121 61 26MB
German Pages 325 Year 1824
SSoUjlänbicjc t^eorcfif^
n
3f
^
un8
l e i t
jur
= )>ra?fit(^e
feineren
0
£ f
n
tt
»
fl
fi
,
^crrfi^afnii^e uni» 6ür9erliurci>rau(^f
»on6(^tparienberg/
e
^erjogd von Jtrummau
görden 3Pfet)^
:c. xc» xc.
®ic Äunftödrficrev. (Snf^alfenb gegen 6oo ©erit^fe; fndbefonbere ©tfemalAgefiärfe aU*
©robjurfet. garbenjurfer. @erud)AU(!er.
JFrt
,
@roquct.
2Tlirtf)fpepfe mel 4age
..
r
3 u
filv
grauen
e
Permebete unb Perbefferfe ’^uf*
gr. 8. 1824.
cf
b d
r
e
r
e
($
@t4nde.
mittlerer
(Sine 2(nn)eifu,n9
•
leisten unb n>cni^ foflfpieligen $öereitung ber au^evlefenften Äunjtgebd'cfe, 3ucfenvevfe, ©onfitiircn, ©etrdnfe/ (Gefrornen :c. K.
pv
Dejeuner a, ^iner’a, (Soutcrö unb (Souper •
ein eeitenftüi
bem bencOfen
.^u
5?ocdbud;e
» 9tid;t
;
a,
uief;r
:
ale
feedö 0(dü[felii!«
'i)‘
3
u gr.-
8 /'j 824 »
e‘« t’c
brofebiffX
r.
'
:
-
-
-
ttiegr”aia feejä 0cb«ffelu 6iu
Jtod)t)U£d f«r die mittlcrci!
SS b n
gr
;
8
.
-(S.
Sie H/
3
1820
c .
n t^
•
F r.
>
f
53 0 r r
c
b
c.
T V
SBirFung cincö ge|)ei^tcn SDfenß auf einen bemfel^ ben auögefe^ten ©egenfianb ^eip V
Sad^en;
balj^er .bie
•
SSenennung jeiwö ted)nifc^en ©ef^dfteö biefer SSorrid[)tun 9 betrieben
,
werben fann^
bag nur mitMjl
Sd
e re
p/unb
bog hiermit befdi)dfti9te Snbiuibuum S3 d df e r (Boulanger). 2frbeiten
,
bie
jwar benfelben Urfprung
|)aben
burd^ i^re
,
%
2Cugbreitung ober mit ganj abweic^enben 2Crbeiten uerbun^
ben würben
^
unb
l;icrburdf)
befonbere @efd[)i(ind;feit
\
•
gvoge Hebung unb uorjüglicije ©cijieggabcn in
2(nfpruc|>
#
ne^jmen, werben mit bem.6))itf)et
Äun ftbdcf erep
he
^
^tt>ar
©ebraud) oon
legt ober feineg in Sudler,
ober canbirt feineg berfelben^ n>enn benn in biefem SBerfe ber ©ebraud; biefer angemiefen n>irb, fo ftnb felbe in ber
Sucterbd^erep
gu fu^en; fo
au^
bie IBigfofen
unb
«Wafronen (SRanbelpuffeln)* t
aScnn ibrigcnö iftnonb 2ufl trägt, bie »erroanbfen Arbeiten bet
3 u(Jerbä(fereb
ftcb bie fteine SJtfibf nid^t
x
.
fennen ju lernen,
;
ic^
taffe
gereuen, in meinem SBerfcfien;
2)er 3 u(ferbd(Ierf&r grauen
gufdjlagen
ber
mittlerer
©tdnbe»
nadj>'
glaube eine tobnenbe Sefriebigung ber »er»
fiänbigen SBifbegierbe »erff)redf)en 3 U fbnnen, \ /
2n glaubte
biefem jwepten, fo wie in \d)
bie fleine Safet
bem
3lnjabl »on aä)t ©cbijfeln olS fefigefe^t
muffen,
um
ffir
erften
Z^eik,
»on jwölf ©ebeePen, unb
ba§ ge^brige 2fn|)äufen ber
betraebfen
bie
ju
@eric!)te ober f
DIgitized by
Google
V
85 0 c r « t
ba§ jureic^enbe ÄnfüUen ber Sc^üffeln einen bejlimmten an bie %^anb ju geben; benn eine§ unb baöfelbe
SDJaßflob
®ericf)t auf- einer
uon
S^afet
unb auf
im
erjien gatte
Umfange
fie{)t;
;
bie
anjidnbig erf^einenbe
ba§ ©eric^t im ge^brigen
iuelcf)er
uon
einer
vier @ebe(fen xoe\(^t in feiner SBirfung erjlaunli(^ ob
8Ser^)di(nijfe
wirb im jmepten al§
fel^r
ju
i^rem
fi'berlaben er^
febeinen; eö entfielt ein SRIfgeptbt, baS bie 8ujl beö
man
o^ne bap
nuffeö beeintrdebtigt,
@e^
gerabe immer' auf
1
tic redete Urfoc^f »erfdnt.Uel)fvlabung
tung eines jeben ©enuffeS, nnb
ifgenbwo onberS j eS
f^eine von
nur
3ierli4)7eit
.()iet
benn fiber
ben mit »erme{)rter
,
unter
bem
2(n?
in i^rem materieQen
n>el4)eS
fudj)t
»iellei4)t nic^italS
®ericf)te'
fef^trad^
Älugbeit gefrfjeben muf. Sofeln
©cbalfe ju geben
bie ft4>erfieS6b«
ba^ec eines ber feinjien ®e^>eimren
toluminbfen ©eboit ju vermeb^en, £)ie großen @tbde ber Äunflbddfereb weichen »on biefem gegebenen SBerbdlt' niffe
ob
©rbf e
;
ihre
©rbfe
fo
Wie ibte Xnjobl wirb burch bie
bet £ofe( beftimmt.
