Verantwortung für die Kirche I: Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof Hans Meiser 1933-1955. Bearb. von Hannelore Braun und Carsten Nicolaisen. Band I: Sommer 1933 bis Sommer 1935 9783666557514, 3525557515, 9783525557518


112 50 19MB

German Pages [640] Year 1985

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Verantwortung für die Kirche I: Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof Hans Meiser 1933-1955. Bearb. von Hannelore Braun und Carsten Nicolaisen. Band I: Sommer 1933 bis Sommer 1935
 9783666557514, 3525557515, 9783525557518

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ARBEITEN ZUR KIRCHLICHEN ZEITGESCHICHTE REIHE A: QUELLEN · BAND 1

VÔR

ARBEITEN ZUR KIRCHLICHEN ZEITGESCHICHTE Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte von Georg Kretschmar und Klaus Scholder(t)

REIHE A: QUELLEN

Band 1

Hannelore Braun und Carsten Nicolaisen (Bearb.) Verantwortung für die Kirche

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECHT

1985

Verantwortung für die Kirche Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof Hans Meiser 1933-1955

Band 1: Sommer 1933 bis Sommer 1935

Bearbeitet von Hannelore Braun und Carsten Nicolaisen

GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECHT

1985

R e d a k t i o n e l l e B e t r e u u n g dieses B a n d e s : Hannelore Braun und Carsten Nicolaisen

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Verantwortung für die Kirche : Stenograph. Aufzeichn. u. Mitschr. von Landesbischof Hans Meiser 1 9 3 3 - 1 9 5 5 / bearb. von Hannelore Braun u. Carsten Nicolaisen. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht NE: Meiser, Hans [Mitarb.]; Braun, Hannelore [Bearb.] Bd. 1. Sommer 1933 bis Sommer 1935. - 1985 (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte : Reihe A, Quellen ; Bd. 1) I S B N 3-525-55751-5 N E : Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / A

© Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985. - Printed in Germany. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf foto- oder akustomechanischem Wege zu vervielfältigen. - Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen.

Hans Meiser ca. 1933

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort von Landesbischof D. Dr. Johannes Hanselmann

. . . .

Einleitung

XVII

I. Zu Inhalt und Quellenwert dieser Edition

XVII

II. Zu Band 1 der Edition

XX

III. Beschreibung der Quelle und Editionsgrundsätze

XXXVII

Dokumente

1

1 Besprechung mit Volkert. 17. Juni 1933 2 Sitzung der lutherischen renz). 22. Juni 1933

XV

Kirchenführer

1 (Bischofskonfe6

3 Telefonische Mitteilung Kleins aus Berlin. 23. Juni 1933

. .

22

4 Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. 23. Juni 1933

23

5 Sitzung der lutherischen renz). 23. Juni 1933

23

Kirchenführer

(Bischofskonfe-

6 Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung). 23. Juni 1933

24

7 Telefonische Mitteilung Kleins aus Berlin. 23. Juni 1933 . . .

38

8 Sitzung der lutherischen renz). 23. Juni 1933

39

Kirchenführer

(Bischofskonfe-

9 Telefonische Mitteilungen Fezers aus Eisenach. 24. Juni 1933

40

10 Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung). 24. Juni 1933

40

11 Außerordentliche gemeinsame Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. 24. Juni 1933

41

12 Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung). 24. Juni 1933

48

VI

Inhaltsverzeichnis

13 Besprechung von Vertretern süddeutscher Landeskirchen mit Fezer und Schumann. 27. Juni 1933

54

14 Sitzung der lutherischen renz). 27. Juni 1933

55

Kirchenführer

(Bischofskonfe-

15 Besprechung der lutherischen Kirchenführer mit Ludwig M ü l l e r j ä g e r , Fezer u.a. 27. Juni 1933

56

16 Besprechung der Bevollmächtigten und des Verfassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds mit Frick. 10. Juli 1933

63

17 Gemeinsame Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen und des Verfassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds. 11. Juli 1933

64

18 Sitzung des Deutschen Evangelischen 11. Juli 1933

68

Kirchenbundesrats.

19 Besprechung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Frick. 11. Juli 1933 .

69

20 Besprechung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Vertretern des Reichsinnenministeriums. 14.Juli 1933

70

21 Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen. 14. Juli 1933

76

22 Sitzung der lutherischen renz). 19. Juli 1933

77

Kirchenführer

(Bischofskonfe-

23 Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen. 20. Juli 1933

78

24 Sitzung des Unterausschusses der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen. 20. Juli 1933

83

25 Besprechung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Vertretern der Deutschen Christen. 20. Juli 1933

84

26 Besprechung des Unterausschusses der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Vertretern der Deutschen Christen. 20. Juli 1933 . . . .

85

27 Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen (Fortsetzung). 20. Juli 1933 . .

85

Inhaltsverzeichnis

VII

28 Sitzung der lutherischen renz). 22. September 1933

Kirchenführer

(Bischofskonfe-

29 Sitzung der lutherischen renz). 26. September 1933

Kirchenführer

(Bischofskonfe-

30 Besprechung lutherischer Kreis. 26. September 1933

Kirchenführer

im

kleineren

94 102 108

31 Sitzung der führenden Amtsträger der deutschen evangelischen Landeskirchen. 2. November 1933

116

32 Besprechung mit Marahrens. 15. November 1933

120

33 Telefonische Mitteilung Kleins aus Berlin. 16. November 1933

121

34 Sitzung des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltconvents. 16. November 1933

122

35 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer. 24. November 1933

124

36 Besprechung mit Marahrens, werth. 24. November 1933

128

Niemöller

und

Straten-

37 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer (Fortsetzung). 24. November 1933

131

38 Besprechung mit Esser.

132

27. November 1933

39 Besprechung mit Althaus, Karl Koch, Niemöller u.a. 27. November 1933

132

40 Besprechung mit Conrad. 27. November 1933

135

41 Besprechung mit Ranke. 28. November 1933

136

42 Besprechung mit Asmussen. 28. November 1933 43 Sitzung der lutherischen Kirchenführer mit Karl Niemöller und Stratenwerth. 28. November 1933

136 Koch,

137

44 Aufzeichnung Meisers. 29. November 1933

142

45 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Karl Koch, Niemöller und Stratenwerth. 29. November 1933

143

46 Besprechung mit Ludwig Müller. 29. November 1933

145

. . . .

47 Besprechung mit Conrad. 29. November 1933

147

48 Besprechung mit Buttmann. 29. November 1933

147

VIII

Inhaltsverzeichnis

49 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer. 29. November 1933

149

50 Besprechung mit Ludwig Müller. 29. November 1933 . . . .

149

51 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer (Fortsetzung). 29. November 1933

151

52 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer (Fortsetzung). 30. November 1933

152

53 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer (Fortsetzung). 1. Dezember 1933

153

54 Telefonische Besprechung mit Georg Schulz. 3. Dezember 1933

156

55 Telefonische Besprechung mit Lauerer. 3. Dezember 1933

156

56 Besprechung mit Conrad. 3. Dezember 1933

157

57 Besprechung mit Georg Schulz. 3. Dezember 1933

158

58 Telefonische Mitteilung Lauerers. 3. Dezember 1933

. . . .

158

59 Mitteilung Schöffeis. 3. Dezember 1933

160

60 Mitteilung Wurms. 3. Dezember 1933

160

61 Telefonische Mitteilung Stratenwerths. 3. Dezember 1933

.

160

62 Besprechung mit Forell und Norregaard. 4. Dezember 1933 .

161

63 Besprechung mit Karl Koch und Stratenwerth. 4. Dezember 1933

162

64 Besprechung mit Ludwig Müller. 4. Dezember 1933

162

65 Besprechung mit Karl Koch und Stratenwerth. 4. Dezember 1933

163

66 Besprechung mit Asmussen und Kurt Dietrich Schmidt. 4. Dezember 1933

164

67 Besprechung mit Karl Koch, werth. 4. Dezember 1933

164

Niemöller

und

68 Besprechung mit Ernst Otto. 5. Dezember 1933

Straten165

69 Besprechung mit Karl Koch, Marahrens, Smidt u. a. 5. Dezember 1933

165

70 Besprechung mit Ludwig Müller. 5. Dezember 1933

166

71 Besprechung mit Conrad. 5. Dezember 1933

167

Inhaltsverzeichnis

IX

72 Besprechung mit Hollweg, Knolle, Koopmann u. a. 5. Dezember 1933

168

73 Besprechung [mit Bade]. 6. Dezember 1933

168

74 Telefonische Mitteilung Meinzolts aus Berlin. 6. Dezember 1933

169

75 Besprechung mit Lauerer. 6. Dezember 1933

169

76 Besprechung mit Lauerer. 7. Dezember 1933 77 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer.

170

18./19. Dezember 1933

170

78 Besprechung mit Beyer. 19. Dezember 1933

171

79 Besprechung mit Ludwig Müller. 19. Dezember 1933 . . . . 80 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Riethmüller, Smidt und Stange. 19. Dezember 1933

172

81 Besprechung mit Schieder. 20. Dezember 1933

173

173

82 Besprechung mit Künneth, Ranke, Riethmüller u.a. 20. Dezember 1933

173

83 Besprechung mit Stratenwerth. 20. Dezember 1933

175

84 Besprechung mit Veidt. 20. Dezember 1933

175

85 Besprechung mit Otto Weber. 20. Dezember 1933

176

86 Besprechung mit evangelischen Jugendführern. 21. Dezember 1933

176

87 Besprechung mit Otto Weber. 21. Dezember 1933

177

88 Besprechung mit Buttmann und Conrad. 21. Dezember 1933

178

89 Besprechung

[mit

evangelischen

Jugendführern].

21. Dezember 1933

178

90 Aufzeichnung Meisers. 21. Dezember 1933

179

91 Besprechung mit von u.a. 22.Dezember 1933 Bodelschwingh, Lauerer, Marahrens

179

92 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Flor, Niemöller, Riethmüller u. a. 30. Dezember 1933 . . . .

183

93 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer Flor, Niemöller, Riethmüller u. a. 4.Januar 1934

184

mit

94 Besprechung [mit von Bodelschwingh]. 8.Januar 1934 . . . .

186

95 Besprechung mit Frick. 9.Januar 1934

188

X

Inhaltsverzeichnis

96 Besprechung mit dem Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. lO.Januar 1934

189

97 Besprechung mit Ranke. lO.Januar 1934

190

98 Aufzeichnung Meisers. lO.Januar 1934

191

99 Besprechung mit Conrad. lO.Januar 1934

192

100 Besprechung mit von Bodelschwingh, Niemöller, Zänker u. a. 10.Januar 1934

192

101 Besprechung mit von Bodelschwingh und Stratenwerth. 11. Januar 1934

193

102 Aufzeichnung Meisers. 1 l.Januar 1934

193

103 Mitteilung Rankes. 1 l.Januar 1934

194

104 Besprechung mit Riethmüller. 1 l.Januar 1934 105 Besprechung mit von Bodelschwingh, Lütgert und Stratenwerth. 11.Januar 1934

194 195

106 Mitteilung Zänkers. 1 l.Januar 1934

195

107 Besprechung mit von Bodelschwingh. 1 l.Januar 1934 . . . .

196

108 Aufzeichnung Meisers. 1 l.Januar 1934

197

109 Besprechung mit Künneth und Krummacher. 12. Januar 1934

197

110 Besprechung mit Themel. 12. Januar 1934

198

111 Besprechung mit Dihle. 12.Januar 1934

198

112 Besprechung mit Klein. 12.Januar 1934

199

113 Besprechung mit von Bodelschwingh und Lütgert. 12. Januar 1934

200

114 Besprechung mit von Heyden. 12.Januar 1934 115 Besprechung mit Buttmann. 12.Januar 1934 116 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer Buttmann. 13.Januar 1934 117 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer. 13. Januar 1934

200 mit

200 201 203

118 Besprechung mit Ludwig Müller. 13. Januar 1934

204

119 Sitzung der führenden Amtsträger der deutschen evangelischen Landeskirchen. 13.Januar 1934

205

Inhaltsverzeichnis

XI

120 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer. 13. Januar 1934

210

121 Besprechung mit Meinzolt. 17.Januar 1934

211

122 Besprechung mit Riethmüller. 18.Januar 1934

212

123 Besprechung mit Meinzolt und Niemöller. 18.Januar 1934 .

213

124 Besprechung mit Niemöller. 18.Januar 1934

213

125 Besprechung mit Niemöller und Röhricht. 18. Januar 1934

213

126 Besprechung mit Berck. 18.Januar 1934 127 Besprechung mit Berck, Niemöller und Schöffel. 18.januar1934

214 214

128 Besprechung mit von Bodelschwingh, Knolle, Niemöller u.a. 19.Januar 1934

215

129 Besprechung mit Knak. 19. Januar 1934

216

130 Besprechung mit Conrad. 19. Januar 1934

216

131 Besprechung mit Buttmann. 19. Januar 1934

217

132 Besprechung mit von Bodelschwingh und Stratenwerth. 19. Januar 1934

217

133 Mitteilung Rankes. 19.Januar 1934

217

134 Besprechung mit Conrad. 19. Januar 1934

218

135 Besprechung [mit Vertretern des Pfarrernotbunds]. 19. Januar 1934

219

136 Besprechung mit Fezer, Lauerer und Wurm. 22.Januar 1934

219

137 Besprechung mit von Soden. 22. Januar 1934

220

138 Besprechung mit Theologieprofessoren. 22. Januar 1934 . . . 139 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Theologieprofessoren und Vertretern des Pfarrernotbunds. 23. Januar 1934 140 Besprechung mit Beyer, Koopmann, Niemöller u.a. im kleineren Kreis. 23.Januar 1934 141 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Theologieprofessoren und Vertretern des Pfarrernotbunds (Fortsetzung). 23.Januar 1934

220

142 Besprechung mit Beyer, Fezer, Koopmann u.a. 24.Januar 1934

221 234

238 239

XII

Inhaltsverzeichnis

143 Sitzung der führenden Amtsträger der deutschen evangelischen Landeskirchen. 27.Januar 1934

240

144 Besprechung mit Hitler. 13. März 1934

250

145 Besprechung mit Held, Immer, Niesei u. a. 19. März 1934 . .

252

146 Besprechung mit Breit und Putz. 21. März 1934

268

147 Besprechung mit von Bissing, von Detten und Pfeffer von Salomon. 22. März 1934

269

148 Sitzung des Arbeitsausschusses der Bekenntnisgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche (Nürnberger Ausschuß). 7. Mai 1934

274

149 Besprechung mit Karl Fischer, Marahrens, Redepenning u.a. 26. Mai 1934

278

150 Besprechung von Synodalen im kleineren Kreis. 29. Mai 1934

279

151 Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche. 30. Mai 1934

280

152 Sitzung des lutherischen Konvents der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche. 30. Mai 1934

285

153 Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung). 30. Mai 1934

286

154 Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung). 31. Mai 1934

290

155 Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung). 31. Mai 1934

295

156 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 14.Juni 1934 . . . .

297

157 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 2.Juli 1934

303

158 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 17.Juli 1934 . . . .

312

159 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 25.Juli 1934 . . . .

317

160 Besprechung lutherischer Kirchenführer und Theologieprofessoren. 25.August 1934

322

161 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 3. September 1934 .

329

Inhaltsverzeichnis

XIII

162 Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 9. November 1934

348

163 Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 2 1 . N o v e m b e r 1934

357

164 Besprechung der Vorläufigen Kirchenleitung I mit nichtdeutschchristlichen Kirchenführern. 29. November 1934 . .

360

165 Besprechung nicht-deutschchristlicher Gerber. 4 . J a n u a r 1935

365

Kirchenführer

mit

166 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I. 7 . M ä r z 1935

376

167 Besprechung mit von Bodelschwingh, Karl K o c h und M a r a h rens. 20. M ä r z 1935

385

168 Besprechung mit Buttmann. 21. M ä r z 1935

385

169 Aufzeichnung Meisers. 21. M ä r z 1935

386

170 Besprechung mit von Bodelschwingh, Breit, Marahrens u.a. 2 1 . M ä r z 1935

387

171 Besprechung mit Humburg. 22. M ä r z 1935

388

172 Besprechung mit Breit Schmidt. 22. M ä r z 1935

und

Wilhelm

Ferdinand 388

173 Besprechung mit von Soden. 22. M ä r z 1935

388

174 Sitzung des Lutherischen Rates. 9. April 1935

389

175 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I. 10. April 1935

391

176 Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat). 21.Juni 1935

399

177 Sitzung des Deutschen Lutherischen Tages. 2. bis 5.Juli 1935

403

178 Sitzung des Fortsetzungsausschusses des Deutschen Lutherischen Tages. 15. Juli 1935

410

179 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelische Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I. 31.Juli 1935

417

180 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I. 20. August 1935

420

XIV

Inhaltsverzeichnis

Anhang I Die Bevollmächtigten und Vertreter der 28 deutschen evangelischen Landeskirchen 1933 428 II Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche. 11. Juli 1933

431

III Entwurf der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche: „Richtlinien für die Verfassungen der deutschen evangelischen Landeskirchen". Ende September 1933

436

IV Entwurf der Reichskirchenregierung: „Verfassungsrichtlinien für die deutschen evangelischen Landeskirchen mit Ausnahme der reformierten Kirchen". Ende Oktober 1933 .

439

V Entwurf Meisers für eine Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche. [Jahreswende 1933/34]

447

VI Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche". 31. Mai 1934

450

VII Botschaft der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche. 20. Oktober 1934

454

VIII Verordnung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche „zur Ausführung der Beschlüsse der Bekenntnissynode der DEK vom 20. Oktober 1934". 29. Oktober 1934

456

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

459

Quellen- und Literaturverzeichnis

488

Abkürzungen

504

Personenregister/Biographische Angaben

506

Sachregister

573

VORWORT Wer sich in der bayerischen Landeskirche auskennt, wird immer wieder feststellen, daß D. Hans Meiser, ihr erster Landesbischof, noch heute, fast 30 Jahre nach seinem Tode, unvergessen ist. Landesbischof Meiser hat seine Kirche in den entscheidenden Jahren von 1933 bis 1955 gefuhrt. Er war, bei aller Kritik, der er - wie jeder Träger des bischöflichen Amtes - ausgesetzt war, in diesen Zeiten schwerer Bedrängnis nicht nur pastor pastorum und unermüdlicher Seelsorger der ihm anvertrauten Gemeinden; die integrierende Kraft des Repräsentanten fränkisch-bayerischen Luthertums wirkte auch weit über Bayern hinaus. Die vorliegende Edition befaßt sich nicht primär mit dem bayerischen Landesbischof Hans Meiser, sondern zeigt ihn vor allem als Kirchenpolitiker, der auf gesamtkirchlicher und ökumenischer Ebene „ Verantwortung für die Kirche" wahrnahm. Seine Aufzeichnungen und Mitschriften erweisen ihn als getreuen Chronisten der kirchenpolitischen und theologischen Debatten im „Kirchenkampf' der nationalsozialistischen Zeit und in den Jahren der kirchlichen und politischen Neuordnung nach dem zweiten Weltkrieg. Hans Meiser hat seine umfangreichen Notizen ursprünglich wohl mehr als Merkhilfe, gelegentlich auch als Handlungsanweisung für sich selbst verstanden. Aus heutiger Sicht sind sie tatsächlich als Rechenschaftsbericht zu bewerten, als Dokumentation zur jüngsten Kirchengeschichte aus der Perspektive eines engagierten Kirchenführers. Der besondere Reiz der edierten Texte liegt in ihrer Authentizität: Klare Einsichten ebenso wie Fehlentscheidungen, Erfolge ebenso wie Rückschläge lassen sich ganz unmittelbar verfolgen. Deutlicher als je zuvor tritt zutage, welche entscheidende Rolle der bayerische Landesbischof bei der Formierung der Bekennenden Kirche 1933/34 spielte, und schon in dem ersten Band der Gesamtedition wird der Anteil Meisers an den Bemühungen um einen engeren Zusammenschluß des deutschen Luthertums deutlich: Bemühungen, die schließlich zur Gründung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands im Jahre 1948 führten. Das Erscheinen dieses ersten Bandes gibt mir Anlaß, meinen tiefempfundenen Dank auszusprechen: Zunächst an meinen hochverehrten Vorvorgänger, Herrn Landesbischof D. Hans Meiser DD., dessen Treue und Gewissenhaftigkeit im stenographischen Festhalten des damaligen Geschehens uns das Nachzeichnen von Geschichte ermöglicht; dann an die verehrte Familie Meiser, die durch ihr freundlicherweise erteiltes Einverständnis zur Veröffentlichung der persönlichen Aufzeichnungen den Gedanken dieser Edition

XVI

Vorwort

verwirklichen half; schließlich allen, die an dem Zustandekommen dieses Werkes beteiligt waren, voran Herrn Professor D. Georg Kretschmar, Herrn Akademischen Oberrat Dr. Carsten Nicolaisen und Frau Hannelore Braun M.A. Mögen die hier vorgelegten Zeugnisse aus der Vergangenheit uns helfen, diese besser zu verstehen und hieraus für unsere Gegenwart und Zukunft hilfreiche Schlüsse zu ziehen. München, im August 1985 D. Dr. Johannes Hanselmann Landesbischof

DD.

EINLEITUNG

I. Zu Inhalt und Quellenwert

dieser Edition

Unter dem Titel „ Verantwortung für die Kirche" erscheint die mehrbändige Edition der Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof Hans Meiser aus den Jahren 1933 bis 1955, deren erster Band (Sommer 1933 bis Sommer 1935) die Quellenreihe der Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte eröffnet. Die Bearbeiter haben sich für den Titel entschieden, weil in ihm das Leitmotiv anklingt, das die ganze Edition durchzieht: Dokumentiert werden Gespräche, Verhandlungen und Auseinandersetzungen zwischen Männern, die Verantwortung fur die Kirche wahrzunehmen hatten, Verantwortungfür eine Kirche, die sich 1933/34 in der Phase der nationalsozialistischen Revolution mit hineinziehen ließ in die tiefgreifende Umgestaltung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und die nach dem umfassenden geistigen und materiellen Zusammenbruch 1945 teilhatte an der unumgänglichen Neuordnung. Ein zentrales Thema der Texte ist die verfaßte Kirche, die Frage nach ihrer äußeren Ordnung, nach ihrem Wesen und nach ihrem besonderen Auftrag in einer sich verändernden politischen Umwelt und unter wechselnden gesellschaftlichen Systemen. Mit dem Titel der Edition ist darüber hinaus ausgedrückt, was als Motto der Amtsführung Bischof Meisers selbst gelten kann. Für ihn war die Kirche als Institution in ihrer rechtlichen Verfaßtheit mehr als nur ein äußerer Rahmen; sie war fast die Voraussetzung fur die Verkündigung des Evangeliums. Darum spannte er die Verantwortung für die Kirche, wie sein Nachfolger im Amt, der bayerische Landesbischof Hermann Dietzfelbinger einmal überliefert, „weit, fast bis hin zur Verantwortung für ihre äußere Existenz, und vor seinen Augen stand das ganze Gefüge dieser Kirche, Pfarrer und Gemeindeglieder, denen er verbunden war, aber ebenso die Pfarrhäuser und die Erhaltung der O r d n u n g der ganzen bayerischen L a n d e s k i r c h e " - sinngemäß ist zu ergänzen: wie der ganzen Kirche überhaupt. Der Edition liegen nur Aufzeichnungen über Sitzungen und Besprechungen gesamtkirchlicher Vertretungs- und Leitungsgremien des deutschen Protestantismus sowie deutscher und ökumenischer lutherischer Zusammenschlüsse zugrunde, an denen Meiser kraft Amtes als bayerischer Landesbischof zwischen 1933 und 1955 teilgenommen hat. Meiser hat wohl daran 1 H.

DIETZFELBINGER,

Veränderung, S. 197.

XVIII

Einleitung

gedacht, seine Aufzeichnungen einmal als Grundlage für eine eigene autobiographische Veröffentlichung zu verwenden2, und in der Tat: In seinen Texten spiegelt sich exemplarisch die Entwicklung des deutschen evangelischen Kirchenwesens in einem vergleichsweise kurzen, nichtsdestoweniger aber höchst bedeutsamen Abschnitt der kirchlichen Zeitgeschichte wider. In die 22 Amtsjahre des Bischofs fallen das Ende des erst 1922 gegründeten Deutschen Evangelischen Kirchenbunds, die Entstehung der Deutschen Evangelischen Kirche 1933 und die Auseinandersetzung des sog. Kirchenkampfes bis 1945 sowie die Konstituierung der Evangelischen Kirche in Deutschland, die 1948 ihren Abschlußfand. Zeitlich parallel dazu liefen die Bemühungen um einen engeren organisatorischen Zusammenschluß des deutschen Luthertums. Anknüpfend an die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz von 1868 mit ihrer Deutschen lutherischen Bischofskonferenz (seit 1927) über die Zwischenstationen des Lutherischen Rates 1934, des Lutherischen Paktes und des Deutschen Lutherischen Tages 1935 sowie des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) von 1936 kam es schließlich im Jahre 1948 zur Gründung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands. Meiser war nicht nur passiver Zeuge dieser Entwicklungen, sondern in hohem Maße auch ihr aktiver Mitgestalter, beim Zusammenschluß des Luthertums darüber hinaus der eigentliche Initiator und Promotor. Daß er 1948 der erste Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche wurde, war sinnfälliger Ausdruck dafür, daß Meiser das Ziel seines kirchlich-kirchenpolitischen Wollens erreicht hatte. Die bloße Nennung beider Entwicklungslinien im deutschen Protestantismus könnte die Annahme nahelegen, es habe sich im einen wie im anderen Falle um geregelte, separat nebeneinander herlaufende Prozesse der Institutionalisierung innerhalb der evangelischen Kirche und des Luthertums gehandelt. Diese Entwicklungen, teilweise aufgrund von Personalunionen aufs engste miteinander verflochten, waren jedoch weit davon entfernt, störungsfrei abzulaufen. Phasen hoffnungsvollen Neuanfangs wechselten, mitbedingt durch die politischen Umstände, mit Zeiten resignierten Stillstands. Das komplexe Geschehen in der Kirche ist in seiner chronologischen Abfolge inhaltlich etwa mit den Begriffen Aufbruch und Reform, dann aber Spaltung und Zersplitterung und schließlich Wiederaufbau und Neuordnung zutreffend zu umschreiben. Es vollzog sich in einem spannungsgeladenen Mit- und Gegeneinander regulär bestehender und neu konstituierter Körperschaften, kurzlebiger Ausschüsse mit noch kurzlebigeren Unterausschüssen sowie ad hoc zusammengerufener Gesprächsrunden, die sich gelegentlich auch dauerhafter etablierten. Der Kreis der insgesamt beteiligten Personen - ein Blick auf das Personenregister mag das bestätigen - war au2

Vgl. M.SIMON, Meiser, S.416.

Einleitung

XIX

ßerordentlich groß und nach Alter, Herkunft, theologischer Schulbildung und politischer Orientierung durchaus heterogen. Trotz des chaotisch anmutenden Wechsels der verantwortlichen Instanzen und der handelnden Personen sind im Verlauf der Kirchengeschichte zwischen 1933 und 1955 jedoch Kontinuitäten zu erkennen; sie werden nicht zuletzt an der Person Meisers sichtbar, dessen Aufzeichnungen indirekt auch ein Stück seines eigenen Weges dokumentieren. Es ist sicher kein Zufall, daß die Forschung zur kirchlichen Zeitgeschichte die Tätigkeit all der Gremien, deren Aktivitäten sich in den Aufzeichnungen Meisers niederschlagen, erst verhältnismäßig spät überhaupt in den Blick genommen hat}; eine systematische Untersuchung über sie fehlt noch ganz. Das liegt mit daran, daß die evangelische Zeitgeschichtsschreibung lange im Bann bestimmter Fronten stand, die sich im Kirchenkampf während der nationalsozialistischen Zeit herausgebildet hatten, etwa die Auseinandersetzungen zwischen der werdenden Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen oder der Streit innerhalb der Bekennenden Kirche selbst. Die theologischen und kirchenpolitischen Konflikte, die weit in die Zeit nach 1945 hineinwirkten, wurden auch in der Historiographie prolongiert, aber kaum in differenzierter Weise wissenschaftlich aufgearbeitet. Das hat nicht selten zu einer gewissen selektiven Betrachtungsweise der jüngsten Kirchengeschichte geführt: Was sich nicht auf die Frontbildungen des Kirchenkampfes verrechnen ließ - wie eben viele der Gremien, um die es in der vorliegenden Edition geht -, ist großenteils eine quantité négligeable geblieben. Gerade die Aufzeichnungen Meisers belegen jedoch, daß die historische Wirklichkeit viel komplexer gewesen ist, als die Historiographie es in der Regel bisher wahrhaben wollte. Die - noch ausstehende - kritische Auswertung aller Quellen über die Tätigkeit leitender gesamtkirchlicher Gremien zwischen 1933 und 1955 ist allerdings nicht allein auf die Zurückhaltung der Forschung gegenüber dieser Thematik zurückzuführen; sie ist durch die komplizierte Quellenlage selbst erschwert: Die Vielzahl von Gremien macht eine systematische Erschließung aller in Frage kommenden Provenienzen zu einem noch fast uferlos erscheinenden Unterfangen, ganz abgesehen davon, daß nicht immer auszumachen ist, ob sich die Tätigkeit mancher kurzlebiger Gremien überhaupt in Quellen niedergeschlagen hat. Angesichts des skizzierten Forschungsstandes kommt der Edition der Aufzeichnungen Meisers eine besondere Bedeutung zu. Die Texte führen unmittelbar hinein in die Meinungsbildungsprozesse einer ganzen Generation führender Kirchenmänner und lassen deutlich werden, was es für die Beteiligten bedeutete, in „Verantwortung für die Kirche" Entschlüsse fassen zu 3

Vgl. etwa J.THIERFELDER, Einigungswerk; J.VOGEL, Kirche und Wiederbewaffnung; A . SMITH-VON OSTEN, Treysa.

XX

Einleitung

müssen, obwohl sie sich ofimals ihres eingeschränkten Handlungsspielraums durchaus bewußt waren. Es gibt wohl kaum eine Quelle zur jüngsten Kirchengeschichte, in der die Probleme der Zeit, die Hoffnungen und Erwartungen, die Entscheidungen und Fehlentscheidungen der handelnden Personen in so direkter und gleichzeitig so differenzierter Weise ausgesprochen sind wie hier. Weil sich die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte des Erkenntniswerts der Aufzeichnungen Meisers für die weitere Forschung bewußt war, hat sie sich entschlossen, sie in einer aufwendigen Edition zu präsentieren.

II. Zu Band 1 der Edition Die Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschafi ist in der Literatur häufig dargestellt worden. Es kann in der Einleitung zu diesem Band nicht darum gehen, diese Geschichte noch einmal nachzuzeichnen, sondern lediglich darum, ihren Verlauf und den Weg Meisers bis zum Beginn seiner Aufzeichnungen im Juni 1933 kurz zu skizzieren4 und des weiteren den Rahmen zu liefern für die in der Edition veröffentlichten Dokumente (soweit das nicht durch die Anmerkungen geschieht). Dabei sind auch einige neue Erkenntnisse, besonders im Hinblick auf den weithin unerforschten Prozeß der Sammlung und Vertretung des deutschen Luthertums, eingeflossen. Mit Recht hat Kurt Meier dem ersten Teil seiner großen Gesamtdarstellung des evangelischen Kirchenkampfes den Untertitel „Der Kampf um die Reichskirche" gegeben. Im Mittelpunkt der innerkirchlichen Auseinandersetzungen in der evangelischen Kirche, die mittelbar auch Auseinandersetzungen mit den kirchenpolitischen Vorstellungen Hitlers waren, stand in der Tat die Frage, welche Gestalt der deutsche Gesamtprotestantismus als „Reichskirche" unter den neuen politischen Verhältnissen nach dem 30. Januar 1933 annehmen und durch welche Persönlichkeiten sie repräsentiert werden sollte. Damit mußte allerdings eine Entscheidung über die äußere Verfaßtheit und die politische Ausrichtung der Kirche fallen; der „Kampf um die Reichskirche" war darüber hinaus ein Kampf um die Freiheit und Unabhängigkeit der Kirche in einem diese Unabhängigkeit der Kirche nicht respektierenden politischen System; letztlich ging es darum, die Wahrheit der christlichen Verkündigung gegen eine in die Kirche selbst eingedrungene Häresie abzugrenzen. Die Idee, die verschiedenen evangelischen Landeskirchen und Konfessionen in einer „Reichskirche" zusammenzuschließen, ist bis ins 19. Jahrhundert 4

Das gilt nur für die Zeit von April bis Juni 1933. Zur Biographie Meisers vgl. im übrigen unten S.XXIlIff.; M . S I M O N , Meiser; S. Münchenbach, Hans Meiser ( M A N U S K R I P T IM B E S I T Z DES V E R F A S S E R S ) und die Textsammlung H . M E I S E R , Kirche.

Einleitung

XXI

zurückzuverfolgen; den Anstoß, sie im Jahre 1933 zu verwirklichen, gab jedoch die nationalsozialistische Revolution in Deutschland. Ausschlaggebend für die Umgestaltung des erst 1922 gegründeten Deutschen Evangelischen Kirchenbunds zur Deutschen Evangelischen Kirche des Jahres 1933 war die in der evangelischen Kirche weit verbreitete Erwartung, der nationalsozialistische Staat werde im Zuge der von ihm angekündigten Reichsreform von sich aus auch das Verhältnis von Staat und Kirche neu regeln wollen, ähnlich wie er sich anschickte, mit der katholischen Kirche ein Reichskonkordat abzuschließen. Dazu kamen andere Faktoren: In der Kirche selbst wurde jetzt aus den Gemeinden heraus und von einzelnen Kirchenführern die lange gewünschte durchgreifende Strukturreform des deutschen Gesamtprotestantismus gefordert; dabei machte die nationalsozialistische Kirchenpartei der Deutschen Christen, die durch den politischen Umschwung großen Auftrieb erhalten hatte, unüberhörbar ihren Führungsanspruch geltend und drohte sogar damit, zu revolutionären Mitteln und Methoden zu greifen, um in der Kirche die Macht zu erringen. Im Juni 1933 waren im Prozeß der Neuordnung des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds bereits wichtige Vorentscheidungen gefallen. Was den Verantwortlichen vorschwebte, hatte Hermann Kapler, der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, in seinem Aufruf „Zur Reform des deutschen Protestantismus" am 23. April 1933 formuliert: „Das Ziel der R e f o r m ist die Bündische Deutsche evangelische Kirche, errichtet auf der Grundlage und unter voller Wahrung des Bekenntnisses. Aus lebenskräftigen Landeskirchen erwachsen, soll sie alle Vollmachten erhalten, deren sie zur Pflege des gesamtdeutschen evangelisch-kirchlichen Lebens und seiner Beziehung zu V o l k und Staat im In- und Aus-

land bedarf." 5 Damit war deutlich ausgesprochen, daß nicht an die Schaffung einer Einheitskirche gedacht war, die neue Kirche vielmehr wie bisher nach föderalistischen Gesichtspunkten unter Wahrung der verschiedenen evangelischen Bekenntnisse gegliedert bleiben sollte. Der Ausdruck „lebenskräftige" Landeskirchen ließ allerdings offen, ob sich nicht mehrere Landeskirchen gleichen Bekenntnisstandes zusammenschließen könnten, insbesondere dann, wenn die geplante Reichsreform zur Veränderung der Ländergrenzen fuhren würde. In den nun einsetzenden Verfassungsberatungen wurde die Behandlung der Gliederungs- und Bekenntnisfragen allerdings bald überlagert von den zermürbenden innerkirchlichen Diskussionen über die Person des Reichsbischofs und die Auseinandersetzungen um die Frage, ob die Wahl Friedrich von Bodelschwinghs zum ersten Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche durch die Bevollmächtigten der Landeskirchen am 26./27.Mai 1933 rechtmäßig erfolgt sei oder nicht (vgl. Dokument 2 bis 12). 5 GAUGER I, S. 74; vgl. auch unten S.32,

Anm.3.

XXII

Einleitung

Im Verlauf der Geschichte der evangelischen Kirche im Frühjahr 1933 findet sich in vieler Hinsicht das revolutionäre Element der nationalsozialistischen Machtergreifung wieder. Ein Zeichen für die plötzliche Bereitschaft der Kirche, sich von der revolutionären Dynamik anstecken zu lassen, war schon die vom Deutschen Evangelischen Kirchenbund ausgehende Initiative zu einer Reform, für die zu diesem Zeitpunkt keine besonders zwingenden kirchlichen Gründe vorlagen. Die spektakuläre Selbstermächtigung Kaplers und die darauf folgende Berufung des ersten Verfassungsausschusses („Dreimännerausschuß") am 23.April 1933 kam einem „revolutionären Akt" 6 gleich; die verfassungsmäßigen Kirchenbunde sorgane legalisierten dieses Vorgehen erst nachträglich. Die Träger der nationalsozialistischen Revolution dachten ihrerseits nicht daran, vor der evangelischen Kirche haltzumachen; das zeigt sich daran, daß Hitler, Reichskanzler und Parteiführer in einer Person, Ludwig Müller zu seinem persönlichen Bevollmächtigten „für die Angelegenheiten der evangelischen Kirchen" ernannte mit dem „besonderen Auftrag, alle Arbeiten zur Schaffung einer evangelischen deutschen Reichskirche zu fördern" 7 . In Müller erhielt die evangelische Kirche in kaum verdeckter Form einen „ Staatskommissar" und wurde damit nicht anders behandelt als sonstige gesellschaftliche Institutionen im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung und Gleichschaltung. Es verwundert noch heute, daß die verantwortlichen Kirchenführer, die einen solchen Kommissar von Anfang an gefurchtet hatten, diesen ersten massiven und folgenschweren staatlichen Eingriff in kirchliche Angelegenheiten nun so widerspruchslos hinnahmen. Revolutionäre Veränderungen vollzogen sich nicht nur in den gesamtkirchlichen Leitungsorganen in Berlin, sondern auch in einzelnen Landeskirchen. Dort handelte es sich allerdings nicht um grundsätzliche Umgestaltung von Kirchenverfassungen, sondern im allgemeinen um die Ablösung plötzlich als zu alt bzw. nicht mehr zeitgemäß empfundener Kirchenführer durch jüngere, die alsbald nach dem Vorbild des staatlichen Ermächtigungsgesetzes vom 24. März 1933 aufgrund entsprechender Kirchengesetze mit

6

So K. SCHOLDER, Kapitulation, S. 194. Vgl. dazu auch das Votum Hosemanns auf der außerordentlichen Sitzung des Kirchenbundesrats am 27. April 1933 zur Begründung der Bevollmächtigung Kaplers: „Ich darf betonen, daß uns nichts ferner lag, als eine Revolution im Kirchenbund zu machen, über die Kirchenbundesverfassung hinweggehen zu w o l l e n und M a ß n a h m e n zu treffen, die nicht einwandfrei begründet werden könnten . . . Andererseits muß man sich auch ganz klar machen, daß die Kirchenbundesverfassung unter ganz anderen Verhältnissen geschaffen worden ist, und daß, wenn man sich an Rechtsbedenken stößt, wahrscheinlich die Ereignisse über unseren Kopf h i n w e g g e h e n werden. S o war es unsere Uberzeugung, daß wir nur durch ganz schnelles Handeln von den Gegnern das Gesetz des Handelns wieder an uns reißen konnten" (Protokoll gez. Burghart, Wahl, Ruppel: EZA BERLIN, E K D A 3/92).

7

D O K U M E N T E I, S . 4 3 f .

Einleitung

XXIII

umfassenden Vollmachten ausgestattet wurden. Die Wechselwirkung solcher Geschehnisse in den Landeskirchen und auf der Ebene des Kirchenbunds in Berlin ist unübersehbar. Es war diese Entwicklung, die in der bayerischen Landeskirche dazu führte, daß Hans Meiser Landesbischof wurde und damit Bevollmächtigter seiner Landeskirche in den gesamtkirchlichen Gremiens. Der 72jährige Kirchenpräsident Friedrich Veit hatte noch am 7. April 1933 als Präsident des Kirchenbundesrats und Vertreter einer großen Landeskirche an einer Besprechung in Berlin teilgenommen, auf der erste Vorüberlegungen über die Reform des Kirchenbunds angestellt worden waren9. Nur vier Tage später, am 11. April, trat Veit in München überraschend zurück, weil aus Kreisen der bayerischen Pfarrerschaft dringliche Wünsche nach einem neuen Mann an der Spitze der Landeskirche geäußert worden waren10. Unverzüglich wurde der bisherige Oberkirchenrat Meiser mit der „Wahrung der oberhirtlichen Befugnisse" 1 1 des bayerischen Kirchenpräsidenten beauftragt, und Meiser vertrat Veit auch sofort, ohne daß jemand daran Anstoß genommen hätte, in den weiteren Sitzungen und Besprechungen der Organe des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds. Möglicherweise hat Meiser aufgrund der undurchsichtigen kirchenpolitischen Lage in Berlin darauf hingewirkt, daß die geplante außerordentliche bayerische Landessynode vorzeitig bereits auf den 3. bis 5. Mai 1933 einberufen wurde12. Die Synode beschloß, das Amt des Kirchenpräsidenten in das des Landesbischofs umzuwandeln, wählte Meiser zu seinem ersten Träger und verabschiedete für den neuen Landesbischof ein kirchliches Ermächtigungsgesetz. Wie sehr die politischen und kirchenpolitischen Ereignisse in Berlin dabei die Entscheidungen der bayerischen Landeskirche beeinflußten, kommt in der „Begründung" zum Ausdruck, die den Synodalen zusammen mit den Gesetzesvorlagen in die Hand gegeben wurde: „Die rasche Entwicklung der politischen Lage und die starke Verknüpfung der kirchlichen Belange mit dieser Entwicklung lassen es notwendig erscheinen, der Leitung der Evang.-Luth. Landeskirche eine weitgehende Freiheit und Beweglichkeit des H a n delns einzuräumen. Auch die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse im Reich, deren Verlauf und Ziel nicht abzusehen ist, verlangt die Möglichkeit rascher Entscheidungen." 1 3 8 9

Zum folgenden vgl. besonders E.HENN, Führungswechsel. Vgl. dazu K.SCHOLDER, Kirchen I, S.360 und die „Vertrauliche Niederschrift mit Vertretern der ob(ersten) Kirchenbehörden über die für den K(irchen)B(und) aus der politischen Umwälzung entstandenen Lage", gez. Kapler, Wahl (EZA BERLIN, E K D A 2/48). 10 Vgl. E.HENN, Führungswechsel, S.341. 11 EBD., S. 344. 12 EBD., S. 354. 13 EBD., S. 368.

XXIV

Einleitung

Mener nahm erstmals in der Zeit vom 24. bis 27. April an gesamtkirchlichen Besprechungen in kleinem Kreis in Berlin teil14. Bereits am 12. April hatte Kapler einige Kirchenführer für den 24. April eingeladen, die die für den folgenden Tag geplante außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses vorbereiten sollten15. Bei den Geladenen handelte es sich um „die dem Kirchenausschuß angehörenden Präsidenten und stellvertretenden Präsidenten der Kirchenbundesorgane sowie die mit den politischen Fragen in der letzten Zeit im Kirchenausschuß besonders beschäftigt gewesenen Herren Landesbischöfe D . M a r a h r e n s und Kirchenpräsident D . D . W u r m " 1 6 . Als ob es selbstverständlich sei, war Meiser also zu dieser Besprechung erschienen, um Veit als Präsidenten des Kirchenbundesrats zu vertreten. Er nahm sofort die Gelegenheit wahr, sich in diesem Kreise zu profilieren und führte im Hinblick auf die bevorstehende Verfassungsreform des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds aus: „Es muß möglich sein, daß der Kirchenbund auch in Bekenntnisfragen ein Wort namens der evangelischen Kirche spricht. Hierbei muß dem lutherischen Bekenntnis in irgendeiner Form der notwendige Raum gegeben werden. Auch im Kirchenbundesamt muß ein Mandatar der lutherischen Kirche sitzen. Die föderalistische Grundlage muß erhalten bleiben, andererseits ist es unwürdig, daß wir noch immer 28 Landeskirchen haben. Die Revidierung der Kirchenkarte ist notwendig." 1 7 Als sich im Laufe des Gesprächs herausstellte, daß möglicherweise der „Bekenntnisstand" zum Strukturprinzip der Neuordnung werden könnte, die neue Gesamtkirche also in eine lutherische, reformierte und unierte „Säule"gegliedert würde, wobei die Lutheraner dann ein deutliches Ubergewicht erhalten hätten, konnte Meiser seine Vorstellung von einer Reichskirche lutherischen Gepräges entwickeln: „Wie man es kirchenrechtlich machen könne, zeige die Stellung, die früher die Reformierten in Bayern gehabt hätten. Sie hätten ein eigenes Bekenntnis und Moderamen gehabt, seien aber bezüglich der äußeren Fragen (Ausbildung der Geistlichen, Umlagen, Vertretung nach außen) vom Landeskirchenrat in München betreut worden. So könne Redner sich die Gründung einer deutschen lutherischen Kirche denken, die auch die Interessen der Reformierten gegenüber dem Reich wahrnehme. Im übrigen könnten die reformierten Gemeinden ein eigenes Moderamen erhalten. Vielleicht könnten auch die unierten Gemeinden f ü r sich bleiben." 18 Dieses Votum entsprach ganz 14

H . BAIER/E. HENN, C h r o n o l o g i e , S . 9 .

15 Kapler an Burghart, Marahrens, Veit, Vitzthum von Eckstädt, Wurm (EZA BERLIN, E K D C 3/207).

16 Vgl. die streng vertrauliche Niederschrift über die Besprechung am 24. April 1933, abgezeichnet von Kapler und Wahl (EBD.). 17

EBD.

18

EBD.

Einleitung

XXV

dem Beschluß der „Konferenz der Führer der lutherischen Landeskirchen", die sich - wahrscheinlich in Anwesenheit Meisers - bereits am Vormittag des 24. April getroffen und folgende Erklärung an die Presse gegeben hatte: „Die in Berlin versammelten geistlichen Führer der deutschen evangelisch-lutherischen Kirchen erkannten als erstrebenswertes Ziel eine starke evangelische Kirche deutscher Nation unter Wahrung des Bekenntnisstandes. Sie beschlossen, als ersten Schritt auf diesem Wege den festen Zusammenschluß ihrer evangelisch-lutherischen Kirchen als lutherischen Zweig der kommenden Kirche tatkräftig zu betreiben." 1 9 Wie die Aufzeichnungen Meisers in ihrer edierten Form erstmalig deutlich machen, spielte diese „Konferenz der Führer der lutherischen Landeskirchen"20, deren Leitung kurze Zeit später Meiser selbst übernahm, in den folgenden Auseinandersetzungen eine ganz wesentliche Rolle. Sie traf sich 1933 in der Regel unmittelbar vor den Sitzungen der Organe des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds resp. später der Deutschen Evangelischen Kirche und war der eigentliche Träger des Gedankens einer deutschen lutherischen Kirche innerhalb der evangelischen Gesamtkirche. Dieses Gremium hatte sich schon 1927 innerhalb der internationalen Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz gebildet und nannte sich „Deutsche Lutherische Bischofskonferenz ". In ihr trafen sich die Bischöfe und Kirchenpräsidenten der deutschen lutherischen Landeskirchen zwar nur zu relativ unverbindlichen Beratungen, aber mit der Konferenz war immerhin „eine Verbindung hergestellt, die nicht mehr abriß" 2 1 . Vorsitzender dieses Gremiums war der sächsische Landesbischof Ludwig Ihmels, der seit 1908 schon als Vorsitzender der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz amtiert hatte. 19

Vgl. D I E K I R C H E N F R A G E Nr. 18 vom 24. April 1933. Laut Protokoll der Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses vom 25J26.April 1933 ( E Z A B E R L I N , E K D A 2/28) berichtete Marahrens am 25. April, daß „die Führer der lutherischen Landeskirchen im Kirchenbund . . . schon vor der Reichstagung der Deutschen Christen [3.-5. April 1933] zusammengetreten seien ... und den festen Zusammenschluß ihrer lutherischen Kirchen als lutherischen Zweiges im Kirchenbund ins Auge gefaßt" hätten. Dies kann sich allerdings nur auf einen entsprechenden Beschluß der niederdeutschen lutherischen Kirchen am 29.März 1933 beziehen (vgl. P . F L E I S C H , Werden, S.404f.). 20 Diese Bezeichnung ist eigentlich korrekter als die seit 1927 überlieferte und dann für 1933 auch stets von Meiser gebrauchte Bezeichnung „Bischofskonferenz"; denn weder 1927 noch 1933 standen alle lutherischen Landeskirchen unter der Leitung von Bischöfen. Die Bearbeiter haben die in der Kontinuität dieser Konferenz (zur Entstehung vgl. P . F L E I S C H , Werden, S . 2 3 ) stattfindenden Sitzungen darum zutreffender als „Sitzungen der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz)" bezeichnet (Vgl. Dokument 2, 5, 8, 14, 22, 28, 29). 21 S. G R U N D M A N N , Weltbund, S. 163.

XXVI

Einleitung

Als lutherischen Vertreter im Verfassungsausschuß des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds hatte Kapler allerdings nicht Ihmels, sondern den hannoverschen Landesbischof August Marahrens berufen. Marahrens war als Förderer der lutherischen Einigungsbestrebungen im nordwestdeutschen Raum seit 1925 kirchenpolitisch stärker in Erscheinung getreten als Ihmels; zudem scheint ihn die Bischofskonferenz auch nominiert zu haben22. In der Anfangsphase der Beratungen über die neue Kirchenverfassung, an denen auch Ludwig Müller als Bevollmächtigter Hitlers teilnahm, versuchten Vertreter des Luthertums massiv auf den Verfassungsausschuß einzuwirken, damit die neue Deutsche Evangelische Kirche ein im wesentlichen lutherisches Gepräge erhalte. Nicht anders ist der Beschluß des Vorstandes des Lutherischen Einigungswerks der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz zu verstehen, der am 12. Mai 1933 in Magdeburg verabschiedet wurde: „Die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz mit ihren Bischöfen, Hochschullehrern und angeschlosssenen kirchlichen Verbänden ruft angesichts des gesamten Neubaus im deutschen Reich zum Aufbruch der Kirche als einer evangelischen Kirche deutscher Nation auf. Diese Kirche deutscher Nation kann nur lutherische Kirche sein. Durch Luther hat das deutsche Volk einst seine Reformation erhalten. Als lutherische Kirche stand sie vor Kaiser und Reich mit ihren Bekenntnissen zu Augsburg. Als lutherische Kirche hat sie ihren Bund mit dem deutschen Volk geschlossen. Wir erwarten daher von den Männern, die jetzt in verantwortungsvoller Stelle am Bau einer deutschen evangelischen Reichskirche arbeiten, 1. daß sie f ü r das unantastbare Recht des lutherischen Bekenntnisses eintreten, 2. daß sie die deutsche Reichskirche - unbeschadet der Rechte der Evangelischen anderen Bekenntnisses - als lutherische Kirche mit lutherischer Leitung bauen." 2 3 Unabhängig von dieser Kundgebung wurde auch Meiser aktiv. Aufgeschreckt durch eine als amtliche Mitteilung des Verfassungsausschusses ausgegebene Pressemeldung, in der es hieß: „Die reformatorischen Bekenntnisse ... rufen uns heute zu einem Akt des Bekennens auf, wie er in der Sprache unserer Zeit und in den heute an uns herantretenden Fragen

22

23

Vgl. das Votum Rendtorffs am 14.Mai 1933 in Würzburg: „Wir haben Marahrens als unseren Bevollmächtigten entsandt; wir haben ihm dadurch unser Vertrauen bewiesen" (Protokoll: M E I S E R 77). L K A H A N N O V E R , L 2 Nr. 4 a Bd. 2 ; etwas veränderter Wortlaut bei G A U G E R I, S . 7 6 (unter dem Datum des 16. Mai 1933).

Einleitung

XXVII

nötig ist" 24 , lud er am 11. Mai 1933 die lutherischen Kirchenführer telegraphisch für den 14. Mai zu einer Besprechung nach Würzburg. Meiser war alarmiert. Waren nicht wieder Kräfte am Werk, die beabsichtigten, ähnlich wie 1817 in Preußen nun auch in der neu zu gründenden Deutschen Evangelischen Kirche auf Reichsebene eine kirchliche „Union" einzuführen und dabei die Bekenntnisunterschiede zu verwischen? Auch die Führungsansprüche der Deutschen Christen, von denen „geradezu eine Wiederaufrichtung des Summepiskopats zu befürchten" sei, zwangen zu Gegenmaßnahmen. Meiser hielt es deswegen für eine dringende „Aufgabe, den Bevollmächtigten den Dienst zu tun, daß sie den Gedanken des Luthertums erfahren ... Wir müssen dem ,Drei-Männer-Ausschuß' den Rücken stärken und Bischof Marahrens muß erfahren, daß wir hinter ihm stehen." 2 5 Auf der Veranstaltung in Würzburg entwickelte Meiser sodann seine Konzeption : „Unsere Aufgabe stellt sich mir also so dar: 1. Der Zusammenschluß der Lutherischen Kirchen muß noch fester werden. 2. Um Marahrens zu stärken, ist erforderlich, in irgendeiner Weise auszusprechen: a. daß die neu werdende Kirche nach unserem Willen und nach unserer Forderung l u t h e r i s c h e s G e p r ä g e erhalten muß, ohne daß die anderen Bekenntnisse hinausgedrängt sein sollen (es darf das Elend der Bekenntnislosigkeit nicht in den neuen Bau hineingebaut werden; wir verweigern den Reformierten gewiß nicht die Bruderhand; wir erinnern uns an Bezzels Wort: Lutheranus cognomen meum; Christianus nomen meum); b. daß wir die Kirche nicht auf ein Bekenntnis aufbauen können, das man erst sucht; c. daß die persönliche Spitze der Kirche ein lutherischer Geistlicher sein muß, der nicht durch Urwahlen gewählt werden dürfe; d. daß die Kirche sich nicht einfach auf das Bekenntnis der Väter zurückziehen kann, sondern daß sie das, was die Christenheit j e t z t bewegt, in lehrhafter Form ausdrücken muß; das ist aber eine Aufgabe, die nicht in 8 Tagen erledigt werden kann." 2 6 Obwohl unter den lutherischen Kirchenführern umstritten blieb, ob Marahrens zu diesem Zeitpunkt mit einer Vertrauenskundgebung gedient, ja ob die von Meiser einberufene Konferenz überhaupt sinnvoll sei, wurden in 24

D I E KIRCHENFRAGE N r . 4 9 v o m

25

Vgl. „Niederschrift über die ... zu Würzburg abgehaltene Besprechung der Bischöfe der Evang. Luth. Kirchen Deutschlands" (vgl. dazu oben Anm. 20!) vom 14.Mai ¡933, gez. Lindner ( M E I S E R 7 7 ) .

12. M a i

1933.

26

EBD.

XXVIII

Einleitung

Würzburg zwei wichtige Beschlüsse gefaßt: Die lutherischen Landeskirchen schlossen sich „zur Wahrung und Vertretung ihres gemeinsamen lutherischen Bekenntnisses und zur Förderung der daraus sich ergebenden gemeinsamen Aufgaben zu einem lutherischen Zweig innerhalb der werdenden Deutschen Evangelischen Kirche zusammen, unter Vorbehalt der Zuständigkeit der einzelnen Kirchen im übrigen"; ferner verabschiedeten die „versammelten Bischöfe der Vereinigten Lutherischen Kirchen Deutschlands" eine „Kundgebung", in der sie forderten, „daß in der werdenden Deutschen Evangelischen Kirche der Glaube Luthers und das Bekenntnis der Väter freien Raum erhalten und zu voller Wirkung kommen; daß diese Kirche unter der Führung eines lutherischen Reichsbischofs gestellt wird; daß sie nach ihren eigenen Gesetzen gestaltet und dabei alles ihrer Art Fremde, an vergangene parlamentarische Formen Erinnernde ausgeschaltet wird." 2 7 Der lutherische Zusammenschlußgab sich ein sechsköpfiges Direktorium aus je zwei Vertretern der süddeutschen, mitteldeutschen und niederdeutschen lutherischen Landeskirchen. Meiser erhielt den Vorsitz in dem Sechserdirektorium, weil allgemein damit gerechnet wurde, daß Marahrens Reichsbischof werden würde. Noch in Würzburg schlossen sich die Landeskirchen Bayern, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Braunschweig, Hamburg, Lübeck, Eutin, Reuß ältere Linie und Schaumburg-Lippe dem lutherischen Zusammenschluß an; wenige Tage später folgten die übrigen lutherischen Landeskirchen. Dank Meisers spontaner Initiative war mit dem Würzburger Zusammenschluß der lutherischen Kirchen so etwas wie ein deutsches Corpus Lutheranorum entstanden, das viel eher als die in der Vergangenheit nicht besonders aktiv hervorgetretene Lutherische Bischofskonferenz beanspruchen konnte, das deutsche Luthertum zu repräsentieren. Meisers Vorstoß war dabei nicht frei von usurpatorischen Zügen: Er hatte mit seiner Einladung das eigentlich zuständige Organ, die Lutherische Bischofskonferenz unter dem Vorsitz Ihmels', umgangen und Marahrens, der als lutherisches Mitglied des Verfassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds seit April 1933 gesamtkirchliche Interessen zu vertreten hatte, gar nicht persönlich eingeladen. Daß Marahrens immerhin über Meisers Absichten informiert war und - wie auch Ihmels - keinen Widerspruch gegen sie erhob, geht aus dem Brief hervor, den er noch vor Beginn der Würzburger Konferenz, am 12. Mai 1933, an Meiser schrieb : „Ich würde es . . . für wertvoll 27

So die veröffentlichte Fassung; ζ. B. DIE KIRCHENFRAGE Nr.64 (o.D.), G A U G E R I, S.76, P.FLEISCH, Kirchengeschichte, S. 161 (teilweise), LUTHERISCHE GENERALSYNODE 1948, S. 204). Im Protokoll (vgl. Anm. 25) heißt es dagegen: schließen sich „zu einem Lutherischen R i n g zusammen unter Vorbehalt der S e l b s t ä n d i g k e i t der einzelnen Kirchen im übrigen" (vgl. dazu auch Dok. 149, Anm. 3), femer, „... daß sie von einem lutherischen G e i s t l i c h e n geführt wird" (Hervorhebungen von den Bearb.).

Einleitung

XXIX

halten, wenn eine Veröffentlichung betr. Fertigstellung des lutherischen Zweiges der werdenden deutschen Kirche bis ins Letzte vorbereitet wird, insbesondere die noch anstehenden Zustimmungen der lutherischen Kirchen eingeholt werden." 2 8 Die Würzburger Beschlüsse verstärkten Meisers Position. Der bayerische Landesbischof konnte nach dem 14. Mai 1933 im Kreise der Kirchenführer nicht allein als Vertreter einer der größten Landeskirchen, sondern darüber hinaus auch als Sprecher der vereinigten lutherischen Kirchen Deutschlands auftreten. Er zögerte denn auch nicht, sich in die kirchenpolitische Entwicklung einzuschalten, um im Sinne der Würzburger Vereinbarungen auf den Bau der neuen Deutschen Evangelischen Kirche einzuwirken. Als Meiser am 23. Mai 193329 zu Sondierungsgesprächen in Berlin eintraf, mußte er feststellen, daß sich der Schwerpunkt der Diskussion um die neue Kirchenverfassung mittlerweile verlagert hatte30. Noch ehe die verfassungsmäßigen Voraussetzungen für das höchste Amt in der Deutschen Evangelischen Kirche, den Reichsbischof, überhaupt geschaffen waren, stand plötzlich die Frage nach dem Kandidaten für dieses Amt im Mittelpunkt des Interesses. Die Derschen Christen ließen keinen Zweifel daran, daß sie keinen anderen als Ludwig Müller, den Bevollmächtigten Hitlers und ihren Schirmherrn, akzeptieren würden. Für die zuständigen Gremien wurde nun ein innerkirchliches Problem schon im Vorfeld der Beratungen zu einem Politikum von hoher Brisanz: Wer Müller ablehnte, konnte in den Verdacht geraten, Gegner des Nationalsozialismus zu sein, - und einem solchen Verdacht wollte sich derzeit eigentlich kaum jemand aus dem Kreis der verantwortlichen Kirchenführer aussetzen. In dieser Zwangslage ließ der Verfassungsausschuß des Kirchenbundes erkennen, daß er nicht geneigt war, sich dem ultimativen Druck der Deutschen Christen zu beugen; im übrigen sei die definitive Entscheidung im größeren Kreis der Kirchenführer bzw. Bevollmächtigten der Landeskirchen zu treffen. Die Lutherische Bischofskonferenz, die nach Würzburg wie nie zuvor als Vertretung des deutschen Luthertums auftrat, traf sich unter Führung Meisers jeweils vor den entscheidenden Sitzungen des Wahl- bzw. Designierungsgremiums am 26.127. Mai 1933 in Berlin. Am 26. Mai waren nur die wenigsten lutherischen Kirchenführer bereit, den Kandidaten der Jungreformatorischen Bewegung und des Verfassungsausschusses des Kirchenbunds, Friedrich von Bodelschwingh, zu unterstützen. Die Mehrzahl folgte mehr oder minder dem mecklenburgischen Landesbischof Heinrich Rendtorff in seinem Urteil darüber, welche grundsätzliche Bedeutung die bevorstehende Personalentscheidung innerhalb der politischen Gesamtlage hatte: „Müller 28

MEISER

29

V g l . H . BAIER/E. H E N N , C h r o n o l o g i e , S. 16.

30

77.

Zum folgenden FASSERS) und

vgl. besonders H. Baier, Reichsbischof K . SCHOLDER, K i r c h e n

I, S. 3 8 8 f f .

(MANUSKRIPT IM BESITZ DES VER-

XXX

Einleitung

sei ein Vorkämpfer für die Kirche in der deutschen Freiheitsbewegung . . . Die Reichskirche sei eine Begleiterscheinung der neuen Bewegung des von Gott gesandten Adolf Hitler. Bei einer Ablehnung Müllers würde sich das junge Deutschland von der Kirche zurückgestoßen f ü h len ... Wenn die Kirchen sich nicht in die Revolution einschalteten, würden sie in ihr untergehen. Da Ja zu Müller sei das Ja zu dem Willen Gottes." 3 1 Obwohl die lutherischen Kirchenführer im Grunde Müller schon am 26. Mai favorisierten, einigten sie sich darauf daß zunächst die Kirchenverfassung beschlossen und dann die Entscheidung über die Person des Reichsbischofs getroffen werden müsse. Mit diesem Beschluß drangen sie jedoch am Nachmittag in der Vollsitzung aller Kirchenführer nicht durch. Eine erste Abstimmung fiel dort knapp zuungunsten Müllers aus, und damit schien Bodelschwingh gewählt. Dieses Ergebnis akzeptierten die lutherischen Kirchenführer zunächst nicht. In einer gesonderten Sitzung am 27. Mai wiederholten sie ihren Beschluß vom Vortag, außerdem zweifelten sie die Rechtsgrundlage der Wahl Bodelschwinghs an und drängten auf unverzügliche Fertigstellung der Verfassung. In der anschließenden Vollsitzung äußerten auch Vertreter anderer Landeskirchen ihre Bedenken darüber, ob die vorzeitige Wahl eines Reichsbischofs überhaupt zulässig sei, dennoch meinten sie, eine Personalentscheidung nicht verschieben zu können. Überraschenderweise erbrachte die erneute Abstimmung jetzt eine klare Mehrheit für Bodelschwingh. Ausschlaggebend dafür könnte der Appell Meisers gewesen sein, Geschlossenheit zu demonstrieren: „Wenn schon ein neuer Reichsbischof gewählt werden muß, so muß um des Eindruckes nach außen willen möglichste Einmütigkeit über die Person herrschen. Um dieser Einmütigkeit willen bin ich bereit, mich nunmehr hinter Bodelschwingh zu stellen; man muß den Kirchenvertretern aber das Recht lassen zu sagen, wie sie ursprünglich eingestellt waren." 3 2 Mit der Wahl Bodelschwinghs entzog sich die evangelische Kirche vorläufig den Führungsansprüchen der Deutschen Christen und setzte nach außen hin ein eindrucksvolles Zeichen für die Unabhängigkeit ihres Handelns. Aber die scheinbare Festigkeit zerbrach, als sich die Deutschen Christen und ihre Förderer in Staat und Partei die von vielen Kirchenführern ohnehin nur halbherzig verantwortete Wahl Bodelschwinghs nicht bieten ließen und zum offenen Angriff übergingen. Wie die im Juni 1933 einsetzenden Aufzeichnungen Meisers belegen, nutzten die Kräfte, die die nationalsozialistische Kirchenpolitik des Jahres 1933 31 Aufzeichnung Meinzolts: „Besprechung der lutherischen Kirchenführer am ... 1933 vormittags"

32 Aufzeichnung Meinzolts: „Besprechung der sämtlichen Kirchenvertreter 1933 mittags

26.Mai

(MEISER 9 6 ) .

12 Uhr" (EBD.).

am ...

27.Mai

Einleitung

XXXI

bestimmten, die mangelnde Geschlossenheit in den Reihen der verantwortlichen Kirchenführer, ihre partielle Bereitschaft, revolutionäre Eingriffe in die eigentlich vom Staat garantierte rechtliche Eigenständigkeit der Kirche zu dulden, und vor allem ihr naives politisches Vertrauen aus, um den nationalsozialistischen Gleichschaltungsprozeß in der Kirche einzuleiten und voranzutreiben. Die kirchenpolitische Entwicklung im Sommer 1933 - Einsetzung staatlicher Kirchenkommissare in Preußen, Rücktritt Bodelschwinghs, Abschluß der Kirchenverfassung unter staatlichem Druck, staatliches Oktroy allgemeiner Kirchenwahlen, die in den meisten Landeskirchen zugunsten der Deutschen Christen ausfielen - brachte die Kirchenführer zunehmend in Interessenkonflikte. Wie war es zu vereinbaren, einem Staat gegenüber, dessen totalitäre Ansprüche immer deutlicher zutage traten, loyal zu bleiben und gleichzeitig uneingeschränkt am genuinen Auftrag der Kirche festzuhalten ? Den Zwiespalt, in dem sich viele der Kirchenführer befanden, schilderte Meiser in seinem Bericht vor der bayerischen Landessynode am 13. September 1933: „Ich kann nur im allgemeinen bemerken, daß die Linie, die ich mit der Mehrzahl der lutherischen Bischöfe durch alle die entscheidungsvollen Phasen der nun abgeschlossenen Entwicklung hindurch verfolgt habe, die war: W i r wollten verhindern, daß die Kirche durch eine verfehlte Kirchenpolitik in den drohenden Konflikt mit dem neuen Staat hineingetrieben und an den Rand des Geschehens hinausgeschleudert würde. Sie sollte vielmehr ihre Stellung innerhalb des nationalen Staates neu begründen und keinen Zweifel darüber lassen, daß sie den seit den T a gen der Reformation bestehenden Bund mit unserem deutschen V o l k nicht lassen wolle. Auf der anderen Seite aber sahen wir es als unsere Aufgabe an, dafür Sorge zu tragen, daß die Kirche Kirche bleibe. Darum traten wir mit Entschiedenheit dafür ein, daß die Rechtshilfe, die der Staat der Kirche beim Zustandekommen der neuen Kirchenverfassung glaubte leisten zu müssen und die sich in der Einsetzung von staatlichen Kommissaren in Preußen und einigen anderen norddeutschen Landeskirchen dokumentierte, aufs äußerste M a ß beschränkt blieb und vor allem nicht auf die Gebiete übergriff, in denen kein ersichtlicher Anlaß zu solchem Eingreifen zu finden war. Unsere T e i l nahme an den Verhandlungen nach dem staatlichen Eingriff machten wir davon abhängig, daß dieselben auf dem Boden kirchlicher Legalität weitergeführt würden, und konnten uns zur Annahme der fertiggestellten Verfassung erst entschließen, als feststand, daß mit Annahme der Verfassung alle staatlichen Notmaßnahmen gegen die Kirchen entfallen würden." 3 3 33

VERHANDLUNGEN, S. 31 f.; H . MEISER, K i r c h e , S . 4 3 f .

XXXII

Einleitung

Ungeachtet der Tatsache, daß nach den Kirchenwahlen auch in vielen lutherischen Landeskirchen deutschchristliche Bischöfe die Führung übernommen hatten, berief Meiser die Lutherische Bischofskonferenz weiterhin ein, um unter dem Dach des gemeinsamen Bekenntnisses erneut eine Einigung über den Reichsbischofskandidaten sowie einen lutherischen Kirchenminister zu erzielen. Doch spätestens im September 1933 zeigte sich, daß das in Würzburg geschaffene deutsche Corpus Lutheranorum wie ein „schöner T r a u m " 3 4 zerstob: Zwischen den nicht-deutschchristlichen und den deutschchristlichen Bischöfen war eine Übereinkunft nicht zu erreichen. Darum tagte die Lutherische Bischofskonferenz in ihrer bisherigen Form am 26. September 1933, dem Tage vor der ersten Nationalsynode, zum letzten Mal (Dokument 29). Überhaupt zeigten sich bereits Risse in dem neuen Gebäude der Deutschen Evangelischen Kirche, noch ehe es vollständig fertiggestellt war. Ein unmißverständliches Zeichen dafür, daß die deutschchristliche Kirchenpolitik nicht auf ungeteilte Zustimmung in der Pfarrerschaft stieß, war der große Zulauf zum Pfarrernotbund, zu dessen Beitritt Martin Niemöller aus Protest gegen die Beschlüsse der mehrheitlich deutschchristlichen altpreußischen Generalsynode vom 5.16. September 1933 aufgerufen hatte. Doch trotz mancher Vorbehalte wählten die Kirchenführer - auch die nicht-deutschchristlichen Ludwig Müller auf der Nationalsynode vom 2 7. September 1933 zum Reichsbischof. Ausschlaggebend waren dafür sowohl politisches Kalkül nämlich die Furcht vor einem Konflikt mit dem Staat - als auch die Erwartung, daß der Reichsbischof und die Deutschen Christen die Kirchenverfassung respektieren würden und dann ein gedeihliches Miteinander in der Deutschen Evangelischen Kirche möglich sei. Müller ließ jedoch keinen Zweifel daran, daß er sich nicht nur die kirchenpolitischen, sondern auch die ideologischen Vorstellungen der Deutschen Christen ganz zu eigen gemacht hatte. Seine Position hielt ihn nicht davon ab, den eindeutig häretischen Kurs dieser Kirchenpartei, vor allem die Übernahme des staatlichen „Arierparagraphen" in die Kirche, mitzuverantworten. Ein neuer Affront waren die Äußerungen der Deutschen Christen auf der sog. „Sportpalastkundgebung", von denen der Reichsbischof in nur wenig überzeugender Form abrückte. In der Ausübung seines Amtes und seiner Verantwortung für die Kirchenpolitik kam Ludwig Müller je länger je weniger den ihm durch die Kirchenverfassung auferlegten Verpflichtungen nach; er ging dazu über, die Kirche nach dem nationalsozialistischen Führerprinzip zu leiten. Er unterließ es, sich „mit den führenden Amtsträgern der Landeskirchen" - also auch mit den nicht-deutschchristlichen Kirchenführern - „zu regelmäßigen Aussprachen und Beratungen" 3 5 zu 34

V g l . P.FLEISCH, K i r c h e n g e s c h i c h t e , S. 1 6 2 .

35

Vgl. Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 11. Juli 1933 (Anhang, S.433).

XXXIII

Einleitung

treffen, fällte wichtige Entscheidungen, wie z.B. die Neubesetzung des Geistlichen Ministeriums (Dokument 27 bis 53, 92, 93) und die Eingliederung des Evangelischen Jugendwerks in die Hitler-Jugend im Alleingang (Dokument 77 bis 79, 82, 85, 86, 88) und ließ spätestens um die Jahreswende 1933/34 erkennen, daß er den nationalsozialistischen Staat dazu bringen wollte, sich die evangelische Kirche als ein Staatsdepartement einzuverleiben. Die nicht-deutschchristlichen Kirchenführer konnten die Augen nicht mehr länger vor der Tatsache verschließen, daß der von ihnen mitgewählte Reichsbischof weder geistlich noch menschlich seinem hohen Amt gewachsen war36. Bis gegen Ende des Jahres 1933 fand sich eine breite Front gegen Ludwig Müller und seine deutschchristlichen Mitarbeiter in der Reichskirchenregierung zusammen. Welchen maßgeblichen Anteil Meiser daran hatte, daß sich die Gruppe der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer, einzelne Theologieprofessoren (Dokument 138, 139, 141) und Vertreter kirchlicher Werke und Verbände zusammen mit dem Pfarrernotbund zu einer geschlossenen kirchlichen Opposition formierten, wird überhaupt erstmals aus seinen Aufzeichnungen deutlich. Die kirchliche Opposition plante zunächst nicht mehr, als den Reichsbischof auf dem Verhandlungswege zu einem verfassungskonformen Verhalten zu bewegen. Als Müller sich aber verweigerte und selbst die in kleinen vertraulichen Gesprächskreisen gegebenen Zusagen nicht einhielt, arbeitete die Opposition schließlich auf seinen Rücktritt als Reichsbischof hin. Sie erreichte dieses Ziel jedoch nicht; denn Hitler selbst gab auf dem bekannten Empfang am 25. Januar 1934 den Kirchenführern zu verstehen, daß er weiterhin hinter dem Reichsbischof stand, und Ludwig Müller schaffte es sogar, die kirchliche Opposition vorübergehend zu lähmen: Er überrumpelte die nicht-deutschchristlichen Kirchenführer, eine Erklärung über ihre loyale Zusammenarbeit mit dem Reichsbischof zu unterschreiben, was zu einer tiefen Verstimmung und Distanzierung des Pfarrernotbunds führte (Dokument 143). Doch sowohl die Deutschen Christen als auch der Reichsbischof überspannten den Bogen. Unangemessen harte Disziplinierungen vieler oppositioneller Pfarrer seitens der deutschchristlichen Kirchenleitungen und die vom Reichsbischof und seinen Beratern betriebene rechtlich fragwürdige „Eingliederung"der einzelnen Landeskirchen in die Deutsche Evangelische Kirche führten schon nach wenigen Wochen zu einer Wiederannäherung in der kirchlichen Opposition. Aus der wachsenden Erkenntnis heraus, daß die Ideologie und Handlungsweise der Deutschen Christen und der von ihnen gebildeten Kirchenregierungen nicht auf unzureichend durchdachten, letztlich doch korrigierbaren Fehlentscheidungen beruhten, sondern von ihrem Ansatz her Schrift und Be36

Zum folgenden

vgl. besonders

C . NICOLAISEN,

W e g nach Barmen, S. 2 ff.

XXXIV

Einleitung

kenntnis als die allein gültigen Kriterien für Lehre und Ordnung der Kirche verfälschten, wandelte sich das Selbstverständnis der kirchlichen Opposition. Sie wuchs im Laufe des Frühjahrs 1934 zu einer „Bekenntnisgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche" (Dokument 148) zusammen, erhob in der „Ulmer Erklärung" vom 23. April 1934 den Anspruch, die „rechtmäßige evangelische Kirche Deutschlands" 3 7 zu sein und konstituierte sich nach ihrer ersten Bekenntnissynode Ende Mai 1934 in Barmen (Dokument 150-155) schließlich zur „Bekennenden Kirche". Mit der Konstituierung der Bekennenden Kirche ergab sich für die Deutsche Evangelische Kirche eine völlig neue ekklesiologische Situation. Neben der offiziellen, vom Staat anerkannten Reichskirche stand nun eine andere, eben die Bekennende Kirche. Ihren besonderen Anspruch verstand sie in rechtlichem wie in theologischem Sinne: Sie wollte keinesfalls als Freikirche gelten, sondern auf dem Boden der Kirchenverfassung als legitime - nämlich „bekennende"- Kirche der Häresie der Deutschen Christen und der Reichskirchenregierung entgegentreten. Meiser beschrieb die Zielsetzung der Bekennenden Kirche in einem Brief Ende April 1934: „In die äußerlich verfaßte Reichskirche muß allmählich eine bekennende Kirche hineinwachsen. Dann wird vielleicht auch einmal ... unser Wunsch zur Wirklichkeit, daß die Deutsche Evangelische Kirche e c h t e Kirche sei." 38 Von ihrem Selbstverständnis her war es nur konsequent, daß die Bekennende Kirche eigene Vertretungs- und Leitungsorgane bildete (Arbeitsausschuß, Bekenntnissynode, Bruderrat der Bekenntnissynode, Vorläufige Leitung) und allen diesen Gremien den Zusatz „... der Deutschen Evangelischen Kirche " gab. So klar sich die Bekennende Kirche von der Häresie der Deutschen Christen distanzieren konnte, so wenig gelang es ihr, auf Dauer Geschlossenheit in den eigenen Reihen zu wahren. In ihren Kontroversen ging es um so grundsätzliche theologische, kirchenrechtliche und kirchenpolitische Probleme wie etwa die der Konfessionen, der Kirchenleitung und des Verhältnisses zum Staat. 1. Die Tatsache, daß es in Deutschland evangelische Kirchen unterschiedlichen Bekenntnisses gab, hatte sich nicht als Belastung erwiesen, als sich diese Kirchen 1933 zur Deutschen Evangelischen Kirche zusammenschlossen, und spielte auch bei den Auseinandersetzungen zwischen der kirchlichen Opposition und den Deutschen Christen keine herausragende Rolle. Zu heftigen Zerwürfnissen zwischen den Konfessionen kam es erst in der Bekennenden 37

GAUGER I, S . 1 8 1 .

38

An Pfarrer Günther Koch, Dortmund, 30. April 1934 (MEISER 1 1 4 ) . Vgl. dazu auch die Äußerung Meisers auf der Besprechung der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer am 28. November 1933: „Ich gehe doch nicht aus dieser Kirche hinaus; ich kämpfe eben in dieser Kirche, um die rechte Kirche" (Protokoll Stoll: LKA NÜRNBERG, Person e n L X X X V I I I N r . 8, S . 2 7 ) .

Einleitung

XXXV

Kirche. Zwar bestand kein Zweifel darüber, daß es möglich sein müßte, trotz der trennenden Lehrunterschiede in der einen Bekennenden Kirche zusammenzuleben, aber auf die Frage, wie dies theologisch zu verantworten und konkret zu gestalten sei, fand die Bekennende Kirche keine befriedigende Antwort. Das „Gündungsdokument" der Bekennenden Kirche, die Barmer Theologische Erklärung, ließ bewußt offen, ob unter „Bekenntnis" aktuelles Bekennen als ein gemeinsamer Akt zum Zwecke der Zurückweisung der alle Konfessionen bedrohenden Irrlehre der Deutschen Christen zu verstehen sei, oder ob die Konfessionen nur von ihren jeweils überlieferten Bekenntnisschriften her zum aktuellen Bekennen kommen könnten. „Bekennende Kirche" konnte also zweierlei bedeuten: entweder bekennende Gemeinschaft bei weitgehendem Außerachtlassen der Konfessionsgrenzen oder Wiederbelebung des jeweiligen konfessionellen Bewußtseins. Beide Tendenzen waren von Anfang an in der Bekennenden Kirche vorhanden, verselbständigten und paralysierten sich jedoch im Laufe der weiteren Entwicklung und führten schließlich 1936 zur Spaltung der Bekennenden Kirche. Die Aufzeichnungen Meisers zeigen, in welchem Maße das Konfessionsproblem die bekenntniskirchlichen Leitungsgremien beschäftigte; ebenso deutlich wird die innere Logik, mit der viele Lutheraner in der Bekennenden Kirche ihren eigenen Weg gingen, der zur Gründung des Lutherischen Rates 1934 (Dokument 160) und zum Deutschen Lutherischen Tag im Juli 1935 (Dokument 177) führte. Mit der Rückbesinnung auf die eigene Konfession stellte sich fur die Lutheranerauch das alte Problem der „Union" (vgl. etwa Dokument 1, 178). Hatten die unierten Kirchen überhaut ein eigenes Bekenntnis?Mußte sich womöglich die altpreußische Bekennende Kirche in einen lutherischen, reformierten und unierten Konvent gliedern, wie es die bewußten preußischen Lutheraner schon immer gewollt hatten ? Bestanden zwischen den lutherischen Pfarrern und Gemeinden in den unierten und den lutherischen Kirchen Unterschiede, - gab es verschiedene „Luthertümer"? In diesem Zusammenhang erhob sich auch die Frage, inwieweit die Anerkennung der Barmer Theologischen Erklärung konstitutiv war für die Zugehörigkeit zur Bekennenden Kirche. Leistete ferner das exklusive Selbstverständnis, das in manchen Kreisen der Bekennenden Kirche vertreten wurde, nicht der Bildung einer „dritten Front" Vorschub, die zwar die gegen die Deutschen Christen gerichteten kirchenpolitischen Grundentscheidungen der Bekennenden Kirche teilen konnte, aber nicht bereit war, sich einem Gruppenzwang auszuliefern? 2. Spätestens im Herbst 1934, als sich die Bekennende Kirche vor die dringliche praktische Aufgabe gestellt sah, eine Kirchenleitung zu bilden, wurde der grundsätzliche Dissens auch nach außen offenkundig. Welche Persönlichkeiten und Gremien konnten gleichzeitig die bekennenden Pfarrer und

XXXVI

Einleitung

Gemeinden aus den „zerstörten", d.h. von den Deutschen Christen beherrschten Kirchen, und den Kirchen mit „intakter" Leitung glaubwürdig und verantwortlich führen und repräsentieren? Hatte Hitler durch den Empfang der Bischöfe Marahrens, Meiser und Wurm nach dem mißglückten Zwangseingliederungsversuch der württembergischen und bayerischen Landeskirche 39 nicht nur deren Kirchen, sondern partiell auch die Bekennende Kirche anerkannt? Das Ergebnis mühsamer interner Verhandlungen war ein nicht tragfähiger Kompromiß: Neben den auf der Grundlage kirchlichen Notrechts mit Leitungsbefugnissen ausgestatteten Reichsbruderrat trat unter Vorsitz des nicht erklärtermaßen zur Bekennenden Kirche gehörenden Bischofs Marahrens die erste Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche, für die vergeblich die Anerkennung des Staates erhofft wurde. In einem von gegenseitigem Mißtrauen bestimmten Klima blockierten sich Reichsbruderrat und Vorläufige Kirchenleitung und setzten damit insgesamt die Glaubwürdigkeit der Bekennenden Kirche aufs Spiel (Dokument 162ff). Die skizzierte Kontroverse ist Ausdruck unterschiedlicher Auffassungen über Wesen und Ordnung der Kirche überhaupt. Jene Männer, die sich um die notrechtlichen Organe der Bekennenden Kirche gruppierten, kämpften nach der gescheiterten Kirchenreform des Jahres 1933 nun für eine „Reformation" der Kirche, ihren Neubau von den bekennenden Gemeinden aus (Dokument 145, 162 und 180). Andere, die mehr den Bischöfen zuneigten, wollten eher an den bestehenden Strukturen festhalten, anerkannte Rechtspositionen unter keinen Umständen preisgeben und eine „Befriedung" auf breiter volkskirchlicher Basis herbeiführen (Dokument 165). 3. Verständlicherweise nahm die Frage des Verhältnisses der Kirche zum nationalsozialistischen Staat in den Diskussionen um die Wiederherstellung geordneter Zustände in der Kirche breiten Raum ein, obwohl die Bekennende Kirche ihren Kampf nicht als einen Kampf auf politischer Ebene ansah. Andererseits war die Bekennende Kirche für den nationalsozialistischen Staat eine Herausforderung, nicht nur, weil ihre Existenz seine Vorstellungen von der geschlossenen „Volksgemeinschaft" durchkreuzte, sondern auch, weil sie das offizielle Kirchenregiment ablehnte und damit wagte, der staatlichen Kirchenpolitik zu widersprechen. Ungeachtet ihrer zunehmenden Kritik am Nationalsozialismus lag der Bekennenden Kirche allerdings daran, den Vorwurf der politischen Reaktion von sich zu weisen, den Staat als legitime Obrigkeit anzuerkennen und ihrer Loyalität zu versichern. Sie fühlte sich jedoch verpflichtet, ihm gleichzeitig darzulegen, wo um der Erfüllung des kirchlichen Auftrags willen die Grenzen ihrer Loyalität lagen (Dokument 161). 39

Vgl.

dazu

besonders

die

Dokumentationen

bei

GAUGER II, S . 2 8 8 f f . ; G.SCHÄFER,

d e s k i r c h e 3, S. 5 2 4 f f . ; DOKUMENTE II, S. 1 8 0 f f .

Lan-

XXXVII

Einleitung

Strittig war in der Bekennenden Kirche, ob sie ohne die Anerkennung oder zumindest die Respektierung durch den nationalsozialistischen Staat lebensfähig bleiben könne, und an der Frage, welche Zugeständnisse noch möglich seien, ohne das Wesen der Kirche zu verleugnen, schieden sich die Geister. Definitive Entscheidungen wurden der Bekennenden Kirche erst abverlangt, als der von Hitler schließlich Mitte 193 ß eingesetzte staatliche Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten von sich aus neue Wege zur Befriedung der evangelischen Kirche beschritt. III. Beschreibung der Quelle und

Editionsgrundsätze

Die Originalvorlagen fur die in diesem Band und in den folgenden Bänden edierten Dokumente sind Teile des umfangreichen Nachlasses Meisers40, der im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg verwahrt wird. Meisers Aufzeichnungen sind in unterschiedlicher Form überliefert. Für die Zeit von 1933 bis 1938 handelt es sich um Eintragungen in „Wachstuchhefte" im Mitteloktav-Format. Die Wachstuchhefte hat der Schreiber in der Regel chronologisch geführt, in einige von ihnen hat er zusätzlich beschriebene Blätter lose eingelegt. Neben diesem geschlossenen Bestand der Wachstuchhefte existieren Aufzeichnungen auf einzelnen Blättern und Bögen unterschiedlichen Formats in verschiedenen Faszikeln des Nachlasses. Seit Oktober 1938 und nach 1945 hat Meiser - bis Kriegsende vermutlich eine Vorsichtsmaßnahme aus Furcht vor Beschlagnahmung - ausschließlich lose Blätter verwendet; auch diese Originale finden sich verstreut in einschlägigen Sachakten des Nachlasses. Meiser schrieb teils in Gabelsberger Stenographie mit persönlichen Kürzeln, teils in einer Mischung aus deutscher und lateinischer Langschrift, ebenfalls mit persönlichen Abkürzungen. Er benutzte Füllfederhalter, Kopierund Bleistift. Meiser hat nicht von allen Sitzungen und Besprechungen, bei denen er nachweislich anwesend war, Schriftliches hinterlassen. Die Frage, wann prinzipielle Erwägungen und wann besondere Umstände für verschiedene Lücken in der Chronologie verantwortlich zu machen sind, muß freilich offen bleiben. Immerhin ist zu belegen, daß Meiser gelegentlich auch seine Begleiter mit ausführlichen Mitschriften beauftragt hat und in solchen Fällen selbst nicht oder nur wenig mitschrieb41. 40 Eine Ausnahme bildet Dokument 143. Wie aus Anm. 1 zu diesem Dokument hervorgeht, daß nicht alle stenographischen Mitschriften Meisers erhalten geblieben sind. Meiser hat offensichtlich manche seiner Stenogramme vernichtet, nachdem er sie für Aktenvermerke, Rundschreiben und andere „offizielle" Dokumente verwertet hatte. 41 Vgl. z.B. den Vermerk Meinzolts auf seiner „Niederschrift über Besprechungen in der Zeit vom 23.-2i.Mai 1933 in Berlin": „Soweit ich nicht selbst an den Besprechungen teilnahm, kann ich nur deren Ergebnis mitteilen, soweit es mir durch den Herrn Landesbischof bekannt wurde" (MEISER 96) und die ausführlichen Mitschriften Stolls im November/Dezember 1933 (LKA NÜRNBERG, Personen LXXXV1II Nr. 8).

XXXVIII

Einleitung

r

Verkleinerte Schriftprobe zum Dokument 178 (S.414f.)

Einleitung

XXXIX

Die Aufzeichnungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Gespräche mit Einzelpersonen und kleineren Kreisen faßte Meiser oftmals nachträglich nur knapp zusammen; in ähnlicher Weise hat er gelegentlich (telefonische) Mitteilungen notiert. Der weitaus größere Teil seiner Aufzeichnungen sind allerdings authentische Sitzungsniederschriften. Die inneren und äußeren Bedingungen, unter denen sie entstanden - Vorverständnis, Interesse an der Sache, persönliche Betroffenheit, die gesamte Atmosphäre der Sitzungen, die Erregtheit der Debatten, aber auch die begrenzte Aufnahmefähigkeit und Müdigkeit des Schreibers - lassen sich an den unterschiedlich langen und dichten Texten, am Schriftbild und an der Gestalt einzelner Manuskriptseiten sehr wohl erkennen. Die Mitschriften haben weder den Charakter von vollständigen Wortprotokollen noch von Beschlußprotokollen, sie sind eher eine Mischform aus beidem: ausfuhrliche wörtliche Redebeiträge und stichwortartige Zusammenfassungen wechseln ab. Verständlicherweise hat Meiser seine eigenen Voten nur gelegentlich notieren können. Auslassungen und Sitzungsunterbrechungen sind lediglich in wenigen Fällen gekennzeichnet, und in der Regel führte Meiser nicht alle Teilnehmer auf. Die Bezeichnungen der Gremien in den Überschriften, oft nur in abgekürzter Form, entsprechen weitgehend dem damals üblichen inkonsequenten innerkirchlichen Sprachgebrauch; häufig fehlen Orts- und Zeitangaben. Als sich die Evangelische Arbeitsgemeinschaft fur kirchliche Zeitgeschichte in der zweiten Hälfte der 70er Jahre entschloß, die Aufzeichnungen Meisers zu publizieren, konnte sie sich ein ungefähres Bild von Umfang und Bedeutung dieser Quelle machen; denn bereits in den 60er Jahren hatte das Landeskirchliche Archiv Nürnberg in Absprache mit dem Landeskirchenrat Pfarrer Ernst Henn (1899-1974) gebeten, die damals bekannten Wachstuchhefte und weitere stenographische Aufzeichnungen Meisers zu übertragen. Diese Texte lagen in einem ca. 1500 Seiten starken Maschinenmanuskript vor42. Die Bearbeiter begannen 1976 damit, den gesamten Meiser-Nachlaß, vor allem erst später an das Archiv abgegebene Papiere, noch einmal systematisch nach Stenogrammen durchzusehen, und fanden für die Jahre 1933 bis 1955 weitere bisher nicht übertragene einschlägige Schriftstücke. Als die Vorarbeiten für die Publikation sich dem Ende näherten, entdeckte der älteste Sohn des bayerischen Landesbischofs, Senatspräsident i. R. Fritz Meiserf, 1981 in seinem Besitz ein weiteres Wachstuchheft mit Eintragungen für die Zeit von September 1933 bis Januar 1934, das er noch zur Verfügung stellte. Die Einarbeitung mußte nachträglich erfolgen und hat das Erscheinen dieses Bandes verzögert43. Alle genannten Texte werden in der 42

Dieses Manuskript ist verschiedentlich in der Forschung benutzt und manchmal mißverständlich als „ Tagebuch Meiser" oder „Sitzungstagebuch " zitiert worden. 43 Dieses„ Wachstuchheft la"mit über 100 Dokumenten (Dokument 28, 29 und32 bis 138) enthält die dichteste Überlieferung der gesamten Edition. Seine Aufnahme erforderte eine Neueinteilung, teilweise auch Neukommentierung des 1981 bereits weitgehend abge-

XL

Einleitung

Edition ungekürzt vorgelegt; es ist kaum zu vermuten, wenn auch nicht ausgeschlossen, daß noch weitere Aufzeichnungen Meisers erhalten sind. An der zeitaufwendigen, Spürsinn und Geduld erfordernden Aufgabe, alle Texte anhand der Originale zu revidieren bzw. die neuen Dokumente zu übertragen, haben sich im Laufe der Jahre mehrere Berufsstenographen mit großem Engagement beteiligt. Dennoch erwies es sich bald als unumgänglich, daß sich die Bearbeiter selbst in den Prozeß der Textherstellung einschalteten; denn die Kenner der Gabelsberger Stenographie kamen wegen des komplizierten Schriftbildes und ohne genaue Kenntnis des historischen resp. kirchengeschichtlichen Hintergrundes allein nicht zu hieb- und stichfesten Ergebnissen. Das begann bei Formalien wie Abkürzungen, Groß- und Kleinschreibung, Schreibung von Eigennamen, flüchtig hingeworfenen Zahlen und endete bei gewichtigen inhaltlichen Zusammenhängen. Hannelore Braun und Gertraud Grünzinger-Siebert, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Geschäftsstelle der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, ließen sich deshalb in der historischen Kurzschrift unterrichten und haben - in einem kontinuierlichen Gespräch mit den Fachleuten - am Ende lange Passagen selbst übertragen und schwierige Textstellen weitestgehend entziffert. Dieser Prozeß hat sich angesichts einzelner problematischer Stellen bis in die Umbruchkorrekturen hineingezogen44. Schon während der Erarbeitung einer verbindlichen Textfassung und bei den ersten Überlegungen zur formalen Anlage der Edition zeigte sich, daß die Aufzeichnungen Meisers über weite Strecken hin aus sich selbst heraus nicht verständlich waren. Trotz aller Bemühungen tauchten immer wieder Zweifel an der Verbindlichkeit von Lesarten auf; erschwerend kam hinzu, daß nicht immer Anfang und Ende eines Dokuments eindeutig zu identifizieren waren. Die Sekundärliteratur konnte nur in einzelnen Fällen weiterführende Aufschlüsse geben. Diese Einsicht war einerseits erfreulich, bestätigte sie doch den singulären Quellenwert der Aufzeichnungen Meisers. Andererseits machte sie allerdings eine in solchem Umfang nicht vorgesehene Einbeziehung archivalischer Quellen nötig; nur so konnte eine zu verantwortende editorische Aufbereitung und Kommentierung geleistet werden. Die Bearbeiter trugen auf mehreren Archivreisen aus nahezu allen landeskirchlichen Archiven in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, dann auch aus dem Archiv des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf einschlägige „Gegenüberlieferungen" zusammen. Als solche sind Niederschriften und Aufzeichnungen anderer Teilnehmer, ofi scklossenen Bandes 1 der Edition. Eine weitere Verzögerung ergab sich durch die Beteiligung der Bearbeiter an der vorgezogenen Dokumentation H . MEISER, Kirche. 44 Trotz wiederholter Revision der Rohübertragung wurde etwa auf S. 261 erst in letzter Stunde aus dem undeutlich geschriebenen und darum falsch gelesenen „die Lukaspaniere aufgehißt" das richtige „die Lukaspassion aufgeführt".

Einleitung

XLI

fizielle Protokolle, Einladungen, Anwesenheitslisten und weitere Schriftstücke zu verstehen, die im Zusammenhang mit den von Meiser dokumentierten Besprechungen entstanden sindAi. Nach langer und gründlicher Beschäftigung mit dem Material und wiederholten Vergleichen der Originalvorlagen mit anderen zu berücksichtigenden Dokumenten entschlossen sich die Bearbeiter, alle Gegenüberlieferungen, derer sie habhaft werden konnten, in der Edition nachzuweisen bzw., wo es nötig war, einzuarbeiten. Ausschlaggebend dafür waren ganz unterschiedliche Gründe: Die Bearbeiter machen für jeden einzelnen Fall nachvollziehbar, woher sie ihre Erkenntnisse für die Redaktion und Kommentierung der Texte gewonnen haben; gleichzeitig wird so eine Vielzahl neuer Quellen für die Forschung erstmals nachgewiesen. Ferner: Nur aus der Gegenüberlieferung ließ sich überhaupt erschließen, welche aktive Rolle Meiser selbst für die in der Edition dokumentierte Entwicklung spielte. Darum wurden eigene Diskussionsbeiträge Meisers, die seine Position charakterisieren, gelegentlich ungekürzt aus anderen Quellen übernommen, ebenso Hinweise und Belege, die Meisers Einfluß auf das kirchenpolitische Geschehen sichtbar machenIm Ergebnis hat die breite Präsentation der Gegenüberlieferung den dokumentarischen Wert der Edition erhöht. Die Bearbeiter haben die Texte Meisers für die Druckfassung in Bezug auf Rechtschreibung, Zeichensetzung und Untergliederung der Dokumente vereinheitlicht. Grundsätzlich wurden alle von Meiser falsch geschriebenen Eigennamen stillschweigend korrigiert und seine privaten bzw. damals gängige interne kirchliche Abkürzungen (z.B. ApU, DC, EOK) aufgelöst. Wenn inhaltliche Gründe zu erkennen waren, wurde die unterschiedliche Schreibweise der langschriftlichen Teile der Vorlage beibehalten („bekennende Kirche", „Bekennende Kirche"). Gesicherte Ergänzungen der Bearbeiter erscheinen im Druck kursiv, ungesicherte Auflösungen oder Zusätze in kursiven eckigen Klammern, Einfügungen, die den Satz in seinem Fluß unterbrechen, in steilen eckigen Klammern. Drei Punkte in kursiven eckigen Klammem: [...] stehen fur einen neuen oder vermutlich neuen Redner, dessen Name sich nicht ermitteln ließ. Der Hinweis: [Text verderbt] bezeichnet unleserliche oder in der Vorlage verderbte Textstellen. Die als Gattung schwer einzuordnende Quelle war nur mittels eines leistungsfähigen wissenschaftlichen Apparats angemessen editorisch zu erschließen. Die Kopfregesten haben die Bearbeiter in der Mehrzahl der Fälle ganz neu formulieren müssen. Wo es möglich war, haben sie die korrekte Bezeichnung der tagenden Gremien eingesetzt, „namenlos" überlieferte Ge45

Dazu gehören auch die „Amtstagebücher" Meisers (ATB), ein Itinerar in Form sehr unregelmäßig geßihrter Jahreskalender. 46 Auf der anderen Seite sind in Meisers Aufzeichnungen ganze Passagen als „Sondergut" überliefert, auch da, wo offizielle Protokolle oder sonstige Gegenüberlieferungen existieren. Auf solche Textstellen haben die Bearbeiter nur in einzelnen Fällen hingewiesen.

XLII

Einleitung

sprächsrunden haben sie dagegen selbst benannt. Um der historischen Präzision willen sind sie dabei gelegentlich auch über die Bezeichnung in den offiziellen Protokollen hinausgegangen. So deutet z.B. die Überschrift „Bevollmächtigte und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen " an, daß im Sommer und Herbst 1933 nicht alle landeskirchlichen Sprecher in gleicher Weise „Bevollmächtigte" waren; unter der Bezeichnung „nichtdeutschchristliche Kirchenführer" sind Gruppen wechselnder Zusammensetzung und verschiedenen Bekenntnisses zusammengefaßt, die in den Quellen und in der Literatur uneinheitlich „befreundete Kirchenfuhrer", „Gruppe Meiser" oder „Bekenntnisfront"genannt werden. Mit „Sitzungen" sind alle jene Zusammenkünfte bezeichnet, bei denen fest institutionalisierte Gremien tagten, was sich durch Einladungen, Tagesordnungen, offizielle Protokolle o. ä. ausweisen ließ. Alle nicht in diesem Sinne „Sitzungen" zu nennende Zusammenkünfte werden als „Besprechungen" klassifiziert und nach Art oder Zusammensetzung der Teilnehmergruppe näher bezeichnet. Eine dritte Gruppe von Dokumenten heißt dann nur noch „Mitteilungen " oder „Aufzeichnung ". In der Datumszeile haben die Bearbeiter korrekte Angaben Meisers übernommen, falsche stillschweigend korrigiert, fehlende ergänzt. In dem dann folgenden Apparat wird unter I. der Fundort angegeben, unter II. schließt sich, häufig in getrennten Alphabeten, die Liste aller Teilnehmer resp. Gesprächspartner an, die zu ermitteln waren: Steil gesetzte Namen hat Meiser entweder in der Textvorlage oder in seinem Amtstagebuch selbst festgehalten; kursiv gesetzte Namen haben die Bearbeiter aus der Sekundärliteratur und vor allem aus der Gegenüberlieferung erschlossen. Unter III. sind Tagungsort und -zeit angegeben, soweit sie sich ermitteln ließen, unter G schließlich die zu den jeweiligen Aufzeichnungen Meisers aufgefundene direkte Gegenüberlieferung. Die Anmerkungen enthalten lediglich die notwendigen Erläuterungen und Ergänzungen zum Verständnis der einzelnen Textstellen resp. Dokumente. Es wurde bewußt darauf verzichtet, die zeitgenössische Ausdrucksweise - wie etwa das vielschichtige „Bewegung" - zu kommentieren. Um den Anmerkungsapparat zu entlasten, sind alle näheren Angaben zu den auftretenden und erwähnten Personen (Biogramme) ins Personenregister aufgenommen worden.

Es ist dem Herausgeber, Herrn Prof D. Georg Kretschmar, und den Bearbeitern ein Bedürfnis, an dieser Stelle allen zu danken, die diese Edition ermöglicht und bei ihrer Erarbeitung mitgeholfen haben und weiterhin mithelfen werden. Wir bedauern aufrichtig den Tod des stellvertretenden Vor-

Einleitung

XLIII

sitzenden der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte und Mitherausgebers dieser Reihe am 10. April 1985; Herr Prof. Dr. Klaus Scholder hat die Entstehung dieser Edition bis in die Umbruchkorrekturen hinein aufmerksam verfolgt. Um so schmerzlicher ist es, daß er das Erscheinen dieses Bandes nicht mehr erleben durfte. Unser erster Dank gilt Mitgliedern der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte : Herr Archivdirektor Dr. Helmut Baier in Nürnberg hat seinerseit angeregt, die Aufzeichnungen Meisers in der Quellenreihe der „Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte" zu publizieren; er hat die Edition von Anfang an mit seinem persönlichen Rat begleitet und dafür Sorge getragen, daß Archivalien und Informationen schnell und unbürokratisch von Nürnberg nach München gelangten. Wir danken auch Herrn Ltd. Archivdirektor Dr. Heinz Boberach in Koblenz für seine hilfreichen Vorschläge bei der Gestaltung der Edition. Zu danken ist ferner den Söhnen und Töchtern von Landesbischof Meiser sowie dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenrat in München, die ihr Einverständnis zu dieser Veröffentlichung gaben, sowie der Stiftung Volkswagenwerk, die das Editionsprojekt von 1977 bis 1982 großzügig gefördert hat. Verhandlungen über die Regelung der Urheberrechte haben dankenswerterweise die Herren Landesbischof D. Dr. Johannes Hanselmann und Oberkirchenrat Dr. Hermann Krag seitens der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Herr Oberkirchenrat Dr. Jürgen Linnewedel seitens der Evangelischen Kirche in Deutschland gefuhrt. Die Neuübertragung und Revision der Stenogramme Meisers, aber auch die Entzifferung mancher langschriftlicher Teile wäre nicht möglich gewesen, wenn uns nicht über Jahre hinweg von dritter Seite Hilfe geleistet worden wäre. Zunächst möchten wir an dieser Stelle noch einmal die bemerkenswerte Leistung erwähnen, die Pfarrer Ernst Henn mit seiner Rohübertragung vollbracht hat. Erst jetzt nach Abschluß der Bearbeitung ist voll zu ermessen, was Pfarrer Henn seinerzeit im Alleingang geleistet hat. Wir danken Frau Lily C. Langheld in Freiburg für die kontinuierliche Revision dieser Rohübertragung; Frau Anny Schwarz und Herr Dr. Anton Hager f , beide in München, haben viele unsinnig erscheinende Zeichen aufgelöst. Unser besonderer Dank gilt Frau Viktoria Zöpfl in München, der geduldigen Stenographielehrerin, die umsichtig, rasch und mit viel Humor in die Geheimnisse der Gabelsberger Stenographie einführte und in großem Umfang an der Übertragung der neuen Texte mitgearbeitet hat. Vor allem war Gertraud Grünzinger-Siebert unsere stets bereite Ansprechpartnerin und hat bis in die letzte Arbeitsphase hinein manch „hoffnungslosen Fall" in den Texten klären können. Ihre Kooperation war für uns unentbehrlich. Viele Archive und Privatpersonen haben durch Bereitstellung von Akten und fachkundige Auskünfte dazu beigetragen, daß die Biogramme erarbeitet, der Apparat zusammengestellt und die Anmerkungen formuliert werden

XLIV

Einleitung

konnten. Ohne ihre Hilfe hätte der Band nicht die Gestalt gefunden, in der er jetzt vorliegt. Ihnen allen, die namentlich im Quellenverzeichnis genannt sind, sei herzlich gedankt. Schließlich ist dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht zu danken, dessen Mitarbeiter sich mit viel Geduld und Sachverstand der besonderen Probleme des Drucksatzes angenommen haben, und last not least unseren studentischen Hilfskräften Petra Ritter, Jutta Suthau und Armin Wouters in München für ihre Unterstützung bei den Korrektur- und Registerarbeiten. München, im Juli 1985

Hannelore Braun Carsten Nicolaisen

DOKUMENTE

1 Besprechung mit Volkert 1933 Juni 17 I. Meiser 115. II. Volkert - Meiser. III. München G:

Meiser,

2, Evangelisch-Lutherischer

Landeskirchenrat,

Arcisstr. 13; nachmittags.

ATB.

Volkert1:

Konferenz, einberufen von D. Zoellner zwischen Vertretern der lutherischen Konferenzen von Westfalen und Rheinland. 12. Juni 1933 2 . Zwei Strömungen von Pfarrern. Die einen sind die sogenannten Vereinslutheraner, Freunde der Union 3 . Der andere Teil ist f ü r straffe lutherische Kirche, 1:1.

1 Volkert hatte am 15./uni 1933 telegraphisch „im Auftrag und Vollmacht" Zoellners um eine Besprechung gebeten ( M E I S E R 7 7 ; die Bevollmächtigung durch Zoellner vom 13. Juni 1933: M E I S E R 1 1 5 ) , die am 16. und 17. Juni 1933 stattfand ( G ) . Die Vollmacht Volkerts, als Verbindungsmann zwischen den rheinisch-westfälischen Lutheranern und Meiser als dem Vorsitzenden des Direktoriums des am 14. Mai 1933 vollzogenen Zusammenschlusses der lutherischen Landeskirchen Deutschlands aufzutreten, war umstritten: „ . . . wenn Du mit Herrn D . M e i s e r verhandelst, dann verhandelst Du nur f ü r Dich persönlich und im Namen von D. Zoellner, nicht im Namen und Auftrag der lutherischen Vereinigung" (Schreiben Hermann Möllers an Volkert vom 16. Juni 1933: MEISER

117).

Zoellner hatte am 13. April 1933 in einer öffentlichen Erklärung „Die Kirche im Aufbruch der Nation. Ein Aufruf zur Sammlung der Lutheraner" (Originaltitel nur bei H. Baier, Reichsbischof, S. 496 [ M A N U S K R I P T I M B E S I T Z D E S V E R F A S S E R S ] ) dazu aufgerufen, daß sich Lutheraner, Reformierte und Unierte über die provinzial- und landeskirchlichen Grenzen hinweg fester zusammenschließen sollten, um damit die bekenntnismäßige Gliederung des deutschen Protestantismus in der neuen Reichskirche zur Geltung zu bringen („Dreisäulentheorie"). Eine solche Umstrukturierung hätte das Ende der größten deutschen Landeskirche, der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, bedeutet. Vgl. auch Zoellners „Grundgedanken für die Einordnung der Kirche der altpreußischen Union in das Ganze der neuen deutschen evangelischen Kirche" (o. D., EBD., S.497ff.). Zu

Zoellners

Aktivitäten

vgl.

H.-J.REESE,

Bekenntnis,

S. 111 f f . ;

135ff.;

165ff.;

Kirchen I , S . 3 7 I f f . ; W . P H I L I P P S , Zoellner, S . 1 1 8 ff. 2 In Hagen/Westfalen (vgl. „ Vollmacht" Zoellners; Schreiben Steins an Meiser vom 12. Juni 1933: M E I S E R 1 1 5 ) . 3 Nach der Einführung der Union durch den preußischen König trennte sich eine Minderheit der Lutheraner seit 1830 von der Landeskirche ( = Altlutheraner); die in der unierK.SCHOLDER,

D o k u m e n t 1 / 17. Juni 1933

D e r V o r s t a n d der K o n f e r e n z vom Rheinland ist in den H ä n d e n d e r lutherischen kirchlichen Kreise. Die K o n f e r e n z v o n W e s t f a l e n ist recht stramm lutherisch gerichtet. R e f o r m i e r t e K o n f e r e n z e n 4 . 10 P u n k t e z u r Frage der Kirche, was Kirche ist. Die zweite K o n f e r e n z in Elberfeld; 12 F o r d e r u n g e n zu den A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n des L o c c u m e r P a k t e s 5 . In diesen F o r d e r u n g e n stellen die R e f o r m i e r t e n die Sätze auf, d a ß f ü r sie d e r Reichsbischof n u r R e p r ä s e n t a t i o n s c h a r a k t e r h a b e n kann, d a ß die Lehrgewalt nicht der r e f o r m i e r t e Reichsvikar 6 hat, s o n d e r n das Presbyterium der Einzelgemeinde. Es wird weiter die Frage d e r Lehrgewalt behandelt. Kultus, G o t t e s d i e n s t o r d n u n g usw. wird nach r e f o r m i e r t e m Bekenntnis a u f g e b a u t . G r u n d l a g e d e r A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n d e r r e f o r m i e r t e n Kirche [ÍZC/]. D a d u r c h w u r d e Zoellner veranlaßt, n o c h einmal aktiv zu w e r d e n 7 . D e r erste A u f r u f 8 fiel u n t e r den Tisch. Aussprache zwischen V o l k e r t u n d Hesse. H e s s e f o r d e r t den lutherischen R e i c h s b i s c h o f 9 . A b g e h e n von dieser F o r d e r u n g wäre Bruch des L o c c u m e r Paktes. W i r sind M ä n n e r auf einsamer Flur. Sie [ M e i s e r ] sollen unsere Ged a n k e n erwägen. Die F ü h r u n g ü b e r n e h m e n . Zoellner ist der M e i n u n g , d a ß d e r Loccumer P a k t in Wirklichkeit eine sehr gefährliche Geschichte sei. In ihm k ä m e n mit der Zeit die lutherischen Landeskirchen u n t e r den E i n f l u ß d e r U n i o n . Es ist zu f ü r c h t e n , d a ß die preußische U n i o n 1 0 z u r f ü h r e n d e n Landeskirche ten Landeskirche verbleibenden Lutheraner organisierten sich regional in Vereinen bzw. lutherischen Vereinigungen und Konferenzen, die auch außerhalb der Synoden ein bewußt lutherisches Eigenleben führten. Vgl. dazu H.-J.Reese, Bekenntnis, S . 7 7 f . und 84F. Zum Anliegen der Vereinslutheraner 1933 auch EBD., S. 168. Zu den Einigungsbestrebungen auch der Reformierten im Frühjahr 1933 vgl. H . VORLÄNDER, K i r c h e n k a m p f , S . 2 7 f f .

Vgl. „Eine theologische Erklärung zur Gestalt der Kirche von Professoren, Ältesten und Diakonen im Rheinland" mit 14 (nicht 10) Punkten, ausgegeben in Düsseldorf am 20. Mai 1933, und die 18 (nicht 12) Punkte der Elberfelder Erklärung vom 4. Juni 1933 „Forderungen

zur

Gestalt

der

Kirche"

(EBD., S . 3 6 f f . ;

K.D.SCHMIDT,

Bekenntnisse

1933, S. 149f.; 158 ff.). Diese Erklärungen setzten sich kritisch mit der von den Bevollmächtigten des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes am 20. Mai 1933 verabschiedeten „Kundgebung zur Gründung der Deutschen Evangelischen Kirche", dem sogenannten „Loccumer Manifest" auseinander, nach dem an der Spitze der neuen Deutschen Evangelischen Kirche „ein Reichsbischof lutherischen Bekenntnisses stehen" sollte (EBD., S. 154). Vgl. auch unten Dok. 11, Anm.3. Diese Formulierung taucht in den in Anm. 5 zitierten Dokumenten nicht auf; das Amt des

Reichsvikars

war

ZEITUNG 3 , N r . 11 v o m

jedoch 1. J u n i

im

Gespräch

(vgl.

z.B.

NIEDERDEUTSCHE

Vgl. oben Anm. 1 und 2. Vom 13. April 1933 (vgl. oben Anm. 1). Zu Hesses widersprüchlicher Haltung in der Reichsbischofsfrage Anm.

10 und

G . VAN N O R D E N , K i r c h e n k a m p f ,

Kurzbezeichnung

KIRCHEN-

1933, S. 2 0 1 ) .

vgl. unten Dok. 11,

S.21.

für die Evangelische Kirche der Altpreußischen

Union.

Dokument 1 / 17. Juni 1933

3

gemacht wird. Auf der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz 11 wurde Marahrens nach der Stellung der Landeskirchen gefragt. Marahrens äußerte: Wir wollen die Landeskirchen nicht antasten. Man wird den Wunsch aussprechen, sie möchten sich mehr und mehr zusammenfinden. Wir wollen das alles einer gesetzlichen Entwicklung überlassen. Das Gefüge der Reichskirche würde auf der Grundlage des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes sich gestalten. D o r t hat der Evangelische Oberkirchenrat Berlin11 die Führung. In dem Augenblick, in dem der Kirchenbund mehr ist als eine bloße Arbeitsgemeinschaft, hat die Union die Führung. Der Evangelische Oberkirchenrat hat eine Ausführungsbestimmung herausgegeben zur Volkszählung, daß man in Preußen nicht eintragen solle „lutherisch" oder „reformiert", sondern evangelisch 13 . Die Lutheraner dürfen sich nicht darüber täuschen, daß sie auch dort eine Abkapselung innerhalb der großen Kirchengruppe vor der Union nicht schützen könnte. Man wird sie sehr bald als Separatisten hinstellen und irgendwie versuchen, sie in die ganze Sache hineinzuziehen. Sollte es dahin kommen, daß der kommende Reichsbischof nicht das lutherische Gepräge hat, wie wir es wünschen, dann wäre mindestens zu fordern, daß im Geistlichen Ministerium 1 4 noch ein strammer Lutheraner sitzt. Sonst hat der Reichsbischof kraft seiner Gewalt Vollzugsmacht über alle Landeskirchen. D. Zoellner denkt sich die Sache so, daß die deutsche evangelische Kirche Reichskirche lutherischer Art wird, daß entsprechend der Geschichte der deutschen Reformation die neue Kirche unter die Führung des Luthertums kommt, damit erreicht wird die Einschaltung der Kräfte, welche im nationalen Lager mit diesen Gedanken spielen, ohne sich über die theologischen Grundlinien klar zu sein. Man will keinen erweiterten Kirchenbund, sondern eine Kirche, aber sie soll die der Reformation sein. Damit könnte man die Union als solche anpacken. Auch die politische Konstellation des 11 1868 gegründeter Zusammenschluß von lutherischen Vereinigungen, Bischöfen und Fakultäten. - Der Vorstand erließ auf seiner Tagung in Magdeburg am 12. Mai 1933 eine im wesentlichen von Marahrens gestaltete Kundgebung, wonach die „Kirche deutscher Nation nur lutherische Kirche sein" kann (Schreiben Lauerers an Meiser vom 12. Mai 1933: MEISER 114). Vgl. auch H. Baier, Reichsbischof, S. 144; GAUGER I, S. 76 (mit abweichendem Datum). 12 Leitende Verwaltungsbehörde der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. 13 Vgl. P. TROSCHKE, Beantwortung, S. 11. Zu den Ergebnissen der Volkszählung vom 16. Juni 1933 vgl. auch KJ 61, 1934, S. 141. 14 Schon im Loccumer Manifest (vgl. oben Anm. 5) war vorgesehen, daß dem - lutherischen - Reichsbischof ein Geistliches Ministerium zur Seite stehe (vgl. K. D. SCHMIDT, Bekenntnisse 1933, S. 154); vgl. auch Artikel 5 und 7 der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933 (Anhang, S. 432ff.).

4

Dokument 1 / 17. Juni 1933

neuen Deutschland bietet dazu die Hand, weil wir keine Länder im alten Sinn mehr haben, sondern nur Reichsländer mit Vollzugsgewalt, aber keiner gesetzgebenden Gewalt 15 . Befugnisse des Reichsbischofs. Vorstöße nach Seite der lutherischen Forderungen. Innerhalb der Union wird [das Reformiertentum] einen raschen Fortgang nehmen. Eingreifen der Lutherischen Arbeitsgemeinschaft 16 in die Diskussion mit e i g e n e n V o r s c h l ä g e n . Es wird keine [Text verderbt] eintreten im Sinn der Neulutheraner 16a . Pastor Brückner Vorsitzender. Lutherischer Kreis des Rheinlandes. Zoellner - Düsseldorf 1 7 . Vastor Stein-Hagen. Pastor Volkert-Elberfeld. Pastor Brückner-Elberfeld. Meiser. Lauerer - Neuendettelsau. Langenfaß - München. Verhältnis vom Bund der Bekenntnisse zum Bund der Bekenntnisse der deutschen Landeskirchen. Bekenntnis nicht im Sinn eines Unionsbekenntnisses, sondern im Sinn des lutherischen Bekenntnisses. Verhältnis der Lutheraner innerhalb der Union zum lutherischen Reichsbischof und zum lutherischen Reichsminister [Geistlichen Minister]. Stoltenhoff vertritt den Gedanken der geläuterten Union 1 8 : Oft wurde im Rheinland der Katechismus durch neue Pfarrer gewechselt. Der Bekenntnisstand der Gemeinden soll nicht willkürlich geändert werden können, sondern nur durch Genehmigung. Auch die Gottesdienstordnung soll nicht willkürlich geändert werden können. W o die Union gewaltsam Konsensusunion geworden ist, soll 15 Zur einheitlichen Lenkung der staatlichen Verwaltung im Reich und in den Ländern war durch Gesetz vom 7. April 1933 die Institution der Reichsstatthalter geschaffen worden, wodurch die deutschen Länder ihre Eigenstaatlichkeit verloren. 16 Vgl. dazu auch K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 375. 16 a Zu dieser Strömung, die bereits im 19. Jahrhundert entstand, vgl. H. FAGERBERG, Luthertum, Sp. 536-540; zur Wiederbelebung lutherischer Vorstellungen im Jahre 1933 vgl. H.-J.REESE, Bekenntnis, S.334ff. 17 Gestrichen: „Dr. Stange". 18 Zur Sammlung der Unierten vgl. H. Baier, Reichsbischof, S. 149ff. EBD. auch die Wiedergabe der Rede Stoltenhoffs vom 18. Mai 1933 in Gladbach, in der dieser „eine geläuterte Union" für das ganze Reichsgebiet mit voller Abendmahlsgemeinschafi verlangte.

D o k u m e n t 1 / 1 7 . Juni 1933

5

sie geläutert werden. In der geläuterten Union wird dann der Bischof keine Lehrgewalt haben. Es muß das synodal-presbyteriale System bleiben (Generalsuperintendent - Präses der Provinzialsynode). Die Lutheraner im Rheinland sollen nichts unternehmen dürfen ohne seine Genehmigung. Es dürfen keine konfessionellen Wünsche geäußert werden. Stoltenhoff will alles reglementieren. Er denkt sich eine W e s t k i r c h e : Pfalz, Baden, Großhessen, Rheinland, vielleicht Westfalen und Bremen. Weitere Bitte: Es soll die Möglichkeit bestehen, daß wir fortlaufend unterrichtet werden könnten über die Stellung der Lutheraner im Blick auf das Gesamtluthertum in der kommenden Kirche, damit wir feste Informationen besitzen, mit denen wir in Vorträgen und Aussprachen arbeiten können. Inoffizielle Verbindung. Pressedienst. Lutherischer Pressedienst. Der evangelische Pressedienst in Berlin ist Evangelischer Oberkirchenrat 1 9 . Stoltenhoff wollte die Läuterung der Union auch auf die Pfarrstellen ausdehnen, und es soll f ü r ausreichenden theologischen Nachwuchs gesorgt werden. Bisher von theologischer lutherischer Seite ist noch kein kurzes und theologisch klares W o r t gesagt worden zur Frage des Kirchen [ Text verderbt] vom Bekenntnis her. Die Reformierten bringen ihre Sätze und Forderungen immer erst nach langen Vorbereitungen mit Barth heraus. Sie versuchen alles zugleich theologisch und biblisch zu begründen. Es sollten autoritativ die lutherischen Landeskirchen sich auf eine bestimmte theologische Linie festlegen. Die Lutheraner in der Union würden gezwungen, sich theologisch zu entscheiden. Ferner: Ist es nicht möglich: Veit hatte einer Einladung der Lutherischen Vereinigung des Rheinlandes 2 0 zugesagt. Ist es nicht möglich, daß ich [Meiser] komme? Und könnte nicht ein klares Wort der Lutheraner Rheinlands und Westfalens [gesagt werden]·. Was sagt die Kirche Luthers zur Frage des Kirchenneubaus? Hesse redet öffentlich. Stoltenhoff redet auf allen Synoden. Es würde einmal ein autoritatives Wort dort in der Öffentlichkeit gesagt 2 1 . 19 Anspielung auf den von Hinderer im Evangelischen Preßverband Berlin herausgegebenen Evangelischen Pressedienst, der keine bestimmte konfessionelle Richtung vertrat und sich zum Teil selbst, zum Teil aus einer seit 1920jährlich wiederholten Kollekte in der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union finanzierte (Auskunft EZA Berlin vom H . D e z e m b e r 1 9 8 1 ; H A N D B U C H DER E V A N G E L I S C H E N P R E S S E , S . 1 2 9 ; vgl. auch W . S C H W A R Z , Hinderer, S . 8 3 und 9 1 f.). 20 Vermutlich identisch mit den Lutherischen Konferenzen des Rheinlandes (vgl. dazu oben Anm. 3). 21 Vgl. auch Steins Schreiben an Meiser vom 12. Juni 1933 mit der Bitte, „mit D. Zoellner, unserem alten Kämpen, diesen großen Fragenkomplex einmal zu besprechen. Da au-

6

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

2

Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz) 1933 Juni 22 I. Meiser, Wachstuchheft 1, II.

S.l-17.

Bernewitz - Bernhard Dinter - Kieckbusch - Marahrens - Meiser (E; V) - M o r d horst - Reichardt - Heinrich Rendtorff - Reuter - Schöffel - Stiilcken - Tilemann Wurm.

III.

Eisenach, Hotel Thüringer Hof, Kartsplatz 11; ab 10.00 Uhr.

G:

Meiser,

ATB.

Meiser: Begrüßung. Telegramm an Frau Glückwunsch f ü r D. Reuter/Greiz 2 .

Landesbischof

Ihmels 1 .

Kirchenpolitische Lage. Marahrens: Bericht: Herstellung des Verfassungswerkes. Fühlungnahme mit allen beteiligten Kreisen. Die Loccumer Grundlinien 3 sind eingehalten. Marahrens ist f ü r eine starke Selbständigkeit der Landeskirchen eingetreten. N u r kleine Landeskirchen sollen sich mit anderen zusammenschließen. Einzelne Reichsstellen wollen, daß die Selbständigkeit der einzelnen Landeskirchen aufhört. Mit Ludwig Müller wurde die Gemeinschaft aufrechterhalten. Besondere Verhandlungen 4 . Buttmann.. Frage der Kundgebung genblicklich die Lutheraner in der Union einer aktiven Führung entbehren, ist es uns ein Anliegen, daß die lutherischen Kirchen den Schutz der Lutheraner in der Union mit übernehmen" (MEISER 115). Volbert berichtete Zoellner mit Schreiben vom 20. Juni 1933, „Meiser ist bereit, unseren ,Hilferuf' nicht nur ernst zu nehmen, sondern mit jeder ihm möglichen Unterstützung entgegenzukommen - wobei er natürlich in der Eigenschaft als Vorsitzender des lutherischen Direktoriums mit Vorsicht vorgehen muß. Es ist ihm daran gelegen, . . . zu diesem Zweck eine (allerdings vorerst völlig geheimzuhaltende) Besprechung mit unserem Kreis zu haben" (EBD.). Eine Besprechung zwischen Meiser, Wurm und Vertretern der Unionslutheraner (Volkert und Stein), an der auch der - reformierte - Otto Weber teilnahm, fand am 21. Juni 1933 auf dem Weg Meisers nach Eisenach (vgl. unten Dok. 2-12) in Frankfurt a.M. statt ( M E I S E R , ATB). 1 Ihmels war am 7. Juni 1933, drei Wochen vor seinem geplanten Rücktritt, gestorben. 2 Reuter hatte am 19. Juni 1933 in Erlangen die theologische Ehrendoktorwürde erhalten (Auskunft des Dekans der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg vom 2y Februar 1981). 3 Vgl. oben Dok. 1, Anm. 5 und unten Dok. 11, Anm. 3. 4 Von den im folgenden angesprochenen Verhandlungen sind in einer Chronologie über die „ Verhandlungen in Sachen Kirchenreform" (EZA BERLIN, E K D A 4/2) belegt: Besprechung Marahrens, Hesse, Hosemann, Ludwig Müller mit Conrad und Buttmann am 1. Juni; Marahrens, Hesse und Hosemann mit Frick am 10. Juni; Marahrens mit Frick am 17. Juni 1933. Vgl. auch H. Baier, Reichsbischof, S . 265, 276 ( M A N U S K R I P T IM B E S I T Z DES V E R F A S S E R S ) ; J . W R I G H T , Parteien, S . 2 2 5 f.

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

7

vom Pfingstsonntag. Befürchtung von U n r u h e n 5 . Die Kirchen sollten die Kundgebung verhindern. Die Bevollmächtigten 6 stellten sich auf den Rechtsstandpunkt, der dann auch anerkannt wurde. Besprechung mit Frick (auf Veranlassung der Reichsinstanz). Frick wollte die Lage besprechen, und die Bevollmächtigten erklärten, legal gehandelt zu haben 7 . Er wollte den Streitfall aus der Welt schaffen in eine'r Form, welche bei keinem Betrübnis hinterließe. Die Nominierung Bodelschwinghs werde falsch verstanden. Das Verfassungswerk sollte hergestellt werden. Er bat zu überlegen, ob man ihm in der Rolle des Vermittlers nicht behilflich sein könne. Private Unterredung zwischen Marahrens und Frick. Es zeigte sich, daß die entscheidenden Stellen nicht im einzelnen genau unterrichtet sind. Nochmalige persönliche Unterhaltung mit dem Reichsinnenminister. Rechtslage. Prestigefrage. Deutsche Christen. Innen- und außenpolitische Wirkung des gegenwärtigen Zustandes. Marahrens suchte dem Minister [Frick] nahezubringen: Es ist zu bedauern, daß die evangelische Kirche jetzt wieder ausersehen sei zu einer gewissen Zielscheibe. Es entstand der Eindruck, daß die Etablierung des Büros des Wehrkreispfarrers [ L u d w i g Müller] im Innenministerium 8 zur Versteifung der Lage geführt habe. Stärksten Eindruck machte auf ihn die innenpolitische Lage. Er sieht ein, daß noch viele nicht gleichgeschaltet sind. Vom Deutschtum im Ausland kommt immer stärker die Forderung: Haltet die Kirche

5 Bodelschwingh hatte aus Anlaß seiner Bestimmung zum Reichsbischof ein Grußwort an die Gemeinden gerichtet, das am Pfingstsonntag (4. Juni 1933) verlesen werden sollte (Text: K I R C H L I C H E W E G W E I S U N G Nr. 2 vom 31. Mai 1933). Aus einem Schreiben Hossenfelders an Kapler vom 2. Juni 1933 geht hervor, daß die Deutschen Christen die Verlesung des Grußwortes zum Anlaß für „spontane Protestkundgebungen während des Gottesdienstes" nehmen würden ( M D 1933, Sp. 110 f.; vgl. auch H. Baier, Reichsbischof, S. 264, zu entsprechenden Warnungen seitens des preußischen Innenministeriums). In Berlin-Friedenau beispielsweise protestierten bei der Verlesung der Pfingstbotschaft 10 Gemeindeglieder im Namen der NSDAP, woraufhin die übrige Gemeinde den Choral „Ein feste Burg" anstimmte (TR Nr. 130 vom 7. Juni 1933). 6 Zu unterscheiden sind: 1. die mit der Herstellung des Verfassungswerks vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß beauftragten Bevollmächtigten Kapler, Marahrens und Hesse ( = Dreimännerkollegium; Kapler-Ausschuß), 2. Ludwig Müller, den Hitler am 25. April 1933 zu seinem Bevollmächtigten für Fragen der evangelischen Kirchen ernannt hatte, und 3. die Bevollmächtigten der Landeskirchen, die am 26.127. Mai 1933 Bodelschwingh zum Reichsbischof bestimmt hatten (vgl. dazu unten Anm. 36 und die Liste Anhang, S. 427ff). 7 Zur Problematik der Wahl Bodelschwinghs durch die Bevollmächtigten der Landeskirchen am 26.127. Mai 1933 vgl. J . W R I G H T , Parteien, S . 2 2 4 f . ; K. S C H O L D E R , Kirchen I, S. 418 f. Vgl. auch unten Dok. 4-6. 8 Mit seinem Einzug ins Reichsinnenministerium (vgl. W. CONRAD, Kampf, S. 24) hatte Müller seiner Bevollmächtigung durch Hitler sichtbaren Ausdruck verliehen.

8

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

frei vom Staat! 9 Fernhaltung der Minoritäten von den ausländischen Kirchen. Die Verbindung mit der Kirche ist die einzige offene Verbindung mit der Heimat. Auswärtige Konferenzen verhandeln über das Verhältnis der Kirche zum deutschen Staat 1 0 . Die Aufnahme im Reichsinnenministerium ist eine außerordentlich freundliche, obwohl wir bei einzelnen Punkten uns scharf gegenüberstanden. Wir stehen nicht einer geschlossenen Front gegenüber. Die Front ist auch nicht eine in sich sichere. Unterhaltung mit dem preußischen Kultusminister Rust 1 1 . In, dieser Unterhaltung war auch nicht eine einzige Tatsache, die mir in meiner persönlichen Haltung Unrecht gab. „Eine deutsche Glaubensbewegung hat nicht von Christus herzukommen, sondern hat von Luther und von der Reformation herzukommen." Schreiben mit dem Briefkopf „Der Reichsbischof" nur einmal gebraucht 1 2 . Die Frage des Besuches wurde mit Müller besprochen 1 3 . Müller schrieb, daß der Reichskanzler f Hitler] den Besuch nicht annehmen könne. Lammers ließ wissen, die Kirchen sollten sich erst in Personalfragen einigen, bevor der Kanzler empfange. Am Freitag, den 16. Juni wurde drei Stunden mit Müller verhandelt über die Frage des Besuches und über die Frage der Rechtslage. Müller erklärte, er hielte es f ü r gut, wenn einmal eine Darstellung der Rechtslage erfolge. Die Bevollmächtigten drängten auf einen Besuch beim Kanzler. Es scheint eine Äußerung von den Staatssekre9 Vgl. ζ. B. einen Artikel Prof. A. Kellers, des Sekretärs des Schweizer Evangelischen Kirchenbundes, vom 9. Juni 1933, in dem die Wahl Bodelschwinghs als „eine erfreuliche und wahrhaft entlastende Äußerung der Freiheit der evangelischen Kirche Deutschlands" bezeichnet wurde (H. Baier, Reichsbischof, S. 276). 10 Nicht ermittelt. 11 Am 16. Juni 1933 (Chronologie: EZA BERLIN, E K D A 4/2). Das wiedergegebene Zitat stammt offensichtlich von Rust. 12 Vgl. das Rundschreiben Bodelschwinghs an die obersten Kirchenbehörden vom 31. Mai 1933 zum „ Wort an die Gemeinden" (vgl. oben Anm. 5). Das Schreiben trug den Kopf „Der Evangelische Reichsbischof" und war im Kirchenbundesamt Berlin, Marchstr. 2, ausgestellt. Vgl. auch H. Baier, Reichsbischof, S. 251. 13 Im folgenden gibt Marahrens Gespräche zwischen den Bevollmächtigten des Kirchenbundes und Müller am 15. und 16. Juni 1933 wieder. Müller hatte den Bevollmächtigten am 15. Juni nach seinem Besuch bei Hitler am 12. Juni geschrieben, der Reichskanzler könne weder sie — wie es bei den Beratungen in Loccum vorgesehen war (vgl. oben Dok. 1, Anm. 5) - noch Bodelschwingh empfangen. Diesen Brief gab Müller am 17. Juni 1933 abends an die Presse (entgegen anderen Angaben bei GAUGER I, S. 82; H. Baier, Reichsbischof, S. 281; K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 438), ohne daß die Bevollmächtigten vorher, wie mit Müller verabredet war, ihre Rechtsauffassung zur Frage des Reichsbischof hätten abgeben können. Vgl. die jeweiligen Vermerke Meusels und Hosemanns über ihr Telephongespräch am 17. Juni 1933 (MEISER 77; LKA HANNOVER, L 2 Nr. 5 a B d . l ) .

Dokument 2 / 22. Juni 1933

9

tären vorzuliegen. Zur Rechtslage sagten wir: „Wir werden es uns überlegen, dann telephonieren wir Ihnen wieder." Hosemann wurde von Meusel angerufen: Der Wehrkreispfarrer Müller hat gewartet. Jetzt könne er nicht mehr warten, er würde den Brief an die Presse geben. Von einer Veröffentlichung des Briefes ist niemals die Rede gewesen. Eine Verabredung über T a g und Stunde zur Verständigung der Reichsregierung ist nicht getroffen worden. H o semann sagte: Wir haben eine rechtliche Regelung und könnten mit Ihnen darüber sprechen. Müller sagte: Es ist zu spät. Wir haben darauf die Erklärung über die Rechtslage so veröffentlicht, daß sie mit dem Brief Marahrens' gleichzeitig erschien. Marahrens schrieb dann als einzelner an Hitler 1 4 . Abschrift wurde Müller zugesandt. Am 19. Juni schrieben die drei Bevollmächtigten einen Brief wegen seiner Veröffentlichung dieses Briefes über den Nichtempfang der Bevollmächtigten durch den Kanzler 1 5 . Nach meinem Eindruck ist auf der Gegenseite eine Unsicherheit, und es wird alles darauf ankommen, daß die Kirchen einheitlich und geschlossen sind. Der tiefste Schmerz f ü r Kapler war, daß uns bei Verhandlungen an entscheidenden Stellen gesagt worden ist: Die Landeskirche will das nicht, jene Landeskirche will das nicht, usw. Kapler sah das als ein In-den-Rücken-fallen an. Wir müssen überlegen, ob diese Unsicherheiten nicht wirklich beseitigt werden können, und uns vornehmen, daß wir nun wirklich ganz fest und geschlossen stehen; sonst ist die D u r c h f ü h r u n g von Verhandlungen nicht möglich. Es ist erklärlich, daß in einem Kampf auch ethisch zweifelhafte Mittel zum Einsatz kommen. Wir haben uns bei allem überlegt, ob wir loyal handeln. Auf der Gegenseite werden die Motive lediglich aus dem politischen Leben genommen. Die Kirchen müssen fest bleiben. Es ist nicht zweifelhaft, daß die Kirchen durchkommen. Es ist nichts geschehen, was die Kirche in ihrer Stellungnahme beirren könnte. Daneben fordere ich einen Besuch beim Reichskanzler und beim Reichspräsidenten [Hindenburg]. Endlich muß gefordert werden, daß das dreifache Gesicht von Müller aufhört. Müller kann nicht Bevollmächtigter, Führer der kirchenpolitischen Partei und Gegenkandidat sein 16 . 14 Erklärung der Bevollmächtigten des Kirchenbundes zur Rechtslage in der Bischofsfrage (DIE KIRCHENFRAGE NR. 96 vom 19. Juni 1933) und Schreiben Marahrens' an Hitler vom 17. Juni 1933 mit der Bitte um persönlichen Empfang (EZA BERLIN, E K D A 4/245; vgl. auch E. KLÜGEL, Dokumente, S. 14 f.; H. Baier, Reichsbischof, S. 285; K . S C H O L D E R , K i r c h e n I, S . 4 3 9 ) .

15 Undatierter Entwurf eines Schreibens der Bevollmächtigten an Müller: LKA HANNOVER, L 2 Nr.4a Bd.2/1; vgl. auch H.Baier, Reichsbischof, S.28lf. 16 Marahrens schrieb in diesem Sinn am 17. Juni 1933 (vgl. Anm. 14): „Ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten zwischen Staat und Kirche... mußte sich in dem Augenblick

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

10

Endlich könnte man bei einer Unterredung mit dem Reichskanzler den ursprünglichen Plan aufnehmen: Müller Feldpropst oder Aufnahme ins Kirchenministerium 1 7 . Die Frage der Qualitäten muß zurückgestellt werden. Wenn die Kirchen sogar ihm [Hitler] erklären, daß sie bei der Neugestaltung der Verfassung ein volles Hineinstellen gerade der jungen in der Bewegung des Volkes besonders tätigen Kräfte besonders ins Auge nehmen 1 8 , so könnte das die Linie sein, auf die sich auch die andere Seite einigen könnte. Die Einigkeit unter den Kirchen und die Einigkeit unter uns Lutheranern scheint eine gute zu sein, deren großen Wert wir nicht hoch genug einschätzen dürfen. Die kirchliche Front darf nicht eine durchlöcherte sein. Wenn wir feststehen, habe ich keine Zweifel, daß wir das erreichen, was auf der kirchlichen Linie liegt. Schöffel: Fragen: 1. Ausland. Die deutsche Kirche soll nicht Staats- sondern freie Kirche sein. Haben die Auslandskirchen das Recht zu solchem Fragen 1 9 ? 2. Müller ist Kandidat einer bestimmten Richtung. Das ist ungemein peinlich. D a ß es soweit gekommen ist, das ist unser Schmerz. Das hätte anders gehen können. N u n ist es leider nicht also geworden. Ich füge hinzu: Für mich ist Bodelschwingh genauso Kandidat einer Richtung. Für mich ist Bodelschwingh der Kampfkandidat einer Richtung. Warum ist in den Veröffentlichungen des Kirchen-

ändern, als Herr Wehrkreispfarrer Müller nicht mehr nur der unmittelbare Bevollmächtigte des Herrn Reichskanzlers blieb, sondern durch die Reichsleitung der Glaubensbewegung ,Deutsche Christen' in die Stellung des Führers einer kirchenpolitischen Gruppe und eines Gegenkandidaten des von den Kirchen designierten Reichsbischofs gedrängt wurde." 17 Nach Bodelschwinghs Aufzeichnung: „Dreißig Tage an einer Wegwende deutscher Kirchengeschichte" ( H A BETHEL, 2 / 3 9 - 1 7 6 , S. 51) hatte Hesse bereits am 24. Mai 1933 Müllers Zustimmung zur Kandidatur Bodelschwinghs unter der Voraussetzung zu erreichen versucht, daß Müller etwa „Feldpropst" - also Leiter der gesamten evangelischen Militärseelsorge ( R G G 2 , Bd. IV, Sp. 16) - würde. Marahrens und Hesse hatten Müller am selben Tage einen „Extraposten im Geistlichen Ministerium der Kirche" angeboten (Schreiben Hesses an seine Familie vom 8. Juni 1933; LKA BIELEFELD, 5,1 Nr. 805 Fase. 1, S. 8). 18 Auch Bodelschwingh hatte nach seinem Amtsantritt als Reichsbischof Kapler als dem Präsidenten des EOK Berlin gegenüber die Bitte ausgesprochen, „daß den berechtigten Forderungen der jüngeren Generation der Pfarrerschaft und Gemeinden auf Erneuerung der Kirche auch in personeller Hinsicht nunmehr beschleunigt Rechnung getragen werde" (TR Nr. 130 v o m 7. Juni 1933). 19 Vgl. oben Anm. 9 und 10.

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

11

Bundesamtes nicht deutlich gesagt worden, die ersten, welche einen Namen veröffentlichten, sind die Jungreformatoren gewesen 2 0 ? 3. Müller ist politischer Kandidat. Das mag sein. Genauso gilt das von Bodelschwingh. Es sammelt sich hinter Bodelschwingh genauso ein politisches Interesse derer, die ein Ressentiment gegen die neue Bewegung haben. Dadurch kommt die Kandidatur von Bodelschwingh in ein anderes Licht, in eine Beleuchtung, die auch für uns gefährlich wird. Ist er nicht der Kandidat der politisch reaktionären Kräfte? Symbol dafür, unter allen Umständen frei von d i e s e m Staat zu sein? Soll die Kirche dem Staat eine Marneschlacht liefern? 4. Amtssitz Bodelschwinghs 2 1 . 5. „Freie Kirche" gibt es nicht. Wir dürfen es nicht einmal wollen. Warum sollen wir eine freie Kirche wollen, die wir nie gehabt haben? Höchstens von 1918 an. Man merkte nur zu bald, daß die Trennung unmöglich ist. Preußischer Staats vertrag 22 . 6. „Bodelschwingh ist von den Kirchen herausgestellt worden". „Die Kirchen sind sich einig geworden", das stimmt nicht 23 . Wie 20 Die Gründung der Jungreformatorischen Bewegung, in der sich Vertreter der jüngeren Theologengeneration sowie Gruppen und Vereinigungen (Bemeuchner Kreis, Sydower Bruderschaft u.a.) sammelten, war eine Reaktion auf den Führungsanspruch der Deutschen Christen (vgl. G A U G E R I, S . 7 7 f f . ; P . N E U M A N N , J u n g r e f o r m a t o r i s c h e Bewegung; K . S C H O L D E R , Kirchen I, S. 406 ff.). Schöffel hielt, wie er dem Kirchenbundesamt am 14. Juni 1933 mitteilte ( E Z A B E R L I N , E K D A 4/24), die am 19. Mai 1933 auf einem Presseempfang der Öffentlichkeit übergebenen 16 Thesen, in denen die Jungreformatorische Bewegung „einen M a n n wie Friedrich von Bodelschwingh" als Reichsbischof forderte (K. D. S C H M I D T , Bekenntnisse 1933, S. 147), für den ersten Anstoß zur öffentlichen Nominierung von Kandidaten. Die erste Nennung Müllers war jedoch schon am 17. Mai 1933 durch ostpreußische Deutsche Christen erfolgt (vgl. K. S C H O L D E R , Kirchen I, S . 413). In der Darstellung des Kirchenbundesamtes über die Vorgeschichte der Wahl des Reichsbischofs ( E I N K I R C H L I C H E S W E I S S B U C H : Beilage zum „Reichsboten" N r . 1 3 0 vom 7. Juni 1933) wurde festgestellt, daß die Deutschen Christen am 23. Mai 1933 Müller als Kandidaten präsentiert hätten. Da ein Nachrichtenbüro jedoch die falsche Nachricht verbreitet hatte, die Bevollmächtigten des Kirchenbundes hätten dieser Wahl zugestimmt, seien diese gezwungen gewesen, „ihrerseits den N a m e n des von ihnen ausersehenen Pastors D. von Bodelschwingh b e k a n n t z u g e b e n " . Vgl. auch unten Anm. 23 und J . WRIGHT, P a r t e i e n , S. 2 1 2 .

21 Vgl. dazu unten Dok. 11, S. 44. 22 Gemeint ist der Vertrag der Evangelischen Landeskirchen mit dem Freistaat Preußen vom 11. Mai 1931. Er sicherte der Kirche als einer Körperschaft des öffentlichen Rechts weitgehende Unabhängigkeit vom Staat und verlangte von ihr Loyalität gegenüber der republikanischen Staatsverfassung. Zur Entstehung vgl. J. WRIGHT, Parteien, S. 43 ff. 23 Offenbar bezieht sich Schöffel hier auf die von den drei Bevollmächtigten am 24. Mai 1933 abends - also schon vor der Abstimmung vom 26J27. Mai (vgl. Anm. 36) - gebilligte Pressenotiz, die lautet: „Zu unserer gestrigen Meldung, w o n a c h die deutschen evangelischen Kirchen über die Person des Reichsbischofs einig sind, erfahren wir,

12

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

stehen wir jetzt? Bodelschwingh hat heute auch ein Doppelgesicht. Für die Kirche geht es jetzt wirklich darum zu fragen: Welches ist der Weg, den sie gehen muß? Ich glaube nicht, daß es der Weg ist, hinter Bodelschwingh durch dick und dünn zu marschieren. Was ist zu tun? Welche Verpflichtung haben wir der Kirche gegenüber? Wir müssen auch fragen: Welche Verpflichtung haben wir dem Volk gegenüber? Jetzt gibt es nur noch die ruhige, sachliche Frage: Was müssen wir tun, um aus der Wirrnis herauszukommen? Tilemann: Information war völlig unmöglich. Mordhorst: Erregung im Volk. Schon jetzt leidet die Kirche unsagbaren Schaden. N u r eine öffentliche Erklärung könnte den Schaden heilen. Mordhorst kommt auf die Vorgänge der Wahl Bodelschwinghs zurück. Lösung liegt nur in der Zurückschraubung. Wir haben auf die Gefahren hingewiesen, in die die Kirche kommt, wenn der Kampf geführt werden muß 2 4 . Es kann sein, daß die Kirche die Sammlung der Mißvergnügten wird. Die drohenden Gefahren sind nicht vorhanden, wenn der Staat davon überzeugt ist, daß die Kirche ihren Dienst am Volk in Freuden tun will. Nicht wir müßten in erster Linie unser Recht verteidigen, sondern dem Staat zu Hilfe kommen. Rendtorff stimmt den Ausführungen Schöffeis bei. Bitte an Marahrens, die Lage nicht zu unterschätzen. Ein Einlenken kommt f ü r uns nicht in Frage 2 5 . Ich werde eher die Versammlung verlassen, als daß ich den Weg gehe zu sagen: pater peccavi. Ich flehe Marahrens an, weder nach der Seite der Deutschen Christen hin die Lage zu unterschätzen, noch die N o t und Zerrissenheit zu unterschätzen, die in vielen Landeskirchen da ist, die nicht einfach zugedeckt werden kann. Wir müssen den M u t zur Wahrheit haben. Es muß ein neuer Weg gesucht werden. Wurm: Zur sachlichen Frage brauche ich nichts hinzuzufügen. Ich könnte mich theologisch gut der Jungreformatorischen Bewegung anschließen. Aus einer falschen Abgrenzung der Theologie gegen daß kirchlicherseits als Reichsbischof der neuen .Deutschen Evangelischen Kirche' Pastor D. Friedrich von Bodelschwingh in Bethel-Bielefeld ausersehen ist" (vgl. die Erklärung der drei Bevollmächtigten vom 1. Juni 1933: EZA BERLIN, E K D A 4/24; vgl. dazu auch DIE KIRCHENFRAGE Nr. 77 vom 29. Mai 1933). 24 Vgl. auch Mordhorsts Votum auf der Besprechung der lutherischen Kirchenführer am 26. Mai 1933 (Protokoll Meinzolt: MEISER 96). 25 Rendtorff hatte bei den Abstimmungen über die Person des Reichsbischofs am 26. und 27. Mai 1933 jeweils fur Müller gestimmt (vgl. H. Baier, Reichsbischof S. 226ff; J. WRIGHT, Parteien, S. 218 ff.; K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 419 f.). Vgl. auch unten Anm. 36.

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

13

das Leben heraus wird dort [jedoch] nicht richtig gehandelt. Die Kirche aber lebt nicht im luftleeren Raum. Ich habe den Eindruck, daß bei den Überlegungen von Marahrens eines zu wenig eine Rolle spielt. Man darf die Deutschen Christen nicht einseitig sehen, auch nicht lediglich in Beziehung zu Hitler und zur NSDAP. Wir müssen verhindern, daß die Bewegung ins Heidentum hineingleitet. Drei Fehler: a. Die Erklärung: die Kirchen sind sich einig über Personen 2 6 . Das ging über Erteilung der Vollmacht hinaus 2 7 , b. Wir hätten nicht mit abstimmen sollen 28 . c. Bodelschwingh hätte keine Amtshandlung vornehmen dürfen 2 9 . Der Weg heraus: Zurückgehen zum Ausgang. Vorschlag der Zurückziehung aller Kandidaturen. Die Unsicherheit im Lager der Deutschen Christen müssen wir nicht benützen, um mit Bodelschwingh aufzutrumpfen, sondern sie soll uns eine Verständigung mit der Gegenseite ermöglichen. Eine bloße Wiederholung des Beschlusses von Berlin 10 würde bloß eine Versteifung der Verhältnisse bedeuten. Heute ringen bei den Deutschen Christen noch zwei Strömungen miteinander. Wir haben die dringende Aufgabe, die maßvolle Strömung dort zu stärken. Marahrens: Auslandskirchen. Sie haben gewiß ein Staatskirchentum. Sie haben ein feines Verständnis für die Freiheit der deutschen Kirche vom Staat. Nominierung. Vor dem Presseempfang der Jungreformatorischen, bei dem Bodelschwingh proklamiert wurde, wurde die Kandidatur Müllers herausgestellt (200 Pastoren) 3 1 . Wir haben als Bevollmächtigte abgelehnt: Wir lassen uns nicht in Vorschläge irgendwelcher Richtung hineinziehen. Der Name Bodelschwingh wurde unter anderen N a m e n 3 2 vorher schon genannt. Das Kirchenbundesamt hat das Verhalten der Jungreformatoren nicht nur nicht begrüßt, sondern bedauert. Das politische Ressentiment gegen Bodelschwingh ist nicht berechtigt, weil Bodelschwingh davon ganz freizusprechen ist. „Tägliche 26 Vgl. oben Anm.23 und K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 416. 27 Zur Frage der Bevollmächtigung Kaplers und der Vorgänge um die Wahl des Reichsbischofs

vgl. J . WRIGHT, P a r t e i e n , S. 2 0 2 f . , 2 1 5 f f . ; K . SCHOLDER, K i r c h e n I, S. 3 8 3 f f . ,

413 ff. Vgl. dazu auch das Votum Herz' (unten Dokument 6, S.29J). 28 Ahnliche Bedenken hatte Meiser namens der lutherischen Kirchenführer schon auf der Versammlung der Bevollmächtigten der Landeskirchen am 27. Mai 1933 in Berlin geäußert

29 30 31 32

Vgl. Vgl. Vgl. Vor

(Protokoll:

oben dazu oben allem

E Z A BERLIN, E K D A 4 / 2 4 ) .

Anm. 12. unten Anm. 36. Anm. 20. Marahrens (vgl. E. KLÜGEL, Landeskirche, S. 40, Anm. 59).

14

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

Rundschau" wird vom Kirchenbundesamt abgelehnt 3 3 . Ich halte es für ganz selbstverständlich, daß Kirche und Staat sich unterhalten über ihr gegenwärtiges Verhältnis. Solange wir nicht unsere Beziehungen vertraglich geregelt haben, dürfen wir dem Staate kein Recht einräumen. Auf ein Plazet würden wir uns nicht einlassen sollen. Die Designierung ist mitgeteilt 34 . Man soll sich nicht gegnerisch gegen die Glaubensbewegung Deutsche Christen stellen. Dieselbe soll ganz in die Kirche hineingestellt werden. Es ist nur zu fragen, ob der [ Text bricht ab\ Reuter unterstützt Marahrens' Bedenken gegen Kandidatur Müllers. Die Verbindung zwischen Kirche und Volk und neuer Bewegung bedarf nicht erst eines solchen äußeren symbolischen Aktes wie der Kandidatur Müllers. Unsere Kirche hat auch ohnehin den Beweis geliefert, daß sie dem Volke dient. Sie hat schon immer den Kampf gegen den Marxismus geführt und freut sich darum des Sieges der neuen Bewegung und steht in Waffenbruderschaft mit der neuen Bewegung. Wir müssen Vertrauen zu uns selbst haben. Wir brauchen uns vor der Bewegung nicht immer aufs neue zu bezeugen. Die bereits abgegebenen Kundgebungen 3 4 " wollen ganz ernst genommen sein. Die Kirche kann die nationalsozialistische Weltanschauung nie vertreten, sondern nur die biblische Weltanschauung. Es wird zu wenig unter das Wort Gottes gestellt, was die evangelischen Kirchen Deutschlands jetzt tun. Kirchenreformation muß immer durch Persönlichkeiten gebracht werden. Politische Organisationen können keine Reformation machen. Diese Verantwortung kann nur auf dem legalen Weg getragen werden. Wir haben den legalen Weg verlassen in der Ernennung der Bevollmächtigten. Wir haben hier einen revolutionären Weg beschritten 3 5 . 33 Die „ Tägliche Rundschau" setzte sich für eine Beteiligung der Deutschen Christen an dem kirchlichen „Reformwerk" ein. Am 2. Juni 1933 hieß es in Nr. 126: Die Zusammenarbeit zwischen Deutschen Christen und Kirchenführem „wird erst dann möglich sein, wenn Bischof von Bodelschwingh durch eine Reihe personalpolitischer Akte bewiesen hat, daß er die politische Reaktion einer gewissen Partei, die sich in der Kirche verschanzen möchte, rücksichtslos beseitigt. Alles zum Volke hin!" Von den Vorwürfen der Zusammenarbeit mit der „Reaktion" distanzierte Bodelschwingh sich schärfstens (vgl. „Kirchlicher Aufklärungsdienst" vom 19. Juni 1933: EZA BERLIN, E O Gen. XII 185,1). 34 Vgl. die Mitteilung Hosemanns auf der Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses am 23. Juni 1933, daß die Designierung Bodelschwinghs dem Reichsinnenministerium am 29. Mai 1933 bekanntgegeben worden sei (Niederschrift: EZA BERLIN, E K D A 2/28, S. 24). Am 29. Mai 1933 hatte Kapler auch dem Reichspräsidenten Mitteilung gemacht (E. Ruppel, Entstehung: BA KOBLENZ, R 79/34, nach S. 4). 34a Zu den Kundgebungen der verschiedenen Kirchenleitungen zu den politischen Ereignissen des Jahres 1933 vgl. besonders G. VAN NORDEN, Protestantismus, S. 13 ff. EBD., S.46F. ein Aufruf des Landeskirchenrats der Thüringer Evangelischen Kirche. 35 Zur Diskussion über die Legalität der Bevollmächtigung vgl. auch unten Dok. 6, S. 2 5 f f .

