Von den Staufern zu den Habsburgern: Auflösung des Reichs und Emporkommen der Landesstaaten (1250 - 1519) [3. Aufl. Reprint 2013] 9783111367071, 9783111009971


179 23 3MB

German Pages 129 [132] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel
Literaturverzeichnis
1. Die Wiederherstellung des Königtums (1250—1347)
2. Die Auflösung des Reichs
3. Österreichs Emporsteigen
Verzeichnis der Kartenskizzen
Register
Recommend Papers

Von den Staufern zu den Habsburgern: Auflösung des Reichs und Emporkommen der Landesstaaten (1250 - 1519) [3. Aufl. Reprint 2013]
 9783111367071, 9783111009971

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Von den Staufern zu den Habsburgern Auflösung des Reichs und Emporkommen der Landesstaaten (1250—1519) von

Prof. D. Dr. Johannes Haller und

Prof. Dr. Heinrich Dannenbauer Dritte Auflage mit sechs Karten

Sammlung Göschen Band 1077 Walter de Gruyter & Co. · Berlin 1970 vormals G. J. Göschen'sdie Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung · Georg Reimer • Karl J. Trübner · Veit 81 Comp.

© Copyright 1970 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sdie Verlagshandlung—J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer— Karl. J. Trübner — Veit & Comp., Berlin 30. — Alle Rechte, einschl. der Redite der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vom Verlag vorbehalten. — Archivl-Nr. 74 20692. — Satz und Drude: Saladrudc, Berlin 36 — Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Zeittafel . . . Literaturverzeichnis 1. Die Wiederherstellung des Königtums Interregnum (Doppelkönigtum) — Fürstenhäuser und Landesstaaten. — Ottokar von Böhmen-österreidi. — Landesherrliche Verwaltung. — Allgemeiner Kriegszustand. — Kurfürsten Rudolf von Habsburg. — Reichsgut. — Eroberung Österreichs. — Landfrieden. — Kaisertum und Nachfolge Adolf von Nassau. — Meißen-Thüringen. — Absetzung und Tod Albrecht I. — Hausmacht und Reichseinheit. — Erbreidisplan. — Folgen von Albrechts Ermordung . . Heinrich VII. — Böhmen. — Romzug Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. — Unentschiedene Kämpfe. — Anfänge der Schweizer Eidgenossenschaft. — Ludwigs Sieg bei Mühldorf und seine Folgen. — Eingreifen in Italien und Kampf mit der Kirche. — Romzug und Kaiserkrönung. — Johann von Böhmen in Italien. — Versuchte Aussöhnung mit der Kirche. — Das Reich gegen die päpstlichen Ansprüche. — Tirol und Hennegau-Holland. — Karl von Mähren Gegenkönig. — Ludwigs Tod. — Bedeutung seiner Regierung

5 8

11 20 27 28 32

34

2. Die Auflösung des Reichs Karl IV. — Persönlichkeit. — Goldene Bulle. — österreichische Ansprüche. — Kaisertum. — Burgund. — Hauspolitik 51 Wenzel von Böhmen — Leopold von Österreich und die Eidgenossen. — Wenzels Absetzung. — Ruprecht von der Pfalz. — Siegmund von Ungarn. — Kirchenpolitik und Kaiserkrönung. — Hus und die Hussiten. — Albrecht II. — Friedrich III. — Böhmen und die Ungarn. — Absichten in der Schweiz.—Kirchenpolitik 57

