192 49 51MB
German Pages 1188 Year 1913
Verk»nälungen des
Elnunddreißigsten
Deutschen Iuristcntages (Wien 1912.)
Herausgegeben von
dem Iclmftfükrer-Aml der ständigen Depuistion. Dritter Band.
(Stenographische Berichte.)
Berlin 1913. Lommissions'Verlag von I. Guttentag, Verlagsbnchhandlung, G. m. b. S.
Übersicht über die
Gutachten und Verhandlungen des 31. Deutschen Juristeutages.
I.
Sind für die Zwecke der Beleihung von Er--) r a d e n w i tz , Professor, Heidelberg, Neuenh. Landstr. 8 I. Dr. v o m Grafen, Rechtsanwalt, Justizrat, Cöln a. Rh., Albertusstr. 12. Dr. Graff, Rechtsanwalt, Freiburg i. Br., Eisenbahnstr. 2. Dr. Graßhoff, Rechtsanwalt, Berlin W 57, Bülowstr. 21. G r a e y e r , Landgerichtsrat, Breslau, Äörnerstr. 40/42. Dr. (>i r a e tz e r , W., Assessor, Berlin-Schöneberg, Bozenerstr. 10 I. Dr. Grau m ann , Rechtsanwalt, Nürnberg, Josefsplatz 26. Dr. (Gregoire, A., Rechtsanwalt, Mitglied des Reichstags, Metz, ÄaiserWilhelm-Ring. (Greiff, M., Geh. Oberjustizrat, Berlin W 62, Lutherstr. 7 /8. Dr. jur. Greil, Ludwig, Berlin-Steglitz, Flensburgerstr. 6. & riese, Amtsgerichtsrat, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 19. Grieier, Justizrat, Colberg. Grim m, Landgerichtsdirektor, Wiesbaden, Bachmeyerstr. 12. G r o b e , H., Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Calbe a. S. r o n c nx ann , Sammy, Rechtsanloalt, Berlin X 24, Oranienburgerstr. 1. p o ii CM r io n o w , Elsner, Kriegsgerichtsrat, Tanzig-Langfuhr, Eschenweg 4 I. ('i i: u C b ! c r, Rechtsanwalt, Berlin-Halensee, Westfälischestr. 38. Dr. (M r o t c , H., Richter, Bremen, Mathildenstr. 27. (M r o t c , Fritz, Justizrat, Hannover, Herschelstr. 34. G r o 11), Landgerichtsrat, Landsberg a. W., Zechowerstr. 30 . Dr. Grueber, Erw., Professor, München, Giselastr. 5. (M r il m b a ch e r , Otto, Rechtsanwalt, Karlsruhe i. B. von G r u m b k o w , Waldemar, Referendar, Breslau VIII, Clausewitzstr. 7. G riinbaunr, S., Rechtsanwalt, Berlin C 2, An der Spandauerbrücke 9. Dr. (M ründler , Carl, Rechtsanwalt, Jxlstizrat, Berlin W8, Friedrichstr. 59/60. CM r ü ix c b st u nx , Oberlandesgerichtsrat, Hstmm i. W. Dr. (M r ü n e n w a l d , Henn., Gerichtsstssessvr, Ludwigsburg (Württemberg). (M r n n e lv a l d , Wilhelm, Justizrat, (Mießen, Liebigstr. 19. G r ü nschild , Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin W 8, Leipzigerstr. 98. Dr. Gryczewski, Oberlandesgerichtsprüsident, Wirkt. Geh. Rat, Exzellenz, Posen. Dr. Grzi m e k, (Münthcr, Referendar, Breslau. Dr. G ü II st ix b, Kammergerichtsrat, Berlin-Schöneberg, Bayrischer Platz 13/14. Dr. G üterbock , Geh. Justizrat, Professor, Königsberg i. Pr., Königstr. 63. Gxitseld, Rechtsanwalt, Berlin SW 68, Hollmannstr. 21. Dr. CM ntfleisch, Rechtsanwalt, Geh. Jxlstizrat, Gießen.
Dr. Gutherz, Rechtsanwalt, Beuthen O.-L., Bahnhosstr. 3. Dr. Gutmann, Fritz, Landgerichtsrat, Tresden-A., Semperftr. 6. Gutsche, Rechtsanwalt, Justizrat, Magdeburg, Breiteweg 198 I. Guttfeld, C., Rechtsanwalt, Jusüzrat, Berlin C 2, Königsrr. 28. Guttmann, Julius, Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin C 2, Klofterstr. 83. Guttmann, Eduard, Rechtsanwalt, Magdeburg, Breiteweg 176/77. Guttmann, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Wiesbaden, Oranienstr. 15. Guttmann, Leonhard, Rechtsanwalt, Berlin C 19, Wallstr. 21 /22. Gyßling, Robert, Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin SW 11, Anhaltstr. 12. Gyßling, Justizrat, Königsberg i. Pr. Haack, Oskar, Senatspräsident, Berlin W 50, Joachimsthalerstr. 33/34. Dr. Haas, Heinrich, Rechtsanwalt, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 191. Dr. Haas, L., Rechtsanwalt, Karlsruhe i. B. Dr. Haase, Rechtsanwalt, Posen, Wilhelmstr. 13. Haber, Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt beim Reichsgericht, Leipzig, Schwagrichenstr. 13. Dr. Haberling, G., Rechtsanwalt, Mainz, Kaiserstr. 7. Dr. Hachenburg, Max, Rechtsanwalt, Mannheim B 2, 10a. Häckermann, Rechtsanwalt, Justizrat, Greifswald. H a d r a , Arthur, Rechtsanwalt, Berlin W 8, Kanonierstr. 45. Dr. Hafter, E., Professor, Kilchberg b. Zürich. Hagemann, Rechtsanwalt, Notar, Tönning. Hagen, Otto, Kammergerichtsrat, Berlin W 30, Haberlandstr. 5. Hahn, Julius, Amtsgerichtsrat, Berlin-Zehlendorf, CecUienstr. 22. Hahn, Franz, Rechtsanwalt, Berlin C 2, Spandauerbrücke 2. Hahn, Max, Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin W 9, Potsdamerstr. 138. Hahn, Rudolf, Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin C 2, Brüderstr. 39. Dr. jur. Hahnemann, Armin, Rechtsanwalt, Leipzig, Schillerstr. 3 II. Halle, Julius, Amtsgerichtsrat, Berlin W, Bayrischer Platz 3. Dr. Halle, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Berlin W 8, Kronenstr. 56. Hallensleben, Rechtsanwalt, Berlin C 2, Spandauerstr. 63 a. Hallwachs, Justizrat, Darmstadt. Dr. Halpert, Rechtsanwalt, Berlin W 9, Potsdamerstr. 4. Hamburger, Carl, Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin W 35, Potsdamerstr. 31. Dr. Hamburger, Carl, Geh. Justizrat, Advokat, Notar, Frankfurt a. M., Corneliusstr. 8. Dr. Hamm, Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz, Ober-Landcsgerichtspräsident, Bonn, Quantiusstr. 8. Hammerschlag, Kammergerichtsrat, Berlin W 50, Nürnbergerstr. 35/36. Hammerschmidt, Rechtsanwalt, Notar, Cottbus. Handelskammer, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 8. Hanke, Rechtsanwalt, Berlin W 9, Eichhornstr. 1. Dr. Hanke, Amtsrichter, Westerland (Sylt). Hannemann, Landgerichtspräsident, Konitz W.-Pr., Bahnhofstr. 60. Hannemann, Erster Staatsanwalt, Görlitz. H ä n s ch k e , Carl, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Berlin C 2, Spandauerstraße 47/48.
XXXI
.r. Hansen, Landrichter, Flensburg. J>r. Harburger, Heinrich, Lenatspräsident am Bayrischen Oberlandes gericht, Universitätsprofessor, München, Karlstr. 21. Dr. Hardeland, Richter, Bremen, Roonstr. 79. v. Harder, Alexander, Rechtsanwalt, Mannheim O 2, 1. Hardung, Rechtsanwalt, Mannheim C 3, 9. Dr. Harmening, Ernst, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Iustizrat, Jena. H a r m s e n , Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Hildesheim, Kaiserstr. 40. Dr. Harnier, Ed., Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Cassel, Cölnischestr. 3. Harries, Waldemar, Rechtsanwalt, Notar, Kiel, Klinke 26. Dr. Hartmann, Adolf, Amtsgerichtsrat, Berlin W 62, Courbisrestr. 6. Dr. Hartmann, Landgerichtspräsident, Flensburg. Hartmann, Leo, Rechtsanwalt, Mülhausen i. E. Hartwich, Rechtsanwalt, Justizrat, Berlin N 54, Lothringerstr. 51. H aje , Rudolf, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Altenburg S.-A., Gartenstr. 11. Dr. Hatozama, Hideo, o. Professor an der Universität, Tokio. Hauchecorne, Kammergerichtsrat, Charlottenburg, Carmerstr. 11. Dr. Hauers, Erwin, Hamburg, Große Reichenstr. 27 I. Hauptmann, Rechtsanwalt, Notar, Frankfurt a. O., Junkerstr. 20. Häuser, Justizrat, Frankfurt a. M., Guiolletstr. 46. Dr. Hauser, Rechtsanwalt, Baden-Baden, Langestr. 60. H a u s m a n n , Justizrat, Breslau XIII, Kaiser Wilhelmstr. 46 I. Dr. Haymann, Franz, Assessor, Frankfurt a. M., Gervinusstr. 24. H a y n , Julius, Rechtsanwalt, Berlin W 64, Behrenstr. 17. Dr. H a yum , Rechtsanwalt, Tübingen. Dr. H C ch t, Ludwig, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Frankfurt a. M., Roß markt 18. Dr. Hecht, G., Rechtsanwalt, Mannheim D 1, 6. Dr. Hecht, Otto, Rechtsanwalt, Metz, Römerstr. 60. Dr. Heck, Professor, Tübingen, Neckarhalde 68. Dr. Heckscher, Cäsar, Rechtsanwalt, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. Hedde, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Marne i. Holstein. H e d i ck e , Heinrich, Marineintendanturrat, Danzig-Langfuhr, Friedenssteg 8 II. Dr. Hegler, August, Professor der Rechtslvissenschaften, Tübingen, Uhlandstraße 2. Dr. Heidemann, Rechtsanwalt, Köslin. Dr. Heil, Richard, Rechtsanwalt, Metz, Römerstr. 60. Dr. Heilberg , Rechtsanwalt, Justizrat, Breslau VI, Nicolai-Stadtgraben 26. Heilborn, Rechtsanwalt, Notar, Justizrat, Finsterwalde N.-L., Markt 6. Heilbrun, Landgerichtsrat, Berlin-Wilmersdorf, Trautenaustr. 2. Dr. Heilbru u n , L., Rechtsanwalt, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 25. Dr. Heilfron, Amtsgerichtsrat, Professor, Berlin-Charlottenburg, Fasanen straße 6. Heiliger, Geh. Justizrat, Cöln a. Rh., Hohenstaufenring 47. H e i m , Aiichael, Rechtsanwalt, Justizrat, Würzburg, Paradeplatz.
XXXII Heiman, Rud., Amtsgerichtsrat, Dortmund, Hamburgerstr. 40. Dr. Heimann, Jacob, Rechtsanwalt, Hamburg, Kaiser Wilhelnistr. 3. Heimbach, Justizrat, Berlin 8 14, Neue Roßstr. 1. Dr. Heimberger, Joseph, Professor der Rechte, Bonn a. Rh., Beringstr 3. Dr. Heinemann, Rechtsanwalt, Berlin W 8, Kronenstr. 8/9. Dr. Heinemann II, Hans, Rechtsanwalt, Hannover, Georgstr. 12. Dr. Heinemann, Justizrat, Magdeburg, Kaiserstr. 34. Dr. Heinemann, Rechtsanwalt, Notar, Essen a. Ruhr, Hagenstr. sicherste Weg zur
Versöhnung der Ideen des Rechtsstaates, der wollen, mit jenen des Wohlfahrtsstaates,
wir sind und bleiben
zu dem wir uns erst ent
wickeln müssen. Der Teutsche Juristentag hat dies früh schon erkannt und das be
deutende Feld der Betätigung überschaut, das sich hier außer der Praxis auch, und zwar in erster Linie, der Wissenschaft eröffnet.
Die Rechts
wissenschaften dürfen sich nicht darauf beschränken, zu erforschen, was
in der Vergangenheit rechtens war oder es heute noch ist, sie müssen auch feststellen, was unter den gegebenen, klaren Blickes erfaßten Ver
hältnissen in Zukunft rechtens werden soll.
In dieser Beziehung sind
ihr dieselben Bahnen gewiesen, die die Naturwissenschaften bereits längst
betreten haben, indem sie zu Hilfswissenschaften des praktischen Lebens
Erste Plenarsitzung.
10
wurden, ohne an ihrem wissenschaftlichen Niveau dadurch Einbuße zu erleiden. Den rühmlichen von altersher
überkommenen Traditionen des
Teutschen Juristentages entspricht auch sein diesjähriges Programm,
das uns die Behandlung großer und wichtiger, speziell auch für die Ent wicklung des öffentlichen Rechts bedeutungsvoller Probleme verspricht.
Ich bmuche daher kaum zu versichem, daß der Verwaltungsgerichtshof der bevorstehenden Tagung das lebhafteste Interesse entgegenbringt
und sie mit den wärmsten Wünschen begleitet. M. s. v. H.!
Sie sind aus dem Mittelpunkt der tirolischen Alpen,
Ihrem letzten österreichischen Versammlungsorte, diesmal zu den Mederungen der Donau herabgestiegen und an die Stätte zurückgekehrt, wo der Deutsche Juristentag genau vor 50 Jahren zum ersten Male in Öster
reich versammelt war und wo er heute trotz aller Veränderungen, die dazwischen liegen, mit denselben freudigen Empfindungen, mit den
selben warmen Sympathien empfangen wird wie damals. Es ist eins der ältesten und größten, an historischen Erinnerungen reichsten Zentren unserer heutigen Kultur, in dem Sie sich befinden. Was Sie hier sehen werden, ist das Produkt einer 1000jährigen geschicht
lichen kulturellen und auch rechtlichen Entwicklung.
Deutscher Geist hat
hier nahe an den Grenzen des Ostens im Vereine mit den übrigen Natio
nalitäten, aus denen sich unser weites Vaterland zusammensetzt, Siege
erfochten und Erfolge errungen, denen es der Westen Europas vielfach zu danken hat, wenn er sich einer relativ ruhigeren und stetigeren Ent
faltung seiner kulturellen Kräfte zu erfreuen hatte, als sie uns beschieden war.
(Beifall.)
Arbeit und Erfolg, aber dann auch Ruhe und Genuß
Und so wünsche ich denn, daß der Genius des Ortes, unter dessen Ägide Sie Ihre Be
waren seit jeher die Devisen unserer alten Kaiserstadt.
ratungen gestellt haben, sich auch diesmal bewähren möge.
Mögen
Ihre Arbeiten in Wien erfolgreiche und Ihre Ruhestunden genußreiche sein! (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender:
Se. Exz. der Herr Präsident des Oberlandes
gerichts in Wien hat das Wort.
Präsident des Oberlandesgerichts Geh. Rat Dr Paul von Bittorelli
(mit lebhaftem Beifall begrüßt): Hochansehnliche Versammlung!
Es
gereicht mir zur besonderen Ehre, den Deutschen Juristentag hier gleich
falls begrüßen zu dürfen. Ich begrüße Sie, hochgeehrte Herren, als Präsident des Wiener
Oberlandesgerichts im eigenen Mmen und im Namen der Richter Wiens,
zugleich aber auch im Namen aller Richter meines ganzen Sprengels, zu welchem auch das deutsche Stammland unserer Monarchie, die alte deutsche Ostmark gehört, der die hohe Mission zugefallen war, deutsche Sitte und deutsches Recht nach Osten zu tragen. Heute wie vor einem halben Jahrhundert haben Sie Wien zum Sitze Ihrer Beratungen gewählt, und wieviel sich auch seither gewandelt haben mag, heute wie damals schlagen Ihnen die Herzen österreichischer Richter entgegen. (Beifall.) Ja ich darf es wohl behaupten, heute noch stärker als damals. Wenn unsere Väter vor 50 Jahren im Teutschen Juristentag ein Werdendes sahen, wie alles jung Aufstrebende von Hoffnungen umrankt, mit Zukunftsträumen überspannen, einen Baum in erster Blüte, so haben wir heut vor uns ein herrlich Gewordenes, das auf gemeinsam wohlvorbereitetem Boden bereits reiche Frucht getragen und noch reiche Fmcht verheißt. Zu den Gefühlen, die unsere Väter damals beseelten, gesellt sich daher, dieselben vertiefend und im Herzen noch fester verankernd, das Gefühl des Dankes. Wir österreichischen Richter sind uns voll be wußt, wieviel wir dem Juristentage schulden, der seit seinem Bestände niemals aufgehört hat, die Mängel, Rückständigkeiten und Lücken des geschriebenen Rechts aufzudecken, der stets die aktuellsten wirtschaft lichen und sozialen Probleme behandelt, der ohne Unterlaß dem Rechts leben neue Impulse gegeben hat. So verdanken wir ja nicht zuletzt den Beratungen des Teutschen Juristentages und dessen unausgesetzten Be strebungen den Sieg der Prinzipien der Öffentlichkeit, der Mündlich keit, der Unmittelbarkeit und der freien Beweiswürdigung — welch letztere ja schon vor 50 Jahren hier in Wien am Teutschen Juristentage zur Tiskussion stand — und damit auch die festen Bausteine zum Fun damente unseres neuen Zivilprozesses, dieses von Meisterhand errichteten, stolzen, lichtdurchfluteten Btiues. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Tenn was dieser Prozeß für uns bedeutet, kann nicht oft und laut genug betont werden, besonders von jenen, die seinerzeit noch das schwere, ungefüge, verrostete Rüstzeug der alten Gerichtsordnung handhaben mußten. Damals, abseits von denen, die der Rechtsstreit eigentlich betraf, die Brust beklemmt vom Alp grauer Theorie, heute mitten ins pulsierende Leben gestellt, im unmittelbaren Kontakt mit dem rechtsuchenden Publi kum und einer aus der vollen Höhe ihrer Ausgabe stehenden Anwaltschaft. (Beifall.) Auch auf zahlreichen andern Rechtsgebieten hat uns der Juristentag gefördert und haben wir österreichische Richter immer wieder schöpfen
Erste Plenarsitzung.
12
dürfen aus dem reichen Schatze, den er hütet und mehrt, und manche
Brücke haben wir benützen können, die er von der Theorie zur Pwxis geschlagen.
Wenn
der Präsident des
3. Teutschen Juristentages
in Wien,
Geheimrat von Wächter, vor einem halben Jahrhundert in seiner Eröffnungsrede hauptsächlich der obersten Richter Österreichs gedachte, und ihr reges Interesse an den Arbeiten des Tages als nachahmens
wertes Beispiel hinstellte, so darf ich heute stolz behaupten, daß diese
vorbildliche Tradition der obersten Richter Schule gemacht hat, und daß sie Gemeingut aller deutschen Richter Österreichs geworden ist. (Beifall.)
Auch diese Vemllgemeinerung wissenschaftlicher Tendenzen, diese bessere Verschmelzung von Theorie und Praxis ist mit ein Erfolg des
Deutschen Juristentages und ein Ergebnis seines mächtigen Einflusses
auf das Rechtsempfinden und die Rechtsgestaltung, der feine rechts erziehliche Wirkung auch beim österreichischen Richter nicht versagt hat.
Tie hochgeehrten Herren aus dem Teutschen Reiche dürsten diese Wirkung gewiß bestätigt finden, wenn Sie, wie wir zuversichtlich hoffen,
in diesen festlichen Tagen mit uns österreichischen Richtern gesellschaftlich in näheren Kontakt treten, am besten aber, wenn Sie uns — wozu ich Sie hiermit ergebenst einlade — in unseren Arbeitsstätten aussuchen und uns am Werke sehen.
Seines Geistes Hauch wird der Teutsche Juristentag — des bin ich gewiß — bei uns immer wieder spüren.
Und so ist es neben dem Gefühle aufrichtiger Freude, das Gefühl aufrichtigen Tankes, mit welchem wir Richter Sie herzlichst begrüßen, mit dem lebhaften Wunsche, daß diese Tage, schön und sonnig in der
Gegenwart, auch licht und freundlich haften bleibend in der Erinnerung, das geistige Band, das uns umschlingt, noch fester knüpfen sollen. (Beifall.) Vor allem aber wünschen wir, daß der Teutsche Juristentag wie
bisher, so auch in der fernsten Zeit segensreich wirken möge, auch in Ge meinschaft mit uns deutschen Richtern Österreichs und uns Richtern zum Heile. Und so heiße ich Sie willkomnren in unserer Mitte.
Wien!
Willkommen in
(Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)
Vorsitzender: Seine Magnificienz, der Herr Rektor der Wiener
Universität, Herr Pros. Dr. Redlich.
Rektor der k. k. Universität Wien Prof. Dr. Oswald Redlich (Wien): Hochverehrte Versammlung! Es ist mir eine freudige und stolze Pflicht,
im Namen der Wiener Universität den Teutschen Juristentag begrüßen
zu dürfen. Tie Alma mater Rudolfina, die älteste Universität und Juristen
fakultät auf rein deutschem Boden, mit ihren mehr als 3000 Studierenden des Rechtes die größte Pflanzstätte des juristischen Nachwuchses in Öster
reich, sie begrüßt diese Versammlung mit besonderer Freude und Wärme. Wie gerne hätte unsere Universität Sie, hochverehrte Gäste, in ihren Räumen
ausgenommen, aber so groß und schön diese Räume sind, sie wären doch zu klein geworden für Ihre mächtige Versammlung. So tagen Sie denn
in dem Hause der Gesetzgebung und dies ziemt sich ja so recht für eine Versammlung, welche seit ihrem Bestände der Gesetzgebung und dem
praktischen Rechte so starke und entscheidende Impulse gegeben hat. Aber gleichwie hier räumlich ganz nahe dem Parlamente, in derselben Straßenslucht, die Universität sich anschließt, die Stätte der Wissenschaft
und Lehre des Rechtes, so hat auch der Teutsche Juristentag neben die aktuellen und praktischen Fragen des Rechts lebens immer auch die Fragen der Rechts lehre gestellt.
Und auch auf dem Programm Ihrer
diesmaligen Versammlung erscheint als ein wichtiger Punkt der Be
ratung die Sorge für die Vertiefung der juristischen Bildung an der Universität. So seien Sie denn herzlich willkommen geheißen von der Universität Wien.
Sie darf heute mit besonderer Freude und mit Stolz diesen Will
komm sprechen.
Als vor 50 Jahren der Teutsche Juristentag in Wien
versammelt war, da studierte an unserer Universität der Mann, der heute
der Vorsitzende des zlveiten Teutschen Juristentages in Wien ist, Exzellenz Professor
Heinrich Brunner,
der
große
Erforscher
und
Lehrer
des deutschen Rechtes. (Lebhafter anhaltender Beifall und Händeklatschen.) So gaben und empfingen, so geben und empfangen wechselseitig Deutschland und Österreich, Österreich und Deutschland, so soll es auch
in alle Zukunft
bleiben.
Das ist auch der leuchtende
Teutschen Juristentages in Wien. verlaufen!
Sinn
des
Möge er fruchtbringend und glücklich
(Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)
Vorsitzender: Ich erteile Sr. Spektabilität dem Herrn Dekan der juristischen F-akultät in Wien das Wort.
Prof. Dr. Freiherr v. Schwind (Wien): Hochgeehrte Versamnrlung!
Mit ganz besonderer Freude erfülle ich die mir obliegende Aufgabe,
dem Deutschen Juristentag die Begrüßung der rechts- und staatswissensclpstlichen Fa^lltät der Wiener Universität zu überbringen.
Sie richtet
sich an alle zusammen und jeden einzelnen, der aus Deutschland oder aus Österreichs Gauen und aus Wien hierher gekommen ist.
14
Erste Plenarsitzung.
Haben Sie eben aus dem Munde unseres Herrn Rektors erfahren, mit
welcher Freude und Genugtuung die ganze Universität Wien es begrüßt,
daß der große Deutsche Juristentag für seine Bemtungen in diesem Jahre den Boden gewählt, aus dem sie selbst in bald sechsthalbhundertjähriger Entwicklung emporgestrebt und sich entfaltet hat, so brauche ich kaum erst besonders hervorzuheben, daß in diesen Jubel besonders lebhaft jene
Fakultät einstimmt, deren Wissensgebiet, Aufgaben und Ziele so vielfach und so innig verwandt sind mit denen, welchen die gewaltgebietende Institution des Deutschen Juristentages seit seinem Bestände mit so
schönem Erfolge nachstrebt. Darüber kann ja kein Zweifel bestehen, daß das Ziel, an dessen Er
reichung der Juristentag arbeitet, das Ziel einer zweckentsprechenden,
den Bedürfnissen unseres Verkehrs und unserer Kulturentwicklung an gepaßten Fortbildung unseres Rechtes wohl auch zu den höchsten Aufgaben gehört, welche die juristischen Fakultäten sich auf ihre Fahne geschrieben
haben; so ergibt sich eine innige Beziehung der Rechtsfakultäten wohl von selbst und die Grüße, die ich Ihnen namens unserer juristischen Fakultät entgegenbringe, tragen den Stempel vollster Aufrichtigkeit und süddeutscher
Wärme.
Sie sollen uns alle herzlich willkommen sein!
Sie mögen es auch mir gestatten, zu dem allgemeinen Gruß unserer
Fakultät, der Ihnen allen gilt, noch einen besonderen Gruß unserem
Vorsitzenden zu entbieten.
Sr. Exzellenz, dem Herrn Professor Hein
rich Brunner, über dessen Erscheinen wir uns aufrichtig freuen und den wir mit besonderer Freude als Vorsitzenden dieser prächtigen Ver
sammlung feiern.
Mit Stolz begrüßt damit unsere Fakultät in Hein
rich B r u n n e r einen ihrer ganz großen Schüler. (Lebhafter Beifall.)
Verknüpfen mich selbst mit Sr. Exzellenz die Bande enger Fach gemeinschaft und persönlich freundschaftliche Beziehungen, so kann ich als Rechtshistoriker es mir nicht versagen, die Tatsache hervorzuheben,
daß an der Spitze des ersten unb größten deutschen Verbandes, welcher unmittelbar praktischen juristischen Zwecken dient, seit mehr als einem
Jahrzehnte ein Gelehrter steht, den unsere Universität unlängst als den Meister der deutschen Rechtsgeschichte feiern konnte.
in denen gegenüber praktischen Bedürfnissen
Gerade in Zeiten,
die Rechtsgeschichte oft
als antiquiert hingestellt und zurückgeschoben wird,
darf man diesen
— wenn Sie wollen — äußerlichen Zufall doch nicht als bedeutungslos
gelten lassen; und es kann auch nicht als ein Zufall hingenomulen werden, wenn man berücksichtigt, welch ganz hervorragender Anteil am Deutschen Juristentage und vor allem unter seinen leitenden Größen alich noch so
manchem andern Rechtshistoriker glänzendsten Namens zugewiesen ist. Es kann und muß die Rechtsgeschichte nicht so weltfremd sein, wie so
manche vermeinen, namentlich solche, — die ihr ferner stehen. Ter großen politischen Wandlungen der letzten 50 Jahre ist in diesem Kreise schon vielfach Erwähnung geschehen; uns Österreicher haben sie
stark nach dem Osten gerückt. Durch die Loslösung vom Teutschen Reich hat Österreich viel von seinem deutschen Charakter eingebüßt und wieviel der nationalen Konzessionen der letzten vier Tezennien hat sich bei uns als Folge davon auf Kosten der Teutschen in Österreich vollzogen; und
wer konnte behaupten, daß diese Epoche bereits der Geschichte an gehört ?
Auch Wien selbst ist bedeutsam nach dem Osten gerückt worden. Aus Reisen im Deutschen Reiche habe ich oft in schmerzlicher Weise emp
funden, daß sich die Vorstellung eigentlich nicht so recht Bahn bricht,
daß ja Wien schließlich auch nicht viel östlicher als Berlin und ungefähr in der Breite von München und Freiburg liegt.
All das erwähne ich nicht um der Klage willen, auch nicht etwa in der Absicht, als wollte ich den Lauf der Geschichte nach rückwärts wenden, vielmehr nur, auf daß Sie erkennen, wieviel uns Teutschen in Österreich
in unseren Kämpfen das völkerrechtliche Bündnis mit dem Deutschen Reich (lebhafter Beifall und Händeklatschen), wieviel für uns das Be
wußtsein der geistigen Gemeinbürgschaft mit allen Teutschen bedeutet. So ist uns denn Ihr Kommen mehr als ein gewöhnlicher Besuch, mehr als ein willkommener Anlaß, Ihnen etwas Gastfreundschaft zu gewähren.
Wir hoffen, daß Ihr Kommen in so großer Zahl und nach so langer Zeit zunächst den Bann der Vorstellung löse über die Entfernung und
Abgelegenheit der Kaiserstadt an der blauen Donau und daß dem heutigen
offiziellen Besuche ein regerer privater Verkehr sich anschließen möge. (Beifall.)
Wir hoffen, daß die Eindrücke, die Sie hier gewinnen in wissen schaftlicher, geographischer, persönlicher und gemütlicher Beziehung, in
Ihnen den Gedanken erwecken mögen, daß für die Vergangenheit viel
leicht so Manches versäumt wurde, für die Zukunft Manches der Pflege und Förderung nicht unwert sei. Wir hoffen, daß so bei völlig geänderten politischen Verhältnissen und Zielen mit ähnlicher Kraft und gleicher Wärme und nur von längerer Tauer als vor 50 Jahren über alle Reichsgrenzen hinüber die schon be
stehenden Beziehungen inniger Freundschaft und die vorhandene Geistes-
Hemeinschaft ganz gewaltig erstarken mögen zu einem Freundschaftsbunde im schönsten Sinne des Wortes — aere perennius — zum Segen für das Teutsche Reich und für Österreich. (Lebhafter Beifall und Hände klatschen.) Vorsitzender: Ter Herr Präsident der niederösterreichijchen Advokatenkammer Dr. R. v. Feistmantel. Präsident der niederösterreichischen Advokatenkammer, Hof- und Gerichtsadvobit Dr. R. v. Fciftmantel (Wien): Hochansehnliche Versammlung! Am 10. September 1904 hat in der Eröffnungssitzung des 27. Teutschen Juristentages der allverehrte Präsident Geheimrat Professor Brunner die Begrüßung des Präsidenten der AdvoK>tenIümittet damit erwidert, daß er die Rechtsanwaltschaft zu den Stützen und Säulen des Juristentages zähle, daß er jedoch nicht zuständig sei, einen Tank auszusprechen, weil ihn dies so anmuten würde, als ob der Juristentag sich bei sich selbst bedanken würde. An diese aus berufenstem Munde gesprochenen Worte anknüpfend, dars ich namens der niederösterreichischen Advokatenkammer nur bitten, unsere achtungsvollste Begrüßung als die einer Gruppe entgegenzu nehmen, die vor der versammelten großen Gemeinschast ihre Fahne senkt. (Beisall.) Gestatten Sie aber heute, beim 31. Juristentage, an die Schlußworte des Festartikels aus der Feder Exzellenz Kleins anknüpfend, eine Be merkung anzufügen. Es heißt dort: „Der Juristentag ist nicht die Gesetz gebung, nicht die Gesellschaft, nicht das Ganze, aber unter den Mitteln, um zu erfahren, ob und in welcher Prägung neue Rechtsgedanken die Eignung zur Allgemeingültigkeit haben, ist er eines der erprobtesten!" So wahr diese Worte, ebenso naheliegend dürfte es sein, daß die Mitglieder der Anwaltsäpft als die dem Volke, seinen Bedürfnissen und Wünschen, dem Leben und Treiben der Gesellschast am nächsten stehenden Juristen sich zur Mitwirkung bei der Entwicklung neuer Rechtsgedanken bereitwilligst in den Dienst stellen. Wir wollen den Prägstoff in allen Höhen und im tiefen dunklen Schachte suchen und wie der Bergmann, der nach guten Metallen gräbt, rufen wir dem Juristentage unser „Glück auf" zu! (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender: Ter Herr Präsident der niedervsterreichischen Rotariatskammer, Herr Dr. Mayrhoferhat das Wort. Präsident der niederösterreichischen Notariatskammer Dr. Franz Mayrhofer (Wien): Hochansehnliche Versammlung! Als Präsident der
niederösterreichischen Notariatskammer erachte ich es als eine ehren volle und angenehme Pflicht, Sie, meine hochverehrten Herren, die
Sie sich zum 31. Teutschen Juristentage hier in Wien versammelt haben,
im 92amen der 92otare Wiens und des niederösterreichischcn 92otarenkollegiums auf das herzlichste zu begrüßen.
Ich glaube aber auch berechtigt zu sein, als Präsident des österreichischen 9!otarenvereines diesen Willkommgruß Ihnen im 92amen des gesamten Notarenstandes Österreichs bieten zu dürfen, und zwar nicht bloß der
92otare deutscher Zunge, sondern auch im 92amen derjenigen zahlreichen Kollegen, welche andern 92ationalitäten angehören; denn wenn auch diese
nichtdeutschen Juristentages
Kollegen
stehen,
außerhalb
der
Organisation
des
Deutschen
so kann ich doch im 92amen derselben die Ver
sicherung abgeben, daß sie der von jedem nationalen Einschläge freien,
rein wissenschaftlichen, auf die Förderung und Entwicklung des Rechtes
gerichteten Tätigkeit des Deutschen Juristentages jederzeit die vollste Würdigung und das regste Interesse entgegenbringen. Der 92otarenstand in Österreich hebt sich dank seiner seit jeher selbst«
ständiger: und einheitlichen Organisation schärfer von den beiden andern Justizberufen, dem Richter- und Anwaltstande, ab, als dies im Deutschen
Reich der Fall ist, wo das 92otariat noch vielfach mit dem Anwaltstande und ausnahmsweise auch mit dem Richterstande vereinigt ist.
Diese selbständige und einheitliche Organisation des österreichischen Notariates hat es auch mit sich gebracht, daß wir 92otare Österreichs im friedlichen Dreibunde der Justizstände gemeinsam mit dem Mchter-
und Anwaltstande, allerdings in der Stellung eines bescheidenen Dritten
im Bunde, an allen Entwicklungen des Rechtslebens, an den Fortschritten der Justizgesetzgebung als Gesamtstand, soweit es in unseren Kräften lag,
mit freudigem Eiser mitgearbeitet haben. Selbstverständlich haben wir auch am Teutschen Juristentage, dessen
Tätigkeit aus der Geschichte der Justizgesetzgebung im Teutschen Reiche und in Österreich nicht mehr ausgeschaltet werden kann, immer regen An
teil genommen. Dieses sympathische Interesse ist heute noch ein gesteigertes, einer
seits weil der Teutsche Juristentag nach so langer Zeit wieder einmal zu uns nach Wien gekommen ist und seine Beratungen auf einem Boden abhält, an dem unser Herz hängt, zum andern Teile deshalb, weil — wie schon wiederholt — auch in die Tagesordnung des heurigen Juristentages
Themen ausgenommen wurden, welche die berufliche und amtliche Tätig keit der 92otare berühren. Es sind dies die Fragen, betresfend die Über3L »3t.
3.
2
Erste Plenarsitzung.
18
nähme von Hypotheken bei Grundstücksveräußerung durch den Grund
stückserwerber und betreffend die rechtliche Gleichstellung der in Österreich oder im Deutschen Reiche errichteten Notariatsurkunden.
Wir sind uns wohl bewußt, daß diese Themen hinter manchen andern auf der Tagesordnung stehenden Fragen, insbesondere aus dem Gebiete
des Straf- und Handelsrechtes an Bedeutung und allgemeinem Interesse zurücktreten. Um so höher werten wir es aber, daß der Teutsche Juristen tag diese Themen gleichwohl für wichtig genug erachtet hat, um sie zur
Beratung zu stellen. Wir sind überzeugt und wünschen auch, daß der Teutsche Juristentag nur aus dem Gesichtspunkte der Entwicklung, Förderung und Sicherung
des
internationalen Rechtsverkehres diese
beiden
Fragen
beh»rndeln
wird, so daß der Umstand, daß diese beiden Themen auch die Interessen
des Notarenstandes tief berühren, der Beratung und Beichlußfassung wenn
auch nicht nützen, so doch mindestens auch nicht schaden soll. Wir sind uns auch darüber klar, daß die Lösung der Frage, betreffend
die Freizügigkeit der Notariatsurkunde — wenn ich ein von Sr. Exzellenz Dr. Klein beim Internationalen Notarenkongreß in Wien geprägtes,
treffendes Schlagwort gebmuchen darf — besonders dadurch erschwert
wird, daß sie mit der Feststellung strenger, formaler Zwangsvorschristen
verbunden ist, also mit Einschränkungen der Formfreiheit des RechtsVerkehres. War auch der Formzwang niemals populär, so ist die heutige Gesetz gebung doch schon längst zu der Überzeugung gekommen, daß die Form-
freiheit — noch das Ideal des Bürgerlichen Gesetzbuches — den gesteigerten Bedürfnissen des Rechts- und Geschäftsverkehres nicht mehr entspricht,
weil sie besonders in den breiten Bevölkerungsschichten sehr leicht zur Formlosigkeit führt und hinter der Formlosigkeit die Gefahr der Unklar
heit und Unsicherheit der Rechtsverhältnisse droht. Sicher ist zur Bemtung und Beschlußfassung über diesen Gegenstand kein Forum geeigneter als der Teutsche Juristentag, ein Areopag von
Juristen, der an Fülle des Wissens und Reichtum an Erfahrungen einzig dasteht.
So sehen denn auch die Notare Ihren Beschlüssen mit gespanntester
Erwartung entgegen. Ich schließe mit dem Wunsche, daß für den Teutschen Juristentag, der schon lange ein außerparlamentarischer, unentbehrlicher Beirat für
die Justtzverwaltungen des Deutschen Reiches und Österreichs geworden ist, die 31. Tagung in Wien nicht bloß eine angenehme Erinnerung für
die Teilnehmer, sondern auch eine reiche Fundgrube von Anregungen für die Gesetzgebung bleiben möge.
Mit diesem Wunsche rufe ich Ihnen nochmals meinen Heilgruß zu! ^Lebhafter Beifall und Händeklatschen!)
Vorsitzender: Herr Geh. Justizrat Dr. Fuchs.
Geheimer Justizrat Dr. Eugen Fuchs (Berlin): Ter Vorstand des Teutschen Anwaltvereins,
dessen Vorsitzender
leider durch Krankheit
am Erscheinen verhindert ist, hat mich gebeten, den Empfindungen Aus
druck zu verleihen, die ihn in dieser Stunde bewegen. Daß, wo die deutschen Juristen tagen, die deutschen Anwälte nicht fehlen können und fehlen werden, ist selbstverständlich. Aber eines möchte ich sagen, daß das einigende Band,
das der Teutsche Juristentag um alle deutschen Juristen schlingt, die
sich im Leben häufig als Gegner gegenüberstehen, als Theoretiker und Praktiker, als Richter und Anwälte, für uns deutsche Anwälte ein Banner
ist, das uns allen besonders teuer und wertvoll ist.
An der Arbeit des
Juristentages und insbesondere seiner ständigen Deputation, die für unsere Anwaltstage und
unseren Anwaltsverein Vorbild
sind,
wollen
wir
und werden wir uns beteiligen, weil sie uns einigt, weil sie uns frei und weil sie uns stark macht.
Und weil sie uns einig, frei und stark macht,
deshalb sind unsere Hoffnungen nicht geringer als unsere Wünsche.
Ich
bin stolz, der Dolmetsch dieser Wünsche zu sein, und entbiete namens des
Vorsitzenden des Deutschen Anwaltsvereins dem 31. Teutschen Juristentag Grus;, Glückwunsch und Huldigung.
(Lebhafter Beifall.)
Vorsitzender: Herr Justizrat Elze. Justizrat Elze (Halle): Grüß Gott Sie edle Tamen und Herren!
Biit diesem
echt
deutschen Gruß darf ich Sie als
Vertreter
des
Teutschen Notarenvereins begrüßen; ist es doch die urdeutsche Stadt
Bamberg, wo zehn Notare Deutschlands vor zwölf Jahren diesen Verein
begründeten.
Mit Windeseile hat er sich über ganz Deutschland ausge
dehnt und heute sind es mehr als 3000 deutsche Notare, die durch meinen Mund Ihnen zurufen lassen:
Heil dir, du Teutscher Juristentag bei
deinem Jubeltag in der schönen Stadt Wien an der blauen Donau! (Beifall.) Wir deutsche Notare sitzen nicht stolz auf der sella curulis, wir halten auch nicht in der einen Hand das Schwert, in der andern die Wage — still und bescheiden sitzen wir auf unserer Kanzlei (lebhafte
Heiterkeit), aber dort suchen wir durch Entwerfen von Verträgen und
Urkunden unter Lebenden und von Todes wegen das zu verhüten, was
über die ganze Menschheit oft Unheil bringt, nämlich die Zwietracht.
2»
Ihr wollen wir Vorbeugen, ausgehend und stehend auf dem Grund sätze: Eintracht nährt, Zwietracht zehrt!
(Zustimmung.)
Wir wissen
uns in diesem Bestreben einig mit unseren lieben österreichischen Kollegen, mit denen uns die engsten Bande des Standes und der Freundschaft
verbinden, und den Gruß, den die österreichischen Notare hier gebracht haben, erwidern wir deutsche Notare aus dem Teutschen Reich von ganzem
Herzen. Wir fühlen uns aber auch einig mit Ihnen allen, die Sie deutsche Juristen heißen, und als treuer Sohn des großen allgemeinen Deutschen
Juristentages entbiete ich als derzeitiger Vertreter des Deutschen Notaren
vereins
dem Deutschen Juristentag
den herzlichsten Gruß und füge
diesem Gruß das Gelöbnis hinzu, daß wir deutschen Notare bestrebt
sein werden,
daß überall wo die deutsche Spmche klingt,
deutsches
Recht in deutschem Geist mit deutscher Treue gehandhabt werde.
(Leb
hafter Beifall und Händeklatschen.)
Vorsitzender:
M. H.!
Die überraschende Fülle auszeichnender
Begrüßungen, die uns heute zuteil geworden sind, macht es mir schwer,
die richtigen Worte gebührenden Dankes zu finden, und zwar um so schwerer, als ein Beschluß der ständigen Deputation den Vorsitzenden
anwies, nicht jede einzelne Ansprache einzeln zu erwidern, sondern zum Schluß einen zusammensassenden Dank auszusprechen.
Und diesen Dank hat mir zum guten Teil die stürmische Zustimmung
vorweggenommen, welche die einzelnen Redner in der Versammlung ausgelöst haben. Was mir noch zu sagen übrig bleibt, kann nur ein schwacher
Widerhall des verklungenen Beifalls werden.
Als vor 50 Jahren — es war am 28. August 1862 — der damalige Vorsitzende des Deutschen Juristentages, Karl Georg von Wächter im Redoutensaale der kriserlichen Hofburg die zweite Plenarversammlung verabschiedete, bemerkte er: „Unser Zusammenwirken hat uns erst recht
gezeigt, was wir von einander haben, hat ein festes Band der Brüder
lichkeit und einträchtigen Zusammenstehcns um uns gezogen, das sich nicht so leicht wieder lösen läßt." Das waren prophetische Worte. Denn das damals geschlungene Band ist nicht nur nicht gelöst, sondern es ist enger und fester geworden. Obwohl die Gesetzgebung in Österreich und
im Deutschen Reiche ihre selbständigen Wege wandelt, stehen wir uns dennoch heute näher als wir uns vor 50 Jahren gestanden haben.
Das
Gefühl der vollzogenen Annäherung zieht sich wie ein roter F-aden durch
den Inhalt all der ehrenvollen Begrüßungen, die uns heute hier will kommen hießen.
Ja, wir sind uns näher gekommen!
Die Probleme
gemeinsamer Arbeit haben sich vermehrt und vertieft und damit die Gebiete
einträchtigen Zusammenwirkens. Das zeigt ein Blick auf die neuere rechtswissenschaftliche Litemtur Österreichs und des Teutschen Reiches, das zeigt ein Blick auf unsere
jüngsten Tagesordnungen und das zeigt vor allem die auffallende Gleich artigkeit der Gesetzgebungen Österreichs und des Teutschen Reiches in
den letzten Tezennien.
Um jede Mißdeutung auszuschließen, wiederhole
ich, was ich bereits vor vier Jahren in Karlsruhe bemerken konnte, daß
es durchaus nicht unser Progmmm ist, auf den Parallelismus der beider
seitigen Gesetzgebung hinzuwirken, daß wir ihn vielmehr getrost dem
starken Zuge der historischen und der wirtschaftlichen Entwicklung über lassen können.
Aber wir wollen uns die Gemeinsamkeit und die Ver
wandtschaft unserer Rechte in ihren Konsequenzen zum Verständnis bringen, wir wollen uns klar machen, was wir von einander lernen können
und wir wollen uns gegenseitig unterstützen und fördern in der Be wältigung gleichartiger Aufgaben, wie sie ohne unser Zutun die Fort
schritte gemeinsamer Kultur und die Anforderungen der wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Entwicklung uns stellen. Dazu kommt noch Eines, was meines Erachtens verdient, hier be
tont zu werden. Der steigende Verkehr drängt mehr und mehr zur Aus gleichung der Rechte der verschiedenen Staaten zunächst innerhalb des Nlitteleuropäischen Wirtschaftsgebietes und dann darüber hinaus zur Aus
bildung eines Weltrechtes. Da ist es denn von erheblicher Bedeutung, wenn für die Ausgestaltung des künftigen Weltrechtes die Rechte Österreichs und des Teutschen Reiches gemeinsam in dieselbe Wagschale fallen. (Zu stimmung.) Österreich und Deutschland haben kürzlich — es war am 23. Juli d. I. — im Haag nebst 20 andern Staaten das Abkommen
über Vereinheitlichung des Wechselrechtes unterzeichnet, — nebenbei gesagt, die glorreiche Erfüllung eines Wunsches, den der Teutsche Juristen tag bereits vor 40 Jahren ausgesprochen hatte.
Wenn man die Ver
handlungen der Haager Wechselkonferenz auch nur flüchtig durchblättert, so springt es in die Augen, wie maßgebend die zwischen Österreich und
dem Teutschen Reiche bestehende Wechselrechtsgemeinschaft für Text
und Inhalt der Haager Wechselordnung geworden ist, die sich in allen
wesentlichen Punkten den Grundsätzen der deutschen Wechselordnung anschließt, so daß die zwischen uns bestehende Rechtsgemeinschaft erhalten bleibt, zumal dann, wenn etwa noch ein Meinungsaustausch der beiden
Regierungen über diejenigen Materien erfolgen würde, die nach dem Haager
Abkommen den Rechten der einzelnen Vertragsstaaten Vorbehalten sind.
Erste Plenarsitzung.
22
M. H.! Es ist heute nicht das erste — und sicherlich nicht daS letzte
Mal, daß der Teutsche Juristentag auf österreichischer Erde versammelt ist.
Ter heutigen Tagung sind die Tagungen in Wien 1862, in Salz
burg 1876, in Innsbruck 1904 vorausgegangcn und sollte 1897 eine in zwölfter Stunde unmöglich gewordene Tagung in Graz vomusgehen. Stets hatte der Deutsche Juristentag sich des wärmsten Entgegenkommens von feiten der österreichischen Regierung zu erfreuen. Tie auszeichnende
Anerkennung, die uns heute aus dem Munde Sr. Exzellenz des Herrn Justizministers zuteil geworden ist, liefert uns den unschätzbaren Beweis,
daß die Stellung der österreichischen Regierung zum Teutschen Juristen tag heute eine nicht minder wohlwollende, eine nicht minder herzliche ist, als sie es in den verflossenen 50 Jahren gewesen war. (Zustimmung.) Zu ganz besonderer Genugtuung gereicht uns das rege Interesse,
welches das österreichische Justizministerium den Slrbeiten des Teutschen
Juristentages entgegenbringt.
Diese sind ja so eng vcrslochten mit dem
Wirkungskreise des Justizministeriums, daß wir uns fast als zu dessen Ressort gehörig betrachten dürfen.
Gestatten Sie mir, meine Herren,
den Vorschlag, daß wir in Erwiderung seiner heutigen Ansprache und zum
Zeichen unserer Verehrung und Hochachtung Se. Exzellenz, den Herrn Justizminister bitten, das Ehrenpräsidium dieses 31. Teutschen Juristen tages zu übernehmen. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Tie Versammlung ist einverstanden, ich proklamiere hiermit Seine Exzellenz
Herrn Dr. Ritter von Hochenburger zum Ehrenpräsidenten des
31. Teutschen Juristentages.
(Anhaltender lebhafter Beifalt und Hüirde-
klatschen.) Schon mehrmals hatte der Teutsche Juristentag sich der freundlichen
Begrüßung durch das Reichsjustizamt zu erfreuen. Heute ist es das erste
Mal, daß eine solche Begrüßung auf österreichischer Erde erfolgt.
Sie ist
uns ein gerade an dieser Stätte höchst willkommener Beweis für die
Beachtung, welche die Arbeiten des Teutschen Juristentages bei der sür ihre Beurteilung kompetentesten Behörde, beim deutschen Reichs
justizamt bisher gefunden haben und hoffentlich auch in Zukunft finden
werden. Ich wende mich an das Oberhaupt der Stadt Wien!
Sie Herr
Bürgermeister und die Stadt Wien haben uns mit einer dreifachen Dankes schuld belastet.
Wir schulden Ihnen Tank für die liebenswürdige Ein
ladung, den 31. Deutschen Juristentag in Wien abzuhalten, wir schulden Ihnen Dank für die herzgewinnende Begrüßung, mit der Sie uns hier willkommen hießen, und wir schulden Ihnen Tank für den großartigen und
glänzenden Empfang, den Sie dem 31. Deutschen Juristentag in Wien
bereitet haben.
Wenn heute dieser weite Raum eine so stattliche Anzahl
von deutschen Juristen aus nah und fern in sich vereinigt, so beruht dies
in erster Linie auf der Anziehungskraft der durch den Zauber alters
grauer Geschichte geadelten, durch lichte Anmut und leuchtende Schön
heit ewig jungen, und so Gott will, ewig deutschen Kaiserstadt Wien. lStürmischer, lang anhaltender Beifall und Händeklatschen.)
Als ein Zeichen der Zeit dürfen wir es begrüßen, daß heute ein Ver treter des Verwaltungsrechtes uns hier willkommen hieß, derselbe, der
bereits vor acht Jahren in Innsbruck in einer unvergeßlichen Ansprache uns des regen Anteiles versicherte, den die politischen Juristen Österreichs an den Arbeiten des Juristentages nehmen. Vor fünfzig Jahren gab es in Österreich noch keinen Verwaltungsgerichtshof, in Preußen noch kein
Lberverwaltungsgericht und die Wissenschaft des Verwaltungsrechtes stak noch in den Windeln. Seitdem ist der Ausbau des Rechtsstaates durch
die Ausbiwung der Verwaltungsgerichtsbarkeit erfolgt und das Ver
waltungsrecht beginnt sich zu einer dem Privatrechte fast ebenbürtigen Disziplin zu entwickeln.
M. H.!
Die
österreichischen
Juristen
hatten
im
verflossenen
Jahre Gelegenheit, die Jahrhundertfeier des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für das Kaisertum Österreich zu begehen, und Sie haben sie
würdig begangen. Wenn dieses Gesetzbuch eine so unverwüstliche Lebens kraft bewies, wenn es so volkstümlich geworden ist, daß es von den zahl reichen Vvlkerstämmen der vielsprachigen Monarchie als gemeinsamer Besitz hochgeschätzt wird, so ist das auch ein Verdienst der österreichischen
Praxis, insbesondere der österreichischen Richter, die es verstanden haben, die österreichische Justiz zur viva vox iuris Austriaci zu gestalten.
Die
schlichten und kernigen Worte Seiner Exzellenz des Herrn Oberlandes-
gerichtspräsidenten liefern uns die fichere Bürgschaft, daß der österreichische Richterstand einer zeitgemäßen Fortbildung des Rechtes, wie sie in den Tendenzen des Juristentages liegt, in vollem Maße gewachsen ist.
(Zu
stimmung.) M. H.!
Tie innigsten Bande geistiger Genieinschaft bilden für uns
die deutsche Wissenschaft und ihre Träger, die Universitäten, hauptsächlich die Rechtssakultäten. Soll die Rechtswissenschaft nicht erstarren, so darf sie sich nicht absondern von den übrigen Wissensgebieten; sie bedarf der
Befruchtung insbesondere durch das von Ihnen, Magnificenz, vertretene
Fach der Geschichte, der Befruchtung durch die Philologie im weitesten Sinne des Wortes und durch die Philosophie, Fächer, die an der Univer-
24
Erste Plenarsitzung.
sität Wien stets in hervorragender Weise vertreten waren und noch ver
treten sind. In Österreich ist nach den großen Kodifikationen vom Ende des 18. und vom Anfang des 19. Jahrhunderts eine weitgehende Isolierung
der Rechtswissenschaft eingetreten und die Fühlung mit den geistigen Strömungen im außerösterreichischen Deutschland verloren gegangen. Ta waren es die Rechtsfakultäten, insbesondere die juristische Fakultät Wien, von denen eine Bewegung ausging, welche die vorhandenen
Schranken niederriß und den Zusammenhang mit der deutschen Rechts wissenschaft herstellte und damit die Jurisprudenz in Österreich zu un
geahnter Blüte brachte.
Und je höher diese Blüte sich entfaltet, umso
reifere Früchte dürfen wir von dem Zusammenarbeiten der österreichischen und den reichsdeutschen Juristen erwarten.
M. H.! Zu den eifrigsten und zu den dauerhaftesten Mitgliedern des Teutschen Juristentages gehören die Träger jenes Berufes, der die engste
Fühlung hat mit den Bedürfnissen des täglichen Rechtslebens, die reichs
deutschen
Rechtsanwälte
und
die
österreichischen
Advokaten,
deren
Sprecher, seinen Standesgenossen auch in dieser Beziehung ein Vorbild,
dem Deutschen Juristentage seit dem Jahre 1861 angehört. Beifall.)
(Lebhafter
Von besonderem Werte ist uns diesmal die Mitwirkung der
deutschen und der österreichischen Notare, zumal, wie heute schon hervor
gehoben wurde, ein die Notariatsurkunden betreffendes Problem auf der Tagesordnung steht, dessen glückliche Lösung einen wesentlichen Fort
schritt bedeuten würde für den freieren Rechtsverkehr der Bevölkerungen
der verbündeten Reiche. Zu hoher Freude gereicht es mir, der Versammlung mitteilen zu
können, daß der Herr Staatssekretär des Teutschen Reichsamtes des
Innern den Herrn kaiserl. Regierungsrat Dr. Rose entsendet hat, um unseren Verhandlungen beizuwohnen.
lichst, willkommen,
Ich heiße den Herrn hier herz
mit dem Wunsche, daß er mit nicht ungünstigen
Eindrücken aus unserer Mitte scheiden möge.
(Beifall.)
Von dem Herrn Präsidenten des österreichischen Abgeordneten
hauses, Dr. Sylvester, ist folgendes Schreiben eingelaufen, datiert vom 31. August 1912 (liest):
„Eure Exzellenz!
Vor wenigen Tagen hatte ich noch die feste
Absicht, zum Teutschen Juristentag von Salzburg nach Wien zu kommen und als derzeitiger Präsident des Abgeordnetenhauses denselben persönlich zu begrüßen.
Ein akutes Rheuma, verbunden
mit einem heftigen Katarrh, verhindert mich aber, mein Vorhaben
auszuführen.
Ich bitte daher meine Abwesenheit entschuldigen
zu wollen und mein Bedauern darüber gütigst entgegen zu nehmen.
Ter Teutsche Juristentag, das „Vorparlament" für die legislative Tätigkeit, wie er wiederholt genannt wurde, wird diesmal auch
„Vorparlament" in „Raum und Zeit" für das österreichische Ab geordnetenhaus sein.
Tem Teutschen Juristentag, der gewiß
für die Legisbrtiven auch diesmal ein höchst wertvolles Material
schaffen wird, wünsche ich den besten Verlauf. Mit ausgezeichneter Verehrung
Dr. Sylvester.
(Beifall.)
M. H.! Tem Herrn Präsidenten des österreichischen Abgeordneten hauses schulden mir lebhaften Dank für die überaus freundliche Überlasfung der prächtigen und zweckmäßigen Räume, in denen wir heute tagen, ich persönlich für die Überlassung dieser — um ein heute gefallenes Wort zu wiederholen — dieser sella curulis seiner parlamentarischen
Wirksamkeit und es drängt mich trotz seiner notgedrungenen Abwesenheit,
dies hier öffentlich auszusprechen.
Zu gleicher Zeit spreche ich ihm den
Tank für sein liebenswürdiges Entschuldigungsschreiben und den Wunsch baldiger Genesung aus. (Lebhafter Beifall.) Wir Reichsdeutschen ver folgen die inneren Angelegenheiten Österreichs mit Aufmerksamkeit und mit Teilnahme und mit all der Reserve, die uns als Außenstehenden
geziemt, aber wir freuen uns über jeden Vorgang, über jedes Ereignis, durch welches die Lebenskraft und die Schlagfertigkeit, sowie das Ansehen
des verbündeten Reiches gesteigert und gefördert wird.
(Lebhafter Bei
fall und Händeklatschen.)
Möge es diesem Hause hier beschieden sein, unter der tatkräftigen Leitung seines derzeitigen Präsidenten noch recht viele derartige Vor
gänge
und Ereignisse auszulösen.
(Lebhafter Beifall
und Hände
klatschen.)
Ich habe ferner noch folgendes Telegramm bekannt zu geben (liest): „Lebhaft
bedauernd,
durch
mein
Augenleiden
verhindert
zu sein, mich an den Verhandlungen des Deutschen Juristentages beteiligen zu können, sende ich auf diesem Wege der verehrten
Versammlung herzlichsten Willkommgruß mit dem Wunsche, daß ihren Beratungen der gewohnte rühmliche Erfolg zur Seite stehen
möge.
Freiherr von Ruber, Präsident des Obersten Gerichts
und Kassationshofes." (Beifall.)
26
Erste Plenarsitzung.
Nach diesen Begrüßungen wollen wir mit gesteigerter Zuversicht an die Arbeit gehen.
Hoffentlich werden unsere Verhandlungen so har
monisch verlaufen, wie sie begonnen haben. M. H.!
Ich folge einer althergebrachten Sitte, wenn ich den Vor
schlag mache, daß wir die Herrscher der beiden verbündeten Reiche vor Beginn unserer
Verhandlungen unserer
ehrfurchtsvollen Huldigung
versichern. (Tie Versammlung erhebt sich.) Das Präsidium rechnete mit der Möglichkeit, nach dem Vorbild des Jahres 1862 Sr. k. u. k. Apostolischen
Majestät, dem Kaiser Franz Josef die Huldigung des Teutschen Juristentages persönlich und mündlich aussprechen zu dürfen.
Allein
diese Absicht läßt sich mit Rücksicht auf die Abwesenheit Sr. Majestät leider nicht verwirklichen. So bitte ich Sie denn um Ihre Ermächtigung,
im Namen des Juristentages Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät Kaiser
Franz Josef und dem Kaiser und König Wilhelm II. unsere Huldigung in üblicher Weise durch Huldigungsdepeschen darbringen zu
dürfen.
(Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)
Tie Versammlung ist
damit einverstanden und das Bureau wird das Erforderliche veranlassen. Tie Telegramme lauten:
An den österreichischen Kaiser. Ter in Eurer Majestät Residenzstadt versammelte Teutsche
Juristentag, dankbar eingedenk der Beweise Allerhöchster Gnade, die ihm vor fünfzig Jahren in Wien zuteil wurde, legt seine ehr erbietigsten Huldigungen an den Stufen des Thrones nieder. Durch die weise Einsicht und den Willen Eurer Majestät ward dieses halbe
Jahrhundert für Allerhöchstderen Reich eine Periode tiefgreifen der und für Land und Volk segensreicher Rechtsreformen und es
beglückt den Juristentag, in mancher dieser Schöpfungen eine Er füllung feiner Ziele zu sehen.
Die in ihm vereinigten deutschen und österreichischen Juristen blicken in Ehrfurcht und treuer Ergebenheit zu dem erprobten Schirnrherrn von Recht und Gerechtigkeit empor und wünschen es innig
und einmütig, daß Eure Majestät noch lange zunr Heile allerhöchst
deren Völker und des Friedens Ihres erhabenen Amtes walten mögen.
Brunner.
Klein.
An den Teutschen Kaiser.
Ter zu Wien versammelte 31. Deutsche Juristentag, der zahl reiche Juristen Österreichs mit Berussgenossen aus dem Deutschen
Reiche in wissenschaftlicher Arbeit vereinigt, bittet Ew. Kais. u.
Königl. Mjestät den Ausdruck seiner ehrfurchtsvollen Huldigung
allcrgnädigst entgegennehmen zu wollen.
Brunner.
Klein.
Ich habe Ihnen dann noch über Veränderungen in dem Bestände der ständigen Deputation seit dem letzten Juristentage Mitteilung zu
Ter Juristentag und die ständige Deputation haben einen
machen.
herben und empfindlichen Verlust erlitten durch den am 6. März 1911
zu Potsdam erfolgten Hingang des Herrn Geheimen Justizrates und
Rechtsanwalts Dr. Richard Wilke, der viele Jahre hindurch als
unermüdlicher Schriftführer des Teutschen Juristentages gewirkt hat und seit dem Jahre 1906 der ständigen Deputation als Ehrenmitglied
äußerlich noch angehört hat. Einst Mitglied der Konimission für die Ab fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Ehren
doktor der Berliner juristischen Fakultät, in unseren Versammlungen
vielfach als Berichterstatter tätig, war er uns ein unschätzbarer Mitarbeiter,
durch juristische Begabung, Arbeitskraft, Wahrhaftigkeit und Lauter keit des Charakters eine Zierde des Juristentages.
Um sein Gedächtnis
zu ehren, bitte ich die Herren, sich von den Sitzen zu erheben. (Die Ver
sammlung erhebt sich.) Im übrigen ist eine Veränderung in der ständigen Deputation nicht
eingetreten, jedoch haben Herr Präsident Dr. v. S t ö s s e r in Karlsruhe
und Herr Lberlandesgerichtspräsident Dr. T o r n e r in Karlsruhe erklärt, eine Wiederwahl in die Deputation nicht mehr annehmen zu können.
Dem Herrn Präsidenten Dr. Dorner, der der Deputation vier Jahre
angehört hat, wird der Schriftführer des Teutschen Juristentages in dessen Namen den Tank sür seine treue Mitarbeit aussprechen.
Herr
Präsident Dr. v. S t ö s s e r hat der ständigen Deputation des Deutschen
Juristentages seit der Gründung des Juristentages, also seit 52 Jahren, angehört.
tages.
Er zählte gewissermaßen zum eisernen Bestände des Juristen
Bis zun, Jahre 1908 ist er aus jedem Juristentag erschienen, in
Bamberg hat er als Vorsitzender des Juristentages gewaltet. Ich glaube
Ihrer Zustimmung sicher zu sein, wenn ich beantrage, ihn zum Ehren mitglied der ständigen Deputation zu ernennen und ihn als solches von hier aus telegraphisch zu begrüßen.
(Lebhafter Beifall und Hände
klatschen.) Und noch ein anderes unserer ältesten Mitglieder, das wir in unserer
Mitte schmerzlich vermissen, schlage ich vor, auf gleichem Wege zu be-
Erste Plenarsitzung.
28
grüßen,
nämlich den Altmeister und Reformator der österreichischen
Rechtswissenschaft, den Reichsgerichtspräsidenten Exzellenz Dr. Josef Unger (lebhafter anhaltender Beifall und Händeklatschen), der dem
Juristentag gleichfalls seit seiner Gründung angehört — in Berlin hatte er als Schriftführer des Juristentages fungiert — und der leider
aus Gesundheitsrücksichten verhindert ist, hier zu erscheinen, uns aber durch einen warm geschriebenen Aussatz in der Festnummer der „Teutschen
Juristenzeitung" seinerseits begrüßt hat. Ich habe noch einige eben eingetroffene Telegmmme zu verlesen
(liest): „Ter bedeutsamen Tagung der führenden Männer unseres Standes, auf die zurzeit das Augenmerk der gesamten Juristenwelt
gerichtet ist, wünscht einen festlichen Verlauf und volles Gelingen der Teutsche Juristenverein in Brünn."
„Dem in Österreichs Metropole tagenden Deutschen Juristen tage, dem Träger und Förderer der Rechtsgemeinschaft zwischen Deutschland und Österreich, entbietet nebst herzlichster Begrüßung
die besten Wünsche für einen erfolgreichen Verlaus der sür die
Rechtsfortbildung beider Staaten hochwichtigen Tagung — der Teutsche Advokatenverein in Brünn." „Tie mährische Advvkatenkanlmer erlaubt sich, den gegen
wärtig in Wien versammelten 31. Juristentag freudigst zu begrüßen und den lebhaften Wunsch auszusprechen, daß die in Sachen der Rechtspflege sowohl als im gemeinsamen Standesinteresse ge
stellten Anträge und gefaßten Beschlüsse desselben gerechte Würdi gung und Berücksichtigung sinden mögen.
Präsidium der mährischen Advokatenkammer: Ter Vizepräsident: Dr. K lob."
Wir gelangen zur Verteilung der Beratungsgegenstände.
Die
ständige Deputation schlägt Ihnen vor, die in dem gedruckten Programm unter Nummer 1, 2 und 3 verzeichneten Gegenstände, das sind die Fragen
über Erbbaurecht, Sicherungsübereignung und Schuldübernahme der I. Abteilung zuzuweisen. Die der II. Abteilung zuzuweisenden Themata
wären: Nummer 4 Schadenersatz beim Betriebe elektrischer Anlagen, 5 Schutzvorschriften für Privatangestellte, 6 Aktienrecht und 7 Gesell schaften mit beschränkter Haftung. Der III. Abteilung wären zuzuweisen
die Themata Nummer 8 Freiheitsstrafe, 9 Sicherungsmaßregeln und 10 Todesstrafe, endlich der IV. Abteilung Frage 11 Ausbildung der
Juristen, 12 Mündlichkeit der Verhandlung und Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme und 13 rechtliche Gleichstellung der Notariatsurkunden. Ta sich früher Meinungsverschiedenheiten über das Verfahren bei Schluß der Debatte ergeben haben — dieses Verfahren ist im österreichischen und im deutschen Parlamentarismus verschieden —, so schlägt Ihnen die ständige Deputation vor, nach den Grundsätzen zu verfahren, die seit dem Innsbrucker Juristentage angefangen haben bei uns Gewohnheitsrecht zu werden. Sie lauten: Nach Stellung eines Antrages auf Schluß der Debatte wird zunächst die Liste der vorgemerkten Redner verlesen, darauf erfolgt die Abstimmung über den Antrag und nach dessen Annahme eine weitere Abstimmung, ob die vorgemerkten Redner unter Begrenzung der Redezeit auf 5 bis 10 Minuten noch angehört werden sollen. Ich Hosse, die Versammlung ist mit der angegebenen Verteilung der Beratungsgegenstände, die sich eigentlich von selbst ergibt, und mit dem Anträge über das Verfahren bei Schluß der Debatte einverstanden. (Zustimmung.) Das Wort hat nunmehr Herr Justizrat Dr. Neumann, um eine von der ständigen Deputation vorgeschlagene Statutenänderung zu begründen, die uns hoffentlich nicht lange beschäftigen wird. Justizrat Dr Hugo Reumann (Berlin): Meine Herren! Wenn in Ansehung irgend eines Gegenstandes der Horror pleni berechtigt ist, so sicher für eine Statutenbemtung auf dem Juristentage. Ich verspreche deshalb, mich aus das Notwendigste zu beschränken und bitte Sie, ein Gleiches zu tun. Der § 3 des Statutes des deutschen Juristentages, welches in dem in Ihren Händen befindlichen blauen Büchel abgedruckt ist, beschränkt die Mitgliedschaft beim deutschen Juristentag auf Fachjuristeu; es werden nämlich als zur Mitgliedschaft berechtigt erklärt nur „Richter, Staats anwälte, Advokaten und Notare, die Aspiranten des Richteramts, der Anivaltschaft und des Notariats, sowie jeder, der nach seinen Landes gesetzen zum Richteramte, zur Anwaltschaft oder zur Ausübung des Notariats für befähigt erkannt ist, ferner die Lehrer an den deutschen Hochschulen, die Mitglieder der gelehrten Akademien, die Doktoren der Rechte und die rechtsgelehrten Mitglieder der Verwaltungsbehörden". Es hat sich jedoch herausgestellt, daß wir der Mitarbeit auch anderer Personen nicht entraten können. Es ist wiederholt vorgekommen, daß wir Ärzte, Nationalökonomen und sonstige Gelehrte zu Vorarbeiten oder Gutachten herangezogen haben und es ist bei diesen Herren der Wunsch hervorgetreten, als Teilnehmer an den Beratungen des In-
ristentages sich beteiligen und ihre Thesen verteidigen zu können. Nach § 7 des Statuts ist allerdings der Präsident befugt, Nichtmitglieder zu zulassen, aber nur als Zuhörer, so daß also die Herren nicht das Wort zur Verteidigung ihrer Ansichten nehmen dürfen. Dieser Zustand hat sich als unhaltbar herausgestellt. Dementsprechend will der erste Teil des Antrags der ständigen Deputation, die Voraussetzungen der Mitgliedschaft er weitern und zu diesem Zwecke dem § 3 folgenden Zusatz geben (lieft): „Außer den vorstehend bezeichneten können auch andere Per sonen als Mitglieder durch die ständige Deputation ausgenommen werden, wenn dies zur Förderung der Arbeiten des deutschen Juristentages für erforderlich erachtet wird." Durch die Fassung dieses Zusatzes wird zum Ausdruck gebracht, daß der Charakter des Juristentages als einer Vereinigung von Juristen nicht berührt werden und insonderheit eine allgemeine Mitgliedschafts möglichkeit für Nichtjuristen nicht gegeben werden soll, wie dies ja bei andern Vereinen der Fall ist. Wir wollen mit andern Vereinen, welche den gleichen Zielen zustreben, nicht in Konkurrenz treten, sondern nur dann eine Ausnahme von der bisherigen Bestimmung machen, wenn dies für die Förderung der Arbeiten des Juristentages erforderlich ist. Eine zweite Änderung, welche Ihnen vorgeschlagen wird, betrifft die Anzahl der Mitglieder der ständigen Deputation. Es hat sich heraus gestellt, daß die Zahl von 20 Mitgliedern nicht ausreicht, um den neuen Strömungen auf dem Gebiete des Rechtes Rechnung zu tragen. Wir haben nämlich einerseits auf die verschiedenen Strömungen Rücksicht zu nehmen, die in den organisierten Vereinen verfolgt werden, und außerdem aus die lokalen Bezirke des deutschen Reiches und Österreichs. Es wird daher vorgeschlagen, die Zahl der Mitglieder der ständigen Depu tation um 5 zu erhöhen und es soll dies in der Weise erfolgen, daß im § 10 an Stelle der Zahl 19 die Zahl 24 gesetzt wird. Bekanntlich setzt sich die ständige Deputation zusammen aus dem gebotenen Präsid enteil der neuen ständigen Deputation, dem Präsidenten des Juristentages, und bisher 19, später, wenn die Statutenänderung erfolgt sein wirb, 24 durch das Plenum zu wählenden Mitgliedern. Ich glaube, daß die Gründe an sich durchschlagend sind und hoffe, daß Sie dem Vorschläge ohne Weiteres zustimmen werden. Vorsitzender: Zu diesem Punkte hat sich Herr Prof. Graf G l e i s p a ch zum Worte gemeldet.
Pros. Dr Graf Gleispach (Prag): Hinsichtlich der ersten Statuten
änderung, welche von der hohen ständigen Deputation vorgeschlagen
wird, möchte ich mir die Anfmge erlauben, ob lediglich das hier mit geteilte Motiv maßgebend ist oder ob nicht vielleicht hier ein Weg ge
schaffen werden soll, um auch nichtdeutsche Mitglieder den Juristentagen
angliedern zu können.
Ich komme zu dieser Frage nur deshalb, weil
ein Herr, der selbst Mitglied der ständigen Deputation ist, in einem Begrüßungsartikel für den deutschen Juristentag in Wien diese vorgeschlagene
Statutenänderung als eine solche von nationaler Bedeutung hingestellt hat.
Für alle Fälle möchte ich mir demnach erlauben, folgenden
Zusatz zu beantragen: „Außer den vorstehend bezeichneten können auch andere Personen deutscher Mtionalität..." usw.
Damit wäre jeder
Besorgnis, die etwa in dieser Richtung austauchen könnte, die Spitze abgebrochen.
Ter § 3 lautet gegenwärtig (liest): „Zur Mitgliedschaft
berechtigt sind die deutschen Richter, Staatsanwälte, Advodten und
Notare ..." usw.
Tas „deutsch" erstreckt sich auf den ganzen Inhalt
des § 3 und sollte sich also auch aus den neuen Zusatz erstrecken. Zu der Änderung, welche im § 10 des Statuts vorgeschlagen wird, möchte ich folgendes bemerken.
Es soll nunmehr die Anzahl der Mit
glieder der ständigen Deputation aus 24 erhöht werden. Im letzten Absatz des § 10, der offenbar aus einer Zeit stammt, wo die Mitgliederzahl eine noch geringere war als heute, heißt es (liest): „Zur Giltigkeit ihrer Be
schlüsse ist die Einladung sämtlicher Mitglieder, sowie die Mitwirkung von wenigstens fünf Mitgliedern erforderlich."
Ich glaube, wenn die
Mitgliederzahl jetzt auf 24 erhöht wird, so müßte die Anzahl derjenigen Aiitglieder, deren Anwesenheit zu einem gültigen Beschlusse notwendig
ist, doch auch über 5 hinaufgesetzt werden.
Ich möchte hier keinen kon
kreten Antrag stellen, sondern es nur der Erwägung der ständigen Depu tation anheimstellen, ob nicht zugleich mit der vorgeschlagenen Ände rung im § 10 auch der Schlußabsatz geändert werden sollte. (Bravo!) Justizrat Dr. Hugo Reumann: Ich werde auf die beiden Anfragen
kurz erwidern.
Was die Nationalität der Mitglieder betrifft, so braucht,
glaube ich, im Statut nichts weiter gesagt zu werden, als schon jetzt darin steht, denn solange die von dem Herrn Vorredner betonten Ideen und Grundsätze die ständige Deputation, die es ja in der Hand hat, zu be
stimmen, ob jemand Mitglied werden kann oder nicht, beherrschen, ist einem Mißbrauch in dieser Richtung hinreichend vorgebeugt. Gewiß aber ist eine Änderung des Charakters des Juristentages nicht
absichtigt.
be
Was den zweiten Punkt anbelangt, die Erhöhung der Zahl der
Deputationsmitglieder, deren Gegenwart zur Fassung eines gültigen Beschlusses notwendig ist, so glaube ich eine Änderung hier nicht emp
fehlen zu können.
Ein Bedürfnis dafür ist
niemals hervorgetreten.
Mangels einer Notwendigkeit hier zu ändern, bitte ich Sie den Horror pleni, den ich vorher erwähnte, voll zu seinem Rechte gelangen zu lassen.
Ich bitte um Annahme des unveränderten Antrages, wie die ständige Deputation ihn gestellt hat.
Vorsitzender:
Wird noch das Wort gewünscht?
— Es
Ich bringe somit die Anträge zur Abstimmung.
nicht der Fall.
ist
Herr
Gras G l e i s p a ch! soll ich über Ihre Anträge abstimmen lassen? lProf. Dr. Gras Gleispach: Ich bitte, Herr Präsident.) Ich bringe zunächst den Antrag des Herrn Gmfen Gl eispach zur Abstimmung, welcher
dahin geht, nach den Worten: „Außer den vorstehend bezeichneten können
auch andere Personen" die Worte „deutscher Mtionalität" aufzunehmen. Stadtrat
Dr. Licht (Berlin-Schöneberg)
(zur
Geschäftsordnung):
Ich glaube, über den vorliegenden Antrag kann nicht zur Abstimmung geschritten werden, da nach § 11 des Statutes nur über solche Anträge
beschlossen werden kann, die 4 Wochen vor dem Juristentage der ständigen
Deputation überreicht worden sind. Vorsitzender: Tie Mitteilung an die ständige Deputation ist bereits vor einem Jahre erfolgt (Heiterkeit), dieses Hindernis besteht also
nicht. Ich bitte, mich nun in der Abstimmungssrage nicht mehr zu unter brechen. Diejenigen Herren, welche die vorhin erwähnten Worte gemäß
dem Anträge des Herrn Grafen G l e i s p a ch eingefügt whsen wollen, bitte ich die Hand zu erheben. (Geschieht.) Es ist die Minderheit.
Ein zweiter Antrag geht dahin, in dem Schlußsätze des § 10 „.. .ist die Mitwirkung von wenigstens fünf Mitgliedern erforderlich" eine andere Ziffer zu setzen.
(Prof. Dr. Gras Gleispa ch: Vielleicht 7; ich stelle
jedoch keinen Antrag.)
Wenn kein Antrag gestellt wird, brauchen wir
nicht abzustimmen. Ich bitte nunmehr diejenigen Herren, welche mit den vorgeschlagenen
Statutenänderungen, wie sie Herr Justizrat Neumann verlesen hat, einverstanden sind, sich zu erheben.
(Geschieht.)
Tiefe sind ange
nommen.
Ich habe noch einige geschäftliche Mitteilungen zu nmchen.
Zu
nächst muß ich bemerken, daß die einzelnen Abteilungen sich ihre Vor sitzenden selbst wählen.
Die gewählten Vorsitzenden der einzelnen Ab-
(Vorsitzender)
Statutenänderung.
33
teilungen bitte ich, in jeder Abteilung bis spätestens morgen mittag je 10 Vertrauensmänner wählen zu lassen, welche in Gemeinschaft mit
den Mitgliedern des Präsidiums der 2. Plenarversammlung die in die neue ständige Deputation zu wählenden Persönlichkeiten Vorschlägen
sollen.
Tie gewählten 40 Vertrauensmänner sowie die Herren Vize
präsidenten bitte ich zur Feststellung der Vorschlagsliste sich am 6. d. M.
pünktlich 15 Minuten vor 9 Uhr im Kommissionssaale I des Herren hauses einfinden zu wollen. Tie Abteilungen treten heute um 12 Uhr mittags zusammen und
zwar tagt Abteilung I im Kommissionssaale I des Herrenhauses, Ab teilung II im Budgetsaale des Abgeordnetenhauses, Abteilung III im Sitzungssaale des Herrenhauses und Abteilung IV im Saale des Eisen
bahnausschusses des Abgeordnetenhauses.
Die Herren Berichterstatter, welche von den Abteilungen designiert werden, um über die Beschlüsse der Abteilungen, die der Plenarversamm
lung zur Kenntnis gebracht werden sollen, zu referieren, bitte ich, ihre
Berichte auf die Zeitdauer von etwa 10 Minuten einzuschränken. Ich werde gebeten, die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer ganz be sonders auf die Einladungen zu lenken, welche vom Staatsarchiv und
von der Hofbibliothek an uns ergangen sind.