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

15

Reichardt: Wenn ein Ergebnis herauskommt, welches den Reichskanzler nicht befriedigen wird, was wird die Folge sein: Der Reichskanzler Hitler möchte gern die Kräfte und Macht des Protestantismus und des Evangeliums in seine Bewegung einschalten. Er will Volksgemeinschaft, und die kann ohne Religion nicht bestehen. Hitler steht heute noch auf dem Standpunkt: Mit der katholischen Kirche v kann ich nichts anfangen. Sie ist international. Wenn sich die evangelische Kirche mir versagt, dann werde ich nicht mit einem gesetzlichen Akt der evangelischen Kirche etwas aufdrängen. Aber ich werde dann aufrufen zur inneren Bearbeitung des Volkes und werde mir Pfarrer werben, die das tun. Ich werde Pfarrer f ü r meine Bewegung anstellen, nicht die Kirchenregierungen fragen. Bernewitz: Wir wollen nicht viel pro oder contra Müller reden, wir kommen sonst nicht zusammen. Wir sollen auf den Wunsch von Marahrens zurückgehen. Das soll die das vorige Mal geschaffene Einigkeit nicht nur fortbestehen lassen, sondern stärken. Es ist unfruchtbar zu erörtern, welche Fehler in der Vergangenheit gemacht wurden. Es ist ein Mangel, daß wir über alle Verhandlungen keine protokollierten Niederschriften hatten, welche verlesen worden wären. Es hieß: Alle Kirchen hätten sich geeinigt bis auf acht Stimmen 3 6 . Das muß ich verneinen. Eine recht erhebliche Minderheit hatte nicht Bedenken gegen die Person Bodelschwinghs, sondern war der Uberzeugung, daß es f ü r die evangelische Kirche und das Volk das Richtige wäre, auf Müller einzugehen. Man fürchtete, Bodelschwingh würde seine Kandidatur zurückziehen, wenn er sähe, wie das Stimmenverhältnis eigentlich war. Viele stimmten damals zu, um nicht als Minderheit der Mehrheit den Weg zu verlegen. Viele erklärten, wir wollen, wenn Bodelschwingh Reichsbischof wird, so wollen wir nicht gegen ihn sein. Man kann nicht gut ausgehen von der angeblichen Tatsache, die Einigung wäre da. Die Aussprache hat erwiesen, daß wir als ehrliche Menschen von unserer Uberzeugung nicht herunterkönnen. Wie sollen wir die damals nicht erzielte Einheit heute [erschaffen/? Was seitdem geschehen ist, hat mich erst recht davon überzeugt, daß es nicht möglich ist, ohne 36 Auf der Sitzung der Bevollmächtigten der Landeskirchen am 26./27.Mai 1933 wurde dreimal in der Reichsbischofsfrage abgestimmt. Hinsichtlich der Kandidatur Müllers entschieden nach der Wahlordnung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes 55 Stimmen ( = 13 Landeskirchen) gegen und 31 Stimmen (=11 Landeskirchen) fiir ihn. In der ersten Abstimmung über die Person Bodelschwinghs stimmten 52 Stimmen (=11 Landeskirchen) für ihn, 28 Stimmen (=8 Kirchen) gegen ihn. In der zweiten Abstimmung stimmten lediglich 3 Landeskirchen (Württemberg, Mecklenburg-Schwerin, Hamburg) mit insgesamt 8 Stimmen gegen die Nominierung Bodelschwinghs (vgl. Protokoll: EZA BERLIN, E K D A 3/93). Die angefertigten Protokolle der verschiedenen Besprechungen sind den Teilnehmern offensichtlich nicht zugänglich gemacht worden.

16

Dokument 2 / 22. Juni 1933

Zerfleischung des deutschen Protestantismus die Kandidatur Müllers 37 durchzusetzen. Die Presse hat die Anweisung, die Wünsche der Deutschen Christen zu fördern. Der Propagandaapparat wird immer stärker in Bewegung gesetzt werden. Was soll morgen 3 8 geschehen? Es soll uns mündlich referiert werden über die geplante Verfassung. Etwas Schriftliches haben wir nicht. Wir werden vor schwerste Entscheidungen gestellt werden. Es wird nicht möglich sein, Burgfrieden zu machen, bis die Verfassung der Reichskirche da ist. Abstoppen läßt sich der Apparat der Partei nicht. Je länger die Wirren dauern, desto mehr werden sie erschwert. Könnte nicht der Reichsbischof herausgestellt werden von den Organen, welche die neue Verfassung setzen wird? Könnte nicht möglichst schnell an einer paragraphierten Verfassung weitergearbeitet werden? Marahrens berichtet über die Grundzüge der Verfassung. Verhältnis der neuen Reichskirche zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund. Selbständigkeit der Landeskirchen. Frage nach dem Bekenntnis in dieser Kirche. Umschreibung des Amtes des Reichsbischofs. Nationalsynode? Der Bevollmächtigte 39 soll nur in Aktion treten, wenn Fragen zur Verhandlung stehen, die das Verhältnis zum Staat betreffen. Wie soll die Verfassung rechtskräftig werden? Die erstmalige Wahl des Reichsbischofs könnte besonders behandelt werden. Tilemann: Durch das, was Marahrens gesagt hat, ist der größte Teil des Berichtes von Hirsch 4 0 als unrichtig erwiesen worden. Hirsch müßte das berichtigen. Müller hat sich seit Himmelfahrt 4 1 wesentlich gewandelt. Es ist unbegreiflich, daß ein Mann, der als Treuhänder entsandt ist, als Kandidat auftritt. Meine ethischen H e m m u n gen sind immer stärker geworden. Er trägt jetzt ein dreifaches Gesicht und kann f ü r uns nicht mehr in Betracht kommen. Von Bodelschwingh kann man nicht dasselbe sagen. Wir hätten den Plan stärker verfolgen sollen, einen aus unserer Mitte zu nominieren. Marahrens: Hitler hat Müller nicht kreiert. Tilemann: Staat und Kirche: Es kommt jetzt so zu stehen: Wer f ü r Müller ist, ist für ein inniges Zusammengehen von Staat und Kir37 Muß wohl heißen: Bodelschwinghs. 38 Auf der Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses; vgl. die folgenden Dokumente. 39 Gemeint ist hier offensichtlich der Bevollmächtigte des Reichskanzlers, Ludwig Müller. 40 E. HIRSCH hatte am 7. Juni 1933 in einem Zeitungsbericht der Jungreformatorischen Bewegung die Schuld daran gegeben, daß die Frage der Person des Reichsbischofs vorzeitig in den Vordergrund geschoben worden sei (Geschichte). Vgl. auch oben Anm. 20. 41 Spätestens seit Himmelfahrt, dem 2.5. Mai 1933, war klar, daß Müller als Reichsbischofs' —r.4., npaen Bodelschwingh antrat; vgl. K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 416 f.

D o k u m e n t 2 / 22. J u n i 1933

17

che, wer nicht f ü r ihn ist, will im G r u n d e die alte Weimarer Verfassung. Diese Alternative darf nicht fortgesetzt werden. Wir haben es nicht nötig, es immer wieder zu betonen, d a ß Staat und Kirche zusammengehen wollen. W e d e r ein Gegeneinander k o m m t in Betracht, noch ein kaltes Nebeneinander, sondern ein aufrichtiges vertrauensvolles Zusammengehen. D a r u m : Klarer Vertrag, gute Freunde. Summepiskopat der Äei'cAistatthalter? Vorbild des Mittelalters kann nicht herangezogen werden. Damals einheitliche Kultur, die heute nicht mehr besteht. Sind wir geneigt, das zu akzeptieren, was die nationalsozialistische Gruppe 4 2 fordert? Sammelbekken der Unzufriedenheit! Können wir nicht auch kirchlich richtig denken? Viele haben das Gefühl, wenn wir Müller akzeptieren, so bekommen wir eine nationalsozialistische Kirche. Praxis der Deutschen Christen. Imparität in der Behandlung der evangelischen und katholischen Kirche. Indienststellung des politischen Apparates in kirchlichen Fragen, Verweigerung des R u n d f u n k s 4 3 , wir sehen nichts auf Seiten der Deutschen Christen, was der Wahrheit zum Sieg verhilft. Was soll geschehen? Stillstand? Illusion! Waffenstillstand? Währenddessen werden die W a f f e n fester geschmiedet f ü r den Kampf, der dann erfolgt. Plan f ü r einen G r o ß k a m p f . Den könnte höchstens Hitler rückgängig machen. Festbleiben um den Preis der Einheit der Kirche oder um der Einheit willen zurückweichen? Was soll geschehen? D e r einzige Weg ist der, daß man es der Verfassung überläßt. Das scheint aussichtsvoll. Das ist nur unter der Bedingung möglich, d a ß zurückgerufen wird. Dinter: Nicht bloß die Theologen, sondern das ganze Kirchenvolk ist aufs äußerste aufgeregt. Es m u ß doch möglich sein, daß die Kirchen unter sich zu einer Einigung kommen. Ich sehe die einzige Möglichkeit darin, daß man f ü r den Augenblick die Personenfrage ausschaltet und die Regelung der Frage der kommenden Verfassung überläßt. Schöffel: Wir haben nicht nötig, durch eine Bischofswahl zu zeigen, daß sie [wir] national sind. Für mich geht es um das existentielle Denken, es handelt sich nicht um Konstruktionen, auch wenn wir Kirche aus Glauben heraus bauen. Der Glaube ist f ü r mich nicht ein gedachter Glaube, sondern es ist der Glaube, der mit der konkreten Lage verbunden ist. Von daher k o m m e ich zu einem anderen Schluß. Reformation kann nur von Persönlichkeiten gemacht 42 Gemeint: die Glaubensbewegung Deutsche Christen. 43 NSDAP und Presse unterstützten einseitig den Kampf der Deutschen Christen fiir ihren Kandidaten, während Bodelschwingh der Kundfunk verweigert wurde (vgl. K. S c h o l d e r , K i r c h e n I, S. 4 2 4 f f . ) .

18

Dokument 2 / 22. Juni 1933

werden, nicht durch Politik werden. Was hat das mit Bodelschwingh zu tun? Hat Bodelschwingh bis heute gezeigt, daß er der Mann ist, welcher fähig ist, Kirche zu führen? Gegen Tilemann: Diese Ausführungen haben mich persönlich getroffen. Unser Verhältnis von Kirche und Staat ist seit 200 Jahren liberalistisch bestimmt. Wir müssen nach einem anderen Modus suchen. Mir schwebt als Ideal vor Augen, wie die alten Bischöfe zu einem Kaiser und König standen. Ein Reichsbischof ist etwas anderes als ein Präsident, den eine Synode wählt. Ich bin eben überzeugt, daß wir zu einer anderen Form kommen müssen, um mit dem Staate zusammenzuleben. Wir können hier vom Mittelalter lernen. Wir kehren ja auch zur ständischen Gliederung zurück. Heute haben wir dasselbe Problem wie in der zweiten Hälfte des Mittelalters. Hie Weif - hie Waibling - cf. Papen - Katholizismus 44 . Für mich geht es immer um die Frage: Wo sind die letzten Wurzeln und Kräfte? Jetzt dreht es sich scheinbar um Müller und Bodelschwingh. Hat Bodelschwingh die Qualitäten? Von Führerqualitäten, die etwas Uberwindendes, Sammelndes haben, haben wir nichts bemerkt. Zu uns Kirchenführern hat Bodelschwingh überhaupt nicht einmal den Weg gefunden 45 . Was von ihm verlautbarte, ist zum Teil sachlich anfechtbar. Mit Bodelschwingh stoßen wir eine Bewegung von Millionen ab, von denen wir nie wissen, wie wir sie in die Kirche bekommen (cf. Verhältnis zur Arbeiterbewegung). Hier liegt für mich eine innerste sittliche Nötigung. Am liebsten wäre es mir, sie würden beide von der Bildfläche verschwinden. Es wäre eine Wohltat, wenn Müller den Weg freigäbe. Wenn Bodelschwingh an die Spitze kommt, das bedeutet den Tod unserer Kirche. Dann muß Bodelschwingh auch weg. Es bleibt nur die Wahl durch die kirchlichen Körperschaften. Stülcken: Die überwiegende Mehrheit unserer Geistlichen steht hinter Bodelschwingh in der Uberzeugung, daß der Standpunkt der Landeskirchen sich durchhalten ließe, wenn wir einig wären, und in der Erkenntnis, daß die Einigung nicht da ist, meine ich, daß ein Ausweg gefunden werden muß. Bodelschwingh ist nicht ernannt. Er ist nur designiert. Es muß das doch einmal klar ausgesprochen wer44 Schöffeis Vergleich unklar. Angespielt wird auf die Guel/en (Weifen) und Ghibellinen ( Waiblinger), d. h. die päpstlich gesinnten und die kaisertreuen Parteien im 13. Jahrhundert in Italien. 45 Die Bevollmächtigten der Landeskirchen hatten am 26. Mai 1933 dem Wunsch Müllers entsprochen, in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter des Reichskanzlers vor ihnen zu sprechen und sich als Reichsbischofskandidat zu empfehlen; Bodelschwingh hingegen wurde von diesem Gremium erst nach der fur ihn positiv ausgegangenen Abstimmung (vgl. oben Anm. 36) „als nominierter Reichsbischof" begrüßt (Protokolle: E Z A BERLIN, E K D A 4 / 2 4 ; L K A HANNOVER, L 2 N r . 4 a).

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

19

den; dann ergibt sich die Möglichkeit eines Auswegs. Es müßte darüber gesprochen werden, wie es mit dem ersten Reichsbischof gehalten werden soll. Könnte sich nicht Bodelschwingh als N o t bischof betrachten, der als getreuer Eckart die Verfassung so weit fördert, bis die Verfassung in Kraft gesetzt werden kann? Kieckbusch: Wir können die Stellung Hitlers nicht schwächen. Marahrens: „Bodelschwingh als Führer". Für mich ist er gerade als Führer bedeutend. Wir müssen als Kirche den Weg finden, der Müller ausscheidet und die Deutschen Christen, die [er] mit voller Macht dieser Bewegung in die Kirche einführt 4 6 . Die Kirchen müßten alles tun, um an dieser Forderung, zu Hitler zu kommen, festzuhalten. Am Verhalten der Gegenseite wird mir klar, daß die Gegenseite das fürchtet. Die Kirchen müßten morgen 4 7 festbleiben bei der Forderung: Der Reichskanzler muß die Kirchenvertreter empfangen. Es muß ein Ende haben mit dem dreifachen Gesicht Müllers. Wenn man so zu Hitler kommt, würde man sagen können, daß die Kirche in dem Neubau ihrer Verfassung den Beweis führen könne, daß sie der neuen Bewegung gerecht wird. Das Entscheidende wird sein, ob sich die Kirchen morgen entschließen können, bei der Erteilung der Vollmacht zu bleiben. Die Kirchen können nicht zurück, bis durch ein Ubergangsgesetz die Frage geregelt ist. Ich könnte mir auch ein Ubergangsgesetz denken, in dem steht, daß der erste Reichsbischof Friedrich von Bodelschwingh wird. Mir würde das Letztere das sympathischste sein. Das wäre eine klare Form/Wzer/ung der von den Kirchen eingeschlagenen Linie. Es ist möglich, daß Bodelschwingh sagt: Ich habe die Designation von den Kirchen übernommen; diese Designation kann ich nicht aufgeben. Es wäre aber selbstverständlich, daß, wenn die Verfassung fertig ist, eine Vertrauenskundgebung stattfindet. Meiser: ohne Eintrag. [ . . . ] Die Sachlage wird von mir anders beurteilt. Es wäre grundsätzlich nicht richtig, wenn von Seiten der Kirche eine Bevollmächtigung ausgesprochen wird, wenn von Seiten der Kirche auf eigene Faust gehandelt wird. Der unmittelbare Vorschlag enthält keinen Punkt, der nicht von den Bevollmächtigten längst behandelt worden ist. Müller wollte eine Durchorganisation des ganzen Volkes. Seitdem sie erfolgt ist, ist alles zerschlagen. Die Personenfrage ist klar ent46 Müller war - nach schweren Auseinandersetzungen mit Hossenfelder um die Führung der Deutschen Christen - seit 16. bzw. 23. Mai 1933 ihr „Schirmherr" (GAUGER I, S. 78; J. WRIGHT, Über den Parteien, S. 208 ff.; K. SCHOLDER, Kirchen I, S.401 ff.; vgl. dazu auch unten Dok. 91, Anm.4). 47 Vgl. die folgenden Dokumente.

20

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

schieden seit langem f ü r Müller. Wenn die Personenfrage nicht zurückgestellt wurde, so geschah es, weil kirchliches Interesse die Designierung nötig machte. Die Verfassung soll nicht Zustandekommen ohne Zustimmung des Kirchenvolkes. Es ist nun die Frage, in welcher Form das geschehen soll. Müller will in gewissem Sinn einen Assensus. Urwahlen sind bei der Erklärung Müllers 4 8 nicht ausgeschlossen. Die Verfassung muß die Zustimmung des Reiches haben, braucht nicht vereinbart zu werden. Bis jetzt ist die Fühlungnahme mit dem Reich stets erfolgt. Die Kirche hat sich nie unzweideutig ausgedrückt. Gewissenszwang hat Müller immer abgelehnt, hat aber nie hindern können, daß er bisher ausgeübt wurde. Was wertvoll ist an der Erklärung Müllers, liegt schon vor. Was ganz zweifelhaft ist im Werden, lehnt man am besten ab. Neuwahl der kirchlichen Körperschaften ist Sache der einzelnen Landeskirchen. Das darf nicht zu einem Punkt in einem Pakt gemacht werden. Was als Vereinbarung vorgelegt wird, enthält nichts Neues. Rendtorff: ohne Eintrag. Marahrens: In der Personenfrage können die Kirchen nicht zurück. Der Reichsinnenminister hat gesagt, das verstehe er völlig. Es kommt bloß darauf an. Bodelschwingh ist die Designierung. Die Kirchen können nicht Bodelschwingh vor der Öffentlichkeit fallenlassen. Schöffel: Nicht bloß Vertreter der Deutschen Christen, sondern auch Vertreter der Jungreformatoren drängen sich an die kirchlichen Vertreter heran. Bodelschwingh kann Designatus bleiben. Aber es muß erklärt werden, daß er nichts weiter ist. Aber die eigentliche Wahl muß erst kommen. Die Freiheit, noch einen Dritten ins Auge zu fassen, möchte ich mir auf alle Fälle wahren. Tilemann: Will sich Müller verständigen, oder will er nur auf andere Weise zum Ziel kommen? Es ist größte Vorsicht geboten. Wurm: Die bisherige Entscheidung soll nicht als definitive Wahl erscheinen, die Möglichkeit einer Neuwahl soll aufrechterhalten werden. Vor dem deutschen Kirchenvolk hat man eben doch tatsächlich von Bodelschwingh als Reichsbischof geredet. Die Herren, die bisher die Verhandlungen geführt haben, sind von einem außerordentlichen Mißtrauen erfüllt. Könnten die Herren aus Liebe zu unserer Kirche nicht das O p f e r bringen, daß sie sagen: Wir haben uns verbissen - probiert Ihr es, ob Ihr nicht mehr erreicht an bestimmten Zusagen. Andere haben es näher zu der Gegenseite. Es muß je48 In seinem Schreiben vom 15. Juni 1933 (vgl. oben Anm. 13) hatte Müller betont, daß die Verfassung der DEK der Zustimmung des Kirchenvolkes wie des Staates bedürfe.

D o k u m e n t 2 / 22. Juni 1933

21

der Weg versucht werden, der zum Ziel führt. Es muß ein kirchliches Stillhalteabkommen erzielt werden. Ich würde es f ü r richtig halten, wenn die Verhandlungen angeknüpft würden. Man sollte Meiser eine gewisse Handlungsfreiheit geben, um etwas zu erreichen. Rendtorff-Schwerin hat beantragt: Die in der Frage des Reichsbischofs unternommenen Schritte bedeuten keine endgültige Bestimmung über die Person des Herrn Reichsbischofs. Das „designatus" muß beschränkt werden auf die Zeit des Abschlusses des Verfassungswerkes 49. Mordhorst: Man muß doch auf Seiten Müllers den ehrlichen Willen voraussetzen, zu einer Regelung zu kommen. Ich sehe keine andere Lösung zur Klärung, als daß klipp und klar gesagt wird: Die Frage des Reichsbischofs muß zurückgestellt werden, bis das Amt gemacht ist. Die Ruhe kommt nur dann, wenn gesagt wird, die Personenfrage wird zurückgestellt. Die Partei kann eigentlich nur der Reichskanzler selbst zurückrufen. Er wird es auch tun. Marahrens: Ich beurteile die Lage ganz anders. Meine Landeskirche legt auf nichts anderes den Wert als auf eine klare kirchliche Linie. Mein Mißtrauen ist berechtigt. Wir müssen mit äußerster Vorsicht handeln. Man kann nicht sagen: Wir haben uns verbissen. Die Lage ist nicht so, als ob wir nicht weiterkämen. Reuter: Die Deutschen Christen müßten das Stillehalten in der Tat einhalten. Schöffel bespricht die Rechtslage. Es handelt sich darum, ausdrücklich festzustellen: Den endgültigen Bischof zu wählen haben die verfassungsmäßigen Körperschaften. Rendtorff: Die klare Befristung der Designation auf die Zeit des Verfassungswerkes ist nötig. Eine Erklärung Bodelschwinghs muß weit genug gehen. Bernewitz: Die Situation ist tatsächlich ganz anders geworden. Frage der Zustimmung des Kirchenvolkes. Bodelschwingh sollte seine Erklärung bedingt abgeben und seine von einer gleichzeitigen Erklärung Müllers abhängig machen. Reuter: Die Deutschen Christen werden Urwahlen verlangen. 49 Vgl. EZA BERLIN, E K D A 4/24 (Antrag des Oberkirchenrats Schwerin an den Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß vom 13. Juni 1933) und K. S C H O L D E R , Kirchen I, S. 436 f.

22

D o k u m e n t 3 / 23. Juni 1933

Tilemann: Wenn es gelingt, die Erklärung Bodelschwinghs zu erreichen, ist die Bahn frei, um das Vorgehen auf der anderen Seite zu binden, daß Urwahlen ausgeschlossen bleiben. Schöffel: Bernewitz überspitzt die Dinge. Wenn Bodelschwingh designiert ist, so ist damit gesagt, daß die drei Männer ihn als Kandidaten aufrechterhalten, auch wenn die Wahl kommt. Mir ist die Rechtsfrage die entscheidende. Bodelschwingh ist von den drei Männern gewählt, aber nur als designatus. Wir sind frei, auf Grund der Verfassung zu wählen. Bodelschwingh kann seine Erklärung nicht bedingt abgeben. Marahrens: Modus procedendi schaffen f ü r die Erklärungsabgaben. Schöffel: Für uns ist die Sache so: Sie hatten die Vollmacht, Sie haben ihn designiert. Sie können an ihm festhalten. W i r haben das Recht der Wahl des ersten Bischofs.

3 Telefonische Mitteilung Kleins aus Berlin 1933 funi 23 I. Meiser, Wachstuchheß

1, S. 18.

II. Klein - Meiser. III.

Eisenach;

G:

-.

morgens.

Klein1: 1. Pfr. Winter 2 (Altlutheraner) war bei Wehrkreispfarrer Müller. Müller und ich [Meiser] sollten einen Anruf zur Sammlung der Lutheraner erlassen. Müller lehnte ab, ich entschieden auch. Die Altlutheraner 3 müssen sich selbst zusammenschließen und die nötigen Schritte unternehmen. 2. Für die nächste Woche Erklärung der Reichsregierung zu erwarten, daß D. Bodelschwingh als Reichsbischof nicht anerkannt wird, solange keine gültige Verfassung vorliegt und das Reich keine Gelegenheit hat, sich zur Nominierung zu äußern. 1 Klein, „seit Mai 1933 an den Vorbereitungen des Aufbaus der Deutschen Evangelischen Kirche beteiligt" (nach: D A S D E U T S C H E F Ü H R E R L E X I K O N 1934/35, S. 235), fungierte als Informant Meisers in Berlin und als Kontaktmann Meisers zu Ludwig Müller, den Meiser erstmals am 24. Mai 1933 getroffen hatte ( Niederschrift Meinzolt über Besprechungen in der Zeit vom 23. bis 2S. Mai 1933 in Berlin, S. 2: M E I S E R 96). 2 Nicht ermittelt. 3 Vgl. oben Dok. 1, Anm. 3.

D o k u m e n t 5 / 23. Juni 1933

23

4 Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses 1933 Juni 23 I. Meiser, Wachstuchheft

1, S. 18.

II. Kapler (V)- Meiser - Seetzen (E). Adams - von Amim-KröchlendorffCarola Barth - Behrens - Bernewitz - von Bodelschwingh (als Gast) - Wilhelm Diehl - von Eichel-Streiber (für Ludwig Ihmelst) - Alfred Fischer - Füllkrug - Fuchs - Gisevius - Johannes Hecke/ (als Gast) - Theodor Hekkel - Herz - Hesse (als Gast) - Hosemann - Karnatz - Karow - Kübel - Marahrens (als Gast) - Walter Michaelis - Möller - Mordhorst - Mueller-Otfried - Preiser - Reichardt Franz Rendtorff - Heinrich Rendtorff - Ruppel - Schäfer - Schöffel - Schoell Schramm - Simons - Stoltenhoff (als Gast) - Titius - Troschke - Graf Vitzthum von Eckstädt - Wahl - Winckler - Wurm - Wurth. III. Eisenach, Landeskirchenrat, Pflugensberg; ab 9.00 Uhr. G:

1. Meiser, A TB; 2. Niederschrift (korrigierter Entwurf) vom 25.124. funi 193 J gez. Seetzen, Gisevius, Wahl (EIA Berlin, EKD A 2/28).

Verabschiedung Kaplers 1 durch Seetzen 2 . Nachruf f ü r Ihmels und Philipps 3 . Unterbrechung der Sitzung 4 . Fortsetzung unten Dokument

6.

5 Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz) 1933 Juni 23 I. Meiser, Wachstuchheft 1, S. 18. II.

Vgl. Dokument

2.

III.

Eisenach; ab ca. 10.00 Uhr.

G:

-. 1 Kapler, in Personalunion Präsident des EOK Berlin und des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (vgl. unten Dok. 6, Anm. 17; Dok. 12, Anm. 9), hatte am 6. Juni 1933 um seinen Abschied zum Ende des Monats gebeten und nach der Genehmigung des Rücktrittsgesuchs durch den altpreußischen Kirchensenat am 8. Juni 1933 einen Urlaub angetreten Er erschien in Eisenach nur zur Eröffnung der Sitzung und zu seiner eigenen Verabschiedung (vgl. auch K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 441 f.). Seine Amter wurden zwischen Seetzen (vgl. Anm. 2) und Stoltenhoff (vgl. dazu unten Dok. 6, Anm. 18) aufgeteilt. 2 Seetzen, seit 1927 stellvertretender Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (vgl. Lebenserinnerungen, S. 12; EvAG MÜNCHEN), hatte jetzt satzungsgemäß das Präsidium und den Vorsitz der Sitzung übernommen. 3 Ihmels u ar am 7. Juni 1933, Philipps am 23. Mai 1933 verstorben. 4 Meiser notierte anschließend: „Beratung der Unionskirchen."

24

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

Marahrens berichtet, daß Bodelschwingh auf die ihm nahegebrachte Anregung nicht eingeht 1 . Beschluß, die Rechtsfrage aufzuwerfen 2 und die Stellung der lutherischen Kirchen vorzubehalten. Nach Mitteilung D. Marahrens' soll im Dreimännerausschuß 3 Kapler durch einen Lutheraner 4 ersetzt werden.

6 Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung) 1933 Juni 23 I. Meiser, Wachstuchheft 1, S. 19-34. II. Bodelschwingh (als Gast) - Alfred F i s c h e r - Johannes Heckel (als Gast)- Hosemann Kübel - Marahrens (als Gast) - Meiser - Walter Michaelis - Heinrich Rendtorff Schöffel - Seetzen (V) - Simons - Stoltenhoff - Titius. Vgl. außerdem Dokument 4 (ohne Kapler). III. G:

Vgl. Dokument

4; von 11.00 Uhr bis zur Mittagspause und

1. vgl. Dokument 4; 2. vgl. Dokument 1933 (HA Bethel, 2/39-179).

4; 3. Mitschrift

nachmittags.

Bodelschwinghs

vom 23. Juni

Seetzen: Behandlung der Rechtsfragen. Anträge Kiel, Thüringen, Schwerin l . Antrag Oldenburg: Die Anträge sollen an den Rechtsausschuß verwiesen werden 2 . 1 Die Mehrheit der lutherischen Bischöfe hatte sich am Vortage (vgl. oben Dok. 2) dafür ausgesprochen, Bodelschwingh solle erklären, er betrachte sich lediglich als Kandidat fur das Amt des Reichsbischofs. Vgl. auch K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 443. 2 Die Frage der Rechtsgültigkeit der Wahl Bodelschwinghs sollte in der folgenden Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses besprochen werden. Vgl. oben Dok. 2; unten Dok. 6; K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 446. 3 Vgl. oben Dok. 2, Anm. 6. 4 Als Stellvertreter Kaplers (vgl. oben Dok. 4, Anm. 2) rückte Seetzen auch in den Dreimännerausschuß nach. Seetzen kam aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens. 1 Diese Landeskirchen hatten eine Klärung der mit der Wahl des Reichsbischofs zusammenhängenden Rechtslage gefordert (vgl. G 2, S. 11 und Anlagen). Femer hatten am 17. Juni 1933 mit Mordhorst, Reichardt und Heinrich Rendtorff auch Meiser, Schöffel und Wurm telegraphisch eine Sitzung des Kirchenausschusses beantragt „behufs Nachp r ü f u n g der mit den Vorgängen der Bestimmung des Pastors D. v. Bodelschwingh zum Reichsbischof der künftigen Deutschen Evangelischen Kirche zusammenhängenden Fragen" (EZA BERLIN, E K D A 4/24). Entsprechend lautete Punkt 2 der Tagesordnung: „Anträge betr. Designierung des Reichsbischofs". Vgl. auch oben Dok. 2 und Dok. 4. 2 Die oldenburgische Landeskirche, die im Kirchenausschuß von der mecklenburgischen mitvertreten wurde, hatte Rendtorff beauftragt, den Antrag zu stellen, sämtliche Vorlagen (vgl. Anm.l) an den Rechtsausschuß des Kirchenausschusses zu überweisen (vgl. G 2, S. 11).

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

25

Michaelis: Wichtiger als Rechtsfragen sind die zwei Fragen: 1. Will die Kirche als Kirche ihre Angelegenheiten selbst ordnen, oder will sie dem Staat Einfluß gestatten? 2. Schließen wir uns der Auffassung an, der neue Bischof müsse von der Glaubensbewegung der Deutschen Christen gestellt werden? Beschluß: Antrag Oldenburg abgelehnt. Stoltenhoff: Trommelfeuer der öffentlichen Erklärungen muß a u f h ö ren. Das Anliegen eines großen Teils des Kirchenvolkes läuft in völlig anderer Richtung, als es nach den Verlautbarungen der letzten Woche scheinen konnte. Die Frage nach dem Recht ist das einzige, was den Kirchenausschuß interessiert. Hosemann berichtet über die Rechtslage. Bevollmächtigung des Präsidenten 3 . Die Personenfrage stand zuerst nicht zur Diskussion. Am Tage vor Himmelfahrt [24. Mai 1933~\ erklärte der Präsident kraft der ihm erteilten Vollmacht: Die Kirchen sind sich in der Personenfrage einig. Herausstellung des Namens Bodelschwingh. Die Landeskirchen wurden verständigt durch Einladung ihrer Bevollmächtigten 4 . Man wollte die Stimmung derselben kennenlernen. Das Verhalten der drei Männer wurde gebilligt. In der Abstimmung über Personenfragen ergab sich immer eine zweifelsfreie Mehrheit. Die Wahl bleibt Bestimmung - Designierung, die erst in Wirksamkeit treten kann, wenn das Amt da ist. Kirchlicherseits ist eine Bindung hinsichtlich der Person damit erfolgt. Der Rechtsakt liegt bei der Handlung der drei Bevollmächtigten, dem die Landeskirchen zugestimmt haben. Die Designierung erfolgte durch die Bevollmächtigten. Die Verantwortung liegt bei den Bevollmächtigten. Durch die Designierung ist noch nichts Verfassungsänderndes erfolgt. In der Designierung des Reichsbischofs ist ein Schritt zur werdenden Kirche getan. H. Rendtorff: Frage der Designierung. H a t sie einen terminus ad quem? Die Entscheidungsfreiheit über Person des Reichsbischofs nach Feststellung der Verfassung soll dadurch nicht aufgehoben sein. 1. Ist darüber ein Zweifel möglich, daß der entscheidende Anstoß zum Reformwerk vom politischen Geschehen herkommt? Die Ge3 Zur Frage der Bevollmächtigung Kaplers und der Vorgänge um die Wahl des Reichsbischofs vgl. J. WRIGHT, Parteien, S. 202f., 2 1 5 f f . ; K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 383ff., 413 ff. 4 Zu der Sitzung am 26.127. Mai 1933, als Bodelschwingh zum Reichsbischof bestimmt wurde (vgl. auch oben Dok. 2, Anm. 6 und bes. Anm. 36).

26

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

meinde d e r Stillen im Lande ist d a r a n d u r c h a u s uninteressiert. W i r haben ein selbstbewußtes Volk in einem seiner S e n d u n g b e w u ß t e n Reich. D a s Reich w a r t e t auf eine starke Kirche. Es ist nicht zu verstehen, d a ß der erste Schritt z u r E r n e u e r u n g d e r Kirche geschieht o h n e jede F ü h l u n g mit den T r ä g e r n d e r E r n e u e r u n g s b e w e g u n g . D e r K i r c h e n a u s s c h u ß m u ß sich überlegen, ob nicht von da aus eine Revision dessen, was geschehen ist, nötig ist. 2. D e r innere Sinn des R e f o r m w e r k e s ist, d a ß wir sagen: So, wie wir heute sind, sind wir nicht geeignet, diesen D i e n s t an u n s e r e m V o l k zu tun. W e n n der A n f a n g dieses R e f o r m w e r k e s d a m i t erfolgt, d a ß eine r e c h t beachtliche M i n d e r h e i t nicht in d e r Lage ist, diesem W e r k zu folgen, so ist das eine erhebliche E r s c h w e r u n g dieses Werkes. 3. In weiten Kreisen des Volkes ist die M e i n u n g verbreitet, d a ß d e r Wille des Kirchenvolkes anders erfolgen w ü r d e als die g e t r o f f e n e E n t s c h e i d u n g . Dieser V e r d a c h t ist eine schwere Belastung. Es m u ß eine F o r m g e f u n d e n werden, die endgültige E n t s c h e i d u n g hinauszuschieben. Die E n t s c h e i d u n g der H i m m e l f a h r t s w o c h e 5 ist sowohl der politischen Bewegung g e g e n ü b e r wie einer starken M i n d e r h e i t d e r Kirchenregierungen g e g e n ü b e r wie einem g r o ß e n Teil des Kirchenvolkes g e g e n ü b e r entgegengesetzt. C h a r a k t e r d e r Anangke, d. h. der N o t w e n d i g k e i t fehlt. D i e T a t w a r im gewissen Sinn eine revolutionäre T a t . Eine solche T a t bedarf zu ihrer Legitimierung des C h a rakters der N o t w e n d i g k e i t . Die E n t s c h e i d u n g der H i m m e l f a h r t s w o c h e w a r völlig u n z u r e i chend vorbereitet. Sie wird bis jetzt in ihrer R e c h t m ä ß i g k e i t angezweifelt. Die letzte E n t s c h e i d u n g ist bei der Ü b e r m ü d u n g u n d E r s c h ö p f u n g vollzogen w o r d e n 6 . Beglückender Ausweg: W e n n ein W e g g e f u n d e n w e r d e n könnte, um den letzten Schritt zu tun u n d zu sagen: Es k o m m t n o c h einmal ein Zeitpunkt, an welchem die E n t s c h e i d u n g s f r e i h e i t n o c h einmal gegeben ist. Es w ä r e schön, w e n n die Bevollmächtigten dieses abschließende W o r t sagen k ö n n t e n . / . Heckel: D i e D i n g e sind alle in r e c h t m ä ß i g e r Weise vor sich gegangen. Es h a n d e l t sich u m eine n e u e F o r m des Zusammenschlusses, d e r nicht aus der alten B u n d e s v e r f a s s u n g 7 heraus geregelt u n d ge5

EBD.

6 Vgl das Protokoll der Sitzungen

vom 26.127. Mai 1933 (EZA BERLIN, E K D A 4/24)

u n d K . SCHOLDER, K i r c h e n I, S. 4 2 0 .

7 Gemeint ist die Verfassung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes vom 25. Mai 1922 (abgedruckt z.B. bei H . BRUNOTTE, Grundordnung, S. 279-292).

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 193 J

27

schaffen werden kann. Über den extremen Föderalismus der Kirchenbundesverfassung sind wir hinausgeschritten. Hinter der Fassade der Kirchenbundesverfassung hat sich ein Verfassungswandel vollzogen. Im Rahmen des Initiativrechtes, welches dem Kirchenausschuß zusteht, ist die Vollmacht erteilt worden. In die Vollmacht einbegriffen ist das Recht der Aufstellung einer Persönlichkeit. An der Verfassung muß der mitgewirkt haben, der sie vollziehen soll. Die Designierung soll den Sinn haben, daß dieser Mann der erste Bischof ist, wenn die Verfassung in Kraft ist 8 . Titius: Ich bin mit der Schwierigkeit der Lage aufs tiefste befaßt und beunruhigt. Ich verhandelte mit dem Staatssekretär [Meissner] des Herrn Reichspräsidenten [Hindenburg]. Letzterer hat sich definitiv d a f ü r entschieden, seinerseits nicht Stellung zu nehmen durch Empfang des Reichsbischofs. Der Staatssekretär hob heraus, es sei völlig unmöglich, bei der gegenwärtigen Situation zu beharren. Es sei auch f ü r die Kirche unmöglich, daß man die Personalfrage des künftigen Bischofs in öffentlichen Versammlungen erörtere. Er hielte f ü r das Richtigste, daß irgendein Zustand geschaffen würde, wo [durch] man die Angelegenheit von der Straße wegnehme. Diese Angelegenheit betrachtet er f ü r so wichtig, daß er glaubt, wenn der Streit in der Weise noch weitergeführt und nicht eine Vereinbarung getroffen wird, dann wird der Reichsminister des Innern [Frick] die Anregung erhalten, seinerseits die beiden Herren zu sich zu bitten und eine Vereinbarung zu erzwingen 9 . Die Sache würde sich am leichtesten gestalten, wenn der designierte Reichsbischof selbst ein W o r t spräche, das diesem Zank ein Ende machte, in dem Sinn, daß das letzte Wort noch nicht unbedingt gesprochen wurde. Der Kirchenausschuß kann von dem, was geschehen ist, in keiner Weise abtreten. Der Reichsbischof soll erklären, daß er die erfolgte Designierung so auffaßt, daß er, wenn die letzten Instanzen geschaffen seien, seinerseits sich versichern muß, ob er die Mehrheit des Kirchenvolkes auf seiner Seite habe. Die künftige Instanz müßte [ Text verderbt], und nicht nur das subjektive Ermessen des Reichsbischofs [müßte] die Entscheidung treffen. Staatssekretär Meissner hob aufs schärfste hervor: Die Kirche kann nicht im luftleeren Raum arbeiten. Sie muß die tatsächliche Existenz des Staates beachten. Auf keinen Fall könne das Reich an so 8 Entsprechend hatte Bodelschwingh gleich nach seinem Amtsantritt den Vorsitz in den Beratungen über die neue Kirchenverfassung übernommen (E.Ruppel, Entstehung: BA K O B L E N Z , R 7 9 / 3 4 ; H . K A T E R , Kirche, S.92). Vgl. auch unten Dok. 11, Anm.3. 9 Vgl. auch den Brief Hindenburgs an Bodelschwingh vom 21. Juni 1933: H. Baier, Reichsbischof, S. 288ff. ( M A N U S K R I P T IM B E S I T Z DES V E R F A S S E R S ) , D O K U M E N T E I , S. 59 f.; K.SCHOLDER, Kirchen I, S.439).

28

Dokument 6 / 23. Juni 1933

wichtigen Dingen vorbeigehen, ohne zu wissen, daß seine Interessen gewahrt werden. Es ist zuzugeben, daß dieser Gesichtspunkt voll und ganz anerkannt werden muß. Die einzelnen Landeskirchen sind ja ihrerseits staatlich gebunden. Vorschlag: 1. Der Kampf muß vollständig entgiftet werden. Am Kampf als solchem kommen wir nicht vorbei. Es ist eine Torheit zu meinen, einer würde den anderen noch überzeugen können. Es soll nicht ein Kampf der Straße sein. Es müßte festgestellt werden, daß nicht nur die, welche f ü r den Reichsbischof eintreten, Kirchenmänner sind, sondern daß auch die anderen ebenso kirchliche Leute sind. Es sind bereits Versuche im Gang gewesen, mit disziplinarischen M a ß n a h men vorzugehen 1 0 . Das ist jetzt ungemein gefährlich. 2. Bitte an den designierten Reichsbischof, in klüglicher Weise zu sagen, daß er nicht unter allen Umständen in der bisher gefällten Entscheidung ein Definitivum erblicke. Für mich würde es schmerzlich sein, wenn es nicht ein Definitivum würde. Nach Lage der Dinge muß das ausgesprochen werden. 3. Eine solche Erklärung könnte noch dadurch unterstrichen werden, daß wir über die Stellung zum heutigen Staate in angemessener Weise uns heute aussprechen. Ebenso erwünscht ist eine neue Stellung und Orientierung zu den sozialen Problemen der Gegenwart. Von den Deutschen Christen her ist eine eingehende Stellungnahme jetzt erfolgt 1 1 . Das letzte, was nötig ist, wir müssen die Frage der Vollmacht neu ordnen. Die Vollmacht ist ausschließlich dem M a n n Präsident Kapler gegeben, der sich die Mitarbeiter heranholte 1 2 . Wir sollen die Vollmacht nicht ohne weiteres auf den kommissarisch eingesetzten H e r r n 1 3 übertragen. Kübel: Die Entscheidung darüber, wie die Verfassung ausfällt, ist doch Sache der Kirche. Ein Rechtsakt des Staates wird erforderlich sein, um der Kirche Rechtscharakter zu verleihen, sonst muß die Kirche ihre Verfassung selbst bauen. Wenn Bodelschwingh die verlangte Erklärung abgäbe, so würde er uns desavouieren. Wir wären damit erledigt. Das geht nicht nur rechtlich unter keinen Umständen, sondern auch kirchenpolitisch 10 Nicht ermittelt. 11 Offenbar bezieht sich Titius auf die (neuen) Richtlinien der Deutschen Christen vom 16. Mai

1933

(GAUGER I, S. 7 9 ) .

12 Vgl. oben Dok. 2, Anm. 6. 13 Aus G 2, S. 19 wird deutlich, daß Titius hier meint, Bodelschwingh solle in den Kreis der Bevollmächtigten hereingenommen werden, aber keine Alleinvollmacht - wie seinerzeit Kapler - bekommen.

Dokument 6 / 23. Juni 1933

29

nicht. Der Kampf um Bodelschwingh würde erst recht anheben. Die entstehende Unruhe würde noch schrecklicher. Die Führer der Deutschen Christen denken nicht kirchlich. Es ist nicht eine Bewegung des Glaubens, sondern des Unglaubens. Wir glauben von Gott und Christus her zu handeln. In jener Bewegung sehen wir einen Akt der Verweltlichung der Kirche. Wir sollen uns lieber unterjochen lassen, als die H a n d dazu bieten, daß diese Bewegung in der Kirche die Führung bekommt. Der Kirchenausschuß soll erklären, daß die Entscheidung der Landeskirchen vom 27. Mai 1 4 gebilligt wird. Mittagspause

Herz: Welchen Schranken sind wir gegenwärtig unterworfen? Welche Freiheiten besitzen wir? Schranke: Wir wollen nicht, daß die kirchliche Neuordnung durch einen Rechtsbruch sich vollzieht. Rücksicht auf den Staat. Auf der anderen Seite sind wir verpflichtet, alle Freiheiten restlos auszunützen, Notmaßnahmen zu treffen, Paragraph 15, Absatz 5 der Kirchenbundesverfassung 1 5 . Wir können den Kirchentag ausschalten. Verhältnis zum Staat: Wir müssen d a f ü r sorgen, daß wir im Augenblick den staatlichen Instanzen nicht Rechte des Eingriffs einräumen, welche in der gegenwärtigen Verfassung nicht eingeräumt sind. Wir haben auf Grund unserer Verfassung besondere Vollmachten erteilt. Es handelt sich um die Frage, wie wir uns zu der Art stellen, in der von unserer Vollmacht Gebrauch gemacht worden ist. Wir können ihr ganz oder teilweise zustimmen; wir können die Ausübung der Vollmacht limitieren. Wir können nicht die einmal gegebene Vollmacht rückgängig machen. Wir können darüber urteilen, ob im Einzelfall zwingende Notwendigkeiten vorgelegen haben, die Vollmacht so weit auszudehnen. Der rein theoretischen Formulierung gegenüber befinden wir uns in einer gewissen Zwangslage. Wir können die Vollmacht und die Tatbestände, die geschaffen worden sind, in keiner Weise desavouieren. Wir können nicht die geschaffenen Tatbestände um unser selbst willen und der im Bund zusammengeschlossenen Kirchen willen desavouieren. Wir können die Dinge vor allem um unseres Kirchenvolkes willen nicht rückgängig machen. Wir würden diese Kreise aufs bitterste enttäuschen. Die Verwirrung würde nur größer. Wir hätten dann nicht nur gegen eine Front zu kämpfen, nicht nur gegen die Deutschen Christen, sondern gegen die Front 14 Vgl. oben Dok. 2, Anm. 36. 15 Der Kirchenausschuß kann, „wenn Gefahr im Verzuge ist, Maßnahmen selbständig treffen, zu denen an sich die Zustimmung des Kirchentags oder des Kirchenbundesrats erforderlich wäre" (H. BRUNOTTE, Grundordnung, S. 287).

30

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

der Enttäuschten. Die starke Opposition der Deutschen Christen nehme ich nicht leicht. Problem des totalen Staates. D u r c h seine M a ß n a h m e n 1 6 ist nicht n u r der Gottesdienstbesuch gefährdet. Stellen wir uns heute hinter das H a n d e l n der Bevollmächtigten, so wird dadurch neues Recht geschaffen. V o n der neuen Rechtssituation müßten wir den staatlichen Stellen Kenntnis geben. An dieser Rechtslage kann nur durch Zwang und Gewalt des Staates gerüttelt werden. Auf G r u n d hiervon d ü r f t e sich eine neue Situation den staatlichen Mächten gegenüber ergeben. Wir müssen uns fragen, ob wir die Vollmacht weiter erteilen wollen, o d e r wollen wir sie wieder f ü r uns selbst in Anspruch nehmen? Z u m Schluß scheint mir ein ernstlich gefährlicher P u n k t vorzuliegen in Paragraph 16 17 . Dieser Paragraph ist belastet w o r d e n durch das Abk o m m e n der preußischen Landeskirche mit der preußischen Staatsregierung 1 8 . Ein ähnliches A b k o m m e n zwischen Reich und Kirchenbund ist nicht geschlossen worden. Weil aber der Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin zugleich Präsident des Kirchenausschusses ist, kann der Staat ein gewisses Einspruchsrecht f ü r den Präsidenten des Kirchenausschusses geltend machen. H i e r liegt eine wichtige Aufgabe f ü r uns vor. Sollen wir um der Sicherung der absoluten Freiheit unseres H a n d e l n s willen den Paragraph 16 nicht außer K r a f t setzen? Schöffel: Die Anträge H e r z ' sind so weittragend, d a ß man unmöglich Hals über Kopf darüber abstimmen kann. Ich meine, damit hinter die Beschlüsse vom 27.12%. M a i 1 9 zu treten. 16 Vgl. oben Dok. 2, Anm. 5 und 43. 17 Nach §16 der Kirchenbundesverfassung werden das Präsidium und die Leitung der Geschäfte des Kirchenausschusses „dem ersten Beamten der Verwaltung der altpreußischen Landeskirche übertragen, an dessen Amtssitz auch die Verwaltung geführt wird. Ist diese Stelle erledigt, s o übernimmt bis zu ihrer Wiederbesetzung der mit der Wahrnehmung dieses Amtes Betraute das Präsidium des Kirchenausschusses und die Leitung seiner Geschäfte. Für den Fall der Behinderung des Präsidenten wählt der Kirchenausschuß einen Stellvertreter aus seiner Mitte" (H. BRUNOTTE, Grundordnung, S. 287). Zur tatsächlichen Entwicklung vgl. oben Dok. 4, Anm. 1 und 2 sowie unten Anm. 18. 18 Vgl. Art. 7 des Vertrages der Evangelischen Landeskirchen mit dem Freistaat Preußen vom 11. Mai 1931 : „Zum Vorsitzenden einer Behörde der Kirchenleitung oder einer höheren kirchlichen Verwaltungsbehörde sowie z u m Inhaber eines kirchlichen A m tes, mit dem der Vorsitz oder die Anwartschaft auf den Vorsitz einer solchen Behörde verbunden ist, wird niemand ernannt werden, von dem nicht die zuständige kirchliche Stelle durch Anfrage bei der Preußischen Staatsregierung festgestellt hat, daß Bedenken politischer Art gegen ihn nicht bestehen" (G.THÜMMEL, Gesetze, S. 475). Um einer Konfrontation mit dem Staat aus dem Wege zu gehen, hatte der preußische Kirchensenat am 21. Juni 1933 Stoltenhoff nur kommissarisch zum Nachfolger Kaplers als Präsident des EOK Berlin berufen (vgl. auch oben Dok. 4, Anm. 1). 19 Gemeint sind die Beschlüsse vom 26J27. Mai 1933 (vgl. oben Dok. 2, Anm. 36).

31

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

Darstellung der Abstimmungsverhältnisse in Berlin 20 . Verhältnis von Staat und Kirche. Gilt noch der liberale Gesichtspunkt f ü r das Verhältnis von Staat und Kirche (Weimarer Verfassung)? Die. alte liberale Anschauung von Staat und Kirche ist heute f ü r viele unmöglich geworden. Mit welchem Staat wollen wir zu tun haben? Der neue Staat gleicht in keiner Weise dem Staat der Weimarer Verfassung. Er wird der Kirche gegenüber andere Folgerungen ziehen. Wir wissen genau, daß wir von diesem Staate leben. Es handelt sich um die geistigen Dinge: Schule, Fakultäten, Jugend. Wir sehen die Gefahr vom Staat sehr gut, wenn wir noch eine freie evangelische Jugendbewegung wollen. Wenn man diese Dinge sieht, dann hat es keinen Zweck, sich zu verkrallen. Wir müssen wissen, daß wir mit diesem Staat zu handeln haben. Ist es nicht besser, mit dem Staat in ein freundschaftliches Verhältnis zu treten? Wenn die Dinge so weitergehen, dann werden wir in einen Kampf gegen die Erneuerungsbewegung getrieben. An den Flügel, der gegen die Deutschen Christen steht, hängen sich eine Fülle von politischen Elementen, die gegen den neuen Staat gestellt sind. Die Jungreformatorische Bewegung wird wider Willen auch zur politischen Bewegung 2 1 . Wir müssen sehr vorsichtig sein in unseren Entschließungen und Entscheidungen, daß wir nicht, indem wir die Freiheit wahren, den Anschein wecken oder die Möglichkeit schaffen, daß hier ein Sammelbecken gegen die neue Bewegung geschaffen wird. Es handelt sich darum, aus welchem Denken heraus wir die Dinge machen. Existentielles Denken. In Wirklichkeit geht es um einen Kampf gegen eine Weltanschauung. Völkisches Heidentum. Wenn wir aber dort Eingang haben wollen und den Kampf führen wollen, dann müssen wir möglichste Nähe zu dem Kämpfer haben. Was kann geschehen? Hinweis auf Titius 2 2 . Wenn der Reichsbischof, was Titius angeregt hatte, das so aussprechen würde, wie es verlangt wird, dann müßte auch auf der anderen Seite eine Bindung eingegangen werden. Man müßte nicht bloß das eine, sondern das andere Wort auch haben. Wir müssen die Lage bereinigen. Eine gewisse Freiheit der Endentscheidung muß bevorstehen [gewährt werden], In Berlin wurde der Reichsbischof designiert. Ist er damit gewählt worden?

20

EBD.

21 Vgl. auch das Votum Schöffeis am 22. Juni 1933 (oben Dok.2, EBD., Anm. 33. 22 Vgl. oben S. 27f.

S. 10); vgl. dazu auch

32

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

Wenn man aber weiß, daß die Reichskirche mit dem Staat in Verbindung kommt, hat es Sinn, so zu tun, als ob es nicht der Fall wäre? M a n versteife sich nicht auf den Freiheitsgedanken, den man nicht durchhalten kann. Simons, Reichsgerichtspräsident: In dieser Frage ist der Jurist nicht kompetent. Es handelt sich um die Decision, um eine Entscheidung, die aus anderer Quelle fließt. H i e r f ü r ist der Kirchenpolitiker zuständig. Es kann sich nicht um die Rechtmäßigkeit aller Entscheidungen handeln, die vor unserer heutigen Sitzung liegen. D e r Kirchenausschuß ist nicht in der Lage, die Blankovollmacht, die er Kapler gegeben hat, nachträglich wieder einzuschränken. D e r Ausschuß wird nichts anderes können, als sich hinter die Schritte Kaplers zu stellen. Etwas anderes ist es, ob der Kirchenausschuß verfassungsrechtlich diese Vollmacht geben konnte. In einer G r u n d f r a g e einer Verfassung kann eine solche Vollmacht nicht gegeben werden. Diese Spitzfindigkeiten können wir tatsächlich im Augenblick nicht mehr prüfen. Was geschehen ist, möchte ich als rechtmäßig anerkannt sehen. D e r Ausschuß sollte die geschehenen Schritte als rechtmäßig anerkennen. Der Auftrag an den Präsidenten ist nicht vollendet, der Auftrag ist nicht ausgeführt. Er hat nur drei Richtlinien erzeugt: Wir wollen eine deutsche evangelische Kirche schaffen. - Die Kirche soll unter einem Reichsbischof stehen. - Dieser Bischof soll Bodelschwingh sein 23 . Welche Tragweite hat das bisher Beschlossene? Es ist einerlei, ob die Richtlinie nur von dem Bevollmächtigten ausgegangen ist oder von den Bevollmächtigten. Alles kann nur provisorisch sein. Irgendetwas, was das Kirchenvolk bindet, liegt noch nicht vor. Ich halte es f ü r möglich, daß Bodelschwingh auch noch sagen kann: Nein. Dazu kommt, daß der M a n datar [Kapler], welcher die Verfassung vorbereiten sollte, ausgeschieden ist. Sollen wir einen neuen M a n d a t a r ernennen oder selbst entscheiden? Dann kommt die Frage: Soll das neue M a n d a t beschränkt werden? Soll die neue Verfassung noch von einer Instanz abhängen? Ich bin f ü r folgendes: Wir erteilen ein neues Mandat. Es ist zu warnen, d a f ü r Bodelschwingh in Aussicht zu nehmen. Ich schlage vor Marahrens. Der Kirchenausschuß m u ß sich schlüssig werden, ob er ein Blankomandat geben will oder es einschränken will. Die Bedenken wegen 23 Das Votum bezieht sich auf den Aufruf Kaplers zur Reform der Verfassung des deutschen Protestantismus vom 23. April 1933, dem der Deutsche Evangelische Kirchenausschuß und der Kirchenbundesrat auf ihrer Sitzung am 25J26. bzw. 27.April 1933 nachträglich zustimmten (G.Schäfer, Landeskirche 2, S. 40 ff.), auf das am 27. Mai 1933 veröffentlichte „Loccumer Manifest" (vgl. unten Dok. 11, Anm. 3) und auf Kaplers Benennung Bodelschwinghs als Reichsbischofskandidat ( K . S c h o l d e r , Kirchen I, S. 416 f.).

D o k u m e n t 6 / 23. J u n i 1933

33

des Staates teile ich durchaus. Der Einfluß des Staates auf die Kirche muß genau festgelegt werden. Ich halte es für sehr bedenklich, wenn man den Verdacht erwecken wollte, als fürchte man die Stellungnahme des Kirchenvolkes. Rücksicht auf die einzelnen Landeskirchen. Gefahr des Verfalls des Kirchenbundes, Gefahr der Kirchenspaltung. Nehmen wir keine Rücksicht auf die Wünsche der Deutschen Christen, dann könnte die Spaltung von der anderen Seite kommen. Sich nicht auf eine Stellung versteifen, wonach die Beschlüsse, das Ergebnis als invariabel betrachtet werden! Die Stellung des Reichsbischofs soll nur bis zur Schaffung der Verfassung gelten. Michaelis: Im Kirchenausschuß soll eine Aussprache mit dem Ziel der Einigung darüber herbeigeführt werden, wie wir uns das Verhältnis zwischen Reich und Kirche denken wollen. Den Primat der Anregung 24 werde ich niemals zum ausschlaggebenden Punkte machen. Wenn man einen Mann herausstellen könnte, der aus der neuen Bewegung geboren ist und der das nötige Format hätte, dann stünde man vor einer anderen Frage. Aber bloß deshalb jemand zu nehmen, weil er das Vertrauen jener Kreise hat, so wäre das unkirchlich gehandelt. Wir müssen nach dem Format fragen. Wir wissen ja nicht, welche Vollmacht er bekommt. Die neue Bewegung ist vielgestaltig. Aber wir haben doch erlebt, daß die Kreise der Bewegung, welche uns nahestehen, immer wieder versucht haben, die Führung in die Hand zu bekommen, und haben sie nicht in die Hand bekommen. Das muß uns zur äußersten Vorsicht treiben. Ich habe bisher nicht den Mut aufgebracht, allein aus der Hoffnung heraus, daß es gelingen werde, Einfluß zu gewinnen, mich für die Bewegung zu entscheiden. Beim Gebrauch derselben Worte, wie sie in der Bibel stehen, werden doch ganz andere Gedanken unterlegt. Profanierung des Geistes. Überfremdung des Heiligen Geistes durch einen profanen Geist. Hier muß die Kirche auf der Hut sein. Agitation der Deutschen Christen. Es ist eine unerhörte Sache, wenn sich von einem solchen Verfahren die Leitung der Glaubensbewegung Deutsche Christen nicht distanziert. Dann kann ich von dieser Bewegung kein Heil erwarten. Die Aussicht wirklicher Bereinigung ist verfahren, wenn die Bevollmächtigten ihre Stellung änderten. Von Bodelschwingh eine Erklärung zu verlangen, ist nicht möglich. Sorge vor einer Unionierung 25 in der gegenwärtigen Lage. Je stärker einem der konfessionelle Charakter der Kirche am Herzen 24

Vgl. G 2, S. 2 5 : „ D a s P r i m a t d e r A n r e g u n g des G e d a n k e n s d e r R e i c h s k i r c h e allein kann den D e u t s c h e n Christen nicht das A n r e c h t auf seine D u r c h f ü h r u n g g e b e n . "

25 EBD.: „ES nimmt mich wunder, d a ß die konfessionell Eingestellten nicht die unionisierende T e n d e n z des Staates e r k e n n e n . "

34

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

liegt, desto stärker m u ß man die Kirche dem Staat gegenüber machen. Bloße Erklärungen helfen nichts. Ein H a u p t g e d a n k e der Verhandlungen müßte sein, d a ß wir in den vielen Linien, um die es sich handelt, zu einer wirklichen Zusammenarbeit zusammentreten. Müssen wir nicht dahin k o m m e n , d a ß niemand aus der Reihe tanzt, wenn wir uns auf eine Linie einigen? Welches ist die eine mögliche Linie, auf die wir uns einigen müssen, sonst könnten wir zahlreiche Linien vertreten. Simons : Antrag : „Der Kirchenausschuß wird die Beschlußfassung über P u n k t 2 der T a g e s o r d n u n g 2 6 bis zur Beendigung der Behandlung von P u n k t 3 aussetzen" ( P u n k t 3: Kirchliches Verfassungswerk). 2 7 Fischer: Das H a u s brennt. Was soll werden? M a n verzweifelt manchmal an denen, die die M a c h t in der Kirche haben. W e n n wir fest zusammengehalten hätten, d a n n wären wir weiter. Diese Spaltung, die wohl gefühlt wird, gibt unseren G e g n e r n die Macht. Das lähmt uns an H ä n d e n und Füßen. Ich glaube an das Kanzlerwort von der Freiheit der Kirche 2 8 . Hinweis auf die katholische Kirche. Die Lage ist bitterernst. S c h [ ö f f e l ] hat uns gezeigt, was d o r t 2 9 aufwächst. Ein Säkularismus, der sich mit Religion verbrämt. Das Erbe der R e f o r m a t i o n ist in G e f a h r . Die N o m i n i e r u n g des Reichsbischofs eine der größten Taten, die geschehen sind. Die Verfassung m u ß jetzt endlich zu einem Ziel k o m m e n . 1. Als M a n d a t a r nehmen wir den neuen Präsidenten des Kirchenausschusses. 2. Die K a n d i d a t u r Bodelschwinghs m u ß aufrechterhalten werden.

26

Vgl. dazu Anm. 1. Der Antrag Simons' wurde nach kurzer Aussprache zurückgezogen (G 2, S.26). 27 Es folgt ein Votum Marahrens': „Die drei Bevollmächtigten haben noch keine Vorlage über das Verfassungswerk ausgearbeitet, da hierüber n o c h Verhandlungen mit dem Bevollmächtigten des Reichskanzlers [Ludwig Müller] notwendig sind. Bei diesem könnte es eine Verstimmung hervorrufen, wenn ihm gesagt wird, daß im Kreise der Landeskirchen bereits eine fertige Vorlage ausgearbeitet sei, von der er noch keine Kenntnis hat. Deshalb ist der Punkt 3 der T a g e s o r d n u n g so gefaßt worden. Geplant ist ein kurzes Referat über die G r u n d z ü g e des von uns Erarbeiteten. Ich hoffe, daß die Aussprache unzweideutig ergibt, daß die G r u n d z ü g e gebilligt werden. Alsdann wird mit dem Herrn Bevollmächtigten des Reichskanzlers verhandelt werden. Besondere Punkte sollen mit dem Staat besprochen werden. Erst hierauf wird eine Vorlage an die Landeskirchen im Einzelnen möglich sein. Zunächst handelt es sich also um einen Austausch unter uns Kirchenmännern" (G 2, S. 26). 28 In seiner Regierungserklärung vom 23.März 1933 hatte Hitler versichert: „Die Rechte der Kirche werden nicht geschmälert, ihre Stellung zum Staat nicht geändert" (DOKUMENTE I, S . 2 4 ) .

29

Wohl auf die Deutschen

Christen zu beziehen

(vgl. Schöffeis Votum oben S. 31).

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

35

3. Trauen wir dem Evangelium und trauen wir es unserer Kirche nicht mehr zu, daß bei einem ernsten Wort der Kirchenleitung die Pfarrer dazu kommen, daß der, welcher nicht zustimmen kann, wenigstens schweigt 3 0 ? Marahrens: Es ist unser ernstestes Bemühen, mit dem Bevollmächtigten des Reichskanzlers [Ludwig Müller] und den Instanzen des Staates zu verhandeln. Die Beziehungen zum Wehrkreispfarrer [ L u d w i g Müller] bestehen bis heute. Man darf bei dieser Sachlage nicht sagen, es werde nicht der Versuch gemacht. Die Kirchen gehen fast an die Grenze mit der Art, wie sie den Versuch machen. Von den Kirchen ist alles versucht. Ich bitte, doch nicht die Kirche ins Licht zu stellen, als ob sie nicht alles täte, in der neuen Bewegung die Kräfte zu finden, welche auf die Kirche zueilen. Ich muß sagen, daß die Verhandlungen dadurch gelitten haben, daß immer wieder nicht berufene Stellen bei den Ministerien waren und dort die Sachlage besprochen haben. Wir sind in ununterbrochenen Verhandlungen. Auf Seite der Ministerien kann darüber kein Zweifel sein. Wenn man mit Ernst das Interesse der Kirche betont, dann sollte man nicht hören: Das ist nicht die Meinung aller Kirchen, andere Kirchen denken anders. Das muß in aller Offenheit ausgesprochen werden. Es ist unmöglich, zielbewußt zu handeln, wenn man nicht weiß, ob nicht inzwischen eine Orientierung erfolgt ist, die gut gemeint ist, aber schaden mußte. Die Verhandlungen sind nicht unterbrochen. Allerdings kommen gewisse Erschwerungen. Es ist un30 Es folgt ein Votum Meisers: „Die Frage ist: tun wir der national-sozialistischen Bewegung den Dienst, den wir ihr tun sollen. Täuschen wir uns nicht über die Kraft dieser Bewegung! Es ist notwendig, etwas zu unternehmen, um in unseren Gemeinden Ruhe zu schaffen. Wir stehen vor dem Problem Staat und Kirche. Verhindern wir den Ausbruch eines Konfliktes nicht, dann gibt es nur einen Weg, den in die Freikirche. Ich lehne die Verpflichtung, dies zu tun, f ü r meine Kirche ab. Eine Fühlungnahme mit dem Staat bedeutet nicht, daß wir uns der Freiheit begeben. Treten wir in ein Vertrauensverhältnis zum Staat, dann hat der Staat nicht das Recht, die Kirche zu zerstören. Entsteht ein Konflikt, dann haben wir die Staatskirche. Wir müssen den Weg suchen, der der evangelische ist, solange noch ein Rest des Weges zur Einigung besteht. Unerläßlich ist auch die Verständigung mit den Deutschen Christen versucht zu haben. Zu den Bedenken hinsichtlich des Bekenntnisses muß ich sagen, die K r a f t einer Kirche beruht in ihrem Bekenntnis. Dies muß klar herausgestellt werden als eine innere Kraft der Kirche" (G 2, S. 27). Bodelschwingh notierte das Votum Meisers so: „Die Deutschen Christen kommen aus der Kirche, die war. Wir sind der Bewegung Dienst schuldig! Die Kirche erfüllt ihre Aufgabe nicht, indem sie sich entzweit. Jetzt muß sie zeigen, daß die Kirche sich dem Staat gegenüber orientieren wird. Es bleibt nur der Weg in die Freikirche. Jetzt haben wir die Möglichkeit, eine Kirche im Staat zu schaffen. Wenn der Konflikt kommt, dann bekommen wir eine Staatskirche, wie sie niemand wünscht. Solange noch ein Rest von Möglichkeit, die Volkskirche nicht aufgeben!" (G 3, S.4f.).

36

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

möglich, daß der Bevollmächtigte des Kanzlers [Hitler] Führer einer kirchenpolitischen Gruppe und zugleich Gegenkandidat ist. Von einem Bruch der Verhandlungen und einem Zuschlagen der Türen ist nicht die Rede. Die Kirchen werden anerkennen lassen müssen ihr Recht, daß sie das Recht haben, den Zutritt zu unserem Kanzler zu erbitten. Bodelschwingh dankt f ü r die Erlaubnis, in der Mitte des Kirchenausschusses sein zu dürfen. Persönliches W o r t zu dem Auftrag, der mir gegeben ist. Bei den Vorverhandlungen habe ich allerdings den Eindruck gewinnen müssen, daß Kapler den Auftrag so auffaßt: Es fängt jetzt eine Aufgabe an. Es wird jetzt ein Amt übernommen, nicht nur eine Kandidatur, die etwa in einem Jahr in Kraft tritt. Das Wort „designiert" habe ich zum ersten Mal nach Abschluß der Sitzung gehört beim Empfang. Ich habe um eine Deutung des Wortes gebeten. Darauf hat Kapler gesagt: Nein, es soll jetzt Ihre Arbeit und Ihr Kampf beginnen 3 1 . Mir ist die Schwierigkeit der Situation deutlich. Wenn dadurch nicht eine innere Notwendigkeit sich auf mein H e r z gelegt hätte, hätte ich niemals gewagt, auf diesen unsicheren Boden zu treten. Es kamen so viele Stimmen an mich, die zum Auftrag wurden. Man hat mir eine Fahne in die H a n d gegeben, und f ü r diese Fahne bin ich verantwortlich. Ich habe die Fahne zu halten. Mein Herz ist ohne Schatten und Last den Leuten gegenüber, die mich jetzt schelten. Ich versuchte, mit Müller in eine Arbeitsgemeinschaft zu kommen. Es ist auch mein großes Verlangen, diese große Bewegung in die gemeinsame Arbeit hineinzuziehen. Mir liegt es glühend auf der Seele, daß uns die jungen Menschen nicht verlorengehen. Müller sollte Wehrbischof werden 3 2 oder der Nuntius dem Staat gegenüber. Die Bewegung ist zu sehr festgelegt auf das führende Amt in der Kirche. Mit tiefem Schmerz habe ich gehört, daß es möglich gewesen wäre, daß sich alle hinter mich gestellt hätten. Hätte ich das Müller sagen können, ich glaube, es wäre möglich gewesen, zu einer Einigung zu kommen. N u n kommt die Frage: Du kannst die Sache allein lösen, indem du zurücktrittst. Aber der Gedanke steht immer wieder vor mir: die Fahne. Im Angriff kann man nicht einen Schritt zurückgehen. Ich könnte mich auch nicht bloß auf die Ausarbeitung der Verfassung 31 Bodelschwingh bezieht sich hier auf seinen Empfang durch die Bevollmächtigten der Landeskirchen nach der Abstimmung am 26.127. Mai 1933 (vgl. oben Dok. 2, Anm. 36; J. W R I G H T , Parteien, S . 222; K. SCHOLDER, Kirchen I, S . 402 f.). 32 Vgl. auch oben Dok. 2, Anm. 17.

37

D o k u m e n t 6 / 23. Juni 1933

beschränken 3 3 . Wenn ich nichts sonst täte, so würde das Amt unter den H ä n d e n zerrinnen. Lieber würde ich sagen: Nicht rückwärts, sondern vorwärts. Ist es nicht möglich, daß wir uns in eine Front hineinstellen? W o entschlossenes Handeln ist und eine einheitliche Front, und wenn das Verhandeln nur noch ganz einheitlich geschieht, so glaube ich, daß dann am ersten der Boden f ü r neue Besprechungen gebahnt wird. Ehe solche neuen Verhandlungen angebahnt werden, muß der Riegel fortgerissen werden, welcher die Kirche vom Kanzler trennt. Es handelt sich um die Z u k u n f t des Volkes und des Staates. Es ist notwendig, daß sich auch der Kirchenausschuß dahinterstellt, daß der Riegel aufgetan werden muß. Wenn wir ernsthaft die W ü r d e der Kirche wahren wollen, können wir in eine neue Verhandlung nur eintreten, wenn vorher die Dinge aufgehört haben. Dann wird Raum sein f ü r neue Besprechungen und [es möglich sein] den Weg des Friedens zu gehen. Aber es soll kein fauler Friede sein. Titius: Mir scheint das wesentliche, daß die Mandatsfrage in neuer Weise geregelt wird. Wenn Bodelschwingh das W o r t nicht sprechen kann, so muß es der Kirchenausschuß aussprechen. Es muß gesagt werden, daß es sich letzthin der Sache nach um ein Provisorium handelt. Das muß gesagt werden. Das ist ein Gebot der Ehrlichkeit und der Klugheit. Was die Stellung Müllers betrifft, so habe ich neulich mit ihm in Anwesenheit eines anderen Führers der Deutschen Christen gesprochen. Müller sagte, wenn er verzichten solle, von dem Personalen vorerst abzusehen, so müsse er dasselbe fordern von Bodelschwingh. Titius sagte, die Bevollmächtigten können nicht von ihrem Beschluß zurückweichen. Ich [ Titius] sagte, er [Müller] muß doch selbst einsehen, daß es eine üble Sache ist, in der Kirche in einer Personalfrage fortwährend Versammlungen abzuhalten. Er war bereit, das abzublasen, wenn dasselbe geschähe im Bezug auf den Gegenkandidaten. Es wurde erklärt, daß das unmöglich sei. Er fand sich bereit: Wenn eine Erklärung käme, daß es sich noch nicht um eine unwiderrufliche [Wahl] handle, so würde ihm die Möglichkeit gegeben sein, nicht nur sich nach wie vor als Beauftragter des Kanzlers zu beteiligen, sondern es würde auch möglich sein, eben den Streit abzublasen und sich auf die Verfassungsfrage zu beschränken. Der Weg einer Verhandlung mit ihm kann nicht ausichtslos erscheinen. Ich kann mir nicht denken, daß mit Erfolg Verhandlungen fortgeführt werden können und gleichzeitig weitergehetzt wird. D a ß das im übrigen geschehen wird, daß 33 Zu Bodelschwinghs Mitarbeit im Verfassungsausschuß Reichsbischof vgl. oben Anm. 8.

nach seinem Amtsantritt

als

38

D o k u m e n t 7 / 23. Juni 1933

die Partei ihre Machtmittel einsetzen wird, wenn nicht eine Übereinkunft stattfindet, das ist völlig deutlich. D a ß es gelingen könnte, den Reichskanzler direkt zu erreichen, um ihn zu veranlassen, Wehrkreispfarrer Müller zurückzuziehen, halte ich für völlig unmöglich. Abbruch 3 4 der Verhandlungen, nachdem mitgeteilt war, daß Pfarrer Müller die Professoren Fezer und Schumann als Unterhändler nach Eisenach geschickt hatte, um eine Verständigung anzubahnen. Der Dreimännerausschuß soll die Verhandlungen mit ihnen aufnehmen 3 5 . Fortsetzung unten Dokument

10.

7 Telefonische Mitteilung Kleins aus Berlin 1933 Juni 23 I. Meiser, Wachstuchheß

1, S. 34-35; Druck: H. Baier, Verhalten, S. 97.

II. Klein - Meiser. III. G:

Eisenach; gegen 22 Uhr. -

Wehrkreispfarrer Müller wurde aufgefordert l , nunmehr gegenüber dem Kirchenbundesamt sich auf keinerlei Kompromisse einzulassen. Es sei die letzte Möglichkeit, daß die führenden Männer der Kirche in Preußen (Kirchenbundesamt und Evangelischer Oberkirchenrat Berlin)2 freiwillig zurücktreten. Das bisherige Vorgehen in der Bischofsfrage wird als bewußte Brüskierung des Staates aufgefaßt. Nachdem die zweite Phase der 34 Der folgende Abschnitt ist von Meiser nachträglich aufgezeichnet. 35 Zu den verschiedenen Gesprächen zwischen dem Verfassungsausschuß und den Vertretern der Deutschen Christen vgl. unten Dok. 12-14. Der Kirchenausschuß hatte einen Antrag H. Rendtorffs, Fezer im Kirchenausschuß anzuhören, abgelehnt. - Die Sitzung wurde auch aus dem Grunde unterbrochen, weil der preußische Kultusminister telegraphisch mitgeteilt hatte, die Vertreter der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union könnten nicht rechtsgültig handeln; denn ihre Landeskirche habe mit der kommissarischen Einsetzung Stoltenhoffs als Nachfolger Kaplers ohne vorherige Einholung des staatlichen Plazets den Rechtsboden verlassen (vgl. auch oben Anm. 18; G 2, S. 32; Κ. SCHOLDER, Kirchen I, S. 447). 1 Vermutlich aus Führungskreisen der Deutschen Christen (vgl. K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 4 4 8 ) .

2 Zur personellen Verknüpfung der Organe des Kirchenbundes Kirche vgl. oben Dok. 6, Anm. 17 und 18.

mit denen der preußischen

39

Dokument 8 / 23. Juni 1933

Revolution eingetreten ist, muß der Staat um seiner Selbsterhaltung und Würde willen zu den stärksten Mitteln greifen. Die Kirche muß selbst handeln, bevor sie dem Staat Gelegenheit zum Eingreifen gibt 3 (Zurücknahme der Kandidatur Bodelschwinghs). Lage ungeheuer verschärft. Schuld liegt nicht am Staat, sondern an den führenden Männern der Kirche.

8

Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz) 1933 Juni

23

I. Meiser, Wachstuchheft 1, S. J5; Druck: H. Baier, Verhalten, S. 98. II. Meiser - Reichardt - Schöffel. von Heintze - Mordhorst - Heinrich Rendtorff- Reuter - Schramm. III. Eisenach [Hotel Thüringer Hof, Karlsplatz 11]; ab 22.00 Uhr. G: 1. Meiser, ATB; 2. Nachträgliche Aufzeichnung Schramms (LKA Hannover, kampf-Dokumentation H II 118).

Kirchen-

Auf Grund vorstehenden Telefonats 1 ist es den Bischöfen klar, daß es nunmehr unbedingt erforderlich sei, Bodelschwingh zu einer entsprechenden Erklärung zu veranlassen 2 . Sollten die lutherischen Bischöfe majorisiert werden wollen [H'C/], so wurde Verweigerung der Gefolgschaft beschlossen. Für den Fall, daß die preußischen Kirchen als verhandlungsunfähig gelten müssen 3 , sind die lutherischen Kirchen bereit, um des Gesamtprotestantismus willen, die Beziehungen zum Staat neu aufzunehmen und die Kirchenfrage weiter zu fördern. Als Verhandlungsführer sollten gelten: Meiser, Schöffel, Reichardt. 3 Vgl. dazu oben Dok.6, Anm.3 5; zur Einsetzung eines Staatskommissars am folgenden Tage vgl. unten Dok. 11, Anm. 1. 1 Vgl. oben Dok. 7. - Fezer war mit Schumann nach Eisenach gekommen, um im Auftrag Ludwig Müllers mit dem Kirchenausschuß bzw. mit den Bevollmächtigten zu verhandeln (vgl. K. S C H O L D E R , Kirchen I, S. 447 ff. und unten Dok. 13). 2 Nach G 2 wichen in der erregten Debatte nur Reuter und Schramm von der Mehrheit der lutherischen Kirchenführer ab und traten weiterhin fur Bodelschwingh ein; vgl. auch H. Baier, Reichsbischof S.320 ( M A N U S K R I P T IM B E S I T Z DES V E R F A S S E R S ) . Reuter schrieb am 27. Juni 1933 an Marahrens : „Und es kann ... nicht scharf genug zurückgewiesen werden, wenn irgendwie mit dem Eintreten für die Kandidatur Bodelschwinghs eine Bezweiflung der vaterländischen Treue und der dienstbereiten Bejahung des neuen Staates verbunden wird; das ist Vergiftung der öffentlichen Meinung schlimmster Art" (LKA

HANNOVER, L 2 N r . 2 a B d . 4).

3 Vgl. dazu oben Dok. 6, Anm. 35.

40

Dokument 10 / 24. Juni 1933 9

Telefonische Mitteilungen Fezers aus Eisenach1 1933 Juni 24 I. Meiser, Wachstuchheft 1, S. 35; Druck: H. Baier, Verhalten, S. 98. II. III. G:

Vgl. Dokument

8; 3.30 Uhr und 4.30 Uhr.

-.

Nachrichten aus Berlin 2 bestätigen sich nicht in vollem Umfang. Der Rücktritt Bodelschwinghs jedoch erscheint als unerläßlich.

10

Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung) 1933 Juni 24 I. Meiser, Wachstuchheft 1, S. 37. II. III.

Vgl. Dokument

6.

Eisenach, Hotel Kaiserhof, Karthäuserstr. 2; ab 9.00 Uhr.

G:

1. vgl. Dokument

4; 2. vgl. Dokument

4; 3. vgl. Dokument

8.

Bestellung eines kleinen Ausschusses zur Beratung mit den Bevollmächtigten über die weiteren Verhandlungen mit den Vertretern von Wehrkreispfarrer Müller 1 . Unterbrechung der Sitzung. Fortsetzung unten Dokument

12.

1 Es ist nicht überliefert, wer der Gesprächspartner Fezers war. 2 Vgl. oben Dok. 6, Anm. 3 J und Dok. 7. 1 Nachdem Marahrens zu Beginn der Sitzung erklärt hatte, „daß eine Berichterstattung über das Ergebnis der am Vorabend geführten Verhandlungen der Bevollmächtigten mit Prof. Fezer und Prof. Schumann noch nicht möglich sei", wurde antragsgemäß der Kreis der Bevollmächtigten (Seetzen, Marahrens, Hesse) um Johannes Heckel, Mordhorst, Simons, Titius, Schramm, Kamatz, Stoltenhoff, Schöffel und Bodelschwingh erweitert. Dieser Kreis beriet sofort mit Fezer und Schumann (G 2, S. 33). Vgl. dazu den Bericht Marahrens' (unten Dok. 12).

41

D o k u m e n t 1 1 / 2 4 . Juni 1933

11 Außerordentliche gemeinsame Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats 1933 Juni 24 I. Meiser, II. Johannes

Wachstuchheft

1, S.

37-44.

Heckel - Hesse - H o s e m a n n - K a r n a t z - Meiser - Seetzen

(V).

Adams - von Amim-KröchlendorffBahr - Carola Barth - Behrens - Bernewitz - Boche - von Bodelschwingh - Corvey - Dahlem - Wilhelm Diehl - Dihle - Bernhard Dinter - Eichel-Streiber - Alfred Fischer - Franz - Fuchs - Füllkrug - Gennrich - Gisevius Glänzet - Theodor Heckel - Heepe - Heidkämper - von Heintze - Herz - Hollweg - Jeremias - Kamiah - Karow - Keßler - Kieckbusch - Koopmann - Kortheuer - Knorr Kübel - Marahrens - Walter Michaelis - Möller - Mordhorst - Mueller-Otfried - Preiser - Quidde - Reichardt - Reuter - Franz RendtorffHeinrich Rendtorjf - Ruperti Ruppel - Schäfer - Schöffel - Schoell - Schramm - Simons - StoltenhoffStiilcken - 77lemann - Titius - Tolzien - Trommershausen - Troschke - Graf Vitzthum von Eckstädt Volk - Wahl - Winckler - Wirthgen - Wurm - Wurth. III. G:

Eisenach [Landeskirchenrat,

Pflugensberg];

ab 11.45 Uhr.

1. Meiser, ATB; 2. Verhandlungsniederschrift Ruppel (zwei Entwürfe) Ruppel (EZA Berlin, EKD A 3/93 und A 2/28).

gez. Seetzen

und

Karnatz: Der preußische Kirchenkonflikt 1 . Seetzen: Kirchliches Verfassungswerk. Schriftlicher Entwurf liegt noch nicht vor 2 . Mündliche Berichterstattung. a. Gesamteinführung: Verhältnis zum Deutschen Evangelischen Kirchenbund. b. Einzelne Fragenkomplexe: 1. Präambel. 2. Selbständigkeit der Landeskirchen. 3. Verhältnis der evangelischen Kirche zum Staatswesen. 4. Reichsbischof. 5. Geistliches Ministerium. 6. Nation.alsynode. 7. Beratende Kammern. 8. Kirchengesetze. 9. Haushalt und Finanzverwaltung. / . H e c k e l : Bericht. Ausgangspunkt: Loccumer Beschlüsse 3 . Gründung einer deutschen evangelischen Kirche. Der Kirchenbund soll aus 1 Wegen der kommissarischen Berufung Stoltenhoffs als Nachfolger Kaplers ohne vorherige Einholung des staatlichen Plazets (vgl. dazu oben Dok. 6, Anm. 18) kam es zu einem Konflikt zwischen Staat und Kirche tn Preußen. Der preußische Kultusminister Rust setzte den erst zwei Tage zuvor zum Leiter der Kirchenabteilung berufenen Jäger als Staatskommissar für alle Kirchen auf preußischem Staatsgebiet ein, der seinerseits bis in die einzelnen Gemeinden hinein Unterkommissare bestellte. Vgl. auch unten Anm. 12; zum

Ganzen

O . SÖHNGEN,

WENSCHKEWITZ,

Wie

es

Nationalsozialismus,

anfing;

DOKUMENTE

S. 6 9 ff.;

I,

S. 6 7 ff.;

H . BAIER/J. W R I G H T ,

L . SIEGELEDokument;

J . W R I G H T , P a r t e i e n , S . 2 3 i f f . ; K . S C H O L D E R , K i r c h e n I, S . 4 5 0 f f .

2 Vgl. oben Dok. 6, Anm. 27. 3 Die Bevollmächtigten des Kirchenausschusses hatten zusammen mit Ludwig Müller vom 17. Mai 1933 an im Kloster Loccum die Grundzüge der neuen Kirchenverfassung disku-

42

D o k u m e n t 11 / 24. Juni 1933

der Situation eines Sozietätsverhältnisses herauswachsen zu einer Kooperation. Kein Sezessionsrecht. Diese Kirche ist bisher ein Bund gleichberechtigter Bekenntnisse. Das Bekenntnis bildet die unantastbare Grundlage der Verfassung. Es bestimmt und begrenzt die Vollmachten der einzelnen Organe. Bestimmungen über das Bekenntnis sind einer Verfassungsänderung entzogen. Soll die Kirche in irgendeinem Maße Föderativkirche sein? So wird man sagen müssen: Sie gliedert sich in lebenskräftige Landeskirchen. O d e r ob man radikal vorgehen und die Landeskirchen beseitigen soll. Die [Auflösung der Evangelischen Kirche der] altpreußische/n/ Union ist kein Sofortprogramm. Schwierigkeiten der Auflösung und hinsichtlich des Staatsvertrags 4 . Pflegsames, konservatives Vorgehen. Aufhebung der räumlichen Zersplitterung. Anschluß an eine andere bekenntnisgleiche Kirche. Der Zusammenschluß soll auf Grund einer freien Vereinbarung erfolgen. Gelingt es nicht, so bleibt nichts übrig, als den Zusammenschluß von der Gesamtkirche aus vorzunehmen. Wenn sich die evangelische Christenheit zusammenschließt, so muß sie auch andere [als] bekenntnisgleiche Ziele haben. Verfassungsrechtliche Stellung der Landeskirchen innerhalb der deutschen evangelischen Kirche. Das Bekenntnis und der Kultus der Landeskirche ist f ü r die Gesamtkirche unangreifbar. Die Landeskirchen bleiben Kirche im eminenten Sinn. Die deutsche evangelische Kirche wird gegenüber den Landeskirchen sich auf anderen Gebieten eine gewisse Direktive reservieren müssen. Richtlinien f ü r die Verfassung. Im Übrigen soll die Gesamtkirche dahin wirken, daß auf dem Gebiet der Verwaltung und der Rechtspflege sich möglichst eine Rechtseinheit durchsetzt. Die Rechtseinheit soll möglichst gefördert werden (in pfleglicher Weise). Die Landeskirchen müssen verpflichtet werden, der Gesamtkirche Folge zu leisten. Um das Gefolgschaftsverhältnis auch symbolisch zum Ausdruck zu brintiert und als Ergebnis am 27. Mai 1933 das sog. „Loccumer Manifest" veröffentlicht. Es sah Rechtskontinuität zwischen Kirchenbund und DEK vor, verstand diese als einen Bund gleichberechtigter Bekenntnisse und nannte als ihre wichtigsten Organe den lutherischen Reichsbischof, ein Geistliches Ministerium, die Nationalsynode und beratende Kammern.

Vgl.

K . D . S C H M I D T , B e k e n n t n i s s e 1 9 3 3 , S . 1 5 3 F . ; K . SCHOLDER, K i r c h e n I ,

S. 410f. und oben Dok. 1, Anm. 5 und 14. Im folgenden trug Heckel die Grundzüge des Entwurfs der neuen Kirchenverfassung vor, die der Verfassungsausschuß unter Vorsitz Bodelschwinghs auf verschiedenen Sitzungen zwischen dem 1. und 17. Juni 1933 beraten hatte: H. Baier, Reichsbischof, S. 296ff. (MANUSKRIPT IM BESITZ DES VERFASSERS); H . K A T E R , K i r c h e , S . 8 2 ; K . S C H O L D E R ,

I, S.476. Der Bericht Heckeis nach einer Aufzeichnung bischof, S. 545-550. 4 Von 1931 (vgl. oben Dok. 2, Anm. 22).

Meinzolts

Kirchen

bei H. Baier, Reichs-

Dokument 11/24. Juni 1933

43

gen, m u ß der oberste Amtsträger mit der Gesamtheit in Beziehung gesetzt werden. V o r E r n e n n u n g vertrauliche F ü h l u n g n a h m e mit der Gesamtheit (Bischofsrat). D a r ü b e r hinaus m u ß zu jedem kirchlichen Amtsträger eine Beziehung hergestellt werden. Sämtliche Amtsträger sind auf die Verfassung der Gesamtkirche zu verpflichten. Aufgaben der Gesamtkirche. Zwei G r u p p e n : Aufgaben, bei denen die Gesamtkirche rechtlich regulierend vorgeht, und Aufgaben, bei denen die Gesamtkirche m e h r pfleglich behandelnd vorgeht. Aufgaben rechtlicher N a t u r : Gesamtkirchliches Rechtsleben. Verhältnis z u m Staat. Stellung zu anderen Religionsgesellschaften. D a s sind die ausschließlichen Aufgaben der Gesamtkirche. Aufgaben pfleglicher N a t u r : Fürsorge f ü r das deutsche christliche Volkstum, Schutz der freien kirchlichen Arbeit von gesamtkirchlicher Bedeutung auf dem Gebiet der Äußeren und Inneren Mission. Die T r ä g e r dieser Arbeit müssen sich der Kirche verantwortlich fühlen. Beziehungen zum Auslandsdeutschtum. Ö k u m e n i s c h e Arbeit. Diese Kompetenzbestimmungen enthalten mehr als die Kirchenbundesverfassung. Organisation: An der Spitze Reichsbischof lutherischen Bekenntnisses. Geistliches Ministerium. Nationalsynode. Beratende Kammern. Amt des Reichsbischofs: Er vertritt die Kirche in rechtlicher Bezieh u n g und ist Repräsentant der Einheit der deutschen evangelischen Christenheit. Er leitet die Gesamtkirche in Gemeinschaft mit dem geistlichen Ministerium. Er m u ß die z u r Sicherung der Verfassung notwendigen M a ß n a h m e n treffen (Leitungsfunktionen). Vorsitzender des geistlichen Ministeriums (nicht kollegialiter, sondern als Führer). Er weist die Mitglieder des Ministeriums in ihr Amt ein. Er soll mit den f ü h r e n d e n Amtsträgern der Landeskirchen in regelmäßigen Beratungen zusammentreten (Bischofsrat). Dieser R a t entscheidet nicht per maiora. D a s m u t u u m colloquium et solamen f r a t r u m s soll gepflegt werden. E r n e n n u n g und Entlassung der Beamten (Verwaltungsfunktionen). Geistliche Funktionen: Recht zu Kundgebungen, A n o r d n u n g von außerordentlichen Büß- und Festgottesdiensten. Nach Verständigung mit den Landeskirchen seines Bekenntnisses Kanzelrecht. In den Fällen, in denen der Reichsbischof zur W a h r u n g u n d Pflege seines Bekenntnisses tätig ist, tritt an seine Stelle f ü r die Glaubensbrüder ein Mitglied des geistlichen Ministeriums, welches nicht dieses Bekenntnisses ist. Bischofsspren5 = Unterredung und gegenseitige wahren Kirche).

Tröstung der Brüder (als eines der Kennzeichen

der

44

Dokument 11 / 24. Juni 1933

gel. Er soll eine Gemeinde als seinen Sprengel haben (Bethel?) 6 . Dienstsitz Berlin 7 . Bestellung in zwei Stadien: Vorschlag durch die im kirchlichen Amt stehenden Führer der Landeskirchen in Gemeinschaft mit dem geistlichen Ministerium. Dieser Vorschlag geht an die Nationalsynode. Diese beruft ihn dann in sein Amt. Die Nationalsynode ist an den Vorschlag insofern gebunden, als sie nicht von sich aus einen anderen Kandidaten wählen kann. Sie kann einen Vorschlag aber zurückweisen an die Kirchenführer. Exclusives Vorschlagsrecht. Geistliches Ministerium (Kronrat). Dieses soll unter Führung des Reichsbischofs die Grundsätze für die Arbeit der Kirche aufstellen. Es soll bei der Gesetzgebung der Kirche mitwirken wie bei der Bestellung des Reichsbischofs. Es muß so zusammengesetzt sein, daß das Bekenntnisgepräge [der Gesamtkirche] in ihm vertreten ist: drei Theologen, ein Jurist. Die Mitglieder verwalten ihr Amt selbständig und tragen mit dem Reichsbischof die Verantwortung für die Aufgaben der Kirche. Die besondere Aufgabe derselben ist, das geistige Band der einzelnen Landeskirchen zur Deutschen Evangelischen Kirche zu pflegen, die Gemeinschaft bekenntnisgleicher Kirchen zu pflegen und ein Vertrauensverhältnis zu den übrigen Landeskirchen zu pflegen. Der Jurist ist der Vorstand der deutschen evangelischen Kirchenkanzlei als der ersten Kirchenverwaltungsbehörde (Kirchenbundesamt). Bestellung der Mitglieder: Sie werden sämtlich vom Reichsbischof ernannt. Die Theologen werden von den Kirchenführern ihres Bekenntnisses vorgeschlagen. Ein Jurist ist unbedingt notwendig. Personalunion zwischen der deutschen evangelischen Kirche und der Kirche der Altpreußischen Union. Die Personalunion in der Person des Reichsbischofs ist unmöglich. Sie muß beim Juristen vorgenommen werden. Seine Ernennung erfolgt im Einvernehmen mit der altpreußischen Landeskirche. Er ist gleichzeitig oberstes rechtskundiges Mitglied in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Nationalsynode. Verhältnismäßig klein. 60 Mitglieder. Von diesen sollen zwei Drittel gewählt werden aus den Synoden und Kirchenleitungen der Landeskirchen. Das letzte Drittel soll berufen werden aus Persönlichkeiten, die sich sonst berufen werden [muß heißen: im kirchlichen Leben bewährt haben]. Sechsjährige Amtsdauer. Alle drei Jahre Ausscheidung der Hälfte. Ergänzung durch Zuwahl der 6 Heckel ging zu diesem Zeitpunkt offensichtlich noch davon aus, daß Bodelschwingh Reichsbischof bleibe. 7 Die vorgesehene Trennung von Amtssitz (Bethel) und Dienstsitz enthob die Verfassunggeber der Schwierigkeit, für den Reichsbischof einen gesonderten Sprengel schaffen zu müssen, was zusätzliche konfessionelle Probleme heraufbeschworen hätte.

D o k u m e n t 11 / 24. Juni 1933

45

Synode. Auf die Eingliederung neuer K r ä f t e ist bei jeder Umbildung besonders Bedacht zu nehmen. Die Synode soll in jedem J a h r einmal zusammentreten. Sie wird unter dem Vorsitz des Reichsbischofs eröffnet. Die Verhandlungen leitet ein Präses. Beratende Kammern. Sie werden von den geistlichen Ministern berufen zu fortlaufend verantwortlicher Arbeit. Befugnisse: Sie sollen das Recht des ratsamen Gutachtens für den Einsatz der Kirche auf den ihnen zugeteilten Wirkungsfeldern erhalten. Mitglieder: Personen von großer Sachkunde und opferbereiter Hingabe. Ernennung durch den Reichsbischof im Einvernehmen mit dem geistlichen Ministerium. Frage der Gesetzgebung. Sollen Kirchengesetze nur von der Synode Zustandekommen, oder soll man dem geistlichen Ministerium ein solches Recht geben? Im Anschluß an die reformierte Tradition sollen Gesetze nur von der Synode verabschiedet werden durch Zusammenwirkung von Ministerium und Synode. Notverordnungsrecht (überflüssig, wenn das geistliche Ministerium ein Gesetzgebungsrecht hat). Finanzfragen. Unterschied zu dem bisherigen Finanzrecht: Abs c h a f f u n g der dreijährigen Finanzperioden. Jährlicher Haushaltplan, der durch Gesetz festgestellt wird. Über Haushaltführung soll jährlich einem Ausschuß der Nationalsynode Rechnung gelegt werden. Derselbe erteilt auch die Entlastung. Aufbringung des Finanzbedarfs durch Umlagen der Landeskirchen oder durch Abgaben der Kirchenglieder. Im letzteren Fall Finanzausgleich. Einstweilen Deckung durch Umlagen. Anderungsmöglichkeit der Verfassung: Durch G e s e t z und unter Mitwirkung der Nationalsynode. Einer Verfassungsänderung entzogen sind Bestimmungen, in denen es sich um das Bekenntnis handelt. D i e Beschlußfassung in der Nationalsynode wird qualifiziert sein müssen. Zwei Drittel der Anwesenden. Hesse: Präambel. Der Verfassungsentwurf beginnt mit einem Blick auf die große geschichtliche Wende, die Gott unser deutsches Volk erleben läßt. Als evangelische Christen, die Gottes Wort nur durch die Heilige Schrift annehmen, müssen wir uns davor hüten, in solchen Stunden der Geschichte direkt und ohne weiteres einen bestimmten Ruf Gottes zu erkennen. Es kann das nur im Glauben geschehen, der an die Schrift gebunden ist. In diesem Glauben vertrauen wir auch heute darauf, daß Gott auch heute in der evangelischen Christenheit ein Neues werden lassen will. D a s N e u e ist nicht einfach die Verbindung der deutschen evangelischen Christen zu einer deutschen evangelischen Kirche. D a s kann höchstens die

D o k u m e n t 11 / 24. Juni 1933

Form sein. Neubesinnung auf das biblische Evangelium in reformatorischem Verständnis. Heute ist diese Besinnung zu einer Kraft in der evangelischen Christenheit geworden. Damit ist der Ruf Gottes zur Einkehr und U m k e h r an uns ergangen. D a ß dieser Ruf der deutschen evangelischen Christenheit im Gehorsam des Glaubens erfolgen wird, d a f ü r soll die deutsche evangelische Kirche die äußere Form darstellen. Die Verfassung betont: Die unantastbare Grundlage ist d a s Bekenntnis. Es ist lediglich an das Gemeinsame gedacht, was die vereinigte Kirche verbindet. Von diesem Gemeinsamen reden wieder die Sätze der Loccumer Sätze 8 . Bei dieser Formulierung waren wir darüber einig, daß sie keineswegs das Gemeinsame im vollen Umfange darstellten. Hiervon sind die reformierten Bekenntnisse in der Mehrzahl zu unterscheiden. Wir haben das Bekenntnis nur in der Gestalt der Bekenntnisse. Abendmahlsgemeinschaft? Verfassungsmäßige Garantie. Die Frage mußte vorläufig offenbleiben. Also Bund von Kirchen mit verschiedenem Bekenntnischarakter. Die Bekenntnisse sind das lutherische und das reformierte. Ein formuliertes Bekenntnis f ü r die Consensus-Unierten 9 gibt es bis jetzt nicht. N u r von hier aus wird es möglich sein, auf die Lehre zu achten und Lehrzucht zu üben. N u r von hier aus können wir davor bewahrt werden, daß die Kirche nicht wieder ein Sprechsaal und Tummelplatz von Häresien wird. Es handelt sich nicht um sonderkonfessionelle Liebhabereien und Auseinanderreißen der kirchlichen Einheit. Es geht um die Wahrheitsfrage und um klare Linien f ü r die Kirche. Alle Häresien sollen von der Richtung der reformatorischen Wahrheit bekannt und bekämpft werden können. Die verschiedenen Bekenntnisse der biblischen Wahrheit sollen in solchem Ringen um die Wahrheit von der Kirche geleitet und untereinander verbunden werden. Reichsbischof. Ich stimmte einem Reichsbischof zu, weil er von den Lutheranern von ihrem Bekenntnis her gefordert wird als Träger eines wirklichen bischöflichen Amtes. Ich bin d a f ü r eingetreten, daß der Inhalt dieses Amtes vom bischöflichen [mußheißen: lutherischen] Bekenntnis her bestimmt werde. Meine Berliner Erklärung 1 0 halte ich aufrecht. Vgl. oben Anm. 3. „Consensus-uniert" waren aufgrund ihrer Ubereinstimmung in den wesentlichen Glaubenssätzen z. B. die Landeskirchen Baden, Hessen und Pfalz; die altpreußische Kirche war dagegen weitgehend eine „ Verwaltungsunion" mit lutherischen und reformierten, aber nur wenigen „consensus-unierten" Gemeinden geblieben. Auf der Sitzung der Bevollmächtigten der Landeskirchen am 26.127. Mai 1933 in Berlin (vgl. oben Dok. 2, Anm. 36) hatte Hesse eine längere Erklärung:„Das rechtliche Verhältnis der Reformierten zum Reichsbischof' zu Protokoll gegeben, in der er u. a. betonte, es seifiir die Reformierten „völlig unmöglich, einen Bischof als geistlichen Führer und

D o k u m e n t 11 / 24. Juni 1933

47

Geistliches Ministerium. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Leitung und Verwaltung. Die Verwaltung liegt nicht in den H ä n d e n der Theologen des geistlichen Ministeriums, sondern der Kirchenkanzlei. Die drei theologischen Mitglieder vertreten die in der evangelischen Kirche verbündeten Bekenntnisse, das lutherische, das reformierte und das der Consensus-Union (die Wahrung und die Pflege des Bekenntnisses ist ihre eigentliche Aufgabe). Sie werden sich deshalb wesentlich theologisch zu orientieren haben. Für den reformierten Theologen ergeben sich besondere Schwierigkeiten. Die meisten reformierten Gemeinden sind zerstreut in anderen Kirchen. Es wurde zugesagt, daß der reformierte Theologe mit den zerstreuten reformierten Gemeinden Verbindung haben muß im Einvernehmen mit der betreffenden Kirchenleitung. Es ist den Kirchenführern der Konfessionskirchen anheimgestellt, sich bei dem Vorschlag für den geistlichen Minister mit den Kirchen ihres Bekenntnisses in Verbindung zu setzen. Anstellung der geistlichen Minister: Hauptamtlich. Der reformierte Theologe muß zugleich Pastor einer Gemeinde sein. Hosemann: Die neue Kirche - organische Fortsetzung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes (Identität). Schwierigkeit der Inkraftsetzung. Das Einführungsgesetz muß die Möglichkeit schaffen, die Organisation erstmalig zu bilden. Dieses Gesetz wird mehr unter kirchenpolitischen Gesichtspunkten zu betrachten sein als unter rechtlichen Gesichtspunkten. Karnatz: Frage des Konkordats 1 1 . Bisher nicht ohne Schwierigkeiten durchführbar in Rücksicht auf die Vielheit der Landeskirchen. Durch die neue Verfassung wird ein Verhandlungspartner für ein Konkordat geschaffen 1 2 .

Träger des kirchlichen Lehramtes anzuerkennen." Hesse war aber zu einer „partiellen" Anerkennung eines Reichsbischofs bereit, um nicht die Einheit der DEK zu gefährden (EZA BERLIN, E K D A 3/93). Vgl. auch Hesses Schreiben an seine Familie vom 8.Juni 1933 (LKA B I E L E F E L D , 5 , 1 N r . 8 0 5 Fase. 1 und H . V O R L Ä N D E R , Kirchenkampf, S. 4 0 ) .

11 Gemeint ist ein Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Deutschen Evangelischen Kirche analog dem Reichskonkordat mit der katholischen Kirche vom 20. Juli 1933. 12 Meiser notierte anschließend: „Mittag trifft Telegramm ein über Bestellung eines Kommissars f ü r die preußischen Landeskirchen. Bischofskonferenz im Thüringer Hof."

48

D o k u m e n t 12 / 24. J u n i 1933

12

Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen schusses (Fortsetzung)

Kirchenaus1933 Juni 24

I. II.

Meiser, Wachstuchheft 1, S. 44-49. B o d e l s c h w i n g h (als Gast) - E i c h e l - S t r e i b e r - Alfred Fischer - H e s s e - H o s e m a n n (als Gast) - K ü b e l - M a r a h r e n s (als Gast) - M e i s e r - M o r d h o r s t - Heinrich R e n d t o r f f - S c h ö f f e l - Seetzen - S i m o n s - T i l e m a n n - V i t z t h u m von E c k s t ä d t - W i n c k l e r - Wurm. Vgl, außerdem

III. G:

Dokument

[Vgl. Dokument 1. vgl. Dokument

6.

4 oder 10]; von 17.00 bis 17.30 Uhr und ab 19.00 4; 2. vgl. Dokument

4; 3. vgl. Dokument

Uhr.

6.

M a r a h r e n s berichtet über Verhandlungen mit Fezer und Schumann, den Bevollmächtigten Ludwig Müllers 1 . M a n wollte eine Erklärung, ob ein Zurückgehen hinter den 24. Mai 1933 2 diskutabel sei. Es w u r d e gemeint, die Kirchen könnten erklären, wir nehmen die Kreierung Bodelschwinghs zurück. O d e r die drei Bevollmächtigten erklären dasselbe. Es fiel der Ausdruck: Wir sehen, wohin wir gek o m m e n sind. Die Rechtslage w u r d e noch einmal klargelegt. Wir f a n d e n viel Aufmerksamkeit f ü r die Überlegung: W e n n der designierte Reichsbischof erklären würde, d a ß er einen A u f t r a g b e k o m men habe, d a ß er aber jetzt angesichts des U n f r i e d e n s im Volk erkläre, er würde sich den Bestimmungen der neuen Verfassung unterwerfen. Wir schoben in die Verhandlungen hinein die Frage: In welcher Weise wird von der anderen Seite ein E n t g e g e n k o m m e n gezeigt? Es wurde gesagt, zweifellos würde s o f o r t erklärt, d a ß jedes gewaltsame Eingreifen des Staates in die Kirche ausgeschlossen sei. Auch die Deutschen Christen w ü r d e n dann von einer Beunruhigung des öffentlichen Lebens absehen. Es wurden dann die Richtlinien 3 besprochen. D e r politische Apparat w ü r d e zurückgezogen werden 4 . Es wird z.B. einem Nationalsozialisten nicht irgendwie verübelt, wenn er f ü r den designierten Reichsbischof eintrete. Jeder Gewissenszwang mit Machtmitteln soll d a n n ausgeschlossen sein. Diese Überlegungen hatten f ü r uns etwas Gewinnendes. W i r mein1 Am Abend des 23. Juni (vgl. oben Dok. 10, Anm. 1) und am Vor- und Nachmittag des 24. Juni 1933. 2 Tag der öffentlichen! Benennung). Eine entsprechende Meldung hatte der „Evening Standard" am 9. Januar 1934 aufgrund eines telefonischen Interviews veröffentlicht. Vgl. auch J. G L E N T H O J , Hindenburg, S. 64 f. 3 Gemeint ist die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei. - Vgl. den Aktenvermerk Krummachers vom 11. Januar 1934, wonach er dem Auswärtigen Amt fernmündlich mitgeteilt habe, daß der Reichsbischof und Oberheid das Interview im „Evening Standard" (vgl. Anm. 2) dementieren ( E Z A B E R L I N , E K D C 4 / 5 2 ) . 4 Nach W . C O N R A D verlangte Jäger zu jener Zeit, daß fur Gesetze der Reichskirche das Plazet der Landesregierungen eingeholt werde. Conrad kommentierte: „Totaler U n sinn". Sucht offenbar neuen Konfliktstoff, um wieder .Staatskommissar' zu werden" (Kampf, S.63).

191

D o k u m e n t 98 / 10. Januar 1934

Minister Beyer zurückgetreten 5 . Die übrigen Beamten der Reichskirchenregierung wissen nicht, wie lange sie noch mitmachen k ö n nen. In Bremen wollen die Deutschen Christen einen Bischof wählen 6 , obwohl sie selbst n u r 4 000 stark sind gegen 292 000 Gesamtseelenzahl. Unglaubliches Vorgehen des Reichsstatthalters von Mecklenburg [Hildebrandt] gegen Georg Fiedler, den kommissarischen Beauftragten der Reichskirchenregierung. D r o h u n g mit T ö t u n g ! 7 Gerüchte von Statf/ikommissar f ü r Bayern und Württemberg. Staatliche Befragung der Gemeinden!

98 Aufzeichnung Meisers 1934 Januar I. Meiser, Wachstuchheft

10

la, S. 67.

II. - . III. G:

Berlin SW 68, Christliches Hospiz „St. Michael", Wilhelmstr. 34; nach 17.00 Uhr. -.

M e l d u n g aus der Reichskirchenregierung: Meine [Meisers] Stellung ist erschüttert. Ich sei als Lügner entlarvt. Schöffel hat Verw a h r u n g gegen die Beschlüsse von H a l l e 1 eingelegt; besonders dagegen, d a ß ich seine Unterschrift darunter gesetzt habe 2 . Feststellung in H a m b u r g , d a ß daran kein wahres W o r t ist 1 (im übrigen T e legramm Schöffeis. Mitteilung, d a ß Reichsbischof am 11. J a n u a r 1934 vom Reichspräsidenten [Hindenburg] empfangen w i r d 4 . V o r her Besprechung Stratenwerth-Meissner 5 ). 5 Am y Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, S. 187). Vgl. dazu R . H E I N O N E N , Anpassung, S. 4 0 ff. Die Wahl eines Bischofs war in Bremen besonders problematisch, weil die bremische Kirchenverfassung von 1920 ein derartiges Amt nicht vorsah. 7 Vgl. dazu N. BESTE, Kirchenkampf, S. 75 ff.

6

1 Vgl. dazu oben Dok. 93, Anm.3. 2 EBD. Das Schreiben war nur von Meiser unterzeichnet. 3 Nicht ermittelt. 4 Über diesen Empfang vgl. die Aktennotiz Meissners vom 12. Januar 1934 ( D O K U M E N T E I I , S . 6 F . ) und das Schreiben Meissners an Lammers vom 16. Januar 1934 ( E B D . , S.9f.). Danach war Hindenburg „der Ansicht, daß der Reichsbischof teils aus gesundheitlichen Gründen, teils aus Mangel an Autorität, nicht in der Lage ist, die gegenwärtig sehr besorgniserregenden Zustände in der evangelischen Kirche zu bessern und die Einheit der Reichskirche zu wahren". 5 Nicht ermittelt. Vgl. aber J . S C H M I D T , Niemöller, S . 1 6 5 : Danach hatte Niemöller Conrad und Schwerin Krosigk (der an dem Empfang teilnahm) vorinformiert; Schwerin Kro-

192

D o k u m e n t 100 / 10. Januar 1934

99 Besprechung mit Conrad 1934 Januar 10 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 67. II. Conrad - Meiser. III.

Berlin; ab 18.4i

Uhr.

G:

C o n r a d berichtet von einem C o m p l o t t (Jäger, Oberheid) gegen seine P e r s o n 1 . Ü b e r U n t e r r e d u n g Frick - H i t l e r 2 keine A u s k u n f t . D e r Staat wird die Neutralität wahren. 100

Besprechung mit von Bodelschwingh, Niemöller, Zänker u. a. 1934 Januar 10 I. Meiser, Wachstuchheft la, S. 67. II. Bodelschwingh - Karl Koch - Meiser - Niemöller - Stratenwerth - Zänker. III. G:

Berlin SW 68, Christliches Hospiz „St.Michael",

Wilhelmstr. 34; ab 21.00 Uhr.

-.

Mitteilung Zänkers über den Vollzug der V e r o r d n u n g vom 4. Januar 1934 1 . Schlesisches Konsistorium lehnt Vollzug ab 2 . Besprechung der Äej'cAi&zVcÄenkabinettsbildung 3 . Redepenning statt Flor 4 ; Prof. H e m p e l - G ö t t i n g e n . Zweiter lutherischer Minister 5 und Vertreter der jüngeren Generation f ü r tragbar sigk und im Falle bund die Kontakte

Bodelschwingh erstatteten Hindenburg vor dem Empfang Bericht darüber, daß eines erneuten Staatskommissariats (vgl. oben Dok. 97, S. 191) der PfarremotBildung einer Freikirche proklamieren und die süddeutschen Landeskirchen die zur Reichskirchenleitung abbrechen würden.

1 Vgl. auch W.CONRAD, Kampf, S.64. 2 Vgl. Fricks Zusage vom Vortage (oben Dok. 95). 1 Vgl. dazu oben Dok. 94, Anm. 2 Zum tatsächlichen Verhalten des Konsistoriums vgl. aber GAUGER I, S. 143 und E. HORNIG, Kirche, S.92f. 3 Zum letzten offiziellen Vorschlag der nicht-deutschchristlichen Kirchen/ührer vom 30. Dezember 1933 und der Ablehnung dieses Vorschlags durch den Reichsbischof vgl. oben Dok. 92 und 93. - Offensichtlich ging es bereits um die Frage, was nach einem evtl. Urlaub oder Rücktritt des Reichsbischofs zu tun sei. Vgl. dazu Hermann Müllers Entwurf fur ein „Kirchengesetz über die Einstweilige Leitung der DEK" vom Januar 1934 (MEISER 26), Meisers Verfassungsentwurf (Anhang, S. 447ff.) und unten Dok. 105. 4 Zum Vorschlag Flor vgl. oben Dok. 92, Anm. 2. 5 Zur Frage eines zweiten lutherischen Kirchenministers vgl. auch oben Dok. 46, Anm. 4 und Meisers Verfassungsentwurf (Anhang, S. 447ff).

193

D o k u m e n t 102 / 11. Januar 1934

erklärt. Soweit wie möglich festhalten an der Legalität. M a r a h r e n s nötigenfalls Kirchenverweser 6 . Mitteilung: Die Reichsleitung der Deutschen Christen hat beschlossen 7 : 1. Vertrauen f ü r Ludwig Müller. 2. H o f f n u n g , d a ß im Fall einer Niederlage das Braune H a u s 8 das nicht unbeachtet läßt. 3. Z u s t i m m u n g zu dem Kurs der Reichskirchenregierung.

101

Besprechung mit von Bodelschwingh und Stratenwerth 1934 Januar 11 I. Meiser, Wachstuchheß

la, S. 68.

II. Bodelschwingh - Meiser - Stratenwerth. III. Berlin SW 68, Christliches Hospiz „St. Michael", Wilhelmstr. 34; ab 9.00 Uhr. G:

-.

Vorbesprechung der U n t e r r e d u n g M e i s s n e r - S t r a t e n w e r t h

102

Aufzeichnung Meisers 1934 Januar 11 I. Meiser, Wachstuchheft

la, S. 68.

II. -. III. G:

Berlin S W 11, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr. -,

Es wird bekannt, d a ß Ludwig Müller am 13. J a n u a r 1934 die Kirc h e n f ü h r e r versammeln will l . Besprechung des erforderlichen Verhaltens. 6 Vgl. dazu unten Dok. 105. 7 Offenbar Bezug auf die Reichstagung

der DC-Gauleiter

am 10. Januar 1934 in Berlin

(GAUGER I, S. 1 3 3 ) .

8 Sitz der Reichsleitung

der NSDAP

1 Vgl. dazu oben Dok. 98. 1 Vgl. unten Dok. 119.

in München, Brienner Str. 45.

194

D o k u m e n t 104 / 11. Januar 1934

Stuttgart: W u r m meldet 2 , keine Einladung z u r Besprechung am Samstag [ 13. Januar] erhalten zu haben. Niemöller (12 V2 Uhr): Klein sei auch z u r ü c k g e t r e t e n 3 .

103 Mitteilung Rankes 1934 Januar 11 I. Meiser, Wachstuchheft II. III. G:

1 a, S. 68.

-. Berlin; 13.30 Uhr. -.

D r . Ranke: Klein zurückgetreten 1 . Klein berichtet, der Führer [ H i t l e r ] habe seine Stellung zu Ludwig Müller geändert, sehe ein, d a ß M ü l ler nicht länger bleiben könne, man solle n u r einen U b e r g a n g schaffen. 104 Besprechung mit Riethmüller 1934 Januar 11 I. Meiser, Wachstuchheft

1 a, S. 69.

II. Meiser - Riethmüller. III.

Berlin; ab 16.00 Uhr.

G:

Riethmüller: Bericht über U n t e r r e d u n g mit B u t t m a n n 1 betr. Evangelisches J u g e n d w e r k . V e r t r a g 2 als solcher soll bleiben, aber neue Verhandlungen über den Inhalt: Mittwoch, den 17. J a n u a r 1934 unter Z u z i e h u n g Stanges u n d der anderen J u g e n d f ü h r e r und eines Vertreters der Reichskirchenregierung im Reichsinnenministerium. 2 Wurm reiste dann am 12. Januar 1934 nach Berlin ( T h . W u r m , Erinnerung an Marie Wurm, S.9). 3 Als letzter der drei Geistlichen Minister, der seit Anfang Dezember 1933 (vgl. oben Dok. 74) kommissarisch das Amt des lutherischen Kirchenministers verwaltet hatte, ohne von den nicht-deutschchristlichen lutherischen Kirchenführern anerkannt worden zu sein (vgl. Schreiben Meisers an die Reichskirchenregierung vom 27. Dezember 1933:

Mf.iser 96). 1 Vgl. oben Dok. 102, 1 Nicht

Anm.3.

ermittelt.

1 Vom 19. Dezember 1933. Vgl. dazu oben Dok. 82, Anm. 1.

195

Dokument 106/ 11. Januar 1934

105 Besprechung mit von Bodelschwingh, Lütgert und Stratenwerth 1934 Januar

11

I. Meiser, Wachstuchheft la, S. 69. II. Bodelschwingh - Lütgert - Meiser - Stratenwerth. III. Berlin; ab 17.00 Uhr. G:

-.

Unterredung über Person Hempels-Göttingen 1 , den Lütgert empfiehlt, ausgezeichneter Gelehrter vornehmen Charakters, nur kirchenpolitisch in den letzten Monaten etwas schwankend. Es wird bekannt, daß Reichsinnenminister Frick dem Reichsbischof einen Besuch gemacht hat 2 . Stratenwerth über die Unterredung mit Meissner 3 : niemand nehme Ludwig Müller mehr ernst. Seine Entfernung sei unerläßlich. Meissner war über den Plan sehr erfreut, daß eine Reichskirchenverwesung aufgerichtet werde und daß dazu Marahrens ausersehen sei 4 . Mein [ M e i s e r s ] und Bodelschwinghs Empfang bei Frick 5 soll auf Wirken von Schwerin Krosigk möglichst bekanntgemacht werden.

106 Mitteilung Zänkers 1934 Januar I. Meiser,

Wachstuchheft

11

la, S. 69.

II. III. Berlin; G:

19.30 Uhr.

Mitteilung aus dem Evangelischen Oberkirchenrat Berlin. Absicht: Aufrichtung der Diktatur Ludwig Müller und J ä g e r 1 . Blutbad unter 1 Als Kandidat fur den lutherischen Kirchenminister; vgl. oben Dok. 100. 2 Nicht ermittelt. Nach seinem Schreiben an Frick vom /5. Januar 1934 hatte sich Müller seit W.Januar vergeblich bemüht, den Reichsinnenminister zu sprechen (J.GLENTH0J, Hindenburg, S.74). 3 Vgl. dazu oben Dok. 98. 4 Vgl. dazu oben Dok. 100, bes. Anm.3 und unten Dok. 135, Anm. 2. 5 Am 9. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 95). 1 Vgl. auch die Eintragung Conrads unter dem 12. Januar 1934: „Die alarmierenden Nachrichten werden immer dringender. Ein Gewaltregiment Jäger — Oberheid zieht

196

D o k u m e n t 107 / 11. J a n u a r 1934

den Pfarrern 2 . Versorgung der Gemeinden durch Laienprediger. Entlohnung der Letzteren mit R M 2,50 pro Tag. Aufrichtung der deutschen Nationalkirche nötigenfalls unter vorläufigem Ausschluß Bayerns und Württembergs 3 .

107 Besprechung mit von Bodelschwingh 1934 Januar 11 I. II. III.

Meiser, Wachstuchheft la, S. 70. Bodelschwingh - Meiser. Berlin SW 68, Christliches Hospiz „St. Michael",

G: -.

Wilhelmstr. 34; ab 22.00

Uhr.

Bodelschwingh: Bericht über Empfang Ludwig Müllers bei Hindenburg (teil nahmen Meissner, Schwerin von Krosigk, Oberheid) Hindenburg legte Müller drei Fragen vor: 1. Evangelisches Jugendwerk. 2. Geistliches Ministerium. 3. Notverordnung. Müller hielt eine Rede über eine Stunde, bis Hindenburg ermüdet war. Hindenburg gab ihm dann eine väterliche Ermahnung, daß er das Geistliche Ministerium in Ordnung bringen solle. Das Mißtrauensvotum, das er ihm aussprechen wollte, unterblieb 2 . Oberheid ließ durchblicken, daß Unruhen bei der SA entstünden, wenn die Kirchenfrage nicht gelöst würde. herauf. .Deutsche Nationalkirche', Protestanten und Katholiken vereinigt unter einem Summus Episcopus als Ausdruck der Einheit von Staat und Kirche; Kandidat: G o r i n g ! " (W. CONRAD, Kampf, S.64). 2 Gemeint sind die geplanten umfassenden Disziplinierungsmaßnahmen gegen den Pfarrernothund (vgl. auch oben Dok. 97, S. 190). Aus den Berichten auf der Besprechung der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer am Abend des 12. Januar 1934 geht hervor, daß Jäger mit der Entlassung der Notbundpfarrer in Preußen drohte (Protokoll Stoll: L K A NÜRNBERG, Personen L X X X V I I I Nr. 8). 3 Vgl. auch den Bericht Meisers am 12. Januar 1934: „Es besteht der Plan, die Deutsche Evangelische Kirche völlig in den Staat einzubauen. D e r ganze äußere kirchliche Apparat soll in staatliche Verwaltung genommen werden. M a n würde, so sagt man, eine kirchliche Mainlinie nicht hindern können. Aber schließlich würde man auch damit fertig werden" (EBD.). - Vgl. dazu auch unten Dok. 139 mit Anm. 21. 1 Ausfuhrliche Darstellung des Empfangs in einer Aktennotiz Meissners vom 12. Januar 1934: J.GLENTHOJ, Hindenburg, S . 7 0 f f . Vgl. auch EBD., S . 5 1 f.; 54. 2 Vgl. aber Meissners Schreiben an Lammers vom 16. Januar 1934 (oben Dok. 98, Anm. 4).

Dokument 109 / 12. Januar 1934

197

108 Aufzeichnung Meisers 1934 Januar 11 I. Meiser, Wachstuchheft la, S. 70. II. III. Berlin; 23.30 Uhr. G:

I I V 2 Uhr bei P 1 . Hitler bleibt neutral; ebenso die Regierung; keine unvorsichtigen Schritte. Sich nicht ins Unrecht setzen.

109

Besprechung mit Kiinneth und Krummacher 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchheft la, S. 70. II. Künneth - Krummacher - Meiser. III. Berlin;

vormittags.

G:

Lic. Künneth 1 und Dr. Krummacher (theologischer Auslandsreferent) bitten um Rat wegen ihrer persönlichen Haltung. Mitarbeit im Dienst der Reichskirchenregierung erscheint ihnen auf die Dauer untragbar. Halten die Bildung einer Notkirchenregierung für erforderlich.

1 Ungewöhnlicherweise nennt Meiser den Informanten hier nicht. Conrad notierte über die Vorgänge in derselben Nacht: „Nachts große Aufregung im Kreise der Bekenntnistreuen. Das Ausbleiben durchschlagender Erfolge macht sie nervös. Ich hatte die Herren nachts bei mir und konnte sie glücklicherweise vor übereilten Schritten zurückhalten. Sie hatten bereits vorgehabt, nachts die Freikirchen auszurufen" (W. CONRAD, Kampf, S. 63 f.). 1 Künneth war Leiter der 1921 gegründeten Apologetischen Centrale, die als eine selbständige Abteilung des Centraiausschusses für die Innere Mission der Reichskirche nicht direkt unterstand (vgl. W. KÜNNETH, Lebensführungen, S.72, dazu jedoch auch oben Dok. 14, Anm. 4).

198

D o k u m e n t 111 / 12. J a n u a r 1934

110 Besprechung mit Themel 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 71. II. Meiser - Themel. III. G:

Berlin;

vormittags.

-.

Präsident Themel, Centraiausschuß für die Innere Mission, legt eine Ministerliste aus den Kreisen der Inneren Mission für ein etwaiges Notkirchenkabinett vor 1 . Die 28 Sätze des Bischofs Coch 2 will er nicht als Bekenntnis im eigentlichen Sinne gewertet wissen, es sei ein Versuch, einmal das Verhältnis von Staat und Kirche zu fixieren. 111 Besprechung mit Dihle 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 71. II. Dihle - Meiser. III. G:

Berlin;

vormittags.

-.

Präsident Dihle-Waldeck zieht Erkundigung über Lage ein. In Waldeck nur wenige Deutsche Christen unter den Pfarrern (vier bis fünf). Spricht sich sehr ungehalten über kirchliche Zustände aus 1 . Aufgefordert, zur Bekenntnisfront beizutreten, erklärt er, er sei f ü r seine Person bereit, könne aber in Rücksicht auf seine Kirche, die von Preußen abhängig sei 2 , nichts Entscheidendes unternehmen. Bittet als Gast unseren Beratungen beiwohnen zu dürfen 3 . 1 Nicht ermittelt. 2 Gemeint sind die „28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der DEK" vom 10. Dezember 1933 (K.D.SCHMIDT, Bekenntnisse 1933, S.99f. und unten Dok. 139, Anm. 12). 1 Zur Situation in der Landeskirche von Waldeck und Pyrmont um die Jahreswende 1933/34 vgl. K.MEIER, Kirchenkampf 1, S.415. 2 Gemeint ist offenbar eine gewisse finanzielle Abhängigkeit vom preußischen Staat, mit dem das Fürstentum Waldeck seit 1867 durch Akzessionsvertrag in der Regierung verbunden war und dem es sich 1929 unter Aufgabe seiner politischen Selbständigkeit endgültig angeschlossen hatte. 3 Anschließend notierte Meiser noch unter dem 12. Januar 1934: „Präsident Dihle tritt der Bekenntnisfront bei (Waldeck)."

D o k u m e n t 112 / 12. Januar 1934

199

112

Besprechung mit Klein 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchheft la, S. 71 f . II. Klein - Meiser. III. G:

Berlin;

vormittags.

-.

Pfarrer Klein: Sucht sein bisheriges Verhalten zu rechtfertigen, erklärt, nicht mit allen Schritten der Bekenntnisfront 1 einverstanden zu sein; über seinen Auftrag an Epp 2 in München erklärt er nichts sagen zu können. Die Verbindung mit Beer 3 leugnet er nicht; er will versuchen, daß sowohl Hindenburg als auch Hitler an der Kandidatur Ludwig Müller festhalten, und will vor falschen Schritten warnen. Man dürfe seinen [Müllers] Rücktritt nicht fordern. Nimmt stark die Partei Müllers, der tatsächlich krank sei. Meiser: Ich schildere ihm die Lage, besonders das stete Ausweichen Müllers vor persönlichen Verhandlungen 4 . Klein will f ü r seine Person den Versuch machen, Müller zu Vorverhandlungen zu bewegen. 1 Zur Eigenbezeichnung „Bekenntnisfront" für die kirchliche Opposition vgl. auch K. M E I E R in: T H L Z 104, 1979, Sp. 843 (Rezension von G. S C H Ä F E R , Landeskirche 4). 2 Klein hatte am 8. Januar 1934 mit Reichsstatthalter Epp in München gesprochen (vgl. den Eintrag im Tagebuch Epp: „Unterredung mit Beauftragten des Reichsbischofs P f a r rer Klein-Berlin": HStA M Ü N C H E N , Rsth. 6 5 ) , ebenfalls wohl mit dem württembergischen Reichsstatthalter Murr. Von Meiser deswegen zur Rede gestellt, hatte er sich auf seine Schweigepflicht berufen, die ihm angeblich von der NSDAP auferlegt worden war: „Als Antwort erfolgte am 14.1.1934 die Auflösung sämtlicher Pfarrervereine. Alle Geistlichen sollten in eine Reichs-Pfarrer-Fachschaft eingegliedert werden, deren Präsident Klein hieß" (H. B A I E R , Deutsche Christen, S. 80). Die erwähnte Auflösung der Pfarrervereine hat sich (bislang) nicht belegen lassen. Der Dachverband der Pfarrervereine, der „Verband Deutscher Evangelischer Pfarrervereine", begann erst im Herbst 1934, sich von sich aus in den „Reichsbund der deutschen evangelischen Pfarrervereine" umzugestalten (Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode Nr. 14 vom y September 1934: EvAG M Ü N C H E N ; zur Entwicklung in den landeskirchlichen Vereinen vgl. auch B . S C H U B E R T , Dokumentationen). Eiert schrieb am 4. Januar 1934 an Meiser, Klein habe ihm anläßlich eines Besuchs am Neujahrstag 1934 eine Urkunde vorgelegt, „durch die er vonseiten des Reichsbischofs zum Führer des „Deutschen Evangelischen PfarrerBundes" ernannt wurde. Meiser antwortete Eiert darauf am Ii. Januar 1934·. „Was die Ernennung Kleins . . . durch den H e r r n Reichsbischof betrifft, so ist die Aufrichtung dieses Bundes durch den H e r r n Reichsbischof eine Angelegenheit, die erst näherer Prüfung, namentlich hinsichtlich ihrer Rechtmäßigkeit bedarf. Denn es ist ja doch völlig ausgeschlossen, daß der Reichsbischof in bestehende Rechtsverhältnisse eingreifen und unter Vereinsrecht gestellte Organisationen einfach auflösen kann. Ich glaube voraussagen zu dürfen, daß die deutschen Pfarrersvereine [iic/] dem Vorhaben des H e r r n Reichsbischofs ziemlich erheblichen Widerstand entgegensetzen werden

. . ( M E I S E R

36).

3 Führender Deutscher Christ in Bayern.

4 Vgl. etwa oben Dok. 94, S. 187.

200

D o k u m e n t 1 1 5 / 1 2 . Januar 1934

113

Besprechung mit von Bodelschwingh und Liitgert 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchhefi

1 a, S. 72.

II. Bodelschwingh - Lütgert - Meiser. III. G:

Berlin;

vormittags.

-.

Vorschläge f ü r die Benennung eines jüngeren Theologen 1 . Gegen Hempel 2 Bedenken wegen seiner schwankenden Haltung. Dagegen sehr zu empfehlen: Macholz-Jena und wenn letzterer zu alt: KittelTübingen 3 .

114

Besprechung mit von Heyden 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchhefi

la, S. 72.

II. von H e y d e n - Meiser. III.

Berlin;

nachmittags.

G: -. Betriff Unterredung mit Hindenburg 1 . An Bodelschwingh 2 verwiesen 3 .

115

Besprechung mit Buttmann 1934 Januar 12 I. Meiser, Wachstuchhefi

1 a, S. 72.

II. Buttmann - Meiser. III. G:

Berlin; ab 18.00 Uhr. -.

1 Für den lutherischen Minister im Geistlichen Ministerium. 2 Zur Kandidatur Hempels vgl. oben Dok. 100 und W>. 3 Meiser notierte anschließend: „Mittag Beisammensein mit Bodelschwingh." 1 Nach Auskunft von Bischof Beste fand von Heyden um die Jahreswende 1933/34 bei Hindenburg Gehör, „konnte aber nichts machen" (Mitteilung von E. Piersig, Schwerin, vom 12. November 1981). 2 Zu den Bemühungen Bodelschwinghs um Fühlungnahme mit dem Reichspräsidenten vgl. vor allem unten Dok. 121, Anm. 5. 3 Meiser notierte anschließend: „Besprechung mit Stratenwerth".

201

Dokument 1 1 6 / 13. Januar 1934

Buttmann·. Bitte an die Kirchenführer, an der Besprechung am Samstag [13. Januar] teilzunehmen 1 . Vorbesprechung für Samstag 2 .

116 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Buttmann 1934 Januar 13 I. II.

Meiser,

Wachstuchheft

1 a, S. 73.

Buttmann - Meiser. Berck - Dahlem - Wilhelm Diehl - Dihle - Friedrich - Henke - Hollweg - Keßler Kieckbusch - Knolle - Koopmann - Marahrens - Meinzolt - Reuter - Martin Sasse Schöffel - Stoll - Tilemann - Trommershausen - Volk - Wurm. 1 Zu der Besprechung der Kirchenführer mit dem Reichsbischof vgl. unten Dok. 119. Nach dem Bericht Meisers auf der Besprechung der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer am Abend des 12. Januar 1934 hatte Buttmann die oben erwähnte Bitte Fricks vormittags schon telefonisch mitgeteilt (Protokoll Stoll: LKA NÜRNBERG, Personen L X X X V I I I Nr. 8). 2 Meiser notierte anschließend: „Abends 8V2 Uhr Versammlung der evangelischen Bekenntnisfront im Hospiz St. Michael". Auf dieser Besprechung der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer, die bis zum nächsten Morgen um 7 V« Uhr dauerte, berichtete Meiser ausfuhrlicher über das Gespräch mit Buttmann: „Er erklärte mir, das Verhalten, wie es am 2. Dezember zutage getreten sei [vgl. oben Dok. 53, Anm. 7] gebe es morgen nicht mehr (Entziehung des Wortes an Meiser). Buttmann bittet mich auch um die Mitteilung unserer heutigen Beschlüsse. Er hat morgen selbst noch eine Aussprache mit dem Reichsbischof. Bitte, so sagte ich, erklären Sie Müller, daß es nicht mehr um einen parlamentarischen Kuhhandel gehen kann. Es kann sich nun nicht mehr darum handeln, lange über Namen zu verhandeln. Das preußische Problem muß mit erörtert werden. E r fragte weiter: ,Was wird denn mit der Person des Herrn Reichsbischofs'. Ich hatte schon bei Frick unverblümt angedeutet, daß ich die Stellung für Müller untragbar halte [am 9. Januar 1934, vgl. oben Dok. 95]. Buttmann: ,Was wollen Sie tun?' - Mit Müller wird es auf die Dauer keinen Frieden in der Kirche geben. Conrad: ,Was würden die Herren sagen, die Stelle des Heeresbischofs wird doch frei'. Meiser: Ich kann nur sagen, Müller ist derart unmöglich, daß auch die militärischen Kreise keine besondere Zuneigung zu ihm haben. Aber wenn das nun die wirkliche Rettung aus der unerhört verfahrenen Situation wäre, dann möge man diesen Versuch machen . . . - Nun ist es interessant, daß Müller in der Aussprache mit Bodelschwingh [vgl. oben Dok. 94] auch schon den Gedanken mit dem Armeebischof erwähnt hat. Das war aber in Hannover. In Berlin ist es wieder anders geworden. Er hat wieder Oberwasser bekommen. Ich sagte dem Herrn Direktor Buttmann, daß wir nicht daran dächten, ihn [Müller] von heute auf morgen zu beseitigen. Es müßte eben ein Ubergangskabinett sein. Müller würde in Urlaub gehen. Dem hat Buttmann nicht widersprochen. Ich sagte ihm: ,Ich bitte Sie ganz inständig, ihm morgen noch einen ganz ordentlichen Dämpfer zu versetzen. Ich bin der Meinung, daß es schwer sein wird, morgen zum Ziel zu kommen, wenn nicht vorher Müller zurechtgebracht wird'": Protokoll Stoll (vgl. Anm. 1), S. 7. Der amtierende „Armeebischof \ Feldpropst Schlegel, laut Verordnung vom 22. März 1934 Feldbischof der Wehrmacht (RGBl I, 1934, S.203), ging zum 31.März 1934 in den Ruhestand.

202 III. G:

D o k u m e n t 116 / 13. J a n u a r 1934 Berlin-Charlottenburg 2, Evangelischer Oberkirchenrat, Jebensstraße 3; ab 10.00 Uhr. 1. Niederschrift Stoll vom 13. Januar 1934 (LKA Nürnberg, Personen LXXXVIII Nr. 8); 2. Niederschrift Meinzolt vom 13. Januar 1934 (ebd., Personen XIII Nr. 1).

Vorbesprechung 1 mit Buttmann: Reichsbischof. Jäger. Oberheid. Buttmann: Aufforderung, auf die Kirchenführer einzuwirken, den Pfarrern die Verlesung der Kanzelerklärung 2 zu verbieten. Materielle Erörterung will Reichsbischof nicht zulassen. D i e Kirchenführer sollen nur Ja oder N e i n sagen und sich der Aufforderung stehen [muß heißen: stellen] i. Ich [ M e i s e r ] erklärte, Einwirkung komme nur in Frage, wenn die Notverordnung vom 4.Januar 1934 zurückgenommen würde 4 . 1 Der Reichsbischof hatte am 10. Januar 1934 die „im leitenden A m t stehenden H e r r e n F ü h r e r d e r Landeskirchen" zu einer Sitzung eingeladen und angekündigt, er werde sie auffordern, ihm „ihre Vorschläge f ü r die Besetzung d e r f r e i g e w o r d e n e n theologischen Stellen im Geistlichen Ministerium zu m a c h e n " (LKA STUTTGART, 115 b I). Zum Zusammenhang der Dokumente 116 mit 119 vgl. G 1. Stoll schreibt als „ Vorbemerkung": „ K o n f e r e n z d e r K i r c h e n f ü h r e r mit dem Reichsbischof sollte um 10 U h r vormittags beginnen. Ministerialdirektor D r . B u t t m a n n ist anwesend, ebenso die Kirc h e n f ü h r e r und D . Meiser, nicht aber der Reichsbischof und die häretischen Kirc h e n f ü h r e r . Aus einem G e s p r ä c h mit Kirchenminister a . D . Beyer gegen 12 U h r erf ä h r t P f a r r e r Stoll, d a ß die häretischen K i r c h e n f ü h r e r mit dem Nichterscheinen D . Meisers u n d seiner F r e u n d e rechneten. Für diesen Fall lagen bestimmte V e r o r d nungen fertig vor, die f ü r den o f f e n e n N o t z u s t a n d d e r Kirche diktatorisch d u r c h Reichsbischof, Jäger und O b e r h e i d in Vollzug gesetzt w e r d e n sollten. P u n k t 10 U h r hätten die H e r r e n den A d j u t a n t e n , Konsistorialrat D r . Benn, h i n a u f g e s a n d t , der sei mit einem langen Gesicht u n t e n erschienen und hätte gesagt: die H e r r e n seien vollzählig versammelt. D a r o b sei g r o ß e Bestürzung und noch g r ö ß e r e Ratlosigkeit im gegnerischen Lager e n t s t a n d e n . - U n t e r d e s s e n d a u e r t e n die Besprechungen mit H e r r n D r . B u t t m a n n bis V2 U h r weiter an; in diesen Besprechungen b e k a m D r . Buttm a n n Berichte über die kirchliche Lage, nicht nur aus dem M u n d e D. Meisers und D . W u r m s , s o n d e r n von K i r c h e n f ü h r e r n aus allen G e g e n d e n D e u t s c h l a n d s . . . . N a c h m i t t a g s um 3 U h r sollte d a n n die G e s a m t s i t z u n g stattfinden. D i e H e r r e n um D. Meiser sind um 3 U h r anwesend; ein Bote von u n t e n teilt mit, d a ß die H e r r e n sich noch 20 M i n u t e n gedulden möchten (man hatte u n t e n H e r r n D r . B u t t m a n n gebeten, auch die andere Seite zu h ö r e n ) . Beginn d e r Sitzung nachmittags 4,40 U h r . " 2 Gemeint ist die von Friedrich Müller und Martin Niemöller verfaßte Protesterklärung gegen den „Maulkorberlaß" des Reichsbischofs (vgl. oben Dok. 94, Anm. }), die am 7. bzw. 14. Januar von allen Pfarrern des Pfarrernotbundes im Gottesdienst verlesen werden sollte. Vgl. J.SCHMIDT, Niemöller, S. 163F.; Wortlaut bei W.NIEMÖLLER, P f a r r e r n o t b u n d , S . 4 9 f . Vgl. dazu auch unten Dok. 119, S. 208 mit Anm. 8. 3 Aus G 1, S. 2 wird deutlich, daß die Anwesenden hier durch Buttmann den Inhalt der Erklärung erfuhren, die der Reichsbischof ihnen am Nachmittag (vgl. unten Dok. 119, Anm. 2) verlas. 4 Nach G 2, S. 3 betonte Meiser in dieser Besprechung: „Ein T o n d e r N o t u n d der G e wissensbedrängnis ist aus den A u s f ü h r u n g e n der K i r c h e n f ü h r e r l a u t g e w o r d e n . Die P f a r r e r w e r d e n bespitzelt; d e m D e n u n z i a n t e n t u m ist T o r u n d T ü r g e ö f f n e t . W e m

D o k u m e n t 1 1 7 / 1 3 . Januar 1934

203

117 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer 1934 Januar 13 I. Meiser, Wachstuchheft

1 a, S. 73.

II.

Vgl. Dokument

116 (ohne

III.

Vgl. Dokument

116; mittags.

G:

Buttmann).

-.

Beschluß: Die 17 zur Gruppe gehörigen Landeskirchenführer 1 lehnen für ihre Person und für ihre Kirchen die Durchführung der soll das zum Heil dienen? H e r r Ministerialdirektor Dr. Buttmann verdient unseren tiefsten Dank, daß er die Stimme der bedrängten Kirche angehört hat. Zweierlei wird wohl klar geworden sein: Wie groß die N o t ist, wenn in einer Kirche Gewalt, Zwang, Lüge, Verstellung und Unwahrhaftigkeit herrschen. Und zweitens, daß der Kampf, den wir pflichtmäßig führen müssen, nichts zu tun hat mit den infamen Verleumdungen und Verdächtigungen, die gegen unsere politische Haltung erhoben werden. Wir stehen mit Freude auf dem Boden des nationalsozialistischen Staates. Wir wollen dem Staat den Dienst an den Seelen tun, ohne den auch der nationalsozialistische Staat seine Aufgabe nicht erfüllen kann. Im evangelischen Volk hat der Nationalsozialismus ja seine besten Glieder. Es kann nicht der Wille des Staates sein, dazuzuhelfen, daß der Führer [Hitler] belastet wird mit der Kirchenpolitik, die von einer Kamarilla getrieben wird. Man muß den Führer davor bewahren. D a r u m bitten wir, daß alles geschieht, um den Führer wirklich ins Bild zu setzen!" Darauf Buttmann : „Ich habe bei den Verhandlungen über das Konkordat, die ich in Rom zu führen hatte, einen tiefen Eindruck von der überlegenen Staatskunst und der Einheit der katholischen Kirche empfangen. Ich fürchtete, daß so etwas auf der evangelischen Seite nicht möglich wäre. Heute habe ich zum ersten Mal eine absolute Einigkeit der evangelischen Kirche in letzten, entscheidenden Dingen wahrnehmen dürfen. Diese Einigkeit macht wohl auch auf den Führer den größten Eindruck. Ich werde ihm darüber berichten und ihm sagen, daß Sie wissen, was Sie wollen. Ich danke Ihnen f ü r die o f f e n e Aussprache; je unrhetorischer einer gesprochen hat, desto überzeugender waren seine Ausführungen. Ich gehe mit dem Gefühl weg, daß eine Unklarheit auf Ihrer Seite nicht vorhanden ist." Meiser notierte anschließend: „V2 Std. Pause zur Besprechung innerhalb der G r u p pen" (vgl. unten Dok. 117). 1 Die Angaben über diese Gruppe sind widersprüchlich. Nach der Niederschrift Stoll über die Besprechung der Kirchenführer mit Buttmann am Vormittag des 13. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 116) waren von der Gruppe der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer „D. Meiser mit den befreundeten Kirchenführern (im ganzen 19)" anwesend (LKA NÜRNBERG, Personen LXXXVIII Nr. 8); Meinzolt spricht in seiner Niederschrift (EBD., Personen XIII Nr. 3) pauschal von den „befreundeten Kirchenführern" und fuhrt dann 16 Kirchen namentlich auf. Danach wären als Vertreter dieser Gruppe beteiligt gewesen für Baden: Friedrich Bayern: Meiser (mit Meinzolt und Stoll) Frankfurt: Trommershausen Hamburg: Schöffel und Knolle

204

D o k u m e n t 118 / 13. J a n u a r 1934

Notverordnung 2 aus rechtlichen, praktischen und bekenntnismäßigen Gründen ab. Einwirkung auf die Notbundpfarrer kommt nur in Frage, wenn die Notverordnung vorher aufgehoben oder wenigstens sistiert wird mit rtem Ziel der endgültigen Aufhebung 5 .

118

Besprechung mit Ludwig Müller 1934 Januar 13 I. Meiser, Wachstuchheft II. III. G:

Meiser - Ludwig Vgl. Dokument

1 a, S. 73.

Müller. 116; ab 16.00

Uhr.

-.

4 Uhr zum Reichsbischof gerufen. Müller: Welches ist Ihr Entschluß? Meiser: s.o. 1 Hannover lutherisch: Marahrens Hannover reformiert: Koopmann Hessen: Berck, Dahlem, Wilhelm Diehl Lippe-Detmold: Hollweg Lübeck in Oldenburg (Eutin): Kieckbusch Oldenburg: Tilemann Pfalz: Keßler Reuß: Reuter Schaumburg-Lippe: Henke Thüringen: Sasse (mit Volk) Waldeck-Pyrmont: Dihle Württemberg: Wurm. Aus der verfassungsrechtlich nickt ganz eindeutigen Ubergangssituation im Raum der großhessischen Kirche leiteten der-am 28. November 1933 gewählte - Präsident der Gesamtsynode, Berck, als Kandidat für das Bischofsamt Prälat Diehl und der leitende Jurist Dahlem offenbar das Recht für sich ab, die Kirche von Hessen-Darmstadt in dieser Gruppe zu vertreten. Die Frankfurter Kirche wurde von Trommershausen repräsentiert (Freundliche Auskunft von Herrn Kätsch, Darmstadt, vom 1. November 1983; vgl. auch H.STEITZ, Geschichte, S. 519 ff.). Dietrich, der am 6. Februar 1934 schließlich zum Landesbischof von Nassau-Hessen ernannt wurde (vgl. auch oben Dok. 28, Anm. 20), gehörte zu der Gruppe der anwesenden DC-Kirchenführer (Niederschrift Stoll; vgl. oben). Am Vortage hatten Leffler und Martin Sasse Schöffelgebeten, ob nicht Sasse zu den Beratungen der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer zugezogen werden könne: „ T h ü r i n gen will an unserer Front teilnehmen. Sie wollten sich als lutherische Kirche f ü h l e n " (Schöffel auf der „Bischofskonferenz am 12. Januar 1934 abends"; Niederschrift Stoll: LKA NÜRNBERG, Personen L X X X V I I I N r . 8). 2 = Notverordnung des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 5). 3 Meiser notierte anschließend: „Aussprache bis 2 U h r mit Ministerialdirektor Buttmann. 2 - 3 U h r Mittagspause. 3 - 4 U h r W a r t e z e i t " (vgl. auch oben Dok. 116, Anm. 1). 1 Vgl. oben Dok. 117.

Dokument 119 / 13. Januar 1934

205

Müller: Welche Kirchen stehen zu dem Beschluß? Meiser: Aufzählung 2 . Müller: Es ist gut, ich werde hinaufkommen 3 .

119

Sitzung der führenden Amtsträger der deutschen evangelischen Landeskirchen 1 1934 Januar 13 I. Meiser, Wachstuchheft la, S. 73-77. II. Beye - Buttmann - Coch - Friedrich - Henke - Hollweg - Jäger - Keßler - Koopmann - Meiser - Ludwig Müller (E; V) - Paulsen - Schöffel - Wurm. Berck - Beyer - Christiansen - Dahlem - Wilhelm Diehl - Dietrich - Dihle - Georg Fiedler - Kieckbusch - Knolle - Marahrens - Meinzolt - Oberheid (nach der ersten Pause) - Reuter - [Martin Sasse] - Stoll- Tilemann - Trommershausen - Volk - Weidemann - Friedrich Werner (zeitweise; außerdem Vertreter der Kirchen von Anhalt, Hessen-Kassel, Lübeck). III. G:

Berlin-Charlottenburg 2, Evangelischer Oberkirchenrat, Jebensstr. 3; von 16.45 Uhr bis 19.30 Uhr. Niederschrift Stoll vom 13. Januar 1934 (LKA Nürnberg, Personen LXXXVIII Nr. 8).

Reichsbischof [Müller] gibt Telegramm des Pfarrernotbundes'bekannt als Entstehungsursache der Notverordnung 1 1 . Erklärung des Reichsbischofs über die Notverordnung 2 . Vgl. ebd., Anm. 1. 3 Vgl. oben Dok.116, Anm. 1 und unten Dok. 119.

2

1 Der Reichsbischof hatte dieses Gremium, mit dem er nach Artikel 6, Absatz 2 der Verfassung der DEK zu regelmäßigen Beratungen zusammenkommen sollte, unter dem Druck der Verhältnisse zum ersten Mal seit dem 2. November 1933 wieder einberufen (vgl. oben Dok. 31). la ¡n einem Telegramm vom 1. Januar 1934 an den Reichsbischof hatten 170 Pfarrer des Berliner Pfarrernotbundes seinen Rücktritt gefordert, weil er an der „Fehlentwicklung unserer Kirche", die „auf Irrlehre, Gewalt und Lüge" beruhe, nicht schuldlos sei: .Jetzt sind die Konsequenzen zu ziehen, daß das Kirchenregiment illegitim ist. Wir müssen daher von dem Reichsbischof fordern, daß er, um einen formal gesetzlichen Ubergang zu einer neuen Kirchengestaltung zu ermöglichen, seine Befugnisse einer Notkirchenregierung überträgt, die ihm von den süddeutschen Bischöfen, den reformierten Gemeinden und dem Pfarrernotbund vorgeschlagen wird, und dann selbst zurücktritt ... Wenn der Herr Reichsbischof sich zu diesem Zweck nicht entschließen kann, sind wir zu unserm Bedauern genötigt, unsere Forderung öffentlich bekanntzugeben"

(Abschrift:

E Z A BERLIN, E K D A 4 / 1 0 4 ;

vgl.

auch

J.SCHMIDT,

Nie-

möller, S. 161). - Zur Notverordnung des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 vgl. oben Dok. 94, Anm. 5. 2 Vgl. dazu das Rundschreiben Meisers an die bayerischen Geistlichen und Mitglieder des Landessynodalausschusses vom 21.Januar 1934, in dem es heißt: „Der Herr Reichs-

206

Dokument 119 / 13. Januar 1934

Meiser: Erklärung 3 . Coch fordert kompromißlose Entscheidung. Wurm: für das Dritte Reich kämpft man nicht dadurch wirksam, daß man keine Kritik zuläßt an einer Reichskirchenregierung, die das Vertrauen der weitesten Kreise verloren hat. Für uns Evangelische gibt es kein Unfehlbarkeitsdogma. Keßler: Erklärung: Ich vollziehe sie [ die Notverordnung ] nicht als Jurist und als evangelischer Christ. Schöffel: Erklärung: Wir möchten endlich zur freien Arbeit in den Landeskirchen kommen. Wir sind daran gehindert, weil etwas wie ein Alpdruck auf den Gewissen liegt. Das Bekenntnis ist schwer gefährdet. So wie die Notverordnung ist, können unsere Pfarrer nicht mehr zum Bekenntnis sprechen. Hier liegt eine ungeheure Gewissensnot vom Bekenntnis her. Wäre die Reformation möglich gewesen, wenn man verboten hätte, vom Papst zu sprechen? Die Notverordnung nimmt den Pfarrern das freie Wort. Das verstehen die Gemeinden nicht, das tragen die Pfarrer nicht. Weidemann: Um nichts weiter als um Ordnung geht es. Zum Bekenntnis darf in jeder Form gesprochen werden. Die Bremer begrüßen aufs wärmste den Schritt des Reichsbischofs. Meiser: Z w e i W e g e der O r d n u n g . Der Weg der evangelischen Freiheit und der Weg der Gewalt 4 . Koopmann: Bekenntnis! Wenn bei der Frage übers Bekenntnis einem das Wort abgeschnitten wird, dann bin ich in keiner Kirche mehr. bischof eröffnete die Besprechung mit der Verlesung einer Kundgebung, die in der Forderung an die einzelnen Landeskirchenführer gipfelte, die Verordnung vom 4.d. Mts. [vgl. dazu oben Dok. 9.5, Anm. 4~[ d u r c h z u f ü h r e n und in den Landeskirchen gegen die Notbundpfarrer, die sich gegen die V e r o r d n u n g etwa vergingen, einzuschreiten; jeder einzelne Landeskirchenführer sollte eine eindeutige, bindende Erklärung in diesem Sinne abgeben" (EvAG M Ü N C H E N ) . Text dieser Kundgebung des Reichsbischofs vom 13. Januar 1934: LKA N Ü R N B E R G , Personen XIII N r . 4 . 3 Nach G, S.2 erklärte Meiser: „Wir haben heute vormittag in einem anderen Kreis eine ausführliche Aussprache . . . gepflogen. Ich stelle den Antrag, bevor wir uns . . . äußern, müssen wir Gelegenheit erhalten, uns in unserem Kreise darüber zu besprechen." DaraufMüller : „Ich kann mich nicht weiter äußern, ich muß um Ihr klares Ja oder Nein bitten.!" 4 Nach G, S. 5 sagte Meiser: „ . . . f ü r O r d n u n g in der Kirche sind wir alle. Sie haben die O r d n u n g sofort, wenn Sie auf diese D u r c h f ü h r u n g dieser Verordnung verzichten. Es gibt noch einen anderen Weg, das ist der Weg der Anwendung von Gewalt. Dieser Weg kann versucht werden, ob dadurch aber O r d n u n g kommt, das ist die Frage. Viele der vortrefflichsten P f a r r e r werden einfach den status confessionis sehen. Aus den Worten des Herrn Landesbischofs Coch scheint hervorzugehen, daß man die Dinge auf die Spitze treiben möchte. Ich möchte das ausgesprochen haben, ehe das Unglück geschieht."

D o k u m e n t 119 / 13. Januar 1934

207

Wenn uns ein Ultimatum gestellt wird, dann muß ich dazu sprechen können. Wir haben als Reformierte der evangelischen Reichs kirche zugestimmt um einer großen Idee willen. Wenn das [freie Reden] nicht mehr möglich ist, dann ziehe ich die Konsequenzen. Henke: Der Begriff kirchenpolitisch ist heute nicht mehr eindeutig. Beye: Der Reichsbischof hat den Weg dazu frei gemacht, daß auf deutschen Kanzeln das Evangelium rein und lauter verkündet werden kann. Trommershausen: Die Frankfurter Kirche hat zwei Grundsätze: loyal zu sein und nichts [zu tun], was gegen den Staat verstößt. Wir sind nicht imstande, die Notverordnung durchzuführen. Friedrich-Karlsruhe: Ich kann nicht mit Ja oder Nein stimmen. Es wird nichts geschehen 5 . Als Justitiar aber muß ich gestehen, daß ich die D u r c h f ü h r u n g der Notverordnung nicht empfehlen kann, um Sie [den Reichsbischof] vor einer Niederlage vor dem kirchlichen Verwaltungsgericht zu schützen. Christiansen: Wenn die Kanzelabkündigung verlesen wird, dann werden wir eine Erschütterung unseres Volkes erleben. Im Volk hat man ein deutliches Empfinden f ü r Wahrheit. Als Kirche und Nationalsozialist [ Í Í C / ] soll klar gesagt werden, worum es geht. Es geht nicht ums Bekenntnis. Es war kein Pfarrer irgendwie gehemmt. T r o t z dem ist der Pfarrernotbund geworden. Der Erfolg ist der, daß man im Volk wahr und klar [sie/] zu unterscheiden versteht. Hollweg: Rechtsbedenken. Reichsbischof: Ich ziehe die Notverordnung nicht zurück. Ich bitte, die Herren möchten ihre Pfarrer veranlassen, die Erklärung nicht zu verlesen. Ich möchte bitten, daß bis Mittwoch [17. Januar]1" Ruhe gehalten wird. Pause7 Meiser: „Auf die an uns ergangene Bitte des Herrn Reichsbischofs erklären wir, daß wir gewillt sind, in unseren Landeskirchen d a f ü r zu 5 „Wir haben in Baden keinen N o t b u n d " (G, S. 6). Zur Sammlung der kirchlichen Opposition in Baden vgl. K.MEIER, Kirchenkampf I, S . 4 4 0 f . 6 An diesem Tage sollte der Reichsbischof von Hitler empfangen werden, was aber nicht geschah. Dennoch ließ Müller verbreiten, er sei 10 Minuten bei Hitler gewesen (LKA NÜRNBERG, Tagebuch Bogner I, S . 2 ) . 7 Vgl. G, S.7: „Reichsbischof: Wir machen eine Pause; genügen den Herren 15 M i n u t e n ? - D a s wird zugestanden. - Reichsbischof zieht ab, die Häretiker ziehen sich auf den Gang zurück. D . Meiser und seine Freunde bleiben im Saal zur Besprechung über den modus procedendi. In dem Gespräch wird eine Erklärung festgesetzt, die besagt, daß die Kanzelabkündigung am morgigen Sonntag unterbleiben soll, mit Rücksicht auf entscheidende Verhandlungen, daß aber davon die Stellung der unterzeichneten Kirchen zur N o t v e r o r d n u n g in keiner Weise betroffen wird."

