Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und deutschen Recht: Rechtsvergleichende Untersuchung zu Wesen und haftungsrechtlichen Fragestellungen [1 ed.] 9783428504626, 9783428104628

Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes steht der gesamte Problemkreis der rechtlichen Behandlung einer entstehenden GmbH

110 68 22MB

German Pages 260 Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und deutschen Recht: Rechtsvergleichende Untersuchung zu Wesen und haftungsrechtlichen Fragestellungen [1 ed.]
 9783428504626, 9783428104628

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WOLFGANG SCHNEIDER

Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und deutschen Recht

Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 140

Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und deutschen Recht Rechtsvergleichende Untersuchung zu Wesen und haftungsrechtlichen Fragestellungen

Von

Wolfgang Schneider

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Schneider, Wolfgang:

Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH im polnischen und deutschen Recht : Rechtsvergleichende Untersuchung zu Wesen und haftungsrechtlichen Fragestellungen I von Wolfgang Schneider.- Berlin: Duncker und Humblot, 2001 (Schriften zum Wirtschaftsrecht; Bd. 140) Zug!.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000 ISBN 3-428-10462-5

D25 Alle Rechte vorbehalten

© 2001 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Wemer Hildebrand, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-026X ISBN 3-428-10462-5 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 97068

Meinen Eltern

Vorwort Mein Dank gilt zunächst meinem Doktorvater, Prof. Dr. Gerhard Hohloch, fiir die erhebliche Unterstützung im Rahmen des Graduiertenkollegs "Internationalisierung des Privatrechts". Danken möchte ich auch den Mitarbeitern der Uniwersytet Slctski in Kattowitz fiir die Unterstützung während der Literatursammlung in Polen, im besonderen Herrn Prof. Dr. Maksymilian Pazdan und seinem Assistenten Herrn Grzegorz Zmij. lwona und Ernest Bodura haben mir Material zur VerfUgung gestellt und waren in Freiburg stets offen fiir Gespräche über die polnische Sprache und das polnische Recht: Dzi~kuj~ serdecznie. Während der Erstellung der Arbeit war mir immer mit Anregungen und Aufmunterung sowie jederzeit mit tatkräftiger freundschaftlicher Hilfe Herr Gerold Jaeger verbunden, dem mein besonderer Dank gilt. Wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen hat auch Frau Dr. Ceci/ie Kjelland; auch ihr gilt mein besonderer Dank. Schließlich möchte ich auch Frau C. Hiesel, Herrn Wolfgang Hagen, Herrn Matthias Kappey, Herrn Lorenz Spal/ sowie Herrn Bartlomiej Stoit1ski fiir ihre Unterstützung danken. Die Arbeit berücksichtigt den Rechtsstand zum Zeitpunkt der Abgabe der Dissertation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-LudwigsUniversität Freiburg/Breisgau Ende Mai 2000. Freiburg, im September 2000 Wolfgang Schneider

Inhaltsverzeichnis Kapitell Einführung

25

A. Überblick ...... ... .. .. .. .. ....... .. ..... .. .. ..... .. ..... .. .... .. ..... .. ... ... .. .... .. ... ... ..... ... ... .. .... ...... ...

25

B. Rechtsgrundlagen .... .. .. ..... .. .. ........... .. ..... ...... ......... .. ................... ... .. ... .. .. ............

27

Polen............................................................................................................

27

I.

1. Rechtslage de lege lata ..... .. ..... .. .... ..... .. ...... ...... ... .. .............. .. ........ ..... ...

27

2. Gesetzesreformvorhaben....... ............. ...... ... .. .. .. ..... ... ........ ....... ...... ..... ...

28

II. Deutschland .. ..... .. ... .. .. .. .... ..... .. .. ....... ...... .... ... ... ... .. .......... ... .. ... ... .. ... ....... ... ..

3I

C. Darstellung der Gründung einer sp. z o.o. nach polnischem Recht....................

32

Rechtslage de lege lata ................................................................................

32

I.

II. Rechtslage de legeferenda ..........................................................................

33

D. Darstellung der Gründung einer GmbH nach deutschem Recht .... .. ...... ...... .. .....

34

E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung ............................................................

35

Kapite/2 Vorgründungsgesellschaft

37

A. Problemstellung und Terminologie.....................................................................

37

Polen ............................................................................................................

37

II. Deutschland.................................................................................................

38

III. Rechtsvergleichende Untersuchung .............................................................

39

B. Wesen .................................................................................................................

40

I.

I.

Polen ............................................................... .............................................

40

1. Darstellung der vertretenen Auffassungen .............................................

40

2. Kontinuität zwischen "Vorgründungsgesellschaft" und Vorgesellschaft bzw. eingetragener sp. z o.o. .......................................................

45

3. Zusammenfassung...... ...........................................................................

45

4. Diskussion. ............................................................................................

46

Inhaltsverzeichnis

10

I[ Deutschland.................................................................................................

47

I. Auffassung von Karsten Schmidt .. ....... .. .. .. .. ..... ........... .. ....... .. ..... ....... ..

48

2. Auffassung von Rechtsprechung und herrschender Lehre.....................

49

3. Zum Formerfordernis des§ 2 GmbHG..................................................

50

4. Kontinuität zwischen Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft bzw. eingetragener GmbH......................... ............................................

52

5. Auflösung der Vorgründungsgesellschaft..... .. ....... .. ... .. .. .. .. ..... .... ....... ...

54

6. Bestehen von Schutz- und Treupflichten.. .............................................

54

7. Diskussion.............................................................................................

55

III. Rechtsvergleichende Untersuchung................ .............................................

57

C. Haftung... ............................................................................................................

60

I.

Polen............................................................................................................

60

I. Gesellschafterhaftung ............................................................................

60

2. Handelndenhaftung......... ..... .. .. ... .. .. .. .. .. ... ...... .. .. ..... .. .. .. ... .. ....... .. .. ..... .. ..

60

II. Deutschland ...... ..... .. ... .. ..... ... .. ..... ... .. .. ........... ... ..... ........... ..... .. .. ..... .... .........

62

I. Gesellschafterhaftung .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. ... ... ... .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. ..... .. .. ... ..

62

2. Handelndenhaftung............ ,...................................................................

63

III. Rechtsvergleichende Untersuchung .............................................................

63

D. Besonderheiten bei der Ein-Mann-Gesellschaft..................................................

64

Polen............................................................................................................

64

II. Deutschland .... .. .. ... .. ... .. ... ..... .. ..... ... .... .. ... .. .... ... ... .. .. .. ... .. .. ..... .. .. .. ... .. .. .... ... ..

I.

64

E. Besonderheiten aus dem Bereich des Umwandlungsrechts .......... .... ..................

64

F. Steuerrechtliche Aspekte ....................................................................................

65

Polen ............................................................................................................

65

II. Deutschland .. ... .. ... .. ... .. ..... ... .. .. ... .. ... .. .. .. .... ... .. ...... .. .. .. ... .. .. .. ..... .. .. .. .. ... .. .. ....

65

III. Rechtsvergleichende Untersuchung........... ..................................................

65

I.

Kapite/ 3 Vor-GmbH

A. Problemstellung und Terminologie.....................................................................

I.

67 67

Polen ............................................................................................................

67

I. Rechtslage de lege lata ...... .......................... ......... ... .. .. ............... ...........

67

2. Gesetzesreformvorhaben........................................................................

69

II. Deutschland .................................................................................................

70

Inhaltsverzeichnis

II

III. Rechtsvergleichende Untersuchung.............................................................

70

B. Wesen.... .............................................................................................................

71

I.

Polen.................................... ........................................................................

71

I. Rechtslage de lege lata ..........................................................................

71

a) Die einzelnen Lösungsmodelle in Polen ..........................................

72

aa) Handeln von Einzelpersonen und andere frühe Lösungen.. .......

72

bb) Zivilgesellschaft (herrschende Meinung)...................................

74

(I) Auffassung der Rechtsprechung ..........................................

75

(a) Grundlegende Entscheidungen.. ....................................

75

(b) Zusammenfassung der Auffassung der Rechtsprechung - die Rechtslage de lege lata.. .... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .

79

(aa) Reichweite der Entscheidung des SN vom 5. Dezember 1991 : Gültigkeit nur für Eigentum an Immobilien bzw. ewigen Nießbrauch? ......................

79

(bb) Rechtsträgerschaft bezüglich der übrigen Sachund der Bareinlagen..............................................

80

(cc) Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Gegenständen vor Eintragung..... .................................................

