Vorgeschichte von Deutschland [4. Aufl. Reprint 2019] 9783486772425, 9783486772418

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

195 17 91MB

German Pages 448 Year 1939

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort zur erften Auflage
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur vierten Auflage
Inhalt
I. Altere Steinzeit
II. Mittlere Steinzeit
III. Jüngere Steinzeit
IV. Bronzezeit
V. Die ältere Eisenzeit (Hallstattzeit)
VI. Latène - Zeit
VII. Rőmerzeit
VIII. Vőlferwabderung und Merowinger Zeit
IX. Karl der Groke
X. Die Slawen
XI. Die Wikinger
XII. Die Preussen
Schluss
Schifttum
Anmerkungen
Zeittafel
Register
Recommend Papers

Vorgeschichte von Deutschland [4. Aufl. Reprint 2019]
 9783486772425, 9783486772418

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

€avi

@d)ucf)t)ar&t, Söcrgefc^ic^te con £)eutfcf)lanfc

^W^eftytctyte von ®eutfdjlcmb »on

dati @d)ucí)l)arbt Sßtettc öcrtttc^ittc uttbttetbeffetteAuflage SOltt 357 2íbHíb«ttgctt

di. Olbenfeouïg

Sttím^en «nb QSerlin, 1939

S3e)MMKr. 2 5 0 1

S r u c í » o n 9t. E l b c n b o u t g , SJíüticfcen

Vorwort j u t erften

Auflage-

2(ls> bic grage an ntici) gebracht tourbe, ob id) nidjt einen 93anö „Urgefd)id)te" fdjreiben mödjte, fyabe ici) geantwortet mit bem SSorfc^Iage, baf? e§ eine „SSor» ge[d£)ic£)te bon ®eutfd)lartb" fein folte. Sine allgemein europäifdje £)ätte idj, wenn auci) f ü r j e r unb populärer gefaxt, nidjt neben mein S3ud) „2ilteuro£a" [teilen mögen. Sine richtige $orgefd)id)te bon 2>eutfd)lanb feljlt un§. ®ie fiefj fo ober äljnlid) nannten, finb burd)tt)eg $8orgefd)id)ten ber ©ermanen, unb bielleidjt nod) in einfeitiger 2Iuffaffung. 2in bei $orgefd)id)te unfere§ SSaterlanbeS, ba§ irir miffenfdjaftlid) faffen fo weit bie beutfc£)e ¿Junge flingt, intereffiert un§ bod) neben bem ©ermanifdjen gerabe audj, tuie bie Seile, bie urfprüngliclj nidjt germanifdi waren, e§ a l l m ä p d ) geworben finb. ®ie (£ntftef)ung aber ber Helten urtb ©ermanen auf beutfdjem 33oben unb bie § e i m a t be§ bielgefudjten inboger* manifdjen llrboIfe§ in bet äftitte bagmifci)en glaubt bie 3lrc£)äoIogic in ber £ a t f)eute geigen j u fömten. — SSielen bereisten Kollegen bin ic£) für bie ^Betreuerung fdjöner Photographien unb für mannigfadje Stuöfunft berbunben. ®em ¡gerrn Verleger muß id) öerbinb« tieften ®anf fagen, bafj er fid) p ber reidjen 2lu§ftattung be§ 23ud)e§ mit 21b» biibungen fofort bereit gefunben Jjat. 2 3 e r l i n = £ i d j t e r f e l b e , 5. 2Jiärg 1928. e§ gugrunbe liegen, Ijaben, wie id) bielfad) Ijören fonnte, al§ if)m allein eigen« tümlicf) bollen Seifall gefunben: einmal bie äftitbeljanblung ber urfprünglicf) nidjt germanifdjen Seile bon ®eutfdjlanb, bie ®arftellung, tote fie einer nad) bem anbern bon ber ftärferen .ftuiturfraft übermannt unb emgefdjmolgen würben; §um anbern ba§ Seiegen jeber wichtigen @nttt>icflung unb ©eftaltung burcfj bie Sulturbilber, auf bie fid) unfere (£rfenntni§ ftütjt. Unb ba§ finb nidjt blofj bie Sleinaltertümer in ben Sftufeen, fonbern toeit mefyr nod) bie großen ®en!mäler im ©elctnbe: bie S5urgen, ©ieblungen, § ä u f e r unb ©räber. Qdj öerftefje nidjt, wie m a n eine beutfdje 93orgefd)id)te fdjreiben mag unb babet borübergeljen an ben tüiebergefunbenen ©djladjtplälen, bie fo flar bie geniale SEaftif be3 SlrmU niug ben R ö m e r n gegenüber in§ £id)t [teilen, unb ebenfo borübergeljen mag an ber gang römifdj eingeftellten ®rieg§arcf)iteftur ber g r a n t e n mit iljren SönigSljöfen im ©egenfa£ j u ber urgermanifdjen ber ©adjfen in iljren 3SoIfl=



VI



unb © r a f e n b u r g e n . Unfer 58 ud) will in all biefen 2)ingen b e m 2 e f e r bie 9?ad)= Prüfung unb bie S3iiburtg eine» eigenen Urteils ermöglidjen unb if)m b a m i t einen feftert Ü5efi§ Deric£)affen. ® e n n bauernb j u eigen wirb u n § n u r , w a § wir felbft m i t Siopf unb 2luge al§ ridjtig erfannt tjabert. S o Wirb ba§ 93utf» aud) bem 9ftufeum§befudjer, beut Seljrer, ber feine Slaffe f)infüi)ren miti, bie S o r b e » reituiig geben, u m a u § ben aufgefteliten Sulturftüden bie (35e|dE)icE)te ber be» treffenben 3 e i t e n 3 U lefen. 3 u neuern mar biele§ für biefe j w e i t e 2luflage, bettn fünf ^ a f ^ e bebeuten f)eute für unfere junge Sorgefdjidjt§forfd)ung fo biel wie zwanzig f ü r bie 9iad)= barwiffenfdjaften. S e i t b e m S t i e g e fiat fie einen foldjen 2luffd)Wung g e n o m m e n , bafj bie alte Sllleingültigfett bon ©riedjenlanb, 33abt)Ionien unb 9igt)pten enblid) überltmnben ift U m j u f d ) a l t e n f)ab icf) nidjtS braitdjen in b e m 23ud)e. ® i e Siuffaffungen be§ 9 i a t i o n a I = S o j i a I i § m u § born © e r m a n e n t u m finb auf benfelben Qbeen unb ßrienntniffen aufgebaut, bie unferetner feit 3al)räet)nten bertreten unb berbreitet i)at 3Diöd)te e§ in b e m ftarfen nationalen Stuffdjwung unferer 3 e ü e t n e i f t e u b e für j e b e n ®eutfdjen werben, auf bie alten S B u r j e l n u n f r e i S o l f e S berftänbnis« boll gurücfjubtiien u n b fid) flar gu werben, au§ welchen S ä f t e n feine befte S r a f t unb SSlüte g e f o m m e n ift. 8 3 e r l i n * £ i c f ) t e r f e l b e , 5 . SJiärä 1 9 3 4 .

ttorroort 3uc werten Auflage« (Seit b e m ßrfdjeineit ber legten A u f l a g e n biefes 93ud)es, 1 9 3 4 unb 1 9 3 5 , fjat ficf) mancfieg in unferer $orgefd)id)t§forfd)ung gefiärt unb beruhigt. S i e Ura=2inba= ßfyronif ift berfdjwunben, bie Überbauung ber großen S t e i n g r ä b e r j u Sultfjallen ift a u f g e g e b e n , bie altgermanifd)e Slftronomie f)at burcf) ben jäijeri S t u r j ber gro« gen § i m m e B w a r t e Defterf)oIg bei S e t m o l b iijre § a u p t f t ü ^ e berloren; unb unfere gorfci)ung Wädjft unb erftarft berart, bafj wo ein foldjer Qrrtum befeitigt wirb, atöbalb brei neue 2ßaf)ri)eiten bafür a u s b e m ® u n f e l tjerbortreten — freiließ aud) fie nid)t i m m e r ol)ne zweifelhafte B e g l e i t u n g . S o fanb bie neue 2luflage eine reid)e unb berantwortungSbolieS-lufgabe. (£3 galt aus? b e m © e b r ä n g e be§ Sieuen jeweils b a s auäjutefen, w a § b e m S i l b e unferer S M t u r e n t w i c i i u n g einen bemerfenSWerteu 3 u g fjinjufügen fann, unb babei m i t ben g ü j s e n feft auf Wofjlgegrünbetem, b a u e r n b e m SBoben j u bleiben, auf luftige © e b a n f e n f l ü g e woi)I t^injubeuten, aber fie nidjt afö S a t f a c b e n ¡$u beijanbein. S o l = djerlei 5 i e u e § gief)t fid) nun burd) alle ^ e r i o b e n , aber a m bid)teften tritt e§ auf in ben früijeften unb ben fpäteften. $ n t erften 2lft, ber (Sisjeit, Will jet;t aud) üftorbbeutfd)Ianb eine größere Siolle fpieleu. fdjeint fd)on in ber b o r l e g t e n 3iDtfd)enei§jeit eine erfte SSefiebtung er= fahren j u l)aben; b a r a u f beuten bie f)errlid)en 2ld)eul=$8eile, bie fid) je|t i m m e r mefjr oberhalb § a n n o b s r § im Seinefdjotter finben. U n b bag nod) bor b e m @nbe ber legten öi§§eit Sienntierjäger fcfyon bid)t bei H a m b u r g gekauft ijaben, j e i g t ein



VII



grofieg bort gefunbene§ Sager. Söei Sianis in D ü r i n g e n firtb reid)c $unbe ge* mad)t, bie 6i)ring§borf erfreulich ergangen. 2lu3 ber mittleren (Steinzeit l)atsJforbbeutfcf)ianb un§ bas erfte § a u s , eine obale §ütte geliefert, unb für bie jüngere Steinzeit überfd)üttet es un§ mit einer $ülle bon Problemen. 3ln ber Töpferei, an fultifd)en,£init)eifenerEennen »Dir immer met)r, rt)ie ba§ fci)on bor ber legten @is§eit befiebette 9iorbmeftbeutfd)Ianb feine 23emoi)« tter au§ anberer ©egenb erhalten i)at atö ba3 erft nacf) ber legten ßisgeit bon ©itg» lanb unb Qrlanb au3 folonifierte 6tf)ie§tt>ig»§oiftein unb Sänemart. Siefes Problem, ba§ für ben Urfprung be§ (Germanentums bon grunblegenber S3ebeu= tung ift, fjab id) bon aiien (Seiten gu beieudjten gefudjt. hinein fpieit aud) bie neue (Menntnig, bafj in ber £l)üringifd)en Sleramif bie bisher für älteft gemalte» nen f o r m e n bie jüngften finb. 2lu§ ber gortmiriung biefer neu d)arafterifierten Dftmegaiitijif nad) ÜÖ?itteI= i>eutfd)tanb, fottne ber burd) eine 30 jäfjrige 2iu§grabnng bei 33elgrab un£ jetjt ^etüorbenen SBeieljrung, baf? ba§ ed)t unb alt $Ht}rifd)e bie Sanbferamif fei, ergibt ftdE> bann, auct) ein entfcfyeibenber neuer @efid)t§punft für bie Saufiger Kultur. S i e §atiftatt= unb £atene»,3eit f)at iljr S&ilb laum oeränbert. S i e 93erüf)rung mit ben SRdmern aber i)at neue roertbolle 3 " g e erhalten burd) eine Sigambrer» bürg bei S M n unb mancherlei ©t)eru§ftfd)eä i m .'pannoberfcfyen. S i e ©acfyfen fdjliefjlid) unb bie SBifinger finb un§ burd) bie bortreffiidjen Surgengrabungen bei (Stöttingfjaufen unb ©eile, bei §aitf)abu unb Söollin (23ineta) fo naf)e gebraut tttie nocf) nie. S a b e i geigt fidj nun audj enblitf), mie mir un§ bie bielgenannten S u r g e n §einrid)3 I. borjuftelien i)aben. S a § 2Ille§ fudjt bie neue Auflage fo getreu mie möglid) ju beranfd)auticf)en. SOiöge fie freunbiidje Aufnahme finben! Q u banfen ijabe ic£) rnieber manchen berefjrten gadjgenoffen, befonber§ § a n 3 Beiß in Sttündjen für bielerlei §intueife unb (Sngelbert Hertel in S e r l i n für fein frudjtbare§ SJZitlefen ber Siorreftur unb bie abermalige Anfertigung be§ umfang= reiben Siegiftcrä. S e r t i n » S i d ) t e r f e i b e , 4. Quti 1939.

Jnbolt. ©eile I. intere Steinjcit. Sie ©Reifert. folge.

S a u e r ber B e r e i f u n g .

@rfte g - o r f c f ) u n g i n g - r a n f r e i c l ) .

S e r b r e i t u n g ber palciolitijifdjen

ffiultur

S i e S S e r f j e u g f o r m e n . S i c S i e n n t i e r j ä g e r boti 9Jieienborf. S8i(lenborferin. S3eftattung.

S i i e f e t Bon

ffliauer.

Sßeaubettalraffe.

( S i e l e t t e bort D b e r f a f f e t .

II. Mittlere ©tcinjcit.

gthia

Sie

Sie

$erioben«

irt S e u t f d ) l a n b . S M i n u n g .

neue

SBirtfd)aft.

O r n a m e n t u n b 33iib.

Sie

U m b r u d ) in 3ìaffe ntib K u l t u r .

Stoffe

1

7000—3000 b. ßljr.

£ e £ t e § ©i§. 3 ) o I b i a = 3 e i t . S t n c t j l u g j e i t . S i t o r i n a ^ Q e i t .

SDhtfdjelijaufen. S i e

Erfittbung

ber SieramiE. 2Jienfd)enrefte. S B e f t d j a r a f t e t ber S u l t u t . © i i b b e u t f d j l a n b : S i e D f n e t f j ü i j l e III. gütigere Steinjeit.

e t t o a 3000—2000 b. Gljr.

1. A l l g e m e i n e s . 2. S e r

3iatur unb

2Birtfd)aft.

SBeftireiS. Allgemeines.

33urgen. Sie

S i e Sieramif.

Sie

3tunbt)auä.

SMturfreife

35

S e r SDienljir. Q e n f e i t S g e b a t t f e n .

S i e ißfafylbauten i m S3obenfee u n b g e b e r f e e . S i e

Sie

gunbe.

®tenjd)en

3. £ t ) ü r i n g e n . gaben, 4. S e r

37 Allgemeines.

Qetnltntiung.

9iorbitei§.

Sie

©iebtungen unb ©täber.

©djnurieramif.

S i e 9Kenfd)en.

50

(gifte S t u f e :

Solmenjeit.

©anggräberseit. ©otteSbienft. S i e ©anggtabieramti.

(Stufe:

©inäetgräber.

Sonaufreis.

©ieblungen. 6. S i e

Sifjborf.

Abfßmmlinge

lanb. lanb.

QUtjret.

8. S i e

QHtiier an

SKegaiitfjif

SDfitteielbe.

Sritte

S i e 2Kenfdjen. ©r.=©artadj.

bie i ß f a f p a u f u l t u r i m beS

57

SBerbreitung.

©räber

unb 77

ber

SBalternienbutg II.

Seramif.

^Jungröffen —

SBanbferamii.

ber

Qnbogermanifierung

mütjl.

Sie

.iiöln=£inbentfyal.

SSei g t a n f f u r t a. 2K.

©influß auf

gleite

S i e Q n b o g e t m a n i f i e r u n g beS ÜJiorbenS

S B a l t e r n i e n b u r g I.

7. S ö f f e n , © r ä b e r .

tßeu

gonenieramit

Stet ©inmanbererftröme.

(Stufe: 5. S e t

23

SKütelelbe.

S3ernburg.

SKittelbeutfd)--

Sugelampijorett

.

.

86

S e r ^offener # u g n a d j ©übbeutfd)» S i e 9}öjfenet in g a n j ©übbeutfcfylanb.

©übtneften.

Urfprung

bei Selten

. . . .

DftenS.

SRarfdjtoig,

SiojjtmiJ,

Qotbang*

QorbanSmiiljl —

Sengtet.

©riedjenianb

I.

91

©riedjen*

lanb II

90

I V . Sßrottäejett.

ettoa

1. S J t a t e r i a i ,

2000—800 b . Gf)t.

Seilest,

ißetioben.

§eimat unb ©emtnnung

b e r ÜKetatie.

Ser

S3einftein. AltefteS 58ernfteintanb bie Storbfee. S e r (SribanuS. S i e § a n b e l S t o e g e . Sie

© n t t b i c i i u n g S f t u f e n u n b iljre S a t i e r u n g

2. S Ü I t e f t e S K e t a l t s e i t . biete.

(Stufe IA (etroa

A b l e r b e r g bei SBormS.

Siunjetig.

105

2 1 0 0 — 1 8 0 0 b. © i j r . ) . Leubingen.

^Beigaben.

g ü t j r e n b e ©e>

S e f t i m m u n g ber

Siunjetifcer K u l t u r

113

3. © t u f e I B u n b I l i n 3 J o r b b e u t f d ) t a n b ( e t r o a 1 8 0 0 — 1 6 0 0 u n b b. © t ) r . ) . ©rab

1.

9SetijäItni§ j u ©rab

§a!enFreuä. SaS

2 u n b 3.

SJiittei» u n b © ü b b e u t f d j l a n b . © r a b 4.

S e r (Spanbauer

Sa§

©rab

SBaffenfunb.

iltyrifdje iKüddjen. § o ! ä g e r ä t .

Ser

bott

1600—1400

©djafftebter

Sinberlingen.

©rabi)ügel. Sonne

S i e jütifdjen SSaumfätge.

gierftil ber

II. ißeriobe.

Sie

uitb

ffileibung. ©pirale.

119

— IX — 4.

Sie ä l t e r e S B r o n g e j e i t i n © ü b b e u t f d ) l a n b . ® a n § e ©nttuidlung. SSeft, SUiitte u n b Dft. © d j a | f u n b Bon S B i e n e r ^ e u f t a b t . © r ä b e r , SKenfdjen, S i e b '

l u n g e n . S i e £eid)eitüerbrennung 3. S i e mittlere S 3 r o n ä e j e i t i n S K o r b » u n b D f t b e u t f d)lattb. iKorbroeft* beutfdjlanb. S a g © r a b ü o n fiübä i n SRedlenburg. ßftbeutfdje ö r o n j e n . . . G. S i e 2 a u f i | e r K u l t u r . S i e S a u g e r S r a g e . S i e © r ä b e r . S ö n i g g g r a b D o n ©ebbin. S i e K e r a m t f . S i e S a u g e r igäufer u n b Sönrgen. iRömerfdjanäe bei ißot§bam. S8aal3f)ebbel bei ©tarjebbel. © a u b u r g e n u n b © r e n ^ b u r g e n . £offott>. ©djlaäentoälle. ©tenäfd)u§. ©iebluttg S3utf). ißfoftenbau. © o l b f u n b ©berg» tualbe. S a g » o l t ber S a u g e r K u l t u r 7. S l u g f l a n g b e r n ü r b l i d j e n S r o n j e g e i t . I V . u n b V . i ß e r i o b e . 1 2 0 0 — 8 0 0 b. (Xf)r. S i e ©djmerter. Siabeln u n b g i b e i n . 2lrm» u n b § a i g r i n g e . ©eräte. S i e Sitten. Statifdjer S m p o r t . ©d)iffe 8. 3 e t i b e i f ü b b e u t f c f j e n l l m e n f e l b e r . I V . u n b V . i ß e r i o b e . 1200—800 ü. ©I)t. Eljarolter. S i e ältere K e r a m i f . Dberl)effen. © ü n b l i n g e n . ©efdjid)tlid)e ©tellung. Sföafferburg 33ud)ctu

Seite

137 145

150

173

182

V . S i e ältere eifenäeit ( ^ o l l f t o t t j c t t ) 8 0 0 — 5 0 0 b. 6 i j t . 1. Ü b e r f i d j t . S e r © ü b e n u n b S S e f t e n . Sßergleidje i m © a n j e n . SBurgen. 2llt« Ijallftatt. © a l e m . S i e ©rabljügel. Koberftabt. 9iieberrt)ein u n b ©ifel. 3 u n 9 s Ijallftatt. .'pallftatt i m © a l ä i a m m e r g u t e . K r a i n . S i e SReliefeimer. E i m e r üon SBatfdj. ©imer ü o n S3ologna. A u s b r e i t u n g nod) g r a n f r e i d j u n b © p a n i e n . . .

191

2. ÜRorbroeft b e u t f d j l a n b . Sforbweftbeutfdje Saftorf b. Qaftoif c u n b allgemein

207

©räber.

SBeffenftebt.

Qaftorf a.

3. D f t b e u t f d ) l a n b . g m i f d j e n ©Ibe u n b SBeidtfel. ® ö r i £ . SSillenborf. $ofen» ©cfylefien. ©teinireife. ©efidjtgumen. ipaugurnen. Qtalifdie Stbftammung. Kult« figuren

211

V I . S a t e n e = 3 e i t (500 b i § (£f)r. © e i m r t ) . 1. S S o l i u n b S B u r g e n . S i e Kelten. 33urgen. © t e i n g b u r g bei 8Wmi)iIb. SSieredEfdjanäen

Kipfenberg unb §ünftollen.

Sie 219

2.

S i e grüt)latene»Kunft. 5. S a i j r ^ u n b e r t . gKafcijaufen. Klein^gpergle. § a l l r i n g e u n b © ä u l e ©t. © o a r . g i b e i n . SSettergfelbe. Kunftftil

225

3.

TOittel» u n b © p ä t l a t e n e Sllltäglidje. ©efäjje. g i b e i n .

235

i n © ü b » u n b SSeftbeutfc£)lanb. © r ä b e r . B a f f e n u n b ©eräte

4. D f t » u n b S ß o r b b e u t f d j l a n b . Sörnide. bürg. SRipborf. 3tiefte»9iienbüttel 5. © e f d ) i d ) t e

unb

Kultur.

Sidjterfelbe.

© e r m a n e n u n b Selten.

9iüd!fall i n §

33ranbgruben.

9iien» 239

®unbegttu})»Seiiel . . .

243

V I I . SRömerjeit. 1. S ß e r l a u f b e r K r i e g e . Urfadjen. S3eginn ber E r o b e r u n g . S r u f u g u n b S i b e r i u g . S i e S e u t u b u r g e r ©djladjt. © e r m a n i e u g 14 u n b 15 n. ©f)r. © e r m a n i e u g 16 n. ©ijr. S l t m i n i u g u n b SKarbob

246

2. S a g a u g b e n K r i e g e n i m © e l ä n b e © r l j a l t e n e . S i e rfietnifdien 2ln» lagen. Ü0?ain§. Cetera. §altern»3llifo. D b e r a b e n u n b Kneblingljaufen. © t r a f e n . 99toorbrücfen. ©ermanifdje Slnlagen. © r o t e n b u r g ( S e u t o b u r g ) . SKattium. 9iam» mer S a g e r u n b Slngritiarierroall. 3.

©aeliu§»@rabftein

S t e K u l t u r i m © e r m a n i e n b e r S i ö m e r ä e i t . S a c i t u g über © t a a t g o r b n u n g u n b Sebengljaltung ber © e r m a n e n . S i e SSölferfdjaften. S i n e © i g a m b r e r b u r g . ©gerügter. §ilbe§t)eimer ©ilberfunb. SSurten u n b SKoorleidjen. S e r Dften. SDtäanberumen. S e r g u n b ü o n Sübfotü. S i e Kaifer^eit i m (Slblanbe u n b S ^ ü r i n g e n . S o t ) t o e g i n Sßeftpreufeen. 2(u0fel)en ber © u e b e n . S e r S i m e S . 9iömifd)e K u l t u r i m Simeägebiete. S a u t e n . S e r S e m p e l b e j i r i bei S r i e r . © r a b m ä l e r . ©eräte u n b ©djmucf. S e r alte StSirbel. 2llamannentöpfe Stauen u n b K a m e n

252

267



X



VIII. SBölfertoanbcrung ttnb SÜRerohtingcrjeit. beginn ber SBanberungen. Sie ©achten. 9?t)bam«33oct. Sieiber unb SBaffen. Sera» mit. §aufer. Sie ©oten. Sie 9tunen. Sie ©räber. ^pietroaffa. Set Sierftii. ffiertfd) unb ©uuf ©u. ©acrau. ©adjfen urtb (Snglanb. Stlamannen unb granfen. Sllamannifdjeg ©ebiet. gräniifdieS ©ebiet. Xiiüringen. 9?eiterfc(ieiben unb (Mb* feettje. Sönig SRecfjiS. SBeftgotenpataft. Sie SKenf^enfotm IX. Söll bet ©rofee. ©ad)fen unb granfen. Um 700. Sari Kartell unb 5ßipin. Sari ber ©rojje. Sie iädjfifdjen SSoIBburgen. gtmenful unb Gjternfteine. §of unb S3urg. SönigSfjöfe. ©ädjfifdje SKunblinge. ^otttoirfunfl im ^Mittelalter. Sari ber ©rofse gegen bie ©ta-wen. Srei Cilbübergänge. §ßl)bec!. £ime3 ©ajoniae X. $ie Slolocn. ©efd)icE)tIid)e§. Käufer, SSurgen, 3iunbling3börfer. gantod). Sempelburgen 9leti)ra unb Slrfona. 3?etl;ra3 SRotle. 3?etl)raä Sage. Sie 2(u3grabung. SBeitere (Eroberung beä 2anbe3. SIriona. ©ajo'3 S3erid)t. Sie 2Iu§grabung. Sebeutung ber Sempelform. ©latuijcfye ©räber. ©d)a|funbe. Sriejen XI. ®ie ffiifinger. ©porabifdjeS SCuftreten. Sa§ Sanewerf. §aitf)abu ©efcfjidjte. Sie 3?unenfteine. Sie ?lu§grabungen. 2lntrum. SSineta XII. ®te ^reujjen. ®efdjid)tlidje§. ftultur. SBurgen. Srufo. SBolf. ©pradje €djlu&. ein gjücEbltcf

Seite

300

330

352

373 387 391

I. f i t e r e

©tcin^cit.

$te (Siejciictt. 9(u§bef)uung ber SSereifung. g ü r bie (SnthricfluugS» gärtge ber älteften Siultur irt Guropa, inSbefonbere in Seutfdjianb, finb bie bon bett ©iSgeiten fjerborgerufenen natürlichen S?erf)ältniffe grunblegenb unb für lange $eit rrtafjgebenb getoefen. ®ie at ber 2ilpengletfd)er gro^e Sanbftrecfen gegen bie ®onau fyin bebecft unb ber eutfä)Ianb: £i)üringen unb ba§ äJJainlanb einen fdjmalen Äorribor gitnfdjen ben weiten tueftiidjen unb öfttidEjen iMturgebieten. ©in S31id auf bie heutige pljtyfifalifdje Sarte bon 3>eiitfcf)ianb geigt noc£> beutlidj bie ©runbjüge ber alten ©iSgeitguftänbe. ®ie $onau umgieljt in großem SSogen unb mit ifjretn ilnicf bei 9iegen§burg ba§ ©ebiet, bas ber 9üpengiet)"d)et i n feiner

\Hambui

'/e

Steffin

rom.

iBremen

Thorrr [Ber/m

Märschau

Breslau

Lütt ich

•Harth,,

Krakau Heidelberg!

Regensburg Innstadt.

Tffaingen.

9166. 1. (Jiäjeitfarte »on 3)euticf)tanb. (STCad) qSeni.)



2



größten 2Iu§bei)nung innehatte, ©ie Ijatte fid) gebilbet, um bie ©d)melättmffer am gufce be§ ©tetfd&ierS entlang roegpfüljren. Unb int Horben laufen fidE) äljnlid)e Sogen» linien erfennen um ben gufs be3 borgebrängten unb bann in großen © d r i t t e n ficf> prüdgieljenben ©d)Webifdjen ©letfd)er3 (2lbb. 1). 2>ie borgefd)obenften ©puren, Slioränen mit a u f g e l e g t e m Söfj bebedt, §iei)en ficf) bon ber mittleren 2Beid)fel um ben g u f j bon ^Riefen» unb (Srjgebirge unb am Sforbfyarj entlang p m unterenfKijeirt, ben fie bon SBefel bi§ p r SRünbung begleiten. ®ie ältefte Slbflufsrinne läfjt ftcf) etinag ioeiter nörblid) erfennen: bie SBartfdE) entlang p r Ober bei ©logau, bon ba über ©ommerfelb, Siottbug p m ©preeitmlb, am ÜJJorbfufj be3 R a m i n g entlang p r ®lbe bei SSurg unb bann bermitteB Dljra unb 2111er p r Sßefermiinbung. (Sine jtueite etma§ p r ü d g e p g e n e Sinie münbet mit bem SSug unterhalb äßarfdjau, gei)t bann bie 23fura i)inauf über Sßartlje unb Dbra nadi 3üllic£)au unb t r o f f e n a. b. £>ber unb bom Dberfnid hinüber p r (Spree, £>abeI unb @lbe. ®iefe Torlinien entflammen ber borle^ten ©i§§eit, bie feijr ftari mar unb lange gebauert t>at. ®ie Ie|te fd)tt)äd)ere toirb begrenzt burd) ba§ nörblicfjere Urftromtal, ba§ mit 33obr unb Starelt» beginnt unb bei Stjorn bie 2Beic£)feI erreicht, bann mit ber 9ietje, SBart^e, Ober §iet)t, an biefer aber nur ein ©tüd meit, um balb mit bent ginotobac£)e p r ipabel unb (Slbe p gelangen. Sförblidj bon biefer ßinie fpredjen bie ÜDiedlenburgifdje, ^ommerfdje, ^ßreu^ifdje Seenplatte beutiicE) bon ben ftrilben SSer= Lüftungen, bie ber (Si§rüdpg angerichtet f)at. 'Sie f)ier oft 200—300 m hohen ränen finb ber fcf)tt>ebifdje @ebirg§fd)utt, ber bei längerem ©teljen be§ SisfufteS burd) bie ©letfdjer Ijeruntergefüljrt ift. feine ©teine alle au§ ©cfjtoeben ftammen, bor allem aud) bie öielfad)en großen ginblinge rötlicEjen ©ranit§, bie bei un§ lagern, ift längft eriannt. SJian hat für manche ©eftein§art fogar bie beftimmte £>eimat in ben fübfd)tt>ebifd)en SSergen feftftellen iönnen. Unb ebenfo ift ber gange pommerfdje unb mär!ifd)e ©anb pul» berifierte§ fd)tt>ebifd)e§ ©eftein! Sßäljrenb bie ©letfdjer fid) p r ü d p g e n , bilbeten fid), immer [tarier unb länger toerbenb, bie 3lbflüffe p bem großen Querftrom an ihrem alten ^ u ^ e . 2lud) beren Sinien finb p m e i f t bi§ £)eute befteijen geblieben. SSon ben Silben p r ®onau finb e§ Sller, Secfj, Qfar, fliegen heute al§ bünne Sßafferlinien in ii)ren alten riefigen Urftromtälern. SBenn man in Sanb§ljut ben 3Sa£)nf)of berläfjt, u m in bie ©tabt p geijen, fteigt m a n eine Sxeppe f)inab, burdjfdjreitet 1 km lang eine Siiebe» rung unb auf einer 95rüde bie heutige unb fteigt bann roieber hinauf. ©eirmltige SBaffermaffen müffen beim 3Ibfd)meljen ber ©letfdjer p £ale gegangen fein, unb ii)re 9iuflöfung m u | fid) er^eblicf) rafdjer bolljogen ^aben, al§ nac^ bem SJta^ftabe ber heutigen ©ommereintoiriung in ben Sitpen p errechnen toäre. ^ n 9iorbbeutfd)Ianb ijaben bie Slbflufslinien ein 28ed)felfpiel ^ittterlaffen. ^ n ben meiften gelten bie SSaffer nod) I)eute bon bem alten äftoränengürtel au§ gegen ©üben p bem Urfammelftrome, fo bie SBfra nörblid) SSarfcfyau, bie ®retnenj bei 2;i)orn, ¿ie SSra^e bei Aremberg, bie Sübbotn bei ©ci)neibemühl, bie §abel bei 9ieu» ruppin; aber an jtoei ©teilen ift umge!el)rt bon ©üben gegen Horben ber ®urd)» brud) burd) bie SRoräne erfolgt. §ier l)aben fid) SSeid)fel unb Ober bie !ur§e 2lu§= münbung in ba§ tiefergelegene Dftfeebeden gebafjnt.



3



S a u e r bcr SBercijmtg. ®ie ©téjeit ij't feine einf)eitlidje SMIteperiobe ge» wefen, f o n b e r n e§ tjat toarme g m i f d j e n j e i t e n gegeben. Qn ^en i)at m a n bie ©lieberung a m g e n a u e r e n ftubieren f ö n n e n u n b biet ( S t r e i t e n mit brei 3ft>ifá)ett= e i ^ e i t e n e r f a n n t . @ie finb nací) ben $ l ü f f e n , a n benen m a n ifyre SSirffamfeit juerft beobachten fonnte, Sftinbel«, 9iifj= unb 35}urm=(Stójeit genannt. Woib* beutfdjlanb í)at m a n bon biefen © R e i t e n bi§f)er n u r bie legten brei feftfteííen f ö n n e n ; bie erfte ift burd) bie U m w ä l z u n g e n ber foígenben ¿u tief berfdjüttet. ®ie 2., 3. u n b 4. n e n n t m a n ebenfalls n a d j g l ü f f e n : bie ®tfter=, ®aale= unb 2ßeid)fel= (gisgeit. SIber f ü r bie s IRenfcfjf)eitégefd)id)te geíjen un§ bon ben hier (SiSgeitcrt ü b e r h a u p t n u r bie legten beiben an. ©eit e t w a 30 f) a t fiá) nteí)r unb mefyr ergeben, bafj ber SRenfd) nid)t fcijon i m S e r t i ä r ober erften Q u a r t ä r be= ginnt: S i e reid)begeugte menfd)Iid)e S M t u r bont üfteanbertaler u n b bem SRoufterien au liegt erft in ber legten gtoifdjenetéjeit unb (Sisjeit, bor bie borlegte, bie 3iif?* ober Saale^Stójeit, priicf gef)t mit S3eftimmtí)eit n u r ber Síiefer bon ÜÜiauer bei ^eibelberg u n b bie 2idjeul= unb ß f ) e l I e § 4 M t u r . Siber auci) bei biefer 33efd)ränfung biftiert un§ bie Ökologie a n í)iftorifd)e§ S e n f e n ©ewöi)nten fcfywer faßbar finb. S i e legte ©töjeit ift bie fd)Wädjfte bon allen gewefen; fie ift fef)r biel weniger weit borgefto^en u n b í)at fei)t biet weniger lange gebauert al§ bie borlegte. @emeinf)in mürben bom igöt)£~.punft ber legten Sigjeit big fyeute 20000 Qa^re gerechnet, oon ba j u r M f ü r b a s legte Qnterglagial aber 40000 Qa£)re u n b weiter p r ü c f f ü r bie borlegte, bie 9itj3« (£ig§eit, fogar 60000 Qafjre. S a m i t w ü r b e n fid) für bie legte 3tt)ifcl)enei§gett mit bem 9íeanbertaler u n b SKÍouftérien etwa 4 0 0 0 0 bté 50000 Qafjre ergeben, f ü r ben SRenfcljen bon SRauer unb be§ 2ldjeuléen aber über 100000. S i e ©cologie felbft f)at fegt freüid) bargetan, baß aud) bie S a u e r ber legten (Sisjeit früíjer gu íjocf) beredinet war. S e r fd)Webifd)e ©eoíoge be @eer i)at ben Stücfjug be§ © f e § im Horben Schritt f ü r ©d)ritt berfolgt, inbem er a n ben i)of)en Ufern ber a n ber £ f t f ü f t e @cfjweben§ m ü n b e n b e n ^ l ü f f e bie Slbfegungen (@ebi= mente) eine§ jeben ©d)melj$iaí)reg bon ©d)onen bi§ weit nad) bem Horben tjinauf beobachtete u n b fo wie bei ben Qaí)re§ringen etne§ 33aume§ gäfjite. ö r f a n t §u bem (Srgebnté, bafe ba§ r u n b 5000 $af)re gebraucht Ijabe, u m fid) oon S d j o n e n bté baf)in, Wo e§ jegt nocí) ftef)t, gurüdjugieíien. g ü r ben f r ü h e r e n Siücfjug a u s ber ©egenb bon tíeipjig bté ®d)onen beranfcfylagte er 4000 wären p f a m m e n 9000 3 a í ) r e / 9 a n § e 9ibfc£)meljen gebauert ijätte. S c Öeer n i m m t b a n n ferner an, bafj mit bem botlenbeten 9iüdtritt ber legten ©töjeit ba§ Sieolit^ifum, bie jüngere Steinzeit, u m 3000 b. SI)r. einfegte, fo bafj ba§ Slb» fc^melgen ber 28ürm»6té§eit u m 12000 b. ©fyr. begonnen i)ätte. SJÍan inödjte in folcfier Söeife aud) bie boraufiiegenben ^ßerioben gern e t w a s bott ifjrer |]aí)lenfüííe entíaftet fet)en u n b ift besíjaíb b a n f b a r f ü r jebe 3íuSfid)t auf folcí)e (5ríeid)terung. S i n í)erborragenber franjöfifd)er ©eologe, be ä a ^ p a r e n t , f)at f ü r ba§ 21 b» fd)rnelgen beg 3íí>onegíetfd)er§ n u r 2400 ^aí)re erredjuet. ®et @í)ring§borf (SBeimar) ift eine 20 m í)oí)e S u f f w a n b in ber íegten 3wifd)enefé§eit burd) ben 9íieberfd)íag au§ ftarf faífljattigem SBaffer, ba§ bom Seíbebereberge í)erabfíiefjt, irt einer S t a u m u l b e entftanben. SRan í)at í)eute 33eobad)tungen gemad)t, wiebiet S M ! biefe Sßäffercfjen i n einem SRonat abfegen, uitb banad) erred)net, baß bie g a n j e 6i)ring§borfer SBanb



4



fid) in wenigenfyunbertgalten aufbauen fonnte. ®a fieijertbe SJloofe in ben Salf eingebettet [inb, muß ber Aufbau aud) giemliti) rafcf) erfolgt fein. Sergleicfien gibt bie §offnung auf iünftige weitere ©rmäfjigung ber geologifdjen $al)len. (Srfte ivorfcijung in grimiretd). granfreidj ift bas fiafftfrf)e Sanb ber ®ilu= bialfultur fowoijl »nie ber 2>ilubialforfd)ung. Qn ba§ Sïalfpiateau be§ ôf)ïe genannt wirb. Vefère*aufWârt§ folgen bie Laugerie basse, intermédiaire unb haute, fcfjon feit ben 1860erQafyren bergorfdjung befannt, weiterhin Sa SDiicoque, bann Sa ffliabele.ue, nacf) ber bie letzte ißeriobe beê 5ßaläoIitl)i!um§, baë Magdalénien Ijeißt, fd)ließlidj Se SKouftier, ba§ ber 3JIouftérien»$eriobe ben üftamen gegeben unb unê ben Homo Mousteriensis in§ berliner Sîufeum geliefert l)at. 2iud) Sombe Kapelle, bon wo ber Homo Au'rignacensis beë berliner 9JJufeum§ ftammt, liegt nur 40 km füblid) bon Se§ ©i)jie§. ©anj nal)e [inb auci) bie §öl)len, in benen bie [d)ön[ten SBanbmalereien be§ [ranjöfifdjen ißaläolitljifumS erhalten finb: Sa StRoutlje, gont be ©aume unb Gombarelleê, mit ben i)eute in allen §anbbüd)ern abgebilbeten ©e= ftalten be§ langbel)aarten âJîatnmuté, ber 9ïenntiere, Sßilbpferbe unb 83ifon3. 3iur in ber üftorbweftede Spaniens, in ber 2lltamira=§öi)Ie bei ©antanber, ift nod) gleid) Vortre[[lid)e§ gutage gefommen. Sie SMtur[d)id)ten ber men[rî)lid)en 33eWol)nung liegen in biefen £)öljlen unb {5el§fcfju|plä|en — ,,Abris" fageu bie granjofen, beutfd) |d)eint ber 2iu3brutf „gelfenbäd)er" am paf[enb[ten — o[t fo gut nad) 3ßerioben fdjeibbar übereinanber, baß man bie ©ntwidlung burd) baê ganje ißalciolitljifum berfolgen i'ann. $n einer ©rotte liegt g. 33. gu unterft eine bide @d)id)t mit groben großen ^euerfteinbeilen unb Sierreften ber Warmen ,8one, wie bem 2iltelepl)anten (Elephas antiquus) unb bem Sîasljorn (Khinoceros Merckii), bie ben ÜOienfcfyen bamalê jur üftaljrung bienten. Sann würbe bie ©rotte unbewohnbar, weil ba§ Sad) abbrödelte. folgt alfo au[ bem 93oben eine ©teinfd)id)t, bie feine menfdjlidjen 28erfjeuge enthält, fonbern nur Änodjen bon Vögeln unb 9îaubtieren, bie fid) an biefe Stätte geflüchtet Ratten.



5



d a r ü b e r ift m i e b e r e i n e 9 3 e t t > o i ) m m g e i n g e t r e t e n m i t f e i n e r e n S ß e r f j e u g e n u n b

mit

T i e r a r t e n , b i e f d j o n e i n S M l t e r r o e r b e n b e § S H i m a g a n z e i g e n , tote S i e n n t i e r ,

§öf)Ien=

bar, SSifon, Sßilbpferb.

Sßänbe.

Sdfliefsiid)

enthalten

® i e © e f t a l t e n biefer Stiere f d j m ü c i e n n u n aud) bie

bie

9?äl)nabeln, H a r p u n e n ®ic

es

für

mar

erfennen, babe.

iid)

eisfrei

ber

älteren

(iOel

ber

maren, legten

um

eine

mit

foldier ganj

bie

bie

märmere

ätmfrfjcn nicf)t

mie

33eobacf)tungen

dr.re

2(bfolge

SBerfgeuge ober

tuarm

ftarf

Jierfnodjen

ber

eine

unb

genug

Pfriemen,

i)at

begleiteten,

falt

falter

fid)

beftinimen

fältere

um

ieibiici)

wie

p

geljam

bem

für

in

iaffen,

5ßeriobe

ift bocl) i n

gemefen,

fornoi)!

entfd)eiben,

ob

fie

bem

angehörten

f)at j e h t erft i n ® e u t f d ) l a n b

nod)

2lusbef)nung

Oielfad)

beutlid)

gormenfolge

l)öd)ft

ber

ber

gän3=

SBerfjeugc

warmer

3eit

Der«

lcl)rrcid).

ju

erfennen

gange

*-

®iefc

fici) n a d )

i i e r c töten, 3

i0

e

alte

ber

aber

'ijkiäoiitfjtfum

r o e

oorleMen,

ber

21nfticg

d)rono(ogifd)

biefer

fd)lt>er=

Sagerung

ifjrer

bie

alten

gibt. bleibt

bas

teilt

S e i l e , bie m a n bic g a u f t f e i l f u l t u r u n b bie S H i n g e n f u l t u r feite, m i t b e n e n m a n

ber

c t m a |d)on b e m

gelöft roerben f ö n n e n , b a bei u n §

Gleiten

SBerfgeuge

2lbftieg

ober

a u

9Jttnbei=9iif3=3tui)d)enei33eit

tfrage

bic

p

3®iid)enei§äeit

üerfd)iebene

^für

eine

2ierfnod)en,

¡ifrxodjengeräte,

«Stäbe.

^un^erten

granfreid) bie

feine

SicTje ul6en SBloufiiticn «6b. 2. Scitformen beS frartjöfiidöeit Slltpaiäolitfjiiumä. (Siatf) SHoctitlet.)

üon

SÜioränett

tiergierte

Unterfd)ieb

^erioben,

CSisgcit p r

rciegenbe

2iu§

ben

gebliebenen

tien

immer

fd)ön

fid) j c m e i l s

2lber

Scf)idjten

©erfjeugformen

au§

eS

gefeilfdjaftet

gang

bie

aud)

ob

beit

(Sis^eit

unb

^erioöenfolgc.

granfreid) unb

oberften

abfd)iageu u n b

frangöfifcf>e

fid)

bort

in

Sffaterial

p e i

grofje

nennt.

®ie großen

fyauft«

rool)l

aud) fdjon ein

bcftellen f a n n , bel)errfd)en bic brei ^ c r i o b e n ber ä l t e r e n 3 e i t , bic b e n a n n t

gelb rnerben

n a d ) E v e l i e s öftlid) ü o n ^5ari§, S t . 21d)eul, ber i S o r f t a b t o o n 2 1 m i e n § , u n b i]e 50iou= ftier, b e m

5)orfe

33eil e i n e l a n g e fein

behauen,

treten

immer

Bereitung 2ie gegen

k m S

im

üon

bes

™/

i

gellfrager

ftleibung große s

5Befere=auftt)ärt§ 0 1

SJiouftmen

mel)r

gleite

ßnbe

20 fpige

m

fleiner auf,

bei b e m

Wruppe

bott £ e §

2lcbeuleen

bes

D?ouftt>rien m u ß

mirb

unb bie

fälter

bic

me£)r

breiedig.

2ieri)äute

roerbenben

^aläolitfyfumg ber

CSt)gte§.

Umbrud)

^ m

ߣ)elleen

es manbelförmig

beä

SBom

enthaaren

iiiinta

beuten

unb

£)at

2ld)eulc'en unb

auf

an eine

(21bb. 2).

fällt i n bie legte ß i ^ e i t ; $Hima§

ba3

beiberfeitä

begonnen

S i e S t e i l e b e s 2 1 i t e l e f a n t e n ift b a s S D i a m m u t g e t r e t e n , b a 3 f i d ) n a d ) b e n

Ijaben.

fd)on 2in

erhaltenen



6



.geidjnungen einen langhaarigen ^ßetg f)at tt>ad)fen laffen. Sasfelbe f)at ba§ nun« meljrige Rhinoceros tichorinus getan. Qm SSorbergrmtbe fteijen überhaupt bie 2iere ber falten ¿Jone: ba§ 9ieuntier, ba3 äöilbpferb, ber £>öl)lcnbär, ber 93i[on. Unter ben Sßerfjeugen ift ba3 grofje baumfällenbe S e i l ganj berfdjttmnben. ($3 i)errfd)t ein breitet ftarfeS SOteffer. 2In bie ©teile be§ 3ßalbe§ ift bie (Steppe ge= treten, beren i)oi)e ©räfer e§ je|t gu gtuingen gilt. Sieben ben ©teintuerfgeugen brängen fid) aucf) bie Snodjengeräte immer mei)r bor. ©ie toerben ¿um gledjten unb 9iäf)en, gu gifcitfang unb Qagb, gum fragen ber 93eute, gum 9Ibf)äuten unb ©lätten benu|t (»nie unten 2ibb. 23).

2(urionacien 3(66. 3.

©olutreen

9J!agbaI6nien

Seitformen beS franäöiifctjen 3un8PaläoIitt)iium3. (3!acfi ®!orti(let.)