3n
bet ©eorbeitung fortgefobren
,
ijf
noch
bem Spfiem beS
erfien
unb bet notbrlidbe ©dng bon bem
Ginfochen ju bem 3ufommengefe|ten beobadf)tet worben. Sie
Weibefoige bet ©erlebte febreitet nodb ihrer SSerwonbtfchoft
Digitized
by Google
I
S3 0 r r e ö
fort, uttb bep
aU
jebem
e.
3(bfd[)nitte ijl eine
allgemeine 2fnfid^t
SSorbereitung norawSgefc^idt. •
/ «
«
»
Sn
bei*
Seit al§ ber erjieSSanb biefeg SBer!e§ in bet
erfien 2Cuflage unter ber ?)refTe lag,
erfc^ien in §3ariö le
Patissier royal oon »!^errn (Sar^me, ein fd;d^bare§ SBerf, mcld)eö
id) oft
jldnbnip
nnb gerne gu
Stative 50 g,
«nb
burdf) biefeö
bem ^utor meine Äd^tung l^iermit an ben Sag
®e^
(ege*
X)er 53erfaffer.
Digitized
by Google
winc
jcbc
Äunjl
,
bie mcd[)anifclf)cr
Sßornd^tungcn ju
vcn er5cugniffm bcbarf, forbert ein eigcneg ßocäle itnb »erfcbiebenc ßocal^Sequemficl^feiten; fo audy bie bäd^ercp.
'med^anifd^^en
fo
•
mannic^fdtigcr «nb compticirtcr/ toeniger
um'
SBorrid^tuhgcn finb
•
je
nac^bem
ober
fte
im ©rogen getrieben wirb.
UnerId^lid^rIS3ebin9imgen'finb
• .
:
ein
lid^teö
Simmer
mit einem ober jwep [Sadtbfen unb/me^reren Söinbbfen t>erfe(;en,
leichter
roelcbeS aber fo angebraef)t fcpn
fiuftjug
baSfelbe fiaub-'
unb
mup
raud^loö
bann wenigjienö jwep Safetn uhb eben
,
bap
ein,
erhalte;
fo oiel SBdrmfa^'
flen, nebfl einer gewiffen 2(n5at;r^3udert6ffet, Sudeirfef^ »
fei
,
^upferbkdf)e
,
woritnter
einige 9^latfonb§
ftnb, bieriinb, einen
oerginnt fepn
,
müffen;
cnblid^
?(uöjlecber, nebfl SJlobcln
nungen
dne
2fnga|)l
unb formen na^
gered;net
unb ganj
berfebiebene
fd[)6nen 3cicb^
verfertiget*
®ie
S?hcf6fen -forbern bie erjle 2fufmer!fam!eit
rer Unentbebrlid()feit
,
il;^
unb oerfebiebenen ©tructur wegen
\
Einteilung.
VIII
beim bon ber bebeutenben ®r5f
alö neun @d[)ul; Sle^
,
©4>u^) S5reite unb anbert^alb ©c^ul^
fe, jteben
ju einer eifemen Sl^l)ve ^erab, ^ibf eö
blö Diele
3wifc^engr6f en, ®ie SBad^bfen Don fünf @d)ul^ Siebrep (S^n^ 93reite unb einem a, n>o
nur einiges SSatfmerJ na^ einanber gebaren toirb, me^ niger .^eii^ung braud^en; \^xt Sad^fi^igfeit
golge
fej)r
befc^rinft, fo baf, rnenn
pelUn »g)ei^ung
in
U\ä)M ^ad^merf
man mit
bem. gu ber bop>
einem großen Öfen fed^S Stunben lang baSfelbe in biefem
einfd^ießen fann^.
nur nnbert^alb Stunben
J[)inburd^ gefd)el^en
großen ©tüd!e auSgenonunen
i^rem ®arbadfen
i|i
^
braunen, unb
lann,
bie
mehrere ©tunben gu
bie
nur f^roac^e
folglid[)
*
%^i|e forbern*
.
©elbji in eifernen allein
9l5l^renl4ßt
nur mit Dielet Sd^mierigfeit, unb
gen, mit Dielem Äunjiaufmanbe
Sruer fietS be|)ut^fam 2)ie .^enntniß
ben t^i^e Idßt
noc^
GinigeS badfen^
ftd^
\id)
iji
unterl[)alten
,
inbem
unb
id^
mb^te
fa=^
ein lebenbiges
geleitet
»erben muß^
bet einem jeben ®ebd(fe gufommen^
ebenfalls
»efentlidf)
;
benn
ol)ne biefe
auf nid^tS ®elungeneS red^nen; mir l^aben aber
fel^t
wenige Äenngeid[)en
ßimmt »erben
,
nad[)
»eld^en
biefelbe be^
fonnte»
Digitized
by Google
(S
Sdte
®ci' geübte
bie
ben Öfen
er in
i
H u n 9«
IjjdU
gen! 2Cnbere merfen
IX
mit feiner «^anb,
ba§ ®efut;l ber SSdrme geigt
5
aUein metc^e lange Uebung ge^
;
bagu, nm][)ierin einen
nict)t
bejfcn
t e
fonbirt bie
i^m ben gelingen @rab ^6r(
n
ein ©tficE
fiebern
Rapier
Sact gu
SufammenroUen imb langfameö' ober f^neUeö gdr^
ben bient
gum
i|)nen
Jienngeiiben be§ »g^i^grabeö
itm jene, bie ficb einer folgen an^altenben imtergieben fbnnen, in ben J)eit ri(btig
gu badten, ben
©tanb
;
allein
id;
^abe,
Uebung
nidf)t
gum oorauS;
e§ fe|t ebenfalls eine lange- Uebung
•
erlan^^
ben Öfen, «nb
in
gu fe^en, mit ©id^cr^^
5Reaumur'fcl)en
S^^ermometer
}n 3Cnwenbun9 gct»ra(^f, «nb glaube, biefeö Snfirumenf
um
fo me{)r anempfc^leji ju
fannt, unb
um
felbcS ober mit einet
laffen,
ndbmlkb
joel(be 6 mit nidf)t
,
ba tS aßgemtin be^
3U ^oben
SÄan muf
iji.