81

(dd) Zusammenfassung des Standpunktes der Rechtsprechung..............................................................

82

(2) Auffassungen der Literatur (Vertreter der Auffassung vom Vorliegen C(iner Zivilgesellschaft).. ........ ................ .... .... .... ..

84

(a) Allgemeines...................................................................

84

(b) Aufschiebende Bedingung.............................................

87

(c) Rechtsbedingung (conditio iuris) ..................................

91

(3) Stellungnahme zur herrschenden Meinung (Zivilgesellschaft) ..................................................................................

94

(a) Versagen der Konstruktion bei der Ein-Mann"sp. z o.o. w organizacji"...............................................

96

(b) Verstoß gegen Art. 160 Ziff. 2 KH.......................... ......

96

(c) Von den Regeln für die Zivilgesellschaft abweichende Regeln im KH...... ..........................................................

96

(d) Widerspruch zwischen den für Zivilgesellschaft und sp. z o.o. geltenden Regeln bzgl. Gesellschaftszweck, Dienstleistung als Einlage .. .. .. ...... .. .. .. ...... .. .. .. .... ... ... .. .. .

97

(e) Konsequenzen im Hinblick auf die Erfordernisse des modernen Wirtschaftslebens..........................................

98

12

Inhaltsverzeichnis (aa) Strukturelle Gesichtspunkte: Kritik an der unterschiedlichen Behandlung von Bar- und Sacheinlagen.....................................................................

98

(bb) Konsequenzen der Geschäftsführungsgrundsätze innerhalb der Zivilgesellschaft.. .. .. .. ... .. .. ............ ...

99

(cc) Konsequenzen der gesamthänderischen Bindung des Eigentums in der Zivilgesellschaft .. .. ..... ..... ...

I 00

(dd) Konsequenzen des Haftungsregimes innerhalb der Zivilgesellschaft. .... .. ..... ..... .. .. ..... .. .. ... .. .... ... ....

I 00

(f) Überprüfung des Ergebnissesanhand des Gesetzes-

wortlautes ........................... ...........................................

10 1

(g) Rechtsunsicherheit in bezug auf vor 1991 gegründete Gesellschaften .................................................... ...........

102

(h) Zurratio des Erfordernisses eines erneuten notariellen Vertragsschlusses bei der Einbringung von Immobilien...................................................................................

102

(i) Fazit...............................................................................

103

cc) "Faktischer Rechtszustand" .......................................................

103

dd) Offene Handelsgesellschaft........................................................

104

(I) Offene Handelsgesellschaft infolge Umgestaltung einer Zivilgesellschaft.... ....... ...... .. ... .. .... ......... .. ....... .. ...... ....... ... .. .

105

(2) Offene Handelsgesellschaft als "unvollkommene juristische Person" ....... .. .. .. .. ......... .. ... ........ .. ....... ....... .... ..... ...... ....

I 05

(a) Die Auffassung von Kidyba ..........................................

106

(b) Die Auffassung von Szajkowski....................................

107

(c) Die Auffassung von Osipacz........ .................... .... .........

112

ee) Annäherung an die körperschaftliche Verfassung einer GmbH.

112

(1) Die Auffassungen von Szumanski und Fiolka.....................

112

(2) Die Auffassung von Fr~ckowiak........ ....... .. .. ... .. .. .. ........ ......

114

(a) Grundlegende Bemerkungen zum Wesen der "sp6lka w organizacji"................................................................

114

(b) Das Gesellschaftsvermögen: Erwerb der Sacheinlagen unter aufschiebender Bedingung...................................

115

(c) Abweichende Ansicht im neuen KH-Kommentar von Kruczalak u.a.: Vorliegen einer auflösenden Bedingung und andere Unstimmigkeiten................................

116

(d) Zusammenfassung............... ..........................................

118

(3) Die Auffassung von Sohysiflski...........................................

119

(4) Die Auffassung von Kruczalak .. ........ ...... .. ................. ... .. .. ..

121

Inhaltsverzeichnis

13

( 5) Vermittelnde Auffassungen .................................................

123

(6) Zusammenfassung und Würdigung.. ...................................

126

b) Übergang der Rechte und Verbindlichkeiten auf die eingetragene Gesellschaft; insbesondere das Kontinuitätsprinzip .. .. ... .... ..... .........

128

aa) Auffassung der herrschenden Meinung (Vorliegen einer Zivilgesellschaft)...............................................................................

128

bb) Auffassung der übrigen Ansichten.............................................

131

c) Scheitern der Eintragung und Folgen...............................................

135

aa) Überblick über die gesetzliche Regelung: Art. 172 KH.............

135

bb) Zur Frage der Notwendigkeit der Durchführung eines Liquidationsverfahrens. ..........................................................................

135

d) Geschäftsanteil................... ... .. .... .... ........... ..... .. ...... ..... ... .. ... .. .. .. .. .. ..

13 7

e) Zusammenfassung der Ergebnisse zum Wesen der Vorgesellschaft

138

2. Gesetzesreformvorhaben........................................................................

142

a) Erster Entwurf..................................................................................

142

b) Zweiter Entwurf (März 1999) ................ ............. .............. ...............

143

c) Würdigung............................................. ..........................................

144

11. Deutschland .................................................................................................

147

I. Die in Deutschland vertretenen Auffassungen .......................................

147

a) Allgemeines und anwendbare Vorschriften.....................................

147

b) Die Zuordnung des Gesellschaftsvermögens .......... .... .....................

150

c) Geschäftsanlei I ................................................................................. 150 d) Stellungnahme..................................................................................

151

2. Übergang der Rechte und Verbindlichkeiten auf die eingetragene Gesellschaft, insbesondere das Kontinuitätsprinzip .. ... .. ..... .. ... .. .. ..... .. .. .. ...

152

a) Art und Weise des Übergangs von Rechten und Verbindlichkeiten

152

b) Vorbelastungsverbot ..... .. .. .. .. ...... ..... .. .. .... .. ... .. ..... .. ... .. ... .. .. ... .. .. .. .. ...

154

3. Folgen des Nicht-Entstehens der GmbH.. ..............................................

155

a) Allgemeines.....................................................................................

155

b) Unechte Vorgesellschaft ..................................................................

156

Ill. Rechtsvergleichende Untersuchung.............................................................

157

C. Haftung.. .................................. ...........................................................................

165

Gesellschafterhaftung...................................................................................

165

I.

I. Polen......................................................................................................

165

a) Rechtslage de lege lata ....................................................................

165

I4

Inhaltsverzeichnis aa) Gesellschafterhaftung flir Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft............. .............................................................................

I65

bb) Im KH spezialgesetzlich geregelte Fälle............................. .......

I69

b) Gesetzesreformvorhaben..................................................................

I69

2. Deutschland.............. .............................................................................

I70

a) Gesellschafterhaftung fiir Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft....

I70

aa) Überblick . .. .. ... .. .. . .. .. .. ... .. .. .. .. .. ..... .. .. .. ... .... .. .. . .. .. .. .. .. . ... . ....... .. .. ..

I70

bb) BGHZ 80, S. 129 als Wendepunkt.............................................

I70

cc) Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung, insbesondere BGH NJW 1996, S. I2I 0 und BGHZ I34, S. 333 ("neues Haftungskonzept des BGH") . .. ............... .. .. . ... . .. .. .. .. ... .. ..... ...... .. .. ....... ......

I72

dd) Auflockerungen .........................................................................

I76

(I) Keine Abwicklungsschwierigkeiten.. .. .. .. ... .... .. .. .. .. . ... ... .. . .. ..

176

(a) Vermögenslosigkeit .......................................................

I76

(b) Nichtvorhandensein weiterer Gläubiger............ ............

I77

(c) Kritik an den Auflockerungen der Vermögenslosigkeit und des Nichtvorhandenseins weiterer Gläubiger.. .......

I77

(2) Fall der sog. "unechten Vorgesellschaft" .............................

I78

ee) Stellungnahme...........................................................................

I78

b) Gesetzlich geregelte Fälle der Gesellschafterhaftung .. . ...... .. .. .. ... .. .. .

I80

3. Rechtsvergleichende Untersuchung.......... .............................................

I8I

li. Handelndenhaftung .. ..... .. .. . .. .. .. . .. .... .. .. ... .. .. .. .. . ... . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . ........ .. . .. .. ..

I82

I. Polen............................ ..........................................................................

182

a) Rechtslage de lege lata ....................................................................

I82

aa) Die Handelndenhaftung des Art. I7I § 2 KH ........ ...... .. .. .. ........