„Enthält, so heißt es in
einer an mich gerichteten Zuschrift eines Fachkollegen, die Ausstellung im Staatsarchiv eine große Zahl der rechtsge^chichtlich bedeutsamsten Dokumente, wie z. B. Originale der Goldenen Bulle, des Augsburger
Neligionsfriedens und des westfälischen Friedens, so bietet die Hof bibliothek gleichfalls die schönsten und rechtsgeschichtlich wertvoNe Ob
jekte, ausgestellt in einem Saale von seltener Schönheit und mit einem Reichtum von Miniaturen von allerseltenster Schönheit, wie sie nicht leicht wieder irgendwo beisammen liegen."
Ich fordere daher in Ihrem
Interesse zu zahlreichem Besuche auf. Die 2. Plenarversammlung beginnt Freitag, den 6. September,
um y210 Uhr vormittags. Ich schließe hiermit die erste P l e n a r v e r s a m m l u n g.
Schluß der Sitzung: 11 Uhr 45 Minuten vormittags.
3i. Dzr. 3.
3
Erste Sitzung der ersten Abteilung. MMwoch, -r« 4. September 1912, mittags 12 Uhr 15 Minuten. Auf Vorschlag des Herrn Geh. Hofrats Pros. Dr. Strohal wird Herr Geh. Justizmt Pros. Dr. Enneccerus zum Vorsitzenden und auf dessen Vorschlag die Herren Hofrat Frhr. v. S ch e y und Justizrat
H e i n i tz zu Stellvertretern sowie die Herren Hossekretär Dr.FischerC o l b r i e und Professor L a st zu Schristsührem gewählt. Sodann wird nach kurzer Verhandlung beschlossen, zuerst die Fraget,
dann die Frage 3, zuletzt die Frage 2 der Tagesordnung zu verhandeln.
Vorsitzender:
Wir
treten
in die Behandlung des ersten
Themas ein:
„Sind für die Zwecke der Beleihung von Erbbaurechten durch Hypothekenbanken und andere Kreditinstitute die Bestimmungen
des geltenden Rechts ausreichend oder erscheint — und in welchem Sinne — eine Ergänzung dieser Bestimmungen geboten?"
Referenten sind Herr Dr. Frhr. v. Pech inann, Direktor der
Bayrischen Handelsbank, München, und Herr Dr. Schönthal, Se kretär des Reichsverbandes deutscher Sparkassen in -Österreich, Wien. Ich erteile Herrn Baron P e ch m a n n das Wort. Referent Freiherr
V. Pechmann*):
Meine Herren!
Ter Gegen
stand meines Referats ist umfassend und gehört zum Teil wenigstens *) Die Leitsätze des Referenten lauten: „A. Die Bestimmungen des geltenden Rechts sind nicht ausreichend.
B. Es ist auch dann geboten, diese Bestimmungen zu ergänzen, wenn man es als eine offene Frage der Zukunft ansieht, ob und inwieweit sich die Er wartungen erfüllen werden, welche für die Arifgaben der Wohnungsfürsorge auf das Erbbaurecht gesetzt werden.
Gebieten an, welche manchen unter Ihnen doch etwas ferner liegen. Ich
werde
bei aller aufrichtigen Neigung zur Kürze doch nicht ver
meiden können,
Ihnen ein nicht ganz geringes Maß von Ausdauer
Tenn diese Aufgaben sind so wichtig, daß alle zur Mitarbeit berufenen Faktoren die Pflicht haben, kein Mittel unversucht zu lassen und für jeden Ver such alle Bedingungen des Erfolges, soviel an ihnen ist, bereit zu stellen. Zu diesen Faktoren gehören die Institute des Realkredits, insbesondere die Hypothekenbanken, welche die Pflicht haben, in den Grenzen der Sicher heit die Bemühungen der Wohnungsfürsorge durch Beleihungen, auch durch Beleihung von Erbbaurechten zu unterstützen, gehört aber auch die Gesetzgebung, welche die Pflicht hat, für die juristischen Voraussetzung., der Sicherheit zu orgen.
C. Es empfiehlt sich nicht, ergänzende Bestimmungen in die vorhandenen Gesetze, also vor allem in das BGB., einzuschalten; vielmehr wird ein SonderGesetz zu erlassen sein, durch welches das Institut des Erbbaurechts selbständig geregelt wird.
D. Für den Inhalt dieses Gesetzes, das auf der Grundlage der bereits geltenden Vorschriftell auszugestalten sein wird, werden die folgenden Vorschläge ge macht:
I. Das Bauwerk, das den Gegenstand des Erbbaurechtes bildet, gilt als unbewegliche Sache. Das Eigentum am Bauwerk steht, solange das Erbbaurecht besteht, dem Erbbauberechtigten zu; es vereinigt sich, wenn das Erbbaurecht erlischt, mit dem Eigentum an Grund und Boden.
II. Wird das Erbbaurecht auf die Benützung eines für das Bauwerk nicht ersorderlichen Teiles des belasteten Grundstückes erstreckt, so gilt, was auf diesem Teile des Grundstückes steht und wächst, solange das Erbbailrecht besteht, als wesentlicher Bestandteil des Bauwerkes.
III. Der Erbbauvertrag bedarf der gerichtlichen oder notariellen Beurkulldullg und muß die vom Gesetz für wesentlich zu erklärenden Bestimmungen enthaltelr ungshaftung auch für die
Luftschiffahrt und Elektrizität in Vorschlag zu bringen.
Rechtsanwalt Katzpe (Berlin):
M. H.! Unerörtert
will ich die
Frage lassen, ob es am Platze ist, das Schadensersatzrecht für einzelne
Kategorien von Haftfällen zu erweitern.
Ich ivill nur gegen die Aus
führungen der Herrn Referenten und Gutachter einiges Vorbringen. Dasjenige, was zum Schadensersatz verpflichtet, kann immer nur
die Gefährlichkeit des elektrischen Stromes bilden, also muß alles dasjmige, was mit dieser Gefährlichkeit nichts zu tun hat, außer Betracht bleiben.
Daher ist es jedenfalls unrichtig, den Betriebsuntemehmer
für jeden Zufall haften zu lassen, denn Zufall liegt auch dann vor, wenn
die Anlage durch die Einwirkung Dritter zu einer gefährlichen gestaltet wird.
Insoweit hat sich gerade die modeme Gesetzgebung geläutert
gegenüber den rohen Prinzipien des Haftpslichtgesetzes, daß sie nur für die einer Anlage eigentümliche Gefährlichkeit haften läßt, aber nicht für
dasjenige, was mit dieser Gefährlichkeit nichts zu tun hat.
Als Typ für
diesen Fortschritt in der Gesetzgebung ist gerade das Automobilgesetz aufzufassen, welches Herr Dr. Pape zur Unterstützung seiner Anschau
ungen mehrfach heranzieht.
Dieses Gesetz gestattet dem Betriebsunter
nehmer den Beweis, daß der Schaden durch ein unabwendbares Ereignis verursacht worden ist, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit
des Fahrzeugs noch auf einem Versagen seiner Vorrichtungen bemhr.
Sowohl aus dieser Begriffsbestimmung, als auch aus der nachfolgenden exemplikativen Aufzählung der die Haftung ausschließenden unabwend-
barm Ereignisse, ergibt sich, daß gerade dieses Gesetz mit aller Schärfe eine Haftpflicht nur für inneren Zufall ausspricht und die Haftung für äußeren Msdrücklich ablehnt. Tas Verhalten des Verletzten, dasjenige eines nicht bei dem Betriebe beschäftigten Tritten, dasjenige eines Tieres
sind sämtlich Ereignisse, welche mit den Gefahren des Betriebs nichts zu tun haben. Es ist ein Fortschritt der Rechtsanschauung gegenüber dem Haftpflichtgesetz, daß der Gesetzgeber hierfür nicht haften läßt.
Es hat
sich in der Praxis gezeigt, zu welchen widersinnigen Ergebnissen eine schrankenlose Haftung für Zufall führt.
Nach dem Automobilgesetz kann
es nicht mehr vorkommen, daß z. B. der Betriebsuntemehmer für den
Schaden einzustehen hat, den der Insasse eine Pferdedwschke erleivet, deren betrunkener Kutscher in grob fahrlässiger Weise einen Zusammen stoß seines Gefährtes mit dem Automobil herbeigeführt.
Die modeme
Gesetzgebung zeigt also einen Fortschritt in der Rechtsanschauung, und der Versuch des Pape scheu Gutachtens, nun wieder eine Haftung für
jeden Zufall in das Gesetz hineinzubringen, würde gegenüber dem jetzigen Stande der Gesetzgebung einen bedenklichen Rückschritt bedeuten.
Die Einschränkungen der Haftung, welche die sämtlichen Gutachten mtb Referate statuieren, sind so geringfügig, daß sie kaum in Betracht
kommen. Daß eigenes Verschulden des Beschädigten die Haftung des Uirtemehmers ausschließt, ist selbstverständlich, folgt schon aus § 254 BGB. Dagegen geht die zweite Ausnahme der Haftpflicht nicht weit genug.
Man kann wohl sagen, daß der Begriff „höhere Gewalt" in der reichs gerichtlichen Praxis kaum noch existiert, jedenfalls liegt nach der Defini tion, welche das Reichsgericht für höhere Gewalt gibt, eine solche bei dicht
bewohnten verkehrsreichen Gegenden, in welchen der elektrische Strom doch vorzugsweise verwendet wird, außerordentlich selten vor. Die Bei spiele, welche Dr. Pape für höhere Gewalt gibt, sind es nach der bis herigen reichsgerichtlichen Rechtsprechung jedenfalls nicht. Es ist nicht
anzunehmen, daß sich diese für den Betriebsunternehmer günstiger ge stalten wird.
Nach alledem halte ich ein die Haftung für den elektrischen Strom ausdehnendes Sondergesetz für nicht berechtigt. Aus der modernen Rechts entwicklung ergibt sich, daß unsere Gesetzgebung einer Neuregelung des
Schadensersatzrechts entgegengeht.
Sie geht immer mehr dazu über,
eine Ersatzpflicht zu gewähren für den Schaden, welcher durch die Person
des Schadensurhebers oder die Eigentümlichkeit seiner Anlage bedingt
332
Erste Sitzung der zweiten Abteüung.
ist, dagegen eine ErsatzpflichL nicht eintreten zu lassen für Ereignisse und Handlungen, welche hiermit nichts zu tun haben.
Wir würden diese
Rechtsentwicklung aufhalten, wenn wir für einzelne Betriebe und Anlagen Sondergesetze befürworten wollten, welche mit ihr in Widerspruch stehen. Wir würden überdies in einen großen, wichtigen Teil der gewerbe-
tätigen Bevölkerung die Unruhe und Unzufriedenheit hineintragen, welche mit dem Gefühl verbunden ist, unter einer Sonderhaftung zu stehen,
und wir würden dies tun, ohne daß eine zwingende dlotwendigkeit hier für Vorlage.
Eduard Mehcrstein, Syndikus der Handelskammer zu Berlin: Ich bitte Sie ebenfalls, die Anträge der Herren Berichterstatter abzulehnen
und möchte, da es schwer ist, in wenigen Minuten die ablehnende Stellung zu begründen, vornehmlich betonen, daß die Einnahme der Anträge deni
Gnlndsatz „gleiches Recht für alle" widerspricht.
Tie in den gedeckten
Gutachten und heute wiedenim vorgetragenen Tatsachen genügen nicht, um das Bedürfnis für die Einführung einer erweiterten Haftung gerade für elektrische Betriebe darzutun.
Allerdings messe ich der Behauptung,
die elektri'che Industrie würde die ihr durch Einführung einer strengen Ge fährdung shaftung erwachsenden Lasten möglicherweise nicht tragen können, keine besondere Bedeutung bei, gerade weil die elektrischen Betriebe
m. E. keine so hervorragende Gefahrenquelle bilden, und deshalb zur
ML auch unbillige Lasten auf sich nehmen könnten.
Bon dem Grundsatz
ausgehend „gleiches Recht für alle" darf man von dem geltenden Schadens ersatzrecht aber nur dann Ausnahmen rnachen, wenn dies in gleicher Weise für alle Betriebe geschieht, die eine gleichmäßige Behandlung verdienen. Ich wenigstens halte es für unzulässig, Haftpflichtsbestimnmngen für
einen Industriezweig zu treffen, die nimi für gleich gefährliche oder sogar
noch gefährlichere Geschäftszweige nicht treffen kann oder will.
Tie
Einfühnmg einer reinen Gefährdungshaftung durch ein Sondergesetz für einen Industriezweig würde sich ferner auch als eine spmnghafte Rechtsentwicklung kennzeichnen.
Ich bitte Sie, die Entstehungsgeschichte
sowohl des österreichischen wie des deutschen Automobilgesetzes zu ver
folgen.
Ursprünglich wollte man auch im Rahmen der Automobilgesetze
die reine Gefährdungshaftung einführen, hat aber davon aus Erwägungen 'Abstand genommen, die s. ZI. der Vertreter des Deutschen Reichsjustiz
amts m. E. zutreffend entwickelt hat, und die darauf hinauslausen, daß eine Haftpng dann ausgeschlossen ist, wenn äußere Momente und nicht
die dem Betrieb eigentümlichen Gefahren Unfälle hervorgerufen haben.
Man kann, wie ich ohne weiteres zugebe, das Schadensersatzrecht
des BGB. überhaupt für abänderungsbedürftig halten, und so für die
gesamte Industrie eine auch das Gefährdungsmoment mehr betonende
Entwicklung gutheißen.
Keinesfalls darf man aber für einen besonderen
Geschäftszweig eine strengere Haftung einführen als für andere, vor züglich dann nicht, wenn man sich bewußt ist, daß er eine geringere Gefahren quelle bildet.
Nicht bestritten und nicht bestreitbar ist, daß beispielsweise
der Automobilismus und das ganze Fuhrwerkswesen viel größere Ge
fahren mit sich bringt als die Elektrizitätsindustrie. geben
aber
eine
Exkulpationsmöglichkeil,
Tie Automobilgesetze
Fuhrwerksbetriebe
haften
nur im Falle eines Verschuldens. Ist es da nicht ein offensichtliches Un
recht, für elektrische Betriebe eine strengere Haftung einzuführen, ledig lich aus dem im übrigen nicht immer zutreffenden Gesichtspunkt, daß
die Elektrizitätsindustrie auch bei einer strengeren Haftung wegen ihrer
hohen wirtschaftlichen Bedeutung und Leistungsfähigkeit die Mittel leicht wird aufbringen können?
Bisher war es nicht rechtens, eine gesetz
geberische Frage lediglich nach Gesichtspunkten der Opportunität zu entscheiden, ganz abgesehen davon, daß unter Umständen eine elektrische
Unternehmung einer Provinzstadt nicht in jedem Falle so leistungsfähig
ist, um einem wohlhabenden Unfallverletzten eine hohe Rente zu zahlen. Tie Hauptsache für mich bleibt aber der Grundsatz, kein Sonderrecht für
einen Industriezweig zu schaffen, wenn nicht eine dringende Notwendig
keit nachgewiesen ist.
Tiefe Notwendigkeit mag man bei der Haftung
der Staatsbahnen aus sozialpolitischen Erwägungen für gegeben erachten, aber nicht bei privatwirtschaftlichen Unternehmungen.
Schon bei Klein-
bahn-Untemehmungen gehen in. E. die Bestimmungen des geltenden
Rechts zu weit. zu
Im Rahmen eines zu schaffenden und auch, wie ich bis
einem gewissen Grade
anerkenne,
wünschenswerten Elektrizitäts
gesetzes würden sich vielleicht manche Einwendungen gegen eine Ver
schärfung der Haftung erledigen lassen, niemals würde ich aber auch
weiter gehen als das deutsche und das österreichische Automobilgesetz.
Wie dem auch sei, es scheint mir notwendig, dem Haftungspflichtigen eine
Exkulpationsmöglichkeit für gewisse Fälle zu geben; gerade die Auwmobilgesetze dürften ein ganz gutes Vorbild bei Einführung einer strengeren
Haftung im Rahmen eines Elektrizitätsgesetzes bilden.
Wenn schließlich
behauptet worden ist, daß man durch eine strengere Haftung prophy
laktisch wirken kann, so muß ich aus meiner Kenntnis der Verhältnisse heraus betonen, daß gerade die Elektrizitätsindustrie eine derartige Be gründung nicht verdient hat, wird doch allgemein anerkannt, daß die
Vorschriften, die sie sich selbst geschaffen hat, und die im gewissen Umfange
334
Erste Sitzung der zweiten Abteilung.
ohne weiteres Gesetz werden töniiten, mustergültig sind.
Desgleichen
muß die Behauptung, daß eine strenge Schadensersatzhaftung die Industrie ersnrderisch machen kann, zurückgewiesen werden. Eine realpolitischen Zwecken dienende Gesetzgebung ist nicht dazu da, Industrien besonders vorsichtig oder erfinderisch zu machen. Aus allen diesen Erwägungen bitte ich Sie, die Anträge der Herren
Referenten abzulehnen, und beschränke mich im übrigen darauf, das
Wort „Betriebshaftung" in den Anträgen auch textlich als nicht ganz zweifelsfrei zu beanstanden. Gewisse Bedenken habe ich ferner gegen den Satz, nach welchem die Berufung auf höhere Gewalt auszuschließen ist gegenüber dem Grund-
eigentümer, dessen Grundstück oder Luftraum für elektrische Leitung oder Luftfahrt kraft gesetzlichen Rechts in Anspruch genommen wird.
Ich weiß nicht, ob sich dies beispielsweise mit den Zwecken der Militärluftschiffahrt verträgt. — Das Gleiche gilt hinsichtlich der Bildung von Zwangsgenossenschaften. Ganz abgesehen davon, daß diese wohl inter national gebildet werden müßten, scheint mir auch diesbezüglich, daß staat
liche Hoheitsrechte berührt werden könnten. Dr. Josef Schwab (Wien): M. s. g. H.! Ich würde Ihnen und mir die 7 Minuten in denen ohne dies nicht viel zu sagen ist, ersparen, wenn mir nicht beide Herren Referenten die Ehre erwiesen hätten, meine Aus
führungen in der „Neuen Freien Presse" vom 13. August d. Js. zu er wähnen und Exz. Pattai ihnen nicht überdies zu einemHeiterkeitsersolge verhalfen hätte. Es ist kaum möglich, in dieser kurzen Zeit auch nur anzu deuten, was mir vorschwebt. Ich meine nämlich, ob nicht die Versicherung
in ihrer heutigen großartigen Entwicklung, wie in der Sozialgesetzgebung, so verwertet werden könnte, daß es nicht notwendig wäre, unter allen Umständen und bei allen gefährdenden Betrieben zur Gefährdungs haftung überzugehen, gegen welche gewiß einzelne Einwendungen zu
Recht bestehen. Ich habe mich zunächst mit diesen Fragen nur hinsichtlich
der Luftschiffahrt beschäftigt und bedaure, daß die Luftschiffahrt und die elektrischen Anlagen zusammen behandelt werden.
Letztere stehen heute
bereits auf bedeutender Höhe und können auf eine langjährige Entwicklung
zurückblicken. Die Luftschiffahrt dagegen steckt zweifellos noch in den Kinderschuhen. Es ist davon gesprochen worden, daß es sich auch hier um nutzbringende und auf Vorteile berechnete Untemehmungen handele.
Aber es ist doch
ein ausfallender Widerspruch, wenn sich, wie Sie in den heutigen Morgen blättern lesen, zur Schaffting einer Lustftotte in Österreich ein Finanz-
konntee konstituiert hat, das an alle patriotischen Männer mit der Auf
forderung herantreten wird, Beiträge zur Förderilng der Luftschiffahrt zu leisten, und wenn gleichzeitig dieser Luftschiffahrt das volle Risiko der Betriebsgefahren aufgeladen werden soll. Ich glaube, daß die Gefähr
dungshaftung heute nicht niehr das einzige Mittel ist, um dem unschuldig Geschädigten zum Schadenersatz
zu verhelfen.
Der römische Prätor
hätte gewiß nichts anderes tun können, als ihm eine actio zu gewähren. Wir haben in der Versicherung ein zuverlässigeres Mittel.
Ich denke
selbstvechändlich an eine allgemeine Unfallversicherung, nicht etwa nur an eine Versicherung gegen Schädigung durch Elektrizität und Luft schiffahrt. Heute sind ja tatsächlich viele Menschen gegen Unfälle allgemein versichert, also auch gegen Unfälle durch die Luftschiffahrt, wenn die
Gesellschaften nicht gerade da einen Riegel vorschieben sollten. Es handelt sich also durchaus nicht um etwas Neues. In dem Maße, als die Versiche-
nrngspflicht in das Volksbewußtsein tiefer eindringen sollte, was heute noch nicht der Fall ist, würde sich die Frage anders stellen, denn im Inter esse der Versicherungsgesellschaften werden Sie gewiß keine Gefährdüngshaftung schaffen wollen. Pape hat in seinem Gutachten ausgeführt, daß beim Übergang der Forderung des Geschädigten auf die Versicherungs gesellschaft nur die aus dem bürgerlichen Recht, und nicht auch die aus
Sondergesetzen abzuleitenden Aussprüche übergehen sollen. Ich kann auf das alles nicht näher eingehen, glaube aber, daß es vielleicht doch nicht ganz so lachhafte Gedanken sind.
Mit der Gefährdungshaftung ist tat
sächlich den Geschädigten in vielen Fällen nicht geholfen.
Würde man
immer den Schadenstifter finden, wäre er immer haftbar und zahlungs fähig, dann ginge es ja noch. Ties ist aber nicht der Fall und umsoweniger,
als die Gesetze dem schuldlosen Schadensstifter Befreiungsgründe und
Ersatzbeschränkungen zubllligen.
Daher wird doch sehr häufig der Ge
schädigte derjenige sein, an dem der Schaden haften bleibt, wenn nicht im
Wege der Versicherung oder — ich möchte auch diesen Meg nicht außer acht lassen — durch Übernahme der Haftung seitens der Gemeinschaft, deren Interesse die
Luftschiffahrt
zunächst
dient,
eine Abhilfe geschaffen
wird.
Ich begnüge mich mit diesem wenigen und gebe nochmals der Meinung
Ausdruck, daß eine Mdernisierung des Schadenersatzrechtes vielleicht auch durch die Entwicklung der modernsten gemeinwirtschaftlichen Ein
richtung, des Versicherungswesens, herbeigeführt werden könnte. Vorsitzender: Es liegt folgender Antrag des Herrn Dr. Na-
wiasky vor (liest):
336
Erste Sitzung der zweiten Abtellung.
1. Tie Fortbildung des geltenden Rechtes über die Haftung für
Schäden, die durch Errichtung, Bestand und Betrieb elektrischer
Anlagen und Fernleitungen vemrsacht werden, empfiehlt sich nicht im Wege der Erlassung besonderer gesetzlicher Bestimmungen,
sondem im Wege einer Ausgestaltung der gemeinen Haftung für
Betriebsschäden. 2. Jedenfalls bedarf es keiner verstärkten Haftung für Schwachstrom
anlagen und Leitungen, abgesehen von dem speziellen Falle des Überganges von Starfftrom- auf Schwachstromleitungen.
3. Es empfiehlt sich aber schon im gegenwärtigen Zeitpunkte, be sondere Bestimmungen über die Vergütung von Schäden, die durch elektrischen Strom verursacht werden, zu erlassen, wodurch implicite eine entsprechende Verschärfung der Haftung erreicht
wird. Rechtsanwalt Dr.
Wussow
(Berlin):
Wenn ich auch Vorsitzender
der Direktion der Berliner Straßenbahnen bin, so bin ich doch, wie ich
glaube, unverdächtig, denn die Straßenbahnen stehen bereits unter dem Reichshaftpflichtgesetz. Dennoch treibt es mich, da ich länger als 10 Jahre
die Last des Haftpflichtgesetzes erfahren habe, aus meiner praktischen Erfahrung heraus, Ihnen, m. H., die Sie im großen und ganzen Theo
retiker sind, einiges zu sagen.
Es ist ja Suche der Rechtsempfnrdung,
ob man sich für die Gefährdungs- oder Verschuldenshaftung aussprechen will, darüber läßt sich nicht streiten, sondern nur abstimmen. Aber soviel ist doch klar, daß, wie Herr Geheimrat Kipp sagte, die Rechtsentwicklung zwischen den Prinzipien der Verursachuilgs- und Verschuldenshaftung
hin und her pendelt. Augenblicklich sind wir dabei, nach dem Verursachungs-
Prinzip hinüberzupendeln, und Herr Geheimrat Kipp hat gesagt —
ich habe mir die Worte notiert, weil sie nm wichtig schienen —: „Nur da, wo jemand in die Öffentlichkeit mit einem besonders gefährlichen Betriebe emtritt, ist es richtig, auf Gnindlage der Geführdungshaftung
eine besondere Haftung zu statuieren."
Ich unterschreibe das vollständig.
Es ist mir dabei gleichgültig, wie mein eigenes Rechtsempfinden ist, ich weiß aber, daß das allgemeine Rechtsempfinden der Bevölkerung dahin
geht, eine solche Gefährdungshaftung zu statuieren, und ich unterwerfe
mich.
Wenn wir aber eine solche Haftung haben wollen, dann bitte ich,
daß nran sie für alle Betriebe gleichmäßig einführen und nicht Prügel
jungen herausgreifen soll.
Das ist falsch, macht böses Blut in der Be
völkerung und schafft Unruhe besonders in der Industrie, währeird wir
doch alle Frieden haben wollen urrd nicht Unfrieden.
Ich weiß nicht,
warum es nicht möglich sein soll, den Gedanken des Geheimrates Kipp in die Tat umzusetzen und das allgemeine Recht dahin weilerzubilden, daß
jeder, der gefährliche Betriebe unterhält, für die daraus entstehenden Schäden einzutreten hat. Ich sehe nicht ein, warum ein solcher Grundsatz in unserem gemeinen Recht nicht ausgesprochen werden soll.
Warum
immer einzelne Industrien herausgreifen, warum die Elektrizitätsindustrie herausgreifen, von der festgestellt ist, daß nur 40 Prozesse in 10 Jahren
geschwebt haben?
Ta gibt es viel gefährlichere Industrien.
Man denke
an die Troschken-Lmnibus-Jndustrie. die Elektrizitätsindustrie?
Warum faßt man also gerade Das ist willkürlich, dagegen möchte ich mich
entschieden wenden.
Es ist hier das Haftpflichtgesetz gelobt worden. Ich behaupte, das ist
an der Stelle eingetreten, wo das Pendel auf die entgegengesetzte Seite geschlagen hat. Es bringt eine überspannte Haftung, die sich bei den großen
Eisenbahnen allerdings nicht so bemerkbar macht, weil diese nicht unter
d^en Eirrgrissen Dritter leiden, weil sie ihren eigenen Bahnkörper haben und sich gegen Einwirkungen von außen mehr weniger abschließen können. Bei den Straßenbahnen dagegen macht sich diese Überspannung außer ordentlich fühlbar.
Tas österreichische Haftpflichtgesetz hat das Ver
schulden Dritter ausgeschlossen, es steht auf einem viel richtigeren Stand punkt und ihm ist jedenfalls der Vorzug zu geben. Man hat das Auto mobilgesetz schlecht gemacht. Ich finde, gerade dieses Gesetz trifft das Richtige.
Es unterscheidet zwischen dem inneren und äußeren Zufall,
zwischen dem, was durch die Gefährlichkeit des Betriebes entstanden ist,
und zwischen dem, was von außen hineingetragen wurde. Jeder Betrieb wird zu einem gefährlichen, wenn von außen ein Dritter eintritt und Gefahren herbeiführt.
Dafür kann der Betrieb nicht haften, das muß
ausgeschaltet werden.
Es muß klargestellt werden, daß wirklich nur die
jenigen Unfälle, die infolge der Gefährlichkeit des Betriebes eintreten, getroffen werden.
M. H., ich resümiere dahin: Schaffen Sie nicht Sonderrecht, schaffen Sie gemeines Recht, denn das allein bringt Zufriedenheit.
Und wenn
Sie diesem Gedanken folgen u:rd ein neues allgemeines Haftpflichtgesetz
geben wollen,
tigen Umfang,
dann beschränken Sie die Haftung aus einen vernünf
beschränken
schalten Sie den äußern aus! Prof. Dr.
Bertmann
Sie
sie
aus
den
inneren
Unfall
und
(Lebhafter Beifall.)
(Erlangen):
In Anbetracht der vorgerückten
Zeit verzichte ich auf jedes weitere Wort und möchte nur bitten, die beiden
Referentenanträge, in welchen alle wesentlichen Punkte beleuchtet und Ul. D2T. 3. 22
338
Erste Sitzung der zweiten Abteilung.
die in keiner Weise widerlegt worden sind, mit möglichst überwältigender
Mehrheit anzunehmen. Justizrat Dr. Simon (Berlin): Zunächst erlaube ich mir darauf auf merksam zu machen, daß in dem nun kombinierten Anträge der beider
Berichterstatter, wenn er überhaupt angenommen wird, ein Punkt zu amendieren sein wird.
Man macht gellend, daß die Elektrizitätsgesell
schaften evt. nach den Prinzipien der Betriebshastrlng hasten sollen.
Tann können sie doch aber nur für diejenigen Unfälle verantwortlich ge
macht werden, die im Betriebe vorgekommen sind. Statt dessen heißt es im Antrag: es solle für Schäden gehaftet werden, die durch die Er richtung, den Bestand und den Betrieb elektrischer Anlagen verursacht
werden.
Tas ist meines Erachtens nicht folgerichtig.
Tie Worte „Er
richtung" und „Bestand" müßten gestrichen werden. Tie Gefahr der „Errichtung" ist z. B. bei einen: Elektrizitätswerk genail dieselbe tvic
bei einem Gaswerk.
Ich möchte an den Gedanken anknüpfen, den mehrere Vorredner ausgesprochen haben, daß, werm man überhaupt zu einer Änderung
der Gesetzgebung schreiten will, es notwendig ist, das gemeine Recht zu ändern.
Es soll hier ein neues Stückwerk geschaffen werden, indem man
für Elektrizitätswerke und für Flugzeuge eine besondere Haftung kon
struiert.
Diese ist inhaltlich verschieden a) von der gemeinen Haftrmg,
b) von der Haftung aus dem Haftpflichtgesetz, c) von der Eisenbahnhaftung, d) von der Automobilhaftung.
Wir würden dann fünf verschiedene
Haftungen haben, und zwar solche, die nicht nach dem Grad der Gefähr
lichkeit abgestuft, sondern ganz willkürlich bemessen sind.
(Zustimnmng.)
Tie Elektrizitätswerke sollen strenger haften als die Automobile, trotz
dem'der Automobilbetrieb viel gefährlicher ist.
Die Dampfschisfahrts
gesellschaften, lvelche zu den gefährlichsten Untemehmungen gehören, würden weniger streng haften als die Elektrizitätswerke.
Gaswerke
würden dem gemeinen Recht verbleiben, Elektrizitätswerke eine Sonder
haftung haben.
Tas ist ein unnwglicher, weil in keiner Weise billiger
oder gesetzgeberisch gerechtfertigter Zustand. Wenn daher etwas geschehen
soll — und nach meiner Ansicht ist der gegenwärtige Zustand kein zufrieden stellender, — so muß es aus der Basis des gemeinen Rechtes geschehen.
Wenn von den 30 Prozessen gesprochen worden ist, so betrifft diese Statistik nur die Elektrizitätswerke.
Jene Zusammenstellung ist überhaupt keine
statistische im wissenschaftlichen Sinn. stab.
Es fehlt der Vergleichungsma->
Dazu müßte man z. B. die Prozeßstatistik der Gasanstalten, Trans
portgesellschaften und sonstige gefährliche Betriebe haben.
Für nriH
ist die einzige Lösung eine Erhöhung der Haftung der besonders gefähr lichen Betriebe, die mich ich für notwendig halte.
unter Ablehnung des Antrages
Ich beantrage daher
der beiden Herren Berichterstatter:
„Ter Juristen tag ersucht die ständige Deputation, auf die Tagesordnung des nach st e n Juristentages
die Frage der Haftung für besonders gefährliche
Betriebe zu setzen."
(Lebhafter Beifall.)
Dadurch würde der
Jurisrentag auf der einen Leite zum Ausdruck bringen, daß er den gegen wärtigen Zustand nicht als zufriedenstellend ansieht, auf der andern Seite, daß nur auf der Basis einer Änderung des gemeinen Rechtes eine vernünftige Regelung der Angelegenheit erwartet werden kann.
(Leb
hafter Beifall und Händeklatschen.)
Dr. Otto Cantor (Karlsruhe): M. s. g.H.! Als ständiger Bearbeiter
der Rechtspflegeabteilung der elektrotechnischen Zeitschrift habe ich ein besonderes Interesse an der Frage, welche die Hastungserweiterung
der Elektrizitätsuntenrehmungen betrifft.
Ich stehe vollständig auf dem
Standpunkt, den mein Herr Vorredner eingenommen hat.
Es steht
heute nicht zur Diskussion die Frage einer allgemeinen Einführung einer Gefährdungshaftung, es steht auch nicht zur Tisblssion die Frage, ob
bei Erlassung eines allgemeinen Elektrizitätsgesetzes auch eine Haftungs verschärfung in dieses Gesetz ausgenommen werden soll.
Diese Frage
ist nach meiner Auffassung der Gmndkern der Ausführungen des ersten Hern: Berichterstatters gewesen, indem er ausführte:
Dafür, was ihr,
Elektrizitätsunternehrner, fordert, müßt ihr die strengere Haftung über
nehmen.
Dieser Gedanke wäre gerechtfertigt, wenn ein ganzes Elektri-
zitätsgesetz in Frage stünde. Es handelt sich aber uin eine Sonderhaftung
und diese wäre nur dann gerechtfertigt, wenn auch eine Sondergeführ-
dung zu verzeichnen wäre. Ist denn die Elektrizität nur so viel gefährlicher
als die andem Betriebe?
Sehen wir uns einnml die Statistik im Jahr
buch für das Deutsche Reich für das Jahr 1911 an!
Ta ergibt sich, daß
in: Ganzen 0,226 % aller Unfälle in den verschiedenartigen industriellen
Betrieben durch den elektrischen Stroni verursacht worden sind.
Tas
ist doch ein ganz verschwindend kleiner Prozentsatz und beweist, daß die
elektrische Industrie gegenüber andern Betrieben nicht besonders gefähr
lich sondem :uinder gefährlich ist. Es wäre nach meiner Auffassung eine ungerechte Belastung, wenn
allein die elektrische Industrie mit einer Erschwerung der Schadenshaftung belastet würde, und von dieser Ungerechtigkeit würden nicht die großen,
sondern die kleinen B^erke betroffen werden. Die großen Werke sind gegen
340
Erste Sitzung der zweiten Abteilung.
die Haftpflicht versichert und die Versicherungsschäden, die Verletzungen sind so selten, daß die Prämien, die die großen Werke zahlen, sich nicht
sehr erhöhen würden.
Wohl aber würden die kleinen Unternehmer dar
unter leiden und ich glaube, Sie würden durch Annahme des Beschlusses
auf Einführung eines Sondergesetzes für die elektrische Industrie nur einer Vertrustung dieser Industrie auf die Beine helfen, was wohl schwerlich im Interesse und im Sinne des Juristentages wäre. Ich bitte Sie daher,
dem Anträge Simon zuzustimmen und die übrigen abzulehnen. Vorsitzender:
Tie Rednerliste ist erschöpft und ich erteile
nun statutengemäß vor der Abstimmung über die vorliegenden Anträge
zunächst dem Herrn Korreferenten und dann dem Herm Referenten das Wort.
Korreferent Geheimer Justizrat Prof. Dr. Kijch (Berlin): Es sind eine
ganze Reihe von Einwendungen gegen das erhoben, was wir, der erste Herr Berichterstatter und ich, vorgeschlagen haben. Diese Einwände be wegen sich in sehr verschiedenen Richtungen.
Nach einigen Rednem sieht
die Sache so aus, als handelte es sich durchaus nicht um erhebliche Ge fährdungen, weshalb ein Eingreifen der Gesetzgebung gar nicht nötig sei, während es nach andem Äußemngen umgekehrt so aussieht, als handle
es sich um eine sehr erhebliche Belastung der Untemehmer, denen wir
eine verstärkte Schadensersatzpflicht aufbürden wollen, und sei es deshalb unbillig, eine solche Verstärkung der Ersatzpflicht einzuführen. Die breitesten Einwendungen sind — glaube ich — in folgender Richtung gemeint: Jawohl, es ist ganz in der Ordnung, daß die Elektrizität und die Luftschiffahrt oder eine von beiden stärker belastet werden; wenn
aber diese, so andere Unternehmungen auch!
Ich für meine Person habe
gegen die Herren, die sich in letzterer Richtung geäußert haben, gar nichts einzuwenden. Auch ich finde es vollständig in der Ordnung, daß Betriebe,
die mit explosiven Körpern zu tun haben, Gaswerke u. dgl. ebenfalls einer verstärkten Haftung unterworfen werden.
Ich würde es aber bedauern,
wenn daraus für heute die Folgemng gezogen würde, daß alles, was wir heute verhandelt haben, in der Versenkung verschwinden und wir darauf
verwiesen werden sollen, daß die ständige Deputation ersucht werden solle, auf die Tagesordnung des nächsten Juristentages einen entsprechenden
Antrag zu setzen.
Der Antrag des Herm Justizrates Simon ist mir,
kurz bevor er gestellt wurde, vorgezeigt worden und ich habe meine Zu
stimmung dazu zu erkennen gegeben.
Ich habe ihn aber so verstanden,
daß die Versammlung oder wenigstens Herr Justizrat Simon geneigt wäre, heute unseren Anträgen zuzusiimmen und das von ihm Beantragte
als Zusatz hinzuzufügen, damit die heute anerkannten Prinzipien auch auf andere Gebiete ausgedehnt werden, wofür auch ich eintreten würde. Ich bedauere, dem Anträge Simon, so wie er gemeint ist, entgegentreten
zu müssen, will aber die Versammlung nicht länger aufhalten.
Referent Geheimer Rat Dr. Patlai: Wenn ich heute vormittag recht hatte, zu bemerken, der Sieg eines wissenschaftlichen Gedankens kündige sich in der Regel in der Weise an, daß die Einwendungen zurück-
weichen und in bloß dilatorische Bedenken sich verwandeln, dann ist die heutige Debatte ein weiterer Beweis dafür, daß der von uns vertretene Gedanke denn doch siegreich ist. Denn man konnte aus allen Einwendungen
doch nur den wesentlich dilatorischen Charakter heraushören. Zuerst sagte Herr Dr. S ch r e i b e r, er sei für die Anträge bezüglich
der Elektrizität, aber es müsse die unerläßliche Bedingung damit ver knüpft werden, daß zugleich auch die Wegerechte eingeräumt werden.
Justizrat Eschenbach entwickelte, er sei für die Anträge betreffs der Luftschiffahrt, aber unter der Bedingung, daß zuech die Versicherung
der Luftfahrer geschaffen werde!
Andere Herren führten aus — was aber schon Geheimrat Kipp widerlegte —: Gut!
Wir sind für die Haftpflicht aber alle Betriebe
müssen getroffen werden.
Nun sagen aber dieselben Herren, daß doch
nur die besondere Gefährlichkeit eines Betriebes die Basis für ein solches Gesetz sein könne, daß also gerade nach ihrer Ansicht Hastpflichtgesetze
nur in besonderen Fällen erlassen werden sollen.
Nun möchte ich aber
wissen, warum man spezielle Fälle anders als speziell behandeln soll?
Heute liegt nicht die Frage vor, ob die verschärfte Haftung bei Betrieben, die Explosivstoffe erzeugen, eingeführt werden soll — wir hätten sie
wahrscheinlich bejaht —, sondem heute liegen 2 Fälle vor, die studiert und debattiert sind, und die sollten nun ad kalendas graecas auf geschoben werden um wieder andere Fälle einzubeziehen?!
Das sind
doch nur Verschiebungsanträge. Noch 7nuß ich etwas rein Sachliches nachholen.
Aus den Anträgen
des Herrn Geheimrates Kipp ist dadurch, daß sie mit den rneinigen ver einigt wurden, das Wort „Starkstromleitungen" verschwunden.
Ich
mache aber aufmerksam, daß hierin kein Nachteil liegt, imb zwar aus folgenden Gründen: Der Unterschied zwischen Starkstrom und Schwach
strom ist überhaupt kein feststehender.
In der Schweiz wird jener Strom
als Starkstrom definiert, der nach seiner Natur Gefahren mit sich bringen
kann, und als Schwachstrom jener, der keine solche Gefahren in sich trägt.
Erste Sitzung der zweiten Abteilung.
342
So beiläufig lautet die Definition.
Der österreichische Entwurf unter
scheidet nur zwischen Telegraphen- und Telephonanlagen — d. s. An
stalten zur Nachrichtenvermittlung — einerseits und Starkstromanlagen anderseits.
Sicher ist, daß aus dem Schwachstwm an sich keine erhebliche
Gefahr resultiert, aber ebenso sicher ist es, daß auch eine Schwachstromleitung
durch Berührung mit Starkstrom als weiterleitendes Mittel gefährlich
werden
kann.
Dem haben aber ohnehin alle Herren Rechnung
getragen; auch diejenigen, die für die Beschränkung der Haftvorschriften
auf Starkströme sind, sagten, daß im Falle des Zusammenwirkens mit Starkströmen auch auf Schwachstwmleitungen die verschärften Normen angewendet werden sollen.
In andem Fällen konrmen sie aber ohnehin
nicht in Betracht.
In einer andem Richtung wurde bemängelt, daß jetzt die Elektrizitär einer strengen Haftung unterworfen werden solle als Eisenbahn und Automobil.
Nun die beantragte Resolution geht dahin, es solle das
Schadenersatzrecht für elektrische Anlagen und Luftschiffahrt nach dem Prinzipe der Betriebshaftung fortgebildet werden.
Tetailbestimmungen
insbesondere des Automobilgesetzes wurden allerdings in der Verhandlung
beanstandet. Was aber den von Herm Geheimrat vr. K i p p angeregten
Zusatz betrifft, wonach unter vis maior die speziellen Betriebsgefahren
nicht verstanden sein sollen, so ist hiermit nur dasselbe gesagt, was dic
meisten Herren hier ohnehin selbst ausgeführt haben, daß die Gefahren, mit denen der Betrieb verbunden ist, ja die er vielleicht sogar selbst auf--
ftlcht, nicht zugleich als Entschuldigung gelten können! Eine spezielle Anregung des Herrn Justizrats Simon
schlag-
vor, im ersten Punkte des Antrages die Worte „Errichtung und Bestand' wegzulassen und mit den „Betrieb elektrischer Anlagen" beizubehalten,
weil es sich ja um eine Betriebshaftung handle.
Nun ist schon im Gut
achten Krasny ausgeführt, daß eine Haftung nur für solche Schädeu einzutreten hat, die aus dem elektrischen Strom entstehen, anders ist
es ja nicht verstanden. Allerdings können bereits während der Errichtung oder des Baues elektrischer Ströme tätig sein und dann wird auch die
Errichtung und der Bau unter dieser Betriebshaftung stehen, sonst nicht. Es liegen noch Anträge des Herm Dr. Nawiasky
vor, welche
die Frage des Schwachstromes betreffen, über die ich mich schon geäußert habe. Tann hat einer der Herren gesagt, die Elektrizitätsindustrie könne die Last der Haftpfticht nicht tragen,
andere
wieder, sie werde sie
überwälzen.
9hin, tüenn sie die Lasten überwälzt, so trägt eben die Ge
samtheit aller jener, die aus der Elektrizität den Nutzen ziehen, den Schaden und das ist nur gerecht und kann auch die Elektrizitätserzeugung sicher
nicht beeinträchtigen. Dritte
gehen.
sagen, die kleine Elektrizitätsmdustrie werde zugrunde
Wegen dieser Betriebsgefal)r wird niemand zugrunde gehen,
schon deswegen, weil — wie wieder andere 511111 Nachweise der „geringen
Gefährlichkeit" hervorhoben, im Deutschen Reiche in einem Jahre nur
24 Prozesse gewesen sein sollen.
Aber nicht die Zahl der Prozesse ent
scheidet; entscheidend ist die Art der Gefahr, die jemand trifft, ohne daß
er sich vorsehen kann, und bei der Luftschiffahrt kann die Zahl schon gar nicht entscheiden, weil die Herren selbst behaupten, daß alles freiwillig gezahlt wurde. Der eine Fall von Echterdingen aber ist dari'.m so wichtig,
weil
er nach dem Wortlaute des geltenden Gesetzes entschieden ist.
Könnte man sagen, das Reichsgericht habe sich gegen das Gesetz geirrt,
dann würde der Fall nichts bedeuten. Aber wenn das Reichsgericht selbst sagt, so lange wir kein Sonderschadensrecht haben, kann diesem Mann
nicht geholfen werden, so ist das eine Aufforderung an uns, daß wir an die Gesetzgebung wegen eines solchen Gesetzes herantreten sollen.
Wenn
wir weiter erwägen, daß alle Entscheidungen, die zur Abhilfe allenfalls
herangezogen werden könnten, nur für das Grundeigentum Erfolg hätten, daß sie weiter nur auf dem Boden des deutschen BGB., nicht aber in der Schweiz und in Oesterreich, Erfolg haben würden, wenn wir endlich
berücksichtigen, welchen Eindruck es machen müßte, wenn ein Sonder recht
für Gmndeigentünier bestünde, derjenige aber, der nichts besitzt,
als seine Arbeitskraft, keinen Schadenersatz bekäme, wenn ihm diese ge raubt wird, so ist es dringend, daß wir unsere Stimme erheben.
Die zwei Fragen der Elektrizität und Luftschiffahrt liegen uns vor. Regen Sie bei der ständigen Deputation an, daß auch weitere Fragen,
betreffend die Explosivstoffe, die Dampfschiffahrt usw. dem nächsten Juristentage vorgelegt werden, wir werden gewiß auch in Vieser Richtung arbeiten und Ihnen ein möglichst zufriedenstellendes Referat erstatten.
Heute aber sagen, daß das, was schon durchgearbeitet ist, was schon Gegen
stand von Prozessen war, die das Rechtsgefühl nicht befriedigen, heute sagen, daß das auf zwei Jahre h i n a u s g e s ch 0 b e n werden
soll, das ist kein Antrag, der es mit dieser Haftpflicht ernst nimmt, das
sind
der
beiden Referenten
klatschen.)
nur
Verschiebungsanträge.
anzunehmen.
Ich
bitte
Sie,
den
Antrag
(Lebhafter Beifall und Hände
344
Erste Sitzung der zweiten Abteilung.
Justizrat Dr.
Simon
(Berlin): Der Herr Berichterstatter hat wieder
holt gesagt, daß me in Antrag ein dilatorischer sei. Ich muß mich gegen diese
Unterstellung mit aller Entschiedenheit verwahren.
Ich habe den Antrag
gestellt, weil ich ihn für sachlich berechtigt halte, weil ich es für unzulässig erachte, auf Gmnd von Gelegenheitsgesetzgebung, fünf verschiedene Arten von Haftungen zu konstruieren, während es sich darum handelt,
die Frage auf dem Boden des gemeinsamen Rechtes zu lösen.
Tas ist
eine sachliche Erledigung und es liegt deshalb kein Grund vor, jemandem eine dilatorische Behandlung vorzuwerfen. (Lebhafter Beifall.)
Vorsitzender: Twtz der
Wir
werden jetzt zur Abstimmung schreiten.
persönlichen Bemerkung des Herrn Justizrats Simon
ist
sein Antrag der weitgehendste und würde objektiv — von einem subjektiven
Vorwurf haben sich wohl auch die Referenten ferngehalten — eine Auf
schiebung der Sache bedeuten;
wir würden das heutige Thema nicht
erledigen, sondern eine neue allgemeine Aufgabe stellen.
Es fragt sich
also zunächst, ob dieser Antrag angenommen wird, denn damit wäre alles andere erledigt. Ich muß bemerken, daß Herr Prof. Kafka für den Fall der Ab
lehnung des Antrages Simon denselben als Zusatz zu den Anträgen der Referenten als Nummer 5 aufnehmen will. Außerdem ist noch ein Antrag von Herm Justizrat Eschenbach gestellt worden; der will, daß in der Nummer 4 des Antrages der Re
ferenten die Worte: „... Bildung von Zwangsgenossenschaften ... ist
anzustreben" ersetzt werden durch die Worte: „ist als Voraussetzung des Eintrittes der Haftung anzusehen." Ich werde also zunächst über den Antrag Simon abstimmen fassen.
Falls dieser Antrag angenommen wird, sind die andem erledigt. Im Falle der Ablehnung dieses Antrages werde ich über den Antrag
Nawiasky abstimmen lassen, der in der Tendenz übereinstimmt, weil er das Sonderrecht ablehnt, aber gewisse Leitsätze aufstellt.
Sollte
dieser Antrag abgelehnt werden, so werde ich über die gestellten Amende
ments zu den Anträgen der Referenten abstimmen lassen.
Es versteht
sich von selbst, daß die einzelnen Anträge getrennt zur Abstimmung kommen. Der Antrag
Simon lautet (liest):
„Der Juristenlag ersucht die ständige Deputation, auf die Tagesordnung des nächsten Juristentages die Frage der Haftpflicht für besonders gefährliche Betriebe zu setzen."
Ich bitte diejenigen Herren, die dafür stimmen, die Hand zu er
heben. (Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe. ist die Mehrheit, der Antrag ist abgelehnt.
(Geschieht.) Das (Rufe: Das Re
sultat der Abstimmung ist zweifelhaft.) Ich bitte also nochmals diejenigen
Herren, die für den Antrag Simon sind, die Hand zu erheben und
bitte die Schriftführer zu zählen.
(N. e. P.)
Ich bitte um die Gegen
probe. (N. e. P.) Der Antrag ist mit 58 gegen 32 Stim
men abgelehnt. Ter Antrag Nawiasky lautet (liest):
„1. Die Fortbildung des geltenden Rechtes über die Haftung für Schäden, die durch Errichtung, Bestand und Betrieb elektrischer Anlagen und Fernleitungen vemrsacht werden, empfiehlt sich nicht im Wege
der Erlassung besonderer gesetzlicher Bestimmungen, sondem im Wege einer Ausgestaltung der gemeinen Haftung für Betriebs
schäden. 2. Jedenfalls bedarf es keiner verschärften Haftung für Schwach
stromanlagen und -Leitungen, abgesehen von dem Spezialfalle des Überganges von Starfftom- auf Schwachstromleitungen.
3. Es empfiehlt sich aber schon im gegenwärtigen Zeitpunkt, besondere Bestimmungen über die Verhütung von Schäden, die durch elektrischen Strom verursacht werden, zu erlassen, wodurch implicite eine ent
sprechende Verschärfung der Haftung erreicht wird." Ter Antrag will also heute schon etwas Besonderes für Elektrizitäts-
sä)äden festsetzen, aber gegenüber den Anträgen der Referenten ist er absolut negativ.
Ich bitte die Herren, die für diesen Antrag stimmen,
die Hand zu erheben. (9tach
einer
Pause:)
Herren Referenten.
(Geschieht.)
Wieder 32.
Abgelehnt.
Nun
Nun die Gegenprobe.
kommen
die
Anträge
der
Der erste lautet:
Es empfiehlt sich, die notwendige Fortbildung des geltenden Schadenersatzrechtes durch besondere Bestimmungen über die Haftung für Schäden, welche durch die Errichtung, den Bestand imb den
Betrieb elektrischer Anlagen und Femleitungen verursacht werden,
nach den Prinzipien der Betriebshaftung zu unternehmen, zugleich in einem allgemeinen Elektrizitätsgesetzc die gesamten Verhältnisse der Elektrizitätsairlagen, insbesondere ihres Wegerechtes zu ordnen,
sofort aber auch eingehende Vorschriften über die Schadensverhütung zu erlassen oder zum mindesten die bestehenden Vorschriften der
Elektrizitätsverbände und anzuwenden."
als behördliche
Vorschriften
zu
rezipieren
846
Erste Sitzung der zweiten Abteilung.
Hierzu hat Herr Justizrat Simon den Antrag gestellt, die Worte
„die Errichtung, den Bestand und" zu streichen, also nur zu sagen „durch
den Betrieb". Ich bitte die Herren, die für den Antrag Simon stimmen wollen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Es ist die Minderheit. Ich bringe nun den unveränderten ersten Antrag der Referenten zur Abstimmung und bitte die Herren, die dafür stimmen, die Hand zu
erheben. (Geschieht.) Ich halte das für die Mehrheit, bitte aber um die
Gegenprobe. (Nach einer Pause.)
Tas ist die Minderheit.
Punkt 1 ist
also angenommen.
Antrag 2 lautet (liest): „2. Es empfiehlt sich, die notwendige Fortbildung des Schädenersatz
rechtes durch besondere gesetzliche Bestimmungen über die Haftung für Schäden, die durch Verwendung von Luftschiffen und Flug
maschinen verursacht werden, nach den Prinzipien der Betriebs haftung zu unternehnren."
Die Herren, die dafür stimmen, bitte ich die Hand zu erheben. (Ge schieht.)
Das ist die Mehrheit.
Der Antrag 3 lautet (liest):
„3. Tie Haftung soll ausgeschlossen sein, wenn der Schaden durch höhere
Gewalt herbeigeführt ist; höhere Gewalt ist aber niemals die Ver
wirklichung der dem elektrischen Strom und der Luftfahrt eigentünrlichen Gefahren. Die Berufung auf höhere Gewalt ist auszuschließen gegenüber dem Gmndeigentüiner, dessen Grundstück oder Luft
raum für elektrische Leitung oder Luftfahrt kraft gesetzlichen Rechts in Anspruch genommen wird."
Die Herren, die dafür stimmen, bitte ich die Hand zu erheben. (Ge schieht.)
Angenommen.
Schließlich ist folgender Zusatz beantragt: „4. Zugleich wird erklärt:
Die
Bildung
von
Zwangsgenossenschaften
für
Luftfahrer
behufs Tragung der Schadensersatzleistungen unter Regreß gegen Betriebe und deren möglichste
Vereinigung
zu einer Gesamtorganisation durch intemationalen
Vertrag ist
die haftpflichtigen
anzustreben." Hierzu liegt der Antrag Eschenbach
vor, der dahin geht, die
Worte „ist anzustreben" zu ersetzen durch die Worte „ist die Voraussetzung
des Antrages in Absatz 2", also Voraussetzung der Betriebshaftung. Ich
(Vorsitzender)
Fortbildung des Schadensersatzrechts.
347
bitte die Herren, die für diesen Antrag stimmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Tas ist die Minderheit. Min bitte ich die Herren, die für den Referentenantrag sind, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Tas ist die Mehrheit, der Antrag ist also angenommen.
s)hm beantragt Prof. Kafka folgenden Zusatz (lieft): „Ter Jurist ent ag beschließt, die ständige Deputation zu er suchen, die Frage der Anwendbarkeit gleicher oder ähnlicher Grund sätze auf besonders gefährliche Betriebe überhaupt auf die Tages ordnung des nächsten Iuristentages zu stellen."
Ich bitte die Herren, welche diesen Antrag annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Das ist einstimmig angenommen. Nun, m. H., kommen wir zum Schlüsse. Jetzt muß die Abteilung noch beschließen, ob im Plenum über den Abteilungsbeschluß nur referiert werden oder ob der Gegenstand dort neuerlich zur Verhandlung gestellt werden soll. Es ist zweifellos, daß wir uns mit dem Referate begnügen können (Zustimmung) und ich schlage Ihnen vor, daß wir Se. Exz. P a 11 a i mit dem Referate betrauen. (Bravo! Bravo!) Dann schließe ich die heutige Sitzung und bemerke, daß wir morgen um 9 Uhr unsere Beratungen fortsetzen.
Schluß der Sitzung: 6 Uhr 15 Minuten abends.
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung. Dienstag, den 5. September 1912, vormittags 9 Uhr
Vorsitzender:
M. H., ich bitte zunächst die Wahl der Ver
Die
trauensmänner vorzunehmen, die unsere Abteilung zu wählen hat. gewählten Herren haben dann morgen um 8
Uhr sich im Konimissions-
saal I des Herrenhauses einzufinden und die Wahl der neuen ständigen
Deputation vorzubereiten,
die nach der
erfolgten
etwas zahlreicher sein wird, als die bisherige.
Statutenänderung
Ich möchte Vorschlägen,
von der bisherigen ständigen Deputation 5 Mitglieder zu wählen, die
in unserer Abteilung tätig sind, und schlage als solche vor: Exzellenz Klein, Geheimrat Rießer,
Prof. Ritter v.
gerichtspräsident Vierhaus,
Wretschko,
Geheimrat
Femer möchte ich aus unserer Abteilung Pattai, Erzbach, Simon.
Prof. noch
Oberlandes
Pappenheim. Vorschlägen Exz. Dr.
Geheimen Justizrat Prof. Dr. Kipp, Prof. Müller-
Herrn Ministerialrat K r a s n y
und Herrn Justizrat Veir
Wenn nicht irgendwelche andere Vorschläge gemacht werden,
bitte ich vielleicht diese Liste durch Akklamation zu akzeptieren. einer
Pause.)
Ein Widerspruch
erfolgt
nicht,
(Nach
ich nehme also diese
10 Herren als gewählt an.
Wir treten nun in die T a g e s o r d n u n g ein und ich gebe zunächst Sr. Exz. Herrn Prof. Dr. Klein als ersten Referenten das Wort.
Berichterstatter
Geheimer
Dr.
Rat
Klein (Wien)*):
Verehrte
Herren! Die Verhmidlung über das The^na „Soziale Schutzvorschrifteu für Privatangestellte" ist, wie den meisten der Herren bekannt sein dürfte, nur eine Fortsetzung der über denselben Gegenstand vor zwei Jahren
in Danzig gepflogenen Beratung.
Damals standen nur die sozialen
Schutzvorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches und des österreichischen Handlungsgehilfengesetzes in Diskussion und der Juristentag empfahl in seinem Beschlusse ihre Ausdehnung.
Man konnte sich aber nicht ver-
♦) Die Anträge des Berichterstatters sind S. 375 abgedruckt.
hehlen, daß dies Stückwerk wäre, umsomehr als auch die Frage des ein heitlichen Angestelltenrechtes in diese Tebatte hineinspielte und die Not-
werrdigkeit fühlen ließ, die Erörterung durch das Heranziehen und Prüfen der sozialen Schutzvorschriften zu ergänzen, die außerhalb des Handels
rechtes für ähnliche Verhältnisse bestehen.
Nur mit diesem Ergänzungs
material haben wir es heute zu tun. Ter Beschluß des Tanziger Juristen
tages reicht allerdings weiter als die uns vorgelegte Frage, da nach ihm
nicht bloß die Ausdehnung schon vorhandener Vorschriften zu unter suchen, sondern schlechthin festzustellen wäre, „welche sonstigen sozialen
Schutzvorschriften gleichmäßig für Privatangestellle zu treffen wären". Tas schließt auch Vorschläge nicht aus, die ganz neue, bisher für keine
Gruppe der Angestellten existierende Rechtssätze enthalten und damit würde der gesamte Inhalt des künftigen einheitlichen Angestelltenrechtes
auf die Tagesordnung gesetzt. Ein derart uferloses Thema, zufolge dessen
man sich mit allen erdenklichen Wünschen und Zukunftsplänen auseinander
zusetzen hätte, mit Nutzen auf dem Juristenlage zu erörtern, ist offenbar unmöglich und ich halte es daher in der Tat für richtiger, den Willen des letzten Juristentages in zwei Etappen zu erfüllen und vorerst nur zu ermitteln, was etwa sonst noch aus dem geltenden Rechte verallge
meinert werden kann.
Ist durch die beiden dann vorhandenen Voten
eine festere Grundlage gegeben und haben dadurch die Richtlinien einer Kodifikation des Angestelltenrechtes eine gewisse Bestimmtheit erhallen,
so wird es leichter sein, sich darüber klar zu werden, was in sozialpolitischer Hinsicht über das Vorhandene hinaus für alle Privatangesteltte sestzusetzen wäre.
Mein Bericht wird sich daher an die auf der Tagesordnung
stehende Frage halten, wie dies auch die Gutachten vorwiegend tun, durch die unsere Beratungen in dankenswerter Weise eingeleilet wurden.
Welche Schutzvorschriften als soziale anzusehen sind, dafür bieten sich mehrfache Kriterien dar. standen.
Das Wort „sozial" wird verschieden ver
Man kann vom Gemeinschaftsinteresse, vom Interesse der All
gemeinheit, vom Staatsinteresse, von der Wohlfahrt einer gesellschaft lichen Gruppe, vom Gedanken der Hilfe für die Schwachen ausaehen, alles das und noch anderes ist im Begriff der Gesellschaft als einer großen
Summe gegenseitiger Zusammenhänge der mannigfachsten Art gegeben.
Der einzelne inmitten der Gesellschaft ist so gut sozial wie das ganze und für jede dieser Auffassungen ließen sich aus Wissenschaft und Gesetz
gebung Belege beibringen.
Für unsere Aufgabe wäre es wohl verfehlt,
sich mit einem dieser weiteren oder engeren Begriffe zu identifizieren, das Merkmal wird hier nur von der Intensität genommen werden können,
350
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
oenn alle Vorschriften rechtlicher Natur berühren wirtschaftliche und
gesellschaftliche Interessen. Diese zu ordnen ist die Funktion des Rechtes; eine Rechtsvorschrift z. B. über das Dienstverhältnis, die diesen Hinter
grund entbehrt, wäre einfach sinnwidrig.
Will man trotzdem aus der
Gesamtheit der von sozialen Absichten erfüllten Rechtsvorschriften ein
zelne insbesondere als soziale Schutzvorschriften herausheben, so kann das nur an eine stärkere Betonung des Sozialen anknüpfen, sei es daß sie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen der Beteiligten
oder eines von ihnen sehr stark berühren, sei es daß sie eine gesellschaftlich besonders empfindliche Seite dieser Beziehung betreffen, die für das
soziale Sein der Einzelnen oder einer Gruppe entscheidend jein kann, zum Unterschiede von andern Vorschriften, die auf volkswirtschaftliche oder soziale Relationen von geringerer Sensibilität und Tragweite sich
beziehen.
Ter Prüfung werden deshalb alle diejenigen dienstrechtlichen
9!ormen zu unterwerfen sein, die erfahrungsgemäß die wirtschaftliche oder soziale Lage der Angestellten günstig oder ungünstig erheblich zu beeinflussen vermögen, gleichgültig, ob das nun vom Gesetzgeber gewollt
ist oder nicht und aus welchen gesellschaftspolitischen Aiotiven er ersterenfalls diesen Effekt herbeizu führen zu sollen glaubte. Hierbei — diese Be merkung rnuß ich vorausschicken, weil sie sich mit der Auffassung einzelner
Gutachter kreuzt — alles zu übergehen, was nicht zwingenden Charakter
hat, wäre kaum zu rechtfertigen. Bei dispositiven Vorschriften, die den angegebenen Äcerknralen entsprechen, nrag, bevor ihre Übertragung
empfohlen wird, imtersucht werden, wieweit sie freiwillig zur Anwendung
gelangt sind, um bei etwaigen Bedenken, die sich damr ergeben, zu er wägen, ob die Ausdehnung in der ursprünglichen Gestalt oder als un
abdingbares Recht erfolgen soll.
Allem dispositiven Recht aber mit
einen: der Gutachten grundsätzlich die Eignung zu sozialem Schutze ab zusprechen, dürfte schon deshalb nicht angehen, weil jede solche Noru:,
wie sich ost zeigt, durch das Hinzutreten äußerer sozialer Willensenergien, z. B. einer Organisation der gleich Interessierten, dieselbe Wirksmnkeit wie echtes zwingendes Recht erlangen kann.
Die drei Gutachten ergänzen sich in der Sanrnrlung des positiver: Rechtsmateriales aufs beste und bieten zusammen eine Übersicht der für eine Verallgemeinerung eventuell verfügbaren Normen, in der um* soweniger Wesentliches fehlen dürfte, als auch Vorschriften des öffent
lichen Rechtes einbezogen sind.
Wissenschaftlich ist es just nicht die a::-
ziehendste Aufgabe, die uns heute gestellt ist.
Tas Prinzipielle daran
ist zumeist schon durch die Tanziger Verhandlrrngen über das Ar:gestellteu-
recht erledigt, es erübrigt nur mehr eine Art Nachlese, die Kläning von
Einzelheiten, die, so wichtig sie auch praktisch sein mögen, den Juristen
kaum sehr fesseln. Toch vielleicht ist auch das ein Borteil, weil man dar aus sieht, uiii wieviel Simples und Selbstverständliches es sich — in Kon
kretes zerteilt und zerlegt — bei dem scheinbar so umwälzenden Projekte handelt.
Ter Berichterstatter kcum deshalb auch kein abgerundetes Bild
geben, er wird einen Normenkomplex nach dem andem auf seinen Benlf zu erweiterter Geltung untersuchen und froh sein müssen, wenn es schließ
lich gelingt, um die Tetailergebnisse irgend ein einigendes Band zu schlingen,
in dem sich die gemeinsame soziale Idee der vielen verstreuten Adaptie rungen einigermaßen resümiert. Tie
Bestimmungen außerhalb des Handelsgesetzbuches und des
Handlungsgehilfengesetzes, die zunr Schutze von Dienst- und Arbeit
nehmern dienen, sind zahlreich und mannigfaltig.
Sie betreffen, um
zunächst ihre Hauptkategorien mit Schlag Worten zu nennen, den Ab
schluß des Tienstv ertrag es, Kollektivverträge, Höhe des Lohnes, Lohnund Gehaltszahlung, Strafen wegen Kontraktbruches, Arbeitszeit, Arbeits
ordnungen, das Lerboi geheimer Kennzeichen in Tienstzeugnissen, Lehrverhältnis und Fachausbildung, Koalitionsrecht, Spezialgerichte, Be
schränkung des Kündigungs- und Entlassungsrechles uiib die Angestellten versicherung.
Einiges dagegen, was in den Gutachten außerdem noch
aufgezählt wird, wie z. B. die Zeit der Gehaltszahlung, Betriebsein richtungen, die Leben und Gesundheit der Beschäftigten schützen, Aus dehnung der Gewerbeinspektion, der jährliche Urlaub,
freie Zeit zur
Stellensuche, der Schutz der Angestellten in Konkursfüllen und die Siche rung der üum Tlenstnehmer erlegten Kaution, hat zu entfallen, denn über diese Dinge enthalten Handelsgesetzbuch und Handlungsgehilfen
gesetz Vorschriften, deren Ausdehnung auf alle Privatangestellten, die höhere Dienste leisten, schon von: letzten Juristentage gutgeheißen wurde. Damit soll natürlich nicht die Sache in den: Sinne erledigt sein, als ob
nun die damals eiupsohlenen handelsrechtlichen Nornren für immer
und unverrückbar das Paradigma für die parallelen Nornren eines An gestelltenrechles zu bilden hätten.
Tie Gesetzgebung wird immer ein
jus variandi haben, wenn inzwischen eine dieser ?rormen vervollkommnet wird oder sich sonst bessere Vorbilder finden.
Nur für den Juristentag
ist die Frage insofern abgetan, als er durch das neue Thema seine Absicht beendet hat, die vor zwei Jahren erörterten Seiten des Angestellten
verhältnisses nun vorläufig ruhen zu lassen, selbst auf die Gefahr hin, daß heule in der seinerzeit verhandelten Partie ein besserer Vorschlag
352
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
gemacht werden könnte als damals.
Trotzdem bleibt nach der früheren
Aufzählung noch genug zu besprechen und ich darf wohl auf Ihr Ein
verständnis rechnen, wenn ich das mit möglichster Knappheit tue. Was zunächst den Abschluß des Dienstvertrages anlangt, so scheint
das gemeine Vertragsrecht zu genügen.
Tie Handlungsgehilfen smd
ihm unterworfen und für die übrigen Privatangestellten sind abweichende Bedürfnisse als etwas Typisches nicht zutage getreten.
Tas nach der
deutschen Gewerbeordnung und Seemannsordnung in gewissen Fällen erforderliche Mindestalter ist eine wegen der Verschiedenartigkeit der Dienstverhältnisse der Privatangestellten und ihrer Vorbereitung dafür kaum generalisierbare Bedingung.
Prof. K o b a t s ch erinnert in seinem
Gutachten daran, daß die österreichische Gewerbenovelle von 1907 und
das Handlungsgehilfengesetz den kollektiven Arbeitsvertrag erwähnen;
letzteres Gesetz erklärt
die zwischen
Vereinigungen von Tienstgebern
und Dienstnehmem zustandegekommene Vereinbarung über Art und
Umfang der Dienstleistung und das Entgelt als verbindlich, soweit nicht entgegenstehende Abmachungen getroffen sind.
Da das österreichische
Handlungsgehilsengesetz bekanntlich auch für einen größeren Kreis nicht kaufmännischer Angestellten gilt, so sind damit im gleichen Umfange die
kollektiven Dienstverträge ebenfalls zugelassen.
Bei der ziemlich will
kürlichen Begrenzung des österreichischen Handlungsgehilsengesetzes für immer Halt zu machen, fehlt jeder Grund.
Es werden zwar, namenlüch
von denjenigen, die auf den mittelständischen Charakter der Angestellten
bewegung mehr Gewicht legen, Kollektivverträge und Tarisgemeinschasten mitunter perhorresziert, Tatsache ist aber, daß unter der Ägide des deutsch-nationalen Handlungsgehilfenverbandes sich im Teutschen
Reiche große kaufmännische Organisationen mit den Angestellten auf Mindestbedingungen über Gehalt und Konkurrenzklausel geeinigt haben und auch sonst Tarifverträge mit Angestellten zustandegekommen sind. Manche Anhänger der Angestelltenbewegung von diesem Wege sehr viel.
versprechen sich gerade
Solche Verträge sollten für alle Branchen
der Angestellten gesetzlich anerkannt werden, dawider werden selbst die Gegner des kollektiven Arbeitsvertrages — und dazu dürfte zurzeit wenig stens die Mehrzahl der Arbeitgeber in Österreich gehören — nichts ein-
wenden können. Tas Fakultative des Abschlusses von Tarifgemeinschasten wird dadurch nicht ausgeschlossen, und die Einwendung, daß die dynami schen Verhältnisse solche Verträge, wenn sie gesetzlich erlaubt sind, unab
wendbar machen können, wäre auch nicht berechtigt, denn mit der eventuell
zwingenden Gewalt der wirtschaftlichen und sozialen Zustände hat jeder
erlaubende Rechtssatz zu rechnen, das ist kein privilegium odiosum des Kvllektivvertrages.
Gesetzliche Vorschriften über eine angemessene Höhe der Bezüge wären eine der besten sozialen Schutzvorschriften.
Es ist etwas Wahres
daran, wenn man sagt, selbst die weitestgehende Sozialresorm könne die Angestellten nur moralisch heben, die Hauptfrage sei die genügende Ent
lohnung. Im Teutschen Reiche kennt inan zwei derartige Bestimmungen:
Für die Arbeiter in den Kaliwerken und für einige Kategorien von An gestellten auf Schiffen, die mehr als zwei Jahre auswärts bleiben.
Tie
Applizierung dieses Gedankens auf andere Tienstverhältnisse scheint Tie deutsche Regierung hat gegen jede solche
zurzeit nicht erreichbar.
Zumutung im voraus Front gemacht, indem sie erklärte, die Festsetzung
müsse vertragsmäßig erfolgen und es dürfe dem Staate
des Lohnes
und seinen Beamten nicht die Verantwortlichkeit dafür überwiesen werden,
eine Erklärung, die kaum den Kern der Sache trifft, da weder Vertrag und Mindestlohn sich ausschließen, noch, wovon England ein Beispiel gibt, gerade staatliche Organe entscheiden rnüssen.
In der Angestellten
bewegung besteht eine nicht zu unterschätzende Strömung zugunsten von Mindestgehältern. Kaufmännische und technische Angestelltenorganisa
tionen begegnen sich darin.
Tie letzteren wollen ihn für Angestellte, die
praktisch-technische Arbeit selbständig gestaltend leisten, ein Teil der kauf männischen Organisationen will den Mindestgehalt durch die Stellen-
vernnttlung aus eigener Kraft zur Geltung bringen. Es wurde für das Deutsche Reich, Österreich und die Schweiz ein nach der Größe der Städte vollständiges
abgestuftes
System
der
Äcindestgehälter
ausgearbeitet.
Dieses Streben ist kein isoliertes, die angelsächsischen Staaten gehen darin voraus. Außer der englischen Mindestlohnbill für Kohlenarbeiter wird gegenwärtig, wie aus englischen Zeitungen zu entnehmen ist, noch
in andern Industriezweigen an einer Lohnfestsetzung durch autonome Kom missionen gearbeitet und dazu sind neuestens beifällig aufgenommene
Vorschläge gekommen,
wodurch auch für Landarbeiter Mindestlöhne
bestimmt werden sollen.
In den Vereinigten Staaten hat Roosevelt
in einer seiner letzten Programnrrede sich für die Einrichtung von Lohnkommissionen
behufs
Festsetzung
von
Minimallöhnen
ausgesprochen.
Die Anschauungen über die Pflichten und Funktionen des Staates oder der Gesellschaft sind eben, wie die Geschichte beweist, so wenig von ehemer
Unerschütterlichkeit als die Anschauungen über das Vertragsrecht und die freie Disposition der Vertragsparteien.
Es kann deshalb immerhin
auch am Kontinent für solche soziale Schutzvorschriften einnral der Augen31. DIT
3.
23
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
354
blick ko innren.
Der Juristentag ist allerdings für dieses große wirtschafts
politische und soziale Problem nicht die zuständige Instanz oder doch nicht diejenige Instanz, der es zukourmt, hierin die Initiative zu ergreifen.
Jur Bereiche der Lohn- oder Gehaltszahlung sind die sozialen Schutzvorschriften besonders ausgebildet; hier war der Druck stets am unmittel
barsten fühlbar und deswegen das Begehren nach Schutz dringlich und hartnäckig. Die gesetzlichen Bestimnrungen in dieser Materie waren meist
durch Mißbräuche veranlaßt, die sich eingenistet hatten, und sind daher häufig singuläres Recht einzelner Zweige oder Arten von Arbeitsver
hältnissen.
Als Ganzes betrachtet und von der Wissenschaft entwickelt,
niachen sie den Eindruck eines geschlossenen Koiuplexes von Normen zur Abwehr von Übervorteilung, Ausbeutung und Bindung der Arbeit
nehmer.
Es wäre ermüdend, wenn ich alle diese Vorschriften vollinhalt
lich, mit Benennung ihrer Quellen und Geltungsgebiete anführen wollte.
Das in diesem Saale vorhandene Wissen wird das von selbst hinzufügen.
Deshalb möchte ich mich, auch um nicht zu lang zu werden, gleichfalls auf die kürzeste Jnhaltsbezeichnung beschränken. Diese gesetzlichen Vor schriften betreffen die Barzahlung des Lohns oder Gehalts, das Verbot
der Gewährung von Kost und Logis, das Druckverbot, das Verbot der Warenkreditierung, das Verbot der Lohnauszahlung an Dritte, die Ein schränkung der Einbehaltung des Arbeitslohnes und der Vereinbamng von Lohnverwirkungen, den Anspruch des Dienstnehmers auf Abschlags
zahlung oder angemessenen Vorschuß, die Nichtigkeit von Verabredungen
über die Verwendung des Verdienstes usw.
Diese Anstalten und Maß
regeln der Lohnsicherung sind, wie erwähnt, nicht immer für alle Geschäfts
zweige durchgeführt und, soweit sie es sind, stimmen die einschlägigen Bestimmungen nicht durchwegs überein. Außerdem stehen die fraglichen Spezialnormen, wie vr. Potthoff
in seinem Gutachten dargelegt
hat, teilweise mit ähnlichen Normen des bürgerlichen Rechtes im Wider
spruch, so daß es kemeswegs immer sicher ist, wie weit die einzelnen Ver bote oder Ansprüche wirklich reichen.
Ihrer Verallgemeinerung würde
daher jedenfalls der Versuch vorauszugehen haben, innerhalb ihres gegenwärtigen Geltungsgebietes Einheitlichkeit und Klarheit und Kon kordanz mit dem bürgerlichen Recht herzustellen, ein Untemehmen, das, zumal wenn es mit den Veränderungen verbunden wäre, die sich in der
Praxis als wünschenswert ergeben haben, auch den Dienstverhältnissen Vorteil brächte, die heute schon solche Schutzvorschriften besitzen.
Von
keiner der Normen, die in den angedeuteten Richtungen dem Dienst nehmer sein Arbeitseinkommen zu sichern bezwecken, wird man also sagen
(Klein)
Schutzvorschriften für Privatangestellte.
356
können, daß sie ihrer Natur nach, aus inneren Gründen der Ausdehnung
auf sämtliche Privatangestellte widerstreben.
Es wird Dienstverhältnisse
geben, die vernröge ihrer Struktur, wirtschaftlichen Atmosphäre und subjektiven Elemente so geartet sind, daß einzelne dieser Vorschriften
seltener anwendbar sein werden.
In andern mag
wegen der durch
schnittlichen geistigen und geschästlichen Fähigkeiten der Angestellten das Bedürfnis nach besonderem Schutze in einer oder der andem Hin sicht nicht so zwingend sein. Wenn aber auch infolge dieser oder sonstiger Umstände das tatsächliche Eingreifen der angeführten Schutznormen
sich ungleichmäßig über die verschiedenen Gmppen der Privatangestellten verteilen wird, so stehen die Dinge nicht, daß für einzelne ©nippen die Richtigkeit oder der Wert solcher Vorschriften schlechthin vemeint oder gar eine solche Ausdehnung für schädlich oder gefährlich erklärt werden könnte.
Nicht chr geringster Nutzen wird es sein, daß sie, wenn nicht anders, so doch negativ wirken, indem sie verhindern, daß mangels solcher Normen in nichtgeschützten Dienstverhältnissen Gewohnheiten und Übergriffe hin
sichtlich der Gehaltszahlung aufkommen, die man im Umfange der Ge werbeordnung glücklicherweise ausgemerzt hat. man nie das Wort „unmöglich" gebrauchen.
In derlei Dingen kann
Jeder Angestellte richtet
seine Lebenshaltung nach seinem Einkommen ein, dieses muß ihm daher
zum mindesten im Betrage des Existenzminimums erhalten bleiben.
Das Existenzminimum ist durch die Beschränkung der Pfändbarkeit ge setzlich verbürgt und soll chm daher auch nicht durch Verträge oder durch Verfügungen des Dienstgebers entzogen werden. Das Arbeitseinkommen
der meisten Privatangestellten ist nach verschiedenen Erhebungen im Deutschen Reiche im rohesten Durchschnitt für kaufmännische Angestellte
auf ungefähr 2000 M-, für technische auf etwas über 2000 M- zu beziffern.
Es übersteigt demnach die unpfändbaren Dienstbezüge, die erst jüngst in Österreich erhöht wurden, nicht derart, daß es dem Dienstgeber außer
dem noch als Kaution und Entschädigungsfonds dienen könnte. Das wäre aber die Konsequenz der vorbehaltlosen Zulässigkeit von Einbehaltung, Verivirkung usw. zugunsten von Gegenforderungen des Dienstgebers. Mit den zivilrechtlichen Einschränkungen, welche die neuere Gesetzgebung in diesem Punkte für nötig erachtet hat, schreitet sie nur folgerichtig auf
der Bahn weiter, die sie mit den sozialpolitischen Pfändungsexemtionen betreten hat. Der Fortbildung dieses Gedankens kann daher höchstens der Einwand entgegengehalten werden, daß diesem Gedanken, soweit
er wirtschaftlich motiviert ist, auch wirtschaftliche, zahlenmäßige Grenzen gesetzt sind.