208

D o k u m e n t 1 1 9 / 13. J a n u a r 1934

sorgen, daß am morgigen Sonntag die Verlesung der Erklärung des Pfarrernotbundes auf den Kanzeln unterbleibt und daß in Rücksicht auf nahe bevorstehende Entscheidungen die kirchenpolitischen Auseinandersetzungen bis Mittwoch, den 17. Januar 1934 unterlassen werden. Unsere grundsätzliche Stellung zur Verordnung vom 4.Januar 1934 wird dadurch nicht berührt. Unsere Erklärung erfolgt in der Voraussetzung, daß sie heute abend in ungekürztem Wortlaut veröffentlicht wird." 8 Müller: Also dann können wir diese Erklärung in diesem Sinne herausgeben. Vorschläge für die Bildung des Geistlichen Ministeriums. Es sollen Männer sein, die nicht in der kirchen politischen Drecklinie standen, es sollen Männer sein, welche Gewähr bieten, daß das Bekenntnis gesichert wird. Die Verhandlungen vor dem Reichskanzler [Hitler] werden das Verhältnis zwischen Reich und Reichskirche berühren (Konkordat oder nicht) 9 , Männer, die in ihrer Gesamthaltung Gewähr bieten, daß die inneren Fragen der Kirche, die Sorgen und Nöte um Bekenntnis und die Sorgen und Nöte, die aufgebrochen sind durch den Nationalsozialismus, behandelt werden. Das neue Ministerium soll sich nicht darauf stürzen, Kirchengesetze zu machen. Die Fragen, welche das äußere Leben der Kirche angehen, sollen mit dem Staat in besonderer Weise abgemacht werden 10 . 8 In dem in Anm.2 erwähnten Rundschreiben vom 21. Januar 1934 betonte Meiser: „Schließlich bat der H e r r Reichsbischof die befreundeten Kirchenführer, sie möchten wenigstens f ü r Sonntag, den 14.ds.Mts., eine etwa geplante Kanzelerklärung der N o t b u n d p f a r r e r in ihren Landeskirchen verhindern und bis zu dem f ü r Mittwoch, den 17.ds.Mts., vorgesehenen E m p f a n g des Reichsbischofs beim Reichskanzler [vgl. dazu oben Anm. 6] Frieden halten. U m dem Vertreter des Reichsministeriums des Innern [ B u t t m a n n ] gegenüber ihre Friedensbereitschaft darzutun und um nicht Gefahr zu laufen, bei der Besprechung mit dem Reichskanzler vom Reichsbischof von vornherein als Träger des Ungehorsams und als Friedensstörer hingestellt zu werden, gaben die befreundeten Kirchenführer die am gleichen Abend durch R u n d f u n k verbreitete Erklärung ab." Meiser hatte allerdings bereits am 16. Januar 1934 von München aus in einem längeren Schreiben an den Reichsbischof aus rechtlichen und bekenntnismäßigen Gründen gegen die Notverordnung vom 4. Januar 1934 protestiert (LKA HANNOVER, L 2 Nr. 5a Bd. 3). 9 Gemeint ist die Frage eines Staatsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der evangelischen Kirche analog dem Reichskonkordat mit der katholischen Kirche. 10 Vgl. auch Müllers Votum vor der Pause: „Das Geistliche Ministerium wird in Z u k u n f t nicht Kirchenpolitik zu machen haben, es hat sich um die innere religiöse Linie in der Kirche zu bemühen. Die äußere O r d n u n g und die Gesetzgebung wird mehr dem Staate z u k o m m e n müssen" (G, S.4). Zu den staatskirchlichen Plänen Müllers um diese Zeit vgl. auch L. SIEGELE-WENSCHKEWTZ, Nationalsozialismus, S. 162 ff.

D o k u m e n t 1 1 9 / 13. Januar 1934

Paulsen: 1. 2. 3. 4.

209

Vizepräsident Christiansen-Kiel Coch-Sachsen, Landesbischof 1 1 Gogarten-Breslau Pfarrer Brückner-Elberfeld

5. Stadtpfarrer Steger-Friedrichshafen Meiser: Lauerer-Neuendettelsau 1 2 Koopmann: U d o Smidt-Barmen Keßler: Zentgraf-Mainz Weidemann: Pfarrer Forsthoff-Mühlheim Beyer-Greifswald Pfarrer Dietrich-Wiesbaden Konsistorialrat Keyser-Königsberg Prof. Kittel-Lauenburg Meiser: Flor. Karl Koch 1 3 . Reichsbischof: Zustimmung Januar 1934 w : Schleswig-Holstein, Braunschweig, Kassel, Lübeck, Bremen, Nassau, Mecklenburg-Strelitz, Anhalt, Sachsen, Schwerin. 11 Am 14. Januar 1934 richtete Meiser noch von Berlin aus einen handschriftlichen Brief an den Reichsbischof, in dem er u. a. betonte: „Ohne uns zu den übrigen f ü r die Stelle des lutherischen Mitglieds des Geistlichen Ministeriums in der Besprechung vom 13.ds.Mts. vorgeschlagenen Herren jetzt schon zu äußern, beehre ich mich im Namen der befreundeten lutherischen Kirchenführer dem H e r r n Reichsbischof zur Kenntnis zu bringen, daß wir gegen eine etwaige Berufung der Herren ChristiansenKiel und Coch-Dresden aus Gründen des Bekenntnisses nachdrücklich Einspruch erheben müssen" (EZA B E R L I N , E K D A 4/38). 12 Vgl. auch den Würzburger Beschluß der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer vom 30. Dezember 1933 (oben Dok. 92, Anm. 2). 13 Nach G, S. 10 äußerte Meiser: „Ich möchte, nachdem die Einzelvorschläge erfolgt sind, auch unsere Anliegen in Bezug auf die Besetzung der Stelle des juristischen Mitgliedes des Geistlichen Ministeriums und in Bezug auf die Besetzung des Vizepräsidenten im E O K Berlin in Erinnerung bringen, weil wir der Uberzeugung sind, daß die Probleme nur dann befriedigend gelöst werden, wenn die Dinge von einer Gesamtschau aus gesehen werden." Darauf Müller: „Wegen des weltlichen Mitglieds des Geistlichen Ministeriums und des Vizepräsidenten der E O K müssen Verhandlungen mit der preußischen Regierung wegen des Placets geführt werden. Ich bitte nun die Herren, daß wir eine U n terbrechung von etwa 10 Minuten eintreten lassen, da in der vorigen Pause allerlei Probleme aufgetaucht sind, über die ich mir noch klar werden möchte." Daran anschließend notierte Stoll: „Die Pause dauert nicht 10 Minuten, sondern annähernd 1 Stunde. In der Pause bearbeiten Oberheid und Jäger den Reichsbischof, der ihnen viel zu nachgiebig gewesen ist. Während dieser Pause wird zunächst Meiser, dann Marahrens, dann Dr. Buttmann hinunter gebeten; aber nur einzeln vorgelassen. Es ist in dieser ganzen Zeit nur die Rede von der Erklärung des Notbundes, aber nicht von den Männern des Kabinetts. Nach der Pause erscheint der Reichsbischof." 14 Der Reichsbischof stellte fest, daß die angeführten Kirchen seiner Erklärung (vgl. Anm. 2) zugestimmt hätten (vgl. G, S. 10).

210

Dokument 120 / 13. Januar 1934

Ich möchte zu den Vorschlägen für das Geistliche Ministerium sagen, daß ich mich jetzt erst mit den einzelnen Herren verbinden muß und mich über sie unterrichten muß und daß ich dem Reichskanzler darüber Vortrag halte. N o c h in dieser Woche rufe ich die Herren wieder zusammen und gehe an die Erledigung der gesamten Reichskirchen regierung heran. 120 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer 1934 Januar 13 I. Meiser, Wachstuchhefi 1 a, S. 77. II. Knolle - Meinzolt - Meiser. von Bodelschwingh (zeitweise) - Dahlem - Dihle - Koopmann - Marahrens - Schöffel Tilemann - Wurm. III. Berlin SW 68, Christliches Hospiz „St. Michael", 0.30 Uhr (14. Januar). G:

Wilhelmstr. 34; von 21.30 Uhr bis

Niederschrift Stoll vom 13. Januar 1934 (LKA Nürnberg, Personen LXXXVIII

Nr. 8).

Beratung über weiter zu unternehmende Schritte Dr. Meinzolt und Generalsuperintendent Knolle verbleiben als Wache in Berlin. 1 Die Meinungen über die Verhandlungen mit dem Reichsbischof am Nachmittag (vgl. oben Dok. 119) gingen weit auseinander. Meiser schätzte sie im ganzen positiv ein: „Gott hat uns heute eine große Geschlossenheit gegeben, insoferne hat uns der heutige T a g weitergebracht. Er, Müller, hält obstinat an seiner Notverordnung fest. Er hat nicht die Klugheit gehabt, die ihm gebotene Gelegenheit zu benützen, die Notverordnung zurückzuziehen und sich dadurch eine günstige Situation zu schaffen. Nun müssen wir Verständnis haben dafür, daß sich in unseren jungen Kollegen vom Pfarremotbunä alles aufbäumt, daß sie vorübergehend das Vertrauen zu uns verlieren. Ich bitte, im Lande dieser falschen Auffassung entgegenzutreten. Die Notbundpfarrer müssen ihr Pulver trocken halten, denn daß der Führer [Hitler] jetzt eingeschaltet ist [vgl. oben Dok. 119, Anm. 6], ist einer neuer Faktor. Ich möchte nicht meinen, daß alle mit der gleichen Entschlossenheit den Weg weitergehen werden, wenn die Entscheidung des Führers gegen uns ausfallen würde. Zum Kampf sollte man erst dann kommen, wenn Gott die Stunde zeigt. Vielleicht schenkt er es uns, daß wir ohne zerfleischenden Endkampf ans Ziel kommen. Wir müssen die Bemühungen fortsetzen, daß jemand von uns das Gehör beim Führer erhält. Das scheint mir eines zu sein, was zu tun sein wird ..." (G, S. 1). Bodelschwingh dagegen war äußerst skeptisch: „Ich habe keine Hoffnung, daß durch ein Angehen entscheidender Stellen irgendetwas getan werden könnte. Ich habe an keiner der Stellen Hoffnung, daß etwas zu erreichen ist. Ich habe noch zweimal mit Meiser heute nachmittag gesprochen; ich sehe die Lage f ü r überaus ernst an. Ich fürchte, daß dazu das letzte Instrument, das wir noch haben, zerbricht. Niemöller ist in der tiefsten Seele erschüttert. Mit allen Besprechungen usw. ist an der entscheidenden Stelle nichts zu erreichen. Mir liegt jetzt daran, daß diese Kameradschaft mit dem Notbund nicht auseinander läuft. Müller hat die Geheime Staatspolizei gegen seine Pfarrer mooilisiert" (EBD., S.3; vgl. dazu auch Dok. 94).

211

D o k u m e n t 121 / 17. J a n u a r 1934

Verhandlungen mit Pfarrer Niemöller und Pfarrernotbund, der über den Schritt der Kirchenführer sehr erregt ist 2 . Beruhigungsversuche.

121

Besprechung mit Meinzolt 1934 I. Meiser, Wachstuchheft

Januar

17

1 a, S. 78.

II. Meinzolt - Meiser. III. Berlin SW 11, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; abends. G:

-.

Bericht von Meinzolt über die Aktion Friedrich Werner 1 . Werner macht Reichsbischof zum Vorwurf: Bruch der Verfassung, finanzielle Mißwirtschaft (Gehaltsvorschüsse, bezahlt mit Händedruck Rechnungen, Bezahlung von Hotelrechnungen aus allgemeinen Mitteln, angeblich Repräsentationsauslagen, Verrechnung von eigenen Tagegeldern bei Aufenthalt in Berliner Hotels usw.). Die Anklage Werners enthält auch Beweismaterial gegen Jäger und Oberheid (Oberheid errechnet R M 16,- f ü r Likör). Reichsbischof hat verboten, daß im Evangelischen Oberkirchenrat Berlin noch irgendjemand f ü r Werner Dienst tut; weder im Evangelischen Oberkirchenrat Berlin noch in der Reichskirchenregierung wird irgendetwas Positives gearbeitet. Die auf unserer Seite stehenden Mit2 Vgl. auch W.CONRAD, Kampf, S.64: „Bischöfe anscheinend etwas zu weich in ihrer Haltung. Niemöller tobte nachts am Telefon; wollte zu Meiser, um Bündnis zu kündigen; ich widerriet ihm dringend: dann hätte der ,Reibi' [Ludwig Müller] erreicht, was er wollte: Sprengung der starken Gegenfront." - Auf Vorschlag Bodelschwinghs gingen dieser, Marahrens und Meiser miteinander zu Niemöller und sprachen bis nach Mitternacht mit ihm. Meiser berichtete nach seiner Rückkehr: „Der Riß ist so ziemlich geheilt" (G, S.4). Meiser notierte im folgenden: „14. J a n u a r 1934. 9Vi U h r Kirche in Dahlem, Pfarrer Niemöller. 12 U h r bei Conrad. Nachmittags mit Wurm im Café. Abends 6V2 U h r Beratung Wurm, Knolle, Meinzolt. 20 U h r Rückreise von Berlin." 1 Meiser hatte schon unter dem 1 y Januar 1934 notiert: „Telefonische Mitteilung Meinzolt über Denkschrift Werner" (MEISER, Wachstuchheft 1 a, S.78). Ein Exemplar der Denkschrift befindet sich nach Auskunft von Prof. Dr. K. Scholder, Tübingen, im Zentralen Staatsarchiv Potsdam, Büro des Reichspräsidenten, 281/3. Vgl. dazu auch W . C O N RAD, Kampf, S.65. Werner, offiziell rechtskundiges Mitglied des Geistlichen Ministeriums, war faktisch von Müller, Jäger und Oberheid ausgeschaltet worden. Die Verordnung des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 5) war ohne sein Wissen zustande gekommen (vgl. Niederschrift Stoll vom 13.Januar 1934: LKA N Ü R N B E R G , Personen LXXXVIII Nr. 8) und damit verfassungswidrig.

212

D o k u m e n t 122 / 18. Januar 1934

glieder beider B e h ö r d e n 2 sind mit unserem V o r g e h e n vom Samstag [13. Januar3] ganz einverstanden. Die f ü r 17. J a n u a r angesetzte Besprechung zwischen Hitler und u n d Reichsbischof 4 ist wegen Hitlers V e r h i n d e r u n g verschoben w o r d e n auf 18.Januar. Es sollten zuerst Buttmann u n d Frick Hitler allein ins Bild setzen, dann sollte Reichsbischof zugezogen werden. Sowohl Frick und Buttmann stehen auf dem Standpunkt, d a ß Ludwig Müller nicht mehr zu halten ist 5 . 122

Besprechung mit Riethmüller 1934 Januar 18 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 79. II. Meiser - Riethmüller. III. G:

Berlin SW 11, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; ab 9.00 Uhr. -.

Riethmüller: Bericht über Besprechungen im Reichsinnenministerium über Evangelisches J u g e n d w e r k 1 . Einigung w a r so gut wie erzielt, als plötzlich der von Ludwig Müller aufgestellte Reichsjugendpfarrer Zahn Riethmüller und Genossen jede Verhandlungsvollmacht bestritt, da sie ja abgesetzt seien 2 . Wiederum Zerstörung der Einigung durch die kirchlichen Vertreter der Richtung Müller! Pastor Platen? F l o t o w 3 vor Audienz bei H i n d e n b u r g erhält deshalb Weisung4. 2 3 4 5

D. h. des EOK Berlin und der Kirchenkanzlei der DEK. Vgl. oben Dok. 115-119. Vgl. oben Dok. 119, Anm. 6. Zum geplanten Empfang des Reichsbischofs bei Hitler vgl. auch das Schreiben, das Bodelschwingh auf Anregung Meisers am 14. Januar 1934 an Schwerin von Krosigk richtete: „Wäre es nicht möglich, daß der H e r r Reichspräsident [Hindenburg] vorher seine Auffassung der kirchlichen Lage mit dem Kanzler [Hitler] bespricht? Zwar wird dieser vermutlich durch den H e r r n Reichsinnenminister Frick unterrichtet werden, aber es wäre gewiß von besonderem Wert, wenn ihm auch durch den H e r r n Reichspräsidenten der Ernst der bevorstehenden Entscheidung sichtbar gemacht werden könnte" ( H A BETHEL, 2/39-55). Vgl. dazu auch unten Dok. 132. Meiser notierte anschließend: „Abends Zusammensein mit Niemöller. Fürstenbergbräu."

1 Besprechung nicht ermittelt. 2 Zahn war vom Reichsbischof, der am 23. Dezember 1933 den Führerrat des Evangelischen Jugendwerks seines Amtes enthoben hatte (vgl. oben Dok. 82, Anm. 2), zum Jugendpfarrer der DEK berufen worden (GAUGER I, S. 127), - ein Amt, das es bis dahin noch nicht gegeben hatte. 3 Es muß sich um den Königsberger Pfarrer Karl Flothow handeln. 4 Meiser notierte anschließend: „11 U h r Unterredung mit Schöffel und Knolle über die Lage und die zu unternehmenden Schritte".

213

D o k u m e n t 125 / 18. Januar 1934

123

Besprechung mit Meinzolt und Niemöller 1934 Januar 18 I. Meiser, Wachstuchheft

1 a, S. 79.

II. Meinzolt - Meiser - Niemöller. III.

Vgl. Dokument

122; ab 12.00 Uhr.

G: -.

Es steht fest, daß sich Hindenburg nun eindeutig gegen Ludwig Müller ausgesprochen hat 1 . Die Wernersche Denkschrift 2 hat überall großen Eindruck hinterlassen.

124

Besprechung mit Niemöller 1934 Januar 18 I. Meiser, Wachstuchheft

la, S. 79-80.

II. Meiser - Niemöller. III.

Berlin-Mitte,

Fürstenberg-Bräu, Linkstr.3;

[ab 13.30 Uhr],

G: -.

Niemöller: Bericht über Besuch bei Staatssekretär Meissner 1 . Hindenburg hat Hitler brieflich mitgeteilt, daß er Ludwig Müller f ü r nicht geeignet und untragbar halte, sein Amt weiterzuführen 2 . Er habe sein Schreiben durch zwei weitere Briefe an Frick und ? ergänzt 3 . Halte Hitler trotz allem an Müller fest, so wolle Hindenburg Hitler zu sich kommen lassen 4 .

125

Besprechung mit Niemöller und Röhricht 1934 Januar 18 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 80. II. Heine - Meiser - Niemöller - Röhricht. III.

Berlin-Dahlem,

Pfarrhaus Niemöllers, Cecilienallee 61; ab 16.00 Uhr.

G: -. 1 Vgl. das Schreiben Meissners an Lammers vom 16. Januar 1934 mit Hindenburgs über Müller (DOKUMENTE II, S. 9f.). 2 Vgl. dazu oben Dok. 121. 1 2 3 4

Nicht ermittelt. Vgl. oben Dok. 123, Anm. 1. Beide Schreiben nicht ermittelt. Vgl. dazu unten Dok. 132.

Urteil

214

Dokument 127 / 18. Januar 1934

Pfarrer Röhricht berichtet über eine Unterredung bei Schwerin Krosigk 1 und über den Eindruck der Wernerschen Denkschrift 2 . Anwesend war der Superintendent von Schneidemühl, der von seinem Propst vom Amt suspendiert wurde, weil er für einen seiner Pfarrer, der in ein Konzentrationslager verbracht wurde, eingetreten war 3 .

126 Besprechung mit Berck 1934 Januar I. Meiser, Wachstuchheft II. III.

18

1 a, S. 80.

Berck - Meiser. Berlin SW 11, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; ab 18.00 Uhr.

G: - . Besprechung mit Oberkirchenrat Berck, der von Kirchenminister Beyer a. D. kam. Beyer klagte, daß er den Reichsbischof seit Samstag [13. Januar1] nicht zu Gesicht bekommen habe, obwohl er sich ihm zur Verfügung gestellt habe. Beyer hat alles getan, um Ludwig Müller zu stützen, sieht jetzt aber auch die Unmöglichkeit ein, ihn zu halten. Jäger verkehrt stündlich bei Müller. Jäger habe verlauten lassen, hätte man ihn in Wittenberg 2 zum Kirchenminister gemacht, so wären alle finanziellen Schwierigkeiten für die Kirche 3 behoben.

127 Besprechung mit Berck, Niemöller und Schöffel 1934 Januar I. Meiser, Wachstuchheft

18

1 a, S. 80.

II. Berck - Meiser - Niemöller - Schöffel. 1 Zu den Kontakten des Pfarremotbundes zu Reichsminister Schwerin von Krosigk vgl. J.SCHMIDT, Niemöller S. 165; J.GLENTHBJ, Hindenburg, S . 7 0 f f . ; DOKUMENTE II, S. 6 ff. 2 Vgl. oben Dok. 121, S. 211. 3 Der suspendierte Superintendent Heine und der ins Konzentrationslager Sonnenburg/ Neumark verbrachte Pfarrer Rzadtki gehörten zur Opposition gegen den DC-Propst Grell. Näheres bei L.HEINE, Geschichte, S . 3 3 f f . 1 Vgl. dazu oben Dok. 115-117, S. 200-204. 2 Ort der Nationalsynode vom 27. September 1933, auf der der neugewählte Reichsbischof das erste Geistliche Ministerium bestellt hatte (vgl. oben Dok. 29, Anm. 14). 3 Vgl. dazu auch oben Dok. 31, Anm. 13.

215

Dokument 128 / 19. Januar 1934 III.

Vgl. Dokument 126; ab 20.00 Uhr; später Hofbräuhaus, Potsdamer Str. G: - .

Berlin-Tiergarten,

Münchener

Königliches

Frick und Buttmann waren bei Hitler. Ludwig M ü l l e r wartete IV4 Stunden im V o r z i m m e r und wurde nicht empfangen 1 . Die staatlichen und politischen Stellen haben Anweisung, sich nicht in die kirchlichen Kämpfe zu mischen 2 . Hitler will am Mittwoch, 2 4 . J a n u a r 1934 eine Anzahl von Kirchenführern beider Gruppen empfangen in Gegenwart vom Reichsbischof 3 . Bis dahin ist die Entscheidung verschoben. Reichsbischof sei abends mit J ä g e r und Oberheid nach Potsdam / g e f a h r e n / um sich zu verbergen.

128 Besprechung mit von Bodelschwingh, Knolle, Niemöller u. a.

1934 Januar 19 I. II. III. G:

Meiser, Wachstuchheft la, S. 81. Bodelschwingh - Knolle - Meiser - Niemöller - Schöffel - Stratenwerth Berlin SWll, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; ah 9.00 Uhr. -.

Beschluß: Bodelschwingh soll versuchen, mit Hindenburg in Fühlung zu kommen 1 , um ihn zu veranlassen, von sich aus Ludwig M ü l l e r zum sofortigen Rücktritt aufzufordern. Das Material der Denkschrift 2 kommt sonst an die Öffentlichkeit, der Prestigeverlust ist unabsehbar. Längere Verzögerung der Krise ist nicht tragbar; da inzwischen die Glaubensbewegung Deutsche Christen den Kampf weiterführt (Dihle-Waldeck, Tilemann-Oldenburg gestürzt wegen W ü r z b u r g e r Beschlüssen 3 , [obwohl] bisher 80% seiner [i/c/] Vgl. auch W . C O N R A D , Kampf, S . 6 5 , oben Dok. 119, Anm. 6, aber auch unten Dok. 133 und 134, S. 218. 2 Vgl. den entsprechenden Runderlaß des Reichsinnenministers vom 19. Januar 1934 (DO1

KUMENTE I I , S . 1 3 f . ) .

3 Vgl. dazu unten Dok. 130 und 134, S. 216 und 218. Zu den Kontakten zwischen Bodelschwingh und Hindenburg vgl. etwa D O K U M E N T E I , S. 172 ff.; oben Dok. 121, Anm. 5. 2 Vgl. oben Dok. 121, S. 211. 3 Vgl. oben Dok. 92. - Der Reichsbischof hatte am 18. Januar 1934 durch schriftliche Notverordnung einen Bevollmächtigten fur die Landeskirche in Waldeck und Pyrmont eingesetzt ( K . M E I E R , Kirchenkampf I , S . 4 1 5 ) , Tilemann wurde am selben Tage vom oldenburgischen Landeskirchenausschuß zum Rücktritt gezwungen, obwohl die überwiegende Mehrheit der Pfarrerschafl hinter ihm stand ( E B D . , S . 399 nach H . H A R M S , Kirchenkampf I, S.69; vgl. auch Schreiben A. Ehlers' an Marahrens vom 20. Januar 1934: 1

LKA

HANNOVER, L 2 N r . 2 a B d . 3 ) .

Dokument 130 / 19. Januar 1934

216

Pfarrer hinter ihm stehen. Suspendierung von drei Altonaer Pfarrern, denen die Fenster eingeworfen wurden 4 usw.).

129

Besprechung mit Knak 1934 Januar I. Meiser, II. III. G:

Wachstuchheft

19

la, S. 81.

Knak - Meiser. Berlin; ab 11.00 Uhr. -.

Knak: Bericht über den Inhalt der Denkschrift, welche Weichert ausgearbeitet hatte 1 und welche der Besprechung Hitlers mit Frick und Buttmann 2 zugrundegelegen sein soll. Bericht über Versuch Oberheids, Weichert zu sich herüberzuziehen unter allerlei Versprechungen, weil Weichert den zukunftsreichen Laiennotbund 3 aufbaut. 130 Besprechung mit Conrad 1934 Januar I. II. III. G:

Meiser, Wachstuchheft

19

la, S. 81.

Conrad - Meiser. Berlin [NW

40, Reichsministenum

des Innern, Königsplatz

6]; ab 13.00 Uhr.

-.

Conrad: Hitler will je sieben Vertreter der beiden Gruppen für Mittwoch, 24.Januar 1934 zu einer Aussprache einladen 1 . 4 Vgl. dazu E. K O N U K I E W I T Z , Asmussen, S. 86. 1 Nicht ermittelt. 2 Am 18. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 127). 3 Vgl. dazu das vertrauliche Schreiben Schröders an Bodelschwingh vom 29. November 1933 (HA B E T H E L , 2 / 3 9 - 7 2 ) . Schröder berichtete über Bemühungen in Kreisen der Inneren Mission, in Berlin „Bekenntnisgruppen" aufzubauen. Weicherts Aktivitäten für einen Laiennotbund wurden dabei als hinderlich charakterisiert; zwar habe er verschiedene Prominente gewonnen, doch bestehe Sorge, daß er „kirchenpolitisch vorbelastet" sei. Zu Bemühungen des Pfarrernotbundes um eine Sammlung auch der Laien vgl. oben Dok. 56, Anm. 1. 1 Vgl. auch oben Dok. 127 und W . CONRAD, Kampf, S.65. Zu den eingeladenen vgl. unten Dok. 134.

Personen

217

D o k u m e n t 133 / 19. Januar 1934

131

Besprechung mit Buttmann 1934 Januar 19 I. Meiser, Wachstuchhefi

la, S. 81.

II. Buttmann - Meiser. III.

Vgl. Dokument

130; ab 14.00 Uhr.

G: - .

Buttmann: Ludwig Müller sei nicht empfangen worden 1 , sapienti sat est 2 . Wir sollten bei Hitler 3 nicht viel auf Persönliches eingehen, dagegen das Grundsätzliche stark betonen, die Frage des Bekenntnisses usw. Einer solle den W o r t f ü h r e r machen. Uber Einzelheiten spreche er sich nicht aus. 132

Besprechung mit von Bodelschwingh und Stratenwerth ,

,,

1934 Januar 19

I. Meiser, Wachstuchhefi la, S. 82. II. Bodelschwingh - Meiser - Stratenwerth. III. G:

Berlin-Mitte,

Fürstenberg-Bräu,

Linkstr.3;

ab ca. Ii.00

Uhr.

-.

Empfang [Hitlers] bei H i n d e n b u r g 1 kommt nicht in Frage. Hitler erkältet, muß für einige Tage alle Empfänge absagen. Grundsätzlich wolle Hindenburg im gegenwärtigen Augenblick auch nicht die Aktion Hitlers 2 durchkreuzen. Schöffel agitiert f ü r ein Reichskirchenkab'mett Smidt-LauererBeyer. 133

Mitteilung Rankes I. Meiser, Wachstuchhefi II. III. G:

1934 Januar 19 1 a, S. 82.

-. Berlin; 16.00 Uhr. -.

1 Am 18. Januar 1934 durch Hitler (vgl. auch oben Dok. 127). 2 „Das ist für den Einsichtigen genug". 3 Bei dem fiir den 24. Januar ¡934 vorgesehenen Empfang der Kirchenführer. 1 Vgl. dazu oben Dok. 121, Anm. 5 und Dok. 123. Hitler wurde dann kurz vor seiner Unterredung mit den Kirchenführem am 25. Januar 1934 (vgl. dazu unten Dok. 139ff.) doch noch von Hindenburg empfangen (J.SCHMIDT, Niemöller, S. 171). 2 = Empfang der Kirchenführer, zu dem zunächst auf den 24. Januar 1934 geladen war (vgl. unten Dok. 139, Anm. 4).

218

D o k u m e n t 134 / 19. J a n u a r 1934

Dr. Ranke teilt aus Quelle Klein mit: Hitler habe Ludwig Müller doch empfangen, 10 Minuten lang, nachdem offizieller Empfang vorüber war 1 ; Hitler sei über Aktion Friedrich W e r n e r 2 sehr erbost; der Schuß sei nach hinten losgegangen. Werner hätte sein Material längst zur Verfügung stellen müssen. Die schwachen Sympathien JHitlers f ü r die Opposition seien dadurch wieder zerstört worden. Hitler habe Müller ziemlich freie H a n d gegeben 3 . Wenn es zu keiner O r d n u n g komme, wird der Staat energisch eingreifen. Die Partei stehe fest hinter Müller. Man wittere jetzt überall Reaktion. Deshalb sei der Zeitpunkt f ü r eine Aktion gegen Müller denkbar ungünstig. Klein habe einige Druckmittel gegen Müller, die wolle er jetzt ansetzen, um ihn zum Rücktritt zu bewegen, nachdem er [Müller] vorher ein Reichskirchenkab'mett aufgestellt habe. Das Kabinett solle sich zusammensetzen aus Marahrens, Büchsei, Otto Weber.

134

Besprechung mit Conrad 1934 Januar 19 I. II. III. G:

Meiser,

Wachstuchheft

1 a, S. 82.

C o n r a d - Meiser. Berlin;

ab 19.00

Uhr.

-.

Conrad bestreitet die Nachricht Kleins 1 aufs entschiedenste. Sowohl der Adjutant Hitlers als offenbar auf Befragen auch Buttmann erklären bestimmt, daß die Nachricht eine Zwecklüge sei. Zu dem Empfang bei Hitler werden folgende Personen eingeladen: a. Meiser, Wurm, Marahrens, Schöffel, Karl Koch, Lauerer, Niemöller, b. Fezer, Beyer, Otto Weber, Adler, Coch, Kinder, Oberheid 2 . Der Empfang soll am 24. Januar um 13 U h r in der Staatskanzlei 3 stattfinden. 1 Am 18. Januar 1934, als Hitler Buttmann und Frick empfing (vgl. oben Dok. 127). 2 Vgl. dazu oben Dok. 121, S. 211. 3 Vgl. auch die Notiz bei W.CONRAD, K a m p f , S.65, nach der aus der Umgebung des Reichsbischofs das Gerücht verbreitet wurde, Müller sei am 18. Januar 1934 „ d o c h n o c h bei H i t l e r g e w e s e n u n d h ä t t e von ihm n e u e C h a n c e n e r h a l t e n . " 1 Vgl. oben Dok. 133. 2 Die Liste ist - bis auf den fehlenden Namen Ludwig Müllers - identisch mit dem Einladungsschreiben des Reichsinnenministers vom 19. Januar 1934 (DOKUMENTE II, S. 18). 3 Gemeint ist die Reichskanzlei.

D o k u m e n t 136 / 22. Januar 1934

219

135 Besprechung [mit Vertretern des Pfarrernotbundes] 1934 Januar 19 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 83. II.

Meiser. u. a.

III. Berlin-Tiergarten, G:

Münchener Königliches Hofbräuhaus, Potsdamer Str.; ab 21.00 Uhr.

-.

Besprechung über Ministerliste. Der Pfarrernotbund würde ein Reichs kirchenkabinett billigen: Smidt, Lauerer, Beyer 1 , Friedrich Werner, wenn den beiden letzten einige Bindungen auferlegt werden und wenn Karl Koch in den Evangelischen Oberkirchenrat Berlin2 kommt. 136 Besprechung mit Fezer, Lauerer und Wurm 1934 Januar 22 I. Meiser, Wachstuchheft 1 a, S. 83. II. Fezer - Lauerer - Meiser - Wurm. III. Zug München-Berlin. G: - .

Rückreise 1 nach Berlin. Im Zug Besprechung mit Fezer, Lauerer, Wurm. Fezer empfiehlt an Stelle Beyers Schumann als unierten Kirchenminister. 1 Vgl. den entsprechenden Vorschlag Schöffeis oben Dok. 132. 2 Vgl. aber den telephonischen Bericht Stratenwerths an Humburg aus Berlin vom 20. Januar 1934 (W. N I E M Ö L L E R , Hitler, S . 2 3 ) : Danach richteten sich die Hoffnungen „im Kreise von Meiser, Bodelschwingh und P f a r r e r n o t b u n d " auf ein „Kompromißkabinett" mit Marahrens als Reichsbischofsverweser und den in Würzburg am 30. Dezember 1933 vorgeschlagenen Ministern Lauerer, Smidt und Zentgraf dazu Flor und Karl Koch (vgl. dazu oben Dok. 92, Anm. 2). Stratenwerth teilte femer mit: „Weil Flor in Preußen nicht genehm ist, würde man Werner als Jurist nehmen, mit Wahlkapitulation, daß er sich Koch unterstelle. Den D C würde Beyer außerdem als 2. unierten [ii'c/] Minister zugestanden." Für diesen Vorschlag hoffte man, aus dem Kreis der zu Hitler Geladenen (vgl. oben Dok. 134, Anm. 2) alle Nicht-DC, also auch Beyer, Fezer und Weber gewinnen zu können. Zum Protest gegen diesen Kompromißvorschlag seitens des Pfarremotbundes vgl. W. N I E M Ö L L E R , Hitler, S . 2 4 ff. 1 Am Vortag hatte Meiser in München „vor einem Kreis kirchlicher Vertrauensleute" ( M E I S E R , Wachstuchheft 1 a, S. 83) und in einem längeren Rundschreiben an die bayerischen Geistlichen und Mitglieder des Landessynodalausschusses über die kirchliche Lage seit dem 8. Januar 1934 berichtet (vgl. oben Dok. 119, Anm. 2 und 8).

220

Dokument 138 / 22. Januar 1934 137

Besprechung mit von Soden 1934 Januar 22 I. Meiser, Wachstuchheft

la, S. 83.

II. Meiser - von Soden. III.

Berlin SW11,

Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; ab 21.30

Uhr1.

G:

von Soden-Gießen [muß heißen: Marburg]: Bericht über Empfang im Preußischen Kultusministerium durch Jäger. Aufhebung der Notverordnung gegen die kirchenpolitische Betätigung 2 durch die Theologieprofessoren [gefordert]*. Unterredung verlief ergebnislos.

138

Besprechung mit Theologieprofessoren 1934 Januar 22 I. Meiser, Wachstuchheft

la, S. 83-84.

II. Beyer - Meiser. u. a. III.

Bertin Tiergarten, Münchener

Königliches Hofbräuhaus,

Potsdamer Str.; ab 22.30 Uhr.

G:

Dürrfeld, Vertreter aus Arolsen, berichtet über tumultartige Vorgänge in Arolsen und Empfang beim Reichsbischof 18 Uhr, der sich alles berichten ließ, Teilnahme vortäuschte und verschwieg, daß er bereits um 12 Uhr mittags einen Kommissar abgeordnet hatte 1 . Beyer teilt mit, daß eine Denkschrift J ä g e r - O b e r h e i d -Johannes Hekkel 2 vorliegt, welche dem Staat die Rückführung der Kirche in die 1 Vorher notierte Meiser: „Stuttgarter H o f 9 U h r abends Besprechung mit Niemöller." 2 Gemeint ist der Erlaß Rusts an die evangelisch-theologischen Fakultäten vom 13. Januar 1934, nach dem den Theologieprofessoren „die öffentliche Stellungnahme gegen die Mitglieder oder die M a ß n a h m e n der Kirchenregierung oder die Zugehörigkeit zu Vereinigungen, die sich ihrer Gesamthaltung nach gegen die Kirchenregierung stellen", verboten wurde (GAUGER I, S. 134). 3 Zu dem Besuch von Sodens zusammen mit drei weiteren Kollegen im preußischen Kultusministerium

vgl.

E . D I N K L E R - E . DINKLER-VON SCHUBERT, T h e o l o g i e , S . 7 3 , S . 7 6 f f .

(Brief Sodens an Mulert vom 25. Januar

1934).

1 Es ging um die Vorgänge in Arolsen und Berlin am 18. Januar 1934, die zur Absetzung Dihles führten (vgl. K.MEIER, Kirchenkampf I, S.415 und oben Dok. 128, Anm.3). 2 Diese Denkschrift wurde nicht ermittelt. Nach den Notizen Nieseis über die Besprechungen in Berlin am 23. Januar 1934 (vgl. unten Dok. 140 und 141) wurde das Verhältnis von Kirche und Staat darin so skizziert: „Evangelium bleibt frei, die Gestalt der Kir-

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

221

Staatskirche empfiehlt und einen Minister in evangelicis vorsieht. Der Führer [Hitler] habe sich so gut wie entschieden f ü r diesen Plan. Es soll eine Gegendenkschrift ausgearbeitet werden.

139

Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Theologieprofessoren und Vertretern des Pfarrernotbunds 1934 Januar 23 I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 88-102; Druck (gekürzt): H. Baier, Verhalten, S. 103ff. II. Baumgärtel - Beyer - Fezer - Gogarten - Haenchen - Held - Gerhard Kittel - Karl Koch - Lauerer - Lücking - Meiser (E; V) - Niemöller - Rückert - Schniewind Schöffel — Schumann - Wehr - Wurm. Knolle - Koopmann - Künneth - Friedrich Müller - [von Scheven] - Smidt III. G:

Weiser.

Berlin SW 68, Christliches Hospiz „St. Michael·', Wilhelmstr. 34; ab 9.30 Uhr. -.

Meiser: Eröffnung: Lukas 12. Beyer: Bericht: Die evangelische Kirche kann nur bestehen als Volkskirche oder als Freikirche. Volkskirche kann sie nur sein, wenn ihre äußere O r d n u n g durch den Staat garantiert wird. W o wir nicht einstimmen, wird die evangelische Kirche zur Freikirche. Das, worauf es jetzt Bischof Oberheid ankommt, ist, diese Form der staatlich gesicherten Volkskirche herzustellen. Praktisch soll das so sein, daß ein Minister in evangelicis aufgestellt wird (Göring) 1 . Enger Konnex zwischen Oberheid und Diels 2 . Popitz auch auf dieser Seite; vor allem Rust, das Reichsinnenministerium macht auf diesen Kreis keinen besonderen Eindruck. Gegeneinander der öffentlichen Stellen. Die zweite Gruppe ist die der sich wieder sammelnden Deutschen Christen. Unter Führung von Kinder 3 , teils in der Form von Sonche hat sich nach dem politischen Willen zu richten" (EZA BERLIN, Abgabe Niesei). Friedrich Wemer berichtete am 24. Januar 1934 (vgl. unten Dok. 142), daß diese Denkschrift ein ministerium in evangelicis ( — staatliches Ministerium für die evangelische Kirche) mit Jäger als Staatssekretär vorsehe (Niederschrift Meinzolt: LKA N Ü R N B E R G , Personen XIII Nr. 2). - Zu ähnlichen Plänen Ludwig Müllers vgl. auch oben Dok. 119, besonders Anm. 10 und seine Äußerungen auf dem Empfang bei Hindenburg am 11. Januar 1934 ( J . G L E N T H 0 J , Hindenburg, S. 70 ff.; D O K U M E N T E II, S.6ff.). 1 Zu entsprechenden Ambitionen Görings vgl. J. G L E N T H Ü J , Hindenburg, bes. S . 54 ff. 2 Zu den Kontakten zwischen der Reichskirchenregierung und Diels im Frühjahr 1934 vgl. L . S I E G E L E - W E N S C H K E W I T Z , Nationalsozialismus, S. 1 6 8 ff. 3 Zur Lage der Deutschen Christen in dieser Zeit vgl. K . M E I E R , Deutsche Christen, S. 56 ff.

222

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

dergruppen. Auch hier muß ich bitten, den Schwung und die Zugkraft dieser Kreise nicht zu unterschätzen. Es formieren sich in N o r d - und Ostdeutschland Laienkräfte neu, die wir nicht unterschätzen dürfen. Es ist auch da eine lebendige Willensmacht einer echten im Volksleben stehenden Kirche. Auf der anderen Seite kommt ein unreligiöses Motiv dazu: Augenblicklich ist der Kampf gegen die Reaktion das Feldgeschrei. Es herrscht überall Nervosität. Besinnungslos wird alles, was dem Reichsbischof widerstrebt, als Reaktion angeschaut. An weiteren Kräftegruppen wäre die evangelische Bekenntnisfront zu nennen. Die Lage ist, daß der Donnerstag [25.Januar4] beim Reichskanzler [Hitler] einen Wendepunkt in der Geschichte der Kirche bedeuten wird. Wenn verschiedene Gruppen auftreten, die sich untereinander nicht einig sind, dann geschieht etwas von Seiten des Staates. Es wird dann das Desinteressement des Staates an der evangelischen Kirche in irgendeiner Form bezeugt. Es sind auch Kreise, welche die evangelische Kirche kaputt machen wollen (Ley, Goebbels). Es könnte sein, daß diese Leute ein Recht zu ihrer Haltung vom Führer [Hitler] her haben können. Wir würden mit der evangelischen Kirche zum ersten Mal in der deutschen Kirche [ Í I C / ] in die Lage kommen, daß wir nicht mehr Volkskirche im Einvernehmen mit dem Staate sind. Für den Staat wäre das von einer so unausdenklichen Gefahr. Unser Anliegen ist das: Wir müssen heute noch versuchen, die Grundlinien zu finden, auf denen eine möglichst breite Front derer sich finden kann, die diese Katastrophe unserer Kirche nicht wollen, sondern die wollen, daß die Kirche als echte Kirche ihren Dienst im Dritten Reiche tut. Wir müssen uns über die wichtigsten Aufgaben und die Art verständigen, in der sie angepackt werden sollen. Wir müssen bis spätestens morgen Mittag [etwas haben], was wir schriftlich fixiert haben. Das muß vor der Sitzung in den Händen des Kanzlers sein. Sachliches und personales Programm muß vorgelegt werden und muß damit die Denkschrift J ä g e r - O b e r h e i d 5 aus dem Felde schlagen: Es muß ein Wort grundsätzlicher Art über evangelische Kirche und Staat gesprochen werden. Es muß das Aufbauprogramm entwickelt werden. Es müssen die Männer genannt werden, welche f ü r den Aufbau in Frage kommen. 4 Der zunächst fiir Mittwoch, 24. Januar 1934 angesetzte Empjang der Kirchenjuhrer bei Hitler war um einen Tag verschoben worden (vgl. DOKUMENTE II, S. 18 f., Anm.2). 5 Vgl. dazu oben Dok. 138, Anm. 2.

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

223

Der konkrete Weg muß sein: 1.. Einsetzung eines neuen Geistlichen Ministeriums 6 . Es ist die Frage, ob es gelingt, den Reichsbischof zu zwingen, das Ministerium rite vocatus 7 zu berufen. Gelingt das, dann kann das Ministerium arbeiten. D a ß diese Arbeit nicht wieder in einem luftleeren Raum geschieht, muß auf dem Weg gesichert werden. 2. Das Ministerium muß in bestem Einvernehmen mit der Bischofskonferenz 7 " arbeiten, so daß jeweilig gesichert ist, daß die gesetzgeberischen Maßnahmen auch wirklich durchgeführt werden. 3. Es gibt eine große Möglichkeit, auch noch ein echtes synodales Element in die aufbauende Arbeit einzuschalten. Das sind nicht die Synoden. Die große Möglichkeit besteht auf dem Weg über die beratenden Kammern, die vom Geistlichen Ministerium berufen werden 8 . Am Abschluß der Arbeit muß eine neue Kirchenverfassung stehen. Niemöller: Die Lage sehr kritisch, weil Reichsbischof in den H ä n d e n der beiden Persönlichkeiten Jäger und Oberheid 9 ist. Das sind aber nur rauchende Holzstummeln. Die Frage der Deutschen Christen wird sich lokal außerordentlich verschieden ansehen. Daß der Name „Glaubensbewegung" weggefallen ist, ist eine Klärung 1 0 . Wir werden noch lange unter der sich regenerierenden Bewegung der Deutschen Christen zu leiden haben. Sachlich gesehen ist die Situation sehr geklärt, und so gut, wie sie noch niemals war. Der einzige, der in dieser Situation schief dasitzt, ist Staat und Volk, wenn sich die Obrigkeit wieder auf das falsche Pferd setzt. Unsere Forderung ist die: Schaffen Sie eine ganz klare Situation. Sonst ist die Kirche innerlich aufgespalten. Viel mehr als an der breiten Front liegt uns an der klaren Front. Wenn sich diese verbreitern sollte, indem man sich über grundsätzliche Forderungen der Stunde einig wird, so ist das zu begrüßen. Die Antwort auf die Frage, ob wir noch einmal Volkskirche werden wollen, liegt nicht bei uns. Bilden wir eine unklare Front, dann machen wir die Möglichkeit einer Volks- und Freikirche zugleich kaputt. Es kommt alles darauf an, den maßgebenden Stellen deutlich zu machen, daß ein Staatsinteresse dahin geht, daß man nicht die evangelische Kirche in diesem 6 Vgl. dazu oben Dok. 100, Anm.3. 7 = rechtmäßig. 7a Nach Artikel 7 Absatz 4 der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933 hatten die „im leitenden Amt stehenden Führer der Landeskirchen" (im Sprachgebrauch der Zeit „Bischofsrat" oder „Bischofskonferenz ") ein Vorschlagsrecht für die theologischen Mitglieder des Geistlichen Ministeriums. 8 Vgl. Artikel 9 der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933. 9 Vgl. oben Dok. 138 mit Anm. 2. 10 Vgl. K.MEIER, Deutsche Christen, S.57.

224

D o k u m e n t 139 / 23. J a n u a r 1934

Augenblick ihrer Existenzmöglichkeiten beraubt. M a n müßte dem Führer sagen: W e n n ein M a n n wie Kube in der Öffentlichkeit [in] Zeitungen Dinge schreibt, welche dem Christentum ins Gesicht schlagen 1 1 , dann mag das der Staat tun. W e n n aber ein unmöglicher Reichsbischof vom Staat gedeckt wird, d a n n überschreitet der Staat seine Kompetenz. Es müssen vor allem die Grundlinien herausgearbeit werden. Verhältnis Staat und Kirche. W e r auf der Linie Oberheid steht, k o m m t f ü r uns überhaupt nicht in Frage. Meiser wirft die Frage der 28 Sätze von C o c h 1 2 auf. Fezer: U n s e r H a n d e l n m u ß davon ausgehen, d a ß wir sagen: Die Z u stände in der Kirche sind unerträglich und zwar deshalb, weil wir sagen müssen, die M ä n n e r gehorchen den einfachsten G e b o t e n Jesu Christi nicht. Den Gehorsam, den man sehen kann, müssen wir zunächst verlangen. W e n n wir [nicht] eine einstimmige Ansicht über das Verhältnis von Staat und Kirche als Grundlage unseres H a n delns erlangen, so k o m m e n wir zu keinem Ziel. U n d doch haben wir einen gemeinsamen Willen: dem Willen Gottes gehorsam zu sein in den primitivsten Geboten. Das andere m u ß nachher geklärt werden. D e r Kampf f ä n g t immer da an, w o den primitiven Forderungen nicht gehorcht wird. Von hier aus kann der Stoß g e f ü h r t werden. Ich würde es f ü r f r u c h t b a r halten, wenn gefragt wird: K ö n nen wir uns da in einem Willen zusammenfassen? W i r müssen immer sagen: Können wir 1. dogmatische Klarheit zutrauen, 2. dogmatischen Ernst [ Text verderbt]. Meiser: Reichsbischof m u ß fallen. - Allgemeine Zustimmung. Oberheid, Jäger müssen fallen. - Allgemeine Zustimmung. N o t v e r o r d n u n g 1 3 . - Abzulehnen. Verhältnis von Staat und Kirche. - Das Verhältnis im Sinne O b e r heids 1 4 ist abzulehnen. Niemöller: Staatskirchen haben noch nie einem Volke K r a f t geschenkt. Meiser: Kanzler ist beeindruckt vom Beispiel der englischen H o c h k i r che. 11 So hatte Kube, damals Oberpräsident der Provinz Brandenburg, um die Jahreswende 1933/34 ζ. B. geäußert, der Nationalsozialismus sei Religion „im nordischen Sinne" und die Gotteserkenntnis komme „aus dem Blut allein" (GAUGER I, S. 131). 12 Gemeint sind die „28 Thesen der sächsischen Volkskirche zum inneren Aufbau der DEK" vom 10. Dezember 1933, die noch im gleichen Monat von den deutschchristlich geführten Landeskirchen Sachsen, Braunschweig und Schleswig-Holstein angenommen wurden ( K . D . S C H M I D T , Bekenntnisse 1933, S . 9 8 f f . ; G A U G E R I, S . 121 f.). 13 Gemeint ist der „Maulkorberlaß" des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. }.). 14 Vgl. dazu oben Dok. 138, Anm. 2.

D o k u m e n t 139 / 23. J a n u a r 1934

225

Fezer: Man kann gar nicht trennen zwischen äußerer Verwaltung und glaubensmäßigem Handeln, weil äußeres Handeln auch Glaubenshandeln ist. Darum muß das Handeln heraus aus der Gewalt des Staates und muß aus dem Glauben geschehen können. Rückert: Den Oberheid-Gedanken müssen wir mit aller Energie ablehnen. Schumann: Die Art, wie Niemöller auf die Frage nach der Staatskirche geantwortet hat, scheint mir gefährlich zu sein. Es kann dem Volke nicht zum Heil sein, wenn der Staat aus politischen Gründen die Kirche als seine Staatskirche kommandiert. Wenn der Staat die Kirche als Staatskirche oktroyiert, so ist das zum Unheil. Wurm: Die alte Staatskirche war nicht in grundlegendem Gegensatz zur Obrigkeit, weil die Obrigkeit zum corpus christianum M" gehörte. Das ist seit der Französischen Revolution völlig anders geworden. Lauerer: Ich möchte nicht von einer Aufsplitterung der weltanschaulichen Lage reden, sondern von einer starken Konzentration. Nicht nur der Leib ohne Seele ist tot, sondern auch [die] Seele ohne Leib ist ein Totengeist. Leib und Seele sind nicht zu trennen. Warum können wir mit dem Staat nicht einfach zusammengehen? Weil der Staat sehr stark auf einer Weltanschauung basiert, welche durch ihre Geschlossenheit imponiert. Diesem Staat die äußeren Angelegenheiten der Kirche zu überantworten, ist von diesem Staat aus gefordert, aus dem Anspruch der Totalität. Hier sehe ich den schärfsten Zusammenstoß. Aus dem Weltanschauungsanspruch auf die Totalität des Staates heraus kann sich die Kirche nicht darauf einlassen, daß der Staat ihre äußeren Angelegenheiten verwaltet. Letztlich hängt die Schwierigkeit des Verhältnisses daran, daß wir nicht das Evangelium nach dem Nationalsozialismus orientieren können, sondern der Nationalsozialismus muß die Uberordnung der überzeitlichen Herrlichkeit und Kraft des Evangeliums wirklich und ernstlich und nicht bloß programmatisch anerkennen. Schumann-Halle: Wir können uns darauf einigen, daß es unmöglich ist, von einer irgendwoher gewonnenen Auffassung des Staates her diese Auffassung des Staates zur Norm der Verkündigung zu machen. Durch das politische Geschehen der Gegenwart ist uns die Aufgabe gestellt, unsere Verkündigung neu zu durchdenken. 14a Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommener Terminus, der die „Einheit alles christlichen Lebens" bezeichnen soll. Dahinter steht die Vorstellung, daß der Landesherr nicht allein weltliche, sondern auch kirchliche Interessen vertritt (vgl. O.KÖHLER, C o r pus Christianum, S. 206).

226

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

Held-Essen: Hinweis auf das Evangelische Jugendwerk, Frauenwerk, Werk der kirchlichen Diakonie 1 5 . Der konfessionelle Charakter der evangelischen Kirche soll im wesentlichen beseitigt werden. Es wird dann die eine deutsche christliche Kirche kommen. Hirsch vertritt diesen Gedanken ganz eindeutig 1 6 . Kulturpolitik des Staates. Weltanschauung auf völkischer Grundlage, f ü r die der Staat nur ein Mittel der Durchsetzung ist. Wir stehen als Pfarrer in der Gemeinde vor einer ungeheuren Not. Die theoretischen Fragen sind alle praktisch längst erledigt. Es entsteht von selbst ein Kriegszustand, so daß wir ganz klar vor einem Entweder-Oder [stehen]. Für uns handelt es sich darum, ob die Kirche noch Kirche sein kann. Da kann es nicht dem Willen des Staates überlassen bleiben, ob er der Kirche noch den Lebensraum gibt, daß [sie] ihre Botschaft an alle ihre Glieder hinan bringen kann. Die N o t der Diener am W o r t sollen auch [wir] vor der höchsten Stelle des Reiches zum Ausdruck bringen. Das ist unsere größte Not, daß [wir] dem Staat als reaktionär erscheinen müssen, solange der Staat die völkische Weltanschauung zu der seinigen macht. Uberall wird die völkische Kulturpolitik gemacht. Wir werden so abgeschnürt, daß wir keinen Willen zum Atmen mehr haben. Es besteht ein entschlossener Wille, die völkische Weltanschauung durchzusetzen. Daher erwächst ein H a ß gegen die Pfarrer. Dann kann aber nicht mehr die Rede davon sein, daß wir dem Staate es überlassen, die Grenzen zu setzen. Dann taucht noch einmal die Frage auf, die eben besprochen wurde. Ich kann nur sagen: Vom Rheinland aus ist die Frage f ü r uns bereits negativ beantwortet. Fezer-Tübingen: Was Lauerer ausgeführt hat, kann die Grundlage f ü r ein Weiterkommen sein. Es spitzt sich auf die Frage zu, daß wir nicht ein abstraktes Verhältnis von Kirche und Staat vor den Reichskanzler tragen müssen. Ausgangspunkt ist die Frage: Anerkennen Sie, daß die Botschaft von Christus etwas ist, dem nur gehorcht werden kann; das sich also nicht nach dem nationalsozialistischen Staat richten kann? Sondern es ist so, daß das Wohl und 15 Held spricht hier den teils noch im Gang befindlichen, teils bereits abgeschlossenen Prozeß der „Eingliederung" der evangelischen Verbände und Vereine in die Reichskirche bzw. ihre Uberführung in staatliche Organisationen an. Zur Eingliederung des Evangelischen Jugendwerks in die Hitler-Jugend vgl. oben Dok. 78ff., des Frauenwerks der DEK in das Deutsche Frauenwerk im April 1934 G A U G E R I I I , S . 4 9 6 f.; G . VAN N O R D E N / F . M Y B E S , Frauen, S. 15; zur Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der missionarischen und diakonischen Werke und Verbände der DEK vgl. G A U G E R I I I , S . 493 f.; E . G. R Ü P P E L , Gemeinschaftbewegung, S. 194 f. 16 Vgl. z.B. Hirschs „Akademische Vorlesungen zum Verständnis des deutschen Jahres 1933" ( — E . H I R S C H , Lage); dazu J . H . S C H J 0 R R I N G , Gewissensethik, S . 1 9 8 f f .

D o k u m e n t 139 / 23. J a n u a r 1934

227

Wehe auch des nationalsozialistischen Staates davon abhängt, daß dieser Botschaft gehorcht [wird]. Es hängt alles daran, daß dieser Botschaft in freiem Gehorsam gefolgt werden kann. Darin liegt die vom totalen Staat zu fordernde Freiheit eingeschlossen. Ich erkenne, daß er [ich] zu Hitler vertraue, daß er dazu Ja sagt. Ich kann nicht in die Antithese dieses [ Text verderbt] treten. Frage den Führer, ob er dich haben will, und dann stehe neben ihm und hilf ihm. Das muß der Reichskanzler heraushören. Wir sollen ihm in dem ungeheuren Rettungswerk helfen. Kittel-Tübingen: Es muß sehr scharf geschieden werden zwischen der nüchternen Überlegung: Ist es nützlich und richtig, wenn klar an ganz bestimmten Punkten Normen gesetzt werden: Davon muß die grundsätzliche Frage unterschieden werden: Aus welcher Gesinnung und Haltung heraus entsteht ein solcher Vertrag? 1 7 Alles, was man mit dem Schlagwort „Konkordatshaltung" bezeichnet hat, charakterisiert die grundsätzliche Verschiedenheit der Lage auf evangelischer und katholischer Seite. Die beiden Handelnden sollen nicht aus gegnerischer Position heraus verhandeln. Wir sollen dem Kanzler die H a n d geben, um ihm an seinem ungeheuren Werk zu helfen. Dann möchte ich konkret fragen: Ist das, was Fezer schildert, richtig, oder gibt es einen Beweis dafür, daß der Kanzler grundsätzlich andere Wünsche und Gedanken hat? Hirsch: „Es ist unevangelisch, einen Vertrag abzuschließen." Entspricht das der Meinung des Kanzlers? Bisher mußte man annehmen, daß an dieser Stelle eine viel ruhigere Überlegung herrscht. Lauerer: Die Frage ob Vertrag oder bloß Vertrauensverhältnis, muß zu den Fragen gehören, welche die Herren im Vertrauen dem neuen Reichskirchenkabinett überlassen. Allmählich muß die Aussprache jetzt zu dem Ziel kommen, wie sich das uns einende Programm in Persönlichkeiten zusammenfaßt. Ich möchte sagen, wenn ich dazu verurteilt werden sollte, in das Kabinett einzutreten, dann würde ich bitten, daß vor der endgültigen Zusage die Möglichkeit gegeben ist, mit irgendeinem im Staat einflußreichen Mann ganz offen zu sprechen. Dann würde ich folgendes sagen: Als mich Müller das erste und zweite Mal berufen hat 1 8 , war das erste, daß ich nur [annehmen] könne, wenn der Führer seine Zustimmung gibt. Unsere Loyalität und freudige Bejahung des Staates muß etwas so Selbstverständliches sein, daß man darüber nicht diskutieren kann. Wir können nicht immer aufs neue Verbeugungen und Versicherungen 17 Gemeint ist offensichtlich : Vertrag zwischen evangelischer Kirche und Deutschem 18 Vgl. oben Dok. und Dok. 58.

Reich.

228

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

geben. Die Kirche hat nicht bloß eine Seele, sondern auch einen Leib. Sie hat nicht bloß einen Mund, sondern auch Hände. Die ideale Lösung, daß Staat und Kirche ineinander und miteinander arbeiten, erscheint nicht mehr möglich, und zwar deshalb, weil wir wahrnehmen müssen, daß der Staat in Gefahr ist, sich einem Nationalsozialismus auszuliefern, der weltanschaulich vom Christentum abführt. Wir können es ertragen, daß zwischen dieser Weltanschauung und der Kirche eine offene und klare und sehr ernste Auseinandersetzung ist, daß es da einen Kompromiß einfach nicht mehr gibt. Wenn der Staat willens ist, sich von der Kulturpolitik dieses Flügels der Partei zu distanzieren, dann werden wir treue Diener des Staates sein. Wenn er es nicht tut, werden wir es f ü r unsere Person auch sein. T u t er es nicht, dann gibt es nur eine offene Auseinandersetzung. Würde das nicht eingesehen werden, dann wäre f ü r mich ein Amt in der Kirche eine Unmöglichkeit. Dann müßte die Kirche eine offene Oppositionsstellung beziehen. Die Kirche hat dann den Weg des Martyriums. D a ß wir an der weltanschaulichen Frage vorübergehen, hielte ich f ü r [ Text verderbt] angesichts der Aufgabe, die Gott uns in diesem Augenblick stellt. Koch: In den unteren und mittleren Parteistellen wird die Stellung Lauerers glatt als Reaktion angesehen. Dagegen haben wir ja nicht einmal die Möglichkeit, in Sonntagsblättern zu reden 1 9 . Der Kirche ist der M u n d geschlossen. Es sollte aus Staatsinteresse gestattet werden, daß in der kirchlichen Presse ein offenes Wort gesagt werden kann. Lücking-Dortmund: Dem Kanzler ist noch nie richtig gesagt worden, was evangelische Kirche ist. Es muß ihm gezeigt werden, daß evangelische Kirche da ist und was evangelische Kirche ist. Es muß in konkreten Persönlichkeiten gesagt werden: Hier sind Leute, die wissen, was Kirche ist. Es muß deutlich werden, daß sich nicht zwei kirchliche Gruppen einander gegenüber[stehen], sondern [es gibt] eine Gruppe, welche f ü r sich in Anspruch nimmt, die Kirche zu sein. Wir haben als westfälische Pfarrer das starke innere Leiden, daß der letzte entscheidende Schritt nicht getan ist. Er muß in der Weise getan werden, daß ein Reichskirchenkabinett von Männern aufgestellt wird, das sagt: Hier ist Kirche. D e r Reichskanzler muß ja an der evangelischen Kirche irre werden, weil er die evangelische Kirche bisher noch gar nicht richtig kennengelernt hat. Der status confessionis liegt auf dem [Punkte] Staat. 19 Vgl. den „Maulkorberlaß" Anm. 5).

des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94,

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

229

Wehr-Saarbrücken: Es kommt darauf an, wie dem Führer gesagt wird, was gesagt werden muß. Es muß deutlich werden, daß die Treue, welche die evangelische Kirche leistet, durch keine andere Treue überboten werden kann. Mit liegt nicht an Persönlichkeiten. Die Personenfrage zum Ausgangspunkt zu machen, ohne zugleich das Warum auszusprechen, ist abwegig. Es muß deutlich werden, warum für uns die Leute um Müller unmöglich sind. Schöffel: Mir liegt die Person des Reichsbischofs schwer auf dem Herzen. Ich sehe den Reichsbischof als Exponenten des Führers, als die große Chance, daß die Kirche dem Führer die H a n d gibt. Meine damalige Haltung wurde damals durchaus nicht verstanden aus einer liberalistischen Auffassung heraus, als ob Staat und Kirche kein lebendiges Miteinander haben sollten 20 . Aufgabe des Reichsbischofs wäre es gewesen, dem Reichskanzler zu sagen, was Luthertum, was evangelische Kirche ist. Hier liegt eine Schuld des Reichsbischofs vor. Der Reichsbischof hat sich stattdessen auf einen verheerenden Kirchengedanken hinführen lassen. Er h o f f t auf eine Zertrümmerung der katholischen Kirche und Aufrichtung einer einheitlichen deutschen christlichen Kirche 2 1 . Das Verhältnis von Kirche und Staat muß festgesetzt werden. Am Anfang war stets die Rede vom Staatsvertrag. Buttmann sagte: Wir warteten bis Ende Dezember täglich darauf, daß wir wegen des Staatsvertrages angesprochen würden. Ich ließ mir den Auftrag geben, den Staatsvertrag vorzubereiten, nicht im Sinne eines Konkordats, sondern im Sinne einer völlig anderen Haltung. Die Kirche muß wissen, wie sie steht. Ursprünglich war die Sache so gedacht, daß die Kirche so neben dem Staat stehen soll, wie einst der Erzbischof von Mainz als Kanzler neben dem Kaiser stand. Aus der gewonnenen Freiheit und Eigenheit können wir nicht mehr heraus, weil es jetzt um das Luthertum geht. Das Konfessionelle erscheint vielen Nationalsozialisten als untragbar. Die Feindschaft gegen die Kirche geht bis in die untersten Kreise herunter. Es herrscht in der Partei ein gewisser Geist, der gepflegt wird. Es ist ein Unterschied zwischen dem Geist, der am Anfang herrschte, und dem Geist, der heute gepflegt wird. Wenn wir heute kämpfen, kämpfen wir nicht gegen den Nationalsozialismus, sondern um den Nationalsozialismus. Wenn wir zu dem Führer kommen, wird er nicht gleich das „Aber" spüren. Er muß spüren, daß wir zu ihm als Genossen seines Weges kommen. 20 Vgl. zum folgenden auch Schöffeis Votum am 22. Juni 1933 (oben Dok.2). 21 Vgl. dazu oben Dok. 106, Anm. 1. Entsprechende Äußerungen des Reichsbischofs sind allerdings wohl erst für Herbst 1934 belegt; vgl. ζ. B. seine Rede in Hannover am 18. September

1934 (GAUGER II, S. 310).

230

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

Er muß spüren, daß wir es tun mit [dem] Hitler vom Paragraph 24 und vom Frühjahr 1933 22 . Beyer: Die Alternative: Staatsvertrag oder Vertrauen ist Wahnsinn. Gewisse grundlegende Dinge müssen in kürzester Zeit geregelt werden. Ich bin meinerseits gegen jede Form eines Vertrags, ich sehe nicht ein, warum das nicht in der Form eines Staatsgesetzes mit parallelgehender Kirchenverfassung gehen kann. Wir müssen uns hüten, irgendwie in die Parallelität mit Rom hineingetrieben zu werden. Jetzt schon wird das W o r t Staatsvertrag als etwas Feindseliges betrachtet. Es muß ein Abkommen getroffen werden über das lebendige und fortschreitende Verhältnis von Kirche und Staat. Grundsätzliches W o r t zum Nationalsozialismus als solchem. Ich sehe wahrhaftig die großen Gefahren. Der Nationalsozialismus als solcher ist das Heil oder das Ende unserer Volksgeschichte. Niemöller: Christlicher Glaube und Reaktion wird in unserem Volk identisch. Der einzige Punkt, an welchem man dagegen noch ankämpfen kann, ist der Führer. Entweder es gelingt, den Führer davon zu überzeugen, daß er uns den nötigen Lebensraum gibt, oder die SA hat den Befehl, in sich den Grundstock zu einer Rosenbergkirche 2 3 zu bilden. Die Sorge f ü r uns ist heute die Sorge um Staat und Volk. Unter diesem Gesichtspunkt soll man es dem Kanzler sagen. Es gibt auf die Dauer kein Nebeneinander zwischen evangelischem Christentum und einer verkappten völkischenWeltanschauung. Prof. Gogarten: Lücking sagte: Wir sind die Kirche, und die andern sind nicht Kirche. Hier muß ich gestehen, daß wir da nicht mitkönnen. Wir sind aus sehr ernsten Gründen zu den Deutschen Christen gegangen. Niemöller: Es geht ganz klar um die Behauptung, daß wir sagen: Wir erkennen allerdings, das, was bei dieser Kirchenleitung Jäger und Genossen herauskommt, wird niemals Kirche werden. Lücking: Die Schau der Kirche, wie sie der Reichsbischof hat, ist nicht die Schau, wie sie vom Evangelium her möglich und richtig ist. Kittel: Wir lehnen an der Gruppe Oberheid ab: Korruption, Machthunger, Terror, Diffamierung. Bedeuten diese Dinge den anderen Geist? [Erwiderung

nicht

notiert],

22 Gemeint ist der Paragraph 24 des Parteiprogramms der NSDAP von 1920 mit dem Bekenntnis zum „positiven Christentum"; zu den kirchenfreundlichen Äußerungen Hitlers im Frühjahr 1933 vgl. besonders seine Regierungserklärung vom 23. März 1933 ( D o k u mente I, S. 23 ff.). 23 Vgl. dazu die in jenen Tagen - 20.124. Januar 1934 - erfolgte Beauftragung Rosenbergs „mit der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP" (DOKUMENTE II, S . 4 1 ) .

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

231

Kittel: Die 28 Punkte 2 4 sind ein Stammeln. Fezer: Irren könnt ihr, aber wenn ihr mit klarem Bewußtsein sündigt, dann ist es Schluß. Im zweiten Punkt müssen wir versuchen, wie weit wir mit dem Stammeln kommen. Die Pharisäer haben ein gutes Bekenntnis gehabt. Es ist entscheidend, um des Heiligen Geistes willen, daß wir gegen die Sünde angehen. An diesem Punkte können Hitler am ersten die Augen aufgehen. Schlatter weist einmal in seinen Schriften 2 5 darauf hin: Wir möchten uns vergegenwärtigen: In der Synagoge waren zwei Richtungen beieinander, von denen die eine die Auferstehung geleugnet und die andere die Auferstehung zu einem fundamentalen Artikel des Glaubens gerechnet habe; diese zwei haben die kirchliche Gemeinschaft nicht miteinander gebrochen. Schöffel: Ich sagte den Thüringern, daß ihre Thesen als Thesen der Kirche schlechterdings unannehmbar sind. Als Bekenntnis der Kirche sind ihre Thesen nicht gedacht 2 6 . Lücking: Immer wieder wird uns vorgehalten, daß wir ein starkes Mißtrauen gegen den Staat haben. Auf der anderen Seite: Eine dämonisierte Gläubigkeit gegenüber den den Staat tragenden Kräften. Bei den DC-Führern tritt an Stelle des Glaubens die Gläubigkeit gegenüber den Mächten, die im Nationalsozialismus irgendwie lebendig sind 2 7 . Haenchen: In denen, die sich Deutsche Christen nennen, ist etwas lebendig geworden, was die Kirche nicht gesehen hat. Umbruch. Schniewind: Man setzt vor das πιστεύω εις τον θ ε ό ν 2 8 ein anderes πιστεύω: Ich glaube an mein Volk, an den Staat. D a ß dieser Glaube absolut abzulehnen ist, darüber dürfen wir uns nicht den geringsten Illusionen hingeben. D a ß das bei den Deutschen Christen ein wesentliches Stück des Glaubens ist, ist nicht zu leugnen. Dieser Glaube ist eine Verzerrung. Was das Gesetz Gottes ist, hat unsere Kirche 150 Jahre nicht mehr gehört. Es geht eine schwere Irrlehre um; darin hat Lücking recht. 24 Vgl. oben Anm. 12. 25 Wohl freie Wiedergabe eines Zitats aus A.SCHLATTER, Werden, S.7 (freundliche Auskunft von Herrn Dr. Rainer Riesner, Tübingen). 26 Die „Landsgemeinde Thüringen der Deutschen Christen" war Ende November 1933 aus der Glaubensbewegung DC ausgetreten, hatte sich am 9. Dezember 1933 als „Kirchenbewegung DC" (Nationalkirchliche Bewegung) neu konstituiert (GAUGER I, S. 117; K. MEIER, Deutsche Christen, S. 45 ff.) und am 11. Dezember 1933 neue Richtlinien gegeben

Q K 2 , 1 9 3 4 , S . 7 9 F . ; K . D . S C H M I D T , B e k e n n t n i s s e I I , S. 1 0 2 ) .

27 Zu den Voten Lückings vgl. auch die Darstellung der Theologischen Kommission des westfälischen Pfarrernotbunds vom 20. Januar 1934 „Der status confessionis von heute" (abgedruckt bei W. NIEMÖLLER, Hitler, S. 19f.). 28 „Ich glaube an Gott".

232

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

Gogarten: Im Bezug auf das, was Sie gesagt haben, sind wir einig. Lauerer: Wir stehen vor der Tatsache, daß aus den Reihen der Nationalsozialisten heraus eine Kriegserklärung erlassen ist gegen alles, was Kirche und Christentum ist. Wer das verkennen würde, der würde die gegenwärtige Situation nicht sehen. Ich könnte nichts anderes sagen als das: Den Vertrag, der über die evangelische Jugend geschlossen ist 29 , muß ich ablehnen, weil ich sehe, daß in der Hitler-Jugend ein Geist herrscht, dem wir unsere evangelische Jugend niemals ausliefern dürfen. Kittel: Schlatter hatte eben die 28 Sätze 3 0 gelesen. Er sagte: Ich finde diese Sätze nicht kirchentrennend, wenn man herausfühlt, daß hier ein Nazi zu Nazi zu reden versucht. Ich bin von der Lage heraus, aus der unser Anliegen kommt, nicht der Meinung, daß die Kirche nicht damnamus sagen soll. Es ist eine schwere Irrlehre im Umlauf. Aber ist es wirklich nicht augenblicklich so: Auf der einen Seite die Psychose der Reaktion - auf der andern Seite auch eine Psychose? Da versuchen wir von jenen neuen Ufern her etwas zu sagen. Fragt man nicht mehr: Kann man es anders und besser sagen? - Irrlehre. In den 28 Thesen steht eine Formulierung: Totale Kirche im totalen Staat 3 1 . Diese [ T e x t verderbt] wörtlich in einer Schrift von Schlatter 3 2 . Es handelt sich um die Frage, wie wir am Donnerstag dem Kanzler gegenübertreten. Es muß um der inneren Aufgabe willen etwas spürbar werden davon, daß etwas verstanden ist von der Aufgabe, die Gogarten geschildert hat: In diesem Jahr ist etwas geschehen. Gott hat gehandelt in der Geschichte des Jahres 1933". Wenn am Donnerstag nichts von dem Willen der evangelischen Kirche spürbar wird, wird sie von der Frage etwas stammeln und reden und verkündigen wollen. Dann ist die Unterredung eine Stunde, die an Gott vorbei geht. Held: Es ist ein großer Unterschied, ob ein Kreis von Theologen und Pfarrern, die spürten, daß neue Tatbestände gegeben sind, etwas sagt, oder ob ein offizielles Kirchenregiment die 28 Thesen herausgibt. Alles was ich gesagt habe, ist aus der Angst und Sorge um die Kirche gesprochen. Wir sind verraten und verkauft an die politi29 Zum Vertrag zwischen Reichsbischof und Reichsjugendführer vom 19. Dezember 1933 vgl. oben Dok. 78, 82 und 86. 30 Vgl. oben Anm. 12. 31 Wörtlich heißt es tatsächlich: „Die Deutsche Evangelische Kirche steht im Staate." 32 Vgl. A. SCHLATTER, Neue deutsche Art, S. 5 und besonders S. 16: „Wir müssen total in der Kirche leben, um total im Staat zu leben und total im Staat leben, um total in der Kirche zu leben." 33 Vgl. etwa F. GOGARTEN, Einheit.

D o k u m e n t 139 / 23. Januar 1934

233

sierte Bekenntnisgrundlage, die uns vom Kirchenregiment vorgeschrieben wird. Baumgärtel: Es handelt sich nicht mehr um Nuancierungen. Es sind aber doch nicht nur Nuancierungen. Es handelt sich nicht nur darum, gleiche Dinge besser oder schlechter zu sagen, sondern es gibt Dinge, die wir überhaupt nicht sagen sollen. Einer Abteilung Hitler-Jugend ist offiziell gesagt worden, sie müßten jetzt offen vorgehen gegen Lehrer und Pfaffen. Hinweis auf das Bekenntnis Beyer-Hirsch34. Haenchen: Wenn man sagt: Es ist die zweite Phase des Nationalsozialismus, dann sehe ich darin eine unverdiente Schmähung des Nationalsozialismus. Wir dürfen den Nationalsozialismus nicht festlegen wollen auf einen noch nicht endgültig gewordenen Fehler. Es hängt mit von unserem Einsatz ab, welchen Kurs der Nationalsozialismus steuert. Lücking: Gerade darum keine an den Nationalsozialismus gebundene Kirche! Schniewind: Nationalsozialismus ist nicht Rosenberg. Wir haben gerade in Ostpreußen einen starken Sieg über Rosenberg. Dieser Sieg bedeutet, daß viele wissen, was bewußte evangelische Haltung ist. Wir sind uns darin einig: Ich glaube an Gott . . . , aber ich glaube nicht an mein Volk, meinen Staat, meine Frau. Das sind nicht Dinge des Glaubens, sondern Dinge des Gehorsams. Es gibt nur eine Epiphanie τοΰ θεοϋ 3 5 . Epiphanie ist nur eines, das Kreuz, und einer, Christus. Daß das nicht gesagt wurde, das ist der Fehler. Fezer: Das Reden von Offenbarung in unserem Volk geschieht von Menschen, die nicht Theologen sind. Mit solchen müssen wir viel nachsichtiger sein. Glauben gibt es nicht erst im Neuen Testament. „Ihr habt gesehen, wie ich euch auf Adlersflügeln getragen habe und habe euch zu mir gebracht." 3 6 Ich werde keine Linie von dem streichen, was Sch[niewind] gesagt hat. Aber das andere muß dazu gesagt werden. Wenn Hitler sagt: Ich glaube an das deutsche Volk, so hat dieser Glaube eine religiöse Wurzel. Er sieht, daß dem deutschen Volk vom Schöpfer ganz bestimmte Gaben gegeben worden sind. Fortsetzung unten Dokument

141.

34 Vgl. das auf Weihnachten 1933 datierte deutschchristliche Bekenntnis, Hirsch und anderen unterzeichnet ist (JK 2, 1934, S. 28 f.). 35 = Erscheinung Gottes. 36 2. Mose 19,4.

das von Beyer,

234

Dokument 140 / 23. Januar 1934

140 Besprechung mit Beyer, Koopmann, Niemöller u. a. im kleineren Kreis 1934 Januar 23 I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 103-106. II. Beyer - Karl Koch - Koopmann - Lücking - Meiser - Niemöller - Schöffel - Schumann - Wurm. III.

Vgl. Dokument

139; ab 16.00 Uhr.

G:

Beyer: Reichsbischof muß fallen. Vorher müßte er bestimmt werden, ein Geistliches Ministerium zu berufen. Sonst Vakuum. Nach Zusammentritt des Geistlichen Ministeriums muß ein Stellvertretergesetz 1 angenommen werden. Es liegt bereits vor und läuft darauf hinaus, daß ein lutherisches Mitglied des Geistlichen Ministeriums Vertreter des Reichsbischofs [wird,] bestimmt auf Vorschlag der Kirchenführer, welches lutherische Mitglied in Frage kommt. Es wäre zu überlegen, ob man das Ministerium aus drei oder vier Mitgliedern 2 zusammensetzt. Das vierte müßte dann die Verwesung übernehmen. Als erstes ist weiter nötig eine neue Organisation der Reichskirchenregierung. Bisher hatte der Reichsbischof ein eigenes Büro, dadurch entstand Doppellauf. Das Geistliche Ministerium erhielt von vielen Dingen keine Kenntnis. Im Ministerium selbst besteht schon eine brauchbare Geschäftsordnung. Es müßte eine straffe Verwaltungseinheit geschaffen werden, die der geistlichen Führung durch das Ministerium nichts abbrechen soll. Wir brauchen nichts so bitter wie den theologischen Kirchenführer. Gerade die Verwaltungsdinge sollen wirklich theologisch, vom Bekenntnis her gemacht werden und nicht aus einer formaljuristischen Routine heraus. Wir hatten ja schon die Änderung getroffen, daß die geistlichen Minister nicht Ressortminister sind, sondern die Minister ihrer Kirchengebiete und daneben nur einige große Sachreferate haben. Bisher fehlt, daß jedem geistlichen Minister einer der Referenten als Hilfsarbeiter und Stellvertreter zur Verfügung steht. Auf diese Weise bestehen bei der Besetzung des Ministeriums gewisse Ausgleichsmöglichkeiten. Dann müssen eine Reihe wichtigster Referate neu besetzt werden. Das kann das Geistliche Ministerium von sich heraus machen. 1 Möglicherweise H. Müllers Entwurf (vgl. oben Dok. 100, Anm.3); vgl. dazu auch seinen Entwurf einer „ Vereinbarung der Kirchenfuhrer mit dem Reichsbischof' vom Januar 1934

( L K A STUTTGART, D

1/118).

2 Zur Frage eines vierten Geistlichen Ministers vgl. auch oben Dok. 46, Anm. 4 und Dok. 100, Anm. 5, sowie Anhang, S. 449.

D o k u m e n t 140 / 23. Januar 1934

235

Dann wird ins Auge gefaßt werden müssen der Ausbau der Reichskirchenverfassung. Das eilt nicht; es muß aber gemacht werden. Gesetzentwurf für das Amt des Reichsbischofs und das Geistliche Ministerium liegt bereits vor 3 . Jeder der geistlichen Minister müßte einer Gemeinde als Pfarrer eingeordnet werden. Dann müßte vorsichtig herangegangen werden an das Beamtengesetz. Die Regelung der Arierfrage 4 . Auch hier ist die Linie klar. Übernahme rein staatlicher O r d n u n g kann nicht in Frage kommen. Vorbildungsfrage für Pfarrer. In das Beamtengesetz muß hinein die Regelung der Versetzung. Das soll man nicht im Wege eines Gerichtsverfahrens machen, sondern im Wege kirchlicher Führungsmaßnahmen. Die Entscheidung soll nicht in die H a n d des Bischofs allein gelegt werden, sondern in ein kleineres Gremium. Für Preußen ist eine Neuregelung der Finanzverwaltung unbedingt nötig. Die Regelung des Pachtwesens. Vorbildungsgesetz. Verfassungsrechtliche Linien f ü r die Landeskirchen 5 . Sie müssen mit einer theologischen Grundlegung beginnen. Was das Amt und was die Gemeinde ist und wie die Verteilung der Funktionen vollzogen werden muß. Das Ziel muß sein, über mancherlei Gegensätze hinwegzukommen. Wichtig ist das Problem, das mit der Einf ü h r u n g des Bischofstitels brennend geworden ist, wie die Bischöfe Bischöfe ihrer Konsistorien sein sollen. Es kann nicht einfach der Bischof an die Stelle des Konsistoriums treten 6 . Schließlich müssen die amtlichen Verhandlungen mit dem Reich bald aufgenommen werden. Reichsgesetz mit parallelem Kirchengesetz, dazu ein Abkommen, das das lebendige weitere Zusammenarbeiten zwischen Reichskirchenregierung und Reichsregierung regelt. 3 Nicht ermittelt. 4 Der Reichsbischof hatte nach der „Sportpalastkundgebung" am 14. November 1933 die Einführung des „Arierparagraphen " in die Kirche zunächst ausgesetzt, diese Entscheidung jedoch durch den „Maulkorberlaß" vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 5) wieder aufgehoben. 5 Vgl. dazu oben Dok. 31, Anm. 1 und 11. 6 Beyer Spielthier offenbar besonders auf die Situation in der Evangelischen Kirche der APU an. Auf Beschluß der mehrheitlich deutschchristlich zusammengesetzten Generalsynode vom 6. September 1933 war diese größte deutsche Landeskirche nicht mehr in Provinzialkirchen gegliedert, sondern in Bistümer. Nach dem nationalsozialistischen Führerprinzip war der Bischof nicht allein der geistliche Leiter des Bistums wie die Generalsuperintendenten vorher, sondern er sollte „an der Spitze des Bistums" stehen (KGVB1 B E R L I N 1933, S. 142).

236

D o k u m e n t 140 / 23. Januar 1934

Aufhebung der Länderkonkordate 7 . Die Länderkonkordate müssen zunächst auf die Reichsregierung übergehen. Etwas rein Äußerliches: Das neue Ministerium muß sofort offizielle Antrittsbesuche machen. Zurückziehung der Notverordnung 8 . Alle bisherigen Verfahren aus dem bisherigen kirchenpolitischen Kampf müssen niedergeschlagen werden. Es müßte ein gemeinsamer Erlaß des Geistlichen Ministeriums und der Kirchenführer ergehen. Sanierung einer Reihe von Landeskirchen. Am wichtigsten Preußen. Für gewisse Dinge besteht die Möglichkeit, eine einfache Mehrheit im preußischen Kirchensenat zu bekommen. Sollte es nicht gehen, dann wird f ü r Preußen ein Eingriff vom Reich her einfach notwendig sein. An Stelle des Kirchensenats müßte eine kommissarische Instanz treten 9 . Besonders schwierig ist die Geschichte in Mecklenburg. An sich ist dort in den Gemeinden und in der Pfarrerschaft eine Bereinigung möglich. N u r noch ein kleiner Kreis von Leuten ist Hemmnis. Im bisherigen Konsistorium hat der Reichs Statthalter [Hildebrandt] mit einem blutigen Ausgang seiner Bemühungen gedroht 1 0 . Oldenburg usw. Schleswig-Holstein. Braunschweig. Sachsen. Bremen. Das System Oberheid wird überall mit Kommissaren arbeiten. Aufhebung der kirchlichen Körperschaften 1 1 . Umarbeitung der Kirchenverfassung. N a c h p r ü f u n g aller Kirchengesetze und Verordnungen der Reichskirchenverfassung [muß wohl heißen: Reichskirchenregierung]12. 7 Gemeint sind die Staatsverträge zwischen den Ländern Bayern (1924), Preußen (1931) und Baden (1932) mit ihren jeweiligen Landeskirchen analog zu den in diesen Ländern bestehenden Konkordaten mit dem Heiligen Stuhl. 8 Gemeint ist der „Maulkorberlaß" des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 5). 9 Der preußische Kirchensenat, das oberste Leitungsorgan der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, war seit den Kirchenwahlen vom 23. Juli 1933 mehrheitlich deutschchristlich zusammengesetzt. 10 Zur Lage in Mecklenburg vgl. besonders N. BESTE, Kirchenkampf, S.79. 11 Es wird nicht ersichtlich, ob evtl. an kirchliche Neuwahlen gedacht war, um die auf die Kirchenwahlen vom 23. Juli 1933 zurückzuführenden Veränderungen in den kirchlichen Körperschaften aufzuheben. 12 Die folgenden sieben Punkte sind in der Vorlage vom übrigen Text deutlich abgesetzt. Es ist nicht eindeutig, ob es sich um Stichpunkte Meisers für den Inhalt des geplanten Memorandums an Hitler (vgl. unten Dok. 141, Anm. 1) handelt oder um „sofortige kirchenpolitische Forderungen" der Versammelten (so H . BAIER, Verhalten, S. 105).

D o k u m e n t 140 / 23. Januar 1934

237

1. Reichsbischof muß sein Amt niederlegen. 2. Reichsbischof muß ein Geistliches Ministerium ernennen und zwar wird vorgeschlagen 1 3 . 3. Reichsbischof und Geistliches Ministerium müssen ein Stellvertretungsgesetz erlassen. 4. Aufhebung der Notverordnung 1 4 mit Niederschlagung der Verfahren 1 5 . Aufruf an die Gemeinden und Einstellung des Kampfes. Uberprüfung der bisherigen Gesetze. 5. Wiederherstellung der kirchlichen O r d n u n g in den Landeskirchen. 6. Verständigung mit dem Reich, umfassend: Fühlung mit den oberen Stellen, Anweisung an die Länder, daß sie nach einheitlichen Gesichtspunkten handeln müssen und strenge Durchführung der Verordnung über Nichteinmischung in kirchliche Dinge 1 6 . 7. Verhandlungen über eine dauernde Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche. Kabinettsbildung 1 7 . Schumann: Sachliche Gesichtspunkte. Es ist eine gewisse Zeit notwendig, bis man hier in Berlin die Verhältnisse kennenlernt. Deshalb ist es wichtiger, daß in dieser Hinsicht die Kontinuität der Arbeit sichergestellt werden kann. Aus diesem Grund möchte ich die Frage sehr dringend gestellt haben, ob wir nicht Herrn Beyer notwendig im Geistlichen Ministerium haben müssen. Niemand kann in diesem unendlich komplexen Augenblick das M a ß von Uberblick mitbringen, das nötig ist, um aus den Wirren herauszukommen. Es wird im allgemeinen eine Ausnahme sein müssen, wenn Professoren der Theologie mit Aufgaben der Kirchenleitung betraut werden. Die Lage hat es mit sich gebracht, daß es geschehen müßte. Es hängt auch damit zusammen, daß wir in einer Zeit der Bekenntnisneubildung stehen.

13 Zum Vorschlagsrecht der Landeskirchenfiihrer vgl. oben Dok. 139, Anm. 7 a. 14 Vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. f ) . 15 Zu den auf den „Maulkorberlaß" des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 folgenden Disziplinarmaßnahmen gegen einzelne Pfarrer vgl. W . N I E M Ö L L E R , Pfarrernotbund, S . 5 0 ff. 16 Vgl. die entsprechende Verordnung des Reichsinnenministers vom 19. Januar 1934 (DOKUMENTE I I , S . 1 3 f.).

17 = Frage der Neubesetzung des Geistlichen Ministeriums, das seit dem Rücktritt und Kleins Anfang Januar 1934 überhaupt nicht mehr besetzt war.

Beyers

238

D o k u m e n t 141 / 23. Januar 1934

141 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Theologieprofessoren und Vertretern des Pfarrernotbunds (Fortsetzung) 1934 Januar 23 I. Meiser, Wachstuchhefi 2, S. 107. II.

Vgl. Dokument

139; außerdem Barth - Deißner - Hesse - L ü t g e n

Fezer - Georg Schulz - Friedrich III. G:

Vgl. Dokument

Werner.

139; von 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr.

1. Niederschrift Meinzolt vom 23. Januar 1934 (LKA Nürnberg, Personen XIII Nr. 2); 2. Erinnerungen Hesses zum 20. bis 25. Januar 1934 (LKA Darmstadt, 35/34; Druck: W. Niemöller, Hitler, S. 26f. [gekürzt]).

Prof. Fezer berichtet über den Entwurf vom grundsätzlichen Teil des dem Reichskanzler [Hitler] zu übergebenden Memorandums 1 . Zwei Gedankengruppen: 1. Wesen der Kirche und des nationalsozialistischen Staates in ihrer Gemeinsamkeit und ihrem Unterschied. 2. Folgerungen, die sich f ü r die Leitung der Kirche daraus ergeben. Aussprache der Professoren. Angriff Barths auf Fezer: „Sie haben einen anderen Gott." 2 . 1 Nach G 2 hatte Koopmann Fezer vorgeschlagen, ein Memorandum zu entwerfen und darin die gegensätzlichen Auffassungen der Anwesenden zur Oberheid-Denkschrift (vgl. oben Dok. 138, Anm. 2) darzulegen. Das Memorandum sollte am folgenden Tage Hitler überreicht werden. Fezers Textvorschlag, der offenbar nicht erhalten ist, wurde in der Sitzung diskutiert. 2 G 1, S . 2 a : „Ich muß schon sagen, ich und meine Freunde haben einen anderen Glauben, einen anderen Geist und einen anderen Gott wie Professor Fezer." Auf diese Äußerung Barths hin wurde die Diskussion sehr heftig. Fezer fragte Meiser als Versammlungsleiter, „ob er es geschehen läßt, daß das W o r t Barths gesagt bleibt, oder ob er bereit ist, die Glaubensgemeinschaft mit uns zu halten." Meiser sagte daraufhin: „Ich wiederhole, daß ich das W o r t Barths bedaure. Ich rücke f ü r meine Person von diesem W o r t ab. Die Schrift Barths [wohl: Theologische Existenz heute!] ist ein Beitrag zur Klärung; aber was hilft uns das rein theologisch Gesagte in unserer konkreten Entscheidung? Die Schrift Barths hat der gegebenen Situation nicht das nötige Verständnis entgegengebracht. Auch heute hilft es uns nichts, wçnn wir uns theologisch verketzern, sondern wir müssen als Kirchenführer eine Entscheidung treffen. Wenn wir sie so treffen, wie sie Prof. Barth meint, dann sage ich: finis ecclesiae [ = das Ende der Kirche], Theologische Kämpfe sind immer dadurch entschieden worden, daß man miteinander im Gespräch geblieben ist und die Gemeinschaft aufrechterhalten hat. Es war uns ein Erlebnis, daß wir uns mit den Reformierten in einem gemeinsamen Wollen zusammengefunden haben. Wir sind dadurch zu seinem wirklichen corpus christianum geworden. In dieser Stunde alles niederlegen und die Dinge treiben lassen, müßten wir als ein Verbrechen vor Gott ansehen. Ich bitte also diese Gemeinschaft, die wir erlangt haben, nicht zerbrechen zu lassen, sondern wir wollen zu Gott vertrauen, daß er uns in aller Wahrheit leiten werde . . . Wir

239

D o k u m e n t 142 / 24. J a n u a r 1934

142 Besprechung mit Beyer, Fezer, Koopmann u. a. 1 1934 Januar 24 I. Metier,

Wachstuchhefi

2, S.

107-108.

Beyer - Fezer - K o o p m a n n - Lauerer - M a r a h r e n s - M e i n z o l t - Meiser [V]

-

Niemöller - Schöffel - Friedrich W e r n e r - W u r m . III.

Vgl. Dokument

G: Niederschrift

139; von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und ab 15.00

Meinzolt

vom 24. Januar 1934 (LKA

Nürnberg,

Uhr.

Personen XIII Nr. 2).

Besprechung des Memorandums. Entwürfe Schöffel, Fezer, Lauerer 2 . Fortsetzung und Entwurf Beyer. Meinzolt 3 . Besprechung des Personalvorschlags 4 .

müssen an dem M e m o r a n d u m festhalten; die V e r a n t w o r t u n g d a f ü r ü b e r n e h m e ich. Das, was wir dem Kanzler zu sagen haben, kann ihm gesagt w e r d e n , o h n e d a ß das Bekenntnis verletzt wird. Ich bitte Fezer, Lauerer und Schöffel je einen M e m o r a n d u m s e n t w u r f zu verfassen!" 1 Die Überschrift bei Meiser lautet: „Besprechung der zum Kanzler [Hitler] Eingeladenen" (vgl. dazu oben Dok. 134). Bei der Besprechung fehlten also neben Karl Koch und Ludwig Müller nur die Vertreter der Deutschen Christen (Adler, Coch, Kinder, Oberheid). Beyer, Fezer und Werner konnten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr als Vertreter der Deutschen Christen gelten (vgl. auch G . V A N N O R D E N , K i r c h e n k a m p f , S . 1 0 8 ) . Koopmann war wohl an Stelle von Otto Weber anwesend. 2 Vgl. dazu oben Dok. 141, Anm. 2. - Meiser eröffnete die Besprechung mit den Worten: „Wir müssen dem F ü h r e r noch vor dem E m p f a n g etwas in die H a n d geben, weil auch von anderer Seite ihm etwas überreicht werden wird. D e r Entwurf Schöffeis wird d e r Sache am besten entsprechen. Ich w ü r d e mich d a h e r f ü r ihn entscheiden!" Zu dem Memorandum der Deutschen Christen, auf das hier angespielt wird, vgl. J. G L E N T H 0 J , H i n d e n b u r g , S. 76 ff. Nachdem nach Schöffel auch Lauerer und Fezer ihre Entwürfe vorgelesen hatten, wurde festgestellt, daß keiner der drei Vorschläge in allen Punkten das Richtige treffe. Darum wurde eine neue Kommission, bestehend aus Beyer, Niemöller und Meinzolt, zur Abfassung eines neuen Entwurfs eingesetzt (G, S.5). 3 Und Niemöller (vgl. Anm. 2). Nach den Notizen Nieseis überarbeitete Niemöller Lauerers Entwurf „so, d a ß Barths [ M e m o r a n d u m ] wesentlich h i n e i n k a m " (EZA B E R L I N , A b g a b e Niesei). Dieses Memorandum Barths ist abgedruckt bei W . N I E M Ö L L E R , Hitler, S.27. EBD., S. 28 f. auch das am 24./25. Januar 1933 nachts endgültig beschlossene und von Beyer, Fezer, Koopmann, K.Koch, Lauerer, Marahrens, Meiser, Niemöller, Schöffel, Werner und Wurm unterzeichnete Memorandum, das Hitler dann am folgenden Tage übergeben wurde. 4 Nach einer Niederschrift Meinzolt erfolgte die Besprechung der Personalvorschläge ab 18 Uhr in einem größeren Kreis (einschließlich einiger DC-Führer), der sich schließlich auf Beyer als unierten Kirchenminister einigte (LKA N Ü R N B E R G , Personen X I I I N r . 2 ) . Zu den Vorschlägen für die weiteren Vertreter im Geistlichen Ministerium vgl. oben Dok. 132 und 135.

240

D o k u m e n t 143 / 27. J a n u a r 1934

143 Sitzung der führenden Amtsträger der deutschen evangelischen Landeskirchen 1934 Januar 27 I. II.

LKA Stuttgart,

Alle III. G:

D 1/118 (Vervielfältigung);

Meiser - Ludwig

Druck:

W. Niemöller,

Hitler, S.

54-59'.

Müller (E; V).

Kirchenführerla.

Berlin-Charlottenburg

2, Evangelischer

Oberkirchenrat,

Jebensstr.3;

ab 10.00

Uhr.

-.

Müller: Wir, die wir an der Besprechung in der Reichskanzlei 2 teilgen o m m e n haben, stehen alle unter dem tiefen Eindruck dieser 1 Im Nachlaß Meiser sind offenbar weder das Stenogramm noch die von Meiser selbst vorgenommene Rückübertragung erhalten. Meiser hat den übertragenen Text vervielfältigen lassen und im Frühjahr 1934 an verschiedene Persönlichkeiten in der evangelischen Kirche versandt {vgl. MEISER 115). Im Begleitbrief Meisers an Niemöller vom 29. März 1934 hieß es: „In der Anlage ü b e r s e n d e ich Ihnen einen D u r c h s c h l a g der Rede, die der H e r r Reichsbischof vor den K i r c h e n f ü h r e r n am 2 7 . J a n u a r 1934 gehalten hat und die ich mitstenographiert habe. Ich glaube sagen zu d ü r f e n , d a ß mein Stenog r a m m ziemlich genau ist, doch m ö g e n einzelne kleinere stilistische A b ä n d e r u n g e n mit u n t e r l a u f e n sein. D a die R e d e im geschlossenen Kreis gehalten w u r d e u n d die V e r h a n d l u n g e n vertraulichen C h a r a k t e r trugen, ist es nicht möglich, die R e d e zu veröffentlichen. Ich kann sie I h n e n infolgedessen n u r f ü r die Zwecke d e r Rechtshilfe zu G u n s t e n bed r ä n g t e r A m t s b r ü d e r z u r V e r f ü g u n g stellen . . . " l a Vgl. TH.WURM, E r i n n e r u n g e n , S.95. 2 Zu dem Empfang bei Hitler am 25. Januar 1934 vgl. besonders W. NIEMÖLLER, Hitler; J.GLENTH0J, H i n d e n b u r g ; DOKUMENTE II, S. 17 ff. Dieser Empfang nahm einen unerwarteten Verlauf weil Göring gleich zu Anfang Gestapomeldungen über ein abgehörtes Téléphonât Martin Niemöllers und über angeblich staatsgefährliches Verhalten einzelner Notbundpfarrer verlas, was den Zorn Hitlers erregte. In dieser gespannten Atmosphäre konnten die nicht-deutschchristlichen Kirchenführer ihre Gravamina nur unter äußerst ungünstigen Bedingungen zur Sprache bringen. Nach der Niederschrift, die Wurm im Auftrag der Gruppe der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer sowie der Professoren Beyer und Fezer unmittelbar nach dem Empfang bei Hitler fertigte (vgl. Protokoll Meinzolt über die Besprechungen vom 25.-27. Januar 1934: LKA NÜRNBERG, P e r s o n e n X I I I N r . 2, S.20), hatte Hitler am Ende der Besprechung die Kirchenführer aufgefordert, „sich christlich-brüderlich mit d e m Reichsbischof z u s a m m e n z u s e t z e n u n d d a d u r c h den K a m p f , d e r u m d e r politischen Lage willen nicht länger ertragen w e r d e n k ö n n e , ein E n d e zu machen." Müller erklärte daraufhin, „ d a ß er die K i r c h e n f ü h r e r zu einer gemeinsamen Beratung betreff Bild u n g eines neuen Geistlichen Ministeriums einladen w e r d e " (G. SCHÄFER, Landeskirche 2, S. 1056; DOKUMENTE II, S.25). Nach schweren Auseinandersetzungen, die sich in den oben erwähnten Meinzolt-Protokollen widerspiegeln, kam die Gruppe überein, von sich aus das Gespräch mit Müller zu suchen. Vorgespräche mit ihm führten einerseits Fezer, andererseits Schöjfel, Marahrens und Keßler (vgl. dazu W. NIEMÖLLER, Epilog,

S. 109-116).

D o k u m e n t 143 / 27. J a n u a r 1934

241

Stunde. In uns allen ist lebendig der starke Eindruck von dem Manne [Hitler], vor dem wir gestanden haben und wie groß er in seiner Art ist. Wir sehen es als eine Gottesfügung an, daß er unser Volk vor der Not und dem Jammer des Bolschewismus geschützt hat. Obwohl selbst Katholik, müht er sich doch wie ein rechter Führer unseres Landes um die Dinge des protestantischen Glaubens, zu dem er sich ja innerlich direkt hingezogen fühlt. Wir stehen aber auch stark unter dem Eindruck, wie klein und armselig angesichts der großen Stunde und wie niederziehend der Hader und die Zerrissenheit ist, in der wir immer noch leben. Ich will jetzt nicht im einzelnen eingehen auf die peinlichen Vorgänge, die sich um Pfarrer Niemöller abspielten, auch nicht auf die Berichte, die Göring bezüglich des staatsgefährlichen Verhaltens einzelner Pfarrer gegeben hat 3 . Ich muß aber in diesem Zusammenhang doch etwas davon sagen, daß diese Angelegenheit noch nicht erledigt ist. Gestern abend spät habe ich noch vertrauliche Nachrichten bekommen, wonach es sich herausgestellt hat, daß noch andere Herren in diese Affäre verwickelt sind, die zu schützen ich gar nicht in der Lage bin, weil hier der Staat von sich aus rücksichtslos durchgreifen wird und alle zur Verantwortung ziehen wird, die sich gegen den Staat vergangen haben. Der große Ernst der Lage muß uns allen noch einmal deutlich werden, und die Verantwortung, die wir vor unserem Volk und seinem Führer haben, ist im Augenblick so groß und hart, daß jeder Einzelne sich seiner Verantwortung bis zur letzten Konsequenz bewußt sein muß. Ich weiß mich mit Ihnen darin einig, daß wir ein staatsfeindliches Verhalten aufs schärfste verurteilen und daß wir alle die üblichen Pressemachenschaften im Ausland als unerhörte Beleidigung und Anmaßung empfinden. Unser Volk ist tatsächlich gerade in letzter Zeit durch manche reaktionäre Machenschaften empfindlich geworden gegen alle Äußerungen der Kritik. Sorgen Sie doch in Ihren Landeskirchen dafür, daß unbeschadet der Freiheit der Verkündigung des Evangeliums unsere Amtsbrüder sich bewußt werden und bewußt bleiben, daß jedes unbedachtsame Wort verletzen muß und Unheil anrichten kann. Sorgen Sie doch dafür, daß um der Liebe willen mit dem äußersten Takt geredet und gehandelt wird. Die Feinde unseres Volkes wollen jede kritische Äußerung auf ihre Mühlen leiten. Wir wissen, wie nötig es ist, Volk und Kirche zusammenzuschweißen und wissen, wie groß unsere Sorgen sind und wie groß unsere Verantwortung ist, daß von innen heraus das kirchenfremde Volk wie-

3 Vgl. Anm. 2.

242

D o k u m e n t 143 / 27. Januar 1934

der erobert wird und daß wir nur so die neu verfaßte Kirche im Dritten Reich wieder fest und stark bauen können. Ich möchte nur bitten, sich doch einmal zu überlegen, wie es in den Herzen dieser Menschen aussieht, die das, was gewesen ist, nicht vergessen können. Immer wieder merke ich es bei den Besprechungen, wie stark die Verbundenheit der Männer der Bewegung mit dem Staat und mit den Nöten dieses Staates zur Zeit gerade ist. Ich denke auch daran, wie oft der einzelne M a n n in den vergangenen Zeiten hat schwer leiden müssen. Dadurch ist eine Stimmung wach geworden, die nur begreift, wer das ein einziges Mal miterlebt hat. Sie haben den Kampf vielleicht nicht so aus allernächster N ä h e erlebt wie ich selbst. Sie dürfen nicht vergessen, daß in der Bewegung eine Stimmung ist, die gerade in den Zeiten der Erregung gereizt werden kann und in der es nicht möglich ist, eine einzelne Sache inhaltlich sachlich zu klären. Die innere Erfassung der Männer der Bewegung kann nur in langer Zeit geschehen. Diese Arbeit ist notwendig und muß geschehen, wenn überhaupt in diesem Dritten Reich eine Deutsche Evangelische Kirche gebaut werden soll, die getragen ist von der Masse des Volkes. W e n n K i r c h e g e b a u t w e r d e n s o l l , so k a n n d a s s e l b s t v e r s t ä n d l i c h i m m e r n u r v o m W o r t G o t tes h e r g e s c h e h e n . D a n n m ü s s e n B i b e l u n d B e k e n n t n i s k l a r s t e h e n . Freilich ist im letzten Jahrhundert viel an Bibel und Bekenntnis gesündigt worden. W i r m ü s s e n G o t t d a n k e n , d a ß ein so s t a r k e s W o l l e n n a c h B i b e l u n d B e k e n n t n i s w a c h g e w o r d e n ist im V o l k . Es darf aber nicht ein liebloser Dogmenstreit unsere Kirche entzweien in dem Augenblick, wo Einheit bitter not ist. Wenn das Wort vom Pfaffengezänk lautgeworden ist, so ist das ein Symptom dafür, wie die nicht kirchenfreundlichen Kreise über uns denken. Wir dürfen nicht Kirche und Pfarrerschaft durch solchen Streit um jeden Kredit bringen. Der Kampf um Lehre und Bekenntnis geht noch weiter, denn wir wollen nicht eine katholische Kirche aufrichten. Wir stehen als Protestanten erst am Anfang der Auseinandersetzungen. Wir müssen diese Auseinandersetzungen freudig begrüßen. Wir müssen diese Meinungsverschiedenheiten nicht immer so ansehen, als handle es sich um einen Kampf gegen die Kirche oder gegen die Uberlieferung, sondern wir müssen sehen, wie tatsächlich mit dem heraufgekommenen Neuen viele Fragen aufgebrochen sind, die Ihnen auch in der Seele brennen. Wir dürfen, was wachgeworden ist, nicht einfach abtun. Wir müssen uns darüber klar sein, daß wir die Aufgabe haben, an die Menschen unseres Volkes heranzukommen. Darum müssen auch diese Kämpfe mit christlicher Liebe behandelt werden. Auf Einzelheiten brauche ich nicht einzugehen, nachdem ich gestern den Vertretern

D o k u m e n t 143 / 27. J a n u a r 1934

243

der Gruppe Meiser Aufklärung gegeben und Tatbestände richtiggestellt habe 4 . Auf zweierlei hat der Führer [Hitler] hingewiesen: Daß wir in brüderlichem Geist und christlicher Liebe die Gegensätze zu überbrükken versuchen und uns zu einer Einheit zusammenfinden sollen 5 . Er ließ auch keinen Zweifel darüber, daß sich sonst der Staat von der Kirche zurückziehen und sie nicht mehr finanziell unterstützen werde. Er hat betont, daß er dann nicht als Staatsmann, sondern als Führer unter das Volk gehen werde, um die innere Einheit dann selbst herzustellen. Ich kenne die Stimmung des Führers und der führenden Staatsmänner. Ich bin fest davon überzeugt, daß der Führer fest zu seinem Wort stehen wird und daß er bestimmt eine harte Tat folgen lassen wird, wenn es nicht gelingt, zur Besinnung und zur Ordnung zu kommen. Ich bin mir darüber klar, daß dieses zur Ordnung- und zur Besinnungkommen nicht ganz einfach ist. Es ist so, daß innerhalb des kirchlichen Lebens unserer Tage zwei Lager bestehen. In beiden Lagern muß man sich darüber klar sein, daß die Deutsche Evangelische Kirche dem Dritten Reich gegenüber die Pflicht hat, dem Führer sein großes Werk nicht schwerer zu machen, als es schon ist. Wir müssen soviel Einmütigkeit aufbringen, wie sie der Augenblick und die Not der Zeit verlangt. Es ist doch herzbewegend, wie der Führer an das brüderlich-christliche Empfinden appellierte. Dieser Appell darf nicht ungehört verhallen. Wenn ein so großer Mann zu uns gesprochen hat, wie es gestern geschehen ist, dann müssen wir darauf hören um unseres Gewissens und unserer Verantwortung vor Gott willen. Das Zweite, was der Führer uns klargemacht hat, war, daß es notwendig ist, daß wir alle die nun einmal von uns geschaffene Autorität des reichsbischöflichen Amtes tragen und stützen müssen. Die Gegensätze haben ihren historischen Grund und müssen in brüderlicher Aussprache ausgetragen werden. Ich habe Verhandlungen mit beiden Gruppen 6 aufgenommen. Die Gegensätze werden nicht mit einem Male zu überbrücken sein. Ich habe aber doch die Hoff4 Vgl. die in Anm. 2 erwähnten Gespräche mit Fezer sowie mit Schöffel, Keßler und Marahrens. - In der Besprechung am 26. Januar 1934 mittags berichtete Meiser nach dem Protokoll Meinzolt (vgl. Anm. 2), daß der thüringische Bischof Martin Sasse nicht mehr an den Sitzungen der Gruppe, die Meiser vertrat, teilnehmen wolle: „Als N a t i o n a l s o z i a list k ö n n t e er nach seiner M e i n u n g nicht m e h r in einem Kreise mit Niemöller bleiben, a u ß e r d e m schreibe die t h ü r i n g e r Kirchenverfassung vor, d a ß die Kirche einen weitherzigen S t a n d p u n k t gegenüber dem Bekenntnis einnehmen solle, w ä h r e n d wir doch auf engem B e k e n n t n i s s t a n d p u n k t s t ü n d e n " (S. 18). 5 Vgl. Anm. 2. 6 Also mit beiden Gruppen, die zur Besprechung bei Hitler geladen waren (vgl. oben Dok. 130 und 134).

D o k u m e n t 143 / 27. Januar 1934

nung und den guten Willen, wenn wir alle mit Liebe und Geduld gemeinsam arbeiten, dann muß die Zeit kommen, in der wir uns einander noch mehr nähern werden. D i e G r u p p e d e r K i r c h e n f ü h r e r , d i e sich zu d e n D e u t s c h e n C h r i s t e n h a l t e n , h a t m i r e r k l ä r t , d a ß sie s i c h v o n j e d e m B e k e n n t n i s s t r e i t f e r n h a l t e n w i l l . Sie sind zu der Uberzeugung gekommen, daß der ursprüngliche Wille der Deutschen Christen, eine Reichskirche zu bauen, nicht vermengt werden darf mit bestimmten theologischen Lehrmeinungen. D i e F r a g e n d e s G l a u bens u n d des B e k e n n t n i s s e s d ü r f e n nicht mit M i t t e l n polit i s c h e r M a c h t e n t s c h i e d e n w e r d e n . Sie gehören in den Raum der Kirche und der Gemeinde. Hier ist der Ort, an dem solche Kämpfe mit geistigen Mitteln ausgetragen werden. Insbesondere sei nochmals betont, daß die Aufstellung der 28 Thesen von Landesbischof Coch in Dresden 7 nicht angesehen werden solle als die absolute Grundlage, auf der die Deutsche Evangelische Kirche gegründet werden soll. Sie soll Abwehrmaßnahme gegen eine theologische Verkürzung (?) sein. Diese Thesen haben nur ausgeprochen, was in weiten Kreisen des Volkes ausgesprochen wird. Es wird nicht daran gedacht, daß hier ein neues Bekenntnis aufgestellt werden soll. Die andere Gruppe hat mir gestern 8 eine Reihe von Sorgen durch einige Vertreter vortragen lassen. Wir haben uns darüber brüderlich besprochen. Soweit Fragen unklar blieben, habe ich Klärung zugesagt. Ich darf bitten, daß wir uns heute nicht in Einzelheiten verlieren und daß die Debatte nachher nicht auf solche Einzelheiten eingeht, die der großen Sache schaden. Vertrauensvolle Zusammenarbeit tut heute mehr not als je. Es ist k l a r , d a ß in Z u k u n f t eine s t a r k e H e r a n z i e h u n g des B i s c h o f s r a t e s 9 n o t w e n d i g sein w i r d . Es ist g a n z k l a r , d a ß n i e m a n d m e h r als ich in m e i n e m A m t b e m ü h t b i n , d i e S u b s t a n z d e r K i r c h e zu w a h r e n . Sie werden sich darauf einstellen müssen, daß wir dem neuen Staat gegenüber in vielen Fragen vor Schwierigkeiten stehen, die nicht so gelöst werden können, daß wir uns einfach vom Staat trennen. Die evangelische Kirche steht mitten im Volk. Deshalb wird es von den Führern des Staates scharf abgelehnt werden, daß ein Konkordat 1 0 geschlossen wird. Da der nationalsozialistische Staat in Vgl. oben Dok. 139, Anm. 12. Vgl. Anm. 2. = Gremium der führenden Amtsträger der Landeskirchen, mit denen der Reichsbischof nach Artikel 6, Absatz 2 der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933 „zu regelmäßigen Aussprachen und Beratungen" zusammentreten sollte. Vgl. auch oben Dok. 139, Anm. 7a. Gemeint: Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der evangelischen Kirche.

D o k u m e n t 143 / 27. Januar 1934

245

seinem tiefsten Wesen (?) Art ist, ist es klar, daß wir zu einer Auseinandersetzung mit dem modernen Staat kommen müssen, die dem modernen Bedürfnis angepaßt ist. Der Führer sagte mir, als ich bat, daß ich mit ihm noch einmal über die Probleme reden dürfe, daß er mich erst nach dem 30.Januar werde sprechen können. Vom 30.Januar wird vieles auch f ü r die Kirche abhängen, wenn die Pläne der Reichsreform 1 1 bekanntgegeben werden. Ich w e r d e m i t a l l e m , w a s ich h a b e an A u t o r i t ä t u n d m i t h e i ß e m Wollen, jederzeit f ü r die Substanz der Kirche eintreten. D a ß d a s B e k e n n t n i s g e w a h r t w e r d e n m u ß , ist s e l b s t v e r s t ä n d l i c h k l a r . D a ß in d e r V e r f a s s u n g u n d V e r w a l t u n g d e r K i r c h e n a c h B i l d u n g d e s n e u e n Geistlichen M i n i s t e r i u m s 12 g r ö ß e r e K l a r h e i t g e s c h a f f e n w e r d e n m u ß , ist e b e n s o selbstverständlich. Wir müssen aus den Fehlern der Verg a n g e n h e i t e b e n l e r n e n . Ich möchte noch eines besonders betonen und Sie bitten: lassen Sie sich nicht durch Gerüchte irremachen. Es w u r d e d a r ü b e r g e s p r o c h e n , ich h ä t t e d i e A b s i c h t , eine a u s g e s p r o c h e n e S t a a t s k i r c h e aus der evangelischen K i r c h e zu m a c h e n ; d a v o n ist k e i n e R e d e 1 3 . Es handelt sich nur darum, daß das gegenseitige Verhältnis zwischen Kirche und Staat einmal geordnet werden muß. W e n n die V e r h a n d l u n g e n d a r ü b e r g e f ü h r t w e r d e n , s o ist es s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß w i r d a s a u c h im B i s c h o f s r a t z u r B e s p r e c h u n g b r i n g e n . Gestern abend erstreckte sich die Unterredung hauptsächlich auf fünf Punkte u . Ich bin überzeugt, daß die Aussprache beim Führer doch eine neue Grundlage geschaffen hat, von der aus tatsächlich Kirche gebaut werden kann. V o n m i r a u s soll alles g e s c h e h e n , d i e s e s V e r t r a u e n s v e r h ä l t n i s zu s c h a f f e n ; ich muß aber auch dringend erwarten, daß nicht Rundschreiben ins Land geschickt werden, die ein Vertrauensverhältnis zwischen mir und den Pfarrern im Lande unmöglich machen. Ich muß sagen, daß es nicht 11 Am 30. Januar 1934 wurde das „Gesetz über den Neuaufltau des Reiches" verabschiedet, nach dem die Reichsregierung neues Verfassungsrecht erlassen konnte, die Volksvertretungen der Länder aufgelöst wurden und die Hoheitsrechte der Länder auf das Reich übergingen (RGBl I, 1934, S.75). 12 Dieses Gremium war seit dem Rücktritt des ersten Geistlichen Ministeriums am 29. November 1933 nicht mehr vollständig und rechtmäßig besetzt worden. Zu den Vorschlägen der Kirchenführer über die Neubesetzung vgl. oben Dok. 133. 13 Zu anderslautenden Äußerungen Müllers und seiner Umgebung vgl. oben Dok. 138, besonders Anm. 2 und DOKUMENTE II, S. 8, besonders Anm.9. 14 Am Vorabend (vgl. Anm. 2) hatte Schöjfel Gravamina der nicht-deutschchristlichen Kirchenführer auf fünf verschiedenen Gebieten vorgebracht: „1. auf dem der Verfassung, 2. auf dem der Verwaltung, 3. auf dem des Bekenntnisstandes, 4. der Substanz der Kirche, 5. auf persönlichem Gebiete" (W. NIEMÖLLER, Epilog, S. 10).

246

Dokument 143 / 27. Januar 1934

richtig ist, wenn das, was wir in Verhandlungen untereinander [besprochen] haben, ins Land hinausgetragen wird in einer Form, die zum mindesten geeignet ist, die Autorität in der Kirche zu untergraben. W a s wir hier als M ä n n e r miteinander besprechen, muß eben doch so vertraulich behandelt werden, wie es sich unter uns Männern von selbst versteht. W i r s o l l t e n a l l e a u s d e r V e r g a n g e n h e i t lernen und sollten die K o n s e q u e n z ziehen, daß w i r u n s m ü h e n m ü s s e n , e i n E i n v e r n e h m e n zu f i n d e n , d a s n a c h a u ß e n hin die E i n h e i t der K i r c h e z e i g t und u n s e r e n F e i n d e n und G e g n e r n nicht i m m e r w i e d e r die H a n d h a b e g i b t , in d i e e i g e n e n R e i h e n U n f r i e d e n u n d Z w i e t r a c h t h i n einzutragen. Im Mittelpunkt der ganzen N o t und Schwierigkeit steht eben das unruhige, werdende, revolutionäre Sein des neuen deutschen Reiches. D i e Revolution ist nicht damit abgeschlossen, daß der Führer am 30. J a n u a r 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Eine solche Umwälzung braucht Zeit. In solcher Zeit zeigen und sammeln sich auch alle die Kräfte, welche dem Nationalsozialismus wesensfremd sind. Ich kann nur konstatieren, daß die eigentlich machttragenden Kräfte im neuen Staat so eisern zusammenhalten, daß der Gedanke, daß diese Staatsform einmal in absehbarer Zeit von anderen K r ä f ten abgelöst würde, ganz absurd ist. W e n n ich die Zeit und Stunde richtig sehe, dann wird irgendeine ernste Auseinandersetzung schon bald einsetzen, die sich dann auch restlos durchsetzt, um alles niederzuhalten, was in der letzten Zeit das Haupt erhoben hatte und glaubte, es könnte den Staat innerlich zersetzen. W i r sind in der Kirche nur ein S e k t o r innerhalb des Gesamtgeschehens. D e r Führer hat sich auf den Standpunkt gestellt, daß die Autorität erhalten werden muß. Damit komme ich auf die vielumstrittene N o t v e r o r d n u n g 1 5 . Ich betone noch einmal, daß gerade an ihr sich die Verschiedenheit der beiden Lager innerhalb der Kirche deutlich gezeigt hat. Ein Teil, und zwar der, welcher aus dem N a tionalsozialismus herauskommt und auf Seite der Deutschen Christen steht, hat mir in Hunderten und Tausenden von Telegrammen zum Ausdruck gebracht, wie dankbar sie sind für diese Notverordnung. Sie wurde herausgegeben erst, nachdem auch die staatlichen Stellen zugestimmt hatten 1 6 . So wurde die Verordnung auf der einen Seite freudig begrüßt, und auf dieser Seite ist man bereit sie anzuwenden. I c h m ö c h t e v o n v o r n e h e r e i n b e t o n e n , d a ß w e d e r 15 Vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. )). 16 Am Abend zuvor hatte Müller nach dem Protokoll Meinzolt vom 27. Januar 1934 (vgl. oben Anm. 2) auch Schöffelgegenüber betont, daß sowohl Hindenburg als auch Buttmann mit der Verordnung einverstanden gewesen seien (S.22).

Dokument 143 / 27. Januar 1934

247

mir n o c h den a n d e r e n B i s c h ö f e n d a r a n liegt, das G e s e t z bis ins E i n z e l n e a n z u w e n d e n . Es ist n i c h t so, d a ß j e d e r e i n z e l n e P f a r r e r mit der s c h ä r f s t e n S c h ä r f e des G e s e t z e s g e a h n d e t w e r d e n s o l l . Es muß nur jeder Kirchenführer darum Bescheid wissen, daß es nicht nur um seine eigene Autorität, sondern auch um die Autorität des Reichsbischofs geht. Es ist schlechterdings unmöglich, daß wir in der Reichskirchenregierung nur Bestimmungen herausgeben, die restlos die Zustimmung aller finden. Ich kann unmöglich, wenn die Zeit einmal drängt, alle Landeskirchenführer zusammenholen und erst deren Einverständnis herbeiführen. D a z u kam im vorliegenden Fall, daß gerade diese Verordnung in eine Zeit fiel, in der viele der Herren auf Urlaub waren 1 7 und in der sich die Ereignisse überstürzten, und in der alles zu befürchten war. Ich habe von einem Kreis Berliner Notbundpfarrer ein Telegramm erhalten, das rein rebellisch war 1 8 . Es war um der Verantwortung des Amtes willen notwendig, eine Verordnung herauszugeben, aus der klar erkenntlich war, daß es nicht angeht, so in der Kirche zu handeln. W e n n ich jetzt und in diesem Augenblick dieses Notgesetz sistieren wollte, so können Sie sich darauf verlassen, daß dann der Führer und alles, was zum Führer gehört, sagen würde: M i t einer solchen Kirche wollen wir nichts mehr zu tun haben. Gerade durch die Nachrichten, die ich gestern abend empfangen habe, bin ich einfach nicht mehr in der Lage, dieses Gesetz zu sistieren, selbst wenn ich es wollte. Eine besondere Sorge bereitete vielen die Tatsache, daß durch das Gesetz der A r i e r p a r a g r a p h wieder in K r a f t gesetzt sei 1 9 . Die N a tionalsozialisten sehen in dem Arierparagraph mehr als nur eine Äußerlichkeit. Ihnen ist das, was in diesem Paragraph steht, innerstes Anliegen. In dem Blut liegt ein Geheimnis, das heilig und reingehalten werden muß. D e r Staat hat die Verpflichtung, dafür zu sorgen, daß das Blut des Volkes nicht durch fremdes Blut zersetzt werde. Was ich jetzt sage, bitte ich nicht leicht zu nehmen: Ich weiß, daß meine Freunde an dem Arierparagraph stark hängen. E s b e d e u t e t f ü r sie e i n O p f e r , d a ß d e r A r i e r p a r a g r a p h in d e n L a n d e s k i r c h e n nicht zur D u r c h f ü h r u n g k o m m t . Denn wir w o l l e n d e n S t r e i t am A r i e r p a r a g r a p h n i c h t a u f b r e c h e n l a s 17 Vgl. jedoch oben Dok. 93. An dem Tage, als der Reichsbischof die Notverordnung vom 4. Januar 1934 erließ, waren die nicht-deutschchristlichen Kirchenführer in Halle versammelt und wurden von ihm hingehalten. 18 Gemeint ist das Telegramm vom I.Januar 1934 (vgl. oben Dok. 119, Anm. la). 19 In der Tat hob die Verordnung des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 die am 16. November 1933 veröffentlichte, „bis zum Erlaß eines deutschen evangelischen Kirchengesetzes" ausgesetzte Einführung des „Arierparagraphen" wieder auf, setzte diesen also wieder in Geltung (GB1DEK 1934, S. 1).

248

D o k u m e n t 143 / 27. J a n u a r 1934

s e n . Im Verlauf der staatlichen Rechtsentwicklung wird sich diese Frage von selbst in O r d n u n g bringen. Wenn nun auf der einen Seite ein solches O p f e r gebracht wird, daß mein Wunsch zur D u r c h f ü h r u n g kommt, dann ist es notwendig, daß wir nach außen hin eine Einigkeit darstellen, die die Autorität des Reichsbischofs stützt. Wenn verschiedene Herren hier ausgeführt haben, daß in ihren Kirchen gegen diese Verordnung gar nicht verstoßen worden ist, dann erledigt sie sich f ü r sie ja von selbst. Man muß in solchen revolutionären Zeiten auch einmal Wege gehen, die man in ruhigen Zeiten nicht gehen kann. Darum sollen wir uns in unserer Aussprache nicht in Kleinigkeiten verlieren, sondern sollten in aller Brüderlichkeit, aber auch mit dem Versuch, einander zu verstehen, an diese Frage herangehen. Was soll innerhalb unserer Kirche zur wahren Festigung der Autorität geschehen? Wir müssen heute zu einem Ergebnis kommen, wodurch wir öffentlich erklären, daß wir Treue zum Staat halten, daß wir den Staat stützen wollen, daß wir alles verurteilen, was an staatsfeindlichen Machenschaften vor sich geht, daß wir auch bereit sind, die Autorität des Reichsbischofs so klar herauszustellen, daß der Staat sehen kann, daß wir uns zur Einigkeit gefunden haben 2 0 . Darum bitte ich zunächst, daß wir unsere Debatte in einer solchen brüderlichen Form führen, wie sie dem Augenblick entspricht, daß wir aber auch andererseits klar und offen unsere Sorgen aussprechen, damit wir über all die Dinge, die trennend sind, zur Klarheit kommen. Im weiteren Verlauf der Debatte führte der Reichsbischof u. a. folgendes aus: Die Verordnung 2 1 will an sich weiter gar nichts, als daß die selbstverständliche Notwendigkeit gewahrt wird, daß die Kanzel nur zur Verkündigung des Wortes gebraucht wird. Die Verordnung hatte 20 Vgl. auch den Wortlaut der Erklärung, die der Reichsbischof den Kirchenführern vorlegte: „Unter dem Eindruck der großen Stunde, in der die Kirchenführer der Deutschen Evangelischen Kirche mit dem Herrn Reichskanzler versammelt waren, bekräftigen sie einmütig ihre unbedingte Treue zum Dritten Reich und seinem Führer. Sie verurteilen aufs schärfste alle Machenschaften der Kritik am Staat, Volk und Bewegung, die geeignet sind, das Dritte Reich zu gefährden, insbesondere verurteilen sie es, wenn die ausländische Presse dazu benutzt wird, die Auseinandersetzung in der Kirche fälschlich als Kampf gegen den Staat darzustellen. Die versammelten K i r c h e n f ü h r e r stellen sich geschlossen hinter den Reichsbischof und sind gewillt, seine M a ß n a h m e n und V e r o r d n u n g e n in dem von ihm gewünschten Sinne d u r c h z u f ü h r e n , die kirchenpolitische O p p o s i t i o n gegen sie zu verhindern und mit allen ihnen v e r f a s s u n g s g e m ä ß z u s t e h e n d e n Mitteln die A u t o r i t ä t des Reichsbischofs zu festigen" (u.a. E D R N r . 5 vom 4 . F e b r u a r 1934, S.53). 21 Gemeint ist der „Maulkorberlaß" vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 5).

D o k u m e n t 143 / 27. J a n u a r 1934

249

keinen anderen Sinn als den Streit von der Kanzel fernzuhalten. Der Gottesdienst soll nicht dazu herabgewürdigt werden, solche Verkündigungen, wie sie der Pfarrernotbund herausgegeben hatte 2 2 , von der Kanzel vorzunehmen. Es soll in der Kirche diese Form des Kampfes aufhören. Es lag in der Tat eine N o t vor, gegen die einzuschreiten ich gezwungen war. Es soll jeder Pfarrer Zeugnis abgeben von seinem Herren und Heiland; aber der Gottesdienst ist nicht dazu da, daß Kirchenpolitik in ihm getrieben wird. Wir wollen und müssen darauf dringen, daß der Gottesdienst nicht zu kirchenpolitischen Kämpfen benützt wird und vor allem nicht dazu, um die Autorität des Reichsbischofs anzugreifen. Das Bekenntnis ist nicht in Gefahr. Als a u t h e n t i s c h e Erklärung des R e i c h s b i s c h o f s w u r d e f e s t g e s t e l l t , daß die N o t v e r o r d n u n g nur den M i ß b r a u c h der Kanzel zu k i r c h e n p o l i t i s c h e n Z w e c k e n verhüten und nur in d e r w e i t h e r z i g s t e n W e i s e a n g e w e n d e t w e r d e n soll

22

EBD.

23 Nach dieser Rede Müllers verlas Oberheid die in Anm. 20 zitierte Erklärung und gab sie, ohne etwaigen Widerspruch abzuwarten, sofort an die Presse (W. CONRAD, Kampf, S.67). Diese Loyalitätskundgebung der Kirchenführer führte zum Bruch zwischen den nicht-deutschchristlichen Bischöfen und dem Pfarrernotbund und damit zu einer entscheidenden Schwächung der Opposition gegen den Reichsbischof. Meiser und Wurm, die sofort erkannt hatten, daß sie überrumpelt worden waren, distanzierten sich noch am 27. resp. 28.Januar von Berlin aus vorsichtig von der Erklärung (EZA BERLIN, E K D A 4/104), konnten aber nicht verhindern, daß ihr Verhalten weithin in Deutschland, besonders aber von den Pfarrern des Pfarrernotbundes als „ Verrat"gewertet wurde. Meiser war über sein Fehlverhalten so betroffen, daß er dem bayerischen Landessynodalausschuß am 31. Januar seinen Rücktritt anbot; er erhielt jedoch ein einstimmiges Vertrauensvotum

( H . BAIER, V e r h a l t e n , S. 1 0 6 f . ) .

Der Reichsbischof, unterstützt von Jäger und Oberheid, versuchte nunmehr, ohne Rücksicht auf die ihn bindende Kirchenverfassung, seine staatskirchlichen Pläne zu realisieren. Bereits am Tage vor der Besprechung mit den Kirchenführern, am 26. Januar 1934, hatte er die „ Verordnung zur Sicherung einheitlicher Führung in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union" erlassen, durch die diese größte Landeskirche praktisch der DEK „gleichgeschaltet" wurde (GB1DEK 1934, S.5); in den folgenden Wochen und Monaten betrieb er sodann die „Eingliederung"der übrigen Landeskirchen, d. h. die Aufhebung ihrer rechtlichen Selbständigkeit zugunsten der Reichskirche. Demgegenüber entstanden in den von den Deutschen Christen beherrschten ( = „zerstörten") Landes- und Provinzialkirchen Jreie" ( = Bekenntnis-JSynoden als Ausdruck des Protestes gegen das offizielle Kirchenregiment. Ende Februar 1934 Schloß sich der Pfarrernotbund der Λfreien " Synode im Rheinland an. Die Landesbischöfe Meiser und Wurm, die aufgrund der neuerlichen Verfassungsbrüche und Gewaltmaßnahmen des Reichsbischofs rasch erkannten, daß eine Zusammenarbeit mit ihm nicht möglich war, bemühten sich ihrerseits, die Geschlossenheit der kirchlichen Opposition wiederherzustellen. Es gelang ihnen, am 13. März 1934 von Hitler empfangen zu werden (vgl. unten Dok.144; zum Ganzen J.SCHMIDT, Niemöller, besonders S. 174ff.; 196ff.; 200; C.NICOLAISEN, Weg nach Barmen, S . 7 f f . ) .

250

D o k u m e n t 144 / 13. März 1934

144 Besprechung mit Hitler 1934 März 13 I. Meiser, Wachstuchheft 1, S. 85-87; Druck: H. Baier, Verhalten, S. 112ff.; Dokumente S. 79ff.1

II,

II. Hitler (E) - Meiser - P f e f f e r von Salomon - Wurm. III. G:

Berlin W 8, Reichskanzlei,

Wilhelmstr. 77; von 20 Uhr bis 22 Uhr.

-.

Hitler2: Das Christentum wird aus Deutschland ebenso verschwinden wie aus Rußland. Die Konfessionen haben weder die Französische Revolution, noch den Bolschewismus, noch den Marxismus, noch die Revolution von 1918 verhindern können. Er [Hitler] habe der evangelischen Kirche die größten Chancen gegeben. Wenn die Kirche sie nicht nütze, das Volk wird nicht zugrundegehen. Etwas anderes ist die Frage, ob die Institution der Kirche darüber nicht zerbricht. Das deutsche [Volk] hat viele hundert [,] tausend Jahre vor Christus ohne das Christentum existiert und wird auch weiter leben, wenn das Christentum verschwunden ist. Die Kirche hat ihre Zeit verkannt. Statt die Chancen zu nützen und mit Energie und voller Lebenskraft in die Geschichte einzugreifen, haben die Priester und Bischöfe sich mit Dogmenstreitigkeiten abgegeben. In Glaubensstreitereien mische er sich nicht ein. Ihm sei es darum zu tun, daß eine feste kirchliche Ordnung aufgerichtet werde. Es sei bedauerlich, daß die evangelische Kirche keine feste Lehrautorität habe. Der eine lege das Wort Gottes so, der andere anders aus. Die Orthodoxen würden von Seiten der Deutschen Christen auch der Irrlehre beschuldigt. Er sage aber auch den Deutschen Christen, sie 1 Abdruck in anderen Fassungen bei H . S C H M I D , Wetterleuchten, S . 112ff. (ohne Quellenangabe) und bei H . H E R M E L I N K , Kirche, S . 7 5 f. Letztere Fassung geht auf eine Übertragung zurück, die Meiser - mit ziemlich weitreichenden Veränderungen gegenüber dem Stenogramm - selbst gefertigt hat ( M E I S E R 26). Aus Notizen Nieseis vom 19. März 1934 [vgl. unten Dok. 14 5] (EZA BERLIN, Abgabe Niesei) ist zu erschließen, daß Meiser bei der Besprechung am 19. März 1934 diese eigene Übertragung offenbar verlesen hat (vgl. auch Stenogramm Lückings o. D. : LKA B I E L E F E L D , 3, Nr. 10, 19). 2 Am 8. März 1934 hatten Meiser und Wurm um die Gelegenheit „zu einer persönlichen vertraulichen Aussprache" gebeten, weil sie ihre Entscheidung vom 27. Januar 1933, weiterhin mit dem Reichsbischof zusammenzuarbeiten (vgl. oben Dok. 143, Anm. 20 und 23) nicht länger aufrechterhalten konnten (vgl. J . G L E N T H 0 J , Hindenburg, S. 89 f.; G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S.90; D O K U M E N T E II, S.78ff.). Vor dem Gespräch mit Hitler hatten Meiser und Wurm Buttmann aufgesucht ( Η . B A I E R / E.HENN, Chronologie, S. 59), der den Bischöfen den Rat gab: „Wenn er [Hitler] schreit, dann schreien Sie auch" ( W . C O N R A D , Kampf, S.94; vgl. auch T H . W U R M , Erinnerungen, S.93).

D o k u m e n t 144 / 13. M ä r z 1934

251

sollten von allen Streitigkeiten über Glaubenssätze lassen. Erst müsse das äußere Haus gebaut [sein]. Dann habe man immer noch Zeit, sich über dogmatische Fragen zu unterhalten. Er kenne das Volk und wisse, daß das Volk empört sei, daß man in dieser Zeit immer wieder diese Kämpfe provoziere. Die Kirche habe ihn in seinem Kampf allein gelassen. Er habe die Parole der Reichskirche ausgegeben 3 ; stattdessen verharre man auf dem Standpunkt der Landeskirchen und sperre sich gegen jede starke Zentralgewalt. Er mache den Kirchen den Vorwurf, daß sie das Landeskirchentum nicht überwunden haben, obwohl doch schon Luther eine starke Reichskirche gewollt habe. Luther würde heute auf Seiten der Deutschen Christen stehen. Der Pfarrernotbund betreibe tatsächlich die Reaktion 4 . Er kenne doch die Leute, die beim Pfarrernotbund sind. Das seien alles seine alten Gegner. Die Kritik an Ludwig Müller bagatellisierte Hitler. Es habe jeder Mensch moralische Fehler, auch der Kaiser habe Fehler gehabt, trotzdem habe man ihm Gefolgschaft geleistet. Wir hätten ja Müller selbst gewählt, und nun müßten wir ihn eben tragen 5 . Er wolle ehrlicher Makler sein. Um die Glaubensfragen kümmere er sich nicht. Daran sei er ganz uninteressiert. Artur Dinter habe nachgewiesen, daß viele Stellen der Bibel falsch übersetzt seien 6 . Die Kirche müsse sich an die Lehre von Blut und Rasse gewöhnen. So wenig die katholische Kirche es habe ändern können, daß sich die Erde um die Sonne drehe, so wenig könnten die Kirchen die unwiderleglichen Tatsachen, die mit Blut und Rasse gegeben sind, aus der Welt schaffen. Wenn sie dieselben nicht anerkennen, gehe die Entwicklung einfach über sie hinweg. Er gehe nicht in die katholische Kirche, aber noch weniger möchte er in den evangelischen [Laden] gehen, der so von Streit zerrissen sei. Den Evangelischen Volksdienst 7 nannte er Bittgänger des Zentrums. P f e f f e r 8 sagte, wenn wir in der Opposition verharren, wird man uns in 100 Jahren heilig sprechen. 3 Zu dieser kirchenpolitischen Konzeption Hitlers vgl. vor allem K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 3 8 8 ff. 4 Vgl. dazu auch Görings Runderlaß vom 29. Januar 1934 (DOKUMENTE II, S. 33), in dem es heißt, daß „innerhalb der evangelischen Reichskirche K r ä f t e und G r u p p e n ausgesprochen r e a k t i o n ä r e r Einstellung in F o r m des P f a r r e r n o t b u n d e s . . . eine Front gebildet haben . . . " 5 Ähnlich hatte Hitler auch bei dem Empfang am 25. Januar 1934 argumentiert (vgl. DOKUMENTE II, S. 17 ff.; besonders S.31 f.). 6 Vgl. etwa A. DINTER, Evangelium. 7 Gemeint ist der Christlich-Soziale Volksdienst, die politische Vertretung des Protestantismus im Parteienspektrum der Weimarer Republik, der ohne großen Einfluß war. 8 Zur Funktion Pfeffers vgl. DOKUMENTE II, S.80F., A n m . 4 .

252

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

Zuletzt wurden wir an Pfeffer verwiesen. Pfeffer gab anheim, im Augenblick keine Entscheidung zu treffen. Die Aussprache einige T a g e auf sich wirken zu lassen. Die Partei werde es sich einiges kosten lassen, wenn man zu einer Ordnung komme. Wenn nicht, müsse von außen zugegriffen werden; dann werde aber ohne Schonung vorgegangen. Hitler sagte, auf das Ausland komme es nicht so viel an, das sei nur aufgeputscht. Wenn wir Widerstand leisten, sind wir nicht des Kanzlers [Hitlers] allertreueste Opposition, sondern Deutschlands Zerstörer 9 . Pfeffer gab zu, daß die Deutschen Christen manche Glaubenssätze vertreten haben, welche mit der Lehre der Kirche nicht übereinstimmen. Der Führer [ H i t l e r ] sagte von den Deutschen Christen, sie müßten die theologischen Kämpfe jetzt auch einstellen. Man hätte, wenn man Beschwerden gegen sie habe, vorher zu ihm kommen sollen. Man dürfte nicht aus Rachsucht gegen Ludwig Müller handeln. Müller habe sich in all den Jahren vor dem Umschwung treu erwiesen und habe damals schon immer den Gedanken der Reichskirche vertreten 1 0 . Wenn er gewußt hätte, wie die Dinge laufen, würde er die evangelische Kirche auf der Seite habe liegen lassen.

145

Besprechung mit Held, Immer, Niesei u.a. 1934 März 19 I. II.

Meiser,

Wachstuchheft

2, S.

109-126.

H e l d - Immer - Karl K o c h - Liicking - M e i n z o l t - Meiser (E; V) - Niesei - P u t z Riethmüller - Stratenwerth - Wurm.

Stall. III. Frankfurt

a.M.,

Hospiz

Baseler Hof

Wiesenhüttenplatz

25; ab 14.45

Uhr.

9 Bei H . S c h m i d , Wetterleuchten, S. 62, lautet diese Stelle-die in der hier abgedruckten Vorlage fehlt - wie folgt: „Allen Vorstellungen und Einwendungen Hitlers gegenüber blieben wir fest. Als er für keine unserer Vorstellungen Verständnis zeigte, sagte ich schließlich: ,Wenn die D i n g e s o liegen, s o bleibt uns nichts übrig, als unseres Führers allergetreueste O p p o s i t i o n zu werden.' D a r a u f brauste Hitler auf, b e k a m einen förmlichen T o b s u c h t s a n f a l l , lief hin und her und schrie uns an: .Nicht meine aller getreueste O p p o s i t i o n sind Sie, sondern Verräter des Volkes, Feinde des Vaterlandes und Deutschlands Z e r s t ö r e r ! ' " . Ähnlich auch T h . W u r m , Erinnerungen, S . 9 3 f . 10 Zu den Kontakten zwischen Müller und Hitler vor 1933 vgl. vor allem K. Scholder,

Kirchen I, S.392.

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934 G:

253

1. Meiser, ΑΓΒ; 2. Niederschrift Stoll (LKA Nürnberg, Personen LXXXV1II Nr. 8); 3. Aufzeichnung Lückings (LKA Bielefeld, 5,1 Nr. 838); 4. Notizen Nieseis (EZA Berlin, Abgabe Niesei); 5. Pfarrerkalender Karl Immer (im Besitz von Frau Leni Immer, Wuppertal).

Held: Bericht aus dem Rheinland 1 . Trennung zwischen geistlicher Leitung der Gemeinde und Verwaltung der Kirche 2 . Erstere übernahmen die Pfarrerbruderschaft 3 und die Presbyterien, letztere die Deutschen Christen. Starker Druck der Gestapo. Verbot der freien Arbeitsgemeinschaften 4 . Die Deutschen Christen dürfen wieder ö f fentliche Versammlungen halten 5 . Stimmungsmäßig ist die Lage so, daß die Opposition auf der Provinzialsynode gegenüber der letzten Synode um 100% gestiegen ist 6 . Die Pfarrerbruderschaft ist im ständigen Wachsen begriffen. Immer gibt aus einem Schreiben bekannt, wie scharf sich alles zugespitzt hat. Revers wird allen Pfarrern vorgelegt, die einer Bestätigung durch die Kirchenbehörde bedürfen 7 . 1 Vorher berichtete Meiser ausfuhrlich über die Besprechungen mit dem Reichsbischof am 27. Januar und mit Hitler am 13.März 1934 (G 2 mit 4; vgl. auch oben Dok. 143 und 144). 2 Am 18./19. Februar 1934 war in Barmen-Gemarke aus Protest gegen die Herrschaft der Deutschen Christen in der offiziellen Kirchenleitung die „Freie evangelische Synode im Rheinland" zusammengetreten. In einer Entschließung der Synode hieß es „Zur Ordnung der Kirche" u.a.: „Wir e r m a h n e n unsere Brüder im Amt, Prediger und Alteste, schriftwidrigen V e r o r d n u n g e n und M a ß n a h m e n des schriftwidrigen jetzigen Kirchenregiments nicht zu g e h o r c h e n . W i r e r m a h n e n unsere Gemeinden, ihre Prediger u n d Altesten, die wegen ihres bekenntnistreuen H a n d e l n s aus ihren Amtern entfernt werden sollen, ihren Dienst an den G e m e i n d e n zu erhalten. Solcher U n g e h o r s a m gegen ein Kirchenregiment, das wider Gottes W o r t regiert, ist G e h o r s a m gegen Gott!" (J.BECKMANN, Bekenntnissynoden, S. 89). 3 = Zusammenschluß der bislang in verschiedenen Kreisen verbundenen Gegner der Deutschen Christen in der rheinischen Provinzialkirche im Juli 1933. Ende 1933 gehörten bereits über 300 von den etwa 800 rheinischen Pfarrern der Bruderschaft an ( E B D . , S . 4 ) . 4 = „Kirchliche Arbeitsgemeinschaft des Rheinlands" unter Held und Superintendent Schmidt (Oberhausen), die zur rheinischen Pfarrerbruderschaft gehörte ( E B D . , S . 3 ) . 5 Obwohl auch sie eigentlich unter den „Maulkorberlaß" des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 fielen, nach dem die „Freigabe sowie Benutzung der G o t t e s h ä u s e r und sonstigen kirchlichen Räume zu kirchenpolitischen K u n d g e b u n g e n jeder Art" untersagt war (vgl. oben Dok. 9), Anm. 4). 6 Das vom Reichsbischof erlassene „Kirchengesetz über die Leitung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union" vom 2. März 1934 (GB1DEK 1934, S. 12 f.) zielte darauf ab, die Provinzialsynoden so umzubilden, daß die Deutschen Christen die Mehrheit bildeten. Zu denMehrheitsverhältnissen auf den rheinischen Provinzialsynoden vgl. G. VAN NORDEN, K i r c h e n k a m p f , S . 6 0 f f . , 122 f f .

7 Nach G 2, S. 1 a berichtete Immer, daß das Presbyterium in Barmen-Gemarke „einen Revers hinsichtlich des G e h o r s a m s gegen den Reichsbischof" hatte unterschreiben sollen.

254

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

Gesetz vom 2. M ä r z 1934 soll die vorausgegangenen N o t v e r o r d nungen aufgehoben haben. Putz: U n t e r d r ü c k u n g setzt bei den zum Examen Zugelassenen ebenfalls ein. W e r nicht Deutscher Christ ist, wird kaum in den Kirchendienst k o m m e n . Auflösung aller Predigerseminare 8 , um die Kontinuität zu zerstören. Versetzung von P f a r r e r n aus dem Westen nach dem Osten. Niesei: D e r theologische N a c h w u c h s steht ganz anders, als die f ü h r e n den M ä n n e r es haben möchten. Held: O b e r h e i d erklärte, es gäbe sehr bald n u r noch eine kirchliche Presse. Alle Blätter w ü r d e n gleichgeschaltet. Auch die freie Presse soll geknebelt werden. P f a r r e r als Schriftleiter freier Blätter sollen zu wählen haben zwischen Schriftleitung und P f a r r a m t . Pensionisten sollen bei Widerstreben um ihre Pension gebracht werden. Niesei: U n t e r dem D r u c k entsteht etwas gänzlich Neues. Neues Fragen nach dem W o r t Gottes. W i r sind einmal im J a n u a r auf einer Synode im Rheinland zu einem wirklich kirchlichen Bekenntnis g e k o m m e n 9 . W i r sind auf einer evangelischen Synode im Februar zu einem Zusammenschluß von bekenntnistreuen Gemeinden und Gemeindeteilen gekommen und haben die Gemeinden zu kirchlichem H a n d e l n a u f g e r u f e n 1 0 . In den Gemeinden selbst setzt ein neues Fragen nach der w a h r e n Kirche ein. Die Bedrückung wirkt sich in dieser Weise aus. In W u p p e r t a l sind die ersten Emeritierungen erfolgt 1 1 . G r o ß e Massenversammlungen k ö n n e n dadurch gespart werden. Die Absetzungen bringen die Gemeinden in Bewegung. Geldgaben f ü r emeritierte Pfarrer. Bildung von Bekenntnispresbyterien. „Was haben wir in dieser Kirche noch zu suchen? Raus aus dieser Kirche!" Die Gemeinden werden mobil. Held: In Essen ganze Kirchen, die leer stehen. Die Kirche von Friedrich Wilhelm Graeber, der in Ruhestand versetzt ist. D a s Presbyterium steht weiter zu dem P f a r r e r . D a r a u f h i n sagte der Kreissynodalvorstand, man solle nicht gegen das Presbyterium vorgehen. Es w u r d e doch aufgelöst. Für Graeber erschien ein anderer Prediger. Graeber 8 Am 14. März 1934 hatte Müller als altpreußischer Landesbischof die vorübergehende Schließung sämtlicher altpreußischer Predigerseminare verfügt ( J K 2 , 1 9 3 4 , S . 2 9 7 ) . 9 Es handelt sich um die Freie reformierte Synode in Barmen-Gemarke am 3. und 4. Januar 1934, die die von Karl Barth verfaßte „Erklärung über das rechte Verständnis der reformatorischen Bekenntnisse in der Deutschen Evangelischen Kirche der Gegenwart" verabschiedete ( K . D . S C H M I D T , Bekenntnisse 1 9 3 4 , S . 2 2 f f . ) . 10 Vgl. oben Anm. 2. 11 Am Ii.März 1934 waren Immer und Klugkist-Hesse in den einstweiligen Ruhestand versetzt und die Presbyterien in Barmen-Gemarke und Elberfeld aufgelöst worden ( H . V O R L Ä N D E R , K i r c h e n k a m p f , S . 1 4 1 ff.; R . S T E I N E R , G e m a r k e , S . 1 1 0 ) .

D o k u m e n t 145 / 19. März 1934

255

predigte in einem Saale. Als der bestellte Prediger kam, war niemand mehr da. Auch der Küster war mit abgezogen. Konfirmation. Graeber hält die Konfirmation in einem gemieteten Saal. Von 90 [Konfirmanden] sind 17 abgesprungen. Die anderen wünschen, daß Graeber konfirmiert. Das Konsistorium ließ mitteilen, daß diese Konfirmation nicht kirchlich gültig sei. Marktkirche, Wilhelm Busch-Essen: Diese älteste Essener Kirche steht völlig leer. Als ein deutsch-christlicher Pfarrer zum Predigen erschien, erhob sich die Jugendgemeinde und zog aus. N u r ca. 12 [Jugendliche] blieben zurück. Graebers Gemeinde zählt ca. 1500-2000 Menschen. Wöchentliche Bibelstunden mit 700-800 Menschen. Die Rede vom Kirchenaustritt ist viel gebraucht. Es sollte Graeber auch diese Tätigkeit nun untersagt werden. Dann ist die Lage klar. Die Laien sammeln Listen, daß sie bereit sind, mit ihrem Pfarrer auszuwandern, wenn es nicht anders geht. Niesei: Das Bekenntnispresbyterium hat Pastor Hermann ebenfalls gebeten, seinen Dienst weiter zu tun.

Klugkist-Hesse

Held: Die örtlichen Parteiorgane stellen sich sehr verschieden. Zu Graeber kommen sehr viele Leute in Parteiuniform. Besonders N a tionalsozialisten der alten Garde halten sich zu uns. Sie werden aber vor das Parteigericht gestellt, weil sie die Reaktion unterstützen. Verweise; dieselben wurden nicht angenommen. Daraufhin ließ man sie ungeschoren. Immer: Gemarke. Auflösung des Presbyteriums wurde verfügt, weil Martin Niemöller predigen sollte. Die Versammlung wurde in die Stadthalle verlegt. Das Presbyterium erhielt ein neues Schreiben, daß die Auflösung grundsätzlich beschlossen wurde wegen des fortgesetzten Ungehorsams, vor allem, weil man die freie evangelische Synode in der Gemarker Kirche gehalten habe 1 2 . Man forderte vom Presbyterium einen Revers, daß man dem Reichsbischof Gehorsam leisten wolle. Inzwischen kam eine Verfügung, daß Immer in den einstweiligen Ruhestand versetzt werde. Das Presbyterium wird beschließen, daß Immer den Dienst nach wie vor weiter versehen solle. Das Presbyterium ist entschlossen, jeden kirchlichen Eingriff zu verhindern. Kordon um die Kanzeltreppe, um jeden Unbefugten fernzuhalten. Wir werden nur der politischen Gewalt weichen. In der Gemeinde eine spontan auftretende Bekundung des Zusammenstehens in erhebender Weise. In den Gemeinden ist es so, daß eine Parallele nur [zu] finden [ist] in der Erweckungszeit, 12 Vgl. oben Anm. 2.

256

D o k u m e n t 145 / 19. März 1934

die wir 1923 bis 1925 in Ostfriesland erlebt haben 1 3 . Überall Freudigkeit, Glaubens- und Liebesgemeinschaft, wie man sie sonst [nicht] f ü r möglich gehalten hätte. Lücking: Westfalen. „Ihr gedachtet es böse zu machen . . . " 1 4 N a c h dem 27.Januar 1 5 tiefe Niedergeschlagenheit. Wir sehen das G a n z e als einen Einbruch der dämonischen antichristlichen Mächte an. Es ist ein Zweites zu sagen, wie G o t t uns doch freundlich lenkte. Wir w e r d e n notgedrungen auf die Gemeinde zurückgeworfen. M a n beschloß, dem P f a r r e r n o t b u n d einen Laiennotbund an die Seite zu stellen. Bald kam die Gestapo u n d f o r d e r t e die Listen des Bundes. D e r Laiennotbund ist von der Gestapo verboten. D a d u r c h ist die Bildung des Laienbundes unmöglich 1 6 . Wir sind dadurch bewahrt, irgendeinen Bund zu schaffen. Wir sind auf den W e g der Gemeinde geworfen w o r d e n . Jedes Mitglied der P f a r r e r b r u d e r schaft 1 7 w u r d e erneut verpflichtet, einen Gemeindekreis um sich zu sammeln. Erfreuliche Erlebnisse. M ä n n e r u n d Frauen sammelten sich sehr schnell. Synodale Arbeitsgemeinschaften. Wir wollten die Dinge gründlich reifen lassen. D a kam das Gesetz vom 2. M ä r z , welches das Diktaturregiment der Minderheit durchsetzen sollte 1 8 . Wir w u r d e n dadurch in die Schranken gefordert. W i r mußten deshalb schon eher zu einer Synode zusammentreten. Es bildeten sich überall freie kirchliche Kreissynoden. 16. M ä r z dw/ferordentliche Sitzung der westfälischen Provinzialsynode 1 9 . W i r waren entschlossen, nein zu sagen 2 0 . W i r w u r d e n Schritt f ü r Schritt weitergeführt. Wir müssen in Westfalen f ü r Karl Koch und Bodelschwingh besonders d a n k b a r sein. Auf der Provinzialsynode hat Präses Koch die bekannte Ansprache gehalten 2 1 . Die Rede war nicht nur eine m a n n hafte T a t und ein Glaubensschritt, sie ist auch eine sachlich d u r c h -

13 Vgl. dazu

M.SMID, Kirchengeschichte, S.556F.

