschlagenen Räder, hatte sonst Schiffe zu Gast, doch jetzt breit lastende Wagen. Erzgeräte zerspringen ringsum, die Kleider erstarren warm noch am Leib, man zerschlägt mit dem Beil die Feuchte des Weines, ganz hinab zu festem Eis gefrieren die Weiher, Eiszapfen setzen sich hart und starrend in struppige Bärte. Und inzwischen friert es nicht nur, es wimmelt die Luft von Flocken. Das Vieh kommt um. Dastehn, vom Rauhfrost umschimmert, mächtig die Leiber der Stiere. […] Tief in Höhlen leben im Schoß der Erde die Menschen sorglos in Muße dahin. Gestapeltes Kernholz und ganze Ulmen wälzen zum Herde sie an und nähren das Feuer. Hier verbringen die Nacht sie beim Spiel. Statt Weines kredenzen fröhlich sie ihren Speierlingstrank, mit Malzbier vergoren. Also haust hoch oben im Nord unterm Siebengestirne zügellos Männergeschlecht, gepeitscht vom eisigen Ostwind und die Glieder umhüllt vom Tierfell, gelblich und borstig.

1. BARBARICUM ROMS

Vergil beginnt seinen Exkurs über die Viehzucht bei den Skythen mit der Beschreibung ihres Lebensraumes. Dieser erscheint lebensfeindlich, es grünt nichts, denn was Vergil schildert ist der immer währende Winter, beinahe eine Polarlandschaft. Bei Vergil verdichten sich die spärlichen Informationen über die Region erstmals zu einem einprägsamen poetischen Bild, wenn es auch widersprüchlich ist. Wie bei Herodot und Strabon werden die Skythen als der Viehzucht nachgehende Nomaden dargestellt, soweit herrscht Übereinstimmung. Sogleich gewinnt aber in Vergils Darstellung des Skythenlandes die Schilderung der schrecklichen Kälte große Bedeutung. Sie mache das weite Land zur form- und gestaltlosen Fläche, »vom Schneedamm formlos [lat. informis] verdeckt liegt tief unterm Eise weitum das Land.«18 Das riesige Skythengebiet, das sich weit nach Norden erstreckt, wird in all seinen Teilen nivelliert. Was vom Norden angenommen wurde, wird auf das gesamte Skythenland, Thrakien und das Gebiet der Geten projiziert. So ergeben sich die scheinbar widersprüchlichen Verknüpfungen: Die Skythen sind zwar Nomaden, halten ihr Vieh aber zum Schutz vor der Kälte im Stalle. Das Land ist immer von Eis und Schnee bedeckt, es wächst nichts, trotzdem werden aus den Wäldern dicke Baumstämme herbeigeschafft, denn das Land wird vom Herkynischen Wald bedeckt. Bei Vergil erscheint auch das später von Ovid noch weiter ausgebaute Bild des zu Eis erstarrten Meeres und der zugefrorenen Donau. Hier »erstarrt auf f ließendem Strom kristallen die Kruste,«19 es ist eine spröde, eine raue Welt, die Vergil dem Leser durch die Alliteration klanglich erfahrbar, ja fühlbar macht, auf materialmalerische Weise: »concrescunt subitae currenti in f lumine crustae,« als würde sie knacken, klirren, kristallen – die Kruste. Lautlich antithetisch daneben steht das Wort f lumine, das auch sein Material, das Flüssige, den Fluss, nicht nur inhaltlich, sondern auch in seiner Materialität durch den Klang aufruft. Und auch das Bild des zu Klumpen gefrorenen Weines soll hervorgehoben werden, bringt doch später Ovid ein nahezu identisches. Was kann solch ein erstarrtes Land, scheint Vergil hier zu sagen, schon für Bewohner haben, wenn nicht auch in der Vergangenheit erstarrte, zeitlich entrückte, ja in Höhlen herumlungernde Barbaren? Mit ihnen führte Rom an der Grenze des expandierenden Imperiums immer wieder Krieg. Ihr zottiges, struppiges Aussehen, ihre lasterhafte Untätigkeit machen sie, die mit Tierfellen behangenen Barbaren, den Römern unterlegen und umgekehrt, die rasierten, Toga tragenden Römer zu den rechtmäßigen Herrschern der Welt. Auf diese Weise befähigt gerade der Blick auf das Fremde, den Gegenraum, das nahezu Unbekannte in einer fernen Grenzregion dazu, die eigene Position in der Welt zu festigen. So birgt Vergils Lehrgedicht nicht nur Lehren über Landwirtschaft, Viehzucht und die Imkerei, sondern auch über Staatskunde 18 Ebenda, S. 143f. 19 Ebenda.

23

24

Walachei

und Politik, über die rechtmäßige Ordnung der Welt und den Willen der Götter. – Ein vielschichtiges poetisches Unterfangen, dem eine ideologische Dimension zugrunde liegt. Im Jahr 106 wurde die Region (der Osten der späteren Walachei) als Folge der dako-romanischen Kriege zur römischen Provinz Niedermösien (Moesia inferior). Auch der westliche Teil der Walachei wurde zu diesem Zeitpunkt von den Römern nach dem Bau der Trajansbrücke über die Donau erobert und in deren Reich unter dem Namen Dakien (Dacia)  eingegliedert. Die Kämpfe auf dem Gebiet der Walachei und der Brückenbau wurden auf der Trajanssäule in Rom verewigt. Dort sind auch Sarmaten und grimmige Daker zu sehen, die mit Dolchen sowie Pfeil und Bogen bewaffnet, dem römischen Heer erbitterten Widerstand leisten und ihr Kriegssymbol, den dakischen Wolf, mit sich führen. Auch bei Tacitus ist von den Sarmaten und Dakern, zu lesen, Letztere ein »stets unzuverlässiges Volk.«20 Galt die Region jenseits der Donau den Römern auch als gefährlich, übte sie doch, wegen des hier zu ergatternden Goldes, einen hohen Reiz aus und wurde zeitweise als Dacia felix bezeichnet, was durch Münzprägungen verbürgt ist. Sie blieb für fast zweihundert Jahre Teil des Römischen Reiches, erwies sich aber als instabil. Immer wieder gab es feindliche Einfälle aus dem Nordosten, sodass im Jahr 271 die Provinz unter Kaiser Aurelian aufgegeben, die Trajansbrücke zerstört und die Donau wieder zum Grenzf luss des Römischen Reiches wurde. Die Rumänen oder Walachen sind, so wird allgemein angenommen, Nachkommen der kulturell romanisierten Bevölkerung Dakiens, wobei die Frage nach der Herkunft der Rumänen ein »immer noch nicht gelöstes Problem«21 ist, das zu teils hitzigen Debatten besonders seitens der Verfechter der römischen Herkunft der Rumänen führt.22 Die romanische Sprache der Rumänen mit starkem slawischen Einf luss ist wohl auf diese und die Zeit der slawischen Landnahme im 6. Jahrhundert zurückzuführen.23 Mit dem Ende der römischen Besetzung begann eine tausendjährige Zeit, aus der kaum Informationen überliefert sind. Deshalb wurden antike Texte auch später herangezogen und blieben bis ins Mittelalter und die Frühe Neuzeit von großer Bedeutung für die Wahrnehmung der Region; speziell die Exiltexte Ovids wurden für Jahrhunderte zum Repertoire des Bilderschatzes für die Darstellung des unteren Donauraumes.

20 Tacitus: Historien 3,46,2. 21 Breu: Großmachtbildungen im Donauraum, S. 11. 22 Die römische Abstammung gehört zum Herkunftsmythos der Rumänen. In jeder größeren Stadt steht eine Statue von Romulus und Remus, die von der Wölfin gestillt werden. 23 Vgl. Breu: Großmachtbildungen im Donauraum, S.  11. Allerdings spricht Breu von einer »romanisch-slawischen Mischsprache.«

1. BARBARICUM ROMS

A) ÖD UND LEER – OVID AM MEER Der wohl einprägsamste antike Entwurf der Region24 nördlich des Hister stammt von Ovid, der im Jahr 8 n. Chr. vom Kaiser Augustus nach Tomis, ans Schwarze Meer, verbannt wurde. Wohlgemerkt Entwurf, denn es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass Ovid keine historische Quelle für die Darstellung seines Verbannungsortes sei. Besonders Alexander Podossinov zeigte, dass den Exiltexten mehr das Prinzip der Wahrscheinlichkeit als jenes der Wahrhaftigkeit zugrunde liege.25 Ovids Ort der Verbannung ist demnach ein poetischer Ort, dessen literarische Ausformung zwar einen Informationsvorsprung gegenüber seinen Zeitgenossen in Rom anzeigt, der aber vom Dichter lediglich zu seinem rhetorischen Vorteil genutzt wird.26 Nicht zu übersehen ist zudem, dass Ovid bei der Darstellung seines Verbannungsortes auf die Schilderungen Vergils über die Skythen zurückgreift,27 so etwa wenn er von der unbebauten, brach liegenden Fläche spricht: »Rings, wohin du auch blickst, entbehrt das Feld des Bebauers,/liegen die Fluren wüst, weil sie ja niemand begehrt«28 (lat. »quocumque aspicias, campi cultore carentes/vastaque, quae nemo vindicat, arva iacent«). Mehr noch, es scheint, als bringe Ovids elegische Darstellung des Verbannungsortes kaum neue Informationen, die nicht, zumindest ansatzweise, bereits bei Vergil erscheinen. Ovid war mit den Texten Vergils vertraut, die Aeneis galt als das klassische römische Epos schlechthin.29 Ovid selbst kürte sich in den Remedia zum Vergil der Elegie.30 Diese Feststellung über den Mangel an neuen Informationen den Verbannungsort betreffend hatte sogar zur Folge, dass einige Forscher die Frage aufwarfen, ob es sich im Falle Ovids nicht um eine fiktive Verbannung handeln könnte. Die einzigen Berichte darüber haben wir schließlich nur aus Ovids Werk selbst. Mit Sicherheit nachweisen lässt sich das aber nicht und es mutet sehr unwahrscheinlich an, ist zudem auch nicht für die hier angestrebte imagologische Studie von unmittelbarer Bedeutung. Dagegen spricht auch, dass Ovids Tristien und Briefen aus der Verbannung, wie Karin Florian gezeigt hat,31 alle der modernen Exilliteratur charakteristischen Stufen der Reaktion des Subjekts auf den Exilort ein24 Ovid wurde in das heutige Constanța am Schwarzen Meer verbannt. Die Region wurde zu Ovids Zeit als größere Region im Nord-Osten des Schwarzen Meeres, in der Geten, Daker, Sarmaten und Skythen beheimatet waren, wahrgenommen. 25 Vgl. Podossinov: Ovids Dichtung als Quelle für die Geschichte des Schwarzmeergebietes. 26 Vgl. McGowan: Ovid in Exile, S. 19. 27 Vgl. Florian: Ovids Jahre am Pontus, S. 9. 28 Ovid: Epistulae ex Ponto, I.3, S. 315. 29 Vgl. Volk: Ovid. Dichter des Exils, S. 22. 30 Ebenda, S. 53. 31 Vgl. Florian: Ovids Jahre am Pontus.

25

26

Walachei

geschrieben sind: von Hoffnung, über den Versuch, die Rückkehr zu bewirken, bis hin zu Rebellion, Verwünschungen, Hass, Verzweif lung und Resignation. Der Name Walachei als Bezeichnung für das Wohngebiet der Walachen war in der Antike noch nicht gebräuchlich. Deshalb erscheint bei Ovid, wie bei seinen Vorgängern, die Bezeichnung Walachei nicht; er schreibt vom Tomischen Land,32 von Skythien,33 der Küste des düsteren Pontus,34 Sarmathien,35 dem getischen Land,36 von Barbarien37 oder sogar der stygischen Küste38 und setzt damit den Hister, die untere Donau, dem Totenf luss der griechischen Mythologie gleich. Ovids Texte vom Pontos Euxeinos (so die antike griechische Bezeichnung für das Schwarze Meer und die Schwarzmeerküste mit der Bedeutung ›gastliches Meer‹), in denen die Region und die Barbaren den Bewohnern des Römischen Reichs vorgestellt werden, tragen also nicht unmittelbar zur Bedeutungsauf ladung des Wortes Walachei bei. Ovids Bild vom »entlegensten Lande«39 (lat. »in extremo«) prägt aber den Blick in diese Region, die den Namen Walachei tragen wird – prägt ihn noch lange. Darauf verweist einer der aufmerksamsten Leser von Ovids Exiltexten: Christoph Ransmayr. In seinem Roman Die letzte Welt schickt er einen der Adressaten von Ovids Briefen aus der Verbannung, den Freund Cotta, auf eine fiktive Reise ins entlegene Tomi40 und arbeitet die überdauernden Grundstrukturen der Ovid’schen Exiltexte heraus. Interessant ist also gerade, wie Ransmayrs Um- und Überformung des Stoffes den Blick auf Ovids Texte dahingehend schärft, dass Bilder und Tropen, die für die spätere Wahrnehmung der Region Walachei von Bedeutung sein werden, bei der Lektüre Ovids mit dem Wissen um Ransmayrs Text in den Vordergrund rücken. Ransmayr nimmt in der Letzten Welt Ovids Schilderungen des Verbannungsortes nicht lediglich zum Bezugspunkt für seine Geschichte, sondern macht die poetischen Prinzipien von Ovids Exiltexten sichtbar; zudem schöpft er die Möglichkeiten aus, welche die Texte Ovids eröffnen, indem er gerade auf die Leerstellen als Strukturprinzipien in Ovids Texten verweist, sie aufgreift, ausdeutet oder Akzentuierungen verstärkt. So erkundet Ransmayr das poetisch-poetologische Potential des Topos von der leeren unwirtlichen Küste des Pontus, der 32 Ovid: Epistulae ex Ponto, I.1, S. 293. 33 Ovid: Tristia, I.3, S. 27. 34 Ebenda, I.8, S. 49. 35 Ebenda. 36 Ovid: Epistulae ex Ponto, I.7, S. 335. 37 Ebenda, III.1, S. 415. 38 Ebenda, I.8, S. 341. 39 Ebenda, I.7, S. 335. 40 Ovid nennt seinen Verbannungsort Tomis. In Ransmyars Text erscheint der Ort als Tomi. Fortan benutze ich Tomis und nur, wenn ich mich auf Ransmayrs Text beziehe, Tomi.

1. BARBARICUM ROMS

bereits im Werk Ovids in Rückbezug auf den kanonisierten Bilderschatz der griechischen und Vergil’schen Nordlandschilderungen im allgemeinen und der Skythentopik in Besonderen als festes Bildmuster wirksam war. Bemerkenswert ist Ransmayrs literarisches Verfahren, das auch von anderen Autorinnen und Autoren aufgegriffen wird, weil nicht nur der Topos selbst, sondern auch dessen Möglichkeiten und besonders seine Grenzen aufgezeigt werden. Der Verstoß gegen die Regel erweist sich als besonders reizvoll, nachdem sie vordergründig artikuliert wurde; der Bruch mit der Kontinuität erst als möglich, wenn es Kontinuität überhaupt gibt. Zu Ovids Zeit war Tomis eine kleine Stadt am äußersten Ende des Römischen Reichs, einst eine griechische Kolonie, mit, so schreibt er, einer Bevölkerung von Skythen, Geten und Griechen. Neben Getisch wurde ein barbarisiertes Griechisch gesprochen. Die unbefriedete und gefährliche Region erreicht der Dichter nach einer über ein Jahr währenden Reise, Ovids Blick auf seinen Verbannungsort ist jener eines Exilierten: »Wilde Gestade des Unheilmeers muß ich leider betreten:/ langsam nur geht’s ins Exil, und ich beklage es noch!/Um in der Welt, wer weiß wo, Tomis Bewohner zu sehen,/bete ich, daß meine Fahrt leichter und schneller verläuft«41 (lat. »obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti;/quodque sit a patria tam fuga tarda, queror./nescio quo videam positus ut in orbe Tomitas,/exilem facio per mea vota viam«). Dass es sich bei der Bezeichnung des Schwarzen Meeres als gastlichem Meer um einen Irrtum handeln müsse, macht Ovid unmissverständlich deutlich: »Denn mich halten die frostigen Küsten des »Gastlichen Meeres«:/ das »ungastliche« einst ward’s von den Alten genannt.«42 (lat. »frigida me cohibent Euxini litora Ponti:/dictus ab antiquis Axenus ille fuit). Bei Ovid fällt auch, wie schon bei Herodot, das Wort unwirtlich (inhospita).43 Das Land ist genau so, wie es der frühere Name des Pontus – Axenus – nahe legte, profund ungastlich. Das Tomi in Ransmayrs Letzter Welt ist nicht dem Verbannungsort Tomis in den Exiltexten Ovids gleichzusetzen. Ransmayr überführt den Handlungsort in die Gegenwart oder besser gesagt, in eine unbestimmbare, mythische Zeit, die sowohl Antike als auch Gegenwart ist und formt den Ort zu einer gebirgig-vulkanischen Steilküste um, wobei dieser, ebenso wie die Zeit, opak bleibt und Berge und Wüsten, Rom und Rumänien gleichermaßen aufruft und sie in ein Spannungsverhältnis setzt. Auffällig ist, dass nicht der Moment des Eintreffens in Tomi, sondern einer kurz davor, sowie zahlreiche spätere in Ovids Gedichten und Briefen erscheinen. Das bemerkt Ransmayr, der gerade diese Lücke in der Textstruktur aufgreift um sie zu füllen, indem er die Ankunft (Cottas) in Tomi schildert: 41 Ovid: Tristia, I.2, S. 19. 42 Ebenda, IV.4, S. 201. 43 Ovid: Tristia, III.2, S. 157.

27

28

Walachei

»Es war kalt; ein Morgen ohne Sonne. Träge rollte das Schwarze Meer gegen das Kap von Tomi, brach sich an den Riffen oder schlug hallend gegen Felswände, die jäh aus dem Wasser ragten. In manchen Buchten warfen die Brecher von Schutt und Vogelkot bedeckte Eisschollen an den Strand. Cotta lag und starrte und rührte keine Hand, als ein dürres Maultier an seinem Mantel zu fressen begann. Als die See in seinem Inneren flacher wurde, Woge für Woge, schlief er ein. Nun war er angekommen. Tomi, das Kaff. Tomi, das Irgendwo. Tomi, die eiserne Stadt.« 44 Die vom römischen Dichter gefürchteten wilden Gestade weist Ransmayrs Tomi durch seine Riffe und Felswände durchaus auf, allerdings tritt bei ihm ein anderes Detail, das bei Ovid erst allmählich im Verlauf der sich zyklisch wiederholenden Klagen an Bedeutung gewinnt, gleich hier zu Beginn des Romans in den Mittelpunkt: die starre Trägheit, die zeitlich-zivilisatorische Entrückung des Verbannungsortes mit der daraus entspringenden psychischen Leere der Figur. Nicht zufällig erscheint Tomi hier als eiserne Stadt, denn Cotta tritt nun ins eiserne Zeitalter der Menschheit, in jenes Weltalter also, das in der Antike als letztes, jämmerlichstes und verkommenstes galt,45 jenes, nach dem die Welt untergeht bevor sie sich zyklisch erneuert: »Von den neunzig Häusern der Stadt standen damals schon viele leer; […] Und doch zog durch die steilen Gassen immer noch der Rauch aus den Öfen der Erzkocher, die der Stadt ein minderes Eisen bescherten – das einzige, woran hier niemals Mangel geherrscht hatte. Aus Eisen waren die Türen, aus Eisen die Fensterläden, die Einfriedungen, die Giebelfiguren und schmalen Stege, die über jenen Sturzbach führten, der Tomi in zwei ungleiche Hälften teilte. Und an allem fraß der salzige Wind, fraß der Rost. Der Rost war die Farbe der Stadt.« 46 Bei Ransmayr ist das eiserne Tomi als in Eisen erstarrtes Sinnbild des letzten Weltalters zu lesen, eine klare Anspielung auf die Zustände in Ceaușescus Rumänien, die 1988, im Erscheinungsjahr der Letzten Welt, auch dort verstanden wurde und dazu führte, dass der Roman von der Zensur im sozialistischen Rumänien nicht zugelassen wurde. Erstarrung, Entrückung und »die See in seinem Inneren,« also 44 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 8f. 45 Vgl. Hesiod, Vergil, Ovid. Vgl. dazu auch Ransmayr: »Cotta empfand dieses Schweigen und Stillhalten, dieses völlige Zurücksinken in sich selbst schließlich als die einzige diesem Ort im Gebirge gemäße Form des Daseins. […]. In diesem Gebirge verhallte die Welt, und Cotta erinnerte sich an sie.« S. 38. 46 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 9f.

1. BARBARICUM ROMS

die seelische Leere, das ist – das war gleichsam auch das Schicksal des an diesen Strand verbannten Dichters Ovid; so inszeniert es Ransmayr am Beispiel von dessen Freund Cotta. Der wird mehr an den Strand gespült als dahin versetzt, krank liegt er schließlich da, träge rollen die Wellen, starr ist sein Blick und so wird nach seiner Ankunft allmählich auch sein Inneres träge und leer, während ein ebenso träges Maultier wie er an seinem Mantel nagt, ihm – ganz wörtlich – auf den widerstandslosen und ermatteten Leib rückt. Wenn Ovid noch zu Beginn seiner Tristien in höchster Verzweif lung ausruft: »es mißfällt auch das Land selbst mir, ich weiß nicht wieso«47 (lat. »terraque nescio quo non placet ipsa modo«), tut sich dem an Ransmayr geschulten Leser genau diese innere Leere auf. Deutlich wird das in Ovids Texten erst später, zunächst liefert dieser wiederkehrende Klagen über die Leere und Ödnis der Landschaft. Im »öden Gestade«48 (lat. »deformia litora«) »verbirgt keine süße Traube der Schatten des Weinstocks,/[…] Äpfel versagt das Land […]./Fluren würdest du sehen, die nackt, ohne Laub, ohne Baum sind«49 (lat. »non hic pampinea dulcis latet sub uva sub umbra,/[…] poma negat regio […]./aspiceres nudos sine fronde, sine arbore, campos«) – so »müßig und leblos brach liegt das verlassene Land«50 (lat. »cessat iners rigido terra relicta situ«). Auch Ransmayr beschreibt in seinem Text die »Einöden von Tomi.«51 Zieht man in Betracht, dass Aristoteles rund dreihundert Jahre früher in der Physik52 die Abneigung der Natur gegen das Vakuum, gegen die Leere, postuliert und das Phänomen als horror vacui bezeichnet hatte – eine Auffassung, die erst im 17. Jahrhundert widerlegt wurde – erscheint die Natur in der Darstellung Ovids paradoxerweise durch ihre Leere als widernatürlich. Die trostlose53 bzw. bittere (lat. »amarae«) oder grausige54 (lat. »dira«) Gegend ist durchwegs lebensfeindlich:55

47 Ovid: Tristia, III.3, S. 119. 48 Ebenda, V.2, S. 239. 49 Ebenda, III.10, S. 155. 50 Ebenda. 51 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 142. 52 Aristoteles: Physik. Kapitel IV, 6-9. 53 Ovid: Epistulae ex Ponto, III.9, S. 471. 54 Ovid: Tristia, III.3, S. 119. 55 Ovid: Epistulae ex Ponto, III.1, S. 415f. Hervorhebungen von mir.

29

30

Walachei rara, neque haec felix, in apertis eminet arvis arbor, et in terra est altera forma maris. […] tristia per vacuos horrent absinthia campos, conveniensque suo messis amara loco.

Selten, und dann nicht fruchtbar erhebt sich ein Baum aus den weiten Fluren, und so ist das Land gleich einem Bilde des Meers. […] Traurig starren im leeren Gelände die Stauden des Wermuts, und wie der Ort, wo es steht, ist auch das bittre Gewächs.

Ödnis und Leere sind und bleiben ein wiederkehrendes Merkmal in der Ovid’schen Beschreibung der Landschaft. Sie spiegeln die innere Leere des Schreibenden, traurig, wie der Ort wo es steht, ist auch das bittere Gewächs; Adjektive wie ›nackt‹, ›müßig‹ und ›leblos‹ sind auf den Dichter wie auf die Landschaft zu beziehen. Zur landschaftlichen Ödnis gesellt sich also die psychische Leere, der Mangel, die Depression; denn Ovids Verbannungsort wird vor allem durch das Fehlen von all dem, was Rom ausmacht, definiert:56 städtische Kultur und Gesellschaft, lateinische Sprache, Frieden, Sicherheit, Schauspiele, große Feste usw. Ovid setzt, so zeigt es Ransmayr, »Rom gegen die in der Einöde hockenden Steinmale, gegen die Verlassenheit«57 – Gegen das Glatte. Die Parallelisierung der öden Landschaft mit der glatten Oberf läche des Meeres wird bei Ransmayr noch deutlicher, als Letzteres eines Morgens seine blaue Farbe verliert und »gelb, schwefelgelb, stumpf und reglos«58 in der Bucht vor Tomi liegt, »so fischarm und unfruchtbar wie in den Zeiten der Kälte.«59 Das Meer ist wie das Land und umgekehrt ist das Land so eben und öd, so weit und glatt wie das Meer60 – das heißt nichts Gutes, nicht bei Ovid, der Schiffsbau und Schiffsreisen in den Metamorphosen als bedrohliche, ja verkommene Entwicklungen des schaurigen, des letzten aller Zeitalter der Menschheit beschreibt, wie schon Vergil. Beide deuten die Schifffahrt, den Weg über das Meer, als Symptom menschlicher Habgier, die sie nach Reichtum suchen oder in Kriege ziehen lasse. Die reglose Oberf läche, das Liquide, das in jeder Situation als glatt und nivellierend erscheint, bezieht sich also bei Ovid, wie bei Ransmayr, nicht nur auf die Oberf läche des Meeres. Auch der Horizont zerf ließt, die Luft wird glasig und spiegelt das Meer.61 So wird der Eindruck des unwirtlich Widernatürlichen dieser gestaltlosen und 56 Vgl. Volk: Ovid. Dichter des Exils, S. 123. 57 Trachila ist in Ransmayrs Roman ein Dorf neben Tomi, in dem der verbannte Dichter vermutet wird. 58 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 108. 59 Ebenda, S. 110. 60 Dieser Vergleich der leeren Fluren mit der gleichförmigen Oberfläche des Meeres wird später, im 19. Jahrhundert, eine Konstante in der Darstellung der Steppenlandschaft. 61 Vgl. Ransmayr: Die letzte Welt, S. 107.

1. BARBARICUM ROMS

glatten Liquidität verstärkt, die mit Blumenberg gesprochen, zum Werkzeug der absoluten Vermittlung zwischen der für naturgemäß gehaltenen Trennung der Völker wird,62 zum Gleitraum. Hier, in der offenen Weite, trifft der römische Bürger auf die Barbaren. Dass dieses Zusammentreffen für den Dichter ein desaströses,63 ja geradezu monströses ist, soll im Folgenden gezeigt werden.

B) WÖLFE, MEUTEN Hatte Ovid noch zu Anfang der Tristia die baldige Ankunft am Ort der Verbannung erhofft, um der schrecklichen Seereise ein Ende zu setzen und »Tomis Bewohner zu sehen,« dürfte er seinen Wunsch spätestens im Angesicht des »fühllosen getischen Volks«64 (lat. »inhumanos […] Getas« – wörtlich ›unmenschliche Geten‹) bereut haben. Des getischen Lands rohe Barbaren65 schreibt er, sind »Feinde, mit Bogen bewehrt und giftgetränkten Geschossen,/ziehn um die Mauern herum wütend auf schnaubendem Roß«66 (lat. »hostis habens arcus imbutaque tela venenis,/ saevus anhelanti moenia lustrat equo«). Ovid beschreibt die Geten als wildes Reitervolk, als nomadische Meute mit zottigem Haar und ebensolchen Bärten, in Felle gehüllt. Das steht in der griechischen Tradition der Skythenschilderung, in die sich auch Vergil reihte. Ovids Darstellung allerdings ist insofern bemerkenswert, als er bzw. sein alter ego im Text erstmals aus Perspektive des unmittelbar Bedrohten und nicht aus sicherer Distanz über die vermeintlichen Barbaren schreibt. Er, der sich hier »am Ende der Welt als ein Verstoßener verbirgt«67 (lat. »qui procul extremo pulsus in orbe latet«), fürchtet immerfort um sein Leben und muss sich daran gewöhnen, selbst bewaffnet zur Verteidigung der Stadt beizutragen, weil immer wieder räuberische Stämme in Horden über die zugefrorene Donau kommen – eine stete Gefahr. Noch weiter geführt wird die schmerzliche Erfahrung der Fremdheit inmitten der lokalen Bevölkerung bei Ransmayr, der beschreibt, wie Cotta in Tomi von betrunkenen Horden mit »Faustschlägen und Griffen zottiger Arme«68 traktiert 62 Blumenberg: Schiffbruch mit Zuschauer, S. 12. 63 Ebenda. Blumenberg beschreibt die Seefahrt in Anlehnung an Vergils Darstellung in der vierten Ekloge als maßloses Unglück, das im künftigen Zeitalter der Glückseligkeit verschwindet. Auch Ovid sieht den Schiffbau als negative technische Entwicklung des Eisernen Zeitalters in den Metamorphosen. 64 Ovid: Epistulae ex Ponto, IV.13, S. 533. 65 Ovid: Tristia, V.1, S. 231. 66 Ebenda, IV.1, S. 181. 67 Ebenda, III.1, S. 113. 68 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 79.

31

32

Walachei

wird. Schon der erste Absatz der Letzten Welt schärft die Lektüre des Ovid’schen Textes hinsichtlich der Darstellung der autochthonen Barbaren und spitzt sie zu. Als wuchtiger Wortschwall von hoher Anspielungsdichte trifft Ransmayrs gewaltiger Auftakt den Leser gleich der darin geschilderten Naturkatastrophe und kommt ihr auf übertragener Ebene nahe: »Ein Orkan, das war ein Vogelschwarm hoch oben in der Nacht; ein weißer Schwarm, der rauschend näher kam und plötzlich nur noch die Krone einer ungeheuren Welle war, die auf das Schiff zusprang. Ein Orkan, das war das Schreien und das Weinen im Dunkel unter Deck und der saure Gestank des Erbrochenen. Das war ein Hund, der in den Sturzseen toll wurde und einem Matrosen die Sehnen zerriß. Über der Wunde schloß sich die Gischt. Ein Orkan, das war die Reise nach Tomi.« 69 Ein Orkan – das ist Ransmayrs Romanbeginn für den gefesselten Leser. Auf der Textebene bricht diese Naturgewalt gleich einem Vogelschwarm auf den hilf losen Protagonisten ein, fegt über ihn hinweg und spült ihn schließlich fast leblos an den tomischen Strand. Diese Naturgewalt ist das gestaltlose Rauschen der Gischt, das unbestimmte Schreien und Weinen im Dunkeln, der toll gewordene Hund, der Vogelschwarm – unmenschlich, gestaltlos, wild – und spiegelt genau Ovids Erfahrung mit den Barbaren in Tomis. Denn der römische Dichter schrieb über die angreifenden Feinde mehrfach sie kämen f link zu Pferde »gleich Schwärmen von Vögeln«70 (lat. »ut aves, densissimus hostis«). Das Adjektiv ›densissimus‹ (also sehr dicht beieinander, gedrängt) erscheint, das mit ›gleich Schwärmen‹ ins Deutsche übersetzt (engl. hordes) wird. Der Vergleich der Barbaren mit dem Vogelschwarm, ihre Nähe zum Tierischen ist keineswegs ein Detail, da diese Übertragung Ovids auf anthropologischer Axe zwischen Tier und Mensch fortan zu einem Topos von ungeheurer Wirkmacht für die Darstellung fast aller nomadischen Völker, auch der Walachen, bleiben wird.71 Das weiß Ransmayr, der in seinen Text eine Unzahl von durchwegs Unheil verkündenden Schwärmen integriert: Aasgeier, Funkenschwärme, die Cotta das Gesicht verbrennen, sowie unterschiedliche Insektenschwärme, die auf den Protagonisten niederprasseln. Ebenso verfinstert noch vor Ovids Abreise aus Rom in der Letzten Welt ein Taubenschwarm den Himmel über der Piazza del Moro und kündet von der Farbe des Schwarzen Meeres.72 Doch zurück zu Ovid. Bei ihm heißt es:73 69 Ebenda, S. 1. 70 Ovid: Tristia, V.10, S. 271. 71 So etwa im Nibelungenlied mehr als tausend Jahre später. 72 Vgl. Ransmayr: Die letzte Welt, S. 59. 73 Ovid: Tristia, V.7, S. 259. Hervorhebungen von mir.

1. BARBARICUM ROMS Sarmaticae maior Geticaeque frequentia gentis per medias in equis itque reditque vias. in quibus est nemo, qui non coryton et arcum telaque vipereo lurida felle gerat. vox fera, trux vultus, verissima Martis imago, non coma, non ulla barba resecta manu, dextera non segnis fixo dare vulnera cultro, quem iunctum lateri barbarus omnis habet.

Größere Schwärme von getischem und von sarmatischem Volke kommen und gehen zu Pferd, reiten die Straßen entlang. Unter ihnen ist keiner, der nicht mit Köcher und Bogen, nicht mit von Viperngift gelblichen Pfeilen uns droht. Wild ist die Rede und trotzig der Blick, des Kriegsgottes Abbild, Bart und Haare beschnitt ihnen noch nie eine Hand. Rasch ist die Rechte bereit, mit dem Messer Wunden zu schlagen, wie es ein jeder Barbar trägt, an die Seite gehängt.

Im lateinischen Original steht zwar ›gentis‹ (Volk, Stamm), an anderer Stelle erscheint aber durchaus das lateinische ›turbae‹,74 was Schwarm, Schar, Durcheinander oder Gewimmel bedeutet; die Wurzel ›turba-‹ birgt zudem Vorstellungen von Unruhe, lärmender Unordnung, Getümmel und auch dem Zusammenbruch oder der Störung einer gegebenen Ordnung.75 Auch das lateinische ›turbatur‹ mit der Bedeutung: wirr, zerzaust, erzürnt, wütend oder sogar in Rage, toll (wie der Hund) ist auf diesen Wortstamm zurückzuführen, den Ovid zur Darstellung der wilden Barbaren gleich einer wölfischen Meute wählt. Der gestalt-, gesichts- und formlose Feind ist somit im permanenten Werden begriffen,76 ein »Kollektiv[…] ohne Zentrum und ohne hierarchische Strukturierung«77 – ein Rauschen. Ähnlich schreibt Ransmayr über die Bewohner von Tomi, sie wären ein wirrer Zug gesichtsloser Wesen, »im Dunst werden sie eins mit der grauen Küste.«78 Der diesen strukturlosen Kollektiven eigene höhere Freiheitsgrad, das stete Werden, brüskiert das hierarchisch angelegte und durch Rom zentralistisch organisierte Weltbild Ovids. Das kriegerische Gewimmel wird zum »Anzeichen einer anderen Form von Gouvernementalität«79 gleichartiger, ununterscheidbarer Einzelner, zum Inbegriff der Gefahr und des Chaos. Dass diese neue Form der Strukturierung für den römischen Dichter eine identitäre Bedrohung gewesen sein muss 74 Vgl. das hervorgehobene Wort im letzten Zitat des Unterkapitels Am Ende der Welt. 75 Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Bd. 2, Sp. 3257f, Stichwort turba. 76 Vgl. Horn: Einleitung. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 16. 77 Ebenda, S. 7. 78 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 13. 79 Horn: Einleitung. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 8. Hervorhebung im Original.

33

34

Walachei

deutet Ransmayr an, indem er Cotta bei der Betrachtung der Vogelschwärme auf Arachnes Tapisserien ihren Flug als »eine einzige, variantenreiche Verspottung der Erdgebundenheit und des aufrechten Ganges«80 erfahren lässt, als Verspottung seiner selbst und Roms. Weiter ist bei Ovid von der Wut und Streitsucht der Barbaren zu lesen. »Grimmiger gibt’s auf der ganzen Erde kein Volk als die Geten«81 (lat. »nulla Getis toto gens est truculentior orbe«), schreibt er; es sei »ein Volk von Wilden […], Namen von widrigem Klang, meines Gesanges nicht wert!«82 (lat. »fera gens […], quam non ingenio nomina digna meo!«). Sie würden sich, so Ovid, nur durch Rauben und Plündern ernähren. Kontrastiert wird die Darstellung der Wilden mit der eigenen, vermeintlich überlegenen Herkunft zum Zwecke der Selbstüberhöhung als Künstler: »wenn ich den Ort dann, die Sitten, die Bildung und Sprache der Menschen/ansehn muß und mir fällt ein, was ich bin, was ich war«83 (lat. »cumque locum moresque hominum cultusque sonumque/cernimus, et, qui sim qui fuerimque«). Die Sprache der Geten, derer der Dichter bald so mächtig ist, dass er behauptet, er könne auch in dieser Sprache dichten, vergleicht er mit tierischen Lauten, Geschrei und Gebrüll. Eher ließen sich aber mit ihr Drohungen an Stiere rufen, die es so gewohnt wären, als dichten. Ransmayr spitzt diese Feststellung Ovids so weit zu, dass er als Figur Tereus den »Schlachter, der selbst die Stiere überbrüllte«84 als Bewohner von Tomi auftreten lässt und die Tiere bezeichnenderweise nicht an- sondern über-schreien lässt und damit das Tierische, ja Monströse dieses Menschen hervorhebt. Dass Ovid behauptet, er könne auch auf Getisch dichten, wird zum Zeichen seiner Kontaminierung mit dem Fremden. Deleuze/Guattari85 sprechen von der »widernatürlichen Anteilnahme« oder der »widernatürlichen Vermählung« des Schriftstellers, der gleichsam ein Zauberer sei, mit der Meute, dem Gewimmel, dem Tierischen; diese Anteilnahme sei eine Auswirkung der »Kraft der Meute, die das Ich in Aufregung versetzt und taumeln läßt,« eine Involution, die den Schriftsteller zu ›ungeahnten Arten des Werdens‹, also des künstlerischen Schaffens, treibe, weil ihn, gleich den Tier-Männern, die Kraft des Affektes treffe. So ließe sich Ovids Feststellung, dass viel Barbarisches in seinem Buche sei, dass er auch Getisch dichten könne usw., als Auswirkung einer barbarisch-tierischen Kontaminierung lesen, einer Anteilnahme, der er sich nicht entziehen kann und die ihn selbst erschreckt. Diese Kontaminierung, das ›ungeahnte Werden‹ des Wer80 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 172. 81 Ovid: Epistulae ex Ponto, II.7, S. 391. 82 Ovid: Tristia, III.10, S. 149f. 83 Ebenda, III.8, S. 147. 84 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 11. 85 Vgl. Deleuze/Guattari: 1730. Intensiv-werden, Tier-werden, Unwahrnehmbar-werden…, S. 327ff.

1. BARBARICUM ROMS

kes, ist nicht, wie seine bisherigen Texte, als Weiterführung einer Abstammung oder Vererbung (römischen Kulturguts) zu sehen, sondern, mit Deleuze/Guattari gesprochen, als ›Ansteckung‹ mit dem Barbarischen, auf epidemische Weise. So lassen sich auch die giftgetränkten Geschosse, die über die Mauern f liegen, die von Viperngift gelblichen Pfeile der Barbaren, nicht lediglich als lebensbedrohlich, sondern auch als identitäre Bedrohung deuten, ihr Tierisches86 als potenziell Ansteckendes. Der Begriff des Affektes spielt für die Funktionsweise dieser strukturlosen tierischen Kollektive eine zentrale Rolle, Deleuze/Guattari beziehen ihn auf die Meute, Eva Horn spricht davon, dass Affekte und Affektionen des Körpers »zentral für die Konzeptualisierung des Schwarms«87 seien. »Die Affekte durchbohren den Körper wie Pfeile, sind Kriegswaffen«88 und verursachen fast eine Katatonie, der Dichter ist in seiner Klage, in seiner Angst und seinem Leid zyklisch gefangen und an die Grenze des Tierischen versetzt:89 nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae; ei mihi, perpetuus corpora languor habet! […] sive mei causa est in regione mali, ut tetigi Pontum, vexant insomnia, vixque ossa tegit macies nec iuvat ora cibus; […]

nec melius valeo, quam corpore, mente, sed aegra est utraque pars aeque binaque damna fero.

Weder Gewässer noch Himmel noch Luft noch Erde ertragʼ ich: weh mir, beständig hält Schwäche den Körper in Bann! […] ob es die Gegend ist, die mich so elend gemacht, seit ich zum Pontus gekommen verfolgen mich Träume, ich bin nur Haut und Knochen, es schmeckt keinerlei Speise mir mehr, […] Besser geht’s nicht meinem Geist als dem Körper, sondern erkrankt sind alle beide, und so duld ich verdoppeltes Weh;

Auch bei Ransmayr scheint der Protagonist Cotta dieser Ansteckung mit dem Fremden allmählich zu erliegen. Zu Beginn betrachtet er noch voller Ekel die Verwandlung einiger Griechen, die nach Tomi kommen und ihre Menschlichkeit verlieren, ja »verwilderten, bis ihr Leben dem von Steinzeitmenschen glich.«90 »Sie störten den Frieden der Einöde, hausten in Erdlöchern und Höhlen.«91 Und auch einige Bürger Roms zieht es hierher. »Weitab von der Symmetrie eines geordneten Lebens suchten sie irgendwo an den verwildernden Grenzen des Imperiums nach 86 Vgl. auch die nachfolgenden Ausführungen zur Wolfs-Analogie. 87 Horn: Einleitung. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 16. 88 Deleuze/Guattari: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine, S. 488. 89 Ovid: Tristia, III.8, S. 145. 90 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 180. 91 Ebenda.

35

36

Walachei

ihrer Selbstbestimmung oder auch nach den Bildern einer romantischen Phantasie, vor allem aber nach einem Leben ohne Aufsicht.«92 Doch was sie finden, ist nicht jenes Bild ihrer romantischen Phantasie, die schon, weil ›romantisch‹, als Verweis Ransmayrs auf die Eigenzeitlichkeit des Verbannungsortes zu lesen ist, wo Epochen einander nicht mehr ablösen, sondern in Gleichzeitigkeit durchdringen. »Viele von ihnen verkamen in den Einöden und Kaffs der endlosen Landschaften und endlosen Küsten des augustäischen Reiches; sie schliefen unter freiem Himmel oder hausten […] in Ruinen und Höhlen. […] [Sie] verschwanden schließlich in der Wildnis, starben an Erschöpfung oder unter den Prügeln archaischer Kulturen, die von den Armeen des Imperators zwar irgendwann überrannt, aber niemals beherrscht worden waren.«93 Ähnlich wie ihnen ergeht es auch Cotta. »Wie viele Staatsf lüchtige die Sprache, die Bräuche und allmählich auch das Denken jener unterworfenen, barbarischen Gesellschaften annahmen, in denen sie vor der Unerbittlichkeit Roms Zuf lucht suchten, hatte sich auch Cotta so vollständig in das Leben der eisernen Stadt gefügt, daß er von ihren Bewohnern kaum noch zu unterscheiden war. Er kleidete sich wie sie, ahmte ihren Dialekt nach«94 – so Ransmayrs Weiterführung von Ovids Behauptung, er würde auf Getisch dichten. Am Ende wird Cotta verrückt, geht barfuß. Er ist nun einer von ihnen. Ich gehe hier so ausführlich auf die Verwandlung Cottas ein, weil Ransmayr ihr an mehreren Stellen Raum in seinem schmalen Buch widmet. Durch Cottas Schicksal zeichnet er gleichsam jenes von Ovid nach und erdichtet seinen Exiltexten ihren Entstehungskontext, füllt auch diese Lücke in den Texten des Ovid. Wie Cotta muss der Dichter, so suggeriert es Die letzte Welt, dem Wahnsinn, der Kontaminierung mit dem Fremden erlegen sein. »Der quälende Widerspruch zwischen der Vernunft Roms und den unbegreif lichen Tatsachen des Schwarzen Meeres verfiel. Die Zeiten streiften ihre Namen ab, gingen ineinander über, durchdrangen einander. Nun […] konnten Menschen zu Bestien werden oder zu Kalk und eine tropische Flora im Eis auf blühen und wieder vergehen.«95 Nun konnten Ovids poetische Bilder des Verbannungsortes und seiner Bewohner entstehen. All das soll, folgt man der Deutung von Ransmayrs Text, bewirkt haben, dass Ovid bei der Darstellung des Verbannungsortes in seinen Klagen so weit geht, den Bewohnern der Region, den Wilden, ihre Menschlichkeit abzusprechen. So 92 Ebenda, S. 112. 93 Ebenda, S. 112f. 94 Ebenda, S. 193. 95 Ebenda, S. 212.

1. BARBARICUM ROMS

seien ›Menschen zu Bestien‹ geworden. Dieses Unmenschlich-Werden des selbst und der anderen, die Infragestellung der eigenen Identität, habe die Auf hebung von Strukturen und hergebrachter Werte bewirkt und Mannigfaltigkeit96 zur Folge gehabt. »Der Wolf als unmittelbare Wahrnehmung einer Mannigfaltigkeit in dieser Region ist kein Repräsentant, kein Ersatz, sondern ein ich spüre. Ich spüre, daß ich Wolf werde, Wolf unter Wölfen.«97 Die bei Dakern, Skythen und Sarmaten verbreitete Dracostandarte (auch dakischer Wolf), ein militärisches Feldabzeichen mit einem Wolfskopf, das beim Eindringen der Luft einen dem Wolfsgeheul ähnlichen Klang erzeugt haben soll, mag für Ovids Darstellung der Wilden gleich rasender Wölfe mit ausschlaggebend gewesen sein. In der Antike wurden die Daker, üblicherweise mit dem Wolf in Verbindung gebracht. Strabon leitet den Namen dieses Volkes wie viele Historiker später, vom Wort ›daos‹ (pl. ›daoi‹) ab,98 was ›die Wolfs-Gleichen‹ bedeutet. Therianthropische, speziell lykanthropische Vorstellungen wurden damals gemeinhin auf die Daker bezogen. Auch Ovid beschäftigte sich bereits im ersten Buch der Metamorphosen ausführlich mit dem Lykaon-Mythos. In den Tristien schreibt er: »kaum sind die Menschen noch Wert dieses Namens/und übertreffen sogar Wölfe an grausamer Wut« (lat. »vix sunt homines hoc nomine digni,/quamque lupi, saevae plus feritatis habent«).99 Diese Vorstellungen vom Halb-Tierischen der Bewohner, ihrer zügellosen Rage und ihr Vergleich mit Rudel-bildenden Tieren bleiben über Jahrhunderte in verschiedenen Variationen erhalten. Selbst der sich später von hier in Europa ausbreitende Vampirglaube wird mitunter als Fortsetzung lykanthropischer Vorstellungen in Zusammenhang mit den Bewohnern gesehen und enthält Elemente des Epidemischen. Das Amorphe der Einwohner und die gestaltlose unbekannte Land spiegeln und bedingen einander. Auch Ransmayr verweist immer wieder auf die Verbindung der Bewohner mit den Wölfen oder Cynocephalen, an allen Ecken lauern in Tomi kläffende Hunde; auch Cotta trifft auf einen steinernen Hund ohne Hinterläufe, der die Andeutung einer halbmenschlichen Gestalt sein mag. Hier erscheint auch die mythologische Figur Lykaon als Bewohner der eisernen Stadt. Er soll in einen Wolf verwandelt worden sein und ist auch in der Letzten Welt von diesem Tier kaum zu unterscheiden, sein Atmen klingt wie Geheul. Später sieht Cotta ihn über Geröll hinwegstürmen »blind, ohne Zögern, wie in einer ungeheuren Wut, […] er warf sich aus vollem Lauf auf die Steine und blieb nicht liegen und richtete sich auch nicht wieder auf, sondern rannte, hetzte auf allen vieren weiter, auf allen vieren immer höher und tiefer in die Nacht«100 – wie ein Wolf. 96 Vgl. Deleuze/Guattari: 1914. Ein Wolf oder mehrere?, S. 51. 97 Ebenda, S. 50. 98 Strabon: Geographika, VII. Buch, S. 12. 99 Ovid: Tristia, V.7, S. 261. 100 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 75.

37

38

Walachei

Ovid schreibt Tomis auch durch den Ursprung, den er der Küstenstadt andichtet und der so bereits in der griechischen Mythologie zirkulierte, in eine Tradition wilder Grausamkeit ein: Tomis sei der Ort, an dem die treulose Medea auf ihrer Flucht aus Kolchis mit den Argonauten nach dem Diebstahl des goldenen Vlieses ihren nichts ahnenden Bruder Absyrtus ermordet habe. »Darauf zerschneidet sie ihn und streut die zerschnittenen Glieder,/daß man ihn suchen muß, rings auf den Feldern umher«101 (lat. »atque ita divellit divulsaque membra per argos/dissipat in multis invenienda locis«). Der Ortsname Tomis bedeute daher ›Zerstückelung‹ – keine schmeichelhafte Wortherkunft: der Boden ist mit Blut getränkt, der Ort, ein Ort der Verdammung. Auch bei Ransmayr erscheint Medea als marginaler Verweis; Cotta sieht sie als »besudelte Vogelscheuche aus Lumpen und Stroh«102 in einem Narrenumzug. In den Tristien sowie in einem Brief an den Freund – Cotta! – siedelt Ovid einen weiteren Ort aus der antiken Sagenwelt gleichsam hier in der Nähe, in Skythien, an: Tauris, eine Gegend, »welche nicht allzu entfernt liegt von dem getischen Volk«103 (lat. »qui Getica longe non ita distat humo«). Hier soll eine Jungfrau den Göttern Fremdlinge blutig geopfert haben; er reproduziert die Sage von Iphigenie und Orestes, die Goethe später prominent aufgriff. »Also dieses Gebiet, beinahe das letzte der Welt, von/Göttern und Menschen gef lohn, das ist mir nahe gerückt./Nah auch sind meinem Lande die Menschenopfer, die grausen«104 (lat. »haec igitur regio, magni paene ultima mundi,/quam fugere homines dique, propinqua mihi est:/aque mea terra prope sunt funebria sacra«). Noch auf ein später bedeutsames Detail sei hier hingewiesen: In einem Brief an Graecinus (IV.9) erwähnt Ovid auch dessen Bruder Flaccus (Lucius Pomponius Flaccus) und auch an Flaccus selbst schrieb er einen seiner Briefe aus der Verbannung (I.10), denn dieser war etwa zur gleichen Zeit Legat in Mösien, dem Gebiet, zu dem auch Tomis gehörte. In dem Brief an Graecinus preist Ovid die Heldentaten des Flaccus, der die nahe gelegene Stadt Troesmis von den Barbaren zurück erobert und die Donau mit ihrem Blut gefärbt habe. Zahlreiche spätere Beschreibungen der Walachei werden den Namen des Landes – Walachei – fälschlicherweise von dem Namen des früheren Legaten Flaccus ableiten. Auch dies zeugt von Ovids nachhaltigem Einf luss auf die Wahrnehmung der Region nördlich des unteren Donaulaufs.

101 Ovid: Tristia, III.9, S. 149. 102 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 82. 103 Ovid: Epistulae ex Ponto, III.2, S. 431. 104 Ovid: Tristia, IV.4, S. 203.

1. BARBARICUM ROMS

Abbildung 1: Daker mit ihrem Feldabzeichen, dem dakischen Wolf, auf der Trajanssäule

Quelle: https://dragonscorner.files.wordpress.com/2011/12/5-nov-dacian.jpg [31.12.2017].

Abbildung 2: Abraham Ortelius: 65a-65b Romani Imperii Imago. In: Theatrum Orbis Terrarum. Antwerpen 1571.

Quelle: https://www.kb.nl/bladerboek/orteliusflash/browse/book.html [03.08.2015].

39

40

Walachei

C) UNTER DEM POL – AM ENDE DER WELT Ransmayr imaginiert in der Letzten Welt den Moment der Verbannung des Dichters Ovid als deutungsoffene Handbewegung des Augustus, die schließlich eher willkürlich von einem beliebigen Beamten am Hof des Kaisers so interpretiert wurde, »daß eine Bewegung seiner Hand Fort bedeute: Aus meinen Augen! Aus den Augen den Imperators aber hieß, ans Ende der Welt. Und das Ende der Welt war Tomi.«105 »Nasos Weg in die äußerste Einsamkeit«106 beschreitet dann auch der Freund Cotta, nachdem er in Rom bei der Behörde um die Erlaubnis einer Reise ans Ende der Welt ansucht, um dem verschollenen Freund »in jene[…] wüste[…] Abgeschiedenheit«107 zu folgen. Dabei stellt er fest, dass die Strafe des Imperators auch durch »Weite, durch Größe und durch Wüste«108 nicht abzuwenden sei. Nicht zufällig beschreibt Ransmayr Tomi als Ende der Welt und wüsten Ort äußerster Einsamkeit, denn auch Ovid nennt mehrfach in den Exiltexten seinen Verbannungsort Ende der Welt, Ende der Erde, »des gewaltigen Weltreichs Ende«109 (lat. »tellus orbisque novissima magni«) oder »der Länder äußerstes, letztes beinahe«110 (lat. »terrarum pars paene novissima«). Bereits Goethe bemerkte,111 dass der Dichter in der Negativ-Darstellung seines Verbannungsortes so weit gehe, dass er sein Unglück nicht in sich suche, sondern in seiner Entfernung von der Hauptstadt der Welt. Er, der aus Rom, dem damaligen Zentrum des Imperiums, in diese »Gegend so fern und von allem Verkehre getrennt«112 kommt, erfährt sie als absolute Peripherie, als äußersten Rand einer durch Roms Ausdehnung begrenzten Fläche. Diese Gegend von allem Verkehre getrennt, auf Latein heißt es: »haec regio est et ab omni devia cursu« – sei ab vom Fluss, vom Lauf – der Dinge, der Welt, und der Zeit – in Erstarrung, im Eis. Wenn der Dichter schreibt, jenseits der skythischen Sümpfe liege »nichts als unbewohnbare Kälte:/ach, wie nachbarlich nah ist mir das Ende der Welt!«113 (lat. »ulterius nihil est nisi non habitabile frigus./heu quam vicina est ultima terra mihi!«), wird noch ein weiterer Grund, neben der Entfernung von Rom, dafür erkennbar, warum er den Verbannungsort als unwirtliches Ende der Welt empfindet. Es ist die in den Exiltexten mehrfach erwähnte schreckliche Kälte, die ver105 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 65. Hervorhebung im Original. 106 Ebenda, S. 53. 107 Ebenda, S. 207. 108 Ebenda, S. 163. 109 Ovid: Tristia, V.2, S. 237. 110 Ebenda, III.13, S. 169. 111 Goethe: Maximen und Reflexionen, Nr. 1032, S. 384. 112 Ovid: Epistulae ex Ponto, III.1, S. 417. 113 Ovid: Tristia, III.4b, S. 129.

1. BARBARICUM ROMS

meintliche Nähe zum Pol. Eislandschaften gelten als Gegenstück des organischen Lebens und der Natur. Durch ihre Kahlheit sind sie typische Verbannungsorte, in denen der Mensch ausgesetzt, machtlos ist.114 Skythien liege, so Ovid, nur knapp »unter dem nördlichen Pol«115 (lat. »terra sub axe iacet«). Dabei liegt Tomis geographisch nur wenig nördlich von Rom oder Sulmo in den Abruzzen, Ovids Herkunftsort. Das Klima ist aber trotz der Nähe zum Meer kontinentaler als in Italien und der von Ovid beschriebene Nordwind (Boreas) bringt aus den nordpontischen Ebenen heftige Schneestürme; dies ist aber nicht der primäre Grund für die Schilderung dieses immer währenden Winters. Vielmehr bezieht sich Ovid auf bereits gängige Narrative über die schreckliche Kälte jenseits des Istros, so etwa auf Herodot, der in den Historien schon darauf verwiesen hatte: »Dieses ganze Gebiet, das ich eben besprochen habe, ist irgendwie unwirtlich. Acht Monate lang herrscht unerträgliche Kälte.«116 Das Gebiet, von dem Herodot schreibt, ist aber nicht lediglich jenes der späteren Walachei, sondern das gesamte Skythien mit weiter Ausdehnung nach Norden, die gesamte eurasische Steppe. Die Informationen über die dortigen kalten Winter und das sagenhafte Hyperborea wurden lediglich für den unteren Donauraum, weil er auch Teil dieses weiten Gebietes nördlich des Istros war, mit aufgerufen. Eine weitere Schilderung der Kälte Skythiens lieferte wie gezeigt auch Vergil. Besonders von ihm hatte Ovid den bereits zirkulierenden Topos der polaren Kälte an der Schwarzmeerküste übernommen und ausgebaut, wie nachfolgende Passage verdeutlicht. Schon in Ovids früheren Texten diente das barbarische kalte Skythien, ein Land am Ende der Welt, als Gegensatz zum zivilisierten Rom, der lieblichen117 und gemäßigten Heimat:118

114 Vgl. Kastura: Flucht ins Eis, S 40. 115 Ovid: Tristia, III.2, S. 115. 116 Herodot: Historien, S. 523. 117 Vgl. Florian: Ovids Jahre am Pontus, S. 44. 118 Ovid: Tristia, III.10, S. 151f. Hervorhebungen von mir.

41

42

Walachei at cum tristis hiems squalentia protulit ora, terraque marmoreo est candida facta gelu, dum patet et Boreas et nix habitare sub Arcto, tum patet has gentes axe tremente premi nix iacet, et iactam ne sol pluviaeque resolvant, indurat Boreas perpetuamque facit. ergo ubi delicuit nondum prior, altera venit, et solet in multis bima manere locis; tantaque commoti vis est Aquilonis, ut altas aequet humo turres tectaque rapta ferat. pellibus et sutis arcent mala frigora bracis, oraque de toto corpore sola patent. saepe sonant moti glacie pendente capilli, et nitet inducto candida barba gelu; nudaque consistunt, formam servantia testae, vina, nec hausta meri, sed data frusta bibunt. quid locuar, ut vincti concrescant frigore rivi, deque lacu fragiles effodiantur aque? ipse, papyrifero qui non angustior amne miscetur vasto multa per ora freto, caeruleos ventis latices durantibus, Hister cengelat et tectis in mare serpit aquis; quaque rates ierant, pedibus nunc itur, et undas frigore concretas ungula pulsat equi; perque novos pontes, subter labentibus undis, ducunt Sarmatici barbara plaustra boves. […] vidimus ingentem glacie consistere pontum, lubricaque inmotas testa premebat aquas. nec vidisse sat est; durum calcavimus aequor, undaque non udo sub pede summa fuit. […] tum neque se pandi possunt delphines in auras tollere; conantes dura coërcet hiems; et quamvis Boreas iactatis insonet alis, fluctus in obsesso gurgite nullus erit; inclusaeque gelu stabunt in marmore puppes, nec poterit rigidas findere remus aquas. vidimus in glacie pisces haerere ligatos, sed pars ex illis tum quoque viva fuit.

aber wenn traurig der Winter sein starrendes Antlitz uns zukehrt und wenn die Erde dann weiß wurde im marmornen Frost, eisige Stürme und Schnee verbieten, im Norden zu hausen, treibt der schaurige Pol leicht diese Völker herbei. Jetzt liegt Schnee, und damit weder Sonne noch Regen ihn auflöst, härtet der Nordwind ihn, macht ihn beständig und fest. Drum, wo der erste noch nicht zerschmilzt, eh der zweite gekommen, bleibt er an manchem Ort meistens zwei Jahre hindurch, und so groß ist die Macht des erregten Sturms, daß er hohe Türme zu Boden wirft oder die Dächer entführt. Felle trägt man, genähte Hosen zum Schutz vor der Kälte, und von dem ganzen Leib sieht man dann nur das Gesicht; oftmals klirren im Wind die vom Reife behafteten Haare, und es erglänzt der Bart weiß, wenn der Frost ihn befällt; Wein steht, ohne Gefäß, die Form des Kruges bewahrend, wird nicht trinkend geschlürft, sondern in Brocken verzehrt. Soll ich erzählen, wie Bäche, von Kälte gefesselt, gerinnen und wie man hackt aus dem See krachendes Wasser heraus? Selbst die Donau, die schmaler nicht ist als der Strom, der Papyrus trägt, und wie er in das Meer mehrere Arme ergießt, läßt ihre blauen Gewässer bei dauernden Stürmen gefrieren, und mit bedeckter Flut schleicht sie zum Meere hinaus, und, wo die Schiffe gefahren, dort geht man zu Fuß jetzt; die Fluten, die in der Kälte erstarrt, tritt jetzt der Huf eines Pferds, und über seltsame Brücken, darunter die Wasser dahinfliehn, zieht das sarmatische Rind Wagen barbarischer Art. […] stillstehn sah ich des Meeres unendliche Fläche; des Eises Decke, schlüpfrig und glatt, drückte die reglose Flut. Doch nicht genug, daß ich’s sah: ich betrat das harte Gewässer, und wo die Woge sich türmt, wurde der Fuß doch nicht naß […]. Krumme Delphine vermögen dann nicht, in die Luft sich zu schnellen: wenn sie’s versuchen, so hält fest sie des Winters Gewalt, und, wie heftig der Nord auch braust mit geschwungenen Flügeln, keine Bewegung kommt in die gefesselte Flut; eingeschlossen vom Frost stehn da wie in Marmor die Schiffe, auch kein Ruder kann je spalten das starrende Meer. Fische habe ich haften gesehn in den Banden des Eises; Teile von ihnen jedoch waren am Leben noch jetzt.

Das Bild des in Brocken zu ›verzehrenden‹ Weines und jenes der mit Eis bedeckten Haare und Bärte erscheint bereits bei Vergil; ebenso die sarmatischen Rinder, die Wagen über die zugefrorene Donau ziehen. Die Passagen sind einander so ähnlich, dass außer Frage steht, dass Vergil Ovid hier als Vorlage gedient haben muss. Beide Dichter schildern, wie die vereiste Donau den barbarischen Völkern zur Brücke wird, selbst von dem zugefrorenen Meer ist zu lesen, von einer in Eis erstarrten Welt, in der Winter an Winter sich anschließt: In Eis erstarrt, also auch

1. BARBARICUM ROMS

entrückt; zeitlich festgefroren, also auch rückständig und somit fremd.119 Grausam und schön zugleich. Denn anders als noch bei Herodot oder Strabon, eröffnet die Dichtung nun einen Möglichkeitsraum, wird zum Raum der ästhetischen Erfahrung: Hier, bei der Darstellung der in Eis erstarrten Welt, scheint zum ersten Mal in Ovids Beschreibung des Verbannungsortes mehr als der Horror vor der Landschaft durch. Es klingt die Faszination späterer Autoren für Eislandschaften und die Reisen ins Eis an, wenn auch der Anfang ihrer literarischen Darstellung gemeinhin erst später, mit Dantes Göttlicher Kommödie, angesetzt wird.120 Der ›Nord mit geschwungenen Flügeln‹, wie es im Text heißt, entfaltet vor den Augen von Ovids Lesern eine Marmorwelt, durchsetzt mit festgefrorenen Fischen, die, gleich dem Dichter, zwar noch leben, doch gefangen sind und innehalten müssen – ein Mosaik, das aparte Schönheit und Grausamkeit vereint. Diese Eiswelt ist, mit Deleuze gesprochen, »eine »hyperboreische«, »arktische« Zone,«121 sie liegt weit entfernt von der gemäßigten Zone, von der geordneten Welt, und ist ihm zufolge eher das Mögliche122 als das Reale, eher das Außerhalb als das genau Verortbare. Denn schon in der Antike wurde das sowohl bei Ovid als auch bei Herodot und Strabon erwähnte Hyperborea ganz unterschiedlich verortet: mitunter auch an der Donau, nördlich von Thrakien oder in Skythien. So gilt dieses poetische Bild nicht mehr nur dem Verbannungsort, es ist gleichermaßen ein Zeugnis für einen künstlerischen Schöpfungsakt, den ich zuvor in Rückgriff auf Deleuze/Guattari, durch Begriffe wie Kontaminierung (mit dem Fremden, der Landschaft) oder ungeahntes Werden (des Kunstwerkes) zu umkreisen suchte. Ähnlich wird auch bei Ransmayr dieses Herausschneiden des Verbannungsortes aus der Weltordnung erkennbar, der Sonderstatus dieses Niemandslandes, in dem alle Einwohner Fremde sind und bleiben, wo es Einheimische gar nicht gibt. »Wer immer sich in den Ruinen, Höhlen und verwitterten Steinhäusern Tomis heimisch gemacht hatte, kam selbst aus der Fremde, aus dem Irgendwo«123 heißt es in der Letzten Welt; wer hierher kommt, bleibt fremd, denn der Wahnsinn und der Künstlerstatus entfremdet den Menschen sich selbst. Bei Ransmayr ist Tomi nicht nur das geographische, sondern ebenso das zeitliche Ende der Welt. Als eiserne Stadt, also als Sinnbild für das letzte Zeitalter der Menschheit in der sich zyklisch erneuernden Welt, folgt Tomi der mehrfach erwähnten kupfernen Stadt Limyra, die untergegangen ist und ebenso wie Tomi eine Bergbaustädte mit Stollen und Abraumhalden war. Beide, das kupferne, wie 119 Waldenfels spricht davon, dass es zu der Eigenart des Fremden gehöre, dass es mit dem Eigenen nicht synchronisiert sei. Vgl. Waldenfels: Topographie des Fremden, S. 9. 120 Vgl. Munz-Krines: Expeditionen ins Eis, S. 11. 121 Deleuze: Bartleby oder die Formel, S. 107. 122 Ebenda, S. 112. 123 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 226.

43

44

Walachei

das eiserne Zeitalter, sind in der zyklischen Zeitkonzeption der Antike verkommene Zeitalter, in denen es die grausam und gierig gewordene Menschheit auf der Suche nach Reichtum einerseits zu Schiff über die Meere treibt und andererseits dazu, die Eingeweide der Erde in ihrer Gier nach Metallen aufzuwühlen. So steht es in der Schöpfungsgeschichte zu Beginn von Ovids Metamorphosen. Die Stadt wird somit zum Sinnbild für das Ende, den Untergang der Welt, der sich dann auch am Ende des Romans vollzieht, als eine Steinlawine Tomi überrollt. Kurz davor erklärt der alte Pythagoras dem verblüfften Cotta: »Dort unten, am Strand, in Tomi! werde das Ende der Welt doch deutlicher sichtbar als in erträumten oder erfundenen Schreckbildern. In diesen Ruinen, diesen verrauchten, verwilderten Gassen und brachliegenden Feldern, in diesen Dreckslöchern und den Rußgesichtern ihrer Bewohner, in jedem Winkel und Grunzlaut Tomis sei die Zukunft doch bereits hörbar, sichtbar, greifbar. […] Im nächsten Jauchetümpel der eisernen Stadt spiegle sich doch die Zukunft bereits, jeder Tümpel ein Fenster in die von der Zeit verwüstete Welt.«124 Auch Echo erzählt Cotta vom bevorstehenden Untergang der Welt, dem »Ende der wölfischen Menschheit.«125 Nur wird bei Ransmayr auch deutlich, dass das Wölfische nicht nur am Schwarzen Meer, sondern auch in Rom anzutreffen ist, da Rom nur eine Vorstufe dessen sei, was Tomi ist. Wie Limyra einst unterging und Tomi am Ende des Romans, droht Gleiches auch Rom. »In den prunkvollen Palästen der Residenz [sind] schon die Umrisse der Schutthaufen erkennbar […], zu denen sie im Flug der Zeit wieder zerfallen […] und erkennbar in den Blütenwolken der Gärten und Parks schon das Gleißen künftiger Wüsten.«126 So führt Ransmayr den Begriff der Metamorphose, der sein ganzes Werk durchzieht, auch auf dieser Ebene des Verfalls und der zeitlichen Erneuerung weiter. Orte wie Rom, Tomi oder Limyra sind nur wandelbare Ausprägungen verschiedener Entwicklungsstufen der Menschheit, die unweigerlich alle den zeitlichen Zyklus ihrer Verwandlung weiter durchlaufen werden. Dies bedeutet auch, dass jedes Ende auch einen Neubeginn darstellt, der Untergang von Tomi hat auch seine Erneuerung zur Folge. Ransmayr verweist hier auf eine Passage im 15. Buch der Metamorphosen, wo der alte Pythagoras in Anlehnung an die Lehre Heraklits vom Fluss der Dinge (panta rhei) das naturphilosophische Fundament der Metamorphosen darlegt: »Omnia mutantur, nihil interit« (Alles wandelt sich, nichts geht unter):

124 Ebenda, S. 165. 125 Ebenda, S. 143. 126 Ebenda, S. 99.

1. BARBARICUM ROMS

»Alles ist im Fluß, […] jedes Bild wird gestaltet, während es vorübergeht. Ja, auch die Zeiten gleiten in ständiger Bewegung dahin, nicht anders als ein Strom. Denn stillstehen kann weder der Fluß noch die flüchtige Stunde, sondern wie die Woge von der Woge getrieben wird und im Herankommen zugleich gedrängt wird und die Vorgängerin verdrängt, so fliehen die Zeiten und folgen zugleich…« Doch zurück zu Ovid und seinem Tomis, dem geographischen Ende der Welt. Ein interessantes Detail in seiner Schilderung der vermeintlichen Polarwelt sind die im Eis gefangenen Delphine, die in der Mythologie als Attributtier Poseidons erscheinen und positiv besetzt sind, da sie dem Meergott die entführte Braut mit einem Schiff zurückbringen. In Ovids Schilderung sind aber selbst sie, die üblicherweise jede Distanz überwindenden Helfer und Hoffnungsträger der Schiffsreisenden, im Eis gefangen. So kann der auf das offene Meer hinausblickende Dichter nicht einmal auf ihre bewährte Hilfe für eine Schiffsreise zurück nach Rom zählen. Der Blick aufs Meer bietet hier keine Linderung, keinen Ausweg aus der örtlichen Entrückung; das Wilde entwickelt keinerlei Reiz. Wieder wird die Exilperspektive von Ovids Texten deutlich, da all seine Klagen und Schilderungen um die immer präsente Erfahrung der schrecklichen Schiffsreise nach, und die erhoffte Abreise aus Tomis kreisen, um die Entfernung vom Zentrum der Welt: Rom. Denn bei Ovid und in der Antike übte das Ende der Welt noch nicht, wie es Karl S. Guthke für die Gegenwart, nach dem Verschwinden der weißen Flecken von den Weltkarten, postuliert, einen gesteigerten Reiz aus.127 Im Gegenteil: Das Ende der Welt war auch das Ende der Zivilisation, »bis ins getische Land folgt keine Muse dem Ruf«128 (lat. »nec venit ad duros Musa vocata Getas«) schreibt Ovid. Das Ende der Welt ist also vor allem das Ende des Römischen Reiches.129 Dahinter ist wenig bekannt. Dahinter lauert Gefahr: Hic sunt leones, heißt es auf den römischen Karten. Das Ende ist also kein Ende im eigentlichen Sinn, sondern gleichsam der Anfang von etwas anderem. Denn es ließe sich auch aus der anderen Richtung blicken. Der Dichter befindet sich also nicht nur am Ende der Römischen Reichs, sondern gleichsam »am äußersten Rand einer

127 Vgl. Guthke: Die Reise ans Ende der Welt, S. 2. 128 Ovid: Epistulae ex Ponto, I.5, S. 323. 129 Ein Blick auf die Karte Romani Imperii Imago in Abraham Orteliusʼ Atlas Theatrum Orbis Terrarum aus dem 16. Jahrhundert, zeigt, wie das Gebiet jenseits des Römischen Reiches aufgrund seiner Unbekanntheit als leere Fläche wahrgenommen wurde. Jenseits der Donau liegt das Gebiet Dakiens mit seiner Hauptstadt Sarmizegetusa Regia, welche im Anschluss an die Eroberung Dakiens durch die Römer, so Ortelius, in Sarmizegetusa Ulpia Traiana unbenannt wurde. Es handelt sich aber dabei um zwei unterschiedliche Städte, wie später herausgefunden wurde. Die Karte veranschaulicht wie das Gebiet jenseits der Donau als jenseitiger und unbekannter Raum wahrgenommen wurde, der als leere Fläche erscheint. Vgl. Abb. 2.

45

46

Walachei

Welt, die mir nicht bekannt ist«130 (»in extremis ignoti partibus orbis«). Von diesem Außer-ordentlichen, das an den Rändern und in den Lücken der diversen Ordnungen auftaucht,131 droht Gefahr. Wenn in den Exiltexten auch zeitliche Orientierungspunkte wie der Jahreszeitenwechsel, religiöse Festtage usw. markiert sind, scheint der Verbannungsort für ihn auch ein Ort außerhalb der Zeit zu sein.132 Das ist daran erkennbar, dass seine repetitiven Darstellungen den Eindruck des Verlustes einer klaren erzählerischen Struktur vermitteln.133 Die wiederkehrenden Klagen spiegeln die psychische Erstarrung des schreibenden Ichs, das Innehalten, die Lähmung und Depression im Angesicht des widrigen Schicksals, die bis zur Verkrampfung, Paralyse oder Katatonie geht. Der Affekt wird wörtlich genommen:134 das schreibende Ich ist in seiner Angst und Verzweif lung gelähmt, in Hoffnungslosigkeit erstarrt, was seine Spiegelung in der räumlichen Beschaffenheit, der Darstellung einer Landschaft im Permafrost, findet. Es gibt keine Veränderung des Gemütszustandes und so kehren die Klagen wieder und wieder, so wie der Winter, der nie wirklich einer anderen Jahreszeit weicht. Der Dichter behauptet er weine kontinuierlich, »ohne Beschränkung;«135 sein Gemüt verharre sine fine in der Betrachtung des Leids.136 Der Schmerz findet hier kein Maß; glücklich, so schreibt Ovid, sei, »wen mehr nicht trifft, als er zu zählen vermag,«137 seine Leiden aber ließen sich nicht zählen, fänden kein Ende und seine seelische Verfassung verändere sich nicht; 138 nicht solange er in Tomis, am Ende der Welt, verweile. Daher bittet er kontinuierlich um die Auf hebung der Verbannung, versucht zumindest einen Ortswechsel, weg von den Küsten des finstern Euxinus, zu bewirken:139

130 Ovid: Tristia, III.3, S. 117. 131 Vgl. Waldenfels: Topographie des Fremden, S. 10f. 132 Vgl. ebenda, S. 9. 133 Volk: Ovid. Dichter des Exils, S. 81. 134 Vgl. Ette: Europas erste Psychoanalyse. Zu Ovids Aktualität. 135 Ovid: Tristia, I.9, S. 53. 136 Ebenda, IV.6, S. 209. 137 Ebenda, V.1, S. 231. 138 Ebenda, V. 2, S. 237. 139 Ebenda, II, S. 77. Hervorhebungen von mir.

1. BARBARICUM ROMS mitius exilium si das propiusque roganti, pars erit ex poena magna levata mea. ultima perpetior medios eiectus in hostes, nec quisquam patria longius exul abest. solus ad egressus missus septemplicis Histri […]

Cizigi et Colchi Tereteaque turbae Getaque Danuvii mediis vix prohibentur aquis – cumque alii causa tibi sint graviore fugati,

ulterior nulli, quam mihi, terra data est. longius hac nihil est, nisi tantum frigus et hostes, et maris adstricto quae coit unda gelu. hactenus Euxini pars est Romana sinistri: proxima Bastarne Sauromataeque tenent. haec est Ausonio sub iure novissima vixque

haeret in imperii margine terra tui, unde precor supplex ut nos in tuta releges, ne sit cum patria pax quoque adempta mihi, ne timeam gentes, quas non bene summovet Hister

gibst du dem Bittenden mildere, minder entlegne Verbannung, um ein Beträchtliches wird leichter die Strafe dann sein. Äußerstes dulde ich jetzt, verstoßen inmitten von Feinden, und kein Verbannter ist je weiter von Hause entfernt. Einsam, verschickt an die Mündung der siebenarmigen Donau, […] Kolcher, Kizyger, auch teretische Scharen und Geten hält mir die Donau kaum durch ihr Gewässer vom Leib: andere wurden von dir aus schwereren Gründen vertrieben, weiter hinweg ward noch nie einer verstoßen als ich; drüber hinaus ist nichts, es sei denn die Kälte und Feinde oder die Meerflut, die eisig im Froste erstarrt. Soweit reicht der römische Teil des finstren Euxinus, grenzt ans sarmatische Land und ans Bastarnergebiet; unter dem Recht Italiens steht dieses Land erst seit kurzer Zeit, und es haftet ja auch kaum an dem Rand deines Reichs. Darum fleh ich dich an, ins Sichere mich zu verweisen: laß mit dem Vaterland mir nicht auch den Frieden entziehn, daß mich nicht Völker bedrohn, die die Donau nur wenig entfernt hält

D) IM ZWISCHENRAUM Über Tomis hinaus sei nichts außer Kälte und Feinde, schreibt Ovid, nichts außer den Sarmaten, den Bastarnern, also doch Einiges. Tomis und die umliegende Region erweist sich hier als Zwischenraum:140 einerseits haftet es, wenn auch noch nicht lange und nicht so richtig, am Rande des Reichs; andererseits gehört es bei Weitem nicht zum inneren Raum des Imperiums, denn es bleibt unsicher, 140 In Anlehnung an Wirth: Zwischenräumliche Bewegungspraktiken.

47

48

Walachei

hier herrscht noch kein dauerhafter Frieden, zu nah sind die Feinde. »Ringsum wohnen ja Stämme, die Blut und Beute vergießen:/wie vor dem tückischen Meer fürchtet man sich vor dem Land«141 (lat. »sunt circa gentes, quae praedam sanguine quaerunt;/nec minus infida terra timetur aqua«) und auch Cotta wird hier, in Tomi, unbarmherzig von der Welt umschlossen.142 Ein Zwischenraum ist die Region auch im Reich der sogenannten Barbaren, treffen doch hier Sarmaten und Geten aufeinander, sie kommen von links und von rechts:143 hostis adest dextra laevaque a parte timendus, vicinoque metu terret utrumque latus. altera Bistonias pars est sensura sarisas, altera Sarmatica spicula missa manu.

Feinde, von rechts und von links zu fürchten, sind stets in der Nähe, und die benachbarte Angst schreckt uns von dort und von da: Lanzen bistonsicher Art hat die eine Seite zu spüren, während die andre der Pfeil trifft aus sarmatischer Hand.

Und Tomis liegt auch, rein geographisch als Küstenstadt, zwischen Erde und Wasser. Ovid nennt es das traurigste Land zwischen den Polen, er fühlt sich gefangen zwischen Himmel und Erde. Aus allen Richtungen betrachtet wird Tomis zum Grenz- und Übergangsraum, zum Raum des Aufeinander-Treffens. Durch die wiederholte Gleichstellung der Donau mit dem Totenf luss Styx erscheint Tomis zudem als Übergang zwischen der Welt der Lebenden und jener der Toten, wird durch die Ufermetaphorik zur Schwelle zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt.144 Und gerade dieser Raum des Aufeinander-Treffens ist in Ovids Darstellung gefährlicher, grausamer als alle anderen. In einem der letzten Briefe vom Schwarzen Meer schreibt er an Tuticanus:145

141 Ovid: Tristia, IV.4, S. 201. 142 Vgl. Ransmayr: Die letzte Welt, S. 70. 143 Ovid: Epistulae ex Ponto, I.3, S. 315. Hervorhebungen von mir. 144 Vgl. Wirth: Zwischenräumliche Bewegungspraktiken, S. 14. 145 Ovid: Epistulae ex Ponto, IV.14, S. 535. Hervorhebungen von mir.

1. BARBARICUM ROMS nulla mihi cura est, terra quo muter ab ista, hac quia, quam video, gratior omnis erit. in medias Syrtes, mediam mea vela Charybdin mittite, praesenti dum careamus humo. Styx quoque, si quid ea est, bene commutabitur Histro, siquid et inferius quam Styga mundus habet.

gleich ist es mir, wohin man aus diesem Lande mich sende: jegliches andre ist mir lieber als das, wo ich bin; schickt meine Segel inmitten der Syrten, ja in die Charybdis: nur meinem jetzigen Orte möchte ich endlich entfliehn. Styx selbst, wenn es sie gibt, will ich gern mit der Donau verstauschen oder noch tiefres als Styx, wenn es das gibt in der Welt;

Nicht nur der Totenf luss Styx, ja selbst der Menschen und Schiffe einsaugende Schlund des Meerungeheuers Charybdis scheint ihm ein leichteres Los zu sein als der Aufenthalt in der Region um Tomis. Die Donau (lat. Hister) hielte ihm, so Ovid in seiner Klage an den Kaiser, durch ihr Wasser kaum die Gefahr vom Leibe. Die immer wieder zugefrorene Donau werde im Winter zur Brücke für die Barbaren. Dieser üblicherweise den menschlichen Verbindungswillen symbolisierenden Brücke sei, so Simmel, die Ausbreitung unserer Willenssphäre über den Raum und die zwischenräumliche Bewegungspraxis von Anbeginn eingeschrieben.146 Nun ist aber die vereiste Donau als natürliche Brücke nicht ein Produkt des menschlichen Verbindungswillens, sie ist nicht gebaut; im Gegenteil, sie ermöglicht eine ungewollte Verbindung, ein gefährliches Zusammentreffen zweier getrennter Sphären in einem Zwischenraum. Diese Trennung ist natürlich eine gesetzte: »Indem wir aus der ungestörten Lagerung der Dinge zwei herausgreifen, um sie als »getrennt« zu bezeichnen, haben wir sie schon in unserem Bewußtsein aufeinander bezogen, haben diese beiden gemeinsam gegen das Dazwischenliegende abgehoben.«147 Das Dazwischenliegende, der Zwischenraum ist somit gefährlicher als das Außerhalb, gefährlicher selbst als das Jenseits und der tiefe Schlund der Charybdis. Auch etwas »tiefres als Styx« ist weniger grauenvoll. Die gemeinhin mit dem Verschluckt- oder Begrabenwerden assoziierte Tiefe ist weniger feindselig als das Glatte, der Raum des Nomaden, »in dem sich die Kriegsmaschine entwickelt.«148 Denn das nach allen Seiten hin Offene, die unendliche Fläche, die öde Ebene bedeutet auch Schutzlosigkeit und wird bei Ovid durchgehend mit Rom, dem Zentrum, der Stadt, zu der er ein starkes Zugehörigkeitsgefühl empfindet, kontrastiert. Anders als noch bei Vergil wird hier der Boden des Nomaden-Züchters nicht einfach dem Raum des sesshaften Landwirtes 146 Simmel: Brücke und Tür, S. 7-11. 147 Ebenda, S. 7. 148 Deleuze/Guattari: 1440 – Das Glatte und das Gekerbte, S. 658.

49

50

Walachei

gegenübergestellt,149 sondern der nostalgisch verklärten Stadt.150 Gestützt werden diese Bemerkungen zum Gefühl des Ausgeliefert-Seins in der Landschaft auch dadurch, dass die Unwirtlichkeit der Region immer durch Superlative in den Texten beschrieben wird. So etwa, wenn das Ich im Text ausruft: »noch nie hat man jemanden weiter/fort von der Heimat geschickt, noch nie an so schaurigen Ort«151 (lat. »nulli datus omnibus aevis/tam procul a patria est horridiorve locus«). Bei Ransmayr heißt es über Tomi, »die eiserne Stadt [sei] bloß ein erloschener Ort, kaum mehr als ein Durchgangslager.«152 Damit benennt er gleichsam Ovids Tomis, das von jenem zwar nicht so bezeichnet, aber ebenso als Durchgangslager oder Wartesaal und somit als Zwischenraum inszeniert wird: Naso, das Alter Ego Ovids im Text, wartet hier auf die Rückkehr nach Rom, hofft zumindest auf einen Ortswechsel. Als Warteraum ist Tomis gleichsam der prototypische Raum des Reisenden, von Augé zum Inbegriff des Nichtortes deklariert: »Ort und Nicht-Ort sind fliehende Pole, der Ort verschwindet niemals vollständig, und der Nicht-Ort stellt sich niemals vollständig her – es sind Palimpseste, auf denen das verworrene Spiel von Identität und Relation ständig aufs Neue seine Spiegelung findet.« 153 Ovid schafft in seinen Texten ein Tomis, das Ort und Nicht-Ort zugleich ist, widersprüchlich, ein ambivalenter Raum: der archetypische Raum der Literatur. Dabei entsteht eine eigentümliche Dynamik zwischen der paradoxen Vorstellung der Grenze: als klarer Linie und als Zwischenraum.154 Heißt es bei Ovid an einigen Stellen, dass die Stadtmauer von Tomis die klare Demarkationslinie zwischen sich und den Wilden, zwischen Rom und Barbarien, zwischen Sicherheit und Gefahr, zwischen innen und außen sei, gibt es doch auch, wie gezeigt, zahlreiche Stellen, an denen Tomis und das umliegende Land als Grenzregion inszeniert werden, die weder der einen, noch der anderen Seite klar zuzuordnen ist. Denn auch in der Stadt selbst leben Griechen und Geten, Wilde und Zivilisierte nebeneinander. So ist die Grenze keine Linie, sondern eher ein Begegnungsraum, ein Grenz-Zwischenraum im Sinne einer Passage;155 Ovid ist eine Art unfreiwilliger Grenzgän149 Ebenda, S. 441. 150 K. Volk weist darauf hin, dass Ovid durch seine ›Rhetorik der Stadt‹ im Rahmen des augusteischen Diskurses dazu beigetragen habe, das Konzept der goldenen Stadt entstehen zu lassen. Vgl. Volk: Ovid. Dichter des Exils, S. 122. 151 Ovid: Epistulae ex Ponto, I.3, S. 317. 152 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 227. 153 Augé: Orte und Nicht-Orte, S. 94. 154 Vgl. Wirth: Zwischenräumliche Bewegungspraktiken, S. 12. 155 Vgl. ebenda.

1. BARBARICUM ROMS

ger. Unfreiwillig wohlgemerkt. Und gerade hier liegt der Unterschied zu den Texten Strabons oder Vergils. Diese Autoren beschreiben das Skythenland aus der Ferne, es findet keine Grenzüberschreitung statt. So wird mittels der durch eine Grenze organisierten Welt die Opposition zwischen Eigenem und Fremdem, zwischen innen und außen, zwischen zwei Welten, affirmiert.156 Bei Ovid allerdings findet erstmals durch die Versetzung des Ichs in das feindliche Land eine Grenzüberschreitung statt, nach Lotman die Basis eines sujethaltigen Textes, die diese binäre Ordnung auf hebt. Die Grenzüberschreitung ist allerdings kein bewusstes Eindringen, keine abenteuerliche Fahrt, wie sie ein Held unternimmt, sondern ein Ausgesetzt-Sein. Es ist eine erzwungene Grenzüberschreitung, die den Helden zum Opfer macht. So ist es dem Ich in Ovids Text trotz der Grenzüberschreitung möglich, affirmativ gegenüber der binären Ordnung einer durch eine Grenze organisierten Welt zu bleiben. Das muss er auch, um sich einerseits als Opfer des kaiserlichen Zornes zu inszenieren und gleichsam die vom Kaiser geordnete Welt und dessen Macht anzuerkennen, in der Hoffnung seine Heimkehr zu bewirken. Man könnte sagen, Ovid eröffne in seiner Darstellung des Verbannungsortes durch das Paradox seiner kaisertreuen Klage eine »Undeutlichkeits-, Ununterscheidbarkeits-, eine Ambiguitätszone« zwischen zwei Welten, die »ihrer wechselseitigen Differenzierung vorausgeht.«157 Zwischen diesen Welten herrscht »keine Ähnlichkeit, sondern ein Gleiten, eine extreme Nähe; eine absolute Kontiguität; keine natürliche Abstammung sondern ein widernatürliches Bündnis.«158 Bei ihrer Darstellung handele es sich, so Deleuze, »nicht mehr um ein Problem der Mimesis sondern des Werdens,«159 und zwar des Werdens des poetischen Textes. So spielt in der Exildichtung Ovids, wie anfangs gezeigt, das Dichten selbst eine wichtige Rolle, das Ich ref lektiert immer wieder über das eigene Schreiben und dessen Konsequenzen. Die Darstellung des Grenz- oder Zwischenraumes, der Übergangszone, initiiert und bedingt somit den poetischen Text, das hypothetisch Mögliche, und wird zum zentralen Thema und auch Akteur: »Viel Barbarisches auch ist ohne Zweifel in diesem/Buche, doch nicht der Mann, sondern der Ort hat die Schuld«160 (lat. »nec dubito quin sint et in hoc non pauca libello/barbara: non hominis culpa, sed ista loci.«), so das schreibende Ich Ovids, das an anderer Stelle selbst mit dem Verbannungsort, der wahrgenommenen Landschaft, in Dialog tritt und eine Personifizierung auf höchster Stufe erzeugt: »pontisches Land […]: Du bist der schlimmste/Teil der Verbannung; durch dich wird meine

156 Das heißt ein sujetloses System. Vgl. Lotman: Die Struktur literarischer Texte, S. 337. 157 Deleuze: Bartleby oder die Formel, S. 107. 158 Ebenda. 159 Ebenda. Vgl. auch die vorherigen Kommentare zu Deleuze im Unterkapitel Unter dem Pol. 160 Ovid: Tristia, V.7, S. 263.

51

52

Walachei

Strafe erschwert«161 (lat. »Pontica telllus […] tu pessima duro/pars es in exilio, tu mala nostra gravas«). Der Verbannungsort erscheint bei Ovid also gleichermaßen als locus terribilis, wie auch als Initiator eines Schöpfungsaktes, als Möglichkeitsraum. Obwohl der Dichter in seiner Darstellung auf überkommene Bilder zurückgreift, erweist sich seine Darstellung des Skythenlandes als radikal subjektiv, beschrieben wird eher ein »Affekt-Raum als ein Raum von Eigenschaften […]. Die Wahrnehmung besteht hier eher aus Symptomen und Einschätzungen als aus Maßeinheiten.«162 Auch Ransmayr verweist in seinem Roman auf diese Spezifik der landschaftlichen Erfahrung und ihre Auswirkung auf den Protagonisten in dieser Welt außerhalb der Ordnung, denn auch der Protagonist Cotta bemerkt, »daß er in eine Zwischenwelt geraten war, in der die Gesetze der Logik keine Gültigkeit mehr zu haben schienen, in der aber auch kein anderes Gesetz erkennbar wurde, das ihn hielt und vor dem Verrücktwerden schützen konnte.«163 Zwar treibt hier die Landschaft, der Ort, das »Labyrinth von Klüften, Tälern und Schluchten«164 nicht das Werk zu ungeahnten Formen, wohl aber die Psyche des Protagonisten, der die Kontrolle über sich selbst verliert und dem Wahnsinn anheim fällt. Insgesamt bilden die antiken Texte den Anstoß für die negative Reputation dieser Gegend, die später unter dem Namen Walachei zur barbarisch-primitiven und gefährlichen Landschaft par excellence stilisiert wurde. Allerdings scheint in Ovids einprägsamer Darstellung seines Verbannungsortes im Vergleich zu seinen Vorgängern auch zum ersten Mal der ästhetische Reiz dieser von Menschen mental geschaffenen Leere, dieses freien Raums auf: staunend hält der Leser inne vor dieser polaren, schrecklichen und doch auch schönen Welt, in der die Landschaft dem Menschen nicht mehr Hintergrund, nicht mehr Behälter ist, sondern Gegenpart und Akteur, wie in den Texten Ovids an ihren zahlreichen Personifizierungen erkennbar wird. So ist das ›ungeahnte Werden‹ (in) dieser ambiguen Zone so zu verstehen, dass ihre Darstellung sich dem Willen des Autors, seiner Absicht (Mitleid zu erregen, sie als Argument für die Heimreise zu verwenden) entzieht und dem Werk ihre Schönheit, ihren Reiz aufzuzwingen beginnt; dies kann als Kontaminierung mit dem Fremden umschrieben werden und bedeutet auch, dass Ovid am Ende vielleicht selbst verwundert vor seinem Werk betrachtend innehielt und sich fragte, ob es seiner Absicht entspricht. Am Ende erwies sich die ›Kontaminierung‹ mit der Landschaft, wenn man diesen Begriff von Deleuze/Guattari 161 Ovid: Epistulae ex Ponto, III.1, S. 415. 162 Deleuze/Guattari: 1440 – Das Glatte und das Gekerbte, S. 437. Weiter heißt es über den glatten Raum, er sei von »Intensitäten, Winden und Geräuschen besetzt, von taktilen und klanglichen Kräften und Qualitäten, wie in der Steppe, in der Wüste oder im ewigen Eis.« 163 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 193. 164 Ebenda, S. 201.

1. BARBARICUM ROMS

weiter führen wollte, als tödlich. Ovid starb wahrscheinlich um 17 n. Chr. in Tomi, rund einhundert Jahre vor den dako-romanischen Kriegen. Doch seine Exiltexte wurden (und werden) Jahrtausende später noch gelesen und blieben enorm einf lussreich für die Wahrnehmung des unteren Donauraums. Ransmayr setzt diesem Erbe des römischen Dichters durch sein eigenes Werk ein Denkmal. Hier nimmt der Protagonist Cotta wahr, dass Ovids Freunde in Rom »nach seinem Verschwinden so beharrlich und hingebungsvoll in seinen Büchern lasen, bis Hunderte von Wendungen und Versen unauslöschlich in ihrem Gedächtnis bewahrt waren.«165 Ovids Blick auf diesen Erdteil wird zum Blick Vieler. »Aus Rom verbannt, aus dem Reich der Notwendigkeit und der Vernunft, hatte der Dichter […] eine kahle Steilküste, an der er Heimweh litt und fror, zu seiner Küste gemacht und zu seinen Gestalten jene Barbaren, die ihn bedrängten […]. Und Naso hatte schließlich seine Welt von den Menschen und ihren Ordnungen befreit,«166 und diesen Ort außerhalb der Ordnung entstehen lassen. Ransmayrs Denkmal gilt nicht nur dem illustren Dichter selbst, sondern der Dichtung im Allgemeinen, der Kunst. Er kritisiert ihre Unterdrückung jedweder Art, sei es durch den römischen Kaiser Augustus, sei es durch den Diktator Ceaușescu, der Rumänien als Überwachungsstatt mit scharfer Zensur führte. Am Ende von Ransmayrs Roman über den Dichter Ovid, seinen Tod, sein Erbe und sein Fortwirken steht der Untergang Tomis, das unter einer Steinlawine begraben wird. Cotta geht, wie wahrscheinlich auch Naso/Ovid, in dieser Landschaft verloren, wird wahnsinnig und bleibt für immer dort. Doch dieses scheinbar düstere Ende gewinnt bei Ransmayr eine utopische Dimension, die Versteinerung, das Schreckliche der menschenfeindlichen Natur wird reizvoll, denn Cotta erinnert sich an das Werk seines Freundes Ovid. Trost in des lebensfeindlichen Welt bietet schließlich die Kunst, denn sie weist über das Jetzt hinaus: »Wie tröstlich und menschenwürdig sei doch das Schicksal der Versteinerung gegen den ekelerregenden, stinkenden, mit Fransen aus Würmern und Maden behängten Prozeß des organischen Verfalls, habe Naso gesagt; gegen diese Widerlichkeit erscheine die Versteinerung geradezu als Erlösung, als grauer Weg ins Paradies der Halden, der Kare und Wüsten. Der meteoritenhafte Prunk des Lebens sei nichts, die Würde und die Dauer der Steine alles…« 167 In dieser utopischen Dimension, die Ransmayrs Werk im Gegensatz zu jenem Ovids eingeschrieben ist, spiegelt sich der Umgang einiger Texte der Gegenwarts-

165 Ransmayr: Die letzte Welt, S. 99. 166 Ebenda, S. 254. 167 Ebenda, S. 140.

53

54

Walachei

literatur mit dem Imaginationsraum Walachei; auch hier entwickelt die einstmals schreckliche Landschaft, wie noch zu zeigen sein wird, einen besonderen Reiz.

2. TERRA TRANSALPINA Der untere Donauraum in Texten und Bildern des Mittelalters Nach dieser Zeit verloren die Einheimischen Stück für Stück die Humanität, die Sprache und die Zivilisation der Römer und übernahmen die wilden und barbarischen Sitten ihrer Nachbarn und wurden ab diesem Zeitpunkt Walachen genannt. Nach den Römern übernahm der Skythe Attila diese Gegend und errichtete sieben freie Ortschaften. Mercator;Hondius/Atlas Minor 1 Tausend Jahre lang herrschte Schweigen über das Gebiet nördlich der Donau, nachdem sich die Römer zurück gezogen hatten. Tausend Jahre, die hier in zwei Absätzen abgetan werden müssen, da kaum schriftliche Zeugnisse über die Wanderbewegungen erhalten geblieben sind, die der Destabilisierung der Region folgten. Der untere Donauraum wurde in der Zeit nach dem 2. Jahrhundert ein Durchzugsgebiet und Einfallstor ins byzantinische Reich für verschiedene Wandervölker: Im 3. und 4. Jahrhundert zogen die Goten durch die östliche Walachei, im 4. und 5. Jahrhundert die Hunnen, im 5. und 6. Jahrhundert sind Spuren von Gepiden westlich des Flusses Olt (dt. Alt) nachweisbar und im 6. und vielleicht auch noch im 7. Jahrhundert zogen Awaren durch das Gebiet. Im 6. Jahrhundert brach infolge der slawischen Landnahme die Nordgrenze des byzantinischen Reiches entlang der unteren Donau zusammen und öffnete den Steppenvölkern im Norden den Weg in die Balkanhalbinsel. Die sehr geringe Bevölkerung in der Region war nach dem 6. Jahrhundert wohl stark slawisch geprägt, sesshaft, Ackerbau und Viehzucht treibend, nur 1 Mercator/Hondius (Hg.): Atlas Minor, S. 138. Original: »depuis le quel temps, les Naturels perdant peu a peu l’humanité, la langue & civilité des Romains, commencerent de vestir la grosserie & fierté barbaresque de leurs devanciers, & mesme de s’apeller Valaques. Apres les Romains, les Scythes s’en faisirent, fous leur chef Attila, & s’y establirent sept demeurs libres.« Übers. von mir.

56

Walachei

lokal organisiert und den wechselnden Oberherrschaften nomadischer Steppenvölker tributpf lichtig.2 Das Erste Bulgarische Reich dehnte wahrscheinlich seine Herrschaft im 8. und 9. Jahrhundert auch nach Norden in das Gebiet des späteren Walachei aus. Im 10. und 11. Jahrhundert zogen die Steppenvölker der Petschenegen und Kumanen durch die Region. So weit die archäologischen Quellen. Als Zeitzeuge beschrieb der römische Geschichtsschreiber Priskos von Panium das Gebiet nördlich der Donau und seine Bewohner.3 Er fasste sie alle noch mit der Bezeichnung Skythen zusammen, übertrug die antiken Völkernamen auf die im 5. Jahrhundert durch Wanderbewegungen hier sesshaft gewordene, sehr heterogene Bevölkerung, auf Goten, Hunnen u.a. Besonders das kurzlebige Hunnenreich, zu dem auch die Gebiete nördlich der Donau gehörten, war in der Zeit des 5. Jahrhunderts enorm einf lussreich in Europa und fand sowohl in lateinische Texte als auch in germanische Sagen Eingang. Während dieser langen Zeit der Umbrüche und Wanderbewegungen zwischen dem 3. und 13. Jahrhundert war das Gebiet zwischen Karpaten und Donau nur dünn besiedelt und es kam zu keiner stabilen Reichsbildung. Deshalb gibt es auch keine Zeugnisse über die Walachen bis ins 13. Jahrhundert. Aber auch jene mittelalterlichen Texte, in denen zwar die Walachen erscheinen, nicht aber die Walachei, beziehen sich auf die Zeit des Hunnenreichs im 5. oder die Feldzüge Karls des Großen im 8. Jahrhundert. Ob die Bezeichnung Walachen damals bereits gebräuchlich war oder lediglich von den Verfassern aus dem frühen 13. Jahrhundert rückwirkend benutzt wurde, lässt sich nicht sagen. Denn schriftlich und mit Sicherheit belegt sind die Walachen erst im 13. Jahrhundert,4 als sie die Slawen in der Region assimiliert hatten. Die Walachen treten also zunächst als Volk in Erscheinung; ein walachisches Reich oder gar die Walachei findet aber noch keine Erwähnung. Ein Verweis auf das immer noch wenig bekannte Gebiet jenseits des unteren Donaulaufs, dessen Wahrnehmung sich allmählich von jener eines nördlichen Polarlandes zu jener als Ostgrenze des Römischen Reiches gewandelt hatte, erscheint bereits im ältesten erhaltenen germanischen Heldenlied, dem auf Althochdeutsch verfassten Hildebrandslied aus dem 9. Jahrhundert. So wie einst Ovid in diesen jenseitigen und fremden Raum verbannt wurde, muss auch Hildebrand in der Fremde Zuf lucht vor dem kaiserlichen Zorn Odoakers suchen und ›nach Osten‹ reiten, ins ferne Hunnenreich am Rande der Welt. Das Hildebrandslied nimmt somit im 9. Jahrhundert auf die Episode der hunnischen Invasion und das

2 Vgl. Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 809. 3 Vgl. Blockley: The Fragmentary Classicising Historians of the Later Roman Empire, S. 222-379. 4 Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 808f.; Djuvara: O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 31.

2. TERRA TRANSALPINA

unsichere und wenig bekannte Gebiet an der Ostgrenze des spätrömischen Reiches unter der Herrschaft Attilas/Etzels im 5. Jahrhundert Bezug. In der Gefolgschaft Dietrichs von Bern soll Hildebrand Teil des hunnischen Heeres geworden sein, jener nomadischen Reiter, deren Eintreffen in Europa als ›Invasion‹ ins kollektive Gedächtnis und den allgemeinen Sprachgebrauch Eingang fand. Mit den Hunnen aus Osten einfallend, soll er auf seinen als Kind zurückgelassenen Sohn Hadubrand getroffen haben, der den Vater, als Teil der hunnischen Meute und geschmückt mit Armreifen barbarischer Art, nicht als solchen erkennt und als listigen alten Hunnen, der nur Betrug im Schilde führe, beschimpft. Hildebrands scheinbare Zugehörigkeit zu den Ostvölkern, seine in den dreißig Jahren des Exils zumindest äußerlich, aber vielleicht auch im Verhalten vollzogene Verwandlung in einen Hunnen, wird für Vater und Sohn zum Verhängnis, das sie in den Zweikampf treibt. Damit wird die Unmöglichkeit angedeutet, sich wieder in eine Ordnung einzufinden, mit der man einmal gebrochen hat. Hildebrands Aufenthalt im Osten, im Gefolge der wilden Hunnen, verändert ihn unwiederbringlich und erlaubt es ihm nicht, weil kontaminiert mit dem Fremden, aufgenommen zu werden in jene Welt, der er entstammt. Weil der Text des Heldenliedes dramaturgisch auf das Duell von Vater und Sohn als Höhepunkt hinausläuft, erscheinen die Hunnen und deren Reich im Osten nur marginal; über die Zusammensetzung ihres Heeres, ihre Absichten und die mit ihnen verbündeten oder von ihnen unterworfenen Völker erfahren wir aber nichts. So erscheinen auch die Walachen, deren Gebiet im Osten zu jenem der Hunnen gehörte, hier noch nicht.

B) VÖGEL, SCHWÄRME Anders im später, um 1200, entstandenen Nibelungenlied. Wie schon im Hildebrandslied bezieht sich der ebenfalls unbekannte Verfasser auf das vergangene aber immer noch berüchtigte Zeitalter der hunnischen Invasion in Europa. Anlässlich der Begrüßung Kriemhilds von ihrem zweiten Ehemann, dem Hunnenkönig Etzel, dessen Reichshauptstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Walachei (heute ungarische Tiefebene an der Theiß) lag, finden auch dessen Gefolgsleute Erwähnung. Es sind, neben anderen Völkern, die auf die germanische Königin befremdlich und wild wirken (Hunnen, Petschenegen, Polen usw.), auch Walachen:5

5 Anonym: Das Nibelungenlied, S. 439.

57

58

Walachei Von Ruzzen und von Chriechen reit da vil manic man. Polanen unde Vlachen den sah man ebene gan ir pferit und ros diu guoten, da si mit chreftin riten. swaz si site habeten, der wart vil wenich iht vermiten.

Eine Menge Leute aus Rußland und Griechenland zog mit. Auch Polen und Walachen ritten kraftvoll heran, ihre edlen Pferde gingen dabei im gleichmäßigen Schritt. Sie verhielten sich ganz ihrem Brauch gemäß.

Sie erscheinen, wie schon die Skythen in der Antike und die Hunnen, zu deren Gefolge sie gezählt werden, als wildes Reitervolk und werden auch weiterhin mit Pferde- und Rinderzucht (hier dienen die aus der Antike bekannten Skythen und Sarmaten als Vorbild) in Verbindung gebracht. Von den Walachen heißt es außerdem, sie würden ihrem Brauchtum gemäß in kriegerischer Schnelligkeit durcheinander reiten, wie ›wilde Vögel‹, angeführt von ihrem Herzog Ramung:6 Der herzoge Ramunch uzer Vlachen lant mit sibenhundert mannen chom er fur si gerant. sam die wilden vogele so sah man si varn.

Der Herzog Ramung aus dem Land der Walachen Eilte mit siebenhundert Leuten herbei. Wie wilde Vögele sah man sie heranziehen.

Dieser Vergleich mit den wilden Vögeln, dem Schwarm, der an der Grenze zum Chaos operiert,7 ist, wie gezeigt, bereits bei Ovid zu finden und das verwundert nicht. Denn die antiken Quellen und vor allem die Texte Ovids wurden im Mittelalter gelesen und häufig auch imitiert. Der Mediävist Ludwig Traube prägte sogar den Begriff Aetas Ovidiana (Ovid’sches Zeitalter) für das 12. und 13. Jahrhundert, weil das Studium seines Werks solch große Verbreitung fand.8 In der dem Nibelungenlied in fast allen Handschriften folgenden Nibelungenklage werden die Walachen ebenfalls genannt, allerdings ist der Name ihres Anführers ein anderer: Sigehêre. Wie im Nibelungelied ist der walachische Anführer ein Gefolgsmann Etzels (wie auch der Anführer der Polen) und trachtet aus Treue zu Kriemhild nach blutiger Rache und folglich den Burgundern nach dem Leben. Die wilden Reitervölker der Hunnen und Walachen erscheinen im Nibelungenlied als Gegenbilder zu den Burgundern: Erstere sind Heiden und führen eine strukturlose nomadisch-kriegerische Existenz, sie symbolisieren »alternative Steuerungslogiken […]. Diese Struktur impliziert nicht-lineare Formen von Kausalität und vernetzte Formen der Einf lussnahme, d.h. eine gegenseitige ›Affizierung‹ der Schwarmindividuen anstelle von Ursache-Wirkungs-Abfolgen oder Befehls-Ket6 Ebenda, S. 441. 7 Horn: Einleitung. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 12. 8 Vgl. Volk: Ovid. Dichter des Exils, S. 9.