Fürchtet man, daß diese Grenzen in einigen Gruppen der
356
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
Privatangestellten regelmäßig überschritten
sein
würden,
so
könnte
äußerstenfalls beider Ausdehnung der erwähnten Schutzvorschriften gleich falls eine Einkornmensgrenze fixiert werden. Bei deren Bemessung dürfte jedoch nicht an die höheren Ansprüche vergessen werden,
die Tienft
und gesellschaftliche Lage mancher Angestellten mit sich bringen und die zu einer allgemeinen Erhöhung ihres Lebensfußes nötigen. Tie Gehalts stufen über 2400 und gar über 2700 M. sind aber nach allen statistischen
Informationen, die zu Gebote stehen, so schwach besetzt, daß für eine
solche Ausscheidung nicht viel übrig bleibt. Ob die deutsche Gewerbeordnung in bezug auf die Urrzulässigkeit der Aufrechnung von Forderungen des Arbeitgebers bei der Lohnzahlung über das BGB. hinausgeht, ist bestritten.
Die Ansicht, die dies bejaht,
hat viele Gegner und auch betreffs der sog. Lohneinbehaltung herrscht,
abgesehen von der bekannten Vorschrift des § 119a der deutschen Ge werbeordnung, insofern Unklarheit, als mmrche aus der Gewerbeordnung die Befugnis herauslesen wollen, jede Vereinbarung über Einbehaltung von Lohn unwirksam zu machen.
Es lassen sich diese 5wntroversen hier
nicht austragen und es soll daher nur soviel gesagt werden, daß in deul Falle, als die Meinung sich endgültig durchsetzt, das BGB. werde in
dem einen oder andern Punkte durch die Gewerbeordnung überholt, dann auch diese Bestimmungen der Gewerbeordnung auf die Privat angestellten zu erstrecken wären. Nach der deutschen Gewerbeordnung hat der Arbeitgeber wegen
rechtswidriger Auflösung des Arbeitsvertrages gegen den Arbeiter oder Angestellten den Anspruch auf Zahlung einer Strafe im Betrage des
ortsüblichen Tagelohnes für höchstens eine Woche.
Vertragsbruch und
soziale Schutzvorschrift reimt sich schlecht, dennoch liegt unleugbar in einer
Schadensliquidierung, die über einen im Interesse des Arbeitnehmers
limitierten Betrag nicht hinausgehen darf, ein gewisser Schutz für ihn. Sein Äquivalent, die Enthebung des klagenden Arbeitgebers vom dtachweis wirklich eingetretenen Schadens und seiner Ziffer wird den Wert
des Schutzes bisweilen verringem, im allgemeinen aber dürfte er trotz
dem für den Tienstnehlner nicht ungünstig wirken.
Der Ersatzanspruch
wird für ihn ernster, je besser seine wirtschaftliche Lage ist, und im gleichen
Verhältnisse wachsen dcum auch die Vorteile der Limitienmg.
Deshalb
könnte diese Bestimmung immerhin aus die Dienstverhältnisse der Pri vatangestellten übertragen werden.
Nach der Haltung des Verbandes
deutscher Handlungsgehilfen zu schließen, sind die Angestellten, wenigstens zum Teile, anderer Ansicht; sie wollen schriftliche Vereinbarung einer
Vertragsstrafe oder konkreten Nachweis des erlittenen Schadens und
legen, wie es scheint, auf die Linntierung der Etttschädigung wenig Gewicht. Zur Arbeitszeit übergehend, ist es bekannt, und wird auch in den Gutachten hervorgehoben, das; Gesetze und Verordnungen die tägliche
Arbeitszeit, die Ruhepausen und Ruhelage für die verschiedenen Arten von Betrieben ziemlich bunt geregelt haben, aber es kann ebenso wenig
bestritten werden, das; diese Verschiedenheit bei allem Zufälligen, das dabei unterläuft, doch auch wieder vielfach innerlich begründet ist und
deshalb beim besten Willen kaum zugunsten irgendwelcher Uniformität vollständig zu beseitigen sein wird.
Es würde das schon im Bereiche von
Industrie und Gewerbe schwer sein, fast unmöglich scheint es für das weite Gebiet, in dem Angestellte tätig sind, also für Landwirtschaft,
Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr, freie Berufe usw., eine sozial politisch tadellose Zeitverteilung der dienstlichen Beschäftigung zu er sinnen, die sich überall gleich angemessen und ausführbar bewähren würde. Hier schemt man auf innere Grenzen des gemeinsamen und einheitlichen
Angestelltenrechts zu stoßen, denn zur Vielfältigkeit der Berufe und örtlichen Verhältnisse kommen noch die unzähligen Verschiedenheiten
der Dienstleistungen, auf die eine Regelung der Arbeitszeit doch wohl auch Bedacht nehnren muß.
Verfügungen in diesem Punkte werden,
von allen sonstigen Unterscheidungen abgesehen, auch nur dort am Platze sein, wo es sich um Arbeitsleistungen von einer gewissen aus der Gleich heit der Betriebe und Betriebsarten uub aus andern technischen Gesichts punkten resultierenden Gleichförmigkeit und Regelmäßigkeit handelt.
Für Angestellte hingegen, deren Verrichtungen nrehr individuell, nrehr
persönlicher Natur sind, wie z. B. Sekretäre von Korporationen, Ver
bänden, Gewerkschaften usw., Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder einer
Gesellschaft usw. ebenso wie für Angestellte, deren Tätigkeit sich in die Privatverhältnisse des Dienstgebers einfügen muß, wie z. B. Privat sekretäre, wird die Statuierung genereller Arbeits- und Ruhezeiten, wenn überhaupt, nur beiEinräumuirg sehr beträchtlicher Latitüden niöglich sein.
Was die Angestellten mit gleichförmiger Arbeitsleistung anlangt,
ist es überdies für manche Berufe ziemlich unsicher, ob eine Ausdehnung der dermalen bestehendell Vorschriften viel für sie bedeuten wird.
Es
wurde vor kurzem im Teutschen Reiche versucht, die Arbeitszeit einzelner
Im technischen Berufe haben in der Industrie und 2S % im Baugewerbe einen Zehnstunden
Gruppen von Angestellten zu ermitteln.
15 % tag.
In 4 bzw. 14% ist die Arbeitszeit noch länger, in 81 bzw. 58%
ist demnach die Arbeitszeit kürzer als 10 Stunden.
Dagegen hat eine
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
358
Statistik über die Lage der technischen Beamten in Groß-Berlin für 80 % eine Arbeitszeit von 8 Stunden in der Industrie und 9 Stunden
im Baugewerbe und die Statistik des Deutschen Technikerverbandes gleichfalls in der Industrie für 80 % und im Baugewerbe für 52 % eine 8—9stündige Arbeitszeit ergeben.
Nach einer amtlichen Ermittlung der
Arbeitszeit in Kontoren hatten 61,3% der befragten Betriebe Arbeits
zeiten bis zu 9 Stunden, darunter ein erheblicher Teil Arbeitszeiten bis 8 Stunden.
Eine andere Statistik konstatierte eine tägliche effektive
Arbeitszeit von 9 Stunden für kommerzielle Angestellte in großen Städten in 69,4 % und im übrigen Deutschland in 53,3 %.
Eine Erhebung, die
allerdings schon im Jahre 1903 vom österreichischen Handelsministeriu m über die tägliche Arbeitszeit der kaufmännischen Beamten und
An-
g stellten veranstaltet wurde, ergab, daß in den Geschäften ohne Detail handel die Arbeitszeil sich überwiegend innerhalb der Grenzen von 7 bis 10 Stunden bewegt, wobei in den größeren Städten die niedrigeren Arbeitszeiten vorherrschten. In den Banken wurden Arbeitszeiten zwischen 6 und 8 Stunden, im Speditionsgewerbe zwischen 8 und 10 Stunden
ermittelt.
Daran gemessen, wäre die Ausdehnung der in Industrie und
Gewerbe für gewisse Betnebe oder Gmppen von Beschäftigten geltenden
Maximalarbcitszeit oder der Mindestmhezeit von 10 oder 11 Stunden, wie sie das österreichische Gesetz über die Arbeitszeit und den Laden schluß in Handelsgewerben und
verwandten Geschäftsbetrieben und
die deutsche Gewerbeordnung für einige Kategorien von Angestellten
angeordnet hat, in vielen Beziehungen kaum ein Fortschritt.
Besser
stünde es vielleicht hinsichtlich der Nachtarbeit und der Arbeitspausen,
während der Rechtszustand betreffs der Sonntagsruhe derart ist, das; die einfache Übertragung auf sämtliche Angestelltengruppen kaum in Erwägung zu ziehen ist.
Der deutsche Reichstag scheint auch der Ansicht
zu sein, daß die Frage der Arbeitszeit der Mgestellten sich nur gruppen-
und branchenweise wird lösen lassen.
Er hat nämlich im Mai 1909 für
alle offenen Verkaufsstellen die Geschäftsruhe von 8 oder 9 Uhr abends
bis 5 Uhr morgens beschlossen und seine Kommission für Beratung der
Gewerbeordnungsnovelle hat den weiteren Vorschlag gemacht, daß die
Angestellten in Schreibstuben, Kontoren und Lagerräumen, die nicht zu den öffentlichen Verkaufsstellen gehören, höchstens 9 Stunden täglich und mit einer mindestens 12stündigen ununterbrochenen Ruhepause beschäftigt sein dürfen.
Diese Beschlüsse sind „schätzbares Material"
geblieben, man wird aber jedenfalls so viel aus ihnen ableiten dürfen,
daß eine Ausdehnung der sozialen Schutzvorschriften über die Arbeits-
zeit nicht einfach als Utopie abgetan werden kann.
Dafür ist übrigens
auch das österreichische Handlungsgehilfengesetz ein eNatanter Beweis, da es die Regierung ermächtigt, die Vorschriften der Gewerbeordnung über Sonntagsruhe und Arbeitszeit auch auf die der Gewerbeordnung nicht unterliegenden Dienstverhältnisse auszudehnen, für die das Handlungs
gehilfengesetz Geltung hat. Alles zusammengenommen werden wir daher in diesem Punkte
zwischen Prinzip und praktischer Ausführung zu sondern haben. Grund sätzlich ist es unzweifelhaft gerecht und richtig, daß die in verschiedenen
Formen aus hygienischen Gründen, zur Schonung der Arbeitskraft, zum Schutze der Persönlichkeit des Arbeitnehmers für notwendig be fundenen und beide Teile bindenden Begrenzungen der Arbeitszeit auch
auf die Angestellten Anwendung finden. In welcher Weise und in welchem Umfang dies im einzelnen geschehen soll, läßt sich nicht abstrakt bestimmen,
sondem hierfür sind berufliche Tätigkeit, Verhältnisse der verschiedenen Betriebsgruppen, zum Teil auch die bisherige Gepflogenheit entscheidend.
In dieses Gewirr von Details können wir hier keinesfalls eingehen, es ist nur zu konstatieren, daß der Grundgedanke der die Arbeitszeit regelnden sozialen Schutzvorschriften der Erweiterung auf die Angestellten fähig ist.
Die Durchführung ist in doppelter Weise denkbar: Die Gesetzgebung oder die von ihr delegierten Behörden regeln entweder tägliche Arbeits zeit, Pausen, Ruhetag usw. mit mehr oder weniger Spezialisierungen ganz präzise für die verwandten Gruppen von Angestellten oder Betrieben oder für Gruppen, die durch die Gleichheit dessen gebildet werden, was
schon dermalen für sie in Sachen der Arbeitszeit Brauch ist, oder die Gesetzgebung bescheidet sich angesichts der außerordentlichen qualitativen
und
lokalen
Verschiedenheiten der Angestellten-Verhältnisse mit den
nötigen Differenzieningen lediglich unüberschreitbare Minimalgrenzen,
also Mndestruhezeit, Mindestpausen usw. aufzustellen.
Innerhalb des
solcherart abgesteckten Raumes wäre dann den verschiedenen Branchen ausreichende Elastizität in der Festsetzung der Arbeitszeit verbürgt. Diese
letztere Lösung ist vom sozialen Standpunkt kein Ideal, doch bei den Gegensätzen, die zwischen Untemehmern und Angestellten zurzeit in diesen Fragen noch bestehen, würde auf diesem Wege noch am ehesten ein Boden für Kompromisse bereitet werden.
Die Gutachten empfehlen ferner, für alle Betriebe mit einer größeren Zahl von Angestellten die Herausgabe von Arbeitsordnungen obligat
zu erklären.
Vor deren Erlaß seien die Angestellten oder deren ständiger
Ausschuß zum mindesten zu hören. Die Arbeitsordnung hätte insbesondere
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
360
nach dem Muster der deutschen Gewerbe- und Seemannsordnung Regeln
über Strafen und Strafgelder zu enthalten und die Disziplinargewalt des Dienstgebers zu determinieren.
Es ist zu bezweifeln, daß für derlei
Institutionen überall die Voraussetzungen vorhanden sein werden. Offen bar desto weniger, je mehr sich die berufliche Tätigkeit einer Angestellten gruppe von der der eigentlichen Arbeiterschaft in Werkstätte oder Fabrik
entfernt, weil in der Beschäftigung persönliche Qualitäten oder Leistungen überwiegen oder aus technischen Gründen dem wechselnden Ermessen
freie Bahn zu geben ist.
Arbeitsordnungen kann man für Verwaltungs-,
Kontor- und Rechnungspersonale, für einzelne Arten technisch gebildeter
Angestellter, möglicherweise auch für Mlsiker oder das Chorpersonal eines Theaters erlassen, nicht aber für leitende Beamte, Direktoren oder Geschäftsführer von Gesellschaften und Genossenschaften oder andere Betriebsleiter und ebenso wenig für das höhere Aufsichtspersonal.
auch
bei
Schauspielern,
Assistenzärzten
und
Sängern,
andern
Kopfarbeitern,
wissenschaftlich
Und
wie Redakteuren,
arbeitenden
Hilfskräften
wird für eine Arbeitsordnung im besten Falle nur ein sehr magerer In
halt vorhanden sein.
Dieser Gedanke kommt schon in der deutschen Ge
werbeordnung zum Ausdruck, wenn sie Werkmeister, Techniker und Be triebsbeamte
ausnimmt.
unter gewissen
Bedingungen
von der Arbeitsordnung
Parallel danrit kann auch für andere Privatangestellte un
gefähr derselben oder einer höheren Arbeitsstufe die obligate Arbeits
ordnung, und zwar ohne Rücksicht auf die Form der Entlohnung nicht befürwortet werden.
Ter Arbeitsvertrag mit solchen Personen wird —
bei allen Gradunterschieden, die hier vorkommen mögen — entsprechend
der relativen Selbständigkeit und Verantwortlichkeit ihrer Dienstleistung
und der ihnen übertragenen Gewalt rneistens von einer etwas spezielleren Faktur sein und es wird auch ihre Aufnahme in der Regel nicht in so
summarischer Weise und zu so typisch gleichen Bedingungen erfolgen,
daß die Arbeitsordnung notwendig wäre, um die Einstellung neuer Kräfte ebenso rasch und einfach zu bewerkstelligen, wie es die beständige Ergänzung des fluktuierenden Arbeiterstockes tatsächlich erheischt.
Die
technische Entwicklung der Angestelltentätigkeit geht — das ist zuzugeben
— namentlich in Fabriken, im Großhandel und in den großen Betrieben des Verkehrs auf Minderung des Individuellen und des Eigenwerte^ der einzelnen Betriebsglieder und auch leitende und beaufsichtigende
Organe der unteren Stufe, wie z. B. die Werkmeister scheint dieser Prozeß,
dieses Schematisieren nicht zu verschonen.
Doch die Rechtsordnung
ist wohl nicht dazu berufen, das zu beschleunigen oder auch dort aufzu-
drängen, wo dafür technisch noch nicht die Zeit gekomnren ist.
Tie Ab
lehnung obligater Arbeitsordnungen füc diese Kategorien von Ange
stellten schließt jedoch einen auch für sie anwendbaren Rechtssatz nicht
aus, wonach die Berhängung von Strafen nur nach den beim Vertrags abschluß bekanntgegebenen Grundsätzen statthaft ist.
Tie Angestellten
ausschüsse, wenn man solche einführt, würden selbstredend auch nur dort berechtigt sein, wo eine größere Menge von Bediensteten in bemflichen
Funktionen von mehr oder weniger gleicher Art beschäftigt ist.
Tie deutsche Gewerbeordnung verbietet ferner geheime Kennzeichen im Zeugnis und jenseits der Gewerbeordnung werden sie von vielen als Verletzung von Treu und Glauben kraft bürgerlichen Rechts für un
statthaft gehalten.
Solche offenbare Mißbilligung gibt der Ausdehnung
der gewerberechtlichen Vorschrift auf alle Privatangestellten eine Stütze. Im
deutschen Reichstage hat die früher bezeichnete Kommission den
Beschluß gefaßt, der auch technischen Angestellten zugute kommen würde,
daß Untemehmer, die wider die Vorschriften der Gewerbeordnung ein Zeugnis mit einem Merkmale versehen, einer Strafe unterliegen sollen.
Es ist nicht die Kritik des dienstlichen Verhaltens an sich, die damit unter drückt werden will, sondern das Unkontrollierbare dieser Kritik, das dem
Einzelnen sehr ost jedes Mittel benimmt, sich zu verteidigen oder reinzu waschen.
Abgesehen davon, daß diese Proskribierung völlig grundlos
geschehen kann, reichen ihre Folgen weit über alle zivil- und strafrecht lichen Sculktionen und Nachteile hinaus, und sie kann den Angestellten
sehr leicht ohne jede Proportionalität zu seinem etwaigen Verschulden für Jahre zur Stellenlosigkeit venirteilen oder ihn in seinem Fortkommen
sonst schwer schädigen.
Ein solcher Partherpfeil kann jeden Angestellten
treffen und deshalb wäre Schutz dagegen nötig und billig.
Tie über das Lehrverhältnis und die fachliche Ausbildung erlassenen Anordnungen gehören wohl nur im weitesten Sinne zu den sozialen
Schutzvorschriften.
Sie wollen eher die Vorbedingung dafür schaffen,
daß die Schutzvorschristen einen tüchtigen und gut geschulten Berufs stand in seinem Lebenskampf unterstützen und so der Gesamtheit wirklich
den Nutzen bringen, den man sich von ihnen erwartet.
Tie Angestellten
selbst messen einer gründlichen Vorbildung und einer theoretischen und prak tischen Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit durch zweckmäßige Einrichtung
des Lehrverhältnisses und des Fachunterrichtes den größten Wert bei
und wi'mschen deshalb eine rnöglichst intensive Ausbildung.
Nach Wesen
und Zweck nmß sich aber diese wie das Lehrverhältnis nach dem künftigen
Benrfe spezialisieren. Anders verhält es sich mit dem einschlägigen Recht,
362
Zweite Sitzung bet zweiten Abteilung.
da sich dieses entweder auf das Formelle beschränkt oder Erscheinungerr behandelt, die in allen Geschäfts- und Dienstzweigen möglich und überall gleich hinderlich sind.
Die rechtlichen Grundlagen des Lehrverhältnisses,
wie sie die Gewerbeordnung, das Handelsgesetzbuch und das Hand-
lungsgehüfengesetz liefern, können daher in der Hauptsache auch für das Lehrwesen in den Angestelltengruppen angenommen werden, in welchen
es Lehrlinge, Praktikanten, Aspiranten usw. gibt.
Die Verwandlung
des Lehrlings in einen bezahlten jugendlichen Angestellten, wie dies vom Zentralverband der Handlungsgehilfen verlangt wird, hat bei den übrigen Angestellten wenig Anklang gefunden. Weit erwird man nicht zögern,
die Vorschriften der Gewerbeordnung über die Entziehung der Befugnis
zum Halten von Lehrlingen und über die sogenannte Lehrlingszüchterei auf alle Betriebe mit Angestellten auszudehnen.
gestelltenorganisationen
wird
in letzterer
Bon einzelnen An
Beziehung
eine
Lehrlings-
flala gefordert, d. h. ein festes Verhältnis zwischen der Höchstzahl von
Lehrlingen und der Zahl der im selben Betriebe beschäftigten Angestellten. Die schulmäßige Aus- und Fortbildung für den Beruf spiegelt sich in der Rechtsordnung nur als Pflicht des Dienstgebers oder Lehrherrn, den
Schulbesuch zu ermöglichen, und als Pflicht des Angestellten, am Unter richt teilzunehmen, beides natürlich auch in Betrieben, die nicht der Ge werbeordnung unterliegen.
Solche Rechtsvorschriften sind eine Not
wendigkeit, sobald für den fraglichen Dienstzweig ein solcher Schulunter richt notwendig ist. Wieweit letzteres der Fall ist, das zu entscheiden ist allerdings ebenso reine Verwaltungsfrage wie die Entscheidung über das
Verlangen
einzelner
Angestelltengruppen
nach
einem
Befähigungs
nachweis oder doch nach bestimmten, durch Prüfung und Zeugnis be stätigten Kenntnissen und Qualifikationen. nicht einzulassen.
Darauf haben wir uns hier
In dem Maße, als sich Produktion, Handel und sonstiges Geschäfts leben mehr kompliziert—und wir befinden uns in einer solchen Periode —,
desto mehr empfindet der gewerbliche, kommerzielle, technische usw.
Praktiker den Abstand zwischen dem — wenn der Ausdruck erlaubt ist — natürlichen Recht seines Tätigkeitskreises und der bloßen Rechtsgelehr samkeit des Richters und mit desto mehr Nachdruck beharrt er daraus,
daß bei dem Urteilen über Streitigkeiten gewerblichen, kommerziellen,
technischen usw. Charakters auch der mit den Ansichten, Bewertungen und Gedankengängen der Geschäftswelt wohlvertraute Fachmann zum
Worte gelangt. Die Bewegung, die daraus entsprungen ist, kennt man. Auf dem Umweg über eine stark differenzierende ökonomische und soziale
Schuhvorschriften für Privatangestellte.
(Klein)
363
Entwicklung sind wir glücklich wieder zu dem Grundsätze des Mittelalters zurückgekehrt, daß jeder von seinen Genossen gerichtet werden soll. Unter
den Postulaten der Angestellten figuriert selbstverständlich, nachdem
die Handlungsgehilfen die Kaufmannsgerichte erhalten haben, die Sonder« gerichtsbarkeit mit fachkundigen Beisitzern.
Ein einheitliches Spezial«
gericht für alle Privatangestellten, die den Gewerbe- und Kaufmanns gerichten nicht unterworfen sind, wäre wohl ein Unding, schon deswegen, weil es kaum möglich wäre, für jeden Prozeß Beisitzer aus dem fraglichen Dienstzweige zu haben und es daher leicht geschehen könnte, daß die Mehr
zahl der Mitglieder des Gerichts dem Prozesse dilettmtenhaft gegen überstünde. Ebenso wenig wäre es aber gutzuheißen, wenn die Gerichts
barkeit in Rechtssachen der Angestellten in reine Branchengerichte zer splittert würde.
Für das Deutsche Reich könnte die Trennung der Ge
werbe- und Kaufmannsgerichte den Ansatz zu einer Gliederung geben, wodurch die Wünsche der Privatangestellten vielleicht teilweise erfüllt
würden.
Die Angestellten könnten, zum mindesten, soweit eine gewisse
Affinität der Betriebe obwalten würde, einem dieser beiden Gerichte angeschtossen werden. Eine solche Ausdehnung hat aber gerade unter
den Juristen ausgesprochene Gegner.
Grundsätzlich wird sich nach dem
Präzedens, das nun einmal für die gewerblichen und industriellen Ar
beiter und die Handlungsgehilfen geschaffm ist, schwer peremptorisch
nein sagen lassen; es gibt ohne Frage genug Angestelltenbetriebe und Betriebe mit Angestellten, in denen Usancen und Berufsanschauungen
eine ähnliche Rolle spielen wie im Handelsgewerbe. Nur soweit dies zu
trifft, gilt die Analogie und es ist deshalb auch hier wieder ein Vorbehalt
hinsichtlich der Angestellten mit mehr individueller Tätigkeit und indi viduellem Dienstverhältnis unerläßlich.
Ich beziehe mich auf das, was
ich betreffs der Arbeitsordnung gesagt habe; ungefähr das Gleiche ist hier zu beachten. Damit entfällt von selbst die Notwendigkeit, das Kri terium eines Höchstgehalts zur Begrenzung heranzuziehen. Österreich
ist in Sachen der Arbeitsgerichte weit rückständiger, das Handlungsgehilfen gesetz hat die Zuständigkeit der Gewerbegerichte nicht über die Unter
nehmungen ausgedehnt, die unter die Gewerbeordnung fallen, und Kauf mannsgerichte fehlen. Hier könnte daher zunächst nur von der Ausdehnung
des Gewerbegerichtes die Rede sein und diese könnte nur so weit gehen, als nicht der Mmrgel jedweder inneren Ähnlichkeit die Kompetenz des Gewerbegerichts von selbst ausschließt. Einer der Gutachter spricht auch vom Koalitionsrecht und dieses
kann insofern als eine hierher gehörige soziale Schutzvorschrift behandelt
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
364
werden, als die deutsche Gewerbeordnung das Verbot von Verabredungen und Vereinigungen behufs Erlangung günstiger Lohn- und Arbeitsbedin
gungen aufgehoben hat und wir aus der Geschichte der letzten Jal)rzehnte wissen,
wieviel von der wissenschaftlichen und sozialen Hebung
der
Arbeiterschaft der Koalitionsfreiheit und ihrer zielbewußten, gelegentlich
auch rücksichtslosen Ausnützung zuzuschreiben ist.
Für den sozialen Schutz
der Angestellten im Großen steht das Koalitionsrecht jedenfalls weit über
den meisten Normen, die in Anlehnung an das Handelsgesetz oder heute besprochen wurden, es gebiert die Kraft, die sich dann in den einzelnen
Schutzvorschriften auswirkt.
Es kann demnach ganz gut in die Erörte
rung des Dienstverhältnisses der Angestellten einbezogen werden.
Auch
praktischer Anlaß ist dazu vorhanden, denn die Organisationen der An gestellten und insbesondere die der technischen Angestellten sind nicht
unangefochten und der soziale Ausschuß der technischen Orgmiisationcur hat infolgedessen den Ausbau der Gesetzgebung über die Koalitions
freiheit an die Spitze seines Programms gestellt.
Das Koalitionsrecht
ist jedoch nicht als wirtschaftspolitisches Institut in die Gewerbeordnung eingedrungen, es erschöpft sich weder in seiner Wirkung für Privat
angestellle noch überhaupt in seiner sozialen und wirtschaftlichen Wirkilng,
sondew ist ein Reflex einer allgemeinen politischen Wandlung und in seiner jeweiligen Gestalt von den politischen Zuständen des Staates
und der Gesellschaft und von den Komponenten ihrer Entwicklung ab hängig. Erörterungen über das Koalitionsrecht aus einem engen, seit
lichen Gesichtswinkel nrüßten daher ziemlich steril bleiben. Es steht ihnen
auch das entgegen, daß die Koalitionsfreiheit, wie sie sich in den beiden Staaten mit Hilfe der Gesetze über Vereins- und Versamnllungswesen
entwickelt hat, den Privatangestellten nicht mehr und nicht weniger als andern Angehörigen des Staates zukommt und es sich also nicht um eine Ausdehnung stricto sensu, sondern höchstens um eine Verbesserung des Koalitionsrechts handeln kann; diese aber, wie sich von selbst versteht,
ließe sich nicht auf Angestellte einschränken und es könnte für sie auch
nicht lediglich der Standpunkt des Angestellten bestimmend sein.
Nur
wenn die Befugnis, sich für seine wirtschaftlichen, sozialen oder poli tischen Zwecke der Vereinigung und Verabredung mit andem als Mittel zu bedienen, zentral betrachtet wird, mit allen ihren Licht- und Schatten
seiten, mit dem Nutzen, den sie jedem gewährt, und den Opfern, die sie
jedem
auferlegt,
Koalitionsfreiheit werden,
werden
ihrer
auch
Gegner
diejenigen, nicht
die
genug
sich tun
im
Tadel
können,
der
gewahr
wie sehr sie durch eine Verschlechterung des Koalitionsrechtes
ihre eigenen Interessen
schädigen
würden.
(Lebhafter Beifall und
Händeklatschen.) In den: Gutachten wird ferner auf einige geltende Bestimmungen
des Äündigungs- und Gntlassungsrechts aufmerksam gemacht.
Solche
enthält das preußische und sächsische Berggesetz für die sogen. Sicher
heitsmänner, denen für einen früheren Zeitpunkt als den Ablauf ihrer Wahlperiode nur aus gesetzlich bestimmten Gründen gekündigt werden
darf, und dann die deutsche Reichsversicherungsordnung.
Nach letzterer
darf die Kündigung oder Gritlassung von Angestellten der Krankenkassen
nach lOjähriger Tienstzeit nur aus einem wichtigen Grunde stattsinden, während wegen religiöser oder politischer Betätigung und wegen Aus übung des Beremigungsrechts, falls dabei nicht gegen das Gesetz ver
stoßen wurde, Kündigung oder Entlassung überhaupt ausgeschlossen sind. Ter Rechtssatz des preußischen Berggesetzes entspringt der Tendenz, die Sicherheitsmänner in ihrem Überwachungsamt von Gunst und Ge fallen ihrer Vorgesetzten oder der Unternehmer unabhängig zu machen.
Er ist auf den Bergwerksbetrieb und aus einen ganz eigentümlichen Tat bestand zugeschnitten.
Beides wird sich nicht sobald in andem Ange
stelltenverhältnissen genau wiederholen und deshalb scheint sich diese Vorschrift zur Nachahnmng im weiteren Umfange weniger zu eignen.
Von den beid>en Bestnnmungen der Reichsversicherungsordnung da gegen läßt sich das nicht behaupten. Wohl jede Angestelltengruppe würde sie nnt Freuden akzeptieren und, sofern sie den Angestellten die unge schmälerte Bekundung ihrer religiösen und politischen Überzeugung,
implicite auch die Freiheit bei den Wahlen und den Genuß der Koalitions
freiheit verbürgt, würde sie eme der stärksten Quellen der Verbitterung und des Haders versiegen machen.
Erst kürzlich ist in einem sehr ver
breiteten deutschen Blatte behauptet worden, daß in fast allen Verträgen der großen und nüttleren Firmen den Angestellten jede für die Öffent
lichkeit bestimmte Betätigung verboten oder von der jederzeit wider
ruflichen Erlaubnis der Firma abhängig gemacht werde.
Eine Refornr
des Koalitionsrechts würde durch einen solchen Rechtssatz fast überflüssig
und ein gewaltiger Schritt zum sozialen Frieden wäre getan.
Tie Aus
dehnung wäre auch damr noch für die Angestellten eine große Errungen schaft, wenn der Ausnahnie des gesetzwidrigen Vorgehens nach dem
Vorschläge emes Gutachters die weitere beigefügt würde, daß die reli giöse und politische Betätigung nicht dem Zwecke des Dienstvertrages, d. h. den geschäftlichen Zwecken des Unternehmers zuwiderlaufen dürfe. Und eme andere Restriktion, ohne die der Satz zu sehr und offenbar un-
366
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
gerecht die wirtschaftlichen Interessen der Untemehmer tangieren würde, wäre für den Fall wohl unerläßlich, als die politische Betätigung in der ltbemahme eines Mandates zu einem Bertretungskörper besteht oder
sonst die Dienstleistung sehr beeinträchtigt. Es kann festgesetzt werden, daß die ltbemahme eines öffentlichen Mandates nur ein Kündigungs-, kein Entlassungsgmnd sei.
Dazu wird aber der Untemehmer kaum der-
pflichtet werden können, einen Angestellten dauemd im Dienste zu be halten und zu entlohnen, der durch seine politische oder öffentliche Stellung gehindert ist, für das Untemehmen das übliche Maß Arbeit zu leisten. Ein Blick auf den sozialen Kriegsschauplatz und die Haltung eines Teiles
der Untemehmer gegenüber Koalition und Organisation der Dienstnehmer
zerstört aber alle Hoffnungen, daß die den Schutz der politischen und der Koalitionsftecheit des Angestellten bezweckende Bestimmung der Reichs-
versichemngsordnung, wenn auch mit einigen Abschwächungen in naher
Zeit ein weiteres Geltungsgebiet erobern könnte.
Eher mag das noch
hinsichtlich der Beschränkung der Kündigung nach 10 jährigem Dienste gelingen, doch fragt es sich, ob diese Beschränkung mehr als das Handels gesetzbuch bietet oder ob nicht, wenn man das Handelsrecht in diesem Punkte auf die Angestellten erstreckt, nach zehn Dienstjahren ein noch höherer Grad
von
Mchtigkeit, eine
noch
stärkere
Einengung
der
Kündigungsgründe logisch wäre. Was endlich die Angestelltenversichemng anbelangt, so ist sie jetzt sowohl in Österreich wie im Deutschen Reiche gesetzlich eingeführt und
man hat die deutsche Pensions- und Hinterbliebenenversichemng für Angestellte nicht unrichtig „einen ersten großen Erfolg des konzentrierten
Vorgehens des organisierten Standes" genannt.
Der Kreis der Ver
sicherten, in den beiden Gesetzen verschieden umschrieben, umfaßt den größten Teil aller Privatangestellten. Die Vereinheitlichung des An gestelltenrechtes ist demnach in dieser Partie schon sehr weit realisiert, in Österreich allerdings mit dem Ergebnis, daß auch schon wieder an einer
„Novelliemng"
der von Untemehmem und Angestellten bekrittelten
Pensionsversichemng gearbeitet wird. Dies dürften ungefähr die wichtigsten Vorschriften sein, deren Aus
dehnung in Frage stehen kann. Ein Rückblick auf das bisher Gesagte zeigt,
daß, während nach der Meinung des Juristentages die sozialen Schutz vorschriften des Handelsgesetzbuches und des Handlungsgehilfengesehes sämtlich ohne allzuviele Vorbehalte und Änderungen gemeines Recht der Privatangestellten werden können und sollen, dies von den sozialen
Schuhvorschristen außerhalb beider Gesetze nicht ebenso unbedingt gilt.
(Klein)
Schutzvorschriften für PrivalangesteUte.
367
Schlechtweg übertragbar — unbeschadet der kleinen Ausbesserungen, von denen die Rede war — sind die Bestimmungen über den Abschluß
des Dienstvertrages, Lohn- und Gehaltszahlung, Kontraktbmch, geheime
Kennzeichen in Zeugnissen und das Lehrverhältnis, sowie die Rechtsnormen,
die sich auf die sachliche Ausbildung beziehen. Die Angestelltenversiche rung hat das Stadium des Überlegens schon hinter sich. Mr beschränkt übertragbar sind meines Erachtens, wobei ich mich allerdings zum Teile
mit dem Gutachten in Widerspruch befinde, die Vorschriften über Ar
Entweder können
beitszeit, Arbeitsordnung und Angestelltengerichte.
hier nur die Gmndgedanken oder Prinzipien übernommen werden behufs freier individualisierender Verarbeitung nach der BesonderheÜ der Dienst
verhältnisse oder diese Mimen entsprechen nur den Anforderungen be stimmter Schichten der Angestelltm während den übrigen damit wenig
gedient wäre. Unübertragbar sind endlich — wenigstens vorläufig oder in chrer konkreten Gestalt — die Vorschriften über die Beschränkung des
Kündigungs- und Entlassungsrechtes und die gesetzlichen Lohnsätze. Diese Schlußfolgerungen unterscheiden nicht zwischen österreichischem
und deutschem Recht, obwohl keineswegs beide ganz übereinstimmen.
Eine genaue Sonderung in dem Berichte durchzusühren war untunlich, er wäre sonst ungenießbar und unverständlich geworden.
Das Recht des
Deutschen Reiches ist für den heute in Verhandlung stehenden Teil unseres Problems besser vorbereitet als das Recht in Österreich, während um
gekehrt letzteres in dem Handlungsgehilfengesetz, wie sich bei den Be
ratungen in Danzig zeigte, für die damals erörterten Punkte brauch bareres, modemeres Material beisteuerte.
Infolgedessen sind vielleicht,
an dem bei der Fragestellung vorschwebenden methodischen Prinzip beurteilt, die eben skizzierten Konklusionen nicht für beide Rechtsgebiete
gleich richtig.
Man wird möglicherweise zu jenen Mrmen des Ange
stelltenrechtes nicht in beiden Ländem aus demselben Wege, durch bloße
Ausdehnung geltenden Rechtes, kommen. Das ist aber von geringem Belange. In beiden Ländem wird man wahrscheinlich den Angestellten materiell ungefähr das Gleiche gewähren müssen.
Der Unterschied ist
einzig der: Die im einen Falle durch Ausdehnung bewirkte Satzung wird im andem Falle als neue Vorschrift zu schaffen sein.
Allein und aus
schließlich nur durch Generalisiemng geltender Paragraphen wird ein
allgemeines Angestelltenrecht weder da noch dort zustandekommen, bloß der Umfang des objektiv Neuen mag größer oder kleiner sein.
Der Beschluß des Danziger Juristentages stellt die Privatangestellten, die höhere Dienste zu leisten haben, in den Mittelpunkt, unser Thenia
368
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
lautet dagegen anders, es spricht von allen Privatangestellten. Wie haben wir uns zu diesem Gegensatz zu verhalten?
Biit den Handlungsgehilfen
können an sich nur Angestellte in Parallele gebracht werden, die höhere,
d. h. nicht bloß manuelle Dienste leisten.
Es verträgt sich vielleicht nicht
ganz mit dem Angestelltenbegriff, aber ein nicht unbeträchtlicher Teil
der Handlungsgehilfen fühlt sich vom geringer qualifizierten Bediensteten
ebenso verschieden wie vom Arbeiter. Durch die Einengung auf die höheren Stufen der Angestellten wurde eüt Stein aus dem Wege geräumt; wer
weiß, ob es ohne das überhaupt zu einer Antwort gekonrmen wäre! Im zweiten Akte war eine solche Reserve nicht nötig, denn die Schutznormen jenseits des Handelsrechts gelten fast durchweg für gewerbliche und Fabrik
arbeiter ebenso wie für gewisse Kategorien von Angestellten, darunter auch für solche, denen unzweifelhaft höhere Dienste obliegen; sie können
deswegen ohne weiteres auf höhere Angestellte ausgedehnt werden. Damit ist zugleich entschieden, daß sich für Privatangestellte niederer
und höherer Dienstleistungen gemeinsame soziale Schutzvorschriften auf
stellen lassen. Ihre Interessen sind gewiß nicht durchaus gleich, das inacht
sich aber nicht fühlbar, solange es sich um die elementaren sozialpolitischen dkotwendigkeiten handelt, und was hier erörtert wurde, geht wohl nirgends
darüber hinaus.
Wollte man die besprochenen Borschristen nur für die
höheren Angestellten aufnehmen, so hätte dies das Resultat, daß sie zwar für Arbeiter, Betriebsbeamte, Werkmeister, Techniker und für höhere
Angestellte wirksam würden, daneben aber zwischen diesen Schichten stehende Kategorien von Angestellten wären, die ohne jegliche Ratio
von diesen unter und über ihnen geltenden Normen ausgeschlossen wären.
Deshalb war die allgemeine Fassung der Frage hier das einzig richtige. Es bleibt dann allerdings eine Lücke, insofern nämlich ein Votum des
Juristentages über die Anwendbarkeit der handelsrechtlichen Schutzvorschriften auf Angestellte fehlt, die, ohne Arbeiter zu fein, nur niedere Dienste leisten. Doch das wird zu verschmerzen sein, da die Gesetzgebung,
bevor sie mit Begriffen wie höhere Dienste u. dgl. hantiert und sie ins
Gesetz bringt, sich zum mindesten für ihren eigenen Gebrauch eine genaue Vorstellung wird machen müssen, welche bestimmten Gruppen von An
gestellten und welche Schichten in ihnen der neuen Normenteilhaft werden sollen.
Die Schlußfolgerungen, zu denen ich komme, sind oder wollen doch das Produkt einer objektiven Beurteilung des uns überwiesenen legislativen
Problems sein.
Der Standpunkt dieser Beurteilung war, wenn das
auch nicht immer im Detail ausgeführt werden konnte, der staatlich-
gesellschaftliche, den der Gesetzgeber einzunehmen hat, oder nochmals
betont, er wollte es sein: rein sachliche Maßstäbe, unbefangene Wertung
der sich gegenüberstehenden Forderungen und Interessen, Berücksichtigung des gegebenen Rechtssystems, das logisch fortgebildet werden soll,
und — das ist von einer wahrhaft sozialpolitischen Betrachtung nicht zu trennen — als oberster Leitgedanke die tunlichste Versöhnung, das Halbwegs zufriedene Nebeneinander von Gesellschaftsklassen oder Ständen,
die zu den Hauptträgem oder Stützen der Volkswirtschaft gehören. Man
kann der Meinung sein, daß dies für eine Beschlußfassung des Juristen« tages genüge.
Mein Referat würde mir aber unvollständig erscheinen,
wenn ich nicht auch mit wenigen Worten der realpolitischen Seite der hier behandelten Frage gedächte. Zwischen den Untemehmem und den An
gestellten und deren Organisationen herrschen, wie erwähnt, gespannte Beziehungen, es wiederholt sich manches aus den Kämpfen um den sozialpolitischen Schutz der Industriearbeiter. In Österreich hat das Hand lungsgehilfengesetz in gewissem Umfange eine vollendete pwpädeutische
Tatsache gesetzt, im Deutschen Reiche sind in den letzten Jahren Unter nehmer und Angestellte in ernste Konflikte miteinander geraten.
Die
Ansichten des Juristentages werden daher, wenn Sie meinen Vorschlägen
beipflichten, wahrscheinlich zum mindesten bei einem Teile der Unter nehmer auf Skepsis, wenn nicht auf ein dezidiertes Nein stoßen, obwohl sie ihnen nicht zu viel zumuten. Die Ausdehnung der sozialen Schutz-
vorschriften des Handelsrechts bürdet ihnen in einigen Beziehungen neue Lasten auf, die jetzt vorgeschlagenen Ausdehnungen gehen aber zu
meist in einer andem Richtung.
Es ist vielleicht möglich, daß die Nor-
nüerung der Arbeitszeit das Gehaltskonto etwas steigert, aber kaum mehr, als das auch ohne Kodifikation geschehen würde, denn die Gesetz
gebung hinkt in diesen Dingen den selten mhenden Einzel- und Massen kämpfen um kürzere Arbeitszeiten nach.
Sonst sind die Ausdehnungen
vorwiegend prohibitiv, bewirken eine gewisse Machteinbuße, eine Einbuße
an Willens- und an Verfügungsfrecheit, aber die Macht und Freiheit,
die der Dienstgeber verlieren soll, besitzt er schon lange nicht mehr gegenüber großen Gmppen der seinem Unternehmen dienenden Arbeitsverhält nisse.
Diese Ausdehnungen greifen nirgends dem Untemehmen an den
Lebensnerv, für Disziplin und Rechtsgefühl ist von chnen nichts zu fürchten. Tas ist, wie schon bei der ersten Beratung des Angestelltenproblems be merkt wurde, einer der Vorteile solcher Analogien, daß sie nichts Neues ins Rechtsleben werfen, mit dem es sich erst mühsam und ftrirschend ab-
ftnben müßte. 3L Dzr. 8.
Der Dienstgeber, der seinen Betrieb darauf eingerichtet 24
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
370
hat, daß in soundsovielen Bereichen krast Gesetzes Arbeitsvertrag. Arbeits zeit,
Gehaltszahlung usw.
auf gewisse sozialpolitische
Gesichtspunkte
Rücksicht nehmen müssen, wird sich kaum sträuben können, wenn nun noch in einigen weiteren Bereichen die Ordnung hergestellt wird, an die er
sich selbst zu halten gewohnt ist. Derlei Analogien haben aber auch immer zugleich etwas Zwingendes.
Man kann zwischen Arbeitern und An
gestellten noch so subtil eine Scheidelinie ziehen, wenn in technischer, wirt schaftlicher und sozialer Hinsicht suggestive Ähnlichkeiten bestehen, dann
ist es unendlich schwer, eine sozialrechtliche Ungleichheit aufrechtzuerhalten. Tie wachsende Bedeutung der Rechtslage der eingestellten ist eine Folge
ihrer Vermehrung und diese wiederum — die Gesamtziffer der Ange stellten wird jetzt für das Teutsche Reich zwischen 1% und 2 Millionen
geschätzt — eine Folge des Wachstums der Betriebe; wer das letztere will, kann jene Konsequenz nicht ablehnen. Tie internationale Konkurrenz
fähigkeit wird dadurch nicht gemindert.
Auch die Jnteressenpolitik der
Unternehmer empfiehlt, wenn es erlaubt ist, davon zu sprechen, ein Ent gegenkommen.
Der soziale Optimismus behauptet gerne — und teil
weise gewiß mit Recht —, das Dogma vom unversöhnlichen Interessen gegensatz zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sei, auf die Ange stellten bezogen, in vielem falsch, und auch Organisationen der Ange
stellten, und zwar nicht die unbedeutendsten, huldigen dieser Ansicht. Die gleiche Behandlung der Arbeiter- und Angestelltenorganisationen und andere Vorgänge der Praxis nrachen es freilich mitunter schwer,
den Glauben an die behauptete Jnteressensolidaritüt festzuhalten, und weiterschauende Männer warnen deshalb unaufhörlich, durch das Her-
vorkehren
des
„öden
Herrenstandpunktes",
wie
sie
es
bezeichnen,
die Anhänger jenes Glaubens nicht noch mehr zu emüchtern und zu
verschüchtem.
Dazu müßte aber ein feindseliges Verhalten gegen das,
was für Tausende von Bediensteteir schon Recht ist, außerordentlich beitragen.
Die unvermeidliche Folge wäre die Radikalisierung von bisher
noch gemäßigten Schichten und Gruppen der Angestellten, das Erstarken der Organisationen der schärferen Tonart. Es mag Politiker geben,
denen gerade das gelegen käme, die gerade durch solche Reizungen dac> Spiel zu gewinnen glauben; alle Freunde einer ruhigen, organischen Staats- und Gesellschaftsentwicklung müssen eine solche Politik miß
billigen, abgesehen davon, daß aus eine vernichtende Niederlage, auf eine
unbedingte Kapitulation der Angestellten zu spekulieren — ganz unparteiisch gesprochen — wenn nicht ein Gewaltiger auftritt oder Gewaltiges sich
zuträgt, das dem Flusse des Lebens mit einem Ruck die entgegengesetzte
Richtung gibt, wohl für lange Zeil vorüber ist. Wir haben keinen Rat zu erteilen und würden dafür auch kaum Tank ernten. Darüber soll man sich
jedoch nicht täuschen, daß hier aus den früher erwähnten Gründen die
Unternehmerpolitik an einem ihrer schwächsten Punkte streiten würde. Man wird, die Denkart unserer Tage vorausgesetzt, nicht verlangen können, daß die Unternehluerschast über die Angestelltenbewegung entzückt ist
oder alle Wünsche eilends erfüllt,
wird nichts anderes erwarten,
als daß sie genau berechnet, was, in Geld- und Rechnungsposten umge setzt, die verschiedenen sozialpolitischen Schutznormen bedeuten, und daß
sie danach ihre Abzüge macht.
Wenn aber selbst diese Rechnung ergibt,
daß es ohne einzelne Zugeständnisse nicht abgeht, hätte die Unternehmer
schaft, wie nian glauben möchte, alle Ursache, mit sich zu Rate zu gehen, ob grundsätzlicher Widerstand oder Engherzigkeit ihren Interessen zuträg
licher ist und ob ihrer Stellung ein Unterliegen nicht schädlicher wäre als ein freiwilliges Dpfer, als das Geben des letzten Viertels von dem, was sie schon zu Treivierteln gegeben hat. (Lebhafter Beifall und Hände
klatschen.) Aber auch die Politik der Angestellten ist für unsere Frage nicht gleich gültig. Wer der Angestelltenbewegung Aufmerksamkeit schenkt, weiß, daß
sie bis nun nichts weniger als einmütig ist. Namentlich im Teutschen Reiche zeigt sich dies sehr eindringlich am Vorgehen der Angestelltenorganisationen.
Verschiedenheit der Herkunft, ein verschiedenes Verhältnis zum Indivi dualismus und Kapitalisnrus, verschiedene Grade der Loslösung von den alteil Verhältnissen und Traditionen, verschiedene Reifestadien des neuen
Gedankens
einer
eigenen
Angestelltenpolitik,
Konservatismus
und
Ncodemismus, verschiedene politische Bekenntnisse, verschiedene Mittel
und Methoden haben Spaltungen und Gegensätze in Ansichten, Zielen
und in der Taktik erzeugt.
Rein kapitalistische Unternehmerpolilik imb
rein industrielle Arbeiterpolitik sind begreiflich leichter zu machen als die soziale Politik eines Standes, der, wie man richtig gesagt hat, zwischen
beiden Klassen steht.
In der Tat, seine ökonourische Funktion ist zwie
spältig und seiner, wenn möglich, noch heterogeneren sozialen Funktion
nicht immer adäquat es lebt in ihm etwas von beider Geist, er ist durch
seine verschiedenen Interessen mit beiden verbunden, wird bald von der einen, bald von der andern mehr angezogen und schwankt noch über seine besonderen ureigensten Interessen.
Es ist, wie ein neuerer Schrift
steller bemerkt, „bisher noch nicht zu einer deutlichen Jnteressensolidarität,
zu einer deutlichen Einheit aller Angestellten" gekommen.
In der Frage
der Pensionsversicherung z. B. standen im Teutschen Reiche die Ver-
24*
372
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
bände verschieden alliiert einander gegenüber und den Bestrebungen für
ein allgemeines Angestelltenrecht scheint es ähnlich zu ergehen; sie werden von einzelnen Organisationen scheel angesehen.
Tas war auch in der
Debatte in Danzig zu beobachten. Damit drängt sich der Zweifel auf, ob wi. uns mit der Frage, die uns
jetzt beschäftigt, nicht etwa überhaupt auf einer falschen Fährte besinden.
Kann man doch einerseits hören, daß die Sozialpolitik der Angestellten
letzten Endes dahin steuere, für das Dienstverhältnis der Angestellten die spezifischen Vorzüge der Staatsbeamtenstellung zu erlangen, und ander seits herrscht in vielen Angestelltenkreisen, was nicht zu bestreiten ist,
eine mehr oder weniger bewußte und ausgesprochene mittelständische
Richtung vor, die einer Annäherung der Angestellten an die eigentlichen Arbeiter abgeneigt ist.
Diesen Standpunkt vertritt beispielsweise auch
die uns in den letzten Tagen zugeschickte Broschüre des Rechtsanwaltes Böttger. Ist unter diesen Verhältnissen nicht die ganze Fragestellung
verfehlt oder ist damit nicht wenigstens den eben dargelegten Unterschieden in der Angestelltenpolitik vorgegriffen? Sie hat uns heute mitten in die Normen des Arbeiterschutzes geführt, fast jede der Folgerungen, zu denen
ich kommen mußte, würde die Rechtsgleichheit zwischen Angestellten und Arbeitem vermehren.
Hat es einen Sinn, der Gesetzgebung Vorschläge
zu machen, die von den Unternehmem zurückgewiesen werden und auch einer großen Menge von Angestellten zuwider sein müjsen, wenn sie
sich wirklich den Staatsbeamten nähern und von den Arbeitern abrücken wollen?
Dieser Ungewißheit, die am Schlüsse alles umzustürzen droht,
was wir festgestellt zu haben glaubten, läßt sich gottlob ein Ende niachen. Sowohl die kaufmännischen, wie die technischen Angestellten haben sozial
politische Wunschlisten entworfen, die uns darüber vollen Aufschluß geben und umso wichtiger sind, als die meisten Nuancen der AngestelltenOrganisationen daran mitwirkten. Diese Programme stimmen nun gerade darin überein, daß sie betreffs Dienstvertrag, Schutzgesetzgebung, Recht
sprechung usw. Postulate aufstellen, die sich in ihrem Tenor mit dem decken, was hier zur Sprache gekommen ist. Sie zielen, unangesehen aller sonstigen Divergenzen in der Standespolitik, in der Regel auf Normierungen ab,
die den sozialen Schutz im Dienstverhältnis der Angestellten in der Richtung der Arbeiterschutzgesetzgebung suchen. Sie suchen eben einfach den sozial
politischen Stwldard, der im großen und ganzen heutigen Tages fast in allen zivilisierten Staaten anerkannt ist. Tas gilt für Deutschland, wie für Österreich. Bei uns ist die Angestelltenbewegung einstweilen haupt
sächlich eine solche der Handlungs- und Bureau angestellten; die tech-
nischen Angestellten treten weniger hervor. . Die beiden größeren Hand lungsgehilfenverbände in Österreich sind in chren Anschauungen und zum Teil auch organisatorisch enge mit den korrespondierenden reichsdeutschen Verbänden liiert und deren Programm ist in den Grundzügen auch das
ihrige.
Manche wollen in den Forderungen der Angestellten bei aller
Verwandtschaft mit dem Arbeiterschutz einen besonderen mittelständischen
Einschlag erkennen.
Nach dem, was sich uns zeigte, dürfte dies aber ab
gesehen von der Konkurrenzklausel, den Kündigungsfristen und einigen
andem Bestimmungen, welche das Dienstverhältnis festigen und für längere Zeit sichem sollen, also insbesondere für die sozialpolitischen
Wrmsche außerhalb der Sphäre des Handelsrechtes nur sehr entfernt richtig sein.
Es ist nach dem Gesagten wohl auch überflüssig, zu unterstreichen, daß die von mir empfohlenen Erweitemngen und Übertragungen der Aus fluß streng meritorischer sozial- und legislativ-politischer Erwägungen
sind und sich nicht etwa in den Dienst eines bestimmten standespolitischen
Bekenntnisses stellen wollen.
Im Streite der Angestelltenorganisationen
Partei zu ergreifen, ist nicht Sache des Juristentages.
Wenn die Vor
schläge auch vielfach zur Vereinheitlichung führen, dürften sie doch auf
der andem Seite kaum dem Vorwurf blinder Mvelliemng ausgesetzt sein, da sie die natürlichen Verschiedenheiten im Auge halten und zu ihren Gunsten Ausnahmen oder doch Abschattungen empfehlen. Es werden ihnen demnach auch die unbeugsamen Verfechter einer mehr
föderalistischen Angestelltenpolitik zustimmen können, namentlich wenn sie bedenken, daß in Sachen des Rechts der Gesetzgeber auf die Formiemng möglichst großer Gmppen, auf möglichst einheitliche Gattungs
kriterien, auf möglichst Vieles umspannende Gleichheit der Normen be
dacht sein muß und jede nicht in den Lebensverhältnissen selbst begründete Zersplittemng dem gesellschaftlichen Wirken der Rechtsordnung nach
teilig ist. Diejenigen aber, die von einer Verallgemeinemng sozialer Schutz vorschriften die Unterdrückung des individuellen Charakters der Arbeits und Dienstverträge und eine Einbuße an Individualismus überhaupt be
sorgen, möchte ich nur fragen, ob sie etwa glauben, daß unter den heutigen
Umständen Dienstverhältnisse ohne sozialen Schutz der richtige Nährboden für gesunde, sdzial wertvolle Individualitäten seien. An der Klage über den
Rückgang persönlicher Initiative und der Kraft zur Selbsthilfe ist viel
Richtiges, das hat aber ganz andere Ursachen als sozialrechtliche Normen,
die nicht mehr wollen und können, als dem Angestellten zu ermöglichen, etwas freier als bisher zu atmen.
(Beifall.)
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
374
Ter sozialpolitische Stoff des Angestelltenrechtes dürfte uns nun, so
weit er mittels Analogie aus dem gegebenen Normenvorrat zu gewinnen ist, ziemlich vollständig vorliegen. Teil und
darin ab.
in
Tie Trennung in einen allgemeinen
gruppenweise variierende Vorschriften zeichnet sich schon
Sie wird sich umsomehr herausheben, wenn zur Rechtsaus
gleichung neue originale Rechtssatzung hinzutritt.
Propofitionen dafür
gäbe es genug, denn die ökonomischen und technischen Wandlungen treiben
beständig neue Sorgen und Schutzlosigkeiten hervor und manches, was sich nicht kraft Analogie ins Angestelltenrecht Eingang verschaffen kann, wie z. B. das Verbot der Einbehaltung der Beiträge zu Betriebspensions
kassen, die Beschränkung des Entlassungs- und Kündigungsrechles, die Erhöhung des unpfändbaren Tiensteinkommens, ein Erfindungsschutz,
der den Angestellten mehr sichert, als sie jetzt haben, die Errichtung von Gehilfen- oder Angestelltenkainmern usw., alles dies wird selbständig
gefordert werden, ohne Rücksicht darauf, wie es früher war. Auch dadurch werden die Aussichten eines durchaus emheitlichen Angestelltenrechtes
einigermaßen getrübt.
Tie rechts- und sozialpolitischen Bedenken gegen
ein solches setzt Professor K o b a 1 s ch in seinem Gutachten auseinander, Reichsgerichtsrat Dr. Neukamp äußert sich nicht minder zweifelnd in der Festgabe der „TJZ." und Dr. Potthoff selbst gibt zu, daß das
allgemeine Arbeitsrecht „durch eine Reihe von Sondervorschriften für
Angestellte zu ergänzen wäre". Tas einheitliche Angestelltenrecht ist deshalb auch jetzt noch eine offene Frage, der Furistentag konnte sie nicht — wie zum Teile angenonunen wird — ohne volle Übersicht über das bewältigende Material entscheiden. Wie immer sie gelöst wird, die Arbeit, die der Juristentag diesem Problem gewidmet hat, wird nicht vergeblich
gewesen sein.
Er hat jedenfalls auch diesmal wieder die Gesetzgebung
an Aufgaben gemahnt, denen sie sich auf die Tauer kaum wird entziehen können und welchen sie sich nach Ansicht mancher schon viel zu lange ent
zogen hat.
Was die moderne Entwicklung dem gewerblichen Arbeiter
gebracht hat, das soll, soweit es für sie Wert hat, auch den Angestellten
zuteil werden, ihr Dienstverhältnis darf nicht zurückbleiben.
Es ist nicht
einzusehen, worauf man warten will. Tas steigende Angebot an Arbeits kräften — vielleicht auch leine dauernde Erscheinung — wird die Forde rungen der Angestellten nicht herabdrücken und es wäre für ein sich sozial
politisch gehabendes Zeitalter die seltsamste Staatsweisheit, es darauf ankornmen zu lassen, daß sich die Angestellten durch ihre Organisationen
und eine energische Taktik eine den heutigen sozialen Anschauungen ge
mäße Entwicklung des Tienstrechtes erzwingen.
Es ist doch klar, lucr
Schutzvorschriften für Privatangesteltte.
(Klei n)
375
dabei per saldo am meisten gewinnen würde und wer die Verlustträger wären.
Welche Form eine sozial gerechte Ordnung des Dienstverhält
nisses der Angestellten schließlich erhält, ist eine cura posterior, die Ver teilung des Stoffes muß sich nach dem Inhalt richten. Aus Grund des Gesagten möchte ich resümierend die folgenden
Leitsätze Vorschlägen: I.
Die außerhalb des Handelsrechts in der Gewerbeordnung, See mannsordnung
und
Schutzvorschriften
in
andern
Spezialgesetzen
enthaltenen
über den Abschluß des Dienstvertrages,
sozialen
Kollektiv-
verträge, Lohn- und Gehaltszahlung (Barzahlung, Verbot der Gewäh
rung von Kost und Logis, Druckverbot, Verbot der Warenkreditierung, Verbot der Lohnzahlung an Tritte, Einschränkung der Einbehaltung
des Arbeitslohnes, Beschränkung der Vereinbarung von Lohnverwirkungen, Anspruch des Dienstnehmers auf Abschlagszahlung oder angemessenen
Vorschuß, Nichtigkeit von Verabredungen über die Verwendung von Arbeitsverdienst), über Strafe wegen Kontraktbruchs, geheime Kennzeichen im Tienstzeugnis und das Lehrverhältnis sowie die auf die fachliche Aus
bildung sich beziehenden Rechtsnormen eignen sich nach Ansicht des
Deutschen Juristentages, soweit sie nicht bereits kraft bürgerlichen Rechts oder anderer Gesetze der Sache nach sämtlichen Privatangestellten zugute
kommen, als zwingendes Recht auf alle Privatangestellten ausgedehnt zu werden. II.
Tie sozialen Tchutzvorschriften über tägliche Arbeitszeit, Mindest-
ruhe, Ruhetag und Arbeitspausen, die außerhalb des Handelsrechts in der
Gewerbeordnung,
Seemannsordnung,
in
Berggesetzen,
andern
Spezialgesetzen oder in behördlichen Verfügungen enthalten sind, die auf Grund dieser Gesetze erlassen wurden, eignen sich nach Ansicht des Teutschen Juristentages ihren Grundgedanken nach zur Ausdehnung
Tie diesen Grundgedanken entsprechende positive Regelung der Arbeitszeit hat die besonderen Verhältnisse der auf alle Privatangestellten.
verschiedenen Betriebs- und Angestelltengruppen und die Natur der Tienstverrichtungen \u berücksichtigen und darf nicht hinter dem zurück bleiben, was in dieser Einsicht bisher schon in der fraglichen Gruppe für einen größeren Teil der Angestellten gilt. III.
Tie außerhalb des Handelsrechtes in der Gewerbeordnung und in
andern Spezialgesetzen enthaltenen Vorschriften über die Pflicht zur
376
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
Erlassung von Arbeitsordnungen und deren Inhalt eignen sich nach An sicht des Deutschen Juristentages zur Ausdehnung auf Betriebe, in welchen mindestens zwanzig Angestellte beschäftigt sind, die weder mit leitender
Tätigkeit noch mit Aufsichtsführung verbundene Dienste überwiegend gleicher Art zu verrichten haben; die Wirksamkeit der Arbeitsordnung ist auf diese Angestellten beschränkt. IV.
Die Institution der mit fachkundigen Beisitzern besetzten Arbeits gerichte kann nach Ansicht des Deutschen Juristentages auf Rechtsstreitig keiten aus dem Dienstverhältnis derjenigen Privatangestellten ausge
dehnt werden, deren Dienstverhältnisse in größeren Gruppen überwiegend
gleichmäßig geordnet zu sein pflegen und betreffs der Bedeutung, welche Usancen und Berufsanschauungen für die Bestimmung der Beziehungen zwischen Dienstgeber und Dienstnehmer haben, dem Dienstverhältnis
der Handlungsgehilfen gleich oder sehr ähnlich sind. V.
Bei der Ausdehnung der in den vorangehenden Absätzen gedachten sozialen Schutzvorschriften sind an ihnen diejenigen Änderungen vorzu nehmen, die zur Beseitigung von Kollisionen zwischen den verschiedenen
einschlägigen Normen und zur Herstellung eines klaren und sicheren Rechtszustaildes notwendig sind. Damit bin ich zu Eirde und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Stürmischer, langanhaltender Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender:
Ich brauche dem Herrn Referenten diesen
deutlich sprechenden Dank kaum zu wiederholen und erteile nun dem
Herrn Korreferenten das Wort. Korreferent Professor Dr. Dettmann (Erlangen)*): Hochansehnlichc Versammlung!
Wenn die Stelle eines zweiten Referenten überhaupt
*) Die Anträge dieses Berichterstatters lauten:
I. Die bestehenden Schutzvorschristen, besonders der Teutschen Gewerbe ordnung und des Österreichischen Handlungsgehilsengesetzcs eignen sich (neben denen des Deutschen HGB.) in weitem Umfange zur Ausnahme in das zu schaffende allgemeine Angestelltengesetz. Eine Novelle zum BGB. oder eine bloße Erweiterung des Anwendungs gebietes für die Gewerbeordnung sind dabei nicht zu empfehlen.
in mancher Richtung eine mißliche ist, so ist sie das doppelt hinter einem formell und inhaltlich so ausgezeichneten Referate, wie wir es soeben zu
unserer lebhaften Freude gehört haben, und sie ist es umsomehr, da ich in der im übrigen angenehmen Lage bin, mich fast in allen Punkten mit dem Herm Referenten einig zu erklären. Ich könnte mir vielleicht mein zweites Referat schenken, wenn ich nicht bei einigen Punkten doch glauben würde,
daß die Ausfühmngen des Herm Referenten gewisse Bedenken auslösen möchten.
Unser heutiges Thema ist enge gefaßt und auch von den Gutachtem
entsprechend enge behandelt worden. Selbst mein Freund Potthoff, der uns das vorigemal die großen Hauptlinien eines allgemeinen Pro gramms des Angestelltenrechtes gezogen hat, wählt diesmal die nüchtemere
aber für den praktisch-legislativen Zweck nicht weniger wertvolle Er-
örtemng auf Gmndlage der geltenden Einzelvorschriften.
Ich denke,
daß wir chm und den andem Gutachtem auf diesem Wege folgen und uns vor allen Dingen, wie schon der Herr Referent empfohlen hat, jeden Einschlages agitatorischer oder parteimäßiger Behandlung des Themas,
von welcher Seite sie auch kommen möge, auf das peinlichste enthalten
sollen. Die Erörtemng ist daher zu beschränken einmal auf die Verwend barkeit der bereits — sei es im Reiche, sei es in Österreich — geltenden Vorschriften.
Alle erst
erstrebten Reformen des Angestelltenrechtes,
die sich noch nicht zur lex lata verdichtet haben, wie z. B. die Materie des Koalitionsrechtes, sind, wie schon der Herr Referent ausgeführt hat, bereits durch die Fragestellung ausgeschaltet und daher auch in den Gutachten kaum berührt.
Auch die von Potthoff allerdings angeII.
Das zu schaffende Gesetz ist nicht auf einzelne Klassen von Angestellten zu beschränken, vielmehr empfiehlt sich nur die Beifügung von Sondervor schriften für solche hinter den allgemeinen Bestimmungen. III.
Inhaltlich können die Vorschläge der bereits gedruckten Gutachten, soweit sie sich auf Verallgemeinerung der bereits geltenden Vorschriften beziehen, in der Mehrzahl als beifallswert bezeichnet werden. Doch ist der Juristentag nicht in der Lage, sich die vorgeschlagene völlige Ausschließung von Ausrech nung und Zurückbehaltung gegenüber Gehaltsansprüchen jeder Art anzueignen, ebensowenig die Beschränkung des freien Kündigungsrechts bei länger bestehenden Anstellungsverhältnissen, sowie die Erweiterung einer Zuständigkeit für die Gciverbe- und Kaufmannsgerichte. Auch sonst ist die Zustimmung zu den gemachten Vorschlägen nur eine grundsätzliche und bedeutet keine Festlegung auf alle Einzelpunkte.
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
378
schnütene Frage der Arbeiterpensionskassen dürfte besser ausscheiden,
da sie bekanntlich de lege lata nicht geregelt ist.
Ferner haben wir uns
auf die Ausdehnungsfähigkeit der bestehenden sozialen Schutz-
vorschriften zu beschränken. Als solche möchte ich solche Sätze auf fassen, die den Inhalt des Dienstverhältnisses wesentlich, wenn schon nicht
ausschließlich,
im Interesse der Arbeitnehmer zwingend
bestimmen. Auch in diesem Punkte haben die Gutachter sich im allgemeinen
an die Fragestellung gehalten, mit einer Ausnahme freilich.
Baum
bezieht nämlich das Problem einer Ausdehnung der Gewerbe- und kauf
männischen Gerichtsbarkeit in die Untersuchung ein und bejaht diese
Frage in weitem Maße.
Und Sie haben eben gehört, daß auch der Herr
Referent Exz. Klein ihm auf diesem Wege im wesentlichen, wenn auch
nicht vollauf, folgt. Ich glaube — und dies ist wohl der wichtigste Punkt, bei dem ich zu meinem Bedauern nicht in der Lage bin, mich mit dem Herrn Referenten zu identifizieren —, wir sollen den Herren dabei nicht
zustimmen, und zwar aus zwei Gründen:
Einmal erkläre populär zu
ich,
erscheinen,
auf die
Gefahr hin,
mich ganz entschieden
Ausdehnung der Sondergerichtsbarkeit.
mich in diesem
Punkt in keine
rückständig
und un
als Gegner jedweder
(Lebhafter Beifall.)
Kompromisse ein;
auch
Ich lasse
wenn
ich
für eine verlorene Sache kämpfe, so muß ich es darauf ankommen lassen: Es handelt sich hier um eine Sache der Überzeugung! (Lebhafter
Beifall.)
Wenn schon in das Gebäude der ordentlichen Gerichtsbarkeit
eine Bresche geschossen ist, so sollen wir eben mit verdoppelter Kraft hinter der Bresche stehen und die Interessen der deutschen Rechtswissen
schaft und Rechtsanwendung gegenüber dieser nur halb-juristischen Tätig keit der Sondergerichte verteidigen. Aber daraus kommt es gar
nicht
hänger der Sondergerichte sein und
an.
Man
kann ein
An
trotzdem auf dem Standpunkt
stehen, daß die Frage hier nicht in Erörterung zu ziehen sei.
Tie
Frage der Sondergerichte ist keine solche des Rechtsinhaltes, sondern eine solche der Rechtspflege. Sie ist ferner keine Frage des besonderen Schutzes der Arbeitnehmer. Man kann sich auf den Standpunkt stellen, daß Sondergerichte die Rechtspflege besser gewährleisten als die ordent
lichen Gerichte, aber man kann nicht gerade sagen, daß die Sondergerichte
ausschließlich dem Schutze der Arbeitnehrner zu dienen bestimmt seien. Sie sind nicht soziale Schutzvorschriften für die Arbeitnehmer, sie sind ein
Problem der allgemeinen Förderung der Rechtspflege, einerlei, ob man das, was ich vorhin gesagt habe, billigt oder nicht. Tie Frage ist außerdem
(C er t mann)
379
Schuhvorschristen für Privatangestellte.
ein so schwieriges, von besonderen Beurteilungsmomenlen abhängiges
Problem, daß wir sie nicht so nebenbei mit abmachen können.
Wenn
schon eine weitere Zuständigkeit der Sondergerichte beliebt wird, so müßte doch zumindestens gefordert werden, daß wir darüber in einer besonderen Verhandlung debattieren und nicht nur nebenbei, sozusagen
zwischen dem einen und andern Gang des Menus, eine Frage von so
prinzipieller Bedeutung erledigen. Aus diesen Gründen bitte ich den Punkt der Thesen des Referenten abzulehnen — zu meinem Bedauern bin ich zu dieser Bitte gezwungen —, der sich auf die Erweiterung der Sondergerichtskompetenz bezieht.
Taß wir die handelsrechtlichen Schutzvorschriften diesmal außeracht lassen, ist selbstverständlich, und auch der Herr Referent hat darauf hingewiesen.
Hier liegt für uns sozusagen res iudicata vor.
Daraus
folgt aber zugleich, daß alle gewerberechtlichen und sonstigen Schutz
maßnahmen ausscheiden, die durch die Sätze des Handelsrechtes gedeckt oder gar überholt sind. Ein Zurückgreifen aus sie bedeutete eine grundlose
Einengung
letzten Beschlüsse.
unserer
Potthoff hat die danach
erledigten Vorschriften in dankenswerter Weise zusammengestellt, ich darf
mich auf sein Gutachten beziehen.
Endlich dürften alle die Materien zurückzustellen sein, über die bereits besondere Untersuchungen und Beschlüsse des Juristentages vorliegen. Das gilt vorzüglich von den Fragen des Akkordvertrages, des Tarifvertrages
und des Erfinderrechtes der Angestellten. Es handelt sich bei ihnen meist
um besonders schwierige und strittige Fragen, die sich nicht zur Behand-
lilng als bloße Jnzidenzpunkte im Rahmen eines größeren Ganzen eignen.
Tazu ist ja ihretwegen eine Entscheidung des Juristentages bereits vor handen, die zu wiederholen zwecklos, die zu verändem gründ- und aus sichtslos sein würde.
Fast ebenso wichtig ist die Frage nach der technischen Behandlung
des auszugestaltenden Schutzrechtes in legislatorischer Beziehung.
Auch
hier stehe ich, nicht inhaltlich, aber doch in bezug auf die technische Art der Behandlung in einem gewissen Gegensatze zu dem Herrn Referenten.
Dieser hat gemeint, daß die Frage, ob ein besonderes Gesetz oder etwa die Anschließung an eines der bestehenden Gesetze, heute auszuscheiden
sei.
Ich glaube, daß wir uns auf diesen etwas resignierten Standpunkt
nicht stellen sollen, schon deshalb nicht, weil auch die drei Herren Gut achter hierüber bereits haben
tlnd
tages ist,
weil
jeder
es doch
einen meines
seinerseits zu erklären,
bestimmten Vorschlag
entwickelt
des
Juristen-
Erachtens
Sache
tvelchem der drei etlipsohlenen Wege
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
380
er für die Zukunft den Vorzug gebe.
K o b a t s ch schlägt eine Novelle
zum BGB. vor, Baum will das Anwendungsgebiet der Schutzmaß
nahmen in der Gewerbeordnung erweitern und Potthoff bevorzugt ein Sondergesetz.
Mir scheint von diesen drei Vorschlägen der erste am
wenigstens für sich zu haben. Ich will schweigen von den Schwierigkeiten, die bekanntlich jeder Novelle zu unserem BGB. entgegenstehen, aber ich
will ein anderes hervorheben.
Tas BGB. würde durch Einfügung zahl
reicher oft minutiöser Schutzbestimmungen zugunsten bestimmter Bemfsgruppen in einer Gleichmaß und Übersichtlichkeit empfindlich störenden Weise überlastet werden.
Es kommt noch ein Gesichtspunkt in Betracht.
Das soziale Schutzrecht — derselbe Gedanke klang in den Ausfühmngen Sr. Exzellenz wieder — steht int schnellen Laus ständiger Entwicklung. Tas heute Gebotene und Zeitgentäße kann vielleicht morgen schon ver altet sein. So wäre es denn mit einer Novelle zum BGB. keineswegs
getan, ihr müßten mit Sicherheit demnächst weitere folgen, und das
würde nicht nur jedesmal die oben bereits erwähnten Hemmungsmomente gegen sich haben, sondem, soweit es durchführbar wäre, würde eine solche
ständige Novellenpolitik in das allgemeine bürgerliche Recht jene bekannte
unerquickliche Unmhe und Unübersichtlichkeit hineinbringen, unter der unser Gewerberecht schon heute zu leiden hat.
(Zustimmung.)
Aber auch einer Artgliedemng des Angestelltenrechtes an die Gewerbe
ordnung glaube ich widerraten zu sollen. Wie unsere letztmaligen Be schlüsse dartun, handelt es sich ebenso gut um Verallgemeinerung der Handels-, wie um solche der gewerberechtlichen Schutzvorschriften, so
daß uns mit einer Erweitemng des Anwendungsgebietes gerade nur für die Gewerbeordnung nicht vollauf gedient wäre, und es soll ja gerade ein Vorzug des zu schaffenden Angestelltenrechtes sein, daß es nicht
n u r für die Angestellten des g e w e r b l i ch e n Lebens gilt. Für andere aber wäre ein Schutz im Rahmen der Gewerbeordnung meines Er-
achtetts nichts weniger als empfehlenswert. Es bleibt also, wenn wir überhaupt etwas tun wollen — ttnb das wir etwas tun, ist doch gerade der Standpunkt Sr. Exzellenz — nur der
Weg eines Sondergesetzes.
Gewiß, das Sondergesetz kann durch das,
was wir das letztemal beraten haben und heute beraten, keineswegs in seinem notwendigen Inhalt voll ausgefüllt werden.
Wir wollen heute
nur ein Teilstück zu dieser Arbeit liefern, aber das zu erstrebende Ziel
ist doch das allgemeine Angestelltengesetz. Ich denke dabei freilich nicht an das von Potthoff und onbetn
angestrebte allgemeine Arbeitsgesetz, sondem zunächst nur an ein Gesetz
(Dettmann)
Schutzvorschriften für Privatangestellte.
381
zugunsten des so oder so zu bestimmenden Ausschnittes aus dem Gesamt bereiche der Arbeitnehmer, die man als Angestellte zu bezeichnen pflegt. Aber, ich wiederhole:
auch das Angestelltengesetz steht nicht in seinem
zu erstrebenden Gesamtinhalt heute zur Debatte.
Mit Recht hat schon
der letzte Juristentag sich einer solchen Ausweitung der Erörterung gegen
über ablehnend verhalten.
Nicht was überhaupt im Angestelltenrecht,
sondem nur was im Angestelltengesetz von den bestehenden Schutzvor
schriften enthalten sein soll, haben wir zu untersuchen. Diese Beschränkung ist uns mit Recht durch die Fragestellung auferlegt worden.
innerhalb dieser Grenze werden wir uns zu bescheiden haben.
Aber auch
Pott
hoff hat es in seinem Gutachten mit Fug abgelehnt, alle einzelnen zum TeU komplizierten Schutzvorschriften der Gewerbeordnung oder gar
der darauf bezüglichen Ausführungsbestimmungen besonders auf ihre Verallgemeinerungsfähigkeit zu prüfen.
Das gilt noch vielmehr von dem kürzeren Referat und von der Debatte. Qui trop embrasae, mal etreint! Die allzu weitgehende Einzelerörterung, die Se. Exz. trotz dankenswerten Eingehens aus Einzelheiten vermieden
hat, die allzu kasuistische Erörterung würde von größeren Gesichtspunkten abziehen, sie würde Meinungsverschiedenheiten heraufbeschwören und dadurch die Einmütigkeit und Stoßkraft unserer Beschlüsse gefährden, vielleicht vernichten.
Wir folgen dem Vorgänge unserer letztmaligen
Erörterungen und Beschlüsse, wenn wir Einzelheiten nur kurz und nur, soweit sie grundsätzlich wichtig sind, berühren. Allerdings ist Se. Exz.
weiter gegangen.
Er hat mindestens exemplifikativ aus die wichtigsten
Einzelbestimmungen hingewiesen und ich kann durchaus nicht sagen,
baß ich mich diesem Standpunkte widersetzen würde. Ich will schon jetzt bemerken, daß ich gegebenenfalls auch für die Thesen des Herrn Referenten
in diesem Punkte stimmen werde.
Wenn ich mich allgemeiner gehalten
und ein Eingehen in einzelne Punkte in meiner Formulierung vermieden
habe, so geschah es nur aus dem — wenn Sie wollen taktischen — Grunde, weil ich fürchtete, unsere Diskussion würde sonst ins Uferlose geraten. Wenn die Herren aber glauben, in den zu beschließenden Thesen auch auf
die einzelnen Punkte eingehen zu sollen, soweit es der erste Herr Referent getan hat, so habe ich gewiß nichts dagegen und werde dann noch ver suchen, mit dem ersten Herrn Referenten eine gemeinsame Fassung zu finden. Ich glaube aber, wir wollen abwarten, wie die Debatte verläuft.
Wenn sich wesentliche Anstände gegen einzelne der von Exz. Klein
in der These angeführten Einzelpunkte ergeben sollten, dann dürfte es
doch richtiger sein, sich mit meiner allgemeineren — wenn Sie wollen,
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
382
resignierteren — Formulierung zu begnügen.
Tas ist aber, wie gesagt,
nur eine taktische Frage, denn ich bekenne hier nochnials in aller gönn,
daß ich inhaltlich fast in allen vom Referenten angeschnittenen Einzelfragen mit ihm einig gehe. Mit der bisher besprochenen Frage ist auch die weitere nahe verwandt, ob das zu schaffende Angestelltenrecht einen generalisierenden oder
spezialisierenden, die verschiedenen Gruppen der Angestellten von vorn
herein gesondert behandelnden Inhalt haben soll.
glaube Ihre
Ich
Stimmung nicht falsch zu deuten, wenn ich den Juristenlag in seiner Mehr
heit als der generalisierenden Behandlungsweise günstig anspreche. Tie Behandlung soll grundsätzlich eine allgemeine für alle Privatange
stellten sein und nicht von vornherein zwischen höheren und niederen
Angestellten differenzieren oder sich auf eine der beiden Gruppen be
schränken.