4

Inhaltsverzeichnis

Die Stände und das Reich. — Fürsten und Städte. — Schwäbisch-rheinischer Städtebund. — Sieg der Fürsten. — Die Burgundische Großmacht. — Der Deutsche Orden in Preußen. — Die Hanse, -r- Polen und Preußen. — Reichsreformpläne. — Blüte des Fürstenstandes. — Österreich, Böhmen und Ungarn. — Markgrafenkrieg und Mainzer Fehde. — Georg von Podiebrad. — Karl der Kühne und das Reich . . . . 74 3 Österreichs Emporsteigen Maximilian I. — Anfänge in den Niederlanden. — Persönlichkeit und Machtstellung. — Der Schwäbische Bund. — Maximilians Pläne und Erfolge gegen Frankreich. — Eingreifen in Italien. — Reichsreform. — Abfall der Schweiz vom Reich. — Pfälzerkrieg. — Venetianischer Krieg. — Letzter Krieg gegen Frankreich. — Erfolge der Hauspolitik. — Innerdeutsche Zustände. — Befestigung der Fürstenmacht. — Ritter, Landsknechte, Bauernaufstände. — Volkswirtschaftliche Blüte. — Erwachter Nationalstolz. — Humanismus. — Kirche 100 Verzeichnis der Kartenskizzen

123

Register

125

Zeittafel 1. Wiederherstellung des Königtums 1250—1273 Interregnum (Doppelkönigtum: Konrad IV. — Wilhelm von Holland). — 1253 Ottokar von Böhmen Herr in Österreich und Steiermark. — 1254 Konrad IV. t . — 1254—57 Rheinischer Bund. — 1255 Gründung von Königsberg 1. Pr. — 1256 K. Wilhelm von Holland t , Bündnis von Lübeck und Reval. — 1257—72 K. Richard von Cornwall. — 1257—73 Κ. Altona von Kastilien. — 1260 Aufstand in PreuBen. Schlacht bei Durben. Erwähnung der Hansa Theutonicorum in London. — 1264 Ende des thüringischen Erbfolgekriegs. — 1269 Ottokar von Böhmen nimmt Kärnten in Besitz. — 1271—76 Gregor X. — 1273—91 K. Rudolt 1. von Habsburg. — 1276 K. Rudolf erobert Osterreich. — 1278 Schlacht auf dem MarAfeld, Ottokar f. — 1279 Verhandlungen über Erblichkeit des Königtums. — 1282 Österreich und Steiermark den Söhnen Rudolfs verliehen. — 1284 Der falsche Friedridi In Wetzlar. — 1288/9 Unterwerfung der Franchecomté. — 1290 Κ. Rudolf zerstört Raubburgen in Thüringen. — 1291 Erster Bund der Eidgenqssen in der Schweiz. Fall von Akkon. — 1292—98 K. Adoli von Nassau. — 1294 f. K. Adolf erobert MeiDen und Thüringen. — 1298 K. Adolf