Verzeichnis der im Vorrat der Galerie befindlichen sowie der an andere Museen abgegebenen Gemälde: Anhang zum beschriebenden Verzeichnis der Gemälde von 1883 [Reprint 2021 ed.] 9783112426302, 9783112426296


175 37 46MB

German Pages 272 [276] Year 1887

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Verzeichnis der im Vorrat der Galerie befindlichen sowie der an andere Museen abgegebenen Gemälde: Anhang zum beschriebenden Verzeichnis der Gemälde von 1883 [Reprint 2021 ed.]
 9783112426302, 9783112426296

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KÖNIGLICHE MUSEEN ZU BERLIN ANHANG ZUM BESCHREIBENDEN VERZEICHNIS DER GEMÄLDE VON 1883

VERZEICHNIS DER IM VORRAT DER GALERIE BEFINDLICHEN SOWIE

DER AN ANDERE MUSEEN ABGEGEBENEN

GEMÄLDE

HERAUSGEGEBEN VON DER GENERALVERWALTUNG PREIS 4 MARK

BERLIN W. SPEMANN 1886

VORWORT Das vorliegende Verzeichnis, im wesentlichen zusammengestellt und bearbeitet von den Herren Dr. v o n T s c h u d i und Direktor Dr. B o d e , umfafst alle die Gemälde, welche zum Besitzstand der hiesigen Galerie gehören, aber in den Katalog von i883 und seinen Nachtrag von 1885 nicht aufgenommen sind. Das heisst: es zählt, wie schon der Titel ausspricht, sowohl alle die Bilder auf, welche sich noch in den Vorratsräumen der Galerie befinden, als auch alle diejenigen, welche von i837 bis 1884 zu verschiedenen Zeiten seitens der hiesigen Museen an Provinzial-Galerien und andere preussische Sammlungen leihweise abgegeben worden sind. Somit bildet dieser Katalog die Ergänzung zu dem Verzeichnis von i883 und seinem Nachtrag und stellt mit demselben den Gesamtbestand der Gemälde-Sammlung der Königlichen Museen dar. F ü r die Bearbeitung ist dasselbe Schema der Ano r d n u n g und Ausführung befolgt worden, das den Verzeichnissen von 1878 und i883 zu Grunde liegt. Auch diesmal erschien es zweckmäfsig, die Aufzählung der Bilder nach der alphabetischen Folge der Meister-Namen vorzunehmen und durch diese konforme Behandlung die Übersicht des ganzen hiesigen Galeriebestandes zu

IV

Vorwort

erleichtern. W a s die biographischen Künstler-Notizen, sowie die Beschreibung der Gemälde und die kritischen Erläuterungen anlangt, so hatte der Natur der Sache nach dieser Katalog sich auf das Notwendigste zu beschränken und möglichste Kürze anzustreben; wie denn andererseits bei der grofsen Anzahl von Schulwerken und solchen Gemälden, die sich nur im allgemeinen durch Zeit und Nationalität charakterisieren liefsen, auf den kritischen Versuch, Ursprung und Charakter der Bilder näher zu bestimmen, verzichtet werden mufste. Daher wurde im grofsen und ganzen die alte Benennung beibehalten und nur in einer Anzahl von Fällen, die zu näherer Bestimmung sichere Anhaltspunkte boten, von der früheren Bezeichnung abgegangen: dies zumeist freilich in negativer A r t , indem an Stelle bestimmter, aber unhaltbarer Meister-Namen die allgemeinere Bezeichnung nach Schule und Zeit trat. Bei allen Abweichungen sind die Benennungen der Waagenschen Kataloge beigefügt worden. Zum Gebrauch des Verzeichnisses möge man noch von folgenden Bemerkungen Kenntnis nehmen: i) Der Katalog weist zweierlei Numerierung auf. Zum Teil nämlich eine Doppelziffer, römisch und arabisch; mit dieser sind alle die W e r k e versehen, welche ebenso in den älteren Verzeichnissen von i83o bis 1845 aufgezählt waren, aber bei einer teilweisen Neuaufstellung der Sammlung in den Jahren 1844 u n t * '§45 aus der Galerie selbst entfernt und in die Vorratsräume gebracht wurden (die römische Ziffer bezeichnet eine der drei Abteilungen, in welche damals die Bilder eingereiht waren). — Zum andern Teil die einfache Bezifferung mit einer der Nummern von 1—1252; letztere, seit 1845 eingeführt und in den neueren Katalogen durchweg beibehalten, findet sich bei allen den Werken, welche, früher einmal aufgestellt, jetzt gleichfalls im

Vorwort

V

Vorrat aufbewahrt oder an andere Sammlungen abgegeben sind. Die neueren, seit 1845 gemachten Erwerbungen sind mit Buchstaben bei der betr. geeigneten Ziffer eingefügt. 2) Unter den Zahlen 1253 bis i6o5 sind alle diejenigen Bilder verzeichnet, welche früher nicht numeriert waren. Es sind dies sowohl die vor 1884 zu verschiedenen Zeiten an die Provinzial-Museen abgegebenen, als auch die neuerdings aus dem hiesigen Magazin wieder hervorgeholten und ausgewählten Bilder, die nun gleichfalls hier in den Vorratsräumen aufgestellt oder — zum gröfseren Teile — an andere Sammlungen verteilt wurden. 3) Die letzteren Stücke gehören zumeist zu jenem Restbestand der Sammlungen Solly und Giustiniani, welcher, nach der I83O für die hiesige Galerie vollzogenen Auswahl, als unbrauchbar ausgeschieden und, ohne inventarisiert zu werden, in einem Magazin aufgehäuft wurde. Solche Bilder sind überall gemeint, wo sich die Bemerkung „Aus dem Magazin" findet. — Dazu kommen noch einige wenige — in den Katalogen von 1878 und i883 nicht verzeichnete — Bilder aus der Sammlung Suermondt und einzelne Erwerbungen (insbesondere aus dem Vermächtnis Mofsner). 4) Bei den aus den Verzeichnissen von 1878 und i883 aufgenommenen Bildern ist jedesmal auf das betr. Verzeichnis verwiesen. Es sind diejenigen Stücke, die jetzt ebenfalls aus der hiesigen Galerie an andere Sammlungen übergegangen sind. 5) Von den beigegebenen Inhaltsverzeichnissen, die den Gebrauch des Katalogs wesentlich erleichtern werden, zählt das zweite die Bilder nach der Nummernfolge auf, das erste nach den Sammlungen, in denen sie sich jetzt befinden, und zwar je nach dem Zeitpunkte (i837, 1842,

VI

Vorwort

1878, 1880, 1884) geordnet, an welchem sie denselben zugeführt worden. Das erste Register giebt somit eine genaue Übersicht des Bilderbestandes, den die übrigen Institute und Museen von der hiesigen Galerie empfangen haben. Berlin, im März 1886 Der Direktor der Gemälde-Galerie Jul. Meyer

Aehtschellinck. Lucas Achtschellinck. 1626—1699. Vlämische Schule.

Brüssel,

1015. V l ä m i s c h e L a n d s c h a f t b e i A b e n d l i c h t . An einem Teiche links, in dem sich der farbige Abendhimmel spiegelt, liegen zwei Bauernhäuser. Ganz vorn im Wasser eine Kuh am Wege, der längs des Teiches zu dem ersten Gehöft führt; vor diesem mehrere Gruppen von Bauern. Die Figuren anscheinend von Pieter Bont. Eichenholz, h. 0,18, br. 0,24. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 a n die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. Adrieanssen. A l e x a n d e r A d r i e a n s s e n . Antwerpen, um 1625 — um i685. Vlämische Schule. 922. S t i l l l e b e n . Auf einem Tisch liegen neben einem Krug und Weinglas ein Rebhuhn, eine Schnepfe und mehrere kleine Vögel; daneben ein Teller mit Pflaumen und ein Zweig Johannisbeeren. Grund graubraun. Bez. rechts unten am Tischrand: Alex. Adrieanssen fe. A°. 1647. Eichenholz, h. o,38, br. 0,60. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 940. S t i l l l e b e n . Auf einem Tische mit grüner Decke stehen die Bestandteile eines Frühstücks; ein venetianisches Glas, mit Rotwein gefüllt, neben einer Raerener Kanne; weiter vorn auf silbernem Teller Krabben und Taschenkrebse, eine Semmel und links Zitronen und Orangen auf einem Messer. — Grauer Grund. Bez. rechts unten: Alex. Adrieanssen fec. Eichenholz, h. 0,37, br. 0,54. — Sammlung Solly, 1821. — 18S4 a n das städt. Museum zu Erfurt abgegeben.

2

Aelst.

Aldegrever.

9 5 2 . S t i l l l e b e n . M e h r e r e S e e f i s c h e , v o n d e n e n zwei an e i n e m e i s e r n e n H a k e n h ä n g e n , vier kleine u n d ein gröfserer z e r s t ü c k e l t e r , auf e i n e m T i s c h liegen. Grund graubraun. Bez. am T i s c h f u f s : Alex. Adrieanssen fec. L e i n w a n d , h. o,56, br. 0,74. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . 1253. S t i l l l e b e n . A u f e i n e m T i s c h v e r s c h i e d e n e Fische u n d ein GefUfs. E i c h e n h o l z , h. 0,27, br. o,35. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874. — 1878 a n den n a s s a u i s c h e n K u n s t v e r e i n zu W i e s baden abgegeben. Aelst. E v e r t ( ? ) v a n A e l s t . ländische S c h u l e .

Delft, 1C02—i658.

Hol-

936. S t i l l l e b e n . A n e i n e m z w e i z a c k i g e n H a k e n ein H a s e , ein W a l d h o r n , eine F l i n t e u n d ein R e b h u h n . Auf e i n e r s t e i n e r n e n B r ü s t u n g , auf w e l c h e r der v o r d e r e T e i l des H a s e n ruht, eine G o l d a m m e r u n d ein H i r s c h f ä n g e r . Grund d u n k e l . L e i n w a n d , h. 0,41, br. 0,40. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . Aertsen. W e r k s t a t t d e s P i e t e r A e r t s e n (1307— 1573). N i e d e r l ä n d i s c h e Schule. 669. Z w e i B l i n d e . Zwei e i n a n d e r f ü h r e n d e Blinde fallen v o r n r e c h t s in e i n e n G r a b e n . W e i t e r z u r ü c k in d e r L a n d s c h a f t derselbe V o r g a n g n o c h einmal. L i n k s u n t e n die I n s c h r i f t : CAECVS . DVCEM . SE . P R A E B E T u. s. f. In W a a g e n s K a t a l o g : N a c h d e r K o m p o s i t i o n des H i e r o n . Bosch. E i c h e n h o l z , h. 0,27, br. 0,40. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . Aldegrever. Kopie nach Heinrich (I5O2 — n a c h 1555). D e u t s c h e S c h u l e .

Aldegrever

556B. S t e i n i g u n g d e r b e i d e n A n k l ä g e r d e r S u s a n n a . Zwei ganz e n t k l e i d e t e , an eine S ä u l e g e b u n d e n e Greise

Allegri.

3

Allori.

werden vom Volke mit Steinen beworfen. Weiter zurück. Zuschauer auf einer Treppe. S. Katalog Suermondt, 1875, Nr. 14. Kopie in der Art des Goltzius nach Aldegrever's Kupferstich (Bartsch Nr. 33). Eichenholz, rund, Durchmesser 0,12. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. Allegri. A n t o n i o A l l e g r i , gen. C o r r e g g i o ( i 4 9 4 — 1 5 3 4 ) zugeschrieben. Lombardische Schule. 1254. D e r hl. H i e r o n y m u s . Der Heilige knieet in einer Grotte, ein von einer Lampe beleuchtetes Kruzifix verehrend. Weiter vorn links der schlafende L ö w e , rechts ein grofses Buch. Im Grund ein kleines Fenster und der Kardinalshut. Oben rechts Durchblick auf den Himmel. Pappelholz, h. 0,76, br. o,56. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an den schleswig-holsteinischen Kunstverein zu Kiel abgegeben. Allegri. N a c h a h m e r des A n t o n i o A l l e g r i , gen. C o r r e g g i o . Italienische Schule, 17. Iahrhundert. 233. A n b e t u n g d e r H i r t e n . Maria umfafst das in der Krippe liegende Kind; rechts zu dessen Füfsen zwei verehrende Engel. Vorn ein junger Hirte mit einem L a m m ; im Hintergrund links Joseph mit dem Esel. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Leinwand, h. o,33, br. o,33. — Erworben 1841/42 in Italien. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. Allori. A l e s s a n d r o A l l o r i , gen. B r o n z i n o . Florenz, 1535—1607. Florentinische Schule. 345. W e i b l i c h e s B i l d n i s . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das schlesische Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. 1255. B i l d n i s e i n e r j u n g e n Dame. Stehend, fast von vorn. In reicher Kleidung, mit weifsem Spitzenkragen und Perlen um den Hals und in den Haaren. 1*

4

Amerighi.

Anraadt.

Halbfig. P a p p e l h o l z , h. o,5y, br. 0,44. — S a m m l a n g Solly, 1821. — 1887 an den K u n s t v e r e i n zu K ö n i g s b e r g abgegeben. Amerighi. M i c h e l a n g e l o A m e r i g h i , gen. C a r a v a g g i o . Rom u n d Neapel, 156g—ICOQ. Römische Schule. 3 5 9 . C h r i s t u s a m O l b e r g . S. Verz. d. G e m ä l d e v o n 1883. — 1884 an das städt. M u s e u m zu E r f u r t a b g e g e b e n . Amerighi. Schule des M i c h e l a n g e l o A m e r i g h i . Römische Schule. 1256. D e r d o r n e n g e k r ö n t e C h r i s t u s . Drei Soldaten, v o n d e n e n der äufserste rechts Christus die K r o n e aufs H a u p t d r ü c k t , w ä h r e n d derjenige links auf ihn h i n d e u t e t . G r u n d dunkel. Halbfig. L e i n w a n d , h. I,32, br. 0,97. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. A n g e l i e o . S c h u l e des F r a G i o v a n n i A n g e l i c o F i e s o l e (1387—1455). F l o r e n t i n i s c h e Schule.

da

Z. 163. G e m ä l d e i n z w e i A b t e i l u n g e n . L i n k s der hl. K o s mas in der L i n k e n ein M e d i z i n k ä s t c h e n , in der Rechten ein löffelartiges I n s t r u m e n t h a l t e n d . Rechts der k n i e e n d e E n g e l Gabriel mit d e m Szepter, h i n t e r ihm drei Engel in V e r e h r u n g . G r u n d dunkel. Teile eines g r ö f s e r e n Ganzen. In W a a g e n s K a t a l o g : w a h r s c h e i n l i c h Benozzo Gozzoli. T e m p e r a . Pappelholz, jede A b t e i l u n g h. 0,92, br. o,35. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel a b g e g e b e n . 1257. J o h a n n e s d e r T ä u f e r . Brustbild des Heiligen in einer nischenartigen V e r t i e f u n g ; die Zwickel o b e n z u r Seite der Nische rot mit G o l d a r a b e s k e n . G o l d g r u n d . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,0G, br. 0,17. — 1842 an die k. K u n s t a k a d e m i e zu D ü s s e l d o r f a b g e g e b e n . A n r a a d t . P i e t e r v a n A n r a a d t . Deventer, A m s t e r d a m , gest. 1681. H o l l ä n d i s c h e Schule. I 0 3 4 B . B i l d n i s e i n e s M a n n e s . In m i t t l e r e n J a h r e n , mit l a n g e m s c h w a r z e m H a a r . L i n k s vor e i n e m T i s c h e mit persischem T e p p i c h sitzend, auf d e m die Rechte liegt, w ä h r e n d

Anthonissen.

5

Arthois.

die L i n k e a u f d e r S t u h l l e h n e r u h t . In d u n k e l violettem Rock u n d w e i f s e m H a l s t u c h ; auf d e m T i s c h S c h r e i b z e u g u n d B ü c h e r . D u n k l e r s c h m u t z i g g r a u e r V o r h a n g als H i n t e r grund. Bez. rechts u n t e n : Peter van Anraadt. L e i n w a n d , h. 0,89, br. 0,75. — E r w o r b e n i856. — 1884 an das schlesische M u s e u m der b i l d e n d e n K ü n s t e zu B r e s lau a b g e g e b e n . Anthonissen. H e n d r i k v a n A n t h o n i s s e n . u m 1(140—1660. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e .

Thätig

1 1 . 3 8 6 . B e w e g t e S e e . Vorn links auf h o c h g e h e n d e r See ein Z w e i m a s t e r mit h o l l ä n d i s c h e r F l a g g e ; d a v o r r e c h t s ein Boot mit M a n n s c h a f t ; w e i t e r z u r ü c k a n d e r e Schiffe u n d Boote. Rechts U f e r mit Bollwerk u n d in d e r F e r n e eine Stadt. In W a a g e n s K a t a l o g : H. van A n t e m . Bez. an e i n e m P f a h l im W a s s e r : H. V. Ant. E i c h e n h o l z , h. 0,45, br. o,63. — S a m m l u n g Solly, 1821 — 1884 a n das städt. M u s e u m zu E r f u r t a b g e g e b e n . Antonello. A n t o n e l l o da M e s s i n a . Italienische Schule.

T h ä t i g u m i5oo.

1258. D e r h l . H i e r o n y m u s . Der Heilige kasteit sich v o r e i n e m an e i n e r F e l s w a n d s t e h e n d e n K r u z i f i x ; links der Löwe, rechts der Kardinalshut. Hintergrund Landschaft. A u f e i n e m Zettel bez.: Antonellus messanensis pinxitKeinesfalls d e r u n t e r diesem N a m e n b e k a n n t e K ü n s t l e r , s o n d e r n w a h r s c h e i n l i c h e i n e r v o n dessen Messineser S c h ü l e r n ; vielleicht A n t o n e l l o da S a l i b a , d e r sich ä h n l i c h bezeichnet. L e i n w a n d , h. 1,18, br. 0,91. — S a m m l u n g Solly, 1821. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . Arthois. Jacques Vlämische Schule.

d'Arthois.

Brüssel,

1 6 1 3 — 1665.

1259. L a n d s c h a f t . H o h l w e g d u r c h eine W a l d p a r t i e , g a n z v o r n e eine B u c h e , u n t e r d e r s e l b e n drei B a u e r n im G e spräche, e t w a s z u r ü c k ein a n d e r e r h o r c h e n d .

6

Aspertini.

Barbarella.

Leinwand, h. o,5o, br. 0,43. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Aspertini(?). A m i c o A s p e r t i n i . Bologna,um 1475—1552. Schule von Bologna. 111.98. V e r k ü n d i g u n g . Rechts Maria in einem reich geschnitzten Betstuhl sitzend, links der knieende Engel mit der Lilie. Durch zwei Bogen Ausblick in bergige Land schaft mit Baulichkeiten. Oben der herabschwebende hl. Geist und kleine Engel. Pappelholz, h. 1,70, br. 1,62. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. A s s e l i j n . J a n A s s e l i j n . Rom, Amsterdam, 1610—1660. Holländische Schule. 988. W a n d e r n d e B a u e r n . Ein Mann treibt auf einer an einem bewachsenen Felsen vorbeiführenden Strafse einen Ochsen; neben ihm sein Hund. Im Mittelgrund zwei andere Männer, von denen einer auf einem Esel reitet. Eichenholz, h. 0,18, br. 0,26. — Königliche Schlösser.— Im Vorrat der k. Museen. Ast. B a l t h a s a r v a n d e r Ast. Utrecht, Delft, thätig 1610—ib5o. Holländische Schule. 934B. S t i l l l e b e n . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die k. Porzellanmanufaktur zu Berlin abgegeben. Bakhuisen. L u d o l f B a k h u i s e n . Amsterdam, i63i bis 1708. Holländische Schule. 904. S e e s t u r m . Links von T ü r m e n flankierter Hafen, in den ein Schiff, das zwei Masten verloren hat, einzufahren sucht. Im Vordergrunde Menschen, die W a a r e n zu bergen suchen, andere schwimmend. Im Hintergrund Schiffe auf offener See. Leinwand, h. 1,92, br. 2,68. — Königliche Schlösser.— Im Vorrat der k. Museen. Barbarella. N a c h a h m e r d e s G i o r g i o B a r b a r « l l a , gen. G i o r g i o n e (gest. I 5 I I ) . Venetianische Schule.

Barbieri.

Bartolommeo.

7

I58A. K o n z e r t . Ein Lautenschl'äger, dessen Haupt bekränzt ist, wird von einem Madchen auf der Syrinx begleitet. Grund dunkel. Lebensgr. Halbfig. Leinwand, h. 0,77, br. 0,96. — E r worben 184-i. — 1884 an die Gesellsch. f ü r bildende Kunst zu E m d e n abgegeben. 1260. K o n z e r t . Ein Jüngling in reicher Tracht, mit Federbarett, spielt die Laute; rechts neben ihm ein singendes Mädchen, ein Notenblatt in der Rechten haltend. Hintergrund ein Baum und Luft. Fig. bis zum Knie. L e i n w a n d , h. 1,12, br. 1,02. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Barbieri (?). G i o v a n n i F r a n c e s c o B a r b i e r i , gen. G u e r c i n o . Bologna etc., 1591 — ¡666. Bolognesische Schule. 367. B i l d n i s e i n e s a l t e n M a n n e s . Leicht nach links g e w e n d e t , gradausblickend, in grauem W a m s mit umgeschlagenem Hemdkragen. Angeblich den Grafen Dondino von Cento darstellend. Grund dunkel. Lebensgr. Brustbild. Leinwand, h. 0,71, br. 0,62. — Erworben 1841. — 1884 an die Gesellsch. f ü r bildende Kunst zu E m d e n abgegeben. 378. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, nach links gewendet, hält das an ihrer Brust schlafende Kind in den Armen. V o r ihr, auf einem Tisch, ein Kissen. Durch eine Fensteröffnung im Hintergrund Aussicht auf Landschaft. Halbfig. L e i n w a n d , h. 1,28, br. o,g5. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Bartolommeo. S c h u l e des F r a B a r t o l o m m e o d e l l a P o r t a (1475—1517). Florentinische Schule. 1 . 3 4 5 . M a r i a e i n e n T e u f e l v e r t r e i b e n d . Maria erscheint in W o l k e n , von f ü n f Engelchen umgeben, in der erhobenen Rechten einen Stock schwingend. Rechts auf Stufen sitzend eine F r a u , das sich ängstigende Kind an ihrem Busen bergend, neben ihr ein Mann. Links der fliehende Teufel. Hintergrund eine Nische. Pappelholz, h. 2,71, br. 1,87. — Sammlung Solly, 1821.

s

Bartolommeo.

Beccafumi.

250. C h r i s t u s im H a u s e d e r M a r t h a . S. Verz. d. Gemälde von 18S3. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. Bartolommeo. K o p i e n a c h F r a B a r t o l o m m e o . 1261. M a r i a mit d e m K i n d e . Maria hält in ihren Armen das nackte Kind, welches die Rechte segnend erhoben hat. Halbfig. Pappelholz, h. 0,90, br. 0,76. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Basaiti. M a r c o B a s a i t i . Venedig, thätig um i5oo bis um 1521. Venetianische Schule. 1262. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, in weifsem Kopftuch und blauem Mantel, hält das nackte Kind auf ihrem Schofse, welches mit einem Stieglitz an einem Faden spielt. Aussicht auf Landschaft. Bezeichnet rechts unten: March. Baxaiti. Halbfig. Pappelholz, h. o,63, br. 0,47. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Bazzi (?). G i o v a n n i A n t o n i o B a z z i , gen. S o d o m a . Siena und Rom, 1477—1569. Lombardische Schule. 244. D e r k r e u z t r a g e n d e C h r i s t u s . Nach rechts gewendet. Rechts weiter zurück der Kopf eines Kriegsknechtes. Grund dunkel. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Brustb. Pappelholz, h. 0,59, br. o,55. — Erworben 1829 durch Rumohr. — 1884 an die Gesellsch. für bildende Kunst zu Emden abgegeben. Bazzi. Art des Giov. A n t o n i o B a z z i , gen. S o d o m a . Schule von Siena. 292. D e r d o r n e n g e k r ö n t e C h r i s t u s . Die Hände zusammengebunden, das rote Gewand über der Brust geöffnet, von vorn gesehen, zwischen zwei Kriegsknechten, die ihn verspotten. Grund dunkel. Pappelholz, h. 0,76, br. 0,62. — Erworben 1829 durch Rumohr. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. Beccafumi. D o m e n i c o B e c c a f u m i . Siena, i486—1551. Schule von Siena.

Begeijn.

Bellini.

9

291. M a r i a m i t d e m K i n d e . S. Verz. d. G e m ä l d e von i883. — 1884 an die Gesellsch. f ü r bildende K u n s t zu Emden abgegeben. B e g e i j n . A b r a h a m C o r n e l i s z B e g e i j n oder Haag, B e r l i n , gest. 1697. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e .

Bega.

97IA. S t i l l l e b e n . Im V o r d e r g r u n d e einer Landschaft rechts eine h o h e Distel, an der verschiedene S c h m e t t e r l i n g e . A m B o d e n rechts ein S p e c h t und ein F i n k ; links eine Meise und ein a n d e r e r F i n k , durch die Luft heranfliegend. Bez. links u n t e n : A begeijnfe (die ersten zwei B u c h staben z u s a m m e n g e z o g e n ) . L e i n w a n d , h. 1,08, br. 0,98. — E r w o r b e n 1846. — 1884 an die S a m m l u n g der k. P o r z e l l a n m a n u f a k t u r zu Berlin a b gegeben. Beijeren. Abraham van Beijeren. 1620/21 — n a c h 1674. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e .

Haag,

Delft,

1 2 6 3 . S t i l l l e b e n . A u f einer steinernen T i s c h p l a t t e m e h r e r e F i s c h e und S e e k r e b s e . D u n k l e r Grund. Bez. a m T i s c h r a n d : A V B (verbunden) / . E i c h e n h o l z , h. 0,75, br. 0,66. — S a m m l u n g Solly, 1 8 2 1 . — I m V o r r a t der k. Museen. Bellini. A r t des G i o v a n n i bis i53o). V e n e t i a n i s c h e S c h u l e .

Bellini

(Bissolo?

1492

I I I . 1 2 6 . M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria sitzt hinter e i n e r M a r m o r b r ü s t u n g u n d hält das a u f e i n e m Kissen sitzende Kind a u f i h r e m S c h o f s . H i n t e r g r u n d ein g r ü n e r V o r h a n g , über dem ein s c h m a l e r S t r e i f e n H i m m e l sichtbar ist. Halbfig. P a p p e l h o l z , h. 0,69, br. 0,52. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m zu Köln abgegeben. B e l l i n i . S c h u l e d e s G i o v a n n i B e l l i n i (um 1 4 2 8 — i 5 i 6 ) . Venetianische Schule. 1 . 4 3 . M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria sitzend, vor g r ü n e m V o r h a n g , neben d e m rechts die L a n d s c h a f t sichtbar w i r d ; das n a c k t e K i n d c h e n a u f dem S c h o f s e , nach links g e wendcr.

(O

Bellini.

Bez.: Hoc Opus Ioannis Bellini (augenscheinlich nicht gleichzeitig, da d a r u n t e r einzelne Buchstaben der u r s p r ü n g lichen Bezeichnung noch e r k e n n b a r sind). Lebensgr. Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 0,91, br. 0,71. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 183/ an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. 1264. D e r t o t e C h r i s t u s . Christus wird von einem hinter ihm stehenden Engel gestützt. Hintergrund roter Vorhang, zu beiden Seiten Luft. Halbfig. Pappelholz, h. o,58, br. 0,66. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu Göttingen abgegeben. (265. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria sitzend und das nackte Kind n ä h r e n d ; rechts der hl. Franz, links der hl. H i e r o n y m u s mit einem Kirchenmodell in der H a n d . G r ü n e r V o r h a n g . Halbfig. unter Lebensgröfse. Pappelholz, h. 0,42, br. 0,57. S a m m l u n g Solly, 1821. — ]83- an das schles. M u s e u m der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. 1266. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria hält das Kind, welches den kleinen J o h a n n e s liebkost; d a n e b e n Magdalena. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . V o n W a a g e n dem Cima zugeschrieben. Halbfig. Pappelholz, h. 0,70, br. 0,92. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1267. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Das auf dem Schofs der Maria stehende Kind segnet den hl. Johannes den T ä u f e r ; rechts der hl. Markus. H i n t e r g r u n d Landschaft. Halbfig. Pappelholz, h. o,85, br. 1,11. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1268. V e r m ä h l u n g d e r hl. K a t h a r i n a . Maria hält das Kind, welches der als N o n n e gekleideten Heiligen den Ring reicht. Links der hl. H i e r o n y m u s , rechts der hl. Florian. Halbfig. Pappelholz, h. 0,39, br. o,53. — S a m m l u n g Solly, 1821. — i837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben.

Bellini.

Benvenuto.

1269. V e r m ä h l u n g d e r hl. K a t h a r i n a . Maria hält das Kind, welches der Heiligen den Ring ansteckt, daneben Sebastian und Laurentius. Hintergrund gebirgige L a n d schaft. Halbfig. Pappelholz, h. 0,49, br. 0,64. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1270. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria hält das Kind auf den H ä n d e n ; links Hieronymus, rechts Franziskus. Hintergrund Landschaft. Halbfig. Pappelholz, h. 0,54, br. 0,68. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 183/ an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1271. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält das Kind auf dem Schofs, rechts unten der verehrende Stifter. Hintergrund Landschaft. Halbfig. Pappelholz, h. o,58, br. 0,68. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. ¡272. D i e B e s c h n e i d u n g . In der Mitte das Kind, von der rechts stehenden Maria gehalten. Neben letzterer Magdalena. Links der Hohepriester, Joseph und noch ein Mann. Halbfig. Pappelholz, h. 0,62, br. i,o3. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Bellini. W e r k s t a t t d e s G i o v a n n i B e l l i n i . Venetianische Schule. • 273. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält mit der Rechten das nackte Kind auf ihrem Schofse. Hintergrund ein grüner Vorhang. Bez. unten in der Mitte: Ioannes Bellinvs P. Pappelholz, h. 0,72, br. 0,89. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Benvenuto. S c h u l e des B e n v e n u t o di G i o v a n n i (di Meo del Guasta, th'atig 1466—1517). Schule von Siena. 1071. M a r i a i n d e r G l o r i e . Maria mit gefalteten H ä n d e n auf W o l k e n t h r o n e n d , von Cherubim umgeben. Unten

12

Berchem.

Berruguete.

d e r hl. T h o m a s d e n Gürtel e m p f a n g e n d . Rechts v o r n K a t h a rina v o n Siena. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . In W a a g e n ' s K a t a l o g : d e m C o s i m o Rosselli v e r w a n d t . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. o,3o, br. 0,22. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im V o r r a t der k. Museen. Berchem. Nicolaas (Claas) P i e t e r s z Berchem. Italien, H a a r l e m , A m s t e r d a m , 1620—i(>83. Holländische Schule. 9 0 7 . D i e S t r a f e d e s P r o p h e t e n . Im V o r d e r g r u n d e i n e r felsigen u n d b e w a l d e t e n L a n d s c h a f t der, -wegen s e i n e s U n g e h o r s a m s g e g e n Gott, v o n d e m L ö w e n getötete P r o p h e t , von d e m alten P r o p h e t e n beklagt. N e b e n diesem sein S o h n , w e i t e r z u r ü c k sein zweiter S o h n im G e s p r ä c h mit e i n e m M a n n a u f e i n e m E s e l , f e r n e r der Esel des g e t ö t e t e n P r o p h e t e n u n d d e r e n t f l i e h e n d e L ö w e (S. 1. B u c h d. K ö n i g e , i3. Kap.) Bez. r e c h t s u n t e n : Berchem f. E i c h e n h o l z , h. 0,81, br. 0,78.— Königliche S c h l ö s s e r . — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . Berck-Heijde. Gerrit Adriaansz Berck - Heijde. H a a r l e m , i63S—1698. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . 8 4 5 E. A n s i c h t a u s d e m H a a g . S. Verz. d. G e m ä l d e v o n 1883. — 1884 an das S u e r m o n d t - M u s e u m zu A a c h e n abgegeben. B e r c k - H e i j d e . A r t d e s G e r r i t B e r c k - H e i j d e . Hol ländische Schule. 951. T r a j a n s f o r u m . A u f d e m Platz, in d e s s e n Mitte sich die T r a j a n s s ä u l e e r h e b t , e i n e g r o f s e M e n g e v o n M e n s c h e n , v o n d e n e n sich ein T e i l u m e i n e n M a r k t s c h r e i e r d r ä n g t . In W a a g e n s K a t a l o g : J a c o b van d e r Ulft. E i c h e n h o l z , h. 0,64, br. 0,84. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . Berruguete. Alonso Berruguete. R o m , Florenz, S p a n i e n , 1480—I56I. S p a n i s c h e S c h u l e . 411. H i m m e l f a h r t d e r M a r i a . Maria v o n zwei E n g e l n z u m H i m m e l e m p o r g e t r a g e n , w o Gott V a t e r u n d C h r i s t u s

Bizamano.

Bloemaert.

l3

t h r o n e n . Zu den Seiten Adam und Eva, Moses, Patriarchen, Propheten und Heilige; d a r u n t e r musizierende Engel. Auf der Erde knieen, zu Maria e m p o r s c h a u e n d , die Apostel. Eichenholz, h. o,85, br. o,Gi. — E r w o r b e n 1844. — Im Vorrat der k. Museen. Bizamano. A n g e l o B i z a m a n o v o n O t r a n t o . Th'ätig im i5. bis 16. J a h r h u n d e r t . Byzantinische Schule. 1062. K r e u z a b n a h m e . A m Fufs des Kreuzes Maria, Magdalena und drei a n d r e heilige F r a u e n . H i n t e r g r u n d L a n d schaft. Auf der Rückseite der Tafel abgekürzt: „in hoc signo vinces" und die Inschrift: Angelus Bijamanus pinxit. In Hotranto. T a n n e n h o l z , h. 0,23, br. o, 18. — E r w o r b e n 1832. — Im Vorrat der k. Museen. Bles (?). H e r r i B l e s , gen. C i v e t t a . Niederlande, u m 1480 bis nach 1521. Niederländische Schule. 1274. M a r i a m i t d e m K i n d e . Auf dem Schofs der in einer L a n d s c h a f t sitzenden Maria das Kind, welches ein Kreuz hält. Eichenholz, h. 0,64, br. 0,46. — S a m m l u n g Solly, 1821. — i837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Bles. A r t d e s H e r r i Bles. Niederländische Schule. 1275. D e r hl. C h r i s t o p h . Der Heilige trägt das auf der Weltkugel sitzende Ghristkind auf seinen Schultern d u r c h den Flufs. In weiter L a n d s c h a f t allerlei Spukgestalten. Eichenholz, h. 0,37, br. o,5j. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Blieck. D a n i e l de Blieck. Middelburg, Meister seit 1647/49, g e s t - 1673. Holländische Schule. 7 3 3 . I n n e n a n s i c h t e i n e r K i r c h e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das S u e r m o n d t - M u s e u m zu A a c h e n abgegeben. Bloemaert. A r t d e s A b r a h a m B l o e m a e r t (1S64 bis I65I). Holländische Schule. 11.166. G e m ä l d e i n s i e b e n A b t e i l u n g e n . In der Mitte:

14

Blommen.

Boissieu.