Taß Sie dieser generalisierenden Behandlungsweise günstig
sind, zeigen bereits die Tanziger Verhandlungen, welche ja zum großen
Teile charakterisiert waren durch die Zurückweisung der gegenteiligen Bestrebungen eines Teiles der Hmrdlungsgehilfen und der Tiplom ingenieure, die auf ihre Sonderstellung eifersüchtig waren und, wie sie
sagten, nicht durch das Joch eines allgemeinen Angestelltenrechtes durch gehen wollten. Auch die Gutachten sprechen diesen Sonderbestimmungen
mit Fug die innere Berechtigung ab. Gewiß bilden die Angestellten alles andere eher als eine geschlossene und einheitliche, überall von gleichen Klasseninteressen getragene Masse, wie dies etwa bei der Industriearbeiterschaft der Fall ist.
Aber die Gegensätze unter ihnen sind doch —
ich glaube diese Ansicht auch aus den Ausführungen Sr. Exz. als dessen Meinung herausgehört zu haben — in erster Linie gesellschaft
licher und kultureller, aber nicht rein rechtlicher Natur.
Solche gesell
schaftlichen Gegensätze brauchen aber nicht notwendig auf die grund sätzliche Rechtsgestaltung zu reflektieren.
Baum hat treffend gesagt,
daß der mit dem Exzellenztitel geschmückte Kliniker, der weltberühmte
Bühnenkünstler, soweit das allgemeine bürgerliche Recht in Frage kommt, ebenso nach dem Rechte des Dienstvertrages beurteilt wird wie etwa der
einfache Dienstmann oder die Waschfrau.
Eine solche rechtliche Nivellie
rung dürste allem im Geiste unserer Zeit liegen, die gegen rechtliche Sonderstellungen empfindlich, vielleicht überempfindlich ist.
Sie ist
natürlich mit einer verschiedenen sozialen und ethischen Abwertung der verschiedenen Berufe keineswegs unvereinbar, und so sollten sich denn auch die Herren Diplomingenieure und Handlungsgehilfen nicht über die
Gleichstellung
mit einfachen
Schreibern und
Technikern
beschweren.
(£) e r t m a n n)
383
Lchutzvorjchriften für Privatangestellte.
Freilich darf bei dieser grundsätzlichen Gleichbehandlung nicht die
nötige Vorsicht außer acht gelassen werden. Eines schickt sich nach dem alten und ewig wahren Worte nicht für alle, und so wird das Angestelltenrecht
neben, seinen allgemeinen auch besondere Vorschriften für bestimmte
Gruppen der Angestellten nicht entbehren können.
Mit der Anerkennung
solcher Sondersätze neben den allgemeinen Sätzen würden wir nur dem
Borbilde des BGB. folgen, das im Rechte des Tienstvertrages bekannt lich trotz seiner generalisierenden Grundausfassung gewisse Normen nur
für „höhere" oder „dauernde" Dienstverhältnisse bietet.
Aber nun fragt es sich:
wie soll diese Berücksichtigung besonderer
Verhältnisse im einzelnen vor sich gehen? Es kommt zunächst m Frage,
ob nicht gewisse Kategorien von Arbeitnehmern aus dem Bereiche des zu schaffenden Angestelltengesetzes ganz auszuscheiden seien.
Tas ist
allerdings in mehrfacher Beziehung zu empfehlen; vor allem gilt es von den Arbeitem im engeren Sinne. Ihre Verhältnisse liegen — das ist ja eine Binsenwahrheit — in wesentlichen Punkten besonders, wie ich mir auch
im Gutachten zum 30. Juristentage darzulegen erlaubt habe, und die diesmaligen Gutachter, besonders Potthoff, stehen auf dem gleichen
Standpunkt.
Ein Hauptgrund, weshalb wir Arbeiter und sonstige An
gestellte nicht mit gleichem Maße messen können, liegt vor allen! darin,
daß ein großer Tsil der Wünsche der Angestellten dahin geht, daß das
^lngestelltenverhältnis stetiger werde.
Tenken Sie nur an die allerdings
von Sr. Exz. und von mir nicht gebilligten Vorschläge, wonach ein schon
10 Jahre bestehendes Dienstverhältnis überhaupt nicht ohne weiteres gekündigt werden kann. der Arbeiter.
haben.
Ganz anders liegen die Interessen und Wünsche
Diese wollen, wie Sie alle wissen, kurze Kündigungsfristen
Lange Kündigungsfristen erschweren — von andern Bedenken
abgesehen — den kollektiven Kampf um Verbesserung dec Lohn- und Arbeitsbedmgungen.
Mit den Arbeitern würden auch die Landarbeiter im engeren Sinne, im Gegensatze zu sonstigen landwirtschaftlichen Angestellten, von den heutigen Erörterungen auszuschließen sein. Im gleichen Sinne, wenn auch
aus andern Gründen, hat sich bereits Baum in seinem Gutachten ge äußert.
Er weist zutreffend auf die politischen Schwierigkeiten hin, die
unsere Vorschläge, wenn wir aus der Einbeziehung der Landarbeiter be
stehen, leicht ganz wirkungslos machen könnten.
Toch können diese Be
denken freilich nicht auch zum Ausschlusse der nicht als Arbeiter anzusehen den landwirtschaftlichen Betriebsbeamten — Inspektoren,
Bureaubeamten usw. — führen.
Verwalter,
„Es besteht" — wie sich P au m aus-
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
384
drückt — „kein Grund, diesen Personen den sozialpolitischen Schutz zu
versagen, weil sie bei gleicher Tätigkeit und gleicher sozialer Stellung in einem Betriebe tätig sind, der nicht als Gewerbe im Sinne der historischen
Entwicklung gilt."
Das dars natürlich nicht zum umgekehrten Schlüsse
benutzt werden, daß die bestehenden Sondervorschriften zum Besten der Arbeiter überhaupt nicht als Vorbild für das künftige Angestelltenrecht
verwendet werden dürfen, sondern eine solche Borbildlichkeit ist bei einer Reche von Vorschriften der Gewerbeordnung durchaus anzuerkennen. Ich bin in der angenehmen Lage, mich auf die Gutachten und insbesondere
auf die Ausführungen Sr. Exzellenz beziehen zu können. Dagegen ist wieder das Gesinde aus dem Bereiche unseres Themas
auszuschließen. Ich glaube, diesen Punkt hat Se. Exzellenz nicht berührt, ich möchte daher ergänzend daraus eingehen, und zwar ganz kurz, denn ich kann mich auch hier auf mein früheres Gutachten beziehen. Bestimmend
ist für uns nicht der formale Grund, daß das Gesinderecht derzeit Landes recht ist, so daß es eine vorbehaltene Materie bildet — das ließe sich ge
gebenenfalls ändem —, sondern maßgebend ist die sachliche Erwägung,
daß die Beurteilungsmaßstäbe beim Gesinde schwerlich in allen Teilen des Reiches — in Österreich ist es wohl nicht anders — gleichartig sind. Daß die „Forderung nur nach Beseitigung aller Besonderheiten der Gesindeordnungen gehen kann", ist ein meines Erachtens viel zu radikaler
Satz Potthoffs. Aber auch wer diesem Satz Beifall zollt, kann eine
Erörterung des Gesinderechtes an dieser Stelle nicht wünschen, denn es bildet auf alle Fälle ein eigenes Probleni. Anderseits wird auch niemand gewillt fein, die bestehenden Vorschriften des partikulären Gesinderechtes zur Ausdehnung auf andere Gruppen von Angestellten zu empfehlen.
Dazu sind sie nach ihrer Eigenart so ungeeignet wie nur möglich. Fraglich muß es erscheinen, ob auch andere Klassen von Angestellten
auszuschließen sind.
Vor allem erachte ich es als problematisch, das zu
schaffende Angestelltenrecht von vomherein auf die sog. höheren An
gestellten
zu beschränken oder umgekehrt diese davon auszuschließen.
Gewiß ist eine derartige Unterscheidung auch rechtlich nicht zu entbehren,
aber sie rechtfertigt doch nichts weiter als eine Sonderbehandlung dieser höherm Angestellten für diesen oder jenen Einzelpunkt, aber nur inner halb des Rahmens der grundsätzlichen Gleichbehandlung.
Dafür spricht
auch die große Schwierigkeit, die Gruppen der höheren und niederen Bediensteten scharf abzugrenzen, eine Schwierigkeit, die der Rechts anwendung schon harte Nüsse zu knacken aufgegeben hat.
Allenfalls
ließe sich darüber reden, ob man nicht mit Ko b ats ch die zur Leistung
{Dettmann)
Schutzvorschriften für Privatangestellte.
385
„höchster" Dienste — ich möchte lieber sagen „die an leitender Stellung Ihre Anstellungsverhältnisse sind so in
Angestellten" eximieren sollte.
dividuell gestaltet, daß die notwendig schematische Gestaltung des sozialen
Schutzrechtes darauf nicht immer passen wird.
Auch ist von einem be
sonderen Schutzbedürfnis bei ihnen in der Regel keine Rede.
daher vielleicht der Ansicht sein, gestellten auszuschalten sind.
Man kann
ob nicht die an leitender Stelle An
Ich will das nur anregen, aber keinen be
stimmten Antrag stellen. Dagegen liegt kein Grund vor, die Diplomingenieure als solche
vom Angestelltenrecht auszuschließen.
Auch die von den Segnungen
der Gewerbeordnung bisher ausgenommenen Apotheker und Kranken
pfleger sind von den Gutachtern mit Recht in das Anwendungsgebiet des Angestelltenrechtes einbezogen worden, und ich denke, gerade bei den Krankenpslegem liegen zwingende Gründe vor, sie unter einen er
höhten Schutz gegenüber dem geltenden Rechte zu stellen.
Ich glaube,
das ist eine ganz besondere sittliche Pflicht der künftigen Gesetzgebung. (Zustimmung.) Nicht minder können nicht ausgeschieden werden die Handlungs
gehilfen, die bisher von den meisten Bestimmungen der Gewerbeordnung
-ausgeschlossen wurden. Ihre Stellung zum allgemeinen Angestellten recht würde eine doppelte sein: Einmal stellen sie sozusagen den gebenden Teil dar, indem ihr bisheriges Sonderschutzrecht nach unseren letzten
Beschlüssen verallgememert werden soll.
Sie sind aber zugleich auch der
empfangende Teil, indem manche der für andere Gruppen geltenden Schutzgesetze fortan auch für die Handlungsgehilfen anwendbar gemacht
werden sollen. Umsowenigerdürfte ein zureichender Grund zu der splendid Isolation zu finden sein, in welcher sich bisher große Verbände der Hand
lungsgehilfen in bezug auf die hier zu erörternden Probleme zu gefallen belieben. Endlich erhebt sich noch die Frage nach einer Beschränkung des dem-
nächstigen Angestelltenrechtes auf die dauernd Angestellten.
Baum
tritt einer solchen Beschränkung mit überzeugenden Gründen entgegen.
Er verlangt nur, daß es sich um Dienstverhältnisse handeln muß, welche die
Erwerbstätigkeit des Bediensteten vollständig oder hauptsächlich in An spruch nehmen. Übrigens ist diese Bestimmung nicht original im BGB. erfunden, sondem sie ist dem Vorgang des Lohnbeschlagnahmegesetzes
entnommen. Weiter würde es sich fragen, welche Schutzvorschriften des gelten
den Rechtes im einzelnen auf den so abgesteckten Personenkreis angewendet 81. DIT. 3.
25
386
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
werden sollen. Ich kann und wlll das hier nicht erschöpfend behandeln. Soweit eine solche Behandlung notwendig ist, hat sie Se. Exzellenz in
so vortrefflicher Weise gegeben, daß ich nicht bereits Gesagtes wiederholen möchte. Es handelt sich hauptsächlich um Schutzvorschriften der deutschen
Gewerbeordnung. Daneben kommt aber auch das österreichische Hand» lungsgehilfengesetz in vielen, nicht unwichtigen Punkten in Betracht. Auch dieses ist geltendes Recht, und wir haben nicht den mindesten An
laß, die zur Verallgemeinerung zu empfehlenden Bestimmungen aus schließlich aus reichsdeutschen Gesetzen zu entnehmen. Allerdings bin ich nicht mit allen einzelnen Ausführungen zu diesem
oder jenem Punkte einverstanden, wie sie sich in den Gutachten finden.
Das gilt besonders von einem Vorschläge Potthoffs in bezug auf die
Aufrechnung
und
Zurückbehaltung
gegenüber
Lohnforderungen.
Potthoff will jede Ausrechnung und Zurückbehaltung nach dem Vor
gänge des § 115 der Gewerbeordnung für ausgeschlossen und strafbar
erNären. Er beruft sich da aus eine schon von Sr. Exzellenz als zweifel haft bezeichnete und nach meinem Dafürhalten geradezu falsche Aus
legung von Lot mar, die fast in der ganzen Literatur — selbst von dem gewiß nicht sozial rückständigen Sinzheimer — zurückgewiesen wird und die auch das Reichsgericht trotz einzelner bedenklicher älterer Erkenntnisse heute nicht mehr aufrecht erhält, und jedenfalls nicht die
sonst vorherrschende Praxis. Es ist nicht wahr, daß § 115 jede Aufrechnung gegenüber jedem Lohnanspruch der gewerblichen Arbeiter bei Vermeidung
von Nichtigkeit und Strafe verbietet, sondem die Tragweite des §115 in dem hier strittigen Punkte ist nur die, daß der noch geschuldete Lohn bar ausgezahlt werden muß. Der bereits durch Ausrechnung getilgte
Lohn ist aber kein geschuldeter, und für einen Lohn, der überhaupt nicht mehr geschuldet wird, kann auch ein Gebot der Barauszahlung nickt be
stehen. Wäre aber jene Auslegung richtig, so müßte trotzdem ihrer Verallgemeinemng auf alle, also auch auf die höchstbezahlten Angestellten, wie
Potthoff sie ganz schrankenlos empfiehlt, der entschiedenste Widerspruch entgegengesetzt werden, denn den schutzwürdigen Interessen der Arbeit
nehmer wird bereits in anderer Weise Rechnung getragen.
Selbstver
ständlich gehöre ich zu denjenigen, welche den Arbeitem und Angestellten
die Erhaltung des Existenzminimums unter allen Umständen gewahrt
wissen und welche das selbst um den Preis tun möchten, daß dabei ge
wisse Interessen des Arbeitgebers zurückgedrängt werden. Denn das Leben
ist in diesem Sinne allerdings der Güter höchstes.
Aber bereits § 394
des BGB. tut diesem Erfordernis vollauf Genüge, es wird dadurch die
(Dettmann)
Aufrechnung
Schutzvorschriften für Privatangestellte.
unpfändbaren
gegenüber
gemein ausgeschlossen.
Fordemngen
387
bekanntlich
all»
Nun läßt sich manches dafür sagen — und ich
persönlich bin einervondenen,diegegebenenfallsdafür eintreten würden—, den Betrag der pfändungsfreien Fordemngen zu erhöhen entsprechend
der, wie wir alle wissen, so erheblich gesunkenen Kaufkraft des Geldes; das ist eine wichtige, aber immerhin eine heute nicht zur Erörtemng
stehende Frage.
Aber wie soll man es rechtfertigen, den Lohnanspmch
als solchen, auch wo er pfändbar, also auch wo der geschuldete Lohn nicht zur Wahmng des Existenzminimums erforderlich ist, trotzdem für
aufrechnungsfrei zu erklären?
Potthoff
operiert mit dem „be
scheidenen Einkommen des Angestellten", seiner „Mittellosigkeit". Gewiß,
das ist in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle richtig. Aber wenn man das zum Axiom erhebt, so macht man aus einem möglicherweise vorhandenen Tatbestandsmerkmal, das nur nach Maßgabe des wirklichen
Vorhandenseins wirken dürfte, ein gesetzgeberisches Motiv für eine unter schiedslose Behandlung, die auch Fälle trifft, wo eine derartige Privilegie-
mng des Lohnanspmches nicht nötig ist, ja sogar den Arbeitgeber in un gerechtfertigter Weise, ohne daß ein vitales Interesse des Arbeiters im
Spiele wäre, schutzlos macht.
Daher habe ich es für wünschenswert ge
halten, in einer meiner Thesen darauf besonders einzugehen. Bei Sr. Exz. Klein ist in den Thesen zwar nicht ausdrücklich der gegenteilige Standpunkt ausgesprochen, aber auch das von Potthoff Verlangte nicht
in
aller Form zurückgewiesen, und da dieser Punkt in dem
sonst vortrefflichen Gutachten Potthoffs ausführlich entwickelt ist, glaube ich, daß der Juristentag Anlaß hat, dazu in bestimmter Weise
werde
einen praktischen Fall anführen,
mir zufällig genau bekannt ist:
Ich habe von einem Prokuristen
Stellung
der
zu nehmen.
Ich
gehört, der trotz eines Einkommens
von über 20 000 M., seinen Prinzipal in rechtswidriger und strafbarer Weise — er ist auch in der Tat bestraft worden — geschädigt hatte. Soll da wirklich der
Prinzipal
kuristen
sich
Lohnforderung
des
Pro
seinem Deliktsanspruch
aus
einer
nicht gegenüber
durch Aufrechnung
mit
der
vorsätzlichen unerlaubten Handlung decken können, dadurch strafbar machen?
soll er sich sogar
Bei aller sozial fortschrittlichen Gesinnung
kann ich da nicht mit, denn das ist in meinen Augen ein gröblicher Verstoß
gegen das Rechtsempfinden und würde die direkte Schutzlosigkeit des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer auch da bedeuten, wo das Interesse an einer geordneten Lebensführung der Arbeitnehmer diese
Zurückstellung der Arbeitgeber nicht erfordert.
Auch K o b a t s ch geht
25*
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
388
lange nicht so weit wie Potthoff,
empfiehlt vielmehr nur eine
Einengung des Aufrechnungsrechts im Sinne des Art. 340 des Schweizer
Obligationenrechtes, das aber nicht so weit geht wie § 394 des BGB., besonders deshalb, weil Art. 340 nur jus dispositivum enthält, währen)
das deutsche Recht jus cogens ist.
Die Anlehnung an das schweizerische
Recht haben wir also nicht nötig, sie würde einen Rückschritt bedeuten. Übrigens erheischt die Loyalität, zu erklären, daß Potthoff mir
vorhin persönlich gesagt hat, er sei geneigt, die Aufrechnung anläßlich
einer vorsätzlichen Schädigung des Prinzipals zu gestatten.
Ich
freue mich dieser, wenn auch nicht vollauf, aber doch zum Teile erzielten Einmütigkeit mit dem Herrn Gutachter.
Die gleichen Gesichtspunkte sprechen wohl a fortiori gegen den von Potthoff ebenfalls befürworteten Ausschluß des Zurückbehaltungs
rechtes gegenüber allen Lohnansprüchen. Dagegen dürfte das Verbot eines Warenkreditierens im Sinne des § 115 cit. wohl auf die Angestellten zu erstrecken sein. Tie Gründe hierfür haben Potthoff und Baun:
treffend entwickelt.
Es scheint mir nicht am Platze, wenn Angestellte
großer Warenhäuser Waren gegen Kredit kaufen dürfen, denn dadurch
könnte — vielleicht unter dem Truck des Prinzipals — ein Anreiz zu übermäßiger, über die
Verhältnisse des Angestellten hinausgehender
Warenentnahme entstehen, was jedenfalls eingeschränkt wird, wenn er wirksam nur gegen Barzahlung Waren entnehmen kann.
Nicht minder
scheint mir die Mehrzahl der sonstigen von diesen Gutachtern zur Verall gemeinerung enlpfohlenen Vorschriften hierfür geeignet zu sein, z. B.
die Bestimmungen des § 120 e über die Regelung der Maximalarbeitszeit
durch den Bundesrat zur Ausdehnung auf Krankenpfleger und ähnliche
Berufe, nicht minder die des § 139 c über die zu gewährenden Ruhe zeiten.
Auch die Vorschläge über Erweiterung des Gebietes der Arbeits
ordnung, über die Ausdehnung des § 125 GO. — Verleitung zum Ver
tragsbruch — auf die Handlungsgehilfen, dürften kaum bedenklich sein.
Aber es kommt nicht in erster Linie auf diese Detailpunkte an, und keines wegs ist es Sache unserer Beschlußfassung, mit Potthoff dem zu
schaffenden Angestelltenausschuß das Recht zu Genehmigungen gegen über einer beabsichtigten Abänderung der Arbeitsordnung zuzuschreiben.
Es ist ein so schwieriges, intrikates, allerdings auch so wichtiges Problem
der Zukunft, ob wirklich das konstitutionelle System im Fabrikbetriebe empfohlen werden kann, daß wir diese Frage von fundamentaler Trag weite unmöglich hier
möchte
ich
mich
auf
als Nebenpunkt das
abmachen
entschiedenste
wenden,
können. ohne
Dagegen
mich
im
übrigen auf einen prinzipiellen Standpunkt festlegen zu wollen. (Zu stimmung.) Außerhalb der Gewerbeordnung scheint die Ausbeute an reichs deutschen Vorschriften, die man zur Verallgemeinerung empfehlen könnte, gering. Baum freilich versucht die von Sr. Exz. bereits gewürdigten Bestimmungen der §§ 80 ff. des preußischen Berggesetzes und des § 354 der Reichsversicherungsordnung zu einem Vorschläge zu verwenden, dessen ungeheuren Wagemut er selbst mit den Worten zugibt, daß jene Vorschriften „Bresche legen in den bisher allgemein anerkannten Grund satz der unbeschränkten Frecheit zur Auslösung eines Arbeitsvertrages". Hiemach soll, wie bereits Se. Exz. Klein entwickelt hat, ein Dienst verhältnis, das schon mehr als 10 Jahre gedauert hat, wirksam nur ge kündigt werden können unter richterlicher Nachprüfung der Frage, „ob die Kündigung des Arbeitgebers oder des Angestellten tatsächlich durch ein wichtiges persönliches Interesse begründet war". Gegen diesen Vor schlag habe ich, noch entschiedener als der erste Herr Referent, die allerschwersten Bedenken. Er würde die wirtschaftliche und persönliche Be wegungsfreiheit beider Teile auf das schwerste gefährden und ein Rechtsgut antasten, das man im § 624 BGB. besonders hoch eingeschätzt hat, wonach jedes Dienstverhältnis nach Ablauf von 5 Jahren gekündigt werden und dies durch Vertrag nicht ausgeschlossen werden kann. Dem könnte man entgegenhalten: es soll nur der Arbeitgeber nach 10 Jahren nicht kündigen können, aber gegen diese von Rechts wegen eingeführte Ungleichheit der Behandlung möchte ich meinerseits den schärfsten Wider spruch erheben. Gewiß, wir wollen die wirtschaftlich Schwächeren schützen, aber dieser Schutz darf nicht zu einem Messen mit ungleichem Maße führen und ich hoffe, m. H., daß Sie gegen jeden solchen Versuch auf das aller entschiedenste Stellung nehmen werden. Eine verschiedene Behandlung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer wäre eine Ungerechtigkeit, die auch ein sozial fühlender Jurist, wie ich es mir zu sein einbilde, nicht billigen kann. Zum mindesten ist die Tragweite dieses Vorschlages so groß, daß wir uns nicht ohne ausgiebige Spezialberatung darauf festlegen können. Übrigens möchte ich noch auf ein weiteres Heilmittel Hinweisen, das, wie ich glaube, de lege lata bis zu einem gewissen Grade genügt, um dem nicht unberechtigten Bestreben, schikanöse Ki'mdigungen — etwa aus politischer Rache — zu erschweren, Rechnung zu tragen. Derartigen Kündigungen tritt nämlich bereits das geltende Reichsrecht in gewissem Umfange durch den bekannten § 826 BGB. entgegen, durch die Ersatz pflicht des vorsätzlich moralwidrigen Schädigers. Denn diese Ersatzpflicht
390
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
wird nicht dadurch hintangehalten, daß der moralwidrige Schädiger dabei ein formelles Recht ausgeübt hat.
Ich sehe nicht ein, wamm man diese
Bestimmung gegebenenfalls nicht auch auf die unmoralische Ausübung
des Kündigungsrechtes anwenden könne, und damit ist der berechtigte Kern jener Vorschläge bereits gedeckt. Dagegen bietet das österreichische Handlungsgehilfengesetz eine Reche
vorbildlicher Sätze, die von Baum und K o b a t s ch entwickelt werden.
Allerdings werden viele seiner Schutzvorschristen in Deutschland bereits durch die geltenden Gesetze gedeckt oder gar überholt, so daß sie sich zur Verallgemeinerung nicht empfehlen.
Aber manche gehen über das hin-
aus, was uns die bestehenden Reichsgesetze bieten.
So besonders das
Recht auf angemessenen Erholungsurlaub, den das österreichische Gesetz
auf mindestens 10 ununterbrochene Tage gewährt, in gewissen Fällen auch auf 2 bis 3 Wochen erstreckt, und zwar ohne Einfluß auf den zu ge
währenden Geldlohn.
Baum und K o b a t s ch empfehlen die Ver
wendung dieser Vorschrift und ich glaube, dem gleichfalls zustimmen zu sollen.
Man wird dieser Vorschrift um so eher nähertreten können,
als sie kaum mehr enthält, als die größeren Betriebe ihren Angestellten bereits heute freiwillig zu gewähren Pflegen. Allenfalls tonnte man, um die ganz kleinen Betriebe nicht allzusehr zu belasten, bei diesen eine Ausnahme vom Urlaubsanspruch anerkennen. Tas ist aber eine
Sonderfrage,
und
der Juristentag hat keinen Anlaß, sich darauf fest
zulegen. Eine andere Vorschrift des österreichischen Gesetzes geht dahin, daß bei Erledigung des Dienstverhältnisses durch den Tod des Angestellten die von ihm innegehabte Dienstwohnung nicht sofort, sondern erst nach
Ablauf einer Frist von 14 Tagen zu räumen ist.
Auch das ist eine emp
fehlenswerte Vorschrift, die in das Angestelltenrecht übernommen werden
kann. Auch die Sätze über die Pflicht des Arbeitgebers zur Hinterlegung einer etwaigen Dienstkaution, sowie über das Dienstzeugnis dürften sich zur Aufnahme in das Angestelltenrecht eignen.
Anders steht es mit den Vorschriften des Schweizer Obligationen rechtes, die K o b a t s ch eingeführt wissen will. Aus chm will K o b a t s ch ein Recht des Angestellten auf angemessenen Lohnvorschuß vorbildlich sein lassen, was in der Tat dann beifallswert sein dürfte, wenn der An gestellte dafür einen wichtigen Grund anführen kann. Eine ähnliche Einschränkung hat auch das Schweizer Recht, indem der Artikel 334 eine
Notlage des Arbeiters verlangt. K o b a t s ch erwähnt diese Voraussetzung
nicht, ich glaube aber, wir haben keinen Anlaß, über das Vorbild des
Schutzvorschriften für Privatangestellte.
(Dettmann)
Schweizer Gesetzes hinauszugehen.
391
Ich stelle keine These auf, ich will
aber diesen Punkt jedenfalls nicht unerwähnt lassen.
Dagegen muß ich Ko bätsch widersprechen, wenn er auch ein
Recht auf Zuweisung einer angemessenen Arbeit dem Angestellten auf Gwndlage des Artikels 331 des Schweizer Obligationenrechtes allgemein zubilligen will.
Ko b a t s ch übersieht hier eines: das Schweizer Recht
gibt nämlich dieses Recht auf Arbeit nur dem Akkord arbeit er, und daß hier ein Recht auf Arbeit in gewissen Schranken stattfinden muß, das ist
allerdings schon heute auf Grund einer Auslegung nach Treu und Glauben
aus dem Wesen des Akkordvertrages zu entnehmen. Ein Recht auf Arbeit aber auch dann zuzubilligen, wenn es sich nicht um einen Akkordvertrag
handelt, dürfte zu weit gehen.
Tas Problem des Rechtes auf Arbeit
ist zum mindesten heute noch nicht spruchreif.
Ein Recht auf eine an
gemessene Beschäftigung könnte man vielleicht bei Schauspielern an erkennen, aber es als allgemeines Postulat aufzustellen, dürfte, wie gesagt,
viel zu weit gehen.
Wenn wir nun aus dem Bisherigen das Fazit ziehen, so dürften
sich die Thesen ergeben, die ich mir erlaubt habe, den verehrten An
wesenden zu überreichen. Ich nehme an, daß sie in Ihrer Hand sind, so daß von einer Verlesung Abstand genommen werden kann. Ich bemerke aber nochmals, daß ich diese Thesen nur provisorisch aufgestellt habe, und ich behalte mir vor, meine Anträge entsprechend der Debatte ab zuändern.
Ich bemerke weiter, daß ich den größten Teil der Anträge
des ersten Herrn Referenten mir sachlich aneigne, mit Ausnahme der wenigen Punkte, wo ich nicht in der Lage war, ihm zuzustimmen. Es handelte sich dabei um drei Punkte: Einmal um die taktische Frage, daß
wir jetzt beschließen, in welcher Form das Angestelltenrecht kodifiziert
werden soll, während Se. Exzellenz davor gewarnt hat.
Zweitens bin
ich nicht ein Anhänger der Ausdehnung der Sondergerichtsbarkeit, am
allerwenigsten im
Zusammenhang
mit der heutigen Tagesordnung,
und drittens möchte ich meine Bedenken gegen die Einschränkung des Kündigungsrechtes und Aufrechnungsverbotes bei ihrer großen Wichtigkeit
und da die Frage in den Gutachten gegenteilig behandelt worden ist,
in Form von Thesen festgelegt wissen. Ich bin am Ende.
Bescheiden und unscheinbar wird manchem das
hier Vorgeschlagene erscheinen, und schwerlich wird es den vollen Beifall der Stürmer und Dränger unter den Juristen und Sozialpolitikern finden.
392
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
Aber Deutschlands Juristenstand und sein Juristenlag ist nicht eine Ver sammlung von Stürmern und Drängern, soirdern gewissermaßen ein Vorparlament — wie man es genannt hat —, in dem die Männer der
richtigen Mitte, wie ich glaube, den Ausschlag geben.
Der Juristentag
will oder möchte doch auch heute eine Brücke schlagen zwischen den Be
strebungen und Interessen von rechts und links. Wir wollen nur nüchterne Rechtspolitik treiben, keine phantastische, und Politik ist nach dem be kannten Satze die Kunst des Möglichen.
weiteren Verhandlungen
Mögen Sie auch in Ihren
Beschlüssen
diesem Leitstern (Lebhafter lang anhaltender Beisall und Händeklatschen.) und
solgen'
Vorsitzender: Ich spreche auch dem Herrn Korreferenten mit
Wortenden Tank aus, den die Versammlung durch ihren Beifall kundgegeben hat, und eröffne die Diskussion. Ich bemerke zunächst, daß mir vorn Herrn
Reichsgerichtsrat Neukamp ein Zusatzantrag zu dem Anträge O er t-
m ann übergeben worden ist, welcher lautet (liest): „T i e in leiten
der Stellung befindlichen Angestellten sind vor: dem allgemeinen Angestelltenrechte auszuf ch ließen." Das Wort hat Herr Rechtsanwalt Dr. Hugo Sinz Heimer aus Frankfurt a. M.
Rechtsanwalt Dr.
Sinzheimer
(Frankfurt a. W.): Ich glaube, wir
alle sind mit Beklommenheit in die heutige Versammlung gekommen,
denn der vorliegende Stoff ist so groß, daß man fürchten mußte, die Dis
kussion lande schließlich auf einem Gebiete, wo eine Einigung gar nichr mehr möglich wäre. Wir sind den beiden Referenten zu außerordent lichem Dank verpflichtet, daß sie uns bei der Möglichkeit, zu einer Einigung zu kommen, so ausgezeichnete Führer waren.
Ich glaube, es wäre gut,
wenn die Diskussion das beherzigen würde, was in den Ausführungen der beiden Redner zutage getreten ist, daß die prinzipielle Frage heute
eigentlich so gut wie erledigt ist.
Tenn die Frage des allgemeinen An
gestelltenrechtes ist durch den Beschluß des Tanziger Juristentages aus
geschieden und ebenso die Frage, ob die verschiedenen sozialen Schutz
vorschriften des Handelsgesetzbuches übertragbar sind. Tas ist gut, denn gerade diese Frage hat zu den lebhaftesten Gegenbewegungen geführt. Ich glaube auch, daß diese Grundfragen heute kaum noch mit einiger Aussicht auf Erfolg bestritten werden können und sollen.
Das andere, was uns meines Erachtens musterhaft durch beide
Berichte zugetragen worden ist, ist, daß es sich nicht empfehlen dürfte, nun in der Diskussion auf alle möglichen Einzelheiten des Angestellten-
393
(Sinzheimer) Schutzvorschriften für Privatangestellte.
schutzes
emzugehen.
wir
nach
Art
sind,
zu
jeder
Ich
einer
halte
persönlich
Gesetzgebungskommission,
Einzelheit,
die
z. B.
in
es die
den
Klein vorliegen, Stellung nehmen würden. meines Erachtens dem Teutschen Juristentage ist,
mit
Entschiedenheit die Richtung
zu
falsch,
für
wir
wenn
doch
nicht
Thesen Sr.
Exz.
woraus es ankommen muß,
Tas,
bezeichnen,
auf
der
wir
vorwärtsschreiten wollen, und damit erledigt sich auch meiner Meinung nach die Frage, ob wir die allgemeinen Thesen des Herrn Prof. Gert*
mann oder die besonderen Thesen von Exz. Klein annehmen sollen: Meines Erachtens muß die Grundlage unseres Beschlusses die sein, daß wir b e id e Thesen möglichst unverändert annehmen.
Ich hielte es für
falsch, wenn nur die Thesen Oertmanns angenommen würden, weil diese Thesen viel zu allgemein gehalten sind. Tie Äußerung z. B., daß die bestehenden Vorschriften sich „in weitem Umfange" zur Über tragung usw. eignen, würde dem Juristenlag mit Recht den Vorwurf eintragen, daß wir eigentlich davor zurückscheuen, diesen allgemeinen
Gesichtspunkt auch mit den nötigen Einzelheiten zu vertreten.
Es muß
meines Erachtens davon ausgegangen werden, daß wir nicht nur das Allgemeine, sondem auch in Ergänzung dazu unbedingt die Einzelheiten
akzeptieren müssen.
Ich würde es für „realpolitisch" — das Wort ist
heute öfter gefallen — verfehlt halten, wenn wir nur die allgemeinen Thesen des Herrn Prof. O er t mann
annehmen und nicht auch zu
den von Sr. Exz. Klein aufgestellten Thesen Stellung nehmen würden.
Nun gestatten Sie mir ganz kurz die Bedenken zu äußern, die ich gegen einige allgemeine Wendungen der Thesen Oertmanns geltend
machen muß.
Ein kleines technisch-formales Bedenken läßt mir zunächst
die Weglassung des zweiten Absatzes des ersten Punktes als wünschens
wert erscheinen. Es empfiehlt sich nicht, negativ zu sagen, was nicht ge
schehen sollte, sondern positiv klipp und klar zu sagen, was geschehen soll. Ich halte es nicht für richtig, daß der Juristentag sich unter allen Um ständen dagegen wendet, daß z. B., wie Baum vorschlägt, der ganze
Angestelltenschutz in der Gewerbeordnung untergebracht wird.
Mein
Ideal ist das nicht, aber doch halte ich es für falsch, diesen Weg durch einen negativen Beschluß zu verrammeln. Ich glaube also, daß wir den Absatz 2 des Punktes 1 einfach ablehnen sollen, nicht weil er unbedingt falsch, sondern weil er nicht notwendig ist.
Gegen den Punkt 3 müssen, wie ich glaube, ganz erhebliche Be denken gerichtet werden.
Juristentages
zu
Ich halte es für falsch, daß eine These des
einer nach
dem bestehenden Recht zweifellos
un-
394
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
richtigen Anschauung, die Potthoff vertreten hat, Stellung nimmt.
Es ist nicht nötig, daß wir de lege lata aussprechen, daß die An schauung des Herm Dr. Potthoff bezüglich der unbeschränkten Ausdehnung
des Aufrechnungsverbots
und
des Verbotes der Zurück
behaltung gegenüber Gehaltsansprüchen falsch ist.
Mese Ansicht, daß
eine solche unbeschränkte Ausdehnung nach § 115 der Reichsgewerbeordnung
ist nicht die „herrschende".
besteht,
Es ist deshalb eine
besondere
Zurückweisung dieser Anschauung durch den Juristentag nicht notwendig, da es ja nicht Gewohnheit des Juristentages ist, herrschende Meinungen
einfach zu wiederholen.
Was die
weiteren Ablehnungen im Punkt 3 der Thesen Pwf.
beziehen
Oertmanns anlangt, so
der
Beschränkung
des freien
mng der bestehenden Sondergerichte. vertreten,
daß
wir
nicht folgen sollen. sonders einzutreten,
auch
sie
sich
auf. die Stelle von
Kündigungsrechtes und
in dieser
der Erweite-
Ich möchte den Standpunkt
Hinsicht
Prof.
Oertmann
Es ist nicht meine Absicht, etwa dafür be daß wir die Beschränkung des freien Kündi
gungsrechtes in die Thesen aufnehmen sollen, denn es kommt heute nicht auf Einzelheiten, sondem auf die allgemeine Richtung an.
Gerade
die Frage des freien Kündigungsrechtes ist heute so bestritten, daß man
ohne nähere Aufklämng der Einzelfragen dazu nicht Stellung nehmen
kann.
Ich glaube, die Gesetzgebung hat zunächst allen Anlaß, das Koali
tionswesen, die Tarifverträge, kurzum die Machtorganisationen zu fördern, die schon durch ihren Bestand bewirken, daß im einzelnen Falle Miß
bräuchen des freien Kündigungsrechtes vorgebeugt ist.
Sehen Sie z. B.
den Buchdmckertarif an, so finden Sie dort schon eine Beschränkung des freien Kündigungsrechtes, wo es heißt, daß Maßregelungen ausgeschlossen sind.
Ich weiß also noch nicht einmal, ob die Gesetzgebung der Ort ist,
wo diese Frage ihre allseitige Erledigung finden soll — wie z. B. Fl es ch annimmt —, oder ob nicht vielmehr hier die großen Vertragsautonomien
unserer Zeit das Bessere sind. Wir wollen deshalb nicht darauf bestehen,
daß der Juristentag sich positiv zu der Kündigungsfrage im Sinne einer
Beschränkung des freien Kündigungsrechtes äußert, aber ich möchte es auch ablehnen, daß er ohne weiteres, wie Oertmann will, den Ge danken verwirft.
Bei alledem ist noch dieses zu bedenken: Wenn wir
die Beschränkung des freien Kündigungsrechtes ohne weiteres von der
Gesetzgebung fordem oder chre Ablehnung wünschen würden, so sieht
es so aus, als ob das bestehende Recht hier ganz versagte. Oertmann hat aber vollständig Recht, wenn er meint: Schon nach bestehendem Rechte
((singt)eintet) Schutzvorschriften für Privatangestellte.
395
können schikanöse und unsittliche Kündigungen als ungültig betrachtet werden. Ich persönlich habe keinen Zweifel, daß zu solchen Kündigungen
diejenigen gehören, die darauf zielen, die politische oder soziale Frecheit zu erdrosseln. Machen wir also nicht ohne weiteres das bestehende Recht
ärmer, als es ist! Ich bin nach alledem der Ansicht, daß wir den Punkt 3 der Dettmann schen Thesen überhaupt streichen sollten, vor allem
auch wegen eines Gesichtspunktes, nämlich der Frage der Sondergerichts barkeit. Prof. Dettmann hat mit Nachdtuck datauf hingewiesen, daß Sie itgendwie zut Ftage bet Sondergerichtsbarkeit Stellung nehmen
müssen.
Er verlangt eine kräftige Ablehnung einer Erweiterung dieser
Gerichte.
Seine Argumente sind alt und nicht überzeugend.
Ausführ
lich kann ich ja in diesem Zusammenhang nicht auf alles eingehen, was hier zu sagen wäre. Aber ich muß sagen, ich unterschreibe die scharfen Worte,
Lie Prof. Oeitmann unter Verwischung einiger Gesichtspunkte gegen die Sondergerichtsbarkeit gesagt hat, durchaus nicht. Ich unter stütze die Anschauung, daß sie die Rechtswissenschaft zurückgedrängt und erstickt hätte, keineswegs. (Widerspruch.) Das Gegenteil ist richtig. Alle
Herren, die das Gewerbegerichtswesen und das Arbeitsrecht studiert haben und insbesondere das Werk von So t m a t, das beste dieser Art,
kennen, werden wissen, daß gerade dadurch eine außerordentliche Förderung der Wissenschaft bewirkt wurde (Widerspruch), und wenn wir heute so weit sind, daß wir überhaupt erfreulicherweise die Fragen des Arbeits
rechtes in dieser ruhigen, leidenschaftslosen Weise hier erörtern können,
so ist das meines Erachtens zum Hauptteile der Literatur und Wissen schaft zu verdanken, die sich auf Grund der Rechtsprechung dieser Sonder gerichte herausgebildet haben. Ich meine: Dem einheitlichen Angestellten
recht
muß ein einheitliches Gerichtsverfahren entsprechen.
Das ein
heitliche Verfahren macht erst das einheitliche Recht lebendig! Es kommt nicht darauf an, sich hierbei auf eine bestimmte Form festzulegen — ein
heitliche Arbeitsgerichte oder Erweiterung der Gewerbe- und Kauf mannsgerichte oder Angliedemng an die Amtsgerichte —, es kommt
darauf an, daß auch der Juristentag es erkennt und ausspricht, daß das selbe sachliche Bedürfnis, welches für das besondere Verfahren der dem
Gewerbe- und Kaufmannsgericht Unterworfenen spricht, auch bei den übrigen Privatangestellten, die dieses Verfahren noch nicht haben, vor handen ist.
Wir können nicht warten, bis etwa durch eine allgemeine
Zivilprozeßreform überhaupt jedes Bedürfnis nach einem Sonderversahren weggefallen ist, jene Angestellten haben ein dringendes Interesse,
396
Zweite Titzung der zweiten Abteilung.
schon jetzt den chnen sozial und wirtschaftlich Gleichgestellten auch pro zessual gleich behandelt zu werden. Ich bin deswegen der Ansicht, daß
wir unter keinen Umständen die scharfe These des Herrn Prof. C e 11 » mann annehmen dürfen, der sich gegen eine Erstreckung des beschleu
nigten, billigen Verfahrens auf alle Privatangestellten ausgesprochen hat. Es hat sich eine Gruppe zusammengefunden, die einen Antrag ein bringen wird — ich werde ihn sofort überreichen —, der den Zweck hat,
die beiden Thesengruppen unter Ausscheidung dessen, was ich soeben
besonders bekämpft habe, zu vereinigen.
Ter Antrag ist unterschrieben
Dr. Potthoff,
von den Herren Dr. Baum,
Gewerbegerichts
direktor Dr. Prenner, Magistratsrat v. Schulz,
Rechtsanwalt
Weinberg und von mir.
Wir schlagen Ihnen also vor: Satz 1 und 2 der Dettmannschen
Thesen als allgemeinen Gmndsatz beizubehalten, unter Streichung des Absatzes 2 im Punkt 1, weil wir uns nicht negativ festlegen wollen. dritte Punkt der Dettmannschen Thesen würde wegfallen.
Ter
Tasür
würden wir unter II sub 1, 2, 3 alle die einzelnen Vorschläge, die Exz.
Klein vorgetragen hat, hinter die allgemeinen Gesichtspunkte von Dettmann einschieben, allerdings unter schärferer Hervorhebung der Jiotwendigkeit besonderer Arbeitsgerichte auch für die Privatange
stellten. Wir würden Ihnen hier Vorschlägen, nicht die etwas eingeschränkte
These von Exz. Klein anzunehmen, sondern an deren Stelle ganz positiv und schrankenlos zu sagen: „Es empfiehlt sich, oie Institution
setzten
der
mit
fachkundigen
Arbeitsgerichte
auf
die
Beisitzern
be
Rechts st reitig-
feiten aus dem Dienstverhältnisse aller Privat angestellten au s z u d e h n e n." Als letzter Punkt würde die letzte These von Exz. Klein kommen, so daß wir also beide Thesen
gruppen vereinigt hätten, unter Ausscheidung des Punktes 3 von Dett mann und unter Abänderung des Punktes 4 von Klein. Ich glaube,
daß das der Weg sein könnte, der zu einer Einigung führen könnte und zu dem Ziele, das wir vor Augen haben, nicht nur allgemeine Gmndsätze auszusprechen, sondern darauf zu drängen, daß auch emzelne Forde
rungen zum Ausdruck gelangen.
(Beifall.)
Rechtsanwalt Ektz (Elsaß) zur Geschäftsordnung:
Ich möchte be
merken, daß die Anträge Sinzheimer nicht zur Abstimmung ge langen können, ehe sie gedruckt sind. Ich möchte also dringend bitten, daß man erst am Nachmittag darüber abstimmt.
Borsitzender: Wir haben das bisher immer anders gehalten. Ta die Anträge der Referenten gedruckt vorliegen und es sich hier nur um unbedeutende Abweichungen handelt, so sehe ich keinen Grund zu einem Aufschub. Auch aus technischen Gründen geht es nicht, die An träge bis nachmittag drucken zu lassen. Im übrigen ist der Antrag SinzHeimer nichts weiter als eine Zusammenfassung der gedruckten An träge, und der Abweichungen, um die es sich handelt, gibt es nur ein paar. Es wird sich hauptsächlich darum handeln, ob die Frage der Sondergcrichte ganz ausgeschieden wird, weil es sich dabei nicht um eine soziale Schutzvorschrift handelt. Wir werden jetzt in der Diskussion fortfahren und ich erteile dem Herm Viktor Blobel aus Hamburg das Wort. Viktor Blobel (Hamburg): Tie ganz vorzüglichen Ausfühmngen des Berichterstatters Exzellenz Klein und die von ihm vorgelegten Leitsätze stellen nach meiner Überzeugung die Mittellinie dar, auf die man sich von allen Seiten einigen könnte. Ich möchte, der Zeit wegen möglichst kurz, nur einige Punkte hervorheben, die mir wichtig erscheinen, aber in dem Berichte nicht oder nicht genügend berührt worden sind. Ich trete ein für das Recht auf angemessene Arbeit, das Prof. K o b a t s ch (S. 236) dem SchwOR. entnimmt. Es ist besonders wichtig für Reisende. Durch das Schikaneverbot des BGB. werden die Privatangestellten nicht genügend geschützt. Das Recht auf angemessene Arbeit würde das Standesbewußtsein fördem. Ich kann mich nicht erwärmen für die von Dr. Baum (S. 198) befürwortete Beschränkung des Kündigungsrechts nach lOjähriger Dienstzeit. Würde das Kündigungsrecht nach dieser Zeit beschränkt, so ist nicht nur vorherige Kündigung durch den Tienstgeber zu befürchten — was schon Dr. Baum zugesteht — sondern vor allen Dingen wäre, sobald der Dienstgeber den Angestellten nun einmal los sein will, damit zu rechnen, daß die Politik der Nadel stiche einsetzt, in dem gegenseitigen Verhältnis unhaltbare Zustände hervorruft und schließlich den Dienstnehmer zum Davongehen zwingt. Wie wäre es ferner, wenn der Dienstgeber zur Gehaltsherab setzung greift? Soll diese auch verboten werden? Ohne dieses Verbot aber wäre die Einschränkung des Kündigungsrechts wertlos. Schließlich ist i e d e r g a n g der L e i st u n g s f ä h i g k e i t des Angestellten in Verbindung mit der Scheu, das Entgelt der verminderten Leistungs fähigkeit entsprechend herabzusetzen, meistens Veranlassung, ein lang jähriges Dienstverhältnis zu kündigen. Rückgang der Leistungsfähigkeit aber will Baum als hinreichenden Gmnd zur Kündigung gelten lassen.
398
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
Ich bin gegen die von Potthoff (S. 92) geforderte Ver gütung von Überstunden, die ein bestimmtes Maß über schreiten. Die Vergütung der Überstunden bildet auch für den Ange stellten einen Anreiz, Überstunden zu machen. Damit wird der Zweck der Ruhezeiten durchbrochen, die dem einzelnen Angestellten und der
Gesamtheit der Arbeitgeber die Arbeitskraft zu erhalten bestimmt sind. Der Zweck der Ruhezeit kann nur durch völliges Verbot von Überstunden
erreicht weiden. Auf dem Gebiete der Sondergerichte stimme ich mit Ko batsch (S. 251) überein, kann allenfalls noch dem Leitsatz 4 von Exz. Klein dazu zustimmen, obwohl ich die Schwierigkeiten der praktischen
Durchführung erkenne. Ich bin aber entschieden gegen die B a u m sche Forderung, die Kaufmannsgerichte zu Ängestelltengerichten zu erweitem..
Schnelligkeit und Billigkeit der Rechtsprechung, die regel
mäßig in den Vordergrund geschoben werden, würden durch Erfüllung
dieser Forderung wohl erreicht werden. Wie steht es aber mit dem Sach
verständnis? Ich bin auf dem Sondergerichtsgebiete seit rund 15 Jahren tätig und muß sagen: Ich halte das Sachverständnis der
Richter für den allerwichtigsten Grund zur Schaffung von Sonder gerichten überhaupt.
Solches Sachverständnis aber kann unter den
Laienrichtem nur den Berufsgenossen der Streitenden inne wohnen, nicht auch andem Privatangestellten. Wollte man die Kauf mannsgerichte zu Angestelltengerichten erweitem, so müßte durch Errich tung von Spmchkammem dafür gesorgt werden, daß jede Gmppe von
Angestellten Richter aus ihrer eigenen Gmppe fände. Das aber setzt voraus, daß in dem Wirkungskreise des Angestelltengerichts eine hin
reichende Zahl von Angestellten zur Schaffung einer besonderen Kammer
jür jede Gmppe vorhanden wäre.
Die Verwirklichung der Baum-
schen Fordemng — wenn man eben das Sachverständnis der Laienrichter
als Hauptgmnd zur Schaffung von Sondergerichten anerkennt — scheitert also an der Undurchführbarkeit. Das hat auch Rechtsanwalt Böttger in seiner uns vorliegenden Kritik (S. 14) hervorgehoben.
Leider, m. H., nötigen die Leitsätze von Pwf. Oertmann zur Beschäftigung mit der Frage, auf welchem Wege die bestehenden
sozialen
Schutzvorschriften
auf
andere
Angestelltengmppen
ausgedehnt werden können. Oertmann sagt im ersten Satze: Die bestehenden Schutzvorschriften eignen sich im weiten Umfange zur „Aufnahme in das zu schaffende allgemeine Angestelltengesetz".
(Blobel)
399
Schutzvorschriften für PrivatangesteUte.
Damit wird die Streitfrage wieder aufgerollt, ob ein b e s o n d e r e s Angestelltengesetz zu schaffen ist oder ob man nicht die be
stehenden
Gesetze
ergänzen
und
erweitern
soll.
Es wird durch die O e r t m a n n sche Fassung sogar der Anschein er
weckt, als ob die Schaffung eines allgemeinen Angestelltengesetzes schon etwas Selbstverständliches, etwa auf dem vorigen Juristentage in Danzig
Beschlossenes wäre. Demgegenüber weise ich darauf hin, daß Exz. Klein (Verhandl. des 30. Juristentages, 3. Bd. S. 144) die „formelle Vereinheitlichung
des Dienstvertragsrechts für die Gesamtheit der Privatangestellten . . . als ein vielleicht mögliches Ziel" bezeichnet hat, und daß er
hinzugefügt hat: Ich möchte nicht das Gewicht der Juristentagsbeschlüsse an
ein noch so unübersehbares Projekt wagen. Gehen wir lieber syste matisch vor. Statt es beim mehr gefühlsmäßigen Wunsche genau angeben
bewenden zu lassen, werden wir dann
können, mit welchem Inhalte und in welcher Gestalt wir uns das
einheitliche Dienstrecht als empfehlenswert und realisierbar vor stellen.
Nun hat allerdings der Juristentag in Danzig der von Klein vor gelegten Entschließung, die ausschließlich anerkannte, daß die für Hand lungsgehilfen bestehenden sozialen Schutzvorschriften auf alle Privat angestellten ausgedehnt werden konnten, den Satz hinzugesügt:
um
die Schaffung
einheitlichen
Rechts
für den
Dienstvertrag der Privatangestellten vorzubereiten.
Damit wollte man aber nur den „Stürmern und Drängem", wie sie Klein nannte, um der Einigkeit des Juristentags willen, wenigstens
soweit entgegenkommen, daß man, weit entfernt von der Notwendig keit eines einheitlichen
Privatangestelltenrechts
wissenschaftlich
über
zeugt zu sein, dem Gedankm Ausdmck gab, die den heutigen Juristen tag beschäftigende Frage stelle eine Vorarbeit zur Prüfung des Ver
langens nach solch einheitlichem Rechte dar.
Mit den Worten Kleins
in seinen Danziger Schlußworten (S. 188): Wir können ein einheitliches recht
als
mögliches
Privatbeamten
Ziel weiterer Arbeiten hinstellen,
aber dürfen es nicht fordern, bevor wir sicher wissen, daß
und wie es im einzelnen gemacht werden kann.
Inzwischen hat die Erfahrung gelehrt, wie gefährlich schon die von Staatsminister Klein selbst befürwortete einheitliche Fortbildung des
400
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
Wettbewerbsabrederechts den Handlungsgehilfen ist.
Tie Handlungs
gehilfen müssen und werden sich damit abfinden, daß ihre durch die §§ 74 und 75 HGB. be st ehenden
Vorrechte aus alle Privatange
stellten ausgedehnt werden, obwohl man sich gut denken kann,
daß sich die Untemehmer gegen die weitergehenden Forde rungen der Handlungsgehilfen um so entschiedener auflehnen, wenn sie
mit gleichartigen Forderungen der den Handlungsgehilfen zunächst gleich gestellten Privatangestellten zu rechnen haben.
Aber die Danziger Ent
schließung stellt ja sogar den Grundsatz aus, daß das Wettbewerbsabrede recht der Handlungsgehilfen nur verbessert werden dürfe, wenn den andern
Privatangestellten
mit
höheren
Dienstleistungen
dieselben
Verbesse
rungen zugute kämen.
Nun haben sich n a ch dem vorigen Juristentage erst die verschiedenen Verbände und Handelskammem zu der bekannten Rundfrage der bundes staatlichen Justizminister vom Juli 1910 geäußert, und es hat z. B. der
Verein der Industriellen des Regierungsbezirks Köln dem preußischen Minister geantwortet: Überhaupt würde die mechanische Übernahme der Be stimmungen des HGB. die deutsche Industrie in ihrem Kampfe
mit dem ausländischen Wettbewerb, in dem sie besonders tüchtiger technischer Kräfte bedarf, erheblich schädigen. Ebenso der Verband Süddeutscher Industrieller: Eine schematische Ausdehnung der Bestimmungen des § 75 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. auf die Industrie und die tech
nischen Angestellten erscheint der im Verbände vereinigten In dustrie nicht nur nicht ratsam, sondem geradezu bedenklich. Ähnlich die Handelskammem Leipzig, Dresden, Elberfeld u. a.
Kann man überhaupt die Wettbewerbsabrede von irgend einem Gesichtspunkte für zulässig halten, so gibt es für sie einen einzigen sittlich berechtigten Kem: Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Daß es industrielle
Geschäftsgeheimnisse gibt, kann nicht bestritten werden.
Die Geschäfts
geheimnisse des Handels dagegen bemhen im allgemeinen auf Einbildung. Im Handel hat die Wettbewerbsabrede fast ausschließlich den Zweck, den Wettbewerb des ausscheidenden Handlungsgehilfen zu verhindern.
Jetzt aber geht nach halbamtlichen Meldungen die Reichsregiemng wieder mit der Absicht um, das Wettbewerbsabrederecht der Handlungsgehilfen zu verbessem, während sie ein gleichzeitiges Vorgehen zugunsten
der Techniker ablehnt.
Soll der Juristentag der unterschiedlichen Be-
Handlung beider Gruppen widersprechen? Das wäre eine soziale Härte gegen die Handlungsgehilfen, der sich der Juristentag nicht schuldig machen wird. Nach der Tagung in Danzig hat nach dem Deutschnationalen Handlungsgehisen-Verband e, der von jeher gegen das „einheitliche Privatangestelltenrecht" war, der sozial nächstbedeutende Verband Deutscher Handlungsgehilfen der Ver einheitlichung des Dienstrechts nur mit einem „wichtigen Vorbehalt" (S. 371/26. Jahrgang der Berbandsblätter) zugestimmt: Es darf nicht dahin kommen, daß die Frage der Vereinheit lichung des Privatangestelltenrechts die jetzt schon dringend not» wendigen Einzelverbesserungen aushält. Es muß daher in erster Linie auf die Durchführung der seit Jahren erstrebten Verbesse rungen, besonders bei § 63 und bei der Konkurrenzklausel, sowie auf die Regelung der Kontorarbeitszeit und Sonntagsruhe zu nächst der größere Wert gelegt werden; dann erst wäre die Ver einheitlichung des Privatangestelltenrechts agitatorisch zu betreiben. Tenn sonst könnte es den Gegnern dieser Reformen ganz will kommen sein, die große und schwierige Aufgabe der Vereinheitlichung in den Vordergrund zu schieben und unter Hinweis darauf die Be handlung von Einzelheiten abzulehnen. Tas würde bedeuten, daß die wichtigsten Forderungen, deren Erfüllung geradezu un aufschiebbar und doch auch reichlich vorbereitet ist, in zunächst un absehbare Ferne hinausgerückt werden würden. Und das muß natürlich unter allen Umständen vermieden werden. Eine ähnliche Stellung haben der Verein der Teutschen Kausleute und der Verband der Katholischen kauf männischen Vereine eingenommen. Vom Verein für Handlungskommis, der einer bestimmten Stellung zu der Frage aus dem Wege gegangen ist, finden wir z. B. eine Äußerung des Bezirks Dresden vom 4. Januar 1911 vor, in dem der Reichstagsabge ordnete Rechtsanwalt Dr. Heinze als Grundgedanken seiner Aus führungen hervorhebt, daß die Handlungsgehilfen als gesonderter Stand zu betrachten seien. Sie dürfen nicht gleichgestellt werden mit den industriellen Arbeitern, einem Stande, von dem sie sozial verschieden sind. Die Handlungsgehilfen haben besondere Interessen, besondere Auf gaben und eine besondere Stellung zu ihren Prinzipalen. Sie bilden einen besonderen Stand innerhalb unserer deutschen Volks31. DIT. 3.
26
402
Zweite Sitzung der zweiten Abteilung.
wirtschaft und innerhalb des deutschen Staatslebens: ein der-artiger kompakter selbständiger und selbstbewußter Stand nnuß. weiter entwickelt und nach dieser Richtung hm muß das Recht der
Handlungsgehilfen noch weiterhin ausgebaut werden. Zu diesen Äußerungen aber fand Heinze allgemeine lebhen.
Es hat keinen Sinn, die echten Banknoten- und Schecksälscher
in Frecheit zu setzen.
Die Sicherungsmaßreg el muß eine lebenslängliche
sein. Dem Gericht muß es freistehen, in einzelnen Fällen von der ewigen Strafe abzusehen. Es darf aber nicht der Unsinn begangen werden, solche
Leute immer wieder auf die Gesellschaft loszulassen.
Tas gilt auch von
den gleichsam unschuldigen Verbrechern, von Taschendieben, die nichts als Sacktücher stehlen.
Da gibt es auch solche Spezialisten. Der Mann macht keinen gwßen Schaden, er ist aber unverbesserlich und gehört in ewige Berwahmng.
auch leisten.
Man kann chm eine Arbeit zuteilen, er wird sie
Er kann milde behandelt werden, aber er gehört nicht in
die Freiheit, während man schwere Verbrecher ganz anders behandeln
muß. Man hat im OBE. für Erwachsene den Nachlaß der Haft aus
geschlossen.
Das ist nach meiner Ansicht nicht gerecht.
Es gibt sehr
edle Mmschen, die in die Lage kommen, ein Verbrechen zu begehen, und denen man ganz mhig die Haftstrafe nachlasfm kann, weil sie, wenn
sie öffentlich bloßgestellt werden, das Vertrauen und damit die EMenzmöglichkeit verlierm. Ich habe das — entschuldigen Sie — gerade bei Juristen am besten studiert. (Heiterkeit.) Ich habe vier sehr edle Menschen
kennen gelernt, Advokaten, die in Notfällm defraudiert haben. davon wurden gerettet.
Zwei
Der eine wurde verurteilt, er hat defraudiert,
weil er seine Familie nicht darben lassen wollte. Ter andere ist auch vemrteilt worden, ist dann Schreiber geworden, hat ein sehr schönes Werk über das Konkursverfahren geschrieben und ist ein anständiger
Mensch geworden. Wmn Sie einem Advokaten, der defraudiert hat, des Diploms ver
lustig erklären, so können sie chm im übrigen die Haft erlassen. Sie können
vielleicht auch einen Othello frei lassen, weil er ein zweites Mal ein solches
Verbrechen nicht begehen wird, aber Sie können sagen: der Mann ist temperamentvoll, er könnte sich noch einmal verlieben und wieder morden. Es gibt aber Fälle, wo ein achtbarer Mensch mit guten Anlagen in die
Lage kommt, ein Verbrechen zu begehen. Mt einem solchen Mann kann man, nachdem vor der Welt festgestellt worden ist, was er getan hat, außewrdentlich milde verfahren. Ich will vom Standpunkte der Psychologie noch eine andere Frage
erwähnen. Die Menschheit hat eine Rasse, die man Apachen nennt. Die kommen überall vor. Was tut das Gesetz? Ich will von den widersinnigen Urteilen, wie sie so oft vorkommen, gar nicht sprechen.
Ein als Rmlfbold
bekannter Apache, der noch nichts verbwchm hat, das chn mit dem Straf» lichter in Verbindung bringen würde, wird wegen eines Wirtshausstreites auf die Polizeistube gebracht. Tort findet man einen BwwnmgRevolver bei chm. Dafür bekommt er eine Strafe von 10 oder 20 Kr. wegen Überschreitung des Waffenpatents. M. H., das ist ein Unsinn. Ter Mann ist gemeingefährlich. Wozu hat er die Bwwningpistole bei sich? Dafür gehört er ins Zuchthaus, so lange, bis man die Überzeugung hat, der Mensch ist so gedemütigt, daß er ein ordentlicher Mann wird. Tas Referat des Grafm G l e i's p a ch enthält einen goldenen Ausspruch über die Art des Strafvollzuges. Darin liegt sehr viel. Sie können die schwersten gewalttätigen Verbrecher durch Einzelhaft, durch zeitweilige Dunkelhaft bändigen. Tiefe Leute verlieren dann ihre Willensenergie. Das ist eine Erfahrung, die man in belgischen Gefängnissen mit voller Gewißheit gemacht hat. Tann kommt noch die Jsoliemngsfrage, die viel wichtiger ist als die Frage, ob Kerker oder Gefängnis. Wenn ein Ver brecher, der eine recht „schöne" Tat begangen hat, wie z. B. derjenige, der neuerlich einen Sicherheitswachmann erstochm hat, unter die andem Verbrecher gebracht wird, so wird er von ihnen als Held bewundert und angebetet. So oft ein neuer emgeliefert wird, fragt er: wo ist benn der, ich möchte ihn sehen. Wenn es sich also um die Besserung handeln soll, so ist der Straf vollzug das Wesentliche, nicht aber das, ob der Verhaftete Kerker oder Hast bekommt, auch nicht der Umstand, wie lange er bestraft wird. Es wird dazu komnlen, daß wir überhaupt von der beschränkten Frecheitsstrafe abkommm. Ich wünsche, daß eine Zukunft komme, in der der Richter jene erhabene Stellung hat, die ihm zukommt, und wo seiner Einsicht Die Strafe und die Art der Strafe überlassen wird. Eine solche Stellung hat mehr oder weniger der Richter in England. Ich wünsche, daß die Richter in Deutschland und in Österreich dieselbe Stellung haben, daß sie nach psychologischen Gesetzen zur gewissenhaften Bewahrung der menfchlichm Gesellschaft die Dauer und die Art der Strafe und die Mttel cum Studio, sine ira diktieren, durch die ein Mensch gebessert werden kann. (Lebhafter Beifall, Händeklatschen.) Vorsitzender: Da sich niemand mehr zum Worte gemeldet hat, erkläre ich die Generaldebatte für geschlossen. Wir gehen nun über zu Den einzelnen Punkten; da freut es mich, der geehrtm Versammlung mitteilen zu können, daß sich die Herren Referenten über die Thesen, welche sie gemeinsam der Versammlung zur Annahme empfehlen, geeinigt haben.
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
648
Von den einzeln en Sichemngsmaßregein kommen in erster Linie
die gegen Jugendliche — These 4 des Prof. Lenz und VI Direktor Ehrhardts zur Abstimmung. Prof. Dr. Lenz (Graz): Ich gestatte mir^ im Ramendes Herm Direktors
Ehrhardt und im eigenen Ramen zu erklären, daß wir uns dahin geeinigt haben, den ersten Absatz meiner IV. These als gemeinsamen Antrag ein zu bringen. Bezüglich des zweiten Absatzes hat der Herr Amtsgerichtsrat Köhne
einen Abändemngsantrag eingebracht, über den besonders abgestimmt werden muß.
Femerhat Herr Direktor Eh rh a rd t im Vereine mit mir den Wunsch, daß auch über den zweiten Punkt seiner These VI abgestimmt wird.
Und
zwar liegt hier der Ton auf den Worten: „ohne jede Einschränkung Es besteht also hinsichtlich des Ersatzes der Strafe durch die Fürsorge
erziehung eine Divergenz, indem mein Vorschlag dahin geht, die Strafe bei geringem Vergeltungsbedürfnisse durch die Fürsorgeerziehung zu er setzen, während der Herr Korreferent Ehrhardt die Überweisung zur
staatlich überwachten Erziehung an Stelle der Strafe ohne jede Ein schränkung zuzulassen beantragt. Femer möchte ich noch hervorheben, daß durch die Erklämngen des Herm Geheimrats Kahl in der Fassung der Thesen wohl jetzt eine Ändemng eintreten muß. Die beiden Herren Referenten waren natür
lich über dm Inhalt der Beschlüsse der Strafrechtskommission nur aus dem Berichte des Geheimrats Lukas in der DIZ. informiert. Ich erlaube mir, folgende Ändemng meiner These 2 zu beantragen: „Die reinliche Scheidung zwischen Strafen und Sichemngsmaßregeln ist zu fordem", dann käme der dritte Absatz: „Der Vollzug der Sichemngs
maßregeln und das Sichemngsverfahren bedarf einer gmndsätzlichen Regelung durch das Gesetz."
Der Absatz 2 könnte entfallen.
Ich würde
also vorschlagm, zuerst über die allgemeinen Gmndsätze abzustimmen. Wir haben drei Gmndsätze vorgelegt. 1. Notwendigkeit von Sichemngsmaßnahmen, 2. reinliche Scheidung zwischen Strafm und Sichemngs
maßregeln, 3. gesetzliche Regelung der Sichemngsmaßregeln und des
Sichemngsverfahrens.
Anhangsweise wäre über den Ersatz, also über
meine These 3 abzustimmen. Vorsitzender: Ich bringe zuerst These 1 — Notwendigkeit von Sichemngsmaßnahmen — in der Fassung Lenz zur Abstimmung.
Dadurch entfällt eine Abstimmung über die These I Ehrhardt. Wird gegen die These 1 in der Fassung Lenz, wie sie gedmckt vorlieat, ein
Widerspruch erhoben? (Niemand meldet sich.) Es ist nicht der Fall. An genommen. Der erste Absatz der These 2 Lenz
bezüglich der Scheidung ist
gemeinsam. Erfolgt keine Einwendung? (Niemand meldet sich.)
Es ist
nicht der Fall. Angenommen. Jetzt gelangt zur Abstimmung der dritte Absatz der These 2 Lenz, wie er vorgedmckt ist, bis „durch das Gesetz".
Keine Einwmdung?
(Memand meldet sich.) Angenommen. Damit entfällt die These III Ehrhardt. Jetzt kommen wir zu der Frage des Ersatzes. Ehrhardt ThejeIV Ziffer 2, Lenz These 3, Absatz 1.
Wir werden zuerst über den ersten
Absatz der These 3 Lenz abstimmen, lautend: „Die verwirkte Strafe kann ausnabmsweise durch eine sichernde Maßnahme ersetzt werden, wenn das Vergeltungsbedürfnis gering und das Sichemngsbedürfnis ein überwiegendes ist." Amtsgerichtsrat
Köhne
(Berlin): Ich beantrage: „Sicherungs-oder
Bessemngsbedürfnis" zu sagen. (Zustimmung.) Vorsitzender: Ich ersuche diejenigen
Herren,
welche den
ersten Absatz der These 3 L en z in dieser Fassung annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Angenommen. Der Absatz 2 der These Lenz entfällt, weil er zurückgezogen ist. Jetzt kommt zur Abstimmung die These VI Ziffer 2 Ehrhardt.
Ich bitte die Herren, welche für diesen Antrag sind, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Es sind 13 Herren dafür. Der Antrag ist a b g e l e h n t. Es kommt nun der Antrag Lenz zweiter Absatz der Tl>ese 4 zur
Abstimmung. Amtsgerichtsdirektor Köhne (Berlin): Ich beantrage hier statt „Siche-
nmgsbedürfnisse" zu
sagen:
Einverstanden!) Vorsitzender: heben.
(Geschieht.)
„Bessemngsbedürfnisse".
(Dr. Lenz:
Wer für den Antrag ist, möge die Hand er
Angenommen.
Wir haben somit den allge
meinen Teil erledigt. Pwf. Dr.
Lenz
(Graz): Jetzt kommt zur Behandlung von meinen
Anträgen These 4 der Absatz 1 und der Absatz 3.
Landgerichtsdirektor Dr.
Aschrott
(Berlin):
Gemeint ist, daß auch
als Ersatz für die Fürsorgeerziehung die Schutzaufsicht eintretm kann.
Das sollte anders gefaßt werden. Senatssyndikus
Rofshack
(Bremen):
Der deutsche
Vorentwurf
kennt die problematische Zurechnungsfähigkeit nicht, er beseitigt viel-
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
650
mehr ausdrücklich das Erfordemis des Unterscheidungsvermögens oder
der Einsichtsfähigkeit, so daß die 4. The^e in der vorliegenden Fassung falsch ist. Ich beantrage daher eine entsprechende Änderung der These. Prof. Di.
Lenz
(Graz):
Dann würde ich beantragen, den Passus:
„und den deutschen Borentwurf" zu streichen. Landesgerichtsrat Hoffmann (Breslau): Ich niöchte nur eine stilistische Änderung beantragen. Es muß im ersten Absatz statt „ist zu
billigen" heißen „sind zu billigen". Vorsitzender: Wird in dieser Fassung eine Einwendung gegen die These 4 Absatz 1 und 2 erhoben?
(Nach einer Pause): Es ist nicht
der Fall, sie ist daher angenommen.
Wir kommen zum Absatz 3.
Köhne
Landgerichtsrat
lBerlin):
Ich beantrage, diesen Absatz zu
streichen, weil es uns als Juristentag nicht obliegt, hier die pädagogischen Ataßregeln im einzelnen zu präzisieren, zweitens, weil im Sinne meines Antrages zur These 4 eine reichere Ausgestaltung der Strafmittel auch noch
wünschenswert ist, und drittens, weil dann nicht gesagt werden müßte: „unter den Mitteln der Fürsorgeerziehung", sondem: „unter den Mitteln zur Besserung Jugendlicher".
Prof. Dr. Lenz (Graz): Das ist ersetzt worden durch den Passus: „Maßregeln bei strafbaren Handlungen Jugendlicher".
Köhne
Landgerichtsrat
(Berlin):
Tas ist wieder etwas zu eng.
Besserungsmaßregeln sind auch bei nicht strafbaren Handlungen wün
schenswert.
Das fällt eigentlich ganz aus dem Rahmen des Strafrechts.
Prof. Dr.
Lenz
(Graz): Mir war nur darum zu tun, der Erkenntnis
Durchbruch zu verschaffen, daß die Fürsorgeerziehung in der geschlossenen Anstalt ein Mittel ist, vor dem die Schutzaufsicht und Überwachung in einer fremden Familie den Vorzug verdient.
Landgerichtsrat Köhne (Berlin): Könnten wir uns nicht auf die Fassung einigen: „Die Strafmittel gegen Jugendliche sind zu erweitem durch Freiheitsbeschränkungen außerhalb der Strafanstalten." Überdies sind alle Mittel, welche der vormundschaftlichen richterlichm Fürsorge und
Bessemng dienen, gegenüber straffälligen Jugendlichen zu sördem." Pwf. Dr.
Lenz
(Graz): Ihr Antrag fällt außerhalb des Rahmens
der sichemden Maßnahmen und würde in einem Gesetze über das Jugendstrafrecht Platz haben. Landgerichtsrat
Köhne
(Berlin): Mein Prinzip ist, daß die Fürsorge
erziehung keine sichemde Maßnahme ist.
Vorsitzender:
Tas wird durch die Abstimmung entschieden
werden. Ich bringe jetzt den vom Herrn Pwf. Dr. Lenz eben verlesener:
Say mit der kleinen ?)!odifikafion zur Abstimmung.
(Abstimmung.)
A n g e n o m ui e n. Sir kommen jetzt zur Frage des Arbeitshauses.
Oberlandesgerichtspräsidenl Dr. v. Staff (Marienwerder): Ich muß zu dieser Frage schon deshalb das Wort ergreifen, weilhierdie Notwendigkeit
vorhanden ist, noch über die Thesen abzustimmen, welche ich unter I
zur Frage der Freiheitsstrafen aufgestellt habe.
Wenn Sie die Güte
haben, einen Blick in diese Thesen zu werfen, so werden Sie erkennen, daß ich dabei von dem Gedanken ausgegangen bin, daß zwischen Zucht haus und Gefängnis als eine selbständige Strafart sich etwas anderes
einschieben soll, für welches ich, ohne aus den Namen irgend welchen Wert zu legen, mangels einer andren mir einsallenden besseren, die Be
zeichnung „Arbeitshaus" gewählt habe, eine Strafart, welche ich gegen über derjenigen Gmppe von Straftätern angewendet wissen will, welche
ich als werdende und gewordene Gewohnheitsverbrecher in demjenigen
Sinne zusammensasse, den ich der Abteilung bereits gestem dargelegt
habe.
^luii haben wir heute von Herm Geheimrat Kahl gehört, daß sich die Kommissionsbeschlüsse in der Richtung bewegen, an Stelle von Sichemngsmaßregeln Bessemngs- und Erziehungsmaßnahmen zu setzen, und daß in den Rahmen dieser Bessemngs-und Erziehungsmaßnahmen
auch eine Anstalt ausgenommen werden soll, für welche auch die Be zeichnung „Arbeitshaus" vorläufig jedenfalls bestehen soll, die aber ihrem
Charakter nach sich als eine Bessemngsanstalt durch Erziehung zur Arbeit darstellt. Geheimrat Prof. D. Dr. Kahl (Berlin): Diese Auffassung ist ganz richtig. Das Arbeitshaus auf der Linie der Beschlüsse der Kommission ist über
wiegend gedacht als Bessemngsanstalt, und zwar für die mittlere Krimi
nalität^ von der man annehmen kann, daß sie überhaupt noch bessemngsfühig ist.
Sonst hat der Bessemngsgedanke überhaupt keinen Sinn.
Ausgeschlossen sind solche Personen, die zu Zuchthaus vemrteilt sind.
Die Möglichkeit, daß gleichzeitig auf Arbeitshaus erkannt werden kann, setzt voraus die Bemtteilung zu Gefängnisstrafe.
Wir haben in unserem
Gegenentwurfe eine Reihe von einzelnen Aufgaben des künftigen Arbeits
hauses exemplikativ bezeichnet. zu spezialisieren.
Tie Kommission hat davon abgesehen,
Tas Gmndziel muß natürlich sein, den Mann, der
652
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
auf die Straße zurüLommt, fähig zu machen, in der menschlichen
Gesellschaft sich wieder zu etablieren.
Wir hoffen, daß das für eine
große Anzahl von Kriminellen gelingen wird.
Also Arbeitshaus nicht
als Strafanstalt, sondern als Besserungsanstalt.
Di. v. Staff (Marienwerder): Tarf ich mir noch eine Frage etlauben?
Ist dieses Arbeitshaus als Ersatz der Strafe oder als Ein
treten nach Verbüßung der Frecheitsstrafe gedacht?
Pwf. D.Dr. Kahl (Berlin): Für alle regelmäßigen Fälle ist gedacht: Arbeitshaus nach Verbüßung der Strafe. Wenn aber eine Verurteilung zu
einer Gefängnisstrafe nicht über drei Monate stattgefunden hat, kann aus nahmsweise an Stelle der Verbüßung in der Strafanstalt sofort die Unter bringung int Arbeitshaus erfolgen, weil man annimmt, daß ein so rascher
Anstaltswechsel nicht immer opportun ist.
Monate als Strafe angerechnet.
Natürlich werden die drei
Ter regelmäßige Fall aber ist: zuerst
Verbüßung der Strafe im Gefängnis und dann Unterbringung im Arbeitshaus. Di. v. Staff (Marienwerder): Besten Tank. Wir haben gesehen, daß sich die Kommissionsbeschlüsse in einer viel präziseren und klareren Weise wie
der Entwurf in derjenigen Richtung bewegen wollen, in welcher auch die Anträge Lenz und Ehrhardt gehen. Wenn sich die Abteilung
dafür entschließt, daß das Arbeitshaus als Nachhaft nach Verbüßung der Frecheitsstrafe am Platze ist, dann wird fein Raum mehr sein für
ein Arbeitshaus als besondere Strafart, wie meine Thesen es wünschen. Merdings hat, wie ich vollständigkeitshalber nicht unerwähnt lasse, der
Gutachter Professor Köhler in seiner These 5 sich folgendermaßen ausgespwchm: „Tas Arbeitshaus mit seinem bisherigen Übelscharafter
ist nur als Hauptstrafe zu empfehlen. Außerdem ist aber die Einführung einer Arbeitserziehungsanstalt als Bessemngsmaßregel ohne intensiven Übelscharafter für solche Arbeitsscheue zu befürworten, welche erziehungs fähig erscheinen, ohne daß ihre schuldhafte Tat eine besonders harte Maß regel rechtfertigen würde." Ich beabsichtige, obgleich das scheinbar meinem
Gedanken
ent
gegen lommt, nicht, diese These Köhler zu der meinen zu machen in
dem Sinne, daß ich im Falle der Annahme der entsprechenden Thesen der Herren Lenz
und
Ehrhardt
meinerseits darauf beharren
will, noch ein besonderes Arbeitshaus als Strafart zwischen Zuchthaus und Gefängnis einzufügen.
Ich brauche das wohl nicht näher zu be
gründen, da ich damit nichts fordere, sondern etwas aufgebe.