I82

(I) Allgemeines ................................ .........................................

I82

(2) Begriff des Handelnden.......... .............................................

185

(3) Von Art. I7I § 2 KH erfaßter Kreis von Handlungen.........

I86

(4) Art der Haftung....................................................................

I86

bb) Andere gesetzliche Haftungstatbestände flir den Vorstand einer sp. z o.o................................................................................

I89

(I) Art. 290 KH.........................................................................

I89

(2) Art. 291 KH.........................................................................

189

(3) Art. 292 KH .........................................................................

I89

(4) Art. 298 KH ........................................ .................................

I90

(5) Abschließende Bemerkungen..............................................

I90

Inhaltsverzeichnis

15

b) Gesetzesreformvorhaben ..... .......... ... .. ....... .... .. .. ...... ... ... .. ... ... .... ... .. ..

190

2. Deutschland...........................................................................................

191

a) Die Handelndenhaftung des§ II Abs. 2 GmbHG ...........................

191

aa) Allgemeines ........ .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. ..... .. .. .. ... ...... .... ... ... ...... ....... .... .

191

bb) Begriff des Handelnden .................. .... .. .... .......... ........ ...............

192

cc) Art und Umfang der Haftung.....................................................

193

b) Die Haftung der Geschäftsfilhrer nach§ 9 a Abs. I GmbHG und § 43 Abs. 2 GmbHG .. .. ...................... .... .... .. .. .......... ...... .. ................

194

3. Rechtsvergleichende Untersuchung.......................................................

194

III. Übergang der Verbindlichkeiten auf die entstandene Gesellschaft..............

196

I. Polen............................. .........................................................................

196

a) Rechtslage nach Eintragung der sp. z o.o. nach den einzelnen Lösungsmodellen de lege lata ............................ .......... .... .. .. ...... .... .... ..

196

aa) Gesellschafterhaftung.... .... .... ............ ..... .. ....... ........ ...... .... .. .. .....

196

bb) Von den Handelnden eingegangene Verbindlichkeiten: Differenzierung nach der Art der Verbindlichkeiten..........................

196

(I) Vertragsschluß unter aufschiebender Bedingung ............ ....

197

(2) Ausdrückliche Bestimmung im Gesellschaftsvertrag...........

197

(3) Handeln durch ordnungsgemäß bevollmächtigte Person .....

197

(4) Übernahme der Verbindlichkeit .. ................ .... .. .. .. .. .. .. .. .... ..

199

(5) Übrige Fälle .........................................................................

200

(6) Haftung der Handelnden neben anderen Schuldnern- insbesondere der Gesellschaft - nach Eintragung .. .. .... .... .. .. ....

200

b) Rechtslage nach Eintragung der sp. z o.o. in den Gesetzesreforrnvorhaben .. .. ........... ..... ......... .... .... .. .... ..... ......... ....... .. ... ..... .. .... ..........

202

2. Deutschland........................................................................................... 203 a) Überblick: Identität zwischen Vor-GmbH und eingetragener GmbH (Kontinuitätsprinzip)... ... .... ... .. . ... ... .. ... .. .. .. ... .. ... .. .. ... ..... .. .. ...

203

b) Gesellschafterhaftung....................................................................... 204 c) Handelndenhaftung .. ............ ..................... ....... .. ..... .... ... .. ....... ... .. .... 204 d) Übernahme der Verbindlichkeit....................................................... 205 3. Rechtsvergleichende Untersuchung................. ...................................... 205 IV. Haftung bei Nicht-Entstehen der sp. z o.o. .................................................. 206 I. Polen.... ..................................................................................................

206

2. Deutschland .... .. ... .... ........ .. .. .. ... .. .. ...... .. ... ...... .. ... .. ... ...... ... ... ..... ... .... .. ....

208

3. Rechtsvergleichende Untersuchung.. .....................................................

208

16

Inhaltsverzeichnis

D. Besonderheiten bei der Ein-Mann-Gesellschaft.................................................. I.

209

Polen ............................................................................................................ 209 I. Rechtslage de lege lata ............ ....... ..... .... ........ ..... .. .. .. .............. .... .. ..... ..

209

2. Gesetzesrefonnvorhaben........................................................................

210

II. Deutschland.................................................................................................

212

III. Rechtsvergleichende Untersuchung.............................................................

214

E. Sonderfälle.......................................................................................................... 214 I.

Polen ............................................................................................................

214

I. Umwandlungsrecht................................................................................

214

2. Umwandlung staatlicher Unternehmen (Privatisierung)........................

217

3. Fremdenrecht.........................................................................................

217

II. Deutschland .................................................................................................

218

I. Umwandlungsrecht................................................................................

218

2. Umwandlung staatlicher Unternehmen (Privatisierung)........................ 219 3. Mantelverwertung..................................................................................

220

III. Rechtsvergleichende Untersuchung.................. ...........................................

221

F. Steuerrechtliche Aspekte....................................................................................

221

I.

Polen ..........................•.................................................................................. 221 I. Die "sp6lka w organizacji" als Steuerrechtssubjekt...............................

221

2. Berücksichtigung der Gründungskosten als Betriebsausgaben..............

223

3. Persönliche Haftung des Vorstands der sp. z o.o. für steuerliche Verbindlichkeiten........................................................................................ 225 Il. Deutschland .................................................................................................

226

I. Die Vor-GmbH als Steuerrechtssubjekt.................................................

226

2. Abzugsfiihigkeit der Gründungskosten als Betriebsausgaben................ 226 3. Persönliche Haftung der Geschäftsftihrer ftir steuerliche Verbindlichkeiten..... ................................................................................................

227

III. Rechtsvergleichende Untersuchung................... .......................................... 227

Kapite/4

Zusammenfassung und Ausblick A. Ergebnisse der Rechtsvergleichung ....................................................................

228 228

B. Rechtsvereinheitlichung im Hinblick auf die Europäische Union ...................... 230 I.

Überblick. ....................................................................................................

230

Inhaltsverzeichnis

17

II. Gesellschaftsrecht im Rahmen der EU.........................................................

23 I

III. Berücksichtigung des EU-Rechts in Polen ..................................................

232

C. Ausblick... ........................................................................................................... 234

Literaturverzeichnis

A. Literatur zum polnischen Recht.... ......................................................................

236 236

B. Literatur zum deutschen Recht ...... .... .................... .... .. .. .......... .................... ....... 244 C. Allgemeine Werke und Gesetzessammlungen....................................................

Sachwortverzeichnis

2 W. Schneider

250

251

Abkürzungsverzeichnis a.A.

anderer Ansicht

a.a.O.

am angegebenen Ort

Abs.

Absatz

ADHGB

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft

allg.

allgemein

Anh.

Anhang

Anm.

Anmerkung

AO

Abgabenordnung

AO-PL

Abgabenordnung (Polen)

App.G.

Appellationsgericht

Art.

Artikel

Aufl.

Auflage

Az.

Aktenzeichen

BAG

Bundesarbeitsgericht

BB

Der Betriebs-Berater

Bearb.

Bearbeiter

bfai

Bundesstelle flir Außenhandelsinformation

BFH

Bundesfinanzhof

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBI

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BSG

Bundessozialgericht

BStBI

Bundessteuerblatt

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

ca.

circa

Abkürzungsverzeichnis c.i.c.

culpa in contrahendo

d.

der, des

DB

Der Betrieb

DDR

Deutsche Demokratische Republik

ders.

derselbe

d.h.

das heißt

Diss.

Dissertation

DM

Deutsche Mark

Dr.

Doktor

DStR

Deutsches Steuerrecht

d. Verf.

der Verfasser, des Verfassers

Dz. U.

Dziennik Ustaw (Gesetzblatt- Polen)

EI

I. Entwurf des Gesetzesreformprojekts Polen

E2

2. Entwurf des Gesetzesreformprojekts Polen

EFG

Entscheidungen der Finanzgerichte

EG

Europäische Gemeinschaft; Vertrag der Europäischen Gemeinschaft (frühere Zitierweise: EGV)

e.G.

eingetragene Genossenschaft

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

EGV

EG-Vertrag

einschließ!.

einschließlich

entspr.

entsprechend

EPG

Europäische Privatgesellschaft

Erg.lieferg.

Ergänzungslieferung

EStG

Einkommensteuergesetz

EStG-PL

Einkommensteuergesetz (Polen)

EU

Europäische Union

e.V.

eingetragener Verein

EWIV

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung

f.

folgende (Seite)

FAZ

Frankfurter Allgemeine Zeitung

ff.

folgende (Seiten)

FG

Finanzgericht

Fn.