abgesetzt, fällt bei Göllheim. — 1298—1308 K. Albredit I. — 1299 Albrechts Vertrag mit Frankreich in Quatrevaux. — 1301/2 Bezwingung der rheinischen Kurfürsten. — 1303 Bonifaz VIII. Î ; der Erbrelchsplan gescheitert. — 1305—14 Klemens V. — 1306 Wenzel III. von Böhmenf. Albrechts Sohn Rudolf K. von Böhmen. — 1307 Rudolf von Böhmen t . Gefecht bei Lucka. — 1308—13 K. HeinriA VII. — 1309—13 Κ. Heinrich in Italien. — 1309—43 K. Robert von Neapel. — 1309 Der Deutsche Orden nimmt Danzig. Marienburg Sitz des Ordens. — 1310 Johann von Luxemburg K. von Böhmen. — 1312 Kaiserkrönung Heinrichs VII. Feldzug gegen Florenz. — 1314—47 K. Ludwig der Bayer. — 1314—30 K. Friedridi der Schöne. — 1315 Leopold von Osterreich von den Eidgenossen am Morgarten geschlagen. Ewiger Bund von Brunnen. — 1316—34 Johann XXII. — 1319 Vergeblicher österreichischer Einfall in Bayern. — 1320 Ludwigs Angriff aufs ElsaB scheitert. Aussterben der Askanier in Brandenburg. — 1320—33 Stanislaus Lokietek König von Polen. — 1322 Schlacht bei Mühldorf. — 1323 Entsatz von Mailand. — 1324 K. Ludwig verleiht Brandenburg seinen Sohn; heiratet die Tochter Wilhelms von Hennegau. Johann XXII. setzt Ludwig ab. Appellation von Sachsenhausen. Vertrag von Bar sur Aube. — 1325/6 Aussöhnung der Könige. — 1326 Leopold von Osterreich f . Marsiglio von Padua bel Ludwig. Erstes Auftreten der FeuerwaSen in Italien. — 1327 Schlesien von Polen an Böhmen abgetreten. — 1327 bis 30 K. Ludwigs Romzug. — 1328 Kaiserkrönung. Absetzung Johanns XXII. Gegenpapst Nikolaus V. Ludwig in Toskana. Häupter der Barfüßer bei Ludwig. — 1329 K. Ludwig in der Lombardei. — 1332 Luzern vorübergehend eidgenössisch — 1333 Johann von Böhmen aus Italien vertrieben. — 1333—70 Kasimir d. Gr. von Polen. — 1335—42 Benedikt XII. — 1337 Ludwigs Verhandlungen mit dem Papst. — 1338 Kurverein von Rhens. Reichstage in Frankfurt und Koblenz. — 1339 Feldzug gegen Frankreich. — 1340 Ludwig erbt Niederbayern. Lupoid von Bebenburg schreibt über Königtum und Kaisertum. — 1340—75 Waldemar IV. von Dänemark. — 1342 Ludwig von Brandenburg heiratet Margarete von Tirol. — 1342—52 Klemens VI! — 1343 Friede von