Ich tue
das einfach aus finanziellen und aus systematischen Gründen, weil ich
es weder finanziell für vurchführbar halte, neben den von der Straf rechtskommission in Aussicht genommenen auch noch derartige neue Arbeitshäuser einzurichten, wie ich sie an sich wünschen möchte, noch es systematisch wünschen kann. Für diese Eventualität habe ich mich mit dem Referenten Pwf. Goldschmidt in Verbindung gesetzt und ich erkläre jetzt schon, daß ich sür den Fall der Annahme dieser Thesm LenzEb r h a r o t in Gemeinschaft mit Prof. Goldschmidt unter Zurück ziehung meiner Thesen I zu Punkt 8 folgmden Antrag als Antrag StaffGoldschmiot stellen werde (liest): „Antrag v. Staff und Goldschmidt: Die von dem 30. Deutschen Juristentage bereits gestellte Forderung, daß mit der Ausarbeitung eines neuen StGB, gleich zeitig diejenige eines RStBollzG. erfolgen müsse, wird wiedecholt. Der Vollzug der Gefängnisstrafe gegen Willensschwäche, liederliche und arbeitsscheue Rückfallsstraftäler, welche nach per Höhe der Strafe nicht in das Arbeitshaus ausgenommen toetben können, wird im RStBollzG. tunlichst getrennten Anstalten mit ge eigneter besonderer Hausordnung zuznweism sein." Zur Begründung dieses Antrages erlaube ich mir folgendes zu sagen: Wir haben heute von Herm Pwfessor Dr. Kahl die Mitteilung er halten, daß bereits Vorarbeiten nach der Richtung hin erfolgen, daß gleichzeitig mit dem RStGB. auch ein RStBollzG. erscheinen soll. Aber, daß zwischen Lippe und Bechersrand dunkler Mächte Hand nicht selten schwebt, haben wir gerade an der Geschichte eines StVollzG, zur Genüge bereits erfahren. Ähnliche Intentionen haben bereits vor ungefähr fünf zehn Jahrm bestanden. Die Sache war damals bereits dahin gediehen, daß ein fertiger Entwurf dem Bundesrate Oorgelegen hat, und trotzdem ist daraus nichts geworden. So glücklich ich auch über die Mitteilung des Herm Geheimrats Kahl bin, so kann diese Tatsache mich doch nicht hindem, den Wunsch zu hegen, dem ich gestern bereits Ausdruck gegeben habe, daß die Stellung des Deutschen Juristentages zu der Frage der gleichzeitigen Ausarbeitung eines RStBollzG. auch auf derheutigen Tagung verstärkt wird. Durch den zweiten Absatz dieses Antrages soll aber das jenige gerettet werden, was mir als das wesentlichste Prinzip meiner These I zum 8. Punkt der Tagesordnung erscheint, nämlich die Absicht: „Willensschwäche, liederliche und arbeitsscheue Straftäter, die an und für sich in die Gefängnisse kommen müssen, wenn es kein Arbeitshaus gibt, soweit es die finanziellen Mittel des Staates zulassen, wenigstens in den Gefängnissen von dem gewöhnlichen Gelegenheitsverbrecher zu trennen.
654
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
der sonst das Publikum des Gefängnisses bildet. Zu diesem Lunsckc be stimmt mich meine Erfahrung auf dem Gebiete des Gefangniswesens und der Gefangenenfürsorge. Wenn diese Gruppe von Gefangenen, soweit es die finanzielleit Mttel des Staates ebm erlauben, in besondere Anstalten überwiesen wird, so läßt sich der Eigenart dieser Gmppe durch Schaffung geeigneter Hausordnungen für diese Gefängnisse Rechnung tragen. Tas kann auch bei der Auswahl der Beamten dieser Gefängnisse vom Leiter bis zum Aufseher herab geschchen. Denn darin stimme ich mit dem Grafen G l e i s p a ch vollkommen überein und es kann gar nicht oft genug gesagt werden: auf den Strafvollzugsbeamten kommt es an. Im Jahre 1911 wurde auf der Mannheimer Tagung von einem österreichischen Gefängnisdirektor, ich glaube, es war Direktor Marco vich, die sehr richtige Bemerkung gemacht: „Wir können im übrigen tun, was wir wollen — das Publikum sagt doch immer: „Ter Mann kommt aus Stein." Wenn wir, um schlesische Verhältnisse zu nehmen, die erst bestraften Gelegenheitsverbrecher in Wohlau internieren, dagegen nach Brieg int Wege des Strafvollstreckungsplanes oie Willensschwächen und Arbeitsscheuen überweism, die bloß deshalb nicht ins Arbeitshaus kommen, weil ihre Kriminalität zu stark ist, dann wird derjenige, der aus Wohlau entlassen wird, auf dem Rückwege in ein geordnetes bürgerliches Leben eine Erleichterung finden. Das ist der Gesichtspunkt, der mich vom Standpunkte der Gefangenenfürsorge geleitet hat. Ich glaube, daß dieser Antrag in keinem Widerspruch zu den Anträgen der Herren Lenz und Ehrhardt in bezug auf die Ausgestaltung des Arbeits hauses im Sinne der Kommissionsbeschlüsse steht. Pwf. Dr. Goldschmidt (Berlin): Ich habe den Alttrag des Herm Präsidenten v. Staff unterstützt, weil ich gar kein Bedenkm dagegen habe, daß in das künftige RStBollzG. eine Bestimmung ausgenommen werde, wonach solche arbeitsscheueund liederliche Rückfallsstraftäter, die Ge fängnis verwirkt haben und wegen der Höhe der Gefängnisstrafe nicht an Stelle der Gefängnisstrafe in das Arbeitshaus ausgenommen werden können, in einem besonderen Gefängnis untergebracht werdenDr. v. Stass (Niarienwerder): Es scheint mir da ein Mißverständnis vorzuliegen. Wir haben von Geheimrat Kahl gehört, daß Leute mit Kriminalität, die also in das Gefängnis eingewiesen werden, zunächst die Gefängnisstrafe verbüßen und dann an das Arbeitshaus überwiesen werden sollen. Nun geht dieser zweite Satz dabin, daß die Zeit, welche diese Gruppe von Straftätem im Gefängnis verbüßen soll, nicht in jedem be-
liebißen Gefängnis, sondem soweit es finanziell rnöglich ist, in einem be sonders für diese Gruppe eingerichteten Gefängnis verbüßt werden soll.
Prof. Dr. Goldschmidt (Berlin):
Sollten wir das nicht etwas
klarer ausdrücken, indem wir sagen: „die wegen der Höhe der Gefäng
nisstrafe nicht in das Arbeitshaus" statt: „nachder Höhe der Strafe ilsw. kommen können"? Borsitzend er: Wollen sich die Herren nickst vielleicht bezüglich der Redigierung einigen? Prof. Dr. Kahl (Berlin): Ich bitte wiederholt, den zweiten Satz
Eine solche Erinnemng halte ich für über Es ist selbstverständlich, daß einer, der zu einer Gefängnisstrafe
des Antrages zurückzuziehen.
flüssig.
verurteilt wird, nicht von einem Gefängnis in das andere geschleppt wird, sondem daß der Strafvollzug einheitlich durchgeführt wird.
Das
ist aber eben eine Strasvollzugsfrage, die nicht hierher gehört.
Dr. v. Staff (Marienwerder): Darandenkeich natürlich nicht, daß der Verurteilte von einer Anstalt in die andere geschleppt werden soll.
Ich
will aber, daß die Gefangenenanflalt, in die er gebracht wird, bevor er
ins Arbeitshaus kommt, für solche Leute geeignet eingerichtet wird.
Strafanstaltsdirektor Pollitz (Düsseldorf): Staff-Goldschmidt
abzulehnen.
Ich bitte, den Antrag
Wir haben schon heute eine
große Zahl von verschiedenen Anstalten. Wir haben zwei Formen von Haftstrafen, dann Gefängnis, Zuchthaus, Arbeitshaus. Wenn ich den
Antrag richtig verstehe, so soll ein weiteres Institut hinzukommen mit
einer besonderen Organisation und Einrichtung. Das würde sechs ver schiedene Freiheitsstrafen ergeben. Das ist praktisch undurchführbar.
Ich halte daran fest, daß das Gefängnis die eigentliche Bessemngsstrafe ist, zwei Formen von Arbeitshaus erscheinen auch keineswegs notwendig. Prof. Dr. Lenz (Graz): Ich stelle fest, daß sowohl Herr Dr. Ehr
hardt als ich Ihnen empfehlen, das Arbeitshaus nur als Sicherungs maßregel und nicht als Strafe, weder als Haupt- noch als Nebenstrafe, zu nehmen.
Ich resümiere femer: Eine Meinungsverschiedenheit besteht zwischen den Berichterstatteminsofem,alsDr. Eh rh a r d t, wie seine TheseIX, 2a besagt, die Ausdehnung der Maßregel auf alle in Arbeitsscheu oder Lieder lichkeit wurzelnden strafbaren Handlungen wünscht.
ich niich aussprechen.
Dagegen möchte
Der Erfolg dieser ganzen SichemngsMaßregel
wird davon abhängen, ob wir in der Lage sind, genügend psychologisch
zu spezialisieren und geeignete Arbeitshäuser als Spezialanstallen für
asoziale Individuen zu reservieren.
Jemand, der aus Arbeitsscheu stiehlt.
656
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
betrügt ujw., also irgend ein Eigentumsdelikt begeht, ist psychologisch
keineswegs auf dieselbe Stufe zu stellen wie ein Degenerierter, der zu einer ordmtlichen Arbeit nicht anders tommen kann, als in einem Arbeits hause im Sinne einer typischen Anstalt zur Bekämpfung der asozialen Kriminalität. Ich bitte daher, meinen Antrag vollkommen zu akzeptieren.
Geheimrat Dr.
Kronecker
(Berlin): Ich halte es für durchaus nötig,
daß wir das Arbeitshaus, welches sich als Sichemngsmaßregel, als Abschreckungsmaßregel auch in erweitertem Umfange der Novelle von 1900
namentlich gegen Zuhälter außerordentlich bewährt hat, ausdehnen
auf diejenigen Elemente, auf die sie der deutsche Borentwurs nach den Beschlüssen der Kommission ausdehnm will.
Es kommt nicht darauf
an, ob wir das Strafe oder Sicherungsmaßregel nennen.
Mit der rein
lichen Scheidung ist es nicht weit her. Diese Sicherungsmaßregeln wirken,
wie ganz richtig bezüglich der Fürsorgeerziehung von einer Seite an geführt wurde, abschreckend, und ganz besonders abschreckmd wirkt das Arbeitshaus.
Tie Leute haben vor ihm unter Umständm mehr Angst
als vor dem Zuchthaus. Gerade wegen dieser abschreckenden Wirkung ist das Arbeitshaus zu empfehlen. Mcht als ob die Erfahrung mit der Erziehung so sehr gut wäre. Auf der Münchener Tagung der Jntematio-
nalm Kriminalistischen Vereinigung hat Herr v. Engelberg erklärt,
daß nach Mtteilung aller Direktoren die Erziehung zur Arbeit nur mäßige Ergebnisse geliefert hat.
In dieser Beziehung wird man das Arbeits
haus noch ausgestalten müssen; aber auf die abschreckende Wirkung lege ich und legt ein gwßer Teil der norddeutschen Praktiker sehr gwßen Wert. Ich bitte, den Antrag Lenz These 5 Absatz 1 abzulehnen — gegen den
Absatz 2 habe ich nichts einzuwmden — und den Antrag Ehrhardt
zu These IX, 2a anzunehmen. Vorsitzender:
Wir schreiten zur Abstimmung.
Wenn keine
Einwendung erhoben wird, würde ich so vorgehen, daß ich zuerst aus den Thesen des Herrn Direktors Ehrhardt die These IX Ziffer 1 als
gemeinsamen Antrag zur Abstimmung bringe und dann die Ziffer 2a.
Wenn das angenommen wird, entfällt die Abstimmung über die These
L e n z 5 Absatz 1. Wird der Antrag Ehrhardt abgelehnt, so würden
wir über die These Lenz 5 Absatz 2abstimmen, und je nach dem Er gebnis dieser Abstimmung dann lit. b und c der These IX Ziffer 2 Ehr
hardt behandeln.
(Zustimmung.)
Ich bitte btejenigen Herren, welche Ziffer 1 der These IX Ehr
hardt annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Angenommen.
Ich bitte nun diejenigen Herren, welcheden Antrag Ehrhard t IX, 2a lautend: „Es empfiehlt sich die Ausdehnung der Maßregel auf alle in Arbeitsscheu oder Liederlichkeit wurzelnden strafbaren Handlungen" annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Es sind 18 Herren dafür. Ich bitte um die Gegenprobe. (Nach einer Pause.) Es sind 7 Herren dagegen. Ter Antrag ist angenommen. Ich bitte nun die Herren, welche den Antrag Ehrhardt IX, 2b annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Es sind 14 Herren dafür. Ich bitte um die Gegenpwbe. (Nach einer Pause.) Es sind 4 Herren dagegen. Ter Antrag ist angenommen. These IX 2c! (Abstimmung.) Angenommen. Die Punkte 3—6 sind zurückgezogen, die These IX ist somit nach den Anträgm des Herm ^Referenten angenommen. Jetzt kommen wir zu dem Anträge der Herren vr. v. S t a f f und Goldschmidt, den ich schon verlesen habe. Pwf. Dr. Graf Gleispach (Prag): Ich bitte um getrennte Ab stimmung über beide Sätze. Vorsitzender: Ich bringe also ben ersten Satz zur Abstimmung, welcher lautet (liest): „Tie von dem 30. Teutschen Juristentage bereits gestellte Fordemng, daß mit der Ausarbeitung eines neuen StGB, gleichzeitig diejenige eines RStVollzG. erfolgen müsse, wird wiederholt." (Abstimmung.) Angenommen. Nun bringe ich den zweiten Satz zur Abstimmung, welcher lautet (liest): „Der Vollzug der Gefängnisstrafe gegen Willensschwäche, liederliche und arbeitsscheue Rückfallstraftäter, welche nach der Höhe der Gefängnisstrafe nicht in das Arbeitshaus ausgenommen werden können, wird im RStVollzG. tunlichst getrennten Anstalten mit geeigneter besonderer Hausordnung zuzuweisen sein." (Abstimumng.) A b g e l e h n t. Wir kommen nun zum Wirtshausverbot. Pros. Dr. Lenz (Graz): Direktor Ehrhardt und ich haben uns hinsichtlich des Wirtshausverbots nicht geeinigt. Direktor Ehr hardt beantragt in seiner These X 1 der Einführung des Wirtshausverbotes zuzustimmen, ich spreche mich in meiner These 6, 1. Abs. für das Fallenlassen des Wirtshausverbots aus. 31. DIT. 8.
42
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
658
Vorsitzender:
Ich bitte diejenigen Herren, welche für den
Antrag des Herrn Pwf. Lenz sind, wonach das Wirishausverbot des DBE. wegen seines überwiegenden llbelscharakters zur Sicherheits-
maßregel nicht geeignet ist, annehmen wollen, die Hand zu erheben.
(Geschieht.) Ich bitte um die Gegenpwbe. (Geschieht.) Der Antrag
ist abgelehnt. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die These Ehrhardt X Punkte 1, 2 und 3. (Abstimmung.) Angenommen. Wir kommen nun zurThese Lenz 6, 3. Absatz betreffend die Trinker heilanstalt.
Prof. Dr. Lenz (Graz): Wir befürworten beide die Trinkerheil anstalt. Nur habe ich verlangt, daß sie aus die nicht pathologischen Trunk
süchtigen beschränkt werde, während Direktor Ehrhardt verlangt,daß evmtuell
sogar pathologisch
kommen.
Ich betone, daß das eigentlich mit den neuesten Beschlüssen
Trunksüchtige
in
die
Trinkerheilanstalt
der Strafrechtskommission nicht übereinstimmt, da diese die Berwahmng
bei Gemeingefährlichen verlangen. Pwf. Dr. Graf Gleispach (Prag):
Ich schlage vor, die These
Lenz zuerst zur Abstimmung zu bringen.
Prof. Kahl (Berlin): Ich bitte die Erklärung abgeben zu diirfcn,
daß ich mich der Abstimmung enthalte. (Abstimmung.) Vorsitzender: Ter Antrag L e n z ist angenommen. Prof. Dr. Lenz (Graz): Bezüglich des 2. Absatz des Punktes 6 ge
statte ich mir zu bemerken, daß ich ihn zurückziehe. Vorsitzender:
Wir kommen zur Verwahrung gemeingefähr
licher Geisteskranker und geistig und Ehrhardt XIII 2 b.
Minderwertiger,
Lenz
These 1
Pwf. Dr. Lenz (Graz): Der erste Absatz des Antrages ist gemeinsam.
Der zweite Absatz ist ebenfalls gemeinsam und Herr Dr. Ehrhardt
hat nur den Zusatzantrag zu machen XII 2 Einweisung bei jeder straf
baren Handlung.
Ich habe mir darauf hinzuweisen gestattet, daß die
Einweisung durch den Strafrichter nur erfolgen soll bei einer gewissen Schwere des begangenen Delikts, wie es der österreichische Vorentwurf im § 37 tut.
Wenn eine sechsmonatige Freiheitsstrafe verwirkt ist, soll
durch den Strafrichter die Einweisung in die Anstalt erfolgen, während Herr Dr. Ehrhardt
ohne Rücksicht auf die Schwere und Art der
strafbaren Handlung jedesmal die Einweisung verlangt.
Slrafanstallsdirektor Pollitz (Düsseldorf): Ich möchte darauf Hin weisen, daß die prinzipielle Festlegung der Versorgung dieser gemein gefährlichen Geisteskranken in besonderen Anstalten unter Umständm
sehr hart sein kann.
Wenn z. B. ein Mann mit beginnender Geh im-
Paralyse, der bisher unbescholten war, ein schweres Verbrechen
begcht
und mit sehr üblen andem Elementen in eine besondere kriminelle Ab teilung kommen soll, so wird das für die Familie und für chn eine außer
ordentliche Härte sein. Es bestehen allerdings gwße Schwierigkeiten, das so abzugrenzen, daß der bisher Unbescholtene bei Beginn einer Geistes
krankheit fakultativ in eine öffentliche Anstalt, aber nicht in eine kriminelle
Anstalt kommen kann.
Ter deutsche Entwurf hat das zugelassen, was
ein gwßer Vorzug ist. Ich möchte Vorschlägen, den entsprechmden Absatz der These des Herm Pwfessor Lenz zu streichm. Es muß die Möglichkeit offen bleiben, gefährliche Geisteskranke in öffmtlichen
Anstalten oder in besonderen Kriminalanstalten unterzu bringen.
Vorsitzender: Ich. ersuche die Herren, welche die These Ehr hardt XII Ziffer 1 annehmm, die Hand zu erheben.
(Geschieh!.)
Angenommen. diejenigen Herren, welche die These Ehrhardt XIII Ziffer 1 annehmen, wollen die Hand erheben.
(Geschieht.)
Angenommen.
Tie Herren, welche der These Ehrhardt XII Ziffer 2 zustimmen,
mögen die Hand erheben.
(Geschieht.)
Angenommen.
Jetzt kommt zur Abstimmung die These Lenz 7 Absatz 1.
Tas
ist gemeinsam. Tie Herren, welche zustimmen, wollen die Hand erheben.
(Geschieht.)
Angenommen.
Ich ersuche die Herren, welche mit der These Lenz 7 Absatz 2
einverstanden sind, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Angenommen.
Pws. Dr. Lenz (Graz): Ter erste Satz meiner These 8 entspricht der These Ehrhardt VIII Ziffer 2 und ist gemeinsam.
Es besteht eine
Divergenz bezüglich der Elemente, welche in diese Bessemngsanstalt kommen sollen. Im zweiten Satze habe ich beantragt, diese Maßregel zu beschränken auf die hartnäckigsten und gefährlichsten Elemente der schweren Kriminalität. Tagegm beantragt Herr vr. Ehrhardt in der Ziffer 3 seiner These VIII, den Begriff „Gemeingefährlichkeit" un abhängig von Vorstrafen des Täters zu bestimmen. Der österreichische
Entwurf hat in § 38 eine bestimmte Zahl und Art von Vorstrafen ver langt.
Wir sind ferner einig in bezug auf meine These 8 dritten Satz. Ein besonderer Antrag Ehrhardt liegt vor hinsichtlich der Zisfem 4 bis 7 seiner These VIII. Vorsitzender: Wir schreiten zur Abstimmung. Ich ersuche die Herren, welche die These Lenz 8 ersten Satz annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Angenommen. Diejenigen Herren, welche die These Ehrhardt VIII Ziffer 3 annehmen, wollen die Hand erheben. (Nach einer Pause.) Abgelehnt. Ich ersuche nun die Herren, welche den zweiten Satz der These Lenz 8 annehmen, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Ange nommen. Wir gelangen nun zum dritten Satze der These L e n z 8. Pwf. Dr. Kahl (Berlin): Ich möchte bitten, diesen rein prozessualen Satz zu streichen. Prof. Dr. Lenz (Graz): Einverstanden. Vorsitzender: Dieser Satz wird gestrichen. Damit ist die 8. These des Herm Pwfessor Lenz erledigt. Wir kommen zur These Ehrhardt VIII 4—7. (Abstimmung.) Angenommen. Lenz These 9, Ehrhardt These VII! Pwf. Dr. Lenz (Graz): Ehrhardt und Asch rott stimmen darin überein, daß die Schutzaufsicht als besondere Sicherungsmaßregel einzuführen und gesetzlich zu organisieren wäre. Dir. Ehrhardt (Breslau): Der 1. Absatz meiner These VII hat zu lauten: „Die Schutzaufsicht ist als besondere Sichemngsmaßregel ein zuführen." Die Worte: „in weiterem Umfange als bisher" haben wegzufallen. (Abstimmung.) Vorsitzender: Angenommen. Wir kommen zur Ab stimmung über die These Ehrhardt V, L e n z 9. Prof. Dr. Kahl (Berlin): Mit der Annahme der These über die Aufenthaltsbeschränkung würde sich dieser Juristentag in schroffen Wider spruch mit dem Beschlusse des Danziger Juristentages setzen. Dieser Be schluß lautete (liest): „Sollen die aus dem bisherigen Institute der Polizeiaufsicht hervorgegangenen Übelftönbe mit Eintritt des neuen StGB, be seitigt werden, so ist § 53 des VE. zu streichen und es bedarf im Einführungsgesetze einer Normativbestimmung, durch welche die Befugnis der Einzelstaaten zu sicherheitspolizeilichen Ausenthalts-
ortsverboten insoweit beschränkt wird, als notwendig ist, um be
straften Personen eine gesicherte Arbeitsgelegenheit zu erhalten und ihren Rückfall ins Verbrechen zu verhindem." Durch diesen Beschluß wollten wir damals verhindem, daß die Polizei
aufsicht dazu führe, Leute wie den Hauptmann von Köpenick ins Ver brechen zurückzutreiben. Tiefer Antrag hat in Danzig großen Beifall geftlnden und wir würden, wie gesagt, fetzt in Widerspmch mit ihm ge
raten.
Ich könnte daher unmöglich für diese These stimmen.
Dir. Ehrhardt (Breslau): Ich ziehe meine These V zurück. Prof. Dr. Lenz (Graz): Vorsitzend er:
Und ich meine These 9.
Wir kommen zur These Lenz 10, und zwar
bleibt nur der erste Absatz dieser These zur Abstimmung übrig. Prof. Dr. Lenz (Graz):
brecher" „Ausländer" heißen.
Im ersten Absatz muß es noch statt: „Ver (Abstimmung.)
Vorsitzend er: These 10 Absatz 1 ist angenommen, der zweite Absatz entfällt. Wir kommen zur These L e n z 11.
Abstimmung.
(Abstimmung.)
Ich bringe den ersten Absatz zur Angenommen.
Ich bringe nunmehr den Absatz 2 zur Abstimmung.
(Abstimmung.)
Angenommen. Der Punkt 1 der These IV des Dir. Ehrhardt ist durch den Antrag Lenz erledigt; es kommt nun der 2. Punkt der These IV zur
Abstimmung. Prof. Dr. Lenz (Graz):
Ich halte das für keine sichemde Maß
nahme, denn die Anschaffung einer Sache zu dem Zwecke einer strafbaren
Handlung bedingt noch nicht deren Gemeingefährlichkeit, sondem die Eignung zur Begehung der strafbaren Handlung. Da würde die Sache
aber schon unter den Begriff der Eignung fallen.
Vorsitzend er: Wer für den Absatz 2 der These Ehrhardt IV ist, bitte ich, die Hand zu erheben.
(Geschieht.)
Angenommen.
Wir kommen nun zur Verhandlung über den Antrag der Herrm Asch rott, Goldschmidt, Kahl, Graf Gleispach,
v. Staff und Lenz, welcher lautet (liest): 1. „Es bedarf im künftigen deutschen und österreichischen Recht dringend
eines vorbeugenden Rechtsschutzes in Fällen drohender Gewalt
tätigkeit gegen die Person. 2. Zu diesem Zwecke empfiehlt sich ein Versuch mit einem richter lichen, durch Sicherheitsleistung oder Strafandrohung verstärkten Friedensgebot."
662
Zweite Sitzung der dritten Abteilung. Zur Begründung dieses Antages erteile ich Herm Pwf. Gold
schmidt das Wort: Prof. Dr. Goldschmidt (Berlin): Es ist dring end notwendig, sowohl im deutschm wie im österreichischen Rechte einen vorbeugenden Rechtsschutz in Fällen dwhender Gewalttätigkeit gegen die Person zu bekommen.
Wir lesen täglich in der Zeitung, daß jemand durch Twhungen gegen
seine Person fortwährend behelligt und belästigt wird von einer Person,
deren Haß und Rachsucht er aus irgend einem Gmnde auf sich gezogen hat.
Es hat z. B. ein junges Mädchen ihrem Verlobten den Laufpaß ge
geben und wird nun von ihm fortwährend mit Todesdwhungen verfolgt.
Oder es kann sich z. B. eine geschiedene Frau nicht der Verfolgungen
chres tmnksüchtigen oder rohen Ehemannes erwehren. Oder es wird ein Dienstherr von seinem entlassenen Angestellten verfolgt. Vielfach handelt es sich dabei um geisteskranke oder vermindert zurechnungs
fähige Personen. Insoweit müßte eine vorbeugende Jntemiemng zum Zwecke der Beobachtung des Geisteszustandes platzgreifen.
Eine solche
Maßnahme vorzusehen, ist aber Sache des Jrrenrechts, dessen Reform der Strafrechtsreform hoffentlich auf dem Fuße folgen wird.
Für die
Strafrechtsreform empfehlm wir, da, wie ich ganz offen bekenne, wir
nichts besseres wissen, den Versuch zu machen mit einem „Friedensg ebot", welches anknüpft an die „Friedensbürgschaft" des englischen Rechtes, sowie des schweizerischen VE., und welches auch vom Gegen entwurf akzeptiert worden ist. Beamte der Kriminalpolizei haben mir gesagt, daß sie gute Erfolge mit folgendem Verfahren erzielen. Jemand, der sich einer Drohung mit Gewalttätigkeiten gegen die Person
schuldig gemacht hat, wird vor die Kriminalpolizei zitiert.
Es wird ihn:
ins Gewissen geredet und ihm gesagt: „Lassen Sie das, Sie Hütten sich beinahe schon strafbar gemacht."
Solche Mahnungen machen häufig
Ter Friedensstörer sieht sich plötzlich nicht mehr seinem zittemden Opfer, sondem der Staatsgewalt gegenüber. Lediglich einen guten Eindruck.
diese praktische Erfahmng wollen wir verwerten. Wir schlagen ein r i ch t e rliches Friede nsgcbot vor, welches nach Belieben durch Sicher
heitsleistung oder Strafandrohung verstärkt werden kann.
In letzteren:
Falle wird dem Betreffenden gesagt: Wenn du noch weiter drohst oder
gar Gewalttätigkeiten verübst, bekommst du außer der etwa ohnehin ver wirkten Strafe noch eine Strafe dazu. Man unterschätze den psycholo gischen Zwang dieser konkreten Strafandrohung nicht. Man wende auch
nicht ein, daß der Gewalttätigkeiten Androhende regelmäßig schon für die Drohung Strafe verwirkt habe.
Tenn einmal ist dies nicht sicher.
Aber selbst wenn der Drohende sich schon strafbar gemacht hat, hat der Bedrohte alles Interesse daran, keine Strafanzeige zu erstatten.
Was
hat er davon, wenn sein Quälgeist auf acht Tage ins Gefängnis kommt? Tas reizt diesen bloß und sichert den Bedwhten nicht. Auch können ver wandtschaftliche oder sonstige Strafanzeige abhalten. unseren Borschlag.
Rücksichten den
Bedwhten
einer
(Beifall.)
Vorsitzender: Wünscht jemand das Wort? sich.)
von
Ich bitte Sie also dringend, akzeptieren Sie
Es ist nicht der Fall.
(Niemand meldet
Ich bringe den Antrag, der mit den Unter
schriften der Herren Antragsteller versehen ist, zur Abstimmung und er
suche diejenigen Herren, welche ihm zustimmen, die Hand zu erheben. Ich bitte um die Gegenpwbe.
(Geschieht.)
dlntrag ist
(Nach einer Pause.)
Der
e i n st i m m i g angenommen.
Ich schließe die Sitzung.
Wir werden die Verhandlung um 2 Uhr
15 Min. fortsetzen. Tie Sitzung wird um 1 Uhr 30 Minuten nachmittags unterbrochell.
Nach Wiederauftrahme um 2 Uhr 15 Minuten nachmittags: Vorsitzender Dr. Frhr. v. Call. Ich e r ö f fn e die Sitzung.
Wir
gelangen zu Punkt 10 der Tagesordnung, zu der Frage: „Ist die Todes
strafe im künftigen deutschen und österreichischen Strafgesetzbuche beizubehalren?"
Ich ersuche den ersten Herm Berichterstatter, Herm Ge
heimrat Kahl, das Wort zu ergreifen.
Berichterstatter Geheimrat Pws.D. Dr. Kahl (Berlin)*): M. H.! Tie zur Beschlußfassung vorgelegte Frage lautet: „Ist die Todesstrafe im künstigmi deutschen und österreichischen Strafgesetzbuch beizubehalten?"
Tiefer Frage gegenüber tritt, wie alle fühlen, die Versammlung unter den Bann einer besonderen Verantwortlichkeit, ihr durch Ver
trauen bemfener Referent zumal. Zwar für die Entscheidung selbst trage
ich eine midere und größere Verantwortlichkeit nicht, als jeder von Ihnen an ieiiiciii Teil.
Wohl aber dafür, daß die mir (msgetragene Einleitung
der Verhandlung im Geist der Gerechtigkeit und Maßhaltung geschehe, *) Ter Antrag des Berichterstatters lautet: „Tie Beibehaltung der Todesstrafe im künftigen deutschen und österreichi scher Strafgesetzbuch entspricht einer volkstümlichen Rechtsüberzeugung, die der Gesetzgeber achten muß. Sie ist aber auf die schwersten Fälle von Mord und Hochverrat zu beschränken und nicht als absolute Strafe anzudrohen. Ihre gese-liche Abschaffung ist erst für den Zeitpunkt vorzubehalten, in welchem sich die zweifelsfreie und allgemeine Rechtsüberzeugung von ihrer Entbehrlichkeit gebildet haben wird."
unbeeinflußt durch Stimmung en oder Verstimmungen aus der Vergangen heit, nur getrogen von der Lendenjchaft für die Sache. Ich erkläre, daß ich dieser Verantwortlichkeit mir bewußt bin. Zu dem Thema liegen zwei Gutachten vor. Herr Prof. Liep mann (Kiel) begutachtet die Abschaffung, Herr Geheimrat Finger (Halle) die Beibehaltung der Todesstrafe. Die Kenntnis der gedruckten Gutachten wird nach der Praxis des Juristentages vorausgesetzt. Ich bleibe bei dieser Praxis, soweit es sich um das Gutachten handelt, das sich für Beibehaltung der Todesstrafe ausspricht, wiewohl ich dadurch auf die Mitteilung einer Reche von feinen Bemerkungen Fingers verzichten muß. Aber im Hauptergebnis stimme ich mit ihm überein und gehe nur in der Begründung teilweise abweichende Wege: „Der Schutz der Gesellschaft" scheint mir nicht der für den heutigen Gesetzgeber entscheidende Punkt. Anders meine Absicht gegenüber dem erstgenannten Gutachten. Nach Lage des Falles halte ich für ein nobile officium des Berichterstatters, der Versammlung zu nächst den Gegner der Todesstrafe selbst zu Gehör zu bringen. Zwar ist es nicht leicht, hier Wortführer zu sein. Tas gründliche und inhalt reiche Gutachten füllt nahezu 200 Seiten. Ich gebe mir ober Mühe, den Gedankenbau des Verfassers wenigstens in den Grundlinien und Um rissen treu nachzuzeichnen. I. Nie ist nach Liepmanns Ausgangspunkt selbstverständlich, daß ein neues Strafgesetzbuch die Todesstrafe beibehalte. Legitimiert ist sie nur durch den Nachweis ihrer Unentbehrlichkeit. Gibt es aber Ver brechen, deren Wirkungen so schwer wiegen, daß sie nur durch das Mittel der Vernichtung des Verbrechers zu beseitigen sind? Antwort nein. Es wäre nur der Fall, wenn die Todesstrafe entweder einem absoluten Gebot der Gerechtigkeit oder dem notwendigen Vergeltungsbedürfnis des Verletzten entspräche. Beides trifft nicht zu. Ihr kategorischer Im perativ kann weder aus dem Gedankenkreise Kants und Hegels, noch aus theokratischer, speziell christlicher Begründung zu erweisen sein. Auch aus dem Vergeltungsbedürfnis des Verletzten, das andernfalls in Lynchjustiz sich entloben würde, läßt sich die Notwendigkeit nicht be gründen; die Erfohmngen ous Amerika, auch die Rechtseinrichtung der Verjähmng sprechen dagegen. Gibt es ferner Verbrechen, die so gemein gefährliche Ursachen erkennen lassen, daß dem Recht nur durch die Tötung des Verbrechers gedient werden kann? Auch hier nein. In sich geschlossene Tatsachenrechen erbringen den Beweis, daß der Glaube an die Unent» behrlichkeit der Todesstrafe nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Ja, ihr
Fortbestand ist gefährlich.
Er lenkt die Aufmerksamkeit des Volkes und
der Gesetzgebung von den wichtigsten Maßregeln zur Bekämpfung der
allgemeinen Verbrechensursachen ab.
An diese Grundlegung reiht sich zunächst die Würdigung der „ab
schreckenden Kraft der Todesstrafe in Theorie und Erfahrung".
Tie
Meinung von der abschreckenden Funktion derStrafdwhung sei ein laien hafter Irrtum, der durch die Kenntnis der wirklichm psychologischm Vorgänge aufgedeckt wird.
Tie Vorstellung der Strafdwhung hat auf
den Verbrecher selbst und seine Bewußtseinslage vor der Tat keinen oder höchstens untergeordneten Einfluß. Für den Mord hat sie am allerwenigsten
Bedeutung, sie kann umgekehrt hier eine direkt anreizenve Intensität So lehrt es auch die Geschichte des Strafrechts. Abgesehm von zahlreichen Einzeltatsachen, die die Fabel von der abschreckenden Kraft
haben.
der Todesstrafe widerlegen, stehm hier beweiskräftige Bkassenbeobachtungen zur Verfügung. Die Erfahmngen seit gesetzlicher oder tatsächlicher Abschaffung der Todesstrafe in Italien, Rumänien, Portugal, Holland,
Norwegen, Belgien, Finnland, namentlich auch in den sechs Abolitions staaten Nordamerikas zeigm mit zwingender Kraft, daß die Abschaffung der Todesstrafe nirgmds schädliche Folgen für Staatswohl oder Sicher
heit der menschlichen Gesellschaft gchabt habe. Die Berichte aus diesen Staatm gehen überdies dahin, daß niemand mehr, wenigstens nicht aus
den gebildeten Klassen, die Wiedereinführung oder die Anwendung der
Todesstrafe wünscht. Dem gegenüber kann man nicht mit dem Hinweis auf die Unzuverlässigkeit der Statistik kommen. Jedenfalls bietet sie mehr, als die bloße durch keinerlei Nachweis belegte Behauptung von
der abschreckenden Kraft der Todesstrafe.
Da die Anhänger der Todesstrafe hinsichtlich der Abschreckung durch die Statistik widerlegt werden, greifen sie nach dem Hilfsmittel ihrer
Unentbehrlichkeit. Die Ausfühmngen hierüber wenden sich gegen meine im Jahre 1910 mit Beziehung auf Deutschland, Schweiz und Frankreich getane Äußemng, die Geschichte der Todesstrafe zeige, daß, wo abgeschasft, meistens das Bedürfnis aufgetreten sei, sie Wiedemm einzuführen.
In Deutschland war im Verfolg des § 9 Art. III der Grundrechte von 1848 die Todesstrafe in den Einzelstaaten mit acht Ausnahmen, barunter Preußen und Bayern, beseitigt, nach Scheitern der Reichsverfassung aber, mit Aus
nahme von Sachsen, Oldenburg, Anhalt und Bremen, wiedereingeführt wor den.
Die Geschichte dieser schwankenden Gesetzgebung wird quellenmäßig
geprüft. Ergebnis: die Wied ereinfühmng wie die Abschaffung ein übereiltes politisches Experiment, lediglich die Folge der in der
Zwischenzeit
666
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
grundlegend geänderten politischen Vechältnisse. Niemand, der den wirk lichen Entwicklungsgang kennt, habe das Recht, diese Episode als eine juristisch durchdachte, die Unentbehrlichkeit der Todesstrafe bezeugende Reform zu vezeichnen. Nur in Württemberg wurde die Wiedereinführung emst behandelt; nach der Vorgeschichte bestehe aber kein Zweifel, daß die Entscheidung doch int letzten Grunde nichts als ein Angstpwdukt war. Ebenso liefert die Entwicklung in der Schweiz keinen Beweisgmnd für die Unentbehrlichkeit. In dem Kampf um Aushebung des Art. 65 der Verfassung von 1874, nach dessen Ergebnis durch die Volksabstimmung von 1879 die Todesstrafe heute noch in 10, in 15 Kantonen nicht mehr für nichtpolitische Verbrechen besteht, handelte es sich bei Anhängem und Gegnem wesentlich nur um den Kampf für „die Auwnomie der kanto nalen Legislatur". Auch der Entwurf von 1908 hat sie abgelehnt. Ecwäre ein trauriger Rückschritt, wenn dieser Standpunkt wieder verlassen würde. Endlich aber zeigen die Vorgänge in Frankreich unmittelbar, wie geradezu gefährlich es für die Sicherheit des Staates und der Ein zelnen ist, „dm Glauben an die Heilkraft der Guillotine aufrecht zu erhaltm". Zur weiteren Unterstützung der Entbehrlichkeit dient ein reichhaltiges Zahlenmaterial für Deutschland im ganzen und die größeren Einzelstaaten, ferner für Österreich, Ungarn, England, Schweden, Dänemark, wo nach Abnahme oder Steigerung der Mordkriminalität durch die dort be stehende gesetzliche Androhung der Todesstrafe nicht beeinflußt wird. Tie ab schreckende Kraft sei schon deshalb ganz illusorisch, weil, wie aus dem sach lichen Slnwendungsgebiet und dem Verhältnis von Verurteilungen und Begnadigungen ersichtlich, in modernen Staaten von der Todesstraje in Wahrheit nur ein ganz verschwindender Gebrauch gemacht wird. Die Blitzgefahr ist heute erheblich höher, als die Aussicht, geköpft ober geheult zu werden. Bon Zahlenreihen wendet sich das Gutachtm wieder gnindsätzlichen Fragen zu. In erster Linie steht die Gefahr des Justizirrtums. Tie Jrreparabilität ist der entscheidende Gmnd gegen die Todesstrafe. Taher wird von dm Anhängem seine Gewalt bekämpft, inbeni man Irrt inner in bet Vergangenheit zwar zugibt, für bie Gegenwart aber nicht, ober bie Furcht vor Justizirrtümern als kränkliche Sentimentalität bezeichnet. Aber solche Grünbe stehen int Widerspruch mit der Wirklichkeit. Auch die gegenwärtige Strafjustiz Hal Fehlerquellen, die man kaum überfchätzm kann. Speziell beim Mord die Schwierigkeit des objektiv kriminellm Tatbestandes, die durch die Presse noch genährte hochgradige Er regung, die sich ausnahmslos auf alle Beteiligten überträgt, endlich die
Feststellung und Beurteilung zweifelhafter Geisteszustände des Täters.
Sind dies nur Quellen der Möglichkeit von Justizirrtümem, so entspricht ihnen doch weiterhin auch die Wirklichkeit.
Unter den literarischen Zeug
nissen hierfür wird aus den deutschen namentlich S e l l o s Buch „Die Irrtümer der Strafjustiz und ihre Ursachen", 1911 beigezogen und
Alexander Löfflers Kritik über und gegen dieses Buch (Zeitschrift für Qsterr. StrR. Bd. III) auf 16 Druckseiten des Gutachtens scharf zurückgewiesen. Hinfällig sei auch Bismarcks Borwurf von der „Furcht
vor BerantWörtlichkeit".
„Wer nicht schlechthin jedem Wort Bismarcks
blinden Glauben und Gefolgschaft schenkt, wird in seinen Ausführungen über die Todesstrafe unmöglich etwas anderes sehen können, als eine grobe Übertreibung." Auch bei aller Bessemng der Rechtspflege in der
Zukunft können die Fehlerquellen für den Richterspruch chr unheimliches
Werk treiben.
An zahlreichm Beispielen aus fremder und deutscher
Literatur wird der Nachweis unternommen, daß weder Geständnisse,
noch Zeugen, noch Sachverständige oder gar Indizien die Bemhigung schaffen können, daß ein Irrtum ausgeschlossen sei. Den Schluß bildet eine auf Strasanstaltsberichte vom In- und Aus
land sich gründende Untersuchung über die „Lebenslänglichen". Sie stellen keinen einheitlichen und festen Typus dar. Soweit aber speziell begnadigte Mörder in Betracht kommen, hat man teilweise gute Erfahmngen ge
macht, so daß, zeitgemäße Reformen, wie namentlich vorläufige Ent lassung und progressiven Strafvollzug vorausgesetzt, die lebenslange Zuchthausstrafe geeignet sein kann, an Stelle der Todesstrafe zu treten. Aus allen diesen Gründen wird die Frage über Beibehaltung der Todesstrafe für die Zivilstrafgesetzbücher Deutschlands und Österreichs,
soweit cs sich nicht um Ausnahmezustände der Revolution, des Kriegs-
rechks oder kolonialer Verhältnisse handelt, vemeint und der Erwartung
Ausdruck gegeben, daß der Juristentag, der stets stolz darauf sein konnte, ein Kulturträger zu sein, helfen möge, das Ziel der Beseitigung bei dem
kommenden deutschen und österreichischen Strafgesetzbuch zu verwirk
lichn!. II. An zweiter Stelle erbitte ich das Wort für die Ansicht des Refe
renten. So kurz, als Pflicht und Sache nur irgend gestatten. Ich bin mit dem Entschluß rücksichtsloser Wahrhaftigkeit an diese Auf
gabe herangetreten, d. h. mit dem Pflichtgefühl, in meinem Votum vor dem Juristentag mich durch nichts gebunden erachten zu dürfen, was
ich früher über die Todesstrafe geschrieben, gelehrt oder sonst geredet
habe, sondem allein denjenigen Rat zu erteilen, den ich aus wiederholt
668
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
gewissenhafter Prüfung der Sache heute verantworten kann.
Tas Er
gebnis ist in der kurzen These niedergelegt: keine Beseitigung der Todes
strafe bei der bevorstehenden Reform, äußerste Einschränkung ihres An wendungsgebiets, in keinem Fall absolute Andwhung.
Tiese Meinung
deckt sich inhaltlich zwar vollkommm mit dem, was ich früher schon vor dem Juristentag vertreten habe.
Gleichwohl ist sie nicht eigensinniges
Festhalten an einem einmal angenommenen Standpunkt.
Sie ist der
zwingende Ausdruck einer neu gewonnenen und eben an der Kraft der Gegengründe neu gesicherten Überzeugung.
In keinem Stück verkenne ich den Idealismus der Gegner der Todes strafe in chren Vertretem auf dem Juristentag, in nichts den humanen
Geist und doch sittlichen Emst ihrer Beweisgründe.
Viele allgemeine
und Einzelurteile des gegnerische:: Herm Gutachters kann ich lediglich
unterschreiben. Worin ich chm nicht folgen kann, ist, aufs gwße Ganze angesehen, ein dreifaches.
Schon nicht in der Gewichtsverteilung der
Beweisgründe für die „Entbehrlichkeit" der Todesstrafe, u. a. nicht in dem
entscheidenden Gewicht, welches den intemationalen oder nationalen Zahlenreihen, den „Massenbeobachtungen" beigemessen wird. Nicht sodann
in der Gesamtwürdigung des Einwandes der „Jrreparabilität". Ich ver
misse endlich ganz die Prattisch politische Bewertung des Einzelproblems im Verhältnis zu den Gesamtzielen der gegenwärtig für beide Reiche in Vorbereitung stehenden Strafrechtsreform.
Von diesen Grunddiffe
renzen aus erwächst es mir zttr Verstandes- und Gewissenspflicht, dem Juristentag dringend zu empfehlen, jedenfalls bei dieser Gelegenheit und im gegenwärtigen Zeitpunkt einen Beschluß auf Abschaffung der
Todesstrafe nicht zu fassen.
Damit habe ich bereits verständlich genug zu erkennen gegeben, in welchem Sinne ich Anhänger der Todesstrafe bin, übrigens stets gewesen
bin.
Nicht im Sinne eines gmndsätzlichen Tauerkämpfers für die Idee
der Todesstrafe. Ich bin kein Freund und begeisterter Apostel der Todes
strafe. Wenn in Zeitungen anderes zu lesen war oder zu lesen sein wird,
so beruht dies auf Mißverständnis oder liebevoller Entstellung.
Mit den
Gegnem lehne ich jede Motivierung aus religiösen Indikationen, aus dem Gesetze der Talion, also auch aus dem Bergeltungsbedürfnis des
Verletzten, endlich aus abstrakt logischen Folgemngen einer absoluten Gerechtigkeit, deren Maßstab von Menschen nicht zu handhaben ist ab.
Ich nehme an, daß das die Stimmung in diesem Kreise überhaupt sei. Anhängerschaft und Gegnerschaft unter jenen Gesichtspunkten mögen
in Versammlungen von Theologen oder Philosophen die Waffen kreuzen.
nicht unter modemen Juristen. Juristische Betrachtungsweise muß immer davon ausgehen, daß alle Rechtseinrichtungen volkstümlich, sozial, kulturell, zeitlich, also mit einem Wort geschichtlich bedingt sind. Sie sind insoweit veränderliw. Tiefer Vorbehalt gilt auch für die Todesstrafe. Wir streite« hier nicht als um ein ewiges Gesetz. Auch der überzeugte An hänger in meinem Sinn wird die Beseitigung der Todesstrafe als gesetz geberisches Ziel Vorbehalten. Die Frage ist für ihn nur die, ob er nach Lage der Gegenwart und einer absehbaren Zukunft, d. h. einer solchen, für die er noch ein persönliches Verantwortlichkeitsgesühl in sich trägt. Den Verzicht seines Staates auf dieses Strafmittel schon jetzt vertreten kann. Dazu und nur dazu bin ich nicht in der Lage. Ich bin und in diesem Sinne empirischer Anhänger der Todesstrafe und bitte, wenigstens mir gegenüber diese Absteckung des Kampfesfeldes freundlich zu beachten. Auf dem Boden empirischer Erwägung wird mein Votum gegen die jetzige Beseitigung der Todesstrafe im wesentlichen durch zwei Gründe bestimmt. Ich kann den Glauben an ihre Entbehrlichkeit noch nicht fassen und teilen. Ich halte ferner die Belastung der gegenwärtigm Reform mit diesem Problem aus inneren und äußeren Gründm für einen ver hängnisvollen gesetzespolitischen Fehler. In der ersteren Frage bedarf es freilich der Vorverständigung dar über, was man unter „Entbehrlichkeit" verstehen wolle. Entbehrlich in dem Sinne ist die Todesstrafe gewiß, daß die individuelle und allgemeine Rechtssicherheit, daß m. e. W. der Staat noch nicht zugrunde geht, Wenn er sie aus seinem Strafmittelsystem streicht. Tas ist aber der Treffpunkt der Sache nicht. Nach diesem Maßstab könnte der Stqat noch vielerlei Strafund Zwangsmittel preisgeben und es bliebe ihm immer noch Kraft und Stärke genug, sich zu erhalten. Entbehrlich ist die Todesstrafe auch daun noch nicht, wenn der Staat zwar ohne sie bestehen und auskommen kann, wenn aber der gesetzliche Mangel dieses äußersten Strafmittels für ge wisse äußerste Fälle eine Lage schafft, welche in Widerspruch zu einer mit unzweifelhafter Stärke sich kundgebenden R e ch t s Über zeugung eines bestimmten Staates und Volkes tritt. Darin liegt erschöpfend der notwendige und ausreichende Rechtsertigungsgmnd für den einstweiligen Fortbestand der Todesstrafe. Daß eine überwiegende und darum beachtliche Volksüberzeugung zugunsten der Todesstrafe lebendig fei, wird tatsächlich bestritten. Soweit sie existiere, sei sie zu bekämpfen und eines Besseren zu belehren; denn sie bemhe auf dem falschen Standpunkt der Rache, der rohen Vergeltung fluf kulturveraltetem Sinn. In der Tatfrage steht Schätzung gegen
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
670
Schätzung. Alles Reden geht hier aneinander vorbei. Nach meiner Bcob>
achtung, Umfrage und Erfahrung ist die überwiegende Bolksüberzeugung heute noch auf Seite der Beibehaltung der Todesstrafe. Für Österreich
beschewe ich mich eines sicheren Urteils. Für Deutschland bin ich meiner Bchauptung sicher. Nicht bloß für den Juristenstand, sondern im Umkreis
des gebildetm Bürgertums überhaupt. Aus sein Urteil ist gerade in dieser
Frage entscheidendes Gewicht zu legen.
Tie Frage der Todesstrafe ist
kein ausschließlich juristisches Pwblem.
Wenn aus Abolitionsstaaten
berichtet wird, kein Geblldeter erstrebe die Wiedereinführung, so sage ich, die Richtigkeit der Tatsache vorausgesetzt: wohl ihnen, ihr Recht steht im
EinNang mit der Bolksüberzeugung.
Für Deutschland stimmt das nicht.
Ich kann es nicht belächeln, bekritteln oder gering schätzen, wenn Männer, wie Paul Heyse, Emst Haeckel, Bemhard Dernburg, Erich
Schmidt,
W il a m o w itz - Mo e ll en d o r s,
Schmöller,
Wundt,
Ludwig Fulda,
Fischer,
Theobald Z i e g l e r u. a. um chre Meinung zur Sache
Waldeyer,
Nernst,
Emil
befragt wurden und sich für Beibehaltung der Todesstrafe ausgesprochen
haben.
Aus diesem Votum geht jedenfalls die Tatsache hervor, daß es
an „Gebildeten", an führenden Geistem nicht fehlt, welche ihre Beseitigung zurzeit nicht verantworten wollen. Nach meiner Überzeugung steht eine
Mehrheit hinter ihnm.
Gewiß aus recht verschiedenen Gründen.
Aber
die Stimmung selbst gibt sich bei jedem krassen Fall in unzweifelhafter
Stärke kund. Zahlenmäßig beweisen läßt sichs natürlich nicht, weder von Gegnem noch Anhängem. Eine Volksabstimmung steht nicht zur Verfügung.
Aber auch, wenn es eine Minderheit wäre, wäre es nicht
wohlgetan, in dieser Sache zu majorisieren.
Eine Erschüttemng des
Rechtsgefühls in jedenfalls beachtenswerten Bolkskreisen würde die Folge eines gewaltsamen Abbmches des historischen Besitzstandes sein.
Und dieses Rechtsgefühl bewerte man nicht geringschätzig.
Es hat nichts
zu tun mit Rache, Talion, rohem Bergeltungstrieb, kulturwidriger Stimmung. Es ist der Ausdmck einer tiefernsten innersten Überzeugung, daß für gewisse schwerste Verbrechen, deren Wesen das Menschentum
verleugnet, der Tod des Verbrechers die einzig adäquate Sühne ist. Sühne ist nicht subjektives Rachebedürsnis, es ist ein objektives Maß des
Gerechtigkeitsempfindens.
Der Ausspmch Bindings:
„Daß der
Schurke, der die Kaiserin Elisabeth in Genf ermordet hat, am Leben
erhalten wurde, um noch Gelegenheit zu schweren Attentaten auf seine Wärter zu finden, war für mich immer ein geradezu empörender Ge
danke", wird von Millionen hüben und drüben geteilt. Nicht anders ist die
Stimmung gegenüber kaltblütigen Lustmördem, gegenüber Verbrechern, die von vornherein entschlossen sind, jedes der Ausfühmng entgegen» tretende Menschenleben zu vernichten. Ich bemühe mich um volles Ver ständnis für das Rechtsempfinden, das auch in diesen und ähnlichen Fällen in langwieriger Freiheitsstrafe eine ausreichende Sühne findet. Aber ich bitte die Gegner, meinem und meiner Gesinnungsgenossen abweichenden Rechtsempfinden den Respekt ebenfalls nicht zu versagen. Mögen Sie es als irrig, als rückständig schelten. Aber es lebt, es ist stark und hat als Bestandteil des Bolksgeistes den Anspmch, unter den Quellen des Rechts respektiert zu werden. Daher sott)ent wir auch vom Staat, daß er in der Gesetzgebung diese Stimmung achte. Tie Todesstrafe ist nicht entbehrlich, solange sie einer unleugbar stark vorhandenen Bolksüberzeugung noch einen Dienst leistet, der in seiner Eigenart als Mittel der Sühne durch kein anderes Strafmittel gleichwertig ersetzt werden kann. Aber sie soll mtbehrlich sein, weil sie keinen rationellen Strafzweck erfüllt, insbesondere nicht den der Abschreckung; das bewiesm Psychologie und Statistik. In diesem ganzen Fragenkreis befinde ich mich, einige Vorbehalte abgerechnet, in mannigfacher tatsächlicher Übereinstimmung mit den Gegnern. Aber sie kann uns freilich im Ergebnis nicht näher bringen. Die Abschreckrings- und Sicherungsfrage, d. h. der äußerliche Stutzen, bett die Todesstrafe stiftet, ist in der Beurteilung des Gesamt problems für mich eine Frage von untergeordnetem Gewicht. In diesem einzigen Punkt weiche ich auch von Finger in der Begründung seines Votums in etwas ab. Es ist eine Differenz der Quantität, nicht der Qualität. Selbstverständlich ist zunächst, daß nicht mit veralteten relative,t Strafrechtstheorien in der Wirkung der Abschreckung, als Spezial- ober Generalprävention gedacht, ber Rechtsgrund der Todesstrafe erblickt werden darf; hätte sie kein anderes Fundament, wäre sie heute preis zugeben. Aber auch soweit die Abschreckung nur als begleitender Straf zweck neben anbem in Betracht kommt, könnte sie für die Beibehaltung der Todesstrafe wenigstens nicht entscheidend sein. Liegt, wie ich erachte, die Stotwendigteit ihrer gegenwärtigen Nichtbeseitigung in bet Tatsache, baß sie noch fortbauemb von einem für bie Gesetzgebung beachtlichen Rechtsbewußtsein als Sühne für gewisse unmenschliche Verbrechen ge fordert wirb, so kann auch ber mathematische Nachweis, baß ihr eine abschreckenbe Kraft an sich nicht zukomme, nicht chre Entbehrlichkeit be weisen. Selbst vorausgesetzt, baß jener Nachweis vollstänbig überzeugend erbracht wäre! Hier muß ich freilich Fragezeichen intb Vorbehalte anbringen, sowohl für Psychologie wie für Statistik. So liegt bie Sache denn
672
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
doch nicht, daß man die abschreckende Kraft der Todesstrafe schlank und rundweg als „laienhaften Irrtum", als „Fabel" stigmatisieren kann. Mit Zahlenreihen kann man einigermaßen anschaulich machen, in welchem Umfang die gesetzliche Androhung nicht abgeschreckt hat, nicht aber, in welchen Fällen sie abgeschreckt hat. Und hier wird man doch einen im ersten Gutachten nicht berührten Unterschied Wohl beachten müssen. Den Augenblicks« und pathologischen Mörder schreckt freilich nichts ab. Bei planmäßigm Tötungsverbrechen, der Mehrzahl der Hochverrats fälle, bei Komplott und Anstiftung würde die Annahme, daß die schwerste Strafdrohung nicht als Hemmungsvorstellung wirke, der alltäglichen psychologischen Erfahmng direkt widersprechen, wie das von Finger ausgezeichnet nachgewiesm ist. Tie Gegner sind nur darum im Vorteil, weil sich die positive Funktion der Abschreckung als innerer Vorgang voll zieht und nicht durch Zahlen ad oculoa demonstrieren läßt. Tic Statistik an sich schätze ich hoch ein. Sie muß aber mit Vorsicht genommen werden, zumal die international vergleichende Statistik für die hier vorliegende Frage. Selbst Wenn man Bestehen oder Nichtbestehen der Todesstrafe nur als äußere Frage des Staatsbedürfnisses auffaßt, so kann der Nachweis, daß chre Abschaffung in 12 Staaten oder Staatengruppen die Zahl der todeswürdigen Verbrechen nicht vermehrt habe, nichts für ein Dutzend anderer Staaten beweisen, in denen die Bedingungen für Eictstehung und Bewegung der Kriminalität Wiedemm total verschieden sind, zumal Wenn unter den Abolitionsstaaten sich die Republik San Marino mit 10 000 Einwohnern und eine Anzahl von nordamerikanischcn Unionsrepubliken befinden. Das sind für uns keine Vergleichsstaaten. Für mich auch Italien nicht. Soll ich der Wahrheit die Ehre geben, so muß ich aussprechen, daß ich bei bestimmten Anlässen lediglich beklagt habe, daß in Italien die Todesstrafe nicht besteht. So kann selbst ein ziffernmäßiger Beweis, daß unter der Herrschaft des neuen Strafgesetz buches dort die Zahl der Kapitalverbrechen zurückgegangen sei, mir für unsere Staaten nicht den Beweis der Entbehrlichkeit erbringen. Meine Meinung ist: für gewisse äußerste Fälle soll der Staat auf das äußerste Strafmittel nicht verzichten muffen. Also nicht die Zahl, sondem die Art der Tötungsverbrechm ist entscheidend. Die Art der möglichen Tötungs verbrechen. Was soll der Beweis, daß in einem bestimmt abgeschlossenen Zeitraum nach Abschaffung der Todesstrafe die Zahl der Nkordtaten sich nicht gesteigert hat? Morgen kann sich eine ereignen, welche so beschaffen ist, daß die Rechtsüberzeugung bei ihr den Tod als Sühne fordert. Da soll der Staat die Sache in der Hand behalten. Mcht die Massenbeobach-
tung entscheidet, sondern die Würdigung des Einzelfalles.
Die Statistik
über Massenbeobachtungen kann diesem Standpunkte gegenüber keine Beweise schaffen. In der Schweiz wird die jetzt tagende Bundeskommission
im Herbst dieses Jahres über die Todesstrafe beschließen.
Der Referent
zu dieser Frage auf der Versammlung des Schweizerischen Juristenver-
eins von 1912, Bundesanwalt Dr. Kronauer (Bern), ein Gegner der Todesstrafe, hat dort beantragt, im Einfühmngsgesetz dm Kantonm freizustellen, auf das im Bundesstrafrecht zu definierende Verbrechm
des Mordes durch Spezialgesetz neben der lebenslangen Zuchthausstrafe altemativ Todesstrafe anzudwhen.
Es hat mich ungemein sympathisch
berührt, schon in den ausgezeichneten Verhandlungm der Luzemer Expertenkommission vom 18. April 1912 aus dem Munde desselbm Gegners der Todesstrafe dem auch von mir in den Vordergrund gestellten Gedanken zu begegnen, den Rechtsgebietm die Todesstrafe nicht zu nehmm,
in beiten sie noch für wertvoll gehaltm wird.
Dr. Kronauer wird
Referent auch in der ebm erwähnten Bundeskommission sein. Wie die Sache in der Schweiz läuft, weiß man also noch nicht. Es scheint die
höhere Wahrscheinlichkeit dafür zu sprechen, daß man dm Kantonm das Recht der Spezialgesetzgebung nicht nehmm wird. Was das Schick sal der Todesstrafe nach 1848 in den deutschen Partikularstaaten betrifft,
so ist gewiß richtig, aber auch nie bestritten, daß die politischen Verhältnisse dabei bestimmend mitgewirkt habm. Ihre Wiedereinführung in Würt temberg aber als „Augstprodukt" zu bezeichnen, ist doch nur ein höchst
persönlicher Eindruck. Die Schwaben sind so ängstliche Leute nicht. Wmn erwiesenermaßen unmittelbar nach
Abschaffung der Todesstrafe die
Tötungsverbrechen sich häuften, so liegt für ihre Wiedereinführung eine natürlichere Erklärung näher.
Aber sei dem für die Vergangenheit wie
ihm wolle. In dem heutigen Entschluß, für den einstweiligen Fort bestand der Todesstrafe einzutreten, spielen Kleinstaatereipolitik und Angst keine Rolle. „Die volkstümliche Rechtsanschauung ist die einzige, aber auch
vollkommen genügende Rechtfertigung der Todesstrafe."
Diese Fassung
La band s kann ich mir vollkommen aneignen. Aber ihre Schäden und Mängel! Soweit damnter genannt wird, daß
ihr Bestand die Aufmerksamkeit des Volks und der Gesetzgebung von bett wichtigsten Maßregeln zur Bekämpfung der allgemeinen Verbrechens
ursachen abziehe, trifft das jedenfalls nicht für unsere Staaten, und in gar keinem Falle für Deutschland zu. Die großartigen Organisationen des
Staats und der freien Liebestätigkeit für Sozialpolitik, Armenwesm, Atbeiterkolonien, Arbeitsnachweis, Jugendpflege, Gefängnis wesen. Ent31. DIT. 3.
43
674
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
lassungsfürsorge usw. sind monumentale Zeugen dafür, daß die gesetzliche Androhung der Todesstrafe wahrlich nicht Auge und Herz der Gesell schaft jener allgemeinen Ausgabe der Verbrechensverhütung entfremdet hat. Und eben die neuen Strafgesetzentwürfe Österreichs und des Reichs
bchalten die Todesstrafe bei und sind daneben angefüllt mit Maßregeln der Verbrechensprophylaxe.
Also hier besteht kein Schuldkonw der
Todesstrafe! Aber die Jrreparabilität! Zwar teile ich nicht die Ansicht, daß sie der entscheidende Einwand gegen die Todesstrafe ist. Für den juristisch ent scheidenden Einwand halte ich chre Unabstufbarkeit, chre Unteilbarkeit,
die Unmöglichkeit der Berücksichtigung von Schuldunterschieden. immechin, die Jrreparabilität ist ein schwerer Einwand! bitter Ernst zu nchmen!
ganz und gar bewußt.
Es ist damit
Ich bin mir auch hier der Verantwortlichkeit
Auf eine Würdigung der Reden Bismarcks über
die Todesstrafe leiste ich Verzicht. schlossm.
Aber
Eine Verständigung ist hier ausge-
Nur das über sie gefällte Urteil lehne ich mit Millionen von
Deutschen ab.
Bismarcks Argument von der Verantwortlichkeit ist für
uns noch heute von unschätzbar hohem sittlichem und politischem Wert^ Ebenso mische ich mich in die temperamentvolle Auseinandersetzung mit Löffler über Cellos Buch nicht ein; aberich bin bereit, Löfflers Hauptresultat aus eigener Prüfung und Überzeugung zu vertreten. Ich
wende mich überhaupt nicht gegen Cellos gewiß verdienstliches Buch, wiewohl auch ein Gegner der Todesstrafe wie S t o o ß manches darin wissenschaftlich nicht unbedenklich findet (Schweiz. Zeitschr. f. Strafrecht
1911, S- 230 ff.). Tenn Cello selbst wollte damit ja nicht in den Tages
streit über die Todesstrafe eingreifen. Wogegen allein, und dies mit aller sachlichen Bestimmtheit ich mich wende, ist die Methode der Verwertung
dieses Buchs für die Entscheidung über die heute vorliegende Frage. Was ich ablehne, sind auch hier die nach meiner festen Überzeugung in die Irre führmden Schlußfolgemngen aus Massmbeobachtungen.
523 Seiten
richterlicher Fchlsprüche über Todesstrafe und lebenslanges Zuchthaus lassen leicht und ungewollt, zumal im Zeitungsschreibenden und -lesenden
Laien, den kondensierten Eindruck zurück, als ob es unerhört mit unserer Strafrechtspflege stehe, ungerechte Vemrteilung zu Tod und Kerker
eine alltägliche Erscheinung sei. Hier könnte man mit viel größerem Recht von einem „Angstprodukte" sprechen.
Nicht das aber ist entscheidend,
daß irgendwo und irgendwann seit 1797 in 153 mehr oder minder be
glaubigten Fällen schwere Justizirrtümer vorgekommm sind.
Es werdm
wohl noch mehr gewesen sein. Um das spezifische Gewicht des Einwandes
der Jrreparabilität der Todesstrafe für Österreich und Deutschland zu prüfen, wäre das thema probandum, daß unter der Herrschaft der gelten den Strafprozeßordnung und der bestehenden Begnadigungspraxis unschuldig Verurteilte hingerichtet worden sind. Das ist für keinen ein zigen Fall nachgewiesen. Ich bleibe also aller Zurechtweisungen un geachtet berechtigt, die Frage zu wiederholen: „Wo sind die Justizmorde, die uns zwingen, die Frage der Jrreparabilität in den Vordergmnd zu stellen?" Daß ein Justizirrtuin mit der Folge ungerechter Vollstreckung auch bei uns möglich wäre, ist natürlich einzuräumen. Käme es vor, so wäre es ein Tag der Trauer und Beschämung für den Staat, der sich nicht genug tun könnte, an dem Ruf und an den Hinterbliebenen eines unschuldig Vemrteilten sein Unrecht wieder gut zu machen. Aber der Einzelfall müßte um der Gesamtheit willen ertragen werden. Die Abhilfe liegt nicht in Beseitigung der Todesstrafe, sondern in den scharfen juristischen Grenzbestimmungen eines todeswürdigen Tatbestandes und in der uner müdlichen Arbeit, die Fehlerquellen solcher Justizirrtümer zu schließen. Solcher Justizirrtümer! Denn nicht mit allen Fehlerquellen der Justiz überhaupt darf man hier schrecken. Es lassen sich ganz bestimmte Veran staltungen ersinnen und vervollkommnen, um Erlaß und Vollzug von Todesurteilen unter Garantien zu stellen, welche selbst menschliche Irr tum ausschließen, worauf auch Lamasch in seinem ausgezeichneten Artikel über die Todesstrafe in der Juristenzeitung ausdrücklich hinweist. Vorbehalt der Todesstrafe für äußerste Fälle! Darunter verstehe ich nicht bloß Typen scheußlichster Tötungsverbrechen, sondern auch nur die Fälle einer zweifelsfreien Bejahung der Schuld und Beweisfrage. Darunter verstehe ich endlich äußerste Einschränkung in der Androhung und Zurück haltung in der Anwendung. Aber der Staat soll das Schwert nicht aus der Hand geben, solange eine starke volkstümliche Rechtsüberzeugung seinen Gebrauch für äußerste Fälle fordert. Wenn heute die Todesgefahr für den Mörder geringer ist, als die Blitzgefahr, so ist damit anerkannt, daß schon jetzt unsere Justiz erfolgreich die Jrrtumsgefahr zu vermeiden weiß. Es muß ihre heiligste Sorge sein, sie auszuschließen. Ein kurzes Schlußwort über die gesetzespolitische Frage. Es gibt Gegner der Todesstrafe, welche gleichwohl der Meinung sind, daß ihre Beseitigung nicht eben gerade in der Folgerichtigkeit, im Geiste der gegen wärtigen Strafrechtsreformen gelegen, oder daß es wenigstens nicht wohlgetan sei, sie in einen für das Gesamtschicksal der Revision verhängnis vollen Vordergmnd zu stellen. So ist G o l d s ch m i d t der Überzeugung, daß sie „nicht gelegentlich einer Strafrechtsreform fallen wird, bei welcher
676
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
der soziale Sicherungsgedanke die treibende Kraft ist",
v. Liszt hält
sie überhaupt nicht für eine Frage ersten Ranges und will durch ihre vor
dringliche Einmischung nicht die ganze Strafrechtsreform gefährden. Aus diesen Erwägungen haben denn auch trotz verschiedener Standpunkte
die Verfasser des deutschen Gegenentwurfs die Todesstrafe noch bei behalten. Ich Wiedechole, daß auch nach meiner Auffassung ihre Beseiti
gung als gesetzgeberisches Ziel vorzubehalten ist. verwirklichen sein, sobald
Dieses Ziel wird zu
eine volkstümliche Rechtsüberzeugung von
chrer Entbchrlichkeit in so zweifelsfreier Weise sich gebildet hat, wie dies aus den Abolitionsstaaten schon jetzt berichtet wird.
Der erfolgreichste
Weg zu dieser Umbildung und die zuverlässigste Pwbe ihrer Echtheit wird der Erfolg der jetzigen Strafrechtsreform sein. Wir versprechen uns
viel davon für die Vermindemng der Kriminalität, für die Sichemng der Gesellschaft und der Verbrecher gegen sich selbst. Schon das un mittelbar uns ablösende Geschlecht wird den Ertrag zu würdigen wissm. Scheint ihm die Todesstrafe entbehrlich, schaffe man sie ab.
Lassen Sie
dieser organischen und dämm wahren Entwicklung Raum.
Es liegt im
Gebiete der geschichtlichen Entwicklung
des österreichischen
deutschen Strafrechts, daß hier schrittweise vorgegangen wird.
und des Ein ge
waltiger Schritt zu dem letzten Ziel ist schon dies, wenn diejenigen, die die schwersten Bedenken tragen, schon jetzt die Beseitigung der Todes
strafe mitzuverantworten, gerne bereit sind, zu ihrer äußersten Ein schränkung und dazu milzuwirken, daß der Richter in jedem Falle in der
Lage ist, statt ihrer auf Freiheitsstrafe zu erkennen. So ist wahrhaft erfüllt, was der österreichische Entwurf von sich selbst sagt: „et stehe einen Schritt vor der Aushebung der Todesstrafe". Dieser letzte Schritt wird nach meiner festen Überzeugung dereinst in beiden Reichen durch
Spezialgesetz getan, nicht im Zusammenhang einer allgemeinen Straf rechtsreform. Jedenfalls nicht dieser. Darüber wird sich niemand einer Täuschung hingeben.
Aber man darf die Dinge nicht dahin treiben, daß
das Schicksal der ganzen Reform von dieser Einzelfrage abhängig wird.
Natürlich muß und darf der Juristentag nur nach seiner wahren und freien Überzeugung beschließen. Aber für die Bildung und Äußemng dieser Überzeugung muß und darf er auch die realpolitischen Faktoren
berücksichtigen.
Ich denke, hoffe und erwarte, es werde nicht auch hier
der Vorhalt sich erheben, daß die, welche dem Juristmtag empfchlen,
in der Beibehaltung der Todesstrafe auf den Boden der Regiemngsentwürfe zu treten, ihm ansinnen, „nach dem zu schielen, was Macht
haber zu einer bestimmten Frage sagen würdm" oder „sich zu einem
gefügigen Werkzeug der Regierung herunterzusetzen". Keiner ist hier, der in einer Sache, die das Gewissm mit angeht, nach dem fragen wird,
was Andere sagen, seien es Minister oder die Mächtigen der Presse oder noch was Höheres.
Wohl aber liegt jede durch die Sache gebotene Maß-
haltung, die verständige Rücksichtnahme auf das Erreichbare recht eigent
lich in der Geschichte, im Wesen und in der Würde des deutsch-österreichischm Juristmtags.
Nicht einem wohlfeilm Mut vor Königsthwnm verdankt
er seine gesetzgeberischen Erfolge, sondem seinem offenen Blick fürs prak tische Leben, seiner gerechten Rücksichtnahme auf die im Volk lebendigen Rechtsanschauungm, seiner klugen Politik, nicht das Bessere den Feind
des Guten sein zu lassen. Alle alten Mitglieder des Juristentags werdm das bestätigen, und um die Übung dieser Kunst allein handelt es sich auch heute.
Tie gegenwärtigen Reformen sind von ganz andem Vor
aussetzungen und höherm Zielen ausgegangen.
Keiner dachte daran,
die Beseitigung der Todesstrafe zu einer gesetzgeberischm Kapitalfrage zu machen.
Diesen von mir vertretenen Standpunkt hat der Berliner
Juristentag von 1902 anerkannt.
Und was hat die ungeheure wissen
schaftliche Arbeit und auch die treue Mitarbeit des Juristentags und der JKV. in den Entwürfm erreicht: im Strafensystem, inFragm der Zurech
nungsfähigkeit, Schuldlehre, Aufnahme der Sicherung, Jugendstrafrecht, Strafzumessung und Mildemng,
andem!
Rückfall, Rehabilitation uno
vielem
Und dies alles sollte geopfert oder aufs Spiel gesetzt werden,
nur, um nicht für schwerste Fälle von Hochverrat und Mord einstweilen
die Todesstrafe beizubehalten?
es.
Wer dies verantworten kann, der tue
Ich kann's nicht. Tamm bitte ich um Annahme meiner These, welche dem prinzipiellen
Standpunkt des Gegners nichts nimmt und an die Anhänger der Todes
strafe, die nech weitergehende Fordemngen haben, die Bitte richtet, sich zu bescheiden und zur Verständigung die Hand zu bieten.
Alle tech
nischen Einzelheiten, auch die Würdigung des aus politischen Gründen mir unannehmbaren Kompromißvorschlages von Hans Groß in der DIZ. lasse ich beiseite und empfehle, auch in der Diskussion nicht daran
zu halten.
Heute geht's aufs große Ganze.
Position eine schwere ist.
Wohl weiß ich, daß meine
Tenn die, welche gegen die Todesstrafe an
gehen, kämpfen unter dcrr Sonnenstrahlen von Kultur und Humanität.
Von beiden weiß ich mich, wie Einer, erwärmt und durchglüht.
Aber
in eben ihrem Tienste stehe auch ich, wenn ich fordere, daß nichts geschehe,
was rechtlichen und sittlichen Gmndanschauungm einer noch starken
Volksüberzeugung widerspricht.
Ich bin innerlichst überzeugt, daß jeder
678
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
Deutsche und Österreicher, der meinen maßvollm Vorschlag sich anzu« eignen vermag, der Strafrechtsentwicklung seines Vaterlandes einen guten
Dienst erweist.
Und dämm ist es meine Pflicht, Niemandem zu Lieb
und zu Leid, ohne Rücksicht auf den Erfolg Ihnen so und nicht anders zu raten, als in meiner These geschehen.
lLebhafter anhaltender Beifall
und Händeklatschm.) Ich beantrage die Annahme folgenbet Resolution (liest): „Die Beibehaltung der Todesstrafe im künftigen deutschen und österreichischen Stmfgesehbuch entspricht einer volkstümlichen
Rechtsüberzeugung, die der Gesetzgeber achten muß. Sie ist aber auf die schwersten Fälle von Mrd und Hochverrat zu beschränken und nicht als absolute Strafe anzudrohen.
Ihre gesetzliche Abschaffung ist erst
für den Zeitpunkt vorzubehalten, in welchem sich die zweifelsfreie
und allgemeine Rechtsüberzeugung von ihrer Entbehrlichkeit ge bildet haben wird."
Vorsitzender:
Der zweite Herr Berichterstatter, Oberlandes
gerichtsrat Dr. Warhanek hat das Wort.
Berichterstatter M. v. H.!
Oberlandesgerichtsrat
Dr. Warhanek
(Wien)*):
Geheimrat Fing er hat in seinem Gutachten die Gegner
der Todesstrafe in vier Gmppen eingeteilt. selbst eine zwanglose.
Die Einteilung nennt er
Mir scheint sie vor allem unvollständig.
So habe
z. B. ich selbst vergeblich versucht mich einer dieser Gmppen anzuschließen.
Man muß nicht gerade von dertheokratischen Welt
anschauung ausgehen oder ein politisches Parteipro
gramm festhalten oder gar die Autorität des Staates be
kämpfen, man muß aber auch nicht— um eine von Geheimrat
Finger nicht bezeichnete aber sonst manchmal behauptete Richtung zu erwähnen — von Fürsorgebestrebungen für Mörder •) Die Anträge des Berichterstatters lauten:
„1. Weder die Androhung noch der Vollzug ein erTodesstrafe kommt derzeit als ein notwendiges oder auch nur zweckmäßiges Mittel zur Abschreckung oder Sichemng in Betracht. 2. Das Anwendungsgebiet der Todesstrafe ist noch mehr einzuschränken.
3. Im künftigen deutschen und österreichischen Strafgesehbuche ist die Todes strafe für das ordentliche Verfahren nicht beizubehalten."
erfüllt sein, wenn man sich gegen die Todesstrafe auflehnt; es läßt sich solche Überzeugung von Praktiken: und Theoretikern auch auf rechts
wissenschaftliche Gnrndlagen zurückführen.
Gutachten des
Ein Beweis dafür ist das
Professor Liepmann und die Tatsache^ daß sehr
ernste und strenge Richter^ ja auch Staatsanwälte sich heute schon ganz offen zu den Gegnem der Todesstrafe zählen. Tas stärkste Argument der Anhänger der Todesstrafe ist nach wie vor die Berufung auf die abschreckende Wirkung: Geradeso wie das stärkste Argument der Gegner immer der Hinweis auf die Un-
w i d e r r u f l i ch k e i t ist. In dem Gutachten des Geheimrats Finger
ist nlir zunächst ausgefallen/ daß er das stärkste Argument, die Bemfung ouf die abschreckende Wirkung im weiteren Verlaufe durch Konzessionen/
die er offenbar an tatsächlich bestehende Verhältnisse machen zu müssen glaubt/ selbst abschwächt. Ich meine dies so: Es wird nämlich behauptet/ die abschreckende Wirkung der Todes
strafe als Strafinstitution/ das ist als Drohung/ tritt immer nur dann ein, wenn die angedrohte Strafe auch wirklich vollzogen wird. Troüdein macht Geheimrat Fing er im weiteren Verlaufe seines Gutochtens doch auch schon die Konzession, daß die Todesstrafe niemals
a b s o l u t angedroht werden soll. Darin scheint mir ein Widerspruch zu liegen: denn wenn die Todesstrafe wirksam abschrecken soll/ muß sie doch
mit einer Gewißheit angedroht werden/ die keinen andem Ausgang in der Vorstellung des Täters gestattet. Sobald in j e d e m Falle die Alter
native der Freiheitsstrafe möglich erscheint/ wird die abschreckende Wirkung der angedrohten Todesstrafe sofort behoben.
Derselbe Einwand wäre
auch gegen die heute von Geheimrat Kahl ausgesprochene Meinung zu erheben.
Im weiteren
Verlaufe des Gutachtens bemüht sich Geheimrat
Finger/ der Todesstrafe alle jene Attribute nachzuweisen/ die man
von einem richtigen Strafmittel verlangen kann. Er behauptet dabei sogar/ daß die Todesstrafe nicht nur dem Erfordernisse der Hu man i-
tät/ sondew auch dem der Abstufbarkeit und der Wider ruflichkeit entspricht. Auf die Beweise hierfür konnte man gespannt sein; lewer findet sich nichts als die Behauptung/ daß auch die Freiheits
strafe nicht immer diesen Bedingungen entspreche.