Fußnote

GBIDDR

Gesetzblatt der DDR

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

19

20 gern.

Abkürzungsverzeichnis gemäß

GewStG

Gewerbesteuergesetz

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

GmbH-Gesetz

GmbHR

GmbH-Rundschau

GmbH-StB

Der GmbH-Steuerberater

GoA

Geschäftsführung ohne Auftrag

GrEStG

Grunderwerbsteuergesetz

h.A.

herrschende Ansicht

Habil.

Habilitation

h.c.

honoris causa

HGB

Handelsgesetzbuch

h.M.

herrschende Meinung

Hrsg.

Herausgeber

i.d.R.

in der Regel

insbes.

insbesondere

In sO

Insolvenzordnung

i.L.

in Liquidation

IPR

Internationales Privatrecht

i.S.

im Sinne

i.S.d.

im Sinne des

i.V.m.

in Verbindung mit

IWB

Internationale Wirtschaftsblätter

JuS

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

KC

Kodeks cywilny (Zivilgesetzbuch Polen)

KG

Kommanditgesellschaft

KGaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

KH

Kodeks handlowy (Handelsgesetzbuch Polen)

KPC

Kodeks postC(powania cywilnego (Zivilprozeßordnung Polen)

KPP

Kwartalnik Prawa Prywatnego

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KStG-PL

Körperschaftsteuergesetz (Polen)

LAG

Landesarbeitsgericht

LG

Landgericht

Abkürzungsverzeichnis m.Anm.

21

mit Anmerkung

m.E.

meines Erachtens

Mi II.

Million(en)

MoP

Monitor Prawniczy

m.w. Nachw.

mit weiteren Nachweisen

n.F.

neue Fassung

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR

Neue Juristische Wochenschrift- Rechtsprechungsreport

Nr.

Nummer

NSA

Naczelny S(\d Administracyjny (Oberstes Verwaltungsgericht Polen)

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht

NZA-RR

Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht - Rechtsprechungsreport

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZI

Neue Zeitschrift ftir das Recht der Insolvenz und Sanierung; das gesamte Verfahren der Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz

o.a.

oben angeführt

OHG

Offene Handelsgesellschaft

OLG

Oberlandesgericht

OSA

Zbi6r orzeczen S(\d6w Apelacyjnych (Sammlung der Rechtsprechung der Appellationsgerichte)

OSN

Zbi6r orzeczen S(\du Najwyzszego (Sammlung der Rechtsprechung des Obersten Gerichts)

OSNCP

Zbior orzeczen S(\du Najwyzszego Izby Cywilnej i lzby Administracyjnej, Pracy i Ubezpieczen Spolecznych (Sammlung der Rechtsprechung des Obersten Gerichts, Zivilsenat und Senat für Verwaltungs-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht)

OSP

Orzecznictwo S(\dow Polskich (Rechtsprechung der polnischen Gerichte; Sammlung)

PAIZ

Panstwowa Agencja Inwestycji Zagranicznych (Staatliche Agentur für ausländische Investitionen)

PAN- INP

Polska Akademia Nauk - Instytut Nauk Prawnych (Polnische Akademie der Wissenschaften- Institut ftir Rechtswissenschaften)

PartG

Partnerschaftsgesellschaft

PiZS

Praca i Zabezpieczenie Spoleczne

PL

Polen

Pos.

Position

PPH

Przegl(\d Prawa Handlowego

22

Abkürzungsverzeichnis

Prof.

Professor

PUG

Przeglltd Ustawodawstwa Gospodarczego

r.

rok (Jahr)

resp.

respektive

RG

Reichsgericht

RGZ

Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen

RIW

Recht der Internationalen Wirtschaft

Rspr.

Rechtsprechung

RsprEinhG

Rechtsprechungseinheitsgesetz

Rz.

Randziffer(n)

S.

Seite(n)

s.a.

sp61ka akcyjna (Aktiengesellschaft Polen)

SN

Sltd Najwytszy (Oberster Gerichtshof Polen)

Sog.

sogenannt

sp. z o.o.

sp61ka z ograniczonll odpowiedzialnoscill (Gesellschaft mit beschränkter Haftung Polen)

st. Rspr.

ständige Rechtsprechung

ThürOLG

Thüringisches Oberlandesgericht

TreuhG

Treuhandgesetz (DDR)

u.a.

unter anderem; und andere

UmwG

Umwandlungsgesetz

Urt.

Urteil

US-$

US-Dollar

UStG

Umsatzsteuergesetz

UStG-PL

Umsatzsteuergesetz (Polen)

u.U.

unter Umständen

UVR

Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht

V.

von, vom

v.a.

vor allem

VAT

Value Additional Tax (Mehrwertsteuer Polen)

verantw.

verantwortlich

Verf.

Verfasser

vgl.

vergleiche

WE

Wsp61nota Europejska (Europäische Gemeinschaft)

WiRO

Wirtschaft und Recht in Osteuropa

wiss.

wissenschaftlich

Abkürzungsverzeichnis WM

Wertpapier-Mittei Iungen

WuB

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

z.B.

zum Beispiel

ZEuP

Zeitschrift filr Europäisches Privatrecht

ZGR

Zeitschrift filr Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

ZHR

Zeitschrift filr das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht

Ziff.

Ziffer

ZIP

Zeitschrift filr Wirtschaftsrecht

zit.

zitiert

ZPO

Zivilprozessordnung

z.T.

zum Teil

zugl.

zugleich

ZVglRWiss

Zeitschrift fUr Vergleichende Rechtswissenschaft

23

Kapitel 1

Einführung A. Überblick Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Polen und Deutschland entwickeln sich in den letzten Jahren rasch und konstruktiv. Das Volumen des deutschen Exports nach Polen stieg im Jahre 1995 gegenüber dem Vorjahr um 22,6% auf 12.695 Millionen DM, im Jahre 1996 um 28,9% auf 16.366 Millionen DM und im Jahre 1997 um 26,3% auf20.666 Millionen DM. Im Jahre 1998 war erneut eine Steigerung um 16,7% auf 24.112 Millionen DM zu verzeichnen 1• Damit belegte Polen im Jahre 1998 den 10. Platz in der deutschen Exportstatistik2 . In der Importstatistik ist Polen auf Platz 12 zu finden 3• Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" nennt Polen in einer Statistik der wichtigsten Handelspartner Deutschlands fUr das Jahr 1999 (anhand der deutschen lmport-/Exportbilanz) an zehnter Stelle4 • In Polen belegte Deutschland im Jahre 1998 im Hinblick auf das Investitionsvolumen Platz 1 unter den ausländischen lnvestoren5 . Die polnische staatliche Wirtschaftsagentur PAIZ gab die Höhe des Investitionsvolumens fUr das Jahr 1998 mit 5.117,3 Mill. US-$ und fUr das Jahr 1999 mit 6.077,3 Mill. US-$ an, was auch 1999 Platz 1 bedeutet6 • Auch von der Anzahl der ausländischen Investoren her lag Deutschland 1998 und 1999 in Polen an der Spitze7 •

1 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1998, S. 289 und Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1999, S. 288. 2 Statistisches Jahrbuch flir die Bundesrepublik Deutschland 1999, S. 294. 3 Ebenda. 4 FAZ v. 16. März 2000, S. 19 (Quelle: Statistisches Bundesamt). 5 Meurer, S. 73. 6 P All-Statistiken flir die Jahre 1998 und 1999 - aus dem Internet (www.paiz.gov.pl): Im Jahre 1999 kamen damit 17,3 % des in Polen investierten ausländischen Kapitals aus Deutschland. 7 PAIZ-Statistiken flir die Jahre 1998 und 1999 - aus dem Internet (www.paiz.gov.pl).