©cala »on s 5o (Staben
nad^
264 ®rgb
»erfertigen
ber gd^igfeit beö Öued^filberö
gu fod{)en anfdngt, unb folglich
gang gu tiefem ?)unct getrieben merben barf ; tocU
um
c^eö il^ren §)reiö
felbe SBeife bereitet
(a
fbnncn
leichten 5)rci§
ßint^eiljung
fe^r
menig er^b^t, ba
fte
merben, mie jene, bie nur
bon 8o®raben
big
auf
eine
bie^
©ca^
gum ©iebpuncte ^a^
ben. ©olcf) ein 5ll[)ermometer miib an bie S)tunbung beg ge^)ei|ten
unb
rein auggepu^ten
ftrbmenbe SSdrme
geigt
|e in ber SÄitte beg Öfeng, meter auf 70 ®rabe
Öfeng gefieüt,
bie aug^
ben ®e|)alt ber concentrirten fo
"
'
baf, wenn berS|)ermo^
(leigt, bie feine SBdefere^
aug Sut^
DIgitized by
Google
X
(5in(ei^ung.
--
I
tertcig
»erben fann. ®urc^
cingefc^offen
fann aud) bie ^i^e be§ jum
genau befiimint »erben baöfelbe
,
,
ge^)i|ten @cf)ma(5e§
inbem m'an ben S^ermometer in
ber bep ber grbften
S5 adfen* brauchen gei[)i|t
,
Sa^en
! 6 nnen^
auf
,
240 @vabe
@d)ma 4 2)ie ®rabe
brennt baä
biefeö SRittet
*
bie
»ir jum
jleigt; 'mef^r
ftnb
öbrigenö
bep einem jeben ©ebdcfe angejelgt
/
DIgitized by
Google
€
r
c r
(l
Sf b f
^
tt
i
t t. *
S5om
53er
«iner ber n)efllen iöeflanbi^eile ber ^uti(l^
bdcferep; ein jebe^ ©ebdcf »ber
oncirungcn mej'r
erforberr in taufenb 9?ü'
0d6e jum ©runbgeftjmarf
ober weniger
^er feine Unentbe^rli(^feit unb bie felben.
3n
fbafren^
;
.
ba»
.
Cfonfumtion
er|laun{id[^e
biefem 2(bf4)nitt erfc^eint berfelbe in oerf4)tebenen ®e> nac^^bem
ie
man
in oerfdj)iebenen
il^n
^orfdOen wirb
gebraud^en müiTen.
tSrob»3ucfer. (Gros-Sucre.) '
^in
^^futib bei feinßen/
unb
lidb
»
weipeften/3ucferl wirb fieingrbb«
ein j'ebel biefer 0tü(fcben mit einem
^erfc^Iagen^ fo bag el auf mel^rere ^rbfeln ^erfpringt; fein
werben bann burc^ einen 0emme(brbfe( «
bal Zurückgebliebene wirb no^ma^II burc^geflebt
;
biefer
Jammer
biefe
!^urd^fc()Iag geflebt/
überllo§en
unb wieber
X)ur4fan wirb fonacb bur4^ einen
feinl5(()erU
leicbt
gen X)urc^f(^Iag von bem feinen Sucfer abgefonbert/ unb ftept
ein ©robiurfer
^n>ec!(nd§ig
oon
ber @r6§e
angewenbet, großen
^funb faim man
^bc^jlenl- jebn
jwepte Durchfall fann
,
fo ent»
fleiner .^anffbrner^ ber,
(Effect (rroorbringt.
?(ul einem
Üot^ ©robjurfer erhalten.
Der
burcb einen feinen Durd^f4)lag gefiebt, f/
einen feineren ©robjucfer geben; bal Übrige wirb
unb im Sambur burd^
mug
fici,
bil
ein 0e;benjleb gefiebt.
Dal
fein gejlcpen, gan^^e
^funb
auf einen kleinen 2ibgang, ber burcb ben 0taub
>
entgeht, wieber finben.
Zu
berücffi^tigen
ifl
jebo.
mit Tüferme^
0d[)iiffel
-
0aft
liber
(ober einer ?(uf*
I6fung bon ß^ot^enille/ üiid^ (Earmin) fein befpri^t unb im SGBdrm* fallen ^tim
$rocfnen örfleUt;
bem^^rocfnen unb X)urc^*
nacj^
einanbermengen wirb baö iÖefpri|en wieberjjolt unb wieber jum Srorfnen ßieic^^
unb
geltetlt,
unb
retj
fc()5n
biefeö
jwar
fo
oft,
berfelbe burc^au^
biiJ
ßefd'rbr i|l; ba^ 33efpri^en
mu§
nur
/eboc(?
in QerinQev 9}?a|fe auf einma^l gef^jeten, weil fonft bie ^u oiele geuc^ti^feti eine Jtuflßfung
bann mu^
genauem
nat()
gerieben werben
,
um
be^ S^c^erö
()erbepfvi()ren
Tlbtrocfnen berfeibe
bie allenfalls
leicjjt
fSnnte;
burd^ einanber
entflanbenen ^fi^mpd^en
jerreiben.
@aiti
nur
mu§
werben
,
fo
wirb mit bemjdrben beS feinen SucferS »erfahren;
berfelbe na(^
weil
bem
S:ro(fnen wieber jerjlogen
wd^renb beS
unb
gefiebt
Heine Änollen bilben,
bie unierreiblic^ werben.
©rüner
CSucre verd.)
Selber 3urfer,
(Sucre jaune.)
SSIauer
(Sucre LleuO
83eil(l;en *
(Sucre violet,)
©e^warjer 3^^^*^»
(Sucre chocolat.)