14 Vgl. I.Mose 50, 20: „Ihr gedachtet's böse mit mir zu machen; aber Gott gedachte es gut zu machen . . . " 15 Vgl. oben Dok. 143, Anm. 20 und 23. 16 Vgl. dazu oben Dok. 56, Anm. 1; zum polizeilichen Verbot der Laiennotbünde auch DOKUMENTE I I , S . 3 , 5 , 6 4 .

17 Die westfälische Pfarrerbruderschafi erwuchs aus der Protestbewegung westfälischer Pfarrer gegen die Deutschen Christen, beginnend bereits mit dem Widerspruch gegen die Einsetzung der Staatskommissare im Juni 1933 (vgl. oben Dok. 11, Anm. 1). Im November 1933 gehörten ihr ca. 330 der 700 westfälischen Pfarrer an (vgl. W. NIEMÖLLER, Kirche, S. 80). 18 Vgl. oben Anm. 6. 19

Vgl. dazu

E.BRINKMANN /H.STEINBERG, V e r h a n d l u n g s n i e d e r s c h r i f t .

20 G 1, S. 1 a: „dem Kirchenregiment den Gehorsam aufzusagen". 21 E.BRINKMANN/H.STEINBERG, Verhandlungsniederschrift, S.7—16. In seiner Eröffnungsansprache lehnte Koch das Kirchengesetz vom 2. März 1934 ab.

Dokument 145 / 19. März 1934

257

schlagende Darlegung. W i r hatten uns auf alle Möglichkeiten vorbereitet. W i r waren entschlossen, nach dem Auffliegen der offiziellen Synode zu einer besonderen Bekenntnissynode in Westfalen zusammenzutreten. Antrag: Synode soll beschließen, das Gesetz als wider das Bekenntnis und die Kirchenordnung abzulehnen 2 2 . Als der Antrag eingebracht wurde, erbat ein D C - M a n n das W o r t ( R e gierungspräsident als Synodaler 2 3 ): Wenn der Antrag eingebracht würde, so verstoße man damit gegen die Verordnungen des Reichsbischofs. D e r Antrag wurde doch vorgelesen. Adler sagte darauf zu K o c h : Damit ist Paragraph 3, Absatz 6 des Kirchengesetzes gegeben 2 4 . K o c h machte eine abwehrende H a n d bewegung. Situation von tiefster innerster Spannung und größtem Ernst. K o c h sagte: Ich lasse abstimmen. Ein führender Deutscher Christ bezweifelte die Beschlußfähigkeit. W ä h r e n d der Namensverlesung erhob sich der Vertreter der Gestapo und löste die Synode^ auf. Inzwischen· waren die Deutschen Christen schon herausgekommen [muß heißen: hinausgegangen]. M a n 2 5 fügte sich der Staatsgewalt. Inzwischen kamen die Deutschen Christen wieder herein mit Hohngelächter und Händeklatschen. Dann trat der Beamte der Gestapo noch einmal an Lücking heran und sagte: Sie machen sich strafbar, wenn Sie eine Parallelversammlung einberufen. Die Bewegung ist stark und tief; das geht durch alle Gemeinden hindurch. W i r trafen uns dann in vorher bestimmten Lokalen (unter den Augen der Gestapo). W i r waren doch entschlossen, gerade jetzt die westfälische Bekenntnissynode zusammentreten zu lassen. Sie trat am Nachmittag 2 U h r zusammen. Es wurde festgestellt: Es ist keine Parallelversammlung, wir haben mit der Versammlung am Morgen grundsätzlich gebrochen. W i r haben mit den Leuten, die uns das angetan haben, nichts mehr gemein. Die Mehrheit der westfälischen Provinzialsynode weiß sich, nachdem mehrere organisierte Deutsche Christen die ordentliche Sitzung verlassen haben, als die kirchlich legitimierte Synode der Provinz Westfalen. Siehe Beschlüsse 2 6 . 22 Diesen Antrag hatte Lücking unmittelbar nach der Ansprache Kochs gestellt (EBD., S. 16). 23 Es handelte sich um den Regierungsvizepräsidenten Dellenbusch, Arnsberg (EBD.). 24 Nach diesem Artikel des Kirchengesetzes vom 2. März 1934 konnte der Bischof sämtliche Mitglieder der neuen Provinzialsynode ernennen, wenn ihre Wahl nicht in einmaliger Sitzung durch die bisherige Synode zustande gekommen war (vgl. auch oben Anm. 6). 25 D. h. die nicht-deutschchristlichen Synodalen. 26

Vgl. E.BRINKMANN/H.STEINBERG, V e r h a n d l u n g s n i e d e r s c h r i f t , S . 3 7 .

258

Dokument 145 / 19. März 1934

Die Synode wählte einen Bruderrat. Koch übernahm das Präsidium. Die Gemeinden wurden aufgerufen, sich dieser Synode zu unterstellen 27 . Inzwischen bildete Adler die neue Synode nach dem Gesetz vom 2. März. Der Bruderrat gab die Weisung, der Weisung Adlers nicht stattzugeben. Unsere Führer haben mit [Worten in] brüderlicher Weise mit Adler verfahren, aber es war alles umsonst. Adler ist völlig abhängig vom Reichsbischof. Daran scheitert alles. In der Bekenntnissynode kam es zu einer wundervollen Einheit. Es waren sämtliche Kirchenkreise der Provinz vertreten. Es war uns etwas Großes, als wir nach der Bekenntnissynode zur Abendmahlsfeier zusammentraten (unter Teilnahme von Reformierten und Lutheranern 28 ). Inzwischen ist schon etwas anderes vorbereitet, das kommt: Die Gemeinde muß ein deutliches Ja zu dem Schritt der abgeordneten Männer sprechen. Man sollte sehen: Die Gemeinde steht hinter dem allem. Kundgebung in Dortmund 29 . Es standen nur zwei bis drei Tage zur Verfügung. Der äußere wie innere Erfolg war viel größer, als wir zu hoffen wagten. Wir mußten bremsen, daß nicht zu viele kamen. In Dortmund selbst mußten die Karten kontingentiert werden. „Bekennende Gemeinde im Kampf". Namhafte Männer der Kirche waren gewonnen worden. Die Leute kamen an mit Sonderzügen und Autos. Vorwiegend Männer. Schon äußerlich war der Eindruck überwältigend. Alles ohne jede große äußere Vorbereitung. Es stand nirgends in der Tagespresse, ohne Kanzelverkündigung. Mittwoch morgen waren die ersten Einladungen gedruckt. Die polizeiliche Erlaubnis wurde erteilt. Drei Telegramme. An Frick, an Reichskanzler [ H i t l e r ] (Bitte um Schutz und Hilfe), an Reichspräsidenten [Hindenburg]i0. 17 Vgl. EBD., S.47. Nach B.HEY, Kirchenprovinz, S.67, hatten sich bis April 1934 bereits 150 Bekenntnisgemeinden gebildet; Anfang 1935 unterstanden dann mit 218 Gemeinden fast die Hälfie aller Gemeinden der Bekenntnissynode. 28 An der westfälischen Bekenntnissynode hatten Gäste aus dem Rheinland, aus Sachsen und Bayern teilgenommen (G 2, S.2). 29 Die westfälische Bekenntnissynode hatte auf den 18. März 1934 einen rheinisch-westfälischen Kirchengemeindetag unter dem Motto „Bekennende Gemeinde im Kampf nach Dortmund einberufen (vgl. dazu die Dokumentation von K. IMMER, Gemeinde, S. 23 ff.; auch J. BECKMANN, Bekenntnissynoden, S. 103 ff.). 30

Vgl. E . BRINKMANN/H. STEINBERG, V e r h a n d l u n g s n i e d e r s c h r i f t , S . 2 7 - 2 9 . In diesen

legrammen nissynode

vom 16. März 1934 hatte Koch gegen protestiert.

die polizeiliche

Auflösung

der

Te-

Bekennt-

259

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

Am Sonntag [18.März] bot sich ein erhebendes Bild. Schon 3V4 U h r w a r die große Westfalenhalle überfüllt ( 2 3 - 2 4 000 Menschen). Nebenversammlungen in den Kirchen. Bodelschwingh hat dreimal geredet. Die Versammlung verlief so, d a ß wir sagen müssen: Es w a r ein Gottesgeschenk. Die größte gottesdienstliche Gemeinde, die wir je erlebt haben. W u n d e r b a r e Zucht der Leute. Kein Zwischenruf. Selbst SA und Polizei waren erstaunt. Den Rednern war geschenkt so zu sprechen, d a ß sehr deutlich und doch nicht aufreizend gesprochen wurde (Gestapo: Wir denken nicht daran aufzulösen. Sie sollen sagen, was sie wollen). In der D o r t m u n d e r Zeitung erschien ein großer Bericht. O f f e n b a r hat man erkannt, d a ß hier etwas Unaufhaltsames im W e r d e n ist. H u m b u r g sprach über das T h e m a : „Wahrheit gegen Irrlehre". Ausgezeichnet und volkstümlich. Die Leute horchten nicht nur, sondern atmeten auf. D a n n sprachen Koch und Bodelschwingh. Alles war Gegenstück zum Sportpalast 3 1 . Es ist etwas von der K r a f t und Z u c h t des Geistes da. Als zum Schluß sich die 20 000 erhoben und das Glaubensbekenntnis sprachen, da konnten viele starke M ä n n e r nicht mehr sprechen. D a merkten wir, hier ist heute etwas neu geworden. Da ist wirkliche Gemeinschaft da. Wir haben die Überzeugung, diese M ä n n e r werden nun als Boten hinausgehen in ihre Gemeinden und sagen: Wir müssen zum Evangelium der Väter stehen. Wir wollen uns von den neuen kirchlichen M a c h t h a b e r n nicht mehr irreleiten lassen. Es will etwas bald werden. Wir sind in wund[erbar] getrösteter Stille. Wir brauchen nicht mehr viel zu tun. Gottes W o r t läuft durch die Gemeinden. Es stehen wirklich die Gemeinden auf. Wir sind heute innerlich weniger denn je autorisiert, irgendwelche Verhandlungen zu pflegen mit dem Reichsbischof o d e r dem Staat. Es wäre uns ein Verbrechen, wenn wir weiter Verhandlungen f ü h r e n wollten. Wir wissen, d a ß es nicht mit fliegenden Fahnen weitergeht. Es wird durch Leiden und O p f e r gehen. K r a f t f ü r das Leiden d u r f t e n wir spüren. Es ist d o r t jetzt bekennende Gemeinde o h n e unser Zutun. N o c h unmittelbar vor der Provinzialsynode wagten wir solches nicht zu h o f f e n . Wir sind nicht hier um zu sagen: Süddeutschland m u ß jetzt auch aufstehen. Aber wir glauben, es wird weitergehen. Von der Gemeinde her wird die Gesund u n g der Kirche in Bewegung [kommen]. Immer: Als die Leute wiederkamen von der Versammlung, habe ich vor allem die jungen Leute beobachtet. Als die Leute z u r ü c k k a m e n 31 „Sportpatastkundgebung" dazu oben Dok. 33 ).

der Deutschen

Christen

in Berlin am 13. November

1933

(vgl.

260

D o k u m e n t 145 / 19. März 1934

(singend Psalm 121), sagte einer: Wir sind alle so gnädig bewahrt worden, wir müssen auch noch danken. D a n n stimmte die Jungmännerschar an auf der Straße: „Danket dem Herrn ...". Auch im Auto sei richtig Gemeinde gewesen. Sie haben einen Psalm nach dem andern angestimmt. Besonders beliebt: „Zeuch an die Macht, du Arm des Herrn ..." [... Text verderbt]. Wir sehen Gott am Werk. Lücking: Wir wären nicht dahin gekommen, wenn der Präses [Koch] nicht den Auftrag gehört und übernommen hätte, der von der Gemeinde her kommt. Uns hat auch immer wieder die Frage bewegt: Wie können wir die Kirche retten und Unglück verhindern? Wir kamen zu der Uberzeugung: nicht einfach dadurch, daß wir unseren Blick immer wieder lenken auf die verfaßte Kirche. Was wird geschehen, wenn die Regierung die Steuern zurückzieht 3 2 ? Wir erkannten: Die Kirche kann nur dadurch gerettet werden, wenn wir das Bekenntnis schützen. Wir gingen eben den Glaubensweg. Was haben Sie f ü r eine Macht gegen das Schicksal, das jetzt über Deutschland hereinbricht? Keine andere als das schlichte Wort des Bekenntnisses. Wir rufen: Sind auch anderswo noch Männer und Gemeindekreise, die mit uns die Lage so sehen und die bereit sind, mit uns diesen Weg zu gehen? Wenn auch anderswo Männer sind, die die Dinge so sehen, dann kann eine wirkliche Bekenntniskirche werden. Auch Zoellner hat mit tiefer Freude von dem Ganzen gehört. Jetzt muß die Union überwunden werden. Es muß eine echte Bekenntnis-Kirche gebaut werden. Wir westfälischen Lutheraner müssen mit den bayerischen Lutheranern Fühlung aufnehmen. Immer: Ich hatte dem Hauptverteiler unseres Blattes „Unter dem W o r t " 10000 Stück zur Verteilung in der Westfalenfalle geschickt. Sein Haus wurde umstellt und nach kommunistischem Zersetzungsmaterial durchsucht. Als die Polizeiorgane das Blatt sahen, wurden sie verlegen und verfolgten die Sache nicht weiter. Die jungen Männer sagten: „Jetzt haben wir wieder einen Einsatz. Wenn wir dienen sollen, dann sind wir da." Haltung der Pfarrer: Die Pfarrkonferenz hat gedankt f ü r die finanzielle Sicherstellung. Wir bitten weiterhin, sich in keiner Weise durch unsere finanzielle Sicherstellung leiten zu lassen, sondern allein durch den Gehorsam gegen das W o r t Gottes 3 3 . 32 Vgl. etwa Hitlers wiederholte Drohungen, die finanziellen Zuschüsse des Staates an die Kirchen zurückzuziehen {vgl. oben Dok.143, S.243; DOKUMENTE II, S.25). 33 Nach G 2, S. 2 berichtete Immer, daß die reformierte Synode Bensheim Koopmann aufgefordert habe, „sich nicht durch Rücksichten auf die finanzielle Lage der Pfarrer leiten zu lassen, sondern nur dem Bekenntnis zu folgen".

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

261

Lticking berichtet über große O p f e r in den Gemeinden. Gladbeck. Eine arme Näherin hat ihre ganzen Ersparnisse von 300 Reichsmark dem Pfarrer zur Verfügung gestellt. Eine Studienrätin gab 50 Reichsmark. Ein armes sterbendes Mädchen bestimmte, daß bei der Beerdigung keine Ausgaben gemacht würden, sondern daß alles für die Pfarrer in ihrem K a m p f zur Verfügung gestellt würde. Riethmüller: W i r fühlen wirklich, daß G o t t überall am W e r k ist. Die Tatsache, daß wir heute hier beieinander sind, hat genau dieselbe Ursache wie die Dinge, die im Westen geschehen sind. Auch bei den Kirchenleitungen hat sich die klare Erkenntnis durchgesetzt: Es muß jetzt etwas geschehen, wo man nicht mehr fragen kann, was wird daraus. Deshalb glaube ich, daß hier im konzentr [ischenj Angriff gegen Berlin 3 4 etwas im Gange ist, wo es nur der Stunde bedarf, daß das ein Feuer wird, das ringsumher brennt. Gerade auch die Jugend wartet kolossal darauf, daß sie mitmarschieren darf und daß ihr wieder Ziele gezeigt werden. Opfergeist der Jugend erleben wir in ergreifenderWeise jeden T a g im Burckhardthaus 3 5 . Eine solche Einheitlichkeit haben wir bisher noch nicht erlebt. Die Berliner Jugend hat die Lukaspassion aufgeführt. 20 Gemeindeabende wollten sie haben. Ein SA-Führer war so ergriffen, daß er seinen ganzen Sturm mitbringen wollte. G o t t ist am W e r k . W e n n wir an mancher Stelle am Boden lagen und liegen sollten, so wird es doch: W i r müssen bloß warten, bis die Stunde gekommen ist. W a s jetzt geschieht, ist ein Zeichen dafür, daß die Sonne da ist. Auf der anderen Seite ist es [so]: Es bricht im V o l k ein Hunger nach dem W o r t e Gottes auf. Die Leute im braunen Hemd müssen es ja satt bekommen, dieses Feiern und Sich-selbst-Loben. Bei Niemöller ist die Hälfte der Konfirmanden im HJ-Anzug. M a n spürt das Wehen des Geistes. Lücking: Die Bahn für das freudige Betreten des Weges wurde gegeben, als ich hörte, daß Präses K o c h auf die letzte Einladung nach Berlin hin eine Absage gegeben hat. „Die Lage in Westfalen duldet es nicht, daß wir noch verhandeln k ö n n e n . " 3 6 W i r kommen durch Verhandeln nicht mehr weiter. Es ist geradezu eine Befreiung für uns eingetreten. W i r fühlen uns frei davon, mit den Leuten in Berlin noch zu verhandeln. W i r können uns vor diesem Forum nicht mehr verantworten. 34 D.h. gegen den Reichsbischof und seine Mitarbeiter. 35 Sitz des Evangelischen Reichsverbandes weiblicher Jugend in Berlin, dessen Riethmüller war. 36 Vgl. auch Kochs Votum unten S. 267.

Vorsitzender

262

Dokument 145 / 19. März 1934

Aus den übrigen Landeskirchen sagen die Pfarrer: Wir leiden unsäglich. Wir liegen im Maschinengewehrfeuer. Sie führten alle aus: Wenn euch das in Westfalen geschenkt \wurde~\ dann sollte auch für uns noch einmal die Stunde einer neuen Freudigkeit schlagen. Das sagten vor allem die sächsischen Brüder. „Wir warten auf Rheinland und Westfalen." Immer: Brief aus Schlesien: Mit Freude haben viele in Schlesien von den Vorgängen im Rheinland gehört. Frage, ob Einzelpersonen sich der freien Synode anschließen können. Von überall her wenden sich Pfarrer, Gemeinden und Gemeinde[kerne] usw. an die freie evangelische Synode. Wir müssen sorgen, daß diese einzelnen irgendwie geschützt werden. Wir Reformierten wollen nichts für uns. Die Haltung ist bei uns jetzt so: Wir kämpfen nicht für eine freie Westkirche. Unser Kampf geht für die Freiheit des Evangeliums im ganzen deutschen Volk. Wir bitten die Brüder aus dem Süden, daß sie sich diesem Kampf anschließen, daß sie wie wir dem Kirchenregiment in Berlin, das beharrlich dem Worte Gottes widerstrebt, den Gehorsam aufsagen. Niesei: Rücktritt Otto Webers. Man kann auf die Dauer bei der Reichskirchenregierung keinen Geschäftsträger 37 mehr lassen. Immer: Am wichtigsten ist jetzt die Zusammenfassung aller bekennenden Kirchen und Gemeinden. Putz schildert seine Eindrücke aus seiner Stellung in der bayerischen Pfarrerschaft heraus. Ich bin überzeugt, daß wenn das, was hier im Rheinland aufbricht, nicht gehört wird als ein Wort Gottes auch von Württemberg und Bayern, daß Württemberg und Bayern der Ansatz des Satans sein werden, um die Deutschen Christen zu retten. Wir sollten Gewehr bei Fuß behalten werden. Es wird aber dann nur ein um so größerer Zusammenbruch erfolgen 38 . Reinigung der Mentalität und der Sprache; keine Anbiederung an den Nationalsozialismus. Wir bekommen nicht dadurch einen Arm des Herrn, daß wir uns einen Arm leihen mit Staatserwägungen und staatspolitischen Begründungen 39 . 37 Weber war lediglich mit der Wahrnehmung der Stelle des reformierten Mitgliedes des Geistlichen Ministeriums betraut worden, als der Reichsbischof endlich am 23. Februar 1934 wieder ein Geistliches Ministerium (mit Engelke, Forsthoff und Walzer) ernannt hatte (GBIDEK 1934, S. 13; Datum nach GAUGER I, S. 146). 38 Zum Verständnis dieser Passage vgl. G 2: „Wenn Bayern Gewehr bei Fuß steht, dann wird in Bayern ein unerhörter Zusammenbruch erfolgen", und G 4: „Wenn der Süden jetzt nicht auf den Westen hört, wird man den Süden leicht überwinden, wenn der Widerstand im Westen gebrochen werden sollte." 39 Anspielung auf Jeremía 17, 5: „Verflucht ist der Mann, der sich auf Menschen verläßt und hält Fleisch für seinen Arm und mit seinem Herzen vom Herrn weicht."

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

263

Ein Zweites: Wenn wir doch dem Staat gegenüber sprechen müssen, dann jedenfalls aus dem Wissen heraus, daß dem Staat im jetzigen Stadium nur noch gedient ist mit der Stellung des Propheten gegenüber seinem K ö n i g 4 0 . D e r Zustand im Rheinland ist im höchsten Grad für den Staat gefährlich. Es ist nicht mehr möglich, den W e g aufzuhalten. D e r Staat steht vor der verzweifelten Frage: M u ß ich einen ganz anderen W e g beschreiten, oder muß ich alles rücksichtslos zusammentrommeln? Das geht nicht. Das ist die Staatsgefahr. Es wird eine Opposition herangezogen, die viel gefährlicher ist als jede andere, weil hier der Staat gezwungen ist, Stellung zu nehmen für oder wider die Freiheit des Evangeliums von Christus. Jetzt steht vor Hitler eine G r ö ß e auf, die von wo anders her ihr Recht erhält. D e r Staat kann von sich aus die Dinge nicht mehr regeln. E r muß nun gebeten werden, daß er die volle Freiheit wiederherstellt. Bayern und Württemberg haben nur eine Mission. Sie müssen den Bruch mit dem System der Deutschen Christen proklamieren und die Gemeinden aufrufen. G o t t hat alle anderen Möglichkeiten, mit Personalien zu arbeiten, zerschlagen. Wie überwinden wir die wahnsinnige Depression der bayerischen Pfarrerschaft? Im Rheinland ist ein Zeichen aufgerichtet. W e r sollte jetzt nicht hören? D e r K a m p f muß freigehalten werden vom Abgleiten in die politische Linie. M a n muß versuchen, die Leute vor die ganze Wirklichkeit zu stellen. Wurm: Besprechung in einem vertrauten Kreis von ca. 25 Personen, meist Laien. Die Versammlung war eine große Stärkung, auf dem W e g weiterzugehen, den wir betreten haben. Es ging ein Aufatmen durch die Reihen. Es war der einstimmige Wunsch, daß unsere Stellungnahme so schnell wie möglich der Gemeinde bekanntgemacht wird. Nachdem die Bewegung im Westen aufgebrochen ist, darf der Süden nicht zurückbleiben. W i r haben freilich keine so aktiven G e meinden wie im Westen. Bei uns sind am aktivsten die Gemeinschaften 4 0 1 . Die Durchführung des Führerprinzips in der Kirche liefert die evangelische Kirche jedem Experiment, sei es nach der völkischen, 40 = wie der Prophet Amos (vgl. auch unten Dok. 161, S. 338). 40a Gemeint ist die unter pietistischem Einfluß entstandene innerkirchliche Gemeinschaßsbewegung, die sich 1888 im „Gnadauer Verband" Zusammenschloß. Zur schrittweisen Entfernung des Gnadauer Verbandes in Württemberg von den Deutschen Christen zwischen Winter 1933 und Sommer 1934 vgl. G.SCHÄFER, Landeskirche 3, S . 4 7 3 - 4 8 0 .

264

D o k u m e n t 145 / 19. März 1934

sei es nach der katholischen Seite hin aus. Es geht darum, daß die Kirche evangelisch bleibt. Ich hätte gar keine Bedenken, wenn nicht so viele Angstmeier vorhanden wären. D a m i t m u ß man aber fertigwerden. Meiser [ohne

Eintrag]*1.

Stratenwerth: D e m Staat gegenüber gibt es nur noch die H a l t u n g des Propheten, der zum König geht. M a n darf von den gegenwärtigen Staatsmännern nicht erwarten, daß sie in kurzen Besprechungen die D i n g e richtig erkennen. Ich sehe nur den Weg: Tatsachen zu schaffen, w e n n Gott [befiehlt], daß Tatsachen geschehen. Ferner muß man alle Möglichkeiten benützen, w o der Staat es zuläßt, daß der Prophet redet und handelt. Aber nicht, um ihn zu überzeugen, sondern nur dazu, damit er unentschuldbar ist 4 2 . Immer: Erst handeln, dann verhandeln! D e r W e g des Jahres 1933, Kirche bauen zu wollen, hat sich als falsch erwiesen (man wollte von oben nach unten, von außen nach innen bauen), dieser W e g ist abgeschlossen am 27. Januar 193443, Jetzt geht die Sache an die Gemeinde, die allein nach dem W o r t des Herrn Verheißung hat. D e r 27.Januar ist ein so erschütterndes Ereignis für Kirche und Staat, daß wir bitten möchten, es einmal ganz deutlich vor den S y n o d e n oder s o n s t w o zu erklären, damals haben wir den W e g des Glaubens und des Bekennens verlassen. Wir wußten nach allem, was vorher-

41 Andere Teilnehmer notierten das Votum Meisers wie folgt: G 2, S. 3: „Bei uns in Bayern ist die Lage schwerer, weil die Gemeinden und Pfarrer nicht bedroht sind und das Evangelium nicht in G e f a h r ist. Die Schwierigkeit ist die, wie wir es unseren Pfarrern und Gemeinden sagen, d a ß wir nun gegen den Kurs der Reichskirchenregierung Stellung nehmen müssen. Hitler ist in einer Sackgasse. Wir wissen nicht, wie wir den der Tiefe zurollenden Wagen aufhalten sollen . . . " G 3: „Bayern ist nicht so stark unter dem Druck. ,Das Evangelium ist nicht bedroht.' Presse beschränkt. Programmatische Erklärung des Landeskirchenamtes, in dem sich die bayerische lutherische Kirche vom Bekenntnisstand der Reichskirche abgrenzt." - Meiser nimmt hier Bezug auf die „Kundgebung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" vom 17.März 1934, abgedruckt u.a. bei K.D.SCHMIDT, Bekenntnisse 1934, S. 47-52. G 4: „Aufs tiefste bewegt von den Ereignissen im Westen. Unsere Gemeinden spüren nichts vom Druck. Wie sagen wir's ihnen? - Wir können uns jedenfalls nicht mehr auf den Wagen setzen [ = vom Staate Hilfe erwarten]." 42 Nach G 2, S. 3 f. sagte Stratenwerth: „Man muß Tatsachen schaffen und jede M ö g lichkeit benützen, wo der Staat es zuläßt, daß die Kirche wie der Prophet mit ihm redet. M a n muß sich fragen, ob die beiden Bischöfe mit P f e f f e r verhandeln sollen; sie haben auch eine W ü r d e zu wahren. Es wäre besser, es würden andere mit P f e f f e r reden." Darauf Meiser: „Bevor wir mit P f e f f e r reden, wollen wir andere vorschicken, die aus dem persönlichen Erleben heraus mit ihm reden k ö n n e n " (vgl. dazu unten Dok. 146). 43 Vgl. oben Dok. 143, S. 149 besonders mit Anm. 23.

D o k u m e n t 145 / 19. März 1934

265

ging, daß die Zusagen eines Ludwig Müller Wind sind und daß nicht er, sondern Oberheid und sein Schwager 4 4 den Sieg des 27. J a n u a r auswerten würden. Ich halte das für den einzigen von G o t t gesegneten Weg, um auch die Kirchen des Südens freier zu bekommen von dem Druck, daß die hoch angesehenen Leiter dieser Kirchen ihren Gemeinden ganz einfältig und offen sagen: D a haben wir den W e g verlassen. W i r können ihn nicht weitergehen und sagen uns feierlich los von einem widerchristlichen Kirchenregiment. Auch dem Staat gegenüber haben wir diese Pflicht. E r mußte einen ganz falschen Eindruck gewinnen von dem, was Kirche ist. E r hat ganz recht, wenn er uns zunächst wie eine Schar von rebell[ierenden] Pfarrern behandelt. E r weiß ja nicht, was die frohe Botschaft ist und wer der König aller Könige ist 4 5 . W i r haben einen sehr schweren K a m p f vor uns. Es ist der Kampf um die Freiheit des Evangeliums im totalen Staat. Dieser K a m p f ist ein K a m p f für die ganze evangelische Christenheit. Die tiefe Niedergeschlagenheit wirkte sich auch für uns im Pfarrernotbund wie ein Gericht aus. Ich empfinde genau wie die Bischöfe, daß die ungeistliche Redeweise Niemöllers in des Satans Händen ein Fallstrick geworden ist 4 6 . Andererseits sehe ich in allem die T r e u e Gottes, der nicht wollte, daß seine Kirche auf halbem W e g im Sande stecken bliebe. W i r hätten unsere freie evangelische Syno d e 4 7 [sicher] nicht bekommen, wenn nicht dieser Zusammenbruch erfolgt wäre. Ich glaube, daß wir nie die ganze Unheimlichkeit einer fundamentalen Irrlehre der Deutschen Christen erkannt hätten, wenn diese unheimlichen M ä c h t e nicht doch noch einmal Freiheit bekommen hätten zu rasen. W e n n wir in allem das gnädige Gericht Gottes sehen, dann dürfen wir [hoffen], dann öffnet er das T o r , durch das wir immer wieder eingehen dürfen in der Vergebung der Sünden. 44 Offenbar ist Jäger gemeint; ob ein Verwandschaftsverhältnis zwischen Oberheid und Jäger bestand, konnte nicht geklärt werden. 45 Zu der hier von Immer geforderten „öffentlichen Buße" der Bischöfe (G 4), ist es nicht gekommen. Meiser hat jedoch sein Verhalten am 2 7. Januar 1934 sofort als Fehler erkannt und in der Nachbesprechung am selben Tage die Führung der „Gruppe Meiser" niederlegen wollen (Niederschrift Meinzolt vom 27. Januar 1934, nachmittags 6 Uhr: LKA N Ü R N B E R G , Personen XIII Nr. 2 ) . Vor dem Landessynodalausschuß in München bekannte er am 31. Januar 1934: „Ich gestehe, daß mir die Entschlußkraft nicht gegeben war, das richtige W o r t zu finden. Das ist's, was mir das H e r z abdrückte", und bot seinen Rücktritt an (LKA N Ü R N B E R G , Tagebuch Bogner I, S.5). 46 Gemeint ist das von Göring abgehörte und auf der Besprechung mit Hitler am 2 J. Januar 1934 verlesene Telephongespräch Niemöllers, in dem dieser Hitlers Besuch bei Hindenburg als „letzte Ölung vor der Besprechung" bezeichnet hatte ( D O K U M E N T E II, S.20, Anm.7). 47 Vgl. oben Anm. 2.

266

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

Stratenwerth: Der Weg des Opfers ist bisher im Süden erspart geblieben. Es müssen im Süden die Bischöfe vorangehen und für ihre Kirchen den Schritt tun, der tatsächlich ein Sichfallenlassen bedeutet. Riethmüller: Die Stunde, wo das geschehen muß, was Immer gesagt hat, bestimmt auch für die beiden Landesbischöfe Gott der Herr. Was im Süden geschehen muß, ist folgendes: Ich kann mir nicht denken, daß man anfängt, gegen den Reichsbischof die Kirche aufzurufen. Es muß mit dem ganzen Ernst der Stunde Volksmission getrieben werden. Es muß mit ganzem Ernst geredet werden über das, was Kirche ist. Der Süden muß seinen Partikularimus überwinden. Es geht nicht, daß eine süddeutsche Kirche sagt: Unsere Pfarrer sind verschont. Denn dein Bruder ist nicht verschont geblieben. Weil die Schranken im Volk gefallen sind, ist die ganze deutsche Christenheit aufgerufen. Die Lage wird erschreckend schnell kommen, in der klar wird, wo dieser Kampf ums Bekenntnis liegt. „Rüste dich, o Christenheit!" Es darf kein Tag verloren werden. Es müßte auch die letzte evangelische Gemeinde erkennen, daß aus dem Ernst heraus, mit dem die Kirchenleitung auffordert, die Fragen alle durchzudenken, erkannt wird: Es ist jetzt etwas los. Dann müßte den Bischöfen gesagt werden, in welcher Stunde sie das auch nach außen hin tun müssen, was sie innerlich längst getan haben. Lücking: Wir sind [nicht] zusammengekommen, um den Bischöfen zu sagen, wann und was sie zu tun haben. Verschiedenes bahnt sich von selbst an in der Erkenntnis, die die Bischöfe von selbst ausgesprochen haben. Die Tage am [nach dem] 25.Januar 193448 waren deshalb so schwarz, weil nicht deutlich gesehen wurde, daß der Reichsbischof der Hüter der Irrlehre ist. Es bestand immer die Gefahr, daß man den Worten Müllers und Oberheids Glauben schenkte. Wir sind aus diesem Traum aufgerüttelt worden. So wichtig es ist, daß in Bayern Volksmission getrieben werden muß, so ist doch auch das andere wichtig, daß das Handeln der leitenden Männer vorbereitet wird dadurch, daß den Gemeinden und Pfarrern gesagt wird, wie es in der übrigen Kirche aussieht. Man soll deshalb bewußt Männer nach Bayern einladen, die berichten können, wie es im Norden aussieht. Zeugen aus dem Norden, [die] in Bayern reden sollen. Wir möchten noch einmal das aussprechen: Wir können nicht einfach die Gemeindebewegung, die im Westen geworden ist, nach Süden übertragen. Die Lage ist dort eine andere. Durch die Intaktheit der dortigen Kirche sind die leitenden Männer in erster Linie berufen zu zeugen. In dem Abrücken von 48 Vgl. dazu oben Dok. 143.

D o k u m e n t 145 / 19. M ä r z 1934

267

Berlin müssen sie von den Pfarrern verstanden werden. Wir wollen gerade um der Kirche willen von diesem Kirchenregiment abrükken. Mit diesem Kirchenregiment gibt es kein Verhandeln mehr. Koch: Mit Verhandeln wird kein nützliches Ziel f ü r die Kirche erreicht werden. Ich habe mit Oberheid und dem Reichsbischof öfter zu tun gehabt in den letzten Wochen. Ich habe die Verhandlungen zuletzt aber abgesagt, weil sie keinen Sinn mehr hatten. Menschlich gesprochen ist es ein Unglück, daß Meusel gestorben ist. Das war ein ordentlicher Mann. N u n ist Oberheid die Stütze Müllers. Oberheid ist ein sehr intelligenter Mensch und sehr klug. Wer mit ihm zu tun hat, muß vorsichtig [sein]. Er hat eine Achtung vor Tatsachen. Meine Voraussage, man käme im Westen nicht durch, hat er beantwortet mit dem Wort: Wir kommen nicht durch. Alle Maßnahmen gegen Einzelne müssen sich an dem Gewissen aller rechtlich denkenden Menschen legitimieren. Viel schlimmer als die N o t bundpfarrer haben die gehandelt, welche das Kirchenbundesamt [seiner Zeit] bei Nacht gewaltsam ausgehoben haben 4 9 . Dem Reichsbischof wird bis ans Ende bei allen Verordnungen die innere Legitimation fehlen. Ich kann nur sagen: Eindruck macht nur H a n deln. Alles andere wird in den Wind geschlagen. Meinzolt: Unter dem Eindruck des 27. Januar habe ich gesagt: Wir haben den offenen Kampf einstellen müssen. Wir müssen aber im Schützengraben weiterkämpfen. Es kommt die Zeit, in der wir wieder offen hervortreten. Ich schaue den Kampf nicht aus theologischen Hintergründen an, sondern einfach als ehemaliger Soldat. Bisher war der Fall der: Wir haben den Kampf zu massiert geführt. Wir sind immer frontal vorgegangen. Wir haben den Gegnern die Sache zu leicht gemacht. Er handelte nach dem Rezept: Divide et impera 5 0 . Wir müssen andere Methoden des Kampfes einschlagen. Maschinengewehrnester. Der Kampf ist durch die Gemeinden zu führen. Wenn ich von Anfang an die Verbindung mit dem Rheinland begrüßt habe, so aus dem Grund, um uns in Bayern vor dem Vorwurf zu bewahren, wir seien nur Partikularisten. Bayern ist keine ecclesia pressa 51 . Wir können also nicht den Kampf von einer Bedrückung der bayerischen Gemeinden aus herleiten. Wir können nur sagen: Im Norden ist es anders. So viel Ge49 Nach G 4 nimmt Koch hier Bezug auf seine Gespräche mit Müller und Oberheid: „Als m a n m i r von den P a s t o r e n sprach, die gegen d a s K i r c h e n r e g i m e n t K a n z e l e r k l ä r u n gen verlesen haben, wies ich d a r a u f hin, d a ß d e r Reichsbischof etwas viel S c h l i m m e res g e t a n hat, nämlich im J u n i 1933 d a s K i r c h e n b u n d e s a m t mit G e w a l t besetzt." Vgl. dazu K. SCHOLDER, Kirchen I, S. 459 f f . 50 „ Teile und herrsche. " 51 „ Unterdrückte Kirche. "

268

Dokument 146/21. März 1934

fühl für das, was man die Deutsche Evangelische Kirche nennt, ist in Bayern gewiß vorhanden, daß unsere Leute sagen: Wir sollen helfen, wo es zu helfen gilt, damit die ganze deutsche evangelische Kirche wieder "frei wird. Putz soll aus lebendiger Anschauung kirchlich vermitteln. Es müssen einmal einige Leute nach Bayern kommen, die uns aufklären. Den Bannstrahl des Reichsbischofs wollen wir in Bayern riskieren. Was Berlin anlangt, so müssen wir natürlich dem Führer [Hitler] den schuldigen Respekt zollen. Nach dem, was sich inzwischen ereignet hat, wird man ehrlich sagen können: So stehen die Dinge, wir sagen dem Führer des Volkes, wie bitter ernst für das Volk die Stunde ist. Das sollte vor allem von Leuten gesagt werden, welche die letzten Tage mitgemacht haben Niesei: Es hat keinen Sinn, wenn irgendwelche Fronten gegen ein Kirchenregiment anrennen. Das Neue ist, daß Gemeinden jetzt aufwachen und von sich aus neu werden 53 .

146

Besprechung mit Breit und Putz I. II. III. G:

1934 März 21 Meiser, Wachstuchheft 2, S. 127. Breit - Meinzolt - Meiser - Putz - Wurm. Berlin SW11, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; abends. Meiser, ATB.

Bericht Breit und Putz über ihre Unterredungen mit Hauptmann von Pfeffer 1 . 52 G 4 nennt Putz und Heilmann, die die Ereignisse in Westfalen (vgl. oben S. 256ff.) unmittelbar miterlebt hatten (vgl. dazu auch unten Dok. 146, Anm. 1). 53 Nach G 2, S. 4 dankte Meiser „den Rednern für ihre Ausführungen und stellt die Einmütigkeit der Gesinnung fest. Er schließt mit einem Gebet die Besprechung." Nach G 4 betonte Meiser am Schluß: „Wir haben die Versuchung erkannt, die darin liegt, wieder die verkehrten Wege zu beschreiten." 1 In MEISER, Wachstuchheft 2, S. 126 und ATB notierte Meiser, daß er nach der Besprechung in Frankfurt (vgl. oben Dok. 145) mit Wurm nach Stuttgart zurückgefahren war und dort am 20. März 1934 mit Wurm und Goessler gesprochen hatte. Hermann Goessler aus Kilchberg bei Zürich, ein in Württemberg geborener Schweizer Staatsbürger, hatte Wurm am 1März 1934 brieflich mitgeteilt, er wolle die Kirche in ihrem Kampf mit 2000 RM unterstützen ( L K A STUTTGART, D 1/118). Zur Vorbereitung der Unterredung mit Pfeffer (Dok. 147) vgl. auch Dok. 145, besonders Anm. 42. - Aus einem Schreiben Stolli an Bodelschwingh vom 16. März 1934 geht hervor, daß Putz und Heilmann am 19. März Vorgespräche mit Pfeffer führen sollten (MEISER 114; vgl. dazu auch oben Dok. 145, Anm. 52).

269

D o k u m e n t 147 / 22. M ä r z 1934

147 Besprechung mit von Bissing, von Detten und Pfeffer von Salomon 1934 März 22 I. Meiser,

Wachstuchheft

1, S. 127-132;

Druck: Dokumente

II, S. 84-87

II. von Bissing 1 - von Detten — Meiser — Pfeffer von Salomon - Wurm. III.

Berlin SW68, Büro des Verbindungsstabes des Stellvertreters helmstr. 64*; von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr.

G: Meiser,

des Führers in Berlin,

Wil-

ATB.

Meiser: Ich eröffnete die Besprechung mit dem Hinweis darauf, daß seit dem Empfang beim Kanzler [Hitler] am 14. [muß heißen: 13.] März 1934 sich die Lage aufs neue verschärft habe. Vorgänge in Westfalen 3 . Brief des Bischofs von Chichester an den Verlag der „Times" 4 . Die Bereinigung der gegenwärtigen kirchlichen Krise könne angesichts dieser neuen Lage weniger denn je durch einen faulen Kompromiß erfolgen. Es muß eine wirkliche Endlösung gesucht werden. Hauptmann von Pfeffer führte in längeren, zum Teil sehr temperamentvollen Darlegungen aus, daß es der Partei und dem Staat darum zu tun sei, daß vor allem die geschaffene äußere Form der Reichskirche erhalten bleibe. Innerhalb dieser Form sollen alle le1 Meiser notierte, daß er am Vormittag eine Besprechung mit Bissing hatte (MEISER, Wachstuchheft 2, S. 127). Die Einschaltung Bissings geht möglicherweise auf eine Anre gun g Stählins zurück, der am 16. März 1934 an Presset schrieb, Bissing „sieht genau wie wir alle die schleunigste Entfernung des Reichsbischofs als Lebensnotwendigkeit für die Evangelische Kirche in Deutschland; urteilt sehr klar über ihn. N u n ist Herr von Bissing als ganz alter Nationalsozialist naher Bekannter des Kanzlers [Hitler] und hat jederzeit Zugang zu ihm, hat bestimmte Pläne, wie er nötigenfalls den Sturz Müllers glaubt erzwingen zu können. Ich habe ihm angedeutet, daß Ihr Bischof [Wurm] in gleicher Richtung bemüht ist, und er interessiert sich nun brennend für diese Versuche und wäre, wie ich glaube, als Mitakteur nicht nur zu gewinnen, sondern auch von höchstem Wert. Er bat geradezu darum, informiert zu werden" (LKA STUTTGART, D 1/120). 2 Meiser notierte lediglich: „Ministerium Heß. Wilhelmstr. 164" (statt 64). In der Wilhelmstr.64 unterhielt Heß sein Büro als Reichsminister ohne Geschäftsbereich (Freundliche Auskunft des Bundesarchivs Koblenz vom 10. Dezember 1981). 3 Vgl. dazu oben Dok. 145, besonders S.2)6ff. und Wurms Schreiben an Pfeffer vom 20. März 1934 (LKA STUTTGART, D 1/47,3). 4 In einem Brief an die „ Times "vom 19. März 1934 hatte Bischof Bell von Chichester betont, daß die Beziehungen zwischen dem Ökumenischen Rat fur Praktisches Christentum und der DEK getrübt blieben, solange Pastoren wegen ihrer Opposition gegen die deutschchristliche Politik entlassen würden, solange politische über religiöse Gesichtspunkte gestellt würden und solange die Gefahr bestünde, daß die Kirche als Instrument der NSDAP benutzt und vom Staat verschluckt würde (abgedruckt bei A. BOYENS, Kirchenkampf 1933-1939, S.321 f.).

270

Dokument 147 / 22. März 1934

bendigen Kräfte der Kirche sich auswirken d ü r f e n 5 . Wenn die H e r ren so gewiß sind, daß hinter ihnen die tiefen religiösen Kräfte und Wahrheiten der Kirche stehen, dann könnte es Ihnen nicht darauf ankommen, ob dieser oder jener Bischof ist, wenn Sie nur die Möglichkeit haben, in dieser Kirche nach Ihren Ideen zu streiten. Die kirchlichen Formen können Fehler haben, es müßte Ihnen genügen sich auszubitten, daß in dieser Kirche Ihren religiösen Kräften freier Lauf gelassen werden kann. Uns kommt es allein darauf an, daß ein Kirchenhaus steht und nicht nur ein H a u f e da ist, der sich bekämpft. Dem Staat, der Partei, der katholischen Kirche gegenüber soll ein festes evangelisches Haus dastehen. Auch in der Partei hat es böse Kämpfe gegeben. Nach außen aber ist die Partei immer geschlossen . . . ein unantastbarer Körper. Was soll werden, wenn jede Gruppe in der Kirche einen anderen zum Reichsbischof haben will. Da Ihr keinen Martin Luther habt, so bleibt nichts übrig, als eben einen zu nehmen, und nachdem nun einmal schon einer da ist, hat es keinen Sinn, nach dem System rin in die Kartoffel raus aus die Kartoffel nach so kurzer Zeit schon wieder einen anderen zu wählen. Es soll Ihnen nicht verwehrt sein, sich innerhalb der Kirche irgendwie zur Geltung zu bringen. Wenn Sie das Ringen der Meinungen geschickt machen, so kann das sogar zur Belebung der Kirche beitragen. Der Partei kommt es nur auf die äußere Form an. In die inneren Dinge wird sie sich nicht einmischen. Baron von Bissing: In der Partei haben wir einen Führer [Hitler] gehabt, der ein Führer war. Vor Ludwig Müller kann kein anständiger Mensch als Protestant Achtung haben. In der Frage des Aufbaues einer Reichskirche sind wir alle bereit. Es geht uns nicht um das Politische. Müller hat uns in eine furchtbare N o t gebracht. Wir stehen treu und fest zum Dritten Reich. Wir danken es dem Dritten Reich, daß es auf christlicher Grundlage aufgebaut ist. Wir fühlen, daß das, was Müller macht, die christliche evangelische Kirche nötigt, hinauszugehen, und daß wir nicht in der Kirche bleiben können, wenn dieser Mann da bleibt. Wenn Müller Christ und Nationalsozialist ist, dann muß er sagen: Um der N o t der evangelischen Kirche willen will ich zurücktreten. Und nun muß überlegt werden, daß wir jemanden finden, der nicht in irgendeiner Weise ausgeprägt ist, der die Dinge zunächst in die H a n d nimmt und d a f ü r sorgt, daß die erregten Leidenschaften beruhigt werden. Müllers Haltung ist unmöglich. Zuerst ist er Schirmherr der Deutschen 5 Nach der kurzen Wiedergabe dieses Gesprächs bei H . HERMEUNK, Kirche im Kampf, S. 76, soll Pfeffer wörtlich gesagt haben: „Die Hauptsache ist, daß die Gegensätze nicht nach außen offenkundig werden" und daß alles „wie unter einer Käseglocke" vereinigt bleibe.

D o k u m e n t 147 / 22. M ä r z 1934

271

Christen. Dann legt er die Schirmherrschaft nieder und erläßt ein Kirchengesetz, welches den obersten Kirchenbeamten die kirchenpolitische Betätigung verbietet. Dann erklärt er, er sei immer Deutscher Christ gewesen und werde es immer bleiben 6 . Pfeffer: Wenn die Partei nicht aufgetreten wäre, dann wäre die Kirche allein nicht im Stande gewesen, sich selbst zu erhalten. Sie hat nicht den nötigen Widerstand gegen die bolschewistischen Kräfte gefunden. Sie wäre in ihren alten Ordnungen weitergegangen. Wir haben durch unseren Kampf der Kirche zur äußeren Lebensmöglichkeit geholfen. Das gibt uns folgende Logik: Jetzt zeigt sich wieder einmal, daß sich die evangelische Kirche heruntergewirtschaftet hat. Die Kirche droht durch Mangel an äußerem Lebensraum zu erstikken. Darum wie 1933 müssen wir der Kirche den äußeren Lebensraum schaffen, den sich die Kirche nicht selbst schaffen kann. Die Kirche hat nicht die Kraft gefunden, die äußere Einheit zu finden. Die Kirche hat das T e m p o des Umschwungs noch nicht im Leibe. Wie wir es schon einmal f ü r die Kirche geschafft haben, so wollen wir es jetzt auch wieder machen. Wurm wies darauf hin, daß die Darstellung von Herrn von Pfeffer über die Entwicklung der Dinge nicht ganz den Tatsachen entspräche. Die Kirche hat im 19. Jahrhundert den Liberalismus zu bekämpfen gehabt. Sie stand immer im Kampf auch gegen den Marxismus. Gerade die evangelischen Gebiete des Südens sind die Hauptstützpunkte des Nationalsozialismus 7 . Meiser betont, daß es mit der äußeren Form nicht getan sei: Außeres und Inneres bedingen sich gegenseitig. Es geht nicht an, daß man das Verwaltungsmäßige und das Glaubensmäßige so trennt. Im übrigen soll Müller doch nicht bloß oberster Verwaltungsbeamter sein sondern geistlicher Führer. Wir wollen doch eine Kirche, die Kirche ist, und keine bloße Verwaltungsgemeinschaft. Wenn der Reichsbischof aber geistlicher Führer sein soll, dann kann Müller 6 Müller hatte am 16. Mai 1933 die Schirmherrschaft über die Deutschen Christen übernommen (GAUGER I, S.78), diese aber nach der „Sportpalastkundgebung" vom 13. November 1933 am 6. Dezember 1933 wieder niedergelegt (EBD., S. 118), nachdem er bereits am 4. Dezember 1933 durch das „Kirchengesetz über die kirchenpolitische Unabhängigkeit der Reichskirchenregierung" den Mitgliedern des Geistlichen Ministeriums und den Mitarbeitern der Reichskirchenregierung „die Z u g e h ö r i g k e i t zu kirchenpolitischen Parteien, Bünden, G r u p p e n und Bewegungen u n t e r s a g t " hatte ( G B I D E K 1933, S.35). Er selbst bekannte sich am 28. Februar 1934 jedoch wieder zu den Deutschen Christen

(GAUGER I, S . 1 4 8 ) .

7 Vgl. auch TH.WURM, E r i n n e r u n g e n , S.96. - Zu den eindeutig niedrigeren Ergebnissen der NSDAP in katholischen Wahlbezirken Badens und Württembergs, ζ. B. anläßlich der Reichstagswahl vom 31. Juli 1932, vgl. jetzt E. SCHANBACHF.R, W ä h l e r v o t u m , S. 306.

ni

Dokument 147 / 22. März 1934

nicht in Frage kommen. Seiner Führung beugen sich die bekenntnistreuen Kreise eben einfach nicht mehr. Die Einheit der Kirche wird auf diesem äußerlichen Wege nicht erreicht. Pfeffer: Ich gebe zu, daß das, was wir durch äußere Maßnahmen erstreben, nicht ohne weiteres erreicht wird. Wir haben eine Materie vor uns, die wir nicht so beherrschen wie die zünftigen Kirchenführer. Wir möchten aber dazu beitragen, daß sich in dem errichteten Gebäude der Glaube recht entfalten kann. Aber es muß einmal erst das Gebäude geschaffen werden und fest stehen. Das müssen wir. Das ist unser Wille, davon lassen wir uns nicht abbringen. Meiser und Wurm: Das A und O unserer Forderung ist, daß die Partei sich absetzt von den Deutschen Christen. Die Deutschen Christen leben nur von dem Kapital, das sie bei der Partei entlehnen. In sich selbst haben sie keine Kraft. Wenn es ihnen nicht mehr gestattet ist, sich auf die Partei und vor allem auf den Führer zu berufen, wird die Seifenblase bald zerplatzen. Pfeffer: Es soll eine Form gefunden werden, bei der eine Sicherung Ihres geistigen Kampfes gegeben ist. Meiser: Es ist eine große Unbilligkeit, daß Leute wie Hauer, Bergmann usw. und die Deutschen Christen ungehindert reden dürfen. Wenn die bekenntnistreuen Kreise sich rühren, werden ihre Versammlungen verboten, ihre Pfarrer abgesetzt und die Gestapo wird gegen sie mobilgemacht. Pfeffer: Es soll Ihnen gewährleistet werden, daß sie es auch bei der Gegenseite nur mit den gleichen Waffen zu tun haben. Was die Person Müllers anlangt, so kann man ihn jetzt nicht fallenlassen, aus vielen Gründen. Der Führer will es nicht tun. Sie dürfen sich auch nicht die Früchte Ihres Kampfes im voraus garantieren lassen. Meiser und Wurm: Wir erklärten: Wenn auch der Kampf freigegeben wird, so ist es nicht zu vermeiden, daß er auch gegen Personen geführt wird. Die Personen sind die Träger des Systems. Auch der politische Kampf geht nicht bloß um Theorien, sondern um Personen. Pfeffer verweist auf den Kampf der Partei gegen Hindenburg 8 . In ähnlich vornehmer Weise müßte der Kampf gegen Müller geführt werden. Meiser: Der Führer darf nicht weiter f ü r Müller mißbraucht werden.

8 Gemeint ist die Reichspräsidentenwahl mann kandidiert hatte.

1932, bei der Hitler gegen Hindenburg und Thäl-

D o k u m e n t 147 / 22. M ä r z 1934

273

Pfeffer: Als Garant der verfassungsmäßigen Einheit der Deutschen Evangelischen Kirche wird Müller immer das Wort des Führers f ü r sich haben. In Glaubensdingen mögen Sie Müller angreifen. Meiser: Man kann aber doch Müller nicht zerteilen in einen Glaubensmüller und einen Verwaltungsmüller. Als Ergebnis kann festgestellt werden: Die Partei und die Gestapo werden sich von den Deutschen Christen und von den geistigen Auseinandersetzungen distanzieren. Auch soll die nötige Pressefreiheit für den Kampf gegeben werden. „Wir wollen nicht mit Gewalt eine geistige Richtung in den Sattel heben." Die religiösen Kräfte sollen in der Kirche miteinander ringen. Wer stärker ist, wird dann auch den nötigen Einfluß auf die äußere Gestalt der Kirche haben. Ich verlangte, daß Müller nicht kirchlich eingesetzt werde 9 . Pfeffer hieß das Unsinn und meinte, man habe dann vielleicht eine H a n d habe, um die Stellung Müllers als eine bloß vorübergehende zu bezeichnen. Dem Gedanken der Gewährung einer Respektsfrist schien er nicht abgeneigt zu sein. Ich betonte noch, daß mit Müller der Friede mit dem kirchlichen Ausland nie wird hergestellt werden können. Zum Abschluß übergab ich unsere praktischen Vorschläge 1 0 . Sie wurden mit der Bemerkung in Empfang genommen: Sie sind uns recht, ehe wir sie gelesen haben 1 1 . 9 Müller hatte schon am 3. Dezember 1933 als Reichsbischof eingeführt werden sollen; die Einführung fand dann aber erst im Rahmen einer Reichstagung der Deutschen Christen am 23. September 1934 statt. 10 Vermutlich das bei G.SCHÄFER, L a n d e s k i r c h e 3, S. 103f. abgedruckte Dokument. Darin forderten die Bischöfe die Nichteinmischung von Staat und Partei in die innerkirchlichen Auseinandersetzungen, die Nachprüfung der verfassungsmäßigen Grundlage verschiedener Reichskirchengesetze und die Zurücknahme der Amtsenthebungen und Ruhestandsversetzungen in Durchführung der Notverordnung des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 95, Anm.4 und unten Dok. 148, Anm. 5). 11 Die Bischöfe maßen diesem Gespräch eine besondere Bedeutung zu. Wie sehr ihnen daran lag, Partei und Staat auf die von Pfeffer gemachten Zusagen zu verpflichten, belegen die fast gleichlautenden Ausführungen in den Rundschreiben, durch die Meiser und Wurm wenige Tage später alle Geistlichen ihrer Landeskirchen informierten. In dem Rundschreiben Meisers vom 28. März 1934 heißt es: „... In V e r h a n d l u n g e n , die sich an u n seren E m p f a n g b e i m F ü h r e r [vgl. oben Dok. 144] a n s c h l o s s e n , k o n n t e n w i r feststellen, d a ß d e r g e g e n die M a ß n a h m e n d e r g e g e n w ä r t i g e n R e i c h s k i r c h e n r e g i e r u n g ü b e r a l l a u f t a u c h e n d e W i d e r s t a n d an h ö c h s t e r Stelle n i c h t o h n e B e a c h t u n g g e b l i e b e n ist. Es w u r d e u n s e r k l ä r t , d a ß es n i c h t in d e r A b s i c h t d e r o b e r s t e n F ü h r u n g d e r N S D A P liege, eine geistige R i c h t u n g mit G e w a l t in d e n Sattel zu h e b e n u n d die inn e r k i r c h l i c h e n A u s e i n a n d s e r s e t z u n g e n , die sich auf d a s W e s e n d e r e v a n g e l i s c h e n K i r c h e , die F r a g e n d e s G l a u b e n s u n d d e r r e c h t e n K i r c h e n f ü h r u n g b e z i e h e n , zu ver-

274

D o k u m e n t 148 / 7. Mai 1934

148 Sitzung des Arbeitsausschusses der Bekenntnisgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche (Nürnberger Ausschuß) 1934 Mai 7 I. Meiser 26. II. Beckmann - Duensing - Heilmann - Hildmann - Jacobi - Karl Koch (E; V) - Link - Liicking - Meiser - Friedrich Müller - Martin Niemöller - Wilhelm Niemöller Niesei - Wurm. Eberhard Fiedler - Meinzolt. III. Kassel, Hotel Schirmer, Friedrich- Wilhelm-Platz }; von 10.00 Uhr bis 13.4} Uhr und ab 17.00 Uhr. G:

1. Meiser, ATS; 2. Niederschrift Fiedler (Druck: C. Nicolaisen, Weg nach Barmen, S.65ff); 3. Niederschrift Lucking (ebd., S.68ff); 4. Notizen Nieseis (EZA Berlin, Abgabe Niesei); 5. Notizen M. Niemöllers (LKA Darmstadt, 62/1060).

Koch Aufgaben: Nationalsynode bzw. Bekenntnissynode 2 . 1. Theologisches Programm (Barth-Breit-Asmussen) 2. Juristisches Programm 3. Innerkirchliches Programm Vorbereitung der Tagung. hindern. Es findet nicht ihre Billigung, wenn einzelne Gruppen volle Rede- und Versammlungsfreiheit besitzen, Gegenwehr aber als Störung der Volksgemeinschaft unterbunden wird" (CHR. STOLL, D o k u m e n t e III, S. 34 f.); ähnlich Wurms Rundschreiben vom 27.März 1934 (G.SCHÄFER, Landeskirche 3, S. 105f.). An Bodelschwingh schrieb Meiser am 27.März 1934: „ . . . Wurm und ich haben beschlossen, nunmehr aus unserer bisherigen Zurückhaltung herauszutreten, mit einer großzügigen Aufklärung in unseren Gemeinden zu beginnen und in öffentlichen Versammlungen zur Kirchenfrage Stellung zu nehmen. Ich habe den Eindruck, daß wir weniger als je Anlaß haben, uns der Berliner Diktatur zu beugen, sondern daß jetzt alles darauf ankommt, d a ß wir das große Ziel, das uns vorschwebt, mit Festigkeit und Geschlossenheit weiter verfolgen dürfen. Die Partei wird uns die Last des Kampfes nicht abnehmen, den müssen wir selbst führen; aber es scheint doch, d a ß sie unserem Kampf auch nicht mehr hindernd in den Arm fallen will, wenn wir ihn besonnen führen und ihn auf das rein kirchliche Gebiet beschränken . . . " (MEISER 114). 1 Koch war Vorsitzender des Ausschusses, der offiziell „Arbeitsausschuß der Bekenntnisgemeinschaft der DEK" hieß, der aber nach dem Ort seiner Konstituierung am 11. April 1934 auch „Nürnberger Ausschuß" und gelegentlich bereits „Reichsbruderrat" genannt wurde (zur offiziellen Bestellung des Reichsbruderrats vgl. unten Dok. 154, Anm. 16). Dieser Ausschuß verstand sich zunächst als „Aktionsausschuß zur Zusammenfassung aller um die Reinerhaltung der evangelischen Kirche kämpfenden Kräfte" (Schreiben Meisers an Wurm vom 12.April 1934: abgedruckt bei K.D.SCHMIDT, Fragen, S.227); er traf sich nach Sitzungen in Ulm (22. April 1934) und Berlin (2. Mai 1934) in Kassel am 7. Mai 1934 zum dritten Mal. Offizielle Mitglieder des Ausschusses waren neben Koch Beckmann, Bosse, Fiedler, Horn, Immer, Jacobi, Link, Meiser, Martin Niemöller und Wurm; die übrigen Anwesenden nahmen als Gäste an der Sitzung teil.

D o k u m e n t 148 / 7. Mai 1934

275

Meiser: Bericht über Brief Kinders 3 . Heilmannn -Rheinland: Die Partei verlangt von ihren Mitgliedern N i e derlegung der kirchlichen Amter. Müller: Taktik der Deutschen Christen. Versammlung sämtlicher Superintendenten durch Kinder. Versöhnungstaktik: Vorläufiger Vollzug der getroffenen Anordnungen. Es würde nachträglich schon alles in Ordnung kommen 4 . Koch: Die durch die Verordnung 5 frei gewordenen Stellen sollen vorläufig nur kommissarisch besetzt werden. Wurm: Alle Parteigenossen, welche Vertrauenskundgebungen für Wurm abgegeben haben, von Partei wegen diszipliniert. Frage [der] Identifizierung von Parteigenossen und Deutschen Christen 6 .

2

3

4

5

6

In Ulm hatte sich am 22. April 1934 die nach dem 27. Januar 1934 (vgl. oben Dok. ¡43, besonders Anm.23) zersplitterte Opposition gegen den Reichsbischof und die DC-Kirchenleitungen im Rahmen eines großen Bekenntnisgottesdienstes zur Bekenntnisgemeinschaft der DEK zusammengeschlossen, nachdem der Reichsbischof unter dem Vorwand eines kirchlichen Notstands rechtswidrig in die inneren Verhältnisse der württembergischen Landeskirche eingegriffen hatte (ausführliche Dokumentation: G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S. 111 ff.)· Die Bekenntnisgemeinschaft hatte in Ulm in einer öffentlichen Erklärung den Anspruch erhoben, die „rechtmäßige evangelische Kirche Deutschlands" zu sein ( G A U G E R I, S. 181). Bereits auf seiner 2. Sitzung, an der Meiser nicht teilnahm, hatte der Nürnberger Ausschuß am 2. Mai 1934 beschlossen, eine Bekenntnissynode als „Freie Deutsche Nationalsynode" vorzubereiten mit einem theologischen, juristischen und praktischen Programm. Ein „Theologenausschuß" mit Asmussen, Barth und Breit wurde beauftragt, einen „Entwurf f ü r die Deutsche Bekenntnissynode" auszuarbeiten (Protokoll Fiedler: LKA B I E L E F E L D , 5 , 1 Nr. 704 Fase. 2). Nach der Erklärung der Bekenntnisgemeinschaft am 22. April 1934 in Ulm (vgl. Anm. 1) hatte Kinder in einem Schreiben an Meiser und Wurm vom 26. April 1934 versucht, den Vorwurf der Bekenntniswidrigkeit zu entkräften. Er distanzierte sich von der „Ära H o s senfelder" und beteuerte für die Deutschen Christen, „daß der Kampf in all unserem Handeln nur auf der Grundlage des Bekenntnisses und des reinen Evangeliums gef ü h r t wird, und daß wir als Bewegung im Kirchenvolk uns jeder politischen Einmischung enthalten und damit billigerweise auch nicht f ü r Fehler außerhalb unserer Bewegung und f ü r Maßnahmen von verantwortlichen Beratern des Reichsbischofs haftbar zu machen sind" (LKA S T U T T G A R T , D 1/48,2; vgl. auch G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S.277). Nach G 4 hatte Kinder angekündigt, mit dem Pfarrernotbund zu verhandeln : „Zunächst sollten alle den Anordnungen der Pröpste Folge leisten. In Westfalen sollen die Superintendenten die Disziplinarfälle nachprüfen." Die „Verordnung über die Versetzung von Geistlichen im Interesse des Dienstes" vom 3. Februar 1934 und die „Verordnung über die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand und Beurlaubung kirchlicher Amtsträger", die Ludwig Müller am selben Tage als Landesbischof der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union erlassen hatte, ermöglichte es dem deutschchristlichen Kirchenregiment, praktisch unbeschränkt Versetzungen und Beurlaubungen anzuordnen ( K G V B 1 B E R L I N 1 9 3 4 , S. 3 f.). Vgl. dazu auch das Schreiben Wurms an Buttmann vom y Mai 1934 ( G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S. 185).

276

D o k u m e n t 1 4 8 / 7 . Mai 1934

Koch: Besonders bemerkenswerte Punkte von den Kirchen des Auslands (Differenz-Punkte) 7 : Anwendung und Auslegung des Führerprinzips. Mangel an Freiheit in der Verkündigung. Arierparagraph in der Kirche. Die Frage, was in Deutschland kommen mag aus Rosenbergs Stellung und Weltanschauung 8 . Bedenken außerdeutscher theologischer Lehrer, ob sie in Zukunft noch Studenten nach Deutschland schicken können, da sie zweifeln, ob die theologischen Lehrer noch frei sind in der Vertretung ihrer Uberzeugung. Anerbieten der Hilfe. Hugenotten 9 ! Zusammenkunft in Kopenhagen (im August. Staat und Kirche) 10 . Jäger nach [ Text verderbt] in Ungnade gefallen. Nachdem aber Meiser und Wurm sich an das lutherische Ausland und Luthertum gewandt hätten, wäre Jäger wieder in Gnaden 1 1 . Empfang Eidems durch Hitler: Eidem hat seine Auffassung über die kirchliche Lage in Deutschland vorgetragen. Darauf habe Hitler 40 Minuten über das Volkstum gesprochen. Eidem hatte den Eindruck, daß Hitler gar nicht verstanden habe, was Eidem wollte. Die Unterredung sei nicht gut verlaufen 12 . Müller berichtet über Vorgänge im Reichswirtschaftsministerium. Rückgang des Exports aufgrund von kirchlichen Verhältnissen. Druck auf das Reichspropagandaministerium. 7 Aus G 3 und G 4 geht hervor, daß diese Punkte als Gravamina von dem Generalsekretär des Weltbundes fiir Freundschaftsarbeit der Kirchen, H. L. Henriod, in einem Gespräch mit Koch geltend gemacht worden waren. 8 Rosenberg war am 20.125. Januar 1934 von Hitler mit der „gesamten weltanschaulic h e n E r z i e h u n g d e r N S D A P " beauftragt

worden

(DOKUMENTE II, S . 4 1 ) .

9 Nach G 4 und G 5 hatte Henriod in dem Gespräch mit Koch die Hilfe der französischen Protestanten angeboten eingedenk der Tatsache, daß Deutschland einst die verfolgten Hugenotten aufgenommen habe. 10 Hinweis auf die geplante Weltkonferenz des Ökumenischen Rates für Praktisches Christentum, die dann vom 22. bis 28. August 1934 statt in Kopenhagen auf Fane/Dänemark stattfand. Nach G 3 hatte Henriod in dem Gespräch mit Koch betont, daß eine „zusammengefaßte Aktion des Weltprotestantismus" für die Bekenntnisgemeinschaft in Deutschland z. Zt. noch nicht möglich sei. Um eine solche Aktion wollte auch Koch nicht ersuchen. Meiser hob in dem Zusammenhang hervor, daß es nur eine Bitte an die ausländischen Kirchen gäbe, nämlich die kirchlichen Fragen Deutschlands nicht unter politischem Aspekt zu behandeln. Er habe es auch abgelehnt, auf dem Lutherischen Weltconvent in Paris 1935 ein Referat über Staat und Kirche zu halten, da er dies Thema z. Zt. auf ausländischem Boden nicht behandeln könne. 11 Nicht geklärt. 12 Zu diesem Empfang Eidems durch Hitler am 2. Mai 1934, von dem Koch ebenfalls durch Henriod erfahren hatte (G 3), vgl. Eidems Aufieichnung: DOKUMENTE II, S. 126 ff.

D o k u m e n t 148 / 7. Mai 1934

277

Fiedler: Für Freitag, 4. Mai 1934 wurde [ist] die sächsische Synode einberufen worden u . Sie zählt nur treue Deutsche Christen. Vorlage des Landesbischofs [Coch]: Das Gesetzgebungsrecht der Synode sollte auf die Deutschen Evangelischen Kirche übergehen. Wir haben zunächst an Landesbischof, Synode und Staatsregierung einen Protest ergehen lassen (von der Bekenntnisgemeinschaft der Landeskirche Sachsen). Die Regierung hat sich darauf jeder aktiven Mitwirkung bei der Aktion enthalten. Bei Landesbischof und Synode nutzte der Protest nichts. Ich sprach dann mit dem Vertreter der Fakultät (Stephan), der nimmt eine Vermittlungsstellung ein. Stephan sagte: Die vornehmste Art des Protestes scheine ihm, überhaupt nicht zu erscheinen und ein Protestschreiben an die Synode zu richten (Schreiben erfolgte, wurde aber nicht verlesen). Der Reichsbischof und Jäger sind zur Synode erschienen. Mitteilung an die Synode, weil bei uns ein juristisches Durcheinander herrscht [ii'c/]. Der Landesbischof hat sich durch eine Notverordnung sämtliche Rechte der Synode übertragen. Die Notverordnung müßte durch die nächste Synode bestätigt werden. Die Synode selbst hat ein Gesetz angenommen, welches sich mit dem Gesetz überschneidet. Große Rechtsverwirrung. Zusammenberufung sämtlicher Kirchenkreise durch die Bekenntnisgemeinschaft. Annahme einer Erklärung. Es soll eine eigene Synode am 31. Mai 1934 stattfinden 1 4 . 13

14

Zu den Vorgängen in Sachsen vgl. G A U G E R II, S . 202 ff.; D.Röthig, Chronik, S.84 (EvAG M Ü N C H E N ) ; H . H A H N , Kämpfer, S . 7 1 ; J . F I S C H E R , Landeskirche, S . 2 9 f f . ; K. MEIER, Kirchenkampf 1, S. 486 ff. - Die Protesterklärung der sächsischen Bekenntnisgemeinschaft vom 6. Mai 1934 ist abgedruckt JK 2, 1934, S.431 ff. Dazu kam es nicht (vgl. E B D . ) . Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde vor allem über die Vorbereitung der Bekenntnissynode der DEK in Barmen gesprochen; der Termin wurde auf den 29. bis 31. Mai festgelegt (vgl. dazu unten Dok. 150-155, S. 279-297). Aus G 2 bis G 4 wird deutlich, wie stark Meiser sich an der Diskussion beteiligte. Er hatte vor allem Bedenken wegen der kurzen Vorbereitungszeit, aber auch „gegen die H e r a u s g a b e eines gemeinsamen Bekenntnisses. W i r bieten damit die H a n d zu einer nichtgewollten U n i o n [ . . . ] Gemeinsame T a g u n g : ja. Aber bei der Frage des Bekenntnisses itio in partes [ = Auseinandertreten der konfessionellen Gruppen einer Synode in Konvente zu gesonderter Beschlußfassung] (G 3). Nach G 4 fragte Meiser zunächst, ob die Synode nicht erst vorbereitet werden müsse „durch Herausstellung des positiven Wollens, A u f r u f e an P f a r r e r usw."; nach G 2 erschien es ihm „bedenklich, jetzt Bekenntnisfragen a u f z u w e r f e n , vor allem w ü r d e es verhängnisvoll sein, ein gemeinsames Bekenntnis zu entwerfen. Empfehlenswert wäre, ein corpus evangelicorum [Zusammenschluß der Evangelischen] zu schaffen." Im weiteren Verlauf der Diskussion hob er hervor: „ N u r über die jetzt praktischen Fragen kann ein Konsens erzielt werden - kirchliches Amt, Befugnis des Kirchenregiments, F ü h r e r g e d a n k e n in der Kirche, Vereinheitlichung, Anklagen gegen die Deutschen Christen. Ziel: Welches Bild der Kirche steht vor uns?" Im Zusammenhang mit der Rechtsfrage, die Meiser für „höchst bedeutungsvoll" hielt, sagte er: „Die Bekennende Kirche muß in die Reichskirche hineingeschoben werden." In der Nachmittagssitzung schlug Koch vor,

278

D o k u m e n t 149 / 26. Mai 1934

149

Besprechung mit Karl Fischer, Marahrens, Redepenning u.a. 1934 Mai 26 I. Meiser, Wachstuchheß II. III.

2, lose Einlage.

Karl Fischer - Flor - Karl Koch - Marahrens - Meinzolt - Redepenning - W u r m . Frankfurt a.M., Hospiz Baseler Hof, Wiesenhüttenplatz

G: Meiser,

25; ab 9.00 Uhr.

ATB.

Marahrens-Hannover: Bericht über Eingliederung Hannovers in die Reichskirche 1 . Zusammenschluß zu einer evangelisch-lutherischen Bekenntnisgemeinschaft. Kollekte im Gottesdienst: sonst 2 5 - 3 0 RM, beim Bekenntnisgottesdienst 1 300 R M 2 . Bildung eines geschlossenen Lutherrings 3 zur Erreichung einer wirklichen Einheit in der Deutschen Evangelischen Kirche. Wurm teilt Brief von Keller-Genf mit 4 . daß die von Meiser vorgeschlagenen Punkte „von dem Dreierausschuß [vgl. oben Anm.2] vorgearbeitet werden" sollten. Meisers Bitte, Hermann Sasse zu diesem Ausschuß hinzuzuziehen, wurde entsprochen. Zu der Sitzung vom 7. Mai 1934 vgl. auch G . N I E M Ö L L E R , Barmen I, S. 59 ff.; H . J . R E E S E , Bekenntnis, S . 2 4 5 f. C . N I C O L A I S E N , Weg nach Barmen, S . 2 5 ff.; 6 5 ff. Die vom Arbeitsausschuß auf dieser Sitzung verabschiedete Erklärung u.a. bei G A U G E R I, S. 191. 1 Die hannoversche Landeskirche war am 16. April 1934 im Zuge der von der Reichskirchenregierung betriebenen „Gleichschaltungspolitik"gegen den Willen Marahrens'in die Reichskirche eingegliedert worden; am 23. Mai 1934 hatte die deutschchristliche Mehrheit des Kirchensenats namens des gesamten Kirchensenats den Landesbischof wegen seines Widerstandes gegen die Eingliederung für untragbar erklärt und ihn der Opposition gegen den Nationalsozialismus bezichtigt. Vgl. dazu unten Dok.153, S.289 und GAUGER III, S . 3 9 7 ; E . K L Ü C E L , Landeskirche, S . 1 2 4 ff. 2 Nach Bekanntwerden des Eingliederungsgesetzes konstituierte sich die bereits bestehende „Landeskirchliche Sammlung" in Solidarität mit dem Landesbischof zur „Bekenntnisgemeinschaft"; am 23. Mai 1934 hatten in Hannover ein großer Bekenntnisgottesdienst und eine Bekenntnisversammlung stattgefunden ( E B D . , S . 1 2 5 ) . 3 Vgl. dazu die Besprechung der „Bischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands" in Würzburg am 14. Mai 1933. Hier war eine Kundgebung angenommen worden, deren § 1 im Entwurf lautete: „Die Lutherischen Landeskirchen Deutschlands schließen sich zur Wahrung und Vertretung ihres gemeinsamen Lutherischen Bekenntnisses und zur Förderung der daraus sich ergebenden gemeinsamen Aufgaben zu einem Lutherischen Ring zusammen unter Vorbehalt der Selbständigkeit der einzelnen Kirchen im übrigen" {Niederschrift gez. Lindner: M E I S E R 77). In der am IS. Mai 1933 veröffentlichten Fassung hieß es: „... zu einem lutherischen Zweig innerhalb der werdenden Deutschen Evangelischen Kirche ..." ( G A U G E R I, S.76). Vgl. dazu auch Einleitung, S. XXVII und unten Dok. 160 und 177. 4 Offenbar handelt es sich um die Stellungnahme des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds vom 22J24. März 1934 zu den Vorgängen in der deutschen Kirche (AELKZ 67, 1934, Sp.326f.). Vgl. dazu auch M . U . K A I S E R , Kirchenkampf, S. 304ff.

Dokument 150 / 2 9 . Mai 1934

279

[ . . . ] Verfassungsausschuß in Berlin 5 . Die Übertragung der kirchenregimentlichen Gesetzgebungsrechte auf die Reichskirche ist ein erster Akt. Zweiter Akt Entkleidung der kirchlichen Vertretungsrechte. Dritter Akt Neueinteilung der Kirche. Jäger, das „Geschenk des Staates an die Kirche" (Coch-Dresden). Losgelassene Dynamik. „Vorläufig, zunächst wird das Bekenntnis ja gar nicht davon berührt." 6 150

Besprechung von Synodalen im kleineren Kreis 1934 Mai 29

I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 135.

II. Barth (nachmittags) - Karl Koch (nachmittags) - Meiser. Asmussen - Breit - Bunzel - Gabriel - Cliier - Graeber - Merz - von Rabenau - Schieder - Georg Schulz - Viering - Vogel (nachmittags) - Wurm. III. G:

Wuppertal-Barmen, 15.30 Uhr.

Hotel

Vereinshaus,

1. Meiser, ATB; 2. Aufzeichnung S. 101 f f ) ; 3. Schreiben Merz'an

Langemarckstr. 16; ab

10.30 Uhr und

ab

Gabriels (Druck: C. Nicolaisen, Weg nach Barmen, Meiser vom 8. Juli 1936 (ebd., S. 154ff.).

Lutherische Theologen. Stellung der Lutheraner in der Bekenntnisfront l . Fortsetzung unter Vorsitz von Präses Koch in Gegenwart von Barth 2 . Abgabe einer theologischen Erklärung auf der Bekenntnissynode 3 . 5 Im Zusammenhang mit der Eingliederungspolitik der Reichskirchenregierung (vgl. dazu auch das Referat Flors unten Dok. 153, S. 287-290) hatte Jäger, am 12. April 1934 als rechtskundiges Mitglied („Rechtswalter der DEK") in das Geistliche Ministerium berufen, am 7. Mai 1934 bekanntgegeben, er wolle „àie sofortige Einberufung eines vorberatenden Verfassungsausschusses veranlassen", um „die Verfassung der Reichskirche zu vertiefen und auszubauen" (GB1DEK 1934, S.44). Der Ausschuß trat aber erst im Juni/ Juli 1934 zusammen (vgl. dazu unten Dok. 157, Anm. 5). 6 Ludwig Müller und Jäger gingen bei ihrer gewaltsamen Eingliederungspolitik davon aus, daß die Fragen der äußeren Ordnung der Kirche mit ihrem Bekenntnis nichts zu tun hätten. Vgl. dazu auch Jägers Äußerungen am 27. April 1934 ( G A U G E R I, S. 173) und im Mai 1934 ( E V A N G E L I U M IM D R I T T E N R E I C H , 3.Jg., Nr. 2 0 vom 2 0 . Mai 1934). 1 Es ging in diesen Vorgesprächen vor Eröffnung der ersten Bekenntnissynode des DEK vor allem um die Frage, ob die Lutheraner einer gemeinsamen „Theologischen Erklärung" (Endfassung: Anhang, S.450ff.) zustimmen könnten. 2 Nach G 3 wurde am Vormittag „beschlossen, daß man sich nach dem Mittagessen nochmals im engeren lutherischen Kreise treffen würde. Diese Gespräch fand dann auch statt und bekam dadurch eine besondere Note, daß überraschenderweise mit Heinrich Vogel Karl Barth erschien. Dadurch hörte es auf, ein Gespräch der lutherischen Theologen zu sein, als welches es zunächst gedacht war". 3 Aus G 2, S. 2 werden Meisers Bedenken gegen den Entwurf der „ Theologischen Erklärung" (vgl. dazu unten Dok. 151, Anm. 5) deutlich: „a. T r e f f e n wir mit der Erklärung

280

Dokument 151 / 30. Mai 1934

Summa theologiae! Bekenntnissätze über einzelne Sätze, die uns von den Deutschen Christen trennen 4 .

151

Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche 1934 Mai 30 I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 135-139. II. Asmussen - Karl Koch - Marahrens - Meiser. Albertz - Ambom - Amelung - von Arnim-Kröchlendorffvon Amim-Lützlow - Bartelt - Barth - Bauer - Baumann - Beckmann - Beninde - Berg - Berger - Bode - von Bodelschwingh - Böhme - Boke - Bogner - Bosse - Breit - Brocke - Bunzel - Johannes Busch - Buurmann - Degeler - Delekat - Dipper - Dittes - Doerfler - Dose - Dürr Eickhoff- Fahrenheim - Eberhard Fiedler - Karl Fischer - Flockenhaus - Flor - Frowein - Funke - Geißler - Gabriel - Glüer - Graeber - Greiffenhagen - Güse - Hahn Heilmann - Heinemann - Heinzelmann - Held - Hermann - Hesse - Hildebrand Hinz -Hofmann - Humburg - Immer - Jacobi - Jäger - von Kirchbach - Klevinghaus Kloppenburg - Kliigel - Kohlepp - Kremer - Küntzelmann - Lachmund - Lehmann Link - Lücking - Lührs - Lutz - Lutze - von Mackensen - Mager - Marcard - Mementscheidend die Deutschen Christen, wenn wir nur negativ die Dinge besprechen, die die Deutschen Christen uns stellen? b. Sind wir uns da so einig, daß wir zu einem freudigen Wort der Gemeinsamkeit kommen?" Kritische Einwände hatte Meiser besonders auch gegen den Entwurf der Í. These, in dem es hieß: „Die Kirche ... begleitet mit Dank und Ehrfurcht gegen Gott den ... Staat mit ihrer Fürbitte ..." (C. N I C O L A I SEN, Weg nach Barmen, S. 185 f.). Dazu fragte Meiser, ob diese Formulierung „das einzige zu Evangelium und Volk" und dem Problem der „Schöpfungsordnung" sei, ob „Kirchenordnung losgelöst von der Volksordnung" verstanden werden könne (G 2, S.2; zitiert auch bei F. DE BOOR, Entstehungsgeschichte, S.24, Anm. 16). 4 Evtl. notierte Meiser hier Bruchstücke aus einem Votum Barths, das nach G 2, S. 3 lautete: „Wir hatten nicht die Aufgabe einer summa theologiae, sondern zum Bekenntnis gegen die Deutschen Christen. Wir haben gründlich gearbeitet. Bekannt haben wir das Gemeinsame als ein Minimum, das doch ein Maximum ist. Meiser genügt dies Maximum nicht. Aber das ist gefährlich." Im folgenden notierte Meiser: „Abends 8 Uhr: Eröffnungsgottesdienst der Bekenntnissynode der D E K Gemarkekirche Barmen. Superintendent Hahn. Offenbarung Johannes 2,1-7. - Abends 9 Ά U h r Besprechung im Kreise lutherischer Theologen über die Theologische Erklärung." Auf dieser Sitzung „im engeren Kreis der Lutheraner", zu der Meiser eingeladen hatte (G 3), wiederholte Meiser seine Bedenken gegen den Entwurf der „ Theologischen Erklärung". Er verwies darauf, daß der ursprüngliche Gedanke gewesen sei, ein „vom Bekenntnis gewonnenes kräftiges Zeugnis gegen die Bekenntniswidrigkeit" abzugeben „in einer Sprache, die das Volk versteht." Aber „aus der einfachen Erklärung ist ein Gesamtbekenntnis geworden. Machen wir damit nicht unsere praktische Lage unmöglich? Schließlich müßte dann noch manches Lutherische in diesem Bekenntnis gesagt werden. Annahme dieses Bekenntnisses schlägt viele Türen zu, die jetzt noch offen sind. Ist das kirchlich gehandelt? Müßte einem solchen gemeinsamen W o r t nicht größere wirklich gemeinsame Arbeit vorangehen?" (Mitschrift Kloppenburg vom 29.Mai 1934: C . N I C O L A I S E N , Weg nach Barmen, S. 1 0 4 ff.).

281

D o k u m e n t 1 5 1 / 3 0 . Mai 1934

meri - Meinzolt - Merz - Metzger - Meyer - Michael - Milde - Milze - Friedrich Müller - Ludolf Müller - Oltmann - Martin Niemöller - Wilhelm Niemöller - Emst Otto Pinckemelle - Presset - Putz - von Rabenau - Ramsauer - Remé - Richter - Riethmüller - Gerhard Ritter - Karl Bernhard Ritter - Röhricht - Rohde - Hermann Sasse - von Sauberzweig - Scharf - Schieder - Martin Schmidt - Schmitz - Schnaufer - Schneider Schuter - Georg Schulz - Seiz - Graf von Seidlitz-Sandreczki - Siebel - Siehe - von Soden - Sonnenschein - Sperling - Steil - von Thadden - Theill - Thieme - Veidt Viering - Vogel - Wallau - Walther - Warko. - Gotthilf Weber - Hermann Weber Graf von Wedel - Wehr- Wolters - Wurm - Wolfgang Zelter'. III. G:

Wuppertal-Barmen

(Barmen-Gemarke),

Gemarker Kirche; von 9.13 Uhr bis 12.12 Uhr.

1. Meiser, A TB; 2. Protokoll Bode (Druck: G. Niemöller, Barmen II, S.39ff. [teilweise]; C. Nicolaisen, Weg nach Barmen, S. 11 O f f . [teilweise]); 3. Stenogramm Jannasch (EZA Berlin, KKA/VKL 384); 4. Mitschrift Kloppenburg (LKA Oldenburg, A I 3 b); 1 Notizen Nieseis (EZA Berlin, Abgabe Nieset); 6. Bericht Seiz'vom 8. Juni 1934 (LKA Stuttgart, D 1/120).

Marahrens: Morgenandacht. Hesekiel 3,22f.: stand] die Herrlichkeit des Herrn 2 .

Ich sah [tnuß heißen: da

Koch-Oeynhausen: Eröffnungsansprache 3 . Asmussen: Vortrag über die Theologische Erklärung zur Lage der Deutschen Evangelischen Kirche*·.

gegenwärtigen

O h n e allen Zweifel ist es ein sehr großes Wagnis, das wir unternehmen. Es bedarf des ganzen Einsatzes und des Gebetes, um in diesen Dingen zu einem ehrlichen Schluß zu kommen. Uber den Schwierigkeiten soll nicht übersehen werden, daß die Entstehung dieser Sätze etwas Symbolhaftes und Symptomatisches an sich trägt. Man hat nicht solche T h e o l o g e n gerufen, die schon durch ihre Herkunft oder ihre Geschichte dazu menschlich prädisponiert erschienen, ein gemeinsames Wort zu sagen, sondern Männer, die sich bewußt sind, von einer Konfession herzukommen und in einer Konfession zu stehen. Dabei ergab es sich, daß ein gemeinsames Wort herauskam 5 . Man darf das nicht überschätzen, man darf es aber auch nicht unterschätzen. 1 In alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben nach der gedruckten Liste der angemeldeten Synodalen mit 138 Namen (Nachdruck: G. NIEMÖLLER, Barmen II, S. 11 ff.). Auf der Liste fehlt der Name Asmussens; zu den Verhandlungen waren ferner rund 300 Gäste zugelassen

2 3 4

5

(Sonderdruck

der

BARMER ZEITUNG, 2 9 . - 3 1 . M a i

1 9 3 4 ) ; auch

Marahrens

war

nur Gast. Vollständiger Text der Andacht: G 2, S. 44 ff. Vollständiger Text der Ansprache: EBD., S. 46-49. Text des Vortrages: C. NICOLAISEN, Weg nach Barmen, S. 110 ff. (Druck bei G. NIEMÖLLER, Barmen II, S. 49-69, nicht nach dem Stenogramm Bodes, sondern nach der zeitgenössischen Druckfassung in: K. IMMER, Bekenntnissynode, S. 11-24). Die am 7. Mai 1934 berufene „ Theologenkommission " (vgl. oben Dok. 148) hatte sich am 15./16. Mai 1934 in Frankfurt getroffen und einen Entwurf für die Theologische Erklärung mit sechs Thesen erstellt ( = „Frankfurter Konkordie"; abgedruckt G. NIEMÖLLER,

282

Dokument 1 5 1 / 3 0 . Mai 1934

Gegen den Vorwurf, als sei die Einheit, die uns zusammenführt, eine Erneuerung der alten Union 6 , müssen wir entschieden protestieren. Wir erachten es als Geschenk Gottes, daß wir in den letzten Jahren gelernt haben, wie wesentlich die Fragen sind, die zwischen den verschiedenen Konfessionen scheiden (Lehre vom Abendmahl, Lehre von Christus, Erwählung). Darf man die Union als Bekenntniskirche parallel den beiden anderen Bekenntniskirchen hinstellen? Diese Fragen harren noch der einheitlichen Beantwortung unter uns. Genuin reformatorisch - später Orthodoxien. Wir sollten den Anschluß bei den Reformatoren selbst und nicht erst im 17. Jahrhundert wählen. Die Erkenntnis dieser Bekenntnisunterschiede ist bei uns sehr viel klarer als bei unseren Gegnern 7 . Wir wollen die konfessionelle Frage mit irgendeiner politischen Frage unter keinen Umständen verquicken. T r o t z d e m müssen wir jetzt gemeinsam reden und handeln. Der Angriff auf die christliche Substanz durch die Deutschen Christen liegt restlos außerhalb dessen, was von den beiden Konfessionen darüber hinaus noch zu sagen wäre. Es gibt gewiß Menschen, die nur aus einem Irrtum heraus sich bei den Deutschen Christen befinden. Aber solange sie sich dort befinden, können wir sie nur zusammen mit den extremen Gliedern der Bewegung schauen. Gestaltung unserer Bekenntnis- und Arbeitsgemeinschaft in der Zukunft: Wir haben nicht den Mut, Gott die Wege vorzuschreiben, die er mit uns gehen soll. Unsere Gemeinschaft hat Gott und nicht wir haben sie herbeigeführt. Unsere jüngste theologische Entwicklung ging gerade nicht den Weg der Annäherung der Bekenntnisse aneinander. Wir wurden uns unseres Koníessionsstandes von T a g zu T a g mehr bewußt. Darum mag es Gott anheimgegeben sein, wie er unsere Gemeinschaft weiterführt. Die sechs folgenden Sätze sind nicht zu verstehen als Verhandlungsbasis mit den Deutschen Christen. Sie sind gedacht als conditio sine qua non. Im gegenwärtigen Kampf geht es um letzte Dinge. Barmen II, S. 196-203 in den Anmerkungen; C. NICOLAISEN, Weg nach Barmen, S. 161 ff.). Dieser Entwurf hatte vor Beginn der Synode verschiedene Veränderungen erfahren. Asmussen hat sein Referat auf der Basis der „Frankfurter Konkordie" konzipiert, es dann aber in Barmen anhand des unmittelbar vor dem Referat verteilten „ Vorschlag des theologischen Ausschusses für die Bekenntnissynode der DEK" gehalten. Zur Entstehungsgeschichte der Theologischen Erklärung vgl. G. NIEMÖLLER, Barmen I, S. 63-65, 95-97; CHR. BARTH, Bekenntnis; C. NICOLAISEN, Weg nach Barmen. 6 Gemeint sind die im 19. Jahrhundert entstandenen Unionskirchen, die auf verschiedene Weise (Konsensus- oder nur Verwaltungsunion) versuchten, die Bekenntnisunterschiede zwischen Lutheranern und Reformierten zu überwinden. 7 = den Deutschen Christen.

D o k u m e n t 151 / 30. Mai 1934

283

Zu [These] 1. Die geschichtlichen Ereignisse des Jahres 1934 [ m u ß heißen: 1933]. Vernunft, Kultur, Fortschritt, ästhetisches Empfinden. Zu {These] 2. Protest gegen andere Offenbarungsquellen aus der Erkenntnis, daß der Anspruch solcher Offenbarungsfbegriffe] überall ein Anspruch göttlicher Bindung und darum ein Protest dagegen ist, daß uns Christus von Gott gemacht ist zur Weisheit, Gerechtigkeit . . . Wir fürchten mehr als den T o d die Tatsache, daß die Kreaturen Gottes und die Geschehnisse der Geschichte uns immer in Versuchung führen, aus ihnen und ohne sie Gott zu finden. Das ist der Anfang des Heidentums, daß die Kreaturen zu Gott gemacht werden. Hier bricht mitten in unseren Tagen das Heidentum auf. Zu [These] 3. Die Kirche ist Missionarin der Welt. Unter allen menschlichen Gesellschaftsformen muß sie als Zeugin in die Augen fallen. Die Grenze zwischen ihr und der Welt darf nicht verwischt werden. Das geschieht dann, wenn das freie Belieben der Sünder und nicht mehr das W o r t von der Vergebung die Kirche beherrscht. Die wechselnden politischen Uberzeugungen dürfen nicht kirchenbildend sein. Es muß sich jeder selbst treu bleiben, sonst kann er seinem Nächsten nicht dienen. Es muß die Kirche Kirche bleiben, sonst kann sie nicht Missionarin sein. Darum muß die Gestalt der Kirche ihrem innersten Wesen entsprechen. Zu [These] 4. Die Gemeinde hat nur als Umkehrung der Welt Bestand. Sie kommt nur dann ihrer Verpflichtung nach, wenn sie diese Umkehrung des weltlichen Schemas zum Ausdruck bringt. Wehe der Kirche, wenn das Obrigkeitsverhältnis zum Wesen der Kirche wird, wie im Papsttum, wie es heute in der Kirche versucht wird. Die Führeridee in der Kirche bestimmt gewisse inhaltliche Bedingungen, ohne die es kein kirchliches [Handeln] geben soll. Selbstgewählte, usurpatorisch an sich gerissene Herrschaft. Sowohl unter der bischöflichen wie unter der presbyterialen Verfassung kann der Teufel zur Herrschaft kommen. Keine Verfassung garantiert christlichen Brauch und christliches Leben. Alle Amtsinhaber sind Diener der Gemeinde. Zu [These] 5. Stellung zu Staat und Volk. Das eine Wort der Schrift 1. Petrus 2,17 8 hält uns fester im Gehorsam als tausend Eide uns binden können. 8 „Tut Ehre jedermann, habt die Brüder lieb, fürchtet Gott, ehret den König!" Der letzte Teil dieser Bibelstelle steht über der 5. I'hese der Barmer Theologischen Erklärung.

284

D o k u m e n t 151 / 30. Mai 1934

Wir Glieder der Bekenntnisfront sind im Gehorsam und in der Treue gegen den Staat durch ein göttliches Gebot gehalten. N u r wenn man die Heilige Schrift nicht ernst nimmt, kann uns die ewig neue Verdächtigung, als seien wir Vaterlandsfeinde, treffen 9 . Die ewigen Verdächtigungen der Gegner lassen erkennen, daß man bei unseren Gegnern die Schrift nicht ernst nimmt. Wir kennen kein irdisches Gesetz, durch welches Gottes Gesetz gebrochen werden könnte. Zu [ These] 6. Jede politische Rede ist den Machtmitteln dieser Erde mit Recht ausgesetzt. Das W o r t Gottes kann nicht gebunden werden, weil er bei uns ist bis an das Ende der Welt. „Der Auftrag der Kirche, in welchem ihre Freiheit gründet, besteht darin, an Christi Statt die Botschaft von der freien Gnade auszurichten an alles Volk." 1 0 Wenn wir um die Freiheit des christlichen Auftrags kämpfen, meinen wir grundsätzlich etwas anderes, als wenn man f r ü h e r von der Freiheit des Menschen sprach. Kein demokratisches Prinzip. Die Kirche muß durch sichtbare Zeichen zum Ausdruck bringen, daß die Belehrung durch den Heiligen Geist und die Gegenwart Christi nicht erstrebenswerte Ideale sind, auf die man zusteuert, sondern geschenkter Ausgangspunkt f ü r ihr Handeln. Diese Punkte bringen nicht ein Programm zum Ausdruck, sondern sind Äußerungen eines uns von Gott geschenkten Lebens und Glaubens. Es bedeutet, daß die Synode ihres Weges und ihrer Sache so gewiß sein muß, daß sie andere Menschen in ihre Verantwortung hineinzuziehen vermag. Es bedeutet im Blick auf die Deutschen Christen und die zwischen ihren Fronten stehenden Dissidenten: Wir wollten ehrlich mit allen eins sein. Aber der Preis dieser Einigkeit wäre das von den Deutschen Christen deutlich und verbindlich ausgesprochene Bekenntnis, daß sie ihre bisherige Lehre und Praxis als kirchenzerstörend anerkennen und ihre Bereitschaft bekunden und in die T a t umsetzen, daß sie in Z u k u n f t nach anderen Grundsätzen und in anderer O r d n u n g Kirche sein möchten, als sie es bisher versucht haben. Wir sind ja nicht frei, über die von uns vertretene Sache zu befinden. Wir können nicht tun, was wir tun möchten; wir sind vielmehr gebunden durch einen f ü r uns unaufhebbaren Tatbestand: verbum Dei manet in aeternum u .

9 Vgl. z.B. oben Dok. 144, Anm. 9. 10 Das Zitat ist eine verkürzte Wiedergabe der 6. These des Entwurfs der Barmer schen Erklärung. 11 „Das W o r t Gottes bleibt in Ewigkeit" (Jesaja 40,8).

Theologi-

D o k u m e n t 152 / 30. Mai 1934

285

Es wird sich erweisen müssen, ob wir glauben können, was wir im Bekenntnis der Kirche gewollt haben: daß der Geist Gottes regiert und herrscht in den Gemeinden. Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist . . . Fortsetzung unten Dokument

153 bis 155.

152 Sitzung des lutherischen Konvents der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche 1934 Mai 30 I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 132-133. II. Asmusssen - Bosse - Breit - Meiser - Merz - Pressel - Putz - Hermann Sasse. von Armin-Kröchlendorff - Beckmann - Karl Fischer - Hahn - Held - Kloppenburg Meinzolt - Karl Bernhard Ritter - Schempp - Setz - von Soden - Stratenwerth - Vogel u. a.1 III. Wuppertal-Barmen, Hotel Vereinshaus, Langemarckstr. 16; ab 12.00 Uhr und ab 16.00 Uhr. G: 1. Meiser, ATB; 2. Mitschrift Kloppenburg (Druck: C. Nicolaisen, Weg nach Barmen, S. 140); 3. Bericht Seiz vom 8. Juni 1934 (LKA Stuttgart, D 1/120); 4. Schreiben Merz' an Meiser vom 8. Juli 1936; Druck: C. Nicolaisen, Weg nach Barmen, S. 1^4ff.).

Einsetzung eines Ausschusses f ü r die Theologische Erklärung: Asmussen, Merz, Breit, Putz, Sasse, Bosse, Pressel. 4 U h r Bericht des Ausschusses durch Asmussen 2 .

1 Es ist bislang noch nicht restlos geklärt, welche Besprechungen im einzelnen neben den Plenarsitzungen in Barmen stattfanden, zumal zwischen den Sitzungen des Plenums auch die Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union zusammentrat (vgl. vor allem die Notizen Nieseis: EZA BERLIN, Abgabe Niesei). Unklar ist ζ. B. auch, wie sich der lutherische Konvent auf der Synode zusammensetzte. Gesichert ist allerdings, daß nach dem Vortrag Asmussens ein lutherischer und ein reformierter Konvent ad hoc zusammentraten, um den Entwurf der „Theologischen Erklärung" auf Grund der jeweiligen Bekenntnisgrundlagen zu prüfen (vgl. G . N I E M Ö L L E R , Barmen I I , S . 7 0 F . ) . Nach G 4 gab es im lutherischen Konvent „keine rechte Möglichkeit, zu einem Ergebnis zu kommen, weil zu viele Leute da waren und zu tumultuarisch geredet wurde." Deswegen wurde ein kleinerer Ausschuß gebildet. An dieser Ausschußberatung, die von Asmussen geleitet wurde, nahmen laut Anwesenheitsliste teil: Arnim-Kröchlendorff Beckmann, Bosse, Breit, Fischer, Hahn, Held, Kloppenburg, Meinzolt, Merz, Pressel, Putz, Ritter, Sasse, Schempp, Stratenwerth und Vogel (LKA B I E L E F E L D , 5 , 1 Nr. 7 0 8 ; vgl. auch C. N I C O L A I S E N , Weg nach Barmen, S. 5 4 f.; 1 4 0 ) . 2 Nach G 4 berichtete Merz dem lutherischen Konvent über die Verhandlungen in dem kleinen Ausschuß. Es wurden dann die Namen derer vorgeschlagen, die zusammen mit

286

Dokument 153 / 30. Mai 1934 153

Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung) 1934 Mai 30 I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 133,

140-143.

II. Eberhard Fiedler - Flor - Meiser. Vgl. außerdem Dokument III. G:

151.

Vgl. Dokument 151; von 17.30 Uhr bis 19.20 Uhr. 1. Meiser, ATB; 2. Protokoll Bode (Druck: G. Niemöller, Barmen II, S. 75-108); 3. Stenogramm Jannasch (EZA Berlin, KKA/VKL 384); 4. Mitschrift Kloppenburg (LKA Oldenburg, A 13 b).

Verhandlungen über Entwürfe des Rechtsausschusses 1 . Fiedler: 1. Referat: Entwurf des Rechtsausschusses. Wir haben heute kein legales Reichskirchenregiment mehr. Niemals darf die Organisationsform Selbstzweck sein. Niemals darf es Ziel der Kirche sein, weltliche Macht zu erringen. Die jetzige Reichskirchenregierung ist nicht nur illegal, sondern eindeutig häretisch. Die Bekenntnissynode tritt nicht verfassungsmäßig an Stelle der Nationalsynode. Innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche verkörpert sie die Stimme der bekennenden Gemeinde. Ein Bevollmächtigter kann nicht kraft seiner Vollmacht die Existenz seines Auftraggebers aufheben 2 . den Vertretern der Reformierten sollten

endgültig über die „Theologische Erklärung"

beraten

(EBD.).

Meiser notierte anschließend: „Gemeinsame Besprechung mit den Reformierten (Asmussen, Beckmann, Putz, Hermann Sasse, Barth, Niesei)." - Hier wird ein Teil der sog. „Schlußberatungskommission" genannt, zu der auch Merz und Obendiek gehörten (G 4; G. NIEMÖLLER, Barmen II, S. 141), in der also Barth, Niesei und Obendiek die Reformierten vertraten (Niesei und Obendiek gehörten nicht zu den offiziellen Synodalen). Diese Kommission tagte von nachmittags bis gegen Mittemacht und erarbeitete den Entwurffür die 2. Lesung der „ Theologischen Erklärung", die dann am folgenden Vormittag von der Synode einstimmig angenommen wurde (vgl. EBD., S. 141—157 und unten Dok. 154; Text: Anhang, S.450ff). 1 Im folgenden geht es um die Diskussion über den Entwurf der „Erklärung zur Rechtslage der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche" (endgültiger Text: G.NIEMÖLLER, Barmen II, S. 202 f.). Meiser machte Notizen von den Referaten Fiedlers „Bekenntnisgemeinschaft und Reichskirchenverfassung" (G 2, S. 76-87) und Flors „Studium der neuesten kirchlichen Gesetzgebung" (EBD., S. 87-99). Er notierte anschließend: „Abends gemeinsames Abendessen im Gemeindehaus von Pfr. Immer. Berichtsabend." 2 Fiedler wendet sich hier gegen die DC-Kirchenführer, die bei der Eingliederung ihrer Landeskirchen in die Reichskirche mitgewirkt hatten: „Wir dürfen nicht vergessen, daß

D o k u m e n t 153 / 30. Mai 1934

287

Es soll die deutsche Nationalkirche geschaffen werden. Neben die echte Einheit des Volkes soll die unechte Einheit des Volkes [ii'c/] treten 3 . Jeder Gedanke an ein Schisma liegt uns fern. Die Reichskirchenverfassung kann, richtig angewendet, die Einheit der Deutschen Evangelischen Kirche fördern. N u r von der Gemeinde, nicht von oben her, kann der Neuaufbau der Kirche erfolgen. Reichsgerichtsrat Flor-Leipzig: 2. Referat: Wenn die Kirche nicht das Recht hochhält, wird sie innerlich unwahrhaftig und muß an dieser Unwahrhaftigkeit zugrundegehen. Die deutsche Reichskirchenverfassung ist in Gefahr. Die Kirchenverfassung steht unter dem Schutz des Reiches. Wer sie verletzt, vergeht sich damit gegen die Reichsregierung. Darstellung der Rechtsentwicklung. Verordnung vom 4.Januar 1934. Kampfverordnung. Kanzelabkündigung. Notmaßnahme, die nicht nur rechtlich und theologisch einwandfrei war, sondern auch das mutige Verhalten der Notbundpfarrer bewiesen hat 4 . Verordnung vom 26.Januar 1934. Verordnung über die Neuordnung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 5 . Reichsbischof hat nicht das Recht, ohne weiteres Verordnungen zu erlassen, in denen Recht gesetzt wird. Führerprinzip in der Kirche. Unrechtmäßige Verordnung.

die D e u t s c h e Evangelische Kirche, kirchenrechtlich gesehen, n u r ein K i r c h e n b u n d ist, d e r geschlossen w u r d e u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g d e r S e l b s t ä n d i g k e i t seiner einzelnen K o n t r a h e n t e n . Die S e l b s t ä n d i g k e i t dieser V e r t r a g s p a r t n e r k a n n auch nicht im W e g e einer V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g beseitigt w e r d e n . Es ist a u c h rechtlich u n z u l ä s sig, d a ß eine L a n d e s k i r c h e ihre Selbständigkeit a u f g i b t ; d e n n ihre V o l l m a c h t wird d u r c h die T a t s a c h e dieser Selbständigkeit in j e d e m Fall b e g r e n z t " (G 2, S. 84 f.). 3 In G 2, S. 85 lautet dieser Absatz : „ D a s Ziel, das sich die R e i c h s k i r c h e n r e g i e r u n g gesteckt hat, ist ja viel weiter, als es b i s h e r vielleicht d e n A n s c h e i n h a t . Es soll die D e u t sche N a t i o n a l k i r c h e g e s c h a f f e n w e r d e n . Es soll, mit e i n e m W o r t e , neben die e c h t e E i n h e i t des V o l k e s die u n e c h t e E i n h e i t d e r Kirche gestellt w e r d e n . " 4 Flor nimmt hier Bezug auf den „Maulkorberlaß" des Reichsbischofs vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 5) und die gegen diese Verordnung gerichtete Kanzelabkündigung des Pfarrernotbundes (JK 2, 1934, S . 7 1 ff.; K.D.SCHMIDT, B e k e n n t n i s s e 1934, S. 25 ff.). 5 Mit der „ Verordnung zur Sicherung einheitlicher Führung in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union" vom 26. Januar 1934 hatte sich der Reichsbischof als altpreußischer Landesbischof die Befugnisse des Kirchensenats und damit die Kirchenleitung übertragen ( G B I D E K 1934, S . 5 ) .

Dokument 153 / 30. Mai 1934

Friedensbotschaft vom l . M ä r z 1934 6 bezieht sich nur auf die Verordnung vom 4.Januar 1934. Unaufrichtige Art der D u r c h f ü h r u n g der Verordnung 7 . Streit in Württemberg. Verbot der Einberufung des Landeskirchentages. Hier liegt ein Verfassungsbruch vor 8 . Verfassungsverletzungen in kleineren Kirchen: Verordnung Waldeck-Pyrmont vom 18.Januar 1934. Bestellung eines Bevollmächtigten. Alle Besetzungen der Kirchenregierung von Waldeck-Pyrmont sollen der Zustimmung des Bevollmächtigten bedürfen. Der Reichsbischof kann nicht in die Verfassung der Landeskirchen eingreifen. In Waldeck-Pyrmont besteht seit Januar ein völlig illegales Kirchenregiment 9 . Bremen: Bestellung eines Bevollmächtigten, auch hier ohne Rechtsgrund. Der Reichsbischof hat den Landeskirchenführer einfach zu seinem Bevollmächtigten bestellt. Er hat nicht einmal f ü r nötig gehalten, die sogenannte Ermächtigung im Wege einer Verordnung auszusprechen, sondern nur in einem einfachen Brief vom 21.Januar 1934 aus Braunschweig. Drei Wochen später, am 8.Februar 1934, erschien eine Verordnung, in der von Unruhe in der bremischen Kirche die Rede ist und deshalb ein Bevollmächtigter bestellt wird. Dieser Verordnung wurde rückwirkende Kraft bis 21. Januar 1934 beigelegt. Das ganze Vorgehen hat zu einer unheilvollen Verwirrung des bremischen Kirchenwesens geführt 1 0 . Allgemeine Erwägung: Es mutet recht eigentümlich an, daß die verschiedenen Verordnungen aufgrund von Artikel 6 der Reichs kirchenverfassung erlassen werden, wo von der Sicherung der Verfassung die Rede ist 11 . In keinem Fall, in dem der Reichsbischof zur Über dem Datum bei Meiser ein Fragezeichen. - Gemeint ist das von Müller und Jäger unterzeichnete „Kirchengesetz zur Befriedung der kirchlichen Lage" vom 13. April 1934, das die Verordnung vom 4. Januar 1934 (vgl. oben Dok. 94, Anm. 3) außer Kraft setzte (GB1DEK 1934, S.35). Nach G 2, S. 94 heißt es weiter: „Die Disziplinarverfahren sind zwar zum größten Teil eingestellt, aber vielfach wird den Betreffenden, die bis dahin vom Amt suspendiert waren, gleichzeitig mitgeteilt, daß sie sehr bald die Versetzung in ein anderes Amt zu gewärtigen hätten. Anderen wird mitgeteilt, daß sie zwar wieder amtieren können, aber predigen dürfen sie noch nicht. Verschiedene Amtsenthebungen sind überhaupt noch nicht aufgehoben." Zur Situation in der württembergischen Landeskirche vgl. die ausführliche Dokumentation bei G. S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S. 111 ff. Vgl. dazu oben Dok. 138, Anm. 1. Zur Situation in der bremischen Kirche vgl. R . H E I N O N E N , Anpassung, S. 4 3 ff. In Artikel 6, Absatz 1 der Verfassung der DEK vom 11.Juli 1933 heißt es u.a.: Der Reichsbischof „trifft die zur Sicherung der Verfassung erforderlichen Maßnahmen" (vgl. Anhang, S.433).

D o k u m e n t 153 / 30. Mai 1934

289

Sicherung der Verfassung etwas verordnet hat, [ist] näher begründet worden, inwiefern die Verfassung gefährdet gewesen sei. Gefährdet ist die Verfassung durch das neue Vorgehen der Reichskirchenregierung und ihres Rechtswalters [/¿¿er]. Dieser Rechtswalter konnte nur unter Verletzung der bei der Unterzeichnung der Verfassung gegebenen Zusagen berufen werden (zweiter Jurist sollte aus einer lutherischen Kirche genommen werden) 1 2 . Plan der Reichskirchenregierung, eine neue äußere Vereinheitlichung der Kirche vorzunehmen, widerstrebt dem Geiste, der in der Staatsführung lebendig ist. Der Nationalsozialismus begnügt sich nicht mit der Aufrichtung einer Fassade. Auch wir wollen ganze Arbeit, aber keinen falschen Frieden. Eine wirkliche geistliche Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche würde uns solches nie zumuten wollen. Man sagt: die Vereinheitlichung beruhe auf Freiwilligkeit. In Preußen von Freiwilligkeit keine Rede; nur unzulässiger Eingriff des Reichsbischofs. Illegaler Akt. In Sachsen hat die Synode die Eingliederung beschlossen 1 3 . Eine Debatte dazu war nicht nötig. Es wurden zahlreiche und energische Gegenvorstellungen erhoben, von denen die Synodalen nichts erfahren haben. In Hannover liegt es ähnlich, sondern [w'c/] nur noch gröber [insofernJ, als hier nicht der Landeskirchentag, sondern nur der Kirchensenat den Beschluß gefaßt hat 1 4 ; aber er hatte nicht das Recht, die Selbständigkeit der hannoverschen Landeskirche aufzugeben. Mit dem Punkte der Freiwilligkeit ist es recht faul. Es ist dunkel, wie das Verfahren der Freiwilligkeit soll zum Ziel führen können. Es sind Landeskirchen vorhanden, die sich freiwillig dem Vorgehen des Reichsbischofs nicht anschließen werden. Diese Landeskirchen dürfen sich außerdem darauf berufen, daß die gegenwärtige Reichskirchenregierung, nachdem sie sich außerhalb der Verfassung gestellt, zugleich auch nicht mehr das Recht [hat], eine neue Verfassung f ü r die Deutsche Evangelische Kirche in Angriff zu nehmen. 12 Zur Berufung Jägers als Rechtswalter der DEK vgl. auch oben Dok. 149, Anm. 5. Zur Möglichkeit der Berufung eines zweiten Juristen in das Geistliche Ministerium, worauf Flor hier Bezug nimmt, vgl. die Niederschrift über die Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der Landeskirchen am 11. Juli 1933: hier wurde protokollarisch festgehalten, daß nach Artikel 7, Absatz 2 der Verfassung der DEK die Möglichkeit bestehe, „daß auch ein weiterer Jurist (eventuell nicht aus der Union) in das Geistliche Ministerium berufen wird" (EZA BERLIN, E K D A 3/93). 13 Vgl. dazu oben Dok. 148, S. 277. 14 Vgl dazu oben Dok. 149, Anm. 1.

290

D o k u m e n t 154 / 31. Mai 1934

Der Gedanke, die sich weigernden Kirchen einfach auf dem Wege des Gesetzes zur Eingliederung zu zwingen, ist völlig abwegig. Die Reichskirche hat zwar das Recht, Verfassungsänderungen zu treffen, welche die Gliederung [der Reichskirche] ändern, aber nicht das Recht, die Gliederung aufzuheben. Wenn etwas Neues aufoktroyiert werden soll, so ist das eine Aufzwingung, nicht aber eine legale Verfassungsänderung. Artikel 12! Artikel 2,3 1 5 . Eine das Bekenntnis betreffende Bestimmung kann nicht im Wege der Verfassungsänderung beseitigt werden. D a ß man die Selbständigkeit der Landeskirchen in Kultus und Bekenntnis glaubt gewährleisten zu können, wenn man die Landeskirchen selbst beseitigt, ist doch eine recht merkwürdige Überlegung. Wir dürfen überzeugt sein, daß in Bayern und Württemberg gegenüber neuen Rechtsverletzungen alles getan wird, was von menschlicher Seite her geschehen kann. Wenn die beiden Landeskirchen in einen solchen Kampf hineingezwungen werden, so sollen sie überzeugt sein, daß sie dann nicht allein stehen. Millionen deutscher Christen fühlen instinktiv richtig, daß das, was in der Kirche vor sich geht, unmöglich rechtens sein kann. Rechtsnot in der Kirche. Sie ist so groß, daß sie bald an einem Punkt angekommen sein wird, an dem es einfach nicht weitergehen kann. Diese Dinge kann auch der Stärkste nicht auf die Spitze treiben. Das ist Naturgesetz. T r o t z allen Bedrückungen wird der Kampf um das Recht in der Kirche nicht vergeblich sein. Fortsetzung unten Dokumente

154 und 155.

154 Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung) 1934 Mai 31 I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 143-148. II. Asmussen - Barth - Baumann - Bodelschwingh - H a h n - Karl Koch - Meinzolt Meiser - Merz - Niesei - Obendiek - Putz - Gerhard Ritter - Hermann Sasse Schieder - von Thadden. Vgl. außerdem Dokument 151. III. G:

Vgl. Dokument

151; von 9.15 Uhr bis 12.50 Uhr.

1. Meiser, ATB; 2. Protokoll Bode (Druck: G. Niemöller, Barmen II, S. 109-159); 3. Mitschrift Kloppenburg, S. 11-13 (LKA Oldenburg, Al 3b).

15 Diese Artikel der Verfassung der DEK vom 1 l.Juli 1933 garantierten die der Landeskirchen in Bekenntnis und Kultus (vgl. Anhang, S.435; 431).

Selbständigkeit

D o k u m e n t 154 / 31. M a i 1934

291

von Bodelschwingh: M o r g e n a n d a c h t : M a t t h ä u s 11,29: „Mein Joch ist sanft"1. Meinzolt: Referat: „Unsere Vorstellung von der richtigen Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche" 2 . Aussprache 3 . Asmussen: Referat: Theologische Erklärung. Schlußberatungskommission: Merz, Barth, Putz, Niesei, Obendiek, Sasse, Asmussen 4 . D e r vorgelegte Entwurf wird im N a m e n dieser Brüder 5 nach reiflicher Überlegung vorgelegt. Sasse hat eine Sonderstellung eingenommen. Wir kennen Sasse als einen, der um des Bekenntnisses und Gewissens willen die D e u t sche Evangelische Kirche von A n f a n g an angefochten hat. Er ist einer der ganz wenigen Universitätsprofessoren gewesen, die uns mit Rat und T a t und unter Einsatz ihrer Existenz beigestanden haben. N u n aber geht die folgende Erklärung von der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche aus. Wir würden unser Wesen verleugnen. W e n n wir jemandem z u m u t e n wollten, da Ja zu sagen, w o er es nicht k a n n 6 . Ich habe aus der gemeinsamen Arbeit mit ihm die E m p f i n d u n g gewonnen, d a ß seine theologische Stellung zu den Sätzen nicht derart ist, d a ß sich ein Riß a u f t u n müßte. Zu der Präambel wurde die Bemerkung gemacht, d a ß die Urteile über die Deutsche Evangelische Kirche f ü r das E m p f i n d e n vieler zu weit gehen, wenn aber die Präambel nicht zu dem eigentlichen Bekenntniswort gehören [muß heißen: gehört], ist es nicht schwer, die a u f t a u c h e n d e n Schwierigkeiten zu beheben. Zu T h e s e 5. Zu dem, was die Kirche theologisch über den Staat sagt, muß davon abgesehen werden, was die Synodalen weltanschaulich über den Staat sagen. D a ß weltanschaulich über den Staat noch anderes zu sagen ist, ist o h n e Zweifel. Aber das ist die G r ö ß e der Gemeinde der Heiligen, d a ß man in ihr, abgesehen von der Weltanschauung, zu reden imstande ist. Die Einheit, die uns verbindet, ist keine weltanschauliche Einheit, sondern eine Einheit des Geistes. 1 2 3 4 5 6

Richtig: „ N e h m e t auf e u c h m e i n J o c h " (vgl. auch G 2, S. 109 ff.). EBD., S. 1 1 6 - 1 2 6 . EBD., S. 1 2 6 - 1 3 9 . Zu dieser Kommission gehörte auch Beckmann (vgl. oben Dok. 7 52, Anm. 2). In G 2, S. 142 heißt es „ d i e s e r vier", was offensichtlich ein Hörfehler ist. Zur Stellung Sasses vor allem seine Erklärung an Karl Koch vom 3I.Mai 1934 ( G . NIEMÖLLER, Barmen I, S. 170ff.). Vgl. auch M.WITTENBERG, Sasse.

292

Dokument 154 / 31. Mai 1934

Lassen Sie uns der W e l t das Zeugnis geben, daß wir eine Synode sind, die wirklich glaubt, daß G o t t ihr ein gemeinsames W o r t in den M u n d gelegt hat. Schieder: Es ist für uns B a y e r n 7 immer nicht ganz leicht, uns hier als Bayern vorzustellen. Es kam in das Gesicht des Partners immer ein gewisses Bedenken hinein. W e n n wir Bedenken hatten, war es das ängstliche Gewissen, nicht Angst. Es ist gefährlich, etwas wider sein Gewissen zu tun. Auch wir haben die heiße Sehnsucht, daß das W o r t von der einen Gemeinde nicht bloß eine H o f f n u n g in fernster Ferne ist. Aber wir müssen auch spüren: G o t t hat nun einmal auf die evangelische Christenheit das schwere K r e u z gelegt, daß wir verschiedene W e g e geführt wurden. W i r sind uns klar: M a n darf das Kreuz, das G o t t uns damit auferlegt hat, nicht einfach abwerfen. Aus diesen Nöten heraus hatten wir Bedenken in dieser Sache. Ich glaube nun doch im Namen der bayerischen Brüder hier sagen zu dürfen: Nach dem, was hier geändert wurde, haben wir den Glauben und Mut, uns zu dieser Erklärung zu stellen. Es ist hier nicht im eigentlichen Sinn des W o r t e s ein Bekenntnis, sondern ein theologisches Wort, das uns in dieser Stunde geschenkt ist. W i r befehlen es Gott, was dieses für das Verhältnis der Bekenntniskirchen untereinander bedeutet. Für uns dreht es sich einfach darum, daß das W o r t Gottes fester bewahrt wird. W i r dürfen nichts machen, was nicht G o t t will. W i r müssen das Kreuz der Getrenntheit tragen, wenn es G o t t will. In diesem Sinne wagen wir es, uns auf dieses Bekenntnis zu stellen, und sehen darin ein W u n d e r im Sinn des dritten G/tf«¿e»íartikels und ein Stück Gebetserhörung. G.Ritter: Besorgnis gegenüber dem ersten T e x t 8 . Ich bin im tiefsten Herzen dankbar dafür, daß eine schwere Gewissensnot von mir genommen wurde durch den neuen T e x t . W e n n die erste Erklärung angenommen worden wäre, etwa in einer Art von rauschhafter Begeisterung, dann hätte ich nicht nur für meine Person nicht mitgehen können, sondern ich wäre abgereist mit dem Gefühl: H i e r wurde zuletzt doch nur gehandelt, wie wir es erschütternd auf der Gegenseite sehen, daß man theologische Arbeit letztlich nicht mehr ernst zu nehmen wagt. Nun haben wir das G e s c h e n k bekommen, daß wir gerne und freudig beistimmen können. Ich kann es jetzt Satz für Satz wörtlich vertreten. W i r stehen doch hier nicht jeder für sich allein. W i r müssen es verantworten können vor vielen, die 7 Schieder sprach im Namen der bayerischen Lutheraner (Text in G 2, S. 150 verstümmeltΓ). 8 Gemeint ist der „ Vorschlag des theologischen Ausschusses", der den Synodalen am Vortag vorgelegen hatte (vgl. oben Dok. Iii, Anm. 5J.

D o k u m e n t 154 / 31. Mai 1934

293

auf uns schauen. Wie gut, daß wir das Gefühl haben können: Die Freunde werden dankbar sein. Die Rede Asmussens 9 war ein gut lutherischer Kommentar zu einem gut reformierten Text. Dieser Text ist weder lutherisch noch reformiert konfessionell. Hier klingt mir heraus die Stimme der bekennenden Kirche. Die Laien unter uns werden Schwierigkeiten haben, Konfessionalismus überhaupt zu verstehen. Es liegt aber so, daß die Wahrheit sich nicht zusammensetzt aus Stücken der Wahrheit. Es ist so, daß die Wahrheit immer ein totum, ein lebendiges Ganzes ist, daß sie forma formans 1 0 ist. Ich empfinde Reformiertentum und Luthertum als formierende 11 Kräfte. Darum ist es nicht damit getan, daß man die Sache stückweise nebeneinanderlegt und dann einen Kompromiß schließt. Konsistorialrat Baumann: Im Namen der reformierten Freunde kann ich erklären, daß wir uns einmütig auch zu dieser veränderten Fassung der theologischen Erklärung stellen. Wir tun es mit ganzer Freude, daß wir zu unseren Gemeinden mit diesem Ergebnis hintreten können, die es mit uns erfahren haben als ein Geschenk Gottes, daß wir uns im Kampf um das Wesen der Kirche Schulter an Schulter gefunden haben. Es war die Rede von dem Kreuz, das uns auferlegt worden ist. Ja, wenn das Kreuz, das uns auferlegt ist, uns herniederdrückt in die Tiefen der Heiligen Schrift, und wenn uns dieses Kreuz mit ganzem Ernst aufblicken läßt zu dem Herrn der Kirche, dann wird es nach wie vor gesegnet sein. Ich gebe diese Erklärung im Namen der reformierten Brüder und in dankbarem Aufblick zu dem, welcher gesagt hat: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage." 1 2 Dr. von Thadden: Im Namen der versammelten synodalen Laien lutherischen Bekenntnisses bin ich gebeten worden, die Stellungnahme der Laien auszusprechen. Wir, die wir aus dem Laientum hierhergekommen sind, sind mit stärkster Erwartung hierhergekommen und haben mit größter Spannung an den Verhandlungen Anteil genommen in der Erwartung und H o f f n u n g , daß diese Synode sich bekennen möchte zu einer Kampfgemeinschaft der evangelischen Christenheit in der gegenwärtigen Stunde. Wir sind gekommen, getrieben von der Angst, es könnte zu einer solchen gemeinsamen Erklärung nicht kommen und es könnte dann die evangelische Kirche zusammbrechen und ihr Schicksal besiegelt sein 13 . 9 10 11 12 13

Vom Vortag (vgl. oben Dok. Iii). = ^formende" oder,¡formierende Form". G 2: „fördernde". Matthäus 28,20. Vgl. auch die Bitte, die lutherische Laienvertreter und -gaste der Bekenntnissynode am 30. Mai 1934 an den lutherischen Konvent gerichtet hatten und in der es hieß, „daß ein

294

D o k u m e n t 154 / 31. Mai 1934

D a r u m sind wir dankbar f ü r die Thesen u n d f ü r das Echo, das sie gefunden haben. Wir können nicht jede theologische Formulierung bemessen, aber wir wissen, daß die evangelische Christenheit heute aufgerufen ist zu einem Bekenntnis der Brüderlichkeit, Gemeinschaft. W e r an den Kämpfen der letzten Jahre Anteil genommen hat, weiß, welche ungeheuerliche Bedeutung von neuem dem Bekenntnis der Reformation unter uns z u k o m m t . „In dem Augenblick, w o die Stunde der Verfolgung und des M a r tyriums vor der Kirche steht, wird die Stunde da sein, in welcher die verschiedenen evangelischen Bekenntnisse näher beieinander stehen" (Traugott H a h n ) . / / . H a h n : Für die Bekenntnisgemeinschaften von Sachsen und H a n n o ver 1 4 : Auch wir haben es als Gottesgeschenk angenommen, d a ß in der N o t der Zeit die bekennenden Christen der verschiedenen Bekenntnisse zusammengeschmiedet wurden unter einem Joch. Wir sind gewiß, daß es das Joch Christi ist. Auch wir nehmen als ein Geschenk Gottes, daß in dieser Stunde nicht nur ein juristisches 1 5 , sondern auch ein theologisches W o r t gesprochen wurde. Wir sind tief dankbar, daß dieses W o r t so ernst genommen und überlegt worden ist und daß vor allem auch das Bewußtsein f ü r die Verantwortung, f ü r das anvertraute Bekenntnisgut unter uns lebendig gewesen ist. Zugleich sind wir uns alle bewußt gewesen, daß, wenn es bei diesem Ernstnehmen zu keinem gemeinsamen W o r t gekommen wäre, daß das nicht nicht nur ein großes Unglück, sondern ein U n gehorsam gegen den Willen des H e r r n Christus an uns in dieser Stunde geworden wäre. So nehmen wir dieses W o r t als eine gnädige F ü h r u n g und Leitung Gottes, der viele Gebete erhört hat. Es geht nicht nur so, daß wir hier aus verschiedenen Bekenntnissen unter dem Joch Christi zusammengeschmiedet sind, sondern auch in anderer Hinsicht verschiedene Zugtiere zusammengeschmiedet sind. Geschlossene Landeskirchen, frei wachsende Synoden, ringende Minoritäten. Die, welche nichts mehr äußerlich zu verlieren haben, haben es leichter und bequemer, Entscheidungen zu treffen, und wir sollen uns auch darin einander mit Liebe u n d Verstehen NichtZustandekommen der bekenntnismäßigen Kampfgemeinschaft auf der Synode durch Scheitern der gemeinsamen Erklärung das Ende der evangelischen Kirche in Deutschland zur Folge haben würde" (G. NIEMÖLLER, Barmen II, S. 153, Anm. 19). 14 Hahn war gebeten worden, auch im Namen der hannoverschen Bekenntnisgemeinschaft zu sprechen (G 2, S. 154). 15 Vgl. die „Erklärung zur Rechtslage der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche" (oben Dok.153, Anm.l. Druck u.a. G.NIEMÖLLER, Barmen II, S.202f.; A. BURGSMÜLLER/R. W E T H , Erklärung, S.64f.).

295

D o k u m e n t 155 / 31. M a i 1934

tragen. Auch in diesen Verschiedenheiten wollen wir gemeinsam im Kampf zusammenstehen. Wir wollen den Willen Christi an uns erfüllen und darum auch das Bekenntnis, das er geschenkt hat, annehmen und vertreten. Wir wollen es, Gott helfe unserer Schwachheit, seinen Willen zu tun! Koch: Namens der Synodalen der Kirchen der Union erkläre ich herzlichen D a n k allen denen, die an dem Zustandekommen der Erklärung teilgenommen haben. Es hätte sonst das Kernstück der T a gung gefehlt. Das schwer Erarbeitete ist immer wertvoller als das unverdient in den Schoß Gefallene. Darum ist uns das vorgelegte theologische Wort besonders wertvoll. Wir aus der Union stimmen von Herzen diesen Formulierungen zu, die - wenn es Gott will noch einmal von Bedeutung f ü r die werdende Kirche werden sollen. Beschlußantrag: „Die Synode erkennt die Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche im Zusammenhang mit dem Vortrag von Pfarrer Asmussen als christliches, biblisch-reformatorisches Zeugnis an und nimmt sie auf ihre Verantwortung. Sie übergibt diese Erklärung den Bekenntniskonventen zur Erarbeitung verantwortlicher Auslegung von ihren Bekenntnissen aus." Einstimmige Annahme 1 6 . Fortsetzung unten Dokument

155. 155

Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung) 1934 I. II.

III. G:

Meiser,

Wachstuchheft

von A r n i m - K r ö c h l e n d o r f f - I m m e r - Karl S c h u l z - Steil - von T h a d d e n - T h i e m e . Vgl. außerdem Dok. Iii. Wuppertal-Barmen, 19.12 Uhr.

Mai

31

2, S. 149-1 SO.

Hotel

Vereinshaus,

K o c h - Link - von R a b e n a u -

Langemarckstr.

16;

von

1. Meiser, ATB; 2. Protokoll Bode (Druck: G. Niemöller, Barmen 3. Mitschrift Kloppenburg, S. 13-15 (LKA Oldenburg, A I 3 b).

Georg

16.22 Uhr II, S.

bis

158-195);

16 Vgl. aber unten Dok. 155, Anm. 1. - Meiser notierte anschließend: „ B e s p r e c h u n g des A r b e i t s a u s s c h u s s e s " (vgl. dazu oben Dok. 148, Anm. 1). Auf dieser Besprechung wurde beschlossen, der Bekenntnissynode vorzuschlagen, den bisherigen „Arbeitsausschuß" als Bruderrat der Synode (= „Reichsbruderrat") zu bestellen (mit H.A.Hesse statt Hom; zugewählt wurde Asmussen. Vgl. G. NIEMÖLLER, B a r m e n II, S. 204 f.).

296

D o k u m e n t 155 / 31. M a i 1934

Koch: Sobald es sich um eine Sache des Bekenntnisses handelt, werden wir den Gegenstand den Bekenntniskonventen übergeben. Antrag: „Die Synode übergibt diese Erklärung den Bekenntniskonventen zur verantwortlichen Erklärung von ihren Bekenntnissen aus." Beschluß: D i e theologische Erklärung ist den Bekenntniskonventen übergeben 1 . Meinzolt: Erklärung über die Weiterbildung der V e r f a s s u n g 2 . Überweisung der Vorlage „Unsere Vorstellung über die künftige Verfassung der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche" an den Bruderrat 3 . Georg Schulz: Referat: D i e praktischen Aufgaben der der Deutschen Evangelischen Kirche4. Aussprache: von T h a d d e n - P o m m e r n : Laien.

Bekenntnissynode

Wortverkündigung

durch

Steil: „Die verschlossene Tür" 5 . Thieme-Berlin: Verhältnisse der Inneren Mission. W e n n die großen Kräfte der Inneren Mission g e w o n n e n werden können, dann hat die Bekennende Kirche Sauerteig und Salzkraft zugleich 6 . Bedenken g e g e n Absatz II Punkt 4 der Leitsätze 7 . Verfaßte Gemeinde und Innere Mission. Spannung ist nie zu beseitigen. Löhe. Er ist 1 Aus G 2, S. 158 geht hervor, daß zunächst nur über den ersten Teil des Beschlußantrages vom Vormittag (vgl. oben Dok. 154, S. 295) abgestimmt worden war; die formelle Abstimmung über den zweiten Teil des Antrages wurde nun nachgeholt. 2 Die Bekenntnissynode nahm in zweiter Lesung folgende Entschließung als „ e i n m ü t i g e W i l l e n s m e i n u n g " an: „Wir s p r e c h e n d e m g e g e n w ä r t i g e n K i r c h e n r e g i m e n t d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche V o l l m a c h t u n d R e c h t ab, eine R e f o r m d e r V e r f a s s u n g v o r z u n e h m e n . Vielm e h r f o r d e r n wir n a c h d r ü c k l i c h , d a ß die b e s t e h e n d e V e r f a s s u n g g e a c h t e t w i r d . W i r e r k l ä r e n , d a ß , solange d a s g e g e n w ä r t i g e K i r c h e n r e g i m e n t besteht, ein V e r h a n deln mit ihm ü b e r Fragen d e r V e r f a s s u n g von Seiten d e r B e k e n n e n d e n K i r c h e g r u n d sätzlich a b g e l e h n t wird . . . " (G 2, S. 160; vgl. auch G . N I E M Ö I . I . E R , B a r m e n II, S . 2 0 3 ) . 3 Bestandteil des in Anm. 2 zitierten Beschlusses war es, daß die Vorlage des Rechtsausschusses, über die Meinzolt am Vormittag referiert hatte (vgl. oben Dok. 154), an den Bruderrat ( E B D . , Anm. 16) überwiesen wurde. 4 Vgl. G 2, S. 160-172. 5 Steil berichtete ergänzend zu dem Referat Schulz' noch aus der Arbeit des Praktischen Ausschusses. Mit dem Ausdruck „Die verschlossene Tür" wies er auf das Problem hin, daß vor allem die Jugend aufgrund der besonderen politischen und kirchenpolitischen Umstände von der Bekennenden Kirche kaum ansprechbar sei (vgl. G 2, S. 172 f.). 6 Anderer Sinn in G 2, S. 175: „ W e n n die g r o ß e n K r ä f t e d e r I n n e r e n M i s s i o n u n s e r e r B e k e n n t n i s s y n o d e a n g e h ö r e n sollen, d a n n wird, f ü r c h t e ich, d e r Sauerteig u n d die S a l z k r a f t f ü r d e n A u f b a u im Kleinen u n d in den L a n d e s k i r c h e n verloren g e h e n . " 7 Der Praktische Ausschuß hatte Leitsätze vorgelegt. Satz 4 forderte, „Volksmission u n d A u ß e r e M i s s i o n . . . nicht als eine b e s o n d e r e V e r a n s t a l t u n g von S p e z i a l k r ä f t e n u n d V e r e i n e n a n z u s e h e n o d e r zu b e t r e i b e n " , sondern als „Anliegen u n d A u s w i r k u n g der G e m e i n d e " (G 2, S. 171; 175).

D o k u m e n t 156 / 14. Juni 1934

297

von sich aus ein Mann der Inneren Mission und war zugleich Vertreter des Pfarramtes. Uralter Gegensatz: Priestertum - Prophetentum. Beamtetes - Pneumatisches. Bezzel! Lassen Sie im Ozean der kirchenpolitischen Strömungen die Innere Mission unberührt 8 . Kaufmann Link-Köln: Gemeinden müssen gesammelt werden. Männer und Frauen müssen Sturmbataillone der neuen Kirche werden. Die Gemeinde muß zum rocher de bronze der neuen Kirche werden. Theologen und Laien müssen miteinander eine Einheit bilden, von Arnim-Kröchlendorff: Keine Arbeit kann zu gedeihlichen Zielen führen, wenn sie nicht auf dem Grunde des Bekenntnisses steht. Bekenntnis muß Grundlage bleiben bzw. wieder werden. Wortverkündigung ist nicht frei, sondern weithin unterbunden. Wortverkündigung muß im Hinblick auf das heutige Geschehen erfolgen. Zivilcourage. Immer: [ohne Eintrag], von Rabenau-Berlin: [ohne Eintrag]. Beschlüsse: A und Β angenommen. C und D dem Bruderrat zur geeigneten Verwendung überwiesen 9 .

156

Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) 1934 Juni 14 I. Meiser, Wachstuchhefi

2, S. Π1-15 5.

II. Asmussen - Beckmann - Eberhard Fiedler - Hesse - Immer - Jacobi - Karl Koch (E; zeitweise V) - Kliigel (für Bosse) - Meiser (zeitweise, V ab 14.00 Uhr) - Friedrich Müller (für Niemöller) - Wurm. III. Frankfurt a.M., Hotel Kölner Hof, Gneisenaustr. 7 - 5 ; von 9.20 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.10 Uhr.

8 Nach G 2, S. 176 ein Zitat Bezzels gegenüber einem Konsistorialvertreter. 9 Es handelt sich um folgende Anträge: „A. Der Bruderrat der Bekenntnissynode bestellt einen Ausschuß zum Dienst der geistlichen Erneuerung des Pfarrerstandes. B. Der Bruderrat der Synode bestellt einen Ausschuß, der die für den Aufbau der Gemeinde und ihren Dienst notwendigen Weisungen und Richtlinie herausgibt und für ihre Durchführung Sorge trägt. Ihm liegt insonderheit die Hilfe für kirchlich gefährdete Gebiete ob. C. Der Bruderrat fordert die Verbände der Inneren und Äußeren Mission usw. auf, sich für die Bekenntnissynode zu entscheiden. D. Der Bruderrat gibt ein Mitteilungsblatt der Bekennenden Kirche heraus" (G 2, S. 171 f.).

298 G:

D o k u m e n t 1 5 6 / 14. Juni 1934 1. Meiser, A TB; 2. Niederschrift Fiedler fur das Präsidium der Bekenntnissynode (LKA Bielefeld, 5,1, Nr, 704 Fase. 2); 3. Pfarrerkalender Karl Immer (im Besitz von Frau Leni Immer, Wuppertal).

Koch: Bericht über die Lage 1 . Urteile der Schweizer Presse, daß die Bekenntnisgemeinschaft sich in Bewegung befindet, während die Deutschen Christen stagnieren. „Man schätzt das Spiel: 1:1, wird es aber bald 1:2 schätzen." 2 Mitteilung Winckler-Witten; auch Sprecher eines Oberpräsidenten 3 . An Stelle der von Bischof Zänker ernannten Notbundpfarrer für die Provinzialsynode ernannte Landesbischof Müller DC-Leute 4 . Landesbischof korrigiert Zänker, das ist ungesetzlich. Einladung Schirmacher, Centraiausschuß für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche: „Die Ereignisse der letzten W o c h e n . . . macht erforderlich, daß wir uns zu einer ausführlichen brüderlichen Besprechung zusammenfinden. 16.-18.Juni. Einladung nach Eisenach. Diese zwanglose brüderliche Erörterung möchte dazu helfen, daß die Innere Mission einen W e g findet, daß sie auch unter den neuen Verhältnissen ihren Heilandsauftrag erfüllen kann." 5 Besprechung Engelke am 12.Juni 1934. Marahrens nahm nicht teil. Begründete es durch anderweitige Verhinderung 6 .

1 Zu dieser Sitzung hatte Koch am S.Juni 1934 eingeladen mit dem einzigen Tagesordnungspunkt: „Auswertung der Barmer Synode" (MEISER 99). 2 Nicht ermittelt. 3 Nicht ermittelt. - Winckler war Geschäftsführer des Evangelischen Presseverbandes für Westfalen und Herausgeber der „ Westdeutschen Eilkorrespondenz", die über kirchenpolitische Vorgänge unterrichtete. 4 Vorgang nicht ermittelt. 5 A D W BERLIN, CA N r . 7 6 1 Bd. 16. Das Einladungsschreiben Schirmachers vom yjuni 1934 ist offensichtlich an die Geschäftsführer der Inneren Mission in den einzelnen Landeskirchen gegangen. Die von Meiser markierte Lücke ist wie folgt zu schließen: „... Wochen, die frohen und auch die besorgniserregenden, unser Volkstag, unsere Verhandlungen mit der NS-Volkswohlfahrt, die zukünftigen Bestimmungen über die Regelung öffentlicher Sammlungen, die Notwendigkeit der Bildung von Freundeskreisen, die Richtlinien f ü r die Neuorganisation der Inneren Mission, unsere Zusammenarbeit mit der Inneren Mission in auslandsdeutschen Gemeinden - dieses alles macht ...". 6 Hier wird Bezug genommen auf eine Initiative Engelkes, des lutherischen Mitglieds des Geistlichen Ministeriums. Am 5. Juni 1934 hatte Engelke die lutherischen Bischöfe auf den 1 I.Juni 1934 nach Berlin eingeladen mit folgender Tagesordnung: „1. Die Eingliederung der Kirchen und die W a h r u n g des lutherischen Bekenntnisses. 2. Das lutherische Bekenntnis und die Union der Bekenntnisfreunde" (vgl. G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S. 390). Neben Marahrens lehnten auch Meiser und Wurm diese Einladung ab.

D o k u m e n t 1 5 6 / 14. Juni 1934

Meiser: Bericht [ohne

299

Eintrag]7.

Asmussen: Verantwortung der Erlanger Herren! Hinter ihnen stehen Mächte, die uns unbedingt sprengen wollen, ohne daß es die Herren merken. Hinter allem steht der alt-böse Feind (nächst Gott die höchste Intelligenz). V o n hier aus ist der feste Wille vorhanden, Bayern zu verstehen. V o n uns aus gesehen liegen die Dinge so, daß der Main noch ein sehr starker Fluß ist, wenn wir uns auch Mühe geben, die Lage zu durchschauen. Es bleibt uns nichts übrig als ein Marschieren in zwei parallelen Linien, daß ernsthaft versucht wird, noch die Herren zur Vernunft zu bringen, daß aber andererseits nichts unterlassen wird, diesen Herren das Gesetz des Handelns zu nehmen. Die Zeit, den lutherischen Konvent zu bilden 8 , ist auch

7 Nach G 3 berichtete Meiser zunächst über die Lage der Protestanten in Österreich (vgl. unten Dok. 157, Anm.28); nach G 2, S.2 gab Meiser einen Bericht zu dem Stichwort „Die Haltung der Erlanger Front". Meiser hatte am 9. Juni 1934 in Erlangen mit Althaus, Eiert, Sasse und Ulmer gesprochen (MEISER, ATB) und berichtete nun, daß eine „dritte Front" aus den Reihen verschiedener lutherischer Theologieprofessoren (Eiert, Sasse, Schreiner, Sommerlath) drohe (G 2 und 3; vgl. auch Schreiben Meisers an Merz vom 13. Juni 1934: MEISER 115). Es wurde beschlossen, mit den einzelnen Herren Verhandlungen aufzunehmen und sie „zur Mitarbeit am lutherischen Konvent a u f z u f o r dern" (EBD.). 8 Zur Bildung des lutherischen Konvents vgl. Meisers Schreiben an Merz vom 6. Juni 1934, in dem es heißt: „In ziemlicher Eile wurde ich in der Schlußsitzung der Bekenntnissynode in Barmen mit der Konstituierung des der Synode angegliederten lutherischen Konvents betraut [vgl. G. NIEMÖLLER, Barmen II, S. 159]. In Barmen selbst war keine Zeit mehr, die Konstituierung vorzunehmen. . . . In Frage kommen nach meiner Meinung zunächt nur lutherische T h e o l o g e n , wobei zu überlegen ist, ob sie nur aus der Zahl der an der Synode beteiligten genommen werden sollen oder ob auch die Teilnahme anderer in Betracht zu ziehen ist. Die Synode stellte ja nur einen mehr oder weniger zufälligen Ausschnitt aus den zu uns gehörigen Kreisen dar. Ich f ü r meine Person würde keine Bedenken tragen, auch Theologen heranzuziehen, die in Barmen nicht anwesend waren" (MEISER 115). Meiser berief dann zum 13. Juli 1934 eine Reihe von lutherischen Theologen nach Würzburg ein, um die Gründung des lutherischen Konvents vorzubereiten. Bei dieser Besprechung kam es zu erheblichen Differenzen: Während Meiser die Beziehung zu den theologischen Fakultäten und zu der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz nicht außer acht lassen wollte, forderten Asmussen und Meinzolt, „die Linie von Barmen und die Absicht der Bekenntnisgemeinschaft streng einzuhalten". Dem nach langer Diskussion schließlich konstituierten Konvent sollten folgende Personen angehören: Vorsitzender Meiser, begleitet von Stoll, Asmussen und Beckmann als Vertretern des Bruderrats, je ein Vertreter aus der hannoverschen und württembergischen Landeskirche, Zoellner, Sommerlath bzw. Karl Fischer, Künneth, Iwand bzw. Schniewind, Merz, Wilhelm Ferdinand Schmidt. „Es sollte nicht so sein, daß alle gleichzeitig einberufen werden sollten. Es sollte dem Vorsitzenden freistehen, diese Mitglieder zu befragen oder sie in Gruppen zusammenzurufen. Jedes Mitglied sollte von vornherein sich damit einverstanden erklären, um jede Empfindlichkeit von vornherein zu vermeiden." Als zu bearbeitende Aufgaben wurden genannt „eine klare Herausarbeitung des Verhältnisses von lutherisch, reformiert und

300

D o k u m e n t 1 5 6 / 14. Juni 1934

abgesehen von Erlangen da. Die innere Autorität Erlangens in Deutschland ist nicht übermäßig. Vorschlag: Man soll die Erlanger zunächst offiziell zwingen, sich mit uns in einem kleinen Kreise an einen Tisch zu setzen, ehe sie an die Öffentlichkeit gehen 9 . Die Erlanger Situation darf nicht als Einzelsituation angesehen werden. Sie hängt zusammen mit zwei anderen Problemen: Die Frage der altpreußischen Union überhaupt. Ich habe persönlich den Eindruck, ein unwägbares Gefühl, wie [schnell] die altpreußische Synode als Gesamtsynode vorstößt. Die altpreußische Synode ist durch Barmen vor die Frage der Konfessionalität gestellt worden. Durch die formulierte, bestimmte Erklärung dieser Bekenntnisgemeinschaft ist eine Lage geschaffen worden, von der wir uns ernsthaft fragen müssen: Ist dieser Weg der Bekenntnisgemeindebegründung möglich. Birgt er nicht die Gefahr eines Abgleitens in einen bewußt interkonfessionellen Pietismus in sich? Protest von zwei Seiten her: Ich höre, daß die Erklärung der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union herausgegeben ist 10 , [aber] sich nicht bewährt. Worauf gründet sich in zerstörten Kirchengebieten die Neubildung der Gemeinde? Hier könnte man uns eine Abirrung von der reformatorischen Linie vorwerfen, wenn nicht Mittel und Wege gefunden werden, die Neugründung der Gemeinde auf das Sakrament zu bauen und die bestrittenen Erklärungen als bloßen Notbehelf zu betrachten. Die in Barmen begonnene theologische Arbeit muß unter allen Umständen weitergeführt werden.

uniert und der Stellung der lutherischen Kirche innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche. Weiterhin die Frage von Gesetz und Evangelium und von Volk, Staat, Kirche" (Aufzeichnung Merz'über die Würzburger Zusammenkunft vom 13. Juli 1934: HA BETHEL, 2/39-72). Vgl. dazu auch unten Dok. 160, besonders Anm. 2. 9 Der auf den 11. Juni 1934 datierte, von Althaus und Eiert mitunterzeichnete sogenannte „Ansbacher Ratschlag" (abgedruckt u.a. bei K.D.SCHMIDT, Bekenntnisse 1934, S. 102-104) eines Kreises bayerischer lutherischer Theologen, die sich in kritischer Absetzung von der Barmer Theologischen Erklärung „zu gemeinsamer theologischer Arbeit" zusammengeschlossen hatten, war den Sitzungsteilnehmern offensichtlich noch nicht bekannt. 10 In Barmen war am 29. Mai 1934 zum ersten Mal auch die altpreußische Bekenntnissynode zusammengetreten. Sie hatte „Grundsätze der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union" und eine „Erklärung zur Rechtslage" verabschiedet (EBD., S. 87-91) sowie zu ihrer Vertretung einen Bruderrat eingesetzt (W. NIESEL, Kirche, S. 26, Anm. 37). - Zu Asmussens Votum vgl. auch G 2, S. 7 (Beschluß 12): „Die Frage des Verhältnisses zwischen Präsidium der Bekenntnissynode und Altpreußischer Union soll zunächst in Spezialbesprechungen Koch - Friedrich Müller Jacobi - Asmussen geklärt werden".

D o k u m e n t 1 5 6 / 14. Juni 1934

301

Vorbereitender Ausschuß des theologischen 1 1 Konvents: Asmussen, Hermann Sasse ?, Merz, Iwand-Königsberg, Stoll, Schieder, Fleisch (Marahrens), H a h n . Kittel 1 2 . Veröffentlichung von Barmen 1 3 . W u r m : Bericht über Württemberg. Beckmann: Lage im Rheinland: kritische Situation. Verfassungsvorlage F o r s t h o f f 1 4 . D C - m ä ß i g . T o t a l e Abtrennung der Verfassung vom Bekenntnis. Kirche [wirdgesehen ais] weltliche Institution. Es ist zu befürchten, d a ß eine Einheitskirchenverfassung erlassen wird, zu der der rheinische Entwurf den Unterbau liefern soll. In Wirklichkeit wird die Gemeinde entmündigt. Totales Führerprinzip. Entwurf ist radikal abzulehnen. Die Deutschen Christen im Rheinland haben sich gespalten. D e r Großteil hat sich der T h ü r i n g e r Nationalkirchenbewegung unterw o r f e n . Das bedeutet völlige Häresie. U m so eiliger ist Forsthoff mit der E i n f ü h r u n g der neuen Kirchenverfassung im Rheinland. E i n b e r u f u n g der Superintendenten. 13 von ihnen haben abgelehnt zu verhandeln. Auf 13.Juni 1934 ist die neue rheinische Synode einberufen 1 5 . Es ist zu erwarten, d a ß die neue Verfassung angen o m m e n wird. Findet es die Z u s t i m m u n g der Bekenntnissynode, d a ß wir im Rheinland eindeutig diesem Kirchenregiment den Gehorsam kündigen und eine neue Synode bilden auf dem Boden rheinisch-westfälischer Kirchenordnung? D e r Widerstand muß erfolgen durch die Aufrichtung der echten legalen, rheinischen Kirche. Asmussen: Unser Weg geht so, d a ß wir zwischen zwei Extremen hind u r c h z u g e h e n versuchen: 1. W i r werden uns bis zum letzten Augenblick wehren gegen ein Abdrängen in eine Freikirche. 2. W i r 11 Muß wohl heißen: „zur Bildung des lutherischen" (vgl. G 2, S.3). - Von den von Meiser notierten Namen wurden nach G 2 Asmussen, Merz, ¡wand, Stoll, Fleisch und Hahn in den Ausschuß gewählt, der unter Vorsitz von Meiser zusammentreten sollte, „wobei Meiser im Benehmen mit Koch Kooptionsrecht hat". Ferner wurde beschlossen, daß die Bekenntnissynode die Kosten der Teilnehmer trage und daß Koch und Meiser „Fühlung mit den Erlangern" aufnehmen sollten. 12 Kittel hatte am 9. Juni 1934 eine „Offene Frage an die Männer des Bruderrates der,Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche'" gerichtet und sich dabei von der Barmer Theologischen Erklärung distanziert (vgl. AELKZ 67, 1934, Sp. 567 f.; auch G . N I E M Ö L L E R , Barmen I, S . 156 ff.)· 1 3 Dabei ging es um K . I M M E R , Bekenntnissynode. - Nach einem Brief Immers an Meiser vom 18. Juni 1934 sollte die Broschüre in der folgenden Woche ausgeliefert werden (MEISER

99).

Vgl. dazu auch J . B E C K M A N N , Briefe zur Lage, S.63 und unten Dok. 161, Anm. 56. 15 J . B E C K M A N N , Briefe zur Lage, S.65f.; 77f. 14

302

D o k u m e n t 1 5 6 / 14. Juni 1934

werden uns gegen die kirchliche Reaktion wehren, die uns in eine Massenkirche zurückführen möchte. Gerade der Legalitätswillen führt uns dazu, dem Rheinland zu sagen: Euch bleibt kein anderer Weg als der von euch in Aussicht genommene. N u r hütet euch, daß ihr nicht eine neue Kirche gründet! Jacobi: Wir wollen unter keinen Umständen eine Freikirche, aber auch unter keinen Umständen die alte Kirche, sondern eine neue Kirche. Unser Blickpunkt wird von selbst von den Deutschen Christen weggelenkt. Es wird uns eine Stunde von Gott gegeben, wie sie uns ähnlich wieder kaum wieder kommt. Es ist die Stunde, daß wir eine bekennende Kirche werden. Wir müssen den Blick auf die neue Kirche lenken, die da wird. Wir müssen überall provisorische Kirchenregimente und Synoden einsetzen. Neues Wahlrecht! Hesse: Was heute klar wurde, ist ein großes Geschenk im Verfolg der Ulmer Erklärung 1 6 . Ich weiß nur zu gut, daß grauenhaft viel verfehlt und versäumt ist. D a n k f ü r die Haltung Bayerns und Württembergs. Der Reformierte Kirchenausschuß 1 7 stellt sich geschlossen zur Bekenntnissynode und lehnt Verhandlungen mit der jetzigen Reichskirchenregierung ab. Immer hat Bedenken wegen der Verhandlungen in Berlin 18 . Wir sollten nur handeln, nicht verhandeln, ehe wir gerufen werden. Haben wir diese Linie nicht verlassen? Wird man nicht doch wieder unsere Bereitschaft zu verhandeln als eine Schwäche ansehen und als den Wunsch, daß staatliche Stellen doch wieder eingreifen?