6

Zeittafèl Kaiisch. Das Dauphiné französisch. — 1344 Sdieltem von Ludwigs Verhandlungen mit dem Papst. — 1345 Holland-Hennegau fallen an Ludwigs Sohn. — 1346 Karl yon Mähren Gegenkönig. Johann von Böhmen f . Der Deutsche Orden kauft Estland.

2. Aullösung des Reichs 1347—78 K. Karl IV. — 1348 Stiftung der Universität Prag. — 1351— 82 Winridi von Knieprode Hochmeister. — 1351 Zürich tritt der Eidgenossenschaft bei. — 1352 Zug und Glarus vorübergehend eidgenössisch. — 1353 Eintritt Berns in die Eidgenossenschaft. — 1354/5 1. Romzug Karls IV. — 1355 Kaiserkrönung. — 1356 Goldene Bulle. Erste Erwähnung der Deutschen Hanse. — 1358—65 Rudolf IV. von Österreich. — 1361 Unterwerfung Rudolfs IV. Zerstörung von Wisby. — 1362—65 Unglücklicher Krieg der Hanse gegen Dänemark. — 1363 Abtretung Brandenburgs an Karl IV. — 1364 Erbvertrag von Brünn zwischen Böhmen und Österreich. Kirnten österreichisch. — 1365 Karl IV. in der Provence. Krönung in Arles — 1367—70 Kölner Konföderation; Krieg der Hanse gegen Dänemark. — 1368/9 2. Romzug Karls IV. — 1370 Friede von Stralsund. Litauereinfall in Preußen, Sieg des Ordens bei Rudau. — 1370—82 Ludwig d. Gr. von Ungarn König von Polen. — 1373 Vertrag von Fürstenwalde. Siegmund Kurfürst von Brandenburg. — 1375 Karl IV. in Lübeck. — 1376 Wenzel römischer König. Schwäbischer Städtebund. — 1377 Gesetz über die Vorrechte der Geistlichen. — 1378 Burgund an Frankreich überlassen. Spaltung des Papsttums. Wenzel und Siegmund mit den Erbinnen von Polen und Ungarn verlobt. — 1378—1400 (1419) K. Wenzel. — 1382 Rheinischer Städtebund. — 1383 Herrenbund. Heidelberger Stallung. — 1384 Herzog von Burgund wird Graf von Flandern (Anfang der burgundisch-niederländischen Großmacht). Wiclif f. — 1386 Jaglello von Litauen König von Polen. Leopold von Osterreich Í bei Sempach. Eintritt von Luzern, Zug und Glarus in die Eidgenossenschaft. — 1387 Siegmund von Brandenburg als König von Ungarn gekrönt. — 1388 Schwäbisch-rheinischer Städtekrieg. Schlachten bei Döffingen und Worms. Sieg der Eidgenossen bei Näfels. — 1389 Reichstag zu Eger. — 1395 Mailand wird Herzogtum. — 1396 Niederlage Siegmunds und des Kreuzheeres bei Ntkopolis. — 1398 K. Wenzels schließt sich der französischen Kirchenpolitik an. — 1400 Wenzels Absetzung. — 1400— 1410 Ruprecht von der Plalz. — 1401 Ruprechts Zug nach Italien. — 1402 Der Deutsche Orden kauft die Neumark. — 1404 Der Orden erobert Samaiten. — 1409 Konzil von Pisa. Deutschfeindlicher Umschwung in Prag. — 1410 Siegmund und Jost von Mähren zu Königen gewählt. Schlacht bei Tannenberg. Gründung der Universität Leipzig. — 1411 Jost t. Friede von Thorn. — 1411—37 Κ. Stegmund. — 1413 Sturz des Hochmeisters Heinrich von Plauen. — 1414—18 Konzil zu Konstanz. — 1415 Johann Hus verbrannt. Brandenburg an Burggraf Friedrich von Nürnberg verpfändet. Die Eidgenossen erobern den Aargau. Brabant wird burgundisch. — 1416 Hieronymus von Prag verbrannt. — 1417 Burggraf Friedrich als Kurfürst von Brandenburg belehnt. — 1419 Hussitlscfaer Volksaufstand in Prag. — 1419—23 Die Eidgenossen im Besitz des Tessin. — 1420—34 Hussitenkriege. — 1421 Sieg der Husslten bei Saaz. — 1422 desgleichen bei Deutsdibrod. — 1423 Kursachsen an Friedrich den Streitbaren von MeiBen verliehen. — 1424 Johann 2lika t . Bildung des Kurvereins. — 1427 Holland und Hennegau werden burgundisch. — 1431—49 Konzil von Basel und Lausanne. — 1431 Niederlage des Kreuzheeres bei Taufl. —