Kapitel I: Einführung

26

Aufgrund des Gesetzes über Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung vom 14. Juni 1991 (Dziennik Ustaw8 (Dz. U.) 1997, Nr. 26, Position (Pos.) 143, bereinigte Fassung)9 sind ausländische Investoren fiir wirtschaftliche Betätigung im Rahmen von Handelsgesellschaften auf die Rechtsform der Kapitalgesellschaften (GmbH- polnisch: sp. z o.o.) und AG (polnisch: s.a.)) verwiesen, vgl. Art. 1 § 2 des o.a. Gesetzes. Die Betätigung in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (in Polen sog. "Zivilgesellschaft", Art. 860 ff. Kodeks cywilny (Zivilgesetzbuch)) oder einer Personenhandelsgesellschaft ist nicht zulässig. Für ausländische Investoren ist daher die genaue Kenntnis der Rechtslage im polnischen Recht der Kapitalgesellschaften, und gerade auch bezüglich ihrer Gründungsphase, notwendig. Die sp. z o.o. ist dabei wegen ihrer gegenüber der s.a. einfacheren Grundstrukturen sowie des niedrigeren Stammkapitals (gegenwärtig 4.000 Zloty 10 gegenüber 100.000 Zloty 11 ) in besonderer Weise interessant. Für die Rechtswissenschaft in Deutschland ist die Thematik - neben dem Interesse am status quo innerhalb einer Nachbarrechtsordnung - maßgeblich vor allen Dingen im Hinblick auf eine geplante Novellierung des Rechts der Handelsgesellschaften (Personenhandels- und Kapitalgesellschaften) in Polen, in deren Rahmen auch das Recht der Vorgesellschaft kodifiziert werden soll. Dadurch könnte es zu einer weiteren Harmonisierung mit der Rechtslage in Deutschland auf dem Gebiet des Gründungsrechts von Kapitalgesellschaften kommen. Aufgrund der Strukturähnlichkeit der auftretenden Problematiken von Vorgründungs- und Vorgesellschaft bei Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft wird, insbesondere im polnischen Recht, in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auch auf die zum Recht der Aktiengesellschaft erschienene Literatur zurückgegriffen. Im Rahmen der Behandlung des deutschen Rechts wurde bewußt darauf verzichtet, auf weniger zentrale Rechtsprobleme bezUglieh des Wesens und der

Übersetzt: Gesetzblatt; entspricht dem BGBI in Deutschland. Zu diesem Gesetz ausführlich Hohloch, !WB Nr. 7, 10. April 1992, S. 301 ff. Zur Rechtslage davor vgl. Hohloch, !WB Nr. 20, 25. Oktober 1989, S. 769 ff. und ZVglRWiss 88 (1989}, S. 262 ff. 10 Vgl. Art. 159 § 2 KH. Das entspricht nach gegenwärtigem Wechselkurs (Stichtag: I. Mai 2000) ungefahr 2.000 DM. 11 Vgl. Art. 311 § I KH. Das entspricht nach gegenwärtigem Wechselkurs (Stichtag: I. Mai 2000) ungefähr 50.000 DM. 8

9

B. Rechtsgrundlagen

27

Haftungsverfassung von Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH einzugehen, da dies den Rahmen der Dissertation gesprengt hätte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist im Bereich des deutschen Rechts vielmehr, dem Leser einen Überblick über das geltende Recht in Deutschland zu verschaffen, das maßgeblich durch Richterrecht geprägt ist. Der Schwerpunkt wurde folglich in Deutschland auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung gelegt, wobei Orientierung stets war, die Rechtslage in Polen mit jener in Deutschland zu konfrontieren, um Gemeinsamkeiten wie Unterschiede herauszuarbeiten und zu analysieren.

B. Rechtsgrundlagen I. Polen l. Rechtslage de lege /ata

Maßgebliche gesetzliche Grundlage fiir die Thematik dieser Arbeit ist in Polen der Kodeks handlowy (KH) vom 27. Juni 1934 (Dz. U. Nr. 57, Pos. 502). Er ist sehr stark an deutschen handelsrechtliehen Regelungen, wie etwa dem HGB oder dem GmbH-Gesetz, orientiert 12• Man kann sogar davon sprechen, "daß es kaum möglich ist, in wesentlichen Punkten Abweichungen (zum deutschen HGB, d. Verf.) festzustellen" 13 . Im Kommentar von Allerhand zum KH aus der Zwischenkriegszeit wird sogar empfohlen, bei der Auslegung des KH "die deutsche Literatur, insbesondere die großen Kommentare und die Rechtsprechung des Reichsgerichts" heranzuziehen 14 • Ergänzend sind der Kodeks cywilny (KC) vom 23. April 1964 (Dz. U. Nr. 16, Pos. 93) und der Kodeks post~powania cywilnego (KPC - Zivilprozeßordnung) vom 17. November 1964 (Dz. U. Nr. 43, Pos. 296) zu beachten 15 • Das Gesetz über Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung vom 14. Juni 1991 (bereinigte Fassung: Dz. U. 1997, 12 Heiss!Kawecki, Gesellschaftsgründungen, in: Handbuch Wirtschaft und Recht in Osteuropa, Länderteil Polen, PL SYST 11, S. 2. 13 Korkisch, Der deutsche Einfluß auf die polnische Gesetzgebung in den Jahren 1919-1939, in: Fragen des ost-mitteleuropäischen Rechts, S. 127 (140). 14 Allerhand, Kodeks handlowy, zit. in: Gral/a, Handelsgesellschaften, Teil Polen, Rz. I. 15 Weiterhin ist wesentlich die Verordnung des Justizministers vom I. Juli 1934 das Handelsregister betreffend (Dz. U. Nr. 59, Pos. 511 ). Ein neues Gesetz über das Landesgerichtsregister vom 20. August 1997 (Dz. U. Nr. 121 , Pos. 769) tritt gemäß Art. I Einfuhrungsgesetz zum Gesetz über das Landesgerichtsregister vom 20. August 1997 (Dz. U. Nr. 121, Pos. 770) am I. Januar 2001 in Kraft.

28

Kapitel I: Einfiihrung

Nr. 26, Pos. 143) wurde bereits erwähnt. Weiterhin wird auf das Genassenschaftsgesetz vom 16. September 1982 (bereinigte Fassung: Dz. U. 1995, Nr. 54, Pos. 288) Bezug genommen. Im Rahmen der anzusprechenden steuerrechtliehen Fragen sind die Abgabenordnung, im weiteren AO-PL, vom 29. August 1997 (Dz. U. Nr. 137, Pos. 926), das Gesetz über die Einkommensteuer von natürlichen Personen vom 26. Juli 1991 (bereinigte Fassung: Dz. U. 1993, Nr. 90, Pos. 416), im weiteren Einkommensteuergesetz (EStG-PL), das Gesetz über die Steuer von Waren und Dienstleistungen und die Akzisesteuer vom 8. Januar 1993 (Dz. U. Nr. 11, Pos. 50), im weiteren Umsatzsteuergesetz (UStG-PL), das Gesetz vom 15. Februar 1992 über die Einkommensteuer von juristischen Personen (bereinigte Fassung: Dz. U. 1993, Nr. 106, Pos. 482), im weiteren Körperschaftssteuergesetz (KStG-PL), sowie die auf der Grundlage von Art. 15 § 5 KStG-PL erlassenen Verordnungen des Finanzministers vom 20. Januar 1995 (Dz. U. Nr. 7, Pos. 34) sowie vom 17. Januar 1997 (Dz. U. Nr. 6, Pos. 35) erheblich.

2. Gesetzesreformvorhaben 16

Die im Jahre 1997 in Polen bestallte und dem Justizministerium unterstehende Kodifikationskommission fiir das Zivilrecht sah es seit Beginn ihrer Tätigkeit als "eine ihrer vorrangigen Aufgaben" 17 an, fiir das Justizministerium Vorschläge zur Reform des Handels- und Gesellschaftsrechts auszuarbeiten 18 • Begründet wird die Wesentlichkeit der Aufgabenstellung damit, daß Wirtschaftsund politisches System in Polen sich seit der Schaffung des KH als grundlegendem Gesetzeswerk ( 1934) in der Zwischenzeit verändert haben und zudem die konkrete Perspektive des EU-Beitritts in nicht zu ferner Zukunft bestehe 9. Handels- und Gesellschaftsrecht sollen modernisiert werden, da seit Gesetzeserlaß des KH 1934 nur wenige und keine substantiellen Änderungen erfolgt sind20•

16 Einen Überblick über das Projekt in englischer Sprache gibt Soltysinski, Reform ofPolish Company Law, in: Festschrift fiir Wolfgang Fikentscher, S. 419 ff. 17 Radwafzski, StudiaPrawnicze 1-2/1999, S. 5. 18 In den Jahren 1991 bis 1994 hatte bereits eine Arbeitsgruppe um Prof Dr Alfred Klein (Universität Breslau) einen Entwurf zum Gesellschaftsrecht erarbeitet, der allerdings in Vergessenheit geriet, vgl. dazu Jacyszyn, Rejent 8/ 1999, S. 31 (33 f.). 19 Radwanski, Studia Prawnicze 1-211999, S. 5. 20 Persönliches Gespräch mit Prof Dr. Szumanski, Mitglied der Arbeitsgruppe der Gesetzgebungskommission zur Reform des Handels- und Gesellschaftsrechts, am 24. November 1998 in Krakau.