2. TERRA TRANSALPINA

ten,«9 sie sind mit Deleuze/Guattari gesprochen »Gruppen vom Typus Rhizom;«10 Letztere sind Vertreter des höfischen Lebens, das strengen Hierarchien folgt und Tugenden wie Mäßigung, Zucht, Milde und Treue vertritt. Diese Gruppen gehören zum »baumartigen Typus, der sich auf die Machtorgane konzentriert […], zentralistische Gesellschaften.«11 Kriemhild zieht keineswegs freiwillig in dieses entfernte und heidnische Land fremder Sitten und Werte, sondern nur um fernab des verräterischen Hagen erbittert auf Rache zu sinnen. Die teuf lische und rachsüchtige Kriemhild ist eine Negativfigur im Text, wie auch die Hunnen und ihre Gefolgsleute, die Walachen, wenn auch die Schuld Etzels und seiner Diener dadurch abgeschwächt wird, dass auch sie von Kriemhild hinters Licht geführt wurden. Durch ihre Schuld liegen am Ende alle da, »erslagen/von eines wîbes zorne/die recken ûzerkorne«12 – ein Blutbad, in dem sich die Walachen aus Perspektive des deutschsprachigen Raumes zweifelsohne auf der falschen Seite befunden hatten. Etwa zur gleichen Zeit wie im Nibelungenlied werden die Walachen auch in einer ungarischen Chronik, der Gesta Hungarorum, erwähnt. Ungarn wurde seit Beginn des 12. Jahrhunderts ein wichtiger Akteur auch südlich der Karpaten, da es unmittelbar an die Region grenzte und seine Handelsrouten nach Südosten auszubauen trachtete. Wenn die Gesta auch eine auf Latein verfasste historische Chronik über die Ansiedlung der Ungarn (etwa im 9. Jahrhundert) im Karpatenbecken ist, haben wir es hier eher mit einer sagenhaften Geschichtsschreibung zu tun, die seit jeher ein Streitpunkt zwischen Rumänen und Ungarn ist, da beide versuchen, die eigene Erstansiedlung im Karpatenbecken durch sie zu belegen. In der Gesta schreibt der unbekannte Verfasser, die Ungarn, die den Hunnen gleichgesetzt werden, seien Deszendenten der Skythen. Der Rückbezug auf dieses aus der Antike bekannte Volk muss damit in Verbindung gesehen werden, dass die historische Darstellung der Eroberungen der Ungarn einen territorialen Anspruch auf Pannonien und das Karpatenbecken erheben und gleichsam bekräftigen. Daher werden die Ungarn bzw. die Hunnen wie in der Antike die Skythen als mit Pfeil und Bogen bewaffnetes nomadisches Reitervolk beschrieben. Wie Herodot bezeichnet auch der Verfasser der Gesta sie als altes weises Volk, und genauso wie in den antiken Texten, beispielsweise bei Ovid, erscheinen sie »also hart im Krieg; auf ihren schnellen Pferden trugen sie Helme und übertreffen mit Pfeil und Bogen alle anderen Völker der Welt«13 (lat. »Predicta vero Scithica gens dura erat ad pugnandum, et super equos veloces, et capita in galeis tenebant, et arcu ac saggitis meliores erant super omnes nationes mundi«). 9 Horn: Einleitung. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 10. 10 Deleuze/Guattari: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine, S. 491f. 11 Ebenda. 12 Anonym: Diu Klage, S. 261. 13 Anonymus/Veszprémy: Die »Gesta Hungarorum« des anonymen Notars, S. 35.

59

60

Walachei

Abbildung 3: Ausschnitt aus der Karte des Heinrich von Mainz. Links sind hinter einer Abgrenzung die Cynocephales verzeichnet, darüber werden die Griste erwähnt. Rechts von ihnen liegt Dakien an der Donaumündung

Abbildung 4: Ausschnitt aus der Hereford-Karte. Links erscheinen hinter der Mauer die Cynocephales. Daneben die Griste, die ihre Pferde mit Menschenhäuten behängen.

Quelle für beide Abbildungen: P. D. A. Harvey: Mappa Mundi. The Hereford World Map. Toronto, Buf falo 1996. Original in Cambridge, Corpus Christi College, MS 66, S. 2.

2. TERRA TRANSALPINA

Doch auch die Walachen erscheinen in der Gesta, es werden sogar walachische Fürsten genannt, die allerdings nicht auf dem Gebiet der späteren Walachei ansässig waren, sondern gemeinsam mit den Ungarn im Karpatenbecken (Fürst Gyula) oder dem heutigen Banat (Fürst Glad). Über das Karpatenbecken und das Gebiet des Banat bis hinunter zur Donau heißt es, hier würden »Slawen, Bulgaren, Walachen und Hirten römischer Abstammung wohnen«14 (lat. »quam terram habitarent Sclavi, Bulgarii et Blachi ac pastores Romanorum«), eine Vielvölkerregion. Gyula wird (ähnlich wie Hildebrand als listiger Hunne) als schlauer Walache bezeichnet. Er gehört, wie alle Walachen, zu den Feinden (diesmal der Ungarn) und liefert sich mit ihnen Schlachten am Ufer des Temesch-Flusses. Überhaupt wurde das Gebiet südlich der Berge gerade im benachbarten Ungarn als Feindesland wahrgenommen, denn von hier brachen wieder und wieder verschiedene Wandervölker in Transilvanien ein, plünderten und verwüsteten Dörfer und Städte. Deswegen sahen sich die ungarischen Herrscher genötigt, Verteidigungsmaßnahmen zu ergreifen. Eine davon war die Ansiedlung deutschstämmiger Kolonisten im 11. oder 12. Jahrhundert durch den ungarischen König Gésa II. in Transilvanien.15 Dies machte die Karpaten zu einem regelrechten Bollwerk der Christen gegen die heidnischen Wandervölker dahinter,16 die über die Walachei ins christliche Europa einzubrechen drohten. Weiter heißt es in der Gesta über die Walachen, sie seien »die ärmsten Geschöpfe der Welt; […] und sie hätten an Waffen lediglich Pfeil und Bogen«17 (lat. »habitatores terre illius viliores homines essent tocius mundi […], quia alia arma non haberent, nisi arcum et sagittas«), gleich den Hunnen, sowie den Geten und Skythen in der Antike. Diese Epochen übergreifende Nivellierung antiker und neuerer Völker, die Übertragung von Merkmalen zwischen ihnen, wird besonders bei der Ansicht mittelalterlicher Weltkarten deutlich, von denen im Anschluss noch ausführlicher die Rede sein wird. Hier erscheinen auf dem Gebiet der Walachei, das im Mittelalter weiterhin als Dakien auf Karten verzeichnet wird, immer noch die antiken Völker der Skythen und Sarmaten. Auf der Karte des Heinrich von Mainz grenzen sogar die Cynocephalen (die Hundsköpfigen) an das Gebiet Dakiens, was an antike lykanthropische Vorstellungen in Zusammenhang mit den Dakern gebunden ist. Auch auf der bekannten Herferod-Karte aus dem 13. Jahrhundert erscheinen die Skythen – zwar außerhalb Europas, in Asien (ein Skythe kämpft hier mit einem Greif – oben links), doch auch weiter unten, näher am Gebiet Dakiens. Ebenfalls allmählich nach Asien gewandert doch immer noch nahe an Dakien sind die Ama14 Ebenda, S. 49. 15 Woher sie kamen ist nicht genau verbürgt. Bei den Brüdern Grimm heißt es, sie seien die Nachfahren der vom Rattenfänger zu Hameln entführten Kinder. 16 Vgl. Lendvai: Ungurii, S. 48. 17 Anonymus/Veszprémy: Die »Gesta Hungarorum« des anonymen Notars, S. 77.

61

62

Walachei

zonen – dies auch ein klarer Verweis auf antikes Wissen, vermerkte doch Herodot, dass das Volk der Sarmaten aus der Vermischung der Skythen mit den Amazonen hervorgegangen sei. Auch andere antike Fabelwesen, die ursprünglich jenseits der Donau angesiedelt wurden, entfernten sich im Mittelalter allmählich von dem Gebiet Dakiens und erschienen fortan lediglich in seiner Nähe, hinter dem Fluss Don – schon in Asien. Dazu gehören die Menschenfresser, Cynocephalen und Griste, grausame Männer, die ihre Pferde mit Menschenhäuten behängen, um sie warm zu halten und an das symbiotische Nomadenleben der Skythen und Sarmaten mit ihren Pferden erinnern. Über den unteren Donaulauf, der hier von Interesse ist, heißt es auf der Ebstorfer Weltkarte: »Alanen, Skythen und Daker, Hamaxobier, Troglodyten und Sarmaten versammeln sich hier zwischen Ozean und Donau. Auch die Quaden und die Geten sind dabei und die, welche man von alters her Callipodi nennt.«18 Die Hamaxobier waren ein skythischer Stamm, die Alanen ein sarmatischer. Sie erscheinen auch in Roger Bacons Opus Majus aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. All diese barbarischen Völker werden der Region an der unteren Donau zugeschrieben, selbst die Troglodyten, die üblicherweise, bei Herodot und Strabon etwa, in Afrika angesiedelt und gelegentlich auch mit Kannibalismus in Verbindung gebracht wurden, erscheinen hier auf dem Gebiet nahe der Donaumündung, was Parallelen zu Vergils Darstellung der Skythen als struppiger Höhlenbewohner eröffnet, da die Troglodyten, bei Platon etwa, als Höhlenbewohner beschrieben werden. Insgesamt ist aber eine mentale Bewegung der monströsen Völker vom ehemaligen Rande des Römischen Reichs, dem Gebiet an der unteren Donau, das auch der Rand der Welt war, zum neuen Rande der Welt, also nach Asien zu bemerken. Fabelwesen und mythologische Völker entfernen sich nun vom Schwarzen Meer und gleiten nach Osten. Das Gebiet der Walachei bleibt als leere Fläche, als glatter offener Raum zurück. Hier entsteht Raum für die aus Asien eindringenden nomadisch-wilden Reitervölker weil die leere Fläche, nach der Verwandlung von »der turba zu turbo: das heißt, von Banden oder Meuten […] zu großen, wirbelförmigen Anordnungen,«19 zu Intensitäten, frei für »Geschwindigkeiten, Temperaturen, unteilbare, variable Abstände,«20 – also für Mannigfaltigkeit ist.21 Hier lässt sich denken oder verorten, was woanders keinen Platz findet, weil das instabile Gebiet jenseits der Karpaten im Mittelalter noch nicht dauerhaft einer 18 Miller: Die ältesten Weltkarten, S.  24. »Alani Schite et Daci, Anaxobii, Troglodite, Sarmathe hic conveniunt inter oceanum et Danubium. Sunt et Quadi et Gete et qui antiquitus dicuntur Callipodi.« Übers. von mir. 19 Deleuze/Guattari: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine, S, 496. 20 Deleuze/Guattari: 1914. Ein Wolf oder mehrere?, S. 50. 21 Vgl. ebenda, S. 51.

2. TERRA TRANSALPINA

Bevölkerungsgruppe zuzuordnen war; hier hat der Raum keine Grenzen, allen geographischen Einschränkungen zum Trotz. Das Gebiet der Walachei ist gleichsam das kalte Skythien, das mythische Hyperborea und das unbekannte Asien, »ein Ameisengewimmel, ein Wolfs-durcheinander.«22 Neben der Entfernung der antiken mythischen Völker nach Asien ist als weitere Veränderung den unteren Donauraum betreffend festzustellen, dass sowohl die Hereford wie auch die große Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert in ihr auf antikem Wissen basierendes Weltbild auch ein neueres, für die Zeit geradezu gegenwärtiges historisches Ereignis integrieren: den Mongolensturm. Dieser war, nach der hunnischen Invasion im 5. Jahrhundert, von einschneidender Bedeutung für die Wahrnehmung des unteren Donauraumes in ganz Europa. Die Mongolen siegten im April 1241 bei Liegnitz im heutigen Polen über die polnisch-deutsche Streitmacht und auch im ungarischen Muhi nur wenige Tage später über das Heer von Béla IV., das neben ungarischen Truppen auch aus Walachen und Deutschordensrittern bestand. Doch bereits zu Beginn des Jahres waren die Mongolen über mehrere Karpatenpässe in Transilvanien eingefallen und hatten ebenso das Gebiet der Walachei und Bulgariens erobert. Diese beiden Ereignisse, die hunnische Invasion und der Mongolensturm, sind als einzige neuere Informationen über den unteren Donauraum seit der Antike bildlich in die mittelalterlichen Weltkarten eingegangen. Auf der Hereford und Ebstorfer Weltkarte erscheinen die Mongolen als kannibalisches Turkvolk, das als direkter Deszendent der apokalyptischen Völker Gog und Magog bezeichnet wird. Auf beiden Karten werden sie auf der Insel Taracontae angesiedelt, »wo Turci (Turkvolk) vom Stamme Gog und Magog wohnen, ein barbarisches und schmutziges Volk, das Fleisch von Kindern und Frühgeburten verzehrt.«23 Doch zeitgleich mit ihren angeblichen Deszendenten, den Turkvölkern, erscheinen auch deren Vorfahren, Gog und Magog auf den Karten, die nach der Weissagung der Johannes-Apokalypse beim Eintreffen des Antichrist von Satan gerufen die Welt verwüsten werden. Diese schrecklichen Wilden wurden als Söhne Cains gedeutet, die von Alexander dem Großen auf Befehl Gottes hinter eine Mauer gesperrt wurden24 und mit den Anthropophagen verwandt seien. 22 Ebenda, S. 50. 23 Lateinisches Original erscheint bei Miller: Die ältesten Weltkarten, S. 26. »Taracontum ci. et insula quam inhabitant Turci de stirpe Gog et Magog; gens barbara et immunda, invenum carnes et aborativa hominum manducantes omnium turculentissimi.« Die Inschrift erscheint nahezu identisch auch auf der Hereford-Karte. 24 Vgl. Westrem: The Hereford Map. Lat. Original: »Omnia horribilia plus quam credi potest. […] Hic sont homines truculenti nimis, humanis carnibus vescentes, cruorem potantes, fili Caim maledicti. Hos inclusit Dominus per magnum Alexandrum, man terre motu facto in conspectu principis montes super montes in circuitu eorum ceciderunt. Ubi montes deereant, ipse eos muro insolubili cinxit.« NR 141. Vgl. auch Roger Bacons Darstellung im Opus Majus: »The Scythian race

63

64

Walachei

Dies ist insofern für das Bild der Walachei von Bedeutung, als das Steppenvolk der Mongolen aus Osten über die Walachei nach Siebenbürgen und ganz Europa einfiel und mitunter den Hunnen und ihrem ehemaligen Herrschaftsgebiet an der unteren Donau gleichgesetzt wurde. Die Mongolen unter Dschingis Khan, nach einem ihrer Klane Tataren benannt,25 wurden gerade in Westeuropa durch die Verunstaltung ihres Namens mit der Einfügung eines Zusätzlichen R (Tartaren statt Tataren) mit der Unterwelt, dem Tartarus, gleichgesetzt und folglich auch mit den apokalyptischen Völkern Gog und Magog. Sie sollen wilde Bogenschützen zu Pferde gewesen sein, was sie Ovids Barbaren, den Hunnen der Gesta und den Walachen im Nibelungenlied verblüffend ähnlich macht. So wie später die Türken, werden auch sie als grausame wilde Menschenfresser dargestellt.26 Roger Bacon bekräftigt dies in seinem Opus Majus und gibt eine Beschreibung der ›Tartaren‹, die zweifelsohne eine Weiterführung von Herodots Beschreibung der Skythen ist. Sie sollen vormals Menschenfresser gewesen sein. »But since they were from this practice an abomination to every other nation, they at lenght changed this rite. Yet they still make cups out of the bones of their parentsʼ heads, from which they drink to their memory.«27 Die Wesensnähe dieser Völker wird beispielsweise auf der Ebstorfer Karte auch dadurch deutlich, dass die Insel Taracontae, der angeblich die Turci (Mongolen/ Tataren) entstammen, in Nachbarschaft zu Dakien liegt, über dessen vormaliges Gebiet sie in den Kontinent gelangten. Außerdem wurden die Walachen um 1275 in der Weltchronik des Wiener Dichters und Patriziers Jans Enikel auch noch mit den sich zeitlich zwischen den Hunnen und den Mongolen auf ihrem kulturellen Höhepunkt befindenden Awaren in Verbindung gebracht. Enikel schreibt, dass die Walachen von Karl dem Großen erst um das Jahr 800 auf seinem Awarenfeldzug christianisiert worden seien, er »begund si kristen machen.«28 of Gog stretches across the Caucasus and the Maeotic and Caspian seas as far as India; and all who have been made subject are called Magog from prince Gog […]. Alexander, as Ethicus states, shut up twenty-two kingdoms of the stock of Gog and Magog, destined to come forth in the days Antichrist. These nations will first devastate the world and then will meet Antichrist, and will call him God of Gods.« S. 382. 25 Die Tataren gingen aus der Verschmelzung der Mongolen mit den zeitweise auf dem Gebiet der Walachei ansässigen Kumanen hervor, wonach das Gebiet auf manchen Karten auch unter dem Namen Kumanien erscheint. Vgl. Djuvara: O scurta istorie ilustarta a romanilor, S. 60ff und 66. Vgl. auch Roger Bacon im Opus Majus: »The Alani no longer exist, because the Tartars invaded that country and drove the Cumani to Hungary.« S. 377; auch: »This whole land of the Tartars from the Tanais as far as Ethilia belonged to the Cumani, who were called Canglae, and were all desproyed by the Tartars. […] In this region are dogs of such size that they kill lions and pull down bulls. Men hitch them to chariots and plows.« S. 382f; und: »The Tartars inhabit the land of the Alani or Cumani from the Danube almost to the remotest parts of the east.« S. 377. 26 ZB. bei Matthäus Parisiensis, der etwa zwischen 1200 und 1260 lebte. 27 Bacon: Opus Majus, S. 386. 28 Enikel: Weltchronik, 25675ff.

2. TERRA TRANSALPINA

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die gängigen Zuschreibungen der Antike an die Völker der Großregion am unteren Donaulauf und im Karpatenbecken im Mittelalter aktualisiert und auf die neuen Bewohner (meist immer noch Wander- und Steppenvölker wie die Hunnen, Mongolen und auch die Walachen) übertragen wurden. Sie alle erscheinen untereinander nivelliert als wilde Reiter zu Pferde; es sind das Böse verkörpernde Meuten, die blutrünstig und grausam zu ihren Opfern sind, Schwärme, die verheerend und brandschatzend über das Land ziehen.29 Schon die Bezeichnungen ihres Eindringens in Europa als Invasion oder Sturm zeigt die »Exteriorität der Kriegsmaschine im Verhältnis zum Staatsapparat«30 und unterstreicht die Wahrnehmung dieser Völker als Schwarm oder Plage an der Grenze zum Tierischen, ja als Naturgewalt. »Sie erscheinen als neue Form der Kriegsführung, als einbrechende Naturkatastrophe.«31 So spricht beispielsweise auch Eva Horn davon, dass den Schwarm-Kollektiven eine besondere Art der Kriegsführung eigen sei: das Pulsing. Als Beispiel bringt sie in diesem Zusammenhang die Mongolen zur Zeit des Mongolensturms.32 Diese Vergleiche mit einer Naturkatastrophe bleiben weiter bestehen. Noch im 18. Jahrhundert wird »von den alten Völkern welche jenseits der Donau gewohnt haben, oder mit der Zeit […] aus Oberasien gewandert sind, Europa zu überschwemmen«33 berichtet werden. Solche Vergleiche zeigen zudem, dass die besondere Gefahr und Furcht, die von diesen Völkern ausgeht, gerade an ihre Organisationsform als scheinbares Chaos gebunden ist. Dadurch sind die Effekte ihres Handelns nicht linear, sondern exponentiell, da sie über das Potential zu eskalieren verfügen.34 Bemerkenswert ist, dass sich die Blickrichtung auf die Region von der Antike zum Mittelalter zwar veränderte, nicht aber das Dargestellte, weil es sich meist um tradiertes und nicht um Erfahrungswissen handelte. Das einst vom südlich gelegenen Rom aus betrachtete Gebiet an der unteren Donau wurde nun, da die lateinischen Schilderungen im deutschsprachigen Raum rezipiert wurden, von Norden nahezu identisch wie in der Antike aus Süden beschrieben, was mit dem einleitend erwähnten Informationsmangel über die Region zusammen hängt. Auch reichten die Betrachter des Donauraumes die aus der Antike bekannten Zuschreibungen ostwärts aneinander weiter: der deutschsprachige Raum an die Ungarn, die Ungarn ins Karpatenbecken und seine Bewohner wiederum an das Gebiet jenseits der Berge.

29 Vgl. auch Lendvai: Ungurii, S. 13. 30 Deleuze/Guattari: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine, S. 485. 31 Horn: Das Leben ein Schwarm. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 103. 32 Ebenda, S. 107. 33 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, Einleitung S. If. 34 Vgl. Horn: Einleitung. In: Horn/Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 13.

65

66

Walachei

Abbildung 5: Die apokalyptischen Völker Gog und Magog auf der Ebstorfer Weltkarte. An anderer Stelle auf der Karte erscheint die Insel Taracontae, »wo Turci vom Stamme Gog und Magog wohnen, ein barbarisches und schmutziges Volk, das Fleisch von Kindern und Frühgeburten verzehrt.«

Quelle: Jürgen Wilke: Die Ebstorfer Weltkarte. 2. Tafelband. Bielefeld, Gütersloh 2001.

So erscheinen die fremden Völker immer als Gegenbild derer, die sie beschreiben: Die Skythen oder Barbaren als Gegenbild zu Rom (davor Griechenland), die Hunnen Etzels und deren Gefolge werden den Burgundern gegenübergestellt. Ähn-

2. TERRA TRANSALPINA

lich erscheinen die Mongolen als Bedrohung für das gesamte christliche Europa und schließlich werden die Walachen zum Kontrastbild für die aus dem nordwestlichen Pannonien blickenden Ungarn (und danach der deutschsprachigen Siebenbürger Sachsen), die das Karpatenbecken (Transilvanien), als fruchtbares Land für sich beanspruchten. All diese nomadischen Völker unterscheiden sich von ihren Gegenbildern dadurch, dass sie einen anderen Glauben haben, als besonders grausam und blutrünstig gelten und kriegerisch gegen bereits bestehende, hierarchisch organisierte Staaten agieren. Damit weisen sie sämtliche von Manfred Schneider herausgearbeiteten Merkmale ›barbarischer Kulturlosigkeit‹ auf: sie verzehren Menschenf leisch, ehren keine Götter und achten keine Gesetze, sind also asozial und mithin staatenlos,35 und damit Verkörperungen einer »chaotischen, sub-humanen Bedrohung.«36

A) EIN WEISSER FLECK Nicht nur die antiken Vorstellungen von den Bewohnern der Region haben nachgewirkt, sondern auch jene von der großen Weite und Offenheit Skythiens37 wurden im Mittelalter für den Donauraum aktualisiert, weil kaum etwas darüber bekannt war außer, dass er zum Durchzugsgebiet verschiedener Wandervölker wurde. Während beispielsweise von den Verwüstungen Siebenbürgens, Ungarns und Bulgariens zur Zeit des Mongolensturms doch einige Informationen auf uns gekommen sind, wie etwa, dass es die am stärksten verheerten Länder waren, wissen wir von der dazwischen liegenden Walachei so gut wie gar nichts. Lebte hier etwa niemand? War sie gar (vergleichsweise) leer? Das mag sein, da die Walachen erst an der Schwelle zum 13. Jahrhundert erstmals als eigenständige Volksgruppe erwähnt wurden. In einer Urkunde über eine Stiftung zugunsten der Zisterzensierbastei von Kerz (kurz nach 1200) des Königs Andreas des II. bezieht sich der Verfasser aber auf die in Transilvanien lebenden Walachen. Wo die Gefolgsleute Etzels im Nibelungenlied ihren Ursprung genau hatten, innerhalb oder außerhalb des Karpatenbeckens, erschließt sich dem Leser nicht. Auch die in der Gesta hungarorum genannten Walachen waren nördlich der Walachei, im Karpatenbecken ansässig. Hier heißt es über das Gebiet jenseits der Berge nur, es ziehe sich »in Länge und Breite weit und offen hin«38 (lat. »autem ter35 Vgl. Schneider: Der Barbar, S. 25. 36 Thacker: Netzwerke – Schwärme – Multitudes. In: Horn/Gisi: Schwärme – Kollektive ohne Zentrum, S. 27-68, hier 28. 37 Vgl. Bacon: Opus Majus: »The whole land from the Danube to the east is called by the ancients Scythia,« S. 389. 38 Anonymus/Veszprémy: Die »Gesta Hungarorum« des anonymen Notars, S. 33.

67

68

Walachei

ra multum patula in longitudine et/latitudine«). Ebenso siedelt Roger Bacon die Walachen in seinem Opus Majus aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nicht auf dem Gebiet der Walachei, sondern weiter südlich, jenseits der Donau, an: »to the south of the Danube are the Blachi and Bulgari and Constantinople, lands that were called in ancient times Thrace.«39 Weiter heißt es, Albanien liege zwischen Ungarn und dem Don (Tanais), also auf dem Gebiet der Walachei. Dies wiederum ist wahrscheinlich eine Verwechslung zwischen Albanien und Alanien, das er an anderer Stelle hier vermerkt. Es scheint also unklar, wer das Gebiet der Walachei bis ins 13. Jahrhundert bewohnte. Bacon spricht von den Alanen/Albanern, Cumanen und schließlich den Tataren. Er beschreibt ein »vast desert, extending from the River Tanais [Don] in the east as far as the Danube in the west, a journey of two months if made swiftly on horseback, at the rate at which the Tartars ride […]. Hence this land extends for a distance equivalent to a journey of about four months as other men generally ride. This land belonged wholly to the Cumani […], but the Tartars destroyed it completely, and slew the Cumani except the part which fled to the kingdom of Hungary, becoming tributary to it.« 40 Weiter werden die Tataren in ihrer nomadischen Lebensweise den antiken Skythen gleichgesetzt, sie haben »countless herds of cattle and dwell in tents, having neither houses nor fortified places except very rarely. One chief with his army and his herds roams between the rivers, as for example, between the Danube and the Tanais.«41 Ob die Aktualisierung antiker Zuschreibungen hier direkt oder vermittelt über andere Texte, die nicht erhalten sind, erfolgte, muss offen bleiben. Historiker sprechen davon, dass sich in dem multiethnischen Raum erst zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert die romanisch-sprachige Bevölkerung der Vlachen/Walachen/Rumänen heraus geschält habe,42 nach »dem Abzuge der Tataren, welche dieses Land zur Wüsteney gemachet.«43 Das Zitat entstammt einer Beschreibung des 18. Jahrhunderts und verdeutlicht, wie die Region für lange Zeit im deutschsprachigen Raum mit dem Mongolensturm in Verbindung gebracht und aufgrund der Wanderbewegungen als verheert und leer wahrge39 Bacon: Opus Majus, S. 376. Vgl. auch S. 386: »beyond the Danube, namely, Bulgaria and Blachia« und S. 383: »the Blachi […] between Constantinople and Bulgaria and lesser Hungary. For that people is called now Ilac by the Tartars, which is the same as Blac. But the Tartars do not know how to sound the letter b.« 40 Ebenda, S. 375. 41 Ebenda, S. 378. 42 Maner: Walachei. 43 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 26.

2. TERRA TRANSALPINA

nommen wurde. Erst um 1330 schälte sich ein eigenständiges Fürstentum unter dem Namen Walachei heraus. Deshalb wurde es auf den mittelalterlichen Weltkarten, den mappae mundi, noch nicht unter dem Namen Walachei verzeichnet, obwohl die umliegenden Länder wie Serbien, Bulgarien, Ungarn oder Russland bereits kartographisch erfasst waren. Das Gebiet südlich der Karpaten ist, nachdem der Nordteil Dakiens (Siebenbürgen/Transilvanien) abgesondert zu einem Teil Ungarns geworden war, für lange Zeit namenlos geblieben. Deswegen gibt es auch keine Zeugnisse über die Region zur Zeit des Mongolensturms, obwohl die Verheerungen der umliegenden Gebiete von nahezu apokalyptischem Ausmaß waren, was zahlreiche Dokumente bezeugen. Das Gebiet am unteren Donaulauf erschien auf den mittelalterlichen Weltkarten, den Wissensstand im angelsächsischen Raum spiegelnd, meist leer, als weißer Fleck, wie nachfolgende Beispiele veranschaulichen sollen. In neuester Zeit wiesen besonders Karl Schlögel und Jörg Dünne auf die kaum zu überschätzende Bedeutung der Kartographie in der Entwicklung von Welt- und Gesellschaftsbildern hin: In vielen Gesellschaften gingen Karten sogar der Schrift voraus und hatten und haben immer noch eine elementare Vermittlungsfunktion zwischen innerer, mentaler und äußerer, physischer Welt.44 Denn sie spiegeln nicht nur Raumordnungen, sondern schaffen auch Vorstellungswelten.45 Karten sind, wie Texte, einerseits »Weltbilder, Abbildungen von Welt,«46 andererseits auch »Projektionen von Welt, für die alles gilt, was für historische Texte in der Regel auch gilt: Kriterien der Quellen- und Ideologiekritik. Karten bilden Macht ab und sind Machtinstrumente.«47 Gerade in der Zeit des Mittelalters wurden Karten nicht nur oder primär zum Zwecke der Repräsentation von geographischen Gegebenheiten erstellt. Sie waren vielmehr Weltbilder im Sinne von Entwürfen, religiös-philosophische Vorschläge für den Blick auf die Welt. Sie bildeten nicht nur ab, waren nicht nur Spiegelungen von Welt, sondern prägten auch das Bild, das sich die Menschen von ihr machten, waren Auslegungen der Bibel, philosophische Systeme und Erklärungen von Welt zugleich. Gerade im Medium Karte wird die Tradierung antiken Wissens und seine Vermischung mit den wenigen neueren Informationen, wie etwa jene über die Hunnen und Tataren den unteren Donauraum betreffend, sichtbar. Eine der ältesten mittelalterlichen Karten in T-O-Schema,48 die mappa mundi des Beatus von Liébana aus dem 8. Jahrhundert, die nicht im Original, aber in 44 Vgl. Oswalt: Weltkarten-Weltbilder, S. 21. 45 Vgl. ebenda, S. 10f. 46 Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit, S. 12. 47 Ebenda. 48 Die meisten mittelalterlichen Karten folgten diesem Schema, in dem die Welt in drei Teile geteilt (Asien, Europa, Afrika) als Scheibe erscheint.

69

70

Walachei

mehreren Kopien erhalten ist, spiegelt das Unwissen über die Region nach dem römischen Rückzug. Auf der französischen Kopie des St. Severinus aus dem 11. Jahrhundert liegt das Gebiet an der »ostia danubii,« der Donaumündung, nachdem Dakien und Mösien verschoben sind, unbeschrieben, leer dazwischen. Es gibt keine Ortsnamen, kein Relief, nichts. Betrachtet man die Karte als Ganzes ist bezeichnenderweise gerade dieses Gebiet einer der größten weißen Flecken, wie nur noch Sarmatien, mit dem es in der Antike zusammenviel, oder einige wenige Regionen Asiens. Die angelsächsische Weltkarte, auch Cottoniana oder Prisciankarte genannt, ist eine Karte älterer Form als die T-O Karte des Beatus, wenn sie auch wahrscheinlich zwei Jahrhunderte später entstand. Das liegt daran, dass sie sich, viereckig, eher an römischen Vorgängerkarten orientierte. Sie gilt trotz ihrer geringen Größe als erstaunlich genaue Karte für die Zeit des Mittelalters bis zur Entstehung der Portolankarten. Das kann aber zumindest in Bezug auf das Gebiet der Walachei nicht behauptet werden. Denn mit der Karte des Beatus hat sie gemein, dass auch hier das Gebiet der Walachei völlig leer erscheint. Allein die Donau ist als geographischer Anhaltspunkt eingezeichnet. Lediglich die Hunnen erscheinen als neues Element in der Region, was verdeutlicht, dass die Karte nicht ganz auf dem Stand der Antike war. Von genauerer geographischer Kenntnis zeugt keine Karte dieser Zeit im angelsächsischen Raum, lediglich die Tabula Rogeriana, 1154 in Sizilien von dem arabischen Geographen Al-Idrisi angefertigt und mit arabischen Notizen versehen, verzeichnet die Karpaten, die Donau (nahr danú), Bulgarien (ard brugan) und einige wenige Ortschaften auf dem Gebiet der Walachei, nicht aber das Land selbst als eigenständiges Fürstentum. Zudem wirkt das Gebiet der Walachei in Kontrast zum südlich gelegenen Bulgarien, auf dessen Gebiet zahlreiche Ortschaften erscheinen, nahezu leer. Selbst die englische Hereford-Karte und die deutsche Ebstorfer Weltkarte, umfangreiche großformatige Karten aus dem 13. Jahrhundert, als die Walachen bereits in Texten belegt waren, zeigen die Walachei noch nicht. Die Hereford-Karte ist die größte vollständig erhaltene mittelalterliche Weltkarte. Sie verzeichnet die Nachbarländer der Walachei wie Ungarn, Bulgarien und natürlich die Donau mit ihrer Mündung ins Schwarze Meer. Statt der Walachei ist aber auch hier immer noch das antike Dakien eingezeichnet. Nördlich von Dakien liegt nun Sarmatien, hier ist ein großer Bär aufgemalt um die – scheinbar schwer erträgliche – leere Fläche zu füllen.

2. TERRA TRANSALPINA

Abbildung 6: Ausschnitt aus der Karte des St. Severinus aus dem 11. Jh., die eine Kopie der nicht erhaltenen Karte des Beatus von Liebana aus dem 8. Jh. ist. Dakien erscheint links am Rande des Weltmeeres, das Gebiet an der Donaumündung (ostia danubii) bleibt leer.

Quelle: Jeremy Harwood: To the End of the Earth. 100 Maps that Changed the World. Cincinnati 2006.

Abbildung 7: Ausschnitt aus der Angelsächsischen Weltkarte oder Cottoniana.

Quelle: Jeremy Harwood: To the End of the Earth. 100 Maps that Changed the World. Cincinnati 2006.

71

72

Walachei

Abbildung 8: Ausschnitt aus der Tabula Rogeriana des Geographen Al-Idrisi, 1154

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/TabulaRogeriana.jpg [01.01.2018].

2. TERRA TRANSALPINA

Abbildung 9: Kleine Londoner Psalterkarte

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Psalter_world_map.jpg [01.01.2018].

73

74

Walachei

Die Ebstorfer Weltkarte ist die umfangreichste, jedoch nicht mehr im Original erhaltene mittelalterliche Weltkarte. Sie entstand wohl im namengebenden Ort in der Lüneburger Heide und wurde erst 1830 wieder entdeckt. Aus unerklärlichen Gründen schnitt man damals ein großes Stück aus Indien heraus, Brandenburg wurde bereits vor der Entdeckung von Ratten gefressen.49 Schließlich verbrannte die Karte im Zweiten Weltkrieg; doch es gibt Bilder und Kopien von ihr. Sie ist von Bedeutung, weil sie Informationen über die sagenhaften und antiken Bewohner der Region mit neueren Ereignissen wie dem Mongolensturm in Übereinstimmung zu bringen sucht. Das Gebiet an der Donaumündung erscheint aber auch hier immer noch vergleichsweise leer, lediglich das antike Dakien wird in der Nähe der Donaumündung angesetzt. Auch die Kleine Londoner Psalterkarte, nur kurze Zeit später als die Ebstorfer Weltkarte (um 1260) entstanden, verzeichnete die Walachei als Fürstentum noch nicht, wohl aber die Donau und nahe gelegene Länder wie Mazedonien und Griechenland. In all diesen mittelalterlichen Karten stehen antike und biblische Elemente problemlos nebeneinander, Zeiten und Epochen werden wie selbstverständlich miteinander vermischt. »In der Textform hatte sich das Weltbild der römischen Autoren vor allem über die Kirchenväter bis zur Naturlehre des Physiologus und den mittelalterlichen Schreibern Honorius Augustodunensis und Isidor von Sevilla weiter tradiert. Die Werke der beiden Letztgenannten wurden nachweislich für die Erstellung der Ebstorfer Weltkarte verwendet, wodurch sich automatisch eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen dieser lateinischen Gelehrtenliteratur und der mittelalterlichen Kartographie ergeben.«50 Die römischen Dichter, unter ihnen Ovid, wurden in der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gelesen; so war auch Ovids Dichtung nachweislich eine Quelle für die Ebstorfer Weltkarte,51 was in der Zeit, die, wie erwähnt, als Aetas Ovidiana bezeichnet wird, nicht verwundert. Simone Hacke verweist ebenfalls auf die für die Zeit typische Verknüpfung unterschiedlicher Weltbilder, darauf, dass im Mittelalter eine untrennbare Verbindung zwischen pictura und scriptura bestand.52 Karten und Zeichnungen, Bilder also, trugen gleichermaßen wie der dazugehörige Text zur Formung eines Weltbildes bei, das an antike Quellen und bereits bestehende Vorstellungen anknüpfte, doch ebenso neues Wissen darin zu integrieren suchte, statt ein altes Weltbild zu verwerfen. Dieses Prinzip verfolgten die Karten nach dem 13. Jahr49 Ein Omen? Wird der neue leere Fleck Brandenburg die Walachei als Redewendung ablösen? Dazu im letzten Kapitel. 50 Hacke: Von Monstern und Mirabilien. 51 Wilke: Die Ebstorfer Weltkarte. 2. Tafelband, S. 20. 52 Hacke: Von Monstern und Mirabilien.

2. TERRA TRANSALPINA

hundert weiter, wenn auch die abgebildete Welt sich allmählich wandelte und die Kartenmacher versuchten diesem Wandel gerecht zu werden. Denn die Ökumene, die gesamte bewohnte Welt in der Vorstellung des antiken und mittelalterlichen Europa, veränderte sich im späten 13. und 14. Jahrhundert drastisch. Marco Polos Reisebericht erschien und wurde überaus populär. Auch das Auf kommen der genaueren Portolankarten, die Koordinaten und Küstenbeschaffenheit detailliert vermerkten, hatte zur Folge, dass sich die Kartographie zu Beginn des 14. Jahrhunderts veränderte. Noch ein letztes Beispiel für die Darstellung der Gebietes am unteren Donaulauf auf einer Karte in der Zeit vor dem Ende des 14. Jahrhunderts und der Schlacht von Nikopolis sei angeführt, weil diese Karte Elemente des neueren Typus der Portolankarten enthält. Ihr Verfasser Pietro Vesconte gilt als Pionier dieses neuen Kartentyps. Sein Werk ist ein Hybrid aus runder mittelalterlicher Weltkarte in T-O-Schema und Portolankarte. Sie stammt aus der Zeit unmittelbar vor der Schlacht von Nikopolis und ist, das Wissen über die Region spiegelnd, gerade am unteren Donaulauf immer noch nahezu leer. Polen, Ungarn und die Donau erscheinen zwar in der Nähe, aber das sonst mit Informationen und Namen übersäte Europa bleibt gerade in dieser Region und nach Osten (oben) hin weiß und leer. Selbst über Asien gibt es, als Folge der weit verbreiteten Beschreibungen Marco Polos, mehr Informationen; das zeigt schon ein erster Blick auf die Karte. Die Betrachtung all dieser Karten verdeutlicht, dass es die Walachei, ähnlich wie in der Antike, in der angelsächsischen Wahrnehmung des Mittelalters noch nicht als eigenständige Region gab. Wenn das antike Dakien etwa nach Norden oder Osten verschoben wurde, blieb das Gebiet an der Donaumündung als weißer Fleck auf diesen Karten stehen. Die Bezeichnung weißer Fleck für eine leere Fläche auf einer Landkarte wurde zwar erst im 19. Jahrhundert von dem Asienreisenden Sven Hedin für das Deutsche geprägt, scheint aber rückwirkend für die kartographische Darstellung der Walachei bis zur Schlacht von Nikopolis genau die richtige Beschreibungskategorie zu sein. Doch auch die so entstandene übertragene Bedeutung eines weißen Flecks als Wissenslücke, als eines Gegenstandes, über den ein Informationsmangel herrscht, lässt sich an die spätere, gegenwärtige Verwendung dieses Wortes als Redewendung synonym zur Pampa koppeln. So, wie die kartographische Darstellung der Walachei als weißer Fleck einem Informationsmangel, dem lückenhaften Wissen über die Region geschuldet war, herrscht auch heute bei den meisten Nutzern der Redewendung über die Walachei als Synonym zur Pampa genau solch eine Wissenslücke über die tatsächliche Existenz und Geschichte des Fürstentums, das der Redewendung zugrunde liegt.

75

76

Walachei

Abbildung 10: Detail der Karte des Pietro Vesconte

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/World_map_pietro_vesconte.jpg [01.01.2018]

2. TERRA TRANSALPINA

C) AM RANDE DER WELT – JENSEITS DER BERGE Auch die antike Wahrnehmung des Gebietes nördlich des Istros als peripherer und jenseitiger Raum abseits des Römischen Reiches, als Weltrand, hat in der Imagination und folglich in der kartographischen Darstellung Dakiens im Mittelalter nachgewirkt. Die unbekannte Ausdehnung Dakiens und der Skythen nach Norden bis zu den sagenhaften Hyperboreeren wurde insofern fortgeführt, als Dakien nun, da es (schon längst untergegangen aber in Ermangelung eines Platzhalter) verzeichnet werden sollte, oft am Rande des Weltmeeres erschien, am nördlichen Ende Europas. So wurden auf der bereits erwähnten Beatus-Karte aus dem 8. Jahrhundert Gebiete wie Pannonien, Sarmatien und Mösien in der Nähe der Donaumündung und des Schwarzen Meeres verzeichnet, nicht aber Dakien, das eigentlich dazwischen liegen sollte. Dieses wird hier weit nach Norden an den Rand des Weltmeeres verschoben. Was aber »am Rande der Welt existiert, ist oftmals nicht nur im geographischen Sinne fern, sondern auch fremd und bedrohlich.«53 So konnten die antiken Vorstellungen von der Ausdehnung Skythiens bis zu den sagenhaften Hyperboreern im hohen Norden fortleben. Das hatte zur Folge, dass die Daker im angelsächsischen Raum mit den Dänen verwechselt wurden, und die Geten, als deren Nachbarn, mit den ebenfalls im Norden beheimateten Goten. Erläuternd steht auf der Karte des Beatus neben Dakien die Inschrift: »ubi et gothi.« Auch die angelsächsische Weltkarte (Cottoniana) verzeichnet die Daker und Geten genau wie die Beatus-Karte im hohen Norden, am Rande des Kontinents, anstelle der Dänen und Goten. Deutlich wird das Dilemma der Kartenmacher, wenn es daran geht, die antiken Quellen über die bis in den hohen Norden hin beheimateten Skythen und ihren Nachbarn, den Geten, mit deren Erwähnung an der Donaumündung (beispielsweise bei Ovid) zu vereinbaren. Schon in der Antike ergaben sich in diesem Zusammenhang gewisse Widersprüche, wenn Skythien etwa als Land hoch im Norden wo nichts wächst, und gleichzeitig unten an der Donau oder in der Nähe des Herkynischen Waldes beschrieben wurde. Der Verfasser der Beatus Karte versuchte wohl beides zu berücksichtigen indem er die Daker zwar nach Norden auf das Gebiet der Dänen verschob, aber den unteren Donauraum, die Mündung der siebenarmigen Donau wie es bei Ovid heißt, auch nahe an ein geographisches Ende setzte: das Ende Europas, an die Grenze zu Asien. So erscheint auf dem namenlosen, leeren Gebiet der späteren Walachei oder in seiner Nähe, das lässt sich bei der ungenauen Geographie schwer sagen, die Inschrift »hic capuo europae« – hier endet Europa. Doch nicht alle mittelalterlichen Karten verzeichneten Dakien im Norden Europas, auf manchen erscheint das Land durchaus an der unteren Donau, al53 Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit, S. 24.

77

78

Walachei

lerdings wird in diesem Fall das (östliche) Ende Europas einfach sehr nahe an die untere Donau gerückt. So etwa in der um 1110 entstand die Karte des Heinrich von Mainz, die immer noch so genannt wird, obwohl sich mittlerweile heraus gestellt hat, dass die Attribuierung falsch ist. Deswegen ist auch der Name Sawley-Karte dafür gängig. Honorius Augustodunensis verfasste sie als Frontispiz zu seiner Weltchronik; sie war überaus populär, sodass zahlreiche Kopien davon angefertigt wurden. Der Grenzf luss zwischen Europa und Asien, der Tanais (Don) erscheint hier in unmittelbarer Nachbarschaft Dakiens. Auf der europäischen Seite des Flusses, noch in Dakien also, befinden sich die bösen Greife. In der antiken Mythologie sollen diese in Skythien, am äußersten Rande der Welt gelebt haben, in den Riphäischen Bergen, zwischen Asien und Europa. Das erinnert natürlich sofort an Ovids Klagen vom offenen Norden, aus dem die Gefahren drohten. Im etwa zeitgleich verfassten Liber f loridus, dem mittelalterlichen Buch der Blumen, des Lambert de Saint-Omer (Lambertus Audomarensis) von etwa 1120 liegt das antike Dakien wieder neben Schweden, am Rande des Weltmeeres weit im Norden und spiegelt die Konfusion zwischen Dakern und Dänen sowie Geten und Goten in der Zeit. Am unteren Donaulauf erscheinen lediglich die Skythen, Sarmaten und Mösier. Auch diese Karte spiegelt den Wissensstand der Antike über den unteren Donauraum und integriert als einziges neueres Element die Hunnen; die Walachei existiert auch hier namentlich noch nicht, obwohl die Walachen bereits anfingen als Volk in Erscheinung zu treten. Vielleicht auch, weil sie in ihrer sehr negativen mittelalterlichen Wahrnehmung nicht in dieses Buch, das ausdrücklich die Schönheit der göttlichen Schöpfung verewigen wollte, hineingepasst hätten. Auch Roger Bacon bekräftigt im Opus Majus diese Verwechslung und schreibt, dass Schweden nördlich von Dakien liege und dass beide an Norwegen grenzen. Weiter erwähnt er die Stadt »Lubec [Lübeck], a great and famous port on the confines of Dacia and Saxonia[!]«54 Erst im 13. Jahrhundert wanderte Dakien definitiv aus dem hohen Norden hinunter an den unteren Donaulauf. Die große Ebstorfer Weltkarte macht diesen mentalen Prozess besonders anschaulich, indem sie die Daker sowohl im hohen Norden am Rande des Weltmeeres, als auch entlang des gesamten Donaulaufes bis hinunter zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer verzeichnet, als eine ins Kartenbild gefasste mentale Verschiebung entlang der Donau. Der Verfasser der etwa zeitgleich entstandenen Hereford-Karte ›füllt‹ den leeren unteren Donauraum bereits mit Dakien, weiß aber, wie im vorherigen Unterkapitel angedeutet, nichts mit der nun zurückgebliebenen Leere im Norden anzufangen, weswegen wohl ein übergroßer Bär genau jene Fläche bedeckt, auf der vormals Dakien verzeichnet wurde: den Norden Europas.

54 Bacon: Opus Majus, S. 376.

2. TERRA TRANSALPINA

Abbildung 11: Ausschnitt aus Lambert von Saint-Omers Liber f loridus. Dakien erscheint im Norden Europas (links)

Quelle: Christian Heitzmann: Europas Weltbild in alten Karten. Globalisierung im Zeitalter der Entdeckungen. Wolfenbüttel 2006.

Obwohl sich Dakiens Position nun, im 13. Jahrhundert, auf den Weltkarten an der unteren Donau allmählich stabilisiert hatte, wurden die antiken Vorstellungen vom Ende der Welt darauf bezogen noch nicht völlig verworfen. Das ist schon daran erkennbar, dass immer noch der antike Name Dakien zirkulierte, wenngleich das Gebiet schon seit mehr als tausend Jahren nicht mehr unter diesem Namen Teil des Römischen Reiches war. Die Weiterführung antiker Wissensbestände ist aber verständlich, da es wie gezeigt immer noch kaum neue Informationen über das Gebiet an der unteren Donau gab. Trotzdem wurden die Vorstellungen vom Ende der Welt allmählich in die Darstellung des Gebietes als Ende Europas modifiziert, was auch zur Folge hatte, dass in der Gesta das Karpatenbecken, die Terra Ultrasilvana oder Transilvanien als süd-östlichster Teil des ungarischen Reiches, als Rande Europas bezeichnet wird. Weiter heißt es in der ungarischen Chronik, das Gebiet werde vom Havas-Wald (lat. silvam Hovos)55 begrenzt, also den

55 Anonymus/Veszprémy: Die »Gesta Hungarorum« des anonymen Notars, S. 49.

79

80

Walachei

schneebedeckten Karpaten mit ihren Wäldern.56 Doch was lag dahinter? Hinter den schneebedeckten Bergen? Abbildung 12: Ausschnitt der Hereford-Karte

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Hereford-Karte.jpg [01.01.2018].

Viel war über dieses Land nicht bekannt und so nannte man es in Ungarn Terra Transalpina – das Land hinter den Bergen. Dies ist der erste Name, der sich lediglich auf das Gebiet der Walachei bezog und nicht auf ein größeres, dem es nur eingegliedert war. Es ist wieder, so wie Ovids Tomisches Land, ein jenseitiger Raum, diesmal aber aus der anderen Richtung, dem nördlich gelegenen Ungarn, geblickt. Die jenseitige Lage, das ›Hinter‹ den Bergen ist dem Gebiet schon durch das lateinische Präfix ›trans‹ unmissverständlich eingeschrieben. Die Blickrichtung aus dem Karpatenbecken, aus Ungarn, über die Berge dominierte fortan die Wahrnehmung der Walachei, die nicht wie in der Antike von jenseits der Donau als ebene Fläche gesehen, sondern zunächst, weil über die Karpaten bereist, als eher gebirgiges Land wahrgenommen wurde.

56 Havas bedeutet schneebedeckt auf Ungarisch.

2. TERRA TRANSALPINA

Bereits der anonyme Verfasser der Gesta notierte, dass die Hunnen bzw. Ungarn die Karpaten des Öfteren zur Donau hin überquerten. Bei ihrem Zug gegen Belgrad beispielsweise, sollen sie den Westen dieser Terra Transalpina durchritten und sich in der Donaufestung Orșova (dt. Orschowa) aufgehalten haben. Selbst wenn die Gesta, eine eher mythologische Chronik, als Beleg für historische Sachverhalte unzuverlässig ist, können durchaus Schlussfolgerungen über die Wahrnehmung des Gebietes gezogen werden; schon die Erwähnung der Donaufestung Orschowa zeigt, dass sich allmählich spärliches Wissen über das Land jenseits der Berge verbreitete. Der antike Name Dakien wurde aber trotz der neuen Bezeichnung für das Gebiet nicht vollständig aufgegeben und so erschienen fortan Mischformen der beiden Namen wie »Dacia Transalpina/Montana und Alpestria.«57 Aus dieser Vorstellung eines Landes, das von Ungarn oder Siebenbürgen aus nur über »einen sehr bösen Weg über sehr hohe Gebürge«58 erreichbar war, entwickelte sich wohl die rumänische Bezeichnung für den Westen der Walachei: Muntenia (Bergland). Erst allmählich wurde auch ein ungarischer Name für das Gebiet gebräuchlich, Havaselve (und später daraus Havasalföld), was im Gegensatz zum Lateinischen »Land hinter dem Gebürg«59 ›Schneebedecktes Tief land‹ bedeutet und eher die weite Ausdehnung der ebenen Fläche in Rückbezug auf die Antike in den Mittelpunkt stellt. Warum aber wurde in der ungarischen Chronik anlässlich des Zuges der Ungarn an die Donau nichts über die Beschaffenheit und die Bewohner dieser Terra Transalpina gesagt? Ein Grund dafür mag die erwähnte lückenhafte Informationslage über das Land jenseits der Berge gewesen sein. Ein anderer könnte sein, dass das Gebiet nach der langen Völkerwanderungszeit immer noch nicht eindeutig der Herrschaft einer Volksgruppe zuzuordnen war.60 Erst die bedeutende Weltchronik des Rudolf von Ems aus dem süddeutschen Raum, die ca. 1250 entstanden und in über einhundert Handschriften erhalten ist, erwähnt lakonisch, dass das wilde Volk der Walachen (»wilde walachen«) nebst den Kumanen zu denjenigen Völkern Transilvaniens (dem ungarischen Land innerhalb der Karpaten) gehöre, die unchristlich und fremdsprachig seien und – was das bedeutend Neue ist – dass deren Land eigentlich jenseits der schneebedeckten Berge (»jensit des sneberges hant sint lant«) liege,61 obwohl es an anderer Stelle in der Weltchronik auch heißt, Skythien erstrecke sich bis hinunter zur Donau (Tůnowe).62 57 Anonym: Die Donau/der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 18. 58 Ebenda. 59 Ebenda. 60 Vgl. Lendvai: Ungurii, S. 19. Er schreibt, dass die Walachei unter ihrem damaligen Namen, Alföld, ein wahrer Umschlagplatz verschiedener Wandervölker gewesen sei. 61 Ems: Weltchronik, Wernigeroder Handschrift 2253 – 2563. 62 Ebenda, 2208 – 2214.

81

82

Walachei

Dauerhafte, stabile Herrschaftsverbände erschienen erst im 14. Jahrhundert im südlichen Karpatenvorland um Curtea de Argeș und Câmpulung, sodass die Walachei als Region fassbar wurde.63 »Mit dem Niedergang der Macht der Tataren trachtete Ungarn erneut danach, seiner noch bestehenden bloß formellen Oberhoheit mehr Gewicht zu verleihen«64 und setzte dies zunächst auch durch, sodass 1324 die ungarische Kanzlei Basarab I. als ihren königlichen Statthalter in der Walachei (»Bazarab, wayuodam nostrum Transalpinum«) erwähnte.65 Hier erscheint die bereits genannte Bezeichnung Terra Transalpina der ungarischen Krone für die Walachei. Basarab lehnte sich aber gegen die ungarische Herrschaft auf, sodass sich Karl I. Robert von Anjou dazu gezwungen sah, mit einem Heer den transalpinen Weg zur Bestrafung der Aufwiegler zu bestreiten. Er lieferte sich 1330 eine Schlacht mit den Walachen, die in der Ungarischen Bilderchronik (auch Chronicon Hunagriae Pictum) um 1360 ausführlich beschrieben und mit aussagekräftigen Bildern versehen wurde. Das walachische Vorgehen, das Land vor Ankunft der Ungarn zu verheeren und somit deren Truppen zu schwächen, ging vollends auf, sodass die zahlenmäßig deutlich überlegene ungarische Streitmacht in einer gebirgigen Enge eine schreckliche Niederlage gegen sie erlitt. Es soll ein Hinterhalt dieses listigen Volkes gewesen sein, wesewegen die Walachen in der Chronik Steine werfend und Pfeile auf die wehrlosen Opfer schießend dargestellt werden. Besonders markant sind hier die steilen Felsklüfte, das Unwegsame des Terrains, in dem sich scheinbar nur die wendigen Walachen hoch auf den Bergspitzen in kriegerischer Schnelligkeit zu bewegen vermögen. Nach dem unwegsamen Gelände als Austragungsort der Schlacht erhielt sie auch ihren Namen als Schlacht von Posada.66 Die Walachen erscheinen in der Chronik wieder als unzählbare Menge; der König und sein Gefolge sollen, so steht es auf der vorletzten Seite, nichtsahnend in einem Tal (lat. »in fundo depressie«) von der walachischen Menge, der Vielzahl (lat. »vlachorum multitudo«) überrascht und hinterlistig angegriffen worden sein. 63 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept…, S. 474. 64 Maner: Walachei. 65 Vgl. Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 810. 66 Posadă bedeutet auf Rumänisch Bergenge, Schlucht, eingepferchtes Tal. Dass die Schlacht sich in solch einer Bergenge zugetragen habe ist übermittelt, wo diese genau zu verorten sei aber nicht. Der auf das Gelände bezogene Name posadă wurde erst im 15. Jahrhundert fälschlicherweise als Ortsangabe gedeutet und erscheint so in ungarischen Dokumenten über die Schlacht, woraus sich dann das Toponym für einen konkreten Ort entwickelte. Die Schlacht selbst wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts zur »Schlacht von Posada.« So hat das Wort genau den umgekehrten Weg des Wortes Walachei durchlaufen. Posadă war zunächst Gemeinplatz und wurde zum Toponym, während die Walachei, umgekehrt, zunächst Ort und erst im Nachhinein Gemeinplatz, Redewendung wurde.

2. TERRA TRANSALPINA

Die Grausamkeit der Walachen in hündischer Vielzahl (lat. »canina multitudine vlachorum«) wird auf der letzten Seite der Chronik weiter ausgeführt, wo es heißt, dass es für die wehrlosen Christen vor deren niederprasselnden Pfeilen kein Entf liehen gegeben habe.67 Die Chronik endet damit, dass die Walachen als Zorn Gottes inszeniert werden. Bemerkenswert ist, dass zwei nahezu identische Bilder zur Schlacht in der Chronik nur zwei Seiten voneinander erscheinen. Ersteres enthält einige bedeutsame Details, die es im Vergleich zum zweiten zuspitzen. Auf beiden Abbildungen greifen die Walachen die in der Talenge eingekesselten Ungarn von beiden Seiten an, sie kommen, gleich den Barbaren Ovids, ›von links und von rechts‹. Auf dem ersten Bild aber sind die Walachen in zottige Felle gehüllt, tragen lange Haare, Bärte und Schnurrbärte, im Gegensatz zum Zweiten, wo sie in neutrale Gewänder gekleidet und durchwegs glatt rasiert erscheinen. Sie weisen außerdem in der ersten Abbildung, besonders am linken Bildrand, verblüffend asiatische Merkmale auf: die zu Zöpfen gef lochtenen Bärte, weiten Nasenf lügel und vor allem die großen spitzen Kopf bedeckungen zweier von ihnen erinnern an Darstellungen der Mongolen und sollen vielleicht die mutmaßliche aber ungesicherte Beteiligung68 der Tataren an der Schlacht suggerieren. So ist auf dem ersten Bild angesichts dieser wilderen, ›asiatischeren‹ Gefahr auch der Blick des f liehenden Karls I. wesentlich besorgter als auf dem zweiten, er sieht (rechts unten im Bild die Königskrone tragend) direkt den Betrachter des Bildes an, eindringlich, beklommen und kommt gerade noch mit seinem Leben davon. Basarabs Sieg über das ungarische Heer unter Karl I. Robert von Anjou (1330) wird von der Forschung als Geburtsstunde des Fürstentums Walachei angesehen.69 Die Niederlage erregte in Europa Aufsehen:70 Kaum war man in das Land jenseits der Berge vorgestoßen, erwies sich dies schon als ein Unheil bringendes Unterfangen.

67 Anonym: Chronica Picta. 68 Vgl. Djuvara: O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 75. 69 Vgl. Maner: Walachei. 70 Berichte über die Schlacht lieferten der polnische Diplomat Jan Dlugosz und der ungarische Chronikar Janos Thurocs.

83

84

Walachei

Abbildung 13: Ungarische Bilderchronik/Chronica picta (spätes 14. Jh.). Erste Darstellung der Schlacht von Posada

2. TERRA TRANSALPINA

Abbildung 14: Ungarische Bilderchronik/Chronica picta (spätes 14. Jh.). Zweite Darstellung der Schlacht von Posada

85

86

Walachei

D) ZWISCHEN DEN FRONTEN – DIE SCHLACHT VON NIKOPOLIS Bezeichnenderweise hatte sich die Walachei als ehemaliges Niemandsland, das Jahrhunderte lang von Wandervölkern durchzogen und geplündert wurde, im 14. Jahrhundert noch kaum als eigenständige Region in der Außenwahrnehmung etabliert, als sie schon wieder unter Bedrängnis geriet. Diesmal aus Südwesten, da die Osmanen in Europa einbrachen. So war das Land aus Sicht Ungarns nicht nur im Jenseits – der Berge, des Sicheren und Klaren, sondern wurde, nachdem bereits die Hunnen und Mongolen aus dem unbekannten Osten über das Gebiet der Walachei in Europa eingedrungen waren, wieder und nachhaltig zum unsicheren Begegnungsraum mit dem Fremden, dessen Verkörperung fortan die Türken wurden. Als die gesamte Christenheit dieser Bedrohung an der walachischen Grenze gewahr wurde, rückte das Fürstentum, erst jetzt unter dem Namen Walachei, schlagartig in das Blickfeld Europas. Ein riesiges christliches Heer (Ungarn, Franzosen, Burgunder u.a.) rüstete sich zum Kampf gegen die heidnischen Osmanen und zog an die untere Donau, nach Nikopolis, an die walachisch-bulgarische Grenze, wo es denkwürdig scheiterte. Die Christen wurden 1396 bei Nikopolis von der osmanischen Streitmacht vernichtend geschlagen, weil der westeuropäischen Geschichtsschreibung zufolge die walachischen Einheiten der Armee, deren Kampfmoral bereits vor der Schlacht vom ungarischen König Sigismund als fragwürdig eingestuft wurde, während des Kampfes desertierten. Sigismund mied sogar bei seiner Flucht nach der Schlacht den Weg zurück durch die Walachei, weil er fürchtete vom Woiwoden der als verräterisch geltenden Walachen, Mircea dem Alten, gefangen genommen zu werden.71 Gemäß der rumänischen Historiographie wurde die Schlacht verloren, weil man nicht auf den Vorschlag Mirceas des Alten gehört hatte, die walachischen Truppen als Vorhut angreifen zu lassen, sondern sie abseits gehalten wurden. Von Verrat ist hier natürlich nicht die Rede.72 Damit hatte sich die Walachei, kaum dass es sie als eigenständiges Fürstentum unter diesem Namen gab, sogleich mehr oder minder berechtigt durch ihre umstrittene Beteiligung an der Schlacht von Nikopolis die Blicke und Flüche der gesamten Christenheit zugezogen. Die Schlacht etablierte und destruierte somit gleichermaßen das Bild der Walachei in Europa für Jahrhunderte: einerseits war sie fortan ein fester Bestandteil des europäischen Weltbildes; andererseits galt sie als unsicherer Zwischenraum, weder den Christen, noch den Türken ein treuer Verbündeter. 71 Vgl. Matschke: Das Kreuz und der Halbmond, S. 90. 72 Wie es bei Nikopolis auch gewesen sein mag, grundsätzlich kämpfte Mircea der Alte durchaus gegen die Osmanen. Er führte sowohl vor als auch nach der Schlacht von Nikopolis weitere Kriege gegen die Osmanen an und er soll, so Schiltberger, tatsächlich vorgeschlagen haben die Walachen als Vorhut angreifen zu lassen.

2. TERRA TRANSALPINA

Der nachhaltige Eindruck, den die Schlacht sowohl bei den unmittelbar Betroffenen als auch bei jenen, die nur bruchstückhaft von dem Geschehen gehört hatten,73 hinterließ, wurde auch dadurch gefestigt, dass zerlumpte, ausgehungerte Soldaten durch Europa zurück in ihre Heimatgebiete zogen. Sie streuten Berichte über die schreckliche Niederlage, den Verrat der Walachen und beförderten die Türkenfurcht im gesamten Kontinent. Schriftliche Zeugnisse darüber hinterließen Edelleute wie Philippe de Méziéres, Eustache Duchamp sowie im deutschsprachigen Raum Konrad Kyeser, Johannes Schiltberger und Peter von Rez – auf letztere zwei wird beispielhaft eingegangen. Den bekanntesten deutschsprachigen Bericht über den großen Kampf der Christen gegen die Osmanen lieferte der zum Zeitpunkt der Schlacht von Nikopolis sechzehn Jahre alte Johannes Schiltberger aus Bayern. Er geriet infolge der Niederlage der Kreuzzügler in osmanische Gefangenschaft und später bis in das Gebiet der Goldenen Horde, zum Ural und in den Kaukasus, weswegen er auch den Beinamen deutscher Marco Polo erhielt. Schiltberger verfasste nach seiner Rückkehr nach Bayern einen autobiographischen Bericht über seine Erlebnisse, der aus heutiger Perspektive als Bestseller bezeichnet werden kann; drei Handschriften seines Textes sind zur Gänze erhalten, sowie zahlreiche Nachdrucke. Auch Peter von Rez, über den nicht viel mehr bekannt ist, als dass er sich zum Zeitpunkt der Schlacht im Heer König Sigismunds befand, schrieb über die Schlacht und ihre unmittelbaren Folgen ein Gedicht. Darin schildert er nicht nur die Niederlage, sondern ebenso wie Schiltberger vor allem ihre Folgen: die Flucht der Besiegten durch die Walachei. Das Gedicht hielt sich über Jahrhunderte, sodass Rochus Freiherr von Liliencron es 1865 in seine in Leipzig erschienene Sammlung Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert aufnahm und kurz kommentierte:74

73 Vgl. Matschke: Das Kreuz und der Halbmond, S. 101. 74 Rez: o. T., Zit. nach: Liliencron: Die historischen Volkslieder de Deutschen…. S. 158ff. Übersetzung von mir.

87

88

Walachei […] da hebt sich an der veind land, das Gebein [eher Gebirge?] und das Chlam, dar zu Tolobenpürig mit nam, das ist ein vest also gút, […] Da ist hochs gepirg und gar eng, daß die Túnaw rinnt so streng. Do múß man sich wol pewaren; der durich das eisenein tor wil varen, […] und wer auf den rechten floß nicht vert, der hat leib und gút verhert. […] Di ir trew an uns habent zebrochen, das sind di auß der Walachei. […] Da wir chamen in ir eng, sie namen uns all unser hab und zugen uns můter nacchat ab […]. Es wät wind und regent vil, wir můsten waten waßer groß, maniger mensch dahin floß. Si wurfen vor uns ab di steg, durich hochs gepirig di posen weg über stöcch und über stain můßt wir laufen all gemain, große veld und leiten wild, ist das nicht ein unpild? Di so freundlich mit uns riten und so välschleich an uns teten, von den so můßt wir leiden not; wir heten weder fleisch noch prot noch darzů chain ander chost, man starb vor hunger und vor frost, das ist sicherlich geschechen!

[…] da beginnt das feindliche Land, das Gebirge und die Schlucht wo die Tolobenburg steht, das ist eine gute Festung, […] Da ist ein hohes und und enges Gebirge, durch das die Donau kräftig fließt. Man muss dort gut aufpassen wenn man durch das eiserne Tor fahren will […] Wer nicht auf einem glücklichen Floß fährt hat Leib und Gut verloren. […] Die uns die Treue gebrochen haben, sind die aus der Walachei. […] Als wir auf ihr Gebiet kamen, nahmen sie uns all unser Hab und Gut und plünderten uns bis auf die Knochen aus. […] Dort weht starker Wind und es regnet viel, wir mussten durch große Gewässer hindurch, viele starben in den reißenden Fluten. Sie zerstörten die Stege bei unserem Kommen und liefen durch das Gebirge weg. wir wanderten über Stock und Stein, durch unwegsames Gelände: weite Felder mit wilden Menschen, ist das nicht ein Unbild? Die anfangs so freundlich mit uns ritten und uns so tückisch verrieten, von denen mussten wir leiden Not, wir hatten weder Fleisch noch Brot und auch sonst nichts, man starb vor Hunger und Frost, das ist wahrhaft geschehen!

Beide Texte, so unterschiedlich sie formal auch sind, schildern die Ankunft der Soldaten am unteren Donaulauf als Eintreten in Feindesland, obwohl die Walachen zunächst als Verbündete der Kreuzfahrer galten. König Sigismund habe, so Schiltberger, die Christen Europas um Hilfe gebeten, weil Ungarn von den Heiden bedrängt wurde. Schiltberger zog zusammen mit seinem Herrn in der Armee von »kunig Sigmund zu ungern in die heydenschafft;«75 es wird deutlich, dass die Walachei noch nicht als christlich wahrgenommen wurde. Schiltberger durchquerte das Fürstentum zwei Mal: auf dem Weg zum Kriegsschauplatz und Jahrzehnte später auf dem Rückweg nach Bayern. Mit der christlichen Armee reiste er von Westen entlang der Donau durch die als Eisernes Tor bekannte Donauenge in die 75 Schiltberger: Reisen des Johannes Schiltberger, S. 51.

2. TERRA TRANSALPINA

Walachei: »das da schaidet ungern und pulgery und die walachy.«76 Wie einst Ovid gelangten auch Schiltberger und Rez zu Schiff, allerdings nicht über das Meer, sondern auf der Donau in die weit entfernte Walachei. Eine zweite Kontinuität seit der Antike ist die Position des Schreibenden, da Schiltberger und Rez sich, wie einst Ovid, quasi im Exil befanden. Sie alle gelangten als Verbannte, Gefangene oder Flüchtende, also unfreiwillig an den unteren Donaulauf und so ist all diesen frühen Berichten die Negativperspektive auf die Region gemeinsam. Vom Eisernen Tor fuhren sie die Donau hinab durch die Stadt Widin bis nach Nicopolis. Hier schlossen sich die walachischen Truppen unter der Führung des Woiwoden Mircea des Alten dem ungarischen König an und so kam es bei Nicopolis zur Schlacht gegen das osmanische Heer unter der Führung Bayazids und den mit ihm verbündeten Serben. Auch Rez schildert den Moment des Eintreffens in der Walachei als Eintreffen im Land der Feinde. So wird hier deutlich, dass beide Verfasser rückblickend, unter dem Eindruck der schrecklichen Niederlage schreiben. In beiden Texten ist erkennbar, wie wirkmächtig die Vorstellung von der jenseitigen Lage des Fürstentums als Land hinter den Bergen geworden war. Das unwegsame Gelände und die gefährliche Floßfahrt durch die felsige Donauenge, der Anblick ›der wilden Gestade‹ (Ovid), stellen die Ankunft in der Walachei in beiden Texten von Anfang an in ein schlechtes Licht. Die Donau bleibt fortan für lange Zeit die Route, über die Reisende aus dem deutschsprachigen Raum in die Walachei gelangen.77 Die Darstellung ihrer Ufer, der Blick vom Schiff auf das umliegende Gelände wird zum ersten Bild, das sie sich von der Walachei machen. Im Mittelalter, bei Schiltberger und Rez, dominieren die felsigen Küsten, die Darstellung der Walachei als unwegsame Gebirgsgegend als Folge der Wahrnehmung des Landes als einer Terra Transalpina. Später, im 18. Jahrhundert, wandelte sich dieser Blick auf die Donauufer. Sie blieben zwar ebenso unwirtlich, aber nicht mehr aufgrund der kantigen Felswände, sondern wegen ihrer leeren Ödnis. Erschreckend wurde fortan der Mangel, das Nichts, die »verlassene weite Wasserfluth, auf welcher man hierlandes ganze Tage zubrigen kann, ohne etwas anderes, als ihre mit wildem Gesträuche überwachsene beyde Ufer, und zwar diese bey ihrer großen Entfernung nur in schwachen Bildern, und

76 Ebenda, S. 51f. 77 So auch die deutschsprachigen Siedler im 18. Jahrhundert. Ihre als Ulmer Schachteln bezeichneten Schiffe wurden nach der gefährlichen Fahrt durch die Donauenge als Feuer- oder Bauholz genutzt.

89

90

Walachei

von Zeit zu Zeit eine waldigte, oder kahle Insel auf derselben zu sehen, ohne heimlichen Schauer kaum befahren werden kann;« 78 Noch für Sulzer ist im späten 18. Jahrhundert die Fahrt auf der Donau, der Anblick der Walachei, kaum ›ohne heimlichen Schauer‹ möglich, allerdings entspringt das Gefühl des Unbehagens hier nicht mehr der kriegerischen Gefahr, die von den Ufern durch ihre wilden Bewohner droht, sondern der unheimlichen Stille, der verlassenen weiten Wasserf lut und den ›schwachen Bildern‹, dem Gefühl des horror vacui also, des Unbehagens im Anblick der Leere. Auch der Schrecken des Namens Nikopolis wirkt immer noch nach und erscheint Jahrhunderte später, nicht unbedingt wegen seiner zeitgeschichtlichen Relevanz, sondern wegen seiner Einprägung ins europäische Bewusstsein als Symbol der Türkenfurcht. »Die Donau, welche von Nikopolis […] den Namen Ister, vom kymrischen, Ist niedrig, und Tir Land, so viel als Niederland, bekommen hat, ihr Haupt über die übrigen Flüsse dieses Landes so weit empor, als sie dieselben alle, und gewiß die meisten von ganz Europa an Größe, wo nicht an Schönheit allhier bey weitem übertrifft. Denn wenn wir die Schönheit eines Flusses nicht allein in seiner Größe und Lage, sondern auch in seiner Befahrung setzen, die ihn zur Straße des Handels und des Wohlstandes der Menschen machet: so muß ich gestehen, daß die Donau hier den kleinesten Flüssen in Teutschland in diesem Stücke eben so weit nachstehen müsse; ja ich kann aus eigener Erfahrung versichern, daß von Peterwardein abwerts dieser sonst majestätische Fluß gleich den morgenländischen Despoten desto schrecklicher anzusehen ist, je weniger er gesehen und besuchet wird.«79 Hier klingen die für das 18. Jahrhundert typischen Darstellungsmuster des Ostens Europas an, auf die später noch ausführlich eingegangen werden wird. An dieser Stelle soll nur angemerkt werden, dass die Walachei fortan, als Folge der Schlacht von Nikopolis, meist über die Donau von Reisenden aus dem angelsächsischen Raum erreicht wurde80 und sich die Vorstellung der Donau als Scheidelinie zwischen Christentum und Islam etablierte,81 während gleichzeitig die gebirgige Nordgrenze des Fürstentums zu Transilvanien als einstige Scheidelinie zwischen 78 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens. Bd. 1, S. 227. 79 Ebenda, S. 276f. 80 Von den Reiseberichten findet dieser Blick auch Eingang in die literarischen Texte. Die Figuren in Wezels Belphegor beispielsweise erwachen, obwohl sie durch einen Tornado in die Walachei gelangen, im Donauschlamm, an den Ufern dieses Stromes. Doch dazu mehr in einem späteren Kapitel. 81 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept…, S. 534.

2. TERRA TRANSALPINA

Europa und den heidnischen wilden Wandervölkern dahinter fortlebte. So wurde die Walachei, wie einst Ovids Tomisches Land, auch im Mittelalter zum unklaren und gefährlichen Grenzraum oder -streifen, in dem die Begegnung West- und Mitteleuropas mit dem Fremden, das nun vom Islam verkörpert wurde, erfolgte. Doch zurück zu den Texten von Schiltberger und Rez, die als erste die Walachei unter dem starken Eindruck der verheerenden Schlacht beschrieben. Beide schildern das unwegsame Gelände und die öden Felder der Walachei, ihre lebensfeindliche Natur, die einem Gefühl latenter Bedrohung entspricht; man stirbt vor Hunger und Frost. Es weht ein starker und kalter Wind, wie einst von Ovid beschrieben; konstruiert wird ein klassischer locus terribilis. Rez findet ein Wort dafür, er bezeichnet die Walachei als Unbild – nicht Bild, sondern das Gegenteil davon: Nichtbild. Dies ist insofern symptomatisch für die Wahrnehmung der Walachei, als es bis zur Schlacht von Nikopolis keine visuelle Darstellung des Fürstentums gab, kein Bild. Ovids Beschreibung beruhte auf »einem Zusammenwirken von Verhältnissen (Winde, Wellenbewegungen von Schnee oder Sand, das Singen des Sandes und das Krachen des Eises, die taktilen Eigenschaften von beiden); es ist eher ein taktiler oder vielmehr ›haptischer‹ und klanglicher als ein visueller Raum.«82 Dies ändert sich nun. Schiltberger nennt erstmals die wichtigsten Städte der Walachei: »Ich bin och gewesen in der wallachy und in den zwein hoptstetten; eine genant agrich, [heute Curtea de Argeș] die ander türckisch [wahrscheinlich Targoviște]; Und ein statt geheissen übereil [heute Brăila], die liegt off der tunow [Donau]. Da haben die kocken [Schiffe] und die galein die koffmanschatz bringen ir niderleg von der heidenschafft.«83 Bukarest war zu der Zeit nicht bedeutend und wird bei Schiltberger gar nicht erwähnt; davor war der Herrschaftssitz der Walachei noch die Stadt Argeș (dt. Argisch) etwas weiter nördlich im Karpatenvorland, darauf hin Târgoviște. Als einer der Ersten erwähnt Schiltberger hier den wichtigen Donauhafen Brăila. Die Stadt war in der Zeit durch ihre Lage ein Knotenpunkt für den europäischen Handel mit dem Orient. Schiltberger bereiste sie wahrscheinlich bei seiner Rückkehr nach Bayern, dreißig bis vierzig Jahre nach der Schlacht von Nikopolis, als Brăila bereits zum Osmanischen Reich gehörte, das seine Herrschaft bis in die Walachei ausgedehnt hatte. So verwundert es auch nicht, dass bei ihm der türkische Name der Stadt, Ibrail, erscheint. Brăila, wie die gesamte Region, blieb Jahrhunderte 82 Deleuze/Guattari: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine, S. 526. 83 Schiltberger: Reisen des Johannes Schiltberger, S.  92. Übersetzt etwa: »In Brăila haben die Kaufmannsschiffe, die aus den heidnischen Regionen Waren bringen, ihren größten Anlegehafen.« Übersetzung von mir.

91

92

Walachei

lang unter türkischer Herrschaft und wurde zum Zentrum des Islam in der Walachei. Die Stadt war aufgrund der Lage zwischen Donau und Schwarzem Meer (nicht weit von Ovids Tomis) der wichtigste Verbindungspunkt der Walachei zum Osmanischen Reich: hier legten die Handelsschiffe europäischer Kauf leute (Siebenbürger Sachsen, Polen u.a.) an; hier war aber auch das Zwischenlager der von der Walachei an die Osmanen gezahlten Tribute (Geld, Getreide, Vieh usw.), weswegen Brăila, wie in der Antike Tomis, als Übergangsraum von beiden Seiten beansprucht, immer wieder angegriffen, geplündert, aber auch besucht und zum Begegnungsraum wurde. Obwohl Schiltberger auf den osmanischen Einf luss in der Walachei hinweist, vermerkt er doch auch, dass »das volk in der grossen und in der cleinen walachy cristenlichen globen helt. Und habent och ein besunder sprach, Und lassent och all samt har und bart wachsen und schnidens nymer nüntz ab Und bin gewesen in der cleinen walachy und ze sybenbyrgen. das ist ein dütsch land und die hoptstadt des lands heist hermanstat, und zwürtzenland [Burzenland, ebenfalls in Siebenbürgen], die hoptstat haist bassaw [heute Brașov, dt. Kronstadt] und das sind land hie dirthalb der tonow [Donau], dorinne ich gewesen bin.« 84 Der christliche Glaube, von dem Schiltberger hier schreibt, ist nicht der Katholizismus sondern die griechische Orthodoxie, die durch ihre unterschiedlichen Riten und weil sie von Aberglauben durchtränkt war auf Reisende aus dem Westen befremdlich wirkte. Auch wegen dieser anderen Form des Christentums war der Eintritt in die Walachei fremden Reisenden ungeheuer. Dass sich im nördlich gelegenen Siebenbürgen, welches zu Ungarn gehörte, deutschsprachige katholische Siedler niederließen, verstärkte die Fremdheitserfahrung der Reisenden beim Übergang über die Karpaten noch mehr, wenn sie nicht ohnehin auf der Donau direkt von Wien kamen. In der Darstellung der Schlacht selbst gibt es in den beiden besprochenen Texten nur leichte Abweichungen. Es ist bekannt, dass vor ihrem Beginn Uneinigkeit darüber geherrscht hatte, wie vorzugehen sei. Mircea der Alte wollte mit den Walachen als Vorhut angreifen; es wird darüber spekuliert, warum dies nicht geschah. Schiltberger schreibt, es sei dem Wunsch der Franzosen geschuldet gewesen, weil sie die Ehre des Leitangriffs für sich beansprucht hätten. Er bezichtigt die Walachen zwar nicht explizit des Verrats, doch schreibt auch er, sie hätten frühzeitig das Schlachtfeld verlassen. Rez lastet die Niederlage sehr klar den Walachen an,85 wenn er sie auch manchmal als Ungarn bezeichnet, weil sie zum ungarischen Heer gehörten. Er schlug sich nach der Schlacht mit anderen unter 84 Ebenda. 85 Das wird am Ende des Gedichtes noch deutlicher als er um Vergeltung an den Walachen bittet.

2. TERRA TRANSALPINA

großen Entbehrungen entlang des Flusses Olt (dt. Alt) durch die Walachei bis nach Siebenbürgen durch und behauptet, die Walachen hätten den Überlebenden die Rückkehr nach Ungarn erschwert. Deshalb ist sein Gedicht als Appell oder Vergeltungsaufforderung an die Mächtigen Europas, den Frevel der Walachen zu rächen, verfasst und es verwundert nicht, dass Land und Leute diffamiert werden. Dieser vermeintliche Verrat der Walachei, die bereits seit mehreren Jahren zwischen Ungarn und dem Osmanischen Reich lavierte und für beide Seiten als unsicherer Verbündeter galt, wurde so schnell nicht wieder vergessen – mehr noch, er festigte den misstrauischen, negativen Blick des deutschsprachigen Raums auf das Fürstentum nachhaltig und hatte zu Folge, dass die Walachen fortan als verräterisch und listig galten. Auch die Verfasser einer landeskundlichen Beschreibung (Gorecius/Lasicki) stellten Ende des 16. Jahrhunderts, als es immer noch kaum neue Informationen über die Walachei gab, das Geschehen von Nikopolis als von den Walachen verschuldetes Desaster dar. Der ungarische König Sigismund habe deswegen sogar beschlossen, das ganze Geschlecht dieses unliebsamen Volkes auszulöschen: »Es hat auch nicht ohn ursach unnd vergebenlich König Sigmund in Ungern/und Römischer König zu Lucen in dem Concilium/im jar tausent/vierhundert/zwentzig und neun […] bechlossen und fürgenommen/das man das gantz Geschlecht der Walachen mit sampt ihren Vaywoden sollte gantz ausrotten und vertilgen/die weil sie niemandts kein Trew noch Glauben hielten/und sich mit Rauben und Staelen allein ernehreten.«86 »Der Walachen arglistigkeit,«87 ihr Lavieren zwischen Ungarn und der Pforte, wurde fortan zum Stereotyp; Gorecius und Lasicki widmeten dieser angeblichen Charaktereigenschaft der Walachen in ihrer landeskundlichen Beschreibung sogar ein ganzes Unterkapitel. Politik und Gesinnung der walachischen Herrscher erschienen den fremden Beobachtern instabil, sie galten als Wendehälse. Zusammenfassend kann für die Walachei behauptet werden, dass sie erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts als Folge der Schlachten von Posada und Nikopolis, mental im europäischen Bewusstsein verortet wurde, nachdem sie auch real erst kurze Zeit vorher als eigenständiges Fürstentum in Erscheinung getreten war. Allerdings festigte die Niederlagen der Christen auf dem Gebiet der Walachei sogleich ihre negative Wahrnehmung im deutschsprachigen Raum, was noch dadurch verstärkt wurde, dass Herrschaftsverhältnisse, Religion, Sprache und Sitten dieses fernen Landes befremdlich auf Reisende aus dem deutschsprachigen Raum wirkten und verdächtige Parallelen mit jenen der Türken südlich der 86 Gorecius/Lasicki: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 194. 87 Ebenda, S. 196.

93

94

Walachei

Donau aufwiesen. Unmittelbar nach der Schlacht von Nikopolis geriet die Walachei in türkische Vasallität und blieb es in mehr oder weniger ausgeprägtem Ausmaß bis 1829 (Frieden von Adrianopel). Das Fürstentum war zwar weiterhin ein eigenständiges Staatengebilde, wurde aber regelmäßig zu Tributzahlungen an die Pforte verpf lichtet. Gleichzeitig blieben aber auch Lehensverhältnisse zu Ungarn bestehen und die heikle Position der Walachei als Pufferzone zwischen Polen, Ungarn/Habsburg und der Pforte bzw. der christlichen und der osmanisch-islamischen Welt stellte die Walachei vor Schwierigkeiten in der Behauptung ihrer Autonomie. Sie wurde zur Konf liktzone zwischen diesen Großreichen, zwischen Christentum und Islam, aber auch zwischen abend- und morgenländischem Christentum:88 Austragungsort, Schlachtplatz und Begegnungsraum.

88 Vgl. Pop: Das Mittelalter, S. 197.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN1 Zur europäischen Wahrnehmung der Walachei nach der Schlacht von Nikopolis Und wenn die tausend Jahre vollendet sind, wird der Satan aus seinem Gefängnis gelöst werden; Of f b.20/2. Und wird ausgehen irrezuführen die Völkerschaften in den vier Ecken der Erde, den Gog und den Magog, sie zum Kriege zu versammeln, deren Zahl ist wie der Sand am Meere. Of f b.7/1; Jes.11/12; Ez.38/39; Hi.38/13. Im Anschluss an die Schlacht von Nikopolis wurde die Walachei erstmals auf einer Weltkarte verzeichnet, nachdem das Gebiet vormals namenlos als eher leerer weißer Fleck auf den Weltkarten erschienen war. Auch in Atlanten und Kosmographien wurde das Fürstentum fortan beschrieben und bildlich dargestellt, doch sahen sich die Verfasser immer noch vor das Problem gestellt, dass es an Quellen mangelte, denn zu den Informationen aus der Antike gesellte sich im Mittelalter kaum mehr als das Wissen um den Verrat von Nikopolis. Das ließ weiterhin viel Raum für Fragen und Projektionen. Deshalb entstand in der Frühen Neuzeit auch die Diskussion um den Ursprung des walachischen Volkes; eine Diskussion, die immer noch fortdauert, da die genaue Herkunft der Rumänen wohl nie ganz erhellt werden wird. Zu groß sind die historischen Lücken, zu wenige schriftliche Zeugnisse sind erhalten. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie sich die Kartenmacher und Kosmographen angesichts der historischen Leere zu helfen suchten, indem sie weiterhin auf Wissen aus der Antike zurück griffen und es mit den spärlichen neueren In1 Wegen des an die Türken gezahlten Tributs. Der Begriff erscheint bei Raicevich im 18. Jahrhundert als »Speisekammer von Konstantinopel,« S. 48 und bei Lindau im 19. Jahrhundert, S. 71.

96

Walachei

formationen verknüpften. In der Kunst der Renaissance und des Barock wurde Ovid, wie schon im Mittelalter, intensiv rezipiert.2 Im 15. Jh. waren beispielsweise seine Metamorphosen die wichtigste Quelle für mythologische Szenen.3 Die bildliche Darstellung der Walachei und ihrer Bewohner in der Kunst, in Atlanten und Kosmographien hatte wiederum in Ermangelung von Texten großen Einf luss auf die Wahrnehmung des Fürstentums, sodass Text und Bild sich wechselseitig beeinf lussten. Nach der Schlacht von Nikopolis führte die Walachei ihre Schaukelpolitik zwischen Ungarn, Polen und den Osmanen weiter.4 Zu den wenigen überregional rezipierten Ereignissen aus dem Gebiet am unteren Donaulauf gehörten die Türkenkriege, die sich nach Mitteleuropa hin ausdehnten. Sie erregten besonders in Verbindung mit dem Namen Vlad Țepeș, dem Pfähler, Aufsehen und wurden zum Anlass für Flugschriften und Dichtungen über die Walachei, die von nachhaltiger Bedeutung für die Wahrnehmung des Fürstentums blieben. Eine wichtige Rolle spielte in diesem Zusammenhang ab dem 12. Jahrhundert das nördlich an die Walachei grenzende deutschsprachige Siebenbürgen/Transilvanien, das zum Ungarischen Reich gehörte. Nach der katastrophalen Niederlage gegen das türkische Heer bei Mohács an der Donau zerfiel Ungarn in drei Teile, der östlichste, Siebenbürgen, entwickelte sich wegen seines politischen Sonderstatus, seiner multiethnischen Bevölkerung, aber auch wegen der geographischen Abschirmung durch die Karpaten und als Folge der sich rasant verbreitenden Reformation zu einer ›Oase religiöser Toleranz‹5 im von Glaubenskriegen gebeutelten Europa. Auch der orthodoxe Glaube der rumänischen Bevölkerung wurde, wenn auch nicht offiziell anerkannt, immerhin toleriert. Der Reformator und Humanist Johannes Honterus unterstützte den walachischen Diacon Coresi bei der Übersetzung kirchenslawischer Texte ins Rumänische. So wurde diese kulturelle Bewegung auch in die Walachei übertragen und das Nationalbewusstsein der Rumänen begann sich zu entwickeln. Die Mischung aus Grausamkeit der Türkenkriege und der eingangs erwähnten antikisierenden Wahrnehmung der Region wirkte trotzdem noch lange weiter. Fast alle späteren Beschreibungen der Walachei in Atlanten oder Lexika sowie die zahlreichen Reiseberichte aus dem 18. Jahrhundert verweisen zumindest kurz auf die Zeit, als das Gebiet Teil des Römischen Reiches war.

2 Vgl. zur Ovidrezeption Gatti: Ovid in Antike und Mittelalter. 3 Vgl. Volk: Ovid. Dichter des Exils, S. 151. 4 Vgl. Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 811. 5 Djuvara: O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 195ff.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

A) MAGNA WALACHIA – KARTENZEIT Die Schlacht von Nikopolis und der Beginn der Türkenkriege hatten nicht nur für die Walachei, sondern für das gesamteuropäische Weltbild Folgen. Das riesige und bis dahin wenig bekannte Osmanische Reich wurde, nachdem es 1453 Konstantinopel eingenommen hatte, für Jahrhunderte ein wichtiger Akteur in Europa. Als Folge der Kriege und Entdeckungsreisen wurde nun vermehrt in den europäischen Südosten geblickt, aber auch in fernere Gegenden wie den Orient, nach Asien und später auch nach Amerika. So veränderte sich das gängige Weltbild, was sich besonders in der Kartographie, die in der Zeit vom 14. bis zum 17. Jahrhundert einen enormen Aufschwung nahm, spiegelte. Doch auch die Karten, die Weltbilder, wirkten zurück: Welt und Bild beeinf lussten sich wechselseitig. Karl Schlögel spricht von zwei großen ›Kartenzeiten‹, also Zeiten des geschichtlichen Umbruchs, in denen die Kartenproduktion drastisch zunahm und weiße Flecken von den Landkarten verschwanden. Diese Flecken waren bereits den antiken Kartographen ein Gräuel im Auge und wurden deshalb mit Fabelwesen und exotischen Tieren ausstaffiert; dabei bedeutete mappa ursprünglich weißes Tuch, die große leere Fläche war konstitutiver Teil jeder Weltkarte. Die erste große Kartenzeit war, so Schlögel, jene des 15. und 16. Jahrhunderts: als Folge der Türkenkriege und der europäischen Entdeckungsreisen (besonders nach Amerika) gab es einen Boom in der Kartenherstellung. In dieser ›Age of Atlases‹6 konzentrierte sich die Kartenproduktion vor allem im Niederrheinischen und Niederländischen. Dünne spricht sogar davon, dass sich in dieser Zeit Imaginierbarkeit und territoriale Inbesitznahme von ›Welt‹ gerade im Medium Karte gründeten.7 Die zweite große Kartenzeit war jene des 19. Jahrhunderts,8 als Australien entdeckt und die inneren Räume des Schwarzen Kontinents und Asiens erschlossen wurden.9 Beide waren für die Wahrnehmung der Walachei von immenser Bedeutung. Erst jetzt, im 15. Jahrhundert, wurde die Walachei als ehemals weißer Fleck infolge der Türkenkriege, besonders der Schlacht von Nikopolis, erstmals auf einer Weltkarte, der Mappamondo Borgiano, verzeichnet. Dies liegt zum einen daran, dass es sie fast bis zu diesem Zeitpunkt im Gegensatz zu ihren Nachbarländern Serbien, Bulgarien, Ungarn und Russland sowohl politisch als auch in der europäischen Wahrnehmung noch gar nicht gab; zum anderen daran, dass sie auf ein gesteigertes militärisches Interesse in West- und Mitteleuropa stieß.

6 Vgl. Thrower: Maps and Civilization, S. 84. 7 Vgl. Dünne: Die kartographische Imagination, S. 12. 8 Vgl. Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit, S. 82f. 9 Ebenda, S. 83.

97

98

Walachei

Letzteres, die Sondierung des Terrains für militärische Auseinandersetzungen, ist schließlich eine der Grundsituationen für die Geburt der Kartographie.10 Abbildung 15: Borgische Weltkarte

Quelle: https://www.flickr.com/photos/28433765@N07/3417775773 [01.01.2018].

Die zwischen 1430 und 1450 entstandene Mappamondo Borgiano verzeichnet nicht mehr das ehemals marginale Dakien, sondern genau im Zentrum der Karte die »Magna Valachia;« schon der Name verweist auf die imaginierte weite Ausdehnung des Fürstentums. Erläuternd ist neben der Walachei zu lesen, diese Provin10 Vgl. ebenda, S. 113.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

zen seien als Folge der Kämpfe zwischen Heiden und Christen eben und verlassen.11 Die Walachei erscheint also als verheerter Schlachtplatz, als Austragungsort der Türkenkriege und bleibt dies noch für lange Zeit. Weiter nach Osten zum Rand der Karte hin wird das einstige Land glorreicher Frauen12 verzeichnet, also jenes der Amazonen, die aber durch das Adjektiv ›einstig‹ im Gegensatz zu den Skythen und den gleich noch zu erwähnenden Monstern als der Vergangenheit angehörig markiert werden. Gleich neben ihnen liegt immer noch das sagenhafte Hyperborea, wo Greife und Tiger lauern,13 so die Inschrift auf der Karte. Nach der Mappamondo Borgiano verzeichneten auch weitere Karten die Walachei. So 1459 die Mappa Mundi des Fra Mauro, eines venezianischen Mönchs. Die große wie die kleine Walachei erscheinen hier, ebenso die Donau und auch einige Städte wie Câmpulung (dt. Langenau). Die Schedelsche oder Nürnberger Weltchronik von 1493, eine illustrierte Weltgeschichte des Nürnberger Historikers und Arztes Hartmann Schedel mit Holzschnitten von Michael Wolgemut, zeigt auch geradezu beispielhaft, wie antike und neuere Informationen über die Walachei in der Renaissance nebeneinander bestanden. Schedel, ein Humanist, kannte die antiken Texte, kannte Strabo, Plinius und andere und verfasste auch seine Chronik zweisprachig, auf Latein und Deutsch. Sarmaten und Polen werden hier einander gleichgesetzt, ebenso erscheinen die Geten und Daker, eine Beschreibung der dako-romanischen Kriege, die Trajansbrücke und der aurelianische Rückzug,14 während gleichzeitig auf die Türkenkriege unter Sigismund rekurriert wird. Über die Walachen, welche zunächst als Bewohner Siebenbürgens, in dem auch Ungarn/Szekler und Deutsche/ Sachsen wohnen, erwähnt werden, heißt es, sie seien ein welsches Geschlecht.15 Die Weltchronik enthält auch einen eigenen Artikel zum Fürstentum Walachei. Hier führt Schedel, so weit ich sehe als Erster,16 in klarem Bezug auf Ovid, den Namen des Fürstentums fälschlicherweise auf den römischen Legaten Flaccus zurück, dem Ovid einen seiner Briefe aus der Verbannung geschrieben hatte. Er berichtet von »dem Römischen hawbtman flacco. von dem sie Flaccia. und darnach uber lange verweylung der zeit auß verwandlung irs namens Walachia genát. und also für 11 Zit. nach Nordenskiöld: An Account of a Copy From the 15th Century of a Map of the World, S. 18. 12 Ebenda, S. 22. 13 Ebenda. 14 Schedel: Weltchronik, S. CCLXIXf. 15 Ebenda, S. CCLXXI. 16 Dimitrie Cantemir gibt aber im 18. Jahrhundert an, diese Information sei etwa zeitgleich bzw. kurz davor bereits von Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) verbreitet worden. Vgl. Cantemir: Hronicul verchimei a romano-moldo-vlahilor, S. 110.

99

100

Walachei

Flacci Walachi gehaissen wordé. Diss volck sprache ist nochmals roemisch wiewol zum maisten tail verwandelt und einem welschen menschen kawm verstentlich.« 17 Diese von Schedel eingeführte falsche Etymologie des Landesnamens wird fortan von nahezu all jenen, welche die Walachei bis ins 18. Jahrhundert beschreiben, zur Kenntnis genommen, wenn sie sich ihr auch nicht immer anschließen. Das in der Chronik als Walachey betitelte Bild zeigt eine Festung auf einem Felsen, ein großes Gewässer überragend. Jenseits des Flusses sind die Städte kleiner, die Hügel niedriger und der Fluss f ließt ins Unbekannte dahin. Abgebildet könnte die auf einem Hügel gelegene Festungsstadt Nikopolis auf der bulgarischen Seite der Donau sein. Jenseits des Flusses liegt die Walachei, weniger dicht besiedelt, weniger bebaut und bekannt – eine breite ebene Gegend und der Wasser dürftig, wie es im zugehörigen Text heißt. Allerdings erscheint das Bild in der Weltchronik sehr ähnlich mehrfach. Denn Schedel verwendete in einer Zeit, da der Buchdruck noch an seinen Anfängen stand, Schablonen. Das heißt, dass die Abbildungen oder eher ihre Grundmuster sich im Verlauf des Werkes wiederholen. Für die einzelnen Kapitel sind sie lediglich individualisiert, so ausgeschmückt oder gefärbt, dass sie das je Eigentümliche deutlich machen. Die Walachei-Abbildung wird beispielsweise nahezu identisch auch zur Veranschaulichung Frankreichs einige Seiten später benutzt.18 Interessanterweise ist in der zeitgleich auch auf Latein erschienenen Ausgabe der Weltchronik die Walachei mit einem anderen Bild versehen, und zwar jenem, das in der deutschen Ausgabe zur Veranschaulichung der Türkei erscheint. Ob dies bewusst die mentale Verknüpfung der Länder in der Zeit spiegeln soll, muss offen bleiben. Auch Schedel verweist, wie der Verfasser der Borgischen Weltkarte, auf die weite Ausdehnung und Ödnis der ›Walachey‹, über die es heißt, sie sei »gar ein prayte gegent von den Sibenburgern anfahende bis zu dem Euxinischen meer raichende schier ganz eben un der wasser duerftig. gein mittag die Thunaw. un gein mitternacht die Rewssen un gegen dem f lußs Thiram Nomades das Scitisch geschlecht die Tartaren genant habende. In disem land haben ettwen gewonet das volck Gethe.«19 Die Schedelsche Weltchronik ist ein historisches Werk mit Gelehrten-Anspruch. Deshalb lässt der angesichts der spärlichen, unsicheren und widersprüchlichen Quellenlage verzweifelte Verfasser den Leser an dem Problem gesicherte Informationen zu liefern teilhaben und verweist dezidiert auf die Wandelbarkeit von Vorstellungen über ein geographisches Substrat. So unterscheidet er zwischen Orten (örtern/oerttern), den geographischen Gegebenheiten also, und Provinzen/Ländern/Gegenden, die bereits die menschliche Tätigkeit des Fassens 17 Schedel: Weltchronik, S. CCLXXII. 18 Ebenda, S. CCLXXXIII. 19 Ebenda, S. CCLXXIf.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

von gewissen Partikularitäten voraussetzt und folglich, weil subjektiv, potentiell einer Wandelbarkeit unterworfen sind; eine Wandelbarkeit, die besonders im Falle der Walachei zu bemerken ist. »Mir ist unverborgen das gar muesam ist die provinzen zebeschreiben. so doch die gschihtbschreiber den man nachfolgen muß nicht allain mancherlay sunder einander widerwertig und fast mißhellig gefunden. und die örter der provinzen nach gestalt unnd gewalt irer herrscher zum dickern mal verwandelt werden. dan ettliche vor zeitten gar weyte provinzen und land sind zu unsern zeitten gar eng und klain. hin widerumb die gar klein gewest ist die sehen wir yetzo weit und prayt in hoher plueung. […] darumb ob die ihnen die dise mein schrift lesen die ende oder oertter der gegent nicht also erfarn wie sie inen die in irem getrechte fuernemen oder bey andern finden so wollen sie mir (bit ich) nicht zum ergsten zumessen sunder obgemeldt ursach der wandelperlichkeit vor awgen haben.«20 Martin Waldseemüller und etwas später auch Sebastian Münster erweiterten Schedels Idee einer allgemeinen Weltchronik, eines groß angelegten, aber nur historischen Werkes, indem sie allgemeine Weltbeschreibungen verfassten, die sie Cosmographia nannten. Nicht nur Geschichte, sondern auch Geographie, Astronomie, Naturwissenschaften sowie Landes- und Volkskunde sollten darin Eingang finden. Dieses Genre erlebte seit diesem Zeitpunkt in der europäischen Renaissance einen Boom. Historisch bedeutsam ist die Karte des Martin Waldseemüller, die in seinem und Matthias Ringmanns Werk Cosmographia von 1507 enthalten ist, besonders deswegen, weil hier zum ersten Mal der Name Amerika für den neu entdeckten Kontinent erscheint. Waldseemüllers Karte erfuhr bereits zu ihrer Entstehungszeit eine weite Verbreitung, wurde gedruckt und an viele Adelshäuser verschickt. Sie ist aber auch deswegen von besonderem Interesse, weil der Verfasser, obwohl auf seiner Karte neue geographische Entdeckungen erscheinen, im Falle der Walachei und anderer Regionen, über die es wenig Wissen gab, durchaus immer noch auf aus der Antike tradierte Informationen zurück griff. So wird beispielsweise die zentralasiatischen Steppe, das Reich der Mongolen, zeitgleich mit dem jüngst entdeckten Amerika, immer noch als skythisches Gebiet verzeichnet. Hier sollen immer noch Anthropo- und Hippophagen 21 beheimatet sein. Detailliert erscheint die Walachei bei Waldseemüller am linken Rand einer etwas später als die Weltkarte verfassten Europakarte. Die Carta itineraria europae, an welcher der Verfasser um die zehn Jahre arbeitete bis er sie 1520 fertig stellte, zeigt die ›Magna Valachia‹ immer noch als leere Fläche, ohne Relief, ohne Ort20 Ebenda, S. CCLXXIIf. 21 Hierzu gab es eine kuriose Parallele vor wenigen Jahren, als Rumänien, die einstige Walachei, Europa durch den Export von Wurst mit Pferdefleisch (ungekennzeichnet) erschütterte.

101

102

Walachei

schaften, als weißen Fleck, besonders im Vergleich zu den umliegenden Gebieten im Nordwesten. Sie erscheint wie auf der Weltkarte an der Grenze zu Podolien, im Osten Transilvaniens, das nicht nur nördlich, sondern fälschlicherweise auch südlich der Karpaten als Septemcastra verzeichnet wird, und umfasst somit auch das Gebiet des etwa zeitgleich mit der Walachei entstandenen Fürstentums Moldau. So verdeutlicht die Karte von Waldseemüller beispielhaft, dass in dieser Zeit die Walachei in Westeuropa als Name zwar fester Bestandteil des europäischen Weltwissens geworden war, konkrete geographische Informationen darüber aber gerade im angelsächsischen Raum noch wenig zirkulierten und folglich auf den Karten die Position des Fürstentums schwankte, sodass kaum mehr auf seinem Gebiet zu sehen ist, als aus den antiken Quellen geschlossen werden konnte. Etwa zeitgleich mit Waldseemüller vermerkte auch Sebastian Münster in seiner Cosmographia über die Walachei nur wenig mehr, als das aus den Antike Bekannte. Er verfasste sein Werk zuerst auf Deutsch, später erschien es auch in anderen Sprachen und erfreute sich solcher Beliebtheit, dass es fast jährlich neu aufgelegt und ergänzt wurde. Ich beziehe mich hier auf eine der ersten Ausgaben: die zweite Auf lage aus dem Jahr 1545, und einige Karten, die in dem mehrere hundert Seiten umfassenden Buch enthalten sind. In der Cosmographia beschreibt Münster ausführlich die Hunnen, Tataren, Mongolen und Ungarn; der Schlacht von Nikopolis und den danach fortgeführten Kriegen zwischen Ungarn und Türken widmet er mehrere Seiten.22 Ein ganzes Kapitel schreibt er zu dem antiken Dakien,23 von dem er der richtigen Chronologie halber immerhin notiert, es sei in Serbien, Bulgarien und Transilvanien zerfallen. Die Walachei, die im Gegensatz zu Serbien und Bulgarien tatsächlich auf dem Gebiet Dakiens liegt, erwähnt er aber nicht als Nachfolgestaat, wenn sie auch auf den Karten verzeichnet wird. Über sie notiert Münster im 16. Jahrhundert kaum mehr als das aus der Antike Bekannte: er erwähnt die dako-romanischen Kriege, erklärt die Namensherkunft des Fürstentums fälschlicherweise vom Legaten Flaccus24 und integriert lediglich die Schlacht von Nikopolis samt späterer Türkenkriege unter Vlad Țepeș (siehe nächstes Unterkapitel) als neuere Informationen. Mehr nicht. Wenn die Walachei auch auf den Karten der Cosmographia die Unkenntnis ihrer genauen Verortung spiegelnd mal hier mal da erscheint, wird doch von Auf lage zu Auf lage die Häufung geographischer Details sichtbar. Es mehren sich allmählich Einträge von Ortschafts- und Flussnamen auf dem Gebiet der Walachei, so, wie auch die Cosmographia von Auf lage zu Auf lage dicker wurde. Sie muss als Sammelwerk gelesen werden, weil die Texte, Informationen und Karten, die Münster abdruck-

22 Vgl. Münster: Cosmographia, S. derrrff. 23 Vgl. ebenda, S. deliy. 24 Vgl. ebenda, S. deliiy.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

te, von unterschiedlichen Gelehrten der Zeit stammten, mit denen er zusammen arbeitete oder deren Berichte er las. Abbildung 16: Ausschnitt aus Waldseemüllers Carta itineraria europae

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Carta_itineraria_europae_1520_ waldseemueller_watermarked.jpg [01.01.2018] .

