Von der Renaissance zum Barock: Exemplarische Lyrik-Analysen 9783534405589, 9783534405602

Franz-Josef Albersmeier vermittelt im vorliegenden Buch Methoden zur Analyse der in Italien, Frankreich, Spanien, Portug

126 64 4MB

German Pages 492 Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Die Prototypik der italienischen Renaissance. Theorie und Praxis der Lyrik. Poetologische Grundlagen
2 Von der Renaissance zum Barock. Kontinuitäten – Passagen – Brüche
3 Romanische Spuren in der deutschen Renaissance- und Barockliteratur: Theater und Roman
3.1 Ritterliteratur (Epos und Roman)
3.2 „Novela picaresca“ (Schelmenroman)
3.3 Pastorale Dichtung (Schäferroman und pastoralgeprägtes Theaterschaffen)
3.4 Kunstprosa
3.5 Kunstdrama
3.6 Geistliche Literatur
4 Petrarca und Rom
4.1 Analyse von Petrarcas Rom-Sonett
4.2 Die Rom-Thematik in Petrarcas Werk
4.3 Vom Petrarkismus über den Antipetrarkismuszum Florentiner Neuplatonismus und Michelangelo Buonarroti
4.4 Die italienische Barocklyrik (Giovanbattista Marino)
5 Ein weiblicher Canzoniere aus Frankreich. Zu Louise Labés Sonetten und Elegien
6 Von Rom nach Paris. Der „Sonderfall“ Du Bellay
6.1 Die Bedeutung der „Deffence“ für Du Bellays Gesamtwerk
6.2 Du Bellays Romreise (1553–1557) als Initialerlebnis
6.3 Systematische Analysen ausgewählter Modellgedichte
6.3.1 Einleitung
6.3.2 L’Olive CXIII – oder: Du Bellay als neuplatonischer Dichter italienischer Provenienz
6.3.3 Antiquitez III – oder: Du Bellays kritische Auseinandersetzung mit Roms Aufstieg („grandeur“) und Verfall („ruine“)
7 Rom-Gedichte in der europäischen Lyrik. Von der Renaissance zum Barock
7.1 Die historische Bedeutung Roms für Entstehung, Ausbreitung und Rezeption der europäischen Rom-Lyrik
7.2 Das Rom-Sonett von Matteo Maria Boiardo (1441–1494)
7.3 Das Rom-Sonett von Baldassare Castiglione (1478–1529)
7.4 Das Rom-Sonett von Torquato Tasso (1544–1595)
7.5 Miguel de Cervantes’ Rom-Sonett aus Los trabajos de Persiles y Sigismunda (1617)
7.6 Francisco de Quevedos Rom-Gedichte
7.7 Giovan Battista Marinos Rom-Gedichte
7.8 Die Rom-Sonette von Andreas Gryphius (1616–1664). Mit Bezug auf Du Bellays Antiquitez III-Sonett
7.9 Von Andreas Gryphius zu Jacob Balde: De vanitate mundi poema (1636). Zur Verquickung von Rom-, Vanitas- und Todesproblematik
7.9.1 Baldes Poema de vanitate mundi als „theatrum mortiset vanitatis“-Dichtung
7.9.2 Baldes Poema de vanitate mundi als Rom-Dichtung
7.10 Rom-Gedichte von der Renaissance zum Barock im Vergleich
7.11 Abschließende Bemerkungen
8 Chronos – oder: Tempus fugit. Zeit, Vergänglichkeit und Ewigkeit in der portugiesischen Renaissance-Lyrik. Zu zwei Sonetten von Luis de Camões
8.1 Die portugiesische Renaissancelyrik: Camões
8.2 Vergleich der beiden Camões-Sonette und geistesgeschichtliche Einordnung
9 Vita / Mors-Spannungsfelder in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik
9.1 Einleitung und Überblick
9.2 Dantes visionärer Angsttraum von Beatrices Tod. Die Todescanzone aus der Vita Nuova (Kapitel XXIII)
9.3 Pandolfo Collenuccios Canzone Alla morte versus Vittoria Colonnas Todessonett
9.4 Jorge Manriques Coplas por la muerte de su padre. Mit einer exemplarischen Analyse der 17. „copla“
9.5 Vom spätrenazentistischen Manierismus zur barocken Erbauungslyrik. Ein Vergleich zweier Todessonette (Pierrede Ronsard / Jean-Baptiste Chassignet)