Sßor allem ift aud) ber Sttenfci) fetbft je|t ein gang anberer. S)er Sfteanbertaler ift berfd)ttmnben. S)ie ©rotten bon ßro SJJagnon unb Eombe ©apelle fyaben un§ ftnocfjen geliefert, bie einen tteit feineren Sopf geigen mitfyöfyerer©tirn, leiblidjem $inn, langen unb fd)Ianfen ©liebmajjen. 6» ift ber Urüater be§ heutigen (SuropäerS. SDer 9ieanbertaler atö ©enoffe ber afrifanifdjen Siemelt ift offenbar burd) bie legte ©i§geit in feine alte S^eimat gurüdgetrieben ober bernidjtet Horben, ©ine neue 9iaffe ift aufgetreten, bie fdjon bielfad) in Ieid)ten 2Ibft>anblungen il)re Vertreter fjat er» fennen iaffen. Sßie fie entftanben, trtoljer fie gefommen, ift unb bleibt borläufig nod) böllig unflar (unten 2ibb. 15, 16). Slber btefe neue, junge, feine 9iaffe ijat bie ®unft in bie SBelt gebradjt. 3)a§ 3iungpäoiiti)tfunt umfaßt ebenfo tute ba§ alte brei ^erioben: ba§ SCurignacieit (bon Aurignac, §aute ©aronne), ba§ ©olutreen (bon ©olutre, ®ep. ©aone et Soire) unb ba§ SJiagbalenien bon Sa ÜDlabeleine bei Se§ ®i)gie§. ©ie fd)eiben fid) am augenfälligften nadi ben Sßerfgeugformen: ben breiten äKeffern unb Stiel» fragern im 2iurignacien, ben „fiorbeerblattfpitsen" im ©olutreen unb ben cinfad) bom S31od abgefpliffenen SOiefferflingen unb bielen fnödjcrnen ,§arpunen, Pfriemen unb Nabeln be§ äKagbalenien. Wbb. 3). ©d)on i m Slurignacien beginnen nun bie gunäd)ft plaftifdjen S)arftellungen bon Sieren unb 3Jienfd)en: ©rofje 9Mief§ bon ^ferben unb flehte bon SJßenfdjen finb bei Sauffei 7 k m bon 2e§ au ben ©rottenhmnben gefunbett. 3)ie 9Kenfci)em barftellungen finb bie älteften, bie tuir l)aben. Qf)nen treten gur ©eite fieine9iunbbilber

tiott 23raffempout) in Elfenbein, faft alte ungemein forputente SSeiber in beboter, an» fcfjeinenb anbetenber Spaltung barftelienb, mit einemS£rinfi)orn in ber § a n b , au§ bem fie trinien imb woi)I Dpfer gießen wollen. finb offenbar SSitber ber SSerftorbenen, bie m a n fdjon i m SSerietjr mit ben äJtädjten ber linterweit ficf) badjte (Sibb. 4).

9t66. 4. ®!cnid)enretiefä oon Sauftet (Xorbogne). 1/. ben §ßt)ien wie g o n t be © a u m e nnb ©ombarelleS fct)müc!en Sterbilber bie SSänbe wie i m SJiittelalter bie fdjönften ©obelin». ®ie £>öljie g o n t be ö a u m e fyat einen engen Eingang. SJian rnuft ficf) gebucft über eine (Steinbarre fd)ieben unb nod) eine ©trecfe müfjfam entlang taften. ® a n n aber fommt m a n gerabeju in einen geft» faat, f)od) unb breit unb lang, unb an ben SBänben gießen in langer 9ieif)e 33ifon§ unb ^Remitiere unb ^3ferbe bai)in in etwa falber SebenSgröfee, in ftarfen f ä r b e n bargcftellt, bie Kontur in Sdjroarg, bie Qnnenjeid)nung in Diötel. 3>te Siere finb fo tebenbig i n Gattung unb B e w e g u n g wiebergegeben, wie n u r bas 9tuge eine§ gutn ftünftler geworbenen S ä g e r s e§ teiften !ann. SRammut unferer ?ibb. 5 l)at feinen langhaarigen ber e§ bom Mtelefanten unterfdjeibet. ®ie tiegenbe i ö i f o n M ) aus 2lltamira ift ein fd)öne§ S3eif}nel bafür, wie bie Sünftler aud) bie fd)Wierigfte Stellung ju meiftern üer= ftetjen. 3)ian glaubt wof)i mit fliedjt, baji ttiele biefer S i l b e r burd) ben 3 a u ö e r » gtauben entftanben feien, wie er ficf) fjeute nod) bei ^rimitiöen B ö l l e r n fiubet. g n ben Siäumen mit ben S i l b e r n pflegt eine 28oi)nfd)id)t ju festen. (£3 fdjeinen ipeitigtümer gewefen p fein, Wo ber SRann burd) ben 33ilbjauber ba§ Sßilb in feine ©ewalt ju bringen fud)te. SSenn er ba§ 33ilb mit feinem 9ßfeii bitrdjboljrte, war ba§ S i e r ii)m berfallen. V e r b r e i t u n g ber ^aläolit^ifcfjcn S w l t u r in $cutjd)l(mö. SSa§ für Seutfd)» lanb junädjft auffällt, ift, baf? bie erfte ber franjöfifd)en SMturftufen, ba§ Sfyelleen 6d)ud)t)arbt, 5Soroejd)id)te. 4. Stuft. 2



8



fei)It. feijlt ü b e r h a u p t in äfiittel» unb D f t e u r o p a — ein beutlidjeS bafür, baft bie gange ®ilubialfultur rticfii bom Dften, fonbern Dom SBeften a u s g e g a n g e n ift. ®er Sßeften bot b e m S t a t t e n fcEjon ftüf) alleri)anb Sieblungsmöglidjfeiten, töäfjrenb fonft in ber feud)ttt>armen 8tmfdjenei3§eit nocf) [tarier llrroalb berbreitet mar.

2)a§ ©ijelleert ift in ©übenglanb, granfreicf) u n b S p a n i e n , auci) in Stalten u n b an ber Hüfte bon Slfrifa bis nacl) (Serien i)in berbreitet. g n ®eutfd)lanb bagegen ift ba§ Sidjeuleen bas ältefte unb ttrnr lange n u r tr a m iRtjeirt u n b in i f y ü r i n g e n nad)äult>eifen. ' t t e§ aber aud) in üftorbbeutf ©eologen (Mraijmann enb» gültig ergeben, bafj bie gauftfeile au§ ber Dorle^ten ,3tt)ifd)enei£>äeit f t a m m e n muffen. S e n n „bie @d)otter liegen auf t e r t i ä r , über iljnen folgt bie fog. 93afal« g r u n b m o r ä n e , SBafalfdjotter unb .ipauptgrunbmoräne, bie (entere ift bon fiöf? be=

becft. $er Söfj gehört ber leisten, ber 333eiá)feí=©isgeit, an, bie SJioränen unb ©(flotter ber borletjten, ber ©aale=Si§jeit." Somit fommen wir für bie 23efieblung aud) 9íorbbeutfcí)íanb3 fd)on bi§ in bie corleóte ^tüifdfjeTiei^seit p r ü d , unb au§ bem ßnbe ber legten (Stéjeit f>at fitf) fegt bidjt bei Hamburg ein ganjeg Sager bon 9ienntieriägern gefunben. $ e i ."peibelberg, Siüffelborf unb Sßeimar finb bie micfytigften ©felettrefte be§ älteften ÜJJJenfdjen jutage gefommen. ®er SRIjein ift faft auf feiner gangen ©trede immer etéfrei unb baf)er aucf) burd) alle ^ßerioben befiebelt gemefen. üftur fein Oberlauf, an ber ©d)mei§er ©renje entlang, mürbe erft in ber Slbfdjmeljperiobe bemoíjnbar. ííjüringen aber ift immer eisfrei geblieben. Sßoljnung. ©d)on bie Sage mancher tooíjíeríjaítenen 3Boí)npíci|}e gibt ein anfdjaulicfjeS SSilb Com bamaligen Seben. ®er ©irgendein bei Bübingen unb ba£ ©d)tt>eijer§bilb bei ©djaffíjaufen finb gegen ©üben gefeilte gefötoänbe, red)t baju gefdjaffen, bie ©onne p fangen unb gurüdjuftrafjlen. ^ n ber 5JJäije bon Siefen bei Sreig a. b. Sumba liegen an einem ^öfyenfopf eine Üieiíje bon ©rotten, bie Kulturen ber SOlouftietperiobe geliefert í>aben. ©ie finb auci) alle nad) ber ©onne gerietet unb erlaubten iljren 33etooí)nern, meitijin au§jufpäl)en unb auf ba§ Sßilb ju faijnben. S)a§ fefeíeríod) bei Sfjatjngen (norböftlid) ©djafffjaufen) í)at jtbei Ausgänge, bon bem einen überfielt man ba§ ^uíacf}^ brnt bem anbern öas SSiefental (2ibb. 6). §od) in ben Silben, bei 2400 m, alfo über ber fjeutigen Schneegrenze, finb mehrere Stationen gefunben: bal 2)radjeníod) ob SSätti§ im Saminatale, ba§ SBilbfircfyli unb SBilbemannlisiod), bie offenbar gagb^ütten unb gleifdjf eller ber legten .Qmifdjen» et§§eit gemefen finb. 9J?it einigen Sldjeulmerfgeugen — aber oljne gauftfeil— unter« mifdjt fanben fid) f)ier Waffen bon §bi)lenbär!nod)en in ©teinfäften aufgeftapelt unb mit einer Steinplatte überbedt. 91ugenfd)einlid) i)at man fo bon bem gefd)ä|te= ften gagbtiere ©efrierfteifdj aufbewahrt unb fid) bon 3eit gu 3 e i t babon in feine warmen Salgrünbe í)eruntergef)oIt. 3>ie Sialf'gebiete ber Sifel unb SBeftfalen§ Ijaben äljniidje §öt)lenbilbungen auf» §uweifen trie ^tanfreid) unb infolgebeffen aud) äfynlidj alte 93emoí)nung. S3ucf)eniod) bei ©erolftein unb ber Sartfteinf)öf)le bei (Siferfet) (äftedjernid)) beginnt bie SSefiebelung mit ber SJiouftierperiobe. ber 93aíberí)o£)te unb einigen anberen in SBeftfalen ift ba§ Sttagbalénien bertreten, in ber 23aumann3i)öf)ie am 9cmben laffeu auf bergleicfyen fcfyliefjen. (Sirt eingige§ 9JiaI fjat fidj bisher, unb groar in bem 2Iurignacien=gunborte SBillenborf in TOeberöfterreid), eine in ben Söfjboben eingegrabene SBoljngrube ge= funben, ntnbltd) bon 2,5 m Surdjmeffer unb 1,7 m Siefe. @ie mar natürlid) fetdjt gu überbauen. S o intrb man bielfad) in ber ©bene gefiebelt ijaben. S i e runbe £>aus* form ift tteit bi§ in bie I)iftorifdje 3 e ü für SBeft» unb ©übeuropa begeicijnenb ge» blieben. SSirtfdjaft. ©e'i)t reid) finb bie (SIjrtng§borfer g u n b e an Seiegen für bie ^ßflangen» unb Siertnelt ber $eit. 2)lartd)e Suffblöde finb eine gufammengeballte Stoffe bon Saub ber berfd)iebenften S ä u m e unb Söüftfje: Sinbe, GM)e, t i e f e r , ¿pafelnufc. SSon ber ,£>afelnuß finb aud) bie grüd)te borijanben, bie m a n offenbar in SOiaffe gefammelt unb gegeffen Ijat, ebenfo ttrie nod) lange in nadjbilubialet $eit. 2Sa§ man fonft gu bem SBilbpret fid) an ^ßflangenfoft berfdjafft I)at, lägt fid) burd) g u n b e nid)t belegen. (S§ ift aber anzunehmen, baf] m a n beeren, ©räfer, Sßurgeln, 231ätter fammelte, bon benen, itrie tnir au§ bem legten Kriege toiffen, biet met)r ©e» n i e p a r e s milb mäcf^ft, als! mir früher gemeinhin onnai)men. S o g a r SSrenneffeln iommen al§ ©emüfe unb S a l a t in üöetracfjt. Sief es Söotanifieren fttirb ©adje ber g r a u getoefen fein, mäi)renb ber äftann auf bie Qagb ging. SKan toirb bie brauchbaren ©träudjer unb Kräuter gunäd)ft burd) ©djonung unb SBerpflangung geförbert haben. S a m i t fommt e§ bann gu einer 23eet» unb geibertt>irtfci)aft unb fo bom Siomaben» leben gur ©e^ijaftigieit. Q e n e er i^ e 28irtfd)aft§form ift bie „©ammlerftufe"; au§ ihr enttoicfelt fid) ber „ipadbau", ber immer nod) ©artentturtfcfjaft ift, unb erft bie! fpäter (S3rongegeit) mit ber (Srfinbung be§ Pfluges bie gelbermirtfchaft. SSon Sieren finb in (SljringSborf bertreten: ba§ alte 3ia§^orn (Rhinoceros Merckii), ber Sßalbelefant (El. antiquus), ba§28ifent (Bison priscus), ber £)öf)lenbär (Ursus spelaeus), (Sbelf)irfd) (Cervus elaphus), S3iber unb gifcfjotter. 2iud) ber ipohlraum für ein 6 i ber Sßilbente fanb fid) in einem 83iod. Saf? aud) bie ®icfl)äuter bon ben9Jtenfd)en bamafö gegeffen tnurben, fe^en roir an ben bielfad) aufgefdjlagenen !Sinod)en, au§ benen m a n ba§ ÜKarf gewinnen twollte. überwiegen an ben gunb» p l ä | e n aucf) bei toeitem bie Sinodjen junger Siere, bie man für bie 3M)lgeit borgog; in Saubad) toaren SO^Q ber ©lefanteninod)en jung. S i e SBerfgeuge, bie gum Slb^äuten unb gergliebern ber Siere, gum 3erfd)neiben be§ gleifd)e§ fotoie weiterhin gum (Sntljaaren unb Sftäljen ber gelle bienten, finb in bem gnbentar ber alten ©ieblungen immer reid)Iid) bertreten. S i e Siere ber bamaligen $eit waren bon gewaltiger OJröfje. S e r £>öl)lenbär ift 3—4 m lang unb 1,5 m I)od) getnefert. (Sntf^redjenb irar ber alte (Siefant unb ba§ SRammut 4,3 m Ijod), luäljrenb ber heutige afri!anifd)e 3,5 m, ber inbifd)e nur 2,8 m mi^t. Sai)er bie foloffaien Sto^gäI)ne biefer tlrlbeltriefen, bie man in Sßeimar unb fonft gu fel)en befommt. ©o!d)en Ungeheuern auf freiem gelbe entgegengutreten, war für ben SRenfdjen mit feinen ^rimitiben SSaffen natürlid) unmöglid). S i e Stiere lourben bielme^r in SBilbgruben gefangen unb bann mit beulen ober ©teinen erfdjlagen. ganggruben ber 9irt I)aben fic^ meijrfacf) beobachten laffen, bei Se§ (St)gie§ foh?oi)i h)ie für ba§ (Snbe ber(Si§geit bei SSranbenburg (unten Slbb. 22). üölan jagte bie Siere tnohl aud)



11



in 9iubeln auf eine hohe g e ß j u n g e mit [teilen 2lbl)ängen, fo baß fie t)inabftür§ten unb fid) gerfchmetterten. 2lm g-uße be§ Solutre=gelfen§, ber fo geftaltet ift, i)oben fid) bide Sagen bon ^ßferbe» unb 3ienntierfnod)en gefunben. (Srft a ß ©peer unb 9ßfeil unb S o g e n erfunben ittaren, in ber 9JJagbalenien=3eit, tonnte man baran gehen, bie weniger gefährlichen Siere toie S3ifon, SRenntier, $ f e r b bireft j u jagen. 2luf Sßanbbitbern ift öfter bargeftellt, n>o ber töblid)e «Speer ober ^ßfeil fie getroffen hat ober treffen foll. Sienntier tritt erft im Solutreen auf, gewinnt bann aber balb berart bie 93orl)errfdjaft, baß e§ im 9J?agbalenien faft alle anberen Siere öerbrängt hat. SKan hat be§hali> früher, bebor bie genaue Slbfolge ber bielen ®ilubialperioben h e r a u f gearbeitet toar, jene Sd)lußphafe allgemein „bie Sienntierjeit" genannt. 9Iud) ba§ 9ienntier hat mmi bielfad) al§ 3 a Qdtier eingebradjt unb berfpeift. ®amit fd)eint aber fchon gegen 6nbe ber Slltfteinjeit ein Sßanbel bor fid) gegangen. @ine ber hübfdjeften 33eobad)tungen be§ jüngft berftorbenen 9ßrof. SDiatfchie, bie er nid)t mehr berüffentlid)t hat, ift, baß bie ftopf= unb ©felettformen be§ fpäten 9ienntier3 fd)on bie gelähmte, j u m §au§tier geworbene 2Irt erlernten laffen. ® e r ^ßaläolttljifer hätte fid) bie§ SLier alfo al§ erfteS — fdjon bor ober neben bem § u n b e — frieblid) jugefellt, hätte e§ jur SSenutmng ber Sttild) heidenmäßig gehalten, toie ber heutige Sapplänber, unb träre bamit root)l allmählid) j u r Seßhaftigfeit über» gegangen — gugieid) mit ber llmftellung ber Sammler» auf bie ©artenttrirtfchaft unb beu § a d b a u . 35a§ allmähliche Seßhaftoerben ber Seute geigt fid) auch darin, baß an ben SiagbaleniemStationen fehr biel reid)haltigere ¡»iulturrefte borhanben j u fein pflegen al§ an ben früheren. Qu 9inbernach am 2ftartin§berge finb gegen 700 28er!» ftüde gefammelt, babon 400 moljlbearbeitet. 33ei SreiiB a. b. S u m b a finb bie ;pöt)Ien aud) jiemlid) lange unb iuieberijolt betnohnt getoefen. Stber oft ¿eigen bie gunbe entfchieben nur eine furge borübergehenbe 33enu|ung an. Unb i m SSeri)ältni§ §u bem weiten Sanbgebiete finb ber SSohnplä^e bocij immer außerorbentlicf) toenige. 2Ba§ man felbft für ba3 fobiel biegtet befiebelte paläolithifd)e f^ianireich gefagt hat, gilt nod) biel mehr für 5£>eutfd)lanb: too heute 9Mltonen 2Jienf(f(en wohnen, haben b a m a B immer nur ein paar ijunbert ^ägerfamilien ihr 2lusfommen gefunben.

a d i c u l i e n Don ® e i a u n b 21au§ ober eine £>üttc j u erfennen, fanben fid) leiber uid)t, aber 21. Stuft, ber eine Sßrobe* grabung gemacht ijatte, bermutete in bem anftoßenben feuchten SSiefengelänbc einen alten S e e unb nafym an, baß bie 2tnmof)ner in benfelben gar mand)en 2ibfall ber ¿¿anSmirtfdjaft fyineingetrorfen i)aben mürben. 2)ie Sliefgrabung, bie er barauft)in bann mit bem fieler äftufeum ausführte, burd)fd)nitt 3unäd)ft eine 2 % m bide £orffd)iä)t unb ftieß bann in eine 1 m bide bon gaulfd)lamut, bie gang erfüllt mar bon heften erbeuteter 3ienntiere unb au3 iijrem ©erneil) fjergeftellter SBerfjeuge, fomie einer Sieilje anbereit ÜtetierS: SBilbpferb, Vielfraß, 2SiIbfd)man, ed)t (fiieferftüde). mar !lar, baß mau eine Sieblung bott



14



9ienntierjägern a u s ber legten ©igjeit bor fid) i)attc. Seutlid) geigte bas gef)Ien bes fpäter fo Verbreiteten 9iotf)irfd)eä, (Sld)e§ unb 9iel)e§, bajj bie SBalbjeit nod) nidjt angcbrorfjen ttar. 2ler mitgefunbene 93iütertftaub ergab gu 9 5 % S3trfe u n b 5 % Siiefer, alfo b a s erfte 2(uftreten genügfamer 23äume auf ber f a l l e n S u n b r a . S i e Siebluttg a m Söaffer, ba§ allen ^ r i m i t i b e n nötig ift, gab ein begeid)» nenbe3 93ilb biefer norbifdien ^ ü l j j e i t , befonber§ ertt>ünfd)t tuaren aber bie biel= fad)en $Beifpicle bon 9Berfgeugen, bie bie ü c u t e fid] au§ bent Kenntiergeroeil) l)er= gepeilt Ratten, b e n n bi§l)cr iattnte m a n au3 bem gangen Horben nod) nicf)t§ al§ ©teingeräte. S i e 500 ÜRenntierftücfe, bie gefunben tourben, »Daren alle bom 9Jien= |d)en ausgenutzt. S i e 9iöf)renfnod)en toaren bertoartbt, u m ben ^eeferbiffen be§ 50farB gu gewinnen, bom Weweil) itmren S p r o f f e n abgebrod)en, u m P f r i e m e n unb g-led)ter b a r a u § gu mad)en, au§ bent S d j a f t ftcturnte m a n mit bem S t i d i e l S t ä t t e tjeraitö, u m H a r p u n e n unb S3ol)rcr gu machen, a u s einer befonberen t£cfe fdmitt m a n ben gebogenen Q5riff für ein geuerfteinmeffer. S i e (Grabungen in jener 05egettb [ollen fortgefe^t toerben unb bringen uu§ tjoffentlid) eineö 2 a g e § aud) bie ©runbriffe bon Käufern. D w a n t c n t uttb SBilö. 33efonber§ anfpred)enb ift in biefen Reiten ber i m m e r mel)r ficfi geltenb m a d j e n b e ©djmucEfinn. ©r geigt fidj bon A n f a n g a n in gtoeierlei 9irt: al§ O r n a m e n t u n b als SSilb. S a 3 D r n a m e n t fufct auf einem ted)nifd)en 33or= gange, ba§ SSilb gibt ein in ber lebenbigen Statur @efcf)aute§ tuiebet. S i n e S p e e r » ober eine $feilfpi|se ttrirb in einen © d j a f t geflemmt u n b ber ©d)aft b a n n mit einem $ a b e n umttricfelt. 2Iud) bei einem ÜKeffer ober Sold) umtoidelt m a n toof)l ben ©riffteil m i t einem Seberbanbe. Unb biefe Umtbtdlung f a n n in berfd)ie» benen äJiuftern, in parallelen ober in Qicfgad» ober in überfreugten S i n i e n erfolgen, ©in fold)e3 Sinienfpiel fcf)neibet m a n b a n n guweilen auf bem ©eräte ein, auef) ofyne baft eine Umtoidlung erfolgt. S o ift ba§ „tecfjnifclje D r n a m e n t " entftanben. ©S toirb b a n n leieijt auf a n b e r e Ü5eräte übertragen u n b auf anbere $iäd)en, bie f ü r eine ent= fpredjenbe Sedjnif bielleidjt gar nidjt in 33etrad)t f o m m e n — n u r toeil m a n nicf)t gern nteljr leere $ l ä d ) e n feigen mag. Qu foldjem g a l l e tritt b a n n aber aud) ba£ 33ilb, bie S a r f t e l l u n g be» Sebenbigeu auf ben ^?lan, befonber§ bei (Geräten, bie nid)t f ü r ben täglicijert Sommiftbienft, fonbern f ü r eine toid)tigere, gehobene ö a n b l u n g beftimmt finb, bie gemifferma^en

2156. 1 1 .

© t ä b e t>on i D m j n ß e n m i t SKenntier u n b

Sfetb.

SWufcum Ä o n f t a n ä .

Sflacf) g o r r e t .

V,.



15



©onntag§d)arafter babert. 2>ie getuötjnlicEjeri Pfriemen, 2lbf)äuter, §arpunen, ©peerfpitjen tragen feinen folgen ©djmud; |ie finb ©intag§geräte, bie abge» fc£)Ieubert ober Ieici)t ¿erbrochen werben. 2lber bie ©tüde, bie mit iuicfytigen Qlagb* i)anblnngen tierbunben jirtb nnb in ber ,§anb be§ bleiben, bie mit ber §ocfj« fpannung feiner Sätigfeit berbunbeit jirtb nnb bamit erinnernng§reici)e Familien» ftüde werben, bie fcfymüdt man mit bem ©djönften, ma§ man fennt nnb fid) tt)ünfd)t, mit ben Gbeltieren ber Qagb felbft: bem ©teinbod, bem ^ßferb, bem 35ifon, bem 3ienntier. 9Sefonber§ finb e§ bie fog. Sommanboftäbe, bie folcije SBitber tragen, nnb ber fdjönfte bon ii)nen allen ift ber bon STIjatyngen mit bem berühmten grafenben 9ienn= tier (21bb. 11). 2;ie natürliche Haltung be§ £iere§, bie rui)ige Eingabe an fein ©e» fcljäft finb meifterfjaft bargeftellt. (Sin anberer ©tab bon Sfyatjngen geigt ein tuoi)I= genäi)rte§ SSilb^ferb gelaffen bafteljenb. ®iefe S t ä b e firtb bide 9ienntierftangen mit einem Socfj ober einer ©abel am ßnbe. 2ßa§ foll ba§ für einen „Sommanboftab"? 9iud) baf; man burct) ba§ Socf) Pfeile gebogen Ijätte, um fie j u ftreefen, ober bafj ber ganje grofje ©tab afö SJiantel» fdjliefte gebient ijätte, ift unglaubhaft. ® a § £od) unb bie ©abel beuten barauf, bafj man feine gagbbeute an bem ©tabe befeftigte unb fie über bie ©djulter gelegt ftöi)= lid) nad) ,§aufe trug. N a t i n g e n finb aud) ein paar Sierfopfftüde gefunben bon Sßurfftäben, mit benen ©peere gefdileubert ttmrben ttüe heute nodj in 9ieuf)olianb; fie finb aber gegenüber ben in granfreid) erhaltenen ©tüden unerf)eblidj. g ü r bie ¡üultur be§ 5ßaIäoIitf)i!um§ bebeuten bie grabierten Sarftellungen ben §öljepunft. 5)ie erftaunlidje 9iaturbeobadjtung be§ ^öflerttugeS unb bie fidjere 3 e i nung ber in langer Übung gefdjulten § a n b erregen immer mieber bie 93ettmnberung unferer S a g e . ®enn toir heutige pflegen Ijolje Sunft mit allgemeiner ijoijer Kultur, womöglich mit hoher $roteftion j u berbinben unb finb betroffen, fie in primitibften S3of)emeberpltniffen borjufinben. g n ®eutfdjlanb fehlen bie großen Sßanbbilber be§ 3ßeften§ bon 33ifon§, 9Jfammut§, SSären, ©bern, aber ba§ flehte Remitier bon Sfjat^ngen nimmt e§ mit allen auf. S i e Sßitllenborfcrtn. ©in befonbere§ Kapitel bilben bie SJienfdjenbarfteliun» gen. Sluci) ba f»at granfreid) bie größte 5)eutfd)lanb aber bie befte $ i g u r . Um fie j u berftef)en, muf3 man Hüffen, ba§ in bem 2lbrt bon Sauffel bei £e§ ©t)jie§ mehrere weiblidje unb eine männlic£)e ©eftalt, alle nadt, in flehten 9ielief§ an bie gefötuanb gemeißelt waren, an ©teilen, wo nad) bem reid)lici) borfjanbenen Üiötel» pulber fid) ©räber befanben. 3)ie ©eftalten finb alfo offenbar SSilber ber SSerftorbe» neu. ©ie galten fid) alle in bemütiger, anbetenber ober opfentber Stellung, wie bie fpäteren ägi)ptifd)en unb fretifd)en Figuren, toenn fie ben ©öttern opfern wollen ober ben Unterweltmäc£)ten iljre erften 33efud)e abftatten. berfelben Spaltung befinben fid) bie fleinen 3iunbfiguren, bie in SOientone, in 33raffempouh, in SSrünn unb in SBillenborf gefunben finb. ©ie haben nad) allem, wa§ mir au§ ber fpäteren (Snttoidlung erfd)iie§en fönnen, in Slljnennifdjen ber ©räber ober be§ §aufe§ geftanben. 6in paar 9l^nennifd)en, bie in fretifdjen ißaläften gefunben finb, geigen ba§ mit if)ren Figuren beutlid). S m SJlittelmeere lägt fid) berfolgen, baf] bon bem großen 2Jceni)ir, bem ©eelentfjron am ©rabe, bie biel Heineren ©äulen in ben SMtnifcfyen ber

9Mta=Q5rä6er abftammen unb fdjliefslid) bie gang Keinen in Södel geftedten Stifte unb (Steine in Sxeta, S^effalien unb Stroja. ®iefe Stifte Ijaben bann allmäljlid) 2lrme unb einen Stopf befotnmen unb fittb au§ bem © i ^ I a g ber feiigen ©elfter gu ben Stnbeutungen ifjrer 2lbbilber geworben. ®ajjj bie giguren noci) ebenfo wie borget bie (Stifte in einen (Socfel geftecft würben, geigen bielfad) bie unten fpifc gufammengeljenben füfje. ®ie f i g u r bon SBillenborf ober „bie 3Senu§ bon Sßillenborf", wie fie gewöfynlid) genannt wirb, ift au§ weichem iMfftein gef dritten unb mit 9iötel gefärbt. S i e ift 13 cm groß unb borgüglidj erhalten; nur bie $üße fittb abgebrochen. S i e ftef)t aufregt ba, bie Seine bi§ gu ben Änien gefd)toffen, bon ba gu ben f ü ß e n etwa§ gefpreigt. S e i ii)rer bölligen ÜJiacftfjeit geigt fid) eine große fettleibig» feit, befonber§ an ben mad)tigen §ängebrüften, ben auSquellenben §üften unb bem iöaucfye. ®ie 2irme, bie an ben 2ld)|eln normal anfe|en, bann aber fel)r bünn werben, fittb bebot auf bie SSrüfte gelegt. ®er Siopf ift fo ftarf gefenft unb bie ipaar» 5166. 12. Saltfteinfinur uoit SSillenboif 6. Sivems.ffliui.iSicn. 2/s. frtfur in fongentrifcfjen Singen fo weit in§ ©e» fid)t gegogett, baß ber Sünftler fid) bie Sittgabe bott Siugen, üftafe uttb 9Jhmb überhaupt erfpart l)at. Sin ben §anbgetenfen fittb je gwei Sd)mucfringe gu erfennen. S i e erinnern an berwanbte Stüde ber ©räber bon Sftentone, bie au§ %ifd)WirbelperIett ober SJiufdjeln fjergefteilt waren (2ibb. 12). Qn biefer ©eftalt eine Stilifierung ber 2&irflid)feit, eine Steigerung ber begeid)» nenben weiblidjen 6igenfd)aftett unb bamit ein ^bealbilb be§ 3Beibe§, eine grud)t= barfeitSgöttin, eine 3Senu§ fei)en gu wollen, fdjeint mir berfef)lt. Q;eber Sirgt, Slntljro» pologe ober S i n o l o g e beftätigt, baß e§ fid) um eine gang getreue ®arftellung au§ bem Wirflidjen Seben f)anbelt, ebenfo wie bei ben Sterbitbern berfelben 3eit- 23ei forpulenten ^ßerfonen geigt fid) ber gettanfa^ genau an ben Stellen wie bei ber SBillenborferüt. ß i n Ijerüorragenber Söetlitter 9irgt, b. §anfematut, fagte mir, baß er eine g r a u bon biefer ©eftalt in feiner SHinif geljabt uttb bor ifirer (Sntlaffung gewogen Ijabe: fie fei 400 $funb fd)Wer gewefen. U m eine ©eftalt wie bie SBiltenborferin i m 9ßaIäolitl)ifutn für eine ©öttin gu galten, müßte man aucf) abfel)en bon ber gangen fpäteren Kultur» unb Slunft* entwidlung in SBeft« unb Sübeuropa. U m bie großen göttlichen Naturgewalten: ba§ ©ewitter, ben Sturm, ba§ ÜDieeresbraufen, ben ®ebirg§ftrom itt einem Silbe gu faffen, fjat bem frühen SOienfdjen feine eigene fc£)Wad)e ©eftalt burd)au§ tticf)t genügt, ß r nai)m bafür immer bie ftärfften Sebewefen, bie er fannte, gu ipilfe: ben Söwen, ben Stier, ba§ Sßalroß, ba3 fdjnelle $ferb. $>ie 3Jlifcf)Wefen, bie barau§ ent» ftanben, laffen fid) in il)ren 9iad)flängen nod) erfennen in % i ) p t e n unb i m fretifcf)' mfyfenifd)en Streife. Söie foll ein paar taufenb $ai)te borI)er ba§ GiSgeitbolf fd)on gu einer rein menfdjlicfyen ©ottljeit gefotumen fein, unb warum foll eine folclje



17



nug" bemütig ba§ £ a u p t neigen u n b bie 2lrme berel)runggboIl auf iljre B r u f t legen? üttetn, biefe SSillenborfertn ift ein echter ÜDtotfdj, ber ©c£)eu unb © j r f u t d j t hat bor bem bunilen t l n b e f a n n t e n unb u m © d j o n u n g u n b SSoi)itüoIIert bittet. 3Jief)r lägt fiel) über biefe Sluffaffung nicht f a g e n ; e§ ift erftaunlid) genug, bag fie fid) in biefer f r ü h e n Qett fcEjort fo beuttid) auäfpridjt, fo g a n j in ber g o r m beg f p ä t e r e n L i t t e l » meereg. 216er baß m a n a n ein $enfeitg glaubte u n b a n eine weitere B e t ä t i g u n g beg B e w o r b e n e n , bag beweifen ja bie forgfältigen B e f t a t t u n g e n bom © p ä t a d j e u l e e n a n mit ifjren S e i g a b e n a n © d j m u d u n b S ö e r f j e u g e n u n b SSaffen. S i e f e r tum 9Kauer. 3)ag ältefte, mag mir bon pijtififcEjer üDtotfchenfortn bisher haben, finb bie brei ©djäbei bon § a b a u n b @l)ina. 2)ag ältefte euro^äifdje ©tücf aber ift ber menfd)ltche Unterfiefer bon aJiouer bei §eibelberg, ber bort 24 m tief in fanbigen g l u g a b l a g e r u n g e n 1907 g e f u n b e n würbe u n b in bie b o r t e | t e 3mifcl)enei§äeit gefegt Wirb (21bb. 13). ß g ift ein ¡liefet bon unerhörter SKäcfjtigfeit unb mit gewaltigen g ä h n e n . B o n ber S e i t e gefeljen ift ber Sieferaft beinahe quabratifd), währenb er beim f p ä t e r e n üöienfdjen biel f)öl)er alg breit ift. S e r § e b e l f ü r bag Siauwerfjeug ift i)ier alfo fo ftarf Wie nachher nie mehr. 9 ( 6 6 . 1 3 . fiterer » 0 1 1 ffliaucr 6 . - t i e i t i c I D c r f l . B o n oben gefel)en geigt ber Körper, in U n i u e r j . £ieibclt>orfl. b e m bie 3äl)ne fi^en, eine Siide, bie ebenfallg nachher nie mel)r b o r f o m m t . B e i m 3. 3)iolar beträgt fie 25,55 m m , roäf)tenb ber heutige S u r o p ä e r 11,0, ber Sieger 13,0 t)at. ®ag borfpringenbe S i n n beg f p ä t e r e n 9Kenfd)en ift nod) nidjt borijanbett. ®ie Sinie Weid)t i m ©egenteil bon ben 3 ä f ) n e n nach u n t e n mie bei beit Slffen etwag p r ü d . S a g ©ebig ift fd)on g a n j menfd)lid), infofern eg nidjt mel)t bie 9ieifeäl)itc beg Slffen aufweift. ®ie B a d e n j ä h n e aber haben eine früf)e, frifdje g o r m mit ihren 5 R ö d e r n auf ber S a u f l ä d j e a n ©teile ber f p ä t e r e n 4. 25er ¡»Tiefer bon ÜDiauer ift eine B o r f t u f e j u r Sfteanbcrtalraffc, bie ung atebaib in 3af)lreid)en 9ieften entgegentritt. 9 i e a n i > e r t a l t a f f e . 3)er üfteanbertaler f>eigt nad) bem erften g u n b p l a | e , an bem er fdjon 1856 a u f t r a t , bem -Keanbertal bei ®üffelborf. ©eine 21nerfennung alg einer f r ü h e n 9Jfenfd)enform ijätte banacf) fd)on bor bieten ^ a h r j e h n t e n erfolgen f ö n n e n , w e n n nidjt bie Autorität SRubolf B i r d p w g fid) il)r entgegengeftemmt hätte m i t ber 3iuffaffung, bag bie Abweichungen beg ©d)äbelg u n b ber ©liebmagen bom heutigen SRenfdjen al§ f r a n f f j a f t e B e r b i l b u n g e n eineg einzelnen j u erflären feien. 6 r f t alg a n anberen ©teilen i m m e r mel)t Beifpiele berfelben g o r m a u f t r a t e n , fiel ber (Sintuanb in fid) j u f a m m e n , unb bag gefdjloffene Bilb einer eigenartigen alten Stoffe ftellte fid) bar. ® e r Sieanbertaler ift in gang beftimmter, fid) i m wefentlid)en gleid)bleibenber Slusprägung ber P r ä g e r ber altpaläothifchen f u l t u r bon gang ©uropa gewefen. Gg haben fid) ©teletteile bon ihm gefunben in ©übfranlreid) bei £ e SJlouftier (1908), bei (Stapelte a u j © a i n t § (1908) unb 2 a ^ e r r a f f t e (1909), in Belgien bei © p h (1886), in ®eutfd)lanb bei ®üffelborf (1856) unb bei SSeimar (1914 big 1925), in Kroatien

18 bei Ä r a p i n a (1895 big 1905), i m S a u f a f u g bei ^ o b f u m o f (1925). » l e biefe 9iefte ftimmen u n t e r fiel) aufserorbentlicij übereirt u n b firtb begleitet tiott äßerf^eugen ber Sldjeul* u n b äRouftierjeit u n b bon ben t n o c f j e n ber Siere eines tuarmen u n b all» mät)ii(i) fid) ab!üi)lenben SHima§. 2)ie ©felettrefte au§ ®eutfci)lanb finb nid)t fo bollftänbig, bafj eine j u f a m m e n » Ijängenbe g o n j e ©eftalt ftcE> ergäbe; n>ir müffen f ü r eine folcfye ben SBHcf nacij g r a n f »

a) Se 3Kou)"tier. ï l î u i e u m SBcrlin. (SJÎnd) 4>. Söeinert.) '/-, » 0 6 . I i.

b ) e f ) t i n g s b o r f . fflîuf. Ï E e i m a c . ( 3 î a i j g . SBeibenreid).) Gtwaä m e f j r aK '/©df)ftbel.

reici) i)inübertoerfen, inêbefonbete, u m einen botterïjaltenen ©d)äbel j u gewinnen (9lbb. 14 a). $ n t 3ieanbertaie ift 1856 g e f u n b e n : bout Sîopfe n u r ba§ ©djäbelbad) (Sibb. 1 5 a ) ; bom Körper ein g a n j e r Ober» unb ganzer l i n t e r a r m , beibe £)berfd)eniel, ein ©c£)ïûffeïbein fowie Seite b o m (Schulterblatt, b e m 33ecEert u n b ben 9ïippen. 3 n ©i)ring§borf bei Söeimar erhalten mir bie tt>id)tige ( S r g ä n p n g burd) groei llnteriiefer (1914 u n b 1916) unb ein fd)ßne§ @d)äbelbad) mit § i n t e r l ) a u p t bom £ e r b f t 1925, ba§ böiiig benen au3 bem üßeanbertale unb bon S e SDfouftier gleicht (2ibb. 14 b). Srftaunlidje a m Sîeanbertaïer liegt junäd)ft im ©djäbel. Über ben großen r u n b e n 2lugent)öl)ien tuölben fid) bide SSrauenftmtfte, bie © t i r a fliegt fiad) jurücE i m SBinlel bon 62° (ftatt 90!); ber @d)äbel baut fid) aber nad) i)inten breit u n b lang !)in auê, fo baft er eine erftaunlid) grofje ©efyirnmaffe enthielt. SSei b e m öoliftänbig er» Ijaltenen Sîopfe bon Êija^eïïe a u j ©aintê î)at m a n 1530 ccm gemeffen (gegen ca.1450 beim heutigen SJÎanne). 3)er ©djäbel i)at e i n f d j l i e p d ) ber SSrauentuüifte eine S ä n g e bon 19,9 cm u n b eine größte Söreite bon 14,7 cm, ba§ ergibt einen „Sängen»33reiten= ^ n b e j " bon 73,9, b. Î). baë SSeri)âttnië ber b r e i t e JUÏ Sänge ift tuie 73,9:100. ®er ©c^äbel ift alfo langiopfig (boiidjofepijal), benn fo n e n n t m a n fie bi§ gum ^ n b e j bon 7 5 ; bon 75—80 ï)eifëen fie mitteliöpfig (mefo!epi)ai) u n b über 80 i u r j « fö^fig (brad)t)ïe,pi)al). ®er llnteriiefer §eigt ein jurüdtretenbeg, nidjt grofêeê Sîinn u n b — n u r bei b e m 9Jiouftierfd)äbeI erhalten — pracijtboïïe grofje Qäijne, bon benen bie ÜÜMare g a n j an bie bes SDtauerfcfjen ®iefet§ erinnern.



19



®ie ©liebmafjen be§ SJieanbertalerS roeicfjen ebertfofeijr bom fpäteren SJienfdjert ab. 2)ie 2lrm» unb 93einfnod)en finb gebogen unb irt fic6> gebrei)t; bie Dber» unb llnterfdjettfel fjaben einen faft runben öuerfdjnitt, bie edige $ront öe§ jäteten @d)ienbein§ ift noci) nidjt borijanben. ®er junge löjäijrige ÜJleanbertaier bon Se Sftouftier ijatte jietnlidj inrje ©lieber unb iann nur etroa 1,60 m i)oci) geroefen fein. Siefe§ feit 1910 im berliner 9ftufeunt befinbtidie Sfelett ift ba§ boiiftänbigft er« ijaltene ßjemplar ber !Jieanbettalraffe.

a) Jieattbettal (ffluf. SSonit)

b) (Stenelle (SD!uj. $ari3)

c) Kromaflnon (ffliui. siäartä)

2166.15. »reite $aIäolitt)«©ci)äbeI au« Xcutfditanb unb graufreief). (9?ad) ©tf)Uj.)

Umbruti) in Kaffe unb Kultur. ®iefe Sftcnfdjenart, bie bie Joanne 3h)if(i)enei§äeii bef)errfd)t, berfd)tt>inbet mit ber juneijmenben legten Siälteperiobe böllig, unb eine neue g o r m mit feinerem ©d)äbet unb fdtfanfem i)oi)en SBudjfe ftei)t bor un§. groar glaubt man an einigen gnbiüibuen Sftadjfiänge be§ 9?eanber= talerS ju bemerfen. SSon ©renelle ift ein fei)t breiter, faft runber Sopf borijanben (9lbb. 15b), unb bie ©romagnonföpfe (15c) liefen tt>oi)i aud) eine alte $ertt>anbt« fdjaft p . Siber bei beiben ift fc£)on eine weit fteilere S t i r n unb ein tmrfltdjeä ®inn entftanben, lr>a§ burc£)au§ ber neuen Siaffe entfpridjt. Unb biefe tritt fcfyon im 2lurig= nacien fertig auf in ©übfrantreid), in Belgien unb in 9JiäIjren. S i e Silber unfrer 9lbb. 16 geigen übereinftimmenb einen auffaiienb fdjtnalen unb langen Stopf. Ser Sängen=33reiten=3nbej beträgt bei if)nen 65 unb 66 (b. i). 66 breite: 100 Sänge). 16a ift ber er befter^altene unb beftbeobadjtete beutfdje SeftattungSfunb au§ bem ^ungpaläotittjifum ift ber bon Dbetfaffel, Sonn gegen» über. fo langfam, in fo befonberen f o r m e n be§ 6rb= unb Sanbfd)aft§bilbe§ unb be§ menfd)lid)en ©ebal)ren§, bafs man gut tut, biefe ^ßeriobe in einen eigenen 9?ai)nten gu faffen unb al§ äJiefolithifum, al§ Mittlere ©teingeit gu begeichnen. ®ie Ie|te Si§geit ijatte im © e g e n f a | j u ben früheren nur nod) einen Seil bon Tcorbbeutfdjianb, eigentlich nur ben breiten 9tanb ber Dftfee bi§ gur Sinie glen§* bürg—©d)Ie§tbig—Sübed—Dberberg in ^tnfprud) genommen. Siud) bon ©fan= S c f j u i j f j a r b t , ajorgefeftiefite.

i . Stuft.

3



24



btnobien mar bie gacEige SSeftfüfte bort 9?ormegen fomie f>oc£) oben bie SJfurmanfüfte mit ber §albinfel Sola, rnol)! megen be§ @olfftrome§, freigeblieben, unb ebenfo im ©üben nid)t blofs bie 2ßefti)älfte bon ^ütlanb, fonbetn aud) bie irtfelijafte ©übfpi^e bon ©djmeben, ba§ Sanb ©d)onen (Wbb. 18 a).

2)olbiß=3cit. 21i§ beim 9lbfd)meljen bann allmäljlid) bie gange Dftfee unter bem (Sife auftauchte, geigten bie bortigen Sauber ein ertjebtief) anbereS 91u§fel)en als ijeute (2Ibb.l8b): Schonen mar burd) einen breiten SCBaf^erftricf) bon ©cfjmeben abge« trennt unb ijtng bafür über ©eelanb unb bie Weiteren Qnfeln mit ber jütifetjen §alb= infel gufammen; bon ^innlanb war nur ein 9ianbftreifen am SBeifjen SJfeere unb bem SSottnifdjen 25ufen borljanben. ©o mar bie Oftfee nadj beiben ©eiten fjiit offen, gegen SBeften über ©übfcE)tt)eben nad) ber Siorbfee gu unb gegen Horben über ginnlanb nad) bem 9iörbiid)en öiSmeere. ®ie Dftfee mar alfo in biefer geil ein offenes falgigeS ÜDieer unb baS langgeftrecfte ©fanbinabten eine bßllige ^nfel. £ a S ©iS bebeefte bis auf bie fdjmalen Süb», SBeft» unb ÜRorbränber noci) baS gange Sanb. äRan f)at bie SSerijältniffe biefeS £)öd)ftftanbeS ber Dftfee erlannt an ben 20> lagerungen, bie iijre bamatigen ©emäffer bis 100 m über bem fjeutigen Dftfeefpiegel I)interlaffen ijaben. Unter ii)nen ift bie Seitform eine Heine, nur in talten ©algmeeren borfommenbe SKufcfjel, bie Yoldia arctica, unb nad) ii)r mirb biefe ^ßeriobe, bie alfo etma bie SJiitte ber 9lbfd)melge begeidjnet, bie ?)olbtageit genannt. ®on meitfd)= Iic£)er üMtur ift in ifjr nod) menig ju fpüren, aber in ben bom Sife entfernter liegen« ben ©tricfjen bon S)änemarf unb 9iorbbeutfd)Ianb treten rein aus 9ienntiergemeii) I)ergefteiite 93eile unb geftielte geuerfteinfpitsen auf, bie man nad) einem gunbort in Sütlanb „Singbt)"4Mtur nennt (2lbb. 19). ©S mufe bamalS noci) feiir unmirtlid) gemefen fein mit einer 'SrfyaSflora (genannt nad) Drj^as octopetale, ©ilbermurg), bie beftanb auS 3ßolar« unb Sümmerrneiben unb einer ^ßflangenmelt, tbie fie fjeute in ©piijbergen, Sapplanb, 9iorbfibirien i)errfd)t.