16 Vgl. dazu oben Dok. 148, Anm. 1. 17 Dieser siebenköpfige Ausschuß wurde auf dem ersten reformierten Kirchenkonvent am IS.119. April 1934 in Osnabrück gewählt (Vorsitzender war Horn, stellvertretender Vorsitzender Hesse) und erhielt den Auftrag, „gemeinsam mit den reformierten Stellen im ganzen Reich die engere Z u s a m m e n f ü g u n g aller unserer Gemeinden und Kirchen herbeizuführen" (vgl. das unvollständige Manuskript „Zur Geschichte des Reformierten Bundes seit 1933": LKA BIELEFELD, 5,1, Nr. 146 Fase. 1). 18 Immer nimmt hier Stellung zu einem Vermittlungsvorschlag Meisers und Wurms. Die Bischöfe hatten zwar eine Einladung des Reichsbischofs abgelehnt, am 14. Juni 1934 in Wittenberg „über die Aufgabe der Vertiefung und des Ausbaues unserer Reichskirchenverfassung" zu beraten (Schreiben Ludwig Müllers „an sämtliche Landeskirchenführer" vom 6. Juni 1934: LKA STUTTGART, D 1/118), waren aber dennoch zu „Verständigungsverhandlungen" unter Vorsitz des Reichsinnenministers bereit (Schreiben Wurms an Müller vom 9.Juni 1934: G.SCHÄFER, Landeskirche 3, S.391 f.; vgl. auch Schreiben Meisers an Frick vom 11. Juni 1934: LKA STUTTGART, D 1/118). Vgl. auch unten Dok. Π7, Anm. 5. 19 Gegenüber Immers Bedenken hielt Meiser „die G e f a h r f ü r größer, daß den Bekenntnistreuen der Vorwurf eines sturen Neins gemacht wird" (G 2, S.5).

303

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1934

157 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) 1934

Juli

2

I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 156-163. II. Asmussen - Eberhard Fiedler - Fricke (als Gast) - Hahn (als Gast, bis 12.30 Uhr) Immer - Jacobi - Karl Koch (E; V) - Link - Meinzolt (als Gast) - Meiser - Niemöller - Pressel - Riethmüller (als Gast) - Wurm (ab 10.30 Uhr, reiste vorzeitig ab). Beckmann - Duensing (für Bosse) - Niesei (als Gast). III. Würzburg, Bahnhof-Hotel Excelsior, Haugerring 2-3; von 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr und 14.55 Uhr bis 17.25 Uhr. G: 1. Meiser, ΛΤΒ; 2. Protokoll Asmussen (LKA Bielefeld 5,1 Nr. 704 Fase. 2); 3. Protokoll Fiedler (ebd.); 4. Protokoll Meinzolt (LKA Nürnberg, Personen XIII Nr. 3); 5. Notizen Nieseis (EZA Berlin, Abgabe Niesei).

Koch: Tagesordnung1. Unsere Stellung, veranlaßt durch die jüngsten Ereignisse. Stellung zum Verfassungsausschuß der Deutschen Evangelischen Kirche. Finanzfragen. Verbindungsmann der süddeutschen Kirchen in Oeynhausen. Auftrag für die Arbeit des Evangelischen Jugendwerkes. Kassel. Kopenhagen. Osterreich. Frauenwerk. Koch: Stellung infolge der jüngsten politischen Ereignisse 2 . 1 Meiser hat hier 9 Punkte der von Koch am Anfang der Sitzung vorgeschlagenen Tagesordnung (G 3: 11 Punkte) notiert, im folgenden dann aber nicht zu allen besprochenen Punkten Aufzeichnungen gemacht. - Zu „Kassel" wurde nach G 2, S. 8 beschlossen, daß das Präsidium der Bekenntnissynode mit der Einstweiligen Kirchenleitung und der Opposition in der Landeskirche Kurhessen- Waldeck „Fühlung aufrecht erhalten und diese stärken" solle. Zu „Kopenhagen" vgl. oben Dok. 148, Anm. 10; zu „Frauenwerk" ist die Überlieferung G 2 bis 4 verderbt. 2 Anläßlich der unmittelbar vorausgegangenen Niederschlagung des sog. Röhm-Putsches, den die Nationalsozialisten zum Anlaß nahmen, hohe SA-Führer, aber auch andere mißliebige Personen zu ermorden, war das Präsidium der Bekenntnissynode „von verschiedenen Seiten in Westfalen" (G 4) aufgefordert worden, ein Glückwunschtelegramm an Hitler zu senden. Zur Sitzung des Bruderrates hatte Asmussen die Haltung des Präsidiums schriftlich fixiert und darin „aus grundsätzlichen Erwägungen heraus" seine Ablehnung begründet. Es hieß u.a. : „Unsere Stellung zur Obrigkeit ist durch Römer 13 bestimmt. Unsere Behauptungen im bisherigen Kirchenkampf gingen dahin, daß wir an der innenpolitischen Entwicklung, vor allen Dingen an der Kursbestimmung der

304

D o k u m e n t 1 5 7 / 2 . Juli 1934

Fiedler: Stellungnahme der Reichsregierung zu uns in letzter Zeit. Goebbels und Ludwig Müller haben sich offenbar gefunden. Deshalb neue unerhörte Bedrückung der bekenntnistreuen Pfarrer. Gauleiter Κ übe: „Adolf Hitler gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit." 3 Mecklenburger Urteil 4 . Reichskirchenregierung vom Reichs justizminister [ Gürtner] befragt, erklärte, daß sie Interesse habe, daß der Prozeß durchgeführt wird. Nachdem die schlimmen Auswirkungen vorliegen, erklärte Jäger, das Urteil sei das Ergebnis einer wildgewordenen Justiz. Stellung zur Reichskirchenregierung 5 . Niemöller: Dibelius teilte mit, daß bei ihm ein Pfarrer im Auftrag von Christiansen gewesen sei, um Fühlung zu nehmen, ob es nicht möglich sei, mit den Leuten der Bekennenden Kirche zu gemeinsamer Verhandlung zur Befriedung der Kirche zu kommen. Es fand eine Unterredung zwischen Niemöller und Kehnscherper (?) statt. N a c h zwei Tagen trat Dibelius erneut an Niemöller heran. Es wurde mitgeteilt: Man sei bereit, Jäger fallenzulassen. Es sollten aber auch Karl Koch und Niemöller fallengelassen werden, um die Bahn freizumachen. Nach einiger Zeit Telephongespräch mit Kehnscherper. nationalsozialistischen Partei als Bekenntnisbewegung nicht beteiligt sind. Unsere Stellung zum Staat und zur Bewegung ist nicht abhängig von Handlungen des Führers und seiner Untergebenen, die wir begrüßen oder die wir ablehnen . . . Wie auch immer die weitere Entwicklung der Innenpolitik sein mag, auf jeden Fall ist unser Kurs der des Gehorsams gegen die Obrigkeit im Bewußtsein unserer, der Kirche eignenden besonderen Mission. An diesem Kurse werden wir festhalten, ob man uns verfolgt oder ob man zu der Einsicht kommt, daß man uns gebraucht" (LKA BIELEFELD, 5 , 1 N r . 7 0 4 F a s e . 2 ) .

3 Belegt ist eine derartige Äußerung Kubes auf einem Treffen der kurmärkischen gend unter dem Datum des 10. August 1934 bei GAUGER II, S.292.

Hitler-Ju-

4 Zum Sondergerichtsprozeß vom 11. bis 15. Juni 1934 gegen sieben mecklenburgische Geistliche wegen angeblicher heimtückischer Angriffe gegen die Regierung vgl. N. BESTE, Kirchenkampf, S. 83 ff. 5 Im Anschluß an die Wittenberger Vorbesprechung vom 14. Juni 1934 (vgl. oben Dok. 156, Anm. 18) wollte Reichsbischof Müller einen Ausschuß zur Beratung der Verfassung der DEK bilden, letztlich mit dem Ziel, seine Politik der „Eingliederung" der Landeskirchen zu legalisieren, die durch die Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933 nicht abgedeckt war. Es gelang Müller aber nicht, die verschiedenen Gruppierungen in der DEK an einen Tisch zu bringen; neben vielen anderen (vgl. J K 2, 1934, S.632F.) lehnten auch Meiser und Wurm die Teilnahme an der Sitzung des Ausschusses in Erfurt am 6. und 7. Juli 1934 wie überhaupt ihre Mitarbeit ab (vgl. dazu auch G. SCHÄFER, Landeskirche 3, S. 406 ff.; K.MEIER, Kirchenkampf 1, S.211). Entsprechend plädierten Meiser, Fiedler und Niemöller auf der Sitzung am 2. Juli 1934, anknüpfend an den Beschluß der Barmer Bekenntnissynode, daß Verhandlungen mit dem derzeitigen Reichskirchenregiment nicht möglich seien, für einen völligen Abbruch der Beziehungen (G 3; vgl. auch J. SCHMIDT, Niemöller, S.218 f.).

D o k u m e n t 1 5 7 / 2 . Juli 1934

305

Wille zum Frieden ist auf der Seite der bekennenden Kirche da. Es darf aber nur ein ehrlicher Friede sein. Das Anliegen Kehnscherpers ist, daß die Vertreter der bekennenden Kirche zum Verfassungsausschuß kämen. Man will Jäger vorher fallenlassen. Kehnscherper erörterte den Gedanken direkter Verhandlungen zwischen Müller und Koch. Kehnscherper wurde mitgeteilt, daß es nicht möglich sei, diese Angelegenheit in dieser Linie weiter zu verfolgen 6 . Asmussen: Müller und Jäger schachmatt; es treten aber zwei Faktoren auf den Plan: die Luthertümer, vertreten durch Schöffel 7 und die Erlanger H e r r e n 8 (letztere sind kirchenpolitisch beschriebene Blätter, keine schlechten Menschen). Diese Luthertümer drängen sich nun dazwischen und versuchen eine Einigung auf der mittleren Linie zu vollziehen. Es muß gesagt werden, daß lutherische Konies[sionalitätJ nicht darin besteht: daß man das bessere Teil der Tapferkeit gewählt, daß man grundsätzlich immer das Gegenteil von dem sagt, was die Reform[ierten] sagen, und daß man die Verkündigung nicht so ganz scharf zu gestalten hat. Coch-Sachsen sagte, daß der bestehende Unterschied kein kirchenpolitischer, sondern ein grundsätzlicher ist. "Was haben wir zu tun einem Reichskirchenregiment gegenüber, dessen Tage gezählt sind? Wir haben auf unserer ganzen Front durchzusetzen: Jetzt so abwehrend und unsere eigene Sicherheit befolgend wie nur möglich. Wir haben es nicht nötig, irgendwie jetzt mit ihnen zusammenzugehen. Wir stehen in einer Lage, wo theologisch die Situation uns anspricht, ob wir ganz gewiß sind, daß das, was wir in vielen Erklärungen gesagt haben, Wahrheit ist: daß diese Lehre Irrlehre ist. Wir müssen sie zu Ende wirtschaften lassen. Selbst auf die Gefahr hin, daß noch mancher von unseren Amtsbrüdern daran glauben muß. Unser Kurs muß der des Abstandes sein. Folgende Bedingungen müßten gestellt werden für eine Befriedung der Kirche:

6

Vgl. auch EBD., S . 2 2 4 und G 2: „ N i e m ö l l e r berichtet ü b e r den V e r m i t t l u n g s v e r s u c h D i b e l i u s - K e h n s c h e r p e r - C h r i s t i a n s e n - L u d w i g M ü l l e r " . - Kehnscherper, der kirchenpolitisch eher der „Mitte" zuzurechnen war, hatte sich „auf d i r e k t e n R a t " von Dibelius den Deutschen Christen angeschlossen, unterhielt aber gute Kontakte zu Pfarrern der Bekennenden Kirche ( f r e u n d l i c h e A u s k u n f t von P r o f . G . K e h n s c h e r p e r , G r e i f s w a l d , vom 16. D e z e m b e r 1983). Die Zehlendorfer DC-Ortsgruppe, der Kehnscherper angehörte, trennte sich im Herbst 1934 unter Protest gegen die Politik der Reichskirchenregierung geschlossen von den Deutschen Christen (K.MEIER, K i r c h e n k a m p f 1, S . 2 2 1 ) . 7 Zur Position Schöffeis, der in Hamburg Führer der „Kameradschaft lutherischer Theologen" war ( A E L K Z 67, 1934, S . 5 4 1 ) vgl. K.MEIER, K i r c h e n k a m p f I, S. 377 ff. und Schöffeis Beiträge in der Zeitschrift LUTHERTUM. 8 Vgl. dazu oben Dok. 156, bes. Anm. 7 und 9.

306

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1934

1. Die von uns eingenommene bekenntnismäßige Linie muß f ü r den Neubau der Kirche maßgebend sein. Die Auswahl der betreffenden Persönlichkeiten muß sich an dieser Erklärung normieren. 2. Es ist unerträglich, wenn man die, welche zu unserer Front gehören, von der anderen Seite nominiert (Marahrens und Bodelschwingh) 9 . Wer an einem Befriedungswerk teilnimmt, bestimmt niemand anders als wir. Wenn Marahrens einen Ruf annimmt, ohne von uns autorisiert zu sein, müssen wir ihn desavouieren. 3. Wir müssen einen in großen Zügen fertigen Plan bereit haben: Provisorium, in dem einmal wieder verfassungsmäßige Zustände geschaffen werden. Der Friede kann nicht auf einen Schlag wiederhergestellt werden. Es müßte ein Ausschuß eingesetzt werden, der, mit befristeten Vollmachten versehen, erstens die Disziplinarmaßnahmen sämtlich zurücknimmt, zweitens f ü r anerkannt kirchlich tote Gebiete Eingriffsmöglichkeiten hat. Damit aber dieser Ausschuß nicht in die Gefahr der Deutschen Christen verfällt, wieder Diktator spielen zu wollen, müßte erwogen werden, ob man ihn nicht einem Gremium (25) gegenüberstellen sollte. Wir haben jetzt bereits die positive Aufgabe an die Gemeinden: Bereitet alles vor, daß in späterer Zeit auf wirklich ordentlicher christlicher Grundlage neue kirchliche Körperschaften entstehen können (kirchlich tragbare Wahlverfahren). Link: Es geht uns um eine neue Kirche. Wir wollen weder die zerbrochene noch die Kirche der Deutschen Christen. Wurm berichtet über Württemberg. Fiedler unterstreicht die Ausführungen Links. U r s liegt alles daran, daß wir eine Kirche der religiösen Erneuerung und des religiösen Lebens schaffen. Diese eine Gelegenheit dürfen wir nicht vorübergehen lassen. Unter diesem Aspekt müssen wir alle unsere Schritte behandeln. Vorschlag f ü r ein Interregnum. Täglich kommen Anfragen von Pfarrern: Wie sollen wir uns einer unkirchlichen Kirchenbehörde gegenüber verhalten? Abbruch aller Beziehungen zu den Deutschen Christen und reichskirchlichen Organen. Schaffung einer Aufnahmestellung und eines Neuaufbaus 1 0 . „Kirche ist dazu da, den nationalen Totalitätsanspruch im Raum der Kirche zu stützen" [/¿¿er] 1 1 . Reichsbischof hat erst jetzt den

9 Auch Marahrens und Bodelschwingh waren zur Sitzung des Verfassungsausschusses in Erfurt eingeladen, nahmen aber nicht teil (vgl. G A U G E R II, S.254 und oben Anm. 5). 10 Gemeint: „Wir brauchen eine Aufnahmeorganisation f ü r die neue Kirche" (G 4). 1 1 Vgl. dazu ähnliche Äußerungen Jägers am 16. Juni 1934 in Bremen ( J . B E C K M A N N , Briefe zur Lage, S. 80).

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1934

307

Führer der Deutschkirchler Peperkorn 1 2 in die Reichskirchenregierung berufen. Unsere Führer sind nicht dazu da, mit untergeordneten Organen zu verhandeln. Wir sind es unserem Volke schuldig, daß wir die von uns verfolgte Linie mit allem Nachdruck verfolgen. Sollen wir ein christliches deutsches Volk bleiben oder ein heidnischer bolschewistischer Staat werden 1 5 ? Koch: Die großen kirchlichen Verbände gehören zu uns; sie werden keine eigene Poilitik machen 1 4 . Immer berichtet über Verhandlungen des Missionsrates 1 5 . Ansbacher Ratschlag 1 6 . Ungeheuerliches Machwerk. [Was] das Dritte Reich sagt, das ist im ganzen und großen auch ihre Meinung. An dem Ratschlag ist Entscheidendes nicht in Ordnung. Lassen Sie uns diese Männer des 17.Jahrhunderts nicht zu ernst nehmen! Das ist das Geschenk der letzten Jahre, daß wir nicht ins 17., sondern ins 16.Jahrhundert zu den Reformatoren selbst zurückge-

12

13

14

15

16

Zu den Kontakten Peperkoms zum „Bund für Deutsche Kirche" vgl. C H R . S Ö R E N S E N , Aufstieg, S.61 f. Das auf Fiedlers Ausführungen folgende Votum Meisers lautet nach G 4, S. 4: „ W i c h t i g ist die Frage, was wir zu t u n g e d e n k e n , w e n n uns eines T a g e s tatsächlich die M a c h t in die H ä n d e g e g e b e n sein w i r d . D i e F r a g e nach d e r N a c h f o l g e M ü l l e r s ist z . T geg e n s t a n d s l o s ; es wird nicht gleich ein N a c h f o l g e r a u f t r e t e n k ö n n e n , s o n d e r n es m u ß ein Z w i s c h e n z u s t a n d g e s c h a f f e n w e r d e n . D i e wichtigste Frage ist, wie wir in d e n u n kirchlichen L a n d e s k i r c h e n O r d n u n g s c h a f f e n . Es wird ein D i r e k t o r i u m f ü r d e n Ü b e r g a n g aufgestellt w e r d e n müssen, vielleicht u n t e r d e m V o r s i t z eines J u r i s t e n . D i e neue Kirche, die wir e r s e h n e n , k a n n nicht von h e u t e auf m o r g e n g e s c h a f f e n w e r d e n . W i r m ü s s e n auch die Frage p r ü f e n , wie wir u n s e r V e r h ä l t n i s zu d e n jetzt o p p o s i t i o nellen Kreisen uns d e n k e n . W i r d ü r f e n a u c h die Kreise nicht u n t e r s c h ä t z e n , die vorhin als .allerlei L u t h e r t ü m e r ' b e z e i c h n e t w u r d e n ; es gibt d o c h auch nicht kleine Kreise, die h i n t e r diesen Leuten s t e h e n . W i r müssen mit diesen Kreisen in F ü h l u n g bleiben. D i e T ü r e zu uns sollte nicht z u g e s c h l a g e n w e r d e n . " - Der Schluß nach G 1, S. 3: „ W i r müssen uns die Frage stellen: W i e stellen wir u n s zu d e n M e n s c h e n , welche u n s e r e Feinde sind, z . B . T h ü r i n g e n . Es m ü ß t e U n t e r s c h i e d g e m a c h t w e r d e n u n ter u n s e r e n G e g n e r n . U n t e r s c h ä t z e n Sie die Kreise nicht, die u n t e r d e n L u t h e r i s c h e n f u n g i e r e n . H i e r setzt M e i s e r sich w a r m ein f ü r die Kreise, die nicht D C sind, a b e r auch nicht zu uns g e h ö r e n . " Nach G 2, S. 5 nannte Koch besonders den Kaiserswerther Verband und den Deutschen Evangelischen Missionsrat. Der letztere hatte am 23. Juni 1934 eine Kundgebung „Zur Kirchenfrage" erlassen, in der er für die Verkündigung des lauteren Evangeliums eintrat und „ a n d e r e E r k e n n t n i s q u e l l e n u n d N o r m e n f ü r V e r k ü n d i g u n g u n d H a n d e l n d e r K i r c h e " als eine Bedrohung für die Gemeinde bezeichnete ( L I C H T U N D L E B E N N r . 28 vom lS.Juli 1934). Der Missionsrat führte die Geschäfte des Deutschen Evangelischen Missionstages, der Vereinigung der deutschen evangelischen Missionsgesellschaften (vgl. J.WESENICK, E n t s t e h u n g , S. 258 ff.). Vgl. dazu oben Dok. Π6, Anm. 9.

308

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1934

führt wurden. Wir dürfen keinerlei Verbindung mit diesen Menschen mehr pflegen. Bei allem, was unsere Seite in den letzten W o chen gesagt hat, wurde lügnerisch verdreht. Was man in einer freundlichen Geste einmal ausgesprochen hat, das legt uns eine Verpflichtung auf. Wenn das ernst zu nehmen ist, was über Christus gesagt wurde, dann ist ein neuer Ansturm der Hölle im Gang. X [ = Müller] hat mit grauenvoller Konstanz die Lüge zu seiner W a f f e gemacht. Zerstörer und Verfolger der Gemeinde Gottes. Es wäre gut, wenn wir heute dahin kommen könnten, daß wir Müller überhaupt nicht mehr antworten. Es muß die klare Trennung erfolgen aus innersten Gründen. Sonst begeben wir uns in seinen Machtbereich. Antrag: Ludwig Müller aus der Abendmahlsgemeinschaft der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union einfach auszuschließen. Die Sache ist nicht damit getan, daß man irgendwelche Mißstände abstellt. Es geht gegen die Männer in der Reichskirchenregierung, welche die Wahrheit bekämpfen. Die Lage wird verführerisch im Blick auf die Männer, welche sich in der Mitte herum bewegen 1 7 . Man soll die Professoren nicht einfach abstoßen. [Aber] Leute, die ihre Existenz in dem Kampf nicht aufs Spiel gesetzt haben, haben nicht das Recht, jetzt entscheidend mitzureden: Das restlose Versagen der Fakultäten ist die trübste Erscheinung im Kirchenkampf. Wir müssen sehr vorsichtig sein. Was wäre geholfen, wenn in der Reichskirchenregierung auf einmal lauter Männer der Mitte wären! Auch das muß durchgehalten werden. Man kann sich mit diesen Männern unterhalten. Aber man muß sehr unter die Lupe nehmen, was sie sagen. Vor allem darf man sie nicht an die Führung lassen. Hahn: Die Erlanger dürfen nicht überschätzt werden. Sie haben in Sachsen einen ziemlich starken Kreis; doch gehören diese jetzt bereits zum größten Teil zu uns. Sie werden ihnen nicht im Vollsinn folgen. Viele Leute der Mitte wittern jetzt Morgenluft. In unserer Zeit kommt es nicht nur auf Theologie, sondern vielmehr auf Charakter an. Niemöller: Wir haben immer wieder den T o n darauf gelegt: „Hier ist die rechtmäßige Kirche!" Wir sind durch nichts berechtigt, von dieser grundsätzlichen Erklärung heute auch nur einen halben Schritt zu weichen. Das heißt nicht, daß die Bekenntnisgemeinschaft jemand aus der brüderlichen christlichen Gemeinschaft ausschließt. Die Frage aber: Wohin gehörst Du hin? müssen wir jedem stellen, 17 Nach G 2 bis G 4 stammen die folgenden

Sätze von

Niesei.

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1 9 3 4

309

vor allem den Leuten der Mitte. Wir dürfen sie nicht zu unseren Beratungen heranziehen. Die Kluft zwischen uns und den Deutschen Christen ist heute sehr groß. Ich fürchte, wir sind augenblicklich an einem Punkt, wo wir wieder in die Gefahr geraten, von dem Grundsatz der rechtmäßigen Kirche insofern abzuweichen, als sich uns wieder gewisse kirchenpolitische Möglichkeiten aufzutun scheinen. Wir haben die rechtmäßige Kirche zu sammeln und zu ordnen. Wir sollen nun sagen: Wir haben uns als bekenntnisgebundene Menschen wie als rechtmäßige Kirche eine Kirchenleitung zu geben, in unserem Bruderrat und in Bischöfen [ Text verderbt], die zur Verwaltung und Führung die Kirche aus sich herausstellt, die den Anspruch, der erhoben wird, auch in dem Augenblick repräsentieren kann, in dem die andere Seite fällt. Im Augenblick hat der Staat keine andere Aufgabe als die, sein Eingreifen in die Kirche zurückzunehmen. Der Staat hat keine Möglichkeit, die Kirche von sich aus zu ordnen. Wir dürfen uns nicht in eine falsche kirchenpolitische Verhandlungslinie abdrängen lassen. Beckmann stimmt Niemöller zu. Wir sollen uns zur Warnung nehmen, mit welchen ungeheuren Mitteln von der Reichskirchenregierung daran gearbeitet wird, Männer aus unserer Front herauszumanövrieren. Eine positive Hilfe darf man vom Staat nicht erwarten. „Hier ist Geduld und Glaube der Heiligen." 1 8 Wir müssen unseren Weg langsam und sicher vorwärtsgehen. Dem Staat gegenüber müßte gesagt werden, daß er in keiner Weise in der Lage ist, die evangelische Kirche zu ordnen. Er hat als Garant der Reichskirchenverfassung dazustehen. Es kommt jetzt nur auf eines an: daß man sich an keinem Punkt mit dem gegenwärtigen Kirchenregiment in Verhandlungen einläßt. Jacobi: Die Neutralen müssen wir jetzt vor die Entscheidung stellen. Es kann nicht so sein, daß die, welche jetzt erst zu uns kommen, einen maßgebenden Einfluß auf die Gestaltung der Kirche erhalten. Pressel: Wenn das Reichsinnenministerium bereit ist, müssen die Verhandlungen mit dem Staat angenommen werden. Es ist unmöglich zu fordern, daß der Staat sein volles Desinteressement erklären soll. Es ist den staatlichen Stellen gegenüber ungeheuer notwendig, daß wir unsere Forderung nach einem radikalen Kurswechsel möglichst damit begründen: Was wir in der Kirche fordern, das ist der Kampf gegen die Korruption, welchen die Partei im Augenblick führt. Der Staat hat nur die Aufgabe, seine Pflicht als Garant der 18 Offenbarung

13,10.

310

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1934

Verfassung zu erfüllen. Verhandlungen mit dem Ziel einer Vermittlung scheinen mir aus gewissen G r ü n d e n unmöglich zu sein. W i r müssen dem Staat die rechtlichen Wege zeigen, auf denen er das begangene U n r e c h t wiedergutmachen kann. Die nicht bei uns sind, müssen wir „herausliében" aus der anderen Front. Meinzolt: Soll die jetzige Lage nicht irgendwie auch unserem Anliegen dienstbar gemacht werden? Ich habe mir gestern folgende G e d a n kengänge gemacht: Er [ M e i n z o l t ] habe als positiv aus dem Einschreiten des Führers [Hitlers] hier zwei Dinge erachtet: D e r Führer hat den Beweis gegeben (zum ersten Mal), d a ß er sich auch von einem vertrauten F r e u n d 1 9 lösen kann. Zweitens: Es ist Sauberkeit in seiner U m g e b u n g . Ich hätte mir denken k ö n n e n , d a ß man den Führer gebeten hätte, das auch auf das Verhältnis Müller gegenüber anzuwenden. [Als] unser Ausgangspunkt der Aktion wäre der erfolgte Abschluß der W u r m - N o r d e n - V e r h a n d l u n g e n gedacht 2 0 . Aus diesen Überlegungen bin ich durch die mitgeteilten Tatsachen jäh herausgeworfen w o r d e n . Wir d ü r f e n unmöglich das Schicksal unserer Kirche jetzt in den brodelnden Kessel hineinlegen. Die Gef a h r besteht, daß die andere Seite die Lage ausnützen wird, um einen erneuten Schlag gegen uns zu f ü h r e n . Verhältnis zum Staat. Auch unsere Kirche m u ß im Volke stehen. W i r d ü r f e n nicht so [ Text verderbt], als ob wir n u r unsere Dinge tun sollten u n d der Staat seine Dinge treiben soll. Das Volk d e n k t über die weitere Entwicklung des Kirchenkampfes ganz anders als wir hier in unserem Kreis. Unser Volk will den Frieden. In der grundsätzlichen H a l t u n g sind wir eins. Im jetzigen Zeitpunkt haben wir keine Gelegenheit, unser Anliegen bei irgendeiner staatlichen Stelle vorzubringen· . Asmussen: Feststellung. Ü b e r die heute besprochenen Dinge sollen wir nicht zu formulierten Beschlüssen k o m m e n . Ü b e r die Grundlinie, die wir zu steuern haben, herrscht weiteste Einigkeit. 1. Die aufgebrochene Krankheit darf nicht in ihrem o r d n u n g s m ä ßigen Krankheitsverlauf durch uns vorzeitig abgebrochen werden. 2. D e r Staat m u ß die Kirche ü b e r h a u p t erst achten lernen als eine Größe, mit der man zu rechnen hat. Er kann erst durch uns eine A h n u n g bekommen, d a ß Christus mehr ist als eine Idee. 3. W e n n wir heute auch Beschlüsse faßten, sie würden niemals den Erfordernissen gerecht werden, wenn der Augenblick des H a n d e l n s an uns herantritt. Für dringend nötig aber halte ich, d a ß wir uns 19 Von Röhm (vgl. dazu oben Anm. 2). 20 Aus G 2, S. 4 geht hervor, daß es sich um Verhandlungen zwischen Wurm und des norddeutschen Luthertums handelte.

Vertretern

D o k u m e n t 157 / 2. Juli 1934

311

a. noch fester zusammenschließen und uns zu einem Instrument machen, mit dem man handeln kann. Ein Vertreter Württembergs soll sich als dauernder Vertreter in Oeynhausen niederlassen; umgekehrt soll ein Vertreter vom Norden sich in München niederlassen 21 . b. Der notwendige Aufbau. Es handelt sich um die Studenten, die uns mit Briefen bestürmen, sammelt uns! Vom Bruderrat aus soll Bruder Fricke in Frankfurt 2 2 eingesetzt werden. Es liegt ein Antrag vor, daß man Riethmüller vom Bruderrat her beauftragt. Vor allem soll sich ein Dreierausschuß daran setzen, zunächst einmal die notwendige geschäftliche Regelung im Präsidium zu schaffen 2 3 . Endlich schlage ich vor, daß mit denen, die in der Mitte stehen 2 4 , ein Gespräch angeknüpft wird. Die Organisationen, die sich uns angeschlossen haben, müssen wir einmal zusammenrufen. Nachmittag. Aufbau des evangelischen Jugendwerkes. Riethmüller beauftragt 2 5 . Finanzielle Verhältnisse 2 6 . Studentensache. Man wird den Anfang in einer Provinz machen müssen. Sammlung der Theologiestudenten an den einzelnen Universitäten. Mit der Arbeit Fricke in Frankfurt betraut. Zuweisung der Kandidaten an einzelne Pfarrer.

In Bad Oeynhausen war das Büro der Bekenntnissynode mit dem Präsidium (Koch), einer theologischen Abteilung (Leitung: Asmussen) und einer juristischen Abteilung (Leitung: Fiedler) eingerichtet worden (vgl. „Aufbau der Präsidialkanzlei in Bad Oeynhausen"·. LKA DARMSTADT, 35/42; Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 1 vom 7. Juni 1934: EVAG MÜNCHEN). In Bad Oeynhausen war Gotthilf Weber der Vertreter Württembergs; „ein Vertreter vom Norden" ist dagegen nach München wohl nicht gekommen. Fricke, vorher schon Hochschulpfarrer im Nebenamt war zum I.Juli 1934 durch Landesbischof Dietrich von allen seinen Amtern beurlaubt worden (vgl. auch GAUGER II, S. 3 0 1 ) .

Nach G 3 wurde den Vorschlägen Asmussens zugestimmt; Link, Meinzolt und Niemöller bildeten den engeren Ausschuß zur Beratung von Organisationsfragen. G 4: „mit Erlangen". Mit dem Aufbau des Jugendwerkes innerhalb der Bekennenden Kirche. Es ging um die Anstellung und Vergütung von Asmussen und Fiedler und um den Finanzbedarf der Bekenntnisgemeinschaft allgemein (vgl. G 2 bis G 4). Vgl. dazu auch Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 7 vom 2. August 1934, in dem es u. a. heißt: „Wir brauchen, um unsere Arbeit in Oeynhausen fortsetzen zu können, dringend Geldmittel. Die von den Landesbruderräten zu zahlenden Beiträge gehen nur schleppend ein . . . Die bekennende Gemeinde hat nicht nur die Pflicht zur Fürbitte, sondern auch zum O p f e r " (EvAG MÜNCHEN).

312

D o k u m e n t 158 / 17. Juli 1934

Versuchsanstalt in Hainstein. Davon nur fünf Deutsche Christen unter 4 5 27. Österreich: Sachsen, Württemberg, Bayern sollten die Verbindung mit Österreich aufnehmen 2 8 .

158

Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) 1934 I. II.

Juli

17

Asmussen - Beckmann - Bosse - Eberhard Fiedler - H e s s e - I m m e r - Jacobi -

Karl

Meiser, Wachstuchheft

2, S.

164-168.

Koch (E; V) - Meiser - Niemöller - Niesei - W u r m . III. G:

Berlin SW 68, Hospiz „St. Michael", 1. Meiser, ATB;

2. Notizen

Wilhelmstr. 34; ab 10.00 Uhr.

Nieseis (EZA Berlin, Abgabe

Niesei).

Koch: Veranlassung zur Einladung: der Fricksche Erlaß. Verlautbarungen der Reichskirchenregierung ausgenommen 1. Angekündigter Besuch Ludwig Müllers beim Reichskanzler [Hitler]2. 27 Evtl. ging es dabei um die „reichskirchliche Jugendführer-Schulung" (vgl. A E L K Z 67, 1934, S.713). - Das Haus Hainstein in Eisenach war ein ehemaliges Sanatorium im Besitz der Hainstein-Aktiengesellschaft, von der die Anteilsmehrheit 1925 in die Hand des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes übergegangen war. Es diente als evangelische Jugendbildungsstätte mit volksmissionarischer Zielsetzung und als ökumenisches Begegnungszentrum. Als Träger der Arbeit fungierte der Verein Hainstein-Werk e. V., der von der Mehrzahl der im Kirchenbund zusammengeschlossenen Landeskirchen getragen wurde (freundliche A u s k u n f t von H e r r n Birger Maiwald, H a n n o v e r ) . Nach Bericht der A E L K Z N r . 24 vom 15. Juni 1934 bestand der Plan, von Januar 1935 an dort Schulungskurse unter Oberleitung des Reichsjugendpfarrers Zahn abzuhalten. 28 Am 14. Juni hatte Meiser auf der Sitzung des Reichsbruderrats (vgl. oben Dok. 1Í6J berichtet, daß in letzter Zeit 36000 österreichische Katholiken zur evangelischen Kirche übergetreten seien ( P f a r r e r k a l e n d e r Karl Immer; I M B E S I T Z V O N F R A U L E N I I M M E R , W U P P E R T A L ) . Angesichts dieser Massenübertritte hatte sich die Evangelische Kirche A.B. und H. B. in Osterreich um H i l f e an die Reichskirchenregierung gewandt, war aber o f f e n b a r nicht befriedigend u n t e r s t ü t z t w o r d e n . Sie w a r deshalb an die g e n a n n t e n Landeskirchen herangetreten (Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 3 vom 19. Juni 1934: EvAG M Ü N C H E N ) . 1 Der Reichsinnenminister hatte am 9. Juli 1934 durch einen Runderlaß „bis auf weiteres ausnahmslos alle den evangelischen Kirchenstreit b e t r e f f e n d e n A u s e i n a n d e r s e t z u n gen in ö f f e n t l i c h e n Veranstaltungen, in Flugschriften u n d Flugblättern" verboten, aber amtliche Kundgebungen des Reichsbischofs davon ausgenommen ( D O K U M E N T E II, S. 150; Protestschreiben Kochs an Frick vom 11. Juli 1934: G A U G E R II, S.257f.). 2 Müller und Jäger wurden am folgenden Tag, 18. Juli 1934, von Hitler empfangen. Mit Einverständnis Hitlers wurde eine Pressenotiz veröffentlicht, nach der dieser „seine Be-

Dokument 158 / 17. Juli 1934

313

E i n g a b e K o c h s an den R e i c h s k a n z l e r am 15.Juli 1 9 3 4 3 . Anordnung

in H e s s e n - N a s s a u .

Verbot

der Z u g e h ö r i g k e i t

zum

P f a r r e r n o t b u n d und zur B e k e n n t n i s g e m e i n s c h a f t 4 . N i e m ö l l e r : D e r Staat wird von sich aus nichts tun. W i r müssen jetzt gegen den R e i c h s b i s c h o f in aller F o r m vorgehen. I m m e r : „ D i e evangelischen P a s t o r e n werden um ein paar Speckseiten ihr B e k e n n t n i s preisgeben." N i e m ö l l e r : N e u e r d i n g s vier P f a r r e r a u s g e w i e s e n 5 . M a n sollte alles V e r handeln mit u n t e r g e o r d n e t e n staatlichen Stellen a u f g e b e n . D a s hat keinen Sinn mehr. W i r müssen mit dem R e i c h s k a n z l e r und dem Reichspräsidenten [ H i n d e n b u r g ] verhandeln. W i r müssen unser Verhältnis z u r R e i c h s k i r c h e klären. W i r müssen erklären, d a ß wir mit dieser R e i c h s k i r c h e gar nichts m e h r zu tun haben. W i r dürfen von dem Anspruch, r e c h t m ä ß i g e K i r c h e zu sein, nicht abgehen. W i r müssen heute unseren G e m e i n d e n von der K a n z e l sagen, d a ß die ö f f e n t l i c h e n N a c h r i c h t e n über kirchliche V o r g ä n g e mit der g r ö ß t e n Skepsis a u f z u n e h m e n seien. W i r müssen das R e i c h s k i r c h e n r e g i m e n t vor der G e m e i n d e der bewußten U n w a h r h a f t i g k e i t zeihen. W i r müssen aus der kirchlich-bürgerlichen H a l t u n g heraus. In dieser S a c h e müßte man auch an die staatliche O b r i g k e i t heran. Bei der bewußten I r r e f ü h r u n g der Ö f f e n t l i c h k e i t kann nichts G u t e s herauskommen. Asmussen: D a s G e s p r ä c h mit der staatlichen O b r i g k e i t dürfen wir nie aufgeben. Dies letztere d a r f nicht von den einzelnen P e r s ö n l i c h k e i ten unseres Kreises g e f ü h r t werden. Es sollte ein W o r t an den H e r r n Reichspräsidenten gerichtet werden. friedigung mit dem Fortschritt des Einigungswerkes und der zeitgemäßen Neuordnung" der Kirche erklärte ( D O K U M E N T E II, S. 157, Anm.3). 3 Koch hatte am 1 y Juli 1934 in einer Eingabe an Hitler gegenüber anderslautenden Pressenachrichten betont, „daß nicht von einem .Vorwärtsschreiten des großen evangelischen Einigungswerkes und der damit verbundenen Befriedung des kirchlichen Lebens' die Rede sein kann, sondern daß im Gegenteil eine ständig zunehmende Zerklüftung und Auflösung der Deutschen Evangelischen Kirche und ein grenzenloser Unfriede in ihr Platz greift . . . Ich mache darauf aufmerksam, Herr Reichskanzler, daß ich dieses alles nicht in meinem eigenen Namen schreibe, sondern als Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, und damit als Sprecher der weitaus überwiegenden, ja erdrückenden Mehrzahl aller Evangelischen in Deutschland" (LKA DARMSTADT, 62/1060). Vgl. die entsprechende Anordnung Dietrichs vom 4. Juli 1934 bei H. S T E I T Z , Geschichte, 572. 5 Zu den Maßregelungen von berlin-brandenburgischen Bekenntnispfarrern durch die Kirchenbehörde oder staatliche Stellen vgl. G A U G E R I I , S . 2 6 1 . 4

S.

314

D o k u m e n t 158 / 17. Juli 1934

Daneben muß in den einzelnen Fällen gekämpft werden, als wenn es niemals Gespräche mit dem Staate in irgendeinem Punkte gäbe. D e r Bruderrat als solcher muß ein W o r t sprechen, durch welches klar und letztwillig der Schritt gegen die Persönlichkeit von Müller und J ä g e r vollzogen wird. Es könnte gesagt werden: Diese Herren gehören nicht zu der Kirche, zu der wir gehören. Oder der Bruderrat könnte beim zuständigen Gemeindekirchenrat den Ausschluß aus der Abendmahlsgemeinschaft beantragen. Können diese Instanzen das nicht tun, dann sollte die obere Instanz, die Synode, das nachholen 6 . Die Kirchenzucht, die wir brauchen, muß angefangen werden bei den praecipua membra ecclesiae 7 . Die finanzielle Lösung kann nicht im Frontalangriff unternommen werden. An drei Stellen kann das durchexerziert werden. Westfalen müßte durchsetzen können, daß in den Gemeinden, wo ein bekenntnismäßiges Presbyterium [besteht], grundsätzlich keine Steuern mehr abgeführt werden. W o ein solches nicht besteht, werden die einzelnen Gemeindeglieder aufgefordert, auf ein K o n t o ihre Kirchensteuer zu bezahlen 8 . Bayern und Württemberg sollen die Beiträge an die Reichskirchenregierung sperren 9 . Die Herren, welche nicht in Erfurt erscheinen konnten, sollen eine öffentliche Anklage erheben gegen den Artikel im „Evangelium im Dritten Reich"10. Anzeige wegen Übertretung der Verordnung des Innenministeriums n . Bosse: V o n einem Eingreifen Hindenburgs ist nicht allzu viel zu erwarten. Niemöller: Offizielle Äußerung unseres Bruderrats an die staatliche Gewalt 1 2 . Offizielle Äußerung unseres Bruderrats an die Beken6 Vgl. dazu auch das Votum Immers oben Dok. 157, S.308. 7 = bei den herausragenden Männern der Kirche. 8 Das Ortskirchensteuersystem innerhalb der Evangelischen Kirche der A PU erleichterte es der westfälischen Bekennenden Kirche, Gemeindeumlagen für das Konsistorium an Präses Koch umzuleiten. Vgl. dazu B.HEY, Kirchenprovinz, S . 8 8 . 9 Vgl. dazu etwa das Schreiben Meisers an Frick vom 24. August 1934, aus dem hervorgeht, daß die Reichskirche u.a. aus Abgaben der Landeskirchen finanziert wurde (EvAG MÜNCHEN; vgl. 10

Nach

dem

Bericht

auch

GAUGF.R I I , S . 2 9 5 ) .

des EVANGELIUM IM DRITTEN R E I C H ( J g . 3 , N r . 2 8 v o m 1 5 . J u l i

1934,

S. 356) hatte Jäger bei der Eröffnung der Tagung des Verfassungsausschusses in Erfurt (vgl. dazu oben Dok. 157, Anm. 5) unter Anspielung auf den sog. Röhm-Putsch die Frage gestellt, ob „die, welche heute hier nicht anwesend sind . . . , nicht mitschuldig sind an den Ereignissen, die in jüngster Zeit unser V o l k erschüttern" (vgl. dazu oben Dok. 157, Anm. 2). 11 Bezug nicht ermittelt. 12 Diese Frage beschäftigte den Reichsbruderrat in dieser Zeit intensiv; vgl. auch unten Dok. 159, besonders Anm. 28, und Dok. 161, S.331.

D o k u m e n t 158 / 17. Juli 1934

315

nende Kirche. Was sind wir der staatlichen Obrigkeit schuldig zu sagen? Was sind wir der evangelischen Christenheit schuldig zu sagen? Hesse: Wir hatten vom Moderamen des Reformierten Bundes aus uns wegen der Auflösung der Presbyterien und des Schutzes der abgesetzten Brüder an Frick gewendet um Schutz. Ich habe nun von Frick einen kurzen Brief bekommen, der sagt: Er habe sich an den Reichsbischof gewendet und der habe erklärt: Es sei sehr nötig, und es sei nichts gegen das Bekenntnis geschehen, und er müsse die Autorität der Reichskirchenregierung wahren. Frick fügte weiter kein Wort bei 1 3 . Wir dürfen nicht schweigen, aber wir dürfen von Menschen nichts erwarten. Ich erwarte alles von Gott. Es ist aber sicher, daß Gott auch menschliche Schritte zur Erreichung seiner Ziele benützen kann. Jacobi: Wir sollten Hindenburg verständigen. N u r ist die Möglichkeit der Verständigung außerordentlich schwer. Niemöller tritt ein f ü r ein Wort an die Gemeinden durch eine Kanzelerklärung. Fiedler: Bei dem Wort an die Gemeinden müssen wir uns über die praktischen Konsequenzen klar sein. Wurm berichtet über eine Besprechung mit einem maßgebenden Herrn der württembergischen Regierung. Dort sieht man die Lage für gefahrdrohend an und ist der Uberzeugung, daß etwas geschehen muß, um die jetzige Entwicklung abzustoppen. Er ist der Meinung: Wir sollten so schnell wie möglich eine recht positive Erklärung in Bezug auf die Bereitwilligkeit abgeben, einen noch stärkeren Zusammenschluß zu unterstützen, aber man solle entschieden erklären, daß wir uns mit diesem Kirchenregiment nicht einigen können. Selbst in solchen Kreisen also sieht man die Situation für bedrohlich an. Neurath hat den Eindruck, daß sehr starke Kräfte am Werke seien, um Hitler vor einer Unbesonnenheit zurückzuhalten. Er ist der Meinung, es werde gelingen, die gefährliche Entwicklung zu hindern. Er will uns eine Unterredung mit Lammers vermitteln. Es wird einiger Mühe bedürfen, um die Sache abzulenken u . Koch: Wir müssen eine Tatsache schaffen, mit der sich die staatlichen Stellen abfinden müssen. Die Hauptsache ist, daß ein Wort in die Welt gesetzt wird. 13 Vorgang nicht ermittelt. 14 Näheres nicht ermittelt.

316

Dokument 158 / 17. Juli 1934

Niemöller: Wir haben die Pflicht, unseren Gemeinden die Wahrheit zu sagen gegenüber den Lügenmeldungen der Reichskirchenregierung 1 5 . Auf jede öffentliche Erklärung der Reichskirchenregierung gehört eine wahrheitsgemäße Erklärung der Bekennenden Kirche. Wir haben die Wahrheit an die Gemeinde zu bringen mit Hilfe von Kanzelerklärungen. Die Kanzelerklärung muß a n g e o r d n e t werden. Dann sagen wir das dem Staat und dem Reichsinnenminister. Jacobi hat Bedenken gegen die Kanzelabkündigung. Es würde dadurch eine Spaltung in die eigenen Reihen getragen. Es würden nur kleine Kreise die Abkündigung verlesen. Ist es nicht genauso gut, wenn wir den Leuten die Erklärung gedruckt in die H a n d geben, schikken es ihnen zu und bitten sie, daß sie es weitergeben. Immer schließt sich Jacobi an. Empfiehlt die Veröffentlichung einer amtlichen Kundgebung des Bruderrates durch die Presse. Bosse: Es kann der Augenblick kommen, in dem wir uns in irgendeiner Form an die bekennende Gemeinde wenden müssen, und zwar öffentlich. Im Augenblick aber müßten die staatlichen Stellen noch ein letztes Mal aufgeklärt werden. Wird keine Möglichkeit geschaffen, daß wir gegen Lügenmeldungen der Reichskirchenregierung geschützt werden, dann müssen wir den Weg Niemöllers gehen. Beckmann: Wichtiger als ein W o r t an den Staat ist ein W o r t an die Gemeinden. Wir müssen deswegen ein Wort der Bekenntnissynode herausbringen. Die Fricksche Verfügung 1 6 krankt an der Unwahrheit, daß gesagt wird, wir greifen nicht in die Kirche ein, daß aber gleichzeitig jede Erörterung der Kirchenfrage verboten wird. Wir müssen feststellen, daß wir die Freiheit der Rede nicht mehr haben, welche die Glaubensbewegung 1 7 immer noch hat. Hesse: Man hat einen Paragraphen aus dem Kulturkampf ausgegraben, um uns vor den Richter zu bringen, weil wir einen Brief an die Gemeinde versandt haben 1 8 . Asmussen: Das Wort muß folgendes enthalten: 1. Zur Einheit der Kirche ist von uns mehr geschehen als von Müller und Jäger. 2. Was ist durch Müller und Jäger geschehen? 3. Lügenhafte Berichterstattung. 15 Vgl. dazu oben Anm. 3. 16 Vgl. oben Anm. 1. 17 Gemeint sind die Deutschen Christen, die allerdings seit Anfang 1934 die Bezeichnung „Glaubensbewegung"abgelegt hatten (vgl. K.MEIER, Deutsche Christen, S.57). 18 Vorgang nicht ermittelt.

317

Dokument 159 / 25. Juli 1934

4. Die offizielle und endgültige Trennung von diesen Leuten [auf] kirchliche Art. Sie sind Untergraber des Dritten Reiches. 5. Der Bruderrat spricht dieses Wort als amtliche Verlautbarung der rechtmäßigen Kirche. Niesei: Die Hauptsache ist, daß wir jetzt kirchlich handeln. Der Staat muß merken: Hier ist eine geistliche Macht; mit der muß ich rechnen. So allein wird der Staat auf uns hören. Ich denke darüber hinaus an die praktischen Dinge, die jetzt exerziert werden müssen (Finanzen!). Nachmittags Fortsetzung 1 9 .

159 Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) 1934 Juli

25

I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 169-173. II. Asmussen - Eberhard Fiedler (von 10.00 Uhr bis 18.10 Uhr) - Immer - Karl Koch (V) - Meiser (bis 18.00 Uhr) -Wurm (bis 18.00 Uhr). Flor (von 10.00 Uhr bis 18.10 Uhr) - Held (für Beckmann ab 10.30 Uhr) - Hesse Franz Reinhold Hildebrandt - Jacobi - Friedrich Müller - Link - Niesei. III. Frankfurt a.M., Hospiz Baseler Hof, Wiesenhiittenplatz 25; ab 9.00 Uhr und nachmittags bis nach 18.00 Uhr. G: 1. Meiser, ATB; 2. Niederschrift Fiedler (LKA Bielefeld, 5,1 Nr. 704 Fase. 2).

Koch: Bericht über die Ereignisse der letzten Tage. Geheime Staatspolizei. Amman (?), Obersturmbannführer beim Geheimen Staatspolizeiamt Berlin: „Es wurde heute von mir bei Herrn Dr. Koch hier, Hindenburg-Straße 9, ein Stapel D r u c k s c h r i f t e n polizeilich sichergestellt, die dem Verbot des Reichsministers des Innern [Frick] vom 9.Juli 1934 1 entgegen zur Verbreitung geeignet sein könnten. Bad Oeynhausen, 21.Juli 1934" 2 . Das Ziel [der Durchsuchung] seien die Durchschriften meines Briefes an den Reichsinnenminister 3 . Der Beamte nahm den Stand19 Meiser notierte anschließend: „Besprechung bei Buttmann 17 Uhr. - 18.Juli 1934: Fortsetzung Hospiz St. Michael 10 Uhr." 1 Vgl. oben Dok. 118, Anm. 1. 2 Vgl. auch GAUGER II, S.263. - Amman wurde nicht ermittelt. 3 Gemeint ist das Protestschreiben Kochs an Frick vom 11. Juli 1934 gegen den Erlaß vom 9. Juli 1934 (vgl. oben Dok. 118, Anm. 1) und die fortgesetzten Verfassungsbrüche des Reichsbischofs (GAUGER II. S.257f.).

318

D o k u m e n t 159 / 25. Juli 1934

p u n k t ein, d a ß unter der Geltung des Erlasses manches zu beanstanden sei, was vorher unbeanstandet geblieben sei. Er nahm Exemplare der Ulmer E r k l ä r u n g 4 , der Fiedlerschen Schriften 5 , der Barmer Denkschrift [iic7] 6 usw. mit. D a u e r der N a c h f o r s c h u n g 2V4 Stunden. Es wurden auch mitgenommen Fiedlersche H a n d a k ten. Beschwerde an das Reichsinnenministerium 7 . Schreiben Kochs an Reichspräsidenten [Hindenburg] 21.Juli 1934 8 . Falschmeldung über den E m p f a n g Ludwig Müllers bei Hitler 9 . Richtigstellung der Lage. Behandlung der P f a r r e r (Ausweisung von Haus, H o f und Gemeinde). Einladung des Bischofs von Chichester [Bell~\. Allgemeines christliches Konzil f ü r Leben und W e r k 1 0 . Internationales sozialwissenschaftliches Institut 1 1 . „Palais in Chichester 18.Juli 1934: D e r Ö k u menische Rat f ü r praktisches Christentum wird seine Z u s a m m e n k u n f t in Fanö in D ä n e m a r k vom 23. bis 30. August halten. Es ist zu erwarten, d a ß die Z u s a m m e n k u n f t von großer Wichtigkeit sein wird. Sonnabend wird der Rat in eine E r ö r t e r u n g eintreten über die neue Botschaft, welche er sendet [mußheißen:gesendet hat] als Präsident an die Vertreter der Kirchen des gesamten Rates zu H i m m e l f a h r t 1 2 . M o n t a g und Dienstag wird das T h e m a f ü r die E r ö r t e r u n g sein: ,Die Kirche und die neue Auffassung vom Staat' und auch: ,Die Kirche und die W e l t o r d n u n g ' . Ich schreibe als Präsident nach Besprechung mit Bischof A m m u n d s e n und einigen anderen, Sie einzuladen, dem T r e f f e n des Rates beizuwohnen u n d einen Kollegen mitzubringen, oder wenn Sie nicht in der Lage sind, selbst beizuwohnen, zwei Vertreter zu senden. W e n n Bodelschwingh ein solcher Vertreter wäre, w ü r d e seine Anwesenheit sehr geschätzt werden. Ich lade Sie und Ihre Kollegen als Gäste oder autorisierte

4 Vom 22. April 1934 (vgl. dazu oben Dok. 148, S. 1). 5 Vgl. z.B. E . F I E D L E R , Gutachten. 6 Gemeint offenbar K. I M M E R , Bekenntnissynode; nach G A U G E R I I , S.263 wurde auch K. IMMER, Kirche, beschlagnahmt. - Am 16. November 1934 reklamierte Koch in einem Schreiben an die Gestapo Berlin, daß mittlerweile zwar alle beschlagnahmten Akten, nicht aber 400 Exemplare der Broschüre über die Barmer Bekenntnissynode zurückgegeben seien (LKA B I E L E F E L D , 5, 1 Nr.708 Fase. 2). 7 Nach G 2, S. 2 sollten sich Fiedler und Flor an das Reichsinnenministerium wenden. 8 Nicht ermittelt; das Schreiben ist aber erwähnt bei A. BOYENS, Kirchenkampf 1933-1939, S. 111, Anm. 121. 9 Vgl. dazu oben Dok. Π 8, Anm. 2. 10 Richtig: Vollversammlung des Ökumenischen Rates fiir Praktisches Christentum auf Fane (vgl. auch oben Dok. 148, Anm. 10). 11 Dieses Institut war 1928 in Genf errichtet worden; es sollte die Arbeit der Bewegung fiir Praktisches Christentum fördern ( Ö K U M E N E - L E X I K O N , Sp.974). 12 Vom lO.Mai 1934 ( D . B O N H O E F F E R , Gesammelte Schriften I , S . 1 9 2 F . ; 4 3 4 f . ) .

D o k u m e n t 159 / 25. Juli 1934

319

Sprecher in einer sehr schweren Lage ein, aus deren U n t e r r i c h t u n g u n d R a t der allgemeine R a t sicher allerlei F ö r d e r u n g w ü r d e herleiten k ö n n e n . Ich bin dessen w o h l b e w u ß t , d a ß Sie selbst Schwierigkeiten e m p f i n d e n k ö n n t e n , welche Sie o h n e Zweifel sorgfältig betrachten w e r d e n . D e r allgemeine R a t wird eine Diskussion halten und mit aller Wahrscheinlichkeit auch einen Beschluß fassen ü b e r die kirchliche deutsche Lage. Es wird sehr schwierig f ü r den R a t sein, sich mit den- e r h o b e n e n Fragen a b z u g e b e n o h n e einen Beistand von Sprechern, welche verschiedene S t a n d p u n k t e darstellen. Ich w ü r d i g e auch die T a t s a c h e , d a ß Ihre Anwesenheit Verlegenheiten f ü r diejenigen haben mag, welche einen vom Kirchenregiment verschiedenen S t a n d p u n k t vertreten. Sie w ü r d e n ä u ß e r s t willkommen sein." 1 3 Immer: Mitteilung: Landesbischof Dietrich hat Zentgraf verboten, z u s a m m e n mit Bodelschwingh auf einem J a h r e s f e s t d e r Inneren Mission das W o r t G o t t e s zu v e r k ü n d e n . Zentgraf ist P f a r r e r in einer hessischen G e m e i n d e u n d u n t e r s t e h t Dietrich 1 4 . Asmussen berichtet ü b e r den Besuch eines Vertreters d e r evangelischen holländischen Presse 1 5 . V e r s t ä n d n i s f ü r die D e u t s c h e n Christen im Ausland ist im W a c h s e n b e g r i f f e n . Die dogmatische innere H a l t u n g im Ausland ist weithin die gleiche wie bei den D e u t s c h e n Christen. W e n n wir nach F a n ö 1 6 gehen, d a n n müssen wir hingehen, nicht u m d o r t H i l f e zu suchen, s o n d e r n um das Ausland zu missionieren. U b e r Berlin berichtet er [Asmussen], d a ß man d o r t entscheidend h o f f e , d a ß zwischen die freie Synode u n d die süddeutschen Kirchen ein Keil getrieben werde, u n d d a ß man h o f f e , auf irgendeiner Basis mit den süddeutschen Kirchen z u m Frieden zu k o m m e n . Es w u r d e die E r w a r t u n g geäußert, d a ß die B e k e n n t n i s f r o n t 1 7 an k o n fessionellen Streitigkeiten z u g r u n d e gehen wird. 13 Englischer Wortlaut des hier verlesenen Briefes und deutsche Übersetzung bei A. BOYENS, Kirchenkampf 1933-1939, S.330; 454f. 14 Zentgraf war als Superintendent der Provinz Rheinhessen und Oberkirchenrat in Darmstadt zwangspensioniert worden und seit ¡J.Juni 1934 Pfarrer in Bingenheim (vgl. H.STEITZ, G e s c h i c h t e , S . 4 6 2 ) .

15 Gemeint ist der Besuch Vaart-Smits in Deutschland im Zusammenhang mit „dunklen Vermittlungsversuchen" (GAUGER II, S.287). Nach dem Bericht Wurms auf der Besprechung lutherischer Theologen am 24. August 1934 in Hannover handelte es sich dabei um einen „Wichtigtuer erster Klasse! Die Reichskanzlei hat nach Oeynhausen wissen lassen, daß der Mann gar nicht autorisiert ist. Die Reichskirchenleitung bedient sich des Ausländers, um einen Druck auszuüben . . . Man will einen ausländischen Pressemann haben, der die Opposition als schuldig erklärt" (Niederschrift Bodelschwingh: H A BETHEL, 2 / 3 9 - 1 8 2 ) .

16 Vgl oben Anm. 10. 17 Zu diesem Sprachgebrauch vgl. auch oben Dok. 112, Anm. 1.

320

Dokument 159 / 25. Juli 1934

Die Frage, ob sich die Bekenntnisgemeinschaft beteiligt, bleibt offen 18. Mitteilungen Wurm, Meiser 19 . Duensing: Seit Wochen der Versuch, Marahrens zu Fall zu bringen. Es sollte eine Sitzung des Kirchensenats sein, bei der Pröpste ernannt werden sollten. Marahrens erklärte, die Einberufung sei seine Sache und lud nicht ein. Darauf lud der stellvertretende Präsident [Schnelle] ein. Marahrens erkannte das nicht an und lud ein; der Senat erschien nicht. Telegramm des Senats an die Reichskirchenregierung [mit der Bitte] um Vorgehen gegen Marahrens. Darauf lud Jäger ein zur Sitzung unter seinem Vorsitz. Gegen den Protest von Marahrens wurden in der Sitzung Pröpste ernannt. Dagegen Protest von Marahrens und Rechtsanfechtung. Doppelspiel der Reichskirchenregierung 20 . Fall Schmitz. Schmitz wurde mit Berufung auf das Beamtengesetz § 6 2 1 in den Ruhestand versetzt. Schmitz wurde ein Opfer seiner tapferen Haltung. Anima candida 22 . Er hielt sich frei von jeder Ubertreibung. Es ist ein schwerer Schlag, der ihn getroffen hat. Wurm-Württemberg regt an, an die Fakultäten heranzutreten 23 . Fiedler: Gesetz über die Nationalsynode. Der reformierte Kirchenminister [ O. Weber] hat an der Beratung nicht teilgenommen. Von dem gegenwärtigen Geistlichen Ministerium sind zwei an der Beratung nicht beteiligt gewesen (Reformierter Minister. Rechtswalter [Jäger] zählt nicht) 24 . 18 Auf der Konferenz

auf Fane (vgl. oben Anm. 10). Tatsächlich

Kirche nicht vertreten ( v g l . dazu GAUGER II, S . 2 9 2 ; 1 9 3 3 - 1 9 3 9 , S . 1 1 0 f f . ; E.BETHGE, B o n h o e f f e r , S . 4 3 1 f f . ) .

war dann die A . BOYENS,

Bekennende

Kirchenkampf

19 Nach G 2, S. 1 berichtete Wurm über württembergische Protestschreiben gegen die Politik der Reichskirchenregierung vom 20. und 21. Juli 1934 (G. SCHÄFER, Landeskirche 3, S. 426 ff.), während Meiser mitteilte, daß der Landessynodalausschuß seinen Widerstand gegen die Eingliederung gebilligt habe und daß die bayerischen Pfarrer „solidarisch und bis zum letzten entschlossen" hinter ihm stünden. Zum Versuch, die bayerische Landeskirche in die Reichskirche einzugliedern, vgl. GAUGER III, S.221 ff. 20 Vgl. dazu E.KLÜGEL, Landeskirche, S. 132 ff. 21 Nach 5 6 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 konnten Beamte „zur Vereinfachung der Verwaltung" in den Ruhestand versetzt werden (RGBl I, 1933, S. 1/6); so Schmitz zum Ende des Sommersemesters 1934 (GAUGF.RII, S.221). 22 = lautere Seele. 23 Nach G 2, S. 3 wollten Meiser und Wurm den theologischen Fakultäten mündlich mitteilen, daß diese nach Ansicht des Reichsbruderrates „als Kollegium zur kirchlichen Lage Stellung nehmen" müßten. 24 Am 7. Juli 1934 war das von Müller und Jäger unterzeichnete „Kirchengesetz über die Bestellung der Mitglieder der Nationalsynode" erlassen worden (GBIDEK 1934, S. 85), wonach in die Nationalsynode nur entsandt oder berufen werden konnte, „wer jederzeit rückhaltlos nicht nur für die Deutsche Evangelische Kirche, sondern auch für den

D o k u m e n t 159 / 25. Juli 1934

321

Anordnung Rust, daß kein Lehrstuhl besetzt werden darf ohne seine Zustimmung 2 5 . Damit sind mit einem Schlag die Fakultäten ihres Wahlrechts beraubt. Bei der Beschlagnahme durch die Geheime Staatspolizei ist das gesamte Material über die Prozesse der Notbundpfarrer und über das Zustandekommen der Ulmer Erklärung mitgenommen worden 2 6 . Stenogramm über eine Tagung der Schulungsleiter der Deutschen Christen. Dabei erklärte Coch, der Reichsbischof sitze fester denn je und den Juristen der Opposition würde demnächst das H a n d werk gelegt werden. In der Frage der Nationalsynode 2 7 soll der Weg zu Gürtner versucht werden. Immer: Notwendig die Ausarbeitung einer Erklärung über die Befriedung der Deutschen Evangelischen Kirche. W o r t an die Gemeinden? Steht es noch einmal zur Aussprache? Ein großer Kreis von Wuppertaler Pfarrern und Altesten hat die Lage ernstlich durchberaten. Ergebnis der Aussprache wurde zusammengefaßt und von ihm [Immer] noch einmal kurz überarbeitet. Entwurf eines entscheidenden Wortes an Volk und Staat. Bisher ist nur von der katholischen Kirche auch der Staat ernstlich und mit Stil und W ü r d e angeredet worden. Wir glaubten uns bisher in der Lage einer völlig zerissenen Kirche nicht bevollmächtigt. Das ist seit Ulm und Barmen anders geworden, weil wir jetzt eine Kirchenleitung haben, die vom Vertrauen der Bekennenden Kirche getragen wird. Es handelt sich in allem um die Ehre Gottes, um das Heil unseres Volkes. Gerade jetzt müßte man ein W o r t suchen und erbitten, das Staat und Volk sagt: Der Weg, den du gehst, ist ein Weg ins Verderben 2 8 . nationalsozialistischen Staat eintritt". Durch dieses Gesetz wurden 27der 60 Mitglieder der Nationalsynode ausgeschieden, und zwar sowohl dem Reichskirchenregiment nicht mehr genehme Deutsche Christen als auch führende Vertreter der Bekennenden Kirche (vgl.

GAUGER I I , S . 2 6 0 ) .

25 Nicht ermittelt. 26 Vgl. oben Anm.2 bis 6; zu Prozessen gegen Notbundpfarrer vgl. z.B. JK 2, 1934, S. 542 ff., 635 f. 27 Nach G 2, S. 2 hatte Flor den Anwesenden sein Gutachten zum Kirchengesetz vom 7. Juli 1934 (vgl. oben Anm. 24) vorgelegt. Es wurde beschlossen, dieses Gutachten, das die Verfassungswidrigkeit des Kirchengesetzes nachwies (teilweiser Abdruck: GAUGER II, S.260 ff.), dem Reichspräsidenten, dem Reichsinnenminister und dem Reichsjustizminister zuzuleiten. 28 Der Reichsbruderrat beschloß ein „ Wort an die Gemeinden " (abgedruckt bei GAUGER II, S.271); über das zur Debatte stehende „ Wort an Volk und Regierung" kam es noch zu keiner Beschlußfassung (G 2, S. 4). Vgl. dazu auch unten Dok. 161, besonders S. 331. Meiser und Wurm verließen die Sitzung um 18.00 Uhr und trafen sich mit Bodelschwingh, Fezer und Marahrens; Thema war: „Antwort an Jäger" (ATB; H . BAIER/ E . H E N N , C h r o n o l o g i e , S . 7 2 ; vgl.

auch

CHR.STOLL, D o k u m e n t e I V , S . 1 7 - 1 9 ) .

322

Dokument 160 / 25. August 1934

160

Besprechung lutherischer Kirchenführer und Theologieprofessoren 1934 August 25 I. Meiser, Wachstuchhefi 2, S. 174-179. II. Althaus - Fleisch - Marahrens (E; V) - Meiser - Schreiner - Ulmer - Wurm - Zänker - Zoellner. von Bodelschwingh - Bosse - Duensing - Kloppenburg - Laible - Mahrenholz - Niemann - Schöffel - Stallmann. III. Hannover, Amtssitz des Landesbischofs, Loccumer Hof, Osterstr. 64; ab 9.00 Uhr. G: 1. Meiser, ATB; 2. „Streng vertraulicher, nur persönlich geltender Bericht" Kloppenburgs (LKA Bielefeld, 5,1 Nr. 762 Fase. 2) 3. Kurzbericht (Laible) in: AELKZ 67, 1934, Sp. 858.

Marahrens: Bericht: Es soll ein enger Zusammenschluß des Luthertums herbeigeführt werden 1 . Führerrat. Convent 2 ! Enge Fühlung mit Oeynhausen 3 . Kein Zerbrechen der Front! Es muß gemeinsam gehandelt werden 4 ! Erfolg der Tagung der Nationalsynode 5 . Erfolg der dort beschlossenen Gesetze. Erfolg der kaum zu überbietenden Bedrängung 6 . Sicherungsgesetz 7 ! 1 Zu dieser Besprechung, die im nachhinein als Gründungsversammlung des Lutherischen Rates galt, hatte Marahrens, Vorsitzender der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz und Präsident des Lutherischen Einigungswerks, unter Umgehung von Meiser (so K.MEIER, Kirchenkampf 1, S.518) eingeladen, in der Absicht, „einen stärkeren aktiven Einsatz des Luthertums innerhalb der Bekenntnisfront vorzutreiben" (G 2, S. 1). Meiser erschien zu der Besprechung, die am 24. August 1934 abends begann, erst am 25. August (G 1 und G 2). 2 Zu der Konstituierung des lutherischen Konvents und der Kritik an Meisers Konzeption vgl. oben Dok. 156, Anm. 8. Vgl. dazu auch Kloppenburgs „Memorandum über die Arbeit des Lutherischen Konvents und die Bildung eines ,Senats' der Bekenntnissynode der DEK" vom 29. August

1934 (MEISER 114).

3 Sitz des Präsidiums der Bekenntnissynode (vgl. dazu oben Dok. 157, Anm. 21). 4 Eine vorherige Fühlungnahme mit dem Präsidium oder dem Bruderrat der Bekenntnissynode über Sinn und Ziel der Besprechung hatte nicht stattgefunden; Meiser bemühte sich noch während der Sitzung, Karl Koch, Asmussen oder Fiedler telefonisch herbeizurufen, aber alle waren verreist (G 2, S.2). Vgl. auch unten Anm. 13. 5 Zu der Tagung der Nationalsynode in Wittenberg am 9. August 1934, die nach dem Kirchengesetz vom 7. Juli 1934 (vgl. dazu oben Dok. 159, Anm. 24) mehrheitlich deutschchristlich

zusammengesetzt

war,

vgl. DIE DEUTSCHE EVANGELISCHE NATIONALSYNODE;

GAUGER II, S. 273 ff.; unten Anm. 6.

6 Trotz erheblicher Bedenken seitens einzelner Synodaler wurden von der Nationalsynode in einer nur dreistündigen Sitzung mehrere Kirchengesetze angenommen, darunter das „Kirchengesetz über die Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche und der Landeskirchen" wonach die kirchliche Gesetzgebung allein von der DEK ausgeübt wurde, das „Kirchengesetz über den Dienst der Geistlichen und Beamten", wonach diese nach Vorbild des staatlichen Beamtengesetzes ihren Diensteid auf Hitler als den „Führer des Deutschen Volkes und Staates" abzuleisten hatten, und das „Kirchengesetz über die

D o k u m e n t 160 / 25. August 1934

323

Meiser: Bericht über die Landessynode in München 8 . Marahrens: Vertrauliches Rundschreiben an die Pfarrer Hannovers, welches die Geister zur Entscheidung Ja oder Nein auffordert 9 . Wurm verliest eine Kanzelerklärung für Württemberg 1 0 . Ulmer berichtet über die bayerische Landessynode 1 1 . Es darf nichts geschehen, was der bayerischen Synode in den Rücken fällt. Man darf nicht bloß sagen: Wir lehnen Jäger und Ludwig Müller ab, aber bieten den und jenen Namen an. Schreiner: Wir meinten, daß Müller gelassen und höchstens durch Verhandlungen beseitigt werden kann. Die Stellung Bayerns steht dem entgegen. Müdigkeit in niederdeutschen Kreisen. Die Situation der kirchlichen Opposition kann höchstens noch zwei oder drei M o nate so bleiben. Ist es nicht möglich, daß der Wellenschlag vom Süden nach Norden verstärkt wird? Sollte man nicht eine neue Politik einleiten? Kann ein W e g gezeigt werden, wie wir, obwohl unser radikales Nein zu Müller und Jäger besteht, doch positiv weiterarbeiten können? Zoellner: Das neue, was wir heute gehört haben, sind die Mitteilungen darüber, daß in der Partei die Instanzen sich mehren, die aus ParRechtmäßigkeit von gesetzlichen und Verwaltungsmaßnahmen", mit dem Müller und Jäger ihre Eingliederungspolitik legalisieren wollten (GB1DEK 1934, S. 121 ff.). 7 = „Kirchengesetz zur Sicherung des reformierten Bekenntnisstandes" vom 9.August 1934, das für die reformierte Landeskirche Hannover freie Selbstbestimmung in Fragen des Bekenntnisses und des Kultus vorsah (GB1DEK 1934, S. 122). Zur Haltung des Landeskirchenrats und einzelner Prediger zu diesen „Sonderrechten" vgl. GAUGER II, S. 3 8 6 ff. 8 Meiser hatte aufgrund der neuen Rechtssituation nach der Nationalsynode (vgl. oben Anm. 6) am 23. August 1934 auf einer außerordentlichen Tagung der bayerischen Landessynode über Entwicklung und Zustand der DEK berichtet und angesichts der drohenden Eingliederung der bayerischen Landeskirche in die Reichskirche an die Synodalen appelliert, sich gegen die „gesetzwidrige, unevangelische und ungeistliche Art, die Kirche zu leiten" zu verwahren und einen Kurswechsel in der Reichskirche zu verlangen (VERHANDLUNGEN, S.27). Nach längerer Diskussion beschlossen die Synodalen einschließlich der altgedienten Nationalsozialisten einstimmig eine Vertrauenskundgebung für ihren Landesbischof

(EBD., S. 5 9 ) .

Nach G 2, S. 1 berichtete Meiser femer: „Eine von Berlin aus gespeiste Opposition, die den Sturz D. Meisers vorhatte, hatte ihre Haltung völlig geändert und sich einmütig hinter D. Meiser gestellt. Die alten Parteigenossen unter den Synodalen in Bayern haben sich entschlossen, ihrerseits bei den maßgebenden Stellen in Berlin alles zu versuchen, daß ein Wandel im Kurs der Reichskirchenregierung erfolgt. D. Meiser bat dringend um kräftige Regsamkeit des norddeutschen Luthertums." 9 Mit diesem Rundschreiben vom 24. August 1934 (E.KLÜGEL, D o k u m e n t e , S. 46 ff.) hatte Marahrens die Vertrauensfrage an die hannoverschen Pfarrer gestellt. 10 Vom 24.August 1934 (vgl. G.SCHÄFER, Landeskirche 3, S.511f.). 11 Vgl. oben Anm. 8.

324

Dokument 160 / 25. August 1934

teirücksichten Müller und Jäger weghaben wollen. Ich kann ihren Einfluß nicht beurteilen. Bisher ist die Berliner Parteiinstanz immer oben geblieben in dem Bestreben, Müller zu halten. Es ist notwendig, daß wir die eigenen Reihen jetzt sammeln. [ . . . Text verderbt] klar, daß wir uns eine Spitze geben müssen, daß wir das Luthertum sammeln. Althaus: Wir müssen sofort handeln. Wir sollten sofort praktisch über die Konstituierung des lutherischen Führerrats reden und über das Wort, das hinausgegeben werden soll 12 . Meiser: Stellung zur Barmer Front 1 3 . Stellung zu den Lutheranern der Deutschen Christen. Althaus: Der lutherische Führerrat soll zu Barmen sofort Stellung nehmen, aber er muß heute gegründet werden. Die Zusammensetzung des lutherischen Konventes der Barmer Synode 1 4 muß als sehr eigenartig betrachtet werden. Ulmer unterstützt Althaus. Es soll nicht Führerrat heißen, sondern Rat. Schreiner: Was wir wollen, muß eine Ergänzung von Oeynhausen sein. Innerhalb der theologischen Erklärung von Barmen 1 5 können nicht alle mitarbeiten. Fleisch: Es darf nicht der Name „Convent" gewählt werden. Es soll vor der Veröffentlichung mit Oeynhausen Fühlung genommen werden 16 . Zänker: Der Convent sollte eine besondere Aufgabe erfüllen, die der Bekenntnisfront zugutekommen sollte. Was wir vorhaben, ist etwas anderes. Wir wollen nicht bloß von der Bekenntnisfront aus etwas gründen, sondern wir wollen die größte der drei Gruppen, die 12 Die Versammelten beschlossen eine „Kundgebung zur Not der kirchlichen Lage" {vgl. GAUGER II, S. 297 ff.), an deren Abfassung Althaus maßgeblich beteiligt war (G 2, S. 1). 13 Vgl. auch oben Anm. 4. Nach G 2, S. 2 betonte Meiser „mit großer D e u t l i c h k e i t . . . die unbedingte Verbundenheit mit Oeynhausen. Die Arbeit des Rates könne nur im Einklang mit Oeynhausen geschehen . . . Jedenfalls solle die Öffentlichkeit erst informiert werden, wenn das Einverständnis von D. Koch vorliege. Die Arbeit des lutherischen Konventes wird sich mit der des Rates gut verbinden. In der Person D. Meisers als des Leiters auch des lutherischen Konventes [vgl. oben Dok. 156, Anm. 8] liegt dafür die Gewähr." Mit ähnlichen Worten versuchte Kloppenburg in einem Schreiben an Asmussen vom 30. August 1934 auch dessen Besorgnisse vor der Bildung einer „dritten Front" zu zerstreuen (MEISER 114). Asmussens Verärgerung über die Bildung des Lutherischen Rates im Gegenüber zum lutherischen Konvent spiegelt sich auch noch in seinem Schreiben an Meiser vom 14. Juli 1935 wider (MEISER 116). 1 4 Vgl. Dok. 156, Anm. 8. 15 Vgl. dazu oben Dok. 150 bis 155; Text der „ Theologischen Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche" vom 31. Mai 1934: Anhang, S. 450ff. 16 Vgl. auch oben Anm. 13.

Dokument 160 / 25. August 1934

325

„Neutralen" gewinnen (in Schlesien 4 0 0 Neutrale). W i r wollen so objektiv wie möglich die Bekenntnisfrage herausstellen. Althaus: W i r haben Barmen gegenüber die große Aufgabe zu zeigen: Das Luthertum ist breiter, als in Barmen hervorgetreten. Schreiner: Asmussen entwickelt sich zu Karlstadt 1 7 . W i r dürfen uns nicht im Interesse der Solidarität so unter Barmen beugen, daß uns Barmen alles zumuten kann. Zoellner: Ich möchte das warm unterstreichen. Die Reformierten haben keinen Augenblick gezögert, neben die Barmer Synode ihre eigene S y n o d e 1 8 zu stellen. Bei uns heißt es immer „ D o l c h s t o ß " . Ich habe die stärksten Sympathien mit allen, die Bekenntnis haben wollen. In Preußen sind wir in furchtbarer Lage, weil man auf die Frage: Was ist Bekenntnis? ein verlegenes Achselzucken bekommt. In Preußen ist viel Union. Es ist in Preußen viel Bekenntniskirche, aber nicht unter Führung von Oeynhausen. W i r müssen alles vermeiden, was nach außen Bruch bedeutet. W i r dürfen aber unsere Schritte nicht abhängig machen von Verhandlungen mit Oeynhausen 19 . Marahrens: Es soll ein Kartellverhältnis werden, aber keine Abhängigkeit. Es kommt hier mehrerlei zusammen: W i r haben eingeladen von der Allgemeinen Evangelisch-lutherischen K o n f e r e n z aus. Gleichzeitig ist der Gedanke von den lutherischen Kirchen aus [gegangen], zusammenzukommen. W i r müssen eine klare, eindeutige Vertretung des Luthertums haben. Sie ist das Primäre. Dann fragen wir: W i e stehen wir zu Oeynhausen? Es soll zunächst nur ein F ü h r e r r a t sein, ein Gremium, das zu der heutigen Lage ein W o r t sagt, als Vertreter des deutschen Luthertums. Meiser: W i r wollen heute hier einfach als lutherische M ä n n e r ein W o r t zur Lage sprechen. Inzwischen soll Oeynhausen verständigt und gerufen werden 2 0 . Ulmer: Die Erklärung 2 1 soll als Erklärung des Führerrats nachträglich sanktioniert werden von lutherischen Kreisen. 17 = Andreas Bodenstein (1480-1541) aus Karlstadt am Main, seit lì 10 neben Luther Professor in Wittenberg, der ab 1522 während Luthers Aufenthalt auf der Wartburg radikaler handelte, als es Luthers eigentlichen Intentionen entsprach. 18 Eine freie reformierte Synode war erstmalig am 3.14. Januar 1934 zusammengetreten, die zweite Tagung dieser Synode fand erst vom 26. bis 28. März 1935 in Siegen statt. 19 Vgl. auch Zoellners Votum am Vorabend nach der Mitschrift Bodelschwinghs vom 24. August 1934: „Bedenken gegen Oeynhausen: Völlig unklare Basis. Ziel: die selbständige Kirche. Man baut dort eine Kirche, die so tut, als stände sie auf dem Bekenntnis und sie tut es doch nicht" (HA BETHEL, 2/39-182). 20 Vgl. òben Anm. 4. 21 Vgl. oben Anm. 12 und unten Anm. 23.

326

D o k u m e n t 160 / 25. A u g u s t 1934

Verhandlungen über den Eid 2 2 . Kundgebung: „Die Verantwortung f ü r die deutsche lutherische Kirche zwingt uns, unsere ernste Besorgnis über die kirchliche Lage auszusprechen. Die Erklärungen der Reichskirchenregierung und die Beschlüsse der Nationalsynode erwecken den Anschein, als sei der Weg zur Befriedung geebnet. In Wirklichkeit sind die Gegensätze nur noch verschärft ..." 2 3 . Beschluß: Text einstimmig angenommen. Bildung eines lutherischen Konvents. Zoellner: Konvent nötig als Ergänzung zu Barmen. Wir brauchen die Basis weiter als in Barmen. Aber wir lehnen grundsätzlich die Mitarbeit der Deutschen Christen ab. Der Konvent soll das lutherische Gegenstück zur reformierten Synode werden. Die Union wollen wir nicht. Die Unionsleute mögen f ü r sich zusammentreten. Wir wollen sie als Brüder anerkennen. Für den Aufbau der lutherischen Kirche können wir die Gemeinschaft der Union nicht brauchen. Die Union hat zu viele Verwüstungen angerichtet 2 4 . Althaus: Das Recht, einen solchen Rat zu begründen, haben wir schon durch das beschlossene W o r t bewiesen. Wir sind jetzt mit anderer Energie als die Barmer entschlossen, das Problem der Union nicht mehr zur Ruhe kommen zu lassen. Ulmer begrüßt die Gründung des Konvents auch im Interesse der lutherischen Diaspora. Namen 2 5 :

22

23

Vgl. dazu oben Anm. 6. N a c h G 2, S. 1 f. beantragte Meiser, in die zu beschließende Erklärung den Satz einzufügen: „ D e s h a l b k ö n n e n w i r u n s e r e n P f a r r e r n nicht e m p f e h len, diesen Eid a b z u l e g e n . " Dieser Satz wurde wegen mangelnder Übereinstimmung nicht aufgenommen. „Es w u r d e a b e r a u s d r ü c k l i c h festgestellt, d a ß ein B e h a r r e n d e r R e i c h s k i r c h e n r e g i e r u n g beim E i d g e s e t z die Folge h a b e n w ü r d e , d a ß die L u t h e r a n e r d e r D E K v o r aller Ö f f e n t l i c h k e i t " sich den Protesterklärungen Marahrens', Meisers und Wurms anschließen würden (vgl. dazu besonders A. GERLACH, Kirche, S. 61 ff.). Vollständiger

Wortlaut:

GAUGER II, S. 2 9 7 f f .

24 Zu Zoellners Vorbehalt gegen die Union, die das Bekenntnis der Kirche „verwüste", vgl. z.B. W.ZOELLNER, Kirche d e r G e s c h i c h t e , S. 1 7 4 f f . 25 Nach G 2, S. 2 f. wurden die folgenden Namen zunächst nur gesprächsweise genannt; in einem Schreiben vom 27.August 1934 an Marahrens schlug Zoellner ferner u.a. AmimKröchlendorff und den Verleger Ruprecht vor (LKA OLDENBURG, I A 7).

D o k u m e n t 160 / 25. A u g u s t 1934

Bischöfe: Meiser Wurm Marahrens Zänker

Fakultäten: Organisationen: Althaus Ulmer Schreiner Ihmels Brunstäd Zoellner Sommerlath Kloppenburg Carl Stange Gogarten Eiert? 2 6 Schniewind Kurt Dietrich Schmidt Craemer-Königsberg

327

Einzelpersönlichkeiten: Merz Künneth Stallmann Stoll Gloege Fleisch Laible Wolters Pflugk Hopf Herntrich OLKR Niemann O K R Ahlhorn O K R Meinzolt

Lutherischer Rat. Vorstand: ein Bischof, ein Jurist. Aufgaben: Arbeitsplan ausarbeiten. Verteilung auf die Mitglieder. Die landschaftlich Zusammenwohnenden müssen zusammengefaßt werden. Zusammenkunft alle Vierteljahre. Einberufung des Plenums. Dann müssen bestimmte Arbeiten in einzelnen Gruppen vorliegen, welche dann zur Verhandlung kommen. Ziel: Vorlage eines Entwurfs: So denken wir uns die Gestaltung der lutherischen Kirche. Meiser: Stoll - Kloppenburg, Wilhelmshaven - Niemann, Hannover, Oberlandeskirchenrat - Althaus 2 7 . 26 Nach G 2, S. 3 erbrachte die Diskussion das Ergebnis, daß ein Mitwirken Elerts „ n u r nach k l a r e r A b s a g e an seine bisherige kirchenpolitische Linie möglich sei." 27 Aus der von Marahrens am 28.August 1934 versandten Liste (LKA STUTTGART, D 1/182) geht hervor, daß es sich bei den von Meiser notierten Namen um Vorschläge für die Mitglieder des „Arbeitsausschusses der Lutherrats " (muß wie auch im folgenden Text heißen: Lutherischer Rat) handelt. Dieser Ausschuß traf sich - ohne Niemann - erstmalig am 18. September 1934 in Würzburg und legte folgendes fest: „1. D e r L u t h e r r a t ist g e f ü h r t von d e n lutherischen B i s c h ö f e n u n t e r d e m V o r s i t z D . Meisers. 2. D e r L u t h e r r a t s a m m e l t d a s d e u t s c h e L u t h e r t u m , d a s klar an die lutherischen Bek e n n t n i s s e g e b u n d e n ist. 3. D e r L u t h e r r a t g r e n z t sich ab gegen alle, die d a s B e k e n n t n i s fälschen u n d verwirren. 4. D e r L u t h e r r a t steht in k i r c h e n p o l i t i s c h e r H i n s i c h t e i n d e u t i g auf Seiten d e r f ü h r e n d e n Bischöfe u n d d a m i t in d e r F r o n t d e r B e k e n n t n i s g e m e i n s c h a f t . 5. D e r L u t h e r r a t ist als eine S a m m l u n g des b e k e n n t n i s t r e u e n kirchlichen L u t h e r t u m s d u r c h die L a n d e s b i s c h ö f e M e i s e r u n d W u r m mit d e r B e k e n n t n i s g e m e i n schaft verbunden. 6. D a s kirchliche L u t h e r t u m D e u t s c h l a n d s bedarf eines k l e i n e r e n Kreises,· d e r in

328

D o k u m e n t 160 / 25. August 1934

Nächste Aufgabe: Erklärung des Lutherischen Rates zu der von ihm [geschauten] Gestalt der Deutschen Evangelischen Kirche in Form eines Gesetzentwurfes 2 8 . Presse: Luthardt 29 . seiner bekenntnismäßigen Haltung sicher, in seiner Arbeit schlagkräftig und in seinem Arbeitsgebiet auf Deutschland beschränkt ist. Die Allgemeine Evangelisch-Lutherischen Konferenz, die im Jahre 1933/34 bestimmend nicht hervorgetreten ist, hat insoferne andere Aufgaben, als sie international verbunden ist. Es fehlt ihr auch die rasche Beweglichkeit und neuerdings die eindeutige Bekenntnishaltung im Handeln. 7. Der lutherische Konvent der Barmer Synode hat zunächst ein begrenztes Arbeitsgebiet. Eine Reihe seiner Mitglieder sind gleichzeitig Mitglieder dfes Lutherrats. Die Aufgabe des Lutherrats ist umfassender und weiter. Die Barmer Situation darf nicht statisch werden, da die Teilnahme des Luthertums an der Barmer Synode keine endgültige Abgrenzung des lutherischen bekenntnistreuen Kreises bedeuten konnte. 8. Die Spannungen zwischen Asmussen-Oeynhausen und verschiedenen Gliedern des Lutherrates sollen nicht nach dem Vorschlag von Asmussen durch ein feierliches Theologengespräch geklärt werden, sondern durch persönliche Aussprache zwischen Professor Althaus und Asmussen. 9. Die Lage im norddeutschen Luthertum (Hannover, Oldenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein) ist nach dem Bericht Kloppenburgs geklärt. Die Führung liegt nicht mehr einseitig in H a n n o v e r fest. Alle lutherischen Kirchen des Gesamtgebietes werden vertreten sein. Der Arbeitsausschuß kann einen Vertreter H a m b u r g s hinzuwählen. 10. Eingehend wurde über die Mitglieder des Lutherrates gesprochen. Der Aufbau bleibt grundsätzlich: 1. Kirchenführer, 2. Universitäten, 3. Organisationen, 4. Einzelne. Der Arbeitsausschuß arbeitet unter den Bischöfen und mit ständiger Fühlungnahme mit ihnen. - Die Vorgeschlagenen sollen gefragt werden, ob sie bereit sind, dem Lutherrat beizutreten und aktiv mitzuarbeiten. 11. Als nächste Arbeit soll eine kurze Kundgebung zur Frage der Eingliederung lutherischer Landeskirchen erfolgen, zunächst mit den Unterschriften der in H a n nover vertretenen Mitglieder. 12. Z u r theologischen Arbeit werden folgende Aufgaben gestellt: Amt und Gemeinde in der lutherischen Kirche; die Obrigkeit und die Kirche; die Frage der O f f e n b a r u n g " (Niederschrift Stoll: LKA O L D E N B U R G , I A 7 ) . 28 Verfassungsentwurf nicht ermittelt. - Vgl. dazu aber den Passus aus der in Hannover am 24.US.August 1934 beschlossenen „Kundgebung zur kirchlichen Lage": „Statt auf die immer wieder vom lutherischen Bekenntnis her erhobenen schweren Bedenken einzugehen, hat man die Einfügung der lutherischen Kirche in die D E K in einer Weise weitergebildet, in der wir nach wie vor eine Verletzung ihres Charakters als lutherische Kirche erkennen müssen" (GAUGER II, S. 299), und den Beschluß des Lutherischen Rates vom 22. November 1934: „Der Lutherische Rat bittet die Landesbischöfe der luther. Landeskirchen Bayern, H a n n o v e r und Württemberg, die Beschlüsse des luther. Zweiges der D E K vom 14. Mai 1933 [vgl. oben Dok. 149, Anm.3] wieder a u f z u nehmen und ihn bei W a h r u n g der etwa notwendigen Selbständigkeit der angeschlossenen Landeskirchen möglichst umgehend auszubauen mit dem Ziel der Luther. Kirche Deutschlands innerhalb der D E K " ( P . F L E I S C H , Werden der VELKD, S. 4 0 6 ) . 29 Gemeint ist die 1868 von Christoph Emst Luthardt gegründete „Allgemeine EvangelischLutherische Kirchenzeitung", die seit 1911 von Laible herausgegeben wurde und zum Presseorgan des neuen lutherischen Zusammenschlusses werden sollte.

329

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934 161

Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) 1934 September

3

I. Meiser, Wachstuchheft 2, S. 180-198. II. Asmussen - Beckmann - Eberhard Fiedler - Hesse - Immer - Jacobi - Karl Koch Link - Meinzolt - Meiser - Friedrich Müller - Gotthilf Weber - Wurm. Klügel. III. G:

Würzburg, Bahnhof-Hotel Meiser,

Excelsior, Haugerring 2-3, ab 9.00 Uhr.

ATB.

Koch: Eröffnung. Psalm 2. Weber-Oeynhausen: Bericht. Rückblick auf die Nationalsynode 1 . Die Erklärung des Reichsbruderrats 2 wurde an verschiedenen Sonntagen verlesen. Kirchliche Maßregelungen sind daraufhin nicht erfolgt, dagegen Verhöre durch die Polirei nach einheitlichem Muster. Wirkung der bayerischen Landessynode 3 . Die Einmütigkeit der Landessynode hat auf alle kämpfenden Brüder einen stärkenden Einfluß ausgeübt. Die Geschlossenheit der bayerischen Synode hat vielleicht zur Folge, daß die Schonfrist f ü r Bayern 4 noch weiterläuft. Starke Aktivität der Reichskirchenregierung. Verbot der Kanzelabkündigungen in Württemberg und Bayern 5 . Verbot f ü r Württemberg wieder aufgehoben. Kanzelabkündigung erfolgte am 2. September 1934 6 . Bevorstehende neue Einberufung der Nationalsynode 7 .

1 Vom 9. August 1934 (vgl. dazu oben Dok. 160, besonders Anm. 5 und 6). 2 = Kanzelabkündigung des Reichsbruderrates gegen die Nationalsynode, die am M.August 1934 verlesen wurde (GAUGER II, S.282). Der entscheidende Satz lautet: „Gehorsam gegen diese Kirchenregierung ist Ungehorsam gegen Gott". 3 Vgl. oben Dok. 160, Anm. 8. 4 Während Meiser und Wurm wegen der Sitzung des Reichsbruderrates in Berlin waren, erließ Jäger entgegen seiner auf der Nationalsynode gemachten Zusage (GAUGER II, S.276) am 3. September 1934 eine Verordnung zur Eingliederung der bayerischen und württembergischen Landeskirche (GBIDEK 1934, S. 149). 5 Gemeint ist die Kundgebung des bayerischen Landesbischofs an die Gemeinden vom 24. August 1934 (CHR.STOLL, D o k u m e n t e V, S. 13), deren Verlesung verboten wurde (vgl.

H.BAIER/E.HENN, Chronologie, S.77).

6 Es handelt sich um die Kanzelabkündigung vom 24. August 1934 und - nach deren Verbot - um die Kanzelansprache des Landesbischofs vom 31. August 1934. Zu den Einzelheiten vgl. G.SCHÄFER, Landeskirche 3, S.511-513 und Wurms Darstellung unten S. 33 5 f . 7 Dies unterblieb.

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

Klärung der Verhältnisse in Hannover. Rundschreiben Marahrens' an seine Pfarrer, ob sie bereit sind, den letzten Einsatz zu wagen 8 . Schon über 700 Zuschriften in bejahendem Sinn. Im Vordergrund steht immer noch die Diskussion über Forderung des Diensteides. Das Nein des Bruderrats steht fest. Wer den Eid leistet, soll aus der Bekenntnisgemeinschaft ausgeschlossen werden 9 . Durch die in Aussicht genommene Einweisung des Reichsbischofs 10 ist neu unsere Stellung zur Reichskirche als Frage aufgegeben. a. Was hat von unserer Seite zu geschehen, um diese Einweisung und die offizielle Beteiligung durch den Staat zu verhindern? Das Ludwig-Müllersystem darf nicht legalisiert werden. b. Was hat zu geschehen, wenn unsere Versuche negativ verlaufen? In diesem Fall würde folgendes nötig sein: 1. Eine feierliche Erklärung unsererseits, daß wir der Müllerkirche den Charakter einer christlichen Kirche absprechen; 2. Die feierliche Erklärung, daß wir gebunden an Gottes W o r t Müller und Jäger nicht mehr als Glieder der Kirche Jesu Christi anerkennen können. 3. Wer gibt die genannten Erklärungen ab? Der Reichsbruderrat oder eine zweite freie Synode 1 1 . Die Folgerungen aus einer Erklärung, die den Verein Müllers f ü r religiöse Kultur und religiösen Fortschritt als Nichtkirche bezeichnet, ist [sind] die Konstituierung eines kirchlichen Notregiments. Das würde auch dem heillosen ZuVom 24. August 1934 (vgl. auch oben Dok. 160, Anm. 9). Nach dem Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 14 vom y September 1934 mit Bericht über die Sitzung vom 3. September wurde folgender Beschluß gefaßt: „Der Bruderrat der Bekenntnissynode der D E K gibt hierdurch allen Pfarrern, die sich zur Bekenntnisgemeinschaft rechnen, bekannt, daß Pastoren, Pröpste, Superintendenten und Bischöfe, welche den von der Kirchenregierung beschlossenen Eid leisten werden, sich aus der Bekenntnisgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche ausschließen. D i e Landesbruderräte werden gebeten, dies allen Pfarrern der Bekenntnisgemeinschaft eindrücklichst zur Kenntnis zu bringen" (EvAG MÜNCHEN).

Sie fand schließlich am 23. September 1934 im Rahmen einer Reichstagung der Deutschen Christen in Berlin statt (GAUGER II, S . 2 1 3 ff.). Tatsächlich beschieß der Reichsbruderrat, nachdem intern eine längere Diskussion vorausgegangen war (vgl. den Schriftwechsel in: LKA BIELEFELD, 5,1 N r . 5 5 Fasc.2), auf seiner nächsten Sitzung am 18. September 1934 in Würzburg eine Kundgebung, in der Müller und Jäger verworfen wurden als „Irrlehrer, die über die Bekenntnisse hinweg eine deutsche ,Nationalkirche' mit deutschgläubigem Einschlag erstreben. Weil sie das tun, haben [sie sich] von der christlichen Kirche geschieden . . . Sie haben den Boden der christlichen Kirche verlassen und sich aller Rechte an ihr begeben. Diese Scheidung muß die christliche Kirche sehen, anerkennen und vollziehen!" (ZEUGNISSE, S . 4 3 ) .

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

331

stand ein Ende bereiten, wonach das ius in sacra und circa sacra 1 2 in verschiedener H a n d liegt. Neu gestellt ist auch die Frage unseres Verhältnisses zum Staat. Frick-Erlaß nicht von besonderer Bedeutung. Es ist bereits auf einer Pressekonferenz mitgeteilt worden, daß Einsendungen zur Kirchenfrage nicht mehr gebracht werden dürfen 1 3 . Unser Verhältnis zum Staat wird immer ungeklärter: Der Zwiespalt zwischen feierlichen Erklärungen auf der einen Seite und der Praxis auf der andern Seite wird immer unerträglicher. Es ist zu überlegen, ob nicht der Reichsbruderrat ein letztes W o r t an den Staat richtet. Ist Hitler bereit, uns unseres Glaubens leben zu lassen? Eine unzweideutige Erklärung wäre auch im Interesse des Staates selbst. Die Erklärungen führender Stellen über kirchliche Dinge erhalten überhaupt keinen Glauben mehr, wenn es so weitergeht. Verlust der staatlichen Autorität. Aufgrund des Ergebnisses des 19. August 1934 wird [man] vielleicht ein willigeres Ergebnis finden als bisher. Der Kirchenstreit hindert die politische Einheit nicht. D a ß das Schreckensregiment Müller-Jäger sich stark auswirkt, hat eine sehr ernste staatspolitische Folge. Grenzmark 50% Nein-Stimmen; Brandenburg 60% Nein-Stimmen 1 4 . Die Sache der Bekenntnisgemeinschaft wächst langsam aber stetig. Entscheidend ist, daß wir in unseren Entschließungen von kirchen12 = Recht in geistlichen Fragen und Recht der äußeren Kirchenhoheit. - Zur Konstituierung eines kirchlichen Notregiments auf der 2. Bekenntnissynode der DEK in BerlinDahlem vgl. unten Anm. 65. 13 Pressekonferenz nicht ermittelt. - Offensichtlich ist der Runderlaß Fricks vom 17. August 1934 angesprochen, durch den - in Abänderung des Erlasses vom 9. Juli 1934 (vgl. oben Dok. 158, Anm. 1) - nur alle „unsachlichen, polemischen" öffentliche Äußerungen zum evangelischen Kirchenstreit verboten waren (DOKUMENTE II, S. 150 f.). 14 Die offiziellen Zahlen der Volksabstimmung vom 19. August 1934, in der die bereit' am 2. August bei Hindenburgs Tod gesetzlich geregelte Vereinigung der Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten in der Person Hitlers nachträglich gebilligt wurde, lassen nicht erkennen, ob überhaupt evangelische Staatsbürger aus Unzufriedenheit über die Kirchenpolitik die Zustimmung verweigert haben. Die Neinstimmen betrugen im Reichsdurchschnitt 10,1%, in Hamburg 20,4% (DROSTE-GESCHICHTSKALENDARIUM 2/1, S. 152 und 156). Immerhin hatte die DEK in einer Kundgebung vom IS. August 1934 „Volk und evangelische Kirche" aufgerufen, „in Vertrauen und T r e u e dem Führer ihr J a ' " zu sagen. Rechtswalter Jäger verpflichtete die „kirchlichen Führer" am selben Tage, die Kundgebung „mahnend rechtzeitig zur Kenntnis aller evangelischen Volksgenossen zu bringen" (GB1DEK 1934, S. 145). - In der Grenzmark wurde Superintendent Heine aus Schneidemühl vom Konsistorium mit einem Verweis bestraft, weil er in einer Versammlung zur Aufklärung über die kirchliche Lage „starke Beunruhigung" ausgelöst habe, „die sich sogar bei der Volksabstimmung . . . staatspolitisch in bedenklicher Weise durch eine erhebliche Zahl von Neinstimmen ausgewirkt" habe (JK 2, 1934, S.927).

332

Dokument 161 / 3. September 1934

politischen Gesichtspunkten immer mehr abkommen. D e r innere Aufbau der Bekenntnisgemeinschaft wird dann und wann noch gestört durch allerlei Querschläge. Gründung des Lutherischen Rates in Hannover 1 5 . D e r Bruderrat selbst muß die öffentliche Polemik über Barmen abstellen und ein Gespräch zwischen den Angeredeten und Anredenden in Gang bringen 1 6 . Fiedler: Ergänzung des Berichtes. Vertraulich. Die Kirchenpolitik der Reichsregierung ist in sich rätselhaft und schwer auf einen Nenner zu bringen. Das hängt damit zusammen, daß in der Reichsregierung z . T . sehr heterogene Strömungen vorhanden sind. In diesen Wochen haben wir einen ausgesprochenen Machtkampf. Himmler 1 7 ist der eigentliche Christenverfolger in Deutschland. Er hat es verstanden, sich die staatlichen Machtmittel fast absolut in die Hand zu spielen. Er hat den Parteiapparat mit seinen SS-Leuten durchsetzt. E r hat seine Verbindungsleute in sämtlichen Ministerien sitzen. E r hat den geheimnisvollen Skaldenorden aufgezogen (Querverbindungen durch alle Regierungsstellen). Dazu hat er sein Kulturpolitisches Amt aufgezogen. Das hat sich in weitem Umfang der Beeinflussung der öffentlichen Meinung bemächtigt. Er hat Leute, die etwas können, herangeholt. Es ist heute im Reichs arbeitsdienst so gut wie unmöglich, daß sich jemand hält, der irgendeine kirchliche Beziehung hat. Der Besuch eines Gottesdienstes ist Anlaß, daß der betreffende Mann entfernt wird. Schulungsbriefe der Hitler-Jugend ! Himmler hat es weiterhin verstanden, mit den Ereignissen des 30.Juni 193418 Göring öffentlich zu belasten. Es ist der Versuch geplant, Himmler diese Macht zu entwinden. Man fragt sich, ob es möglich ist, Himmler diese Macht zu entwinden. Himmler ist ausgesprochener Feind des Christentums überhaupt. E r hat Hauer zum Ehrenmitglied der SS ernannt. Die Beziehungen zur Geheimen Staatspolizei gehen über J ä ger-Himmler. Es scheint, daß Himmler in Jäger und Müller W e r k -

15 Vgl. dazu oben Dok.l 60. 16 ZK den bald nach der Bekenntnissynode von Barmen einsetzenden Auseinandersetzungen, besonders über die Theologische Erklärung, vgl. G. NIEMÖLLER, Barmen I, S. 125 ff. Vgl. dazu auch oben Dok. 160, Anm. 27 (Anregungen einer Aussprache zwischen Asmussen und Althaus). 17 7mr Überwachung des kirchlichen Lebens durch den Sicherheitsdienst im Sommer 1934 vgl. H. BOBERACH, Berichte, S. 53 ff.; vgl. aber auch die Mitteilung des Präsidiums der Bekenntnissynode der DEK im Rundbrief Nr. J vom 19. Juni 1934: „Sollten von untergeordneten Parteistellen noch Eingriffe in die kirchliche Auseinandersetzung vorkommen, wolle man sich über uns sofort an die Geheime Staatspolizei Berlin und an den Chef der Geheimen Staatspolizei, Herrn Himmler wenden" (EvAG MÜNCEHN). 18 Vgl. dazu oben Dok. Π 7, Anm. 2.

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

333

zeuge sieht, mit deren H i l f e er seine letzten Pläne am besten verwirklichen k a n n . Diese R i c h t u n g hat sich n o c h nicht ausschlaggebend durchgesetzt, o b w o h l sie die Fakultäten bereits seit einigen W o c h e n kontrolliert. N u n hat Hitler, der einem sehr starken D r u c k dieser Richtung seit langem ausgesetzt gewesen ist, diesen Leuten vor k u r z e m erklärt: U n t e r den gegenwärtigen Verhältnissen ist es nicht möglich, euch w e i t e r g e h e n d e Befugnisse z u z u s p r e c h e n . Er hat sie aber vertröstet auf die Zeit nach dem 13.Januar 1935. S a a r a b s t i m m u n g 1 9 . Alle religiösen T ö n e Hitlers sind lediglich zu diesem Z w e c k angeschlagen. Er scheint aber doch w e i t g e h e n d e Zugeständnisse f ü r die Zeit nach dem 13.Januar gegeben zu haben, so d a ß wir vielleicht mit einem weniger scharfen D r u c k vor d e m 13.Januar zu rechnen haben, als er f ü r die Zeit d a n a c h einsetzen wird. M a n n i m m t an, d a ß die g ü n stigste Lösung ist, wenn m a n nach dem 13.Januar eine Freikirche d u l d e n w ü r d e . Es k a n n sein, d a ß der Kurs vielleicht s c h ä r f e r wird. W i r m ü ß t e n die Zeit bis 13.Januar möglichst a u s k a u f e n . Die zweite F o l g e r u n g scheint die zu sein, d a ß m a n sich energisch überlegen muß: W i e gestalten wir das Verhältnis unserer Kirche unter Berücksichtigung des G e d a n k e n s , d a ß wir g e z w u n g e n werden, uns völlig vom Staat zu lösen? Deshalb halte ich die Arbeiten des Verfassungsausschusses 2 0 f ü r uns f ü r eine b e s o n d e r s wichtige Angelegenheit. (Skaldenorden: ein O r d e n f ü r D u r c h s e t z u n g der H a l t u n g und G e staltung des nordisch-arischen M e n s c h e n ) . Koch: 1. In d e r Provinz W e s t f a l e n ist einer der disziplinierten A m t s b r ü der Busch-Witten. Er hielt vor einigen W o c h e n einen evangelistischen V o r t r a g . D e r V o r t r a g w u r d e mitgeschrieben. D a s Konsistorium f r a g t e d a r a u f h i n amtlich bei Busch vor. E r soll gesagt haben:

19 Die Abstimmung über den Wiederanschluß des Saargebietes an das Deutsche Reich, die am 13. Januar ¡935 stattfand, erbrachte über 90% Ja-Stimmen ( D R O S T E G E S C H I C H T S K A L E N D A R 1 U M 2 / 1 , S.183). 20 Im Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Nr. 9 vom 10. August 1934 wurde mitgeteilt, daß der Verfassungsausschuß der Bekenntnissynode der DEK zusammentreten wolle, „um über eine am Evangelium ausgerichtete Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche zu beraten und Beschlüsse zu fassen. Der Verfassungsausschuß sieht seine vornehmste Pflicht darin, das Leben der Kirche zu ordnen, daß durch die Schaffung rechtmäßiger und geordneter Zustände Raum geschaffen wird f ü r den ungehinderten, schriftgemäßen Dienst an der Gemeinde durch W o r t und Sakrament" (EvAG M Ü N C H E N ) . Die von Asmussen, Fiedler und Flor erarbeiteten „ Vorschläge für die Ordnung in der Deutschen Evangelischen Kirche" wurden veröffentlicht in: AELKZ 67, 1934, Sp. 953 f. (vgl. auch G A U G E R II, S.287).

334

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

„Du bist meine Zuversicht; sonst habe ich keine." D a s Konsistorium stellte den P f a r r e r deshalb z u r Rede 2 1 . 2. In der letzten N u m m e r der „ R e f o r m a t i o n " N r . 17 vom 2. September 1934 hat Bunke mitgeteilt, d a ß ein Gauleiter der Deutschen Christen die kritische Beschäftigung mit Rosenberg verboten hat. W o man es tut, solle es n u r im allerkleinsten Kreis geschehen 2 2 . 3. Die Kirchenregierung in Sachsen hat eine Generalanweisung herausgegeben über die N a m e n s g e b u n g von Kirchen. M a n soll N a men vermeiden, die dem Zeitgeist nicht entsprechen und heute nicht m e h r recht verstanden w ü r d e n : „Zions- und Versöhnungskirche" 2 3 . M a n will das Evangelium nach seinem Inhalt dem Zeitgeist ausliefern. Die Linie der Reichskirche ist klar. Asmussen trägt uns das in Frage stehende W o r t an den Staat vor. D e r P f a r r e r n o t b u n d war in den letzten T a g e n deshalb versammelt und bittet den Reichsbruderrat, ein solches W o r t an den Staat zu richten. Versuch, ein solches Schreiben zu entwerfen. Entwurf wird vorgelesen u . H e r a u s g a b e der Arbeit Ehrenbergs 2 5 . Schreiben an Hitler 2 6 ? Link: Wir k o m m e n immer wieder auf das Kernproblem zurück: das Verhältnis zum Staat. Unser H a n d e l n ist immer wieder von dem Versuch bestimmt, gegenüber dem Staat die schuldige Rücksicht walten zu lassen. D a s hat uns schon viel T e r r a i n gekostet. W e n n wir immer wieder n u r Rücksicht nehmen auf den Staat, d a n n manövrieren wir uns allmählich in eine unerträgliche Situation hinein. U n t e r diesem Gesichtspunkt scheint mir der Brief an den Reichskanzler [ H i t l e r ] einfach nicht m e h r möglich. Es wird immer deutlicher, d a ß die S t a a t s f ü h r u n g mit der H a l t u n g der Reichskirchenregierung einverstanden ist. N u r äußere Rücksichten zügeln die staatlichen Stellen einstweilen noch. Die H a l t u n g Hitlers ist derartig eindeutig und feindlich gesinnt, d a ß - wenn wir den Brief abge21 Vgl. dazu W. NIEMÖLLER, Kirche in Westfalen, S. 125 ff. 22 Vgl. dazu GAUGER II, S. 265 und 307 ff. Eine entsprechende Meldung ist in der angegebenen Nummer der „Reformation", die nach einem Verbot erst am 30. November 1934 erscheinen durfte, nicht enthalten. 23 Vgl. die „Generalverordnung der ehem. Ev.-luth. Landeskirche Sachsen" Nr. 43 b vom 31. Juli

1934

( A E K L Z 67, 1934, S.862).

24 Vgl. dazu schon oben Dok. 158, S. 313ff. - Entwurf nicht ermittelt. 25 Bezug nicht eindeutig; evtl. ist der im September 1934 in der „Jungen Kirche" erschienene Artikel „Die Gabe Gottes und das Gesetz Gottes. Zur Kritik an Barmen"gemeint. Vgl. dazu auch G. BRAKELMANN, Ehrenberg. 26 Vgl. oben Anm. 24.

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

335

ben u n d auf A n t w o r t w a r t e n — wir wieder kostbare Zeit verlieren. D e s h a l b meine ich, d a ß wir den Brief schreiben müssen, aber nicht m e h r in der Form einer Frage, s o n d e r n in d e r F o r m einer E r k l ä rung, d a ß die V e r f o l g u n g e n einfach nicht m e h r ertragen w e r d e n . A u ß e r d e m halte ich es f ü r notwendig, d a ß wir eine N a t i o n a l s y n o d e d e r Bekenntnisgemeinde e i n b e r u f e n u n d d o r t alle die M a ß n a h m e n konkretisieren, die n o t w e n d i g sind, u m ein eigenes Kirchenregiment a u f z u r i c h t e n . D e r R e i c h s b r u d e r r a t m u ß eine klare und eindeutige E n t s c h e i d u n g fällen. D e r Satz, d a ß wir z u m U n g e h o r s a m gegen dieses Kirchenregiment verpflichtet sind 26 *, m u ß d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . W i r müssen eine Reichskirchenregierung bilden u n d alle M a ß n a h m e n veranlassen, die eine N e u b i l d u n g der Kirche z u r Folge haben. W i r d ü r f e n nicht zwischen klarer E r k e n n t n i s und einer h i n k e n d e n T a k t i k hin u n d her manövrieren. Es k a n n nicht n u r darauf a n k o m m e n , d a ß wir in der Praxis Schluß m a c h e n mit d e m Z u s a m m e n h a l t mit der Reichskirchenregierung; wir müssen zu einer E x k o m m u n i k a t i o n weiterschreiten 2 7 . W u r m : Ich bin sehr erfreut, d a ß das W o r t an den Staat vorbereitet ist. Ich halte das W o r t f ü r absolut n o t w e n d i g . M a n sollte vielleicht auch hinweisen auf das V o r g e h e n gegen die P r o f e s s o r e n 2 8 . H i e r wird in die Lehre der Kirche eingegriffen. Ich bin auch damit einverstanden, d a ß wir ü b e r die Situation sehr klar w e r d e n müssen, u m unsere Schritte d a n a c h zu richten. Am 14. August 1934 haben Meiser u n d ich ein Schreiben an den Reichskanzler abgehen lassen, w o r i n wir in sehr ernsten W o r t e n die Lage geschildert h a b e n 2 9 . N u n haben wir erfahren, d a ß dieses Schreiben in die H a n d Jägers gegeben w u r d e . Es ist sicher, d a ß die bisherigen Schritte in der Eingliederungsaktion im Einverständnis mit H i t l e r geschehen sind. Andererseits ist sicher, d a ß J ä g e r f ü r ein gewaltsames V o r g e h e n gegen die süddeutschen Kirchen noch nicht die V o l l m a c h t Hitlers hat. V e r b o t der K a n z e l a b k ü n d i g u n g e n . Die B e a n s t a n d u n g der ersten V e r k ü n d i g u n g in W ü r t t e m b e r g ist z u m Reichsinnenministe26a Vgl. oben Anm. 2. 2 7 Vgl. dazu oben Anm. 11 und unten S.343f; zum Ganzen J . S C H M I D T , Niemöller, S. 222 ff. 2 8 Vgl. z.B. Schmitz {oben Dok. 159, Anm.21) und von Soden ( E . D I N K L E R / E . D I N K L E R VON S C H U B E R T , Theologie, S . 101 ff. 29 Abdruck bei G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S.499f. Diesem Schreiben war eine Besprechung von Vertretern der bayerischen und württembergischen Landeskirche vorausgegangen, in der u.a. vereinbart wurde, sämtliche Beschlüsse der Nationalsynode (vgl. dazu oben Dok. 160, Anm. 6) für rechtsungültig zu erklären und den Kampf gegen das derzeitige Kirchenregiment „in engster Gemeinschaft" zu fuhren. Femer hieß es: „Die beiden Landeskirchen stehen in brüderlicher Solidarität an der Seite der kämpfenden und bekennenden Gemeinden" (G.SCHÄFER, Landeskirche 3, S.499f.).

336

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

rium hinaufgegeben w o r d e n . Einige Stunden später rief ein jüngerer H e r r aus dem Reichsinnenministerium an und machte geltend, es sei inzwischen eine weitere Ansprache des Landesbischofs erschienen; dadurch sei die Sache überholt. D e r Reichsstatthalter [Murr] hat o f f e n b a r Einspruch erhoben. D a s Reichsinnenministerium hat d a r a u f h i n den eigenen Standpunkt o f f e n b a r verleugnet 3 0 . W u r m verliest sein Schreiben an Mergenthaler und bittet, die zwölf P u n k t e dieses Schreibens, in denen die Unzuverlässigkeit der Reichskirchenregierung dargestellt wird 3 1 , dem Schreiben an den Führer [ H i t l e r ] beizugeben. Meinzolt: Welches sollen die nächsten praktischen M a ß n a h m e n sein? Drei Vorschläge: 1. W i r müssen uns die Frage vorlegen, ob und in welcher Weise wir durch eine Vorstellung an die staatlichen Stellen die Amtseinführung des Reichsbischofs verhindern können; 2. K u n d g e b u n g an den Führer und Reichskanzler; 3. Anregung, sich mit den staatlichen Stellen in Verhandlungen ü b e r h a u p t nicht einzulassen, sondern dem Staat eine Absage zu erteilen. Die drei Anregungen decken sich nicht. Verhältnis zum Staat. Ich weiß nicht, ob es nicht doch gerechtfertigt ist, wenn ich sage: W e n n wir die erste Anregung a u s f ü h r e n und uns mit einer Vorstellung an den Staat wenden, d a ß die E i n f ü h r u n g Müllers nicht unter seiner Assistenz stattfindet, so kann ich nicht gleichzeitig dem Staat sagen: W i r können nicht weiter mit Dir verhandeln. Die Anregung Asmussens scheint mir in der Mitte zu stehen. Wir wollen vor den Staat hintreten, wie der P r o p h e t vor den König 3 2 , im Bewußtsein unserer Stärke. W e n n wir diese H a l t u n g einnehmen wollen, d a n n ist der Brief Asmussens unbrauchbar. D a findet sich von prophetischer H a l t u n g sehr wenig. D a wäre mit der W e g des H e r r n Link schon sympathischer. Für noch glücklicher halte ich den ersten Weg, d a ß wir Vorstellungen an den Staat richten müßten, d a ß wir sie darauf aufmerksam machen, welche ungeheure Folgen es haben würde, wenn unter Assistenz des Reichskanzlers die E i n f ü h r u n g Müllers erfolgen w ü r d e . Folgen nach außen- u n d innenpolitischer Seite. A n d e u t u n g der Möglichkeit der Freikirche. Es w ü r d e dem bisher gegangenen W e g entsprechen, wenn wir die Vorstellungen

30 Vgl. dazu auch oben Anm. 6. 31 Nicht ermittelt. 32 Vgl. denselben Sprachgebrauch auch bei Putz (oben Dok. 145, S.263) und das Hesses unten S.338.

Votum

D o k u m e n t 161 / 3. S e p t e m b e r 1934

337

an die staatlichen Stellen machen würden. Es ist das mehr eine taktische Überlegung. Wenn es zum Bruch zwischen uns und dem Staat kommen sollte, sollte die Kriegserklärung mehr dem Staat zugeschoben werden. Die erste T a t müßte vom Staat her erfolgen durch Schaffung von Martyrien. Das Echo, das folgt, ist nicht ohne Belang. Mein persönlicher Vorschlag [ist es], den Weg einer ernsten Vorstellung an die Reichsregierung, die Einführung Müllers zu verhindern, zu gehen. Immer: Es ist für uns ein aufgehobener Finger, daß gerade in diesen Tagen der Heilige Synod in Moskau aufgehoben worden ist 33 (Parallele zur Organisation der Deutschen Christen). Nach 17 Jahren hat man die letzte zusammenfassende, wenn auch häretische Organisation zerstört und hat auch die letzten christlichen periodischen Zeitschriften verboten. Das ist der Weg, den auch die derzeitige Reichskirchenregierung gehen wird. Ich sehe die ganze Lage unter dem furchtbaren Ernst des Beispiels in Rußland und könnte meine Zustimmung im Augenblick nicht dazu geben, daß wir noch einmal ein W o r t an den Staat in Sachen Ludwig Müller richten. Wir haben schon viel zuviel in diesen Dingen geredet und geschrieben. Für uns gilt es, vor dem 23. September 1934}i zu handeln und die Konsequenz aus dem Hamburger Beschluß 35 zu ziehen: Die ordentliche Nationalsynode der Bekennenden Kirche löst sich endgültig von diesem Kirchenregiment und gibt sich eine O r d n u n g nach dem W o r t Gottes und nach den Bekenntnissen. Wir haben keinen Anlaß, die Feier einer Einführung Müllers noch zu verhindern. Gott hat Mittel und Wege genug, doch seinen Plan zur Ausführung zu bringen. Wir haben im Augenblick nicht einmal Anlaß, ein prophetisches Wort an die Kirche zu richten. Das neutestamentliche Prophetentum ist auf die Gemeinde übergegangen. Darum kann nur eine geordnete Kirche, die sich endgültig von dem derzeitigen Kirchenregiment gelöst hat, ein bevollmächtigtes W o r t an den Staat richten. Wir müssen die Schaffung fertiger Tatsachen vorbereiten. Dieser Staat interessiert sich nur f ü r Realitäten. Hesse: In der Schweiz hatte ich eine Besprechung mit Bruder Georg Schulz von Barmen, der durch die Eindrücke des 30.Juni 1934ib 33 Durch Erlaß vom 18.Mai 1934 (vgl. lrémkon Bd. XII Nr. 4, S.397). 34 Datum der Einführung Müllers (vgl. oben Anm. 10). 33 Vgl. die oben in Anm. 2 erwähnte Kanzelabkündigung, die auf der Sitzung des Reichsbruderrats am 9.August 1934 in Hamburg beschlossen worden war (J.SCHMIDT, N i e möller, S.220). An dieser Sitzung hatte Meiser wegen seines Sommerurlaubs (MEISER, A T B ) nicht teilgenommen. 36 Vgl. dazu oben Dok. Π 7, Anm. 2.

338

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

sehr belastet ist und fragte: Was muß jetzt geschehen? Er fragte: W o ist heute Amos? Auch Barth hatte eine ähnliche Frage. W o ist das W o r t der deutschen Bekenntniskirche gegenüber dem, was als Antichristentum uns begegnet? Wir haben uns dann schließlich dahin verstanden: Es ist hier ein Unterschied zwischen der Stellung des Arnos und des Paulus. Arnos befand sich auch diesen greulichen Königen gegenüber in der Kirche und er hat innerhalb der Kirche des Alten Bundes sein Prophetenwort behalten, auch als er sich an den König wendete. Dagegen ist Paulus in Rom nicht aufgetreten mit einer Kritik der römischen Staatstaten, sondern er hat den Standpunkt vertreten: Was gehen mich die draußen an? Karl Barth hat dagegen gesagt: Aber die Leute in unserem Staat sind doch getauft! Wir haben es aber nicht einmal so zu halten [iic/], daß wir einem Mitglied der römischen Kirche die Leviten lesen werden. Aber weil heute Heidentum und Kirche mitten in der alten Christenheit sich scheiden, um so deutlicher wird die Frage aufkommen: Haben wir uns diesem Staat gegenüber nicht darauf zu beschränken auf Untertansein, Fürbitte und Dank? Wir haben uns bei diesem Gespräch gefreut über das Wort, das im August durch den Bruderrat gefunden wurde, vor dem 19. August 1934i7. Ich habe weiter davon berichtet, daß in der letzten Bruderratssitzung gesprochen wurde von einem Besuch bei Müller und Jäger 3 8 und höre zu meinem Bedauern, daß das nicht ausgeführt wurde. Welche Stellung sollen wir als Kirche Jesu Christi diesem Staat gegenüber einnehmen? Als wir in Loccum 3 9 waren, sagte mir Ludwig Müller, er wolle eine völlige Freiheit der Kirche vom Staat; er wolle sogar die Freiheit der theologischen Fakultäten vom Staat und behauptete, daß das auch der Wille des Führers sei. Er hatte bereits in Loccum die Linie der Deutschen Christen mit ihrem T o talitätsanspruch so klar im Auge, daß ich die beiden Landesbischöfe 4 0 nur noch daran zu erinnern brauche. Schöffel erklärte: Wir wollen eine Staatskirche nach Analogie der Karolingerzeit 4 1 . Was Müller in die Praxis umgesetzt hat, ist ein solches Ja zum T o talitätsanspruch des Staates, daß daraus alle Irrlehren kommen. Wenn das jetzt gekrönt wird durch eine Beteiligung des Staates an der Einführung Müllers, so ist das nur die letzte Konsequenz der ganzen Entwicklung. Wir sollten dazu gar nichts mehr sagen. Ein Erfolg wird doch nicht zu erwarten sein. 37 38 39 40 41

Vgl. dazu oben Anm. 2 und 35. Vorgang nicht ermittelt; vgl. dazu aber oben Dok. 159, Anm. 28. = Beratungen über die Verfassung der DEK im Mai 1933 (vgl. oben Dok. 11, Anm. 3). Angesprochen sind wohl Meiser und Wurm. Vgl. dazu etwa Schöffeis Votum am 22. Juni 1933 (oben Dok. 2, S. 18).

Dokument 161 / 3. September 1934

339

D a ß wir die Zeit, die wir noch haben, benützen müssen, um zu handeln, wie Link es dargelegt hat, halte ich f ü r durchaus notwendig. Ich möchte sehr d a f ü r plädieren, daß wir in kürzester Frist eine neue Synode einberufen und daß wir dann einfach handeln. Unser Handeln wird dann f ü r den Staat schon eine klare Rede sein. Wenn uns wirklich geschenkt würde, was H e r r Link meint, daß wir uns in aller Feierlichkeit als Bekenntniskirche konsolidieren, dann kommen wir auf der einen Seite den Erwartungen vieler treuer Mitglieder in den Bekenntnisgemeinden entgegen, die immer fragen: Warum handelt ihr nicht? Die besten strömen ab in die freien Gemeinden. Ich bin in keiner Weise irgendwie f ü r eine Freikirche als solche. Im August bekam ich ein offizielles Schreiben der Vereinigten Reformierten Kirche in Schottland 4 2 . Dieses Moderamen bittet uns förmlich darum, jetzt vom Staat völlig frei zu werden. Wir müssen dann uns klar sein: Für uns sind keine Subventionen des Staates da. Diese Stellung würde heute noch Respekt erwecken. Bei solcher Konsolidierung brauchen wir uns nicht auf die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche zu beziehen. Ich stelle mich wesentlich auf die Linie von Herrn Link. Meiser: Die Haltung des Staates muß erst klar werden, ehe man letzte Konsequenzen zieht. Bedenken gegen die Freikirche. Nötig: Vorstellung an den Staat, keine Absage. Verwahrung gegen die Einführung Müllers. Erweiterung der Front 4 3 . Asmussen: Wir müssen uns an das tatsächliche Geschehen halten. Bei meinem Brief an den Führer schwebte mir die Tatsache vor, daß in der überwiegenden Zahl der deutschen Landeskirchen die Predigt des Evangeliums nur in beschränktem Maße möglich ist und daß d a f ü r doch die höchste Stelle des Reiches die Verantwortung trägt. Es bleibt uns deshalb nichts übrig, als uns an die höchste Stelle zu wenden. Es scheint Ubereinstimmung zu bestehen, daß ein solcher Brief zu schreiben ist. In den Grundzügen sind wir über die Tatsache wie über den Inhalt des Briefes einig. Man sollte die Abschrift eines Ausweisungsbefehls 4 4 beifügen. Man soll nicht die Form der 42 Nicht ermittelt. 43 2 » diesem besonderen Anliegen Meisers vgl. auch oben Dok. 160, besonders Anm. 27 und unten Dok. 162, Anm. 14; dazu auch das Votum Friedrich Müllers unten S.340/. 44 Derartige Ausweisungsbefehle wurden in der Regel von der Geheimen Staatspolizei ausgestellt und den Betroffenen von den zuständigen Amtsvorstehem bzw. Ortspolizisten übergeben. Vgl. etwa das Schreiben Pfarrer Dührings an Niemöller vom 16. Juli 1934 ( L K A DARMSTADT, 6 2 / 1 0 6 0 ) .

340

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

Frage wählen, sondern die Form des Feststellung. Es ist [sind] weiter einzuarbeiten die zwölf Punkte aus dem Brief des Landesbischofs Wurm 4 5 . Dann sollte eine Warnung an den Staat um seiner selbst willen beigefügt werden, wenn Müller inthronisiert werden soll. Ich möchte bitten, daß wir zunächst alle anderen Fragen vorläufig zurückstellen. Der Gesichtspunkt der Freikirche ist hier völlig ausgeschaltet, weil wir sie nicht wollen. Wir müssen uns fragen: Was kann getan werden, um die Verkündigung des Evangeliums in Deutschland in den einzelnen Landesteilen nach den dort herrschenden Verhältnissen zu ermöglichen. Wenn später über die Frage des Kirchenregiments zu sprechen sein wird, bitte ich, grundsätzlich die Frage unter diesen Gesichtspunkten zu bedenken. Pfarrer Müller: Man kann die Haltung der Reichsregierung nicht auf einen einheitlichen Nenner bringen. Was Fiedler gesagt hat 4 6 , ist klar gesehen. Es sind aber auch andere Kräfte da, welche einen anderen Kurs steuern wollen. Der Ausgleich hängt wesentlich davon ab, in welcher Weise sich der Führer in der Öffentlichkeit entscheiden wird. Eine solche Entscheidung ist theoretisch davon abhängig, daß in den kirchlichen Kampf nicht eingegriffen werden soll, während besonders im Osten des Deutschen Reiches die Verkündigung immer mehr verhindert wird. Ist es nicht notwendig, daß man den Staat zu einer klaren Erklärung zwingt? Ist dazu nicht unter Umständen doch die unmittelbare Frage erforderlich? Man muß den Staat fragen, wie der Kurs eigentlich gehen soll. Ich möchte meinen: Ist die Frage der Inthronisierung Ludwig Müllers von solcher Wichtigkeit, daß wir uns beim Staat bemühen sollten, die Inthronisation zu verhindern? O b Müller inthronisiert wird oder nicht, kann uns gleichgültig sein. Er erlangt dadurch keine höhere Weihe oder Macht. Ob sich der Staat dabei beteiligt oder nicht, ist gleichgültig. Ich würde diese Frage nicht zum Gegenstand eines besonderen Schreibens an den Staat machen. In der Rede von Meiser sind noch andere Probleme angeklungen, die doch ernsthaft erwogen werden müssen. Frage der Frontverbreiterung. Ich sehe, wie man darauf dringen muß, und sehe darin doch starke Gefahren aus den Erlebnissen der vergangenen Zeit. Wir waren nie weiter als am 25. Januar 193447. Diese Verbreiterung aber hat uns mehr geschadet als genützt. Nicht nur im Westen, sondern auch im Osten 4 8 ist an einzelnen Stellen die Front doch recht 45 Nicht ermittelt; vgl. oben S. 336. 46 Vgl. oben S. 332f. 47 = Empfang von Vertretern der evangelischen Kirche bei Hitler (vgl. dazu oben Dok. 139 bis 143). 48 = westliche und östliche Provinzialkirchen der Evangelischen Kirche der APU.

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

341

stark. Es hätte ohne besondere Veranlassung im Osten als unvorstellbar gelten müssen, daß dort einmal eine Gemeinde lebendig wird. Diese Dinge kamen, ohne daß wir wußten wie, und waren mit einem Mal da. Wir sollten auch [nicht] zu klein denken von dem, was hinter uns steht. Ich sehe die Schwierigkeiten der Frage einer Kirchenregierung, die wir aufrichten sollten. Es wäre töricht, wenn wir öffentlich erklärten, wir haben die Regierung der Deutschen Evangelischen Kirche [nicht] in die H a n d genommen, und doch werden wir von Schritt zu Schritt zu Maßnahmen gedrängt, die kirchenregimentlichen Charakter tragen. Wir haben Gemeinden, in denen seit vielen Wochen kein Gottesdienst mehr stattgefunden hat. Der Bruderrat der d/fpreußischen Kirche 4 9 muß es auf sein Gewissen nehmen, daß er den Gemeinden geistliche Hilfe seinerseits gibt. Wir haben Fälle, daß Kandidaten sich nicht ordinieren lassen, weil sie die Ordination der preußischen Kirchenregierung nicht annehmen, und die Gemeinden rufen nach Pfarrern. So kommen wir in ein Stück kirchenregimentlichen Handelns hinein, ob wir wollen oder nicht. Die Wege der einzelnen Landeskirchen werden auch hier verschieden sein. T r o t z der verschiedenen Wege sehe ich die Möglichkeit, daß wir die geschlossene Einheit einer deutschen Bekenntniskirche aufrechterhalten. Fiedler [zu] Asmussen: „Wie wollen Sie als Vertreter einer christlichen Kirche sagen: Wir kämpfen zwar gegen Ludwig Müller, aber wir kämpfen nicht gegen eine Staatsführung, die den 30.Juni 1934i0 herbeiführte?" Unchristliche Zustände im öffentlichen Leben. Wir haben dazu geschwiegen und müssen schweigen, wenn wir glauben, daß unser Volk das erdulden muß. Ist es nicht Gottes Gebot, daß wir sagen: Es ist wider die zehn Gebote, was hier geschieht? Sind wir nicht schuldig, einfach den Versuch zu machen zu sagen, was zu sagen ist? Von diesem Tatbestand aus müssen wir die grundsätzlichen Entscheidungen treffen. Wir kommen nicht aus mit taktischen Erwägungen. Wir müssen uns fragen: Was ist unsere Pflicht als Christen? Ich wage nicht, irgenwelche Lösungen vorzuschlagen. Wir werden unsere Beratungen nur dann fruchtbar machen können, wenn wir die Dinge sehen, wie sie sind, und wenn wir den M u t haben zu sehen, daß sich eine Verklammerung der Kirche mit dem Staate nicht mehr ermöglichen läßt, sondern daß es das mindeste ist, daß die Kirche ihre Loslösung von diesem Staat vollzieht. Be49 Dieses Gremium hatte sich am 31. Mai 1934 in Barmen auf der 1. Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der APU konstituiert, die gleichzeitig mit der 1. Bekenntnissynode der DEK tagte (vgl. W.NIESEL, Kirche, S.26, Anm.97). 50 Vgl. dazu oben Dok. 157, 4nm. 2.

342

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

vollmächtigt, ein Wort zu sprechen, sind wir nur im letzteren Fall. Praktische Forderung: Wir können derartige/Entschließungen nicht fassen, ohne daß uns die Bekenntnis synode die Autorisation gibt. Beckmann: Wie können wir in der verfolgten Kirche tun, was nötig ist, um das bekenntnistreue Predigt- und Hirtenamt zu erhalten? Wie können wir die Kandidaten, die bekenntnistreu bleiben wollen, in den Dienst der Kirche bringen? Wir sind im N o r d e n 5 1 gezwungen, gegen das eigene Kirchenregiment im Kampf zu stehen, welches den Gemeinden die bekenntnistreuen Prediger vorenthält. Wir müssen unsere Bruderräte 5 l a beraten, daß das bekenntnistreue Predigtamt erhalten bleibt. Es ist die Frage, ob die Reste der legitimen Kirche uns darin helfen, daß sie unsere Prediger legitimieren, indem sie unsere theologischen Prüfungen bestätigen. Das sind konkrete Handlungen, die geschehen müssen, damit wir in der Lage sind, bekenntnismäßig zu handeln. Wir müssen für die verfolgte Kirche ein Kirchenregiment aufrichten. Verhältnis zum Staat. Es ist notwendig, daß wir das beabsichtigte Wort sprechen. Es ist unser entschlossener Wille, nicht uns dazu drängen zu lassen, daß wir unsere Kirche verlassen. Wir geben den Kampf um unsere Kirche nicht auf. Wir lassen uns nicht herausdrängen. Es steht auch nicht vor uns die Frage der Freikirche; denn diese Entscheidung können wir gar nicht echt im Glauben treffen. Wir müssen nur faktisch ein eigenes Kirchenregiment aufrichten. Gerade um deswillen, was Fiedler gesagt hat, bin ich der Meinung, daß wir uns niemals in Opposition zum Staat drängen lassen dürfen. Römer 13 52 ist geschrieben in einer Situation, die f ü r die Gemeinde so bedrohlich war, wie sie für die Gemeinde auch heute sein sollte. Es ist damit keine Gewissensbindung an den Staat erklärt. Der christliche Glaube erhebt keine politischen Ansprüche. Es ist Aufgabe der Predigt, das Gesetz so zu predigen, daß es nicht überhört werden kann. Der Ernst des Willens Gottes müßte sehr eindrucksvoll gepredigt werden. Es darf f ü r uns nicht bestimmend sein, welche Ideologie der Staat vertritt; wir müssen unseren Kampf immer wieder nur auf die Bekämpfung des häretischen Kirchenregiments richten. Das W o r t der Wahrheit an den Staat sollte nicht im Blick auf die Inthronisation Müllers gesprochen werden. Weber: Es ist mehr als Formsache, ob sich der Staat offiziell an der Einführung Müllers beteiligt. Das würde die endgültige Festlegung des 51 Im Unterschied zu den süddeutschen („intakten") Landeskirchen. 51a Also die Vertretungs- bezw. Leitungsgremien der Bekennenden Kirche in den „zerstörten " Kirchen. Zur Entwicklung in den einzelnen Landes- und Provinzialkirchen vgl. K.MEIER, Kirchenkampf 1, S.261 ff. 52 „Seid Untertan der Obrigkeit ...".

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

343

Staates auf das Regiment M ü l l e r bedeuten. D a r u m m u ß d a z u ein W o r t gesagt w e r d e n . Wichtiger ist das grundsätzliche W o r t . Ich glaube nicht, d a ß der Reichs b r u d e r r a t die rechte Instanz d a f ü r ist. Es w ä r e d e r Augenblick, w o eine freie Synode als solche ein solches W o r t spricht. Ein W o r t der Bekenntniskirche als solche, durch die S y n o d e legitimiert, wird einen g a n z a n d e r e n E i n d r u c k machen. Jacobi: Antichristliche K r ä f t e im Nationalsozialismus. Völkische Religiosität. Bei Ü b e r n a h m e der M a c h t stieß d e r nationalsozialistische Staat auf wirkliches C h r i s t e n t u m . D e r Staat b e f i n d e t sich in U n kenntnis ü b e r das C h r i s t e n t u m . D a die Begegnung erst b e g o n n e n hat, haben wir die Pflicht zu reden. W i r haben ihm zu sagen, was wir ihm zu sagen haben. Die Folge der A u s f ü h r u n g e n Immers w ä r e die G r ü n d u n g einer politischen G e g e n b e w e g u n g . I n n e r h a l b unseres g a n z e n Kirchenvolkes sind solche Stimmen g a n z vereinzelt. Die meisten Kirchenleute sehen diesen Staat als christlichen Staat an. W e n n wir z u m Staat sprechen, m ü ß t e es ein W o r t sein, welches im g a n z e n Ernst z u m F ü h r e r spricht. Es m ö g e die W a r n u n g darin stehen, d a ß sonst das Gericht G o t t e s auf V o l k u n d Staat herniederk o m m t . M a n sollte verlangen, d a ß von unserer Seite d a u e r n d ein V e r t r a u e n s m a n n zu ihm k o m m t . E r w a r t e n wollen wir von allen diesen Schritten nichts. Aber es ist einfach der A u f t r a g , den wir haben, zu sagen, was wir zu sagen haben. Die Beteiligung des Staates an der E i n f ü h r u n g ist keine Kleinigkeit. Ich b e d a u r e es, d a ß in unserem Kreis noch das W o r t Freikirche fallen k a n n . W i r sind die Kirche, die legitimen N a c h f o l g e r . W e n n es zu einer Scheidung k o m m t , d a n n fallen zwei P r o v i n z e n völlig aus, P o m m e r n und O s t p r e u ß e n 5 3 . D a f ü r bin ich auch, d a ß man in dem Schreiben an den Reichskanzler die Verhältnisse bei der W a h l vom 19. August 193454 darlegt. W a s das Kirchenregiment anlangt, so wollen wir kirchenregimentlich handeln, aber nicht v o r h e r erklären, d a ß wir Kirchenregiment sind. W a s die einzelnen Stimmen anlangt, so m ö c h t e ich f r a g e n : Sind das nicht u n g e d u l d i g e Stimmen? W i r sollen in G e d u l d laufen in d e m K a m p f , der uns v e r o r d n e t ist. Es m u ß noch viel m e h r Leid über die Glieder der b e k e n n e n d e n Kirche k o m m e n . Die G e m e i n den sind noch nicht reif f ü r das, w o r a u f wir hinauswollen. Immer: D a s W o r t , den Reichsbischof b e t r e f f e n d , sollte n u r wirksam u n d den Staat a u f k l ä r e n d erfolgen in Gestalt eines Ausschlusses 53 In Pommern (vgl. B.Krause, Versuch, S. 17ff.: EvAG M Ü N C H E N ) und Ostpreußen (vgl. M . K O S C H O R K E , Geschichte, S. 93 ff.) formierte sich die Bekennende Kirche langsamer als in anderen Teilen des Deutschen Reiches. 54 Vgl. dazu oben Anm. 14.

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

von Ludwig Müller [aus der Kirche/55. Das meine ich mit „Handeln", daß wir dem Staat durch Tatsachen vor Augen führen, was los ist. Unsere Worte sind alle unwirksam geblieben. An Forsthoff ist jetzt ein vorletztes Schreiben gerichtet worden, das ihm alle seine Sünden vorhält und ihm deutlich macht, daß er vor dem Ausschluß aus der Kirche steht. Darauf hat er ein zynisches Schreiben an H u m b u r g gerichtet 5 6 . Auch bei Müller muß die Synode den entscheidenden Schritt tun. Aber vorher muß der Weg nach Matthäus 18 gegangen werden. Ich bin auch der Ansicht, daß wir jetzt in einer ersten Begegnung zwischen Staat und Kirche stehen. Das macht die Größe dieser Zeit aus. Aber gerade, weil ich das sehe, darum möchte ich, daß es bei einer ersten Begegnung bleibt. Die ist nur möglich, wenn Kirche des Glaubens und des Gehorsams da ist. Wir im Rheinland denken gar nicht an eine Freikirche. Wir sehen aber, wie in Rußland die Entwicklung [verläuft]. Auf der einen Seite die staatliche, [ Text verderbt] verwundete Kirche, auf der anderen Seite die Kirche Tychons 5 7 . Diese zweite Kirche besteht noch, wenn auch in Kellern, und diese Kirche wird bleiben. Es möchte in unserem Kampf kommen zu echter Kirchenbildung. Diese kann nur erfolgen in völliger Freiheit auch von den Subventionen des Staates, vor allem aber von den dauernden Eingriffen des Staates. Jäger ist Vollstrecker des Willen Hitlers. Die Briefe gegen Jäger wandern zurück an Jäger 5 8 . Wir müssen nur die Dinge wirklich sehen. Damit sind wir unseren Gemeinden natürlich voraus. Wir dürfen nicht fragen: Was wird daraus folgen? Wir werden auch heute das tun, was wir wirklich tun müssen. Es ist immer meine N o t gewesen, wenn wir ein W o r t an den Staat richten, daß das Wort von einer Kirche ausgehe. Das sind wir im Augenblick noch nicht. Wir sind erst in dem Augenblick Kirche, wenn wir das W o r t vom Ungehorsam gegen das jetzige Kirchenregiment auch praktisch machen. Da denke ich auch an unsere beiden süddeutschen Kirchen. EndVgl. dazu oben Anm. 11 und unten S.346. Beleg im Notizbuch Niesei (EZA B E R L I N , Abgabe Niesei). Danach hatte die 3. Freie Evangelische Synode im Rheinland\ die am 13. August 1934 in Barmen-Gemarke tagte und Humburg zum Präses wählte, ein Schreiben an Forsthoff „im Sinne von Matthäus 18" gerichtet, d.h. ihn exkommuniziert. Forsthoff hatte zuvor am 12. Juni 1934 eine neue Kirchenordnung vorgelegt, die von 13 Superintendenten kritisiert wurde. Daraufliin wurden diese Geistlichen amtsenthoben ( G A U G E R I I , S.226 und 228). Vgl. auch oben S. 301. Tychon/Tichon, nach Wiederherstellung der Patriarchatsverfassung seit 1917 der erste Patriarch von Moskau und ganz Rußland, unterschrieb in der Gefangenschaft zwei Jahre vor seinem Tod 1923 eine umstrittene Loyalitätserklärung für den Staat. Zu seinen Auseinandersetzungen mit dem Staat vgl. R . R Ö S S L E R , Kirche. Vgl. dazu oben S.335.

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

345

gültige Lösung von diesem Kirchenregiment mit klaren häretischen Zügen. N u r dann werden wir ernstgenommen. Es müssen klare Weisungen den einzelnen Synoden zugestellt werden. Da werden wir kaum um eine Synode herumkommen. Meinzolt: Wir dürfen nicht vergessen, daß wir uns im Krieg befinden. Wir haben einen Gegner, der nicht müßig ist, sondern stark handelt. Notwendig ist augenblicklich ein kämpferisches Handeln, daß wir uns durchsetzen. Widerstehen wir der Versuchung, in das feindliche Gebiet einzumarschieren und dabei eine Festung des Feindes in unserem Rücken zu lassen! Die Festung ist die Einführung des Reichsbischofs am 23. September 1934. Das ist hauptsächlich die H a u p t f r o n t der anderen. Sie wollen dazu die Zustimmung des Führers erhalten. Welche praktische Lage ergibt sich daraus? Erfolgt die Einführung Müllers unter irgendeiner Beteiligung des Führers und des Staates? Das bedeutet f ü r Jäger und Müller die Anwendung staatlicher Machtmittel zur D u r c h f ü h r u n g ihrer Pläne. Wir bekommen dann in Bayern den Staatskommissar in aller Form 5 9 . Wir werden ihn in der brutalsten Form erhalten. Der wird Landesbischof und Landeskirchenrat entheben. Er wird den Pfarrern einen Revers vorlegen, durch welchen sie sich zum Gehorsam verpflichten. Wenn sie es nicht tun, dann wird ihnen jeder Zuschuß gesperrt werden. Eine große Zahl von Pfarrern und Gemeinden wird festbleiben auch gegenüber dem staatlichen Druck. Die Folge ist die Nötigung, in die Freikirche zu gehen. Wenn der bayerischen und württembergischen Kirche dieses Schicksal bereitet werden könnte, dann kann ich die Einsetzung Müllers gar nicht tragisch genug nehmen. Darum müssen wir uns darüber klar werden: Wie machen wir die Festung unschädlich, in der augenblicklich der Gegner sitzt? Wir dürfen es nicht dazu kommen lassen. Die Folgen werden verheerend sein. Wir dürfen bei unserer Entscheidung unsere Gemeinden, das Schicksal der uns anvertrauten Menschen, nicht außer Acht lassen. Weite Gebiete unseres Vaterlandes sind nicht reif, den Weg zu gehen, den vielleicht gewisse Kreise im Westen und Süden gehen können. Wir müssen den Zerfall der Deutschen Evangelischen Kirche auf jeden Fall zu verhindern suchen. Eine schriftliche Vorstellung allein wird nicht genügen. Es müßten alle Wege gegangen werden, um an den Führer heranzukommen. Beratungen unter dem Vorsitz des Reichsinnenministers [/Vic£]. Unser Angebot ist gegenstandslos, wenn Müller eingeführt wird. Unterbleiben der Einführung [hat] auch Bedeutung f ü r weitere Verhandlungen mit der Reichskirchenregierung. 59 Zu der versuchten Eingliederung der bayerischen Landeskirche vgl. GAUGER II, S. 323 ff.

346

D o k u m e n t 161 / 3. September 1934

Vorschlag Kittel: Freie Abstimmung des Kirchenvolkes 6 0 . Koch: Vorstellungen an den Staat, adhortativ. Disposition soll überlegt werden durch eine kleine Kommission: Asmussen, Meinzolt, Jacobi. Verhalten zu Müller - Jäger. Immer berichtet über den Fall Forsthoff 6 1 und seine Exkommunikation. Forsthoff sagte zu den beiden Herren, welche auf Grund von Matthäus 18 zu ihm kamen: Meine Herren, Sie kommen, um zu kapitulieren. Forsthoff antwortete auf die Vorhaltung, daß er umkehren solle von seinem Sündenwege, sehr zynisch. Die Vorlage an die Synode betr. Forsthoffs Ausschluß machte tiefen Eindruck auf die Synode. Die Furcht Gottes fiel auf die Synode. Mit einer solchen Vorlage richtet sich die Spitze und Schärfe des Wortes Gottes auf uns selbst. Weil es um eine so ernste Sache ging, sah man noch ab von dem letzten Schritt. Man sagte dieses W o r t der Synode dem Beteiligten in seiner ganzen Schärfe und im ganzen Ernst. Forsthoff reagierte auf das ergangene Schreiben in zynischer und hämischer Art. Der nächste Schritt müßte von einer neuen Synode getan werden. Forsthoff schrieb an die Synode: Wenn das alle seine Sünden wären, dann hoffe er vor dem ewigen Richter gut abschneiden zu können. Asmussen: Frage der Exkommunikation Müllers und Jägers 6 2 . [Nachmittagssitzung] Asmussen teilt den Inhalt des Schreibens an den Reichskanzler mit. Die Frage der Inthronisation Müllers soll getrennt behandelt werden. Bezüglich des letzteren Punktes muß alles geschehen, was geschehen kann, um die Einsetzung zu verhindern. Die Frage der Exkommunikation wird zurückgestellt. Verhältnis zu Hannover 6 3 . Meiser: Bericht. Koch: Bedenken gegen Zoellner, weil Zoellner meinte, den Eid mit zwei Vorbehalten glaubte [ sie/] schwören zu können. Wurm berichtet über die Vorbesprechung von Hannover. Er habe eine völlig miesmacherische defätistische Stimmung angetroffen. Auf der einen Seite stand Zoellner (gewisses unterdrücktes Geltungsbedürfnis). Auf der anderen Seite stand die spezielle hannoversche Situation. Es handelte sich darum, daß einer bevorstehenden Kapitu60 61 62 63

Nicht ermittelt. Vgl. dazu auch oben S.344 und Anm. 56. Vgl. oben S. 343f. Vgl. dazu oben Dok. 160.

Dokument 161 / 3. "September 1934

347

lation von Hannover ein lutherisches Mäntelchen umgehängt werden sollte. Am nächsten T a g sind diese Gedanken wieder in den Hintergrund getreten. Unsere Anwesenheit war wirklich gut, um die Dinge wieder einigermaßen herzustellen. Marahrens hatte den tapferen Schritt mit dem Schreiben getan 6 4 . Aber es begegnete der Gedankengang: W i r müssen positive Vorschläge machen und dadurch auf den Staat Eindruck machen; dann gelingt es vielleicht, etwas zu erreichen. Es ist bezeichnend, daß je länger die Verhandlung dauerte, desto mißgestimmter wurde Zoellner. Zoellner ist vom Verlauf der Sache gar nicht befriedigt. U b e r Althaus habe ich mich herzlich gefreut. Es war wirklich bisher schon bedauerlich, daß solche wirklichen Kräfte nicht mittaten. Ich sehe es als großen Gewinn an, auch im Blick auf unsere besonderen württembergischen Verhältnisse. Ich würde sagen: W i r müssen einen W e g suchen, um ernsthaft das ernste theologische Anliegen von Barmen festzuhalten. Auf der anderen Seite aber glaube ich, dürfen wir das nicht zurückstoßen, was in diesem mehr professoralen Lager innerhalb des Luthertums an Bereitwilligkeit vorhanden ist 6 5 .

64 Vgl. dazu oben Dok. 160, Anm. 9. 65 Nach dem oben in Anm. 9 erwähnten Rundbrief beschieß der Reichsbruderrat zu diesem Fragenkomplex „das erneut in Fluß gekommene Gespräch zwischen den verschiedenen Gruppen des bekenntnistreuen Luthertums in der Richtung von deren Sammlung und Aktivierung zu fördern. Der Bruderrat will durch theologische Klärung der speziell dem Luthertum aufgegebenen Fragen an seinem Teil der Festigung und Vertiefung der Gemeinschaft des bekenntnisgebundenen deutschen Luthertums dienen." Für die ereignisreichen Wochen im September/Oktober 1934 mit dem gewaltsamen Versuch Müllers und Jägers, die württembergische und die bayerische Landeskirche unter Absetzung und Arretierung Wurms und Meisers in die Reichskirche „einzugliedern" (vgl. G A U G E R II, S . 32 I f f . ; G . S C H Ä F E R , Landeskirche 3, S . 524 ff.), die daraufhin erfolgte Einberufung der 2. Bekenntnissynode der DEK nach Berlin-Dahlem, die das kirchliche Notrecht ausrief und eigene Leitungsorgane für die DEK (Bruderrat und Rat der DEK; vgl. unten Dok. 162, Anm.l) und für die Landeskirchen (Landesbruderräte) bestellte, dem Rücktritt Jägers und der Einladung Marahrens', Meisers und Wurms nach Berlin zu einer neuerlichen Unterredung mit Hitler, finden sich nur folgende kurze Einträge: „Berlin. 28. Oktober 1934. Ankunft 20.42 Uhr in Begleitung von Wurm, Fezer, Pressel, Mayer-List, Meinzolt. Quartier Hospiz St. Michael. Abends Hofbräu: Bericht Putz, Breit. 29. Oktober 1934. Vormittags Buttmann und Conrad. Nachmittags Besprechung mit Marahrens, Koch und Wurm St. Michael. Abends 20 Uhr zum Abendessen bei Giirtner. 30. Oktober 1934. Vormittags Besprechung Marahrens, Wurm, Rat des Bruderrats [Rat der DEK}. Buttmann. Nachmittags [ Text bricht ab]" (MEISER, Wachstuchheft 3, S. 198 a).

348

D o k u m e n t 1 6 2 / 9 . November 1934

162

Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat 1 ) 1934 November

9

I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 199-209. II. Asmussen - H a h n - Hesse - H u m b u r g - Karl Koch - Meiser - Friedrich Müller Pressel - Niemöller - von Soden. Barth - Breit - Duensing - Eberhard Fiedler - Franz Reinhold Hildebrandt - Jacobi Kloppenburg - Lücking - Niesei - Viebig. III.

Berlin-Dahlem, Evangelischer Reichsverband weiblicher Jugend e. V., Burckhardthaus, Friedbergstr. 2 7; von 10 Uhr bis 20.10 Uhr. G: 1. Nicht gezeichnetes Protokoll (LKA Bielefeld, 5,1 Nr. 704 Fase. 2); 2. Mitschrift Kloppenburg (LKA Oldenburg, A 13 b); 3. Tagebuch Asmussen (im Besitz von Frau Dr. Doris Asmussen, Heidelberg).

Müller: Bericht. Bei der letzten Sitzung des Äejc/wbruderrates 2 bestand H o f f n u n g , daß der Reichsbischof in absehbarer Zeit zurücktreten werde 3 . Es waren Vorbereitungen getroffen, um alles in neue Rechtszustände überzuleiten (Unterredung Karl Koch - Flor Gürtner). Die Synode in Dahlem hatte selbst eine kirchliche Notregierung eingesetzt. Dieselbe kann aber nur handeln unter Zustimmung des Staates. Sie kann nur auf der Grundlage der Reichskirchenverfassung arbeiten. Ziel: Die Herstellung verfassungsmäßiger Zustände. Der Reichsjustizminister [ Gürtner] hat den Plan als kirchen- und staatsrechtlich verhältnismäßig tragbar erklärt. N u r möchte der Staat einen einzelnen Mann statt eines Kollegiums benannt wissen 4 . In der letzten Bruderratssitzung wurde berücksichtigt, daß man dem Staat bald Vorschläge über eine N e u o r d n u n g machen müßte. Man wollte damals Präses Koch herausstellen. Die Lage änderte 1 Auf der 2. Bekenntnissynode der DEK in Berlin-Dahlem am 20. Oktober 1934 (vgl. oben Dok. 161, Anm. 65 und Anhang, S. 454f.) war der bisherige Reichsbruderrat erweitert und als Leitungsorgan der Bekennenden Kirche herausgestellt worden; von den jetzt 22 Mitgliedern führten Asmussen, Barth, Breit, Fiedler, Koch und Niemöller als „Rat der DEK" die Geschäfte (vgl. W. N I E M Ö L L E R , Kirche, S. 134). Duensing, Hildebrandt, Humburg, Müller, Niesei nahmen an der Sitzung am 9. November als Gäste ohne jedes Stimmrecht teil (G 1, S . l ) . 2 Wohl am 7. November 1934 ( M E I S E R , A T B ) ; vgl. auch Tagebuch Asmussen ( I M B E S I T Z VON FRAU D R . D O R I S ASMUSSEN,

HEIDELBERG).