M a r i a m i t d e m K i n d u n d d r e i E n g e l n , d a r ü b e r die H i m m e l f a h r t der Maria. Links: Verkündigung, H e i m s u c h u n g , A n b e t u n g d e r H i r t e n . Rechts: A n betung der Könige, Christus der Maria erschein e n d , A u s g i e f s u n g d e s hl. G e i s t e s . Datiert: 160g. Eichenholz, h. 0,81, br. 1,02. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. B l o m m e n . P e e t e r v a n B l o m m e n (od. B i o e m e n ) , gen. S t a n d a a r d . A n t w e r p e n , R o m , 1637—1720. Vlämische Schule. 1003. L . a g e r s z e n e . Vor einem Marketenderzelt vier Reiter u n d zwei Packpferde. Im V o r d e r g r u n d links eine B a u e r s f r a u und ein kleines Mädchen, rechts r u h e n d e s Vieh. Im H i n t e r g r u n d m e h r e r e Zelte und hügelige Landschaft. Bez. links, auf dem F u t t e r t r o g : P. V. B. L e i n w a n d , h. 0,66, br. o,83. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 1276. L a n d s c h a f t m i t V i e h . Auf einem W e g , der links von einer A n h ö h e begrenzt wird, zwei Hirten ihre H e r d e u n d ein mit H ü h n e r n beladenes S a u m r o f s treibend. Rechts Ausblick auf eine hügelige Ferne. Bez. links u n t e r der Mitte: P. V.B. 170g. Leinwand, h. o,3i, br. 0,41. — V e r m ä c h t n i s v o n Jakob W i l h . Mofsner, 1875. — Im Vorrat der k. Museen. 1277. L a n d s c h a f t m i t V i e h . Im V o r d e r g r u n d ein T r e i b e r mit seiner H e r d e , bestehend aus zwei R i n d e r n , einem Schaf, einer Ziege, zwei Saumtieren u n d einem beladenen Esel. Rechts eine Bergwand, links hügelige Landschaft. Bez. rechts u n t e n : P. V.B. 1710. L e i n w a n d , h. o,3i, br. 0,41. — V e r m ä c h t n i s von Jakob W i l h . Mofsner, 1873. — Im Vorrat der k. Museen. B o i s s i e u . J e a n J a c q u e s d e B o i s s i e u . L y o n , 1736—1810. Französische Schule. 4 9 2 A . u . B. L a n d s c h a f t e n . S. Verz. d. G e m ä l d e von i883. —• 1884 an das schles. Museum der b i l d e n d e n K ü n s t e zu Breslau abgegeben.

Boi.

Bologna.

i5

Bol. F e r d i n a n d B o l . Amsterdam, 1611—1680. Holländische Schule. 1278. N e p t u n u n d A m p h i t r i t e . Neptun auf dem Delphin, in der Rechten den Dreizack, der neben ihm sitzenden Amphitrite, in blauem Mantel, rotem Kopfputz und reichem Perlenschmuck, die Linke reichend. Leinwand, h. i,33, br. 1,29. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. 1279. V e n u s u n d A m o r . Vor hohen Bäumen sitzt Venus, die Brust entblöfst, mit g r ü n e m Kleid über weifsem Hemd, dem kleinen A m o r , der von links an ihr heraufklettert, den Pfeil vorenthaltend. Rechts zwei T a u b e n ; links Thal bei Abendlicht. Leinwand, h. 1,33, br. 1,27. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. Bologna. S c h u l e v o n B o l o g n a um i53o (Art des Girolamo Marchesi, gen. Cotignola, 1481 bis um i55o). 331. K r ö n u n g d e r M a r i a . Unter einem portalartigen Bau thront Christus, der vor ihm knieenden Maria die Krone auf das Haupt setzend. Zu den Seiten je zwei posaunenblasende Engel, darüber der segnende Gottvater mit Cherubim u n d dem hl. Geist. Im Vordergrund links Johannes der T ä u f e r , rechts der hl. Vincentius Ferrerius, zwischen beiden auf einer Bank ein lautespielender Engel. Pappelholz, h. 2,68, br. 1,91. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das Provinzialmuseum zu H a n n o v e r abgegeben. Bologna. S c h u l e v o n B o l o g n a , Anfang des 17. Jahrhunderts. 351. B i l d n i s e i n e s G e i s t l i c h e n . Schwach nach links gewendet, gradausblickend, in der zur Hälfte sichtbaren Linken ein Blatt Papier mit verwischter Inschrift. Grund dunkel. Brustbild in Lebensgröfse. — Lindenholz, h. 0,69, br. 0,51. — E r w o r b e n 1841/42. — Im Vorrat der k. Museen. 3 7 4 . B i l d n i s e i n e s K n a b e n . Leicht nach links gewendet, gradausblickend, in schwarzer Kleidung mit weifsem Umschlagkragen. Grund dunkelbraun.

i6

Bologna.

Bonifazio.

l.einvvand, h. 0,40, br. 0,29. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 a n d a s schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. 424. C a r i t a s r o m a n a . Pera, die ihrem n u r mit einem Lendentuch bekleideten Vater die Brust reicht, hält mit der Rechten ihren Mantel empor, um den Vorgang vor einem am Kerkerfenster spähenden W ä c h t e r zu verbergen. Leinwand, h. 2,o3, br. 1,43. — E r w o r b e n 1841/42. — 1884 a n d a s städt. Museum zu Erfurt abgegeben. B o l o g n a . S c h u l e v o n B o l o g n a um i53o. 1280. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria sitzend, im Begriff' ein Wickelband aufzurollen. Zu ihren Füfsen sitzt rechts auf g r ü n e m Kissen das Kind, welches der kleine Johannes verehrt. Zu den Seiten die Heiligen: links Rochus und Paulus, rechts Petronius u n d Johannes der Evangelist. Pappelholz, h. 2,06, br. 1,67. — Sammlung Solly, 1821. — i83" an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Boltraffio (?). G i o v a n n i A n t o n i o B o l t r a f f i o . Mailand, 1467—1516. Mailändische Schule. 1281. M a r i a m i t d e m K i n d e . Auf dem Schofs Marias das Kind, welches rote Beeren in der Hand hält. Hintergrund ein Vorhang und links Ausblick in die Landschaft mit einer Stadt und Staffage. Bezeichnet (falsch) mit gold. Lettern: 10 ' A " Boltrafius. Pappelholz, h. o,5g, br. 0,48. — Sammlung Solly, 1821. — i837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Bonifazio. Art des B o n i f a z i o V e n e z i a n o II. (Gest. 1553.) Venetianische Schule. 1.63. A n b e t u n g d e r H i r t e n . In der Mitte unter einem Strohdach Maria, das in einem Korbe liegende Kind vor den verehrenden Hirten aufdeckend. Hintergrnnd L a n d schaft mit Gebäuden, rechts zwei herbeieilende Hirten, weiter zurück andere, denen der Engel erscheint. Leinwand, h. 1,37, br. 2,28. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben.

Bonvicino.

Boonen.

17

Bonifazio. N a c h f o l g e r d e s B o n i f a z i o II, um i58o. Venetianische Schule. 1282. D i e hl. F a m i l i e . Maria, das Kind auf dem Schofse, reicht dem kleinen Johannes, welcher sich an den links sitzenden Täufer lehnt, das Kreuz. Daneben sitzen die hhl. Magdalena und Katharina. Hintergrund bergige Landschaft. Leinwand, h. 0,90, br. 1,36. — Sammlung Solly, 1821. — 1SI17 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Bonvicino. A l e s s a n d r o B o n v i c i n o , gen. M o r e t t o da B r e s c i a . Brescia, um 1498—1555. Venetianische Schule. 187. A n b e t u n g d e r H i r t e n , s. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel abgegeben. 667. M a r i a mit dem K i n d e u n d d e m k l e i n e n J o h a n n e s . Hinter einer Steinbrüstung sitzend hält Maria auf ihrem Schofs das Kind, dem der jugendliche Johannes eine Frucht reicht. Hintergrund ein Vorhang und Ausblick auf bergige Landschaft mit Wasser und Gebäuden. In Waagens Katalog: Niederl. Schule, Nachahmung des Moretto. Pappelholz, h. 0,77, br. 0,60. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Gesellsch. für bildende Kunst zu Emden abgegeben. Bonvicino. Schule des A l e s s . B o n v i c i n o , gen. Mor e t t o da B r e s c i a . Venetianische Schule. 184. B i l d n i s z w e i e r M ä n n e r . S. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. B o o n e n . A r n o l d v a n B o o n e n . Dordrecht, Amsterdam, 1669—1729. Holländische Schule. 1283. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . Nach links gewendet, gradausblickend, neben einem Tische sitzend, den ein roter Teppich teilweise verdeckt. Bartloses Gesicht, von einer Allongeperrücke umrahmt, violettes an der Brust geöffnetes Seidengewand, in der linken Hand eine blaue Papierrolle. Im Hintergrund eine Marmorgruppe. Bez. links auf einem Steinpostament: A. v. Boonen F. 2

i8

Bordone.

Bosch.

K n i e s t ü c k . L e i n w a n d , h. o,33, b r . 0,27. — V e r m ä c h t n i s v o n J a k o b W i l h . M o s s n e r , 1875. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . Bordone. P a r i s B o r d o n e . V e n e d i g e t c . , u m i5oo bis 1570. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e . 180. R u h e n d e V e n u s . S. V e r z . d. G e m ä l d e v o n 1883. — 1884 a n d a s s t ä d t . M u s e u m z u S t e t t i n a b g e g e b e n . B o r g o g n o n e (?;. A m b r o g i o B o r g o g n o n e . u m 1440/50— 15^3. M a i l U n d i s c h e S c h u l e .

Mailand,

1284. A n t o n i u s d e r E r e m i t . Der Heilige, auf e i n e m gold e n e n T h r o n e sitzend, e r h e b t die R e c h t e z u m S e g n e n . L i n k s u n t e n e i n S c h w e i n ; z u d e n S e i t e n A u s b l i c k in d i e Landschaft. P a p p e l h o l z , h. 1,56, br. 0,86. — S a m m l u n g S o l l y , 1821. — 1837 a n d e n westf. K u n s t v e r e i n zu M ü n s t e r a b g e g e b e n . Bosch. K o p i e n a c h H i e r , v a n A k e n , gen. B o s c h (um 1462—I5I8). Niederländische Schule. 1198 Flu gelalt ar: Versuchung des hl. Antonius. Mittelbild: Der knieende Heilige w e n d e t sich von d e m T i s c h e a b , w o r a n T e u f e l in a b e n t e u e r l i c h e n G e s t a l t e n i h r Mahl halten. U m h e r allerlei S p u k g e s t a l t e n ; im H i n t e r g r ü n d e b r e n n e n d e Stadt. L i n k e s F l ü g e l b i l d : V o r n wird der Heilige von T e u f e l n über eine Brücke geschleppt, im H i n t e r g r u n d e d u r c h die L ü f t e g e f ü h r t . R e c h t e s F l ü g e l b i l d : Der Heilige mit e i n e m B u c h e d a s i t z e n d ; vorn ein von Teufeln gestützter T i s c h , auf d e m W a s s e r u n d Brot stehen. Bez. u n t e n im M i t t e l b i l d e : Jheronimus bosch. E i c h e n h o l z , M i t t e l b i l d h. 0,79, br. 0,73; F l ü g e l h. 0,90, b r . 0,49. — E r w o r b e n 1841. — 1884 a n d i e S a m m l u n g d e r U n i v e r s i t ä t zu B o n n a b g e g e b e n . 1223. A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Maria mit dem Kinde u n t e r d e m Vordach eines mit Stroh g e d e c k t e n Lehmhauses s i t z e n d ; in d e m I n n e r e n d e s H a u s e s d a s G e f o l g e d e r K ö n i g e , s o w i e O c h s u n d Esel. A u f d e m D a c h u n d h i n t e r einer L e h m w a n d f ü n f H i r t e n . In d e r w e i t e n L a n d s c h a f t das Gefolge der Könige. N a c h d e m O r i g i n a l i m M u s e o del P r a d o z u M a d r i d .

Both.

Botticelli.

19

Eichenholz, h. 1,14, br. 0,71.— Erworben 1837- — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Both. N a c h a h m e r d e s J a n B o t h um 1700. Holländische (?) Schule.

(um

1610—1632),

8 6 3 A . I t a l i e n i s c h e L a n d s c h a f t . In sonniger, von einem breiten Flufs durchzogener Gebirgslandschaft bewegen sich auf einer Strafse einige Figuren. S. Katalog Suermondt, i8/5, Nr. 99. Eichenholz, h. 0,23, br. o,33. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1884 an das Suermondt - Museum zu Aachen abgegeben. Botticelli. W e r k s t a t t d e s S a n d r o B o t t i c e l l i bis i5io). Florentinische Schule.

(1446

1.172. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d d e m k l e i n e n J o h a n n e s . Die stehende Maria hält mit beiden Händen das vor ihr auf einer Steinbrüstung auf einem Polster sitzende Kind. Rechts, etwas zurück, Johannes mit über der Brust gekreuzten Armen in Verehrung. Hintergrund Architektur, daneben links Ausblick in eine Landschaft. Fig. bis zum Knie. Tempera. Pappelholz, h. 0,78, br. o,io. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 a n die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. 1285. M a r i a m i t d e m K i n d e . Hinter einer Brüstung, worauf ein Wappen angebracht ist, steht Maria, das nackte Kind im Arm, das sich segnend nach links wendet. Tempera. Pappelholz, h. 0,57, br. 0,34. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. 1286. E c c e h o m o . Vor einer Steinbrüstung Christus, die Rechte mit dem Wundmal emporhaltend, in der Linken das aufgeschlagene Buch des Lebens, das die Lettern A und fi zeigt. Rechts und links Ausblick in eine Landschaft. Lebensgrofser Kopf. Pappelholz, h. o,55, br. 0,41. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. 2*

20

Boucher.

Bray.

Boucher (?). F r a n c o i s B o u c h e r . Paris, 1703— 1770. Französische Schule. 1287. S c h ä f e r i n n e n . In einer Landschaft zwei Schäferinnen mit ihrer Herde; die eine stehend, die andere an einem Bache sitzend und die Füfse badend. Leinwand, h. o,3~, br. o,32. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an den schleswig-holsteinischen Kunstverein zu Kiel abgegeben. Boullogne. L o u i s ' de B o u l l o g n e . Paris, 1654—1734. Französische Schule. 487. A l l e g o r i s c h e D a r s t e l l u n g . Frühling, Sommer und Herbst als drei Frauen dargestellt, sitzen im Vordergrund einer Landschaft, in der man weiterhin Bacchus, Nymphen, Kinder und zwei vor einer Herme tanzende Faune sieht. Bez. links unten: L. Boullogne. Kupfer, h. o,55, br. 0,44. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Brakenburgh. R i c h a r d B r a k e n b u r g h . Haarlem, i65o bis 1702. Holländische Schule. 942. J a h r m a r k t s z e n e . Im Vordergrund eines Dorfplatzes, den zahlreiche Menschen beleben, eine Frau, die sich mit einem Mann unterhält, während eine andere einem Kind eine Traube hinreicht. Links vor einer Hausthür ein auf einer Bank stehender Marktschreier, der ein Lied absingt. Leinwand, h. 0,67, br. 0,89. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Bray. J a n de B r a y . Haarlem, um 1626—1697. Holländische Schule. 2 8 8 . B i l d n i s e i n e s M a n n e s . In mittleren Jahren. Auf einem Lehnstuhl nach links, fast von vorn. Ganz in Schwarz gekleidet, mit kurzem schlaffem Kragen; in der Linken ein kleines Buch mit silbernen Schlössern haltend, mit der Rechten eine Prise zur Nase führend. Vor einem grünen Vorhang, neben dem links auf einem Tisch Bücher und ein Kruzifix.

Bray.

Brekelenkam.

21

Bez. an der Stuhllehne: JDBray 1666 (die drei ersten Buchstaben zusammengezogen;. Eichenholz, h. 0,41, br. o,3i. — Aus dem Kupferstichkabinet überwiesen. — 1884 an den Museumsverein zu Osnabrück abgegeben. Bray. Art des J a n de B r a v . Holländische Schule um 1660. 1289. S c h ä f e r s z e n e . Vor einer von dunklen Bäumen sich abhebenden weiblichen Statue sitzt ein junges Mädchen in weifsseidenem Kleide, einen Rosenkranz dem vor ihr knieenden Jüngling aufs Haupt drückend. Rechts dahinter stehen zwei junge Mädchen und eine Mohrin, links zwei andere Mädchen und weiter zurück hinter einem Wasser eine Gruppe von drei Frauen. Leinwand, h. 1,54, br. 1,63. — Sammlung Sollv, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. Breda. P e e t e r van B r e d a oder B r e d a e l . Antwerpen, 1629—1719. Vlämische Schule. 1035. V i e h m a r k t . Auf einem von Gebirgen umschlossenen Platz mit römischen Ruinen Markt von Ochsen, Schafen, Ziegen und Hunden. Unter den zahlreichen Figuren zwei Männer in orientalischer Tracht. Bez. unten in der Mitte: Peeter van Breda 166S (die letzte Ziffer nicht sicher). Leinwand, h. 1,29, br. 1,98. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Brekelenkam. Q u i r i j n B r e k e l e n k a m . Leiden, seit 1648 Meister, gest. 1668. Holländische Schule. 1290. S t i l l l e b e n . Auf einem Tische verschiedene Fische, Austern, eine Zitrone, eine ziselierte Schüssel, ein Kupfereimer. Bez.: Q. Brekelenkamp, 1660. Eichenholz, h. o,38, br. o,3i. — Sammlung Suermondt, 1874.— 1878 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben.

22

Brini.

Brueghel.

B r i n i . F r a n c e s c o B r i n i . Volterra, thätig im Anfang des 17. Jahrhunderts. Florentinische Schule. 346. Maria mit dem K i n d e und dem j u g e n d l . J o h a n n e s . Nach rechts gewendet hält Maria mit beiden Händen das auf ihrem Schofse stehende Kind und blickt zu dem Johanneslinaben nieder, der, die Arme über der Brust gekreuzt, Band und Kreuz in der Rechten haltend, vor ihr steht. Hintergrund Landschsft. Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 0,78, br. 0,61. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das st'ädt. Museum zu Hildesheim abgegeben. B r o n z i n o . Art des A g n o l o di C o s i m o , gen. B r o n z i n o (um i5o2—1572). Florentinische Schule. 333. Bildnis eines Feldherrn. Nach links gewendet, im Harnisch, mit dem Kommandostab in der Rechten sich auf einen T i s c h stützend; auf dem Tisch sein Helm. Hintergrund Architektur. Lebensgr. Halbfig. Pappelholz, h. 1,12, br. 0,82. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das si'adt. Museum zu Erfurt abgegeben. Brouwer(?). Adriaen Brouwer. Antwerpen und Haarlem, um 1G06 bis i638. Vlämische Schule. 8S3C. E i n B a u e r n t a n z . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. 8 5 3 D . D e r R a u c h e r . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das Suermondt Museum zu Aachen abgegeben. B r o u w e r . K o p i e n a c h A d r i a e n B r o u w e r . Vlämische Schule. 8 5 3 F . D e r B a u e r n s t r e i t . S. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. B r u e g h e l . Art des J a n B r u e g h e l (1568—1625). Vl'amische Schule. 7 4 6 . A m a z o n e n s c h l a c h t . In einer waldigen Landschaft, die in der Ferne hohes Gebirge abschliefst, der K a m p f zwischen Griechen und Amazonen. In der Mitte derselben

Brueghel.

Bruyn.

23

wild d a h e r s t ü r m e n d Penthesilea, den Kopf eines Feindes emporhaltend. Im V o r d e r g r u n d T o t e und Verwundete. Die Figuren nach W a a g e n von Joh. R o t t e n h a m m e r , aber zu schwach f ü r ihn. Eichenholz, h. o,y3, br. 1,20. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 7 3 7 . L a n d s c h a f t m i t j a g e n d e n N y m p h e n . In einem Walde, durch den sich ein T e i c h zieht, eine N y m p h e mit Vogelfang beschäftigt; eine andere lauert mit zwei H u n d e n hinter einem Baum. Im Vordergrund zahlreiche Wasservögel. In der Mitte Ausblick in die Ferne, auf ein schlofsartiges Gebäude. In W a a g e n s Katalog dem Meister selbst zugeschrieben, indefs höchstens eine Kopie nach ihm. Eichenholz, h. 0,60, br. 0,92.— Königliche Schlösser.— Im Vorrat der k. Museen. B r u e g h e l . K o p i e n a c h P e e t e r B r u e g h e l d. A. (um 1525—156g). Niederländische Schule. 11.204. B a u e r n t a n z auf e i n e m W a l d p l a t z . Rechts vorn zwei spielende Dudelsackpfeifer. Leinwand, h. 1,48, br. 1,94. — Königliche Schlösser.— Im Vorrat der k. Museen. B r u y n . B a r t h o l o m a e u s B r u y n . Köln, 1493—1556/5-. Deutsche Schule. 1291. C h r i s t u s a m K r e u z . Am Fufse des Kreuzes vorn Magdalena, links die drei Marien und J o h a n n e s , rechts die römische W a c h e . In der F e r n e Jerusalem. Eichenholz, h. o,Co, br. 0,62. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Bruyn. W e r k s t a t t des Bartholomaeus Bruyn. Deutsche Schule. 1292. B i l d n i s e i n e r F r a u . Etwa vierzigjährig; vor einer Steinbalustrade stehend; in schwarzem Kleid mit Sammetbesatz von gleicher F a r b e , breitem Gürtel, Mieder u n d H a u b e aus Goldbrokat. In beiden H ä n d e n einen Rosen-

24

Bugiardini.

Bijlert.

kränz aus roten Kügelchen mit goldenem Schlosse. Grüner Grund, worauf links das W a p p e n : drei gelbe Ziegenköpfe in schwarzen Feld. Halbe Figur in etwa halber Lebensgröfse. Eichenholz, oben abgerundet, h. 0,47, br. 0,34. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an den nassauischen Kunstverein zu W i e s baden abgegeben. Bugiardini. G i u l i a n o B u g i a r d i n i . Florenz, 14-5 bis 155+. Florentinische Schule. 285. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d d e m j u g e n d l i c h e n J o h a n n e s . Maria auf einer Rasenbank sitzend, blickt zu dem Johannesknaben nieder, den sie mit dem rechten Arm heranzieht. In der Linken hält sie ein Buch, nach dem das auf ihrem Schofse sitzende Kind greift. Hintergrund bergige Landschaft. Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 0,81, br. o,5q. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. Buoneonsigli. G i o v a n n i B u o n c o n s i g l i , gen. il M a r e s c a l c o . Vicenza, Venedig, thätig um 1407—i53o. Venetianische Schule. 1293. T h r o n e n d e M a d o n n a . Maria auf dem T h r o n sitzend, wendet sich zu dem rechts stehenden hl. Stephan, der in der Rechten ein Rauthfafs hält; das Kind zu dem links stehenden Johannes d. T . gewendet. Vor rotem Vorhang, der rechts bergige Landschaft, links Architektur sehen läfst. Bez.: Joannes"Bonii consilii' dito 'Marescalcho ' AP' Figuren unter Lebensgröfse. Pappelholz, h. 1,38, br. 1,71. — Sammlung Solly, 1821. — 183/ an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Bijlert. J a n B i j l e r t oder B i j l a e r t . Utrecht und Rom, um i6o3—1671. Holländische Schule. 1294. E i n G a s t m a h l (wohl biblischen oder historischen Motivs). In einer Halle sitzen mehrere Paare beim Schmause. Ein Edelknabe bringt eine Nachricht, die sich auf eine in der Vorhalle sich abspielende Rauferei zu be ziehen scheint.

Bijlert.

Byzantinische

Schule.

25

Bez. rechts unten: J. Bylcrt ¡635. Leinwand, h. i,5g, br. 2,17. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. 4 6 2 . B i j l e r t (?). D i e F u f s w a s c h u n g . In der Mitte Christus vor dem abwehrenden Petrus knieend, um ihm die Füfse zu waschen. Ringsumher andre Apostel, die ihr E r staunen kundgeben. Grund dunkel. In Waagens Katalog: Moysc Valentin. Leinwand, h. i,o5, br. 2,i3—1 ö/5). I t a l i e n i s c h - f r a n z ö s i s c h e Schule. 1 . 4 0 8 . L a n d s c h a f t . T h a l von welligen H ü g e l z ü g e n beg r e n z t , mit f l i e f s e n d e m W a s s e r . Im V o r d e r g r u n d fliehende N y m p h e , von e i n e m F a u n verfolgt (Pan u n d Syrinx). In W a a g e n s K a t a l o g : A n n i b a l e Carracci. G e g e n s t ü c k zu Nr. 1.414. L e i n w a n d , h. 0,67, br. 0,91. — S a m m l u n g Solly, 1821.— 1884 a n das städt. M u s e u m zu M a g d e b u r g a b g e g e b e n . 1.414. L a n d s c h a f t . E b e n e von e i n e m Hiigelzug begrenzt. Im V o r d e r g r u n d M e r k u r e i n e m H i r t e n auf d e r F l ö t e vors p i e l e n d ( M e r k u r u n d Argus). In W a a g e n s K a t a l o g : A n n i b a l e Carracci. G e g e n s t ü c k zu Nr. I.408. L e i n w a n d , h. 0,69, br. 0,92. — S a m m l u n g Solly, 1821.— 1884 a n das stlidt. M u s e u m zu E r f u r t a b g e g e b e n . 4G4A. L a n d s c h a f t . I m V o r d e r g r u n d e w i r d eine H e r d e S c h a f e an einem m i t B ä u m e n b e s t a n d e n e n H ü g e l vorübergetrieben. Im M i t t e l g r u n d ein d u n k l e s W a s s e r u n d ein S c h l o f s auf e i n e r A n h ö h e . I m H i n t e r g r u n d Gebirge. L e i n w a n d , h. 0,72, br. 0,97. — E r w o r b e n 1846. — 1884 an das st'ädt. M u s e u m zu E r f u r t a b g e g e b e n . 4 7 0 A . I t a l i e n i s c h e L a n d s c h a f t . Z w i s c h e n steilen U f e r n ein vielfach g e w u n d e n e r Bach, in d e m r e c h t s v o r n ein M a n n fischt; im M i t t e l g r u n d ein H i r t mit seiner H e r d e ; zu beiden Seiten B a u m g r u p p e n ; in d e r F e r n e die s o n n e n beschienenen Berge. L e i n w a n d , h. 0,48, br. 0,64. — S a m m l u n g Solly, 1821.— 1884 a n das S u e r m o n d t - M u s e u m zu A a c h e n a b g e g e b e n . 4 7 I A . L a n d s c h a f t . In e i n e m d u n k l e n W a s s e r des V o r d e r g r u n d e s zwei b a d e n d e F r a u e n . W e i t e r z u r ü c k eine dritte a n e i n e m B r u n n e n . In d e r F e r n e Berge. L e i n w a n d , h. o,38, br. 0,47. — E r w o r b e n 1846. — 1884

45—1713. R ö m i s c h e Schule. 4 2 6 . D e r hl. A n t o n i u s v o n P a d u a m i t d e m C h r i s t u s k i n d e . Der Heilige v e r e h r t k n i e e n d das K i n d , w e l c h e s i h m , a u f einer W o l k e s t e h e n d , im S t r a h l e n g l a n z e r s c h e i n t ; n e b e n i h m ein E n g e l , d e r auf die E r s c h e i n u n g h i n d e u t e t ; zwei a n d e r e E n g e l zu seinen F ü f s e n , mit Buch u n d Lilie. Hintergrund Gebäude und Landschaft. L e i n w a n d , h. o,(>3, br. 0,26. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — I m V o r r a t der k. M u s e e n . Maratti.

Kopie n a c h C a r l o M a r a t t i .

R ö m i s c h e Schuie.

1438. B i l d n i s d e s P a p s t e s C l e m e n s IX. Auf e i n e m r o t g e p o l s t e r t e n A r m s t u h l sitzend, halb n a c h rechts g e w e n d e t , g r a d a u s b l i c k e n d , in d e r R e c h t e n ein B u c h h a l t e n d , das er a u f die A r m l e h n e stützt. Z u s e i n e r L i n k e n e t w a s z u r ü c k ein T i s c h , auf d e m eine Glocke steht. H i n t e r g r u n d ein aufgeraffter Vorhang und dunkle W a n d . Alte K o p i e n a c h d e m Bilde Nr. 307 der E r m i t a g e zu St. P e t e r s b u r g ( O r i g i n a l - W i e d e r h o l u n g im Palazzo R o s p i gliosi in Rom;. K n i e s t ü c k . L e i n w a n d , h. 1,45, br. 1,16. — E r w o r b e n 1873. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . M a r e h e s i (?). G i r o l a m o M a r c h e s i , gen. G i r o l a m o da C o t i g n o l a . B o l o g n a , R o m , N e a p e l , 1481 — i55o. B o lognesische u n d r ö m i s c h e S c h a l e . 290. Die V e r m ä h l u n g v o n M a r i a u n d J o s e p h im T e m p e l . Z w i s c h e n M a r i a u n d J o s e p h , von Z u s c h a u e r n u m g e b e n , der H o h e p r i e s t e r . L i n k s im V o r d e r g r u n d eine Sibylle, rechts ein P r o p h e t . O b e n auf W o l k e n e i n e S c h a r von E n g e l c h e n . H i n t e r g r u n d A r c h i t e k t u r .

I 10

Marseus.

Massys.

Pappelholz, h. 0,78, br. 0,60. — Sammlung Giustiniani, 1815. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Marsens. O t h o oder O t t o M a r s e u s v a n S c h r i c k oder S c h r i e c k . London, Paris, Italien, Amsterdam, gest. nach 16/6. Holländische Schule. 959. T i e r l e b e n a m V V a l d b o d e n . Zwei Schlangen, von denen die eine unter einem breitblättrigen Kraut, die andere unter einer Epheuranke, zischen sich an. Rechts vorn ein Stück faules Holz und Püze. In der L u f t einige Schmetterlinge. Hintergrund Baumschlag und bergige Landschaft. Bez. rechts u n t e n : Otto Marseus van Schrieck fec. Leinwand, h. 0,98, br. 0,73. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Massys. A r t d e s Q u i n t e n Niederländische Schule.

M a s s y s (um 1460—i53o.

1439. D i e hl. E l i s a b e t h v o n P o r t u g a l . Ganz von vorn gesehen, mit goldener Krone und Strahlennimbus. Grüner Grund. Unterschrift: Arainha Santa Isabel. Brustbild. Eichenholz, h. o,38, br. 0,27. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Massys. N a c h a h m e r des Q u i n t e n M a s s y s ländische Schule.

Nieder-

11.164. W e c h s l e r u n d F r a u . In einem Zimmer ist ein Wechsler mit Geldwiegen beschäftigt. Rechts neben ihm seine Frau, welche ein aufgeschlagenes Buch vor sich hat und aufmerksam zuschaut. Hinter ihr ein Knabe mit einem Papier. Mehrfach in W i e d e r h o l u n g e n v o r k o m m e n d , deren Original nicht mehr bekannt ist. Eine ganz ähnliche Darstellung (ohne den Knaben) im Louvre, D. u. N. Sch. Nr. 279. trägt die Bez. des Meisters. Von W a a g e n als N a c h a h m u n g des Jan Massys bezeichnet. Halbfig. Eichenholz, h. 0,93, br. 1,14. — Sammlung

Matteo

di

Giovanili.

Solly, 1821. — 1884 an das st'ädt. Museum zu E r f u r t abgegeben. 569A. A n b e t u n g d e r K ö n i g e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. 1440. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, in rotem Kleid und Mantel, vor einer Rosenhecke sitzend. Mit beiden H ä n d e n das nackte auf ihrem Schofse stehende Kind an sich drückend, welches sie zu küssen im Begriff ist. Rechts Buschwerk. Unten die Inschrift: SVMMI • VIRGO • PARENS " I N V I O L A T A • D E I ' Freie Nachbildung von Q. Massys' Madonnenbilde, Nr. 561 der Berliner Galerie. Eichenholz, Ii. 1,01, br. 0,71. — Aus dem Magazin. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. Matteo. M a t t e o di G i o v a n n i . Siena, 1435—1496. Schule von Siena. 1126. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Von vorn gesehen, das Haupt nach links geneigt, hält Maria das Kind auf den Armen. Hinter ihr links Hieronymus, rechts Vinzencius. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,45, br. o,36. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1441. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria hält stehend das Kind in ihren A r m e n ; daneben links der hl. Hieronymus, rechts die hl. Katharina u n d hinter derselben zwei Engel. Goldgrund. Halbfig. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,61, br. 0,45. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. 1442. M a t t e o d i G i o v a n n i (?). R u h e a u f d e r F l u c h t n a c h E g y p t e n . Maria sitzt mit dem Kinde unter einer Palme. Rechts im Hintergrund ein Kastell, vor dem ein Esel weidet; links Landschaft, in der Joseph ruht.

112

Mayer.

Mazzuoli.

Wohl eher der lombardischen Schule um i5oo ange hörend. Pappelholz, h. 0,92, br. 0,43. — Sammlung Solly, 1821. — i83j an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Mayer(?). J o h a n n U l r i c h M a y e r , auch Mayr. Augsburg, i63o—1704. Deutsche Schule. 1443. B i l d n i s e i n e r j u n g e n D a m e . Auf dem Haupt eine Netzmütze. Grund dunkel. — Bildnis der Malerin Susanna Mayer, wie sich aus der Reproduktion bei Sandrart ergiebt (s. Levin, Repert. der Sammlungen der Kunstakademie zu Düsseldorf). Von Waagen als „Studium der antiken Malerei" von Jacob de Backer bezeichnet. Brustbild. Leinwand, h. o,85, br. 0,70. — 1842 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Mazzuoli. F r a n c e s c o M a z z u o l i , gen. P a r m i g i a n i n o . Parma, 1504—1540. Schule von Parma. 1179. T a u f e C h r i s t i . Johannes, die Linke auf das Rohrkreuz gestützt, im Begriff, mit einer irdenen Schale Wasser zu schöpfen, um den vor ihm stehenden, nur mit einem Lendentuch bekleideten Christus zu taufen. Oben der hl. Geist und drei Engelchen auf Wolken. Hintergrund Wald und bergige Landschaft, in der Christus und Johannes zusammen wandeln. Nach Waagen das Bild, welches Parmigianino, Vasari zufolge, im Alter von 16 Jahren f ü r die Kirche der Nunziata zu Parma malte (s. Vasari ed Milanesi. V, 220 und Affö, Vita del Parmigianino, 1874. pp. 17 fr.). Pappelholz, h. 1,95, br. i,32. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. Mazzuoli. G i r o l a m o M a z z u o l i . Parma, thätig um 1533 — um 1568 (1573 als verstorben angeführt). Schule von Parma. 336. V e r m ä h l u n g der hl. K a t h a r i n a . In der Mitte Maria auf dem Thron, den rechten Arm um den Nacken der

Meer.

Meulen.

Ii 3

n e b e n i h r k n i e e n d e n K a t h a r i n a legend, m i t d e r L i n k e n d a s K i n d , das d e r K a t h a r i n a d e n R i n g a n d e n F i n g e r steckt, auf dem Schofse haltend. Zu Füfsen der Maria der j u g e n d l i c h e J o h a n n e s , r e c h t s P a u l u s , g a n z u n t e n l i n k s die Halbfigur eines a n b e t e n d e n Bischofs. Im G r u n d e V o r h a n g , v o n drei E n g e l n e m p o r g e r a f f t . P a p p e l h o l z , h. 2,95, br. 1,79. — S a m m l u n g Sollv, 1821. — 1884 a n d e n n a s s a u i s c h e n K u n s t v e r e i n zu W i e s b a d e n abgegeben. Meer. Jan van der Meer de Jonge. Haarlem, ¡656—ijo5. Holländische Schule. 9 2 7 . L a n d s c h a f t . R e c h t s ein b e w a l d e t e r H ü g e l , d e r mit e i n e r L a n d z u n g e in d e n l i n k s a n s c h l i e f s e n d e n See v o r s t ü f s t . H i n t e r g r u n d Gebirge. Als S t a f f a g e g a n z v o r n S c h a f e , w e i t e r z u r ü c k a u f e i n e m W e g L a n d l e u t e mit S a u m t i e r e n u n d e i n e r H e r d e , a n d e r Spitze d e r L a n d z u n g e B a d e n d e . Bez. links u n t e n : J. van der Meer de Jonge f . L e i n w a n d , h. 0,26, br. 0,32.— S a m m l u n g Solly, 1 8 2 1 . — Im V o r r a t der k. M u s e e n . M e e r (?). J a n v a n d e r M e e r v a n D e l f t . Delft, i632 bis 1Ö73. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . 1444. E x p l o s i o n d e r P u l v e r m ü h l e v o n D e l f t . I m H i n t e r g r u n d die S t a d t , l i n k s e i n e B r ü c k e , r e c h t s v e r k o h l t e B ä u m e , T r ü m m e r u n d Ruinen. Zahlreiche Figuren. Im Vorderg r u n d e i n e zu B o d e n g e s c h l e u d e r t e F r a u . L e i n w a n d , h. 0,75, br. 1,01. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874. — 1878 an d e n s c h l e s w i g - h o l s t e i n i s c h e n K u n s t v e r e i n z u Kiel a b g e g e b e n . Meulen. A d a m F r a n s van der Meulen. Brüssel, P a r i s , i632—1690. V l ä m i s c h e S c h u l e . 1445. R ü c k k e h r v o n d e r J a g d . I m V o r d e r g r u n d e i n e r waldigen Berglandschaft, hält von Reitern umringt, eine s e c h s s p ä n n i g e S t a a t s k a r r o s s e , aus d e r z w e i H e r r e n h e r a u s g r ü f s e n . R e c h t s die H u n d e m e u t e . Bez. links u n t e n : F. v M. L e i n w a n d , h. 0,57, br. 0,80. — V e r m ä c h t n i s v o n J a k o b W i l h . M o f s n e r , 1873. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . 8

ii4

Meyiering.