25



5(66. 19. SinoBii'SuItut: 9iennticrl)(icfe unb yfeiieriteinipitje. (9iacf) Sriiuianteä.) ','j unb

?ittc^iuö=3cii. gefc^moläen es ä n b e r t e n niffe

im

banrt

toar,

i j o b ficf)

fiel)

bie

ba§

©3

Dort f e i n e m

bi§

auf

Stucf

einen

befreite

fd)maien Sanb

©trid)

ab»

beträcfjtlicE)

unb

3Bafferberf)äIt=

Dftfeebeden

Horben

aber

ba§

(2ibb.

tauchte faft g a n j

20). ginn»

lanb au§ ben g i u t e u e m p o r u n b

ber*

r i e g e l t e b e n .Qucjcmg § u m S i o r b m e e r e . Qm

©üben

berbanb

fid)

afel,1 § a r t r i e g e l ,

toädjft 2ßad)i)oIber,

©dmeeball.

heutigen

©fpe

Söinterlinbe,

9Jian

fiei)t,

Reibet»



fehlen

V e g e t a t i o n : (Sidje, Suc£)e,

©fdje,

2ii)orn. Sie

großen

Siere

be§

^aläoloti)ifum§

iooIlf)aarige§ 9ia§i)orn, §öf)Ienbär, V i f o n .

finb

nid)t

mitgefommen:

Sftammut,

© i e f o n n t e n tüoi)t i n b e n e i s e r n e n © e g e n »

b e n be§ SBeftenS bie l e | t e © l a g i a l § e i t Ü b e r b a u e r n , a b e r jettf i n b e n e i s f r e i w e r b e n b e n 3*



26



•Korben gu manbern unterließen fie. Sftur bom Otenntier geigen fid) anfänglich einige © p u r e n : in ben Sßerfgeugen, bie ber Sftettfci) auä feinen Sttodjett hergeftellt I)at. ¡gn ber 2tncl)lu§geit Beginnt nämitd) nun bie allgemeine menfdjlidje Kultur int Horben. 2Bir fefjen eine Überfd)tt>emmung mit gang fieinen S-euerfteinfpitien, ben fleinften, bie m a n fid) bor [teilen iann. Stur 5 ober 10 m m lang unb t)alb fo breit treten biefe „ ü ü t i f r o l i t h e n " gu §unberten unb Saufenben an ber beutfcEjen Dft= feefüfte, aber bielfach auch im SSinnenlanbe, auf. 33efonber§ in ^ o l e n finb fie an unzähligen ©teilen gefunben. 28ie fie bermenbet finb, geigt ftcf> auch immer mehr. finb bie ©pi^en bon Pfeilen getnefen, mit benen m a n auf Sleintiere, befonber§ SSögel, fci)oß, unb ferner bie SBiberhafen bon Harpunen unb ©beeren (2ibb. 23n), bie bie Ijerumfdjmeifenben unb auf fanbigen §c>h en borübergeijenb fiebelnben %i\ä)ex* unb Sägerhorben benu|ten. ®er g o r m nad) finb bie SJtifrolithen bie un« mittelbare g o r t f e | u n g ber SHeinformen be§ SJiagbalenien, tnie fie im SBeften fotoohl wie im Dften (ÜDiäljren, *ßolen) fdjon gang unb gäbe maren (21bb. 23f—i). ®ie SRifrolithenlager enthalten feine 33eile ober fonftigen größeren Sßerfgeuge, tüof)l aber finb in ben ©iebtungen ber Seute mit bem ftattlidjeren SMturinbentar aucE) SJtifrolithen borljcmben, fo baß bie @leid)geitigfeit ijerbortritt. Solch ein SSohnpIats ift guerft in S J i a g l e m o f e bei ÜDMlerup auf ©eelanb unterfudjt, ein gtueiter jeijt in Subenfee bei Hamburg. (£§ finb ©ieblungen, bie heute im SJtoore liegen — SRaglemofe heißt „großes ÜDloor" —, bei ihrer ©rünbung aber an ober in einem ©ee fiel) befanben; ba§ 3Jtoor ift fpäter barüber getoachfen. SBarum man in jenen frühen geiten fich fo gern am Söaffer ober fogar im Sßaffer anbaute, bafür hoben bie ©djmeiger 2Ird)äologen neuerbingS eine gute ©rflärung gegeben. 6 § mar nid)t fo feilt, um fiie§ ©erippe be§ 23aue§ war b a n n burd) Cluerflecijtung u n b ©djilf* ober SWooSbedung gebid)tet. 3)ie 3J?itte be§ erhaltenen

9(66. 21. i j ü t t e n r c f t e Bon i l o i f u n t 6ei S ü t t e 6 u t f j . 3facf) läieäiet.

1:10

üeiieä n i m m t ber au§ fieinen S t e i n e n jufammengelegte § e r b bon 85 : 50 cm g i ä d j e ein. ber ö ü t t e fetbft u n b in ifyrer U m g e b u n g lagen $euerfteinwerf= jeuge au§ beut f r ü f j e n J0iefolit£)tium. S o war e3 offenbar bie S e f j a u f u n g eine§

5166 . 22.

52ilbotu6en Sei ¡jetnerocrber ( S r a n b e n ö u r f l ) .

(92acf) ß b . S t a u i e . )

J ä g e r s , u n b wir werben un§ fo aud) fd)on bie ber SReienborfer 9 i e n n t i e r j ä g e r bor* [teilen bürfen, beren runblidje ^ l ä t j e , w e n n a u d j oi)ne Sßfoftenlödjer, bort ja fdjon beobarfjtet finb (f. oben 13). 3 n b i e f e r g e i t tritt n u r erft ber £mnb al§ § a u § t i e r auf. M e gleifd)naf)rung f)at m a n fid) burd) bie g a g b berfdjafft, teils auf freiem g e l b e mit $ f e i i u n b 23ogen, teils burd) ci)ert mit 2IngeI u n b § a r p u n e , teils burd) ben g a n g in regelrecht angelegten



28



©ruben. ©oldjer fitib eine gange 3oi)I bei gernetnerber nädjft Sejjin meftlidj ^Sot3= bam im Qaijre 1902 gefunben (2Ibb. 22). finb beutelförmige ©ruben bon 2 % bi§ 3 m !Siefe unb 1 m breite, bon benen 24 ©tücl in brei SSogenlinien i)interemanber= gereift aufgebedt ttmrben. ©ie burdjbracijen bie Sorffd£)tcf)t unb reichten tief in ben ¿ o n hinein. 2Iuf iljrem SSoben lagen ©eräte au§ i$e m in %»©röf3e. §übfc£) bergiert mit grabierten Siautenbänbern ift ba§ 3Jieffer p, ba§ p m gifd)fd)uppen ober Sibfjäuten benu^t fein mujj, ebenfo tuie ba§ folgenbe q. @t)gie§ (®orbogne) f)at §aufer einmal äljnlidje ©ruben fdjon au§ ber älteren ©teingeit in 9M£)en Ijintereinanber gefunben, auci) fie in ber ÜJiälje be§ 2Baffer§. ®ie ©eräte biefer ^eriobe finb im gangen toeit meljr au§ Slcij» ober §irfd)» fnoctjen al§ au§ geuerftein. S3ei unferer ©peerfpitse, 2Ibb. 23n, finb bie oben ein» gefegten ileinen geuerfteinfcfyneiben gut erhalten. 2Iu3 geuerftein finb aufter ben äftifrolitljen, 9166. 23f—i, ben $feilffri|en c, d unb bem fel)r beliebten SRunbfcijaber e bor allem gtoei 33eilformen, bie f)ier beginnen unb in ber folgenben ^ßeriobe itjre Sßlüte ijaben: ein obale§ bitie§ „^ernbeil" a, fo genannt, meil e§ au§ bem Stern eines §euerfteininoIlen§ fjergeftellt ift, unb ein „Spalter" b, trapezförmig mit formalem $opf unb breiter ©cfjneibe, bie Urform be§ in ©üb»tt>ieSiorbeuropa bi§ toeit in bie 33rongegeit reicljenben §ladjbeile§. ®iefe SSeile finb,toieim ^ßaläolitljifum, alle nod) einfadj behauen; nirgenb toirb eine glädje gefdjliffen. ®ie Töpferei fdjeint am ßnbe biefer ^ßeriobe leife p beginnen. finb neuer« bing§ öfter, befonberä im SHjmludj bei griefad, ©ererben bon berben großen köpfen mitgefunben, bie bei iljrer §erftellung in binfengeflodjtene formen geftellt toaren unb babon bie Sibbrüde behalten ijaben. ©ie toerben borläufig „93infenferamif" genannt. Söie leicht erflärlidj, ljat man in bielen ©egenben, bi§ Sapan bie erfte Sieramif fo Ijergeftetlt. ®araufl)in ein „5ßol! ber S3infenteramif" anguneljmen, ba§ burcl) gang (Surafien getoanbert fei, ift meljr al§ unnötig. 2Uortnfl=3cit. aRttjdjcfljflufett. SBieberum änbert fid) bie Dftfee. 2>ie Seite im ©üben gelten auf, bie $urd)faf)rt nadj ber Sftorbfee toirb frei. ®abei ber» binbet fid) aber ©ci)onen in boller 23reite mit ©djtoeben. Horben runbet fid) ^innlanb auf feinen bollen heutigen Umfang ab. 2ludj biefe $eit wirb toieber nad) einer einfachen tleinen 9Mlu3ie benannt, bie fid) als? Seitform in iljren Ablagerungen finbet, nacl) ber ©djnede Litorina litorea. 5lrdjäoIogifci) aber fjeifjt fie nad) ben SJhtfdjelljaufen, bänifdj „Söfenmöbbingern" (Siüdjenabfälien), bie iijre ©ieblungen bejeidjnen. Siefe eigenartigen 3)lufd)ellager werfen ein befonbere§ Sid)t auf bie gangen SSerljaltniffe ber Qeit. 2)ie Sitorinaperiobe Ijatte fc^on mit einem günftigerett iilima unb einem größeren ©alggeljalt ber Dftfee eingefe|t. üftadjljer fteigerte fid) bie SSärme p einem Clima optimum, wie e§ bi§ fjeute nod) nid)t toieber erreid)t ift. 21n bie ©teile ber tiefer trat al§ füljrenber S a u m bie 6ic£)e, unb mit if)r tnanberten ein ber ©pi|al)orn, bie (Sfdje, SCRiftel unb ber (Sfeu. ®ie §afelnu^ mar bamafö fo Ijoci) hinauf berbreitet, ba^ bie mittlere ©ommertemperatur ettna 2,5° C ^öl)er gemefen fein mu^ al§ fieute. 2luc§ bie ©ic^e, Sinbe, Ulme Ijaben fiel) gegen bamate fel)r prüefgejogen.



29



®ie menfcf)Iid)e Sftafyrung aber bef)err|d)t bie Stuftet (Ostrea edulis). ®te braud)t für iljte Sntftndtung art ber 3fteere3oberfiäd)e einen ©alggefjalt bon 3 % unb eine Temperatur bon 16° C, beffer nod) 20° C. Qn ber Sitorinageit f>at e3 nun 2iuftern=

H 9166.23.

l

m

SBettjeuße bet 2tnct)Iu«.geit.

n

0

P

q

S u m c i f t ® ! u i . SBctlin. © t . a b unb k — q •/>, c — i Vi-

M n f e in folget Spenge in ber Dftfee gegeben, bafc bie ©tranbbettioijnet biefe ®eli* f'ateffe nid)t mie bie heutigen ©cfylemmer al§ SBoripeife, fonbern at§ ipauptgeridjt in ®u|enbferien berfpeift ijaben. ®ie 2lnfter fommt Ijeute toegen be§ gefunfenen ©aigget)alte§ ber Dftfee nur nod) am Äattegat unb im Sijmfiorb bor. 2)amai§ aber bebölferte fte alle lüften,

— u

30



rome

bie bon bem faltigen 3 f t öerü^rt tnurben: bie nörblidjen unb öftiic£>en Seife Don Qütlanb, üftorbfünen unb 9?orbfeeianb, bert großen unb fieinen SBelt unb felbft ben §aber§Iebener fre Vieler SBudjt. ^n biefen Seilen jieijen fiel) am ©tranbe oft fiiometertoeit bie fd)maien bicfen ©tridje ber 9Jlufd)efl)aufen entlang. Sie finb einen ober mehrere 3Mer bid unb be» [tei)en fjauptfäcfylid) au§ ben ©cfyaleu bon 2(uftern unb §erjmufd)eln, in Reiter Sinie audj SJiiegmufdjein unb ©tranbfcfyneden. gtttifcfjen biefen ©Mattieren finben fid) bann aud) bie ®nod)en bon $if(f)en, SSögeln unb einigen Säugetieren; fo bom ©djoiten, Sorfci), gering, 9Ial, bon toilben guten, ©änfen, ©dachten, SJiöroen, bom §irfcf), 9iei) unb SSilbfdjroein. SSon Jjeute aulgerotteten toaren nod) boriianben ber llrftier, S3är, £ud)3, SSoIf, SSiber unb bie SBilbfa^e. Ser 6Ic(j, nocf) jur SKaglemofejeit f)äufig, ift fdjon faft au§geftorben. Ser §unb ertoeift fid) nrieberum nod) al§ einziges §au§tier. Sie Jpoljfoljlenrefte laffen in iibertüiegenber 9Jlefyrsal)i bie Sidje erfennen, baneben Ulme, 33irfe, Sipe. Sie Siiefer ift ganj feiten geworben. Sie 33ud)e ift immer nod) nid)t nad) bem Horben gelangt. §ier unb ba finben fid) £>erbe au§ ©teinen gefegt in ben äftufdjeHjaufen. Sie Seute !)aben alfo an biefen ©teilen auci) gefod)t. Qfjre Kütten aber nimmt man ettnas? bom ©tranbe äurüdge^ogen am SRanbe be§ 38atbe§ an, toenn leiber aud) nod) nirgenbl eine ©pur bon i^nen ausgegraben ift.

3it>6. 24. S i t O l i n O ' S c i t .

SEcrtjeuoc ('/eratur nod) 2—3° i)öi)er gewefen fein unb eine Srodenperiobe Ijerborgerufen tjaben, bie in ber frühen ^rongejeit iijren igöljepunlt erreichte. S i e bronjeseitlidjen ©ieblungen liegen biet weiter in bie heutigen S e e n i)inein al§ bie ftein§eitiicE)ert. ®er grofje Schritt borwärt£, ben bie menfd)lid)e Kultur mit bem 9ieolitt)ifum gemadjt l)at, beftef)t barin, ba§ ber SWenfci) anfing fe^f)aft j u Werben. (Statt fici) feine gleifdjnaljrung burcfy bie ^agb über Weite ©ebiete f)in j u erwerben, jafymte er ba§ ^ßferb, ba§ 9iinb, ba§ ©cfyaf, ba§ ©d)Wein unb madjte fie ju §au§tieren. llnb an bie ©teile be§ 6infammeln§ bon b e e r e n unb b l ä t t e r n unb SSurgeln trat ber 2ln» bau ber naljri)aften ißflan§en auf ganzen gelbern, wobei junädift ber ipacfbau Ijerrfcfyt, bann aber fd)on frül) ber $ f l u g erfunben worben ift. SBeld)e ^ ä ^ f l a n j e n angebaut finb, erfennt man im ©üben au§ ben i)alb= berbrannt in ben $fai)lbauten erhaltenen hörnern, im Horben aber au§ ben Keinen §ot)lraumen, bie bie Börner in ben SBanben ber SEongefäfje ijinterlaffen l)aben, in« fofern nämlidj, atö in bem Material, ba§ m a n bom gelbe aufgriff, um ©efäjje §u baden, gelegentlich einige Börner enthalten waren. SSeim b r e n n e n be§ ©efäfjeä berging ba§ Sora, fjinterlie^ aber ben Sibbrud feine§ Sörper§. ©o jeigt fid), bafs ba§ älteft angebaute bie igirfe war, näcfyftbem ©erfte unb ©pelt; SBeijen unb gar j o g g e n finb erft feljr biel fpäter gefommen. SOiit bem ©efjljaftwerben ber SJlenfdjen beginnt eine gewiffe ®efellfd)aftaläoIiti)if(i)en ftultur über grofje Sänberftrecfen i)in: bie 33erwanbtfd)aft einer „SSenu§ bon SBillenborf" an ber ®onau mit ben SReliefbilbern bon Sauffel in ber ®orbogne. ®ie feften Greife be§ 9feoliti)i!um§ bagegen entwideln balb jeher feine ©igenart. ©ie ftellen fid) auf bie üftatur tf)te§ Sanbftrii^e§ ein, bereifen ficE) mit beffen ©rjeugniffen unb machen möglid)ft wenig Slnleiljen Iinl§ unb red)t§. ©o erijält balb jeber feinen befonberen (Sijarafter, inbem bie Statur be§ Sanbes? bie 93ewoi)ner,



36



mögen fie urfprüngiid) aud) meitfyin eine§ S t a m m e t u n b gartj bermanbter S M t u r getuefen fein, i m m e r meljr boneinanber fc£)eibet. ®ic S t t l t w r f r c i f c . 3 U b e g i n n be§ 9ieoIiti)ifum§ ift ®eutfc£)Ianb u m f i a m m e r t bon ben 2Iu§täufern ber großen wefteuropäifdien ißaläoIiti|=SuItur. $ a § 9?i)ein» u n b 2)onauIanb gehören bßltig §u ifyr, u n b ber Horben ift, fobatb er eisfrei m a r , bom Sßeften Ijer folonifiert morben. 2Iber ber Siera, ba§ bon ®eutfdjlanb, ftei)t nid)t u n t e r biefer SÖotmä^igfcit. D ü r i n g e n i)atte fdjon in ber (SiSjeit feine eigene Kultur, moi)l mit bem 9ieanbertalmenfcf)en, aber in fo befonberen SBerfgeug» f o r m e n , baft m a n fid) bergeblid) bemüht f)at, fie nad) ben f r a n j ö f i f d j e n S t u f e n j u beftimmen. 3)iefe§ D ü r i n g e n ijat b a n n im 9?eoiitf)tfum fid) a l l m ä p d ) gang ®eutfcE)Ianb erobert. Querft Horben, mo fein (Sinflufj fid) in ber bänifcfyen S e r a m i i ftarf aus« fprid)t, aber aud) ben Dften big p r ÜOiemel, ja f ü r i u r j e $ e i t fogar g i n n l a n b . ® a n n ! a m ber ©übmeften bi§ tief in bie Scfymeig hinein, unb fcfjüefsltci), inbem D ü r i n g e n n u n mit bem Horben berbünbet borftiefj, auci) ber S ü b o f t e n : 33öf)men, SOiäljreu, Stovern unb öfterreid). g ü r bie inbogermanifd)e g r a g e liegt i)ier mof)I bie S ö f u n g . ®a£> mefteuropäifd)e ^ a l ä o l i t l j i f u m , ba§ bon ben t h > $ b e r e r n unb «Stgurent getragen mirb, mar borinbogermattifd). (Sbenfo feine norb= unb fübbeutfd)en SMo* niatlänbcr. ®ie ©cbicte aber, bie n u n a n 2f)üringen angeg(id)en mürben, fiitb fo mit ben 2l)üringern, mie mir annehmen müffen, gur erften inbogermanifd)en ©emeinfd)aft geworben: es maren im Horben bie (Germanen, im S ü b m e f t e n bie Helten, im Süboften bie Qltyrie1'S i e Seitformen f ü r bie bier beutfdjen Sulturfreife finb (2ibb. 27):

Westen

Thüringen

Norc/en

Hönau

3166. 27. «citformen ber bentidjen iiultiirireiie. f ü r ben S ö e f t f r e i S : S e r „2üipenbed)er" unb ba§ fpifmadige, faft bteietfige SBeil, gemöfynlid) a u s einem grünlid)ett, fef)r l)arten S t e i n (2)iorit, Qabeit ober gar iXiepijrit); f ü r ben D ü r i n g e r ftreiS: ®ie runblid)e2impi)ora unb ber I)oi)e, gefdjmeifte 33ed)er, beibe mit S d j m i r a b b r ü d e n berjiert, b a j u ein burd|bot)rte§ „gacettenbeil" au§ fd)önem fc^mar^em ober grünlichem S t e i n ; f ü r ben S f t o r b f r e i S : 2ler 23edjer mit ediger Schulter u n b § e n ! e l u n b einer berb eingeftocfyenen ^ e r j i e r u n g , bie auf Siorbfledjtmotibe p r ü c f g e i j t ; b a j u ein breite§ geuerfteinbeil; f ü r ben ® o n a u ! r e i S : ©in bem u n t e r e n Steile be§ glafci)enfürbi§ nacfyge* aijmter 9?apf mit ffnelenber Spiral» ober S M a n b e r b e r j i e r u n g unb bagu ein fleine§giadjbeil, gemöfynlicf) au§ St'alfftein.

37 2. Der

flJeftfrete

3lIIgcmetnc§. SDiadjtgebiet be3 3ßeftireife§ liegt in ©nglanb, g r a n i r e i d ) unb S p a n i e n unb f)at fict> tüeiterljm ba§ ÜDiittelmeer erobert. ©eine ©igentümlid)« feiten fpredjen fic£> i n ben bortigen S ä n b e r n fo biet fd£)ärfet au§, bafj m a n f ü r manche tion iijnen, bie in ba§ b e u t l e SRanbgebiet n u r abgeblaßt gelangt finb, nacij bem Urfprung§f)erbe ¡jurüdbliden m u | . ® a § ift befonber§ f ü r bie ©rojjformen ber Kultur ber g a l l , f ü r £>au§, ® r a b , S o t e n f u l t , bie auf beutfc£)em SSoben balb ftarfe SBeränberungen erfahren fyaben, n>äf)renb bie Ä l e i n f o r m e n : Siongefäjje, ®tein= unb ®nod)engeräte gut überein» ftimmen. ))iitJtbf)fluö. ©ine alte M e i n u n g ift, tnie fie befonber§ ber grofje norbifdje Mrdjäologe DMar äftontelin§ tiertreten f)at, baß bie 9 i u n b f ) ü t t e bie ältefte u n b gemeimeuropäifdje SBofynform fei. SBirflidjteit f)at im SBeften, i m älteften europäifdjen ®uitur!reife, ba§ runbe § a u § in ber £ a t eine grojje 9iolte gefpielt, ift tüoi)i bort aud) ba§ ältefte getoefen, aber in ber weiteren (Sntitucflung unb befonber§ in 9iorb= u n b M i t t e l e u r o p a ift ba§ 9iecf)tedi)au§ fd)on früi) j u r § e r r f d ) a f t gelangt unb fjat ba§ 9iunbl)au§, ba§ ber Sßeften fjier u n b ba eingeführt i)atte, b e d u n g e n . 2>ie 5Jiatur be§ £ a n b e 3 gibt eben i m m e r ben Siusfdjlag. 2)er 9iunbbau tuirb entftanben fein au§ ber ©d)ilfl)iitte, bei ber m a n ba§ 3)ad) einfaä) burd) .Qufammen* faffung ber 3?ot)rfpij3en bilbete. ß i n fold)er 33au ließ fid) Ieid)t in ©tein n a d j a i i m e n : auf ben fenfred)ten SSänben errichtete m a n mit enger tterbenben ©teinfreifen ein Siegelbad), bas> fog. „falfdje ©etoülbe". ®iefer S3au Ijat fid) a!3 S8of)nt)au», al§ .^eiiigiurrt, al§ @rab im ganzen Sßeften unb © ü b e n tierbreitet. Qn ©arbinien beftanb er auf jebem ©utSijofe unb jäi)It bort, F u r a g e genannt, fyeute nod) nad) S u u f e n b e n . Sluf ber S3urg tion £irt)n§ nafytn in ber alten pelaSgifcijen Unterfd)ici)t ein f o l g e t F u r a g e tion 2 6 y 2 m ®urd)meffer a B riefiger 28of)nturm g e n a u bie äJiitte ein. Qn ©übfranireid) tnerben in S t e i n , in Dberitalien in ©d)ilf f)eute nod) @d)u|» fjütten in jener alten g ö n n tion ben J a u e r n auf ben g e l b e m gebaut. ®ie alte 2lrt ift ben S e u t e n i m SSlute geblieben unb fcf)lägt i m m e r tuieber burcE).

2tt)b. 28. ¡Rmibijciuiet Don E d i n g e n (edjlueiä). 1 : 1 3 3 .

Jiacfi ©utmann.



38



g n ®eutfd)Ianb bagegen fjat bie Siunbform faum 23oben gefurtbeit. Qn biefem feuchten unb nmlbreidjen Sanbe gibt e§ gum SSauen -biet meljt al§ Stein, unb ber S3alfen fe^t fofort att bie ©teile be§ 9iunbeg ein 9iecE)ted. Qn ®eutfcf)Ianb ift am SRI) ein unb i m ©üben ba§ Siunbijauö meljrfad) j u fpüten {Ditingen, 9lbb. 28), im -Korben liegt eä ben früi)neolitljifcf)en Käufern bei ^ßiört jugrunbe. SSiei ff>äter madjt e§ fiel) in bem au§ bem Sßeften fommenben Satene* (Sinflufj nod) einmal l i e b e r geltenb (3Jiarfn§fäuIe). ®aneben fommt aber im SSeften ba§ 33ieredl)au§ bor, unb bei ii)m beginnt fadjte bie SSerttienbung bon ^ßfoften in ber S e i f e , baf? jte bie bier ©den be§ §aufe§ marfieren unb jumeilen aud) eine 3RitteIftü|e für ben girftbalfen [teilen. ©o f)at Sei)ner=S3onn fie meijrfadE) in SSurgen unb @ut§l)öfen gefunben. $ c r 9J5cnl)ir. ^ n äljnlidjer SBeife tt>ie ba§ 9iunbi)au§ ift bie auffallenbfte ^ u l t f o r m be§ 3ße[ten§ nur in fc^tnadjen S p u r e n nad) ®eutfd)lanb gebrungen. 3 n granfreid), befonber§ ber Bretagne, in ßnglanb unb grlanb unb in Seilen bon ©übitalien fpielt eine grofje unb bejeicfjnenbe 9Mle ber „9Keni)ir", ber l)od)* ragenbe ©tein. Db er bem ©ötter* ober Soteniult, ber ©renj» ober SSegbejeidjnung gebient fyabe, mar lange geit rätfelljaft. ö e u t e ift fein alter ©fyarafter flar. 28o bie gangen ¿jufammenfyänge erhalten finb, fteljt ber 2Jieni)ir am ftopfenbe eine§ §ünen» bettet, unb banebeti liegt ber grofje obale geftplat) (ßromled)), bon ©teinen einge» ijegt, auf bem an ßrinnerung§tagen S t i e l e unb Sänge unb Opfer gu GSfjren be§ SSerftorbenen beranftaltet ttmrben. 2>ie ©eeie be§ SSerftorbenen berläfst bei folgen (Megenijeiten itjr ©rab, u m auf bem Ijoijen ©teine gu nehmen unb ba§ il)r Gebotene gu genießen. SDa§ ift eine 2iuffaffung unb eine § o r m , bie fid) ebenfalls bon Sßefteuropa au§ im SRittelmeere meittjin fortgepflanzt i)at. g ü r ©ötter unb für ÜDienfdjenfeelen bient urfprünglici) ber 93erg, bann in ber (Sbene ber i)od)ragenbe ©tein ober S u r m . $ n $gi)pten mar bie ältefte § o r m ber ©ötterftätte in Wbufir ein riefiger Dbeli§f unter freiem ipimmel, unb bie ©eelen ber SSerftorbenen backte man fid) al§ SBögel, bie au§ ifyren ©räbern ijerau^fliegen, um in ber ©onne gu fitzen unb bon ben hörnern beg piden. SÖierfmürbigermeife l)at fid) bei unferen norbbeutfdjen ,§ünenbetten, bie bodj tien norbfrangöfifcljen gang entfpredjen, ein foldjer „©eelentijron" niemals gefunben. ®er im Söeften fo ftarf au§gefprod)ene ©taube an ein Sieberauftreten ber ©eeie auf bem irbifdjen ©d)auplai3e fdjeint bei un§ faft erlofd)en gu fein. 9iur an menigen ©teilen, am § a r j , in §effen (S3e§. l a f f e l ) unb am 9ii)ein finben fid) nocf) feine ©puren. Sßo ein ©eeien», too ein ©öttertfjron gemeint ift, läßt fid) nid)t immer leicht entfd)eiben. I l m einen ©öttertijron mirb e§ fid) ijanbeln bei bem 33run« ^ilbi^ftein im 5Eaunu§, äi)nlid) it>ie fpäter bei ber ©ad)fen. ScitfeitSgebonicti. ^ n Seft= unb ©übeuropa f)at fid) ber ©eetenfult in ^meifad)er g o r m fortgefe^t, einmal in 3)iiniaturmen^ir§: flehten ©äulen, Pfeilern, ©tiften, j u m anbern in realiftifdjen menfdjlic^en ©eftalten, bie bie einen mie bie anbern in 9li)nennifd)en be§ §aufe§ aufgeteilt tnurben. ®iefe ©itte gei)t fdjon, mie mir fe^en, auf ba§ 5ßaläoIiti)ii'um jurüd, auf bie giguren bon SSraffempout), SJientone unb SBillenborf (oben Sibb. 12). Unb biefe ^ o r m be§ 2I^nenfultu§ geigt fid), tuenn aud) nid)t am 3if)ein, fo bod) an ber 2)onau in ben fleinen menfd)lid)en Sonfiguren bon Ungarn bi§ nad) ber S M b a u .



39



®er Sdjrtenfult im § a u f e , i)at fcijort ber olte römifdje ftulturfjiftorifer SSarro gejagt, xüijxt ba^er, bafj utiptüngiid) i m §>aufe beftattet mürbe. Qn ber £ a t finben fid) bie Keinen 3T(intatuxmeni)ir§ uttb bie 2li)nenfigürd)en n u r in ben Steifen, bie bie §au§£>eftattung f a n n t e n . 21m 9if)ein u n b a n ber ® o n a u ift fie öfter j u beobachten, in 9iorb= u n b Sßittelbeutfdjlanb aber nid)t. ®ie © e r m a n e n fcfyemen ein böllige3, enbgültige§ ©eele a n z u n e h m e n in ein tueit entfernte? :genfeit§, öon b e m e§ ieine SRüc!fei)r gibt. (So biet u n b f a u m mei)r mirb ficf) hierüber au§ bem ardjäoiogifdjen SSefunbe erfdjlieften laffen. ® e n n bie 2 M f § a u f f a f f u n g ift in biefen $ e n f e r f r a g e n f e i n e t tt>eg§ fo Har u n b bi§ ins! einzelne burdjbadjt, iuie bie ©ele^rten ötelfadj a n n e h m e n möchten. ijeute n i d j t ! 28a§ aud) S o g m e n u n b Sirchen a n feinen SSorfteltungen u n b S i l b e r n i m S a u f e ber $ e i t e n ausgearbeitet i)aben, ber 2 M f § g l a u b e bleibt bei einigen alten ©runblinien, bie i m m e r toieber äurücffüfjrett auf ba§, toa§ fc£)on bie älteften StRenfdjen in biefen 2)ingen fid) borgeftellt haben. 3)e3i)alb finb u n § bie Läuterungen biefer Siteften fo intereffant at§ bag urtümlid) ©efunbe, ber bon ber 9iatur gegebene © t a n b p u n f t . $ie Burgen. ® a § Siuffatienbfte i m beut)dien Sßeftfreife finb bie großen 3 M f § b u r g e n , bon benen n u n fd)ou eine g a n j e Sieifje burci) umfaffenbe 2tu§grabungen erforfc£)t finb. ®ie größte liegt bei Xlrmi^ im iJieuftneber 93eden, anbere auf b e m äJUdjeföberge bei Untergrombach nädjft S3ruci)fal, bei SJiatjen in ber ©ifel, bei P a i b t a. b. Sßette u n b in SSürttemberg ber ©olbberg bei üftörbtingen. finb f l u c h t « bürgen u n b ^urteilen aud) grofte umtuattte @utsf)öfe.

»66.29.

g e i t u n g üei Urtnifc. (SRaöl)nlid) tooijnte n u r ein S o g t auf ber 23urg, ber bie Siften f ü h r t e öon allen, bie j u ber S3urg gehörten, bon ifyten bie (Steuern einbog u n b ba§ Aufgebot erlief?, toenn e§ in ben t r i e g ge^en follte. 3 n ber 33urg follte and) jebe§mal ein Heiligtum liegen u n b fie fo ber Sütittetpunit f ü r bie SSertnaltung unb ben ©otte§bienft eine§ © a u e § fein. ®iont)§ fagt, @erbiu§ Ijabe biefe S3urgen ndyovg genannt, mit offenbar borinbogermanifcfiem -Karrten, benn auct) bie 33urg bon ©mtyrna ijeijst Pagos. 5)er SRame p a g u s fjat aber [pater „ ® a u " bebeutet; er ift alfo bon ber „S3urg" j u m „33urggebiet" gelommen, genau fo tt>ie in 2lttifa nöfog urfprünglid) bie SSurg bon 2ltl)en bejeidmet u n b nad)l)er alle§, ma§ ba§u gehört, ben „ © t a a t " ; ober ttie i)eute „@tabt u n b SSefte 3Redling= ijaufen" gefagt trirb f ü r ben ättittelpunft unb ben gangen u m bie alte 33urg ge= lagerten £rei§. ©oi¿£)e 23urgen gab e§ alfo fdjon in ber Steinzeit u n b b a m i t aud) bie politifcfye D r g a n i f a t i o n eine§ größeren ©ebiete§. @ie finb au§ ber S i e f e be§ SSeftireifeg, au§ granfreicf) unb S p a n i e n , an bie beutfcfyen Siänber gelangt, ^ m tl)ürmgifd)en u n b norbifdjen Greife finben fie fici) in biefer f r ü h e n $ e i t nidjt. SRan mar ijier nod) nid)t f o l g e n SJtitteln ber Eroberung u n b (Sicherung borgefdjritten. ®ie größte unb intereffantefte ber rfjeütifdjen B u r g e n ift bie bei l X r m i | . ^ n ii>r 21real ift fpäter ein ©äfarlager u n b ein $ r u f u 3 f a f t e l l eingefdjnitten. ©äfar ift toaljrfdjeinlid) fjier über ben SRIjem gegangen gegen bie ©igambern, u n b ® r u f u § m a r f i e r t e mit einem ber 50 ^aftelle, bie er am SRijein entlang fütjrte, i)ier ebenfalls ben mid)tigen militärifdien $ u n f t . 3 u e r f t exfannt ijaben i£)n bie Sieolitfyifer. ift ein burd) ba§ l)ier rui)ig fliefsenbe Sßaffer u n b eine grofje g n f e l gegebener mid)tiger Übergang (2lbb. 29). S i e 33urg ift 1275 m l a n g unb 840 m breit. 9?ad) SSergleit^ mit bem Qtoei* legionälager bon Xanten, bas 932: 636 m mifjt, l)aben 20—30000 2ftenfci)en i)ier

3166.30. l o t e ber Urmi6at mal)rfcf)emiicf) ein 2BaIl gelegen, benn e§ ift nicfjt einjufeijen, mo fonft ba§ au§ ben © r ä b e n aufgehobene M a t e r i a l geblieben fein foll. S)ie Übergänge über bie ©räben auf ftefyengelaffenen Gsrbbrüden finb feljr 3ai)Ireid) (9lbb. 30). g ü r ben borberen © r a b e n f a n n m a n 25, f ü r ben Hinteren hoppelt fo biele beranfdjlagen. S e i m Hinteren © r a b e n mar jeber jmeite Übergang offenbar n u r beftimmt, bie SSerteibiger auf ben SBall jmifd)en ben © r ä b e n , ttidjt in§

— g r e i e j u führen.

41



ä ö o o b e r b e r ä u ß e r e © r a b e n u n t e r b r o c h e n ift, ift e§ a u c h b e r i n n e r e

u n b aucf) b i e i ß a l l i f a b e ; I)ter l i e g t a i f o e i n g l a t t e r D u r c h g a n g bort i n n e n n a d j ä u ß e r t . Sei

biefen § a u p t b u r d ) g ä n g e n

fetjr f j ä u f i g bie

f i n b e n fidj auf

ber

bon Jpolsberrammelungen

SSriicEe be3 H i n t e r e n (21bb. 3 0 b r e i m a l ) .

©rabenS SUian

I)at

angefid)t§ biefer b i e l e n ® u r c E ) g ä n g e a n ba§ f a g e n h a f t e „ f j u n b e r t t o r i g e S i e b e n "

er=

innert,

©puren

© i e t o a r e n o f f e n b a r b a j u ba, bei e i n e m p l ö i l i c f j e n feinblicf)en Ü b e r f a l l b e n

b o n a l t e n © e i t e n f j e r a n f t r ö m e n b e n S a n b l e u t e n m i t i h r e m SSiei) e i n rafci)e§ i g i n e i n * fommen in ®ie

bie

©d)u|burg

anberen

ju

ermöglidjen.

93efeftigungen

biefes

®ulturfreife§:

bom

SJUdjeföberge,

bon

Ü0iat)en, b o n ^ l a i b t , g e i g e n e i n e a u s g e k r o c h e n e N e i g u n g j u r o b a l e n © e f t a l t u n g b e t 2inlage.

© i e f i n b a l l e fei)r biet H e i n e r a l s l l r m i f e .

Sie

befterijaltene b o n

m i f j t 3 6 0 : 220 m — i m m e r h i n bie bierfache g l ä d j e ber © a a l b u r g . ift e t r o a § a n b e r § a l § b i e b o n t t r m i | .

SKatjen

gtjre Umtoehrung

® § f i n b nicht j t t i e i © r ä b e n b o r h a n b e n , f o n b e r n

n u r e i n e r , u n b 2 5 — 3 0 m i ) i n t e r i h m l i e g t b i e ^ßallifabe.

® e r © r a b e n a u § i ) u b ift n a d )

b e i b e n © e i t e n g e m o r f e n , )t>ie f i d ) a n m a n n e n g u t e r h a l t e n e n © t e i l e n e r f e n n e n liefe. SSieifacE)

h a b e n ftcE> e i n f a c h e

l a f f e n m i t 4 ^ßfoften a u f

ben

bieredige

©runbriffe

2iuf b e m 9 J U d ) e I § b e r g e f i n b b o n b e n 3 B o i ) n f t ä t t e n ü b r i g geblieben.

für

bie

§äufer

erfennen

(Seien. ttenigften§

bie

Sellergruben

S a b u r c E ) ift b o r t r e i d j l i d j e r a l § f o n f t b i e S e r a m i f e r h a l t e n .

2Iud)

l ) a b e n fid) i n b i e f e n © r u b e n nteljrf a d ) j u f a m m e n g e b o g e n e © f e l e t t e g e f u n b e n ( 9 I b b . 3 1 ) —

ä l j n l i d ) ttrie i n b e n V e l l e r n b o n f p a n i f d ) e n © t e i n j e i t b u r g e n .

25ie

§au§beftat=

t u n g e n i n b i e f e m S B e f t f r e i f e gefcEja^en a l f o u n t e r i r b i f d ) , fo baf? f i e bie wenig

Sebenben

ftörten.

£te

Seromif.

®ie

®eramif

ift i n

Urmig,

SKatien,

SDiicE)el§berg

ganj

ein«

fjeitlicf) t u e f t e u r o p ä i f d ) , b u r d ) a u § b e r t t t a n b t m i t b e r g l e i c h z e i t i g e n u n b e t t o a § f p ä t e r e n bon granfreicf) u n b S p a n i e n .

Sie

S e i t f o r m b i l b e t b e r „ S u l p e n b e d j e r " b e n 9W)ein

2166. 31. fielletbeitattungen auf bem $0!icijeli6erße b. 5Brucf)iai. 3!odj 3t. Sonnet. 1:50.

4*

42 fjinauf, itt bert Pfahlbauten beä 93obenfees unb nad) Sßürttemberg ijinein, too ber ©oibberg bei TOrblingen §u unfrer 23urgengruppe gehört. ®ie f o r m e n ber ©efäfje, ber polierte braune Sott, bie Drnamentlofigfeit beuten iiarauf, bafj man mit iijnen boraufgegangene S t ü d e au§ Seber, toie fie fdjott im 3ßaIäoiitt)ifum beftanben Ijaben werben, nacfjaljmen trollte (9lbb. 32). finb ja

2166. 32.

SOIidjeiäberoer S e f ä S c . Wad) /„ a V i . , k '/«) u n b ® e w e 6 e ( V i ) » o m SBobertjee. Siati) SReinerli).

SJu).

ffionftanä.

beftridjen, unb ber unebene Stammfufjboben war mit einem 10—15 cm bicfen Seijmeftricf) abgeglichen. ®a§ berwenbete igotj [tammt bon ^ötjren, @tlen, (Si^en unb SSirfen. 2>er 33orpla| bot ben erwünfdjten 2lufentf)alt im f r e i e n . ®er folgenbe 5ßor» r ä u m im § a u f e War bie 2lrbeit3ftätte. ßr f)at einen £>erb ober S3acfofen, unb e§ fanben fidj f)ier £>anbmüf)Ien, SöJpfe, h a t t e n in jai)Ireid)en heften. 33on tljm führte eine 60 cm breite S u r in ben ©aal. Qn biefem ¿gauptraume läuft eine 40 cm ijolje unb 1,20 m breite @c£)lafbanf an brei SBänben entlang, ein niebriger breiter ¿Diöan. ®er gufjboben war mit S3irfenrinbe bebecft. ®ie ^mrtc* ®ie 23elege für bie ©rnäljrung, bie SBirtfcfjaft unb bie §au§» arbeit finb fo reicE)i)attig wie nirgenb fonft im 9feoIitf)ifum. Stngebaut wirb bie Stifpen» unb Äolbenljirfe, SBeijen unb ©erfte. öafelnüffe, Himbeeren unb



48



ö p f e l finb in foIdEjert Sftengen berbraucijt, bafs bie 9iefte oft in 40 c m btcfen S d ) i d j t e n e r h a l t e n finb. H a u s t i e r e jtnb $ f e r b , SJiinb, S c h a f , S d j t u e t n u n b $ i e g e . $0(3 m a n j u f l e h t e n u n b j u weben berftanb, geigen u n § niciji blofj, w i e a n b e r s w o , bie b a j u b e r w a n b t e n SBerfjeuge, toie j. 33. bie Settengewichte b o m SSebftuhl, f o n b e r n bie e r h a l t e n e n S t o f f r e f t e felbft: ^ l a f y z * , S a f t * u n b S ö p e r g e w e b e treten leibhaftig auf u n b l e h r e n augenfällig, tote bie älteften auf ©ebrauci)§gegenftänben angebrachten O r n a m e n t e bon biefen 9catutteci)ni!en a u s g e g a n g e n f i n b . $ n ben P f a h l b a u t e n f i n b befonberS S t ü d e öon geflochtenen SDiatten e r h a l t e n , bie meift a u § g a b e n b ü n b e l n i)ergeftellt w ü r b e n . Über ba§ S e t t e n b ü n b e l legt fid) ba§ glecf)t« b ü n b e l , baib bic£)t, balb in 2lbftänben (2lbb. 4 0 f — i ) . g ü r bie S B e r f j e u g e ift fe£)t Wertboll, baft iljte S d j a f t u n g bielfach e r h Q ^ e n ift. ® i e tleinen S t e i n b e i l e u n b äfteißel ftecfen in e i n e m ^ i r f c h h o r n f d i a f t u n b biefer

8166. 41.

öiefiifie (Vn) unb o fie m i t gwifci)engefet)ten § o r n f ) e r I e n gu e i n e m § a l § b a n b e a u f g e r e i h t finb. SSielfad) Werben i n ben P f a h l b a u t e n wie ü b e r h a u p t auf neolithifchen SSohn» p l ä | e n bie äJfahlfteine m i t b e n 9ieibern g e f u n b e n , bie bie § a u § f r a u jeben SJlorgen brauchte, u m bie B ö r n e r gu SJiehl gu reiben (2lbb. 42 a ) ; aber nod) nie ift ein fo fci)öne§



49



gefcf)äftete£> §itfd)ijornbeil j u t a g e g e i o m m e n tote ba§ in (Sdjuffenrteb (42b). (£§ biente bor bem ^ f t u g b e t r i e b j u m § a d e n be§ 2Icfer3. ®ie ®eramif bon @d)uffentieb (2ibb. 43) jeigt fdjon ftarf ben rtorbifdijert @in= flufj. (Sin £opf tüte 43 d ift nod) meftifd), aber bie boppelfonifdjen f o r m e n bon c u n b e meifen nad) bet mittieten fölbe, unb bie a u ^ g e f p a r t e n .Qidjad« u n b SSertifal* b ä n b e i bon a u n b f nad) h o f f e n u n b D ü r i n g e n . Übet biefen norbifcfyen (Sinflufj u n b ben 28eg, ben er g e n o m m e n I)at, mirb fpäter nod) au§füf)rlid) bie Siebe fein.

2(66. 4 2 .

S166. 4 3 .

Sdjuiientieb.

gdjuüenrieb.

4iirid)f)onif)acte ( ' / , ) u n b 9Jiatjlflein (Vi).

©cfäfje.

fflhtjeum

B e r l i n u n b SCiiEititßen.

9?ad) 9 ! e i n c r t t ) .

9iad) 9 i e i n e r t t ) .

V,..

2ln ^ a g b t i e r e n , bie gegeben mürben, geigen fid) §irfd), 93är u n b 2luerod)fe, an g i f d ) e n §ec£)t, K a r p f e n unb £acf)§. 3)ie § a u s t i e r e finb mie in ber ©cfjtoeiä ^ßferb, 9iinb, @cf)tt>ein, @c£)af u n b .Qiege. 9J!cnifi)cn. $ i e SKenfcfyenart biefet trieft» unb f üb tu e ftbeutj" d) ert Kultur pflegt m a n bie 9 ß f a f ) l b a u r a f f e gu n e n n e n . S i e ®cf)äbet bom 3Jlic^eI§berge ftimmen mit ben älteren au§ ber © d j m e i j überein. (£§ finb S u r j f ö p f e . ©in b e r ü h m t e s (ijem= au§ bem 9ßfaf)Ibau bon 9iubernier becft ficf) mit ber g o r m be§ @reneflefd)äbel§ (oben Sibb.lSb), u n b äijntid) ift aud) bie Hälfte au§ ben übrigen g u n b f t e l l e n ; bie anbete £>älfte, bie mittel» u n b langföpfig ift, gehört fd)ott ber jüngeren .Qeit an, bie unter bem ©infiufj ber nörbiidjen S i n t o a n b e t u n g ftebt.



50



ift auci) triebt gu füt)n, biefen Seilten einen Sßöliernamen guguteilen. ®ie S i g u r e r fjaben al§ erfte n a d j ber (Siggctt bie ©ebiete u m bie SBeftalpen inne gehabt unb bamatö auf g a n j ©übweftbeutfdjlanb bi§ ¿um üütoin unb am 9it)em entlang bis S o n n aufgegriffen. 9e Kultur boraufgegangen ift, tritt ber ^enfeitSglaube immer ftar! Ijerbor. ©o finben fid) aud) einige Slngeicfyen be§ tt>efteuropäifci)en ©eelenfultu§: bei ipofyenmölfen ein 3Jlenf)ir mit eingeljauenen Kreislinien, bei SMeben mehrere grofje (Steinpfeiler, bie „Siügen« fteine", ättufdjen 2Sorm§Ieben unb ©eefyaufen ein ©teinfreiS bon fenfrecfjten ©anb« fteinpfeilern. S3ei £röb§borf fanb "Klopfleifd) einen 5 g u f j fjoijen ©ipfelftein nod) auf bem §ügel fteijenb. SBctga&ett. S i e beigaben be§ wot)Iau§geftatteten iEoten finb beim Spanne bie Impfyora, ber 93ed)er unb bie ©treitajt (2Ibb. 27 b u. 44). 93ei ber ^ r a u tritt an bie ©teile ber 9Ijt ein ©pinnttrirtel. Stelfad) ift ftatt ber beiben ©efäfje nur eines unb bann gett>öl)nlid) ber SSedjer mitgegeben. ®ie männliche ©treitajt, ba§ gacettenbe.il, ift ein ber ©cfynurferamif eigen» tümlidjeS ©tüd. (£§ I)at eine fräftige g o r m , ift auf bem einen ßmbe 23eil, auf bem anberen ,'gammer unb beftefjt aus einem Ijarten ©tein, Serpentin ober ®taba§, ber



55



in ^acettenftreifen gefd)Iiffen ift (9Ibb. 44d). ®ie§ gacettenbeii ift bie männtidje SBaffe. Sieben ii)tn gibt e§ in Sfyüringen jur @d)nurferamif mancherlei anbete f o r m e n für bie ©ebraud)§beile. ©ie finb flad)»red)teäig, ofyne ®urd)bof)rung unb hefteten au§ bem einijeimifdjen Material be3 ©rünftein§ ober ber berfdjiebenett ein © r ä b e r m i t reidjer, reiner @ d ) n u r i e r a m i ï gefunben finb, mie bei ipebenfie§ Söie§baben, m i t 2 2lm.pi)oren, 1 93ed)er u n b 1 gocettenbeil. 216er aud) bi§ tief i n bie ©djtueij hinein f i n b e n fid) bie Scfjnurgefäfje, tt)ie bie SJhtfeen b o n S3ern, S i e l u n b © e n f au§» meifen. ^ n S ß ü r t t e m b e r g i)at m a n bie © d j n u r f e r a m i f e r al§ ein einbredjenbeê S ä g e r bol! e r f a n n t , ba§ fid) g a n j getrennt bon ben einf)eimifd)en 93anbferamifern i n bi§= ïjeriger SSilbnté auf ben § ö i ) e n nieberläfet. äöeitfyn naä) © ü b o f t e u r o p a ift fie b a n n

Scßufcplatte ' / , .