Das Genre der Kosmographie wurde nach Waldseemüller und Münster besonders von Gerhard Mercator (eigentlich Gerard de Kremer) kurze Zeit später zu ihrem Höhepunkt geführt. Mercator war bereits durch seine Karten und Globen zu Ruhm gelangt, besonders seine Weltkarte von 1569 war durch die von ihm entwickelte Mercator-Projektion ein Meilenstein der Kartographie. Kurz vor seinem Tod vollendete er auch seine Kosmographie, die sein Sohn unter dem Titel Atlas, sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et fabricati figura 1595 herausgab. Es folgten zahlreiche weitere Auf lagen, teils mit kleineren Formaten, um eine noch höhere Publikumswirksamkeit zu erreichen. Mercators Beschreibungen der Walachei sind von Bedeutung, weil sie gerade durch ihre hohen Auf lagen und den Fortschritt, den sie für die Kartenproduktion bedeuteten, für zahlreiche spätere Autoren zu Referenztexten und fast wörtlich übernommen wurden. Die weit verbreitete Ausgabe von 1609 verzeichnet die Walachei im Süden Siebenbürgens,

103

104

Walachei

das ebenso wie bei Münster25 als positives fruchtbares Pendant zum Land jenseits der Berge erscheint. Weiter heißt es über die Walachei, sie sei in einem desolaten Zustand. Die Menschen hier hätten »keine Städte und Häuser aus Stein, sondern wohnen in den Wäldern unter freiem Himmel,«26 was den Mangel an Ortschaften auf zahlreichen Karten und ihre Wahrnehmung als Ödnis erklären würde – oder umgekehrt verdeutlichen könnte, wie wirkmächtig die spärliche Verzeichnung von Ortschaften auf den Karten für die Wahrnehmung der Walachei wurde. Spätere Walacheibeschreibungen übernahmen diese ersten Kurztexte aus den Kosmographien. Ähnlich negative Vermerke über die Behausungen der Walachen erschienen Ende des 16. Jahrhunderts in landeskundlichen Beschreibungen, beispielsweise in jener von Gorecius/Lasicki und im 17. Jahrhundert anonym unter dem Titel Die Donau. Der Fürst aller Europäischen Flüsse. Die walachischen Ortschaften seien »sehr schlechte Dörffer und gleichen mehrers denen Schweinställen/dann Häusern.«27 Gorecius und der ebenfalls anonyme Verfasser der Curiösen Beschreibung der Moldau und Wallachey von 1699 schrieben diesen Mangel an Ortschaften und Festungen in der Walachei dem türkischen Joch zu, dem sich das Fürstentum beugen musste: »Dieses Land hat keine Festungen/weiln der Fürst/vermöge der Landes Gesetze/keine auff bauen/auch darff er keine Soldaten unterhalten.«28 Erst im 17. Jahrhundert findet die Walachei auf den nun vermehrt erscheinenden Karten allmählich ihren Platz. Bleaus Theatrum Orbis Terrarum sive Atlas Novus ist an einen Vorgänger-Atlas von Abraham Ortelius, der hier später noch Erwähnung findet, angelehnt und erschien 1645 in Amsterdam. Die Walachei wird darin auf drei Kartentafeln verzeichnet: im Westen Russlands, im Südosten Siebenbürgens und auf einer Karte, die nur dem unteren Donaulauf gewidmet ist. Aufschlussreich sind besonders die letzten beiden, da auf der ersten die Walachei gerade am Rand der Karte, fast vollständig von dem Titelwappen bedeckt wird und auch keine weiteren geographischen oder Ortschaftsnamen verzeichnet werden. Auf der Siebenbürgen-Karte erscheinen drei unterschiedliche Namen der Walachei, die verschiedenen Zeiten oder Sprachen angehören, doch hier nebeneinander stehen, als würden sie drei unterschiedliche Regionen bezeichnen: 25 Vgl. ebenda, S. delvi. 26 Mercator/Hondius (Hg.): Atlas Minor, S. 141. Original: »Les Meurs y sont diverses comme de divers peuples qui ie sont fait maistres d’un pais & lo tienent encor. Les Valaques sont rudes & grossiers ignorans les bones letres & Disciplines humaines, de Religio Greque, de meurs ressentants leur Paganisme, ayans en honeur les Devineurs & Iazeurs & Venus qu’ilz apellent Sainte, & en plusieurs autres choses aprochent fort des costumes & façons de Gentils: Outre ce n’atans des villes ny maisons de pierre ny brique, ains demeurans ez forests, ne se couvrent des injures du ciel & de l’aer que de canes & roseaux.« 27 Anonym: Die Donau/Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 20. 28 Anonym: Curiöse Beschreibung von der Moldau und Wallachey, S. 16.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Transalpina, Hauasaleelwde und Walachiae Pars. Auch auf dieser Karte wird die Walachei fast vollständig vom Titelwappen bedeckt – was sich angesichts ihrer imaginativen Leere natürlich anbot. Am detailliertesten erscheint die Walachei auf der Karte Walachia, Servia, Bulgaria, Romania. Hier sind zahlreiche Ortschaften auf dem Gebiet des Fürstentums verzeichnet, besonders prominent das immer noch berüchtigte Nikopolis, dem auch ein kleines Festungsbild beigefügt ist. Abbildung 17: Karte Walachia, Servia, Bulgaria, Romania in Bleaus Theatrum orbis Terrarum von 1645

Diese Bespiele mögen genügen, um die Wissenslücken und die schwierige aber stete Akkumulation von Informationen über das Fürstentum am unteren Donaulauf zu verdeutlichen, die Verknüpfungen dazwischen und manchmal auch die Fehlschlüsse darin. Die Walachei war erst als Folge der Schlacht von Nikopolis ins europäische Bewusstsein und auch Kartenbild eingegangen. Betrachtet man die Karten zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert auf denen die Walachei erscheint, fällt insgesamt auf, dass das Wissen darüber im europäischen Nordwesten immer noch spärlich war, auch im Vergleich zu ihren Nachbarländern. Trotzdem führten Kriege und Handel dazu, dass das Fürstentum an der Donau allmählich bekannter wurde und konkrete geographische Details wie Fluss- und Stadtnamen sich verbreiteten. Fehlte die Walachei fortan noch, geschah dies vor allem dann, wenn das auf den Karten veranschaulichte Wissen auf ältere Vorlagen zurück-

105

106

Walachei

ging, so etwa in der Tabula Peutingeriana. Diese 1590 erschienene Karte, auf der die Walachei nicht zu finden ist, basiert auf einem römischen Itinerarium, und zeigt das Straßennetz des wahrscheinlich spätrömischen Reiches; somit spiegelt sie den Wissenstand der Spätantike. Das Original aus dem 4. Jahrhundert ging verloren und sie wurde in einer einzigen Kopie aus dem 12. Jahrhundert erhalten, die erst im 16. Jahrhundert zirkulierte.29 So ist zu erklären, warum die antiken Völker der Sarmaten und Geten, sowie die römische Provinz Mösien und andere antike Ortschaften auf dem Gebiet der Walachei hier erscheinen: Buridava, Sucidava, Axiopolis (Cernavodă), das bereits bei Ovid erwähnte Troesmis und auch sein Verbannungsort Tomis an der Donaumündung ins Meer. Nicht aber das 1590 bereits betsehende und nunmehr bekannte Fürstentum Walachei.

C) AM ›ROCKZIPFEL‹ EUROPAS Die aus der Antike tradierte Vorstellung vom Ende der Zivilisation jenseits des Istros und der unbekannten Ausdehnung der nordpontischen Steppen bis ans Ende der Welt zu den Hyperboreern wurde im Mittelalter in der Konfusion zwischen den Dakern und den Dänen, die im Norden Europas, am Rande des Weltmeeres angesiedelt wurden, gespiegelt. Erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde das antike Dakien definitiv am unteren Donaulauf verortet und als Ende des Kontinents, als Grenze zu Asien und den immer noch mythischen wilden Völkern dahinter imaginiert. Denn die aus der Antike bekannten Fabelwesen und Monster am Rande der Welt wurden selbst im Zeitalter der geographischen Entdeckungen noch nicht verworfen. Allerdings hatte sich der Weltrand definitiv verschoben; er war nicht mehr die (Nord)ostgrenze Europas, die Donau, das Schwarze Meer oder der Don. Über diese Region hatten sich allmählich die Informationen wegen der Türkenkriege, aber auch wegen der Entdeckungs- und Handelsreisen gemehrt. Die Monster lebten nun in Asien, Indien, Afrika und den neu entdeckten Inseln und Kontinenten wie Amerika fort; bis sie vollends verschwanden dauerte es noch lange. Wenn sich auch die Vorstellungen vom unteren Donaulauf allmählich gewandelt hatten, wurden doch die einstigen Annahmen nicht völlig verworfen, sondern nur soweit modifiziert, dass sie in Übereinstimmung mit neuerem Wissen gebracht werden konnten. Im 16. Jahrhundert lassen sich besonders in Sebastian Münsters Cosmographia die früheren Verknüpfungen der Region mit Vorstellungen vom Rande der Welt und ihr Fortwirken im deutschsprachigen Raum nachzeichnen. Der Verfasser reproduziert bzw. spinnt die im Mittelalter gängige Verwechslung der Daker mit den Dänen und jene der Geten mit den Goten weiter und 29 Ortelius überarbeitete sie und brachte sie heraus.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

versucht ihre widersprüchlichen Positionierungen im Norden und im Südosten Europas zu vereinbaren indem er behauptet, das Reich der Geten sei in Dakien umbenannt worden, nachdem es die Dänen (Denmärker), die aus dem Norden an die untere Donau gekommen seien, erobert hätten.30 Diese sehr originelle Verknüpfung von Geten, Goten, Dänen und Dakern erscheint davor schriftlich (nicht nur als auf den Karten gespiegelte Konfusion) bei Antonio Bonfini (1434-1503). Der italienische Humanist und Dichter schrieb dies kurz vor Münster in seiner Chronik Ungarns Historia Pannonica: Sive Hungaricarum Rerum Decades IV als er am Hof des ungarischen Königs Matthias Corvinus verweilte. Bonfinis Werk und seine Behauptung der Verwandtschaft zwischen Dänen und Dakern war noch lange Zeit wirksam und wurde von späteren Autoren übernommen oder zumindest diskutiert, selbst der walachische Truchsess Constantin Cantacuzino vermerkte im 18. Jahrhundert, dass er bei Bonfini davon gelesen habe. Doch auch aus dem hohen Norden heruntergewandert befindet sich die Walachei (bzw. Dakien) bei Münster weiterhin in einer absolut peripheren Position: am Rockzipfel Europas. Denn in späteren Auf lagen von Münsters Cosmographia erscheinen die sogenannten Europa Regina-Karten, also Karten in weiblicher Gestalt, auf denen die Walachei am unteren Rand Europas, das bedeutet am unteren Rockzipfel des als Frau dargestellten Kontinents, liegt. Synonym zur Walachei erscheinen in unterschiedlichen Fassungen dieser Karte immer noch, 1570 etwa, Skythien oder Dakien, wenn auch die umliegenden Länder wie Bulgarien beispielsweise, nicht ihren Platz verlieren. So scheint gerade die Walachei in der Region des unteren Donauraums für Verwirrung gesorgt zu haben und aufgrund der Wissenslücken darüber geeignet gewesen zu sein, die an die Skythen und andere antike Völker geknüpften Vorstellungen weiter zu tradieren. Die Unkenntnis der Kartenmacher bezogen auf den unteren Donauraum mag, neben der lückenhaften Quellenlage, auch daran gebunden gewesen sein, dass das Gebiet im Laufe der Zeit verschiedenen Großregionen zugerechnet worden war (Skythien, Sarmatien, Getien, Dakien, dem Hunnenreich, Ungarn und den Osmanen) und unterschiedliche Namen dafür zirkulierten. Dakien, das in weiterem Sinn den Donau-Karpatenraum umfasste, hatte sich während eines Jahrtausends ungeklärter Ereignisse in weitere Untergebiete aufgespalten, von denen wiederum mindestens zwei mit verschiedenen Namen gefasst wurden: Ungarn/ Transilvanien/Siebenbürgen/Septemcastra und Terra Transalpina/Dacia Alpestris/Havasalföld/Walachei. Letzterer bezog sich zunächst auch auf das Gebiet der Moldau. So verwundert es nicht, dass Verwirrung herrschte – große Verwirrung! Auf der Mappamondo Borgiano, der ersten Karte auf der die Walachei erscheint, wird dies aufgrund des großen Maßstabes und der vagen Geographie noch nicht deutlich. Auf den darauf folgenden, genaueren Karten allerdings kommt dies 30 Vgl. Münster: Cosmographia, S. deliij.

107

108

Walachei

durchgehend zum Vorschein. So erscheint in Schedels Weltchronik die Walachei hoch im Osten, sogar nördlich von Lemberg und näher an Moskau als an Belgrad.31 Auch auf Waldseemüllers Weltkarte überrascht die Verortung des Fürstentums. Es erstreckt sich nicht bis zum Schwarzen Meer, da Bulgarien fälschlicherweise zu weit nördlich und somit zwischen Walachei und dem Meer liegt. Das lückenhafte Wissen über das Gebiet wird auch daran erkennbar, dass sich Siebenbürgen (Septemcastra) nicht innerhalb, sondern südlich außerhalb des Karpatenbeckens, westlich von der Walachei erstreckt. Zudem erscheinen bei Münster innerhalb desselben Werkes sehr widersprüchliche Vermerke über die Position der Walachei; einmal liegt sie im Norden der Donau rechts vom antiken Dakien, das jeder Chronologie trotzend immer noch parallel zur Walachei auf Karten erscheint, ein andermal links von Bulgarien, viel weiter im Westen. Ein weiteres Mal erscheint sogar im selben Werk zusätzlich zur Walachei ihre ältere Bezeichnung Terra Transalpina, sodass sie, wie schon bei Schedel, zu weit nach Norden auf das Gebiet der heutigen Ukraine geschoben wird. Schließlich erscheint die Walachei im selben Buch auch noch südlich der Donau. All dies verdeutlicht, wie sich die antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Informationen überlappten. Im angelsächsischen Raum war selbst am Ende des 16. Jahrhunderts die genaue Position der Walachei noch ungeklärt. In Abraham Ortelius bedeutendem und überaus populären (es gab um die 40 Auf lagen und Übersetzungen) Atlas Theatrum Orbis Terrarum von 1570 (auf Latein) bzw. 1571 (auf Niederländisch), schwankt die Position des Fürstentums von Karte zu Karte. Unter dem Namen Walachia erscheint nur der östliche Teil der Region auf der Europa-Karte (Europae),32 da der westliche Teil fälschlicherweise dem Gebiet Rascia/Raszien, das eigentlich südlich der Donau lag, zugerechnet wird. Als Städte sind in der Walachei lediglich das zur Hauptstadt avancierte Târgoviște (dt. Tergowisch) und das antike Tomis verzeichnet – letzteres ein Beweis für die Ovid-Rezeption in der Zeit und die Vermischung zeitgenössischer mit Informationen aus der Antike.

31 Schedel: Weltchronik, S. CCLXXXVIIf. 32 Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum, Abb. 007a-007b Europae.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Abbildung 18: Europa Regina in Münsters Cosmographia. Hier erscheint die Walachei.

109

110

Walachei

Abbildung 19: Europa Regina in Münsters Cosmographia. Hier erscheint Skythien.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Auf dem detaillierteren Ausschnitt der Karte, die das Königreich Ungarn in Orteliusʼ Atlas zeigt (Hungariae Descriptio), liegt die Walachei östlich von Raszien und Bulgarien, die beide nördlich der Donau erscheinen. Hier erstreckt sich die Walachei immerhin auf beiden Seiten des Alt-Flusses, wenn auch nur wenig westlich davon. Zusätzlich zur Walachei erscheint ebenfalls eine gebirgige Region namens Transalpina/Havasalfevlde, von der noch vermerkt wird, dass sie einst Dacia Alpestris hieß. So wird auch hier eine Region zu zweien, einstweilen sogar zu dreien, weil mehrere Namen dafür existierten.33 Auf einer weiteren Karte in Orteliusʼ Atlas, jener von Ungarn, verschiebt sich die Walachei sogar in den Nord-Osten Transilvaniens. Die hier eingezeichneten weidenden Pferde verweisen wiederum auf eine durch antike Quellen beeinf lusste Wissenslage über skythische nordpontische Steppen, die in die Walachei-Vorstellungen der Zeit mit einf lossen.34 Weil aber die Walachei nun nördlich der Donau fehlt, erstreckt sich das gebirgige Transilvanien einfach bis an diesen Strom. Wo auf der vorher besprochenen Karte die Trajansbrücke der dako-romanischen Kriege als Ruine erscheint (»Pontus Traiani Vestigia«), wird sie hier kurzerhand wieder zu neuer Blüte erweckt und scheint ein Jahrtausend unbeschadet überlebt zu haben.35 Das im Osten des europäischen Kontinents befindliche Fürstentum Walachei ist zudem aufgrund seiner Randstellung ebenfalls auf der Karte der Türkei (Turcii Imperii Descriptio) in Orteliusʼ Atlas, diesmal richtig, verzeichnet: nördlich von Bulgarien 33 Ebenda, Abb. 87a-87b Hungariae Descriptio, Wolfgango Latio Auct. 34 Kurz darauf berichtet auch Mercator von der Pferdezucht in der Walachei. Die Informationen von Herodot und Strabon von den Skythen als stolze Pferdemelker und Milchkostesser sowie Ovids Berichte von den sarmatischen Rindern und flinken Reitern zu Pferde lebten fort. Spätere Reitervölker wie Hunnen, die bei Mercator den Skythen gleichgesetzt werden, und Mongolen, dienten diesen Informationen vom symbiotischen Verhältnis der Wandervölkern mit ihren Pferden als Träger. Folglich galt auch die Walachei als Land der Pferdezucht schlechthin, weil sie in der Antike als Teil der weiten nordpontischen Steppen wahrgenommen wurde. Wie im Nibelungenlied erscheinen die Walachen weiterhin, so etwa bei Goecius/Lasicki als wilde Reiter, tierlich, halb nackt: »sie üben sich von Kindheit auff zu reiten und thurnieren/und ist keiner so arm oder Bättelhafft bey ihne/er helt allzeit ein Roß am Barzn daheim/damit er möge Rauben/ und auff die Beut reiten/oder so es sich begibt zum Streit gerüstet seyen. Sie brauchen im Streit wider die Feind kein andere Waaffen/wed allein ein Schild oder Tartschen/ein Knebelspieß un ein Sturmhauben gleich wie die Ungern/sonst sein sie vom obrigen Leib bloß.« Weiter heißt es, ihre »Pferdt seind starck vom Leib/und heaben eyn grosse starcke Brust/seind aber nicht fast geschwind zu nennen/aber in der Stercke und Behendigkeit werden sie dafür allen andern gepriesen und hochgelobt.« Die Landschaft sei reich an »Viech un andern Früchten/Dan es wird ein solche grosse menge Ochsen darin gezoge/dz järlich viel tausent Hauptviech daraus getrieben werden.« Gorecius: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 39-42. Für eine ausgiebige Beschäftigung der Walachen mit Pferdezucht spricht auch die Tatsache, dass das im 15. Jahrhundert aus der Walachei im deutschsprachigen Raum eingeführte kastrierte Pferd Wallach heißt. 35 Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum, Abb. 79a-79b Hungariae Descriptio, Wolfgango Latio Auct.

111

112

Walachei

und Raszien. Hier erscheinen die wichtigsten walachischen Städte und auch Tomis.36 Selbst bei Gerhard Mercator, der wegen der nach ihm benannten Mercator-Projektion als Vater der modernen Kartographie gilt, erscheint die Walachei genauso wie auf Orteliusʼ Ungarn-Karte viel zu weit oben im Nord-Osten.37 Auf der Transilvanien-Karte wiederum sind parallel Fürstentümer wie Transalpina oder Havasalve eingezeichnet – verschiedene Namen der Walachei. Sogar im Bleau-Atlas aus der Mitte des 17. Jahrhunderts wird immer noch lediglich das Gebiet östlich des Flusses Alt als Walachei verzeichnet.38 Bei dem ganzen Namenwirrwarr und den vielen parallel bestehenden antiken und neueren Bezeichnungen für die Fürstentümer in der Region verwundert es nicht, dass die Kosmographen den Überblick verloren. Münster notiert schließlich ein wenig hilf los angesichts der Materialfülle zum Abschluss seines Buches, man könne nicht so schreiben, dass es jedem recht sei,39 und außerdem stamme das meiste ja ohnehin nicht aus seiner Feder, sondern habe so schon an anderer Stelle gestanden. Er habe es lediglich zusammengeführt. Deshalb möge der Leser auch nicht »seine naß rümpff.«40 Dieses Eingeständnis, mit Wissen aus vielen Quellen zu arbeiten, es teils einfach zu reproduzieren, ist symptomatisch für die Etablierung des Walachei-Bildes. Zugrunde lag dieser Konfusion über die Lage des Fürstentums nicht so sehr ein Mangel an Kenntnissen, obwohl auch diese spärlich waren, sondern besonders ein Problem der Zuordnung bzw. Attribuierung (der richtigen Eigenschaften und Bezeichnungen zum richtigen Gebiet), ein Mangel an Wissen als Ordnungseffekt.41 Erst Mitte des 17. Jahrhunderts kam mit den ersten landeskundlichen Beschreibungen etwas Klarheit in die verwirrten Verhältnisse am unteren Donaulauf. So stellt ein anonymer Autor endlich fest, die Walachei »wird Dacia Transalpina/Montana und Alpestria von denen Hungarn Havvas/adfold oder Alfeold/das ist das Land hinter dem Gebürg genannt. Dann man aus Siebenbürgen einen sehr bösen Weg über sehr hohe Gebürge in die Walachey hat:

36 Vgl. ebenda, Abb. 88a-88b Turcii Imperio Descriptio. 37 Mercator/Hondius (Hg.): Atlas Minor, S. 552. 38 Bleau: Karte Walachia, bulgaria, Servia, Romania. 39 Die Verfasserin vorliegender Arbeit kann Münsters Verzweiflung im Angesicht der Masse, Verschiedenheit und Widersprüchlichkeit des Stoffes nachvollziehen. 40 Vgl. Münster: Cosmographia, S. dcctrviij. 41 Gess/Janßen (Hg.): Wissensordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, S. 5. Demnach unterscheidet sich Wissen von bloßen Kenntnissen dadurch, dass es diese systemisch anordnet.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

nachgehends aber ist es ein sehr ebenes/fruchtbares und zimliches Land/so schier bis Nicopolis an der Donau.« 42 Abbildung 20: Hungariae Descriptio, (87a-87b) in Orteliusʼ Theatrum Orbis Terrarum

Quelle: https://www.kb.nl/bladerboek/orteliusflash/browse/book.html [03.08.2015]

42 Anonym: Die Donau/Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S.  18. Passagen dieses Werks wurden rund fünfzig Jahre später nahezu identisch in einer weiteren Walacheibeschreibung reproduziert. Der ebenfalls anonyme Verfasser der Curiösen Beschreibung von der Moldau und Wallachey schreibt 1699: »die rechte Wallachey/welche auch bei denen Geographis Dacia Transalpina oder Montana ingleichen Alpestris Dacia genennet wird; von denen Hungarn Havvas alfold oder al feold benahmet/oder das Land hinter dem Gebürge: Denn wenn man aus Siebenbürgen dahin gehet/so muß man über ein hohes Gebürge und einen beschwehrlichen Weg reisen; nach dem Gebürge aber ist die Wallachey ebenes Land/wie Polen/erstrecket sich bis gegen Nicopoli, an die Donau/und bis an den sogenanndten Alt-Fluß; gegen Mitternacht aber bis zu dem Moldauischen Waivvadafagt« (S. 14f.). Auch in Zedlers Universallexikon aus dem 18. Jahrhundert erscheint die Passage (Bd. 62, Stichwort Wallachey, S. 1619: »Wallachey, so Lateinisch DACIA MONTANA, DACIA ALPESTRIS, DACIA TRANSALPINA, und Ungarn Harras al fold, oder Alfoeld, das ist das Land hinter dem Gebürge genennet wird, grentzet gegen Morgen an die Moldau, gegen Abend an Siebenbürgen und Ungarn, gegen Mittag aber an die Donau, wodurch sie von Servien und Bulgarien abgesondert wird.«

113

114

Walachei

Abbildung 21: Ungarn (79a-79b) in Orteliusʼ Thearum Orbis Therrarum

Quelle: https://www.kb.nl/bladerboek/orteliusflash/browse/book.html [03.08.2015]

Insgesamt wurde die Walachei in der Zeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert auf Karten recht weit im Osten positioniert. Das mag daran gelegen haben, dass gerade ihr östlicher f lacher, öder und weiter Teil das Fortdauern der antiken Vorstellungen von der Offenheit nach Osten, den grasreichen Steppen und der nomadischen, auf Viehzucht ausgerichteten Lebensweise der Skythen und Sarmaten zuließ. All diese Vorstellungen passten nicht zu den ungarischen Berichten von der Terra Transalpina, einem Land, das als eher gebirgig galt, und folglich kurzerhand zu einem eigenen, westlich von der Walachei gelegenen Territorium auf den Karten wurde. Diese Terra Transalpina konnte nur über die felsige Donauenge oder die unwegsamen und gefährlichen Karpatenpässe bereist werden. So hatte sich im Spätmittelalter die Wahrnehmung des Fürstentums als fremder und eher gebirgiger Gegend etabliert; einer Gegend, die jenseits des deutschsprachigen katholischen (später evangelischen) und daher vertrauten Siebenbürgen lag. Im Atlas des Abraham Ortelius wird die südliche Grenze Siebenbürgens, jene zur Walachei, als hohes wildes Gebirge beschrieben. Der Rote-Turm-Pass zwischen dem Burzenland in Süd-Siebenbürgen und der Walachei wird genannt, was auf die Bekanntheit des walachischen Fürsten Vlad III. verweisen könnte, war doch der Ro-

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

te-Turm-Pass sein Einfallstor nach Transilvanien und der wichtigste Grenzposten zwischen den beiden Ländern.43 Nach Argeș war bis zum 17. Jahrhundert das zwischen den Ausläufern der Karpaten in der Nordwalachei gelegene Târgoviște die Hauptstadt des Fürstentums. Das wird in den Kosmographien und auf verschiedenen Landkarten vermerkt, beispielsweise bei Ortelius, der auch herausstreicht, dass die Walachei zum Einf lussbereich der Osmanen geworden war: »Twee dach-reysen van hier leet de stadt Tervis inde Walachy, een goede handel-stadt, maer onder den Turck.«44 Auf einer Karte von Mercator steht sogar neben dem Stadtnamen, dass hier der Woiwode, also der Landesherrscher seinen Sitz habe. Erst »am Ausgang des 15. Jahrhunderts stiegen die südlich davon in der ebene liegenden Städte Bukarest (Erstbeleg 1459) und Craiova (1475) schnell auf und überf lügelten in ihrer politischen, wirtschaftlichen und demographischen Bedeutung die alten Zentren im Hügelland.«45 Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts war Bukarest die Reichshauptstadt.46 Trotzdem erscheint noch im Bleau-Atlas Târgoviște als Hauptstadt; auch der Verfasser einer Walacheibeschreibung von 1688 schreibt noch: »das Städtlein Ternowitza ist des Waywoden beständiger […] Sitz,«47 doch erwähnt er immerhin das aufsteigende Bukarest weiter im Süden, welches neben Târgoviște bereits an Bedeutung gewonnen hatte. »Der Wallachische Fürst hält zu Zeiten zu Pogrest/ den mehrern Theil aber zu Ternoviza Hofe/welcher Ort nur mit einem Zaun umgeben ist.«48 Diderots und d’Alamberts Encyclopédie vermerkte wohl in Rückbezug auf Mercator trotzdem noch 1765 die falsche Information, dass in Târgoviște der Herrscher residiere (»Tergovitz, où demeure l’hospodar«49), was verdeutlicht, wie schwer neues Wissen über den unteren Donauraum nach Westen vordrang, sodass immer wieder auf die wenigen bereits vorhandenen schriftlichen Quellen zurückgegriffen werden musste. Mit der Verschiebung des Herrschaftssitzes in das in der südlichen Tiefebene gelegene Bukarest wurden aber in der Frühen Neuzeit allmählich die mittelalterlichen Vorstellungen von der Walachei als gebirgi-

43 Siehe dazu nachfolgendes Unterkapitel. 44 Ortelius, Artikel 79b-80a, Sevenborgen, oft Transsylvanien. »Zwei Tagreisen von hier liegt die Stadt Terwis/Tergowis in der Walachei, eine gute Handelsstadt, aber unter dem Joch der Türken.« Übersetzung von mir. 45 Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 484. 46 Vgl. ebenda, S. 531. 47 Anonym: Die Donau. Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 22. 48 Ebenda, S. 19. 49 Diderot/d’Alambert: Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts es des métiers, Bd. 16, S. 811.

115

116

Walachei

ges Land vollends verworfen und es setzte sich ihre Wahrnehmung als ein von weiten Ebenen dominiertes Territorium definitiv durch.50

B) VON EINEM WILDEN WÜTERICH – GEWIMMEL Die Schlacht von Nikopolis hatte nicht nur Auswirkungen auf das Kartenbild des unteren Donauraumes, sondern auch auf die Wahrnehmung des walachischen Volkes, zu dessen konstitutiver Eigenschaft fortan in der europäischen Wahrnehmung die Untreue wurde. Wegen ihrer angeblichen Verantwortung für die Niederlage gegen die Türken wurden die Walachen als tückisch und verräterisch beschrieben. All ihre Eigenheiten wie Religion, Aussehen und Sprache lieferten dafür die Belege. Fortan hieß es über sie, sie seien »von Natur ein Treulos und Unbestendig Volck […] und gantz ungehorsam gegen ihren Fürsten.«51 Ihre sagenhafte Untreue wurde mit Superlativen dargestellt, es hieß gerade über die Walachen, dass sie »so mit grosser Leichtfertigkeit Trewlose genaturet seind/dz sie nicht grösser oder ärger könnte gesein.«52 Diese ihnen nachgesagte Eigenschaft wurde scheinbar so wirkmächtig für ihre Wahrnehmung, dass sich daraus, so Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon aus dem 18. Jahrhundert, im slawischen Raum, bei Russen und Serben etwa, zeitweilig ein Sprichwort entwickelt habe: auf Walachen und Kürbistöpfe sei kein Verlass.53 Erklärend heißt es weiter, »in Dalmatien empfiehlt man sogar, mit einem Walachen die Schüssel nur zur Hälfte auszuessen und ihm den Rest an den Kopf zu werfen.«54 Über den Zeitraum der Verwendung dieses Sprichwortes sind keine weiteren Informationen vermerkt. Neben der vermeintlichen Arglistigkeit der Walachen blieb auch ihre Wahrnehmung als wildes, grausames Volk bestehen. Die seit der Antike tradierten Vorstellungen von ihrem wilden Wesen wurden durch die angebliche Verschuldung der Niederlage bei Nikopolis weiter befeuert, da sie sowohl bei Schiltberger als auch bei Rez wie die Daker und Geten in der Antike immer noch als bärtige Wilde erscheinen. Weiter gefestigt wurde diese Wahrnehmung nur kurze Zeit später auch durch die Erzählungen um den walachischen Herrscher Vlad III. Drăculea, genannt Vlad Țepeș (der Pfähler). Seine Herrschaft in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hatte eine neue Welle der Beschäftigung mit dem Fürstentum im deutschsprachigen Raum zur Folge. Er regierte zuerst 1448 und von 1456 bis 50 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 526. 51 Gorecius/Lasicki: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 40. 52 Ebenda, S. 193. 53 Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4, S. 1767. Stichwort Walachei. 54 Ebenda.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

1462, sowie 1476 über die Walachei und wurde für seine grausamen Folter- und Tötungsweisen bekannt. Dabei war er sowohl bei den Osmanen, gegen die er sich mehrmals kriegerisch verteidigen musste, als auch bei den deutschsprachigen siebenbürgischen Kauf leuten, deren Handelsrouten in den Orient durch die Walachei führten, als grausamer Heerführer berüchtigt. Sie kämpften zwar ebenfalls gegen die Osmanen, sahen allerdings auch in Vlad einen erbitterten Feind, da sie mit einigen walachischen Adeligen gegen seine Thronbesteigung Intrigen gesponnen hatten und seine Rachefeldzüge in Siebenbürgen fürchteten. Die immanente Bedrohung, die von Vlad besonders für das Burzenland (südöstliches Siebenbürgen) ausging, war für die Siebenbürgersachsen Anlass zu zahlreichen Hetzschriften und Flugblättern gegen ihn, die sich von hier im gesamten deutschsprachigen Raum verbreiteten und nachgedruckt wurden.55 So entstanden im 15. Jahrhundert deutschsprachige Texte über die wilde Grausamkeit der Walachen, die meist stereotyp waren und zu Diffamierungszwecken geschrieben wurden. Diese Berichte veranlassten einen der produktivsten deutschsprachigen Dichter des 15. Jahrhunderts, Michael Beheim,56 am Wiener Hof Friedrich III. 1463, ein Jahr nach der Gefangennahme Vlads durch den ungarischen König Matthias Corvinus,57 zu seinem Gedicht Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei. Darin geht es um58 Den aller grosten wutrich und tirannen den ich ye erkund auff aller diser erden Unter des weiten himels ring, seit her das dy welt ane ving mocht nie kein pöser werden, Von dem so wil ich tichten.

Den allen größten Wüterich und Tyrannen, von dem ich jemals Kunde hatte auf dieser ganzen Erde unter des weiten Himmels Ring. Seit Anbeginn der Welt gab es nie einen Böseren, von ihm will ich dichten.

55 Djuvara weist darauf hin, dass dies womöglich auf das Bestreben des ungarischen Königs Matthias Corvinus hin geschah. Vgl. O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 135. 56 Vgl. Dickens/Miller: Michel Beheim, German ›Meistersang‹, and Dracula. 57 Sein Vater, Iancu von Hunedoara, war ein Walache, der als großer Stratege und erfolgreicher Kämpfer gegen die Türken zum König von Ungarn wurde und in die Geschichtsbücher (als ungarischer Herrscher) einging. Er wurde in Westeuropa sogar zu einer Sagengestalt und liegt dem Ritterroman Tirant lo Blanch zugrunde. Der Titel ist einem Kopierfehler geschuldet, es sollte eigentlich heißen: Tirant lo Blach – der Walache! Vgl. Djuvara: O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 128f. Seine Heldentaten veränderten folglich das Ungarnbild Europas positiv, nicht aber jenes der Walachen. 58 Beheim: Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei, S. 286f. Übersetzungen von mir.

117

118

Walachei

Die Walachei wird dem deutschsprachigen Leser als ein Land beschrieben, in dem »all upikait, laster und schand/dy yemen mag erdenken«59 herrschen. Nicht nur Osmanen, Zigeuner und die Walachen selbst litten, so Beheim, unter Vlads angeblicher Mord- und Folterlust – man »lies dy selben praten«60 (braten) oder pfählen beispielsweise – einen besonders negativen Ruf erwarb er sich im deutschsprachigen Raum auch durch Beutezüge ins siebenbürgische Burzenland, wo er Männer, Frauen und Kinder hat umbringen oder in die Walachei verschleppen lassen. Beheim schildert das wie folgt: »Er furt sy in dy Walachei/und liess sy all ainem rei/an spissen und auch morden.«61 In seinem Gedicht erklärt er die Walachei und besonders Vlads Herrschaftssitz zum Sammelplatz der größten Schurken der Erde:62 er furt sein reigement und stat mit den ergesten wichten Dy man mach vinden auff der erd, dy hielt er gar in grassem wird. Wu sy her woren kummen, Auss Ungern oder der Sirvei, vun Turken oder Tartarei, dy waren all auff genummen. Sein haf sit was vil wilde.

er führte seinen Hofstaat mit den bösesten Wichten die man auf der Erde finden kann, die hielt er in Ehren. Wo sie auch immer herkamen, aus Ungarn, Serbien, aus der Türkei oder der Tartarei, er nahm alle auf. Die Sitten an seinem Hof waren sehr wild

Der Verweis auf die Türken und Tataren, die sich nun am walachischen Hofe auf halten sollen, zeigt erneut die Gleichsetzung all dieser Völker als verbündete Feinde; zu ähnlich waren ihre Attribute für den fremden Beobachter, als dass sich keine Parallelen hätten ziehen lassen. Sie alle brachen blitzartig aus dem Osten über die Walachei in Europa ein und festigten die Wahrnehmung des Fürstentums als Ort der Gefahren und des Schreckens, der in die Dichtungen der Zeit Eingang fand. Teile von Beheims Gedicht wurden in großen europäischen Städten wie Nürnberg, Bamberg und Strassburg als Pamphlete gedruckt und verbreitet.63 Ein bekannter erhaltener Nachdruck aus dem Jahr 1521 stammt beispielsweise von Jobst Gutknecht, einem Nürnberger Drucker.64 So gelangten die Nachrichten von Vlads Gräueltaten ins gesamte Europa.

59 Ebenda, S. 287. 60 Ebenda, S. 308. 61 Ebenda, S. 287. 62 Ebenda, S. 311. 63 Vgl. Dickens/Miller: Michel Beheim, German ›Meistersang‹, and Dracula. 64 Gutknecht: Von dem Dracole Wayda dem grossen Tyrannen.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Auch wenn Vlad in einigen Texten als »Mannlicher und Streitbarer Held«65 beschrieben und vor allem in der rumänischen Geschichtsschreibung positiv dargestellt wird, hatte er im deutschsprachigen Raum den Ruf eines Wüterichs, der seine Opfer pfählen, häuten, verbrennen, kochen und zerstückeln ließ, »als das kraut vil klain«66: »Etlich liess er verwunden/und dy wunden reiben mit salcz,/etlich rosten in haissem schmalcz.«67 Es zirkulierten, befeuert durch die Erfindung des modernen Buchdrucks in der Zeit, Schmähschriften mit seinen Gräueltaten wie die Historia Dracole Waida68 aus Nürnberg von 1488, oder jene des Bamberger Druckers Hans Sporer von 1491 (auch Dracole Waida betitelt). In den Abbildungen des 15. und 16. Jahrhunderts erscheint er oft als Sadist, bei Hinrichtungen speisend, etwa auf einem anonymen Kupferstich aus Straßburg um 1500. Der Text zum Kupferstich macht deutlich, woher der Name Vlad ›der Pfähler‹ kommt; es wird hier behauptet, der Fürst habe seine Opfer gequält und verspeist: »Hie sacht sich an gar ein graussemliche erschröckenliche Hystorien, von dem wilden wütrich Dracole weyde wie er die leüt gespißt hat und gepraten un mit den Häuptern yn eine Kessel gesotten. Un wie er die leüt geschunden hat und zerhacken lassen als ein Kraut. Item er hat auch den mütern ire kind geprate und sy hab es müssen selber essen. Und vil andere erschröckenliche ding die in dissem Tractat geschrieben stend. Und in welch ein Land er geregiret hat.«69 Vlad wurde zum medialen Ereignis!70 Die Geschichten über seine Grausamkeit hielten sich hartnäckig, waren sie doch nahezu das einzige neue Wissen, das sich über die Walachei nach der Schlacht von Nikopolis verbreitete. Auch Sebastian Münster, dessen Werk eingangs besprochen wurde, erwähnte Mitte des 16. Jahrhunderts den in Europa immer noch berüchtigten »streng ja tyrannisch man Dracula […]. Man lißt wunderbarliche Ding von seiner tyrannischen Gerechtigkeit.«71 Er belegt aber auch, dass Vlad nicht nur im deutschsprachigen Raum für Angst und Schrecken sorgte, sondern sich auch viele Schlachten mit den Türken lieferte. Münster gibt eine Aufzählung der vermeintlichen Taten des Vlad Țepeș, die er aus Pamphleten und Flugschriften über den Tyrannen gekannt haben muss. Die von Münster erwähnten Gräueltaten des Fürsten zirkulieren so auch heute noch im

65 Gorecius/Lasicki: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 30. 66 Beheim: Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei, S. 293. 67 Ebenda. 68 Anonym: Historia Dracole Waida. 69 Anonym: Kupferstich, Straßburg um 1500. 70 Vgl. Djuvara:O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 135. 71 Münster: Cosmographia, delviij.

119

120

Walachei

rumänischen Volksmund, in rumänischen Schul- und auch Geschichtsbüchern72 und sollen deshalb auch dem deutschsprachigen Leser hier nicht vorenthalten werden: »Als auff ein zeit der Türck hett ein bottschafft verordnet zu disem Dracula/und sie vor im stunden unnd nach gewohnheit die schlappen nicht abzügen von dem haupt/bestetiget der Dracula jenen iren brauch unnd ließ inen mit dreyen negeln die schlappen, auf den kopff neglen/domit sie ire huetlin nümmere dörfften abziehen. Zu einer anderen zeit als er vil Türcken hett in spiß gestöckt/ließ er under die spiß zu richten ein wol bereiten disch/lebt wol mit seinen freundten under den armen sterbenden menschen. Zu einer anderen Zeit versamlet er alle arbeitfäligen bettler und ließ in zu richten ein gut mal/und als sie wol gessen und truncken hetten/zünt er das hauß an und verbrent sie alle. Item wan er Türcken gefangen hat/ließ er in die haut abschinden unter den füssen/und strich salz darein und ließ geißen här zu füren/die mit irer rwhen zungen das salz ablecketen/meret also den arbeit fäligen ir marter. Zu einer andern zeit kam ein kauffman vonn Florenz in sein herrlichkeit/der hett vil gelts/und wüßt nit wem er es solt vertrauwen/do gebot im Dracula/das er es zälet/und legt es über nacht auf die gassen/fand es auch am morgenn onverseret. So was ein wald also ongeheüer/es moch in jederman mit gelt und guot durchwandlen.« 73 Auch im Fortunatus, einem der bekanntesten Romane des frühen 16. Jahrhunderts, findet die Herrschaft des berüchtigten Vlad Erwähnung. Der Protagonist Fortunatus reist hier zunächst quer durch das gesamte Europa und gelangt schließlich in die Walachei, welche, die historischen Gegebenheiten spiegelnd, zum Osmanischen Reich gezählt wird. In dem 1509 wohl in Augsburg erschienenen Roman74 wird deutlich, zu welcher Bekanntheit Vlad als Herrscher der Walachei gelangt war. Zacher stellte schon 1847 fest, dass die Erwähnung des walachischen Fürsten darauf beruhe, dass die Ereignisse »für Teutschland ein näheres Interesse hatten.«75 Denn andere Länder, die Fortunatus durchreist, werden meist nur namentlich erwähnt, so etwa Polen, Kroatien, Ungarn u.a., über die Walachei aber wird vermerkt, dass Fortunatus ihre beiden Teile, die große und die kleine Walachei, durchwandert habe, »darinnen herschet Tracole wayda.«76

72 Vgl. Djuvara: O scurta istorie ilustrata a romanilor, S. 135. 73 Münster: Cosmographia, S. delviij. 74 Davon geht man seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Anlehnung an Julius Zacher aus. 75 Zacher: Fortunatus, S. 484. 76 Anonym: Fortunatus, S. 79.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Abbildung 22: Kupferstich, Straßburg um 1500

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/ Broimp.jpg [01.01.2018].

Ein Grund warum der walachische Herrscher zu solcher Bekanntheit avancierte, mag zudem gewesen sein, dass sich die antiken und mittelalterlichen Vorstellungen von Anthropophagie und den apokalyptischen Völkern, die sich vom Blute ihrer Opfer ernähren, an ihn und sein Gefolge knüpfen ließen und so fortdauern konnten. Die Attribute der Skythen, von Gog und Magog, der Hunnen77 und der Mongolen wurden auf Vlad, die Walachen und auch auf die neue Gefahr für Europa, die Türken, projiziert. So verzeichnet die erwähnte Mappamondo Borgiano, auf der die Walachei erstmals als Fürstentum erscheint, noch östlich von ihr (links unten) die antiken Skythen. Sie werden, wie in der Schedelschen Weltchronik, den Mongolen oder Tataren gleichgesetzt und mit ihnen synonym benutzt. Als Notiz 77 Vgl. auch Lendvai: Ungurii, S. 32.

121

122

Walachei

ist auf der Borgischen Weltkarte zu lesen: Hier lauern Scythen und Tataren, die ihre Kinder und Eltern, gleich dem Vieh bei den Christen, auf Märkten verkaufen.78 Auch die klangliche Ähnlichkeit ihrer Namen – Turci (Turkvölker), Tataren, Türken – muss dazu beigetragen haben, dass diese Völker rückwirkend verbunden und verwechselt wurden, und schließlich in ihren Zuschreibungen miteinander verschmolzen. Sie fielen über die Walachei in den Kontinent ein: f linke Feinde zu Pferde; wendige, schnelle Schwärme; Meuten, ohne sichtbare Hierarchien; strukturlos, gefährlich und fremd – ein gestaltloses, kriegerisches Gewimmel, wie einst die Skythen Ovids. Sie trafen im Norden auf ein Europa, das zu Hochzeiten der Gotik, mit Goethe gesprochen, beseelt von einem Babelgedanken »Bäume Gottes« erbaute und »Berge auftürmte in die Wolken« – eine hierarchisch organisierte Welt, in der »alles Gestalt« war und »zweckend zum Ganzen« strebte.79 Diese Opposition zwischen Gestalt – der durch Maßeinheiten organisierten Welt, und Ungestalt – dem immer noch unbekannten offenen Osten, dem Ambigen, Opaken und, wie die Darstellung der Bewohner zeigt, Ununterscheidbaren, festigte den »Horror vor dem, was nicht Gestalt werden kann«80 und blieb fortan besonders für die in Europa akut werdende Türkengefahr wirkmächtig. Vlad wurde als walachischer Bojarensohn als Geisel im Osmanischen Reich erzogen, was sich sowohl in seinem Aussehen als auch in gewissen Gepf logenheiten zeigte, so etwa in der vielfach beschriebenen Pfählung seiner Feinde, deren orientalische Variante, die Vlad praktizierte, besonders grausam war.81 »Pfählen war die langwierige Todesart, die Asien ihn gelehrt hatte.«82 So wurde der walachische Fürst fortan, besonders im deutschsprachigen Raum, mit den Türken in Verbindung gebracht, obwohl er oft gegen sie kämpfte. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts erwies sich der osmanische Einf luss nach zahlreichen Schlachten in der Walachei als dominant.83 Befriedet war die Region dadurch aber nicht. 1529 belagerten die Osmanen unter Sultan Süleyman I. dem Prächtigen sogar Wien und verbreiteten Angst und Schrecken in ganz Europa. Martin Luther schrieb als Reaktion auf den »Sturmangriff«84 zwei Traktate über die »Türken als des Teufels Heer.«85 Darin ist immer wieder von »dem Türken« im Singular zu lesen, der als Inbegriff des Bösen (neben dem Papst)

78 Zit. nach Nordenskiöld: An Account of a Copy From the 15th Century of a Map of the World, S. 18. 79 Goethe: Von deutscher Baukunst, S. 5 – 17. 80 Vehlken: Schwärme. Zootechnologien, S. 240. 81 Ich erspare den LeserInnen die Details. 82 Kittler: Draculas Vermächtnis, S. 21. 83 Vgl. Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 814. 84 Luther: Eine Heerpredigt wider die Türken, S. 133. 85 Luther: Vom Kriege wider die Türken, S. 107.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

»die Menschen, Kinder, Weiber, jung und alt erwürgt, spießt, zerhackt, die ihm doch nichts getan haben, und so handelt, als sei er der zornige Teufel selbst leibhaftig. Denn nie hat ein Königreich so mit Morden und Wüten getobt wie er tut mit Schwer und Kriegführen gegen Christus und die Seinen zu wüten.« 86 Diese Beschreibung der Türken aus Luthers Feder, ihr »Toben«87 und Wüten, ist nahezu identisch mit den vorher zitierten Flugschriften über Vlad III., der auch als Wüterich dargestellt, angeblich seine Feinde erwürgt, gepfählt und verstümmelt habe und ›zerhacken [hat] lassen als ein Kraut‹. Die Darstellung der Walachen unter Vlad und jene der Türken sind in der Zeit im deutschsprachigen Raum nahezu identisch, wenn auch immer wieder vermerkt wurde, dass die Walachen nicht heidnischen Glaubens waren. Doch ihr Lavieren zwischen diesen beiden Welten machte sie um so mehr verdächtig; sie erschienen als listig und verräterisch. Luther bezeichnete die Verbündeten der Türken, die nicht zum Islam gehörten, als »falsche Christen,«88 »die wohl ärger als die Türken sind.«89 Mehrmals erscheinen die Türken in seinen Traktaten als »Gottes Rute und Zorn,«90 wie schon die Walachen in der Chronica picta Ende des 13. Jahrhunderts. In dieser Zeit verbreitete sich im gesamten Europa die ›Türkennnot und Türkenfurcht‹, die in zahlreichen Werken des Volksmunds belegt ist91 und etwas später in Österreich und Bayern zum allgemein gebräuchlichen Ausdruck Kruzitürken! geführt hat, der soviel wie ›verf lixt‹ heißt und Wut oder Ärger ausdrücken soll. Die Herkunft ist nicht gesichert, doch er wird allgemein auf die Türkeneinfälle im 16. und 17. Jahrhundert zurückgeführt92 und könnte entweder aus der Verbindung von ›Türken‹ und ›Kruzifix‹ oder ›Kuruzen‹, welche im 17. Jahrhundert antihabsburgische Aufständische waren, zurückzuführen sein. Luther deutet die osmanischen Angriffe als Zeichen für den Beginn der Apokalypse, schreibt, dass »der Türke bestimmt der letzte und ärgste Zorn des Teufels gegen Christus sei […], ohne Zweifel das Vorspiel der Hölle und ewiger Strafe.«93 Damit rückt er sie in die Nähe der apokalyptischen Völker Gog und Magog und den Berichte über den Mongolensturm. Die Übertragung von Merkmalen zwischen all den erwähnten Völkern erfolgte aber nicht nur chronologisch, von der Antike über das Mittelalter in die Frühe 86 Luther: Eine Heerpredigt wider die Türken, S. 121f. 87 Luther: Vom Kriege wider die Türken, S. 117. 88 Ebenda, S. 102. 89 Ebenda, S. 99. 90 Ebenda, S. 100. 91 Vgl. Todorova: Imagining the Balkans. S. 66. 92 Vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/Kruzituerken [30.12.2017]. 93 Luther: Eine Heerpredigt wider die Türken, S. 121.

123

124

Walachei

Neuzeit, ihre Attribute, so etwa der Turban und Symbole des Islam, wurden auch rückwirkend von den Türken auf die Mongolen übertragen, obwohl sich dieser Glaube bei Letzteren erst später verbreitete. Selbst mit den mythischen Völkern Gog und Magog wurden die Türken im 16. Jahrhundert nicht nur gleichgesetzt, sondern synonym benutzt, so etwa im 1570 in Straßburg erschienen Predigtbuch des Heinrich von Efferhen. Darin wird von der Walachei, aber besonders Von Gog und Magog oder den Türcken berichtet, was schon im Titel die Zusammenführung dieser Völker ankündigt. Auch Darstellungen des Mongolensturms aus dem 15. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zeigen die Tataren, gleich den Türken, mit Turbanen. In der Malerei und auf Fresken des 16. Jahrhunderts werden beim Jüngsten Gericht Satan und andere Diener des Bösen Turbane tragend dargestellt. In Hieronymus Boschs berühmten Tryptichon Weltuntergang erscheint Lucifer auf dem rechten Flügel in der Höllenpforte als Ratte – mit Turban. Lucifers Turban in Boschs Gemälde sieht der Kopf bedeckung von Vlad Țepeș, wie sie alle ihn darstellenden Gemälde, auch das bekannteste aus Schloss Ambras (bei Innsbruck), zeigen, recht ähnlich. Diese Verbindung der Einwohner der Region, der Ostvölker im allgemeinen mit der wölfischen Meute, dem Gewimmel des Schwarms und den Ratten, aber auch mit den Geschichten um den blutrünstigen Vlad und seine an Kannibalismus grenzende Grausamkeit, bleibt fortan erhalten und erfährt im 18. Jahrhundert in den Vampir- und Pestberichten aus Osteuropa eine neue Popularitätswelle und besondere Ausprägung im Nosferatu-Topos. Die Analogie zwischen der Bedrohung durch die Ostvölker und der Seuche erscheint auch bei Luther, der die Türken als strafende »Plage«94 bezeichnet. Luther kommt auch auf die angeblich unter den Türken verbreitete Lustseuche zu sprechen, die ihrem unzüchtigen Verhalten entspringe: bei diesen »Bluthunden«95 herrsche »eitel Hundehochzeit […], ja eitel welsche Hochzeit.«96 Ähnlich bezeichnet Beheim Vlad in seinem Gedicht als einen »wuterich unraine.«97 Auch dies steht, wie im ersten Kapitel gezeigt, in der Ovid’schen Tradition der Barbaren-Schilderung und seiner Furcht vor der ›widernatürlichen Anteilnahme‹, der barbarisch-tierischen Kontaminierung mit dem Wilden, die im Bild der von Viperngift gelben Pfeile kulminiert, welches auch bei Luther seine Ausprägung findet, wenn er von den Türken als von den »Pfeilen und Stürmen des Teufels«98 spricht. Wie einst Ovid fürchtet er sie nicht nur als äußere, sondern auch als identitäre 94 Luther: Eine Heerpredigt wider den Türken, S. 130. 95 Luther: Vom Kriege wider die Türken, S. 109. 96 Ebenda, S. 113. Dies wiederum ist – zufällig? – eine interessante Metapher um über das unzüchtige Wesen der Türken zu sprechen, da das Wort Walachei etymologisch auf das germanische ›welsch‹ zurück geht. 97 Beheim: Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei, S. 289. 98 Luther: Eine Heerpredigt wider den Türken, S. 144.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Bedrohung (des christlichen Glaubens) und rät seinem Leser: »halt fest, halt fest, sage ich, an deinem Christus.«99 Auch wenn er das »freie f leischliche Wesen«100 der Türken beschreibt, werden Analogien zu anderen Darstellungen der Nord- (in der Antike) oder Ostvölker (seit dem Mittelalter) als Meute oder kriegerisches Gewimmel deutlich, die allesamt den ›höheren Freiheitsgrad‹ dieser dem Anschein nach weniger hierarchisch strukturierten Kollektive betonen. Sie alle verschwimmen in den Darstellungen der Zeit101 zu einer »Grundsuppe aller Gräuel und Irrtümer.«102

D) ZWISCHEN CHRISTENTUM UND ISLAM – DIE ORTHODOXE KIRCHE Obwohl sich mit der Schlacht von Nikopolis die Vorstellung der Donau als Scheidelinie zwischen Christentum und Islam etabliert hatte, wurde bereits das Eintreten in die nördlich der Donau gelegene Walachei über die Karpatenpässe oder die Donauenge für die europäischen Reisenden zum Moment des Eintretens in fremdes Gebiet. Schon die erste Karte, auf der die Walachei erscheint, die Mappamondo Borgiano, zeigt die Walachei eingepfercht zwischen der Donau und den Karpaten. Zudem verdeutlicht sie durch die Erwähnung der Glaubenskriege als unmittelbarer Folge der Schlacht von Nikopolis die schwankende Position des Fürstentums zwischen Großreichen wie Ungarn, dem Osmanischen Reich und Polen. Ebenso hatte Schedel etwas später in seiner Weltchronik auf diese unklaren Machtverhältnisse hingewiesen: »Ein Teil der Walachen sind den Türcken, ein Teil den Hungern underworffen.«103 Auch Münster hatte in seiner Beschreibung der Walachei die unklare Position der Walachei zwischen den sie umgebenden Großreichen erwähnt und über die Hauptstadt Târgoviște geschrieben, hier würden Walachen, Türken, Deutsche und Griechen leben. Doch selbst die hiesigen Christen, so Münster, »gebrauchen sich der Griechischen Sitten.«104 Damit verweist er darauf, dass sich die walachischen Herrscher 1359, gegen die Bestrebungen Ungarns und der katholischen Kirche, für die religiöse Orientierung an Konstantinopel entschieden. Auch der bereits von Schiltberger beschriebene Donauhafen Brăila, als Machtzentrum der Osmanen in der Walachei beginnend mit dem Jahr 99 Ebenda, S. 144. 100 Luther: Vom Kriege wider die Türken, S. 99. 101 Und bleiben noch lange wirkmächtig. Vgl. dazu Schneider: Der Barbar. Selbst im 19. Jahrhundert bedient sich beispielsweise Kafka dieser gängigen Narrative um Beim Bau der chinesischen Mauer die Nordostvölker so zu beschreiben. 102 Luther: Vom Kriege wider die Türken, S. 100. 103 Schedel: Weltchronik, S. CCLXXII. 104 Münster: Cosmographia, S. delvi.

125

126

Walachei

1417, erscheint neben Târgoviște auf Münsters Siebenbürgen-Karte.105 So bildete die Walachei beginnend mit dem 15. Jahrhundert als Vasallenstaat der Pforte und griechisch-orthodoxes Fürstentum einen opaken Zwischenraum zwischen Christentum und Islam. Im 16. Jahrhundert verwies Abraham Ortelius in seinem Atlas auf die Türkenkriege, die auf dem Gebiet der Walachei ausgetragen wurden: »Hier nae is MAHOMETES gecomen, die de Walachen met sware oorlogen seer geplacht, en een groot deel van Slavonien hem onderdanich gemaect heeft. Dese is d’eerste geweest die ouer de Donauwe gecomen is.«106 Und nur kurz später schrieb auch Mercator von den Walachen, sie wären ein raues und grobes Mischvolk griechisch-orthodoxer Religion, in der zahlreiche heidnische Bräuche fortleben würden; allerdings relativierte er diese Sichtweise indem er hinzufügte: »So verschieden und vermischt die Völker hier sind, so gemischt ist auch der Charakter der Menschen, weil sie immer beherrscht/unterdrückt worden sind.«107 Damit klingt hier, zu Beginn des 17. Jahrhunderts, eine neue Perspektive auf das Fürstentum an. Denn mit dem allmählich wachsenden Wissen von der Walachei und der Unterscheidung zwischen Walachen und Türken ist bei einigen Autoren festzustellen, dass das Land nicht mehr nur als grausam und wild, sondern auch als ausgebeutet und unterdrückt dargestellt wird, als Opfer des türkischen Jochs. Erst Ende des 16. bzw. im 17. Jahrhundert erschienen umfassende landeskundliche Beschreibungen der Walachei. Ihre Autoren versuchten die bestehenden Wissenslücken über die Walachei zu füllen und integrierten, neben den meist auf die Antike zurückgehenden Informationen aus Atlanten und Kosmographien, auch neueres Wissen, das sich durch Reiseberichte allmählich verbreitete. Ein solches Buch ist Leonhardus Goreciusʼ und Jan Lasickis Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaf f te Beschreibung der Walachei von 1578. Gorecius, ein polnischer Edelmann, und sein Mitverfasser Jan Lasicki,108 ein polnischer Historiker und Theologe, gaben als Zeitzeugen eine auch für den deutschen Raum wichtige »Beschreibung des erschröcklichen Kriegs und Geschichten/so sich zwischen den 105 Ebenda, S. delvij. 106 Ebenda, Artikel 87b-88a Turkyen. »Danach ist MAHOMED gekommen, der die Walachen mit schweren (unlesbar) sehr geplagt hat und einen großen Teil von Slawonien unterworfen hat. Er war der erste (Türke), der über die Donau kam.« Übersetzung von mir. 107 Mercator: Atlas Minor, S. 141. Franz. Oruginal: »Les Meurs y sont diverses comme de divers peuples qui ie sont fait maistres dʼun pais & lo tienent encor. Les Valaques sont rudes & grossiers ignorans les bones letres & Disciplines humaines, de Religio Greque, de meurs ressentants leur Paganisme, ayans en honeur les Devineurs & Iazeurs & Venus quʼilz apellent Sainte, & en plusieurs autres choses aprochent fort des costumes & façons de Gentils.« 108 Die beiden verfassten ihren Text auf Latein, er erschien in Frankfurt, wurde aber durch Nikolaus Höniger noch im selben Jahr ins Deutsche übertragen und erschien auf Deutsch in Basel. Ich zitiere die deutsche Baseler Ausgabe.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Türcken und Walachen vor kurzen jaren/Nemlich Anno MDLXXIIII«109 abspielte. Die sehr parteiische Darstellung verfolgte als Reaktion auf die Türkenfurcht in Europa das ausgesprochene Ziel, den Christen nützlich zu sein, da sie durch die Lektüre des Buches erkennen mögen, »wie höchlich der Türck dem Christlichen Nammen nachstelle/unnd wie feind er demselbigen seye/und wie man so gar kein Gnad vom Türcken zu erwarten habe/wo er oberhandt nimpt.«110 Im 17. Jahrhundert erschienen weitere, ähnliche Bücher auch im deutschsprachigen Raum, etwa 1688 in Nürnberg unter dem Titel Die Donau/Der Fürst aller Europäischen Flüsse und 1699 die Curiöse Beschreibung der Moldau und der Walachey, deren beider Verfasser unbekannt sind. Neben der Thematisierung und gleichzeitig dem Schüren der Türkenfurcht ist ein konstantes Anliegen ihrer Verfasser die Beleuchtung des im Dunklen liegenden Ursprungs des walachischen Volkes. Gorecius und Lasicki nehmen sich in der groß angelegten landeskundlichen Beschreibung vor, »von Gelegenheit der Landschaft Walachey/von Auffgang und Ursprung dieses Volcks/von Fruchtbarkeit des Landes/ihren Sitte/Leben/Wandel und andern Dingen mehr«111 zu sprechen – ein Großprojekt zur Informationsvermittlung, dessen literarische Qualität sekundär ist. Nach den zahlreichen Einfällen und Fremdherrschaften übernahmen den Verfassern zufolge die Walachen für kurze Zeit die Macht in der Region, konnten sie aber nicht lange halten, da schon bald danach die ottomanische Pforte ihren Einf luss in der Region behauptete. Die Walachen hätten »nachmals in kurtzer Zeit also hefftig an Leut und Gutt zugenommen/das sie zum offtermals die Poländer so bey ihnen wohnten/all erwürgten und umbrachte/und die Ungern aus dem Land schlugen/und sich von beyder Völcker Joch und Dienstbarkeit freyten/Letstlich aber seind sie wider under der Türcke Reich und Gewalt gebracht worden.«112 In der Passage wird deutlich, dass in jener Zeit Polen und die Walachei einander feindlich gesinnt waren, da sich das große Polnische Reich nach Südosten bis nahe an die Donaufürstentümer (Moldau und Walachei) ausdehnte und mit der Walachei in kriegerische Auseinandersetzungen geriet. Die Vorstöße der Polen im 16. und 17. Jahrhundert auf osmanisches Gebiet blieben aber weitestgehend erfolglos. Immer wieder wurden sie geschlagen, sodass sich die Walachei, auf deren Gebiet die Kämpfe ausgetragen wurden, gerade im polnischen Raum einen schlechten Ruf erwarb. Die sehr negative Darstellung des Fürstentums muss in diesem Zusammenhang gesehen werden. Obwohl dem Text der polnischen Edelleute die Parteilichkeit gegen die Walachen klar eingeschrieben ist, sind sie bemerkenswert quellenkritisch. Sie

109 Gorecius/Lasicki: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 17. 110 Ebenda, S. 21. 111 Ebenda, S. 18. 112 Ebenda, S. 28.

127

128

Walachei

weisen nicht nur auf die lückenhaften Informationen zur Geschichte der Walachei hin, sondern geben auch widersprüchliche Meinungen dazu wider. Jan Lasicki verfasste 1584 ein weiteres Buch, die Historia de ingressu Polonorum in Valachiam cum Bogdano, über die polnische Invasion in der Walachei. Auch dieses festigte das negative Bild des Fürstentums im polnischen Raum, welches nicht erst im 16. Jahrhundert entstanden war, sondern bereits seit dem 14. Jahrhundert bestand. Damals hatte der polnische König Kasimir der Große um 1360 dem von seinem Bruder vom Throne gestürzten Fürsten der Walachei, Peter, beistehen wollen, wurde aber durch eine Kriegslist von den Walachen besiegt. Die polnischen Truppen sollen in ein sumpfiges Gebiet gelockt und aus dem Hinterhalt angegriffen worden sein, sodass sie den Walachen erlagen. Daraus entwickelte sich im polnischen Raum das Sprichwort, die Walachei sei der Kirchhof der Polen.113 Wieder sollen die Walachen, wie schon einige Jahre zuvor bei Posada, durch eine List gesiegt haben. Im 17. Jahrhundert festigte sich dieses Bild der Walachei im polnischen Raum erneut, als der polnische König Johann Sobieski auf seinem Feldzug zur Unterwerfung der Moldau hier eine Niederlage erlitt, sodass eine weitere Redewendung entstand: Es ergehe einem wie dem König Hans in der Walachei,114 also schlecht… Im Jahr 1688, gut hundert Jahre nach Goreciusʼ und Lasickis Buch und unmittelbar nach der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, wurde in Nürnberg eine Beschreibung der des unteren Donauraumes, unter dem Titel Die Donau/Der Fürst aller Europäischen Flüsse gedruckt. Der anonyme Verfasser verweist darauf, dass er sich auf Mercators Ausführungen im Atlas Minor beziehe. Auch darin werden besonders die kulturelle Zwischenstellung der Walachei zwischen Christentum und Islam und die Besonderheiten des griechisch-orthodoxen Christentums zum Thema: »Ihre Religion betreffend, so ist sie von vielen Meinungen zusammen gesticket/ kommet doch/denen Ceremonien und Gebräuchen nach/mit der Römisch Catholischen ziemlich überein. Sie haben die Tauff/brennen Lichter und Ampeln/halten allerhand Vigilien und Jahres-Tage/dergleichen auch viel Feyertage/und das Jahr durch 3 grosse Fasten/welche schier 2 drittheil eines Jahres ausmachen.« 115 Die strenge Fastenzeit der Orthodoxen wird hier und fortan in weiteren Beschreibungen hervorgehoben. Die Walachen »leben zu selber Zeit bloß vom Brod/Knob113 Vgl. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 4, Stichwort Walachei. 114 Vgl. ebenda, Bd. 1, Stichwort ergehen. 115 Anonym: Die Donau. Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 21. Diese Passage ist nahezu unverändert von Gorecius und Lasickis Walacheibeschreibung übernommen und erscheint identisch auch in der Curiösen Beschreibung von 1699, S. 18.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

lauch/Zwiebeln/Nüssen/und essen weder Käß noch Eyer,«116 schreibt der anonyme Verfasser. Für die Reisenden aus dem deutschsprachigen Raum war der starke Aberglaube, der in der Walachei herrschte, auffällig. Er wurde auf die geringe Bildung des gemeinen Volkes zurückgeführt. Denn weiter stellt der Verfasser fest, dass »sehr wenig von dem gemeinen Pöbel lesen viel weniger aber schreiben könen/ausser denen/so an des Fürsten Höfe seynd. So können auch die gemeinen Leute nicht bethen/dannenhero ein Sprichwort entstanden/daß das Vatter Unser hinter Cronstadt ein Ende habe.«117 Kronstadt (Brașov) als deutsche Stadt an der südlichen Grenze Siebenbürgens markiere demnach die Grenze der Christenheit, weil die orthodoxe Bevölkerung der sich südlich anschließenden Walachei offensichtlich eine solch mangelhafte Form der Religion praktiziere, dass ihr Elementares wie das Beten fehle. Auch im bereits erwähnten Fortunatus-Roman werden die Völker, die der Pforte Untertan waren, verächtlich als »verlogneten cristen«118 (verlogene Christen) bezeichnet; das machte sie, wie am Beispiel von Luthers Predigten gezeigt, noch verdächtiger als die Heiden. Das dritte große Walachei-Buch des 17. Jahrhunderts ist die Curiöse Beschreibung des Moldau und Wallachey – gerade noch des 17. Jahrhunderts, denn das Buch des anonymen Verfassers erschien 1699. Er verweist hier explizit darauf,119 dass seine Ausführungen auf dem rund hundert Jahre vorher in Basel erschienenen Werk von Gorecius und Lasicki basieren, was an zahlreichen Passagen sichtbar wird. Auch hier wird ausführlich die Zwischenstellung des Fürstentums mit seiner orthodoxen Form des Christentums verwiesen.120 Speziell die abergläubisch anmutenden Rituale bei Bestattungen, aber auch die Hochzeitsbräuche der Walachen, stießen bei den aus Westen kommenden Reisenden auf große Verwunderung: »so wird gemeldet/daß die Innwohner vor dem Begräbniß oder Erdenbestattung ihrer Verstorbenen jämmerliches Weinen und Wehklagen anstellen/und selbige mit Lichtern und gemahlten Taffeln zum Grabe tragen/und folgends mit allerhand Gauckelwerk begraben. Einige legen denen Verstorbenen Nadeln/Faden/Flecklein/von Tuch/und Leinwand/auch einen Zehrpfennig Brodt und dergleichen hin-

116 Anonym: Die Donau. Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 21. 117 Ebenda, S.  21f. Auch diese Passage erscheint identisch in der Curiösen Beschreibung von 1699 (S. 18f.) Weiter steht dort abwertend: »Denn die Innwohner überlassen alle Glabens-Sachen als auch das Beten ihren Pfaffen/dannenhero sie alles/was ihnen vorgesaget wird/auch die allerlächerlichsten Fabeln und Lügen vor ein wahres Heiligthum halten.« 118 Anonym: Fortunatus, S. 79. 119 Anonym: Curiöse Beschreibung von der Moldau und Wallachey, S. 19. 120 Vgl. Ebenda, S. 17.

129

130

Walachei

zu/damit sie ihnen im Grabe die Zeit vertreiben/und auff dem Wege fortkommen mögen nach ihrem vermeynten Paradieß.« 121 Der Verfasser widmet einen ganzen Abschnitt »denen Wallachischen Pfaffen.«122 Die religiösen Bräuche in der Walachei werden fortan von zahlreichen Reisenden im 18. Jahrhundert beschrieben und aufgrund des Aberglaubens abgewertet. Dies hänge, folgt man Neagu Djuvara, damit zusammen, dass die orthodoxen und orientalischen Bräuche auf die abendländischen Reisenden befremdlich wirkten, weil sie in viel höherem Maße als bei den Katholiken und um so mehr den Protestanten nach außen gerichtete Kundgebungen der Frömmigkeit seien: so das Niederknien vor den Ikonen, die Unzahl brennender Kerzen, das obsessive laute Beten und die Selbstkasteiung im Öffentlichen Raum.123 In der Curiösen Beschreibung der Moldau und Wallachey wird auf ein weiteres, für die Außenwahrnehmung der Walachei wichtiges historisches Ereignis verwiesen: Das Ende des 16. Jahrhunderts brachte die erstmalige Vereinigung (sie dauerte keine sechs Monate) der Walachei, der Moldau und Siebenbürgens unter Michael dem Tapferen, der zwischen 1593 und 1601 Woiwode der Walachei war. Er führte Kriege gegen die Türken und wird als »ein tapffermuthiger und kriegserfahrener Herr« dargestellt, dem die »Türcken weiter keinen Tribut zu geben«124 brauchten. Trotz dieser Verdienste im Kampf gegen die Türken wurde ihm von Seiten der ungarischen Krone und der deutschsprachigen Sachsen sein Gewaltmarsch nach Siebenbürgen nicht hoch angerechnet, im Gegenteil. Michael der Tapfere, der rumänische Nationalheld, wird hier dafür vom anonymen Verfasser verspottet: nachdem »dieser tapfere Vieh-Hirte siegreich zu Sieben-Weissenburg in Siebenbürgen«125 eingezogen war, wurde er wahrscheinlich auf Ansinnen Rudolf des II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, 1601 ermordet und Siebenbürgen geriet wieder an Ungarn. So schienen nach der Schlacht von Nikopolis im 14. und der Herrschaft Vlads im 15. Jahrhundert in regelmäßigen Abständen Nachrichten aus der Walachei wiederzukehren, die Mitteleuropa beunruhigten. Trotz der Kritik am walachischen Einmarsch in Siebenbürgen blieb dem Verfasser dieser landeskundlichen Beschreibung aber nicht verborgen, dass sich das Fürstentum seit dem 14. Jahrhundert in einer misslichen Lage, befand,

121 Ebenda, S. 19. 122 Ebenda, S. 16. 123 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 171. 124 Anonym: Curiöse Beschreibung von der Moldau und Wallachey, S. 21. 125 Ebenda, S. 22f.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

»wegen ihrer zum Theil grausamen Nachbarn/nehmlich der Türcken und Tartaren/ als mit welchen dieses Land einer seits gränzet/und anders theils mit dem Königreich Hungarn/deßwegen auch dieser beyden mächtigen Nachbarn/nehmlich das Haus Oesterreich/ratione Hungarn/und die Ottomanische Pforte von vielen Seiten her ihre Praetentionen/Anfeindungen und Kriege untereinander deßwegen geführet/so biß dato gewähret« 126 Auch hier wird auf die Tatsache hingewiesen, dass die Donaufürstentümer, besonders die Walachei, im Laufe ihrer Geschichte an der Schnittstelle zwischen Großreichen wie dem ungarischen, dem osmanischen, dem polnischen, dem russischen und dem Habsburgerreich sich ohnmächtig den verschiedenen Einf lussnahmen der christlichen und osmanischen Welt beugen musste. Denn dieser glatte Zwischenraum wurde immer wieder von den beiden Seiten, die ihn begrenzten, kontrolliert, so wie alle »diejenigen Länder/Fürstenthümer und Städte/ welche zwischen mächtigern Potentaten und Reichen gelegen/oder allzunahe gränzen/vielen Anfechtungen/gefährlichen Veränderungen und Zufällen unterworfen«127 sind. Daher sei die Walachei nicht anders »als die kleinen und ohnmächtigen thiere/welche den Löwen und andern stärckern Thieren zu nahe kommen«128 immer in Gefahr, von ihnen zerf leischt, dh. ihnen einverleibt, zu werden. Damit verweist der anonyme Verfasser auf die kontinuierliche Ausbeutung der Walachei durch die mächtigen Großreiche, als würden »zwey grosse Hunde oder Löwen an einem guten Knochen oder Stück Fleisch zugleich nagen/und dessen genießen wollen.«129 Immerhin gesteht er dem Land zu, einem ›guten‹ Knochen ähnlich zu sein. Andererseits ermöglichte es gerade die Konkurrenz Habsburgs mit der Pforte »den walachischen Eliten, in gewissen Grenzen zwischen den beiden Reichen zu lavieren«130 und sich dem Einf luss beider zu entziehen, sodass die Walachei »eher ein Affekt-Raum als ein Raum von Besitztümern«131 wurde, ein Raum, den es nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus strategischen Gründen zu kontrollieren galt. Mit dem wachsenden Einf luss der Osmanen in der Walachei wurde das Fürstentum im europäischen Westen als Teil der osmanischen Welt, »einer unheim-

126 Ebenda, S. 11. 127 Ebenda, S. 3. 128 Ebenda. 129 Ebenda, S. 4. 130 Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 493. 131 Deleuze/Guattari: Das Glatte und das Gekerbte, S. 664.

131

132

Walachei

lich fremden und gefährlichen Welt,«132 wahrgenommen. Die Curiöse Beschreibung von 1699 berichtete über diese Zeit: »So bald die Ottomanische Macht weiter umb sich gegrieffen und gedachte Länder samt dem Königreich Ungarn selbst/aus unersättlicher Raub-Begierde und Herrschsucht/angefallen/so muste Wallachey/und die Moldau/als die nächst gelegenen/dem Türcken sich gleichfalls unterwerffen/und denselben zum wenigsten/wie vormals dem König in Hungarn/zu ihrem Schutz-Herrn annehmen und respectiren. Von solcher Zeit nun hat die Ottomanische Pforte gemeiniglich den Meister in diesen Ländern gespielet/Fürsten und Woyvvoden daselbst nach ihrem Gefallen ein- und wieder abgesetzet. Zwar werden sie aus den Wallachischen Geschlechtern erwehlet/bleiben aber gar selten lange in dieser Würde/theils wegen des Tributs/theils wegen verdächtiger Correspondenz, entweder mit Hungarn oder Polen/zum Nachtheil und Argwohn der Ottomanischen Pforte.« 133 Der anonyme Verfasser spricht hier die Herrschaftsfolge im Fürstentum an, die einige Eigenheiten aufwies. Obwohl die Walachei der Pforte untertan war, verlor sie formal nicht ihre Autonomie. Die Herrschaftsfolge wurde durch das gemischte Erbwahlrecht der Woiwoden geregelt, das die Möglichkeit zu Einf lussnahmen unterschiedlicher Parteien und folglich eine große Destabilisierung der Herrschaft zur Folge hatte.134 Die Woiwoden wurden nach dem Tode eines Vorgängers aus einer Gruppe reicher Woiwodenfamilien gewählt, was häufige Wechsel und auch Morde zur Folge hatte. Darauf verweist auch der Historiker Neagu Djuvara in seinem Buch über die Zeit der osmanischen Herrschaft in der Walachei und stellt es besonders für das 15. und 16. Jahrhundert als charakteristisch dar.135 Seit dem 16. Jahrhundert »wurde es üblich, einen Kandidaten, meist gegen Bestechung, unter Missachtung des bisher zumindest formell beachteten Wahlrechtes des Landes direkt durch die Hohe Pforte zu ernennen,«136 was eine hemmungslose Ausbeutung der Bewohner mit sich brachte. Die Pforte übernahm nun auch die Vertretung der Walachei gegenüber anderen Mächten. Durch die Abgaben an die Pforte, die anfangs eher symbolisch waren, aber stetig stiegen, waren am Ende des 16. Jahrhunderts die Walachei und die Moldau völlig ausgebeutet. Die Woiwoden wechselten manchmal im Jahresrhythmus, immer wieder gab es blutige Kämpfe um die Thronfolge, die zur Ausbeutung der leibeigenen Bauern, zur Verarmung der Region und zu allgemeiner Gesetzlosigkeit führten. Das 17. Jahr132 Breu: Großmachtbildungen im Donauraum, S. 16. 133 Anonym: Curiöse Beschreibung von der Moldau und Wallachey, S. 20. 134 Vgl. Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 811. 135 Djuvara: Între Orient și Occident, S. 141. 136 Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 814.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

hundert kann aber trotzdem für die Walachei als Schonzeit gelten, nachdem sie im Gegensatz zum 16. Jahrhundert für die Osmanen keine so große wirtschaftliche und politische Bedeutung mehr hatte und weniger verheerende Einfälle und Plünderungen zu verzeichnen waren.137 Trotzdem spricht Zach von der sehr instabilen Bevölkerungszahl und der »allgemeinen elende[n] Lage«138 in der Walachei des 17. Jahrhunderts, die auf Krieg und Plünderungen, Dürre, Hungersnöte und Pestausbrüche zurück zu führen sind. Auch mussten die Walachen den Osmanen Heerfolge leisten. Die Curiöse Beschreibung dazu: »Was nun die Regierung und den politischen Zustand des Landes anbelangt/so hat dieses Land seinen eigenen Fürsten/welcher ziemliche Gewalt hat über seine Unterthanen; Denn was er befiehlt/oder anspricht dabey bleibt es auch/wie bey den Türcken oder auch seyn viel Edelleute in diesem Lande/so mann Bojaren zu nennen pflegt/nach der Moskoviter Sprache; die vornehmsten derselben gehen fast in Kleidung Türckisch/aber auf dem Kopfe nach Hungarischer Tracht; sie haben sonst schöne Pferde/auch von Seiden und gülden Stücken gemachte Kleider/ wie die Türcken.« 139 Offensichtlich hat der Verfasser der Curiösen Beschreibung das nur elf Jahre früher erschienene Werk über die Region am unteren Donaulauf gelesen und Passagen nahezu wörtlich wiedergegeben. Denn auch der Verfasser des Textes über Die Donau. Der Fürst aller Europäischen Flüsse schrieb nahezu identisch: »Die Edelleute/ Bojaren genannt/neben denen Vornehmsten/gehen bald auf Türckisch/doch in hungarischen Mützen/haben schöne Pferd/und seidene- und gülden-gewürckte Kleider.«140 Die Gemeinsamkeiten der Texte könnten aber auch darauf zurückzuführen sein, dass beide sich von Gorecius und Lasicki haben inspirieren lassen. An der Darstellung der Edelleute in der Walachei wird zudem deutlich, dass das Fürstentum den deutschsprachigen Reisenden als halb orientalisches Land erschienen war, in dem sich europäische und morgenländische Sitten und Trachten vermischten. »Die Bojaren der Zeit orientierten sich in Sitten und Mode stark an Konstantinopel und übernahmen zahlreiche türkische Gepf logenheiten.«141 Die für die Zeit des Barock charakteristische Vermischung von Reiz und Risiko, Furcht und Faszination, Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit findet hier, in der dichotomisch

137 Vgl. Zach: Staat und Staatsträger in der Walachei und Moldau im 17. Jahrhundert, S. 6. 138 Ebenda, S. 128. 139 Anonym: Curiöse Beschreibung von der Moldau und Wallachey, S. 16f. 140 Anonym: Die Donau. Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 20. 141 Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept…, S. 497.

133

134

Walachei

oszillierenden Attraktion und gleichzeitigen Ablehnung des Mythisch-Orientalischen bezogen auf die Walachei seinen Ausdruck. Die Orientierung an Konstantinopel kam auch daher, dass viele Bojaren ihre Jugend dort verbrachten, weil sie als Geiseln für die Pforte fungierten, die gewährleisteten, dass ihre Eltern den Zahlungsverpf lichtungen nachkamen und sich gegen die Pforte loyal verhielten. Wie schon Vlad Țepeș im 15. Jahrhundert verbrachte auch der bekannte moldauische Woiwode und humanistische Gelehrte Dimitrie Cantemir deshalb seine Jugend in Konstantinopel, bevor er kurzzeitig Herrscher wurde und sich mit dem russischen Zaren Peter dem Großen in einem Aufstand gegen die Pforte wandte. Als Folge der verlorenen Schlacht gegen die Osmanen f loh er nach Russland. Er wurde 1714 Mitglied der Brandenburgischen Societät der Wissenschaf ten in Berlin und schrieb mehrere wichtige Werke über die Geschichte des Osmanischen Reiches, der Moldau und der Walachei, die in der Zeit in ganz Europa sehr einf lussreich waren und in mehrere Sprachen übersetzt wurden: Descriptio Moldaviae, Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse [sic!] und Abnehmen, Historia Hieroglyphica u.a. Mehr zu Cantemirs Texten im nachfolgenden Kapitel zum 18. Jahrhundert. Hier soll er nur als Beispiel für die Einf lussnahme der Pforte durch die Geiselnahme und Erziehung der Thronfolger der Donaufürstentümer Moldau und Walachei dienen. Nach den ersten Begegnungen mit den Türken und seitdem das Osmanische Reich eine stete, aber nunmehr bekannte Gefahr geworden war, wurde es mit seinen Einf lussbereichen und Vasallenstaaten, darunter die Walachei als westlichster Ausläufer, zum Inbegriff des Despotismus und der Ausbeutung in Europa. Selbst in dem wohl bekanntesten Roman aus der Zeit des Barock, Grimmelshausens Der abenteuerliche Simplicissimus von 1668, erscheint ein Verweis auf diese Zustände im südöstlichen Teil des Kontinents. Hier erklärt ein Mann, der sich für Jupiter hält, dem einfältigen Simplicius im 70. Kapitel, die Strafe für die grausamen und habgierigen Adeligen in den deutschen Landen werde einst sein, dass sie, die als böse »Kriegsgurgeln« beschimpft werden, »in die Moldau, Walachei, in Macedoniam, Thraciam, Graeciam, ja über den Hellespontum nach Asiam«142 geführt würden, um gegen die dort herrschenden Despoten zu kämpfen und allen Türken, die sich nicht bekehren, die Köpfe abschlagen müssten, sofern sie selbst nicht in dem Kampfe sterben. Der Nennung der Walachei kommt hier kaum eine andere Funktion zu, als einen fernen, gefährlichen und despotischen Raum im Südosten, im Zwischenraum Europas und Asiens zu evozieren. So lässt sich für die Zeit bis zum 18. Jahrhundert zusammenfassend sagen, dass die Walachei zunächst ein durch wenige grobe Eigenschaften umrissener Begriff war, der darüber hinaus relativ deutungsoffen blieb. Ihr Name erschien im deutschsprachigen Raum zunächst als Ort der Niederlage gegen die Türken und etwas später als 142 Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus, S. 222.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

Herrschaftssitz des grausamen Vlad; ihre Lage und Beschaffenheit warf aber, das verdeutlichen die Karten, immer noch Fragen auf, da geographische Kenntnisse über den unteren Donauraum in der Zeit noch spärlich waren. Erst mit den landeskundlichen Beschreibungen Ende des 17. Jahrhunderts vervielfältigten sich die Informationen und die Walachei wurde Teil eines größeren, exotisierenden Diskurses, der an die Orientalisierung der Bräuche durch den Einf luss der Pforte gebunden war.143 Ein weiteres Paradigma, in welchem die Walachei eine Rolle spielte, war zudem die immer noch an die Antike anknüpfende ›Dakienutopie‹144 einiger deutschsprachiger Autoren, unter ihnen der bekannte Barockdichter Martin Opitz. Selten wird bei der Auseinandersetzung mit Opitzʼ Werk darauf verwiesen, dass er sich ein Jahr (1622-1623) im siebenbürgischen Weißenburg am Hof des transilvanischen Fürsten Gabriel Bethlen aufgehalten und seine Eindrücke literarisch festgehalten hatte. Bethlen hatte Opitz an die von ihm 1620 neu gestaltete Akademie bestellt, wo nach Willen des Fürsten das calvinistische kulturelle Zentrum des Fürstentums entstehen sollte.145 Über seine Beweggründe vermerkte Opitz lediglich, dass er sich von der Neugierde nach Neuem habe leiten lassen,146 was verdeutlicht, wie unbekannt die Fürstentümer im Südosten immer noch waren.147 Vor Ort nahm er reges Interesse an den Ruinen, Inschriften und Denkmälern, die von der römischen Vergangenheit der Region zeugten und ihn zur Arbeit an einem Werk über das antike Dakien, Dacia antiqua, veranlassten. Es galt zunächst als verschollen, aufgefundene Notizen zeigen aber, dass es nie vollendet wurde.148 Opitz beschwört darin in humanistischer Weise das Erbe römischer Größe in der Region.149 Das Buch muss in Zusammenhang mit der auf kommenden Diskussion über den Ursprung des walachischen Volkes gesehen werden, eine Diskussion die geführt wurde, weil es wie gezeigt einen Mangel an gesicherten historischen Quellen darüber gab. Eine Textstelle in Opitzʼ Werk Teutsche Poemata (Straßburg 1624) lässt aber auf seine Position in dieser Diskussion schließen; er schreibt:

143 Darauf verweist auch Horst Fassel in seinem Aufsatz über das Rumänienbild in der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert, S. 238. 144 Ebenda. 145 Maner: Martin Opitz in Siebenbürgen, S. 159. 146 Vgl. Ebenda, S. 160. 147 Auch Siebenbürgen zahlte seit 1526, dem Untergang des Ungarischen Königreichs, den Türken Tribut. 148 Vgl. Maner: Martin Opitz in Siebenbürgen, S. 167. Vgl. auch Fechner: Unbekannte Opitiana – Edition und Kommentar. 149 Fassel: Das Rumänienbild in der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert, S. 237.

135

136

Walachei

»Die Rumänen leben hier in Siebenbürgen ununterbrochen seit ihrer Formation als Nachkommen der Daker und Römer, eine Tatsache die kein Mensch ernsthaft verneinen kann. Der beste Beweis dafür ist ihre Sprache, deren lateinischen Aufbau in vielen Hinsichten den der französischen, spanischen und italienische Sprache übertrifft. Dieselben Ähnlichkeiten mit ihren Vorfahren Römer und Daker bestehen auch bezüglich der Sitten, Lebensweise und guten Entfaltungsmöglichkeiten auf der Ebene der Kunst, Tracht, Volksdichtung und geistiger Entfaltung.« 150 Damit gehört er zu den Verfechtern der rumänischen Kontinuitätstheorie, der zufolge die Rumänen direkte Deszendenten der Römer nach der Okkupation Dakiens seien. Trotzdem bezeichnete er die Schüler in Weißenburg in einem Brief an Jakob Copius – wahrscheinlich weil es mehrheitlich Ungarn waren – als »Hunnen,« die er in Cicero und Horaz unterweise.151 Das unvollendete Buch reiht sich einerseits in die Linie der zuvor erwähnten Walacheibücher des 17. Jahrhunderts, unterscheidet sich andererseits aber davon, da es über die Zusammenstellung landeskundlicher Informationen hinausgeht. Opitz selbst schwankte in der Festlegung auf eine Gattung.152 Aus seiner Zeit in Transilvanien erhalten geblieben ist ein Lehrgedicht über das Bergbau-Städtchen Zlatna, das im Gegensatz zu Siebenbürgen idyllisch als locus amoenus erscheint. In der Vorrede zu Zlatna, oder von der Ruhe des Gemüthes erklärt er, was ihm Siebenbürgen so verhasst mache: »Daß keines Menschen Zustand so widerwärtig vnd böse sey/daß er nicht bißweilen sich vmb etwas erholen vnd ergetzen könne/habe ich selbst erfahren. Dann ob mir wol verwiechenes Jahr/als ich in Siebenbürgen wohnete/Lufft/Wasser vnnd alles/wessen vnsere Dürfftigkeit nicht entbehren kan zuwider seyn schienen/ja auch deß Volckes daselbsten Sitten Sprachen/Reden vnd Gedancken meiner Natur gantz entgegen waren; habe ich doch auch in jenen Oertern gefunden/was wir zu Zeiten in diesen vergebens suchen.« 153 Das Volk, dessen unliebsame Sitten und Sprache Opitz hier anspricht, ist das walachische. Nichtsdestotrotz wurde darauf hingewiesen, dass sein Werk eben von diesen Sitten poetisch beeinf lusst wurde: »Das Gedicht enthält Züge der siebenbürgisch-rumänischen Ballade.«154 Ablehnung und Anerkennung durchdringen einander hier, denn Opitz hebt die Ähnlichkeit der walachischen zur latei150 Opitz: Teutsche Poemata, S. 12. 151 Vgl. Opitz: Ad Iacobum Copium. In: Silvae, S. 52f., V. 9-20. Zit. nach Aurnhammer: Tristia ex Transilvania, S. 259. 152 Vgl. Aurnhammer: Tristia ex Transilvania, S. 263. 153 Opitz: Vorrede zu Zlatna, S. 75-85. 154 Maner: Martin Opitz in Siebenbürgen, S. 154.

3. DIE KORNKAMMER DER OSMANEN

nischen Sprache hervor und verweist auf die kulturelle Latinität des Volkes, das er doch auch als roh und bäurisch abtut. »Es steckt manch edles Blut in kleinen Bawrenhütten,«155 schreibt er. Die historische und kulturelle Zwischenstellung des walachischen Volkes wird hier erneut deutlich. Durch das elegische Gedicht über Sitten, Sprache und Herkunft der Walachen stellt er sich in die Tradition Ovids, und »erprobt damit den Habitus einer neuen literarischen Rolle, des Verbannten.«156 Achim Aurnhammer hat gezeigt, dass Opitz hier eine bislang unbemerkte Ovid-Imitatio und Aemulatio versucht, die für seine »dichterische Selbstfindung«157 von Bedeutung ist. Der ein Jahr später entstandene Lobgesang stützt diese These Aurnhammers. Das lyrische Ich äußert sich dort in Ovid’scher Manier: »[…] Ach! aber ich bin kommen Wo fug (vnd auch fast recht) zu singen ist benommen/ In diesen wilden ort/da niemals keine gunst Gewesen/noch wird seyn zu einer freyen Kunst: […] Kein Tempel ist hier nicht in dem ich könte hören/ In meiner sprachen zwar/diß dein Geburtsfest ehren/[…] So hab‹ ich auch bißher nicht wenig abgenommen/ Bin einen grossen theil von meinen krefften kommen/ Durch kranckheit welche mich noch jetzt nicht gäntzlich lest: Was sonsten mehr hier ist/ist grimmer Frost vnd Pest.« 158 Obwohl sich Opitz in Siebenbürgen und nicht in der Walachei befunden hatte, trug auch seine poetische Beschreibung und sein Briefwechsel mit gelehrten der Zeit zur Verbreitung von Informationen über das walachische Volk, seine Sprache und Geschichte bei. »Sein Zlatna-Gedicht […] wirkt dann auch auf Birkens Donaustrand und Happels Ungarischen Kriegsroman. Die beiden Autoren haben Rumänien nie bereist, im Gegensatz zu Opitz.«159 Bis einschließlich ins 17. Jahrhundert sind die meisten subjektiven Darstellungen von Land und Leuten der Walachei also Darstellungen aus erster Hand. Lediglich die Kartenmacher und Kosmographen greifen auf Erzählungen und Berichte anderer oder aus der Antike zurück; sie geben aber kaum mehr als skizzenhafte Details. Dies ändert sich im 18. Jahrhundert, als die Region endlich zum festen – wenn auch negativen – Bestandteil des Europabildes wurde. Nun wird vermehrt über die Walachei berichtet und diskutiert, vielfach auch von denjenigen, die sie nie bereist haben. 155 Opitz: Zlatna, S. 75-85. 156 Aurnhammer: Tristia ex Transilvania, S. 259. 157 Ebenda, S. 272. 158 Opitz: Lobgesang vber den frwdenreichen Geburtstag vnseres Herrn und Heilandes Jesu Christi. 159 Fassel: Das Rumänienbild in der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert, S. 237.

137

4. DAS PERU DER GRIECHEN1 Die Walachei als Teil Osteuropas in der Zeit der Aufklärung Man schlägt kein Reisebuch auf, in dem es an Beschreibungen von Charakter und Sitten fehlte, aber mit großem Erstaunen stellt man fest, daß die Leute […] nur sagen, was jeder schon wußte, und am anderen Ende der Welt nichts wahrzunehmen vermochten, was sie nicht auch daheim […] hätten bemerken können. Rousseau/Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, S. 300.

D) ZWISCHEN HABSBURG UND DER PFORTE – DIE FANARIOTEN Während der gesamten Zeit der osmanischen Oberhoheit wurde die Walachei immer wieder zum Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft an der unteren Donau. Die großen Donauhäfen Turnu Măgurele (Großnikopel), Giurgiu und Brăila waren seit Jahrhunderten der direkten osmanischen Administration unterstellt. Faktisch »unterschied sich der Status des Landes kaum von dem einer peripheren osmanischen Reichsprovinz und die Woiwoden glichen den Statthaltern des Sultans.«2 Die Donau war nunmehr

1 Vgl. Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 78. Die Benennung ist ein Verweis auf die Ausbeutung der Donaufürstentümer durch die Fanarioten. Auch Wilkinson belegt sie in seinem Account of the Principalities of Wallachia and Moldavia, S. 71. Von ihm übernimmt auch Lindau sie und erklärt: »Die beiden Fürstenthümer sind für sie [die Fanarioten] eine unerschöpfliche Quelle [an Geld],« S. 19. 2 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 497.

140

Walachei

seit Jahrhunderten eine instabile Grenze zwischen Christentum und Islam, und die Walachei bildete einen Zwischenraum, mal der einen, mal der anderen Seite unterworfen, aber keiner zugehörig; einen Zwischenraum auch aufgrund des hier praktizierten orthodoxen Christentums, das sichtbare Differenzen zum benachbarten katholisch-protestantischen Christentum Siebenbürgens aufwies. Seit dem 16. Jahrhundert waren die Habsburger an die Stelle Ungarns getreten und versuchten vom Karpatenbogen aus ihren Einf lussbereich auch auf die Walachei auszuweiten.3 1699 hatte sich als Folge des Friedens von Karlowitz die habsburgische Administration in Siebenbürgen und dem Banat installiert. Zwischen 1716/18 und 1737/39 kam sogar die Kleine Walachei (das Gebiet westlich des Flusses Alt) unter habsburgische Verwaltung. Folglich »ist der Fluß Aluta von dem Rothenthürmer Paß bis Nicopoli, wo er in die Donau fället, zur Grenz=Scheidung in der Wallachey zwischen Römischen und Türckischen Kayser gesetzet, und was demselben Ostwerts gelegen, dem Türckischen Reiche, was aber gegen Westen lieget, dem Römischen Kayser überlassen, und ein Kayserliches Gubernium, wie in Siebenbürgen, darinne angeleget worden.« 4 Die unter dem Sammelbegriff der Orientalischen Frage gefassten Krisen im europäischen Teil der Türkei hatten Kriege zwischen Habsburg, Russland und den Osmanen zur Folge, deren Austragungsort immer wieder die Walachei wurde: 1716-1718 österreichisch-osmanischer Krieg, 1736-1769 österreichisch-russisch-osmanischer Krieg, 1768-1774 russisch-osmanischer Krieg, 1787-1792 österreichisch-russisch-osmanischer Krieg, 1806-1812 und 1828-29 russisch-osmanische Kriege. Fremdeinfälle stellten sowohl eine allgegenwärtige Gefahr, als auch eine jahrtausendealte Obsession5 in der Region dar. Die militärischen Handlungen auf ihrem Gebiet rückten die Walachei im 18. Jahrhundert stark in das Blickfeld der europäischen Großmächte, besonders da die Osmanen ihre Dominanz im Gebiet zu halten versuchten. In den Zentren der europäischen Auf klärung entwickelte sich eine Rege Debatte über das Geschehen im Osten. So rege, dass die Ereignisse in der Walachei im 18. Jahrhundert Tagesthema waren und es nicht nur die Politik war, die sich damit auseinander setzte, sondern auch die Literaten der Zeit ihren Blick nach Osten wandten. Eine wichtige Quelle für Informationen über die Walachei waren die Texte des moldauischen Woiwoden Dimitrie Cantemir. Er hatte als Feind der Pforte und humanistischer Gelehrter einen guten Ruf im deutschsprachigen Raum, seine Beschrei3 Ursprung: Die Walachei als historische Region, S. 816. 4 Zedler: Grosses Universal-Lexikon aller Wissenschafften und Künste. Bd. 52, Stichwort Wallachey, S. 1621. 5 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 275.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

bung der Moldau wurde auf Wunsch der Brandenburgisch-Preußischen Akademie der Wissenschaften bereits zu Beginn des Jahrhunderts verfasst und erschien 1771 in Frankfurt und Leipzig. In der Einleitung wird auf Cantemirs Feindschaft mit dem walachischen Fürsten Constantin Brâncoveanu verwiesen, der ihn wiederholt verleumdet haben soll.6 So wurde das negative Bild der Walachei im Westen erneut gefestigt. Cantemirs Texte stellten Bezugspunkte für spätere Walacheibeschreibungen dar, so etwa für Franz Joseph Sulzer, der explizit auf Cantemirs Werk verwies und ganze Passagen daraus wörtlich übernahm, etwa jene über die Bräuche und den Aberglauben der Walachen. Von ihm wurden sie wiederum von anderen Autoren übernommen, wobei nicht alle dies explizit kenntlich machten. Jean-Louis Carra beispielsweise reproduzierte 1777 rund achtzig Prozent von Cantemirs Text unter dem Titel Historie de la Moldavie et Valachie ohne auf seine Quelle zu verweisen7 und behauptete sogar, sein Werk beruhe auf eigenen Reiseerfahrungen. Carra hatte sich aber niemals in die Walachei begeben.8 Noch einf lussreicher im Europa der Auf klärung war Cantemirs Geschichte der Entstehung und des Verfalls des Osmanischen Reiches. Das Werk zirkulierte als Manuskript mehrere Jahre in Europa und erschein 1734 zuerst in England, danach wurde es ins Deutsche, Französische und Italienische übersetzt und von zahlreichen Gelehrten wie etwa Voltaire und Winkelmann gelesen. Während des gesamten 18. Jahrhunderts erscheinen in literarischen Texten mehr oder minder direkte Anspielungen auf das Geschehen am Unteren Donaulauf, Verweise auf die Osmanen, die russisch-osmanischen Kriege und die östlichen habsburgischen Provinzen.9 Dabei gingen die auf klärerischen Bestrebungen den Osten Europas betreffend auch mit der Idee einher, dass dort eine zivilisatorische Einwirkung von Nöten sei, besonders weil Narrative über die Skythen bemüht wurden, um die Länder des Ostens auf einer zivilisatorisch niederen Stufe anzusiedeln. Speziell Voltaire versuchte über Katharina II. seinen Einf luss im Osten geltend zu machen. Doch auch im deutschsprachigen Raum gab es ein gesteigertes Interesse am Osten. Ausführlich werde ich auf Johann Karl Wezel

6 Cantemir: Beschreibung der Moldau, Einleitung. 7 Vgl. Heitmann: Ein erfolgreicher Plagiator Dimirie Cantemirs. 8 Vgl. ebenda. 9 So lässt Goethe, um das prominenteste Beispiel zu bemühen, 1790 in seinem (im 15. Jahrhundert angesiedelten) Torquato Tasso den Staatsmann Antonio mitteilen, wie der Papst danach trachte, »daß die Macht der Christenheit, die er gewaltig lenkt, die Türken da[…] vertilge« – auf der Ebene der Handlung im Tasso ist das ein Verweis auf Jerusalem. Torquato Tasso hatte 1574 ein Epos über die Befreiung Jerusalems (das sich bis 1516 unter osmanischer Herrschaft befunden hatte) durch die Christen vollendet. Für Goethes Leser war das aber auch eine Anspielung auf das Geschehen im europäischen Teil der Türkei, also der Walachei.

141

142

Walachei

eingehen, der mit kritischem Blick an dieser Einteilung in Ost und West, in zivilisiert und unzivilisiert, Anstoß nahm. Mit dem militärischen Interesse an der Region ging im 18. Jahrhundert auch das landeskundliche Interesse einher, sodass man von einem ›langen 18. Jahrhundert‹ (vom späten 17. bis ins frühe 19.) als Kulminationspunkt von Walacheibeschreibungen sprechen kann.10 Im Rahmen typisch auf klärerischer Bestrebungen wie der Erstellung von Enzyklopädien und wissenschaftlicher Publikationen in Journalen und Zeitschriften erreichte die seit dem 16. Jahrhundert geführte Debatte über die Herkunft und Geschichte des walachischen Volkes ihren Höhepunkt. Während die Kartenmacher sich bis ins 17. Jahrhundert noch kommentarlos damit begnügt hatten, nach Gutdünken die Lücken im Wissen über die Walachei zu ergänzen oder offen zu lassen, thematisierten Goerecius und Lasicki in ihrer landeskundlichen Beschreibung, wie viele nach ihnen, die unvollständige Quellenlage zur Geschichte der Walachei: »Wer aber und welche Völcker zum ersten die Walachey haben bewohnet/ist ganz ungewiß.«11 Sie gingen davon aus, es sei »ein zusamen geläse und vermischlet Volck/darumb haben sie auch mancherley Gemeüter und Zertzen/und seind gantz unrühig und unfriedsam.«12 Andere wiederum hatten bereits früh die Ansicht vertreten, dass die Walachen weniger ein Mischvolk seien, sondern direkt von den hier ehemals ansässigen Römern abstammen würden.13 Damit sind die zwei Positionen, die es in der Debatte über den Ursprung der Walachen gab, benannt: jene, der Befürworter der dako-romanischen Kontinuitätstheorie, welche besagt, dass die Walachen direkte Nachfolger der Römer seien, die sich mit den hier ansässigen Dakern vermischt hätten; und zweitens jene, die besagt, dass die Walachen ein Mischvolk aus verschiedenen in der Region kurzzeitig ansässigen Wandervölkern seien, jedenfalls keine direkten Nachfahren der Römer. Die Rumänen selbst favorisierten (und tun dies zum Teil immer noch) die Kontinuitätstheorie, für die sich im späten 17. Jahrhundert der walachische Truchsess Constantin Cantacuzino in seinem einf lussreichen14 Werk über die Walachei aussprach. In der Istoria Ţării Românești beschrieb er die Herkunft der Walachen von den Dakern und Römern und führte »damit als einer der Ersten den römischen Gründungsmythos in die rumänischsprachige Historiographie ein, eine

10 Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 544. 11 Gorecius/Lasicki: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 23. 12 Ebenda, S. 195f. 13 Vgl. Anonym: Die Donau/Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 18. 14 ZB. für den österreichischen Offizier und Gelehrten italienischer Herkunft Luigi Ferdinando Marsigli, der 1726 ein bekanntes Werk über den unteren Donauraum schrieb.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

Tradition, die bis heute nachwirkt.«15 Auch Dimitrie Cantemir stellte die Walachen Anfang des 18. Jahrhunderts in seinem Werk Hronicul vechimei a romano-moldo-vlahilor in diese Linie. Ihnen schlossen sich auch zahlreiche deutschsprachige Gelehrte an, so Ignaz Raicevich, der 1789 schrieb, dass nach Dakien »viele liederliche Weiber, und Uibelthäter von Rom abgeschickt worden«16 waren, was bedeuten würde, die Walachen wären die Nachkommen krimineller oder zumindest moralisch fragwürdiger Verbannter aus Rom. Auch in Zedlers Universal-Lexikon war Mitte des 18. Jahrhunderts zu lesen: »Was die Einwohner, Wallachen, Lat. VALACHI oder WALACHI genannt, betrifft, so sind sie ohnstreitig Römischer Herkunft, und Reliqvien der Römischen Colonien, welche zur Zeit des Kaysers Trajans bey dem damahligen Kriege und Eroberung des Königreichs Daciens in diese Gegenden gekommen, daher sie sich bis auf die Stunde nach ROMUNX, das ist, Romanos, nennen, auch ihre Sprache nichts anders als ein Mismasch verdorbener Lateinischer Sprache ist.« 17 Dass es eine rege Debatte über die Herkunft der Walachen gab, zeigt auch die Tatsache, dass sich J. K. Eder in seiner Rezension zu J. C. Engels De expeditionibus Traiani ad Danubium et origine Valachorum (1794) in der Siebenbürgischen Quartalsschrif t von 1797 darüber erheiterte, dass noch die These der römischen Abstammung der Walachen bestehe: »Kaum sollte man glauben, daß es noch jemandem einfallen könnte, die Walachen stammten geradezu von den unter Aurelian in Trajans Dacien zurückgebliebenen Römern ab; indessen ist eine gründliche Widerlegung dieser Meinung noch nicht überflüßig.« 18 Franz Joseph Sulzer wiederum, dessen Geschichte des transalpinischen Daciens in drei Bänden zwischen 1781 und 1782 in Wien erschien, versuchte einen Mittelweg zwischen den beiden Positionen zu finden und argumentierte zwar für einen römischen Ursprung der Walachen, merkte aber auch an, dass in deren Kultur viel Slawisches zu finden sei.19 Wenngleich Sulzer den Walachen teilweise zugestand, römischer Abstammung zu sein, so tat er dies nur unter dem Vorbehalt, dass er 15 Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 498. 16 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. VII, Fußnote a. 17 Zedler: Grosses Universal-Lexikon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 52, S. 1622f., Stichwort Wallachey. 18 Eder: Rezension zu J. C. Engel »De expeditionibus Traiani ad Danubium et origine Valachorum,« S. 162. 19 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 6.