Michail.

Meyiering. A d a l b e r t M e y i e r i n g oder M e y i e r i n g h . Frankreich und Italien, Amsterdam, 1G45—1714. Holländische Schule. 439. L a n d s c h a f t mit N y m p h e n . In einem Wasser, welches sich zwischen einer waldigen Anhöhe und zwei von Zypressen umgebenen Denkmälern hinzieht, baden zwei Nymphen. Im Mittelgrund Gebäude, im Hintergrund eine Bergkette. Bez. links auf einem Grabstein: Meyiering. Leinwand, h. 0,41, br. o,3i. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 4 4 0 . L a n d s c h a f t m i t t a n z e n d e n K i n d e r n . Im Vordergrund einer bergigen Landschaft vor einem Gehölz nacktc Kinder, welche um eine Statue der Flora tanzen. Bez. links u n t e n : A. Meyiering fecit. Leinwand, h. 0,41, br. o,3i. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. M i c h a u . T h e o b a l d M i c h a u . Antwerpen, 1676 bis 1765. Vlämische Schule. 1446. B a u e r n k n e i p e . Im Vordergrund drei sitzende Bauern im Gepräch. Weiter zurück links ein vierter, an einem Tisch sitzend, auf dem ein Humpen steht. Hinter der Thüre, die ins Freie f ü h r t , eine Frau, die sich mit einem Mann unterhält. Gegenstück zu Nr. 1447. Bez. links u n t e n : T. Michau. F. Eichenholz, h. 0,14, br. 0,17. — Vermächtnis von Jakob Wilh. Mofsner, 1875. — Im Vorrat der k. Museen. 1447. B a u e r n k n e i p e . In einem von Planken eingefriedeten Raum vor einem Haus sitzen zwei Männer und eine Frau im Gespräch. Vor ihnen am Boden allerlei T h o n g e s c h i r r und ein Kupferkessel; rechts ein Fafs, auf dem ein Krug steht. Gegenstück zu No. 1446. Eichenholz, h. 0,14, br. 0,17. — Vermächtnis von Jakob Wilh. Mofsner, 1875. — Im Vorrat der k. Museen.

Michele.

Mieris.

Michele. Dem M i c h e l e da V e r o n a (gest. ¡525) zugeschrieben. Schule von Verona. 1448. D r e i H e i l i g e . In der Mitte, an einen Baum gebunden, der hl. Sebastian; links Hieronymus im Büfsergewand, zu seinen Füfsen der Kardinalshut; rechts der hl. Rochus mit Pilgerstab, mit der Rechten die Schenkehvunde aufdeckend; beide stehend. Hintergrund hügelige Landschaft, von gewundenen W e g e n durchzogen; am Horizont die T ü r m e einer Stadt. Tempera. T a n n e n h o l z , h. i,5g, br. i,38. — Aus dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. Miel. J a n M i e l . Antwerpen, T u r i n , 15gg(?)—1664. Vllimische Schule. 849. D e r v e r e n d e t e E s e l . Vor einem Bauernhause stehen klagend die Mitglieder der Bauernfamilie um den verreckten Esel, den ein H u n d beschnüffelt. V o r n rechts ein Hase neben H ü h n e r k o r b . Links ein Bauer zu Pferde zuschauend. Leinwand, h. o,3", br. o,5o. — Erworben 1841. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. 925. L a n d s c h a f t . Im Vordergrund einer vom Abendlicht beschienenen bergigen Landschaft steht ein Ochse; unter einem dürren Baume ruhen Hirt und Hund. Bez. rechts u n t e n : J. M. Leinwand auf Holz, h. 0,32, br. 0,29. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 991. R e i t e r h a l t . Mehrere Reiter halten vor einer Schenke; einer derselben handelt mit einer alten Frau. Daneben ein Jäger mit zwei H u n d e n und ein Bauernjunge. Gebirgige Landschaft. L e i n w a n d , h. 0,16, br. 0,26. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Mieris. W i l l e m v a n M i e r i s . Leijden, 1662—1747. Holländische Schule. 1025. V o r n e h m e D a m e i n i h r e m G e m a c h . Eine Dame in ihrem Zimmer sitzend, füttert einen grünen Papagei; 8*

116

Mijn.

Mirou.

zu ihren Füfsen ein kleiner Hund. Ein Diener giefst aus einem Kruge W e i n in einen silbernen Becher. Im Hintergrunde eine Zofe. Am Fufsboden eine Guitarre und Noten. Bez. an der Guitarre: W. van Mieris F. i68.3. Eichenholz, h. 0,43, br. o,33. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Mijn. G e o r g e (?) v a n d e r M i j n . Amsterdam, um 1723 bis 1763. Holländische Schule. 1037. B i l d n i s e i n e r D a m e . In weifsem Seidenkleide, weifser Haube und Schäferhut. Mit der Linken die Schürze mit Blumen emporhaltend, mit der Rechten eine Rose pflückend. Hintergrund Baumschlag. Bez. auf der Blumenvase: G van der Myn. ij63. In Waagens Katalog: Gerard van der Myn. Leinwand, h. 0,80, br. 0,64. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Mijtens. J. A. M i j t e n s . Th'ätig um 1660—1670, w a h r scheinlich im Haag. Holländische Schule. 1449. W e i b l i c h e s B i l d n i s . Sitzend, nach rechts gewendet. Ganz in Schwarz, mit kurzen Ärmeln, breitem, anliegendem Tüllkragen und kleiner schwarzer Haube auf kurzem, lockigem Haar. Links V o r h a n g ; rechts Ausblick durch offene Brüstung in Abendlandschaft. Bez. an der Brüstung: Ao. ¡662. JA Mytens F. (J, A u n d M zusammengezogen). L e i n w a n d , h. i,o5, br. 0,87. — Erworben 1870. — 1884 an den nassauischen Kunstverein zu Wiesbaden abgegeben. M i r e v e l t . N a c h f o l g e r v o n M. J. M i e r e v e i t (1567 bis 1641). Holländische Schule. 7 4 8 . B i l d n i s e i n e r a l t e n F r a u . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 a n das städt. Museum zu E r f u r t abgegeben. M i r o u . A n t o n M i r o u . Thätig in Flandern um 1614 bis i653. Vlämische Schule.

Moeijaert.

Mola.

117

740. L a n d s c h a f t m i t J ä g e r . E i n W a l d mit Durchsicht a u f ein Haus und fernes Gebirge. Im Vordergrund ein J ä g e r , w e l c h e r auf E n t e n schiefst. B e z e i c h n e t : A. Miroa fcc. i653. E i c h e n h o l z , h.0,28, br. 0,42. — S a m m l u n g Solly, 1821.— 1884 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben. 1450. L a n d s c h a f t . In der Mitte der L a n d s c h a f t ein Haus von F a c h w e r k , vor w e l c h e m mehrere Bauern im Gespräch. E i c h e n h o l z , h. 0,32, br. 0,47. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster a b g e geben. Moeijaert. N i c o l a a s C o r n e l i s z M o e i j a e r t . Amsterdam, um 1600 bis nach 165g (1669?). Holländische Schule. 11.344. O d y s s e u s u n d N a u s i k a a . Nausikaa, die sich eben entkleidet, den R ü c k e n w e n d e n d , inmitten ihrer G e r ä h r tinnen, die vor dem nackt aus einem G e b ü s c h hervorb r e c h e n d e n Odysseus e r s c h r e c k e n . Rechts ein B e r g h a n g , links A u s b l i c k auf das M e e r , an dessen Strand Mädchen mit W a s c h e n beschäftigt sind. R e c h t s unten die (spätere) B e z . : Claes Moyart. E i c h e n h o l z , h. o,5i, br. 0,70. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — Im V o r r a t der k. Museen. 1451. R u t h u n d B o a s . Links vor einer B a u m g r u p p e in B e gleitung eines jungen Mannes B o a s , dem Ruih zu FUfsen fällt. E i n junger S c h n i t t e r versucht sie a u f z u h e b e n , zwei andere S c h n i t t e r hinter B o a s . R e c h t s im Mittelgrund ein K o r n f e l d mit Schnittern, jenseits desselben Baumgruppen, eine R u i n e und in der F e r n e B e r g e . E i c h e n h o l z , h. 0,72, br. 0,87. — Aus I m V o r r a t der k. Museen.

dem Magazin. —

M o l a . P i e t r o F r a n c e s c o M o l a . B o l o g n a , 1612—1666. Schule von B o l o g n a . 360. G a l a t e a . Inmitten zweier G e n o s s i n n e n thront Galatea auf einem S e e u n g e h e u e r ; mit der e r h o b e n e n R e c h t e n faist sie das E n d e eines T u c h e s , das zwei s c h w e b e n d e Genien s c h i r m e n d über ihr ausbreiten. Um sie herum N y m p h e n und T r i t o n e n . Hintergrund Meer und Luft.

II8

Mola.

Monover.

Kupfer, h. 0,40, br. 0,54. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — Im V o r r a t d e r k. Museen. Mola. K o p i e nach P i e t r o F r a n c e s c o M o l a . nesische Schule.

Bolog-

1452.

V e r m ä h l u n g d e r h l . K a t h a r i n a . In L a n d s c h a f t . L e i n w a n d , h. O,3Q, br. o,3i. — S a m m l u n g S o l l y , 1821.— 1837 an d e n K u n s t v e r e i n zu K ö n i g s b e r g a b g e g e b e n .

Molenaer. Jan Miense 1668. H o l l ä n d i s c h e Schule.

Molenaer.

Haarlem,

gest.

1453. Z e c h e n d e B a u e r n . In e i n e m Z i m m e r sitzen zwei B a u e r n p ä r c h e n u m e i n e n T i s c h m i t Speisen. Das P a a r v o r n rechts h e i t e r den B e s c h a u e r a n l a c h e n d ; n e b e n d e m M a n n ein B u b e , w e l c h e r ihn l a c h e n d a n s c h a u t . Das zweite P a a r links in d e r b e n L i e b e s b e z e u g u n g e n . Hinter d e m T i s c h s t e h e n der W i r t , e i n s c h e n k e n d , sowie ein Alter u n d eine F r a u z u s c h a u e n d . L i n k s im G r u n d ein P ä r c h e n sich u m a r m e n d . Bez. an d e m F a s s e : J Molenaer (J u n d M zusammengezogen). E i c h e n h o l z , h. 0,47, br. 0,34. — E r w o r b e n 1871/72. — 1884 a n das städt. M u s e u m zu M a g d e b u r g a b g e g e b e n . Mommers. H e n d r i k M o m m e r s . 1697 (?). H o l l ä n d i s c h e Schule.

H a a r l e m , 1623 (?) —

971. W i n d h u n d . S c h w a r z , weifs u n d gelb g e z e i c h n e t ; im V o r d e r g r u n d e i n e r h ü g e l i g e n L a n d s c h a f t liegend. In W a a g e n s K a t a l o g : H o l l ä n d i s c h e Schule. L e i n w a n d , h. o,3g, br. 0,17. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im Vorrat d e r k. M u s e e n . M o n o y e r . J e a n B a p t i s t e (?) M o n o y e r . Lille, A n t w e r p e n , Paris, E n g l a n d , 1634—1699. F r a n z ö s i s c h e Schule. 1454. S t i l l l e b e n . U m eine b a r o c k e S t e i n c a r t o u c h e sind drei G r u p p e n v o n O b s t , b e s t e h e n d aus T r a u b e n , P f l a u m e n , O r a n g e n , K i r s c h e n , J o h a n n i s - u n d S t a c h e l b e e r e n u. s. w. gelegt. G r u n d d u n k e l .

Monsignori.

Morone.

Bez. a m S t e i n s o c k e l ( u n l e s e r l i c h ) : VA Monoyer fecit ; 66 . . (?) (V u n d A z u s a m m e n g e z o g e n ) . L e i n w a n d , h. o,83, br. 0,60. — V e r m ä c h t n i s v o n J a k o b W i l h e l m M o f s n e r , 1875. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n .

Anno

Monsignori. Francesco Monsignori V e r o n a , 1455—1519. S c h u l e v o n V e r o n a .

(Bonsignori).

1455. M a r i a m i t d e m K i n d e . Auf einer S t e i n b a n k vor e i n e r B r ü s t u n g sitzend, das nackte Kind auf d e m Schofse, d e m sie m i t d e r R e c h t e n e i n B u c h v o r h ä l t . In t i e f r o t e m K l e i d u n d g r ü n e m Mantel. E i n d u n k e l g r ü n e r V o r h a n g l'afst links L a n d s c h a f t mit einem Städtchen sehen. Bez.: R e g i n a C e l i L e t a r e A l e l u y a F. M. PF i g . bis z u m K n i e . P a p p e l h o l z , h . 0,64, br. 0,47. — S a m m l u n g S o l l y , 1821. — 1837 a n d a s s c h l e s . M u s e u m d e r bildenden K ü n s t e zu Breslau abgegeben. Mor. A n t o n i s M o r , M o o r o d e r M o r o . Utrecht, A n t w e r p e n , i 5 i 2 ( ? ) — u m 1577. N i e d e r l ä n d i s c h e S c h u l e . 632A. M ä n n l i c h e s B i l d n i s . S. V e r z . d. G e m ä l d e v o n 1883. — 1884 a n d i e G e s e l l s c h a f t f ü r b i l d e n d e K u n s t z u E m d e n abgegeben. Morone. D o m e n i c o M o r o n e . i5o8. S c h u l e v o n V e r o n a .

Verona,

1442 — um

1456. M a r i a m i t d e m K i n d . M a r i a h ä l t d a s auf e i n e r Brüstung stehende, mit einem Häubchen bekleidete Kind, in d e s s e n l i n k e r H a n d e i n Z w e i g m i t z w e i B i r n e n . Auf der B r ü s t u n g ein Pfirsich. H i n t e r g r u n d eine zweite M a r m o r b r ü s t u n g ü b e r d i e m a n in w e i t e L a n d s c h a f t m i t M e e r h i n a u s sieht. Auf einem Zettel die B e z e i c h n u n g : ih s Dominicus Moronus pinxit die XXIIII apriliis MCCCC XXXIII1. ( A m A n f a n g d e r l e t z t e n Z e i l e ist o f f e n b a r d i e Z i f f e r L ausgefallen.)

Moucheron.

I20

Nason.

H a l b f i g . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. o,55, br. o,36. — S a m m l u n g Solly, 1821. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . Moueheron. Isack Moucheron. 1744. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e .

A m s t e r d a m , 1670 bis

928. I t a l i e n i s c h e L a n d s c h a f t bei A b e n d s t i m m u n g . V o r e i n e r A n h ö h e mit H ä u s e r n z u r L i n k e n ein stilles W a s s e r u n t e r h o h e n B ä u m e n , d u r c h w e l c h e s eine H e r d e g e t r i e b e n w i r d . A u s b l i c k in die s o n n i g e F e r n e , die mit e i n e m B e r g z u g abschliefst. L e i n w a n d , h. 0,48, br. 0,43. — E r w o r b e n v o r i83o. — 1884 an d e n M u s e u m s v e r e i n zu O s n a b r ü c k a b g e g e b e n . 11.419. A n s i c h t einer h o l l ä n d i s c h e n Stadt. Durch e i n e n K a n a l , dessen b e i d e U f e r v o r n mit B ä u m e n b e w a c h s e n s i n d , blickt m a n in das I n n e r e d e r Stadt. Rechts ein p a l a s t a r t i g e s G e b ä u d e , n e b e n d e m in d e r F e r n e ein Kircht u r m s i c h t b a r w i r d . Auf d e m K a n a l ein L a s t s c h i f f u n d ein F l o f s m i t B a d e n d e n . Bez. u n t e n , auf e i n e r im W a s s e r s c h w i m m e n d e n P l a n k e :

J. Moucheron

fecit.

L e i n w a n d , h. 0,46, br. o,58. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r . — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . M u r i l l o (?). B a r t o l o m e ' E s t e ' b a n 1618—1682. S c h u l e v o n Sevilla.

Murillo.

Sevilla,

410. Der jugendliche J o h a n n e s der Täufer. Nach l i n k s g e w e n d e t , auf e i n e r E r d b a n k sitzend, von e i n e m Fell t e i l w e i s e u m h ü l l t , m i t d e r R e c h t e n in einer S c h a l e W a s s e r a u f f a n g e n d , die L i n k e a u f ein K r e u z gestützt. Hintergrund Landschaft. L e i n w a n d , h. o,36, br. o,3o. — E r w o r b e n 1844. — 1884 a n das städt. M u s e u m zu S t e t t i n a b g e g e b e n . 4I0A. M a r i a m i t d e m K i n d e . S. Verz. d. G e m ä l d e v o n i883. — 1884 a n das S u e r m o n d t - M u s e u m zu A a c h e n abgegeben. N a s o n . P i e t e r N a s o n . H a a g , B e r l i n , seit 1639 Meister, gest. n a c h 1680. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e . 4157. B i l d n i s

der Gräfin W i l h e l m i n e

von

Waldeck.

Neer.

Neri.

121

Leicht nach rechts gewendet, gradausblickend. E i n e Perlen s c h n u r u m den Hals, die L o c k e n auf d e n entblöfsten N a c k e n f a l l e n d . In o v a l e r U m r a h m u n g . A u f d e r R ü c k s e i t e : W i l h e l m i n e Gravin von W a l d e c k , geborne Gravin von Nassau. B e z r e c h t s u n t e n : P Nason ( P u n d N v e r b u n d e n ) 1644. B r u s t b i l d o h n e H ä n d e . E i c h e n h o l z , h . 0,37, b r . 0,28. — A u s d e m M a g a z i n . — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . Neer. b i s ¡677.

Aart van der Neer. Holländische Schule.

Amsterdam,

Gouda,

i6o3

840B. B r a n d des alten R a t h h a u s e s zu Amsterdam. S. V e r z . d . G e m ä l d e v o n i883. — 1884 a n d a s S u e r m o n d t M u s e u m zu A a c h e n a b g e g e b e n . 8 4 2 C . M o n d s c h e i n l a n d s c h a f t . S. V e r z . d . G e m ä l d e v o n 1883. — 1884 a n d a s S u e r m o n d t - M u s e u m z u A a c h e n a b gegeben. 1458. B r a n d d e s a l t e n R a t h a u s e s zu A m s t e r d a m am 7. J u n i >652. A m U f e r e i n e s G e w ä s s e r s , d a s d u r c h z a h l r e i c h e S c h i f f e b e l e b t ist. Studie. S. K a t a l o g S u e r m o n d t , 1875, N r . 97. B e z . m i t d e m d o p p e l t e n M o n o g r a m m : AVDN (die b e i d e n ersten u n d die beiden letzten B u c h s t a b e n z u s a m m e n gezogen). E i c h e n h o l z , h . 0,14, b r . 0,17. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874. •— 1878 a n d e n s c h l e s w i g - h o l s t e i n i s c h e n K u n s t v e r e i n zu Kiel abgegeben. Neri. N e r i Florentinische

di Bicci. Schule.

Florenz, thätig

um

1453—1475.

1459. T h r o n e n d e M a r i a m i t H e i l i g e n . M a r i a reicht d e m auf ihrem Schofse sitzenden Kinde die Brust. L i n k s A n t o nius(?) u n d P e t r u s , r e c h t s T o b i a s m i t d e m E n g e l . Z u d e n F ü f s e n des reichen Thrones, dessen A r m l e h n e n zwei E n g e l f i g u r e n bilden, ein AltUrchen m i t der K r e u z i g u n g , v o n zwei Engeln verehrt. Goldgrund. Tempera.

Pappelholz,

h.

1,83, b r .

1,91.-—

Aus

dem

122

Netscher.

Niccolò.

Magazin. — 1884 an das Wallraf-Richartz-Museum zu Köln abgegeben. Netscher. C a s p a r N e t s c h e r . Haag, 1639—1684. Holländische Schule. 793A. B i l d n i s e i n e r D a m e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. Netscher. N a c h f o l g e r d e s C a s p a r N e t s c h e r . Holländische Schule. 1 . 4 7 5 . L u c r e t i a . Die auf einem Ruhebett sitzende Lucretia ist im Begriff, sich den Dolch in die entblöfste Brust zu stofsen. Rechts ein Tisch und ein Kandelaber. Links weiter zurlick eine weibliche Gestalt. Grund dunkel. In Waagens Katalog: Eglon van der Neer. Leinwand, h. 0,87, br. 0,71. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Netseher. C o n s t a n t i j n N e t s c h e r . Holländische Schule.

Haag, 1668—1722.

1460. B i l d n i s e i n e r j u n g e n F r a u . Gradausblickend, vor einer Felswand sitzend, den linken Arm auf einen mit Gras bedeckten Felsblock stützend. Blauseidenes, die Unterarme freilassendes Gewand; um den Hals eine Perlenschnur. Links Ausblick auf den Abendhimmel. Bez. rechts unten: C. Netscher, fec. Kniestück. Leinwand, h. o,65, br. o,5i. — Vermächtnis von Jakob Willi. Mofsner, 1875. — Im Vorrat der k. Museen. Niccolò. A r t d e s N i c c o l ò S e m i t e c o l o . Venedig, thätig 1351 — nach 1400. Venetianische Schule. 111.80. G e m ä l d e in z w e i A b t e i l u n g e n . Links: die im Kahne sitzenden Petrus und Andreas werden von dem rechts am Ufer stehenden Christus zu Aposteln berufen. Rechts: Petrus von der Kathedra predigend, von zahlreichen sitzenden und stehenden Zuhörern umgeben. In W a a g e n s Katalog: Florentinische Schule gegen 1400.

Nicodemo.

Niederländische

Schule.

123

Gehört zu einer Folge mit Nr. 1140 und 1140A (Nachtrag z. Verz. von 1883, unter Niccolö). Tempera. Pappelholz, jedes Bild h. 0,22, br. o,3i. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. 1140. G e m ä l d e in z w e i A b t e i l u n g e n . Links: Kreuzigung Petri. Rechts: Bekehrung Pauli. Goldgrund. In Waagens Katalog: Florentinische Schule gegen 1400. Gehört zu einer Folge mit Nr. III.80 und 1140A (s. oben). Tempera. Pappelholz, jedes Bild h. 0,25, br. o,3o (o,32). — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Nicodemo. A u g u s t o N i c o d e m o . Rastadt, Neapel, th'ätig in den letzten Dezennien des 18. Jahrhunderts. Italienische Schule. 1461. B i l d n i s d e s M a l e r s T i s c h b e i n . Leicht nach links bückend; bartloses Gesicht, von grauen Haaren umrahmt; blauer Rock, der am Hals die rote Weste und den Hemdkragen freiläfst. Grund grau; in ovaler gemalter Steinumrahmung. Auf der Rückseite des Bildes: Augusto Nicodemo Pinxil Napoli iygj. Schulterbild ohne Hände. Leinwand, h. 0,60, br. 0,47. — Vermächtnis von Auguste Schobelt, 1880. — Im Vorrat der k. Museen. Niederländische Schule nach i5oo. 11.126. M a r i a m i t d e m Kinde. Die unter einem Baume sitzende Maria hält mit der Rechten das Kind auf ihrem Schofse und reicht ihm mit der Linken die Brust. Hintergrund Landschaft. In Waagens Katalog: dem Patinir verwandt. Halbfig Eichenholz, h. 0,49, br. 0,37. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. Niederländische Schule, im Anschlufs an Jan Massys; um i5j5. II. 151. S e l b s t m o r d d e r L u c r e t i a . Lucretia im Begriff,

124

Niederländische

Schule.

sich mit e i n e m S c h w e r t e den T o d zu g e b e n ; rechts h i n t e r ihr Collatinus. Auf d e m T i s c h e links ein Papier, d a r ü b e r ein g r ü n e r V o r h a n g . Kniestück. E i c h e n h o l z , h. 1,04, br. 0,85. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die S a m m l u n g d e r Universität zu Bonn abgegeben.

Niederländische Schule nach i55o. 1 1 . 2 0 5 . S t i g m a t i s a t i o n d e s h l . F r a n z i s k u s . Der an e i n e m Bache k n i e e n d e Heilige e m p f ä n g t von dem, i h m in der L u f t e r s c h e i n e n d e n , geflügelten Kruzifix die W u n d male. U n t e r einem F e l s e n b o g e n e r s t a u n t z u s c h a u e n d ein O r d e n s b r u d e r . H i n t e r g r u n d weite B e r g l a n d s c h a f t . L e i n w a n d , h. o,56, br. 0,43. — S a m m l u n g G i u s t i n i a n i , 181S, — Im V o r r a t der k. M u s e e n .

Niederländische Schule, in Blondeel (um 1495—1S61).

der Art Datiert 1569.

des

Lancelot

1 1 . 2 0 6 . D i e t h r o n e n d e M a r i a u n d z w e i H e i l i g e . Die u n t e r e i n e m reich v e r g o l d e t e n P r a c h t b a u auf g o l d e n e m T h r o n sitzende Maria hält das s t e h e n d e Kind auf d e m Schofse. L i n k s steht J a k o b u s d. Ä., r e c h t s J a k o b u s d. J. Rechts u n d links Ausblicke ins F r e i e ; u n t e n E r n t e s z e n e . Bez.: i56g u n d in g o t i s c h e n L e t t e r n : XVCLXIX. L e i n w a n d , h. 1,08, br. 0,86. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 a n das k. K u n s t g e w e r b e m u s e u m zu Berlin a b g e g e b e n .

Niederländische Schule u n t e r E i n f l u f s des B e r n a e r t v a n Orley. 11.208. F l ü g e l a l t a r : A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Linkes Flügelbild: Der Mohrenkönig mit einem Diener. Mittelbild: Das a u f d e m S c h o f s e der Maria sitzende K i n d wird von einem d e r drei K ö n i g e k n i e e n d verehrt, w ä h r e n d d e r zweite eine G a b e s t e h e n d darreicht. Dabei vier M ä n n e r v o m Gefolge. R e c h t e s F l ü g e l b i l d : J o s e p h mit e i n e m H i r t e n . In W a a g e n s K a t a l o g : S c h u l e des J a n Swart. E i c h e n h o l z ; Mittelbild, o b e n g e s c h w e i f t , h. i,o5, br. 0,68;

Niederländische

Schule.

125

Flügel je h. 1,07, br. 0,2g. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an den Museumsverein zu O s n a b r ü c k abgegeben. Niederländische Schule u n t e r lombardischem Einflufs. Um i5oo. 226. D e r d o r n e n g e k r ö n t e C h r i s t u s . Von vorn gesehen, den Mund halb geöffnet, in der L i n k e n das Rohr, die Rechte segnend erhoben. Dunkler G r u n d . S. Verz. d. Gemälde von 1878. Fast lebensgr. Kopf. Rotbuchenholz, h. 0,41, br. o,3o. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu B o n n abgegeben. Niederländische Schule der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, u n t e r italienischem Einflufs. 2 7 9 . L i e b e s p a a r . In einem Gemach ruhen zwei Liebende entkleidet auf einem Bett mit grünen V o r h ä n g e n . An der geöffneten T h ü r rechts im H i n t e r g r u n d eine Alte, an der ein H u n d emporspringt. Auf einem Schemel neben dem Bette eine Katze. In W a a g e n s Katalog: Giulio Romano. F ö h r e n h o l z , h. 1,88, br. 3,49. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Niederländische Schule des i5. Jahrhunderts. Bildnis der Bone d'Artois, H e r z o g i n von B u r g u n d . Nach links g e w e n d e t ; in rotem Gewand u n d weifsem K o p f t u c h über goldgestreifter Haube. Die H ä n d e zusammengelegt. Dunkler Grund. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Auf der Brüstung die Inschrift: DAME B O N E DARTOIS DVCHESSE DE BORGOVGNE. Bone d'Artois, T o c h t e r des Grafen Philipp von Nevers, vermählt 1424 mit Philipp dem Guten, gest. 1425. Halbfig. Eichenholz, h. 0,21, br. o,iG. — E r w o r b e n 1865. — Im Vorrat der k. Museen.

528C.

Niederländische Schule um i5oo(?). M a r i a m i t d e m K i n d e . S. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1884 an das städt. Museum zu E r f u r t abgegeben.

53IA.

Niederländische

Schule.

Niederländische Schule um 1490. 545A. B i l d n i s P h i l i p p s d e s G u t e n , H e r z o g s v o n B u r g u n d . Leicht nach rechts blickend, in schwarzem Pelz, mit dem Orden des goldenen Vliefses. G r u n d dunkel. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Eichenholz, h. 0,29, br. 0,21. — E r w o r b e n 1847. — Im Vorrat der k. Museen. Niederländische Schule. E n d e des i5. Jahrhunderts. 547A. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria unterstützt mit der Rechten das auf ihrem Schofse sitzende nackte Kind und hält mit der L i n k e n ein Buch, worin das Kind blättert. Braun getüpfelter Goldgrund. Im Verz. d. Gemälde von 1878: Rheinische Schule u m 1490. Halbfig. Eichenholz, h. 0,26, br. 0,17. — E r w o r b e n 1845. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu Bonn abgegeben. Niederländische Schule um 1490. 552A. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, das den Beschauer anlächelnde Kind mit der Linken auf dem Schofse haltend, im Begriff, ihm die Brust zu reichen. Punktierter Goldgrund. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Halbfig. Eichenholz, h. 0,25, br. o,i5. — E r w o r b e n i855. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu Bonn abgegeben. Niederländische Schule um i5oo. 553. Der dornengekrönte Christus. Nach altchristlichem T y p u s ; von vorn gesehen. Bläulicher Grund. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Brustbild. Eichenholz, rund, Durchmesser 0,28. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Niederländische Schule u m 1S00. 555. V o r d e r s e i t e : Die Sibylle zeigt dem Kaiser A u g u s t u s d a s C h r i s t k i n d (Kopie nach dem linken

Niederländische

Schule.

127

Flügel des Altarwerkes von Roger van der W e y d e n , Nr. 535 der Berliner Galerie). Die Gruppen sind mehr auseinander gehalten als im Originale. Rückseite: Der Engel G a b r i e l (aus der Darstellung einer Verkündigung Mariae); im Begriff niederzuknieen; rechts ein Spruchband, darüber erscheint das nackte Christkind in der Luft. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Eichenholz, h. 0,69, br. 0,68. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben.

Niederländische Schule um 1520. 643. M a r i a , A n n a u n d e i n E n g e l . Links Anna, segnend die Hand über der vor ihr sitzenden Maria haltend, welche das nackte Kind an sich schmiegt. Ein Engel links, im Begriff das Kindchen in Empfang zu nehmen, um es in die W i e g e zu legen, die ein anderer Engel bereitet hat. Aus dem Zimmer Ausblick in die Landschaft. Die Komposition zeigt die freie Benutzung eines Stiches von Marc Anton (B. Nr. 63). In Waagens Katalog: Bernaert van Orley. Eichenholz, h. 0,86, br. 0,57. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel abgegeben.

Niederländische Schule um 1600. 646. D e r K i n d e r m o r d zu B e t h l e h e m . Im Vordergrund Gewimmel von Kriegsknechten, Kindern und Müttern. Dahinter auf einer Galerie der thronende Herodes und Zuschauer. Kopie (nach W a a g e n vielleicht von Frans Francken d.Ä.) nach dem Bilde von Lodovico Mazzolino in der Galerie Doria zu Rom. Kupfer, h. o,3g, br. 0,60. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. N i e d e r l ä n d i s c h e S c h u l e um i53o, in Nachahmung (oder Kopie) nach Bernaert van Orley. 657. B e w e i n u n g C h r i s t i . Maria, von Johannes stützt, drückt das Haupt des auf ihrem Schofse

unterausge-

.128

Niederländische

Schule.

streckten toten Christus an ihre Wange. Links Magdalena weinend. Hintergrund Landschaft. Fig. bis zum Knie. Eichenholz, h. o,5o, br. 0,43. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. Niederländische Schule unter italienischem Einfluis, um i53o. 716. C a r i t a s . Eine Frau sitzt vorn am Waldesrand aut dem Rasen, ein links neben ihr stehendes Kind säugend, während sie mit der Rechten ein anderes an sich drückt. Vor ihr sitzt ein drittes Kind, gleichfalls nackt. Rechts blaue Ferne. Eichenholz, h 0,86, br. 0,64. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. Niederländische Schule um 1600. 7 2 4 . V e r s p o t t u n g C h r i s t i . Christus, welchem die Dornenkrone aufgesetzt und ein Rohr als Szepter dargereicht wird, von den Juden verspottet. Mit unbedeutenden Veränderungen nach einem Stich des Hendrik Goltzius kopiert. Eichenholz, h. 0,21, br. 0,14. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. Niederländische Schule um i53o, unter Patinirs Einflufs. 1195. F l u c h t n a c h E g y p t e n . Maria mit dem Kinde auf dem Esel, den der sich umschauende Joseph über eine Brücke leitet. Hinter dem Esel der Ochs. Hintergrund weite Berglandschaft. Mit Benutzung von Dürers Holzschnitt aus dem Marienleben. Gegenstück zu Nr. 1197. Pappelholz, h. 0,28, br. o,65. — Sammlung Solly, 1821.— 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. H97. A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Der alte König kniet vor dem auf dem Schofse der Maria stehenden K i n d e ; weiter links die beiden andern Könige mit Geschenken, nebst .. Römische Schule. 288. D i e A n b e t u n g d e r H i r t e n . Links Maria, knieend das Christkind verehrend, von dem Joseph die Decke abhebt; rechts die Hirten. Zu beiden Seiten je ein heiliger Bischof. In den Wolken Engel mit den Leidenswerk zeugen und einem Spruchband. Hintergrund links ein zer fallenes Gebäude, rechts bergige Landschaft mit einem Zug Soldaten. Pappelholz, h. 0,75, br. 0,60. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben.

Pereda.

Perugia.

>43

Pereda. A n t o n i o P e r e d a . Madrid, um 1599—1669. Spanische Schule (Madrid). 1477. D e r hl. A n t o n i u s v o n P a d u a . Der Heilige betrachtet knieend das Kind, das zu ihm niedersteigt und ihm eine Krone überreicht. In der Luft mehrere Cherubim. Leinwand, h. 1,62, br. 1,17. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an den schleswig-holsteinischen Kunstverein zu Kiel abgegeben. Perugia. S c h u l e v o n P e r u g i a , Ende des i5. Jahrhunderts. 128. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Auf einem steinernen T h r o n vor einem Teppich sitzend, hält Maria das segnende Kind auf ihrem Schofs. Links Hieronymus (?), rechts Franziskus. Hintergrund Landschaft und Luft. In Waagens Katalog: Tiberio d'Assisi. Pappelholz, rund, Durchmesser 0,84. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das Wallraf-Richartz-Museum zu Köln abgegeben. 1478. M a r i a m i t d e m K i n d e z w i s c h e n z w e i H e i l i g e n . Maria hält das auf einer steinernen Brüstung stehende Kind vor sich, welches einem auf ihrem Arm sitzenden Vogel Futter reicht. Links Hieronymus, rechts Franziskus. Hintergrund Landschaft, in den Ecken oben Teile eines Vorhangs sichtbar. In der Art des Fiorenzo di Lorenzo. Tempera. Pappelholz, h. o,38, br. 0,28. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1479. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält das segnende Kind vor sich, das auf einer Marmorbrüstung steht, an der ein Wappen angebracht ist. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,43, br. 0,25. — Sammlung Solly, 1821.— 1884 an das Provinzialmuseum zu Hannover abgegeben. Perugia. S c h u l e v o n P e r u g i a . i5/i6. Jahrhundert. 480. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria thront auf einer stei-

'44

Perugino.