Zeittafel

7

1431—33 Siegmunds Zug nadi Italien. — 1433 Siegmunds Kaiserkrönung. Die Hussiten vor Danzig. Prager Kompaktaten. — 1434 Niederlage der Hussiten bei Böhmischbrod. — 1436 Vertrag von Iglau. — 1438 Pragmatische Sanktion von Bourges Kirchliche Neutralität der Kurfürsten. — Päpstliches Konzil in Ferrara. — 1438—39 Κ. Albredit II. — 1438—41 Krieg der Hanse gegen die Holländer. — 1439 Einfalt der Franzosen ins Elsaß. Konzil von Florenz. Felix V. Gegenpapst. — 1440 Bund der preußischen Stände gegen den Orden. — 1440—93 K. Friedrich III. — 1440—70 Friedrich II. Kurfürst von Brandenburg. — 1440—57 Ladislaus König von Böhmen und Ungarn. Georg von Podiebrad und Johann Hunyadi Reichsverweser. — 1441 Schwäbisch-fränkl· scher Städtebund. Mergentheimer Fürstenbund. Luxemburg burgundisch. — 1442—44 Krieg Zürichs gegen die Eidgenossen. — 1442—48 Unterwerfung oberrheinischer Städte unter Österreich. — 1444 Die Franzosen im Elsaß und vor Basel. Gefecht bei St. Jakob. Reichstag in Nürnberg. — 1447 Unterwerfung des Reiches unter den römischen Papst. Franz Sforza Herzog von Mailand. — 1448 Konkordat von Wien. Verlegung des Konzils von Basel nach Lausanne. — 1449 Selbstauflösung des Konzils. Abdankung Felix V. — 1449—SO Krieg Albrecht Achilles gegen Nürnberg — 1452 Kaiserkrönung Friedrichs III. — 1453 Friedrich III. bestätigt das gefälschte Privileg ffli Osterreich. Konstantinopel von den Türken erobert. Friedrich III. befiehlt Auflösung des preußischen Ständebunds. — 1454—68 Krieg des Deutsdien Ordens gegen Polen und die Stände. — 1456 Friedrich HL bestätigt das kaiserl. Landgericht Nürnberg. — 1457 Ladislaus von Böhmen und Ungarn f . 1457—71 Georg von Podiebrad König von Böhmen. — 1458—90 Matthias Korvinus König von Ungarn. — 1458 Ludwig der Reiche von Bayern nimmt Donauwörth. — 1460 Die Eidgenossen erobern den Thurgau. — 1460—63 Markgrafenkrieg und Mainzer Fehde. — 1462 Schlachten bei Sedeingen und Giengen. Niederlage des Ordens bei Zarnowitz. — 1463 Rottweil verbindet sich mit der Eidgenossenschaft. Erzherzog Albrecht von Osterreich f . Teilung zwischen K. Friedrich III. und Erzherzog Siegmund von TirolVorderösterreich. Erbvertrag zwisdien Österreich und Ungarn. — 1464 Nikolaus von Kues t . — 1465—77 Karl der Kühne Herzog von Burgund. — 1466 2. Friede von Thorn. Mülhausen verbindet sich mit den Eidgenossen. 1466—71 Kreuzzug Matthias' von Ungarn gegen Georg von Böhmen. — 1468 Bundschuh im Elsaß. — 1469 Vertrag von St. Omer zwischen Karl dem Kühnen und Siegmund von Osterreidi. — 1470—86 Albredit Achilles Kurfürst von Brandenburg. — 1472 Dispositio Achillea (Unteilbarkeit Brandenburgs). — 1471—79 Krieg um Böhmen zwisdien Polen und Ungarn. — 1472 Gregor Heimburg *. — 1473 Friedridi III. und Karl der Kühne in Trier. Karl nimmt Lothringen ein. Abschluß der B Niederen Vereinigung* gegen ihn. — — 1474 Ewige Riditung zwisdien Osterreidi und den Schweizern. Bündnis zwischen diesen und der Niederen Vereinigung gegen Karl den Kühnen. Aufstand im Elsaß. Karl besetzt das Erzstift Köln. Sieg der Schweizer bei Héricourt. — 1474—75 Belagerung von Neufl und Reichskrieg gegen Karl. — 1476 Siege der Schweizer bei Granson und Murten. — 1477 Karl der Kühne f bei Nancy. Maximilian von Österreich heiratet Maria von Burgund. — 1478 Bauernaufstand fn Kärnten. — Der Großfürst von Moskau unterwirft Nowgorod. — 1479 Maximilian besiegt die Franzosen bei Guinegate. Friede von Breslau zwischen Polen und Ungarn. — 1481 Eintritt von Solothurn und Freiburg im Ueditland in die Eidgenossenschaft. — 1482—86 Matthias von Ungarn erobert Osterreidi. — 1484—1504 Berthold Von Henneberg

8

Zeittafel Kurfürst von Mainz. — 1486 Maximilian römischer König. — 1488 AbschluB des Schwäbischen Bundes. — IMO Matthias von Ungarn f . Maximilian erobert Osterreich und heiratet Anna von der Bretagne. — 1491 Friede von Prefiburg. Siegmund von Tirol überläBt Maximilian seine Länder. — 1492 EBlinger Vertrag aber Unteilbarkeit Württembergs. — 1493 Friede von Senlis: Frankreich tritt Artois, Pikardie und Franchecomté an Maximilian ab.