SoitenSedjer '/§.

b Stfinurtcramiiet. 9166. 51.

Soneiitetomüer. ©cf)nur« unb Sonenïeramiî. 2ie Sdjäbel tiad) ©cfjli?. \ ' „

in $ ü i ) I u n g m i t ber n o r b i f d j e n u n b m i t ber ® o n a u ! u t t u r b o r g e b r u n g e n . ©cfjlefien, $ o l e n , ©atigien, U n g a r n , ber 9 M b a u , bei S i e t o , bei © j e r f o n ift fie j u e r i e n n e n , i n äJtyfene, i n S r o j a f)at fie ifjren (Sinfiufj i)interlaffen ( u n t e n 2lbb. 1 0 3 ) . 9 M ) t m i n b e r aber i>at fie nad) b e m H o r b e n g e r a u f t . 3 m Sßorbraeften ift fie in § o I I a n b , § a n n o b e r , Q u t l a n b bi§ nad) 35änemarf ijinein t ä t i g , i m 9forboften a n ber D b e r h i n u n t e r n a ä ) B o m m e r n , ißreuften u n b g i n n l a n b . ®ie ft'ultur ber ti)üringifd)en © c ^ n u r f e r a m i f f»at nicijt n u r i n ®eutfci)lanb, fonbern i n (Suropa bie größte 3 M e gefpielt. Qtire SSebeutung rairb fid) au§ ber B e t r a c h t u n g be§ © a n j e n mef)r u n b meijr enthüllen. S i c 9Jienfrf)Ctt. 2ßte b i e S t t e n f d j e n biefer Slultur au§gefet)en tjaben, jei= gen anfdjauliä) bie bieten © r ä b e r mit liegenben ober fi^enben §odEern. $ n S B e i m a r finb mehrere u n t e r b e m ©trafjenpftafter, j . 93. ber 9ioonftra^e, m i t b e m £ e f ) m , i n b e m fie lagen, gehoben u n b i m ©täbtifdjen S K u f e u m aufgefteltt. ©ie j e i d j n e n fid) au§ burd) g a n j aufserorbentlicfje S a n g f ö p f i g f e i t m i t ijoijem u n b f d j m a i e m ©efid)t (2lbb. 5 1 a). Sieine anbere äJlenfdjenart i m neotitfjifcfjen ß u r o p a f>at biefen l a n g e n u n b Ijofyen ®opf auf¿uraeifen. $)er Sängenbreiteninbe^ beträgt oft n u r raenig über 6 0 . ift berfelbe, ber i m 2iu§gang be§ 2lltertum§ i n ben 9ieif)engräbent ber S l l a m a n n e n u n b g r a n i e n lüieberfefjxt u n b bon bafjer f ü r ben auggefprocijen germanifd)en ge» galten rairb. O b u n b raie ein 3 u f a m m e n i ) a n g jraifcijen biefen jeittid) fo raeit bon»

einanber getrennten (Srfdjeinungen $u erfennen unb intereffanteften beutfdjen 3Sorgefti)tc£ite.

ertueifen ift, gehört ju ben

^onenicrami!. ©erabe in S p r i n g e n tritt feijr ljäufig ein gefdjmeifter 33ed)er mit bitter, in $onen umlaufenber §Ber§ierung auf, ber nad) feiner $ o r m „@Io(fen= becf)er", nad) ber SBergierung „Qonenbedjer" fyeifjt (Sibb. 51b). (Sr ift begleitet bon einer fieinen rechteckigen Steinplatte mit Södjern in ben bier @cfen, bie offen» bar aB 9irm= ober yringerfdjut} beim Slbfdjnellen be§ $feile§ gebient fjat. ®ie ®er= gerungen be§ ©edjer§ fteijen in enger $8ermanbtfd)aft mit bem 2ßeftfreife (Spa= nien). S i e bermenben feine gledjtmotibe unb finb, toenn aud) nidjt mit bem SJiäbdjen — rt)ie man bieifad) meint — fo boef) mit einem breiten Stempel an= gebrad)t. © ift bie iTuitur cine§ meftlidjen ^ägerboif'e§. 38ir iennen roieber nur ©räber unb feine §äufer bon ifjr. Sie t)at fid) ijanptfädjiid) über 9JlitteI= beutfd)Ianb ergoffen. ®er nörblicfyft beobad)tete 9ßunft ift ^ßaberborn, ber öftlicfifte bie ^onauinfel Sfcfyepel bei 93ubapeft. 2)ie jugei)örigen Sd)äbel finb ganj f u r ^ unb runbföpfig (9Ibb. 51c), in ber 2irt be§ ,paiäolitI)ifd)en bon ©renelle (oben 2lbb. 15). 2iud) bamit geigt fid) ber mefttidje Xlrfprung an. S i e Sultur f>at mand)e 23erüf)rungen mit ber fcfjnurferamifcfyen. ©inige formen fommen auf beiben Seiten bor, tt>ie l- 33. bie runblicfje Schale auf güfjdjen (oben 2Ibb. 46 a u. c), bie bon ber Qonen* feramif gu ftammen fdjeint. Sonft ijat fie feinen befonberen ©influß unb meiteren (Srfoig in ®eutfd)ianb gehabt.

4. Der HordBreiö. $ r c i einhjanbererftröme. 2)er norbifc£)e Srei§ umfaßt bie Sänber, bie erft naef) bem 33etfd)tt>inben ber fd)tt)ebifd)en ©letfcijer gut SSefiebeiung frei getoorben finb, atfo bie üftorbbeutfcfje Siefebene unb Sfanbinabien. 2iber bon 9eftbeutfd)ianb borgebrum gen unb i)aben ben bortigen Bewohnern ben ©rabbau unb bie Söpferei gebradjt. S i e SBeftlidien Ratten bi§ baf)in offenbar in mefolitfjifdjer Einfachheit gelebt unb bie Sieramif, bie fie fid) nun fd)ufen, geigt, baß fie ai§ 33orbiiber bafür aud) gang anbere ©efäße nahmen al§ bie Cftifdjen, nätnlid) nid)t Seberformen, fonbern ftorb= geftedjte. S i e Cftleute müffen t>on ben Süftenlänbern SSefteuropas gefommen fein, oon Gngtanb unb ^ricmb, mit benen aud) nachher nodj big ioeit in bie 33ronjejeit reger SBerfei)r unterhalten irmrbe, bie SÖeftleute borf)er aber gu £anbe Dom üftieberrhein unb irgenbtt)o au§ granfreidj; ba§ Nähere läßt fid) noch eriennen. ßrft erfjebiid) fpäter, aföjtoifdjen ben aufftrebenben Cft= unb ben rüd= ftänbigen SBeftleuten fd)on eine ge= ttriffc ©emeinfamf'eit fjergeftellt mar, ift bann in beibe Seile ein neuer gro= ßer (Sinbrud) bom ©üben her, au§ Thüringen, erfolgt, unb in ber Sßer= fdjmelpng biefer bret S-Bölferfd)aften bürfen tt>ir bie (5ntftei)ung be§ ©er» manentum§ eriennen. Gifte S t u f e : S o l m e n j e i t . S i e S o i m e n finb f'Ieine 05räber, bie in ber Siegel nur eine fieidje enthielten. S i e 2i>anbfteinc bilben batb ein reget» mäßiget ^iered, balb aud) ein günf= ober Sed)§ed unb finb bon einem großen Sedftein überlagert. Unfrc Wbbtlbung 5 2 geigt gmei ©ruitbriffc unb ba§ anfdjaulidje S i l b eines fot= d)eu ©rabes. 95?ie gefagt, finb biefe S o t m e n faft nur in ber Dftmegalithif 9166. 5 2 . X o I i n e n f i r i i 6 e r i n X i i n e m a r f . §u £>aufe geloefen, toeftlid) ber Uibe © r u n b r i i i e Ulli) Slnjiciit. 9c\ui) iVabi'en. ift faum mel)r etneä nad^utoeifen. S i e Solmenferamtf fd)iießt fid) nod) eng an bie boraufgegangenen ilö!fcn= möbbingergefäße unb bamit an bie äJMjelsberger an. S i e I;at ben !ugetbaud)igen Seberftii unb befd)räntt fid) auf ¿tuet f o r m e n : ben Srid)terbed)er unb bie 2(m= ^l)ora. S i e bid)tgegogenen gierlinien laufen immer fenfredjt unb fparen oft breitere S3änber ober Sreiede gtuifdjen fid) aus. ß i n gelegentiidjer Cfeniranj um ba§



59



Unterteil geigt, baft man bie ©efäfje fo ftie am ?Rf)etn unb itt iljüringen bcr|"ci)nürte (2tbb. 53b).

Jrt ber neo!itf)iid)en $rüf)3eit finbert fid) and) figürliche 2)arfteltungen, bie nad)* ijer irt ber gangen norbifcfyen Sultur nid)t ntefyr üorfommert. ftleine, au§ 93ern[tein gefcEjni^te äftenfdjenfiguren, ba§ 3Jfenfd)Iid)e nur ange» beutet, woi)l 2if)nenbiibd)en, ftie mir fie )d)on bem ^aläolitljifum jugetraut fyaben, )inb bei Sdjtoargort (Oftpreufjen) gefunben (2Ibb. 54) unb SEiergeftaften, ebenfalls

a

b

c

3li>0. 5 3 . X o l m c n t c r a m i ! au>3 S ä n c i n a r t . äicidj 3 . "äJiiilfer. ', 5

au§ SSernftein, bi§ tief nad) Dftbeutfdjtanb i)inein, fo al§ ein ^auptftüd ba§ grofje 9ßferb bon Sßolbenberg bei griebeberg in ber Heumar! unb ein 93är bon S t o l p in .funterpommern (2ibb. 5 4 a , b).

3166. 5 4 . S e r n i l c i u f i Q u i e n . S n r aus S t ü l p unb Sßferb »on SSoIbenfcetg (ffliuieum S e t i i n ) , i ' i e n j d j e n auä C f t p t c u B e n (SHuieum MöniflsSero). Gtma ' / , .



60



3 n Dftpreußen, bei äßisfiautett ift auci) eine öocferbeftattung aufgetreten mit einer burdjboljrten Snocfyenplatte, toie fie ben $ i n 8 e r s 2Irtnfette§ mit ben gehaltenen großen ©edfteinen geigt feljr fd)ön eineg ber „Sieben Steinijciufer" bon gallingboftel in ber Süneburger igeibe (9Ibb. 58). 3)ie 2irtftcE>t ift bon Sübtoeften genommen unb läfjt rec^t§ ben einzigen bom ©ingange erhaltenen niebrigen S t e i n ertennen. Sonft ift biefe Cammer mit allen Srag» unb ®ecffteinen rooi)i erhalten. 9iur fei)It ii)r, tote getr)öi)niic£), ber £>ügel, ber fie einft überbeite. Siefer iQügel ift, trotsbem e§ mand)e nod) bejtoeifeln, urfprünglid) immer borljanben gemefen. Dijne ifjn war bie Cammer bor äKenfcljen» unb iSierraub gar nidjt ju fci)üt;en. 3)ie großen (Steine, bie jetst allein nod) flehen, laffen jtüifc^en ftdj ftarfe Süden (9Ibb. 60). SJian i)atte fie mit fleinen (Steinen unb Seljm gefd)Ioffen. 33ei Kammern, bie tijren £>ügel nod) ijaben, ift biefe SluSjttricfung Ijeute nod) erhalten (Flögeln bei ©eeftemünbe, Sforregaarb auf Saalanb, Sten^trup auf Seelanb). Slber mie leidjt tt)äre fie ju befeitigen unb ber SBeg in ba§ @rab offen getuefen, toenn bie Seitentuänbe unb bie ®ede frei gelegen Ratten! § n ®änemart finb in ben bi§ 12 m laugen Kammern oft bie Stefte bon I)unbert Söeftattungen gefunben; gehäuft fliegen fie feitlid) bie SBänbe ijinauf. 9Jian ijatte immer bie alten Snocljen beifeite gefegt, toenn eine neue Seiche eingießen follte. ®ie großen Steingräber reichen in 9forbbeutfd)Ianb fo toeit fübltdj, mie e§ nod) fd)toebifc£)e ©ranitfinblinge gibt, b. i). fo toeit toie bie (£t§geit gereicht t»at unb mie nad)l)er ba§ freigetoorbene ©ebiet neu befiebelt ttmrbe. (Sä ift getoif? bejeidjnenb, bafj



64



"biefe ©übgrenje fitf) ijeute nocf) jiemlicE) genau becft mit ber ©renje be§ fä(i)ftfcE)ert 93auernf)aufe£> unb ber plattbeutfcfjen (S^radje. 2)ie 23ebölferung ber urjprünglid) bereiften Sanbftricfje i)at alfo burd) alle 3eiten fjirtburci) ein eigenartige^ Sßefen feft= gehalten (2lbb. 61). ®ie ©ermarten tttaren e§, bie i)ier entftanben finb.

^nneriiatb biefe§ @ebiete§ geigt bie ®icf)te ober @|)ärli(i)feit ber äRegalitf)* gröber, tüie ineit ba§ Sanb bamafö bewohnt unb wie tteit e§ noc^ al§ Urttaib, üOloor ober S u m p f unhrirtlicf) tt>ar. Sßon ber gutyberfee über bie 6 m § jur Sßefer ift ber nörblidje Seil nodj frei, ättrifdjen SSefer unb @Ibe alle§ bi§ jur S e e befe^t, jttiifdjen 6lbe unb Dber ber breite ©trief) an ber Dftfee am ftärlften in SInfprucf) genommen, ©eelanb ift g a n j bicfjt befiebelt, üon ften u n b © ü b e n getragen ift. Unb e§ jeigt fici) brittens>, baß ba§ § a u § mit einem großen ©aale, in bem ber § e r b fteijt, u n b mit einem T o r r a u m ober einer SSorijalie babor i)ier fdjon in ber ©teinjeit fertig ift, ber ber auf feiner Sßanberung gegen ©üboften, bie 3 ) o n a u hinunter in ben ^ßalaftbauten bon S r o j a , 2;irt)n§ unb üöltyfene enbigt. S i e ( S a i t g g r a & f e r a m t i . 2>ie ®oImenferamif (oben 9ibb. 53) ift in ©d)Iestoig= ,£o!ftein u n b ® ä n e m a r f §u £>aufe, i n Slorbtoeftbeutfdjlanb unb § o i i a n b f o m m t fie nid)t bor; e§ i)at f)ier in ber erften $ e r i o b e be§ 9ieoIitf)ifum§ offenbar nod) gar feine T ö p f e r e i gegeben, ©rft in ber g l e i t e n , ber ©anggrabperiobe, tritt fie b a n n auf, offenbar angeregt bon beröftlicfyenSiadjbarfcfyaft, aber bod) fo toeit bon ber bortigen Übung abroeidjenb, baß m a n toieber auf bie berfdjiebenbölfifdje Gintoanberung bes toeftiidjen Seii§ bor, be§ öftlidjen nad) ber legten ßi§jeit a u f m e r i f a m toirb. ®ie Dftferamif fe£t burd)au§ ben alten 3)oImenftiI fort. S i e behält bie meidjen, runblidjen S e b e r f o r m e n bei u n b enttoidett alle§ au§ ben beiben i)ergebrad)ten f o r m e n : bem Sridjtcrbedjer u n b ber Shigelfiafdje (2ibb. 65). ® e r Sridjterbedjer mirb bielfad) j u einer toeitoffenen 2 e r r i n e , bie fiugeiflafdje mit einem großen ftarfen £ e n f e l gut fyanblidjen iSanne. g ü r bie ^ e r j i e r u n g bleiben ebenfalls beborgugt bie



68



s

breiten fenfredjten £önbcr unb bic befonber§ oben gern u m i a u f e n b e n a u s g e f p a r t c n Sreiecfe, tote fie aud) fdjon bie Solmengeit i a n n t e (oben 9ibb. 53). 3 u ) ü e d e n , T i e in ber S a n n e (?(bb. 65c) geigt fid) b a n n fdjon bic Steigung gum ß d i g m e r b e n bc§ ütaudjes. S i e s Stücf ift bie S t o f t u f e gur [ j ä t e t e n 93aalbcrgcr STanne.

a 6 c d 911)6. 65. Citßcrmanijdjc CSminnraMctauiit uoit berffllittclct&e:a SSennclsDorf ßr. SSeificitfcli. b iiretief), 9lltmarf. c :)JI)inoiu, SBcftijaueilaul). . 69).

ifarf) 0 . «Olütler, 9 i e u l j a l b e n ä l e 6 e i i .

G e r ä t e u n b SBaffcit. ®a§ SDiateriat f ü r bie norbifdjen ©eräte u n b SBaffen i f t ber g e u e r f t e i n , ber in ber ftreibe bon 9iügen in biden ©d)ic£)ten gelagert ift u n b i n ben SDtoränen bon SJlorbbeutfdjlanb in großen SnoIIen boriommt. S3ei glasartiger . ^ ä r t e erlaubt feine mufcfyelige © t r u i t u r bod) eine ieidjte S3ef)auung, ma§ fid) ba§ ^ßaläotiti)iium § u n u | e g e m a l t fyat. Qm 9ieotiti)i!um tjat m a n if)n fogar gefdjtiffen, -offenbar mit u n g e h e u r e m 3iufmanb bon SRüfie u n b ^ e i t . 2lber gebohrt f)at m a n ben ^ e u e r f t e i n nici)t, nie ift ein @tüd biefeS SJlateriafö burci)Iod)t. ®at)er ift bie ©cfyäftung ber geuerfteinbeite eine anbere al§ berer a u s gefegeftein, bie ein ©tiellod) ijaben. ® a § geuerfteinbeil mürbe in ben §otäfcf)aft ein» g e t l e m m t , u n b f ü r ben (Schaft mürbe gern ein @tüd au§gemät)It, ba§ in einen Sßurjel» .ober einen Siftfnollen enbigte, ba in fold) f j a r t e m Seite ber ©tein a m ficf)erften fafj. ®ie S5eiie ^ a b e n fid) au3 ben boraufgegangenen mefolitfyifcfjen f o r m e n , bem Jiernbeii u n b ©Rätter, §u einem einfachen langredjtedigen © t ü d entmidelt, ba§ guerft „ b ü n n a d i g " u n b b a n n §ur ©anggräbergeit „bidnadig" ift. ®iefe SBeite finb § a n b » merfögeug, ba§ m a n g u m g ä l t e n unb b e a r b e i t e n be§§o!ge§ gebraucht. (2ibb. 70 a b). Sßaffe bient baS burd)Iod)te S e i t auS berfd)iebenem garten © e f t e i n : © r a n i t , © r a u m a d e ufm., mie e§ in ben ©efd)ieben ber ßisgeitablagerungen fid) finbet (Stbb. 70 1 p).



71



S i e anberen SBaffen bagegett, rnie Stoldje, ©peer» unb ^feilfpitjen, finb tuieber au§ geuerftein; bie 2)olcf)e gunäcfyft rippen« ober lang pfriemenförmig, tuie bie Snodjenborbilber be§ 3Jiefoiiii)tf'um§, bann m i t immer befferer 2Iu§bilbung be§ iefe ©ingelgräbet mit thüringifdjen beigaben finb bann weiterhin bon ber Sofaiforfdjung in -Korbbeutfchlanb fo gai)ireid) feftgeftellt worben, bafc wir heute beutlid) fehen, wie fie ben 23eg bon Thüringen an ber ©Ibe unb Ober hinunter gut 9iorb= unbDftfee genommen haben. ÜDJanfpricfjt feit langem bon einer „£)berfd)nur= feramii", bie fid) in giemtid) reiner, nur wenig entarteter $ o r m burd) bie Udermarf big nad) Stettin hinunter gieht (2Ibb. 73). g n ber Udermarf wirb fie in furgen ©rabgruben, bie mit 'Steinplatten aufgelegt finb, bei §oderieid)en gefunben. S i e SRufeen bon ^Srengiau unb S t e t t i n enthalten bie Söelege. SBeiterhin fpieien in Dftpreufien in ber fteingeitlichen S e r a m i ! bie Sdmutgefäfce bie Hauptrolle, unb bie SSette läfjt fid) weiter bi§ über g i n n l a n b berfotgen, wo fie mit ber „35ootajt" auf» tritt unb banad) benannt wirb. $innlanb h°t Sultur aber feine gortfe^ung, bie neuen Quwanberer finb rafdi aufgefogen worben. ®en an ber Gibe entlang unb burd) bie Süneburger ipeibe gehenben S t r o m beweifen ba§ SJlufeum in Süneburg unb bie ^ribatfammlung 3JfüIiet»35rauel in 3eben. Sßei Süneburg entftammen etwa ein ®u^enb Sd)nurbed)er ben ©rabungen bon SOl Wt. Sienau unb g . t r ü g e t in (Singelgräbern unter flachem £ügel. S3ei

— g e b e n

Ijat

9 M I i e r = 2 3 r a u e I

gemacht u n b id)

bie

© r a b u n b

biefer

2lbb.

© e g e n b

ift b a i j e r

a u §

überbedt.

"Sie

m a n

(Steine

5(60. 71.

© a r g b o i j l e u

5ßfäi)ie ® e r erft

m o gu

© a r g a u §

9ibb. n e u

i n

b a §

© r a b n t u i b e

© r a b e S ,

bie

ber

fein

ben ber

bie

eben

® e r

U m »

bie

u n b

m o

bie

S a u a r t

© e i n e m

© t e i n m a t e r i a i

u n b

D o n

[tauben,

als

be§

§ ü g e l §

ber

M a t e r i a l

© r ä b e r

e n t n e h m e

eine3

fertiger

in

S3oi)ienfarg

matt

i m

iäfjt

fie

2Ibb.

iiaften

i n

entblößt nac£)

@ r a b e § ,

geigt

g r o i d e l u fid) i)tex

bie

bie

ab,

g e n a u

ein

tutrrer

V e r r o t t e n

fo

erhält

be§

fold)

(Srbe

ber

ber

tieinen

©runbrifs.

fottbern

f o l g e n

S t e i n e n

nteffen,

er

I)ier

überbedt.

au§gett>äf)lteren

ben

m a n

eigentiidjen

ein

gefentt,

einer

mit

® a §

u m p a d t

1:30.

ift

m i t

eine

fid)

©taitbfpuren

gmifd)en

gang

b e m

3ianbe

74 a

aud)

V e r f ü g u n g .

borfid)tig 9 t m

83oben

natürtid)

b e n

fo

firtb

r i n g s u m .

finb

a n b e r e n

i m m e r

ab,

jur

$ i n b i i n g § [ t e i n e n

SRacC) S J i ü U e c S B r n u e l .

f)ieiten.

u n b

iieinen

Ü b e r l a d u n g

9 % u m t

2 M ) i e u

Ijergeftelit

© r u n b r i f j

erfdjeinen.

© r b m a n t e i

gefaiien.

niefit

S3oI)ien

© r u b e ,

gettmd)]ene§ fyergeftellt

© t e i n m a t e r i a i

S e i t e n h ö h e n

m ü r b e

u m h e g t e

lödier

beut

über

geerntet,

S n n e r c ä ber „ffiiitjelotäDer".

© r a b

m i t

erlennett,

b i d e u

7 4 b ,

^Beobachtungen

7 4 — 7 6 .

fteijt

£>ol3boi)ten

§ e b t

S t e i n h a u f e n .

bie

forgfältige



eine brülle ber fdjönften b e i g a b e n

beifteljenben

Q n

74

©tei=

bie m a r

2,30

m



/o



lang unb nur 50—60 cm breit. ijanbelt fidE) atfo wie beirrt bongen ©rabe ficijer um eine auSgeftredte £eid)e nacf) norbifdjer 95eftattung§art. ®iefer ©arg ift bann aufterorbentlid) forgfältig gefiebert: er ift erftlid) mit ben bieten Steinen umpadt, unb ttieiterijin ift ber ©rbmantel nod) bon 1, 2 ober nod) mei)r f i n g e n fteljenber ober liegenber §ölger burd)§ogen. @o ift e§ in iganttober, SBeftfalen unb ¿pollanb biet» fältig beobachtet. ®iefe ?irt wirb „^ßallifabenhügel" genannt. ®ie beigaben in biefen ©räbern bei geben finb immer in erfter Sinie djaraftert» fiert burcl) ben Sdjnurbedjer, ber oft in bollenbeter $orm unb feinfter SSerjierung auftritt ($66.75), fo baft fold)e Stüde unbebingt bon£I)üringern felbft gefertigt fein müffen. Zuweilen ift er bauchiger al§ in ^Thüringen, unb gelegentlich tritt eine

9t6E>. 75. Stjüriniuicljefflecfjcrauä @rä6ern Dei Seuert. Sammlung ®üiler»!8rauet. '/«. bauchige, fd)Iaud)förmige Stm^t)ora neben il)m auf (SIbb. 76). Unter ben (Stein» werf^eugen finbet fid) fpärlid} ba§ tl)üringifd)e ^acettenbeil, mef)r ba§ einfad)e biirci)lod)te §ammerbeil, bielfad) baju norbifdje geuerfteinbeile unb aud) SKeffer unb 3f)eerffJi|en au§ biefem SRaterial. ®a§ gacettenbeil ift im Horben überhaupt balb berfd)liffen. t)at nod) feine $orm im ganzen, bie ja aud) charafteriftifdj ift, aber bie gacetteu finb nidjt mefjr ba. weiter man nad) bem Horben fommt, um fo meljr geigt fid), wie bie neuen ©inwanberer fid) mit ber einl)eimifd)en23ebölferung bermifd)en. 2>id)t bei (Schwerin, in ßftorf, auf einer Snfel im ¡3d)Weriner See, finb etwa ein 2>u£enb (Sinjetgräber gefunben. S i e Sd)äbel, bie I)ier erhalten waren, finb §ur §älfte tfiürirtgifcEje ©chmal», p r §älfte megalitljiidje S3reitgefid)ter (3Ibb. 77b); Seramif unb Sßerfgeuge finb fd)on ganj norbifcl), aber burd)bol)rte §irfd)jäi)ne finben fid) nod), wie fonft nie im Horben, al§ Qagbtropljäen: bie Seute l)aben nad) ihrer D ü r i n g e r $ r t afö ^äger= bolf weitergelebt, finb nod) nid)t §u Slderbau unb SSiehpdjt übergegangen. ©d)le§Wig»§olftein unb weiter nad) Qütlanb i)inauf giepert bie (Singelgräber auf bem mittleren l)oh en ©eeftrüden be§ £anbe3, Wo biet SBalbbeftanb tuar, entlang; bie fruchtbaren äRarfdjen lin!§ unb rec£)t§ an ber M f t e finb in ber §anb ber alten SOiegalitijbebölierung geblieben. £>ie ©d)nur!eramifer finb hier alfo ebenfo ber» fahren wie in SSürttemberg (oben 57).



76



3)te (Sinäelgräber mit ©djnurbedjern finb bann audj auf bie bäriifctien Qnfeltt hinübergegangen, unb ©o})f)u§ SdüIIer Ijat fte Jjier immer fdjon al§ Qeidjen einer bom ©üben gefommenen Bewegung angefeijen. @ttt>a§ anbereS fönnen fie in ber ü£at rtic£)t fein. S i e w e i s e n al§ ©inselgräber, in ben SSoben eingetieft, mit fiarfjem 9tunbl)ügel überbecft, böllig ab bon ben StRegalitfj* fammern. Qi)re borljerrfcfjenbe §oderbeftattung ift tfyüringifci), niä)t norbifd). ®ie beigaben geigen ober berraten überall notf) ben tijürmgifdjen Urfprung.

S t i i . 76. E f j i m n o i i d j e S e r a m i t m i t S t e i i t g e r ä t e n auä E i n j e t a t ä t i e t n .

S a m m l u n g SDtüIIer-Srauel.

'/»•

intereffanter SBeife aber erlernten mir, wie biefe ti)üringifcf)en ©intnanberer fict» in bielen ©egenben rafd) unb ftar! mit bem einfjeimifd)en ©lement bermifcf)en unb berfdjmeljen. ©ie benu^en junädjft unb bor allem bie bortrefflicfjen norbifd)en geuerfteininerf'äeuge, fie geljen neben bem lange feftgeljaltenen bielgeliebten ©djmit* bedjer allmäpcf) audj p r SUiegaliti)feramiI über, fie betten ifjre Soten nicf)t mei)r at§ £>ocfer, fonbern in geftreäter Sage, unb fie heiraten fcpefjlid) mit bem Urbolfe, fo bafj in ben ©räbern bie eine unb bie anbere ©attung fiel) bie Söaage galten (Oftorf). 2Bie in Sßecflenburg bie ©egenfä^e nebeneinanber ftefjen, jeigen bie beiben ©d)äbel in Sibb. 77. ®er eine, au§ einem mefolitljifcfyen ©rabe, bon $ l a u , ftar! furjföpfig ( $ n b e j 86,35) gehört noef) ber tneftifdEjert Urraffe an (bgl. ©renelle oben 2lbb. 15 b). ®er anbere, bon Dftorf, au§ bem 6nbe be§ ^eolitljifumg, ift ein lang* fopfiger 9ttegalitl)fd)äbei; anbere ©djäbel au§ bemfelben gunbort finb nodj fctjmäler unb länger. ®iefe flare ardjäologifdje fterreicf) auci) an ber 2lbria entlang bis nadj ber igerjegottrina unb Serbien reichert, f)at fie jtdj einerfeitS gegen SBeften an ben 3t£)ein getrenbet, ino fie bei 3Sorm§ auf ben ©räberfelbern bon §infelftein unb Flomborn fogar juerft eriannt worben ift, unb f)at fid) bort hinunter® gebogen bi§ nad) Slöln unb nad) Süttid). 2lnberfeit§ ift fie im Dften bon S3öi)men au§ nad) Düringen gegangen, um am üßorbranb be§ JgarjeS bi§ bid)t bor S3raun* fdjtoeig j u gelangen, unb üon StJiäijren au§ ift fie bie Ober unb Sßeidjfel hinunter gegangen bil an bie SKünbungen biefer glüffe. ^ n Ober» unb äftittelfcfylefien ift ifjr SSeg reicpdj belegt, im unteren Dbergebiet ift fie bei füböftlid) (Stettin unb an ber SBeidjfelmünbung bei $ulmfee aufgetreten, f)ier u. a. mit einem Sopfe, ber ganj bem unferer Sibb. 80e öon Flomborn gleicht (9166. 81, Starte). ®ie S3anb!eratnif ift eine ®ultur bon äiefetbauetn, fie fdjiebt ficE) überall auf ben Söfjflädjen bor unb überlädt bie (Sanbgebiete ben Birten unb Sägern. ^er Oft*

9166.82.

$ait3 »on S i ß b c t f bei etfartSSeraa.

Siadtj ®cfjudji)aibt.

1:110.



?(bt>. 8 3 .

«Ulan ber S i c b h m o itöln«üinbcnt(jal.

8 2



S i c fd)inaracit S i c t f c finb SiSoijtintubru. Sind) iButtlcr.

1:3300.

feegegenb i)at fie mit ber fdjiueren ©djt"oarijerbe an ©teile be§ SöfjeS borlteb» nehmen fömten. ©rä&er uttb (»tcbluitgen. S e i Sffioxms finb juerft unb a m au§giebigften bie ©räber ber 23anbferarrtifer unterfucijt Horben, auf ben großen ©rabfelbern bon Flomborn unb £>infelftein. $ i e ©räber finb immer fei)r fnapp bemeffene tiefe ©rbgruben. Flomborn enthielten fie ipof balb i m Dften, balb i m SBeften.



83



2)aS alte banbferamifcfye JpauS mar bie Sftunbljütte mit ©taugen unb ©c£)ilf ober £fled)tmerf. ©ut geigte baS fdjon eine ©ieblung bon iperlljeim bei üßörblingen, bie gridfyinger ausgegraben ijat. ®ie füttert finb Hein, runblid) ober oüal. ®er §erb liegt niemals im £>aufe, fonbern imnter brausen baneben. ®ie recfytedi» gen ©ebäube, bie £)ier unb ba boriommett, finb nid)t 3BoI)nungen getnefen, fon= bern ©etreibefpeicfyer. Si^bory. 2>ie merftoürbigen mannenförmigen (Sinbettungen in ben 33oben, bie bie Sßofjnräume ber 23anbferamif immer aufmeifen, unb jwar bon S o l u über 23orm§ bi§ nad) ben 93alfanlönbern i)in, finb jeijr anfdjaulicf) in ben ßifjborfer §äu« fern, bie iä) 1911 in ber 3lät)e bon $ena freilegen f'onnte (21bb. 82). @S finb mafyr» fdjeinlid) ftacfye SBorratSräume unter bem gufjboben gemefen. Sine ätylinbrifcfye ©rube, bie man öfter antrifft, i)at offenbar ein Sßafferfaf; entsaften, ^ n Siftborf liegt eS in ber norböftlicfyen ©de, an ber fünften ©teile beS §aufe§ H . ® a § Sifjborfer ©ebäube ift fdjon a B redjtedigeS ^ßfoftenfjauS gebaut, aber offenbar unter bem (Sinflujs biefer norbifdjen ©egenb. ®er §erb lag aud) i)ier nod) aufjerljalb beS ipaufeS. Slöin=itnbcnti)oi. ©an§ umfaffenb aber unb burd) längere ^erioben fyabeit mir ba§ banbteramifcije 38oi)nen fennengelernt, als bor menigen ^a^ren unter Leitung bon SBerner SSuttler in bem Vororte £inbentl)ai bei Siöln eine grofje um» mallte ©ieblung bollftänbig ausgegraben tourbe (9ibb. 83). ®rei Birten öon bauten finb ijier gu unterfdieiben: bie runblidje, obale ober ganj unregelmäßige Öiruben-

"3tIi£j. 8-1. s i o n i i p e t d i e r u n ö

©vuOcnijiittc in

iiln«i.'tuöenti;al. i i a d )

Rüttler.

ijütte (9ibb. 84b), bie große, langreditecfigc ©djeune, bie baS i>eu unb baS ©etreibe, mic es bont ^elbe fant, aufnehmen foiite unb bie Heinreditedigen, auf I)oi)en tfüften ftel)enbeu Jtornfpeidjer (9(bb. 84a). Tiefe brei bauten ijaben fid) in bier Sieb» luugsperioben auf bent (Mäitbe Derfdiiebeit bcrbaltett. ,3 u c r fc nodi feine 33e= feftigung angelegt mar, l)aben nur ein 3>ufsenb grofjer ©djeunen unb brei ober bier langer Kütten bageftanben. S a n n fyat man ben größeren füblid)en unb an= fd)lief3enb ben flcittcren nörblidjen Jeil mit je einem einfadien (Kraben in u m beljolfcnem .Streife umjogen unb in beibe 2eile Heine unb grofie Kütten nebft ©djeunen unb 3^eici)ern l)ineingefetit. 3 n ber britten ^eriobe ift baS ©elänbe mieber offen geioefen unb bat nur im füblidjen ¿eile ein paar Heine Kütten unb ©peidjer getragen, unb in ber bierten ißeriobe fd)Iiepd) ift ber füblidje l e i l in betufelben llmfreife rnie früher in ber ¿wetten mit einem neuen breiten unb tiefen

©raben nebft roeit bai)inter liegenber ^ßallifabe umbogen worben; in btefet 33e= feftigung liegen je^t bie § ü t t e n allein mit ben ©peici)errt, unb in bem nunmetjr offenen nörblidjen 9iaume bie großen ©Rennen, l i e f e n Quftartb ber üierten ^eriobe fteiit nnfer ißtan in 2ibb. 83 bar. 25ie g u n b e aus? biefer großen ©ieblung — ber fübiicf)e ©rabenring mtjjjt 180:220 m — finb natürlid) fefjr reidj. S i e SBerfjeuge geigen bie einfachen, fd)on öon früher befannten formen, bie 2ö|)ferei aber geijt in fiel» faltigem Sßedjfeln unb gortbil» ben üon ben einfadjen leeren unb gefüllten 93änbern bi§ jur Stid)reil)en!eramif hinüber (2ibb. 85). Buttler Ijat burd) g a n j neue ®ünnfd)IiffunterfucE)ungen, bie er öorne^men lief;, aucE) feft* [teilen fönnen, bafc öielfacf) au§= tttärtige Seramif, befonber§ aug ber ßifel eingeführt föorben ift.

?lbt>. 8 5 . ¡ H a n M c r a m i t a »ort n ö I n * U i n b e n t i ) a [ , b Bon S S m t j d i a 6 . W c l f l r a b . 9fncf) S u t t l e r u n b SüaüitS. »/«.

S i n t e r . 33erfc£)iebene©rün= be führen j u bem ©cfylufj, bafj mir in ben 33anbferamifern bie 3Ht)rer ju feijen Ijaben, beren Ausbreitung unb Betätigung üon ber gorfdiung bisher [tief* mütterlid) beijanbelt toorben ift. ®ie erfte norbifdje SBanberung, bie um 2000 ober 1800 nad) ©riedjenlanb gegangen ift, Ijat aus QH^rien ©f)iralberjie= rung mitgenommen unb bie ©itte, ben SSerftorbenen ÜDtag» ien, §arnifd>e unb §anbfd)ui)e

mit in§ ©rab gu geben. ®iefe Sitte finbet fid) auf altifltirifdjem SSoben am £)djriba=@ee unb bei © r a j noc£) u m 600 ti. (£i)r. in ber ¿ a l l f t a t t M t u r . ®ie glltjrer, beren ©ebiet an ber Slbria bi§ j u m ftorintijifcfjen ©olf i)inunterreid)te, ijaben in ber mt)!enifd)en Kultur e n t f l i e h e n eine fftoile gefpielt. Qiltfyrifcf) ift fpäter nod) bie gange ©allftattfuitur. 2$re fugeligen ©efäfjformen, ii)re immer ju fpie= lenbem S t o t o e r f e , P munteren Silbern geneigte ftunft, ift bie edjte ©nielin ber alten ©piralfultur. 92ur toenn bie SSanbieramif fdjon illtyrifcf) ttrnr, erllären fid) auclj bie illtyri= fd)en £)rt§= unb gtujjnamen, bie man in S3öl)men, ©djlefien unb big an bie untere Ober unb SSetcfjfei feftgeftellt ijat. Üiubolf sDhtd) unb )fflax $ a § m e r üerbanfen mir fie. Unter ben ptotemäifd)en t a r n e n au§ Böljmen unb ©djlefien finb e§ S i n g o n a , S t r a g o n a , L e u k a r i s t o s , in ben Silben bei ÜDiittentoalb ber „ S d j a r n i l p a f j " nadj ber alten ©ieblung S c a r a n t i a ; tueiter roeftlid) P a r t h a n u m (Sßartenfirdjen) unb L i c u s (ber ßed)); gegen Horben i)in aber bie

-

85



9íebni£

bei Dürnberg (alt Redantia), an ber unteren Ober bie üfte^e unb an ber unteren S®eicf)feí bie 2 > r e i o e n g u n b ' S ) t a i n a . 9Íͧ man biefe meite Síuábeíjnung ber ilítjrifcíjen Síamen nod) nic£)t iannte, i)at Äoffinna geglaubt, bafj fie bon ber S a u g e r Sultur gebracht feien unb biefe ba= her für illtjrifá) geí)aíten. 2>ie Saufiger Kultur becEt aber bei weitem nid)t ba§ au§= gebei)nte ©ebiet ber illtjrifdEjen t a r n e n in SDeutfchíanb; fie í)at toeber im Horben bté §ur Cftfee nod) im ©üben bi§ in bie Silben unb an ben Sed) gereicht. ®e3í)alb unb toegen ber ©tiíberibanbtfchaft ber alten 93anbferamif mit ber fpäteren an« erfamtt illt)rifd)en §aílftattfultur habe icE) 1932 fdjon bie SBanbferamif ben^II^rern gugefdjrieben. SOían íjat meine ©rünbe nidjt für au§reid)enb gehalten, — bi§ jejjt bie Veröffentlichung einer jahrzehntelangen ferbifdjen 9lu§grabung ben Umfdjtoung herbeigeführt hat. ®er »elgraber ißrofeffor 3R. 3LR. gjaffitö, ein @d)üler Wbolf gurtiuänglerS, i>at bor 30 f a h r e n in ber fteingeitlidjen ©ieblung bon S3intfcf)a, nahe Seigrab, auf bem f)t>f)en ®onauufer p graben begonnen unb bie ©rgebniffe jejjt (1937/38) in ftattlicfjen Buartbänben borgelegt. $ a erfährt man, ba£¡ in 3Sintfd)a eine 10—11 m biefe í>Mturfd)id)t boríjanben mar, bie bon ber ©teinjeit big gur beginnenben §allftattgeit reidjte unb bafc biefe f ulturfdjiäjt fdjon guunterft, gieid) über bem geféboben bie au§gefprod)enfte 93anbferamif enthielt, bie bann in ber britten @d)id)t gu SSeginn ber 33rongegeit tnoi)I einige neue gormen aufnahm, aber babei bocf) ihren alten (Stil fo fortführte, bafj fie iíjn nod) auf bie !j3allftatt= fuítur bererbte. 2lu§ unferer 9lbb. 85 möge man erfefyen, toie bie Sopffcherben gleich au§ ber erften @d)id)t bon SSintfcfja benen ber £>auptgattung bon £öln= £inbenti)al gum SSertoedjfeln äfjnlid) feíjen. $ßintfd)a ertoeift alfo für Síorbferbien, baf? bie SSanbferamifer iiier bie erften 33eioof)ner getoefen finb, ebenfo iuie fie e§ nad) ähnlichem ard)äoiogifd)en SSeioeife in 23öl)men unb 93iäi)ren geibefen finb. üftorbferbien bon ber S)onau füblid) in£ Sanb hinein über Síifd) i)mau§ gehört aber gu ben Sernlänbern ber alten Qííijret. Síifd) felbft ift mit feiner alten g o r m 3iaiffu§ ein illt)rifd)er üftame. S)ie gange Sanb» fd£)aft fjieg big ing fpäte SÍItertum S)arbania unb b e r e i t e alg alten ©tammherog ben ®arbanog, um ben fid) tbieber lauter ilt^rifdie 9iamen gruppieren: feine @e« mahliu f>ei^t 33ateia. ®a§ ift bag Femininum ä u 23aton, bem geíaufigften illhrifdjen SDMnnernamen, ber nod) biergigmal in römifc^er Qeit auf ben $nfd)riften ber illt)» rifcíjen ^ßrobinjen borfommt. Unter ben 9Zad)fommen beg 3)arbanog finb bann Stffaraíog, Slndjifeg unb 2íineia§ al§ ill^rifd) aíígemein anerfannt. ®afj luir mit®ar« banog, SSateia, 2ind)ife§ unb 9lineia§ gugleid) in bie £roa§ tyneintommen, erüärt fid) barau§, baf? íjier in ber geit bor bem Srojanifcijen Kriege bom 23aífan f)er ein iílt)tifd)e§ @efd)Iecht eingetnanbert toar, ba§ bann in bauernber Üiibalität — tuie nod) bie QliaS erfennen läfet — ju ber §errfd)erb^uaftie be§ ^Sriamo§ unb Jpeftor geftanben f)ot. ®arbano§ ift natürlid) in ®arbanien urfprüngíich gu §aufe, unb burc^ feine ©ippe roirb ®arbanien fo feft afö illljrifch erioiefen ioie fein anbereg Sanb. ®ann finb aber bie 23anbferamiier all feine älteften unb aud} bi§ fpäti)in niä)t entwurzelten Setbo^ner unbebingt ©eit id) biefen ©d)Iu^ bor jmei Qaijren gebogen £)abe, ift mir aucfy feine abfpredjenbe ober auch n i t r gtoeifetnbe ©timme me^r gu gefommen. SBie feí)t biefe gefiederte ßrfenntnig auf bie nad)fo!genben SM* turen in 3)eutfd)Ianb eintuirft, toerben mir ioeiterhin beS öfteren erfahren.



Die

ftbfommlinge

86



der HlegalitytB a n der

ttlittcUlbc.