Pinturicchio.

nernen Bank, deren niedrige Rücklehne mit Engelreliefs g e s c h m ü c k t ist und hält das segnende, auf einem Kissen sitzende Kind auf ihrem Schofs. G r u n d dunkel. Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 0,54, br. o,35. — Aus dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. Perugino. S c h u l e d e s P i e t r o P e r u g i n o (1446 bis 1523). Schule von Perugia. 146. T h r o n e n d e M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Auf h o h e m T h r o n u n t e r einer Pfeilerhalle sitzend, hält Maria das segnende Kind. Links Antonius Eremita und J a k o b u s d e r Jüngere, rechts Franziskus und Bruno. Hintergrund L a n d s c h a f t . W a h r s c h e i n l i c h nach einer Z e i c h n u n g des Perugino. V o n W a a g e n diesem selbst zugeschrieben. Pappelholz, h. 1,70, br. 1,64. — S a m m l u n g Solly, 1821. 1884 an das Provinzialmuseum zu H a n n o v e r abgegeben. Pinturiechio (?). B e r n a r d i n o B e t t i , gen. P i n t u r i c c h i o . Perugia, Rom, Orvieto, Siena, 1454—1513. Schule von Perugia. 136. B i l d n i s e i n e s J ü n g l i n g s . Leicht nach links gewendet, gradausblickend, mit schwarzer Mütze und blondem langen Haar, in schwarzer Kleidung. H i n t e r g r u n d bergige Landschaft. Brustbild. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,37, br. 0,26. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die S a m m l u n g der Univessität zu Göttingen abgegeben. Pinturiechio. N a c h a h m e r d e s B e r n a r d i n o P i n t u r i c c h i o . Schule von Perugia. 1481. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria, auf einer Steinbank sitzend, hält dem Kinde auf ihrem Schofse ein Buch vor, worin es zu schreiben versucht; links der hl. H i e r o n y m u s . Rechts Ausblick auf L a n d s c h a f t , links auf W a l d . Fig. bis zum Knie. — L e i n w a n d , h. o,5o, br. o,38. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an das schles. M u s e u m der bildenden K ü n s t e zu Breslau abgegeben.

Pisa.

Poelenburg.

i45

P i s a . S c h u l e v o n P i s a um 1400. 1082. A n t l i t z C h r i s t i . Ganz von vorn gesehen, gradaus blickend. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,43, br. o,3i. — Erworben 1828/29 durch R u m o h r . — Im Vorrat der k. Museen. Pisa. S c h u l e v o n P i s a um i35o. 1086. D i e E i n s i e d l e r P a u l u s u n d A n t o n i u s . T o d und Bestattung des Antonius. In Waagens Katalog: Ambrogio Lorenzetti. Gegenstück zu Nr. io85 (Nachtrag z. Verz. d. Gemälde von i883). Pappelholz, h. o,3o, br. 0,86. — Erworben 1843. — Im Vorrat der k. Museen. Poel. E g b e r t v a n d e r P o e l . Delft, Rotterdam, 1621 bis 1664. Holländische Schule. 1482. St ra nd v o n S c h e v e n i n g e n. Vor den Dünen sitzen links vorn zwei W e i b e r mit Fischen; daneben ein Reiter und ein W a g e n vor einigen aufs T r o c k e n e gezogenen Boten. Weiter zurück ein zweiter W a g e n auf den Strand h e r a b f a h r e n d , an dem mehrere Gruppen von Fischern. Links über den Dünen ist der Kirchturm von Scheveningen sichtbar. Bez. links u n t e n : E. van der Poel. Eichenholz, h. 0,47, br. o,65. — E r w o r b e n 1861 (?). — 1884 an den nassauischen Kunstverein zu Wiesbaden abgegeben. Poelenburg. C o r n e l i s v a n P o e l e n b u r g oder P o e l e n b u r g h . Utrecht, 1586—1667. Holländische Schule. 923. D i e b ü f s e n d e M a g d a l e n a . Die Heilige knieend in einer Felsenhöhle; über ihr ein schwebender Engel. Durch die Öffnung der Höhle Ausblick in eine hügelige L a n d schaft mit einer Brücke u n d Gebäuden. Eichenholz, h. 0,16, br. 0,23. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 938. D e r hl. L a u r e n t i u s . Ganz von vorn, stehend, in reichem Mefsgewande; mit der Linken auf den Rost

10

146

Ponte.

g e l e h n t , in d e r R e c h t e n die P a l m e haltend. H i n t e r g r u n d bergige Landschaft. Kopie nach d e n O r i g i n a l e n E l s h e i m e r s in K a r l s r u h e u n d P e t w o r t h ; a n d e r e W i e d e r h o l u n g von P o e l e n b u r g in d e n Uffizien. E i c h e n h o l z , h. 0,i5, br. 0,12. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das städt. M u s e u m zu M a g d e b u r g a b g e g e b e n . P o n t e . G i a c o m o d a P o n t e , gen. B a s s a n o . I5IO—1592. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e (Bassano).

Bassano,

315. B i l d n i s e i n e s a l t e n M a n n e s . E t w a s nach links g e w e n d e t , in s c h w a r z e r K l e i d u n g , n e b e n einem T i s c h s t e h e n d , auf d e n die rechte H a n d gestützt ist, w ä h r e n d die h e r a b h ä n g e n d e L i n k e ein weifses T u c h hält. Grund dunkel. Brustbild. L e i n w a n d , h. 1,06, br. o,85. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das städt. M u s e u m zu H i l d e s h e i m abgegeben. 3 2 4 . K r e u z i g u n g C h r i s t i . Zu d e n F ü f s e n des K r e u z e s Magdalena, links h i n t e r ihr Maria, r e c h t s J o h a n n e s . W e i t e r z u r ü c k L o n g i n u s zu P f e r d u n d ein Krieger. H i n t e r g r u n d Landschaft. L e i n w a n d , h. 2,58, br. 1,27. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 an das städt. M u s e u m zu E r f u r t a b g e g e b e n . P o n t e . S c h u l e des G i a c o m o d a P o n t e . S c h u l e (Bassano).

Venetianische

194. D i e A n b e t u n g d e r H i r t e n . Vor e i n e m z e r f a l l e n e n G e m ä u e r Maria ein L i n n e n v o n d e m K i n d a b h e b e n d ; links J o s e p h , ihm g e g e n ü b e r H i r t e n in V e r e h r u n g u n d a n d r e , die herbeieilen. Rechts Ausblick in e i n e L a n d s c h a f t mit d e n Hirten, d e n e n d e r E n g e l die B o t s c h a f t bringt. In W a a g e n s K a t a l o g : M o r e t t o . L e i n w a n d , h. 0,61, br. 1,39. — E r w o r b e n 1841 in Italien. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . 3 0 2 . R a u b d e r E u r o p a . In d e m M i t t e l g r u n d einer w e i t e n L a n d s c h a f t E u r o p a , v o m Stier d u r c h s W a s s e r g e t r a g e n ;

Ponte.

'47

am Ufer die Gespielinnen. Im Vordergrund Merkur als Hirt mit seiner Viehherde. Leinwand, h. 0,94, br. 1,19. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat d. k. Museen. 317. D i e hl. F a m i l i e m i t M a g d a l e n a . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben. Ponte. L e a n d r o da P o n t e , gen. B a s s a n o . Venedig, 1558—1623. Venetianische Schule (Bassano). 318. B i l d n i s eines venetianischen Prokurators. S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das Provinzialmuseum zu Hannover abgegeben. Ponte. A r t d e s L e a n d r o da P o n t e . Venetianische Schule (Bassano). 186. B i l d n i s e i n e s D o g e n a u s d e r F a m i l i e P r i u l i (wahrscheinlich Antonio Priuli, s. Verci, Notizie sopra la Pittura Bassanese. p. 187)- Nach links gewendet, in voller Amtstracht; mit grauem Knebelbart; in der Rechten einen Brief haltend, mit der Linken vorwärts deutend. Hintergrund rechts roter Vorhang, links Architektur. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Fig. bis zum Knie. Leinwand, h. I,3I, br. 1,00. — Erworben 1 8 4 1 / 4 2 in Italien. — 1 8 8 4 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben. 1483. B i l d n i s d e s V i c t o r M o l i n o . In grauem Gewand mit dunklem Mantel, leicht nach rechts gewendet, gradausblickend; mit der Linken ein reich verziertes Gefäfs haltend. Grund eine Wand; links durch ein Fenster Ausblick auf eine Landschaft. Auf der Wand die Inschrift: Victor Molino Joannis Filius Dalmatiae Albaniaeq. Provisor Generalis. Halbfig. Leinwand, h. 1,08, br. 0,91. — Erworben 1872. — 1884 an das Provinzialmuseum zu Hannover abgegeben. 1484. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . Halb nach rechts gewendet, in einem Armstuhl sitzend, die Hände auf einem 10*

148

Pot.

Pourbus.

Tisch ruhend, auf dem ein aufgeschlagenes und zwei geschlossene Bücher, ein Dintenfafs und ein Glasgetäfs. Grund dunkel. Leinwand, h. 0,88, br. 0,82. — Aus dem Magazin. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. 1485. D o p p e l b i l d n i s v o n V a t e r u n d S o h n . Ein vollblirtiger Alter sitzt hinter einem T i s c h ; von vorn gesehen, ganz in Schwarz gekleidet, mit einem Hut auf dem Kopfe. Links, im Profil gesehen, der Sohn, in farbiger Tracht und barhaupt. Auf dem Tische Instrumente und ein Totenkopf. Leinwand, h. 0,90, br. 0,80. — Sammlung Solly, 1821. — i83j an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. 3?ot(?). H e n d r i k G e r r i t s z P o t . Haarlem, um ifioo bis i656. Holländische Schule. 1486. L u s t i g e G e s e l l s c h a f t . In einem Gemach, an dessen Rückwand drei Landschaften und ein Spiegel hängen, sitzen an einem mit grünem Teppich bedeckten Tisch drei jugendliche Paare, trinkend und rauchend. Hinter dem links sitzenden Paar ein junger Mann, aufrechtstehend; weiter gegen die Mitte eine alte Frau, eine Zinnkanne in der Hand. Zu äufserst rechts am Boden ein kupfernes Becken, ein Hund und eine Katze. Bez. an einem Schemel: H P (verbunden). Früher Horatius Paulyn b e n a n n t , indes ist dieser Künstler, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts arbeitete, keinenfalls mit dem Monogrammisten FP, dessen Hauptthätigkeit in die dreifsiger Jahre fällt, zu identifizieren. Andererseits bleibt aber auch die Zuweisung der mit obigem Monogramm bezeichneten Bilder an Hendrik Pot zweifelhaft (vergl. Bode, Studien, p. i5" f.). Eichenholz, h. o,35, br. o,53. — Vermächtnis von Jakob Wilh. Mofsner, 1875. — Im Vorrat der k. Museen. P o u r b u s . A r t d e s F r a n s P o u r b u s d. Ä. (045—1581}. Niederländische Schule. 685. B i l d n i s e i n e s M a n n e s . Leicht nach rechts gewendet,

Pourbus.

Previtali.

auf dem Kopf ein Barett, in schwarzem Gewand mit weiisem Halskragen. Grauer Grund. Brustbild. Eichenholz, h. o,36, br. o,3o. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Pourbus. F r a n s P o u r b u s d. J. Paris, 1569/70—1622. Niederländische Schule. 1487. B i l d n i s e i n e r j u n g e n D a m e . Angeblich Porträt der Königin Elisabeth von Bourbon, Gemahlin Philipps IV. von Spanien. Hellblondes Haar, eine Perlenschnur um den Hals. Gelbbrauner Grund. Unvollendet. Brustbild. Leinwand, h. 0,44, br. 0,34. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Poussin. A l t e K o p i e n a c h N i c o l a s P o u s s i n (1594 bis 1665). Französische Schule. 1488. S e l b s t b i l d n i s d e s K ü n s t l e r s . Stehend, nach rechts, in der Linken ein Zeichenbuch, in der Rechten den Zeichenstift. An der Wand eine graue Tafel mit der Inschrift: NICOLAVS- PVSSINVS- ANGELLENSIS' ACADEMICVS* ROMANVS • PRIMVS • PICTOR • ORDINARIVS • LVDOVICI • IVSTI • REGIS • GALLIAE • ANNO DOMINI 1649 • ROM/E • .-ETATIS SV.E 55. Das Original befindet sich in der Galerie des Louvre zu Paris. Leinwand, h. 0,78, br. o,65. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Previtali. A n d r e a P r e v i t a l i . Bergamo, Venedig, 1470/80—028. Venetianische Schule. 1489. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria hält das Kind, welches die Hände über der Brust kreuzt; daneben links Johannes der Täufer, rechts Katharina. Hintergrund Landschaft. Halbfig. Pappelholz, h. o,65, br. 0,89. — Sammlung Solly, 1821- — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben.

i5o

Querfurth.

Reni.

Querfurth. August Querfurth. A u g s b u r g etc., ifiijG bis 1761. D e u t s c h e S c h u l e . 969. Hirschjagd. In e i n e r h ü g e l i g e n L a n d s c h a f t wird ein H i r s c h von m e h r e r e n von r e c h t s n a c h links sich bew e g e n d e n J ä g e r n zu Pferd und zu F u f s verfolgt. B e z . rechts u n t e n a u f e i n e m B a u m s t a m m : A. Q. E i c h e n h o l z , h. 0,28, br. 0,43. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r . — Im V o r r a t der k. M u s e e n . Recco. hunderts.

C a r l o R e c c o.

S p a n i s c h e S c h u l e des ly. J a h r -

1490. F i s c h s t ü c k . Verschiedene F i s c h e , Austern M u s c h e l n a u f e i n e m T i s c h e . S. K a t a l o g S u e r m o n d t , No. 178.

und 1875,

Bez.: Carlo Recco.

L e i n w a n d , h. o,56, br. 0,86. — S a m m l u n g S u e r m o n d t , 1874. — 1878 an den n a s s a u i s c h e n K u n s t v e r e i n zu W i e s baden a b g e g e b e n . Recco. II C a v a l i e r e Giuseppe Recco. Neapel, Madrid, 1634—1695. N e a p o l i t a n i s c h e und s p a n i s c h e S c h u l e . 4 2 5 . S t i l l l e b e n . A m Fufs e i n e s P o s t a m e n t s mit V a s e ein u m g e s t ü r z t e s H o l z g e i a f s , aus d e m T r a u b e n , P f i r s i c h e , F e i g e n u n d a n d e r e s Obst h e r a u s f a l l e n . D a n e b e n e i n e aufgeschnittene Melone und zwei T a u b e n . Hintergrund Landschaft. L e i n w a n d , h. 0,73, br. 0,98. — — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n .

S a m m l u n g Solly,

1821.

Reni. Guido Reni. Bologna und R o m , ¡5j5—1642. S c h u l e von B o l o g n a . 3 7 7 . V e n u s u n d A m o r . V e n u s , fast u n b e k l e i d e t , hält e i n e n Pfeil, n a c h dem d e r n e b e n ihr sitzende A m o r greift, h o c h e m p o r . Im H i n t e r g r u n d an e i n e r F e n s t e r ö f f n u n g ein L i e b e s gott, mit der R e c h t e n e i n e R o s e a b b r e c h e n d . L e i n w a n d , h. 2,22, br. I,5I. — K ö n i g l i c h e S c h l ö s s e r . — — Im V o r r a t der k. M u s e e n . 3 8 0 . D i e D r e i e i n i g k e i t . G o t t V a t e r in der H e r r l i c h k e i t von C h e r u b i m u m g e b e n ; u n t e r i h m Christus a m Kreuz, das

Reni.

Rembrandt.

auf der Erdkugel fufst. Rechts und links a u f W o l k e n zwei anbetende Engel. Skizze für das Bild in Sta. T r i n i t à de' Pellegrini zu R o m . Leinwand, h. 0,40, br. 0,28. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. 3 8 0 A . G u i d o Reni(?). M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Die auf W o l k e n thronende M a d o n n a reicht dem links unten knieenden D o m i n i k u s einen Rosenkranz, den ihr ein E n g e l in einem K o r b darbietet. Rechts unten T h e r e s e in Verehrung. In den Wolken Cherubim u n d Engelchen. Ein E n g e l mit einer Lilie zwischen den beiden Heiligen auf einer Stufe sitzend. L e i n w a n d , h. 0,40, br. 0,28. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 an den nassauischen Kunstverein zu W i e s b a d e n abgegeben. 1491. G u i d o B.eni(?). D e r v e r l o r e n e S o h n . Nackt, z u m H i m m e l emporblickend. In der L a n d s c h a f t die ruhende Schweineherde. Leinwand, h. 0,80, br. o,65. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1492. G u i d o B e n i ( ? ) . D e r hl. R o c h u s . Stehend und fast von v o r n , den Pilgerstab in der L i n k e n , mit der Rechten auf seine Pestbeule a m Schenkel weisend, erfleht er vom Himmel den Beistand gegen die Krankheit. Bez.: 1634. Leinwand, h. 2,17, br. 1,28. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu K ö n i g s b e r g abgegeben. Rembrandt. K o p i e nach R e m b r a n d t van Rijn (1607—1669). Holländische Schule. 813. D i e hl. A n n a l e h r t M a r i a l e s e n . A n n a rechts im Lehnstuhl, in rotbraunem Rock, den schwarzen Mantel über den K o p f gezogen, unter dem ein weifses Kopftuch hervorsieht. Links die kleine M a r i a , sich an sie schmiegend und in dem B u c h e lesend, das auf A n n a s Schofse liegt. Alte K o p i e des Rembrandtschen Bildes in der E r m i t a g e

Rembrandt.

Ribera.

zu St. Petersburg (Kat. Nr. 822, H a n n a und Samuel benannt). In W a a g e n s Katalog: Govert Flinck. Fig. bis zum Knie. — Leinwand, h. 0,97, br. 0,77. — E r w o r b e n 1837. — 1884 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Rembrandt. N a c h f o l g e r des R e m b r a n d t . Holländische Schule um 1670/1680. 1493. B i l d n i s e i n e s a l t e n M a n n e s . Mit langem Vollbart, etwas nach rechts gewendet; beide Arme auf der Lehne des Stuhls r u h e n d , in dem er sitzt. In dunklem pelzgefütterten Mantel. Kniestück. Leinwand, h. 1,33, br. 0,90. — Sammlung Solly, 1821.— i837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. R e m b r a n d t . S c h u l c d e s R e m b r a n d t . Holländische Schule. 11.300. E i n e w a h r s a g e n d e Z i g e u n e r i n . Eine alte Zigeunerin, die ein Kind auf dem Rücken trägt, wahrsagt einem vor ihr sitzenden Mädchen aus der hingehaltenen Rechten. Weiter zurück zwischen den beiden ein andres junges Mädchen. Grund dunkel. In Waagens Katalog: Ferdinand Bol; indes mehr in der Art des Gerard de Wet. Leinwand, h. 1,60, br. 1,39. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 869. B i l d n i s e i n e s a l t e n M a n n e s . Ganz von vorn ge sehen, in schwarzer Kleidung. G r u n d dunkel. Brustbild. Eichenholz, h. 0,46, br. 0,34. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Ribera(?). J u s e p e de R i b e r a , gen. S p a g n o l e t t o . Neapel, 1588—1656. Spanische Schule. 1494. V e r s p o t t u n g C h r i s t i . Christus knieend, w ä h r e n d ein Mann und ein lachender Knabe ihm die Kleider entreifsen; ein anderer Mann das am Boden liegende Kreuz zusammennagelnd.

Ribera.

Ring.

153

Leinwand, h. 0,75, br. o,55. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Ribera. A r t d e s J u s e p e de R i b e r a . Spanische Schule. 1495. K o p f e i n e s H e i l i g e n . Von vorn gesehen, leicht nach links geneigt. Grund dunkel. Leinwand, h. 0,47, br. o,38. — Aus dem Magazin. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Ribera. K o p i e nach J u s e p e de R i b e r a . Spanische Schule. 4 0 5 A. D ie hl. F a m i l i e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an den nassauischen Kunstverein zu Wiesbaden abgegeben. 1496. K r e u z i g u n g C h r i s t i . Zwei Henker rechts, im Begriff, den Heiiand aufs Kreuz zu binden; links ein dritter beim Kreuz beschäftigt. Leinwand, h. 0,48, br. 0,40. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. 1497.

D e r hl. P e t r u s . Fast von vorn, gradausblickend. Brustbild. Leinwand, h. o,5o, br. o,3g. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben.

Rijck. P i e t e r C o r n e l i s z v a n R i j c k . Delft, Haarlem, i568(?) — 1628. Holländische Schule. 1498. D i e A n b e t u n g d e r H i r t e n . Links im Vordergrund kniet Maria und hebt die Windeln von dem in der Krippe liegenden Kinde. In der Mitte drei anbetende Hirten Hinter Maria der hl. Joseph mit einer Laterne, im Vordergrund rechts ein das Feuer schürender Knabe. Hintergrund Hütte und Landschaft. Eichenholz, h. 0,23, br. o,3i. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Ring. L u d g e r t o m R i n g d. J. Münster, Braunschweig, i52i—1583/84- Deutsche Schule (Westfalen). 622. B i l d n i s e i n e s G e i s t l i c h e n . Gradausblickend, in

Ring.

Robusti.

schwarzem Barett, schwarzem Pelz, in der Linken ein paar Handschuhe haltend. Auf einer steinernen Brüstung vor ihm ein Buch, zwei Zettel, Totenkopf und Sanduhr. An der Brüstung zwei Wappen. Hintergrund Landschaft mit Stadt. Bez. links unten auf einer Sanduhr mit dem Monogramm (L durch einen Ring geschlungen), der Jahreszahl: ¡568 und ae . 5o. Brustbild. Eichenholz, h. o,38, br. o,3o. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Ring. P e e t e r de R i n g oder R i j n g , auch R i n g h . Thätig um die Mitte des 17. Jahrhunderts zu Leijden. Holländische Schule. 918. S t i l l l e b e n . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Robusti. J a c o p o R o b u s t i , gen. T i n t o r e t t o . Venedig, 1519—1594. Venetianische Schule. 1499. B i l d n i s e i n e s D o g e n . Aufrechtstehend, halb nach rechts gewendet, den Beschauer anblickend. In vollem Ornat; auf dem weifsbärtigen Haupt die goldgestickte Mütze; über den Schultern den Hermelinmantel, der vorn geöffnet ist. Grund dunkelbraun. Halbfig. Leinwand, h. 1,07, br. 0,82. — Erworben 1873. — Im Vorrat der k. Museen. 1500. B i l d n i s e i n e r v o r n e h m e n j u n g e n D a m e . Halb nach links gewendet, sitzend und den Beschauer anblickend. Die linke Hand auf der Stuhllehne, die rechte, eine Rose haltend, auf dem Schofs. Reiches vorn ausgeschnittenes Kleid aus Goldbrokat; um den Hals eine Perlenschnur. Grund dunkelbraun. Halbfig. Leinwand, h. 1,1-4, br. 0,98. — Erworben 1873. — Im Vorrat der k. Museen. Robusti. N a c h f o l g e r d e s J a c o p o T i n t o r e t t o . Venetianische Schule.

Robusti,

gen.

Romanelli.

Rondani.

1501. G o t t - V a t e r in d e r G l o r i e . Gott Vater,von einem Chor musizierender Engel umgeben, schwebt in einer Glorie herab Leinwand, h. 1,80, br. 1,78. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstv^erein zu Königsberg abgegeben. Romanelli. G i o v a n n i F r a n c e s c o R o m a n e l l i . Rom, 1610—1662. Römische Schule. 456. Z e n o b i a d e m ü t i g t s i c h v o r K a i s e r A u r e l i a n . Der Kaiser in seinem Zelte thronend, von Feldherrn umgeben; vor ihm die knieende Königin. Rechts den Vorgang besprechende Soldaten. Im Hintergrund Zelte u n d L a n d schaft. Leinwand, h. 1,11, br. 1,49. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 a n das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Romeijn. Willem Romeijn. Haarlem, seit 1646 Meister, 1693 noch am Leben. Holländische Schule. 888B. H e r d e in i t a l i e n i s c h e r L a n d s c h a f t . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben. Römische Schule um i55o. 257. J o h a n n e s d e r E v a n g e l i s t . Johannes, im Begriff, auf einer nach rechts gehaltenen Tafel die Offenbarung niederzuschreiben; mit wallendem Gewand auf dem Adler, der mit ausgebreiteten Flügeln auf Wolken schwebt, emporgetragen. Unten das Meer und bergige Ufer mit Baulichkeiten (die Insel Pathmos). S. Verz. d. Gemälde von 1878. Leinwand, h. 2,38, br. 1,76. — Sammlung Giustiniani, 1815. — 1884 a n das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Rondani. thätig in der von Parma. 1.350. M a r i a mit gefalteten Landschaft.

Francesco Maria Rondani. ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Parma, Schule

M a g d a l e n a . Die Heilige blickt flehend, Händen, zum Himmel empor. Hintergrund

Roos.

Rosselli.

Pappelholz, h. 0,60, br. 0,39. — Sammlung Giustiniani, i8i5. — Im Vorrat der k. Museen. J 352. R u h e a u f d e r F l u c h t n a c h E g y p t e n . Maria schöpft aus einer Quelle Wasser, w ä h r e n d Joseph dem auf ihrem Schofs sitzenden Kinde Früchte reicht. Im Hintergrund und auf W o l k e n in der H ö h e Engel. Pappelholz, h. o,Co, br. o,3g. — S a m m l u n g Giustiniani, 1S15. — Im Vorrat der k. Museen. R o o s . J o h a n n H e i n r i c h R o o s . Frankfurt, Cassel, Mainz, 1631—1685. Deutsche Schule. 909. I t a l i e n i s c h e L a n d s c h a f t m i t V i e h . Im Vordergrund einer gebirgigen Landschaft mit Ruinen und Gebäuden eine Herde von Kühen, Schafen und Ziegen. Rechts auf einem Hügel Hirtin mit Kind und Hirt. An einem Brunnen links eine Jagdgesellschaft, die Pferde tränkend. Bez. rechts unten auf einem Marmorblock: J. H. Roos. pinx. 1683. Leinwand, h. 1,25, br. 1,96. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 929. L a n d s c h a f t m i t V i e h . Im Vordergrund einer gebirgigen Landschaft befinden sich in einem klaren Wasser ein Stier, eine Kuh, ein Schaf und eine Ziege. Bezeichnet links u n t e n : J. H. Roos. Je. 1672. Leinwand, h, 1,26, br. 0,91. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Rosa(?). S a l v a t o r R o s a . Neapel, Rom, 1615—1673. Schule von Neapel. 42IA. G e b i r g s l a n d s c h a f t . S. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. Rosselli. Cosimo Rosselli. Florenz, 1439—i5o7. Florentinische Schule. 1075. M a r i a m i t H e i l i g e n . Auf einem T h r o n , zu dem fünf Stufen h i n a n f ü h r e n , Maria mit dem Kind; links der

Rossi.

Rosso.

T ä u f e r und Augustinus, rechts D o m i n i k u s und Petrus. Z u d e n Seiten des T h r o n e s je zwei Engel. Im V o r d e r g r u n d die zu Bethlehem g e m o r d e t e n K i n d e r mit ihren W u n d m a l e n ; die mittleren k n i e e n d und zum s e g n e n d e n Christkind e m p o r b l i c k e n d . T e m p e r a . Pappelholz, h. 1,73, br. 1,68. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m zu K ö l n abgegeben. 1502. A n b e t u n g d e s K i n d e s . Maria kniet rechts vor dem auf der Erde liegenden nackten Christkind, welches ein Engel links halt, w ä h r e n d ein a n d e r e r d a n e b e n dasselbe andächtig verehrt. Im G r u n d e Joseph schlafend. Bergige F e r n e mit der V e r k ü n d i g u n g an die Hirten. T e m p e r a . Pappelholz, h. 1,17, br. 0,70. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg a b gegeben. 1503. A n b e t u n g d e s K i n d e s . Maria k n i e n d , nach links gewendet, das Kind verehrend, welches nackt auf den E n d e n des blauen Mantels ruht. V o n links naht a n b e t e n d der kleine Johannes. Rechts im G r u n d e hockt Joseph vor der Hütte. T e m p e r a . Pappelholz, oben a b g e r u n d e t , h. 1,02, br. o,55. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an das schles. Museum der b i l d e n d e n K ü n s t e zu Breslau abgegeben. R o s s i . F r a n c e s e o R o s s i d e ' S a l v i a t i . Florenz, R o m , I5IO—1563. Florentinische u n d r ö m i s c h e Schule. 339. A m o r u n d P s y c h e . Auf einem polsterbedeckten L a g e r der schlafende A m o r , zu d e m sich Psyche n i e d e r beugt, die mit der L i n k e n den B e t t v o r h a n g e m p o r h e b t , w ä h r e n d sie in der R e c h t e n die L a m p e hält. Im V o r d e r g r u n d der Bogen A m o r s l e h n e n d . Pappelholz, h. 2,00, br. 1,47. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das städt. M u s e u m zu E r f u r t abgegeben. R o s s o . G i o v a n n i B a t t i s t a d e ' R o s s i , gen. il R o s s o . Florenz, R o m , Paris, F o n t a i n e b l e a u , 1494—1541. F l o r e n tinische Schule.

Rubens.

Rugendas.

272. D i e v i e r J a h r e s z e i t e n . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die k. Porzellanmanufaktur zu Berlin abgegeben. Rubens(?). P e t r u s P a u l u s R u b e n s . Antwerpen, 1577 bis 1640. Vl'ämische Schule. 798A. K r e u z i g u n g C h r i s t i . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. 798D. S o l a u f d e m S o n n e n w a g e n , von d e n H ö r e n u m g e b e n . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die k. Porzellanmanufaktur zu Berlin abgegeben. Rubens. K o p i e n a c h P. P. R u b e n s . Vlämischc Schule. 11.309. B a c c h a n a l . Alte Kopie nach dem in der Berliner Galerie befindlichen Original, Nr. 77CB (Nachtrag z. Verz. d. Gemälde von i883). In Waagens Katalog: P. P. Rubens und Jacob Jordaens. Leinwand, h. i,85, br. 2,43. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. 1504. B i l d n i s d e s I n f a n t e n D o n F e r d i n a n d . K o p i e n a c h dem in der Pinakothek zu München befindlichen Bild (Nr. 251 des Katalogs). Leinwand, h. 0,77, br. 0,66. — Aus dem Magazin. — 1884 an den Museumsverein zu Osnabrück abgegeben. Rubens. S c h u l e d e s P . P . R u b e n s . Vlämische Schule. 758. B i l d n i s d e r H e l e n a F o u r m e n t , R u b e n s ' z w e i t e r G e m a h l i n . Leicht nach links gewendet, an einer Treppe stehend; in weifsatlassenem Kleide, mit rotem Überwurf; in der Rechten eine Palme haltend. Hintergrund Architektur und Landschaft. Leinwand, h. 1,86, br. 1,06. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. R u g e n d a s . G e o r g P h i l i p p R u g e n d a s d. A. Augsburg, 1666—1742. Deutsche Schule. 9 9 7 . D i e B e l a g e r u n g . Rechts im Vordergrunde eine Schanze, in der unter einem Baume einem Soldaten die W u n d e

Ruijsch.

R u s s i s c h e r Meister.

i5g

verbunden und einem Sterbenden von einem Kapuziner das Kreuz vorgehalten wird. Daneben mehrere Offiziere; zwei andere kommen von links herangeritten. Weiter zurück Verwundete, die zur Pflege herangebracht werden. Im Grunde links die hohe Felsenfeste, zu der ein Viadukt führt. Bez.: G. P. R. Gegenstück zu Nr. iooo. Leinwand, h. 0,75, br. 1,33. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. 1000. B e l u s t i g u n g e n im L a g e r . Links bläst ein Soldat, auf einem Fasse stehend, die Trompete, nach derem Takte zwei Paare in der Mitte tanzen. Vor dieser Gruppe ein Feldscheer einen Soldaten operierend, ein Schlafender u. a m. Rechts um einen Tisch eine Gruppe von Soldaten und Weibern, zechend und kosend. Vor den Zelten wird Wein abgeladen, werden Kühe zugetrieben u. s. f. Gegenstück zu Nr. 997. Leinwand, k. 0,75, br. 1,33. — Sammlung Solly. 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. Ituijsch(?). R a c h e l R u i j s c h . Amsterdam und Haag, 1664—1750. Holländische Schule. 1505. B l u m e n s t ü c k . Durch ein blaues Band zusammengebundener Blumenstraufs, von Schmetterlingen und Insekten umschwärmt. S. Katalog Suermondt, 1875, Nr. 126. Bez.: Rachel Ruisch (die Ächtheit der Bez. fraglich). Leinwand, h. 0,76, br. o,56. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Russischer Meister des 17. Jahrhunderts(?). tinischer Weise.

In byzan-

1046. D i e hl. K a t h a r i n a . Die Krone auf dem Haupt, auf einem silbernen Sessel thronend, mit der Linken Kreuz und Rad, mit der Rechten eine Palme haltend. Auf Tischen und auf dem Boden Bücher und eine Sphäre. Auf dem

iCo

R u s s i s c h e r Meister.

Ruthart.

h e l l g r ü n e n G r u n d in russischer S c h r i f t : M ä r t y r e r i n Christi Catharina. P a p p e l h o l z , h. o,3o, br. 0,26. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu Göttingen a b gegeben.

Russischer Meister, n e u e r e Zeit.

In

byzantinischer

Weise. 1061. Z w e i G e m ä l d e i n e i n e m R a h m e n . L i n k s vier D a r s t e l l u n g e n : B e g e g n u n g v o r der g o l d e n e n P f o r t e , G e b u r t d e r Maria, T e m p e l d a r s t e l l u n g , T o d der Maria. Rechts die t h r o n e n d e Maria mit zahlreichen E n g e l n u n d Heiligen. G o l d g r u n d , russische I n s c h r i f t e n . L i n d e n h o l z , jedes Bild h. o,i5, br. 0,11. — E r w o r b e n vor i83o. — Im V o r r a t der k. Museen.

Buthart. K a r l R u t h a r t . Italien, b e s o n d e r s Venedig, t h ä t i g in der zweiten H ä l f t e des 17. J a h r h u n d e r t s . Deutsche Schule. 973. B ä r e n h a t z . Im V o r d e r g r u n d einer h ü g e l i g e n L a n d schaft K a m p f z w i s c h e n H u n d e n u n d B ä r e n ; v o n d e n letzteren ist e i n e r s c h o n gefallen u n d ein a n d e r e r w e n d e t sich z u r Flucht. Bez. u n t e n in d e r Mitte: CA Ruthart (C u n d A verbunden). G e g e n s t ü c k zu Nr. 979. L e i n w a n d , h. 0,75, br. 0,89. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — Im V o r r a t d e r k. M u s e e n . 9 7 9 . H i r s c h j a g d . Im V o r d e r g r u n d einer h ü g e l i g e n L a n d s c h a f t ein von zwei H u n d e n niedergerissener H i r s c h , zwei a n d e r e an i h m v o r b e i j a g e n d . Rechts in d e r F e r n e ein Jäger zu P f e r d e mit e i n e m H u n d , links ein flüchtiger Hirsch. Bez. links u n t e n : CA Ruthart fecit (C u n d A v e r bunden). G e g e n s t ü c k zu Nr. 973. L e i n w a n d , h. 0,74, br. 0,91. — Königliche Schlösser. — — Im V o r r a t d e r k. Museen.

Sabbatin ir

Sandrart.