Wieso sich daraus
ergeben soll/ daß die Todesstrafe/ der ja diese Mängel in noch eklatanterer
Weise anhaften/ beizubehaltm ist/ das konnte ich nicht herausfinden. Es wird Ihnen aufgefallen sein, daß wie bei allen Diskussionen für und wider die Todesstrafe auch in den vorliegenden zwei Gutachten
680
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
stark mit Vergleichen und Beispielen gearbeitet wird.
Das
ist ja begreiflich, denn bei der Wiedergabe psychologischer Vorgänge aus den Köpfm schwerer Verbrecher versagt eine authentische Interpretation naturgemäß fast gänzlich.
Mn ist es geradezu merkwürdig, wie leicht
man zu falschen Schlüssm gelangt, wenn man solchen Beispielen mit einer
vorgefaßten Meinung entgegentritt.
Ich möchte deshalb einige von
Gcheimrat Finger vorgeführte Beispiele, aus welchen er auf die abschreckende Wirkung der Todesstrafe schließt, herausgreifen und hoffe
nur, daß ich dabei nicht in denselben Fehler verfalle.
Es wird da angeführt, daß die Todesstrafe schon deshalb als das einzig wirksam abschreckende Strafmittel gelten muß, weil die Ver
brecherwelt selbst in chrer Organisation die Verräter mit der Strafe des Todes bedwht. Dieses Argument ist auf den ersten Blick bestechend.
Und doch:
Glauben Sie, daß es auf einen Räuber einen besonderen
Eindruck machm würde, wenn ihm sein Genosse sagt: Wenn du mich
verrätst, wirst du zu 20 Jahren schweren Kerker vemrteilt oder lebens länglich eingesperrt? Aus dem Beispiele folgt doch nur, daß im Briganten kodex die Todesstrafe am richtigen Platze ist; wir aber wollm sie ja aus
dem allgemeinen Strafgesetze eliminieren! Oder ein anderes Beispiel: Geheimrat Finger meint:
Ter
PariserApache lächelt, wenn man ihm mit dem Zuchthause droht, das Leben geht ihm über alles.
Haben nicht die Ereignisse gerade das
Gegenteil bewiesen? Geht dem wirklich das Leben über alles, der wenn er nicht mehr auskann, sich von den Kugeln der auf ihn gerichteten Kara biner langsam und qualvoll töten läßt, während es ihm freisteht, hinzu
gehen und sich der Behörde auszuliefern, in welchem Falle er vielleicht auch noch hoffen kann mit Zuchthaus davonzukommen.
Gerade das
Gegenteil des von Geheimrat Finger Behaupteten ergibt sich: den
Leuten liegt am Leben gar nichts, wohl aber daran, nicht lebend gefangen
zu werden.
Bei dieser Gelegenheit sei es mir gestattet auch darauf hin
zuweisen, daß der unlängst in Italien durchgeführte Prozeß gegen Mit
glieder der Camorra, besonders die Schlußszenen desselben den
Beweis liefern, daß man ohne Todesstrafe einen Effekt auch in der Rich tung
einer Generalprävention gegen die unmenschlichsten
Banditen
herbeiführen kann. Ein anderer Fall, der bei uns Osterreichem besonders schmerzliche
Erinnerungen Hervorrufen muß, wird auch in seinen äußersten Kon sequenzen meines Erachtens int Gutachten nicht richtig beurteilt.
Es
ist einerseits nachgewiesen, daß Luccheni nicht wußte, daß er sein fluch-
würdiges Verbrechen gerade an einem Lrte beging, wo die Todesstrafe abgeschafft war, anderseits ist es begreiflich, daß gerade dieser Fall bei den Anhängem der Todesstrafe ein Gefühl der Empörung und Unzufrieden heit mit dem Resultate des Prozesses auslöst; und doch könnte nian sagen, daß die von Lucchmi nach jahrelanger Haft vollzogme Selbstvemichtnng vielleicht eher geeignet ist. Andere von anarchistischer Propaganda ab zuschrecken als es eine damals vollzogene Hinrichtung, die ihn nur zum Helden der Partei gemacht hätte, gewesen wäre. Nicht überzeugend sind ferner die Folgerungen, die Geheimrat Finger aus der Tatsache zieht, daß es angeblich schwer sei, eine ent sprechende Ersas-strafe für die Todesstrafe zu finden. Tiefe könnte natür lich nur die langjährige oder lebenslängliche Freiheitsstrafe fein. Wenn Geheimrat Finger behauptet, daß es dem Gerechtigkeitsgefühle der Gesellschaft nicht entspricht, Leute, die ein scheußliches Verbrechen Ver übt haben, lebenslänglich auf Staatskosten zu erhaltm und wenn er weiter die Frage aufwirft, was mit einem zu lebenslangem Kerker Ver urteilten geschehen soll, der in der Hast einen Mord begcht, so verschiebt er damit das Thema von dem rechtswisfmschastlichen aus das praktische Geleise. Ties gehört alles aus das Gebiet des Strafvollzuges und man könnte da die Gegenfrage stellen: Sind Staaten, die Milliarden aus chren äußeren und inneren Schutz gegen alle möglichen Gefahren verwenden, wirklich nicht in der Lage, einige Kapitalverbrecher in ent sprechend strengem Gewahrsam zu halten und dem Aufsichtsperfonale den nötigen Schutz zu gewähren, zumal sie in ganz richtiger Erkenntnis anderer Gefahren daran gehen, sogar verbrecherische Irre in geeigneten Anstalten zu internieren? Viel wichtiger sind die im Gutachten Fingers enthaltenen Er örterungen über den Einfluß, den die Abschaffung und Wiedereinfühnmg der Todesstrafe auf die Kriminalität ausgeübt hat, schon deshalb, weil dabei am schärfsten der Gegensatz mit dem von Professor Liepmann eijtQttcten Gutachten, auf dessen Besprechung ich gleich übergehe, zutage tritt. Bezeichnend ist es allerdings, daß Geheimrat Finger hiebei der Statistik aus dem Wege gehen will, indem er behauptet, daß die Stellungnahme zu den vorhandenen statistischen Taten zwecklos wäre, weil andere Ursachen mitspielen, wie Alkoholisnuis, Prestitution, Ab nahme der Wertschätzung des Lebens usw. Er übersieht jedoch dabei, daß er damit seiner eigenen Beweisführung auch den Boden entzieht. Tenn das ist doch sicher, daß zur Rechtfertigung
«82
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
-er Wiedereinführung einer bereits abgeschafften Todesstrafe in erster
Linie keine andem Daten angeführt werden könnten, als eben die Ziffern -er von Geheimrat F i n g e r als so unzuverlässig bezeichneten Statistik.
. Bevor ich jedoch zur Besprechung der Liepmann schar Ver wertung der Statistik schreite, die in dem Satze gipfelt, daß die Ab
schaffung der Todesstrafe heute liches Experiment mehr bedeute,
kein gefähr möchte ich dieses
Gutachten zuerst von einer andem Seite beleuchten.
Der schwerste Bor
wurf, den Pwfessor Liepmann gegen die Todesstrafe — zweifellos
mit einer gewissen Berechtigung — erhebt, ist der chrer Un wider-
ru flichkeit, bereit schreckliche Folgen im Falle eines Justizirrtums zutage treten. Zum Beweise dafür, daß derlei Irrtümer, die mit Bezug auf den Effekt, mit dem grausamen Worte Justizmord bezeichnet werden, verhältnismäßig häufig und bis in die letzte Zeit vorgekommen
sind, beruft er sich auf eine ganze Reche von Vorkommnissen, teils unter Besprechung der bekannten Sammlung des Justizrates Sello, teils mtf Grund eigener Forschungen.
Es ist für einen Richter nicht schr angenehm, diese Vorfälle zu be sprechen, doch kann ich denselben nicht aus dem Wege gehen, wobei ich gleich bemerke, daß ich biefen Vorkommnissen nicht jene Beweiskraft zu
spreche, bte ihnen Pwfessor Liepmann zuschreibt. Wohl sinb bedauerlicherweise derlei Irrtümer vorgekommen, und ich
muß auch zugeben, daß sie heute noch möglich sind, allein ich möchte mich da eher auf den Standpunkt des Professors Löffler stellen und be haupten, daß sowohl Justizrat Sello als Pwfessor Liepmann in ihren Folgemngen zu weit gehm. Es wird nämlich behauptet, daß derlei Irrtümer zumeist auf die Unverläßlichkeit der Beweismittel zurück zuführen sind; man meint dabei: twtz Zeugenaussagen, Lokalaugenschein,
Sachverständigengutachten, Indizien und sogar twtz botliegenbet Ge ständnisse sind die Gerichte in einer ganzen Reihe von Fällen zu Fehl urteilen bei Kapitalverbrecheit gekommen.
Und wodurch soll der Fehlet
bewiesen sein? Natürlich auch wieder nur durch Zeugenaussagen, Lokal-
augenschein, Gutachten, Jndizim und sogar durch Geständnisse, also
durch Beweismittel, bereit Unzuverlässigkeit gerade zu Fehlurteilen ge führt habm soll. Ja, wenn alles trügt, dann bleibt uns allerdings nichts übrig, als die Hände in den Schoß zu legen und zu warten, bis die Wahr
heit von selbst ans Tageslicht kommt und auch dann werden wir nicht immer wissen, ob es die richtige Wahrheit ist. Deswegen wird wohl mancher Fall, den Justizrat Sello und Professor Liepmann an-
führen, besser außer Betracht bleiben.
Dabei muß man auch noch einer
-andern Erwägung Raum geben.
Wir Gegner der Todesstrafe stehen auf dem Standpunkte, daß modem entwickelte Staaten sich durch Beibehaltung der Todesstrafe ein Zeugnis der Schwäche, der Verlegenheit ausstellm, sie meinen ohne dieses Mittel sich der schwersten Verbrecher nicht erwehren zu können. Es verträgt sich nun nicht recht mit dem Standpunkte, den
wir einnehmen, wenn wir behufs Beseitigung dieser Schwäche, uns auf die Mängel unserer Judikatur, also wieder auf eine Schwäche in der Hierzu kommt noch eins:
Verwaltung berufen.
Wenn wir tatsächlich in unserer Rechtsprechung zufolge mangel
hafter Erforschung der Wahrheit, Unzulänglichkeit der forensischen Hilfs
wissenschaften,
veralteter
Bestimmungen unserer Strafprozeßordnung
oder aus sonstigen Gründen Täuschungen unterworfen und Irrtümern zugänglich sind, so muß es doch in erster Linie unser Bestreben sein, uns
in dieser Richtung zu vervollkommnen und das Ideal einer tadellos
funktionierenden Wahrheitserforschung anzustreben. Professor Liepm a n n muß ja selbst zugestehen, daß ein Fortschritt bereits zu erkennen ist, daß die Wahrscheinlichkeit eines Justizirrtums deshalb heute schon viel geringer ist, wie vor Jahren. Daraus könnte man nun den Schluß ziehen, daß gegen die Anwendung der Todesstrafe heute schon weniger
Bedenken obwalten als in früherer Zeit.
Der Hinweis auf die Möglich
keit von Justizirrtümem könnte daher ein Argument dafür sein, daß die Todesstrafe bisher nicht am Platze war, aber keineswegs dafür, daß sie jetzt abzuschaffen ist.
Daß sie aber jemals wieder eingeführt
werde, das wollen wir ja nicht.
Deshalb möchte ich dieses Argument
beiseite lassen und wir brauchen es auch nicht, weil sich der von uns ver
langte Beweis auch auf andere Art erbringen läßt.
Von völlig
welche
Professor
überzeugender Wirkung
sind nämlich die Tatsachen,
Liepmann für die Entbehrlichkeit der
Todesstrafe mitteilt.
Das überreiche statistische Material, mit seltenem
Fleiße und einer gewiß noch nie gebotenen Vollständigkeit gesammelt, schließt da wohl jeden Gegenbeweis aus und ebenso einwandfrei sind
die Folgerungen, die Professor Liepmann aus diesem Material
zieht:
Er gelangt dabei zu folgmden für unsere Frage hochwichtigen
Feststellungen:
In
Staaten,
in
welchen die
Todesstrafe
ab
geschafft ist oder nicht mehr zur Anwendung kommt, ist keinerlei Anschwellen der Mordziffer
684
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
zu verzeichnen; Staaten, in denen die Todes strafe vollzogen wird sind hinsichtlich der Mordstatistik
nicht
nicht
gestellt als die,
besser,
ausüben, und
ein
Vergleich
welche sie
innerhalb ein
und desselben Staates vor und nach Abschaffung
der
Todesstrafe
gibt
keinen
An h a I t s p u n k t d a -
für, daß sie noch eine Abschreckung ausübt. Ebenso lückenlos ist der Nachweis, den Professor Liepmann dafür erbringt, daß die in einzelnen Ländern tatsächlich vorgekommenen Wiedereinführung
der bereits abgeschafft gewesenen Todes
strafe nicht auf rechtswissenschaftliche Erkenntnis, nicht auf die durch ungünstige Erfahrungen heraufbeschworene Not-
Wendigkeit, sondern aus andere, mit dem Wesen der Todesstrafe und deren angeblicher Unentbehrlichkeit nicht im Zusammenhänge stehende Tatsachen, wie z. B. vorübergehende politische Konstellationen und Slmbitionen oder auf Mängel in der Verwaltung zurückzuführen ist. Um das näher auszuführen, müßte man alles aber auch sonst nichts wiedergeben,
als was in diesem hochwichtigen Teile des vorliegenden Gutachtens ge
bracht wurde, und ich kann daher nur Jedermann, der sich speziell für diese Vorgänge in D e u t s chla n d , in der S ch w e i z und in F r a n k reich interessiert, die Lektüre dieses Kapitels des Gutachtms aufs Wärmste empfehlen. Ich glaube, man wird daraus die Überzeugung ge
winnen müssen, daß die Todesstrafe nicht mehr unentbehrlich ist. Nun ist damit allerdings noch nicht bewiesen, daß sie a b z u s ch a f f e n wäre, besonders dann nicht, wenn man den Vorwurf der Unwiderruslich-
keit als ein Argunrent der Vergangenheit nicht in erste Reihe stellen will.
Will man beweisen, daß die Todesstrafe abzuschaffen ist, weil sie
unzweckmäßig, schädlich,unpassend geworden ist, dann
muß man ein Argument der Gegenwart suchen. Und das glaube ich darin zu finden, daß die Todesstrafe nichtmehrzeitgemäßist. Sie hat
sich, wenn es erlaubt ist sich so auszudrücken, überlebt. Und wie ist das gekommm?
Wie allgemein bekannt und auch in
den beiden vorliegenden Gutachten erwähnt ist, kann man seit mehr als einem Jahrhundert eine Bewegung beobachten, welche die Humani sierung des Strafrechtes benannt wird. Man ist mit fort
schreitender Kultur und mit der Fortentwicklung der Strafrechtswissen schaft dahin gelangt, aus den Grundlagm des Strafrechtes die Gefühle
der R a ch e und der Vergeltung auszuschallen. Tie Rache deshalb,
weil sie blind, unberechenbar, momentan auflodemd und wechselnd, die
Grundlage zu einer überlegten zielbewußten Ausübung der Strafgewalt nicht bieten kann, die Vergeltung, weil sie von der ganz falschen An
nahme der Gleichwertigkeit ähnlicher Rechtsgüter ausgeht und deshalb
immer ungerecht sein muß, ganz besonders ungerecht aber dann, wenn sie zu dem Prinzipe führt, als Strafe dasselbe Übel zu verhängen, das gesühnt werden soll. Nach diesem Prinzipe müßten wir ja heute auf dem Standpunkte stehen, daß eine Ehrenbeleidigung nur wieder mit einer Verletzung an der Ehre bestraft werden muß, daß Vermögensdelikte
am Vermögen gesühnt, Körperverletzungen durch Verstümmlung ge
ahndet und die Freiheitsstrafe etwa nur dann angewendet werde, wenn der Täter sich einer unbefugten Einschränkung der persönlichen Frecheit
schuldig gemacht hat. Es dürfte sich kaum je ereignet haben, daß das Leben des Mörders ein richtiges Äquivalent für das Leben seines
Opfers geboten hat. In Dielen Fällen wird das Leben des Mörders ein minderwertiges, manchmal nicht einmal mehr der Selbsteinschätzung
unterliegendes Rechtsgut sein, dessen-Verlust für das, was sein Opfer
verloren hat, absolut keine Genugtuung bietet.
Mitunter mag auch das
umgekehrte Verhältnis vorliegen. Und das ist auch der Gmnd, wamm die von meinem sehr geschätzten Herrn
Vorredner
erwähnte
volkstümliche
Rechtsüber
zeug u n g als eine Rechtfertigung für die Beibehaltung der Todesstrafe nicht herangezogen werden sollte.
Tenn erstens beruht diese Rechtsüberzeugung, deren Existenz
noch zu beweisen wäre, zumeist auf keinen andem Blot wen, als denen der Rache und der Vergeltung, somit auf menschlichen Gefühlen,
die bei einer modernen Judikatur nicht mehr mitzusprechen haben. Zweitens könnte eine solche Rechtsquelle, selbst wenn sie be
stünde, als eine zuverlässige Gnindlage gerechter Urteile niemals aner
kannt werden, denn wie könnte ein solches volkstümliches Rechtsbewußt sein nachgewiesen werden?
Etwa durch Abstimmung?
Ta würden wir
jedes Jahr ein anderes Resultat erzielen, ja unmittelbar nach einem sensaiionellen Nkorde ein anderes als etwa nach durchgeführter Verhand
lung, und gerade dabei müßten die Stimmm nicht gezählt, sondem gewogen werden.
Wie würde diese Abstimmung erst ausfallen,
wenn wir nur diejenigen als stimmberechtigt anerkennen würden, die schon einmal eine Hinrichtung mitangesehen haben? Müssen wir es nicht sehr oft erleben, daß nach einer schrecklicher: Atordtat die Stimme des
Volkes nach dem Blute des Täters schreit und es trotzdem nach Ablauf einiger Zeit, nach Durchführung der Verhandlung, dem Staatsanwalte
686
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
nicht einmal gelingt, von den Repräsentanten
desselben Volkes,
die zur Bejahung der Schuld erforderliche Zustimmung zu etlongen? Wie wenig Wert derlei Stimmungen für die RechtsentWicklung
haben, das ist unter anderem in dem Gutachten des Prof. Liepmann nachgewiesen, und zwar dort, wo er erzählt, wieso es im Jahre 1848 bei Erörterung der „Grundrechte des deutschen Volkes"
zu einet übereilten Abschaffung und bald darauf durch einen Stimmungswechsel zur Wiedereinführung der Todes strafe kam.
Drittens aber erscheint es mir überhaupt schr zweifelhaft, ob in Deutschland und Österreich heute noch die Todesstrafe in der volkstümlichen Rechtsüberzeugung eine Stütze findet. Warum sollte diese Überzeugung bei uns eine andere sein als in der Schweiz
und in Italien? Ist etwa der Beweis erbracht worden, oder auch nur die Vermutung gerechtfertigt, daß in Österreich und Deutschland
das Volk in der Anpassung feines Ansichten an Kulturfortschritte rück
ständiger, schwerfälliger sei, oder sind bei uns die schwersten Verbrechen
so an der Tagesordnung, daß wir deshalb noch eine Weile im Rück
stände bleiben sollen? Freilich hört man da oft den ängstlichen Gegenruf: Ja, die Zeiten können sich ändem, es können Zustände eintreten, die die Anwendung
der Todesstrafe fordern. Da muß wieder die Frage auftauchen: Warum gerade bei uns diese Angst vor der Zukunft? Ist sie etwa in deutschen
und
österreichischen
Verhältnissm begründet?
Wamm können
andere Staaten die Todesstrafe ausschließm ohne Bedingungen zu stellen?
Und dann!
Können nicht auch Diebstahl, Raub, Brandlegung,
Münzversälschung und andere Verbrechen so überhand nehmen, daß
man glaubt, sich chrer nicht mehr erwehren zu sönnen?
Soll für das Daß
alles wieder die Todesstrafe als ultima ratio eingeführt werden?
die volkstümliche Rechtsüberzeugung so weit gehe, wird wohl heute niemand mehr bchaupten wollen. Die Humanisiemng des Strafrechts hat auch dazu geführt, daß beim Strafvollzüge
als
alles ausgeschaltet werden soll,
grausam, blutig,
erscheinen ließe. Widerspruch.
schrecklich,
was denselben
sittenverrohend
Auch damit steht die Beibchaltung der Todesstrafe im
Ich weiß nicht, wie sich die Anhänger der Todesstrafe mit
diesen Prinzipim yistieben geben können. Wenn sie die Todesstrafe wirklich als ein Schreckmitt el so dringend brauchen, dann müssen
sie doch darauf bringen, daß sie nicht nur absolut angedroht, sondem auch
möglichst grausam, blutig und schrecklich vollzogen wird, weil sie ja sonst
auf die gewiß nicht zartbesaitetm Gemüter der Mörder nicht den nötigen Eindruck machen könnte.
Wir sehen da eben
zwei
Prinzipien, die sich bekämpfen
müssen, und das ist vielleicht auch der Kempunkt der ganzen Diskussion.
Die aufsteigende Kurve, in welcher sich die Humanisierung des Straf rechtes bewegt, hat es bewirkt, daß der Kreis jener strafbaren Handlungen, die mit der Todesstrafe bedroht wurden, ehemals sehr weit, jetzt immer
enger und enger wird und in den neuesten Entwürfen finb es nur mehr zwei bis drei der schwersten Verbrechen, die ihr unterliegen sollen. In diesem Punkte treffen sich jetzt die beiden Prinzipien und es muß sich
endlich zeigen, welche Kraft die stärkere ist. Dieser Zustand ist unhaltbar,
und da gibt es nur ein V o r w ä r t s oder ein Z u r ü ck.
Wollte nian
zurück, dann müßte man in unserem ganzen Strafensystem den Besserungs zweck wieder ausschalten und wieder zur Rache und zur Vergeltung zurück kehren, kurzum die mühevolle Arbeit eines Jahrhunderts zerstören. Dazu
liegt doch kein Anlaß vor. Es bleibt daher nur die Devise: „Vorwärts" und die Entscheidung hierfür wird gewiß auch dadurch erleichtert, daß
eine ganze Reihe von Kulturstaaten diesen Punkt ohne Gefährdung überfchritten haben.
Dazu komntt noch eines: zufolge der modemen Kultur- und Sitten anschauung wider st rebt es eigentlich d er m e n s ch l i ch e n N a t u r,
ein Todesurteil zu vollziehen.
Wohl gilt es heute mit Recht noch als
zulässig, daß in der Abwehr eines gewalttätigen, ungerechten und un abwendbaren Angriffes auf die höchsten Güter unseres Lebens, wenn
es nottut, bis zur Vemichtung des Gegners geschritten wird, aber da gegen sträubt sich das modeme Gewissm, daß ein der Macht des Staates bereits ausgeliefertes, durch die Verhandlung und das Urteil zermürbtes, unschädlich gemachtes, wenn auch noch so verächtliches Individuum in
seiner Wehrlosigkeit nach allen Regeln ins Jenseits befördert werde. Was hat man früher geköpft, gerädert, verbrannt, ertränkt, gevier
teilt, eingemauert usw., und heute zerbrechen sich die Fakultäten ver geblich den Kopf darüber, wie man einem Menschen das Lebm nehmen
kann, ohne ihm nahetreten zu wollen. Sollte das nicht auch ein Finger zeig der Natur sein, daß es eine nach modemen Begriffen zulässige Art
des Vollzuges der Todesstrafe überhaupt nicht gibt? In den Zeitungen war unlängst zu lesen, daß man in einem nord-
amerikanischen Staate nach dort bestehendem Gesetze einen Mörder befragen mußte, ob er lieber erschossen oder gehängt sein wolle. So sonder-
bare Blüten muß die Gesetzgebung treiben, wenn zwei Prinzipien auf einanderprallen, die sich unmöglich vereinigen lassen. Und wie steht es mit unserer Gesetzgebung? In den erläutemden Bemerkungen zum österreichischen Entwürfe heißt es, — ich zitiere da geradeso wie mein geschätzter Herr Vorredner —: „D i e Vorschläge des Entwurfes stehen einen Schritt vor der Auf hebung der Todesstrafe." Hört man da nicht geradezu den Ruf nach einer führenden Hand heraus? Und ganz leise klingt dieser Ruf auch aus den Leitsätzm, die mein sehr verehrter Herr Vorredner auf gestellt hat. Er wünscht ja gewiß auch die Zeit herbei, die wir schon für gekommen erachten. Einen Schritt! Sollte nicht gerade der Deutsche Juristen tag dazu berufen sein, die noch zaghafte Gesetzgebung mit führender Hand bei diesem Schritte zu begleiten? Es wird kein Fehltritt sein, sondem ein entschiedener Fortschritt und die künftige Mordstatistik wird nicht danach sein, daß man diesen Schritt bereuen würde. Vielleicht wird es dann bei einer der nächsten Verhandlungendes Teutschen Juristentages vorkommen, daß die ständige Deputation end lich einmal erklären kann: Die Todesstrafe konnte diesmal nicht mehr in Diskussion gezogen werden, denn sie ist bereits dort, wo sie hingehört, wo sich die Tortur und Hexeuprozesse schon lange befinden, im Be reiche der Rechtsgeschichte. M. H.! Ich bemfe mich auf das von Prof. Liepmann erstattete Gutachten dafür, daß die Todesstrafe heute als Abschreckungs mittel nicht mehr wirksam ist und als S i ch e r u n g s mittel entbehrt werden kann; ich habe weiter versucht nach zuweisen, daß sie nicht mehr notwendig und auch nicht mehr zeitgemäß ist, deshalb habe ich mir erlaubt, jene Leitsätze aufzustellen, die sich bereits in ihren Händen befinden, und die ich auf Wunsch des verehrten Herm Vorsitzenden nunmehr zur Verlesung bringe: 1. Weder die Llndrohung noch der Vollzug der Todesstrafe kommt derzeit als ein notwendi ges oder auch nur zweckmäßiges Mittel zur Abschreckung oder Sicherung in Betracht. 2. Das Anwenduugsgebiei der Todesstrafe ist noch mehr e i n z u s ch r ä n k e n. Damit meine ich nämlich: noch mehr als dies in den neuesten Ent würfen der Fall ist.
3. Zm künftigen deutschen und österreichischen St GB. ist die Tooesstrafe für das ordentliche Verfahren nicht beizubehalten.
lLebhafter anhaltender Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender: Ich eröffne die Debatte und beehre mich, den
geehrtm Herren mitzuteilen, daß sich zum Worte gemeldet haben die Herren Pwf. Dr. Liepmann (Kiel), Oberlandesgerichtsrat Dr. Gerland (Jena), stkotarsubstitut Dr. Fernbach (Bruck a. Leitha),
Pwf. Dr. Moritz Benedikt (Wien), Justizrat Schirren (Kiel)
und Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Edmund Benedikt (Wien). Zur Geschäftsordnung hat sich Herr Pwf.
meldet.
Graf G l e i s p a ch ge
Ich erteile chm das Wort.
Pwf. Dr. Graf Gleisfl ach (Prag): Aus den Mttellungen des Herrn
Präsidenten entnehme ich, daß jetzt schon sehr viele Anmeldungen zum Worte erfolgt sind. Es ist jetzt 4 Uhr. Ungefähr um 6 Uhr wird es not
wendig sein, sich zum Besuche der Theater vorzubereiten.
Wir haben
alle den Wunsch, daß die Versammlung so gut besucht ist, wie es jetzt der Fall ist, wenn wir die Abstimmung über diese ungemein wichtige
Frage vomehmen.
Darum erlaube ich mir, den Antrag zu stellen,
daß die Zeit, welche den einzelnen Rednem zugemessen wird, auf 5 Minuten festgesetzt werde. (Beifall.) Pwf. Dr. Liepmann (Kiel) (zur Geschäftsordnung): Ich halte es für durchaus unbillig, eine Diskussion anzufangen mit einer Beschränkung
der Geschäftsordnung.
Es ist das eine Maßregel, die man im äußersten
Notfälle ergreift, die jetzt aber ohne einen solchen ergriffen werden soll. Es ist das nicht nur aus diesem Grunde eine Ungerechtigkeit.
Wenn ich
als Gegengutachter zuin Reden nur 10 Minuten Zeit habe, werde ich
auf das Wort überhaupt verzichten.
Dazu ist die Frage zu wichtig, daß
sie vom Ge,ichtspunkte einer Bagatelle, die man in 10 Minuten erledigen
kann, behandelt werde.
(Lebhafter Beifall.)
Vorsitzender: Ich bitte die Herren, sich zur Geschäftsordnung
möglichst kurz zu fassen, sonst wird eine Geschäftsordnungsdebatte sehr auf Kosten des Interesses, das die Sache selbst erfordert, geführt. Oberlandesgerichtsrat Dr. Gerland (Jena):
Ich
erkläre
es als
selbstverständlich, daß von der ö- oder 10-Minuten-Beschränkung die Gutachter ausgenommen sind.
Ich glaube, daß wir anderseits die
Redezeit wohl beschränken können, denn ich möchte denjenigen Herm scheu, der nicht mit einer festen Überzeugung über die Todesstrafe hier her gekommen ist. 3i. Dgr. &
44
6L0
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
Vorsitzender: Es ist eine Beschränkung der Redezeit auf 5 Minuten beantragt. Ich bitte diejenigen Herrm, welche dafür sind, die Hand zu erheben. (Geschieht.) Ich bitte um die Gegenprobe. (Ge schieht.) Angenommen. Ich bitte es mir aber nicht übel zu nehmen, wenn ich in Durchsühmng des gefaßten Beschlusses mich tatsächlich ge nötigt sehen sollte, einem Redner nach 5 Minuten das Wort zu entziehen. Ich muß bekannt geben, daß nach der Rü>nerliste Herr vr. Schnee berger als erster Redner gemeldet war. Er hatte bei der Anmeldung erklärt, daß er bereit sei, zugunstm des Herm Prof. Liepmann zurückzutreten, wenn dieser, wie es tatsächlich geschah, sich nachträglich zum Motte melde, hat jedoch diese Erklämng nun roiberrufen. Es bleibt daher bei der Anmeldung vr. Schneebergers an erster Stelle. Pwf. Liepmann kommt als siebenter Redner zum Motte. Hof- und Gettchtsadvokat Dr. Schneeberger (Wien): S. g. H.! Ich bestreite durchaus nicht, daß das Rechtsempfinden der Bevölkemng bei der uns vorliegenden Frage eine Rolle spielt. Aber ich behaupte, daß die Lenkung dieses Rechtsempfindens jederzeit vom Juristentag ihren Ausgang genommen hat und auch ihren Ausgang nehmen soll. Zahlreiche Vorschläge, die alle heute Gesetz geworden sind, sind zu einer Zeit vom Juristenlage ausgegangen, als es eine volkstümliche Rechts überzeugung dafür noch nicht gegeben hat. Geheimrat Kahl hat erklätt, daß die Gegner der Todesstrafe nicht auf dem Boden der Erfahmng stehen; ich werde mir erlauben, als Prattiker einige kurze Mitteilungen aus meiner Erfahmng zu machen. Unter den positiven Argumenten für die Unentbehrlichkeit der Todes strafe spielt der Gedanke der Abschreckung zweifellos die Hauptwlle. Dieser Gedanke hat selbstverständlich keine Bedeutung für jene Beobachter des Verbrechertums, welche der Strafe eine abschreckende Wirkung über haupt nicht zuerkennen. Zumindest ist der suggestive Nachahmungs trieb ebenso stark wirksam als die Abschreckung, und gerade in den letzten Jahrzehnten haben die grellsten Straftaten, welche die schwerste Sühne gefunden hatten, unmittelbar darauf Nachahmung gefunden. Es gibt kein schlagenderes Argument gegen den Abschreckungsgedanken, als das vom Gutachter Pwf. Liepmann mitgeteilte Erlebnis, des Gefängnis geistlichen Roberts in Bristol, welcher unter 167 Hingerichteten, die er auf dem Wege zum Schafsot begleitete, nur sechs gefunden hat, welche einer Hinrichtung noch nicht beigewohnt hatten. Ich bin in der Sage, die von Herm Geheimrat Kahl ausgestellte Behauptung, wonach unter der Herrschaft der jetzigen deutschen
und österreichischen Strafpozeßordnungen ein Justizmord ausgeschlossen
sei, durch vier Wiener Fälle aus den letzten 25 Jahren zu widerlegen. Übrigens erkläre ich chm: Wenn ich heute unschuldig angeklagt bin und mir gegenüber ein Ankläger von der Redekrast, der geistigen Vornehmheit
und der sympathischen Erscheinung des Herm Geheimrats Kahl steht,
bin ich ein verlorener Mann und werde aufgehängt, so wahr ich heute
noch lebe!
(Lebhafte Heiterkeit.)
Voreilige, durch die Tagesmeinung gefärbte Qualifikation einer
Tat, aus politischen Parteizwecken inszenierte Massensuggestion durch
eigenmächtige Untersuchungsfühmng, antisoziale Gleichgültigkeit gegen
das Schicksal sozial niedrig stehender Wesen haben chre verheerenden Wirkungen auf die Verdikte der Jury in einer Reche von Fällen aus geübt. Wir haben in Österreich in den letzten 25 Jahren unter der groß artigen Glaserschen Strafpwzeßordnung zwei Justizmorde erlebt, wenn auch die Opfer zufällig noch leben. Der Fall Katharina
Steiner ist und bleibt ein Justizmord, der Fall Leopold H ilsn e r ist und bleibt ein Justiznwrd, wenn auch die beiden heute noch leben. (Lebhafter Beifall.) Weiter zwei Todesurteile
ich erwähnen.
des
Wiener Schwurgerichtshofes will
Ter am 2. April 1887 in Wien Hingerichtete Georg
K r e i 11 e r war beschuldigt, am 4. November 1886 nach 10 Uhr abends einen Mann, der ihm gänzlich unbekannt war, durch einen Stich in den Hals „gemordet" zu haben. Die Berichte der Tageszeitungen waren natürlich mit dem Schlagwort „Mord" verschen. Der Umstand, daß diese Tat neben dem erzbychöflichen Palais und wenige hundert Schritte
vom Stefansplatz und der Hofburg entfernt im Herzen der Stadt sich ereignet hatte, hat derart suggestiv gewirkt, daß die Geschworenen ein hellig Meuchelnwrd annahmen und daß die Begnadigung, trotzdem sie
der Kassationshof empfohlen hatte, verweigert wurde. Als ich damals den Chef der Staatsanwaltschaft bat, die Ver tretung der Anklage vor der Jury selbst zu führen, sagte er mir: „Herr Dokwr, ich gehe nicht zur Verhandlung, denn wenn ich als ehrlicher Jurist die Anklage führe, sieht jeder Geschworne, daß nur ein Totschlag v o r l i e g t. Ter Mann schickte einen Substituten, Georg K r e i t t e r
wurde aber wegen „Mordes" vemrteilt und hingerichtet.
Am
2.
Jänner
1900
wurde
Franziska
Hummel,
oie
ihr
Kind mißhandelt hatte und im ärgsten Falle einen Totschlag, vielleicht nur eine fahrlässige Tötung begangen hatte, hingerichtet.
Die Zahl der
Kindermißhandlungen hat sich aber vermehrt. Unsere Strafprozeßordnung
692
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
und auch die des Deutschen Reiches birgt Elemente in sich ...
(Großer
Lärm und Schlußmfe.)
Vorsitzender: Ich bitte, Herr Redner, Sie haben schon acht Minuten gespwchm; ich muß deshalb die Versammlung befragen, ob
sie eine Verlängemng chrer Redezeit wünscht. Dr. Schneeberger (Wien): M. H., wollen Sie, daß ich sofort abtrete,
so sagen Sie es! (Rufe: Weiterreden! — Große Unruhe.) Vorsitzender: M. H., der Redner kann sich nicht verständ lich machm und ich kann es auch nicht. Ich bitte, dem Wunsche der großen
Mchcheit gemäß, schon die ganze Zeit hindurch den Herrn Redner, fort zufahren, aber das beständige Rufen: „Weiter teben!" verhindert das.
Ich bitte um etwas Ruhe, dann werden wir die Verhandlung fortsetzen. Dr.Schneeberger (Wien): Ich wäre jetzt schon längst fertig. (Heiter
keit.) Zur Zeit, als der Absolutismus herrschte, sah man in der Todesstrafe
eine mächtige Waffe, die man dem Monarchen zu entwinoen trachtete. Parteipolitische Bestrebungen mancher Partei haben aber in unserer
parlammtarischen Zeit erfolgreich einen Terrorismus entwickelt, oer dem schrecklichsten Absolutismus früherer Jahrhunderte in der Wirkung gleichkommt. Ein drastisches Beispiel hierfür ist der Fall Leopold Hilsn er. Dieser Fall hat bereits in der Literatur auf Gmnd der publizierten Akten die von der allgemeinen Überzeugung getragene Signatur eines
schweren Justizirrtums empfangen. Die zweijährige Untersuchung und die zwanzigtägige Verhandlung hat kaum ein emstes Indizium zutage gefördert, noch weniger dm Verdacht gerechtfertigt, daß Leopold Hülsner der Täter ist.
Dieser Schwurgerichtsprozeß enthält eine
Musterkarte aller Fehler und Mißbräuche, zu welchen man bei „An
wendung der Strafpwzeßordnung" gelangen kann. Wmige Stundm nach Auffindung der Leiche war dieser Fall bereits
Gegmstand von Jnterpellationm im Abgeordnetenhause und im Land tage, in welchen die Justizverwaltung und die Richter beschimpft und
geradezu der Parteilichkeit und Bestechlichkeit geziehen wurden. In rührmder Einigkeit hat die Wimer antisemitische und die tschechisch
nationale Presse in Böhmen eine beispiellose Agitation entfaltet.
Noch
ehe die Behördm in der Lage waren, dm Tatbestand festzustellen, hatte bereits ein sogenanntes Rechtskomitee sich etabliert, welches durch Bernchmung von mehr als 100 Zeugen die gesamte Bevölkerung mit einem gmau bezeichnetm Beschuldigungsstoffe infizierte und eine suggestive Voreingmommenheit erweckte, welche nicht bloß die damals sich meldmdm
Zeugen, sondern auch jene Zeugen beherrschte, die sich erst nach Atonalen und Jahren meldeten!
Man kann auch hier an dem Worte Glasers
nicht vorübergehen, welcher erklärte: „daß ein Fehlspruch der Jury ohne
Mitschuld der mitwirkendm rechtsgelehrten Faktoren undenkbar sei"! (Hört! Hört! gwßer Lärm und Schlußrufe.) Diese Kuttenberger und Piseker Geschworenen hatten aber noch die Entschuldigung für sich, daß sie sich von dem durch einen Mißbrauch der
Strafprozeßordnung zugelassenen Vertreter der Privatbeteiligten über
reden ließen, sie mögen Hilsner ruhig Verurteilen, er werde sich schon entschließen, nach Jahr und Tag sein Schweigen fallen zu lassen
und feine Mitschuldigen zu nennen.
Heute sind 14 Jahre verstrichen
und Hilsner hat nicht gesprochen, ein Heroismus, der diesem geradezu
schwachsinnigen Bettler nicht zugemutet werden kann. Von dieser Pwgnose habm sich die Geschworenen kaptivieren lassen. Als aber der Kassationshof das zweite Urteil bestätigt hatte, tourt)e
von derselben Seite neuerlich eine Agitation in Presse und Parlament eröffnet, um die Begnadigung Hilsn ers zu vereiteln und dessen Hinrichtung herbeizuführm. Die Einrichtungen unserer Strafpwzeßordnungen bieten also durch
aus keinen Schutz gegen Mißbräuche uno Justizirrtümer! Meine Sprechzeit ist abgelaufen. Ich bin dem Henkerbeile ausgeliefert, ich erleide die Todesstrafe des Schweigens uno ziehe mich zurück. (Lebhafter Beifall und' Hände klatschen.) Prof. v. vr. Kahl (Berlin) (zur Geschäftsordnung): Gestatten Sie
Ihrem Referenten ein kurzes Wort zur Geschäftsordnung. Ich glaube. Sie werden mir das Zeugnis nicht versagen, daß ich versucht habe, die Ver handlung durchaus im Geiste der Ruhe einzuleiten. (Zustimmung.) Es handelt sich nicht um die Person, sondern um die Sache, und ich möchte
die Herren sämtlich bitten, auf diesem Boden der ausschließlich mhigen, sachlichen Verhandlungen weiterzugehen; ich möchte Sie insbesondere
ersuchen, daß Sie gerade diejenigen, welche sich als Gegner der Todes
strafe erklären wollen, nicht an eine Almute binden. Ich fasse die Be schränkung der Redezeit mehr so auf, daß jeder sich selbst zur Richtschnur mache, nicht zu lange zu reden.
Mir liegt als Referenten alles daran,
daß heute jeder Gegner der Todesstrafe, mag der Erfolg der Verhandlung sein, welcher er wolle, mit der Empfindung diese Beratung verläßt, daß
er zu seinem Rechte gekommen ist.
Ich mahne die Herren, sich selbst zu
beschränken, so weit es nach der Natur der Dinge und der zur Verfügung
694
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
stehenden Zeit nur irgendwie möglich ist. Ich bitte aber, keinerlei formale
Schrankm aufzurichten, und denjenigen Ton der Ruhe und der Maß
haltung zu wahren, der im Interesse der Sache und der Würde der Tagung angemessen ist.
(Lebhafter Beifall.)
£ berlandesgerichtsrat Pwf. Dr. Gerland (Jena): Erwarten Sie
nicht, daß ich pwgrammatische Erklärungen zur Todesstrafe abgebe,
in einer Frage, von der ich glaube, daß jeder von uns mit einer gefesteten Ansicht hierher gekommen ist. (Sehr richtig!) Wie jeder Jurist oder Mensch
eine Weltauffassung hat, so hat auch jeder Jurist eine einheitlich gefestete
Rechtsauffassung, oder er denkt, sie zu haben, von der aus er die uns bewegende Fmge für sich entschieden hat. Was meinen Standpunkt an belangt, so bin ich ein Anhänger der Todesstrafe, und zwar nicht etwa
aus kulturwidrigen Gründen, sondem um die Kultur zu schützen.
Ich
werde eine weitere Begründung nicht Vorbringen, weil sie überflüssig ist. Ich habe mich zum Worte gemeldet, um einen Antrag zu stellen,
weil mir, wie ich offen gestehe, der Antrag Kahl nicht weit genug geht.
Ich bin der Ansicht, daß die Todesstrafe nicht relativ ausgestaltet werden
soll, sondem absolut.
Auch in dieser Hinsicht brauche ich wohl kein Wort
der Begründung hinzuzusetzen, denn das pro und contra für die absolute
und relative Todesstrafe ist so häufig erörtert worden und gehört so zu
den letzten Gmndgedanken des Juristen, daß sowohl die Gegner der
Todesstrafe als die Anhänger einer nur relativen Todesstrafe wissen, aus welchen Gründen ich Anhänger der absoluten Todesstrafe bin.
In
einem Punkt habe ich mich einer abschwächenden Auffassung angeschlossen.
Ich glaube, man kommt im Falle des Mordes mit der relativen Todes strafe aus, aber nicht in dem Falle des Hochverrats.
Ich beantrage
daher folgende Fassung des zweiten Satzes der Resolution Kahl:
„sie
ist aber auf die schwersten Fälle von Bkord und Hochverrat zu beschränken und in den Fällen des Mordes nicht als absolute Strafe anzudrohen." Das ist der Inhalt des Antrages, den
näher zu
begründen
ich mir
gerne erspare. Vorsitzender:
Der Antrag
wird als ein Zusatzanirag
be
handelt. Dr. Fernbach (Bruck 0. Leitha):
Hochansehnliche Versammlung!
In dem an ben 31. Deutschen Juristenlag gerichteten Willkommens-
gmße hat der Geheime Justizrat v. Gierke die Ansicht ausgesprochen,
daß der jetzt in Verhandlung stehende Programmpunkt unglücklich ge wählt sei, weil die Diskussion über diesen Gegenstand unsmchtbar ver-
lauseir werde, denn es handle sich hier nicht um einen Gegmsatz von
Streitfragen und Lehrmeinungen, sondem um das Aufemanderprallen von Überzeugungen und Weltanschauungen. M. hv. H.! Ich glaube, es ließe sich wohl ein Mttel finden, um eine Bereinbamng zwischen den einander entgegengesetzten Überzeugungen de lege ferenda zu erzielen.
Ich glaube, das kann geschehen, wenn wir
die Frage der prinzipiellen Andwhung der Todesstrafe von jener der formen über die praktische Anwendung und Vollstreckung derselben
strenge auseinnnderhalten.
Als Anhänger der Todesstrafe bin ich der
Ansicht, daß im Prinzip die Todesstrafe als die höchste Strafsanktion und äußerste Form der Generalprävention beizubehalten ist, anderseits
aber die Normen für den Vollzug mit allen möglichen Prekautionen und Kautelen zu umgeben sind, welche geeignet sind, die Befürchtung
der Möglichkeit eines Justizmordes nach menschlichem Ermessen aus
zuschalten, so daß dieser so gut wie ausgeschlossen ist. Zur prinzipiellen Seite der Frage möchte ich mir nur einige Be merkungen gestatten.
Wenn ich zunächst das religiöse Moment berühre,
so geschieht dies nicht sowohl aus Gründen der historischen
Entwicklung,
als vielmehr mit Rücksicht auf die unmittelbare Einwirkung religiöser
Vorstellungen auf das Bolksempfinden. Ta muß zunächst festgestellt werden, daß es falsch wäre, zu behaupten, der Geist des Christentums sei gegen die Todesstrafe. Sagt doch dessen erhabener Stifter selbst: „Wehe dem, der Ärgernis gibt; es wäre besser, daß ein Mühlstein um
seinen Hals gelegt und er in die Tiefe des Meeres versenkt würde." Diese Anschauung ist noch heute im Volke, jedenfalls in unserem österreichischen Volke, die durchaus vorherrschende, und Herr Geheimer Justizrat Dr. K a h l
hat recht, wenn er gesagt hat, daß wir uns über diese
elementare Anschauung des Volkes nicht Hinwegsetzen dürfen. Damit komme ich zu einem andern beliebten Einwande, zu jenem von der „Humanität".
Diesbezüglich berufe ich mich aus den „Mann
von Blut und Eisen", ailf B i s m a r ck, der in einer zu weit getriebenen
und falsch angebrachten Humanität eine Schwäche unserer Zeit erblickt hat, und ich berufe mich auf den hervorragenden Philosophen und be deutendsten Psychologen der Gegenwart, auf Wund t, der erst in der
letzten Zeit erklärt hat, daß wir uns noch gar nicht im Zeitalter der Huma
nität, sondem erst auf dem Wege dorthin befinden.
Und ist es ferner
niäN gerade die allermodemste Doktrin in der Jurispmdenz, daß der Urquell des Rechtes nicht in geschrieben er: Gesetzen, sondem in dem im
Volke lebendigen Rechtsgefühle und in den dort herrschenden Rechts
überzeugungen zu suchen ist?
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
696
Bon entscheidender Bedeutung sind auch die staatlich-autoritativen
Bedenken. Diejenigen, welche die Todesstrafe abschaffm wollen, nehmen der Themis das Schwert, welches die Wage zu schützm berufen ist, und
damit die größte Stmfsanktion und letzte Stütze unserer ganzen Justiz.
An dem Schwerte, m. hv. H., müssen wir aber festhalten; ebenso wie es zu einem Symbol der Reichsmacht gchört, ist es auch das Symbol der Justiz, unter seinem Schutze stehen wir alle. Und ist es nicht auch eine Jnkonsequmz, wenn wir' für den Ver brecher gerade in Friedenszeiten Milde verlangen? Wenn im Kriege Hunderte und Tausende tapfere Staatsbürger chr Seben lassen müssen für politische Konflikte, an benen sie ganz unschuldig sind, um wieviel mehr soll der Verbrecher für jenen Konflikt büßen, den er selbst ver
schuldet hat!
M. H.! Ich sehe in dem Verlangen nach Schonung des Verbrechers eine ganz unverhältnismäßige Überschätzung des individuellen Menschen
lebens als solchm, also eine falsche Sentimentalität zugunsten des Übel täters, statt des Mitgefühls für dessen Opfer, des Schutzes für die Rechts
sicherheit. Zur praktischen Seite der Frage übergehend, möchte ich hervorheben, daß ich de lege ferenda eine Reform des schwurgerichtlichen Verfahrens
als ben geeigneten Weg halte, praktische Normen für bie wirkliche An wendung der Todesstrafe ht dem Sinne zu verwirklichen, baß Jnstizmorbe verhütet werben. Ich benke hierbei an bie Aufstellung von Postu
laten für bie Abstimmung. Man sollte bie qualifizierte Abstimmung ber Geschworenen dahin ergänzen, baß zur Fällung eines Tobesurteils bie Einstimmigkeit des Wahrspruchs erfordert wird, wobei bie Einführung eines votum separatumbe§ Gerichtshofes, zumal für bie Frage der Voll
streckung des Tobesurteils, eventuell noch zu erwägm wäre.
Auf biese
Weise bürste es wohl nicht ausgeschlossen sein, eine nach menschlichem Ermessen an Sicherheit grenzmbe Rechtsprechung zu erzielen.
hafter Beifall unb Hänbeklatschen.) Borsitzenber: Herr Prof. Benedikt
(Leb
hat auf das Wort
verzichtet. Zum Worte gelangt Herr Justizrat Schirren. Justizrat Schirren (Kiel):
Tas Gutachten Pwf. Liepmanns
hat bie Frage bet Abschaffung bet Todesstrafe in die weitere Frage auf
gelöst, ob die Todesstrafe entbehrlich ist und hat in glänzender Weise diese Frage bejaht. Die Frage ist aber anders zu stellen, und zwar dahin:
Kann der Staat der Mittel entbehren, um einen Verbrecher, bet in das
Gefüge des Staates nicht hineinpassen will,dauernd unschädlich zu machen? Diese Frage ist selbstverständlich zu verneinen. Welche Mttel haben wir aber dazu? Tie Todesstrafe und das lebenslängliche Zuchthaus. Jetzt sragt es sich nun, welche dieser beiden Strafen humaner ist. Ta kann meines Erachtens ein Zweifel nicht obwalten: Tie Todesstrafe. (Widerspruch und Ruf: Ta muß man den Verbrecher fragen!) Nein, den Verbrecher wird man nicht fragen. Ter Staat hat die Berechtigung, Existenzen, die sich chm nicht fügen wollen, zu beseitigen, und dazu ist das einfachste Verfahren, ohne Folterqualen und schmerzlos, der Tod. Der Staat hat aber nicht die Berechtigung, einen Menschen Folterqualen auszusetzen, und das lebenslängliche Zuchthaus ist eine langsame mittel alterliche Art, die körperliche und geistige Existenz eines Mmschen zu vemichten. Suchen Sie, meine Herren, andere Mttel, jemanden dauemd unschädlich zu machen. Sie »erben sich finden lassen. Vielleicht eine Art der Deportation, wo der Mensch Mmsch bleiben kann, mit gesundem Geist und gesundem Körper. Meinetwegen mag er durch Klima und Arbeit körperlich verkümmem und zugrunde gehen. Das ist kein Unglück. Prof. Liepmann führt aus, daß kein Mensch die lebenslängliche Zuchthausstrafe aushält. (Lebhafte Heiterkeit.) Ich danke Ihnen, meine Herren, das wird der einzige Applaus sein, den Sie mir zuteil werden lassen. Ich meine, derjenige, der 10, 15 ober 20 Jahre im Zuchthaus sitzt, ist an Leib nnb Seele vernichtet, er wird zum Tier und das herbei zuführen, hat der Staat kein Recht. Solange wir daher keinen Ersatz für das lebenslängliche Zuchthaus haben, muß die Todesstrafe bleiben. Der Staat hat das Recht dazu. Ter Staat soll in feinen Rechten noch viel mehr entwickelt werden. Wir selbst sind der Staat und wir nehmen uns das Recht, das Leben desjenigen zu nehmen, der sich dem Staat abfo'ut nicht fügen will. Es ist richtig, daß es Justizirrtünler und auch Jusüzmorde gibt. Das tut aber nichts zur Sache. Lieber geköpft fein und nachträglich erfahren die Nachkommen die Unschuld des Mannes, als (ebendig aus dem Zuchthaus herausgegraben zu werden, (Gwßer Widerspruch) als vemichteter Mann, der unfähig ist, weiter zu existieren. M. 5-, Sie bezweifeln es jetzt. Es ist davon gesprochen worden, daß das Strcfrecht humanisiert werden soll und wir bilden uns ein, daß wir äugen« blicklch auf einem erhabenen noch nie erreichten Standpunkt stehen. Es vandelt sich aber alles, und es wird einmal die Zeit kommen, wo man sagt: Es ist inhuman, jemanden mit lebenslänglichem Zuchthaus zu bist rasen. Solange wir ein anderes Mittel zur lebenslänglichen Un schädlichmachung eines Verbrechers nicht haben, bleiben wir bei der
698
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
Todesstrafe.
Tas ist im Verhältnis zum lebenslänglichen Zuchthaus
eine saubere, anständige, reinliche Simse! Vorsitzender:
Zum
(Beifall und Widerspruch.)
Worte gelangt
Pmf.
Liepmann.
(Lebhafter Beifall und Händeklatschen.)
Pwf. Dr. Liepmann (Kiel):
M. s. v. H.! Es ist nicht leicht für
einen Gutachter, in dieser Frage jetzt zu sprechen und es wird chm dadurch nicht leichter gemacht, daß ein Vertreter seines Standpunktes vorher
gespwchen hat. So wollen Sie es mir verzechen und werden es, so hoffe ich, verstehen, wenn ich auf einzelne Fragen meines Gutachtens nochmals
zurückkehren muß, wenn ich andrerseits bestimmte Fragen nur streifen kann. Ich stehe nicht auf dem Standpunkt, den Herr Pwf. Gerland hier venreten hat, daß nämlich jedernrann in diesen Saal mit einer festen
Anschauung über die Todesstrafe eingelreten ist, und daß diese Frage
mit den letzten Grundanschauungen des Rechtes im Zusammenhänge
steht. Von dem letzteren kann überhaupt nicht die Rede sein, wie ich noch nachweisen will. Es handelt sich für mich, und wie ich glaube, für jeden modemen Juristen um die Frage: Können Kulturstaaten wie Deutsch land und Österreich heute die Todesstrafe in ihren Zivilstrafbüchern ent
behren oder nicht? Und es fragt sich nun, wonach ist diese Unentbehrlichkeit
zu bestimmen?
Wenn man, wie der sehr verehrte erste Referent Herr
Geheimrat- Kahl betont hat, die Frage empirisch behandelt, und selbst verständlich sollten juristische Fragen überhaupt nur empirisch behandelt
werden, so kann es sich hier nur um die eine Frage-handeln. Und für die Hauptfrage halte ich im Gegensatze zu Geheimrat Kahl die Frage: Wirkt die Todesstrafe abschreckend? Wird die Frage bejaht, so ist damit die staatliche Unentbehrlichkeit der Todesstrafe dargetan, — wird sie verneint, so fehlt uns das Recht, sie in Zukunft anzuwenden.
Jeder Laie, jeder Jurist — und viele Juristen sind in dieser Frage Laien, wie hier gesagt werden muß, — steht auf dem Standpunkt, der sehr begreiflich ist und den ich selbst Jahrzehnte lang eingenommen habe: jede Strafe wirkt abschreckend, die Todesstrafe ist die schrecklichste Strafe,
folglich mutz sie am abschreckendsten wirken. Und doch ist diese Schluß folgerung nicht aufrecht zu erhalten. Die erste Vorbedingung für jeden, der zu dieser Frage emsthaft Stellung nehmen will, ist, daß er sich nicht
von dem treiben läßt, was er sich am Schreibtisch im günstigsten Falle, wenn nicht bloß am Biertisch über diese Frage ausgeklügelt hat.
Denn
hier handelt es sich um eine Frage, mit der man sich emsthaft beschäftigen
muß, um ein Recht auf ein emst zu nehmendes Urteil zu haben.
Und
unsere Juristen von heute haben sich im allgemeinen mit der Frage nicht
beschäftigt. Als ich diese Frage vor zwei Jahren in Danzig angeregt habe^ hat mir ein bedeutender Kriminalist, Professor einer preußischen Univer
sität, gesagt: „Ich weiß nicht, ob ich Anhänger der Todesstrafe bin oder nicht."
Das war nicht bloß aufrichtig, sondem vor allem auch überaus
charakteristisch für den Standpunkt der heutigen Juristen.
Viele, Theore
tiker und Praktiker, haben erst seit dem Danziger Juristentage Gelegen^ heit genommen, über diese Frage nachzudenken. Und nun zu unserer Frage: Wie steht es mit der abschreckenden Kraft? Zu ihrer Entscheidung muß man sich zunächst über die Entstehungs
geschichte von menschlichen Handlungen und Verbrechen klar werden. Ein Mensch handelt nur, wenn er mit dem gegenwärtigen Zustande un zufrieden ist und sich von der Zukunft, von dem was er will, eine besondere
Lust verspricht. Wenn ein Verbrecher ein Verbrechen zu begehen vorhat, so kann das Bewußtsein der Strafdrohung nur dann als abschreckendes Motiv auf ihn wirken, wenn dieses Bewußtsein überhaupt da ist, und zwar m dem Augenblicke, wo er das Verbrechen begehen will. Aber das
bloße Bewußtsein der Strafdrohung Lenügt nicht, sondem als Hemmungs vorstellung gegenüber dem Verbrechensmotive kann diese Vorstellung nur wirken, wenn sie den Verbrecher gefühlsmäßig stark beehr
flußt; denn nur dann ist sie imstande, ein Gegengewicht gegen die Motive zum Verbrechen zu schaffen. Wenn die Menschen keine Verbrechen begehen, so liegt das an ver schiedenen Gründen, an wirtschaftlichen oder sozialen, unter Umständen an ethischen oder religiösen Gründen, es liegt vielleicht daran, daß sie
sich aus konventionellen Gründen —
„bestimmte Handlungen tut man
eben nicht" — vom Verbrechen fern halten.
Das Bewußtsein der Straf
drohung, das im normalen Leben des Menschen überhaupt eine sehr geringe Rolle spielt, wird als Gegengewicht gegen ein Verbrechensmotiv
nur selten in Betracht kommen.
Taher verlangt auch kein Kriminalist,
seit länger als 50 Jahren, zum Vorsatz das Bewußtsein von der in concreto
angedrohten Strafe. Gerade bei den Delikten, auf die die Todesstrafe angedroht ist, kommt dem Verbrecher vor der Tat die Strafdrohung überhaupt nicht oder nur ganz schwach zum Bewußtsein. Lassen wir die unpsychologische Unter
scheidung zwischen Mord und Totschlag beiseite und gmppieren viel mehr die verschiedenen Arten vorsätzlicher Tötung nach der Art, wie die
Motive gewirkt haben.
Dann lassen sich unterscheiden einmal Tötungw,
die durch einen starken Affekt erotischer Art oder, in unserer von sozialen Kämpfen erfüllten Zeit, durch einen starken Affekt politischer Natur zu
700 erklären sind.
Zweite Sitzung der dritten Abteilung. Wenn so die Leidenschaft zu einem todeswürdigen Ver
brechen treibt, so ist die Stärke der von der Handlung erwarteten Lust so gwß, daß dagegen jedes andere Bild verblaßt. Daher sind solche Leute
blind gegen jede Vorsichtsmaßregel; der kluge Beobachter sagt vielleicht
nachträglich: „Wie konnte der Mann die Tat bloß begehen; er mußte sich doch sagen, daß er ergriffen wird." Ja, wenn ihm dies zum Bewußtsein
gekommen wäre!
Diese Gmppe von Mördem denkt eben nicht an die
Strafdwhung vor der Ausführung ihrer Taten — das ist die EErung. Bei andem Mördem, bei denen die Tat herauswächst aus einem seelischen
Kampfe, die letzte Konsequenz, der Abschluß einer Seelentmgödie ist, sind die Antriebe zur Tat so stark und interrsiv, daß die Vorstellung der konkreten Strafdwhung das Bewußtsein des Täters zwar durchkreuzt,
aber ohne jede Gefühlsstärke austritt; denn sie handeln in einer Situation,
die auch die stärksten Hemmungsgefühle zum Schweigen bringt.
Denken
Sie weiter an die Verbrecher, bei denen der Laie mit Vorliebe die Todes
strafe aufrecht erhallen will, an die politischen Verbrecher, an die Anar chisten, an die Königsmörder, so ist hier, wenn irgendwo, empirisch, man
kann sagen: lückenlos und geradezu verblüffend der Nachweis erbracht, daß das Bewußtsein von der Strafdwhung gerade bei diesen Verbrechem wenn überhaupt, jedenfalls keine abschreckende Rolle spielt! Gehen Sie die Fälle durch und Sie werden finden, daß gerade bei den politischen Ver
brechem, bei den Königsmördem es sich um Delinquenten handelt, bei denen der Gedanke an die Todesstrafe, toemt überhaupt, nur anstachelnd wirkt, wie eine Mättyrerglorie. Es ist festgestellt, daß Luccheni und Bresci
nicht gewußt habm, daß die Staaten, in denen sie ihre Tat begangen haben, die Todesstrafe abgeschafst hatten.
Ich weise femer hin auf den
Anarchisten Henry in Paris, seine Att ist durchaus typisch für diese Klasse von Verbrechem. Lesm Sie, wie er sich bei der Verhandlung benommen
hat, wie er jede Beschönigung der Tat ablehnte, mit der größten Energie
es zurückwies, irgendwie Komplizen zu haben, die volle Verantwottung auf sich nahm, jeden Versuch des Vetteidigers, der dabei vom Arzte der Familie und der alten Mutter des Täters unterstützt wurde, seine Zu
rechnungsfähigkeit zu bestreiten, mit Entrüstung zurückwies und sagte: „Es ist das Geschäft der Advokaten, zu verteidigen, was mich betrifft, so will ich sterben."
Tas war seine Gmndstimnmng bis zum Schaffot,
und er benahm sich bis zur Hinrichtung im Gefängnis mit einer solchen
Liebenswürdigkeit und Ruhe, daß die französische Regiemng sich veran
laßt sah, wiederholt das Wärterpersonal zu wechseln, um den imponieren den Eindmck, den er auf dasselbe machte, nicht 51t befestigen.
Auch die
Art, wie er zum Schafsot ging, wirkte auf alle, man muß es sagen: imponierend.
Die gleiche Erscheinung war bei jenem amerikanischen Anarchisten zu beobachten, der unmittelbar vor dem Galgen zum Entsetzen aller,
die es gchött haben, ausrief: „Dieses ist der glücklichste Tag meines Lebens — hoch die Anarchie!" Sind das Menschen, die Sie durch das Bewußtsein der Todesstrafe irgendwie beeinflussen können, die Sie abschrecken können
durch Andwhung oder Vollstreckung einer Strafe, die dem Sim dieser
Tesiquilibrietten nur im Glanze des erstrebten Mättyrettums erscheint? Schließlich diejenigen Mörder, welche ihre Tat nicht unter dem Sturm
eines Affektes, sondern nach Wohl durchdachtem und vorher überlegten Plan ausführen. Auch bei chnen versagt die abschreckende Kraft der Todes
androhung, weil sie eben ihre ganze Aufmerksamkeit nur darauf konzen
trieren, wie sie den Armen der Strafjustiz entgehen können!
es also:
So steht
Nur derjenige, der von diesen Dingen nie etwas gelesen und
keinerlei Erfahrungen hierüber gesammelt hat, kann glauben, daß An
dwhung und Vollzug der Todesstrafe irgendwie abschreckend wirken! Daß dies nicht der Fall sei, habe ich hier nur andeuten können — mein Gutachten bringt Ihnen ein überaus reichhaltiges Material, das Sie prüfen wollen. — Zu den in diesem Gutachten ausgefühtten psychologischen
Gesichtspuntten noch einige Motte.
Man hat mir gesagt, die Fälle, die
ich angefühtt habe, und die allgemeinen psychologischen Analysen seien ohne Beweiskraft, denn sie beweisen nur, daß sich bestimmte Menscher:
durch die Andwhung der Todesstrafe nicht abschrecken lassen, aber wir
wissen nichts davon, wieviele, die kein Verbrechen begehen, sich durch die Todesdrohung haben abschrecken lassen.
einen gewissen Eindruck zu machen.
Dieses Moment verfehlt nicht,
Es liegt ihm eine gewisse Sophistik
zugmnde, die man mit Mühe durchschaut.
Mollen Sie beachten: mmi
sagt, die Todesstrafe verhindett sehr viele, einen Mord zu begehm, zwar
nicht diejenigen, die einen solchen begehen, aber sie schreckt viele ab, die ohne Todesstrafe nicht abgeschreckt worden wären.
Mas heißt das?
Die
Todesstrafe schreckt nicht solche Personen ab, die verbrecherische Mord
tendenzen und Motive zu Morden haben, Wohl aber solche, die sie nicht haben (Heiterkeit); sie schreckt zwar nicht die Mörder ab, aber die harm losen Bürger. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen.) Tas ist die Wurzel eines Trugschlusses, der fast alle Anhänger der Todesstrafe verfühtt.
Der anständige Mensch sagt sich, daß es etwas Schauderhaftes sein muß,
geköpft zu werden und auf ihn, der auch ohne das keinen Mord begehen würde, macht es einen Eindruck.
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
702
Wer diesen psychologischen Momenten nicht traut — und es ist das gute Recht eines jeden, die Ergebnisse der Wissenschaft nicht zu beachten und
dem eigenen Gefühle zu folgen —, der braucht nur die Geschichte unseres Strafrechtes zu betrachten.
Frankreich kannte noch bis 1810 mehr als
115 Fälle todeswürdiger Delikte, England in derselben Zeit 160 solcher
Fälle, darunter Pferdediebstahl, Diebstahl von fünf Schilling aus einem
Laden, Diebstahl von 39 Schilling aus bewohnten Gebäuden, das Stchlen von Leinenzeug auf einer Bleiche, die Fälschung von Banknotm.
Man
muß sich klar machen, daß diese Strafm in England und Frankreich keines wegs auf dem Papiere standen.
Wegen Ladendiebstahl wurden in Eng
land in 22 Jahren über 100 Menschen und wegen Banknotenfälschung im Jahre 1803 noch 13 Menschen gehenkt.
Dort wurden im Jahre 1837
noch 438 Todesurteile gefällt; in Irland von 98 zum Tode vemrteilten
Personen 97 hingerichtet.
Seither hat man in allen diesen Fällen die
Todesstrafe abgeschafft, ohne daß diese Berbrechen zugenommen haben, wobei Sie berücksichtigen wollen, daß die Antriebe zu Diebstählm heute selbstverständlich viel größer sind als damals und daß unsere Polizei glück
licherweise besser ist wie damals, so daß viel mehr Verbrechen zu unserer
Kenntnis kommen. Twtzdem ist ein Zuwachs weder an Diebstählen noch an Kindesmorden, noch an irgend einem andem, früher mit Todesstrafe
bedrohten Delikt zu verzeichnen. Wenn die Todesstrafe einen abschrecken
den Einsluß gehabt haben würde, so müßte doch die Vermehrung irgend einer Deliktsgruppe, die jetzt nicht mehr todeswürdige Strafen nach sich zieht, nachweisbar sein. Ich kenne die einschlägige Literatur genau. Tie
Anhänger der Todesstrafe haben sich die erdenklichste Mühe gegeben,
einen solchm Nachweis zu bringen.
Es ist ihnen nicht gelungen; — sie
haben nichts tun sönnen als was sie gewöhnlich tun, um „Gründe" zu
entkräften.
Sie haben gesagt: Das beweist nichts.
So muß man sagen: So begreiflich der Glaube an die abschreckende Kraft der Todesstrafe ist — tausendfältige Erfahrungen aus der Geschichte
und' Psychologie der Verbrecher widerlegen chn. Das gleiche ergeben die statistischen Erfahrungen: ich kann hiermit
nicht Ihre Aufmerksamkeit ermüden, es ist mir unmöglich, sie Ihnen im Detail vorzuführen, wie dieses mein Gutachten tut. Aber ich möchte Sie alle, auch diejenigen, welche sich schon eine feste
Ansicht gebildet haben, bitten, dieses statistische Material zu überprüsm.
Es wäre doch möglich, daß einer ober der andere auf Grund dieser Daten zu einer Umwandlung seiner bisherigen Auffassung kommt. Übrigens
hat mir Herr Geheimrat Kahl nach einer Richtung hin Unrecht getan. I ch habe nicht statistische Zahlen aus St. Marino herangezogen, sondcm habe mich lediglich auf solche Staaten — allerdings der aller verschiedensten Art — beschränkt, aus denen wir in unserer Frage aller dings sehr viel lernen können. Nirgends läßt sich in diesen Staaten nach weisen, daß die Abschaffung der Todesstrafe die Zisfem der Kapitalsverbrechen erheblich hat in die Höhe schnellen lassen, daß anderseits die Beibehaltung der Todesstrafe irgendwie im Sinne einer beträchtlichen Verringerung dieser Delikte nützlich gewirkt hat. Es gehört zu den be liebtesten und bequemsten Mitteln, — ich bemerke mit besonderer Freude, daß sich Geheimrat Kahl dieses Mittels nicht bedient hat — in unserer Zeit über die Statistik zu ulten. Sehr begreiflich — denn die Statistik ist in der Tat eine Macht, der die Anhänger der Todesstrafe nicht leicht beikommen können. Es ist selbstvelständlich, daß hier Fehlerquellen mitwirken, daß die Statistik nicht unfehlbar ist. Aber wissen denn die Anhänger der Todesstrafe so genau, daß chre Gründe unfehlbar find? Soll nur das als richtig gelten, was sich der Einzelne am Schreibtisch ausgedachthat,nicht aber Massenbeo bachlungen,dieunterder aufopferndsten Arbeit von den verschiedenen Zentralbehördm der verschiedenen Länder unternommen (int) ? Soll das vielfach rein instinktive—intuitive — Urteil des Einzelnen mehr sagen als diese Massenbeobachtungen? Man gebraucht aber auch andere Einwände und gerade ein hervorragender österreichischer Statistiker, der von der Statistik allerdings besonders Wenig hält, Professor Högel hat den Standpunkt vertreten, aus diesen Zahlen der Ver urteilungen sei gar nichts zu schließen, denn sie gäben kein Bild der wirklichm Straffälligkeit. Es ist klar, daß ein Teil der Morddelikte nicht zur Verurteilung kommt, aber deswegen behaupten zu wollen, daß diese Kriminalitätsziffern gar keine Bedeutung haben, daß sie nicht wenigstens ein symptomatisches Bild der Straffälligkeit in verkleinertem Maßstabe bieten, das ist ein „Nihilismus", der von einer Autorität in der Statistik scharf zurückgewiesm wurde und auch zurückgewiesen werden muß. Diese statistischen Zahlen sind zudem gerade für die abolitionistischen Staaten besonders beweiskräftig, denn es ist erfahrungsgemäß bestätigt, daß gerade in Staaten, in denen die Todesstrafe nicht besteht, Verurtei lungen wegen Mord und Tötung viel eher erfolgen, während bekanntlich nicht bloß in Deutschland und Österreich, sondem insbesondere auch in Amerika, kurz überhaupt in Staaten mit Todesstrafe unter Umständen eine Verurteilung wegen der Bedenken der Geschwormen gegen ein Todesurteil nur schwer zu erzielen ist. Daraus ergibt sich, daß aller
Wahrscheinlichkeit nach die Zahlen noch viel mchr zu ungunsten der Todesstrafe sprechen, als es nach den Bemrteilungsziffem der Fall ist. — Man hat weiter gesagt, es feien zu wenig Fälle vorhanden. Das sagen dieselben Herren, die z. B. bei Württemberg auf Gmnd einer Steigerung von 3—6 Fällen sagen, die Berbrechm nchmen zu; das sagen dieselben Herren, die mir, wie ein österreichischer Professor und früherer Staatsanwalt es getan hat, ganz naiv benchten: in dieser und jener Gegend sind mehrfach Morde vorgekommen, einmal haben wir einen Täter ge hängt und dann ist ein ganzes Jahr kein Mord vorgekommen!? Dieselbm Herren, die uns vorwerfen, daß die Vielhundettfachen Zahlen, die unseren Argumenten zugrunde liegen, wenig beweisen, stützen sich vielfach auf einen einzigen Fall, den sie beobachtet haben und halten schon für be weiskräftig, wenn nach einer Hinrichtung in einem kleinen Bezirk ein Jahr lang kein Mord vorkommt! Man hat mir gesagt: die Morde nchmen ab, weil die Brutalität im allgemeinen abnimmt. Aber die Totschläge nchmen im allgemeinen nicht ab. Und das ist ja gerade das Problem: Wenn die Todesstrafe eine abschreckende Bedeutung hätte, dann müßten Tötungsdelitte mchr ab nehmen in ben Ländern mit Todesstrafe als ohne Todesstrafe. Was soll es heißen: man sagt, die Todesstrafe hat eine abschreckende Bedeutung, aber leider kann man dies niemals konstatieren? Denn die Anhänger der Todesstrafe beschränken sich immer nur darauf: Man kann es nicht wissen, wieviele die Todesstrafe abgeschreckt hat! Man hätte es aber wissen müssen, wenn jener vermeintliche Fattor wirklich eine Beoeutung hätte, einen Einfluß ausüben würde und nicht bloß eine einfache Illusion wäre! Man hat auch gesagt, die Verhältnisse seien verschieden, man könnte nicht amerikanische Staaten mit den unseren vergleichen. Ja, meine Herren, die sozialen, wittschaftlichen und politischen Verhältnisse spielen gewiß eine große Rolle bei Meineid, Beleidigung, bei Delikten gegen die Staatsgewalt. Gerade bei Morddelikten aber ist am allerwenigsten der nationale Charakter entscheidend, da handelt es sich um allgemein menschliche Motive. Jeder, der sich mit bet Psychologie bet Tötungsbelikte beschäftigt hat, muß zu bieser Überzeugung kommen. So ist bei Glaube an bie Unentbehrlichkeit bet Todesstrafe ein Irrtum, der durch tausendfältige Erfahrungen vollkommen empirischer Art widerlegt wird. Aber es wird gesagt, — und nur auf diesen Gesichtspunkt hat der Geheimrat Kahl seine These gestützt — es ist eine feste Dolksüberzeugung, die an den Wett der Todesstrafe glaubt und diese Bolksüberzeugung muß bet Gesetzgeber vorläufig
noch respektieren.
Es ist eine Bolksüberzeugung, die einen Einfluß hat
und die man nicht geringschätzen darf.
Demgegenüber braucht man
nur darauf hinzuweisen, daß diese Volksüberzeugung auch die Prügel
strafen und auch die Verstümmelungsstrafen gefordert hat. Hätte man diese Strafen erst abgeschafft, bis eine zweifellose Überzeuguilg des Volkes
sich geltend gemacht hätte — toir hätten sie heute noch.
fall.)
(Lebhafter Bei
Es ist nicht ohne Bedeutung, hier darauf hinzuweisen, daß noch
im Jahre 1827 ein hervorragender kriminalistischer Professor ausdrücklich
die Verstümmelungsstrasen verteidigt hat, und zwar genau mit denselben Gründen, mit denen man heute die Todesstrafe verteidigt: es sei eine schwächliche Sentimentalität, es sei Humanitätsduselei, wie man heute
geschmacklos sagt, ihre Abschaffung zu fordern! Als in England die Strafe des Hängens beim Ladendiebstahl im Werte von 5 Schilling im Jahre 1810 beseitigt werden sollte, sprach sich der Oberrichter Lord Ellenborough
dagegen aus und sagte: „Wenn wir diese Bill durchgehen lassen, so werden wir nicht mehr wissen, ob wir auf unseren Köpfen oder auf unseren
Füßen stehen. Es wird sich kein einziger Ladenbesitzer ruhig fühlen können." So steht es also: Jede Verbesserung der Gesetzgebung ist gegen eine
starke Strömung des Bolkswillens durchgeführt worden.
„Hütet Euch
vor den Richtern" — diese Worte eines irischen Richters hat John Bright im englischen Parlament bei seinen Kämpfen um die Abolition der Todes
strafe erwähnt. — „Hütet Euch vor den Richtern!
Wäre das Parlament
ihrer Meinung gefolgt, so würden wir noch heute die Todesstrafe bei
Falschmünzerei und Pferdediebstahl haben, denn jede Verbesserung der
englischen Gesetzgebung ist durchgesührt worden gegen die Majorität der Richter des Landes."
Was damals von den Richtern gesagt wurde,
wird die Nachwelt von den Juristen überhaupt sagen, wenn wir vor der
Volksstimmung kapitulierten und um deswillen für Beibehaltung der Todesstrafe wären! Und wie ist es mit dieser Volksstimmung?
Wir werden zunächst die
Volksstimmung nicht mit der Stimmung der Bevölkerung im Momente
der Erregung identifizieren.
Natürlich, der brave Spießer, der in
seinem Blättchen über irgend eine Mordtat aufgeregt wird, glaubt in der Erregung selbstverständlich in starkem Maße an die Unentbehrlichkeit der Todesstrafe.
Aber dieser Instinkt läßt nach.
Man weiß ja, wie schtver es ist, die Geschworenen, die „Volksrichter" zu einen: Todesurteil zu bringen! Ja sagt man, man muß diesem Instinkt
nachgeben, denn sonst bricht die Lynchjustiz aus.
Tas klingt sehr glaub
würdig, leider aber stimmt es nicht mit der Erfahrung. öl. DIT. 3.
Wir haben bei 45
706
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
amerikanischen Staaten sehr reichhaltige Erfahrungen über die Lynch justiz gemacht.
Hier ist — ich verweise auf ein Gutachten, festgestellt,
daß in den Staaten, in denen die Todesstrafe abgeschasft wurde, die Lynch justiz überhaupt nicht oder nur ganz verschwindend vorkommt, daß die
Lynchjustiz dagegen in den Staaten besonders blüht, in denen hingerichtet wird.
Tas erklärt sich daraus, daß ein Zusammenhang zwischen Lynch
justiz und Todesstrafe nicht besteht. Tie Lynchjustiz in Amerika hat ihren Hauptgrund in Rassengegensätzen, daneben in dem Gefühl von der Be stechlichkeit der Polizei und der Justizorgane, der Schwerfälligkeit und Un
sicherheit der Rechtseinrichtungen!
Erinnern Sie sich auch an die Fälle,
wo es sich um Königsmörder handelt. — Denken Sie an das Attentat auf den alten Kaiser Wilhelm. In solchen Fällen würde der Mörder sofort gelyncht, bei uns ebenso wie bei Ihnen in Österreich, wenn ihn nicht
die Polizei schleunigst der Menge entzieht, weil die Menge unter dem Einflüsse einer starken und begreiflichen Erregung steht und dieses Gefühl durch sofortige Tötung des Verbrechers zu befriedigen sucht, mag die Todes
strafe bestehen oder nicht!
Also:
Tie Lynchjustiz besteht in Ländern
mit und in Ländern ohne Todesstrafe. Sie kommt aber nirgends zur Geltung, wenn die staatlichen Organe
in der Verfolgung der Verbrechen Ernst machen und sich als Herren über die Instinkte des Mob fühlen.
Beachten Sie, daß dieser Rachetrieb schon
in der fränkischen Zeit abgekauft werden konnte, daß eine Compositio für die Tötung gegeben und genommen wurde — und heute sollte der
Staat machtlos sein, gegenüber dem Vergeltungsgefühl des Volkes?