$ ü r ißerioben, bie fiel) in rüftigem Schaffen, in ftarfem SßortoärtSftreben be= finben, wirb fid) leid)t bei im gangen einheitlicher Stultur eine lanbfd)aftliegung fommen unb fid) ineinanber berfd)ieben. 2)er Ginbrud) ber 2f)üringer naci) bem Horben brachte aud) bie bortigen fefter ijaftenben, ineil fdjon aderbauenben Seute in 93etoegung. ©ie gingen junächft allein gen ©üben an ben $>ar§ unb an bie llnftrut unb bann mit ben Sfjürtngern jufammen nad) bem Storboften, Cften unb ©üboften, unb i)ier fcfjiie^Iidft fo tueit toie Europa reichte. S i e £jtmegaliti)if ift an ber Glbe hinaufgegangen, in ber Sfitmarf hat fte §u= toetlen bie 2:iefftid)ber5ierung ber n>eftlid)en ©c£)tt)efier aufgenommen, aber in i^ren f o r m e n immer nod) gut erfennbar gelangt fte an ben § a r j unb an bie ©aale. Sßon ben Gi§Iebener Otefäjgen unfrei Sibb. 86 gehen bie fleinen 2Sed)er auf bie Simphorenformen t>on 2ibb. 65 a, b gurüd unb bie „$aalberger S a n n e " (9Jbb. 86 c) ift borgebilbet in bem ©tüd 2Ibb. 65c. S e r amphorenförmige 33ed)er Sibb. 86a

a

b

c

2(bb. 86. Sedier a uon C&criuicDerfiabt, 6 uoit Schraplau, c „Saalberoer Staune" uon Ciäteben. ©tööe

1

/ :0 .

tritt fo aujjerorbentlid) häufig bei Cueblinburg unb £atberftabt auf, bajg id) if)n ben „^arjbedjer" getauft habe. Gr ift mit ber 33aalberger Jtanne aud) ber befte £eit= faben für ben erften ^nbogermanenjug nad) bem ©üboften, er führt un§ bi£ nad) Serbien, R u m ä n i e n unb Wrieciiettlanb. SSaltci'tticttöurg I . SSalternienburg liegt ber ©aalemünbuug gegenüber a m rechten Gibufer, nidjt weit bon S ^ ^ f t . G3 fanb ficf) hier ein griebf)of bon über 100 Ökäbern, ber guerft für eine ©iebluttg gehalten föurbe; bentt bie ©rabgruben toareti nur flach, nidjt mit ©teinen ausgelegt, unb bie ©felette bi§ auf toiujige Üiefte in bem falifreffenben ©attbe bergangett. S i e SiuSftattung ber Seidjeu ift bürftig: i)öd)ften§ 4 Songefäfse fittb beit einzelnen beigegeben, baju hier unb ba ein geuer= fteinfpan ober ©d)aber, eine querfd)neibige ^feilfpitse, ein Steinbeil au§ SBiebaer Schiefer, ein ©pinniüirtel. 2)a§ gntereffantefte ip Serami! mit ihren 135 ©efäfjeu (itt ¿Berlin, £>alle, ÜDJagbeburg). ©d)ott ber Jyormenborrat ber Oiefäfse bedt fid) nid)t mit ber iJjeft= megalithif. S i c erfte SMternienburger Stufe oerfügt nur über 3 OJefä^c: ben ©d)uiterbed)cr, bie 2d)üfiel unb bie 9im.pi)ora (9ibb. 87). S a b o n ift nur bie ©djüffel au§ 9?orbmeftbeutfd)lanb, 9(mpl)ora unb 3d)uttcrbecher haben fid) im 9forboften



87



enttoidelt (oben 2Ibb. 65), tuo befonber3 iti ber Wltmarf ficf> bie näcbften Sßorformen f ü r SSaiternienburg unb Wernburg finben. 9iud) bie (fühltet) Jpabelberg) !ann man bie ©ntttueflung mit £>änben greifen: ba§ eine (88 b) geigt noct) bie ©den ber alten Söalternienburger Stmpljora, öa§ anbere (88c) fd)on ben tt>eid)en £inienfcf)tr>ung ber fpäteren SSronjegeitferamif. ®ie§ gttteite 9ii)inott)er ©efäfs ift aud) in fd)tuätgiid)et g a r b e mit breiten SSertifaltinien bemalt, eine feljr auffallenbe @rfd)etnung im nörbltc^en Greife. ® e r „ 9 S u r g = ä f t o l f e n b e r g e r " = @ t i l (2lbb. 8 8 e f g ) ift eine einfache Stttoanb« lung be§ aBalternienburgifdjen. ®ie ©diüffel unb bie grofte 2Impljora finb ber» fcfjtuunben, ber ©d)ulterbed)er bet)errfd)t ba§ gelb, ©eine ©ntoicfhmg ift freilief) nrieber einen ©eijritt tteiter gegangen. (Sr ift gu einem faft fteiltoanbigen, nur ttienig gefcfjtoeiften igenfelbecijer gemorben, aber mit feijr fcfjßner SSer^ierung. gangen finb e§ gled)tmufter, bie ba§ ©efäfj giemlid) bid)t umjiei)en. 3 m einzelnen finb fie fefjr forgfältig in g o r tu bon flehten Parabeln mit einer geberfpule ober al§ fleine Sireuje mit einem gormf)öIäd)en eingeftocfjen. ©injeln fommen biefe ©efäfje biel-fadj bor; bie größte Spenge bon etwa 40 ift bon S u ^ o m bei Sranbenburg, offenbar

9166. 89. ©efäße ber S t u f e ¡Bern6iiro I .

J!ad) SRiflafion. ab de ' / i . c '/«.

oon einem ä^nlidjen griebfyof tuie bem Sßalternienburger, tt>o bon ben ©feletten nicf)t§ erhalten mar, in§ berliner Sftufeum gelangt, d a r u n t e r befinben fid) aud) einige fleine 21m.pf)oren (tote 88 f), bie iiire 2Ibftammung bon ber SBalternienburger ©ro^mutter nod) beutlid) geigen unb jutueilen mit iljren runblidjen ©djultern aud) fcf)on ben Übergang gur Saufi^er Seramif bartun, bon ber auf bemfelben griebljof bei SSu^otti fcEjort bie beutlicfyen SSorftufen mitgefunben finb (unten 21bb. 144 cj. SBcrnburg. ©nger al§ ber äJlolfenberger fdjlieftt fid) ber SSernburger ©til an ben SBalternienburger an. 6r £)at jenem ba§ oftelbifd)e ©ebiet nacf) SSranbem bürg ju überlaffen unb fid) felbft bafür um fo energifdjer in bem toeftelbifdjen au§= gebreitet. Über Dfd)er3leben bi§ nacfj Jpalberftabt unb Oueblinburg, am gangen 9iorbi)arg fjat Wernburg geljerrfdjt, unb gtuar lange |]eit. 2Sir tonnen (nadjüftiflaffon) brei ^erioben unterfcfyeiben, unb bie Kultur finbet fid) burd) bie berfcfjiebenen ©rabarten fjinburcfj bon ben ©teinfammern an burd) flache (Singeigräber big gur iöranbbeftattung; ein beutlief)e3 3eicf)en, bafj nief)t etttm ein neue§ SSolf mit biefem

(Stile eingewanbert ift. 6ntfprecf)enb galten fid) bie ©ra66eiga6en im Sßalternien» burger Stammen. SiucE) im 23ern6urger Stile ffrielt bie $ortentwidlung be§ ©d)ulter6ed)er§ bie Hauptrolle. ®ie ©d^üffel fommt baneben bor, bielfad) mit leberartig au§ge§adten 9iänbern, unb fpärlid) tritt aud) eine gan§ üerfctjliffene 9CmpI)ora auf. ®er 23ed)er aber bietet eines ber fjübfdjeften SSeifpiele bon gormentwidlung, wo mart an bem g a n j beränberten (Snbe bermittefö ber gwifcijenglieber bod) ben 9lnfang immer nod) fieser ertaften iann. S n W e r n b u r g I (9166. 89) ift nod) bielfacij ber edige Umrifj borijanben, a6er oljne ben geringften föinfnid 3Wifd)en § a l § unb ©djulter. ®er Senfel wölbt fid) al§ weitet breitet 33anb bom SSaud)fnid nad) o6en (89 d). SSielfaci) ift aud) ber o6ere Seil be§ ©efäßeg [teil, unb ber untere jieljt ftcf) rafd) jufammen (a b). ®a§ ift fd)on bie g o r m , bie nad)I)er in ber Saufiger ®ultur al§ 9ifd)enurne eine grofje 9 M e fpielt. (Sine frembe, au§ ben boraufgegangenen einl)eimifd)en nidjt ju erflärenbe g o r m ift bie fog. „Srommel" (9166. 89c). ÜDfon fjat fie fo 6enannt, weil bei manchen primitiben Gollern ©eräte bon genau biefer $ o r m al§ t r o m m e l n bienen. 916er BCDA/DIIO/5

TT

« 6 6 . 90. SBernSutg I I unb I I I .

3laä) Slillaiion. a ' / „ b c 1I,, d—f'U,

g1/,

eti)nologifd)e parallelen foli man mit SSorfidjt berwenben. ©eratener ift immer ein 93ÌtcÉ auf ba§ ju berfeI6en alten $eit iu ben 9iad)6arge6ieten SSorfommenbe. ®ie g o r m unferer „ t r o m m e l n " geigt augenfällig, baß fie bon ber $ür6i§flafd)e ftammt. (S§ liegt i)ier alfo ein (Sinflufj ber SSanbferamii bor. ker finb fteinjeitlici) ü6erall bté nad) ©übrufjlanb t)in f o r m e n wie bie „Stommeln" al§ Unterfätse in@e6raud) gewefen für bie unten runblidien, nod) nicfjt b u r d j g ü f j e ober ocfergrabe (9?r. 11) mitgefunben ift unb bamit bemeift, bafj bie gtueite, bie „Qorbangmüljler" ^eriobe bon 9iöffen bon ben alten (Gräbern nidjt toeit entfernt ift. SBir tuerben fie am Schlug gefonbert befyanbeln. 31u§ ben gmei alten iiulturen ber 23anb= unb ÜOlegalitljferamif ift aber baö neue öebilbe „Höffen" entftanben, ber britte ©nfluf3frei§, an ben man ftarf benfen lönnte, ber eng anliegenbe fdjnurferamifcbe, ift fautn gu bemerfen; nur bie obale Heine SBanne r, eine gang tl)üringifd)e $orm, unb bie Heine güftdjenfdjale erinnern an ifyn; bie leitete ift nid)t in Höffen felbft, fonbern in ©üften gefunben, aber iljre ^ergierung bertoeift fie in bie Siöffener Kultur.



93



$ i c 9Jienjcf)eit. SSer waren nun bie Seute fel&ft, bie fo bon brei ©eiten ficf) beeinflußt geigen? S3ei ber reiben Gsrljaltung be§ 9Jienfd)enntaterial3 int ©egenfaf; j u bem bon ber gierigen Mutier 6rbe ganj faljlgefretfenen SBalternienBurg fotlte man f)ter wofyt eine Sintwort erwarten bürfen. Unb in ber £ a t liegt fie bor. ronner 2lntI)ropoIoge (t 1915), ber bie bon Siubolf 33irc£)ott> eingeleitete Klärung ber beutfctjen SRaffenberljältnifie aufgenommen unb in jai)r= k n i e l a n g e r Arbeit ju fcfjönen Erfolgen geführt ijat, ift nacij genauer 2lufnai)me



94



ber 9iöffener Sfelette p bem @rgebni§ gefommen, bafc fie SJlegalitljleute ober biefen toenigften§ fet)r naljeftefjenb feien, mit mäfjig langen @cf)äbeln, bie pinten einen breiedigen 2lu§bau fyaben, im ©egenfa| p bet jornalen Sangform ber D ü r i n g e r nnb ber Siofonform ber banbferami« fcf)en Sd)äbel. llnb p a r ift bie SJlaffe recE)t einljeit» lió), e§ ift feine äJiifcijung mit anber§artigen ©fabeln p erfennen (2íbb. 94). ift ba§ Urteil, ba§ ©d)lij bor 30 ^a^ren ge» fäilt l)at. G§ fragt fid), ob e§ 23eftanb fjaben tuirb, benn man tuunbert fid), bajj eine rein norbifci)e S3e= bßlferung fo ganj p r £>ocferbeftattung übergegangen roäre, bie e§ im ganzen Horben nidjt gibt, unb bafj fie aud) fo biet an füblidjem Sdjmud fid) Derfd)afft i)abe. SSir fennen ba§ Sörperlidje ber 23anbferamifer nod) p tnenig, um in foldjen fragen gleid) p fagcn, baß fie nid)t in 93etrad)t iommen. Ser Üiöiicitcr 3u0 nad) b. 95). Sie öinfelfteiner „S3ombe" Sffiiifcum fflerliit. '/ . 3!ad) ed)tij. ift böllig p bem fladjen Stßffener SRctpf (2Ibb. 93 f) getoorben, peiteilig, mit gefdjtoeiftem Ober» unb runblidjem Unterteil, ift je^t auci) glängenb fd)ttmr§ unb poliert, erf)ält ptueilen einen gufjring unb äfjnelt bann gang ben ^offener ^racfitüafen (2lbb. 93 h). @r.»©artad) unb fonft finben fid) b a p aud) bie erften Siöffener ilugelbedjer (inie oben 2lbb. 93 i), furj, biefe „britte £infelfteinftufe" ift gar nid)t meíjr íginfeíftein p nennen, fonbern fie ift bollftänbig Siöffen, in ben üerfcfjiebenen 2anbfd)aften immer ein zeitig anberS geftaltet, mit bentoeicfjenS3ogenIinien („gefton§") aud) gar nidjt einmal bon ber alten igeimat abtoeidjenb, (bgl. 2lbb. 93 m), furj immer unb überall nod) unberfennbar Höffen! Ser 9iöffener ©til fjat auf ber gangen Sinie gefiegt, unb e§ ift feine S r a 9 e , öa^ e§ fid) tjier nidjt blofj um eine ftultur», fonbern um eine SSolfStoanberung ijanbelt, ba| bie norbifd)en Seute fid) ba§ gange banbferamifd)e ©übbeutfd)lanb erobert baben, benn aud) bie ©piralferatnif wirb nad) unb nad) nun überall berbrängt. 6

SSet granífurt a. SR. Siidjt einljeitlid) ift naturgemäß ba§ S3ilb, ba§ © r ä b e r unb § ä u f e r in biefer ¡Mturberfd)iebung bieten, ©egenüber ben ©felettgräbem mit geftreeften Seidjen in ber öinfelftein», ijodenben in ber ©piralfultur, treten bei granffurt a. 9JÍ. p m erften 9 M e SSranbgräber auf bon eigentümlichem Eljarafter. al§= fette (9íbb. 95). Qu ber STOtte liegen, mit §oI§foi)Ien gemifd)t, bie faft p Slfdje berbrannten ®nod)en unb einige (Scherben, p r igälfte bon Spiral», p r §älfte bon 9iöffener ®eramif. fteljt alfo bie ©piralfultur nod) in boller 33lüte, al§ bie 3iöffener einrüdt, unb biefe í)at Sranbbeftattung mitgebracht, bie in Höffen felbft fa fdjon gegen Gmbe be§ bortigen grieb^ofe§ p r §errfd)aft gelangt toar.



95



2Iber bei granffurt fjat burcf) bie Sßetterauer Pforte bie ^offener Kultur moi)I auch ii)ren ©ittjug nach ©üblt)eftbevttfd^lanb gehalten unb i)ier noch iijre frifn= räume, bie Iinf§ 2,50 m unb red)t§ 1,50 m breit bi§ p r SRücfioanb be§ §aufe§ burd)» geljen, liegen 0,70 m £)öijer. Sie werben im §intergrunbe burd) einen 3wifd)ertraum berbunben, ber hinter ber Südje liegt, etn>a§ Ijöljer al§ bieie unb ettoa§ niebriger al§ bie 2ßol)nräume ift unb alfo sttrifdjen beiben bermittelt. ®er §au§eingaug füf)rt mit einer abfteigenben 9Ram^e bon born in bie tüdje. 23eim (Sintritt in biefe i)at man gleid) Iin!§ eine runbe, tiefe §erbgrube unb neben if)r eine i y 2 m lange 93anf. Qm §intergrunbe ber $üci)e befinbet fid) flaci) am 25oben eine runbe geuerftelle mit ©teinen belegt. $a§ tüar tuoI)l bie SSärmequelle be§ §aufe§ für bie lange SBinter^eit.



97



g ü r bie SBänbe be§ finb gutoeilen ein paar ^Sfoftentödjer am fffanbe ber ©rube p erfennen, für gemöfjntidj aber firtb fie offenbar auf Sdjwetien tri bie gegangen, benn reiner 331odbau wirb au§gefcijtoffen burcf) ben bieten Sßanb* leljm mit bem Stbbrud bon iRutengefledjt, ber auf ber ©pur ber Söänbe lag. ®urd) folgen 93efunb ift aucf) erttriefen, bafj bas £au§, t r o | feiner geringen StuSmafje, Qnnenmänbe gehabt hat. ®ie SBoijnräume tinf'3 unb red)t§ unb ber Wintere ^wifdjen* räum gtüifdEjen irrten waren burd) fotdje bon ber Slüdje abgetrennt. Unb biefe 3nnen= wänbe, au§ gtedjtioerf ijergeftellt, mit Sehnt berpu|t unb mit einem ©tattftridj über» Sogen, waren fogar bemalt. ®ie gefunbenen SSer^u^ftüdEc haben e§ erwiefen. ®ie 9iäume Waren mit SBafferfarbe teifö weifj, teifö gelb getüncht, bie Stüdje anfaräbed)er§ nad) U n g a r n ,

Düringen

beut L a i t a n u n b

Süb-Ungarn

2166. 103. SBon Sfiüringen 6iä Stoia-®t)Iene. ©ci)ud)t)arbt, a$or(jejcf)i(i)te. 4. Stuft.

Qtatien.

SEtoja I I

unb



104



®ried)cnlatt& I . ®te §aupt|ac£)e in bem UnterneljmungSbTang ber öerbün» beten norbifdj4ijüringiidjen S u i t u t e n ift aber, baß fte fogar 6i§ @ried)enlanb bor» geftoßen finb u n b i)ier ba§ alte ißeia§gertum inbogermanifiert i)aben. SSir fönnen ben SSeg, ben fte babei f ü r bie etfte ©intnanberung u m 2000 ober 1800 b. ßl)r. g e n o m m e n ijaben, einigermaßen eriennen. ©r m u ß burdj Slltyrien gegangen fein, benn bon ba Ijaben fte bie Spitalber^ierung mitgebracht, bie in ben ©c£)ac£)tgräbern bon 9Jit)Iene eine fo große Stelle fpielt, u n b fie m u ß a u s g e g a n g e n fein au§ ben @e= bieten ber D ü r i n g e r u n b © e r m a n e n . Sin bie © d ) n u r f e r a m i t erinnern fefyr beutlid) © e f ä ß e in ben mfytentfdjen ©räbern, ft>ie a u d j auf ber 23urg bon S r o j a (9166. 103). l l n b auS bem norbifcfjen S t e i f e ijaben fie bag 9ied)tedl)au3 mit bem § e r b in ber SJlitte eingeführt, ba§ i)omerifc£)e SRegaron, ba§ fdjon bem 5ßalafte bon S r o j a j u g r u n b e liegt fotoie nadjljer benen bon 2irt)n§ unb STitjferte. ®ie§ § a u § Ijat fiel) ü b e r h a u p t nad) bem ©üboften ftar! berbreitet. SSir f)a6en ein ftein§eitlid)e§ ÜDlobetl au§ SMfjren u n b eine§ ber ©iptytonseit au§ Sitten (2166.104).

TOäljten

Scoja I I

Sttfien

5166. m l . Slorbiicfjc $au-3fonnen.

© r i c t f j c n l a i t b I I . G§ ift nacijljer nod) eine giueite SSanberung nad) ©rieä)en» lanb gegangen u n b Ijat bie erfte ßintuiriung berftärtt. ©ie gefd)ai) erft u m 1200 b. ©I)r., alfo in ber mittleren 93ronjejett. 3Jian f p ü r t biefe ©intturfung berfc^iebent« lid) bei £>omer. ©r f e n n t ben norbifdjen 5ßfoften6au u n b läßt bie ©tiedien bor S r o j a il)r ©d)tff§Iager mit einem S a l i umgieljen, beffen g r o n t bon großen au§ ber Sßattb bortretenben 3ßfoften (stelai probletes) gehalten ttnrb. llnb § o m e r 6efd)rei6t f ü r bie Sßeftattung be3 $ a t r o i l o 3 rote be§ £>ettor unfer beutfdjeS £mgelgra6 mit innerer © t e i n p a d u n g unb ä u ß e r e m Srbmantel, ba§ bon D ü r i n g e n nad) bem Horben ge» gangen ift u n b fid) b a n n hjeitfjin berbreitet fyat. ©d)Iießlid) barf m a u bielleicbt aud) ba§ Untertt>elt36ilb, ba§ ¡gomer bet ber § a b e s f a l ) r t be3 Dbt)ffeu§ enttttirft, al§ norbifci) 6etracf)ten. Qn ©riedjenlanb l)errfd)te, toie i m ganzen SRittelmeere bor ben norbifd)en ©intoanbetungen ein froljer, I)offnung§botter ^enfeit§glau6e. SDie ¡Seele t o n n t e nad) SSeliebett aug bem ®ra6e ¡$utüdfel)ten, al§ SSogel in ber © o n n e figen u n b bon ben h ö r n e r n be§ gelbe§ piden, tnie e§ in ben ägt)ptifd)en £oten= 6üd)ern Ijeißt. Stuf einem i)o£)ert ©tein a m © r a 6 e n a l j m fie 9ßla§, toenn a n ©e» b e n f t a g e n bie g a m i l i e u n b bie g r e u n b e !amen, u m in O p f e r u n b ©piel u n b ü t o t j bie SSerflärte p feiern, ©roßartige Anlagen finb in ©üb» u n b SBefteuropa f ü r btefen



105



alten S e e l e n f u l t gemacht. 2im ®opfenbe be§ ©rabe§ fteijt ber f)of)e S t e i n , lettifcf) „üüienljir" genannt, baneben ift ein großer, r u n b e r ober obaler £?eft|)la|, bon t)oi)en S t e i n e n eingefaßt, u n b j u b e m © a n j e n f ü f j r t bon bex näcfyften § e e r f t r a ß e l)er ein breiter ^ßrogeffion^meg au§ bieten ©teinreiijen. 6 i n V e r m ö g e n liejs m a n e§ fict) foften, u m biefen SCfjnenMt auf3 äßürbigfte §u geftatten. B o n alt bergleidjen ift bei un§ nirgenb etma§ j u bemerfen, meber in ber Stein» nocf) B r o n j e g e i t . (S§ gibt feinen f)oi)en SDfenljir a m ©rabe, feinen geftplat) u n b feine ^ßrojeffionSfiraße, bie bie B e r m a n b t e n u n b g r e u n b e gefällig u n b feierlicf) i) er a n f ü h r t e . SS mürbe bem S o t e n tt>oi)l eine SBegjefirung mit in§ © r a b gegeben u n b einige ©eräte f ü r bie notbürftigfte B e t ä t i g u n g i m $enfeit§, aber bie§ SenfeitS bacijte m a n ficf) offenbar fo meit e n t f e r n t , baß a n feinerlei Berfefjr mit b e m Slbge» fcEjiebertert mefjr j u beuten fei. 2Iu§ unferen ® e n f m ä l e r n u n b g u n b e n allein mürben mir bie§ mof)l faunt fo flar e r f a n n t tjabert. £ i e fleincn 9iäpfd)enfteine (oben 2tbb. 62), menn fie mirflid) 3Jieni)ire maren, finben ficf) boef) n u r in ber £ftmegalitf)if, bie gunäd)ft g a n j mc|> euro.päifcf) mar. 3 U altgermanifdjen (ipolle) aber fdjeint bie Sd)ilberuiig be3 griecf)ifcf)en $ i d ) t e r § gu -paffen, bie ben alten Berfjättniffcn feines eigenen iianbeö fo gar nid)t entfpridjt u n b nur f ü r bie neueren, bom Horben gebrad)ten gemeint fein f a n n . Unb bie§ l)omeri|d)e Söilb ber llntermelt fjat aud) in ©ried)enlanb nur f ü r bie menigen galjrljunberte ber norbifd)en £beri)crrfd)aft gegolten; )d)on bom 7. g a f j r f j u n b e r t an ift ber alte frofje ^enfeitSglaube mieber burdjgebrodjen u n b b a n n Ijerrfdjenb geblieben.

IV.

6ron3C3eit

( ® t o a 2000—800 Bot Gijr.)

1.

ttlatecial,

t)ccPcl)c, P e r i o d e n .

§ c i m a t uttb (¡tetotnmutfl ber SJWctaKe. ®ie Steinzeit bricht natürlid) nidjt plij|tid) ab j u g u n f t e n be§ neuen SJiaterialS. Qu m a n d j e n ©egenben l)at fie fid) nod) ftarf in bie B r o n ^ e j e i t hinein fortgefetst. $ e r r t ö o n k e r t S t r a ß e n be§ Berfei)r§ blieb ba§ Sitte lange erhalten. e i f e r n S a n b e mie Siügen fjatte m a n aud) ba§ fdjönfte S t e i n n t a t e r i a l fo bequem gut § a n b u n b mar fo geübt in feiner B e a r b e i t u n g , baß m a n nicf)t teid)t bon il)m abging. 2)a§ üftötigfte, ma§ ber M t a g braucht, ba§ Beil, bie § a d e , bag äJleffer, etma nod) bie ^ f e i l f p i g e unb ber ®olclj leiften ja in ber S ä t in g e u e r f t e i n ba§felbe ober mel)r al§ in ÜKetalt. Qu Siügen finb bie B r o n j e f u n b e fef)r fpärlid), u n b bi§ fjeute ift nod) feine einzige © u ß f o r m j u t a g e g e f o m m e n ; m a n ift alfo in Siügen nie j u r §erftellung bon B r o n j e g e r ä t e n gefcfyritten. Qn ber großen SBelt aber ift ba§ n e u e M a t e r i a l mit Qubel begrüßt morbeu. öffnete in feiner ©efdjmeibigfeit ben SSeg j u u n g e a h n t e n f o r m e n . 2)a§ Scfjmert ift n u n erft möglid) gemorben, ber S t e i n fjatte nid)t über ben ®oldj i)inau§gereid)t. B o r allem aber t r a t e n n u n Sdjmudfacfyen in einem ©lange in bie ©rfcfyeimmg, baß bie borfjer getragenen einfad) mollenen u n b leinenen unb 9trm» u n b ©ürtet» bänber, mocf)ten fie aud) f)übfd) b u n t gemebt ober beftidt fein, bagegen nid)t met)r a u f f o m m e n fonnten.

8*



106



@o fiegte ba§ neue äJietalt. S)a§ mar aber gor nidjt gteici) bie S r o n j e . ®enn fic ift eine ÜOlifcfyung, bie fo in ber Sftatur nic£)t bortommt. Qljr ipauptbeftanbteil ift S u r f e t , ba§, tüeit e§ weidj ift, aföbalb mit g i n n gemifd)t mürbe, erft fdjmädjer, bann ftärfer, bi§ man fai), bafj ein Serf)ältni§ bon 90% S u r f e r unb 10% g i n n ba§ SIngemeffene fei für SBerfgeuge, Sßaffen unb ©djmudfadjen. 9ftan glaubte bi§I)er, Tupfer fei in alter geit auf beutfdjem Soben nur fei)r toenig, $ m n gar nid)t gewonnen, beibe feien erft burd) gntport t)ier befannt ge» toorben. legten Qialjten f)0* a£>e* Sergtt>er!3bireftor Sßili). Sßitter, §alle 700 germanifdje Srongeftüdie unterfud)t unb feftgeftellt, baß babon etwa 600 au§ einfyeimifdjem SRaterial (^arjgegenb, §effen, Sf)üringen, granfentoalb, Sogtlanb) ftammen unb baß bie erfte äJletatlgeminnung fdjon am @nbe ber jüngeren ©teinjeit beginnt. ®as> S u r f e r füfyrt feinen t a r n e n , lateinifcf) cuprum, nacf) ber Qnfel StyproS, tuo e§ in ÜDlenge gutage geförbert unb au§gefüf)rt tourbe. ©o ift aber aud) bei uns, fotoie in ©panien, Öfterreict) unb Ungarn au§ ben Sergen geljolt unb berarbeitet morben. S p a n i e n Ijat eine fei>r intereffante SSaffe, ben 2)oId)ftab, fdjon g a n j friii) ju un§ gefanbt, au§ Ungarn finb fomot)! nad) S r o j a mie nad) 2)eutfd)Ianb bie erften Seitformen gegangen, ba§ alles nod) au§ reinem Supfer. ^ n Öfterreid) mürbe, unb ¿toar im ©aijburgifdjen, fcfyott u m 1890 bon 3Jiatti)äu§ SQiudj unb neuerbing§ burd) erweiterte Unterfucfyungen bie ganje 9lrt ber bergmännifdjen ©eminnung be§ 3JietaIl§ miebereriannt. Qum guten Seit i)at m a n im Sagebau gearbeitet. Sange, tiefe ^furdjen an ben Sergljängen unb Sieiljen bon tiefen £ricf)tern geigen bie alten ©teilen be§ 2Ibbau§ unb finb gefüllt mit ben Staffen be§ „tauben" ©eftein§, ba§ man nid)t b r a u s e n tonnte. 3iber öielfaci) Ijat man aud) unter Sage gearbeitet, Ijat einen ©djadjt tief hinunter gefdjlagen unb ifjn unten, mo bie SOietallabern liefen, großräumig erweitert. Qn folgen SRäumen finb bann au§ § o I j unb Seber, au§ ©tein unb Tupfer all bie ©erätfdjaften wiebergefunben, bie einft bem Sibbau gebient ijaben: bie S a l f e n unb ®eite jutn 2Ibfteifen ber Sßänbe, bie ©djlegel j u m £o§Ijauen be§ ©eftein§, ba§ man borfyer burd) geuer erljigte, bie SMlen unb bie Seberfäde j u m gortfdjaffen ber ©rje. ®a§ Siupfer ift fd)on in ber erften SUietallgeit offenbar bon jttiei ©eiten nad) ®eutfdjlanb gefommen, al§ fertiger @ebraud)3gegenftanb: bon ©panien ber ®oIdj= ftab, bon Ungarn ober öfterreid) bie Seile. Unb fertig au§ ber § a n b be§ 2Iu§» Iattbe§ Ijaben mir junäd)ft aud) bie Sronjefadjen eri)atten. Sielleidjt aud) bon jmei ©eiten. ®ie Sronge in ifyrer ftarfen Seimifdjung bon p n t S u r f e r tritt p c r f t in $gt)pten auf in einer ©tatue be§ Sönig§ ^ße^i u m 2500 b. (Sf)r. ®reta finb bie älteften S r o n j e n jtoei 2)oId)e ber 12. ®t>naftie, alfo um 1800 b. ©jr. ©ein Qinn ijat ber borbere ö r i e n t (nact) gorrer) in ber erften geit au§ ber 9iad)barf(f)aft, um $erfien ijerum, belogen unb nacf)^er erft au§ bem Sßeften bon ben berühmten „Äaffiteriben", ben .Qinninfeln 6nglanb§, maf)rfd)einlici) eorntnall. SSter Sronje» beile, bie al§ ©c£)a|funb in Schonen jutage tarnen, maren nad) ifyren f o r m e n 1 au§ ©ngtanb, 1 au§ St a K e r t / 2 a u g ©d)tueben; alle bier aber fjatten annäijernb bie gleiche ftarfe Seimifdjung bon Qinn j u m Tupfer unb gehörten gemeinfam an ba§ ©nbe ber I. Srongeperiobe. JRonteIiu§ Ijat banadj ben Seginn ber S r o n j e j e i t für I t a l i e n auf 1900, für ben Horben auf 1800 b. ©i)r. angenommen.



107



©ieidjjeitig mit bem S u r f e t ift ba§ © o l b im Horben aufgetreten. ®ie §aupt* golbgruben maren in ber erften Qeit in ©übägtypten, S t r a f t e n , Siebenbürgen unb Qrlanb. 9Iuc£) für bie§ SöletaU lommen alfo für un§ tuieber bie beiben ^Bezugsquellen in SSetradjt, ber SSeften unb ber ©üboften. ©ilber gibt e§ in jener grüi)jeit bei un§ gar nicfjt, mäijrenb e§ in (Spanien fomolji tnie im ©üboften, in SRgtypten, SSabtylonien, Sreta, ©riedjenlanb Ijäufig ift. S c r SBernftcin. g r a g t man, wa§ beranlaftte bie fremben £änbler, bie mert« bollen neuen SCRetalie nad) bem Horben §u bringen, ma§ mar bie ©egengabe, bie fie in jenen unjibilifierten Sänbern erwarten tonnten, fo bietet fidj borbringlid) bie 2Inttt>ort: ber SSernftein. 3>er SSernftein ift ein foffileS 33aumi)arj au§ ber £ertiärgeit. SSon meinem 33aume er ftammt unb unter welchen Umftänben ber tt>ud)§, ift nici)t befannt, benn ba§ § a r j finbet fidj j e | t bon feiner alten ©teile entfernt (in „fefunbärer Sagerung") in einer marinen ©c£)id)t bon graublauem fanbigen £ o n , bie „blaue @rbe" genannt mirb. ®er SSernftein ift früher immer an ber Süfte aufgelefen morben, mo er oft in SRengen angefd)memmt mirb, befonberS an ber SBeftfüfte bon ©äjieStuig^oIfteut unb ^ütlanb unb in Dftpreufjen an ber Stifte be§ ©amlanbe§. ®ie bergmämtifcEje ©etoinnung im ©amlanbe befteljt erft feit einigen ^a£)r§et)nteTt unb Ijat fäitbem alte anberen ©efd)äft§betriebe tueit überholt. ®er 33ernftein Wirft in feinem guten, „Haren" Quftanbe ttrie burd)ficf)tige§ ©olb. Sein SBunber, bafj bie 9lnwoi)ner, bie iljn fo fennenlernten, fid) mit Vorliebe ©cfjmucffadjen toie Herten unb 2inijänger, aud) tierifdje unb menfd)tid)e Sult» figuren au§ biefent i)errlid)en Material fcf)ni£sten. 2iber in ber Steinzeit ift ber ©ebraud) be§ 33ernftein§ über ben Srei§ ber Süftenbetooijner ber 9iorb« unb Dftfee nicf)t hinausgegangen. Sßir finben iljn bon ber 9Jiitte be§ 3ieoIitf)tfuin§ an reiäjlid) in ben großen ©anggräbern fomie bann in ben ©teinfiften, unb menn er mit ber ÜDiegalitf)« unb ©c^nurferamif aud) n a d j 5ßoIen unb ©alijien getoanbert ift, fo ift ba§ nur ein geidjen meijr bafür, bajj mit biefer Kultur aud) iijre Präger gemanbert finb. ®er §anbel Ijat fid) in ber ©teinjeit be§ S3ernftein§ nodj gar nid)t bemächtigt. 2)ie Seute, bie nid)t in £eben§bejief)ungen ftanben jur beutfdjen Süfte, Ijaben bon biefem ©d)a|e nid)t§ erfahren. ®a§ ift anber§ gemorben in ber Sronjegeit. SBenn nocf) Eäfar bon ben ©er* manen im allgemeinen fagt, bafj fie fid) nid)t nad) §änblern feinten, toeil fie gar feine befonbere Suft fjätten, frembe ®inge §u ertoerben (B. g. 4,2), fo ift ba§ gegen« über ben erften üKetallen bod) anbetö getoefen. ©ie f)aben Supfer unb ©olb gern genommen, unb bie §änbier finb aud) gern in§ Sanb gefommen, atö fie ben 33ern« ftein gefetjen ijatten. Unb an ber Verbreitung biefe§ eblen 9JiateriaI§ laffen fid) nun bie §anbel§bejiei)ungen be§ Horbens toeiti)in nai^ SBeften, ©üben unb Dften ber« folgen unb bamit auc£) bie Kulturen leidjter erfennen, bie if)rerfeit§ bem Horben iijre (Srjeugniffe geliefert unb bamit bielleidjt auf feine eigene Kultur eingemirft f)aben. $lüefte§ SSetnitctnlartb btc 9lorb|ee. ^ n ber ganjen Sronseseit, ja bi§ in bie Ie|ten 3a^ri)unberte b. El)r. ift e§ nod) nid)t bie preu^ifd)e Stifte gelnefen, bie ben Sernftein für ben §anbel geliefert i>at, fonbern bielme^r bie Söeftfüfte ber jütifdjen §albinfel, bon §o!ftein über @d)Ie§tüig g a n j fjinauf. SBa§ im Often gewonnen tnurbe, ift bort im §au3gebrauc£) berblieben, im Söeften aber ift auf



108



beftimmten ©trafen ber SSernftein in bie SBelt gegangen. Saher finbet fid) in elgoianb in fener f r ü h e n g e i t i m m e r f d ) o n ; e§ finb auci) auf b e m t r a u r i g e n 9ieft ber alten großen g n f e l i " u n f e r n S a g e n © r ä b e r a u § ber © t e i n j e i t g e f u n b e n . üftatürlici) wirb b u r t ^ bie w e i t b r a u ß e n i m S f e e r e ber © I b m ü n b u n g borgelagerte 33ernfteininfel ber ©l)arafter ber ©Ibe al§ be§ ©ribanu§fluffe§ ftarf b e f r ä f t i g t .



110



S i e § n n ö e t £ t o e g c . ©3 ift nun in elfter Sinie on bei ©anb be§ 23etn[iemifci)en SBeicijfel u n b äJiemet jux V e r f ü g u n g gefteüt tt)urbe (2Ibb. 105). Itnb ¿mar ift ber erfte SBeg, toie 9ftonteiiu§ llar gegeigt f)at, über b e n 3 3 r e n n e r gegangen, nicfyt öftticE) u m bie Silpen fyerum, mie m a n rtocf) ! u r j borijer gebadet fjatte.

® e r 2Seg gei)t bie ©Ibe entlang unb gabelt fid) b a n n : £¡ie eine Sinie jiei)t an ber ©aale hinauf j u r 3)onau u n b an bie ^ n n m ü n b u n g , bie anbere f)ätt fid) länger an ber ©Ibe bis meit nad) 23öi)men fjtnein u n b n i m m t b a n n bie Sftolbau al§ güf)reritt gur ® o n a u , trio fie an b e r ^ n n m ü n b u n g mieber mit ber erften Sinie j u f a m m e n t r i f f t . Ser ttüb berfolgt bié fürs bor bem B r e n n e r , tuo ber SSeg füblicE) abbiegt, u m ben ^ a j j j u überfteigen u n b b a n n an ber ©ifad u n b ©tfd) f)inabjulaufen an ben ^ßo unb mit ii)m a n bie SIbria. t i e f e r SBeg ift bejeidjnet burd) SSernfteinfunbe einer* u n b S r o n j e f u n b e anberfeitö unb erfiärt ben alten © t a u b e n , ba§ ber 0 ber S3ern= fteinflufj ©ribanog getoefen fei.



111



9It§ i m 7. 3oi)ti)unbert b. ©f)r. äftaffilia (SDiarfeiile) a n ber 3if)onemünbung bon ben *ßi)otäern gegrürtbet t r a t , enttoiiMte fidj aud) ein Sßeg bon ber (Slbmünbung bottijin. ©r ging quer burd) bie S ü n e b u r g e r igeibe unb über 3ßefer unb @m§ f)in« toeg nad) 9l§ciburgium (Stuljrmünbung) a m 9if)eht. S a i j e r ift bie§ 2i§ciburgium in ©ried)enlanb fo b e f a n n t getborben, bafj m a n e§ j u ben (Stätten rechnete, bie DbtyffeuS berührt ijätte, ja bafj m a n feine © r ü n b u n g bem Dbi)ffeu§ ¿ufäjrieb. SSei Sßciburgium teilte fid) aud) biefer 2Seg. ®er eine S t r a n g lief ant 9Tfjein weiter big Söhlens, b a n n bie SJlofel ijinauf u n b bie ©aihte hinunter j u r 9ii)one, ber anbere bog in§ S a n b hinein, u m g i n g ben Sßeftertnalb unb f a m erft bei SJiamg a n ben 3it)ein j u r ü d ; b a n n ging er biefen g a n j ijirtauf faft bi3 j u m SSafeler Sftttcf unb bog fjter erft ab §ur © a ö n e , bie er bermittefö be3 S o u b § über SSefangon erreid)te. S e r weitere 3Beg ging b a n n glatt an ber Simone nad) SDfarfeilie u n b ftempelte b a m i t biefen 9iI)onefIu§ in ben Slugen ber Sitten aud) j u m S e r n f t e i n t i e f e r a n t e n . ©rft fpäter, in ben legten Qiafyrijunberten b. ®f)r., ift ber britte SSernfteinmeg bon ber 2Seic£)feImünbung p m SJiittelmeere entftanben. S r ift bie SSeidjfel tjinauf» gegangen, fomeit fie norbfübiidje Siidjtung f)at, b a n n burci) ba§ gtufjgebiet ber Dber t)inübergef(f)tt>enft j u ben Quellen ber SDiardj u n b ijat mit ii)r bei © a r n u n t u m bie S o n a u erreicht. SSon ba ift er junaci)ft weiter fübiici) unb b a n n im 33ogen gegen SSeften nad) Slquileia a m S o p f e n b e ber Slbria gelangt. ® a § ift ber Sßeg, auf bem in römifcfjer $ e i t i m m e r ber SSernftein belogen würbe. 2(n biefer (Strafte finb in § a r t l i e b , einem 23ororte bon SBresiau fci)on gmei= mal, 1906 u n b 1936, grofje ÜIRengen bon 9iot)bernftein in 3Sorratögruben gefunben. 1906 Waren e§ 8—10 g e n t n e r in einer ©rube, 1936 5 1 , 2 3 ^ - in ber einen unb 12 3 t r . in ber anbern. S i e © r u b e n w a r e n gt)Iinbrifd) 80—90 cm weit unb 1.30— 1.50 m tief in ben S o b e n getrieben unb nad) ben ringsumfteijenben $foftenlöd)ern mit einem ©ctiu^badje berfeijen. 9iad) ben m i t g e f u n b e n e n Sdjerbett gehörten fie in ba§ 1. ¡Jf). bor ßtjr., alfo in bie SSlütegeit ber fd)Iefifd)en SSanbaien. S e r ©ernfteinfymbei m u f j t)ier bei S5re§tau einen widjtigen Umfd)iagpiaj3 geljabt t j a b e n : bis i)ierf)er brachten bie © a m l ä n b e r ii)re SSare, unb bie S o n a u l ä n b i f d j e n polten fie b a n n ab. SJtit biefen Bernfteinftrafjen finb bie wid)tigften § a n b e f ö w e g e ¿wifdjen 9iorb u n b (Süb f ü r bie g a n j e SSorgefcfjicfite gegeben. S i c (Snttoicflung§itufcn u n b i f j r c D o t i e r u n g . 2>er ^anbeieberfeljr f)at wofyi ba§ §auptfäd)Iidjfte a n S e t r e g u n g in ba§ brongeiieitlidje S e u t f d j l a n b gebracht. SBon friegerifcfyen U n t e r n e h m u n g e n , 23erfd)iebungen u n b U m g r u p p i e r u n g e n ber 33ölferfd)aften ift i m Sßerlauf ber $ e r i o b e menig j u f p ü r e n . Q m Horben u n b i m © ü b e n merben bie fteinseitiidjen g ä b e n roeitergefponnen; g r e m b e § , ba§ i n ber SRitte eingebrungen ift, trrirb aufgefogen, u n b n u r i m Dften tritt mit ber Saufijjer Kultur eine neue grofte g u f a m m e n b a l l u n g auf. S i e 93urgen, bic in ber S t e i n z e i t in ben bewegten ©egenben be§ fRijein= u n b ®onaugebiete§ ertnac£)fen toaren, liegen u n b e n u ^ t . (Srft beim Ubergang j u r ^ a ü f t a t t g e i t roerben in SOiittei» unb ©üb» u n b Dftbeutfct)Ianb alte u n b biete neue S u r g e n iebenbig al§ 3 e i ^ e n öon neuen 33e= tnegungen. ift alfo eine im ganzen frieblidje (Sntroidlung, bie bie S r o n j e s e i t barbietet. S e n SBedjfel bringt n u r ein bon biefer ober fener ©eite n e u auftretenber Kultur* einfluft. ©o menn §uerft ba§ fladje ©teinbeil einfac^fter g o r m in T u p f e r ü b e r f e | t



112



itrirb, bann ein breiter ®old) an langem Stiele quergefd)äftet au§ (Spanien herein* iommt unb an ©teile biefer erften metallenen Sangttmffe,ttrieberetma§ fpäter, ber immer mel)r in bie Sänge gezogene fdjmale norbifd)e $otd) gum Sdjmerte au§mäd)ft. gn ähnlicher Sßeife läfjt fiel) bie (Snttuidlung ber unb Slrmringe bon madigen formen gu leichten unb reidj bergierten, bie ©ntftehung unb gortbilbung ber Sicher« heit§nabel unb biele§ anbcre berfolgen. Sef)r meritoürbig ift ba§ unborbereitete Stuftreten ber fertigen, funftboll ge= fd)Iungenen Spirale in ber frühen Sörongegeit bon (Sdjleittng^olftetn unb Säne= mar!. 93ei ber alten SSerbinbung grabe biefer Sänber mit bcn britifdjen $nfeln fönnte man meinen, bie Spirale fei ihnen bon bortl)er gugefomnten. 2(ber bie Spi= rale tritt in Qrlanb unb 23aie§ bod) nur fpärlid) unb bürftig auf, ihre £>od)entmidtung, nod) unfern Horben übertreffenb, geigt fid) in 93utmir in ^IlQrien unb in gort» fetsung babon balb barauf in SD?t)fene. So toirb man eher an einen 9iad)flang au§ ber SBanbferamif, aud) „Spiralferami!" genannt, bcnfen bürfen unb auf biefen 33Jeg roeift aud) eine befonbere grauentracht, bie mir au§ jütifcf)en @id)enfärgen erft jüngft fennengelernt haben. 9ftonteliu§ berbanfen mir bie (Einteilung ber S3ron§egeti in 5 Stufen, bie er in umfaffenben ^Beobachtungen am norbifdjen Sftateriale erfannt i>at unb bie fid) im gangen fo bemäi)rt haben, baß man gut tut, an feiner überall eingeführten gählung feftguhalten, gumal aud) bie ßnttriciiung in SüDbeutfdilanb fid) ol)ne Sd)tr)ierigfeit mit ben 5DfonteIiu§«$erioben in parallele fe^en iäfjt. äKonteliuS Ijat feine Arbeit, bie er 1873 beröffentlicf)te, aufgebaut auf größeren @rab= unb Sd)a|funben, bie immer eine 9ieii)e berfd)iebener formen enthielten. SBenn er al§ bie älteften anfei)en burfte ©ruppen, bie nodj Steinmerigeuge mit enthielten, fo fcfjloffen fid) ihnen folc^e an, bie g. ©teinroerfgeuge nachahmten. ®te mit il)nen gufammenliegertben fanben ihre gortfetjung in einem britten gunbe, ber fcf)on mieber jüngere formen mit umfaßte, unb fo ging e§ meiter in fefter Sette. 3)abei fpracf)en natürlich aud) bie gunbumftänbe mit, ob bie S)inge nod) in einem Sfelett» ober fcfjon in einem 23ranbgrabe gehoben waren, ti>aa bom 1000 an iommen bann fd)on bieifad) italifcEje SSronjeeimer, Mannen, § e l m e n a d ) b e m Horben, au§ber frühen unb flöteten SSillanobaiuItur, unb bringen audj ii»r ® a t u m mit. © o ift ein SRaijmen g e k a n n t bon etwa 2000—800 b. ßf)r., ber ertaubt, bie 6nt= midiung unferer SBronjeiultur anttäljernb bon 1 0 0 j u 100 $aljren j u berfolgen. SJionteliuS (f 1921) lägt nad) feiner legten 2htffaffung bie eigentliche 39ronje= jeit, ttto ber bolle g i n n p f a l eintrat, i m Horben um 1800 beginnen, ba§ Vorauf» Itegenbe ift Übergang bon ber ©teinjeit ijer mit Tupfer ober jinnarmer S r o n j e . Gss> ift geraten, bie erfte attjugrofje 2Jiortteliu§=5ßeriobe j u fpalten in eine 33otperiobe al§ „$itefte SMafigeit" I A unb eine ttririliä) erfte ^ r o n j e j e i t I B . 2)ann bleiben für bie folgenben ^erioben bie i)ergebrad)ten 3ftonteIiu§fd)en hefteten. SJJian bermeibet bamit bie Ilmbenennung, bie berfdjiebene gorfdjer, auc£) nod) mit 916= toeicEjungen im einzelnen — je nacfybem ob in Sftedienburg, am SJlittelrljem ober in 33at)ern ficE) eine *J5eriobe u m 5 0 gaijre nadj i)ier ober bort berfcEjiebt — , bor* gefdjlagen ijaben. ® a § ©djema ift bemnad): Sitefte SKetaligeit (3Ront. I A ) SSronjejeit 3Jiont. I B II „ III „ IV V

2100—1800 b. 1800—1600 „ 1600—1400 „ 1400—1200 „ 1200—1000 „ 1 0 0 0 - 800 „

©jr. „ „ „ „ „

2 . flltefte « l e t a U j c i t . S t u f e I ft ( e t w a 2 1 0 0 — 1 8 0 0 bor ei)r.)