161

S a b b a t i n i . L o r e n z o S a b b a t i n i , gen. L o r e n z i n o d a Bologna. B o l o g n a , F l o r e n z , R o m , 153o(?)—1577. S c h u l e von B o l o g n a . 269. C h r i s t u s im G r a b e . Zwei Engel unterstützen den auf d e m G r a b e s r a n d s i t z e n d e n Christus. I m V o r d e r g r u n d links die D o r n e n k r o n e u n d NUgel. H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t mit d e m K a l v a r i e n b e r g . P a p p e l h o l z , h. 0,34, br. 0,26. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das städt. M u s e u m zu Hildesheim a b g e g e b e n . Saft-Leven. C o r n e l i s S a f t L e v e n . bis 1681. H o l l ä n d i s c h e Schule.

Rotterdam,

870A. D i e K a r t e n s p i e l e r . In e i n e m ä r m l i c h e n sitzen drei M ä n n e r a m T i s c h b e i m K a r t e n s p i e l ; ein u n d eine F r a u s c h a u e n zu. Vorn eine Katze bei u n d a n d e r e m Gerät k a u e r n d . E i c h e n h o l z , h. 0,32, br. 0,48. — E r w o r b e n 1847. an das städt. M u s e u m zu Stettin a b g e g e b e n . Saft-Leven. H e r m a n S a f t - L e v e n (III). Utrecht, u m 1610—1685. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e .

1606

Räume vierter Töpfen — 1884

Rotterdam,

926. Rheinlandschaft. A n d e n v o n Gebirgen u m s c h l o s s e n e n U f e r n des R h e i n s B ä u m e u n d O r t s c h a f t e n . I m V o r d e r g r u n d rechts ein B a u e r n h a u s ; d a v o r L e u t e , im B e griff, F ä s s e r n a c h e i n e m K a h n e zu w ä l z e n . In der F e r n e gröfsere und kleinere Fahrzeuge. Bez. rechts u n t e n : H S L (zu e i n e m M o n o g r a m m v e r s c h l u n g e n ) u n d 1 6 4 5 (die letzte Ziffer n i c h t g a n z deutlich). K u p f e r , h. 0,29, br. o,38. — K ö n i g l i c h e Schlösser. — I m V o r r a t d e r k. Museen. Sandrart. J o a c h i m D e u t s c h e Schule.

Sandrart.

N ü r n b e r g , 1606—1688.

4 4 5 . D e r T o d S e n e k a s . In d e r Mitte, halb l i e g e n d , d e r nackte, n u r mit e i n e m L e n d e n t u c h b e k l e i d e t e S e n e k a , d e m ein vor i h m k n i e e n d e r M a n n die A d e r n a m F u l s e ö f f n e t . L i n k s u n d h i n t e r S e n e k a die A n g e h ö r i g e n u n d S c h ü l e r , d e r e n e i n e r die letzten W o r t e des P h i l o s o p h e n a u f z e i c h n e t . 11

Sano.

Santa

Croce.

Rechts die Soldaten des Nero, welche die Vollziehung des Urteils überwachen. Grund dunkel. Leinwand, h. 1,71, br. 2 , 0 . — Sammlung Giustiniani, 1815. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Sano. S a n o di P i e t r o (di Mencio). Siena, 1406—1481. Schule von Siena. 1068. M a r i a m i t dem K i n d e . Maria hält das bekleidete Kind im Arm; beide nach links blickend. Goldgrund. Halbfig. Tempera. Pappelholz, h. 0,20, br. 0,16. — Er worben durch Rumohr 1828/29. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1120. A n b e t u n g d e r H i r t e n . Auf zwei Flügeln eines Altars verteilt. Links das Kind, von seinen Eltern verehrt, in der Luft Gott-Vater mit Engeln. Rechts zwei knieende Hirten, weiter zurück andere, denen der Engel erscheint. Unter jeder Darstellung ein Wappen (das eine das Wappen der Familie Boccabella). Gehört mit Nr. 1121 zu einem Flügelaltar. Tempera. Pappelholz, h. 0,5/, br. 0,21. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1121. V i e r H e i l i g e . Auf zwei Flügeln eines Altars. Links die beiden Johannes, rechts Paulus und Petrus. Oben auf beiden Flügeln die Verkündigungsfiguren. Goldgrund. Gehört mit Nr. 1120 zu einem Flügelaltar. Tempera. Pappelholz, h. 0,57, br. 0,21. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. Santa Croce. G i r o l a m o da S a n t a C r o c e . Bergamo, Venedig, thätig 1320—1S49. Venetianische Schule. 34. K r e u z t r a g u n g C h r i s t i . Der kreuztragende Christus wird von den hl. Frauen und Johannes beklagt. Rechts der aus dem Thor von Jerusalem kommende Hauptmann mit den Kriegsknechten. Hintergrund Landschaft.

Santi.

i63

Sarto.

Pappelholz, h. 0,39, br. o,36. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. 1506. D i e V e r k ü n d i g u n g . In weitem Zimmer mit reichem Bett und eingelegten Möbeln kniet rechts Maria am Betpult, sich nach dem links herannahenden Engel, in langem weifsen Gewände, u m w e n d e n d . Oben erscheint GottVater in Engelsglorie. Durch weites Doppelfenster sieht man in bergiger Landschaft einen Reiter. Pappelholz, h. 0,72, br. 0,81. — Sammlung Solly, 1821. — i83j an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Santi. A l t e K o p i e n a c h R a f f a e l l o S a n t i (1483 bis i52o). Florentinische Schule. 247. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria blickt zu dem auf ihrem Schofse liegenden Kinde nieder, das mit der rechten Hand ihren Kopfschleier fafst. Grund dunkel. Das Original in der Bridgewater-Galerie zu London. Pappelholz, h. 0,79, br. 0,62. — Erworben 1841/42 in Italien. — Im Vorrat der k. Museen. Santi. S c h u l e d e s R a f f a e l l o S a n t i . Römische Schule. 251. B i l d n i s d e s G r a f e n B a l d a s s a r r e C a s t i g l i o n e . Gradausblickend; schwarzes Gewand, dunkles Barett. G r u n d dunkel. Brustbild. Leinwand, h. o,65, br. o,55. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — Im Vorrat der k. Museen. 252. P r e d i g t d e s T ä u f e r s in d e r W ü s t e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 a n das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. 256. P r e d i g t d e s P a u l u s z u A t h e n . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Sarto. K o p i e n a c h A n d r e a d e i S a r t o (i486—i53i). Florentinische Schule. 1507. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält sitzend das nackte stehende Kind mit beiden Händen auf dem Schofse. Grund Landschaft. 11*

I64

Sassoferrato.

Scarsella.

Kopie aus dem grofsen Altargemälde Nr. 246 der Berliner Galerie. Fig. bis zum Knie. Pappelholz, h. 0,70, br. o,53. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Sassoferrato. G i o v a n n i B a t t i s t a S a l v i , gen. S a s s o f e r r a t o . Rom, i6o5—1685. Römische Schule. 419. J o s e p h u n d d a s C h r i s t k i n d . Joseph trägt das bekleidete Kind auf seinem rechten Arm, wahrend er in der Linken die Weltkugel und einen Lilienstengel hält. Hintergrund Architektur und Landschaft. Leinwand, h. 1,94, br. 1,24. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. Saverij. R o e l a n t S a v e r i j . Utrecht, 1576—1639. Holländische Schule. 710. D a s P a r a d i e s . Im Mittelgrund einer baumreichen Landschaft, mit Durchsichten in eine blaue Ferne, der SUndenfall. Der Vordergrund mit mannigfaltigem Getier angefüllt. Bez. rechts u n t e n : Roelandt Savery. Fe. 1626. Eichenholz, h. 0,78, br. i,35.— Königliche Schlösser.— Im Vorrat der k. Museen. 7I7A. O r p h e u s z ä h m t die T i e r e d u r c h sein Spiel. S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die Gesellschaft f ü r bildende Kunst zu E m d e n abgegeben. Scarsella. I p p o l i t o S c a r s e l l a , gen. S c a r s e l l i n o . Ferrara, 1551 — 1621. Schule von Ferrara. 253. M a r i a m i t d e m K i n d e in d e r H e r r l i c h k e i t u n d H e i l i g e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das Provinzialmuseum zu Hannover abgegeben. 294. D e r S c h u t z e n g e l . Der nach rechts schreitende Engel hält in der Linken ein Schild, mit dem er das neben ihm hergehende Kind gegen den in Flammen erscheinenden Satan schützt. Hintergrund Landschaft. Leinwand, h. I,23, br. 0,96. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu E r f u r t abgegeben.

Schaeufelein.

Schaeufelein.

Schlesische

Hans

i65

Schule.

Leonhard

Schaeufelein.

N ü r n b e r g , N ö r d l i n g e n , v o r 1490—1539/40.

Deutsche Schule

(Nürnberg). 595. B i l d n i s e i n e s M a n n e s . In rotem Barett und rotem R o c k über dem ein dunkelbrauner, mit Fuchspelz gefütterter Mantel. Grund blau. B e z . : O r t a c a d u n t n e q u e vis p o t i s est s e r v a r e c a d u c a Ostc-ndunt v u l t v s h o c s i l . a t o m a n v s . u n d HS (zu e i n e m Monogramm verbnden). In W a a g e n s K a t a l o g : W a h r s c h e i n l i c h S e l b s t p o r t r ' a t . B r u s t b i l d . L i n d e n h o l z , h. o,3o, br. 0,24. — S a m m l u n g S o l l y , 1821. — 1884 a n d e n n a s s a u i s c h e n K u n s t v e r e i n zu Wiesbaden abgegeben. Schaffner. Martin Schaffner. I 5 O 8 - I 5 3 5 . D e u t s c h e S c h u l e (Ulm).

Ulm,

thätig

um

1234A. V o r d e r s e i t e : S e c h s s i t z e n d e w e i b l i c h e H e i l i g e . V o n links nach rechts: B a r b a r a mit dem T u r m n e b e n sich, M a r g a r e t h a aui d e m D r a c h e n sitzend, A g a t h a mit der K e r z e , A p p o l o n i a mit der Z a n g e , Scholastika mit d e m B u c h , w o r ü b e r der hl. Geist s c h w e b t , N o t h b u r g a mit der Schlange. Grund Luft. Rückseite: Anbetung des Kindes. W e i f s t a n n e n h o l z , h . 1,04, br. i,56. — E r w o r b e n i 8 5 o . — 1884 a n die S a m m l u n g d e r U n i v e r s i t ä t z u B o n n a b g e geben. Schidone. B a r t o l o m m e o S c h i d o n e . b i s 1615/16. L o m b a r d i s c h e S c h u l e .

M o d e n a , 1583(?)

379. M a r i a m i t d e m K i n d e . M a r i a h ä l t das m i t b e i d e n A r m e n ein Holzkreuz u m f a s s e n d e K i n d a u f ihrem Schofs. Grund dunkel. N u f s b a u m h o l z , 0,45, br. 0,34. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n . Schlesische Schule. 1237. V e r k ü n d i g u n g .

Erworben

vor

i83o.

14. J a h r h u n d e r t . M a r i a rechts in e i n e m offenen

Ge-

iö6

Schlesische Schule.

Schubruck.

mach am Betpult knieend. Über dem Haupte der Maria die Taube; links oben auf Goldgrund Gott-Vater, das Christuskind, das auf der Schulter das Kreuz trägt, herabsendend. Gegenstück zu Nr. 1239. In Waagens Katalog: Deutsche Schule. Leimfarben. Rotbuchenholz, h, o,3i, br. 0,19. — S a m m lung Solly, 1821. — 1884 a n d a s schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. 1239. G e b u r t C h r i s t i . Links Maria, das neugeborencKind verehrend; rechts Joseph, an einem Feuerkessel sich wärmend. Im Hintergrund der Engel, welcher den Hirten erscheint. Goldgrund. Gegenstück zu Nr. 1237. In Waagens Katalog: Deutsche Schule. Leimfarben. Rotbuchenholz, h. o,3i, br. 0,19. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Schlesische Schule. i5. Jahrhundert. 1508. A l t a r b i l d . M i t t e l b i l d : K r e u z i g u n g . Links vom Kreuz die Angehörigen Christi, rechts der bekehrte Hauptmann und zwei Kriegsknechte. L i n k e r F l ü g e l : V e r k ü n d i g u n g und G e b u r t . Rückseite: U b e r w i n d u n g d e r H ö l l e und S t ä u p u n g . R e c h t e r F l ü g e l : Krönung M a r i a und der hl. H i e r o n y m u s , s i c h k a s t e i e n d . Rückseite: C h r i s t u s s e i n e r M u t t e r e r s c h e i n e n d und K r e u z t r a g u n g . Goldgrund. Tempera. Lindenholz, das Mittelbild h. 0,40, br. 0,29; jeder Seitenflügel h. 0,40, br. 0,12. — Aus dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. Schubruck. P e e t e r S c h u b r u c k oder S c h a u b r o e k . Thätig um i6o5. Vlämische Schule. 680. L a n d s c h a f t . ! Im Vordergrund rechts auf bewaldetem Felsen ein schlofsartiges Gebäude; links Blick auf bergige Ufer un' J las Meer, auf das aus dunkeln Wolken ein

Schütz.

Schwäbische

Schule.

Lichtstrahl fällt. Als Staffage wandernde Bauern mit Saumtieren. In Waagens Katalog: David Vinck- Boons. Lindenholz, h. 0,29. br. o,35. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Schütz. C h r i s t o p h G e o r g S c h ütz (I). Frankfurt a. M., 1718—1791. Deutsche Schule. I025A. B e r g i g e F l u f s l a n d s c h a f t . Vorn an einem Wege, auf dem Vieh getrieben wird, eine Magd Kräuter pflückend. Rechts im Mittelgrunde die Ruine eines weitläufigen klassischen Baues. Weiter zurück der Flufs mit verschiedenen Ortschaften; am linken Ufer hohe Berge. Bez. rechts unten: Sc/iüf. Inv. et fecit ij66. Kupfer, h. o,3y, br. o,5o. — Erworben 1862. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. Schwäbische Schule um i5oo. 1213 A. T o d der Maria. Auf einem Himmelbett sitzend erhält Maria von Johannes die geweihte Kerze, während die anderen Apostel zum Theii knieend und betend sie umgeben. Goldgrund. Nach einem Stich von Martin Schongauer. Lindenholz, h. 1,10, br. 1,14. — Erworben i85o. — 1884 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Schwäbische Schule aus der Mitte des i5. Jahrhunderts. 1220. 1231. 1232. F r a g m e n t e e i n e s g r ö f s e r e n B i l d e s . 1220. Der K o p f des hl. P e t r u s . Nach links gewendet. Goldgrund. Brustbild. Leimfarben. Lindenholz, h. 0,21, br. o,i5. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. 1231. Z w e i E n g e l . Beide eine Monstranz zwischen sich haltend. Goldgrund. Halbfig. Leimfarben. Lindenholz, h. 0,34, br. o,65. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. 1232. V e r m ä h l u n g der hl. K a t h a r i n a . Maria das Kind auf dem linken Arme, in der Rechten einen Apfel haltend

Schwarz.

Sevilla.

Das Kind der hl. Katharina einen Ring an den Finger steckend. Goldgrund. ' Halbfig. Leimfarben. Lindenholz, h. 0,34, br. 0,52. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Schwarz('?). C h r i s t o p h S c h w a r z . München, Venedig, 155o (?) — um 1597. Deutsche Schule. 1509. D a s j ü n g s t e G e r i c h t . Oben Christus, der, auf dem Regenbogen sitzend, die hl. Maria segnet; zu den Seiten Posaunen blasende Engel; weiter unten Heilige; in der Mitte in gemalter Umrahmung Maria mit dem Christkinde; unten auf der einen Seite die erstandenen Gerechten, auf der anderen die Verworfenen. Eichenholz, h. 0,66, br. 0,86. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1510. G r a b l e g u n g C h r i s t i . Joseph von Arimathia und die Angehörigen Christi legen den Leichnam in den Sarkophag, der in einem Gewölbe steht. Links Johannes d. T., vorn Magdalena; rechts zwei Diener mit Fackeln. In der Ferne Landschaft. Schiefer, oben abgerundet, h. o,35, br. 0,23. — Sammlung Solly, 1821.— 1837 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Scorel. W e r k s t a t t d e s J a n v a n S c o r e l (1495—i5Ö2). Niederländische Schule. 11.156. M a r i a m i t d e m K i n d e . Die vor einem felsigen Bergabhang sitzende Maria hält mit beiden Händen das Kind auf ihrem Schofse empor, welches, in den Händen die bekreuzte Weltkugel, sich nach der Mutter umsieht. In Waagens Katalog: Adriaen de Weert. Fig. bis zum Knie. Eichenholz, h. 0,82, br. 0,66. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel abgegeben. Sevilla. S c h u l e v o n S e v i l l a , zweite Hälfte des 17. Jahrhundert. 406A. D e r hl. F r a n z i s k u s . Der Heilige blickt, in der Linken ein Buch, in der Rechten eine Feder, zu einem

Siena.

169

Kruzifix empor. A u f einem Tisch mit grüner Decke ein Lilienstengel. Grund dunkel. Halbfig. Leinwand, h. i,o5, br. o,g5.— Erworben 1862. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. Siena.

S c h u l e v o n S i e n a , 14. Jahrhundert.

1 1 1 . 5 2 . K r ö n u n g d e r M a r i a . Christus setzt der neben ihm auf einem gotischen T h r o n e sitzenden Maria die Krone aufs Haupt. Zu den Seiten Cherubim und anbetende Engel. Darunter jederseits sechs Heilige; zwischen denselben musizierende und tanzende Engel. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. o,85, br. 0,49. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. S i e n a . S c h u l e v o n S i e n a , zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. 1 1 1 . 5 9 . M a r i a m i t d e m K i n d e . Auf einem Kissen sitzt Maria mit dem Kind auf ihrem Schofs. Zu den beiden Seiten je sechs Apostel. Darüber, umgeben von musizierenden Engeln, in einer Glorie von Cherubim, Gott-Vater den heiligen Geist herabsendend. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. o,j5, br. o,5o. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. 1052. Z w e i f l ü g e l i g e s Reliquienkästchen. Linker F T ü g e l , i n n e n : Maria sitzt auf einem T h r o n e und hält das auf ihrem Schoofse stehende bekleidete Kind an sich geschmiegt, daneben rechts eine Heilige mit Palme. R e c h t e r F l ü g e l , i n n e n : Christus am Kreuz, links die ohnmächtige Maria von zwei Frauen gehalten, rechts Johannes am Boden kauernd und die wehklagende Magdalena; a u s s e n : Christus zur Hälfte aus dem Grab herausragend, hinter dem zwei kniende Engel einen rothen V o r hang emporhalten; darunter die Halbfiguren der Maria mit dem Kind. Goldgrund. In Waagens Katalog: Florentinische Schule. Verwandt dem Meister der Cappella degli Spagnuoli in S. M. novella zu Florenz.

170

Siena.

Tempera. Pappelholz, jeder Flügel h. 0,12, br. 0,08. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. S i e n a . S c h u l e v o n S i e n a , um i35o—1400. 1091. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Auf einem gotischen T h r o n e sitzend hält Maria das Kind auf ihrem Schofse, welches mit der Linken nach einem von Dominikus dargezeigten Buche greift. Neben Dominikus die hl. Agnes und der T ä u f e r ; auf der linken Seite Franziskus, Augustinus und ein andrer Heiliger. Weiter zurück jederseits ein anbetender Engel, ganz vorn zwei andre, die knieend musizieren. Goldgrund. In Waagens Katalog: Pietro Lorenzetti. T e m p e r a . Pappelholz, h. o,5o, br. 0,25. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1093. G e m ä l d e in z w e i A b t e i l u n g e n . Links Christus am Kreuz mit Magdalena, Maria und Johannes. Rechts oben, das Christkind in der Krippe, daneben Maria und J o s e p h ; unten drei Könige zu Pferde, die auf der Jagd auf drei in verschiedenem Grade der Verwesung befindliche Leichname stofsen. Goldgrund. In Waagens Katalog: Pietro Lorenzetti. Tempera. Pappelholz, h. o,5o, br. o,i3. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu Göttingen abgegeben. 1096. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Auf einem gotischen T h r o n sitzend hält Maria das Kind, welches mit der Linken nach einem von Dominikus dargezeigten B u c h e greift. Neben Dominikus die hl. Agnes und der T ä u f e r ; auf der linken Seite Franziskus, Augustinus und ein andrer Heiliger. W e i t e r zurück jederseits ein anbetender Engel, ganz vorn zwei andre, die knieend musizieren. Zwischen ihnen in kleinerem Mafsstab die beiden männlichen Stifter in Verehrung. Goldgrund. T e m p e r a . Pappelholz, h. o,5o, br. o,32. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu B o n n abgegeben.

Siena.

Siena.

171

S c h u l e v o n S i e n a , i5. J a h r h u n d e r t .

1105. Z w e i D a r s t e l l u n g e n a u s d e r L e g e n d e d e r h l . K a t h a r i n a v o n S i e n a . L i n k s : d e r in i h r e r Zelle a m Schreibtisch sitzenden Heiligen e r s c h e i n e n Maria u n d J o s e p h . R e c h t s : die auf e i n e m P o s t a m e n t s t e h e n d e Heilige hält Rosen in i h r e m G e w a n d u n d w i r d von k n i e e n d e n F r a u e n v e r e h r t , d a n e b e n in e i n e m G e m a c h eine F r a u auf ihrem Lager. In W a a g e n s Katalog: L o r e n z o di P i e t r o , gen. il Vecchietta. T e m p e r a . P a p p e l h o l z , jede A b t e i l u n g h. 0,12, br. 0,22. S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 a n das P r o v i n z i a l m u s e u m zu H a n n o v e r a b g e g e b e n . S i e n a . S c h u l e v o n S i e n a , 14. J a h r h u n d e r t . 1172. Z e h n E i n z e l g e s t a l t e n v o n H e i l i g e n i n z e h n A b t e i l u n g e n . V o n links n a c h r e c h t s : Nikolaus, A g a t h e , A n t o n i u s E r e m i t a , M a g d a l e n a , M a u r i t i u s , Ursula, J o h a n n e s der Evangelist, A g n e s , G e o r g u n d Lucia. G o l d g r u n d . In W a a g e n s K a t a l o g d e m T o m m a s o da M o d e n a z u g e schrieben. T e m p e r a . P a p p e l h o l z , jede A b t e i l u n g h. o,33, br. 0,10. — S a m m l u n g Solly, 1821. — I m V o r r a t der k. M u s e e n . 1511. M a r i a m i t d e m K i - n d e . Maria s t e h e n d u n d das b e kleidete K i n d c h e n a n sich s c h m i e g e n d . G o l d g r u n d . Halbfig. T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,20, br. 0,18. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an d e n K u n s t v e r e i n zu Königsberg abgegeben. 1512. M a r i a m i t H e i l i g e n . Zu d e n Seiten d e r M a r i a J o h a n n e s d e r T ä u f e r , K a t h a r i n a u n d zwei Engel. G o l d g r u n d . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,27, br. 0,19. — S a m m l u n g S o l l y , 1821. — 1837 a n d e n westf. K u n s t v e r e i n zu M ü n s t e r abgegeben. 1513. S i e n a ? K r e u z i g u n g C h r i s t i . A m Fufs des K r e u z e s Maria M a g d a l e n a , links Maria, rechts J o h a n n e s . G o l d g r u n d . T e m p e r a . P a p p e l h o l z , h. 0,48, br. o,33. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an d e n westf. K u n s t v e r e i n zu MUnster abgegeben.

172

Siena.

Smit.

1514. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria, das Kind auf dem Schofs, vor einem roten V o r h a n g t h r o n e n d , den zwei Engel hinter ihr a u f s p a n n e n . Links Bartholomäus, rechts Katharina. Zu Marias F ü f s e n , ganz klein, eine knieende hl. N o n n e . Gemusterter G o l d g r u n d . T e m p e r a . Pappelholz, h. o,38, br. 0,32. — Aus dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. Siena. S c h u l e v o n S i e n a , i5. J a h r h u n d e r t . 1515. B e w e i n u n g C h r i s t i . Der L e i c h n a m Christi wird v o n einem Engel gehalten; zu den Seiten Maria und J o h a n n e s in T r a u e r . Goldgrund. Pappelholz, h. 0,14, br. o,65. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1842 an die k. K u n s t a k a d e m i e zu Düsseldorf abgegeben. Simone. Angeblich S i m o n e d a B o l o g n a (um 1288) und P r o s p e r o F o n t a n a (1512—1597). Schule von Bologna. 1516. B e w e i n u n g C h r i s t i . I n n e r e s B i l d , v o n S i m o n e : Maria, den L e i c h n a m Christi auf dem Schofs. A u s s e n : In einer Landschaft kniet links ein Papst, n a c h dem oberen Bilde weisend; dahinter sechs v o r n e h m e F r a u e n . Rechts n e u n Männer in V e r e h r u n g , d a r u n t e r ein Fürst. Oben Engel in den W o l k e n . Bez. u n t e n : Prosper Fontaneus faciebat. Pappelholz, h. 2,18, br. 1,39." — S a m m l u n g Solly, 1821. — i83~ an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Smissen. D o m i n i k u s v a n d e n S m i s s e n . H a m b u r g , 1704—1760. Deutsche Schule. 1517. B i l d n i s e i n e s M a n n e s . Halb nach links gewendet; bartloses Gesicht, g r a u e Allongeperrücke. Das violette Atlasg e w a n d läfst auf der Brust das blaue U n t e r g e w a n d sehen. Die linke H a n d ist in die Seite gestützt, die Rechte greift n a c h dem Saum des O b e r g e w a n d e s . G r u n d dunkelgrau. Hüftbild. L e i n w a n d , h. 0,80, br. 0,64. •— V e r m ä c h t n i s von Jakob W i l h . Mofsner, 1875. — Im V o r r a t der k. Museen. Smit. A a r n o u t d e S m i t . Amsterdam, bis nach 1678. Holländische Schule.

1641 oder 42

Snaphaan.

Soest.

,73

950. L e i c h t b e w e g t e See. Von mehreren gröfsercn und kleineren segelnden Schiffen belebt. Bewölkter Himmel. Hintergrund Küstenstrich mit Gebäuden. Bez. auf einem schwimmenden Balken: A. Smit. Leinwand, h. 1,48, br. 1,97. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Snaphaan. A. de S n a p h a a n . Leijden, 1651 —1691. Holländische Schule. 1030. Die T o i l e t t e . In geräumigem Zimmer sitzt links an hohem Fenster eine junge Dame, im Begriff, sich von ihrer Zofe frisieren zu lassen. Ein junger Mann überreicht ihr einen Brief. Vorn links ein durchbrochener Korb, mit bunter Schleife daran. Auf dem Tische mit persischem Teppich Spiegel und allerlei Toilettensachen. Durch das Fenster Aussicht ins Freie. Bez. unter dem Fenster: A D Snaphaan (die beiden ersten Buchstaben zusammengezogen). F.ichenholz, h. 0,45, br. 0,34. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das k. Kunstgewerbemuseum zu Berlin abgegeben. Snyders. Frans Snyders. Antwerpen, 1579—1637. VTämische Schule. 1518. F u c h s e i n H u h n e r w ü r g e n d . Der Fuchs wendet seinen Kopf gegen eine sprungbereite Wildkatze. Bez.: F. Snyders. Eichenholz, h. 0,45, br. 0,62. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Soest. S c h u l e v o n S o e s t um 1470—iioo. Deutsche Schule (Westfalen). 1233 und 1234. Z w e i F l ü g e l e i n e s A l t a r s . Das Mittelbild, eine Kreuzigung Christi, befindet sich unter Nr. 1222 im k. Museum zu Berlin. 1233. V i e r D a r s t e l l u n g e n a u s d e m L e b e n C h r i s t i . Oben die Verkündigung und Geburt Christi; unten die

174

Soest.

Sogliani.

Anbetung der Könige und TempelreprUsentation. Auf der Aufsenseite: D i e B e k e h r u n g P a u l i . Die Luft Gold. Rechter Flügel von Nr. 1222. Eichenholz, h. 1,91, br. i,5g. — Erworben vor i83o. — 1880 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1234. V i e r D a r s t e l l u n g e n a u s d e m L e b e n C h r i s t i . Oben die Auferstehung und die Himmelfahrt, unten die Ausgiefsung des hl. Geistes und das jüngste Gericht. Auf der Aufsenseite: D i e K r e u z i g u n g P e t r i . Die Luft Gold. Linker Flügel von Nr. 1222. Eichenholz, h. 1,91, br. 1,59. — E r w o r b e n vor i83o. — 1880 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Soest. S c h u l e v o n S o e s t , i3.—14. Jahrhundert. 1519 A n t e p e n d i u m . In der Mitte Christus segnend, in einem Vierpafs. Zu beiden Seiten in Nischen mit gotischem Mafswerk je vier Heilige. In den Bogenzwickeln musizierende Engel. Goldgrund. Im Rahmen in kleinen Rundungen Brustbilder. (S. Cl. Freiherr Heereman von Zuydwyk, die älteste Tafelmalerei Westfalens, 1882.) Tempera. Eichenholz, h. 1,04, br. 3,42. — Erworben 1862 (aus der Wiesenkirche zu Soest).— 1880 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Sogliani. G i o v a n n i A n t o n i o S o g l i a n i . Florenz, 1492—1544. Florentinische Schule. 9 9 . A n b e t e t u n g d e r H i r t e n . Das am Boden liegende Kind auf der einen Seite von den Hirten, auf der andern Seite von Maria, Joseph u n d Engeln verehrt. Hintergrund Landschaft. Kopie nach dem Bilde des Lorenzo di Credi in der Akademie zu Florenz. Wahrscheinlich das Bild aus der Kirche dell' Osservanza bei Florenz, welches Vasari • (ed. Milanesi. V, 124) als treffliche Kopie des Meisters nach seinem L e h r e r L o r e n z o bespricht. Pappelholz, h. 1,92, br. 1,81. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel abgegeben.

Solario.

Spagna.

Solario. K o p i e n a c h A n d r e a S o l a r i o (um 1488 bis gegen i53o(?}). Lombardische Schule. 211. D e r k r e u z t r a g e n d e C h r i s t u s . Nach rechts gewendet, gradausblickend; die Dornenkrone auf dem Haupt; der rote Mantel l'afst einen Teil des Rückens und den rechten Arm unbedeckt. Auf dunklem Grunde. S. Verz. d. Gemälde von 1878. Brustbild. Pappelholz, h. 0,72, br. o,56. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das st'adt. Museum zu Magdeburg abgegeben. Spada. S i m o n e S p a d a . Unbekannter Künstler, thätig im Anfange des 16. Jahrh. unter dem Einflüsse von Costa und Francia. Ferraresisch-bolognesische Schule. 1520. T h r o n e n d e M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria sitzt auf dem T h r o n vor einem schmalen grünen Vorhang. Zu den Seiten in Verehrung die Heiligen: links Apollonia, rechts Rochus. Hintergrund Landschaft. Bez. unten in der Mitte: Simonis Spadii Opvs. i5o4. Pappelholz, h. 1,80, br. 1,62. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. S p a g n a . G i o v a n n i d i P i e t r o , gen. S p a g n a . Perugia, T o d i , T r e v i , Spoleto etc., thätig u m i5oo—1528. Umbrische Schule. ¡50. A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Vorn in der Mitte das auf der Erde liegende Christkind. Links knieen Maria und zwei Engel in Verehrung, neben ihnen Joseph auf seinen Stab gestützt. Dahinter die Hütte mit Ochs u n d Esel. Auf der rechten Seite die drei Könige, von denen der älteste knieend seine Gabe darbringt, und das Gefolge. Im Mittelgrund einer weiten Landschaft drei Männer im Gespräch, in der Ferne die Stadt Bethlehem. Rechts von einem Berge h e r a b k o m m e n d die Karavane der Könige; auf dem Gipfel des Berges ein Hirte, dem der Engel erscheint. In der L u f t auf W o l k e n stehend drei Engel, die das Gloria singen. — In den vier Ecken des gemalten Rahmens Halbfiguren, oben zwei Sibyllen mit Spruch-

.76

Spanischer

Meister.

b ä n d e r n , unten links der hl. Benedikt, rechts die hl. Scholastika. Die ornamentalen Teile grau in grau auf Goldgrund: auf den Seiten Kandelaber; im oberen Streifen Arabesken, die das Monogramm Christi zwischen sich h a b e n ; Seepferde, Faune und Putten im unteren Streifen in dessen Mitte, von einer Bischofsmütze bekrönt, das W a p p e n der Ancajani (rot u n d grün gestreifter Löwe in goldnem Feld). In Waagens Katalog dem Raphael zugeschrieben, indes wie auch die Übereinstimmung mit der Madonna della Spineta der vatikanischen Galerie lehrt, gewifs von Spagna. Vgl. auch Crowe und Cavalcaselle, Hist. of Painting in Italy. III, 304 fg. (mit Abbildung); D. A. IV, 323 fg. F ü r Ancajano Ancajani, Abt von Ferentillo bei Spoleto (1478—15o3) gemalt, wurde es >733 von dem Hochaltar der Kirche S. Pietro in Ferentillo in die Hauskapelle des Palastes der Ancajani in Spoleto übertragen u n d kam 1825 nach Rom. T e m p e r a , Leinwand, h. 1,77, br. 1,77 ohne R a h m e n ; 2,45 mit Rahmen. — E r w o r b e n i833 in Rom. — Im Vorrat der k. Museen. Spanischer Meister um 1660—1680. 403 B B i l d n i s e i n e s s p a n i s c h e n G e i s t l i c h e n . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das st'ädt. Museum zu Hildesheim abgegeben. Spanischer Meister der zweiten Hälfte des 16. Jahr hunderts. 409A. B i l d n i s e i n e s b e j a h r t e n M a n n e s . Vermutlich ein spanisch-habsburgischer Prinz. Leicht nach rechts gewendet, in pelzverbrämtem Gewände, die Kette des goldenen Vliefses u m den Hals, in der herabhängenden Linken die H a n d s c h u h e , die Rechte auf einen mit rotem Teppich bedeckten Tisch gestützt. Hintergrund g r ü n e r Vorhang und Zimmerwand. Rechts oben das kaiserliche Wappen. Leinwand, h. 1,75, br. 0,97. — Erworben 1861. — Im Vorrat der k. Museen.

S p a n i s c h e r Meister.

177

Spinello.

Spanischer Meister (?) um 1700. 1521. L a n d s c h a f t m i t W a s s e r f a l l . Ein breiter Flufs stürzt vom Felsen in die Tiefe. Im Vordergrund Männer und Frauen, im Begriff, sich zu entkleiden. S. Katalog Suermondt, 1875, Nr. 179. Leinwand, h. 0,52, br. o,3q. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. Spinello. A r t d e s S p i n e l l o A r e t f n o (um 1318—1410). Florentinische Schule. 111.37. Z w e i H e i l i g e . Doppelbild. Links der heilige Augustinus in bischöflicher Tracht, in der Rechten den Krummstab, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch haltend. Rechts der heilige Gregor mit der päpstlichen Krone, in der Linken ein Buch, die Rechte segnend erhoben. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, jede Abteilung h. 1,00, br. 0,41. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. 1060. B e w e i n u n g C h r i s t i . In der Mitte Christus, mit halbem Leib aus dem Grab emporragend. Links Maria, rechts Johannes wehklagend. Neben Johannes der Engel Michael mit Schwert und Schlange. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,22, br. 0,52. — Erworben 1828/29 durch Rumohr. — Im Vorrat der k. Museen. 1063. E n t h a u p t u n g d e r hl. K a t h a r i n a . Inmitten zahlreicher Zuschauer und Krieger, die aus dem Thor einer Stadt drängen, wird die Heilige hingerichtet. Ihre Seele von Engeln emporgetragen. Rechts auf Felsen zwei Engel, die den Körper der Heiligen zu Grabe bestatten. Goldgrund. In Waagens Katalog: Bartolo di Fredi. Tempera. Pappelholz, h. 0,41, br. o,56. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 a n die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. 1522. L ü n e t t e mit C h r i s t u s z w i s c h e n H e i l i g e n . In der Mitte Christus stehend, im Begriff zu segnen; zu beiden Seiten je sechs Heilige. 12

Spranger.

Starnina.