Dieser Rachetrieb, dieses Vergeltungsbedürfnis erwacht doch nicht bloß bei Morden, sondern auch bei Brandstiftungen, bei schweren Sittlichkeits-
Delikten in ebensogroßem Maße: es erwacht also bei Delikten, bei denen
die Todesstrafe abgeschafft ist. Was soll es denn heißen, daß dieser Trieb nur bei Mördern sich so
geltend macht, daß der Staat es respektieren müsse, obwohl gerade die gefährlichsten Aiörder wegen der zweifellos vorhandenen psychopathischen Eigenschaften nicht hingerichtet werden?
Man verweist auf die Aussagen gebildeter und bedeutender Atänner
in der Enquete der Teutschen Juristenzeitung.
Bei den Verhandlungen
in der Schweiz hat man sich auf diese sogenannte Enquete berufen und auch heute ist sie wieder zum Gegenstände der Erwähnung und Beweis
führung gemacht worden.
Ter rührige Verleger und Herausgeber der
Juristenzeitung, den ich im übrigen sehr schätze, hat hier eine Acaßregel
eingeschlagen, die durchaus nicht zu schätzen ist.
Er hat nämlich nicht
etwa schlechthin solche Männer gefragt, die in der Wissenschaft oder Äunst
hervorragen.
Nein, er hat sich vorher erkundigt, wer ein Anhänger
der T o d e s st r a f e ist, und hat nur diese Älänner zu Worte kommen
lassen. habe
Ich habe einen sehr großen Respekt vor großen SNännern, aber ich gar keinen Respekt davor,
wenn Wilamowitz-SNöllen-
d o r f f, der klassische Philologe, oder Emil Fischer, der Ehemiker uns ein maßgebendes Urteil abgeben wollen in einer Frage, mit der sie sich nie beschäftigt haben!
Noch dazu, wenn man sieht, daß diese Urteile
in ein paar schnell hingeworsenen Sätzen bestehen!
(Beifall.)
Für solche
Urteile müssen wir uns schön bedanken und müssen die Blassen aufklären,
daß das im wesentlichen Kurpfuscherurteile gewesen sind, wenn sie auch von berühmten Leuten ausgehen. Hier soll und darf nur urteilen, wer sich mit diesen Tingen beschäftigt hat.
(Lebhafter Beifall.)
Wenn heute wirklich eine Volksstimmung zugunsten der Todesstrafe bestehen sollte, so wäre dies übrigens sehr erklärlich. Denn seit 40 Jahren haben sich in Deutschland wie in Österreich nur wenig Menschen mit
dieser Frage beschäftigt, sie ist vor allem aus der öffentlichen Diskussion
bei uns verschwunden gewesen.
Jeder aber, der über diese Frage nicht
nachgedacht hat, ist infolge ererbter Instinkte und historischer Traditionen Anhänger der Todesstrafe.
Wenn heute also Blassen der Gebildeten
Anhänger der Todesstrafe wären, so würde das nicht weiter verwunderlich sein.
Aber ist es denn überhaupt richtig, ist es so ganz sicher?
Warum
fürchtet man die Erörterung dieser Frage vor den Parlamenten?
Es
gibt heute keine einzige politische Partei, die durch ihr Parteiprogramm
verhindert wäre, die Abschaffung der Todesstrafe zu fordern!
Zudem
wenn heute wirklich eine Volksstimmung zugunsten der Todesstrafe be
stände — was will das sagen? Stehen wir doch erst im Anfang des Kampfes:
er wird an allen Ecken und Enden ausbrechen.
Wenn heute wirklich sehr
viele Anhänger der Todesstrafe sein sollten? — warten Sie ab, wie es in einem Jahre aussehen wird mit dieser Volksstimmung!
Blan hat gesagt, es sei eine Frage der Weltanschauung und deshalb könne man nicht über sie diskutieren.
Nichts ist verkehrter.
Hier handelt
es sich absolut um keine Frage der Weltanschauung. In dieser Frage kann
übereinstimmen der schwärzeste Klerikale mit dem rotesten Sozialdemo
kraten, der Klassiker des Strafrechts mit dem radikalsten Soziologen. Sind das Fragen der Weltanschauung, bei denen die verschiedensten
politischen und strafrechtlichen Ansichten zu demselben Resultate führen? Es liegt mir ferne, in diesem Kreise einen solchen Vorwurf zu erheben,
aber sehr oft ist es so, daß man die Diskussion über diese Frage abzuschütteln 45*
708
Zweite Ätzung der dritten Abteilung.
versucht, indem man die Achseln zuckt und sagt: Weltanschauung!"
„Das sind Fragen der
Wer so spricht, beweist damit nur, daß ihm die
die Argumente im Kampf um die Todesstrafe fehlen! — Es ist somit fraglich, ob die Volksstimmung sich für die Todesstrafe ausspricht — und es be
weist schlechterdings gar nichts.
Tas ist eben die Frage, ob wir uns zu
Sklaven dieser Volksstimmung machen sollen, oder ob wir die Ver
pflichtung haben, sie zu bekämpfen.
(Beifall.)
Ich glaube, wenn wir uns zu der Klarheit durchgerungen haben,
daß die Todesstrafe keine abschreckende Wirkung hat, werden wir weiter untersuchen müssen, wie ist es mit der Sicherheit bestellt, bedeutet die
Beibehaltung der Todesstrafe irgend etwas Erhebliches vom Standpunkte
der Sicherung? Wollen Sie bitte in meinem Gutachten nachsehen, wie viele Todesurteile in Teutschland und Österreich vollstreckt werden, Sie werden dann erkennen, daß die Todesstrafe gerade vom Standpunkte der Sicherung eine sehr geringe Bedeutung hat.
Aber, sagt man, bei
lebenslänglichem Kerker können die Leute ausbrechen und sie bedeuten eine Gefahr für das Leben der Anstaltsbeamten, wie sollen wir die Gesell schaft gegen solche Angriffe und Gefahren schützen? Wer das sagt, sagt auch wieder etwas menschlich Begreifliches — welche Bedeutung hat
es aber vom Standpunkt der Erfahrung? Ich habe eine Enquete veran staltet bezüglich 2298 lebenslänglich Verurteilter aus Deutschland, Öster reich, Belgien und Italien, durch Befragung der betreffenden Strafanstaltsdirektoren. Tabei babe ich erfahren, daß die Furcht vor tätlichen
Angriffen Lebenslänglicher ganz und gar übertrieben ist.
Unter 500
Lebenslänglichen aus 10 deutschen und einer österreichischen Anstalt sind im ganzen 32 tätliche Angriffe auf das Personal erfolgt. Belgien kennt
unter seinen 308 Fällen nur 2 tätliche Angriffe. In Italien kamen unter seinen 1085 Lebenslänglichen 30 Fälle von Angriffen vor.
Und diese
„Angriffe" sind zum allergrößten Teil bloße Disziplinwidrigkeiten.
Ein
schwerer Angriff gegen Aufseher kommt in Deutschland in einem Falle
vor, es ist sehr charakteristisch, daß gerade bei diesen Gefangenen mit
schweren und häufigen Arreststrafen gearbeitet wurde. Wenn man die Psychologie und Psychopathologie der Lebensläng lichen kennt, so weiß man, daß es sich hier um Personen handelt, die sich
in einer höchst komplizierten seelischen Stimnlung befinden können, und
daß solche Angriffe überall vermieden werden, wo das Personal ent sprechend geschult ist.
Wenn das Personal die erforderlichen Kenntnisse
hat, fallen sie weg; genau so, wie in den Irrenhäusern tätliche Angriffe
heute zu einer ganz verschwindenden Seltenheit geworden sind.
Sollte
es nicht möglich sein, in den Zuchthäusern dieselbe Sicherheit zu erreichen? Und man bedenke: gerade die gefährlichsten Mörder sind die geistes
kranken, die man nicht köpft.
Kurz, auch vom Sicherungsstandpunkt
ist die Todesstrafe heute nicht mehr aufrecht zu erhalten. —
Ich komme zu dem Gesichtspunkt der Jrreparabilität, d. h. zu einer Frage, bei der es sich zeigen wird, ob wir Juristen nur noch die Kraft und Fähigkeit haben, die Frage rein formal zu behandeln, rein empirisch
formale juristische Gesichtspunkte zum Ausdruck zu bringen, oder ob wir
die Strafrechtspflege als ethische Macht im Leben der Gesellschaft und des Staates anerkennen wollen. halten.
Und diese ethische Macht wird Recht be
Tie Furcht vor einem Justizirrtum muß in uns lebendig bleiben.
Diese Furcht ist als eine Schwäche der Verantwortung, als eine Sentimen
talität der Zeit gebrandmarkt worden. Es liegt nahe und ist bequem, diesen Gesichtspunkt zum Ausdruck zu bringen.
Aber nur ein Aäßverständnis
liegt ihm zugrunde. Nein, m. H., Sentimentalität, Humanität in dem Sinne, daß uns
das Leben der Verbrecher am Herzen liegt, ist uns gänzlich ferne.
Nicht
an den Menschen liegt uns, die mögen geköpft und gehängt werden, das ist vom Standpunkte der Bestraften vielleicht humaner, als die lebens längliche Verurteilung. Rechtspflege.
Uns liegt einzig und allein an dem Ansehen der
Und das Ansehen der Rechtspflege leidet unheilbar, wenn
jemand unschuldig zum Tode verurteilt wird — mag auch seine Unschuld noch vor der Hinrichtung, vielleicht nach 15 Jahren Zuchthaus, die er verbüß' hat, erkannt werden. Wir dürfen nicht eine unwiderrufliche
Strafe aufrecht erhalten, solange wir uns zum Bewußtsein bringen, daß
wir fehlbare Menschen sind.
Und diese Fehlbarkeit ist uns, muß uns
modernen Kriminaüsten zum Bewußtsein kommen.
Dieselben Anhänger
der Todesstrafe, die sonst nicht Worte genug des Hohnes über die Schwur gerichte haben, sagen: Ein Justizirrtum ist doch heute so gut wie ausge
schlossen, er ist bei einem Morde so gut wie ausgeschlossen.
Tas sagen
dieselben Juristen, die nicht Worte genug über die Fehlsprüche der Ge schworenen fällen!
Man hat weiter gesagt, wenn jemand unschuldig
in der ersten Instanz wegen Mordes verurteilt wird, so wird der Jnstanzenzug das schon wieder gutmachen.
stanzenzug.
Tie Laien verlassen sich auf den Jn-
Wir Juristen sollten wissen, daß die höhere Instanz gerade
in Strafsachen, wie S e l l o richtig gesagt hat, ein reines ost höchst un würdiges Zufallsspiel ist und daß sich niemand darauf verlassen kann.
Und so ble'.bt als letztes NUttel die Begnadigung.
Daß es sich hier um
etwas vollkommen unberechenbares handelt, ist selbstverständlich.
Hier
soll lediglich auf Grund von Akten und Berichten geurteilt werden, und die Fähigkeit sich auf Grund von Akten und Berichten des Richters oder Staatsanwaltes ein Bild zu machen, ist eine komplizierte Sache, sie ver langt Fähigkeiten, die nur sehr wenige haben können, weil sie unter Um ständen menschliche Kräfte überhaupt übersteigt. Wer also glaubt, daß diese Gefahr heute nicht mehr besteht, der kennt die Wirklichkeit der Straf rechtspflege nicht. Es liegt mir ganz ferne, hier einzelne Fälle aufzu führen. Tas Buch von S e l l o hat große Schwächen, aber alle diejenigen, die es lesen und die nicht glauben, daß die Fehlet der Vergangenheit heute nicht mehr Vorkommen tonnen, oder daß die Fehler, die in Öster reich, Frankreich oder England Vorkommen, in Deutschland ausgeschlossen seien, also alle diejenigen, die sich von einem ganz einseitigen nationalen Vorurteil oder einem ebenso unberechtigten Optimismus für das Rechtsverfahren der Gegmwart freimachen, können aus diesem Buche erkennen, wie berechtigt die Furcht vor einem Justizirrtum ist! Ganz gewiß handelt es sich hier nicht um eine in der Vergangenheit abgeschlossene Episode, wir haben allen Grund, auch heute noch die Fehlerquellen für die Straf justiz zu scheuen: denn sie stießen gerade bei Morden besonders häufig. Tie Feststellung des objektivm Tatbestandes ist hier mit den größten Schwierigkeitm verbunden. Die Fußspuren sind verwischt, die Leute habm sich herangedrängt, die nächsten Angehörigen sind hinzugekommen; so kann das Bild der Tat schon im ersten Augenblicke der Strafverfolgung vollständig verfälscht werden. Dazu kommt noch die hochgradige Erregung, die gerade bei Biordtaten olle Beteiligten befällt, unter deren Einfluß nun die fälschende und hinzudichtende Phantasie der Zeugen ihren un heilvollen Einfluß übt. Man denke an die Erregung der Angehörigen, an die Macht der Autosuggestion. Dieses Netzwerk aus Lüge, Gedächtnisfälschung, Irrtum und Betrug tritt mit solcher Geschlossenheit dem Unter suchungsrichter entgegen, daß dieser gar nicht mehr imstande ist, zu unter scheiden, was richtig oder was unrichtig ist. ' Denken Sie weiter an die Presse. Tie Presse ist ein notwendiges Organ zur Verfolgung von Ver brechern, aber die Presse ist natürlich auch eine Interpretin der Augen blicksmeinung ; sie steht genau so unter dem Einfluß der Erregung, wie jeder andere. Und nun will sie die Neugier ihrer Leser befriedigen oder sich als nützliches Hilfsorgan bei der Auffindung des Verbrechers betätigen. In dieser Stimmung sieht sie nicht die Schwächen eines Indizienbeweises: Man ist dem Mörder auf der Spur, heißt es dann in den Zeitungen, den Ereignissen weit vorauslaufend. Ein Franzose hat nicht ohne Wahrheit gesagt, „jeder Reporter ist Beamter der Staatsanwaltschaft".
Wenn man sagt, heute kommen Justizmorde nicht mehr vor, sie sind heute von verschwindender Bedeutung, so vergißt man dabei ferner vor allem die nicht geringe Anzahl jener Fälle, in dmen Menschen hmgerichtet wurden, die nicht einen Bkord, sondem sicherlich nur einen Tot schlag begangen haben. Wenn Sie sagen: Tas ist gleichgültig; er hat ein Menschenleben vemichtet, so geben Sie damit den Rechtsstandpunkt preis und kehren zum Standpunkte plumper Talion zurück. Tenken Sie weiter an die Fälle, auch unter dem geltenden Recht, in denen zweifellos geistes kranke Mörder hingerichtet sind! Gerade in den Fällm pathologischer Mordtaten ist die Gefahr eines Justizirrtums, auch heute noch, ganz außerordentlich gwß. Tenn es sind zumeist solche Fälle, die die größte Erregung und Beunmhigung hervorrufm und bei denen gerade deshalb die Feststellung des zweifelhaften Geisteszustandes auf die größten Schwierigkeiten stößt. Es ist durchaus unberechtigter Hochmut der Zunft, wenn die Meinung vertreten wird, daß so etwas nur bei Geschwormen möglich sei. Unsere Psychiater wissen genau, daß sich der ruhigen und objektiven Feststellung des Geisteszustandes eines Mörders auch bei Staatsanwälten und Richtem unter Umständen sehr erhebliche Widerstände mtgegenstellen. Als bei einem zweifellos Geisteskranken, der hingerichtet wurde, bei der Sektion die Geisteskrancheit konstatiert wurde, sagte der französische Richter, der sich am meisten gegen die Feststellung der Unzurechnungsfähigkeit des Täters gesträubt hatte: „Ach was, man kann nicht die zum Tode Bemrteiltm sezieren, bevor man sie hinrichtet." Man sagt: Was liegt an den Menschen? Auch hier sage ich, mir liegt nicht an den Menschen, sondern nur an der Rechtspflege. Es ist ein Kampf mit vergifteten Waffen, wenn man sagt, wir handeln aus Senti mentalität. Uns erscheint die Hinrichtung eines Geisteskranken eine capitis deminutio maxima für die Rechtspflege. In dem Augenblicke, wo wir uns damit abfinden und uns beruhigen, daß doch jedenfalls ein Gemeingefährlicher beseitigt ist, wird der ganze ethische Unterbau unseres Rechtes eine Lüge. Man mache sich das klar: der ganze ethische Fein gehalt unseres Strafrechtes fällt zu Bodm, wenn wir den gemeinge fährlichen Kranken ebenso behandeln, wie den Verbrecher.
Wir seien die Ängstlichen, die Schwächlichen, die Femininen, hat man gesagt! Ist es aber nicht umgekehrt schwächlich, in den Geleisen der Vergangenheit zu wandeln, ist es nicht schwächlich, die Beibehaltung einer Strafe nur deshalb zu fordem, weil sie den Instinkten der Masse
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
712
entspricht, weil das Volk an ihre Unentbehrlichkeit glaubt? Glauben Sie,
es handelt sich für uns nur um die Rechtspflege und das Ansehen des Staates.
Es gibt Ausnahmszrstände, hat man erklärt, und wenn in
Ausnahmszuständen, bei Verhängung des Standrechtes die Todesstrafe
verhängt werden kann, mit Erfolg verhängt werden kann, dann bedeutet sie also doch einen erhöhten Schutz unserer Gesellschaft? Ich halte dieses
Argument für unberechtigt. Auch ich bin dafür, daß man die Todesstrafe für Revolutionen oder sonstige Ausnahmszustände, vielleicht auch
für
koloniale Verhältnisse als äußerstes Mittel behalten soll. Aber man pflegt
doch auch sonst nicht den Einzelnen dieselbe Diät vorzuschreiben, wie zur Zeit einer Cholera. Unsere Strafgesetze sind nicht für diese Ausnahmszu stände berechnet. Wenn ein Staat anfängt, um seine Existenz zu kämpfen, dann befindet er sich in einer Notlage, dann fällt er zurück in die Gewalt
kuren der alten Zeit, wie im Mittelalter, als der Staat sich seiner Existenz
gegen destruktive Tendenzen zu erwehren hatte.
Wenn der Staat in
solchen Situationen die Todesstrafe anwendet, handelt er in berechtigter, zum mindesten entschuldbarer Notwehr.
Ein Schluß von hier auf die
Maßregeln unserer allgemeinen Strafgesetzbücher ist unberechtigt; denn
es ist eine Illusion, zu glauben, daß unsere gefestigten Staaten irgendwie durch INorde, auch wenn sie sich wiederholen, in ihren Grundfesten er schüttert werden. Ich komme zum Schlüsse. Man hat gesagt, man soll nicht mit dieser Frage die Strafgesetzreform belasten, und Geheimrat Kahl hat im Beginne seiner Rede auf die Verantwortung hingewiesen, die den Gegner der Todesstrafe trifft, der sich durch seine Ablehnung dieser Strafe der
Strafrechtsreform in den Weg stellt. und ich muß es tun.
Es tut mir leid, aber ich tue das
Ich glaube, daß diese Frage von einer größeren
allgemeinen, wenn auch nicht von einer unmittelbar praktischen Bedeutung ist, als es viele wichtige Verbessenrngen sind, die wir im Gebiete des
Strafenwesens eingeführt haben.
Umsomehr als diese Verbesserungen
im Flusse begriffen sind: Der Borentwurf ist längst durch den Gegenentwurf überholt und die Weiterentwicklung wird uns von Jahr zu Jahr neue
Verbesserungen bringen. Im übrigen handelt es sich hier fast durchweg um Materien, die man durchaus durch eine Spezialgesetzgebung regeln kann. Denken Sie an das Jugendstrafrecht und die Sicherungsmaßnahmen — ja zum Teil handelt es sich hier um Einrichtungen, die ohne Gesetzes änderung im Wege der Verwaltung eingeführt werden können, wie wir
es zum Teile ja schon getan haben.
Ein gwßer Teil dieser Reformen
kann also in jedem Fall sofort verwirklicht werden —und viele von chnen
würden nur gewinnen, wenn noch eine Reihe von Jahren bis zu chrer
praktischen Verwirklichung gewartet würde. Hier aber handelt es sich um eine Frage, die spruchreif ist, unbedingt spruchreif für alle Kulturstaaten.
Ich meine, kein Gegner der Todesstrafe
sollte vor seinem Gewissen ein so klägliches Kompromiß verantworten, wie es jetzt zunächst in der Schweiz — hoffentlich ohne Erfolg — versucht worden ist. Es tut mir leid, sagen zu müssen, auch in der Beurteilung dieses Projektes kann ich mit Herrn Kahl nicht übereinstimmen. Nein, wir müssen unsere Überzeugung zum Ausdruck bringen, daß wir Gegner der Todesstrafe sind und daß wir die Beibehaltung dieser Strafe in unserm
Strafgesetzbüchem nicht wollm.
Keine praktische Bedeutung soll das
haben? Ja, es ist richtig, es wird vielleicht nicht eine unmittelbare prak tische Bedeutung habm, vielleicht werden trotz unseres Widerspruches
die kommmden Strafgesetzbücher die Todesstrafe beibehaltm.
dem hätte unser Kampf eine große Bedeutung.
Twtz-
Tenn wir lebm in
einer Zeit, in der in der Schweiz, in Dänemark, in Schwedm, in einer
Reihe amerikanischer Staaten dieselbe Frage auftritt.
Und hier beruft
sich, wie wir schon jetzt gesehm habm, ein Staat auf den andern, keiner
hat dm Mut, mit der Abschaffung der Todesstrafe anzufangm und glaubt
eine Rechtfertigung dafür darin zu findm, daß andere Staatm ebenfalls nicht dm 2Jhit dazu gehabt habm!
Darum ist es Pflicht jedes Gegners
der Todesstrafe, gerade jetzt feinen Widerspruch laut und wiederholt zum Ausdruck zu bringen. Tie Situation ist hmte genau so, wie bei dem Strafgesetzbuche für dm Norddeutschen Bund, wo H e i n z e, ein Professor,
der zugleich reiche praktische Erfahrungen als Richter und Staatsanwalt
hatte, ausrief: „Wo ist der Staat, der in bezug auf die Aufhebung der Todesstrafe genau so vorgeht, wie Friedrich der Große, der mit der Ab
schaffung der Folter die Führung des Kontinmts übemahm?" heute ist zu fragen:
Auch
Wo ist der Staat, der die Führung übernimmt?
Die Führung in der Abschaffung der Todesstrafe ist uns ja bereits von
andew Staaten abgmornrnm, um so mehr ist es jetzt die Pflicht jedes Kul:urstaates, sich diesen Staaten anzuschließen. Spmchreif ist also die Frcuze — entscheiden Sie sie im Sinne einer Ablehnung der Todesstrafe. (Lebhafter lang anhalt end er Beifall und Händeklatschen.) Hof" und Gerichtsadvokat Dr.
Edmund Benedikt (Wien):
Ich
habe mich unter der Zeitguillotine zum Worte gemeldet, weil ich dadurch
der 'liotwendigkeit enthoben bin, zu polemisieren, und weil es denn doch
vielleicht die Herren aus Deutschland interessiert, etwas darüber zu hören, wie wir zu unserem heutigen, im Herrenhause eingebrachten Entwürfe
714
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
gekommen sind.
Der Entwurf Högel-Lammasch hatte bereits,
vom Hochverrate in seinem stärksten Falle abgesehen, die Todesstrafe auf die schwersten Fälle des Mordes eingeschräntt und dessen Umarbeitung im Borentwurf von 1909 hat sie auch bei geistig Minderwettigen ausge
schlossen. Ich habe als Mitglied der Strafgesetzkommission den ursprüng lich von allen Seiten abgelehnten Antrag gestellt, die Todesstrafe nicht mehr absolut, sondern in den schwersten Fällen des Mordes alternativ
anzudwhen.
Dieser Vorschlag wurde vom damaligen Justizminister
Dr. Klein akzeptiert und ist auch in der im Herrenhause eingebrachten
Vorlage enthalten. Die Bezeichnung „Anhänger der Todesstrafe" und „Gegner der
Todesstrafe" ist meines Erachtens keine glückliche.
Wir stehen, wie unser
Entwurf in der Begründung sagt, einen Schritt vor der Abschaffung
der Todesstrafe. Nun, Männer, die ein solches Gesetz ausgearbeitet haben,
können nicht als Anhänger der Todesstrafe bezeichnet werden. Wer wird denn in die Todesstrafe verliebt sein? Für uns steht ja die Frage anders.
Die Argumente der Herren Vorredner haben eine ganz merkwürdige Eigentümlichkeit. Sie wend en sich zum großen Teil nicht gegen die Todes
strafe, sondern gegen das Strafverfahren überhaupt und gegen die Strafe.
Insbesondere was über die todeswürdigen Verbrecher gesagt wird, ist für uns in Österreich einfach irreführend. Wir haben folgende Praxis: Wenn aus der Zahl der Stimmen der Geschworenen, wenn bei den Richtern, wenn bei den Oberrichtern der höheren Instanz, wenn im
Justizministerium, wenn in der Kabinettskanzlei sich der leiseste Zweifel
an der schweren Todeswürdigkeit regt, so begnadigt Se. Majestät. Ich möchte auch noch eins sagen. Gegen den Vorschlag, die Todes
strafe alternativ einzuführen, wurde das Bedenken rege, ob dadurch nicht in das staatsrechtlich gewährleistete Gnadenrecht der Kwne eingegrifsen wird. Dieses Bedenken ist dadurch beseitigt, daß die Vorsanttion erteilt und der Entwurf im Herrenhause eingebracht wurde.
Ich habe diese Einleitung gemacht, weil ich glaube, daß das der Weg ist, den wir gehen müssen.
Ich stimme in den Grundanschauungen voll
ständig mit dem überein, was Herr Dr. Kahl gesagt hat.
Ich meine
nämlich folgendes: Man sagt, der Berufsverbrecher hält sich nicht den
Strassatz vor Augen — das ist wahr, er kennt ihn besser als wir (Heiter keit) — und der Gelegenheitsverbrecher, den schreckt die Strafe nicht. So steht der Fall nicht.
Die Strafe — das habe ich schon vor 30 Jahren
ausgeführt — die Strafandrohung kann auch zum Verbrechen anreizen. Diese Fälle beweisen nichts.
Es hat immer Mättyrer gegeben.
Es gab
Zeiten, wo man Leute gehenkt und wilden Tieren vorgeworfen hat und
sie sich doch zum Tode gedrängt haben.
Tie abhaltenden und die an
treibenden Momente bilden einen ungeheuren Kreis von Vorstellungen. Die Strafandrohung ist davon eben nur Eine und wirkt deshalb unter gewissen Umständen auf gewisse Leute sogar antreibend.
Wer die Mär
tyrerkrone haben will, will hingerichtet werden. Wollen Sie deshalb die
Strafgesetze abschafsen? Tie Frage steht heute in Österreich — ich kenne die deutschen Ver hältnisse nicht so genau — so: wir müssen unser Gewissen fragen, ob
wir es auf uns nehmen können, aus dem Komplexe von abhaltenden
Vorstellungen das dunkelste Pigment zu entfernen.
die:
Die Frage ist nicht
Lieben wir die Todesstrafe, sondern: dürfen wir es verantworten,
heute die Todesstrafe abzuschaffen? (Rufe: Ja!) Sie sagen ja. Ich gebe gerne zu, daß Sie das so oder anders beurteilen können. Deswegen habe ich es für unrichtig gehalten, daß dieser Streit hier ausgetragen wird.
Es ist kein Streit der Grundsätze mehr.
Sie finden niemanden mehr, der
mit der Bibel in der Hand Blut für Blut fordert. um eine Frage der legislativen Politik. auf die Todesstrafe verzichten?
Hier handelt es sich
Können und dürfen wir heute
Ta haben wir einen Weg gesucht, und
der Weg ist meines Erachtens der richtige. Wir sagen, die Richter in Österreich — in solchen Fällen entscheiden regelmäßig drei Richter —
sollen aussprechen, ob Todesstrafe oder nicht. Wenn die Richter in Öster
reich alle auf dem Standpunkte des Herrn Oberlandesgerichtsrates Warhanek stehen werden oder stehen, werden sie niemals auf die
Todesstrafe erkennen und dann wird durch die Volksüberzeugung die Todes strafe abgeschafft sein.
Man hört jetzt die lächerliche Behauptung, daß die Richter mit der Bolksüberzeugung nichts gemein haben.
Wer ist denn das Volk?
Das
Volk sind die führenden Schichten. Niemals wäre die Menschheit empor gekommen, wenn nicht die Volksüberzeugung die Überzeugung der
führenden Schichten gewesen wäre (Zwischenruf: Nein!), nicht in dem
Sinne der Feudal-Klerikalen (Ruf: Bis wohin?).
Gleich will ich darauf
antworten.
Vorsitzender:
Ich bitte, den Herrn Redner nicht zu unter
brechen. Dr. Edmund Benedikt (Wien): Hier also haben wir die Antwort
gegeben.
Wir betrachten als die geistig führenden auf dem Gebiete
des Rechtes die Richter.
Es gibt auch solche, die sagen, Richter sind
weltabgewandt, sie wissen nichts vom Leben. Wir waren noch nicht von der Überzeugung durchdrungen, cs sei der Moment gekommen, die Todes strafe abzuschaffen. Wir tragen als Gesetzgeber die Verantwortung, aber wir hoffen und erwarten und sind überzeugt davon, daß unsere Richter gerade aus diesem Gebiete die Volksüberzeugung, die Überzeugung der führenden geistigen Schichten zum Ausdruck bringen werden. Es bleibt im Gesetze die Drohung und die Möglichkeit, in gewissen Zeiten zur Todesstrafe zu greifen. Merkwürdigerweise gestehen das die Gegner der Todesstrafe zu. Wir haben von Herrn Prof. Liep mann gehört, daß in außerordentlichen Zeiten, wie Revolution und dergleichen, die Todesstrafe verhängt werden darf. Ich halte das für abwegig. Der Richter soll stets die Möglichkeit haben, in besonders ge fahrdrohenden Zeiten, wenn es solche gibt, wiederum mit der Todes strafe zu arbeiten. Und dann bleibt noch das Gnadenrecht der Krone, die in jenen Fällen zu entscheiden hat, die der Richter mit der Todesstrafe belegt. Da steht noch über dem Richter möglicherweise die Gnade. Tas Votum der Kultur und der Bkoral gegen die Todesstrafe so lebhaft anzurufen, ist eigentlich überflüssig. Ich glaube nicht, daß unter uns ein Freund der Todesstrafe ist. Ich bin nicht einmal ein Freund des Zucht hauses. (Heiterkeit.) Glauben Sie, daß die Strafe des Zuchthauses kulturell ist? Glauben Sie, daß überhaupt unser ganzes Strafensystenr kulturell ist? Aber der komme, der etwas Besseres findet. Schön ist es nicht, wenn Sie einen Menschen auf 10 Jahre einsperren, das ist grauenhaft, und es ist eine bloße Redensart, wenn man sagt: der Mann wird ja verpflegt und er hat es warm. Es ist oft ein furchtbares Leid, das über ihn verhängt wird. Leider sind wir schwach und fehlbar und helfen uns mit groben Mitteln, denn das Strafrecht ist ein grobes Recht. Wenn wir Gesetze machen, müssen wir sie in Übereinstimmung mit der Überzeugung des großen Teiles des Volkes und seiner führenden Schichten machen. Wir müssen uns sagen, die Aufhebung der Todesstrafe möge angestrebt werden, die Zeit möge erscheinen, wo die Todesstrafe fällt. Tie Stellung unseres im Jahre 1912 eingebrachten Entwurfes istdie, daß der gewöhnliche Mörder, der ja auch kein sympathischer Mensch ist, niemals mit dem Tode bestraft werden kann, sondern nur der schwerste Raubmörder oder mehrfache Mörder, und daß auch bei diesen schwersten Fällen die Richter die Mög lichkeit haben, die Todesstrafe nicht zu verhängen. Dixi et salvavi animam meam. Ich bitte Sie, nicht dafür zu stimmen, daß wir in einer Art Aufwallung unserer Seelen gegen die Todesstrafe protestieren. Wir sind Juristen, nüchterne Juristen, wir sollen Politiker
im Sinne der Gesetzgebung fein, entscheiden wir danach und sprechen
wir uns danach aus.
(Lebhafter Beifall.)
Borsitzender-Stellvertreter Dr. v. Staff: Es ist ein Antrag auf Schluß der Tebatte eingelangt^ unterzeichnet von den Herren: Petzall, Lobe und Jacob.
Nach § 9 der Statuten des Teutschen Juristentages ist,
wenn Schluß der Tebatte beantragt wird, über diesen Antrag sofort abzu stimmen. Tanach haben wir uns als nüchterne Juristen nach der Mahnung, die wir eben gehört haben, jetzt zu halten.
Ich bitte daher, darüber jetzt
abzustimmen, ob Schluß der Tebatte beliebt wird, und ich bitte diejenigen Herren, welche dafür sind, die rechte Hand zu erheben.
bitte um die Gegenprobe.
(Geschieht.)
(Geschieht.)
Schluß der
Ich
Debatte
ist angenommen.
Es stehen noch auf der Rednerliste: meine Wenigkeit, Justizrat
Friedmann, Dr. Kahn (Berlin), Dr. M arcuse, Pwf. Gold
schmidt, Dr. Kitzinger und Justizrat Lenzberg.
Ich bitte
diejenigen Herren, welche dafür sind, daß diese Redner noch zu hören
sind, die rechte Hand zu erheben. probe.
(Geschieht.)
(Geschieht.)
Ich bitte um die Gegen
Tie Herren wollen also diese Redner nicht mehr
hören.
Dr. Aschrott wird den Vorsitz für einen Augenblick übernehmen, weil ich eine persönliche Bemerkung zu machen habe.
(Dr. Aschrott
übernimmt den Vorsitz.) Dr.
v. Staff (Marienwerder):
In dem Gutachten des Herrn
Dr. Finger bin ich als ein Gegner der Todesstrafe und Prof. Gold schmidt, mein verehrter Milreferent zu Punkt 8, ist als Anhänger
der Todesstrafe angeführt.
Es ist das letzte Ätal, daß ich für uns beide
gemeinsam spreche und in meinem und im Namen Prof. Gold-
schnlidts stelle ich diese Bemerkmrg dahin richtig, daß Herr Prof. Goldschmidt
nach wie vor ein Gegner der Todesstrafe ist und
ich ein Anhänger der Todesstrafe bin.
(Dr. v. Staff übernimmt den Vorsitz.) Vorsitzender-Stellvertreter Dr. v. Staff:
Ich erteile dem Herrn
Korreferenten das Schlußwort.
Korreferent Lberlandesgerichtsrat Dr. Warhanek (Wien): Ich halte es nichi für rwtwenNg, meinem früheren Berichte twd) etwas hinzuzufügen. Übrigens Hal Prof. Siegmann alles, was von meinem Slandpunkte
aus noch hätte vorgebracht werden können, schon erschöpfend erörtert,
und ich schließe mich all dem, insofern es nicht mit einigen Punkten, die
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
718
ich früher in meinem Referate hervorgehoben habe, im Widerspruche sicht,
vollkommen an. Ich möchte nur zur Vereinfachung der Abstimmung folgendes be
merken: Ich werde darauf aufmerksam gemacht, daß Ler Leitsatz 2 meiner
Thesen, lautend: „Tas AnweM ungsgebiet der Todesstrafe ist noch mehr
einzuschränken", insofern nicht leicht verständlich ist, als man nicht weiß, inwiefern die Todesstrafe noch mehr einzujchränlen ist. Ich meinte natür
lich: noch mehr, als dies in den Strafgesetzentwürjen der Fall ist. Einem mir erteilten Rate folgend und um die Abstimmung zu vereinfachen,
erlaube ich mir nun, an Stelle der von mir vorgelegten Leitsätze 1, 2 und 3 folgende These zur Annahme zu empfehlen: „Im künftigen deut-
schen und österreichischen Strafgesetzbuche ist die Todesstrafe — vorbe haltlich des Standrechtes und des Verfahrens vor den Militär-, See«
und Kolonialgerichten — nicht mehr beizubehalten." Berichterstatter Pwf. D. Dr. Kahl (Berlin) (Schlußwort): Ich würde
es sür eine große Unbescheidenheit halten, wenn ich das mir verstattete Schlußwort in der Richtung ausbeuten wollte, noch einmal mit allen starken Akzenten auf dieGründe zurückzukommen, die ich Ihnen vorgeführt habe. Ich kann und will mich auf einige Minuten beschränken. Ter verehrte Herr Korreferent, mit dem ich mich in mancherlei Punkten der Einzel begründung in voller Übereinstimmung befinde, hat sich im wesentlichen mit Herrn Pwf. Finger auseinandergesetzt und hat eine Reihe von
Gründen bekämpft, die auch ich von Finger nicht übernehme.
In
einem Punkte aber möchte ich mir ein paar Ausführungen erlauben.
Der Herr Korreferent Hai sehr getadelt, daß Fing er auf den Zahlen beweis so wenig Gewicht lege.
Ta Herr Prof. Finger sich nicht selbst
wehren kann, möchte ich in seinem Namen hier sprechen. Man gebraucht
wohl die Redensart, daß Zahlen eine „Sprache sprechen"; ich sage: nein,
Zahlen sprechen keine Sprache, sondern sie werden gelesen.
Sie machen,
je nachdem man sie liest, einen ganz verschiedenen Eindruck.
Wenn ich
in einer Beziehung exemplijizieren darf, so wirken die Zahlen über die
Schweiz, die gewiß zuverlässig Herr Prof. Liepmann angeführt hat, anders, wenn ich sie aus dieser Quelle lese, und wiederum anders, wenn ich sie in der Zusammenstellung des Dr. Kronauer zu lesen
bekomme. Es ist im ersten Falle eine Statistik sür die Kantone ausgestellt
von den Jahren 1895 bis etwa 1904.
Da macht allerdings die Zahl der
vorgekommenen Verurteilungen wegen Aiordes keinen überwältigenden Eindruck, so daß man an eine Notwendigkeit der Todesstrafe kaum mehr glauben möchte. Anders ist auf mich der Eindruck der zusammenfassenden
Statistik bei Kronauer für die ganze Schweiz in den Jahren 1901 bis 1910. Auf S. 8 des Sonderabdrucks feines Referals über die Todes strafe bei den Verhandlumgen des Schweizerischen Juristenvercins von 1912 ist mitgeleilt, daß nach den Angaben des eidgenössischen statistischen Bureaus zwischen 1901 und 1910 in der Gesamtschweiz 108 jJiotujulte gerichtliche Erledigung gesunden haben, daß 13 Täter freigesprochen, 93 für schuldig erklärt, 47 zu zeitlicher, 36 zu lebenslänglicher Zuchthaus strafe, 10 zum Lode verurteilt wurden. Ta muß ich doch jagen: wie anders wirkt dies Zeichen auf mich ein! Ich kann nicht annehmen, daß solche Zahlen die Entbehrlichkeit der Todesstrafe beweisen. Zahlen sind vor sichtig zu behandeln. Nun ein paar Worte an Herrn Pwf. Liepmann. Er hat zweifel los vorausgesetzt, daß Sie sein Gutachten nicht gelesen haben; denn er hat im wesentlichen den Inhalt seines gedruckten Gutachtens, teilweise wörtlich, hier repwduziert und infolgedessen sich auch gegen eine ganze Reihe von Gründen gewendet, die ich meinerseits int Kampfe gegen ihn hier überhaupt nicht gebraucht habe. Was insbesondere die Frage der Abschreckung betrifft, so muß ich noch einmal betonen, daß ich das Gewicht n i ch t auf die Frage der Abschreckung lege, auch nicht auf die Sicherung, als ob nur die Todesstrafe die Rolle übernehmen könnte, die Gesellschaft vollkommen zu sichern. Wir könnten gewiß eine so strenge Absperrung vornehmen, daß an eine Flucht nicht zu denken ist. Also weder Siche rung noch Abschreckung sind bei mir entscheidende Gründe. Mr kontmt es daraus an, ob und von welchem rechtlich beachtenswerten Teil des Volkes noch heule die Todesstrafe für die äußersten, für die schwersten Fälle gefordert wird, oder ob das nicht der Fall ist. Dieses Argument ist nicht widerlegt worden, twtzdem so gelegentlich einige abfällige Bemer kungen über die Volksstimmung gemacht wurden. Wenn ich in diesem Zusammenhänge ein Wort über die sogenannte Enquete der DIZ. sagen darf, so möchte ich bemerken: eine Enquete sollte das überhaupt nicht sein. Ich bin an ihr nicht beteiligt, ich erzähle der Wahrheit gemäß, wie die Tinge liegen. Nachdem, veranlaßt eben durch Herrn Prof. Liep mann, am Danziger Juristentage eine große Anzahl Hochachtens werler Stimmen für Liepmann und gegen die Todesstrafe sich ge äußert haben, hat der sehr verdienstvolle Herausgeber der DIZ. ge meint, er wolle auch einmal — et hat das in der Einleitung direkt aus gesprochen — eine Zusammenstellung jener Stimmen von Juristen und Mchtjuristen machen, von denen er annehme, daß sie auf Seite der Todes strafe stehen. Das war also der beabsichtigte und nicht verschleierte.
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
720
sondern von vornherein klar kundgegebene Tatbestand. wird,
auf
solche
Wenn behauptet
Stimmen wie W i l a m o w i tz - M ö l l e n d o r f f
u. a. könne man nichts geben, oder man habe „keinen Respekt davor", so kann ich das nicht ändern, aber ich muß sagen, es ist doch ein etwas
starker Ausdruck, von „Äurpsuscherurteilen" zu sprechen.
(Zusttmmung.)
Sind denn Kant und Hegel auch Kurpfuscher? Wir sind doch wohl geneigt, in der Frage der Todessttafe aus ihr Urteil auch etwas zu geben.
Und
in der Zeit der Laiengerichte kann man, wenn Laien zur Frage der Todes
sttafe sprechen, nicht von einer Kurpfuscherei sprechen.
Meinerseits lege
ich ein ganz entscheidendes Gewicht darauf, mit geistig bedeutenden Führern des Volkes mich über dieses Problem zu verständigen. Und wenn ein Laie, der zweifellos liberal, konstitutionell und aufgeklärt ist, dennoch der Überzeugung ist, daß er es heute noch nicht verantworten könne, die
Todessttafe preiszugeben, soll das keinen Eindruck auf mich machen dürfen? Soll sich die Voltsstimme, die beachtliche Rechtsüberzeugung nur aus
Gegnern der Todessttafe zusammensetzen? Sollen nicht auch die Anhänger
der Todesstrafe hier ins Gewicht fallen? Ist es wohlgetan, einen derartig
verschiedenen Maßstab der Beurteilung anzulegen? Darf man gegenüber einer zweifellos starken Volksstinunung zugunsten der Todessttafe einfach sagen: Ihr seid zurückgebliebene Leute, wir werden euch geistig führen und euch hoffentlich auch auf die Höhe bringen.
So liegen die Tinge
denn doch nicht in bezug auf das Bildungsverhältnis zwischen Anhängern und Gegnern der Todesstrafe. Die Anhänger der Todesstrafe haben auch das Recht, gehört zu werden, solange sie sich veranlaßt sehen, um
einen historischen Besitzstand zu kämpfen.
Ich schüttle einzelne von den
Grünten, die die Anhänger der Todessttafe hier vorzutragen die Güte halten, ausdrücklich ab.
Welche positiven Gründe ich habe, habe ich oor-
zutragen die Ehre gehabt; bei denen bleibe ich.
Ich stehe auch nicht auf
dem pessimistischen Standpunkte, als ob jedermann, der in diesen Saal getreten ist, schon mit einer absolut festen Meinung hereingekommen
wäre.
In allen Fällen des öffentlichen Lebens bin ich Optimist.
Damit
will ich sagen, ich gebe mich der Hoffnung hin, daß aus gesetzespolitischen Erwägungen ein großer Teil der Herren mir, selbst wenn sie prinzipielle
Gegner sirw, zugeben und es bei ihrer Abstimmung betätigen werden: es ist jetzt nicht die richtige Zeit zur Abschaffung der Todessttafe.
Tas
ist vorhin gar nicht näher erörtert worden. Tatsächlich liegt doch die Sache so, daß möglicherweise diese Reform scheitern könnte, wenn der Kampf
gegen die Todessttafe derart in den Vordergrund gestellt wird, daß er
schließlich als das entscheidende Aioment in der ganzen Strafrechts-
reform aufgefaßt wird.
Ich bitte Sie daher nochmals, die Errungen
schaften für das ganze künftige Strafrecht, die doch wahrhaftig viel be
deutender sind, wie eine einzelne Frage, nicht zu gefährden. Meine Überzeugung ist, daß sich der Deutsche Juristentag seines Einflusses auf
die Rechtsentwicklung, und zwar gerade in der Linie der einstigen Be
seitigung der Todesstrafe begeben würde, wenn er heute in diesem un
geeigneten Zeitpunkt die Beseitigung der Todesstrafe durchsetzen zu müssen glaubt.
Ich schließe daher mit der Bitte und Hoffnung, daß die
Mehrzahl der Herren für meine maßvolle These stimmen werde. (Leb hafter Beifall, Händeklatschen.)
Vorsitzender:
Zu einer kurzen persönlichen Bemerkung hat
sich Herr Pwf. Liepmann das Wort erbeten. Pwf. Dr. Liepmann (Kiel):
Pwf. Kahl hat mein Urteil über
die sogen. Enquete der DIZ. in verschiedenen Punkten mißverstanden.
Ich kann hier nur einen Punkt richtig stellen. Es ist keineswegs meine Meinung, daß ein Mann, der sich als Anhänger der Todesstrafe erklärt,
„zurückgeblieben" ist. -Ich weiß sehr Wohl, daß vielfach gerade umgekehrt
die Gegner der Todesstrafe als zurückgeblieben angesehen werden.
Ich
habe nur betont, daß ich die einseitige Befragung bloß von Anhängern
der Todesstrafe verurteile, und daß ich es für gefährlich halte, wenn hervor ragende Männer in dieser Frage ohne wirkliche Kenntnis des Problems
in ein paar Sätzen eine Entscheidung fällen. Dr. Liebmann (Berlin):
Herr
Geheimrat Kahl hatte
bereits
die Freundlichkeit gehabt, die Bemerkungen des Herrn Prof. Liep mann wegen der von mir in der DIZ. veröffentlichten Äußerungen bekannter Männer richtig- und klarzustellen.
Ich möchte aber im An
schluß daran noch darauf Hinweisen, daß der Grund für diese Veran
staltung nicht nur der war, den Herr Geheimrat Kahl bereits angeführt hat; maßgebend war für mich zugleich auch der, zum Teil heworragende Juristen, die sich über die Todesstrafe noch gar nicht geäußert haben,
zum Teil aber auch bedeutende Männer, die nicht Juristen sind, ihre innerste Überzeugung über die Frage der Todesstrafe aussprechen zu lassen. Vor
allem möchte ich nochmals feststellen, daß diese Stimmen zugunsten der Todesstrafe erst von mir gesammelt worden sind, nachdem auf dem
Danziger Juristentage und besonders nachher in der Presse eine große
Anzahl Stimmen hervorragender Männer für Abschaffung der Todes strafe sich geäußert haben. Im Interesse der ausgleichenden Gerechtig keit schien mir dies nötig. Auch habe ich erst diese Veranstaltung
getroffen, nachdem Herr Geheim rat Kahl, der damals persönlich an« 81. DIT. 3.
4Q
722
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
gegriffen worden war, es in der ihm eigenen vornchmen Weise abgelehnt hat, sich in der DIZ. zu äußern und die Sache klarzustellen.
Daß es
keine „Enquete" in den: üblichen Sinne war und sein sollte, habe ich
außerdem klipp und klar in der Einleitung der Zusammenstellung jener Äußerungen in der ersten Nummer des Jahrgangs 1911 der DIZ. von vornherein bemerkt und ausdrücklich hervorgchoben. Ich kann daher die Borwürfe des Herrn Pwf. Liepmann nicht als berechtigte an sehen.
Vorsitzender:
Ich glaube, die Angelegenheit ist dadurch er
ledigt. Ehe wir zur Abstimmung schreiten, gestatte ich mir aus Folgendes Nach § 4 unserer Statuten sind nur Mitglieder
aufmerksam zu machen.
des Juristentages zur Teilnahme an den Verhandlungen und an der Ab stimmung berechtigt.
Nun habe ich mit Freude wahrgenommen, daß
eine größere Anzahl von Damen ihr Interesse an der Sache dadurch
bekundet, daß sie im Saale selbst Platz genommen haben. Die Statuten bestimmung über die Teilnahme an den Verhandlungen habe ich nicht
in dem Sinne auslegen zu müssen geglaubt, daß es den verehrten Damen verwehrt sein sollte, statt auf der Galerie hier im Saale anwesend zu sein, nur muß ich die Damen bitten, sich an der Abstimmung nicht zu be
teiligen.
Zum Zwecke einer vollständig verläßlichen und raschen Abstimmung wird es unumgänglich notwendig sein, eine itio in partes eintreten zu lassen. Es scheint mir gerechtfertigt, zunächst den Antrag des Herrn Ober
landesgerichtsrats Warhanek in der modifizierten Fassung zur Ab stimmung bringen zu lassen, weil er der allgemeinere ist, nämlich die
Todesstrafe mit Ausnahme einiger weniger Fälle, die nicht von Be deutung sind, ausschließt.
Wenn also kein Widerspruch erfolgt, würde
ich den Antrag Warhanek zuerst zur Abstimmung bringen und bitte nun diejenigen stimmberechtigten Herren, die den Antrag annehmen
wollen, sich auf die rechte Seite des Saales zu begeben. Wird der Antrag
Warhanek abgelehnt, so kommt der Antrag des Herrn Geheimrat Kahl zur Abstimmung und wenn dieser Antrag angenommen wird,
kommt dann noch der Zusatzantrag des Herrn Prof. Gerland zur Abstimmung, der nur in den Fällen von Mord von einer absoluten Straf androhung absehen will.
(Nach einer Pause.)
Es wird keine Einwen
dung dagegen erhoben, ich bitte also die Gegner der Todesstrafe sich
rechts und die Anhänger der Todesstrafe sich links zu versammeln.
Berichterstatter Prof. Dr. Kahl (Berlin): Wollen wir in Kürze ein entscheidendes Ergebnis haben, so möchte ich zunächst die Bitte aus sprechen, daß die Nichtstinimberechtigten den Saal verlassen und daß die Türen während der Abstinimung geschlossen gehalten werden, dann sind wir in 5 Minuten fertig. Vorsitzender: Ich bitte die Herren Schriftführer, auszuzählen. (Geschieht. Nach einer Pause.) Es kommen noch immer Herren herein, während wir die Türengeschlossen haben wollen. Ich möchte die Henen, welche am Beginn der Abstiinmung nicht anwesend waren, bitten, daran nicht mehr teilzunehmen, wir kommen sonst wirklich in Zufälligkeiten hinein. (Nach Vornahme der Auszählung.) Der Antrag Wwrhanek ist mit 159 gegen 158 Stimmen abgelehnt, demnach der Antrag Kahl auf beschränkte Beibehaltung der Todesstrafe mit demselben Stimmen verhältnis angenommen. (Lebhafter Beifall. — Anhaltende gwße Be wegung.) Vorsitzender: Darf ich um Ruhe bitten. Wir haben nun einen Berichterstatter für das Plenum zu wählen. Ich glaube die Wahl ist von selbst gegeben, indem wir Herrn Geheimrat Kahl bitten, nwrgen im Plenum zu berichten. (Großer Lärm und Widerspruch.) Wer das Wort wünscht, möge sich bei mir melden. Wenn ein Antrag gestellt wird, einen andern Berichterstatter zu wählen, wird er selbstverständlich zur Abstimmung kommen. Aber ich kann mich auf die Tradition des Juristen tages berufen, wonach immer derjenige Referent, der mit seinen An trägen durchgedrungen ist, auch zum Berichterstatter für das Plenum gewählt wurde. Dr. Diamand: Angesichts des Umstandes, daß es sich nur um eine Stimme Differenz handelt, glaube ich, daß man von dem bisherigen Usus wohl absehen könnte und zwei Referenten bestellen soll, einen für die Majorität und einen für die Minorität. Als Referenten für die Mino rität würde ich Herm Prof. Liepmann Vorschlägen. Pros. Dr. Kahl (Berlin): Sie hätten überzeugt sein dürfen, daß ich, wenn ich das Referat übernommen hätte, ganz zweifellos objektiv berichtet haben würde. Ich glaube, mein heutiger Bericht garantiert das. Wenn irgendwie aus der Versammlung ein Näßt rauen gegen meinen Bericht ausgesprochen wird, dann lehne ich die Berichterstattung dankend ab. Dr. Tiamand: Ich glaube mich verpflichtet zu fühlen der Autorität des Herrn Geheimrat gegenüber ausdrücklich zu erklären, daß es den Anhängern der völligen Abschaffung der Todesstrafe nicht int geringsten zweifelhaft war, daß die Person des Herrn Geheimrats Kahl über jedes 46*
724
Zweite Sitzung der dritten Abteilung.
Mißtrauen und über jeden Zweifel erhaben ist.
Es handelt sich uns
aber darum, daß wir hier einen Vertreter bestellen, der im Plenum in
eloquenter Weise unseren Gedankengang vertritt.
Vorsitzender:
Unser Statut besagt, daß sämtliche Beschlüsse
der Abteilung in der Plenarversammlung mitgeteilt werden.
Für diese
Mitteilurig habe ich mir erlaubt, den Herrn Geheimrat Kahl vorzu schlagen.
Eine Erörterung und Entscheidung im Plenum findet nach
dem Statut nur dann statt, wenn sie von der betreffenden Abteilung
vorgeschlagen roiti). Es wurde mir soeben ein darauf abzielender Antrag
des Herrn Di. Fried mann (Glogau) vorgelegt. Dieser Antrag kommt selbstverständlich zur Abstimmung und ich bitte diejenigen, die für den Antrag des Herrn Dr. Fried mann sind, wiederum auf die rechte
Seite des Saales zu treten. Justizrat Elze (Halle): Wir können jetzt nicht abstimmen.
Die An
hänger der Todesstrafe sind nach der Verkündigung des Resultats in
ihrer Freude fortgegangen. Vorsitzender: Das kann die Abstimmung nicht hindern.
Ich
werde jetzt die Auszählung vornehmen lassen. Ich bitte die Herren Schrift führer, von Bankreche zu Bankreche auszuzählen. (Nach Auszählung der Versammlung.)
Ich konstatiere, daß der Antrag Fried mann,
in der morgigen Plenarsitzung über die Frage der Todesstrafe eine De batte abzuführen, mit 114 gegen 110 Stimmen angenommen wurde. Ich bitte zur Kenntnis zu nehmen, daß der Zusatzantrag Gerland zu der Resolution Kahl zurückgezogen wurde.
Die Frage der Bestellung der Berichterstatter für die Plenarversamm lung ist noch nicht ausgetragen. Nun glaube ich wohl Herrn Geheimrat Dr. Kahl bitten zu sönnen, zugleich mit Herrn Prof. Liepmann
die Berichterstattung zu übernehmen.
(Lebhafter allseitiger Beifall.)
Prof. Dr. Kahl (Berlin): Nachdem die Sache so gelaufen ist, daß wir
sie im Plenum noch einmal verhandeln, dann fällt natürlich alles, was vorher erörtert wurde, weg und ich nehme selbstverständlich meinerseits das Referat an. (Beifall.) Ich freue mich, wenn Herr Prof. Liepmann das Korreferat erstattet.
Ich glaube, es wird in unser aller Interesse
sein, wenn die Sache — es handelt sich wirklich um rein sachliche Dinge — nicht in das Leidenschaftliche auswächst. Wir wollen morgen int Plenum die doch etwas erregten Szenen von heute nicht wiederholen. Ich würde
das lebhaft bedauern. uns morgen kurz fassen.
Es wird auch richtig fein, wenn wir unserseits Es ist doch ganz unmöglich, daß wir nochmals
den ganzen Apparat in Bewegung setzen.
Tas wäre eine Grausamkeit
gegen das Plenum, welches die Sache seit vielen Jahren kennt, und würde sehr ungern getragen werden.
Ich werde für mich nicht mehr
als 10—12 Minuten in Anspruch nehmen. Ich halte es für fair, wenn beide" Gegner in dieser Beziehung sich einigermaßen'verständigen. Prof. Dr. Liepmann (Kiel): Ich bin im wesentlichen einverstanden und möchte nur betonen, daß von meiner Seite jedenfalls nicht mit Be
wußtsein irgend ein leidenschaftlicher Apparat inszeniert wurde, der nicht
durch die Sache selbst bedingt war. Auf eine Redezeit von 10—12 Minuten kann ich mich allerdings nicht festlegen, aber ich werde mich immechin
bemühen, möglichst kurz zu sprechen und in etwa 20 oder 25 Minuten fertig zu sein.
Justizrat Friedmann (Glogau): Ich möchte den Herrn Vorsitzenden bitten, auf den Präsidenten der morgigen Plenarsitzung in der Mchtung
Einfluß zu nehmen, daß die Frage der Todesstrafe an erster Stelle zur Verhandlung kommt. Vorsitzender: In der Richtung kann ich keine Zusage machen,
das wird der Präsident bestimmen. Professor Dr. Gerland (Jena): Es ist ausgeschlossen, daß wir das bestimmen.
Wir können nicht über das Plenum hinaus.
Prof. Dr. Kahl (Berlin): Wenn auch ein lebhafter Streit in dieser
Frage unter uns ausgekämpft wird, in einem Punkte sind wir einig, in
dem herzlichen Dank an unseren verehrten Herrn Vorsitzenden (Beifall), der unter nicht leichten Verhältnissen, wenigstens was den letzten Teil der Beratung betrifft, kräftig unterstützt durch die beiden Herren Vizepräsi
denten die Verhandlungen geleitet hat.
Darin werden wir jedenfalls
einheitlich übereinstimmen, unserem verehrten Herrn Präsidenten den wärmsten und herzlichsten Dank auszusprechen.
(Lebhafter allseitiger
Beifall und Händeklatschen.) Vorsitzender:
Ich
schließe die Sitzung.
(Schluß der Sitzung 6 Uhr 30 Minuten nachmittags.)
Erste Sitzung -er vierten Abteilung. Mittwoch, den 4. September 1912, mittags 12 Uhr. Oberlandesgerichtspräsident Dr. Bierhaus (Breslau):
M. v. H.'
Nach altem Gewohnheitsrecht Pflegt der Juristentag eine Lücke seiner
Statuten, nämlich über die Konstituierung der Abteilungen, dahin aus zufüllen, daß die ständige Deputation einen Vorschlag wegen Besetzung
der Stelle eines Vorsitzenden macht; die weitere Konstituierung erfolgt dann durch den Herrn Vorsitzenden. Auf Grund dieser Praxis erlaube ich mir als Vorsitzenden der vierten Abteilung Se. Exz. den Herrn Ober
landesgerichtspräsidenten Dr. von Vittorelli vorzuschlagen.
(Leb
hafter Beifall.)
Vorsitzender Oberlandesgerichtspräsident Dr. von Bittorelli (Wien): S. g. Anw.! Sie waren so gütig, mich zum Vorsitzenden der Abteilung zu wählen.
Ich danke ergebenst für diese Auszeichnung, die ich nur mit
dem Vorbehalt annehmen kann, daß Sie mir gestalten, den Vorsitz teil weise an den zu ernennenden Stellvertreter abzugeben, und zwar ge
schieht das im Interesse der weiteren Aufgaben des Juristentages, da, wie die Herren beobachtet haben werden, meine Anwesenheit draußen
im Peristyl mitunter notwendig ist. Die Herren müssen also entschuldigen,
wenn ich mich nicht voll und ganz der Aufgabe widmen kann, zu der Sie mich berufen haben.
Ich erlaube mir, als meinen Stellvertreter Herrn Oberlandesgerichts-
präsidenten Dr. Bierhaus zu nominieren.
(Lebhafter Beifall.)
Weiter gestatte ich mir als Schriftführer Herrn Oberlandesgerichtsrat
Dr. Degen, Herrn Notar Dr. Max Reich, Herrn Hof- und Gerichts advokaten Dr. Alois Ruzicka und Herrn Bezirksrichter Dr. Löbell zu nominieren.
Damit wäre unser Bureau konstituiert.
Ich glaube, es wird zweck
mäßig sein, daß wir sofort in mediaa res eintreten. Ich möchte die Reihen-
folge einhalten, welche in dem Pwgramm für die vierte Abteilung vor
gesehen ist.
Es würde also die Frage zur Beratung gestellt werden:
„Was kann geschehen, um bei der Aus bildung (vor oder nach Abschluß des Univer sitätsstudiums) d as Verständnis der Juristen für psychologische, wirtschaftliche und sozio logische Fragen in erhöhtem Maße zu fördern?
Ich erlaube mir, den Herrn Landgerichtspräsidenten Dr. Karsten zu ersuchen, das Wort zu ergreifen. Berichterstatter Landgerichtspräsid ent Dr. Karsten (Hirschberg i. Schl.)*): Hochg. H.! Das von mir heute zu erörternde Thema über ♦) Die Anträge des Berichterstatters lauten: „L Die Grundbegriffe der Psychologie, Volkswirtschaftslehre und Sozio logie sind bereits auf den Schulen, deren Absolvierung die Voraussetzung der Zulassung zum Rechtsstudium blldet, mit den Schülern der oberen Klassen gelegentlich des Unterrichts in der Religion, in der Geschichte und im Deutschen zu erörtern. 2. Zum Rechtsstudium gehört der Besuch von Vorlesungen über forensische Psychologie, Nationalökonomie und Soziologie und es sollen an allen Uni versitäten Lehrstühle für diese Disziplinen bestehen. Der Besuch dieser Vor lesungen ist vor der Zulassung zur ersten juristischen Prüfung nachzuweisen, welche sich auch auf diese Gegenstände, mindestens die Grundlagen der VolksWirtschafts- und Gesellschaftslehre, zu erstrecken hat.
3. Den im praktischen Vorbereitungsdienst stehenden Juristen ist die wissen schaftliche Weiterbeschästigung mit psychologischen, volkswirtschaftlichen und sozialen Fragen zur Pflicht zu machen; es falten auch nach Möglichkeit solche Fragen gelegentlich der praktischen Übungen berührt werden, welche, wo sie noch nicht bestehen, für die Referendare unter Leitung eines Richters, Staats anwalts oder Rechtsanwalts einzurichten sind; auch empfiehlt sich überall (zweck mäßig bei den Landgerichten) die schon vielfach bewährte Einrichtung von ge werblichen Fortbildungskursen, bei welchen den Referendaren (Auskultanten, Praktikanten) durch Besichtigungen von Betrieben und Anstalten und durch Borträge Gelegenheit gegeben wird, das gewerbliche Leben aus eigener An schauung kennen zu lernen. 4. Denjenigen Juristen, welche durch Ablegung der großen Staatsprüfung (Richteramtsprüfung, Advokatenprüfung) ihre Befähigung zum Richteramt und zum Rechtsanwallsberuf dargelegt haben, ist die Fortbildung auf den Ge bieten der Psychologie, Volkswirtschaft und Soziologie zu ermöglichen und zu erleichtern, und zwar sowohl durch Einberufung zu den in erweitertem Um fange einzurichtenden staatswissenschastlichen Fortbildungskursen, bei welchen
728
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
mögliche und wünschenswerte Maßnahmen zur Förderung des Verständ nisses der Juristen für psychologische, wirtschaftliche und soziologische Fragen
ist ein so umfassendes, daß es mir schwer wird, die Grenzen richtig zu ziehen, die ich in meiner Berichterstattung innehalten muß, um nicht ins Uferlose zu geraten, und eine besondere Schwierigkeit, diesem Thema gegen über den richtigen Standpuntt zu gewinnen, liegt dann, daß sehrhetewgene
Dinge dabei miteinander verkuppelt sind; denn wenn schon wittschast-
liche und soziologische Fragen sich enger miteinander berühren, so liegt
doch die Psychologie von chnen so weit ab und ist so wenig mit ihnen ver
wandt, daß man höchstens sagen kann, daß vielleicht die Soziologie einige schmale Brücken von ihrem und dem volkswittschaftlichen Gebiete hin
überbaut nach dem Gelände der Psychologie.
Das Thema bringt alle
drei insofern unter einen einheitlichen Gesichtspuntt, als eS sich überall
um Ausbildungsfragen handelt und dies dürfte ja die Frage stellung gewiß rechtfettigen, ohne daß ich aber verschweigen möchte, wie
ich es lieber gesehen hätte, wenn die Frage der psychologischen Ausbildung
zum
Gegenstände
besonderer
Begutachtungen
und
Berichterstattungen gemacht worden wäre.
Der Ausgangspunkt des Beschlusses, der der Fragestellung zugrunde gelegen hat, scheint mir die berühmte „Weltfremdheit" der Juristen —
insbesondere der Richter, die ja bekanntlich noch viel weltfremder als
Pwfessoren und vor allem als Anwälte sind — gewesen zu sein.
Tie in
Beantwottung der gestellten Frage etwa zu empfehlenden Maßnahmen
dürften also darauf abzielen müssen, dieser „Weltfremdheit" auf den jenigen Gebieten entgegenzuarbeiten, auf denen sie ganz besonders — nach der Meinung weiter Kreise — hervorgetreten sein soll. Es sei mir
deshalb gestattet, m. H., vorweg in eine kurze Erötterung darüber ein-
zutreten, ob und in welchem Sinne die „Weltfremdheil" der Juristen tatsächlich besteht und ob es geboten ist, besondere Maßnahnren zu ihrer
wenn nicht Beseitigung, so wenigstens Einschränkung zu treffen, ob überfür Borträge auS den genannten Gebieten stets Borsorge zu treffen ist, als auch durch Beurlaubung ohne Dienstaltersverkürzung zu einer bis zur Dauer eines Jahres erstreckbaren Beschäftigung in industriellen und Großhandels betrieben. 5. Die von dem preußischen Herrn Justizminister in den drei die Ausbildungs frage betreffenden allgemeinen Verfügungen vom 3. Juli 1912 getroffenen Anordnungen, die sich in der Mchtung der Leitsätze 2, 3 und 4 bewegen, können als geeignete Grundlagen weiterer Entwicklung gelten."
hiaupt mit Aussicht auf einigen Erfolg solche Maßnahmen denkbar sind,
itnb ob die Wege gangbar sind, auf denen dieses Ziel inhaltlich der Fragest-ellung anscheinend allein erreicht werden soll, nämlich die Wege der
„Ausbildung" in ihren verschiedenen Stadien. Schon bei dieser Untersuchung, m. H., zeigt es sich, daß das Psycho logische Gebiet durchaus seitab von den übrigen liegt, denn die Borwürfe, die mit dem Schlagwort „Weltfremdheit" gegen unsere Rechtspflege
oder richtiger gegen die Juristen seit nun schon recht geraumer Zeit er hoben zu werden Pflegen, fußen nur in schr vereinzelten Fällen auf der
Wahrnehmung, daß den Juristen psychologische Vorbildung und Ein
sicht fehlt, sondern sie sind in ganz überwiegendem Maße auf dem Boden des von Jahr zu Jahr komplizierter werdenden wirtschaftlichen und
sozialen Lebens erwachsen. Soviel ich es zu übersehen vermag, ist es vor allem die Tatsache, daß zunächst die Gesetzgebung und in notwendiger Folge hiervon die Rechtspflege nicht immer imstande gewesen ist, mit
d er rapiden Entwicklung unserer wirtschaftlichen und sozialen Bechältnisse,
ganz besonders mit den ungeahnten und riesigen Fortschritten der Technik, Schritt zu halten, welche dazu geführt hat, daß den Juristen die Einsicht und das Verständnis für viele Erscheinungen des modernen Lebens nicht
in demjenigen Maße eignet, wie es für die förderliche Ausübung ihrer Berufstätigkeit erwünscht, ja bis zu einem gewissen Grade unentbehrlich ist. Ein Wunder, m. H., ist das sicherlich nicht; denn woher sollen unter
den heutigen Verhältnissen dem Juristen, sei es in der Zeit der Bor-
und Ausbildung, in der er in aas gewaltige Gebiet des Rechts im engeren Sinne sich einzuarbeiten und auf ihm sich eine Menge positiven Wissens anzueignen hat, sei es als im Berufe stehender Rechtslehrer, Anwalt
oder Richter, während die unmittelbaren Anforderungen eines seine
Arbeitskraft oft in vollem Umfange beanspruchenden Amtes chm kaum die Möglichkeit lassen, auf andern Gebieten sich zu vewollkommnen,
woher sollen ihm, sage ich, Zeit und Kräfte kommen, noch alles das in sich aufzunehmen, was er wissen und verstehen müßte, um allenthalben
in der Beurteilung der Lebenserscheinungen auf der Höhe zu stchen?! Daran nun, m. H., daß der Jurist, nicht „überall" zu Hause sein kann,
wird keine wie immer geartete Einrichtung seiner Bor- und Ausbildung jenrals etwas ändern können, denn daß in d i e s e m weitgehenden Sinne auch heutzutage noch die juiisprudentia „omnium humanarum atque divinarum rerum notitia“ sein könnte, ist ausgeschlossen, solange nicht die Juristen Übermenschen geworden sind. Wenn ich also dazu gelange,
das Bestehen einer gewissen „Weltfremdheit" bei zahlreichen Juristen
730
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
zuzugeben, so tue ich das nur m d e m Sinne, daß die Welt, d. h. die Er scheinungen des Lebens den Juristen im Vergleiche mit früheren Epochen
um deswillen fremder geworden sind, weil die Vielgestaltigkeit dieser
Erscheinungen so gewaltig zugenommen hat, daß die den Bedürfnissen einer früheren Zeit angepaßten Vorschriften über die Bor-, Aus- und
Fortbildung der Juristen für chren Beruf nicht mchr völlig genügen können, nicht aber in d e m Sinne, als ob von dem Juristen wirklich umfassende Kenntnisse auf allen andern Wssens- und Erfahrungsgebieten
verlangt werden müßten, die man ja auch von den Angchörigen anderer Berufsklassen keineswegs fordert und auch bei chnen nicht findet, ohne
sie deshalb der „Weltfremdheit" zu zechen. Wenn man so den Borwurf der Weltfremdheit der Juristen auf den
in ihm steckenden, verhältnismäßig kleinen, berechtigten Kern zurück führt und einschränkt, so wird man nicht anstehen, es als wünschenswert,
ja als dringend geboten zu bezeichnen, diesem Mangel nach Möglichkeit abzuhelfen, d. h. man wird durch geeignete Maßnahmen wieder eine lebhaftere Wechselbeziehung zwischen der Pflege des Rechts in allen
chren Formen und dem wirklichen praktischen Leben herbeizuführen suchen müssen, damit die Kluft sich nicht erweitert, was notwendig bei
einem weiter so raschen Vorschieiten der Kulturentwicklung und beim
Festhalten der juristischen Ausbildung an Formen, die früheren und ein facheren Verhältnissen genügten, geschehen müßte. Daß auf diesem, vielfach schon in dankenswerter Weise beschrittenen Wege einer Reform der Ausbildung der Juristen
einigermaßen dem Ziele näher zu kommen sein wird, das bin ich opti mistisch genug zu glauben. Daß es aber einen andern Weg überhaupt nicht gibt, darin wird mir kaum widerspwchen werden.
Denn man wird
Wort für Wort unterschreiben können, was ein besonders berufener Kenner
dieser Fragen, ein ebenso scharfsinniger Theoretiker, wie erfolgreicher und hervorragender Praktiker, Geheimer Justizrat Dr. Eugen Fuchs
in Berlin, darüber gesagt hat: „Sie (bie Ausbildungsfrage nämlich) ist wichtiger als die Reform der großen Gesetze....
Aber sie ist sch w ir
rig e r als jede andere, uferlos, gar nicht loszulösen von der allgemeinen
Kulturentwicklung.
Wo sollen wir beginnen, auf der Universität oder
gar schon früher auf der Schule? Was soll das Ziel sein? Fachbildung oder allgemeine Bildung des Mssens und des Charakters?" In der Tat wird man diese Fragen sich zunächst vorlegen müssen
und man muß sich deshalb darüber klar werden, daß es außer den Ge bieten der Psychologie, Volkswirtschaftslehre und Soziologie noch so
manche andere gibt, die für den Juristen nicht völlige terra incognita
sein sollten, und anderseits, daß es nicht angängig sein wird, bei bem zu erörternden Thema die Worte „vor oder nach Abschluß des Univer sitätsstudiums" gar zu eng aufzufassen, denn neben der Zeit vor „9(6= schluß" des Universitätsstudiums kommt auch diejenige vor seinem Be
ginn, und neben der nach dem Llbschlusse des Studiunis liegenden Aus bill ungszeit (also für den praktischen Juristen der Referendarzeit) kommt
auch die Zeit nach Abschluß des Borbereitumgsdienstes in Betracht; mit der „Ausbildung" im engeren Sinne wird daher auch die Bor - und die Fo rt bildung in den Kreis der Betrachtung gezogen werden müssen.
Ter Vorschläge nun, m. H., die über die Reform der juristischen Ausbildung in diesem weilgefaßten Sinne gemacht worden sind, sind
so unendlich viele, daß es eine unlösbare Aufgabe wäre, sie alle oder auch nur einen erklecklichen Teil von ihnen hier kritisch zu erörtern und es ist nicht meine Absicht, Sie, m. H., im einzelnen von den konservativsten
Auffassungen, wonach im großen und ganzen alles beim alten bleiben sollte, bis zu den radikalsten, gründ stürzenden Ideen hinüberzuleiten,
bei deren Durchführung der fertig gewordene Jurist meiner Meinung nach vermutlich von allen möglichen Wissensgebieten einen gewissen fernen Schimmer, von der Jurisprudenz selbst aber vielleicht nicht einmal
mehr einen solchen haben würde. Ich will vielmehr nur, dem Thema geniäß, versuchen, einen Über
blick über die Möglichkeiten zu geben, die uns offen stehen, int Wege
der Ausbildung das Verständ nis des Juristen auf den Gebieten der Psycho logie, Volkswirtschaft und Soziologie zu fördern. Dabei niöchte ich zu nächst nur von der Psychologie, sodann aber vereint von Volkswirtschaft und Soziologie sprechen. Daß das Bedürfnis nach psychologischer Schulung bei den Juristen
in großem Umfange besteht und von ihnen enipfunden wird, erscheint mir nicht zweifelhaft.
Selbstverständlich kann es sich hierbei so wenig
wie auf allen andern Wissensgebieten, mit denen der Jurist in seinem Berufsleben in Berührung kommt, darum handeln, eingehende fach männische Kenntnisse zu erwerben, um etwa die Mitwirkung von Fach leuten als Sachverständigen überflüssig zu machen, sondern nur darum, den Juristen — und dabei wird es sich vor allem um den praktischen
Juristen handeln — so viel Einsicht in psychologische Fragen zu ver schaffen, als notwendig ist, um schablonenhafte Behandlung der Menschen
als Zivilparteien, als Angeklagte, als Zeugen zu vermeiden, um das Ver ständnis zu eröffnen für die Triebfedern und den Zusammenhang mensch-
732
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
licher Handlungen mit Rücksicht auf die Umgebung, auf die geistige Reife des handelnden Menschen, auf die Gnflüsse, die sich auf ihn beim Handeln geltend machten usw., um vor allem auch das Urteil für die Frage zu schärfen, ob es eines Fachmannes als Sachverständigen bedarf und in welcher Weise von der Hilfe nud Mitarbeit eines solchen Sachverständigen
Gebrauch zu machen sein dürste.
In sehr eingehender und lichtvoller
Weise finden sich diese Bechältnisse geschildert in einem in der „Juristischen
Gesellschaft" in Berlin gehaltenen und sodann im Druck erschienenen Vortrage von Hans Reichel, damals a. o. Pwfessor in Jena, jetzt Ordinarius in Zürich, dessen Darlegungen in überzeugender, ich möchte
fast sagen unwiderleglicher Weise erkennen lassen, wie notwendig dem praktischen Juristen einige Kenntnis der psychologischen Wissenschaft,
mindestens desjenigen Teiles derselben ist, den man als forensische Psy» chologie zu bezeichnen pflegt. Was uns Älteren in unserer Studienzeit in den — auch nur von Einzelnen und wohl ohne dauernden Rutzen be
suchten — Kollegien über gerichtliche Medizin geboten wurde, reichte
nicht entfernt aus, um das wünschenswerte Maß einer psychologischen
Vorbildung zu sichern. Die forensische Psychologie oder, wie er in dankens
werter Verdeutschung hinzufügt, die „gerichtliche Seelenkunde" kenn zeichnet R e i ch e l als „eine angewandte Psychologie, nämlich die Wissen
schaft, die sich befaßt mit allen denjenigen psychologischen Daten und
Gesetzen, die in der gerichtlichen Praxis eine Rolle spielen". Mit Recht weist er darauf hin, daß nicht etwa bloß das Strafrecht dabei in Betracht kvmmt, daß es also nicht nur um die sogen. Kriminalpsychologie sich
handelt — es ist nämlich nicht etwa richtig, daß Kriminalpsychologie und forensische Psychologie dasselbe ist, vielmchr hat letzterer Aus druck, was vielfach übersehen wird, eine umfassendere Bedeutung —
sondern daß ebenso sehr beim Zivilprozeß, ja sogar bei der Rechtspflege im Gebiet der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit psychologisches Verständnis erforderlich ist, daß ferner auch nicht nur die Angeklagten und die Par
teien und die Handlungen dieser Personen psychologisch bewertet, be griffen, beurteilt werden müssen, sondern daß von hervorragender Wichtig
keit auch die Psychologie der Zeugen ist — dabei braucht man ja nur den Ramen Groß zu nennen und an die berühmten Untersuchungen über die Psychologie der Zeugenaussage zu erinnern — und weiter, die Psy chologie der bei der Feststellung der Tatbestände tätigen Personen aller Art, von denen er die Schutzleute, Kriminalkommissare/Gendarmen,
Staatsanwälte, Untersuchungsrichter, ja — man denke dabei an die Tätigkeit der Berufungsinstanz! — die erkennenden Richter und, last
(Karsten)
733
Ausbildung der Juristen.
not least, die Sachverständigen aufsührt.
Tresfend erörtert Reichel
an gut gewählten Beispielen, wie unentbehrlich das psychologische Ver ständnis, insonderheit für den Richt er, z. B. bei der Bewertung von
Zeugenaussagen bei der Auslegung von Rechtsgeschäften, bei der Straf
zumessung ist, wie sklavisch oft der solchen Verständnisses bare Jurist der „beschworenen" Zeugenaussage trotz aller „freien" Beweiswürdigung gegenüberstcht, wie schwer es chm in zahlreichen Fällen sein muß, den psychologischen oder psychiatrischen Sachverständigen richtig zu verstehen,
wie chm der Blick dafür abgeht, ob er es mit einer normalen oder einer pathologischen Psyche zu tun hat, in welchem Grade er sich oft deni Ur
teile der Sachverständigen sozusagen mit gebundenen Händen aMiefert. Was aber, m. H. — und das ist ja die Aufgabe, an deren Lösung
mitzuarbeiten der Deutsche Juristentag versuchen will — soll und kann nun geschehen, um bei der Ausbildung der Juristen diesen Übelständen
entgegenzuarbeiten, sie zu verringern?
Denn sie ganz zu beseitigen,
wird wohl niemals möglich sein, weil es eben unmöglich ist, den Juristen auf diesem oder irgend einem andem nicht rechtswissenschaftlichen Ge
biete zum wirklichen Fachmann zu machen und weil schließlich auch der Fachmann in so und so vielen Fällen nicht zur Erkenntnis der Wahrheit
in seinem Urteile über Fragen seines Faches gelangt, da auch er ein dem Jrrtunl unterworfener Mensch ist.