9.6 Luis de Góngoras „Mientras“-Sonett – oder: Die Todesproblematik zwischen Epikureismus und Stoizismus
9.7 Francisco de Quevedo Villegas – ein Anti-Góngora? Von Góngoras Mientras-Sonett zu Quevedos Sonett Amorconstante más allá de la muerte
9.8 Vita / Mors-Spannungsfelder in der Lyrik von Andreas Gryphius. Gryphius und die spanische Lyrik derRenaissance und des Barock (Francisco de Aldana, Luis de Gongora). Mit einem Exkurs über Calderón als Lyriker
9.8.1 Das Todessonett von Andreas Gryphius
9.8.2 Góngora-Gryphius-Vergleich
9.8.3 Exkurs: Calderón als Lyriker
9.8.4 Exkurs: Vita / Mors-Spannungsfelder in der deutschenBarocklyrik. Begriffe und Kontexte. Gedichte zum Themenkomplex „Vanitas“, – „contempus mundi“ – „Vergänglichkeit“ – „Unbeständigkeit“und „Tod“ in der deutschen Renaissance- und Barock-Lyrik
9.8.5 Jean de Sponde, Sonnet de la mort XII
9.8.6 John Donne, Hymne to God my God, in my Sickness
9.8.7 Zusammenfassung
9.9 Fray Luis de Leóns Gedicht Al salir de la cárcel donde estuvo preso und die humanistisch geprägte „poesíateológica“ der spanischen Renaissance
9.9.1 Einleitende Bemerkungen
9.9.2 Formprobleme (Metrik, Prosodie, Gattungspoetik)
9.9.3 Rekonstruktion der poetischen Argumentation
9.9.4 Die theologisch-ideologische Kontroverse
9.9.5 Al salir de la cárcel als Synthese von Autobiographie, Literatur ,Zeitgeschichte und Ideologie
9.9.6 Schlussbemerkungen
9.10 Der „barocke Tod“ in Giovanbattista Marinos Lyrik. Von der Canzone auf den Tod seiner Mutter (In morte disua madre) über die Canzone auf die schöneWitwe (La bella vedova)
9.10.1 Zum Sonett Memento homo, quia cinis es
9.10.2 In morte di sua madre (1614)
9.10.3 La bella Vedova (1614)
9.11 Der „schöne Tod“ in der Lyrik von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
9.12 Friedrich von Logaus „Bücher“-Epigramm
10 Die religiöse Lyrik in Italien, Spanien,England, Deutschland und Frankreich
10.1 Italien
10.1.1 Einleitung
10.1.2 Der Cantico des San Francesco d’Assisi. Das volkstümlicheOpus eines poeta doctus. Franz von Assisi als Vorläufer der religiösenRenaissance- und Barock-Lyrik
10.1.3 Die Literatur der Franziskaner
10.1.4 Die Cantico-Rezeption in der italienischen Lyrik vom Cinquecento (Torquato Tasso, 1544–1595) zum Seicento (GiovanbattistaMarino, 1569–1625)
10.1.5 Die Lauden-Dichtung des Jacopone da Todi
10.1.6 Dantes Lyrik
10.2 Spanien
10.2.1 Vorwort
10.2.2 Einleitung. Die historisch-zeitgeschichtlichen, gesellschaftlichen,geistes- und literaturwissenschaftlichen sowie die philosophisch-theologischen Grundlagen der religiösen Renaissance- und Barocklyrik in Spanien
10.2.3 San Juan de la Cruz (1542–1591)
10.3 England
10.4 Deutschland
10.4.1 Einführung
10.4.2 Höhepunkte der geistlich-religiös-theologisch geprägten deutschen Barock-Lyrik. Andreas Gryphius, Catharina-Regina von Greiffenberg und Paul Fleming
10.4.3 Höhepunkte der weltlichen deutschen Barocklyrik. Andreas Gryphius, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Paul Fleming
10.5 Frankreich
Bibliographische Empfehlungen und Hilfsmittel zur Einarbeitung in die Methodik der Analyse von Renaissance und Barocklyrik
Literaturverzeichnis

Von der Renaissance zum Barock: Exemplarische Lyrik-Analysen
 9783534405589, 9783534405602

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Recommend Papers