©rauner 3uie Sarbenmifebung
i|l
in
bem folgenben
gleich be»
2lbfcbnitc
oon
farbigen 0??anbeln entbalten.
SJanille
*
3u^^^* (Sucre de Vanille.)
^in 0tdngcben Vanille wirb einem ©plöffel
ooll
Heinbrdcflicb überf(bnitten, mit
®rob;iucfer fein gejlopen,
unb bur^> ein
fei*
ncS 0eibenjieb gefiebtj bie nicht burcbfatlmbe 93aniHe wirb'auf'S SWeue mit einem (Splbjfel t>oH®robiucberge(lojjen unb wieber bureb* p^btj baS Übrigbleibenbc wirb bann
jum
lebten S0?ab( mit einem
S3om t)on
i3
©rpS^udf^r ^ulverifirt^
eö Äaffeb^Sffeni gen ben iwep (Sglbffel ooß reinen falten Saffer^ nachgegoffen (he^ abfehreefen
unb bae klaren beförbert;
wirb baö oorsüqlidfle ber
geliefert.
Orangen s Vlutpen im
ber
/
wel«
0ub
wirb
Durch wieberholfeö Wacerirert
rectigeirten Si^eingeifl
lanix
fen fo allgemein beliebten QJetuch fel;c wol;l erl;ai(cn.
man
bie>
*
X
Sö 0
,
m 3“
* X
^ürt)urc^ einen 2(ud^iü>It(l unterbrod^en
an,, unb ber.
@4aum
ein (Eplöffel
veU reiner ^imonieiifaft nac^gegotfen
3«c0er meip mac^t ,
gefammten 3«it
fleigt frepev auf.
nad^ 5 bid
;
.
reine
0eroiette
lo i)Ö7inuten wirb
STta(^
mel^e^
/
fofgeiiben 9J?inuten
teil
in welcher
;
wirb ber ^d[)aum
^rpflallrein fepn foU/
berfelbe
te^utbfam 'abgenommen
8
®
fangt aber bafb tnieber
/
unb ber 0prup bur4^ eine na^gemadj^te
^
in einen
^or^eQantopf
gefeiter.
e^^
@efdj)ä't^e
ber 3ucEer ^u fett, ober ou($ fonfl einer Urfac^e in ber ange^
gebenen 3^tt no4) nicht rein genug wdre>
^aar
ein
nicht
X
benn
Haftern
biefe^
würbe ta6 Äläxen
fehr oerfdngern.
iDiefer
0prup
nicht befbrberti
fochenb h^t^
©eru^ ooUfommen
geröfleten
‘0prup
bi^
'
genau
tann
in fich/
2(rttfel)
-
JÖlüthe
oerfchloffen/ talt
®e«
flatt beo
^u flü0igen 0achen
'
f0?anbeln
^um
fonbern erfchwe>
/
wber frifche Orangen
fehr gut gebraucht werben.
3u
man
,
tuch^uder^ (0. ben oorhergepenben
tiefer
mü§te man i^n noch
noch ^perftar nach^ugiegeu/
ober 21nandö> 0cheiben gefeihet^ unb/ gefbeUt/ ^ieht ben
fo
Gaffer abfchrecfen r hoch barf
auf ben @eban(en gerathen/
unb
ren
!Ü?ahl mit
/
gewiffen
ober gefponnenem 3ucf er
®rab
eingefocht/ welche^
wirb
/
am
ge«
hörigen Orte angejeigt werben wirb.
SSBeifcö Si4,
(Glace royale blanche.) ft
00
wirb ber bereitete Sucher genannt/ ben
man.^um
Uber«
tünd^en/ 21uf tragen, unb 93eriieren brauthte bad Äiar in »iefe iöld'dd^en
^dgen über bad
gef(^ie(t in falben
nen in ber
i8o gef4^eben/
erjten S!)?inute
bief (Spertlar fc^dumt
in großen Jötafenj in ber jwcpten SOtinute
a 3 o/
@4>aum
je mel^r ber
ßen/
280, unb
in ber oiertcn
um
mbgU(ß|l
200,
in ber brittcn'
in ber fünften iÜ^inute
muß
fleigt / je f(^neßer
36 o; benn
ber 04>(ag gefcße»
8uft ßinein ^u bringen
nie!
ber SRücf^ug
;
0o(c^er 0d^Mge tdn»
dtiar.
$
allein/
nur bep
großer 9D?enge bed Sperfiard fann bad 0d^(agen fünf iÜ?inuten
bauern fie
bep (ieineren ^^^i^ionen^ wie bie oben angegebene
/
au(ß
ber0cßnee
fo fefl/
wenn man
felbe
^bße
in bie
ooQdommen
in brep Si^inuten
ein Idngered
(lebt/
bepm Umwenben
/
,
muß man
fo
0(ßlagen
ober
ißn
fann
Stütze Meibt/
baß ber fpi|e3opf^n/ ber an
bcraudbebt
/
gut' gefdßlagen fepn. 3lt
fog(ei(ß
ÖlubigMrn
'
biefer
gerabe
oerwenbenj benn
ßat bad Überftrb auf falben
$aben ^^fcbnitun/ bann aepradc unb
biSnne 0cbnitren über ben
enblid) in frtnem Ärdfutcbm ^efcbmunaen
Lungenbraten^/ nebft eben
Ttbfalfe biefee
f4>infen
unb bem
/
angemeffene
mit ^mep
(EaiTerote
unb e»mgen ©emür/inelten/
©lutb langfam
unb
ftarf fo
^OL) unb
0(bnetb«
0pecf/ merben
3i^iebeln/
oier
^feffef unb
mit
eine
in
Lorberbtattern
0a^
mit unten unb oben angebrachter
bem enbUchen ZTu^tüblen
einem feinen C^eb^cfe
(0
einem 0
britten ^b^il fo viel
geinüri^t/ einqeri(btet/
tm
(0.