143

144

Walachei

unter ›römisch‹ nicht als von Rom abstammend verstehe, nicht »ächte römische Pf lanzbürger.«20 »Die Walachen sind keine dacischen Römer,«21 sondern Latein sprechende und von Rom in ihren Sitten beeinf lusste Barbaren: »Scythen, Bastarnen, Sarmaten, Gothen, Iazygern, Hunnen«22 und andere. Wieder wird eine Nivellierung all dieser Völker aus unterschiedlichen Zeiten sichtbar, sie werden zu einem einzigen osteuropäischen Mischvolk »Römischen, Slavischen und Bulgarischen Ursprungs.«23 In den Briefen eines Reisenden, gedruckt in der Zeitschrift Aurora 1805, gestand der anonyme Verfasser den Walachen ihre römischen Wurzeln zwar zu, wies aber auch darauf hin, »daß diese Halbwilden nun die Nachkommen jener dreitausend Römer sind, die Kaiser Trajan unter Anführung des Flaccus – von dem die ganze Provinz den Namen Flaccia) erhalten haben soll – hierher schickte, würde bei ihrem Anblick durchaus Niemand einfallen, der es nicht aus der Geschichte wüßte. Ihre Sprache allein ist es, die sie verräth und ihr Name; denn sie nennen ganz zuversichtlich – sich selbst ›roman‹.«24 Die für die Walachen nicht sehr schmeichelhafte Bemerkung über ihr wildes Aussehen und die Herleitung des Landesnamens vom Legaten Flaccus lässt sich, wie gezeigt, über das Mittelalter bis zu Ovid zurückverfolgen. Schon Gorecius und Lasicki hatten im 16. Jahrhundert die umstrittene Etymologie des Landesnamens diskutiert und sowohl die Möglichkeit der Herkunft vom Namen des römischen Legaten,25 als auch jene vom germanischen Adjektiv ›welsch‹ im Sinne von romanisch-sprachig hingewiesen. Im 17. Jahrhundert verbreitete sich allmählich die richtige Etymologie des Namens Walachei, der »nicht von dem Römer Flaccio/wie etliche wollen/sondern von denen Benachbarten ihnen gegeben worden; wie wir dann noch itzt die Italiener die Welsche und Wallen zu nennen pf legen.«26 Trotzdem wurden selbst im 18. Jahrhundert noch beide Varianten der Vollständigkeit halber angegeben.27 Insgesamt scheint es bei denjenigen Autoren, die zugunsten des römischen Ursprungs der Walachen argumentierten, einen Rechtfertigungsbedarf dafür gegeben zu haben, da es auf den ersten Blick unwahrscheinlich anmutete, dass die Walachen von dieser Hochkultur abstammen könnten. Sulzer 20 Ebenda, S. 35. 21 Ebenda, S. 6. 22 Ebenda, S. 35f. 23 Eder: Rezension zu J. C. Engel »De expeditionibus Traiani ad Danubium et origine Valachorum,« S. 168. 24 Anonym: Die Wallachen, S. 9f. 25 Gorecius/Lasicki: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaffte Beschreibung, S. 23. 26 Anonym: Die Donau, der Fürst aller europäischen Flüsse, S. 19. 27 So auch im Werk des walachischen Truchsess Constantin Cantacuzino, der auf Ovid verweist.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

versuchte daher dem Unglauben der Leser vorzubeugen, indem er anmerkte, dass es durchaus nachvollziehbar sei, wenn »einem, der mit dieser Nation so vielfältigen Umgang gepflogen, der ihren Karakter so lange, so sorgfältig studiret hätte, […] auch nur einfallen würde, in ihr ein ächtes römisches Geblüt zu suchen, wenn er sie nicht halb lateinisch sprechen hörte; so wenig ist sie den Römern mehr ähnlich, wie wir diese aus ihren Schriften und Thaten kennen; so sehr haben sie von diesen ausgeartet.«28 Fakt ist aber: »von der Anherokunft der Walachen schweiget die Geschichte,«29 wie Sulzer schließlich auch eingestehen musste. Schon Mercator hatte rund einhundert Jahre früher in seinem auch im 18. Jahrhundert noch sehr einf lussreichen Atlas Minor auf die Schwierigkeit verwiesen, die Walachei nach der langen Zeit der Völkerwanderungszeit klar einer Herrschaftsgruppe zuzuordnen und Genaueres über dieses Volk zu bestimmen, dessen Herkunft unklar blieb. Ähnlich äußerte sich später auch Ignaz Raicevich, der elf Jahre als k. k. Generalregent in den östlichen Ländern des Reiches stationiert war und Rumänisch sprach. Auch er verwies auf die mangelhafte Quellenlage für die Zeit nach dem 2. Jahrhundert in der Walachei und folgerte: »die neuern, welche eine Geschichte der Völker, die wir barbarisch nennen, aufstellen, und ihrem Ursprung nachspühren wollen, thaten nichts mehr, als daß sie uns Vermuthungen gaben, ohne Grund und ohne Zusammenhang, indem sie ihre Einbildung und eine schwülstige Beredsamkeit an die Stelle der Wahrheit und der einfachen Erzählung setzten.« 30 Anlass zu Diskussionen gab im 18. Jahrhundert nicht nur die Vergangenheit dieses Volkes, sondern auch dessen Zukunft. Die Position des Fürstentums zwischen Habsburg, Russland und der Pforte hatte zur Folge, dass Katharina die Große und Joseph II. in einem Geheimabkommen festlegten, die Fürstentümer Moldau und Walachei unter dem Namen Dakien unter die Herrschaft eines russischen Fürsten zu stellen.31 Daher entstanden in der Zeit vermehrt Reisebeschreibungen und Walacheiberichte. Auch die Produktion von Landkarten der Walachei nahm im 18. Jahrhundert zu, da sie für die kriegerischen Auseinandersetzungen wichtig wa-

28 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 56. 29 Ebenda, S. 8. 30 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. If. 31 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 503f.

145

146

Walachei

ren.32 1700 wurde in Padua eine bedeutende Karte der Walachei angefertigt.33 Auf ihrer Grundlage bzw. als Kopie erschien 1707 die Joseph I. gewidmete Walacheikarte34 Augustissimo Invictissimoque Romanorum Imperatori Iosepho I. Mappam hanc geographicam principatus Valachiae. Die Außengrenzen des ovalförmigen Fürstentums sind hier sehr deutlich abgebildet (im Norden die lange Schatten werfenden Karpaten, im Süden die Donau mit den bekannten Hafenstädten Nikopolis, Giurgiu u.a.). Eingezeichnet sind zahlreiche Flüsse, jedoch nur wenige Straßen, die wichtigsten Städte, aber auch bebaute Felder oder Weinberge, Salzbergwerke und Quellen, sowie Loca Turcica, also türkische Ortschaften oder Befestigungen, die mit einem Halbmond markiert wurden. 1718 entstand eine weitere Fassung der Karte von Anton Maria Del Chiaro, einem italienischen Gelehrten, in seinem in Venedig erschienenen Walacheibuch. Doch nicht nur Habsburg, sondern auch Konstantinopel bemühte sich darum, seine Dominanz in der Region zu wahren und band das ihm bereits tributpf lichtige Fürstentum enger an sich, indem es zwischen 1715 und 1821 die Fürsten der Walachei (und des Fürstentums Moldau) selbst aus den Reihen der Fanarioten einsetzte, die griechische Adelige im gleichnamigen Stadtteil Konstantinopels waren und das Land maßlos ausbeuteten. Goethe schrieb noch 1828 unter dem Eindruck des erwachenden Nationalbewusstseins der Griechen in seiner Schrift über die Nationelle Dichtkunst, die Fanarioten seien »zum Anfange des achtzehnten Jahrhunderts auf einmal vom Hofe höchlich begünstigt, an den ersten Stellen des Reichs, als Dolmetscher der Pforte, ja als Fürsten der Moldau und Wallachey«35 eingesetzt worden. Dadurch nahm die Pforte den walachischen Bojaren das Recht, die Herrscher aus den eigenen Reihen zu wählen. Die Fanarioten »brachten die Sitten aus dem Fanar mit sich, in denen sich byzantinische Traditionen mit türkischem Gebaren vermengten. In Bukarest und in Iași, bei Hof und in den Reihen der Bojaren orientalisierten sich die Trachten und Bräuche. Für den abendländischen Reisenden im 18. Jahrhundert bedeutete die Moldo-Walachei den Eintritt in die Türkei – oder, wenn er aus dem Orient kam, dass er die Türkei noch nicht verlassen hatte.«36 Ein Zwischenraum.

32 Vgl. Ursprung: Die Walachei als historische Region- Schnittstelle europäischer Verflechtungen an der Peripherie, S. 817. 33 Sie wurde dem Stolnic Constantin Cantacuzino zugeschrieben. Ursprung (2015, S. 500) weist darauf hin, dass gemäß neuester Erkenntnisse Ioannis Kominos der Autor ist. 34 Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 500f. 35 Goethe: Nationelle Dichtkunst. 36 Djuvara: Între Orient și Occident, S. 35. Übersetzung von mir. Rum. Original: »Vor aduce cu ei moravurile din Fanar, în care se întâlneau câteva tradiții bizantine si multe apucături turcești. La București și la Iași, la curte și în rândul boierimii, treptat, porturile si obiceiurile se orientalizează.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

Der rumänische Historiker Neagu Djuvara spricht von dem ›orientalischen Gewimmel‹ am walachischen Hof des 18. Jahrhunderts, der dem westlichen Reisenden unweigerlich als Miniatur des Konstantinopeler Serails erschienen sein muss.37 Männer wie Frauen trugen in dieser Zeit kostbare türkische Kleidung, Pluderhosen und orientalischen Schmuck.38 Bereits vor Einsetzung der Fanarioten spiegelte sich der osmanische Einf luss in der Kleidung der Edelleute.39 Doch im 18. Jahrhundert orientierten sich die walachischen Edelleute noch stärker an Konstantinopel;40 auch Sulzer bekräftigt dies.41 Insbesondere die walachischen Bojarinnen und Bojaren übernahmen Trachten und Sitten von den Osmanen, sie aßen allein »die Suppen mit Löffeln, die übrigen Speisen aber alle mit den Fingern aus der Schüssel. Diesen türkischen Gebrauch, gleichwie jenen […] nach türkischer Art mit kreuzweis übereinander gelegten Knien auf der Sopha sitzend an einem nur anderthalb Schuhe hohen runden Tischchen zu speisen«42 sagt er ihnen ebenfalls nach. Auch 1790 beschreibt ein Reisender noch die orientalischen Speisen, die »nach Türkischer Weise sehr fett gekocht«43 werden. »Der Pilav […] kömmt bey ihnen fast alle Tag auf den Tisch. Auch von anderen Gerichten der Türken sind sie große Liebhaber.«44 Das von türkischen und griechischen Bräuchen dominierte Fürstentum erschien europäischen Reisenden fremd, orientalisch und wurde exotisiert.

Pentru călătorul apusean, la sfârșitul veacului al XVIII-lea, Moldo-Valahia înseamnă intrarea in Turcia – sau, daca vine dinspre Răsărit, înseamnă că nu a ieșit încă din Turcia.« 37 Vgl. Ebenda, S. 61. 38 Zeugnis des türkischen Einflusses in dieser Zeit war noch bis in die 70er Jahre die Donauinsel Ada Kaleh, bis sie im Zuge der Bauarbeiten für das Donaukraftwerk Eisernes Tor gesprengt und überflutet wurde. Vgl. Ţuțui: Ada-Kaleh sau Orientul scufundat. 39 Anonym: Die Donau/Der Fürst aller Europäischen Flüsse, S. 20: Die Bojaren gingen »auf Türkisch/ doch in hungarischen Mützen.« Nahezu identisch auch in Anonym: Curiöse Beschreibung der Moldau und Wallachey, S. 16f. 40 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 117. 41 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 375: »Heut zu Tage gehet Mann und Weib bey den transalpinischen Bojaren bis auf den Kopfputz fast ganz auf türkisch.« 42 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 370f. Die Passage erscheint nahezu identisch auch bei Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, S. 113f. 43 Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, S. 113f. 44 Ebenda.

147

148

Walachei

A) DIE WALACHEI ALS WÜSTENEI In Zusammenhang mit der Debatte um den Ursprung des walachischen Volkes wurde im 18. Jahrhundert auch diskutiert, was sich auf dem Gebiet der Walachei zur Zeit des Mongolensturms zugetragen habe. Es gibt, wie gezeigt, keine Zeugnisse über den Mongolensturm in der Walachei, lediglich über die umliegenden Regionen sind Informationen im Mittelalter festgehalten worden. Und so wie sich mir in jenem Kapitel die Frage aufdrängte, warum das so sei, ob es gar möglich wäre, dass die Walachei als Folge der zahlreichen Einfälle und Wanderbewegungen unbewohnt, ja leer gewesen sei, stellte auch Ignaz Raicevich sich schon im 18. Jahrhundert dieselbe Frage. Er beantwortete sie für sich positiv. In seinen Bemerkungen über die Moldau und Wallachey schreibt er, dass angesichts des heranrückenden Mongolenheeres die Walachei völlig menschenleer von ihren Bewohnern zurückgelassen wurde. Die Walachen seien nach Ungarn (Siebenbürgen/ Transilvanien) gef lohen und hätten das Gebiet aufgegeben bis die Tatareneinfälle auf hörten und sie zurückkehren konnten.45 Diese Behauptung muss als Versuch gelesen werden, die Präsenz der walachischen Bevölkerung in Siebenbürgen zu erklären. Eine ähnliche Theorie über die Zeit des Mongolensturms vertrat auch Sulzer, der etwa zeitgleich mit Raicevich schrieb, dass nach der Herrschaft der Kumanen alle Walachen vor den Tataren gef lohen seien und das Land völlig leer zurück gelassen hätten: »In Kumanien selbst wird wohl Ruthen, bis er auszog, schwerlich einen walachischen Fürsten neben sich gelitten haben; aber jetzt mußte er der überlegenen Macht der Tartaren weichen. Das ganze Land ward leer, nicht nur von Walachen, auch von Kumanen ward es leer, wovon ein Theil, vermuthlich derjenige, so in der Walachei wohnte, sich sogar bis jenseits der Donau in die Bulgarey flüchtete.« 46 Doch auch für die Gegenwart bescheinigten Reisende (Raicevich, Sulzer und andere) der Walachei diesen Zustand vollkommener Leere: »Nach dem letzten Kriege,« so Raicevich, »sah man nichts als Spuren von öden Feldern,«47 die nur »wenig bevölkert sind.«48 Auch Herder schrieb damals, dass jene europäischen Länder, welche den Türken untertan waren, zu einer Wüste geworden seien.49 So etab45 Vgl. Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, Einleitung. Sulzer ist ähnlicher Auffassung. 46 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 25. Diese Darstellung weist Parallelen zu Roger Bacons Darstellung aus dem 13. Jahrhundert im Opus Majus auf. 47 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 133. 48 Ebenda, S. 57. 49 Herder: Fremde Völker in Europa. In: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, S. 38.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

lierte sich im 18. Jahrhundert die Auffassung, die Walachei sei zu Vorzeiten und wegen der Unterdrückung und Ausbeutung im Osmanischen Reich öd und leer gewesen, fast eine Wüste, weil die »Sonnenhitze auf diesen Flächen in einem fast unausstehlichem Grade brennet.«50 Die wüste und unvorstellbare Natur aber war in den Kategorien der Theodizee ein Übel 51 und so wurde die Walachei zum typischen locus terribilis, wie ihn beispielsweise Klaus Garber für die Literatur des 17. Jahrhunderts beschrieben hat.52 Diese Wahrnehmung der Walachei als öd und trostlos beschränkte sich in der Zeit nicht nur auf den deutschsprachigen Raum, sondern galt für das gesamte Europa. Auch in anderen Sprachen entstanden damals Beschreibungen, so beispielsweise von R. P. Joseph Boscowitch (auf Italienisch) und von A. M. B. de Launatte, Comte d’Hauterive (auf Französisch), in denen die Ödnis und Entvölkerung der Walachei hervorgehoben wurden. Als mögliche Erklärungen für diesen Eindruck der Leere führen einige Verfasser die erdlochartigen Behausungen der Walachen an, die so lebten, damit sie sich den hohen Abgaben an die Obrigkeit entziehen.53 »Nichts kann man sich auf der Welt armseligeres, eckelhafteres und unbequemeres vorstellen, als eine walachische Wohnung, und Kost, und ihr Hausund Tischgeräthe,«54 so Sulzer. Sie wohnen in »elenden, aus Weiden gef lochtenen, und mit Leim beworfenen Häuschen, größtentheils aber in bloßen Erdhütten.«55 Noch polemischer bemerkte der Abt Lionardo Panzini über die Walachei, sie diene lediglich Bären und Wölfen zur Behausung.56 Ebenso häufig wie der Begriff der Wüste erscheint in der Zeit auch jener der Wüstenei, der um die semantische Dimension der Verheerung, Zerstörung, also der gewaltsamen Einwirkung, oder der Vernachlässigung und Misswirtschaft reicher ist. So etwa bei Raicevich: »Die Dörfer in den Ebenen sind gemeiniglich äußerst elend, und geben einen Begriff von Wüsteney und Mühseligkeit. Ihre Häuser, die vielmehr Höhlen heißen sollten, sind unter der Erde, und werden Bordei genannt. Von der Ferne sieht man 50 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd.1, S. 39. 51 Vgl. Eickenrodt/Motyková: Eintönig, öde, trostlos. Aspekte einer Landschaftsästhetik des Unwirtlichen – Einleitung. In: Dieselben (Hg.): Unwirtliche Landschaften, S. 8. Sie beziehen sich hier auf Hartmut Böhme: Das Steinerne. Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen…In: Pries (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Berlin 2014, S. 119-141. 52 Vgl. Garber: Der locus amoenus und der locus terribilis. 53 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 36ff. 54 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 367. 55 Ebenda. Abgeschrieben hat die Passage auch der anonyme Verfasser der Kurzen Schilderung der Walachen, S. 113: »Häuser der gemeinen Wallachen sind nichts als elende aus Weiden geflochtene und mit Leim beworfene Häuschen. Andere sind gar bloße Erdhütten.« Ebenso Neigebaur, S. 8. 56 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, 38.

149

150

Walachei

nichts, als den Rauch, der von den Kaminen ausgeht, und in der Nähe nur das Dach, so etwas erhoben ist, aus Stangen gebaut, und mit Erde gedeckt, so, daß Gras darüber wächst. Sie fliehen immer die Hauptstraßen, und suchen sich einen Graben, oder niedrigen Boden, theils um nicht gesehen zu werden, theils um dem Rauch zu entgehen. So tief hat Unterdrpckung und Tyranney den Menschen herabgesetzt.« 57 Vereinzelt erscheint auch der Begriff der Steppe,58 der erst später, im 19. Jahrhundert, unter dem Einf luss Russlands, dominieren wird. So etablierte sich ein ganzer Diskurs über die leere Eintönigkeit dieser Region, der im späten 18. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt erreichte und Mitte des 19. Jahrhunderts, als Folge der verstärkten Ausbeutung der Region während der russisch-osmanischen Kriege, erneut kulminierte. Auch Marx notierte Mitte des 19. Jahrhunderts über den Zustand der Walachei hundert Jahre früher, sie sei damals so »entvölkert [gewesen], daß die Pforte Scarlat Ghica drohend befahl, die Abgaben im Zaume zu halten.«59 Tatsächlich war die Walachei in dieser Zeit spärlich bevölkert. Schätzungen gingen von einer halben Million Menschen im 17. und bis zu höchstens zwei Millionen in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus.60 Die unsicheren politischen Verhältnisse führten außerdem zu einer hohen Mobilität der Bevölkerung und zu häufigen Veränderungen der Siedlungsstruktur, vor allem aufgrund von Fluchtbewegungen aus und in die Walachei, die die Lage bis ins 19. Jahrhundert hinein charakterisierten.61 Einen bemerkenswerten Zuzug in die Walachei aus anderen Gebieten gab es vom 17. bis zum 19. Jahrhundert nicht. Auf Siedler wirkte das Gebiet wohl kaum anziehend. »Das Misstrauen gegenüber diesen fernen, jenseits der Habsburgermonarchie liegenden Gegenden schien besonders in den deutschen Landen verbreitet gewesen zu sein. Hierher kam man eher unfreiwillig.«62 So verschlug es beispielsweise den bereits in Verbindung mit der Herkunftsfrage der Walachen zitierten Franz Joseph Sulzer als Einwanderer im Dienst der österreichischen Armee in die Walachei und nach Siebenbürgen, nachdem er es nicht geschafft hatte, in Freiburg i.Br. an der Universität Fuß zu fassen. Diese Zurückhaltung des deutschsprachigen Raums führt Sulzer in seiner Geschichte des transalpinischen Daciens auf die Unkenntnis der Region und ihrer Einwohner zurück: »Uns westlichen Europäern […] sind keine Völker des Welttheiles, 57 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 113f. 58 Vgl. beispielsweise das anonyme Wegverzeichnis von Kiew nach Konstantinopel vom Jahr 1714, S. 178198. Der Begriff der Steppe erscheint hier wohl, weil der Verfasser russischer Herkunft ist. 59 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 81. 60 Vgl. Maner: Walachei. 61 Vgl. ebenda. 62 Ebenda.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

welchen wir bewohnen, in Ansehung ihres Ursprungs, ihrer übrigen Geschichte, und ihrer Sprache so unbekannt, als die Albaner, und die Wlachen.«63 Die Walachei war im 18. Jahrhundert immer noch eine terra incognita, denn die Nachrichten aus der Region waren solcher Natur, dass sie die Phantasie der ›westlichen Europäer‹ eher anregten und Fragen aufwarfen, als sie zu beantworten. Es entstanden nun vermehrt auch Walacheibeschreibungen aus zweiter Hand; in den Zeitungen und Zeitschriften wurden zudem auch von denjenigen Debatten über den Osten Europas geführt, die ihn nur vermittelt kannten und über die kriegerischen Auseinandersetzungen aus der Presse hörten. Diese Situation der öffentlichen Debatte über eine ferne terra incognita deutet im Faust während des Osterspaziergangs an. Einer der Bürger in Festtagsstimmung bemerkt hier: »Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei, Wenn hinten, weit, in der Türkei, Die Völker aufeinander schlagen. Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus Und sieht am Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten; Dann kehrt man abends froh nach Haus Und segnet Fried und Friedenszeiten.« 64 Hinten, weit, in der Türkei, wo die Völker aufeinander schlagen, ist durchaus ein Verweis auf die Kriege im europäischen Teil der Türkei, der fern erscheint und vor allem auf Entfernung gehalten wird. Die doppelte Lokalbestimmung verdeutlich nicht nur inhaltlich sondern auch auf Satzebene, durch die von den Kommata herbeigeführten Pausen, die jenseitige periphere Lage dieses verheerten Ortes und die Abgrenzung von ihm. Diese wird durch den Kontrast auf inhaltlicher Ebene noch verstärkt: dort der Schlachtplatz, Krieg und Kriegsgeschrei, hier die Festtagsstimmung, mit »schönen Frauen,/So wohlgeputzt und backenrot.«65 Mehr noch, heimeliges Glück mit einem Gläschen am Fenster steht nicht nur in Kontrast zum grausamen Kriegsgeschehen f lussabwärts, sondern wird dadurch erst möglich. Gemütlichkeit und Festtagsstimmung scheinen dem Bewusstsein dieses Kontrastzustandes zu entspringen, ja durch ihn bedingt zu sein. Aus Gewalt und Grauen entsteht, so macht Goethe subtil sichtbar, eine art Grusel oder Schauer, der für den Bürgersmann etwas Ergötzliches hat und wie noch zu zeigen ist auch literarische Ausformungen findet.

63 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 4. 64 Goethe: Faust-Dichtungen, S. 51f (V. 860-867). 65 Ebenda.

151

152

Walachei

Wenn die Walachei selbst auch immer noch relativ unbekannt war und oft lediglich als Teil der sogenannte ›Europäischen Türkei‹ erscheint, wurde die Auseinandersetzung mit ihr doch durch Auswanderungswellen aus dem deutschsprachigen Raum in die ihr angrenzenden Gebiete befördert. Bemerkenswert ist die große Zurückhaltung gegenüber der Walachei besonders im Vergleich zum benachbarten Banat, das in der Zeit des 18. Jahrhunderts geradezu eine Einwanderungswelle aus deutschsprachigen Regionen wie dem Elsass, Lothringen und Schwaben erlebte. Zugegebenermaßen war diese keineswegs den landschaftlichen Reizen geschuldet; vielmehr wurde die Besiedlung des Banats vom Wiener Hof sehr planmäßig vorangetrieben.66

C) IM OSTEN – VOLTAIRE UND DIE SKYTHEN Weniger planmäßig verlief die vom Wiener Hof durchgeführte Niederschlagung des walachischen Volksaufstandes in Siebenbürgen 1784, die großes Aufsehen erregte. Der nach dessen Anführer benannte Horea-Aufstand war eine Erhebung der leibeigenen walachischen Bauern Siebenbürgens gegen die ungarischen Grundherren. Obwohl sie nicht nur in der Walachei und Moldau, sondern auch im angrenzenden Siebenbürgen die mehrheitliche Bevölkerungsgruppe darstellten, waren die Rumänen bzw. Walachen rechtlos und gehörten nicht zu den drei privilegierten Ständen Siebenbürgens: Szekler, Sachsen und Ungarn.67 »Nur unter dem sanften Scepter der großen Therese [gemeint ist Maria Theresia] fieng ihr Schicksal an, erträglicher zu werden, und die menschenfreundliche Regierung Josephs des zweyten«68 (gemeint ist besonders sein Toleranzpatent), bestärkten die Rumänen in ihren Forderungen nach Auf hebung der Leibeigenschaft und nach Recht auf Grundbesitz. Der Aufstand verlief allerdings sehr blutig und forderte auf beiden Seiten zahlreiche Opfer. »Hunderte von Edelleuten wurden auf das Grausamste ermordet; ganze Familien ausgerottet; manches adelige Fräulein lebendig begraben; andere mit Gewalt an irgend einen wilden Walachen gebunden«69 – so wurden die Begebenheiten Wien geschildert, wo man sich natürlich über die Anmaßung der ›wilden Walachen‹ empörte und die Furcht vor der ›sub-humanen‹ Bedrohung auch dadurch zum Ausdruck brachte, dass man ihnen sexuelle Übergriffe anlastete. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurden seine drei Anführer auf Befehl Josephs II. gerädert, »jedem bei lebendigem Leibe die Arme und Beine 66 Vgl. hierzu die Einführung zu Herta Müller im letzten Kapitel. 67 Darauf weist bereits die Curiöse Beschreibung 1699 hin. 68 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 13. 69 Wurzbach: Horjah, Nikolaus. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 9, S. 273.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

viermal zerschmettert, dann ihnen, während sie noch lebten, die Leiber aufgeschnitten und die Eingeweide herausgenommen.«70 Zuletzt wurden sie gevierteilt, auch wenn des Kaisers später – zu spät – beauftragte Untersuchungskommission feststellte, dass die ungarischen Grundherren tatsächlich zu streng gegen ihre Untergebenen gewesen waren. Um die grausame Bestrafung der Aufständischen trotzdem zu rechtfertigen, wurde den Walachen mangelnde moralische und religiöse Erziehung vorgeworfen. In der Zeit kurz vor der Französischen Revolution stieß der blutige Aufstand und sein noch blutigeres Ende in ganz Europa auf große Aufmerksamkeit, weil er die Auf hebung der Leibeigenschaft in Siebenbürgen zur Folge hatte. 1785 schrieb Jacques Pierre Brissot in Dublin als Folge der Niederschlagung des Aufstandes einen offenen Brief an Kaiser Joseph II.: Seconde lettre d’un défenseur du peuple a l’Empereur Joseph II, sur son règlement concernant, et principalement sur la révolte des Valaques. Darin unterstützte er das Recht der Untergebenen, gegen die Gewaltherrschaft der Obrigkeit zu rebellieren, weswegen er Frankreich verlassen und nach London auswandern musste. Auch im deutschsprachigen Raum widmete man den Ereignissen viel Aufmerksamkeit. In der Bunzlauischen Monatsschrif t etwa war zu lesen, dass der Aufstand zahlreiche Opfer auf Seiten der Edelleute gefordert habe und dass die Anführer der Rebellen »aufs längste gerädert und dann geviertheilt [wurden]. Einer von ihnen ersparte dem Henker die Mühe, und erhing sich vorher mit einer Schnur, die er zu verbergen gewußt hatte, im Gefängniß selbst. Sein Körper wurde ebenfalls an der Schandbühne geviertheilt, und mit den Virtheilen seiner Kameraden an die Stadtthore angeheftet.«71 An der polemischen Formulierung wird hier deutlich, dass der anonyme Verfasser im Gegensatz zu Brissot nicht auf Seite der ›Rebellen‹ stand. Die Reaktionen sowohl auf Seiten der habsburgischen Regierung als auch in einigen Medien verdeutlichen, dass die Vertreter eines aufgeklärten Absolutismus, wie Joseph II., das auf klärerische Projekt gewissermaßen auch an die Vorstellung knüpften, im ›primitiven‹ Osten belehrend, zivilisierend und kolonisierend einzuwirken. Für die Wahrnehmung der Völker im Osten war in Westeuropa neben den territorialen Interessen auch die Selbstwahrnehmung der europäischen Aufklärer von Bedeutung. Ihre Vertreter richteten den Blick nach Osten, nachdem bis in die Renaissance die Teilung Europas auf süd-nördlicher Achse verlaufen war.72 Larry Wolff nennt in seinem viel beachteten Buch die vermehrte Beschäftigung mit dem Osten des Kontinents in der Zeit der Auf klärung Inventing Eastern Europe. Darunter versteht er 70 Ebenda, S. 274. 71 Anonym: o. T., Vermischte Nachrichten. In: Neue Bunzlauische Monatsschrift zum Nutzen und Vergnügen, S. 125. 72 Vgl. Todorova: Imaginig the Balkans, S. 11f.

153

154

Walachei

»a subtly self-promoting and sometimes overtly self-congratulatory event in intellectual history, whereby Western Europe also identified itself and affirmed its own precedence. The evolving of the idea of ›civilization‹ was essential to this process, and provided the most important philosophical term of reference for putting Eastern Europe in a position of emphatic subordination.«73 Diesem Muster folgend befürwortete Goethe beispielsweise in seinen Ästhetischen Schrif ten die Beschäftigung mit der serbischen Poesie, bemängelte aber gleichzeitig die »beschränkte Mythologie dieser Halbbarbaren.«74 Die Vorstellung des ›Zivilisierten‹, ein Neologismus des 18. Jahrhunderts,75 konstruierte ihr Gegenstück in, wie sie Wolff nennt, »shadowed lands of backwardness, even barbarism,«76 denen die Walachei natürlich zugerechnet wurde. Osteuropa wurde in der Zeit zwecks zivilisatorischer Selbstbehauptung zum komplementären – also barbarischen – Teil des aufgeklärten Europa stilisiert. Verstärkt wurde die Wahrnehmung der osteuropäischen Völker als rückständig und primitiv durch die Projektion antiken Wissens auf die hier ansässigen Völker. Besonders im Falle der Walachei waren die antiken Quellen (von Dakern, Skythen und Sarmaten) aufgrund mangelnder historischer Zeugnisse über das Gebiet auch noch im 18. Jahrhundert wirksam. So spricht auch Wolff davon, dass die Bezeichnung Skythen im 18. Jahrhundert immer noch gebraucht, und sogar auf alle osteuropäischen Völker ausgedehnt wurde. Auch die im vorherigen Kapitel erwähnte Encyclopédie von Diderot und d’Alembert griff für die alphabetisch geordneten Artikel zu den Ländern im Osten Europas auf diese etablierten Osteuropa-Diskurse zurück. »Where modern geography showed a land on the map of Europe, albeit in Eastern Europe, the Encyclopedia invoked ancient geography to link that land to an Asian counterpart.«77 Hier wurden die Ungarn den Hunnen, die Polen den Sarmaten, die Walachen den Dakern oder Geten und zuweilen alle osteuropäischen Völker den Skythen gleichgesetzt. Zudem erfreute sich in der Zeit des späten 18. Jahrhunderts Georges-Louis Leclerc de Buffons in der Histoire Naturelle vertretene Degenerationstheorie einer großen Beliebtheit. Ihr zufolge wäre die kaukasische Rasse ursprünglich und die anderen nur degenerierte Formen derselben als Folge negativer äußerer Einf lüsse. In diesem Schema argumentierend bezeichnete beispielsweise Sulzer die Walachen als ›ausgeartete‹ romanisierte Barbaren.78 All dies nahm Alexander von 73 Wolff: Inventing Eastern Europe, S. 360. 74 Goethe: Serbische Literatur, S. 1172 75 Vgl. Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Stichwort zivilisiert. 76 Wolff: Inventing Eastern Europe, S. 3. 77 Ebenda, S. 185. 78 Vgl. Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 56.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

Humboldt zum Anlass um die Eitelkeit der Europäer, speziell der Westeuropäer, im 18. Jahrhundert zu kritisieren.79 Damit traf Humboldt genau jenen Punkt, den ich in Anlehnung an Wolff hervorzuheben suche: jenen, dass das große zivilisatorische Projekt der Auf klärung auch mit der Selbstberechtigung dazu und einer gewissen Selbstüberhöhung einher ging, die auch die Bevormundung des Ostens und ein bestimmtes Osteuropa-Bild zur Folge hatte und legitimierte. Diese Beispiele mögen genügen, um zu verdeutlichen, dass ein gesteigertes Interesse am gesamten Osten Europas vorhanden war und dass es die Gelehrten der Zeit beschäftigte, warum am unteren Donaulauf, umringt von slawischen Völkern, die Walachen ansässig waren. Nicht zufällig wurde Mitte des Jahrhunderts die bereits besprochene und für die Geschichte der Regionen am unteren Donaulauf wichtige ungarische Chronik Gesta hungarorum zum ersten Mal gedruckt. Denn trotz, oder gerade wegen des osmanischen Einf lusses war die Walachei nicht von West- oder Mitteleuropa isoliert, sondern wurde von zahlreichen Handelsrouten von Siebenbürgen an die Donau und in den Orient durchzogen. Angesichts des Interesses verschiedener Großreiche an der Region und der angespannten Lage verwundert es nicht, dass auch Voltaire als Vorreiter der europäischen Auf klärung seinen Blick in die östlichen Länder wandte und sich mit Fragen des Panslawismus, dem Osmanischen Reich, sowie mit der Position der Walachei beschäftigte, und wegen seiner Faszination für Russland in regem Briefverkehr mit Katharina der Großen stand. Er versuchte politisch Einf luss auf die Kaiserin zu nehmen, indem er bei ihr für die Eroberung Konstantinopels, das heißt auch aller osmanischen Provinzen wie der Moldau und Walachei, warb. So wird auch hier deutlich, dass die auf klärerischen Bestrebungen in Osteuropa an die Vorstellung es politisch zu dominieren gebunden waren. »The mastery of Eastern Europe« war, so Wolff, für Voltaire ein wichtiger Programmpunkt der europäischen Auf klärung.80 Überhaupt soll die Vorstellung vom Osten des Kontinents als differenzierter Region, die Idee Osteuropa also, wie zahlreiche andere Ideen der Auf klärung, durch Voltaire geprägt worden sein.81 Und zwar besonders durch seine 1731 erschienene und viel beachtete Biographie Karls XII. von Schweden, in der von dessen Aufenthalt bzw. seiner Gefangennahme im Osmanischen Reich, an der walachischen Grenze im moldauischen Bender, berichtet wird. Obwohl die Reise Karls von Voltaire aus historischer Distanz beschrieben wird und mehr ein »traveler’s account, entirely vicarious and vividly imaginary«82 war, hatte der Text einen großen Einf luss auf viele andere. Wolff beschreibt ihn als »powerfully inf luential in mapping Eastern Europe on the mind of the Enlighten79 Vgl. Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, S. 208. 80 Wolff: Inventing Eastern Europe, S. 197. 81 Ebenda, S. 90. 82 Ebenda.

155

156

Walachei

ment,« als einen Text, der zeigt, dass Philosophen ohne weiteres Orte durch ihre schiere Vorstellungskraft erkunden konnten.83 Hier spielt Wolff natürlich auf die Tatsache an, dass Voltaire selbst die Landstriche, die zu Handlungsorten seines Stückes wurden, nie bereist und überhaupt nie einen Fuß in Europas Osten gesetzt hatte, was ihn aber nicht daran hinderte davon überzeugt zu sein, dass man dort zivilisierend einwirken müsse. Überhaupt nahm er durch seine rege Korrespondenz mit der russischen Kaiserin an ihren binnenkolonialen Projekten, nicht nur in den Weiten Zentralasiens, sondern auch in den Steppen am Schwarzen Meer, auf der Krim, in Moldau und der Walachei Anteil. Die Walachei in Voltaires Text – »einst von den Daciern, heute von griechischen Christen bewohnt, die dem Sultan tributpf lichtig sind«84 – wird als Schauplatz der Kämpfe im Rahmen des russisch-osmanischen Krieges und im Zusammenhang mit der Schlacht von Stănilești (1711) erwähnt: »Kaum hatte der Großwesir erkundet, daß Peter Alexejewitsch in diese Richtung marschierte, da verließ er sein Lager, zog die Donau hinab und überschritt sie auf einer Schiffsbrücke bei einer Burg namens Saccia, an derselben Stelle, wo Darius einst die nach ihm benannte Brücke geschlagen hatte. Das türkische Heer ging dabei so rasch vor, daß es bald den Russen gegenüberstand, nur durch den Pruth von ihnen getrennt.« 85 Voltaire bezieht sich hier auf den legendären König Dareios I., Großkönig des Persischen Reichs, der bei seinem Feldzug gegen die Thraker und Skythen eine Schiffsbrücke über die Donau gebaut haben soll, eine Information, die seit der Antike zirkulierte.86 Bezeichnenderweise soll Dareios damals dadurch zurückgeschlagen worden sein, dass er eine leere und zerstörte Wüste vorfand und sich in der Folge zum Rückzug genötigt sah. Sowohl die Walachei und die benachbarte Moldau als auch Russland erscheinen bei Voltaire als Wüsten, die es zu kolonisieren, bewirtschaften und bepf lanzen gelte. Die osmanischen Truppen marschierten, so heißt es im Text, auf walachischem Gebiet gegen den Pruth-Fluss im Osten, wo sie den Russen eine verheerende Niederlage zufügten. Dies sei Schuld des moldau-walachischen Volkes gewesen, das lieber unter osmanischer Herrschaft bleiben wollte: »es fürchtete die Christen, besonders die Russen, die es immer unmenschlich behandelt hatten. Es brachte all seine Vorräte ins türkische Lager, und die Aufkäufer, 83 Ebenda, S. 90f. 84 Voltaire: Geschichte Karls XII. Königs von Schweden, S. 184. 85 Ebenda, S. 185. 86 Siehe die Darstellung des Skythenfeldzugs von Dareios in den Historien Herodots.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

die sich verpflichtet hatten, die Russen zu versorgen, erfüllten beim Großwesir die Verträge, die sie mit dem Zaren geschlossen hatten. Die den Moldauern benachbarten Walachen zeigten den Türken dasselbe Entgegenkommen: so sehr hatte die alte Vorstellung von der Barbarei der Russen ihnen alle Gemüter abspenstig gemacht.« 87 Die Passage verdeutlicht, dass die Bewohner der Walachei, die wiederholt zum Kriegsschauplatz geworden war, Ausbeutungen und Repressalien als stets präsent wahrnahmen und in dieser prekären Situation die von ihnen als kleineres Übel wahrgenommene Oberherrschaft begünstigten: die Osmanen. Da nun Voltaire aber eindeutig Russland vor den Osmanen den Vorzug gab, wird die Passage auch zur Kritik an der Urteilskraft der ungebildeten Walachen, die selbst scheinbar nicht einschätzen könnten, was für sie am besten sei. Denn der türkische Wesir, demgegenüber der Schwedenkönig seine Niederlage erlitt, erscheint bei Voltaire als »ein im Nichtstun und in der Stille des Serails aufgewachsener Sklave,« ein »Wesir durch Gunst.«88 Diese subtile Entmündigung durch die Infragestellung der Urteilskraft der hiesigen Einwohner entspricht nur zu deutlich der anfangs skizzierten Auffassung, dass im primitiven Osten eine belehrende, zivilisatorische Einwirkung von Nöten sei. Weiter geschieht in Voltaires Text genau das von Wolff Artikulierte: die osteuropäischen Völker werden ihren antiken Vorgängern gleichgesetzt: die Polen den Sarmaten, die Walachen den Dakern, und alle immer wieder den Skythen. Diese Projektion antiker Eigenschaften machte die Osteuropäer, wenn man sie denn unter diesem Sammelbegriff fassen möchte, im Westen des Kontinents zum Inbegriff des ›Anderen‹, Rückständigen, so, wie es in der Antike die Barbaren, vor allem die Skythen jenseits des Hister gewesen waren: weder zu Europa noch zu Asien gehörig, einen unklaren Zwischenraum bewohnend.89 Voltaires einf lussreicher Text festigte nicht nur nachhaltig die Verbindung der Osteuropäer mit Rückständigkeit, sondern auch deren Nivellierung untereinander. Beides wurde, mit Wolff gesprochen, zur »philosophical foundation for the eighteenth-century construction of Eastern Europe.«90

87 Voltaire: Geschichte Karls XII. Königs von Schweden, S. 185f. 88 Ebenda, S. 184. 89 Vgl. Hartog: The Mirror of Herodotus: The representation of the Other in the Writing of history, S. 30. Zit. nach Wolff: Inventing Eastern Europe, S. 287f. 90 Vgl. Wolff: Inventing Eastern Europe, S. 94.

157

158

Walachei

B) VAMPIRE, RATTEN Nun muss Voltaire und den Auf klärern zugute gehalten werden, dass Osteuropa im 18. Jahrhundert tatsächlich einige Gründe für seine Wahrnehmung als rückständig und zivilisierungsbedürftig lieferte: der grassierende Aberglaube mit dem wohl bekanntesten Beispiel, der Vampirhysterie, breitete sich damals gerade aus den östlichen habsburgischen Provinzen, darunter die Walachei, lauffeuerartig in ganz Europa aus. Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es aus dem serbischen Banat, der Walachei und Moldau, Vampirberichte, die über Siebenbürgen, Mähren, Böhmen und Schlesien in den gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus Eingang fanden. Sie wurden von den Beamten des Habsburgerreiches gewissenhaft dokumentiert und führten seit Mitte des Jahrhunderts zu einer großen öffentlichen Debatte über den Aberglauben in den für primitiv und rückständig gehaltenen östlichen Ländern. Am Wiener Hof sahen sich Maria Theresia und Joseph II. angesichts der um sich greifenden Vampirhysterie dazu veranlasst Maßnahmen zu ergreifen. Die Kaiserin entsandte ihren Leibarzt Gerard van Swieten nach Mähren und eine Untersuchungskommission unter der Leitung des Wundarztes Georg Tallar in den Osten des Reiches, ins orthodoxe serbische Banat an die Grenze zur Walachei, um die Vampirberichte zu untersuchen und dem Aberglauben Einhalt zu gebieten; ein Aberglaube, an dem die orthodoxe Kirche maßgeblich beteiligt war und in den auch die antiken lykanthropischen Vorstellungen (beispielsweise im Zusammenhang mit den Werwölfen) einf lossen. So entstanden zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen, die den Vampirglauben zu demontieren versuchten. Ein recht bekannter Text war Michael Ranfts Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern. Der Verfasser bezog sich in dem Werk, mit dem er sich einen Namen als Vampirforscher machte, auf zahlreiche antike Texte und gab einen Überblick über die 1734 offenbar schon recht umfangreiche Literatur zum Thema. Der Aberglaube hielt sich jedoch trotz der konsequenten Bemühungen ihm Einhalt zu gebieten hartnäckig, sodass er am 1. März 1755 per Erlass im Theresianischen Gesetzbuch verboten wurde.91 1768 erschien auch Gerard van Swietens Abhandlung zum Vampyrismus, worin er die Herkunft desselben aus »Gegenden, in welchen die Unwissenheit noch immer herrschet« beschreibt, und den »schismatischen Griechen,« also dem Orthodoxismus, die Schuld daran gibt.92 Sowohl Rousseau als auch Voltaire äußersten sich ironisch zum Aberglauben im Osten, der den Überlegenheitsdiskurs Westeuropas gegenüber den östlichen 91 Theresianisches Gesetzbuch Bd. 3, Verordnung 385, S. 173. 92 Swieten: Vampyrismus, S. 9. Der ganze Text ist sehr lesenswert, van Swieten beschreibt einprägsam Verwesungsprozesse, Körperfäulnis und die verschiedenen Flüssigkeiten, die dabei freigesetzt werden, um die Vorstellung von den Blutsaugern zu erklären.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

Ländern bestärkte. So schrieb Rousseau spöttisch in einem Brief an Christophe de Beaumont 1764, dass der Vampirismus zu einem der bestdokumentiertesten Phänomene der Zeit gehöre. »Allein, wer glaubt schon an Vampire?«93 Und auch Voltaire erheiterte sich an dem Phänomen kurze Zeit später, um 1770, indem er ironisch bemerkte: »Was! In unserem 18. Jahrhundert hat es Vampire gegeben! Will sagen nach der Epoche von Locke, Shaftesbury, Tranchard, Collins und zu Lebzeiten von d’Alembert, Diderot, Lambert, Duclos hat man an Vampire geglaubt.«94 Weiter behauptet er, dass die wahren Vampire Mönche, Börsenspekulanten und Geschäftsleute seien, womit er bereits auf die in den letzten Jahren in den Literatur- und Kulturwissenschaften vermehrt beachtete Verbindung von Monster und Kapitalismus95 verweist. Voltaire ist es auch, der ausdrücklich die Walachei als rückständige Region religiösen Wahns nennt, welcher der östliche Aberglaube entspringe: »Nach der Verleumdung verbreitet sich nichts so schnell wie Aberglaube, der Fanatismus, die Zauberei, und die Geschichte von Wiedergängern. Es hat Brukolaken in der Walachei gegeben, im Moldaugebiet und auch bei den Polen […]. Dieser Aberglaube hatte ihnen noch gefehlt; […] Von 1730 bis1735 war von nichts anderem als von Vampiren die Rede; man lauerte ihnen auf, man durchbohrte ihnen das Herz, und sie wurden verbrannt: Sie erinnerten an die alten Märtyrer; je mehr man verbrannte, desto mehr tauchten auf.«96 Als Folge der öffentlichen Debatte fand der Vampirstoff Eingang in die Literatur, gerade auch im deutschsprachigen Raum. Einige der ersten und wohl auch prominentesten Beispiele sind Goethes Die Braut von Korinth und Bürgers Lenore. Lenores Verlobter soll aus der Schlacht von Prag, also aus Böhmen, nicht mehr zurückgekehrt sein; allerdings suggeriert ihr die Mutter aus zunächst nicht klar ersichtlichem Grunde, dass er womöglich im »fernen Ungerlande,«97 also weiter östlich, seine Treue gebrochen habe. Das Banat und Siebenbürgen, die walachischen Grenzgebiete also, und auch die kleine Walachei, gehörten zu jener Zeit zu Ungarn. Im fernen Ungerlande heißt es also nicht zufällig bei Bürger, denn das ist genau dort, am Rande der Habsburgermonarchie, an der Grenze zum Fremden, 93 Rousseau: Lettre à Christophe de Beaumont. »S’il y eût jamais au monde une histoire garantie et prouvée, c’est celle des vampires. Rien ne manque: rapports officiels, témoignages de personnes de qualité, de chirurgiens, de prêtres, de juges: l’évidence est complète. Et malgré tout cela, qui croit aux vampires?« 94 Voltaire: Vampire, S. 483. 95 Vgl. Breyer/Overthun/Roeppstorff-Robiano/Vasa (Hg.): Monster und Kapitalismus. 96 Voltaire: Vampire, S. 485. 97 Bürger: Leonore, S. 71.

159

160

Walachei

wo der Vampirglaube seinen Ursprung genommen hatte. Von dort kehrt Lenores Bräutigam als Wiedergänger hurtig (Die Toten reiten schnell) zu ihr zurück, um sie mit sich in den Tod – oder besser gesagt in das Zwischenreich der Untoten – zu reißen. In der Ballade Goethes wird deutlich, dass die Übertragung des Wilden, des Vampirismus, als Ansteckung über den »Wechselhauch und Kuß,« im durchaus sexuellen »Liebesüberf luß« gleich einer Krankheit über Körperf lüssigkeiten erfolgt.98 »Der Vampir pf lanzt sich nicht fort, er steckt an.«99 So entstehen »Kombinationen, die weder genetisch noch struktural sind, Zwischenreiche, widernatürliche Anteilnahmen.«100 Das Epidemische im Bezug auf den Vampirismus, der nicht selten in Zusammenhang mit den Ratten gesehen wurde, erweist sich insofern auch als aufschlussreich, als sich im 18. Jahrhundert Pestberichte aus der Walachei häuften. Wiederum versuchte man von Wien aus mit Verordnungen zum Schutze der Grenzen der Übertragung Einhalt zu gebieten und errichtete an allen Grenzübergängen der Walachei,101 nach Ungarn und zum Osmanischen Reich so genannte Kontumazhäuser, also Quarantäneeinheiten für Reisende und Waren. In der Enzyklopädie von Krünitz ist sogar Mitte des 19. Jahrhunderts noch zu lesen, dass die Donau für die Walachei »wenig mehr, als eine Absperrlinie gegen die türkische Pest [sei]. Die Quarantäne=Anstalten […] f lößen überdies so wenig Vertrauen ein, daß Oesterreich seine Contumaz=Anstalten an der walachischen Grenze fortbestehen läßt.102 Hier erscheint die Walachei wieder als Zone, Zwischenraum und Durchgangslager, an derer beider Grenzen, ihrer südlichen und nördlichen, ein Säuberungsprozess für Reisende und Waren nötig ist, wenn sie sich aus Asien nach Europa bewegen. Und auch an seinen östlichen Grenzen (in den Häfen Brăila und Galatz) wird das Land überwacht; ebenso im Westen,103 wo der für den österreichischen Handel bedeutsame Hafen Orschowa/Orșova »un-

98 Goethe: Die Braut von Korinth, S. 88f. 99 Deleuze/Guattari: 1730. Intensiv-werden, Tier-werden, Unwahrnehmbar-werden…, S. 330. 100 Ebenda. 101 1710 kam zum habsburgischen Grenzkordon auch ein Sanitätskordon hinzu, der besonders die Ausbreitung des gefährlichen Beulenpest eindämmen sollte. Zudem ordnete das Pestpatent von 1710 die Gründung einer Pestkommission an und die Entsendung von Sanitätskundschaftern in die von den Türken besetzten Gebiete. 1770 erließ Maria Theresia ein Patent, das die Aufrechterhaltung des Gesundheitszustandes an der türkischen Grenze betraf. 102 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Bd. 233, S. 11, Stichwort Walachei. 103 Ebenda, S. 47: »Die Fahrt geht sowohl auf=als abwärts längs dem türkischen Ufer, so daß, wer am linken Ufer aufwärts gehen und das Dampfboot benutzen will, […] erst in Galacz oder Ibrail Quarantaine halten muß, und später bei dem Austritt aus der Walachei nach Oestreich abermals zur Quarantaine in Alt=Orschova sich zu stellen gezwungen ist, die aber gewöhnlich nur 5 bis 6 Tage dauert, und die binnen Kurzem gewiß ganz wegfallen muß.«

4. DAS PERU DER GRIECHEN

mittelbar an der walachischen Grenze«104 als Hauptquarantäneort liegt. Die Walachei dazwischen ist Niemandsland. Noch mehr als über die Pest wurde über die in der Walachei übermäßig wuchernden Geschlechtskrankheiten, die auf das wollüstige Wesen der als tierisch-triebhaft beschriebenen Walachen zurückgeführt wurden, berichtet. So schreibt Sulzer: »Selbst die unter den Walachen beydes Geschlechtes so gemeine Lustseuche, diese sonst natürliche Strafe der verbotenen Venus, ist nicht vermögend, ihren Lüsten Schranken zu setzen, da beynahe ein jedes Bauernweib dieser schändlichen Krankheit mit den einfältigsten Mitteln zu wehren; oder, wenn sie überhand genommen hat, sie gar bald aus dem Grunde zu heilen weis.« 105 Zahlreiche in der Walachei stationierte Soldaten und Beamte steckten sich bei den Rumäninnen an, sodass in der Zeit von der nahezu »viehische[n] Galanterie, die in diesen Häusern auch für Juden, und Türken freyen Lauf hat«106 gesprochen wurde. Das hatte zur Folge, dass besonders die weiblichen Bewohner der Walachei gleichzeitig dämonisiert und erotisiert wurden. Die harsche Kritik Sulzers am Sittenverfall dieses Landes und besonders seiner Frauen lässt allerdings außer Acht, dass es nämlich ihrer zwei dazu bedarf. Und so ernten die russischen, türkischen und habsburgischen Soldaten keinen Tadel für ihr Verhalten, wohl aber die hiesigen Frauen, denen allein die Schuld an den liederlichen Zuständen in der Walachei zugesprochen wird: »Wie sie es im letzten russischen Kriege trieben, da beynahe ein jeder russischer Soldat, so wie der Officier, seine Mätresse hatte; und Mädchen, Weiber, und Wittwen vom Bauern und Bürgerstande sowohl als vom Adel ihre Männer, Eltern, und Kinder verliessen, um diesen Bezwingern der Türken auf ihren Marschen nachzufolgen, kann man diesen unschuldigen Trieb zur Liebe schwerlich mehr unter die Tugenden zählen. Er hat bis auf diese Stunde seine schiefe Wendung behalten, und jetzt zur Friedenszeit, da man sie bey der strengsten Aufsichte nicht keuscher, nicht enthaltsamer findet, kann man ihnen ohne Verläumdung nachsagen, daß sie der Geilheit in einem hohen Grade ergeben sind.«107 104 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 154. 105 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens. Bd. 2, S. 359f. Auf die grassierende Lustseuche verweist auch Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 127. 106 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens. Bd. 2, S. 358f. 107 Sulzer, Bd. 2, S. 358. Davor gibt es noch eine längere Passage zu den Flüchen der Walachen, die auch als Anzeichen ihrer ›Geilheit‹ gedeutet werden: »Im fluchen übertreffen die Walachen vielleicht alle Nationen die unter der Sonne leben; die Italiener in ihrem Zorne davon ausge-

161

162

Walachei

Insgesamt wird am Beispiel des Vampirismus und der Übertragung gleich einer Infektion eine bemerkenswerte Parallele zu Ovid sichtbar, fürchtete dieser doch in Tomis die Ansteckung durch die ›griftgetränkten Geschosse‹ der wilden Meute, die »widernatürliche Vermählung« oder »widernatürlichen Anteilnahme« an dem Tierischen der Barbaren, der Wolfs-Menschen,108 die sowohl in Goethes, wie auch in Bürgers Ballade ganz wörtlich (Vermählung) erfolgt. Die Vorstellung vom Halb-Tierischen in Zusammenhang mit den Walachen und der Vergleich mit verschiedenen wilden Bestien und Monstren (Wölfe, Vogelschwärme, Menschenfresser) bleibt also über die Jahrhunderte eine Konstante in der Darstellung dieses Volkes, teils aufgrund kriegerischer Ereignisse, teils aufgrund vereinzelter sadistischer Figuren (etwa Vlad III.), die sich einen Namen machten, und teils aufgrund unbekannter orientalischer Bräuche. Ja selbst: »als tapfrer Sieger/Ist der Wallach kein Mensch, ein Tiger.«109 Eine nicht unerhebliche Rolle bei der Verbreitung und Haltung des Aberglaubens spielte die orthodoxe Kirche, die nicht schlecht von den Vampiraustreibungen lebte und auch bezüglich der Ehe ein von westeuropäisch katholischen oder protestantischen Moralvorstellungen unterschiedenes Zusammenleben ermöglichte, das den Fremden auffiel. Sowohl den westlichen als auch den türkischen Reisenden und Beamten erschienen die Ehe- und Scheidungspraktiken und das zwischengeschlechtliche Zusammenleben in der Walachei ungewöhnlich freizügig. Die hiesigen Moralvorstellungen waren im späten 17. und im 18. Jahrhundert vergleichsweise locker. Constanța Vintilă-Ghițulescu macht dies an Predigttexten fest, die in der (rumänischen) orthodoxen Kirche der Zeit weitaus weniger nommen. Dem kleinen Bauernjunge wie dem ersten Bojare, und sogar der gnädigen Frau sind die unstätigsten Reden so geläufig, als ihrem Zigeuner im Stalle, und wie es bey Leuten ohne Erziehung auch anderwärts Sitte ist, so üben sie ihren Witz mit den unanständigsten Wortspielen auch in den Gesellschaften mit dem Frauenzimmer, und lassen die grobsten Zoten mit den niederträchtigsten Scheltworten abwechseln. Ein jedes besitzet eine eben so unverschämte als außerordentliche Beredsamkeit, einen Strom Flüchen, und Schimpfworten in einem Athemzug auszustossen. […] Um nachdrücklicher, und mit einigen Zusätzen zu schimpfen, gebrauchen sie ihr lateinisches Lieblingswort F—t welches nach der dritten Konjugation abgewandelt fast so, wie in der welschen Sprache lautet. Nichts was der zu Beschimpfende Gutes, oder Ehrwürdiges an sich hat, wird mit diesem unflätigen Worte verschonet. Sein heiliges Kreuz, sein Allmosen, sein Glaube, seine Seele, seine Mutter, seine Augen; und damit ja dieser saubere Ausdruck nicht zu wenig Eindruck mache, unterlassen sie nicht, ihn am Ende der Beschimpfung zu wiederholen, und pflegen diese Wiederholung mit einer gedehnten, und ins feine getriebene Falsetstimme auszusprechen. […] Man wird sich vorstellen, daß ein Volk, welches den Ausdruck der Geilheit so oft im Munde führet, aus der Tugend, der Keuschheit, und der ehelichen Treue nicht viel Wesens machen werde.« S. 356ff. 108 Vgl. Kapitel 1. Zitate aus Deleuze/Guattari: 1730. Intensiv-werden, Tier-werden, Unwahrnehmbar-werden…, S. 327. 109 Seivert: Der Wallach, S. 112.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

Empfehlungen, Hinweise und Vorwürfe betreffend Keuschheit, Sexualität, Konkubinat und Ehe enthalten, als im Westen.110 Es war zudem in der Zeit gängige Praxis, voreheliche sexuelle Beziehungen einzugehen, besonders bei armen Mädchen, die dann den Verführer vor Gericht verklagten, um eine kleine Mitgift zu fordern, mit der sie sich einen anderen Mann suchen konnten, der wegen des Geldes über die fehlende Unschuld hinwegsah.111 Das lockere Scheidungsrecht der orthodoxen Kirche wurde in zahlreichen Reisebeschreibungen der Zeit bemängelt. So schreibt Sulzer: »Mit der Ehescheidung, und anderweiten Verehelichung sind die übergebirgigten Walachen, ich meine die in der Walachey und Moldau, gar bald fertig, zumal Ehebruches halber.«112 Es war leicht möglich, nach einer Scheidung, die aus einer Vielzahl von Gründen von beiden Geschlechtern gefordert werden durfte, erneut, auch mehrfach, zu heiraten, was »vor allem ausländische Reisende verblüffte, da sie diese Institution aus ihren Herkunftsländern, nicht oder nur in anderer Form kannten.«113 Ehebruch war somit gängig und wurde von dem kirchlichen Gericht beim ersten Übertritt nicht sanktioniert, dem Paar wurde lediglich die Aussöhnung empfohlen. »In den Fürstenthümern wird das Urtheil der Scheidung so oft ausgesprochen, […] daß der Ruf der Frau nie dabei leidet, und das Zartgefühl der Männer ist nicht so groß, daß sie Bedenken tragen sollten, sie zu heirathen.«114 Zusätzlich zu den Berichten über Vampirismus etablierte sich im 18. Jahrhundert in regelrechter Diskurs über die Räubereien in der ›wilden Walachei‹ und die Grausamkeit der »diebische[n] Walachen;«115 so war die Gefahr für Reisende »in einem Lande […], wo man alle Augenblicke Gefahr läuft, entweder von Straßenräubern ermordet oder von dem Hunger und den wilden Thieren verzehrt zu werden«116 in aller Munde, denn in »der Grausamkeit und Rachgierde wird es nicht bald eine Nation dem Walachen hervorthun, wenn er sich selbst und seiner Wuth überlassen ist. Ihre alte und neue Geschichte weiset Beyspiele auf, die ein jedes anderes Herz, das Mitleid und Gefühl von Menschheit hat, erschrecken und beben macht. Man wird in der neuesten Geschichte mit Entsetzen lesen, wie sogar ein walachisches Frauenzimmer einer von ihren Zigeunerinnen in ihrer Bosheit beyde Füsse mit einem Beile abhieb, wie zu Anfang des letzten russischen Krieges einige Walachen einen flüchtigen türki110 Vintilă-Ghițulescu: Im Schalwar und mit Baschlik, S. 37. 111 Vgl. ebenda, S. 148f. 112 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 291. 113 Ebenda, S. 338. 114 Lindau: Die Walachei und Moldau, S. 124. 115 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, 2. Bd, S. 349. 116 Ebenda, Vorrede.

163

164

Walachei

schen Kaufmann, […] in dem fühlbarsten Theile so lange quetschten, bis er ihnen den Ort entdeckte, wo er seine Börse vergraben hatte; worauf sie ihn, seines Flehens um sein Leben ungeachtet, nachdem sie ihm sein Vaterland die Türkey noch einmal anzuschauen befohlen hatten, mit den grausamsten Vorbereitungen blos Gott zu lieb vom Felsen hinab stürzten; und wie unlängst im Temeswarer Banate ein Walache aus Eifersucht ein ganzes Haus voll Leute verbrannte, nur damit das Weib mit verbrennen möchte, wider welches seine Rachgierde brausete;« 117 Plünderungen waren an der Tagesordnung und die so genannten walachischen Heiducken, Räuber, die sich in den Wäldern verbargen, waren in Europa allgemein bekannt.118 Derselbe Sulzer schrieb: »die gelindeste Art, die Leute im transalpinischen Dacien auszuplündern, ist, daß die Räuber die armen Bauersleute bey der Nacht im Schlafe überfallen, dieselben an die Britschen oder Betstätte anbinden, und mit glühenden Hufeisen so lange über den ganzen nackten Leib brennen, bis sie ihnen sagen, wo ihr Geld verborgen liegt.«119 Er behauptete, nichts sei vor ihnen sicher und zwar in dem Maße, dass sich ein Sprichwort daraus entwickelt habe: Kein Nagel bleibt vor ihnen in der Wand. Dies treffe »vorzüglich bey den transalpinischen Bergwalachen«120 zu und sei der Tatsache geschuldet, dass sie wenig Eisen und Metalle haben.121 Doch nicht nur Sulzer belegt diesen Zustand allgemeiner Unsicherheit in der Walachei des 18. Jahrhunderts,122 »vorzüglich stimmen […] die meisten darin überein, daß sie dem Rauben und Stehlen ergeben sind; daher auch das Sprichwort kommt: Er stiehlt wie ein Wallach.«123 Auch Lehmann [Seipp] vermerkte in seinem 1785 in Leipzig erschienenen Reisebericht, er könne »den aufgefaßten Spruch bestätigen: Jeder Wallache ist ein Spitzbube!«124 Es wurde bereits von den Zeitgenossen erkannt, dass es sich nachge117 Ebenda, S. 348f. 118 Vgl. zB. Lehmann [Seipp]: Johann Lehmanns Reise von Preßburg nach Hermannstadt in Siebenbürgen, S. 23. 119 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 349. 120 Ebenda, S. 346. 121 Diese Feststellung eröffnet eine bemerkenswerte Parallele zu den heute in Rumänien sehr verbreiteten Alteisen-Dieben, die neckisch-liebevoll als Magneten bezeichnet werden. 122 Vgl. Lebrecht: Ueber den National-Charakter…, S.  86-89. Der Walache »laurt im Finstern, und läßt nicht ungeahndet, was er ahnden kann, und seine Rache artet immer in Grausamkeit aus. In der Geschichte treten sie selten auf, und wenn es geschieht, so grauset der Feder des Geschichtsschreibers vor ihren Taten.« Auch Sulzer, Bd. 2, S. 345 beschreibt die »angebohrne Neigung der Walachen […] zum Diebstahl.« 123 Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, ihrer Gebräuche und Eigenthümlichkeiten, S. 113-119. Hervorh. von mir. 124 Lehmann [Seipp]: Johann Lehmanns Reise von Preßburg nach Hermannstadt in Siebenbürgen, S 9. Hervorh. von mir.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

rade um ein Stereotyp die Walachen betreffend handelte, dass sie als räuberisch dargestellt wurden, was sogar die Entstehung von Sprichwörtern und Redewendungen, wie die oben genannten, zur Folge hatte. Rund hundert Jahre später, 1848, sollte dieses Stereotyp über die Walachei des 18. Jahrhunderts von einem Reisenden bestätigt werden, als er die »vor mehr als hundert Jahren in gar üblem Rufe stehende[…] Walachei«125 erwähnte. Diese kursorischen Anmerkungen zum Vampirglauben und der »Unzucht im transalpinischen Dacien«126 mögen genügen um zu verdeutlichen, dass das orthodoxe Fürstentum im 18. Jahrhundert für sich, aber auch als Teil des Osteuropa-Diskurses als rückständig und primitiv wahrgenommen wurde und eine ausgezeichnete Projektionsf läche für allerlei aus älteren Quellen tradierte Vorstellungen bot, während man gleichzeitig in den Zentren der Auf klärung darum bemüht war, den (gerade in der eigenen Vorstellung dunklen) Osten zu illuminieren.

JOHANN KARL WEZEL: BELPHEGOR In dieser Zeit nun schrieb Johann Karl Wezel, der Sonderling aus Sondershausen,127 seinen zweiten Roman Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Wezel war seinen Zeitgenossen gut bekannt, er feierte zunächst große Erfolge mit seinen Texten und zählte Christian Fürchtegott Gellert und Christoph Martin Wieland zu seinen Förderern, bevor er noch zu Lebzeiten, nach dem Ausbruch seines psychischen Leidens, völlig in Vergessenheit geriet. Johann Nikolaus Becker hatte Wezel in Sondershausen, wo er sich nach der überlieferten Verschlechterung seines geistigen Zustandes auf hielt, besucht128 und auf die Sonderstellung des Belphegor unter den Texten Wezels hingewiesen: »Desto lieber sprach er [Wezel] aber von seinem Belphegor, über den ich ihm einige Komplimente machte, die er sehr gern anzuhören schien. Er hält ihn für sein wohlgelungenstes Werk, wahrscheinlich, weil er darin seinen hohen Unmuth gegen das Menschengeschlecht so recht erschöpft hat.«129 Beckers Urteil über den zweiten Roman Wezels fiel negativ aus. Grund dafür war der für ihn und auch für spätere Interpreten ersichtliche Menschenhass des Verfassers. Nicht weniger negativ urteilte Wieland, der sich in der Folge von Wezel abwandte:

125 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 291. 126 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 359. 127 Marggraf: J. K. Wezel, der Sonderling von Sondershausen. 128 Vielmehr versuchte er es. Denn er wurde kaum eingelassen und beobachtete Wezel meist durchs Schlüsselloch. 129 Becker: Wezel seit seines Aufenthalts in Sonderhausen, S. 52f.

165

166

Walachei

»Was zum Henker ist Sie nun wieder angekommen, diesen neuen Frevel an der armen Menschheit zu begehen […]. Denn mit Ihrer Erlaubnis, es ist beynahe kein wahres Wort an ihrer ganzen Menschenfeindlichen Theorie; und Sie haben aus der Menschl. Natur und der Geschichte der Menschheit ein so verzogenes, verschobenes affentheuerliches und Naupengeheuerliches Unding gemacht, daß unser Herr Gott gewiß seine Arbeit in Ihren Gemählden nicht erkennen wird.«130 Das negative Urteil vor allem Wielands haftete dem Roman an. Fast zwei Jahrhunderte lang wurde er nicht wieder aufgelegt, auch kaum mehr beachtet oder besprochen. Erst Arno Schmidt entdeckte den Roman für die Literaturkritik wieder und urteilte positiv über ihn, wenn auch für Schmidt Wezels Misanthropie außer Frage stand. Denn auch er bezeichnete den Roman in seinem Radio-Essay Belphegor oder wie ich euch hasse als ein Buch des »ehrwürdigsten Gott-, Welt- und Menschenhasses.«131

Schematismus im »Belphegor« Der am 22. Juli 1776 erschienene Roman erzählt die Leidensgeschichte der Hauptfigur Belphegor und seiner drei Begleiter Medardus, Fromal und Akante. Er ist eine schier unendliche Aneinanderreihung körperlicher Verstümmelungen, die fast alle Zeiten, Kontinente, und menschlichen Typen umfasst. Die Schlussfolgerung, die sich dem Leser nach fast jedem Abenteuer aufdrängt ist, dass es »immer so gewesen [sei], daß Menschen Menschen quälten, und der Stärkre den Schwächern zermalmte.«132 Vielfach wurde Wezels Roman auch sein Schematismus vorgeworfen. Der Protagonist Belphegor schleppt sich mit gelähmter Hüfte, nachdem er von seiner Geliebten Akante aufgrund seiner schwärmerischen Ideen, mit »zween wohlabgezielten Stößen mit dem rechten Fuße zur Thüre hinaus«133 getreten wird, von Abenteuer zu Abenteuer, von Handlungsort zu Handlungsort. »Akantes Fußtritt, der Belphegor aus seinem heimeligen Liebesglück in die unwirtliche Welt befördert,«134 ist nur die erste Leidensgeschichte der Hauptfigur, von denen er im Laufe der Handlung unzählige durchlebt, mit immer demselben Ende: unbelehrbar in seiner Schwärmerei zu bleiben. Belphegor ist der permanente Idealist. Statt aus den negativen Erfahrungen zu lernen, versucht er immer wieder die Wirklichkeit nach seinen Idealen umzuformen.135 Diesem Prinzip des Schematismus folgend 130 Wielands Briefwechsel. Bd. 5, S. 529. 131 Schmidt: Belphegor oder wie ich euch hasse, S. 4. 132 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 54. 133 Ebenda, S. 15. 134 Pethes: Zöglinge der Natur, S. 172. 135 Vgl. Joerger: Roman und Emanzipation. Johann Carl Wezels ›bürgerliche Epopee‹, S. 158.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

ist das wichtigste Mittel der Figurenschilderung die Karikatur, auf die bereits Wieland hinwies. Nicht nur Belphegor ist Vertreter eines Figurentyps, sondern auch Fromal – der von Eigennutz getriebene skeptische Misanthrop, Medardus – der optimistisch naive Dulder, und Akante – die gewissenlose Prostituierte. Der Schematismus des Romans wird nicht nur anhand der Figurentypologie, sondern auch durch die – dem Untertitel zum Trotz – vordergründige Unwahrscheinlichkeit der Handlung, die falsche Chronologie, auf die der Verfasser bewusst im Vorwort hinweist, sowie die Vielzahl an schnell wechselnden Handlungsorten deutlich, und betont somit den fiktionalen Aspekt des Romans.136 Zwar durchlaufen die Figuren in ihrem Konfrontations- und Desillusionierungsprozess eine Vielzahl schematisch skizzierter, oft nur namentlich evozierter unwirtlicher Orte, den Landschaftsbeschreibungen wird aber im Vergleich zum Innenleben der Figuren, ihren Ref lexionen über ihr Verhältnis zur Welt, ihren Dialogen und den vielen Quälereien und Martern nur wenig Platz eingeräumt. Um so auffälliger erscheint die Walachei als Handlungsort, da ihre Beschreibung verhältnismäßig umfangreich und detailliert ausfällt. Dies ist, so möchte ich zeigen, zum einen ihrer Position als erster außereuropäischer Handlungsort im Roman geschuldet; zum anderen der Tatsache, dass Wezel seinen Roman in Anlehnung an Voltaires Candide geschrieben hat und Anstoß an den eingangs skizzierten Diskursen der Zeit über die Walachei und den Osten allgemein nahm, da sie von Unkenntnis und einer stereotypen Wahrnehmung zeugten.

Die Walachei als Handlungsort Die Figuren in Wezels Roman werden, nach einigen Erlebnissen in Europa, zunächst an den Rand der europäischen Zivilisation, in die ›türkische Wallachey‹, versetzt. Anschließend gelangen sie nach Afrika, Asien und schließlich auch nach Amerika. Zwischenzeitlich durchwandern sie auch Phantasieorte. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Handlungsorte ist ihre durch wenige Elemente evozierte Wildheit. Hier treffen die Protagonisten auf Kannibalismus, Despotismus und Sklaverei. Der repetitive Charakter dieser Zusammentreffen ordnet sich wiederum in den bereits erwähnten Schematismus als Gestaltungsprinzip137 des Romans. Wo Belphegor in Europa noch zu Fuß unterwegs war, greift Wezel für die Versetzung der Figuren in die Walachei auf ein ungewöhnliches, wenn auch für satirische Erzählungen typisches Naturereignis zurück: eine Art Tornado… »Die vermeinte Staubwolke war eins der fürchterlichsten Phänomene der Natur – eine sogenannte Wasserhose, dergleichen zwar bisher nur in Holland und andern wasserreichen Gegenden wahrgenommen worden sind; da aber in der Gegend, 136 Vgl. Ilbrig: Aufklärung im Zeichen eines »glücklichen Skepticismus«, S. 223. 137 Vgl. Pütting: Nachwort zum Roman, S. 465.

167

168

Walachei

wo unsere Gesellschaft gegenwärtig vor Erwartung zittert und zagt, und die ich meinen Lesern mit Vorbedachte nicht genannt habe, das Meer in der Nähe war, so sehe ich keinen Grund, warum man mir die wahrscheinliche Existenz derselben läugnen wollte.« 138 Somit wird der mentale Abstand des westeuropäischen Lesers zum unbekannten Osten einerseits verdeutlicht, und durch die Betonung der Zumutbarkeit eines solch unglaubwürdigen Naturereignisses andererseits ironisiert. Das Naturereignis als Mittel der räumlichen, aber auch mentalen Distanzierung ist ein sehr klares Fiktionszeichen, das vom Autor in seinem Roman sogar in einer Fußnote betont wird, zumal davon auszugehen war, dass es auch dem Leser als höchst unwahrscheinliches, eigenartiges Transportmittel münchhausenscher Sorte erscheint. So ist zum Tornado ergänzend zu lesen, es handle sich um »eine ungeheure Menge gesammelter Dünste, die die im Texte beschriebenen Wirkungen, nach dem Berichte der Zeitungsschreiber, thun soll.«139 Die Ironie des Verfassers und die erzählerischen Kommentare über Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit des Ereignisses sind hier ein bewusst gewähltes Verfremdungsmittel. Das Vorhandensein einer Fußnote überhaupt ist ein ironischer Wink auf einen vermeintlich wissenschaftlichen Anspruch im Sinne der Auf klärung. Nur stützt sich Wezels Fußnote auf die Berichte der Zeitungsschreiber, also die (Sensations)presse, jedenfalls nicht auf überprüfte Informationen, genau wie die Osteuropa-Berichte der Zeit. Hier wird deutlich, dass Plausibilität kein Anliegen Wezels ist, im Gegenteil. Die vordergründige Unwahrscheinlichkeit der Handlung steht in starkem Kontrast zum Selbstverständlichkeit suggerierenden erzählerischen Duktus des Romans und verdeutlicht den im gestalterischen Prinzip des Belphegor angelegten Verweis auf die Relevanz der Leserhaltung. Schließlich werden die Weggefährten in einer Gegend niedergesetzt, »wohin sie ihre Beine in vielen Wochen nicht gebracht haben würden.«140 Dass es dem Verfasser nicht um den Realitätscharakter seiner Schilderungen geht, macht er bereits in der namentlich signierten Vorrede deutlich: »Chronologische und geographische Fehler mögen Kenner der Geschichte und Erdkunde berichtigen.«141 Ein ebenso skurriles Transportmittel erscheint im Roman nur noch ein einziges mal: eine schwimmende Insel, auf der finalen Reise nach Amerika. Die unkonventionellen Verkehrsmittel wie Windhose und schwimmende Insel wurden in der Forschungsliteratur nur marginal diskutiert,142 scheinen sie doch zunächst 138 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 74. 139 Ebenda, S. 74, Fußnote. 140 Ebenda, S. 75. 141 Ebenda, S. 13. 142 Vgl. Heinz: Johann Karl Wezel, S. 43.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

nur der problematischen Überbrückung großer Distanzen dienliche Mittel zu sein. Doch sie sind mehr. Denn sie erscheinen in eben jenen Momenten der Handlung, da das Eintreten in ein besonders Unbekanntes, besonders Fremdes erfolgt: zuerst bei der Ankunft im Außereuropäischen, Orientalischen, also in der türkischen Walachei, und dann auf der Reise nach Amerika, dem Inbegriff des Fernen, dem neuen Kontinent, der in der Zeit gerade erst für Europa durch Forschungen und Messungen Konturen gewann und sich dem Einf luss des alten Kontinents gleichzeitig durch die Unabhängigkeitserklärung entzog: 1776, im Entstehungsjahr des Belphegor. Auch Arno Schmidt bemerkt den Moment des Eintretens in das Außereuropäische als wichtigen Punkt der Romanhandlung und beschreibt in seiner inhaltlich stark reduzierten Belphegor-Adaption die Ankunft in der Walachei: Die Figuren werden »durch einen Tornado – welch heroisches Mittel! – gar in die Türkei verschlagen; natürlich versklavt.«143 So macht auch er, ähnlich wie Wezel in seiner Fußnote, eine Bemerkung zu dem Transportmittel ›Windhose‹, nennt es beim moderneren Namen Tornado und ironisiert es sogleich als heroisches Mittel, das die Figuren in den Donauschlamm wirft. Dass sie hier, in der Walachei, ›natürlich‹ versklavt werden, ist Teil des Spiels von Bestätigung und Übertreibung des Stereotyps, das beiden, Wezels wie Schmidts, Texten zugrunde liegt. Gerade für die Entwicklung der Bedeutung des Wortes Walachei ist aufschlussreich, dass Arno Schmidt in den 60ern die Protagonisten nicht mehr in der Walachei, sondern am gleichen, als Türkei benannten Ort landen lässt. Denn den Lesern, die zu Wezels Zeit noch beim Wort Walachei an das Fürstentum an der Donau dachten, war in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, als das Wort so nicht mehr zirkulierte, Gleiches nicht mehr zuzumuten. So erscheint die Türkei, zu der die Walachei vormals gehörte, bei Schmidt als Ersatz um eine ähnliche Anspielung (wild, primitiv, außereuropäisch) zu ermöglichen. Als weitere Anspielung auf frühere Osteuropa-Diskurse erscheint in Schmidts Text der Name des preußischen Generalfeldmarschalls (Helmuth Karl Bernhard von) Moltke, der erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts Militärberater im Osmanischen Reich war und sich lange Zeit in den Donaufürstentümern aufgehalten hatte. Der daraus entstandene Reisebericht Über Zustände und Begebenheiten in der Türkei war in Preußen sehr einf lussreich. Bemerkenswert ist die Moltke-Anspielung in Schmidts Werk, weil sie auf die von Schmidt bei Wezel erkannte und weitergeführte polemische Auseinandersetzung mit den gängigen Osteuropa-Diskursen verweist, da Moltkes Bericht aus dem 19. Jahrhundert für Wezel natürlich aufgrund der Chronologie kein Bezugspunkt war. Doch zurück zu Wezels Text: Hier ist die Walachei auf der Reise Belphegors der erste konkret lokalisierbare Ort. Die Stationen auf seiner vorangehenden Rei143 Schmidt: Belphegor oder wie ich euch hasse, S. 23.

169

170

Walachei

seroute durch Mitteleuropa werden nicht genauer benannt oder sind Phantasieorte wie das Land der Lettomanier. Belphegor und Medardus finden sich aber »izo an den Donaustrom in der Wallachey versezt,« wo sie in den »Schlamm fielen, den eine Ueberschwemmung der Donau zurückgelassen hatte.«144 Die Tornado-Episode bzw. die Versetzung in die Walachei markiert somit einen wichtigen Punkt auf der Reise der Gefährten. Hier verlieren sie ihre Begleiterin Akante und, noch wichtiger, sie machen nun zum ersten Mal die Erfahrung des direkten Despotismus und unverhohlener Grausamkeit, nachdem sie in Mitteleuropa noch ›milde‹ gequält worden waren. In Anlehnung an Hobbes Leviathan entfaltet sich ab diesem Zeitpunkt für die Gefährten die Menschheit in ihrem Naturzustand: Gewalt, Anarchie, Gesetzlosigkeit. Das von Hobbes übernommene Motto bellum omnium contra omnes ist daher auch dem ersten Teil des Romans als Motto vorangestellt. Die Walachei dient Wezel zur Veranschaulichung des Hobbes’schen Naturzustandes, in dem der Mensch dem Menschen Wolf ist, was sich angesichts der seit der Antike zirkulierenden lykanthropischen Vorstellungen bezogen auf die Bewohner dieser Gegend anbietet. Die Pointe bei Wezel ist aber, dass er im Belphegor in Anlehnung an Hobbes verdeutlicht, dass »Neid und Vorzugssucht […] zu allen Zeiten, an allen Orten, in allen Ständen der Menschheit und Gesellschaft, bey allen Charakteren […] Triebfedern der menschlichen Natur und die Urheberinnen alles Guten und Bösen auf unserm Erdballe«145 sind, also auch im vermeintlich aufgeklärten Westen, nur indirekt oder versteckt. So wird bei Wezel eher der Westen als der vermeintlich rückständige Osten zum Ziel der Kritik, was im Laufe der Romanhandlung allmählich deutlicher wird.

Kritik an Voltaire Belphegor und Medardus gelangen, nachdem sie sich aus dem Donauschlamm befreien, in der Walachei zu einer kleinen Hütte. Die dort wohnende Französin versucht, sie zu vertreiben, weil sie »nicht im Stande wäre, les honneurs de la Turquie zu machen, so gern sie wollte. Sie verschwendete den ganzen Rest ihrer vaterländischen Politesse, den ihr die Walachey übrig gelassen, um ihren Gästen begreiflich zu machen, daß sie ihre baldige Abreise sehnlich wünschte; sie setzte ihnen einen Tisch voll Teller und etwas weniges Essen auf, das man unter der Menge Teller kaum finden konnte« 146

144 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 75. 145 Ebenda, Vorrede. Hervorh. im Original. 146 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 76.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

›Les honneurs de la Turquie‹, wahrscheinlich eine Anspielung auf die sagenhafte orientalische Gastfreundschaft und ausgiebige Bewirtung, wird den beiden Gefährten in der Walachei also nicht zuteil, ganz im Gegenteil, die aufgetischten kleinen Schüsseln sind fast alle leer. Doch auch die ›vaterländische Politesse‹ wird als sinnentleerte Handlung ironisiert, dient sie doch nur mehr der – immerhin – höf lichen Vertreibung der Fremden. So vereint die Walachei als Übergangsort zwischen Europa und Asien von beiden nur das Negative. Das Asiatische oder Halb-Asiatische der Walachei wurde in der Zeit immer wieder betont. Im Adelung (1811) heißt es die ›Wallachey‹ sei der »Nahme eines zur Türkei gehörigen Landes.«147 Und auch in Joachim Heinrich Campes Wörterbuch der deutschen Sprache desselben Jahres wird ebenfalls auf die Tatsache hingewiesen, dass die Walachei unter verschiedenen Herrschaften stehe und das Wort ›Wallachei‹ »der Name eines zur Türkei gerechneten, jetzt in den Händen der Russen befindlichen Landes, welches an Ungarn grenzt,«148 sei. In der Enzyklopädie von Krünitz heißt es, sie sei ein Teil der ›europäischen Türkei‹,149 eine damals gängige Bezeichnung für den europäischen Teil des Osmanischen Reiches. In der ärmlichen Hütte der alten Französin wohnen Belphegor und Medardus dann auch sogleich dem grausamen Tod des Prinzen Amurat bei, der als Bruder des despotischen Sultans zu dessen Opfer wird. So zählen hier, in der Walachei, selbst Familienbande wenig und es kostet Belphegor und Medardus Mühe zu verstehen, wie die Französin »ein Land der Menschlichkeit und feiner Sitten, wie ihr Vaterland, mit diesem Wohnhause der Barbarey und der Grausamkeit habe vertauschen können. Schreckliche Schicksale mußten Sie hierher verschlagen«150 haben, so urteilen sie als Sprachrohre des Lesers. Nun stellt sich aber heraus, dass die französische Marquisin in die Walachei f lüchten musste, weil sie in Frankreich zum Opfer einer korrupten Rechtsprechung wurde. Hier setzt Wezels Kritik an den auf klärerischen Vorstellungen eines Zivilisationsgefälles zwischen Westen und Osten ein, da sich erweist, »daß man in einem Lande, welches die Gesezgebung und die Manieren, der Moden und Ergözlichkeiten in ganz Europa an sich gerissen hat, die Gesetze, welche das Eigenthum, die Ehre und das Leben des Einwohners sichern sollen, in einer Verfassung läßt, die eine solche Unterdrückung, eine solche Uebersehung der Unschuld

147 Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Bd. 4, S. 1365, Stichwort Wallachey. 148 C ampe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bd. 5, S. 558. 149 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie, Bd. 189, S. 485, Stichwort Türkei. 150 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 80.

171

172

Walachei

möglich macht. […] wehe, wehe! wenn es möglich ist, daß der völlig Unschuldige mit dem Schuldigen verwechselt und an seiner Stelle gestraft wird!« 151 Wenn Belphegor auch seinem Erstaunen über das Unrecht in dem Land, das als Wiege der europäischen Auf klärung gilt, kaum zu verbergen weiß, so versucht Medardus, der naiv Versöhnliche, im Gegensatz dazu, Deutschlands Ehre zu retten. Hier »würde das nicht geschehn, sprach Medardus; das ist gar ein braves Ländchen.«152 Insgesamt erlaubt sich Wezel hier eine radikale und durch die scheinbare harmlos-naive Haltung der Figuren noch beißendere Kritik auf klärerischer Überheblichkeit. Denn nicht umsonst werden gerade Voltaires Frankreich und Deutschland als Bezugspunkte für die Romanfiguren ausgewählt. Die Kritik wird zudem durch die gegenpolige Übertreibung der Grausamkeit in der Walachei bis ins Groteske nicht gemildert, sondern im Gegenteil, verschärft; zu sehr entspricht, ja übersteigt das Geschehen in der Walachei alle Rückständigkeits-, Grausamkeits- und Despotismuserwartungen der Leserschaft. Wezel kritisiert die Vorstellung vom primitiven Osten durch Überzeichnung. So verlautet Medardus weiter, »in dem Lande hier könnte ich so nicht bleiben: es geht ja so barbarisch, wie unter den Menschenfressern, zu.«153 Die direkte Kritik kommt dann durch die Figur der Marquisin, die selbst am eigenen Leibe erfahren hat, wie sich die Gerechtigkeit in der vermeintlich zivilisierten Welt anfühlt: »O, mein Herr, erwiederte die Markisinn, hier hat die Unterdrückung ihre natürliche grause wilde Mine: doch anderswo trägt sie tausend betriegerische Larven, wovon einige das Ungeheuer ganz unkenntlich machen, nicht eher darunter vermuthen lassen, als bis man von seinen Zähnen gewürgt wird.«154 Sie erzählt weiter, dass ihr Bruder in Frankreich als Folge eines betrügerischen Prozesses als Ketzer verbrannt wurde. Die Rede von dem verdeckten Ungeheuer ließe sich als Anspielung Wezels auf den Leviathan, als verdeckt strafendes Schiedswesen im Staatskörper lesen, das sich im Grunde vom körperlich präsenten Ungeheuer des Naturzustandes (dem Despotismus der Walachei beispielsweise) Behemoth, nur dadurch unterscheidet, dass es sich weniger sichtbar im Hintergrund hält, aber ein ebenso gefährliches Würgemonster ist.155 So ist die logische Folge für die Protagonisten und auch die Leserinnen, dass der Unterschied zwischen West und Ost, zwischen zivilisiert und barbarisch, schwindet: 151 Ebenda, S. 83. 152 Ebenda. 153 Ebenda, S. 83. 154 Ebenda. 155 Zu ihren Eigenschaften passend sind übrigens auch die Gestalten der beiden Monster: Leviathan als wendig-listiges Schlangenwesen, das ins Meer abtauchen kann im Vergleich zum Plumpen und Tranpelhaften des träg anmutenden Behemoth.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

»Himmel! schrie Belphegor, öffentlich verbrannt! So sind ja die Banden der türkischen Sklaverey tausendmal leichter als die Tiranney eines unerleuchteten Klerus!Tausendmal leichter, mein Herr! Hier stirbt der Sklave mit einem Dolchstiche, ohne Schande; der Despot, dessen Eigenthum er ist, wirft ihn weg, wie ein abgenutztes Kleid; sein Loos befremdet ihn nicht, weil er auf kein andres Anspruch machen kann: allein wo der Bürger eines Staats den mächtigen Gedanken der Freiheit im Kopfe hat, da ist es ihm unendlich schwer, etwas zu dulden, das nicht mit ihr besteht. Unter dem despotischen Himmel tödtet man mit Einem Hiebe, unter vielen andern quält man mit hunderttausend Stichen langsam zu Tode: denn alle kann man nicht verbrennen, wie meinen Bruder.« 156 Hierauf lässt Wezel eine weitere Anekdote der Marquisin folgen, aus der hervorgeht, dass die Zeit in der man im illuminierten Westen in »der höchsten Unmenschlichkeit lebte, wo Frankreich seine Felder mit dem Blute seiner Einwohner düngen wollte,«157 noch nicht lange vorbei sei. So wird ersichtlich, dass eine höhere Zivilisationsstufe nicht auch eine seelische Vervollkommnung zur Folge habe, sondern sie die »gleichen bösen Triebe der menschlichen Natur«158 nur in verkleideter Form zum Ausdruck bringe. Die Auseinandersetzung Wezels mit Frankreich ist kein Zufall. Der bereits erwähnte Voltaire äußerte sich nicht nur in seiner Biographie Karls von Schweden zur Lage in der Walachei, sondern auch in seinem wohl bekanntesten Roman Candide ou l’optimisme erscheinen Anspielungen auf das Fürstentum, wenn auch sein Name nicht fällt. Sowohl an der Figurenkonstellation, als auch an ganzen Passagen der Texte wird die Candide-Vorlage für Wezels Text erkennbar. Voltaires Roman erschien nur wenige Jahre vor dem Belphegor und wurde in dessen Erscheinungsjahr ins Deutsche übersetzt. Er ist im Gegensatz zum Belphegor noch vergleichsweise arm an blutig-grotesken Szenen. Wezels Roman hingegen ist eine schier unendliche Aneinanderreihung genau solcher Schreckensbilder und gilt als satirische Überhöhung und Gegenstück zu Voltaires Text und Swifts Gullivers Reisen, weil er kein positives Ende, keine Möglichkeit einer hoffnungsvollen Schlussfolgerung, zulässt.159 Nicht nur an den Gewaltdarstellungen, sondern auch durch die zahlreichen Ortswechsel und die spektakulären Naturereignisse wie Stürme usw., die in beiden Texten handlungstreibend sind, wird ihre Ähnlichkeit sichtbar.

156 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 85. 157 Ebenda, S. 86. 158 Wezel: Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?, S. 446. 159 Thurn: Der Roman der unaufgeklärten Gesellschaft, S. 32.

173

174

Walachei

»Gemeinsam bleibt beiden Werken [auch] die Anlehnung an vorgegebene Formen des Reiseberichts, der Erlebnisschilderung und des Abenteuerromans.«160 Wezel greift den Anspielungshorizont, den die Walachei durch ihre Lage, Geschichte und die Imaginationen darüber lieferte, ironisch auf und hält seinem Publikum die eigenen Vorurteile vor Augen, indem er sie bis ins Groteske übertreibt. Mit anderen Worten, er reizt das Bilder-Repertoire der Walachei und Osteuropas als locus terribilis in der Zeit der Auf klärung bis an seine Grenzen aus, um zu kritisieren, dass sich die Überlegenheitsannahme Westeuropas auf stereotype Zuschreibungen und Clichés dem Osten gegenüber stützt. Speziell die naiv-dümmliche Überzeugung des Medardus von der Aufteilung der Welt in barbarische und zivilisierte Regionen erscheint lächerlich, wenn er etwa unbelehrbar behauptet, Deutschland sei im Gegensatz zur Türkei bzw. der Walachei ein nahezu utopisches Land: »Da ist mir doch Deutschland ein ander Ländchen Madam: da sitzen sie so still und ruhig beysammen, wie die Lämmchen; wenn sie einander gleich nicht gut sind, so lassen sies doch wenigstens dabey bewenden, daß sie einander nicht lieb haben.«161 Hier, in der Walachei, ist aber »ein Menschenleben die wohlfeilste Waare.«162 Diese Aussage des Medardus wird dann durch das schreckliche Schicksal der Marquisin, das natürlich grotesk bis ins Komische überhöht wird, auch noch bestätigt und damit gleichzeitig ironisch gebrochen: die Truppen des Sultans »spalteten […], um der Absicht ihrer Sendung genüge zu thun, die alte Markisinn nebst ihrer Sklavinn, jede in zwey Stücken [sic!], und die beiden Fremden, weil sie noch jung waren und also etwas gelten mußten, beschlossen sie mitzunehmen und an den ersten Liebhaber als Sklaven zu verkaufen.«163 Weiter wird die Walachei durch die Augen der beiden Figuren als »Raubnest«164 dargestellt, »wo Unterdrückung und Gewalt die einzige Stütze des Throns ist.«165 Nach ihrer Flucht bzw. blutigen Rettung aus dem Sklavenzug bietet sich den beiden Protagonisten Wezels erneut das Bild einer sehr wilden, rückständigen Walachei in Form eines »unmenschlichen Schlachtfeldes:«166 »Sie fanden ringsum die entsezlichsten Spuren der Verheerung und der unsinnigsten Grausamkeit: zitternde Glieder ermordeter Säuglinge, die im Blute ihrer Mütter schwammen, verstümmelte halblebende Greise, Gewimmer von Sterbenden, fliehende, verfolgende, in der Ferne flammende Dörfer, dampfende Brand160 Ebenda. 161 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 87. 162 Ebenda. 163 Ebenda. 164 Ebenda, S. 88. 165 Ebenda, Hervorh. im Original. 166 Ebenda, S. 89.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

stellen, das Lärm der Mordenden, das Geschrey der Ermordeten, das Aechzen der Zertretnen, das Wiehern verwundeter Rosse, blutbedeckte Felder, deren Furchen von Bächen strömten, Verwirrung, Angst, Todesschmerz und der Tod selbst in den grauenvollsten Gestalten – dies war das Bild, das sie eine lange Strecke neben sich auf einer weiten Ebne sahen: da sie aber mit ihrem Gepäcke vonn dünnem Busche bedeckt waren, so entgiengen sie der ohnehin beschäftigten Aufmerksamkeit der Barbaren.« 167 Ganz dem gängigen Walacheidiskurs der Zeit entsprechend erscheint das Schlachtfeld als weite Ebene, als verheerte, leere und öde Gegend. Hier, in der Darstellung der Martern, ist der Bezug zu ähnlichen Passagen in Voltaires Text nicht von der Hand zu weisen. Über die Erfahrungen des Protagonisten Candide heißt es im gleichnamigen Roman Voltaires: »Er schritt über einen Haufen von Toten und Sterbenden hinweg und erreichte zuerst das nächste Dorf; es lag in Asche: es war ein avarisches Dorf, das die Bulgaren nach den Regeln des Völkerrechts niedergebrannt hatten. Hier sahen von Schüssen durchbohrte Greise zu, wie ihre niedergemachten Frauen starben und dabei ihre Kinder an die blutenden Brüste preßten; dort taten aufgeschlitzte junge Mädchen, die zuvor die natürlichen Bedürfnisse einiger Helden befriedigt hatten, den letzten Seufzer; andere wieder, zur Hälfte verbrannt, schrien, man möge ihnen den Gnadenstoß versetzen. Hirn war neben abgehackten Armen und Beinen über den Boden verspritzt.« 168 Auch im Candide halten sich die Figuren, so wie jene Wezels, im Osmanischen Reich auf, als Candide versklavt und zum Eigentum eines Aga der Janitscharen169 wird, von denen es heißt, sie würden sich von den ›Hinterbacken‹ europäischer Edeldamen ernähren. Auch für die Figur der alten Marquisin in der Walachei scheint Wezel sich bei Voltaire inspiriert zu haben, wo eine alte Dienerin erzählt, auch sie sei in der Walachei versklavt worden, wenn auch der Name des Landes bei Voltaire nicht fällt. Nichtsdestotrotz lässt die Bezeichnung der Adelstitel ›Bojaren‹, sowie deren grausames Ende auf historische Ereignisse in der Walachei schließen: »Sobald meine Gefährtinnen gehen konnten, ließ man sie nach Moskau aufbrechen. Ich wurde einem Bojaren zugeteilt, der mich zu seiner Gärtnerin machte und 167 Ebenda. 168 Voltaire: Kandid oder die beste Welt, S. 46. 169 Die Janitscharen waren im Osmanischen Reich Elitetruppen der Armee, Aga war ein Titel für Würdenträger.

175

176

Walachei

mir täglich zwanzig Peitschenhiebe verabreichte. Da aber dieser Herr nach zwei Jahren zusammen mit etwa dreißig anderen Bojaren wegen irgendeines Zwistes am Hofe gerädert wurde, zog ich aus diesem Abenteuer Gewinn; ich flüchtete« 170 Die schöne Kunigunde, der Candide die ganze Zeit auf der Spur ist, steht am Ende der Satire »in der Küche eines zu den Türken gef lüchteten Fürsten von Siebenbürgen«171 und spült, jeder Schönheit beraubt, ähnlich wie Wezels Figur Akante, dessen Geschirr. Der Name des Fürsten, ›Ragotzki‹, ist eine Anspielung auf den transilvanischen Fürsten Franz II. Rákóczi, der nach seinem Aufstand gegen die Habsburger über die Walachei in den asiatischen Teil der Türkei f lüchtete. Candide und seine Gefolgschaft finden die Weisheit und das Ende ihres Umherirrens schließlich auf einem bäuerlichen Gut bei den Türken, wo sie sich der Gartenarbeit hingeben: »Die Arbeit schützt uns vor drei Hauptübeln: vor Langerweile, Laster und Mangel«172 – so heißt es am Ende des Candide. Dieses Ende mag auch als positives Plädoyer für den früher in Bezug auf Russland erwähnten innereuropäischen Kolonialismus gelten, die Kultivierung der Brachen, die damals nicht nur in Russland, sondern auch im Habsburgerreich unter Maria Theresia und Joseph II.,173 als Bestandteil eines aufgeklärten Absolutismus vorangetrieben wurden. Dass ein scharfer Geist wie Wezel diesem Ende aus Voltaires Feder noch etwas hinzuzufügen hatte, verwundert nicht und wird dadurch verdeutlicht, dass im Unterschied zum Candide im Belphegor das Geschehen gerade in der Walachei, als erster Station in der ›außer-europäischen‹ Fremde, beginnt: dort, wo Voltaires Text endet. Nachdem die Protagonisten Wezels aber merken, dass es in der Walachei »wie in der Hölle [zugeht]: die Schlacht zwischen dem Hannibal und Scipio kann nicht so blutig ausgesehen haben,«174 machen sie sich auf den Weg »diesen Ort des Entsetzens so schnell wie möglich zu verlassen«175 um sich »nach dem humanisirten Theil von Europa zurückzubegeben, um dort […] einen Krug Apfelwein auszuleeren.«176 Nur gelingt ihnen dies nicht, sondern sie kommen weiter nach Osten, wo »die Pest eben in Konstantinopel wütete.«177 Hier bezieht Wezel sich auf die Pestepidemien aus dem Gebiet jenseits der Donau, die sich in der Zeit aus dem Osma170 Voltaire: Kandid oder die beste Welt, S. 78. 171 Ebenda, S. 162. 172 Ebenda, S. 171. 173 So wurden im 18. Jahrhundert das Banat unter der habsburgischen Administration planmäßig und großflächig mit hauptsächlich deutschsprachigen Kolonisten besiedelt. 174 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 89. 175 Ebenda, S. 91. 176 Ebenda, S. 92. 177 Ebenda.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

nischen Reich nach Europa hin ausbreiteten und Opfer forderten, sodass an allen Grenzen Quarantäne-Vorschriften herrschten und speziell in der unmittelbaren Nachbarschaft, in den siebenbürgischen Periodika, aber auch im Westen Europas darüber berichtet wurde.

Weitere Handlungsorte Interessanterweise wird bei Wezel das Wort ›Walachey‹ in unmittelbarer Nähe einmal mit einfachem und einmal mit doppeltem L geschrieben. Ob dies eine Unachtsamkeit, die nur die instabile Orthografie des Wortes in der Zeit spiegelt, oder eine kleine bewusst von Wezel eingebaute Leserirritation ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Dass die Begebenheiten in der Walachei bei Wezel wie gezeigt auf einem gewissen Hintergrundwissen über die Region auf bauen, haben nicht alle späteren KritikerInnen bemerkt. So rechnet Jutta Heinz beispielsweise noch – oder gerade – 2010 die Walachei eher den fiktiven Handlungsorten des Romans zu. Sie beschreibt Belphegors Reiseroute, »von einem nirgendwo näher definierten Ausgangspunkt über die ›Walachey‹ und die Türkey – wo man erste Erfahrungen mit Despotismus und Sklaverei sammelt – nach Nordafrika – […]. Von dort geht es nach Persien und in die chinesische Tartarey – wo man die frommen Aliden und einen weisen Derwisch kennenlernt; von hier aus per Schiff in einen mythologischen Zwergenstaat mit goldenen Vögeln und einem Kristall-Reh, danach auf der erwähnten Felsscholle zuerst nach Süd- und dann nach Nordamerika.«178 Nun setzt Heinz in ihrer Auf listung bemerkenswerter Weise gerade die Walachei in Anführungszeichen, im Gegensatz zur Türkei, Nordafrika, der Tartarey usw. und zählt sie damit zu den fiktiven Handlungsorten des Romans. So hat Arno Schmidt in seiner eingangs erwähnte Adaption wohl recht daran getan, den nicht mehr geläufigen Namen des Fürstentums mit der noch bekannten und ähnlich anspielungsreichen Türkei zu ersetzen. Nachdem die Romanfiguren die Walachei verlassen, werden sie auch in Afrika und Asien gequält und weiter verstümmelt, bis sie nur noch aus Prothesen bestehen: der einst schönen Akante fehlen Hand, Haut und Haar, doch versteht sie dies meisterhaft mit Prothesen, Pappmaschee und »dem feinsten egyptischen Papiere«179 zu kaschieren. Nachdem sie den Pygmäern entkommen, gelangen sie nach Nigritien, eine in Wezels Zeit gängige Bezeichnung für das Gebiet Westafrikas, anschließend nach Abissinien, welches wie auch die Walachei nicht in einheitlicher Orthografie geschrieben wird (Abißinien), anschließend nach Niemeamaya, einem Phantasieort, sowie nach Assyrien, an die Goldküste, nach Persien, in das Land der Maladellasitten, zu den Emunkis, deren Herr der grausamste Tyrann der Erde ist und in die chinesische Tartarey. Am Ende transportiert sie die ein178 Heinz: Johann Karl Wezel, S. 43. 179 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 69.

177

178

Walachei

gangs beschriebene schwimmende Insel von Asien nach Amerika, »nicht weit von Kalifornien.«180 Der Name Kalifornien hatte in der Zeit in Europa Resonanz, nachdem Francis Drake im späten 16. Jahrhundert dort gelandet war und James Cook gerade im Erscheinungsjahr des Belphegor zu seiner dritten Südseereise auf brach, um das von Drake beschriebene Kalifornien/Nova Albion181 zu erforschen. Auch Georg Forster war gerade ein Jahr vor der Publikation des Belphegor von seiner Reise mit Cook wieder in Europa eingetroffen. Wezel muss von den zahlreichen Entdeckungsfahrten der Zeit Kenntnis gehabt haben, denn nur knapp fünf Jahre vor der Fertigstellung des Belphegor war der einf lussreiche Reisebericht des Louis Antoine de Bougainville in Frankreich erschienen; Wezel, der sich viel mit den französischen Texten der Zeit beschäftigte, muss ihn gekannt haben. Die Entdeckungs- und Forschungsreisen waren in aller Munde und entsprachen ganz den auf klärerischen Bestrebungen nach Erkundung, Systematisierung und Vermessung. So ist es in einer Zeit, da diese Reisen und die Berichte darüber eine Blüte erlebten, auch kein Zufall, dass Wezel seine Protagonisten durch die ganze Welt treibt, auch dies in grotesker Übertreibung. Denn die wunderlichen und mehr oder weniger realen Orte, die kaum näher beschrieben werden, sind, dem gestalterischen Schematismus folgend, austauschbar und muten an, als hätte Wezel sie gleich seiner Figur Medardus »aus einer alten Geographie«182 und seiner Phantasie geschöpft. Diese Vorgehensweise entspricht Wezels bereits in der Vorrede angekündigten Gleichgültigkeit bezüglich geographischer und chronologischer Genauigkeit. Allen, auch der Walachei, gemein ist, dass sie dem deutschsprachigen Leser fern, grausam und despotisch, teilweise auch exotisch erschienen sein müssen, und eher heiße, staubige Wüstenregionen waren, die vorzivilisatorische Zustände evozierten und von wunderlichen, sehr primitiven Menschen bewohnt wurden.

Wezels Erbe Am Ende des Romans wirft Belphegor sich in den amerikanischen Unabhängigkeitskampf und bleibt – ein wahrer Schwärmer – unbelehrbar in seinem Glauben an die Menschheit; er wird wahrscheinlich weiter verletzt und verstümmelt, obwohl er im Laufe der Romanhandlung schon gegen fast jedes seiner Prinzipien verstoßen hat, unabsichtlich zum Mörder geworden ist und es unsinnig erscheint, sie weiter zu verfolgen. In seinem Glauben an die Menschheit ist er dem schon 180 Ebenda, S. 270. 181 Bemerkenswert ist hier, die (zwar) ungesicherte Etymologie von Albion, das die Bedeutung ›weiß‹ in sich trägt. So gesehen spannt der Roman den Bogen vom einstmals weißen, unbekannten Fleck Europas, der Walachei, zu einem neuen weißen Fleck, der unbekannten neuen Welt mit Namen Nova Albion. 182 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 176.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

durch seinen Namen als naiv und rein ausgewiesenen Candide in Voltaires Text ähnlich. Doch benennt Wezel seinen Protagonisten, der zum Kampfplatz seiner widersprüchlichen Leidenschaften wird, nach dem Höllen-Dämon Belphegor. So ist Wezels Reaktion auf Voltaires Text als dessen Ergänzung durch seinen komplementären Teil, das Böse im Menschen, zu lesen, da er sich als Autor nicht darauf einlassen will »blos Muster der Tugend, oder wie sie es nennen, die Menschheit auf der schönen Seite zu sehen.«183 Zurecht gerückt wird auch die Auffassung von der Perfektibilität des Menschen. Denn im Gegensatz zu Voltaire lässt Wezel seinen Protagonisten nicht einmal die kleinste Möglichkeit ihren inneren Zerwürfnissen zu entgehen. Am Ende steht wieder der unsinnige Kampf und nicht die innere Ruhe oder Gartenarbeit in der Türkei oder Walachei wie im Candide. Gerade die Anerkennung des Schlechten als konstitutiven Teil des Menschen in allen Ständen und Zeiten und auf allen Zivilisationsstufen widerspricht der Idee der seelischen Vervollkommnung und des moralischen Fortschritts. So wird deutlich, dass Wezel nicht, wie anfänglich in der Forschung behauptet, Voltaires Text einfach ins Deutsche übertragen und eine ähnliche, literarisch minderwertige Geschichte geschrieben hat. Ähnlich sind die Romane insofern, als sie beide skeptisch-satirische Reaktionen auf unterkomplexe Welt- und Menschenbilder eines philosophischen Optimismus sind. Nur ist die Wahrnehmung dessen, was zu optimistisch ist, bei den beiden Autoren unterschiedlich. Voltaires Text ist eine Reaktion auf Leibniz Auffassung von der besten aller möglichen Welten; Wezels Text auf das idealisierte Menschenbild und den Überlegenheitsdiskurs der Aufklärung, zu der Voltaire auch gehört. So betrachtet verschiebt sich von Voltaire zu Wezel die theologische Frage nach der besten aller möglichen Welten hin zu einer philosophisch-politischen Frage, nach dem besten bzw. kultiviertesten aller möglichen Länder – Auf die Wezel im Belphegor natürlich keine erlösende, hoffnungsvolle Antwort liefert. Diese nüchterne Haltung Wezels wurde vielfach als Pessimismus bezeichnet, der, gepaart mit der aggressiven Ironie des Romans, bei vielen Zeitgenossen und auch späteren Interpretinnen auf Ablehnung stieß. Das Buch wurde sogar als ein Zeugnis des Pan-Diabolismus184 bezeichnet. Andere wiederum, die dem Text mehr abgewinnen konnten, plädierten dafür den Roman als »Satire auf den radikalen Pessimismus zu lesen, nicht als dessen Artikulation.«185 Wezel selbst verteidigte den Roman in seiner pädagogischen Abhandlung Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?. Er bekannte sich zwar dazu, auf die »Erde Kreaturen, die nicht werth sind, daß ihnen der liebe Mond auf den Kopf scheint« mit all ihren »Leidenschaften« gesetzt zu haben,186 das Buch sei aber nur 183 Wezel: Herrmann und Ulrike, Vorrede, S. 12. 184 Schmidt: Belphegor oder wie ich euch hasse, S. 5. 185 Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts, S. 168. 186 Vgl. Wezel: Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?, S. 443.