5iit)rcnbc ©ebicte. ® e r Übergang bon ber ©tein» j u r S3ronjegeit fjjridjt fiefy 6efonber§ in einigen un§ fremb anmutenben Kulturen au§, bie ficij burcE) Mittel« beutfc£)Ianb bom 9ii)ein bi§ naef) S3öi)men gießen. ift erftlid) bie 2lblerberggruppe, nacE) einem gunborte bei 28orm§ genannt, bie fid] bom ¡Jieuttueber 23eden über SDiainj bil j u m üßedar an 6eiben 9ii)einufern ausbreitet, fobann bie u m Straubing auf ©ebieten bon Sftieberbatyern unb ber Dberpfalj, unb britten§ unb ftärfftens> bie Siunjetiger — genannt nacE) Unetie inSSöEjmen — , bie einen großen Seil23jürmgen§, foiüie faft gang SSöijmen unb SMfyren beijerrfcEjt. ®ie neuen f o r m e n , befonber§ in ber Serami!, erflären fid) i m ganzen )t>of)i baburci), bafj bie norb» unb mittelbeutfdjen (Sinmanberer nun mit ben eingeborenen 9ßfai)lbauern unb ben ijutjugeiommenen S5anbferamifern berfdimeljen. üftur am Siblerberge bei 3Sorm§ liegt ber g a l l nocE) etma§ anberS. Slblerberg bei 3ßorm§. 2lm SEblerberge bei SBottnS finb §>odergräber in ber üblichen g o r m in eingefcE)ad)teten ©ruben oljne §üget barüber gefunben. 5JiacE)



114



ben ©feletten f)cmbelt eS ficfy um ©intoanberer ouS bem SSeften. ©ie ijaben ejtreme Siurgfc£)äbel, aber i)oc£), mit fdjön mobellierter ©tirn imb einem nicfjt platten, fonbern tüoi)Igerunbeten §interl)aupte. ®iefe Söpfe foit>oi)I ioie bie Seigaben feigen, bafj tt»ir Siacfifommen ber ¿Sonenferamifer bot unS fjaben. ®ie in Diljeinfyeffen me^rfacE) borfommenben Söpfe unb ftrüge unb 93ed)er fe|en in £5rotm unb SSetgierung jenen (Stil fort (21bb. 1C6). ©ie firtb etttiaS bauchiger gettotben als bie gonenbecfjer toaten, auc£) j. fcfyon eciiger. ßS fdjeint, bafj bie ©d)nur= unb bie Sföjfener Seramif — bei ber ja bie „SSootform" leitete — bereits eingemirft Ijaben. 3n ¿et SSetjierung ift auä) fdjon eine gortentoidlung eitigetreten. Sie .ßonen finb noc£) [cEjaxf betont, aber neben bem auSgefparten .Qidjadbanbe treten einfadje gid^adlinien unb baS ^ifdj* gtätenmujter auf; unb alles toirb gefragt, nidjt mei)r geftempelt. 2I1S SJietallbeigabe Hei des heim

SI6S. 1 0 0 . g i t n b e ber 3 t b I c t 6 c r o » S t u f c .

9iad) S3rf)ren3. >/.

tritt ein fletneS breiedigeS 5)oId)biatt auf, Ijalb fo breittt>ielang, etoa 11:5,5 cm. ®aS ift baS bejeic£)nenbe ©tüd biefer tupferperiobe. ®er .gtoergbold) finbet fid) ebenfo in ber enttyredjenben Übergangszeit bon ©tentinetlo beiStjrafuS, toie in ber ©iempoguelosiultur bon ©panien, bie ber mit Stoja II gieicfyftefyenben fpanifdien ©i=2irgar=®u(tur boraufgef)t. 2)iefe ileinen Sibterbergboldje finb aus jinnarmer S3ron§e. ®ie Weiteren 93ei» gaben in ben ©räbern hefteten in ^ßfeilfpitjen unb Seffern auS geuerftein, einer §irfd)gett)eii)ajt fotoie ©d)mud aus Sbtodjen unb ÜRufdjeln. Sieben ben 20 §odergräbern ift aud) bie ©iebiung gefunben, offenbar ein Stf^er» bötfdjen am 9ii)eirt, nur etroa gtoei 5)u|enb 9iunbi)ütten auS gadjmer!, in benen ber §erb öfter nod) ju erfennett toar. Qn ben berttanbten ©iebtungen unb ©räbern am ÜDlittelrfjein finb aud) iupferne ober jinnarme 2)o£peIbetIe — äfjnlicfj ben fretifdjen —, ferner ©äbeinabeln, tuie bie 2iunjeti|er (unten 2Ibb.l09), Üiollen« unb ©d)Ieifennabein itrie in Sroja II, unb elfen* beinerne fRinge unb perlen gefunben, toaS alieS auf rege 23e§iei)ungen ¿um ©üben beutet, äf)nlid) tnie früher fd)on bei ben ©räbern bon gtomborn bei SßormS. 2lunjettt$. SSielfacf) bermanbt unb boci) in berföeramifgang anberS ift bie Slun» jeti|er SMtur. ©ie I)at fo fd)öne §odergräber in Düringen unb am ^orbiiarj iiinterlaffen (SanbijauS bei §alberftabt), bafj man bort bie SMage biefer ©räber bis tnS einzelne ermitteln lonnte. ®ie übliche 2lnfic£)t, bie Seidjen feien in eine ©rube gebettet unb bann mit einer ©teinmaffe bid)t pgepadt, gei)t ganj fetjt. SKan fief)t beutiid), bafj in ber tiefen ©rube, beten 2ei)mtt>änbe fenfred)t anfielen, bie ©teinpadung einen

115 gonj fc£>axfen xecf)te(iigert 3iaf)men innehält, unb bafs bie borgeftredten ©lieber ber Seiäje, ber Sopf, bie Ipänbe, ber Steif}, bie ftnie, bie f^ü^e, fid) immer einen guten Qoll bon biefem (Steinraljmen entfernt galten, fo biet, baft offenbar eine ftarie ¿poljboljle bagtüifcEjen gelegen ijat. ift alfo ein bider igolgfarg öoriianben gemefen, unb bie Steinpadung i)ot feitticf) unb oben ii)n umfdftoffen, aber nidjt bie arme ßeicfje birelt bebrüdt. ®ie 2lnlage ift gang biefelbe mie bei ben fd)nurieramifä)en ©räbern in iiiorbbeutfcijlanb, mo bie Sargboljlen nod) burd) bie eingefegten ißflöde befonber§ beriefen mürben (oben 2lbb. 74). ®ie 2iunjeti£er Kultur füfjrt eine eigenartige Sieramif: graufdjmarj, gut poliert, erinnert fie mit ii)ren runblidjen, meid)gefd)meiften f o r m e n , tro£ iljrer Unberjiert» ljeit, fei)r an Siöffen unb bie 23anbferamif; unb fie bedt aud) grabe bie (Gebiete: D ü r i n g e n , Cberfcfylefien, 236l)men=9}iäi)ren, in benen bie 33anbferamif ii)re t;errfd)aft in i£eutfd)lanb gehabt f>at. £;muptftüd, an bem man fie immer leid)t eriennen fann, ift ber niebrige §enfelnapf mit gang fpijjem Umbrud) (9lbb. 107 c).

Stiib. 1 0 7 . Slunjetifecr S t o p f e .

ffliuicum

S B e r l i n . >/,.

2ln üerfdjiebenen ¡Stellen i m mittleren D ü r i n g e n finb i m mefentlidjen ber Slunfeti^er Sultur angef)örige, ftattlici) gebaute unb reid) au§geftattete ©räber unter grofjen Steinljügeln gefunben, bie tt)oi)l gürftengräber finb, fo bei Leubingen, £eIm§borf, ®ird)i)eilingen, -Kienftebt. ®as> ©rab fetbft ift i)ier al§ red)tedige §ütte in ftarfem ¡poljbau fyergeftellt unb ber §ügel bann barüber gepadt. Settbtngen. ®er igiigel bon Seubingen nörblid) ©rfurt ift fcfyon 1877 bon 5ßrof. ®lopfleifcf)=3ena ausgegraben unb in allen ©injeltjeiten befd)rieben morben. 6 r ijatte bie ftattlidjen Sttafce bon 8,50 m §öi)e unb 34 m ®urdjm. Sin feiner Dberflädje fanben fid) eine äftenge (Sielette bon fpäteren 9?ad)beftattungen. ®a§ alte .gentralgrab, für ba3 ber § ü g e l errid)tet war, lag unten auf ebenem SSoben unb mar 2mi)od) mit Steinen überlädt. SBeiterl)inaufbeftanbber§ügelau§Srbe(2ibb. 108). g ü r ben ©rabbau mar eine ^unbamentbettung bon 60 cm 33reite unb £iefe au§= gehoben, bie ein 9ied)ted bon 3,90:2,10 m umgrenjte. 5)er ^olgbau bitbete einfach ein ©iebelbadj, ba§ bireft auf bem 23oben ftanb. 2lcf)t ftarfe ^ßfoften (bon 20 cm 2)urdjm.) gingen jeberfeit§ fd)räg in bie §öi)e unb griffen oben in ben girftbalfen ein. S i e maren in bem ^unbamentgraben burd) Steine feftgeleilt, unb auf fie Ijatte man meiteri)in SSotjlen gelegt, bie an iljren f^ugen burd) ©ip^mörtel gebicijtet unb aufjen nod) mieber bon einer Sdjilflage unb bon Steinplatten überbedt maren. ®ie nörblidje Sdjmalfeite biefe§ §o!jje!te§ mar offen, bie fiiblidje aber burd) eine §ol§manb gefd)loffen, unb ¿mar ftanb fjier eine mächtige y 2 m bicEe §o!jfäule (2lbb. 108 B d), bie ben girftbalfen ftü|te unb itjrerfeitö burcf) eine nadj aufjen geijenbe Strebe (e) gehalten mürbe.

8 ( 6 6 . 1 0 8 . A B Seu&inQer © t a b . geberaeldjmmG son SHopfteiidj 1 8 7 7 . C Sronäefitnbe barcata. ' / , .



117



®ie (Sieine, bte ba§ £)oIjgrab überbedten, maren fo gelegt, baf3 fie badjjiegel» artig übereinanbergriffen unb fo einen ißlattenpanjer bilbeten, ben trieber bie £age§« mäffer, nod) aud) raubgierige Stiere burcfybringen lonnten. U m ben gufj be§ @tein= tegefö íierum triar in einem Streife bon 20 m 'Jiuräjm. ein 2 m breitet unb y 2 m tiefet ©räbd)en gebogen, um barin größere Steinplatten aufstellen, bie fiel) gegen ben ®rud be§ ®teinl)ügel§ ftemmen jollten. ®a3 gange ©teinmaterial aber mar, ba Seulingen gipfigen Untergrunb ijat, meilenmeit Ijergeljolt: ber rote ©anbftein üon ber Rotenburg beim ftyfftjaujer unb ber ©adjfenburg, ber meifje au§ ber Um« gegenb bon Sfebra, fíaltfteine bon ber Jpainleite unb Sufffteine bon ©reuten. ®urd) biefett ungemein forgfältigen unb mül)eboIlen 33au ijatte man in ber £at erreicht, bajs {'einerlei £?eud)tigfeit bon oben i)er an bag ©rab gefommen mar; aber ba e§ am S3ergf)ange lag unb beffen Untergrunb nod) baju toniger SRergelboben ift, ber ba§ Sßaffer an fid) faugt, fo mar bocl) nid)t berf)inbert, bafj ba§ ©runbmaffer bon unten i)er ben ©rabboben näfjte. 23ei ber Slufbedung fanben fidj bie unteren Seile bes ípoí^merfé fefir bermorfd)t, mäljrenb meiter hinauf §otj, Steine unb ©rbe bollíommen troden toaren. ®er gufjboben be3 @rabe§ t)atte erft ein ©teinpflafter unb barüber nod) einen Sielenboben erhalten — ein g e i l e n , bafj mir bergleidjen aud) fdjon für bie §äufer ber boraufgegangenen geit, etma bon Sifjborf (oben 2lbb. 82), annehmen bürfen. 2luf biefen ¿golgbielen maren bie beiben £eid)en, bie fid) im ©rabe fanben, mit iljren fämtlidjen beigaben gebettet (9lbb. 108B). ber SKitte be§ ©rabe§ lag in 2äng§* ridjtung ein älterer äftann mit abgenugten gätjnen unb bielfaciien ©puren bon 2llter§= gid)t unb quer über feinen ©cfyoß gebreitet ein etma 10jäi)rige§ SJiäbdjen. 2)ie ©t'elette maren beibe bon ber 6rbfeud)tigfeit feljr ftar! mitgenommen, ba§ jmeite faft gang §erftört, fo bafj eine nähere Unterfud)ung unmöglid) mar. beigaben. S i n B gu ben güfjen bes 3Kanne§ ftanb in ber borberen ©rabede ein großer 39,5 cm tjoljer Sontopf bon bauchiger § o r m mit eingefd)meiftem §alfe. ®er Körper ift braun unb ber aufgelegte Sonfdjltder bon gingerftridjen fd)räg burdijogen. 35er §al§ aber ift gefdjmärjt unb gut poliert (2lbb. 109b). Í í l e anbern beigaben lagen recató bom ÜDianne: ju unterft eine große 30,8 cm lange ®erpentinl)ade mit £od) am breiten @nbe unb baneben ein @d)Ieifftein, anfd)einenb au§ 38etsfcl)iefer. ®ann folgt bie Glinge eine§ 2)old)ftabe§, 20,7 cm lang, mie mir fie nad) ber breiten, gefdjmollenen SKittelrippe unb berSlrt ber Nietung jetit als fpani)d)e Qmportftüde erlennen tonnen (108Cl). S)iefe beiben ©tüde, bie Jgade unb ber ®o!d)ftab, mußten mit iljren ©tielen ungefähr bi§ jur redjten £anb be§ 2Jlanne§ reichen. 2luf ber £ol¿)ftabíímge lag ein Heiner, breiediger ®o!d), unb meiter oben am Sfrtie be§ äftanneS folgten nod) jmei fold)e, nur 8,5—12,6 cm lang unb genau fo geformt mie bie fcfyon befprodjenen ber Slblerbergftufe unb au§ ©panien unb Italien. ®ie ©riffrefte ber beiben größeren ®old)e Ijaben fid) al§ Sßeifjborn, bie be§ fleinften al§ ©fd)e beftimmen laffen. daneben am $u£¡e be§ 3)ianne§ freuten fid) §mei faft gleid)e glad)äEte mit eben beginnenber 9Ranberi)öt)ung, unb bie leisten ^upfergeräte maren brei fc|male ÜDieifjel, Kein, mittel unb gro§, bei benen fid) an ^oljfafern jebeSmal nod) eríennen lie^, ba^ fie bi§ jur 50iitte gefd)äftet gemefen maren. ©in l)ölgerner ©d)lägel mirb bei biefen äRei^eln gelegen iiaben, ift aber nid)t erljalten.



118



®ie auffailenbften S t ü d e finb einige maffib golbene ©cfymudfadjen, bie neben bem Oberarme be§ 3Jianne§ lagen (2lbb.109): ein bider 2lrmring, 2 „©äbelnabeln", 2 „9ar ein g a b e n gejogen, ber, nacfybem

SÍ66. 109.

2olcf)¡taí> »Ott © c f j m ö i w i b

(SKuieuttt S c r l i t t )

1

/,. S a S

Songefftfi05otblac^en

Ü b r i g e uott £ c u 6 i t t f l e t t ( f f l i u i e u m

¿galle):

'/,.

bie üftabel burd) bie j u fcpefjenben ©etoanbteile geftedt toar, um ii)re ©pige ge= fdjlungen ttmrbe unb fo ba§ §erau§rutfd)en ber Síabel berí)inberte. 2Iu§ biefem 3Serfaí)ren ijat fid) fpäter bie „gibel", bie ©icíjerfjeiténabel entroidett, bei ber ber g a b e n nun aud) au§ üöietafl íjergeftetít unb an feinem ®nbe mit einem § a f e n ber» feilen ttmrbe, in bem bie Siabel ficf) feftlegte. 2)ie „üftoppenringe" finb ebenfalls Seitformen bon Stunjeti^. finb ginger» ober £aarringe au§ bidem, runben ©olbbrafyt, in ber ©pirale getounben. ® i e Söinbung ift aber fo geführt, baft ber ®raf)t in feiner SJlitte ptötjtid) fefjrt madjt unb nacf) rüdtoärtö feinen Sauf beenbet. SBie £)fe, „Stoppe", toie ber iQoIfteirter Otto Dföfjaufen fie nad) feinem ^eimatbiaieft nannte, Ijat bie SBegeidjnung für bie SRinge geliefert. ®ie Heine enge ©piraíe fdjliepd) fd)eint einen g a b e n umfdjloffen gu fjaben. ©ie iommt fpäter in 33ronje oft bor a l l Siettengtieb jtoifdjen ißerlen. ®eftimmung ber 9lunjctifeer S u í t u r . £>a§ ift ber SSefunb be§ berühmten Seubinger @rabe§, ba§ un§ juerft biefe früfjefte SKetalljeit in boííem 93ilb bor 2Iugen geführt, unb nad) bem man fie bielfad) bie Seubinger ^ßeriobe genannt f)at. $ i e S3eftimmung ber 2íunjeti|er Kultur, ob fremb, ob au§ ©inijeimifdjem er» toa¿E)fen, f)at fid) au§ einem ©etuirr b e t r i e b e n e r ^Meinungen immer meí)r bai)in



119



b u r d j g e r u n g e n , baß ii>r äfjrtlicf) wie ber Siöfferter bie 3 3 a n b f e r a m i f j u g r u n b e liegt, bie j a ftarf nadj £ f ) ü r t n g e n eingebrungen ttmr. 9?id)t bloß bie S e r a m i f meift ftarf auf foicE)en t t r f p r u n g fytn, eS i)at audj bie © r a b f j ü t t e Don S e u b i n g e n ifire 23ertt>anbte i n ber anft. @ett>öf)nlid) ijat Siunjetii} § o c f e r lt)ie bie 33anb= u n b bie ©cfynurferamif; aber in S e u b i n g e n l a g e n beibe © f e l e t t e geftredt. ® i e 2 i u n j e t i | e r K u l t u r fjat nid)t bloß iijren S i a m e n nad) e i n e m böf)rrtiftf)en $ u n b = orte, fie ift aud) bon Sööijmen a u s g e g a n g e n unb in b r e i t e m ( M r t e l öftlid) nad) ©d)Iefien, meftlid) burd) D ü r i n g e n bis a n ben S i o r b ^ a r j gebrungen. @ i e erfüllt bie S e i t bon e t m a 2 2 0 0 — 1 7 0 0 b. ßf)r. Stucf) bie © d ) ä b e l bieder S e u t e finb b e n Sftöffenern näd)ft berroanbt. S i e finb bei lueitem nid)t fo l a n g u n b fcijmal rnie bie D ü r i n g e r , aud) etmaS Ijöljer a l s bie SRegalit^fdjäbel, aber m i t iljrem a u s g e k r o c h e n e n £>interfopf bocf) fef)r berfdjieben bon b e n 9iunb= u n b Shtrgfdjcibein ber Sibierberg» u n b ber ©iocfenbedjerieute. Q n 93öi)men firtb bie P r ä g e r b e r 91unjeti|er K u l t u r fdjon feijr gemifdjt.

3 . 6 t u f c I B und II in ftorddeutföland. ((Sttoa 1800—1600 unb 1600—1400 tior (J£)t.) $ e r f ) ä l t m § j u 99littel= u n b S ü b b e u t f d j l a n b . ber S3ronjegeit geigen fid) roeiterfyin bie f o l g e n ber berfdjiebenen S c h i e b u n g e n , bie ftcE) in ber S t e i n z e i t bot!« gogen ^ a b e n . ® a S atte © e b i e t ber 3JtegaIitf)fuitur behält aud) in ber SSrongegeit als n o r b i f d j e r ¡sireiS feinen befonberen E i j a r a f t e r , unb batb geigt ficfj Dftbeutfd)lanb bon ber (Sibe bi§ gur SBeid)feI als fein n e u e s großes isMoniatlanb. D ü r i n g e n b a g e g e n i)at bie gefd)ioffene ©infyeit, bie eS m i t ber © d j n u r f e r a m i f auftoieS, berioren. © e i n nörbiicijer S e i l , guerft fcfyon teidjt norbifd) beeinflußt, tuirb balb bon einer großen Saufitser © i n t n a n b e r u n g ü b e r f d j t o e m m t u n b ber füblidje n e i g t gu ©übbeutfcfylanb. § i e r , i m © ü b e n felbft, b e f i e l e n n u r furge $ e i t nod) berfdjiebene ißrobingen, b a n n tritt eine große SBereinijeitlidjung bon S 3 ö ^ m e n bis ü b e r b e n 9ii)eitt l)inauS ein, bie burci) berfd)iebene 'ißeriobert anhält u n b erft m i t ber beginnenden ."gatlftattgeit, anfcfyeinenb burd) n e u e S c h i e b u n g e n , aufgelöft mirb. 2BirfIicf)feit m u ß m a n bon D ü r i n g e n aber f a g e n : eS i)at feine Heine © o n b e r » ejifteng geopfert, u m n e u e große S i n i j e i t e n gu fcljaffen. ® e n n bie ©in^eitlid)!eit, bie eS n u n m e h r m i t b e m H o r b e n berbinbet, ift gurrt guten S e i t bon iljm I)ergefteIIt m o r b e n . $ m © r a b b a u I)at ber tf)üringifd)e ß i n f l u ß boilftänbig gefiegt. ® i e § ü g e t m i t S i n j e l g r ä b e r n , bie m i t t e n in ber 9JiegaIiti)äeit nad) b e m -Korben e i n b r a n g e n , bei)errfc£)en nad)i)er bie gange norbifcfje u n b , mie roir fei;en m e r b e n , aut^ ben g r ö ß t e n S e i l ber fübbeutfdjen S S r o n j e j e i t . ® i e f e © r ä b e r finb eS aud), bie u n s ben S M t u r f t a n b u n b bie ©ntroicflung mäfjrenb ber SSronjegeit bor Siugen führen. ® e n n S3urgen gab eS nid)t, unb § ä u f e r finb nocf) nid)t a u f g e b e d t . Sdjudjljarbt, SJoroeicfjidjtc. 4. Muil. 9

120



$ n ben ©räbern fefct fiel) bie förperbeftattung gunädjft fafi allgemein fort. ®ie Seidjenberbrennung beginnt jmar fdjon bereinjelt Ijier unb ba in ber ©teinjeit, bringt aber erftin ber ÜDlitte ber SSronjejeit böllig burd). SSon bem alten tf)üringifd)ert „(Sinjelgrab" meieren bie bronge§eitlid)en nur barin ab, bafrjte ba§ ©rab in ber SJiitte be§ §ügel§ gemöljnlici) nid)t in ben SSoben eintiefen, fonbern auf ii)m felbft errichten. 2otenf|att§. ben legten 3af)ren finb im (Gebiete ber alten Cftmegalitljif: im £üneburgifd)en unb in ipolftein unter ©rabl)ügeln ber früfjen SSrongejeit merf= mürbige iotenijäufer gefunben, bie in fieinerem äßafjftabe burci)au§ bie §äufer ber Sebenben nad)al)men. ©ie finb immer aus ftarten Sßfoften Ijergeftellt, bie mei= ften einfad) redjtedig etma 3:4 m groft. ßin§ aber, üon S3aöen, Str. ©eile (21bb. 110), ijatte bor bem Siedjted eine 2 m tiefe 3$orf)aile, mar alfo ein rid)tige3 garonfyauS. ^ n biefem maren nur fcfjma» d)e Spuren üon ber Seidje erhalten, © n paar anbere liefen bie ©teile eine§ jrni» fdjen ©teinen eingebetteten SBaumfar» ge§ eriennen. ®a§ SSabener ©rab geigte mit ein paar Söronjereften bie- früfje ^öron^ejeit an. Diefe ioten^äuferfinbentmicflungS» gefd)id)tlid)fel}r bebeutungSboll: fiefe^en einerfeit§ bie ©rabfammer ber ®?egaiitf)= fultur nod) für eine ?3eile in mofynlidjerer $ o r m fort unb bilben anberfeitS ben Übergang bon ben ftetngcitlidjen i*orI)aIieni)äiifern ju ben fpäter fo gafylretdjen i'aufiijifdien. 33Iocfbaue§ gefunben. Sßenn bie Ttmfaffung§mauer fiel) loderte, ift natürlid) ber §ügel immer auSeinanbergefloffen, unb fo reicht aucf) Ijier fein altes SJfaterial über bie alte ©teinfetmng Ijintoeg. Girab 1. g n biefem §ügel war in ber S a t t e ba§ ©rab angelegt, unb jtoar auf bem ebenen SSoben über bem Jpumuä; bie tlmfaffung§fteine waren, u m feft= ftefjen j u iönnen, burd) ben £>umu§ ijinburd) bi§ auf ben getoadjfenen S3oben ein» gelaffen. ®a§ ©rab ijatte einen SSaumfarg bon 2 % m Sänge, bon bem freilief) nur nod) eine „fingerbide fcfymierige Sdjicfjt mit ber für ©id)eni)oi§ d)arafteriftifd)en bunfelbraunen g ä r b u n g " borljanben war. 3)er ©arg war bon über iopfgrofcen ginblingifteinen umpadt, tote e§ für bie ©räber ber 1. ^Seriobe üblicf) ift (2lbb. 112).

2(66. 1 1 2 . 5>üflctorix6 bei Scfiafftebt in Süberbitfjmaricöeii. ©runbriü unb Succfjtcönitt. 9Jacf) Slotljmarm 1 : 2 2 0 .

3 n ber SJiitte be§ S3aumfarge3 fanb fici) bie 93eftattung merfwürbigerweife in ©eftalt eine§ §äufd)en§ o e r b r a n n t e r unb fei)t zertrümmerter ®nod)en, bie ©d)äbeifnod)en obenauf. Unb b a j u an Seigaben erften§ bie Hinge eines SSronge» bold)e§, 23,5 cm lang. ®er ©riff, wol)l bon §ol§, war bergangen. ®r fafjte i m §a!bbogen bie i)ier breite Glinge unb i)ielt fie mit 4 großen 9iingnieten. ®ie ©djeibe war, wie fid) ernennen lieft, au§ bünnem § o l j e gewefen. ®a§ zweite mar ein pri§= matifd)er glintfpan mit abgenu|te'n Tanten, ba§ @nbe fdjaberfßrmig (Slbb. 113); ba§ britte fcfjliepd) ba§ 93rud)ftücf einer runblidjen Sernfteinperle. 9*



122



2llie§ an bem ©rabe ift bejetd)ttertb für bie 1. ^ßeriobe ber Sronje^eit, nur bie 33erbrennung ber Seicfje ftei)t biSfiet für bie ^riiijgeit in @ci)te§h)ig»§olftein einzig ba. ©rat» 2 unb 3. Stuf ber SRitte ber Oberfläche be§ alten öügelä ift fobann ein jtoeiteg ©rab angelegt, nnb ¿mar nic£)t biel fpäter. f)at ebenfalls einen 93aum= farg, aber bie Seidje nnöerbrannt, beibe faft tiollftänbig tiergangen. Meine Steine biibeten i)ier bie ttmpacfung. beigaben fanben fici) ein Heiner geuerfteinbold) a, fcfjledjt gearbeitet, nnb aus bemfelben SJtaterial eine feine *ßfeilfpi|e mit tiefem 3lu§» fctjnitt c unb ein S p a n b, anfc£)einenb j u m geuerfcfyiagen benußt; b a j u jttiei fleine, enge ©olbfpiralen au§ 1 m m bicfem ©olbbrai)t d. ®rci6 2

®rat> 1 GStaS 4 5166.113. guubc aus ®ra6 l, 2 unb 4 ucm Sdjnfitebt. 0rn6 1: A B, ®toD 2: a-d, ®ra6 4: l—t. 3ind) Sfotfimmui. iJiuJcum Stiel. Stile '/,. ©übtoeftlid) tion ber SJiitte ergab fidj nod) etlua§ f)öf)er in bem erfjöljten § ü g e l ein britte§ ©rab. Qu e ' n e r SteinumpacEung lagen bie tierbrannten S)nod)en, aber g a n j ofjne Beigabe. ©rai) 4. Slufjerljaib be§ ©teinfreifeS be§ erften £>ügel§ ift fct)tiepci) in ben 9(bi)ang ber neuen 6rf)öf|ung ein tiierteä ©rab eingebettet toorben. mar tion gelbarbeitern gefunben, tior ber fac£)männifcf)en Unterfudjung be§ ganjen §ügelö,



123



unb fein £Sau ift be§l)alb nidjt beobachtet. S i e beigaben aber jagen alierijanb. finb bejeidmenbe Stüde bet ^eriobe 9)ionteliu§ II: ein Sold), eine 91jt, eine lange Siabel nnb gtoei ©olbfpiralen (2lbb. 113, 1—4). S e t Sold) 2 i)ot eine fcijmate, gang wenig gefd)fteifte ¿Hinge mit [taxier ÜDiittel» rippe. Qijre obere breite nnb runblid)e (Snbigung luirb mit 5 großen 33udelnieten Dom ©riff gehalten, ber i)ier ju bollern, in §tt>ei $aden enbigenbem ipalbrunb fid) au§meitet. 21uf ber §läd)e, bie in ber £>anb liegen foll, ift ber ©riff beiberfeit§ bon brei 9ieii)ert fauber geführter Spiralbänber berjiert. Oben enbigt er in einen ftarf auslabenben flauen hinauf mit 93udelniet obenauf. SSon ber Sold)fd)eibe, biett>oi)lau§ toar, ift ba3 bronzene Drtbanb erhalten geblieben, ein einfad) bierediger Sefdjlag mit jinei großen 33udelnieten am @nbe(2a). S i e 2ijt 1 fjat fid) au§ ber alten „gladjajt" (f. oben Seubingen) p r ,,2ibfa^» ajt" fortenttoidelt. S i e ift bon oben l)er bi§ jur SRitte eingeteilt, fo bafc Ijier ein 2Ibfat3 entfielt, bor ben bie Sd)äftung ftöjjt. Sid)t unter bem 21bfa| fitjt al§ 23er* gierung ein llmfd)nürung§motib aB Sinbeutung ber bon oben bi3 l)ierl)er reicE)enben, gemiß immer nod) angeroanbten Sänber. Sie bei ber alten gladjajt langfam fid) er^ebenben Diänber finb i)iec ftärier gemorben unb ^aben fid) auf bie glädje um« gelegt. Sie Siabel 3, ¿um Sßerfdjlie&eu be§ 9Jiantei§, ift ein fräftige§ S t ü d bon 22 cm Sänge. Sabott nimmt 10 cm bie ¿Topfberjierung ein. Ser Stopf, oben gut Slufnaljme einer ^ierirtaffe OÖarj?) eingetieft, ift bon ber Seite gefeljen breiedig. Unter tl)m folgt junäd)ftein großer glatter SBulft unb bann 19 bünne, ruttblidje, offen« bar al§ SJiottb eine§ umgeluidelten^a« ben§, beffen (Snbe ganj unten um bie 9iabelfpitje greifen folite, um fie am §erau§gleiten au§ bem Sleibung§= ftüd ju beri)inbern. S i e j t w i Spiralringe 4 beftel)en au§ 1 mm bidem G3oIbbral)t unb finb 7 cm meit. Ser Sral)t ift fo geführt, bafj bie Spirale beiberfeitä in Ofen eitbet, bie Sral)tenben aber in ber 9Jiitte ber Spirale umgebogen unb ineinattber gel)a!t finb. Db bie Stüde al§ 2irm= ober .spaarbänber gebient l)aben, bleibt gmeifelijaft. Siefer ©rabljügel gibt einen gu= ten begriff bon ben erften ^ßerioben berSSronjegeit. 2lnfänglid) fpielen bie Steintnerigeuge nod) ftar! mit. ©rab 2, ba§ bod) über 1 liegt unb menigften§ etma§ jünger fein mufe, i>at nod) lauter ^euerftein. Unb ber SSronjebold) bon ©rab 1 jeigt bie einfad)fte gorm. 931it ©rab 4, ba§ in bie 2luff)öl)ung



124



be§ §ügel§ eingeftf)nitten ift, aXfo ebenfalls [päter fein muf? atö ©rabl, tritt bann aber bie bolle SCTcetatigeit mit bei gangen greube an reichet 33ergierung in bie ©rfdjeinung. Unb e§ geigt fidj fdjon in ben wenigen Stücfen biefe§ ©rabe§, toie bie ipauptneigung be§ Drnamentifetö bai)in gei)t, ba§ Sedjnifdje ber §erftellung ober weiteren guridjtung be§ Stücfe§ aB Anregung gu benu^en: bie Vernietung, bie gu fcijmüdenben Sudel, bie Serfcf)nürung, bie gu reicher SSulftglieberung füijrt. 2>a§ ©röft bon 5lnberlingen. Sftit genau ber 2ibfa£ajt unb betn Solche bon ©rab 4 in ©cfjafftebt au§geftattet unb aifo $eriobe II gugeljörig war ein (Stein» fiftengrab bei Uberlingen in 9ügel überfdjüttet. äRan fieijt, bie 93eftattung§art ift nod) g a n j biefelbe mie bei ben in ben Horben einge» manberten tljüringifcfyen „Singelgräbern". SMetbmtg. SSon ber £rad)t ber bamaligen Seute ergibt jid) folgenbe§ 93ilb. ®er ÜDfann trug eine ijalbfugelige t a p p e au§ bidem SBoilftoff auf bem t o p f e (2Ibb. 119). Unter ben Steffeln legte er ein bieredige§ ©tüd ¿¡eug um, ba§ mit Seber» riemen ober SSänbern über bie ©djuitern i)in gehalten unb um bie Ruften mit einem ©ürtel gefd)loffen mürbe. Über bie nadten ©djultern unb 2irme mürbe ein äftäntel» djen gelängt unb born mit einer großen 9iabel pgeljeftet. 9iod unb ÜDlantel reichten nur bi§ ju ben Sinien. 2)ie Seine blieben n a d t bis auf einige ^eugftüde, bie man über ben Seberfdjufjen u m bie (Snfel fd)Iug. Mima mar bie ganje Sronge^eit über bon fdjönfter SBärme, ein „Iiilima £)pti» mum". 6rft jur beginnenben igallftattjeit üerfcf)Iecf)tette e§ ficE) unb brad)te bamitbie» lerlei Sßeränberungen, ja neue Sölferbemegungen in bie SBelt. 3)ie (Sidjenfärge geigen un§ baljer nod) ba§ SÖilb einer äu^erft fpärlicfyen 23efleibung, bie iaum mefjr enthält al§ bie altgried)ifd)e mit iljrem 28oIId)iton unb ber f u r j e n umgehängten ©f)Iomt)§.



128



g ü r bie grauen finbet fid), ebenso einfach, nur £RocE unb Qacfe. ®ie gacfe i)at furje $ r m e l unb reicht nur bi§ jur SEatile. ipier greift ber 9iod£ bon unten fjer über unb mirb bielfad) gefältelt bon einem ©ürtelbanbe gehalten, ba§ mit langen (£nben

i i 6 6 . ISO.

Soumintfl

Sind) S o p l ) .

itcCft .£>cit3fraßcn,

ffliüller.

SOiuieum

(Mctriplattc unb

ftopcnftagen.

o '/m

@ütte(quaftcit.

bc'ls,

i ' t

born nieberfällt. •'paar I)at bie ^ r a u nad) fyiuten genommen unb in einem Ijübfdj gefiod)tenen üßetje jufammengefaj^t. ©ine 9iei!)e bon großen 93ron§efad)en fdjmüden ober fdn'ttjen bie ©lieber. 21m (Mrtel ift born eine grofce, runbe 58ron§epIatte mit Ijofyem SJlittelborn befeftigt, unb baneben ftedt jur Siufen ein Sold). Um ben £>al§ I)at fie einen breiten, nad) hinten fd)mäier toerbenben unb Ijier offenen ¿tragen, an ben Unterarmen lange S p i r a l e n , bon ben §anbgelertfen bis gum Gilenbogen. S o fanb fid) alles gelagert in ben gut erhaltenen (Särgen (2(bb. 120).



129



2>iefe S3ronje[tücEe ijölt man immer für einfache ©djmudfadjen. ¡Sie bebecfen aber gerabe bie Sörperftetten, bie aud) fpäter beim gerüfteten Srieger — unb nocE) f)eute beim fecfjiertben ©tubenten — befonberg gefd)üt;t iuerben: bie ipafögrube, bett SSaud), bie Unterarme. äftan bebenle b a p , bafj bie g r a u einen Sold) im ©ürtel i)at! (Sie ift alfo felbftauf ben Kampf eingerichtet in biefert offenbar unfidjerett Reiten unb trägt be§i)alb aud) ben entfpredjenben (2d)u|. Stuf Sarftedungen tneit fpäterer Qeit, ben SSronjeeimern bon SBatfd) unb Suffarn, finben fid) nod) eigenartige Sümpfe boit SJMnnern, bie mit Banteln gegeneinanber fd)Iageit; babei finb bie SRäntter nadt bi§ auf breite Söinben, bie fie um ben Ober» unb Unterarm unb um beit 25aud) tragen, offenbar j u m Sd)u|e biefer Körperteile (unten Slbb. 183). S a § illt)riici)c 9iijtfd)Ctt. (Sine große Übcrrafdnutg für bie toeiblidie ftieibung brad)te 1922 bie ?(ufbccfimg eine« (ridienfargee bei (ügtoeb in ^ütianb, ber leiblid)

b

SIbb. Iii. ¿(Itjrijdjei 8iö(Irficu. a. lonibol bonffliarburoa. b. 2tnu. 3 .,. b. Scimurrßctciien umt (fntueö. 1 „>. c. .Cicrftcduno Ber Iradit nadi 5ci)[nl)Olu. erhalten bie Seidje einer jungen g r a u mit einem fleinen Sinbe entl)ieit. S i e g r a u mar angetan mit einer Srmeljacfe unb einem merfioürbigen 9iodd)en, ba§ ganj au» Sd)uüren beftaub unb fnapp biö j u ben Knien reichte (9(bb. 121). 9iödd)en ift au^gejeidmet erhalten. S i e Sdmüre finb an einem langen Cucber befeftigt, ba§ ämeimai um ben Seib gefd)Iungen lourbe unb barnit einen giemlid) bidjten

130 $Sei)attg e r g a b .



ß S fetste a l S b a l b e i n e l e b h a f t e ( E r ö r t e r u n g e i n , b i e b i s i n u n f r e

g e b a u e r t t)at, o b m a n fotd) e i n e unfd)icElid)e £ r a d ) t u n f e r n

ttmrbigen

£age

©ermaninnen

z u t r a u e n b ü r f e , ob b i e fyier Söeftattete nicE)t e i n e $ r e m b e g e r o e f e n f e i o b e r bocfj e i n junge§

3ftäbd)en,

ein fjalbeS

ober

ganzes

bocl) e i n 2 H t e r b o n eth>a 2 0 ^ a i ) r e n 9Jhitterfd)aft.

unb

2iud) ber weitere © e b a n f e ,

Sinb.

2Iber

bie Seidjenrefte

ber mitbeftattete

Säugling

ertmefen

beutete

baf? e i n l a n g e s l e i n e n e s

auf

Untergettmnb

u n t e r b e m ¿ i e r l i c f t e n i p ü f t r ö d d j e n g e t r a g e n fei, f a n b f e i n e n feften S l n f j a l t ; eS W a r Oon e i n e m f o l g e n l a n g e n ©ettmnbe i n b e m befonberS forgfältig unterfucfjten © a r g e f e i n e © p u r j u b e m e r f e n g e t o e f e n , eS g e i g t e n b i e l m e f j r e i n i g e 2Sron;$e= f i g ü r c f y e n beS H o r b e n s , b a f j eS b i e 3TracE)t a l i e i n m i t b e m f u r j e n © d ) n u r = r ö d d i e n i n b e r Ü a t g e g e b e n f)abe ( 2 i b b . 1 2 2 ) .

(Sine inertere

Umfc^au

Itefg b a n n i i j r e § e r f u n f t a u s b e m —nsssw. F

unb ©üboften erfennen.

M

iv

f

a

I I

it

I

I

c J

f l

I

I

*

"

*

*

füblid)

SOaindjen,

I)at

ber

Julius

Siaue

ben

1 8 8 0 er

in

©üben

93ei S W ü f j l t f j a i äJcaler

Dr.

^ai)ren

brongegefc£)icf|tIid)e H ü g e l g r ä b e r g e ö f f n e t e

^ne ö e i

0 1

^ ^ trioi)ier£)aitene ü e i d j e

i n i^rer befonberen

2iuSftattung

fofort

i m S3iibe feftgefjalten (2Ibb. 1 2 3 ) .

fcier

ift b o m © e t n a n b f t o f f e felbft j r o a r

nid)ts

erhalten, aber ¿ u n ä d j f t b e u t e n a m § a i f e ein paar lange 3166.122. SSronjeQriifc auä Säncmart. SRorf) Srotjolm. '/, uitb

ffleibernabeln

auf

einen

ÜKantei, über b e n l ü f t e n finb bier 9iei» I)en f i e i n e r 3 3 r o n j e f n ö p f e e n t f d j i e ö e n b e r 93efat> e i n e s © ü r t e l S g e t o e f e n u n b

ben

Snien

m ü f f e n fed)S S i e f e n

5RodeS barftellen, b e n n m a n

bon größeren S n ö p f e n

fetjt f o l c f j e n © d j m u c f

ben

©aum

eines

über furzen

n i d ) t a u f b i e S J i i t t e beS S i o d e S ,

fo b a f i er u n b e r j i e r t n o d ) b i s j u b e n S ü f j e n j j e r a £ , f ) ä n g t ; b a S g e i g e n j . 35. gtnei f l e i n e ö o l b b l e d i e b o n f i ^ e n b e n g r a u e n a u S b e n © d j a d j t g r ä b e r n b o n aiityfene, bie ¿ M e r o d e mit foldjen S o r b e n Sic

öräber

tragen.

b o n 9WüI)iti)ai f ü h r e n u n S f d j o n i n i ü t ) r i f d ) c S © e b i e t ;

bie

mit»

g e f u n b e n e n S o n g e f ä j g e g e h ö r e n ber ö ü g e l g r ä b e r f e r a m i f a n u n b geigen b e n 3iad)= fiang

ber

alten

foldjen Urfprung.

Sanbferamif.

Iber

balb

famen

nod)

beutlid)ere

öinineife

auS einer fteinjeitlidjen © i e b l u n g unter fpäterem Urnenfeibe,

baS ^ r o f .

©eramb»

© r a g b a n n i n f e i n e m © t e i r i f d ) e n 2 r a d ) t e n b u d ) e fofort m i t b e m Ggtbeber rödd)en äufammenftellte. ¿topf,

fcänbe

berfennbar

auf

S e i H a r b u r g a. b. S r a u t t m r b e 1 9 3 5 e i n J o n f i g ü r d i e n g e f u n b e n ©cfynur»

G S ift e i n S b ° i i n ö e r a l t e n g o r r n b e r 9 i u m p f f i g u r

of)ne

u n b J^üfje u n b t r ä g t a n e i n e m u m b e n Sfacfert g e l e g t e n S ß a n b e u n f e r 9 i ö d d ) e n m i t beut b r e i t e n ( M r t e l u n b

i ) ä n g e n b e n © d ) n ü r e n ( 2 1 b b . 1 2 1 a).

U n b luieber nad)

ben b a b o n glatt

rtenigen

un»

Ijerab»

^ a ^ C T t brad)te b a n n

b i e S S i n t f d ) a = ^ ß u b I i f a t i o n b o n S k f f i t S (f. o b e n © . 8 7 ) i n b e m 3 . , g a n j b e n J o n i b o i e n g e t o i b m e t e n 93anbe eine ^ ü d e b o n 3 3 e i f p i e l e n f ü r biefe bort i n U r i l l t y r i e n o f f e n b a r ganj

geläufige lodere

¿racf)t.

© t e e r f d j e i n t u n S f o n b e r b a r , u n b m a n f r a g t fid), tuie b i e S © d j t t u r f l e i b j u e r f i ä r e n ift i n 3 e i t e n ,

m a n bod) längft gu flechten u n b gu ¡neben berftanb.

2 i b e r fie i f t

a u d ) f j e u t e n o d ) nicfjt a u S g e f t o r b e n : i n b e r © ü b f e e i n N e u g u i n e a u n b a u f b e n



131



gruben trogen bie grauen i)eute nod) ba3 ©d)nurröd» d)en al§ einzige 33etleibung. Unb fyer erfahren tt)ir auci), rote man gu bem eigenartigen 0>)ebiibe gefom» mcn ift. £a§ berliner SMfermufeum befi^t ,£mnberte bon biefen 9iödd)en, aber bie afiermeiften finb nod) nid)t au3 ©tofffdjnüren, fonbern einfad) aus ©räfern ober 33aftftreifen, unb ba3 ertlärt einfad) ben Urfprung, in ber ©übfee mic im alten (Suropa. Oirabe in ber ©teiermarf tnirb aud) ijcutc nod) Don Birten unb Qä» gern bei Siegenmetter ein bider ©ra§mantel getragen. Weramb fyat eine foId)e gigur 2iteibilb auf fein iradjtenbud) gefeilt. 9iud) in Guropa ift natüriid) ba§ @d)nurrö(fd)en auü einem ©ra3get)ängc entftanben, unb bafj man fid) mit ii)nt begnügen tonnte, erfiärt fid) au3 bem befon» ber§ marmen Mma, ba§ i)ier in ber auggefyenben Stein» unb beginnenben Skongejeit get)errfd)t tjat. Seid)t berftättbiid) ift aber aud), ba^ ber Horben e3 aus bem ©üben übernommen tjat, unb bafyierbiefe 2raci)t $ilt)rien eigentümiid) ift, tuäfyrenb fie in bem benady harten 2I)rafien (Bulgarien, ^Rumänien) fottrie im ÜOiittelmecre fid) nid)t finbet, fo toirb man Qtltjrien um fo ct)cr als bie £ueitc anfetjen tootlen, at§ bon itjm au§ ja aud) bie Spirale ttad) bem Horben bermitteit 31t fein fd)citit.

f Mfes?; wjmm

| ' - /* : Ii

3[6t). 5nninilcirf)c uuu 9Küii(tl)nI t). Wnutiiifl. Siaci) Sinne. iiol^gcrät. Qn berfdjiebenen SJiännergräbern finb intereffante ^oljfacfjen mitgefunben, befonber§ ©efcifje, bie jugleid) ertlären, toarum bie ältere Srongejeit fo menig ileramif fütjrt: bas mar ba§ beborjugte SKaterial. 2lbb. 124 geigt redjt§ eine große ©panfd)ad)tel, in ber eine jloeite SRütse, fotoie Samm unb SKeffer be3 ÜDianneS enthalten mar; linfö §tnei 93ed)er bon gieidjer gorm mit §en!el. ÜDiit itjrem etma§ gefdjtneifteu igalfe, bem gerunbeten Unterteil unb ber abgefegten ©tanbflädje führen fie eine $orm ber 9JiegaIitfi= unb 9iöffener ®ed)er fort (oben 2Ibb. 93 ff.). ®er größere bon beiben Ijat feine SSerjierung burd) eingefd)Iagene ginnägel erhalten, was natüriid) au§ ber metaliifd)en ^ßunjarbeit übernommen ift. Slufser brei ^orijonta.' reifen um ben oberen Seit ift am unteren ein ©ternmufter angebracht, ba§ tnie ein 33lumenfeld) mit fdjmalen blättern aufgeijt, um bie 23Iüte ju tragen. braud)t aber be§i)alb nid)t au§ ber 9latur genommen ju fein. S)ie ©panten einer Sorbfcf)ate herlaufen ebenfo, unb äfjnlicfj emporgeijenbe breite £afd)en ijatte auc£) fd)on bie fteingeitlidje ©r.»@artadjer $eramif (oben 2lbb. 95). SDa§ 9JJufter ift bon ber norbi» jcijen Äeramif nidjt aufgenommen; bie i)ätt fid) ja überhaupt, mie wir fei)en merben, in ber 33ron§ejeit gang ornamentloS. fommt erft auf ben ©olbfdjalen im Über» gange jur §aliftattgeit toieber jum SSorfd)ein, ba bietieicf)t unter füblidjem Sinfiuf?, benn im Silittelmeere ift ba§ ©ternmufter, ganj mie auf unferm §ol§bec£)er, fd)on in ber St)ilabenferamif, atfo in ber 3cit öon Sroja II um 2000 ober 1800 b. EI)r. bor» Ijanben.