Lungenbraten^ iter ^bl.);
9*tincfi^if(b^
oier ^perbotiern
2lb|(hn.
gefchnitteti/
mit
oon ben Junten/
genau oermengt (gebunben)
/
unb bep 0eite
gefegt.
97un
rnitb
au^ bem britten ^hetie be6 oben
befchnebencn $eiqe5 eine glatte oon acht
unb
jiiüep
3oÖ im Durchmeffer
Linien bünn au^gemalft unb über einen
gefnber,
nur ^inen bilben, metben über einanber gebrüeft nnb f^nitten, bamit berfelbe h^^hiten^ einen kleinen
Meibe, ber nun eingebreht mirb. (ichteit ber
fchhner
unb
mit biefer übet legt, jeboch mit bem i^ebachte, ba$
Da^
bebeeft, bie je|t
rein ^uge»
Daumen
breit
(Sinbrehen, al9 eine 3iapete mit Dchfenfchmeif
jr
u. b. gl. oor.
ÜRürbc ^aflete
Kapauner
»Ott
»
jfernfettfafche,
(Tourte
d’Entree de Godiveeii de Volaille,^ wirb au6 bem britten Jheile be^ mürben $eige^ (a$ Söo»
Digitized
by Google
enben iat
(0.
5nlffe(n
2fbfa|lete
53on örof er SBirfun^
iter
%^U),
geiiifm.
her 95e9tritt
ifi
bte unter
ber
bieS«.
gemenst, unb einige f*5ne XnJffe(n oben«
^rebfen gefegt loerben.
5>öjlete t)on 2Bilbpref
« gfafc^e. (Tourte d’Entr^e de Godiveau de Gibier.) UWürbe ^oflete von ©djtUnocfen. (Tourte d’Entree de
Quenelles de Sandre«) ®iefe unb
gebenben
anbere mijirbe 9^afleten loerben ber oorb^r«
fo otef
gfei
ber benannter
angefüHtifl. 9^un mirb bie
QüHe mit
ben glatte belegt/
gerietet unb beflri(^ett/ über meldge
gleicht
eirer ber untern gleicg run>
bann ber oorragenbe $eig be^ 0treife^ bogen mirb; bag ©anüe natft
ber ($r5ge ber
Öffnung bebedt
/
{(fliegt eine
Sorm
eingeft^nitten
unb übergc>
anbere glatte/ bie/ genau
gef^tnitten/ eine jebe noeg
unb ^ierbur^t
felbfl
ben Tluggug beg
fo fleint
^ampfeü
^ie haftete mirb
enbli(( in einem abgefüblten Ofen von ®rab SXeaumur (®. (Einleitung) ungefd^r anbertgalb 0tunben lang gebaefeU/ mel4teg natürlt^ier SBeife fo angetragen merbf n mug / bag fie / aug bem Ofen fomüienb / glei4t auf bie
ob^Ütt.
fÜnfiig
^afcl gefegt merben fann .
bie
;
menn ge nd^mlicg aug
geggrtge Ct^üjfel geflürjt/
mit einigen 21nri(gtlgffc(n
ber
$orm
über
oben begut^fam aufgefegnitten
voll fegr froftrger
brauner SurJe (0.
$änf0. ben porhergehenben Kt* g(ei’ über biefe^
f5mml
eine
3i
Sage ber Befadien ^^cotope ober bem dtagout/ tinb eatope^ uttb toieber SiTiaccaroitt / bi^ enMtcb bfr ifl.
Über hai ^ati^e !5mmt eine glatte ^ei^/
G3ca>
toteber
D!7?obcC
obdig ood
mit bem vor«
bie
fte^enben $ei^e ber 0eitenn)(i(nbe cingebre^t/ einen jeben
^an 5 ber güde
Uni*
f^Iiebt.
0 e^dtet S on 3ur
brcffirten ^ajlefen.
Sttnii^i«
(Safferole «
unb befonber^ burtb
nen beliebt
ftnb
Sorm/
fcbbne ^er^ierung
3Dre{firte
|?e
;
gelten o(3
^oflete mit
^aflete. (Pale
fbmmt
$funb
in eine
^dde
fo
2:one3. Sregantt
ftnb ihre 2(ttributen«
reiche
braunem 9lagout/ ober Slajout^
chaud a
la
Pinanciere.)
ouf bie richtige i^ereitung be3
eine fchbne Strufle erzeugen
von falten hafteten. lidb ein
unb
burtb ib^en feln
gefleßt.
^apau»
S^t««/
bie in einer
bie ^(ülfte angefüüt/
0pecf*
bie
forgfdfrtigflen EKeinigen
^Tnrid^ten wirb biefe Ärufle bie Jpätfte mit
ner»snocfen (0. 2rbt«* eineg
be*
eine
©rbge
©rüje
abgefoc^t worben
unb bann mit einem
(inb,
fegr t^cf&Aften
braunen SÄagout übergoffen (0. 2Tbt«* ««>«
t^ne Ärebfe, (0.Äupfert* i.gigur 1 u. 2.) geine Trufte. 2)iejenigen Äruflen, bie iur 2rufnal^me
Oberfldte gieren oier
ber fügen 0peifen ber ^wepten 2;rad^t unb einiger
©rün ^ 0peifen
beftimmt |tnb/ werben bünner im ^etge/ niebriger in ber gornt/
unb
feiner in ber 53eriierung gegarten
ben oft big auf neun 3oIt
^b^e
3oß im
;
jene ju ben gianfen wer#
^urtgmeffer/ ober nie über fünf
getrieben.
iDTooöfdjinepfen mit Srüffeln.
^reffirte
(Pate
chaud de Becassines aux Truffes.) 3u
werben ad^t fette SWoogtnepfen gammirt, bann oon einanber getnirten/ bo^
biefer berieaten g>a|lete
abgefebert
unb
rein
Settrer, ÄecOPunfJ, il. 25&, ÄMtig^arferep.