Tempera. Pappelholz, h. o,83, br. 1,72. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Spranger. A r t d e s B a r t h o l o m e u s S p r a n g e r (1546 bis 1627/28). Niederländische Schule. 1523. C h r i s t u s a m K r e u z . Am Fufse des Kreuzes stehen Maria und Johannes, tief bewegt. Um den Leichnam schweben Engel, welche das Blut aus den W u n d e n in Gefäfsen auffangen. Abendliche Landschaft. Eichenholz, h. o,3i, br. 0,23. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Staelbent. A d r i a e n v a n S t a e l b e n t oder S t a l b e m t . Antwerpen, i58o—1662. Vl'ämische Schule. 1524. D o r f k i r m e f s . In einem Dorf, das von einem Kanal durchschnitten wird, unterhalten sich Bauern unter einem Zelt. In der Mitte ein Herr und eine Dame promenierend. S. Katalog Suermondt, 1875, Nr. 157. Bez.: A. V. Staelbent, 1620. Eichenholz, h. 0,25, br. 0,41. — Sammlung Suermondt, 1874. — ¡878 an die k. Gemäldegalerie in Cassel abgegeben. Starnina. Dem G h e r a r d o Starnina (i354—1413) z u g e s c h r i e b e n . Florentinische Schule. 1525. V e r e h r e n d e E n g e l u n d C h e r u b i m . Goldgrund. Gegenstück zu Nr. ¡526. Tempera. Pappelholz, sechseckiger R a h m e n , h. o,33, br. 0,19. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1526. J o h a n n e s d e r T ä u f e r m i t z w e i D o m i n i k a n e r n . Goldgrund. Gegenstück zu Nr. 1525. Tempera. Pappelholz, sechseckiger Rahmen, h. o,33, br. 0,19. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1527. D i e h h l . B a r t h o l o m ä u s , K a t h a r i n a u n d M a r g a r e t h a . Oben der Verkündigungsengel. Goldgrund.

Stephan.

179

Flügel eines Altärchens u n d mit Nr. i528 z u s a m m e n gehörig. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,41, br. 0,13. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1528. D i e h h l . M a r i a v o n E g y p t e n , D o m i n i k u s u n d Agnes. Oben Maria die V e r k ü n d i g u n g empfangend. Goldgrund. Flügel eines Altärchens u n d mit Nr. 1.S27 z u s a m m e n gehörig. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,41, br. o,i3. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. 1529.

D e r hl. A n t o n i u s E r e m i t a . Stehend. Goldgrund. Gegenstück zu Nr. i53o. Halbfig. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,73, br. 0,42. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben.

1530. D e r hl. J o h a n n e s d e r T ä u f e r . Stehend. Goldgrund. Gegenstück zu Nr. i52g. Halbfig. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,73, br. 0,39. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. S t e p h a n . S c h u l e d e s M e i s t e r s S t e p h a n (Stephan L o c h n e r , gest. 1451), zweite Hälfte des i5. Jahrh. Deutsche Schule (Köln). 1230. M a r i a m i t d e r S t i f t e r f a m i l i e . Die in einem Blumengarten auf dem H a l b m o n d sitzende Maria hält das segnende Kind auf dem Schofse. Unten, in kleinerem Mafsstab, links der Stifter nebst vier S ö h n e n , rechts seine F r a u nebst drei T ö c h t e r n , sämtlich knieend. G r u n d blau, mit goldnen Sternen. Maria u n d das Kind sind dem Dombilde Meister Stephans entlehnt. Eichenholz, h. 0,95, br. 0,62. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1884 an das Provinzialmuseum zu H a n n o v e r abgegeben. 12*

i8o

Stoop.

Strigel.

Stoop. Dirk Stoop. Utrecht, i6io(?)—1686. Holländische Schule.

Lissabon,

London,

986. E i n S c h i m m e l . Ein T ü r k e führt einen Schimmel, an dessen Sattel ein Köcher mit Pfeilen hängt, durch eine Höhle. In der Ferne eine Frau zu Pferde, Hunde und menschliche Figuren. Bez. rechts unten: D. Stoop. Eichenholz, h. 0,23, br. 0,28. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Storck. A b r a h a m Storek. 1 7 1 0 (?). Holländische Schule.

Amsterdam, um i65o bis

1036. E i n e S e e s c h l a c h t . Rechts ein in Brand stehendes Schiff, von dem die Flammen auf ein zweites daneben befindliches übergreifen; auf einem dritten ist der grofse Mast im Sinken. Im Vordergrund Boote, deren Bemannung mehrere Menschen aus dem Wasser zu retten sucht. Bez. rechts unten auf einem schwimmenden Balken: A. Storck fecit. Leinwand, h. 0,91, br. 1,29. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Strigel. Bernhard Strigel. 1J28. Deutsche Schule.

Memmingen,

1460/61 bis

563B. D e r h l . L a u r e n t i u s u n d d i e hl. K a t h a r i n a . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel abgegeben. 563C. D e r hl. V i t u s u n d d i e hl. M a r g a r e t h a . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an die k. Gemäldegalerie zu Cassel abgegeben. II97A. C h r i s t i A b s c h i e d v o n M a r i a . S. Verz. d. Gemälde von I883. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1197 B. E n t k l e i d u n g Christi vor der Kreuzigung. S. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben.

Suttermans.

181

Swebach.

Suttermans. J o o s t oder J u s t u s S u t t e r m a n s . Antwerpen und Florenz, 1.S97—1681. Vlämische Schule. 449. S o k r a t e s d e n G i f t b e c h e r n e h m e n d . Sokrates sitzt entkleidet, nur von einem Lendentuch bedeckt, auf seinem Lager im Kerker; um ihn herum die trauernden Schüler; der Uufserste links ihm den Giftbecher reichend. Rechts seine Frau mit zwei Kindern und andere Angehörigen sich zum Fortgehen wendend. Hintergrund Kerkerwand. Leinwand, h. 1,74, br. 2,43. — Sammlung Giustiniani, 1815. — 18S4 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben. 457. G r a b l e g u n g C h r i s t i . Christus wird von Petjps und Johannes zu dem Grab getragen, über das im Hintergrund Joseph von Arimathia das Linnen ausbreitet. Hinter Christus Maria und Magdalena wehklagend. Grund dunkel. Leinwand, h. i,5o, br. 1,41. — Königliche Schlösser.— Im Vorrat der k. Museen. Suavius. A l t e K o p i e n a c h e i n e m S t i c h v o n L a m b e r t S u a v i u s (thätig 1540—i55g). Niederländische Schule. 658. A u f e r w e c k u n g d e s L a z a r u s . Lazarus im Grabe erwachend, umgeben von der staunenden Schwester und Verwandten. Rechts Ausblick in die Ferne mit Bauten, vor denen im Mittelgrunde zwei Figuren. (Andresen 1.) Pappelholz, h. 0,20, br. o,36. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an den nassauischen Kunstverein zu Wiesbaden abgegeben. Swanevelt (?). H e r m a n v a n S w a n e v e l t . Rom, Paris, um 1600—1655. Holländische Schule. 442. L a n d s c h a f t . Im Vordergrund ein von Figuren belebter Weg, der sich an einer mit Kastanienbäumen besetzten Höhe hinzieht. Im Mittelgrund ein klares Wasser, in der Ferne Berge. Leinwand, h. o,5i, br. 0,62. — Erworben 1840. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. Swebach. E d o u a r d Französische Schule.

Swebach.

Paris,

geb. 1794.

Taddeo.

T e r Borch.

1531. H e i m k e h r . Im Mittelgrund vor einem zerfallenen Einfahrtsthor ein zweiräderiger Karren, mit vier Pferden bespannt. Daneben ein Mann und ein Weib, die sich umfassen, und zwei Kinder. Weiter rechts ein Mann zu Pferd und eine Frau. Hintergrund hügelige Landschaft; rechts ein Teich, an dessen Ufer hohe Bäume. Bez.: rechts an der Wand eines Bauernhauses: Edouard S W f . Leinwand, h. 0,32, br. 0,40. — Vermächtnis von Jakob Wilh. Mofsner, 187S. — Im Vorrat der k. Museen. Taddeo. A r t des T a d d e o di B a r t o l o (um 1362—1422). ^ienesische Schule. I I I . 4 4 . D i e D r e i e i n i g k e i t . Der sitzende Gott-Vater hält mit beiden Händen das Kreuz vor sich, an dem Christus hängt; zu den Häupten des Letzteren der hl. Geist. Links und rechts je ein Cherub. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,78, br. o,53. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. 1083.

M a r i a . Die Verkündigung empfangend. Goldgrund. In Waagens Katalog dem Meister selbst zugeschrieben. Halbfig. Tempera. Pappelholz, h. 0,25, br. o,i3. — Erworben durch Rumohr 1828/29. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abgegeben. 1135. D i e D r e i e i n i g k e i t . Der jugendliche Gott-Vater auf einer steinernen Bank, die Rechte segnend erhoben, vor sich den Gekreuzigten, zu dessen Häupten die Taube. Goldgrund. In Waagens Katalog dem Meister selbst zugeschrieben. Tempera. Pappelholz, h. 1,11, br. o,53. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Ter Borch(?). G e r a r d T e r B o r c h . Deventer, zwischen 1613 und 1617—1681. Holländische Schule. 1532. F r i e d e n s s c h l u f s zu M ü n s t e r . Bild in drei Abteilungen. Komposition von sechszehn (oder fünfzehn) Männern, von denen drei die Hand zum Schwur erheben.

Thiele.

Titi.

Studie (?) zu dem 1648 gemalten Bild der Londoner Nationalgalerie. Halbfig. Eichenholz, der mittlere Teil h. 0,14, br. 0,14; die Seitenteile h. 0,14, br. 0,09. — Sammlung Suermondt, 1874. — 1878 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Thiele. J o h a n A l e x a n d e r T h i e l e . Dresden, i6S5 bis 1752. Deutsche Schule. 1023. D e r P l a u e n s c h e G r u n d in S a c h s e n . Uber die im Felsenthale fliefsende Weistritz führt im Mittelgrunde eine hölzerne Brücke. Vorn links vor einer Felshöhle mehrere Leute; rechts der Künstler zeichnend und weiter zurück ein Bauernhaus, vor dem verschiedene Leute beschäftigt sind. Durch die Öffnung des Thaies blickt man in die waldige Ferne. Bez.: A. Thiele ad vivum. Leinwand, h. 0,86, br. 1,36. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das st'ädt. Museum zu Magdeburg abgegeben. Tisi. B e n v e n u t o T i s i , gen. il G a r o f a l o . Ferrara, 1481—i55g. Schule von Ferrara. 258. V e r k ü n d i g u n g . S. Verz. d. Gemälde von i883. — — 1884 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Tisi. W e r k s t a t t d e s B e n v e n u t o T i s i , gen. G a r o f a l o . Schule ypn Ferrara. 1533. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält mit beiden Händen das vor ihr auf einer Brüstung stehende Kind, dem von links unten der kleine Johannes einen Vogel darreicht. Durch ein offenes Fenster Ausblick in Landschaft. Pappelholz, h. 0,42, br. 0,26. — Sammlung Solly, 1821.— i837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Titi. S a n t i T i t i oder di T i t o . Florenz, i538—i6o3. Florentinische Schule. 341. G r a b l e g u n g C h r i s t i . Der Leichnam Christi auf einem weifsen Linnen, das von Johannes gehalten wird,

Tobar.

Toskanische

Schule.

gegen die Kniee der sitzenden Maria gelehnt. Im Hintergrund eine Frau, Joseph von Arimathia und Nikodemus. Grund dunkel. Pappelholz, h. I,25, br. 0,93. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. Tobar. A l o n s o M i g u e l de T o b a r . Sevilla, Madrid, 1G78—1758. Schule von Sevilla. 403A. D e r hl. J o s e p h mit dem C h r i s t k i n d e . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an den Museumsverein zu Osnabrück abgegeben. Toskanische Schule des 14—15. Jahrhunderts, unter byzantinischem Einflufs. 1041. G e m ä l d e in zwei A b t e i l u n g e n mit je drei Darstellungen. Linke Seite: oben die Heimsuchung, in der Mitte die Geburt des Täufers, darunter die Namengebung. Rechte Seite: oben Verkündigung, in der Mitte Predigt des Johannes, darunter das jüngste Gericht. Gemusterter Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,71, br. 0,22. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Toskanische Schule des 14. Jahrhunderts. 1534. Z w e i F l ü g e l e i n e s T r i p t y c h o n s . Links: die Kreuzigung, am Fufs des Kreuzes links Maria, rechts Magdalena. Rechts: Geburt des Kindes. Tempera. Pappelholz, h. 0,41, br. 0,11. — Aus dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. Toskanische Schule des 14. Jahrhunderts. 1535. T h r o n e n d e M a r i a mit dem Kinde und H e i ligen. Neben den Stufen des Thrones steben rechts die hhl. Petrus |und Hieronymus, links Johannes d. T . und Katharina. Goldgrund. Tempera. Pappelholz, h. 0,52, br. o,5i. — Sammlung Solly, 1821.— i837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben.

Toskanische Schule.

Toskanische Schule 1536. Die hhl. P a u l u s mit ihren Attributen in Halbfig. Tempera. Sammlung Solly, 1821. Königsberg abgegeben.

libertini.

i85

um 1400. und B a r t h o l o m ä u s . Stehend, der Hand. Goldgrund. Pappelholz, h. 0,67, br. 0,47. — — i837 an den Kunstverein zu

Toskanische Schule des 14.—15. Jahrhunderts, in Nachahmung byzantinischer Weise. 1537. M a r i a das C h r i s t k i n d v e r e h r e n d . Hinter Maria ein goldgemusterter Teppich und Ausblick auf die Landschaft. Pappelholz, h. 0,42, br. 0,34. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Tzane. E m a n u e l T z a n e . Priester, thätig um 1640 bis 1660. Byzantinische Schule. 1056. D i e V e r k ü n d i g u n g . Vor einem antikisierenden Gebäude steht Maria; ihr gegenüber der Engel, in der Linken ein Szepter haltend, die Rechte, nach griechischem Ritus segnend, erhoben. Ueber demselben in der offenen Loggia eines polygonen Gebäudes ein Prophet (?) mit einer Schriftrolle. In der Höhe auf Wolken thronend zwischen Engel und Cherubim Gott-Vater, der die Botschaft an Gabriel erteilt und aus dessen Mund auf goldenem Strahl der hl. Geist zu Maria niederschwebt. Rechts und links ein Streifen mit je vier Darstellungen. Links: Jakob, David, Ezechiel, Daniel. Rechts: Moses, Aaron, Jesaias, Habakuk. Bei jedem die mit dem Kind in den Wolken erscheinende Maria. Goldgrund.

Bezeichnet: nOIHMA,

'EMMANOYHA,

'IEPEOC

TOY TZANE. AXM. (Werk des Emmanuel Tzane, des Priesters, 1640). Pappelholz, h. 0,96, br. 0,72. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Ubertini. F r a n c e s c o U b e r t i n i , gen. B a c c h i a c c a . Florenz, Rom, 1494—1557. Florentinische Schule.

Uccello.

Uijtenbroeck.

1538. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria sitzend, das nackte Kind auf dem Schofse, welches in einem Buche blättert, das von links ein schwebender Engel ihm vorhält; dahinter stehend ein zweiter Engel in Verehrung. Grund bergige Landschaft, links mit befestigter Stadt am Wasser. Pappelholz, r u n d , Durchmesser 0,97. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. 1539. E n t h a u p t u n g J o h a n n e s d e s T ä u f e r s . Der Henker ist im Begriff, das abgeschlagene Haupt der links stehenden Herodias zu übergeben. Hinter derselben drei Dienerinnen; rechts Herodes u n d Gefolge. Auf dem Block liegt der Rumpf. In der Ferne Landschaft. Pappelholz, h. 1,69, br. 1,46. — Sammlung Solly, 1821. — i837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. U c c e l l o . A r t d e s P a o l o U c c e l l o (?) (um i3g6 bis um 1469). Florentinische Schule. 111.89. S t i g m a t i s a t i o n d e s h l . F r a n z i s k u s . Am Boden knieend erhält der Heilige von dem in der Luft erscheinenden geflügelten Christus die W u n d m a l e , neben ihm ein Ordensbruder. Hintergrund felsige Landschaft mit einer Kirche und Zellen innerhalb einer Mauer. Tempera. Pappelholz, h. 0,34, br. 0,45. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Uijtenbroeck. M o s e s v a n U i j t e n b r o e c k . 1590—1648. Holländische Schule.

Haag, um

II.511. D e r g e i g e n s p i e l e n d e O r p h e u s . In der Mitte einer hügeligen, mit starken Bäumen bewachsenen Landschaft Orpheus, von zahmen und wilden Tieren umringt, die seinem Spiele lauschen. Im Vordergrund rechts ein tanzendes P a a r ; links drei Nymphen an einem Bach, der im Mittelgrund einen Fall bildet. Bez. unter dem Sitz des Orpheus: M. V. WBroeck (W u n d B verbunden). In Waagens Katalog (nach der falsch gelesenen Bez.): M. v. Woreven. Leinwand, h. 1,70, br. 1,49. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen.

Uijttewael.

Umbrische

.87

Schule.

Uijttewael. J o a c h i m U i j t t e w a e l oder W t t e w a e l . Utrecht, angeblich 1566—16Ü8, thätig nach den Daten auf seinen Bildern i5g6—1627. Holländische Schule. 659. L o t h u n d s e i n e T ö c h t e r . Im Walde, vor aufgerafftem grünen Vorhang, sitzt der trunkene Loth zwischen seinen halbentldeideten Töchtern, von denen die eine links ihm eine Traube reicht, die andere ihn zärtlich an sich zieht. Auf einem niedrigen Steintische rechts und in Körben Früchte und andere Lebensmittel. Im Grunde rechts ein Thal mit hoher Brücke, vor der die in eine Salzsäule verwandelte Frau des Loth. Bez. an der Tischplatte: J. O. Wte Wael fecit. Eichenholz, h. 0,40, br. 0,61. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das Suermondt-Museum zu Aachen abgegeben. XJlft. J a c o b v a n d e r U l f t . Holländische Schule.

Gorkum, 1627—nach 1688.

908. R e v u e a m U f e r v o n S c h e v e n i n g e n . Am Strande aufgestellt Infanterie, Kavallerie und Artillerie. Die Dünen mit Zuschauern übersäet. Ein bekränztes Schiff auf dem Trockenen liegend. Im Meer zunächst dem Ufer eine lange Reihe von Fischerbooten, in der Ferne gröfsere Schiffe. Bez. unten links auf einem Korbdeckel: J. van der Ulft. F. Eichenholz, h. 0,39, br. 0,68. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Umbrische Schule vom Ende des i5. Jahrhunderts. 142. D a r s t e l l u n g e n a u s d e m L e b e n d e s j u n g e n T o b i a s : Abschied, Reise, Vermählung, Uberwindung des Teufels, Abreise des Engels. In Waagens Katalog: Bernardino Pinturicchio. Teil eines Cassone. Gegenstück zu Nr. 149. Tempera. Pappelholz, h. o,58, br. 1,57.—Erworben 1841/42 in Italien. — Im Vorrat der k. Museen. 149. D a r s t e l l u n g e n a u s d e m L e b e n d e s j u n g e n

To-

Umbrische

Schule.

b i a s : Hochzeitsmahl, Heimkehr, Heilung des Vaters, Offenbarung des Engels. Gegenstück zu Nr. 142. Tempera. Pappelholz, h. o,58, br. 1,37. — Erworben 1841/42 in Italien. — Im Vorrat der k. Museen. Umbrische Schule um 1480—1490. 148. Maria mit dem K i n d e und C h e r u b i m . Maria hält das Kind auf dem Schofse. Grund Luft. Am Rande rings umher sieben Cherubim. Pappelholz, rund, Durchmesser 0,68. — Sammlung Solly, 1821.— 1884 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Umbrische Schule des i5. Jahrhunderts. 1540. Maria mit dem K i n d e . Vor einer Steinbrüstung stehend hält Maria das segnende Kind auf den Armen. Hintergrund Landschaft. Halbfig. Pappelholz, rund, Durchmesser 044. — Sammlung Solly, 1821. — 1842 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Umbrische Schule um i52o. 1541. Maria mit dem K i n d e und dem k l e i n e n J o h a n n e s . Maria hält das stehende Kind vor sich, welchem der kleine Johannes das Kreuz reicht. Gemusterter Goldgrund. Pappelholz, h. 0,61, br. 0,42. — Sammlung Solly, 1821. — i83j an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Umbrische Schule (?), Anfang des 16. Jahrhunderts. 1542. Maria mit dem K i n d e . Maria sitzt auf einer steinernen Bank mit niedriger Brüstung; das Kind auf ihrem Schofs, nach einer Blume verlangend, die sie in der Rechten hält. Hintergrund Landschaft mit einem Dorf. Pappelholz, h. o,55, br. 0,42. — Aus dem Magazin. — 1884 an das Provinzialmuseum zu Hannover abgegeben. Umbrische Schule, Anfang des 16. Jahrhunderts. 1543. Maria mit dem K i n d e . Maria nach links abwärts

Umbrisch-florentinische Schule.

Varotari.

b l i c k e n d , hält das v o r ihr s t e h e n d e n a c k t e Kind. H i n t e r g r u n d L u f t . W o h l T e i l einer g r ö f s e r e n K o m p o s i t i o n . Halbfig. P a p p e l h o l z , h 0,86, br. 0,67. — Aus d e m M a gazin. — I m V o r r a t d e r k. M u s e e n .

Umbrisch-florentinische Schule um 15oo. i30. V o r g ä n g e a u s d e m L e b e n z w e i e r Märtyrer i n n e n . L i n k s u n t e r einer Pfeilerhalle die hl. Felicitas vor d e m Richter, d a n e b e n die Heilige, n u r u m die H ü f t e n bekleidet, in d e m Kessel mit s i e d e n d e m Öl. Rechts in e i n e m G e m a c h die Richter b e r a t e n d ; in der Mitte des Bildes eine Heilige von zwei K r i e g s k n e c h t e n g e f ü h r t , w ä h r e n d a n d e r e d u r c h das g e ö f f n e t e S t a d t t h o r z u m H i n r i c h t u n g s p l a t z z i e h e n ; zu äufserst rechts die E n t h a u p t u n g . In W a a g e n s K a t a l o g : S c h u l e des P i n t u r i c c h i o . P a p p e l h o l z , h. 0,32. br. 1,52. — A u s d e m Magazin. — 1884 an das k. K u n s t g e w e r b e m u s e u m zu Berlin a b g e g e b e n . V a l e n t i n . D e m V a l e n t i n (i5gi—1634) z u g e s c h r i e b e n . F r a n z ö s i s c h - r ö m i s c h e Schule. 1544. B i l d n i s e i n e s K ü n s t l e r s . N a c h rechts g e w e n d e t , g r a d a u s b l i c k e n d ; m i t b r e i t e m H u t u n d in s c h w a r z e m R o c k ; in d e r L i n k e n die Palette. A u f d u n k l e m G r u n d . L e i n w a n d , h. 0,89, br. 0,70. — S a m m l u n g Solly, 1821.— i837 an d a s schles. M u s e u m d e r b i l d e n d e n K ü n s t e zu Breslau a b g e g e b e n . Varotari. A l e s s a n d r o V a r o t a r i , gen. II P a d o v a n i n o . V e n e d i g , i5go—i65o. V e n e t i a n i s c h e Schule. 451. E c c e h o m o . Das H a u p t n a c h rechts g e w e n d e t ; d e r v o n e i n e m r o t e n Mantel teilweise v e r d e c k t e K ö r p e r v o n vorn gesehen. G r u n d dunkelbraun. L e i n w a n d , h. o,58, br. 0,43. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — I m V o r r a t der k. M u s e e n . 1545. M a r i a m i t d e m K i n d e u n d H e i l i g e n . Maria, das K i n d auf d e m S c h o f s e , d e m d e r kleine J o h a n n e s von links das L a m m b r i n g t ; d a n e b e n J o s e p h , das K i n d von r ü c k w ä r t s h a l t e n d . L i n k s sitzt die hl. K a t h a r i n a ; zwei E n g e l n a h e n von rechts in V e r e h r u n g . L a n d s c h a f t mit R u i n e n .

Vasari.

Vecellio.

Leinwand, h. i,5i, br. 2,o3. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Vasari. G i o r g i o V a s a r i . Florenz, Rom, iiii—1570. Florentinische und Römische Schule. 334. Die A p o s t e l P e t r u s u n d J o h a n n e s s e g n e n d . Die beiden Apostel legen je zwei vor ihnen knieenden Männern und Frauen die Hand aufs H a u p t , während der hl. Geist in Gestalt einer T a u b e auf sie niederschwebt. Im Hintergrund die übrigen Apostel und eine Frau mit einem Kinde auf dem Arm. Leinwand, h. 1,86, br. i,36. — Königliche Schlösser. — Im Vorrat der k. Museen. Vecchia. P i e t r o d e l l a V e c c h i a . Venedig, i6o5—1678. Venetianische Schule. 445A. J u n g e r M a n n m i t M ä d c h e n . Ein Jüngling, nach links gewendet, in weil'ser Kleidung, mit federgeschmücktem Barett, zu einem Mädchen sprechend, das die linke Hand auf seine Schulter legt. Grund dunkel. K ö m m t in verschiedenen Wiederholungen vor, davon eine in Burlington House in London. Leinwand, h. 0,71, br. 0,57. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 an die Gesellschaft f ü r bildende Kunst zu E m d e n abgegeben. Vecellio. K o p i e nach T i z i a n o V e c e l l i o (1477 bis 1576). Venetianische Schule. 189. V e n u s u n d A m o r . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Stettin abgegeben. Vecellio. S c h u l e d e s T i z i a n o V e c e l l i o . Venetianische Schule. 162. Anbetung der Hirten. S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Magdeburg abgegeben. 164. D i e H e i m s u c h u n g M a r i a e . Maria und Elisabeth begegnen sich unter einer Säulenhalle. Rechts Joseph mit

Vecellio.

191

d e m W a n d e r s t a b e , links zwei M ä n n e r . Hintergrund Architektur und Landschaft. P a p p e l h o l z , h. 0,32, br. 0,48. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 an das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m zu K ö l n abgegeben. 168. D i e A n b e t u n g d e r H i r t e n . U n t e r e i n e m S t r o h d a c h w i r d das K i n d v o n Maria verehrt. R e c h t s J o s e p h u n d zwei H i r t e n . H i n t e r g r u n d L a n d s c h a f t . P a p p e l h o l z , h. 0,27, br. o,36. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 an das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m zu Köln abgegeben. 171. D i e A n b e t u n g d e r K ö n i g e . Z u r R e c h t e n sitzt M a r i a u n d hält das K i n d , das die G e s c h e n k e des ältesten v o r i h m k n i e e n d e n K ö n i g s in E m p f a n g n i m m t . W e i t e r links die b e i d e n a n d e r n K ö n i g e u n d Gefolge, rechts J o s e p h . Hintergrund Architektur und Landschaft. In W a a g e n s K a t a l o g d e m Meister selbst z u g e s c h r i e b e n . P a p p e l h o l z , h. 0,27, br. 0,39. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 a n das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m zu K ö l n abgegeben. 172. D i e B e s c h n e i d u n g C h r i s t i . In der Mitte z w e i Priester die Z e r e m o n i e v o l l z i e h e n d ; links Maria u n d Joseph, rechts andre Zuschauer. Hintergrund Architektur. In W a a g e n s K a t a l o g d e m Meister selbst z u g e s c h r i e b e n . P a p p e l h o l z , h. 0,32, br. 0,49. — E r w o r b e n 1841/42 in Italien. — 1884 a n das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m zu K ö l n abgegeben. 181. B i l d n i s e i n e s M a n n e s . N a c h links g e w e n d e t , in s c h w a r z e r K l e i d u n g , u m d e n Hals eine d o p p e l t e g o l d e n e Kette. A n g e b l i c h Bildnis des A r c h i t e k t e n A n d r e a Palladio. Grund dunkel. L e i n w a n d , h. 0,28, br. 0,41. — S a m m l u n g G i u s t i n i a n i , 1815. — 1884 a n das städt. M u s e u m zu ¿Magdeburg a b g e geben. 313. B i l d n i s e i n e s M a n n e s i n m i t t l e r e n J a h r e n . H a l b n a c h rechts g e w e n d e t , g r a d a u s b l i c k e n d , mit k u r z e m b r a u n e n

Velazquez.

W i l l e m van de Velde.

Haar und Bart, dunklem Gewand, in der erhobenen Rechten Handschuhe haltend. Graubrauner Grund. Leinwand, h. 0 , 7 2 , br. 0,60. — Erworben 1 8 4 1 / 4 2 in Italien. — 1 8 8 4 an das Wallraf-Richartz-Museum zu Köln abgegeben. Velazquez. A r t d e s D i e g o V e l a z q u e z (i5q9—1660V Spanische Schule. 404. B i l d n i s e i n es j u n g e n M a n n es. Angeblich der Kardinal Infant Ferdinand, Bruder Philipps IV. von Spanien. Nach links gewendet, gradausblickend; auf dem Kopf einen grauen Filzhut mit aufgeschlagener Krampe; in grauem Ober- und rotem Untergewand mit weifsen Stickereien und breitem weifsem Hemdkragen. Grund dunkel. Brustbild. Leinwand, h. 0 , 6 2 , br. o,53. — Erworben 1 8 4 1 / 4 2 in Italien. — Im Vorrat der k. Museen. 406. B i l d n i s e i n e s j u n g e n M a n n e s . Leicht nach rechts gewendet, gradausblickend, mit langem blonden Haar, das schwarze Kleid und die Degenkoppel reich gestickt. Grund dunkel. In Waagens Katalog dem Meister selbst zugeschrieben. Brustbild. Leinwand, h. 0 , 6 2 , br. o,52. — Erworben 1 8 4 0 . — 1 8 8 4 an das schlesische Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Velde(?). E s a j a s v a n d e V e l d e . Haarlem, Haag, um 1 S 9 0 — i 6 3 o . Holländische Schule. 864A. B i l d n i s e i n e s O f f i z i e r s . S. Verz. d. Gemälde von 1883. — 1 8 8 4 an den nassauischen Kunstverein zu Wiesbaden abgegeben. V e l d e . W i l l e m v a n d e V e l d e (II). Amsterdam, Greenwich, 1633—1707. Holländische Schule. 911. S t i l l e S e e m i t S c h i f f e n . S. Verz. d. Gemälde von I883. — 1 8 8 4 an den nassauischen Kunstverein zu Wiesbaden abgegeben. 915. W i l l e m v a n d e V e l d e (?). L e i c h t Von zahlreichen Kriegsschiffen belebt.

bewegte

See.

Venetianische

Schule.

.93

Leinwand, h. 0,60, br. 0,90. — Erworben i838. — 1884 an den Museumsverein zu Osnabrück abgegeben. Venetianische S c h u l e (?) des 16. Jahrhunderts. B i l d n i s e i n e s M a n n es. Leicht nach links gewendet, gradausblickend. In vornehmer Tracht, über den Schultern ein Mantel, dessen Saum die Rechte hält, während die Linke, in welcher ein Taschentuch und Handschuhe, sich auf einen Tisch stützt, auf dem ein Buch liegt. Der dunkelbraune Grund gröfstenteils von einem grünen Vorhang verdeckt. Kniestück. Leinwand, h. 1,08, br. 0,73. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an das Provinzialmuseum zu Hannover abgegeben.

1.356.

V e n e t i a n i s c h e S c h u l e um i5oo. 44A. M a r i a M a g d a l e n a v o n E n g e l n e m p o r g e t r a g e n . Die in ihr langes Haar gehüllte Heilige wird beiderseits von je drei schwebenden Engeln gehalten. Hintergrund Luft. In den älteren Katalogen unter III. 139 als Bartolommeo Montagna verzeichnet. Wahrscheinlich aber von Jacopo da Montagnana, von dem ein Bild bei Guggenheim in Venedig und zu welchem das hiesige die nächste Verwandtschaft zeigt. Leinwand auf Holz, h. 0,95, br. 1,23. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Venetianische S c h u l e um 153o—156o. 179. B i l d n i s e i n e s M a n n e s . S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Erfurt abgegeben. 306. Bildnis zweier Frauen und eines Mannes. S. Verz. d. Gemälde von i883. — 1884 an das städt. Museum zu Hildesheim abgegeben. 321. D i e A s t r o n o m i e u n d d i e A r c h i t e k t u r . S. Verz. d. Gemälde von I883. — 1884 an die k. Porzellanmanufaktur zu Berlin abgegeben. i3

194

Venetianische

Venetianische Schule.

Schule.

Anfang des i5. Jahrhunderts.

1150. D e r hl. H i e r o n y m u s . Der Heilige, in einer Nische stehend, hält mit beiden Händen ein Kirchenmodell. In Waagens Katalog: Schule von Padua, zweite Hälfte des i5. Jahrhunderts; allein der Heilige gehört zu derselben Bilderfolge wie Nr. 1161. Halbfig. Pappelholz, h. o,3i, br. 0,23. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu B o n n abgegeben. ¡161. Z w e i A p o s t e l . Doppelbild. Rechts Petrus mit Buch und Schlüssel, links Paulus in einem Buch lesend. Beide in Nischen mit muschelförmigem Abschlufs. In W a a g e n s Katalog: Altvenetianische Schule. Pappelholz, h. o,85, br. 0,24. — Sammlung Solly, 1821. — 1884 an die Sammlung der Universität zu Bonn abge geben. V e n e t i a n i s c h e S c h u l e um i5oo. 1185. D i e F l u c h t n a c h E g y p t e n . Maria sitzt mit dem sich an ihre W a n g e schmiegenden Kinde auf dem Esel, welcher von dem stark ausschreitenden Joseph am Zügel geführt wird. Hintergrund hügelige Landschaft mit einem Flufs und Häusern. In W a a g e n s Katalog: dem Vittore Carpaccio verwandt: indes weit eher von einem Bergamasken in der Art des Girolamo da Santa Croce. Pappelholz, h. 0,71, br. 1,09. — Sammlung Solly, 1821. — Im Vorrat der k. Museen. Venetianische Schule.

Anfang des 16. Jahrhunderts.

1187. B e w e i n u n g C h r i s t i . Auf einem linnenbedeckten Lager Christus, von den Frauen und seinen Jüngern be trauert. Im Vordergrund f ü n f wehklagende Engelchen. Hintergrund Architektur. In Waagens Katalog: Andrea Previtali, auf den das Bild wohl zurückgeht; die gleiche Darstellung, ebenfalls unter Previtalis Namen, in der Sammlung Artaria zu W i e n . Leinwand, h. 1,48, br. 1,01. — Sammlung Giustiniani,

Venetianische

Schule.

,95

1815. — 1884 an die S a m m l u n g der Universität zu Göttingen abgegeben. Venetianische Schule. E n d e des 15. Jahrhunderts. 1546. D i e G e b u r t C h r i s t i . In der iMitte unter einer Hütte das Kind mit Maria u n d Joseph; links die Hirten, rechts die Könige in V e r e h r u n g ; oben die Verkündigungsfiguren. T e m p e r a . Pappelholz, h. 0,60, br. 0,71. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1837 an den westf. Kunstverein zu Münster abgegeben. Venetianische Schule. E n d e des i5. Jahrhunderts. 1547. D i e A b n a h m e C h r i s t i v o m K r e u z . H i n t e r g r u n d Landschaft. L e i n w a n d , h. o,38, br. o,g3. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1842 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. 1548. F ü n f E i n z e l g e s t a l t e n v o n H e i l i g e n i n f ü n f A b t e i l u n g e n . Von links nach rechts: J o h a n n e s der E v a n gelist, ein hl. Bischof, Sebastian, ein u n b e k a n n t e r Heiliger, J o h a n n e s der T ä u f e r . Goldgrund. Gegenstück zu Nr. 1549. T e m p e r a . Pappelholz, jede Abtheilung h. 0,98, br. 0,29. — A u s dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. 1549. V i e r E i n z e l g e s t a l t e n v o n H e i l i g e n in v i e r A b t e i l u n g e n . Von links nach rechts: H i e r o n y m u s , Maria mit dem Kinde, Magdalena, Paulus. Goldgrund. Gegenstück zu Nr. 1548, aber die untere Hälfte fehlt. T e m p e r a . Pappelholz, jede Abteilung h. 0,28, br. 0,54. — Aus dem Magazin. — Im Vorrat der k. Museen. Venetianische Schule u m i5oo. 1550. Verkündigungsengel. Nach rechts gewendet, knieend, die Lilie in der H a n d . Auf der Rückseite der Evangelist J o h a n n e s als Greis sitzend. Grund dunkel. Pappelholz, h. 0,84, br. 0,96. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 1842 an die k. Kunstakademie zu Düsseldorf abgegeben. Venetianische Schule. Anfang des 16. Jahrhunderts. 1551. V e r k l ä r u n g C h r i s t i . Christus auf der H ö h e des i3*

Venetianische

Schule.