B. Rechtsgrundlagen

29

Ziel ist ein Recht der Handelsgesellschaften, das den Erfordernissen der Europäischen Union ebenso wie den Herausforderungen der Gegenwart gerecht wird21 • Die Kodifikationskommission hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Soltysinski (Adam-Mickiewicz-Universität Posen) mit der Aufgabe betraut22 • Das Recht der Handelsgesellschaften soll in einem vollständig neuenGesetz (Ustawa z dnia ( ... )- Prawo sp6lek handlowych: Gesetz vom( ... ) -Recht der Handelsgesellschaften) kodifiziert werden 23• 24 . Es ist beabsichtigt, den bisher geltenden Kodeks handlowy durch das Reformprojekt aufzuheben2s. Das bisher im KH enthaltene Regelwerk "erforderte eine Modemisierung, eine Anpassung an europäische Standards und auch an die gegenwärtigen Bedingungen einer wirtschaftlichen Betätigung", wobei das geplante neue Regelwerk sich an der Tradition des KH ausrichten wird26 . Arbeitsfeld der Kommission ist nur das Privatrecht. Steuerrechtliche Fragen werden nicht berücksichtigt, selbst wenn sie konnex zu behandelten privatrechtliehen Problemen sind 27 • Anfang 1998 wurde eine erste Fassung des Gesetzesentwurfes veröffentlicht (im weiteren E1)28 • Im Frühjahr des Jahres 1999 erfolgte eine zweite Veröffentlichung des Vorhabens mit dem Stand 31. März 199929 (im weiteren E2). Dieser Veröffentlichung waren u.a. eine Konferenz am 27. November 1998 in WarRadwanski, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 5. Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Prof Dr. Szajkowski (PAN - !NP Warschau) und Prof Dr. Szumanski (Jagiellonen-Universität Krakau), der 1998 im Laufe der Arbeiten Prof Dr. Szwaja (Jagiellonen-Universität Krakau) ersetzt hat. 23 Vgl. die Gesetzesüberschrift in den beiden Entwürfen: Studia Prawnicze 12/ 1998, S. 7 und Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 9. 24 Geplant war von den Autoren des Projekts die zukünftige Bezeichnung "Kodeks sp61ek handlowych" (Gesetzbuch die Handelsgesellschaften betreffend), die sich aber innerhalb der Kodifikationskommission letztlich nicht durchsetzen konnte: Die Mehrheit darin bevorzugte die Bezeichnung "Prawo sp61ek handlowych" (Recht der Handelsgesellschaften), vgl. Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy- Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-211999, S. 143 ( 144 f. ). 25 Soltysinski/Szajkowski!Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp61ek handlowych, Studia Prawnicze 1-211999, S. 143. 26 Rzeczpospolita v. 14. Januar 2000 (Nr. II) - aus dem Internet (www.rzeczpospolita.pl). Zur Ausrichtung am bisherigen Regelwerk des KH vgl. auch Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp61ek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 143 f. 27 Persönliches Gespräch mit Prof Dr. Szumanski, Mitglied der Arbeitsgruppe der Gesetzgebungskommission zur Reform des Handels- und Gesellschaftsrechts, am 24. November 1998 in Krakau. 28 Studia Prawnicze 1-2/1998, S. 7 ff. 29 Studia Prawnicze 1-211999, S. 9 ff. 21

22

30

Kapitel I: Einführung

schau unter Beteiligung vor allem der polnischen Lehre sowie eine Konferenz der Kodifikationskommission fiir das Zivilrecht am 7. und 8. Dezember 1998 und eine Tagung in Berlin am 11. Februar 1999 unter Beteiligung deutscher Experten vorausgegangen30 • Auch wirtschaftliche Lobbygruppen in Polen wurden im Zuge der Projekterarbeitung konsultiert31 • Als "lnspirationsquellen" des Reformprojektes werden vor allen Dingen das deutsche Recht, daneben das französische, italienische, österreichische, niederländische, schweizerische und, in geringerem Maße, das amerikanische Recht genannt32 . An anderer Stelle heißt es, daß "die Erfahrungen in der Praxis der Marktwirtschaft erheblich fortgeschrittenerer Länder" aufgegriffen und verarbeitet wurden 33 . Man orientierte sich ferner am europäischen Gemeinschaftsrecht, um eine Harmonisierung mit dem in der EU geltenden oder auch nur geplanten Recht - letzteres mit einer gewissen Zurückhaltung - zu erreichen34• Berücksichtigt wurden auch die neuen Gesetze die Handelsgesellschaften betreffend von Ungarn, Slowenien sowie Kroatien35• 36 • In der Literatur wurde das Projekt mit großem Interesse aufgenommen und intensiv diskutiert37 • Es sah sich allerdings auch kritischen Stimmen ausgesetzt; 30 Radwanski, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 5 (6) und Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/ 1999, S. 143 (146). Unter der Leitung von Prof Dr. Dr. h.c. Marcus Lutter (Bonn) äußerten sich ferner u.a. Prof Dr. Walter Bayer (Jena) sowie Rechtsanwalt und Notar Dr. Pe/zer (Frankfurt). 31 Soltysinski, PPH 5/1999, S. I; Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy- Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 143 ( 146): U.a. Business Center Club, Klub Emitenta, Sejmik Izb Gospodarczych. 32 Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-211998, S. 143 ( 147). Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/ 1999, S. 143 (159). 33 Rzeczpospolita v. 19. Januar 2000 (Nr. 15)- aus dem Internet (vgl. Fn. 26). 34 Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek S. 143 (147); Soltysinhandlowych, Studia Prawnicze 1-2/1998, ski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-211999, S. 143 ( 159). Vgl. auch Soltysinski, PPH 5/1999, S. I (4 f.). 35 Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek 143 (147). Soltysinhandlowych, Studia Prawnicze 1-211998, S. ski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-211999, S. 143 (159). 36 Genannt werden ferner die Erfahrungen der gesellschaftsrechtlichen Praxis als Grundlage (Kappes, Palestra 9-10/1998, S. 6). 37 Vgl. u.a. Jacyszyn, Rejent 1/1999; ders., Prawo sp6lek 911999, S. 57 ff. ; Kappes, Palestra 9-10/ 1998, S. 6 ff. ; Kidy ba, PPH 11/1999, S. 33 ff.; Paluch, MoP 8/ 1998, S. 296 ff.

B. Rechtsgrundlagen

31

insbesondere wurde dabei die Notwendigkeit einer vollständigen (Neu-)Regelung (Neukodifizierung) bestritten und ein Teil der vorgeschlagenen Änderungen filr entbehrlich gehalten38 • Insgesamt gesehen ist das Urteil der Lehre indes nicht ablehnend, wenn auch immer wieder auf Änderungen im Hinblick auf einzelne Regelungen gedrungen wird. Mit den Leitlinien des Projekts hat man sich offenbar in der Zwischenzeit größtenteils abgefunden39• Man hat sich mittlerweile auf eine baldige Behandlung des Projekts im Gesetzgebungsverfahren eingestellt40 • Am 18. Januar 2000 beschloß das Kabinett um Ministerpräsident Buzek das gegenüber E2 erneut leicht veränderte Refonnprojekt, das als "größte Refonn im polnischen Wirtschaftsrecht des zu Ende gehenden 20. Jahrhunderts" bezeichnet wird41 . Man geht von einem lokrafttreten des neuen Gesetzbuches die Handelsgesellschaften betreffend zum I. Januar 2001 aus42 • In Anbetracht der ständigen politischen Auseinandersetzungen in Polen in der gegenwärtigen Legislaturperiode und der Komplexität der geplanten Regelungsmaterie ist allerdings ein späteres lokrafttreten durchaus nicht ausgeschlossen. II. Deutschland In Deutschland sind vor allem BGB, HGB, GmbHG, EStG, KStG, UStG und GewStG zu beachten.