3
84
'
^ingeweibe l^erau^ denortimett unb ber beint^e f4)nitun/ fo wie
werben teilet/
(le
ou^
0(^mung >
in eine mit Butter beflridfiene
^afferole ge»
mit feinem'0d4, wei§em 9^feffer unb S0?u^fatnu§ befltfubt^
unb mit
vier ^^(öffet voll feinem ^routt^en^ ba^ mit fein gefd^nit«'
(0.
tenen Snlffeln vermel^rt wirb erfler
l^crau^ ge«
gföget unb güge abgel^ouen; bcinn
bie
^^eil)
f
begoffen
/
von feinem Ärrfutc^en
2lbfn 8a(^feii/ er(ler
fttt/
^irb
(ine f4)6ne Trufte jener ber
unb mit
breffirt/
(|)en; na^)
bem 2(udtit^(en werben
/
gelegt
fbmmt
bie erfte 9{ei(e
mit
0orbe0en*gaf(te (0.
feiner
ein reinem
8a4t^f(|^nitten
Ö'flelU,- unterbeffen
warnten Rodete mit EHa^out 2ibf(()n.
».
) «»««« (talben ginger bid überaö gleich beftri»
gaftfen/ erjter
ter über
de
N
.
\
•
3^
chaüd
fo
Sa4)^fc^mtten au^ ber $6ut< in bie Trufte gereift ^ über
wieber etwo^ gafc^e/ unb über biefe bie
^war
bi^ bie Trufte voll wirb*
ettua^ 93utter belegt/
mac^t unb gebaden.
bie
unb
mit einem ;T)edel
^ep bem
©an^e wirb
x>on 3:eig
genau oer«
wirb bie haftete mit
21nrid[iten
weU
#emgaflen*9?agout (0*21bf(i&n. vom Dtagout) ober ^arabie^dpfel» Sunfebefaucet/ unb
fo aufgetif(^t.(0.21bfc^n. o. b.
2(uf biefe SOBeife werben alle jene gift^
beren gleifc^
ftd^
von ©c^iUft^niffeit.
Filets S)ie Ärufle wirb
(0.
bie
de Sandres
fhW
fo breffirt/
(Pale chaud de
goft^en/ erfter Sb*)/ fo
unb
bem braunen
wie jene ju
0(^nttten fo wie jene roOirte 0nift .
SSoit
I
@erichten/
trt
©dbmatj
gebaefett; al6 3Jlehlfp«i^
fen aufgetif^t »erben.
3cb b^be biefen
wo
(leben
2lbfcbnitt hierher gefegt/ »eil er bodß irgenb«
mußte/ unb »eil überbieß gerabe
bif4>nift.’
io *
'
«
E^ocolate
©ebaieite
*
(Creme
Sd^nitten.
aa
frito
Chocolat.) .
*
Da^
etmad flärhr
um
J>alten/
*
*
•
SJocoIat'ÄSd^el (0. 24Sfc6n* »on feinen Ä&c^efn) wirb
unb
in 50?ejl/
bem
eö htt)
bem
wirb nd^mli^^ nacQfommenen 3efu4t'/ etwa^
ein
^bef^et
anfü^ien
fejl
wirb bann
/
l^ei§em
(0.
0{(ma4
fo
gebacFen; ju
04)nitten/
bem 0(^ma4 Fommen ba^
rein abfiie§en
bem
Fann
fed^^ bib (ie
d^nbe wirb eine
^funb 0c^ma4
;
unb
ad^t
gelten
in
reef^t
Pfanne bi^
^um
0tüel
(0.
2(bf^n. oon feinen
(ier^u ooIlFommen geeignet/ mit
dbein)
fe|lrr a(^ jene
Ä5*
bem ^ebing ^^ar/
gehalten werben/ weit
jte
fonfl nic^t
werben F^nntenj wenigflen^ nic^t in ber i^nen ^uFom«
menben jorm.
Son@cr((^ten biein 0(btnali gebacfenn^irbeu.
(Creme
mit Sßamtle.
®rtarf
k
frite
la Vanille.) ;pie
(0.
5!J?i(d^
etmad
gel^aUen/ a(^
fefler
bann wirb
in rinem
(!e
bort/
fonac^
^or bem
fteQt.
falten etwoj^
ten/
geworben
befld'ubt
fei
0cbma4 oon
!^ur(|)mefrer
1
genau
(0. 2(bfcbm
abfiie^e.
(Sr-
gef^nit«
/
i.
o (Brab Dleaumur (0. eine 0eroiette ge*
0ie werben mit
Sw^rr)/ ben
o.
faltet»
ba^
auf Heine verf4)0«
ifl/ bel^ut^fam
iw
unb
burd^
bie
bann au^ biefem über
/
bamit ba^
Grunbe
geflilr^t
biefe 0[l?il4^/
^we^
1^5(^|len^
C^in(eitung) gebaden
iuder
wirb
^ei§em )5abf/ wit
in
auf einen $(atfonb
tunft/ unb f(bnea in Reifem
/
biefrm 2ibf(^nitte erfcf^einen;
^obel
ben ^aefteig (0. 2ibf(^n. von ^adteig
in
t^an
in
fte
95ed^ern) wirb
•
Bereitung me(r nimmt/
biefer
flad^en
^Inrid^ten
feiler
bene ^iereefe/
21bf(5n. r>on 9D?U4>
man
burd^ eter ^an^e (Sper/.bte
bie
9D?Ud[?
@erucl^* felbft
iu
unb über eine mit einer 0eroiette belegten 04lür*
fü^rt/
fd^Sn aufgeri(btet. *
mit
3n
mu^
^etrat^t ber !^elicatefTe biefer ^ild^
vieler
93el^utl^fam!eit
unb
(^efc^idli(bfeit
ber
Vorgang
vor
gelten;
übrigen^ unterliegt eine jebe in jenem ^bfe^nitte ange^eigte
9!)?if(^
biefer IBebanblung.
®ebadene
Siyiarillenf(!)nttfen.