179

180

Walachei

ein Teil der Geschichte des Menschen, den man, so Wezel, in seiner Ganzheit akzeptieren müsse. Das heißt auch mit den negativen Teilen seines Innenlebens, da man auch die Außenwelt, die Natur, zu welcher der Mensch gehöre, in ihrer Ganzheit und mit ihrem Chaos akzeptiere.187 Damit griff Wezel Wielands Kritik an seinem Roman auf, und jene späterer Literaturkritiker vorweg, die den Roman unter moralischen Gesichtspunkten zu beurteilen suchten. Denn auch die neuere Wezel-Forschung war sich zunächst darüber einig, dass der Belphegor »aufgrund des plakativ ausgemalten Horrorszenario[s] der schlechtesten aller möglichen Welten ein Zeugnis zugespitzter Menschenfeindlichkeit«188 sei. Wezels ›Menschenfeindlichkeit‹ richtet sich aber lediglich parodistisch gegen ein zu optimistisches Weltbild wie jenes am Ende des Candide. Das bekräftigt Wezel einige Jahre später auch in der Vorrede seines Romans Hermann und Ulrike, wo er ohne Namen zu nennen davon spricht, dass manche Autoren den Roman verunglimpfen, indem sie belieben »eine Menge zusammengestoppelter übertriebener Situationen zusammenzureihen; gezwungene unnatürliche Charaktere ohne Sitten, Leben und Menschheit zusammenzustellen, und sich plagen, hauen, erwürgen und niedermetzeln zu lassen; oder einen Helden, der kaum ein Mensch ist, durch die ganze Welt herumzujagen und ihn Türken und Heiden in die Hände zu spielen, daß sie ihm als Sklaven das Leben sauer machen.« 189 Wezel tut freilich dasselbe im Belphegor, aber als Parodie, er hält den Zeitgenossen durch Übertreibung einen Spiegel vor Augen. Anneliese Klingenberg weist auf dieses Schaffensprinzip, vorgegebenes literarisches Material aufzunehmen und umzukehren, in Wezels Gesamtwerk hin.190 Doch genau dies brachte ihm immer wieder den Vorwurf der literarisch minderwertigen Nachahmung, ja des Unvermögens ein. Die drastische Schematisierung und Karikatur sind aber im Belphegor der Parodie dienliche, bewusst gewählte Gestaltungsmittel, die das von Voltaire eingesetzte zyklische Wiederkehren grausamer Ereignisse und Ortswechsel vorführen. Durch sie verlieren die wiederkehrenden Episoden jeden Unterhaltungswert, abgesehen von einfallsreichen neuen körperlichen Martern. Folglich fungieren sie als Verfremdungseffekt, der beim Leser Distanz zum Geschehen auf baut und eine Ref lexion über anthropologische Fragen, denen Wezel sich immer wieder 187 Vgl. ebenda. 188 Heinz: Johann Karl Wezel, S. 12f. 189 Wezel: Herrmann und Ulrike, Vorrede S. 9. 190 Klingenberg: Johann Karl Wezels Literaturtheorie – Herausforderung für die Literaturwissenschaft?, S. 21.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

auch in wissenschaftlichen und pädagogischen Schriften zuwandte, einleitet. Die einzelnen Weltsichten der Figuren, die im Belphegor durchdekliniert werden, erweisen sich allesamt als unzulänglich, wenn auch gelegentlich in der älteren Forschungsliteratur behauptet wurde, Fromal, der skeptische Misanthrop, sei das Sprachrohr des Verfassers. Dies ist aber aufgrund seiner Rolle im Roman, die so angelegt ist, dass sie beim Leser starke Abneigung auslöst, unwahrscheinlich.191 Wezels synekdochische Erzählweise192 zielt vielmehr auf wenige Grundaussagen über die Natur des Menschen, wie er in der Vorrede zum Roman andeutet: »Dieses wunderbare Kompositum, das wir Menschen nennen, ist im Einzelnen und im Ganzen ein wahrer Janus, eine Kreatur mit zwey Gesichtern, eines abscheulich, das andre schön – eine Kreatur, bey deren Zusammensetzung ihr Urheber muß haben beweisen wollen, daß er die streitendsten Elemente vereinigen, Geselligkeit und Ungeselligkeit verknüpfen und auch ein Etwas formen kann, dessen Masse aus lauter Widersprüchen bereitet ist und durch diese Widersprüche besteht.« 193 Durch seine kritische Einstellung dem Menschen gegenüber wendet sich Wezel keineswegs gegen die Auf klärung als Ganzes. Wohl aber gegen das idealisierte Menschenbild, das die Affekte (Egoismus, Neid) außer Acht lässt. Er ist eher als typischer und doch eigenwilliger Vertreter der Spätauf klärung zu fassen.194 Zu Voltaire und Frankreich äußerte er sich, trotz seiner harschen Kritik, auch positiv und würdigte ihn als Autor.195 Nur dem Glauben, dass die Förderung der Vernunft des Menschen seine moralische Vervollkommnung zur Folge habe, den Glauben an das Gute als Triebfeder des Menschen, teilte er nicht. »Bei Wezel besteht der Fortschritt aus unseren sehr genau berechneten großen und kleinen Rückschritten.«196 Dies setzt natürlich auch die Idee eines vermeintlichen Zivilisationsgefälles zwischen West und Ost außer Kraft weil deutlich wird, dass alle: Europäer, Franzosen und Deutsche, »Huronen, Irokesen, Algonquinen, Plattköpfe und Kugelköpfe,«197 Auf klärer und Barbaren, sich in ihrem Wesen kaum voneinan-

191 Gersch: Glosse zu Wezels »Belphegor«. Nachwort, 339. 192 Thurn: Der Roman der unaufgeklärten Gesellschaft, S. 38. 193 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 12. 194 Vgl. Heinz: Warum Wezel? 195 Klingenberg: Johann Karl Wezels Literaturtheorie – Herausforderung für die Literaturwissenschaft?, S. 26. 196 Glasmeier/Lobeck: Vorwort zu Johann Carl Wezel. Akten des Symposiums der Gesamthochschule…, S. 10. 197 Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne, S. 120.

181

182

Walachei

der unterscheiden: »In allen Ständen der Gesellschaf t und der Menschheit ist der Mensch Krieger, Unterdrücker, Räuber, Mörder gewesen.«198 Insofern ist es auch obsolet von Barbaren zu sprechen, die es zu zivilisieren gelte und von der Walachei als grausamerem Ort als Frankreich und Deutschland, obwohl sie Wezel zur Veranschaulichung des Hobbes’schen Naturzustandes dient. Denn die Unterscheidung zwischen Naturzustand und einem wie auch immer gearteten Staatskörper legitimiert nicht einen Überlegenheitsdiskurs der einen gegenüber den anderen Seite, da sich die jeweiligen Bewohner im Inneren, in ihren Trieben, nicht voneinander unterscheiden, auch wenn dies auf den ersten Blick so scheinen mag. Wezel lässt aber durchaus, als Auf klärer, die Auf lösung des Naturzustandes zugunsten der Gründung eines Staatskörpers gelten, insofern, als bei der Gründung des Staatskörpers auch die selbsterhaltenden, eigennützigen Eigenschaften des Menschen mitbedacht werden und der Staat in gegebenem Falle als strafender Leviathan über seinen Untertanen wacht. An einem Punkt sagt Fromal zu seinen über die Grausamkeit der Barbaren erschütterten (westeuropäischen) Gefährten: »Ich habe viele Länder durchschweift und allenthalben in dem Menschen einen Unterdrücker gefunden: doch nirgends ist mir die Unterdrückung mit so offner unverstellter Mine entgegengekommen, Leute, die nie einen höhern Grad von Freiheit gekostet haben, sind auch hier glücklich, wie der Arme bey der Verachtung, wenn er nie die Süßigkeiten der Ehre geschmeckt hat; aber wir unter einem mildern politischen Himmel erzogne, wir kränkeln mit unsrer Glückseligkeit unter dem hiesigen beständig.« 199 Mit der Glückseligkeit und den unter einem milderen politischen Himmel Erzogenen erteilt Wezel wieder einen Seitenhieb auf Voltaire, der niemals im Osten Europas gewesen ist, nicht einmal östlich von Berlin, aber sich wie gezeigt dennoch stark politisch dort engagierte. Wezel eröffnet hier wieder gewisse Anknüpfungspunkte zur Aussage des Philosophen Pangloss im Candide. Dort heißt es: »Hätte unser Freund Pangloß Eldorado gesehen, so würde er nicht länger behauptet haben, etwas Besseres als das Schloß Thundertentronckh gebe es auf Erden nicht. Man muß reisen.«200 Ob diese Stelle im Candide nun ein kritischer Seitenhieb Voltaires auf die eigene Person oder eine kleine Inkonsistenz zwischen Leben und Werk ist, sei dahingestellt. Noch ein Detail zur Interpretation Wezels, der wie gezeigt die Gemüter spaltete und immer noch spaltet: Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Literatur198 Ebenda. 199 Ebenda, S. 95. 200 Voltaire: Kandid oder die beste Welt, S. 102.

4. DAS PERU DER GRIECHEN

betrieb auf den Erfolg und Misserfolg eines Autors wirkt. Denn Wezel verlor zu Lebzeiten nicht sein Publikum, in Vergessenheit geraten ist er vielmehr, weil speziell seine Verleger und Kollegen, allen voran Wieland und Goethe, sich von ihm abwandten.201 Außerdem macht es Wezel dem Leser seiner Werke schwer, zwischen bewusster Ironie und einem anklingenden sarkastischen (Größen)Wahn zu unterscheiden, da häufig die Grenzen verschwimmen. Als sehr geneigte Leserin möchte ich aber ein positives Plädoyer für Wezel, der sein Werk selbst als »Opus Dei Wezeli«202 bezeichnete, einlegen und diese Aussage ironisch deuten. Andere taten dies wie gezeigt nicht, worüber sich Wezel indirekt und einigermaßen resigniert in seinem Roman die Lebensgeschichte des Tobias Knauts äußerte: »Was für eine hübsche Sache wäre es doch um das Schriftstellerhandwerk, wenn wir die Ideen unserer Leser so zu regieren wüßten, wie die Marionettenspieler ihre Puppen! […] – umsonst! der Leser denkt, was er kann, und niemals was er soll.«203 Einen literarisch minder begabten, vielleicht auch minder ambitionierten, doch in seinen Anschauungen zumindest bezüglich der Walachei und des Blickes auf die unterschiedlichen Länder Europas geistig Verwandten scheint Wezel in Ignaz Raicevich gehabt zu haben. Der Verfasser der bereits mehrfach zitierten Bemerkungen über die Moldau und Wallachey gibt in seiner Darstellung ein bemerkenswert ambivalentes Bild der Walachei, was nicht die Regel im 18. Jahrhundert war. Passend zu Wezels im Belphegor geschilderten Itinerarium von der Walachei bis nach Amerika schreibt Raicevich 1789: »Alle, die von Türken und Arabern reden, geben uns Fabeln, die Unwissenheit und religiöser Haß erzeugt haben. Die Wallachey, Moldau, das Illiricum, und selbst Rußland, wenn sie gleich in Europa liegen, sind weniger bekannt als Amerika.«204 Er konstatiert den Mangel an Informationen über die Walachei und deutet an, dass gerade dies zur Tradierung weniger und folglich wiederkehrender Informationen führen könne, zur Stereotypenbildung also: »So viel sich aus der Geschichte von Bizanz ersehen läßt, deren Verfasser noch hie und da das Andenken dieser Nation [der Walachen] erhalten haben, scheint sie sich nur allein mit dem Kriege und mit der Viehzucht abgegeben zu haben, so, daß es unmöglich ist, und auch wenig interessant seyn würde, die Geschichte eines Volkes geben zu wollen, welches durch Jahrhunderte dem Müssiggange ergeben, oder dem Raube, keinen anderen Charakter haben konnte, als den, welchen so

201 Glasmeier/Lobeck: Vorwort zu Johann Carl Wezel. Akten des Symposiums der Gesamthochschule…, S. 9. 202 Wezel: Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen?, S 450. 203 Wezel: Lebensgeschichte Tobias Knauts, S. 54. 204 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. III.

183

184

Walachei

eine Lebensart hervorzubringen pflegt, zumal unter einem kalten und feuchten Himmel, der fähiger ist, Körper dauerhaft zu machen, als den Geist zu bilden.«205 Raicevich aber gibt einen geschichtlichen Abriss über die Walachei und geht auf allgemeine Annahmen über dieses Volk ein, um sie informiert zu beleuchten. Seine weniger wertende Darstellung dieses Landes im Vergleich zu seinen Zeitgenossen kann nicht nur darauf zurückgeführt werden, dass er in Kenntnis des von ihm geschilderten Landes schrieb. Er hielt sich zwar mehrere Jahre als Beamter in der Walachei auf und lernte die Landessprache (vgl. noch einmal Pangloss: »man muss eben reisen«), doch auch andere Zeitgenossen wie etwa Franz Joseph Sulzer waren in der Walachei zeitweise ansässig. Negativ geprägt wurde das Bild der Walachei im 18. Jahrhundert, wie früher ebenso, auch dadurch, dass eine wichtige Informationsquelle für die westeuropäische Presse des 18. und 19. Jahrhunderts die deutschsprachige Presse Siebenbürgens in der Zeit war,206 so beispielsweise die Siebenbürgische Quartalsschrif t u.a., welche dem Nachbarland nicht gerade wohlwollend gegenüber stand. Das hatte eine lange Tradition, schon die grausigen Flugschriften über Vlad III. Drăculea (den Pfähler) verbreiteten sich auf diese Weise im deutschsprachigen Raum. Aus der im vorliegenden Kapitel skizzierten negativen Wahrnehmung der Walachei, ihrem Bild als wilde Walachei, entwickelte sich im 18. Jahrhundert ihr Name zum Topos für das Wilde und Unordentliche, für barbarische und verlotterte Verhältnisse, wie sie im Werk Wezels erscheinen. Auf diese Vorstellungen gehen Redewendungen zurück, die teils immer noch gebräuchlich sind: walachische Wirtschaf t (synonym zur polnischen Wirtschaf t), wir kommen ja nicht aus der Walachei und hier geht es ja zu wie in der Walachei. Die ähnliche Redewendung polnische Wirtschaf t beispielsweise ist auch auf diese Zeit zurück zu führen. Auch Zigeunerwirtschaf t wird ähnlich genutzt. Diese topischen Vorstellungen von der Walachei wurden etwas später, im 19. Jahrhundert, zum Gemeinplatz, zum Stereotyp, sodass die Nennung des Wortes allein schon ausreichte, um all diese Zuschreibungen aufzurufen, nachdem das 18. Jahrhundert durch seine Osteuropa-Wahrnehmung solche Stereotypen gefördert hatte. So ist zu erklären, dass es im südbrasilianischen Gebiet Rio Grande do Sul eine kleine Ortschaft namens ›Walachai‹ gibt. Sie wurde von deutschen Aussiedlern aus der Pfalz und dem Hunsrück im Zuge der Brasilienauswanderung von 1820 bis 1880 gegründet.207 Die Namenswahl für die Ortschaft ist auf die topische Bedeutung des Wortes zurückzuführen. Das neue Siedlungsgebiet mitten im Urwald war für die deutschsprachigen Ankömmlinge 205 Ebenda, S. S. VIIIf. 206 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 539. 207 Vgl. dazu www.auswanderung-rlp.de/auswanderung-nachbrasilien.html [13.08.2013].

4. DAS PERU DER GRIECHEN

eine Gegend so fern ab der zivilisierten Welt, dass man es als Walachei bezeichnet hat. Dass damit eher Negatives, Rückständiges und Wildes verbunden wurde, zeigen andere Ortsnamen derselben Siedlungswelle wie ›Jammerthal‹ beispielsweise.208

208 Die deutschstämmige Rejane Zilles, eine erfolgreiche brasilianische Regisseurin, hat über die Gegend und die heute noch vorhandene deutschsprachige Gemeinschaft einen Dokumentarfilm (Walachai) gedreht. Ein weiterer Film zur Brasilienauswanderung ist Die andere Heimat von Edgar Reitz.

185

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT Die Okzidentalisierung der Walachei bis zur Gründung Rumäniens …die Engländer, welche am meisten fremde Völker kennen, halten diese Fürstenthümer noch für barbarische Länder; […] Der Franzose freut sich, daß er hier bei den Vornehmen französisch sprechen hört und pariser Moden sieht, der Deutsche wird nach seinem System hier loben oder tadeln.1 Neigebaur/Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 312.

D) ZWISCHEN RUSSLAND UND DEN OSMANEN Erst ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam die Walachei mit der Schwächung des osmanischen Einf lusses zugunsten der Habsburgermonarchie und Russlands mit West- und Mitteleuropa vermehrt in Kontakt, sodass sich schließlich im 19. Jahrhundert, nachdem die Fanarioten sich aus der Walachei zurückziehen mussten, die europäische Mode bei Hof und in den Bojarenfamilien durchsetzte2 und Neigebaur 1848 festhalten konnte: »die jüngeren und die Damen kleiden sich streng nach dem pariser Modejournal.«3 Außerdem mehrten sich wegen der Befreiung der leibeigenen Bauern Siebenbürgens um 1800 die Berichte von Unruhen und Revolten von der walachisch-siebenbürgischen Grenze. Friedrich Murhard beschreibt in seinen Bruchstücken aus dem Tagebuche einer Reise von Hermannstadt nach Buckarest im Jahr 17994 die Überquerung der siebenbür1 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 312. 2 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 117. 3 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 7. 4 Murhard: Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reise von Hermannstadt nach Buckarest im Jahr 1799, S. 196-223.

188

Walachei

gisch-walachischen Grenze, an der die österreichische Grenzmiliz darüber wachte, »daß niemand ohne Erlaubniß sich aus den türkischen Ländern in die österreichischen, oder umgekehrt aus den österreichischen Ländern in die türkischen einschleiche.«5 Er erwähnt den gefürchteten Osman Pasvantoglu,6 der Anführer einer Gruppe von Janitscharen-Rebellen war und später zum Pascha von Vidin ernannt wurde; Pasvantoglu fiel mehrmals plündernd in die Walachei ein und zerstörte dabei alle wichtigen walachischen Städte, 1802 sogar Bukarest.7 Diese Aufsehen erregenden Überfälle hatte Murhard, dessen Reisebericht im Oktober 1802, also wenige Monate nach der Zerstörung Bukarests, im Genius des neunzehnten Jahrhunderts erschienen war, natürlich gekannt. Murhard berichtet von der zwanghaften Rekrutierung vermeintlich österreichischer Untertanen für die Kriege Habsburgs in der Walachei: »Man hatte sie aus keiner andern Ursache gefangen genommen und weggesandt, als weil sie kaiserliche Unterthanen waren, und kein bestimmtes Geschäfft trieben.«8 Von Bedeutung sind Murhards Ausführungen, weil sich hier ein Paradigmenwechsel in der Beschreibung der Einwohner der Walachei ankündigt: wo im 18. Jahrhundert noch die Wahrnehmung dieses Volkes als wild und grausam vorgeherrscht hatte, änderte sich dies im 19. Jahrhundert zur Beschreibung der Walachen als ausgebeutetes und unterdrücktes Volk. Deshalb bewertet Murhard ihre Zwangsrekrutierung für das österreichische Militär kritisch und bringt Verständnis für deren Abneigung gegenüber dem Dienst in einer ihnen fremden Angelegenheit auf. Der mehrfach zitierte Franz Joseph Sulzer aber, der im Dienst der österreichischen Armee stand, hatte nur wenige Jahre vorher den Militärdienst keineswegs hinterfragt und missmutig festgestellt, dass die Walachen »feig, heimsüchtig, und zum Krieg untauglich [seien], bis sie vier oder fünf Jahre gedienet haben, da sie dann zu dem Militärstande, und zur Kriegszucht sich gewöhnen, das Heimwehe vergessen, und gute Soldaten werden.«9 Im ausgehenden 18. Jahrhundert fand, so Waldenfels, eine langsame Problematisierung des Fremden statt. Waldenfels geht in seinen Überlegungen davon

5 Ebenda. Vgl. auch Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 84. 6 Ebenda. 7 In der Walachei sind diese blutigen Einfälle nicht vergessen worden. Selbst der walachische Woiwode Mihai Sutu flüchtete vor dem Angriff Pazvantoglus aus Bukarest nach Siebenbürgen und überließ das Land dem Walten von albanischen Söldnertruppen und Haiducken. In ganz Rumänien ist die Zeit daher in negativer Erinnerung geblieben und noch heute erinnert die Redewendung pe vremea lui Pazvante Chiorul (zur Zeit von Pazvante dem Blinden) an eine weit zurückliegende, schreckliche Zeit. 8 Murhard: Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reise von Hermannstadt nach Buckarest im Jahr 1799, S. 196-223. 9 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, 2. Bd, S. 342.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

aus, dass »genuin Fremdes sich nur von einem Ort der Fremde her denken läßt,«10 der »auf verschiedene Weise an den Rändern und in den Lücken der diversen Ordnungen auftaucht.«11 Die Walachei, von jeher ein Grenzstreifen zwischen Polen, Habsburg, Russland und der Pforte, ist genau solch eine Lücke, ein Niemandsland, ein »Anderswo und ein Außer-ordentliches, das […] sich der Einordnung entzieht.«12 Nachdem sich bis ins 19. Jahrhundert vornehmlich Habsburg und die Osmanen um die Region gestritten hatten, wurde nun Russland sehr einf lussreich in der Walachei, was auch eine politische und kulturelle Neuorientierung der walachischen Eliten zur Folge hatte. Mit dem Frieden von Bukarest 1812 zwischen dem Osmanischen Reich und Russland wurde ein Teil der Moldau an Russland abgetreten, das seinen Einf luss auch in dem zweiten der beiden Donaufürstentümer geltend machte. Zu den Zerstörungen durch die wiederkehrenden Kriege und die erwähnten Einfälle von Pasvantoglu kamen auch noch natürliche Katastrophen wie Epidemien (Pest – 1813 starb nahezu 40 Prozent der Bukarester Bevölkerung, Cholera, Fieberkrankheiten), die harten Winter in der Bărăgansteppe mit eisigen Nord-Ostwinden (vgl. Ovids Boreas)13 sowie Überschwemmungen und starke Erdbeben (beispielsweise 1802, 1804, 1812, 1838 usw.) hinzu. 1804 brannte Bukarest erneut großf lächig ab.14 Daraus folgte die ab 1800 vermehrt negative Darstellung der Walachei in Westeuropa; älteren Texten ist vergleichsweise, wenn sie auch das Wilde und Gefährliche der Walachei herausstreichen, mehr Interesse und auch Faszination für das fremde und wegen seiner orientalischen Sitten exotisierte Land anzusehen, als jenen des frühen 19. Jahrhunderts.15

10 Waldenfels: Topographien des Fremden, S. 186. 11 Ebenda, S. 10. 12 Ebenda, S. 11f. 13 Von zahlreichen Reisenden wird der harte Winter in der Walachei beschrieben, so etwa von Raicevich, S. 8: »Der Winter kündigt sich an mit einem ungestümmen Nordwinde, Crivăț genannt, der drey oder neun Tage währt, und so eine Menge Schnees mit sich führt, daß er auf vier Schuh zu liegen kommt. Zugleich friert das Wasser, und je näher man an den Bergen wohnt, desto unerträglicher ist die Kälte: oft friert die Erde so fest, daß sie einem Steine gleicht, und wie bei großer Hitze birst.« Ebenso Neigebaur, S. 5: »die Winter sind streng, die Schlittenbahn dauert manchmal 4 Monate und die Donau ist gewöhnlich alle Winter mit Eis bedeckt.« Ebenso Lindau, S. 98: »Ein ungestümer Nordwind, Crivăț genannt, verkündet den Winter.« 14 Vgl. Derblich, S. 120f: Bukarest wurde »von manchen Plagen heimgesucht, wovon noch heutigen Tages Spuren zurückgeblieben sind. So verwüsteten die Widdiner Rebellen im J. 1801 die Stadt Bukarest. Im Jahre 1802 stürzten in Folge eines furchtbaren Erdbebens die schönsten Gebäude ein, und im Jahre 1804 legte ein 12 Stunden anhaltendes heftiges Feuer einen großen Theil der Gebäude im Mittelpunkte der Stadt in Asche.« 15 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 258.

189

190

Walachei

Zudem erregte die Walachei in den 1820er Jahren große Aufmerksamkeit in Europa in Zusammenhang mit dem griechischen Unabhängigkeitskampf, auch in den Kreisen der Schriftsteller, die als Anhänger der Philhellenismus auftraten. Lord George Byron entf lammte bekanntlich so sehr für die griechische Sache, dass er als militärischer Anführer und glühender Freiheitskämpfer gegen den Halbmond den gleichsam glühenden Fieber-Tod im Südosten fand. Auch Goethe warb für die griechische Sache; er verfolgte aufmerksam die Entwicklungen in der Region und äußerte sich im Gespräch mit Müller kritisch zur osmanischen Herrschaft im Südosten des Kontinents: »Aus Europa kann man nun einmal die Türken doch nicht treiben […] aber beschneiden, reduciren kann man die türkische Macht in Europa.«16 In Zusammenhang mit dem griechischen Unabhängigkeitskampf stehen auch Goethes Neugriechisch-Epirotische Heldenlieder, die in Über Kunst und Alterthum erschienen; er versuchte sich als Übersetzer neugriechischer Texte um das aufstrebende Nationalbewusstsein der Griechen zu stärken. Die Walachei stand zwar nicht unmittelbar im Mittelpunkt des griechischen Aufstandes, spielte aber eine maßgebliche Rolle,17 und zwar jene Rolle, die sie bei wichtigen Kriegshandlungen auf ihrem Gebiet aus Sicht des deutschsprachigen Raumes immer schon gespielt hatte: sie erwies sich als schlechter Verbündeter. Außerdem war einer der Anführer der griechischen Revolution, Alexander Ypsilanti, der Enkel des gleichnamigen Woiwoden der Walachei. Als er mit einem Heer von Aufständischen in die Donaufürstentümer einmarschierte, endete das in einem Fiasko, da die walachischen Bauern unter der Führung von Tudor Vladimirescu statt die Türken anzugreifen, ebenso die verhassten griechischen Fanarioten angriffen. Deshalb wurde nach der Besetzung Bukarests Vladimirescu, der parallel einen Nationalaufstand gegen die türkische Herrschaft und das Feudalsystem in der Walachei führte, gefangen genommen. Ypsilanti bzw. die sog. Hetärie (›Philike Hetairia‹) ließen »Wladimiresco, den walachischen Rebellenführer, meuchelmorden,«18 auch wenn sie zu Anfang davon ausgegangen waren, sich gegenseitig helfen zu können. In der Folge wurde die Walachei zunächst von den progriechischen Truppen Ypsilantis geplündert und anschließend auch von den türkischen Bestrafungstruppen, die ihn in die Flucht trieben. »Während die Offiziere tanzten, plünderten die Soldaten. Sie begingen so grausame Exzesse wie die Türken,«19 so Marx. Die Schlacht zwischen den Osmanen und den griechischen Truppen fand bei Drăgășani, zwischen Craiova und Bukarest statt, also ebenfalls auf dem Gebiet der 16 Goethe: Gespräch mit Kanzler von Müller vom 18. Nov. 1824. 17 Byron zitiert im Don Juan Cantemirs Rise and Fall of the Ottoman Empire. Victor Hugo zitiert Cantemir in La légende des siecles. 18 Marx: Herr Vogt. VIII. Da-Da Vogt und seine Studien, S. 500. 19 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 37.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Walachei. Die türkischen Einheiten verheerten in der Folge das Land über alle Maßen. Überall wo die Besatzungstruppen vorbeigezogen, sah man Plünderungen und Mord, Vergewaltigung und Brände. Die Besatzung währte ein ganzes Jahr.20 Djuvara spricht daher auch von der sog. ›Rekolonisierung‹ der Walachei durch die Einheimischen, nachdem sie mehrere Male vor fremden Truppen hatten f lüchten müssen.21 Besonders zur Donau hin hatten die Menschen ihre Wohnungen aufgegeben und waren immer wieder in die Wälder und Berge nach Norden gef lüchtet.22 Die gewaltsamen Auseinandersetzungen von 1821 im Zusammenhang mit dem Ausbruch des griechischen Unabhängigkeitskampfes brachten der Moldau und Walachei schließlich das Ende der landesfremden Herrscher.23 Doch auch mit der ›Rückerstattung‹ der Fürstentümer an walachische und moldauische Fürsten waren nicht alle Bewohner des Landes zufrieden. Die Janitscharen und »Horden der Tataren«24 im Land hatten die Möglichkeit gewittert, dass die Führung der Fürstentümer aus christlicher Hand genommen würde und waren mit der Entscheidung des Sultans unzufrieden. »Am 12. August 1822, in der Nacht, stecken die Janitscharen Iasi an allen Ecken in Brand und stürzen in die brennenden Häuser, um zu rauben und zu morden. Mehr als 2000 Häuser sind verbrannt; das Blut der Bewohner f ließt. […] In Bukarest ahmen die Janitscharen das Beispiel nach.«25 Insgesamt war die Fanariotenherrschaft für die Walachei eine Zeit starker Ausbeutung, Plünderung und Unterdrückung, was dem Land große Armut und damit einhergehend kulturelle und wirtschaftliche Rückständigkeit brachte. Walachische Produkte wurden zu schlechten Preisen von der Pforte gekauft, Export von Waren zu realen Marktpreisen an andere Abnehmer war verboten und wurde hart bestraft. Zudem waren sehr brutale Foltermaßnahmen gängige Praktiken um von den Bauern Steuern einzutreiben, die westliche Beobachter schockierten. »Nach dieser kurzen Beschreibung der Fürstentümer am Ende der Fanariotenzeit bleibt ein erbärmlicher Eindruck. Die Donaufürstentümer, Opfer einer gnadenlosen Ausbeutung und unerhörter Plünderungen, befanden sich auf der untersten Schwelle ihrer ohnehin leidgeprüften Geschichte.«26 Mit dem Ende der Fana-

20 Djuvara: Între Orient și Occident, S. 354. 21 Ebenda, S. 265. 22 Ebenda, S. 268. Rum. Original: »În fața oricarei primejdii, daca veneau turcii sau tătarii, in caz de război sau doar pentru a scăpa de rechiziții și de dările abuzive, românul căuta adăpost in codrul des.« Übersetzung von mir. 23 Vgl. Maner: Walachei. 24 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 41. 25 Ebenda, S. 41f. Auch Neigebaur schildert die Ereignisse so und spricht von der Verlassenheit des Landes nach den Plünderungen und der Pest in dieser Zeit, S. 22. 26 Djuvara: Între Orient și Occident, S. 100. Rum. Original: »După această scurtă descriere a Principatelor la sfârșitul epocii fanariote, rămânem cu o impresie jalnică. Țările române, victime ale unei

191

192

Walachei

riotenherrschaft vollzog sich schließlich ein starker aber vergleichsweise später kultureller Umschwung von einem byzantinischen zu einem okzidentalen Modell, der einem Jahrhundert nachfolgte, in dem die türkische Dominanz ebenso stark und nachdrücklich gewesen war.27 Von 1828 bis 1829 wurde die Walachei im Laufe des russisch-osmanischen Krieges erneut von russischen Truppen ›überf lutet‹28 und als Folge des Friedens von Adrianopel von der osmanischen Vasallität befreit; Russland avancierte zur Protektoratsmacht, die den Schutz der Donaufürstentümer vor den Osmanen sicher stellen sollte, dort aber durchaus Eigeninteressen vertrat. Besonders Marx und Engels nahmen wenige Jahre später das Vorgehen Russlands in der Walachei zum Anlass ihrer harschen Kritik an den panslawistischen Bestrebungen Russlands und schrieben ganze Artikelserien über die Ereignisse in der Walachei. Friedrich Engels bemerkte zum Frieden von Adrianopel sehr russlandkritisch: »Betrachten wir einmal die historischen Tatsachen. Noch vor Katharina II. versäumte Rußland keine Gelegenheit, sich in der Moldau und Walachei günstige Verhältnisse zu schaffen. Dies wurde schließlich im Vertrag von Adrianopel (1829) in einem solchen Maße verwirklicht, daß jetzt die erwähnten Fürstentümer mehr Rußland als der Türkei untertan sind.«29 Noch zugespitzter und polemischer formulierte Karl Marx seine Kritik an der neuen Stellung der Walachei als russisches Protektorat. Er spricht von den »grauenhaftesten Ausschreitungen. Abgaben aller Art: Lebensmittel, Futter, Vieh, Frondienst, Raub, Mord etc. Männer und Frauen wurden vor Leiterwagen gespannt. Die Kutscher waren Kosaken, die weder ihre Stöcke noch ihre Lanzenspitzen schonten. Über 30000 Rumänen wurden von den Feldarbeit abbeordert und dienten als Arbeitstiere. Die Glücklichsten fliehen in die Berge, wo ihre einzige Nahrung Baumrinde ist.« 30 Hier greift er die gängigen Berichte über das entleerte Land auf, dessen Bewohner angesichts drohender Gefahren in die nördlichen Wälder f lohen. Außerdem exploatări nemiloase și ale unor jafuri nemaiauzite, se află la nivelul cel mai de jos din istoria lor, și asa atât de chinuită.« Übersetzung von mir. 27 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 14. 28 Vgl. Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 47. 29 Engels: Was soll aus der europäischen Türkei werden?, S. 32. 30 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 47. Marx schreibt hier nicht mehr von Walachen, sondern von Rumänen, nachdem das Fürstentums in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts unbenannt worden ist.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

kritisiert er, dass die ohnehin ausgebeuteten Bewohner auch noch vertraglich gezwungen worden waren für Russlands Kriegskosten aufzukommen, daher die Anspielung auf die als Arbeitstiere gebrauchten Rumänen. Auch nach diesen Verheerungen folgten erneut Epidemien und Hungersnöte. In einem Artikel in der New York Daily Tribune unterstreicht Karl Marx seine kritische Haltung den panslawistischen Bestrebungen Russlands gegenüber, dem er Expansionsdrang und die Absicht die Fürstentümer schonungslos auszubeuten vorwirft: »Die Walachei und Moldau erhielten eine Verfassung, die in den Höhlen der Geheimdiplomatie, diesem Fluch unseres Zeitalters, ausgebrütet wurde, eine Verfassung, von Bonaparte im Einvernehmen mit Rußland und Österreich ersonnen – fürwahr allesamt glühende Freunde der Völkerfreiheit! Sie ist in Wirklichkeit nicht mehr und nicht weniger als ein Freibrief für Rußland, der ihm die freie Verfügung über die Fürstentümer überläßt…« 31 Unter dem Einf luss Russlands und der Regierung des russischen Generals Kisseljow erhielten die Fürstentümer immerhin, wenn sie auch jahrelang ausgebeutet wurden, 1931/32 die ersten modernen Verfassungen (Reglements Organiques). Neigebaur äußert sich in seiner ausführlichen Beschreibung der Moldau und Walachei positiv dazu, weil sie die »Staatsverwaltung in den Fürstenthümern bedeutend verbessert.«32 Die Oekonomische Enzyklopädie von Krünitz berichtet darüber zwar ebenso positiv, versäumt es aber nicht anzumerken, dass es bei der Umsetzung durchaus Mängel gebe: »Das gerichtliche Verfahren ist durch das »Reglement organique« von Kisseleff (eine Frucht des Friedens von Adrianopel und im Jahre 1831 zur Ausführung gebracht) durch Verbindung eines Schriftwechsels mit dem mündlichen Verfahren so wohl geordnet, daß nur zu bedauern ist, wie die Rechtsvollstreckung Manches zu wünschen übrig läßt« 33 Viel deutlicher ist Marxʼ Kritik an diesen Reformen, die den ehemals leibeigenen Bauern zwar rechtlich die Möglichkeit gaben, die Güter der Bojaren zu verlassen, aber an so viele Auf lagen gebunden waren, dass es de facto kaum hätte gelingen können und die Bauern auch nach den Reglements nicht anders lebten als Leibeigene. Weiter beschreibt Marx die Proteste der Bauern gegen die neue Verfassung, die brutal niedergeschlagen wurden: »die in die Dörfer beordneten russischen Soldaten überzeugen die Bevölkerung mit Gewehrsalven von der Milde des Regle31 Marx: Kossuth und Louis-Napoleon, S. 502. 32 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 144. 33 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Bd. 233, S. 13. Stichwort Walachei.

193

194

Walachei

ments.«34 Infolge der Inkraftsetzung des Reglements seien daher so viele Bauern aus dem Land über die Grenzen gef lohen, dass der walachische Landesherrscher Alexandru Ghica über die Entvölkerung des Landes ernsthaft besorgt wurde.35 Trotz allem hatte sich in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts die einst an Konstantinopel gebundene Walachei unwiederbringlich Richtung Westen orientiert: man studierte in Paris und Berlin und man kleidete sich nach der Pariser Mode.36 Damit in Verbindung wurde auch der wirtschaftliche Aufschwung der Donaufürstentümer gesehen: »Seit den 10 Jahren, daß die Fürstenthümer von der direkten türkischen Gewalt=Herrschaft befreit sind, hat sich deren Produktion fast beispiellos vermehrt, und in demselben Grade hat die Qualität der Produkte auch an Vollkommenheit gewonnen.«37 Gleichzeitig erfolgte die Neustrukturierung der Verwaltung und des Militärs. Folglich erschien das Land für den westlichen Berichterstatter auch weniger gefährlich und wild. Die Gendarmen hätten, so die Oekonimische Enzyklopädie, »das Land von allen Räuberbanden, welche ehedem die Landstraßen unsicher machten, gesäubert.«38 Trotzdem gab es aus deutscher Perspektive noch Nachholbedarf seitens der Walachei, die nach gängiger Überzeugung immer schon auf die Hilfestellung anderer angewiesen war und dies auch weiterhin blieb. Wo vormals die Habsburger bzw. Siebenbürgen als Modernisierungsakteur für die deutschsprachigen Berichterstatter in der Region galten, wurde es nun Russland. »In der Stadt sieht man den Hof, aber im Lande die Regierung nicht. Die Verbesserungen, welche bisher in dem Zustande der Walachei bewirkt wurden, die Befreiung des Bauern, die Ermäßigung seiner Lasten, die Beschränkung und Feststellung der Abgaben, die Errichtung und Ausbildung von 6000 Mann Milizen, sind fast ganz das Werk der russischen Occupation unter dem General Kisseleff.« 39 Die Modernisierungen waren also aus westeuropäischer Perspektive ganz das Werk der russischen Besatzer, so, wie es vormals auch geheißen hatte, die Walachen seien der türkischen Ausbeutung wehr- und willenlos ausgesetzt. Diese Wahrnehmung als unfähig zur Selbstbestimmung bzw. zu eigenständigen Handlungen entstand besonders unter dem eingangs angedeuteten Paradigmenwechsel,40 unter dem die Walachen als von Natur aus träge und passiv erschienen. Die 34 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 93. 35 Vgl. ebenda. 36 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 117. 37 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Bd. 190, S. 3f. Stichwort Türkei. 38 Ebenda, S. 120. Stichwort Türkei. 39 Ebenda, Bd. 233, S. 11f. Stichwort Walachei. 40 Siehe Unterkapitel Bauern, Biester und Barbaren.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Passage macht aber auch deutlich, dass die vormalige negative Wahrnehmung der Walachei als gefährlich und unzivilisiert, aus der sich schließlich der Topos von der ›wilden Walachei‹ entwickelt hatte, an den osmanischen Einf luss in der Region gebunden war. Die so genannte ›Okzidentalisierung‹ der Donaufürstentümer im Kontakt mit Habsburg und vor allem Russland zwischen 1800 und 1848 wurde aus Westeuropa als Übergang der Walachei aus dem Mittelalter in die Neuzeit gesehen.41 Djuvara behauptet zudem, dass diese Okzidentalisierung, also die ›Verabendländlichung‹ der Walachei auch an die Veränderung ihrer Selbstwahrnehmung in der Zeit gebunden war: Beginnend mit dem 19. Jahrhundert wurde die »fast obsessive Behauptung des lateinischen Ursprungs«42 der Rumänen vorangetrieben sowie die kulturelle Anbindung an Rom, Frankreich und Italien. Die gebildeten Eliten Rumäniens sahen sich fortan als »outpost of Latinism and civilization among a sea of (Slavic and Turcik) barbarians.«43 Todorova deutet diese Tendenz zur Abgrenzung von den umliegenden Balkan- und osteuropäischen Völkern im 19. Jahrhundert als Kompensationsmechanismus für ein »self-conscious and troublesome feeling of being trapped in an ambiguous status, the in-betweenness of East and West.«44 1848 entbrannte auch in den Donaufürstentümern die Revolution. Die Aufständischen forderten die Auf hebung des russischen Protektorats und die Vereinigung der beiden Fürstentümer; sie wurden aber von den Besatzern blutig niedergeschlagen. Engels sah die Revolte als fadenscheinigen Anlass für den erneuten russischen Einmarsch in die Fürstentümer: »als nun gar die Revolution sich bis in die Donauprovinzen ausdehnte, da hatte die russische Diplomatie, was sie wollte: Vorwand zu neuem Einmarsch in die Moldau und Walachei, um die Ordnung wiederherzustellen und die russische Herrschaft hier mehr und mehr zu befestigen.«45 Er reagierte auf den blutigen Ausgang der 48er Revolution in der Walachei, die durch die Kooperation Russlands und der Pforte mit einem gewaltsamen Einmarsch von Truppen in die Walachei geendet hatte. »Während die Bauern ausgepeitscht werden, feiert die hohe Gesellschaft Bukarests die Befreier. Hurereien der Bojarinnen mit Russen und Türken.«46 Besonders die Bukarester Bevölkerung hatte darunter stark zu leiden. Marx und Engels nahmen das Verhalten Russlands in der Walachei ab 1848 häufig zum Anlass in ihren journalisti-

41 Vgl. Djuvara: Între Orient și Occident, S. 14. 42 Ebenda, S. 10. 43 Todorova: Imaginig the Balkans, S. 46. 44 Ebenda, S. 48. 45 Engels: Die auswärtige Politik des russischen Zarentums, S. 35. 46 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 123.

195

196

Walachei

schen Texten eine russlandkritische Position zu vertreten.47 So schrieb Marx 1849 entrüstet: »Die Niederlage der Arbeiterklasse in Frankreich, der Sieg der französischen Bourgeoisie war gleichzeitig der Sieg des Ostens über den Westen, die Niederlage der Zivilisation unter der Barbarei. In der Walachei begann die Unterdrückung der Romanen durch die Russen und ihre Werkzeuge, die Türken; […], und in diesem Augenblicke ist der Zar allgegenwärtig in Europa.« 48 Ausnahmsweise wird hier nicht die Walachei als barbarisch dargestellt, sondern das zaristischen Russland, welches sie an ihrem zivilisatorischen Streben hindere. Zudem habe Russland, so Marx, die Donaufürstentümer schonungslos ausgebeutet und geplündert: »Reisende, die vor kurzem aus der Walachei kamen, erzählen von dem jammervollen Zustand dieses Fürstentums. Es ist bekannt, daß Rußland die Fürstentümer wegen der Besatzung 1848/49 mit 14 Millionen Francs Schulden belastete. Diese Summe ist während der letzten Besatzung von den russischen Generalen erhoben worden. Die Russen zogen sich zurück, nachdem sie in Kirchspielen, Klöstern und Gemeinden alle Kassen geleert hatten – mit dem Inhalt dieser Kassen bezahlten sie die Vorräte, die sie laut Vertrag von den walachischen Besitzern und Bauern erhielten. Transportmittel jedoch, die in einem Agrarland sehr ins Gewicht fallen, sowie Holz, Kohle, Stroh etc. wurden überhaupt nicht bezahlt, sondern einfach requiriert. Der Staatsschatz der Fürstentümer ist folglich so erschöpft, daß der Bankrott der Kirchspiele zu erwarten ist. Und dies, ohne die Benutzung der in Spitäler verwandelten Häuser und die Vielzahl von Vermögen in Rechnung zu ziehen, die die Bojaren aus Furcht vor der türkischen Plünderung russischen Händen anvertrauten.« 49 Marxens antirussische Haltung ist eindeutig. Er kritisierte auch den britischen Unternehmer und Parlamentsabgeordneten Richard Cobden für dessen in der Flugschrift Russia. A cure for Russophobia (1836) geäußerte »russophile Manie.« Wo Cobden meinte: »Würde die Petersburger Regierung […] Macht erlangen, so würde es das Kriegsschwert niederlegen und den Kampf mit der Wildnis beginnen, Eisenbahnen und 47 Vgl. zB. Die russische Note in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 64 vom 3. August 1848. 48 Marx: Die revolutionäre Bewegung, S. 149. 49 Marx: Gerüchte über die Verhaftung Mazzinis – Die österreichische Zwangsanleihe – Spanien – Die Lage in der Walachei, S. 496.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Brücken bauen, die Akkumulation des Kapitals fördern, sowie das Wachstum der Städte und das Fortschreiten von Zivilisation und Freiheit… Die Sklaverei, die Konstantinopel befleckt, verschwände sogleich, und Handel und Gesetze, die Leben und Eigentum schützen« – machte Marx einen ironischen Einwurf zur Lage der Donaufürstentümer in Cobdens Text und bemerkte: »wie jetzt am Beispiel der Moldau und Walachei demonstriert wird.«50 Cobden sah die Gebiete, die unter türkischem Einf luss standen, als despotische und gefährliche Länder. Daher plädierte er für die Stärkung des russischen Einf lusses, weil er einen zivilisatorischen Fortschritt im ›Kampf mit der Wildnis‹ bedeuten würde. Marx und Engels hatten allerdings andere Auffassungen51 und sahen sich in ihrer antirussischen Haltung erneut bestärkt, als 1853 im Rahmen des Krimkrieges russische Truppen wieder die Grenzen der Donaufürstentümer überschritten. Deshalb begannen sie zahlreiche kritische journalistische Artikel zum Thema zu verfassen, die besonders in der New York Daily Tribune, für die Marx als Korrespondent für London und Europa arbeitete, erschienen, um so auf die zunehmende Gefahr der imperialen Bestrebungen Russlands zu verweisen. Die Donaufürstentümer waren ein Hindernis für die russische Expansion auf ihrem Weg zum Balkan und der Ankoppelung an die Südslawen, die das Zarenreich, so Marx, unmissverständlich anstrebe und dafür seine Position in der Walachei zu festigen trachte: »Die Macht, die die Mündungen der Donau beherrscht, beherrscht natürlich auch die Donau selbst, die Straße nach Asien und mit ihr einen großen Teil des Handels der Schweiz, Deutschlands, Ungarns, der Türkei und vor allem der Moldau und Walachei. Besitzt dieselbe Macht dann noch obendrein den Kaukasus, dann gehört ihr auch das Schwarze Meer, und es fehlen nur noch die Dardanellen und Konstantinopel, um seinen Zugang zu verschließen. […] Rußland hat seine gierigen Augen sowohl auf die Donaumündungen wie auf die Gebirgskette des Kaukasus geworfen. Dort hieß es die Herrschaft erobern, heir sie befestigen.«52 Insgesamt brachten der Krimkrieg sowie Marxʼ und Engelsʼ Artikel darüber der Walachei erneut große Aufmerksamkeit. Marxens fortwährende Auseinandersetzung mit dem russischen Panslawismus in den 50er und 60er Jahren führte 50 Marx/Engels: Die Befestigung Konstantinopels – Die dänische Neutralität – Die Zusammensetzung des britischen Parlaments – Die Mißernte in Europa, S. 48. 51 Marxens Kritik am moskovitischen Imperialismus wurde zunächst auf seine persönliche Feindschaft zu Michael Bakunin, der ein großer Freund des revolutionären Panslawismus war, zurückgeführt. 52 Marx: Lord Palmerson, S. 402.

197

198

Walachei

wahrscheinlich sogar dazu, dass er ein Buch über die russische Expansionspolitik in die Donaufürstentümer geplant hatte, wovon zahlreiche Notizen zeugen. Es wurde allerdings nicht fertig gestellt, da seine Schilderungen der russischen Gräueltaten dem Verleger der Tribune übertrieben erschienen.53 Die Notizen und Exzerpte dazu wurden in Amsterdam auf bewahrt und erst 1964 in Ostdeutschland veröffentlicht, wo sie schon nach kurzer Zeit vergriffen waren. 1977 erschienen sie erneut im Westen unter dem Titel Aufzeichnungen über die Rumänen.54

A) »IN DEN TRAURIGEN STEPPEN DER WALACHEI«55 Der Krimkrieg zwischen Russland und den Osmanen brachte der Walachei erneut Kämpfe und Verheerungen. Russland hatte versucht dem Kranken Mann am Bosphorus Territorien abzugewinnen und zunächst Truppen in der Walachei mit Zentrum Bukarest stationiert. Es kam zu Kampf handlungen bei Oltenița und Silistra, die von schrecklichen Seuchen begleitet wurden, bis schließlich Omer Pascha, nachdem er die Russen zurückgedrängt hatte, mit dem osmanischen Heer, das »von der Hand in den Mund lebt und durch ein unfruchtbares Land zieht,«56 in Bukarest einmarschierte. Als sich schließlich die Auseinandersetzungen in Richtung Krim verschoben, marschierten auch noch die Habsburger durch die Walachei und in Bukarest ein, blieben jedoch den Kriegshandlungen gegenüber neutral. Den Osmanen kamen französisch-britische Truppen zu Hilfe, die zunächst lange in Varna, wenig südlich der Walachei, stationiert waren und noch ehe sie sich an Kampf handlungen beteiligten, in großer Zahl von der Cholera und Dysenterie hinweg gerafft wurden. Dies wird später noch von Bedeutung sein, da Varna Ende des Jahrhunderts zum Ausfuhrhafen noch ganz anderer für England bedrohlicher Seuchen werden sollte. Mit der Verstärkung siegten die Osmanen schließlich gegen das Zarenreich, nicht zuletzt weil preußische Offiziere die osmanische Armee erfolgreich reformiert hatten, unter ihnen besonders Helmuth Karl Bernhard von Moltke, auf dessen schriftstellerische Tätigkeit Arno Schmidt in seiner Belphegor-Adaption verweist. Der Krimkrieg wurde auch in Preußen, das neutral geblieben war, aufmerksam verfolgt. Zum einen, weil ihm ohnehin viel Aufmerksamkeit durch die Etablierung der modernen Kriegsberichterstattung zukam (siehe William Howard Russel), zum anderen, weil in der Zeit mehrere deutsche Intellektuelle sich als 53 Vgl. Șeicaru: Einführung. In: Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 14f. 54 Dass die Aufzeichnungen an Aktualität nichts eingebüßt haben, beweist die immer noch vorangetriebene Expansionspolitik Russlands. 55 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 110. 56 Marx/Engels: Der langweilige Krieg, S. 376.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Korrespondenten in London auf hielten, unter ihnen Theodor Fontane, der über den Krimkrieg schrieb und in dessen späterem schriftstellerischen Werk vereinzelt Verweise auf die Walachei inseriert sind. Als schließlich der Krieg zu einem Ende gelangte, waren, in umgekehrter Reihenfolge, die Habsburger, die Osmanen und besonders die Dampfwalze Russland57 über die Walachei hinweggerollt, und hatten vor allem eines hinterlassen: Leere. Außerdem scheint die Walachei in dieser Zeit von der wiederkehrenden Plage der Heuschrecken befallen worden zu sein.58 Raicevich, Neigebaur und Lindau bezeugen, dass die Heuschrecken dieses Land des Öfteren »überschwemmen;« sie »verdienen in Wahrheit den Namen einer Geißel.«59 Emmanouil Rhoides, ein griechischer Schriftsteller und Journalist, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeitweise im moldauischen Iași gelebt hatte, soll auf diese Plage in der Walachei sogar mit einem Aphorismus reagiert haben. Demnach habe jedes Land seine Wunden: England die Nebel, Ägypten das Augenleiden, die Walachei die Heuschrecken und Griechenland die Griechen.60 Von den Walachen aber würden, so Sulzer in Rückbezug auf Griselini,61 die Heuschrecken mit großer Passivität und »jedesmal mit aller nur erdenklichen Gleichgiltigkeit aufgenommen, und mit einer Geduld und einem Aberglauben, der allen Glauben übersteigt, gelitten werden. Der Walache hält dafür, daß man einer Plage, die Gott verhänget hätte, nicht widerstehen dürfe. O der Thor!«62 Auch Marx beschrieb die Verheerungen und die Leere infolge der Kriege und bemerkte, dass schon zu Fanariotenzeiten: »Tausende von Bauern […] aus der Walachei in die Berge«63 gef lohen seien, was angesichts ihrer Hütten, »nach walachischer Art […] unterirdische[…] Wohnungen«64 oder zugespitzt »in die Erde gegrabene Höhlen,«65 nicht verwundert. Es gab im 19. Jahrhundert geradezu einen Diskurs über die unbebauten Felder der Walachei, die brach liegende ungenutzte Fläche,66 die in einer Zeit, da bürgerliche Theorien der politischen Ökonomie (d.h. 57 So wurde Russland zur Zeit des Krimkrieges in der europäischen Presse mehrfach bezeichnet. 58 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei. S. 4. 59 Raicevich, S. 36. Ebenso Lindau, S. 160. 60 Ist nicht belegt, wird lediglich in Aphorismensammlungen im Internet mehrfach angegeben. 61 Vgl. Griselini: Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des temeswarer Banats. 62 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Dacines, Bd. 1, S. 95. 63 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 20. 64 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Bd. 190, S. 386f, Stichwort Türkei. 65 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 75. 66 Vgl. zB. Lindau, S. 163f: »Der große Umfang des Bodens, den man in den beiden Fürstenthümern im natürlichen Zustande läßt und die allgemeine Sitte, die in der unmittelbaren Nähe großer Straßen gelegenen Felder nicht anzubauen, geben dem Lande an vielen Stellen ein ödes Ansehen, das den Reisenden täuscht. Nach dem überraschenden Anblicke, den er vor sich hat, ist

199

200

Walachei

Volkswirtschaftslehre) auf besonderes Interesse und gleichsam Kritik stießen,67 bemerkt und bemängelt wurden. So seien in der Walachei besonders viele Raubvögel zu finden, weil das Land wenig bebaut sei,68 der Ackerbau befinde sich hier noch »in der Kindheit.«69 Die Schuld an diesem desolaten Zustand des Landes gibt Marx durchgehend den Besatzern, den Osmanen und besonders den Russen. Als Folge der mehrfachen Verheerungen durch die russisch-osmanischen Kriege und der damit verbundenen Entvölkerung der Walachei wurde ihre Wahrnehmung als verödetes Land70 und »verlassene Wüste«71 noch mehr verstärkt: »Die Physiognomie dieses Landes trägt die furchtbarsten Spuren einer langen Knechtschaft. Zur Hälfte noch in Trümmern und Schutthaufen liegen die Städte ohne Mauern, ohne Thore, denn jede Gegenwehr war bisher Verbrechen gewesen. Nachdem der Widerstand sich oft so fruchtlos gezeigt hatte, nachdem er so oft verderblich geworden war, dachte der Walache an keine andere Rettung mehr, als an die Flucht. Sobald eine türkische Schaar über die Donau herangezogen kam, entwich, wer etwas zu verlieren hatte, in die Wälder nach Ungarn oder Siebenbürgen. Die Bojaren gingen stets mit diesem Beispiel voran, und in vierzig Jahren hatte die walachische Bevölkerung sieben Mal die Flucht ergriffen. Die Ortschaften dieses Landes liegen in Thälern, gleichsam im Versteck; denn wer zurück blieb, suchte Schutz in seiner Armuth, seinem Elend und in der Verborgenheit. Welchen Anblick gewähren noch heute jene Dörfer ohne Gärten, ohne Obstbäume, ohne Kirchen, und, man möchte sagen, ohne Häuser, denn diese sind in die Erde versenkt und nur mit einem Dach von Zweigen eingedeckt. Vorwerke, Mühlen, Wirthschaftshäuser, Alleen, Anpflanzungen, Brücken oder Schlösser erblickt man während ganzer Tagereisen nicht. Das flache Land ist vollkommen baumlos, obschon ein Drittel desselben mit Eichengestrüpp überdeckt ist. An Anpflanzungen dachte er versucht, sich in einer Wüste zu glauben, er bemerkt außer den Posthäusern, wenig Wohnungen auf seinem Wege und sieht kaum einige andere Spuren von Bevölkerung.« 67 Zurückgeführt wurden diese Zustände auf die Faulheit der Walachen und ihre gnadenlose Ausbeutung durch die Herrschaftsklasse. Engels setzt in einer Rezension zu Marxens Das Kapital die walachischen Bojaren den amerikanischen Sklavenhaltern und den modernen Kapitalisten gleich, da sie alle von der Mehrarbeit ihrer Untergebenen profitieren würden. Am Beispiel der Fronarbeit der walachischen Bauern werde der Unterschied zwischen notwendiger Arbeit und Mehrarbeit besonders deutlich. (Vgl. Engels: Rezension des ersten Bandes von Das Kapital für die Fortnightly Review, S. 301f.) Vgl. auch Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 77: »so war der Bauer oft gezwungen, sein eigenes Feld brachliegen zu lassen,« weil die Zahl der Fronarbeitstage nicht genau festgelegt war. 68 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 4f; Lindau: Die Walachei und Moldau, S. 148. 69 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 11. 70 Vgl. Lindau: Die Walachei und Moldau, S. 11. 71 Ebenda, S. 11.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

hier natürlich Niemand, und die schönen Waldungen, welche die Natur geschenkt, sind auf eine Art verwüstet, daß man kaum begreift, wie Bosheit, Nachlässigkeit, Muthwille, wie Menschenkräfte in ihrer verderblichen Richtung überhaupt zu solchen Verheerungen ausreichten. Es wird eben so schwer sein, diese großen Flächen in Forst=, als in Getreideland umzuwandeln. Von dem zum Ackerbau fähigen Boden ist kaum der fünfte Theil bestellt, und so gleicht denn dieses Land in der That nur einer weiten Wüstenei.« 72 Das in der Ökonomischen Enzyklopädie von Krünitz 1854 entworfene Bild der Walachei zeichnet eine unendliche Ebene, in der nichts zu sehen ist: das f lache Land, vollkommen baumlos und ohne Bepf lanzungen scheint auch menschenleer, denn selbst wenn es Ortschaften oder Häuser gibt, liegen sie im Versteck, verborgen, unterirdisch und für den Betrachter inmitten der weiten Ebene, dem nicht einmal ein erhobener Punkt bleibt um von dort aus einen Blick auf die Landschaft zu wagen,73 unsichtbar. Hier »breitet sich die walachische Ebene weit nach Norden aus,«74 so weit, dass sie Teil der russischen Steppe wird. Neigebaur macht diese Verbindung deutlich, wenn er schreibt, dass »auch hier weite Steppen gefunden und auch so bezeichnet werden«75 und dass die Walachei »meist ganz eben und nicht frei von Morästen [sei]; die stehen mit den Steppen Bessarabiens und des südlichen Rußland in Verbindung.«76 Die Walachei wird erneut mit dem weiten Gebiet der eurasischen Steppe in Verbindung gebracht, dem antiken Skythenland, das nunmehr Russland heißt. Das heute wie selbstverständlich benutzte Wort Steppe fand erst im 18. Jahrhundert »infolge des Zuges Karls XII. durch Südruszland«77 als Lehnwort aus dem Russischen Eingang ins Deutsche und wurde erst im 19. Jahrhundert geläufig; »nach dem ursprunge des wortes bezeichnete man im 18. und anfang des 19. jhs. mit steppe vornehmlich nur die russischen einöden.«78 Kleist kannte das

72 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Bd. 233, S. 7f., Stichwort Walachei. 73 So wird die einstige weite Wüstenei allmählich zur Steppe, auch wenn das Wort selbst noch nicht fällt, beschrieben aber wird hier eine typische Steppenerfahrung. Vgl. Degen, S. 55: »Der Anblick der Steppe unterscheidet sich vom traditionellen Erhabenheitstopos der Ebene in dreierlei Hinsicht: durch eine größere Raumdimension, eine extreme landschaftliche Einförmigkeit und eine geringere Distanz des Betrachters. Letzteres ist dem Umstand geschuldet, dass sich im Unterschied zur Ebene der Betrachtungsstandort […] nahezu ebenerdig und inmitten des Landschaftsraumes befindet.« 74 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 1. 75 Ebenda, S. 21. 76 Ebenda, S. 2. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Stichwort Steppe. 77  78 Ebenda.

201

202

Walachei

Wort noch nicht,79 es fand aber durch den zunehmenden Kontakt mit Russland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch und gewann in dessen Verlauf literarische und ästhetische Bedeutung,80 zum Beispiel in Adalbert Stifters Brigitta. Nachdem der Begriff sich allmählich von der russischen Steppe gelöst hatte und auf andere Landschaften mit ähnlichem Aussehen übertragen wurde, erscheint Mitte des 19. Jahrhunderts auch der Begriff der ›walachischen Steppe‹ und verdrängt allmählich jenen der Wüste oder Wüstenei, was an den Einf luss Russlands in den Donaufürstentümern und die Gleichsetzung der walachischen Ebene mit den russischen Steppen gebunden ist. Vor allem in Folge der Kriegsverheerungen war die »ununterbrochene Ebene«81 der Walachei kein zum Erhabenen tauglicher, sondern ein beklemmender,82 weil unermesslicher Raum, keine »Landschaft der Ruhe, sondern der Stagnation. In ihr erfährt der Reisende die ausgebremste, zum Stillstand kommende Bewegung einer telos-freien Wiederkehr des Gleichen,«83 wie sie etwa Stifter für die ungarische Steppenlandschaft (Puszta) als wiederkehrende Erfahrung des »immer gar nichts«84 schildert, bis der Betrachter »von dem Nichts so übersättigt«85 lediglich auf sein Innenleben zurückgeworfen wird. Fortan ist von »den traurigen Steppen der Walachei«86 zu lesen, die, im Unterschied zu der russischen Steppe, im Frühling auch noch zu unendlichen Wasserf lächen werden, weil sich die Flüsse über sie ergießen und Unmengen von Schlamm zurücklassen: »Um diese Zeit, wenn die Hitze wächst, und der Wind Südwest bläst, erfolgen fürchterliche Austretungen der Wasser sowohl aus der Donau, als aus allen Flüssen der beyden Fürstenthümer. […] oft sich wohl auch vereinigen und unermeßliche Seen bilden. In Ländern, wo Ackerbau und Viehzucht hoch getrieben ist, würde diese Plage, gleichwie unvermeidlich, so auch höchstschädlich seyn; aber hier, wo des Landes genug und der Bauenden wenig ist, fühlt man sie nicht sehr und kümmert sich um die Gegenmittel desto weniger.« 87

79 Ebenda. 80 Vgl. Degen: Das öde Land. Steppe und Imagination im 19. Jahrhundert, S. 52. 81 Lindau: Die Walachei und Moldau, S. 4f. 82 Degen: Das öde Land. Steppe und Imagination im 19. Jahrhundert, S. 61. 83 Ebenda, S. 60. 84 Stifter: Brigitta, S. 413. 85 Ebenda. 86 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 110. 87 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 6f.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Selbst ein russischer Reisender, dem ja die eurasische Steppe vertraut gewesen sein muss, drohte in der Walachei von »den schlammigen Abgründen der Steppe beinahe verschlungen«88 zu werden, »die Steppe wurde bald ein tiefer Morast; Wagen, Pferde und Begleitung brachen sich Bahn im Wasser; kam ein Graben, so suchte man ihn zu umgehen oder man übersprang ihn mit angestrengten Peitschenhieben und Fluchen.«89 Bemerkenswert ist diese Partikularität in der walachischen Steppenerfahrung insofern, als die Steppe hier nicht nur metaphorisch gleich einer weiten Wasserf läche daliegt, sondern wörtlich. Humboldt hatte »Grundlegendes zur Ästhetik der Steppe«90 in seiner Abhandlung Über die Steppen und Wüsten bereits 1808 festgehalten, unter anderem, dass der Blick auf die weite Steppe jenem auf den »küstenlosen Ozean« gleiche, sie erfülle »das Gemüt mit dem Gefühl der Unendlichkeit und durch dies Gefühl, wie den sinnlichen Eindrücken des Raumes sich entwindend, mit geistigen Anregungen höherer Ordnung. Aber freundlich zugleich ist der Anblick des klaren Meeresspiegels, in welchem die leichtbewegliche, sanft aufschäumende Welle sich kräuselt; tot und starr liegt die Steppe hingestreckt wie die nackte Felsrinde eines verödeten Planeten.«91 Die geistigen Anregungen höherer Ordnung, von denen Humboldt hier spricht, erfährt beispielsweise Stifters Protagonist auf seiner Steppenwanderung in Form »verschiedene[r] einsame[r] Gedanken […], alte Erinnerungen kamen wimmelnd über die Heide.«92 Sie »konfigurieren keinen Geschichtlichen Ort, sondern ein Gewimmel,«93 und zwar jenes der zahllosen Völker, die einst über diese Steppe gezogen waren. Auch Humboldt lässt mitten in seiner Schilderung der Steppen Innerasiens dessen einstige Völker vor dem Auge des Lesers neu auf leben: »Unheil und Verwüstung hat sie mehrmals über den Erdkreis gebracht. Hirtenvölker dieser Steppe: die Mongolen, Geten, Alanen und Usün haben die Welt erschüttert. Wenn in dem Lauf der Jahrhunderte frühe Geisteskultur gleich dem erquickenden Sonnenlicht von Osten nach Westen gewandert ist, so haben späterhin, in derselben Richtung, Barbarei und sittliche Roheit Europa nebelartig zu überziehen gedroht. […] Dieser Stoß der Völker pflanzte sich unaufhaltsam bis in 88 Demidoff: Reise nach dem südlichen Rußland und der Krim, durch Ungarn, die Walachei und die Moldau, S. 84. 89 Ebenda, S. 83. 90 Degen: Das öde Land. Steppe und Imagination im 19. Jahrhundert, S. 52. 91 Humboldt: Über die Steppen und Wüsten, S. 3f. 92 Stifter: Brigitta, S. 413. 93 Degen: Das öde Land. Steppe und Imagination im 19. Jahrhundert, S. 60.

203

204

Walachei

das alte Finnenland am Ural fort. Von dort aus brachen Hunnen, Avaren, Chasaren und mannigfaltige Gemische asiatischer Menschenrassen hervor. Hunnische Kriegsheere erschienen erst an der Wolga, dann in Pannonien, dann an der Marne und an den Ufern des Po: die schön bepflanzten Fluren verheerend, wo seit Antenors Zeiten die bildende Menschheit Denkmal auf Denkmal gehäuft. So wehte aus den mongolischen Wüsten ein verpesteter Windeshauch, der auf zisalpinischem Boden die zarte, langgepflegte Blüte der Kunst erstickte.«94 Auch die Geten als Vorfahren der Walachen erscheinen hier gleich den Mongolen als aus Osten einfallendes Volk, sie alle brachten, so Humboldt, Rohheit und Barbarei nach Europa. Ihnen folgten die Hunnen und andere wie ein verpesteter Windeshauch, sie verheerten bepf lanzte Fluren und langgepf legte Blüten (der Kunst). Diese asiatischen Menschenrassen sind allesamt Hirtenvölker der Steppe und zur öden Steppe werden auch die Länder, die sie nebelartig überziehen. Ähnlich wie Humboldt und der Wandersmann in Stifters Brigitta, der auf seiner Steppenwanderung an uralte Geschichten von Tataren und Türken erinnert wird, sind auch die Reisenden durch die »unermeßlichen Flächen«95 der Donaufürstentümer bei der wenig abwechslungsreichen »Aussicht über die walachische Steppe«96 nur auf sich selbst und die eigenen Gedanken zurückgeworfen, sodass sie allesamt die mythisch-antike Vergangenheit dieser Leere neu aufrufen. So sieht Neigebaur den »Moldau-Walach, als Bauer, noch eben so wie wir ihn auf der Trajanssäule kennen lernen.«97 Die einförmige Leere der Steppe wird vor dem inneren Auge der Reisenden wie »in den vorigen Zeiten, der Tummelplatz der blutigsten Kämpfe;«98 auch Engel, Demidoff, Derblich u.a. verweisen im Angesicht der »unermeßlichen Ebene«99 auf Daker, Skythen, Tataren, Hunnen und Mongolen, denn die »walachischen Steppen bilden die Straße, auf welcher seit dem 4. Jahrhundert die Völkerwanderungen heranzogen und die Römer-Herrschaft vernichteten. Für den jetzigen gewaltigen Zusammenstoß Europas mit dem Osten ist hier ein ungeheures Schlachtfeld. In der That ist hier Land-Meer, ein Ocean der Wüste, wo der Ackerbau noch nicht den Marsch eines Artillerie-Parks, noch die Schutzlinie der Kugeln aufhält. […] Hier ist der Weg, dem nach und nach die großen erobern-

94 Humboldt: Über die Steppen und Wüsten, S. 6. 95 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 2f. 96 Ebenda, S. 299. 97 Ebenda, S. 313. 98 Ebenda, S. 30. 99 Lindau: Die Walachei und Moldau, S. 3.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

den Völker folgten. Attila, Tschingischan, Tamerlan, Bajazet, Mahomet, Suwarow durchzogen diese Steppen.« 100 Die walachische Steppe scheint, ähnlich wie die von kriegerischen Wilden durchstreiften Llanos Südamerikas in Humboldts Schilderung, »zu dem Schlachtfelde bestimmt zu sein, wo zwischen den Heeren des Fortschrittes und denen der Barbarei ein harter Kampf ausgefochten werden wird; so daß daher diese Gefilde keine anderen Pf lugschaare als das Schwert und keinen anderen Dünger als Menschenblut kennen sollen.«101 Die walachische Steppenerfahrung des 19. Jahrhunderts kennzeichnet sich neben der Besinnung auf die Geschichte des Fürstentums auch durch das Nachdenken über die Zukunft desselben; die Reisenden sprechen wiederholt Hoffnungen für die Entwicklung des Landes und die Bebauung des verwahrlosten, aber durchaus fruchtbaren Bodens aus. Dafür müssten aber zunächst Ordnung und Sicherheit geschaffen werden, denn noch seien »die Wege durch diese Steppen […] so ungewiß, wie die Launen des Menschen, der sie durchschreicht,«102 die Walachei wirke mehr wie ein »den Streifereien dieser Räuber überlassener verf luchter Boden.«103 Verf lucht ist der ebene und mitunter sumpfige Steppenboden auch insofern, als er sich durch seine Ausdünstungen für Fremde als besonders ungesund und sogar tödlich herausstellt. Der von Humboldt erwähnte verpestete Windeshauch mongolischer Wüsten fand sich in der Walachei in Form von Fieberkrankheiten und Seuchen, die fremde Reisende häufig befielen. Besonders zur Donau hin und in den »Steppen Dobruscha[s]«104 setzten die »endemischen walachischen Climafieber«105 und Seuchen den Fremden zu und rafften ganze Regimenter, etwa im Krimkrieg, hinweg. Dass diese Klimafieber besonders für die Walachei als endemisch, also auf dieses Territorium begrenzt, gesehen wurden, zeugt von der Wirkmacht der im Besonderen an sie, aber auch an andere Steppen gebundenen topologischen Vorstellungen. Deshalb ist auch Stifters deutscher Wandersmann in der ungarischen Puszta geradezu obsessiv darauf bedacht, sich durch sein Pelzleibchen (Bunda) vor der mehrfach erwähnten Fieberluf t zu schützen, was in einer Zeit, in der man noch an Miasmen als krankheitserregende, faulige Dünste und Gerüche, die in Form von Nebeln auftreten, glaubte, verständlich wird. 100 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 2. 101 Ebenda, S. 3. 102 Demidoff: Reise nach dem südlichen Rußland und der Krim, durch Ungarn, die Walachei und die Moldau, S. 72. 103 Ebenda, S. 73. 104 Engel: Geschichte der Moldau und Walachey, S. 241. 105 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 19.

205

206

Walachei

Ich verweise so oft auf Stifters Text, weil in ihm geradezu beispielhaft zusammenkommt, was im 19. Jahrhundert gleichsam als Miasma der Zeit dunstig über der osteuropäischen Steppe hing: Zum einen erkennt der deutsche Wandersmann hier sofort, »dass die Landschaft nicht deutsch«106 sei und empfindet Unbehagen in dieser unbekannten Ödnis; zum anderen treibt ihn der obsessive Gedanke, kultivierend auf diese Brachen einzuwirken. Dazu gesellen sich in Stifters Text über die Puszta wie auch in anderen Texten über die Walachei außer der genannten Fieberluft noch weitere Elemente: aus Nebeln hervorbrechende Wolfsrudel, dunkelhaarige Edeldamen mit dämonischen »starre[n] schwarze[n] Auge[n]« und rabenschwarzen Locken107 sowie alte Adelsgeschlechter, die auf berüchtigte Blutliebhaber wie Vlad Țepeș oder Elisabeth Bathori zurückzuführen sind. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Steppe auch in übertragenem Sinne verwendet, auch in Zusammenhang mit der Walachei. Schon 1805 widmete sich ein anonymer Verfasser in der Zeitschrift Aurora den »moribus Wallachorum,«108 also den walachischen Sitten, ehe er »die Steppenfelder der Linguistik«109 betrat. Ich mache es umgekehrt und merke noch Einiges zur Bedeutungsverschiebung dieses hier so zentralen Wortes an, bevor ich ausführlicher auf die literarischen Texte eingehe. Wenn es von der Walachei im 19. Jahrhundert heißt, hier könne man »mehrere Stunden weit reisen, ohne etwas Anderes, als ungeheure Steppen anzutreffen,«110 wird deutlich, dass die Erfahrung der ungeheuren und ebenso ungeheuerlichen Ausdehnung der weiten Steppe das bis ins späte 18. Jahrhundert noch bestehende Bild des orientalischen Exotik in der Walachei allmählich verdrängt. Das Bild der Walachei wird nun ein überaus trostloses, die »Ebenen nach der Donau zu sind meistens von Holz entblößt, oft sogar vom Grasbewuchse und nur mit Steppenpf lanzen mager bedeckt.«111 Hier »sieht man selten einen Baum und von den Bepf lanzungen, welche selbst in Polen von dem schlechtesten Dorfe zum anderen führen, zeigt sich hier keine Spur.«112 Wahrlich, es ist schlimmer noch als in Polen… Mit der Verdrängung der Vorstellung vom orientalischen Gewimmel, dem chaotischen Durcheinander und der polnischen bzw. walachischen Wirtschaf t hin zu der Abwesenheit jedwelcher Wirtschaft aufgrund der absoluten Ödnis und Leere, wird die Walachei im 19. Jahrhundert als trostlose und brachliegende Ebene in einem Zuge mit der südamerikanischen Pampa, der ungarischen Puszta, 106 Stifter: Brigitta, S. 425. 107 Ebenda, S. 446. 108 Anonym: Die Wallachen. (Aus den Briefen eines Reisenden), S. 9f. 109 Ebenda. 110 Derblich: Land und Leute der Moldau und Walachei, S. 53. 111 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 109f. 112 Ebenda, S. 7.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

der Heide und besonders der russischen Steppe genannt. Das hatte aber nicht zur Folge, dass das Bild von der ›wilden Walachei‹ völlig verdrängt wurde, vielmehr bestanden fortan beide Bedeutungen parallel zueinander. Die Verschiebung von der ›wilden Walachei‹ zur öden Steppenwalachei mag zunächst als große Bedeutungsveränderung anmuten, doch ist dem gar nicht so, wenn man bedenkt, dass die Verheerung eine unweigerliche Folge des Krieges, also der wilden Grausamkeit ist, und dass Chaos und Tohuwabohu die Leere, das Nichts bereits in sich bergen. Schließlich hatte das aus dem Griechischen stammende Chaos die ursprüngliche Bedeutung eines klaffenden Raums oder der gähnenden Leere und Kluft, was der im Laufe ihrer Geschichte als Zwischenraum wahrgenommenen Walachei nur zu gut entspricht. Ebenso erscheint das hebräische tohu vavohu, das zwar modernisiert mit Wirrwarr und Durcheinander übersetzt wird, im ersten Buch Mose als »wüst und leer.« Unordnung und Leere sind also keine Gegensätze,113 Letzteres folgt vielmehr auf das Erste: Chaos führt schließlich zu Nivellierung, so, wie auch Durcheinander, in seiner absoluten Form, zu Gleichförmigkeit führt. Als Folge der 48er Nationalbewegung materialisierten sich in Walachei und Moldau die Wünsche nach der Vereinigung der beiden Fürstentümer und einer veränderten Verfassung durch die Wahl von A. I. Cuza 1859 zum walachischen und moldauischen Regenten; in der Folge wurden auch alle administrativen und juridischen Maßnahmen zur vollständigen Vereinigung der Donaufürstentümer getroffen und das Fürstentum Rumänien proklamiert. Damit hörte das Fürstentum Walachei auf zu existieren und sein Name, Walachei, wurde rechtlich und politisch nicht mehr benutzt, was zu seiner Verdrängung zugunsten des Wortes Rumänien führte.114 Das kleine Ländchen, öd und leer, war nun nicht mehr… Hier endet die Geschichte der Walachei.

C) JENSEITS DER GEOGRAPHIE – VOM TOPOS ZUR FLOSKEL Nicht aber die Geschichten über sie… Im Gegenteil. Nachdem sich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert die Berichte über die Walachei in Zusammenhang mit den skizzierten historischen Ereignissen gehäuft hatten und so inf lationär über das Fürstentum und seine Bewohner berichtet worden war, erscheint der Topos der wilden Walachei, zur Phrase 113 Der Gegensatz zum Chaos wäre die Ordnung im Sinne von geordnet, geregelt, gegliedert als Folge der göttlichen Einwirkung, nicht aber die Leere. 114 So schreibt Karl Emil Franzos beispielsweise ab den 1870er Jahren seine Culturbilder aus Galizien, Südrußland, der Bukowina und Rumänien. Walachei erscheint hier lediglich als vormalige Bezeichnung Rumäniens. Die Reiseberichte Aus der großen Ebene bzw. Vom Don zur Donau führen aber durchaus die Wahrnehmung der Region als Halb-Asien weiter.

207

208

Walachei

geworden, als »scherz[hafte] Bez[eichnung] eines Orts, wo es wild hergeht«115 in Sanders Wörterbuch der deutschen Sprache von 1865.116 Die ›scherzhafte Bezeichnung‹ bezieht sich auf die zum Cliché oder Gemeinplatz geronnene topische Verwendung der Walachei als festes Bildmuster, um die wilden Zustände, die orientalische Unordnung und das Chaos des langen 18. und frühen 19. Jahrhunderts zu evozieren, die Wezel beispielsweise noch ausführlich beschrieben hatte, bevor das Wort, gänzlich zur Floskel oder Phrase geworden, keiner Erklärung mehr bedurfte. In der von Sanders bezeugten sprachlichen Verknappung, als Ausdruck für einen Ort, wo es wild hergeht, erscheint die Walachei beispielsweise 1824, zur Zeit des griechischen Unabhängigkeitskampfes und noch vor dem Krimkrieg und der Ausrufung des russischen Protektorats in Ferdinand Raimunds Zauberposse Der Diamant des Geisterkönigs. Das überaus populäre Stück mit Musik von Joseph Drechsler wurde in Wien am Theater in der Leopoldstadt vor ausverkauftem Haus uraufgeführt. Es folgten weitere zwanzig restlos ausverkaufte Aufführungen. Raimund spielte selbst die Rolle des einfältigen Florian Waschblau, der sich als Diener des jungen Eduard mit ihm auf die Suche nach den Schätzen von Eduards verstorbenem Vater begibt. Die Suche ist aber keine gewöhnliche, denn der Vater Eduards ist ein Magier und so müssen die beiden Gefährten, um zu seinem Schatz zu gelangen, den Weg zum Palast des Geisterkönigs Longimanus auf sich nehmen und verschiedene Prüfungen bestehen. Im Verlauf der Abenteuer kommt Florian immer wieder auf die Köchin Mariandel zu sprechen, in die er verliebt ist und die daheim auf ihn wartet. Seine Liebe zur schönen Mariandel wird ihm aber zum Verhängnis, da er, sich nach einem Trugbild von ihr umschauend, ein Verbot missachtet und zur Strafe in einen Pudel verwandelt wird. Von diesem Schicksal als Vierbeiner erlöst ihn der Geisterkönig Longimanus, der ihn neugierig danach fragt, ob diese Mariandel »denn gar so hübsch«117 sei. Florian gibt zur Antwort: »das ist eine barbarische Schönheit. Die ganze Welt darf man ausreisen, es gibt keine – Ach, ich glaub nicht, daß man in der Wallachei eine findt.«118 Weiter wird nichts über die Walachei gesagt, sie ist weder Handlungsort, noch wird erklärt, was es mit ihr auf sich habe. Allein die Nennung des Wortes reicht, um gewisse Zustände zu evozieren: halb-orientalisches Durcheinander und das barbarisch Wilde, also Zustände, die durch Berichte des 18. Jahrhunderts über das Fürstentum etabliert und in Sanders Wörterbuch als Phrase gefestigt wurden. 115 Sanders Wörterbuch der Deutschen Sprache. Bd. 2, S. 1465, Stichwort Wallach. 116 Das ist noch nicht die Walachei des heutigen Sprachgebrauchs in der Bedeutung der völligen Ödnis als Synonym zur Pampa und Steppe, die erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allmählich an Bedeutung gewinnt. 117 Raimund: Der Diamant des Geisterkönigs, S. 109. 118 Ebenda.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Die Bedeutung des Wortes erschloss sich dem Zuschauer in Wien, Hauptstadt der Habsburgermonarchie, ohne weiteres und konnte als zum Gemeinplatz geronnener Topos sofort als entfernter gefährlicher Ort an der Grenze des Osmanischen Reiches identifiziert werden. Wenn Florian dem Geisterkönig also sagt, man könne die ganze Welt auf der Suche nach einer ebenbürtigen Schönheit durchreisen und würde selbst in der Walachei keine finden, kann damit Zweierlei gemeint sein: Erstens, dass die Walachei absolute Peripherie und die abgelegenste Region des Habsburgerreichs ist und selbst die Suche dort, an diesem entferntesten aller Orte, nichts bringen würde; Zweitens, dass Mariandels barbarische Schönheit nicht einmal von den vermeintlichen barbarischen Schönheiten der Walachei erreicht werden könnte – somit stünde das Exotisch-Orientalische der Walachei im Vordergrund. Beide Bedeutungen bzw. Anspielungshorizonte können auch miteinander verknüpft gelesen werden, Florians Nennung der Walachei könnte die barbarischen Zustände und orientalischen Potentiale (inklusive schöner Frauen) in dieser weit entfernten, abseitigen Provinz aufrufen, des letzten Ortes, an dem selbst der Geisterkönig zu suchen gewillt sei. Zudem ließe sich aus Florians Lobpreisung seiner Mariandel, die unermüdlich für ihn Gugelhupf backt und bügelt, auch herauslesen, dass sie den barbarischen Schönheiten der Walachei moralisch überlegen sei. Schließlich erweisen sich alle orientalischen Schönheiten, denen Eduard und Florian begegnen, als verlogene ›Bagage‹, sie müssen »schon gelogen haben, bevor sie auf die Welt gekommen sind.«119 Einzig die Engländerin Amine, der Eduard am Ende angetraut wird, erweist sich als ehrlich. Diese Deutung ist aber mit Vorsicht auszusprechen, denn Raimunds Stück, eine Posse, ist durchgehend mit Witz und Ironie versehen und sollte keinesfalls moralisierend gelesen werden. Erschienen in einer Zeit, da die Zensur unter Metternich auf ihrem Höhepunkt stand, wurde Tugend und Frömmigkeit vordergründig in Texten zwar artikuliert, doch wiederholt ironisch gebrochen. So verhält es sich auch mit Florians unermesslicher Liebe zu seiner Mariandel, die zwar augenscheinlich alle Vorzüge einer begehrenswerten Verlobten vereint, doch relativiert der Einfallspinsel seine Gefühle für sie in einer Arie zu Beginn des Stückes, als er singt: »Ich ghör nur Mariandel zu, Auf’d Nacht so wie bei Tag, Und wissen’s warum ich das tu? Weil mich sonst keine mag.« 120

119 Ebenda, S. 117. 120 Ebenda, S. 81.

209

210

Walachei

Auch bei der Verabschiedung von seiner Geliebten lässt Florian durchscheinen, dass es mit seiner Liebe nicht so weit her sei: »Selbst mein Leben will ich geben,« jedoch erst »wenn ich tot bin für dich hin.«121 Die Walachei ist in Raimunds Schauspiel nicht der einzige Ort, der als idée reçue gewisse Zustände und topische Bilder als Floskel evoziert oder Teil topischer Wendungen ist. Zahlreiche Anspielungen und Stereotype, Quellen von Witz und Wortspiel, entstehen durch die Nennung topographischer Namen, die gleich der Walachei oder ähnlich erscheinen. Die Figuren sehen sich gezwungen mit polnischem Donnerwetter zu intervenieren, fühlen sich allein gelassen in der Brisil, schwören bei allen Zündmaschinen von England, Löschmaschinen von Frankreich und empören sich beim Brand von Moskau! Der Feuergeist will mit »kongreveschen Raketen«122 schießen und der Geisterkönig wird wiederholt als »mächtigster Sultan der Welt«123 angeredet – Raimund bietet dem Leser ein sprachliches Feuerwerk an witzigen und mehr oder weniger clichéhaften Wendungen und Verweisen, die vereinzelt auch als solche aufgedeckt werden, indem sie wörtlich genommen werden. Hier darf die Walachei natürlich nicht fehlen. In einer Linie mit ihrer bereits in diese Richtung deutenden Verwendung in Wezels Belphegor evoziert sie das Wilde, Barbarische, Entfernte und vollkommen Andere, muss aber nunmehr, im Diamant des Geisterkönigs, nicht mehr als Ort beschrieben werden, weil das Publikum ohne Weiteres die vom Autor intendierte Anspielung versteht. Über die Walachei bedarf es keiner Aussage mehr, sie ist selbst zur Aussage geworden – Floskel, Phrase. Ähnlich, ohne weitere Ausführungen zu ihrer Beschaffenheit erscheint die ›wilde Walachei‹ auch in Bruno Willes Der Glasberg. Roman einer Jugend, die hinauf wollte von 1920. Der jugendliche Ich-Erzähler begibt sich hier mit seinen Eltern auf die Suche nach einer neuen Wohnung in Tübingen. Doch die Mutter ist mit dem rustikalen Leben in dem süddeutschen Kleinstädtchen mehr als unzufrieden und beschwert sich bei ihrem Mann: »Was mutest du mir zu! Hier soll ich wohnen?« – »Aber das ist ja noch gar nicht die Bachgasse… Erst kommt die Froschgasse.« – »Ach was! Frosch oder Bach! Mistgassen sind das! In die wilde Walachei bin ich geraten. Hie soll ich finden, was du unsern Glasberg nennst? Ach lieber Gott!« Sie schluchzte auf, während mein Vater traurig den Kopf schüttelte. Wille ruft hier, wie Raimund, die topische Wildheit, die liederlichen Zustände, das Chaos und Durcheinander in der Walachei auf, die im ausgehenden 18. Jahr121 Ebenda, S. 92. 122 Hier wird durch die britische Waffe (Congreve’sche Rakete) Großbritannien aufgerufen. 123 Hier wird der Orient aufgerufen.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

hundert sprachlich verknappt in der Formel ›wilde Walachei‹ allgemeine Bekanntheit erlangt hatten. Das literarische Verfahren Willes weist zudem auf jenes von Autoren der Gegenwart hin; wo scheinbar nur der zur Formel geronnene Topos aufgerufen wird, findet eigentlich ein Spiel mit Wissen und Nicht-Wissen statt. Denn Wille selbst wusste, dass die Walachei nicht nur ein Topos, eine Floskel, war, sondern kannte den Ort, auf den sie zurückgeht. Zwischen 1884 und 1886 war er Hauslehrer in Bukarest bei der deutschen Schriftstellerin Mite Kremnitz gewesen. Über sie hatte er auch die Königin Elisabeth von Rumänien kennen gelernt und war sogar mit dem Geografen und Kartenmacher Heinrich Kiepert nach Konstantinopel gereist. Seine norddeutsche Leserschaft des anbrechenden 20. Jahrhunderts wusste (rund hundert Jahre später als die Wiener Theaterbesucher, an die sich Raimund wandte) zwar um das Königreich Rumänien, die Walachei aber war nunmehr bereits im Begriff als geographisch Lokalisierbare vergessen zu werden und lediglich als Zustand allgemeiner Verwahrlosung und wilden Durcheinanders weiterzuleben. In einer neuen Bedeutung, als Synonym zur öden Steppe, die sich erst im 19. Jahrhundert etablierte, erscheint die Walachei in Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten von 1843. Sie wird im vierten Band in der Erzählung über den jungen Ivo, der als Student nach Tübingen kommt, genannt. Ivo lebt mit anderen Theologiestudenten in einem Konvikt, darunter sein Freund Constantin, dem die Idee Pfarrer zu werden gar nicht behagt. Er möchte lediglich ein »Nordstetter Bauer, und weiter nichts«124 sein und beschließt daher, sich aus dem verhassten Kloster hinauswerfen lassen. Das ist nötig, da er bei einem freiwilligen Austreten für seinen bisherigen Aufenthalt dort bezahlen müsste. Unvermögend wie er ist, könnte er dies nicht zustande bringen und müsste Soldat werden. So fasst der Haudegen Constantin, der lieber ›kreuzfidel‹ durch die Straßen randaliert, sich prügelt und in Wirtshäusern sein Leben fristet, den Entschluss, sich aus dem verhassten Konvikt, »aus der Wallachei da ’nausmaßregeln«125 zu lassen. Es gelingt ihm auch, sodass er mit Schimpf entlassen wird. Die Walachei erscheint hier zur Veranschaulichung eines öden und trostlosen Ortes und ist bereits von der landschaftlichen Ödnis auf die innere Ödnis und Leere des kümmerlich-kargen Klosterlebens übertragen worden, wo es keine Freuden, Ausschweifungen oder Genüsse gibt, die dem ungestümen Constantin lieb sind. Deshalb erscheint ihm das Klosterleben wenig reizvoll und so nennt er es: Walachei. Bei dieser erst im 19. Jahrhundert etablierten Bedeutung als Synonym zur Einöde wird nicht mehr der zur Floskel geronnene Topos der wilden Walachei aufgerufen. Hier erscheint die Walachei als Redewendung, als bildhafter Ausdruck für einen übergeordneten Begriff (Ödnis/Steppe), zu dessen Inhaltsbe124 Auerbach: Schwarzwälder Dorfgeschichten, S. 372. 125 Ebenda, S. 373.

211

212

Walachei

reich sie ursprünglich gehörte. Als Folge einer tropischen Übertragung im Sinne einer Metonymie wird sie nun zur semantisch rhetorischen Stilfigur. Die Abgrenzung zur Synekdoche und Metapher ist hier schwierig, weil schon der Begriff, für den die Walachei steht, einen Prozess der Rekodierung durchlaufen hat. Wenn man die Walachei als dem Inhaltsbereich der Steppe zugehörig betrachtet, könnte man von einer tropischen Übertragung im Sinne einer Synekdoche als pars pro toto sprechen. Die Walachei wäre nur eine partikuläre Form der Steppe neben der Pampa, der russischen Steppe oder der Heide. Davon würde ich aber absehen, da es mir für das 19. Jahrhundert als verfrüht erschiene, von Unterkategorien der Steppe zu sprechen, da die Steppe selbst bis ins späte 18. Jahrhundert lediglich für die russische Steppe stand. Die Nähe zur Metapher besteht in der Beziehung durch Ähnlichkeit zwischen Walachei und Steppe. Auch diese erscheint problematisch, da Steppe und die Walachei innerhalb kürzester Zeit zum Synonym wurden und man folglich nicht mehr von einer Metapher sprechen kann, da die Metapher per Definition auf einer Beziehung der (teilweisen) Ähnlichkeit, nicht aber der Synonymie basiert. Daher schlage ich vor keine Linie von dem Begriff der Ödnis über jenen der Steppe zur Walachei zu ziehen, sondern eher von dem Begriff der Ödnis ausgehend zwei Linien (oder mehrere) zur Walachei, Steppe (und anderen, etwa der Pampa) zu ziehen. Tropische Übertragungen liegen aber in allen drei Fällen vor: sowohl die Metonymie, als auch die Synekdoche und die Metapher gehören zu der Kategorie der Tropen und so erscheint es sinnvoll, von der Walachei im Sinne der Einöde als Redewendung, der ein Tropus zugrunde liegt, zu sprechen. Neben diesen zwei neueren sprachlichen Erscheinungsformen – erstens als Floskel und Phrase für das Orientalisch-Wilde und zweitens als Synonym zur Steppe, lebt die Mitte des Jahrhunderts verschwindende Walachei auch als Topos weiter. Einerseits führt ihn die Floskel der wilden Walachei verknappt weiter, andererseits erscheint die Walachei gelegentlich noch als entfernter wilder Handlungsort, wie im Belphegor. Besonders die Vorstellung von der peripheren, jenseitigen Lage der Walachei ist weiterhin wirkmächtig und so bietet sie Schriftstellern einen idealen Handlungsort für Abenteuer- und Schauergeschichten, da in der geographischen Ferne auch das gedanklich auf Distanz Gehaltene eher zu denken ist, als im Eigenen: Gefahr und Aberglaube. Ein besonders erfolgreicher Autor solcher Geschichten war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Karl May. In seinem fünften Kolportageroman Der Weg zum Glück (1886-1888) verschlägt es die Bösewichte Silberbauer und Peitschenmüller in die Walachei, wo sie ihr Unwesen treiben. Sie ermorden das walachische Fürstenpaar Samo und Etelka von

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Gulijan126 (»die Familie wohnte sehr weit von hier, drunten in der Walachei«).127 Die Mörder lassen anschließend den Sohn der Familie, Curty/Fex, von Zigeunern entführen und unter ärmlichen Bedingungen im deutschsprachigen Ausland aufwachsen. Dabei wird der liederliche Lebenswandel der ›Zigeunerbande‹ beschrieben, in der das Kind bis zu seinem vierten Lebensjahr aufwächst (Betrug, Ehebruch, Brutalität und Mord). Neuer Erbe der Gulijan’schen Besitztümer wird der ebenfalls kriminelle Terzky von Gulijan, Cousin des entführten Sohnes Curty. Die Walachei erscheint hier nicht nur wie üblicherweise als Reservoir für schmutzige Gesellen und gefährliche Banditen, sondern auch als Ort, der ausländischen Kriminellen und Herumtreibern die Möglichkeit bietet, in scheinbarer Gesetzlosigkeit ihr Unwesen zu treiben. Dafür muss sie natürlich weit abseits vom Vertrauten liegen. Ihre Entfernung wird dadurch betont, dass sie weit weg »da unten an dera Donau«128 liege. Im Roman erscheint ganze acht mal mit kleinen Abweichungen der Verweis auf die Lage der Walachei weit ›unten an der Donauen,‹ zudem weitere vier Mal als ›Walachei, da unten‹, ohne die Donau als Zusatz. Der große europäische Strom wird zur rück- und abwärts gerichteten Achse: schnell, an seinem Ursprung im Schwarzwald, steht er für die Gegenwart des Lesers, dort nimmt die Geschichte ihren Lauf. Sie f ließt dann rückwärts und gleichsam abwärts, wobei abwärts durchaus auch als evolutionäres Abwärts zu verstehen ist, und schlängelt sich schließlich am unteren Lauf des Stromes nur noch träge dahin, bis die Donau, gleich der Handlung, im Tiefpunkt einer unbestimmt-mythologischen Vergangenheit des Protoeuropäischen zum stehen kommt: in einer Zeit der Diebe und Gefahren, der alten Adelsgeschlechter und primitiven Bauern; in einer Zeit der Walachei – die es ja seit Mitte des 19. Jahrhunderts gar nicht mehr gab. Trotzdem haben ein konsternierter Bayer und eine Walachin folgenden Dialog über ihren Herkunftsort »›welcher sehr weit von hier liegt.‹ ›Wo?‹ ›Da unten in dera Walachei.‹ ›In – dera – Walacheien!‹ stieß er langsam hervor. ›Bist dort gewest?‹«129 – Karl May, und wahrscheinlich auch die meisten seiner damaligen Leserinnen, nicht.

126 Ihr Name zeigt allerdings, dass es sich nicht um eine walachische, sondern um eine ungarische Familie handelt, was natürlich nicht relevant ist um May etwa ungenaue Recherche vorzuwerfen, sondern weil im letzten besprochenen Roman des vorliegenden Kapitels die Zusammenführung von ungarischer und walachischer Bevölkerung zu einem gemeinsamen Vorstellungsrepertoire noch von Bedeutung sein wird. 127 May: Der Weg zum Glück, Lieferung 52, S. 1232. 128 Ebenda, Lieferung 32, S. 762. 129 Ebenda, Lieferung. 32, S. 758.

213

214

Walachei

B) BAUERN, BIESTER UND BARBAREN Der Weg zum Glück blieb nicht Karl Mays einziger Roman, in dem die Walachei oder Walachen erscheinen. Hansotto Hatzig bemerkte, dass Ende der 1880er Jahre die Walachei im Werk Karl Mays eine eigentümliche Rolle spielte. »Ähnlich wie einige Jahre zuvor die malayische Sprache (Waldröschen), tauchte jetzt mehrfach die walachische auf. Es erschien so, als verberge sich dahinter eine besondere Absicht, als wolle May darüber noch einmal etwas ganz Großes erzählen. Doch das war nicht so.«130 In gleich dreien von Mays Texten erscheinen walachische Figuren, die grob folgenden zwei Kategorien entsprechen: Barbaren – wilde Räuber, Haudegen; und Biester – monströse oder über magische Kräfte verfügende Frauen. Schließlich erscheinen Walachen in der Zeit drittens, wenn auch nicht bei Karl May, als dümmlich-einfältige Bauern, als passive Primitivlinge, wie des Öfteren in Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts, beispielsweise im Werk Theodor Fontanes, allerdings nur marginal. Barbaren. In den Schluchten des Balkan, enthalten im Orientzyklus, reist der Protagonist Kara Ben Nemsi knapp unterhalb der Walachei durch den Balkan, trifft aber trotzdem auf umtriebige Walachen, die sich alle als kriminelle Schurken erweisen. Der Walache Moklan aus der Nähe von Slatina beispielsweise gibt sich als Serbe unter dem Namen Pimosa aus, war früher Rosstäuscher, also Betrüger, und erweist sich in Wirklichkeit als »Agent für alles:«131 er ist Schmuggler und Mitglied der Bande des bösen Schut. Ben Nemsi erkennt die wahre Identität des »Grobians« und »Spitzbuben« an dessen »Ausspruch in walachischer Sprache,«132 als der Walache, überrascht, für einige Sekunden seine Tarnung vergisst. Außerdem bedient er sich zahlreicher Sprichwörter, was der Protagonist ebenfalls als typisch walachisch deutet. Etwas später trifft Ben Nemsi erneut auf zwei »wahre Galgengesichter,«133 ein Brüderpaar von demselben Schlag wie Moklan, »sie sahen eben nicht reputierlich aus.«134 Die zerlumpten Halunken sind ebenfalls Teil der kriminellen Bande des Schut und werden als Gauner entlarvt. Ben Nemsi belauscht sie, weil er schon an ihrem Äußeren erkennt, dass sie »größte Gefahr zu bringen«135 scheinen: »Es gibt Menschen, denen man es sofort ansieht, was man von ihnen zu halten hat. Zu diesem Schlag gehörten sie. Ihre Kleidung war die der ärmsten Leute, überdies bis

130 Hatzig: Karl May und die Walachei, S. 3. 131 May: In den Schluchten des Balkan, S. 73. 132 Ebenda, S. 71. 133 Ebenda, S. 396. 134 Ebenda, S. 391. 135 Ebenda, S. 394.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

zum Ekel schmutzig und zerrissen.«136 Die beiden bezeichnen sich selbst als Vagabunden, verschönern aber ihre Situation dadurch, dass sie sich als »Helden der Berge und Wälder, welche die Aufgabe haben, das an ihnen begangene Unrecht zu rächen,«137 darstellen. »Gewöhnliche Leute aber sagen Räuber«138 zu ihnen, so geben sie es selbst zu. Diesen Figuren liegen die im vorigen Kapitel erwähnten walachischen Räuber (Heiducken) zugrunde, von denen beispielsweise Lehmann [Seipp] schrieb. Sie tragen typische Heiduckenwaffen bei sich: eine Schleuder und ein Heiduckenbeil (»Heiduckenczakan«). Außerdem trinken sie so viel, dass von der Menge »ein Rhinozeros betrunken werden«139 müsste. Einen von ihnen nennt Kara Ben Nemsi dann auch noch einen »Urian,« also einen primitiven Tölpel, was an dem Wesen der Walachen keinen Zweifel mehr lässt und an die zeitlich rückwärts gewandte Achse (wegen dem Präfix ›ur-›) in Der Weg zum Glück erinnert. Biester. Auch in einem anderen Kolportageroman Karl Mays ist, wenn auch nur kurz, von der Walachei zu lesen. In dem Fragment gebliebenen Text Ulane und Zouave (1885), der durch komplizierte Umstände fälschlicherweise im Roman Die Liebe des Ulanen enthalten ist (Lieferungen 89 bis 91), entwirft May die Geschichte der aus der Walachei stammenden Familie Flakehpa-Ociului. Hier stehen die weiblichen Einwohner der Walachei im Mittelpunkt, die mit Aberglaube und Magie in Verbindung gebracht werden. Elma von Flakehpa-Ociului wird als unheimliche Schönheit beschrieben, deren Augen über magische Kräfte verfügen: »Das Wunderbaste aber waren ihre Augen. Wer konnte sagen von welcher Farbe sie seien? Kein Mensch! […] Zeigten die Augensterne jetzt ein ruhiges tiefes Schwarz, so konnte im nächsten Augenblicke die leiseste Regung sie dunkelblau färben. Man hatte diese wunderbaren Augen schon hellblau, grünlich und grau gesehen; ja es gab Herren, welche behaupteten, bemerkt zu haben, daß im Zorne oder einer anderen ungewöhnlichen Seelenbewegung die Färbung dieser Augen vom Sammetschwarz durch alle Töne bis auf ein sogar gelblich schillerndes Grün gelaufen sei. Und auf wen ihre Strahlen mit Absicht gerichtet waren, der vermochte es nicht, den Blick von ihnen zu wenden. Es lag ein Magnetismus in ihnen, welcher keinen Widerstand fand. Solche Augen sind gefährlich. Sie ziehen an; sie reißen hin; sie verführen und überwältigen. Ihre Macht ist bethörend und bedrückend; sie kann gefährlich werden.« 140

136 Ebenda, S. 396. 137 Ebenda, S. 397. 138 Ebenda, S. 397. 139 Ebenda, S. 408. 140 May: Die Liebe des Ulanen, Lieferung 90, S. 1429.