38 Vor allem Sajjan!Okolski/ Modrzejewski/ Bro/1Krauss!Opalski/ Modrzejewska, in: Rzeczpospolita v. I. Juli 1998 (Nr. 22), S. 17 f. Etwas moderater Kappes, Palestra 9-10/1998, S. 6 (7), der allerdings ebenfalls Modifikationen unter Aufrechterhaltung des Kodeks handlowy ftir ausreichend hält. 39 Neutral Jacyszyn, Rejent I /1999, S. 25 ff., Paluch, MoP 8/1998, S. 296 ff. Beleg ftir die Diskussionen in bezug auf zahlreiche Einzelpunkte des Projekts vgl. Wkladka. Für "sehr gut" hält das Projekt dagegen die Journalistinder Rzeczpospolita v. 19. Januar 2000 (Nr. 15)- aus dem Internet (vgl. Fn. 26). 40 Jacyszyn, Rejent 111999, S. 25 (53). 41 So der Wirtschaftsausschuß des Ministerrates in Rzeczpospolita v. 14. Januar 2000 (Nr. II)- aus dem Internet (vgl. Fn. 26). 42 Rzeczpospolita v. 14. Januar 2000 (Nr. II) - aus dem Internet (vgl. Fn. 26); Rzeczpospolita v. 19. Januar 2000 (Nr. 15)- aus dem Internet (vgl. Fn. 26).

32

Kapitel I: Einführung

C. Darstellung der Gründung einer sp. z o.o. nach polnischem Recht I. Rechtslage de lege lata43 Eine GmbH (sp6lka z ograniczon~ odpowiedzialnosci4 abgekürzt sp. z o.o.) darf nach polnischen Recht nur zu einem wirtschaftlichen Zweck gegründet werden44 , Art. 158 Abs. 145 KH. Für die Gründung einer sp. z o.o. ist zunächst erforderlich, daß von den Gründem ein Gesellschaftsvertrag mit dem in Art. 162 § 2 KH bestimmten Inhalt geschlossen und dieser notariell beurkundet wird, Art. 162 § 1 KH. Bei der Gründung einer Ein-Mann-sp. z o.o., die gemäß Art. 158 KH zulässig ist46 , ist die notarielle Beurkundung des Gründungsaktes erforderlich, Art. 158 Abs. 4 i.V.m. Art. 162 § I KH47 • Das Stammkapital einer sp. z o.o. beträgt mindestens 4.000 Zloty48 , die Stammeinlage jedes Gesellschafters muß mindestens 50 Zloty49 betragen, Art. 159 § 2 KH. Zulässig sind Bar- wie Sacheinlagen. Letztere werden auch häufig als "Apporte" bezeichnet. Die sp. z o.o. ist nach Art. 165 ff. KH beim zuständigen Registergericht zur Eintragung anzumelden 50 . Erst mit der Eintragung der sp. z o.o. ins. Handelsre43 Einen Überblick über die Regelungen des KH die sp. z o.o. betreffend in deutscher Sprache gibt Marr in seiner Dissertation "Das polnische GmbH-Recht im Vergleich zum deutschen GmbH-Gesetz". AufS. II ff. schildert er darin die Gründung einer sp. z o.o. rechtsvergleichend mit dem deutschen Recht. Vgl. auch Diedrich/Kos, WiRO 2000, S. 41 ff. und allgemein zur sp. z o.o. auch Gralla, Gesellschaftsrecht in Polen, S. 34 tf. (zur Gründung: S. 34 f.). 44 Gralla, Handelsgesellschaften, Teil Polen, Rz. 160. 45 Im Zuge einer Novellierung wurden statt der Paragraphen Absätze eingeführt. 46 Kowalska (S. 31) weist darauf hin, daß diese mit Gesetz vom 23 . Dezember 1988 eingeführte Möglichkeit den Erfordernissen der Zwölften Gesellschaftsrichtlinie der EG entspricht. 47 Zur Frage, ob im Lichte des Verbotes des Art. 158 § 3 KH alleinige Gesellschafterin einer Ein-Mann-sp. z o.o. wiederum eine Ein-Mann-sp. z o.o. sein kann vgl. Kidyba, Sp6lka, Art. 158, Rz. II. In bezug auf eine Ein-Mann-GmbH ausländischen Rechts als Alleingesellschafterin einer Ein-Mann-sp. z o.o. vgl. den ablehnenden Beschluß des SN vom 28. April 1997 (OSNCP 1997/10/154 = OSP 1998/4/87) sowie Sulinski, S. 50 ff.; Zoll!Kuglarz, RIW 1999, S. 277 ff. 48 Das entspricht nach gegenwärtigem Wechselkurs (Stichtag: I. Mai 2000) ungefähr 2.000 DM. 49 Das entspricht nach gegenwärtigem Wechselkurs (Stichtag: I. Mai 2000) ungefähr 25 DM. 50 Das örtlich zuständige Gericht bestimmt sich gegenwärtig noch nach § II der Verordnung des Justizministers vom I. Juli 1934. Ab I . Januar 2001 gilt insoweit Art. 2 des Gesetzes über das Landesgerichtsregister vom 20. August 1997 (Dz. U. Nr. 121, Pos. 769).

C. Darstellung der Gründung einer sp. z o.o. nach polnischem Recht

33

gister entsteht die sp. z o.o. als juristische Person, Art. 171 § 1 KH. Für die Gesellschaftsschulden haftet nach Eintragung nur das Gesellschaftsverrnögen, Art. 159 § 3 KH. Organe der sp. z o.o. sind zwingend der Vorstand (Art. 195204 KH) sowie die Gesellschafterversammlung (Art. 220-243 KH). Die Errichtung eines Aufsichtsrates und/oder einer Revisionskornmission ist fakultativ, Art. 206 § I KH 51 • Nach Art. 198 § 1 KH vertritt der Vorstand die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Firma der sp. z o.o. darf frei gewählt werden, muß jedoch den unverkürzten Zusatz "sp61ka z ograniczonct odpowiedzialnoscict" enthalten (Art. 29 KH)52 • Für ausländische Gesellschaften ist neben dem Gesetz über Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung Art. 161 KH zu beachten.

II. Rechtslage de lege ferenda Grundsätzliche strukturelle Änderungen sehen die Gesetzesentwürfe des Reformprojekts nicht vor. Neu eingefiihrt wird die Möglichkeit, eine sp. z o.o. zu jedem beliebigen Zweck zu gründen (Art. 152 § 1 E 1, Art. 152 § 1 E2). Das erforderliche Mindeststammkapital soll von gegenwärtig 4.000 Zloty auf 50.000 Zloty53 erhöht werden, die Stammeinlage jedes Gesellschafters soll mindestens 500 Zloty54 betragen (Art. 154 EI , Art. 154 E2). Diese "Anpassung an die Realität" wird auch mit dem Vergleich mit anderen europäischen Staaten gerechtfertigt55 . Eine Angabe der Mindestkapitalsumme in Euro konnte sich noch nicht durchsetzen 56 . In Art. 155 EI bzw. Art. 155 E2 ist vorgesehen, daß ausländische GmbHs Niederlassungen auf dem Gebiet der Republik Polen gründen können, wobei ein gesondertes Gesetz57 nähere Bestimmungen treffen soll58 .

Gralla, Handelsgesellschaften, Teil Polen, Rz. 179. Gralla, Handelsgesellschaften, Teil Polen, Rz. 162. 53 Das entspricht nach gegenwärtigem Wechselkurs (Stichtag: I. Mai 2000) unge· fahr 25.000 DM. 54 Das entspricht nach gegenwärtigem Wechselkurs (Stichtag: I. Mai 2000) ungefahr 250 DM. 55 Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/ 1999, S. 143 (167). 56 Ebenda. Zustimmend Jacyszyn, Rejent 8/1999, S. 31 (39 f.). 57 In Art. 155 EI war noch von einer Verordnung die Rede; Art. 155 E2 spricht dagegen von einem Gesetz im formellen Sinn. 58 Diese gegenüber der Rechtslage de lege lata den Zugang für ausländische Gesellschaften erleichternde Regelung ist auf Art. 44-54 (v.a. Art. 44 und 45) des Assoziie51

52

3 W. Schneider

34

Kapitel 1: Einführung

Gemäß Art. 6IO EI i.V.m. Art. 598 EI bzw. Art. 623 § I E2 i.V.m. Art. 6II E2 sind die bis Inkrafttreten des auf dem Reformprojekt beruhenden Gesetzes gegründeten Gesellschaften innerhalb von 3 Jahren seit lnkrafttreten an die neuen Bestimmungen, etwa was die Höhe des Mindeststammkapitals wie der Mindeststammeinlagen anbetrifft, anzupassen.