Berges, aufwärtsschauend, mit weifsem Gewände; ihm zur Seite Moses und Elias. Darunter die Jünger, auf dem Felsgrunde sitzend u n d erstaunt nach oben sehend. Unter dem Einflufs von Gio. Bellinis Komposition desselben Gegenstandes in der Galeric zu Neapel. Pappelholz, h. 1,28, br. 0,37. — Sammlung Soily, 1821. — 183— an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Venetianische Schule vom Anfang des 16. Jahrhunderts, in der Art der Cariani. 1552. B i l d n i s e i n e r j u n g e n F r a u . Als hl. Magdalena aufgefal'st, mit dem Nimbus und dem Salbgefäfs, auf das sich die rechte H a n d stützt. Um den entblöfsten Hals eine goldene Kette, die auf das fein gefaltete Hemd niederfällt; die Arme von einem Mantel bedeckt. Grund dunkel; links an der W a n d grau in grau ein Kandelaber haltender Engel auf einem Postament. Brustbild. Pappelholz, h. o,55, br. 0,47. — Aus dem Magazin. — 1S84 a n die Sammlung der Universität zu Göttingen abgegeben. Venetianische Schule vom Anfang des 16. Jahrhunderts, unter Einflufs von Vittore Carpaccio. 1553. T r i u m p h d e r J u n g f r a u s c h a f t . Auf einem Wagen, den zwei weifse E i n h ö r n e r ziehen, sitzt eine Jungfrau mit einer Siegespalme, vor sich den gefesselten Amor. Jungfrauen ziehen dem Wagen voraus und folgen ihm. In der Landschaft ein Ritter, mit einem Pfluge den Acker bestellend. Pappelholz, h. 1,00, br. 2,51. — Sammlung Solly, 1821. — 1837 an den Kunstverein zu Königsberg abgegeben. Venetianische Schule um i5io. 1554. M a r i a m i t d e m K i n d e . Maria hält das nackte, auf ihrem Schofse stehende Kind; links Johannes d. T., rechts Hieronymus. Hintergrund Landschaft. Halbfig. Pappelholz, h. 0,66, br. 0,86. — S a m m l u n g Solly, 1821. — i837 an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben.

Venetianische

Schule.

197

Venetianische Schule um ¡ 5 i 5 , dem Girolamo da Santa Croce verwandt. 1555. D i e V e r k ü n d i g u n g . Maria, in reichem goldgewirkten Gewand, rechts am Betpult knieend; davor links der Engel der Verkündigung. Oben an der Decke GottVater, die T a u b e und das Kind von sich entsendend. Durch offenen Bogen Ausblick in die Landschaft. Pappelholz, h. 0,49, br. o,53. — S a m m l u n g Solly, 1821. — 183j an das schles. Museum der bildenden Künste zu Breslau abgegeben. Venetianische Schule des 10. Jahrhunderts. 1556. D a s W u n d e r 343), 57Barthol. B r u y n (1291), 23. 9) F l o r e n t i n . S c h u l e , 15. J a h r h , Giov. B u o n c o n s i g l i (1293), 24. (i352), 58. Bern, d e ' Conti, Kopie (i3o8), 36. 10) F l o r e n t . S c h u l e , 15.Jhrh.(i359),59. Battista D o s s i (¡324), 44.

Verzeichnis der Sammlungen. 11) F l o r e n t i n . S c h u l e , 15. J a h r h . (1360), 60. 12) F l o r e n t i n . S c h u l e , 15. Jahrh. (1361), 60. 13) F l o r e n t i n . S c h u l e , um 1490 (1362), 60. 14—17) T a d d e o Gaddi, Art (1371 bis •374), 6618) Raff, del G a r b o , Art (1375), 66. 19) Dom. G h i r l a n d a i o , Schule (i3 79 ), 68. 20) Dom. G h i r l a n d a i o , Nachfolger (i38ol, 68. 21) Niccolò G i o l l ï n o (i38i), 69. 22) I t a l i e n i s c h e S c h u l e , 14. Jahrh. (1407), 86. 23) I t a l i e n i s c h e S c h u l e , 16. Jahrh. (1409), 87. 24) L i o n a r d o da Pistoja (?) (1415), 95. 25) Filippino L i p p i , Schule( 1417),96. 26) L o m b a r d . Meister, 16. Jahrh. (1424), 100). 27) Franc. M o n s i g n o r i (1455)» " 9 28) Marco d ' O g g i o n o (1468), i36. 29) Giac. P a l m a d. A_, N a c h a h m e r (>474), I4>30) Joach. de P a t i n i r , Art (1476), 142. 31) B e r n a r d i n o P i n t u r i c c h i o , N a c h ahmer (1481), 144. 32) Cosimo R o s s e l l i (15o3), 157. 33) Girolamo da S a n t a Croce (1506), i63. 34) Andrea del S a r t o , Kopie (1507), i63. 35) Christoph S c h w a r z (?) (1510), 168. 36) S i m o n e da Bologna (1516), 172. 37) Francesco U b e r t i n i (>538), 186. 38) V a l e n t i n , zugeschr. (1544), 189. 39) V e n e t i a n . S c h u l e , 16. Jahrh. (•551), 195-

40) V e n e t i a n . (1554), 196. 41) V e n e t i a n . (•555), 19742) V e n e t i a n . (1556), 197. 43) V e n e t i a n . (1558), >97-

245 Schule

um

1510

Schule

um

1525

Schule,

16. Jahrh.

Schule,

16. Jahrh.

Abgegeben 1878: 44) 45) 46) 47)

Quirijn B r e k e l e n k a m (1290), 21. Alonso S a n c h . C o e l l o (I3O7), 3.(. Lucas C r a n a c h d. A. (i3i2), 38. F r a n s S n y d e r s (15181, r/3.

48) 49) 50) 51) 52) 53)

Aless. A l l o r i (345), 3. Pieter v. A n r a a d t (1034B), 4. H a n s B a i d u n g (597), 211. J. J. de B o i s s i e u (492A), 14. » „ „ (49 2B ). '4Schule von B o l o g n a , 17. Jahrh. (374), 16. Lor. di Credi, Werkstatt (92), 39. Gaud. F e r r a r i (?) (212), 51. Barth. F l e m a e l (950A), 52. H o l l ä n d i s c h e S c h u l e , um 1680 (910), 222. Hendrik K o b e l l (902A), 88. R e m b r a n d t , Kopie (8i3), 151. Peeter de R i n g (918), 154. S c h l e s i s c h e S c h u l e , 14. Jahrh. (1237), 165. S c h l e s i s c h e S c h u l e , 14. Jahrh. (1239), 166. Benvenuto T i s i (258), i83. Diego V e l a z q u e z , zugeschrieb. (406), 192. Francisco d e Z u r b a r a n (415), 210.

Abgegeben 1884:

54) 55) 56) 57) 58) 59) 60) 61) 62) 63) 64! 65)

Cassel. K. G e m ä l d e g a l e r i e . Abgegeben 1878: Abgegeben 1884: i) Adriaen van Staelbent (1524), 178.

2) Christ. A m b e r g e r (602), 211.

Verzeichnis der Sammlungen.

246

3) F r a Giov. A n g e l i c o , Schule 9) Lucas v. L e y d e n , Art (1593), 225. 10) F i l i p p i n o L i p p i , Schule (1.201),95. (I. i63), 411) Fra Fil. L i p p i , Art (ii3i), gj. 4) Aless. B o n v i c i n o (187), 17. 5) Sandro B o t t i c e l l i , Werkstatt 12) N i e d e r l ä n d . S c h u l e um 1520 (1117), 212. (6+3|, 127. 6) C i m a da Concgliano, Werkstatt 13) Jan van S c o r e l , Werkstatt (1184), 32. (II. 156), 168. 7) F l o r e n t i n . S c h u l e , 15. Jahrb. 14) Giov. Ant. S o g l i a n i (99), 174. 15) Bernhard S t r i g e l (563B), 180. (I. 206), 52. 16) „ „ (563 C), 180. 8) Niccolo Giolfino (1176), 69

Düsseldorf. K.

Kunstakademie

A b g e g e b e n 1842: 1) F r a Giov. A n g e l i c o , Schule (1257), 42) F l o r e n t i n . S c h u l e , 15. Jahrh. (1344), 573) F l o r e n t i n i s c h - u m b r . S c h u l e um 1450 (i366), 61. 4) Ambruogio L o r e n z e t t i , Schule (1428), 102. 5) Joh. Ulr. M a y e r (?) (1443), 112. 6) Giac. P a l m a d. A., Art (1473), 141 7) Schule von S i e n a , 15. Jahrh. (1515),

!

72-

8) U m b r i s c h e S c h u l e , (1540), 188. 9) V e n e t i a n . S c h u l e , (>547), 19510) V e n e t i a n . S c h u l e

15. Jahrh. 15. Jahrh. um

1500

(1550), "95-

A b g e g e b e n 1878: 11) Jacques d'Arthois (1259), 5. 12) Alonso C a n o (?) (1297), 28. 3i) Aalbert Cuijp (i3i6), 41. 14)

»

»>

(>3i7), 4>-

15) D e u t s c h e S c h u l e um 1530 (1320), 42. 16) D e u t s c h e S c h u l e , A n f a n g des 16. Jahrh. (i32i), 42. 17) Quinten M a s s y s , Art (1439), 110. 18) F r a n s P o u r b u s d. J. (1487), 149.

19) Rachel Ruijschl?) (1505), 159. 20) Gerard T e r B o r c h (?) (1532), 182. 21) Jan W e e n i x , zugeschr. (15681,204. A b g e g e b e n 1884: 22) S a n d r o B o t t i c e l l i , Werkstatt (I. 172), 19. 23) Vitt. C a r p a c c i o , Art (I. 39), 29. 24) Lucas C r a n a c h d. A., W e r k statt (II, 76), 215. 25) Lucas C r a n a c h d. A. (601), 38. 26) Gerard D a v i d , Art (544), 4 1 . 27) Cornelis D e c k e r (993A), 216. 28) Allart v. E v e r d i n g e n (852), 217. 2 9) •> » ,, (920)- 2>730) William G. F e r g u s o n (yogB), 218. 31) F l o r e n t i n . S c h u l e , 15. Jahrh. (1587), 218. 32) F l o r e n t i n i s c h - u m b r . S c h u l e (?), 15. Jahrh. (1588), 219. 33) Luca G i o r d a n o (453), 70. 34) Adriaen G r y e f f (1390), 75. F r a n s H a l s d. A. (801J), 222. H o l l a n d . M e i s t e r um 1670 (1399), 82. K ö l n i s c h e r M e i s t e r um 1480— 1500 (III. 180), 89. K ö l n i s c h e r M e i s t e r um 1480— 1500 (III, 181), 89. 39) L u c a s van L e y d e n , N a c h a h m e r (609), 93.

Verzeichnis der Sammlungen. 40) Fra Fil. Lippi, Art (110), 97. 41) Quinten Massys, Nachahmer (569 A), 111. 42) Niederländ. Schule um 1500 (555). "643) Niederländ. Schule um 1540— 1550 (1201), 129. 44) Niederländ. Meister um 1600 (II. 241), I 3 I .

247

45) Niederländ. Meister um 1530 (627), i33. 46) Pieter Potter, Art (1599), 228. 47) Umbr. Schule um 1480—1490 (148), 188. 48) Vlämische Schule, 17. Jahrh. (761), 20a 49) Barthol. Zeitblom (561 B), 210.

Emden. G e s e l l s c h a f t für bildende Kunst. Abgegeben 1884: 14) Holländischer Meister um 1628

1) M. Amerighi (359), 2. 2) Jan Asselijn (1581), 211. 3) Giorgio Barbarella, Nachahmer (158A), 7. 4) Giov. Fr. Barbieri (367), 75) Giov. Ant. Baz2i (?) (244), S. 6) Dom. Beccafumi (291), 9. 7) Aless. Bonvicino (667), 17. 8) Jan de Bray, Art (1583), 2i3. 9) Joos Corn. Drooch - Sloot (953), 216. 10) Joos C o m . Drooch-Sloot, verwandt (1325), 44. 11) Gaspard Dughet, Art (464A), 45. 12) Jean-Bapt. Greuze (?) ( 494 B ), 221. 13) A d r i a j n Gryeff (1391), 75.

Erfurt. Städtische s Museum. Abgegeben 1884: 8) Agnolo Bronzino, Art (333), 22.

Alex. Adrieanssen (940), 1. Hendrik v. Anthonissen (II. 386),5. Jan Frans v. Bloemen (432), 212. Schule von Bologna, Anf. des 17. Jahrh. (424), 16. 5) Aless.Bonvicino,Schule(i84), 17. 6) Hier. Bosch, Kopie (1223), 18. 7) Sandro Botticelli, Werkstatt (1582), 212. 1) 2) 3) 4)

(II. 245), 79. 15) Holländischer Meister um 1680 (784), 80. i6| Holländischer Meister um 1660 (922 A), 81. 17) Giov Lanfranco (382A), 91. 18) Pieter J. van Liender (ioo3A), 94. 19) Lombard. Schule (?) um 1530 (?) (228), 98. 20) Mailänd. Schule, 15. Jahrh. (1178), 105. 21) Antonis Mor (632 A), 119. 22) Niederländ. Schule um 1500 (1241), i3o. 23) Roelant Saverij (717A), 164. 24) Pietro della Vecchia (445 A), 190. 25) Jan Weenix (?) (919), 234.

9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17)

Byzantinische Schule (1054), 26. Lod. Carracci (371), 3o. „ „ (382), 3o. Jacopo Carnicci, Kopie (233), 3o. Lor. di Credi, Werkstatt (1.233), 3g. Jacques Courtois (508), 215. Gaspard Dughet, Art (1.414), 45. Frans Francken (II) (703), 64. Jacob Gillig (983), 69.

248 18) ig) 20) 21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35)

Verzeichnis der Sammlungen.

Schule des Giotto (III. 62), 70. Adriaen Gryeff (1889), 74. Robr. v. d. Hoecke (934A), 77. Holländischer Meister um 1660 (935), 81. G. Horst (814), 222. Kölnische Schule, 1481 (12431,225. Giov. Lanfranco (436), 91. Lombard. Schule (I. 110), 98. Mail. Schule (?), 11m 1450—1500 (III. 148), 105. Mail. Schule, um 1500 (1595), 226. Girol. Marchesi (?) (290), 109. Quinten Massys, Nachahmer (II. 164), 110. M. J. Miereveit, Nachflg. (7481,116. Niederl. Schule, um 1500 (?) (53IA), 125. Giacomo da Ponte (324), 146. Guido Reni (38o). 150. Jusepe de Ribera, Art (1495), 153. Giov. Franc.Romanelli (456), 155.

36) Römische Schule, um 1550 (257), >5537) Phil. Peter Roos (483A), 229. 38) Franc.Rossi de' Salviati(33g), 157. 3g) Peeter Rysbrack (4291, 23o. 40) Cornelis Saft-Leven (878A), 231. 41) Joachim Sandrart (445), 161. 42) Raffaello Santi, Schule (256), i63. 43) Ippolito Scarsella (294), 164. 44) Christ. Georg Schütz (i6o3), 232. 45) Schwäbische Schule, i5-Jahrh. (I23l), 167. 46) Santi Titi (341), i83. 47) Venetianische Schule um 1530—1560 (17g), 193. 48) Vlämische Schule um 1620 (660), 200. 4g) Vlämische Schule um 1600 (754). 201. 50) Vlämische Schule um 1600 (834A), 201. 51) Peeter de Witte (?) (687), 235.

Göttingen. Sammlung

de r U n i v e r s i t ä t .

A b g e g e b e n 1884: 1) Lucas Achtschellinck (1015t, 1. 2) Ant. Allegri, Nachahmer (223), 3. 3) Giov. Bellini, Schule (1264), 10. 4) Abraham Bloemaert (745), 212. 5) ByzantinischeSchule (1044),25. 6) „ „ (1053), 26. 7) Matteo Cesa (III. 125), 3o. 8) Cima da Conegliano, Kopie (I3O2), 32. g) Giov. Cimabue, Schule (1047), 33. 10) Lucas Cranach d. A. (576), 38. xi) Adone Doni (277), 216. 12) FlorentinischeSchule, 14.Jhrh. (III. 72), 54. 13) Florentinische Schule um 1560—1580 (343), 54. 14) Florent.Schule, i4.Jhrh.(i 102),55.

15) FlorentinischeSchule, 14.Jhrh. (1104), 55. 16) FlorentinischeSchule, 14.Jhrh. (im), 56. 17) Giac. Francia (293), 64. 18) Agnolo Gaddi, Art (1088), 65. 19) » .. » (»38), 65. 20) Dom. Ghirlandaio, Schule (III. 96), 67. 21) Schule des Giotto (III. 20), 70. 22) „ „ „ (1043), 71. 23) Jan vanHemissen,Kopie(6661,76. 24) Italien. Schule, 16. Jahrh. (1408), 86. 25) R. van Laeck (984), 91. 26) Pieter Lastman (747), 92. 27) Fra Fil. Lippi, Art (70), 96. 28) „ „ „ „ (1065), 225.

Verzeichnis der Sammlungen. 29) Pietro L o r e n z e t t i , Art (1092), 102. 30) Don L o r e n z o Monaco (?) (n36), io3. 31) Giov. M a n s u e t i (1186), 108. 32) M a t t e o di Giovanni (1126), n i . 33) Antonis van M o n t f o o r t (692), 227. 34) Niederl. S c h u l e , u m 1530(6571,127. 35) Schule von P e r u g i a , 15. Jahrh. (1478), 143.

249

41) S a n o di Pietro (1121), 162. 42) Schule von S i e n a , 14. Jahrh. (IH. 52), 169.

4.3) Schule von Siena, um 1350—1400 (1091), 170.

44) Schule von S i e n a , um 1350—1400 (1093), 170.

45) Bernhard Strigel (1197A), 180. 46) T a d d e o di Bartolo, Art (III. 44!,

182. 36) Bernardino P i n t u r i c c h i o (?i (i36), 144. 47) V e n e t i a n i s c h e S c h u l e , I6.Jhrh. 37) R u s s i s c h e r Meister, 17. Jahrh. (1187), 194. (1046), 159. 48) V e n e t i a n i s c h e S c h u l e , 16. Jhrh 38) Georg P e n c z , Art (1598), 228. (1552), 196. 39) S a n o di Pietro (1068), 162. 49) Bartol. V i v a r i n i (?), Schule 40)







(1120), 162.

(1152), 199.

Hannover. 1) 2) 3) 4) 5) 6)

P r o v i n z i alili Abgegeben 1884: 12) Schule von B o l o g n a um 1530 (33i), 15. 13) Bern, de' C o n t i (I. 127), 36. 14) Franc. F r a n c i a , Schule (123), 63. 15) Dom. G h i r l a n d a i o , Schule 16) (III. 97), 219. 17) Schule des Giotto (III. 3o), 70. H o l l ä n d i s c h e Schule, 15. Jahrh. 18) (III. 164), 7A

7) L o m b a r d . S c h u l e , 8) 9) 10) 11)

useùm. Schule von Pferugia, 15. Jahrh. ('479), 143Pietro P e r u g i n o , Schule (146), 144. Leandro da P o n t e (3i8), 147. » .. » Art (1483), 147. Ippolito S c a r s e l l a (253), 164. Schule yon S i e n a , gegen 1400 (1070). 232.

Schule von S i e n a ,

15. Jahrh.

(1105), 170.

16. Jahrh. 19) Meister S t e p h a n , Schule (i23o), 179. L o r e n z o di Pietro (no6), 102. 20) U m b r i s c h e S c h u l e (?), 16. Jahrh. Mail.Schule(?)um I5OO(I.I3O),IO4(1542), 188. Niederl. S c h u l e , 16. Jahrh. 21) V e n e t i a n i s c h e S c h u l e (?), (1196), 1 2 9 16. Jahrh. (I. 356), 193. 22) Paolo V e r o n e s e , Art (3i2), 194. Niederl. Meister um 1460 (547). 1 Sa( " 3 7 ) , 99.

Hildesheim. Städtisches Museum. Abgegeben 1878: Abgegeben 1884: 1) Isack van D u i j n e n (1327), 46. 3) Giorgio B a r b a r e l l a , Nachahmer 2) Jan van G o i j e n (?) (i386), 72. (1260), 7.

25o

Verzeichnis der Sammlungen.

4) 5) 6) 7) 81 9) 10)

Fra Bartolommeo,Schule (250),8. Franc. Brini (346), 22. Willem v. d. Bündel (713), 2i3. Polidoro Caldara (?) (276), 27. Bart. Coda (I. 357). 34. Giov. Contarmi (322), 35. Lucas Cranach d. A., Werkstatt (1203), 39. 11) Chr. W. E. Dietrich (1024A), +3. 12) „ „ „ ,, (1024B), 43. 13) Joseph Faistenberger (1586), 218. 14) Ambr. Figino (I. 3s3), 51. 15) Florentinische Schule um 1400 (III. 32), 53. 16) Lavinia Fontana (?) $50), 62. 17) Prospero Fontana (344), 62. 18) Franc. Francia, Kopie (127), 63. 19) Giac. Francia (I. 307), 64. 20) Agnolo Gaddi, Art (1098), 65. 21) Geldorp Gortzius, Art (15891,220. 22) Filippino Lippi, Schule (11341,95. 23) Luca Longhi (349), 101.

24) Niederländ. Meister um 1515 (611), 132. 25) Niederländ. Meister um 1540 (682), i33. 26) Pellegrino Pellegrini (288), 142. 27) Giacomo da Ponte (3i5), 146. 28) „ „ „ Schule (3o2), 146. 29) Georg Ph. Rugendas d. A. (997), 158. 30) Georg Ph. Rugendas d. A. (1000), 159. 31) Lorenzo Sabbatini (269), 161. 32) Raffaello Santi, Schule (252), i63. 33) „ „ Kopie (242), 23i. 34) Spanischer Meister um 1660— 1680 (403 B), 176. 35) Herman van Swanevelt (?) (442), 181. 36) Venetianische Schule um 1530—1560 (3o6), 193. 37) Luigi Vivarini (?) (III. 124), 199.

Kiel. Schleswig-holsteinischer

Kunstverein.

Abgegeben 1878: 4 ) isack v. Duijnen (1326), 46. 1) Ant. Allegri, zugeschr. (1254), 3- 5) Jan v. d.Meer(?) van Delft(i444),n3. 2) Fran?. Boucher (?) (1287), 20. 6) Aart v. d. Neer (1458), 121. 3) Govert Camphuijsen (1296), 27. 7) Antonio Pereda (1477), W^-

Köln. Wallraf- Richartz-Museum. 8) Niederländ. Schule um 1530 (716), 128. 9) Schule von Perugia, 15. Jahrh. Giov. Bellini, Art (III. 126), 9. (128), 143. Lor. dì Credi, Werkstatt (104), 40. 10) Cosimo Rosselli (1075), 156. Giac. Francia (271), 64. 11) Tiziano Vecellio, Schule (164), 190. Dom. Ghirlandaio (84), 66. „ „ „ (1681,191. Cornelis Huysmans (881 A), 12) •3) „ „ „ (171), 191 223. 14) „ » „ l"72), 19'Fra Fil. Lippi, Art (1090), 96. Neri di Bicci (1459), 121. >5) „ « ,, (3i3), 191. Abgegeben 1884:

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)

Verzeichnis der Sammlungen.

25I

Königsberg. Kunstverein. 30) Luca Longhi, zugeschr. (1426), 101. A b g e g e b e n i83~: 31) Giov. Mansueti (1437), 109. 0 Aless. Allori (1255), 3. 32) Matteo di Giovanni (1441), 111. 2) FraBartolommeo,Kopie(i26i),8. 33) Pietro Franc. Mola, Kopie 3) Marco Basaiti (1262), 8. (1452), 118. 4) Giov.Ballini, Werkstatt (¡273), 11. 341 Niederländ. Schule um 1540 5) Schule von B o l o g n a um 1530 (1463), i3o. (1280), 16. 35) Niederländ. Schule um 1380 6) Bonifazio II, Nachfolg. (1282), 17. (1464), i3o. 7) Sandro Botticelli, Werkstatt 36) Marco Palmezzano, zugeschr. (1285), 19. (1475Ì, >4181 Jan Bijlert (1294), 24. 37) Leandro da P o n t e , Art (1485), 148. 9) Cima da Concgliano, Werkstatt 38) NicolasPoussin,Kopie (14881,149. (I. 29), 32. 39) Guido R e n i (?) (1492), 15110) Cima da Conegliano, Werkstatt 40) Rembrandt, Nachfolg. (1493), '52. (i3o3), 32. 41) Jusepe deRibera,Kopie(i496),153. ni Cima da Conegliano, Werkstatt 42) „ „ „ „ (1497), >53529!, I7S18) Florentinische Schule 11m 1450 49) Gherardo Starnina, zugeschr. (•355), 59(15H 179. 19) Florentinische Schule um 1470 50) Benvenuto T i s i , Werkstatt (1356), 59. (1533), i83. 20) Florentinische Schule um 1500 51) Toskanische Schule, 14. Jahrh. (i363), 60. (1535), 184. 21) Innoc. F r a n c u c c i (1369), 64. 52) Toskanische Schule um 1400 22) Agnolo Gaddi, Art (1370), 65. (1536), 185. 23) Janv.Goijen,Nachahmer(i387),72. 53) Francesco Ubertini (1539), 186. 24) Holland. Schule um 1680—1700 54) Alessandro Varotari (1545), 189. (1396), 79. 55) Venetian. Schule, 16. Jahrh. 25) Holländische)?) Schule um 1700 (•553), 196. (•397), 7956) David Vinck-Boons (1561), 199. 26) J a c o p o da Valenzia (1404), 85. 57) D . . . W u c h t e r s (1574), 208. 27) Italienische Schule, 17. Jahrh. 58) Franc, di Bosio Zaganelli (1410), 87. (1579), 2 I a 28) Lucas van L e y d e n , Nachfolger A b g e g e b e n 1878: (•414), 93. 29) Lombard. Meister, 1521 (1425), 100. 59) Jusepe de Ribera (?) (1494), 152.

2 52

Verzeichnis der Sammlungen.

Magdeburg. 0 2) 3) 4)

5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15)

Städtisches Museum. A b g e g e b e n 1884: 16) Giac. da Ponte, Schule (317), 147. Bonifazio II, Art (I. 63), 16. 17) Leandro da Ponte, Art (186), 147. Gaspard Dughet, Art (I. 408), 45. 18) PeeterPourbusd.A.,Art (16001,229. Franc. Francia, Kopie (121), 63. 19) „ „ „ „ „ (1601), 220. Ridolfo Ghirlandaio (263), 68. 20) Willem Romeijn (888B), 155. J. Grasdorp (1020), 220. 21) Salomon v. Ruijsdael (914), 23o. Holländische Schule um 1660 22) Andrea Solario, Kopie (211), 175. (966), 78. 23) Joost Suttermans (449), 181. Holländischer Meister, 18. Jhrh. 24) Joh. Alex. Thiele (1023), i83. (II. 38i), 80. 25) Tiziano Vecellio,Schule(162), 190. Pieter de Hooch (1401), 83. 26) „ „ „ (1811,191. Adriaca K e y (712), 88. 27) Schule von Verona (?), 16. Jahrh. Jacopo Ligozzi (347), 94. (I. 304), 198. Jan Miel (991), 115. 28) Vlämische Schule um 1620 Anton Mirou (740), 117. (728), 201. Jan Miense Molenaer (1453), 118. 29) Vlämische Schule, 17. Jahrh. Antonis Palamedesz (817), 228. (818 A), 233. Cornelis v.Poelenburg (938), 145. 30) Marten de V o s (709), 234.

Münster. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) i3) 14) 15) 16)

Westfälischer Abgegeben 1837: Giov. Bellini, Schule (1266), 10. „ „ „ (1267), 10. „ „ „ (1268), 10. „ „ ,, (1269), 11. » „ >, (1270), 11. « » „ ('271), 11. Herri Bles (?) (1274), i3. Giov. Ant. Boltraffio (1281), 16. Ambr. Borgognone (1284), 18. Byzantinische Schule (1295), 27. Matteo Cesa (i3oo), 3i. Cima da Conegliano (i3oi), 3i. „ „ „ Werkstatt (I3o4), 32. Lor. Costa, Art (i3ii), 37. Deutsche Schule, 15. Jahrh. (i3I9), 42. Schule von Ferrara um 1530 (i332), 50.

Kunstverein. 17) Florent. Schule,I4-Jhrh.(i334),56. „ „ (I3351,56. 18) „ „ (I336),56. 19) 20) „ „ ('337), 56. „ „ ( 1338), 56. 21) 22) „ (133g), 57„ „ (1340), 57. 23) „ 15. Jhrh.(i345),5734) ,, (i346-I35o),5& 25-29) „ 3o) „ „ «353),58. „ „ (I354),5& 3i) „ 32) „ ,, .. ('357),5933) » ,, ('358), 59um 1500 (1364),61. 34) 16. Jhrh.(1365),61. 35) „ 36) Dom. Ghirlandaio, Schule (1376), 67. 37) Dom. Ghirlandaio, Schule (•377), 67-

Verzeichnis der S a m m l u n g e n . 38) D o m . G h i r l a n d a i o , S c h u l e (1378), 67. 39) S c h u l e des Giotto (I382), 71. 40) „ „ „ ('383), 71. 41) „ „ ('384), 7'42) „ >. .. ('385), 7'43) B e r n a r d i n o L a n i n o (1412), 92. 44) F i l i p p i n o L i p p i , Schule(I4I6), 96.

253

69) V e n e t i a n i s c h e S c h u l e , I 5 . J h r h . (1546), 19570) V e n e t i a n i s c h e S c h u l e (?), 16. J a h r h . (1557), 197.

71) Bartol. V i v a r i n i , (1562),

zugeschrieben

200.

72) Bartol. V i v a r i n i ,

zugeschrieben

( 1 5 6 3 ) , 200.

73) F r a n s de V r i e n d t , A r t (1566), 2o3. F i l . L i p p i , A r t (1418), 96. 46) „ .. C4"9). 97• 74) „ „ .. (1567). «>3. 47) L o m b a r d . S c h u l e (?) u m 1500 75) J a k o b W e y e r (1571), 206.

45) F r a

( 1 4 2 2 ) , 99.

48) L o m b a r d . S c h u l e (?), IG. J a h r h . (1423),

100.

49) A u r e l i o L u i n i (?) (1429), io3. 50) M a i l a n d . S c h u l e , 16. J a h r h . (1431),

105.

Abgegeben 1878: 76) A n t . v. D y c k , z u g e s c h r . (13281,47.

Abgegeben 1880:

51) M a t t e o di G i o v a n n i (?) (1442) in. 77) Vict. H e i n r . D ü n w e g e (1194), 46. 52) Anton M i r o u (1450), 117. 78) S c h u l e von S o e s t u m 1470-1500 53) N i e d e r l ä n d . S c h u l e , 17. J a h r h . (1233), 173. (1465), I 3 I . 79) S c h u l e v o n S o e s t u m 1470-1500 54) N i e d e r l ä n d . Meister, 16. J a h r h . (1234), 174. (1466), 1 3 4 . 80) S c h u l e von S o e s t , 13.-14. J a h r h . 55) S c h u l e von P a d u a , 15. J a h r h . ( 1 5 1 9 ) , 174. (1470), i3g. 81) W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , iC. J a h r h . 56) A n d r e a P r e v i t a l i (1489), 149. (610), 205. 57) G u i d o R e n i (?) (1491), 151. 82) W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , 14. J a h r h . 58) P i e t e r C o r n . v. R i j c k (1498), 153. ( 1 2 1 7 ) , 206. 59) A n d r e a del S a r t o , N a c h f o l g e r 83) W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , 1 5 . J a h r h . (1602),

23I.

(1236), 206.

60) C h r i s t o p h S c h w a r z (?) (1509, 168. 84) W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , i 3 . J a h r h . 61) S c h u l e von S i e n a , 14. J a h r h . (1570), 206. (1512),

171.

62) S c h u l e von S i e n a , 14. J a h r h . Abgegeben 1884: (>5i3), 17'Nachahmer 63) G h e r a r d o S t a r n i n a , z u g e s c h r i e b . 85) J a n v a n E y c k , (1525), 178. (551). 2'764) G h e r a r d o S t a r n i n a , z u g e s c h r i e b . 86) S c h u l e v o n F e r r a r a u m 1530 (1526), 1 7 8 . (254), 5°65) G h e r a r d o S t a r n i n a , z u g e s c h r i e b . 87) F r ä n k i s c h e S c h u l e u m 1480 (1240), 6 4 . (1527), 178. S c h u l e u m 1480 66) G h e r a r d o S t a r n i n a , z u g e s c h r i e b . 88) K ö l n i s c h e (1528),

(I2L3), 2 2 4 .

179.

67) T o s k a n i s c h e

Schule,

15. J a h r h . (1537), 185.

68) U m b r i s c h e S c h u l e , (•54»,

188.

14. bis 89) K ö l n i s c h e S c h u l e u m 1450-1500 (1226), 89.

15. J a h r h . 90) K ö l n i s c h e S c h u l e u m 1450-1500 (1227), 89.

Verzeichnis der Sammlungen. 91) Kölnische S c h u l e u m 1450-1500 94) Niederländ. Schule, 16. J a h r b . (1228), 89. (II. 155), 227. 02) Kölnische S c h u l e um 1450-1500 95) S c h w ä b i s c h e S c h u l e 11m 1500 (1229}, 89. (i2i3A), 167. 93) L o m b a r d i s c h e Schule u m 96) V l ä m i s c h e S c h u l e , 16. Jalnli. 1400-1450 |i'49). 99. (II. 266), 233.

Osnabrück. Museumsverein. Abgegeben 1884: 11) B e r n a r d i n o L a n i n o (348), 92.

1) Jan de B r a y (1288), 20. 2) Aalbert C u i j p , zugeschrieben (861 D), 215. 3) G a s p a r d Dughet, Art (1585), 217, 4) F r a n c . F r a n c i a , Kopie (126), 63. 5) F r a n s F r a n c k e n d.A. (I) (6721,219. 6) Holland.Meister um 1630(1400),83. 7) Gerard v. Honthorst (434), 222. 8) Jan van Huijsutn (1014A), 84. 9) Ludolf de J o n g h (1591), 223. 10) H a n s J o r d a e n s d. J. (679), 224.

12) 13) 14) 15) 16) 17)

F r e d e r i k H. M a n s (953A), 107. Pieter Molijn (960A), 226. Isack Moucheron (928), 120. Niederl. S c h u l e (II. 208), 124. A n t o n i s P a l a m e d e s z (736A), i3g. Petrus P a u l u s Rubens, Kopie (1504), 158. 18) A l o n s o Miguel de T o b a r (4o3A), 184. 19) W i l l e m van de V e l d e (?) (915), 192. 20) Sebastiaen V r a n c x (705), 202.

Stettin. Städtisches Museum. Abgegeben 1884: 12) David H o y e r (IO32), 223. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

F e r d . B o i (1278), 15. ,, .. (1279)» >5P a r i s Bordone (180), j8. Jan de B r a y , Art (1289), 21. Annib. Carracci (370), 29. Giov. Batt. Crespi (?) (220), 40. Gerbr. v. d. Eeckhout (1329), 48. Giulio R o m a n o , Schule (I. 340), 72. 9) Holländische S c h u l e um 1700 (796), 221. 10) Holländische S c h u l e um 1700 (881), 78. 11) Holländischer Meister u m 1665 (795 A), 80.