Da meine ich nun, m. H., daß schon
auf den Schulen, deren Absolvierung die Voraussetzung des Rechts
studiums ist, der erste Grund für das Verständnis auch psycholo gischer Fragen gelegt werden sollte. Natürlich sind ja diese Schulen nicht dazu da, die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium gerade der
Rechtswissenschaften zu schaffen, aber das Maß psychologischen Ver
ständnisses, das zu wecken man den Schulen zumuten könnte, wird auch für alle andern künftigen Berufe der Schüler, wenn nicht notwendig, so doch mindestens außewrdentlich nützlich sein.
Diese vorbereitende
Arbeit der Schule ist auch meines Erachtens recht wohl denkbar, ohne eine gründ stürzende Umgestaltung ihrer Lehrpläne, ohne wesentliche
Einschränkumg irgend welcher vorgeschriebener Schuldisziplinen, ohne endlich auch neuerdings das Gespenst der Uberlastumg der Schüler herauf zubeschwören.
Im Religions- und Geschichtsunterricht, besonders dem
letzteren, nicht minder aber auch beim deutschen Aufsatz wird ein geschickter und seiner Ausgabe gewachsener Lchrer in den obersten Klassen vollauf
Gelegenheit haben, Grundbegriffe der Psychologie zu erörtern und den
Schülern das Verständnis dafür zu eröffnen, ohne daß er selbst besondere
fachmännische Bildumg auf diesem Gebiete zu haben braucht.
734
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
Daß in d Leser Weise und nicht etwa als neues besonderes Lehr fach, was er ja allerdings, wie mir gesagt wurde, in Österreich teilweise in der obersten Klasse sein soll, psychologischer Unterricht
eingeführt
werden könnte, möchte ich, ohne Schulmann zu sein, ohne weiteres be
haupten, denn mit dem Unterricht in der sogen. „Bürgerkunde" liegt es ganz ähnlich.
Ich möchte in dieser Beziehung auf einen lehrreichen und
interessanten Aussatz verweisen, den der Berliner Gymnasialdirektor Dr. Lange im diesjährigen Mai-Hefte der Zeitschrift „Recht und Wirt
schaft", die der gleichnamige Verein herausgibt, veröffentlicht hat.
So
wie er dort bürgerkundlichen Unterricht als durchführbar schildert, könnte es auch mit psychologischem Unterricht gehalten werden.
Was zu diesem
Zwecke seitens der Unterrichtsverwaltungen zu geschehen hätte, das zu erörtern, kann heut und hier meine Aufgabe nicht sein; nur darauf sei
hingewiesen, daß zu den Hauptsachen dabei die Auslese und für die Zu kunft die Heranbildung tüchtiger, geschickter, der Aufgabe Interesse ent
gegenbringender Lehrer gehören wird. In weit erheblicherem Umfange als auf der Schule müßte freilich
sodann die Einbeziehung psychologischer Bildungselemente in das U niv e r s i t ä t s st u d i u m der Juristen erfolgen.
Der Zustand, daß heut
zutage der Student der Rechte ein Kolleg über Rechtspsychologie zu hören nicht verpflichtet ist, erheischt dringend Abhilfe.
Es muß von dem
hier vertretenen Standpunkt aus unbedingt gefordert werden, daß ein solches Kolleg, wo es noch nicht gelesen wird, eingeführt und daß es für
das juristische Studium zum Pflichtkolleg gemacht werde. Auf die Frage, welcher Fakultät dieses Kolleg einzugliedern und wem der Lehrauftrag zu erteilen wäre, möchte ich mich um so weniger einlassen, als auch
Reichel glaubt, daß dies zweckmäßig den einzelnen Universitäten überlassen bleiben müßte. Reichels Meinung, daß mit dem Kolleg auch Möglichkeit Demonstrationen und Exkursionen zu verbinden wären, schließe ich mich ebenfalls an.
Daß es unbedingt geboten wäre, das Gebiet der Rechtspsycho
logie auch zum Examens fach in der e r st e n juristischen Prüfung zu machen, möchte ich dagegen nicht annehmen; denn es kommt ja nicht
sowohl darauf an, ob dieang ehenden Referendare hierin positive Kenntnisse
erlangt haben, als vielmehr darauf, daß ihnen diese Dinge überhaupt
näher gebracht wurden und gerade erst in der praktischen Tätig keit wird der Hauptgewinn für die Juristen durch Ausbildung aus psychologischeiu Gebiete zu ziehen sein.
Damit komme ich auf die Gestaltung der Sache nach Abschluß
des Universitätsstudiunls. In dieser Beziehung bestimmte Vorschläge zu machen, ist aber gerade in Anschung psychologischer Ausbildung nicht leicht.
Tenn während des Vorbereitungsdienstes bei Ge
richten, Staatsanwaltschaften, Rechtsanwälten wird es, außer in Uni versitätsstädten, kaum möglich sein, den Referendaren Gelegenheit zu
geben, an „forensisch-psychologischen Vorträgen und
Vortragsrechen",
wie Reichel sie empfiehlt, teilzunehmen, denn ich bezweifle die Be
rechtigung seiner Zuversicht, daß „geeignete Kräfte sich mit der Zeit in jeder größeren Stadt finden lassen" dürften; ich glaube, das für Abhaltung
solcher Borträge im allgemeinen nur ein Universitätspwfessor oder Privat dozent in Frage kommen könnte, und selbst an den Sitzen der O b e r landesgerichte finden sich nicht überall Universitäten. Daß in den regelmäßigen Übungen der Referendare an den Sitzen
der Landgerichte, wie sie jetzt in Preußen durch allgemeine Verfügung
des Justizministers vom 3. Juli 1912 als obligatorische eingeführt sind — tatsächlich bestanden sie schon an vielen Orten seit Jahren in ähnlicher
Art — und wie sie wohl auch in andern Staaten schon abgehalten werden, jedenfalls sich allenthalben durchaus zur Einführung empfchlen, der Leiter der Übungen, der ein Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt
ist, Gelegenheit haben wird, auch psychologische Fragen zu berühren, ist wohl zweifellos; dies kann aber natürlich nicht die weitere Fortbildung in dem hier behandelten Sinne ersetzen. Für diese wird sich die Ein
richtung besonderer Kurse während der Zeiten des Vorbereitungsdienstes
kaum ermöglichen lassen, da sich, selbst wenn man andere Stationen dieses Dienstes ohne Schaden kürzen könnte, eine besondere „Stativ n" dafür, die alle Referendare nach dem Gesagten in einer Universitätsstadt zu absolvieren hätten, Wohl kaum rechtfertigen ließe, am allerwenigsten,
wenn sie eine Verlängerung der Reserendarzeit bedingen sollte.
Daher wird nichts übrig bleiben, als den Referendaren das eigene
weitere Studium forensischer Psychologie zur Pflicht zu machen, wozu sie, nach einem Pflichtkolleg der erwähnten Art als Studenten, selbst Mttel und Wege zu finden in der Lage sein müssen und dieser Ver
pflichtung die Erfüllung dadurch zu sichern, daß im z w e i t e n Examen, der gwßen Staatsprüfung, die forensische Psychologie insoweit zum
Exameirsfach gemacht wird, daß die Examinatoren unter allen Um ständen von dem Vorhandensein eines gewissen Maßes rechtspsychv-
logischer Vorbildung durch geeignete Fragen sich zu überzeugen hätten.
Die Zeit der Referendare ist uninittelbar durch den Vorbereitungsdienst
736
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
meiner Erfahrung nach — wenigstens von den preußischen Bechältnissen glaube ich, das sagen zu können — vielleicht mit alleiniger Ausnahme der Oberlandesgerichtsstation, nicht derart in Anspruch genommen, daß
sie nicht die Möglichkeit hätten, neben dem rechtswissenschaftlichen theore tischen Studium sich auch psychologisch fortzubilden.
Wenn Reichel
meint, daß man zu diesem Zweck die Referendare von Diensten ent
lasten solle, die jede subalterne Schreibkraft ebenso gut und besser ver richtet, so möchte ich dazu bemerken, daß auch ich ein Gegner der über
mäßigen Heranzichung der Referendare zu solchen Diensten bin, daß in dieser Bezichung aber doch wohl nur die Pwtokollführung in Betracht
kommt — mir ist wenigstens nicht bekannt, daß irgendwo Referendare
noch zu and ern Diensten der fraglichen Art herangezogen werden; da indessen die Referendare den Sitzungen gleichwohl beizuwohnen
haben würden, so würden sie dadurch, daß sie in diesen nur ausnahms weise und soweit es zu chrer Ausbildung unentbehrlich ist, Protokoll-
sührerdienste zu leisten haben, einen Zeitgewinn nicht erzielen.
Endlich, m. H., wird auch nach dem Bestehen der gwßen Staats
prüfung den Juristen die Möglichkeit geboten werden müssen, ihr Ver ständnis für psychologische Fragen zu erweitern und zu vertiefen. Dafür bietet sich in der entsprechenden Ausgestaltung der Lehrpläne der schon
bestchenden staatswissenschaftlichen Fortbildungskurse die beste Hand habe. Der Besuch dieser Kurse, auf die ich später noch näher zu sprechen kommen will, wird den Assessoren und jungen Richtern und Staats
anwälten zu empfehlen und nach Möglichkeit in dienstlicher und pekuniärer
Hinsicht und auch dadurch zu erleichtern fein, daß solche Kurse in ver mehrter Zahl eingerichtet werden, damit jeder, der daran teilnehmen möchte, dies auch erreichen kann. In der praktischen Beschäftigung aber als Richter oder An
walt findet schließlich der Jurist bis an das Ende seiner Laufbahn reichste
Gelegenheit zur immer weiteren Fort bildung gerade auch int Ver ständnis psychologischer Fragen, und da gilt es für ihn, die Augen offen
zu halten, die Menschen und Dinge scharf anzusehen und zu prüfen, und wenn chm da die Gabe versagt ist, in dieser Beziehung immer wieder
zu lernen und Erfahrungen zu sammeln, so nutzt ihm die sorgfältigste
Bor- und Ausbildung nichts. (Sehr richtig!) Was diese ihm aber geben soll und was sie ihm meiner Überzeugung nach auf den geschilderten Wegen geben kann, das ist vor allem die Weckung solcher Fähig
keit und die Einsicht für die Notwendigkeit, auch auf diesem Ge biete indas Verständnis des menschlichen Lebens und Handelns cinzudringen.
Indem ich mich nun, m. H., zur Nationalökonomie oder besser Mrt-
schastslehrc im allgemeinen, dennrruch die Privatwirtschaft kommt neben der Bolkswirtschast in Betracht, und Soziologie oder, um deutsch zu sprechen, zur Bolkswirtschafts- und
Gesellschaftslehre wende, möchte
ich zunächst hervorheben, daß die Ansätze zur Verbesserung der Ausbildung
der Juristen auf diesen Gebieten schon wesentlich weiter gediehen sind,
als auf dem psychologischen, weil es, wie ich schon eingangs hervorhob, vor allen Tingen die wirtschaftlichen und, dem Zuge der Zeit entsprechend,
die sozialen Interessen gewesen sind, deren Vertreter zuerst und am leb haftesten über Weltfremdheit der Juristen geklagt und es dahin gebracht
haben, daß schon allerlei Positives geschehen ist, hier Wandel zu schaffen. Auch in dieser Beziehung wird man schon den Schulen eine vor
bereitende Tätigkeit zumuten dürfen und ich beziehe mich auf dasjenige,
was ich schon vorhin darüber ausgeführt habe.
In Ansehung der Volks
wirtschaft dürfte überdies die praktische Durchführung des Gedankens noch weniger Schwierigkeiten bieten, als bezüglich der Psychologie — denn der Geschichtsunterricht bietet Schritt
für Schtttt in Mtettum,
Mittelalter und Neuzeit immer wieder Gelegenheit, ja er nötigt gewisser maßen dazu, volkswittschaftliche und auch soziale Fragen zu streifen;
das geschieht ja auch tatsächlich schon jetzt und ist auch schon seit langer
Zeit geschehen, denn die Geschichte etwa Solons oder der Gracchen oder der Völkerwanderung oder der Bauernkriege oder der französischen Revo lution läßt sich ohne solche Schlaglichter gar nicht vottragen; nur ist freilich in meiner Jugend uns unerfreulich wenig von wirtschaftlichen Ver
hältnissen des eigenen Volkes erzählt worden — ob das jetzt im all gemeinen anders ist, weiß ich nicht.
Es liegt aber auf der Hand, daß so
gut wie von der griechischen und römischen Bolkswittschaft und dem
sozialen Leben der Griechen und Römer auch von diesen Verhältnissen
bei den neueren Nationen, insbesondere bei dem deutschen Volke, im Geschichtsunterricht so gehandelt werden könnte, daß die Schüler dadurch
in die Grundbegriffe der Volkswirtschaft und der Soziologie sozusagen
spielend eingefühtt werden. Was nun weiter, m. H., das Universitätsstudiuni betrifft, so hat es wohl schon, ich möchte sagen seit undenklichen Zeiten, fast an allen
Universitäten Vorlesungen über Nationalökonomie gegeben, heutzutage sind wohl in großem Umfange auch solche aus dem Gebiete der Sozio
logie hinzugekommen und es ist kein Mangel an Kollegien über alle mög
lichen Spezialgebiete sowohl des Wirtschafts- als auch des sozialen Lebens.
Hier hätte also die Ausbildungsreform in der Hauptsache dahin einzu81. DIT. 3. 47
738
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
setzen, daß überall mindestens einerseits ein allgemeines Kolleg über
Bolkstvirtschast und
ein ebensolches - über Soziologie zu Pflicht-
vorlesungen der juristischen Studenten gemacht und daß ferner für das
Referendarexamen diese Materien als notwendige Prüfungs
gegenstände bezeichnet werden.
Für Preußen sind >chon jetzt „die
Grundlagen der Nationalökonomie und der Finanzwissenschaft" vor-
geschriebene Studiums- und Prüfungsobjekte, sie werden aber nicht so
stark in den Vordergrund geschoben, wie dies der Fall sein könnte und sollte.
Hofrat H a n a u s e k wird es nicht unterlassen, da Einzecheiten
vorzuschlagen, namentlich wie die Examinationskommission besetzt sein
soll.
Denn jeder Pwfessor der Jurisprudenz wird in der Lage sein, auf
diesem Gebiete sachgemäß zu prüfen.
Alle diese Maßnahmen machen
es übrigens, das halte ich für selbstverständlich, nicht etwa notwendig,
daß Lehrstühle für die bezeichneten Fächer gerade an den juristischen Fakultäten errichtet oder auf diese übertragen werden, denn es ist nicht
einzusehen, warunr juristische Studenten nicht auch
sungen bei einer andern Fakultät sollten hören können.
Pflicht Vorle Ich halte die
Frage der näheren Ausgestaltung der Einrichtung überhaupt für mehr
nebensächlich und jedenfalls für eine Angelegenheit und Aufgabe der Unterrichtsverwaltungen bzw. der Universitäten.
Für die Ausbildung nach Abschluß des Universitätsstudiums finden wir schon heute, m. H., so manche Ansätze und Einrichtungen, die fort entwickelt und obligatorisch gemacht werden könnten, um die jungen
Juristen im Zusammenhänge mit dem wirtschaftlichen und sozialen Leben zu erhalten. Ich denke dabei an die vielfach — besonders in Preußen, die Verhältnisse anderer Staaten sind mir nicht bekannt — bei Land-
gerichten bestchenden sogen, gewerblichen Fortbildungskurse für Refe
rendare — sie sind bisher nicht obligatorisch, werden es vielleicht auch nicht werden, aber man kann sie überall einführen, wo sie noch nicht be stehen —, bei denen die jungen Leute unter sachverständiger Führung
Fabriken, gewerbliche Anlagen aller Art, Landwirtschaftsbetriebe usw.
besichtigen, Begriffe erhalten von Organisation, Betrieb und Technik derartiger Anstalten, Einblick tun in die Arbeitervechältnisse u. dergl.
mchr.
Bei dem Landgericht in Hirschberg z. B. besteht eine solche Ein-
richtung schon seit einer Reche von Jahren und diese Exkursionen er
freuen sich des lebhaftesten Interesses nicht nur der Referendare, sondern
auch der Assessoren und angestellten Richter.
In dankenswerter Weise
hat es der zuständige Gewerbeinspektor übernommen, solche Exkursionen neben dem sie einrichtenden richterlichen Beamten zu leiten, häufig in
einem einleitenden Vortrage einen das Verständnis eröffnenden Über
blick zu geben und im einzelnen mit technischen und betrieblichen Er läuterungen zur Hand zu sein.
Wie vielseitige Einblicke und Anregungen
dabei gewonnen werden können, ist daraus zu entnehmen, daß gelegentlich
nicht nur Betriebe der vorhin aufgezählten Art, sondern vermöge des Entgegenkommens der zuständigen Stellen z. B. auch die große Hirsch
berger Bahnhofsanlage — die größte Schlesiens nächst derjenigen des
Breslauer Hauptbahnhofs — und ferner eine gwße Pwvinzial-JrrenWir haben ferner in Hirschberg, vorzüglich im
anstalt besichtigt wurde.
Winter, regelmäßig Vorträge veranstaltet, zu denen sich Mtglieder der
Handelskammer, der Stadtverwaltung und anderer Behörden in liebens würdiger Weise bereit fanden und in denen den Hörern die verschiedensten Wissens- und Betriebsgebiete nähergebracht wurden — so haben wir
Vorträge gehört über Papierfabrikation, über Börsenwesen, über Stein brüche, anderseits auch über Organisation und Wirkungskreis der Polizei, der Stadt-, Kreis- und Pwvinzial-Berwaltungen, der Handelskammern
u. v. a. m. Derartige Einrichtungen lassen sich nun zwar schwerlich, und gewiß
nicht überall, obligatorisch machen, und chre Durchführbarkeit wird fast
überall, besonders in kleineren Orten, von der freiwilligen Mitarbeit
außenstehender
Behörden
und
Privatpersonen
abhängen,
immerhin
aber hat es die Justizverwaltung in der Hand, die geeigneten Stellen, wobei es sich im wesentlichen um die Landgerichtspräsidenten handeln wird, anzuhalten, daß sie auf alle Weise und mit allen Mitteln bemüht sind, Einrichtungen solcher Art, wo sie noch nicht bestehen, zu schaffen, sie, wo sie bestehen, weiter auszubilden, und es ist nach meinen Erfahrungen
kaum anzunehmen, daß irgendwo dergleichen Versuche völlig er gebnislos bleiben sollten. Daß sodann auch in der großen Staatsprüfung die Volkswirtschafls-
und Gesellschaftslehre noch mehr als bisher berücksichtigt werden könnten, möchte ich auch vertreten und ich betone auch hier, daß die Referendare nicht so belastet sind, um nicht einen Teil chrer Zeit auch der theoretischen
Fortbildung auf diesen Gebieten widmen zu können.
Endlich, m. H.,
wird nun noch die Rede sein müssen von volkswirtschaftlicher und sozio
logischer Fortbildung
nach Abschluß des Vorbereitungsdienstes, von
derjenigen Fortbildung also, welcher sich Assessoren sowie Anwälte und angestellte Richter, mindestens die jüngeren, unterziehen können. Gerade hier hat seit einigen Jahren eine lebhafte Bewegung eingesetzt, welcher
auch verschiedene Maßnahmen
der Justizverwaltungen,
speziell
der
740
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
preußischen, Rechnung Zu tragen versucht haben.
Da haben wir erstens
die staatswissenschaftlichen Fortbildungskurse, wie solche z. B. in Berlin, in Köln, in Posen eingerichtet sind, zu deren Besuch Assessoren, Richtern,
Staatsanwälten vielfach Gelegenheit gegeben wird.
Hier fehlt es aber
allerdings noch durchaus an der Möglichkeit, das gedachte Blldungs-
mittel einem recht großen Kreise dieser schon älteren Juristen zugänzlich zu machen, einerseits, weil es noch nicht genug demrtige Kurse
gibt, anderseits weil die mit ihrem Besuche verbundenen Aufwendungen nicht immer und nicht in vollem Umfange auf die Staatskasse übernommen
werden. Es wird sich also empfehlen, die Kurse zu vermehren und grund
sätzlich den Besuchern, wenigstens soweit sie ihren Wohn- und Amtssitz verlassen müssen, um teilzunehmen, die Reisekosten zu ersetzen und an
gemessene Tagegelder zu gewähren.
Als erstrebenswertes Ideal möchte
ich es bezeichnen, wenn jedem im Staatsdienst stehenden Juristen die wiederholte Teilnahme an einem solchen Kursus etwa in mehr-, sagen
wir vieljährigen Zwischenräumen ermöglicht werden könnte und wenn es jedem zur Pflicht gemacht würde, der Einberufung zu dem Kursus
Folge zu leisten.
Natürlich setzt das die Bewilligung der erforderlichen
Entschädigungen voraus und es ist nicht zu verkennen, daß dadurch eine sehr erhebliche Belastung der Staatskasse eintreten würde.
Deshalb
habe ich davon abgesehen, in dieser Beziehung bestimmte Anträge zu formulieren, und beschränke mich darauf, das Ziel zu bezeichnen, welches
vielleicht in einer ferneren Zukunft einmal erreicht werden könnte. Tas andere Fort bild ungsnntt el, das schon jetzt nicht selten praktisch geworden ist, ist die Beurlaubung von Assessoren zur Beschäftigung in
der Industrie, sowie in großen Bank- und andern kaufmännischen Be
trieben. Der Gedanke, auf diese Weise den jüngeren Juristen eine Zeit lang selbst mitten in das Erwerbsleben hineinzustellen, ist, wie mir scheint, ein außerordentlich glücklicher, nur muß man sich hüten, ganz unrichtige
Vorstellungen mit ihm zu verbinden und demgemäß die Ausführung in falsche Bahnen zu leiten.
Es handelt sich nänilich nicht darum, wie
wohl gerade in kaufmännischen Kreisen vielfach geglaubt wird, in der relativ kurzen Zeit eines halben oder ganzen Jahres — denn zu solchem
Zwecke Urlaub für noch längere Zeit ohne Kürzung des Dienstalters zu gewähren, dürften die Justizverwaltungen mit Recht ablehnen,
da schließlich der junge Assessor doch eben I u r i st ist und in der j u r i st i s ch e n Praxis seine Bewährung erbringen, seine Erfahrungen sammeln
soll — dem Assessor eigentliche fachmännische Kenntnisse, womöglich
Branche kenntnisse beizubringen, ihn etwa auszubilden, wie wenn er
selbst den betreffenden kaufmännischen Beruf ergreifen sollte, und deshalb
kann ich z. B. den sehr interessanten Ausführungen des Herrn Biele feldt, Prokuristen der Firnra Cäsar Sollheim in Berlin, im vorjährigen
Oktober-Heft der Zeitschrift „Recht und Wirtschaft" insoweit nicht beipflichten, als auch sie von dem Gedanken beherrscht zu sein scheinen,
es gelte vor allem die Beschäftigung des Assessors in dem Be triebe; denn es heißt dort z. B., der junge Jurist dürfe bei der Einführung
in den Tienst auch die mechanischen Arbeiten nicht als für ihn unnötig ansehen, und es sei ferner nötig, den jungen Mann systematisch durch eigene Mitarbeit alle Abteilungen des Betriebes kennen lernen
zu lassen.
Das bedeutet doch meines Dafürhaltens, der Jurist solle in
dem Betriebe sozusagen „von der Picke auf" dienen und den Ausbildungs
gang eines dem Berufe zuzuführenden Kaufmanns, wenn auch in be
schleunigtem Tempo, durchmachen.
Dies, m. H., halte ich aber für eine
völlige Verirrung, für eine Verkennung dessen, worauf es ankommt. Ich erlaube mir hinzuweisen auf die im Januar-Heft 1912 derselben Zeit schrift enthaltenen Ausführungen des Oberlandesgerichtsrats vr. Z a ch a -
r i a s in Hamburg, der selbst bekanntlich in größtem Umfange eine Ver mittlerrolle übernommen hat, in welcher er die Überweisung von Assessoren an jetzt schon in größerer Anzahl bestehende Ausbildungsstetlen zur Ein führung in die Kenntnis des Gwßhandels herbeiführen hilft.
Von seiner
sehr erfolgreichen Mithilfe in dieser Beziehung wird gerade auch vom preußischen Justizministerium schon vielfach dankbar Gebrauch gemacht.
Ohne auf die selbstverständlich diskutierbaren und vielleicht anfechtbaren
Einzelheiten seines sehr belehrenden Aufsatzes mich einlassen zu können, möchte ich doch diejenigen Sätze daraus hervorheben, welche den Kern dessen, worauf es meiner Ansicht nach allein ankommt, scharf und klar
zur Erkenntnis bringen.
Zacharias sagt: „Es handelt sich darum,
die jungen Leute das Denken und Handeln der VLenschen im rwrmalen,
gesunden Alltagsverkehr des Geschäftslebens kennen und verstehen zu lehren," und an einer späteren Stelle: „Für den jungen Mann, der ledig lich in einer bestimmten sozialen Schicht aufgewachsen und erzogen ist, ist es ja außerordentlich schwer, Gelegenheit zu gründlichem Kennenlernen
der Anschauungen und Verhältnisse ganz anderer sozialer Schichten zu finden."
Diese Gelegenheit, m. H., soll ihm geboten werden.
Von
dem Denken und Handeln, den Anschauungen und den Verhältnissen im Geschäfts- und Erwerbsleben soll der junge Jurist aus eigener An schauung eine Vorstellung erhalten.
Zu diesem Zwecke soll er nicht als
Erlerner des Berufs mit den verschiedenen in demselben vor-
742
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
kommenden Arbeiten aNer Art selbst befaßt werden, um die Technik des Handels- oder Industriezweiges sich zu eigen zu machen, auch nicht
etwa die vorkommenden Rechtsfälle oder Rechtsstreitig keiten bearbeiten, sondern er soll mit offenen Augen und Ohren
beobachten, was er sieht und hört, er soll, wie Zacharias sagt, und hergespwchen wird, wenn mangelhafte Lieferungen gerügt und diskutiert
dabei sein und zuhören, wenn über Geschäftsabschlüsse hin
werden, wenn Erwägungen über Kreditwürdigkeit von Kunden statt-
finden, wenn die Augestelltenvechältnisse sich chm offenbaren usw. Auf
diesem Wege soll er wirtschaftliche und soziale Dinge kennen und
Der andere Weg der fachtechnischen Ausbildung,
beurteilen lernen.
wie er Bielefeldt vorzuschweben scheint, könnte zu nichts brauch barem führen.
Daraus würde vielmchr meines Erachtens nur ober
flächliche Halbbildung erwachsen können, die keinen Nutzen hat und großen Schaden stiften kann. Die wirtschaftliche und soziologische Fortbildung von Juristen durch vorübergehende Beschäftigung in privat Wirts chaftlich en Betrieben, m. H.,
wird nun freilich, wie ich glaube, weder obligatorisch gemacht, noch durch die Justizverwaltungen, oder gar durch die Gesetzgebung, grundsätzlich geordnet werden können.
Es werden vielmehr die Justizverwaltungen
sich darauf beschränken müssen, wie sie es teilweise schon jetzt tun und
wie es insbesondere in einer weiteren allgemeinen Verfügung vom 3. Juli 1912 vom preußischen Justizminister angeordnet ist, dieses Fort bildungsmittel den jungen Juristen nach Ablegung der großen Staats
prüfung durch bereitwillige Beurlaubung bis zur Dauer etwa eines Jahres ohne Kürzung des Dienstalters zugänglich zu machen und es chnen immer wieder dringerrd zu empfehlen. Bei der jetzigen Über«
Produktion an Assessoren wird auf lange hinaus kein Bedenken bestehen, daß d'auernd viele Assessoren vorhanden sein werden, die auf diese Weise mit davor bewahrt werden, sich zu weltfremden Mchtern oder
Anwälten zu entwickeln, und es braucht nicht die Möglichkeit zum Gegen stände besonderer Betrachtung gemacht zu werden, daß einmal ein Mangel
an Assessoren herrschen könnte, der die Justizverwaltungen nötigen würde,
alle erlangbaren jkräfte für ihre eigenen unmittelbaren Zwecke in An spruch zu nehmen.
Sehr vieles von dem, m. H., was ich hiernach als geboten ansehe, gcht für Preußen schon jetzt auf Grund der drei — teilweise schon zitierten — allgemeinen Verfügungen des preußischen Justizministers vom 3. Juli
1912 — a) betreffend die erste juristische Prüfung, b) über die ständigen
Übungen der Referendare, c) über die Beurlaubung von Gerichtsassessoren zum Zwecke der Fortbildung — zu gutem Teile der Verwirklichung ent gegen, und soviel ich weiß, geschieht in manchen andern Staaten ähn
liches.
In dieser Verordnung wird solchen Assessoren, die nicht Rechts
anwalt werden, sondern in den Staatsdienst treten wollen, ein Urlaub zur Beschäftigung bei einem Rechtsanwalt zugesprochen, weil man, wie mit scheint mit Recht, den Anwaltberus als denjenigen erkennt, der
am meisten Berührung mit dem praktischen Leben hat.
Ich glaube, daß
der Deutsche Juristentag dem Herrn Justizminister dankbar sein kann für diese Anordnungen und weiteres Fortschreiten auf dem so betretenen
Wege dringend — auch den andern deutschen Staaten — empfehlen darf. Mit dem Gesagten, m. H., glaube ich in Kürze dargelegt zu haben, was nach dem heutigen Stande der Sache zur Ausbildungsfrage in der bei dem Beratungsgegenstande gegebenen Begrenzung im grossen und ganzen beigebracht ist und welche Stellung man meines Erachtens dazu
einzunehmen hat.
Darin liegt zugleich die Begründung für die Leit
sätze, die ich in folgender Form aufgestellt habe: I. Die
Grundbegriffe der
Psychologie, Volkswirtschaftslehre
und
Soziologie sind bereits auf den Schulen, deren Absolvierung die Voraussetzung der Zulassung zum Rechtsstudium bildet, mit den Schülern der oberen Klassen gelegentlich des Unterrichts in der
Religion, in der Geschichte und im Deutschen zu erörtern. II. Zum Rechtsstudium gehört der Besuch von Vorlesungen über forensische Psychologie, Nationalökonomie und Soziologie, und
es sollen an allen Universitäten Lchrstühle für diese Disziplinen bestehen.
Der Besuch dieser Vorlesungen ist vor der Zulassung
zur ersten juristischen Prüfung nachzuweisen, welche sich auch auf
diese Gegenstände, mindestens die Grundlagen der Volkswirtschafts- und Gesellschastslehre, zu erstrecken hat.
III.
Den im praktischen Vorbereitungsdienst
stehenden Juristen ist
die wissenschaftliche Weiterbeschäftigung mit psychologischen, volks wirtschaftlichen und sozialen Fragen zur Pflicht zu machen; es
sollen auch nach Möglichkeit solche Fragen gelegentlich der praktischen Übungen berührt werden, welche, wo sie noch nicht bestehen, für die Referendare unter Leitung eines Richters, Staats
anwalts oder Rechtsanwalts einzurichten sind; auch empfichlt sich überall (zweckmäßig bei den Landgerichten) die schon vielfach bewährte Einrichtung von gewerblichen Fortbildungskursen, bei welchen den Referendaren (Auskultatoren, Praktikanten) durch
Besichtigungen von Betrieben und Anstalten und durch Borträge
Gelegenheit gegeben wird, das gewerbliche Leben aus eigener An schauung kennen zu lernen. IV. Denjenigen Juristen, welche durch Ablegung der großen Staats
prüfung (Richteramtsprüfung, Advokatenprüfung) ihre Befähigung
zum Mchteramt und zum Rechtsanwaltsberuf dargelegt haben,
ist die FortbUdung auf den Gebieten der Psychologie, Volks wirtschaft und Soziologie zu ermöglichen und zu erleichtern, und
zwar sowohl durch Einberufung zu den in erweitertem Umfange
einzurichtenden
staatswissenschaftlichen
Fortbildungskursen,
bei
welchen für Vorträge aus den genannten Gebieten stets Vorsorge
zu treffen ist, als auch durch Beurlaubung ohne Tienstaltersver-
kürzung zu einer bis zur Tauer eines Jahres erstreckbaren Be
schäftigung in industriellen und Gwßhandels-Betrieben.
V.
Die von dem preußischen Herrn Justizminister in den drei die Ausbildungssrage betreffenden allgemeinen Verfügungen vom 3. Juli 1912 getroffenen Anordnungen, die sich in der Richtung der Leit sätze II, III und IV bewegen, können als geeignete Grundlagen
weiterer Entwicklung gelten.
Die in Ihren Härchen befindlichen gedruckten Thesen hier zu ver lesen, schien mir doch geboten, weil sie in Kürze das Ergebnis über
sehen lassen, zu dem ich gelangt bin. Es ist mir eine besondere Genugtuung, mich bei diesen Leitsätzen in der H a u p t s a ch e auch in Übereinstimmung zu finden mit den Ergebnissen, zu denen die bechen dem Juristentage zu dieser Frage erstatteten, höchst wertvollen Gutachten gelangt sind. Allerdings habe ich nicht geglaubt, einen Antrag wegen der Errich tung von Seminarien für „lebendes Recht", wie sie Eh rl i ch in feinem
Gutachten vorschlägt, stellen zu sollen, und ich persönlich halte mich auch
nicht für berufen, überhaupt zu dieser Frage Stellung zu nehmen, zu
der sich sachgemäß zu äußern Wohl nur ein Umversitätspwfessor in der Lage ist, so daß vielleicht Herr Hofrat Dr. Hanausek Gelegenheit nehmen wird, in dieser Beziehung alles erforderliche darzulegen.
Sehr
nahe berühren sich, wenn auch in weit knapperer Form, die von mir ver tretenen Anträge mit den Thesen des Gerlandschen Gutachtens, von dem ich überhaupt nur sagen kann, daß es zum allergrößten Teile meinen Ansichten zu den aufgeworfenen Fragen durchaus entspricht.
Nur eine von Gerlands Thesen muß ich bekämpfen, und zwar gerade diejenige, die die allerpositivste und durch Maßnahmen der Gesetzgebung
unmittelbar in die Tat umsetzbare Forderung ausspricht, nämlich das
Verlangen nach Verlängerung des Unwersitätsstudiums auf acht Semester. Tazu^ m. H., kann ich durchaus mich nicht verstehen, denn das bedeutet
entweder die Verlängerung der gesäurten Borbereitungszeit der praktischen Juristen um ein volles Jahr oder aber die Verkürzung des
praktischen Vorbereitungsdienstes um ein solches.
Beides würde ich
für falsch halten — das erste direkt für ein Unheil. Tenn ein n o ch weiteres
Hinausschieben des Gelangens in einen selbständigen Beruf ist, zumal bei dem heutigen Assessorenelend, ein soziales und wirtschaftliches Übel, für das der junge Jurist in aller Soziologie und Wirtschaftslehre, die er
dadurch etwa mehr gelernt hätte, ganz sicher keinen Trost finden und keinen
Ausgleich dafür sehen wird, daß er so unvergleichlich viel länger, als es vielleicht in irgend einem andern Beruf der Fall wäre, zurückgehalten
wird von der Erlangung einer selbständigen Stellung, eigener Verant
wortlichkeit, gesicherten Lebensweges! Und nun das andere — die Kürzung
der praktischen Vorbereüungszeit.
Diese erscheint mir, obwohl ich Weitz,
daß sie in einzelnen Staaten zugunsten der auf 4 Jahre erstreckten Uni versitätszeit auf nur 3 Jahre bemessen ist, höchst bedenklich, und zwar
gerade dann, wenn gleichzeitig die Leistungen, die in dieser Zeit gefordert werden, die Kenntnisse und Erfahrungen, die in ihr erworben werden sollen, hoher gesteckt werden, was doch der Sinn und Inhalt aller
in welcher Weise immer vorgeschlagenen Maßnahmen zur Reform der Ausbildung ist. Tenn wenn allenfalls — ich lege natürlich die mir allein genau bekannten preußischen Vorschriften zugrunde — die Land gerichts station von 12 auf 9 Monate herabgesetzt werden könnte,
so wäre es dringend geboten, die so gewonnenen 3 Monate derRechtsanwal 1 s station zuzulegen, und zwar um so mehr, wenn, was ich
begrüßen würde, den Referendaren freigestellt würde, diese 3 Monate statt bei einem Rechtsanwalt nach ihrer Wahl bei einem Patentanwalt oder bei einer Verwaltungsbehörde zu arbeiten.
Tie Amtsgerichts
und die Oberlandesgerichts-Station vertragen, worin ich auf Zustim-
muiiij aller Praktiker hoffe, unter keinen Umständen eine Kürzung. Ich glaube auch wirklich, daß bei intensiver Arbeit 6 Semester Uni versitätsstudien, auch unter Einbeziehung realer und psychologischer Aus bildung in den empfohlenen Grenzen, ausreichen können und müssen.
Es wäre bedauerlich, m. H., wenn die Stellungnahme des Juristen
tages zu diesen Fragen eine Förderung der gesunden Reformbewegung nicht zur Folge hätte, einer Bewegung, in der schon so viele vorzügliche Kräfte an der Arbeit sind und ich inöchte zum Schlüsse nur :wch besonders Hinweisen auf die hervorragenden Verdienste Börngens auf diesem
746
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
Gebiete, Börngens, der praktisch und theoretisch reformierend und
mustergültig in der Ausbildungsfrage gewirkt hat und dessen Mmen für sie geradezu eine Art Programm bedeutet.
Ich möchte wünschen,
daß in dem Geiste, von dem die Börngenschen Maßnahmen und Vorschläge getragen sind, die Beschlüsse des Juristentages ausfallen
mögen und möchte Ihnen diese meine Leitsätze zur Annahme empfehlen. (Lebhafter langanhallender Beifall u. Händeklatschen.) Vorsitzender:
Ihr Beifall enthebt mich der Pflicht, dem
Herrn Berichterstatter für seine lichtvollen Ausführungen besondere Worte des Dankes zu sagen. Ich möchte nun mit Mcksicht auf die vorgerückte Stunde den Vor
schlag unterbreiten, jetzt eine Mittagspause von fünfviertel Stunden
eintreten zu lassen. Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. Gerland (Jena): Es wäre vielleicht pwktisch, daß wir zunächst noch die Referenten hören, damit die Dis kussion dann ein geschlossenes, ganzes Bild geben würde.
Hosrat Prof. Dr. Hanausek (Graz): Ich bin der 2. Berichterstatter und glaube, daß ich eine Stunde sprechen werde. Ich meine, wir könnten noch eine Stunde verhandeln.
Es wird hierauf beschlossen, die Verhandlungen bis 3 Uhr zu unter brechen. — Die Verhandlung wird um 1 Uhr 35 Minuten nachmittags unterbrochen. — Nach Wiederaufnahme derselben um 3 Uhr nachmittags: Vorsitzender: M. H.!
Wir fahren in unserer Beratung fort.
Ich erteile das Wort dem Herrn Berichterstatter Prof. Hanausek.
Berichterstatter
Hofrat
Professor Dr. Hanausek
(Graz)*):
Ich
*) Die Anträge des Berichterstatters lauten:
A. Besonderer auf die österreichische Studienordnung sich beziehender Leitsatz. Behufs Förderung der Ausbildung im öffentlichen Rechte, sowie in den Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen empfiehlt es sich, an dte Stelle der bisherigen Zweiteilung eine Dreiteilung der Universitätsstudienzeit eintreten zu lassen. B. Allgemeine Leitsätze.
1. Aufgabe des Rechtsunterrichtes ist es, den Inhalt der die einzelnen Rechts institute regelnden Rechtssätze — unter Klarlegung ihrer wirtschaftliche und sozialen Voraussetzungen und Wirkungen — zu entwickeln. Übungskollegien (exegetische Übungen, praktische Übungen) sind ein sehr wichtiger Bestandteil des akademischen Rechtsunterrichtes. Seminare sind Stätten wissenschaftlicher Arbeit.
muß mein Referat mit einem Geständnis beginnen. Ms der Antrag, unser Thema auf die Tagesordnung des 31. Deutschen Juristentages ii. 1. Die juristischen, vor allem die straf- und zivllrechtlichen Vorlesungen und Übungen sind — soweit durchführbar — auch nach der psychologischen Seite hin zu vertiefen. 2. Die Abhaltung von Vorlesungen über Rechtspsychologie, mögen sie sich auf das Gebiet der Zkriminalpsychologie beschranken oder das gesamte Gebiet der sogenannten forensischen Psychologie umfassen, ist wünschens wert. 3. Der Besuch von Kollegien und Demonstrationen über forensische Psycho pathologie ist zu fördern.
III. Die juristischen Fakultäten sind an Universitäten, an welchen nicht besondere staatswissenschastliche oder staatswirtschastliche Fakultäten bestehen, zu rechtSund staatswissenschaftlichen Fakultäten auszugestalten. Volkswirtschaftslehre mit Einschluß der Grundzüge der Privatwirtschastslehre, Volkswirtschastsp olitik, Finanz Wissenschaft und die Sozialgesetzgebung sind Obligat- und Prüfungsfächer. Zu Prüfern für diese Disziplinen sind Fach männer zu berufen. Die Abhaltung von Vorlesungen über Statistik, sowie über Sozialpolitik ist wünschenswert. Vorlesungen über Wirtschaftsgeschichte, sowie über volksund privatwirtschaftliche Spezialgebiete sind dankbar zu begrüßen. Ebenso Vor lesungen über einzelne Partien und Probleme der Soziologie. Jeder Dozent einer rechtswissenschaftlichen oder staatswissenschaftlichen Disziplin, sowie der Rechtsphilosophie ist befugt, Vorlesungen über Soziologie oder über einzelne Partien derselben zu halten.
IV. 1. Eine Vor- oder Zwischenpraxis ist nicht zu empfehlen. Vom richterlichen Vorbereitungsdienste sind mindestens sechs Monate zur Dienstleistung bei einer staatlichen oder autonomen Verwaltungsbehörde erster Instanz und mindestens sechs Monate zur Dienstleistung bei einem Rechtsanwalte zu verwenden. Die Kandidaten des höheren Verwaltungsdienstes haben mindestens sechs Monate bei einem Amtsgericht (Bezirksgericht) Dienst zu leisten und sollen, soweit dies tunlich ist, sechs weitere Monate des Vor bereitungsdienstes bei einem Anwälte tätig sein. 2. Ein Unterricht in technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen sowie in der Handelskunde ist als obligatorischer nicht einzurichten. Wohl aber ist es wünschenswert, daß entweder während der Universitätszeit oder während des Vorbereitungsdienstes Gelegenheit geboten werde, das Lesen von Zeichnungen, sowie die Grundzüge der Buchführung und des Bilanzwesens kennen zu lernen. 3. Vorträge über Gefängniskunde, verbunden mit Besichtigung von Gefäng nissen für Studierende sowie die Teilnehmer an richterlichen Borbereitungs kursen sind zu fördern. Ebenso ist Gelegenheit zu Studien über Krimina listik zu bieten.
748
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
zu setzen, in der ständigen Deputation gestellt wurde, habe ich gegen diesen Antrag Bedenken erhoben. Tie Gründe meines Zweifelns waren doppelte.
V. Die Einrichtung rechts- und staatswissenschaftlicher Fortbildungskurse in größeren Städten, insbesondere auch in Städten, in welchen Hochschulen ihren Sitz haben, ist zu fördern. Tie Regierungen werden gebeten, Berwaltungsbeamten, Richtern und Staatsanwälten, sowie den Kandidaten des Justizund des höheren Verwaltungsdienstes durch Diensteszuteüungen und Urlaubs erteilungen die Teilnahme cm diesen Kursen nach Tunlichkeit zu ermöglichen. Gemeinsame Studienreisen und Besichtigungen wirtschaftlicher Unternehmungen durch Teilnehmer an Fortblldungskursen, sowie durch im Vorbereitungsdienste stehende Kandidaten unter sachkundiger Führung sind zu fördern. An diese Besichtigungen sich anschließende Vorträge sind wünschenswert.
VI. Die Erteilung von Fortbildungsurlauben, sowie von Studienurlauben an im Vorbereitungsdienste stehende Juristen, an geprüfte Kandidaten des Richteramtes, oder des höheren Verwaltungsdienstes, sowie an bereits angestellte Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsbeamte ist sehr wünschenswert. 1. Die Erteilung eines Fortbildungsurlaubes ist wünschenswert, wenn der Jurist anstrebt, in einem Privatbetriebe, insbesondere in einem in über seeischen Ländern tätigen Unternehmen oder in Diensten einer Schiffahrts gesellschaft beschäftigt zu sein. 2. Die Erteilung eines Fortbildungsurlaubes ist ferner wünschenswert behufs Dienstleistung bei einem Konsulate, einer Börsenkammer, einer Handels und Gewerbekammer, einer Berufsgenossenschaft, einem autonomen Fürsorgeverbande, bei einem Rechtsanwalte, ferner behufs Dienstleistung bei einer gemeinnützigen und unparteiischen Rechtsauskunftsstelle. 3. Die Erteilung eines ein- oder mehrmaligen Studienurlaubes für Reisen ins Ausland, insbesondere in überseeische Gebiete, ist dringend zu emp fehlen. Dem ins Ausland reisenden Juristen kann die Erstattung eines Berichtes über ein bestimmtes Thema aufgetragen werden. 4. Es ist sehr wünschenswert, daß in die gesetzlich bestimmte Zeit der Praxis einrechenbare Fortbildungs- und Studienurlaube in Österreich auch Advokaturs- und Notariatskandidaten erteilt werden.
VII. Die Erteilung eines Studienurlaubes ist ferner wünschenswert behufs Besuches einer Hochschule. Auch für den Besuch einer ausländischen Hoch schule können Studienurlaube erteilt werden, insbesondere auch für den Besuch einer Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika. Es ist auch wünschenswert, daß autoritativ ausgesprochen werde, wie das Studium an einer ausländischen Universität, insbesondere auch an einer Universität in den Bereinigten Staaten von Amerika eingerichtet sein müsse, um als Studiunr der Rechtswissenschaft auf einer Universität im Sinne des § 2 Absatz 2 des deut schen Gerichtsverfassungsgesetzes angesehen zu werden, beziehungsweise um auf Grund des § 2 Absatz 3 des österreichischen Studiengesetzes vom 20. April 1893 in die Studiendauer eingerechnet zu werden."
Ich dachte, es wäre vielleicht wichtiger, zunächst die Frage zu erörtern, wie die geringe Frequenz zahlreicher Universitätsvorlesungen zu bekämpfen wäre.
Tann aber ist mir zweifelhaft gewesen, ob die Verhältnisse in
Österreich nicht wesentlich anders liegen, als in Deutschland und ob daher
eine gemeinsame Behandlung der gestellten Frage für Deutschland und Österreich leicht durchführbar wäre.
Ebenso offen sage ich jetzt, daß es
mir eine aufrichtige Befriedigung gewährt, über unser Thema, welches im besten Sinne des Wortes ein modernes ist, zu sprechen und ich beginne
daher meinen Bericht mit dem Ausdrucke meines Tankes für die ständige
Deputation. v.
Ich halte es auch für meine Pflicht, Herrn Hofrat Pwf.
Philippovich
für vielfache Anregung und Belehrung Dank
zu sagen. ■ Es liegen uns zwei Gutachten vor: das Gutachten
teilt uns sehr interessante persönliche Erfahrungen mit.
Ehrlichs
Tas umfassende
Gutachten von Gerland, in welches ich. Dank der Freundlichkeit
des Verfassers, schon vor dessen Veröffentlichung Einsicht nehnren durste, bietet eine ausgezeichnete, musterhaft übersichtliche und vollständige Dar
stellung der Resormbewegung.
Wir lernen aus demselben insbesondere
genau kennen, wie die Juristen derzeit in den einzelnen Staaten während ihres Vorbereitungsdienstes und nach demselben ausgebildet werden, und erhalten Kenntnis von den einschlägigen Verfügungen der Staats regierungen. Das Gutachten ist von tiefgreifender Sachkenntnis und ich werde aus dessen einzelne Vorschläge im Verlaufe meiner Ausführungen zu sprechen kommen. Nur in einem wesentlichen Punkte kann ich Ger
land, wie gleich hier bemerkt sein mag, nicht zustimmen. Tas ist darin, daß er von der Ausbildung der Richter und Rechtsanwälte und nicht auch von der der Verwaltungsbeamten spricht. Tie Frage ist allgemein gestellt und ich meine, sie solle möglichst allgemein beantwortet werden.
Ich
möchte daher nicht nur für die Beamten des höheren Verwaltungsdienstes (die wir in Österreich Konzeptsbeamte nennen), sondern auch für die Kon
zeptsbeamten der Finanzverwaltung, sowie für die juristisch gebildeten Beamten der Staatsbetriebe eine der der Richter und Anwälte tunlichst
gleichmäßige Vorbildung befürworten.
Daß die Vorbildung der Notare
durchaus der der Anwälte gleichzustellen ist, ist selbswerständlich.
Darin
stimme ich allerdings Gerland bei, daß wir hier nicht darüber schlüssig zu werden brauchen, ob der gesamte Vorbereitungsdienst und die so
genannte zweite Prüfung für die Kandidaten des Justizdienstes und des höheren Verwaltungsdienstes einheitlich einzurichten seien oder nicht.
Ich glaube aber allerdings, daß wir gut daran tun, die Teilung der
750
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
Vorbildung künftiger Richter und Anwälte einerseits, und der höheren Berwaltungsbeamten anderseits möglichst spät eintreten zu lassen.
Ich gliedere meine Ausführungen in zwei Teile. Ich möchte mir zunächst gestatten, die eigenartigen Verhältnisse in Österreich zu besprechen und an diese Besprechung einen für unsere Verhältnisse bestimmten Leit
satz zu knüpfen. Im zweiten, ungleich längeren Teile meiner Darstellung werden dann die für Deutschland und Österreich gemeinsam geltenden Leitsätze zu formulieren und zu begründen sein. Mr haben in Osteneich einen eigenen Vorbereitungsdienst nur für die Kandidaten des Richteramtes. Dieser Vorbereitungsdienst ist ein dreijähriger. In vier Oberlandesgerichtssprengeln (Lemberg, Kmkau,
Triest und Zara)
dauert
mit Rücksicht
auf den großen. Bedarf an
Mchteramtskandidaten — auf Grund einer bis zum Ende des Jahres 1913
geltenden Bestimmung — der Vorbereitungsdienst nur zwei Jahre. Für den künftigen Wvokaten gibt es keinen Vorbereitungsdienst. Erfordernis sind das Doktorat, eine einjährige Gerichtspraxis — „eine
durch sechs Jahre bei einem Gerichte oder einem Advokaten" vollstreckte
Praxis —, wovon wenigstens drei Jahre nach erlangtem Doktomt bei einem Advokaten zugebracht werden müssen. (§ 2 der Advokatenordnung
vom 6. Juli 1868, RGBl. Nr. 96)'; sowie die Advokatenprüfung. Für das Notariat genügt derzeit eine vierjährige Praxis qnb die
Notariatsprüfung, welche durch die Advokaten- oder Richteramtsprüfung ersetzt werden kann. Nach den Entwürfen einer neuen Advokatenordnung bzw. neuen
Notariatsordnung werden wir, da die Advokaten und Notare künftighin die Richteramtsprüfung abzulegen haben werden, eine einheitliche Justiz prüfung, aber nicht einen einheitlichen Justiz-Vorbereitungsdienst haben.
Für den höheren Verwaltungsdienst wird einjährige Praxis und die praktisch-politische Prüfung, für den höheren Finanzdienst wird ein jährige Finanzkonzeptspraxis und die Gefällsobergerichtsprüfung verlangt.
Bei den Finanzpwkuraturen wird das Doktorat, eine mindestens
einjährige Gerichtspraxis, sowie die Ablegung der Finanzprokuraturs-
Prüfung und der Advokatenprüfung verlangt. Wir scheu also, daß in Österreich die Juristen sich gleich nach Ab solvierung der Universität je nach dem Berufe, den sie ergreifen, in ver
schiedene, von einander ganz unabhängige Gruppen teilen, und daß ein Vorbereitungsdienst nur für die Kandidaten des Mchteramtes besteht. Wir arbeiten in Österreich an einer Verwaltungsreform, durch welche wir voraussichtlich einen Vorbereitungsdienst auch für die Kandidaten
des höheren Verwaltungsdienstes echalten werden.
Einige der später
formulierten allgemeinen Thesen setzen einen solchen Vorbereitungs dienst für die Kandidaten des höheren Verwaltungsdienstes voraus.
Tie Einrichtungen des akademischen Rechtsunterrichtes, zu deren
Besprechung ich mich nunmehr wende, weichen ebenfalls in wesentlichen Punkten von den Einrichtungen in Deutschland ab.
Die Studienzeit
dauert bei uns acht Semester und wir haben das System der Obligat» Kollegien. Zu den Vorzügen der österreichischen Studienordnung gchört, daß Nationalökonomie,
Finanzwissenschaft
und
Volkswirtschaftspolitit
bei uns seit jeher obligate Fächer und Prüfungsfächer sind. vierstündiges Kollegium über allgemeine und
Auch ein
vergleichende Statistik
ist obligates Fach. Die Sozialgesetzgebung ist als Teil des Verwaltungs rechtes obligates Fach und Prüfungsfach. Die Abhaltung von Vorlesungen über EnzyNopädie der Rechts- und Staatswissenschaften, über öster reichisches Finanzrecht (Steuerrecht) und Staatsrechnungswissenschaft,
sowie
über
österreichische Agrargesetzgebung,
mit
besonderer BerüL-
sichtigung der historischen Entwicklung der Agrarvechältnisse, ist sicher zustellen.
(§ 7 der Studien-Verordnung vom 24. März 1893.)
Eine be
währte und insbesondere auch für die Stellung der staatswissenschaftlichen Disziplinen int akademischen Rechtsunterricht zweifellos sehr zweckmäßige
Bestimmung ist die, daß unsere juristischen Fakultäten seit jeher zu rechtsunb staatswissenschaftlichen Fakultäten ausgestaltet sind. Wir haben ein Zwischenexamen, die rechtshistorische Staatsprüfung, welche nach drei
Semestern abgelegt werden kann und spätestens nach vier Semestern
abgelegt werden muß.
In der rechtshistorischen Staatsprüsung werden
nur rechtshistorische Disziplinen geprüft (römisches Recht, deutsches Recht,
österreichische Reichsgeschichte, Kirchenrecht) und diese Disziplinen werden in den späteren Staatsprüfungen nicht mehr geprüft. Bei einer Studienda uer von acht Semestern halte ich ein Zwischenexamen für außerordent lich wichtig und zweckmäßig. In Österreich hat sich das Zwischenexamen
glänzend bewährt.
Ich darf wohl sagen, daß wir uns unsere Studien
einrichtungen ohne dieses Zwischenexamen gar nicht vorstellen können.
Die rechtshistorische Staatsprüfung hat insbesondere auch den Effekt, eine sehr wirksame Auslese der Studenten vorzunehmen. Es kommt vor,
daß von den Studierenden, welche die rechtshistorische Staatsprüfung hätten ablegen sollen, nur ungefähr 60 % dieselbe mit Erfolg ablegen. Wir haben nur utündliche Examina, drei Staatsprüfungen und drei
Rigorosen.
In den zur Erlangung des Doktorgrades vorgeschriebenen
Rigowsen werden
— von
einigen nicht wesentlichen Abweichungen
752
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
abgesehen — dieselben Fächer geprüft, wie bei den Staatsprüfungen.
Da auch der Entwurf der neuen Advokatenordnung das Doktorat als Voraussetzung für die Advokatur beibehält, wird es wohl auch in Zukunft dabei bleiben, daß eine sehr große Zahl von Studierenden das Doktorat
ablegen wird und daß das Doktorat auf Grund bloßer Prüfurrgen ver
liehen werden wird. Für die rechtshistorischen Studien sind in Österreich tatsächlich vier Semester gewidmet.
Tie rechtshiswrische Staatsprüfung kann freilich
zu Beginn des vierten Semesters gemacht werden.
Allein die Vor
lesungen des zweiten Bienniums beginnen erst in dem folgenden Winter semester und so bedeutet dieses vierte Semester für alle, welche die rechts historische Staatsprüfung mit Erfolg nach drei Semestern abgelegt haben, ein freies Semester. Die Sommersemester sind in Österreich sehr kurz.
Zu Beginn und zu Ende des Sommersemesters sind Termine für die rechtshistorischen Staatsprüfungen und während derselben können Vor
lesungen nicht stattfinden. Ich glaube, wir müssen unsere Semester anders gliedern, um Zeit zu gewinnen für eine intensivere Förderung des Ver
ständnisses der Juristen „für psychologische, wirtschaftliche und soziologische
Fragen".
Die rechtshiswrische Staatsprüfung müßte obligatorisch ent
weder zu Beginn des dritten Semesters, d. h. in der Zeit zwischen dem
1. und dem 20. oder 25. Oktober, oder zu Ende des dritten Semesters, also im März, abgelegt werden. Tie judizielle Staatsprüfung würde ebenfalls zu einem Zwischenexamen und müßte im Beginn des siebenten
Semesters, d. h. in der Zeit zwischen dem 1. und dem 20. oder 25. Oktober,
abgelegt werden.
Legt man die rechtshistorische Staatsprüfung in den
Beginn des dritten Semesters, dann wären bei derselben bloß Römisches Recht, Deutsches Recht und Kirchenrecht zu prüfen.
Die österreichische
Reichsgeschichte müßte der dritten Staatsprüfung zugewiesen werden. Bestimmt man für die rechtshistorische Staatsprüfung drei Semester,
dann wäre die österreichische Reichsgeschichte, wie bisher Gegenstand der rechtshiswrischen Staatsprüfung.
Wir hätten dann zwei oder drei
Semester für die rechtshistorischen Studien, vier oder drei Semester für die judizielle Fächergruppe, zwei Semester wären dem öffentlichen Rechte und den Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen allein reserviert.
Einige der letzteren Disziplinen, vor allem Natwnalökonomie
und Statistik wären aber schon vorher, also innerhalb der ersten drei Studienjahre zu hören. Tie politische Staatsprüfung wäre erst nach Ablauf der Studien abzulegen, also frühestens im Oktober des neunten
Semesters.
Durch diese Einrichtung wäre auch fleißigen und begabten Studenten in höherem Grade als bisher die Möglichkeit gewährt, gerade während des vierten Jahrganges ihrer Universitätszeit — wir sprechen in Österreich
von Jahrgängen, weil fast alle Studenten int Herbst die Universität
beziehen — in Seminaren zu arbeiten. Ta ich in früheren Schriften den Standpunkt vertreten habe, daß
eine Reform unserer Studienordnung nicht dränge, so halte id) es für
meine Pflicht, heute meiner abweichenden Anschauung durch Formulierung
des folgenden Leitsatzes Ausdruck zu geben: „Behufs Förderung und Ausbildung im öffentlichen Rechte, sowie in den Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Tisziplinen empfiehlt es an die Stelle der bisherigen Zweiteilung
sich,
eine Treiteilung der
Universitätsstudienzeit eintreten zu lassen."
Man ändert eben manchmal seine Anschauungen. Tas ist auck) mir
so ergangen.
Ich gestatte mir somit, den ersten Teil meines Re
ferates mit der Bitte zu schließen, daß unsere Regierung die Frage der Dreigliederung des Studiums in Erwägung ziehen wolle.
Ich komme nunmehr zum
zweiten
Teile meines Vortrages
und damit zur Formulierung und Begründung der allgemeinen, d. h. der sich sowohl auf Deutschland, wie auf Cftetieid) beziehenden Leitsätze.
I.
Ehrlich (Schmöllers Jahrbuch, 35. Jahrgang, 1. Heft, S. 144) verlangt nicht die Errichtung eines eigenen Lehrstuhles für lebendes Recht.
Die Erforschung des lebenden Rechtes sei „eine neue Aufgabe
und eine neue Methode der schon bestehenden Rechtswissenschaft".
Der
erste Schritt zu dieser Umgestaltung des Rechtsunterrichtes, welcher sid)
„selbstverständlich besten Falles in vielen Jahrzehnten wird voll entfalten können", wäre ein Seminar für lebendes Recht (a. a. O. S. 146, Gut
achten II, S. 220).
Gerland (Gutachten II, S. 874 f.) hat hierzu
mit Recht bemerkt, daß ein Seminar für lebendes Recht eine recht gute Einrichtung sei, insofern in demselben „die Methode der Auffindung von Berkehrssitten und Usancen gelehrt werden soll".
Es ist also nur
freudig zu begrüßen, wenn Ehrlid) sein Seminar als Seminar für
lebendes Recht einrichtet.
Nicht beistimmen kann id) aber Ehrlich,
wenn er sagt, das Recht sei vor allem Organisation (Gutachten II, S. 213), und eine völlig neue Methode des Unterrichtes verlangt.
Ich möchte
dieser Auffassung gegenüber folgenden Leitsatz formulieren (liest): 31. DIL. 8.
48
754
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
„Aufgabe des Rechtsunterrichtes ist es, den Inhalt der die einzelnen Rechtsinstitute regelnden Rechtssätze — unter Klarlegung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen und Wirkungen — zu entwickeln. Übungskollegien (exegetische Übungen, praktische
Übungen) sind ein sehr wichtiger Bestandteil des akademischen
Rechtsunterrichtes, ©eminote finb Stätten wissenschaftlicher Arbeit." Ich betone also mit Gerland (Gutachten II, S. 895), daß der Rechtsinhalt den Mttelpunkt der Darstellung in den juristischen
Vorlesungen zu blldenhabe und stimme bet tion 23 e n g e r: „Das juristische
Studium an den deutschen Universitäten" (Schriften des Vereins für
Recht und Wissenschaft, Band I, Heft 5, S. 22 f) in treffender Ausführung gegebenen Charakteristik des Seminars bei.
Sperls
Universitäts
institut für Rechtsanwendung bietet eine wertvolle Sammlung von Lehrbchelfen (Urkunden, Akten) für praktische Übungen. II.
Daß der Jurist nicht
bloß Rechtssätze, sondern Lebensvorgänge
und Lebensverhältnisse kennen soll und daß zu diesen Tatsachen psycho logische Phänomene ganz besonders zu zählen sind, darüber herrscht
wohl kein Zweifel. Kein Zweifel bestcht auch darüber, daß es wünschens
wert ist, den Juristen diese psychologischen Kenntnisse wenn möglich
schon während der Universitätszeit zu vermitteln. Wie dies aber zu ge schehen hat, darüber gehen die Meinungen sehr auseinander.
Während Gerland (Gutachten II, S. 860 fg.) ein dreistündiges Obligatkolleg über theoretische Psychologie verlangt, welches auch die
Psychiatrie umfassen soll und erNärt, es scheine ihm von mehr unter geordneter Bedeutung zu sein, ob der Student schlechthin über Psychologie handelnde Vorlesungen hört oder ob besondere Vorlesungen über forensische
Psychologie eingerichtet werden, sicht Reichel
(„Das Recht" 1912)
in einer Vorlesung über forensische Psychologie den „systematischen Unter bau und den didaktischen Mittelpunkt der psychologischen Studien des
Juristen" und verlangt, die Möglichkeit, eine solche zu hören, sei überall zu gewährleisten.
(S. 458.)
Was nun den Inhalt des Kollegs über die
sogenannte forensische Psychologie betrifft, so herrscht auch darüber nicht
Einigkeit. Während Gerland eine eingchendere Darstellung der Psychologie des Richters, der Geschworenen, der Schöffen „für recht wenig ersprießlich hält" (S. 860), ist Reichel in seiner Schrift über forensische Psychologie (S. 25) anderer Meinung, indem er ausführt, das dritte und letzte Hauptstück derselben bilde „die Psychologie des Fest-
stellers und Beurteilers von Tatbeständen.
kommissare,
Gendarmen,
Auch Schutzleute, Kriminal,
Staatsanwälte,
Straskammervorsitzende,
Schöffen, Geschworene sind Menschen und unterliegen psychologischer Beleuchtung. Zu ihnen tritt als eine Art von judex facti der Sachver
ständige." Die Kriminalpsychologie ist zweifellos ein ganz besonders wichtiger Teil der forensischen Psychologie.
Sie bildet das Gebiet, in welchem die
Wichtigkeit der Erfassung psychologischer Phänomene jedem Juristen be sonders klar entgegentritt. Die Psychologie des Zivilrechts dagegen wiü>
von dem Lehrer des Zivilrechts, der auf der Höhe seiner Aufgabe steht,
im Rahmen seiner Vorlesungen gelehrt
werden können.
Ich würde
daher folgenden Leitsatz Vorschlägen (liest):
„Die Abhaltung
von
Vorlesungen über Rechtspsychologie,
mögen sie sich auf das Gebiet der Kriminalpsychologie beschränken
oder das gesamte Gebiet der sogenannten forensischen Psychologie umfassen, ist wünschenswert." Daß Vorlesungen über Rechtspsychologie von Juristen, vor allem
von Lehrern des Zivil- oder des Stmfrechtes zu halten sind, halte ich für selbstverständlich.
Einig
bin ich mit R e i ch e l darin, daß ein
Zwang zum Besuch eines Kollegs über allgemeine Psychologie kaum Aussicht auf Erfolg hätte.
Der Jurist wird viel leichter von der Rechts
psychologie einen Weg zur allgemeinen Psychologie finden, gekehrt.
als um
Der weitere Leitsatz Reichels („Das Recht" 1912, S. 457):
„Die juristischen, vor allem die straf- und zivilrechtlichen Vorlesungen und Übungen sind — soweit durchführbar — auch nach der psycholo gischen Seite hin zu vertiefen," ist sehr richtig und eigentlich selbst
verständlich.
Ob es zweckmäßig ist, das Selbstverständliche zu sagen,
ist fraglich.
Alles in allem genommen sprechen vielleicht doch mehr
Gründe für das ausdrückliche Sagen.
Ich würde also auch diesen
Leitsatz Reichels annehmen.
Ich stimme auch einem weiteren Postulate Reichels vollkomnien bei, der Forderung nämlich, daß der Besuch von Kollegien und Demon
strationen über forensische Psychologie nach Kräften zu fördern sei. In Österreich ist die Abhaltung von Vorlesungen über gerichtliche Medizin für Juristen sicherzustellen.
(§ 7 der Studien-Verordnung vom 24. De
zember 1893.) Diese Vorlesungen werden von dem Professorder medizini
schen Fakultät für gerichtliche Medizin gchalten. Demonstrationen
über
forensische
Die Vorlesungen und
Psychopathologie
können vielleicht
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
756
zweckmäßig mit dem Kolleg über gerichtliche Medizin verbunden werden oder aber auch in einem besonderen Kolleg abgehalten werden. Ich stelle
nunmehr die im Vorhergehenden formulierten Leitsätze nochmals zu
sammen (lieft): „1. Die juristischen, vor allem die straf- und zivilrechtlichen Vorlesungen
und Übungen sind — soweit durchführbar — auch nach der psycholo
gischen Seite hin zu vertiefen. 2. Tie Abhaltung von Vorlesungen über Rechtspsychologie, mögen sie sich auf das Gebiet der Kriminalpsychologie beschränken oder
das gesamte Gebiet der sogenannten forensischen Psychologie um fassen, ist wünschenswert.
3. Der Besuch von Kollegien und Demonstrationen über forensische
Psychopathologie ist zu fördern." Ehe ich weitergehe, möchte ich noch über den Unterricht in den uns
hier beschäftigenden Gegenständen an den Schulen sprechen, deren Ab solvierung die Voraussetzung der Zulassung zum Rechtsstudium bildet. Tie Psychologie bildet wenigstens in Österreich als Teil der sogenannten
philosophischen
richtes.
Propädeutik einen Gegenstand des
Gymnasial-Unter-
Gelegentlich des Unterrichtes in der Religion, in der Geschichte
und im Deutschen kann sicher auch Anlaß genommen werden, psychologische, volkswirtschaftliche und soziale Fragen zu besprechen. und
Sozial-Wissenschaften mögen in gewissem
Die Wirtschafts
Umfange Gegenstand
der sogenannten Bürgerkunde sein und die Darstellung der Grundzüge
dieser Disziplinen mag auch als Ausgabe der sogenannten staatsbürger lichen Erziehung angesehen und daher auch im Gymnasium in dem an gegebenen Sinne und Umfange behandelt werden.
Ich glaube aber nicht, daß es unsere Sache ist, dieser Vorbildung, welche ich, wenn ich offen sein darf, mit einer gewissen Skepsis betrachte,
das Wort zu reden. III.
Ich möchte meine Ausführungen über die Ausbildung der Juristen für wirtschaftliche und soziale Fragen mit der Formulierung meiner
Thesen einleiten.
Dieselben lauten (lieft):
„Tie juristischen Fakultäten sind an Universitäten, an welchen
nicht besondere staatswissenschaftliche oder staatswirtschaftliche Fakul täten bestehen, zu rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultäten
auszugestalten. der
Volkswirtschaftslehre mit Einschluß der Grundzüge
Privatwirtschaftslehre,
Volkswirtschaftspolitik,
Finanzwissen-
schäft und die Sozialgesetzgebung sind Obligat- und Prüfungs fächer.
Zu Prüfern für diese Disziplinen sind Fachmänner zu be
rufen.
Die Abhaltung von Vorlesungen über Statistik, sowie über
Sozialpolitik ist wünschenswert. geschichte,
Vorlesungen über Wirtschafts
sowie über Volks- und privatwirtschastliche Spezial
gebiete sind dankbar zu begrüßen. Ebenso Vorlesungen über einzelne Partien und Pwbleme der Soziologie. Jeder Dozent einer rechts
wissenschaftlichen oder einer staatswissenschaftlichen Disziplin, sowie der Rechtsphilosophie ist befugt, Vorlesungen über Soziologie oder über einzelne Partien derselben zu halten."
Zur Begründung dieser Thesen gestatte ich mir folgendes anzuführen: a) Daß das akademische Studium der Wirtschafts- und Sozialwissen schaften dadurch gewinnt, wenn sich die Vertreter dieser Disziplinen entweder zu einer selbständigen Fakultät zusammenschließen oder
mit den Juristen eine Fakultät bilden, wird von keinem Kenner der akademischen Verhältnisse bezweifelt werden. Jedenfalls würden die Vertreter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durch eine
Einreihung in die juristischen Falkultäten erhöhten Einfluß auf die Vorlesungen und Prüfungen der Juristen gewinnen.
b) Tie allgemeine Verfügung vom 3. Juli 1912 Nr. 62 Sr. Exzellenz des preußischen Herrn Justiz Ministers (Justizministerialblatt vom
5. Juli 1912, Nr. 63) spricht aus (liest): „auch das Verwaltungsrecht und das Völkerrecht, sowie die GruMagen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzwissen
schast sollen regelmäßig zum Gegenstände der Prüfung gemacht
werden." Ich bin in meiner oben formulierten These über diese Bestimmung hinausgegangen, weil ich der Meinung bin, daß die Disziplinen der Volkswirtschaftslehre (mit Einschluß der Grundzüge der Privat
wirtschaftslehre), der Finanzwissenschaft und der Volkswirtschafts-
Politik gerade so wie das Verwaltungsrecht allen andern juristischen Disziplinen sowohl in den Vorlesungen, wie in den Prüfungen gleichzustellen sind. Auch glaube ich, daß Oberlandesgerichtsräte
und Pwfessoren der Rechte nur juristische, nicht aber Wirtschafts und sozialwissenschastliche Disziplinen zu prüfen hätten, daß viel
mehr die Wirtschafts- und sozialwissenschastlichen Disziplinen von
Fachmännern zu prüfen wären. Die Sozialgesetzgebung kann — in Österreich ist dies die Regel — als Teil des Verwaltungsrechles
dargestellt und geprüft werden.
758
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
o) Gerland a. a. O. möchte die Privatwirtschaftslehre mit Ausschluß der eigentlich technischen Handelswissenschasten einbeziehen und
meint
insbesondere, die
allgemeine
Privatwirtschastslchre
könne nicht entbchrt wetden. Ich glaube, daß damit das Gebiet der Sozialökonomie im Rahmendes akademischen Rechtsunterrichtes
eine zu gwße Ausdehnung erhielte. d) Gegen die Statistik als Wissenschaft wurden in neuerer Zeit Ein
wendungen echoben,
Die Statistik sei eine bloße Methode.
Es sei
geraten, „den Namen der Statistik für irgendeine Wissenschaft
fallen zu lassen und aufzugeben". (Tönnies, Wege uno Ziele der Soziologie, Bechandlungen des 1. Deutschen Soziologentages, Seite 34.)
Die Darstellung „der Zustände und Veränderung ge
gebener Bevölkerungen", welche Tönnies selbst a. a. O. als
Gegenstand der Statistik bezeichnet, ist sicherlich ein überaus inter essantes Arbeitsgebiet. Wir haben in Österreich mit dem Lehr
gegenstande der Statistik sehr gute Erfahrungen gemacht. e) Daß Agrargeschichte und Agrarpolitik, sowie die Lehre von den
landwirtschaftlichen Betriebsformen Materien von höchster Aktualität sind, und daß es uns nur wAkommen sein kann, wenn Juristen solche
Vorlesungen hören können, bedarf wohl keiner Begründung. f) Über Sozialpolitik und über sozialpolitische Vorlesungen niöchte ich mich auf die Autorität Schmöllers berufen, welcher neuestens wieder sagt: „Entweder eine gwße vierstündige Vorlesung über
die Sozialpolitik oder eine ganze Anzahl kleinerer sollte jede größere Universität
haben."
(Schmöllers
Jahrbuch,
36. Band,
2. Heft, Seite 392.)
g) So habe ich mich nunmehr mit der Frage soziologischer Vorlesungen zu beschäftigen.
Es ist Pflicht des Juristen, die Entwicklung der
und Gesellschafts-Wissenschaften mit aufmerksamen Blicken zu beobachten, und so brauche ich wohl kaum besonders
Wirtschafts-
zu versichern, daß ich gegenüber den Leistungen der Soziologie
die größte Wertschätzung empfinde. Wenn ich dessenungeachtet nicht für Errichtung von besonderen Lehrkanzeln der Soziologie
eintrete, so ist der Grund der, daß der Begriff der Soziologie ein zu weiter, daß die Aufgaben, welche die Soziologie sich stellt, zu
gewaltige und zu vielseitige sind.
Jede Wissenschaft, für welche
der Mensch Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung ist, wird von der Soziologie reiche Förderung und Anregung empfangen
und so daher sicherlich auch die Jurisprudenz. Allein eben weil die
Soziologie nicht eine Disziplin mit gegenüber den juristischen, sowie gegenüber den Wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen
Disziplinen abgrenzbarem Stoff und Inhalt ist, können wir für dieselbe nicht selbständige Lehrkanzeln errichten. Aus dem eben dargelegten Grunde werden die Fakultäten vorläufig
auch schwerlich eine venia legendi für Soziologie erteilen. Um so wünschens
werter wird es uns sein, wenn Männer, welche eine Msziplin unserer Fakultät oder einer andern Fakultät zu lchren berufen sind, unseren Studenten die Ergebnisse soziologischer Forschungen und Arbeiten in einem Spezialgebiete mitteilen. Hierzu werden, um von den juristischen Fakultäten zu sprechen, vor allem Rechtsphilosophen und Lehrer des
öffentlichen Rechtes, aber auch Mtionalökonomen, Kriminalisten und
Lehrer des Zivllrechtes berufen sein. Ich möchte meine Bemerkungen über soziologische Vorlesungen nicht abbrechen, ohne dankbar eines ausgezeichneten amerikanischen
Krimirml- und Sozialpolitikers zu gedenken, des Professor and Head
of the Department of Ecclesiastical Sociology an der Universität Chicago
Charles Richmond Henderson. Ich habe durch den Verkehr mit diesem hervorragenden Phllantropen und Pwfessor der Soziologie
bey hohen sittlichen Ernst und die gwßen Erfolge der sozialen Fürsorge bewegung in Amerika zu bewundern Gelegenheit gefunden.
IV. Weitere Leitsätze lauten (liest):
„1. Eine Vor- oder Zwischenpraxis ist nicht zu empfehlen. Vom richter
lichen Vorbereitungsdienste sind
mindestens sechs Monate zur
Dienstleistung bei einer staatlichen oder autonomen Verwaltungs
behörde erster Instanz und mindestens sechs Monate zur Dienst
leistung bei einem Rechtsanwalte zu verwenden. Die Kandidaten des höheren Verwaltungsdienstes haben mindestens sechs Akonate
bei einem Amtsgericht (Bezirksgericht) Dienst zu leisten und sollen, soweit dies tunlich ist, sechs weitere Aionate des Vorbereitungs dienstes bei einem Anwälte tätig sein. 2. Ein Unterricht in technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, sowie in der Handelskunde, ist als obligatorischer nicht einzurichten.
Wohl aber ist es wünschenswert, daß entweder während der Univer
sitätszeit oder während
des
Vorbereitungsdienstes
Gelegenheit
geboten werde, das Lesen von Zeichnungen, sowie die Grundzüge der Buchführung und des Bilanzwesens kennen zu lernen.
Erste Sitzung der vierten Abteilung.
760
3. Vorträge über Gefängniskunde, verbunden mit Besichtigung von Gefängnissen für Studierende, sowie für Teilnehmer an richter lichen Vorbereitungskursen sind zu fördern.
Ebenso ist Gelegenheit
zu Studien über Kriminalistik zu bieten."
Zur Begründung dieser Leitsätze muß ich mich auf folgende Be merkungen beschränken:
a) Nicht jeder Jurist soll Richter oder Anwalt werden. Man müßte also, falls man eine gerichtliche Vor- oder Zwischenpraxis einführen wollte, die Notwendigkeit zwischen den verschiedenen juristischen Berufen zu wählen, bereits in die Zeit vor Beginn des Universitäts studiums bzw. in die Mitte desselben legen oder aber jeden Studie
renden der Rechte zur Praxis bei einem Amtsgericht (Bezirks gericht) verhalten. Das hätte eine solche Überflutung dieser Ge
richte, die doch berufen sind, zu richten und nicht Lehranstalten zu sein, zur Folge, daß die Zeit der Vor- und Zwischenpraxis ihren
Zweck verfehlen würde.
Eine wirtschaftliche Vorpraxis, für welche
neuestens wieder Reichel und Bachmann in dem demnächst
erscheinenden Septemberheft der Monatsschrift
für Recht und
Wirtschaft eintreten, könnte vielleicht ein oder das andere Mal von Nutzen sein, aber an eine obligatorische wirtschaftliche Vorpraxis
denken wohl auch R e i ch e l und Bachmann nicht. Ich halte es in dieser Beziehung, wie auch bezüglich der Idee einer wirt schaftlichen Zwischenpraxis mit Klein (Zeitschrift für Bankund Börsenwesen XI, Nr. 4; Osten. Gerichtszeitung 1912, Nr. 1).
„Nach dem Studieren kommt das Probieren." b) Man verlangt von Juristen Wirklichkeitssinn,
Lebenserfahrung.
Diese Qualitäten werden gefördert, wenn der künftige Richter durch die Dienstleistung bei einer Verwaltungsbehörde gesehen
hat, wie der Verwaltungsbeamte die Tinge anzusehen und zu beurteilen hat, und umgekehrt wieder der künftige Berwaltungs-
beamte die Tätigkeit der Gerichte aus eigener Anschauung kennen lernt.
Natürlich dürste diese Praxis des Kandidaten des Richter
amtes nicht etwa bei einer Regierung oder in einem Statthalterei departement absolviert werden, sondern eben bei einer Verwaltungs
behörde erster Instanz, und es müßte der künftige Verwaltungs beamte bei einem Amtsgerichte (Bezirksgerichte) arbeiten. Uber
die österreichischen Verhältnisse habe ich schon eingangs gespwchen. In Preußen verbringt der künftige Verwaltungsbeamte einen Teil
der Vorbereitungszeit im Gerichtsdienste, nicht aber der künftige Richter im Verwaltungsdienste.