3. Österreichs

Emporsteigen

1493—1519 K. Maximilian I. — 1494 Zerstörung der deutschen Kolonie in Nowgorod — 1494—95 Frankreich erobert Neapel und verliert es wieder. — 1495 Reichstag in Worms. Beginn der Reichsreform. Württemberg Herzogtum. — 1496 Maximilians Feldzug in Toskana. — 1498 Eberhard II. von Württemberg gestürzt von den Ständen. — 1499 Schweizerkrieg, Schlacht bei Domach. Trennung der Schweiz vom Reich. — 1499—1509 Die Schweiz mit Frankreich im Bunde. — 1500 Reichstag in Augsburg: Einsetzung des Reichsregiments. — 1501 Sieg des livländisdien Ordensmeisters Walter von Plettenberg über die Russen am Smolinasee. Basel und Schaffhausen werden eidgenössisch. — 1502 Auflösung des Reichsregiments. — 1504 Pfälzer Krieg. Philipp der Schöne von Burgund König von Kastilien. — 1504—05 Vertrag von Blois/Hagenau. — 1506 Philipp der Schöne t. — 1507 Reidbstag in Konstanz. — 1507—16 Venetianischer Krieg. — 1508—14 Kampf Herzog Wilhelms von Bayern gegen die Stände. — 1508 Liga von Cambrai. — 1512 Reichstag in Köln (Kreiseinteilung). Französischer Sieg bei Ravenna. — 1513 Die Schweizer erobern Mailand. Appenzell wird eidgenössisch. Schweizer und Reichstruppen vor Dijon. Maximilian schlägt die Franzosen bei Térouanne. — 1514 Bauernaufstand in Württemberg und Tübinger Vertrag zwischen Herzog und Ständen. — 1515 Schlacht bei Marignano. Mailand französisch. Vertrag von Wien zwischen Maximilian und Böhmen-Ungarn. — 1516 Maximilians vergeblicher Feldzug gegen Mailand. Ferdinand der Katholische von Spanien f . Karl von Burgund König von Spanien. Friede von Brüssel. — 1518 Reichstag zu Augsburg. — 1519 Ulrich von Württemberg erobert Reutlingen und wird vertrieben.

Literaturverzeiduiis Das Verzeichnis und die Literaturangaben im Text wurden von Dt. Katharina Colbetg bei Erhaltung der hier gebotenen strengen Auswahl vollständig neu bearbeitet. Dahlmann — Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte, 9. Aufl. hg. v. H. Haering (1931/32), 10. Aufl. hg. v. H. Heimpel und H.Geuss (1965 ff.). O. Lorenz, Deutschlands Geschiditsqueilen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jahrhunderts, 2 Bde. (3. Aufl. 1886/87). Westennanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, hg. v. H.-E. Stier u. a. (2. Aufl. 1966).