215

216

Walachei

Schon ihr Name, eine Übersetzung aus dem Rumänischen f lacăra ochiului, bedeutet wörtlich Augenf lamme und muss in Verbindung mit dem in der Zeit häufig von Reisenden beschriebenen Aberglauben der Rumänen vom bösen Blick gelesen werden. Elma erscheint als selbstsüchtige, harte und rücksichtslose Figur, die mit einem Haar von »dunkle[r], rabenschwarze[r] Fülle«141 eine »prächtige orientalische Perle«142 verkörpert. Die ebenfalls aus der Walachei eingewanderte jüdische Familie Silberglanz, Inbegriff von Hartherzigkeit, Gier und Betrug, zudem in einige Verbrechen verwickelt, klärt die Leserinnen über die wahre Identität von Elma auf und expliziert die Verbindung ihres Namens mit dem walachischen Aberglauben des bösen Blicks: »sie ist eine Hexe. Sie hat den bösen Blick. Haben wir nicht auch gewohnt in der Walachei? Ist uns nicht auch bekannt die Sprache des Landes dort? Warum hat die Familie geheißen Flakehpa-Ociului, was auf Deutsch bedeutet die Augenflamme? Alle Weiber dieser Familie haben gehabt den bösen Blick; sie sind gewesen Vampyre und haben getrunken das Blut aus den Adern der Lebendigen. Wenn sie gestorben waren, diese Weiber, dann hat man ihnen noch stoßen müssen einen spitzen Pfahl durch den Leib, und sie haben dann vor Schmerz geheult, obgleich sie Leichen gewesen sind.« 143 Freud nennt die Angst vor dem bösen Blick eine der unheimlichsten und verbreitetsten Formen des Aberglaubens, die der Angst vor dem Neid der anderen entspringe, welche man an deren Stelle selbst empfinden würde.144 Demnach ist die Angst vor dem bösen Blick auch die Projektion der eigenen negativen Gefühle auf das Gegenüber. Übertragen auf die Ebene der Figuren in Mays Roman hieße dies, dass Elma als Vampirin, die mit dem bösen Blick ausgestattet ist und im Text als negative, furchteinf lößende Gestalt erscheint, eigentlich nur die bösen Regungen derer spiegelt, die sie so sehen. Elma verkörpert deren Projektion, sie ist anthropomorphe, ausgelagerte Angst, Vampir. Bauern. Ende des 18. Jahrhunderts fasste Johann Gottfried Herder die osteuropäischen Völker unter dem Begriff des Slawen und gab somit dem gesamten Osten des Kontinents sein modernes Verständnis als Heimatregion der slawischen Völker,145 nachdem bis dahin antike Narrative (von Skythen, Sarmaten und Dakern) noch wirkmächtig gewesen waren. Vereinzelt wurden auch die Walachen bereits im 18. Jahrhundert den Slawen zugezählt, denn sie waren, glaubt man den 141 Ebenda, Lieferung 90, S. 1427. 142 Ebenda, Lieferung 90, S. 1427. 143 Ebenda, Lieferung 89, S. 1415. 144 Freud: Das Unheimliche, S. 252f. 145 Vgl. Wolff: Inventing Eastern Europe, S. 11.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

durchwegs negativen Darstellungen der Zeit, »der Unreinlichkeit, Trägheit und Falschheit ergeben, wie alle slavische [sic!] Völker durch die Bank, und stehlen oder zwacken gerne, wie ebendieselben.«146 Erst mit Herder erreichte die Vorstellung von der dumpfen Passivität der osteuropäischen Völker größere Wirkmacht. Er zählte auch die Walachen zu jenen slawischen Völkern, die ihm zufolge »nie ein unternehmendes Kriegs- und Abenteuervolk wie die Deutschen [waren]; vielmehr rückten sie diesen stille nach und besetzten ihre leergelassenen Plätze und Länder, bis sie endlich den ungeheuren Strich innehatten, der vom Don zur Elbe, von der Ostsee bis zum Adriatischen Meer reicht. Von Lüneburg an über Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, Sachsen, die Lausitz, Böhmen, Mähren, Schlesien, Polen, Rußland erstreckten sich ihre Wohnungen diesseits der karpatischen Gebirge, und jenseits derselben, wo sie frühe schon in der Walachei und Moldau saßen, breiteten sie sich, durch mancherlei Zufälle unterstützt, immer weiter und weiter aus.« 147 Die Ausführungen Herders sind von Bedeutung, weil sie die Wahrnehmung Osteuropas so verschieben, dass nun nicht mehr die antiken Zuschreibungen von wilder Grausamkeit im Mittelpunkt stehen, sondern allmählich das eher Passive und Unterwürfige in ihrer Darstellung dominiert.148 Dies mag damit zusammen hängen, dass beispielsweise die Walachei mit ihren im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit beschriebenen grimmigen Reitern zu Pferde nunmehr seit hunderten von Jahren der Pforte untertan war und von den Osmanen gnadenlos ausgebeutet wurde. Allerdings behält auch bei Herder die Walachei ihren Status als schwer zu klassifizierendes Land, als Sonderfall. Denn sie erscheint nicht nur, wie aus dem Zitat ersichtlich, als Stammregion der Slawen; die Walachen werden gleichzeitig im Kapitel über die fremden Völker in Europa genannt. Herder zählt sie zwar nicht zu den eingewanderten Hunnen, durchaus aber zu jenen Völkern, deren Einordnung schwierig ist, weswegen er auch davon absieht, sich auf »jene Reste der alten Illyrier, Thracier und Macedonier, die Albanier, Wlachen, Arnauten ein[zu]lassen. Sie sind keine Fremdlinge, sondern ein alteuropäischer Völkerstamm; einst waren

146 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 1, S. 345. 147 Herder: Slawische Völker. In: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, S. 31f. 148 Vgl. zB. Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 7: »Im Ganzen ist das Volk der Moldau und Walachei sehr gutmüthig, wenn auch nicht durch Charakter, doch aus Mangel an Leidenschaft. […] wozu auch der Umstand […], daß das Volk noch auf einer tiefen Stufe der Bildung stehend, wenig Bedürfnisse hat.« Er schreibt mehrfach, dass »die Männer sich der Trägheit ergeben; diese sind mäßig, kennen wenig Bedürfnisse.« S. 233. Und schließlich: »Es ist ein Volk ohne Leidenschaft!« S. 320.

217

218

Walachei

sie Hauptnationen, jetzt sind sie untereinandergeworfene Trümmer mehrerer Völker und Sprachen.«149 Ähnlich erscheinen die Walachen auch in den Ausführungen Friedrich Schlegels Über die Sprache und Weisheit der Indier von 1808. Manche Nationen, schreibt er, »sind von anderen verschlungen worden und gänzlich untergegangen, wie wir ja auch in der Sprache der Basken, so wie der Arnauten und Wallachen nur noch schwache Reste und bloße Anzeichen von ehedem vielleicht großen und weit verbreiteten Nationen übrig haben.«150 Und auch Friedrich Engels notiert fünfzig Jahre später über die nunmehr als Rumänen bezeichnete Bevölkerung zwischen Karpaten und Donau, sie gehöre zu »jene[n] Häuf lein vermengter Trümmer von Nationen,« die schwer zu ›entwirren‹ seien. Russland habe ein Auge auf die »serbischen, kroatischen, ruthenischen, slowakischen, tschechischen und anderen Überreste früherer Völker in der Türkei« geworfen151 und zwar besonders auf die »Rumänen in der Walachei, die niemals eine Geschichte hatten, noch die hierzu erforderliche Energie.«152 Die wiederholte Bezeichnung dieser Nation als Trümmer, Rest oder Überbleibsel verdeutlicht die Veränderung ihrer Wahrnehmung und den von Herder eingeleiteten Paradigmenwechsel im Blick auf den Osten. Die steten Ausbeutungen, Kriege, unterschiedlichen Einf lussnahmen und vor allem die Zuspitzung des habsburgisch-russisch-osmanischen Konf liktes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderten die einstige Wahrnehmung des gefährlichen Donaufürstentums zu jener eines unterdrückten und ausgebeuteten Landes. Dies spiegelt sich gleichermaßen in der Darstellung der verheerten Landschaft wie der Bewohner, die nun als unterwürfig, kriecherisch und vor allem träge und feige beschrieben werden. So beispielsweise in der Krünitz’schen Enzyklopädie, wo es über den prototypischen Walachen heißt, er sei »völlig geknechtet. Die Waffen sind ihm schon lange fremd geworden, er ergibt sich in jede Forderung. […] Nie wird man einen Walachen danken sehen, selbst wenn ein Geschenk alle Erwartungen übersteigt, aber ebenso stillschweigend nimmt er auch Misshandlungen hin; er hält es für unklug, seine Freude, für fruchtlos, seinen Schmerz zu verrathen. Dagegen findet man ihn stets heiter, wenn er in einer elenden Erdhöhle am mächtigen Feuer seine durchnäßten Lumpen trocknen, eine Kukurutzähre rösten oder gar eine Pfeife rauchen kann.« 153

149 Herder: Fremde Völker in Europa. In: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, S. 36. Hervorh. von mir. 150 Schlegel: Über die Sprache und Weisheit der Indier, S. 172. Hervorh. von mir. 151 Engels: Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?, S. 185f. 152 Ebenda. 153 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie, Bd. 233, S. 9, Stichwort: Walachei.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Schreibende Reisende wie Wilhelm Becker, Helmut von Moltke, I. F. Neigebaur und Richard Kunisch urteilen ähnlich und bestimmen den Nationalcharakter des walachischen Volkes als gutmütig, wirtschaftlich und sozial erscheint das Land in jeder Beziehung zurückgeblieben.154 In Fontanes Roman Graf Petöfy von 1884 sind auf dem Sommersitz Petöfys in Ungarn Walachen anzutreffen; sie gelten als wenig verlässliche, rohe und primitive Gestalten und werden daher, zusammen mit anderem unliebsamen Gesindel (Slowaken, Zigeunern)155 aus dem Schloss verbannt: der Graf zeigt seiner jungen Frau deren Aufenthaltsort, »eine schon ganz am Fuße des Berges gelegene Hüttenund Häuserreihe […], darin alles wohnte, was man trotz seiner Zugehörigkeit zu Haus und Herrschaft oben im Schloß nicht haben wollte: Slowaken und Walachen und der alte Zigeunerkönig Hanka […]. Zuverlässig war nur Klaus Ambronn, ein deutscher Schmied aus den Rheinlanden her.«156 So erscheinen die walachischen Bauern auch hier als »starke Rasse [und] primitiv,« wie sie Marx in der Zeit beschrieben hatte; er verwies als Beleg dafür auf ihren Vampirglauben und deren »Vorurteile gegen Industrie.«157 Auch Hofmannsthal ließ im Arabella-Libretto zur gleichnamigen Oper (Uraufführung 1933) die Hauptfigur beim Anblick eines Fremden in schmutzigem Reisepelz, der sich selbst als halber Bauer bezeichnet, an jemanden aus »Ungarn oder aus der Walachei«158 denken. Bei Fontane erscheint auch in Frau Jenny Treibel von 1892 gleich zu Beginn eine Anspielung auf die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bereits vollzogene Vereinigung der beiden Donaufürstentümer Moldau und Walachei. Fontane war 154 Brenner: Der Reisebericht in der deutschen Literatur, S. 551. 155 Die negative Zusammenführung dieser drei Völker finden wir kurze Zeit später auch in Bram Stokers Dracula. Möglicherweise ist die ähnliche Tracht der Slowaken und Walachen sowie ihr Dasein als Hirtenvolk ausschlaggebend dafür. Zudem könnte die Verknüpfung von Slowaken und Walachen auch darauf zurückzuführen sein, dass es in Mähren eine Region mit Namen Mährische Walachei gibt. Die Bezeichnung ist darauf zurückzuführen, dass zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert walachische Hirten über den Karpatenbogen dorthin gewandert waren und sich niedergelassen hatten. Ein bemerkenswerter Verweis auf diese Region in Mähren, wie auch auf die ›richtige‹ Walachei erscheint in Karl Gutzkows Erinnerungen Aus der Knabenzeit von 1852. Dort heißt es über die mehrheitlich von mährischen Webern, Schuh- und Raschmachern bewohnte obere Berliner Wilhelmstraße, dass man sie »dieser mährischen Einwanderer wegen mit wenig Kenntnis der Geographie ›die Walachei‹ nannte.« Dieser Verweis Gutzkows bezeugt also einerseits die Benennung der Region in Mähren als Walachei, andererseits auch das 1852 noch vorhandene Bewusstsein der Existenz einer ›richtigen‹ Walachei andernorts, also in Rumänien. Zudem zeugt die Passage auch von der doppelten Übertragung dieses Namens von der rumänischen, zur mährischen und schließlich zur ›deutschen Walachei‹ in der Wilhelmstraße. Vgl. Gutzkow: Aus der Knabenzeit, S. 130. 156 Fontane: Graf Petöfi, S. 90. 157 Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 75. 158 Hofmannsthal: Arabella, S. 17.

219

220

Walachei

als preußischer Korrespondent in London zur Zeit des Krimkrieges mit den Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Walachei und ihren Folgen wohl vertraut. Außerdem war ihm fraglos bekannt, dass das Fürstentum Rumänien seit 1866 (ab 1881 Königreich Rumänien) von Karl I. von Hohenzollern-Sigmaringen regiert wurde, der mit den preußischen Hohenzollern entfernt verwandt und politisch verbunden war.159 Karl I. reformierte die rumänische Armee nach preußischem Vorbild und verlieh den von ihm gestifteten Orden Stern von Rumänien an Heinrich von Preußen, den Bruder Wilhelms II. Im Roman Fontanes sinnt der ambitionierte Kommerzienrat Treibel vor dem anfänglichen Abendessen, zu dem er geladen hatte, über seine beruf liche Zukunft nach: »Und dabei sah Treibel auf das zwischen den Knopflöchern ausgespannte Kettchen mit drei Orden en miniature, unter denen ein rumänischer der vollgültigste war und seufzte, während er zugleich auch lachte. »Rumänien, früher Moldau und Walachei. Es ist mir wirklich zu wenig.« 160 Treibel strebt einen Sitz im preußischen Reichstag an, nachdem er sich möglicherweise, das deutet sein rumänischer Orden an, in den Kriegshandlungen oder den Reformen unter Karl I. auf dem Gebiet Rumäniens verdient gemacht hatte. Allerdings erscheint ihm dies als beruf liche Errungenschaft ›wirklich zu wenig.‹ Interessanterweise wird hier Rumänien durch seinen einstigen Namen ergänzt, da nur dreißig Jahre nach der Vereinigung der Donaufürstentümer noch an die bekannteren und im deutschsprachigen Raum klangvolleren Namen Moldau und besonders Walachei angeknüpft werden sollte. Am umfangreichsten verarbeitete Bram Stoker in seinem überaus populären Roman Dracula Ende des 19. Jahrhunderts die Geschichte und Sagen der Walachei jedoch ohne ihren Namen auch nur einmal zu nennen. Walachen bzw. Rumänen erscheinen aber durchaus, und das in ganz besonderer Form. Stoker knüpft dabei an den im vorigen Kapitel skizzierten Aberglauben und die Vampirberichte an, aus denen sich ein ganzes Genre von Schauergeschichten seit dem 18. Jahrhundert entwickelt hatte, das bereits Anfang des 19. Jahrhunderts bedeutende literarische Werke zu verzeichnen hatte.

159 Auch Brenner Verzeichnet nach 1881 eine Steigerung des Interesses deutscher Reisenden am rumänischen Königtum wegen des deutschen Königshauses. Vgl. Brenner: Der Reisebericht in der deutschen Literatur, S. 551. 160 Fontane: Frau Jenny Treibel, S. 18.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

BRAM STOKER: »DRACULA« In jener Zeit, als es im Osten Europas, der sogenannten »europäischen Türkei,«161 zwischen den Russen und den Osmanen zu brodeln begann, brodelte es auch in den Eingeweiden der Erde, bis sie sich schließlich durch den größten Vulkanausbruch seit Aufzeichnung der Geschichte Luft verschaffte. Der Tambora explodierte in Indonesien und veränderte das Klima der gesamten Erdkugel für ein Jahr. 1816 wurde ein kaltes und verregnetes Jahr, ein Jahr ohne Sommer. Besonders Westeuropa und Nordamerika verzeichneten ungewöhnlich kaltes Klima, sodass schlechte Ernten, Hungersnöte und Choleraepidemien folgten. Die im 18. Jahrhundert aufgekommenen und in ganz Europa verbreiteten Vampirberichte und Schauergeschichten, die auf dem volkstümlichen osteuropäischen Aberglauben basierten, verdichteten sich in diesem Jahr am Genfersee vor dem Kaminfeuer in der Villa Diodati zu literarischen Werken, die nachhaltig die Osteuropa-Wahrnehmung prägten. Mary Godwin, Percy Shelley, Lord Byron und John Polidori schrieben Schauergeschichten um die Wette. Hier entstand Godwins Frankenstein und Polidoris The Vampyre, die erste Vampirgeschichte, in der ein aristokratischer Herr das Böse verkörpert und nicht mehr eine Frau oder ein bestialisch-animalisches Wesen, wie im Volksglauben. »The superstition upon which this tale is founded is very general in the East,«162 schreibt Polidori einleitend; im Osten also, der wie gezeigt als Idee erst im 18. Jahrhundert entstanden war. Ebenso wenden in Byrons in dieser Nacht verfassten und Fragment gebliebenen Geschichte die Protagonisten den Blick nach Osten.163 Hier sei der Vampirglaube entsprungen, »there are several others synonymous with it, made use of in various parts of the world: as Vroucolocha, Vardoulacha, Goul, Broucoloka, &c.«164 Polidori stützt sich in seinen Bemerkungen auf Berichte der Zeit und zwar besonders auf jene aus der Walachei. Hier glaubte man an die Untoten, Widergänger und Werwölfe, an Kreaturen, die aus den antiken lykanthropischen Vorstellungen in Zusammenhang mit den Dakern und anderen Völkern des unteren Donauraums entstanden waren oder sie zumindest aufgenommen hatten; Genaues über die Ursprünge dieses Aberglaubens ist nicht bekannt, doch beschreiben ihn nahezu alle Walachei-Reisende in unterschiedlich kritischem Grade.165 Der Glaube an die Vampire sei hier, so Raicevich, besonders wegen der orthodoxen Priester stark verbreitet, für die er ein lukratives Geschäft darstelle: 161 Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Bd. 189, S. 485. Stichwort Türkei. 162 Polidori: The Vampyre, Introduction, S. XX. 163 Byron: Fragment of a Novel, S. 62. 164 Polidori: The Vampyre, Introduction, S. XXV. 165 Vgl. Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 117: »Es ist nicht nur das Volk durchaus sehr leichtgläubig, sondern auch Leute vom Range und von Cultur glauben fest an Wahr-

221

222

Walachei

»Eine der lächerlichsten, zugleich aber auch der Geistlichkeit vortheilhaftesten Behandlungen wird mit den eingebildeten Vampyren vorgenommen. Man hat das System durchgesetzt, daß von einem Körper, der sich nicht sogleich auflösen will, und noch einigen Anschein des Lebens behält, die Seele sich nicht gänzlich getrennet hat, auch nicht trennen könne, wenn der Verstorbene in den Kirchenbann öffentlich, oder heimlich gefallen ist: inzwischen steigt er des Nachts aus seinem Grabe, und sucht andern, so viel er nur kann, böses zu tun. Der erste Beweis, oder wenigstens Argwohn, kräftig genug bey dem herrschenden Vorurtheile, ist die lockere, oder unordentlich gehäufte Erde, welche den Abgeschiednen deckt. Der Pfarrer, seine Frau Gemahlin, dann die ganze Nachbarschaft, als die es zuerst treffen würde fangen an zu murren, und bringen ihre Klagen an die Verwandten des Todten: diese sehen sich also unabänderlich gezwungen, den Pfarrer zu zahlen, daß er den unglücklichen vom Grabe herauf hohle, und des Kirchenbanns entledige. Findet man den Körper unverwesen, so wird er gegen eine Mauer gestellt, und oft ereignet sichs, daß er während der kräftigen Exorcismen sichtbarlich in Stücke zerfällt. Will diese Wirkung nicht erfolgen, so wächst indessen das Geheul und das Wehklagen der Umstehenden, als die gänzlich überzeugt sind, daß die Ketten des Bannes ungemein schwer und vom ersten Range seyn müssen. Dann ruft man einen noch würdigern Priester, oder auch einen Bischof herbey, welcher den Handel gemeiniglich mit einem Wunderwerk endiget.«166 Nahezu wortgleich wurde die Passage etwas später auch von Lindau übernommen.167 Besonders ausführlich empörte sich Franz Josef Sulzer über den »nicht auszurottenden Aberglauben«168 in der Walachei, bis er schlussfolgerte, »daß sagereyen, an Zaubereyen, und an alles das, was menschliche List, oder Dummheit augebrütet haben.« Ebenso Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, S. 113-119. »Auf Wunderwerke halten die gemeinen Wallachen sehr viel, aber nur auf die Wunder ihrer eigenen Heiligen. Sie haben viele sogenannte Gnadenorte. – Die Wallachen sind sehr abergläubisch, und haben viele solche Gebräuche. […] Zoimarizele sind ebenfalls erdichtete Feen, von denen sie glauben, daß sie am grünen Donnerstag, früh Morgens, da in allen Häusern Feuer angezündet wird, umher giengen, und wenn sie eine Frau schlafend anträfen, ihr zur Strafe anthäten, daß sie künftighin zu allen Arbeiten träge sey. (Eine schickliche Erfindung zur Beschönigung der angebornen Trägheit aller Wallachischen Weiberpersonen.) […] Niaza Noptie ist bey ihnen ein Gespenst, welches von Sonnen:Untergang bis gegen Mitternacht unter der Gestalt verscheidener Thiere auf den Scheidewegen herumwandelt.« Ebenso Sulzer, S. 291: »Auf Wunderwerke halten sie, dem Pöbel der römischen Kirche in die Wette, ungemein viel.« Sie alle haben die Informationen von Cantemir übernommen, Sulzer verweist explizit darauf. 166 Raicevich: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey, S. 118f. 167 Lindau: Die Walachei und Moldau, S. 137f. 168 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 293. Auch Marx schrieb später: »Der Bauer kennt keine andere Lektüre als das Evangelium und außerdem Teufelsaustreibungen, Verwünschungen und den Abergaluben.« Vgl. Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 95.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

ein zu so viel Aberglauben aufgelegtes Volk, als das walachische ist, in der Gespenstergeschichte, und in den Hexenmärchen nicht den letzten Platz erhalten werde.«169 Er behielt Recht. Die meisten Reisenden des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts gaben detailliert die Bräuche und Volksglauben der Walachen wieder, indem sie einfach ganze Passagen aus Cantemirs Walacheibeschreibung übernahmen. Manche bezogen sich dabei explizit auf ihn, andere übernahmen seine Ausführungen stillschweigend. So beschreibt Sulzer eine Art Werwolf: »Trikolitsch, sagt Kantemir, ist eben das, was bey den Franzosen Loup garou verstellet: die Walachen glauben, daß durch die Zauberkunst Menschen in Wölfe, und andere reissende Thire verwandelt werden, und die Natur derselben so sehr annehmen können, daß sie sowohl Menschen als Vieh anfallen, und zerreissen.«170 Auch über den von Polidori erwähnten Vârcolac schreibt Sulzer und bringt ihn mit der Pest in Verbindung; er erklärt, dass »die Pest, bey diesen letztern [Walachen] ebenfalls ein Gespenst ist, und was Ismióu und Wrkulasch bey denselben bedeuten soll. Ismióu nennen sie alle feurigen Lufterscheinungen bey der Nacht, und halten sie für lebendige Drachen, von welchen sie glauben, daß sie ihnen gar grossen Schaden zufügen können. Wrkulasch ist bey ihnen das, was bey den Kroaten der Prikolitsch, nach der obigen Muthmassung Kantemirs, moldauischer Frikolisch seyn sollte.«171 Die hier personifiziert erscheinenden Krankheit, die Seuche, stand mit dem Vampirglauben in Verbindung, oder eher umgekehrt, der Vampirglaube muss als an Krankheitsepidemien gebundene Vorstellung gesehen werden; nicht umsonst hatte man im 18. Jahrhundert von sogenannten Vampirepidemien gesprochen. Der Vampir steckt seine Opfer an, infiziert sie, und zwar durchaus erotisch motiviert, er begehrt das junge Opfer. Gerade Polidoris Vampir-Lord verführt die jungen Mädchen, gewinnt sie für sich, bevor er sie ansteckt und verwandelt. Wenn Polidori auch nicht von der Walachei schreibt, sondern die Begebenheiten mit dem Vampir in Griechenland ansiedelt, das zu jener Zeit aufgrund der beginnenden Unruhen im Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitskampf gegen die Osmanen in aller Munde war, wurde der Vampirglaube im Westen durchaus häufig mit dem Donaufürstentum Walachei in Verbindung gebracht. Die belgische Schriftstellerin Maria Nizet siedelte ihren 1879 erschienenen und auch ins Englische übersetzten Vampirroman Captain Vampire in Bukarest an, das nunmehr, nach dem griechischen Unabhängigkeitskampf und der raschen Okziden169 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 332. 170 Ebenda, S. 335. Ähnlich auch Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, S. 113-119. »Trigolitsch ist, was bey den Franzosen Loup garou ist; die Wallachen glauben nemlich, daß durch die Zauber:Kunst Menschen in Wölfe verwandelt werden können, die hernach die Menschen anfallen.« 171 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 338.

223

224

Walachei

talisierung, nicht mehr die Hauptstadt der Walachei, sondern Rumäniens war und vermehrt von europäischen Diplomaten und Reisenden aufgesucht wurde.

»Imaginative Whirlpool« Auch Bram Stoker verknüpfte Ende des 19. Jahrhunderts den Vampirstoff, durchaus beeinf lusst von Polidori bzw. der Zusammenkunft der englischen Schriftsteller am Genfersee,172 unsterblich mit der Walachei indem er seinen Count Dracula zum Nachfahren des walachischen Fürsten Vlad III. des Pfählers machte.173 Dracula selbst bezeichnet sich im Roman mit dem walachischen Adelstitel boyar.174 Stoker hatte sich ausführlich über die Geschichte der Walachei informiert, indem er William Wilkinsons Beschreibung der Moldau und Walachei175 und Emiliy Gerards Transilvanian Superstitions gelesen und exzerpiert hatte.176 Den Anstoß zum Nachdenken über die Geschichte der Walachei und vor allem Siebenbürgens hatte Stoker vom ungarischen Orientalisten und Turkologen Herrmann Vámbéry bekommen und die historische Figur des grausamen Fürsten Vlad III. literarisch umgeformt, indem er sie aus der Walachei nach Siebenbürgen versetzte. Taugte die Walachei nicht einmal zum Schauplatz eines Schauerromans?177 172 Vgl. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 5 Handwritten Notes on the Plot, S. 23. 173 Dass Stoker zur Kenntnis genommen hatte, dass Vlad der Herrscher der Walachei und nicht Transilvaniens war, zeigt ein Exzerpt aus Wilkinsons An Account of the Principalities of Wallachia and Moldavia. Vgl. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 110 Typed Research Notes, S. 245. Er notiert auch weitere Informationen zur Geschichte der Walachei. Schon Anfang des 17. Jahrhunderts war der walachische Fürst mit Siebenbürgen in Verbindung gebracht und fälschlicherweise auch als dessen Fürst bezeichnet worden. Auch Mercators Atlas Minor (1628) erwähnt »einen gewissen Dracula, den Woiwoden des gebirgigen Teils von Transylvanien, einen Menschen von unerhörter Grausamkeit.« Lat. Original: »Draculam quendam Transylvaniae montosae Vaivodam hominem inauditae crudelitatis vivum cepit.« Auch Macho bezeichnet Vlad als historisches Vorbild für Dracula. Vgl. Macho: Zivilisierung der Vampire? Zum Gestaltwandel der Blutsauger, In: Breyer u.a. (Hg.): Monster und Kapitalismus, S. 17. 174 Stoker: Dracula, S. 19. Hervorh. im Original. 175 Vgl. ebenda. Die Herausgeber der Faksimile-Edition sind der Auffassung, dass die Bedeutung der historischen Figur Vlad III. für Stokers Roman überschätzt werde. Ohne dem widersprechen zu wollen sei angemerkt, dass Bezüge auf die Geschichte der Walachei sehr präsent sind, schon allein deshalb, weil sie so eng mit jener Transilvaniens verflochten ist. Stokers Referenzen zur Geschichte und Lebensweise der Walachen, wie in der Zeit von Reisenden beschrieben, sind nicht lediglich an die Figur des historischen Fürsten gebunden. 176 Darin wird ausführlich der Aberglaube der walachischen Bevölkerung Siebenbürgens beschrieben. Stoker machte sich Notizen zur Pest (dschuma), die als Geist erscheine, ebenso zum prikolitsch. Er hat auch Charles Boners Transylvania: Its Products and Its People gelesen. Vgl. Bram Stokerʼs Notes for »Dracula«, Pg. 6 Handwritten Notes on the Plot, S. 25 und Pg. 52 Handwritten Research Notes, S. 121ff. 177 Schauerroman ist hier nicht abwertend gemeint; gefragt wird nur nach der Motivation für die Verlagerung des historischen Figur aus der Walachei nach Transilvanien.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Vielleicht war die Walachei selbst für die Schauergeschichten der Schwarzen Romantik zu leer und verheert. Es fehlten ihr die Requisiten eines guten Schreckensortes: mittelalterliche Burgen auf steilen Hügeln, pittoreske Städtchen und das karpatische Gebirge mit Klippen und Abgründen. Lediglich in ihrer mittelalterlichen Wahrnehmung hatte sie als gebirgiges Land gegolten; es fehlte ihr zudem ein klingender Märchenname wie Transilvanien – das Land hinter den Wäldern. Sie hätte vielleicht, zumindest als Name, eine gute Kulisse für gothic novels sein können, wenn sie noch, wie vormals, Terra Transalpina geheißen worden wäre. Doch Walachei war nunmehr, nach den russisch-osmanischen Kriegen, das Leere, die Ödnis, die weite Steppe und das Verheerte, weniger reizvoll als das schaurig-pittoreske Siebenbürgen im Norden. Stoker aber suchte ein gebirgiges Land als Handlungsort für seinen Roman. In einer Notiz hielt er fest: »CARPATHIANS. interminable forest up to the base of mountains, brilliant in shades of blue brown and dusky purple – rocky crags towered range on range till crowned by mighty Isten-Szek (God’s Seat) the abode of the eternal snow.«178 Hier wird der Reiz dieser märchenhaften Landschaft sichtbar: der ewige Schnee und die unendliche Ausdehnung waldiger Flächen bis zum Sitz Gottes lassen die antiken Beschreibung des sagenhaften Hyperborea anklingen, wo Apollo hinter den Riphäischen Bergen thronte. Diese Notiz über die Karpaten integriert Stoker nahezu unverändert zu Beginn seines Romans179 und umreißt so den Handlungsort als Schauerkulisse, die Raum für Projektionen bietet. Denn einmal am Fuße der Berge angelangt, beschreibt Harker nicht mehr Transilvanien, sondern ein undefiniertes, »more and more wild and desert land,«180 in einer Vergangenheit außerhalb von Raum und Zeit. Stokers Suchblick nach einem märchenhaften Handlungsort im Gebirge mag es auch gewesen sein, der ihn dazu verleitet hatte, überall Berge zu sehen, selbst da wo keine waren. In den Notizen zum Roman schreibt er den Namen der transilvanischen Stadt Klausenburg durchgehend mit einem E – Klausenberg. Die Stadt hat niemals Klausenberg geheißen, auch ihr ungarischer Name Kolosvar bezieht sich auf das Wort ›Burg‹. Hier drängt sich zum ersten Mal in Zusammenhang mit dem Dracula eine noch leise zu formulierende Frage auf: Ist es möglich, dass die sieben Burgen Siebenbürgens schon einmal dieser scheinbar unscheinbaren Verwechslung zum Opfer gefallen sind? War nicht schon einmal eine litera-

178 Vgl. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 103 Typed Research Notes, S. 231. Er bezieht sich auf: Major E. C. Johnson: On the Track of the Crescent. 179 Vgl. Stoker: Dracula, S. 7. 180 Vgl. ebenda, S. 342.

225

226

Walachei

rische Figur über die sieben Berge, in die endlosen Wälder der Terra Transalpina gewandert?181 Es mag auch sein, dass Stokers Zusammentreffen mit Vámbéry, der ein großes Interesse an den Ursprüngen der Magyaren hatte und sich somit naturgemäß für die Szekler und die Geschichte des Karpatenbeckens interessierte, in diese Richtung gewirkt hatte. So erscheint in dem hinlänglich bekannten Monolog des transilvanischen Fürsten zu Beginn von Stokers Roman, in dem er den ahnungslosen Engländer, gleich dem Leser, über sein (fiktives) Geschlecht auf klärt, der Verweis auf die quasi-mythische Niederlassung der Magyaren im Karpatenbecken unter Arpad, die in der Gesta Hungagrorum thematisiert wurde, und zwar unter dem ungarischen terminus technicus ›Hanfoglalas‹ – Eroberung des Heimatlandes. Den Reiz, den das Karpatenbecken auf den Schriftsteller gehabt haben muss, vermag dieser auch an den Leser weiterzugeben. Harker erklärt, als Sprachrohr Stokers, »that every known superstition in the world is gathered into the horseshoe of the Carpathians, as if it were the centre of some sort of imaginative whirlpool.«182 Diesem Zentrum des Imaginären und Bösen, nähert sich Harker allmählich, wie in der Exposition des Märchens, durch konzentrische Kreise des Unheils.183 Das Hufeisen der Karpaten, der abgeschlossene Raum, Whirlpool des Imaginären – das klingt durchaus reizvoller als der garstige Name des außerhalb des Hufeisens situierten Fürstentums Walachei oder des jüngst gegründeten Rumänien, wo es, folgt man den landeskundlichen Beschreibungen der Zeit, hauptsächlich Sümpfe, Morast und Schlamm gab,184 aber keine Szenerie. Außerdem hatte Transilvanien noch einige andere Elemente zu bieten, die dem Romanschreiber nützlich und in der Walachei nicht auffindbar waren, wie: Sachsen, Szekler, Magyaren, Slowaken, die deutsche Sprache, in der sich Harker verständigt, und natürlich ungarisches Paprika-Hendl (»Mem., get recipe for Mina«).185 Andere Ingredienzien für seinen Roman bezieht Stoker aber durchaus aus Schilderungen der außerhalb des Karpatenbeckens gelegenen Walachei (zu seiner Zeit war sie bereits zu Rumänien geworden), wenn einige davon doch auch in Siebenbürgen

181 Wäre die Märchenzahl sieben und die Verknüpfung mit den Bergen der einzige Hinweis darauf, wäre er nicht hinlänglich, doch darauf deutet noch mehr… 182 Stoker: Dracula, S. 2. 183 Vgl. Brittnacher: Ästhetik des Horrors, S. 120. 184 Vgl. Sulzer, Bd. 2, S. 42. Ebenso: Neigebaur, S. 2, 19 und 103: »Besonders aber sind die Ufer der Donau vielen Versumpfungen ausgesetzt, welche sie berüchtigten, äußerst gefährlichen walachischen Fieber erzeugen; auch mehrere der anderen Flüsse sind mit Sümpfen umgeben.« Und Lindau, S. 4f. 185 Stoker: Dracula, S. 1. Es ist immer noch auf Strecke Prag-Budapest-Klausenburg im ungarischen Zug zu haben.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

vorzufinden waren, so etwa: Walachen186 – »who are the descendants of the Dacians,«187 Zigeuner, rumänische mamaliga188 (»Mem., get recipe for this also«), walachische Aberglauben wie jener vom bösen Blick, schlechte Straßen, befahren von Peitschen schwingenden, schreienden Kutschern,189 eine Unzahl heulender Wölfe und natürlich »obszöne Vampirweiber.«190 Deshalb verschwimmen in Stokers Roman Geschichte und Eigenschaften beider Länder zu einem Handlungsort. Der transilvanische Graf erklärt dem unwissenden Harker: »the region through which you came last night […] was the ground fought over for centuries by the Wallachian, the Saxon, and the Turk. Why, there is hardly a foot of soil in all this region that has not been enriched by the blood of men, patriots or invaders. In old days there were stirring times, then the Austrian and the Hungarian came up in hordes, and the patriots went out to meet them – men and women, the aged and the children too – and waited their coming on the rocks above the passes, that they might sweep destruction in them with their artificial avalanches. When

186 Neigebaur verweist zB. auf die Verbindung der beiden Länder, S. 357. 187 Stoker: Dracula, S. 2. 188 Wird in fast allen Reisebeschreibungen erwähnt, vgl. Neigebaur, S. 8; Lindau S. 141 u.a. 189 Vgl. Krünitz: Oekonomischen Enzyklopädie, S.  11: »In den Hauptrichtungen hat man durch das Land Postverbindungen hergestellt, und der Reisende wird in der günstigsten Jahreszeit äußerst schnell, aber auch äußerst unbequem befördert; allein da für Straßen und Brücken bis jetzt noch nicht das Allermindeste geschehen ist, so grenzt es fast an Unmöglichkeit, sich nach anhaltendem Regen in diesem schweren Lehmboden von einem Ort zum andern zu bewegen. Die Flüsse, welche von den Karpathen herabstürzen, füllen dann ihre breiten Betten in der Ebene und unterbrechen jeden Verkehr. Mit der Wegbarkeit sieht es in diesem Lande noch sehr schlecht aus; Straßen giebt es nicht, die Donau zieht nur an der Grenze entlang, und die Flüsse, welche ihr zuströmen, sind nicht schiffbar und auch kaum schiffbar zu machen;« Auch Engels schreibt in einem Leitartikel in der New York Daily Tribune Nr. 3952 vom 16. September 1853 zum Krieg an der Donau vom Mangel an Straßen auf dem Gebiet der Walachei, S. 532. Ebenso Marx: »Landstraßen gibt es fast keine. Die festgestampften Fahrwege, auf denen der Bojar in seiner Kutsche, von sechs bis acht Pferden gezogen, davonjagt, um der Sommerhitze zu entfliehen, sind winters unbefahrbar.« In: Marx: Aufzeichnungen über die Rumänen, S. 143. Auch Neigebaur schreibt von »sehr tiefen Löchern der schlechten Straßen,« S. 186. Auch Lindau: »Indessen dürfen diejenigen, welche […] mit der Post reisen, nicht gewöhnliche Bequemlichkeit erwarten […]. Man versieht sie nur mir einer Art von Wagen, […] auf vier kleine Räder mit hölzernen Nägeln befestigt […] nicht viel höher, als ein Schubkarren. Der Wagen wird mit Stroh gefüllt und der Reisende ist genöthigt, sich gerade in die Mitte zu setzen, indem er, so gut er kann, seine Beine in das Stroh vergräbt,« S. 90. All diese Beschreibungen fügen sich zu einem Bild katastrophaler Zustände in der Walachei. Brenner (Der Reisebericht in der deutschen Literatur) verweist darauf, dass im späten 18. Jahrhundert der Zustand des Verkehrswesens als Gradmesser für den Zustand eines Staates galt. S. 166. 190 Kittler: Draculas Vermächtnis, S. 325.

227

228

Walachei

the invader was triumphant he found but little, for whatever there was had been sheltered in the friendly soil.« 191 Hier wird deutlich, dass das von Dracula beschriebene Land gleichsam die Walachei ist: hierher kamen die ›Horden‹ verschiedener Völker, Österreicher und Ungarn wurden in den Südkarpaten an der Grenze zur Walachei von Steinlawinen erschlagen (vgl. beispielsweise die Abbildungen zur Schlacht von Posada), sie wurde zum Austragungsort der Türkenkriege und die Walachen waren es, die sich in die Berge zurückgezogen und das Land verheert zurück gelassen hatten, sodass die Eindringlinge, seien es Ungarn, seien es Polen oder Türken gewesen, ausgehungert umkehren mussten. Harker aber reist durch Transilvanien. Bevor er in Bistritz eintrifft, hält er sich kurz in Klausenburg auf, dorthin kommt er von Budapest. Stoker verknüpft so in seinem Roman die beiden Regionen diesseits und jenseits der Karpaten (je nach Blickpunkt), die ohnehin schon historisch miteinander in Verbindung standen, zur abgelegenen Schauerkulisse im dunklen Osten. »Für den Fremden ist das Reisen in diesen Ländern zu beschwerlich,« so Neigebaur einige Jahre vor Entstehung des Dracula, »man findet hier also so ziemlich noch eine Terra incognita.«192 Zudem verdeutlicht Draculas Monolog geradezu beispielhaft, wie alle in dieser Arbeit erwähnten Zeugnisse über die ereignisreiche Geschichte der Walachei von Autoren zu einem Textgewebe aus Anspielungen und Verweisen, zu einer neuen, fiktionalen Geschichte von Dracul(e)a und seinem Land zusammengeführt werden können: »Here, in the whirlpool of European races, the Ugric tribe bore down from Iceland the fighting spirit which Thor and Wodin gave them, which their Berserkers displayed to such fell intent on the seaboards of Europe […], till the peoples thought that the were-wolves themselves had come. Here, too, when they came, they found the Huns, whose warlike fury had swept the earth like a living flame, till the dying peoples held that in their veins ran the blood of those old witches, who, expelled from Scythia had mated with the devils in the desert. Fools, fools! What devil or what witch was ever so great as Attila, whose blood is in these veins? […] to us for centuries was trusted the guarding of the frontier of Turkey-land; ay, and more than that, endless duty of the frontier guard, for, as the Turks say, ›water sleeps, and enemy is sleepless‹. Who more gladly then we throughout the Four Nations received the ›bloody sword‹, or at its warlike call flocked quicker to the standard of the King? When was redeemed that great shame of my nation, the shame of Cassova, when the flags of the Wallach and the Magyar went down beneath the Crescent? Who was it but one of my own race who as Voivode crossed the Danube 191 Stoker: Dracula, S. 21. 192 Neigebaur: Beschreibung der Moldau und Walachei, S. 106.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

and beat the Turk on his own ground? This was Dracula indeed! Woe was is that his own unworthy brother, when he had fallen, sold his people to the Turk and brought the shame of slavery on them! Was it not this Dracula, indeed, who inspired that other of his race who in a later age again and again brought his forces over the great river into Turkey-land; who, when he was beaten back, came again, and again, and again, though he had to come alone from the bloody field where his troops were being slaughtered, since he knew that he alone could ultimately triumph! They said that he thought only of himself. Bah! what good are peasants without a leader? […] Again, when, after the battle of Mohács, we threw off the Hungarian yoke, we of the Dracula blood were amongst their leaders, for our spirit would not brook that we were not free. Ah, young sir, the Szekelys – and the Dracula as their heart’s blood, their brains, and their swords – can boast a record that mushroom growths like the Hapsburgs and the Romanoffs can never reach.« 193 Was Dracula hier erzählt, ist natürlich Fiktion. Trotzdem lassen sich Verweise auf historische Ereignisse finden, die nicht einzeln aufgeschlüsselt werden sollen oder können, sondern lediglich als Beleg für Stokers Auseinandersetzung mit walachischer Geschichte und den Mythen darüber interessieren. Zunächst ließe sich die Völkerwanderung aus dem hohen Norden, hier Island, an den unteren Donauraum als Anspielung auf die widersprüchliche Verortung der Daker in Skandinavien und dem unteren Donauraum lesen; auch die Nennung ugrischer Stämme194 evoziert die Verknüpfung von Hunnen, Dakern, Mongolen mit mythologischen Völkern, etwa Gog und Magog oder den aus nordischen Sagen bekannten Berserkern, die wiederum Parallelen zu den lykantrhopischen Vorstellungen über die Daker eröffnen. Dann folgt die hunnische Invasion, die metaphorisch zur verheerend-verzehrenden Feuersbrunst für den europäischen Kontinent wird. Die Hunnen wiederum wurden, so Dracula, mit den den alten Skythen und Hexen, also den Amazonen, in Verbindung gebracht. Schließlich wird von Attila und dem bereits erwähnten Hanfoglalas, der Niederlassung der Magyaren im Karpatenbecken, erzählt und von den Szeklern im Besonderen, zu deren Sprössling Stoker hier den Fürsten stilisiert. Besonders wird aber die einstige Zwischenstellung der Walachei, ihre unklare Lage zwischen Ungarn und den Türken deutlich, ihre Wahrnehmung als Zwischenraum: Den Szeklern sei die Überwachung der Grenze

193 Stoker: Dracula, S. 27f. 194 Möglicherweise hatte Stoker auch Friedrich Engelsʼ Artikel in The Commonwealth Nr. 159 vom 24. März 1866 gelesen, wo er über Osteuropa schreibt, dass sich hierher »die Flut der asiatischen Invasion ergoß, die am Ufer jene Häuflein vermengter Trümmer von Nationen zurückließ, die selbst heute noch der Ethnologe kaum entwirren kann, und wo der Türke, der finnische Magyar, der Rumäne, der Jude und etwa ein Dutzend slawischer Stämme in grenzenlosem Durcheinander vermengt sind.«

229

230

Walachei

zu den Türken anvertraut worden, also zur Walachei, während gleichzeitig die Donau als Grenze zu den Türken genannt wird. Zudem wird deutlich, dass der angeblich den Szeklern angehörende Graf, ebenso die Walachen und deren militärische Erfolge und Niederlagen seinem Geschlecht zuzählt. Die Walachei wird hier stillschweigend Transilvanien einverleibt; sie ist lediglich ein breiter Grenzstreifen, das Land der Türken liegt einmal hinter den Karpaten, ein andermal jenseits der Donau, die unklare historische Zwischenstellung der Walachei spiegelnd. Für Stoker, der nie in Transilvanien und umso weniger in der Walachei gewesen ist, verschmolzen beide zu einem Land, »oh! so wild and rocky, as though it were the end of the world.«195 Walachen jedenfalls lebten in beiden und waren selbst in Siebenbürgen, wenn auch entrechtet, zahlenmäßig überlegen. Ursprünglich hatte der britische Romancier noch geplant den deutschsprachigen Raum zum Handlungsort seines Romans zu machen,196 wie bereits Sheridan LeFanu, der seine Geschichte über die Vampirin Carmilla nur einige Jahre vorher in der Steiermark angesiedelt hatte. Diesem Vorhaben Stokers entspringt die Erzählung Dracula’s Guest, in der Harker nicht von Bistritz, sondern von München aus in die Berge auf bricht.197 Der Osteuropa- bzw. Vampirdiskurs des deutschsprachigen Raumes war einf lussreich für Stoker, in Dracula erscheinen Verweise auf Bürgers Lenore. Schließlich entschied sich der Schriftsteller aber doch für das weiter entfernt liegende Transilvanien, denn der Aberglaube im Osten und seine Bewohner, die Walachen, von diesen besonders die Frauen, lieferten ihm exotischen Stoff für sein Buchprojekt; vor allem aber galt: »This land is very different from yours or mine.«198 So sind die ersten vier Kapitel des Dracula im fremden Osten »literarische Gotik in Reinform.«199 Mit dem Protagonisten Harker entfernt sich der Leser allmählich aus der westlichen Welt, die Schwelle markiert Budapest: »The impression I had was that we were leaving the West and entering the East.«200 Mit dem Orient Express geht es dann nach Klausenburg (im Roman fehlerlos) und von dort noch weiter in den »extreme East of the country […]; one of the wildest and least known portions of Europe.«201 Ortschaften werden genannt, Stoker muss mit Karten gearbeitet haben; Harker aber schreibt in sein Tagebuch, wie zahlreiche Gelehrte 195 Stoker: Dracula, S. 431. 196 Vgl. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 1. Handwritten Notes on the Plot, S. 15. 197 Dieser zunächst intendierten Verortung im Deutschsprachigen ist geschuldet, dass der niederländische Arzt van Helsing immerzu auf Deutsch ausruft: »Mein Gott, mein Gott.« Stoker hatte ursprünglich einen deutschen Professor geplant. 198 Stoker: Dracula, S. 316. 199 Brittnacher: Ästhetik des Horrors, S. 120. 200 Stoker: Dracula, S. 1. 201 Ebenda, S. 2.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

bis zum 18. Jahrhundert, es gebe keine Karten von diesem Land, jedenfalls keine brauchbaren, nicht solche, die mit den englischen vergleichbar wären. Ab diesem Zeitpunkt sind natürlich alle Züge und Postkutschen202 zu spät, Harker notiert: »It seems to me that the further east you go the more unpunctual are the trains.«203 Außerdem ist das Essen viel würziger und schärfer als in England, was dem zartbesaiteten und an die bekanntermaßen vorzügliche englische Küche gewöhnten Harker Verdauungs- und Schlafstörungen bereitet. Schließlich sind die Passstraßen überaus schlecht,204 sodass Harker in seinem Tagebuch festhält: »The Hospodars would not repair them, lest the Turk should think that they were preparing to bring in foreign troops, and so hasten the war which was always really at loading point.«205 Doch niemals wurden die Herrscher Transilvaniens als Hospodaren bezeichnet, lediglich jene der Donaufürstentümer Moldau und Walachei; wieder wird deutlich, wie beide Länder zu einem dunklen Osten verschmelzen.

Der Graf, das Tier Schließlich gelangt Harker trotz der durch den Ort bedingten Strapazen zur Burg des Grafen am Borgopass. Auf den Namen des historischen Fürsten, der dem fiktiven Grafen Dracula zugrunde liegt, ist Stoker bei seiner Lektüre von Wilkinsons Buch über die Walachei gestoßen. Er hatte notiert: »DRACULA in the Wallachian language means DEVIL. Wallachians were accustomed to give it as surname to any person who rendered himself conspicuous by courage, cruel actions or cunning.«206 Der Count weist äußere Merkmale des ehemaligen walachischen Fürsten auf, er hat buschige schwarze Augenbrauen, einen Schnurrbart und stark geschwungene Nasenf lügel.207 Besonders bemerkenswert sind aber die Eigenschaften, die Stoker der Dracula-Figur darüber hinausgehend andichtet: so hat 202 Angetrieben werden die Kutschen und Leiterwagen der Zigeuner durch knallende Peitschenhiebe und »wild cries of encouragement [that] urged them to further exertions.« Vgl. Stoker: Dracula, S. 8. 203 Stoker: Dracula, S. 2. 204 Vgl. beispielsweise Neigebaur: »Keiner dieser aus der Moldau über die Karpathen führenden Pässe bietet jedoch eine bequeme Durchfahrt […] Der Unwegsamkeit der Gebirgspässe ist es beizumessen, daß diese Länder so wenig von Reisenden besucht werden. […] die bedeutende Fabrikstadt Kronstadt kann man nur auf den gefahrvollen Straßen, über die Seklerpässe, erreichen.« S. 96. 205 Stoker: Dracula, S. 6. 206 Vgl. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 110 Typed Research Notes, S. 245. 207 Ähnlich sieht auch ein 1884, nur wenige Jahre zuvor, skizzierter Walache im Roman Graf Petöfi von Theodor Fontane aus: er ist ein düsterer Türsteher mit ›gravitätischem‹ Ton, »ein pechschwarzer Walache […], ein Ideal von einem Türhüter, groß und dick und mit zwei Schnurrbärten, von denen der eine, der kleinere, wie ein Dachreiter auf dem anderen saß.« Vgl. Fontane: Graf Petöfi, S. 8.

231

232

Walachei

der Count auch noch eine lange Raubvogelnase, breite haarige Wolfstatzen und spitze Rattenzähne, womit er alle Tiere verkörpert, mit denen die Walachen im Laufe ihrer Geschichte assoziierten worden waren. Nicht nur sein Aussehen verdeutlicht dies, sondern auch seine Gabe zur Metamorphose, er bleibt als Hund, Ratte oder Fledermaus vor seinen Feinden verborgen, gebietet über die Wölfe und durch seine Adern f ließt, weil Stoker Sabine Baring-Goulds Book of Ware-Wolves gelesen und sich Notizen zu Lykanthropie gemacht hatte,208 auch Berserker-Blut. Und weil das Blut all dieser Bestien und Völker in seinen Adern f ließt ist Graf Dracula, wie einst der walachische Fürst Vlad Țepeș, ein höchst grausamer Wüterich. »Never did I imagine such wrath and fury, even to the demons of the pit,«209 schreibt Harker über den Vampir; der elegante Graf gerät immer wieder in »anger and hellish rage,«210 gleich einem Berserker oder den wölfischen Meuten, gleich den einst gefürchteten Wandervölkern, die als Verkörperungen des Bösen wie eine Naturgewalt in Europa eingerochen waren. So erscheint auch der Graf immer wieder im Begriff die Fassung zu verlieren und »in a storm of fury«211 zu geraten, also exponentiell zu eskalieren. Er vermag den Himmel zu verdunkeln, alles in Nebel zu hüllen sowie eisige Kälte zu verbreiten und trifft in dieser Form zu Schiff in England ein. Davor sieht ihn Harker noch auf seiner Burg am Borgopass des Nachts in seinem Sarg liegen und vergleicht den mit Blut vollgesogenen Grafen mit einem weiteren Tier: »There lay the Count, but looking as if his youth had been half renewed […]; the cheeks were fuller and the white skin seemed ruby-red underneath; the mouth was redder then ever, for on the lips were gouts of fresh blood, which trickled from the corners of the mouth and ran over the chin and neck. Even the deep, burning eyes seemed set amongst swollen flesh, for the lids and pouches underneath were bloated. It seemed as if the whole awful creature was simply gorged with blood. He lay like a leech, exhausted with his repletion.«212 Der Graf liegt wie ein vollgesogenes Blutegel da, bevor er zu Schiff nach England ›exportiert‹ wird, gleich zahlreichen anderen Tierchen der gleichen Sorte, die aus diesem Land nach Westen gelangten. Denn »der Handel mit Blutegeln in der Moldau und Walachei ist für diese Länder bedeutend geworden seit die Aerzte

208 Vgl. Guiley: The Encyclopedia of Vampires, Werewolves, and other Monsters, S. 25. Vgl. auch Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 56f. Handwritten Research Notes, S. 129ff. 209 Stoker: Dracula, S. 37. 210 Ebenda, S. 285. 211 Ebenda, S. 36. 212 Ebenda, S. 48.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

in Frankreich statt der Aderlässe Blutegel in ungeheurer Menge benutzen.«213 Sie werden teils in Galatz eingeschifft,214 dem Donauhafen, an dem der Graf bei seiner Rückkehr aus London an Land geht. Der Verweis auf den Handel mit »Blutegel[n] aus der Walachei«215 erscheint sowohl bei Reisenden, als auch in der Ökonomischen Enzyklopädie von Krünitz und dem Conversations-Lexikon der Gegenwart von 1840216 und war, im Gegensatz zur Ausfuhr des draculeischen Blutegels, ein »ganz gutes Geschäft.«217 Als kleiner Exkurs zum Blutsaugen sei noch erwähnt, dass Humboldt in seiner Steppenschilderung die südamerikanischen, hämatophagen Vampirf ledermäuse beschreibt, die Pferde und Rinder in der Pampa quälen: »Ungeheure Fledermäuse saugen ihnen, während des Schlafes, vampyrartig das Blut aus, oder hängen sich an dem Rücken fest, wo sie eiternde Wunden erregen.«218 Bei der Benennung dieser Tiere findet eine Übertragung des Namens der Sagengestalt des Vampirs auf sie statt, die auf eine gemeinsame Eigenschaft zurückzuführen ist: das Blutsaugen. Der Zufall will es, dass so die Pampa mit der Walachei verknüpft wird. Der aus der Walachei als Name und wegen seiner Eigenschaften ausgelagerte Vampir wirkt aus der fernen Pampa auch wieder in die mythischen Strukturen der Walachei zurück, indem die Vampirf ledermäuse Eingang in den literarischen Text über den osteuropäischen Vampir finden. Der Texaner Quincey Morris nennt die Pampa als Ort seiner Abenteuer: »I was in the Pampas and had a mare that I was fond of go to grass all in a night. One of those big bats that they call vampires had got at her in the night, and what with his gorge and the vein left open, there wasn’t enough blood in her to let her stand up.«219 Auch van Helsing spricht über die Vampirf ledermäuse der südamerikanischen Pampa: »there are bats that come at night and open the veins of cattle and horses and suck dry their veins.«220 Denn gerade der fremde Raum, das topographisch Unbekannte, bietet Lücken, in denen Sprünge und Mutationen möglich sind. Die Walachei, die Karpaten, der Osten – sie werden zum ›Whirlpool des Imaginären‹, zum Inkubator des Bösen, in dem gedeiht, was England bedroht. Hier kann Aberglaube durch einen nicht nachzuvollziehenden Sprung zum anthropomorphen Bösen werden, zur Sagengestalt des Vampirs.

213 Neigebaur, S. 275. 214 Ebenda, S. 257. 215 Krünitz: Oekonomischen Enzyklopädie, Bd. 190, S. 27, Stichwort Türkei. 216 Conversations-Lexikon der Gegenwart, Bd. 3, S. 407. 217 Krünitz: Oekonomischen Enzyklopädie, Bd. 190, S. 27, Stichwort Türkei. 218 Humboldt: Über die Steppen und Wüsten, S. 14. 219 Stoker: Dracula, S. 141. 220 Ebenda, S. 179.

233

234

Walachei

Genauso eröffnet auch die unbekannte Pampa Südamerikas, die Humboldt bereist und beschreibt, eine Lücke für Vorstellungen, einen Raum für das, was ausgelagert werden muss. Unbekannte, fremde Tiere mutieren hier zu Monstern und Vampiren, die in Fledermausgestalt durch England f lattern und so auf die Walachei bzw. den Osten zurückwirken, indem sie seinen Gestalten neue Eigenschaften, etwa die Transformationsfähigkeit des Grafen zur Fledermaus, verleihen. An diesem Hin und Her zwischen Walachei und Pampa, beides Synonyme der Steppe und Ödnis, des Nichts, wird ihre Funktion als Gegenraum zum Zentrum deutlich. In die Pampa Südamerikas, die Steppen Russlands, in die Türkei und Walachei kann ausgelagert werden, was im Zentrum keinen Platz mehr findet; in diesen Leeren und Lücken ist Raum für Wirbel und Wasserhosen, für Intensitäten, Heuschrecken-Gewimmel und Fledermaus-Durcheinander,221 für Potentiale.

Vampirinnen Neben dem patriarchalen Vampiroberhaupt Dracula erscheint auch sein aus drei geliebten Vampirinnen bestehender Harem. Auch ihnen begegnet der frisch verlobte Harker im Osten. »There was something about them that made me uneasy, some longing, and at the same time some deadly fear. I felt in my heart a wicked, burning desire that they would kiss me with those red lips.«222 Sie sind von dämonischer Schönheit, doch der besondere Reiz liegt in ihrer unverhohlenen Hingabe, der Wolllust, die auf den erregten223 Harker gleichzeitig anziehend und abstoßend wirkt. Zwei der Vampirinnen sehen eher orientalisch aus, sie haben tiefe dunkle Augen, gleich der Vampirin Karl Mays und Stifters Brigitta.224 Die Darstellung ihrer »deliberate voluptuousness which was both thrilling and repulsive«225 weist bemerkenswerte Parallelen zur Beschreibung der Walachinnen und ihrer Lebensweise in Reisebeschreibungen der Zeit auf. Ohne behaupten zu wollen, dass allen weiblichen Vampirfiguren Beschreibungen von Walachinnen zugrunde liegen, soll lediglich auf die auffälligen Parallelen zwischen ihnen verwiesen werden. Stoker machte sich bei seiner Recherche für den Roman Notizen zum Aussehen und der Tracht der walachischen Frauen; in all diesen Notizen erscheint 221 In Anlehnung an Deleuze/Guattari: 1914. Ein Wolf oder mehrere?, S. 50. 222 Stoker: Dracula, S. 35. 223 Durchaus doppeldeutig. 224 Bei Stifter allerdings steht nicht das Vampirische im Vordergrund, sondern der gesellschaftskritische Impetus des bürgerlichen Realismus. Stifter zeigt auf, wie die Verständnislosigkeit des Umfeldes von Brigitta erst zur Vereinsamung und Dämonisierung des Mädchens mit den dunklen Augen, rabenschwarzen Locken und dem düsteren Gesichtsausdruck führt. Ihre Grübeleien und Zeichnungen, ihre höhere geistige Tätigkeit und ihr leidenschaftliches, starrsinniges Wesen machen sie für ihr Umfeld dämonisch. Stifter aber macht sie nicht zum Vampir, sondern gibt dieser Figur Spielraum, lässt sie tätig werden. 225 Stoker: Dracula, S. 36.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

ihr weißes, lockeres Leinenhemd.226 Die meisten Vampirinnen wie auch die Walachinnen in den Reisebeschreibungen der Zeit haben »eine ziemlich weiße und feine Haut,«227 schwarze Haare,228 zudem üppige rote Lippen, eignen sich nicht für das Häusliche,229 zeigen offen erotische Begierde230 und wirken somit auf Reisende aus dem Westen gleichermaßen anziehend und abstoßend. Auch Harker beschreibt die walachischen Frauen, denen er auf seiner Reise begegnet als »pretty, except when you got near them.«231 Hier eröffnen sich interessante Parallelen zu Sulzers Beschreibung von der Schminke der rumänischen Frauen, die sich

226 Aus Major E. C. Johnson’s On the Track of the Crescent übernommen: »Roumanian women loose-sleeved white undergarment or chemisette, and over this coloured apron called a CATRINTSA which descended before and behind fitting so tightly as to show the figure – also wore necklaces and large earrings. White cloths on head, which descended to the back of the neck, coloured stockings and ankle boots.« Auch: »Roumanians of better class had tight chemisette with short skirt showing embroidered shoes and open sleeves which hung from the elbow and above this a very fine cambric or muslin overskirt covered with spangles and beautifully worked by hand. Aprons also richly worked with spangles were sometimes worn both before and behind. Chemisette open at neck – no stays.« Vgl. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«, Pg. 98f Typed Research Notes, S. 221ff. Auch Pg. 101 Typed Research Notes, S. 227: »Many women were only loose garment, sleeves tucked up and Obreska round waist fringe of it blowing in breeze.« 227 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 384. 228 Vgl. Neigebaur: »meist mit schwarzen Haaren, gesunder Farbe und feurigen Augen. Die Frauen zeichnen sich durch schöne Schultern und wohlgebaute Brust aus.« S. 6. 229 Vgl. zB. folgende Passage über die walachischen Edeldamen von Sulzer, S. 397: »kaum kennet sie ihre Kinder, die sogleich den Säugammen und Wärterinnen, doch nicht ausserhalb, wie es die zärtlich klügern teutschen Frauen machen, sondern im Hause zum Säugen und arten übergeben werden.« 230 Vgl. Raicevich, S. 126f: Die walachische Lebensart »kann sie nicht anders, als schwächen und entnerven, zumahl da noch der unmäßige Gebrauch des anderen Geschlechtes dazu kommt, dem sie sich schon von Kindheit an ergeben. Die vielen Feyertage tragen auch das ihrige bey, den Hang zum Müssiggange zu nähren, so wie der Müssiggang zu niedrigen Ausschweifungen führt, die selbst dem Ausschweifenden schädlich sind.« Auch S.  132: die »Zügellosigkeit in Ansehung der Sitten ist sehr groß unter dem Volke; jede Taverne ist zugleich ein Haus des liederlichen Gewerbes.« Ebenso Seipp, S. 25: »Der Wallach ist der ausgelassenste schamloseste Wollüstling. Die schändlichsten Krankheiten herrschen unter ihnen in unglaublichem Grade.« Auch Neigebaur, S. 146: »Krüppel werden wenig gefunden, mehr durch die Syphilis zerrüttete Personen beider Geschlechter.« Und S. 158: »Besonders häufig sind die syphilitischen Krankheiten; böse Zungen sagen […] daß sich selten ermitteln lasse, von welchem Mitgliede der Familie die Ansteckung ausgegangen sei. Der häufige Gebrauch von Vinaigre virginal und eau adstringuante, so wie die nicht seltnen Heilversuche alter Weiber unterstürtzen übrigens die Kraft der Seuche, welche in diesen Ländern oft fürchterliche Verwüstungen anrichtet.« Er schreibt auch, dass die Hälfte der Bevölkerung der Walachei an Syphilis erkrankt sei. Auch Lindau (S. 101) erwähnt »die verbreitete Lustseuche.« 231 Stoker: Dracula, S. 3.

235

236

Walachei

»nicht nur Brust, Wangen, Augenbrauen und Wimpern, Stirne und das ganze Gesicht bis hinter die Ohren, sondern auch noch den Stern und die Säugewarzen der Brüste [schminken] und zwar Wimpern und Bräme schwarz, das übrige aber mit weiß und rother Farbe. Nicht ohne Eckel war es anzusehen, wenn vormals manche, nicht mehr junge Frau mir ihren also gemahlten Brüsten, die ein durchsichtiger Flor nur zum Schein versteckte, in eine Gesellschaft trat.«232 Von den Augen der Vampirinnen heißt es im Roman, dass sie dunkel, ja schwarz und steinern seien. Im Vergleich wieder die Walachinnen in der Beschreibung des empörten Sulzer: »ihre an sich selbst schon schwarze und grosse [sic!] Augen noch grösser und dicker mahlen, und daß durch den schwarzen Anstrich der Wimpern, welche durch das beständige Winken und Blinzeln mit der Augenfeuchtigkeit benetzet, entlich auch das Weisse im Auge mit ihrer Schwärze besudelt, sie sich ihres einzigen natürlichen Vorzuges berauben, und anstatt eines funkelnden schwarzen Augapfels im weissen Felde ein ganz schwarzes, todtes und fürchterliches Auge erkünsteln, ist eine Verzierung, oder besser eine Entstellung, bey der sie das Auge eines Ausländers gewislich nicht zu Rath gezogen haben. Man stelle sich ein grosses, stark gespaltenes Auge vor, dessen Weisses beynahe die Farbe des schwarzen Augapfels hat, mit schwrazen Wimpern, wovon der fleischige Grund ebenfalls schwarz angestrichen ist, halb zugedeckt, und mit breiten, in der Mitte sich fast berührenden kohlschwarz gemalten Augenbrämen umgeben, deren halbe Bögen, wenn das Auge nur ein wenig aufgerissen wird, sich bis auf die halbe Stirne in die Höhe ziehen.«233 Besonders ausführlich wird Lucys graduelle Verwandlung in eine Vampirin dargestellt. Sie weist von Anfang an eine Prädisposition zur Stilisierung zum Vampir auf. Denn sie ist zum einen überaus schön, zum anderen überaus erregbar.234 Schon in den ersten Briefen an ihre Freundin Mina lässt sie durchscheinen, dass sie innerlich hin und her gerissen ist und zu seelischer Unruhe und Rastlosigkeit neigt. Sie leidet darunter, sich nur schwer zwischen drei Männern, die ihr Heiratsanträge machen, entscheiden zu können und fragt – durchaus gesellschaftskritisch – »Why can’t they let a girl marry three men, or as many as want her, and 232 Sulzer, Bd. 2, S. 382f: »Die Schminke ist bey dem schönen Geschlechte dieser Nation so sehr beliebt, und so gar gemein, daß man in allen vier Provinzen Daciens kaum eine Bauerndirne ausfindig machen wird, die sich nicht zu gewissen Zeiten schminkte.« Nahezu identisch bei Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, S. 113-119. 233 Sulzer: Geschichte des transalpinischen Daciens, Bd. 2, S. 383. 234 Doppeldeutig.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

save all this trouble?« – um gleich darauf selbst die gesellschaftliche Sentenz über sich zu verhängen: »But this is heresy, and I must not say it.«235 Häretisch ist Lucys (die übrigens schon im Namen die Verbindung mit dem Teufel trägt) spielerische Erwägung der Vielmännerei im viktorianischen Zeitalter durchaus, besonders weil ihr Verhalten immer wieder mit jenem der durch und durch tugendhaften Mina in Gegensatz steht. So teilt Lucy schon vor ihrer Verwandlung diese Neigung mit Dracula, der mit seinen drei Bräuten auf der Burg in den Bergen lebt. Mit Vampirismus angesteckt, wandert Lucy schließlich in weißem Unterhemd durch die englische Nacht und lässt sich vom Grafen anzapfen,236 »a half-reclining figure, snowy white.«237 Es helfen ihr auch die Bluttransfusionen der drei Liebenden und des alten Professors van Helsing nicht, die eine durchaus erotische Befriedigung bei dem Gedanken empfinden, ihre Lebens-Säfte in den Körper der weiblichen Geliebten f ließen zu lassen: »No man knows, till he experiences it, what it is to feel his own life-blood drawn away into the veins of the woman he loves.«238 Sie versuchen zudem voreinander zu verbergen, dass sie der Geliebten von ihrem Blut gegeben haben, als wäre es ein erotischer Akt, der die Eifersucht der anderen hervorruft. Die Bluttransfusionen erweisen sich aber als unzulänglich. Lucy wird am Ende zum Vollblut-Vampir. Wörtlich. Sie beginnt selbst Kindern das Blut auszusaugen und verdeutlicht damit ihren Bruch mit dem Prinzip der lebensspendenden Mutterschaft und somit vermeintlich auch jenem der Weiblichkeit, von dem ihr lediglich die Äußere, die Hülle, bleibt: ihre Schönheit. So auf sich selbst reduziert, weder den Männern dienlich, noch zur Mutterschaft fähig, wird sie zum absoluten Gegensatz ihrer Freundin Mina, ein Monster, grotesk. Schließlich wird sie im Sarge liegend von den Verehrern fasziniert und doch voller Ekel betrachtet, sie scheint »more radiantly beautiful then ever; and I could not believe that she was dead. The lips were red, nay redder then before; and on the cheeks was a delicate bloom.«239 So schneeweiß, »mit schönen rothen Backen«240 hatte schon einmal ein Mädchen nach seinem Tode aufgebahrt dagelegen. Auch sie sah »frisch aus, wie ein lebender Mensch,«241 wer sie erblickte, geriet in den Bann dieser fesselnden Schön-

235 Stoker: Dracula, S. 56. 236 Durchaus anzapfen, er bezeichnet später auch das saugen an Minas Hals als »getting a little refreshment.« 237 Stoker: Dracula, S. 85. 238 Ebenda, S. 120. 239 Stoker: Dracula, S. 186. 240 Brüder Grimm: Schneewittchen, S. 271. 241 Ebenda.

237

238

Walachei

heit, wollte sie zu sich nehmen, lebendig oder tot.242 Ihr Sarg musste zwar nicht für die Betrachtung aufgeschraubt werden, denn er war gläsern, darin aber spielte sich ähnlich Wunderbares ab, das Mädchen lag »lange, lange Zeit und verweste nicht, sondern sah aus, als wenn es schliefe, denn es war noch so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarzhaarig wie Ebenholz.«243 Dead Un-dead. In diese (Rücken)Lage gelangen beide Mädchen auf sehr ähnliche Weise: ein böses Wesen begehrt ihren jugendlichen Körper und geht so weit, sich Stücke (oder Flüssigkeiten) von ihnen einzuverleiben, dies zumindest anzustreben.244 Doch die Mädchen erscheinen als mitschuldig an ihrem Los, weil sie der Entsagung nicht fähig sind; der pathetischen Entsagung, zu der sie die sie umgebenden Männer, als Vertreter bürgerlicher Kultur, gemahnt hatten. Beide Mädchen öffnen dem Bösen das sorgsam verschlossene Fenster,245 getrieben von einem ähnlichen Begehren, das sie scheinbar wider ihre Vernunft lenkt.246 Lucy empfindet »voluptuous wantonness«247 und auch die andere, Schneewittchen, »lusterte den schönen Apfel an.«248 Beide geben ihren Begierden schließlich nach und beißen in die »rothen Backen.«249 Es ist der Moment ihres endgültigen Sündenfalls. Ab diesem Zeitpunkt kann ihnen nicht mehr geholfen werden, auch nicht durch die vier Maßnahmen, die jene Männer, mit denen sie sich polyandrisch umgeben hatten,250 zu ihrer Rettung ergreifen: die vier Bluttransfusionen und die vier rituellen Handlungen der sieben Zwerge, die Schneewittchen aufschnüren, ihm die Haare kämmen und es mit Wasser und danach mit Wein waschen. Das selbst eingenommene Gift, das eingelassene Böse (denn Satan kann nur eindringen, wenn er gerufen wird), dem

242 Die Parallele zu Goethes Braut von Korinth ist deutlich: »Hoffe doch bey mir noch zu erwarmen/Wärest du selbst mir aus dem Grab gesandt!/Wechselhauch und Kuss!/Liebesüberfluss!/ Brennst du nicht und fühlest mich entbrannt?« 243 Brüder Grimm: Schneewittchen, S. 272. 244 Schneewittchens Stiefmutter isst Lunge und Leber eines Frischlings im Glauben, es seien Schneewittchens. 245 Lotman spricht davon, dass in der Welt des Märchens das Böse »aus der äußeren, offenen Welt« kommt und dass »man sich mit Zäunen und Riegeln« davor schützt. Vgl. Die Struktur literarischer Texte, S. 328. 246 Genau diesen Moment des Begehrens greift H. C. Artmann in seinem Gedicht auf, wo es heißt: »Drakula du Schlimmer, komm nicht auf mein Zimmer.« Die Anrede Draculas ist mehr eine neckische Provokation. 247 Stoker: Dracula, S. 197. 248 Brüder Grimm: Schneewittchen, S. 271. 249 Ebenda. 250 Die Vergiftung markiert zwar den Moment des endgültigen Sündenfalls, empfänglich dafür waren aber beide bereits vorher: Lucy kokettierte mit drei Verehrern, Schneewittchen versuchte in sieben verschiedenen Bettchen zu schlafen, bis sie schließlich eines fand, das ihr passte.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

sie das Fenster öffnen, breitet sich in ihren Körpern aus: »sweetness was turned to adamantine, heartless cruelty, and the purity to voluptuous wantonness.«251 Erlösung aus diesem Zustand ohnmächtiger Begierde kann es nicht geben. Erstens, weil es für kein tiefes Begehren eine Erlösung gibt, da es unstillbar ist,252 weswegen beide zum Opfer ihrer eigenen übermäßigen Phantasie werden; und zweitens, weil es in der patriarchalen Welt von Stokers Roman und jener des Märchens überhaupt keinen Raum für das weibliche Begehren gibt; der Richt- und Grundwert ist stets jener, der vermeintlich männlichen Entsagung, des höheren Verzichts.253 So muss Lucy sterben. Schneewittchen aber wird ins Leben zurückgerufen; zum einen, weil im Märchen alles gut(?) wird, und zum anderen, weil sie, weniger häretisch als Lucy, sich von Anfang an eher in die ihr zugedachte Rolle gefügt hatte und auf das nicht auszuschlagende Angebot der sieben Zwerge zu »kochen, betten, waschen, nähen und stricken, und […] alles ordentlich und reinlich halten«254 eingegangen war, mit einem »Ja […] von Herzen gern!«255 So darf sie ohne Weiteres aus dem Reich der Toten auferstehen und erscheint weniger grotesk als die Vampirin Lucy. Denn sie wird zu Mina und begibt sich in die Obhut des Prinzen und seines Vaters. Schon Freud verwies auf die problematische Dimension dieser unproblematischen Auferstehung, die eigentlich unheimlich sein müsste, als er fragte: »Wer wagte es unheimlich zu nennen, wenn z.B. Schneewittchen die Augen wieder aufschlägt?«256 Anlässlich der prächtigen Hochzeit wird dann noch der letzten Frau des Märchens, nachdem Schneewittchens Mutter schon das Zeitliche gesegnet hatte, der Garaus gemacht, ihre natürlich ›gottlose‹ Stiefmutter wird mit glühenden Pantoffeln zu Tode gefoltert. Doch lassen wir die Kinderund Hausmärchen und das Land hinter den sieben Bergen und kehren zurück zu Stokers Land hinter den sieben Burgen. Im Vergleich zur gefallenen Lucy erscheint ihre Freundin Mina makellos. Ihr Lebensziel formuliert sie in einem Brief an die Freundin: »When we are married I shall be able to be useful to Jonathan.«257 Für ihn tippt sie unermüdlich auf ihrer Schreibmaschine, für ihn begibt sie sich auf die Reise nach Budapest, um ihn 251 Stoker: Dracula, S. 197. 252 Vgl. Bronfen: Nur über ihre Leiche, S. 143 in Anlehnung an Lacan. 253 Die Männer verzichten alle der Reihe nach selbstlos auf die Geliebte und beweisen damit ihre Integrität, auch Arthur, der sie bekommen soll, verzichtet schließlich auf sie, indem er sie endgültig umbringt und sie auch dem Prinzip der Entsagung opfert. Allein Dracula tut das nicht und muss dafür schließlich bezahlen. Auch die sieben Zwerge folgen dem gleichen Muster und geben ihr geliebtes Schneewittchen am Ende einem anderen Mann, der ohne sie nicht leben kann. Wie es diesem weiter ergeht ist nicht bekannt. 254 Brüder Grimm: Schneewittchen, S. 267. 255 Ebenda. 256 Freud: Das Unheimliche, S. 260. 257 Stoker: Dracula, S. 51.

239

240

Walachei

zu pf legen. Obwohl auch sie zunächst mit dem Vampirismus angesteckt wird, schafft es die »Gruppe zu allem entschlossener Biedermänner«258 sie mit Knoblauch aus Haarlem, silbernen Kruzifixen und einer Vielzahl von zerkrümelten Hostien zu retten. Vor allem aber rettet sie ihre reine Gesinnung, ihr unermüdliches Beten; sie ist eine »pearl among women«259 und zwar keine orientalische Perle, wie die Vampirin Karl Mays. Am Ende lebt sie glücklich als Hausfrau und Mutter, umringt von den Männern, denen sie dient, nicht umgekehrt. Auch der großväterliche van Helsing ist zwischen ihnen und natürlich ihr Sohn(!), »he knows her sweetness and loving care.«260 Jonathan beschreibt sie als engelsgleiches Wesen. Trotzdem erliegt er der Schönheit der drei Vampirinnen, möchte sich von ihnen küssen lassen, aber vermeintlich nur, weil sein Wille von ihren übernatürlichen Kräften gelähmt wird. An die Begebenheit zurückdenkend ekelt ihn selbstverständlich, wie es sich für einen englischen Gentleman gehört: »those women. Faugh! Mina is a woman, and there is nought in common. They are devils of the Pit!«261 – vielleicht auch um sich selbst seiner Gefühle zu versichern. Es verwundert auch nicht, dass Stoker für Harker eine besonders schöne Vampirin, die ihm vertrauter ist, als die zwei dunklen (walachischeren) erschreiben musste, eine mit »great wavy masses of golden hair and eyes like pale sapphires,«262 die ihn besonders reizt; eine wie Mina, nur wollüstiger und somit beängstigender. So notiert er in sein Tagebuch ohne weiteren Kommentar: »I seemed somehow to know her face, and to know it in connection with some dreamy fear but I could not recollect at the moment how or where.«263 Could not oder would not… da verdrängt. Bemerkenswert ist der Satz auch, weil er auf das Vertraute im Unheimlichen verweist, das Freud erst einige Jahre später in seinem Essay über das Unheimliche als »nichts Neues oder Fremdes sondern etwas dem Seelenleben von alters her Vertrautes, das ihm nur durch den Prozess des Verdrängung entfremdet worden ist,«264 ausweist.

Pathologie Die Ansteckung mit dem Vampirismus wird durchwegs pathologisch beschrieben. Die aus dem Osten und besonders aus der Türkei nach Europa gekommenen epidemischen Krankheiten, allen voran die Pest, hatten im 18. Jahrhundert für zahlreiche Aberglauben in Verbindung damit gesorgt. Bereits damals waren die 258 Brittnacher: Ästhetik des Horrors, S. 121. 259 Stoker: Dracula, S. 204. 260 Ebenda, S. 354. 261 Ebenda, S. 50. 262 Ebenda, S. 35. 263 Ebenda. 264 Freud: Das Unheimliche, S. 254.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Ratten mit dem Vampirismus in Verbindung gebracht worden, da die Pest und andere Krankheiten über Ratten übertragen wurden. Das greift Stoker auf. Nicht nur, indem er Count Dracula mit Ratten-Schneidezähnen versieht, sondern auch, indem er des Fürsten neue Behausung in England als von Ratten überschwemmte Ruine entwirft. Die Ratten erscheinen als Gewimmel, in unzählbarer Menge und scheinen sich auch noch unendlich zu vervielfältigen: »they seemed to swarm over the place all at once, till the lamplight, shining on their moving dark bodies and glittering, baleful eyes, made the place look like a bank of earth set with firef lies…. The rats were multiplying in thousands, and we moved out.«265 In den Kellergewölben, wo sie wimmeln, riecht es zudem nach Pestilenz und Verwesung, was an die Schilderungen der walachischen Klimafieber, der ungesunden Luft, der Sümpfe und an die Miasmentheorien der Zeit anknüpft.266 Zwischen ihnen ruht Dracula als anthropomorphe Verkörperung der Krankheit und des Bösen. Verweise auf die Analogie von Vampirismus und Epidemie erscheinen durchgehend in Stokers Roman. Harker bringt bereits bei seiner Ankunft im dunklen Osten, dem transilvanischen Städtchen Bistritz, die Gegend mit Krankheit und Hungersnot in Verbindung, indem er von Epidemien, die hier Anfang des 17. Jahrhunderts gewütet hatten, schreibt. Die Ansteckung mit Vampirismus wird von allen Figuren des Romans zunächst als auftretende Krankheit wahrgenommen, auch van Helsing wird von seinem ehemaligen Schüler Seward gerufen, um Lucy zu heilen, weil er Arzt ist und als Spezialist auf dem Gebiet der »obscure diseases«267 gilt. Schon William Hughes verwies auf die Strukturelle Ähnlichkeit von Lucys Verwandlung in einen Vampir und einem medizinischen Fall, »the progress of her ›illness‹ is being observed and investigated.«268 Van Helsing formuliert mit ärztlicher Nüchternheit auch die Beschreibung von Minas Zustand als medizinische Diagnose: »He have infect you – oh, forgive me, my dear, that I must say such; but it is for good of you that I speak. He infect you in such wise, that even if he do no more, you have only to live – to live in your own old, sweet way; and so in time, death […] shall make you like him.«269 Die Infektion mit dem Bösen erscheint als Verunreinigung, als Besudelung, die wiederum auch moralische Verderbtheit evoziert. Mina wird unsauber in dem Moment, da sie mit lüsternen Lippen an der Brust des Grafen zu saugen beginnt; ihre Verunreinigung wird durch die Hostie 265 Stoker: Dracula, S. 235. 266 Vgl. zB. Neigebaur: »um in den hiesigen grundlosen Straßen bei nasser Witterung fortzukommen, waren Balken, und auf diese Bohlen gelegt, unter denen der Schmutz sich sammelte, die meisten Kloaken ihren Abfluß hatten und das meiste gefallene Vieh verfaulte, so daß die Luft stets mit pestilentialischen Ausdünstungen geschwängert war.« S. 259. 267 Stoker: Dracula, S. 105. 268 Hughes: Beyond Dracula, S. 142. 269 Stoker: Dracula, S. 299.

241

242

Walachei

angezeigt, die sich ihr als Beweis ihres Falls in die schneeweiße Stirn einbrennt. Sie ist nun sichtbar bef leckt. Um die Verunreinigung des Blutes, die Infektion, zu bekämpfen, sind daher die Helden stets darum bemüht das Kontaminierte vom Vampirischen zu säubern, »we must, so to speak, sterilise the earth, so that no more he can seek safety in it.«270 Mehr noch, sie müssen den ›Erreger‹ vernichten, dem all ihre Frauen erliegen. Schwierig gestaltet sich dieser Säuberungsprozess weil den zwei gegensätzlichen Prinzipien, dem Reinen und dem Unsauberen, dem Guten und dem Bösen also, wie Emil Cioran in einem Aphorismus festhält, ungleiche Tempi, also Möglichkeiten der Propagierung innewohnen: »Schüchtern, ohne Dynamik, ist das Gute unfähig, sich mitzuteilen, das viel eifrigere Böse will sich übertragen und erreicht es, denn es besitzt das zweifache Privilegium, faszinierend und ansteckend zu sein.«271 Doch an den Roman von Stoker wird er dabei nicht gedacht haben. Denn das Gute, wenn es auch nicht ansteckend ist, teilt sich hier durchaus mit, sogar in dem Maße, dass es schließlich siegreich aus der Konfrontation mit dem Bösen hervorgeht. Verkörpert wird es durch die unermüdlich schreibende und tippende Mina. Immer wieder erscheinen die von ihr zusammengefassten, erinnerten und bereit gehaltenen Informationen als handlungstreibend, sie helfen den nicht selten ins Stocken geratenden Männern neue Ideen zur Bekämpfung des Bösen zu ersinnen. Auffällig ist dabei, dass Mina vor allem zum helfenden Medium wird, sie hat eine katalytische Wirkung und dient lediglich den – offensichtlich kreativeren – Männerfiguren des Romans, von ihnen besonders van Helsing, beim Aushecken wirksamer Tötungsmaßnahmen. Wenn eine Information für die Entwicklung eines Planes fehlt, hat Mina sie parat. Sie weiß sogar auswendig, wann welche Züge durch die Walachei von Galatz über Bukarest fahren, ohne jemals beauftragt worden zu sein, sich darüber kundig zu machen – »Unhappily there are not so many.«272 Einmal unterwegs bewahrheitet sich Harkers anfängliche Feststellung vom Zugverkehr im Osten: »already, at Bucharest, we are three hours late.«273 Of course… Zudem kommt Mina, der unauf hörlich auf der Reiseschreibmaschine Tippenden, auch eine Erzähler-Funktion zu, denn sie verbindet die verschiedenen narrativen Stränge, die sich an unterschiedlichen Orten abspielenden Ereignisse, zu einem Skript, das die Grundlage für van Helsings antivampirische Kombinatorik, die jener von Sherlock Holmes nicht nachsteht, wird. Die unterschiedlichen, subjektive Perspektiven spiegelnden narrativen Stränge, die Form des Romans als Ansammlung von Notizen und Tagebucheinträgen, ermöglicht es Stoker vage in 270 Ebenda, S. 225. 271 C ioran: Die verfehlte Schöpfung, S. 13. 272 Stoker: Dracula, S. 316. 273 Ebenda, S. 321.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

Ortsschilderungen zu bleiben. Im Dracula sind zwar wie einleitend gezeigt eine Vielzahl an konkreten Ortsangaben enthalten, doch werden sie nicht von einem extradiegetischen Erzähler näher umrissen, sondern bleiben Nennungen einzelner Figuren in Notizen und Tagebüchern, ihren subjektiven Empfindungen und Einstellungen unterworfen und folglich relativ unbestimmt. In dieser Unbestimmtheit, den sich so eröffnenden Lücken im fremden Blick auf den unbekannten Osten, entsteht Raum für das Unheimliche. Das narrative Spiel mit Bestimmtund Unbestimmtheit wird deutlich, wenn etwa der aufgelöste Harker am Morgen nach einer erschreckenden Entdeckung festhält: »Let me begin with facts – bare, meagre facts, verified by books and figures, and of which there can be no doubt.«274 Denn hier ist eben gar nichts Fakt, sondern eine höchst subjektive Einschätzung des verängstigten Protagonisten, der kurz darauf auch noch an ›Nervenfieber‹ erkrankt. Diese Einschätzung erhebt durch die Form des Romans als Aneinanderreihung schriftlicher Zeugnisse und Notizen einen Authentizitätsanspruch, der wiederum dadurch abgeschwächt wird, dass der Leser doch scheinbar selbst entscheiden kann, dem Gelesenen Glauben zu schenken oder nicht. Dies wiederum erlaubt es scheinbar unaufdringlich höchst unwahrscheinliche Geschichten zu erzählen. So ist das narrative Verfahren vordergründig zu belegen und doch offen zu lassen geradezu ideal für die letzte »positivistische Schauergeschichte,«275 geschrieben für eine vernünftige Leserschaft.

Vampirimperialismus Gerade in der Beschreibung des fremden Landes, aus dem der Vampir in das westliche Europa kommt, wird deutlich, wie genaue Ortsangaben sich mit absoluter Unbestimmtheit in der Idee des Ostens im Dracula, durchaus spielerisch, vermengen. Nachdem Daten über Daten von dem Herkunftsland des Grafen angehäuft, Tagebücher abgetippt und Geschichtsbücher studiert wurden, fasst der Amerikaner (ja sogar Texaner) Quincey, westlichster alles Westler, das Essentielle im Angesicht der Reise nach Osten folgendermaßen zusammen: »I understand the Count comes from a wolf country, […]. I propose that we add Winchesters to our armament. I have a kind of belief in a Winchester when there is any trouble of that sort around. Do you remember, Art, when we had the pack after us at Tobolsk?«276 Ob es in die Walachei, nach Transilvanien oder in das östlichste aller Ostländer, Sibirien, geht, dessen ehemalige Hauptstadt Tobolsk hier den dunklen, weiten und verschneiten Osten sinnbildlich aufruft, ist egal. Deutlich wird nur: Der Osten ist Wolfesland.

274 Stoker: Dracula, S. 28. 275 Brittnacher: Ästhetik des Horrors, S. 121. 276 Stoker: Dracula, S. 303.

243

244

Walachei

Hier hat das Böse seinen Ursprung und es droht auch nach London, gleich einer Krankheit, eingeführt zu werden; Kisten mit kontaminierter Erde sind unterwegs. Lucy spürt die Bedrohung, die körperliche Ermattung, und verbindet sie mit der vergifteten Luft aus dem Osten, die sie gleich einer Verwünschung befällt, »a long spell of east wind out of a steel sky.«277 Die Kisten mit vergifteter Erde kommen aus Varna in Bulgarien auf einem russischen Schiff; mit eben solch einem russischen Schiff f lieht Dracula auch wieder aus London dorthin zurück. Varna in Bulgarien hatte durch den Krimkrieg in Großbritannien große Bekanntheit erreicht, da es zum verseuchten Sterbeort zahlreicher Soldaten im Kampf gegen Russland geworden war. Draculas Fluchtschiff ist nach der für ihre Promiskuität bekannten Czarina Catherine benannt, auch eine Anspielung auf die von der russischen Monarchin begründete Expansionspolitik des Zarenreiches, die im London der Zeit von keinem geringeren als Karl Marx überaus kritisch verfolgt wurde. Ebenso expansiv wie die Politik des Zarenreichs ist auch jene Draculas, der, so klärt van Helsing die anderen Figuren auf, über Jahrhunderte einen Plan ausgeklügelt habe, um seinen Einf luss nach England auszudehnen, weil das eigene Land im Osten ausgeblutet und menschenleer sei: »I have told them how the measure of leaving his own barren land – barren of peoples – and coming to a new land where life of man teems till they are like the multitude of standing corn, was the work of centuries.«278 Hier klingen die Berichte über die menschenleeren Steppen der Walachei an.279 Der dunkle Osten dehnt sich nach Westen aus; er ist ein Gemisch aus »tradistions of Turkish rule,«280 sibirischer Kälte, walachischer Aberglauben, transilvanischer Berge, liederlicher Sitten, entvölkerter Steppen, skrupelloser Zigeuner, Russen, Rumänen und Slowaken, »the strangest figures […] who were more barbarian then the rest.«281 Dieser Osten bedroht nun London. Die Helden des Romans werden sich dieser Grenzüberschreitung des Ostens bewusst und müssen sich gegen die Bedrohung der eigenen Identität durch den vom Grafen eingeschleppten Vampirsmus zur Wehr setzen, andernfalls droht allen das gleiche Schicksal: »you would in time, when you had died, have become nosferatu, as they call it in Eastern Europe.«282 Nosferatu – das Wort hat Stoker 277 Ebenda, S. 118f. 278 Ebenda, S. 298. 279 Vgl. Neigebaur, S. 2: »Die rohe Naturkraft des Landes ist noch nicht erschöpft, denn noch ist die Bevölkerung in diesen Ländern sehr dünn gesäet […]; beide Länder gehören mithin zu den noch am wenigsten bevölkerten Ländern Europas.« Ebenso Sulzer, Bd. 1, S. 54: »die Entvölkerung des Landes und die daher entstehende überflüßige Weide.« 280 Stoker: Dracula, S. 1. 281 Ebenda, S. 3. Vgl. auch die Beschreibung der Slowaken in Fontanes Graf Petöfi. Es scheint, dass im 19. Jahrhundert das Slowakenbild ein sehr negatives war, man könnte sogar sagen, sie lösen die Walachen ab, da die Walachei allmählich in Vergessenheit gerät. 282 Ebenda, S. 200.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

aus Emily Gerards Buch von den transilvanischen und im Besonderen walachischen Aberglauben übernommen. Nosferatu werden dort die Vampire zwar nicht genannt, sondern strigoi oder vârcolac, Nosferatu oder auf Rumänisch Nesuferitu benennt aber den Teufel, wörtlich den Unausstehlichen oder Unleidlichen. Mit dem Teufel in Verbindung gebracht wird Dracula im Roman auch direkt, als van Helsing der abenteuerlichen Reisegesellschaft erklärt: »The Draculas were, says Arminius, a great and noble race, though now and again were scions who were held by their coevals in the Scholomance, amongst the mountains over Lake Hermanstadt, where the devil claims the tenth scholar as his due. In the records are such words as ›stregoica‹-witch, ›ordog‹, and ›pokol‹ – Satan and hell; and in one manuscript this very Dracula is spoken of as ›wampyr‹, which we all understood too well. There have been from the loins of this very one great men and good women, and their graves make sacred the earth where alone this foulness can dwell. For it is not the least of its terrors that this evil thing is rooted deep in all good; in soil barren of holy memories it cannot rest.«283 Der Name Arminius ist eine Anspielung auf den Orientalisten Vámbéry, die sogenannte Scholomance eine auf den rumänischen Glauben von der Solomonanţă, eine vom Teufel geführt Schule für schwarze Magie, über die sich Stoker ebenfalls in Gerards Buch kundig gemacht hatte. Bemerkenswert ist hier die Erklärung vom vampirischen Gedeihen in den heiligen Gräbern der Verstorbenen aus der Dracula-Sippe. In London, in England gibt es solch Erde nicht und so wird sie in großen Mengen aus Transilvanien auf dem Schiff namens – Ironie – Demeter, eingeführt. Sie erweist sich als kulturelle und identitäre Bedrohung, mit der die britischen Soldaten während des Krimkrieges in Berührung gekommen waren. Dass hier zwei Welten aufeinanderprallen, eine archaische, voll dunklen Aberglaubens und eine technisierte, rationalisierte, moderne Welt, bemerkte Louis S. Warren: »Dracula, although a novel set in the world’s largest city, is essentially also, crucially, a frontier tale.«284 Besonders die beiden Ärzte, Seward und van Helsing, versuchen durch ihr medizinisches Wissen, also durch wissenschaftliche Erkenntnis, dem Grafen auf die Schliche zu kommen; Harker und seine unermüdlich tippende Mina verkörpern das Beamtentum, helfen durch Aufzeichnungen, Daten und Fakten wo sie können, und als dritte Kraft im Bunde der modernen westlichen Welt erscheinen Lord Arthur Godalming und Quincey Morris, Abenteurer mit Armeevergangenheit, Exekutivkräfte des Empire, die schon so manch Wolf erschossen und Fledermaus erschlagen haben. Sie schätzen sich der archaischen Welt des Bösen über283 Ebenda, S. 224. Vgl. auch Stokers Notiz aus Wilkinson, dort erscheint das Wort Stregoica. 284 Warren: Buffalo Bill’s America, S. 304.

245

246

Walachei

legen und so liest sich nachfolgende Feststellung van Helsings vor Auf bruch in den Osten nahezu überheblich: »We have on our side power of combination – a power denied to the the vampire kind; we have sources of science; we are free to act and think.«285 Doch Wissen und Vernunft allein reichen nicht im Kampf gegen das Böse, das hatte schon Harker in Transilvanien feststellen müssen, als er im Angesicht des Grafen und seiner Machenschaften nahe den Verstand zu verlieren ausgerufen hatte »God preserve my sanity, for to this I am reduced«286 – reduziert auf den Verstand oder die Vernunft. Diese moderne Methode sich des Aberglaubens zu bemächtigen erweist sich als unzulänglich und scheitert; Lucy wird das Opfer dieser falschen Herangehensweise. Vor allem aber wird deutlich, dass Harker als erster im Angesicht der Bedrohung seiner Vernunft verlustig zu gehen droht. God preserve my sanity, for I am losing it – so sollte seine Aussage eigentlich lauten.287 Wie er es schließlich schafft aus den transilvanischen Bergen zu entkommen und wieder nach Budapest zu gelangen bleibt unklar, den Plan zu f liehen notiert er aber in sein Tagebuch: »away from this cursed spot, from this cursed land, where the devil and his children still walk with earthly feet!«288 Harker hat bei seinem Aufenthalt in dem verwunschenen Land die Vampire und ihre Opfer getroffen, ihre Macht gespürt, sie Mauern entlang kriechen und durch Wände hindurch gehen gesehen. »L’évidence est complète« – Harker glaubt an den Aberglauben. »Et malgré tout cela, qui croit aux vampires?«289 Und auch der alte, weise van Helsing muss allmählich einsehen, dass sie allein mit Wissenschaft und Vernunft die Eindämmung der Seuche nicht zustande bringen können. Als er trotz aller Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen Lucys Leben verliert, gesteht er sich die Verfehlung blind gegen das Übernatürliche gewesen zu sein ein: »What have we done […] that we are so sore beset? Is there fate amongst us still, sent down from the pagan world of old, that such things must be, and in such way?«290 Die archaisch-heidnische Welt des Ostens ist auch im Eigenen zu finden, das Verhängnis lauert auch ›amongst us still.‹ In diesem Satz van Helsings offenbart sich die Ansteckung mit dem Fremden performativ: in seiner Verzweif lung verliert er den Glauben an die reine Vernunft und das wissenschaftliche Vorgehen gegen das Böse und erlaubt der Seuche – dem Aberglauben! – auch in seiner Seele Wurzeln zu schlagen, denn gleich dem Vampirismus 285 Stoker: Dracula, S. 222. 286 Ebenda, S. 34. 287 I am losing it – doppeldeutig zu verstehen, als Verlust des Vernunft, aber auch im Sinne von verrückt werden. 288 Stoker: Dracula, S. 50. 289 Rousseau: Lettre à Christophe de Beaumont. 290 Stoker: Dracula, S. 125.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

erscheint auch der Aberglaube als ansteckend. Van Helsing erkennt das Übel in der eigenen Gesellschaft, das Erbe der ›pagan world of old‹ und räumt ihm Platz im eigenen Denken ein, verfällt ihm damit gleichsam und wird mit dem Glauben an das Unergründliche kontaminiert. Das scheinbar fremde Böse ist, wie bereits Ovid feststellte, keine allein externe, physische Bedrohung, sondern eine identitäre, die sich des Selbst bemächtigt, und seine dunklen Seiten hervorruft,291 Grenzen und Abgrenzungen in Frage stellt und so die eigene kulturelle Zugehörigkeit unterminiert: »the evil thing is rooted deep in all good,«292 und umgekehrt. Dies ist die östliche Inf luenz(a). Sie kommt in Form des Vampirs. Fortan führt van Helsing wörtlich einen »Kreuzzug der Wissenschaft gegen das Böse,«293 was schon durch die antithetischen Termini andeutet, das sich hier vermengt, was eigentlich nicht zusammen gehören kann. Er behilft sich mit Kreuzen, tätigt verschiedene rituelle Handlungen und zerkrümelt Hostien um das Böse auszusperren, obwohl sich der Vampir doch bereits auf perfide Weise als überaus ansteckend erwiesen hat. Das Ritual wird somit zum wirksamen Mittel gegen den Vampir als Figur osteuropäischen Aberglaubens; gleichzeitig ist das Ritual aber auch Produkt und Bekräftigung desselben, verschiedene Ordnungen stoßen hier an ihre Grenzen. Stoker treibt ein Spiel mit Limitierungen, mit Einund Aussperrung des Vampirs durch religiöse Symbole aus Gräbern und Hostienkreisen. Dies verweist darauf, »daß Schwellen, Grenzen, Ausschlüsse, Zugänge und Unzugänglichkeiten […] in unserer Topographie des Fremden eine zentrale Rolle spielen«294 und daraus im »Um-gang« mit dem Fremden einschränkende Zugangsbedingungen zu diesem Ort resultieren.295 Dies wird im Dracula so weit geführt, dass es schließlich nahezu aberwitzig erscheint, wenn Mina mit Brandmal auf der schneeweißen Stirn und eingesperrt in einem Kreis aus zerkrümelten Hostien gerettet wird. Der Vampir ist ausgesperrt und kann nicht zu ihr hinein, er kann ohnehin nirgends eintreten ohne gerufen zu werden und erfährt damit eine »Aussperrung, die das Regime der Grenze restituiert,«296 die »Wiederherstellung fester Topographien.«297 Aber nur

291 Das Eigene im Fremden wird auch daran deutlich, dass Dracula auch Züge der Engländer trägt. Kittler hält, in anderem Kontext, zwei Merkmale fest, die Dracula den Engländern nicht unähnlich machen: »Ein Graf, der vergißt, nicht englisch zu sprechen, wenn er gar nicht zu seinem Gast spricht, ein Graf, der Knoblauch wie sonst nur Angelsachsen verabscheut.« S. 27. Dracula ist somit »eine Doppelmaske zwischen Ost und West.« S. 22. 292 Stoker: Dracula, S. 224. 293 Brittnacher: Ästhetik des Horrors, S. 121. 294 Waldenfels: Topographien des Fremden, S. 205. 295 Ebenda. 296 Kittler: Draculas Vermächtnis, S. 327. 297 Ebenda.

247

248

Walachei

nachdem er den archaischen Aberglauben des verwunschenen dunklen Ostens nach England – und über den Texaner Quincey auch nach Amerika – eingeführt oder vielmehr wieder eingeführt hat, als er dort bereits als ausgemerzt galt. So erlangt »das Böse als Produkt eines unzugänglichen Rests, den die technisierte Moderne verdrängt hatte, ohne ihn jedoch dauerhaft unterdrücken zu können«298 eigentlich einen Sieg, wenn es vordergründig auch anders scheint. Denn die Protagonisten können Dracula aus England vertreiben. Sie beschließen ihm auch in seine Heimat zu folgen um ihn endgültig zu vernichten, da er andernfalls weiterleben würde, seine Rache auf zukünftige Generationen ausdehnen könnte und ihm die Chance bliebe, aus seinem Inkubator des Bösen, dem Whirlpool des Imaginären im Osten, weiter Einf luss zu nehmen. In Varna lauern sie ihm auf. Es gelingt ihm aber zu entkommen, indem er seine Route ändert und direkt über die Donaumündung, vorbei an Ovids Verbannungsort, nach Rumänien fährt und im Donauhafen Galatz Anker legt. Von dort segelt sein Schiff »on to other parts and up the Danube«299 – der Name des Landes wird nicht genannt. Das kann damit zusammenhängen, dass er, jüngst von Walachei zu Rumänien geändert, noch für Verwirrung sorgte. Die historischen Veränderungen auf dem Gebiet der Walachei, ihre Vereinigung mit dem Fürstentum Moldau und die Umbenennung300 in Rumänien spiegelt sich in den Schiffssequenzen des Romans. Hier werden nicht mehr, wie noch zu Beginn, auf Harkers Reise, die Einwohner der Walachei und Transilvaniens als Walachen bezeichnet, sondern als »Roumanians.«301 Dracula gelangt zuerst auf einem Floß und dann zu Schiff samt kontaminierter Erde nach England und anschließend wieder zurück. Das Schiff vereint beide Welten, die westliche und die östliche, Vernünftige und Abergläubische, Engländer und Walachen. Letztere sind es auch, die verstehen und schließlich, wenn auch zu spät, aufdecken, welch gefährliche Fracht sie an Bord führen. Das Schiff, die Heterotopie schlechthin, »das größte Reservoir für die Fantasie,«302 spiegelt die Auseinandersetzung der Protagonisten mit Dracula als Auseinandersetzung zwischen Schiffskapitän und Teilen der Besatzung, den Rumänen. Sie werden als überaus abergläubisch beschrieben: »the Roumanians, came and asked me to heave overboard a big box […]. I had seen them […] put out their twa fingers when they saw him, to guard against

298 Ebenda, S. 322. 299 Stoker: Dracula, S. 290. 300 Nur im Deutschen und anderen Sprachen. Auf Rumänisch war der Name Walachei als Exonym nie gängig. Vgl. als Beispiel in einer Walacheibeschreibung Neigebaur: »Die Bewohner dieser Länder sind Walachen, oder wie sie sich selbst nennen, Romunen.« S. 5. 301 Stoker: Dracula, S. 79. 302 Foucault: Die Heterotopien, S. 21.

5. RUSSISCHES PROTEKTORAT

the evil eye. Man! but the supersteetion of foreigners is pairfectly rideeculuos!«303 Zudem steigert sich im Angesicht der sich bewahrheitenden Befürchtung, dass sie tatsächlich das Böse, den Vampir, als Fracht an Bord führen, ihre Angst ins Unermessliche. Rückblickend beschreibt der überlebende Kapitän: »the Romanians were wild.«304 Sie, die mit den Untoten und Vampiren vertraut sind, verstehen: »It is here.«305 Es, das Böse im Schiffsrumpf, entfaltet nach und nach seine Macht und kontaminiert die gesamte Besatzung, sodass am Ende nicht nur die Rumänen, sondern auch die Kapitäne der Schiffe ihm erliegen. Das personifizierte(?) Böse oder umgekehrt, das dämonisiert Menschliche, der Aberglaube, verkörpert durch den Vampir, dehnt seinen Machtbereich auch auf die Ungläubigen aus: der erste Kapitän fesselt seine Hände mit einem Kruzifix an das Steuerrad, der zweite gesteht, »I felt a wee bit as they did anent something.«306 Er fühlt, wie die Rumänen. Angesteckt. Doch van Helsing und seine britischen Helfer lassen sich nicht beirren und verfolgen, in dicke russische Pelze gehüllt, den Grafen weiter, nachdem er ihnen mit einem Floß entf liehen konnte und sich auf den Weg zu seiner Burg tief in den transilvanischen Karpaten gemacht hatte. Zu Schiff, mit dem Zug und zu Pferde stürmen sie ihm durch die Moldau und Walachei – nunmehr Rumänien – und Transilvanien nach. Stoker liest sich hier wie Karl May: »It is a wild adventure we are on. Here, as we are rushing along through the darkness, with the cold from the river seeming to rise up and strike us; with the mysterious voices of the night around us, […]. We seem to be drifting into unknown places and unknown ways; into a whole world of dark and dreadful things.« 307 Heart of Darkness. In dieser ohnehin schon dunklen und verschneiten Welt stellen sie Dracula, trotz rumänischer Zugverspätung, kurz vor seiner Ankunft und dem Einbruch der dunklen Nacht in einer karpatischen Passstraße. Hier wird Dracula – very british – mit einem nepalesischen Kukri-Messer von Harker geköpft. Das Monster verschwindet, das Empire hat, wie einst im Gurkha-Krieg, gesiegt. »Conrads Novelle, Stokers Roman […]: sie alle führen an den Punkt, wo die Macht des Anderen oder Fremden als ihr eigener Kolonialismus entzifferbar würde, wenn es nicht so unerträglich wäre, die Schrift auf dem Fleisch zu lesen.«308 Das Hostien-Brandmal auf Minas Stirn verschwindet in dem Moment, da Dracula stirbt. 303 Stoker: Dracula, S. 326. 304 Ebenda, S. 326. 305 Ebenda, S. 79. 306 Ebenda, S. 326. 307 Ebenda, S. 334. 308 Kittler: Draculas Vermächtnis, S. 105.