D. Darstellung der Gründung einer GmbH nach deutschem Recht59 Zur Gründung einer GmbH, die nach deutschem Recht zu jedem gesetzlich zulässigen Zweck errichtet werden kann (§ I GmbHG), ist der Abschluß eines Gesellschaftsvertrags erforderlich, der den in § 3 Abs. 2 GmbHG bestimmten Inhalt besitzen muß. Er bedarf nach § 2 Abs. I Satz I GmbHG der notariellen Beurkundung. Die Gründung einer Ein-Mann-GmbH ist nach § I GmbHG zulässig; bei ihr tritt die einseitige, notariell beurkundete Erklärung des Gesellschaftsgründers an die Stelle des Gesellschaftsvertrags, § I i.V.m. § 2 Abs. I Satz I GmbHG. Das Stammkapital muß mindestens 25.000 Euro und die Stammeinlage jedes Gesellschafters mindestens I 00 Euro betragen, § 5 Abs. I GmbHG. Die GmbH ist beim zuständigen Gericht zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden, §§ 7 f. GmbHG. Mit der Eintragung entsteht die GmbH "als solche", d.h. als juristische Person, § II Abs. I GmbHG. Nach diesem Zeitpunkt haftet fiir die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nach § 13 Abs. 2 GmbHG nur das Gesellschaftsvermögen. Die GmbH hat zwei zwingend vorgeschriebene Organe: einen oder mehrere Geschäftsfiihrer (§§ 35 ff. GmbHG) und die Gesamtheit der Gesellschafter

rungsabkommens zwischen der EU und Polen vom 16. Dezember 1991 und die sich daraus für Polen ergebenden Verpflichtungen zurückzufiihren, vgl. Soltysifzski/Szajkowski/Szumw:Zski, Uzasadnienie projektu ustawy- Prawo sp61ek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 143 (167). Das gesonderte Gesetz wird das "Gesetz über wirtschaftliche Betätigung" vom 19. November 1999 (Dz. U. Nr. 101, Pos. 1178) sein, das am l. Januar 2001 in Kraft treten und das Gesetz über Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung aufbeben wird. Die neuen Regelungen ausländische Unternehmen betreffend finden sich in Art. 35-52 des Gesetzes vom 19. November 1999. Zu den rechtlichen Möglichkeiten ftir ausländische Unternehmen unter Geltung des neuen Gesetzes vgl. Bornkamm, WiRO 2000, S. 81 ff. 59 Einen konzisen rechtsgeschichtlichen Überblick in bezug auf die Entstehung und Entwicklung der GmbH in Deutschland gewährt Litschen, S. 19-56.

E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung

35

(§§ 45 ff. GmbHG)60 • Die Errichtung eines Aufsichtsrates (§ 52 GmbHG) ist fakultativ. Gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG vertreten die Geschäftsfiihrer die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Finna der GmbH muß den in § 4 GmbHG festgelegten inhaltlichen Erfordernissen genügen und den Rechtsfonnzusatz "mit beschränkter Haftung" enthalten(§ 4 Abs. 2 GmbHG).

E. Rechtsvergleichende Zusammenfassung Aus dem unter C. 61 und D. 62 aufgefiihrten Material ist ersichtlich, daß im Hinblick auf die gesetzliche Ausgangslage bei Gründung einer sp. z o.o. bzw. GmbH in Polen bzw. Deutschland keine großen Unterschiede bestehen. Dies liegt an der starken Orientierung am deutschen Gesetzgeber bei Schaffung des KH im Jahre 193463 . Auffällig ist die unterschiedliche Höhe des erforderlichen Mindeststammkapitals (4.000 Zloty respektive 25.000 Euro). Die Mindeststammkapitalsumme in Polen muß, auch unter Berücksichtigung eines geringeren allgemeinen Kostenstandards, als sehr niedrig angesehen werden. Eine ausreichende Haftungsmasse fiir Gläubiger erscheint nicht gewährleistet. Daher Oberzeugt die Absicht der Kodifikationskommission in den Refonnentwürfen, die Summe auf 50.000 Zloty zu erhöhen. Der geschäftsruhrende Personenkreis in Polen wird als "Vorstand" (Art. I95 ff. KH) bezeichnet, insoweit vom deutschen Tenninus "Geschäftsfiihrer" (§§ 6, 35 ff. GmbHG) abweichend. Inhaltlich ergeben sich indes kaum Unterschiede. Außerdem besteht in Polen, weitergehend als in Deutschland, die Möglichkeit, eine Revisionskommission alternativ oder kumulativ zum (ebenfalls fakultativen) Aufsichtsrat64 zu bestellen, Art. 206 i. V .m. 2I 0 KH. Diese kleineren Abweichungen verändern aber insgesamt nicht das Bild einer positivrechtlich nahezu identischen Ausgangslage. Mit Realisierung der Entwürfe des Gesetzesrefonnprojekts würde sich eine noch weitere Annäherung ergeben: Die durch Art. 152 § I EI bzw. Art. 152 § I E2 vorgesehene Möglichkeit, eine sp. z o.o. zu jedem rechtlich erlaubten Ge60 61

62 63 64

Eisenhardt, Gesellschaftsrecht, Rz. 703.

Vgl. oben S. 32. Vgl. oben S. 34. Vgl. oben S. 27. In Deutschland fakultativ möglich gemäߧ 52 GmbHG.

36

Kapitel I: Einführung

sellschaftszweck zu gründen, orientierte sich an der Regelung im deutschen GmbH-Recht (§ I GmbHG)65 . Die Erhöhung des Mindeststamrnkapitals orientierte sich an den in anderen Staaten Europas geltenden Summen66 .

65 Soltysinski/Szajkowski!Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 143 (167). Vgl. dazu auch Paluch, MoP 8/1998, S. 296 (299). Ähnliches gilt für die Regelung des Art. 160 E2, wonach der Firmenname einen Bezug zum des im Gesellschaftsvertrag vorgesehenen Tätigkeitsfeldes besitzen muß. vgl. Soltysiftski!Szajkowski!Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy Prawo sp6lek handlowych, Studia Prawnicze 1-2/1999, S. 143 (168). 66 Soltysinski/Szajkowski/Szumanski, Uzasadnienie projektu ustawy - Prawo sp6lek handlowych. Studia Prawnicze 1-2/ 1999, S. 143 ( 167).

Kapite/2

Vorgründungsgesellschaft A. Problemstellung und Terminologie I. Polen

Bereits in der Phase vor der Errichtung des Gesellschaftsvertrags zu notarieller Urkunde (Art. 162 § 1 KH) ist es denkbar, daß die Gründer der zukünftigen sp. z o.o. im Rechtsverkehr tätig werden und insbesondere bereits Verbindlichkeiten eingehen 1• Es ist daher zu untersuchen, welche Rechtsbeziehungen in diesem Stadium zwischen den Gründem bestehen und wie auf dieser Basis die Haftungsverfassung der Gesellschaft ausgestaltet ist. Eine gesetzliche Regelung fehlt insoweit. In der Literatur und Rechtsprechung Polens findet diese Phase der Gründung recht wenig Beachtung. Schon ein einheitlicher Terminus existiert nicht. Dziurzynski in seinem Kommentar zum Kodeks handlowy aus dem Jahre 1935 und Fijalkowski in seiner Adaptation dieses Kommentars aus dem Jahre 1995 sprechen von diesem Zeitraum nur als vom "Zeitraum vor dem Abschluß des Vertrags in notarieller Form" 2 . Szer spricht insoweit von "Gründerkonsortium"3. Wlodyka lehnt diesen Begriff ab, da es im polnischen Recht kein Rechtsinstitut dieses Namens gebe4 . Er erwähnt in Auseinandersetzung mit der deutschen Lehre den (nach seiner Auffassung) am Deutschen ("Vorgründungsgesellschaft") angelehnten Begriff "sp6lka przedwst~pna"5 , verwendet aber letztlich fiir die 1 Klar umrissene Problemstellung etwa bei Wisniewska, S. 29 f. Vgl. auch Weiss, in: Kruczalak, Kodeks handlowy, Art. 171, Anm. 4. Sehr knapp skizziert ist das Problem bei Marr, S. 30 f. Kowalska spricht - zu weitgehend - davon, daß dieses Stadium ..in funktional-organisatorischer Hinsicht notwendig'' ist (S. 31 ). 2 Dziurzynski, Kodeks handlowy, Art. 17 L Anm. 5 a) bzw. Fijalkowski. Kodeks handlowy, Art. 171, Anm. 271 a). 3 Szer, PPH 1932, S. 271 (272). 4 Wlodyka, in: Wlodyka, Prawo sp6lek, S. 178. 5 Wlodyka, in: Wlodyka, Prawo sp61ek, S. 179 ("przedwstC