Marmelade
(Cannelons
a la
frits
d’Abricots.)
wirb von/ auf brep 53iertefpfunb 93utter fünfmal^Igef^^la»
genem
SButterteig
(0.
2lbf({>n.
v,
0utterteig) eine
grofe glatte
von ber !^ünne einer Cinie/ im grofen ^iered auf gewallt; ber untere 9tanb
nd§t; breb
3oH
breit
breit
wenbet/
fo
baf bie breit
,
unb breit
gan^e glatte
bie
von
baumlange
/
leidet ge*
bem 9?anbe/
unb
mefferrüdenbünn unb
tOlariüenmarmelabe
leergelaffenen 9H fi(ß
^mger
einen
auf einanber
nur einen Singer
bem
gefc^nitten/
gleich
bann wirb
aufgejlrid^en
/
mit
überzogen/ unb no (Sin*
be|t(Subt/
unb
tiefen ©erlebten geeignet
(c.
mit 3ucfer
gleich angeriebtet. i|l
ftcb
fie
einer glubenben
au^ bem
übrigen^ in eine jebe
gefd'f«
unb auch au^ bem gew5bn(icbeni6acftetg tun«
fen unb bacfeii/ bann werben bejldubt
(0.
fonacb
oon ^ubbing^).
^orm
bie
benfelben iufe^en;
oom ^ubbing)
erfl
0ie werben
ten oorbergebenben
2ibf(bn*
mon
3ufo^ »on(Spern
04)ma4e opn lao ®rab JKeaümur (0,
geeiltem
fo in
leitung) gebaefen.
bo§
9tefa^ 2tufbref«
gebadenen ©erlebte/ gefebiebt über/
*
mit 0err>ietten belegten 0cbiiffeln. (Sebaefeue 9J?antelmildb
*
©(bntffen, (Des DIablotins en
Cannelons«)
d6 wirb von einem telmildb gemacht
(0.
palben ?>funb S0?anbeln eine 9)?aa§
2lbfcbn.
oon ber
SQ?anbelfuli/
(larfen S§löffeln ooU be^ feinflen Öleibmebl^
unb
5!)?an*
unb mit ^wep acht bi^ iwolf
Hotb 3uder ungefd'br eine halbe 0tunbe unter anbaltenbem D^üb«
f^wa^em SOßinbofen gefoebt unb au^getroefnet ; oom §euer febon gehoben ift fo wirb e^ noch eine
ven über
nach«
tem
fleine
e^
flBetle
ten
/
goffen
gerührt/ mit einem 0tdub'dhen
unb über einen unb
fer S^eig/
leicht
falt gefleUt. fHacb
bem
bem oorbergebenben
^er ^latfonb wirb
ein
0a4
im ©efebmaefe gebo«
mit 93utter befiricbenen ^latfonb ge«
wenig
gdn^licben 2lu^füblen wirb bie«
gleich/
auf 0cbnitten ^ertbeilt.
warm gemacht^ bamit
bie
0cbnit«
Digltized
by Google
metb^m
IBon @eri(^ten bie tn teil
Ut(^t
abgenommen
Umtn,
toerben
man bann
45
tn
brn
0ie merben ben
oor>
bie
tunSt unb tn b^ifem
^emobnlitb^n
@rab dtedumur (0.
Einleitung) au^bacft.
b^rgebenben gleich mit Sucfer befldubt unb b^i$ aufgetifcbt.
SRei^crcquetten mit Sinanbeln« (Croquettes
de Ris aux
Amandes.) Ein b^Ib $funb
unb Sofien/ mit
9tei§ wirb
M
ber erflen ^iertelflunbe
merben
0a4
acht 6otb'
na^ bem
,
einer £0?aa^ fiihem
forgfdttigen jttauben
Ober^ meicb getotbt; nach
^angfamfodben^ über fcbmadber ®(utb
Butter ^ acbt 2otb 3uder unb ein 0tdubcben
bin^u getban/ unb ba^ Soeben mirb notb brep ^iertelflun«
ben lang fortgefe|t/ grog angefebtnonen
ba§ ber 9tei§
fo
meicb
febr
/
ijt;
fein geflogene S!7?anbeln/ barunter
ba^ Cberd
bann merben
einige bitter
big acbt Eperbottern unter ben 0mali eine
0er«
*
*
t
.