3 Diese Hoffnung knüpfte sich an den Empfang von Marahrens, Meiser und Wurm bei Hitler am 30. Oktober 1934 (vgl. oben Dok. 161, Anm. 65); bei diesem Gespräch hatten die Bischöfe Vorschläge zur Bildung einer neuen Reichskirchenregierung unter einem Reichskirchenverweser gemacht ( H . H E R M E L I N K , Kirche, S.185; K . M E I E R , Kirchenkampf I, S.511). 4 Zu dieser Unterredung am 2. November 1934 vgl. E B D . , S . 5 1 3 .

D o k u m e n t 162 / 9. November 1934

349

sich, als es immer wahrscheinlicher wurde, daß man unter Umständen sehr plötzlich ein Gremium herausstellen müßte. Man war sich klar, daß die leitenden Männer das Vertrauen der Bekenntnissynode auf jeden Fall haben müßten. Es ging nicht an, Männer herauszustellen, welche der Bekenntnisbewegung bis dahin völlig fernstanden. Es waren folgende Kandidaten aufgestellt: Koch, Marahrens. Leidige Auseinandersetzungen 5 . Diese führten dazu, daß vorgeschlagen wurde, man sollte einen Mann nehmen, der das Vertrauen der ganzen Kirche besaß und der doch die Linie der bekennenden Synode klar durchgehalten hatte. Daher Kandidatur von Bodelschwingh. Buttmann hatte sich so geäußert: Es kommt eine andere Kandidatur als die Marahrens' nicht in Frage. Das führte dazu, daß Bodelschwingh der Uberzeugung war, daß er keine Möglichkeit habe, einen solchen Auftrag anzunehmen. Wenn der Rat der Bekenntnissynode den Namen Bodelschwingh und Koch vertraute, so geschah es, um deutlich werden zu lassen, daß es uns nicht um eine Persönlichkeitsfrage ging, sondern um die sachliche Frage, auf welche Weise die Befriedung der Kirche am besten eintreten kann. Die Ablehnung Marahrens' mußte aufrechterhalten werden. Der Name Marahrens bietet keine Gewähr für die unterdrückte Kirche, daß eine Befriedung dieser Kirchen in der rechten Weise durchgeführt werde. Um, wenn der Name Bodelschwingh wegfiel, die Möglichkeit aufrechtzuerhalten, die Linie der Bekenntnissynode durchzuhalten, fragten wir die Landesbischöfe um die Kandidatur „Koch". Diese stieß auf starke Bedenken. Daraufhin entschied sich der Rat f ü r Breit. Voraussetzung d a f ü r war, daß man dem Namen Breit auf der ganzen Linie zustimmen würde. Man hoffte, daß auch Marahrens dieser Lösung zustimmen würde. Das war der Standpunkt von vorgestern 6 . Wenn der Staat von uns Namen verlangt, wird der Name Breit von uns herausgestellt. In dieser Zeit setzt ein starker Zufluß weitester Kreise in Berlin ein. Michael 7 entwickelte sich zu einer Kirchenbörse. Wir waren der Überzeugung, wenn wir einen Namen herausstellten seitens des Bruderrats, dann sollte dieser den Namen zwar nennen, aber der Name sollte von einer möglichst breiten Masse getragen sein. Neben den Kandidatengeschichten gehen andere Geschichten her. Man war der Meinung, daß das Regiment Ludwig Müller auf die

5 Koch war der Kandidat des Reichsbruderrats; die Landesbischöfe neigten eher dazu, einen Kompromiß zwischen diesem Vorschlag und den Vorstellungen Buttmanns (Marahrens) zu finden. Vgl. dazu unten S. 353 f f . und zum Ganzen J. SCHMIDT, Niemöller, S. 240. 6 Vgl. oben Anm. 2. 7 = Hospiz „St.Michael".

350

D o k u m e n t 162 / 9. November 1934

Dauer unmöglich sei. Es erfolgte eine Reihe von Schritten, alle einig in dem Ziel, Müller zum Rücktritt zu bewegen 8 . Aktion der Reichskirchenjuristen 9 . Müller z o g sich darauf zurück, es sei ihm nicht möglich, seinen Platz zu räumen, er müßte zum besten der evangelischen Kirche auf seinem Posten bleiben, um alle sektenhaften Regungen zu unterdrücken l 0 . Es wurde versucht, eine Zusammenarbeit mit anderen großen kirchlichen Verbänden nach außen hin sichtbar werden zu lassen. Das hat dazu geführt, daß vorgestern eine Besprechung unter Zuziehung der Professoren stattfand. Es müßte eine Tat geschehen 1 1 . Proklamation des Bruderrats unterzeichnet von Koch, Breit, N i e sei 12. Darüber hinaus sollten Vorschläge gemacht werden, die jetzt im Bruderrat vorliegen: In welcher Weise läßt sich eine stärkere Zusammenarbeit der Bekenntnissynode mit den anderen Kreisen, die zu uns stoßen, ermöglichen. Darüber wird man heute beraten müssen.

8 Vgl. dazu die entsprechenden Forderungen, die dem Reichsbischof Anfang November 1934 aus allen Teilen der DEK zugegangen waren (nicht-deutschchristliche Landesbischöfe, Bruderrat der DEK, missionarische und diakonische Werke und Verbände, Gustav-Adolf

Verein

: GAUGER I I , S . 3 6 5 f f . ) .

9 Nicht ermittelt; evtl. ist das von Koch zusammen mit Flor verfaßte „Aide mémoire" vom 2. November 1934 gemeint ( Text bei W. NIEMÖLLER, Synode, S. 126 ff., Anm.4). 10 Vgl. das Schreiben Ludwig Müllers an Koch vom 7. November 1934 (GAUGER II, S. 364). Müller hatte am 6. November 1934 bei einem Besuch bei Reichsinnenminister Frick wieder an Sicherheit gewonnen, als er durch diesen erfuhr, daß Hitler nicht daran denke, die Deutschen Christen im Stich zu lassen. Die Reichskirchenregierung solle absolut gesetzmäßige Zustände in der Kirche herstellen, eine etwaige staatliche Anerkennung der Bekennenden Kirche komme nicht in Frage (Niederschrift Balzer über die „Kirchenführertagung" beim Reichsbischof am 6. November 1934: STA MINDEN, Bestand DC). 11 Nach dem Vorschlag der Professoren Beyer, Schniewind und Schumann sollte der Rat der DEK mit Zustimmung des Reichsbruderrats ein Notregiment mit Breit als Reichskirchenverweser, dazu Koch, Baumann und Flor einsetzen (G 1, S. 1 f.; W. NIEMÖLLER, Synode, S. 127F.; K.MEIER, Kirchenkampf I, S.514). Nach Meinung der Professoren war die staatliche Anerkennung leichter zu erreichen, wenn die Leitung der DEK nicht „gleichbedeutend mit der Bekenntnissynode" sei (Tagebuch Asmussen vom 7. November 1934: vgl. oben Anm.2). Nach K.MEIER, Kirchenkampf I, S.514 „zielte diese K o n zeption darauf hin, die intakten Landeskirchen lediglich diesem Notregiment, nicht dem Reichsbruderrat zu unterstellen". Dem entspricht Meisers Votum am 7. November 1934: „Nach den neuesten Ereignissen hat sich die Bekenntnisgemeinschaft ausgeweitet [durch den Anschlußkirchlicher Werke und Verbände]. Dem muß Rechnung getragen werden. Wir haben uns föderalistisch, nicht zentralistisch [iic/]. Die Angegliederten dürfen nicht bloß Satrapen bleiben. Das könnte eben durch Herausstellung einer ./frrcAen regierung geschehen, welche zum Ausdruck bringt, daß die Führung nicht allein bei der Bekenntnisgemeinschaft liegt" (Tagebuch Asmussen). 12 In dieser Proklamation vom 7. November 1934 wurde u.a. die Bildung eines Notkirchenregiments durch die Bekenntnissynode bekanntgegeben (GAUGER II, S. 389F.).

D o k u m e n t 1 6 2 / 9 . N o v e m b e r 1934

351

Der Bruderrat muß Stellung nehmen zu den Personaldingen. Der Bruderrat muß Stellung nehmen zu der nach außen hin veränderten Lage. Koch gibt die Vorschläge über eine Neuregelung der Organisation 1 3 bekannt. Die Rücksicht auf die Kirchen zu Hause sei zwingend. Es müsse über den bisherigen Zustand hinausgegangen werden. Es muß ein Reichskirchenregiment aufgestellt werden, an welches sich alle Kreise der kämpfenden Kirche zu halten haben. Niemöller: Ohne Kompromisse 1 4 . Immer: Ich höre fremde Stimmen. Ich höre Stimmen, die uns von D a h lem wegziehen. Ich höre auch politische Stimmen. Haben wir uns in Dahlem vergaloppiert? Suchen wir eine etwas weichere Lösung? Meine Not: Kommen wir nicht ganz allmählich wieder auf die Linie der Restauration und verlassen die Linie der Reformation? Ist es ein kirchliches Anliegen: Wie kommt es zum Frieden in der evangelischen Kirche? Alleinherrschaft Gottes und seines Geistes! D i e

13 Nach G 1, S. 2 handelte es sich dabei um die von den Professoren gemachten Vorschläge (vgl. oben Anm. 11). 14 Niemöller wollte eindeutig an dem von der Dahlemer Bekenntnissynode eingesetzten Notkirchenregiment festhalten: „ E s g e h t in d e n A b g r u n d , w e n n w i r v o n D a h l e m a b w e i c h e n . " Dem hielt Meiser entgegen: „ W e n n N i e m ö l l e r a b s t e c k t , w o K i r c h e ist, u n d n a c h i h m d i e B e k e n n t n i s s y n o d e n u r K i r c h e ist, d a n n b e s t e h t d i e G e f a h r d e r S e k t e " ( G 1, S.3; G 2; vgl. J.SCHMIDT, N i e m ö l l e r , S.241). Etwas später äußerte Meiser: „ D i e S c h w i e r i g k e i t b e s t e h t in v e r s c h i e d e n e n V o r a u s s e t z u n g e n . D i e V o r a u s s e t z u n g e n , u n t e r d e n e n d e r B e s c h l u ß v o n D a h l e m z u s t a n d e k a m , sind a n d e r e g e w o r d e n : 1. Es g i b t w i e d e r K i r c h e n mit v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e n Z u s t ä n d e n . 2. D a s A n l i e g e n d e r B a r m e r u n d D a h l e m e r F r o n t f ä n g t an, d a s A n l i e g e n w e i t e r e r K r e i s e z u w e r d e n , die sich n i c h t o h n e w e i t e r e s d e r B e k e n n t n i s s y n o d e u n t e r s t e l l e n w e r d e n . D a s g e h t bis in d i e D C h i n e i n . W i r m ü s s e n u n s f r e u e n , w e n n w i r bis in d i e s e K r e i s e v o r g e s t o ß e n sind. 3. U b e r f o r d e r n w i r n i c h t u n s e r V o l k , d a s F r i e d e n will? F r a g e , o b die B e k e n n t n i s g e m e i n s c h a f t o h n e A u s s c h l u ß d e n A n s p r u c h e r h e b e n d a r f , die allein r e c h t m ä ß i g e Leit u n g d e r D E K z u sein. Frage, o b d a s N o t k i r c h e n r e g i m e n t nicht auf zu s c h m a l e Basis gestellt ist. D e r B r u d e r r a t ist f ü r S ü d d e u t s c h l a n d n i c h t o h n e w e i t e r e s t r a g b a r , d a m a n d o r t ein K i r c h e n r e g i m e n t will. D e r B r u d e r r a t ist v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h ein N o v u m im H i n b l i c k auf die V e r f a s s u n g v o n 1933. Es g i b t Kreise, die sich n i c h t u n t e r d e n R a t stellen w ü r d e n , w o h l a b e r u n t e r ein N o t k i r c h e n r e g i m e n t , d a s im S i n n e d e s geistlichen M i n i s t e r i u m s g e b i l d e t ist. A n d e r e Kreise haben Bedenken wegen d e r B a r m e r Erklärung. Ein N o t r e g i m e n t m u ß aus der Bekenntnissynode herausgestellt werden, das seine Autorität d a n n aber auch von d e r V e r f a s s u n g herleitet . . . W e h r e m i c h d a g e g e n , d a ß j e m a n d die TheologiicAe E r k l ä r u n g von Barmen u n t e r s c h r e i b e n m u ß , w e n n e r zu u n s g e h ö r e n will, u n d seine B e t e u e r u n g , e r s t e h e z u m Bek e n n t n i s , n i c h t g e n ü g t " ( G 1, S . 5 u n d 6; ä h n l i c h G 2 u n d G 3; vgl. a u c h W.NIEMÖLLER, S y n o d e , S. 130; J.SCHMIDT, N i e m ö l l e r , S . 2 4 1 ; K.MEIER, K i r c h e n k a m p f 1, S . 5 1 5 ) .

352

Dokument 162 / 9. November 1934

Entscheidung fällt in der Gemeinde! Die Dahlemer Beschlüsse 15 sind jetzt überall durchzuführen. Hahn: Die Spannung kommt nicht von dem Zustrom von außen her. Sie war schon vorher da. Wir kommen eben von zwei Bekenntnishaltungen her. Das wird nun akut, je mehr wir an die Lage des positiven Handelns kommen. Wir müssen uns auch im positiven H a n deln fragen und verstehen. Es liegt auch eine Differenz darin, ob der Kirchenkampf entscheidend von oben oder von unten eingesetzt hat. In Württemberg und Bayern hat er von oben eingesetzt, in Sachsen von unten her. „Rat" ist nicht der richtige Ausdruck f ü r die Führung. Man darf nicht Konsistorialräte mit dem geistlichen Ministerium verwechseln. Pressel spricht zu dem „Vorschlag" 1 6 . In welchem Zusammenhang steht das Notregiment und der Reichsbruderrat? Das Notregiment soll nicht ausführendes Organ sein, sondern Regiment. Die Basis im kirchlichen Neubau darf nicht zu eng sein. Theologischer Absolutheitsanspruch und kirchlicher Totalitätsanspruch. Wir haben kirchliche Einheit, aber keine theologische Einheit. Zur empirischen Volkskirche gehören alle, welche erkannt haben sola fide und gratia 1 7 usw. Reichsbruderrat: Wir haben uns nicht gegen den Vorwurf zu wehren, als ob wir uns von einem möglichen Zulauf bestimmen ließen. Wir wollen aber, daß die Kirche zum Frieden kommt. Der Reichsbruderrat ist für mich keine f ü r immer feststehende Größe. Wir sind in Dahlem vor fertige Tatsachen gestellt worden. Ich bin bereit, den engeren Rat als Spitze der Kirche anzuerkennen. Wir müssen hier ein Korrektiv vornehmen. von Soden: Wir wollen die gerade Linie halten. Wir wollen keinen Kompromiß machen. Wir wollen handeln, statt verhandeln. Diese drei Sätze müssen wir uns gegenseitig zubilligen. Gefahr der Erstarrung. Der Vorschlag will ja aus dem Verhandeln zum Handeln kommen. Gefahr der dritten Front. Es gibt Leute, welche die Bekenntnisfront brechen wollen, nachdem die D C - F r o n t gebrochen ist. In welchem Sinn ist die Bekenntnissynode Deutsche Evangelische Kirche? Ist sie es noch im vollen Sinn in dem Augenblick, in welchem andere umkehren und sich wieder zur Kirche zurückfin15 Vgl. dazu oben Dok. 161, Anm. 65 und Anhang, S. 454ff. 16 Vgl.obenAnm.il. 17 „Allein durch Glauben und Gnade. "

D o k u m e n t 162 / 9. November 1934

353

den? Sollen wir unterscheiden zwischen audientes und electi 18 ? Keine Übertragung des Begriffes des alten Kämpfers auf die Kirche. Mittagspause. Hesse: Brief an Reichsbischof 1 9 . Gefahr, daß dadurch die Position des Reichsbischofs gestärkt ist. Verbände haben neben der Kirche keinen Platz. Vorschlag 2 0 . Personalunterschied gegen die Personen des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche ist eine auffallende Erweichung. Weder Barth noch Niemöller sind mitgenannt. Das neue Gremium ist ein allmählicher Ersatz des -KeiV/ubruderrats. Kommt es dadurch nicht zu einer Repristination? Bauen wir damit nicht im Keim die dritte Front auf? Im Kampf neu geschenkt ist uns das Bruderprinzip. Der Rat ist nicht Behörde, sondern nur der Arbeitskreis, der f ü r den Bruderrat tut, was im Augenblick nötig ist. Wenn der Vorschlag nicht aus eigentlich konfessionellen Gründen entstehen kann, so gibt es nur zwei Gründe, die für den Vorschlag sprechen: Volkskirche. Ist es uns mit der Theologischen Erklärung von Barmen und mit der [ Text verderbt] Erklärung von Dahlem 2 1 ernst oder nicht? Wir wollen nicht die Massenkirche erneuern, sondern Kirche, die sich selbst als Kirche ernst nimmt. Das ist nicht die DC-Kirche, auch nicht die Kirche des Ordnungsblockes, nicht die Kirche [derer], die bisher im Unterstand abgewartet haben. Es handelt sich jetzt darum, inwiefern die Leitung bestimmt sein soll von denen, die bisher im Kampfe standen. Die zweite Begründung: Es sei wegen des staatlichen Agreements nötig, andere Leute zu benennen, als sie bisher im Rate sind. Der Staat hat sich aber desinteressiert gezeigt. Wir sind darum in der Lage, unseren kirchlichen Weg zu gehen. Zur Reinigung des Augiasstalles gehört ein Herkules. Als solchen kann ich nur Präses Koch sehen. Der „Rat" könnte der Arbeitsausschuß im Sinn der Kirche sein, wie er im Bruderrat gegeben ist: Breit, Koch, Merz (Kloppenburg), Baumann, Flor. Vorschlag 2 2 : 1. Im Vollzug der Dahlemer Botschaft der Synode der Deutschen Evangelischen Kirche beruft der von dieser eingesetzte Bruderrat 18 19 20 21 22

„Hörende und Erwählte." Vgl. oben Anm. 8. Vgl. oben Anm. 11. Vgl. Anhang, S.4Hff Bei dem im folgenden wiedergegebenen „Vorschlag" handelt es sich um einen in einer Pause ausgearbeiteten neuen Entwurf von Sodens (W. N I E M Ö L L E R , Synode, S. 129).

354

Dokument 1 6 2 / 9 . November 1934

zur Übernahme der Rechte des Notregiments der Deutschen Evangelischen Kirche die Herren: [ Text bricht ab]2i 2. Der Bruderrat der Deutschen Evangelischen Kirche fordert die Kirchen, Gemeinden und Geistlichen sowie die kirchlichen Verbände auf, dieses Notregiment als die im Sinn von Artikel 1 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche rechtmäßige Leistung der Deutschen Evangelischen Kirche anzuerkennen und die Beziehungen zu ihm aufzunehmen. Seine wesentliche Aufgabe ist die tunlichst baldige Herbeiführung verfassungsmäßiger Zustände in der Deutschen Evangelischen Kirche als eines Bundes bekenntnisbestimmter Kirchen. 3. Die Tätigkeit des Notregiments und sein Verhältnis zu den Kirchenleitungen der noch intakten Kirchen regeln sich nach den Grundsätzen der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 11. Juli 1933. 4. In den zerstörten Kirchen wird als Träger des Notkirchenregiments der Landesbruderrat bestellt bzw. bestätigt. Die Bestellung eines regulären Kirchenregimentes bedarf der Anerkennung des Notregiments der Deutschen Evangelischen Kirche im Einvernehmen mit dem Reichsbruderrat und dem zuständigen Landesbruderrat. 5. Abgesehen von den Zuständigkeiten des Notregiments als Reichskirchenleitung bleiben die Landesbruderräte dem Reichsbruderrat unterstellt. 6. Während der Dauer des Notrechts nimmt der Reichsbruderrat die Rechte der Nationalsynode wahr. Er wird gemäß der Dahlemer Botschaft entsprechend den Bekenntnisssen gegliedert. Asmussen 2 4 : Ich spreche f ü r die, welche mit Bedenken bereit sind, dem vorgelegten Vorschlag zuzustimmen. Ich bin mir dabei bewußt, die Rolle eines Mannes zu spielen, der Kompromisse macht. Was spricht gegen den Vorschlag? 1. Ist es richtig, daß wir überhaupt etwas ändern? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß es peinlich ist, daß wir ein N o t regiment in die Welt hinaus gerufen haben und daß dasselbe schon nach drei Wochen wieder verändert wird. 2. Es spricht für mich persönlich gegen diesen Vorschlag, daß der Name Koch in die zweite Linie tritt. Mich bewegt nicht nur die selbstverständliche Mannentreue, sondern auch die Tatsache, daß der Name Koch ein Fanal ist. Wenn ich trotzdem zustimme, so tue 23 Nach G 2 einzusetzen: „Breit - Koch - Merz - Flor". 24 Vgl. auch das Exposé für dieses Votum (G 3).

D o k u m e n t 162 / 9. N o v e m b e r 1934

355

ich es mit dem klaren Ausspruch: Mir wird dieses zum Teil erträglich, weil ich Koch gern über die Notzeit hinüberretten möchte. 3. Die Tatsache einer Umgruppierung im Kampf ist immer eine mißliche Sache. Ich weiß, daß es unseren Gemeinden und den Landesbruderräten schwer werden wird, sich auf diese komplizierten Dinge einzustellen. Wenn ich dieses Bedenken überwinde, so geschieht es deshalb, weil ich Breit als einen Mann kennengelernt habe, der mit äußerster Zurückhaltung das ihm übertragene Amt leiten würde. 4. Sie müssen sich klar darüber sein, daß der Weg, der hier vorgeschlagen wird, uns nicht ohne Grund und nicht ohne Recht als Unsicherheit gedeutet werden wird. Wir stünden stärker da, wenn wir, ohne nach links oder rechts zu sehen, unseren Weg wie bisher weitergehen würden. Es entspricht aber dieses Ohne-nach-links- oderrechts-zu-sehen den tatsächlichen Verhältnissen in unserem Bruderrat nicht. 5. Ein scheinbarer Grund dagegen: der Vorwurf der Verweichlichung der Linie. Ich bin überzeugt, daß dieser vorgeschlagene Weg in derselben Härte und Schärfe gegangen werden kann wie bisher. Die Rede Meisers 2 5 ist keine Rede gegen diesen Vorschlag. Ich glaube, daß es nicht entscheidend ist, auf diesem Weg so zu schreiten, wie die Worte Meisers verstanden wurden. Anmeldung der Sorgen: 1. Eine Sorge ist nach wie vor Hannover. Hannover ist augenblicklich eine der schwierigsten Stellen der ganzen Front. Ich wage noch nicht zu glauben, daß der Landesbischof von Hannover [Marahrens] sich wirklich diesem Regiment unterstellen wird. Geschieht das nicht, dann haben wir hier den Angelpunkt unserer Front, wo man immer fragen müßte: Wohin fällst Du? Hier müßte sehr bald eine Klarheit herbeigeführt werden. 2. Müssen nicht dieselben Gründe, die hier f ü r die Umgruppierung geltend gemacht werden, uns dazu führen, daß wir nach kurzer Zeit eine neue Umgruppierung vorzunehmen haben? Das würde uns äußerst belasten. Auch dieser Vorschlag bietet eine Reihe von Reibungsstellen, die nur durch die Praxis behoben werden können. 3. Unser Verhältnis zum Staat ist mir eine Sorge, gerade aus den Verhandlungen der letzten Wochen heraus. Wir hätten uns geeinigt auf die Persönlichkeit von Pastor von Bodelschwingh. Diese Einigung aber war völlig vorüber, als uns mitgeteilt wurde, daß der die Anerkennung des Staates nicht erhielte. Ich habe Bedenken, ob 25 Vgl. die Zusammenstellung

der Voten Meisers oben Anm. 14.

356

D o k u m e n t 162 / 9. November 1934

nicht eine Abhängigkeit von Seiten des Staates uns wieder in dieselbe uferlose Debatte hineinstoßen würde. Was spricht d a f ü r ? 1. Die betrübende Tatsache, d a ß - wie sich in den letzten W o c h e n herausgestellt hat - die vom D a h l e m e r Kirchenregiment herausgestellten O r g a n e 2 6 sich nicht als O r g a n e eines solchen Vertrauens in den eigenen Reihen herausgestellt haben, wie das nötig wäre f ü r ein wirkliches Kirchenregiment. Ich sage das aus der bitteren E r k e n n t nis heraus, daß auch bei uns die Sünde zu Boden drückt und d a ß unsere Verfassung den tatsächlichen Verhältnissen angepaßt sein muß. 2. W i r d ü r f e n o h n e allen Zweifel das Ausland 2 7 fragen [Text verderbt] besser bedienen k ö n n e n als jetzt, weil wir dann im anderen M a ß über Geldmittel verfügen k ö n n e n als bis jetzt. Die o r d n u n g s mäßige Umlage der Landeskirchen. 3. D a f ü r spricht, d a ß nun tatsächlich nicht zu leugnen ist: es bleiben in dieser Kombination die entscheidenden Persönlichkeiten an entscheidender Stelle. Ich verschließe mich nicht der Tatsache, d a ß weder M e r z noch Baumann bisher entscheidend in der Reichsleit u n g 2 8 gestanden haben (auch ist M e r z ein M a n n , welcher ziemlich labil ist). T r o t z d e m kann der bisherige Kurs auch durch dieses Regiment möglich gemacht werden. Die bisherigen O r g a n e bleiben bestehen. U n g e h e u r e Aufgabe der gegenseitigen Einspielung. Die Bekenntnissynode ist jederzeit in der Lage, entscheidend in die Verhältnisse der Deutschen Evangelischen Kirche einzugreifen und zur O r d n u n g zu rufen, wenn das nach nach ihrer M e i n u n g nötig ist. 4. Es spricht d a f ü r , d a ß bei dieser Art Einigung tatsächlich kein einziger Landesteil sich irgendwie beschwert fühlen kann, d a ß ihm auch n u r das geringste Rückziehen [iic/] zugemutet werden würde. Das T e m p o des Vorgehens ist Sache des b e t r e f f e n d e n Landesbruderrats. Die preußische Landeskirche bestimmt ihr T e m p o selbständig. Die altpreußische U n i o n ist angesichts dieses Vorschlags ein derartiger Sicherheitsfaktor, d a ß ich in der Lage bin, einen großen Teil meiner Bedenken zurückzustellen. 5. Ich bin der festen Ü b e r z e u g u n g , daß in der T a t durch diesen Entwurf die Gegend unseres Vaterlandes, die mir am meisten am H e r z e n liegt, ganz außerordentlich gezwungen wird, die bisherigen 26 Vgl. dazu oben Anm. 1 und Dok. 161, Anm. 65. 27 Muß heißen: „Diaspora" (G 3). 28 D.h. in Leitungsorganen der Bekennenden Kirche auf Reichsebene (Rat der DEK Reichsbruderrat).

bzw.

357

D o k u m e n t 163 / 21. November 1934

Vorbehalte gegen die Bekenntnissynode zurückzustellen, nämlich die Vorbehalte der konfessionellen Besonderheit. Es ist wirklich dem Rechnung getragen, was man immer wieder gefordert hat. Das hier vorgeschlagene Kirchenregiment ist in der Lage, im Norden in verhältnismäßig kurzer Zeit die häretischen Kirchenregimente von dannen zu jagen. 6. Endlich bin ich mir der Tatsache bewußt, daß wir unsere Position schon durch die Verhandlungen der letzten Wochen derartig geschwächt haben, daß ich die schwersten Bedenken hätte, wenn morgen ein Auseinandergehen hier ohne Ergebnis dazu führen würde, daß zu lesen ist: die Bekenntnissynode ist gespalten. Es ist also ein Druck, der auf mir liegt, und ein Druck, der mich in die Lage versetzt, eben mit Bedenken zuzustimmen. Ich bitte die Freunde, welche die Ablehnung begründen werden, mir zu glauben, daß mir nichts näherliegt, als mit ihnen einfach bei den Dahlemer Beschlüssen zu bleiben. Ich bin bereit, auf diesem Weg Kampf und Krieg zu riskieren, wenn es den tatsächlichen Verhältnissen im Bruderrat entspricht. Humburg: ohne Eintrag

163

Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) 1934 November 21 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 209-210. II. Flor - Jacobi - Karl Koch (V) - Meiser - Presse!. von Arnim-KröchlendorffAsmussen - Beckmann - Breit - Eberhard Fiedler - Hahn Kloppenburg - Friedrich Müller - Niesei - von Soden - von Thadden. III. Berlin SW68, G:

Christliches Hospiz „St. Michael", Wilhelmstr. 34; ab 16.30 Uhr.

1. Protokoll Niesei (LKA Bielefeld, 5,1 704 Fase. 2); 2. Tagebuch Asmussen (im Besitz von Frau Dr. Doris Asmussen, Heidelberg).

Koch teilt mit, daß auf Grund von Vorbesprechungen aus dem Bruderrat ausgeschieden sind, weil sie meinten die Verantwortung für ein Weiterschreiten auf dem nun begangenen Weg nicht tragen zu können: Asmussen, Barth, Niemöller 1 . 29 Die Sitzung ging - mit verschiedenen Unterbrechungen - noch weiter, wurde dann aber schließlich ohne Ergebnis abgebrochen (G 3). 1 Neben den drei Genannten waren am Vortag auch Hesse und Immer aus dem Reichsbruderrat ausgetreten aus Protest gegen den Beschluß, die Bestellung einer Vorläufigen Kirchenleitung nicht an der Frage des Vorsitzenden (Marahrens) scheitern zu lassen (vgl.

358

D o k u m e n t 1 6 3 / 2 1 . November 1934

Wir standen gestern unter einer Spannung, die auch heute noch nicht gelöst ist, wie wir sie bisher nicht gekannt haben in diesem Kreise 2 . Vor 14 Tagen stand Breit an der Spitze 3 . Inzwischen erklärte Breit, man möge von seinem Namen absehen. Inzwischen ist Marahrens aufs neue empfohlen worden. Gestern ging die Diskussion um diesen Namen. Der Name Marahrens und andere Namen standen in einem Text, der ein Pronunziamento darstellt, wie man zu einem solchen Gremium komme 4 . Es wurde ein kleiner Ausschuß bestellt, der sich in eingehender Arbeit mit dem Text befaßt hat. Diese acht Mitglieder 5 haben die Erklärung überarbeitet. Es kam ein erheblich veränderter Entwurf heraus. Die unzähligen Bedenken wurden weithin berücksichtigt. Uber den Text als Ganzes bestand weithin Befriedigung. Bei der Erörterung der Namen kam die große Differenz heraus. Die Diskussion ging um den Namen Marahrens. Daraufhin haben einige Mitglieder diese Bedenken so erheblich gefunden, daß sie meinten, nichts anderes zu können, als auszuscheiden (die Barmen-Dahlemer Linie sei verlassen worden). Die Reformierten glaubten keinen Vertreter ihrerseits benennen zu sollen. Jacobi fragt, ob in Bezug auf Marahrens schon gewisse Bindungen bestehen. Warum sucht man nicht nach einer neuen Persönlichkeit? Koch: Gegenüber Marahrens bestehen am wenigsten Bindungen vom Staat her. Pressel: Bindungen bestehen nicht. Koch: Der Name Marahrens f ü h r t uns die Kreise zu, welche sich nicht dem Bruderrat unterstellen, aber doch zu uns gehören. Das ist das Urteil Bodelschwinghs. Niemöller, S . 2 4 4 ) . - Trotz seines Austritts war Asmussen „als Sekretär" anwesend (G 2). 2 Vgl. dazu die ausführlichen Aufzeichnungen über die Sitzung des Reichsbruderrats am 20. November 1934 in Berlin von Hesse ( L K A B I E L E F E L D , 5 , 1 Nr. 7 0 4 Fase. 2 ) ; Kloppenburg ( L K A O L D E N B U R G , A I 3b); Tagebuch Asmussen ( I M B E S I T Z VON F R A U D R . A S MUSSEN, H E I D E L B E R G ) . Im folgenden bezieht sich Koch auf die Diskussion im Reichsbruderrat am Vortage. 3 Vgl. dazu die Diskussion auf der Sitzung des Reichsbruderrats am 9. November 1934 (oben Dok. 162, S.3Wff). 4 Es ging um einen Entwurf, den Breit, Gerber, Pressel und Schumann „über Reinigung und Befriedung der Kirche im Sinne von Marahrens" gefertigt hatten, und zwar im Auftrage der Bischöfe Marahrens, Meiser, Wurm und Zänker, die sich zusammen mit einigen Oberkirchenräten der süddeutschen Landeskirchen und den Professoren Gerber, Schumann und von Soden am 18. November 1934 in München getroffen hatten. Diesen Entwurf trug von Soden auf der Sitzung des Reichsbruderrats am 20. November 1934 in Berlin vor (vgl. Anm. 2). 5 Beckmann, Breit, Flor, Immer, Lücking, Friedrich Müller, Pressel, von Soden ( E B D . ) . J.SCHMIDT,

D o k u m e n t 163 / 21. November 1934

359

D i e weitere D e b a t t e g e h t über Marahrens. Flor schlägt H a h n vor. Meiserb: Ordnung schaffen! Restaurationsprinzip ! ÌAarahrens - Staat. Breit w u r d e ja auch vor acht T a g e n abgelehnt. Sonderrechte der Reformierten. T e x t der Vereinbarung: „ D a s bisherige R e g i m e n t der D E K hat durch Lehren, G e s e t z e und M a ß n a h m e n die christliche G r u n d l a g e der . . . " 7 .

6 Die folgenden Stichworte sind Randnotizen Meisers fiir sein Votum, das nach G 2 lautete: „Ich habe unsere letzten Verhandlungen mit großer Sorge mitgemacht. Nach dem, was ich jetzt höre, bin ich noch viel besorgter. Warum hat man damals nicht bereits f ü r Breit gestimmt? Wenn wir noch lange über Namen sprechen, werden wir bald keinen einzigen Namen mehr haben . . . Erst in den letzten Tagen habe ich erfahren, einen wie guten Klang der Name Marahrens hat. Zieht man jetzt Marahrens zurück, so ist die G e f a h r der Mittellösung gefährlich. Wird Marahrens zurückgestoßen, dann könnte die Ehre der hannoverschen Kirche angetastet werden. Die Reformierten zu verlieren wäre schade, aber sie sind doch nur wenige. Auch die Auslandsgemeinden wären mit Marahrens einverstanden. Zum Staate würden wir ein besseres Verhältnis bekommen durch Marahrens. N u r jetzt keinen Konflikt mit dem Staat. Schon jetzt macht man uns f ü r die Saarabstimmung [vgl. dazu unten Dok. 164, Anm. 11] verantwortlich. Ich würde es f ü r verhängnisvoll halten, wenn wir uns nicht auf Marahrens einigen. Wir wollen auch unsere Beziehungen zum kirchlichen Ausland nicht geringschätzen. Wir haben ihnen schon den Namen Marahrens genannt. - Damit ist allerdings die Frage der Reformierten nicht gelöst. - Wird die Bekenntnisgemeinschaft nicht handeln, so wird der Lutherische Rat handeln." 7 Vollständiger Text der zwischen dem Reichsbruderrat und den Kirchenfuhrem der Landeskirchen von Bayern, Hannover und Württemberg beschlossenen „ Vereinbarung über die Bestellung eines vorläufigen Kirchenregiments der Deutschen Evangelischen Kirche" vom 22. November 1934: G A U G E R II, S.391 ff. In der Vereinbarung heißt es u.a.: „Das vorläufige Kirchenregiment hat die Aufgabe, gemäß den Botschaften der Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem auf der Grundlage von Bekenntnis und Verfassung die D E K zu ordnen und in wahrer Einheit aufzubauen. Das Verhältnis der vorläufigen Kirchenregiments der D E K zu den Kirchen und Landeskirchen ist durch die Verfassung der D E K vom 11.Juli 1933 bestimmt. In den Kirchen, in denen ein bekenntnis- und verfassungswidriges Kirchenregiment besteht, bestätigt das vorläufige Kirchenregiment die von der Bekenntnissynode der D E K bestellten oder anerkannten O r g a n e der Leitung" (vgl. dazu oben Dok. 161, Anm. 65). Gemäß der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933 amtierten in der Vorläufigen Kirchenleitung Marahrens an Stelle des Reichsbischofs, Koch (uniert), Breit (lutherisch), Humburg (reformiert) an Stelle der Geistlichen Minister und Flor als rechtskundiges Mitglied.

360

D o k u m e n t 164 / 29. November 1934

164

Besprechung der Vorläufigen Kirchenleitung I mit nicht-deutschchristlichen Kirchenführern 1934 November

29

I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 211-215. II. Bender - von Bodelschwingh - Breit - Dihle - Kieckbusch - Karl Koch - Koopmann - Kühlewein - Marahrens [E; V] - Meiser - Merzyn - Niemann - Pressel Wurm — Zänker. [Flor - Humburg]. III.

Berlin SW68,

Hospiz „St.Michael",

Wilhelmstr.34;

ab 9.00 Uhr und nachmittags

ab

16.00 Uhr. G:

1. Meiser,

ATB.

Marahrens: Bericht zur Lage. Zusammensetzung der vorläufigen Kirchenregierung 1 : Marahrens, Breit lutherisch, Karl Koch uniert, H u m b u r g reformiert. Jurist Flor. Staat verweigert ihm die Genehmigung zur Übernahme des Amtes 2 . Proklamation. Sie erweckt den Eindruck, als habe die vorläufige Kirchenregierung nicht eine ganz breite Front hinter sich 3 . Verhältnis zu den Bruderräten 4 . Mit unserer Aktion 5 kreuzte sich das Verhalten der Müllerschen Reichskirchenregierung. Ludwig Müller wollte die Kirchenführung berufen und ein Kirchenregiment schaffen. Der Kirchensenat der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union sollte einen Juristen herausstellen. Die Landeskirchenführerkonferenz 5 a sollte die einzel1 Zur Auseinandersetzung um die Bildung der VKL I vgl. oben Dok. 162 und Dok. 163. 2 Flor hatte als Reichsgerichtsrat nicht die Zustimmung seiner Dienstaufsichtsbehörde erhalten, rechtskundiges Mitglied der VKL I wurde darum E. Fiedler (K. MEIER, Kirchenkampf I, S. 518). 3 Es geht dabei wohl vor allem um folgende Sätze der „Ansprache der Vorläufigen Kirchenleitung" vom 23. November 1934: „Wir ergreifen in dieser Stunde höchster G e f a h r die Leitung der D E K und wissen uns getragen vom Vertrauen des gesamten im Kampf um Bekenntnis stehenden evangelischen Deutschland . . . Wir fordern die Kirchen und die Gemeinden der DEK, ihre Vertretungskörper und die kirchlichen Amtsträger aller Stufen sowie die Vertreter aller kirchlichen Verbände, Vereine und Arbeitsgemeinschaften auf, das vorläufige Kirchenregiment anzuerkennen und Beziehungen zu ihm aufzunehmen" (GAUGER II, S.393). 4 D. h. zu den Landes- und Provinzialbruderräten, die nach der Proklamation des kirchlichen Notrechts durch die 2. Bekenntnissynode der DEK in Berlin-Dahlem in den „zerstörten " Kirchen das Kirchenregiment übernommen hatten. 5 = der Bildung der VKL I. 5a D.h. die führenden Amtsträger der Landeskirchen nach Artikel 6, Absatz 2 der Verfassung der DEK.

D o k u m e n t 164 / 29. November 1934

361

nen Posten besetzen. Er h o f f t e dadurch ein legales Kirchenministerium zu gewinnen 6 . Die Landeskirchenführerkonferenz mußte er verschieben 7 , weil der Präsident des Kirchensenats, Friedrich Werner, den Senat nicht einberief. D e r Kirchensenat aber tagte gestern 8 . Der Kultusminister [ Λ κ ί ί ] erklärte, der Kirchensenat sei nicht in der Lage, rechtsgültige Beschlüsse zu fassen 9 . Bei der Verhandlung hat der Konsistorialpräsident [Loycke] 1 0 erklärt, daß die Kirchenjuristen den Senat nicht f ü r legal anerkennen. N o a c k trat f ü r die Legalität ein. D a n n hielt Erich Koch eine Rede: M a c h t Schluß mit euren formalrechtlichen juristischen Erwägungen. Die ganze N o t , daß ihr ein Vorwärtskommen unmöglich macht, erregt den Unwillen des Führers [Hitlers]. W e n n ihr noch lange zaudert, werdet ihr am 13.Januar 1935 11 die Quittung bekommen. Mit 19 gegen 8 Stimmen wurde die Legalität anerkannt. Die Kirchenjuristen blieben fest. Wie stellt sich der Kultusminister ein? Es bestand die Befürchtung, daß der Kultusminister diesen Tatbestand anerkennen würde. Er behielt sich seine Entscheidung vor. Reichsbischof Müller hält an der jetzigen K i r c h e n f ü h r e r k o n f e r e n z 1 1 1 fest. Die Herren, welche nicht teilnehmen wollen, sind f ü r heute hierher zusammengerufen. Es soll beraten werden: Was kann und soll geschehen? Es nehmen nicht teil: Bayern, Württemberg, Baden 1 2 , H a n n o v e r lutherisch und reformiert, Schlesien, Karl Koch (Kieckbusch) 1 3 .

6 Vgl. dazu die Einladung Müllers vom 17. November 1934 auf den 23. November (EZA BERLIN, E K D A 4/180). - Eine vollständige und damit legale Reichskirchenregierung bestand praktisch seit Ende 1933 nicht mehr. 7 Auf den 29. November

8 Vgl. zum folgenden 1934

1934 (Protokoll:

E Z A BERLIN, E K D A 4 / 1 8 2 ) .

das Protokoll der S8. Tagung des Kirchensenats vom 28. November

( E Z A BERLIN, E O G e n . I I I N r . 4 8 B d . 2 ) .

9 Die Rechtslage im preußischen Kirchensenat war deshalb so prekär, weil Müller als preußischer Landesbischof sich am 26. Januar 1934 die Befugnisse des Kirchensenats übertragen und am y Februar 1934 den EOK Berlin aufgelöst hatte. Werner, Präsident des EOK Berlin und gleichzeitig Vorsitzender des Kirchensenats und juristisches Mitglied des Geistlichen Ministeriums der DEK, war von Müller abgesetzt worden, hatte aber bereits im April 1934 einen gegen ihn angestrengten Prozeß gewonnen (vgl. dazu GALCER I, S. 174). 10 Das geht aus dem in Anm. 8 erwähnten Protokoll hervor. 11 Tag der Abstimmung im Saargebiet über die Rückgliederung ins Deutsche Reich. I I a Vgl. oben Anm. Sa. 12 Zur Lossagung der badischen Landeskirche von der Reichskirchenregierung vgl. GAUGER I I , S . 3 8 4 .

13 Vollständigere Liste im Text weiter unten. - Nach dem in Anm. 7 erwähnten Protokoll nahm Kieckbusch am 29. November 1934 an der DC-Kirchenfuhrertagung teil.

362

D o k u m e n t 164 / 29. November 1934

Paulsen-Schleswig teilte Kühlewein mit, d a ß er sich endgültig von Müller losgesagt habe. Er will sich hinter M a r a h r e n s stellen. Paulsen bat M a r a h r e n s um eine Besprechung. Marahrens gab anheim, d a ß Paulsen mit den A m t s b r ü d e r n in Schleswig- Holstein ins Reine komme. Er solle Voraussetzungen f ü r eine Verständigung schaffen: 1. T r e n n u n g von Reichskirchenregierung; 2. Ablehnung Müllers; 3. Absage an die 28 T h e s e n 1 4 . Die freien Verbände waren gestern in Berlin versammelt: Gerber, Bodelschwingh, Knak, Lüttichau. Sie wollen nicht einfach ein Ja zu der Proklamation geben, sondern verlangen 1. d a ß das Ganze nicht ein U n t e r n e h m e n der Bekenntnissynode ist (nicht k ä m p f e n d e Kirche bleibt), sondern d a ß in der ganzen Front ein Abschnitt ist, in dem die k ä m p f e n d e n T r u p p e n stehen. 2. U n s e r Ziel m u ß sein, aus der k ä m p f e n d e n wieder die dienende Kirche zu machen 1 5 . Was tun wir bezüglich der K i r c h e n f ü h r e r k o n f e r e n z 1 6 , die um 10 U h r stattfindet? Einzelne H e r r e n haben dem Reichsbischof nicht geantwortet, andere haben abgeschrieben. In Hessen hat die f r ü h e r e Kirchenregierung die einstweilige Leitung der Kirche wieder ü b e r n o m m e n 1 7 . Der Einladung Müllers 1 8 leisten nicht Folge: Bayern, Baden, H a n n o v e r - lutherisch, Württemberg, Schaumburg-Lippe, HessenKassel, Waldeck-Pyrmont, H a n n o v e r - r e f o r m i e r t , Schleswig-Holstein, Schlesien, Westfalen. K o o p m a n n : Verhältnis der reformierten Kirchen z u r vorläufigen Kirchenregierung. Die reformierten Kirchen wollen die B e r u f u n g H u m b u r g s nicht anerkennen. Aussprache über diesen Punkt. Gemeinsames T e l e g r a m m an Müller beschlossen. Erster Entwurf: „In V e r a n t w o r t u n g f ü r Bekenntnis und Einheit der D E K erklären unterzeichnete K i r c h e n f ü h r e r von Landeskirchen und Kirchenprovinzen: B e r u f u n g neuer Kirchenregierung unter bisheriger Leitung und unter A u f r e c h t e r h a l t u n g des bisherigen Systems gewährleistet nicht den Frieden der Kirche, sondern ver14 Der Deutschen Christen vom 10. Dezember 1933 (K.D.SCHMIDT, Bekenntnisse 1933, S. 88 ff.). Vgl. dazu auch oben Dok. 139, Anm. 12. 15 Vgl. dazu die Aktennotiz Bodelschwinghs vom 29. November 1934 und die Schreiben des Bruderrats der Arbeitsgemeinschaft der missionarischen und diakonischen Werke und Verbände der DEK sowie des Centraivorstands des Ev. Vereins der Gustav-Adolf-Stiftung vom 29. bzw. 30. November 1934 an Marahrens (HA BETHEL, 2/39-58). 16 Vgl. oben S.360f. und Anm. Sa. 17 Es ging um Hessen-Kassel und Waldeck-Pyrmont (vgl. GAUGER II, S.388). 18 Vgl. oben Anm. 6.

363

D o k u m e n t 164 / 29. November 1934

schärft den Kampf. N u r bewußte Rückkehr zu bekenntnismäßigem Handeln f ü h r t zum Ziel." Zweiter Entwurf: „In Verantwortung f ü r Bekenntnis und die Einheit der D E K erklären die unterzeichneten Führer von Landeskirchen und Kirchenprovinzen: Die bisherige Reichskirchenregierung unter Führung des Reichsbischofs Ludwig Müller hat durch ihr bekenntnis- und verfassungswidriges Handeln die D E K zerstört und dadurch die Berechtigung verwirkt, in ihr verantwortlich zu reden und zu handeln. Die Berufung einer neuen Kirchenregierung unter der bisherigen Leitung und unter Aufrechterhaltung des bisherigen Systems gewährleistet daher die Befriedung nicht, sondern verschärft den Kampf." Zweite Fassung angenommen 1 9 . Schreiben von den Kirchenführern an das Reichsinnenministerium beschlossen: „Es ist im Gegenteil festzustellen, daß die im Bekenntnis unserer Kirche begründete Widerstandspflicht gegen eine das Bekenntnis verletzende kirchliche Obrigkeit" 2 0 . Allgemeine Aussprache. Besprechung des Aufrufs der vorläufigen Kirchenregierung 2 1 . Es ist die Frage, ob die Landeskirchen als solche einen Abschnitt der gemeinsamen Front bilden und ob man das in noch klarerer Form dem Staat zum Bewußtsein bringen soll. Es ist zu überlegen das Verhältnis zum /?eic/wbruderrat und zur Bekenntnissynode, die Frage der freien Verbände, die Frage, ob wir als Landeskirchenführer einen besonderen Sektor füllen sollen. Breit berichtet über das Verhältnis zwischen 7?e¿cAíbruderrat und Bekenntnissynode. Dahlem statuierte Notrecht und richtete Notregiment auf. Die Träger des Notregiments sind alsbald dem Reichsinnenministerium mitgeteilt worden 2 2 . Reichsbruderrat, geschäftsführender Ausschuß (sechs Männer) 2 3 . Ausschuß ist nach Bekenntnissen gegliedert. Aus den Kreisen und aus dem Denken der Landeskirchen, die sich mit der Bekenntnissynode verbunden wissen, [hat sich] das Bedürfnis herausgebildet, dem Notregiment ein anderes Gesicht zu geben. Diesem Bedürfnis folgend, haben allerlei Ver19 Endgültiger Wortlaut: GAUGER III, S.422 (mit den Unterschriften von Dihle, Koch, Koopmann, Kühlewein, Marahrens, Meiser, Merzyn, Wurm und Zänker). 20 Zitat bei Meiser als Randnotiz. Abweichender vollständiger Wortlaut: GAUGER III, S.422.

21 Offenbar wurde noch einmal die Kundgebung vom 23. November Anm.3) diskutiert. 22 Vgl. W. NIEMÖLLER, Bekenntnissynode Dahlem, S.25. 23 Vgl. dazu oben Dok. 161, Anm. 65 und Dok. 162, Anm. 1.

1934 (vgl.

oben

364

Dokument 164 / 29. November 1934

Handlungen stattgefunden (München 18.November 1934, vorher Verhandlungen innerhalb des Reichsbruderrats 24 ). Das Anliegen der Landeskirchen sollte zur Geltung gebracht werden. Ergebnis neuer Verhandlungen^ ist die Kundgebung vom 23. November 19342S. Ernst der Verhandlungen, oft dramatisch. Reichsbruderrat erhob den Anspruch, das Notregiment ganz allein zu bestimmen. Es war nicht leicht, das Anliegen der Landeskirchen so zur Geltung zu bringen, daß nicht der Anschein entstand, als wollten wir die in Barmen und Dahlem errungenen inneren Positionen gefährden. Die Bruderräte kamen von der Angst nicht los, es möchte die verheißungsvolle Bewegung, die durch ihren Dienst in der Kirche in Entwicklung kam, unterschätzt oder um ihre Wirkung gebracht werden. Die gewonnene innere Linie wird nicht mehr preisgegeben werden. Darum mußte dem Reichsbruderrat ein erstes und maßgebendes Wort zugebilligt werden. Schließlich gelang es doch, eine Gemeinsamkeit des Wollens und vorausgehend der Uberzeugung herzustellen (nur Barth und seine Freunde haben sich von uns getrennt). Wenn wir schon vor 14 Tagen hätten hervortreten können, wäre die Lage für uns günstiger gewesen. Die grundsätzliche Zustimmung auch von Seiten der Kirchenführer zu der Proklamation ist wichtig. Das vorläufige Kirchenregiment hat gestern zum ersten Mal getagt 26 . Das Ergebnis dieser Tagung war: Was in der Proklamation festgelegt ist, ist eine brauchbare Grundlage für eine gedeihliche Tätigkeit des vorläufigen Kirchenregiments. Wir dürfen die H o f f nung haben: Auf diesem Wege ist eine heilsame und verheißungsvolle Entwicklung des Anliegens möglich, das sowohl den Reichsbruderrat als auch die Vertreter der Landeskirchen schließlich dazu geführt hat, dieses Ubereinkommen zu treffen. Alle Fragen sind damit freilich nicht gelöst. Aber es ist zu hoffen, daß auch die ungelösten Fragen einer Erklärung zugeführt werden können. Zu klären: Verhältnis der Landesbruderräte zu den jetzigen Kirchenleitungen in als zerstört bezeichneten Kirchen; Verhältnis der Landesbruderräte zu den neu entstehenden rechtmäßigen Kirchenleitungen;

24 Vgl. dazu und zum folgenden oben Dok. 163, besonders Anm. 4. 25 Vgl. oben Anm. 3. 26 Nach den offiziellen Protokollen fand die erste Sitzung der VKL I bereits am 23. November 1934 statt (EvAG MÜNCHEN, VKL I. Vgl. auch Protokoll der 2. Sitzung vom 28. November 1934).

365

Dokument 165 / 4. Januar 1935

Verhältnis der Landesbruderräte zu dem vorläufigen Kirchenregiment. Eine besondere Frage ist, ob das vorläufige Kirchenregiment Beziehungen a u f n e h m e n kann [«'c.'] die sich ihm z u o r d n e n . Ich halte das f ü r durchaus möglich. Bodelschwingh: Keine Angstpsychose vor dem 13.Januar 19 3 5 27 ! In königlicher Freiheit handeln! Sollten wir nicht den Staat bittten: Gib uns Freiheit und Lebensraum, unsere Verhältnisse selbst zu ordnen, dann wollen wir auf alle staatlichen Mittel verzichten? Wir haben die V e r h e i ß u n g des innersten Sieges, auch wenn der Staat uns ganz unter seine Knute nimmt o d e r völlig in den Winkel stellt. D e r freie große Kurs einer Kirche der Z u k u n f t , einer vielleicht armen Kirche, aber in dieser Armut freien. M a n sollte ein P r o g r a m m der k o m menden Kirche entwickeln. D a s f ä n d e weiteste Zustimmung. Nachmittag: Verhandlungen über Legalität. Pressel: Vorwärts! Aus den lebendigen K r ä f t e n der Gemeinde etwas Neues bauen! Niemann: Was kann geschehen, um die Chancen dieses Kirchenregimentes zu verbessern? Marahrens: Es soll ein neues W o r t erfolgen 2 8 . Dieses soll mit der ersten Proklamation den Kirchenregierungen zugesandt werden, mit Anschreiben, Stellung zu nehmen. Ferner Überreichung an Staatsstellen.

165 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Gerber 1935 Januar 4 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 217-228. II. Bender - Breit - Eichele - Gerber (E; V) - Marahrens - Meinzolt - Meiser - Schumann (nachmittags) - Wurm - Zänker (nachmittags). III. Berlin SW11, Hotel Stuttgarter Hof, Anhalt Str. 9; ab 11.00 Uhr. G. -.

27 Vgl. oben Anm. 11. 28 Vgl. das Grußwort der VKL I vom 30. November 1934 (GAUGER II, S. 395).

366

Dokument 165 / 4. Januar 1935

Dr. Gerber rechtfertigt die Einladung, die von ihm ergangen ist 1 . Erich Koch'sche Vermittlungsaktion 2 . Punktation 3 . Stellung des Reichsbischofs. Reichsbischof hatte ein halbe Zusage seines Rücktritts gemacht. Später zog er die Zusage zurück. Daneben fanden Verhandlungen mit Dr.Kinder statt 4 . Dabei wurde Kinder offenbar auf einer Unwahrheit ertappt. Das schadete Kinder bei Koch und Gürich. Die Situation ist für uns günstig. Koch trat mit dem Führer in Verbindung. Der Führer [ Hitler] mußte nach Cuxhaven reisen und bestellte Koch für die Zeit nach Weihnachten. Am 29. Dezember 1934 wurde ich von Magdeburg aus angerufen (Generalsuperintendent Lohmann 5 ). Lohmann sagte: Mit ihm hätten sich zwei Männer des preußischen Kultusministeriums in Verbindung gesetzt, Gürich und Stahn. Die versuchte Beilegung des Kirchenstreites ist äußerst gefährdet. Erneutes Eingreifen von Gerber erforderlich, um Schlimmstes zu verhüten. Lohmann wollte Besprechung mit Gerber. Es fand eine mehrstündige Unterredung mit Lohmann statt. Er unterhielt mit Dr. Kinder andauernd Beziehungen. Lohmann berief sich auf Unterredungen mit Gürich und Stahn vom preußischen Kultusministerium. Die Mitteilungen lauten dahin: Die Versuche Dr. Binders dürften vor dem Scheitern stehen. Marahrens überspannte seine Forderungen auf personalem Gebiet. Er sei in starke Abhängigkeit von Oeynhausen 6 geraten. Marahrens müsse sich von 1 Gerber hatte erst im Herbst 1934 sein Amt als Präsident des Gustav Adolf-Werkes angetreten und sich alsbald bemüht, zusammen mit Bodelschwingh und den Mitgliedern des Bruderrats der Arbeitsgemeinschaft der missionarischen und diakonischen Verbände die Arbeit der VKL I zu stärken (vgl. oben Dok.163, Anm.4). Das Einladungsschreiben Gerbers vom 31. Dezember 1934 ist abgedruckt bei G.SCHÄFER, Landeskirche 4, S. 173 ff. 2 Zu Kochs Versuch, auf der Ebene der Reichskirche zu einem Ausgleich der Fronten beizutragen, vgl. K.MEIER, Kirchenkampf II, S. lOff. und S.383ff., Anm.30; W.NIESEL, Kirche, S. 53 f. und den Briefwechsel zwischen Lietzmann und von Soden vom iy/16. Dezember 1934 (K.ALAND, Glanz, S. 789ff.). Koch sollte am 6. Januar 1935 von Hitler empfangen werden (vgl. dazu unten Anm. 28). 3 Im Laufe der Verhandlungen zwischen Erich Koch und den Bischöfen Meiser und Wurm, die vom 19. bis 21. Dezember 1934 in Berlin stattgefunden hatten, waren von Bodelschwingh, Breit, Gerber, Marahrens, Meiser und Wurm 8 Sätze („Punktation") über die Befriedung der kirchlichen Lage erarbeitet und Koch vorgelegt worden (vgl. Schreiben Bodelschwinghs an Merz vom 28. Dezember 1934: HA BETHEL, 2/39-58). Nach diesen von Meiser und Wurm unterzeichneten Sätzen sollte u. a. der Reichsbischof einen Urlaub antreten, „der sein endgültiges Ausscheiden aus dem Amte einleitet"; die Leitung der DEK sollte nach dem geforderten Rücktritt des Geistlichen Ministeriums bis auf weiteres „eine mehrgliedrige Kirchenleitung" übernehmen (EvAG MÜNCHEN, Nachlaß Meinzolt 12; vgl. auch unten Anm. 20). 4 Ebenfalls am 19. Dezember 1934; vgl. dazu die „Erklärung von Dr. Kinder gegenüber den süddeutschen Bischöfen" (MEISER 116). 5 Zu der Zeit war Lohmann nominell Propst. 6 = vom Präsidium der Bekenntnissynode der DEK.

Dokument 165 / 4. Januar 1935

367

O e y n h a u s e n trennen. Es müßte immerhin versucht werden, alle, die den W e g M a r a h r e n s nicht m e h r mitgehen können, hinter Erich Koch zu bringen. M a n sollte einmal die freien V e r b ä n d e zu einer U n t e r r e d u n g zusammenbringen. Entweder müsse Koch einladen o d e r Gerber. G e r b e r hat nichts u n t e r n o m m e n . Er ließ Koch n u r wissen, d a ß er ihm z u r V e r f ü g u n g stehe. Auf der anderen Seite nahm er die Beziehungen zu Schumann-Halle auf. In der Zwischenzeit ist eine weitere Aktion eingeleitet von V D S t - e r n 7 (Dibelius, Kittel usw.). Gerber verhinderte, d a ß diese T a g u n g am 4.Januar 1935 stattfand. Die Versammlung wurde verschoben. Die Besprechung mit Schumann w u r d e g e f ü h r t auf der G r u n d l a g e eines Rundschreibens der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen U n i o n . Am Schluß des Rundschreibens stand, d a ß unter U m s t ä n d e n der Lösung der finanziellen Beziehungen zwischen Kirche und Staat kein grundsätzlicher Widerspruch entgegengesetzt w ü r d e 8 . M a n kann über die Frage einer T r e n n u n g verschiedener M e i n u n g sein. Es w a r merkwürdig, d a ß eigentlich niemand dieses Rundschreiben kannte. Das Rundschreiben ist datiert vom 12. D e z e m b e r 1934, also aus einer Zeit, die darauf abgestellt war, die Beziehungen zwischen Kirche und Staat zu erhalten und nicht zu lösen. D a s erschien mir [ Gerber] als Sabotage der Autorität der Kirchenleitung, andererseits eine gute H a n d h a b e f ü r eine uns ungünstig gesinnte Regierung. Unsere bisherigen Verhandlungen gingen darauf, die Kirche in ihrem bisherigen Verhältnis zum Staat zu erhalten. Es ist der Augenblick gekommen, w o nicht mehr gewartet werden kann; es m u ß gehandelt werden. Das H a n d e l n könnte nur darin bestehen, unseren alten Kreis 9 noch einmal mit der Frage zu beschäftigen und zu fragen: W o liegen die H e m m u n g e n ? Liegen sie n u r bei der Regie7 = Verein Deutscher Studenten (eine studentische Verbindung). Die Aktion wurde nicht ermittelt. 8 Es wird Bezug genommen auf ein „als Manuskript gedrucktes" und damit weit verbreitetes Schreiben des Präses der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der APUan den Reichsinnenminister

vom

12. Dezember

1934

( L K A DARMSTADT, 6 2 / 1 0 2 6 ; GAUGER I I I ,

S.437). In diesem Rundschreiben hatte Koch sich dagegen verwahrt, daß Reichsinnenminister Frick am 7. Dezember 1934 in einer Rede die Anhänger der Bekennenden Kirche indirekt als „Staatsfeinde und Landesveräter" bezeichnet hatte (DOKUMENTE II, S. 231 f.) Zu der von Frick ausgesprochenen Drohung, der Staat werde der Kirche jede finanzielle Unterstützung entziehen, hatte Koch geschrieben: „Die Drohung ... nehmen wir sehr ernst ... Wir würden uns einer auch auf finanzielle Dinge sich erstreckenden Trennung von Kirche und Staat, so starke Bedenken wir auch aus praktischen Erwägungen haben, nicht grundsätzlich widersetzen" (GAUGER III, S.437). 9 Aus dem oben in Anm. 1 erwähnten Einladungsschreiben geht hervor, daß an den „Münchner Kreis"gedacht war, der sich am 18. November 1934 getroffen hatte (vgl. oben Dok. 163, Anm. 4).

368

D o k u m e n t 165 / 4. Januar 1935

rung, o d e r liegen sie in den eigenen Reihen (Bruderräten)? Ist es notwendig, uns von den Bruderräten zu lösen und eine eigene landeskirchliche Lösung zu versuchen? Soll bei uns weiter eine N e b e n regierung bestehen o d e r soll einheitlich regiert werden? Aus diesen Erwägungen heraus erfolgte die Einladung. G e r b e r sandte Abschrift seines Einladungsschreibens an Erich Koch. Koch hat sich dahin geäußert, d a ß er sehr e r f r e u t über den Brief sei und über die Besprechung, die stattfinden soll. Er erwarte von der Besprechung eine wesentliche F ö r d e r u n g der Verständigungsaktion. Marahrens: Das U n t e r n e h m e n des V D S t m u ß verwundern. Ludwig Müller ist auch VDSt, und es ist zu befürchten, d a ß die Aktion eine Aktion zugunsten Müllers sei. Das Schreiben des preußischen Bruderrats vom 12. Dezember 1934 wurde in Oeynhausen (am 3.Januar 1935) als unmöglich erklärt. In finanziellen Fragen hat bisher nie eine Kirche selbständig gehandelt 1 0 . Bericht über Oeynhausen. Ich war weithin O b j e k t der V e r h a n d l u n gen. Die deutschchristliche Theologie meines N e u j a h r e s g r u ß e s wurde in vorliegenden [ « c / ] T h e s e n verurteilt 1 1 . D a s Unmögliche dieses Verhaltens w u r d e in Oeynhausen nachdrücklich verurteilt. Immer verlangte, d a ß die Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche z u r ü c k g e z o g e n werden müsse. M a r a h r e n s erklärte, d a ß diese Zwischen- und Nebenregierung a u f h ö r e n müsse. Es kam die Frage der Stellung des Staates z u r Sprache, die Frage, wie sie die Landeskirchen vertreten. Das Verhältnis der Bruderräte zur Vorläufigen Leitung müsse klargestellt w e r d e n l l a . Es w u r d e auf die gesamte Konstruktion hingewiesen, d a ß die Lage zu einer lan-

ío Im folgenden berichtet Marahrens von der Sitzung des Reichsbruderrats am Vortag, an der er als Vorsitzender der VKL I teilgenommen hatte (Protokoll: L K A B I E L E F E L D , 5 , 1 Nr. 704 Fase. 2; Tagebuch Asmussen: IM B E S I T Z VON F R A U D R . D O R I S A S M U S S E N , H E I D E L B E R G ) ; zu dem erwähnten Schreiben vgl. oben Anm. 8. 11 Vermutlich die weiter unten in dem Votum angesprochenen Thesen Immers (nicht ermittelt). - Eine ausgesprochen deutschchristliche Theologie läßt sich in dem Neujahrsgruß ( A . M A R A H R E N S , Fragen) nicht erkennen. 1 la Der Streit über die Kompetenzverteilung zwischen der VKL I und den Leitungsorganen der Bekennenden Kirche hatte Koch veranlaßt, zum 3. Januar 1935 den „unverminderten" Reichsbruderrat einzuladen; von den am 20. Dezemnber 1934 ausgeschiedenen Mitgliedern waren Asmussen und Barth, nicht aber Niemöller gekommen (Anwesenheitsliste : LKA B I E L E F E L D , 5 , 1 Nr. 7 0 4 Fase. 2 j. Koch hielt es für nicht zweckmäßig, die doch „immerhin recht tiefgreifenden Meinungsverschiedenheiten" etwa auf einer Bekenntnissynode austragen zu lassen, wie Immer es offensichtlich gefordert hatte; stattdessen sollte die Sitzung ein Versuch sein „zu sehen, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, eine gemeinsame Auffassung herzustellen" (Protokoll: E B D . ) .

D o k u m e n t 165 / 4. Januar 1935

369

deskirchlichen Lösung dränge. Die Immerschen T h e s e n wurden abgelehnt; ebenso eine Entschließung Hesses z u r E i d e s f r a g e l l b . Stellung zu Erich Koch. Am 2 1 . D e z e m b e r 1934 waren wir mit Koch noch einmal beisammen 1 2 . Wir berichteten über unsere Nachmittagssitzung und sagten, d a ß D r . Kinder nicht zu tragen sei. Er sagte, der Führer [Hitler] habe ihn nicht anhören können (Cuxhaven). Will diesen Vortrag A n f a n g J a n u a r 1935, hören. Am Abend vorher war Müller entschlossen zurückzutreten, hat aber diesen Entschluß wieder zurückgezogen, seine Juristen hätten ihm den Rücktritt widerraten. Erich Koch wird A n f a n g J a n u a r vortragen. Er weiß, d a ß unser Entschluß betr. Müller unabänderlich ist. Wir hatten nicht den Eindruck, d a ß Koch die Sache als gescheitert ansah, als wir auseinandergingen. In den Weihnachtsferien schrieb M a r a h r e n s an Erich Koch und bat, bevor er zum Führer gehe, möge er noch einmal Fühlung mit uns nehmen. In personaler Beziehung müsse D r . Kinder nach wie vor abgelehnt werden. Dagegen sei es uns d a r u m zu tun, einige alte Parteigenossen zu finden. Beim Staat herrscht o f f e n b a r eine völlige Uberdrüssigkeit mit der Kirchenfrage. Es ist zu überlegen, ob nicht viele Schwierigkeiten beseitigt würden, wenn man die Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche ließe und daneben eine A u s r ä u m u n g s k o m mission [jic/] 13 einsetzte. Breit: U b e r Oeynhausen. Barth nannte sechs Punkte: 1. D e r Beschluß des Reichsbruderrats vom 20. N o v e m b e r 1934 14 schließe die Preisgabe des ursprünglichen Standpunktes des Reichsbruderrats zugunsten einer kirchenpolitischen Konstruktion erfolgt sei [ Text verderbt]. M a n habe fremden Stimmen G e h ö r geschenkt. 2. Die Motive jenes Beschlusses vom 20. N o v e m b e r 1934 sind nicht geistlich (Wunsch der Frontverbreiterung, Prestigefrage). 3. D e r Beschluß stelle ein Uberschreiten der Zuständigkeiten des Reichsbruderrates dar. 4. Die H a l t u n g in der Eidesfrage, welche die Vorläufige Kirchenleitung eingenommen habe, ist nicht vom Bekenntnis her erfolgt 1 5 . IIb 12 13 14 15

Wohl die Erklärung vom 14. Dezember 1934 ( J . B E C K M A N N , Briefe zur Lage, S . 2 1 3 ) . Vgl. dazu oben Anm.3. Vgl. auch unten die Voten Breits und Meinzolts (S. 371 ), aber auch Anm. 18. = Beschluß des Reichbruderrats, einer vorläufigen Kirchenleitung unter Marahrens zuzustimmen (vgl. oben Dok. 163, Anm. 1). Vgl. dazu G A U G E R II, S . 4 3 9 ; A . G E R L A C H , Kirche, S . 7 2 ff.; H . P R O L I N G H E U E R , Fall Barth, S. 47 ff. - Barth war bereit, den von den Beamten geforderten Eid auf Hitler zu

D o k u m e n t 165 / 4. Januar 1935

5. Verhandlungen mit Dr. Kinder sind unverständlich. 6. Neujahrsbrief von Marahrens sei schlechthin erschütternd. Der Brief enthalte deutschchristliche Theologie. Barth sprach dann noch über die Eidesfrage. An einer Revision habe er kein Interesse 1 6 . Aber wenn der Bruderrat ihn auffordere, Revision einzulegen, so halte er Disziplin. Hesse beantragte eine freie theologische Fakultät f ü r Westfalen. Barth hat dagegen Bedenken gehabt. Er beabsichtigt, einen Ruf nach Basel anzunehmen, von Soden hat Barth ausgezeichnet erwidert. 1. Es ist ein Faktum, wenn der Führer die drei Bischöfe empfängt. Der Staat ist kein anderer Raum. Der Staat ist mein Staat. 2. Es hat keine Verleugnung geistlicher Motive vorgelegen. Es sind immer auch in der Kirche politische Motive maßgebend. 3. D e r Reichsbruderrat hat sein Recht nicht überschritten. Es sei ja sein Recht gewesen, ein Kirchen regiment einzusetzen. 4. Schließlich: In der Eidesfrage sei die Haltung der Vorläufigen Leitung in keiner Weise anzufechten. Im ganzen hat sich das Seltsame ereignet, daß zwar mit einer ungeschminkten Aufmerksamkeit in Oeynhausen gesprochen wurde und trotzdem keine gefährliche Spannung entstand. Ich führe es darauf zurück, daß doch keiner die Verantwortung f ü r die Sprengung der Vorläufigen Leitung übernehmen wollte. Mit bloßem Neinsagen und bloß mit Theologie baut man keine Kirche. Breit äußerte sich dann zum Vorschlag Marahrens 1 7 . Er ist aus einem Beweggrund erwachsen, der nicht in der Sache liegt. Die Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche leidet darunter, daß uns - auf den Staat gesehen - die Legalität fehlt 1 8 . Es gehört zu den großen Schwierigkeiten, daß wir ein Gegenregiment zur Reichskirchenregierung darstellen. Wir haben uns mit der starleisten, aber nur mit dem Zusatz „soweit ich es als evangelischer Christ verantworten kann". Dagegen hieß es in einer Kundgebung der VKL I zur Frage des staatlichen Eides vom 6. Dezember 1934: die „grundsätzliche christliche A u f f a s s u n g v o m Eid erübrigt Zusätze oder Einschränkungen oder Vorbehalte bei der Ablegung des Eides." Wegen seiner Haltung in der Eidesfrage war gegen Barth am 26. November 1934 ein Dienststrafverfahren eröffnet worden unter gleichzeitiger Enthebung von seinem staatlichen Professorenamt

( v g l . GAUGER III, S . 4 3 9 ) .

Vgl. oben S. 368. Auf der Sitzung des Reichsbruderrats am Vortag hatte Breit berichtet: „Es ist bisher noch nicht gelungen, die Zustimmung des Staates zu dieser Vorläufigen Leitung zu erlangen, aber es ist doch erreicht worden, daß die freundschaftliche Haltung der zuständigen Stellen bedeutend verstärkt worden ist. Als Eindruck dieser Verhandlungen k ö n n e berichtet werden, daß das Interesse der staatlichen Stellen an der Vorläufigen Leitung der D E K auffallend groß geworden war" (Protokoll: LKA BIELEFELD, 5,1 Nr. 704 Fase. 2).

Dokument 165 / 4. Januar 1935

371

ken Spannung abzumühen zwischen der Vorläufigen Leitung und dem Bruderrat. D a ß wir bis jetzt überhaupt existieren konnten, lag in der geringen Verheißung, die auf uns gelegt ist, in der Verheißung, die sich eines Tages in eine Erfüllung wandelt. N u r der Blick auf diese Möglichkeit ist schuld, daß wir ernst genommen werden. Man denke sich Marahrens aus der Vorläufigen Leitung weg, um dessentwillen sich viele Landeskirchen der Vorläufigen Leitung unterstellt haben, ebenso viele Bruderräte. Die Verheißung, die auf der Vorläufigen Leitung liegt, löscht in diesem Augenblick aus, in dem die staatliche Anerkennung einem Aufräumungskommando gegeben wird. Marahrens: Die vorhandenen Schwierigkeiten überwinden wir in einer Stunde nicht. Wir müssen doch darauf sehen, daß unsere Sache verhandlungsfähig ist gegenüber dem Staat. Meinzolt: Ein Aufräumungskommando neben einer vorläufigen Reichskirchenregierung ist unmöglich. Die einzige legale Rechtfertigung der vorläufigen Reichskirchenregierung liegt im kirchlichen Notstand. Fällt der weg, so fällt auch die vorläufige Kirchen regierung weg. Die vorläufige Kirchenregierung muß dem Aufräumungskommando ein Mandat erteilen. Wenn sie sich nicht dazu entschließen kann, dann besteht die Notwendigkeit des EntwederO d e r f ü r die Mitglieder der vorläufigen Kirchenregierung. Sie müßten sich dann dem Aufräumungskommando zur Verfügung stellen. Dr. Kinder könnte f ü r seine Person aufgenommen werden, aber nicht als Vertreter der Deutschen Christen. Bender: Die Person D. Marahrens' ist eine Person, die heute Programm der vielen sogenannten Neutralen ist. In Baden würden sich viele niemals dem Bruderrat anschließen, aber machen mit, wenn Marahrens an der Spitze steht. Das geht durch ganz Deutschland. Der Name Dr. Kinder in einem Aufräumungskommando würde f ü r [sie!] viele ebenso stark abstoßen, wie der Name Marahrens anzieht. Der Name „Kinder" ist bei uns gleichbedeutend mit radikaler Auffassung von „Deutschen Christen". Auch die Neutralen würden Scheuklappen bekommen,wenn der Name Kinder herausgestellt wird. Gerber fragt nach dem Personalvorschlag: Marahrens, Breit, Karl Koch, Humburg; Universitätsprofessoren, Paulsen, Kinder; Popitz, Bojunga. Gerber: Die Aufnahme Kinders würde nicht die Zersetzung der Deutschen Christen fördern, sondern das Gegenteil bewirken. Würde man Kinder mit hineinnehmen, dann würde zunächst einmal der Widerstand der Deutschen Christen abgeschwächt werden können.

372

D o k u m e n t 165 / 4. Januar 1935

Die Widerstände, die sich bisher gezeigt haben: D a ß eine mehrgliedrige Leitung eigentlich dauernd aktionsunfähig ist. M a n sollte deshalb lieber einen Kirchenverweser aufstellen, der unterstützt wird von mehreren Beratern. Aufräumungskommission neben der Vorläufigen Kirchenleitung ist abzulehnen. Wir müssen unseren Weg weitergehen. W e n n etwas Erfolg haben soll, m u ß es konsequent weiterverfolgt werden. W e n n Marahrens von Seiten der Regierung als möglicher Kristallisationspunkt angesehen wird, dann könnte er völlig verbraucht werden, wenn er in einer A u f r ä u m u n g s kommission Schiffbruch [er]litte. Mit der Person Marahrens' steht und fällt im Augenblick die ganze kirchliche Befriedung. Gerade die Kreise, welche bisher keinen Anschluß haben, sehen eine Lösung n u r über Marahrens. Wir müssen versuchen, die begonnene Aktion durch Herausstellung eines Kirchenverwesers zu Ende zu bringen. Es soll die Möglichkeit gegeben werden, den Kreis weiter zu ziehen und die Uberleitung in den endgültigen Zustand zu schaffen. Wir müssen die Fühlung mit Erich Koch aufnehmen, aber können es erst dann, wenn wir ihm etwas zu bieten haben. Das Ergebnis von Oeynhausen (3.Januar 1935) m u ß verfestigt werden. M a n m u ß Oeynhausen jetzt einfach [praktizieren]1''. Festlegungen und Mitteilung darüber an die Bruderräte. Wir haben dann etwas, was der Gegenseite gebracht werden kann. D a n n müßte die Vorläufige Kirchenleitung so umgebildet werden, daß sie zur Kirchenverweserschaft wird. Es käme der Gesichtspunkt z u r Geltung, der in dem W o r t „ A u f r ä u m u n g s k o m m a n d o " liegt. Vorübergehend als A u f r ä u m u n g s k o m m a n d o wäre ein Reichsverweser tragbar, wenn als Ziel gilt, daß die Reichskirchenverfassung von 1933 wieder zur Geltung gebracht wird. In der Zusammensetzung des Beirats m u ß der G r u n d s a t z der Punktation 2 0 maßgebend [werden]·, nur d ü r f e n die Grundsätze nicht zu eng ausgelegt werden. Wurm: An dem Namen Kinder werden sich viele grundsätzlich scheiden. Der N a m e Kinder wird auf außerordentliche Schwierigkeiten stoßen. 19 Vermutlich ist gemeint, den Beschluß III vom Vortag in die Tat umzusetzen: Der Reichsbruderrat „beauftragt darum das Präsidium der Bekenntnissynode der D E K , die Schritte zu tun, welche geeignet sind, zu möglichst einhelliger Stellungnahme zu kommen"

(EBD.).

20 Vgl. dazu oben Anm.3. Die in der „Punktation" vom 20. Dezember 1934 erwähnte „mehrgliedrige Kirchenleitung" sollte die „Bekenntnisgrundlage" der DEK sichern und wiederherstellen: „Für Lehre, Kirchenregiment und sonstiges kirchliches H a n deln gelten in der D E K ausschließlich die Hl. Schrift und die in Artikel 1 der Verfassung v o m 1 l.Juli 1933 genannten Bekenntnisse der Reformation. Deshalb haben die damit in Widerspruch stehenden Richtlinien, Verlautbarungen und Programme kirchlicher Gruppen und Amtsträger (z.B. sächsische 28 T h e s e n ) keine Geltung" (EvAG MÜNCHEN, N a c h l a ß M e i n z o l t 12).

373

Dokument 165 / 4. Januar 1935

Eichele bespricht das Verhältnis der Aufräumungskommission zu den bestehenden Gruppen. Marahrens: Die Verbindung mit Erich Koch ist leicht wieder herzustellen. Das setzt voraus, daß wir über unsere Ziele absolut klar sind. Dazu müssen wir Karl Koch-Oeynhausen haben. Dabei müssen wir eine Punktation über die Stellung der Bruderräte haben. Wenn man das Gremium so gestalten könnte, daß der führende Mann nicht nur primus inter pares ist, so würde das sehr zweckmäßig sein. Gerber: Was Marahrens will, fasse ich zusammen unter dem Namen „Kirchenverweser". Analogie zur Bismarckschen Zeit und Weimarer Verfassung 21 . Die Mitarbeit anderer kann nach verschiedenen Seiten hin gestaltet werden (Staatssekretäre; Mitwirkung eines Kollegiums). Meiser wirft die Frage der Legalisierung und Autorisierung der Aufräumungskommission auf. Meinzolt ist der Meinung, daß das Aufräumungskommando vom Staat aufgestellt werden muß. Gerber: Wie kommen wir in die Jebensstraße 22 ? Entweder aus der Autorität der Kirche mit Zustimmung des Staates oder aus der Autorität des Staates (Staatskommissariat). Im Augenblick verstehe ich die Aktion Erich Koch so, daß er noch versuchen will, durch seine Vermittlung den innerkirchlichen Weg zu Ende gehen zu lassen. Der Regenerationsprozeß aus der Kirche heraus wäre vor allem anderen zu bevorzugen. Welche Hemmungen stehen entgegen? Die Person des Reichsbischofs. Wenn er erklärt, er gehe nicht, dann ist der innerkirchliche Weg versperrt. Warum geht Müller nicht? Da steckt etwas im Hintergrund, was wir nicht völlig überschauen. Wie hängt Kinder mit dieser Sphinx zusammen? Sehen wir Aussichten, die Widerstände für eine innerkichliche Ablösung zu überwinden? Sehen wir keine, so sollten wir sofort zur zweiten Lösung schreiten. Dafür macht Bodelschwingh den Vorschlag: Ob es nicht möglich 21 Gerber spielt offensichtlich an auf die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871, Artikel Ii: „Der Vorsitz im Bundesrate und die Leitung der Geschäfte steht dem Reichskanzler zu . . . " ; und Artikel 17: „Die Anordnungen und Verfügungen des Kaisers werden im Namen des Reichs erlassen und bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Reichskanzlers, welcher dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt", sowie auf die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, Artikel 55: „Der Reichskanzler führt den Vorsitz in der Reichsregierung . . . " und Artikel 56: „Der Reichskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik . . . " (H.HILDEBRANDT, V e r f a s s u n g e n , S. 5 9 f. u n d

22

83).

= Jebensstr. 3 in Berlin-Charlottenburg, das Amtsgebäude Ludwig Müllers als preußischer Landesbischof

des EOK

Berlin und der Sitz

374

Dokument 165 / 4. Januar 1935

wäre, einen der [preußischen] Staatsminister als in evangelicis beauftragten Minister zu ernennen, um zu verhindern, daß in die vorläufige Kirchenregierung ein Staatsmann hineinkommt 2 3 . Wir müßten dann überlegen: Was bedeutet es, wenn die vorläufige Kirchenleitung als Staatskommissariat f ü r die Kirche bestimmt wird? Wenn irgend möglich, soll die innerkirchliche Linie zu Ende geführt werden. Eine Lösung ohne Mitwirkung des Staates aussichtslos. Wir brauchen eine innerkirchliche Lösung, die die staatliche Mitwirkung im Selbstbestimmungsrecht der Kirche nicht präjudiziert. Der Staat müßte die Lösung, die aus der Kirche heraus kommt, anerkennen. Der Staat müßte Widerstände überwinden, die unter U m ständen außerhalb der Kirche, aber auch innerhalb der Kirche gegen die Anerkennung des neuen Kirchenregiments sich auftürmen könnten. Wir müssen nach allen Richtungen hin die Dinge so durchdenken, daß wir diese Lösung Erich Koch präsentieren können. Das Eingreifen des Staates von außen her wird dem Widerstand der Gemeinde begegnen. E rich Koch will Vermittler sein f ü r die Vollendung der innerkirchlichen Lösung. Wir müßten uns über eine Form einigen, in welcher die Vermittlung geschehen kann. Wir müssen uns einigen über den Aufbau des Kirchenregiments, das aus der Kirche heraus wachsen soll. Wir dachten uns bisher das Kirchenregiment kollegial unter Führung eines primus inter pares. Es muß Klarheit geschaffen werden, daß einer maßgeblich führt. Wie kann das gestaltet werden? Vorschlag: Kirchenverweserschaft, in der Marahrens den Posten des Kirchenverwesers maßgebend hat und zu seiner Unterstützung einen Beirat hat, oder Möglichkeit der Regierungszusammensetzung nach der Weimarer Verfassung. Kanzlersystem 2 4 . Einer f ü h r t in einem Kollegium und stellt die Richtlinien des Handelns verbindlich zusammen. Damit hängt zusammen die Bindung der Bruderräte an das Kirchenregiment. Meinzolt: Wir dürfen die Frage der Lösung nicht zu theoretisch behandeln. In der Praxis wird die Lösung nie ganz rein sein (innerkirchlich oder staatlich), sondern mixtum compositum. Eine innerkirchliche Lösung könnte nur auf Grund einer Verständigung mit den Deutschen Christen Zustandekommen. Dieser Weg würde uns so verübelt werden, daß wir auf diesem Weg nicht weiterkommen. Wichtig ist die Beseitigung Ludwig Müllers auf möglichst legalem 23 Vgl. den entsprechenden Vorschlag Bodelschwinghs in seinem Schreiben an Gerber vom 3. Januar 1935 (HA BETHEL, 2/39-58). In diesem Schreiben sagte Bodelschwingh krankheitshalber seine Teilnahme an der Besprechung am 4. Januar 1935 ab. 24 Vgl. oben Anm. 21.

D o k u m e n t 165 / 4. Januar 1935

375

Weg. Dann kommen wir um die Notwendigkeit nicht herum, daß Ludwig Miiller sich in irgendeiner Form an der Lösung beteiligt. Ludwig Müller beruft sich immer auf den Auftrag des Führers 2 5 . Es müßte erreicht werden, daß durch den Führer M üller der Befehl übermittelt wird: Ubertrage deine Vollmachten dem Aufräumungskommando! Wir müssen fordern: 1. Die Sache muß in der H a n d behalten werden von der vorläufigen KeichsKirchenRegierung. 2. Sie erweitert sich zu einem Aufräumungskommando. Die Reichskirchenregierung und die vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche gehen darin auf. 3. Die Zusammensetzung würde in großen Zügen dem Vorschlag von vor Weihnachten entsprechen, nur daß H e r r Kinder nicht dabei sein wird. 4. Wir können uns die Lösung nur so vorstellen, nicht daß wir mit Müller verhandeln, sondern daß ein staatlicher Druck auf Müller ausgeübt wird. a. Müller tritt freiwillig zurück. Vacuum. Notstand. Berechtigung f ü r den Staat zu handeln. Übertragung von Vollmachten an das Aufräumungskommando. b. Müller überträgt von sich aus seine Vollmachten auf das Kommando. 5. Das Aufräumungskommando erhält die staatliche Anerkennung; ob auf dem Weg über das Reichsinnenministerium oder auf dem Weg über den Führer, das ist eine Frage zweiter Ordnung. 6. Wenn das alles zugestanden wird, müßte Gerber sagen, er glaube, die Stimmung dahin zu kennen, daß auf dieser Grundlage die Zustimmung der vorläufigen Kirchenregierung zu erreichen wäre. Ich werde im Laufe des Tages weiter Bescheid sagen. 7. Die „Punktationen" 2 6 müssen die Grundlage f ü r alles weitere Handeln bilden. Gerber: Wir müssen zu einem Entschluß kommen, was dann wird, wenn der Staat auf Müller nicht verzichten will und wenn auf die Trennung von Kirche und Staat 2 7 hingearbeitet werden soll. Selbst wenn gar keine Lösung in Aussicht stehen sollte, so müssen wir sie doch proponieren, rein aus taktischen Gründen. Wir müssen feststellen: Die evangelische Kirche ist nicht zerfallen mit Ausnahme gewisser Kreise der Deutschen Christen. 25

Vom 25. April 1933 (DOKUMENTE I, S.42f.). 26 Vgl. dazu oben Anm. 3 und Anm. 20. 27 Vgl. dazu oben Anm. 8.

376

Dokument 1 6 6 / 7 . März 1935

Z ä n k e r sieht die Lage gegenüber der Bekenntnisfront als sehr ernst an. Es gibt Kreise, welche die vorläufige Kirchenleitung als kirchenzerstörend ansehen. M a n will auf eine ganz synodal aufgebaute Kirche hinaus und sieht h i e r f ü r die Kirchenregierung M a r a h r e n s als das g r ö ß t e Hindernis an. M a n will den Reichsbischof loswerden und d a n n auch die Provinzialbischöfe abschaffen. M a n will eine Unionskirche, in welcher die Synoden regieren. Im Augenblick hat Barth die F ü h r u n g sehr stark. M a r a h r e n s bittet, auf diesen G e d a n k e n nicht einzugehen. D a n n haben wir die Verfassung vom Juli 1933 aufgegeben. W i r k ö n n e n nicht auf einmal die synodale Verfassung an Stelle der bisherigen setzen. Meinzolt: W e n n E rich Koch sagt: Es ist alles zu spät, dann müßte gesagt werden: Auch dann wird die Kirche ihren M a n n zu stehen wissen 2 8 . 166 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I 1935 März 7 I. Meiser, Wachstuchheft 3, lose Einlage S. 229-236. II. Asmussen - Beckmann - Eberhard Fiedler - Humburg - Jacobi - Kloppenburg Karl Koch (V) - Link - Marahrens - Meiser - Friedrich Müller - von Soden von Thadden - Gotthilf Weber (E) - Wurm. von Amim-Kröchlendorff -Bachmann - Bosse - Breit - Collatz - Dürr - Flor - Hahn Heilmann - Niemann - Vogel. III. Magdeburg, Hotel Magdeburger Hof, Alte Ulrichstr. 4; ab 10.00 Uhr. G: 1. Meiser, ATB; 2. Konzept des Rechenschaftsberichtes Marahrens' (Druck: E. Kliigel, Landeskirche, Dokumente, S. 74ff); 3. Mitschrift Kloppenburgs (LKA Oldenburg, A lib); 4. Tagebuch Asmussen (im Besitz von Frau Dr. Doris Asmussen, Heidelberg).

Marahrens: Bericht 1 : Tätigkeit der Vorläufigen Kirchenleitung. Grundsätze: 1. Einmütigkeit; 2. bekenntnismäßiges H a n d e l n ; 3. legales H a n d e l n ; 4. praktisches H a n d e l n : entschlossen, besonnen, organisch, richtig. 28 Zum Scheitern der Vermittlungsbemühungen Kochs vgl. K.MEIER, Kirchenkampf 2, S. 385. - Auf der DC-Bischofskonferenz am 8. Januar 1935 berichtete der Reichsbischof, Hitler habe Koch gesagt, er dächte gar nicht daran, den Reichsbischof und die Deutschen Christen fallen zu lassen (Protokoll Balzer: StA MINDEN, Bestand DC); nach TU. WURM wurde Koch von Hitler hinausgeworfen (Erinnerungen, S. 129, mit falscher Datierung). 1 Nach G 2, S. 74 hatte die VKL I Koch gebeten, den Reichsbruderrat einzuberufen, „um ihm in dieser für die Bekennende Kirche hochwichtigen Stunde ein Bild der Lage zu

D o k u m e n t 166 / 7. März 1935

377

Ziel des Angriffs: Beseitigung der DC-Herrschaft. Nahziel. Gewisse Isolierung des Reichsbischofs gelungen; unterirdische Störungsversuche (Dr.Kinder) erkannt und entlarvt2. Inangriffnahme der Aufgaben, die das DC-Regiment nicht übernahm: öffentliche Proteste (Darré, Bauernkalender3; Neuheidentum 4 ). Hemmungen: Rest von Legalität, der auf Seite Ludwig Müllers zu sein scheint 5 . Müller will die Vorläufige Kirchenleitung um ihren guten Namen bringen. Staatliches Verbot in bezug auf die Presse. Alle Bemühungen, eine Lockerung zu erreichen, führten zu keinem Erfolg 6 . Tatsächliche Stützung der Deutschen Christen durch untergeordnete staatliche Stellen. Förderung des Angriffs: Substanzlosigkeit des Gegners (keine theologische Fundierung, keine Vollmacht der Verkündigung). Der Gegner ist nicht kirchlich verwurzelt. Neue Angriffswellen. Wo. nicht die Mitwirkung der Parteikreise erreicht wurde, bleibt es bei geben." - Die Sitzung war von Koch eröffnet worden; Link hatte beantragt, im Unterschied zu der am l.März 1935 von Gotthilf Weber versandten Einladung mit der Tagesordnung: „1. Deutsche Glaubensbewegung, 2. Schulfrage, 3. Sonntagsheiligung, 4. Verschiedenes" (MEISER 99) das Verhältnis von Bruderrat und VKL / gleich als ersten Punkt zu behandeln (G 3). 2 Offenbar Bezug auf Bemühungen Kinders, nach Möglichkeit zusammen mit der VKL I zu einer Befriedung der kirchlichen Lage zu kommen. Vgl. Bodelschwinghs Bericht an Marahrens vom 8. Januar 1935 über seine Besprechung mit Kinder am 14. Dezember 1934: „Der Vorschlag lief darauf hinaus, daß man nach erfolgter Verständigung gemeinsam zum Führer [Hitler] gehen möchte mit der Mitteilung, daß man sich geeinigt habe. Beide Seiten seien aber der Uberzeugung, daß dieser Weg nur gangbar sei, wenn der Reichsbischof ausscheide. Dr. Kinder erwartete zuversichtlich, daß dann der Führer mit dem Rücktritt Müllers einverstanden sein würde" (HA B E T H E L , 2/39-58). Zum Ganzen vgl. auch K . M E I E R , Deutsche Christen, S . 7 1 f f . 3 Der „Reichsnährstand" hatte 1935 einen „Deutschen Bauernkalender" herausgegeben, in dem die christlichen Feiertage in „neuheidnischem" Sinne ersetzt waren (vgl. den auszugsweisen Abdruck bei W. N I E M Ö L L E R , Preußensynode, S. 5 f). Die VKL I protestierte am 13. Februar 1935 in einer Eingabe an die Reichskanzlei gegen diesen Kalender (LKA B I E L E F E L D , 5,1 Nr. 81 Fase. 2; vgl. auch Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 34 vom 2.März 1935, S. 2: EvAG M Ü N C H E N ) . 4 Zum Vorstoß des „Neuheidentums" um diese Zeit vgl. G A U G E R III, S . 4 5 9 f f . ( E B D . auch die Kundgebung der VKL I gegen das neue Heidentum vom 24. Februar 1935); K.MEIER, Kirchenkampf II, S. 12f. 5 Nach Mitteilung des Reichsinnenministers an den Reichsbischof von Anfang Februar 1935 erkannte die Reichsregierung als gesetzmäßig an: 1. die Verfassung der DEK vom 1 I.Juli 1933; 2. die Kirchentvahlen vom 23. Juli 1933; 3. die aus diesen Wahlen hervorgegangene Nationalsynode; 4. den von der Nationalsynode gewählten Reichsbischof (GAUGER III, S. 4 6 2 ff.).

6 Aufgrund der Erlasse des Reichsinnenministers vom 6. und 7. November 1934 waren alle „Veröffentlichungen über die derzeitigen Verhältnisse der evangelischen Kirche in Kirchenzeitungen, Gemeinde-, Wochenblättern und Zeitschriften verboten" (DOKUMENTE II,

S.213).

378

Dokument 166 / 7. M ä r z 1935

kleinen Versammlungen. Trotzdem werden viele Leute unsicher gemacht. In den Reihen der Gegner Mangel an Zucht. M e h r äußerliche Zucht. Eine Ordnung liegt in dem behaupteten kirchlichen Neubau der Gegenseite nicht vor 6 *. Bei Abwägung des Kräfteverhältnisses: Absolute Ruhe und Unbeugsamkeit. Die Lage gibt ein inneres Recht dazu. Fortsetzung der Kleinarbeit. Hauptschritt: Eingabe an Reichsinnenministerium: aufgrund eines Lageberichtes Vorschlag, der Anlaß werden sollte zu einer Besprechung; bezweckt die Einrichtung einer Reichskirchenverweserschaft 7 . Kirchlich-theologisches Ziel: Theologische Klärung muß zweifellos erfolgen. Hauptbedeutung des Kirchenkampfes: Er hat einige fundamentale Grunderkenntnisse aufs neue ins Licht gestellt (Offenbarung, Staat usw.). Diese Bemühung muß fortgesetzt werden. Diese Grunderkenntnisse müssen auf die entscheidenden Grundfragen des modernen Lebens angewendet werden. Frage des Neuheidentums. Mythisierung des Volkes. Staatsvergottung. Zur theologischen Klärung muß die Erneuerung der Verkündigung kommen. Erneuerung des Pfarrerstandes. Tun, was wir heute schon tun können! Volksmissionarische Aufgabe. Austausch zwischen Norden und Süden. Jugendführung (Kundgebung unmittelbar bevorstehend 8 ). Verhältnis von Volks- und Bekenntniskirche. Gehorsam gegenüber der bisherigen geschichtlichen Führung; grundsätzliche Aufgeschlossenheit für andere Möglichkeiten und Führungen. Die Gefahr d e r Trennung von Kirche und Staat 9 im Augenblick zurückgedrängt, vielleicht auch schon überwunden. Falsche dogmatisierende Urteile müssen überwunden werden. Konfessionelle Ausprägung der neuen Deutschen Evangelischen Kirche. Hier muß eine neue kirchengeschichtliche Entscheidung 6a Zur Entwicklung der Deutschen Christen in dieser Zeit vgl. K. MEIER, Deutsche Christen, S. 93 ff. 7 Zur Frage der Ablösung der Reichskirchenregierung durch eine „Kirchenverweserschaft" vgl. schon oben Dok. 105, Dok. 165, S.372 und die Denkschrift der VKL I vom 26. Januar 1935 an die Reichsregierung ( G A U G E R III, S.449; K.D.SCHMIDT, Dokumente II, S. 3 ff.; Konzepte dafür bei E.KLÜGEI., Landeskirche, Dokumente, S. 78 ff.). 8 Vgl. dazu die „ Grundsätze der Vorläufigen Leitung der DEK für die Neuordnung der Jugendarbeit der Bekennenden Kirche" vom 26.April 1935 (als Manuskript gedruckt: E v A G MÜNCHEN, V K L I).

9 Vgl. dazu oben Dok. 165, Anm.8; auch K.MEIER, Deutsche L. WENSCHKEWITZ, Geschichte, S. 188 ff. und die Denkschrift Stuckarts 1935 (abgedruckt: DOKUMENTE II, S.249).

Christen, von Ende

S.73; Januar

D o k u m e n t 166 / 7. M ä r z 1935

379

vorbereitet werden. Ich habe 1933 erklärt, daß ich es f ü r ein U n recht hielte, die Frage der Union anzuschneiden. Das ist mein Standpunkt noch heute. Ich halte mich nicht f ü r berechtigt, von mir aus dieses Problem anzuschneiden 1 0 . Die lutherischen Kirchen sind ruhig und entschlossen vorgegangen. Was uns seit langem vorschwebt (schon seit 1927 n ) , Pläne, die schon lange erwogen wurden, ist im Abkommen der lutherischen Bischöfe teilweise verwirklicht. Das Abkommen 1 2 muß als eine selbstverständliche Weiterentwicklung in Richtung auf die einige Deutsche Evangelische Kirche hin angesehen werden. Fragen der Kirchengestaltung, synodal, episkopal, presbyterial usw. Entschlossener Wille, nicht zur Wiederherstellung alter Verhältnisse, sondern Reformation! Neue Kirche! Vertrauen zur Führung der Vorläufigen Kirchenleitung ist nötig. Die Zeit der Privataktionen und der Husarenritte muß vorüber sein. Berufung der Reichssynode. Geschlossenheit 1 3 . Asmussen: Antrag: Der Reichsbruderrat erhielt von dem Bericht mit D a n k Kenntnis und erbittet von Gott f ü r die Männer der Vorläufigen Kirchenleitung Gottes Segen und Beistand. Wir werden an der Seite der Männer der Vorläufigen Kirchenleitung alles d a f ü r einsetzen, in tätiger Weise einen Aufbau der Deutschen Evangelischen Kirche auf Schrift und Bekenntnis herbeizuführen 1 4 . 10 Vgl. dazu oben Dok.2, S.6. Nach G 2, S. 77 notierte Marahrens zu diesem Punkt: „Wir k ö n n e n eine Frage, die seit über 100 Jahren in die deutsche Kirchengeschichte eingewirkt hat, nicht in w e n i g e n W o c h e n oder M o n a t e n lösen wollen." 11 = Erste gemeinsame Sitzung der deutschen lutherischen Bischöfe und Kirchenpräsidenten (= „lutherische Bischofskonferenz") im Rahmen der - übernationalen Allgemeinen Evangelisch-lutherischen Konferenz (vgl. S.GRUNDMANN, W e l t b u n d , S. 162 f.). 12 = der „Lutherische Pakt", eine am 12. Februar 1935 beschlossene Vereinbarung der Lan desbischöfe von Hannover, Bayern und Württemberg über eine engere Vereinigung und Zusammenarbeit ihrer Landeskirchen innerhalb der DEK (GAUGER III, S. 4 5 3 f f . ) . 13 Die VKL I hatte schon am 15. Februar 1935 beschlossen, beim Reichsbruderrat die Einberufung der Bekenntnissynode der DEK anzuregen (Protokoll: EvAG MÜNCHEN, V K L I). Nach G 2, S. 78 notierte Marahrens fur seinen Bericht: „ D i e V L ist willens, die E i n b e r u f u n g einer N a t i o n a l s y n o d e der B e k e n n e n d e n Kirche zu veranlassen, um der deutschen Ö f f e n t l i c h k e i t die Stimme der B e k e n n e n d e n Kirche zu G e h ö r zu bringen". Nach G 3 sagte Marahrens in diesem Zusammenhang: „ O b die R e i c h s s y n o d e solcher G e s c h l o s s e n h e i t dient, m u ß sehr ernsthaft e r w o g e n werden. Es spricht vieles für die R e i c h s s y n o d e . Es m u ß aller Ö f f e n t l i c h k e i t sichtbar werden, d a ß hier eine g e s c h l o s s e n e Front steht". 14 Vgl. auch die schließlich beschlossene gemeinsame Erklärung von VKL I und Reichsbruderrat: „ D i e V o r l ä u f i g e Leitung der D E K und der Reichsbruderrat stehen unverrückt z u s a m m e n . Ihr g e m e i n s a m e s Ziel bleibt unverändert. W e m die Sache Jesu Christi und seiner Kirche am H e r z e n liegt, stellt sich an unsere Seite" (GAUGER III,

380

Dokument 166 / 7. März 1935

Müller bekennt sich zur Forderung der Geschlossenheit. Wir sehen im Zusammenschluß der lutherischen Kirchen 15 einen starken Fortschritt. Das Bekenntnismäßige ist dabei das Ausschlaggebende. Daneben sind wir dankbar für das andere Wort, daß besondere Behutsamkeit und Anpassungsfähigkeit erforderlich ist. Besondere preußische Verhältnisse 16 . Verhältnis von Landeskirchen und Bekenntniskirche. Schlagwort der landeskirchlichen Front gegenüber der bekenntniskirchlichen Front. Diese Formulierung halte ich für grundsätzlich verkehrt. Der Äeic/wbruderrat hat entschieden abgelehnt, daß er in irgendwelcher Weise die Freikirche will. Wir wollen erhalten, was uns in den Landeskirchen gegeben ist. Die Organe der Bekennenden Kirche sollen nur Auffangstellungen sein für Notverhältnisse. Kirchenrecht kann nicht im Gegensatz zu Schrift und Bekenntnis stehen. Gemeinsames Handeln zwischen Vorläufiger Kirchenleitung und Reichsbruderrat. Erweiterung des Reichsbruderrats. Erschwerung der Arbeit 17 . von Thadden: Einigung zwischen der Vorläufigen Kirchenleitung und den Bruderräten unerläßlich. Die Vorläufige Kirchenleitung sollte sich mehr als in den Anfängen als Kirchenregiment empfinden. Barmer Synode 18 ist Kampfgemeinschaft im Sinn der Schützengrabengemeinschaft. Reichsbruderrat ist im Blick auf Barmen Synodalausschuß, im Blick auf die Vorläufige Kirchenleitung selbst Synode. Es muß geklärt werden, was der Sinn des Reichsbruderrats und der synodalen Vertretung ist, was ihre Abgrenzung und ihre Kompetenz ist. Lebendige Beziehung zwischen der Vorläufigen Kirchenleitung und der kämpfenden Gemeinde muß gefunden werden. Beckmann: Klares gemeinsames Wort an alle Verantwortlichen der Deutschen Evangelischen Kirche.

15 16 17

18

S.471. Ebd. auch eine ausführliche Erläuterung zum Ergebnis der Aussprache vom J.März 193Í). Vgl. oben Anm. 12. Das Votum spielt an auf mögliche Folgen für die „ Union" wenn sich die lutherischen Gemeinden der altpreußischen Kirche einem die landeskirchlichen Grenzen übergreifenden lutherischen Zusammenschluß anschlössen. Nach G 3 meinte Müller, der VKL I sollte im Reichsbruderrat „ein synodales Organ zur Beratung von der Gemeinde her an die Seite gestellt" werden. Er schlug die Erhöhung des Reichsbruderrats auf 30 Mitglieder und die Einsetzung eines Arbeitsausschusses vor, „der leichter mit der VKL verhandeln und Fühlung haben kann." - Auf der anschließenden separaten Sitzung des Reichsbruderrats wurden dann folgende Mitglieder zugewählt: Kremer, Friedrich Müller, Emst Otto, Remé, Schieder, Stoevesandt (Rundschreiben Kochs vom 8.März 1935: LKA Bielefeld, 5,1 Nr.701 Fasc.2). Vom 29. bis 31.Mai 1934 (vgl. dazu oben Dok. 150-1 if).

D o k u m e n t 166 / 7. März 1935

381

Sechs Punkte: 1. Die Grundsätze der Vorläufigen Kirchenleitung: Wahrung des schriftgemäßen Bekenntnisstandes. Legales Handeln; 2. Feststellung der Einmütigkeit und Aufruf zur Geschlossenheit; 3. Appell an die Verantwortung aller f ü r das Ganze; 4. Herausstellung des Nahzieles; 5. Gesamtauftrag der Leitung; 6. Neuordnung der evangelischen Kirche 1 9 . Kloppenburg: Neue Periode der Zusammenarbeit. Gerüchte und falsche Erzählungen. Jacobi: Mißtrauen wäre mit einem Schlag behoben, wenn Marahrens erklärte, daß er nur dann Reichsbischof würde, wenn gleichzeitig Karl Koch die ÄircAenleitung in Preußen übernähme. Zugehörigkeit zur Bekennenden Kirche durch Marahrens 2 0 . Bekenntnissynode hat nur dann Sinn, wenn die dissentierenden Brüder 2 1 teilnehmen. von Soden: „Union". Sätze 2 2 verdanken einer Besprechung ihre Entstehung, die schon vor Weihnachten stattgefunden hat. Uns kommt es bei der Erklärung darauf an, daß nicht die Frage der Union leichtfertig erledigt wird. Die Union darf nicht diffamiert werden. Die Geburtsgeschichte und die Geschichte der Union sind ganz verschiedene Dinge. Bekenntnissynode ist außerordentlich wertvoll, wenn sie ein geschlossenes Zeugnis ablegt; sonst treibt durch sie der Satan sein Werk. Asmussen: Gegen Jacobi: Was uns bedrückt, kann nur so aus der Welt geschafft werden, daß man zu gemeinsamen Vorwärtsschreiten kommt. Alles Bereinigen vergangener Dinge ist im großen und ganzen f ü r die Katz! Aufs ganze gesehen sind wir heute morgen einen Schritt vorwärtsgekommen. Ich bin sehr f ü r eine Erklärung Beckmann, wenn sie unter dem Namen der Vorläufigen Kirchenleitung und des Reichsbruderrats herauskommt. Bedenken sind durch einen Akt des Handelns aus der Welt zu schaffen. Einberufung der Bekenntnissynode.

19 Vgl. auch oben S. 3 7 2 f f . 20 Nach G 3, S. 4 kam es an dieser Stelle zu einem erregten Wortwechsel zwischen Jacobi und Marahrens über die Frage von Marahrens' Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zur Bekennenden Kirche. Vgl. dazu auch den Antrag Jacobis unten S.384. 21 Gemeint sind Asmussen, Barth, Hesse, Immer und Niemöller, die am 20. November ¡934 aus dem Reichsbruderrat ausgetreten waren (vgl. oben Dok. 163, Anm. 1). 22 Vgl. dazu die Ende Februar 193 5 veröffentlichte Erklärung „ Theologische Bedenken zum Kampf um die Union", die von 13 Hochschullehrern, darunter auch von Soden, unterschrieben war OK 3, 1935, S.229f.).

382

D o k u m e n t 1 6 6 / 7 . März 1935

Wurm: Erfreut über den ernsten Willen zur Geschlossenheit. Meiser 23 : Innerkirchliche Probleme. Verhältnis zu den Neutralen. Bekenntnissynode - Kirchentag. Erklärung. Spannungen dürfen keine Trennungen werden. Gerüchtemacherei - Mißtrauen. Landeskirche - Bekennende Kirche. Wort an die Zögernden. Frage des Verhältnisses zu den Neutralen. Union: Rückkehr zu verfassungsmäßigen Zuständen in den einzelnen Landeskirchen. Unterirdische Versuche sind von Kinder und von der Partei ausgegangen. Kirchenregimentliches Handeln der Vorläufigen Kirchenleitung. Dann aber auch Geschlossenheit! Verhältnisse in den Landeskirchen und in der Deutschen Evangelischen Kirche. Staatswerdung der Partei, Kirchwerdung der Bruderräte. Legitimation durch die Barmer Synode. Reichssynode. Bekenntnissynode müßte Zusammenfassung des ganzen evangelischen Deutschland sèin. Besprechung der Békenntnisfragen im kleinen Ausschuß. 23 Für sein Votum notierte Meiser lediglich Stichworte, z. T. auf einem gesonderten Zettel. Nach G 3 lauteten seine Ausführungen: „Ich habe bewegten Herzens die Eingangsausführungen gehört. Wenn ich jetzt neu in Ihren Kreis trete [Meiser, ohnehin Mitglied des Reichsbruderrats, war durch W. F. Schmidt am I.März 1935 noch einmal eigens im Namen von Marahrens eingeladen worden: M E I S E R 97], empfinde ich hier einen ganz neuen Willen. Darüber bin ich von Herzen bewegt. D a ß der Wille zur Geschlossenheit da ist, ist nicht nur von Menschen gewirkt. Wir wollen von diesem zähen Willen nicht ab. Rechtshilfe des Staates nur möglich bei Geschlossenheit. M a n kann vom Staat nicht verlangen, daß er einfach f ü r uns optiert. Wir haben die Tatsachen zu schaffen, die grundlegend sind. Darum müssen wir sammeln. Spannungen werden sein, aber nicht zu T r e n n u n g e n führen. Bruderräte sind Noteinrichtung. Wir müssen zu verfassungsmäßigen Zuständen kommen. Bruderrat - Kirche wie Partei Staat. Kirchwerdung der Bruderäte ist nötig. Bruderräte nicht verabsolutieren. Was wird mit den Neutralen? Reichsbruderrat muß wissen, wie wollen wir uns ihnen gegenüber verhalten? Haben wir in bezug auf sie ein aktives Programm? Müssen sie alle sich zu Barmen stellen? Praktische Frage, aufgebrochen etwa an Braunschweig. Welches Kriterium soll f ü r Z u o r d n u n g dieser Leute gelten? Was wird mit Union? Lutherischer Pakt [vgl. oben Anm. 12] löst es nicht einfach. Es gibt ja Kreise, in denen echte Union besteht, wo man nicht einfach aufteilen kann. O b wir N e u o r d n u n g nun einfach nach Schema von 1933 vornehmen, ist mir fraglich. Dies darf nicht zum Zankapfel werden, muß aber sorgfältig besprochen werden. Bekenntnissynode. Ist es richtig, die Barmer Synode in der damaligen Zusammensetzung einzuberufen? Nicht vielmehr alle die sammeln, die hinter VKL stehen (Missionsrat, Kaiserswerther Verband)? Statt Bekenntnissynode Deutscher Kirchentag? Sorge hätte ich, wenn Synode theologische Erklärung abgeben sollte."

D o k u m e n t 166 / 7. M ä r z 1935

383

Eigene Front. Neutrale. Bekenntnissynode. Theologisches Wort. Kirchentag. Erklärung. Koch: Aufgaben der Bekenntnissynoden. Erklärung zu den neuzeitlichen Geistesströmungen. Sammlung der Neutralen. Deutsche Christen können verantwortliche Stellen nicht erhalten 2 4 . Union: Aufteilung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union jetzt zu verfolgen, ist abwegig. Während der Kampfzeit kann das Gebiet unmöglich zerlegt werden. Wir wollen aber, ehe es zu einem Ringen kommt, einmal über Bekenntnis und Union sprechen. Zunächst muß im Raum der altpreußischen Kirche selbst über diese Dinge gesprochen werden. Legalität des Vorgehens. In Altpreußen kann unmöglich der Gesichtspunkt der Legalität der übergeordnete Gesichtspunkt sein. Humburg: Neutrale gibt es eigentlich nicht. Sie haben sich von der Bekenntnissynode zurückgezogen und uns damit de facto bekämpft. Wir dürfen uns nicht an Halbherzige binden. Wir sind noch nicht so weit, daß wir einen Kirchentag machen [können]. Die Neutralen sind uns nur deshalb freundlich gesinnt, weil sie sich mit uns gegen Ludwig Müller verbinden wollen. Neutralisierende Tendenz macht unsere Front weich. Gegenstände der Synode: Schule, Neuheidentum, SonntagsheiligungWeber: Kirchliche Gemeinschaft darf uns nicht zur kirchenpolitischen Sicherungsangelegenheit werden. Die Gemeinschaft wird bestätigt und gestärkt dadurch, daß wir uns heute zu einem gemeinsamen W o r t zusammenfinden. Das W o r t muß lapidar sein. Die Gemeinschaft muß auch bestätigt werden durch die Bekenntnissynode. Ihre Zusammensetzung sollte nicht wesentlich geändert werden. Damit die Einheit zwischen Reichsbruderrat und Vorläufiger Kirchenleitung eine bleibende ist, soll der Reichsbruderrat einen Arbeitsausschuß aus sich heraussetzen, der in ständiger Fühlung mit der Vorläufigen Kirchenleitung arbeitet. Kloppenburg: Kriterium für die Zuordnung der Neutralen. Die Frage wäre dem Arbeitsausschuß zu überweisen. Fiedler: Wir müssen das Schwergewicht auf die Autonomie der Kirche als eigengesetzliche Körperschaft legen. Wir können nicht einfach zum älteren Recht zurückkehren. Entschieden wird die Frage da24 Nach G 3, S . 4 sagte Koch: „ D C k o m m e n in v e r a n t w o r t l i c h e Stellen nicht hinein."

384

D o k u m e n t 166 / 7. M ä r z 1935

durch, d a ß man entsprechend handelt. Die rechtliche D o k t r i n hinkt immer hintennach. Wir d ü r f e n auch nichts von den staatlichen Gerichten erwarten. Auch die Frage der Rechtshilfe des Staates d ü r f e n wir nicht überschätzen. Asmussen: Die Art, wie die Frage der Union in der Öffentlichkeit besprochen wurde, hat zu viel M i ß t r a u e n Anlaß gegeben. Die Dinge müssen in großer Sachlichkeit und R u h e vorbesprochen werden. D e r Wille zur Konfessionalität darf nicht d a z u f ü h r e n , d a ß der Ertrag der letzten Jahre durch eine legale Konfessionalität ersäuft werden darf. Die Neutralen k ö n n e n nur durch A u f r i c h t u n g eines klaren Paniers gewonnen werden. Die Aufgabe ist eine Missionsaufgabe, nicht eine kirchenpolitische Aufgabe. Viel M i ß t r a u e n k o m m t auf das K o n t o der Neutralen, welche einen Keil zwischen Koch und M a r a h r e n s treiben wollen. Parole: Erst müssen wir zusammenhalten. W e n n in diesem Z u s a m menhalten noch R a u m f ü r Neutrale ist, die man durch das W o r t gewinnt, d a n n mögen sie a u f g e n o m m e n werden. Wir dürfen aber nicht Neutrale gewinnen und darüber Brüder verlieren. Asmussen ist f ü r ein gemeinsames Bekenntnis zueinander. von T h a d d e n : Die Neutralen treten niemals als solche auf, die bei einer gemeinsamen Lösung mitwirken möchten, sondern als solche, die den Anspruch der Leitung und F ü h r u n g erheben. Die Sammlung der N e u t r a l e n kann n u r nach rechts hin erfolgen. Link: D e r Kampf kann n u r ein Ziel haben, unseren Gegner im Glauben zu überwinden. Wir sind aufgetreten als K a m p f v e r b a n d . Deshalb bitte ich, d a ß die Behandlung der Neutralen n u r in dem Sinn erfolgen kann, d a ß nicht aufgegeben wird, was in Barmen und Dahlem uns gegeben wurde. Die Lage ist nicht so hoffnungslos, d a ß es nicht [ Text bricht ab]. Jacobi: Antrag des Reichsbruderrats: Die Vorläufige Kirchenleitung wolle folgende beide Erklärungen an die Provinzialbruderräte hinausgehen lassen: 1. Die Vorläufige Kirchenleitung wird keiner Lösung der Kirchenfrage in Deutschland zustimmen, die nicht in den Landeskirchen den theologischen Anliegen entscheidende Geltung verschafft. 2. Als Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung weiß H e r r Landesbischof D. M a r a h r e n s sich selbstverständlich als Glied der Bekennenden Kirche 2 5 .

25 Aus G geht nicht hervor, ob über diese Anträge ein Beschluß gefaßt

wurde.

D o k u m e n t 168 / 21. März 1935

385

167 Besprechung mit von Bodelschwingh, Karl Koch und Marahrens 1935 März 20 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 228. II. von Bodelschwingh - Karl Koch - Marahrens - Meiser. [Wurm], III. G:

Berlin SW 68, Hospiz „St. Michael", Wilhelmstr. 34; ab 20.00 Uhr. Meiser,

ATB.

Kundgebung der altpreußischen Union zum Neuheidentum 1 . 500 Verhaftungen 2 . Verhaftungen bald wieder aufgehoben 3 . Waffenstillstand auf Vermittlung des Oberpräsidenten von Westfalen 4 .

168

Besprechung mit Buttmann 1935 März 21 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 228. II. Breit - B u t t m a n n - Meiser. III.

Berlin [NW40,

G: Meiser,

Reichsministerium

des Innern, Königsplatz 6/; ab 10.00 Uhr.

ATB.

Buttmann auf den Ernst der Lage aufmerksam gemacht. Beispiele f ü r Unterstützung des Neuheidentums durch Partei und Staat. Er1 Es handelte sich um ein „Wort an die Gemeinden", das die 2. Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der APU am 4./y Marz 1935 beschlossen hatte. Das Dokument, das von den Kanzeln verlesen werden sollte, begann mit den Worten: „Wir sehen unser Volk von einer tödlichen G e f a h r bedroht. Die G e f a h r besteht in einer neuen Relig i o n . . . " , und warnte vor „einer religiösen Verklärung und Weihung irdischer Mächte und Ereignisse" ( G A U G E R I I I , S . 4 7 9 ) . 2 « dieser Synode vgl. W. N I E M Ö L L E R , Preußensynode. 2 Reichsinnenminister Frick hatte durch Erlasse vom 9. und 16. März 1935 die Verlesung der in Anm. 1 erwähnten Kanzelabkündigung verboten und für den Weigerungsfall angekündigt, „mit allen geeignet erscheinenden Maßnahmen, äußerstenfalls auch mit Inschutzhaftnahme vorzugehen" ( D O K U M E N T E II, S.2/4). So kam es zur Verhaftung von etwa 500 Pfarrern, die die Abkündigung trotz des Verbotes verlesen hatten. 3 Am 19. März 1935 wurden die Verhaftungen durch Erlasse des Reichsinnenministers und des Geheimen Staatspolizeiamtes Berlin wieder aufgehoben, nachdem Präses Koch zunächst die Verlesung der Kanzelabkündigung (vgl. Anm. 1) untersagt hatte ( G A U G E R III, S.485; W . N I E M Ö L L E R , Preußensynode, S . 51 f.; D O K U M E N T E II, S.275, Anm. 5). Zur weiteren Entwicklung vgl. unten Dok. 169, Anm. 4. 4 Der Oberpräsident von Westfalen, Freiherr von Lüninck, hatte Koch eine Aussprache im Reichsinnenministerium in Aussicht gestellt ( W . N I E M Ö L L E R , Preußensynode, S . 5 1 F . ; vgl. dazu auch unten Dok. 168 und 169).

386

D o k u m e n t 1 6 9 / 2 1 . März 1935

regte Stimmung der Bevölkerung. Ludwig bar 1 .

Müller völlig untrag-

Buttmann will vermitteln, daß Frick drei Vertreter der Vorläufigen Kirchenleitung empfängt 2 . Es ist wichtig, daß in Erscheinung tritt, es handelt sich bei der Bekenntnisgemeinschaft um eine Volksbewegung 3 . Hitler glaubt, die ganze Sache sei abgeflaut.

169 Aufzeichnung Meisers 1935 März 21 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S.237. II. III. G:

Berlin. -.

12.30 Uhr Empfang Karl Koch, Lücking, von Thadden bei Frick 1 . Frick sehr gemäßigt. Fünf Punkte, durch die sich der Staat getroffen glaubt 2 . Ist bereit, irgendeine Ehrenerklärung für die Pfarrer 3 1 Vgl. dazu auch das Schreiben, das Meiser und Wurm am 19. März 1935 an Reichsinnenminister Frick gerichtet hatten (G. SCHÄFER, Landeskirche 4, S.200f.), und die Aufzeichnung über die Besprechung im Reichsinnenministerium zwischen Frick und Vertretern der Bekennenden Kirche am 21.März 1935 (W. NIEMÖLLER, Preußensynode, S.44f.). 2 Empfangen wurden dann am 21. März 193 5 Koch, Lücking und von Thadden als Mitglieder des altpreußischen Bruderrates, am 22.März 1935 auch Marahrens als Vorsitzender der VKL I (GAUGER III, S.485. Vgl. auch unten Dok. 170, 171 und 173). 3 Vgl. eine ähnliche Äußerung Conrads oben Dok. 56. 1 Durch Vermittlung Buttmanns (vgl. oben Dok. 168). - Ein Bericht über diese Unterredung auch bei W. NIEMÖLLER, Preußensynode, S.44f. 2 Offenbar Bezug auf die Kanzelabkündigung der altpreußischen Bekenntnissynode vom 4.15.März 1935 (vgl. oben Dok. 167, Anm. 1). 3 Wegen der Massenverhaftungen preußischer Bekenntnispfarrer (vgl. oben Dok. 167, Anm. 2). Eventuell wurde die angekündigte Ehrenerklärung {vgl. auch W. NIEMÖLLER, Preußensynode, S.46) durch folgende Passage in Fricks Rede in Nürnberg am 28. März 1935 eingelöst: „Ich weiß sehr wohl, d a ß sich auch in der Bekenntnisfront sehr wertvolle Volksgenossen befinden, insbesondere auch alte Parteigenossen dort sind. Ebenso wahr ist es aber auch, d a ß sich unter jener kirchlichen Flagge viele Elemente zusammenfinden, die glauben, dort ihre dunklen politischen Geschäfte ruhig betreiben zu können. Und hier wird der Grundsatz der Neutralität, den der Staat bisher bemüht war, gegen diesen innerkirchlichen Zwist zu wahren, nicht aufrecht erhalten werden können" (GAUGER III, S.478).

D o k u m e n t 170 / 21. M ä r z 1935

387

abzugeben; nur sollte die Weiterverlesung der Erklärung unterbleiben 4 . Gesetz in Vorbereitung, welches die Befriedung der Kirche regeln soll 5 .

170

Besprechung mit von Bodelschwingh, Breit, Marahrens u. a. 1935 März 21 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 237. II. Bodelschwingh - Breit - Marahrens - Meiser - W u r m . u. a. III.

Berlin SW 68, Hospiz „St. Michael", Wilhelmstr. 34; ab 20.00 Uhr.

G: Meiser,

ATB.

Vorbereitung des Empfanges von D. Marahrens bei FrickA

4 Letztlich konnte die Erklärung dann doch verlesen werden, nachdem ihr auf Beschluß des altpreußischen Bruderrates vom 22. März 193 i folgender Vorspann angefügt, worden war: „Zu diesem W o r t hat der Präses der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union dem H e r r n Reichsinnenminister in persönlicher Aussprache dargelegt, daß dieses W o r t sich lediglich gegen die neuheidnische Religion wendet und vor der ihr f ü r Staat und Volk drohenden G e f a h r warnen will" (GAUGER III, S.485; W. N I E M Ö L L E R , Preußensynode, S.46; D O K U M E N T E II, S . 2 7 5 ) . 5 Vgl. dazu D O K U M E N T E II, S.301 (Unterredung im Reichsinnenministerium am 6. Mai 1935) und den Entwurf für ein „Gesetz zur Entwirrung der Rechtslage in der Deutschen Evangelischen Kirche" vom Juni 1935 (EBD., S.318). Vgl. dazu auch den Bericht von Reichsbischof Müller auf der DC-Bischofskonferenz am 3. Mai 1935, in dem es heißt: „Schon seit Dezember [1934} sei der Staat überzeugt gewesen, daß in der Kirche O r d n u n g geschaffen werden müsse. Es seien von ihm auch immer wieder Termine f ü r die Bereinigung dieser Angelegenheit genannt worden. Zuerst hieß es: ,Bis Januar!', danach wurden wir vertröstet auf die Zeit nach der Saar-Abstimmung [ 13. Januar 1935~\, danach aber ist ein Ressort-Kampf entbrannt zwischen dem Innenministerium und dem Kultusministerium. Jetzt taucht der Plan eines Reichskirchenministeriums auf! Außerdem wird davon gesprochen, daß nach der Reichsreform anstelle der bisherigen Landeskirchen .Gaukirchen' eingerichtet werden sollten" (Niederschrift Balzer: STA MINDEN, Bestand DC). 1 Meiser notierte anschließend an die Namen: „Luth er/sc/ier Rat". - Nach einer Einladung Stolls vom 7. März 1935 an Kloppenburg sollte am 20. März eine Sitzung des Arbeitsausschusses (vgl. dazu oben Dok. 160, Anm. 27), „vielleicht um einige Mitglieder des Rates erweitert", stattfinden (LKA O L D E N B U R G , I A 7 ) . 2 Am 22. März 1935 vormittags. - Zusammen mit Marahrens wurden auch Breit und von Soden empfangen (vgl. unten Dok. 171 und 173).

388

Dokument 172 / 22. März 1935 171

Besprechung mit Humburg 1935 März 22 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 237. II. H u m b u r g - Meiser. III. [Berlin

SW 61, Räume

der Vorläufigen

Kirchenleitung

I; Am Johannistisch 5]; ab

10.00 Uhr. G:

Meiser, A TB.

Besprechung über den Beschluß des Bruderrats der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, die Erklärung am kommenden Sonntag doch zu verlesen. Die Zustimmung von Präses Koch dazu wurde nachts 3.30 U h r erreicht 1 . Teilnehmer am Besuch bei Frick: Marahrens, Breit, von Soden 2 .

172

Besprechung mit Breit und Wilhelm Ferdinand Schmidt 1935 März 22 I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 237. II. Breit - Meiser - Wilhelm Ferdinand III.

Schmidt.

Berlin SW 11, Hotel Stuttgarter Hof Anhalt Str. 9; ab 16.00 Uhr und abends.

G: Meiser, A TB.

Besprechung über das Verhältnis zwischen Bruderräten und Vorläufiger Kirchenleitung 1 .

173

Besprechung mit von Soden 1935 März 22 I. Meiser, Wachstuchhefi 3, S.237. II. Meiser - von Soden. u. a. III.

Berlin SW68,

G: Meiser,

Hospiz „St. Michael", Wilhelmstr. 34; ab 17.30.

ATB.

1 Vgl. dazu oben Dok. 169, Anm.4. 2 Vgl. dazu unten Dok. 173. - Anschließend Franz [Meiser] Café Europahaus". 1 Vgl. dazu auch oben Dok. 166.

notierte Meiser: „Nachmittags mit Bruder

389

D o k u m e n t 1 7 4 / 9 . April 1935

Bericht über Empfang bei Frick, erstattet durch von Soden über evangelische Kirche angekündigt 2 .

Gesetz

174 Sitzung des Lutherischen Rates 1935 April 9 I. Meiser, Wachstuchheft II.

III. G:

3, S. 238.

Meiser (E;V) - Hermann Sasse - Wilhelm Ferdinand Schmidt. Bergdolt - Karl Fischer - Fleisch - Gloege - Hopf - Carl Ihmels - Klamroth - [Klingler] - Kloppenburg - Kiinneth - Laible - Metzger - Niemann - Richard Otto - Pflugk Reuter - Sommerlath - Stallmann - Stoll - [Ulmer] - Wolters - Wurm - Zänker. Halle, Hotel Goldene Kugel, Reibeckplatz;

von 10.10 Uhr bis 19.00 Uhr.

1. Meiser, ATB; 2. Handschriftliche Niederschrift Stoll (LKA Hannover, D 15, Meiserl); 3. Protokoll gez. Meiser vom 15.April 1935 (LKA Nürnberg, Personen LXXXVIII Nr. 8); 4. Mitschrift Kloppenburg (LKA Oldenburg, AI 3b).

Meiser: Einleitung. Johannes 18 (Jesus vor Hannas). Begrüßung Schmidt: Bericht über die Lage. Revolutionäre Kulturpolitik. Träger derselben sind besonders einige Reichsstatthalter 2 . Reichsstatthalter nennt die Bibel eine schlimme Schundliteratur 3 . Reichsstatthalter von Hessen [Sprenger] läßt mißliebige Kirchenführer einfach 1 Vgl. dazu oben Dok. 170, Anm. 2. 2 Vgl. dazu oben Dok. 169, Anm. 5. - Nach einem Schreiben Kunkels an Link vom 25. März 1935 hat bei der Besprechung „nur eine eingehende E r ö r t e r u n g der kirchlichen Lage s t a t t g e f u n d e n " (LKA BIELEFELD, 5,1 N r . 7 0 1 Fase.2). - Anschließend notierte Meiser: „Abends mit Dr.Jorgensen H a b s b u r g e r H o f " . 1 Meiser hatte zunächst am 4. April 1935 auf den 10. April 1935 nach Bamberg mit folgender Tagesordnung eingeladen: „1. Die Frage eines neuen Summepiskopates. Referent: P r o f . D.Sasse-Erlangen. 2. Vorbereitung einer deutschen lutherischen Bekenntnissynode." Nach G 2 bis 4 gab Meiser auf der dann am 9. April stattfindenden Sitzung einen Bericht über die Lage; nach G 4 führte er dabei aus: „Frage Staat und Kirche heute brennend. Staatsakt steht bevor. Wir wissen, o h n e Rechtshilfe des Staates geht es nicht. Drei Möglichkeiten: a. Legalisierung Müllers, b. Summepiskopat, c. Minister in evangelicis. W e n n noch E i n f l u ß g e n o m m e n werden soll, müssen wir schnell und deutlich reden." - Der Reichsbischof hatte in jenen Wochen angekündigt, daß Hitler selbst den Summepiskopat über die evangelische Kirche übernehmen werde (GAUGER III, S.511). 2 Nach G 4 nannte Schmidt namentlich Hildebrandt, Mutschmann und Sprenger, aber auch Gauleiter Adolf Wagner. 3 So Rover (vgl vertrauliches Rundschreiben der lutherischen Abteilung der VKL I vom 13. April 1935: EvAG MÜNCHEN, V K L I).

390

D o k u m e n t 174 / 9. April 1935

über die Grenze abschieben 4 . Stellung Ludwig Müllers - Vorläufer der Deutschen Glaubensbewegung. Er macht die Stellung der Kirche sturmreif für den Einbruch neuheidnischer Gedanken. Planmäßiger Ausverkauf aller Besitztümer an die Feinde der Kirche. Siegesfanfaren Müllers. D a ß der Reichsbischof gewisse Stellen f ü r sich hat, ist nicht zweifelhaft. Daraus ist auch zu erklären, daß eine vertrauliche Pressekorrespondenz 5 auf den 20. April 1935 die Konsekration des Reichsbischofs durch den Führer eingesetzt hat. Aber dieselbe Pressestelle hatte einen ähnlichen Termin schon auf den 26. Februar 1935 angesetzt. W o Goebbels wirklich steht, kann niemand mit Bestimmtheit sagen. So weiß man auch nicht, was die eigentlichen Absichten Rusts sind. Würde Ludwig Müller die Staatsexekutive bekommen, so wäre die Folge schärfster Kampf 6 . Wahrscheinlich ist, daß der Staat irgendwie ein Direktorium einsetzen wird. In welcher Form, darüber schweben die Verhandlungen hin und her 7 . Man hat den Eindruck, daß der Staat nicht recht weiß, was er will. Es scheint aber, daß gegenwärtig die Verhandlungen in ein akutes Stadium getreten sind. Ein Regulativ wird ausgearbeitet. Es sind Kräfte beteiligt, die H o f f nung geben, daß die Ergebnisse nicht ganz katastrophal sind. Doch muß man mit allen Möglichkeiten rechnen. Problem der dritten Konfession 8 . Nachmittags.

Sasse: Referat: „Rechte und Pflichten der weltlichen Obrigkeit gegenüber der Kirche nach der lutherischen Lehre unter besonderer Berücksichtigung des lutherischen [mußheißen: landesherrlichen] Episkopats" 9 . 4 Es handelte sich dabei um Breit, Marahrens und Putz (vgl. auch unten Dok. 17S.399). Nach der Niederschrift der 35. Sitzung der VKL I vom 9. April 193} sollte deswegen Strafanzeige gegen Sprenger und den Staatsanwalt Busse gestellt werden (EvAG MÜNCHEN, V K L I ) .

5 Des Propagandaministeriums (G 4). - Näheres nicht ermittelt. 6 G 4: „Die VKL hat offiziell erklärt: Bestätigung Müllers bedeutet schärfsten Kampf". 7 G 4: „Zu erwarten ist staatliches Direktorium. Zur Zeit wieder zweifelhaft, ob staatlicher Beamter kommt, ob nicht Staat doch lieber Direktorium von Kirchenmännern einsetzen soll. Dann wird dazu staatliche Gegenstelle errichtet, Kerrl, Rust, Stuckart, Dr. Gerber - alle solche N a m e n tauchen auf." 8 Es ging um die Frage, was geschehen würde, wenn eine „dritte Konfession " (= die neuheidnischen Bewegungen) vom Staat als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt würde (G 4). 9 Aufgrund des Referats wurden Leitsätze über „das Kirchenregiment nach lutherischem Bekenntnis" ausgearbeitet und beschlossen (GAUGER III, S.503; EBD., S.71 * - nicht in

391

D o k u m e n t 175 / 10. April 1935

175 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I 1935 April

10

I. Meiser, Wachstuchheft 3, S. 239-249. II. Breit - Eberhard Fiedler - Lilje - Meiser - Marahrens (V) 1 - Veidt. Asmussen - Beckmann - Bosse - [Fror] - Greiffenhagen - Humburg (als Gast) - Jacobi Kloppenburg - Karl Koch - Kremer - Link - Lücking - Emst Otto - von Soden - von Thadden - Gotthilf Weber - Wurm. III. Leipzig, Evangelisches Vereinshaus, Roßstr. 14; ab 9.30 Uhr. G:

1. Meiser, ATB; 2. Protokoll der Reichsbruderratssitzung lefeld, 5, I Nr. 704 Fase. 2).

vom lO.April 1935 (LKA

Bie-

Marahrens: Begrüßung. Programm: Bericht der Vorläufigen Leitung über Beurteilung der Lage. Breit: Vorschläge zur Gesamtlage. Pause 10 bis 15 Minuten. Referat über Kirche im Staat 2 (Theologe: Lilje; Jurist: Fiedler). Nächster Termin: 25.April 1935, 9.30 U h r Berlin 3 . Marahrens: Bericht. Veränderung der Lage seit März 1934 [muß heißen:

1935].

Fortbestehen der Spannungen (Botschaft der Vorläufigen Leitung vom Neuheidentum 4 und Botschaft der Bekenntnissynode der Evanallen Auflagen - auch ein Nachtrag, nach dem Althaus dieses Gutachten „als unlutherisch" ablehnte). Vgl. auch die auf derselben Sitzung in Halle beschlossenen „Richtlinien des Lutherischen Rates von

1934"

(EBD., S . 5 0 1 f f . ) .

1 Zu dieser „Arbeitstagung der Bekennenden Kirche" ( G A U G E R III, S . 5 0 5 ff.) hatte die VKLl am 4.April 1935 eingeladen (z.B. LKA K A R L S R U H E , 4917), und zwar den Reichsbruderrat, die Kirchenführer der der VKL I zugeordneten Landeskirchen, die Vorsitzenden der Landesbruderräte sowie die Vorsitzenden der preußischen Provinzialbruderräte, soweit deren Gebiete nicht im Reichsbruderrat vertreten waren {vgl. Beschluß auf der 33. Sitzung vom 3. April 1935: EvAG M Ü N C H E N , VKL I); der Reichsbruderrat hatte seinerseits seine Mitglieder eingeladen (LKA B I E L E F E L D , 5,1 Nr. 701 Fase. 2, o . D . ) . Nach der Einladung der VKL Iging es bei dem Treffen darum, „Informationen entgegenzunehmen und Anregungen an die Vorläufige Leitung heranzutragen". 2 Genauer Titel nach der in Anm. 1 erwähnten Einladung: „Besondere Fragen der kirchlichen Entwicklung der Gegenwart". Vgl. dazu auch unten S. 394ff. 3 Nach dem Protokoll der 35. Sitzung der VKL 1 vom 9. April 1935 war geplant: „Die erste Information f ü r die Landeskirchen soll am 25.April 1935 . . . stattfinden". Tatsächlich fand an dem Tage wohl nur eine Sitzung der VKL I mit Riethmüller statt, auf der die Bildung der Vorläufigen Jugendkammer der DEK beschlossen wurde (EvAG MÜNCHEN, V K L

I).

4 Vom 24. Februar 1935 (vgl. oben Dok. 166, Anm. 4).

392

D o k u m e n t 175 / 10. April 1935

gelischen Kirche der altpreußischen U n i o n 5 ) . D e r Spannungsreichtum kann sich f r u c h t b a r auswirken. Es m u ß aber g e f o r d e r t werden die Einmütigkeit und die bestimmte Zucht, in die wir uns nehmen. Disziplin in den eigenen Reihen. Verhältnis zu den Deutschen Christen. Die gegenwärtige H a l t u n g der Deutschen Christen in den verschiedenen Landesteilen nicht einheitlich. W ü r d e n die Deutschen Christen nicht immer wieder in irgendwelcher Form gewisse H o f f n u n g e n auf Partei, Staat usw. setzen, so würden sie noch bedeutungsloser sein als ohnedies. T a t sächlich sind sie innerhalb der kirchlichen Kreise ganz bedeutungslos. Auch bei entscheidenden Stellen ist ein gewisser U m s c h w u n g in der Beurteilung der Deutschen Christen eingetreten. Ihr Versagen in entscheidenden Fragen. In der Schulfrage verzichten sie auf jede Mitwirkung. In der Frage Staat und Kirche vertreten sie sehr anfechtbare Meinungen. Die reichsbischöflichen T e n d e n z e n sind außerordentlich trübe. H a l t u n g gegenüber den Deutschen Christen: Ihnen gegenüber Ruhe, Unbeirrbarkeit, W ü r d e der Kirche. Die Deutschen Christen sind nicht mehr entscheidend f ü r den günstigen G a n g der deutschen Kirchengeschichte. Im letzten G r u n d entscheidet die fehlende Substanz. Reichsbischof: Vierfache Feststellung des Reichsinnenministeriums 6 . D a r a u s wird der Schluß gezogen, d a ß die A n e r k e n n u n g einer legalen Wahl auch die A n e r k e n n u n g seiner gegenwärtigen Legalität bedeute. D e m g e g e n ü b e r unser Standpunkt: daß die Person des gegenwärtigen Reichsbischofs niemals, auch der Form nach nicht, tragbar ist. D a r a n wird sich nichts ändern. Stellung zu den Neutralen und zu dem Β und der Mitte7. D a r ü b e r s o l l heute nicht ausführlich gesprochen werden. Es wird immer wieder überlegt, wie Neutrale gewonnen werden k ö n n e n . Es hat sich wiederholt herausgestellt, d a ß die Vorlage des Reichsbischofs 8 völlige Ablehnung der betreffenden [bestehenden] landesherrlichen [ J ¿ C / ] Kirchenregierungen. Die unbedingte [ Text bricht ab] Staat und Kirche. Landesherrliches Kirchenregiment. Letztere Frage höchst aktuell. Bestrebungen zur W i e d e r a u f r i c h t u n g des landesherrlichen Summepiskopats 9 . Es schwebten V e r h a n d l u n g e n über diese Frage. 5 Vom 4.15.März 1935 (vgl. oben Dok. 167, Anm.l). 6 Vgl. dazu oben Dok. 166, Anm. 5 und die Bestätigung durch Fricks Rede in Lübeck am 14.März 1935 (GAUGER III, S.468). 7 Zur Sammlung von „Mittelgruppen" bereits um diese Zeit (1934/35) vgl. besonders H.HAHN, Kämpfer, S . 9 3 f . 8 Nicht ermittelt. 9 Vgl. dazu oben Dok. 174, Anm. 1.

D o k u m e n t 175 / 10. April 1935

393

Vorläufige Kirchenleitung arbeitete ein Exposé aus 1 0 . Die Erneuerung der Frage wurde negiert. Die vorläufige Kirchenleitung nahm auch Stellung zur Rede des Reichsinnenministers [Frick]n. 12 Protest gegen etwaige Legalisierung Ludwig Müllers . Letzterer hat sein Amt verwirkt. Staats/-,/Volkskirche. Das Handeln der Kirche wird sich in taktischen Unmöglichkeiten verlieren, wenn es nicht durch klare theologische Grundsätze geregelt ist. Bestimmte praktische Erfordernisse haben sich als unabweisbar herausgestellt. Der Staat soll uns gegenüber rechtes Regiment üben und sein Recht recht wahrnehmen. Wenn wir dem Staat das zum Bewußtsein zu bringen versuchen, machen wir immer den Versuch, den Staat zu bewegen, daß er jede Parteilichkeit aufgibt und wirklich Neutralität übt. Zu sicheren Ergebnissen sind wir auf diesem Wege bisher nicht gekommen. Auf unserer Seite ist Ruhe und unbeirrtes Uberlegen erforderlich. Unsere dringendste Forderung muß sein die Aufhebung der politischen und rechtlichen Deklassierung der Bekennenden Kirche. Presseverbote, Versammlungsverbote, Verhaftungen, Eingriffe in die Verkündigung 1 3 . Forderung nach wirksamer Rechtshilfe des Staates ist bestehen geblieben. Der Staat kommt aus einer gewissen Entschlußlosigkeit nicht heraus. Wir haben bei wertvollen Stellen des Staates den Eindruck, daß sie uns gegenüber mit einem besonderen Verständnis stehen; aber dieses Verständnis haben und es zur Geltung bringen ist etwas Verschiedenes. Der gegenwärtige Kampf verlangt von uns die Unerschütterlichkeit des Glaubens, daß die Geschichte der Kirche nicht von Menschen, 10 Vgl. „Nachrichtliche Mitteilung" über die 34. Sitzung der VKL Iam 4. April 1935, in der es heißt: „Es soll eine D e n k s c h r i f t über das S u m m e p i s k o p a t dem H e r r n Reichsinnenminister eingereicht werden und vor einer E r n e u e r u n g des landesherrlichen Kirchenregiments g e w a r n t w e r d e n " (EvAG MÜNCHEN, V K L I). Vgl. dazu auch unten Anm. 18. 11 Zu der Rede am 28. März 1935 in Nürnberg, in der der Reichsinnenminister zu der Lage in der evangelischen Kirche u. a. sagte: „Um auch hier wieder einmal O r d n u n g zu schaffen, w e r d e wohl gar nichts übrigbleiben, als d a ß die Reichsregierung noch einmal wie im Juli 1933 zu diesen D i n g e n Stellung nimmt, um autorativ festzustellen, was rechtens sei und was nicht rechtens sei" (GAUGER II, S. 476 ff.), vgl. auch oben Dok. 169, Anm. 3. Nach der in Anm. 10 erwähnten „ Nachrichtlichen Mitteilung" hatte die VKL I beim Reichsinnenminister wegen dieser Rede und wegen der Legalisierung des Reichsbischofs protestiert. Vgl. dazu den achtseitigen Entwurf (o. D.) eines Schreibens der VKL I an den Reichsinnenminister (EvAG MÜNCHEN, V K L I). 12 EBD. - Die Legalität des Reichsbischofs hatte der Reichsinnenminister in verschiedenen Äußerungen bestätigt (vgl. oben Dok. 166, Anm. 5). 13 Zu derartigen Vorfällen vgl. z.B. GAUGER III, S . 4 8 3 f f . ; H.HAHN, K ä m p f e r , S . 9 8 f f .

394

D o k u m e n t 175 / 10. April 1935

sondern vom Herrn der Kirche gemacht wird, und die unerschütterliche Entschlossenheit, bis ins Kleinste hinein dem Herrn der Kirche Gehorsam zu leisten. Breit: Referat, nach welcher Seite die Vorläufige Kirchenleitung aus der Beurteilung der Lage die Konsequenzen zu ziehen sucht. Doppelter Ernst der Stunde. 1. Teilnehmende Erinnerung an alle unsere Brüder, die um ihres Glaubens willen Anfechtung und Verfolgung leiden. 2. Bei den Kämpfen innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche und bei der großen grundsätzlichen Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat, die im Gang ist, handelt es sich um einen Vorgang von kirchengeschichtlicher Bedeutung. Vielleicht bestimmt dieser Vorgang auch das Schicksal des neuen Staates. Viele der Fragen und Probleme, um deren Lösung in der Geschichte gekämpft worden ist, steigen aus dem Grab der Vergangenheit heraus und werden aus der dogmengeschichtlichen Vergangenheit herausgeholt und in den hellen T a g der Gegenwart gestellt. Wir sind uns des gefahrvollen Ernstes und der großen Bedeutung dieser Stunde bewußt, wissen aber auch, daß darin sich die Erkenntnis dieses Ernstes bewährt, daß wir uns vom Herrn der Kirche Kraft und Vollmacht geben lassen, seinen Willen vor der Welt, seinen Auftrag auch vor dem Staat zu bekennen. Das geschah schon in mancherlei Weise. Es konnte nicht mit dem Erfolg geschehen, daß alle Mißverständnisse zwischen Staat und Kirche hätten beseitigt werden können. Immer wiederkehrende Erfahrung, daß es äußerst schwer, ja fast unmöglich ist, dem Staat ein Verständnis f ü r die Aufgaben und unabdingbare Haltung zu vermitteln, in die uns der H e r r der Kirche gestellt hat. Das Interesse des Staates rein politisch, rein völkisch. Die Bereitschaft ist unverkennbar, die Verheißung, die man im eigenen politischen Leben und Wirken spürt, auch auf die Kräfte zu legen, die sich unter das politische Gebot zu stellen gewillt sind. Damit hängt auch die große Enttäuschung zusammen, daß gerade die evangelische Kirche, auf die man größte H o f f n u n g gesetzt hat, sich diesem politischen Willen entzog und daß gerade in der evangelischen Kirche sich die Kräfte zu sammeln scheinen, die nicht im Namen Gottes, sondern aus ganz anderen Gründen heraus den politischen Willen und das politische Werk des Dritten Reiches abweisen zu müssen glauben. Der so enttäuschte Staat, weil er eine absolute Begründung seines Rechtes nicht entbehren kann, sucht in einer völkisch-germanischen arteigenen Religion die Rechtfertigung seiner selbst zu gewinnen. Die evangelische Kirche gibt ihm ja dazu die innere Erlaubnis, in dem sie bekennen muß, daß sie als Kirche nicht imstande ist, den neuen

D o k u m e n t 175 / 10. April 1935

395

politischen Willen zu segnen und zu weihen, und es bedarf doch einer inneren Einigung des deutschen Volkes. Es darf nicht so sein, daß neben dem starken Staat eine Kirche in Existenz bleibt, die ein Reich von inneren Werten verkündigt, das dem Zugriff des Staates entzogen ist. So sucht man die Gründung einer neuen deutschen völkischen Religion vorzubereiten durch Forderung der sog. dritten Konfession u . Man e r h o f f t davon eine wesentliche Schwächung der evangelischen Kirche und der christlichen Kirche in Deutschland überhaupt, die zu gegebener Zeit durch den Entzug aller finanziellen Staatsleistungen in den Winkel gedrängt wird. Man könne dabei ruhig die der Kirche durch den Kampf geschlagenen Wunden weiter offen und bluten lassen. Der Staat wird darauf achthaben, daß dadurch am deutschen Volk nicht eine Vergiftung seines Blutes eintritt. Diese Anschauung beherrscht freilich nicht alle Träger des neuen Staates. Wir begegnen daneben den Befürwortern eines Staatskirchentums, die unter sich wieder nicht einheitlich gesinnt sind. Wenn der Begriff des Staatskirchentums dabei genannt wird, so denkt man dabei an eine Form des Staatskirchentums, die dem Wesen und dem Auftrag der evangelischen Kirche gerecht zu werden hofft, und glaubt, die evangelische Kirche hat den Nachweis geliefert, daß sie sich selbst nicht zu leiten vermag. Es ist wirklich ein großes Problem in der Geschichte der evangelischen Kirche und ein Problem, mit dem wir uns immer wieder herumschlagen: die Leitung der Kirche. Neben den freundlichen Befürwortern eines Staatskirchentums stehen die anderen, die meinen, weil die Kirche die öffentliche Ruhe und O r d n u n g und die innere Einheit des Reiches gefährde, könne sie nicht ohne Aufsicht des Staates bleiben; sonst könnten sich in ihr alle politisch reaktionären Elemente versammeln. Diese Form des Staatskirchentums legt nicht ernsten Bedacht auf die Eigenart der evangelischen Kirche und ist bereit, das Interesse des Staates an der Kirche mit allen Mitteln zur Geltung zu bringen. Daneben muß noch derer gedacht [werden], die weder den Weg der völkischen Religion noch den Weg des Staatskirchentums gehen können, sondern sich die Kirche nur in einer Form vorstellen können, die die Freiheit der Verkündigung sichert, aber wissen, daß diese Form der Kirche Würde und Hoheit des Staates in keiner Weise alteriert. Wir haben das Wunder des in seiner Gemeinde W o h n u n g nehmenden Herrn geschaut und erlebt. Wir würden als treulose Verächter der Weisungen unseres Herrn erfunden werden, wenn wir uns aus Furcht vor staatlichen Maßnahmen irgendetwas 14 Vgl. dazu oben Dok. 174, Anm. 8.

396

Dokument 175 / 10. April 1935

abdingen ließen von der Forderung an den Staat, er müsse unser Wesen respektieren und dürfe sich nicht vor der allerdings schweren Arbeit, ein organisches Verhältnis zwischen Staat und und Kirche zu finden, drücken. Es wird so bleiben, daß zwischen Staat und Kirche eine Spannung unerläßlich ist. Die Absicht, einer völkischen Religion den Weg zu bereiten, wird von vielen Vertretern des Staates unverhüllt ausgesprochen. Dazu gehört es, daß die Ehre der Bekenntnisgemeinschaft wirklich in den Schmutz geworfen wird. Ein Reichsstatthalter nennt die Bibel die größte Schundliteratur 1 5 ; ein anderer nennt die Bekenntnisschriften alte Schmöker. Verbot der Schulgottesdienste 1 6 . Reichsstatthalter: Die Mitglieder der Bekennenden Kirche [sind] internationale Gesellen 1 7 . Es ist festzustellen, daß das neue Heidentum hinausgetragen wird bis in die kleinsten Dörfer des ganzen Reiches, so daß allenthalben eine Beunruhigung des ganzen Volkes entstanden ist. Die Liste dieser Symptome könnte beliebig vermehrt werden. Darum Appell an den Führer [Hitler] vor dem ganzen deutschen Volk 1 8 . Wir haben das innere Recht zu diesem Appell nur dann, wenn wir uns berufen können auf den Dienst, in den uns der H e r r gestellt hat, der von uns fordert, daß wir auch mit ernstem W o r t dem Staat und seiner Führung unsere Sorge klagen. Diese Klage ist nicht der Ausbruch eines Herzens, das über die ihm zugemutete N o t nicht Herr wird; sie ist das Bekenntnis der großen heißen Liebe zu dem deutschen Volk, das der H e r r auf seinem Gang durch die Geschichte reich gesegnet hat und das in Gefahr ist, geführt zu werden auf Wege, auf denen wir und unsere Kinder dem Herrn Christus nicht begegnen. Aus diesem inneren Grund heraus reden wir. Wenn uns trotzdem solches Reden schwer wird, dann dürfen wir uns gewiß erinnern an das W o r t Jesu: „Habe ich übel geredet, so beweise es, daß es böse sei; habe ich recht geredet, was schlägst du mich" 1 9 . 15 Vgl. oben Dok. 174, Anm.3. 16 So Kube am 18.März

1935 (GAUGER III, S.470).

17 So Hildebrandt (vgl. Vertrauliches Rundschreiben der lutherischen Abteilung der VKL I vom 13. April 1934: EvAG MÜNCHEN, VKL I). 18 Vgl. dazu die Denkschrift der VKL I, die, von Breit entworfen, von der VKL I am 9. April 1935 gebilligt, auf der Sitzung am 10. April 1935 vorgelegt (Protokoll der 35. Sitzung der VKL I: EvAG MÜNCHEN) und vom Reichsbruderrat am gleichen Tage gesondert beraten wurde (Protokoll: LKA BIELEFELD, 5,1 Nr.701 Fasc.2). Teilweiser Abdruck der Denkschrift: GAUGER III, S. 409; Original mit den Unterschriften der in Leipzig Versammelten (vgl. dazu oben Anm. 1) und Vermerk Lammers' vom 19. April 1935: „Der Führer hat Kenntnis": BA KOBLENZ, R 43 11/163 a). 19 Johannes 18,23.