249

250

Walachei

Es erinnert nichts mehr an den Vampir, den Pfahl im Fleisch, »des Satans Engel, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe.«309 Stattdessen werden Pfähle nur in fremdes Fleisch geschlagen, Herzen durchbohrt, Köpfe abgetrennt. Ab diesem Zeitpunkt ist das Land im Osten Teil der zivilisierten Welt. So wie einst ein Drittel des Gebietes von Nepal der Britischen Ostindien Kompanie einverleibt wurde, wird auch Transilvanien entzaubert, sterilisiert und zur touristisch bereisbaren Urlaubsdestination: die Gefährten kehren fünf Jahre später wieder und sehen ein wildes schönes Land mit malerischen Menschen.310

309 Die Bibel, Paulus, 2. Korintherbrief. 310 Für die neuen Reisenden sollte in Transilvanien der Vergnügungspark Dracula-Land gebaut werden. Dass dies nicht geschah, verdankt man teilweise dem Prince of Wales, der die Gegner des Projekts unterstützt hatte. Denn auch er verbringt seine Ferien in Transilvanien…

6. SEHNSUCHTSORT Die Walachei in der Gegenwartsliteratur Die Beziehung zwischen einem Land und einer Person, die darin lebt, ist die, daß das Land über die Person hinwegrollt. Das ist ein Gewicht, das man annimmt, auch wenn man es nicht erträgt. Man trägt dieses Land: an den Fußsohlen, an den Fingerspitzen, im Nacken und an der Kehle. Das Tragen ist gegenseitig. Auch das Land trägt einen, wenn man jahrelang Türen schließt und öffnet, in Häuser geht, in Züge steigt und Gegenden im Kopf trägt. Man weiß, da sind Maisfelder, dort sind Tannen und Birken, dort unten ist Wasser und Sand. Man kennt die Winter, die Sommer. Man weiß, wann die Pflanzen wie aussehen. Sogar das Unkraut. Man weiß, wie der Staub riecht und wie der Schnee schmeckt. Man stellt alles in Frage: auch das Gewicht, mit dem das Land an einem hängt, auch das Gewicht, mit dem man an dem Land hängt. Müller/Zwischen den Augen zwischen den Rippen, S. 17. In rumänischsprachigen transilvanischen (Revista Economică) und Banater (Tribuna Poporului) Zeitungen des 20. Jahrhunderts erscheint der Verweis auf die im Rumäniendeutschen gebräuchliche Wendung walachische Wirtschaf t um einen schlechten, unordentlichen Haushalt zu bezeichnen. In der Tribuna Poporului vom 23. September 1901 beispielsweise wird auf der ersten Seite im Feuilletonteil unter dem Strich die Volksversammlung in Sibiu/Herrmannstadt kommentiert, wo Rumänen aus Transilvanien und der Walachei zugegen waren. Bei dem Volksfest soll beispielhafte Unordnung (rum. ›disordine exemplară‹) und Gedränge geherrscht haben, das schließlich in ein Gerangel ausartete, welches die Fremden, d.h. die-

252

Walachei

jenigen, welche keine Rumänen waren, zu einem Urteil in zwei Worten über sie veranlasst habe: »Wallachische Wirtschaft.«1 Auch in der Revista Economică vom 16. Februar 1922 beschwert sich ein anonymer Verfasser darüber, dass die rumänische Wirtschaft im Laufe ihrer Geschichte kontinuierlich von sie beherrschenden Fremden mit den Worten »walachische Wirtschaft«2 verschmäht worden sei. Hier bezieht sich Wirtschaft auf Ökonomie und nicht lediglich auf den Haushalt, die Hauswirtschaft. Rund ein Jahr später erscheint in derselben Zeitschrift, am 23. Dezember 1923, ein Kommentar von Vasile Vlaicu, worin auch dieser bemerkt, dass die rumänische Ökonomie als »walachische Wirtschaft«3 bezeichnet werde, weil sie völlig zugrunde gerichtet sei. In der banatschwäbischen Mundart spricht man noch heute von einer walachischen Wirtschaf t, Synonym zur polnischen Wirtschaf t, um den Zustand absoluter Misswirtschaft spöttisch aufzurufen. Diese Abwertung der Walachen bzw. Rumänen bei den an die Walachei angrenzenden deutschsprachigen Siebenbürger Sachsen, später auch bei den Donauschwaben, hat eine lange Tradition und lässt sich bis ins 15. Jahrhundert verfolgen, als die Schmähschriften über den walachischen Herrscher Vlad III. entstanden waren. Auch die Heimatliteratur der Banater Schwaben seit ihrer Ansiedlung im 18. Jahrhundert stellte vor allem die eigene Siedlungszeit in den Mittelpunkt und verklärte sie zu einer mythischen, in der deutsche Kolonisten kultivierend und zivilisierend von einer leeren Sumpf landschaft Besitz ergriffen hatten. Besonders bekannt wurden die Romane Adam Müller-Guttenbrunns, der Leiter des Wiener Burgtheaters war. Unter dem Eindruck der Magyarisierungspolitik Ungarns nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich schrieb er Texte über das Banat, in denen er das Deutschtum an der unteren Donau zu stärken und sein Bestehen zu legitimieren suchte. Dazu gehörte auch, dieses Deutschtum gegen die Anderen, seien es Ungarn, seien es Walachen, zu behaupten und seine Überlegenheit zu artikulieren. Diese Heimatliteratur klammerte später jede Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Reihen der Donauschwaben aus und hatte ein Selbstbild zur Folge, das die kulturelle Bedrohung der Schwaben in den Mittelpunkt rückte. Mit dieser Banater Literaturtradition, von ihren Anfängen bis in die 1960er Jahre, brachen einige rumäniendeutsche AutorInnen, indem sie gerade dieses Selbstbild und seine Bedingtheit durch die Abwertung der Anderen, besonders der Rumänen, zum Thema machten; unter ihnen Herta Müller. In ihrem Buch Schwarze Schwester-Teufelsjunge weist Iulia-Karin Pătruț auf das Selbstbildnis der Schwaben als wichtigen Themenkomplex im Werk Müllers hin. Im Folgenden 1 Anonym: Revaș dela Sibiu. Despre Asociațiune. In: Tribuna Poporului, Arad, 23. September 1901, Nr. 176, S. 1f. 2 Anonym: Tot înainte! In: Revista Economica, Cluj, 16. Februar 1922, Nr. 7, S. 58. 3 Vlaicu: Evidența comersanților, industriașilor si a altor profesioniști romani. In: Revista Economica, S. b1.

6. SEHNSUCHTSORT

möchte ich herausarbeiten, mit welchen literarischen Verfahren in den Texten Müllers die Bedingtheit dieses Selbstbildnisses durch Ausschlussmechanismen anderer Volksgruppen subtil aufgezeigt und gleichsam entlarvt wird. Nicht nur bei den Rumäniendeutschen sind diese topischen Vorstellungen von Wildheit und Chaos bezogen auf die Walachei erhalten geblieben. Zur Floskel geronnen sind sie heute noch im norddeutschen Raum geläufig, wenn es etwa heißt, wir kommen ja nicht aus der Walachei. Jan Koneff ke nimmt diese Äußerungen zum Ausgangspunkt, um in seinen Romanen aufzuzeigen, wie reizvoll der Umgang mit solchen scheinbar stereotypen Sprachbildern sein kann. Den Reiz von Sprachbildern schöpft auch Wolfgang Herrndorf in seinem Roman Tschick aus, doch geht er, im Unterschied zu Koneff ke, nicht den Phrasen und Floskeln nach, die sich aus dem einstigen Topos der ›wilden Walachei‹ entwickelt haben, sondern der erst im 19. Jahrhundert entstandenen Redewendung von der Walachei als Synonym zur Ödnis und Steppe. Während bei Herrndorf besonders der Reiz dieser landschaftlichen und imaginären Leere im Vordergrund steht und die Walachei, als Ödnis, für seine Protagonisten zum Fluchtraum wird, ist es in den Texten Müllers umgekehrt: hier spiegelt die Erfahrung der weiten Steppe, sei es im Banat, in der Walachei oder in Russland, die Schutzlosigkeit und Verlorenheit der von ihr oder in ihr beschädigten Einzelnen.

B) ›WALACHISCHES GESINDEL‹ »Unser Wetter kommt aus Österreich und nicht aus Bukarest«4 – so die dürre Wilma über das Banat beim Begräbnis der alten Kroner in Herta Müllers Erzählung Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, worin die Autorin ausführlich das schwäbisch-rumänische Zusammenleben thematisiert. Der Satz verdeutlicht zweierlei: erstens, dass sich die Banater Schwaben von Rumänien und der Landeshauptstadt Bukarest abzugrenzen suchen, indem sie die eigene kulturelle Anbindung an Österreich und das Deutschtum herauf beschwören und zweitens, dass diese Haltung absurd und problematisch ist, da sie, zum Dogma geworden, Scheinargumente wie das Wetter bringt und mehr auf Ablehnung von etwas Fremdem, als der ref lexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Identität basiert. In der Erzählung wartet Müller Windisch gemeinsam mit seiner Frau und der Tochter Amalie seit zwei Jahren auf die ersehnte Ausreisegenehmigung in die Bundesrepublik, nachdem er, wie zahlreiche andere Schwaben, einen Ausreiseantrag aus dem sozialistischen Rumänien gestellt hat. Es ist ein zermürbendes Warten, abhängig von dem Wohlwollen der Beamten, bedingt durch Kriecherei, 4 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 77.

253

254

Walachei

Bestechung, Gefügigkeit. Noch dazu ist es ein Warten auf eine Ausreise, wie der Text subtil deutlich macht, die nicht wirklich erstrebt, sondern als scheinbar einziger Ausweg vor der Drangsalierung durch das kommunistische Regime bleibt, und auch im Roman Herztier erscheint: »Wir wollten das Land nicht verlassen. Nicht in die Donau, nicht in die Luft, nicht in Güterzüge steigen. […] Wenn der Richtige gehen müßte, könnten alle anderen im Land bleiben.«5 Hier erscheint der Verweis auf Ceaușescu, unter dessen nationaler Assimilierungspolitik (sprich ›Homogenisierung‹) das über Jahrhunderte aufgebaute Selbstbildnis kultureller Überlegenheit der Schwaben ins Wanken geriet: sie mussten einsehen, dass sie in Rumänien eine Minderheit, ihrer Besitztümer enteignet, Kriegsverlierer und ehemalige Russlanddeportierte waren. Dies wird zu Beginn der Erzählung durch die Beschreibung des Kriegsdenkmals angedeutet. Die Autorin erklärt in einem Aufsatz: »Es gab [für die Schwaben] sogar einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der banatschwäbischen Überlegenheit und der staatlichen Schikane: weil wir die Besseren sind, werden wir drangsaliert – genauso hatte ich es zu Hause erklärt bekommen.«6 Im Interview mit ihrem Übersetzer Philip Boehm sagt Herta Müller, die Securitate-Beamten hätten bei den Verhören das Regime den Menschen gleichgesetzt: »And they’d tell me that if I didn’t like the Romanian people – they always said ›people‹ and not ›regime‹ – then I should go to the West, to my fascist friends.«7 So, wie die Beamten den Staat den Menschen gleichsetzen, machen es in Müllers Texten umgekehrt auch die schwäbischen Bauern. Weil das Regime und seine Vertreter, die Beamten der LPGs, verhasst sind, werden die Rumänen als Gruppe gehasst. Regimekritik wird somit zum ethnisch codierten Konf likt auf der Basis vereinfachender Gruppenzuschreibungen – ein erstes Spannungsverhältnis im Zusammenleben der Schwäbischen Bauern mit den Rumänen in Müllers Erzähltexten. Ein damit zusammenhängendes Stereotyp der Schwaben bezüglich der Rumänen lautet, sie seien korrupt und bestechlich. Deswegen werden sie als dem vermeintlich ehrlicheren deutschen Bauer moralisch unterlegen betrachtet. So nimmt bereits in Müllers Debütband, den Niederungen, der rumänische Veterinärbeauftragte der Staatsfarm vom Vater der Ich-Erzählerin 100 Lei Schmiergeld, um die Schlachtung eines Kalbes zu genehmigen. Rumänische Figuren sind in der Banater Dorfwelt der Müller’schen Texte immer Außenseiter und üben niedrige Tätigkeiten aus, was auf ihre soziale Stellung 5 Müller: Herztier, S. 69. 6 Müller: Die Insel liegt innen – die Grenze liegt außen. In: Der König verneigt sich und tötet, S. 163. 7 Müller im Interview mit Philip Boehm.

6. SEHNSUCHTSORT

in der schwäbischen Gesellschaft verweist. Sie sind Totengräber, Melker, umherziehende Tagelöhner und Traktoristen, wohnen am Dorfrand oder gehen überhaupt keiner für die Leserin sichtbaren Beschäftigung nach. Sie kommen selbst fast nie zu Wort und werden nur aus Perspektive der Schwaben dargestellt, die durch ihre abwertende Haltung sich selbst als unzugängliche, ausschließende Gemeinschaft verraten. Handlungen und Gesten der Rumänen werden einzeln so dargestellt, dass sie den Ekel des schwäbischen Bobachters deutlich machen: Der Totengräber »spuckt in die Hände«8 und »steht barfuß und allein im Friedhof. Er putzt mit der Grabschaufel seine Gummistiefel,«9 im Wirtshaus riecht es nach »Schweiß vom Nebentisch,«10 die Zigarette des Rumänen »ist naß von seinem Speichel,«11 sie trinken alle aus einer Flasche, »in der Flasche schaukeln weiße Flocken aus Brot,«12 ihre Kleidungsart wird abfällig als unhygienisch dargestellt. Die Rumänen werden nicht innerhalb des katholischen Friedhofs begraben, sondern im sumpfigen Gelände außerhalb, eine Exklusion, die auch über den Tod hinausreicht. »Um den Tümpel liegen die Gräber der Rumänen. Sie sind f lach. Das Wasser zieht sie unter die Erde. […] Der Pfarrer sagt, daß die Gräber der Rumänen nicht zum Friedhof gehören. Daß die Gräber der Rumänen anders riechen als die Gräber der Deutschen.«13 Die als typisch rumänisch geltenden Blumen, wilde Narzissen und Chrysanthemen, »stinken, dass es einem übel wird,«14 sogar die gef leckten Schweine der Rumänen, die nicht so weiß sind, wie die schwäbischen, werden zum Beleg für deren Minderwertigkeit. Wenn ich auch bisher immer von Rumänen – einer Bezeichnung unter der sie in allen erzählenden Passagen der Müller’schen Texte erscheinen – gesprochen habe, nennen doch alle schwäbischen Figuren sie Walachen. Dies ist an sich schon eine (Ab)Wertung, da in der banatschwäbischen Mundart, wie eingangs erwähnt, noch heute der Ausdruck walachische Wirtschaf t für einen unordentlichen, schlecht organisierten Haushalt steht. Windisch beschwert sich beispielsweise über die Rumänen im Nachbarhaus: »Die geben diesen Schweinen nichts zum Fressen, […] Walachisches Gesindel. Die wissen nicht mal, wie man Schweine füttert.«15 Doch Misswirtschaft und Faulheit scheinen als Zuschreibungen an die Walachen noch nicht auszureichen; unweigerlich müssen diese Eigenschaften in den Augen der Schwaben auch zur Bedrohung der eigenen Existenz führen. Win8 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 75. 9 Ebenda, S. 81. 10 Ebenda, S. 89. 11 Ebenda, S. 90. 12 Ebenda, S. 91. 13 Ebenda, S. 59. 14 Müller: Der Überlandbus. In: Niederungen, S. 142. 15 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 103.

255

256

Walachei

dischs Frau ergänzt, die Schweine »bräuchten Ringe in die Nasen […]. Die wühlen noch das Haus um, bis der Winter kommt.«16 Damit in Verbindung steht auch die Wahrnehmung der Walachen als unmäßig, besonders im Trinken, verschwenderisch und sorglos. Vom Lohntag in der LPG sagt Windisch. »Drei Tage trinken sie. Dann haben sie wieder nichts.«17 Selbst die rumänischen Frauen werden als diesem Laster verfallen dargestellt. Die Postbotin: »hat gerülpst und nach Schnaps gestunken.«18 Im Wirtshaus sitzen Rumänen beiden Geschlechts. »Die eine Melkerin mit dem blauen Kopftuch singt und erbricht an die Wand.«19 In den Texten wird aber immer wieder das Heuchlerische dieser Anschuldigungen entlarvt, zumal die an Andere herangetragenen Mängel auf die Schwaben gleichermaßen zutreffen. So ist auch der Vater in den Niederungen, wie zahlreiche andere schwäbische Bauern des Dorfes, ebenso dem Alkoholismus verfallen, wie die Rumänen. Am Ende der Erzählung ist es aber gerade die walachische Melkerin mit dem blauen Kopftuch, die vom schwäbischen Nachtwächter der Mühle geheiratet wird. Denn trotz aller Abwertung werden die ›Walachinnen‹ von den schwäbischen Männern erotisiert, genau wie die Zigeunerinnen, und folglich gerade deswegen von den Schwäbinnen verleumdet und für schmutzig, im körperlichen und moralischen Sinne, befunden. Der Kürschner sagt zu Windisch: »›Nur Weiber, Windisch, ich sag dir, Weiber gibt’s dort. Die haben einen Schritt. Die mähen rascher als die Männer.‹ Der Kürschner lachte. ›Leider Gottes‹, sagte er, ›sind es Walachinnen. Im Bett sind sie gut, aber kochen können sie nicht wie unsere Fraun.‹«20 Die imaginierte vitale Erotik der Rumäninnen steht hier im Gegensatz zu ihrer moralischen Verderbtheit und den schwäbischen Tugenden wie Häuslichkeit und Ordnung und hat eine lange Tradition im deutschsprachigen Raum. Als übel riechend und schmutzig erscheinen die Rumänen auch, da sie sich mit Schafzucht beschäftigen, im Winter wie im Sommer Pelzleibchen tragen und barfuß gehen. Als der Kürschner von einer Reise in ein rumänisches Dorf zurückkehrt meint seine Frau »Ich hab zwei Hemden gewaschen […] Das Wasser ist schwarz geworden. So ein Dreck ist dort.«21 In einem späteren Aufsatz greift die Autorin dieses gängige Narrativ wieder auf und entblößt es als Konstrukt, dessen sich die Ich-Erzählerin erst beim Verlassen der schwäbischen Dorfgemeinschaft bewusst wird. Die Schüler in Temeswar »waren Rumänen, aber sauberer gewaschen als ich und f leißiger im Lernen. Warum also hatte man mir zu Hause gesagt: die Rumänen sind dreckig

16 Ebenda, S. 104. 17 Ebenda, S. 91. 18 Ebenda, S. 73. 19 Ebenda, S. 91. 20 Ebenda, S. 30. 21 Ebenda.

6. SEHNSUCHTSORT

und faul.«22 Zudem schwimmen auch im Badewasser der schwäbischen Familie in der Erzählung Das Schwäbische Bad abgeriebene ›Schmutznudeln‹. Der badende Großvater wird am Ende vom überschwappenden schwarzen Wasser verschluckt. Die folgende Passage der Erzählung vereinigt sexuelle Phantasien und Faszination für rumänische Frauen mit Selbstzügelung durch Abwertungsstrategien, indem die Rumänen als triebgesteuert, vulgär und tierhaft, in einem für Tiere gebräuchlichen Vokabular dargestellt werden. »›Das Haus des Kürschers soll ein Bethaus werden für die walachischen Baptisten‹, sagt der Nachtwächter zu Windisch vor der Mühle. […] ›Sie jaulen, wenn sie beten. Und ihre Frauen stöhnen, wenn sie Kirchenlieder singen, als wären sie im Bett. Sie kriegen dicke Augen wie mein Hund.‹ […] ›Bei denen gibtʼs nur Brüder und Schwestern‹, sagt er. ›An ihren Feiertagen paaren sie sich. Jeder mit jedem, den er im Dunkeln erwischt.‹ Der Nachtwächter schaut einer Wasserratte nach. Die Ratte schreit mit der Stimme eines Kindes und wirft sich ins Schilf. Der Hund hört das Flüstern des Nachtwächters nicht. Er steht am Ufer und bellt der Ratte nach. ›Im Bethaus auf dem Teppich treiben sieʼs‹, sagt der Nachtwächter. ›Darum haben sie so viele Kinder.‹ […] ›Diese Religion kommt aus Amerika‹, sagt der Nachtwächter. Windisch atmet durch den salzigen Schnupfen. ›Das liegt überm Wasser.‹ ›Der Teufel geht auch übers Wasser‹, sagt der Nachtwächter. ›Die haben den Teufel im Leib. Auch mein Hund kann sie nicht leiden. Er bellt ihnen nach. Die Hunde riechen den Teufel.‹ Das Loch auf Windischs Zunge füllt sich langsam. ›Der Kürschner hat immer gesagt‹, sagt Windisch, ›in Amerika sind die Juden am Ruder.‹ ›Ja‹, sagt der Nachtwächter. ›Die Juden verderben die Welt. Die Juden und die Weiber.‹23 Die Passage ist so konstruiert, dass sich darin abzeichnet, wie Stereotype funktionieren – durch unhinterfragte, bruchstückhafte Informationen, die assoziativ in einer Verkettung zu einprägsamen Bildern verknüpft werden: Beten – hündisches Jaulen – erotisches Stöhnen – tierisch-triebhafter Geschlechtsverkehr – Ratten – zügel- und zahllose Vervielfältigung – fremder Aberglaube – Fremdheit – Teuf lisches – Teuf lisches, weil Fremdes: Amerika, Juden, Frauen. Gleichzeitig verdeutlicht die Passage auch, wie reizvoll und produktiv sich diese zwanglose Verkettung erweisen kann, da gerade der opake Zwischenraum dieser Bilder auch dem Verlockenden einen Raum bietet: Flucht in ein besseres Leben, Reichtum, Erotik.

22 Müller: Die Insel liegt innen – die Grenze liegt außen. In: Der König verneigt sich und tötet, S. 164f. 23 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 107f.

257

258

Walachei

Nicht nur die rumänischen Frauen in den Müller’schen Texten werden erotisiert, sondern auch die Männer. So erzählt beispielsweise in Herztier die Schneiderin von dem ultrapotenten Mann einer Kundin, »der bis zur Zimmerdecke spritzt«24 und »einen halbvollen Wassereimer am Schwanz tragen«25 kann. Schließlich gleitet die Passage ins Groteske als sich herausstellt, dass es sich bei dem Betreffenden um Ceaușescu selbst handeln könnte, wobei der Name nicht fällt, sondern die Identifizierung über dessen Herkunft aus dem südlichen Scornicești in der Walachei erfolgt. Im Barfüßigen Februar lässt sich Leni mit einem Rumänen auf ein Verhältnis ein. Ihre Tante sagt über sie, Leni sei »dumm wie Stroh, weil sie sich mit dem Traktoristen eingelassen hat. Der versäuft sein Geld, und um die Leni kümmert der sich einen Dreck.«26 Die Dorfgesellschaft reagiert mit der Ahndung solcher Regungen, da sie der kulturellen Selbstbehauptung zuwider laufen. Wenn ich vorher auch angemerkt habe, dass der schwäbische Nachtwächter eine walachische Melkerin heiratet, so ist dies in der schwäbischen Gesellschaft keinesfalls gängig. Der Nachtwächter ist eine Randfigur und auch bei den Schwaben ein Außenseiter, schon durch seine beruf liche Tätigkeit, denn nur ein Bauer gilt als vollwertiger Schwabe. Sexuelle Anziehung oder gar eheliche Verbindungen zu den Rumänen sind im Dorf verboten. In den Niederungen stellt die Ich-Erzählerin aus naiv-kindlicher Perspektive die Dreiecksbeziehung eines mythischen Urgroßvaters dar, der gerade durch seine zeitliche Entrückung ein Männerbild verkörpert, das so in jeder Schwabenfamilie denkbar wäre. »Mein Urgroßvater fuhr jahraus, jahrein jeden Samstag in eine kleine Stadt, die ein Kurort war. Die Leute sagen, dass er sich in dieser kleinen Stadt mit einer anderen Frau abgab. Man sah ihn sogar in der Öffentlichkeit mit einem anderen Kind an der Hand, mit dem er sogar eine andere Sprache sprach.«27 Die Passage birgt eine Steigerung, es ist im »Dorf, das einer schwarzen Insel«28 gleicht, schon verdammenswert, dass der Urgroßvater ein uneheliches Verhältnis, noch dazu in einer anderen Ortschaft hat; aber dass er sich sogar öffentlich mit einem Kind zeigt, also das Verhältnis nicht zu verbergen sucht, und sogar eine andere Sprache mit diesem Kind spricht, wahrscheinlich Rumänisch, macht das Verhältnis erst skandalös. Das Vergehen liegt also besonders darin, dass dieses Verhältnis außerhalb der schwäbischen Dorfgemeinschaft geführt wird, was dem 24 Müller: Herztier, S. 121. 25 Ebenda, S. 122, 26 Müller: Die große schwarze Achse. In: Barfüßiger Februar, S. 12. 27 Müller: Meine Familie. In: Niederungen, S. 16. 28 Müller: Niederungen. In: Niederungen, S. 41.

6. SEHNSUCHTSORT

obsessiven Selbsterhaltungszwang einer Insel des Deutschtums inmitten der Rumänen widerspricht: »Die Leute sagen, dass man einen Mann, der außerhalb des Dorfes noch eine andere Frau und ein anderes Kind hat, verachten muss und dass das nichts besseres als Inzucht, dass das die reinste Schande ist.«29 Auch im Roman Atemschaukel stellt der Ich-Erzähler seine Homosexualität schon als in den Augen der Rumäniendeutschen »höchste Abscheulichkeit dar. Mit einem Rumänen kam noch Rassenschande dazu.«30 Schande ist in der Müller’schen Dorfwelt das höchste Vergehen »schlimmer als die reinste Inzucht.«31 Dieser gängige Themenkomplex in den Texten hat die schwäbische Gemeinschaft besonders stark gegen die Autorin erbost und ihr das Schimpfwort Nestbeschmutzerin eingebracht. In einem Aufsatz spricht Herta Müller das Problem des Unter-Sich-Bleibens der Banater Schwaben direkt an: »Das Dorf bedeutete dreihundert Jahre stehen gebliebene Zeit mit schrecklichen Traditionen […]. Das war das Festhalten an der sogenannten Identität. Es war schon schlimm, einen Deutschen aus einem anderen Dorf zu heiraten. Ein Rumäne als Schwiegersohn war undenkbar. Also wurde immer untereinander geheiratet bis zur Inzucht. Hauptsache wir bleiben wir selber.«32 Als es aber im Fasan nötig wird, sich die Ausreisepapiere beim Pfarrer und beim Polizeibeamten durch eine ›Audienz‹ Amaliens zu erkaufen, »sagt Windischs Frau. […] ›Jetzt geht’s nicht um die Schande, jetzt geht es um den Paß.‹«33 So wird das Selbstbild der Schwaben gleich doppelt als Heuchelei entlarvt: einerseits ist das Freikaufen nicht nur beim rumänischen Polizisten, sondern auch beim vermeintlich moralisch überlegenen schwäbischen Pfarrer nötig, andererseits unterliegt das Prinzip, die Schande um jeden Preis zu vermeiden, dem Eigennutz. Stellenweise verschwindet in den Texten sogar die fadenscheinige Begründung für die Verachtung der Anderen und weicht dem Aberglauben, der angeblich nur den primitiven Rumänen eigen sei: »›An diesem ganzen Sommer ist was faul‹, sagt Windisch. […] ›Die Akazien werden dürr. In unsrem Hof stehn keine. Bei den Walachen stehn drei im Hof. Sie sind noch lang nicht kahl. Und in unserem Hof liegen täglich gelbe Blätter für zehn Bäume.‹«34 So scheint sich für die schwäbischen Figuren selbst die Natur Rumäniens gegen sie zu wenden. Schließlich wird deutlich, dass es gar keiner Rechtfertigung des Hasses gegen die Rumänen bedarf. Denn das mit der Ansiedlung im 18. Jahrhundert aufgebaute ethnozentri-

29 Müller: Meine Familie. In: Niederungen, S. 16. 30 Müller: Atemschaukel, S. 11. 31 Müller: Niederungen. In: Niederungen, S. 43. 32 Müller: Schönheit ist politisch. 33 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 104. 34 Ebenda, S. 109.

259

260

Walachei

sche Weltbild ahndet Andersartigkeit schon an sich: »Ein Walach ist ein Walach, mehr gibt’s da nicht zu sagen.«35

Inselglück? Wenn es auch keine Rechtfertigung für diese Ausschlusshaltung und Abwertung gibt, so erschließen sich aus den Texten doch Gründe dafür. Zum Einen entspringt die obsessive schwäbische Selbstbehauptung dem kolonialen Hochmut seit der Ansiedlung und der Unbelehrbarkeit über Hitlers und der eigenen Verbrechen, die zu einem Denken, beherrscht von »nationalistisch verstiegene[r] Gruppenangst«36 und Gruppenschuld, also zu einem Inseldenken führen. Aber: »Das Wort ›Insel‹ lässt das Wort ›Glück‹ nicht zu«37 – so Herta Müller. In der Aufsatzsammlung Der König verneigt sich und tötet von 2003 schreibt sie: »Ich kenne aus der Kindheit das Inselunglück. Alle bestehen daraus: die im Haus, die im Dorf. Die Nachbardörfer waren zwei rumänische Dörfer, ein slowakisches und ein ungarisches Dorf. Jedes für sich mit seiner anderen Sprache, seinen Feiertagen, seiner Religion, seiner Kleidung.«38 Das Zitat verdeutlicht, dass das vermeintliche Zusammenleben in der Vielvölkerregion kein Zusammen-Leben, sondern ein Nebeneinander-Leben ist. »So wie in unserem Dorf nur Deutsche wohnten, wohnten im Nachbardorf nur Ungarn.«39 Die unterschiedlichen Dorfgemeinschaften werden in den literarischen Texten Müllers im Kleinen, so wie der rumänische Staat auf übergeordneter Ebene, als gleichzeitig ein- und ausschließende Entitäten entworfen, als für sich abgeschlossene Inseln. Diese sind an zwei Mechanismen geknüpft: einerseits die obsessive Selbstbehauptung der kulturellen oder moralischen Überlegenheit der Schwaben und damit in Verbindung die vorrangige Daseinsberechtigung im Banat, andererseits die systematische Abwertung aller Anderen. In den Texten erscheinen aber auch Grenzgängerfiguren außerhalb dieser Inseln. Sie werden von drei repressiven Instanzen, in den Texten metaphorisch Frösche genannt, bedrängt, indem sie Gruppenzugehörigkeit fordern. Der deutsche Frosch fordert Integration in den schwäbisch-ethnozentrischen Überlegenheitsdiskurs. Der Diktator-Frosch fordert Integration in das staatliche sozialistische Bewusstsein – es könnte jeder Diktatur gleichgesetzt werden. Und der Frosch der Freiheit – er fordert am Ort des Neuanfangs Anpassung an eine Ord35 Müller: Die große schwarze Achse. In: Barfüßiger Februar, S. 12. 36 Müller: Die Insel liegt innen, die Grenze liegt außen. In: Der König verneigt sich und tötet, S. 162. 37 Müller: Der König verneigt sich und tötet, S. 160. 38 Ebenda, S. 161. 39 Ebenda, S. 43.

6. SEHNSUCHTSORT

nung, die sich, weil sie freiwillig gewählt wurde, zu dieser Forderung berechtigt fühlt. So führen alle drei Instanzen durch ihre Gewaltstrukturen zur Unterdrückung des Einzelnen, und genau auf diese »tragische Dimension des Daseins«40 weisen die Texte Müllers hin. Daher entspringt der Drang zur Abgrenzung gegen die Anderen nicht nur dem kolonialen Hochmut, sondern Zweitens auch dem, »was man Geschichte nennt,«41 der nicht rückgängig machbaren historischen Verwundung dieser Menschen durch Krieg, Deportation, Enteignung und Unterdrückung im sozialistischen Rumänien, wobei sich die Erzählinstanz der literarischen Texte kein Urteil über sie anmaßt. Dass diese Beschädigung, ebenso wie die selbst auferlegte Isolation, auch nach der Auswanderung nach Deutschland nicht rückgängig zu machen ist, deuten Müllers Texte aber an. Denn das ethnische Einheitlichkeit versprechende Deutschland ist für Windisch bereits vor seiner Auswanderung eine Enttäuschung: »Dort sind mehr Fremdnationen als hier, […]. Dort sind Türken und Neger. Die vermehren sich rasch,«42 »auch in Deutschland trocknen mitten im Jahr die Wälder aus.«43 Die zunächst an die Rumänen herangetragenen Zuschreibungen werden nicht etwa verworfen, sondern auf andere Gruppen übertragen, weil sie nicht den Beschriebenen, sondern den Beschreibenden als Deutungsmuster anhaften. Daher werden die Schwaben auch zukünftig, in Deutschland, den eigenen Überlegenheitsdiskurs aufrecht erhalten, nicht verstehend, dass gerade diese Haltung ihnen verwehren wird, anzukommen. Denn schon vor der Auswanderung gelten bei ihnen die fremden Deutschen als zivilisatorisch verkommen, »denen geht’s zu gut,«44 »die schlechte Schwäbin […] ist immer noch mehr Wert, als die beste Deutsche,«45 über die es prototypisch heißt, sie »läßt alle Männer ran.«46 Somit erweisen sich Müllers Texte nicht nur als radikal anklagend, sondern auch als radikal zärtlich, weil sie neben der systematischen Analyse von Terror, auch eine der Verletzung und des intimen, schambehafteten Verhältnisses zwischen Opfer und Täter liefern. Dieser Gegensatz zwischen Anklage und zärtlichem Umgang mit jenen, die Täter und Opfer zugleich sind, spiegelt sich in der Sprache von Müllers Texten, die einerseits gleich jener der Schwaben von rauer, verletzender Derbheit ist, und durch das Verschlucken von E’s (zB. gehn statt gehen) an das Dörf lich-Dialektale anknüpft, während sie gleichzeitig in ihrer knap40 Pătruț: Schwarze Schwester – Teufelsjunge, S. 121. 41 Müller: Die Insel liegt innen, die Grenze liegt außen. In: Der König verneigt sich und tötet, S. 162. 42 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 80. 43 Ebenda, S. 109. 44 Ebenda, S. 110. 45 Ebenda, S. 58. 46 Ebenda.

261

262

Walachei

pen Schlichtheit und Bilderfülle ans Lyrische grenzt. Auch die Erzählerstimme ist meist jene eines Kindes oder einer jungen Frau, deren Umgang mit Worten, ihre Übertragung aus dem Rumänischen ins Deutsche und die Aufdeckung der darin enthaltenen Bilder, das Spielerische und den unbedarften Zugang der Figuren zur Welt in den Mittelpunkt stellt. Je bedrohlicher sich diese dunkle Welt des Schwarzwaldschattens, des bedrückenden Himmels, der Schwarzen Krähe, des Erdfrosches, der unergründlichen staatlichen Schikanen und der Ebene »auf ihrem Schwarzen Bauch«47 für das Ich erweist, desto mehr entfremdet es sich der verletzenden Alltagssprache, indem es Bilder in ihr findet, die erst im fremden Blick darauf auf leuchten. Allerdings erweisen sich diese hellen Lücken und Sprachbilder nicht nur als Fluchtraum, sondern auch als von der Umwelt isolierende Zellen der Verblendung in dem Sinn, dass es unmöglich wird, nachdem sie sich in das Innerste einbrennen, im äußerlichen Dunkel auch nur die geringste Orientierung zu bewahren. So erscheint die Sprache als Komplize und Verräter zugleich, der fremde Blick, das ›Aus-der-Weltgerückt-Sein‹, als Rettung und gleichsam als Merkmal einer tiefen Verletzung.

A) DIE INNERE WALACHEI – HERTA MÜLLER UND DIE STEPPE Das ›Aus-der-Welt-gerückt-Sein‹ der ProtagonistInnen spiegelt sich besonders in ihrem Verhältnis zur umgebenden Landschaft, deren Schilderung in fast allen Müller’schen Texten viel Raum einnimmt. »Je größer der Ausblick ist, desto beengter und bedrängter bin ich. […] Ich glaub das passiert wegen der Unendlichkeit, in die ich mich sofort hineinversetze, und vor der bin ich im Grunde nichts. Ich schaue in eine weite Landschaft und spüre mich in einer großen Ausweglosigkeit.«48 – so Herta Müller in Mein Vaterland war ein Apfelkern. Dieses Gefühl der Verlorenheit angesichts der großen Weite führt sie auf die existentielle Dimension des Landschaftserlebnisses zurück: »die Landschaft ist das erste Bild, das uns – auch unbewusst – schon im Kindesalter existentiell infrage stellt. An diesem Bild prüfen wir, wer wir sind.«49 Das Existentielle des Landschaftserlebnisses liegt also darin, dass sie zum Maß des eigenen Seins wird. In Müllers Texten, bei ihren Figuren, den Schwaben, zu denen auch die Protagonisten gehören, ist die eigene Identität, ihre Bedrohung und die Unsicherheit im Umgang damit das am ausführlichsten verhandelte Thema, gerade in einem Regime, das dem Einzelnen, seinen Bedürfnissen und seiner Verantwortung keinen Raum lässt. In dieser Welt der absoluten Identitätsverunsicherung, in der Individuelles wegen vermeintli47 Müller: Faule Birnen. In: Niederungen, S. 101. 48 Müller: Eulen auf dem Dach. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 8. 49 Müller: Mein Freund Oskar. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 216f.

6. SEHNSUCHTSORT

cher Gruppenzugehörigkeit nicht bestehen darf und unterminiert wird, bietet, so scheint es, nur mehr die Landschaft eine stabile Größe, an der die eigene Identität geprüft werden kann. Gerade die Kindheitslandschaft sei es, so Müller, welche alle weiteren Landschaftserfahrungen präge. Sie wird zur formenden und verformenden Größe, an der alle Späteren gemessen werden. In Müllers Werk ist das rumänische Banat jene Größe, der Richtwert, an dem die Figuren die eigene Verortung in der Welt erstmals erfahren. Diese Größe erweist sich aber, trotz ihrer scheinbar objektiven Äußerlichkeit, als trügerisch subjektive Spiegelung der gesellschaftlichen Isolation und metaphysischen Vereinsamung. Sie ref lektiert nur das bereits durch Beschädigung geprägte subjektive Verhältnis zur Welt. Im Debütband Niederungen erscheint das Banat als Kindheitslandschaft der Ich-Erzählerin, in der sie sich, trotz Weitblicks, aussichtslos ausgeliefert fühlt. Sie wird zum Maßstab bzw. zur Folie für die Wahrnehmung weiterer Landschaften mit ähnlicher Beschaffenheit, etwa der Walachei und der russischen Steppe, die nicht mehr unvoreingenommen erfahren werden können, sondern in bestehende Seh- und Deutungsmuster eingefügt werden.50 Dies wird an den Parallelen zwischen den Erfahrungen der Müller’schen Figuren in diesen unterschiedlichen Steppenlandschaften sichtbar. Das rumänische Banat, eine Fortführung der Pannonischen Tiefebene, wird von der Ich-Erzählerin der Niederungen aufgrund seiner endlosen Weite wie einst die Steppe des 19. Jahrhunderts erfahren; es ist »immer dieselbe Ebene,«51 in der sie sich orientierungs- und schutzlos verloren fühlt. Diese Landschaftserfahrung ist für das Werk zentral, das Fremd- und Verlorensein in der Welt, selbst in der heimatlichen, durchzieht alle im Debütband enthaltenen Erzählungen und so ist ihm nicht zufällig der Titel Niederungen, als Verweis auf die umgebende Weite, vorangestellt. Die ›Niederung‹, im Deutschen ein älteres Wort für Steppe, bevor Letzteres aus dem Russischen eingeführt wurde, unterscheidet sich von ihr nur darin, dass die Steppe als trocken gilt, wohingegen die Niederung wasserreich sein kann.52 So verweist der Titel Niederungen auch darauf, dass das einst von den Schwaben bei ihrer Ansiedlung urbar gemachte Banat vormals ein Sumpf gewesen ist, der äußerlich zwar trockengelegt, doch als Metapher für die schwäbischen Verhältnisse und ihr Denken fortbesteht und weitere Metaphern aus diesem Bedeutungshorizont zulässt: so etwa die Frösche in Müllers Texten, die dem sump-

50 Der Zugang mag biographisch zentriert erscheinen. Die Linie meiner Untersuchung wird aber nicht durch die Autorinnen-Biographie vorgegeben; vielmehr versuche ich eine Linie aufzuzeigen, die über die einzelnen Werke hinausgehend die Landschaftserfahrung im Gesamtwerk der Autorin in den Blick nimmt. 51 Vgl. Niederungen. In: Niederungen, S. 35. 52 Vgl. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Stichwort Steppe.

263

264

Walachei

figen Banater Boden, dem kolonialen Hochmut über die Besiedelung und Bebauung des Banats, entstammen. Auf das Gemeinsame in der Erfahrung unterschiedlicher Steppenlandschaften verweist die Autorin selbst in Mein Vaterland war ein Apfelkern: »Ich hatte die endlose weite Steppe gesehen. […] Weil ich als Kind so viel allein war in diesem pfeifend grünen Tal mit den Kühen, habe ich diese enge Beziehung zu Pf lanzen. Und in der f lachen Steppe der Ukraine bin ich den Pf lanzen des Banats wieder begegnet.«53 Bereits mit der Ansiedlung der Schwaben im 18. Jahrhundert im lebensfeindlichen Gebiet am äußersten Ende der Habsburgermonarchie nahm, so suggerieren es die Texte Müllers, das Verderbnis dieser Menschen gekoppelt an die Erfahrung der Landschaft seinen Lauf: »In deinen Augenhöhlen, Mutter, sitzt die schwarze Krähe. Dreihundertneunundneunzig Jahre ist sie alt, und aus dem Schwarzwald hat sie das Wasser gebracht, in dem das Dorf ertrinkt, aus dem die Bäume fallen. Deine Augen trägt die schwarze Krähe über ihrer Hacke, über ihrem Schnabel. Unter deinem Schleier, Mutter, saß die schwarze Krähe, auf deinem Kopf war sie dein Haar, auf deinen Lippen war sie dein Wort. Unter deinem Hochzeitskleid saß sie in schweren Unterröcken, in Spitzsäumen und in steinverzackten Rüschen. Der Schwarzwaldschatten drückte Dich im weißen Schuh.« 54 Die Ich-Erzählerin sieht in der Physiognomie der schwäbischen Mutter deren Beschädigung als schwarze Krähe, Schwarzwaldschatten oder schwäbischen Frosch; es sind Metaphern für die Unangepasstheit der Schwaben an ihre Umgebung, das Festhalten an der Herkunft aus dem Schwarzwald, an sinnentleerten Traditionen. Dieses Festhalten verdeutlicht die Unfähigkeit an einem anderen Ort heimisch zu werden, sich in der baumlosen weiten Ebene des Banats vollends niederzulassen. Sie ist nicht unweigerlich intentional, sondern auch der ersten Erfahrung in dieser Ebene geschuldet, dem großen Sterben an den Fieberkrankheiten und der Cholera, der initialen Schutzlosigkeit im Sumpf, die sich, ebenso wie das Festhalten an dem verlorenen Zuhause, in das kollektive Bewusstsein der Schwaben eingebrannt hat. Bewältigt wurde diese Erfahrung des Ausgesetzt-Seins nur scheinbar durch den Kolonialdiskurs in Bezug auf die Trockenlegung des Sumpfes, die Urbarmachung des Bodens und die Einfindung in das Bauerndasein. Doch dieses fragile und besonders an die Idee der Aufopferung einer bzw. zweier Generationen (Vgl. den Kolonistenspruch Die Ersten fanden den Tod, die Zweiten hatten die Not, die dritten das Brot) gebundene Selbstbild wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vernichtet, als die Schwaben, ihrer Besitzes enteignet, mit dem 53 Müller: Mein Freund Oskar. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 216f. 54 Müller: Dreihundertneunundneunzig Jahre. In: Drückender Tango, S. 46.

6. SEHNSUCHTSORT

Feld auch ihren Lebensinhalt verloren. So wurde der Schwarzwald zur mythischen Heimat, zum schützenden Raum, nach dem sich die schwäbischen Figuren in Müllers Texten kollektiv sehnen, mit einem Gefühl, das Heim- und Fernweh miteinander vermengt, da die Heimat weit in die sowohl geographische, wie auch historische Ferne gerückt erscheint. Diese zwei unterschiedliche Aspekte vereinende Sehnsucht entspringt außerdem den widersprüchlichen Erfahrungen des schwäbischen Daseins im Banat: einerseits im sozialistischen Rumänien gefangen, eingeengt zu sein, ohne die Perspektive ausreisen zu können, andererseits in der weiten baumlosen Ebene absolute Schutzlosigkeit zu kennen. Gleich dem Banat verknüpfen sich auch die anderen weiten Ebenen der Müller’schen Texte für die Figuren mit der Erfahrung einer tiefen Beschädigung. So die Walachei, der arme Süden Rumäniens. Zwischen 1951 und 1956 wurden, zusammen mit anderen politisch Verfolgten, knapp 10.000 Schwaben in die Bărăgansteppe, den besonders unwirtlichen Osten der Walachei, zwangsdeportiert, um den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Es war außerdem eine gängige Strafe für Deutschstämmige und politische Häftlinge im sozialistischen Rumänien in die Walachei zur Zwangsarbeit an den Donau-Schwarzmeer-Kanal deportiert zu werden. So fürchtet auch Leopold Auberg, der Protagonist im Roman Atemschaukel, aufgrund seiner Homosexualität dieses Schicksal zu erleiden: »Manche hat man erwischt. Sie kamen direkt aus dem Park oder Stadtbad nach brutalen Verhören ins Gefängnis. Von dort ins Straflager an den Kanal. Heute weiß ich, vom Kanal kehrte man nicht zurück. Wer trotzdem wiederkam, war ein wandelnder Leichnam. Vergreist und ruiniert, für keine Liebe auf der Welt mehr zu gebrauchen.« 55 Diese Episode der rumäniendeutschen Geschichte in der Walachei, im sogenannten ›rumänisches Archipel Gulag‹, deutet Müller in ihren Texten nur an. Die Walachei selbst wird nicht zum Handlungsort, sondern bleibt immer ein jenseitiger Raum, von dem die Figuren lediglich erzählen, den sie fürchten oder mit dessen Einwohnern sie in Kontakt treten. Von großer Bedeutung ist die Walachei im Roman Herztier, wo die Protagonistin sich ein Zimmer mit der rumänischen Studentin Lola aus dem armen Süden des Landes teilt. Als drittes erscheint die russische Steppe als Landschaft, in der die Rumäniendeutschen die traumatische Erfahrung der sowjetischen Arbeitslager nach ihrer Zwangsdeportierung als Folge des Zweiten Weltkriegs machen. Mit ihr setzt sich Müller ausführlich im Roman Atemschaukel auseinander. Doch bereits im Fasan und den Niederungen klingt das Thema an, als die junge Ich-Erzählerin 55 Müller: Atemschaukel, S. 9.

265

266

Walachei

die Leiden ihrer ehemals nach Russland deportierten Mutter imaginiert: »Ich sah Mutter nackt und erfroren in Rußland liegen, mit zerschundenen Beinen und mit grünen Lippen von den Futterrüben.«56 Der Erzählband Niederungen enthält, darauf verweist die Autorin selbst, zahlreiche autobiographische Elemente: »das einzige Mal, dass meine Mutter aus dem Dorf rauskam, war ihre Deportation zur Zwangsarbeit,«57 so Herta Müller. Die Bauern wurden »in ihrer ganzen Unbedarftheit in die Welt verschleppt.«58 Die ohnehin prägende, beschädigende Erfahrung der Deportation wird dadurch existentiell; sie geht, wie die Ansiedlung im Banat und die Verschleppung in den Bărăgan, in das kollektive Gedächtnis der Rumäniendeutschen ein. Folglich verknüpfen sich alle drei ebenen Landschaften für die schwäbischen bzw. rumäniendeutschen Figuren der Müller’schen Texte auf zweierlei Weise mit Verletzungen. Zum einen bedingt deren Beschaffenheit teilweise das Trauma – die Hitze, der Mangel und die Schutzlosigkeit in der weiten Fläche verstärken das Leid; zum anderen wird die Täterschaft von den Menschen auf die Landschaft übertragen, weil sie zum Zeugen des Leids wird, das sich allerdings auch anderswo hätte ereignen können. Durch die Poetisierung der Landschaftserfahrung macht Müller das eigensinnige, hadernde und vor allem wenig selbstverständliche Verhältnis der Figuren zu diesen Landschaften sichtbar. Alle drei, das Banat, die Walachei und auch Russland, erscheinen kaum namentlich. Mehr noch, sie werden personifiziert oder richtiger, vertierlicht und zu lauernden Raubtieren im Leben der ihnen ausgesetzten Protagonisten: Das Banat erscheint meist nur als die Ebene, sie »liegt auf ihrem schwarzen Bauch.«59 Auch »die Felder liegen auf dem Bauch.«60 Russland erscheint als die Steppe, über die es heißt, »die Beziehung der Steppe zur Welt ist das Lauern.«61 Sie wird vereinzelt auch als Schnee- oder Nachtland bezeichnet, es ist »gemein und still.«62 Leopold empfindet wie die Landschaft parasitär in ihn eindringt, »die ganze Steppe lief in mich hinein und wollte, dass ich zusammenbreche, weil ich mager war und sie gierig.«63 Die Walachei wird meist als der (heiße) Süden oder schlicht als Gegend – arm gebliebene Gegend, dürre Gegend o. ä., bezeichnet; »die Dürre frißt alles,«64 sie verzehrt. Zudem nimmt sie eine Sonder56 Müller: Niederungen. In: Niederungen, S. 93. 57 Müller: Der Reim weiß Bescheid. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 33. 58 Ebenda, S. 31. 59 Müller: Faule Birnen. In: Niederungen, S. 101. 60 Ebenda, S. 95. 61 Müller: Atemschaukel, S. 198. 62 Ebenda, S. 20f. 63 Ebenda, S. 194. 64 Müller: Herztier, S. 9.

6. SEHNSUCHTSORT

stellung unter den drei Ebenen ein, da ihr von der Ich-Erzählerin nicht einmal die Qualität Landschaft zu sein, was eine ästhetische Erfahrung voraussetzt, zugesprochen wird. »Jede Gegend im Land war arm geblieben […] Doch Lolas Gegend, […] war vielleicht ärmer. Mehr Gegend als Landschaft.«65 Es ist gerade die Armut, die Leere, der Mangel, der die Walachei nicht als ›angeschauten Naturraum‹66 erscheinen lässt, sondern grenzenlos öde und offen. Schließlich wird die Bedrohung durch die Landschaft manifest durch den Tod, der sich als Eingehen in die Erde im Bild des Gefressen-Werdens vollzieht: »eines Tages, wahrscheinlich bald, frisst mich die Erde.«67 In allen drei Ebenen sind die Figuren der Witterung ausgeliefert, in den Niederungen wird ein Mann auf freiem Feld vom Blitz erschlagen. Die Weite ist sowohl glühend heiß, als auch klirrend kalt, also lebensfeindlich. Im Winter drohen die Menschen in den uneingedämmt über die Ebene ziehenden Schneestürmen zu erfrieren, im Sommer schutzlos in der Hitze zu verdursten. »Die sengenden heißen Sommer, der Durst im Hals, der Staub der Erde, du kannst dich nicht wehren,«68 so heißt es über das Banat. In der Walachei, im Süden, »ist die Ebene baumlos und heiß. Sie brennt.«69 Und auch die russische Steppe ist umbarmherzig, im Sommer wie im Winter: »Wenn der Regen die Steppe wochenlang vergisst […] werden die Schlammf liegen zudringlich.«70 Die Sonne steht dann »wie ein Glutstück mitten im Himmel. Ich schaufelte mit den Händen, der Boden war hart. Die Haut platzte, in den Wunden brannte der Dreck. Wenn ich den Kopf hob, f logen Schwärme f limmernder Punkte vor meinen Augen. Im Hirn stockte das Blut.«71 Auch farblich sind die drei Ebenen in den Texten Müllers ähnlich gezeichnet. Tagsüber, von der Sonnenglut dominiert, sind sie blendend hell und brennen sich so, beschädigend, in das Innere ihrer Betrachter ein. In den Niederungen beschreibt die Protagonistin die Banater Weite außerhalb des Dorfes: »Es war heiß und braun und brannte einem mit seinem Glimmer die Augen aus.«72 Auch in der russischen Steppe sieht Leopold »rundum ein mikroskopisches Glitzern.«73 Dieses extreme Leuchten, die unnatürliche Helligkeit ist in den Texten Müllers negativ behaftet, sie ist Todessymbol, der Selbstmord erscheint beispielsweise als glimmernd hell. So wird auch der Moment des Sonnenuntergangs und die Färbung 65 Ebenda. 66 Vgl. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5,16, Stichwort Landschaft. 67 Müller: Eulen auf dem Dach. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 10. 68 Ebenda, S. 8. 69 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 133. 70 Müller: Atemschaukel, S. 42. 71 Ebenda, S. 195. 72 Müller: Die Grabrede. In: Niederungen, S. 8. 73 Müller: Atemschaukel, S. 129.

267

268

Walachei

des Himmels über der weiten Ebene nicht zur Hommage an die Schönheit der Naturerscheinung sondern zum blendend orangen Inferno. Gerade im Moment der Dämmerung löst sich die Landschaft auf;74 Leopold erträumt seinen Tod im Lager als Moment der Auf lösung von Himmel und Erde in einem hellen, grellen Orange, das alles einfärbt – »das Gras orange«75 – und frisst. So wie die Figuren im Licht des Tages geblendet und absolut desorientiert sind, so blind und verloren sind sie auch des nachts. Die »Nacht aus Tinte«76 legt sich dann um alles, »sackdunkle Nacht.«77 Das Licht ist maßlos – vorhanden oder abwesend – wie das Klima heiß oder eisig. In dieser Landschaft der Extreme, wo es kein Mittelmaß, keine Milde gibt, läuft auch die Zeit nicht mehr in gewohnten Bahnen, auch sie wird maßlos und dehnt sich, gleich der Ebene, ins Unendliche, steht »still und glatt,«78 bis die Figuren nicht mehr wissen, ob sie den Worten trauen können, wenn ihnen gesagt wird, sie dürften bald nach Hause, denn »das russische BALD stahl uns die längste Zeit der Welt.«79 Über der weiten, endlosen Fläche befindet sich immer der Himmel, der als Spiegelung der Ebene, als genauso f lache Himmelsscheibe in den Texten erscheint. Er ist »wie ein blaues Netz über die Steppe gespannt und in der Ferne ohne Durchschlupf an die Erde angewachsen.«80 So ist das Individuum in der endlosen Weite nicht frei, sondern unentrinnbar gefangen, »zugedeckt vom Himmel«81 und im Begriff zwischen den zwei horizontalen Scheiben zermalmt zu werden: »der Himmel senkt[…] sich schwarz auf die Erde,«82 »oben in den Wolken stehn die Felder kopf.«83 Die Erfahrung der Protagonisten in der Ebene spiegelt die Erfahrung im unterdrückenden Staat, im einengenden Dorf, da die Ebene nicht zum Raum der Freiheit wird, sondern auf perfide Weise, zu jenem, aus dem es trotz der Weite doch kein Entkommen gibt. Sprachlich wird diese Erfahrung des Ausgeliefertseins in Müllers Werk dadurch deutlich, das in der Steppe alles, der Wind, der Frost, über den Einzelnen hinwegfegt. In der Weite zwischen Himmel und Erde erscheinen nur Punkte, verlorene, scheinbar zufällig dahingeworfene Elemente. Das Banater Dorf ist »so klein und

74 Vgl. Müller: Niederungen. In: Niederungen, S. 84. 75 Müller: Atemschaukel, S. 133. 76 Ebenda, S. 63. 77 Müller: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 28. 78 Müller: Atemschaukel, S. 129. 79 Ebenda, S. 28. Hervorh. im Original. 80 Ebenda, S. 194. 81 Ebenda, S. 129. 82 Ebenda, S. 32. 83 Müller: Faule Birnen. In: Niederungen, S. 95.

6. SEHNSUCHTSORT

schwarz, wie ein Käfer, der im Mist der Erde wühlt.«84 An anderer Stelle steht es »wie eine Kiste in der Gegend,«85 als Fremdkörper in der Landschaft, sinnlos und vergessen, gleich den Menschen und Kühen. Auch das ›Russendorf‹ treibt sinnlos auf der Ebene wie die Sonne darüber »im Himmel aus gewelltem Wasser.«86 Die Ortschaften in den Steppen erscheinen allesamt als winzige schwarze Punkte ohne Schilder, Orientierung wird hier unmöglich. Im Banat gibt es vereinzelt noch Kühe, in Russland Erdhunde, Ruinen und verdorrte Bäume, in der Walachei nur Schafe, Melonen und selten einen Maulbeerbaum. All diese Elemente scheinen, wie der Mensch, nicht in diese Landschaft zu gehören; sie sind nur verlorene, vergessene, kleine und nichtige dunkle Punkte, welche die Erfahrung der Verlorenheit und Ortlosigkeit spiegeln. Leopold hält auf seiner Fahrt durch die Steppe Ausschau nach Teppichstangen als Zeichen normalen Lebens, doch er findet keine »im Leeren Wind der Steppe.«87 Einzig die Pf lanzen scheinen der Steppe anzugehören, weswegen die Figuren versuchen, sich mit ihnen zu verbünden, eine Komplizenschaft aufzubauen und so die Steppe, wie den Staat, zu unterminieren, oder wenigstens darin heimisch zu werden, sich zu arrangieren und über die intime Bindung zu den Pf lanzen in die Landschaft einzugehen; doch es gelingt nicht. Die Protagonistin der Niederungen versucht die Verlorenheit beim Kühe-Hüten in der Ebene durch das Gespräch mit den Pf lanzen zu vergessen, sie verleibt sie sich sogar, von ihnen kostend, ein; Leopold Auberg baut zum Meldekraut der Steppe eine Bindung auf, die über den Nutzen hinausgeht. Im Angesicht des Todes, wenn auch nur im Traum, verschönert das »feurige[…] Meldekraut«88 die orange Steppe. Im Süden, in der Walachei, kommt für die Protagonistin des Romans Herztier nicht einmal eine Verbindung mit den Pf lanzen zustande. »Die Dürre frißt alles, schreibt Lola,«89 außer die Melonen und einige Maulbeerbäume. Doch diese walachischen Pf lanzen taugen nicht einmal als scheinbare Komplizen, der Maulbeerbaum wird sogar zum Sinnbild der Beschädigung durch die Landschaft, man trägt ihn mit, wohin man geht. Die Melonen färben im Traum die Füße der Schafe blutig rot,90 sie zeigen an, dass verletzt wird, wer durch diese Flächen geht. In Der Teufel sitzt im Spiegel erklärt Herta Müller das Bedürfnis nach der Komplizenschaft mit den Pf lanzen daraus, dass sie, mit der Landschaft verwachsen, Zugehörigkeit in einer Welt, einem Staat, simulieren können, in dem keine So84 Müller: Drosselnacht. In: Barfüßiger Februar, S. 26. 85 Müller: Niederungen. In: Niederungen, S. 91. 86 Müller: Atemschaukel, S. 179. 87 Ebenda, S. 59. 88 Ebenda, S. 194. 89 Müller: Herztier, S. 9. 90 Ebenda, S. 26.

269

270

Walachei

lidarität zwischen den Menschen herrscht: »was ich noch spür auf der Haut wie Erschauern,« schreibt sie, »ist das blühende Kraut auf den Wiesen Rumäniens. Ich hab mir manchmal, weils Solidarität zwischen Menschen in diesem Land nicht gibt, das Mitgefühl der Landschaft gewünscht.«91 So wie die Verbindung mit den Pf lanzen einerseits als Versuch in die Landschaft einzugehen und darin Halt zu finden erscheint, kann deren obsessive Betrachtung und das Einverleiben der Pf lanzen andererseits auch als verzweifelter Versuch die Umgebung zu bewältigen gelesen werden. Die Krautsuppe aus der Lagerzeit, das gekochte Meldekraut, dem die Autorin eine längeren Passage der Atemschaukel widmet, oder das Unkraut auf den Wiesen Rumäniens, vom dem die junge Protagonistin beim Kühe-Hüten kostet und dem sie als Reisende auf einem Bein in einigen verwilderten Ecken Berlins wieder begegnet, erinnern allesamt an die Erfahrung in der Steppe. Die Pf lanzen dieser ›Gras- und Krautlandschaft‹ werden so zum Symbol für die dort erlittene Beschädigung. Auf diese Weise kommen die Figuren von den Dingen über die Gefühle zu den Worten und umgekehrt, auch von den Worten über die Gefühle zurück zu den Dingen. Dem gedanklich Worte wälzenden Leopold tut sich im fremden Blick auf das Wort Kapusta (Kraut) die weite Ebene der ungarischen Puszta auf.92 Neben den wenigen Elementen, die vereinzelt als Fremdkörper in der Ebene stehen, erscheint sie vollkommen leer; Distanzen sind nicht mehr einzuschätzen, die Welt hat kein Maß und dehnt sich ins Ungeheuerliche: »Alles scheint nahe, und wenn man darauf zugeht, kommt man nicht mehr hin. Ich habe diese Entfernung nie verstanden. Immer war ich hinter den Wegen, alles lief vor mir her. Ich hatte nur den Staub im Gesicht. Und nirgends war ein Ende. Am Dorfausgang begegnet man den Krähen, die von Zeit zu Zeit ins Leere picken.«93 Die Erfahrung der Leere spiegelt den Gemütszustand der ProtagonistInnen – im Banat die Sinnlosigkeit des Daseins und der Einsamkeit im Dorf. Es wird immer verlassener, die Schwaben wandern, wenn sie können, aus; die Alten sterben. Es ist eine »›Heimat‹, die aushöhlt, die den Menschen aus dem Menschen herauszerrt – im Bleiben, im Gehen.«94 In der Walachei, im Süden, verweist die Leere auf die politische Situation in Rumänien und die Unentrinnbarkeit aus der Verfolgung: »Die junge Eule […] ist zurückgef logen ins Land. Sie ist in den Süden gef logen. Der Donau entlang. An den Wasserrausch ist sie gef logen, wo Soldaten stehn. Im Süden ist die Ebene baumlos und heiß. Sie brennt.«95 Die Eule, ein Todessymbol bei Herta Müller, 91 Müller: Vom Fußnagel zum Augapfel, die Entfernung in einer Person. In: Der Teufel sitzt im Spiegel, S. 131. 92 Vgl. Müller: Atemschaukel. S. 157. 93 Müller: Niederungen. In: Niederungen, S. 83. 94 Müller: Franz und das Pferd Franz. In: Eine warme Kartof fel ist ein warmes Bett, S. 64. 95 Müller: Der MEnsch ist ein großer Fasan auf der Welt, S. 133.

6. SEHNSUCHTSORT

deutet die Fluchtversuche über die Donau an. In Interviews sprach die Autorin mehrfach von den schwer bewachten, tödlichen Grenzen, den Leichnamen von Erschossenen oder Ertrunkenen, die man aus der Donau zog, oder von Hunden zerrissen in den Äckern fand. Nicht Ansässigen war es verboten sich der Donau auf weite Entfernung zu nähern. Die ganze Walachei wird so in den Texten Müllers zu einem menschenleeren Todesstreifen, auch weil Ceaușescu aus dem Süden kommt. »Das f ließende Wasser, die fahrenden Güterzüge, die stehenden Felder waren Todesstrecken. Im Maisfeld fanden Bauern beim Ernten zusammengedorrte oder aufgeplatzte, von Krähen leergepickte Leichen.«96 Die Leere der russischen Steppe korrespondiert in Atemschaukel mit dem chronischen Hunger der Lagerinsassen, der selbst auf die Erdhunde der Steppe, die »denselben leeren Buch haben wie wir,«97 übertragen wird, und mit der inneren Leere, der ›russischen Einsamkeit‹, also dem verzehrenden Heimweh. Auch dieses wird in der Landschaft lesbar: »Ich habe zu viel freie Luft um mich,«98 so Leopold. In dieser schwer auszuhaltenden Leere versuchen alle Figuren sich an etwas zu klammern, einen Ankerpunkt zu finden, wenigstens für kurze Zeit. Doch im Banat, wie in der Walachei und Russland, entzieht er sich. Dieses Bedürfnis nach Verankerung und Halt in der weiten Landschaft erscheint in der Atemschaukel als Suche nach einer Wolkenecke, »an die man seine Knochen hängen kann. Wenn ich mich vergessen und den himmlischen Haken gefunden hatte, hielt er mich fest. Oft gab es keine Wolke, nur einerlei Blau wie offenes Wasser. Oft gab es nur eine geschlossene Wolkendecke, einerlei Grau. Oft liefen die Wolken, und kein Haken hielt still. Oft brannte der Regen in den Augen und klebte mir die Kleider an die Haut. Oft zerbiss der Frost mir die Eingeweide. […] die Knochen hingen ohne Halt nur in mir allein.«99 Doch schon durch die Materialität der Wolke und ihr Dasein in der Schwebe wird deutlich, dass hier kein Halt sein kann, sondern nur Verlorenheit zwischen Himmel und Erde, die erneut als parallele Flächen dargestellt werden. Im Interview Mein Freund Oskar schreibt Herta Müller zur Genese des Romans: »ich habe mir vorgestellt, wie sich Pastior in diesem allgemeinen, schwelenden Himmel auf dem Weg vom Kartoffelacker ins Lager gefühlt haben muss. Er ging mutterseelenallein durch die weite Steppe. Die Steppe war nichts für Menschen bei Nacht, sie 96 Müller: Herztier, S. 69. 97 Müller: Atemschaukel, S. 133. 98 Ebenda, S. 202. 99 Ebenda, S. 27f.

271

272

Walachei

war keine Unterkunft.«100 Dem Roman Herztier ist ein Motto von Gellu Naum vorangestellt, das auch auf die Wolke als Ankerpunkt verweist, in einer sonst feindseligen Welt.101 Dass Landschaf t als Totalitarismuskritik102 in den Texten Müllers die Verhältnisse im Staat spiegelt wird ersichtlich, wenn die Protagonistin bei den Verhören wie vor einer unendlichen Weite versucht, sich mit dem Blick an etwas wie an eine Wolkenecke in der Landschaft zu klammern: an den Knopf am Anzug des Gegenübers, an ein kleines Nichts, das sie nicht halten können wird. Auch an Worte klammern sich die Figuren in Momenten absoluter Vereinsamung und wälzen sie, leicht und form-unsicher wie Wolken, im ausgehöhlten Kopf hin und her, bis ein Sinn mehr darin entsteht. Die Verlorenheit der Figuren in der weiten Ebene, im Dorf, im Staat und in der beschädigten, ausgehöhlten eigenen Person erzeugt die Selbstwahrnehmung des ›Aus-der-Welt-Gerückt-Seins‹, um einen Ausdruck Müllers zu verwenden – am Rande, bzw. am Ende der Welt, was sich in landschaftlichen Kategorien spiegelt. »Hier, im einsamen windigen Dreck der Felder, an den Fransen der Welt«103 scheint es, als müsse es irgendwo ein Gegenstück zu dieser peripheren Verortung geben, eine bessere, eine zentralere Welt. Die Banater Schwaben, in ihrer »gespenstisch aus der Welt gerückte[n] Kiste,«104 vermuten sie im Schwarzwald. Leopold imaginiert zum Jahreswechsel in der russischen Steppe seine Familie daheim »arglos und silvestermüd in der Mitte der Welt,«105 also in Siebenbürgen. Im Gegensatz zur unwirtlichen Weite der Steppe erscheinen den Figuren die Berg- und Waldlandschaften positiv; schon Stifters Wanderer hatte in der Puszta bemerkt, dass diese Landschaft nicht deutsch sei, hier rauscht kein Wald.106 Bea Zakel spricht sehnsuchtsvoll von ihrem Zuhause, »den Dreiländerbergen, wo die Ukraine, Bessarabien und die Slowakei zusammenkommen.«107 Leopold erzählt ihr »von den Bergen aus Siebenbürgen, immer noch Karpaten.«108 Sie alle verzehren sich nach einen Schutzraum der begrenzt, umsäumt ist, und zwar nicht durch Grenzposten, die nur einsperren, sondern durch Höhen, die sich dem Wind, der brennenden Sonne, besonders aber der Orientierungslosigkeit und Verlorenheit 100 Müller: Mein Freund Oskar. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 215. 101 »jeder hatte einen Freund in einem Stückchen Wolke/so ist es halt mit Freunden wo die Welt voll Schrecken ist/auch meine Mutter sagte das ist ganz normal/Freunde kommen nicht in Frage/denk an seriöse Dinge« 102 Vgl. Apel: Deutscher Geist und Deutsche Landschaft. 103 Müller: Der Reim weiß Bescheid. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 48f. 104 Müller: Die Insel liegt innen – die Grenze liegt außen. In: Der König verneigt sich und tötet, S. 165. 105 Müller: Atemschaukel S. 72. 106 Vgl. Apel: Deutscher Geist und deutsche Landschaft, S. 13. 107 Müller: Atemschaukel, S. 64. 108 Ebenda, S. 64f.

6. SEHNSUCHTSORT

in der unwirtlichen Steppe in den Weg stellen und die seit der Antike gefürchtete Offenheit (nach Osten) abschließen. »Ich werde einmal, […] wer weiß im wievielten Frieden und der wievielten Zukunft in das Land der Bergkämme kommen«109 – so hofft Leopold. Daher erscheint ihm die Möglichkeit des Verlustes dieser zentralen und von Bergen umsäumten Heimat in Siebenbürgen als Alptraum im Lager, der ihn drei Nächte hintereinander heimsucht: »Ich bin auf einem weißen Schwein wieder durch die Wolken nach Hause geritten. Aber aus der Luft oben hatte das Land diesmal eine andere Form. Auch am Rand war kein Meer. Und in der Mitte keinerlei Gebirge, keine Karpaten. Ein flaches Land und darin kein einziger Ort. Überall nur wilder Hafer, schon herbstgelb. Wer hat das Land ausgetauscht, fragte ich. Der Hungerengel sah mich aus dem Himmel an und sagte: Amerika. Und wo ist Siebenbürgen, fragte ich. Er sagt: Amerika. Wohin sind die Leute, fragte ich. Er sagte nichts mehr.« 110 Was Leopold im Traum sieht, ist die Verwandlung Siebenbürgens in eine Steppe, die öde, eben und aller Berge und Ortschaften verlustig erscheint, wie die russischen Weiten. So fürchtet er darin ebenso orientierungslos verloren zu sein. Die Passage vereint Heimweh mit der Angst vor der ersehnten Heimat, der Ahnung, sie könnte sich verändert haben oder gar verschwunden sein. Auf diese Weise wird Heimweh darin zwar artikuliert, gleichwohl aber demontiert, da es das ersehnte Siebenbürgen, jenes vor dem Trauma der Deportation, gar nicht mehr gibt. Heimweh erscheint daher als illusorisch, denn die erträumte Heimat gibt es so nicht (mehr). Auf die Frage nach den Menschen schweigt der Hungerengel. Möglicherweise ein Verweis auf den Exodus der Rumäniendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, eine für Leopold unverständliche Vorausdeutung, die auch im Wort Amerika mitschwingt. Das tragische von Leopolds Heimweh wird hier deutlich, da es ihm zum Überleben der Lagerzeit notwendig ist, aber unweigerlich auch zu seiner Enttäuschung und Entwurzelung beitragen wird, weil Heimweh eine Fixierung auf etwas, das so gar nicht mehr besteht, ist – daher ist ihm immer auch das Scheitern eingeschrieben. So wird der Themenkomplex von Entwurzelung, Umsiedlung und Heimweh, der sich seit der Kolonisierung des Banats im 18. Jahrhundert durch die Rumäniendeutsche Literatur zieht, auch bei Müller Thema, gleichzeitig aber auch Tabu, 109 Ebenda, S259. 110 Ebenda, S. 189.

273

274

Walachei

da er einer kritischen Betrachtung unterzogen wird. Die schwäbischen Figuren ersehnen die Ausreise aus Rumänien, getrieben von dem deutschen Ursprungsmythos, dem ›Schwarzwaldschatten‹, nur um danach, krank vor Heimweh, jährlich wiederzukommen. Auch Lola verlässt den armen Süden, die Walachei, nur um am Ende doch »zurückzukehren, ins Dorf,«111 reicher, dem Elend entwachsen. Für Leopold ist das Heimweh in der russischen Steppe lebensnotwendig, ebenso wie es für die in Rumänien Eingesperrten die Sehnsucht nach dem Ausland ist. »Alle lebten von Fluchtgedanken. Sie wollten durch die Donau schwimmen, bis das Wasser Ausland wird.«112 Die Sehnsucht nach dem anderen Ort, sei es das erträumte neue Zuhause, sei es das verlorene alte, ist nötig, um die Gegenwart auszuhalten, in der die Protagonisten haltlos verloren sind. Beide, »die Sturheit des Bleibens, die Sturheit des Gehens,«113 sind aber Ausprägungen der Beschädigung und so bieten sie nur scheinbar einen Halt, denn sie helfen am Leben zu bleiben, nicht aber einen Umgang mit dem Erlittenen zu finden. Deshalb gibt es kein Ankommen. Dieser Beschädigung entspringe, so Herta Müller in Bezug auf Pastior, ein Heimweh, »das mit der Zeit den konkreten Ort verlor und sich mit der Steppe arrangierte und dadurch noch größer und noch besessener«114 wurde. Komplizenschaft mit der Landschaft erscheint also als Bedingtheit im Sinne einer tiefen Verletzung; gleichwohl ist »Beschädigung eine intime Bindung,«115 die keine neue Bindung an einen anderen Ort zulässt, alle bleiben »lebenslang vernarrt ins Tal/ egal wohin«116 sie kommen. So drehen sich Müllers Texte im Kern meist um eben dieses schwierige, brutale und trotzdem zärtliche Verhältnis zwischen Bindung und Beschädigung, Einengung und Verlorenheit, gespiegelt im Verhältnis zur Landschaft und Phänomenen wie dem erzwungenen Fernweh oder dem verbotenen Heimweh. Der im Leben der Protagonisten meist nicht glückende Umgang mit solchen Phänomenen findet lediglich auf poetischer Ebene einen zulässigen Ausdruck, in den deutungsoffenen Lücken zwischen den Worten, in den Texten über Heimweh, in denen das Wort, weil trügerisch und vereinfachend, fast nie erscheint. In Reisende auf einem Bein bezeichnet die Protagonistin dieses Gefühl als Sehnsucht, die mehr »ein Zustand der leblosen Dinge [ist]. Der Steine, des Wassers. Der Güterzüge und Türen, der Fahrstühle, die sich bewegten.«117 Es ist ein Zustand, in dem man seiner physischen Präsenz gewahr wird, der Möglichkeit sich zu bewegen, gleichzeitig aber 111 Müller: Herztier, S. 9. 112 Ebenda, S. 56. 113 Müller: Franz und das Pferd Franz. In: Eine warme Kartof fel ist ein warmes Bett, S. 64. 114 Müller: Mein Freund Oskar. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern, S. 214. 115 Ebenda, S. 218. 116 Müller: Der fremde Blick oder das Leben ist ein Furz in der Laterne, S. 20. 117 Müller: Reisende auf einem Bein, S. 13.

6. SEHNSUCHTSORT

auch der psychischen Lähmung, die keine innerliche Zugehörigkeit zulässt – ein Zustand der bleibenden Fremdheit, wie in der Steppe, die keine Unterkunft ist. Lediglich in Atemschaukel wird Leopold die Artikulation von Heimweh gestattet, die sinnlose Frage, »ob das Heimweh eine Farbe hat,«118 weil die Beschäftigung mit ihr in der Weite der Steppe ihn am Leben hält und weil hier an der Ungeheuerlichkeit des Geschehenen deutlich wird, das Heimweh mehr als die Sehnsucht nach dem Zuhause ist und den gesamten Schmerz der nicht zu fassenden Ungerechtigkeit der Verschleppung beinhaltet, der menschenunwürdigen Verhältnisse, der Degradierung bis zum Verlust der Menschlichkeit und der Gewissheit, dass es nach dieser Erfahrung nie wieder gut werden wird. So erscheint Heimweh in Müllers Werk immer im Minus-Verfahren,119 als bedeutungsstiftende Abwesenheit wenn es nicht im Text benannt wird und nur strukturimmanent besteht; und in Atemschaukel als artikulierte Präsenz, wo es lediglich auf die Nicht-Repräsentierbarkeit eines existentiellen Gefühls der absoluten Verlorenheit verweist. Zeuge davon wird und bleibt einzig die Landschaft, sie ist Täter und Trost, sie weiß bescheid:120 »Diese Peinlichkeit, das Schamgefühl der ganzen Welt. Wie gut, dass dieses Schneeland mit uns so allein war, dass niemand ihm zusah, wie es uns nötigte dicht nebeneinander das Gleiche zu tun. […] Wie gemein und still dieses Nachtland war, wie es uns in der Notdurft blamierte. […] Wie uns dieses Schneeland eine Rosskur verpasste, und mit blankem Hintern in den Geräuschen des Unterleibs einsam werden ließ.« 121 Schamgefühl in der Landschaft entsteht nicht nur weil sie Zeuge der Erniedrigung wird, sondern auch der eigenen Entmenschlichung in der Täterschaft. Die Landschaft, die Steppe weiß bescheid, auch darüber, dass man selber zum Täter wird, sich als Gewaltmörder ertappt, seien die Opfer auch nur Erdhunde, die Leopold erschlägt. Doch deren Tötung wird zur Tat, wenn sie nicht dem Überleben gilt, nicht geschieht, um den Hunger zu stillen, sondern sinnlos bleibt. Leopold kann den Erdhund nicht festnageln und häuten, ihn nicht nutzbar machen, verzehren, weil die weite leere Steppe ihm kein Werkzeug dafür bietet, »hier gibt es nur Gras.«122 Die Steppe ertappt ihn bei der sinnlosen Tat und verhöhnt ihn dafür. 118 Müller: Atemschaukel, S. 172. 119 Vgl. Lotman: Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik, S. 59. 120 Und natürlich der Reim (vgl. Müller: Der Reim weiß bescheid. In: Mein Vaterland war ein Apfelkern.) Der poetische Umgang, das Wälzen der Worte im Kopf zeugt auch vom ›fremden Blick‹ der im Moment der Ausweglosigkeit als Wolkenecke erscheint. 121 Müller: Atemschaukel, S. 20f. 122 Ebenda, S. 126.

275

276

Walachei

So entsteht die Bedingtheit der Figuren durch die Landschaft, sie brennt sich in ihr Innerstes ein, soweit, dass sie als Prägung in ihre Gesichter eingeht. In Herztier stellt die Ich-Erzählerin fest, »ich konnte Lola lange oder f lüchtig ansehen, ich sah immer nur die Gegend in ihrem Gesicht.«123 Diese Feststellung der Ich-Erzählerin zieht sich leitmotivisch durch den Roman, es ist gerade der Süden, die Walachei, die in Müllers Werk so sichtbar im Antlitz derer erscheint, die ihr entspringen, sei es Ceaușescu, der alle anderen gebrochen hat, sei es Lola, die selber daran zerbricht. »Lola kam aus dem Süden des Landes, und man sah ihr eine arm gebliebene Gegend an. Ich weiß nicht wo, vielleicht an den Knochen der Wangen, oder um den Mund, oder mitten in den Augen. Sowas ist schwer zu sagen, von einer Gegend so schwer wie von einem Gesicht. Jede Gegend im Land war arm geblieben, auch in jedem Gesicht. Doch Lolas Gegend, und wie man sie an den Knochen der Wangen, oder um den Mund, oder mitten in den Augen sah, war vielleicht ärmer.« 124 Verweise auf die Prägung der Figuren durch die Landschaft, ihre Bedingtheit durch sie, durchziehen Müllers Werk. In Der Fremde Blick oder das Leben ist ein Furz in der Laterne spricht sie explizit über den fremden Blick einer politischen Emigrantin, der den Abdruck der Landschaft trage,125 vom mitgebrachten Land, also der Prägung oder Beschädigung, die im Antlitz sichtbar wird. Zum Katalysator dieser Gedanken wird für Müller eine Ansichtskarte mit einer Bayerischen Landschaft, auf der ein Spruch von Herbert Achternbusch steht. Müllers Texte sind damit gleichsam als (mit Vorsicht) zaghafte Artikulation von Heimweh zu lesen, wie auch als kritische Auseinandersetzung damit. In der Armut der Walachei wächst in Müllers Herztier Lola als sechstes, ungewolltes Kind einer armen Familie auf und geht in das Banat, den rumänischen Westen, um zu Studieren. Die Armut der Herkunft, den Schmutz des Alltags und die Verwahrlosung trägt Lola zwar nicht als äußere Eigenschaften mit sich, doch die engen Verhältnisse, denen sie entstammt, das verzweifelte Verlangen nach Zukunft, wo keine zu sein scheint, die Furcht vor dem Elend, dem sie kaum für kurze Zeit als Studentin entwachsen ist, trägt sie als Prägungen der Herkunftslandschaft mit sich: »Was man aus der Gegend hinausträgt, trägt man hinein ins Gesicht.«126 Sie schläft mit fremden Männern im Park, für Geld und vor allem für Zukunft, denn vielleicht ist einer dabei, so hofft sie, der »nach vier Jahren mit

123 Müller: Herztier, S. 23. 124 Ebenda, S. 9. 125 Müller: Der fremde Blick oder das Leben ist ein Furz in der Laterne, S. 19ff. 126 Müller: Herztier, S. 10.

6. SEHNSUCHTSORT

mir kommt in die Dürre,«127 wo so viel Schmutz ist, dass es schwer sein wird, seine »Hemden weiß zu halten, bei all dem Dreck, in dem die Flöhe springen.«128 So möchte sie dieser Herkunftslandschaft entwachsen, in die nicht zurück zu gehen keine Option ist; denn die intime Verbindung mit der Landschaft durch Beschädigung verlangt danach, sie lenkt Lolas Verhalten. Lola schafft es aber nicht zu entkommen, nicht anzukommen und auch nicht wiederzukommen in die Walachei. Sie erhängt sich. Was Müllers Werk auszeichnet ist die Tatsache, dass es ihr gelingt sprachlich die Beschädigung und Bedingtheit der Figuren am Bild der Landschaft spürbar zu machen. Die Gewalterfahrung führt zur Verknappung der Sprache, zu ihrer Poetisierung durch Verdichtung zu einprägsamen Bildern und das Ausloten der Lücken zwischen ihnen im fremden Blick, weil das Benannte nur so, zu Sprachbildern geronnen, ausgehalten werden kann. Das Grobe der radikalen Ehrlichkeit eröffnet so erst den Raum, in dem Verständnis für die Täter entstehen kann, die Opfer zugleich sind und sie von den anderen Tätern gerade dadurch zu unterscheiden, dass ihre Taten nicht verborgen bleiben, sondern gnadenlos ehrlich benannt werden. Denn nur in dieser radikalen Ehrlichkeit ist eine Auseinandersetzung mit dem Geschehenen möglich, nicht aber im scheinheiligen, verdrängenden Schweigen. Deutlich wird auch, dass es für manche Dinge keine Lösungen oder Wiedergutmachungen gibt und dass das Aushalten der Zerrissenheit, des mitgebrachten Landes, nicht immer gelingt. Denn für viele Figuren gibt es nirgends einen Halt, weil sie, ihrer Her-, An- und Zukunft beraubt, nur das große Unzuhause in der Welt vorfinden. Sie sind Reisende auf einem Bein, Krüppel, als gingen sie barfüßig im Februar, im Kampf mit der eigenen Atemschaukel, der Angst ihrer wilden Herztiere; sie tragen Kletten am Knie und haben den fremden Blick, sodass sie sich wahrscheinlich selber lieber nicht begegnet wären. Sie verstehen dies zwar nicht, sehen auch nicht die eigene Schuld, denn sie sind große Fasane auf der Welt, doch gerade ihnen gelten die Texte Müllers, die keine Abrechnung, sondern ein fragiles Fundament für eine Aussöhnung sind.

D) ZWISCHEN POMMERN UND DER WALACHEI – JAN KONEFFKE Mit der topischen Vorstellung orientalischer Wildheit, chaotischer Zustände und liederlicher Sitten bezogen auf den locus terribilis Walachei spielt Jan Koneff ke. Seine drei Romane Eine nie vergessene Geschichte (2008), Die sieben Leben des Felix Kannmacher (2011) und Ein Sonntagskind (2015) fügen sich zu einer großen norddeutschen Familiensaga, in der Autobiographisches und Fiktionales miteinander 127 Ebenda, S. 13. 128 Ebenda.

277

278

Walachei

verwoben sind. So erinnert der Name des Protagonisten, Kannmacher, an jenen des Autors, Koneff ke, der aus dem Polnischen ins Deutsche übertragen Kannmacher bedeutet.129 In seiner Laudatio zur Verleihung des Usedomer Literaturpreises stellte Erhard Schütz fest, bei Koneff ke würden »im Erzählen beide sichtbar, Autor und Figur.«130 Er verweist somit auf die strukturelle Komplexität und Vielschichtigkeit von Koneff kes Romanen, denen Begriffe wie Autofiktion und mehrfache Rahmung nur schwer gerecht werden. Demungeachtet mangelt es Koneff kes Texten nicht an erzählerischer Leichtigkeit. Dazu trägt vor allem die dem Autor mehrfach zugestandene Fabulierkunst bei, mit der er das Schicksal der Familie Kannmacher schildert. Der Handlungszeitraum erstreckt sich von ungefähr 1898 bis in die 90er Jahre. Für den letzten Roman der Trilogie wurde der Autor 2015 mit dem Uwe-Johnson-Preis ausgezeichnet. Schon auf den ersten Seiten der Trilogie wird der alltägliche Umgang der Figuren mit Sprache zum Thema und Ausgangspunkt der generationenübergreifenden Geschichte. Denn in der Familie Kannmacher und ihrem Umfeld bedient man sich häufig leitmotivischer Floskeln. Schulmeister Kannmacher zitiert wiederholt Kant, seinen »Gott, der ein krummer verhunzter Mann war.«131 Ebenso der Schafhirte Pressel, der immer wieder ausspricht, man müsse den Staub ehren. Diese Aussagen der Figuren sind keinesfalls nur Ausschmückungen, sondern werden im Laufe der Handlung mehrfach wieder aufgegriffen. So endet der erste Roman mit einem Verweis auf genau solch eine scheinbar unbedeutende Floskel. In der Rahmenhandlung unterhalten sich Vater und Sohn über den zu schreibenden Roman und finden in Pressels Aussage den Sinn dafür: »um den Staub zu ehren.«132 Die Aussage wird selbst hier nicht pathetisch, sondern verknüpft, weil mit einem Augenzwinkern geäußert, Witz und Ernsthaftigkeit in dem für Koneff kes Prosa typischen Verfahren, gleichzeitig zu affirmieren und zu relativieren. Auch die »vom Weltschmerz befallene Dienstmagd«133 Mathilde, eine Figur, die als besonders dörf lich und deswegen auch als herzlich und liebenswürdig erscheint, greift in unterschiedlichen Situationen auf gleich mehrere solche Floskeln zurück. Eine ihrer wiederholten Aussagen lautet: »Wenn das man kein Fehler war, heiße ich Josefin Baaker! […] Ein schlimmeres Frauenzimmer als diese Negerin, die Busen und Po in Pariser Lokalen schwenkte und nichts anderes anhatte als einen Rock aus Bananen, konnte sie sich nicht vorstellen!«134 Auf gleiche Weise 129 Vgl. Schütz: Laudatio auf Jan Koneffke zur der Verleihung des Usedomer Literaturpreises, 24. März 2013. 130 Ebenda. 131 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 38. 132 Ebenda, S. 318. 133 Ebenda, S. 164. 134 Ebenda, S. 174.

6. SEHNSUCHTSORT

verwendet sie auch den Namen Mata Hari. Beide Namen evozieren für die einfache Dienstmagd den Mangel jeglicher Moral und Sittenverfall. Ähnliche Vorstellungen verbindet sie auch mit der dritten von ihr Verwendeten Floskel: Wir kommen ja nicht aus der Walachei! Mathilde sagt es immer wieder, um im deutschsprachigen Norden Europas, an der Ostsee, klarzustellen, dass man hier zivilisiert sei und nicht etwa so handeln könne, wie in diesem fernen Land, »in dem Kuddelmuddel und Tohuwabohu herrschten,«135 der Walachei. Ihr leitmotivischer Ausspruch Wir kommen ja nicht aus der Walachei! macht besonders auf den jungen Felix, der darunter gar nichts versteht und gerade deswegen Interesse daran findet, großen Eindruck. Mathilde sagt den Satz immer dann, wenn sie vor unzivilisierten, rückständigen oder schändlichen Verhaltensweisen mahnt, beispielsweise als Leopold Kannmacher sich nicht waschen will: »sie schrubbte seine klebrige Haut und fauchte: ›Wir kommen ja nicht aus der Walachei!‹«136 Ebenso, wenn Felix sich Emilie gegenüber nicht wie ein Kavalier benimmt und sie warten lässt. Mathilde wiederholt diesen Satz so oft und mit solchem Nachdruck, dass auch andere Figuren ihn von ihr übernehmen, teils um sich über sie lustig zu machen, so Leopold Kannmacher, teils weil er ihnen schon so geläufig ist, etwa Emilie, Felixens große Liebe. Emilie beschimpft ihn auf diese Weise, als er versucht sie zu küssen. Bemerkenswert ist, dass Mathildes Aussage von Felix anders gedeutet wird, als von den anderen Figuren, denen ihre Bedeutung bekannt ist. Felix forscht neugierig weiter nach der Walachei, die für ihn nicht »nur ein Wort«137 ist. Im Gegenteil. Schließlich fragt er Mathilde danach. »Und was war diese Walachei, aus der Mathilde nicht kommen wollte? Felix erntete nichts als Schulterzucken, als er sich bei der Hausangestellten erkundigte. Oh, das kannte er von Erwachsenen. Andauernd sprachen sie Dinge aus, ohne den blassesten Schimmer zu haben. ›Ein Land‹, meinte sie […], ›ein fernes Land […], in dem es hudliger zugeht, als in einer polnischen Wirtschaft.‹« 138 Ferne und Durcheinander scheinen die einzigen Eigenschaften dieser Walachei zu sein, deren Vergleich mit der polnischen Wirtschaf t für den Leser, im Gegensatz zu Felix, sofort zum Signal einer idiomatischen Wendung wird. Felix sucht die Walachei bezeichnenderweise im Kolonial-Atlas, wo das längst nicht mehr bestehende Fürstentum nicht verzeichnet ist und gerade deshalb noch mehr Verwirrung stiftet, in »Polen befand es sich nicht, trotz der polnischen Wirtschaft, mit

135 Ebenda, S. 30. 136 Ebenda. S. 71. 137 Herrndorf: Tschick, S. 97. 138 Ebenda. S. 30.

279

280

Walachei

der es Mathilde verglichen hatte.«139 Als er beharrlich weiter danach fragt, irritiert er Mathilde, die »doppelt und dreifach erleichtert [ist], als Postkutscher Weidemann«140 erscheint. »Ein schwatzhafter Mensch war Knut Weidemann nicht;«141 der weise und verschwiegene Postkutscher ist aber ein viel gereister Mann, der als einziger in Felixʼ Umgebung um die Bedeutung des Wortes Walachei als ehemaliges Fürstentum weiß. Er erklärt ihm, es sei ein Land »zwischen Karpatengebirge und Donau«142 durch das man müsse, wenn man ans Schwarze Meer fährt. Weidemann beschreibt die Walachei hier in absentia, nicht in ihrer Beschaffenheit, sondern als Lücke zwischen Karpaten, Donau und Meer, als Fläche, die man durchschreiten muss, statt in ihr zu verweilen. Dies fügt sich in eine lange Linie von Walacheischilderungen, die sich bis zu den Berichten des Mittelalters über die Kämpfe auf dem Gebiet der Walachei ziehen lässt. Ihre Beschreibung als Mangel, als leerer Raum zwischen geographischen Eingrenzungen, befriedigt Felixʼ Neugierde allerdings nicht, sondern facht sie nur noch mehr an. Warum aber ist gerade Felix so fasziniert von der Walachei? Der jüngste der vier Kannmacher Jungen nimmt bereits vor seiner Geburt eine Sonderrolle in der Familie ein. Seine schwangere Mutter ist fest davon überzeugt ein Schlangenei auszutragen. Als Kind wird Felix von seinen Geschwistern und anderen Kindern gehänselt, sodass er sich als Außenseiter wiederholt mit der Frage seiner eigenen Verortung in der Welt beschäftigt und zunächst Gott zu rate zieht. Dieser »verbiss sich [aber] in eisigem Schweigen. Von niemand sonst konnte er es erfahren als von Bertha Sims, die in Kindspech und Wolfsherzen kramte.«143 Die Dorf hexe sagt ihm eine Zukunft als Pianist voraus. Auf diese Vorstellung richten sich folglich seine Träumereien, in die er aus der Realität zu entkommen sucht. Ihn belastet nicht nur sein Außenseiter-Dasein, auch historische Ereignisse, wie der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, sowie Familien-zerrüttende Tragödien trüben seine Kindheit. In dieser scheinbar aus den Fugen geratenen Welt kennt Felix nur zwei Zuf luchtsorte: Der erste ist das Klavierspielen. »Wenn er spielte – und summte und sang –, konnte Julius sich aus dem Flußeis befreien und trieb nicht als von Seeadlern, Aalen und Krebsen benagter Kadaver im Meer. Und Mutter erlitt keinen Treppensturz in Stettin, brach sich keine Rippen und mußte nicht hinken und war nicht komisch verstreut und verwirrt im Kopf – und wenn der letzte Akkord verklang wischte er sich seine Augen ab.« 144 139 Ebenda. S. 30. 140 Ebenda. S. 30. 141 Ebenda. S. 31. 142 Ebenda. S. 31. 143 Ebenda. S. 52. 144 Ebenda. S. 46.

6. SEHNSUCHTSORT

Der zweite, der ihm bleibt, nachdem ihm das Klavier genommen wird, da seine Mutter in Kriegszeiten das ›empfindsame Klingeling‹ nicht hören kann, ist sein Versteck am Wipperufer. Hierher »lief er aus dem Steintor und folgte dem Fluß, der sich glitzernd zum Horizont wand, bis er die von Weiden und Erlen beschattete Stelle am Ufer erreichte, wo er seinen Kummer vergessen konnte. Er streifte Sandalen und Klamotten ab, watete knietief im glasklaren Wasser uns streckte sich aus, wo es flacher war. Bachkiesel lutschend, den Flußbildern zuschauend, die im Sonnenschein faulenzten, nickte er ein.« 145 Ein solches Flussbild, ein im Vorbeif ließen gerade in seiner Flüchtigkeit als Flussspiegelung aufscheinender und sich gleichzeitig entziehender Sehnsuchtsraum wird ihm auch die Walachei. Sie tut sich als unbesetzte und daher reizvolle Lücke für den von Einsamkeit, Weltschmerz und Fernweh getriebenen Felix auf und formiert sich allmählich, nachdem er auch den Jugendbadeort nicht mehr aufsucht, in seinen Gedanken als dritter Zuf luchtsort. Schon das Klavierspielen und die Träumereien am Fluss hatten Felix in einer feindlichen Außenwelt auf sein Innenleben zurückgeworfen. So entsteht auch die ersehnte Walachei als Bild der Imagination kraft seiner Einbildung: »Walachei und Karpatengebirge und Schwarzes Meer, das waren Namen, die einem das Herz bis zum Hals schlagen ließen. Bestand dieses Schwarze Meer etwa aus siedendem Pech, das Blasen warf und schwarze Nebel verbreitete? Und ob man mit Weidemanns Postkutsche an dieses Meer reisen konnte und ins Kuddelmuddelland Walachei, das aufregend und kunterbunt sein mußte?« 146 Das ›Kuddelmuddelland Walachei‹ entwickelt für Felix gerade aus dem Mangel seinen Reiz. Es wird ihm zur unbesetzten Projektionsf läche, zum leeren Raum in einer aus den Fugen geratenen Welt der Kriegsinvaliden und Toten, der verstorbenen Brüder, der geistig umnachteten Mutter – in einer unvernünftigen Welt, in die sich sein Kant-verehrender Vater nicht mehr hinaus wagt.147 So verf ließt der von Mathilde aufgerufene und zur Floskel geronnene Topos der wilden Wa145 Ebenda. S. 35. 146 Ebenda. S. 31. 147 In allen drei Romanen spielt Kant als moralischer Denker eine wichtige Rolle für die Figuren, die sich mit seinen Schriften und Maximen auseinandersetzen. Konrad Kannmacher wird sogar Philosophieprofessor und Kantforscher an der Universität Frankfurt. Seine Karriere beginnt mit einem Aufsatz über die Antinomie zwischen Freiheit und Pflicht zur moralischen Handlung bei Kant.

281

282

Walachei

lachei mit jenem der öden Steppenwalachei des 19. Jahrhunderts in übertragener Bedeutung als leerer Ort (der Imagination). An den Topos kann der Außenseiter Felix nicht zuletzt aufgrund historischer Brüche nicht mehr anknüpfen. Deshalb erscheint ihm die sinnentleerte Floskel Mathildes als unbesetzter Raum, der neu und individuell ausgedeutet werden kann, auch positiv. Auf Emilies Aussage Wir kommen ja nicht aus der Walachei! denkt Felix schließlich: »Leider hatte sie recht, und er nickte verdrossen.«148 So entsteht für ihn, im Gegensatz zu den anderen Figuren, ein individuelles, nicht durch kollektive Erfahrungen vorgeprägtes Walacheiverständnis. Die Walachei aus Felixʼ Phantasie besteht aus wenigen, zu einem bunten Bild zusammengefügten Elementen, die einen Gegenraum zu seinem in den Wirren des Krieges scheinbar untergehenden Heimatstädtchen Freiwalde darstellen. Dieser Gegenraum entspricht der nostalgisch verklärten Welt seiner Kindheit, von der sich die gegenwärtige unterscheidet. Anders als an das Freiwalde seiner Kindheit hat er an die Walachei keine individuelle Erinnerung. Das kollektive Gedächtnis, die Schilderungen Mathildes und Weidemanns werden ihm aber zum Reservoir für eine nostalgische Sehnsucht149 nach einem Ort, den er individuell zwar nie erfahren hat, aber in Analogie zu seinen Kindheitserinnerungen setzt. Solch eine Sehnsucht lässt sich an Orte binden, die nicht der individuellen, sondern einer Vergangenheit die marginal, virtuell oder lediglich möglich ist, entspringen;150 sie war nie Gegenwart, sondern lediglich gegenwärtig. Eine ähnlich rückwärts gewandte nostalgische Sehnsucht verspürt auch der vermeintliche Sohn von Felix, der Vater der Rahmenerzählung. Er nutzt wiederholt mit Genugtuung Mathildes Walachei-Wendung und erfreut sich »an den Floskeln aus einer Vergangenheit vor seinem Leben. Sein mangelndes Wissen ersetzten sie nicht.«151 Auch hier wird die Sehnsucht nach der eher möglichen als realen Vergangenheit vor dem eigenen Leben sichtbar und knüpft sich, anders als Felixens Walachei als ersehntes Land, an die Walachei als Wort, das zum Signal dieser Vorvergangenheit wird. So tut sich eine Lücke im Wort auf: seine Bedeutung, die Bezüge, die es eröffnet und die Andeutung der Familiengeschichte. Diese Lücke muss vom Autor gefüllt werden. Auch die Familiengeschichte der Kannmachers beginnt mit der Schilderung von Klara Kannmachers (Felixʼ Mutter) verzehrendem Heimweh, das nicht dem Jugendort, sondern eher der vergangenen Zeit gilt: der Jugend und ihrem vermeintlich heldenhaften Bruder, der, gleich ihrer erinnerten Jugend, nur ein Trugbild ist, weil es weder die Zeit, noch ihren Bruder, so je gab. Ihr Heimweh ist folglich eine Empfindung, die auch das 148 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 110. 149 Vgl. Boym: The Future of Nostalgia, S. 54. 150 Vgl. Casey: The World of Nostalgia, S. 364. 151 Ebenda. S. 316.

6. SEHNSUCHTSORT

Fernweh nach den Abenteuern des Bruders in Afrika beinhaltet und sich in seiner Ausrichtung als ebenso unbestimmt wie Mathildes Weltschmerz und Felixʼ Sehnsucht nach der Walachei erweist. Schon Hofer, der im 17. Jahrhundert als erster dieses Gefühl des Heimwehs bzw. der nostalgischen Sehnsucht nach einem verlorenen Zuhause beschrieben hatte, stellte fest, dass es mehr auf der Einbildungskraft als auf individuellen Erinnerungen beruhe. Er bezeichnete es als Krankheit, die den Menschen befalle und einen Exzess an Einbildungskraft verursache.152 Auch Kant, der Gewährsmann mehrerer Figuren des Romans, bekräftigte diese Idee von Hofer, derzufolge dem Heimweh ein Überschuss an Einbildungskraft zugrunde liege, die »ein Vermögen der Anschauungen auch ohne Gegenwart des Gegenstandes«153 sei und, so Kant, besonders die Schweizer und Westphalen, von diesen besonders die Pommern, befalle.154 An Einbildungskraft mangelt es dem pommerschen Protagonisten Felix keinesfalls. Er macht sich ein Bild von der Walachei, das Produkt seiner Phantasie ist, die Kant als produktive und unwillkürliche Einbildungskraft bezeichnet hat.155 Als Produkt solch produktiver Einbildungskraft kann die nostalgisch ersehnte und gleichsam verklärte Walachei niemals nur ein realer Ort, ein Land, ein Fürstentum sein, »weil die Einbildungskraft natürlicherweise bis zum Äußersten zu steigern geneigt ist; denn die Wirklichkeit ist immer beschränkter als die Idee, die ihrer Ausführung zum Muster dient.«156 Weil die ersehnte Walachei für Felix unerreichbar, örtlich und zeitlich entrückt ist, verstärkt sich seine Sehnsucht danach nur noch mehr, »weil die Einbildungskraft […] durch die Abwesenheit des Gegenstandes mehr belebt [wird] als durch die Gegenwart.«157 Deshalb kann ein noch nie bereister Ort, dessen Vertrautheit nur aus Familiengeschichten, Anspielungen, besonders aber aus den Lücken dazwischen und der Phantasie erwächst, nostalgisch verklärt werden. Solch ein Raum ermangelt einer physischen und metaphysischen Äußerlichkeit; er ist unwiederbringlich vergangen und erscheint in einer Vielzahl von Orten,158 die wir nostalgisch aufrufen. Durch seine Ungenauigkeit ist es so dem Heimweh bzw. der Nostalgie möglich, Leerstellen zu besetzen – auch solche, die sich im Verlust von Weltreferenz in der Sprache auftun. Für Felix ist eine solche Leerstelle zunächst die Walachei.

152 Vgl. Hofer: Dissertatio medica de Nostalgia, oder Heimwehe. 153 Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, S. 61. 154 Vgl. ebenda, S. 76. 155 Ebenda, S. 68: »Begriffe von Gegenständen veranlassen oft, ihnen ein selbstgeschaffenes Bild (durch produktive Einbildungskraft) unwillkürlich unterzulegen.« 156 Ebenda. 157 Ebenda, S. 78. 158 Vgl. Casey: The World of Nostalgia, S. 380.

283

284

Walachei

Felixʼ diffuses Gefühl von Sehnsucht vermengt Heimweh, Fernweh, Melancholie und universellen Weltschmerz, die der Empfindung einer defizitären Gegenwart159 und dem Verlangen nach einer Veränderung entspringen. Sie alle unterscheiden sich lediglich in ihrer Ausrichtung auf ein erlösendes Sehnsuchtsobjekt, das mehr (Heimweh) oder weniger (Weltschmerz) spezifisch erscheint. Felixʼ Sehnsucht selbst wird ihm zum Fluchtraum und verdeutlicht die Veränderung der einstigen Krankheit als Exzess der Einbildungskraft zur ›Therapie‹160 für das beängstigende Unvertraut-Sein mit der Welt. Betrachtet man das Wort Heimweh genauer, lassen sich seine beiden Elemente auch vertauschen: zum einen kann man Schmerz nach dem entfernten Zuhause empfinden, zum anderen kann es den Schmerz am Heim, der örtlichen oder zeitlichen Gegenwart evozieren (bes. auch im Englischen homesickness – sick for home/sick of one’s home), wenn die Fähigkeit sie zu bewältigen versagt. So stehen diese beiden Lesarten nicht als Gegensätze zueinander sondern f ließen zusammen. Carson McCullers verweist genau auf diese Opazität der scheinbar unterschiedlichen Sehnsüchte, die sich überlappen, wenn sie schreibt: »we are homesick most for the places we have never known.«161 So erscheint es möglich mit einer unbekannten Ferne vertraut und der eigenen Herkunft entfremdet zu sein, wie Koneff kes Figuren: »Wenn sie von der Heimatstadt redeten, konnte man meinen, sie sei ferner als der Mond.«162 Daher erzählen die Romane Koneff kes nicht lediglich eine reale oder fiktionale Familiengeschichte, rekonstruieren nicht eine Vergangenheit, sondern arbeiten an »der Erinnerung an eine Vergangenheit, in der die Gegenwart sich einfinden kann.«163 In Felixʼ diffus ungerichtete und nur lose an die Walachei gebundene Sehnsucht bricht schließlich der Zufall (also Koneff kes Arbeit an der Erinnerung an eine Vergangenheit, in die sich die Gegenwart einfinden kann) gewaltig ein, als ein walachischer Reisender, noch dazu ein weltberühmter Pianist, in das Badestädtchen Freiwalde kommt. Felix sucht ihn kennenzulernen, schafft es und beide, der Pommer und der Walache, finden einander reizvoll, sodass Victor Marcu Felix anbietet ihn in die Walachei zu begleiten. Was könnte für Felix, der in Freiwalde kein Klavier mehr hat, dessen große Liebe seinen Bruder heiratet, der sich höchst widerwillig selbst mit der hysterischen Alma verlobt und dessen wahnsinnige Mutter in ein Irrenhaus eingewiesen wird, verlockender sein? Er nimmt diese Möglichkeit das kunterbunte Kuddelmuddelland Walachei kennenzulernen wahr und brennt mit dem Pianisten durch. 159 Vgl. Boym: The Future of Nostalgia, 58. 160 Vgl. Dames: Amnesiac Selves, S. 53. 161 McCullers: Look homeward, Americans, S. 74f. 162 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 163 Schütz: Laudatio auf Jan Koneffke zur der Verleihung des Usedomer Literaturpreises, 24. März 2013.

6. SEHNSUCHTSORT

Felix und die Leser stoßen nun, in der Figur des echt walachischen Pianisten Marcu, auf mehrere Walacheiclichés, die vorgeprägte Erwartungshaltungen verdeutlichen, aber nicht kritisch vorführen, sondern als ästhetische Potentiale ausschöpfen. Victor Marcu trinkt im pommerschen Hotel ›Sultanskaffee‹, der »Vollblutklavierspieler«164 – so heißt es nicht zufällig! – geht als (Vollblut-)Vampir zu einem Maskenball und braucht »Geschichten um ruhig zu werden,«165 die ihm Felix erzählen muss. Auch Marcu erzählt von sich selbst und der Walachei, allerdings keine Fakten, sondern, das bemerkt auch Felix, Widersprüchliches. So etwa, er stamme »aus einem Kuhdorf Olteniens, wo er seine Kindheit in Armut und Kot verbracht habe« oder, er sei ein »Findelkind aus den Karpaten:«166 »›In den ersten zehn Monaten lebte ich bei einem Wolfsrudel, trank Wolfsmilch und lernte, den Mond anzuheulen.‹ Und er stimmte ein schauriges Heulen an, das jeden Zweifel an seiner Behauptung zerstreute. Wenn er kein Findelkind war und nicht aus einer Bauernfamilie stammte, war Marcu entfernt mit Mihai, dem Tapferen, verwandt, hatte angeblich adlige Ahnen, blaues Blut, was er vor Baronen und Grafen betonte.« 167 Von einer Weddinger Telefonistin wird Victor Marcu dann auch noch als »walachische Ratte« und »balkanischer Pißpot«168 beschimpft. Bei einem Besuch im moldauischen Iași trägt Marcu einen Mantel aus Wolfspelz und eine Bisamfellkappe und sagt über sein »ernstes und leidendes Heimatland« dass hier »ein Feuer glimmt, das nie verlischt,«169 als Anspielung auf sagenhaft-orientalische Leidenschaftlichkeit. Auch die vermeintlich orientalische Faulheit, jene aus den Beschreibungen der walachischen Bojaren und Fanarioten, wird aufgerufen, als im zweiten Roman ein Nazi aus dem Rheinland missmutig bemerkt, die Walachen würden an »orientalische[r] Schlafsucht«170 leiden. Wie Marcu erscheint auch der andere Walache, sein Manager Bubi Giurgiuca, als einprägsame Karikatur eines bäurischen Walachen, als lumpiger Primitivling. Er »maß keine 1.60, war hager und hatte ein schmales Gesicht, um das sich ein filziger Ziegenbart rankte, der an seinen Spitzen versengt war. Bubi war wasserscheu, Reinlichkeit kannte er nicht. Aus seinem Bart roch es ranzig und sauer, er hatte ver164 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 177. 165 Ebenda, S. 180. 166 Ebenda, S. 178. 167 Ebenda. S. 214. 168 Ebenda, S. 280f. 169 Ebenda. S. 244. 170 Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, S. 252.