132



2lu§ § o l j ift ferner in einem jütifd£)en äftönnergrabe (©ulbföi bei Kolbing) ein SHappftut)! gefunben n n b in bemfelben ©rabe ein Söffet, au§ § o r n gefdjnitjt (9lbb. 124 oben unb u n t e n ) . ®ie munberbolle ©rljaltung in biefen (£icf)enfätgen gibt in einer 9ieii)e bon SBeifpielen ein bo!le§ 93ilb, tüte m a n ben T o t e n gebettet t)ot. @r liegt auf einem Tier» feil, bie 3Jlü|e auf bem S o p f e , mit bem i u r j e n SRodc, ben g u f j l a p p e n unb £eber= fcfjui)en — bie n u r in tieinen h e f t e n borljanben finb — beileibet. $ t n r e g t e n ober iinfen 9lrme r u ^ t ba§ @ci)toert. g u r © e i t e ftei>t ber 93ed)er u n b a m g u f j e n b e bie © d j a d j t e l mit ben Soilettegeraten. Über il)n ift fein üffiantel gebreitet, u n b j u oberft fdjliefjt eine geilbede bon 7 g u f j S ä n g e u n b 4 g u f j S3reite ba§ ®an§e ab. ®er T o t e ift alfo beftattet, al§ ob er fcfyliefe. ©r tjat ba§ ©ntfpredjenbe a n fiel) u n b u n t e r fid) unb über fiel) unb, ma§ er a m b o r g e n üoräufinben l)offt, neben fiel).

3(06.1-21.

§ o l i c j e t i i t tiuä j ü t i i e i j e n S ö i n t m j ä r f l e n . Sinei) © o p t ) . iDiüttcc. Sffhitcum S i o p e t i f j a g e t t .

Scr ber I I . speriobe. 9 t o f f e n t I j i u . ber majeftätifd)en 9?eii)e ber SBrongefdEjalfunbe be§ ¿Berliner 3Rufeum§ ift einer, ber bem © p a n b a u e r bie Sßaage l)ält. (£§ ift ein § a u § f d ) a | bon 9\offentt)in, S r . Dolberg, gefunben 1890. $ f t fonft ba§ D r n a m e u t in biefer g r ü t j j e i t an allen ©ebraudjSgegenftänben ettoa§ gan§ S e l t e n e s , fo tuerben mir l)ier überfd)üttet mit einer 9Jienge bon f o r m e n ; u n b ift fonft ber 9Jorben g a n j auf ben SBronjeguf;, ber ©üben auf bie Treibarbeit eingeftellt, fo erhalten mir in SRoffentijin eine 9ieil)e bon ©adjen au3 gefd)lagenem 33ronje» bled) mit e i n g e p u n j t e n SSerjierungen. T)er ©tnflufj be§ @üben§ geigt fid) fo beutlicfj u n b fo f t a r ! mie nad|i)er lange nidjt meljr. Tier Horben, ber in feiner ÜRatur bie be= t r e f f e n b e n äJletalle nid)t i)atte, fteijt aud) f ü r ifire 9Sef)anblung j u n ä d j f t gang i m S3anne ber neuen unb l)od)geid)ä^ten ©eber. T e r nac^ i h r e n S n b e n berjüngen u n b hier u m h a i e n b weit offen finb, breite Umtt>itflung§« bänber mit fettlid) au§fpringenben $ a d e n . ® i e g o r m ber 9iinge wirb au§ ber I. ^ßeriobe fortgeführt. ® a § D r n a m e n t aber ift ba§felbe, ba§ fd)on in ber legten © t e i n j e i t auf S o n g e f ä ß e n be§ thüringifdjen ®reife§ a u f t r a t (oben 2lbb. 103 d) u n b b a n n bon ba burd) S ö h n t e n , S l a w o n i e n big in§ SJtyfenifdje wanberte. © a n e b e n liegen jwei fd)male 23änber au§ SBronjebled}, mit reichen fdjarf ein» gefdjlagenen ^ßungbergierungen (f g). 35a§ eine 33anb ift 62, ba3 anbere 47 cm lang. ©3 finb o f f e n b a r S o p f b ä n b e r , benn f ü r © ü r t e l finb fie bei Weitem §u l u r j . 3)a§ größere mißt aud) bom § a i e n am einen bi§ j u m £ocf) a m anbern ©nbe n u r 59 cm, gerabe richtig f ü r einen guten Sang* u n b 83reitfopf. SSeibe 93änber f)aben a m 9?anbe entlang eine hoppelte ^ u n f t r e i i j e . ® a § !ür§ere ift auf ber 9JiittelfIäci)e bebedt bon einer 3tautenfette, ber älteften g o r m be§ gled)t* banbe§, wie fie auf ben fIawonifd)en ©efäßen als> £iebling§ornament i)errfd£)t u n b bon ba nad) Drd)omeno§ unb SJltyfene get)t. ® a 3 längere 93anb aber Weift eine 3iei£)e öt>n berfd)iebener SKotibe a u f : an ben (£nben je ¿weimal ein langet fpi|ie§ e i n e m biden $ u n f t p t n anbern geführt — wie e§ ähnlich in ber 35anb!erami! fid) f a n b (oben 2lbb. 79); bann weiter j u r SEJiitte l)in je ¿wei Greife mit redjtediger $ r e u j u n g barin u n b fdjließlid) in ber SJiitte auSeinanberftrebenbe Sinien bon einem 9ttittel{mn!t a u 3 einmal querüber u n b je biermal nad) ben ©eiten, i m m e r nad) ftarf'en eingefci)Iagenen f ü n f t e n l)in. Qn ähnlicher Sßeife ift eine Slrmfpirale c mit einem g i d j a d b a n b e berjiert u n b eine große ©djaufel» ober 9iubernabel b, biefe nid)t bon Sioffent^in, fonbern bon £ e m m e r § b o r f , Sir. ^ßrenjlau, mit mehreren ineinanber liegenben ^ßunf'tfreifen. 2)a§jenige © t ü d aber i m 9?offentl)iner ©d)a|je, ba§ bamit aud) im ö f t e n a u f t r i t t u n b ba§ nad)her in ftänbig wed)felnber SBerjierung burcl) Weitere ^ßerioben gel)t, ift ber . ' p a l S i r a g e n a. (ir erfcfjeint l)ier in feiner u r f p r ü n g l i d j e n , fel)r beutlid) fprecfyenben S k r j i e r u n g . 28a§ fagt fie u n § ? 9Jlonteliu§ h f l t gemeint, bie biden horizontalen k i p p e n feien bie 9iad)ahmung bon bielen übereinanbergelegten .'paßringen. 2lber bie ipaBringe biefer g r ü t ) j e i t , bie mir ja baneben fel)en, haben g a n j anbere g o r m al§ bie gleich» mäßig bitnnen Dii^^en. ©ie finb in ber Sftitte bid unb fd)Welleit nad) ben fönben erheblich ab. Slußerbem haben bie forgfältig o r n a m e n t i e r t e n .'patetragen eine eigen» artig abwed)felnbe ©tridjelung auf ben k i p p e n . Sßenn j. 33. bie oberfte 9iippe in ber s Uiitte 4 cm weit fleine Guerftridje hat, fo bleibt baneben red)t§ unb linl§ bie ^ l ä d ) e je 4 cm meit frei, b a n n fegt weiterhin bie ©trid)elung f ü r 4 cm wieber ein u n b fo fort. 33ei ber ^Weiten Siippe, bie u n t e r ber erften liegt, bleibt n u n aber bie b o r t geftrichelte äRittelpartie frei, b a f ü r Wirb Iinf§ unb red)t§ baneben 4 cm weit geftrid)elt u f w . ift eine genaue Sibwechflung bon 9iippe j u Sfttppe innegehalten, u n b fie ift nid)t anber§ j u beuten, al§ baß bem D r n a m e n t i i e r ein ^ l e d ) t e n ober SBeben toorfchwebte, bei bem über bie berben S'ettenfäben feinere ^ ä b e n l a u f e n , bie fiel) in 23ünbeln bnlb über, balb unter bem biden g a b e n halten. Unter ben © t o f f u n b e n ber I I . ^ e r i o b e befinben fid) ©ürtelbänber, bei benen ein ähnlich bider Üiettenfaben bon feineren g ä b e n überlagert ift (oben 2lbb. 120). ift

nur natürlich, bafj in biefer erften äMalljeit Stüde nadjgealjmt werben, bie öocfjer fdjon au§ anberem (Stoff borljanben toaren. ®ie Spirale. Stm auffälligsten geigt fid) ba§ 9ieue in bem £iebling§finbe ber II. ißeriobe, ber Spirale. k e r I- 0af> fie n°d) nidjt. SBo ift fie auf einmal íjergeíommen? SJian l)at gemeint, au§ bem üDttyienifdjen Greife, too fie in ber frühen Sd)ad)tgräberperiobe auf ben Stelen unb ben ©otbgefäjjjeit ein bon ifyrer 9Jlad)tfülle trunfene3, übermütiges, tanjenbeS, toirbelnbeS ®afetn füijxt. 216er al§ man fie bon ba íjerleiten toollte, naíjm mau ben Urfprung ber Spirale überhaupt in jenem mt)fenifd)en Greife an. SJJan toufjte nocí) nid)t3 bon ber Heimat ber SSanbferamif an ber oberen ®onau unb iíjrer gortenttoidlung über SSutmir nad) 2í)effaíien unb •JJÍtyfene. QU SSöljmen befonbetö unb an ber ©onau befinbet fid) bie Spirale nod) in bem erften reinen 3uftanb iljrer natürlidjen 6ntfteí)ung. Qn ®utmir ift fie fdjoit ju ben raffinierten Sd)lingungen bon dreier» unb SSierergruppen fortgefdjritten, bie nadlet in 3Rt)!ene toudjern. Qu unfrer älteren Sronjejeit entfpric^t bie Spirale ber alten boíjmifdjen 2Irt. ift be3í)aíb unmöglid), ba| fie bon SJlt/ietie gebracht toäre. 2)a§ ^bribe ©nbe einer ©nttoidlung !ann nid)t einen reinen 9lnfang fjerborrufen. ®ie 9latur ber Spirale ift ganj einfad), biel einfacher al§ man fid)§ ben!t, toenn man iljre gigur, unb gar bie rüdläufige bon aufjen nad) innen fonftruiert. S i e ift burd) ®ref)ung u m einen äftittelpunft — fo toie ba§ Sinfertau um fein ©angfpill aufgeholt rt)irb — entftanben, unb fo erft redjt bie rüdläufige Spi= rale: bei i£)r ift ber gaben hoppelt genommen, mit ber Öfe afé Littel» punft toirb begonnen unb bann ber ©oppelfaben nad) aujjen í)erum gebreljt. ®a§ golbene Sdjmudftüd au§ Sdjlefien (9lbb. 126) jeigt eine fo!d)e ¿reljung mit einem ®op« 31664126 pelbrafjt ' ®oIt,ff,raIe- ®«siau. ®eoct. '/iSBo^lberftanben, bie @nt= ftel)ung ber SRüdlauffpirale toerben toir un§ fo borpftellen l)aben. SSei bem fd)Iefifd)en S t ü d laufen beibe gäben §u ber jtoeiten Spirale hinüber. ÜJJÍan Ijat in biefem galle mit ben beiben Snböfen be§ ®oppelbraí)te§ als 9Jiittelpuníten be« gönnen unb í)ier nací) linfé, bort nad) redjté gebreíjt, bté bie beiben Sompíejre bidjt aneinanber toaren. ®amit fdjuf man nur 2 Spiralfompleje. SBollte man fie fortlaufen laffen, fo mitote man bie bon ber DJiitte Ijerausfommenben gäben aitó= einanberneí)men, ben einen nací) rechts, ben anbern nad) linf§ geí)en laffen unb bie ^cacíjbarfpiralen bann bod) bon aufsen nad) innen geftalten. ®a§ toar eríjeblid) fcfjtoieriger, unb fd)on biefe gigur fe^en toir be§í)alb in unferm norbifd)en Greife, ber immer ein greunb natürlicher SSilbung getoefen ift, nur feiten bertoenbet. SBenn nun bon ben bi§ §um äujgerften enttoidelten mt)fenifd)en Spiralen unfre einfachen norbifdjen nidjt abftammen iönnen, fo liegt e§ naíje, fie al§ eine SJiad)* toirfung ber alten böi)mifd)en unb bonaulänbifdjen anjufpred)en. Unb eine anbere (Srflärung für fie ift aud) nid)t ba. SBir erhalten iiier ein erfte§ 33eifpiel — toie fpäter ©diudjtjatbt, SSotBcfdjidjte. 4. SJufl.

10



136 —

nocl) ntcmdje — für ba§ gettnffermaßen unterirbifdje gortfliefjen eiue§ alten ©trome§ unb fein Sßiebergutagefommen erft nacf) faft unglaubhaft langet ©erabe biefer erfte §all bei Spirale fann un§ aber eine foldje Srfdjeinung an» fpredjenb erflären. S i e Sergierungen auf Songefäjjen, befonber§ auf ben älteften, finb ja alle nid)t „primär", fie treten nid)t auf tiefen Songefäfjen gurrt erften SJlale auf, fonbern finb übernommen öon ©efäfjen ober ©eräten au§ anberem Material, wo fie fid) burcij bie bortigen SSeri)ältniffe bielleid)t biet beutlidier erflärten. (So ift e§ aud) mit ber ©virale, S i e ift, bebor fie auf bie iJläpfe ber 93anb!eramif fam, getoifr fcf)on auf Meiberftoffe aufgenäht gemefen, unb gar nici)t gleid) al§ bloßer Qierat. S a g ^otmenbige geljt immer bem „Schönen" borau§. S3ei ber ©emanbung gibt man gu allen Reiten ben befonberg in SInfprud) genommenen, ber 2Ibnu$ung aug= gefegten Seilen gern einen befonberen ® d ) u | . S i e Sirmelenben, bie 33ruftberfd)Iüffe, bie f r a g e n erhalten bei ben ©olbatenröden bo^^eite§ £uc£), gum ScijmucE au§ anberer f^arbe. Xtnfere SSoI!§trad)ten aber begnügen fid) für bie geftgemänber nic£)t

2166. 127. Sftorbbeutjcfje SBronsen bei II. iUeriobe. ®Meum Sellin. ab'/„ c—/'/,. mit einem aufgenähten anberen Stoffftüd, fonbern fie benähen mit Schnüren ober beftiden in allerljanb SJiuftern bie betreffenben Seile, S o finb an ben SDicmnerjacfen in ben SSierlanben bei Hamburg bie Srmelenben auf breitem Streifen bicf)t mit Spiraifd)nüten bebecft. Sanacij mirb ein §al§!ragen ber II. 23rongeperiobe, mie 3lbb. 120b, o^ne mettereg berftänblid). S a § Stoffftüd, bag bie SSronje nad)ah m t, toar im gangen nod) in berfelben gerippten SSeife Ijergeftetlt mie bag bon 9ioffentf)in au§ ber 1.9ßeri= obe, aber feine ßnben finb in fefter Umnäljung eingefaßt unb auf ber $Iäd)e gang mit ©piralftfmüren bebetft. üftoclj biel ftärfer finb bie Spiralen in SInfprud) genommen für bie ©ürtelplatten au§ ben SBaumfärgen (2lbb. 120c). §ier bebeden fie in breiten, fongentrifdjen f i n g e n bag gange SRunb bom ÜHJtittelpunft big gum SRanbe. 9lud) bag erflärt fid) gut. g n einem ber m^fenifc^en Scfyadjtgräber ift ein golbner S3ruftpanger auf ber 9Mnner» ieicf)e gefunben, ber böllig mit SRelieffpiralen bebedt mar. © n e u Sdjilb, ettoa au§



137



§ o I j mit Seber überwogen, bann nod) mit b i e t e n ©djnüren in ©piralform j u benähen, mufjte feine 3ßiberftanb3fäf)igfeit fef)r eri)öi)en. ©erabe bie im Greife geführte ©djnur feijt einem §iebe ben heften Sßiberftanb entgegen, weil er nirgenb glatt burd)fc£)neiben !ann, fonbern immer Sinien überqueren rau|. ®ie ©virale ift fomit burdjauS nicfyt ein fpielenbeS Ornament. Sßie bie anbern teci)nifc^en Süiotibe bie ¿perftellung be§ ©djujj» ober ©cfjmudftücfeiS anzeigen, fo ^eigt fie feine SSerftärfung, feine Sicherung. Unb in ber ganjen älteren ^örortgegeit bleibt fie fitf> biefer 9toIle bewufct. ©ie behält iijt ernfte§ ©efidjt im ©efüijl einer ^ßflidjt. SBie tfyr SSeg weitergegangen ift, beuten bie §efte unb Snäufe bon S o l l e n unb ©djwertern unb einige .gierf ¿Reiben an. S)a§ igeft be§ ©cfyafftebter ®olci)e§ (oben 9ibb. 113 2 ) trat nod) mit guten Spiralen belegt. ®ie .Qierfcfyeibe, 21bb. 127 c, Ijat einen anfdjeinenb fortlaufenben g a b e n , aber in Söirflidjfeit liegen im SJiittelpunfte iebe§ 9flunbe§ §wei tierfdjiebene g ä b e n nebeneinanber. ®iefe §erfteltung war bie bequemere. 2Iuf bem Snauf einer 21 j t (21bb. 127 d) ift ba§ ©piralrunb j u einer um« ftppenben 2 M I e geworben, bem Sßorftabium bes laufenben ipunbe§ ber flaffifd)* gried)ifd)en Drnamentif. 2im Ijäufigften ift an bie ©teile ber alten ©pirale — aud) au§ S3equemlicE)feit — ein f r a n s fongentrifdjer treife getreten (2166.127 a, b).

4 . t>ie ö l t m

tfcon^eit

in 6 ü d d e u t f d ) l a n d .

© a n j e lintwidlung. 2öie fcfyon jur ©teinjeit ©übbeutfcijtanb in feiner ©igen« probuftion anbere Sßege gegangen ift al§ ber Horben, fo bafj ^faljlbau« unb SSanbferamif fcfjaxf gegen ÜDiegaliti)* unb ©ci)nurferamif fteljen, fo ift e§ aud) in ber ganzen S3ronjejeit wieber ber gall, tro|s allen ©influffe§ bon 2f)üringen unb Höffen ijer. ®ie (Sinwanbererftröme bon bort, bie ©übbeutfdjlanb inbogermanifiert ijaben, ionnten ii)m woi)l bie $erwanbtfd)aft mit bem Horben, aber bod) nicfjt eine ööllige 31ngleid)ung an iijn bringen. £>ie Sijüringer, bie nad) bem Horben gingen, üerfdjmoläen fid) bort mit einem g a n j anbern (Slement, al§ bie nad) bem ©übweften unb ©üboften gingen, ©o entftanben auf ber einen ©eite bie (Germanen unb auf ber anberen bie Helten unb ^lltjrier. SSte bamafö iijre ©pradje war, formen wir gar nid)t, wie ii)r förderliches 9Iu§fef)en war, nur fcfywad) erlennen. S i e Kultur geigt un§ aber, bafj fie jeber für fid) ftanben unb bafj ber alte 93oben, in ben ba§ ^nbo= germanentum gefät war, immer nod) ftarf mitfprad). ®ie§ alles fagt un§ bie .ftexamif, bie ja immer ber getreue Spiegel ber ©elbft« betätigung bes SSolfeä ift. ®ie SSronjefadjen fpredjen gerabe in biefer grüljjeit eine internationale Sprache, ©ie finb jumeift fertig bon a u f w ä r t s gebradjt, nod) nid)t im Sanbe felbft fjergeftellt. Stber gerabe be§t)alb bieten fie nun mannigfache SSer» fnüpfungen mit bem Horben, ber üieleS au§ benfelben auswärtigen Quellen bejogen £jat, unb e§ ift fo nid)t fcfjwer, bie Stufenfolge ber bon ÜDionteIiu§ mit bem norbifdjen SOlaterial aufgeftellten Venoben aud) in Sübbeutfdjlanb wieberjuerfennen. S)ie ®oIdj- unb Sdjwertformen, bie ©eile, bie Nabeln, bie unb 21rmringe, fie ergeben parallelen genug. ®ie allgemeine Kultur ber S3ronjejeit fpielt fid) in Sübbeutfc£)Ianb fei)r über« fid)tlid) ab. Siad) ber Supferftufe ber flehten glad)beile unb ber fpanifdjen ftäbe unb g a n j flehten bretecEigen ®old)e, bie nod) in §ocfergräbern fid) finben, folgt 10*



138



eine lange Qeit ber § ü g e l g r ä b e r , in benen erftnocfy 33eftattung I)errfd)t, bann aber bie Verbrennung ber Settije immer mei)r borbringt. SDiefe Jgügelgräberjeit füllt bie ä R o n t e l i u ^ e r i o b e n I B , I I uub I I I , alfo bie £ e i t bon 1 8 0 0 — 1 2 0 0 b. ©t>r. Qn biefer 8 e i t tritt, toie in ber 33eftattung§art, fo aud) in ber ganzen übrigen Kultur, für bie un§ bie S e r a m i f mafjgebenb i[t, eine ftarle Vereinheitlichung ein, fo bafj für bie I I . unb I I I . ißeriobe fidj ein gefci)Ioffene§ 23ilb ergibt bom meftlidjen granfreicl) bi§ nac£) SSöijmen unb Ungarn i)in. (Srft bie I V . ^ßeriobe fejjt ficE> neu unb fcfjarf ab. Sin bie ©teile ber Hügelgräber treten auf einmal grofje tlrnenfelber, bie aud) in iljrer S e r a m i ! , offenbar unter frembem ©influf?, ein anbereö ©efidjt geigen.

8 1 6 6 . 1 2 8 . S B r o n j e t t b e i I . !)3eriobe i n © ü b b e u t i c f ) t < m b . SRaif) S B e i ) t e n § . '/a§ au§bud)tenben 93ed)er unb Soffen, aud) bie ©d)oppenform, bie faft immer



139



horizontalen, jumeilen bertifalen g t e r b ä n b e r mit bem Jgauptmotiö be§ au§gefparteu gicfgotibanbe^, burcfjauS auf Qonen» u n & ©cfynurferamif §urüd. S£)ie SSronjen (2ibb. 128) firtb ein grofjeS ^ o p p e l b e t l (6), ein merfrtmrbigeS $lad)beil mit eingerollten 2lrmen (7), grofje 9iubernabeln (8) unb „trianguläre" ®oid)e (4). ®te S8ergierung ift bei ben Nabeln u n b 2)oidjen rein mittettänbifd). S)ie §atbbogenbcinber mit 3 a ( i e n Q e f ) ä n g e n öer Nabeln u n b bie langen g a d e n

«66.129. ficramit unb Sronjen ber I. ißeriobe Bon SataäeM), fit. Satmftabt. 9lad) $efjrctteiften © r i f f p l a t t e , bie Üianbbeile mit ber runb*



140



licfjert unteren Verbreiterung. Sie langen Nabeln mit gerieftem Stopf unb ber ö f e im oberen Seil finb i)ier eigentümlich ®ie 9iabnabet iebodj ijerrfcfyt audj in üftorb« beutfdjlanb treit£)m. (2lbb. 129.) Qn S ß ü r t t e m b e r g festen S t a t o r e n , Ärüge unb SSedjer bie alte 9Jlici)ei§berger g o r m bes bauchigen U n t e r t e i l mit [tarier ©infcfynürung oben unb trichterförmig au§Iabenbem §alfe fort. Serviert toerben fie burd) eingeftodjene, geftempeite ober in Serbfcfynitt angebradjte Qierbänber, oft auci) mit 23ucfein auf ber Sdjulter (Sibb. 130).

2(66.131.

0 6 e r p f a i j . ißetiobe I B . 9!acf> S8ef)ren§. '/••

9166.132. gl(afs, iSeriobe I I .

SRadE) S8ef)renS. '/.-

ber D b e r p f a t j (2lbb. 131) finb bie alten gicEjadbäuber a u § bem §inMftein= ftite immer nocf) lebenbig. S i e ©efäfcfortnen aber ¿eigen norbifd)en ©infiujj: bom SEricfyterranbbedjer (131b), bem Oiöffetter Sugeibedjer, ber nun alterbing§ eine breite •

a b c 9)lufeum S i e l , bie übtißen

b e r a t e n aber auf bett üppigen Drnamentfdjmud. £ e r ©tanj ber bieigeliebten (Spirale ift faft er!ofd)en. ®ie unb SIrmbänber betnegen fid) mieber im ein» fad)en tecf)nifd)en Ornament (2lbb. 135 a b c). 3?unbe Qterfcfjeiben Ratten fid) auf einiger §öi)e. 2lu§ einem Sdjatjfunbe bon SJjale a. § a r j geigt eine (2ibb. 135 f) ba§ ©ternmufter be§ jütifdjen §oIjnapfeg (oben 2ibb. 124) mit runben 93ucteln untrer, bei anbern finb biefe S3udel burd) Sangenten berbunben (SIbb. 135 d), eine 6nt= artung ber Spirale. SSejeidmettb norbifd) finb bie biden gegoffenen 2>ofen mie 135 c mit fongentrifdjen Greifen unb rabiaten © t r a f e n . ©olbfdjalen treten in biefer $eit in erften Exemplaren auf. ©ine ftatttid)e au§ bem §aibbu|enb be§ Vieler 3Jiufeum3 ift i b b . 135 e. ©ie ift geftattet unb berjiert mie eine Siorbfdjaie unb fte^t bamit nod) böllig im altnorbifcfjen ©tiie.



147

(Sine gerabe für biefe ^ßeriobe bejeicfynenbe 23eiIform ift 135 g. 9luf ber einen ©eiteSBeil, auf ber anbern J a m m e r , ijaib an bie fteinernen S3eilf)ämmer, ijalb an bie früfybronjenen glacijäjte mit gefcfymungener ©d)netbe fid) ijaltenb unb mit feinen l i e f e n an ben ,Qi e r a t H- ^eriobe erinnernb. ®o§ GJrab bon S ü b j ttt SütfecflenburQ. 3 m öegenfajjc j u ber leichten Gr« mattung be§ ©tile§ im Sßeften, fejjt ber Söronjeborrat be§ £ j t e n § bie ©roßjügig» feit unb Qierfreube ber II. ^eriobe nirfjt bloß fort, foitbern fteigert fie gclegetitiid) faft ins ^robige. 33ei £ ü b j in äftecflenburg fjat ©prodfjoff bor ein paar Qaijren ber Siufbccfung eine§ '¿yrauertgrabeä beigemofjnt, ba§ un§ ein umfaffeubeS unb überra|dienbes Söitb gibt (2lbb. 136). ® a § ©rab gehört ber I I I . ^eriobe um 1200 b. (Sf)r. an, menn aud) einige ©djmudftüde altertümlidjer an» , _ ^oo®oöooooic muten. ® i e £eicf)e f)at±e in einem ."polgfarge gelegen, bon /SO tu © l m < ? $ 0 (¡TTa bem feine fefte ©pur mefyr borfjanben mar. $ o n ber Seidje /a® aooo®o®22Ä ®r*Goa aber waren SnocEjenteile erhalten, ©ie mar oftmeftlid) ooSoooo^gogSgSä» 3 ÄrtSäSSSoGSÖ gebettet, mit bem Äopf im Sßeften, alfo gegen Cften Ü g 3o es a so2 20O3 (S 7 2)3 fd)auenb. ®ie 9iu§ftattung mar außerorbentlid) reid).

Dieben bem Ä'opfe ftanb eine einfad)e Sonfdjale; alieg anbere mar 93ron§e: um ben ein fpiralberjierter Sragen ber hergebrachten g o r m , an ben Cberarmen Je ein gebreljter, großer Siing, auf ber 23ruft eine große ©piral« plattenfibel. 9ln ber ©teile ber großen ©ürtelplatte lag je|}t ein fleiner Ijoijer Änopf. 2In ben §anbgelenfen be* fanben fid) je ¿mei Armringe unb über ben £yußfnöd)eln je ein großer ©piralfcfjeibenring, ben mir bitt ©prodfjoff fort, entftammt ber 2Iunjeti§er $ul» tur, bie ifjn fdjon §eitig ben SSemo^nern 9UedIenburg§ bermittelt f)at. derartige §üt= djen finb aud) fonft au§ ©räbern 9iorbbeutfd)lanb§ befannt, bod) l)errfd)te b i ^ e r feine Mar^eit über ifjre Sßermenbung; bei bem grauengrab bon S ü b j fonnte man beob» ad)ten, baß §ütcf)en unmittelbar neben £)ütd)en auf einem ©emanb, mo^I bonßeber, befeftigt mar, am §alfe beginnenb unb Jjinuntergeljenb bi§ j u m öürtel. ® i e SSorber« feite be§ ©emanbe§ mar bollfommen mit foldjen §ütd)en befe|t, bie JRüdfeite bagegen nur am unteren ©aume mit jmei 9ieit)en berfe^en. (Sine ^ebung alier S t ü d e mar



148



jebocf) bei bcr bieifacf) n u r f)auct)bünnen 6rf)altung be§ ÜDiateriaB nid)t möglicf). ©oId)e mit ipütdjen bebedten SHeiber fornmen in norbbeutfdjen © r ä b e r n ber älteren S r o n g e j e i t tooljl oiei häufiger bor al§ e§ nad) ben 2iu§grabung§berid)ten fdjeint. s 28ir i)aben in ö a n n o b e r meijrmafö bei ber 2Iu§grabung oon ©feietten ber älteren S r o n j e g e t t bollftänbig gertnürbte grüne © d j i d j t e n gefunben, über beren urfprüug» litten Quftanb bei ber 9Iu§grabimg fein Urteil j u gewinnen mar." SBir gebenfen bei biefem bid)ten bronzenen ftieiberbefal fofort a n ba§ g r a u e n » grab bon 9MI)Iti)ai (oben 2lbb. 123) u n b iuerben ©prodfyoff lebhaft j u f t i m m e n , tuenn er at§ V e r m i t t l e r biefer SRobe bie 2lunjeti£er S u l t u r a n f i e l t , bie in ©üb= unb 9Jfittei= beutfd)lanb bie 9?ad)folgerin ber SSanbferami! gemefen ift; burd) bie iüt)rifd)e 2Sanb= feramif ift biefer ftleiberfcfymud ja aud) bi§ nad) 9Jh)fene gelangt. Dftbeutftfie SSronjen. 3)er SReidjtum be§ S3ron§eäierat§, in ben ba§ Süb^er © r a b einen (Sinblid gab, §eigt fidE> nad) allen ©eiten. S)ie ©virale tritt in mäcf)» tiger ©röfje auf, unb ifyre 33änber merben nod) i m einzelnen gefcfymüdt. ®ie SSügel ber g i b e i n ergeben fid) in unenblidjen ©efdflingen, tijre (Snben fdjliejjen in ©piral= fcfyeiben ab. Slber e§ liegt i)ier n u r j u m S e i l eine üftacfyttnrfung ber norbifci)en I I . ißeriobe bor. SBie bortf)in fd)on bie S p i r a l e au§ bem ® o n a u i a n b e g e f o m m e n ift, fo fließt fie f e | t au§ biefem Urquell aud) bireft in ben nahegelegenen beutfdjen Dften. S i e S u p f e r g e g e n b e n bon U n g a r n u n b S i e b e n b ü r g e n bermittetn nid)t n u r ba§ Dioljmetall, fonbern aud) ben auf iijrer alten Überlieferung beruljenben Stunftgefdjmad. ißandieö ift bireft ate ungarifd) j u erfennen, m a n ä i e s mirb in ber n e u e n igeimat umgeftaltet. U n f r e 9Ibb. 137 gibt lauter oftbeutfdje SSronjeftüde ber I I I . $ e r i o b e . ® i e 9 i j t ift in ii)rer regelmäßigen g o r t e n t o i c f l u n g ein Seitfoffil burd) bie ^5eri« oben. ©ie ift j e | t fd)on nid)t meijr bie einfache Sibfa^ajt. Sieben bem SIbfafs i)aben fid) S a p p e n gebitbet (137 b), bie üon red)t§ u n b Iinf3 i)er ba§ ©nbe ber © d j ä f t u n g p a d e n unb fie fomit böllig feftljalten. ©ie finb a n bie ©teile ber alten UmfcE)nürung ge= treten, u n b bie Umfd)nürung§motibe, bie bie einfache 2 I b f a | a j t nod) i)atte, finb n u n meggefallen. $ i e ©piraie betätigt fid) am üppigften in ber neuen g o r m be§ g u ß b a n b e § , b a s mir bi§f)er „Strmberge" n a n n t e n (137 a). 33ei biefem g u ß r i n g läuft ba§ breite ÜBanb, ba§ ba§ SSein umfdjließt, beiberfeit§ bünner au3 u n b roidelt fid) j u großen ©pirallappen p f a m m e n . breite S a n b I)at bei u n f e r e m © t ü d ein o r n a m e n t , beim ©djmäiertoerben ift e§ in energifd)en engen ©ticken gufammen» genäfjt, u n b in ber ©piraie geigen C u e r f e r b u n g e n an, baß ba§ fladje SSanb j u einem r u n b e n g a b e n gefd)nürt ift. ^ m weiteren begegnet un§ bie ©piraie b a n n bei ber g i b e l . 2iu§ ber alten, f t a n g e n f ö r m i g e n Sleibernabel ift bie „gibel", bie ©id)erl)eit3nabel gemorben ba= burd), baß m a n ben SBoIIfaben, ber bom ®opfe ber 9iabel j u i!)rer © p i | e gefc£)Iungen mürbe, u m fie i m 9JianteI g a n j f e f t j u ^ a l t e n , in 33ron§e überfe^te. ®er g a b e n mar §unäd)ft g a n j einfad) geftaltet, griff burd) ein £od) ber 9iabel u n b bot ii)r u n t e n eine ©d)Ieife, in bie fie einijafte. ©o beginnt'S in ber II. ^ßeriobe (oben 9ibb. 127f). ^ n ber I I I . f a n n fid) ber g a b e n aber nid)t enthalten, oben, nad)bem er burd) ba§ S o d j ber 3iabel gegangen ift, einen 9ieigen in ©eftalt einer fcijimen ©piraie j u t a n j e n u n b u n t e n , nacfjbem er pflit^tgemäß feinen § a f e n gefdjlagen fjat, n o r m a l bie ©piraie §u mad)en (137 e). 2)er 93ügel be§ g a b e n § jmifcfjen ben beiben © p i r a l e n



mi.

137.

149



oftbeutícfie Särcmaen b e t I I I . $ e r i o b e . ® u ( e u m S e l l i n . SDÍeift 7 2 .

ift quergerippt, al§ ob toieber ein 93artb §u einem g a b e n ^ufammengebrefjt toare. Üppig íoeitergebilbet wirb biefe $ o r m baburdj, bafj ber gabenbügeí ficf) in eine bicf)te SDÍenge üon @d)Ieifen bertoanbett unb bamit feinen ganzen SSeg bon ber oberen jur unteren (Spirale auSfütít (137 f). 2>ie gibel if* bamit nidjt bíofj [efjr anmutig, fonbern aucE) ungemein eíaftifcf) getoorben. ®ie ÜKabel liegt auf unfrer Sarftettung fjinter ber @cf)leifenreif)e unb Ijait reä)t§ an ber ©teile ein, too bie íe£te ©djleife in bie Spirale übergebt.



150



Sieben tiefen neuen Bibeln ijctben aber bie alten geraben Nabeln feine§tt>eg3 auf» gehört, unb fie begatten aud) bietfad) tijrc alten f o r m e n . Unfere 2Ibb. 137 g ift eine alte öftlidje (fdjlefifdje) g o r m ; fie enbigt in einen Seiler unb i)ält bei gebeugtem ben Fladen mit ber Öfe für ben g a b e n bereit. ®ie barunter (h) i;at bie alte 3ieilje bon SBideltuüIften — ttne fdjon im ©djafftebter ©rabe (oben 2lbb. 112) —, bie Stabel i i»at biefe Sßülfte p breiten unb fdjarfen Seilern au§gebilbet. ®ie SIrmringe treten in biefer ^Seriobe in ¿tuei §auptformen auf. S i e eine geigt ein breites SSanb (137 d), bei bem bie fdjarf eingeferbten Verzierungen nod) ein lang burd)geljenbe3 gabenbünbel an mehreren ©teilen querüber nmtuidelt ber-raten. SBie anbere (c) ift g a n j neu au§ ber 3JietaIIted)nit Ijerborgegangen. Unb gmar burd) einfache ®ref)ung. ©pannt man einen bierfantigen 9JietaIIftab mit bem einen (£nbe in ben ©d)raubftod unb padt il)n am anberen ©nbe mit ber $ange, f° erzeugt man burd) einfalle 2)rei)ung ber Sange ofynt fteitere§ bie gettmnbenen Samtelüren u n f r e i ©tüde§. SJiadjt m a n nur tuenige ®ref)ungen, fo entfielen bie weiten Sanne» lüren, toie unfer 33anb fie Ijat. länger man breljt, um fo enger merben fie. 3Jian fann bei genauer Verfolgung ber SBinbungen abjäf)Ien, mie biele ®ref)ungen erfolgt finb. S9ei unferm ©tüd finb e§ 6 ober 7. 3Beici)e§ SJietall, mie ©olb ober ihtpfer, »erträgt biele ¿Dreijungen. §ärtere§, mie S r o n j e , ift fpröbe unb brof)t bei [tarier :gnanfprud)naf)me gu fpringen. S)iefe ed)te 3JietaIIted)nif ftammt natürlid), tote ba§ SJtetall felbft, au§ bem ©üben, ©ie ift fdjon in S r o j a im „©rofsen © d j a | e " ber II. ©tabt u m 2000 b. ®I)r. borljanben. SSei un3 tritt fie in ber I I I . ^eriobe guerft auf unb l)ält fid) bann bauernb. Die £ a u % c t K u l t u r . S i c 2 a u j i | e t S r a g e . 35ie Saufi^er Sultur ift bie djaratterbolle unb toeitijin Ijerrfdjenbe (£rfd)einung in Cftbeutfd)Ianb bon ber III. bi§ gur V. SftonteliuS» ^ßeriobe (1300—800 b. ©I)r.). 3iuboIf Virdjolt) I)at als erfter itjre eigenartige Sera» mif bon ber in benfelben ©egenben unb audj bielfad) auf 33urgen berbreiteten fla= itnfdjen Serami! unterftrieben; er tttar unfidjer, ob man bie Saufi^ifdje al§ germa» nifdj ober feltifd) angufeljen Ijabe; feine Mitarbeiter, tnie Vofj, S e n f ö ) u r t ^ ®ef)Ia e n t f l i e h e n fid) aber alSbalb für germanifcf). Soffinna fci)Iug bann neue äßege ein; guerft badjte er luegen ber SSudelferamif an ti)tafifc£)en ©influfj unb taufte fie „farpobatifci)". 2113 aber Siubolf SJJud) für 33öf)men unb Cberfd)Iefien mehrere illt)rifd)e £Drt§namen au§ bem $toIemäu§ an§ ßicijt gegogen ijatte, fefjte Soffinna an bie ©teile ber Sarpobaien bie Qlltyrer. Sin befonberer 3ft>eig biefe§ meitber» breiteten 33oIfe§, bie „9forbiIIt)rer", füllten bie Präger ber Saufiijer Sultur geftefen fein. ®ie berechtigte g r a g e , too benn bie $entral» unb Urilltyrer gefeffen i)ätten unb ob if>re Äultur al§ bie SRutter ber Saufitser anjuerfennen fei, rourbe nid)t be= ad)tet. 2)ie bebäcfjtigert gorfc^er fagten non liquet, bie leichter befdjmingten unb bie £ofaIforfci)er naijmen bie Äoffinnafd)e § ^ o t i ) e f e einfach für erföiefene Satfad)e unb fagten ftatt yaufi^ifd) glatttoeg ,,Qill)rifd)". Qa in bieten Schriften iannte man al§ „^Htyrifd)" gar nid|t§ anbereS aB eben bie Saufi^er iiultur. ^ngtbifctjen finb aber in ben legten 20 ^afyien ©|)rac^forfd)ung unb Saaten» forfcijung fefjr tätig gemefen unb I)aben ber üaufiger grage, aud) of)ne auf fie ab» gu^ielen, bie Söfung gebrad)t. SBeit über ben öaufitser Srei§ I)inau§ Ijaben fid)



151



einerfeitä an ber unteren Cber unb SBeidjfel, anberfeitä in ©übbeutfci)lanb unb in ben Oftafyen, ütyrifdje tarnen nad)tr>eifen laffen (f. oben @. 84). ©ie fönnen untnöglici) burd) bie Sauger Kultur bortf)in gebracht fein, fonbern nur burd) bie= jentge SMtur, bie allein einmal jene leiten ©ebiete bebecit Ijat, bte SSanbferamif. Unb baß bie SBanbierami! rturilid) unb üon ifyrem Urfprung an iXitjrifcf) getnefen ift, Ijaben bie großen Ausgrabungen üon Sßtntfdja bei iöelgrab, in ber aitillQtifcfjeia ^roüing 3)arbania, untuiberleglid) gegeigt (oben S . 87). 3>amit erhalten ix>ir nun für bie Beurteilung ber Saufiger Sultur enblid) ben feften 2lu§gang3punft. Cb fie wirilid) illtyrifd) genannt tuerben barf, ttnrb babon abhängen, tnie weit fie mit ber üoraufgegangenen Sanbierami! nod) üertoanbt ift. Sie befte 2iu§funft toerben un§ barüber bte ©emente geben, bie ber Sauger Sultur if)r befonbereg C>5efici)t »erleiden: bie Seramii, ber £>au§bau unb tnoi)l aud) bie Seidjenüerbrennung, Weniger bie a3ronje= unb (Mbfadjen, bie al§ §anbets= artifei immer gern über ^Sölfergrenjen I)inau§gel)en. Sie (Sräöet. S i c 93ranbbeftattung, bie am ßnbe ber Steingeit altem 2Iufd)ein ttad) im SSeftfreife entftanben ift unb )"id) üon ba nad) 2i)üringen fortgepflanzt I)at, f)errfd)t in ber Saufitjer Kultur üon aliem Sittfang an unumfdjränit. 23äi)renb fie aber meiterfyin nad) ©djlefien unb nad) 33öf)men hinein reine giadjgräber geitigt unb große ttrnenfeiber bilbet, tritt fie in ber Saufig in ber erften ßeit nod) in Mügeln auf. ^entfef) fjat foidje in ben 80 er .Qaijren bei öuben nod) meljrfad) beobad)tet unb befcfyreibt fie genau fo mie bie tfjüringifdjen (Singelgräber maren, bie fid) erft im Horben gtt)ifci)en bie SRegalitfygräber gefd)obenfyabenunb bann fo h>eit unb fo bel)errfd)enb nadj ©übofteuropa getuanbert finb, baß öomer fie al§ gang national» grtecf)ifci? beijanbeit, menrt er bie SSeftattung be§ ^Batroflo§ unb bes £>e!tor befd)reibt. öang fo tt>ie er fdjilbert Qerttfci) bie üon ifjm in ber 9iiebertaufi| al§ äitefte beobad)= tete fleine SRuIbe mit Urne, barüber ©teinpadung unb bann (Srbmantei. 9?ad) ber Serami! t'önnen toir bie Saufitjer Suttur in brei (Stufen teilen. Qn ber erften, ber SSudelgefäßftufe, ift bie Seramt! in ben ©räbern nod) fpärfid). Sie Urne, bie bie Seicfyenrefte aufnimmt, ift geroöfynlid) bie große bopfjelionifcfye Serrine (2Ibb. 145 B) unb baneben ift ein ©.peifetopf unb ein Srug (2lbb. 140 a b) ba§ ge= tt>öi)nlid)e. H. unb I I I . ^eriobe tjat aber bie 2lu3ftattung mit Songefäßen immer metjr angenommen. ber britten finb ifjrer 15 ober 20 bei einer Seidje !eine Seltenheit. Qn üollern ©egenfatj fteilt fott>of)I biefe reidje 9iu3ftattung tote audj bie burci)= gängige Seidjenüerbrenmmg gu ber illi)rifd)en Sultur, fott>oi)I ber 33anb!erami! tt>ie iijrer 3?ad)foigerin ber 5iunjeti|er Sultur. Siefe beiben tjaben ftreng an ber §oder= beftattung feftgefjalten unb an Songefäßen iaum met)r atö ein ober gtt>ei ©tüd mitgegeben. StönigSgrab fcott «sebbin. Sin Uniium in ber Saufiger Siultur ift ba§ „Sßnigs« grab" üon ©ebbin in ber SBeftprignit?. ift ein mäcfjtiger ©rabtjügei üon 10 m unb 85 m Surd^meffer, ber üon einem ©teiniranje ringsum abgeftü|t ift unb in ber Sftitte auf fladjem S3oben eine faft runbe ©teinfammer enthält. 2)iefe Sammer ift au§ großen SBanbfteinen mit „falfd^em ©emöibe" barüber t)crgeftelit, ^at etma§ über 2 m ®urd)meffer unb 1,60 m §öl)e (Sibb. 138). @ie enthielt eine männliche unb jtoei meiblidje SSranbbeftattungen. S)ie Snodjenrefte ber männlichen maren bofjpelt geborgen: in einem großen Soneimer mit Secfeiüerfdjiuß ftanb eine Bronge« S c f j u d i ^ a r b t , »ocBeicf)id)te. 4. Stuft.

11



152



urrte füblidEjer §erfunft, urtb in biefer lagen bie Snocf)en. ®er grofje ©imer (2Ibb. 139) toeidjt ettoa§ bon ben f)ergebrad)ten i'aufijjcr f o r m e n ab; er fjat 3tx>ar bie üblichen fpätlauftjjer Hillen um bie ©djutter, aber fein 9ianb iäbt rtmagred)t ftart au§, um ben flacfjcn ®edel aufzunehmen, bcr mit Sonnägeln auf ifjni befeffigt ttmrbe.

W Sehn rtf A-B Gründriss ?ll)b. l:sk. Jnj Siüui(ii|irii6 uott Sebbin. 9!cicf) fitefetniid).

93rongegefa§ ift gang loie ba§ unten in Stbb. 160 b bargeftellte bon £abinb§~gaarb auf öünen. £ie beiben anberen S3eftattung§gefä^e finb i)ergebrari)t lau= fifjifd), ebettfo inte einige ileinc 33eigefäße; fie Ijabert bie einfadjen ©djulterriefen. 2(n ®rongebeigaben finb borfyanben : 2 äffc, Keffer, 91afiermeff er, ^in^ette, Südena^, ein paar 9irm» unb^aBringe unb ein Stamm.

«Ml. 139. lommic am bcm scbbiuci wraOc. sind) aieicfiuicf). v,.

bau feiner Stammet gcfommcn ift. 23 ir fimnen fie boriäufig nidjt beantworten.