Dokument 1 7 5 / 1 0 . April 1935

39 7

D a s W o r t soll dreierlei enthalten: 1. Die Feststellung, daß die evangelische Kirche eine Ehre hat und daß diese Ehre in den Staub getreten wird auf alle mögliche und denkbare Weise. Weil das dem Staat nicht gleichgültig sein kann, daß Glieder des Deutschen Reiches, Diener des Staates, Bürger, Volksgenossen um der Wahrheit willen, der sie sich verpflichtet und gehorsam wissen, vom Staat Unrecht und Verachtung leiden, weil die Autorität des Staates dadurch selbst gefährdet ist, müssen wir um den Schutz unserer Ehre bitten. W i r haben in mannigfacher Weise darum gebeten. Es war zumeist vergeblich, und wir mußten uns mit der Feststellung begnügen, daß wir wenigstens unsere Kirche vor dem Staat bezeugt und bekannt haben. Ein anderer W e g ist uns versperrt worden. Es ist wohl der Deutschen Glaubensbewegung erlaubt, Vorträge anzuzeigen: Deutsch oder christlich? Kann ein Deutscher Christ sein 2 0 ? - Es ist einem Schulungskurs erlaubt, die Studenten vor die Frage zu stellen, ob sie Christen bleiben wollen; dann müßten sie aufhören Nationalsozialisten zu sein. W i r rufen nicht nach dem Arm des Staates zum Schutz von Kirche und Christentum. W i r verlangen nur das eine, daß die Freiheit der V e r kündigung nicht begrenzt wird. 2. Ablehnung jeglichen Staatskirchentums unter Berufung auf die Erklärung des Führers selbst am 29. [muß heißen: 23.] M ä r z 1933 2 1 . Würde vom Staat her mit der evangelischen Kirche falsch gehandelt werden, dann befürchten wir einen neuen, noch schärferen Kampf. Dieser neue K a m p f würde dem nationalsozialistischen Staat G e f a h r bringen. D a v o r müssen wir als Staatsbürger warnen. Aber auch im Blick auf die Kirche ist es untragbar, daß uns eine L ö sung, die schrift- und und bekenntniswidrig ist, aufgenötigt wird. D e r Staat wird nur dann tragfähige Kräfte entwickeln, wenn er mit der Kirche zusammengeordnet ist wie die zwei Rippen eines gotischen Bogens. D e r Staat muß die Kirche auf eigenem Grund und Boden stehen lassen und das Wachstum ihres Wesens respektieren. 3. Ein W o r t über das Wesen der evangelischen Kirche. In zahlreichen Gesprächen mit Vertretern des Staates tritt immer wieder entgegen, daß man beim Staat kein Verständnis dafür hat, daß die Vgl. K. WITTE: Kann ein Deutscher Christ sein? als Antwort auf einen Vortrag Hauers in Hamburg mit gleichlautendem Titel. Vgl. die Regierungserklärung Hitlers, in der es u.a. heißt: „Die Rechte der Kirchen werden nicht geschmälert, ihre Stellung zum Staat nicht geändert" (DOKUMENTE I, S . 2 4 ) . In der in Anm. 18 erwähnten Denkschrift wird dazu gesagt: „Gegenüber allen andersartigen Versuchen und Plänen halten wir uns an diese Zusagen. Die Einführung eines neuen Staatskirchentums würde mit der schrift- und bekenntnismäßigen Gebundenheit der Kirche in Widerspruch geraten" (vgl. auch GAUGER III, S . 5 0 9 ) .

398

D o k u m e n t 175 / 10. April 1935

evangelische Kirche etwas anderes ist als die katholische Kirche. Wird die Kirche rein nach soziologischen Gesichtspunkten behandelt, so ist der evangelischen Kirche nicht geholfen. Die Kirche Jesu Christi muß Kirche bleiben. Ihr Dienst am Staat kann immer nur ein mittelbarer, nie ein unmittelbarer sein. Lilje: Referat: Kirche und Staat. T h e o l o g i s c h e Begründung. Siehe Thesen 2 2 ! Zu These 6. Führertum kann überhaupt kein legitimes Anliegen der Kirche sein. Der Führergedanke schlechthin kommt im Raum der Gemeinde überhaupt nicht vor. Fiedler: Referat: Kirche und Recht. Juristische Begründung. Die Kirche muß in ihrer Rechtssetzung autonom sein. Die Kirche kann sich von außerkirchlichen Stellen f ü r ihre Rechtssetzung keine bindende Weisung geben lassen. Besprechung des Appells an den Führer 2 3 . Marahrens: Mitteilungen: Die Lage in den obersten Staatsstellen durchaus nicht eindeutig (Rust - Frick). Jedem Versuch, die Kirche durch Druck von außen zu zwingen, muß die Kirche mit Entschlossenheit entgegentreten. Für den 2. Ostertag wird ein Predigttext durch ganz Deutschland empfohlen. Gemeinsame Meditation. O f f e n b a r u n g 14,6 und 7. Frage des Geläutes. Schwierigkeiten bei D u r c h f ü h r u n g des Schweigens 24. Besser bestimmte Formulare 2 5 . Regelmäßiges amtliches Mitteilungsblatt 2 6 . Veidt berichtet über Nassau-Hessen 2 7 . In den betroffenen Gemeinden ist die Stimmung erschütternd ernst. Es drohte immer wieder Ge22 Vgl. zum folgenden das im Anschluß an die Sitzung veröffentlichte Gutachten „Kirche, Recht und Staat" (A. Theologische Grundsätze; B. Rechtliche Grundsätze): G A U G E R I I I , S. 507 ff. 23 Vgl. oben Anm. 18. 24 Die VKL I hatte auf ihrer 34. Sitzung am 4. April 1935 beschlossen, daß wegen der polizeilichen Maßnahmen gegen Bekenntnispfarrer am Sonntag Judica das kirchliche Glokkengeläut schweigen sollte (Protokoll: EvAG M Ü N C H E N , V K L I ) . 25 Mit der Frage nach bestimmten Formularen (= Ordnungen) für Bittgottesdienste beschäftigte sich die VKL I auch auf ihrer 43. Sitzung am 14. Mai 1935 ( E B D . ) . 26 Die VKL I gab bereits seit November 1934 „Mitteilungen" heraus (als Manuskript gedruckt). 27 Zu den Vorgängen in Hessen vgl. G A U G E R I I I , S . 4 8 3 ; H . S T E I T Z , Geschichte, S.575; vor allem auch den Bericht Veidts auf der 3. Bekenntnissynode der DEK ( W . N I E M Ö L LER, Bekenntnissynode Augsburg, S.209ff.).

399

D o k u m e n t 176 / 21. Juni 1935

walttätigkeit. An einem O r t konnte die Polizei einfach nicht durchdringen, als der Pfarrer verhaftet werden sollte. Die Leute haben sich wie eine Mauer um den Pfarrer gestellt, die Frauen mit, die Polizei kam nicht durch. An einem O r t gestaltete sich der Abtransport zu einem förmlichen Gottesdienst. Die Gemeinde zog dann schweigend mit bis zum Auto. Die Leute haben sich vor das Auto geworfen. Besonders ernst ist die Lage in Rheinhessen. D o r t gehen die Leute jetzt vier bis fünf Kilometer im geschlossenen Zug in die Nachbardörfer zu den Bekenntnispfarrern. Dietrich sendet mit Polizeigewalt DC-Pfarrer. Inzwischen wurden die Prozessionen verboten. Nicht einmal Hausgottesdienste sind erlaubt. Die Pfarrer dürfen nicht einmal mehr Krankenbesuche machen. Hausmission anstelle des Gottesdienstes. Die Leute sind zutiefst erschüttert, aber nicht gebeugt. Unter diesen Eindrücken sind Teile der Mittelgruppen zur Bekenntnisgemeinschaft übergegangen. Verhaftung Marahrens' 2 8 . Kurz nach 9.30 U h r wird gemeldet, daß sich Beamte der Gestapo mit mir zu unterhalten wünschten. Die kamen 9.40 U h r und fragten, was ich beabsichtige. Ich sagte, daß ich zu predigen beabsichtige. Darauf der Beamte: Ich nehme Sie hiermit in Schutzhaft. In diesem Augenblick betrat Breit das Zimmer. Er teilte mit, daß er ebenso zu predigen gekommen sei. Dann wurde ihm erklärt, daß er dann ebenfalls in Schutzhaft sei. 9.50 U h r wurde ich zu einem Polizeiauto geführt. Kurz vor 10 U h r war ich im Gebäude der Gestapo. Dort wurde ich ins Wachzimmer geführt. Nach ca. 25 Minuten erschien Staatsanwalt Busse. Ich sei im Interesse der Ruhe und O r d n u n g verhaftet, da es nichthessischen Geistlichen nicht gestattet sei, in hessischen Kirchen zu predigen. Außerdem sei ich des Landes verwiesen. Der Staatsanwalt erklärte, daß ich jetzt frei sei, aber sofort abtransportiert werde. Der Abtransport erfolgte gegen 11 U h r unter Bewachung durch zwei Beamte. Kurz nach 1 U h r traf ich im Hauptbahnhof in Frankfurt ein.

Marahrens:

176 Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) , ,, r , , I. Meiser, Wachstuchheft 3, lose Einlage, S. 258-259.

1935

Juni

21

II. H a h n - Meiser - Niesei (für Niemöller) - von Soden. von Arnim-KröchlendorffBeckmann (ab 16.00 Uhr) - Bosse - Breit - Dürr - Eberhard Fiedler - Heine (für Kremer) - Hesse - Immer - Jacobi - Kloppenburg - Karl Koch 28 Am 7.April 1935 in Darmstadt (vgl. E.KLÜGEL, Landeskirche, S.279, A n m . l l ) . Vgl. dazu auch oben Dok. 174, Anm. 4.

400

D o k u m e n t 176 / 21. Juni 1935 Lücking - Michael - Friedrich Müller - Emst Otto - Pressel (für Wurm) - Remé - Sammetreuther - Stoevesandt - Gotthilf Weber.

III. G:

Berlin SW68, 18.Ii Uhr.

Hospiz „St.Michael",

Wilhelmstr.34;

ab 9.30 Uhr und nachmittags

bis

1. Meiser, ATB; 2. Beschlußprotokollgez. Koch und Weber vom·27. Juni 1935 (Druck: W. Niemöller, Bekenntnissynode Augsburg, S. 58-61); 3. Mitschrift Kloppenburg (LKA Oldenburg, A 13b).

Koch: Beschlagnahme des Augsburger Wortes 1 in Baden. Weibliche Arbeitsdienstlager. Bedrückung der weiblichen Jugend wegen Verhältnis zur Bekennenden Kirche. „Alle, die zur Bekenntniskirche gehören, sind Landesverräter. Ich erwarte, daß ihr zu den Bekenntnispfarrern nicht in die Kirche geht." 2 Vorladung von zwei Studienräten vor das Parteigericht wegen ihrer Zugehörigkeit zur Bekenntniskirche. Studienrat Küntzelmann jetzt frei 3 . Geschäftsordnung für die Synode. Ausarbeitung dem Arbeitsausschuß übertragen. Synodalordnung desgleichen 4 . Ziffer 9 der Augsburger Beschlüsse: Einmalige Umlage 5 . 1 Gemeint ist vermutlich das „ Wort an die Obrigkeit" der 3. Bekenntnissynode der DEK vom 4. bis 6. Juni 1935 in Augsburg ( W . N I E M Ö L L E R , Bekenntnissynode Augsburg, S. 85 ff.). Für diese Synode war die bayerische Landeskirche die Gastgeberin; nichtsdestoweniger hatte Meiser schon im Planungsstadium kritische Anfragen: z.B. in einem Schreiben an Breit vom 29. April 1934: „Ich nenne die Frage der Themen, der Redner, die Frage einer etwaigen gemeinsamen Abendmahlsfeier, die Frage der konfessionellen Gliederung der Synode gemäß den Dahlemer Beschlüssen [vgl. Anhang, S. 454ff], die Frage der Verpflichtungsformel f ü r die Synodalen. Auch müßte die Gewähr gegeben sein, daß in Rücksicht auf die Bekenntnishaltung unserer Landeskirche keine Beschlüsse gefaßt werden, denen wir als lutherische Kirche uns zu versagen genötigt wären, damit nicht statt des erstrebten Konsensus ein aufbrechender Dissensus den ganzen Erfolg der Synode in Frage stellt" (EBD., S.23; vgl. auch Meisers Schreiben an Koch vom 16.Mai 1935: EBD., S.37ff.). Auf der Sitzung am 21. Juni 1935 ging es vor allem um die Durchführung der auf der Synode gefaßten Beschlüsse. 2 Vorgang nicht ermittelt. 3 Vgl. W. N I E M Ö L L E R , Bekenntnissynode Augsburg, S . 1 4 3 , Anm. 1 ; K . M E I E R , Kirchenkampf 2, S. 50 und S. 398, Anm. 162. 4 Vgl. den entsprechenden Beschluß der Synode bei W. N I E M Ö L L E R , Bekenntnissynode Augsburg, S.74. Nach G 3 bestand der Arbeitsausschuß aus Asmussen, Immer, Jacobi, Kloppenburg, Link, Friedrich Müller, Sammetreuther, von Thadden und Gotthilf Weber. 5 Die durch die Vorbereitung der Augsburger Bekenntnissynode entstandenen Kosten sollten durch eine kirchliche Umlage beglichen werden ( W . N I E M Ö L L E R , Bekenntnissynode Augsburg, S.76).

D o k u m e n t 176 / 21. Juni 1935

401

Fehlbetrag 900 Reichsmark. Pro Kopf der Synodalen 21 Reichsmark 6 . Berlin-Brandenburg 17 Hannover-lutherisch 6 Mecklenburg 1 Oldenburg 2 Ostpreußen 2 Rheinland 15 Schlesien 6 .ScA/eiw/g-Holstein 2 Koch: zu Ziffer 19 der Augsburger Beschlüsse7·. Zustimmung: Hessen-Nassau, Bremen, Ostpreußen, Pommern, Lübeck, Württemberg (Landesbruderrat), Lippe, lutherisch Hannover, Evangelischer Oberkirchenrat Württemberg. 1. Diese Sätze hängen [gelten] nur für Kirchengebiete ohne bekennende Kirchenleitung. 2. Wird eine bekennende Kirchenleitung gewaltsam beseitigt, ist sie aber in der Lage, die Geschäfte weiterzuführen, so ist sie berufen, die nötigen Anordnungen zu treffen. Grenzmark stimmt zu, Baden stimmt zu, H a m b u r g stimmt zu. Referat an Jacobi übertragen. Anträge bis l.Juli 1935 einsenden an Oeynhausen. Stellvertreter benennen 8 ! Antrag 12 des Hochschulausschusses 9 , von Soden: Referat: In Kurhessen 370 von 440 Pfarrstellen hinter der dortigen VKL 10. Plan des Ministen [Rust\. Verhandlungen mit der Kirche. Einver6 Meiser notierte im folgenden offensichtlich die mündlich genannte Zahl von Synodalen aus einigen Landes- und Provinzialkirchen (vgl. dazu die Liste bei W. NIEMÖLLER, Bekenntnissynode Augsburg, S.67ff.). 7 Die Diskussion über den Beschluß 19 der Augsburger Bekenntnissynode „Zurüstung der Gemeinden für ihre geistlichen Aufgaben" ist in G 2, S. 59 folgendermaßen protokolliert: „Zu diesem Punkt haben einige Kirchengebiete Fragen und Bedenken gegenüber der jetzigen Form der Vorlage angemeldet. Da aber wichtige Äußerungen, darunter diejenige der Bayerischen Landeskirche, noch ausstehen, wird beschlossen, die Frist zur Abgabe von Äußerungen über die Vorlage bis zum 30. Juni auszudehnen. Das Material soll Präses Jacobi zugeleitet werden, der es übernimmt, bei der mächsten Sitzung des Bruderrats über die Vorlage zu referieren." 8 Die Augsburger Bekenntnissynode hatte die 22 Mitglieder des Reichsbruderrats (vgl. oben Dok. 162, Anm. 1) bestätigt; es wurden jetzt ständige Stellvertreter benannt (vgl. G 3, ohne Namensnennungen). 9 = „ Vorbildung und Prüfung der Pfarrer der Bekennenden Kirche" (W. NIEMÖLLER, Bekenntnissynode Augsburg, S.81 f.). 10 Gemeint ist die Einstweilige Kirchenleitung in der Landeskirche Kurhessen- Waldeck, die im Juli 1934 durch einen reichsbischöflichen Kommissar aus ihrem Dienstgebäude in Kas-

402

D o k u m e n t 176 / 21. Juni 1935

ständnis dazu, daß die erste theologische P r ü f u n g ganz an die Fakultäten geht (allenfalls Ergänzungsprüfung). Plan scheiterte an dem Widerspruch eines Teiles der Reichskirche. 1. Sollen die Professoren um die Genehmigung nachsuchen, bei der Vorläufigen Kirchenleitung Prüfungsdienste zu leisten? 2. Sollen Professoren die Bedingung auf sich nehmen, bei den D C Kirchenbehörden zu prüfen? 3. Soll bei Verhandlungen nur das Ziel der Augsburger Beschlüsse verfolgt werden oder Teilung: Theologisches Abiturium (Fakultät) und kirchliches Tentamen? Beschluß: Erstes Examen kann nicht von der Kirche an andere Stellen abgegeben werden. Niesei: Boykott bestimmter Fakultäten (Königsberg, Bonn, K i e l ) n . Hahn: 33 Lügen von Coch. Die NS-Pfarrerschaft hat Coch abgesetzt als Führer 1 2 . Gehäufte Ausweisungen statt Konzentrationslager 1 3 . Ausscheiden der Theologen aus der SS u . Der Reichsführer des NS-Studentenbundes (früher streng katholisch, jetzt ausgetreten) verfügt: Kein Führer im NS-Studentenbund darf Theologe sein 15 . Kameradschaftsführer und Schulungsleiter müssen aus der Kirche austreten. Der Kurs im ganzen Bund antikirchlich und antichristlich.

sei vertrieben worden war ( G A U G E R I I I , S . 4 4 9 ; K . M E I E R , Kirchenkampf 2 , S . 2 9 8 f f . ; Kirche, S. 66 ff.). Vgl. auch das Votum Meisers nach G 3: „Jetzt nach Augsburg muß unsere Taktik so sein: nicht immer Konflikte erleiden, sondern Vorstoß, neuer Angriff. Also auch in Professorenfragen: deutlicher Angriff auf Erlaß vom Ministerium." Am 28. Februar 1935 hatte der Reichserziehungsminister den Theologieprofessoren als Staatsbeamten die aktive Teilnahme am Kirchenstreit verboten ( D O K U M E N T E I I , S . 2 7 1 ) ; der Bekennenden Kirche nahestehende Professoren wurden zwangsversetzt (z.B. Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 35 vom 6. Mai 1935: EvAG MÜNC H E N ) . Vgl. dazu auch E . D I N K L E R / E . D I N K L E R - V O N S C H U B E R T , Theologie, S . 134 ff. Nicht ermittelt. Nach G 3 waren es Immer und Kloppenburg, die darüber berichteten. Listen über die sich häufenden Ausweisungen in dieser Zeit finden sich fortlaufend in den Rundbriefen des Präses der Bekenntnissynode der DEK (EvAG M Ü N C H E N ) . Nach G 3 sprach nicht Hahn, sondern Hesse zu diesem Punkt. Vgl. dazu auch J K 3, H.SLENCZKA,

11

12 13

14

1935, S. 526.

15 Nicht

ermittelt.

D o k u m e n t 177 / 2. bis 5. Juli 1935

403

177 Sitzung des Deutschen Lutherischen Tages 1 1935 Juli 2 bis 5 I. Meiser, Wachstuchheft J, S.

2î0-257.

II. Breit (V: 4. Juli ab 16.00 Uhr und 5.Juli spätnachmittags) - Lilje - Marahrens (V.J.Juli ab 10.05 Uhr) - Meiser (V: J.Juli ab 9.00 Uhr und 5.Juli ab 16.45) - Merz Hermann Sasse - Kurt Dietrich Schmidt - Wurm (V: J.Juli ab 16.00 Uhr). Ahlhorn - Althaus - von Arnim-Kröchlendorffvon Amim-Lützlow - Baetke - Beckmann - Bergdolt - Bogner - von Bodelschwingh (als Ehrengast, nur anfangs) - Bosse Brunotte - Brunstäd - Buder - Crome - Diete - Dipper - Graf zu Dohna - Duensing Dürr - Eichler - Eickhoff - Fausel - Fleisch - Forck - Gemmel - Glage - Gloege - Grau - Gröschel - Hahn - Halfmann - Heilmann - Heibig - Henke - Hemtrich - Hof - Hopf - Carl Ihmels - Jacobi - Jeep - Junge - Gerhard Kittel - Klemm - Kliigel - Knak Knolle - von Krosigk - Kühl - Künneth - Laasch - Laible - Langenfaß - Lutz - Mahrenholz - Heinrich Martin - Matthes - Meinzolt - Metzger - Mohn - Nagel - Niemann - Nonnast - Ohr - Osterloh - Ernst Otto - Richard Otto - Pfannschmidt - Pflugk Prehn - Pressel - Quistorp - Reuter - Karl Bernhard Ritter - Rönnau - Rückert - Ruprecht - Sammetreuther - Schaaf - Schleinitz - Schöffel - Schomerus - Karl Adolf von Schwartz - Schwarze - Graf von Seidlitz-Sandreczki - Sieden - Söhlmann - Sommerlath - Stallmann - Stoll - Thieme - von Walter - Gottfried Werner - Wester - Wolters - Zänker (V: 4. Juli ab 1J.J0 Uhr) - Zoellner. III.

Hannover, Altes Rathaus; am J.Juli ab 10.05 Uhr und ab 16.00 Uhr; am 4. Juli ab 11.30 und ab 16.00 Uhr; am 5. Juli ab 16.45 Uhr.

G:

1. Meiser, A TB; 2. Tagebuch Bogneri, S. 78-91 (LKA Nürnberg); J. Chr. Stoll, Der Deutsche Lutherische Tag (Druck); F. W.Hopf, Der Deutsche Lutherische Tag (Druck).

Plenarsitzungen, Juli 3 Ab 9.00 Uhr: Konstituierende Sitzung. Altes Rathaus. Leitung Meiser 2 . Ab 10.00 Uhr: Leitung Marahrens. 1 Der Deutsche Lutherische Tag war nach den verschiedenen getrennten Schritten zur Zusammenfassung des deutschen Luthertums - Zusammenschluß der lutherischen Landeskirchen am 14. Mai 19JJ (vgl. oben Dok. 149, Anm.J), Gründung des Lutherischen Rates am 25. August 19J4 (vgl. oben Dok. 160) und Vereinigung der württembergischen, bayerischen und hannoverschen Landeskirchen zum sog. Lutherischen Pakt am 12. Februar 19J5 (vgl. oben Dok. 166, Anm. 12) - eine Veranstaltung, zu der erstmals lutherische Bischöfe der Bekennenden Kirche und der Lutherische Rat gemeinsam eingeladen hatten, und zwar Vertreter „aller lutherischen Kirchen, Kirchengebiete, Bruderräte und der lutherischen Werke der Inneren und Äußeren Mission . . . , die gewillt sind, eine bekennende lutherische Kirche Deutschlands zu bilden" (G 3, S. 11). Da einige Kirchengebiete nur vorläufige Vertreter entsenden konnten, wurde auf die Bezeichnung lutherische Synode verzichtet (EBD., S. 10). Es war Ziel des Treffens, „Aufbauarbeit an der lutherischen Kirche deutscher Nation" zu leisten (EBD., S.9). Meiser notierte fur die Zeit vor der konstituierenden Sitzung: „2.Juli: 15.00 Uhr: Sitzung des Direktoriums. Loccumer H o f ; 17.00 Uhr: Sitzung des Lutherischen Rates. Vereinshaus; 20.30 Uhr: Eröffnungsgottesdienst. Marktkirche, Marahrens; 22.00 Uhr: Sitzung des Direktoriums. Loccumer H o f . - 3.Juli: 8.00 Uhr: Matutin. Marktkirche, Henke."

404

D o k u m e n t 177 / 2. bis 5. Juli 1935

Marahrens: Begrüßung. Im N a m e n der Vorläufigen Kirchenleitung. Im N a m e n des Lutherischen Weltconvents. In N a m e n des Lutherischen Einigungswerks (Zusammenfassung des Luthertums im europäischen Kontinent). Im N a m e n der der Hannoverschen Landeskirche 3 . Lilje: Referat, 10.20 U h r : Bekenntnis und Bekennen 4 . van der Leeuw: Ü b e r die Wirklichkeit des H e i d e n t u m s . Furche 5 . Ab 16.00 U h r : Leitung W u r m . Breit: Mitteilungen über den Vertrauensausschuß 6 . Vorschlag: 1. D o z e n t e n b e r a t u n g über H o c h s c h u l f r a g e n betr. bekennende D o zenten und T h e o l o g e n . F ü h r u n g von Walter. 2. Die vom Vertrauensausschuß vorzuschlagenden Ausschüsse: Ausschuß für Theologie und Ausschuß Kirche und Staat sollen nach dem V o r t r a g M e r z bekanntgegeben w e r d e n 7 . M e r z : Vortrag. Die lutherische Kirche in D e u t s c h l a n d 8 . Einbruch der Landeskirche in die U n i o n [MC/] geschichtlich nicht feststellbar. Sasse: K o r r e f e r a t 9 , 18.10 U h r : Es ist völlig unlutherisch und eine unkirchliche Haltung, wenn man meinte, man k ö n n e sich einfach ungeprüft Urteile der Vergangenheit aneignen. Entscheidung f ü r das Ja o d e r Nein der Väter. Die P r ü f u n g ist zu vollziehen an der Heiligen Schrift. Die lutherische Kirche kennt kein irreformabile 9 a . Jeder Satz der Bekenntnisse steht unter der Kritik des Wortes. Wir kennen keine Infallibilität. D a r u m ist f ü r uns auch das Gespräch 2 Meiser eröffnete die Veranstaltung und nannte als Aufgabenkatalog für die Versammlung: 1. Selbstbesinnung darüber, „was wir unter ,lutherisch' verstehen", 2. Frage der Neugestaltung der lutherischen Kirche in Deutschland, 3. Antwort der lutherischen Kirche auf das Problem Kirche und Staat (G 2, S. 78 f.; G 3, S. 12 ff.). 3 Vgl. EBD., S. 15 ff. - Die hannoversche Landeskirche war der Gastgeber. 4 Druck: H . L I L J E , Bekenntnis. 5 Vgl. den im Furche-Verlag erschienen Aufsatz G . V A N D E R L E E U W , Wirklichkeit. Anschließend notierte Meiser: „Ausschuß von Arnim 2.30 Uhr. Vertrauensausschuß 173A Uhr." 6 In der konstituierenden Sitzung (vgl. oben Anm. 1) war entsprechend der Geschäftsordnung des Deutschen Lutherischen Tages (Artikel 2) auf Vorschlag von Meiser der Vertrauensausschuß bestellt worden: Breit (Vorsitz), Bogner, Bosse, Graf zu Dohna, Hahn, Knak, Merz, Ohr, Presse!, Kurt Dietrich Schmidt, Schöffel, Wietorg [sie! wahrscheinlich: Quistorp], dazu als „korrespondierende Mitglieder (unterstützend)" Duensing und Stoll (G 2, S.78). Zu den übrigen Ausschüssen vgl. unten S. 407f. und Anm. 15. 7 Vgl. dazu unten S. 408. 8 Druck: G . M E R Z , Kirche. 9 Druck (gekürzt): G 3, S. 21 ff. 9a Nach G 3, S. 24 sagte Sasse an dieser Stelle: „Das fürchterliche W o r t .irreformabilis' Roms kennt die Kirche der Reformation nicht."

D o k u m e n t 1 7 7 / 2 . bis 5. Juli 1935

405

o f f e n mit allen anderen Konfessionen, das Gespräch, das in der Kirche f o r t g e f ü h r t werden muß. Die Konfessionen haben zu lange nebeneinander gelebt o h n e den ständigen Ausschuß [muß heißen: Austausch], der noch im 17. J a h r h u n d e r t stattfand. So ist niemals ein neues Bekenntnis der Kirche ausgeschlossen. Aber jede neue Glaubenserkenntnis, die bekenntnismäßig f o r m u liert wird, kann nur als neues Verständnis der Heiligen Schrift, als Auslegung der Heiligen Schrift gegeben werden. Es wurde noch nicht bekannt, d a ß irgendeine wirkliche E n t d e c k u n g gemacht w o r den ist, die etwa die Frage des Heiligen Abendmahls anders zu beantworten nötigte, als sie in unseren Bekenntnissen beantwortet ist. Ökumenische Beziehungen: Selbstverständlich ist eine Erkenntnis wahr, auch wenn sie nur in einem Land gemacht worden ist, wenn sie wirklich auf die Schrift gegründet werden kann. Natürlich [kann] jede neue Erkenntnis irgendwo aufbrechen. W e n n wir sagen, wir müssen mit den Kirchen des Auslandes H a n d in H a n d gehen, so sagen wir es deshalb, weil wir wissen, was es um die Kirche ist. Es könnte sein, d a ß wir in der falschen Meinung, G o t t hätte uns heute etwas o f f e n b a r t [ Text bricht ab], das würde die kirchlichen Grenzen der R e f o r m a t i o n verschieben, wir würden auf diesem W e g eine Deutsche Evangelische Kirche bekommen, die glaubt, einig zu sein im Glauben, und die in W a h r h e i t eine Sekte geworden ist, bei der über der vermeintlichen Kenntnis des Augenblicks die Gemeinschaft mit anderen Kirchen aufgegeben wurde. Die G e f a h r ist, d a ß wir eine neue Konfession in Deutschland bek o m m e n , die meint, eine Konfession über den Konfessionen zu sein. Eine solche Konfession aber ist nicht vorhanden und kann auch nicht im Flug [ Text verderbt] werden. Es ist die Aufgabe unserer Kirche, in Deutschland als Kirche zu bleiben. Die Aufgabe unseres Bekenntnisses würde bedeuten die Verleugnung unseres Glaubens. Wir können nicht aus Liebe oder Nachgiebigkeit aufgeben, w o f ü r wir leben und sterben. Die Aufgabe unseres lutherischen Glaubensbekenntnisses ist f ü r uns die Aufgabe des Glaubens. Praktische Fragen. D a n k f ü r die Abwehr des falschen Gedankens, d a ß die rechtliche Geltung des Bekenntnisses bedeutungslos sei. Barth wird es in der Schweiz erfahren, was es heißt, daß in einem Lande das Bekenntnis rechtlich nicht mehr in Geltung steht 1 0 . Wir 10 Zur unterschiedlichen Regelung der Trennung von Kirche und Staat in den Kantonen der Schweiz vgl. ζ. B. die Denkschrift Buttmanns vom November 1934 ( D O K U M E N T E I I , dort S. 203). Barth hatte nach seiner Entlassung aus dem deutschen Staatsdienst einen Ruf an die Universität Basel angenommen und zog im Juli 1935 in die Schweiz ( H . P R O L I N G H E U E R , Fall Barth, S.XX).

D o k u m e n t 177 / 2. bis 5. Juli 1935

dürfen es als Gnade Gottes betrachten, daß das Bekenntnis rechtlich noch in Geltung steht in manchen Gegenden Deutschlands, wo die Kirche - menschlich gesprochen - im Sterben liegt. Aber wir können niemals darüber urteilen. Gott allein weiß, wo und wann eine Kirche stirbt. Ganz gleich, wo in Deutschland die Tatsache besteht, daß das Bekenntnis doctrina publica 1 1 ist, kann das von großer Bedeutung sein. W o ein Bekenntnis in der Gemeinde verfallen ist, kann es erneuert werden, wo ein seiner Verantwortung bewußtes Amt das Bekenntnis wieder ganz ernst nimmt. 1. Die erste Frage, die jetzt entschieden werden muß und von deren Sein die Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland abhängt, ist die Frage, ob die sog. Deutsche Evangelische Kirche eine Kirche oder ein Kirchenbund 1 2 ist. Diese Frage muß klipp und klar auch vor dem Staat beantwortet werden. Die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche kann f ü r uns Lutheraner nur in einem ganz äußerlich rechtlichen Sinn eine staatskirchenrechtliche Geltung haben. Wir können diese Verfassung nur ertragen unter Protest und sollen fordern, daß die Verfassung so umgestaltet wird, wie das Bekenntnis es fordert. Entweder sind wir eine Kirche oder wir sind zwei Kirchen. Aber wir können nicht zwei Kirchen sein. Entweder reden wir weiter von der Bekennenden Kirche oder von den bekennenden Kirchen. 2. Es muß der Grundsatz durchgeführt werden. Das ist die Forderung der lutherischen Kirche an die Deutsche Evangelische Kirche, daß auf das allerstrengste der Grundsatz anerkannt und durchgeführt wird, daß eine lutherische Kirche nur von einem lutherischen Kirchenregiment regiert werden kann. Kritik an der Botschaft von Augsburg 1 3 . Das Bekenntnis wird illusorisch gemacht. Falsches juristisches Denken, das man in Preußen hatte. Man kann ein Bekenntnis nicht anwenden wie ein Gesetzbuch, auch wenn man von seiner Richtigkeit nicht überzeugt ist. Darum Grundsatz des bekenntnisgebundenen Kirchenregiments. 3. Die Erfahrung der preußischen Kirchengeschichte/lehrt: Diese Forderung kann niemals durchgeführt werden mittels der Vorschrift einer itio in partes. Geschichte des preußischen Evangelischen O b e r k i r c h e n r a t s u . Daraus müssen die Folgerungen gezogen werden. Erst dann wird die Kampfgemeinschaft ganz echt. = öffentlich anerkannte Lehre. Vgl. dazu die Präambel der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933 (Anhang, S. 431). Vgl. dazu oben Dok. 176, Anm. 1. Offenbar spielt Sasse hier auf die Kabinettsordre von 1852 an, nach der der EOK Berlin aus lutherischen und reformierten Mitgliedern bestehen sollte. In allen aus dem Bekennt-

D o k u m e n t 177 / 2. bis 5. Juli 1935

407

4. Diese Frage wird in Preußen entschieden 1 5 . Die Frage nach der Zukunft des deutschen Luthertums wird in Preußen entschieden. Wenn wir die preußischen Brüder darum bitten, die Entscheidung nicht ad calendas Graecas 1 6 zu verschieben, dann bitten wir sie darum auch in unserem Interesse. Das Schicksal der preußischen

15

nis zu entscheidenden Angelegenheiten sollten zunächst die Mitglieder der betreffenden Konfession Beschluß fassen und dieser Beschluß dann als Grundlage für die Entscheidung des Gesamtkollegiums dienen (W. ELLIGER, Kirche d e r U n i o n , S. 80 f.). Vgl. dazu die Bildung des „ U n i o n s a u s s c h u s s e s " (zur Vorgeschichte vgl. H . - J . R E S S E , Bekenntnis, S.442), der laut Meiser am selben Tag um 14.30 Uhr zusammentrat (vgl. oben Anm. 5 : Ausschuß von Arnim). Diesem Ausschuß gehörten an : Amim-Kröchlendorff (Vorsitz), Amim-Lützlow, Baetke, Gemmel, Gloege, Heibig, Jacobi, Klamroth, Knak, Künneth, Merz, Pfannschmidt, Quistorp, Söhlmann, Zänker, Zoellner (vgl. die handschriftlichen Notizen Arnim-Kröchlendorffs auf der Rückseite der Teilnehmerliste des Deutschen Lutherischen Tages: E Z A B E R L I N , K K A 90).

Auf der Sitzung wurden folgende Anträge diskutiert: „1. D i e auf d e m D e u t s c h e n L u t h e r i s c h e n T a g in H a n n o v e r a n w e s e n d e n L u t h e r a n e r aus d e m G e b i e t d e r a l t p r e u ß i s c h e n U n i o n h a b e n in einer A u s s p r a c h e g r u n d s ä t z l i c h Stellung z u r U n i o n s f r a g e g e n o m m e n . Es ergab sich, d a ß z w a r die M e i n u n g e n ü b e r d e n Z e i t p u n k t einer f ö r m l i c h e n A b ä n d e r u n g d e r g e g e n w ä r t i g e n V e r f a s s u n g u n d ü b e r die A r t u n d Weise, in d e r sie g e s c h e h e n sollte, nicht g a n z ü b e r e i n s t i m m t e n , d a ß aber völlige Einigkeit in d e r g r u n d s ä t z l i c h e n Stellung herrschte, d a ß die F o r t d a u e r d e r U n i o n w e d e r w ü n s c h e n s w e r t n o c h t r a g b a r sei. D a s Ziel bleibt eine lutherische Kirche im D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e n b u n d [«c.']. D e n Beschlüssen in B a r m e n u n d D a h l e m e n t s p r e c h e n d , halten wir es f ü r a n g e m e s sen, d a ß in d e n B r u d e r r ä t e n A l t p r e u ß e n s die l u t h e r i s c h e n M i t g l i e d e r n a c h A r t d e r . K o n v e n t e ' zu r e g e l m ä ß i g e n B e r a t u n g e n z u s a m m e n t r e t e n , b e v o r wichtige Beschlüsse gefaßt werden. 2. W i r b e a n s p r u c h e n , s o l a n g e wir im a l t p r e u ß i s c h e n R a t e eine V e r t r e t u n g nach u n seren W ü n s c h e n nicht haben, d a ß wir uns an d a s lutherische Mitglied der V o r l ä u f i gen K i r c h e n r e g i e r u n g , H e r r n O b e r k i r c h e n r a t Breit, w e n d e n k ö n n e n . W i r e r w a r t e n hierbei dieselbe Berücksichtigung, die d e n R e f o r m i e r t e n g e w ä h r t wird. 3. D a f ü r die Einigkeit i n n e r h a l b d e r D E K die Frage d e r A b e n d m a h l s g e m e i n s c h a f t von e n t s c h e i d e n d e r B e d e u t u n g ist, so bitten wir, d a ß die E r ö r t e r u n g dieser Frage im Kreise b r ü d e r l i c h e r G e m e i n s c h a f t mit d e m Ziele d e r gegenseitigen Z u l a s s u n g von d e r T a g e s o r d n u n g nicht v e r s c h w i n d e t . W i r stellen endlich d e n A n t r a g , d a ß d e r F o r t s e t z u n g s a u s s c h u ß des D e u t s c h e n L u t h e r i s c h e n T a g e s sobald als möglich Richtlinien ausarbeitet, auf g r u n d d e r e n ein b e k e n n t n i s m ä ß i g g e b u n d e n e s K i r c h e n r e g i m e n t f ü r die in d e r U n i o n v o r h a n d e n e n l u t h e r i s c h e n G e m e i n d e n e r m ö g l i c h t wird, u n d die D u r c h f ü h r u n g dieser Richtlinien mit d e r V o r l ä u f i g e n Kirchen Leitung b e r ä t " (handschriftlicher Entwurf eines Teilnehmers mit Korrekturen von verschiedener Hand, unterzeichnet von Amim-Kröchlendorff: E Z A BERLIN, K K A 90). Zu den endgültigen Beschlüssen, die der Deutsche Lutherische Tag „ z u r K e n n t n i s " nahm und dem Fortsetzungsausschuß überwies (vgl. unten Dok.178), vgl. H . - J . R E E S E , Bekenntnis, S.443. Zur Entwicklung der Bekennenden Kirche in der Evangelischen Kirche der APU vor allem W . NIESEL, Kirche. - Der „Rat" war seit 16. November 1934 das ständige Leitungs- und Vertretungsorgan der bruderrätlich verfaßten Bekennenden Kirche ( E B D . , S.27; K.MEIER, K i r c h e n k a m p f I, S . 2 7 4 f . ) . 16 = niemals, „auf den St. Nimmerleinstag".

408

D o k u m e n t 1 7 7 / 2 . bis 5. Juli 1935

Kirche ist auch das Schicksal unserer Kirchen. Es muß der M u t gefunden werden zu einer tapferen Tat. Es muß ernst gemacht werden damit, daß die Kirchen der Reformation bei uns nicht nur auf dem Papier stehen, sondern in der Wirklichkeit des Lebens. Das Kirchenvolk versteht viel mehr davon, als wir Theologen in der Regel davon ahnen. Denn es geht durch unsere Zeit doch die Erkenntnis auch durch unsere Gemeinden, daß wir nicht um theologische Meinungen, sondern um dien Wahrheit des Wortes Gottes streiten. Breit: Mitteilungen: Ausschuß I, Theologischer Ausschuß: Merz, Sasse, Lilje, Fausel, Hopf, Jacobi, von Arnim, Stallmann, Breit [ Vorsitz], Hahn, Schöffel, Klügel, Schmidt, Stoll, Metzger, Ohr, Pflugk, Gemmel, Rückert, Fleisch, Sommerlath. 21 Mitglieder. Ausschuß II, Kirche und Staat: Althaus, Brunstäd, Niemann, Kittel, Dipper, Meinzolt 1 7 , Klemm, Knak [Vorsitz], Halfmann, Laasch, Baetke, Ernst Otto, Gloege, von Dohna, Ahlhorn. 15 Mitglieder. Ausschuß III, für niederdeutsches Luthertum (soll über die Tagung hinaus bestehen): Ahlhorn (Tilemann), Schöffel (Forck, Knolle), Herntrich (Wester), Professor Schmidt, von Schwartz, Pflugk (Sieden, Beste), Henke, Kühl, Mahrenholz. Geschäftsstelle in Hannover. Ausschuß: von Walter: Donnerstag, 4. Juli, 8 U h r 45 18 : Althaus, Sasse, Kittel, Rückert, Baetke, Brunstäd, Merz, Sommerlath, Künneth, Kurt Dietrich Schmidt, Herntrich, Ihmels, Ritter. Ausschuß: Verhältnis der lutherischen Freikirchen zu den lutherischen Kirchen der Union. Hopf [vorweg]stellen. Dem Fort19 setzungsausschuß überweisen. Bezeichnung: „Deutscher lutherischer Tag" 2 0 . Tagungsheft. Verhandlungen und Referate 2 1 . Aussprache über Lilje. Merz. Aussprache Nagel. Lutherische Freikirche 22 .

17 Vgl. dazu auch den „Plan: die künftige Gestaltung der Deutschen Evangelischen Kirche als Bund bekenntnisbestimmter Kirchen", den Meinzolt offenbar im Ausschuß vorlegte (EvAG M Ü N C H E N , Nachlaß Meinzolt 15). 18 Zur Aufgabenstellung dieses Ausschusses vgl. den Text oben S. 404. 19 Vgl. dazu unten Dok. 178. 20 Vgl. Anm. 1. 21 = G 3. 22 Vgl. G 3, S. 25 ff.

D o k u m e n t 177 / 2. bis 5. Juli 1935

409

Metzger (Württemberg): Wir streben danach, uns des Besitzes der Väter immer besser bewußt zu werden. Grundsätzliche Bedenken und Fragen. Geht man hier nicht einfach von dem Dasein des lutherischen Bekenntnisses und der lutherischen Kirche als einer für alle Z u k u n f t bleibenden Selbstverständlichkeit aus? Das lutherische Bekenntnis weist uns an die Heilige Schrift. Diese weist uns an Christus. Dieser ist ein lebendiger. Wir haben die Sorge, daß Christus verdrängt wird durch ein Bekenntnis zum lutherischen Bekenntnis. Dasselbe gilt f ü r das Gebiet der Kirche und die kirchliche Gestaltung. Wird hier nicht ein Erstes mit einem Zweiten vertauscht? Das Erste muß sein: Christus zu treiben. Darum sind uns die Bekenntnisse lieb, weil sie uns dazu verhelfen. Aber nun wird auf einmal das Verhältnis verkehrt. Es geht nicht um W a h r u n g eines lutherischen Bekenntnisses heute, sondern es geht um Christus und seine Kirche, über die er H e r r ist, und deren Gestaltung, die er sich nicht vorschreiben läßt. Weitere Frage: In dem Augenblick, wo uns der Eindruck überwältigt, man sollte sich hier an das Bekenntnis klammern, in dem Augenblick taucht die Frage vor uns auf: Ist bei unserem Reden vom Bekenntnis nicht eine ungeheure Verkürzung eingetreten? Bekenntnis wird zum Lehrbekenntnis. Es geht nicht an, die Beziehung zu Matthäus 16 23 [zu übersehen]. Dort ist nicht nur ein Lehrbekenntnis. Dort hat sich Petrus nicht bloß einer Lehre von Christus angeschlossen. Dort hat er sich der Herrschaft eines Mannes unterstellt mit Leib und Leben. So stehen wir vor der Tatsache, daß wir merkwürdige Dinge zu beobachten glauben. D a ß zum Beispiel eine Kirche sich darum bemüht, daß das Bekenntnis vom Glauben der Gemeinden aufgenommen wird. Wenn eine DC-Synode sich auch auf den Boden des Bekenntnisses stellt, so entsteht eine große Verlegenheit. Es gibt eine Übertretung des Bekenntnisses nicht bloß durch Irrlehre. Ist nicht eben hier unsere Augsburger Konfession 2 4 in einem entscheidenden Stück hinter der Schrift und ihrem Reichtum zurückgeblieben dadurch, daß dort die Kirche bestimmt wurde als Kirche der rechten doctrina? Von hier aus möchte ich ein W o r t zum W o r t der Synode von Augsburg 2 5 sagen. Das ist nicht bloß Lehre, sondern verpflichtet auch die Gemeinde. Gehorsam und Einsicht miteinander sind durch das Wort gefordert und sind miteinander verbunden. 23 Gemeint offenbar das Petrusbekenntnis Matthäus 16,16: „Du bist Christus, der lebendige Sohn Gottes". 24 Von 1530! 25 Vom 4. bis 6. Juni 193) (vgl. oben Dok.176, Anm. 1).

410

D o k u m e n t 178 / 15. Juli 1935

Ausführungen über Geschichtsphilosophie. Merz erwidert Metzger 2 6 . Plenarsitzungen,

Juli 4

Ab 11.30 Uhr: Kurt Dietrich Schmidt: Bericht über den theologischen Ausschuß 2 7 . Ab 16.00 Uhr: Althaus: Referat Kirche und Staat 28 . Ab 18.00 Uhr: Brunstäd: Korreferat 2 9 . Plenarsitzung, Juli 530 Ab 15.30 Uhr: Schlußsitzung. Formalia. Berichterstattung über die Ausschüsse.

178 Sitzung des Fortsetzungsausschusses des Deutschen Lutherischen Tages 1 1 935 Juli 15 I. Meiser, Mappen Nr. 3. II. M e i s e r - M e r z . von Arnim-Kröchlendorff-

Breit - Duensing - Hahn - Pressel - Hermann Sasse - Sto//.

26 Anschließend notierte Meiser: „Vesper. Marktkirche 21.00 Uhr; 21.30 U h r Besprechung bei Marahrens (Marahrens, Wurm, Zänker, Bodelschwingh, Schöffel, Henke, Reuter)". 27 Anschließend notierte Meiser: „Teilnahme an den Beratungen des Ausschusses I". 28 = G 3, S. 31 ff. 29 Anschließend notierte Meiser 1. am Rande folgende Punkte: „Antrag von Walter Druck der Thesen Fortsetzung Gutachten des Lutherischen Rats". 2. den nicht zuzuordnenden Satz: „Wer ist verfaßte Kirche. Verfaßte Kirche entsteht im Bekenntnis. Bekenntnis ist der konstituierende Akt, in dem Kirche entsteht!" 3. „Schieder. [Duensing], Walter. Antrag Ritter, Pflugk. Ausschuß I" und daneben am Rand: „Asmussen Thesen:". Vorher notierte Meiser: „8.00 Uhr: Matutin, Breit. Direktorium". 1 Das Direktorium des Deutschen Lutherischen Tages (vgl. oben Dok. 177) hatte beschlossen, den bisherigen Arbeitsausschuß des Lutherischen Rates (vgl. oben Dok. 160, Anm27)

D o k u m e n t 178 / 15. Juli 1935 III. Würzburg, Dekanat, Zwinger 3a; vormittags und nachmittags bis 16.30. G: 1. Meiser, A TB; 2. Protokoll Stoll vom 23. Oktober 1935 (LKA Nürnberg, LXXXVIII Nr. 8 und Meiser 78).

411

Personen

Beschluß:2 Hahn Sasse Fausel Marahrens Merz Breit Ahlhorn Stoll von Arnim Meiser

Ernst O t t o jun. Althaus Pressel Duensing Herntrich Künneth Meinzolt Lilje Knak Zänker

Meiser Marahrens Breit Zänker

Meiser: Protokoll 3 . Hinweis: Die Frage, ist ein neuer Stand durch den Beschluß von Hannover 4 eingetreten? Sie [die Erklärung] kann nicht getrennt werden von der Stellungnahme der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche und der Vorläufigen Kirchenleitung 5 zu den Beschlüssen von Hannover. Die Frage berührt alle Kirchengebiete. Es muß gleich hier die Frage erwogen werden, wie machen wir es, daß die Verhandlungen über die Hannoversche Erklärung im Reichsbruderrat an dringlicher Stelle geschieht, so daß unser Beschluß dort zur Geltung kommt. Als bekenntnisgebunden gilt nur, wer die [Beschlüsse] für die Kirche [trägt]. Merz: Reichsbruderrat: Antrag 6 .

2

3 4

5 6

zu ergänzen und als Fortsetzungsausschuß des Deutschen Lutherischen Tages arbeiten zu lassen {vgl. dazu das Schreiben Meisers an Niemann vom 18. Juli 1935: MEISER 78). Am 15. Juli 1935 trat der Fortsetzungsausschuß zu seiner ersten Sitzung zusammen. Nach einem-positiv beantworteten - Vorschlag Meisers in einem Schreiben vom 8. Juli 1935 an die Mitglieder des Lutherischen Rates (LKA OLDENBURG, I A 7) wurden auf der Sitzung am 15. Juli die endgültige Liste der ständigen Mitglieder ( = linke Spalte) und deren Stellvertreter ( = mittlere Spalte) sowie - vermutlich - ein kleines Führungsgremium ( = rechte Spalte) des Fortsetzungsausschusses bestimmt. Nach G 2, S. 1 waren Pressel ständiges Mitglied und Fausel sein Stellvertreter. Nach G 2, S. 1 sollte das Sitzungsprotokoll auch den Stellvertretern zugänglich gemacht werden (die über ihre Benennung offenbar noch nicht informiert waren). Vgl. die Erklärung des Deutschen Lutherischen Tages „Lehre, Gestalt und Ordnung der Evangelisch-Lutherischen Kirche" vom 5. Juli 1935 (CHR. STOLL, Der Deutsche Lutherische Tag, S. 45 ff.). Eine solche Stellungnahme wurde nach der in Anm. 4 erwähnten Erklärung erwartet. Nach G 2, S. 1 verlangte Merz im Sinne des Votums Meisers, daß die Verhandlungen im Reichsbruderrat an vordringlicher Stelle geführt würden: „ D a f ü r haben sich die in H a n nover beteiligten Mitglieder des Reichsbruderrates einzusetzen".

412

D o k u m e n t 178 / 15. Juli 1935

Breit: Referat Breit 7 . Antrag der Hochschullehrer 8 : 1. an Marahrens. Als Vertreter der Vorläufigen Kirchenleitung 9 . 2. Vorschlag an Vorläufige Kirchenleitung weitergeben, mit bestimmten Zusätzen weitergeben, die wir als richtunggebend ansehen müssen. Ausschuß für Hochschulwesen in Verbindung mit Vertretern der Studenten und der lutherische η Kirche 10 : Sasse, Merz, Kloppenburg, Osterloh (Stellvertreter) u . (Reichskirchenregierung hat einen neuen Stundenplan ausgearbeitet) 1 2 . Sache eilt. Festlegung der grundsätzlichen Fragen. Ratschläge von uns für Dinge, die im Augenblick dringlich sind. Grundsätze und Notstandsfragen. Asmussen hatte schon am 30. Juni 193 5 bestritten, daß der Deutsche Lutherische Tag die lutherische Kirche rechtmäßig vertreten könne (Schreiben an Meiser: LKA BIELEFELD 5, 1 N r . 7 6 2 F a s c . l , abgedruckt bei G . NIEMÖLLER, Barmen I, S. 215). Darauf hatte Meiser am 13. Juli 1935 geantwortet: „Sehr geehrter H e r r Kollege! Ich bin es Ihnen schuldig, I h nen o f f e n zu sagen, d a ß mich Ihr Schreiben vom 30.Juni nicht wenig v e r w u n d e r t e . Ich m u ß t e mich fragen, "-was Sie veranlassen konnte, d e m Deutschen Lutherischen T a g , e h e er ü b e r h a u p t z u s a m m e n g e t r e t e n war, das Urteil zu sprechen. Auch ist mir bis z u r S t u n d e unerfindlich, aus welcher Vollmacht heraus Sie glauben ein Recht zu haben, so apodiktisch wie in I h r e m Brief ü b e r den Deutschen Lutherischen T a g zu reden. W e n n Sie es als Ihre A u f g a b e ansehen, die S a m m l u n g des b e k e n n t n i s t r e u e n Lut h e r t u m s innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zu h e m m e n u n d gleich beim ersten V e r s u c h einen unheilvollen Zwiespalt zwischen den in d e r S a m m l u n g begriffenen Kreisen und der b e k e n n e n d e n Kirche h e r a u f z u b e s c h w ö r e n , so kann ich das nicht hindern. Ich k a n n Sie n u r auf die V e r a n t w o r t u n g a u f m e r k s a m machen, die Sie d a m i t ü b e r n e h m e n u n d Ihnen erklären, d a ß uns I h r Einspruch nicht wird h i n d e r n k ö n n e n , den von uns als recht e r k a n n t e n W e g zu g e h e n " (MEISER 116; EBD. auch die Erwiderung Asmussens vom 14. Juli 193S). 7 Breit hatte u. a. „eine personelle V e r m e h r u n g " seines lutherischen Referates in der VKL I gefordert (G 2, S.2). 8 Vgl. dazu oben Dok.177. - Die Hochschullehrer hatten am 5. Juli in Hannover den Antrag gestellt, „1. eine volkstümliche Schrift h e r a u s z u g e b e n , die den G e m e i n d e n den Inhalt d e r Bekenntnisschriften n a h e b r i n g t ; 2. bei d e r V o r l ä u f i g e n Leitung d e r D e u t schen Evangelischen Kirche d a h i n zu wirken, d a ß ein Arbeitsaussschuß eingesetzt wird, d e r N o r m e n f ü r das g a n z e Gebiet d e r Ausbildung d e r D i e n e r d e r Kirche erarb e i t e t " ( C h r . STOLL, D e r D e u t s c h e L u t h e r i s c h e T a g ,

S.37).

9 Die Weiterleitung des in Anm. 8 zitierten ersten Teils des Antrages an Marahrens erfolgte später (Protokoll Stolls vom 7. Oktober über die Sitzung des Fortsetzungsausschusses am 30. September 193}: LKA NÜRNBERG, P e r s o n e n L X X X V I I I N r . 8 ) . 10 Nach G 2, S. 3 wurde beschlossen, dem Ausschuß der im Lutherischen Pakt zusammengeschlossenen Landeskirchen von Bayern, Hannover und Württemberg (vgl. dazu oben Dok. 166, Anm. 12; GAUGER III, S. 455) drei Mitglieder des Lutherischen Rates und einen Studentenvertreter bzw. Vikar beizugeben. 11 „ K l o p p e n b u r g " wieder gestrichen. Osterloh hatte Kloppenburg schon auf dem Deutschen Lutherischen Tag vertreten. 12 Nicht ermittelt.

Dokument 178 / 15. Juli 1935

413

Antrag Pflugk - Karl Bernhard Ritter: Visitation der zerstörten Kirchen 1 3 . Weitergabe des Antrags an die Vorläufige Kirchenleitung mit bekanntem Vorschlag: D e r W e g der [ Text verderbt]. Nassau-Hessen: Die unierten Gebiete müssen Vorschlag machen, wie sie sich die Regelung denken.

[ Text verderbt] Zänkers.

a. Frage eines Verbindungsmannes zur Vorläufigen Kirchenleitung aus diesen Gebieten mit besonderen Aufträgen. b. Visitationsmandat. c. Anlehnung zerstörter Gebiete an intakte. d. Personeller Ausschuß zur Weiterbehandlung der Angelegenheit: Wester, Pflugk, Schmidmann, Hahn, Kirchbach 1 4 , Fischer. Mitglie-

der des Fortsetzungsausschusses. [Zusichemng] im [ Text verderbt]

der intakten Landeskirchen. Antrag der Lutheraner aus der ^¿preußischen U n i o n 1 5 [ Text

ver-

derbt]. [Meiser]: 1. W i r erkennen den gebildeten Ausschuß als Unterausschuß an (sind alle Provinzen vertreten?). 2. W i r bilden einen kleinen Ausschuß, der die Verbindung aufrechterhält zwischen uns und der altpreußischen Union. 3. W i r teilen den Provinzialbruderräten noch einmal mit, daß nach unserer [ Text verderbt] die Verpflichtung ist, welche sie durch ihre Zustimmung übernommen haben. Es ist ausdrücklich festzustellen, daß der Ausschuß gebildet wurde von den altpreußischen Mitgliedern des Lutherischen Rates.

[ Text verderbt] Sanktionen.

D e r altpreußische Ausschuß zu ergänzen durch Kuessner und Beckmann. Bitte an Arnim: V o r der Reichsbruderratssitzung soll mit den 13 Nach G 2, S. 3 sollten nach diesem Antrag „Richtlinien für eine geistliche Leitung der zerstörten lutherischen Kirchen und Kirchengebiete aufgestellt werden." Nach dem Vorschlag von Merz, „die verschiedenen Gebiete je einer intakten Landeskirche zuzuweisen bzw. in diese Gebiete Visitatoren abzuordnen", wurde beschlossen: „1. Der Antrag ist der V K L zur Kenntnis zu bringen; 2. der V K L ist vorzuschlagen, daß sie innerhalb ihres Personenstandes eine Persönlichkeit herausstellt, die die Verbindung mit den zerstörten lutherischen Gebieten besonders pflegt; 3. der V K L wird anheimgegeben, ob sie nicht der Frage nähertreten würde, die lutherischen Gebiete im einzelnen durch intakte Kirchen zu betreuen und zu visitieren, 4. ferner eine bestimmte Angliederung der lutherischen zerstörten Gebiete durchzuführen; 5. ein personeller Ausschuß wird eingesetzt, der der V K L empfohlen wird; 6. D. Meiser soll persönlich mit den beteiligten Kirchenleitungen über die Frage einer gewissen Angliederung verhandeln; 7. den Antragstellern ist mitzuteilen, wie ihr Antrag behandelt wurde." 14 „Hahn" und „Kirchbach" wieder gestrichen. 15 Vgl. dazu oben Dok. 177, Anm. Ii.

414

Dokument 178 / 15. Juli 1935

Männern der altpreußischen Union persönlich verhandelt werden [ Text verderbt] Beschluß: Es hat sich ein Ausschuß gebildet, der sich für die lutherische Kirche in der altpreußischen Union verantwortlich weiß und von uns in dieser Zielsetzung anerkannt wird. [ . . . ] Antrag Punkt2: Im Sinn der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche vertreten die geistlichen Mitglieder der Deutschen Evangelischen Kirche [iic/| die ganze lutherische Kirche und damit auch die lutherische Kirche innerhalb der altpreußischen Union 1 6 . Wir aber vertreten einen anderen Standpunkt. [ . . . ] Antrag Punkt 2 der altpreußischen Union. Antrag in der vorliegenden Fassung unannehmbar. Bei der Abfassung ist eine bestimmte Unklarheit beibehalten. Der Antrag ist erledigt durch die Annahme von Punkt 2 und Besprechung von Punkt 4 des Antrags. Meiser: Punkt 1 des Antrags wird in seiner Materie von uns nicht angenommen, da er im ersten Teil durch Punkt 1 und 4 bereits seine [Berücksichtigung] gefunden hat. Was die Frage des Geistlichen Ministers in der Vorläufigen Kirchenleitung betrifft, so möchte der Fortsetzungsausschuß daran festhalten, daß das lutherische Mitglied der Kirchenleitung immer als Vertreter der ganzen lutherischen Kirche in Deutschland anzusehen ist. Es wird gefordert, daß im altpreußischen Rat ein theologischer Referent lutherischen Bekenntnisses ist, der der Verbindungsmann zum Geistlichen Minister ist. Antrag Punkt 4. Bestimmte Sachgebiete sollen unter Bekenntnisbindung gestellt werden. Zwei Wege. a. f ü r einwandfrei bekenntnisgebundene Gebiete, b. vorübergehende Gliederung analog der Vorläufigen Kirchenleitung in anderen Gebieten. Auf bestimmten Sachgebieten bekenntnismäßiges Handeln. Referat an Sasse und Merz übertragen 1 7 . Antrag Söhlmann 1 8 . Wegen der nicht [günstigen] Formulierung nicht [brauchbar]. An den Ausschuß der altpreußischen Union 1 9 zurückgegeben zur nochmaligen Formulierung [ Text verderbt]. Referat Kirche und Staat 2 0 . 16 Textgrundlage für diesen offensichtlich verderbten Passus nicht ermittelt. Es geht hier wie im Folgenden um den in Dok. 177, Anm. 15 zitierten Antrag. 17 Auf der zweiten Sitzung des Fortsetzungsausschusses am 30. September 1935 hielt Sasse ein Referat „ Wie kann in der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union ein bekenntnisgebundenes Kirchenregiment wiederaufgerichtet werden f ; diesem Referat stimmte Merz ergänzend zu (Protokoll Stoll vom 7. Oktober 1935: MEISER 78). 18 Nicht ermittelt. 19 Vgl. dazu oben Anm. 13. 20 Es geht im Folgenden offensichtlich um die Anträge des Ausschusses II (Kirche und Staat) auf dem Deutschen Lutherischen Tag am 5. Juli 1935 (Chr. STOLL, Der Deutsche Lutherische Tag, S. 37).

D o k u m e n t 178 / 15. J u l i 1935

415

Bericht in der „Bekennenden Kirche" durch Stoll 2 1 . Verhandlung mit Lilje und Althaus. H e f t f o l g e in der „Bekennenden Kirche" 22 . Wort an den Staat 23 . Vertretung des Lutherischen Tages. Wenn [ Text verderbt] wir empfangen werden: mit Bischof 2 4 . Wort über Führung. Pressel und Sasse 2 5 . ReichslnnenMinisterium. Rust 2 6 . Lammers. Heß. [ Text verderbt] Lehre, Ordnung und Gestalt 2 7 . Schreiben an den preußischen Bruderrat, auch an die, welche eingeladen werden 28 [ J I C / ] und aus äußeren Gründen abgesagt haben . 21 V g l . CHR. STOLL, D e r D e u t s c h e L u t h e r i s c h e T a g . 22 Liljes Vortrag vom Deutschen Lutherischen Tag erschien tatsächlich in der „Bekennenden Kirche" (vgl. H . LILJE, B e k e n n t n i s ) ; der Vortrag von Althaus dagegen in der „Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Kirchenzeitung"(P.ALTHAUS, Kirche u n d Staat). 23 Vgl. den Antrag des Ausschusses II (dazu oben Anm.20): „Der Fortsetzungsausschuß m ö g e in F ü h l u n g m i t d e r V o r l ä u f i g e n K i r c h e n l e i t u n g e i n e A b o r d n u n g g e e i g n e t e r M ä n n e r b e a u f t r a g e n , a n d e r z u s t ä n d i g e n Stelle ü b e r d i e l u t h e r i s c h e G r u n d h a l t u n g z u V o l k u n d S t a a t B e r i c h t z u e r s t a t t e n u n d d a b e i d i e a n g e d e u t e t e n S o r g e n in F r e i m u t u n d m i t N a c h d r u c k a u s z u s p r e c h e n ! " Ein geeignetes „Wort" sollte von Althaus und Meinzolt vorbereitet werden ( G 2 , S . 4 ) . 24 Vgl. dazu G 2, S. 3 f.: „ B e s c h l o s s e n w i r d , a u ß e r d e n H e r r e n D . A l t h a u s , D . K n a k e i n e n Bischof u n d e i n i g e j ü n g e r e V e r t r e t e r d e r K i r c h e z u r A b o r d n u n g z u s a m m e n z u r u f e n . " 25 Nach G 2, S . 4 wurde auf der Sitzung „ d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß m a n v o r a l l e m a n d i e P a r t e i g e h e n m ü s s e , d a d i e F ü h r u n g im S t a a t e bei d e r P a r t e i l i e g t . " Breit und Presse! sollten sich vor der Endredaktion über das „ Wort" beraten. 26 „ R u s t " wieder gestrichen. 27 Gemeint ist die in Anm.4 erwähnte Erklärung. 28 Vgl. das Schreiben, das Meiser in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Lutherischen Rates am 19. Juli 1935 „an d i e H e r r e n A b g e o r d n e t e n a u s d e n B r u d e r r ä t e n d e r a l t p r e u ß i s c h e n U n i o n " richtete: „ V e r e h r t e H e r r e n u n d B r ü d e r , Sie h a b e n in H a n n o v e r d e r E r k l ä r u n g d e s Deutschen Lutherischen Tages über Lehre, Gestalt und O r d n u n g der e v a n g e l i s c h - l u t h e r i s c h e n K i r c h e n in D e u t s c h l a n d z u g e s t i m m t . Sie h a b e n z u m T e i l in d e n A u s s c h u ß v e r h a n d l u n g e n u n d in d e n V e r h a n d l u n g e n d e s P l e n u m s an d e r E r a r b e i t u n g d e r d o r t k u n d g e g e b e n e n G r u n d s ä t z e t e i l g e n o m m e n . G e s t a t t e n Sie m i r d a r u m , d a ß ich I h n e n im A u f t r a g d e s v o n I h n e n g e w ä h l t e n F o r t s e t z u n g s a u s s c h u s s e s d i e Bitte v o r l e g e , f ü r d i e B e a c h t u n g u n s e r e r E r k l ä r u n g m i t allem N a c h d r u c k e i n z u t r e t e n . E s w i r d sich v o r allem d a r u m h a n d e l n , d a ß d i e im A b s c h n i t t I g e g e b e n e A u s l e g u n g d e r D a h l e m e r R i c h t l i n i e n [ vgl. dazu Anhang, S . 4 Ï 4 f f ] als s o l c h e ü b e r a l l e r k a n n t u n d mit d e m W i l l e n , d e r E r k e n n t n i s d i e T a t f o l g e n z u lassen, a n e r k a n n t w e r d e . E s s c h e i n t m i r auf die D a u e r a u c h e i n e G e f ä h r d u n g u n s e r e r A r b e i t i n n e r h a l b d e r g e s a m t e n B e k e n n t n i s b e w e g u n g z u b e d e u t e n , w e n n w i r in d i e s e m P u n k t e , d e r n i c h t w e n i g e n T e i l n e h m e r n d e r D a h l e m e r S y n o d e ein e r n s t e s A n l i e g e n w a r , u n s lässig e r z e i g e n . W i r w e r d e n , w o v o n w i r ja alle in H a n n o v e r ü b e r z e u g t w a r e n , d e r B e k e n n t n i s b e w e g u n g k e i n e S c h w i e r i g k e i t e n m a c h e n , s o n d e r n i h r im G e g e n t e i l e i n e n D i e n s t e r w e i s e n , w e n n w i r in d i e s e n P u n k t e n d i e u n s in b e s o n d e r e r W e i s e z u g e t e i l t e n A u f g a b e n in A n g r i f f n e h men. E s w a r sich ja s c h o n d e r A u s s c h u ß d a r ü b e r klar, d a ß ü b e r d i e B e s t i m m u n g e n d e r E r klärung kein Gesetz aufgerichtet w e r d e n k a n n . D e r Z u s a t z a n t r a g d e r württembergis c h e n A b g e o r d n e t e n [vgl. dazu oben Dok.177] hat dies auch nochmals unterstrichen. D a s darf uns aber nicht d a v o n dispensieren, die Sache ernst zu n e h m e n , z u m a l

416

D o k u m e n t 178 / 15. Juli 1935

Schmidmann-Oberhessen. Liste der Lutherischen Einigungswerkes. Martin Lutherbund. Telegramm und Rundbriefe. Mitglieder des Lutherischen Rates. Abgeordnete für den Hannoverschen Tag. Schriftleitung der Rundbriefe. Vorläufige Kirchen Leitung. wir nicht wissen, ob wir nicht schon in ganz kurzer Zeit durch eine vom Staat angeordnete Neueinteilung der Verwaltungsgebiete auch zu einer kirchlichen N e u o r d nung gezwungen werden. Es wäre mehr als peinlich, wenn wir dann durchführen müßten, was wir jetzt in kirchlicher Erkenntnis vorbereiten können. Soweit mir bekannt ist, besteht innerhalb der Bekenntnisbewegung keine grundsätzliche Abneigung, das Problem der Union in Angriff zu nehmen, weithin sind es nur Unterschiede in der Beurteilung des 'Wann' und des 'Wie'. D a r u m liegt mir vor allem daran, daß in den provinzialen Bruderräten grundsätzlich zur Frage Stellung genommen wird und bei dieser Gelegenheit klar zum Ausdruck gebracht wird, daß nach der Lehre unserer Bekenntnisschriften die Erfahrung unseres Kirchenkampfes zu Recht besteht, wonach gemäß der im Bekenntnis bezeugten Lehre eine dieser Lehre angemessene O r d n u n g durchzuführen ist. Was im einzelnen f ü r Schritte zu unternehmen sind, dieser grundsätzlichen Erkenntnis auch die Ausführung folgen zu lassen, darüber können die verschiedenen Provinzialkirchen nach ihrer Lage verschiedene Wege schreiten. Es wäre mir lieb, wenn aus dem Kreis der Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages mir begründete Erwägungen, Bedenken, am liebsten auch Anregungen oder sogar Mitteilungen von bereits erfolgten Schritten zugehen würden. Zum Schluß möchte ich nochmals eine Frage kurz beantworten, die in dem Kreis der altpreußischen Union öfter an mich gestellt wurde, die Frage nämlich, wie in den einzelnen Provinzen die Abordnung der Teilnehmer zum Deutschen Lutherischen T a g erfolgte. D a die einzelnen Provinzialkirchen die in Dahlem geforderte Gliederung ihrer O r g a n e nach Bekenntnissen noch nicht durchgeführt hatten, war eine Abordnung durch den Bruderrat als solche nicht möglich. Das unterschied die Abordnung aus der Union von den Abordnungen aus den lutherischen Gebieten. In den Unionskirchen erhielten die Vertrauensmänner des Lutherischen Rats den Auftrag, im Einverständnis mit den Bruderräten und im Einvernehmen mit den bestehenden lutherischen Konferenzen die Abgeordneten zu ernennen. Wie uns bekannt geworden ist, ist dies in Ostpreußen, Schlesien, Westfalen, Rheinland und wahrscheinlich auch in der Kirchenprov'mz Sachsen ohne jeden Anstoß geschehen. In Pommern und Brandenburg ist es anscheinend durch eine uns in ihrem Motiv nicht näher bekannte U n terlassung der Vertrauensmänner nicht zu einer rechtzeitigen Verständigung der Bruderräte gekommen. Dies ist uns leid, obwohl wir keinen G r u n d haben, feststellen zu müssen, daß aus diesen Gebieten Abgeordnete gesandt sind, die nicht das Vertrauen der bekennenden lutherischen Gemeinden beanspruchen dürften. Wir hoffen, daß die Gliederung der Bruderräte in der von uns oben angegebenen Weise möglichst bald erfolgen wird, so daß künftighin auch in der altpreußischen Kirche die Abordnung so erfolgen kann, wie sie in der lutherischen Kirche der landeskirchlichen Gebiete erfolgt ist" ( M E I S E R 78). Im Folgenden notierte sich Meiser verschiedene Punkte, die mit dem Versand dieses Briefes, der Verbreitung der in Anm. 4 genannten Erklärung und der Weiterarbeit des Fortsetzungsausschusses überhaupt zusammenhingen.

417

Dokument 179 / 31. Juli 1935

179 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I 1935 Juli 31 I.

Meiser,

Wachstuchheft

3, ¿ose Einlage,

S.

260-262.

II.

Asmussen - Breit (vorzeitiger Aufbruch) - Hahn - Heitmann (für Lücking) - Heine (fur Kremer) - Jacobi - Kloppenburg - Karl Koch - Link - Marahrens - Meiser (bis 19.00 Uhr) - Friedrich Müller - Niemöller - Sammetreuther (vorzeitiger Aufbruch) Stoevesandt - von Thadden - Gotthilf Weber. Albertz (für Humburg) - von Amim-Kröchlendorff (vorzeitiger Aufbruch) - Bauer (für Ernst Otto) - Bosse - Dürr - Gauger (für Eberhard Fiedler) - Hesse - Immer - Kunkel Remé - von Soden - Weißler - Wurm. III. Berlin SW68, Hospiz „St.Michael", Wilhelmstr. 34; von 9.30 Uhr bis mittags und nachmittags bis gegen 23.00 Uhr. G: 1. Meiser, ATB; 2. Protokoll (Entwurf) Kunkel vom 8. August 1935 (LKA Bielefeld, 5,1 Nr. 702 Fase. 1); 3. Protokoll gez. Koch und Weber (EvAG München, Nachlaß von Soden 9); 4. Mitschrift Kloppenburgs (LKA Oldenburg, A I 3b).

Tagesordnung: 1. Verlegung der Vorläufigen Hannover 1 .

Kirchenleitung

von Berlin

nach

2. Vorlage des Zurüstungsausschusses der Augsburger Synode 2 . 3. Bericht über den Deutschen Lutherischen T a g in Hannover 3 . 4. Dr.Stoevesandt zur Sterilisationsfrage 4 . 5. Verschiedenes. Koch: Verlegung der Vorläufigen Kirchenleitung. Bericht Präses Koch. Breit begründet im Namen der Vorläufigen Kirchenleitung den Plan der Verlegung näher. Voraussetzungen: Zuordnung des Büros von Oeynhausen 5 zur Vorläufigen Kirchenleitung. Stationierung einer Abteilung in Berlin. Verbindung dieser Abteilung mit dem Rat der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Koch: W i r dürfen nicht so viel schweigen gegenüber Äußerungen führender Männer 6 . Kloppenburg: Rückwirkung auf die Stimmung der bedrängten Kirchen. 1 2 3 4 5 6

Vgl. dazu die Diskussion im Text weiter unten. Vgl. dazu unten das Votum Jacobis. Vgl. dazu oben Dok. 177. Nicht ermittelt (auch in G 2 bis G 4 nicht erwähnt). = Büro des Präsidiums der Bekenntnissynode der DEK. Nach dem Protokoll der )8. Sitzung der VKL I am I.August 1935 hatte Koch am 31. Juli 1935 Mitteilungen über „scharfe Ministerreden" (Göring, Ley) gemacht. Vgl. dazu u.a. J K 3, 1935, S . 6 6 1 ; 672; 779.

418

D o k u m e n t 179 / 31. Juli 1935

Link: Gründe des Prestiges sprechen gegen die Verlegung. Gegen die Zusammenlegung des Büros der Bekenntnissynode mit der Vorläufigen Kirchenleitung werden lebhafte Bedenken geltend gemacht. Heine: Bedenken vom Osten her. Asmussen: Wir müssen der Vorläufigen Kirchenleitung nicht mehr Ruhe, sondern mehr Unruhe wünschen. Die Vorläufige Kirchenleitung sieht die Nöte der einzelnen Pfarrer in ihrem Kern nicht. Frage der Vokation; Frage der Kandidaten und Vikare. Das Verständnis f ü r die Notlage in der hannoverschen Kirche nicht gesteigert. Frage der Kompetenz nicht geregelt. Von dritter Instanz, die nicht Organ der Deutschen Evangelischen Kirche ist, wird entscheidend in die Struktur der Deutschen Evangelischen Kirche hineingeredet (Lutherischer T a g ) 7 . Die „Grünen Blätter" propagieren eine Β und d er M ü t e - T h e o l o g i e 8 . Hahn: Die Vorläufige Kirchenleitung hat uns, die zerstörten Kirchen, doch in vielen Punkten verstanden und verdient unseren Dank. Gegen die Verlegung nach Hannover spricht die Befürchtung, daß sie als eine Resignation empfunden wird. Teilung der Verantwortung. Jacobi: Vorstellungen bei staatlichen Stellen nützen nichts, wenn darüber nichts bekanntgemacht werden kann. von T h a d d e n ist gegen drei Energiezentren 9 . Heilmann: Die Autorität der Vorläufigen Kirchenleitung muß unbedingt gestärkt werden. Oeynhausen und Vorläufige Kirchenleitung müssen zusammenrücken. Wir brauchen eine einheitliche klare Führung. Weber: Die Vorläufige Kirchenleitung muß wirkliche Leitung sein. Wir haben aber nicht nur Order zu parieren, sondern auch in eine sachliche Kritik einzutreten. Die eigentlichen Schwierigkeiten liegen nicht bloß im Organisatorischen. Die Frage nach der Autorität der Vorläufigen Kirchenleitung ist eine Frage an die Vorläufige Kirchenleitung selbst, ob sie bereit und gewillt ist, an dem EntwederOder, das in Barmen und Dahlem aufgerichtet wurde 1 0 , festzuhal7 Vgl. dazu auch die grundsätzlichen Auseinandersetzungen zwischen Asmussen und Meiser in einem Briefwechsel von Juni/Juli 1935: LKA B I E L E F E L D , 5,1 Nr.762 Fase. 1 und MEISER

116.

8 Gemeint sind offenbar die - grünen - Rundschreiben der Bekenntnisgemeinschaft der ev. luth. Landeskirche Hannovers (Nr. 1-44/1935, als Manuskript gedruckt: EvAG MÜNC H E N ) . Zum „Bund der Mitte" vgl. oben Dok. 175, Anm. 7. 9 Gemeint sind die VKL I in Berlin, das Präsidium der Bekenntnissynode der DEK in Bad Oeynhausen und der Lutherische Rat in Hannover. 10 Zur Verpflichtung der VKL I auf die Beschlüsse der Bekenntnissynode von Barmen und Dahlem vgl. oben Dok. 163, Anm. 7.

Dokument 179 / 31. Juli 1935

419

ten. Die Gemeinde muß teilnehmen an der Last der Verantwortung. Sammetreuther: Die Vorläufige Kirchenleitung muß die Führung haben. Es ist keine Klarheit da über das Verhältnis zwischen Oeynhausen und Vorläufiger Kirchenleitung. Deshalb werden die Gemeinden nicht einheitlich geführt. Durch die Verlegung nach Hannover könnte dokumentiert werden, daß die Kirche ihre Angelegenheiten in größerer Selbständigkeit erledigt. Es muß ein Neuanfang geistlich-kirchlichen Lebens gemacht werden. Viebig: Gegen die Verlegung. Vorläufige Kirchenleitung muß aktiver werden. Rat der preußischen Kirche [ = Rat der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union] und Vorläufige Kirchenleitung müssen inniger zusammenarbeiten. Niemöller: Distanzierung vom Staat. Oeynhausen darf nicht verschwinden aus dem Leben der Bekennenden Kirche. Wenn die Verlegung jetzt erfolgt, so fehlt im Augenblick noch die Vertrauensbasis für einen solchen Schritt. Für Altpreußen würde die Verlegung im jetzigen Augenblick eine sehr schwere Belastung sein. Die Vorläufige Kirchenleitung muß wegweisend sein für die zerstörten Kirchen. Marahrens tritt für die Verlegung ein. Um die Geschlossenheit der Arbeit geht alles, um den inneren Aufbau der Deutschen Evangelischen Kirche. Müller: Zur Geschlossenheit gehört die Fühlung der einzelnen Organe untereinander 11 . Jacobi: Referat über die Zurüstung der Bekennenden Kirche im Stande der Verfolgung 1 2 . Vorlage der Vorläufigen Kirchenleitung überwiesen. 11 Nach G 4 kam es an dieser Stelle nach heftiger Diskussion auf Antrag Niemöllers zu einer doppelten Abstimmung: a. für eine Verlegung des Sitzes der VKL I von Berlin nach Hannover stimmten 7 der Anwesenden, dagegen 16 bei 3 Enthaltungen; b. fur eine Verlegung des Büros der Bekenntnissynode an den Sitz der VKL 112, dagegen 13 bei 1 Enthaltung. 12 Nach G 2 und G 3 hatte Jacobi den Beschluß 19 der Augsburger Bekenntnissynode „Zurüstung der Gemeinden für ihre geistlichen Aufgaben" (W. NIEMÖLLER, Bekenntnissynode Augsburg, S. 88 ff.) überarbeitet und begründet. Meiser erhob Einspruch: „Die Kirche kann Notstand nicht durch vorher eingereichte Notordnungen aufheben. Wir müssen aber alles tun, den Auftrag der Verkündigung zu allen Zeiten und an allen Orten geschieht [sie/]. Bekenntnissynode sei nicht zuständig, diese Verordnung herausgehen zu lassen. Die Notordnung muß ausgehen vom lutherischen Minister und lutherischen Mitglied des Reichsbruderrats. Aber: Bekenntnissynode hat recht, Notordnung zu verkünden, weil damit Bekenntnis nicht verletzt, sondern gewahrt wird" (G 4). Trotzdem wurde unter Zustimmung Meisers beschlossen, daß die VKL I auf Bitte des Reichsbruderrats im Sinne einer „Notordnung für den Dienst der Bekennenden Kirche" Richtlinien an die Pfarrer und Gemeinden herausgehen lasse (G 2 bis G 4).

420

D o k u m e n t 180 / 20. August 1935

Niemöller berichtet von Abwärtsentwicklung in manchen Gebieten der Deutschen Evangelischen Kirche. Brüderlicher Brief im Namen von über 50 Pfarrern an die Notbundpfarrer 1 3 . Diskussion über den Brief 1 4 .

180

Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I 1935 August

20

I. Meiser, Wachstuchheft 3, lose Einlage, S. 263-268. II. Albertz (für Humburg) mer - Kloppenburg Müller - Niemöller Bosse - Flor - Hahn III. Berlin 13.05

G:

SW68, Uhr;

ab

- Asmussen - von Bodelschwingh - Breit - H u m b u r g - ImKarl Koch (E) - Marahrens - (E; V) - Meiser - Friedrich von T h a d d e n - Wurm. Merz - von Soden - Zänker.

Christliches 15.15

Uhr

und

Hospiz ab

„St.Michael",

22.25

Wilhelmstr.34;

von

9.00 Uhr bis

Uhr

1. Meiser, ATB; 2. Mitschrift Kloppenburgs (LKA Oldenburg, AI

3b).

Humburg: Andacht 1. Samuel 4: Israel und die Philister; Bundeslade. Marahrens: Zweck des Zusammenseins. Es soll mit einer Offenheit gesprochen werden, die nicht überboten werden kann 1 . 13 Vgl. dazu W. N I E M Ö L L E R , Pfarrernotbund, S. lOOff. In dem Brief vom 30. Juli 1935 hieß es u. a. : „Geboten ist uns das klare, kompromißlose Nein gegenüber jedem Versuch, die Kirchenfrage in Widerspruch zu den Entscheidungen von Barmen und Dahlem zu lösen . . . Geboten ist uns, die Sammlung und Gestaltung der Bekennenden Kirche weiterzuführen, unabhängig von den jeweiligen Schwankungen der Kirchenpolitik . . . (EBD., S. 101 f.). Niemöller bat auf der Sitzung darum, „daß dieses W o r t herausgehe mit Berufung auf den Reichsbruderrat, uns diese brüderliche Stärkung zu geben" (G 4). 14 Meiser, der, am 27. Juli 1935 von Marahrens gebeten, eigens aus dem Urlaub angereist war, verließ die Sitzung vorzeitig und erlebte die heftigen Auseinandersetzungen über den Brief Niemöllers, die sich zur grundsätzlichen Infragestellung der Zusammenarbeit zwischen Reichsbruderrat und VKL I ausweiteten, nur kurz mit. Vgl. dazu besonders G 4, das Schreiben Sammetreuthers an Meiser vom 1. August 1935 und das Schreiben Asmussens an Sammetreuther vom 2.August ¡935 ( M E I S E R 1 1 6 ) . 1 Die Einladung zu dieser Besprechung war am 15. August 1935 durch Koch und Marahrens ergangen (EZA BERLIN, KKA 35 e). Die VKL I hatte zuvor Koch um die Einberufung des Reichsbruderrats gebeten: „An dieser T a g u n g sollen zugleich teilnehmen die Landeskirchenführer, also aus den zerstörten Kirchengebieten bevollmächtigte Vertreter der Landesbruderräte, soweit sie kirchenregimentliche Funktionen ausüben. In der T a g u n g . . . soll über die Auslegung der Dahlemer Richtlinien und ihre Verwendbarkeit auf die Praxis, vornehmlich der zerstörten Kirchengebiete beraten werden" (Schreiben der VKL I an Meiser vom 9. August 1935: M E I S E R 9 7 ) . Nach G 2 betonte Marahrens am Anfang, daß es sich um keine offizielle Besprechung handele.

D o k u m e n t 180 / 20. August 1935

421

Ziel: Unbeugsamkeit und Geschlossenheit 2 . Von unseren sachlichen Anliegen konnten die staatlichen Stellen nicht überzeugt werden. Auch ein Gespräch mit den Deutschen Christen ist nicht zustandegekommen. Kritik am Schreiben des Pfarrernotbundes 3 . Die Vorläufige Kirchenleitung muß entweder endlich bejaht oder widerrufen werden. Die Bekenntniskirche trägt die Veranwortung f ü r die ganze Kirche und die Glaubwürdigkeit des Evangeliums, wie die Dinge heute liegen. Die Bekenntniskirche muß alle Kräfte darauf abstellen, daß der Dienst der Kirche alle Kreise stärkt. Die T a u f e als Sakrament muß ernst genommen werden. Sie trägt die Verantwortung dafür, daß die Wahrheit des Evangeliums und die sich daraus ergebende Haltung herrschend wird . . . dafür, daß Evangelium und Bekenntnis nicht durch die Uneinigkeit der Bekenner unglaubwürdig gemacht und die offene Tür, die Gott geschenkt hat, durch menschliche Uneinigkeit geschlossen wird . . . daß Evangelium und Bekenntnis von Außenstehenden nicht zum Handwerk der Bosheit gemacht werden kann . . . f ü r die Stellung des Staates zur Kirche bis zu einem gewissen Grad. Ihre Haltung wird bestimmt von dem frohen Glauben an die siegende Macht des Wortes und von der Freude, daß Gott die Kirche in den Kampf gestellt hat . . . daß die bekenntniswilligen Brüder nicht in falsche Gesetzlichkeit und Schwärmerei geführt werden. Sie hat die Verantwortung d a f ü r zu erkennen, daß falsch geleiteter Bekenntniswille der Brüder nicht ohne zwingende N o t durch wirtschaftliche Maßnahmen zuschanden gemacht wird. Sie trägt die Verantwortung f ü r die von ihr selbst geschaffenen Organe, auch f ü r die Vorläufige Kirchenleitung. Uberwindung der inneren Krise. Zur Uberwindung von Dahlem konnte uns Augsburg helfen 4 . Einheitliche Führung. Sämtliche Offentlichkeitsäußerungen müssen an die Zustimmung der Vorläufigen Kirchenleitung gebunden sein. Der Staat macht zu seinem Partner die Organe der geordneten Verwaltung 5 . 2 G 2: „Staat wird in nächster Zeit an uns herantreten. Aber seit dem Schreiben der 49 [gemeint ist der oben in Dok. 179, S. 420 erwähnte Brief] sieht man VKL nicht mehr mit geschlossener Front an . . . Bisher haben weder VL noch N o t b u n d noch Synode Erfolg erzielt. Es spielt das Notbundschreiben eine sehr weitgehende Rolle." 3 Vom 30. Juli 193i (vgl. Anm. 2). 4 Die Augsburger Bekenntnissynode der DEK hatte ausdrücklich den Beschluß des Reichsbruderrats vom 22. November 1934 (vgl. oben Dok. 163, Anm. 1) bestätigt, durch den dieser zusammen mit den Landeskirchen von Bayern, Hannover und Württemberg die VKL Igebildet hatte (W. NIEMÖLLER, Bekenntnissynode Augsburg, S.75). 5 Der Staat hatte die VKL I nicht als rechtmäßige Kirchenleitung anerkannt.

D o k u m e n t 180 / 20. August 1935

Praktische Konsequenzen: 1. Wie kommen wir über die Not, die bei allem Großen uns doch Dahlem gebracht hat, hinaus? Wie halten wir die Linie BarmenDahlem-Augsburg so, daß wir die Gefahren, die hervorgetreten sind, und die Uneinigkeit, die damit zusammenhängt, überwinden? Die Verhältnisse der Deutschen Evangelischen Kirche sind so vielgestaltig, daß das eine sehr schwere Frage ist. Das Maximum wäre, daß wir überall die Kirchenregimente aus unseren Reihen hätten, das Minimum überall die geistliche Leistung 6 . Dazwischen liegt für manche Gebiete das Problem der Ausbildung der jungen Geistlichen 7 . Übertragung der Pfarrstellen usw. 8 Nicht zurück zu Dahlem, sondern über Dahlem hinaus! 2. Oeynhausen 9 muß aufgelöst werden. 3. Müssen wir nicht in der bekennenden Kirche zu einer möglichst einheitlichen Regelung des [Geld]wesens kommen 10 ? 4. Arbeitsgemeinschaft der zerstörten Kirchen 11 . 5. Ausbau der Vorläufigen Kirchenleitung. 6. Ausschuß zur Umbildung der Bekenntnissynode muß bald bestellt werden 12 . 7. Personale Erweiterung der Vorläufigen Kirchenleitung muß durchgeführt werden. Eine solche Situation bestand ζ. B. in Hannover, wo Marahrens als „geistlicher Leiter" einem mehrheitlich deutschchristlichen Kirchenregiment gegenüberstand (E. KLÜGEL, Landeskirche, S. 102 ff.). Vgl. dazu den Beschluß der Augsburger Bekenntnissynode : „Von den Studenten erwartet sie [die Synode], daß sie bei der Wahl ihrer Lehrer der Zugehörigkeit zur Bekennenden Kirche eingedenk bleiben und sich nur den von ihr anerkannten Prüfungsbedingungen stelle" ( W . N I E M Ö L L E R , Bekenntnissynode Augsburg, S . 8 1 ) . Für die von der Bekennenden Kirche ausgebildeten und geprüften Theologen ergab sich das Problem, wie sie in den Kirchengebieten mit DC-Kirchenregierungen Pfarrstellen erhalten könnten. = Präsidium der Bekenntnissynode der DEK als eigenes Leitungsgremium. Vgl. dazu auch oben Dok. 157, Anm. 21. Die VKL I wurde durch Matrikularbeiträge des Reichsbruderrats und der Landeskirchen von Bayern, Hannover und Württemberg finanziert; die bekennenden Gemeinden und Gruppen in den „zerstörten" Kirchen führten ihre Kirchensteuern teilweise an BK-Leitungsorgane ab, wollten aber auch von der VKL I profitieren. Bezug nicht klar. Am 22J2Ì. Mai 1935 hatte in Gohfeld und Bergkirchen bei Bad Oeynhausen erstmalig eine Konferenz der „zerstörten" Kirchen stattgefunden ( W . N I E M Ö L L E R , Kurs, S. 12 f.). Offenbar Bezug auf den Beschluß der Augsburger Bekenntnissynode, daß VKL I und Reichsbruderrat „die erforderlichen M a ß n a h m e n f ü r die Bildung der nächsten Bekenntnissynode" treffen sollten ( W . N I E M Ö L L E R , Bekenntnissynode Augsburg, S . 7 6 ) .

D o k u m e n t 180 / 20. A u g u s t 1935

423

8. Wenn das alles geschieht, wird die Möglichkeit sein, daß die Vorläufige Kirchenleitung ganz konzentriert sich auf ihr Verhältnis gegenüber dem neuen Kirchenministerium 1 3 besinnt. So wie es bisher war, geht es nicht weiter. Es ist nicht möglich, daß wir uns einfach vertrösten [ Text verderbt]. Es muß der Situation des Augenblicks Rechnung getragen werden. Entscheidungscharakter des Vorgetragenen. Keine verkehrten Kompromisse. Angebot des persönlichen Rücktritts 1 4 . Aussprache Niemöller: Was in der Gründung und Verbindung zu dem [ Text verderbt] der bekennenden Kirche ist [ Text verderbt] und was als noch weiter zu treiben in der Vorläufigen Kirchenleitung betrachtet wurde, ist immer mehr verlorengegangen. Die Vorläufige Kirchenleitung hat gearbeitet, als ginge es nur um die Frage, wie man das Anliegen der bekennenden Kirche gegenüber dem Staat nicht unter den Schlitten kommen ließe. Wir haben eine Vorläufige Kirchenleitung bekommen, die nicht junge Kirche ist, sondern die wesentlich die Sorge hatte: Wie retten wir das, was zu retten ist? Wie ist es möglich, daß f ü r die zerstörten Kirchengebiete wieder Weisungen kommen? Wir haben von der Vorläufigen Kirchenleitung niemals ein weisendes W o r t gehört. Wir geraten in eine falsche Schau der Dinge, der Aufgaben und unserer tatsächlichen Lage hinein. Es geht hier nicht um persönliche Differenzen. Es geht um die Frage: Wie bekommen wir tatsächlich innerhalb der bekennenden Kirche eine gemeinsame ausgerichtete Marschroute. 13 Am 16. Juli 1935 waren durch Erlaß der Reichsregierung „die bisher im Reichs- und P r e u ß i s c h e n Ministerium des Innern s o w i e im R e i c h s - und P r e u ß i s c h e n Ministerium für W i s s e n s c h a f t , E r z i e h u n g und V o l k s b i l d u n g bearbeiteten kirchlichen A n g e l e g e n heiten" auf den bisherigen Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Kerrl, übergegangen; damit war ein - staatliches - Kirchenministerium begründet worden ( R G B l I, 1935, S. 1029). Nach G 2 äußerte Marahrens in diesem Zusammenhang: „Ich bin der M e i n u n g , d a ß wir h i n g e h e n müssen, w e n n wir zu V e r h a n d l u n g e n g e l a d e n w e r d e n " (vgl. dazu H . BRAUN/C. NICOLAISEN, V e r a n t w o r t u n g II [in V o r b e r e i t u n g ] , D o k . 1). 14 Nach G 2 Schloß Marahrens seine ca. einstündige Rede: „Wir m ü s s e n einig sein. Sollen wir den Pakt v o m 2 0 . N o v e m b e r [vgl. oben Dok. 163] a u f l ö s e n ? Es würde keine klare S c h e i d u n g g e b e n . Wir m ü s s e n m i n d e s t e n s im l o s e n Pakt bleiben. V L sagt: S o wie bisher g e h t es nicht weiter. W i r m ü s s e n z u r L ö s u n g k o m m e n . I n s o f e r n liegt auf heute ein g e w i s s e r Charakter der E n t s c h e i d u n g . K e i n e K o m p r o m i s s e , aber Wille z u r Einigkeit. J e d e personelle E r g ä n z u n g und jeder Rücktritt in V L ist täglich m ö g l i c h , o h n e d a ß es z u m G r o l l e n wird; s o n d e r n jeder wird weiter mitarbeiten in der BK."

424

D o k u m e n t 180 / 20. August 1935

Wie kommen wir zu der klaren Auffassung dessen, was uns geboten ist. Ich hänge nicht an Dahlem 1 5 , von Thadden: Durch Einsetzung der Vorläufigen Kirchenleitung mußte der Kampf der bekennenden Kirche gelähmt werden. Ein Stück geistlicher Geschichte wurde damals darangegeben. Das Schwergewicht innerhalb der Vorläufigen Kirchenleitung ist trotz aller Konstruktionen der Persönlichkeiten aus den intakten Kirchen 16 hinübergewandert. Asmussen behandelt die Frage vom theologischen Standpunkt aus. Die Ausführungen sollen sich nicht einseitig gegen die Vorläufige Kirchenleitung richten, sondern genau so gegen den Reichsbruderrat und andere Kirchenregierungen. Programmangel - Kursmangel. Wir können zu dem Verhalten des Staates nicht schweigen. An diesem Schweigen geht die bekennende Kirche zugrunde. Anstoß an den konfessionellen Bestrebungen eines bestimmten Luthertums 1 7 ! Wenn es nicht möglich ist, daß wir wirklich zu klaren Kursangaben kommen, d a ß wir wieder zu einem theologischen Reden kommen, dann glaube ich, wird ein Zusammenleben nur dazu führen, daß wir uns innerlich zerreiben. Der kurs- und wortlose Weg. Soll die Schweigsamkeit bleiben? Gehört sie zum Wesen unseres Tuns oder soll endlich deutlich geredet werden? Humburg: Geschichtlicher Rückblick. Intakte Kirchen. Dahlem. Barmer Kanonisierung. Ziele. Frage: Pfarrernotbund. Was heißt Bund bekenntnisbestimmter Kirchen 1 8 ? Besondere Nöte der zerstörten Kirchen, besondere Lage Altpreußens. Konfessionelle Ideologien noch immer am Werk. Groteske des Bischofsgesetzes 19 . Deutscher Lutherischer Tag 2 0 . 15 Nach G 2 hatte Marahrens vorher gesagt: „Wir wollen ja Dahlem durchführen, aber wir stehen o f t vor Unmöglichkeiten. Dahlem kann doch einmal ein Irrtum gewesen sein", worauf Niemöller antwortete : „Ich hänge nicht an Dahlem. Es kann fehlbar gewesen sein. Aber man kann nicht die Unklarheit in der Luft hängen lassen." 16 Vgl. dazu auch oben Dok. 166. 17 Vgl. dazu auch Asmussens Votum oben Dok. 179, S. 418. 18 Bezug auf die Präambel der Verfassung der DEK vom 1 I.Juli 1933 (vgl. Anhang S. 431). 19 Vom 5J6. September 1933 (vgl. oben Dok. 30, Anm.33). 20 Vgl. dazu oben Dok. 177. Die Mitschrift Meisers endet mit der Vormittagssitzung, so daß die Brisanz der weiteren Besprechung, auf der die Spannungen zwischen den Vertretern des Reichsbruderrats und der VKL I sich noch vertieften, nur ansatzweise deutlich wird. Am Nachmittag gab Meiser nach G 2 folgendes Votum ab: „1. VL nicht nur im Blick auf Staat gegründet. Sondern auch durch Erkenntnis: durch Reichsbruderrat kann nicht regiert werden.

D o k u m e n t 180 / 20. A u g u s t 1935

425

2. A u t o r i t ä t d e r V L w u r d e s t ä n d i g u n t e r h ö h l t . D a r u m k o n n t e sie nicht r e d e n . M a n k a n n nicht regieren, w e n n s t ä n d i g neue N e b e n r e g i e r u n g e n . U n g e r u f e n e n e u e O r g a n e . W a s wird d e n n eigentlich gewollt? W o h i n soll d e r K u r s g e h e n ? W a s soll das, w e n n in einem R u n d b r i e f g e s a g t wird: D e r N o t b u n d m u ß v e r s t ä r k t w e r d e n ? [vgl. dazu oben Dok. 179, Anm. / J ] , Sollen die P f a r r e r in u n s e r e n i n t a k t e n K i r c h e n a u f g e spalten w e r d e n ? 3. B a r m e r Beschlüsse d ü r f e n nicht so stark ü b e r b e w e r t e t w e r d e n . Es ist nicht Barm e n [sie/]. Es gibt g e n u g Leute, die sagen: wir stehen zu d e m in B a r m e n u n d D a h lem G e m e i n t e n , aber nicht z u m W o r t l a u t . W e l c h e sind die Kriterien f ü r die Z u g e h ö rigkeit z u r BK? 4. Ein W o r t sagen: G e r n , w e n n es nicht d a s W o r t sein soll, d a s d a n n G e s e t z w i r d . 5. Z u s a m m e n b l e i b e n : W e n n d a s n u r d a d u r c h e r k a u f t w e r d e n k a n n , d a ß V L d e n s e l ben S i t u a t i o n e n a u s g e s e t z t ist wie bisher, d a n n ist mir die T r e n n u n g lieber. N i c h t n u r die I n t a k t e n w e r d e n bei ihr bleiben. Auch viele a n d e r e . A k t i o n s f ä h i g e L e i t u n g m u ß h o m o g e n sein. Es h a t keinen Z w e c k , n u r d e n Streit in d e n S c h o ß d e r K i r c h e n leitung zu verlegen. 6. .Bund b e k e n n t n i s g e b u n d e n e r K i r c h e n ' hat d o c h d e n Sinn: N a c h e m die landeskirchlichen G r e n z e n gefallen sind, m u ß alles, was z u m l u t h e r i s c h e n B e k e n n t n i s geh ö r t , sich z u s a m m e n s c h l i e ß e n . 7. S c h e i d e n Sie d o c h d a s M i ß t r a u e n aus, d a ß in V L n u r die I n t a k t e n g e a r b e i t e t h a ben. Z e r s t ö r e n Sie nicht die G a b e , die G o t t d e n n o c h u n z e r s t ö r t e n K i r c h e n [ Text bricht ab]".

ANHANG

428

Anhang

c 11 £ τ ω> c C η

o 3 _C

">

I - α ω _e ce, u

«

I

rt

ι-

.2 S

• Î . ï j i - S è s -a Ο χ «

«

co C i» _c rt u
a oí ¡s¡

ε ε o

=ο J= ο on

Η

rt

i l

ε

* g=S

í

S

rt · -

>.

Q

ϊ u o U

J

a u η a ¿ t

On C

υ cS

υ



to α· — ε χ ε ο : τ1« (Λ

s

Ό G

«

e u

M



:3 S

C c rt ε —

I S s ε c o g- S Ξ

r» a, > _c U u

JI O υ > . b uj= 4» aj (J -U c Κ > u « _ aΟ 15 c ΙΛ ο »> o -c - -O eC e ^ » S¿· η ~-> > m ~σ » -c = w _c «Λ (J u U 3 Ùû * τO 1/1 ïr U U b C JS .3 u 4 « u i = 2 > .h i H u ?

c ·-Ocl uo 15 «Λ ^ -O e ; J 4> ρο -c S u S C u „ ûû w C " u ?

430

Anhang I

Anmerkungen zur Tabelle 1 Vgl. zusätzlich auch die Liste der Mitglieder der Deutschen Evangelischen Nationalsynode nach dem Stand vom 25. September 1933 (z.B. LKA STUTTGART, D 1/119). - Die vertretungsweise für die Bevollmächtigten und Vertreter der Landeskirchen Gemeldeten stehen in Klammem, erschlossene Namen sind kursiv gedruckt. 2 Bezeichnungen nach den Unterschriften unter die Verfassung der DEK am 11. Juli 1933 ( G B 1 D E K 1933, S . 4 - 6 ) .

3 Am 25. April 1933 hatte der DEKA u.a. beschlossen, die Landeskirchen zu bitten, „ihrerseits je einen Bevollmächtigten zu ernennen, mit dem der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses jederzeit sofort Fühlung nehmen kann" (EZA Berl i n , E K D A 4 / 2 4 ; vgl. G . SCHÄFER, L a n d e s k i r c h e 2, S . 4 1 ) .

4 Vgl. dazu Artikel 3 der Verordnung zur Einführung der Verfassung der DEK vom 11. Juli 1933: „Bis auf weiteres entsenden zur Bildung des Geistlichen Ministeriums nach Artikel 7 Absatz 4 der Verfassung die Evangelische Kirche der altpreußischen Union 5 Vertreter, die Evangelische Landeskirche in Hessen, die Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel, die Evangelische Landeskirche in Nassau und die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main zusammen . . . . 2 Vertreter, die Vereinigte evangelisch-protestantische Landeskirche Badens 1 Vertreter, und die übrigen unierten Landeskirchen zusammen 1 Vertreter, die Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaates Sachsen . . . . 1 Vertreter, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 1 Vertreter, die Evangelische Landeskirche in Württemberg 1 Vertreter, die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Bayern r. d. Rheins 1 Vertreter, die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins 1 Vertreter, die Thüringer evangelische Kirche 1 Vertreter, die Evangelisch-lutherische Kirche im Hamburgischen Staate 1 Vertreter, die Evangelisch-lutherische Kirche von Mecklenburg-Schwerin und die Evangelisch-lutherische Landeskirche von Mecklenburg-Strelitz zusammen 1 Vertreter, und alle übrigen Kirchen lutherischen Bekenntnisses zusammen 1 Vertreter, sowie die Kirchen reformierten Bekenntnisses zusammen 1 Vertreter" (GB1DEK 1933, S.7). 5 Mit den Kirchenprovinzen Ostpreußen, Brandenburg, Pommern, Grenzmark (Posen, Westpreußen), Schlesien, Westfalen und Rheinland. Ferner gehörten zur Evangelischen Kirche der altpreußischen Union die Freie Stadt Danzig, die Evangelische Kirche des Memelgebiets, die Unierte Kirche in Polen und die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien.

431

A n h a n g II

II Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin GBIDEK

1933, S. 2-4

1933 Juli 11

(Druck).

In der Stunde, da Gott unser deutsches Volk eine große geschichtliche Wende erleben läßt, verbinden sich die deutschen evangelischen Kirchen in Fortführung und Vollendung der durch den Deutschen Evangelischen Kirchenbund eingeleiteten Einigung zu einer einigen Deutschen Evangelischen Kirche. Sie vereinigt die aus der Reformation erwachsenen gleichberechtigt nebeneinanderstehenden Bekenntnisse in einem feierlichen Bunde und bezeugt dadurch: „Ein Leib und ein Geist, ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein Gott und Vater unser aller, der da ist über allen und durch alle und in allen." Die Deutsche Evangelische Kirche gibt sich nachstehende Verfassung: Abschnitt I Artikel 1 Die unantastbare Grundlage der Deutschen Evangelischen Kirche ist das Evangelium von Jesus Christus, wie es uns in der Heiligen Schrift bezeugt und in den Bekenntnissen der Reformation neu ans Licht getreten ist. Hierdurch werden die Vollmachten, deren die Kirche für ihre Sendung bedarf, bestimmt und begrenzt. Abschnitt II Artikel 2 1. Die Deutsche Evangelische Kirche gliedert sich in Kirchen (Landeskirchen). 2. Bekenntnisverwandte Kirchengemeinschaften können angeschlossen werden. Die Art des Anschlusses wird durch Gesetz bestimmt. 3. Die Landeskirchen bleiben in Bekenntnis und Kultus selbständig. 4. Die Deutsche Evangelische Kirche kann den Landeskirchen f ü r ihre Verfassung, soweit diese nicht bekenntnismäßig gebunden ist, durch Gesetz einheitliche Richtlinien geben. Sie hat die Rechtseinheit unter den Landeskirchen auf dem Gebiete der Verwaltung und Rechtspflege zu fördern und zu gewährleisten.

432

Anhang II

5. Eine Berufung führender Amtsträger der Landeskirchen erfolgt nach Fühlungnahme mit der Deutschen Evangelischen Kirche. 6. Alle kirchlichen Amtsträger sind beim Amtsantritt auf die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche zu verpflichten. Abschnitt III Artikel 3 1. Die Deutsche Evangelische Kirche regelt das deutsche gesamtkirchliche Rechtsleben. 2. Sie ordnet ihr Verhältnis zum Staat. 3. Sie bestimmt ihre Stellung zu fremden Religionsgesellschaften. Artikel 4 1. Die Deutsche Evangelische Kirche will die in ihr geeinte deutsche evangelische Christenheit f ü r die Erfüllung des göttlichen Auftrages der Kirche rüsten und einsetzen. Sie hat deshalb von der Heiligen Schrift und den reformatorischen Bekenntnissen her sich um eine einheitliche Haltung in der Kirche zu bemühen und der kirchlichen Arbeit Ziel und Richtung zu weisen. 2. Ihre besondere Fürsorge widmet sie dem deutschen Volkstum, vornehmlich der Jugend. 3. Die freie kirchliche Arbeit von gesamtkirchlicher Bedeutung, insbesondere auf dem Gebiete der inneren und äußeren Mission, nimmt sie unter ihre fördernde Obhut. 4. Die Verbundenheit mit den evangelischen Deutschen im Ausland hat sie zu wahren und zu festigen. 5. Sie pflegt die Beziehungen zu den befreundeten Kirchen des Auslandes. Abschnitt IV Artikel 5 1. An der Spitze der Kirche steht der lutherische Reichsbischof. 2. Dem Reichsbischof tritt ein Geistliches Ministerium zur Seite. 3. Eine Deutsche Evangelische Nationalsynode wirkt bei der Bestellung der Kirchenleitung und bei der Gesetzgebung mit. 4. Beratende Kammern verbürgen den im deutschen evangelischen Volkstum lebendigen Kräften die freie schöpferische Mitarbeit im Dienst der Kirche. Artikel 6 1. Der Reichsbischof vertritt die Deutsche Evangelische Kirche. Er ist berufen, die Gemeinsamkeit des kirchlichen Lebens in den Landeskirchen sichtbar zum Ausdruck zu bringen und f ü r die Arbeit der Deut-

Anhang II

433

sehen Evangelischen Kirche eine einheitliche Führung zu gewährleisten. Er trifft die zur Sicherung der Verfassung erforderlichen Maßnahmen. 2. Der Reichsbischof weist die Mitglieder des Geistlichen Ministeriums in ihr Amt ein. Mit den führenden Amtsträgern der Landeskirchen tritt er zu regelmäßigen Aussprachen und Beratungen zusammen. Er vollzieht die Ernennung und Entlassung der Beamten der Deutschen Evangelischen Kirche. 3. Der Reichsbischof hat das Recht, jede geistliche Amtshandlung vorzunehmen, insonderheit zu predigen, Kundgebungen im Namen der Deutschen Evangelischen Kirche zu erlassen und außerordentliche Büß- und Festgottesdienste anzuordnen. Soweit es sich hierbei um die Wahrung und Pflege eines anderen als seines Bekenntnisses handelt, werden seine Befugnisse durch das hierfür berufene Mitglied des Geistlichen Ministeriums wahrgenommen. 4. Der Reichsbischof erhält einen kirchlichen Sprengel. Für die Erledigung der kirchlichen Verwaltungsgeschäfte hat der Reichsbischof seinen Amtssitz in Berlin. 5. Der Reichsbischof wird der Nationalsynode von den im leitenden Amt stehenden Führern der Landeskirchen in Gemeinschaft mit dem Geistlichen Ministerium vorgeschlagen und von der Nationalsynode in das Bischofsamt berufen. 6. Das Nähere bestimmt ein Gesetz. Artikel 7 1. Das Geistliche Ministerium ist berufen, unter Führung des Reichsbischofs die Deutsche Evangelische Kirche zu leiten und Gesetze zu erlassen. 2. Es besteht aus drei Theologen und einem rechtskundigen Mitglied. Bei der Berufung der Theologen ist das in der Deutschen Evangelischen Kirche lebendige Bekenntnisgepräge zu berücksichtigen. Die Zahl der Mitglieder kann im Bedarfsfall erhöht werden. Die Mitglieder verwalten ihr Amt selbständig. Sie tragen dem Reichsbischof gegenüber die Verantwortung für die Einheit der Kirche. 3. Die besondere Aufgabe der theologischen Mitglieder ist es, das geistliche Band der Landeskirchen zur Deutschen Evangelischen Kirche, die Gemeinschaft unter den Angehörigen gleichen Bekenntnisses und deren Vertrauensverhältnis zu den übrigen Gliedern der Deutschen Evangelischen Kirche zu festigen. 4. Die Mitglieder des Geistlichen Ministeriums werden vom Reichsbischof ernannt. Die theologischen Mitglieder werden durch die im leitenden Amt stehenden Führer der Landeskirchen dem Reichsbischof

434

Anhang II

vorgeschlagen. Das Amt des rechtskundigen Mitgliedes ist mit der Stelle des leitenden rechtskundigen Mitgliedes in der Verwaltung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union verbunden. Die Stelle wird nach Verständigung mit dem Reichsbischof besetzt. Der Inhaber der Stelle muß die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst besitzen. 5. Das rechtskundige Mitglied ist der Stellvertreter des Reichsbischofs in Rechtsangelegenheiten; es leitet die Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei als oberste kirchliche Verwaltungsbehörde. 6. Das Nähere bestimmt ein Gesetz. Artikel 8 1. Die Deutsche Evangelische Nationalsynode besteht aus sechzig Mitgliedern. Zwei Drittel werden von den deutschen evangelischen Landeskirchen aus den Synoden und Kirchenleitungen entsandt. Ein Drittel beruft die Deutsche Evangelische Kirche aus Persönlichkeiten, die sich im kirchlichen Dienst hervorragend bewährt haben. 2. Die Bestellung der Mitglieder der Nationalsynode wird durch Gesetz geregelt. Das Amt der Mitglieder dauert sechs Jahre. Auf die Eingliederung neuer Kräfte ist bei jeder Umbildung der N a tionalsynode besonders Bedacht zu nehmen. 3. Die Nationalsynode wird durch den Reichsbischof mindestens einmal im Jahre berufen. Der Reichsbischof soll im übrigen dem Verlangen der Nationalsynode nach einer Berufung Rechnung tragen. O r t und Zeit der Tagung bestimmt der Reichsbischof. Er eröffnet die Synode durch einen Gottesdienst und f ü h r t bei der ersten Tagung die Geschäfte bis zur Regelung des Vorsitzes. Die Synode gibt sich eine Geschäftsordnung. Artikel 9 1. Die beratenden Kammern werden vom Geistlichen Ministerium zu fortlaufender verantwortlicher Arbeit herangezogen und haben das Recht des ratsamen Gutachtens. 2. Die Mitglieder werden durch den Reichsbischof im Einvernehmen mit dem Geistlichen Ministerium ernannt. Abschnitt V Artikel 10 Die deutschen evangelischen Kirchengesetze werden von der Nationalsynode im Zusammenwirken mit dem Geistlichen Ministerium oder von diesem allein beschlossen, durch den Reichsbischof ausgefertigt

435

A n h a n g II

und im Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche verkündet. Sie treten am vierzehnten Tage nach der Ausgabe des Gesetzblattes in Kraft, soweit nicht ein Anderes bestimmt ist. Abschnitt VI Artikel 11 1. Alle Einnahmen und Ausgaben werden jährlich auf einen Haushaltsplan gebracht. Er wird vor Beginn des Rechnungsjahres durch Gesetz festgestellt. 2. Der Gesetzesform bedarf ferner ein Beschluß über die Aufnahme von Anleihen oder die Übernahme von Sicherheitsleistungen zu Lasten der Deutschen Evangelischen Kirche. 3. Über die Haushaltsführung ist jährlich einem von der Nationalsynode zu bestimmenden Haushaltsausschuß Rechnung zu legen. Er erteilt die Entlastung. 4. Die Deutsche Evangelische Kirche bringt ihren Finanzbedarf durch Umlagen der Landeskirchen auf. Abschnitt VII Artikel 12 1. Die Verfassung kann durch Gesetz geändert werden, soweit es sich nicht um Bestimmungen über das Bekenntnis und den Kultus handelt. Das Gesetz bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder der Nationalsynode oder der Einstimmigkeit im Geistlichen Ministerium. 2. Zu einer Verfassungsänderung, welche die Gliederung oder die Organe der Deutschen Evangelischen Kirche betrifft, bedarf das Gesetz der Mitwirkung der Nationalsynode. 1

1 Es folgen die Unterschriften

der Vertreter der Landeskirchen

(vgl. dazu oben S. 428f.).

436

Anhang III

III Entwurf der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche: „Richtlinien für die Verfassungen der deutschen evangelischen Landeskirchen" [Berlin E.-V.Benn,

Einstweilige

Leitung, S.378-380

1933 Ende

September]

1

(Druck).

I. Bekenntnisgrundlage 1. In jeder Verfassung einer evangelischen Landeskirche ist deren Bekenntnisgrundlage genau anzugeben. Die Bekenntnisgrundlage kann durch Verfassungsänderung nicht angetastet werden. Hiermit ist f ü r jedes Geschlecht die Pflicht gegeben, das Bekenntnis f ü r die jeweilige Gegenwart lebendig zu erhalten. II. Kirche und Gemeinde 2. Die Landeskirche umfaßt und trägt die in und mit ihr lebendig wachsenden Gemeinden. Kirche und Gemeinde sind als Organe der Kirche Jesu Christi gleich ursprünglich. 3. Die Landeskirche gliedert sich in (Bistümer), Landespropsteien (Prälaturen), Kreise und Gemeinden. III. Bischof 4. An der Spitze der Landeskirche steht ein Landesbischof. Er leitet Regierung und Verwaltung der Landeskirche und übt die oberhirtlichen Befugnisse aus. Eingehende Umschreibung seiner Rechte und Pflichten bleibt der Landeskirchenverfassung vorbehalten. 5. Der Landesbischof wird von der Landessynode auf Vorschlag eines Bischofskollegiums gewählt. Dieses besteht aus den Bischöfen (Landespröpsten, Prälaten) oder entsprechenden geistlichen Amtsträgern der Landeskirche. Seine Berufung erfolgt gemäß der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche erst nach Fühlungnahme mit dieser.

1 Archivalischer Nachweis: z. B. LKA B R A U N S C H W E I G , G 283/2 (maschinenschriftliche Vervielfältigung). Die Einstweilige Leitung der DEK, gez. Koopmann, übersandte den Entwurf mit Anschreiben vom 26. September 1933 „den obersten Behörden der deutschen evangelischen L a n d e s k i r c h e n " (EBD.).

437

Anhang III

IV. Landeskirchenamt 6. Der Landesbischof beruft zur Leitung der Kirche ein Landeskirchenamt. Er führt darin den Vorsitz. Es besteht außer ihm mindestens aus einem theologischen und einem juristischen Mitglied. Das juristische Mitglied (Vizepräsident) vertritt den Landesbischof in Rechtsangelegenheiten und leitet seine Kirchenkanzlei. Das (älteste) theologische Mitglied vertritt den Landesbischof in seinen oberhirtlichen Aufgaben. Die Berufung der Mitglieder des Landeskirchenamts erfolgt im Benehmen mit der Landessynode. Das Nähere über dies Benehmen bleibt den Landeskirchenverfassungen überlassen. 7. Bischof und Landeskirchenamt haben gemeinsam das Recht der Gesetzgebung. Das Verhältnis dieses Gesetzgebungsrechtes zu dem der Landessynoden unter Berücksichtigung der Verhältnisse zu bestimmen, bleibt Aufgabe der Landeskirchenverfassungen. V. Landessynode 8. Die Landessynode besteht aus mindestens 30 Mitgliedern. Zwei Drittel werden von und aus den Gemeindevertretungen gewählt. O b mittelbar oder unmittelbar durch die Kreise, Propsteien usw. bleibt den Landeskirchenverfassungen überlassen. Ein Drittel beruft der Bischof aus Persönlichkeiten, die sich im kirchlichen Dienst hervorragend bewährt haben. 9. Die Synode wird mindestens einmal im Jahr durch den Landesbischof berufen. (Sonst sinngemäß nach Art. 8 Abs. 3 Verfassung der Deutschen

Evangelischen

Kirche).

10. Widerspricht die Synode einem vom Bischof erlassenen Gesetz, so ist dies zurückzuziehen. Ist der Bischof der Überzeugung, um der Kirche willen darauf beharren zu müssen, so kann er die Landessynode aus diesem Grunde einmal auflösen. 11. In einer christlichen Synode darf das Gewissen ihrer Mitglieder nicht durch parlamentarischen Fraktionszwang gebunden werden. VI. Finanzwesen 12. Alle Einnahmen und Ausgaben werden jährlich auf einen Haushaltsplan gebracht. Er wird vor Beginn des Rechnungsjahres von der Landessynode durch Gesetz festgestellt. Der Gesetzesform bedarf ferner ein Beschluß über die Aufnahme von Anleihen oder die Übernahme von Sicherheitsleistungen zu Lasten der Landeskirche (weiter analog A r t . 11 A b s . 3 V e r f a s s u n g d e r Deutschen

Evangelischen

Kirche).

Soweit

die Landeskirche ihren Bedarf nicht durch andere ihr zur Verfügung stehende Mittel decken kann, bringt sie ihn durch eine Landeskirchensteuer auf. Das Einzelne bleibt der Verfassung und Gesetzgebung der

438

Anhang III

Landeskirche überlassen. Hierbei ist insbesondere auf gerechte Verteilung der Lasten Bedacht zu nehmen und unsoziale Auswirkungen der Steuergesetzgebung zu vermeiden. VII. Verfassungsänderung 13. Zu Verfassungsänderungen ist eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder der Landessynode erforderlich. Ist der Bischof der Uberzeugung, eine solche Verfassungsänderung gewissensmäßig nicht verantworten zu können, so hat er das Recht, die Landessynode einmal aus diesem Grunde aufzulösen. VIII. Weitere Gliederung der Landeskirche 14. Die weitere Aufgliederung der Landeskirchen wird je nach der Größe ihres Gebietes verschieden sein. In den größeren Landeskirchen wird sie folgendermaßen sich gestalten: 1. Kirchenprovinz (Bischof), 2. Kirchenkreis (Landespropst, Prälat), 3. Kirchenbezirk (Dekan, Propst), 4. Gemeinde (Pfarrer). Der Bischof leitet die ihm anvertraute Provinz mit Hilfe seiner Behörde und der Provinzialsynode. Im Kirchenbezirk steht dem Dekan (Propst) eine Bezirkssynode zur Seite. An seinem Amtssitz ist eine Prüfungs- und Beratungsstelle für die Gemeinden in den Angelegenheiten des Steuer- und Rechnungswesens einzurichten. Die Führer der zwischen Kirchenprovinz und Kirchenbezirk gegebenenfalls stehenden Kirchenkreise werden (in der Regel ohne Behörde und Synode) wesentlich oberhirtliche Aufgaben zu erfüllen haben. IX. Gemeinde 15. Die Leitung der Gemeinde obliegt dem Pfarrer in Gemeinschaft mit dem Kirchenvorstand. Dem Pfarramt obliegt in eigener Zuständigkeit Predigt des göttlichen Wortes, Sakramentverwaltung und Seelsorge. 16. Dem Kirchenvorstand obliegt Pflege und Aufrechterhaltung der äußeren und inneren O r d n u n g des Gemeindelebens. Den Vorsitz im Kirchenvorstand führt der Pfarrer. Jedes Mitglied des Kirchenvorstandes hat eine besondere Aufgabe aus dem Pflichtenkreis des Gemeindelebens zu übernehmen. Für die Aufgaben des Rechnungs- und Steuerwesens bildet der Kirchenvorstand eine Kirchenverwaltung (aus höchstens 7 Mitgliedern). Den Vorsitz darin führt in der Regel ein weltliches Mitglied des Kirchenvorstandes. Von der Kirchenverwaltung ist ein Kassenführer zu bestellen. Der Pfarrer gehört der Kirchenverwaltung als stimmberech-

439

Anhang IV

tigtes Mitglied an. (Näheres bleibt den Landeskirchenverfassungen überlassen). Wo die kirchensteuergesetzlichen Vorschriften es nötig machen, muß neben dem Kirchenvorstand eine besondere Kirchenvertretung für Steuerangelegenheiten gewählt werden. 17. Der Pfarrer wird durch den Landesbischof (Bischof) in sein Amt berufen. Vor dieser Berufung ist sowohl die Gemeinde wie der zuständige Dekan zu hören. - Vor Anhörung dieser Stellen sind vom Bischof mehrere (am besten 3) von ihm in Aussicht genommene Persönlichkeiten dort namhaft zu machen. 18. Der Kirchenvorstand soll aus nicht weniger als 6 und nicht mehr als 18 Mitgliedern bestehen. Zwei Drittel von ihnen werden von der Gemeinde gewählt. Das Nähere bestimmt ein Gesetz. Ein Drittel beruft der Pfarrer aus den im Gemeindeleben hervorragend bewährten Gliedern der Gemeinde. Die Kirchenvorstände wählen nach näher zu erlassenen Bestimmungen zwei Drittel der Mitglieder der Bezirkssynode. Ein Drittel ernennt der Dekan nach den oben bezeichneten Grundsätzen.

IV Entwurf der Reichskirchenregierung: „Verfassungsrichtlinien für die deutschen evangelischen Landeskirchen mit Ausnahme der reformierten Kirchen" [Berlin 1933 Ende KA Hamburg, All

7. Ii (maschinenschriftliche

Oktober]

Vervielfältigung).1

Streng vertraulich! 1. Die Bekenntnisaussage in den landeskirchlichen Verfassungen und ihre verfassungsrechtliche Behandlung ist gemäß Art. 2 Abs. 3 und 4 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche den Landeskirchen überlassen. Dasselbe gilt für die bekenntnismäßig gebundenen Bestandteile ihrer Organisationen. 1 Diese von Johannes Hecket entworfenen Richtlinien wurden am 28. Oktober 1933 vom Reichsbischof gez. Benn, „an die Herren führenden kirchlichen Amtsträger der Landeskirchen" als Unterlage für die Beratung am 2. November 1933 (vgl. oben Dok.3l) übersandt

( K A HAMBURG, ALL Ζ 13).

440

Anhang IV

2. Der Aufbau der Landeskirche vollzieht sich nach folgendem Grundplan: Landeskirche Bistum und Kirchenprovinz Propstei Kreis Gemeinde. Die Reihenfolge der Anordnung (von oben nach unten oder umgekehrt) ist freigegeben. Für Gebiete mit starker synodaler Überlieferung kann der innere Aufbau der Verbände vor die Organisation der allgemeinen kirchlichen Verwaltung gestellt werden. Kirchliche Verbände mit Sonderverfassungen (Kloster Loccum, Militärgemeinden, Anstaltsgemeinden usw.) bleiben unberührt. Bei Landeskirchen mittlerer Größe fällt eine Stufe des Aufbaus aus. 3. Es wird empfohlen, das innere Strukturprinzip des in Ziff. 2 vorgesehenen verfassungsrechtlichen Aufbaus durch eine Aussage über das Verhältnis des obersten und untersten Verbandes (Landeskirche und Gemeinde) klar zu stellen. Die herkömmliche Formulierung des sog. Gemeindeprinzips („Die Kirche baut sich auf der Gemeinde auf") ist zu vermeiden. An deren Stelle soll eine neue Erklärung über den eigenen Beruf der Gemeinde und über ihre organische Stellung in der Landeskirche treten. Die Landeskirche 4. An der Spitze der Landeskirche steht der Landesbischof. Unter seiner Führung wird die Landeskirche von der Kirchenregierung geleitet. Die Kirchenregierung erläßt die Kirchengesetze. Bei der Berufung des Landesbischofs und beim Erlaß von Gesetzen wirkt die Landessynode mit. Die Einrichtung beratender Kammern (vgl. Art. 5 Abs. 4 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche) wird empfohlen. In diesem Falle ist auf eine Verbindung zu den beratenden Kammern der Deutschen Evangelischen Kirche Bedacht zu nehmen. Zur Entscheidung von Rechtsfragen und Streitigkeiten des kirchlichen Rechtslebens werden Kirchengerichte gebildet. Landesbischof 5. Der Landesbischof f ü h r t die Landeskirche. Er ist berufen, die Gemeinsamkeit des kirchlichen Lebens in der Landeskirche sichtbar zum Ausdruck zu bringen, die Einheit der Kirchenleitung herbeizuführen und zu gewährleisten, die Kirche zu vertreten und die zur Sicherung der Verfassung erforderlichen Maßnahmen zu treffen.

Anhang IV

441

Der Landesbischof führt das Hirtenamt in der Landeskirche. Als solcher ist er Diener am Evangelium und Helfer seiner Brüder im Dienst am Evangelium. Er hat die Verantwortung dafür, daß der göttliche Auftrag der Kirche in die Ordnungen der Zeit lebendig hineingetragen und das Evangelium rein und lauter verkündigt wird, in der Predigt, in der Seelsorge, im Unterricht, in der Jugendführung, in der T a t der dienenden Liebe. Er beruft in das Predigtamt, er besucht die Prediger und die Gemeinden, er mahnt die Diener der Kirche, er übt an ihnen in der Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe die christliche Zucht. Er wacht über die Erziehung der künftigen Diener des Predigtamts. Er spricht zu der Gemeinde in den gemeinsamen Anliegen der Kirche. Er ist Schützer der Prediger und der Gemeinde in aller Gefahr und Not. Mit den Bischöfen tritt er zu regelmäßigen Aussprachen und Beratungen zusammen. Der Landesbischof steht an der Spitze der allgemeinen kirchlichen Verwaltung; er übt die oberste kirchliche Aufsicht über Kirchenprovinzen, Kirchenkreise und Gemeinde. Der Landesbischof wird von dem Reichsbischof in Gemeinschaft mit der Landessynode auf den Vorschlag der Bischöfe in sein Amt berufen, nachdem das Einverständnis der Deutschen Evangelischen Kirche (Art. 2 Abs. 5 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche) eingeholt ist. Der Landesbischof kann vom Reichsbischof nach Erkundung des Willens der Landessynode und der Kirchenregierung abberufen werden. Kirchenregierung 6. Die Kirchenregierung besteht unter Führung des Landesbischofs aus mindestens einem theologischen und einem juristischen Mitglied. Das theologische Mitglied vertritt den Landesbischof in seinen geistlichen Aufgaben, das juristische in Rechtsangelegenheiten; von ihm wird die oberste Kirchenverwaltungsbehörde (Landeskirchenamt) geleitet. Die Mitglieder der Kirchenregierung werden vom Landesbischof ernannt und in ihr Amt eingeführt. Die Mitglieder des Landeskirchenamts werden von der Kirchenregierung ernannt. 7. In Landeskirchen mit verschiedenartigen Bekenntnisgepräge ist bei der Bildung der Kirchenregierung und bei der Verteilung der Amtsaufgaben ihrer Mitglieder die einschlägige Regelung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche (Art. 6 Abs. 3 und Art. 7 Abs. 2 und 3) sinngemäß durchzuführen.

442

Anhang IV

8. Vor der Ernennung der Stellvertreter des Landesbischofs ist das Einverständnis der Deutschen Evangelischen Kirche einzuholen. Landessynode 9. Der Landessynode gehören die Bischöfe kraft ihres Amtes an. Die evangelischen Fakultäten des Kirchengebietes haben das Recht, zusammen einen Vertreter zu entsenden. Von den übrigen Mitgliedern werden zwei Drittel aus gegenwärtigen oder früheren Ältesten und Geistlichen auf Grund des Vorschlags der Provinzialsynoden durch den Landesbischof berufen; ein Drittel beruft der Landesbischof frei. Die Landessynode ist in ihrer Zusammensetzung möglichst knapp zu halten. Die Amtsdauer der Synode beträgt 6 Jahre. Die von den Provinzialsynoden vorgeschlagenen Synodalmitglieder sollen von ihnen nicht auf den Vorschlag f ü r die folgende Synode gesetzt werden. Die Landessynode wird durch den Landesbischof mindestens einmal im Jahre berufen. Der Landesbischof soll im übrigen dem Verlangen der Synode nach einer Einberufung Rechnung tragen. O r t und Zeit der Tagung bestimmt der Landesbischof. Er eröffnet die Synode durch einen Gottesdienst und f ü h r t den Vorsitz. Mehrheitsbeschlüsse finden nicht statt. Die Synode erarbeitet ihre Willensmeinung in brüderlicher Aussprache. Kommt eine einmütige abschließende Stellungnahme nicht zustande, so hat die Willensmeinung der Synode die Bedeutung eines ratsamen Urteils. Die Synode gibt sich eine Geschäftsordnung. Kirchengerichte 10. Die Kirchengerichte sind nur dem Gesetze unterworfen. Durch ihre Zusammensetzung muß den Anforderungen an das Amt deutscher Richter voll entsprochen werden. Ihre Mitglieder können nur auf dem durch Kirchengesetze geordneten Wege ihres Amtes enthoben oder an dessen Ausübung verhindert werden. Der Erlaß eines deutschen evangelischen Kirchengesetzes über die kirchliche Gerichtsbarkeit gemäß Art. 3 Abs. 1 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche bleibt vorbehalten. Das Bistum / Bischof 11. Der Bischof als Leiter des Bistums hat in seinem Amtsbereich, unbeschadet seiner Unterordnung unter den Landesbischof, dieselben geistlichen Aufgaben wie dieser f ü r die Landeskirche (Ziff. 5 und 7); er vertritt das Bistum und ist in ihm der oberste Amtsträger der allgemei-

Anhang IV

443

nen kirchlichen Verwaltung; er übt die kirchliche Aufsicht über die Kirchenkreise und Gemeinden. Der Bischof wird vom Landesbischof ernannt, nachdem das Einverständnis der Deutschen Evangelischen Kirche eingeholt ist. Er soll den Pfarrern des Bistums entnommen werden. Der Bischof kann jederzeit vom Landesbischof nach Beratung mit den Bischöfen ohne Angabe von Gründen abberufen werden. Dem Bischof tritt ein Beamter, der die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Vewaltungsdienst besitzt, in Rechtsangelegenheiten als ständiger Vertreter zur Seite. Als solchem untersteht ihm die oberste Verwaltungsbehörde des Bistums (Konsistorium). Er handelt in dieser Vertretung selbständig unter eigener Verantwortung. W o es die Verhältnisse gebieten, können Verwaltungs- und Aufsichtsbefugnisse des Konsistoriums auf ständige Beauftragte außerhalb dieser Behörde übertragen werden. Propst 12. Der Propst ist in seinem Sprengel der ständige Vertreter des Bischofs in geistlichen Angelegenheiten. Er hat insbesondere die Geistlichen amtsbrüderlich zu beraten und wissenschaftlich zu fördern, die Kandidaten nach Weisung des Bischofs zu ordinieren und ihre Fortbildung zu betreuen sowie die theologischen Prüfungen zu leiten. Er hat Visitationen in den Gemeinden und Kreisen abzuhalten, die Aufgaben der Kirche gegenüber der Jugend, besonders in der Schule, wahrzunehmen und die freie kirchliche Arbeit zu pflegen und zu überwachen. Der Propst wird auf Vorschlag des Bischofs vom Landesbischof ernannt. Dasselbe gilt für die Abberufung des Propstes. Die Kirchenprovinz 13. Das Bistum bildet zugleich einen rechtsfähigen Verband mit dem Namen Kirchenprovinz. Die Verwaltung der Kirchenprovinz liegt der Provinzialsynode und dem Bischof ob. Die Zusammensetzung, die Willensbildung und der Geschäftsgang der Provinzialsynode regelt sich sinngemäß nach den Bestimmungen über die Landessynode. Den Vorsitz führt der Bischof. Die Provinzialsynode ist berufen, den Bischof bei der Verwaltung der Kirchenprovinz zu unterstützen; das gilt insbesondere für den Erlaß von Rechtsverordnungen oder f ü r die Ausschreibung von Abgaben und Kollekten durch den Bischof. Die laufenden Geschäfte der Kirchenprovinz erledigt der Bischof mit Hilfe des Konsistoriums. Er vertritt die Kirchenprovinz.

444

Anhang IV

W o die Verhältnisse es wünschenswert machen, kann ein Provinzialkirchenrat zur Vertretung der nicht versammelten Provinzialsynode gebildet werden. Der Bischof beruft zwei Drittel der Mitglieder des Provinzialkirchenrats aus den Vorschlägen der Provinzialsynode; ein Drittel beruft er frei. Die Berufung der Mitglieder wird von der Synode bekräftigt. Die Mitglieder haben je ein besonderes kirchliches Amt zu versehen. Die Willensbildung im Provinzialkirchenrat erfolgt in gleicher Weise wie in der Landessynode. Den Geschäftsgang bestimmt der Bischof; er führt den Vorsitz. Der Provinzialkirchenrat kann auch zur Beratung in Angelegenheiten der allgemeinen kirchlichen Verwaltung herangezogen werden, insbesondere vor der Ernennung und Abberufung von Bischöfen und Pröpsten. Der Kirchenkreis 14. Die allgemeine kirchliche Verwaltung im Kirchenkreis führt der Dekan. Er wird vom Landesbischof auf Vorschlag des Bischofs ernannt. Der Dekan wird in der Regel aus den Pfarrern des Bistums entnommen. Er kann vom Landesbischof jederzeit abberufen werden. Die Aufgaben des Dekans decken sich im allgemeinen mit denjenigen des bisherigen Superintendenten oder Dekans. 15. Der Kirchenkreis bildet zugleich einen rechtsfähigen Verband. Seine Verwaltung wird vom Dekan geführt, soweit sie nicht der Kreissynode oder dem Kreissynodalrat zusteht. Von der Bildung einer Kreissynode und eines Kreissynodalrats kann abgesehen werden, wenn es die örtlichen Verhältnisse gebieten. Die Zusammensetzung, Willensbildung, der Geschäftsgang und die Zuständigkeit der Kreissynode sowie des Kreissynodalrats regeln sich sinngemäß nach den Bestimmungen über die Provinzialsynode und den Provinzialkirchenrat. Das Recht der Berufung der Mitglieder liegt beim Bischof. Den Vorsitz f ü h r t der Dekan. W o eine Kreissynode nicht besteht, geschieht die Berufung der Altesten in den Kreissynodalrat aus Vorschlägen der Gemeinde; die Pfarrer beruft der Bischof frei. Für das Geldwesen des Kirchenkreises und f ü r die finanzielle Beaufsichtigung und Beratung der Gemeinden soll am Sitz des Dekans eine Rechnungsstelle unter einem hauptamtlichen Kreiskirchmeister als selbständigen Vertreter des Dekans gebildet werden. Ihr ist auch die Vermögensverwaltung und Vertretung des Kirchenkreises in finanziellen Angelegenheiten zu übertragen. Der Kreiskirchmeister wird vom Landesbischof auf Vorschlag des Bischofs ernannt.

Anhang IV

445

Die Gemeinde und das Pfarramt 16. Die Leitung der Gemeinde steht dem Kirchenvorstand in Gemeinschaft mit dem Pfarrer zu. Die landeskirchliche Regelung für Gemeinden mit mehreren Pfarrern bleibt unberührt. Pfarramt 17. Dem Pfarrer liegt in eigener Zuständigkeit die Predigt des göttlichen Wortes, die Sakramentsverwaltung und die Seelsorge ob. Der Pfarrer wird durch den Bischof in sein Amt berufen, wenn sich nicht der Landesbischof die Berufung vorbehält. Vor der Berufung ist die Gemeinde zu hören. Soweit ihr das Pfarrwahlrecht zusteht, werden ihr vom Bischof drei Geistliche genannt, aus denen sie sich für einen entscheidet. Das Gleiche gilt für Patronate, soweit nicht staatsgesetzliche Bestimmungen entgegenstehen. Für Pfarrstellen, mit denen ein kirchliches Aufsichtsamt verbunden ist, bleibt die besondere landeskirchliche Regelung unberührt. Gemeinde 18. Der Kirchenvorstand (Gemeindekirchenrat, Presbyterium) hat in Unterstützung der pfarramtlichen Tätigkeit das Gemeindeleben zu pflegen und zu fördern. Der Kirchenvorstand besteht aus dem Pfarrer und den Altesten. Die Ältesten werden durch den Dekan in Gemeinschaft mit dem Pfarrer und dem Kirchmeister (einem vom Dekan zu bestimmenden Altesten) aus den Gemeindegliedern berufen. W o es die Verhältnisse gestatten, insbesondere in Gemeinden mit reformiertem Bekenntnisgepräge, soll den Familienvorständen ein Vorschlagsrecht eingeräumt werden. Den Gemeindegliedern ist das Recht eines Einspruchs an den Bischof vorzubehalten. Dieser entscheidet endgültig. Die Berufung wird durch die Gemeinde im Anschluß an einen gemeindlichen Gottesdienst bekräftigtDie Mitglieder des Kirchenvorstandes haben je ein besonderes kirchliches Amt zu bekleiden. Für die Vermögensverwaltung in der Gemeinde, f ü r das Beamtenwesen, den Haushalt und das Abgabewesen wird aus dem Kirchenvorstand eine zu selbständiger Verwaltung und zur Vertretung der Gemeinde berufene Kirchenverwaltung gebildet. Den Vorsitz im Kirchenvorstand führt in der Regel der Pfarrer. In der Kirchenverwaltung soll der Vorsitz, soweit es nach Lage der örtlichen Verhältnisse tunlich ist, einem weltlichen Mitglied des Kirchenvorstandes als Kirchmeister übertragen werden, der der Bestätigung des Dekans bedarf. In diesem Falle gehört der Pfarrer der Kirchenverwal-

446

Anhang IV

tung als Mitglied an. Gegen die Entscheidungen der Kirchenverwaltung kann der Pfarrer den Kirchenvorstand anrufen. Die Willensbildung im Kirchenvorstand und in der Kirchenverwaltung regelt sich in gleicher Weise wie bei den Synoden. Gesetzgebung 19. Die landeskirchlichen Gesetze werden von der Landessynode in Gemeinschaft mit der Kirchenregierung oder von dieser allein beschlossen. Sie sind im Hinblick auf Art. 3 Abs. 1 der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche dem Geistlichen Ministerium der Deutschen Evangelischen Kirche vorzulegen. Erhebt dieses keine Bedenken, so werden die Gesetze durch den Landesbischof ausgefertigt und im Gesetzblatt der Landeskirche verkündet. Sie treten am 14. Tage nach der Ausgabe des Gesetzblattes in Kraft, soweit nichts anderes bestimmt ist. Bei Gesetzen von grundlegender Bedeutung, insbesondere bei Verfassungsänderungen, soll die Landessynode mitwirken. Ist in der Synode eine einmütige Willensbildung nicht zu erzielen, oder kann die Synode wegen der Dringlichkeit des Gesetzes nicht zugezogen werden, so bedarf es der Einmütigkeit in der Kirchenregierung. Haushalt 20. Alle Einnahmen und Ausgaben der Landeskirche werden jährlich auf einen Haushaltsplan gebracht. Er wird vor Beginn des Rechnungsjahres durch Gesetz festgestellt. Der Gesetzesform bedarf ferner ein Beschluß über die Aufnahme von Anleihen oder die Übernahme von Sicherheitsleistungen zu Lasten der Landeskirche. Uber die Haushaltsführung ist jährlich einem von der Landessynode zu bestimmenden Haushaltsausschuß Rechnung zu legen. Er erteilt die Entlastung. Der Haushalt der in Ziffer 3 genannten rechtsfähigen Verbände der Landeskirche ist entsprechend zu ordnen. Der gesetzlich festgestellte Haushaltsplan der Landeskirche ist alsbald dem Geistlichen Ministerium der Deutschen Evangelischen Kirche mitzuteilen. Auf Beschlüsse der Landeskirche nach Abs. 3 findet Ziff. 19 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechende Anwendung. Kirchensteuern und Kollekten 21. Die Ausschreibung von Abgaben in der Landeskirche erfolgt durch die Kirchenregierung gegebenenfalls unter Zuziehung der Landessynode, in der Kirchenprovinz durch den Bischof, im Kirchenkreis

447

Anhang V

durch den Dekan, in der Gemeinde durch die Kirchenverwaltung oder, wo sie fehlt, durch den Kirchenvorstand. Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch f ü r die Ausschreibung von Kollekten, soweit sich die Deutsche Evangelische Kirche diese nicht vorbehält. V Entwurf Meisers für eine Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche [Jahreswende

1933/34]

Meiser, Anlage zu Wachstuchheft 1 a (eigenhändiges, mit Tinte geschriebenes Manuskript eigenhändigen Korrekturen in Tinte und Blei).

mit

Vorspruch . . . Sie vereinigt in einem feierlichen Bunde die aus der Reformation erwachsenen gleichberechtigt nebeneinanderstehenden Bekenntnisse und gibt dadurch davon Zeugnis: „Es ist ein Leib und ein Geist denn es ist ein Herr, ein Glaube, eine Taufe, ein G o t t und Vater unser aller, der da ist über uns allen und durch uns alle und in uns allen." Die Deutsche Evangelische Kirche gibt sich nachstehende Verfassung: Abschnitt I Art. 1 Die unantastbare Grundlage und N o r m der Deutschen evangelischen Kirche ist das b Evangelium b von Jesus Christus, wie es in der heiligen Schrift c g e o f f e n b a r t c und in den Bekenntnissen der Reformation neu ans Licht getreten ist. D a d u r c h sind die Vollmachten bestimmt und begrenzt, deren die Kirche durch ihre Sendung bedarf. Abschnitt

II

Art. 2 1. Die Deutsche Evang elische Kirche gliedert sich in Landeskirchen. 2. Die Zusammenfassung von bisher bestehenden kleineren Landeskirchen zu größeren erfolgt durch Willenserklärung dieser Kirchen oder durch Gesetz. Der Bekenntnisstand ist dabei zu wahren. b_b c-c

Mit Blei ergänzt: „4.5. und 6" ( = Hinweis auf das Zitat aus Epheser Mit Tinte korrigiert aus: „Bekenntnis". Mit Blei korrigiert in: „bezeugt".

4,4-6).

448

Anhang V

3. Einzelne Gemeinden b e s t i m m t e n Bekenntnisses d können sich einer Landeskirche ihres Bekenntnisses anschließen, auch wenn sie außerhalb des räumlichen Bezirkes dieser Landeskirche liegen. Abschnitt III Art. 3 1. Die Deutsche Evangelische Kirche regelt außer ihrem eigenen Rechtsleben Rechtsfragen von gesamtkirchh'cÄer Bedeutung nach Anhörung des Bischofsrates. 2. Sie o r d n e t ihr Verhältnis zum Staat. Die Grundsätze hierfür werden in einem Vertrag niedergelegt, der die Anerkennung der Reichssynode finden muß. 3. ... Art. 4 1. . . . und der gesamtkirchlichen Arbeit Ziel und Richtung zu weisen, insonderheit f ü r e d i e e Heranbildung eines tüchtigen Pfarrerstandes Sorge zu tragen. 2. Ihre besondere Fürsorge widmet sie dem deutschen Volkstum, vornehmlich der deutschen Jugend. 3. . . . Ab sehn ΰ ί IV Art. 5 1. An der Spitze der Kirche steht als Reichsbischof ein Geistlicher lutherischen Bekenntnisses. 2. GeistlzcAes Ministerium. 3. Aus den Führern der Landeskirchen wird der evangelische Bischofsrat gebildet. 4. Die synodale Körperschaft ist die Nationalsynode. 5. Beratende Kammern. Art. 6 1. . . . die Deutsche Evang elische Kirche „nach außen". 2. Der Reichsbischof weist die Mitglieder des geistlichen Ministeriums in ihr Amt ein. Er leitet den Bischofsrat. Er vollzieht . . . 3. Der RezcAibischof hat über das kirchl/cAe Leben der Deutschen Evangelischen Kirche zu wachen. Er hat das Recht, f u n t e r Beachtung f d_d Μ f_f

Mit Blei ergänzt. Mit Blei gestrichen. Mit Blei kurzschriftlich korrigiert in: „nach Verständigung mit den Landeskirchen seines" [sie!].

Anhang V

449

der kirchlichen Ordnungen der einzelnen Landeskirchen (landeskirchliche Ordnungen) geistliche Amtshandlungen vorzunehmen, insonderheit zu predigen; Kundgebungen 8 - 8 zu erlassen und außerordentliche Büß- und Festgottesdienste anzuordnen. W o und soweit es die Eigenart eines Bekenntnisses e r f o r d e r t , . . . 5. Der Reichsbischof wird der Reichssynode vom Bischofsrat in Gemeinschaft mit dem geisthcAen Ministerium vorgeschlagen und von der Reichssynode in das Bischofsamt berufen. 6. Siehe Fußnote h - h . Art. 7 1 . . . . Gesetze zu erlassen. Die Gesetze erhalten nur Gültigkeit durch 1-1 die Unterschrift des Reichsbischofs und sämtlicher Minister. 2. Das geisthcAe Ministerium besteht aus 4 Theologen, von denen 2 das lutherische, 1 das reformierte [Bekenntnis] und 1 die Consensusunion zu vertreten hat. 3. ... 4. Die Ausführungen über den Juristen entfallen. 5. Siehe Fußnote nächste Seite k~k. Art. 7 a 1. Der Bischofsrat wird zu 'Aussprachen 1 und Beratungen vom Reichsbischof regelmäßig mindestens 2 mal im Jahr und sonst nach Bedarf berufen. Er ist außerdem auf Antrag von mindestens der Hälfte der Mitglieder vom Re¿c/>íb¿5c/io/ einzuberufen. 2. Wenn der Erlaß m[von] Gesetzen m beabsichtigt ist, welche Rechtsfragen von gesamtkirchlicher Bedeutung "betreffen", so ist der Bischofsrat vorher zu hören.

Kurzschriftlicher Randvermerk mit Blei ah Einschub: „im E i n v e r n e h m e n mit d e m geistlichen M i n i s t e r i u m " . Am Schluß des Dokuments mit Tinte nachgetragen: „Art. 6 Z i f f e r 6. V e r s t ö ß t d e r Reichsbischof in Lehre, A m t s f ü h r u n g o d e r W a n d e l gegen die G r u n d s ä t z e des Art. 1 d e r V e r f a s s u n g , so hat er auf ü b e r e i n s t i m m e n d e n Beschluß d e r R e i c h s s y n o d e und des Bischofsrats sein A m t n i e d e r z u l e g e n . " 1-1 Mit Tinte gestrichen: „ w e n n " . k"*1 Dort mit Tinte nachgetragen: „Art. 7 Z i f f e r 5. V e r s t ö ß t ein Mitglied des geistlichen M i n i s t e r i u m s (wie o b e n ) , so hat es auf A u f f o r d e r u n g des Reichsbischofs, d e r sich d e r Z u s t i m m u n g des Bischofsrats versichert hat, sein A m t n i e d e r z u l e g e n " . 1-1 Mit Tinte korrigiert aus: „ B e s p r e c h u n g e n " . m_m Mit Tinte korrigiert aus: „eines G e s e t z e s " . n_n Mit Tinte korrigiert aus: „regeln sollen".

450

Anhang VI

Art. 8 Statt National- = Reichssynode 1. Ein Drittel beruft der Reichsbischof im Einvernehmen mit dem geisth'cAen Ministerium. 2.

3. 4. Die Synode muß vom Reichsbischof auch einberufen werden, wenn Vj ihrer Mitglieder oder die Hälfte der Mitglieder des Bischo/srates darauf antragen [iic/]. Die Einberufung hat innerhalb 6 Wochen nach Eingang des Antrags zu erfolgen. 5. Die Reichssynode hat das Recht der Gesetzgebung. Ihrer alleinigen Zuständigkeit unterliegen alle Gesetze über den gesamtkirchlichen Haushalt. Abschnitt VII Art. 12 Werden durch die Veriassungs -Änderung der Bestand von Landeskirchen, der Kultus und die Organe der Deutschen Evangelischen Kirche berührt, so hat der Bischofsrat ein Vetorecht.

VI Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche" Wuppertal-Barmen K.Immer, Bekenntnissynode,

S.8-11

1934

Mai

31

(Druck).

Die Deutsche Evangelische Kirche ist nach den Eingangsworten ihrer Verfassung vom 11. Juli 1933 ein Bund der aus der Reformation erwachsenen, gleichberechtigt nebeneinanderstehenden Bekenntniskirchen. Die theologische Voraussetzung der Vereinigung dieser Kirchen ist in Art. 1 und Art. 2,1 der von der Reichsregierung am 14. Juli 1933 anerkannten Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche angegeben: Art. 1: Die unantastbare Grundlage der Deutschen Evangelischen Kirche ist das Evangelium von Jesus Christus, wie es uns in der heiligen Schrift bezeugt und in den Bekenntnissen der Reformation neu ans Licht getreten ist. Hierdurch werden die Vollmachten, deren die Kirche f ü r ihre Sendung bedarf, bestimmt und begrenzt. Art. 2,1: Die Deutsche Evangelische Kirche gliedert sich in Kirchen (Landeskirchen).

Anhang VI

451

Wir, die zur Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche vereinigten Vertreter lutherischer, reformierter und unierter Kirchen, freier Synoden, Kirchentage und Gemeindekreise erklären, daß wir gemeinsam auf dem Boden der Deutschen Evangelischen Kirche als eines Bundes der deutschen Bekenntniskirchen stehen. Uns fügt dabei zusammen das Bekenntnis zu dem einen Herrn der einen, heiligen, allgemeinen und apostolischen Kirche. Wir erklären vor der Oeffentlichkeit aller evangelischen Kirchen Deutschlands, daß die Gemeinsamkeit dieses Bekenntnisses und damit auch die Einheit der Deutschen Evangelischen Kirche aufs schwerste gefährdet ist. Sie ist bedroht durch die in dem ersten Jahr des Bestehens der Deutschen Evangelischen Kirche mehr und mehr sichtbar gewordenen Lehr- und Handlungsweise der herrschenden Kirchenpartei der Deutschen Christen und des von ihr getragenen Kirchenregimentes. Diese Bedrohung besteht darin, daß die theologische Voraussetzung, in der die Deutsche Evangelische Kirche vereinigt ist, sowohl seitens der Führer und Sprecher der Deutschen Christen als auch seitens des Kirchenregimentes dauernd und grundsätzlich durch fremde Voraussetzungen durchkreuzt und unwirksam gemacht wird. Bei deren Geltung hört die Kirche nach allen bei uns in Kraft stehenden Bekenntnissen auf, Kirche zu sein. Bei deren Geltung wird also auch die Deutsche Evangelische Kirche als Bund der Bekenntniskirchen innerlich unmöglich. Gemeinsam dürfen und müssen wir als Glieder lutherischer, reformierter und unierter Kirchen heute in dieser Sache reden. Gerade weil wir unseren verschiedenen Bekenntnissen treu sein und bleiben wollen, dürfen wir nicht schweigen, da wir glauben, daß uns in einer Zeit gemeinsamer N o t und Anfechtung ein gemeinsames Wort in den M u n d gelegt ist. Wir befehlen es Gott, was dies für das Verhältnis der Bekenntniskirchen untereinander bedeuten mag. Wir bekennen uns angesichts der die Kirche verwüstenden und damit auch die Einheit der Deutschen Evangelischen Kirche sprengenden Irrtümer der Deutschen Christen und der gegenwärtigen Reichskirchenregierung zu folgenden evangelischen Wahrheiten: 1. „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich" (Joh. 14,6). „Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wer nicht zur T ü r hineingeht in den Schafstall, sondern steigt anderswo hinein, der ist ein Dieb und ein Mörder. Ich bin die Tür; so jemand durch mich eingeht, der wird selig werden" (Joh. 10,1.9). Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.