285

286

Walachei

knitterte, fleckige Hemden an, steckte in mottenzerfressenen Pullovern […]. Als er um acht Uhr ins Esszimmer schlurfte, trank Bubi Giurgiuca sechs Eier im Stehen. Er bohrte ein Loch in die Schale und kippte das schleimige Eiweiß samt Dotter in seinen Rachen.« 171 Die früheren Berichte über die Walachei als gefährlicher Ort und orthodoxes Fürstentum zwischen Christen und Heiden werden ebenfalls aufgerufen, als eine junge Italienerin, in die sich Marcu verliebt, ihn aufgrund seiner Herkunft zurückweist. »Sie lehnte es ab, sich zur Ostkirche zu bekennen, wollte nicht in ein barbarisches Land ziehen.«172 So kommen die Leser, welches Walacheiverständnis sie auch haben, als Fürstentum Walachei, als Topos für Wildheit oder als öde Gegend Synonym zur Steppe, zum Nachdenken über das eigene Wissen, das sich als beschränkt erweist. Koneff ke bedient sich bewusst nahezu aller Walachei-Clichés und schöpft ihren bestehenden Reiz nicht nur aus, sondern entwickelt gerade daraus, dass er die Leser mit ihren eigenen Vorstellungen durch Bestätigung und Überbietung konfrontiert, einen neuen. Aufs Äußerste treibt er das Spiel mit dem Nichtwissen um das Fremde und somit auch um die eigene Positionierung ihm gegenüber, als er die Walachen selbst im Text mit auf die über sie kursierenden Zuschreibungen treffen lässt. Felix berichtet Victor Marcu von der Redewendung seines früheren Kindermädchens. »Mathildes Erwiderung ›Wir kommen ja nicht aus der Walachei‹ fand er zum Umwerfen komisch.«173  Im ersten Roman der Trilogie bleiben all diese Details nur Verweise auf die immer noch nicht erreichte Walachei, da sich die Reisegesellschaft zunächst nach Italien und in die Moldau begibt. Die Walachei ist immer noch Projektionsf läche, ein Ort nur im ›W-ort‹. Erst im zweiten Roman kommt Felix in die heiß ersehnte Walachei. Er gelangt, gleich den Briten des 19. Jahrhunderts im Krimkrieg und Dracula auf seiner Flucht aus England, über Varna dorthin. Im Golf von Baltschik, an der »Schwelle zum Orient,«174 verweilt die Reisegesellschaft längere Zeit zwischen Kakteen, Efeu, Minaretten und goldenen Kuppeln, im exotischen Raum der einstigen ›europäische Türkei‹. Die Leser werden, gleich Felix, durch die Gespräche der Figuren darüber aufgeklärt, »wie viele Kulturen diese Gegend erlebt hat.«175 Doch auch diese Zeit scheint in die unbestimmte, ferne Vergangenheit entrückt. »Was blieb vom osmanischen Reich, […] das unsere Urahnen in Schrecken versetzte? Nichts als Schwermut, […] nicht als Pfeifenrauch.«176 Von Baltschik 171 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 210ff. 172 Ebenda. S. 250. 173 Ebenda. S. 179. 174 Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, S. 27. 175 Ebenda, S. 28. 176 Ebenda, S. 30.

6. SEHNSUCHTSORT

reisen Marcu und seine Begleiter schließlich in die Hauptstadt der Walachei, nach Bukarest, das zum Handlungsort wird – und was für ein Handlungsort… »Bukarest, Stadt der Basare und Tanzschuppen, der Webereien und Tabakfabriken, Konfektionsmagazine und Glasdachpassagen, der Kioske, Blumenfrauen, Boxkampfarenen und Bierkneipen, Hammeltreiber und Bettler, Hausierer und Diebe, der Ziegeleien und Wurstproduzenten, des Findlingsasyls und des Pferdemarkts. Stadt der Tankstellen, Esel und Ochsenfuhrwerke, der pechrabenschwarzen Zigeunerinnen im Glockenrock, Werbetafeln und Leuchtreklamen, Busse und Trambahnen, die von den Zentralhallen zum Stadion bummelten und vom Hippodrom an den Friedhof. Bukarest, quirlig und quecksilbrig, fiebrig und lumpig, verkommen und rein. Stadt der verkrusteten Zehen und Schuhriemchen, der Hermelinpelze und filzigen Schafsfelle, der Seidenstrumpfpaare und klobigen Wollsocken, der Gardistenstudenten, Armenier, Juden, Hofschranzen und Dienstboten. Stadt der sauber rasierten Bankiers und Gendarmen, Stadt der Popen mit Rauschebart und schwarzem Rock, Stadt des scharfen Nordosts, der mit Messern ins Fleisch schnitt, der Schmetterlingsluft im April und der wogenden, glimmenden, rauchigen Sommer. Bukarest roch nach Pflaumenschnaps, Weihrauch und Kerzenwachs, Mandelmilch, Hundekadavern und Eisen, Auberginen auf dem Feuer, nach Puffmais, Rasierwasser, Veilchen und Kernseife, Flieder, Glyzinien und uraltem Staub. Stadt der im Efeu ertrinkenden Hausmauern, byzantinischen Kuppeln und des Telefonpalasts, der mit seiner Spitze im Nebel versank.« 177 Koneff kes Bukarest ist eine Stadt der Gegensätze, halb orientalisch, halb abendländisch, deren Bewohner »ein Gemisch von Walachen, Griechen, Bulgaren, Armenier, Serbier, Juden und Franken«178 sind, so, wie es im 19. Jahrhundert noch in der Oekonomischen Enzyklopädie von Krünitz beschrieben wurde. Hier, im orientalischen Durcheinander, ist der »Koth unerträglich,« während gleichzeitig »die elegantesten Equipagen« durch die Straßen fahren.179 »Prachtvolle Uniformen mit Gold benagelt, mit Sternen besäet und mit Bändern und Kreuzen in allen Farben verziert, sitzen darin in buntscheckiger Mischung neben pelzverbrämten reichen türkischen Männer=Kleidungen und neben Damen=Anzügen aus den vornehmsten Modisten=Ateliers zu Paris und London.«180 Die Läden und Schaufenster sind »vollgepropft von den reichsten Manufactur=Waaren,« »Spitzen, Shawls aus Indien, Bijouterien, Parfumerien.«181 Felix sieht vor seinen Augen den »Schmelztie177 Ebenda, S. 157. 178 Krünitz: Oekonomische Enzyklopädie, Bd. 190, S. 2f., Stichwort Türkei. 179 Ebenda. 180 Ebenda. 181 Ebenda.

287

288

Walachei

gel«182 Bukarest, wie ihn bereits die Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts gesehen, oder zumindest beschrieben, haben.183 Der teils im ›walachischen‹ Bukarest lebende Koneff ke, der in der Begründung zur Verleihung des Usedomer Literaturpreises als »literarischer Wanderer durch ferne und nahe Landschaften, die den deutschsprachigen Lesern lange versunken schienen,«184 bezeichnet wird, »fordert uns auf liebgewonnene westzentrierte Denkmuster kritisch zu hinterfragen,«185 indem er in den drei hier besprochenen Romanen produktiv mit historischen Zuschreibungen an Regionen und den Clichés, die gewissen Bevölkerungsgruppen anhaften, spielt. Das kann nicht nur am Beispiel der Walachei verdeutlicht werden, obwohl ihr als wichtigstem Handlungsort im zweiten Roman eine besondere Rolle zukommt, sondern auch an anderen Orten, Gruppen und den Worten dafür. Klara Kannmachers Bruder beispielsweise ist nach Omaruru und Swakopmund in Namibia aufgebrochen und steht mit den einheimischen Hereros auf Kriegsfuß, insbesondere als Folge des Herero-Aufstandes 1904. Er schildert spannende »Jagdabenteuer und komische Sitten, die er bei Herero-Volk und Hottentotten beobachtet hatte«186 und beruhigt die besorgte Schwester mit der Feststellung, »er habe es mit einem Gegner minderwertiger Rasse zu tun. Diese vom Blutrausch befallenen Tiere seien sprechende Affen mit walnußgroßem Gehirn, das sei wissenschaftlich erwiesen.«187 Koneff ke macht die Übertragung von Erfahrung (Alberts) zu vermittelter Erfahrung (seiner Schwester Klara) bis zur Einprägung derselben ins kollektive Gedächtnis sichtbar: Alma, Felix Verlobte, entlässt eine Hausangestellte, weil sie »fauler als zehn Hottentotten«188 sei. Gleich der Walachei in Mathildes Aussage werden hier auch die Hottentotten zur Floskel. Nicht weniger stereotyp sind Äußerungen einiger Figuren über die Ungarn beispielsweise. Der walachische Pianist bezeichnet sie als Hunnen, »ein barbarisches Reitervolk, das ohne Sattelzeug auskommt.« Sie sind, so Marcu, »halbe Mongolen, und was sollten Mongolen von Musik verstehen!«189 Umgekehrt lässt der Autor, während er den Lesern diese Mechanismen subtil vorführt, den Prozess auch in die andere Richtung laufen, indem er die Clichés und Vorannahmen der walachischen oder anderer fremder Figuren über die

182 Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, S. 122. 183 ZB. Raicevich, Sulzer u.a. Vgl. auch Djuvara, S. 125. 184 Schulz/Karasek/Kossert: Begründung der Jury zur Verleihung des Usedomer Literaturpreises 2013. 185 Ebenda. 186 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 19f. 187 Ebenda. S. 21. 188 Ebenda. S. 125. 189 Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, S. 243.

6. SEHNSUCHTSORT

Pommern und Deutschen sichtbar macht. Marcus Tochter beschreibt Felix als »bleich wie der Januarmond.«190 Neckisch erklärt sie: »›wer aus einer kalten und nebligen Gegend kommt, erlebt einen Schock, wenn er ins Paradies gelangt.‹ Das war eine Idee, von der sie sich nicht abbringen ließ: Meine Heimat am baltischen Meer mußte duster und grau sein, ein im Nebel versinkendes Wiesen- und Sumpfland, das Wichte und Gnomen bewohnten. Sie lebten in Maulwurfsbehausungen, klopften in Bergwerken und stachen Torf. Sie sprangen im ewigen Dunkel um Feuerstellen, waren mit Fellen bekleidet und ritten auf Rentieren. Und sie redeten Deutsch, diese knarrende Sprache, die rauher war als der Nordost.« 191 Pommern bzw. das Baltikum erscheint hier als Sumpf land, bewohnt von mythischen Wesen und wird genau so abwertend, skizzenhaft und lakonisch – damit auch offen für die phantastische Ausdeutung – beschrieben, wie einst die Walachei und deren mit Pelzen behangene Bewohner. Für die Tochter Marcus ist Pommern der locus terribilis und nicht die Walachei, das orientalische Paradies. Durch die Nennung des rauen Nordostes (Boreas, Crivăț) als Vergleich zum Klang von Felixʼ Sprache, erscheint die Anspielung auf die Walachei, welche so die Analogie zwischen beiden Regionen befördert. Auch die italienische Contessa Giovanna Lopapa findet Felixens »pommersche Eckigkeit« erheiternd. »Er kam aus einer rauen, entlegenen Gegend und war in den Augen Giovannas ein halber Barbar.«192 So sind Barbarentum und Wildheit, das macht Koneff ke deutlich, lediglich eine Frage der Blickrichtung und der eigenen Verortung. Einer weiteren, gegenteiligen Vorstellung von seinem Herkunftsland begegnet Felix in der Figur Vona. »Meine Heimat war in seinen Augen ein Land der Kultur, steilen Denkens und tiefer Empfindung. ›Deutschland versinkt nicht in Barbarei‹, sagte er.«193 Doch auch diese Behauptung weckt Felixens Argwohn, weil er, gleich dem Leser, lernt, dass sich alle Zuschreibungen als Reduktionen erweisen und es eine Frage der Blickrichtung ist, was fremd und vertraut erscheint. Was Felix aber im Gegensatz zum Leser nicht sieht ist, wie fruchtbar das Wissen um diese Zuschreibungen im spielerisch-kreativen Umgang der Literatur damit wird. Ein ähnliches Verfahren, durch das Ausschöpfen des Reizes unstrukturierter Wissensbestände sie gleichsam zu relativieren, nicht aber zu reduzieren, hatte auch Wezel angewandt, als er Medardus wiederholt in der Walachei hatte aussprechen

190 Ebenda, S. 13f. 191 Ebenda. 192 Ebenda. S. 243. 193 Ebenda, S. 18.

289

290

Walachei

lassen, dass Deutschland ein Land feiner Sitten sei, in dem die Menschen lieb wie die Lämmchen beisammen sitzen. Felix findet schließlich bei seinem »Aufenthalt in dieser fremden Welt,«194 der Walachei, nicht das ersehnte Zuhause. Er bleibt ein Außenseiter und steht einsam als isolierter Punkt zwischen dem f lachen »walachische(n) Land«195 und dem darüber liegenden endlosen »Blau des walachischen Himmels«196 – eine Beschreibung der Verlorenheit, die so auch bei Herta Müller hätte stehen können. Er sehnt sich in der gleichen Weise wie einst nach der Walachei zurück in sein verlorenes Freiwalde und denkt an Mathilde, die ihm zuallererst von dieser – seiner – Sehnsuchtswalachei erzählt hatte. Fernweh vermengt sich mit Heimweh. Angesichts der scheinbar differenzierten Sehnsuchtsobjekte ist der Blick auf dasjenige, das ihnen zugrunde liegt, aufschlussreich: denn der Kern all dieser schmerzvollen Empfindungen des Unvertraut-Seins mit der Welt liegt im Nostalgiker selbst, nicht in den Sehnsuchtsobjekten. Deshalb vermag deren Erlangung auch nicht das Sehnsuchtsgefühl zu stillen, das sich nicht so sehr auf das Veränderte, als vielmehr aus dem Veränderten richtet. Felix beichtet in der Walachei »Heimweh zu haben, Wipper, Hafen und pommersche Seen zu vermissen, Seeschwalben, Flußbilder und sein im Duft von Lavendel versinkendes Elternhaus.«197 Wieder sind es die verf ließenden, sich entziehenden Flussbilder, denen er nachsinnt, weil das verlockende Objekt von Nostalgie immer ein f lüchtiges bleibt.198 Auch in der Rahmenerzählung müssen Vater und Sohn das erkennen, als sie versuchen sich dem Sehnsuchtsobjekt, Freiwalde, zu nähern.199 Es entzieht sich ihnen, versinkt im Nebel und verdeutlicht, dass nicht das Partikuläre eines Ortes im Heimweh verhandelt wird, sondern die Art und Weise, wie dieses Partikuläre dem Verlust einer Welt standhält und auf unsere bedürftige Sehnsucht nach ihr in der Gegenwart verweist.200 In Heimweh ist Heim eine Metapher, eine metaphysische Landschaft, die sich auf nicht wörtliche, noetische Orte beziehen kann.201 Der Vater der Rahmenerzählung erkennt das nicht, er schwelgt in seinen Erinnerungen, ergeht sich in Schwärmerei. Sein 194 Ebenda, S. 177. 195 Ebenda, S. 122. 196 Ebenda, S. 239. 197 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 238. 198 Boym: The Future of Nostalgia, S. XIV. 199 Auch im dritten Roman wird Heimweh verhandelt. Ein Freund des Protagonisten reagiert auf den Verlust der Ostgebiete im Zweiten Weltkrieg und seiner Folgen: »Verstehst du Alfredo? Wir werden sie nie mehr betreten, unsere pommersche Welt ist im Arsch.« Koneffke: Ein Sonntagskind, S. 50. 200 Vgl. Casey, S. 364. 201 Vgl. Illbruck: Figurations of Nostalgia, S. 137.

6. SEHNSUCHTSORT

Sohn, der Erzähler und das alter ego Koneff kes, erklärt: es ist seine »Erinnerungsseligkeit, die schuld war, wenn er sein erwachsenes Leben verfehlt hatte. Vor der Gegenwart hatte er sich in Erinnerungen an Kindheit und Heimat verkrochen […]. Seine Ohnmacht und […] Erinnerungsseligkeit waren zwei Seiten derselben Medaille.«202 Wie der Vater des Erzählers findet auch Felix keine Erlösung aus diesem Zustand, er lernt aber vom walachischen Pianisten einen anderen Umgang damit. »Laß dich nicht vom Fluß linearer Ereignisse mitreißen. […] Keine Note kommt ohne Vergangenheit und Zukunft aus!«203 Heimweh muss als Symptom des aktiven Umgangs mit der Gegenwart gesehen werden, der das Bewusstsein der Vergangenheit und der potentiellen Zukunft einschließt und darf sich nicht auf Schwärmerei und Rückzug beschränken. »Wahrheit und spirituellen Sinn suchen wir nicht in den Luftspiegelungen der Welt. Das widerspricht unserem Wesen. Wir suchen sie nicht in Geschichte und Politik. Wir suchen sie in unserem Inneren und aus organischer Notwendigkeit.«204 Marcus Aussage scheint ein Aufruf zu Introspektion zu sein. Nicht die Luftspiegelungen und Flussbilder sind es also, denen Felix bis in die Walachei nachzufolgen habe. Mit sich selbst und seiner Position in der Welt muss Felix ins Reine kommen. Doch diese Einsicht gewinnt er paradoxerweise nicht in Freiwalde, sondern erst in der Walachei. Was ihm »in dieser Landschaft begegnet, ist Klarheit […], eine Reinheit und Aufrichtigkeit, die wir nur aus der Kindheit kennen. […] Gleichzeitig ist es ein karger und rauher Ort.«205 So erscheint die Walachei zwar nicht als Ziel, sie ist nicht der unbeschwerte Ort, die unbeschwerte Zeit der Kindheit; die Suche nach ihr verweist aber auf das kontinuierliche Streben nach Klarheit als Gegensatz zum resignierten, weltabgewandten Schwärmen. Dieses Streben ist freilich anstrengend. Ein Ziel zeichnet sich auch nicht ab. Koneff ke bietet keine Lösung; Koneff ke zu lesen schon. Auch sie ist f lüchtig. Felixʼ walachische Geliebte rezitiert ihm Stücke aus Ovids Metamorphosen. Wenn Felix die Welt nicht mehr ertragen kann, stimmt er das Bach’sche Choralvorspiel auf seinem Klavier an. Wie Ransmayr verweist auch Koneff ke auf das Kunstwerk, den literarischen Text als den Wechsel der Zeiten überdauerndes Reservoir für solch f lüchtige Momente, in denen alles gut ist: »›Warum erfindet man eine Geschichte?‹ verlangte er von mir zu wissen. ›Um keine Geisel der Zeit mehr zu sein‹, sagte ich, wieder sicherer werdend. ›Wer Geschichten erfindet, der kann sie verlangsamen oder beschleunigen, dehnen oder stauchen. 202 Koneffke: Eine nie vergessene Geschichte, S. 310. 203 Ebenda, S. 182. 204 Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, S. 61. 205 Ebenda, S. 26f.

291

292

Walachei

Er kann sie umkehren, anhalten, stillstellen, wenn er sich von einer Erinnerung nicht trennen will, einem Gesicht, einem Menschen. Nichts ist unwiderruflich und nichts, was sich in der Vergangenheit abspielte, notwendig. Seine Geschichte beginnt an dem fernen Punkt in der Vergangenheit, als nichts entschieden war, und das Leben noch einen ganzen anderen Verlauf nehmen konnte.‹ – ›Ja‹, erwiderte Haralamb mit einem Nicken, ›und dieser Anfang erweist sich am Ende als Ziel.‹«206 So muss Nostalgie bzw. Heimweh, auch als Ausgangspunkt des Schreibens, nicht unweigerlich Rückwärtsgewandtheit bedeuten; sie kann zum Katalysator kreativer Ref lexion werden, ohne selbst kreativ zu sein.207 Gerade Literatur vermag es, Nostalgie als Gestaltungsprinzip einer Form mit affektiver Färbung zu nutzen, ohne, wie etwa der politische Diskurs, dabei der ›Erinnerungsseligkeit‹ zu verfallen.

C) PAMPA, PROVINZ, HINTERLAND – WOLFGANG HERRNDORF Auch die zwei jungen Protagonisten in einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Romane der Gegenwart – Tschick von Wolfgang Herrndorf – sehnen sich nach der Walachei. Ihre Neugierde hat nichts mit der literarischen Ostbegeisterung der letzten Dekade, der Wiederentdeckung einst hinter dem Eisernen Vorhang verborgener Regionen, gemein; sie fahren nicht nach Polen, Podolien, in die Waldkarpeten oder nach Wolhynien; Herrndorf beschreibt keine russischen Zuhälter, Romasiedlungen oder sozialistische Architektur. Was die jungen Berliner umtreibt, ist die Sehnsucht der Gegenwart zu entkommen, die auch Felix Kannmacher im pommerschen Freiwalde verspürt hatte. Maik erklärt den Grund für seinen Auf bruch in die Walachei: »Nämlich weil ich der größte Langweiler war, so langweilig, dass ich nicht mal auf ne Party eingeladen wurde, zu der alle eingeladen wurden, und weil ich wenigstens einmal im Leben nicht langweilig sein wollte.«208 Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow, genannt Tschick, sind nach Beginn der Sommerferien spontan im ›geliehenen‹ Lada auf dem Weg in die Walachei, von der sie – das verhandelt der Roman explizit – ganz unterschiedliche Vorstellungen haben. Als Tschick die Walachei als Reiseziel vorschlägt, ist Maik zwar zunächst irritiert, aber besser als nicht zu fahren scheint es ihm allemal:

206 Koneffke: Die sieben Leben des Felix Kannmacher, S. 329. 207 Vgl. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. 208 Herrndorf: Tschick, S. 213. Hervorh. im Original.

6. SEHNSUCHTSORT

»›Wo willst du denn überhaupt hin?‹ ›Ist doch egal.‹ ›Wenn man wegfährt, wär irgendwie gut, wenn man weiß, wohin.‹ ›Wir können meine Verwandtschaft besuchen. Ich hab einen Großvater in der Walachei.‹ ›Und wo wohnt der?‹ ›Wie, wo wohnt der? In der Walachei.‹ ›Hier in der Nähe oder was?‹ ›Was?‹ ›Irgendwo da draußen?‹ ›Nicht irgendwo da draußen, Mann. In der Walachei.‹ ›Das ist doch dasselbe.‹ ›Was ist dasselbe?‹ ›Irgendwo da draußen und Walachei, das ist dasselbe.‹ ›Versteh ich nicht.‹ ›Das ist nur ein Wort, Mann, […] Walachei ist nur ein Wort! So wie Dingenskirchen. Oder Jottwehdeh.‹ ›Meine Familie kommt von da.‹ ›Ich denk du kommst aus Russland?‹ ›Ja, aber ein Teil kommt aus der Walachei. Mein Großvater. Und meine Großtante und mein Urgroßvater und – was ist daran so komisch?‹ ›Das ist, als hättest du einen Großvater in Jottwehdeh. Oder in Dingenskirchen.‹ ›Und was ist daran so komisch?‹ ›Jottwehdeh gibt’s nicht, Mann! Jottwehdeh heißt: janz weit draußen. Und die Walachei gibt’s auch nicht. Wenn du sagst, einer wohnt in der Walachei, dann heißt das: Er wohnt in der Pampa.‹ ›Und die Pampa gibt’s auch nicht?‹ ›Nein.‹ ›Aber mein Großvater wohnt da.‹ ›In der Pampa?‹ ›Du nervst, echt. Mein Großvater wohnt irgendwo am Arsch der Welt in einem Land, das Walachei heißt. Und da fahren wir morgen hin.‹ […] ›Ich kenn hundertfünfzig Länder der Welt mit Hauptstädten komplett […]. Walachei gibt’s nicht.‹ ›Mein Großvater ist cool. Er hat zwei Zigaretten im Ohr. Und nur noch einen Zahn. Ich war da, als ich fünf war oder so.‹ ›Was bist du denn jetzt eigentlich? Russe? Oder Walacheier oder was?‹«209

209 Ebenda, S. 97f. Hervorhebungen im Original.

293

294

Walachei

Maik bleibt trotz Tschicks Beteuerungen skeptisch und beharrt auf seinem Wissen, dass es die Walachei nicht gebe: »Was ich aber nicht glaubte, war der Quatsch mit seinem Großvater. Da wusste ich eben, dass Walachei nur ein Wort war. Ich bewies Tschick auf hundert Arten, dass es die Walachei nicht gab, und ich spürte wie meine Worte an Überzeugungskraft gewannen.«210 Allerdings »hätte ich [Maik] wirklich einiges dafür gegeben, in der Walachei zu sein oder sonst wo auf der Welt, nur nicht in Berlin.«211 Der Wunsch aus Berlin in den Sommerferien zu entkommen veranlasst ihn schließlich doch dazu, das von Tschick Gesagte zu überdenken und das Wort ›Walachei‹ bei Wikipedia einzutippen. »Und dann fing ich [Maik] wirklich an, mir Gedanken zu machen.«212 Auch für Maik tut sich in diesem Moment, wie für Felix, die Walachei als Lücke auf, als Ort im dem, was bis dahin ›nur ein Wort‹ war. Allerdings mit einem bedeutenden Unterschied: der Ort, das einstige Fürstentum im Süden Rumäniens bleibt zwar derselbe, von ihm spricht in Koneff kes Romanen der Postkutscher und an dieses Reiseziel denkt Tschick; das Wort allerdings nicht. Maik denkt bei der Walachei nicht wie der von Mathilde beeinf lusste Felix an ein entferntes ›Kuddelmuddelland‹, an die zum Topos geronnenen Vorstellungen von orientalischer Wildheit am Rande der ›europäischen Türkei‹, sondern an die seit dem 19. Jahrhundert etablierte Redewendung von der Walachei als Steppe und Ödnis, als sprichwörtliche Pampa, die hinter Rahnsdorf beginnt: »In meiner Vorstellung fuhren wir durch menschenleere Gegenden, praktisch Wüste. Ich hatte nicht ganz genau geguckt bei Wikipedia, wie es da Richtung Walachei aussah. Aber dass da unten viel los wäre, kam mir eher unwahrscheinlich vor.«213 Diese ereignislose Ödnis ist aber, darauf verweist schon der populäre Song von Rainald Grebe, auch im Brandenburgischen zu finden.214 Die Protagonisten ›gurken‹ mit ihrem Lada zwar nicht, wie in Grebes Lied, gegen einen Baum, sondern noch spektakulärer, gegen einen Schweinelaster, gleichwohl gibt es aber Analogien, etwa in der jugendlichen Langeweile und dem Drang zu entkommen, der sowohl Grebes, als auch Herrndorfs Figuren durch die brandenburgische Ödnis treibt. Der oben zitierte Dialog verdeutlicht die unterschiedlichen Vorstellungsbereiche der beiden Protagonisten auch dadurch, dass Maik, der nur das Wort ›Wa-

210 Ebenda, S. 99. 211 Ebenda, S. 100. 212 Ebenda, S. 99f. 213 Ebenda, S. 103. 214 »Es gibt Länder, wo was los ist. Es gibt Länder, wo richtig was los ist. Und es gibt Brandenburg. Brandenburg. In Brandenburg, in Brandenburg, ist wieder jemand gegen einen Baum gegurkt. Was soll man auch machen, mit siebzehn, achtzehn in Brandenburg?« Rainald Grebe: Brandenburg (Lied). Erschienen am 18.11.2005 im Album: Rainald Grebe & die Kapelle der Versöhnung bei Wortart.

6. SEHNSUCHTSORT

lachei‹ kennt, davon ausgeht, dass deren Bewohner ›Walacheier‹ heißen müssten. Für ihn gilt das Primat des Wortes bzw. der Redewendung, das unverändert nur durch eine Endung ergänzt wird (›Walachei ist nur ein Wort‹), wohingegen Tschick die korrekte Bezeichnung ›Walachen‹ benutzt und damit an einen anderen Bedeutungshorizont, den des ehemaligen Fürstentums, der geographisch verotbaren Region, anknüpft. Überhaupt ist dieses poetische Verfahren in Tschick, unterschiedliche Deutungsmuster der beiden Hauptfiguren aufeinanderprallen zu lassen, ein immer wiederkehrendes Merkmal der Herrendorf’schen Erzählkunst. Nach Disputationen wie jener, ob ›Steppenwolf‹ nun ein Buch über Drogen sei (Tschick) oder eine Band (Maik), ob Berber, ›die ohne Wohnung‹ oder ›Teppiche‹ und ob ›jüdische Zigeuner‹ als Gruppenbezeichnung genauso sinnlos wie ›englische Franzosen‹ sei, prallen wie gezeigt auch die Vorstellungswelten der beiden Jugendlichen beim Wort ›Walachei‹ aufeinander. Der Autor lässt bewusst gerade an einer Landschaftsvorstellung die unterschiedliche Weltsicht der beiden kollidieren, da Landschaftsdarstellungen im Roman von Herrndorf, der auch als Landschaftsmaler arbeitete, viel Raum einnehmen. Maik wird mehr als einmal durch Namen von Gegenden und Ländern zum Nachdenken über seine Weltsicht und somit auch sein Selbstverständnis bewogen; sie geraten dadurch ins Wanken. Als Tschick, mit asiatischen Augen und hervorstehenden Wangenknochen, als neuer Schüler in der Klasse vorgestellt wird, erklärt der Lehrer dessen Herkunft »von weit her, genau genommen aus den unendlichen russischen Weiten.«215 Damit verweist Herrndorf subtil auf gängige Stereotype von der halbasiatischen Wildheit der russischen Steppen und schöpft sie gleichermaßen poetisch aus, indem er sie ironisch bricht. So überlegt nicht etwa Tschick, sondern Maik zunächst ob er sich am Telefon nicht lieber als ›Klinge‹ oder gar als »Attila der Hunnenkönig«216 vorstellen solle. Tschick aber antwortet auf die Frage des Lehrers, ob er kurz etwas über seine Herkunft erzählen wolle, knapp mit nein. Diese unerwartete Antwort lenkt die Aufmerksamkeit auf Fragen der räumlichen Verortung im Roman. »Irgendwo fiel eine Stecknadel zu Boden. Wagenbach nickte ernst und sagte: ›Du willst nicht erzählen, wo du herkommst?‹ ›Nein‹, sagte Tschick. ›Mir egal‹.«217 So sieht sich der Lehrer, peinlich berührt, nicht etwa dazu veranlasst, den Schüler anders als gewohnt vorzustellen und in die Gemeinschaft der Klasse zu integrieren, sondern referiert selbst etwas über dessen Herkunftsland Russland. Tschicks Familie aber »ist von überall. Wolgadeutsche. Volksdeutsche und Banater Schwaben, Walachen, jüdische Zigeuner.«218 Das Evozieren ferner Orte 215 Herrndorf: Tschick, S. 44. 216 Ebenda, S. 13. 217 Ebenda, S. 43. 218 Ebenda, S. 98.

295

296

Walachei

im Osten steht in starkem Kontrast dazu, dass alle Schüler im Schulaufsatz nur vom Urlaub an der Côte d’Azur, im westeuropäischen Ausland, schreiben und Maik feststellt, »dass wir [er und seine Familie] die letzten drei Jahre schon nicht mehr in Urlaub gefahren waren.«219 Auch weiter werden in Herrndorfs Roman allgemeine Vorurteile gegenüber Regionen thematisiert, wenn Maik etwa sagt, dass die deutsche Polizei niemanden foltern dürfe, »das dürfen die nur im Fernsehen und in der Türkei.«220 Tschick, »dieser Russe,«221 wird nach seiner Vorstellung in der Klasse auch weiterhin einerseits mit Vorurteilen konfrontiert, etwa wenn er mit dem Sammelnamen ›Iwan‹ bezeichnet wird, andererseits sagt auch er Sätze wie: »wir sind doch nicht in Bangladesch.«222 Und schließlich heißt es bei der Vermutung, Isa würde auf der Müllkippe wohnen: »Wir sind hier nicht in Rumänien. Hier wohnt keiner auf der Müllkippe.«223 Mit derartigen Äußerungen wird die tatsächliche Verortung der Walachei aufgerufen, die, wie Maik bei Wikipedia herausfindet, in Rumänien liegt. Hinweise auf Rumänien und die Einstreuung von Wörtern wie Pampa, Provinz und Einöde zeugen von dem Spiel mit den Bedeutungshorizonten des Wortes Walachei. Wie kommt es aber, dass Herrndorf die zwei Jugendlichen im gestohlenen Lada gerade die Walachei als Urlaubsdestination aussuchen lässt, eine Region, die in literarischen Texten keineswegs positiv behaftet ist? Maik dazu: »Ich hätte ja auch schlecht sagen können, was ich in der Walachei gewollt hatte. Ich wusste es nicht.«224 Die beiden wollen nur weg – aus einem Berlin, wo sie als einzige der Klasse nicht zur Geburtstagsparty des populärsten Mädchens eingeladen sind, Probleme in der Schule haben, die Mutter auf Alkoholentzug in einer Klinik – genannt ›Beautyfarm‹ – ist und der Vater mit der jungen Sekretärin auf ›Geschäftsreise‹ fährt. Die Walachei wird besonders für Maik zum leeren Raum, in dem sich keine Probleme, nervige Mitschüler oder schwierige Eltern zu befinden scheinen, der für den überforderten jungen Romanhelden nicht nur verlockend klingt, sondern sich quasi als einzige Option im pubertären Hormonrausch auftut. »In diesem Moment hätte ich wirklich einiges dafür gegeben in der Walachei zu sein oder sonst wo auf der Welt, nur nicht in Berlin,«225 so Maik, für den die unverortete Walachei ihren Reiz besonders daraus entwickelt, dass sie eine Art Fluchtraum darstellt, der jenseits einer Alltagswelt liegt, zu der der Protagonist 219 Ebenda, S. 25. 220 Ebenda, S. 7. 221 Ebenda, S. 51. 222 Ebenda, S. 173. 223 Ebenda, S. 158f. 224 Ebenda, S. 223. 225 Ebenda, S. 100.

6. SEHNSUCHTSORT

in einem Spannungsverhältnis steht. Die Walachei, der Nichtort, dessen Existenz er anfangs noch angezweifelt hatte, wird für ihn zum Sehnsuchtsort. So willigt er ein und sie brechen, ausgerüstet mit Tief kühlpizza und unnützen Dingen, auf in die Walachei. Auf ihrem Roadtrip in die (nur brandenburgische) Walachei bleiben die beiden mehr als einmal im Feld stecken, starren in die untergehende Sonne und betrachten die Landschaft von Hügeln oder am Ladafenster f lüchtig vorbeiziehend. Die Perspektive der Protagonisten auf die Welt und deren Verortung darin wird durch die visuelle Wahrnehmung der umgebenden Landschaft entscheidend geprägt, Szenen ihrer Naturbetrachtungen nehmen auf der Darstellungsebene des Romans viel Raum ein und sind von entscheidender Wichtigkeit. Besonders augenfällig wird dies in Sätzen, die Maik zuzuschreiben sind: »Ich lief mit großem Abstand hinter allen anderen her und guckte mir die Natur an;«226 »die letzten beiden Bilder, an die ich mich erinnere;«227 oder: »plötzlich verschwand das Bild.«228 Gerade der Blick von oben auf die weite, ausschweifende Landschaft generiert für ihn ein Gefühl von Ruhe und klarer Weitsicht: »Sattgrün und steil abfallend erstreckte sich die Kuhweide vor uns und gab den Blick frei auf endlose Felder, Baumgruppen und kleine Straßen, Hügel und Hügelketten und Berge und Wiesen und Wald. Auf dem Horizont türmten sich die Wolken.«229 Herrndorfs wiederholte Darstellung des Blicks von der »Aussichtsplattform«230 kulminiert in Maiks Vorstellung, er würde selbst zum von oben betrachteten Objekt werden: »Auf der ganzen Reise hab ich mir immer vorgestellt, dass sie uns sehen kann. Wie wir oben aus dem Kornfeld rausgucken. […] Ich hab mir immer vorgestellt Tatjana steht hinter uns und sieht, was wir sehen, und freut sich, wie wir uns freuen.«231 Von oben beobachtet, unter dem Blick eines oder einer anderen stehend, fühlen sich Herrndorfs Protagonisten im Gegensatz zu jenen von Herta Müller geborgen und nicht bedroht, sie finden Halt in der Weite, die nicht beängstigend, sondern bewegend, nicht erschreckend sondern erhaben erscheint, weil das Beobachtet-Werden nicht mit Kontrolle, sondern mit Schutz verbunden wird. Dem klaren Blick von oben auf die Landschaft korrespondiert jener von unten gen Himmel, der nicht wie bei Müller als f lache Scheibe, als Spieglung der Erde, sondern als tiefer Raum erscheint. »Die Sterne über uns wurden immer mehr. Wir lagen auf dem Rücken, und zwischen den kleinen Sternen tauchten kleinere auf und zwischen den kleineren noch kleinere, und das Schwarz sackte immer 226 Ebenda, S. 34. 227 Ebenda, S. 226. 228 Ebenda, S. 203. 229 Ebenda, S. 111. 230 Ebenda, S. 123. 231 Ebenda, S. 8.

297

298

Walachei

weiter weg.«232 Bezogen auf eine ähnliche Szene in Herrndorfs letztem, unvollendeten Roman Bilder deiner großen Liebe, in der die Protagonistin Isa, die mit Maik Einiges gemeinsam hat, in ebensolcher Pose auf dem Rücken liegt, schreibt Iris Radisch, dass trotz der Stellen des Romanfragments, an denen eine verschärfte ›metaphysische Obdachlosigkeit‹ erkennbar sei, Isa »ein in alten Zeiten romantisch genanntes Innigkeitsverhältnis mit den Sternen, dem Himmel und dem Universum«233 unterhalte, so weit gehend, dass sie, wie Maik durch seinem Blick in den Himmel, in die Landschaft einzugehen scheint: »Ich liege auf dem Rücken. Weiß umrandete Wolken ziehen vor dem Mond vorbei. Ich stelle mir vor, jemand sieht mich von oben, aber niemand sieht mich. Dabei liege ich so malerisch. Das glaube ich, und fühle mich so wohl und so tot und wie ein aufgestauter Fluss, über den in der Nacht immer wieder einmal der Wind geht.«234 Die Protagonisten sind keine Fremdkörper in der Landschaft, sondern gehören ihr an; in die Landschaft einzugehen erscheint nicht beängstigend, sondern beruhigend. Den Roman bezeichnet Herrndorf selbst im Blog Arbeit und Struktur als ›Tschick aus Isas Perspektive‹. Hier spielen Landschaftsdarstellung und -wahrnehmung eine fast noch größere Rolle als in Tschick, worauf schon der Titel Bilder deiner großen Liebe hindeutet; und die Tatsache, dass im Roman mehrfach die Landschaft als angeschauter Naturraum gleich einem Bild gerahmt wird, durch einen »Regenvorhang aus unterschiedlichen hellen und dunklen Streifen,«235 durch eine offene Tür, durch die Isa blickt, durch »ein Gitter aus Halmen,«236 zwischen denen die Sonne durchscheint, durch Klippen, hinter denen ein Gleitschirmf lieger aus dem ›Bild‹ verschwindet. Auch Maik liegt, so formuliert es Isa, »lautlos geborgen und im Schutz meiner Hände und der schirmenden Nacht,«237 die so zum strukturellen Überbau des ganzen angeschauten Naturraumes wird. Es sind gerade die Darstellungen der Nacht und des nächtlichen Himmels, die sich auch in Tschick als Höhepunkt der Landschafts- und Naturwahrnehmung entfalten. »Die Sterne mit ihrer unbegreif lichen Unendlichkeit« machen Maik »gerührt und erschrocken gleichzeitig«238 und ebenso, wie zu dem Zeitpunkt, als ihm »zum ersten Mal aufgefallen war, was das eigentlich ist, die Nacht. Was Nacht eigentlich bedeutet,«239 hat er bei der Betrachtung des nächtlichen Himmels »ein ganz komisches Gefühl. Ich [Maik] hätte jetzt alles für mich haben können, ich hätte überhaupt alles ma232 Ebenda, S. 120. 233 Radisch: Und Engel gibt es doch. 234 Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe, S. 59. 235 Ebenda, S. 33. 236 Ebenda, S. 13. 237 Ebenda, S. 124. 238 Herrndorf: Tschick, S. 122. 239 Ebenda.

6. SEHNSUCHTSORT

chen können, […] jetzt war es eine ganz neue Welt, eine vollkommen andere Welt als bei Tag, es war, als hätte ich auf einmal Amerika entdeckt.«240 Diese Momente großer Ruhe und Klarheit, der Befähigung, die dem Blick auf die Landschaft von oben oder dem Blick hoch zum Himmel, der vertikalen Weitsicht also, zugeordnet werden können, wechseln ab mit Abschnitten der Desorientierung und Verlorenheit. Diese dominieren in abgeschiedenen, nicht zuordenbaren Gegenden, die, in ihre Elemente zerfallen und nicht als Ganzheit wahrgenommenen werden können. In diesen Ebenen ohne Aussichtsplattformen stößt sich die visuelle Wahrnehmung der horizontal ausgedehnten Wiesen und Felder manchmal an Fremdkörpern, die den Blick verstellen, meist aber gibt es hier nichts: »Eine zerbröselte Straße wand sich zwischen verfallenen Häusern. […] Auf den Straßen nirgends Schilder, keine Autos, keine Zigarettenautomaten, nichts. Vor den Gärten waren die Zäune abmontiert, vor langer Zeit. Unkraut wucherte aus jeder Ritze.«241 Hier gibt es weder Orientierung noch Klarheit, sodass die Jugendlichen schließlich gar nicht mehr wissen, ob sie noch in Deutschland sind oder nicht. Sie fahren einfach der Sonne nach, in Richtung Süden, wo sie die Walachei vermuten. »Im Dunkeln liegt das Land, liegen Wiesen und Wege, und wir stehen vor einer großen Ebene.«242 Die Orientierungslosigkeit nimmt solche Ausmaße an, dass Maik das Gefühl hat, sich in einem endlosen Sumpf zu bewegen, wo er »nicht richtig über die Halme hinaussehen [kann]. Kein Horizont,«243 keine Weitsicht in einer verstellten Ebene. »Zehn Meter dahinter war die Welt zu Ende.«244 Das durchaus unwirtliche Ende der Welt ist der Punkt, hinter dem die Landschaft »weggefräst«245 ist, dahinter tut sich eine ›Mondlandschaft‹ auf: »Vor uns das große Nichts, und wenn man genau hinhörte, hörte man auch genau überhaupt nichts. Kein Grillen, kein Zirpen, kein Gräserrascheln, kein Wind, keine Fliege, nichts.«246 Hier ist nichts mehr Natur, sondern vom Menschen zerstörte Zone, eine vom Tagebau verheerte Fläche irgendwo im Osten Brandenburgs an der polnischen Grenze, ein Hinterland, jenseits von Berlin. So gelangen Maik und Tschick nicht in die historische Walachei im Süden Rumäniens, auch nicht in ein wildes ›Kuddel-

240 Ebenda, S. 218f. Ein Amerika, das ebenso topisch wie die Walachei sich von ihr nur darin unterscheidet, dass es sein ›geographisches Substrat‹ nicht vergessen lässt; Amerika, auch als Ort zum Wort geworden und umgekehrt als Wort mehr als nur den Ort aufruft. 241 Ebenda, S. 182. 242 Ebenda, S. 219. 243 Ebenda, S. 110. 244 Ebenda, S. 179. 245 Ebenda. 246 Ebenda, S. 179f.

299

300

Walachei

muddelland‹, sondern in die brandenburgische Walachei »in der Pampa,«247 auf dem Land »in der tiefsten Provinz«248 – als Ödnis, als Mangel, als Nichts. Diese Walachei als Wendung kann »irgendwo in Deutschland, direkt an der Autobahn, in der völligen Einöde«249 liegen, kann sie bezeichnen. Dadurch, dass sowohl Rumänien als realer Verortungsraum der historischen Walachei im Roman wörtlich erscheint, als auch Synonyme der öden Steppen-Walachei wie Pampa, Provinz und Einöde, wird deutlich, dass gerade das Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Bedeutungshorizonten des Wortes ausgelotet wird. Bereits das in der chronologischen Abfolge vorgezogene Polizeiverhör am Anfang des Romans weist darauf hin, etwas »deutete sich da als Problem schon mal an:«250 »›Wir wollten in die Walachei.‹ […] ›Wohin?‹ ›In die Walachei.‹ ›Wo soll das sein?‹ Er sieht mich interessiert an und ich spüre, dass ich rot werde. Wir vertiefen das nicht weiter.«251 Hier bricht das Gespräch zwar ab, aber der Roman vertieft dieses ›Problem‹ durchaus. Auf die komplexe Struktur und das Spiel mit Verweisen des nur vordergründig auf jugendliche Leserinnen zugeschnittenen und pointiert formulierten Romans von reduzierter Länge verweist Herrndorf selbst im Gespräch mit Kathrin Passig, als sie fragt, was es mit diesen Landschaften, in denen Maik und Tschick unterwegs sind, auf sich habe. Der Autor erklärt, er habe »versucht, Gegenden zu beschreiben, wie Michael Sowa sie malt: Auf den ersten Blick denkt man, genauso sieht es aus in der Natur! Und wenn man genauer hinschaut, sind es vollkommen durchkonstruierte Sachen, die archetypischen Landschaften wie in idealen Tagträumen.«252 In der Tat erinnert die Höhepunktszene mit dem umgekippten Schweinelaster an Sowas Bild Autobahnsau: »In diesem Moment kam ein Schwein schreiend um den umgekippten Laster gerannt. Hinter ihm eine Menge anderer Schweine. Das vorderste rannte blutend über die Autobahn auf eine Böschung zu. Einige galoppierten hinterher.«253 So grotesk und blutig die Szene auch ist, steht darin 247 Ebenda, S. 97. 248 Ebenda, S. 217. 249 Ebenda, S. 190f. 250 Ebenda, S. 105. 251 Ebenda, S. 20. 252 Herrndorf im Gespräch mit Kathrin Passig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.01.2011. 253 Ebenda, S. 226.

6. SEHNSUCHTSORT

doch weniger der Horror vor dem Leid der verletzten Tiere im Mittelpunkt, als mehr das Ineinanderf ließen von Realität und Traum, da Maiks Gedanken mit dem Schwein vom Unfallort fortgerissen werden und er kurz darauf in eine erlösende Ohnmacht fällt, welche sowohl dem Roadtrip, als auch der pubertären Verwirrung ein Ende setzt. Ab diesem Zeitpunkt greifen Polizei und Eltern ein, die Jugendlichen werden zwar bestraft, doch ihr Verhältnis zur Welt hat sich radikal verändert. Das armselig blutende Schwein scheint daher, wie in Sowas Bild, ins Unbekannte zu galoppieren und von der Autobahn glücklich quiekend abzuheben, zu f liegen, die Zungenspitze wedelnd im Wind. So reißt es seinen Betrachter erlösend mit in eine andere Welt – wie das weiße fette Schwein in Müllers Atemschaukel, auf dem Leopold Auberg nach Siebenbürgen zu f liegen träumt. Für Leopold aber erweist sich der Flug als Alptraum, denn für den radikal beschädigten gibt es kein Ankommen, kein Zuhause mehr. Für Maik allerdings gibt es ein happy end. Die sommerliche Fahrt in die Walachei macht ihn – nach einigen Zwischenfällen wie dem Autounfall mit dem Schweinelaster, einem Polizeiverhör, Fleischwunden und dergleichen – zum Star in der Schulklasse und gibt ihm einen temporären Fluchtraum, um sich selbst besser kennenzulernen, auch wenn es nur eine Reise in die ›brandenburgische Walachei‹ östlich von Berlin bleibt und er es mit Tschick nicht bis in die Walachei schafft (»Landkarten sind für Muschis«254). Weil im Grunde, so Tschick, »ist doch egal,«255 wohin sie fahren. Wichtig ist die Fahrt nicht wegen des Zieles, sondern weil das Aufsuchen peripherer Räume abseits des Alltags in Berlin immer dringlicher nötig zu werden scheint. Die sprichwörtliche Walachei ist deshalb »Sehnsuchtsort. Dorthin f lüchten Städter temporär, wenn die Zumutungen der Zivilisation überreizen.«256 Das Wort beschreibt nun »das Gefühl, weit weg von Menschenmassen zu sein, auf der Suche nach […] Werten.«257 Die Walachei ist jedenfalls keine entfernte wilde Gegend mehr, sie ist aber auch nicht nur Pampa, Provinz, langweilig, sondern ein Möglichkeitsraum, der »nicht eindeutig der Herrschaft eines Interesses, eines Eigentümers, einer Funktion« unterworfen ist, sondern »offen dafür, unter den verschiedensten Interessen, Absichten und Hoffnungen ausgedeutet zu werden.«258 Trotzdem geht es am Ende doch wieder ex oriente zurück nach Berlin.

254 Ebenda, S. 104. 255 Ebenda, S. 97. 256 Vgl. www.walachei.com/de/ [14.08.2013]. 257 Vgl. ebenda. 258 Siebel: Qualitätswandel des öf fentlichen Raums.

301

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS

Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Einladung zu einer Tagung mit dem Thema ›unwirtlichen Landschaften‹. Nach kurzem Überlegen fiel mir die Walachei als solche ein, die wilde Walachei, die gefährliche, chaotische, schlecht organisierte und orientalische Walachei, wie ich sie aus dem Rumäniendeutschen kannte; die Walachei des 18. Jahrhunderts. Als ich anfing mich über sie kundig zu machen bemerkte ich gleich dem unwissenden Protagonisten in Herrndorfs Roman sehr rasch: etwas »deutete sich da als Problem schon mal an,«1 denn im heutigen Sprachgebrauch ist eher von der Walachei als Ödnis, Leere und Peripherie die Rede. So fand ich sie, in zwei Romanen unterschiedlicher Epochen, Wezels Belphegor und Herrndorfs Tschick, gleich zu Beginn meiner Beschäftigung mit ihr in leicht abweichender Bedeutung. Dem ging ich nach, zunächst von der Gegenwart in Richtung Vergangenheit. Doch die Materialfülle überraschte und machte es schwierig, Brüche und Kontinuitäten zu erkennen. So nahm ich den anderen Weg, von der Antike in die Gegenwart…. 1. Das Gebiet der Walachei wurde in der Antike noch nicht als eigenständige Region wahrgenommen, sondern als Teil eines größeren Gebietes: des in seiner Ausdehnung nach Norden hin unbekannten Skythenlandes. Diese ebenso wenig bereisten wie bekannten Erdteile jenseits der Kolonien und Grenzen des Römischen Reiches gehörten vor und nach der kurzen Zeit römischer Okkupation zum so genannten Barbaricum. Seine Bewohner galten als unkultiviert und bedrohlich und verkörperten das Fremde. So wurde die Region jenseits des unteren Donaulaufes bereits in der Antike zur Projektionsf läche für mythologische Vorstellungen, für Sagen und Ängste. Es ist bezeichnend, dass in der Antike die Völker nördlich des Istros, wenn es auch Unterschiede zwischen ihnen gab, unter Sammelbegriffen wie jenem der Barbaren oder Skythen gefasst wurden. Dies ist der Beginn einer Jahrtausende währenden Nivellierung von Eigenschaften, sowohl der Bewohner als auch ihrer Siedlungsgebiete.

1 Herrndorf: Tschick, S. 150.

304

Walachei

Besonders die Exildichtung Ovids prägte nachhaltig das Bild dieses jenseitigen Raumes. Doch auch er griff in der Schilderung seines Verbannungsortes auf den kanonisierten Bilderschatz zurück, den ihm die römische und griechische Literatur mit ihren Nordlandschilderungen im allgemeinen und im Besonderen mit der Skythentopik bereitgestellt hatte,2 in die auch mythologische (Hyperboreer, Amazonen) und theriantropische (Daker, Geten) Vorstellungen mit einf lossen. Bei Ovid erscheinen sehr verschiedene antike Völker, die zeitweilig das Gebiet am unteren Donaulauf bewohnt oder durchzogen haben, Sarmaten, Skythen und Thraker – besonders der Stamm der Geten. Letztere, zu denen auch die Daker gehören, gelten als Vorfahren der Walachen. Der römische Dichter inszeniert seinen Verbannungsort systematisch als negatives Pendant zu Rom. Um Mitleid zu erregen und seine Rückkehr zu erwirken, bescheibt er den locus terribilis des römischen Bürgers: eine eiskalte und furchtbare Landschaft, unkultiviert, öde und besonders nach Norden hin offen, ein Einfallstor für feindliche Wilde. Durch seine Unterscheidung des Eigenen und des Fremden, der Hochkultur von den Barbaren, durch seine polarisierende Darstellung also, setzte und durchbrach er gleichzeitig etablierte Grenzen, die mit Foucault gesprochen nur »obskure[…] Gesten, die, sobald sie ausgeführt, notwendigerweise schon vergessen sind –, mit denen eine Kultur etwas zurückweist, was für sie außerhalb liegt; und während ihrer ganzen Geschichte sagt diese geschaffene Leere, dieser freie Raum, durch den sie sich isoliert, ganz genau soviel über sie aus wie über ihre Werte.«3 Folglich ging es bei der literarischen Darstellung jenes Raumes, der später zur Walachei wurde, bereits in der Antike um Praktiken der Inklusion und Exklusion, um Anerkennung und Ablehnung von Werten und um die Etablierung einer zivilisatorischen und somit auch kulturellen Identität in Ablehnung von etwas außerhalb davon. 2. Nachdem sich im Jahr 271 die Römer aus dem Gebiet jenseits der Donau zurückgezogen hatten, wurde es für Tausend Jahre, aus denen es kaum Informationen gibt, zum Durchzugsgebiet für verschiedene Wandervölker. Der Mangel an neuerem Wissen hatte zur Folge, dass jenes aus der Antike im Mittelalter aktualisiert und weiterhin herangezogen wurde. So ist bei der genauen Betrachtung von Weltkarten aus dem angelsächsischen Raum bis zum Ende des 14. Jahrhunderts festzustellen, dass die antike Darstellung Dakiens und des Skythenlandes für den unteren Donaulauf von großer Bedeutung blieb. Doch auch das aus der Antike 2 Vgl. Florian: Ovids Jahre am Pontus, S. 44. 3 Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft, S. 9. Hervorh. im Original.

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS

tradierte Wissen wies einige Lücken auf, was beispielsweise zur Folge hatte, dass Dakien kurzerhand in den Norden, nach Skandinavien verschoben wurde, weil die Daker mit den Dänen und die Geten mit den Goten verwechselt wurden. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass in der Antike Berichte über die weite Ausdehnung Getiens/Dakiens und des Skythenlandes bis zu den Hyperboreern zirkuliert hatten. Die Walachei erschien bis ins 14. Jahrhundert noch nicht in der historischen und literarischen Darstellung, lediglich das Volk der Walachen wurde im 13. Jahrhundert genannt. Doch auch mit ihrer erstmaligen Verzeichnung auf einer Weltkarte als Folge der aufsehen erregenden Schlacht von Nikopolis, blieb die Walachei in der kartographischen Darstellung des Mittelalters im Vergleich zu ihren Nachbarländern ein weißer Fleck. Weiß auch insofern, als die Bezeichnung der ungarischen Krone, nachdem Terra Transalpina, wie das Land zuerst genannt wurde, nicht mehr gängig war, Havaseleve oder später Havasalföld wurde. Ersteres bedeutet ›Land hinter den schneebedeckten Bergen‹, also eine Übersetzung des lateinischen Namens Terra Transalpina, Letzteres ›schneebedeckte Niederungen‹, oder ›schneebedecktes Tief land‹. Dass hier Vergils und Ovids hyperboreische Eiswelten für die Vorstellung des weiten Landes hinter den Bergen mit aufgerufen wurden, ist wahrscheinlich. 3. Die historische Leere des im Mittelalter meist aus dem nördlichen Ungarn betrachteten geographischen Raumes jenseits der Berge ließ weiterhin viel Raum für Imagination. Dies favorisierte auch in der Frühen Neuzeit noch das Weiterbestehen von antiken Vorstellungen die Region und ihre Bewohner betreffend. So konnten in der weiten offenen Fläche jenseits der Berge weiterhin die nomadischen Völker der Antike angesiedelt werden, die in symbiotischem Verhältnis zu ihren Pferden und Rindern gelebt haben sollen, ebenso wie Fabelwesen, etwa die Cynocephalen (Hundsköpfigen), Greife, und Menschenfresser – oder zumindest deren Eigenschaften, die auf die neuen, hier ansässigen Völker übertragen wurden. Denn die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Karten, Bilder also, die mit Dünne gesprochen eine mehr oder weniger beliebige Ausfüllung von Leerstellen sein konnten, wurden ihrerseits zu Suchanweisungen für dasselbe vor Ort, für etwas, was den durch topische Bilder ausgelösten Erwartungen entsprach.4 So ist zu erklären, dass die antiken Vorstellungen von wilden nomadischen Völkern als hierarchie- und strukturloser Meuten und Schwärme, die eine identitäre Bedrohung verkörperten, auf die neuen Bewohner dieser Gebiete, seien es Hunnen, Mongolen, Tataren, Türken oder Walachen, übertragen wurden. Sie alle erschienen als ›wilde Reiter zu Pferde‹, so etwa im Nibelungenlied und wurden 4 Vgl. Dünne: Die kartographische Imagination, S. 42. Er prägt für das Phänomen den Begriff Operationalitätseffekt.

305

306

Walachei

zum Inbegriff der Gefahr. Selbst mit den apokalyptischen Völkern Gog und Magog wurden die Walachen über die Türken assoziiert; besonders der walachische Fürst Vlad III., genannt der Pfähler, gelangte in ganz Europa wegen seiner Grausamkeit zu großer Bekanntheit. So wurde die kartographische Imagination auch zum historischen Dispositiv für die Konstitution von literarischen Räumen, das mit dem Beginn der Neuzeit entstanden und um 1600 voll ausgeprägt war,5 wenn auch allmählich neueres Wissen durch landeskundliche und Reisebeschreibungen in Umlauf kam. 4. Mit der Stärkung des osmanischen Einf lusses in der Walachei durch das Einsetzen der Fanarioten als landesfremder Herrscher beginnend mit dem 18. Jahrhundert wurde das Fürstentum vermehrt zum opaken Begegnungsraum zwischen osmanischer und christlicher Welt. Kriegshandlungen rückten sie zu Zeiten der Auf klärung nachhaltig in das Blickfeld Europas, sodass zahlreiche Reisebeschreibungen und militärische Berichte entstanden. Daher kann ein langes 18. Jahrhundert als Kulminationspunkt von Walacheibeschreibungen gelten.6 Auch in literarischen Texten der Zeit erschienen mehr oder minder direkt Anspielungen auf das Geschehen am unteren Donaulauf, die habsburgisch-russisch-osmanischen Kriege und das gesamte Gebiet der sogenannten europäischen Türkei. Die Vorstellung eines Zivilisationsgefälles zwischen Westen und Osten hatte zur Folge, dass die auf klärerischen Bestrebungen den Osten Europas betreffend auch mit der Idee einher gingen, dass dort eine zivilisatorische Einwirkung von Nöten sei. Denn Reisen gen Osten waren und sind meist immer noch Reisen in die imaginierte Unwirtlichkeit.7 Die vielfach beschriebene Unordnung, die fremden und halborientalischen Sitten des orthodoxen Fürstentums, der Aberglaube und die despotische Regierung der Fanarioten beförderten, dass sich die Walachei zum Inbegriff chaotischer und wilder Zustände entwickelte. So wurde der locus terribilis Walachei aufgrund seiner Zwischenlage, seiner bewegten Geschichte und vor allem aufgrund der Lücken im Wissen darüber zum Sinnbild für die Gefahr, das Fremde, aber auch das Orientalische – zum Topos der ›wilden Walachei‹. Gerade die Verfasser literarischer Texte bedienten sich solcher Topoi und reizten sie soweit aus, dass deren Faktur und Bedingtheit durch eine diskursive Praxis erkennbar wurde. Johann Karl Wezel war einer von ihnen.

5 Ebenda, S. 371. 6 Vgl. Ursprung: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept, S. 544. 7 Schütz: Wirklich unwirtlich? Zwischen Zone, Winkel und dem Ende der Welt. In: Eickenrodt/Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften, S. 29.

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS

5. Nachdem das 18. Jahrhundert durch seine Osteuropa-Wahrnehmung solche Stereotypen gefördert hatte, wurden die topischen Vorstellungen von der wilden Walachei etwas später, im 19. Jahrhundert, zum Gemeinplatz, zur Floskel, deren Nennung allein schon ausreichte, um diese Zuschreibungen aufzurufen. Weil aber das Gebiet der Walachei während der russisch-osmanischen Kriege und des griechischen Unabhängigkeitskampfes völlig verheert wurde, wandelte sich ihre einstige Wahrnehmung als wilde Walachei im 19. Jahrhundert zu jener eines geknechteten und entvölkerten Landes, zur Ödnis, sodass nunmehr von den ›traurigen Steppen der Walachei‹ zu lesen war. Aus dieser Wahrnehmung entwickelte sich die heute gebräuchliche Redewendung von der Walachei als Synonym zur Steppe, Pampa, Provinz und Einöde. Nachdem die Donaufürstentümer Moldau und Walachei unter A. I. Cuza in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts unter dem Namen Rumänien vereinigt wurden, geriet der einst im Ausland gebräuchliche Name des Fürstentums (nur im Ausland, denn Walachei war immer ein Exonym) allmählich in Vergessenheit und blieb nur als zur Floskel geronnener Topos für Wildheit und Durcheinander erhalten sowie als Synonym für die Ödnis und Peripherie, gleich der Pampa. 6. Diese im 19. Jahrhundert entstandene Wahrnehmung der Walachei als Synonym zur Ödnis ist immer noch als Redewendung geläufig; als Walachei bezeichnet man heute eine Gegend, in der nichts ist, einen entfernten, rückständigen Ort, eine »abgelegene, von jeder größeren Ortschaft weit entfernte Landschaft,«8 Synonym zur Pampa, Provinz und der absoluten Peripherie, zur Ödnis und Leere. Gerade diese Leere, ihre begriff liche Unbestimmtheit, machen AutorInnen der Gegenwart in ihren literarischen Texten produktiv, weil die vordergründig nur geographische Leere auch zur semantischen wird – oder bleibt, denn das Gebiet jenseits des unteren Donaulaufs war von jeher Projektionsraum. Die Walachei des heutigen Sprachgebrauchs ist als diskursives Symptom einer ›imaginierten Landschaft‹ zu verstehen, die auf einen geographischen Raum zurückgeht. So lebt die Walachei, die als weißer Fleck von den Weltkarten erst im 18. Jahrhundert völlig verschwand, heute als weißer Fleck der Imagination weiter, mit all den davon ausgehenden Reizen. Gasthäuser werden nach ihr benannt, es gibt Walachei-Stoff beutel zu kaufen, die Walachei gibt es mittlerweile sogar als Duschgel. Außerdem findet die seit Beginn des 20. Jahrhunderts vergessene Landschaft vermehrt Eingang in literarische Texte. »Doch von wem vergessen? Nicht von ihren Bewohnern und deren Nachbarn freilich, sondern von den westund zentraleuropäischen Professionalverwaltern der jeweiligen Agende und ihrer

8 Wahrig: Deutsches Wörterbuch, Bd. 6, S. 644, Stichwort Walachei. Und: Duden. Deutsches Universalwörterbuch, S. 1962. Stichwort Walachei.

307

308

Walachei

Aktualitäten, den Trends.«9 Denn in Texten rumäniendeutscher AutorInnen erscheint durchaus gelegentlich der Verweis auf den hier noch geläufigen Topos der ›wilden Walachei‹. Erst mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der vermehrten Beschäftigung mit den einst hinter ihm verborgenen Regionen, wandten auch andere AutorInnen den Blick nach Osten. Sie bemerkten die Potentiale in der Konfrontation von Topographie und Topos und machten sichtbar, dass die Walachei eben nicht »nur ein Wort«10 ist. Allerdings wird nun, so meine Prognose, durch die inf lationäre Verwendung und allmähliche Bekanntheit der hinter der Redewendung stehenden Region, wohl mehr und mehr auf ihre Verwendung in literarischen Texten verzichtet werden. Ein wichtiger literarischer Topos war die Walachei nie. Ein vielseitiger und wandelbarer war sie aber allemal, gerade auch weil literarische Texte ihn aufgegriffen, ad absurdum geführt und erweitert haben. Doch es gibt andere Einöden und Wüstungen jenseits der Weltzentren, die sich als ähnlich langweilig und auch reizvoll wie die Walachei erweisen werden, Brandenburg, die Uckermark und viele mehr, auf die noch wenig hindeutet. Von der Antike bis zur Gegenwart zeichneten sich vier Linien ab, die für die Vertextung dieses geographischen Raums von Bedeutung waren, vier ›Spielregeln der geographisch inspirierten Einbildungskraft‹, normative Muster, denen sich der imaginierte Ort fügte; in die er gefügt wurde. Literarische Texte brachen und brechen manchmal die ›Spielregeln‹ oder verweisen auf ihre Faktur, auf die Tatsache, dass es Regeln, also etablierte Deutungsmuster sind. Gerade in der Aufdeckung dieses Spiels, der vordergründigen Artikulation und ironischen Brechung dieser Muster, die bis zum Äußersten getrieben werden, entsteht der Reiz; gerade im Verstoß gegen die Spielregeln entsteht die Lust am Text. Schon ältere, vermeintlich nur landeskundliche, geographische oder historische Beschreibungen nahmen die Walachei immer auch schon zur Projektionsf läche, denn hier, in der ebenen Weite, konnte sich in der Vorstellung entfalten, was woanders keinen Platz fand, seien es Ängste, Sehnsüchte, oder als Ängste getarnte Sehnsüchte. Besonders die gegenwärtige imaginierte Landschaft Walachei ist im Gegensatz zur historischen keine geographisch verortbare, sondern Ort eines Unverortbaren, wo sich semantisches Volumen ausdehnen kann. Dieses semantische Volumen, der diskursive Begriffsraum der Walachei, ist aber durchaus zeitlich geschichtet: er wurde in verschiedenen Momenten mit neuem Wissen ergänzt und unterfüttert, bis er kulturhistorisch gesättigt zum Ref lexionsme-

9 Schütz: Wirklich unwirtlich? Zwischen Zone, Winkel und dem Ende der Welt. In: Eickenrodt/Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften, S. 33. 10 Vgl. Herrndorf: Tschick, S. 98.

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS

dium von Kulturgeschichte selbst werden konnte, ein Gegenraum, der genau so viel über diejenigen aussagt, die ihn entwerfen, wie über jene, die ihm angehören… »Es gibt also Länder ohne Ort und Geschichten, ohne Chronologie. Es gibt Städte, Planeten, Kontinente, Universen, die man auf keiner Karte und auch nirgendwo am Himmel finden könnte, und zwar einfach deshalb, weil sie keinem Raum angehören. Diese Städte, Kontinente und Planeten sind natürlich, wie man so sagt, im Kopf der Menschen entstanden oder eigentlich im Zwischenraum zwischen ihren Wörtern, in den Tiefenschichten ihrer Erzählungen oder auch am ortlosen Ort ihrer Träume, in der Leere ihrer Herzen, kurz gesagt, in den angenehmen Gefilden der Utopien. Dennoch glaube ich, dass es – in allen Gesellschaften – Utopien gibt, die einen genau bestimmbaren, realen, auf der Karte zu findenden Ort besitzen und auch eine genau bestimmbare Zeit, die sich nach dem alltäglichen Kalender festlegen und messen lässt. Wahrscheinlich schneidet jede menschliche Gruppe aus dem Raum, den sie besetzt hält, in dem sie wirklich lebt und arbeitet, utopische Orte aus und aus der Zeit, in der sie ihre Aktivitäten entwickelt, uchronische Augenblicke. Damit möchte ich Folgendes sagen. Wir leben nicht in einem leeren, neutralen Raum. Wir leben, wir sterben und wir lieben nicht auf einem rechteckigen Blatt Papier. Wir leben, wir sterben und wir lieben in einem gegliederten, vielfach unterteilten Raum mit hellen und dunklen Bereichen, mit unterschiedlichen Ebenen, Stufen, Vertiefungen und Vorsprüngen, mit harten und mit weichen, leicht zu durchdringenden, porösen Gebieten. […] Es sind gleichsam Gegenräume.« 11

11 Foucault: Die Heterotopien. S. 9f.

309

DANK

Mein großer Dank gilt den Betreuerinnen dieser Arbeit, Prof. Irmela von der Lühe und Prof. Jutta Müller-Tamm, für ihre fachliche Unterstützung und stete Ermutigung; ebenso gilt mein Dank den Mitgliedern der Prüfungskommission, sowie den Mitgliedern der Friedrich Schlegel Graduiertenschule, insbesondere Anja Hallacker und Rebecca Mak, für die Förderung dieses Projekts, das Interesse an meinem Thema, die produktiven Diskussionen und die freundschaftliche Atmosphäre in den Kolloquien und auch außerhalb davon. Ich danke besonders Dr. phil. habil. Sabine Eickenrodt für ihre kontinuierliche Unterstützung und wunderbare Freundschaft während dieser Zeit – ohne sie hätte ich diese Arbeit vielleicht nie begonnen! Ich danke ebenso Prof. Sigurd Paul Scheichl und Prof. Erhard Schütz für Hinweise und Beratung, für ihre Zeit und ihr Interesse an meinem Projekt. Außerdem danke ich den Mitgliedern des German Departments der University of Chicago, wo ich während meines Auslandsaufenthaltes – trotz eines Schneesturmes, der aus Ovids Feder hätte stammen können – auf das Wärmste willkommen geheißen wurde. Natürlich danke ich meinen Eltern, die immer alles für mich machen. Immer. Alles. Und meinem Bruder, der mich auf den Boden der Tatsachen zurückholt, wenn ich drohe abzuheben. Ebenso danke ich meiner Großmutter, die leider nicht mehr dieses Buch in Händen halten kann. Für gelehrte Gespräche, weise Gedanken, stete und belastbare Freundschaft sowie gutes Krisenmanagement in Zeiten der inneren Walachei (wie es Willi formulierte) danke ich, Claudia Ardelean, Maxi Bloch, Ema Capotescu, Daniel Carranza, Diane Dumbrava, Francisc Furdui, Ana-Maria Giumanca, Jakob Heller, Thomas Kick, Johannes Kleine, Sonia Megerle, Thijs Menting, Daniel Micu, Malte Osterloh, Mihai Paun, Willi Reinecke, Marius Rotaru, Jenny Schlösser, Maria Socaci, Lena Sonemann und Nora Weinelt. Die Publikation dieses Buches wurde durch die Fazit-Stiftung gefördert, wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte.

LITERATUR TEXTE ZUR WALACHEI (UND IHREM GEBIET) Anonym: Chronica picta (Ungarische Bilderchronik), 14. Jahrhundert. https://web.archive.org/web/20120304111134/http://konyv-e.hu/pdf/Chronica_Picta.pdf [01.01.2018]. Anonym: Curiöse Beschreibung von der Moldau und Wallachey. O. O. 1699. Anonym: Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift C der badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Hg. von Ursula Schulze. Düsseldorf, Zürich 2005. Anonym: Die Donau/der Fürst aller Europäischen Flüsse. Nürnberg 1688. Anonym: Die Wallachen (Aus den Briefen eines Reisenden). In: Aurora. Eine Zeitschrif t aus dem südlichen Deutschland. 1805. Nr. 3. Montag, den 7. Januar. Anonym: Diu Klage. In: Lachmann, Karl (Hg.): Der Nibelunge Not mit der Klage. Berlin 1826. Anonymus/Lázloó Veszprémy: Die »Gesta Hungarorum« des anonymen Notars. Sigmaringen 1991. Anonym: Historia Dracole Waida. Nürnberg 1488. www.deutschestextarchiv.de/ book/view/nn_dracole_1488?p=9 [18.03.2017]. Anonym: Kurze Schilderung der Walachen, ihrer Gebräuche und Eigenthümlichkeiten. In: D. H. Stöver (Hg.): Archiv zur Länder- und Geschicht-Kunde unsrer Zeit. Schwerin 1790, S. 113-119. Anonym: Fortunatus (1509). Hg. von Hans-Gert Roloff auf der Grundlage des Exemplars in der Bayerischen Staatsbibliothek. Stuttgart 1996. Auerbach, Berthold: Schwarzwälder Dorfgeschichten. In: Gesammelte Schrif ten, Bd. 1. Stuttgart 1863. Bacon, Roger: Opus Majus, Bd. 1. Übers. von Robert Belle Burke. Philadelphia 1928. Beheim, Michel: Von ainem wutrich der hies Trakle waida von der Walachei. In: Gille, Hans/Spriewald, Ingeborg: Die Gedichte des Michel Beheim. Berlin 1968. Byron, George: Fragment of a Novel, In: Mazeppa: A Peom. London 1918, S. 59-69. Cantemir, Dimitrie: Beschreibung der Moldau (1771). Faksimile. Bukarest 1973. Cantemir, Dimitrie: Geschichte des Osmanischen Reiches nach seinem Anwachse [sic!] und Abnehmen. Hamburg 1745.

314

Walachei

Cantemir, Dimitrie: Hronicul vechimei a romano-moldo-vlahilor. Sankt Pertersburg 1717. Diderot, Denis/d’Alembert, Jean le Rond: Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts es des métiers. Paris 1765. Eder, J. K.: Rezension zu J. C. Engel »De expeditionibus Traiani ad Danubium et origine Valachorum« (Wien 1794). In: Siebenbürgische Quartalsschrif t. 5. Jg. 1797. Ems, Rudolf von: Weltchronik. Zit. nach: Deutsche Texte des Mittelalters, hg. von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20 (Rudolfs von Ems Weltchronik aus der Wernigeroder Handschrift hg. von Gustav Ehrismann). Berlin 1915. Vgl. auch die Handschrift aus Donaueschingen, in der BLB Karlsruhe. https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/Handschriften/content/titleinfo/114092 [31.12.2017]. Engel, Johann Christian von: Geschichte der Moldau und Walachey. Halle 1804. Enikel, Jans: Weltchronik. In: Monumenta Germaniae Historica/Deutsche Chroniken, hg. von Philipp Strauch, Bd. III,1. München 1980. www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/13Jh/JansEnikel/jan_w000.html [31.12.2017]. Fontane, Theodor: Frau Jenny Treibel. In: Sämtliche Werke, Bd. 7. München 1959. Fontane, Theodor: Graf Petöfy. In: Sämtliche Werke, Bd. 2. München 1959. Gorecius, Leonhardus/Lasicki Jan: Walachischen Kriegs oder Geschichten warhaf f te Beschreibung. Basel 1578. Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplizissimus. München 1956. Griselini, Francesco: Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des temeswarer Banats in Briefen an Standespersonen und Gelehrte. Wien 1780. Gutknecht, Jobst: Von dem Dracole Wayda dem grossen Tyrannen. Nürnberg 1521. Gutzkow, Karl: Aus der Knabenzeit.In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse. Berlin 1960. Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. In: Sämtliche Werke. Karlsruhe 1820-1822. Herodot: Historien, hg. von Josef Feix. Düsseldorf, Zürich 2000. Herrndorf, Wolfgang: Bilder deiner großen Liebe. Berlin 2014. Herrndorf, Wolfgang: Tschick. Berlin 2012. Hofmannsthal, Hugo von: Arabella. In: Sämtliche Werke, Bd. 26 (Operndichtungen 4.). Frankfurt a.M. 1976. Homer: Ilias, übers. von Johann Heinrich Voß. Frankfurt a.M. 1990. Koneff ke, Jan: Die sieben Leben des Felix Kannmacher. Köln 2011. Koneff ke, Jan: Eine nie vergessene Geschichte. Köln 2008. Koneff ke, Jan: Ein Sonntagskind. Berlin 2015. Lebrecht, Michael: Ueber den National-Charakter der in Siebenbürgen befindlichen Nationen. Wien 1792.

LITERATUR

Lehmann, Johann [eigentl. Seipp, Christoph]: Johann Lehmanns Reise von Preßburg nach Hermannstadt in Siebenbürgen. Leipzig 1785. Lindau, Rudolf: Die Walachei und Moldau in Hinsicht auf Geschichte, Landesbeschaffenheit, Verfassung, gesellschaf tlichen Zustand und Sitten der Bewohner. Dresden, Leipzig 1829. Marx, Karl: Aufzeichnungen über die Rumänen. Excerpthef te, hg. von Elischer/Sussman. Wien, München 1977. May, Karl: Der Weg zum Glück. Höchst interessante Begebenheiten aus dem Leben und Wirken des Königs Ludwig II. von Baiern. Dresden 1886-1888. May Karl: Die Liebe des Ulanen. Original-Roman aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges. Dresden 1883-1885. May, Karl: In den Schluchten des Balkan. Zürich 1996. Mercator, Gerhard/Hondius, Jodocus (Hg.): Atlas Minor. Amsterdam 1609. http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11062214.html [31.12.2017]. Murhard, Friedrich: Bruchstücke aus dem Tagebuche einer Reise von Hermannstadt nach Buckarest im Jahr 1799. In: Der Genius des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 6. Altona Oktober 1802. Münster, Sebastian: Cosmographia. Basel 1545. Müller, Herta: Atemschaukel. München 2009. Müller, Herta: Barfüßiger Februar. Berlin 1987. Müller, Herta: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Berlin 1986. Müller, Herta: Der König verneigt sich und tötet. München 2003. Müller, Herta: Der fremde Blick oder das Leben ist ein Furz in der Laterne. Göttingen 1999. Müller, Herta: Drückender Tango. Bukarest 1984. Müller, Herta: Eine warme Kartof fel ist ein warmes Bett. Hamburg 1992. Müller, Herta: Herztier. Reinbeck bei Hamburg 1994. Müller, Herta: Mein Vaterland war ein Apfelkern. München 2014. Müller, Herta: Niederungen. München 2010. Müller, Herta: Reisende auf einem Bein. Frankfurt a.M. 2010. Müller, Herta: Schönheit ist politisch. In: Die Welt am 27. September 2014. https:// www.welt.de/print/die_welt/literatur/article132675958/Schoenheit-ist-poli​ tisch.html [31.12.2017]. Naso, Publius Ovidius: Epistulae ex Ponto In: Briefe aus der Verbannung, übers. von Wilhelm Willige, hg. von Niklas Holzberg. München, Zürich 1990. Naso, Publius Ovidius: Tristia. In: Briefe aus der Verbannung, übers. von Wilhelm Willige, hg. von Niklas Holzberg. München, Zürich 1990. Neigebaur, Ferdinand: Beschreibung der Moldau und Walachei. Breslau 1854. Opitz, Martin: Lobgesang vber den frwdenreichen Geburtstag vnseres Herrn und Heilandes Jesu Christi. Liegnitz 1623.

315

316

Walachei

Opitz, Martin: Teutsche Poemata. Straßburg 1624. Opitz, Martin: Zlatna, oder von der Ruhe des Gemüthes. Stuttgart 1970. Ortelius, Abraham: Theatrum Orbis Terrarum. Antwerpen 1571. https://www.kb.nl/bladerboek/orteliusf lash/browse/book.html [03.08.2015]. Polidori, John William: The Vampyre: A Tale. London 1819. Raicevich, Ignaz Stephan: Bemerkungen über die Moldau und Wallachey in Rücksicht auf Geschichte, Naturproducte und Politik. Wien 1789. Raimund, Ferdninad: Der Diamant des Geisterkönigs. Wien 1920. Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt. Frankfurt a.M. 2007. Rez, Peter von: o. T. Zit. nach: Rochus, Freiherr von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 1. Leipzig 1865. Schedel, Hartmann: Weltchronik. Nürnberg 1493. Schiltberger, Johannes: Reisen des Johannes Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394 bis 1427, hg. von Karl Friedrich Neumann. München 1859. Schlegel, Friedrich: Über die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Altertumskunde. Heidelberg 1808. Seivert, Johann: Der Wallach. In: Derselbe: Siebenbürgische Kleinigkeiten. Coburg 1758. Strabon: Geographika, hg. von Stefan Radt. Göttingen 2003. Sulzer, Franz Joseph: Geschichte des transalpinischen Daciens. Wien 1781. Swieten, Gerard van: Vampyrismus. Augsburg 1768. Vergil (Publius Vergilius Maro): Georgica. In: Landleben. Bucolica, Georgica, Catalepton, hg. von Johannes und Maria Götte. Würzburg 1970. Voltaire, Francois: Geschichte Karls XII. Königs von Schweden. Karlsruhe 1965. Voltaire, Francois: Vampire. In: Sturm/Völker (Hg.): Von den Vampiren oder Menschensaugern. Augsburg 1997, S.  483-489. Übers. von Klaus Völker nach der Ausg. des Dictionnaire Philosophique. In: Oeuvres Completes, Bd. 37-43. Kehl 1785. Wezel, Johann Karl: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Frankfurt a.M. 1984. Wilkinson, William: An Account of the Principalities of Wallachia and Moldavia. London 1820.

WÖRTERBÜCHER, LEXIKA Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Wien 1811. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Wien 1863. Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Braunschweig 1811. Zit. nach dem repr. Nachdruck. Hildesheim, New York 1970. Conversations-Lexikon der Gegenwart, Bd. 3, Leipzig 1840.

LITERATUR

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Leipzig 1854-1961. http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB [31.12.2017]. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. www.dwds.de/?qu=Steppe [01.01.2018]. Duden: Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim, Zürich 2011. Duden: Herkunf tswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim, Wien, Zürich 1989. Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998). Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Magdeburg 1849. Zit. nach dem repr. Nachdruck. Hildesheim, New York 1968. Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Ritter/Gründer/Gabriel. Basel 1971-2007. Krünitz: Oekonimische Enzyklopädie. Berlin 1773-1858. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin 1989. Sanders Wörterbuch der Deutschen Sprache. Leipzig 1865. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Stuttgart 1984. Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, 18661880. http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Wander [31.12.2017]. Weigand. Deutsches Wörterbuch. Gießen 1910. Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaf f ten und Künste. Halle, Leipzig 1732-1754.

ZEITUNGSARTIKEL Anonym: o. T. (Vermischte Nachrichten). In: Neue Bunzlauische Monatsschrif t zum Nutzen und Vergnügen, 2. Jahrgang. Bunzlau 1785. Anonym: Revaș de la Sibiu. Despre Asociațiune. In: Tribuna Poporului, Arad, 23. September 1901, Nr. 176. Anonym: Tot înainte! In: Revista Economica, Cluj, 16. Februar 1922, Nr. 7. Engels, Friedrich: Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun? In: The Commonwealth Nr. 159 vom 24. März 1866. Zit. nach: Marx/Engels: Werke (MEW), Bd. 16. Berlin 1962, S. 153-163. Engels, Friedrich: Die auswärtige Politik des russischen Zarentums. In: Die Neue Zeit Nr. 5, 8. Jahrgang, Mai 1890 Zit. nach: Marx/Engels: Werke (MEW), Bd. 22 Januar 1890 – 1895. Berlin 1977, S. 11-48. Engels, Friedrich: Krieg an der Donau. In: New York Daily Tribune Nr. 3952 vom 16. September 1853. Zit. nach: Marx/Engels: Werke (MEW), Bd. 9 März-Dezember 1853, S. 527-533.

317

318

Walachei

Engels, Friedrich: Was soll aus der europäischen Türkei werden? In: New York Daily Tribune Nr. 3748 vom 21. April 1853. Zit. nach: Marx/Engels: Werke (WEW), Bd. 9 März – Dezember 1853, S. 31-35. Engels, Friedrich: Rezension des ersten Bandes von Das Kapital für die Fortnightly Review. In: Marx/Engels: Werke (MEW), Bd. 16, September 1864-1870. Berlin 1977, S. 288-309. Herrndorf, Wolfgang im Gespräch mit Kathrin Passig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.01.2011, www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/auto​ ren/im-gespraech-wolfgang-herrn​d orf-wann-hat-es-tschick-gemacht-herr​ -herrndorf-1576165.html [31.12.2017]. Marx/Engels: Der langweilige Krieg. In: New-York Daily Tribune Nr. 4159 vom 17. August 1854. Zit nach: Marx/Engels: Werke (MEW). Bd. 10, Januar 1854-1855. Berlin 1977, S. 375-380. Marx/Engels: Die Befestigung Konstantinopels – Die dänische Neutralität – Die Zusammensetzung des britischen Parlaments – Die Mißernte in Europa. In: New-York Daily Tribune Nr. 4004 vom 16. Februar 1854. London, 27. Januar 1854. Zit nach: Marx/Engels: Werke (MEW). Bd. 10 Januar 1854-1855. Berlin 1977, S. 45-52. Marx/Engels: Die russische Note in: Neue Rheinische Zeitung Nr. 64 vom 3. August 1848. In: Marx/Engels: Werke (MEW) Bd. 5 März-November 1848. S. 293-299. Marx, Karl: Die revolutionäre Bewegung. In: Neue Rheinische Zeitung Nr. 184 vom 1. Januar 1849. Zit nach: Marx/Engels: Werke (MEW). Bd. 6 November 1848-Juli 1849. Berlin 1977, S. 148-150. Marx, Karl: Gerüchte über die Verhaf tung Mazzinis – Die österreichische Zwangsanleihe – Spanien – Die Lage in der Walachei. In: New-York Daily Tribune Nr. 4197 vom 30. September 1854. London, 12. September 1854. Zit nach: Marx/Engels: Werke (MEW). Bd. 10 Januar 1854-1855. Berlin 1977, S. 492-497. Marx, Karl: Herr Vogt. VIII. Da-Da Vogt und seine Studien. In: Marx/Engels: Werke (MEW). Bd. 14 Juli 1857- November 1860. Berlin 1977, S. 490-540. Marx, Karl: Kossuth und Louis-Napoleon. In: New-York Daily Tribune Nr. 5748 vom 24. September 1859 London, 5. September 1859. Zit nach: Marx/Engels: Werke (MEW). Bd. 13 Januar 1859-1860. Berlin 1977, S. 500-507. Marx, Karl: Lord Palmerson. In: The Peopleʼs Paper Nr. 85 am 17. Dezember 1953. Zit nach: Marx/Engels: Werke (MEW) Bd. 9 März-Dezember 1853, S. 353-418. McCullers, Carson: Look homeward, Americans. In: Vogue, 1940, Nr. 96. 1. Dezember. Radisch, Iris: Und Engel gibt es doch. In: Die Zeit. Nr. 39/2014 vom 19.09.2014. www. zeit.de/2014/39/wolfgang-herrndorf-roman [31.12.2017]. Vlaicu, Vasile: Evidenta comersantilor, industriasilor si a altor profesionisti romani. In: Revista Economica, Cluj, 23. Dezember 1923, Nr. 51 (Jubiläumsedition).

LITERATUR

FORSCHUNGSLITERATUR UND WEITERE BEZUGSTEXTE Anonym: Wegverzeichnis von Kiew nach Konstantinopel vom Jahr 1714. In: Peter Simon Pallas (Hg.): Neue nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie, Bd. 3. Petersburg/ Leipzig 1782, S. 178-198. Apel, Friedmar: Deutscher Geist und deutsche Landschaf t. Eine Topographie. München 2000. Aristoteles: Meteorologie, hg. von Grumach/Flascher: Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Berlin 1970. Aristoteles: Physik, I. Halbband (Bücher I – IV), hg. von Hans-Günter Zekl. Hamburg 1997. Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Übers. von Michael Bischoff. Frankfurt a.M. 1994. Aurnhammer, Achim: Tristia ex Transilvania. Martin Opitzʼ Ovid-Imitatio und poetische Selbstfindung in Siebenbürgen (1622/23). In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaf tsbeziehungen während der Renaissance. Stuttgart 2014. S. 253-274. Barthes, Roland: Die alte Rhetorik. In: Ders.: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a. M, S. 15-101. Becker, Johann Nikolaus: Wezel seit seines Aufenthalts in Sonderhausen. Erfurt 1799. Blockley, R. C.: The Fragmentary Classicising Historians of the Later Roman Empire. Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Malchus. Liverpool 1983. Blumenberg, Hans: Schif f bruch mit Zuschauer. Frankfurt a.M. 2014. Boym, Svetlana: The Future of Nostalgia. New York 2001. Bram Stoker’s Notes for »Dracula«. Facsimile Edition, Annotated and transcribed by Robert Eighteen-Bisang and Elizabeth Miller. Jefferson/London 2008. Brenner, Peter J.: Der Reisebericht in der deutschen Literatur: ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeshcichte. Tübingen 1990. Breu, Josef: Großmachtbildungen im Donauraum. In: Geoforum Nr. 6 (1971), S. 7-19. www.sciencedirect.com/science/article/pii/0016718571900029 [12.08.2013]. Breyer/Overthun/Roeppstorff-Robiano/Vasa (Hg.): Monster und Kapitalismus (Zeitschrift für Kulturwissenschaften). Bielefeld 2017. Bürger, Gottfried August: Leonore (1773). In: Gedichte. Hg. von Karl Reinhard. Göttingen 1817, S. 68-83. Caesar, Caius Julius: De Bello Gallico. Hg. von Otto Schönberger. München, Zürich 1990. Casey, Edward. S.: The World of Nostalgia. In: Man and World 20 (4): An International Philosophical Review. 1987, S. 361-384. Cassirer, Ernst: Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum. In: Dünne/Günzel (Hg.): Raumtheorie. Frankfurt a.M. 2006, S. 485-500.

319

320

Walachei

Cioran, Emil: Die verfehlte Schöpfung. Frankfurt a.M. 1979. Dames, Nicholas: Amnesiac Selves. Nostalgia, Forgetting and British Fiction, 18101870. Oxford, New York 2001. Deleuze, Gilles: Bartleby oder die Formel. In: Kritik und Klinik. Übers. von Joseph Vogl. Frankfurt a.M. 2000. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: 1227. Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine. In: Dieselben: Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus. Übers. von Gabriel Ricke/Ronald Voullié. Berlin 1992, S. 481-585. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: 1440 – Das Glatte und das Gekerbte. In: Dieselben: Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus. Übers. von Gabriel Ricke/Ronald Voullié. Berlin 1992, S. 657-694. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix : 1730. Intensiv-werden, Tier-werden, Unwahrnehmbar-werden… In: Dieselben: Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus. Übers. von Gabriel Ricke/Ronald Voullié. Berlin 1992, S. 317-422. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: 1914. Ein Wolf oder mehrere? In: Dieselben: Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus. Berlin 1992, S. 43-58. Dickens, David B./Miller, Elizabeth: Michel Beheim, German ›Meistersang‹, and Dracula. In: Journal of Dracula Studies Nr. 5 (2003). Djuvara, Neagu: Intre Orient si Occident. Ţările române la începutul epocii moderne. Bukarest 2013. Dünne Jörg: Die kartographische Imagination. Raum, Karte und Text in der Frühen Neuzeit. München 2011. Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Frankfurt a.M. 2006. Eickenrodt, Sabine/Motyková, Katarína (Hg.): Unwirtliche Landschaf ten. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Frankfurt a.M. 2016. Ette, Wolfram: Europas erste Psychoanalyse. Zu Ovids Aktualität. Vortrag zum Ovid-Jubiläumsjahr 2017 an der FU Berlin. www.etteharder.de/ovid-psychoanalyse.pdf [28.12.2017]. Fassel, Horst: Das Rumänienbild in der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. In: Mannak, Eberhard/Bircher, Martin (Hg.): Deutsche Barockliteratur und europäische Kultur. Bd. 3. Hamburg 1977. S. 237-238. Florian, Karin: Ovids Jahre am Pontus. Eine diachronische Analyse der Tristien und Epistulae ex Ponto als ein frühes Beispiel europäischer Exilliteratur. Innsbruck 2007. Foucault, Michel: Andere Räume (1967). In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer neuen Ästhetik. Leipzig 1990, S. 3446. Foucault, Michel: Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Berlin 2013. Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaf t. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunf t. Frankfurt a.M. 1981.

LITERATUR

Freud, Sigmund: Das Unheimliche. In: Gesammelte Werke, Bd. 12 (Werke aus den Jahren 1917-1920). Frankfurt a.M. 1966. S. 227-268. Garber, Klaus: Der locus amoenus und der locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts. Köln, Wien 1974. Gatti, Pierluigi Leone: Ovid in Antike und Mittelalter. Geschichte der philologischen Rezeption. Stuttgart 2014. Gess, Nicola/Janßen, Sandra (Hg.): Wissensordnungen. Zu eines historischen Epistemologie der Literatur. Berlin/Boston 2014. Gersch, Hubert: Glosse zu Wezels »Belphegor«. Nachwort. In: J. C. Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Frankfurt a.M. 1965. Glasmeier, Michael/Lobeck, Rolf: Vorwort. In: Dieselben (Hg.): Johann Carl Wezel. Akten des Symposiums der Gesamthochschule/Universität Kassel vom 15. bis 18. Oktober 1992. Kassel 1994. Goethe, Johann Wolfgang von: Die Braut von Korinth. In: Musen-Almanach für das Jahr 1798, hg. von Friedrich Schiller. Tübingen 1798 (entstanden 1797). Goethe, Johann Wolfgang von: Gespräch mit Kanzler von Müller vom 18. Nov. 1824. Zit. nach der Weimarer Ausgabe. Anhang: Gespräche, Bd. 5 (1890), S. 106-108. Goethe, Johann Wolfgang von: Faust-Dichtungen, hg. von Ulrich Gaier. Stuttgart 2010. Goethe, Johann Wolfgang von: Maximen und Ref lexionen. Nr. 1032. In: Ernst Grumbach (Hg.): Goethe und die Antike: Eine Sammlung, Bd. 1. Berlin. 1949. Goethe, Johann Wolfgang von: Serbische Literatur. In: Schrif ten zu Literatur und Theater, hg. von Walther Rehm. Bd. 15. Stuttgart 1970. Urspr. in: Ueber Kunst und Alterthum, Bd. VI, 2 (1828). Goethe, Johann Wolfgang von: Ueber nationelle Dichtkunst. In: Sämtliche Werke, Bd. 33. Stuttgart u. Augsburg 1857, S. 317-319. Urspr. in: Ueber Kunst und Alterthum. Bd. V-VI (1828). Goethe, Johann Wolfgang von: Von deutscher Baukunst (1772). In: Hamburger Ausgabe, Bd. 12, hg. von Erich Trunz u. Hans Joachim Schrimpf. München 2008, S. 7-15. Grimm, die Brüder: Schneewittchen. In: Dieselben (Hg.): Kinder- und Hausmärchen, Bd. 1. Göttingen 1857. Guiley, Rosemary Ellen: The Encyclopedia of Vampires, Werewolves, and other Monsters. New York 2005. Guthke, Karl S.: Die Reise ans Ende der Welt. Erkundungen zur Kulturgeschichte der Literatur. Tübingen 2011. Hacke, Simone: Von Monstern und Mirabilien. http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20911 [31.12.2017]. Hartog, Francois: The Mirror of Herodotus: The representation of the Other in the Writing of history. Berkeley 1988.

321

322

Walachei

Hatzig, Hansotto: Karl May und die Walachei. Vorwort. In: Klaus Peter Heuer: Karl May in Rumänien. Sonderheft der Karl May Gesellschaft, Nr. 21 (1980). www. karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/sokmg/021/index.htm [06.08.2013]. Heinz, Jutta: Johann Karl Wezel. Hannover 2010. Heinz, Jutta: Warum Wezel? www.goethezeitportal.de/db/wiss/wezel/heinz_we​ zel.pdf [03.05.2017]. Heitmann, Klaus: Ein erfolgreicher Plagiator Dimirie Cantemirs: Jean-Louis Carra und seine »Historie de la Moldavie et de la Valachie.« (1777). In: Bochmann/Dumbrava (Hg.): Dimitire Cantemir: Fürst der Moldau, Gelehrter, Akteur der europäischen Kulturgeschichte. Leipzig 2008, S. 141-149. Hofer, Johannes: Dissertatio medica de Nostalgia, oder Heimwehe. Basel 1688. Horn, Eva/Gisi, Lucas Marco (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld 2009. Hughes, William: Beyond Dracula. Bram Soker’s Fiction and its Cultural Context. Basingstoke 2000. Humboldt, Alexander von: Über die Steppen und Wüsten. In: Gesammelte Werke, Bd. 11 (=Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen). Stuttgart 1889, S. 3-19. Ilbrig, Cornelia: Auf klärung im Zeichen eines »glücklichen Skepticismus«. Johann Karl Wezels Werk als Modellfall für literarisierte Skepsis in der späten Auf klärung. Hannover 2007. Illbruck, Helmut: Figurations of Nostalgia: From the Pre-Enlightenment to Romanticism and Beyond. Dissertation an der Yale University, online Publikation 2007. Joerger, Thilo: Roman und Emanzipation. Johann Carl Wezels ›bürgerliche Epopee‹. Stuttgart 1981. Kant, Imanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hamburg 2000. Kastura, Thomas: Flucht ins Eis. Warum wir ans kalte Ende der Welt wollen. Berlin 2000. Kittler, Friedrich: Draculas Vermächtnis. Leipzig 1993. Klingenberg, Anneliese: Johann Karl Wezels Literaturtheorie – Herausforderung für die Literaturwissenschaf t? In: Glasmeier/Lobeck (Hg.): Johann Carl Wezel. Akten des Symposiums der Gesamthochschule/Universität Kassel vom 15. bis 18. Oktober 1992. Kassel 1994, S. 18-43. Knape, Joachim: Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen. In: Schirren/Ueding (Hg.): Topik und Rhetorik. Tübingen 2000. S. 747-766. Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München 1993. Lotman, Jurij M.: Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik, hg. von K. Eimermacher. München 1972. Luther, Martin: Die Bibel. Zit. nach https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Ko​ rinther1 [02.01.2018].

LITERATUR

Luther, Martin: Eine Heerpredigt wider die Türken. In: Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, hg. von Kurt Aland, Bd. 7. Stuttgart, Göttingen 1967. Luther, Martin: Vom Kriege wider die Türken. In: Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, hg. von Kurt Aland, Bd. 7. Stuttgart, Göttingen 1967. Maner, Hans-Christian: Martin Opitz in Siebenbürgen (1622-1623) – Traum und Wirklichkeit fürstlicher Metaphorik unter Gabriel Bethlen. In: Borgstedt, Thomas/ Schmitz, Walter (Hg.): Martin Opitz (1597- 1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Tübingen 2002. S. 154-168. Maner, Hans-Christian: Walachei. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. http://ome-lexikon.uni-oldenburg. de/54163.html [27.02.2013]. Maresch, Rudolf/Werber, Niels: Permanenzen des Raums. In: Dieselben (Hg.): Raum-Wissen-Macht. Frankfurt a. M. 2002, S. 7-30. Marggraf, Hermann: J. K. Wezel, der Sonderling von Sondershausen. Nebst Marginalien aus der neueren Zeit von Bernhard Langer. Fulda 1997. Matschke, Klaus-Peter: Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege. Düsseldorf, Zürich 2004. McGowan, Matthew M.: Ovid in Exile. Power and Poetic Redress in the »Tristia« and »Epistulae ex Ponto«. Leiden, Boston 2009. Miller, Konrad: Die ältesten Weltkarten. Stuttgart 1896. Munz-Krines, Marion: Expeditionen ins Eis. Historische Polarreisen in der Literatur. Frankfurt a.M. 2009. Nordenskiöld, A. E.: An Account of a Copy From the 15th Century of a Map of the World. Stockholm 1891. Orlowski, Hubert: Polnische Wirtschaf t: Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden 1996. Oswalt, Vadim: Weltkarten-Weltbilder. Zehn Schlüsseldokumente der Globalgeschichte. Stuttgart 2015. Pătruț, Iulia-Karin: Schwarze Schwester – Teufelsjunge. Ethnizität und Geschlecht bei Herta Müller. Köln, Weimar, Wien 2006. Pethes, Nicolas: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2007. Podossinov, Alexander: Ovids Dichtung als Quelle für die Geschichte des Schwarzmeergebietes. Konstanz 1987. Pop, Ioan-Aurel: Das Mittelalter. In: Kahl/Metzeltin/Ungureanu (Hg.): Rumänien. (Österreichische Osthefte Jg.48/2006, Sonderband). Wien, Berlin 2006, S. 195220. Pöggeler, Otto: Dichtungstheorie und Toposforschung. In: Jahrbuch für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. v. H. Lützeler, Bd. V, Köln 1960, S. 89-201.

323

324

Walachei

Pütting, Lenz: Nachwort. In: Johann Karl Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Frankfurt a.M. 1978. Riedel, Wolfgang: »Der Spaziergang.« Ästhetik der Landschaf t und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989. Rousseau, Jean-Jaques: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. In: Ders.: Kulturkritische und politische Schrif ten in zwei Bänden, hg. von Martin Fontius, Bd. 1. Berlin 1989, S. 205-322. Rousseau, Jean-Jacques: Lettre à Christophe de Beaumont, Bd. 4. Geneve 1969. Said, Edward W.: Orientalism. London 2003. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. München, Wien 2003. Schmidt, Arno: Belphegor oder wie ich euch hasse. Frankfurt a.M. 1961. Schneider, Manfred: Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München, Wien 1997. Schulz, Thomas/Karasek, Hellmuth/Kossert, Andreas: Begründung der Jury zur Verleihung des Usedomer Literaturpreises 2013. www.usedomerliteraturtage.de/ literaturpreis/preistraeger.html [31.12.2017]. Schütz, Erhard: Laudatio auf Jan Konef f ke zur der Verleihung des Usedomer Literaturpreises, 24. März 2013. www.literaturport.de/Jan.Koneff ke/[31.12.2017]. Siebel, Walter: Qualitätswandel des öf fentlichen Raums. In: Thema. 9. Jg, H. 1 (November 2004). Simmel, Georg: Brücke und Tür. In: Derselbe: Das Individuum und die Freiheit. Essais. Berlin 1957. Simmel, Georg: Philosophie der Landschaf t. In: Jenseits der Schönheit. Schrif ten zur Ästhetik und Kunstphilosophie. Frankfurt a.M. 2008. S. 42-52. Stifter: Brigitta. In: Werke und Briefe, hg. von Doppler/Frühwald, Bd. 1,5. Stuttgart u.a. 1982. Swieten, Gerard van: Vampyrismus. Augsburg 1768. Tacitus, Cornelius P.: Historien/Historiae, hg. von Joseph Borst. Mannheim 2010. Theresianisches Gesetzbuch Bd. 3, Verordnung 385, S. 173. http://alex.onb.ac.at/tab_ tgb.htm [18.04.2017]. Thrower, Norman J. W.: Maps and Civilization. Cartography in Culture and Society. Chicago u.a. 2007. Thurn, Hans Peter: Der Roman der unaufgeklärten Gesellschaf t. Untersuchungen zum Prosawerk Johann Karl Wezels. Stuttgart u.a. 1973. Todorova, Maria: Imagining the Balkans. Oxford, New York 1997. Ţuțui, Marian: Ada-Kaleh sau Orientul scufundat. Bukarest 2010. Ursprung, Daniel: Die Walachei als historische Region – Schnittstelle europäischer Verf lechtungen an der Peripherie. In: Kahl/Metzeltin/Ungureanu (Hg.): Österreichische Osthef te 48/2006. Sonderband: RUMÄNIEN.

LITERATUR

Ursprung, Daniel: Raumvorstellungen und Landesbewusstsein: Die Walachei als Name und Raumkonzept im historischen Wandel. In: Schmitt/Metzeltin (Hg.): Das Südosteuropa der Regionen. Wien 2015. Vehlken, Sebastian: Schwärme. Zootechnologien. In: Anne on der Heiden/Joseph Vogl (Hg.): Politische Zoologie. Berlin, Zürich 2007, S. 235-257. Veit, Walter: Toposforschung. Ein Forschungsbericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrif t für Literaturwissenschaf t und Geistesgeschichte. S. 120-163. Vintilă-Ghițulescu, Constanța: Im Schalwar und mit Baschlik. Kirche. Sexualität, Ehe und Scheidung in der Walachei im 18. Jahrhundert. Berlin 2013. Voltaire, Francois: Kandid oder die beste Welt. Leipzig 1844. Volk, Katharina: Ovid. Dichter des Exils, übers. von Dieter Prankel. Darmstadt 2012. Waldenfels, Bernhard: Topographie des Fremden. Frankfurt a.M. 1997. Warren, Louis S.: Buf falo Bill’s America. William Cody and the Wild West Show. New York 2006. Weigel, Sigrid: Zum ›topographical turn‹. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaf ten. In: Kulturpoetik, Bd. 2 (2002), H. 2, S. 151-156. www.jstor.org/stable/40621671?seq=1#page_scan_tab_contents [31.12.2017]. West, Stephanie: Scythians. In: Bakker/de Jong/Wees (Hg.): Brillʼs Companion to Herodotus. Leiden u.a. 2002, S. 437-456. Westrem, Scott D.: The Hereford Map. A Transcription and Translation of the legends with Commentary, Turnhout 2001; In: The Hereford World Map. Medieval world maps and their context. Hg. von Paul D. A. Harvey. London 2006. Wezel, Johann Karl: Herrmann und Ulrike. In: Gesamtausgabe, Bd. 3. Heidelberg 1997. Wezel, Johann Karl: Lebensgeschichte des Tobias Knauts, des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammelt. Hg. von Anneliese Klingenberg. Berlin 1990. Wezel, Johann Karl: Welche Seite der Welt soll man jungen Leuten zeigen? In: Klaus Manger (Hg.): Gesamtausgabe, Bd. 7. Heidelberg 2001, S. 442-456. Wieland: Briefwechsel. Bd. 5 (Briefe 21. September – 31. Dezember 1777). Bearb. von Hans Werner Seiffert. Berlin 1983. Wilke, Jürgen: Die Ebstorfer Weltkarte. Bielefeld 2001. Wirth, Uwe: Zwischenräumliche Bewegungspraktiken. In: Derselbe (Hg.): Bewegungen im Zwischenraum. Berlin 2012, S. 7-34. Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. Stanford 1994. Wulf, Andrea: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. München 2015. Zach, Cornelius R.: Staat und Staatsträger in der Walachei und Moldau im 17. Jahrhundert. München 1992. Zacher, Julius: Fortunatus. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaf ten und Künste. Hg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber. Leipzig 1847.

325

Literaturwissenschaft Achim Geisenhanslüke

Wolfsmänner Zur Geschichte einer schwierigen Figur 2018, 120 S., kart., Klebebindung 16,99 € (DE), 978-3-8376-4271-1 E-Book: 14,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4271-5 EPUB: 14,99 € (DE), ISBN 978-3-7328-4271-1

Sascha Pöhlmann

Stadt und Straße Anfangsorte in der amerikanischen Literatur 2018, 266 S., kart., Klebebindung 29,99 € (DE), 978-3-8376-4402-9 E-Book: 26,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4402-3

Michael Basseler

An Organon of Life Knowledge Genres and Functions of the Short Story in North America February 2019, 276 p., pb. 34,99 € (DE), 978-3-8376-4642-9 E-Book: 34,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4642-3

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de

Literaturwissenschaft Rebecca Haar

Simulation und virtuelle Welten Theorie, Technik und mediale Darstellung von Virtualität in der Postmoderne Februar 2019, 388 S., kart., Klebebindung 44,99 € (DE), 978-3-8376-4555-2 E-Book: 44,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4555-6

Laura Bieger

Belonging and Narrative A Theory of the American Novel 2018, 182 p., pb., ill. 34,99 € (DE), 978-3-8376-4600-9 E-Book: 34,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4600-3

Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg (Hg.)

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Januar 2019, 240 S., kart., Klebebindung 12,80 € (DE), 978-3-8376-4458-6 E-Book: 12,80 € (DE), ISBN 978-3-8394-4458-0

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de