Literaturverzeichnis

9

Β. Gebhardt, Handbudi der deutschen Geschichte, 8. Aufl. hg. τ . Herbert Grundmann. Bd. 1—2(1954/55). O. Brandt und A. O. Meyer, Handbuch der Deutschen Geschichte, neu hg. v. L. Just. Bd. 1—2 (1956/57), Bilderatlas (1968). B. Schmeidler, Das spätere Mittelalter von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation (2. Aufl. 1962). K. Hampe, Herrschergestalten des deutschen Mittelalters, hg. v. H. Kämpf (7. Aufl. 1967). Th. Lindner, Deutsche Geschichte unter den Habsburgers und Luxemburgern (1273—1437). 2 Bde. (1890/93). V. von Kraus und K. Käser, Deutsche Geschichte im Ausgange des Mittelalters, 2 Bde. (1905/12). W. Andreas, Deutschland vor der Reformation (6. Aufl. 1959). E. Fueter, Geschichte des europäischen Staatensystems von 1492 bis 1559 (1919). J . Haller,Die Epochen der deutschen Geschichte (5. Aufl. 1959). H. Heimpel, Das Wesen des deutschen Spätmittelalters (H. Heimpel, Der Mensch in seiner Gegenwart, 2. Aufl. 1957). R. Schröder und E. Frh. von KünBberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte (7. Aufl. 1932). H. Conrad, Deutsche Rechtsgesdilchte, Bd. 1 (2. Aufl. 1962). J . W. Thompson, Economic and Social History of the Middle Ages, 2 Bde. (2. Aufl. 1959/60). F. Lütge, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (3. Aufl. 1966). Untersuchungen zur gesellschaftlichen Struktur der mittelalterlichen Städte in Europa, in: Vorträge und Forschungen 11, hg. v. Konstanzer Arbeitskreis f. mittelalterliche Geschichte (1966). J . Haller, Das Papsttum, 5 Bde. (2. Aufl. 1950—53; auch In Rowohlts Deutscher Enzyklopädie 221—230, 1965). L. Frh. von Pastor, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 1—3/1 ( 5 . - 7 . Aufl. 1923—25). A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 5 (8. Aufl. 1954). Handbuch der Kirchengeschichte, hg. v. H. Jedin, Bd. 3, 2 (1968). B. Moeller, Spätmittelalter, In: Die Kirche in ihrer Geschichte 2 H 1 (1966) H. Grundmann, Ketzergeschichte des Mittelalters, in: Die Kirche in ihrer Geschichte 2 G 1 (2. Aufl. 1967). E. F. Jacob, Essays in the Conciliar Epoch (2. Aufl. 1953). Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils, in: Vorträge und Forschungen 9, hg.v. Konstanzer Arbeltskreis f. mittelalterliche Geschichte (1965). M. Seidlmayer, Wege und Wandlungen des Humanismus (1965). G. Ritter, Die Heidelberger Universität. Ein Stüde, deutscher Geschichte, Bd. 1 (1936). J . Huizinga, Herbst des Mittelalters (9. Aufl. 1965). R. Stadelmann, Vom Geist des ausgehenden Mittelalters (1929). B. Schumacher, Geschichte Ost- und WestpreuBens (2. Aufl. 1957). J . G. Droysen, Geschichte der preußischen Politik, Bd. 2 (2. Aufl. 1870). Geschichte Schlesiens, hg. v. H. Aubin u. a., Bd. 1 (3. Aufl. 1961). J . Schultze, Die Mark Brandenburg, Bd. 1—3 (1961—63). R. Kötzschke und H. Kretzschmar, Sächsische Geschichte, Bd. 1 (2. Aufl. 1965). Geschichte des Rheinlandes, Bd. l.( 1922). K. E. Demandt, Geschichte des Landes Hessen (1959). R. Haas, Die Pfalz am Rhein (1967). B. Sütterlin, Geschichte Badens, Bd. 1 (1965). Ch. F. Stälin, Wirtembeigische Geschichte, Bd. 3—4 (1856/70).

10

Literaturverzeichnis

Κ. Weller, Württemberglsdie Geschichte (S. Aufl. 1963). S. Rlezler, Geschichte Bayerns, Bd. 2—4 (1880—99). K. und M. Uhlirz, Handbuch der Geschichte Österreich—Ungarns, Bd. 1 (2. Aufl. 1963) A. Lhotsky, Geschichte Österreichs seit der Mitte des 13. Jahrhunderts (1967). Vorderösterreich, hg. v. F. Metz, 2 Bde. (2. Aufl. 1967). Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. v. K. Bosl, Bd. 1 (1967). F. Paladcy, Geschichte von Böhmen, Bd. 2—5 (1839—67). Algemene Geschledenis der Nederlanden, hg. v. J. A. van Houtte u. a., Bd. 2—4 (1950—52). H. Pirenne, Histoire de Belgique, Bd. 1—3 (5. bzw. 3. Aufl. 1922—29). J. Dierauer, Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bd. 1—2 (3. Aufl. 1919/20). K. Mommsen, Eidgenossen, Kaiser und Reldi (1958). M. Seidlmayer, Geschichte Italiens (1962). H. Heibig, Reich, Territorialstaaten und deutsche Einheit im Sp&tmittelalter (C. Hinricbs und W. Berges, Die deutsche Einheit als Problem d. europäischen Geschichte, 1960). F. Kern, Die Reichsgewalt des deutschen Königs na