Peeter H u y s (6g3), 84. Jan van Kessel II (?) (1592), 224. J a n Miel (849), 115. Bart. E s t e b . Murillo (?) (410), 120. C a s p a r Netscher (7g3A), 122. Giac. P a l m a d. A., Art (192), 140. L e a n d r o daPonte, Art (1484), 147. C o r n e l i s S a f t - L e v e n (870A), 161. Christ. G e o r g Schlitz (1025 A), 167. 22) S c h u l e von Sevilla, 17. J a h r h . (406 A), 168. 23) T i z i a n o Vecellio, Kopie (189), 190. 24) P a o l o V e r o n e s e , Kopie (296), 199. 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) 20) 21)

Verzeichnis der Sammlungen.

255

Nassauischer Kunstverein. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12)

A b g e g e b e n 1878: Alex. Adrieanssen (1253), 2. Alonso Cano (?) (1298), 2& Vicento J o a n e s (?) (1406), 86. Carlo Recco (1490), 150. A b g e g e b e n 1884: Jan Brueghel, Kopie (723), 2i3. B a r t h . B r u y n , W e r k s t a t t (1292), 23. Jan Bijlert (?) (462), 25. Lucas Cranach d. A. (566), 38. Gaspard Dughet, Art (471A), 45. Luca Giordano (452), 69. Peeter Gyzels (689), 221. Holländischer Meister um 1665 (847 A), 81.

Cornelis H u y s m a n s (88i B), 223. Hans von Kulmbach (596), 90. Girol. Mazzuoli (336), 112. J. A. Mijtens (1449)» ' 16Egbert van der Poel (14S2), 145. Guido Reni (?) (38oA), 151. Jusepe de Ribera, Kopie (405 A), i 5 3. 20) Hans Leonli. Schaeufelein (595), .65. 21) L a m b e r t S u a v i u s , K o p i e (6581,181. 22) Esajas van de Velde (?) (864 A), 192. 23) Willem van de Velde (II) (911), 192. 24) Emanuel de W i t t e (904A), 235. 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19)

II. VERZEICHNIS DER BILDER nach der Nummernfolge. ( D i e Ziffern

29. 394363tlo.

124. 126. 127. 130. 132. 133163. 172. 201. 206, 216. 2 33304. 307. 317340. 345350. 35 2 353356. 357408. 414. 447449.

h i n t e r den N a m e n

C i m a , 32. C a r p a c c i o , 29. B e l l i n i , 9. B o n i f a z i o , 16. L o m b a r d . S c h u l e , 98. C o n t i , 35. M a i l a n d . S c h u l e , 104. C o n t i , 36. Mailand. S c h u l e , 104. F e r r a r . - b o l o g n . S c h u l e , 51. F o p p a , 62. A n g e l i c o , 4. B o t t i c e l l i , 19. Lippi, 95F l o r e n t . S c h u l e , 52. C r e d i , 39. V e r o n a , 198. F r a n c i a , 64. F l o r e n t . S c h u l e , 53. G i u l i o , 72. B a r t o l o m m e o , 7. R o n d a n i , 155. R o n d a n i , 156. F i g i n o , 51. V e n e t i a n . S c h u l e , 193. C o d a , 34. D u g h e t , 45. C a m p i n o , 28. C i g n a n i , 31.

bedeuten

47516. 5576. 121. 126. 146. 151. 153155156. I64. 166. 202. 2O4. 20S-1 2o6. Ì 2O8 ' 24I. 245266. 3OO. SQQ. 3*5344381. 386. 419. 463. Six.

20.

die

Seitenzahlen).

N e t s c h e r , 122. E y c k , 49. C r a n a c h , 39. C r a n a c h , 215. L e y d e n , 93. Niederl. S c h u l e , 123. L o m b a r d , 98. Niederl. S c h u l e , 123. Niederl. M e i s t e r , 131. Niederl. S c h u l e , 227. S c o r e l , 168. Massys, 110. B l o e m a e r t , 13. Orley, 238. B r u e g h e l , 23. Niederl. S c h u l e , 124. Niederl. M e i s t e r , 131. Holland. M e i s t e r , 79. V l ä m i s c h e S c h u l e , 233. R e m b r a n d t , 152. R u b e n s , 158. Mander, 106. Moeijaert, 117Holland. Meister, 80. A n t h o n i s s e n , 5. M o u c h e r o n , 120. L i s s e , 97. U i j t e n b r o e c k , 186. G i o t t o , 70

Verzeichnis nach der Nummernfolge. III. III. III. III. III. III. III. III. III.

30. Giotto, 70. 32. F l o r e n t . Schule, 53. 37. Spinello, 177. 41. Florent. Schule, 53. 43. Cimabue, 33. 44. T a d d e o , 182. 52.1 ... s 9 . f S i e n a ' l69' 62. Giotto, 70.

!" III. IIIIII. III. III. III. III. III. III. III. III. III. III. III. III. III. III.

72

i Florent. Schule, 54 73-( 80. Niccolò, 122. 89. Uccello, 186. 90. Ferrara, 50. 96. Ghirlandaio, 67. 97. Ghirlandaio, 219. 98. Aspertini, 6. 100-1 . . f Manni, 107. 102. ( f i 2 . Padua, 138. 124. Vivarini, 199. 125. C e s a , 30. 126. Bellini, 9. 129. Cesa, 31. 136. J a c o p o , 8s148. Mailänd. Schule, 105. 164. Holländ. Schule, 78.

III. 180.1 kölnischer Meister, 89. III. 181.* 34. Santa Croce, 162. 44A. Venetian. Schule, 193. 48. Mansueti, 108. 50. Mailänd. Schule, 105. {Florent. Schule, 54. 67. ! 70. Lippi, 96. 84. Ghirlandaio, 66. 92. Credi, 39, 99. Sogliani, 174. 104. Credi, 40. 110. Lippi, 97. 121. ì > Francia, 63. 126. I 127. ) 128. Perugia, 143. 130. Umbrisch-florent. Schule, 18

257

133. Manni, 107. 136. Pinturicchio, 144. 142. Umbrische Schule, 187. 146. Perugino, 144. 148. Umbrische Schule, 1S8. 149. Umbrische Schule, 187. 150. Spagna, 175. i58A.Barbarella, 7. 164 i Veccllio, 190. 168.1 171. > Vecellio, 191. 172. > 179. Venetian- Schule, 193. 180. Bordone, 18. 181. Vecellio, 191. 183. Palma, 140. 184. Bonvicino, 17. 186. Ponte, 147. 187. Bonvicino, 17. 189. Vecellio, 190. 192. Palma, 140. 194. Ponte, 146. 199. Palma, 140. 203. Vecellio, 233. 2 1 1 . Solario, 175. 212. Ferrari, 50. 220. Crespi, 40. 223. Allegri, 3. 224. L u i n i , 103. 226. Niederl. Schule, 125. 228. L o m b a r d . Schule, 98. 233. Carrucci, 30. 242. Santi, 231. 244. Bazzi, 8. 247. Santi, 163. 250. Bartolommeo, 8. 25

*° 252. 253. 254. 256. 257. 258. 263. 265. 269.

f Santi, 163. ) Scarsella, 164. Ferrara, 50. Santi, 163. Römische Schule, 155. T i s i , 183. Ghirlandaio, 68. Parma, 142. Sabbatini, 161.

17

V e r z e i c h n i s nach der N u m m e r n f o l g e .

258 271. 272. 276. 277. 279. 282. 285. 288. 2S9. 290. 291. 292. 293. 294. 296. 297. 302. 306 312. 313. 315.

F r a n c i a , 64. R o s s o , 158. C a l d a r a , 27. D o n i , 216. N i e d e r l . S c h u l e , 125. F e r r a r a , 50. B u g i a r d i n i , 24. P e l l e g r i n i , 142. V e n u s t i , 198. M a r c h e s i , 109. B e c c a f u m i , 9. Bazzi, 8. F r a n c i a , 64. S c a r s e l l a , 164. V e r o n e s e , 199. C a l i a r i , 27. P o n t e , 146. V e n e t i a n . S c h u l e , 193. V e r o n e s e , 199. V e c e l l i o , 191. P o n t e , 146. P o n t e , .47.

3J9-1 321- ' 322. 324. 331. 333. 334. 336. 339. 341.

C o n t a r m i , 35. P o n t e , 146. B o l o g n a , 15. B r o n z i n o , 22. V a s a r i , 190. Mazzuoli, 112. R o s s i , 157. T i t i , 183.

343. 344. 345. 346. 347. 348349. 350. 351. 359. 360. 367. 370. 371.

F l o r e n t . S c h u l e , 54. F o n t a n a , 62. A l l o r i , 3. B r i n i , 22. L i g o z z i , 94. L a n i n o , 92. Longhi, 101. F o n t a n a , 62. B o l o g n a , 15. A m e r i g h i , 4. Mola, 117. B a r b i e r i , 7. C a r r a c c i , 29. C a r r a c c i , 30.

Y e n e t i a n . S c h u l e , 193.

374. B o l o g n a , 15. 377. R e n i , 150. 378. B a r b i e r i , 7. 379. S c h i d o n e , 165. 380. R e n i , 150. ; 38oA.Reni, 151. I 382. C a r r a c c i , 30. | 382A. L a n f r a n c o , 91. ! 384. R e n i , 229. 386. C a r r a c c i , 30. 387. T i a r i n i , 232. i 388—402. C a r r a c c i , 29. j 4 0 3 A . T o b a r , 184. i 403B. S p a n i s c h e r M e i s t e r , 176. I 404. V e l a z q u e z , 192. i 405A-Ribera, 153. 406. V e l a z q u e z , 192. 4o6A.Sevilla, 168. 407B. C a r r e n o , 214. 4 0 9 A . S p a n i s c h e r M e i s t e r , 176. * Ì O '« r M u r i l l o , 120. 410A.1 4 1 1 . B e r r u g u e t e , 12. 415. Z u r b a r a n , 210. 419. S a s s o f e r r a t o , 164. 4 2 i A . R o s a , 156. 422. S a c c h i , 2 3 1 . 424. B o l o g n a , 16. 425. R e c c o , 150. 426. M a r a t t i , 109. 427. M a r a t t i , 226. 429. R y s b r a c k , 230. 432. 433.

Bloemen, 212. Berrettini, 211.

434. H b n t h o r s t , 222. 435. O n o f r i o , 137. 436. L a n f r a n c o , 9 1 . 4 3 6 A . V l ä m i s c h e S c h u l e , 200. 438. H u c h t e n b u r g h , 84. 440 t M e y i e r i n g , 1 1 4 . 442.

Swanevelt, 181.

445. S a n d r a r t , 1 6 1 . 4 4 5 A . V e c c h i a , 190. 446. C o n c a , 35. 448. G e l l é e , 66. 449. S u t t e r m a n s , 181.

Verzeichnis nach der Nummernfolge. 450. Glauber, 72. 451. Varotari, 1S9. 452. Giordano, 69. 453. Giordano, 70. 455. Liberi, 225. 456. Romanelli, 155. 457. Suttermans, 181. 462. Bijlert, 25. 464A. \ 47A. } Dughet, 45. 471A.' 476. Valentin, 233. 479. V o u e t , 202. 480. Lairesse, 91. 483A.R00S, 229. 486A.L00, 101. 487. BouNogne, 20. 488. Werff, 204. 492 ! ^ fßoissieu, 14. 49213. j 494B. Greuze, 221. 495. Werft, 204. 497. Werff, 234. 500. Werff, 204. 500B. Chodowiecki, 214. 502. Werff, 2045o3A.Canale, 28. 505. Lairesse, 91. 506. Werff, 204. 508. Courtois, 215. 5I

° ' t Werff, 205. 511.)

528C. 1 j ^ j e ( j e r ] y c hule, 125. 531A.1 536. Niederl. Meister, 132. 544. David, 41. 544B. David, 41. 545A.Niederl. Schule, 126. 547- Niederl. Meister, 132. 547A.Niederl. Schule, 126. 551. E y c k , 217. 552A/J

553- £ Niederl. Schule, 126. 555 ' S56B. Aldegrever, 2. 557A.Dürer, 46. 56iB.Zeitblom, 210.

563 B. ( ,. . , „ , _ i Strigel, 180. 563 C. ' 566. Cranach, 38. s^jA.Massys, m . 576. Cranach, 38. 592A.Holbein, 77. ' 595. Schaeufelein, 165. 596. Kulmbach, 90. 597. Baidung, 211. 598 Leyden, 92. 599. Leyden, 93. 601. Cranach, 38. 602. Amberger, 211. 604. Cornelisz, 37. : 609. L e y d e n , 93. 610. Westfäl. Schule, 205| 611. Niederl. Meister, 132. 622. Ring, 153. 625. Niederl. Meister, 132. ' 627. Niederl. Meister, 133. I 6 2 8 \ } Oberdeutsche Schule, 135. 628B. Oberdeutsche Schule, 136. 629. Deutsche Schule, 41. 632Ä.Mor, 119. 634. Oberdeutsche Schule, 136. 636A Cranach, 38. I 640. Gossart, 73. 643.» 646. > Niederl. Schule, 127, 657 .> 658. Suavius, 181. 659. Uijttewael, 187. 660. Vlämische Schule, 200. 663. Niederl. Meister, 133. 665. Niederl. Schule, 227. 666. Hemissen, 76. 667. Bonvicino, 17. 668. Niederl. Meister, 133. 669. Aertsen, 2. 670. Saverij, 232. 672. Francken, 219. 679. Jordaens, 224. 680. Schubruck, 166. 682. Niederl. Meister, 133. 684. Nieuland, 134. 685. Pourbus, 148.

17*

2ÖO

Verzeichnis nach der N u m m e r n f o l g e .

687. Witte, 235. 689. Gyzels, 221. 692. Montfoort, 227. 693. H u y s , 84. 696. Elsheimer, 48. 701. Francken, 219. 703. F r a n c k e n , 64. 705. V r a n c x , 202. 709. V o s , 234710. Saverij, 164. 712. K e y , 88. 713. Bunde], 213. 716. Nieder!. Schule, 128. 7 i 7 A . S a v e r i j , 164. 718. F o u q u i e r e s , 63. 720. Vlämische Schule, 201. 723. Brueghel, 213. 724. Niederl. Schule, 128. 728. V l ä m i s c h e Schule, 201. 733. Blieck, 13, 736 A Palamedesz, 139. 737. Brueghel, 23. 740. Mirou, 117. 745. Bloemaert, 212. 746. B r u e g h e l , 22. 747. Lastman, 92. 748. Miereveit, 116. 749. Govaerts, 73. 752. Cornelisz, 36. 754. V l ä m i s c h e Schule, 20*. 758. Rubens, 158. 761. Vlämische S c h u l e , aoo. 764. Willaerts, 207. 768. D y c k . 47. 769. Willaerts, 207. 769A.Wil)aerts, 208. 77oA.Colier, 35. 773. R u b e n s , 230. 784. Holländ. Meister, 80. 789 D y c k , 47789A.Dyck, 217. 790A. \

ÄK*-«790D. 7 793A.Netscher, 122. 795A.Holländ. Meister, 80.

796. Holländische Schule, 221. 798. R u b e n s , 230. 798A. i Rubens, 158. 798DJ 801B. , [ Hals, 221. 8 011J . " 806C. R e m b r a n d t , 229. 813. R e m b r a n d t , 151. 814. Horst, 222. 817. Palamedesz, 228. 818A. V l ä m i s c h e Schule, 233. 827. H e e r s c h o p , 221. 833. V r i e s , 203. 834A. V l ä m i s c h e Schule, 201. 836A. Holländ. Meister, 80. 8 4 4°C.i

N e e r

'

I2

"-

845C. Ostade, 227. 845E. B e r c k - H e i j d e , 12. 847A. Holland. Meister, 81. 849. Miel, 115. 851. Vliet, 202. 8 5 1 A . Holländische Schule, 221 852. E v e r d i n g e n , 217. 853C.1 853D.} B r o u w e r , 22. .853F.' 861D.I _ .. 86xE.i C u l | P ' 2 I 5 ' 861F. Cuijp, 41. 861H. C u i j p , 216. 863A. Both, 19. 864A. V e l d e , 192. 869. R e m b r a n d t , 152. 870A. S a f t - L e v e n , 161. 878A. S a f t - L e v e n , 231. 881. H o l l ä n d . Schule, 78. 881A.l 88IB.» H u y s m a n s ' 2 2 3 ' 885A. R u i s d a e l , 230. 888B. R o m e i j n , 155. 902. D o e s , 44. 902A. K o b e l l , 88. 904. B a k h u i s e n , 6. 904A. Witte, 235. 907. B e r c h e m , 12. 908. U l f t , 187.

V e r z e i c h n i s nach der N u m m e r n f o l g e . 90g. R o o s , 156. 909B. F e r g u s o n , 218. 910. H o l l ä n d i s c h e Schule, 222. 9 1 1 . V e l d e , 192. 914. Ruijsdael, 230. 915. V e l d e (?) 192. 918. R i n g , 154. 919. W e e n i x , 234. 920. E v e r d i n g e n , 217. 922. A d r i e a n s s e n , 1. 9 2 2 A . H o l l ä n d . Meister, 81. 923. P o e l e n b u r g , 145. 924. B r e e n b e r g h , 213. 925. Miel, 115. 926. S a f t - L e v e n , 161. 926A.Nikkelen, 134. 927. Meer, 1 1 3 . 928. M o u c h e r o n , 120. 929. R o o s , 156. 933. F e r g u s o n , 49. 9 3 4 A . H o e c k e , 77. 934B. A s t , 6. 935. H o l l ä n d . Meister, 81. 936. A e l s t , 2. 938. P o e l e n b u r g , 145. 940. A d r i e a n s s e n , 1. 942. B r a k e n b u r g h , 20. 943. H o l l ä n d . Meister, 81. 950. S m i t , 173. 9 5 o A . F l e m a e l , 52. 951. Berck-Heijde, 12. 952. A d r i e a n s s e n , 2. 953. D r o o c h - S l o o t , 216. 953A. M a n s , 107. 954. H o l l ä n d . Meister, 82. 959. M a r s e u s , 110. 960. J a r d i n , 86. 96oA,Molijn, 2 2 6 . ' 966. Holländ. S c h u l e , 78. 968. L i n g e l b a c h , 94. 969. Q u e r f u r t h , 150. 971. M o m m e r s , 118. 9 7 i A . B e g e i j n , 9. 975

' } Ruthart, 160. 979.' 983. G i I H ß> 699 8 3 B . H o l l ä n d * M o n o g r a m m i s t , 83.

984. L a e c k , 91. 986. S t o o p , 180. 988. A s s e J i j n , 6. 991. Miel, 1 1 5 . 993A.Decker, 216. 996. H a g e n , 76. 997* R u g e n d a s , 158. 1000. R u g e n d a s , 159. 1002. W i l l e b o r d s , 208. 1003. B l o m m e n , 14. i o o 3 A . L i e n d e r , 94. 1005. F a l e n s , 49. 1007. K u p e c z k y , 90. 1010. P a p e , 141. 1013. G r i f f i e r , 74. i o i 4 A . H u i j s u m , 84. 1015. A c h t s c h e l l i n c k , 1. 1016. Dietrich, 43. 1019. G r i f f i e r , 74. 1020. G r a s d o r p , 220. 1022- K u p e c z k y , 90. 1023. T h i e l e , 183. 1023B. Dietrich, 44. 1024A. ¡ D i e t r i c h 3> IO24 D. / 1025. M i e r i s , 115. io25A.Schütz, 167. 1027. H o l l ä n d . S c h u l e , 78. 1029. H a a n s b e r g e n , 75. 1030. S n a p h a a n , 173. 1031. M a d d e r s t e g , 104. 1032. H o y e r , 223. 1033. Holst, 222. 1034. K u p e c z k y , 90. io34A.GrafF, 74. 1034B. A n r a a d t , 4. 1035. Breda, 21. 1036. S t o r c k , 180. 1037. Mijn, 116. 1041. T o s k a n i s c h e S c h u l e , 184. 1043. Giotto, 71. 1044-1 1045'' 1046. 1047. 1049. 1050.

ß y z a n t . S c h u l e , 25. R u s s i s c h e r Meister, 159. C i m a b u e , 33. B y z a n t . S c h u l e , 25. Byzant. S c h u l e , 26.

262 1051. 1052. IOS3

Verzeichnis nach der Nummernfolge. Byzant. S c h u l e , 26. T o s k a n . S c h u l e , 169.

* [ Byzant. S c h u l e , 26. 1054.> 1056. T z a n e , 185. 1057. Byzant. S c h u l e , 214. 1060. S p i n e l l o , 177. 1061. R u s s i s c h e r M e i s t e r , 160. 1062. B i z z a m a n o , 13. 1063. Spinello, 177. 1065. Lippi, 225. 1066. F l o r e n t . S c h u l e , 55. 1068. S a n o 162. 1070. S i e n a , 232. 1071. B e n v e n u t o , 11. 1075. Rosselli, 156. 1082. Pisa, 145. 1083. T a d d e o , 182. 1084. F a b r i a n o , 49. 1086. Pisa, 145. 1088. G a d d i , 65. 1090. L i p p i , 96. 1091. S i e n a , 170. 1092. Lorenzetti, 102. 1093. S i e n a , 170. 1096. S i e n a , 170. 1098. G a d d i , 65. 1099. C i m a b u e , 33. 1100. L o r e n z e t t i , 101. n o i . G i o t t o , 71. 1102. F l o r e n t . S c h u l e , 53. 1104. F i o r e n t . S c h u l e , 551105. S i e n a , 170. 1106. L o r e n z o , 102. 1107. L o r e n z o , 103. u n . F l o r e n t . S c h u l e , 56. m i A . P a d u a , 138. 1114.) F l o r e n t . S c h u l e , 56. 1115.' xii6. F l o r e n t . S c h u l e , 218 1117. Botticelli, 212. 1120.1 £ a n 0 jg 2 1121. ) 1125. Lippi, 951126. Matteo, 11: 1131- Lippi, 97. 1134. Lippi, 95-

iss- T a d d e o , 182. i s i . Lorenzo, 103. 137- L o m b a r d . Schule, 99. 138. G a d d i , 65. 139- G h i r l a n d a i o , 67. 140. Niccolö, 123. 149. L o m b a r d . Schule. 99. 150. V e n e t i a n . S c h u l e , 194. •Si- Ital. Schule, 86. 152. V i v a r i n i , 199. 161. Venetian. Schule, 194. 167. Byzant. S c h u l e , 26. 172. S i e n a , 171. 174. P a d u a , 138. 176. Giolfino, 69. 178. Mailänd. S c h u l e , 105. 179. Mazzuoli, 112. 183- Liberale, 94. 184. C i m a , 32. 185. V e n e t i a n . Schule, 194. 186. M a n s u e t i , 108. 187. V e n e t i a n . S c h u l e , 194. 188. O l m o , 137. 189. N o r d f r a n z . S c h u l e , 134 194. D ü n w e g e , 46. 195. Niederl. S c h u l e , 128. 196. Niederl. S c h u l e , 129. 197. N i e d e r l . S c h u l e , 128. 197 A. Strigel, 180 197 B. 198 B o s c h , 18. 198A.:K ö l n i s c h e Schule, 88. 200. O b e r d e u t s c h e S c h u l e , 136. 201. Niederl. S c h u l e , 129. 203. C r a n a c h , 39. 211. ^ Niederl. Schule, 129. 212. ( 213. K ö l n i s c h e S c h u l e , 224. 213A.:-Schwäbische S c h u l e , 167. 214. K ö l n i s c h e S c h u l e , 88. 217. W e s t f ä l i s c h e S c h u l e , 206. 218. O b e r d e u t s c h e S c h u l e , 136. 220. S c h w ä b i s c h e S c h u l e , 167. 223. Bosch, 18. 225. 226. K ö l n i s c h e Schule, ; 227.

Verzeichnis nach der N u m m e r n f o l g e . 1228.) K ö l n i s c h e S c h u l e , 89. 1229. > 1230. S t e p h a n , 179. 1231.1 S c h w ä b i s c h e S c h u l e , 167. 1232.I I 2 3 3 l S o e s t , 173. 1234.) 1234A.• S c h a f f n e r , 165. 1236. W e s t f ä l . S c h u l e , 206. 1237. S c h l e s i s c h e S c h u l e , 165. 1239. S c h l e s i s c h e S c h u l e , 166. 1240. F r ä n k i s c h e S c h u l e , 64. 1241. N i e d e r l . S c h u l e , 130. 1243. K ö l n i s c h e S c h u l e , 225. 1253. A d r i e a n s s e n , 2. 1254. A l l e g r i , 3. 1255. A l l o r i , 3. 125Ó. A m e r i g h i , 4. 1257. A n g e l i c o , 4. 1258. A n t o n e l l o , 5. 12 59- A r t h o i s , 5. 1260. B a r b a r e l l a , 7. 1261. B a r t o l o m m e o , 8. 1262. B a s a i t i , 8. 1263. B e i j e r e n , 9.

1264.\ 1265.1 1 2 6 6 . I B e l l i n i , io. 1267.I 1268.» 1269.\ 1270.1 1 2 7 1 A Bellini, 1272.I 1273J 1274-1 1275.) 1276.I 1277.> 1278. '} 1279.• J 1280. 1281. 1282. 1283. 1284. 1285.

B l e s , 13. B l o m m e n , 14. B o i , 15. B o l o g n a , 16. B o l t r a f f i o , 16. B o n i f a z i o , 17. B o o n e n , 17. B o r g o g n o n e , 18. Botticelli, 19.

1286. B o t t i c e l l i , 19. 1287. B o u c h e r , 20. 1288. B r a y , 20. 1289. B r a y , 21. 1290. B r e k e l e n k a m , 21. 1 1291. [• B r u y n , 23. 1292. | 1293- B u o n c o n s i g l i , 24. , I 2 94* B i j l e r t , 24. I 1295. Byzant. S c h u l e , 27. 1296. C a m p h u i j s e n , 27. 1297. * C a n o , 28. 1298. | 1299. C a n o , 29. ; I3OO. C e s a , 3 1 . , I30I C i m a , 31. | I302. I ! 3o3. C i m a , 32. ! I304.

3

C i m a , 33. 1306. C i m a b u e , 34. 1307. C o e l l o , 34. 1308. C o n t i , 36. 1309. C o r n e l i s z , 37. 1310. C o r n e l i s z , 37. 1 3 1 1 . C o s t a , 37. 1 3 1 2 . C r a n a c h , 38. 1313- C r a n a c h , 39. 1314. C r e d i , 40. 13151316. C u i j p , 41. 1317. 1318. D e n n e r , 41. 13191320. > D e u t s c h e S c h u l e , 42. 1321. 1322. 1323. D e u t s c h e S c h u l e , 43. 1324. D o s s i , 44. 1325- D r o o c h - S l o o t , 44.

I '3°5-

1326. • D u i j n e n , 46. 1327. 1328. D y c k , 47. 1329. E e c k h o u t , 48. I33°1331. 1332.

;

E y c k , 48. F e r r a r a , 50.

203

264

Verzeichnis nach der Nummernfolge.

1333. Ferrari, 51. I 334-\ 1335I 1336.J Florent. Schule, 56. J337-I '338-/ 133913401341. i34=-, Florent. Schule, 57. 134313441345-J 1346-1350. Florent. Schule, 58. 1351-\ 1352.' > Florent. Schule, 58. 1353-1 1354- J 1 355-\ 1356.1 J357.; Florent. Schule, 59. 1358 ! I359-' 1360. \ 1362.I 1363.'

Florent. Schule, 60.

, 3 ! M Florent. Schule, 61. 1365.)

1366.1 p | o r e n t _ u m b r . Schule, 61. 1367.) 1368. F o p p a , 62. 1369. Francucci, 64. 1370. Gaddi, 65. 1371—1374. Gaddi, 66. 1375. Garbo, 66. Ghirlandaio, 67. 1379-1 Ghirlandaio, 68. 1380. ) 1381- Giolfino, 69. 1382. \ 1383. ( Giotto, 71. 1384-1 1385- J 1386. Goijen, 72.

1387. Goijen, 72. 1388. Gossart, 73. 1389. Gryeff, 74. 139°'j Gryeff, 75. 1391. 1392. Hackert, 75. 1393- Hackert, 76. 1394. Hoet, 77. J3951396.• J Holland. Schule, 79. 1397' 1398. I Holland. Meister, 82. 13991400. Holland. Meister, 83. 1401. Hooch, 83. 1402. Huchtenburgh, 84. 1403. I Jacopo, 85. 1404 1405. Janson, 85. 1406. Joanes, 86. 1407. Ita). Schule, 86. 1408. 1409. Ital. Schule, 87 1410. 1411. Keirrinckx, 87. 1412. L a n i n o , 92. 1413. LeHenbergh, 92. 1414. Leyden, 93. 1415. Lionardo, 95. 1416. 1417. Lippi, 96. 1418. 1419. Lippi, 97. 1420. Lisiewsky, 97. 1421. Lombard. Schule, 99. 1422. 1423. Lombard. Schule, 100. 1424. ' i Lombard. Meister, 100. 1425. 1426. L o n g h i , zoi. 1427. I Lorenzetti, 102. 1428. 1429. Luini, 103. 1430. M a g n i , 104. I43 1 - Mailänd. Schule, 105. 1432 I Mailänd. Schule, 106. 1433

V e r z e i c h n i s nach d e r N u m m e r n f o l g e . 1434'4351436. 1437•4381439. 1440. 1441. | 1442. 1443.

M a i l a n d . S c h u l e , 106. M a n s , 108. M a n s u e t i , 109. Maratti, 109. M a s s y s , 110. Massvs, i n . Matteo, j i i . M a y e r , 112. Meer, 113. M e u l e n , 113.

1444. 1445144Ö. Michail, 114. 14471448. Michele, 115. 1449. Miitens, n ò . 1450. M i r o u , 117. 1451- Moeijaert, 117. 1452. M o l a , 118. '453- M o l e n a e r , 118. 1454- M o n o y e r , 118. '455- M o n s i g n o r i , 119. 1456. M o r o n e , 119. •457- N a s o n , 120. 1458. N e e r , 121. 1459- N e r i , 121. 1460. N e t s c h e r , 122. 1461. N i c o d e m o , 123. 1462. 14 6 3 .j. Niederl. S c h u l e , 130. 1464. 1465. Niederl. S c h u l e , 131. 1466. Niederl. Meister, 134. 1467. N o r d i t a ! . S c h u l e , 135. 1468. O b e r d e u t s c h e S c h u l e , 136. 1469- O o s t , 137. 1470. 1471. - P a d u a , 13g. 1472. M73- P a l m a , 141. '4741475. P a l m e z z a n o , 14 1476. P a t i n i r , 142. '477' P e r e d a , 143. 1478. 1479. • P e r u g i a , 143. 1480.

1481. P i n t u r i c c h i o , 144. 1482. Poel, 143. 1483 } P o n t e , 147. 1484 1485. P o n t e , 148. 1486. Pot, 148. 1487. P o u r b u s , 149. 1488. P o u s s i n , 149. 1489. Previtali, 149. 1490. Recco, 150. 1491. J Reni, 151. 1492. H93- R e m b r a n d t , 152. 1494. Ribera, 152. 14951496. j. Ribera, 153. 1497. 1498. Rijck, 153. 1499. } R o b u s t i , 154. 1500. 1501. Robusti, 155. 1502 ' J Rosselli, 157. 1503' 1504- R u b e n s , 158. 1505. R u i j s c h , 159. 1506. S a n t a C r o c e , 163. 1507.. S a r t o , 163. 1508. S c h l e s i s c h e S c h u l e , 166. 1509. 1510." J S c h w a r z , 168. 1511 1512. 1513 | S i e n a , 171. 15141515. 1 1516. S i e n a , 172. 1517. S m i s s e n , 172. 1518. S n y d e r s , 1731519. S o e s t , 174. 1520. S p a d a , 175. 1521. S p a n i s c h e r M e i s t e r , 177. Spinello, 177. 1523. Spinello, 178. 1524. S t a e l b e n t , 178. I5 2 51526. I S t a r n i n a , 178. 1527.

265

266

V e r z e i c h n i s n a c h der N u m m e r n f o l g e W e e n i x , 204. Werft* 205. W e s t f ä l . S c h u l e , 206. W e y e r , 206. W i j c k e r s l o o t , 207. W o n s a m , 208 W u c h t e r s , 208.

1529. j. S t a r n i n a , 179. i53°J 1531* S w a n e v e l d t , 182. 1532. T e r Horch, 182. 1533. T i s i , 183. 1534-1 '•} T o s k a n i s c h e S c h u l e , 184. 1535-J i-) 1536-1 T o s k a n i s c h e S c h u l e , 185. 1537 J 1538- J l i b e r t i n i , 186. 1539' 1540. 1541-I U m b r i s c h e S c h u l e , 188. 1542 I '543«' *543*J 1544 V a l e n t i n , 189. 1545. V a r o t a r i , 189. 1546.-1 1547 I 1548. J> V e n e t i a n . S c h u l e , 195. 1549 I

1550.J

1552-1 V e n e t i a n . S c h u l e , 196. 1553-1 1554^J 1554

1556.I

| W u e s t , 209. Zaganelli, 270. . H a m i l t o n , 76 A s s e l i j n , 211. . Botticelli, 212 . Bray, 213. Carlevaris, 214 . D u g h e t , 217. . F a i s t e n b e r g e r , 218 F l o r e n t . S c h u l e , 218 F l o r e n t . - u m b r . S c h u l e , 219. G o r t z i u s , 220. . J a c o p o , 223. . J o n g h , 223. . Kessel, 224. . L e y d e n , 225. . .

Loo, 226. M a i l a n d . S c h u l e , 226.

V e n e t i a n . S c h u l e , 197. 1557-1 1558.J 1559-1 V e n e t i a n . Schule, : 1560.] O.J 1561. V i n c k - B o o n s , 199.

H N i e d e r r h e i n . S c h u l e , 227 .j . P e n c z , 228. 1. P o t t e r , 228.

i

S a r t o . 231. ¡. Schütz, 232. ^ S e g h e r s , 232. Vries(?), 234.

62

5 - \ v i v a r i n i , 200. 1563 J

1564. V l ä m i s c h e S c h u l e , 201. 1565. V l ä m i s c h e S c h u l e , 202. 1566-1 1567.} V r i e n d t » 2 °3-

' | P o u r b u s , 229-

Berlin, D r u c k v o n W . B ü x e n s t e i n .

Im Verlage von W . Spemann in Berlin erschienen ferner folgende amtliche Kataloge der Königlichen Museen: Führer durch, die Königlichen Museen Preis M. —,5o Führer durch die Sammlung des Kunstgewerbe-Museums „ M. —.40 Beschreibung der Wandgemälde in der ägyptischen Abtheilung, von R. L e p s i u s „ M. —.3o Verzeichniss der Gipsabgüsse. Kleine Ausgabe „ M. —.5o Verzeichniss der in der Formerei der Königl. Museen käuflichen Gipsabgüsse „ M. —.40 Verzeichniss der ägyptischen Alterthümer und Gipsabgüsse, von R. L e p s i u s . . „ M. —.60 Beschreibung der Gipsabgüsse der in O L Y M P I A ausgegrabenen Bildwerke „ M. —.20 Beschreibung der Pergamenischen Bildwerke M. - - . i o Verzeichniss der antiken Skulpturen mit Ausschlufs der Pergamenischen F u n d stücke M. 1.— Beschreibendes Verzeichniss der Gemälde, von J. M e y e r . 2. Aufl. i883. cart. . . „ M. 4.— Nachtrag zum beschreibenden Verzeichniss der Gemälde 2. Aufl. von I883 . „ M. —,5o Das Königl. Münzkabinet, von F r i e d l ä n d e r und v. S a l l e t . geb „ M. 5.— Die Wandgemälde in der Abtheilung der ägypt. Alterthümer. 3y Tafeln in Fol. nebst Erklärung von R. L e p s i u s . . . „ M. 6.— Geräthe und Broncen im alten Museum (Kleinere Kunst und Industrie im Alterthum), von C. F r i e d e r i c h s M. 8.— Die Gipsabgüsse antiker Bildwerke in historischerFolge erklärt (Bausteine,1, von C. F r i e d e r i c h s , in neuer Bearbeitung von P. W o l t e r s , geh „ M. 12.— Beschreibung der Vasensammlung im Königl. Antiquarium, von A. F u r t w ä n g l e r . 2 Bände, geh „ M. 20.— Berlin, D r u c k von \V.

Eüxenstein