mit
bie
werben in mittelbeifem
befldubt
'
2(u^|ted^ern b
^ecfel/
fiacj^e
eben f©
tei^lt beftri«
gebogen/ runb^er«
unb mit ^wep 3n runben
runb ’au^gefto4)en/ unb über ^wep
dp
in lanölitjen
ben Zeiß/ ber runb^erum
tüber
©ön
au^gewalH/ ber un«
von in feinem 3«cfer eingeböUte ^rbbeeren
Ibffet
5i
•
unb mit feinem 3ucfer
2ibtroctnen ber gette gelegt/
betreuet (oc^ aufgetl^ürmt werben. 2iuf biefe 2lrt
werben
Himbeeren/ Äirfc^en/ ^irabeUen
bie
I
unb 9^etnc(auben
/
fo
z
unb
auc(^
bie in
i^ranntwein aufbewa^rten
unb 9?einclauben / enbli^ aUe
^ftrftdS^e/ ^irfdi^en
fottene^
wie
felbfl feine
2irten ^inge«
^5d^et al6 gebacfene ^rapfet be^anbett. •
'
,
©ebafene @rbbeer « @d[)mtten 4 (Beignets de fraises a FAllemande)« mürben ^ilcbbrote werben
2fu^ weißem unb
bünne 0i6
in
unb
beliebige^
3uder
meflerrüdPen
ber f^reite
oon
bie
unb
duantum
ftb^ner
bur
/
beütüubte^
jli/
ber
S!)?ar.ir>
etma^ fleineren Zlu^ftecber nun
einem
über ein mit 0O?ebl
obern
jebe
baiber ^affeplbffei
bie i)97armelabe gelegt/ leiebe
bepbe Sbrüe ^ufammen audgeüoeben
pfen gibt/ ben
ba^
^(u^fleeber
eine
bann mit bemfelben
mirb
e^
>
tbmmt
um
merben;
barf aber feinet ober au$erft
merben
(&$
^mep Linien bünn
bi^
beftiSubt
0!}?eb(
ju oerbütbeu/ obenauf
2(n!(eben
menig
mit
flarB
fo
mirb
merben
bie
inbeifen
an
t
gelegt/ unb
0eite
bie
genommen;
biefe^ gebt
feit fort; hii
erfl
bann fommt aUe^
iufammen
nun mit
au^
ber CEafferole
gemobnten ©efebminbig«
einrr
au^ ber
ber ^eig
Verarbeitung an
bie
0tüd
anbere^
ein
oerarbeitet
(Safferole
ben rücfgebliebenen
0ie
fünfzig Krapfen geben fann*
oierjig bid
iü/
melcbe^
/
merben mit 0eroietten bebeeft/ an einem marmen Orte gebal« ten/ bi^
fie
einmabl
noch
bann brep $funb be^
fo
feinjten
b^^b aufgegangen
0d^mal^e^
finb«
mirb
(S^
in einer brep 0[^aa$
großen ^afferole oon 120 @rab Dteaumur (0. (Einleitung) ge< bi|t/ bi^
man
eine
jitternbe
^uft über
bemfelben
aHrin bi^ jum EKaueben barf e^ nicht fommen. X>it
unb
machten
nun
am
einer
an
0chmali getban/
Vlinute
0cbma4e
{lebt
liegt (fte
man
ber
bie erfl
Sab^/
(Eafferole
nach;
t»it
lichtrotber
i|l
offen
(leben
(he^
mieber eine Vlinute
brep
Vlinuten
/
bU
(te
gleiche
brauchen
fann>
0eite
ber
int
bem 0cbma4e
lie«
ber
3:beil/
garbe/
mit einem b^Uernen platten 0pieß(hen
bie ^afferole
ber obern
mirb bebeeft/ unb in
bleiben gembbnlich über
gen/ unb laufen auf) oon {te
ge?
meiflen gegangenen Krapfen merben
iuerft/ ungefdbr acht
ba^
in
folglich
>bemerft/ guerfl
fo
menbet
um/ unb
läpt
man nun
färben haben/ mel* fo
a^t Krapfen gebaefen merben
bag in ^mep bi^ ba^ :
,
0cbma4*
2l(^ter2t^f(^nitf.
64
na^ bem
wirb ofen^
um
geftettt/
g^eid^e
bie
^i|e ^u
bie (^äe eine^ SQßinb»
^onfommenl^eit
marn) burth einen gro§(öcherigen 0(h6pfer in bag
big auf
i3o ®rab 9*teaumur (0. Einleitung) geeilte 0
fe^r l^etg aufgetifd^t.
-
in
9!}?a|T'e
eben
(Se^ade.
^er 0emme(f(^marn mein/
(!nb
0 d^ma 4
a 8 e werben tm
befielet
au^
br6d(ici^ gefd^nittenen
0ems
Obera aufgeweid^t/ mit einigen ^pern abgevii^rt/
im 0(^mali
erften gleich/
gerbflet
werben; ber i^eptritt Pen
Weinbeeren unb S^ofinen gibr biefem ©ertd^te einigen Wertig. J)er9tei§s unb Orieöfc^marn werben au^ ber Waffe ber 9^ei§* .
unb ©rie^^uc^en
gemad[)t
(0.
2ibf(^n.
ron perft^iebenen ^ud^en)«
^oUdnbifc^e SRel^lfpetfe ober ^^fannenfuc^en* X)er WebIfd^marn*S:eig
(0. ben
porl^crgebenben 2IrtifeI)
0 d^bpflbffel auf eine fia^e Pfanne/ über b^Ib ^p gro^ea 0 tüd 0 d^ma 4 er^i^t worben
wirb mit einem (ber
ein
goffen/ unb fdnf flricben/ welche
^ide haben
3 ‘>H
glatte bann nicht mehr
d
barf;
aU
nun auch pon
0 chwingen eine
l^ijihnern
biefer
0
0 chwung
eite
bie
Winute lang
bie gepuderte
0
3 uder eite
f^mil^t unb ben
gebaden; in $wep Winuten
befldubt/ unb wieber
dber bie
3
bie Oberfläche
umgewenbet/ bamit
Pfanne fbmmt/ weichet ben
.buchen glaftrt/ bie
nun auch mit feinem
i(der befldubt
ge«
glatte umgewen«
(ann ber buchen bur^gebaden fepn/ bann wirb mit feinem
IHnien
anberthalb
wirb nun dber ben mittelflarfen Winbofen
unter immerwdhrenbem leichten
flarf
ge>
im l^urcbmejfer / runb aua einanber ge^
baden / bann bur^ einen bet/ unb
wel»
i|l ,
ungepderte
unb ebenfalls
0
3 uder
eite
wirb
glaftrt; folche
DIgitized
by Google
fBon (Serlt^fen
warm
auf^etifc^t.’
-
•
:Dtefe^ ©eridj^t
nel^m pe itt
attdb
aU ©atfmerf
t>it
^
fed|>^
59
über eiiumber, «nb pe werben
unb bU nDrl^er^ebenben 0dj)martte /
mbgen^ bürfen
fmec!en
gropen tafeln erbeben
püd
angenoitmien werben.
...
t§#enl
Äu^eii kommen
/
wenn pe
fo ange«
t^re ^rdltention
gleich bep
nie big
einem ©abelfrüb«
ober 07oibtmabfe febr anpd'nbig erfcbeinen.
ganj aitbereg iSewanbtnip
(Sin
folgenben
b^l^
»
®eri
! 5 mmt.
;Da^ ©eri^t mirb.
aufgetifcgt.
v