153



S i e S i e r a m i t Qu ber langen ® a u e r ber üau)"i^er S u l t u r ijat bie S e r a m i ! eine Gntmidlung g e n o m m e n , bie fid) beutlid) in biet S t u f e n gtiebert. 3)ie erfte, räum» itd) nod) befdjränf't auf bie i'aufift nnb bie S t r i d j e ber 2Karf, geigt eine großzügige, einbrudsüoiie N o r m u n g : in einfadien, tuic felbftüerftänblid) gezogenen Sinien fteigt bie SBanbuncj e m p o r ; ben einzigen S d ) m u d btiben mäd)tig große 93udel, äutoeiien bon einem 9iing u m g e b e n ; mit giän^enb geglätteter Söanbung erftraljien bie OJefäfec in lebhaft Ijelirotbrauner ^ a r b e . .'pauptfädjlid) biefen Stücfen b e r b a n f t bie Saufitjer Seramif ben großen 9iuf ifyrer Gigenart u n b ifjrer Sd)öni)cit. Sefyen mir fie genauer an, fo merben tnir bie Sd)öni)eit gemiß freubig ju= geben, p ber (Eigenart aber bod) fagen, baß fie nid)t ofjne S t a m m b a u m i|"t. ®ie S a n n e (2ibb. 140 b) f)at iijrc 9J?uttcr in ber S a a l b e r g e r (oben ?ibb. 86 c) u n b ifjre

« 6 b . w o . Ünuiitjer «cfäfce b e i 1- Stil«. SRuf. « e r t i n . «;«.

G r o ß m u t t e r itt ber £ftmegaiitl)if (oben 9ibb. 65); bie 2impf)ora (140c) cbenfo iijre Voreltern in Söalternienburg unb bem üftorboften, Ie£ten§ in b e r ® o i m e n f e r a m i f . S i e S3üd)fe (140d) gef)t auf Wernburg u n b bie Sd)nurferantif gurücf (oben 2(bb. 8 9 c unb 45 d) unb ber 2rid)tcrranbbed)er (140a) auf ba§ S t ü d gleichen Sfameng im Siorboften. S o fittb bie f o r m e n alle aufé iiarfte norbifd) ober tijüringifd) ; bon einem Ginfluß ber 23anbferamif f a n n nur bie Siebe fein für bie großen 9iunbbudel, bie in ber 2 a t , tuie fdjon oft bemerft ift, Don ber S p i r a i b e r j i e r u n g angeregt unb in ber SMieffornt au§ ber 9J?etaIlted)nif ü b e r n o m m e n fein fönnen. ber jmeiten iperiobe Ìodern fid) fd)on bie f o r m e n , unb a n bic Stelle beil u d e t treten breite ober fd)mälere 9iiefen, bie baib maageredjt, balb fd)räg ben 93aud) be§ @efäße3 umgieljert. f o r m e n ift ieicfjt tuieber bie alte norbifdje 2impf)ora u n b bie S a n n e §u erfennen (141 a c), baneben gumeiien ale tfjüringifd) bie füget* baudjige große ober Heine ^ t a f d j c (141 b e). S$on ®anb!eramif aud) fyier feine S p u r .

?(ti>. 111. iiaujiljer PJefaf;e tei

2. 3til3. ffliui. S c r i i n .

l

;,.

11*



154



Qn ber britten ^eriobe entoicfeltt [tei) bie f o r m e n eigenwilliger unb werben auä) bie Verzierungen mannigfaltiger. 2Ìu§ ber alten 2impi)ora ift eine Weit» munbige Serrine geworben (142 c) mit gerunbeten ©djultern; bie SBergierung l)at weber mel)r bie großen 23udel, nod) bie breiten liefert, fonbern ift fd)malriefig ober geriet, ©o läuft um bie ,£al§grube eine eingeftocfyene ^erliette unb um bie ©d)ulter ein breitet SSanb an? abwed)felnb fdjräg red)t§ unb fcijräg linfé gezogenen Sdjraffen. S i e Heinere Serrine berfclben $ o r m (142 e) fiat einen großen igoljlfufj erhalten, unb bie fleinen £)entelbecf)er, au§ ber alten ¿Tanne entftanben, ftcfycn gu §tr>eit aufeinanber (142 b). 9Jur ba3 Jerrincfycn 142 a i)ält fiel) nod) leiblid) an bie alte 9im^i)orenfornt unb aijmt aud) bie alten SBucfel nod) Hein in ©infra^ung nad). S a 3 Heine $Iäfd)d)en 142 d gei)t big auf bie Solmenform gurüd. 2Iud) fjier alfo fetnerlci Sinflang an bie Söanbferamtf.

5 ( 6 6 . 1-42.

Sauiiijer ®cfñf¡c bc3 3. 3 t i ß .

W u ? . SJerlin.

9iun f)at man aber fdjon feit einiger Qeit beobachtet, bafj in ber £aufi£er Stera» m i ! eine Zweiteilung j u beobad)ten ift, baft fie in Sdjleficn unb ber füböftiidjen SRarf" einen iili)rifd)en Sinfluft erfennen läfet unb nur in ber übrigen äftarf fid) ganj an ben Horben unb Sljürtngen f)ält, unb man nennt bie Sinie gtotfcE)eri ben beiben Ok» bieten bie germanifd)»illl)rifd)e Wrenje (28. 33ol)m unb 6 . Sprodijoff). S i e 23e» obad)tung ift richtig, aber fie erilärt fid) aud) fel)r leidjt. ©prodfjoff íjatte fdjon 1926 in feinem Softorbucfye „ S i e Kulturen ber jüngeren Steinzeit in ber ÜÖJarf SSranben» bürg" feftgeftetlt, bajj bie SRarf, abgefeljen bott il)rem Süboftgipfel, nie öon einem 93anbferamifer betreten worben fei, für Sd)lefien unb fein Dianbgebiet fennen mir aber bie 23anbfcramif fd)on lange. 2£ir fönnen I)ier iljre allmäi)(id)e Surd)bringung unb Verbrängung burd) bie bom Horben unb SBeften fommenben Síulturen in ben (Gattungen bon 9ftarfd)Wil% Siofswit; unb 3orban§müf)í auggejeidjnet ber» folgen. 28ie ift e§ ba §u berwunbern, bafj auci) für fpäter nod) ein üßadjflang be§ alten Slü)rertutn§ berblteben ift? S i n b bod) aud) bie illt)rifd)en t a r n e n o u f ^tolemöug, ber fie un§ überliefert fjat, nod) bté in bie römifd)e ,3eit, berblieben. Über ba3 Saufiger ÜDiaterial in ie e§ nun bi§ tjeute fiel) geftaltet fjat, fpielt getrife bie 9iei^e=Cber=Sinie bon Senftertberg unb Sorau bi§ (Stettin eine f)erborftedjenbe SRoIIe, unb Unberjagt berfolgt eifrig ben ©ebanien, ob fie nicf)t eine 21btuei)rlinie getoefen fei gegen eine bon Cften ober Süboften broi)enbe 05efaf)r, jumal auci) an ber 3SartI)e entlang, lr>o troffen unb Somorotuo fcfyon erfannt finb, fid) bielleid)t balb nod) weitere Surgen afö laufigifd) t)erau§ftetten werben. Segen ben Dften unb Süboften ioürbe biefe Sibtoefyr unbebingt gerid)tet fein, beim bie 9fei^e»£ber= bürgen liegen alle an ber SSeftfeite iijrer ^rlüffe, fie motten ba§ alte Saufiger Sern» gebiet j»ifd)en Cber unb Gibe berteibigen. ®ie Saufiger Surgen ftammen alte erft au§ ber Spätgeit ber Saufiger Sultur, itjrer Saufiger Seramit ift immer fd)ott bie bon öürig I. beigemifd)t; fo finb fie tnoI)I erft im 8. ober 7. $al)rf)unbert bor ©f)r. angelegt. 2Md)e öefafyr bamafö gebroljt f)at, ift nod} rticijt gu entfdjeiben. 9)?an !ann an ba3 Sorbrängen be§ in ber ipatlftnttfultur neu erftariten ^il»)rertum§ beuten, beffen Seramif in Sdjlefien unb $oien auffällt; man tann aber auc£) an ben großen Sorftofj ber Stt)tl)en beuten, bon benen aufjer bem Setteräfelber (Molbe aud) bie mefyrfad) grabe auf ben Saufiger Okengburgen gefunbenen breieeiigen ^feitfpigen zeugen. 2öie biefe 5 i a g e fid) einmal löfen wirb, ftet)t nod) bal)in. pömerschanzst bei

POTSDAM^

: 44OO

8166. 1-17. iMau 1111b SBatlmobcII ber ÜIBmeridjanje Bei Sßoiäbam.

9iömct^aujc öct spot§imm. öanj tiar ergab fid) juerft 1908 auf ber 9iömerf fprünglid) fo au§gefel)en i)at wie Ijeute: mit runblici)em 9vücien, nad) beiben Seiten abgebad)t unb i)öd)ften§ oben mit einer ^ßattifabe befegt, fonbern bafs er eine regel= red)te geftung§mauer mit fteiten ^olätuänben ju beiben Seiten geroefen ift. GS fanb fid) bei ben ©rabungen auf ber §iömerfd)anäe an ber Sorber» unb ber 9iüd= feite be§ 2Satte§ je eine 9ieif)e großer 9ßfoftenlöd)er, bie bie Sorber« unb bie 9iücf= manb anzeigten. ®ie beiben 9ieif)en toaren 3V4 m boneinanber entfernt. So bici mar aifo bie SBallmauer geroefen. ®ie ^otjfronten waren, toie ber Sefunb ergab,



161



berbrannt, ba§ ©rbmaterial mar b a n n nad) born u n b ijinten borgeftürgt u n b ijaite fo bie heutige Sßallform gefcfyaffen. ®ie alte § ö l j e ber Sßallmauer mar aber nod) j u errechnen. SJian mufjte n u r ba§ bor ben ^ßfoftenlinien lagernbe M a t e r i a l mieber

9 1 6 6 . 1 1 8 . 3 B a « ( d ) n i t t b e r S R ü m e r i d j a t t s e Bei «BotSbam.

(1:300).

gmifdjen bie Sinien a u f t ü r m e n , u m ben alten ¿¡uftanb gu erhalten. ® a m i t ergab fid) eine § o l j e r b m a u e r bon 3 7 4 m ®icfe unb 6 ober 6 % m §öf)e. ® a § firib runbe, germanifcf)»feitifd)e g u f j m a f j e , bie fid) aud) bei anbern SSauten ber SRömetfdjcmäe triebet finben, bon 10 unb 20 g u f j (Slbb. 148 u. 149).

SSon ben beiben großen S o r e n , bie bie 3Römerfd)anse fjatte, Ijaben mir ein§ aufgebedt, ba§ gegen Dften. mar ein ©oppeltor, bon 6,40 m SSreite, in ber ÜRitte burcijgeteilt. SSorn f p r a n g ber S3erfd)luf3 fo meit j u r ü d , mie ber SBall bid mar, fiinten ging bie S o r g a f f e meit in bie 33urg hinein. ^ m I n n e r n ber SSurg fanb fid) ein furd)tbare§ ©etoirr bon ^ f o f t e n l ö d j e r n . ®ie B e b a u u n g mar eine fo lebhafte u n b a n b a u e r n b e gemefen, bafj m a n bie einzelnen § ä u f e r unmöglid) boneinanber unterfdjeiben fonnte. üftur a n einer ©teile ergab fid} ein anfdjeinenb auägefparter mit einem großen, flaren ©ebäube (2Ibb. 149). ift 6 , 4 0 m breit u n b faft 1 3 m lang, alfo mieber in r u n b e m germanifdjen Süla^e: 2 0 : 4 0 g u f t gebaut. mar geteilt in einen großen, Hinteren ©aal, in beffen Sftitte



162



bei §erb au§ flehten Steinen in 1 m öuabrat mit einem bieredigen ®ocf)lo(f) in ber äJJitte iuof)l erhalten mar, nnb eine flacfje, offene SSorijalle mit einem üülittetpfoften in ber gront. ®ie ißfoftenlöcfjer finb in biefer Saufi^er ¡goc£)fuItur fo fdjön gemadjt, bafj ein. foldjer ©runbrifs ein unbeätoeifelbareS Sofument barftellt. @ie finb frei§runb bon 1 m ®urdjm., tnie mit bem $irfel gefcfylagen unb mit bunfler ©rbe gefüllt, toäljrenb ber 93oben, in ben fie eingef dritten finb, au§ ijellgeibem ©anbe befteljt. Qn bie§ £od£) tuurbe ber gro^e 9ßfoften eirtgefe^t, tticEjt eingerammt, unb e§ ttmrbe fo grofj. gemacht, toeit bei feiner iEiefe (y2—l m) ber Arbeiter in ba§ Socf) Ijineintreten mufjte,. um e§ richtig au^ufdjaufeln. ®a§ § a u § ber 9iömerfd)anje geigte p m erften 9 M e , bafj ba§ mt)!enifci)=i)ome= rifcEje SJiegaron fdjon in ber SSronje^eit in ©eutfdjlanb borfjanben getoefen ift. ®ie SSori)aIIe, ber ©aal bafjinter mit bem großen §erb in ber SRitte, ftimmt ja burc£)au§. ©eitljer i)at ftd) biefer itypug bei uns aber bi§ in bie ©teinjeit gurütföerfolgen laffen (®of)nfen, Slltfriefacf, Srebug, glöfe, ©uccafe, f. oben 8166. 63, 64, 69), fo baß. er i)ier feine alte SBurjei gehabt fjaben mufj. 2)ie 9iömerfcfjanäe ift eine grofje 33oIf»6urg getcefen. @ie fjat 250 m ®urdjm. SBie fie aber im Qnnern eingeteilt toar, lieft fici) leiber tt>egen be§ lebhaften Sßed)» fel§ in ber Bebauung nidjt feftftellen. a5aal§f|ebbel bei S t a r j e b b e t (b. i. stary siedlo „alte ©'ebiung"). @in S3ei= fpiel für bie ^nnenbi^ofititin f, a t e rft 1920—23 ber 93aaM)ebbeI bei ©tarjebbel geliefert. 2)a§ ift eine fcfyon bon ^ßrof. Qentfcf) in ©üben al§ altgermanifcf) er= fannte fleine S3urg auf einer ©anbinfel im 2öiefenfcf)tt>emmlanbe, bie ttmnberboll flare germanifcE)e ipäufer ergab unb nur gang geringe flatuifc^e Überbauung i)atte.



163



®ie SSurg ift fjerjförmig, bort 80 m breite unb 100 m Sänge. S i e Burgmauer au§ § o l j unb (Srbe, nur in ©puren erfennbar, muß gegen 8 m bid getnefen fein, hinter ifjt lief eine geklafterte (Strafe bon 5 m SSreite entlang. 2luf biefe ©trafje finb alle Käufer gerietet. (Sie rüden mit il)rer g r o n t bidjt an fie fjetan unb bilben fo einen 3iing in ber SSurg untrer. ®er äftittelptafi fdjeint burd) ein fieine§ SSer« fammiung§f)au§ tiefest getoefen j u fein, ba» aber burd) einen anberen flehten SSau geftört trnrb. Qn ber Siorboftecfe ftanben offenbar Sdjeune unb (Statt. § i e r mar ber näcf)fte Slulgang j u ber borbeifliefjenben lebhaften Subft (9lbb. 150 u. 151). ®ie §äufer finb burdjioeg feijr groß, bil ju 11 m breit unb 18 m lang, S i e fjaben bie ÜDJegaronform mit fladjer SSorijalie unb bem § e r b im Saale. ÜJhtr bei üftr. 1 in ber Siorblueftede ift ber SSorraum gefcf)iofferi. Sein § a u § geidjnet fid) berartig bor ben anberen a u l , baß man e§ all b a l iperrenfjaul, bie anbern all bie bon Unter»

9166. 151.ffliobcllbeä SBaalii)e66e«.ffliainjetffliuicum. gebenen ju betrad)ten i)ätte. @§ ift nod) eine ©enoffenfdjaftlburg, eine Slntage bott ©leid)beredjtigten. S o faijen alfo bie SSurgen ber ©ermanen ju § a u f e a u l . ßrft all fie ben großen g u g nad) bem Süboften antraten, enttüicfelte fid) unterttegl eine 93efef)llgetbalt, bie bie Surgen in Sfjeffalien unb in ¿roja^üDtyiene all §errenburgen mit einem üDiegaron all ^ßalaft unb fonft nur üftebengebäuben erfd)einen iäfjt. (Sl ift biefelbe Sonberart ber ©ermanen, bie u n l nod) im frühen SRittelalter entgegen» tritt. 2iudj ba ttrirb Sßittefinb erft burcf) ben Stieg gegen Jiarl b.©r. ju bem großen §ergog ber S a c h e n ; im ^rieben roar er nur ein einfacher ©aufürft gemefen. (^nubutgen unb (ötenjbttrgcn. bem Söilbe, ba§ bie gufammenftellung ber S a u g e r S3urgen auf ber S a r t e bietet, fällt ein bidjter Srang auf, bett tijrer 10 u m bie Saufi^ Ijerurrt fdjlingen. ÜDtan formte meinen, bafj fie biel ©ebiet all befonbere SBe^r umgeben follten. Siber all ©renjburgen barf man biefe SSolfl» bürgen nicE)t in erfter Sinie auffaffen. S i e antife Siteratur flärt u n l an einer einzigen Stelle barüber auf, tooju fie angelegt unb mie fie b e n u | t würben. ®iont)§



164



bort ¿paiifarnafj, ein bon feiner fieinafiatifdjen §eimai in ba3 faiferlid)e Siom über» gefiebelter ©chriftfteller, jagt in feiner „9iömifd)en ©efchicljte" (IV, 15) bon ©erbiu§ £üttiu§: „8iß SuIIiuS ba§ £anb in bie betreffenben Seile (30 ober 31 £ribu§) geteilt hatte, legte er auf bergigen £>öi)en jum ©djutse ber Sanbbeböiferung gufluc£)t§= ftätten an, bie er mit griedjifcher 33e;$eid)nung ndyovg nannte. ®ortf)in flüchteten bon iljren ßanbgütern alte, wenn ber geinb in§ £anb fam, unb nächtigten aud) öfter bort. gab aucf) 33efeI)I§i)aber (aQxovreg) biefer Anlagen, ©ie waren berpflidjtet, bie tarnen ber Sanbleute ju wiffen, bie p einem foldjen pagus gehörten, unb ben 23efij3, bon bem fie lebten, llnb Wenn e§ nötig mar, bie Seute ju ben SBaffen ju rufen ober bie Sopffteuern einzutreiben, brad)ten fie bie üölannfdjaft gufammen unb erhoben bie ©elber." 6r fagt bann nod), baft in jeher folgen 33urg aud) ein ipeilig» tum fid) befanb, fo bafs fie aud) ber religiöfe SRitteLpuntt ber ©emeinfdjaft war, bie i£)re großen ^efte fjiex feiern follte. Pagos, ein altmittellänbifdjeä 28ort — aud) bie SSurg bon ©mi)rna fjiefs fo — bebeutet Ijier nod) einfad) bie SSefeftigung, bie „SSnrg". SJiad)f)er ift e§ ber üftame für ba§ gan^e ©ebiet gemorben, ba§ gu ber S3urg gehörte, ben ©au. Stuf ber SSurg lag eben bie Verwaltung biefe§ gangen ©ebiete§, i)ier mürben bie Siften ber @au= bewotjner geführt, fjier bie Steuern erhoben unb ba§ Aufgebot erlaffen. SOiommfen fagt in feiner 9iömifdjen ©efd)id)te (I, 37): „2luf biefen SSefeftigungen ruht bie borftäbtifd)e ©auberfaffung Italiens", wobei „borftäbtifci)" heifjt: bebor e§ ©täbte gab. ®ie genaue parallele in ©ad)e unb 5ftamen§entwicflung bietet ©riedjenlanb. Polis ift hier urfprünglid) einfad) bie „SSurg", bann alle§ £anb, ba§ §ur 93urg gehört, ber ©au, unb fomit bann ber ©taat unb ber ©tabtftaat. ®iefe SSurg al§ ÜDlittetpunft einer Volf§gemeinfd)aft mufj mit ben inbogermani» fd)en ©nwanberern nach Italien unb @ried)entanb gelommen fein. ®eutfd)tanb hat fie fich bi£ in bie Reiten ®arB b. ©r. unb §einrich§ I. erhalten. ®er fäd)fifd)e §elianbbicf)ter, ber um 840 fein ebangelifcf)e§ (£po§ gefdjaffen £)at, berichtet: al§ ba§ ©ebot bom ®aifer 9luguftu§ ausging, bafj alle SBett gefdjät^et Werbe, ba feien Sftaria unb ^ofeplj aud) in if)re 33urg gegangen, bon ber fie flammten. ®a fafj ein „SSogt" al§ Verwalter ber 33urg unb fd)rieb in einen bref („SSrief", Urfunbe) ben tarnen eine§ jeben unb erhob ba§, wa§ er gu jaijlen hatte. 2)a3 ift ganj ba§felbe Söilb wie bei ben Bürgen bon @erbiu§ Satlliug. 2)er fächfifche ®id)ter ftellt fid) bie ®inge in ^ßaläftina ganj mie feine I)eimatlid)en bor. Unb nod) bie 33urgen, bie §einrid) I. gegen bie Ungarn» unb ©Iawengefal)r anlegen lä^t, finb glud)tburgen, bie aber ftänbig berwaltet werben, ©ie werben immer für 9 lanbfäffige SRitter (milites agrarii) angelegt, ßiner bon il)nen Wohnt ftänbig barin unb hat für bie übrigen Unterfunft unb Verpflegung bereit gu galten. ®er ßljaraiter ber alten SMfsburg afö ©auburg wirb juweiien burc^ ben Tanten bireft bezeugt, ©o f>ei^t eine gro^e Surg oberhalb ©oben a. b. SSerra heute nod) „©oburg". Rubere tragen ben Stauen, ben bann ber ©au bon ii)nen füljrt. ©o liegt bie ®erfaburg bei Stamme im füblid)en Dlbenburg im SKittelpunfte be§ ©aue§ ®erfia, bie Ofterburg bei Hinteln a. b. SSefer i)at bem pagus Osterpurge ben Tanten gegeben, unb bie riefige ®ol!§burg bei Sübbede am 8Sief)engebirge, heute i}3abiionie genannt, War oijne S^eifel bie ©auburg be§ pagus Hlidbeki.



165



S o f f o l ö . (Sin praöf)tboIle§ SBeifpiel bafür, tote ba3 Heiligtum in einer f o l g e n SSurg gelegentlich alle§ p r o f a n e barauS berbrättgen fann, bietet bet grofje 9iing= wall bon Sofort), füblid) g r a n t f u r t a. £>., auf bem linfen ijotjen Dberufet, ba§ i)iet „bie [teile 9Sanb" tjeifjt. Siein 9iod)foiger am SJiufeum, § e t r ^Jrof. U n b e r ^ a g t , ber bie © r a b u n g bon 1926—1929 geleitet t)at, i[t nid)t mübe geworben, auf bie be» fonber§ iüicijtige, einzigartige Sage ber S u r g fynsuweifen. 33on Soffott) bi§ g r a n f * furt fiiefjt bie Ober in einem ßngpafj, wie er fici) fo günftig für einen Übergang Weber auftuärt§ nod) abwärts irgenbwo am g l u f f e wieberfinbet. g u t & e d u n g biefe§ Über« gattgeS ift SoffoW bie früije SSorgängerin bon g r a n f f u r t getoefen, ba§ n a d l e t at§

?I66.152.

SButo B.

fioffoiu.

3iadj U i n j c r j a f l t .

1:4000.

befestigte mittelaiterlid)e ©tabt bie 9iolIe fortfüi)rte. ® e r gange 33erfei)t bon SBeft» nad) Dftgermanien ift offenbar über biefe ¡Stelle gegangen, fo Wie nod) fyeute ber ud)§ bie SSebeutung be§ §eiligtum§ in biefer 33urg immer met)r, e§ berbrängte mit feinem ©rubenbebarf fdjtiejgtid) bie gange 23efieblung au§ ber 33urg. Soffott) lag im Sftittetpunfte ber jamtlidjen oftgermanifd)en Völler unb würbe bon it)nen auf ben beften © t r a f e n bon alten ©eiten t)er erreid)t. (£§ tag int ©ebiete ber ©em= nonen; gegen üftorbweften an ber © b e fafjen bie £angobarben, fübtidj unb füböfttici) bie SDtofomannen unb öuaben, norböfttid) weit bis §ur Dftfee nod) bie S3urgunben unb ©oten. Unb nun f)öre man, wa§ S a c i t u S in ber ©ermania, S a p . 39, über ein grofjeS Heiligtum bei ben ©emnonen fagt: „ S i e ätteften unb ebelften unter ben ©ueben wotten bie ©emnonen fein, unb it)r t)otje§ 2itter beftätigt ein retigiöfer SSrauci). 3 u bz* ftimmter geit tommen in einem burd) alte 3eid)en unb bie ©djauer ber SSorjeit gei)ei= tigten Sßatbe alte btut§berwanbten Golfer burd) 2ibgeorbnete jufammen, töten bor alter Stugen einen Sftenfdjen unb begeben fo itjr ur= tümtid)e§, fcf)redlidje§ Dpfer. 2tudj nod) anbere 23eret)rung erweift man bem § a i n e . Sfiemanb barf anber§ at§ gefeffett itjn be= treten, u m feine ^idjtigieit bor ber großen ©otttjeit j u befunben. 28er zufällig t)infättt, barf fid) nidjt aufgeben taffen ober fetber auf« ftetjen; auf bem ©oben mu& er fid) t)inau§» wätjen taffen. ®er ganje ©taube get)t bat)in, bafi t)ier bie SSiege be§ S3olfe§ geftanben t)at, t)ier ber SBettentjerrfdjer thront, atte§ anbere abhängig unb unterwürfig ift. ®urci) bie Siad)t ber ©emnonen wirb it)r 21nfet)en nod) ertjöfyt. ©ie tootjnen in tjunbert ©auen unb traft 5 ( 6 6 . i s ; i . (Sclnutt butcf) eine O p f e t f l t u 6 e bei fiofjotu. ifori) l l i m e r j o o t . biefe§ großen 23olf3förper§ betrad)ten fie fid) al§ ba§ § a u p t ber ©ueben." SDie SBotfSübertieferung, bafj bon ben ©emnonen bie Suttur für alte übrigen Dftgermanen ausgegangen fei, ftimmt fo meriwitrbig p ber tatfädjtidjen 2iu§brei» tung ber £aufi|er SMtur bbn iljrem alten Serntanbe au§, bafj man in ben ©emnonen be§ SacituS ttiot)! bie 5>laci)lommen jener ätteften Saufitser feijen barf.



167



®d)lnttcnlü(ilic. Unter bert frühen norbbeutfcfyen SSurgen, unb gerabe in ber Saufifc, befinben fidj berfcfjiebene fog. „©djladenburgen", b. i). fo!ci)e, beten SSallfteirte burdj einen großen 33ranb berfd£)Iacit finb. 9tub. SSirdjom unb feine Seute ^aben fie feit ben 80er Saijren unterfuci)t unb gemeint, „bie (Srbauer biefer Bürgen ijätten ifyren Sßall au§ [cf)melji)arem ©eftein, mie 23a[alt u. bgL, aufgehäuft, bann if)n beiberfeit§ mit £oI§ bepadt unb ba§ §o!§ angejünbet, um fo bag ©eftein äufammenpfdjmeläen unb ben SBall möglicfyft glatt unb unerfteiglidj ju madjen". äftandje gingen fo meit, ein befonbere§ „33ronj$ebolf" anjunefimen, ba§ Sie ©emoljn» f>eit gehabt ijätte, feine SSälle fo ju bauen. SBircijottJ begnügte ficf), ben SSIidE auf ba§ feltifdje ßnglanb unb ©cfjottlanb ju richten, tt>o biefe 33urgen, bie „vitrified forts'" §af)Iretc£) borfjanben finb. (Sr i)iett bemnad) biefe Übung für eine feltifdje unb mürbe baburd) irre an feiner alten Sluffaffung, bafj bie Saufi^er Kultur germanifd) fei. 3n ber Sat ift in ber Dberlaufi| auf ber 2anbe§frone bei ©örli| unb auf beut ©cfjaaf» berge bei Söbau SSerfdjladung ¡$u bemerfen. Sinbere bortige SSurgen mit fefjr [tarier SSerfdjladung, mie ber ©tromberg, finb flamifdj, alfo anbertljalb taufenb Saljre jünger. SDiefe llnterfudjungen unb 23egutacljtungen mürben gemalt ju einer geit, mo man noci) feine 2(l)nung bon ber mirflicfjen Sauart ber Sßäiie fjatte, tro&bem ©äfarS SSefdjreibung ber gallifdjen SJlauern fie ilar an bie §anb gibt, ©rft at§ bie fonftruftionen fic£) überall ausliefen: bei ben ©teinmällen auf bem Taunus, bei ben ©rbmällen ber SRömerlager bbn Spaltern a. b. Sippe unb ber 9iömerfd)anse bei 9ßot§bam, mar auc^ ba§ fJtätfel ber ©djiadenmälle mit einem ©djtage geiöft. SSer» fdjladt finb bie SCSälte nur ba, mo ba§ ÜDiaterial be§ S3erge§ ein leicijt fct)meiäenbe§ ift, mie borjug§meife Söafait. 2)ie SBattmauer, bie mit folgern ÜWaterial gebaut mar, mufjte bei ifyren bieten ¡Qoljpfoften unb 2ln!ern beim Verbrennen ju einem ,,©d)iaden* malt" merben. ©o finbet fid) bie 93erfd)Iadung ju ben berfd)iebenften Reiten, in ben berfd)iebenften ©egenben unb bei ben berfdjiebenften SSöiiern immer, fo oft ba§ bermanbte ©teinmaterial baju angetan mar: in ber 2aufi| bei ben Surgen be§ 7. ^ai)ri)unbert§ bor, mie be§ 10. ^ai)tl)unbertä nadj Sfjr., auf bem £aunu§ bei ber rein germanifdien S3urg beB 2fltfönig, in ©nglanb unb ©djottianb nod) bi§ in§ SJtittelaiter hinein, fo g. 33. fei)t ftarl bei ber alten SÜiacbetfjburg Smnfinnan, bei ber ber Sßalaft nod) biet [taxier berfd)tadt i[t at§ bie Burgmauer, offenbar meit er mit mei)r §oIj gebaut mar. $ie alte SSejierfrage ber ©d)ladenmälle ift alfo enbgültig ertebigt unb bamit aud) ba§ ©udjen nacf) einem etmaigen fremben ®o!fe. ©rettj^u^. bleibt babei: fie finb ©auburgen, mie bie be§ ©erbiu§ Sulliu§ e§ maren, unb mie es> bie großen germanifdien 58urgen allgemein bi§ auf ^arl b. ©r. gemefen finb. SBenn im meiten ©uebenlanbe biele ©ebiete o^ne fold) eine 23urg geblieben finb, fo i)at eben nid)t jeber ©au für nötig gefunben, fid) eine ju bauen. ®ie ©rbauung einer folgen 93urg i[t eine grofje, biele Gräfte anfpannenbe unb foftfpielige ©adje. SBo bie Sfot nidjt jmingt, mirb man fid) gurüdijalten. ®e§^alb ift ein bid)tere§ 2iuf* treten ber SSurgen immer ein ßäifyen bafür, ba^ in biefer ©egenb ©efaijr beftanb, ba^ man mit leichtem (girtbrucE) be§ geinbe§ äu redjnen ijatte unb fid) be§l)alb auf ©d)ritt unb Sritt fiebern mu^te. ^nfofern fönnen bie ©auburgen bann bod) eine ©renje anzeigen. icf)6arbt, Sorgeidjidjte.

4. Stuft.

12



168



XXrtfere oftbeutfdjen SSurgen ftammen, fo weit fie bi§l)er unterfucfjt finb, alle erft ait§ ber jüngeren unb jüngften Sauger $eit, ettoa 800—500 b. ©i)r. ®a§ ift bie 3eit, neue ©ermanentuelien bom Siorbmeften ijer anbrörigtert, fo ba^ bie £aufi|ser il)r weit ausgebreitetes (Gebiet bagegen gu fdjütsen trachteten. Stcölunfl SBud). ©inb bie 23urgen in ber ardjäologifdjen gorfcfyung bon föniglidjem SKange, tneii fie un§ unmittelbar 2iu§funft geben über bie iperrfcijer* gemalt unb il)ren SBecfyfel unb formt bie politifclje ©nttoicftung in ber 33or= gefdjicijte gur 2infdjauung bringen, fo erfährt bas> SSilb, ba§ fie umreiten, bie näcfjfte S3erbollftänbigung burci) bie Sieblungen mit ii)rem frieblid)=bürgeriid)en ßijarafter. ift für bie Saufi^er Kultur bisher nur eine grofje umfaffenb erforfd)t, ba§ ift 33ud) nörblic!) bon SSerlin. Unb biefe ©rforfdjung gefdjal) unter ben günftigften Umftänben. SSerlin wollte auf bem weiten ©elänbe bon SßucE) grofje bauten: eine ^rrenanftalt, Sxanfenljäufer, Slltmänner« unb 9fltweiberaft)le errichten. S3ei ber 2Ibfd)älung be§ 95oben§ geigten fic£) alte ©ieblung3fpuren mit gat)lreid)en ^unben. ®er 3)ireftor am äftärfifcijen SJfufeum, Dr. Gilbertftiefebufcf),eri'annte fofort bie ©runbriffe bon Käufern mit ifjren gerben unb beforgte bann bie 2lufflärung be§ gangen weiten @ebiete§, wobei er fid) ber 9Jiitf)iife ber für bie Sßeuanlagen bereit» geseilten Arbeiter unb SCedjnifer in weitem äftafje erfreute. 9iuti) bie grofje ©ieblung bon 23ud) gehört in bie @f)ätlaufi|er 3eit, unb fie l)at lauter 5ßfofteni)äufer mit tuunber|d)önen großen runben ißfoftenlödjern. 2)ie größeren Käufer l)aben SRegaronform: ¡perbfaal mit SSorijalle. Sie Heineren, einräumigen finb gelegentlid) in langer !Ret^e bid)t aneinanber gellebt, fo bafj man in folgern galle eine Strafe erlennen fann. ©onfi gefyen im gangen mittleren Seile ber Sieb» lung bie £>au§fpuren infolge langer Bebauung fo wirr burdjeinanber, ba£ fein ein» ¿einer ©runbrifi gu erfemten ift. 9iur amfffatibebe3 ©orfe§ geigen fid) ilare ßirtien. ben Käufern l)at fid) mand)erlei für bie 6inrid)tung unb ba§ täglidje Seben ergeben. ©3 fanben fid) grofje SBorratggefäfje in ben S3oben eingelaffen. ©§ fanben fid) bon ber 9iai)rung fompaite SDZaffen ©idjeln. ^foftcnbau. äSidjtig ift, bafc bei allen Saufi^er SSurgen unb (Sieblungen ber foften bau l)errfd)t, ber feine£weg§ 9illgemeingut in 2)eutfd)lanb ift. (Sr fommt im äSeften für Speidjer unb Sdjeunen bor (oben 91bb. 84a) unb ift im norbbeutfd)=germanifd)en Sireife für ben 2BoI)nbau allgemein geworben. SBeber bie ^3fal)lbauten im ©übweften, nod) bie SBanbieramif im Süboften ijaben iljn bon £mufe au§. ^nfolgebeffen fd)Wartft aud) nod) bie fettifd)e unb illtyrifdje §allftatt= unb £atene»Sultur gwifdjen bem einen unb bem anbern. gibt ^allftattfieblungen mit reinem ^ßfoftenbau (3feul)äu§I) unb anbere mit reinem SSlocfbau (Sudjau, unten 2Ibb. 169f.). ber feltifdjen SSiered§fd)ange bon ©erid)tftetten (unten 2ibb. 203) ift ein ^3foftenf)au§ unb ein S91odi)au§ gefunben, in ben meiften anbern biefer Sd)angen fein $foftenl)au§. Sluci) bie 9iümer fennen ben ^Sfoftenbau bon §au§ au§ nid)t. 6rft in ÜKorbbeutfcfylanb I)aben fie bon ben ©ermanen bie ^foftenfront be§ SßalleS übernommen, bie bie SIngribaren fc^on für if)re Sartbtne^r gegen bie ßt)eru§ier bermenbet I)atten (unten 2ibb. 242). Son ben hörnern ijaben bie granien bie ^foftenfdjeu geerbt. Üiari§ b. ©r. Haftel! §o^buo!i f»at für ben Söali unb ba§ ^e« SSIodbau (unten 2lbb. 325) unb ebenfo feine Äönig§f)öfe, mä^renb bie gleid)geitigen fäd)fifd)en 33urgen ^3foften



169





170



ijaben (Sfibroburg, ißt^inSburg, ^ubenEixd£)t)of bei ®ui)ttett, unten 2ibb. 310, 314). üftidjt tnirtber Ijerrfdjt bei ben ©laben burdjweg bet 231ocfbau — wie ijeute noci) bei ben Sßenben im Spreewalbe — unb bei ben idtpreufjen (93urgen bei ©tbing, unten 21bb. 357) finb bie Sßallmauern gar nidjt einmal mit Steinen funbamentiert, fonbern bon unten auf aus Sagerfyöljern Ijergeftellt. S o ift im ganzen alten Sübweften, Süboften unb Dften ber SSiodbau j u ipaufe, unb bie ©ntwidlung unb Verbreitung beS 5ßfoftenbauS ift burd)auS baS Söerf ber ©ermanen gewefen. 2)amit wirb ein neues, wertboIleS SDloment gur 93eftimmung beS bölfifd)en ©IjarafterS ber Saufi^er Kultur gewonnen. © o l b f u n b (Sbcröloalöc. S e r bebeutenbfte ©ieblungSfunb aus ber £ a u f i | e r Kultur, ja überhaupt auS gan^ iSeutfctylanb, ift ber gro&e @oIbfci)a|5 bom Sfteffing» in er! bei ©berSWalbe (2(bb. 154). 33eim S3au eines neuen 2lrbeiterwol)nl)aufeS würbe f>ier baS Ie|te unberührte 33obenftücf, 20 qm, baS bie SSebürfniffe ber alten benachbarten Ziegelei nod) übrig gelaffen Ratten, weggeftod)en, unb in biefem fleinen ©tüd fanb fidj ber grofje ©ci)a|. ©r war in einen i>of>en Sontopf mit Ieid)t ju berfc£)tie§enbem Sfenbecfel ber» padt. §Id)t föftlidje £rinffd)alen lagen barin, bie Heineren in bie größeren geftellt unb ifyrerfeits wieber gefüllt mit teils wol)lerl)altenen, teils ausrangierten unb ju Rateten gufammengebünbelten ®raf)tfpirolen. ©olcljer liefen fidj im gangen über 60 gäf)Ien. ® a j u iamen teils g a n j erhalten, teils in 33rudjftüden, §als» unb 2Irm= bänber unb fcfyiiefjlidj einige S t ü d e Üioljgolb: ein ganger S3arren, ein paar S t ü d e bon foldjen unb ein fog. „©djmeljfönig", b. 1). ber auS bem Siegel IjerauSgefdjlagene unterfte Seil. g ü r eines feiner ©tüde ergibt ber g u n b eine neue 33eftimmung. ®ie Spiral» ringe, beren mir 67 §ät)len iönnen, finb früher immer, bie größeren für 21rm», bie Heineren für gingerringe gehalten worben. ®ie 9iinge bon ©berSwalbe finb aber alle für ben 21rm §u Hein unb für ben ginger gu grofe. @S finb J p a a r r i n g e gewefen, wie fie in S p a n i e n in ©felettgräbern immer an ben Schlafen gefunben werben, Wie fie aud) SopfyuS SMller in ben bänifdjen Urnen paarweife für g r a u e n unb ein» jeln für ÜMnner gefunben fjat. ©ie gehören atfo aud) jur 3Jlännertrad)t, offenbar in bem Sinne, wie SacituS für bie Sueben berichtet, bafs fie if)t § a a r auf einem $ u n f t §ufammeninoten unb bafs bie Vornehmen biefe ¿rad)t mit befonberem ©djmud berfeljen (principes et ornatiorem habent), fie Ijaben bann baS einfache .Qeugbanb in ein ©olbbanb bertnanbelt. ©§ ift baS bie§aartrad)t, bie im alten ©uropa Weithin gel)errfd)t ju l)aben fcfyeint. §Iuf ben SSanbbilbern b o n £irt)nS finbet fid) eine g r a u mit einem Säftdjen in ber § a n b , ber ba§ § a a r in fünf ©d)öpfen b o m Sopfe fällt; jeher Schopf ift bid)t am ß'opf unb p w e i l e n aud) weiter unten nod) einmal b o n einem 93anbe umfdjlungen. 83ei § o m e r ift ber SBenbepunft, wo eS auffallenb wirb, Wenn aud) Scanner il)r § a a r nod) fo tragen. 311S ber Trojaner ßupl)orboS, bon einer adjäifdjen Sange burd) ben ,£ais geftodjen, fällt, riefelt if)nt ba§ 33iut burc^ fein langes ö a a r , baS „sierlid) mit ©olb unb Silber burci)fiod)ten" (Ql. 17, 52). Unb b o n bem Sarer 91mpi)imad)0§ I)eigt e S : „@r, ber mit ©olbe gefcijmüdt in bie Sd)laci)t 50g gleicf) wie ein 9Mbd)en". 2)ie aci)t fd)önen ©olbfcljalen bon ©berSWalbe finb wie neu, papierbünn, unb g a n j bid)t in ^oriäontalbänbern ber§iert, auf benen bie äftotibe ber alten norbifdjen Drnamentif noc^ beutlid) erlennbar auftreten: bie alte Spiralif in ben bicE>t neben»



171



einanber ftei»enben 9ßunftlreifen unb bie ©cfynur« unb §Ied)tbergierung in bem geftrichelten Sßulft unb bem .Qidgadbanbe. Siucf) ba§ große ©ternmufter am SSoben ber größten ©djale ift ja ba§fetbe tote auf ber §otgfd)aIe ber II. ^ßertobe au§ Qütianb (oben 9166.124). ®ie g o r m ber halbfugetigen Schalen bagegen unb ihre §enfel« lofigfeit mutet mehr füblich an. ®ie bornehme ©etoohnheit, au§ gotbenen ©dualen gu trinfen, auci) bie 3Sehanb* lung be3 ©o!be3: ein runbe§ ©tücf 93IecE) gang bünn augguhämmern unb gu glätten, bann ü6er einen §oIgfetn gu fcfjlagen unb mit jungen gu berieten, ftammt ftcEjer au§ bem ©üben, au§ bem ¿pailftattfreife am Siorbfuße ber Hilpert. 916er bie 3Ser= gierung öerbinbet fie ftari mit bem Horben, unb ba§ 3Roi)goIb im g-unbe geigt, baß man barauf gerietet war, bergieicfjen an Drt unb ©teile gu machen. ®er Horben ift im SHtertum iiterarifcfj nod) ftumm. Slber im ©üben fpricfjt gerabe in biefer geit §omer. Sr fdjiibert ein ^ßofeibonfeft beim alten SJieftor in atö £eIemad)o§ auf ber Smrdjreife gu 3J?enelao§ bort borfpridjt. foll eine tut) geopfert merben, unb um bie geieriidjfeit gtt erf)öf)en, läßt Sieftor feinen ©olb= fdjmieb rufen, bamit er bem Stete bie Börner bergolbe. ®er ©olbfdjmieb fommt mit Jammer unb S Q nge gedrungen, ber S ö n i g gibt tf)tn ba3 ©olb, unb bie 2Ir6eit tuirb berridjtet. ift besf)ai6 gang beriefet, fid) ©d)a|funbe tt>ie beu (Sberwalber al§ ben SSefi^ eine§ tnanbernben ©olbfd)miebe§ borguftellen, ben biefer in ber 3Biibni§ ber* graben £)ätte ober mit bem er einfam geftorben fei. ®iefe „®ef)otfunbe" finb § a u § = fdjä^e, ttrie ihrer auf ber S3urg bon Sroja über 20 gefunben finb. @ie finb in ben Seliergru6en ber Käufer — ben STEjaiamoi ¡pomer§ — ttoijitierpadt aufbemai)rt toorben, unb fo toohlberpadt unb einer ©ieblung gugeijörtg fonnte aud) ber (£6er§= toalber ©olbfunb feftgeftellt tnerben. ^ n bem gang geringen unberührten ©elänbe um ihn herum fanben fidj überall ßanfi^er ©djerben. ®ie Ufer bes> $inott>bacf|e§ roeiten fid) ijiex gu fcfyönem SBiefenlanbe, bom Horben fommt ein ÜJiebenbacfj au3 einem fleinen ©ee. ift eine ©eiegenljeit gur 33iehgud)t, ber £aupttoirtfdjaft§form jener Qeit, mie feiten in biefer fanbigen ©egenb. SBenige 100 m mefttid) ift aud) eine alte gurt über ben ginotobad). ®ie ®örfer bort fübtid) unb nörblid) be3 glußtaie§ @d)ö|)furt unb ©teinfurt geigen e§ fc£)on burcE) if>te tarnen an. S i e große ©traße au§ ber ^Berliner ©egenb gur Dbermünbung ging ^ier herüber. ift alie§ ba, toa§ gur (Mlärung eine§ folgen auffaltenben g-unbe§ nötig ift: bie ©ieblung in befonberS ertragreichem ©elänbe, bie SSerbinbung mit ber großen SSelt. ¿gier hat ein femnonifdjer ©beling gemohnt, ber gu leben roußte, unb in feinem Nachlaß gi6t er un3 ein anff)rea§ « O l ! ber S m t j i ^ c r t u l t u r . Sßenn e§ fid) für ba§ S a u g e r S3olf3tum u m bie $ r a g e tjanbelt: germanifd) ober illt)rifd), fo ijaben biefe beiben begriffe in bert legten Qaijren für un§ fef)r biet feftere ©eftalt angenommen als früher, fie fielen einanber fcfjärfer unb härter ausgeprägt gegenüber unb laffen il)re SSirffamfeit, ifjr Gröbern unb Qurücituetdjen beutlidjer erfennen. S o follte man meinen, müfjte aud) bie Gntfcljetbung, ob germanifci) ober illtyrifd) leicijter gu fällen fein als früher. GS i)ot fid) bor allem burd) ben großen ©lücfSfall ber 23intfd)a=@rabung er= geben, ba^ mir baS Criginal=3II^rifd)e in ber 93anbferamif j u fel)en Ijaben mit allem, ma§ j u ifjr gehört an Töpferei unb ©eräten, an ,£au§= unb ©rabfitte. Unb für ba§ ©erntanifdje fjat fid) an bielerlei Stellen immer beutlidjer ergeben, baft e§ fid) ge= ftaltet I;at auS einer getoiffen SBerfdjmelgung bon Sölegalitt)» unb fd)nurferamifd)er Kultur, mobei Söpferei, (Geräte unb § a u 3 b a u toefentlid) bie norbifd)en f o r m e n behielten, in ber ©rabfitte aber ba§ Sl)üringifdje obfiegte. 2Bir fönnen bamit erfennen, bafj ba§ ©ebiet ber fiaufi|er Kultur borljer in feinem öftlidjen Seile bon ben Q i l t j m n befejjt getoefen ift, in ÜUMljren, $8öl)men, £ber= unb SOiittelfdjleften unb bem angrengenben Strid) bon S p r i n g e n , m ä p e n b eS bie Saufit} unb bie ÜD?arf SSranbenburg freigelaffen l)at. SBir fönnen weiter erfennen, ruie bie ©ermanen, bie 9J?cgalitl)ifet fdjon mit ben S p r i n g e r n bereinigt, als erfte in bie Ucfermarf unb bie Sftarf borgegangen finb, unb roie fie bann auci) ben banbferamifdjen Sefit), einerfeitS bon ber unteren C b e r unb SSeirfjfel gen (Süben borbringenb, anberfeitS aud) Cftti)üringen, 93öi)men unb ÜDiäljren überfd)tüemmenb fid) gu erobern begannen. 3)abei Raiten fid) in