452

Anhang VI

Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen. 2. „Jesus Christus ist uns gemacht von Gott zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung" ( l . K o r . 1,30). Wie Jesus Christus Gottes Zuspruch der Vergebung aller unserer Sünden ist, so und mit gleichem Ernst ist er auch Gottes kräftiger Anspruch auf unser ganzes Leben; durch ihn widerfährt uns frohe Befreiung aus den gottlosen Bindungen dieser Welt zu freiem, dankbarem Dienst an seinen Geschöpfen. Wir verwerfen die falsche Lehre, als gebe es Bereiche unseres Lebens, in denen wir nicht Jesus Christus, sondern anderen Herren zu eigen wären, Bereiche, in denen wir nicht der Rechtfertigung und Heiligung durch ihn bedürften. 3. „Lasset uns aber rechtschaffen sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken an dem, der das H a u p t ist, Christus, von welchem aus der ganze Leib zusammengefügt ist" (Eph. 4,15.16). Die christliche Kirche ist die Gemeinde von Brüdern, in der Jesus Christus in W o r t und Sakrament durch den Heiligen Geist als der H e r r gegenwärtig handelt. Sie hat mit ihrem Glauben wie mit ihrem Gehorsam, mit ihrer Botschaft wie mit ihrer O r d n u n g mitten in der Welt der Sünde als die Kirche der begnadigten Sünder zu bezeugen, daß sie allein sein Eigentum ist, allein von seinem Trost und von seiner Weisung in Erwartung seiner Erscheinung lebt und leben möchte. Wir verwerfen die falsche Lehre, als dürfe die Kirche die Gestalt ihrer Botschaft und ihrer O r d n u n g ihrem Belieben oder dem Wechsel der jeweils herrschenden weltanschaulichen und politischen Ueberzeugungen überlassen. 4. „Ihr wisset, daß die weltlichen Fürsten herrschen, und die Oberherren haben Gewalt. So soll es nicht sein unter euch; sondern so jemand will unter euch gewaltig sein, der sei euer Diener" (Matth. 20,25.26). Die verschiedenen Amter in der Kirche begründen keine Herrschaft der einen über die anderen, sondern die Ausübung des der ganzen Gemeinde anvertrauten und befohlenen Dienstes. Wie verwerfen die falsche Lehre, als könne und dürfe sich die Kirche abseits von diesem Dienst besondere, mit Herrschaftsbefugnissen ausgestattete Führer geben oder geben lassen. 5. „Fürchtet Gott, ehret den König!" (l.Petr.2,17). Die Schrift sagt uns, daß der Staat nach göttlicher Anordnung die Aufgabe hat, in der noch nicht erlösten Welt, in der auch die Kirche steht, nach dem Maß menschlicher Einsicht und menschlichen Vermö-

Anhang VI

453

gens unter Androhung und Ausübung von Gewalt für Recht und Frieden zu sorgen. Die Kirche erkennt in D a n k und Ehrfurcht gegen G o t t die W o h l t a t dieser seiner Anordnung an. Sie erinnert an Gottes Reich, an Gottes G e b o t und Gerechtigkeit und damit an die Verantwortung der Regierenden und Regierten. Sie vertraut und gehorcht der K r a f t des Wortes, durch das G o t t alle Dinge trägt. W i r verwerfen die falsche Lehre, als solle und könne der Staat über seinen besonderen Auftrag hinaus die einzige und totale Ordnung menschlichen Lebens werden und also auch die Bestimmung der Kirche erfüllen. W i r verwerfen die falsche Lehre, als solle und könne sich die Kirche über ihren besonderen Auftrag hinaus staatliche Art, staatliche Aufgaben und staatliche Würde aneignen und damit selbst zu einem O r g a n des Staates werden. 6. „Siehe, ich bin bei euch alle T a g e bis an der Welt E n d e " (Matth. 2 8 , 2 0 ) . „Gottes W o r t ist nicht gebunden" ( 2 . T i m . 2 , 9 ) . D e r Auftrag der Kirche, in welchem ihre Freiheit gründet, besteht darin, an Christi Statt und also im Dienst seines eigenen Wortes und Werkes durch Predigt und Sakrament die Botschaft von der freien Gnade Gottes auszurichten an alles V o l k . W i r verwerfen die falsche Lehre, als könne die Kirche in menschlicher Selbstherrlichkeit das W o r t und W e r k des Herrn in den Dienst irgendwelcher eigenmächtig gewählter Wünsche, Zwecke und Pläne stellen. Die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche erklärt, daß sie in der Anerkennung dieser Wahrheiten und in der Verwerfung dieser Irrtümer die unumgängliche theologische Grundlage der Deutschen Evangelischen Kirche als eines Bundes der Bekenntniskirchen sieht. Sie fordert alle, die sich ihrer Erklärung anschließen können, auf, bei ihren kirchenpolitischen Entscheidungen dieser theologischen Erkenntnisse eingedenk zu sein. Sie bittet alle, die es angeht, in die Einheit des Glaubens, der Liebe und der H o f f n u n g zurückzukehren. Verbum Dei manet in aeternum 1 .

1 Die Bekenntnissynode an:

nahm die Erklärung in Verbindung mit folgenden

Zusatzbeschlüssen

„ 1. S y n o d e e r k e n n t die T h e o l o g i s c h e E r k l ä r u n g zur gegenwärtigen Lage der D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e im Z u s a m m e n h a n g mit dem V o r t r a g von P a s t o r Asmussen als christliches, b i b l i s c h - r e f o r m a t o r i s c h e s Zeugnis an und nimmt sie auf ihre V e r a n t w o r tung. 2. S y n o d e übergibt diese E r k l ä r u n g den B e k e n n t n i s k o n v e n t e n zur E r a r b e i t u n g verantw o r t l i c h e r Auslegung von ihren Bekenntnissen a u s " ( K . IMMER, B e k e n n t n i s s y n o d e S. 27 f.).

454

Anhang VII

VII Botschaft der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934 Oktober 20 Licht und Leben 46. Jg. Nr. 43 vom 28. Oktober

1934

(Druck).

Mit Polizeigewalt hat die Reichskirchenregierung nach der kurhessischen auch die württembergische und die bayrische Kirchenleitung beseitigt. Damit hat die schon längst in der evangelischen Kirche bestehende und seit dem Sommer 1933 "offenbar gewordene Zerrüttung einen Höhepunkt erreicht, angesichts dessen wir uns zu folgender Erklärung gezwungen sehen: I 1. Der erste und grundlegende Artikel der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 11. Juli 1933 lautet: „Die unantastbare Grundlage der Deutschen Evangelischen Kirche ist das Evangelium von Jesus Christus, wie es uns in der heiligen Schrift bezeugt und in den Bekenntnissen der Reformation neu ans Licht getreten ist. Hierdurch werden die Vollmachten, deren die Kirche für ihre Sendung bedarf, bestimmt und begrenzt." Dieser Artikel ist durch die Lehren, Gesetze und Maßnahmen der Reichskirchenregierung tatsächlich beseitigt. Damit ist die christliche Grundlage der Deutschen Evangelischen Kirche aufgehoben. 2. Die unter der Parole „ein Staat - ein Volk - eine Kirche" vom Reichsbischof erstrebte Nationalkirche bedeutet, daß das Evangelium für die Deutsche Evangelische Kirche außer Kraft gesetzt und die Botschaft der Kirche an die Mächte dieser Welt ausgeliefert wird. 3. Die angemaßte Alleinherrschaft des Reichsbischofs und seines Rechtswalters hat ein in der evangelischen Kirche unmögliches Papsttum aufgerichtet. 4. Getrieben von dem Geist einer falschen, unbiblischen Offenbarung hat das Kirchenregiment den Gehorsam gegen Schrift und Bekenntnis als Disziplinwidrigkeit bestraft. 5. Die schriftwidrige Einführung des weltlichen Führerprinzips in die Kirche und die darauf begründete Forderung eines bedingungslosen Gehorsams hat die Amtsträger der Kirche an das Kirchenregiment statt an Christus gebunden. 6. Die Ausschaltung der Synoden hat die Gemeinden im Widerspruch zur biblischen und reformatorischen Lehre vom Priestertum aller Gläubigen mundtot gemacht und entrechtet.

A n h a n g VII

455

II 1. Alle unsere von Schrift und Bekenntnis her erhobenen Proteste, W a r n u n g e n und M a h n u n g e n sind umsonst geblieben. Im Gegenteil, die Reichskirchenregierung hat unter Berufung auf den Führer und unter Heranziehung und M i t w i r k u n g politischer Gewalten rücksichtslos ihr kirchenzerstörendes W e r k fortgesetzt. 2. Durch die Vergewaltigung der süddeutschen Kirchen ist uns die letzte Möglichkeit einer an den bisherigen Zustand anknüpfenden Erneuerung der kirchlichen Ordnung genommen worden. 3. Damit tritt das kirchliche Notrecht ein, zu dessen Verkündigung wir heute gezwungen sind. III 1. W i r stellen fest: Die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche ist zerschlagen. Ihre rechtmäßigen Organe bestehen nicht mehr. Die M ä n n e r , die sich der Kirchenleitung im Reich und in den Ländern bemächtigten, haben sich durch ihr Handeln von der christlichen Kirche geschieden. 2. Auf Grund des kirchlichen Notrechts der an Schrift und Bekenntnis gebundenen Kirchen, Gemeinden und T r ä g e r des geistlichen Amtes schafft die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche neue Organe der Leitung. Sie beruft zur Leitung und Vertretung der Deutschen Evangelischen Kirche als eines Bundes bekenntnisbestimmter Kirchen den Bruderrat der Deutschen Evangelischen Kirche und aus seiner Mitte den Rat der Deutschen Evangelischen Kirche zur Führung der Geschäfte. Beide Organe sind den Bekenntnissen entsprechend zusammengesetzt und gegliedert. 3. W i r fordern die christlichen Gemeinden, ihre Pfarrer und Altesten auf, von der bisherigen Reichskirchenregierung und ihren Behörden keine Weisungen entgegenzunehmen und sich von der Zusammenarbeit mit denen zurückzuziehen, die diesem Kirchenregiment weiterhin gehorsam sein wollen. W i r fordern sie auf, sich an die Anordnungen der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche und der von ihr anerkannten Organe zu halten. IV W i r übergeben diese unsere Erklärung der Reichsregierung, bitten sie, von der damit vollzogenen Entscheidung Kenntnis zu nehmen, und fordern von ihr die Anerkennung, daß in Sachen der Kirche, ihrer Lehre und Ordnung die Kirche, unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes, allein zu urteilen und zu entscheiden berufen ist. Die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche D.Koch, Präses

456

Anhang Vili

Vili Verordnung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche „zur Ausführung der Beschlüsse der Bekenntnissynode der DEK vom 20. Oktober 1934" [Berlin 1934 Oktober

29

Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der DEK Nr. 23 vom 14. November 1934 (EvAG München; als Manuskript gedruckt).

I In allen Landeskirchen, deren Kirchenregierungen der bisherigen Reichskirchenregierung weiterhin gehorsam sind und welche nicht die G e w ä h r d a f ü r bieten, d a ß die biblischen und bekenntnismäßigen Grundlagen ihrer Verfassung auf allen Gebieten kirchlichen Lebens gewahrt werden, übernimmt der Bruderrat der Landeskirche die Leitung. Z u r F ü h r u n g der Geschäfte kann der Bruderrat der Landeskirche einen Rat der Landeskirche bestellen, dem womöglich ein rechtskundiges Mitglied mit der Befähigung zum Richteramt angehören soll.

II D e r Bruderrat einer Landeskirche hat gemäß den Beschlüssen der Bekenntnissynode der D E K in Barmen und in Berlin-Dahlem im Rahmen des in seiner Kirche H e r k ö m m l i c h e n folgende Aufgabe: 1. Er überwacht die Einhaltung und D u r c h f ü h r u n g der Verfassung, der Gesetze und O r d n u n g e n der Kirche. Hierbei ist ausdrücklich festzustellen, welche Gesetze und V e r o r d n u n g e n dem Bekenntnis widersprechen und deswegen von Beginn an rechtsungültig sind. 2. Er überwacht die Bildung und B e r u f u n g der Bekenntnissynode seiner Landeskirche sowie ihrer Untergliederungen (Kreisbruderräte, Bekenntnissynoden der Kirchenkreise). 3. Er f ü h r t die Beschlüsse des Bruderrates der D E K entsprechend dem Bekenntnisstand seiner Kirche durch. 4. Er bearbeitet die Vorlagen und Anregungen des Bruderrats der DEK. 5. Er sorgt durch Weisung und Ratschlag d a f ü r , d a ß das Ziel, an unrechtmäßige Kirchenbehörden Zahlungen nicht m e h r a b z u f ü h r e n , erreicht wird.

1 Zur Datierung vgl. das Protokoll der Sitzung des Bruderrates der DEK vom 29. Oktober 1934

(LKA

BIELEFELD, 5 , 1 N r . 7 0 4 )

W

ZEUGNISSE,

S.51.

Anhang Vili

457

6. Er prüft die Kirchenkollekten hinsichtlich ihres Zweckes und ihrer Verwendung und stellt neue Kollektenpläne auf. 7. Er verwaltet die Einkünfte der Bekennenden Kirche und führt die f ü r die Arbeit des Bruderrats der D E K notwendigen Mittel ab. 8. Er trägt gemeinsam mit den Mitgliedern der theologischen Fakultät, welche sich zur Bekennenden Kirche halten, die Verantwortung f ü r eine geordnete Ausbildung der Kandidaten und Hilfsprediger. Er bestellt die Prüfungsämter der Bekennenden Kirche. 9. Er regelt die Ordination der Pfarrer und wacht nach Maßgabe einer vom Bruderrat der D E K vorgelegten Handreichung über ihre Amtsführung und theologische Weiterbildung. 10. Er ordnet die Präsentation, die Bestätigung und die Einführung der Pfarrer in ihr Amt unter Berücksichtigung der bestehenden Rechte. 11. Er bildet Organe der Disziplinargerichtsbarkeit. 12. Er regelt im Einvernehmen mit dem Bruderrat der D E K die Zusammenarbeit der Kirche mit den in seinem Bereich bestehenden freien kirchlichen Verbänden. Richtlinien I Die Bekenntnissynode der D E K hat in ihrer Botschaft vom 20. O k tober 1934 beschlossen: „Wir fordern die christlichen Gemeinden, ihre Pfarrer und Ältesten auf, von der bisherigen Reichskirchenregierung und ihren Behörden keine Weisungen entgegenzunehmen." Das bedeutet: 1. Die kirchlichen Körperschaften erkennen durch Beschluß die Bekenntnissynode und ihre Organe als die rechtmäßige Leitung der D E K an. 2. Die Träger kirchlicher Amter (Pfarrer, Mitglieder kirchlicher Körperschaften und Synoden, hauptamtliche Religionslehrer), sowie die Dozenten der Theologie haben eine entsprechende Erklärung abzugeben. 3. Amtliche Schreiben unrechtmäßiger Kirchenbehörden sind zu den Akten zu legen. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn es sich um Wahrung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen handelt, und bedürfen in jedem Fall der Genehmigung des Landes- bzw. Provinzialbruderrates. 4. Die Weisungen von Superintendenten, Kommissaren usw., die der bisherigen Kirchenregierung und ihren Behörden weiterhin gehorsam sein wollen, sind nicht zu befolgen.

458

Anhang Vili II

Die Bekenntnissynode der D E K hat weiterhin beschlossen: „Wir fordern die christlichen Gemeinden, ihre Pfarrer und Ältesten auf, sich von der Zusammenarbeit mit denen zurückzuziehen, die diesem Kirchenregiment weiterhin gehorsam sein wollen." Das bedeutet: 1 a. Kein kirchlicher Amtsträger nimmt an einer Einführung, Ordination, Visitation oder einer Konferenz teil, die von einem unrechtmäßigen Kirchenregiment angeordnet wird. b. Kein Pfarrer der bekennenden Kirche darf einen Deutschen Christen zu seiner Vertretung heranziehen oder ihm ein Dimissoriale für eine Amtshandlung erteilen. c. Verantwortliche Vernehmungen durch unrechtmäßige Kirchenbehörden im Sinne der Dienststrafverfahren sind abzulehnen. 2. Hinsichtlich der Gemeindekirchenräte bezw. Presbyterien ist folgendermaßen zu verfahren: a. Es ist überall darauf hinzuwirken, daß die kirchhc/iew Körperschaften sich geschlossen aus Gliedern der Bekennenden Kirche zusammensetzen. b. W o dies Ziel noch nicht erreicht ist, ist ein Bruderrat zu bilden, dem in erster Linie die bekennenden Glieder des Gemeindekirchenrats (Presbyteriums) angehören. Der Bruderrat bedarf der Bestätigung durch den Kreisbruderrat. c. Die bekennenden Mitglieder des Gemeindekirchenrats (Presbyterium) haben die übrigen Mitglieder unter Hinweis auf ihre kirchliche Verantwortlichkeit über die durch die Beschlüsse der Bekenntnissynode geschaffene Lage zu unterrichten und sie zur Entscheidung aufzufordern. d. Entscheidet sich die Mehrheit im Sinne der Bekenntnissynode, so hat sie ihre Verantwortung in der Leitung der Gemeinde voll wahrzunehmen. e. Entscheidet sich eine Minderheit im Sinne der Bekenntnissynode, so hat diese ihre Verantwortung in grundsätzlichem und stetigem Widerstand geltend zu machen. f. In den synodalen Instanzen ist entsprechend zu verfahren. 3. Die Glieder der Bekennenden Kirche halten sich für Gottesdienst und Amtshandlungen allein an die Pfarrer der Bekennenden Kirche. Die Pfarrer der Bekennenden Kirche haben die Verpflichtung, erforderlichen Falles Gliedern der bekennenden Gemeinde außerhalb ihres Pfarrbezirks zu dienen. Das Nähere regelt der Kreisbruderrat.

CHRONOLOGISCHES DOKUMENTENVERZEICHNIS Dieses Verzeichnis enthält 1. alle vollständig abgedruckten D o k u m e n t e (Seitenzahlen im H a l b f e t t d r u c k ) , 2. alle in den diplomatischen Apparaten als Gegenüberlieferungen ( G ) erwähnten und in den Anmerkungen zitierten o d e r erwähnten D o k u m e n t e .

1871 April 16

V e r f a s s u n g des Deutschen Reiches

373, Anm. 21

1919 A u g u s t 11

V e r f a s s u n g des Deutschen Reiches

62, Anm. 26; 373, Anm. 21

1920 Februar 24

P a r t e i p r o g r a m m der N S D A P

230, Anm. 22

V e r f a s s u n g des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds

26, 29, 30, 104,

Vertrag der Evangelischen mit dem Freistaat Preußen

11, Anm. 22; 30, Anm. 18; 181, Anm. 8

1922 M a i 25

1931 Mai U

Landeskirchen

1932 M a i 26

Richtlinien der Deutschen Christen

1933 M ä r z 23

R e g i e r u n g s e r k l ä r u n g Hitlers

M ä r z 24 M ä r z 29 April 7

April 7

Anm. Anm. Anm. Anm.

7; 15; 17; 5

50, Anm. 10; 55, Anm. 4

34, 230, 397, 72,

Anm. 28; Anm. 22; Anm. 21 Anm. 8

Reichsgesetz „ z u r Behebung der N o t von V o l k und R e i c h " ( „ E r m ä c h t i g u n g s g e s e t z " ) Beschluß der K o n f e r e n z der niederdeut- X X V , Anm. 19 schen lutherischen Landeskirchen Niederschrift gez. K a p l e r und Wahl über X X I I I , Anm. 9 Besprechung „mit Vertretern der ob(ersten) Kirchenbehörden über die für den K(irchen) B ( u n d ) aus der politischen U m w ä l z u n g entstandene L a g e " Reichsgesetz „ z u r Wiederherstellung des Be- 95, Anm. 10; r u f s b e a m t e n t u m s " (mit „ A r i e r p a r a g r a p h " ) 320, Anm. 21

460 April 7

April 12 April 13

April 23 April 24 April 24 April 25

April 25/26 April 25/26 April 27 April 27 [April]

Mai 4 Mai 3-5 Mai 12

Mai 12 Mai 12 Mai 12 Mai 14

Mai 14 Mai 16 Mai 18 Mai 20

Mai 20

Chronologisches Dokumentenverzeichnis Reichsgesetz „zur Gleichschaltung der Län4, Anm. 14; der mit dem Reich" („Reichsstatthalterge99, Anm. 26 setz") Kapler an Burghart, Marahrens, Veit u. a. XXIV Aufruf Zoellners: „Die Kirche im Aufbruch 1, Anm. 1 der Nation. Ein Aufruf zur Sammlung der Lutheraner" Aufruf Kaplers XXI; 32, Anm. 23 Beschluß der lutherischen Kirchenführer XXV Niederschrift gez. Kapler und Wahl über X X I V Besprechung im Kirchenbundesamt Verfügung Hitlers XXII; 7, Anm. 6; 58, Anm. 13; 62, Anm. 25; 375, Anm. 25 Niederschrift über Sitzungen des Deutschen X X V , Anm. 19 Evangelischen Kirchenausschusses Beschlüsse des Deutschen Evangelischen 32, Anm. 23; Kirchenausschusses 430, Anm. 3 Niederschrift über Sitzung des Deutschen X X I I Evangelischen Kirchenbundesrats Beschluß des Deutschen Evangelischen Kir- 32, Anm. 23 chenbundesrats Erklärung Zoellners: „Grundgedanken für die Einordnung der altpreußischen Union in das Ganze der neuen deutschen evangelischen Kirche" Richtlinien der Deutschen Christen Vorlage für die bayerische Landessynode Kundgebung des Vorstands der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz (Lutherisches Einigungswerk) Pressenotiz über kirchliche Verfassungsarbeiten Lauerer an Meiser Marahrens an Meiser Niederschrift gez. Lindner über „Besprechung der Bischöfe der Evangelisch-Lutherisc'hen Kirchen Deutschlands" Beschluß der lutherischen Kirchenführer

1, Anm. 1

50, Anm. 10 XXIII XXVI; 3, Anm. 11 XXVI

3, Anm. 11 X X V I I I f. XXVII; 78, Anm. 7; 278, Anm. 3 XXVIII; 278, Anm. 3 28, Anm. 11; Richtlinien der Deutschen Christen 55, Anm. 4 4, Anm. 18 Rede Stoltenhoffs 2, Anm. 5 „Eine theologische Erklärung zur Gestalt der Kirche von Professoren, Ältesten und Diakonen im Rheinland" 2, Anm. 5; „Loccumer Manifest" 32, Anm. 23; 41, Anm. 3

461

Chronologisches Dokumentenverzeichnis Mai 23 bis 25 Mai 24 Mai 26

Mai 26/27

Mai 26/27 Mai 29 Mai 29 Mai 31 Mai 31 Juni Juni Juni Juni

1 2 2 4

Juni 7 Juni 7 Juni 8 Juni 9 Juni 12 Juni 13 Juni 14

Niederschrift Meinzolts über Besprechun- X X X V I I , Ann». 41; 22, Anm. 1 gen in Berlin 11, Anm. 23; Pressenotiz Kaplers, Marahrens' und Hesses 53, Anm. 17 Protokoll Meinzolts über Besprechung der X X X , Anm. 31; 12, Anm. 24 lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz) 7, Anm. 6; Protokoll über Sitzung der Vertreter der 11, Anm.23; Landeskirchen 12, Anm. 25; 13, Anm. 20; 15, Anm. 36; 18, Anm. 45; 25, Anm. 4; 26, Anm. 6; 30, Anm. 19; 36, Anm. 31; 46, Anm. 10; 53, Anm. 17; 105, Anm. 8; 107, Anm. 18 46, Anm. 10 Erklärung Hesses: „Das rechtliche Verhältnis der Reformierten zum Reichsbischof" 14, Anm. 34 Kapler an Reichspräsident 14, Anm. 34 Kapler an Reichsinnenminister 7, Anm. 5 Grußwort von Bodelschwinghs an die Gemeinden 8, Anm. 12 Rundschreiben von Bodelschwinghs an oberste Kirchenbehörden Erklärung Kaplers, Marahrens' und Hesses 11, Anm. 23 Hossenfelder an Kapler 7, Anm. 5 Artikel der „Täglichen Rundschau" 14, Anm. 33 Erklärung: „Forderungen zur Gestalt der 2, Anm. 5 Kirche" Artikel der „Täglichen Rundschau" 10, Anm. 18 Erklärung des Kirchenbundesamts („Ein 11, Anm. 20 kirchliches Weißbuch") Hesse an seine Familie 10, Anm. 17; 47, Anm. 10 Presseartikel Kellers 8, Anm. 9 Stein an Meiser 1, Anm. 2; 5, Anm. 21 Oberkirchenrat Schwerin an Deutschen 21, Anm. 49 Evangelischen Kirchenausschuß Schöffel an Kirchenbundesamt 11, Anm. 20

Juni 15 Juni 15

Volkert an Meiser Ludwig Müller an Bevollmächtigte des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds

Juni 16 Juni 17

Möller an Volkert Besprechung mit Volkert

1, Anm. 8, Anm. 20, Anm. 57, Anm. 89, Anm. 1, Anm. 1-5

1 13; 48; 5; 9 1

462

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Juni 17

Vermerk Meusels

Juni 17

Vermerk H o s e m a n n s

Juni 17 Juni 17

Marahrens an Hitler Meiser, Schöffel, Wurm u . a . an Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß Erklärung der Bevollmächtigten des Deutsehen Evangelischen Kirchenbunds Bevollmächtigte des Deutschen Evangelisehen Kirchenbunds an Ludwig Müller Erklärung von Bodelschwinghs Volkert an Zoellner Reichspräsident an von Bodelschwingh Beschluß des altpreußischen Kirchensenats Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz) Telephonische Mitteilung Kleins aus Berlin Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz) Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung) Mitschrift von Bodelschwinghs über außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses Telephonische Mitteilung Kleins aus Berlin

Juni 19 Juni 19 Juni Juni Juni Juni Juni

19 20 21 21 22

Juni 23 Juni 23 Juni 23 Juni 23

Juni 23

Juni 23

8, 57, 8, 57, 9, 24,

Anm. 13; Anm. 5 Anm. 13; Anm. 5 Anm. 14 und 16 Anm. 1

9, Anm. 14 9, Anm. 15; 57, Anm. 5 14, Anm. 33 5, Anm. 21 27, Anm. 9 57, Anm. 7 6-22 22 23 23-24 24-38

24 ( G 3 zu D o k . 6)

38-39

Juni 23

Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bischofskonferenz)

39

Juni 23/24

Niederschrift gez. Gisevius, Seetzen und Wahl über außerordentliche Sitzungen des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses Telephonische Mitteilungen Fezers aus Eisenach Außerordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung) Außerordentliche gemeinsame Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats Niederschrift gez. Marahrens und Ruppel über außerordentliche gemeinsame Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats Mitschrift Meinzolts über außerordentliche gemeinsame Sitzung des Deutschen Evange-

14, Anm. 34; 23 (G 2 zu D o k . 4); 54, Anm. 21

Juni 24 Juni 24

Juni 24

Juni 24

Juni 24

40 40

41-47

41 (G 2 zu D o k . 11)

42, Anm. 3

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Juni 24

Juni 24

Juni Juni Juni Juni Juni

24 26 26 27 27

Juni 27

Juni 27 Juni 27 Juni 27

Juni 28 Juni 28 Juni 30 Juni 30 Juni 30 Juli 1 Juli 6 Juli 6 Juli 8 Juli 10

Juli 10

Juli [10] Juli 11

Juli 11

463

lischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats Außerordentliche Sitzung des Deutschen 48-54 Evangelischen Kirchenausschusses (Fortsetzung) Mitschrift von Bodelschwinghs über außer- 49, Anm.6 ordentliche Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses Erlaß des preußischen Kultusministers 52, Anm. 14 Wachstuchheft-Eintrag Meisers 56, Anm. 1 Erlaß Jägers 58, Anm. 11 Reuter an Marahrens 39, Anm. 2 Besprechung von Vertretern süddeutscher 54-55 Landeskirchen mit Fezer und Schumann Niederschrift Meinzolts über Besprechung 54 (G 2 zu Dok. 13) von Vertretern süddeutscher Landeskirchen mit Fezer und Schumann Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bi55-56 schofskonferenz) Besprechung der lutherischen Kirchenführer 56-63 mit Ludwig Müller, Jäger, Fezer u.a. Mitschrift eines Teilnehmers über Bespre56 (G 2 zu Dok. 15) chung der lutherischen Kirchenführer mit Ludwig Müller, Fezer u.a. Verfügung Ludwig Müllers 59, Anm. 14 Erlaß Jägers 61,Anm.22 Bericht Wurms vor dem Evangelischen 56, Anm. 1 Oberkirchenrat Stuttgart Reichspräsident an Hitler 87, Anm. 5 Verfügung des sächsischen Innenministers 101, Anm.21 Verordnung Cochs 101, Anm. 29 Erlaß Jägers 82, Anm. 17 Entwurf für eine Verfassung der Deutschen 105, Anm.6 Evangelischen Kirche Telegraphische Einladung Marahrens' 64, Anm. 7 Besprechung der Bevollmächtigten und des 63-64 Verfassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds mit Frick Niederschrift Ruppels über Besprechung der 63 (G 2 zu Dok. 16) Bevollmächtigten und des Verfassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds mit Frick Reichsinnenminister an Ludwig Müller 66 Gemeinsame Sitzung der Bevollmächtigten 64-68 und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen und des Verfassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds Niederschrift gez. Ludwig Müller und Rup65 (G 2 zu Dok. 17) pel über gemeinsame Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen und des Ver-

464

Juli 11 Juli 11

Juli 11

Juli 11

Chronologisches Dokumentenverzeichnis fassungsausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats Niederschrift gez. Marahrens und Ruppe! über Sitzung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats Besprechung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Frick Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche

Juli 11

Entwurf einer „Verordnung zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche"

Juli 11

„Verordnung zur Einführung der Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche"

68-69 67,Anm.8; 68 (G 2 zu D o k . 18) 69

3, Anm. 104, Anm. 106, Anm. 114, Anm. 116, Anm. 118, Anm. 153, Anm. 205, Anm. 244, Anm. 288, Anm. 290, Anm. 304, Anm. 359, Anm. 360, Anm. 406, Anm. 424, Anm. 431-435 68, Anm.

14; 5; 14; 24; 1; 11 und 13; 6; 1; 9; 11; 15; 5; 7; 5a; 12; 18; 10

68, Anm. 11 ; 69, Anm. 3; 76, Anm. 1; 77, Anm. 5; 82; 85, Anm. 1; 91; 153, A n m . 6 ; 430, Anm. 4

Juli 11

Niederschrift über Sitzung der Bevollmäch-

69, Anm. 4; 289, Anm. 12

Juli 11

tigten und Vertreter der deutschen evangelisehen Landeskirchen von Kirchbach an Marahrens Reichsinnenminister an Landeskirchenführer Besprechung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Vertretern des Reichsinnenministeriums

70, Anm. 1

Notizen Marahrens' über Besprechung der Bevollmächtigten und Vertreter der deut-

70 ( G 2 zu D o k . 20)

Juli 13 Juli 14

Juli 14

97, Anm. 17

70-76

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Juli 14

Juli 14 Juli 14

Juli 14 Juli 14 Juli 14

Juli 15 Juli 15 Juli 15 Juli 17 Juli 17 Juli 18 Juli 18 Juli 19 Juli 19 Juli Juli Juli Juli Juli

19 19 19 19 20

Juli 20

Juli 20

Juli 20

Juli 20

sehen evangelischen Landeskirchen mit Vertretern des Reichsinnenministeriums Reichsgesetz über die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche

465

71, Anm.4; 73, Anm. 12; 75, Anm. 18; 76, Anm. 20; 125, Anm. 5 Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter 76-77 der deutschen evangelischen Landeskirchen Niederschrift gez. Marahrens und Ruppel 76 (G 1 zu D o k . 2 1 ) über Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen W a h l a u f r u f der Glaubensbewegung Deut- 87, Anm.4 sche Christen 87, Anm. 5 W a h l a u f r u f Hossenfelders Erklärung des Reichsinnenministers zum 125, Anm. 5 Reichsgesetz über die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche („Begründung") Bericht über Sitzung des Evangelischen 72, Anm. 8 Oberkirchenrats Karlsruhe Marahrens an Ludwig Müller 77, Anm. 2 Marahrens an Bevollmächtigte der deut- 77, Anm. 2 schen evangelischen Landeskirchen Meiser an lutherische Kirchenführer 77, Anm. 1 Schöffel an Meiser 77, Anm. 1 Runderlaß des Reichsinnenministers 71, Anm. 5; 80, Anm. 10 28, Anm. 5 Mecklenburgisches Kirchengesetz Evangelischer Oberkirchenrat Berlin an 80, Anm. 13 Reichsinnenminister Sitzung der lutherischen Kirchenführer (Bi- 77-78 schofskonferenz) 79, Anm. 6 Reichsinnenminister an Reichskanzlei 79, Anm. 8 Anordnung des Stellvertreters des Führers 88, A n m . 6 Hitler an Ludwig Müller 94, Anm. 6 Rundschreiben Heinrich Rendtorffs Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter 78-83 der deutschen evangelischen Landeskirchen Niederschrift gez. Marahrens und Ruppel 78 (G 2 zu Dok. 23); über Sitzung der Bevollmächtigten und Ver- 85, Anm.2 treter der deutschen evangelischen Landeskirchen Sitzung des Unterausschusses der Bevoll- 83-83 mächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen Besprechung des Unterausschusses der Be- 84 vollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Vertretern der Deutschen Christen Besprechung des Unterausschusses der Be- 85 vollmächtigten und Vertreter der deutschen

466

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Juli 20

Juli 22 Juli 22 Juli 25 August 2 August 5 August 18

August 24

August 30

August/ September September 6 September 6

September 7

September 8

September September September September

8 10 12 12

September 12 September 12 September 12 September 13 September 13

September 15

evangelischen Landeskirchen mit Vertretern der Deutschen Christen Sitzung der Bevollmächtigten und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen (Fortsetzung) Rundfunkansprache Hitlers Reichsinnenminister an Evangelischen Oberkirchenrat Berlin Meiser an Schöffel Rundschreiben Meisers an bayerische Geistliche Geheimrede Hitlers Marahrens, Meiser und Tilemann an Bevollmächtigte und Vertreter der deutschen evangelischen Landeskirchen Protokoll über Sitzung der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche Protokoll über Sitzung der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche Verfassungsentwurf Jägers

85-93

150, Anm.4 79, Anm. 6 91, Anm. 16 70, Anm. 3 114, Anm. 27 92, Anm. 16

112, Anm. 19

93, Anm. 16; 114, Anm. 27

99, Anm 22; 112, Anm. 20 Beschlüsse der altpreußischen Generalsyn- 95, Anm. 10; ode 235, Anm.4 Protokoll über Sitzung der Einstweiligen 115, Anm. 33 Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche Protokoll über Sitzung der Einstweiligen 112, Anm. 18; Leitung der Deutschen Evangelischen Kir- 115, Anm. 33 che Protokoll über Sitzung der Einstweiligen 109, Anm. 3; Leitung der Deutschen Evangelischen Kir- 115, Anm. 33 che Meldung der „Uusi Suomi" 109, Anm. 7 Ansprache Jägers 109, Anm. 10 von Bodelschwingh an Marahrens 95, Anm. 10 Votum von Heintzes auf der schleswig-hol- 113, Anm. 22 steinischen Landessynode Votum Kurt Dietrich Schmidts auf der 114, Anm.26 schleswig-holsteinischen Landessynode Schleswig-holsteinisches „Kirchengesetz 113, Anm. 21 über die A u f h e b u n g der Bischofsämter" Rede Krogmanns 115, Anm. 30 Bericht Meisers vor der bayerischen Landes- X X X I synode Protokoll über Sitzung der Einstweiligen 111, Anm. 14 Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche Vermerk über Unterredung Boegners mit 95, Anm. 9 der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche

467

Chronologisches Dokumentenverzeichnis September 15

September 15 September 16 September 16

September 17 September 21 September 22 September 22 September September September September September September

22 23 23 23 25 25

September 25 September 26 September 26 September 26 September 26

September Ende

September 27 September 27 September 27 September 27 Oktober 2 Oktober 3 Oktober 9

O k t o b e r 17 O k t o b e r 20

P r o t o k o l l über Sitzung der Einstweiligen Leitung der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche U l m e r an lutherische Landesbischöfe Verordnung Cochs P r o t o k o l l über Sitzung der Einstweiligen Leitung d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche R e d e Friedrich H i l d e b r a n d t s

95, A n m . 9 ; 106, A n m . 12 109, 97, 106, 115,

Anm. Anm. Anm. Anm.

7 16 12; 33

111, Anm. 15; 115, Anm. 31 157, Anm. 1 R u n d s c h r e i b e n Niemöllers an 3000 P f a r r e r Sitzung d e r lutherischen K i r c h e n f ü h r e r (Bi- 9 4 - 1 0 2 schofskonferenz) Auswärtiges A m t an Einstweilige Leitung 108, A n m . 2 d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche Schöffel an niederdeutsche Kirchen 113, Anm. 22 Meiser an M a r a h r e n s 102, A n m . 31 V e r m e r k Beyes 102, Anm. 31 E r k l ä r u n g d e r D e u t s c h e n Christen 139, A n m . 10 Liste d e r Mitglieder der N a t i o n a l s y n o d e 427, Anm. 1 R u n d s c h r e i b e n der Deutschen Evangeli- 104, Anm. 5 schen Kirchenkanzlei an Landeskirchen Eidem an Ludwig Müller 109, A n m . 3 Sitzung der lutherischen K i r c h e n f ü h r e r (Bi- 102-108 schofskonferenz) Besprechung lutherischer K i r c h e n f ü h r e r im 108-115 kleineren Kreis Mitschrift M a r a h r e n s ' über Besprechung lu- 108 ( G 2 zu D o k . 30) therischer K i r c h e n f ü h r e r im kleineren Kreis R u n d s c h r e i b e n d e r Einstweiligen Leitung 118, A n m . 11; d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche an 436, A n m . 1 oberste B e h ö r d e n der deutschen evangelischen Landeskirchen Entwurf d e r Einstweiligen Leitung d e r 118, Anm. 11; D e u t s c h e n Evangelischen Kirche: „Richtli- 4 3 6 - 4 3 9 nien f ü r die V e r f a s s u n g der deutschen evangelischen Landeskirchen" E r k l ä r u n g nicht-deutschchristlicher Kir105, A n m . 10 chenführer Meiser an Ludwig Müller 105, Anm. 10 Beye, Burgstaller, C o c h u . a . an Ludwig M ü l - 106, A n m . 10 ler Ludwig Müller an Meiser 106, Anm. 10 K r u m m a c h e r an D a h l g r ü n 110, Anm. 11 „Kirchengesetz ü b e r die obersten Amtsstel- 120, A n m . 15 len der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche" D e u t s c h e Evangelische R e f o r m i e r t e G e - 117, Anm. 8 meinde Budapest an Deutsche Evangelische Kirche von Schwartz an braunschweigischen Mini- 120, Anm. 1 sterpräsidenten Schöffel an Kühlewein, M a r a h r e n s u . a . 118, Anm. 12

468

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

O k t o b e r 25

November 2 November 3

Ludwig Müller an f ü h r e n d e A m t s t r ä g e r der deutschen evangelischen Landeskirchen Ludwig Müller an f ü h r e n d e A m t s t r ä g e r d e r deutschen evangelischen Landeskirchen Entwurf der Reichskirchenregierung: „Verfassungsrichtlinien f ü r die deutschen evangelischen Landeskirchen mit A u s n a h m e d e r reformierten K i r c h e n " Sitzung der f ü h r e n d e n A m t s t r ä g e r d e r d e u t schen evangelischen Landeskirchen Bericht Knolles, Pietzckers, T ü g e l s ü b e r Sitz u n g der f ü h r e n d e n Amtsträger der d e u t schen evangelischen Landeskirchen P r o t o k o l l M e i n z o l t s über Sitzung d e r f ü h r e n d e n A m t s t r ä g e r der deutschen evangelischen Landeskirchen R u n d s c h r e i b e n des P f a r r e r n o t b u n d s Meiser an L u d w i g Müller

November 4

Meiser an Reichskirchenregierung

November 6 N o v e m b e r 13

Fezer an L u d w i g Müller R e d e Krauses

November November November November November

E r k l ä r u n g der D e u t s c h e n Christen Presseerklärung Ludwig Müllers Besprechung mit M a r a h r e n s T e l e f o n i s c h e Mitteilung Kleins aus Berlin Sitzung des Exekutivkomitees des L u t h e rischen Weltconvents P r o t o k o l l ü b e r Sitzung des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltconvents Kirchengesetz „ b e t r e f f e n d die Rechtsverhältnisse d e r Geistlichen u n d Beamten d e r Landeskirchen" Erlaß Ludwig Müllers T h e o l o g i s c h e Fakultät Berlin an Ludwig Müller V e r m e r k Meisers Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer M i t s c h r i f t M a r a h r e n s ' über Besprechung nicht-deutschchristlicher K i r c h e n f ü h r e r Besprechung mit M a r a h r e n s , Niemöller u n d Stratenwerth M i t s c h r i f t M a r a h r e n s ' ü b e r Besprechung mit M a r a h r e n s , N i e m ö l l e r u n d Stratenwerth N o t i z e n Niemöllers über Besprechung mit M a r a h r e n s , N i e m ö l l e r und Stratenwerth Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirc h e n f ü h r e r (Fortsetzung) W u r m an Reichsinnenminister

O k t o b e r 28 Oktober Ende

November 2 November 2

November 2

13 14 15 16 16

N o v e m b e r 16 N o v e m b e r 16

N o v e m b e r 16 N o v e m b e r 20 N o v e m b e r 23 N o v e m b e r 24 N o v e m b e r 24 N o v e m b e r 24 N o v e m b e r 24 N o v e m b e r 24 N o v e m b e r 24 N o v e m b e r 25

116, Anm. 1 118, Anm. 11; 439, Anm. 1 439-447

116-120

116 (G 2 zu D o k . 31)

116 (G 3 zu D o k . 31)

157, 120, 126, 120, 126, 158, 121, 259, 122, 125,

Anm. Anm. Anm. Anm. Anm. Anm. Anm. Anm. Anm. Anm.

1 15; 8 15; 8 2 1; 31 6 3

120-121

121-122 122-124 122 (G 2 zu D o k . 34) 125, Anm. 3; 247, A n m . 19 125, Anm. 3 130, Anm. 12 128, Anm. 1 124-127 125 (G 2 zu D o k . 35) 128-131 128 (G 2 zu D o k . 36) 128 (G 3 zu D o k . 36) 131 125, A n m . 13

Chronologisches Dokumentenverzeichnis November 25 November 25

Vermerk Marahrens' Vermerk Meisers

November November November November

Vermerk Meisers Meldung der „Süddeutschen Zeitung" Besprechung mit Esser Besprechung mit Althaus, Karl Koch, Niemöller u.a. Anweisung des Reichspropagandaministers Protokoll über Sitzung des Bruderrats des Pfarrernotbunds

26 27 27 27

469

132, Anm.2 129, Anm.9; 132, Anm.2 132, A n m . l 130, Anm. 15 132 132-135

133, Anm. 3 129, Anm. 11; 131, Anm. 1; 133, Anm. 4; 135, Anm. 12; 136, Anm.2 November 27 Besprechung mit Conrad 135-136 November 27-29 Niederschrift Stolls über Besprechungen X X X I V , Anm. 38; nicht-deutschchristlicher Kirchenführer in 127, Anm. 12; Berlin 132 (G 2 zu Dok. 39); 135 (G zu Dok. 40); 137 (G zu Dok.43); 143 (G zu Dok. 45); 145 (G 1 zu Dok. 46); 147 (G zu Dok. 47); 147 (G zu Dok.48); 149 (G zu Dok. 49); 150 (G zu Dok. 50); 151 (G zu Dok. 51) November 28 Besprechung mit Ranke 136 November 28 Besprechung mit Asmussen 136-137 November 28 Sitzung der lutherischen Kirchenführer mit 137-142 Karl Koch, Niemöller und Stratenwerth November 29 Aufzeichnung Meisers 142-143 November 29 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirc h e n f ü h r e r mit Niemöller und Stratenwerth 143-144 November 29 Erklärung nicht-deutschchristlicher Kir141, Anm. 20 chenführer an Ludwig Müller November 29 Meiser und W u r m an Ludwig Müller 143, Anm. 1 November 29 Besprechung mit Ludwig Müller 145-147 November 29 Besprechung mit Conrad 147 November 29 Besprechung mit Buttmann November 29 Pressemeldung über Rücktritt Hossenfel- 147-148 147, Anm. 13 ders November 29 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 149 chenführer November 29 Besprechung mit Ludwig Müller 149-151 November 29 Nicht-deutschchristliche Kirchenführer an 151, Anm.2 Ludwig Müller November 29 Schröder an von Bodelschwingh 216, Anm. 3 November 29 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 151-152 chenführer (Fortsetzung) November 30 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 152-153 chenführer (Fortsetzung) November 27 November 27

470

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

November 30 November 30 Dezember 1 Dezember 1 Dezember 1 Dezember 2 Dezember 2 Dezember 3

Dezember 3 Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember

3 3 3 3 3 3 3 4 4 4

Dezember 4 Dezember 4 Dezember 4 Dezember 4 Dezember 4

Dezember 5 Dezember 5 Dezember 5 Dezember 5 Dezember 5

Niederschrift Stolls über Besprechung nichtdeutschchristlicher Kirchenführer Erlaß des Reichsinnenministers Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer Niederschrift Stolls über Besprechung lutherischer Kirchenführer mit Ludwig Müller Erklärung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer an Ludwig Müller Notatum Marahrens' Pfarrernotbund an Ludwig Müller Aufzeichnung Lückings über Sitzung des Bruderrats des Pfarrernotbunds

Telephonische Besprechung mit G e o r g Schulz Telephonische Besprechung mit Lauerer Besprechung mit C o n r a d Besprechung mit G e o r g Schulz Telephonische Mitteilung Lauerers Mitteilung Schöffeis Mitteilung Wurms Telephonische Mitteilung Stratenwerths Telegramme Lauerers an Ludwig Müller Besprechung mit Forell und N e r r e g a a r d Besprechung mit Karl Koch und Stratenwerth Besprechung mit Ludwig Müller Besprechung mit Karl Koch und Stratenwerth Besprechung mit Asmussen und Kurt Dietrich Schmidt Besprechung mit Karl Koch, Niemöller und Stratenwerth „Kirchengesetz über die kirchenpolitische Unabhängigkeit der Reichskirchenregierung" Besprechung mit Ernst Otto Besprechung mit Karl Koch, Marahrens, Smidt u.a. Besprechung mit Ludwig Müller Dieskau an Ludwig Müller Lauerer an Ludwig Müller

152 (G zu D o k . 5 2 ) 150, Anm.4 153-155 154, Anm.4; 155, A n m . 7 155, A n m . 7 155, 167, 155, 156, 163, 167, 156

Anm.7 Anm.3 Anm.7; Anm.3; Anm.3; Anm.3 und 5

156-157 157 158 158-159 160 160 160-161 159, Anm.3 161 162 162-163 163 164 164 271, A n m . 6 165 165-166

166-167 122, A n m . 5 156, Anm.2; 159, Anm.3; 168, A n m . 2 167-168 K o o p - 168

Dezember 5 Dezember 5

Besprechung mit C o n r a d Besprechung mit Hollweg, Knolle, mann u.a.

Dezember 6

Erklärung von 140 Pastoren an Paulsen

Dezember 6

Besprechung [mit B a d e ]

137, Anm.2; 164, Anm. 1 168-169

Chronologisches Dokumentenverzeichnis Telephonische Mitteilung Meinzolts aus 169 Berlin Dezember 6 Besprechung mit Lauerer 169-170 Dezember 7 Besprechung mit Lauerer 170 Dezember 7 Karl Koch an Ludwig Müller 162, Anm.2 Dezember 8 Hossenfelder an W u r m 121, Anm.3 Dezember 8 Bericht Wurms vor Kirchengemeinderäten 125, Anm.2; 127, Anm. 13; 129, Anm. 7 Dezember 8 Bericht Fezers 70, Anm.3 Dezember 10 „28 Thesen der sächsischen Volkskirche 198, Anm.2; zum inneren Aufbau der Deutschen Evange- 224, Anm. 12; lischen Kirche" 362, Anm. 14 Dezember 11 Karl Koch an Ludwig Müller 162, A n m . 3 Dezember 11 Richtlinien der Thüringer Deutschen 165, Anm.3; Christen 231, Anm. 26 Dezember 11 Hossenfelder an Ludwig Müller 125, Anm.2 Dezember 13 Erklärung Daums 170, Anm.2 Dezember 14 Meiser an nicht-deutschchristliche Kirchen- 171, Anm. 1 führer Dezember 17 Meiser und W u r m an Ludwig Müller 172, Anm. 1 Dezember 18 Protokoll über Sitzung des Vorläufigen Kir- 127, Anm. 12 chenrats H a m b u r g Dezember 18 Coch und Schreiter an Reichskirchenregie- 174, Anm. 6 rung Dezember 18/19 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 170-171 chenführer Dezember 18/19 Notatum Marahrens' über Besprechung 156, Anm.2; nicht-deutschchristlicher Kirchenführer 171 (G 2 zu Dok. Dezember 19 Besprechung mit Beyer 171 Dezember 19 Besprechung mit Ludwig Müller 172 Dezember 19 Erklärung nicht-deutschchristlicher Kir172, Anm.3; 174, Anm.2 und 3 chenführer 184, Anm.2 Dezember 19 Erklärung nicht-deutschchristlicher Kir172, Anm. 4; chenführer 173, Anm. 1 Dezember 19 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 173 chenführer mit Riethmüller, Smidt und Stange 174, Anm.2; Dezember 19 Evangelische J u g e n d f ü h r e r an Ludwig Müller 181, Anm. 9 Dezember 19 Rundschreiben des Evangelischen Jugend- 178, Anm.2 werks an seine Verbände Dezember 19 Vertrag zwischen Ludwig Müller und 174, Anm. 1; von Schirach 194, Anm.2; 232, Anm. 29 Dezember 20 Besprechung mit Schieder 173 Dezember 20 Besprechung mit Künneth, Ranke, 173-175 Riethmüller u. a. Dezember 20 Besprechung mit Stratenwerth 175 Dezember 20 Besprechung mit Veidt 175 Dezember 20 Besprechung mit O t t o Weber 176 Dezember 6

472

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Dezember 20 Dezember 21 Dezember 21 Dezember 21 Dezember 21 Dezember 21 Dezember Dezember Dezember Dezember

21 21 21 22

Dezember 22 Dezember 22 Dezember [24] Dezember 25 Dezember 27 Dezember 27

Dezember 27 Dezember 28 Dezember 30

Dezember 30

Dezember 30 Dezember 30 Dezember 31 [Jahreswende 1933/34]

1934 Januar

Januar Januar Januarl Januar 2

Vermerk Meisers Besprechung mit evangelischen J u g e n d f ü h rern Erklärung des stellvertretenden Reichsführers des Evangelischen Jugendwerks Besprechung mit O t t o Weber Besprechung mit Buttmann und Conrad Besprechung [mit evangelischen J u g e n d f ü h rern] Aufzeichnung Meisers Notverordnung des Reichsbischofs Zänker an W u r m N o t a t u m Marahrens'

176, Anm.2 176 176, Anm.2 177 178 178

179 182, Anm. 13 183, Anm. 1 179, Anm. 1; 183, Anm. 20 Besprechung mit von Bodelschwingh, Laue- 179-183 rer, Marahrens u.a. Notizen Marahrens' 179 (G 2 zu Dok.91); 179, Anm. 1 Deutschchristliches Bekenntnis 233, Anm. 34 Lauerer an Ludwig Müller 182, Anm. 18 von Bodelschwingh an Ludwig Müller 179, Anm. 1; 181, Anm. 4 Aufzeichnung von Bodelschwinghs: „Be- 179, Anm. 1; sprechung mit Reichsbischof Müller in H a n - 180, Anm.2 und 4 nover am 21. Dezember 1933" Meiser an Reichskirchenregierung 194, Anm. 3 Riethmüller an Ludwig Müller 174, Anm.2 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 183-184 chenführer mit Flor, Niemöller, Riethmüller u. a. Nicht-deutschchristliche Kirchenführer an 184, Anm.2 Ludwig Müller 185, Anm. 3 192, Anm. 3 209, Anm. 12 Erklärung nicht-deutschchristlicher Kir184, Anm.2; chenführer 185, Anm. 3 Meiser an Ludwig Müller 184, Anm. 3 Meiser an Ludwig Müller 184, Anm.2 Entwurf Meisers f ü r eine Verfassung der 447-450 Deutschen Evangelischen Kirche

Entwurf H e r m a n n Müllers: „Kirchengesetz über die Einstweilige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche" Entwurf H e r m a n n Müllers: „Vereinbarung der Kirchenführer mit dem Reichsbischof" Artikel Kubes Telegramm von 170 Pfarrern des Pfarrernotbunds an Ludwig Müller Ludwig Müller an Meiser

192, Anm. 3

234, Anm. 1 224, 205, 247, 185,

Anm. 11 Anm. 1 a; Anm. 17 Anm. 1

Chronologisches Dokumentenverzeichnis Januar 3 Januar 3 Januar 3/4

Januar 4

Januar 4

Januar 4 Januar 4

Januar 4 Januar Januar Januar Januar Januar

4 5 5 7 7

Januar Januar Januar Januar Januar

8 8 9 9 10

Januar Januar Januar Januar

10 10 10 10

473

Protokoll Christa Müllers über Sitzung des 179, Anm. 1 Bruderrats des Pfarrernotbunds Gottfried Werner an Meiser 189, Anm. 1 Erklärung der Freien reformierten Synode 254, Anm. 9 „über das rechte Verständnis der reformatorischen Bekenntnisse in der Deutschen Evangelischen Kirche" Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 184-186 chenführer mit Flor, Niemöller, Riethmüller u. a. Niederschrift Niemöllers über Besprechung 185 (G 2 zu Dok.93) nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Flor, Niemöller, Riethmüller u. a. Erklärung nicht-deutschchristlicher Kir- 185, Anm. 3 chenführer an Ludwig Müller Verordnung des Reichsbischofs „betreffend 187, Anm. 5; die Wiederherstellung geordneter Zustände 190, Anm. 1; in der Deutschen Evangelischen Kirche" 192, Anm. 1; 204, Anm. 2; 205, Anm. la; 211, Anm. 1; 224, Anm. 13; 228, Anm. 19; 235, Anm. 4; 236, Anm. 8; 237, Anm. 14 und 15; 246, Anm. 15; 248, Anm.21; 253, Anm. 5; 273, Anm. 10; 287, Anm. 4; 288, Anm. 6 Telegramme Ludwig Müllers an nicht- 185, Anm.2 und 3 deutschchristliche Kirchenführer 199, Anm. 2 Eiert an Meiser 190, Anm. 1 Ranke an Meiser 185 (G 3 zu Dok.93) Lagebericht Niemöllers Vermerk Meisers 186, Anm. 1 Kanzelerklärung des Pfarrernotbunds 187, Anm. 5; 202, Anm. 2; 287, Anm. 4 Vermerk des bayerischen Reichsstatthalters 199, Anm. 2 Besprechung mit von Bodelschwingh 186-187 Besprechung mit Frick 188-189 Pressemeldung des „Evening Standard" 190, Anm. 2 Besprechung mit dem H e r z o g von Sachsen- 189 Coburg und Gotha 190-191 Besprechung mit Ranke 191 Aufzeichnung Meisers Besprechung mit Conrad 192 Besprechung mit von Bodelschwingh, 192-193 Niemöller, Zänker u. a.

474

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

anuar 10 anuar 11 anuar 11 anuar anuar anuar anuar

11 11 11 11

anuar anuar anuar anuar anuar

11 11 11 11 12

Januar 12 Januar Januar Januar Januar Januar Januar

12 12 12 12 12 12

Januar 12 Januar 12 Januar 13 Januar 13 Januar 13

Januar 13 Januar 13 Januar 13 Januar 13

Januar 13 Januar Januar Januar Januar

13 14 14 15

Ludwig Müller an Führer der Landeskirchen Vermerk Krummachers Besprechung mit von Bodelschwingh und Stratenwerth Aufzeichnung Meisers Mitteilung Rankes Besprechung mit Riethmüller Besprechung mit von Bodelschwingh, Lütgert und Stratenwerth Mitteilung Zänkers Besprechung mit von Bodelschwingh Aufzeichnung Meisers Vermerk Conrads Niederschrift Stolls über Besprechungen nicht-deutschchristlicher Kirchenführer in Berlin

202, Anm. 1 190, Anm. 3 193 193—194 194 194 195

195-196 196 197 197, Anm. 1 187, Anm. 4; 188 (G zu Dok.95); 196, Anm. 2 und 3; 201, Anm. 1 und 2; 204, Anm. 3 Vermerk des Staatssekretärs im Büro des 194, Anm. 1; 196, Anm. 2 Reichspräsidenten 195, Anm. 1 Vermerk Conrads Besprechung mit Künneth und Krummacher 197 198 Besprechung mit Themel 198 Besprechung mit Dihle 199 Besprechung mit Klein Besprechung mit von Bodelschwingh und 200 Lütgert 200 Besprechung mit von Heyden 200-201 Besprechung mit Buttmann Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 201-202 chenführer mit Buttmann Erlaß des preußischen Kultusministers 220, Anm. 2 Niederschrift Stolls über Besprechungen 202 (G 1 zu Dok. 116); 203, Anm. 1; nicht-deutschchristlicher Kirchenführer 205 (G zu Dok. 119); 210 (G zu Dok. 120); 211, Anm. 1 Niederschrift Meinzolts über Besprechun- 202 (G 2 zu Dok. 116); gen nicht-deutschchristlicher Kirchenführer 203, Anm. 1 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 203-204 chenführer 204-205 Besprechung mit Ludwig Müller Sitzung führender Amtsträger der deutschen 205-210 evangelischen Landeskirchen mit Ludwig Müller Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 210-211 chenführer 202, Anm. 3 Erklärung Ludwig Müllers 209, Anm. 11 Meiser an Ludwig Müller von Bodelschwingh an Reichsfinanzminister 212, Anm. 5 Protokoll gez. Schöffel und Riecke über Sit- 183 (G 2 zu Dok. 92)

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Januar 15 J a n u a r 15 J a n u a r 16

Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar Januar

16 17 17 18 18 18 18 18 18

Januar 18 Januar 19 J a n u a r 19 Januar Januar Januar Januar

19 19 19 19

Januar Januar Januar Januar

19 19 19 19

J a n u a r 19 Januar 20 Januar 20 Januar 20 J a n u a r 20

Januar 20/25 Januar 21

Januar Januar Januar Januar Januar

22 22 22 22 23

zung des Vorläufigen Landeskirchenrats Hamburg Ludwig Müller an Reichsinnenminister Meiser an Eiert Staatssekretär im Büro des Reichspräsidenten an Staatssekretär in der Reichskanzlei

475

195, A n m . 2 199, A n m . 2 191, A n m . 4 ; 196, A n m . 2 ; 213, Anm. 1 208, Anm. 8 Meiser an Ludwig Müller 211-212 Besprechung mit Meinzolt 185 (G 4 zu D o k . 9 3 ) Bericht Niesel-Pfannschmidts 212 Besprechung mit Riethmüller 213 Besprechung mit Meinzolt und Niemöller 213 Besprechung mit Niemöller 213-214 Besprechung mit Niemöller und Röhricht 214 Besprechung mit Berck Besprechung mit Berck, Niemöller und 214-215 Schöffel 215, Anm. 3 Notverordnung des Reichsbischofs 215-216 Besprechung mit von Bodelschwingh, Knolle, Niemöller u.a. Erlaß des Reichsinnenministers 215, A n m . 2 ; 237, Anm. 16 Besprechung mit K n a k 216 Besprechung mit C o n r a d 216 217 Besprechung mit Buttmann Besprechung mit von Bodelschwingh und 217 Stratenwerth 217-218 Mitteilung Rankes 218 Besprechung mit C o n r a d Reichsinnenminister an Kirchenführer 218, Anm. 2 Besprechung [mit Vertretern des Pfarrernot- 219 bunds] Erlaß des Reichsinnenministers 140, Anm. 13; 215, A n m . 2 215, Anm. 3 Ehlers an Marahrens 219, A n m . 2 Telephonischer Bericht Stratenwerths Verfügung Hitlers 230, Anm. 23; 276, Anm. 8 Erklärung der theologischen Kommission 231, Anm. 27 des westfälischen Pfarrernotbunds: „ D e r status confessionis von heute" Erinnerungen Hesses 238 ( G 2 zu D o k . 141) Rundschreiben Meisers an bayerische 205, A n m . 2 ; 208, Anm. 8; Geistliche 219, Anm. 1 120, Anm. 1 von Schwartz an Marahrens Besprechung mit Fezer, Lauerer und Wurm 219 220 Besprechung mit von Soden 220-221 Besprechung mit Theologieprofessoren Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 221-233 chenführer mit Theologieprofessoren und Vertretern des Pfarrernotbunds

476

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Januar 23 Januar 23

Januar 23 Januar 23 Januar 24 Januar 24 Januar 24/25 Januar 24/25 Januar 25 Januar 25-27 Januar 26

Januar 26

Januar 27 Januar Januar Januar Januar

27 27 28 29

Januar 30 Februar 3

Februar 3

Februar 5

Februar 18/19

März 2

Besprechung mit Beyer, Koopmann, Niemöller u. a. im kleineren Kreis Besprechung nicht-deutschchristlicher Kirchenführer mit Theologieprofessoren und Vertretern des Pfarrernotbunds (Fortsetzung) Niederschrift Meinzolts über Besprechungen in Berlin Notizen Nieseis über Besprechungen in Berlin Besprechung mit Beyer, Fezer, Koopmann u. a. Niederschrift Meinzolts über Besprechungen in Berlin Memorandum Barths Memorandum nicht-deutschchristlicher Kirchenführer von Soden an Mulert Protokoll Meinzolts über Besprechungen in Berlin Verordnung des Reichsbischofs „zur Sieherung einheitlicher Führung der Evangelisehen Kirche der altpreußischen Union" Protokoll über Besprechung von Keßler, Marahrens und Schöffel mit Ludwig Müller und Oberheid Sitzung der führenden Amtsträger der deutsehen evangelischen Landeskirchen Erklärung der Kirchenführer Wurm an Ludwig Müller Meiser an Ludwig Müller Runderlaß des preußischen Ministerpräsidenten Reichsgesetz „über den Neuaufbau des Reiches" Verordnung des altpreußischen Landesbischofs „über die Versetzung von Geistlichen im Interesse des Dienstes" Verordnung des altpreußischen Landesbischofs „über die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand und Beurlaubung kirchlicher Amtsträger Verordnung des altpreußischen Landesbischofs „betreffend die Aufhebung des Amtes des Präsidenten, des weltlichen und geistlichen Vizepräsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats" Entschließung der Freien evangelischen Synode im Rheinland: „Zur Ordnung der Kirche" „Kirchengesetz über die Leitung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union"

234-237 238

238 (G 1 zu Dok. 141) 220, Anm. 2 239 221, Anm.2; 239 (G zu Dok. 142) 239, Anm. 3 142, Anm. 3 220, 240, 265, 249, 287, 361, 245,

Anm. 3 Anm. 2; Anm. 45 Anm. 23; Anm. 5; Anm. 9 Anm. 14

240-249 248, 249, 249, 251,

Anm. 20 Anm. 23 Anm. 23 Anm. 4

245, Anm. 11 275, Anm. 5

275, Anm. 5

361, Anm. 9

253, Anm. 2

253, Anm. 6; 257, Anm. 24

477

Chronologisches Dokumentenverzeichnis März 8 März 13 März 14 M ä r z 15 März März März März

16 16 16 17

März 19 März 19 März 19 M ä r z 19 März März März März

19 20 21 22

März 22 M ä r z [22/24] M ä r z 27 März 27 M ä r z 28 M ä r z 29 April 12 April 12

April 13 April 22 April 26 April 30 Mai 2 Mai 2 Mai 5 Mai 6 Mai 7

Meiser und W u r m an Hitler Besprechung mit Hitler Verfügung des altpreußischen Landesbischofs Verfügung des altpreußischen Landesbischofs Stoll an von Bodelschwingh Karl Koch an Hitler und Reichspräsident Stählin an Pressel „Kundgebung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern" Besprechung mit Held, Immer, Niesei u.a. Niederschrift Stolls über Besprechung mit Held, Immer, Niesei u.a. Aufzeichung Lückings über Besprechung mit Held, Immer, Niesei u.a. Notizen Nieseis über Besprechung mit Held, Immer, Niesei u.a. Bell an „Times" W u r m an P f e f f e r von Salomon Besprechung mit Breit und Putz „Verordnung des Reichspräsidenten über Amtsbezeichungen" Besprechung mit von Bissing, von Detten und P f e f f e r von Salomon Stellungnahme des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds Rundschreiben W u r m s an württembergische Pfarrer von Bodelschwingh an Meiser Rundschreiben Meisers an bayerische Pfarrer Meiser an Niemöller Meiser an W u r m

250, Anm. 2 250-252 254, Anm. 8 254, Anm. 11 268, 258, 269, 264,

Anm. 1 Anm. 30 Anm. 1 Anm. 41

252-268 253 (G 2 zu D o k . 145) 250, Anm. 1; 253 (G 3 zu Dok. 145) 250, Anm. 1; 253 ( G 4 zu Dok. 145) 269, Anm. 4 269, Anm. 3 268 201, Anm. 2 269-273 278, Anm. 4 274, Anm. 11 273, Anm. 11 273, Anm. 11

240, Anm. 1 274, Anm. 1 „Botschaft des Reichsbischofs und des 279, Anm. 5 Geistlichen Ministeriums der Deutschen Evangelischen Kirche" „Kirchengesetz zur Befriedung der kirchli- 288, Anm. 6 chen Lage" Erklärung der Bekenntnisgemeinschaft der 275, Anm. 1 und 3 Deutschen Evangelischen Kirche Kinder an Meiser und Wurm 275, Anm. 3 Meiser an G ü n t h e r Koch X X X I V , Anm. 38 Aufzeichnung Eidems über Besprechung mit 276, Anm. 12 Hitler Protokoll Fiedlers über Sitzung des „ N ü r n - 275, Anm. 2 berger Ausschusses" W u r m an Buttmann 275, Anm. 6 Erklärung der sächsischen Bekenntnisge- 277, Anm. 13 meinschaft Sitzung des Arbeitsausschusses der Bekennt- 274-277

478

Mai 7 Mai 7 Mai 7 Mai 7 Mai 7 Mai 7 Mai 10 Mai 15/16

Mai 16 Mai 18 Mai 26 Mai 29 Mai 29 Mai 29 Mai 29

Mai 30 Mai 30

Chronologisches Dokumentenverzeichnis nisgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche („Nürnberger Ausschuß") Niederschrift Fiedlers über Sitzung des „Nürnberger Ausschusses" Niederschrift Lückings über Sitzung des „Nürnberger Ausschusses" Notizen Nieseis über Sitzung des „Nürnberger Ausschusses" Notizen Niemöllers über Sitzung des „Nürnberger Ausschusses" Erklärung der Bekenntnisgemeinschaft der Deutschen Evangelischen Kirche Bekanntmachung Jägers Bell an Vertreter der Kirchen im Ökumenisehen Rat f ü r Praktisches Christentum Entwurf der „Theologischen Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche" („Frankfurter Konkordie") Kirchengesetz über die Leitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers Erlaß zur A u f h e b u n g des Heiligen Synods Besprechung mit Karl Fischer, Marahrens, Redepenning u.a. Bespechung von Synodalen im kleineren Kreis Aufzeichnung Gabriels über Besprechung von Synodalen im kleineren Kreis Mitschrift Kloppenburgs über Besprechung von lutherischen Synodalen „Grundsätze der Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union" Sitzung der Bekenntnissynode der Deutsehen Evangelischen Kirche „Vorschlag des theologischen Ausschusses f ü r die Bekenntnissynode der D E K "

274 (G 2 zu Dok. 148) 274 (G 3 zu Dok. 148) 274 (G 4 zu D o k . 148) 274 (G 5 zu D o k . 148) 277, Anm. 14 279, Anm. 5 318, Anm. 12 281, Anm. 5

278, Anm. 1 337, Anm. 34 278-279 279-280 279 (G 2 zu Dok. 150) 280, Anm. 4 300, Anm. 10

280-285 282, Anm. 5; 292, Anm. 8

Mai 30

Sitzung des lutherischen Konvents der Be- 285 kenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche

Mai 30

Mitschrift Kloppenburgs über Sitzung des lutherischen Konvents der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Sitzung der Bekenntnissynode der Deutsehen Evangelischen Kirche (Fortsetzung) Protokoll Bodes über Sitzungen der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelisehen Kirche Stenographische Aufzeichnung Jannaschs über Sitzungen der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Mitschrift Kloppenburgs über Sitzungen der

Mai 30 Mai 30

Mai 30

Mai 30

285 (G 2 zu D o k . 152)

286-290 281 (G 2 zu D o k . 151); 286 (G 2 zu D o k . 153) 281 (G 3 zu D o k . 151); 286 (G 3 zu D o k . 153) 281 (G 4 zu D o k . 151);

479

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Mai 30

Mai 30

Mai 30

Mai 31 Mai 31 Mai 31

Mai 31

Mai 31 Mai 31

Mai 31 Juni 5 Juni Juni Juni Juni

5 6 6 7

Juni 8

Juni Juni Juni Juni Juni Juni Juni

8 9 9 11 11 13 14

Juni 14 Juni 14 Juni 16

Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Notizen Nieseis über Sitzungen der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche „Erklärung zur Rechtslage der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche" Lutherische Laienvertreter an lutherischen Konvent der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung) Sitzung der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Fortsetzung) Protokoll Bodes über Sitzungen der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Mitschrift Kloppenburgs über Sitzungen der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Sasse an Karl Koch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche" Beschlüsse der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Schirmacher an Geschäftsführer der Inneren Mission Engelke an lutherische Bischöfe Meiser an Merz Ludwig Müller an Landeskirchenführer Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bericht Seiz' über Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche vom 29. bis 31.Mai 1934 Karl Koch an Reichsbruderrat Kittel an Reichsbruderrat Wurm an Ludwig Müller „Ansbacher Ratschlag von 1934" Meiser an Reichsinnenminister Meiser an Merz Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Niederschrift Fiedlers über Sitzung des Reichsbruderrats Notizen Immers über Sitzung des Reichsbruderrats Rede Jägers

286 (G 4 zu Dok. 153) 281 (G 5 zu Dok. 151)

286, Anm. 1

293, Anm. 13

290-295 295-297 290 (G 2 zu Dok. 154); 295 ( G 2 zu Dok. 155) 290 (G 3 zu Dok. 154); 295 (G 3 zu Dok. 155) 291, Anm. 6 282, Anm. 10; 283, Anm. 8; 324, Anm. 15; 450-453 453, Anm. 1 298, Anm. 5 298, 299, 302, 311,

Anm. 6 Anm. 8 Anm. 18 Anm. 21

281 (G 6 zu Dok. 151); 285 (G 3 zu Dok. 152) 298, Anm. 1 301, Anm. 12 302, Anm. 18 300, Anm. 9 302, Anm. 18 299, Anm. 7 297-302

298 (G 2 zu Dok. 156) 298 (G 3 zu Dok. 156); 312, Anm. 28 306, Anm. 11

480

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Juni 18 Juni 19

Juli 9

Immer an Meiser Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Kundgebung des Deutschen Evangelischen Missionsrats Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Protokoll Asmussens über Sitzung des Reichsbruderrats Protokoll Fiedlers über Sitzung des Reichsbruderrats Protokoll Meinzolts über Sitzung des Reichsbruderrats Notizen Nieseis über Sitzung des Reichsbruderrats Anordnung Dietrichs „Kirchengesetz über die Bestellung der Mitglieder der Nationalsynode" Erlaß des Reichsinnenministers

Juli 11

Karl Koch an Reichsinnenminister

Juli 13

Aufzeichnung Merz' über Zusammenkunft lutherischer Theologen in Würzburg Karl Koch an Hitler Erklärung Jägers Dühring an Niemöller Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Notizen Nieseis über Sitzung des Reichsbruderrats Pressenotiz über Empfang Ludwig Müllers und Jägers bei Hitler Bell an Karl Koch Wurm an Reichsinnenminister Karl Koch an Reichspräsident Wurm an Ludwig Müller Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Niederschrift Fiedlers über Sitzung des Reichsbruderrats „Wort an die Gemeinden" des Reichsbruderrats „Generalverordnung der ehem. Ev.-luth. Landeskirche Sachsen" Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche „Kirchengesetz über die Leitung der Deut-

Juni 23 Juli 2

Juli 2 Juli 2 Juli 2 Juli 2 Juli 4 Juli 7

Juli Juli Juli Juli

15 15 16 17

Juli 17 Juli 18 Juli Juli Juli Juli Juli

18 20 21 21 25

Juli 25 Juli 25 Juli 31 August 2 August 9

301, 312, 332, 307,

Anm. Anm. Anm. Anm.

13 28; 17 14

303-311

303 (G 2 zu Dok. 157) 303 (G 3 zu Dok. 157) 303 (G 4 zu Dok. 157) 303 (G 5 zu Dok. 157) 313, 320, 322, 312, 317, 331, 302, 317, 300,

Anm. 4 Anm. 24; Anm. 5 Anm. 1; Anm. 3; Anm. 13 Anm. 1; Anm. 3 Anm. 8

313, Anm. 3 314, Anm. 10 339, Anm. 44 312-317

312 (G 2 zu Dok. 158) 312, Anm. 2 318, Anm. 13 320, Anm. 19 318, Anm. 8 320, Anm. 19 317-321

317 (G 2 zu Dok. 159) 321, Anm. 28 334, Anm. 23 311, Anm. 26 322, Anm. 6

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

August 9 August 9 August 9 August 9 August 10 August 10 August 13 August 14 August 15

August 17 August 23 August 24

August 24 August 24

August 24

August 24 August 24 August 25 August 25

August 27 August 28 August 29

August 30 August 31 August/ September September 3

sehen Evangelischen Kirche und der Landeskirchen" „Kirchengesetz über den Dienst der Geistlichen und Beamten" „Kirchengesetz über die Rechtmäßigkeit von gesetzlichen und Verwaltungsmaßnahmen" „Kirchengesetz zur Sicherung des reformierten Bekenntnisstandes" Kanzelabkiindigung des Reichsbruderrats

481

322, Anm.6 322, Anm.6 323, Anm.7

329, Anm.2; 337, Anm.35 Rede Kubes 304, A n m . 3 Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode 333, Anm. 20 der Deutschen Evangelischen Kirche Freie evangelische Synode im Rheinland an 344, Anm. 56 Forsthoff 335, Anm. 29 Meiser und W u r m an Hitler „Kundgebung der Deutschen Evangelischen 331, Anm. 14 Kirche zur Abstimmung des 19. August 1934" Erlaß des Reichsinnenministers 331, Anm. 13 Bericht Meisers auf der bayerischen Landes- 323, Anm 8 synode Rundschreiben Marahrens' an hannoversche 323, Anm. 9; 330, Anm. 8; Pfarrer 347, Anm. 64 314, Anm. 9 Meiser an Reichsinnenminister Kundgebung lutherischer Kirchenführer 324, Anm. 12; und Theologieprofessoren zur kirchlichen 328, Anm. 28 Lage Mitschrift von Bodelschwinghs über Bespre- 319, Anm. 15; chung lutherischer Kirchenführer und 325, Anm. 19 Theologieprofessoren Kanzelabkündigung Wurms 323, Anm. 10 329, Anm. 5 und 6 Kundgebung Meisers Besprechung lutherischer Kirchenführer und 322-328 Theologieprofessoren Bericht Kloppenburgs über Besprechung lu- 322 (G 2 zu Dok. 160) therischer Kirchenführer und Theologieprofessoren Zoellner an Marahrens 326, Anm. 25 Marahrens an lutherische Kirchenführer 327, Anm. 27 M e m o r a n d u m Kloppenburgs „über die Ar- 322, Anm.2 beit des Lutherischen Konvents und die Bildung eines .Senats' der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche" Kloppenburg an Asmussen 324, Anm. 13 329, A n m . 6 Kanzelansprache Wurms Entwurf Asmussens, Fiedlers und Flors: 333, Anm. 20 „Vorschläge f ü r die O r d n u n g in der D E K " Sitzung des Bruderrats der Bekenntnissyn- 329-347 ode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat)

482

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

September 3 September 5 September 18 September 18 September 18 O k t o b e r 20

O k t o b e r 29

November November 2 November 6 November November November November November

6 7 7 7 9

November 9 November 9 November 9 November 14 November 16 November 17 November 20 November 20 November 20 November 20 November 21 November 21 November 21 November 22 November 22

Verordnung Jägers Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Rede Ludwig Müllers Niederschrift Stolls über Sitzung des Arbeitsausschusses des Lutherischen Rates Kundgebung des Reichsbruderrats Botschaft der Bekenntnissynode der Deutsehen Evangelischen Kirche

329, 330, 347, 229, 327,

Anm.4 Anm.9; Anm.65 Anm.21 Anm. 27

330, Anm. 11 353, Anm.21; 400, Anm. 1; 415, Anm.28; 454-455 Verordnung des Reichsbruderrats „zur Aus- 456-458 f ü h r u n g der Beschlüsse der Bekenntnissynode der D E K vom 20. O k t o b e r 1934" Denkschrift Buttmanns 405, Anm. 10 Aide mémoire Karl Kochs und Flors 350, Anm. 9 Niederschrift Balzers über „Kirchenführer- 350, Anm. 10 tagung beim Reichsbischof" Erlaß des Reichsinnenministers 377, Anm. 6 Ludwig Müller an Karl Koch 350, Anm. 10 Aufruf des Reichsbruderrats 350, Anm. 12 Erlaß des Reichsinnenministers 377, Anm. 6 Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evan- 348-357 gelischen Kirche (Reichsbruderrat) Niederschrift über Sitzung des Reichsbru- 348 (G 1 zu Dok. derrats Mitschrift Kloppenburgs über Sitzung des 348 (G 2 zu Dok. Reichsbruderrats Mitschrift Asmussens über Sitzung des 348 (G 3 zu Dok. Reichsbruderrats Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode 456 der Deutschen Evangelischen Kirche Karl Koch an Gestapo Berlin 318, Anm. 6 Ludwig Müller an Kirchenführer 361, Anm. 6 Beschluß des Reichsbruderrats 357, Anm. 1; 369, Anm. 14 Aufzeichnung Hesses über Sitzung des 358, Anm. 2 Reichsbruderrats Aufzeichnung Kloppenburgs über Sitzung 358, Anm. 2 des Reichsbruderrats Aufzeichnung Asmussens über Sitzung des 358, Anm. 2 Reichsbruderrats Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evan- 357-359 gelischen Kirche (Reichsbruderrat) Protokoll Nieseis über Sitzung des Reichs- 357 (G 1 zu Dok. bruderrats Aufzeichnung Asmussens über Sitzung des 357 (G 2 zu D o k . Reichsbruderrats Beschluß des Lutherischen Rates 328, Anm. 28 „Vereinbarung über die Bestellung eines 359, Anm. 7 vorläufigen Kirchenregiments der Deutschen Evangelischen Kirche"

162) 162) 162)

163) 163)

Chronologisches Dokumentenverzeichnis November 23 November 23 November 28 November 28 November 29

November 29 November 29 November 29 November 29 November 29 November 30 November 30 Dezember 6 Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember

7 12 14 15 16 19

Dezember 20 Dezember 28 Dezember 31

1935 Januar 3 Januar 3 Januar 3 Januar 4 Januar 8 Januar 8

483

„Ansprache der Vorläufigen Kirchenleitung" 360, Anm. 3; 363, Anm. 21 Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kir- 364, Anm. 26 chenleitung I Protokoll über Sitzung des preußischen Kir- 361, Anm. 8 chensenats Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kir- 364, Anm. 26 chenleitung I Besprechung der Vorläufigen Kirchenlei- 360-365 tung I mit nicht-deutschchristlichen Kirchenführern Protokoll über Landeskirchenführerkonfe- 361, Anm. 7 renz Vermerk von Bodelschwinghs 362, Anm. 15 Bruderrat der Arbeitsgemeinschaft der mis- 362, Anm. 15 sionarischen und diakonischen Werke an Marahrens Nicht-deutschchristliche Kirchenführer an 363, Anm. 20 Reichsinnenminister Nicht-deutschchristliche Kirchenführer an 363, Anm. 19 Ludwig Müller Centraivorstand der Gustav-Adolf-Stiftung 362, Anm. 15 an Marahrens Grußwort der Vorläufigen Kirchenleitung I 365, Anm. 28 Kundgebung der Vorläufigen Kirchenlei- 370, Anm. 15 tung I Rede Fricks 367, Anm. 8 Karl Koch an Reichsinnenminister 367, Anm. 8 Erklärung Hesses zur Eidesfrage 369, Anm. IIb Lietzmann an von Soden 366, Anm. 2 von Soden an Lietzmann 366, Anm. 2 „Erklärung von Dr. Kinder gegenüber den 366, Anm. 4 süddeutschen Bischöfen" „Punktation" Meisers und Wurms 366, Anm. 3; 372, Anm. 20 von Bodelschwingh an Merz 366, Anm. 3 Einladungsschreiben Gerbers an nicht- 366, Anm. 1 deutschchristliche Kirchenführer

Protokoll über Sitzung des Reichsbruderrats

368, Anm. 10 und 1 la; 370, Anm. 18; 372, Anm. 19 Aufzeichnung Asmussens über Sitzung des 368, Anm. 10 Reichsbruderrats von Bodelschwingh an Gerber 374, Anm. 23 Besprechung nicht-deutschchristlicher Kir- 365-376 chenführer mit Gerber Niederschrift Balzers über „Bischofskonfe- 376, Anm. 28 renz beim Reichsbischof" von Bodelschwingh an Marahrens 377, Anm. 2

484 Januar 26

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Denkschrift der Vorläufigen Kirchenleitung I an Reichsregierung Januar [Ende] Denkschrift Stuckarts: „Staat und evangelische Kirche" Februar [Anfang] Reichsinnenminster an Ludwig Müller Februar 12 Vereinbarung der Landesbischöfe von H a n nover, Württemberg und Bayern („Lutherischer Pakt") Februar 13 Eingabe der Vorläufigen Kirchenleitung I an Reichskanzlei Februar 15 Beschluß der Vorläufigen Kirchenleitung I Februar 24 Kundgebung der Vorläufigen Kirchenleitung I Februar 28 Erlaß des preußischen Kultusministers Februar Ende Erklärung von 13 Hochschullehrern: „Theologische Bedenken zum Kampf um die Union" März 1 Einladungsschreiben Gotthilf Webers März 2 Wilhelm Ferdinand Schmidt an Meiser März 2 Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche M ä r z 4/5 „Wort an die Gemeinden" der altpreußischen Bekenntnissynode März 7 Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I März 7 Rechenschaftsbericht Marahrens' März 7 Mitschrift Kloppenburgs über gemeinsame Sitzung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I März 7 Aufzeichung Asmussens über gemeinsame Sitzung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I März 7 Gemeinsame Erklärung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I März 8 Rundschreiben Karl Kochs März 9 Erlaß des Reichsinnenminsters M ä r z 14 Rede Fricks M ä r z 16 Erlaß des Reichsinnenministers M ä r z 18 Rede Kubes M ä r z 19 Erlaß des Reichsinnenministers M ä r z 20 Besprechung mit von Bodelschwingh, Karl Koch und Marahrens M ä r z 21 Besprechung mit Buttmann M ä r z 21 Aufzeichung über Besprechung im Reichsinnenministerium März 21 Aufzeichnung Meisers März 21 Besprechung mit von Bodelschwingh, Breit, Marahrens u . a . M ä r z 22 Beschluß des altpreußischen Bruderrats M ä r z 22 Besprechung mit H u m b u r g

378, A n m . 7 378, Anm.9 377, A n m . 5 379, Anm. 12

377, Anm. 3 379, 377, 391, 402, 381,

Anm. 13 Anm. 4; Anm. 4 Anm. 11 Anm. 22

377, Anm. 1 382, Anm. 23 377, Anm. 3 385, Anm. 1; 386, Anm. 2 376-385

376 (G 2 zu D o k . 166) 376 (G 3 zu Dok. 166)

376 (G 4 zu Dok. 166)

379, Anm. 14 380, 385, 392, 385, 396, 385, 385

Anm. 17 Anm. 2 Anm. 6 Anm. 2 Anm. 16 Anm. 3

385-386 386, Anm. 1 386-387 387 387, Anm. 4 388

Chronologisches Dokumentenverzeichnis M ä r z 22 M ä r z 22 M ä r z 25 M ä r z 28 April [ A n f a n g ] April [ A n f a n g ] April 3 April 4 April 4 April 4 April 4 April 9 April 9 April 9 April 9 April 9

April 9 April 10

April 9 April 10 April 10 April 10 April 13 April 15 April 19 April 26

April 29

485

Besprechung mit Breit und Wilhelm Ferdi- 388 nand Schmidt 388-389 Besprechung mit von Soden 389, Anm.2 Kunkel an Link 386, Anm.3; Rede Fricks 393, Anm. 11 391, Anm. 1 Einladungsschreiben des Reichsbruderrats Vorläufige Kirchenleitung I an Reichsinnen- 393, Anm. 11 minister Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kir- 391, Anm. 1 chenleitung I Einladungsschreiben der Vorläufigen Kir- 391, Anm. 1 chenleitung I Meiser an Lutherischen Rat 389, Anm. 1 „Nachrichtliche Mitteilung" über Sitzung 393, Anm. 10 der Vorläufigen Kirchenleitung I Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kir- 398, Anm. 24 chenleitung I 389-390 Sitzung des Lutherischen Rates Niederschrift Stolls über Sitzung des Lu389 (G 2 zu Dok. 174) therischen Rates Mitschrift Kloppenburgs über Sitzung des Lutherischen Rates Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kirchenleitung I Erklärung des Lutherischen Rates: Das Kirchenregiment nach lutherischem Bekenntnis" „Richtlinien des Lutherischen Rates 1934" Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I Denkschrift der Vorläufigen Kirchenleitung I an Hitler Protokoll über Sitzung des Reichsbruderrats Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kirchenleitung I Gutachten der Vorläufigen Kirchenleitung I: „Kirche, Recht und Staat" Rundschreiben der Vorläufigen Kirchenleitung I Protokoll Meisers über Sitzung des Lutherischen Rates am 9. April 1935 Vermerk des Staatssekretärs in der Reichskanzlei „Grundsätze der Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche für die J u gendarbeit der Bekennenden Kirche" Meiser an Breit

389 ( G 4 zu Dok. 174) 390, Anm. 4; 391, Anm.3 390, Anm. 9 391, A n m . 9 391-399

396, Anm. 18; 397, Anm. 21 391 (G 2 zu Dok. 175) 396, Anm. 18 398, Anm. 22 389, Anm.3; 396, Anm. 17 389 (G 3 zu Dok. 174) 396, Anm. 18 378, Anm. 8

400, Anm. 1

486 Mai 3 Mai 6 Mai 14 Mai 16 Juni

Juni 3-6 Juni 4 Juni 21 Juni 21 Juni 27

Juni 30 Juli 2-5 Juli 2-5 Juli 2-5

Juli 2 Juli 5 Juli 5 Juli 5 Juli 8 Juli 13 Juli 14 Juli 15 Juli 16 Juli 18 Juli 19 Juli 30 Juli 31

Chronologisches Dokumentenverzeichnis Niederschrift Balzers über „Bischofskonferenz beim Reichsbischof" Rundbrief des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kirchenleitung I Meiser an Karl Koch Entwurf eines Reichsgesetzes „zur Entwirrung der Rechtslage in der Deutschen Evangelischen Kirche" Beschlüsse der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche „Wort an die Obrigkeit" der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Mitschrift Kloppenburgs über Sitzung des Reichsbruderrats Beschlußprotokoll gez. Karl Koch und Gotthilf Weber über Sitzung des Reichsbruderrats am 21.Juni 1935 Asmussen an Meiser Sitzung des Deutschen Lutherischen Tages Aufzeichnung Bogners über Sitzung des Deutschen Lutherischen Tages Entwurf Meinzolts: „Plan: die künftige Gestaltung der Deutschen Evangelischen Kirche als Bund bekenntnisbestimmter Kirchen" Entwurf eines Antrags an den Deutschen Lutherischen T a g Antrag lutherischer Hochschullehrer an den Deutschen Lutherischen T a g Anträge des Ausschusses II an den Deutschen Lutherischen T a g Erklärung des Deutschen Lutherischen Tages Meiser an Mitglieder des Lutherischen Rates Meiser an Asmussen Asmussen an Meiser Sitzung des Fortsetzungsausschusses des Deutschen Lutherischen Tages Erlaß der Reichsregierung Meiser an Niemann Meiser „an die Herren Abgeordneten aus den Bruderräten der altpreußischen Union" Rundschreiben Niemöllers an Mitglieder des Pfarrernotbunds Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichs-

387, Anm.5 402, Anm. 11 398, Anm. 25 400, Anm. 1 387, Anm.5

400, Anm. 1 und 4; 401, Anm. 7 und 9 400, Anm. 1 399-402 400 (G 3 zu Dok. 176) 400 (G 2 zu Dok. 176)

412, Anm. 6 403-410 403 (G 2 zu Dok. 177) 408, Anm. 17

407, Anm. 15 412, Anm. 8 414, Anm. 20; 415, Anm. 22 411, Anm. 4 411, Anm. 2 412, Anm. 6 412, Anm. 6 410-416 423, Anm. 13 411, Anm. 1 415, Anm. 28 420, Anm. 13 417-420

Chronologisches Dokumentenverzeichnis

Juli 31

Juli 31

August 1 August 1 August 2 August 8

August 9 August 15 August 20

August 20

Oktober 7

O k t o b e r 23

1936 JuliS

bruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I Protokoll gez. Karl Koch und Gotthilf Weber über gemeinsame Sitzung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I Mitschrift Kloppenburgs über gemeinsame Sitzung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I Sammetreuther an Meiser Protokoll über Sitzung der Vorläufigen Kirchenleitung I Asmussen an Sammetreuther Protokoll Kunkels über gemeinsame Sitzung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I am 31.Juli 1935 Vorläufige Kirchenleitung I an Meiser Karl Koch und Marahrens an Vorläufige Kirchenleitung I und Reichsbruderrat Gemeinsame Sitzung des Bruderrats der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) und der Vorläufigen Kirchenleitung I Mitschrift Kloppenburgs über gemeinsame Sitzung des Reichsbruderrats und der Vorläufigen Kirchenleitung I Protokoll Stolls über Sitzung des FortsetZungsausschusses des Deutschen Lutherischen Tages am 30. September 1935 Protokoll Stolls über Sitzung des FortsetZungsausschusses des Deutschen Lutherischen Tages am 15.Juli 1935

Merz an Meiser

487

417 (G 3 zu Dok. 179)

417 (G 4 zu Dok. 179)

420, Anm. 14 417, Anm. 6 420, Anm. 14 417 (G 2 zu Dok. 179)

420, Anm. 1 420, Anm. 1 420—425

420 (G 2 zu Dok. 180)

412, Anm. 9; 414, Anm. 17 411 (G 2 zu Dok. 178)

279 (G 3 zu Dok. 150); 285 ( G 4 zu D o k . 152)

Q U E L L E N - UND L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S

I. U N V E R Ö F F E N T L I C H T E

QUELLEN

a. Archivalische Quellen Archiv des Diakonischen

Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin

(ADW)

Bestand Central-Ausschuß f ü r die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche: CA Nr. 761, Bd. 16.

Evangelisches Zentralarchiv

in Berlin (ETA

Berlin)

Bestand E K D : E K D A 2/28 Protokolle der Sitzungen des D E K A Bd. 14. 1932-35. E K D A 2/48 Organisationsfragen des D E K A Bd. 6. 1932-33. E K D A 3/92 Sitzungsprotokolle des Kirchenbundesrats. 1933-37. E K D A 4/1 Vorschläge und Verhandlungen zur Schaffung einer Deutschen Evangelischen Kirche Bd. 1. 1933. E K D A 4/2 dgl. Bd. 2. 1933. E K D A 4/10 Erklärung des kirchlichen Verfassungsnotstands und Übernahme der Leitung des Kirchenbundesamts durch Wehrkreispfarrer Ludwig Müller am 28.6.1933. - Entwürfe zu einer neuen Verfassung und zu kirchlichen Gesetzen. 1933-34. E K D A 4/12 Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche Bd. 1. 1933-34. E K D A 4/18 Deutsche Evangelische Nationalsynode Bd. 1. 1933. E K D A 4/23 Benennung der Vertreter der Landeskirchen zur Wahl der Persönlichkeit des Reichsbischofs. 1933. E K D A 4/24 Der Reichsbischof Ludwig Müller Bd. 1. 1933. E K D A 4/36 Benennung der Vertreter der Landeskirchen zur Bildung des Geistlichen Ministeriums. 1933. E K D A 4/37 Geistliches Ministerium (Reichskirchenkabinett). - Allgemeines. - Sitzungsprotokolle. 1933-34. E K D A 4/38 dgl. - Der Reichsbischof. 1933-34. E K D A 4/58 Eingliederung der evangelischen Jugendverbände in die H . J . - Das Reichsjugendpfarramt - Jugendwerk der D E K - Allgemeines Bd. 1. 1933. E K D A 4/49 dgl. Bd. 2. 1934. E K D A 4/104 Jungreformatorische Bewegung, Pfarrernotbund, Bekenntnisfront (Schriftwechsel aus dem Sekretariat des Reichsbischofs) Bd. 2. 1934-35. E K D A 4/180 Konferenz der führenden Amtsträger der Landeskirchen („Bischofskonferenzen"). 1933-35. E K D A 4/182 Protokolle der Kirchenführertagungen. 1934. E K D A 4/238 Kirchenpolitische Vorgänge - Generalia - Bd. 1. 1933-34. E K D A 4/245 H a n d a k t e des Reichsbischofs betr. Kirchenpolitik Bd. 1. 1933.

Quellen- und Literaturverzeichnis E KD C 3/207 EKD C 4/52

489

Kirche und politisches Leben Bd. 1. 1933. Sammlung von Vorgängen, die zur Registratur der KK gehören Bd. 2. 1933-34.

Bestand Kirchliches Außenamt: KA D 1/30 Stellungnahmen der ausländischen Kirchen und anderer ausländischer Kreise zur Deutschen Evangelischen Kirche, zum Kirchenkampf und zur Judenfrage B d . l . 1933. Bestand Evangelischer Oberkirchenrat: E O Gen. III Nr. 48 Bd. 2 Kirchensenat und Kirchenleitung der Ev. Kirche der altpreußischen Union Bd. 2. E O Gen.XII Nr. 185 Bd. 1 Die Ausgestaltung des Deutsch-Evangelischen Kirchenbundes zu einer deutsch-evangelischen Reichskirche Bd. 1. 1933-34. Sammlung für die Geschichte des Kirchenkampfes: KKA35e Protokollentwürfe der VKL-Sitzungen vom 4.Juni 1935 bis 29.Januar 1936. KKA 90 Lutherischer Rat, Luthertag 1935 in Hannover, Bekenntnisverhältnisse in der DEK. KKA 384 Material 1934-1937. Nachlaß Ernst Hundt: F 2/2

Persönliche Dienstakten Bd. 1. 1933.

Abgabe Niesei. Hauptarchiv der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel (HA Bethel) Bestand 2/39: Kirchenkampf und Euthanasie: 2/39-34 Neuordnung der Kirche. April-Dezember 1933. 2/39-51 Reichsbischof Ludwig Müller. 1933-35. 2/39-55 Verhandlungen mit den Berliner Kirchenausschüssen und dem Reichsbruderrat. 1935-36. 2/39-58 Vorläufige Leitung der DEK. 1934-35. 2/39-72 Neuordnung der Kirche. Bekenntnissynode bezw. Bekenntnisgemeinschaft der Deutschen Evang. Kirche. 1934-36. 2/29-176 Reichsbischof. Generelles Bd. 1. 1933. 2/39-179 Reichsbischof. Generelles Bd. 3. 1933.

Landeskirchliches Archiv Bielefeld (LKA

Bielefeld)

Bestand 3: Nachlaß Vizepräsident Dr. Karl Lücking: Nr. 10 Nr. 19 Bestand 5,1: Sammlung D.Wilhelm Niemöller: Nr. 55 Bekenntnissynoden der DEK. Nr. 81 Vorläufige Leitung 1934-35. Nr. 146 Reformierte Kirche. Nr. 704 Sammlung Präsidium Bekenntnisynode der DEK. Reichsbruderratssitzungen.

490

Quellen- und Literaturverzeichnis

N r . 762 Nr.805 N r . 837 Nr. 838

dgl. - Lutherischer Rat. Lutherischer Konvent. Sammlung D . H e r m a n n Hesse. Vorgeschichte 1933, Verfassungsausschuß der rheinischen Synoden. Sammlung Westfälischer Bruderrat, Lücking. H a n d a k t e Lücking 1937/38. dgl.

Landeskirchliches Archiv Braunschweig (LKA G 283/2

S 54 S 329

Braunschweig)

Rundschreiben, Niederschriften und Entschließungen des Deutschen Evang. Kirchenausschusses zu politischen und kirchlichen Tagesfragen. 1933. Deutsche Evangelische Kirche, Bildung, Gesetze. 1933-34. Mitteilungen von anderen Kirchenregierungen Deutschlands Bd. 2. 1932-39.

Zentralarchiv

der Evangelischen

Kirche in Hessen und Nassau (LKA

Darmstadt)

Bestand Nr. 35: Sammlung zum Kirchenkampf D.Wilhelm Niemöller: 35/34 Kanzlerempfang: Zeitgenössische Berichte. 1934. 35/42 Reichsbruderrat. 1934-37. Bestand Nr.62: Privatdienstlicher Nachlaß D . M a r t i n Niemöller: 62/1023 H a n d a k t e I/II. 62/1026 Reichsbruderrat und preußischer Bruderrat. 1934-37. 62/1048 Gutachten, Publizistik, Laienarbeit. 1933-35. 62/1060 H a n d a k t e III/IV.

Kirchenarchiv

Hamburg (KA

Hamburg)

Kirchenratsprotokolle Bd. 32. A II b 2 A II ζ 13

Deutscher Evangelischer Kirchenausschuß. Tagesordnungen. 1931-33. Deutscher Evangelischer Kirchenausschuß. Neugestaltung der D E K Verfassung. 1933-47.

Landeskirchliches Archiv Hannover

(LKA

Hannover)

Bestand L 2: Kanzlei des Landesbischofs Marahrens: L 2 Nr. 2 a

L 2 Nr. 4 a L 2 Nr. 5 a

L 2 Nr. 5 b

Briefwechsel mit anderen Landeskirchen, nach Landeskirchen geordnet: Bd. 3: Oldenburg, Braunschweig, Provinz Sachsen-Anhalt. Bd. 4: Schlesien, Thüringen, Mecklenburg, Württemberg. Bd. 5: Berlin-Brandenburg, Sachsen. Die werdende Evangelische Kirche Deutscher Nation. 1933. Bd. 2: Verhandlungen der drei Bevollmächtigten. Das Werden der Deutschen Evangelischen Kirche: Bd. 1: 1933. Bd. 3: 1933-35 (auch: Vorläufige Leitung). Sportpalastkundgebung und Führerempfang. 1933-34.

Quellen- und Literaturverzeichnis L 2 Nr. 11 b L 2 Nr. 13

491

Nationalsynode. 1933. Reichsbischof. 1933-34.

Bestand H II: Kirchenkampf-Dokumentation: H II 118 Aufzeichnungen Präsident Schramm. Bestand D 15: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands: D 15, Meiser 1

Landeskirchliches Archiv Karlsruhe (LKA 4912/1 4917

Karlsruhe)

Kirchenverfassung - Schaffung einer Reichskirche mit einem Reichsbischof. Verfassung der D E K . 1933/34. Kirchenverfassung - Die Vorläufige Leitung der DEK. 1934-37.

Bundesarchiv

Koblenz (BA

Koblenz)

Bestand R 43 II: Neue Reichskanzlei: R 43 11/163a Evangelische Kirche Bd.6. Febr.-Juni 1935. Bestand R 79: Reichsministerium f ü r die kirchlichen Angelegenheiten: R 79/27 Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche. - Wortprotokolle der Beratungen des vom Dt. Ev. Kirchenbund bevollmächtigten Ausschusses zur Schaffung der Verfassung der D E K . Juni-Juli 1933. R 79/34 Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche. - Materialiensammlung.

Stadtarchiv Minden (StadtA

Minden)

Bestand Deutsche Christen.

Hauptstaatsarchiv RSth 65

München (HStA

München)

Tagebuch von Epp. 1.1.-31.12.1934.

Evangelische Arbeitsgemeinschaft Nachlaß von Soden 9 Nachlaß Meinzolt 12 Nachlaß Meinzolt 15

für kirchliche Zeitgeschichte München (EvAG

München)

Reichsbruderrat.

Vermittlungsversuch Prof. Gerber-Leipzig. Dezember 1934. Lutherana. Deutscher Lutherischer Tag Hannover. 2.-5.7.1935. Protokolle der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche. 1933. VKL I. VKL I. Protokolle. Rundschreiben des Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Nr. 1-53. Juni 1934-November 1935. Rundschreiben der Bekenntnisgemeinschaft Hannover Nr. 1-44. J a n u a r - N o v e m b e r 1935. Landeskirchenrat der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern. Rundschreiben 1933-36.

492

Quellen- und Literaturverzeichnis

Unveröffentlichte Manuskripte: Dahinten, Paul: Chronik des Kirchenkampfes in Thüringen. Hossenfelder, Joachim: Eine Stellungnahme (7.Juli 1945). Krause, Bruno: Versuch einer Darstellung des Kirchenkampfes in Pommern 1933-1934 (1967). Palmer, Ottmar: Material zur Geschichte des Kirchenkampfes in der Braunschweigischen Landeskirche. Seetzen, Friedrich: Lebenserinnerungen (1939). Röthig, Dorothea: Chronik des Kirchenkampfes in Sachsen. 1960 (als Manuskript vervielfältigt). Weber, Otto: Erinnerungen an die kirchlichen Auseinandersetzungen 1933.

Landeskirchliches Archiv Nürnberg (LKA

Nürnberg)

Tagebuch Wilhelm Bogner I. Personen XIII. Kleinere Nachlässe von Oberkirchenräten u. ä. Personen: Nr. 3 Handakten des Vizepräsidenten Dr. Meinzolt 1933-34. Teil I. Nr. 4 dgl. Teil II. Personen XXXVI. Nachlaß Landesbischof D. Meiser (Meiser): 26 Kirchliche Lage. 1933-34. 36 Treuekundgebungen, vor allen Dingen nach dem Angriff Holz. September 1934. 54 Martin-Luther-Bund. 1933-42. 77 Bischofskonferenzen. 1933. 78 Lutherischer Rat. 96 Kirchenkampf im Reich. 97 Vorläufige Leitung der DEK. 1934-42. 99 Der Präses der Bekenntnissynode. 1934-41. 106 Geistl. Vertrauensrat. 1939-44 / Verfassung. 1933-34 / Nationalsynode 1933-34. 114 Korrespondenz zur kirchlichen Lage. 1933-34. A-K. 115 dgl. L-Z. 116 Korrespondenz zur kirchlichen Lage. 1935. A - Z . 117 Korrespondenz zur kirchlichen Lage. 1936-37. A - Z . Mappen Nr. 3 Amtstagebuch Meiser (ATB) Wachstuchhefte Nr. 1, 1 a, 2, 3 Personen LXXXVIII. Nachlaß Oberkirchenrat Christian Stoll: Nr. 3 Rat der Evang.-Luth. Kirche Deutschlands. 1936.

Landeskirchliches Archiv Oldenburg (LKA

Oldenburg)

Bestand Archiv des Evangelisch-Lutherischen Oberkirchenrats Oldenburg: A 1 3b Kloppenburg. Eigenhändige Sitzungsprotokolle betr. Reichsbruderrat, Lutherischer Konvent und Bekenntnissynoden. Bestand Archiv der Bekenntnissynode: IA 7 Lutherischer Rat.

Quellen- und Literaturverzeichnis Zentrales Staatsarchiv Potsdam (ZStA

493

Potsdam)

Büro des Reichspräsidenten: 281/3

Landeskirchliches Archiv Stuttgart (LKA Altregistratur: 115 b I

Stuttgart)

Deutsche Evangelische Kirche (Reichskirche). 1933-34.

Bestand D 1: Nachlaß Landesbischof D . W u r m : D 1/47,3 Württ. Evang. Landeskirche. März 1934. D 1/48,2 Württ. Evang. Landeskirche. April 1934. Dl/118 Reichsbischof Ludwig Müller. 1933-38. D 1/119 Deutsche Evangelische Kirche. 1933. D 1/120 Deutsche Evangelische Kirche. J a n u a r - M a i 1934.

Archiv Prof, Scholder,

Tübingen

Beyer, Hermann-Wolfgang: Zwei M o n a t e Kirchenminister (Manuskript).

b. Manuskripte im Besitze der Verfasser Baier, Helmut (Nürnberg): Um Reichsbischof und Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche 1933 (1969). Henninger, Leonhard (München): H u n d e r t Jahre Verein f ü r Innere Mission in München (1983). Münchenbach, Siegfried (Krumbach): H a n s Meiser. Sein kirchliches und politisches Denken und Handeln von 1911-1945 (Zulassungsarbeit zur wissenschaftlichen Staatsprüf u n g f ü r das Lehramt an Gymnasien 1976).

c. Schriftliche und mündliche Auskünfte Archiv der Bremischen Evangelischen Kirche (Herr Timmann). Archiv des Diakonischen Werkes der EKD, Berliner Stelle (Herr D r . T a l a z k o und Mitarbeiter). Archiv des Evangelischen Konsistoriums Berlin (Herr Dr.Weichert). Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf (Herr Dr. Meyer). Archiv des Landeskirchenamts Kassel (Herr Braasch). Archiv des Ev.-Luth. Oberkirchenrats Oldenburg ( H e r r Meyer). Präses i.R. Prof. D. Dr.Joachim Beckmann, Haan. Ltd. Archivdirektor Dr. Heinz Boberach, Koblenz. Dr. Günther Boing, Freiburg i. Br. Dekan Wilhelm Bogner, Günzenhausen. Dr. Siegfried Brauer, Berlin/DDR. Präsident i.R. D . H e i n z B r u n o t t e t , Hannover. Bundesarchiv Koblenz. Bundesarchiv, Zentralnachweisstelle Aachen.

494

Quellen- und Literaturverzeichnis

Frau Siegfriede Collatz, Wuppertal. Document Center Berlin. Evangelisches Konsistorium Greifswald. Evangelisches Konsistorium der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg (Oberkonsistorialrat Wagner). Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (Dr. Delfs, Dr. Fischer, Dr. Sander und Mitarbeiter). Fédération Protestante de France, Paris. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Gossner Mission, Berlin. Immanuel H a n d r o c k , Langenfeld. Hauptarchiv der von Bodeischwinghschen Anstalten, Bethel ( H e r r Kätzner und Mitarbeiter). Dr. Bernd Hey, Bielefeld. Pfarrer Hans-J. H o f f m a n n , Kassel. Prof. Dr. Ernst-Rudolf Huber, Freiburg i.Br. Prof. Dr. Wolfgang Huber, Heidelberg. Dr.Jochen-Christoph Kaiser, Münster. Prof. Dr. Gerhard Kehnscherper, Greifswald. Kirchenarchiv H a m b u r g (Herr Otto). Kirchenarchiv Lübeck (Dr.Weimann, Frau Baus). Frau Margarethe Köhler, Holzkirchen-Haid. Prof. D. Dr. H a n f r i e d Krüger, F r a n k f u r t / M a i n . P f a r r e r Dietrich Kuessner, Büddenstedt. Landeskirchenamt Dresden. Landeskirchenarchiv Eisenach ( H e r r Heine und Mitarbeiter). Landeskirchenarchiv Speyer (Dr. Eger und Mitarbeiter). Landeskirchenrat Dessau. Landeskirchenrat Leer (Herr Hinzpeter). Landeskirchliches Archiv Bielefeld (Dr. Steinberg und Mitarbeiter). Landeskirchliches Archiv Braunschweig (Herr K ü h r und Mitarbeiter). Landeskirchliches Archiv H a n n o v e r ( H e r r Otte und Mitarbeiter). Landeskirchliches Archiv Karlsruhe (Dr. Rückleben und Mitarbeiter). Landeskirchliches Archiv N ü r n b e r g (Dr. Baier und Mitarbeiter). Landeskirchliches Archiv Schwerin (Herr Piersig und Mitarbeiter). Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Dr. Schäfer und Mitarbeiter). Pfarrer i.R. Fritz Leistnerf, Neuendettelsau. Lippisches Landeskirchenamt, Detmold. Lutherisches Kirchenamt, Hannover. Pfarrer i . R . H e r m a n n Lutze, Wuppertal. Prof. Dr. Inge Lünning, Oslo. Dr. Hans-Christhard Mahrenholz, Hilchenbach. Birger Maiwald, Hannover/Bern. Martin Luther-Bund, Erlangen (Pastor Schellenberg und Mitarbeiter). Prof. Dr. Kurt Meier, Leipzig. Missionsanstalt Hermannsburg. Siegfried Münchenbach, Krumbach. Nordeibisches Kirchenamt Kiel ( H e r r Drese und Mitarbeiter). Prof. Dr. G ü n t h e r van Norden, Wuppertal. Dr. Martin Onnasch, Naumburg/Saale. Superintendent i.R. Werner Philipps, Arnsberg. Propst i. R. Wolfgang Prehn, Lübeck.

Quellen- und Literaturverzeichnis

495

Dr. Rainer Riesner, Tübingen. Bischof Dr. Gerhard Rost, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Hannover. Dr.Jens Holger Schjerring, Aarhus. Landessuperintendent i.R. Dr. Kurt Schmidt-Clausen, Hannover. Prof. Dr. Klaus S c h o l d e r t , Tübingen. Dr. Leonore Siegele-Wenschkewitz, Tübingen/Arnoldshain. Prof. Dr. Reinhard Slenczka, Erlangen. Theologische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Frau Elisabeth Volkert, Wuppertal. Pfarrer i.R. D r . G o t t f r i e d Werner, Kassel. Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt ( H e r r Kätsch und Mitarbeiter).

II.

V E R Ö F F E N T L I C H T E

Q U E L L E N

U N D

D A R S T E L L U N G E N

ALAND, Kurt (Hg).: Glanz und Niedergang der deutschen Universität. 50 Jahre deutscher Wissenschaftsgeschichte in Briefen an und von H a n s Lietzmann (1892-1942). Berlin, New York 1979. A L L G E M E I N E R U N D S C H A U . Generalanzeiger f ü r Nordbayern. Nürnberger Bürgerzeitung. 44.Jg. Nürnberg-Zirndorf 1934. A L L G E M E I N E E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E K I R C H E N Z E I T U N G . 6 6 . - 6 8 . J g . Leipzig 1 9 3 3 - 1 9 3 5 . A L T H A U S , Paul: Kirche und Staat nach lutherischer Lehre. In: AELKZ 68, 1935, Sp. 776-756 und 770-778. B A E D E K E R , Karl: Das Deutsche Reich und einige Grenzgebiete. Reisehandbuch f ü r Bahn und Auto. Leipzig 1936 6 . BAIER, Helmut: Die Deutschen Christen Bayerns im Rahmen des bayerischen Kirchenkampfes (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. 46). Nürnberg 1968. BAIER, Helmut: Das Verhalten der lutherischen Bischöfe gegenüber dem nationalsozialistischen Staat 1933/34. In: Tutzinger Texte. Sonderband I. Kirche und Nationalsozialismus. Z u r Geschichte des Kirchenkampfes. München 1969, S. 87-116. BAIER, Helmut/HENN, Ernst: Chronologie des bayerischen Kirchenkampfes 1933-1945 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. 47). Nürnberg 1969. BAIER, Helmut/WRIGHT, Jonathan R. C.: Ein neues D o k u m e n t zum Staatseingriff in Preußen (1933). In: Ζ KG 86, 1975, S.220-241. B A R A N O W S K I , Shelley: T h e 1933 German Protestant Church Elections: Machtpolitik o r Accomodation? In: Church History 1980, S.298-315. BARTH, Christoph: Bekenntnis im Werden. Neue Quellen zur Entstehung der Barmer Erklärung. Neukirchen-Vluyn 1979. B E C K M A N N , Joachim (Hg.): Briefe zur Lage der Evangelischen Bekenntnissynode im Rheinland. Dezember 1933 bis Februar 1939. Neukirchen-Vluyn 1977. B E C K M A N N , Joachim: Rheinische Bekenntnissynoden im Kirchenkampf. Eine D o k u m e n t a tion aus den Jahren 1933-1945. Neukirchen-Vluyn 1975. BENN, Ernst-Viktor: Die Einstweilige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (JuliSeptember 1933). In: ZevKR 1, 1951, S.365-382. BESTE, Niklot: Der Kirchenkampf in Mecklenburg von 1933 bis 1945. Geschichte, D o k u mente, Erinnerungen. Berlin/DDR und Göttingen 1975. BETHGE, Eberhard: Dierich Bonhoeffer. Theologie, Christ, Zeitgenosse. München 1967, 1978 4 . B I E L F E L D T , Johann: Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945. Göttingen 1963.

496

Quellen- und Literaturverzeichnis

BOBERACH, H e i n z (Bearb.): Berichte des SD und der Gestapo über Kirchen und Kirchenvolk in Deutschland 1934-44 (Veröffentlichungen der Kommission f ü r Zeitgeschichte. A 12). Mainz 1971. BONHOEFFER, Dietrich: Gesammelte Schriften. Hg. von Eberhard Bethge. Bd. 1: Ö k u mene, Briefe, Aufsätze, D o k u m e n t e 1928-1942. München 1958. BOOR, Friedrich de: Zur Entstehungsgeschichte der Barmer Theologischen Erklärung. In: Vierzig Jahre Barmen. Beilage zu: Standpunkt. Evangelische Monatsschrift. Berlin/ D D R [1974], S. 22-24. BOYENS, Armin: Kirchenkampf und Ö k u m e n e 1933-1939. München 1969. BRAKELMANN, Günter: Hans Ehrenberg - ein judenchristliches Schicksal im „Dritten Reich". In: Ders.: Kirche in Konflikten ihrer Zeit. Sechs Einblicke. München 1981, S. 128-161. BRANDT, Wilhelm: Friedrich von Bodelschwingh. 1877-1941. Nachfolger und Gestalter. Bethel 1967. BRINKMANN, Ernst/STEINBERG, H a n s (Hg.): Die Verhandlungsniederschrift der 2. außerordentlichen T a g u n g der 33.Westfälischen Provinzialsynode vom 16. März 1934. Bielefeld 1976. BRUNOTTE, Heinz: Die G r u n d o r d n u n g der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ihre Entstehung und ihre Probleme. Berlin 1954. BUCHHEIM, Hans: Glaubenskrise im Dritten Reich. Drei Kapitel nationalsozialistischer Religionspolitik. Stuttgart 1953. BURGSMÜLLER, Alfred/WETH, Rudolf (Hg.): Die Barmer Theologische Erklärung. Einführung und Dokumentation. Neukirchen-Vluyn 1983. CONRAD, Walter: Der Kampf um die Kanzeln. Erinnerungen und Dokumente aus der Hitlerzeit. Berlin 1957. DEGENER, A.L. (Hg.): Wer ist's? lO.Ausgabe. Berlin 1935. D E U T S C H E ALLGEMEINE Z E I T U N G . 7 3 . J g . B e r l i n

1934.

D I E D E U T S C H E EVANGELISCHE NATIONALSYNODE a m 9 . A u g u s t 1 9 3 4 . B e r i c h t a l s M a n u s k r i p t

gedruckt. o . O . 1934. D A S D E U T S C H E FUHRERLEXIKON 1 9 3 4 / 3 5 . B e r l i n

1934.

DIETZFELBINGER, Hermann: Veränderung und Beständigkeit. Erinnerungen. München 1984. DINKLER, Erich/DINKLER-voN SCHUBERT, Erika (Hg.): Theologie und Kirche im Wirken H a n s von Sodens. Briefe und Dokumente aus der Zeit des Kirchenkampfes 1933-1945. Bearb. von Michael Wolter (AKiZ. A 2). Göttingen 1984. DINTER, Artur: Das Evangelium unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus nach den Berichten des Johannes, Markus, Lukas und Matthäus. Langensalza 1923. DOCUMENTA. Unsere Pfälzische Landeskirche innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche in den Jahren 1930-1944. Berichte und Dokumente. Hg. von D.Bergmann. Bd. 1: 1930-1934. Bd.2: 1935-1937. Speyer 1960. DOKUMENTATION

ZUM KIRCHENKAMPF IN H E S S E N UND NASSAU. B d . 1: D i e

Evangelische

Landeskirche in Nassau, die Evangelische Landeskirche in F r a n k f u r t am Main bis zum faktischen Zusammenschluß am 8. Februar 1934. Bearb. und hg. im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Hessen und Nassau von Lic. Martin H o f m a n n , H a n s Friedrich Lenz, Paul Gerhard Schäfer und Johannes Stoll. Darmstadt 1974. D O K U M E N T E ZUR KIRCHENPOLITIK DES D R I T T E N R E I C H E S . B a n d I : D a s J a h r 1 9 3 3 . B a n d I I :

1934/35. Bearb. von Carsten Nicolaisen. Hg. im Auftrage der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft f ü r kirchliche Zeitgeschichte von Georg Kretschmar. München 1971 und 1974.

DOMARUS, Max: Hitler. Reden und Proklamationen 1932-1945. Kommentiert von einem Zeitgenossen. Bd. 1: Triumph (1932-1938). Neustadt/Aisch 1962.

Quellen- und Literaturverzeichnis

497

C h r o n i k deutscher Zeitgeschichte. Politik - W i r t s c h a f t - Kultur. Band 2/1: D a s Dritte Reich 1933-1939. Düsseldorf 1982. E H R E N B E R G , H a n s : Die G a b e G o t t e s und das Gesetz Gottes. Z u r Kritik an Barmen. In: J K 2 , 1934, S. 742-745. E L L I G E R , Walter: Die Evangelische Kirche der U n i o n . Ihre Vorgeschichte und Geschichte. U n t e r Mitarbeit von W a l t e r Delius und O s k a r S ö h n g e n . Witten 1967. . . . E N D L I C H KAM EIN M A N N AUS C H A R B I N . Berichte d e r nach der M a n d s c h u r e i e n t f l o h e n e n R u ß l a n d d e u t s c h e n . M i t einem Geleitwort von Friedrich Ulmer. Erlangen o.J. [ 1935]. D A S E V A N G E L I S C H E D E U T S C H L A N D . Kirchliche R u n d s c h a u f ü r das Gesamtgebiet des D e u t schen Evangelischen Kirchenbundes. 1. und 10.Jg. Berlin 1924 u n d 1933. D A S E V A N G E L I S C H E W E S T F A L E N . Blätter f ü r den Dienst an den G e m e i n d e n . 10. und 11.Jg. Witten 1933 und 1934. E V A N G E L I U M IM D R I T T E N R R E I C H . Sonntagsblatt der D e u t s c h e n Christen. 2 . und 3.Jg. Berlin 1 9 3 3 und 1 9 3 4 . 3 F A G E R B E R G , H [ o l s t e n ] : Art. „ L u t h e r t u m " . In: R G G Bd.4, Sp. 530-540. F I E D L E R , E b e r h a r d : G u t a c h t e n über die Frage der Rechtswirksamkeit der V e r o r d n u n g des Reichsbischofs der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche vom 4 . J a n u a r 1934. Leipzig o.J. [1934], F I S C H E R , J o a c h i m : Die sächsische Landeskirche im K i r c h e n k a m p f . 1 9 3 3 - 1 9 3 7 (AGK. Erg ä n z u n g s r e i h e 8). G ö t t i n g e n 1972. F I S C H E R , M a r t i n : Vierzig J a h r e r u ß l a n d d e u t s c h e Siedlungen in Santa Catarina. Festgabe z u m vierzigsten Jubiläum der r u ß l a n d d e u t s c h e n E i n w a n d e r u n g in Iracema und Agiunhas 1930-1970. Ijui/Brasilien 1970. F L E I S C H , Paul: Erlebte Kirchengeschichte. E r f a h r u n g e n in und mit der hannoverschen Landeskirche. H a n n o v e r 1952. F L E I S C H , Paul: Die niederdeutschen lutherischen Kirchen. In: J K 1, 1 9 3 3 , S . 3 4 0 - 3 4 4 . F L E I S C H , Paul: Das W e r d e n der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche D e u t s c h lands und ihrer Verfassung. In: Z e v K R 1, 1951, S. 15-55, 404-418 [ U r k u n d e n ] . GAUGER, Joachim (Hg.): C h r o n i k der Kirchenwirren. Erster Teil: V o m A u f k o m m e n der „Deutschen Christen" 1932 bis z u r Bekenntnis-Reichs-Synode im Mai 1934. Zweiter Teil: V o n der Barmer Bekenntnis-Reichssynode im M a i 1934 bis z u r Einsetzung d e r Vorläufigen Leitung der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche im N o v e m b e r 1934. Dritter Teil: V o n der Einsetzung d e r V o r l ä u f i g e n Leitung d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche im N o v e m b e r 1934 bis z u r E r r i c h t u n g eines Reichsministeriums f ü r die kirchlichen Angelegenheiten im Juli 1935. Elberfeld o.J. [1934-1936], G E R H A R D T , M a r t i n : Ein J a h r h u n d e r t Innere Mission. Die Geschichte des Central-Ausschusses f ü r die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche. 2.Teil: H ü t e r und M e h r e r des Erbes. G ü t e r s l o h 1948. G E R L A C H - P R A E T O R I U S , Angelika: Die Kirchen vor der Eidesfrage. Die Diskussion um den Pfarrereid im „Dritten Reich" (AGK. 18). G ö t t i n g e n 1967. Z U R G E S C H I C H T E DES K I R C H E N K A M P F E S . Gesammelte A u f s ä t z e . Im A u f t r a g der „Kommission d e r Evangelischen Kirche in Deutschland f ü r die Geschichte des K i r c h e n k a m p f e s " in V e r b i n d u n g mit H e i n z B r u n o t t e und Ernst Wolf hg. von K u r t Dietrich Schmidt (AGK. 15). Göttingen 1965. G E S E T Z B L A T T DER D E U T S C H E N E V A N G E L I S C H E N K I R C H E . H g . von der D e u t s c h e n Evangelischen Kirchenkanzlei. J a h r g ä n g e 1933-1935. Berlin 1933-1935. G L E N T H O J , J 0 R G E N : H i n d e n b u r g , G ö r i n g und die evangelischen K i r c h e n f ü h r e r . Ein Beitrag z u r Beleuchtung des staatspolitischen H i n t e r g r u n d e s d e r K a n z l e r a u d i e n z am DROSTE GESCHICHTSKALENDARIUM.

25.Januar

1 9 3 4 . I n : Z U R G E S C H I C H T E DES K I R C H E N K A M P F E S , S . 4 5 - 9 1 .

Friedrich: Einheit von Evangelium und V o l k s t u m ? H a m b u r g 1 9 3 3 . G R U N D M A N N , Siegfried: D e r lutherische W e l t b u n d . G r u n d l a g e n , H e r k u n f t , A u f b a u . Köln 1957. GOGARTEN,

498

Quellen- und Literaturverzeichnis

HAHN, H u g o : K ä m p f e r wider Willen. Erinnerungen des Landesbischofs von Sachsen D . H u g o H a h n aus dem Kirchenkampf 1933-1945. Bearb. u n d hg. von G e o r g Prater. Metzingen 1969. H A N D B U C H DER E V A N G E L I S C H E N P R E S S E . Im A u f t r a g der Vereinigung Evangelischer Buchhändler bearb. von G e r h a r d K a u f f m a n n unter M i t w i r k u n g von A. H i n d e r e r . Leipzig 1929. HARMS, H u g o : Geschichte des Kirchenkampfes in O l d e n b u r g . Bd. 1 - 4 [als M a n u s k r i p t vervielfältigt ca. 1963-1965]. H A U S C H I L D , W o l f - D i e t e r / K R E T S C H M A R , G e o r g / N i c o L A i s E N , Carsten (Hg.): Die lutherischen Kirchen u n d die Bekenntnissynode von Barmen. Referate des Internationalen Symposiums auf der Reisensburg 1984. Göttingen 1984. HEINE, Ludwig: Geschichte des Kirchenkampfes in der G r e n z m a r k P o s e n - W e s t p r e u ß e n (1930-1940) ( A G K . 9 ) . Göttingen 1961. H E I N O N E N , Reijo E.: Anpassung u n d Identität. T h e o l o g i e u n d Kirchenpolitik der Bremer Deutschen Christen 1933-1945 (AKiZ.B 5). Göttingen 1978. HENN, Ernst: Führungswechsel, Ermächtigungsgesetz u n d das Ringen um eine neue Syno d e im bayerischen Kirchenkampf. In: Zeitschrift f ü r bayerische Kirchengeschichte 42/43, 1973/1974, S. 325-443. H E R M E L I N K , Heinrich (Hg.): Kirche im Kampf. D o k u m e n t e des W i d e r s t a n d s u n d des A u f b a u s in der Evangelischen Kirche Deutschlands von 1933-1945. T ü b i n g e n 1950. H E R Z B E R G , Ulrich: Sydower Bruderschaft. In: Frei f ü r G o t t u n d die Menschen. Evangelische Bruder- u n d Schwesternschaften der Gegenwart in Selbstdarstellungen. H g . von Lydia Präger. Stuttgart 1964 2 , S.288-299. H E Y , Bernd: Die Kirchenprovinz Westfalen 1 9 3 3 - 1 9 4 5 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte. 2). Bielefeld 1974. H I L D E B R A N D T , H o r s t (Hg.): Die deutschen Verfassungen des 19. und 2 0 . J a h r h u n d e r t s (Uni-Taschenbücher.58). P a d e r b o r n 1975'. HIRSCH, Emanuel: Die gegenwärtige geistige Lage im Spiegel philosophischer u n d theologischer Besinnung. Akademische Vorlesung z u m Verständnis des deutschen Jahres 1933. Göttingen 1934. HIRSCH, Emanuel: Z u r Geschichte des Streits u m den Reichsbischof. In: Beilage z u m „Reichsboten" N r . 130 vom 7.Juni 1933. HÖHNE, Ernst: Die Bubenreuther. Geschichte einer deutschen Burschenschaft. Erlangen 1936.

HOPF, Friedrich Wilhelm: D e r Deutsche Lutherische T a g . In: K o r r e s p o n d e n z b l a t t f ü r die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern 60, 1935, S. 319-325. H O R N I G , Ernst: Die evangelische Kirche von Schlesien 1 9 4 5 - 1 9 4 7 . Augenzeugen berichten (Beiheft zum J a h r b u c h f ü r schlesische Kirchengeschichte). Düsseldorf 1969. IMMER, Karl (Hg.): Bekennende Gemeinde im K a m p f . Westfälische Provinzial-Synode u n d Westfälische Bekenntnis-Synode D o r t m u n d , den 16. M ä r z 1934. Rheinisch-Westfälischer Gemeindetag „Unter dem W o r t " am 18. M ä r z 1934 W e s t f a l e n h a l l e - D o r t m u n d . Vorträge, Berichte, Entschließungen. W u p p e r t a l - B a r m e n 1934. IMMER, Karl (Hg.): Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. Vortrage u n d Entschließungen. Wuppertal-Barmen o.J. [ 1 9 3 4 ] . IMMER, Karl (Hg.): Die Kirche vor ihrem Richter. Biblische Zeugnisse auf der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche. W u p p e r t a l - B a r m e n o.J. [1934]. I R É N I K O N . Revue des Moines de Chevetogne. Bd. 1 2 . 1 9 3 5 . I S E R L O H , Erwin: Innerkirchliche Bewegungen u n d ihre Spiritualität. In: Jedin, H u b e r t u n d Repgen, K o n r a d (Hg.): H a n d b u c h der Kirchengeschichte. Bd. 7: Die Weltkirche im 20.Jahrhundert. Freiburg, Basel, Wien 1979, S. 301-337. JACOBY, Fritz: Die nationalsozialistische H e r r s c h a f t s ü b e r n a h m e an der Saar. Die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebiets bis 1935 (Veröffentlichun-

499

Quellen- und Literaturverzeichnis

gen der Kommission f ü r saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. 6). Saarbrücken 1973. J Ü R G E N S E N , Johannes: Vom Jünglingsverein zur Aktionsgruppe. Z u r Geschichte der evangelischen Jugendarbeit. Gütersloh 1980. J U N G E K I R C H E . Halbmonatsschrift f ü r reformatorisches Christentum. 1 . - 3 . J g . Göttingen 1933-1935.

KAHLE, Wilhelm: Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinden in der Sowjetunion 1917-1938 (Studien zur Geschichte Osteuropas. 16). Leiden 1974. KAISER, Marcus Urs: Deutscher Kirchenkampf und Schweizer Öffentlichkeit in den Jahren 1933 und 1934 (Basler Studien zur historischen und systematischen Theologie. 17). Zürich 1972. KATER, Horst: Die Deutsche Evangelische Kirche in den Jahren 1933 und 1934. Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zu G r ü n d u n g und Zerfall einer Kirche im nationalsozialistischen Staat (AGK. 24). Göttingen 1970. KINDER, Christian: Neue Beiträge zur Geschichte der evangelischen Kirche in SchleswigHolstein und im Reich 1924-1945. Flensburg 1968 3 . D I E K I R C H E N F R A G E . Austauschdienst des Evangelischen Preßverbandes f ü r Deutschland. Nr. 1-102, April-Juni 1933. Berlin-Steglitz 1933 [als Manuskript gedruckt]. K I R C H L I C H E S G E S E T Z - U N D V E R O R D N U N G S B L A T T . 5 7 . J g . 1 9 3 3 . Redigiert im Büro des Evangelischen Oberkirchenrats. Berlin-Charlottenburg 1933. KIRCHLICHES GESETZ-

U N D V E R O R D N U N G S B L A T T DER E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E N

K I R C H E DES FREISTAATS S A C H S E N S .

LANDES-

Dresden 1933.

K I R C H L I C H E S J A H R B U C H FÜR DIE EVANGELISCHEN L A N D E S K I R C H E N D E U T S C H L A N D S . 6 1 . J g .

Gü-

tersloh 1934 [Kirchliche Statistik]. KIRCHLICHES

JAHRBUCH

60.-71.Jg.

Gütersloh

FÜR

DIE

EVANGELISCHE

KIRCHE

IN

DEUTSCHLAND.

1933-1944.

19762.

W E G W E I S U N G . Informationsdienst aus dem Evangelischen Oberkirchenrat (Vertraulich. Als Handschrift gedruckt). Nr. 1 und 2. Berlin 1933. E I N K I R C H L I C H E S W E I S S B U C H . Beilage zum „Reichsboten" Nr. 130 vom 7.Juni 1933. K L Ü G E L , Eberhard: Die lutherische Landeskirche Hannovers und ihr Bischof 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Berlin, H a m b u r g 1964. K L Ü G E L , Eberhard: Die lutherische Landeskirche Hannovers und ihr Bischof 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Dokumente. Berlin, H a m b u r g 1965. KÖHLER, Oskar: Art. „Corpus Christianum". In: T R E Bd. 8, S. 206-216. K O N U K I E W T Z , Enno: H a n s Asmussen. Ein lutherischer Theologe im Kirchenkampf (Die lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten. 6). Gütersloh 1984. KIRCHLICHE

K O R R E S P O N D E N Z B L A T T FÜR DIE E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E N G E I S T L I C H E N IN BAYERN R E C H T S

DES RHEINS. 58.Jg. Nördlingen 1933. M a n f r e d (Hg.): Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 19331945: Allein das W o r t hat's getan. Unter Mitarbeit von H e r m a n n Dembowski u.a. Göttingen 1976. K R E I D L E R , Hans: Karl Adam und der Nationalsozialismus. In: Rottenburger Jahrbuch f ü r Kirchengeschichte 2, 1983, S. 129-140. K R E T S C H M A R , Georg: Barmen 1934: Bekenntnis als Widerstand. In: H A U S C H I L D , W . - D . u.a., Die lutherischen Kirchen, S. 135-168. K R O G M A N N , Carl Vincent: Es ging um Deutschlands Z u k u n f t . 1 9 3 2 - 1 9 3 9 . Erlebtes täglich diktiert von dem früheren Regierenden Bürgermeister von Hamburg. Leoni 1976. K Ü N N E T H , Walter: Lebensführungen. Der Wahrheit verpflichtet. Wuppertal 1 9 7 8 . LEEUW, Gerardus van der: Die Wirklichkeit des Heidentums. In: Furchejahrbuch 21, 1936, S. 230-236. L I C H T U N D L E B E N . Evangelisches ^Wochenblatt. 4 6 . J g . ^Wuppertal-Elberfeld 1 9 3 4 . LILJE, Hanns: Bekenntnis und Bekennen (Bekennende Kirche. 32). München 1935. KOSCHORKE,

500

Quellen- und Literaturverzeichnis

LINCK, H u g o : D e r Kirchenkampf in Ostpreußen. Geschichte und Dokumentation. M ü n chen 1968. L U T H E R I S C H E G E N E R A L S Y N O D E 1948. Bericht über die T a g u n g der Verfassunggebenden Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands vom 6. bis 8. Juli 1948 in Eisenach mit Dokumentenanhang aus den Jahren 1933 bis 1948. I.A. der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands hg. vom Lutherischen Kirchenamt Hannover. Berlin 1956. L U T H E R T U M . Neue Folge der „Neuen kirchlichen Zeitschrift". 45.Jg. Leipzig 1934. M A R A H R E N S , August: Fragen an die Kirche. Aufgaben der Kirche im neuen Jahr. In: H a n noversches Sonntagsblatt 67, 1934, Nr. 52. MASER, H u g o : Evangelische Kirche im demokratischen Staat. Der bayerische Kirchenvertrag von 1924 als Modell f ü r das Verhältnis von Kirche und Staat. München 1983. M A T E R I A L D I E N S T . H g . vom Evangelischen Presseverband f ü r Württemberg. 5 . - 7 . Jg. Stuttgart 1 9 3 3 - 1 9 3 5 . MEIER, Kurt: Die Deutschen Christen. Das Bild einer Bewegung im Kirchenkampf des Dritten Reiches. Halle (Saale) 1964. MEIER, Kurt: D e r evangelische Kirchenkampf. Bd. 1: Der Kampf um die „Reichskirche". Bd. 2: Gescheiterte Neuordnungsversuche im Zeichen staatlicher „Rechtshilfe". Halle (Saale) und Göttingen 1976. MEISER, Hans: Kirche, Kampf und Christusglaube. Anfechtungen und Antworten eines Lutheraners. H g . von Fritz und Gertrude Meiser. München 1982. MERZ, Georg: Evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands (Bekennende Kirche. 31). München 1935. MILATZ, Alfred: Wähler und Wahlen in der Weimarer Republik (Schriftenreihe der Bundeszentrale f ü r politische Bildung. 66). Bonn 1968 2 . M U R T O R I N N E , Eino: Erzbischof Eidem zum deutschen Kirchenkampf 1933-1934 (Schriften der finnischen Gesellschaft f ü r Missiologie und Okumenik. 15). Helsinki 1968. N E U M A N N , Peter: Die Jungreformatorische Bewegung (AGK.25). Göttingen 1971. N I C O L A I S E N , Carsten: D e r Weg nach Barmen. Die Entstehungsgeschichte der Theologischen Erklärung 1934. Neukirchen-Vluyn 1985. N I E D E R D E U T S C H E K I R C H E N Z E I T U N G . Evangelisch-lutherisches Halbmonatsblatt f ü r Kirche und Volkstum in Niedersachsen. 3.Jg. Wismar 1933. N I E M Ö L L E R , Gerhard: Die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Barmen. I. Geschichte, Kritik und Bedeutung der Synode und ihre Theologische Erklärung (AGK.5). Göttingen 1959. N I E M Ö L L E R , Gerhard (Hg.): Die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Barmen. II. Text - D o k u m e n t e - Berichte (AGK. 6). Göttingen 1959. N I E M Ö L L E R , Wilhelm: Bekennende Kirche in Westfalen. Bielefeld 1 9 5 2 . N I E M Ö L L E R , Wilhelm (Hg.): Die zweite Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Dahlem. Text - Dokumente - Berichte (AGK. 3). Göttingen 1958. N I E M Ö L L E R , Wilhelm (Hg.): Die dritte Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Augsburg. Text - D o k u m e n t e - Berichte (AGK. 20). Göttingen 1969. N I E M Ö L L E R , Wilhelm: Von der Dahlemer Synode bis zur G r ü n d u n g der ersten Vorläufigen Kirchenleitung. In: Ders.: W o r t und T a t im Kirchenkampf. Beiträge zur neuesten Kirchengeschichte (TB.40). München 1969, S. 120-146 ( = E v T h 2 1 , 1961, S.68-92). N I E M Ö L L E R , Wilhelm: H a n s Ehrenberg. In: Ders.: W o r t und T a t im Kirchenkampf. Beiträge zur neuesten Kirchengeschichte (TB. 40). München 1969, S. 359-365. N I E M Ö L L E R , Wilhelm: Epilog zum Kanzlerempfang. In: EvTh 2 0 , I 9 6 0 , S . 1 0 7 - 1 2 4 . N I E M Ö L L E R , Wilhelm: Hitler und die evangelischen Kirchenführer (zum 2 5 . Januar 1 9 3 4 ) . Bielefeld 1959. N I E M Ö L L E R , Wilhelm (Hg.): Um den geraden Kurs. Die Konferenz der zerstörten Kirchen in Bad Oeynhausen. T e x t - Dokumente - Berichte. Bielefeld 1977.

Quellen- und Literaturverzeichnis

501

NIEMÖLLER, Wilhelm: Der Pfarrernotbund. Geschichte einer kämpfenden Bruderschaft. H a m b u r g 1973. NIEMÖLLER, Wilhelm (Hg.): Die Preußensynode zu Dahlem. Die zweite Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Geschichte - D o k u m e n t e Berichte (AGK.29). Göttingen 1975. NIEMÖLLER, Wilhelm (Hg.): Texte zur Geschichte des Pfarrernotbundes (Kleine Texte f ü r Vorlesungen und Übungen. 180). Berlin 1958. NIESEL, Wilhelm: Kirche unter dem Wort. Der Kampf der Bekennenden Kirche der altpreußischen Union 1933-1945 (AGK. Ergänzungsreihe 11). Göttingen 1978. NORDEN, G ü n t h e r van: Der deutsche Protestantismus im J a h r der nationalsozialistischen Machtergreifung. Gütersloh 1979. NORDEN, G ü n t h e r van (Hg.): Kirchenkampf im Rheinland. Die Entstehung der Bekennenden Kirche und die Theologische Erklärung von Barmen 1934 (Schriftenreihe des Vereins f ü r Rheinische Kirchengeschichte. 76). Bonn 1984. NORDEN, G ü n t h e r van/MYBES, Fritz: Evangelische Frauen im Dritten Reich. Düsseldorf 1979.

ÖKUMENE-LEXIKON. Kirchen - Religionen - Bewegungen. H g . von H a n f r i e d Krüger u.a. Frankfurt am Main 1983. PHILIPPS, Werner: Wilhelm Zoellner - Mann der Kirche in Kaiserreich, Republik und Drittem Reich (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte. 6). Bielefeld 1985. PRIEPKE, M a n f r e d : Die evangelische Jugend im Dritten Reich 1933-1936. Hannover, Frankfurt am Main 1960. PROLINGHEUER, Hans: Der Fall Karl Barth 1934-1935. Chronographie einer Vertreibung. Neukirchen-Vluyn 1977. REESE, Hans-Jörg: Bekenntnis und Bekennen. Vom 19.Jahrhundert zum Kirchenkampf der nationalsozialistischen Zeit (AGK.28). Göttingen 1974. REICHARDT, Erich W.: Der Neubau der Thüringer Evangelischen Kirche. Jena 1922. DIE RELIGION IN GESCHICHTE UND GEGENWART. H a n d w ö r t e r b u c h f ü r T h e o l o g i e u n d R e l i -

gionswissenschaft (4 Bände und 1 Registerband). 2. Aufl. Tübingen 1927-1932. 3. Aufl. Tübingen 1957-1965. RÖSSLER, Roman: Kirche und Revolution in Rußland. Patriarch Tichon und der Sowjetstaat. Köln 1969. RÜPPEL, Erich Günter: Die Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes (AGK. 22). Göttingen 1969. SCHÄFER, Gerhard: Die evangelische Landeskirche in Württemberg und der Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zum Kirchenkampf. Bd. 2: U m eine deutsche Reichskirche 1933. Bd. 3: Der Einbruch des Reichsbischofs in die Württembergische Landeskirche. Bd.4: Die intakte Landeskirche. Stuttgart 1971, 1974, 1977. SCHANBACHER, Eberhard: Das Wählervotum und die „Machtergreifung" im deutschen Südwesten. In: Die Machtergreifung in Südwestdeutschland. Das Ende der Weimarer Republik in Baden und Württemberg 1928-1933. H g . von T h o m a s Schnabel. Stuttgart 1982, S. 295-317. SCHIEDER, Julius: D . H a n s Meiser. Wächter und Haushalter Gottes. München 1956. ScHjeRRiNG, Jens Holger: Theologische Gewissensethik und politische Wirklichkeit. Das Beispiel Eduard Geismars und Emanuel Hirschs (AKiZ.B 7). Göttingen 1979. SCHLATTER, Adolf: Die neue deutsche Art in der Kirche. Bethel 1933. SCHLATTER, Adolf: Das Werden der Kirche in der Urchristenheit. Velbert 1927. SCHLOEMANN, Martin: D e r besondere Bekenntnisfall. Begriffsgeschichtliche und systematische Betrachtungen zum casus c o n f e s s i o n i vor, in und nach Daressalam 1977. In: Politik als Glaubenssache? Beiträge zur Klärung des Status Confessionis im südlichen Afrika und in anderen soziopolitischen Kontexten. Hg. von Eckehart Lorenz. Erlangen 1983, S.48-98.

502

Quellen- und Literaturverzeichnis

SCHMID, Heinrich: Apokalyptisches Wetterleuchten. Ein Beitrag der Evangelischen Kirche zum Kampf im „Dritten Reich". München 1947. SCHMIDT, Jürgen: Martin Niemöller im Kirchenkampf ( H a m b u r g e r Beiträge zur Zeitgeschichte. 8). H a m b u r g 1971. SCHMIDT, Jürgen: Studien zur Vorgeschichte des Pfarrernotbundes. In: Z K G 79, 1968, S. 43-67. SCHMIDT, Kurt Dietrich (Hg.): Die Bekenntnisse und grundsätzlichen Äußerungen zur Kirchenfrage des Jahres 1933 ( = Bd. 1). Göttingen 1934. SCHMIDT, Kurt Dietrich (Hg.): D o k u m e n t e des Kirchenkampfes II. Die Zeit des Reichskirchenausschusses 1935-1937 (AGK. 13/14). Göttingen 1964. SCHMIDT, Kurt Dietrich: Fragen zur Struktur der Bekennenden Kirche. In: ZevKR 9, 1962/63, S. 201-228. SCHOLDER, Klaus: Die Kapitulation der evangelischen Kirche vor dem nationalsozialistischen Staat. In: ZKG 81, 1970, S. 182-206. SCHOLDER, Klaus: Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918-1934. Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1977. SCHUBERT, Berthold: Dokumentation zur Verbandsgeschichte Evangelischer Pfarrervereine. Frankfurt am Main 1974. SCHWARZ, Walter: August Hinderer. Leben und Werk. Stuttgart 1951. SIEGELE-WENSCHKEWITZ, Leonore: Nationalsozialismus und Kirchen. Religionspolitik von Partei und Staat bis 1935 (Tübinger Schriften zur Sozial- und Zeitgeschichte. 5). Düsseldorf 1974. SIMON, Matthias: Meiser, Hans. Bayerischer evangelischer Landesbischof, 1881-1956. In: Lebensläufe aus Franken. H g . im Auftrage der Gesellschaft f ü r Fränkische Geschichte von Sigmund Frhr. von Pölnitz. Bd. 6. W ü r z b u r g 1960, S. 404-417. SLENCZKA, Hans: Die evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck in den Jahren von 1933 bis 1945. Göttingen 1977. SMID, Menno: Ostfriesische Kirchengeschichte. Pewsum 1974 [Selbstverlag]. SMITH-VON OSTEN, Annemarie: Von Treysa 1945 bis Eisenach 1948. Zur Geschichte der G r u n d o r d n u n g der Evangelischen Kirche in Deutschland (AKiZ.B 9). Göttingen 1980. SÖHNGEN, O s k a r (Hg.): H u n d e r t Jahre Evangelischer Oberkirchenrat der altpreußischen Union. Berlin-Spandau 1950. SÖHNGEN, Oskar: Wie es anfing. Die Einsetzung des Staatskommissars und die Usurpierung des Evangelischen Oberkirchenrates in Berlin im Juni 1933. In: Gestalten und Wege der Kirche im Osten. Festgabe f ü r Arthur Rhode zum 90. Geburtstag am 13. Dezember 1958. Hg. von Harald Kruska. Ulm 1958, S. 176-189. SÖRENSEN, Christian M.: D e r Aufstieg der N S D A P in H u s u m . Z u r politischen Entwicklung einer Kleinstadt 1918-1933. Bredstedt/Bräist 1983. STANGE, Erich: Er f ü h r t uns wie die Jugend. Bericht über ein Lebenswerk im Dienst an der jungen Generation. Kassel 1957. STEINER, Robert: Die Reformierte Gemeinde Gemarke im Jahre 1933 und 1934 (Schriftenreihe des Vereins f ü r Rheinische Kirchengeschichte. 68). Bonn 1982. STEITZ, Heinrich: Geschichte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. M a r b u r g 1977. STOLL, Christian: Der Kampf um das Bekenntnis (Dokumente zum Kirchenstreit, III.Teil). München 1934. STOLL, Christian: D e r Weg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Dokumente zum Kirchenstreit. V.Teil). München 1935. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. X X . J g . S t u t t g a r t 1933.

TÄGLICHE RUNDSCHAU. Unabhängige Zeitung f ü r sachliche Politik, christliche Kultur und deutsches Volkstum. 52.Jg. Berlin 1933.

503

Quellen- u n d Literaturverzeichnis

Jörg: Das kirchliche Einigungswerk des württembergischen Landesbischofs Theophil W u r m (AKiZ.B 1). Göttingen 1975. T H R Ä N H A R D T , Dietrich: Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1 8 4 8 - 1 9 5 3 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. 51). Düsseldorf THIERFELDER,

1973.

G e r h a r d (Hg.): Gesetze und V e r o r d n u n g e n . Die wichtigsten Bestimmungen zur Verfassung und Verwaltung der evangelischen Kirche der altpreußischen U n i o n ( H a n d b u c h des evangelischen Kirchenrechts. 1). Berlin 1931. T R O S C H K E , Paul: Die Beantwortung der Frage nach der Religionszugehörigkeit bei der nächsten Volkszählung. In: K I R C H L I C H E W E G W E I S U N G N r . 2 vom 3 1 . M a i 1933, S . U . T Ü G E L , Franz: Mein W e g 1 8 8 8 - 1 9 4 6 . Erinnerungen eines H a m b u r g e r Bischofs. H g . von Carsten Nicolaisen. H a m b u r g 1972. THÜMMEL,

VERHANDLUNGEN

DER L A N D E S S Y N O D E DER E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E N

K I R C H E IN BAYERN

Synodalperiode 1 9 3 3 - 3 9 . Außerordentliche T a g u n g in M ü n c h e n September 1 9 3 3 . M ü n c h e n o.J. [ 1 9 3 3 ] . R. D . R H E I N S .

VERHANDLUNGEN

K I R C H E IN BAYERN

Synodalperiode 1 9 3 3 - 3 9 . Außerordentliche T a g u n g in M ü n c h e n am August 1 9 3 4 . N ü r n b e r g - Z i r n d o r f o.J. [ 1 9 3 4 ] ,

R. D . 23.

DER L A N D E S S Y N O D E DER E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E N

12.-14.

RHEINS.

VERHANDLUNGEN

DER

5. ORDENTLICHEN

LANDESKIRCHE SCHLESWIG-HOLSTEIN

LANDESSYNODE 1933.

Kiel

DER

EVANGELISCH-LUTHERISCHEN

1934.

DER 3 3 . W E S T F Ä L I S C H E N P R O V I N Z I A L S Y N O D E in ihrer außerordentlichen T a g u n g zu D o r t m u n d vom 15. bis einschließlich 1 6 . D e z e m b e r 1933. Im A u f t r a g des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche von Westfalen hg. von Heinrich Steinberg. Bielefeld 1978. VOGEL, J o h a n n a : Kirche und W i e d e r b e w a f f n u n g . Die H a l t u n g der Evangelischen Kirche in Deutschland in den Auseinandersetzungen um die W i e d e r b e w a f f n u n g der Bundesrepublik 1949-1956 (AKiZ.B 4). Göttingen 1978. VOLK, Ludwig: D e r deutsche Episkopat. In: Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus. H g . von Klaus G o t t o und K o n r a d Repgen. M a i n z 1980, S. 49-62. V O R L Ä N D E R , H e r w a r t : Kirchenkampf in Elberfeld 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Ein kritischer Beitrag z u r E r f o r s c h u n g des Kirchenkampfes in Deutschland (AGK. Ergänzungsreihe 6). Göttingen 1 9 6 8 . W E N S C H K E V C I T Z , Leonore: Z u r Geschichte des Reichskirchenministeriums und seines Ministers. In: T u t z i n g e r Texte. S o n d e r b a n d I. Kirche und Nationalsozialismus. Z u r Geschichte des Kirchenkampfes. M ü n c h e n 1 9 6 9 , S. 1 8 5 - 2 0 6 . W E S E N I C K , Jürgen: Die Entstehung des Deutschen Evangelischen Missions-Tages. In: VERHANDLUNGEN

Z U R G E S C H I C H T E DES K I R C H E N K A M P F E S , S . 2 5 8 - 3 2 4 .

Heinrich: Die H a m b u r g e r Kirche in der nationalsozialistischen Zeit. (AGK. Ergänzungsreihe 5 ) . Göttingen 1 9 6 8 . WITTE, Karl: Kann ein Deutscher Christ sein? A n t w o r t an Professor H a u e r u n d die „Deutschen H e i d e n " . Berlin 1935. W I T T E N B E R G , Martin: H e r m a n n Sasse u n d „Barmen". In: H A U S C H I L D , W . - D . u.a., Die lutherischen Kirchen, S. 84-106. W I T T E N B E R G E R Z E I T U N G . X X . J g . Wittenberg 1 9 3 3 . WRIGHT, J o n a t h a n R. C.: „ U b e r den Parteien". Die politische H a l t u n g der evangelischen K i r c h e n f ü h r e r 1918-1933 (AKiZ.B 2). Göttingen 1977. WURM, T h e o p h i l (Hg.): Z u r E r i n n e r u n g an Frau Marie W u r m . T a g e b u c h a u f z e i c h n u n g e n aus der Zeit des Kirchenkampfes. Stuttgart 1951. WURM, Theophil: Erinnerungen aus meinem Leben. Stuttgart 1953. Z E U G N I S S E DER B E K E N N E N D E N K I R C H E . Eine Sammlung von K u n d g e b u n g e n und Synodalbeschlüssen. o. O . o.J. [ H e r f o r d 1935]. Z O E L L N E R , Wilhelm: Die Kirche der Geschichte und die Kirche des Glaubens. Beiträge zum N e u b a u der Kirche. Berlin 1933. WILHELMI,

1933-1945

ABKÜRZUNGEN Abs. ADW Anm. ao. Art. ATB BA Bd. Bearb. ca. CA D. DAZ DC DEK DEKA ders. dgl. DNVP Dok. ds. Mts. E Ebd. ED EDR EKD EO(K) EvAG evtl. EZA Fase. G Gauger GB1DEK Gen. HA Hg. H.J. HStA i.A.

Absatz Archiv des Diakonischen Werkes Anmerkung außerordentlich Artikel Amtstagebuch Bundesarchiv Band Bearbeiter circa Confessio Augustana; Central-Ausschuß Dr. theol. ehrenhalber Deutsche Allgemeine Zeitung Deutsche Christen, deutschchristlich Deutsche Evangelische Kirche Deutscher Evangelischer Kirchenausschuß derselbe desgleichen Deutschnationale Volkspartei Dokument dieses Monats Einlader Ebenda Das Evangelische Deutschland Evangelium im Dritten Reich Evangelische Kirche in Deutschland Evangelischer Oberkirchenrat Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche schichte eventuell Evangelisches Zentralarchiv Fascikel Gegenüberlieferung J . Gauger, Chronik der Kirchenwirren Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche Generalia Hauptarchiv Herausgeber, herausgegeben Hitlerjugend Hauptstaatsarchiv im Auftrag

Zeitgi

Abkürzungen

JgJK KA KGVBl KJ KK KKA LKA MD Meiser NSDAP o. o.D. o.J. o.O. RGBl RGG RM Rsth. S. SA SD SS StA StadtA TB TR TRE V(K)L ZevKR Ziff. ZKG ZStA

505

Jahrgang Junge Kirche Kirchliches Außenamt; Kirchenarchiv Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt Kirchliches Jahrbuch Kirchenkanzlei Kirchenkampfarchiv Landeskirchliches Archiv Materialdienst Nachlaß Meiser im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg ( = Personen X X X V I ) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ordentlich ohne Datum ohne Jahr ohne Ort Reichsgesetzblatt Die Religion in Geschichte und Gegenwart Reichsmark Reichstatthalter Seite Sturmabteilung Sicherheitsdienst Schutzstaffel Staatsarchiv Stadtarchiv Theologische Bücherei Tägliche Rundschau Theologische Realenzyklopädie Vorläufige (Kirchen-)Leitung Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht Ziffer Zeitschrift für Kirchengeschichte Zentrales Staatsarchiv

P E R S O N E N R E G I S T E R / B I O G R A P H I S C H E ANGABEN Dieses Register dient der Orientierung über die in den Texten a u f t r e t e n d e n Personen. Die Bearbeiter haben den überwiegenden Teil der biographischen Angaben eigens f ü r diese Edition ermittelt; es ist nicht auszuschließen, d a ß ihnen dabei Irrtümer und Fehler unterlaufen sind. Jegliche D i f f a m i e r u n g von Personen a u f g r u n d der Mitteilung von D a ten liegt den Bearbeitern fern. Für Personen, die lediglich als Sitzungsteiinehmer g e n a n n t o d e r deren D a t e n in gängigen allgemeinen o d e r kirchlichen Nachschlagewerken leicht zu f i n d e n sind, w u r d e n keine weiteren Recherchen angestellt. Mitgliedschaften in politischen Parteien u n d kirchlichen Organisationen resp. G r u p p i e r u n g e n ließen sich nicht immer feststellen. Sie werden in der Regel n u r a n g e f ü h r t , wenn sie das H a n d e l n der betr. Person erkennbar bestimmt haben. ADAM, Karl, D r . theol. 161 geb. 22.10.1876 P u r s r u c k / O b e r p f a l z , gest. 1.4.1966 T ü b i n g e n , P f a r r e r 1900, Privatd o z e n t M ü n c h e n 1908, o. P r o f e s s o r f ü r D o g m a t i k Straßburg 1918, T ü b i n g e n 1919. ADAMS, P e t e r

23, 41

geb. 1868, gest. 1942, Stadtschulrat Barmen-Rittershausen. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. ADLER, B r u n o

2 1 8 , 239, 2 5 7 f.

geb. 4 . 1 . 1 8 9 6 Itzehoe, gest. 18.1 1.1954 M i n d e n , Kriegsdienst 1915-1919,

Ordination

und P f a r r e r W e r n e a.d. Lippe 1925, Weslarn 1925-1933, Bevollmächtigter Staatskomm i s s a r j ä g e r s in der Kirchenprovinz Westfalen 25.Juni 1933, theologischer Hilfsreferent Konsistorium Münster August 1933, Bischof der Bistums M ü n s t e r 5 . O k t o b e r 1933, als Bischof beurlaubt N o v e m b e r 1934, im W a r t e s t a n d (Bischof a . D . ) 1.September 1939, Mitglied des Domkapitels N a u m b u r g - M e r s e b u r g u n d kommissarischer Verwalter der Dompfarrstelle B r a n d e n b u r g / H a v e l 1.August 1939-31.12.1940, Kriegsdienst August 1939-1946, Ruhestandsversetzung 1946. - Provinzialleiter der westfälischen Deutschen Christen 1932. - Teilnehmer der D e u t s c h e n Evangelischen N a t i o n a l synoden Wittenberg 1933 u n d Berlin 1934. AHLHORN, G u s t a v

327, 403, 408, 411

geb. 23.8.1886 O l d e n b u r g , gest. 11.1.1971 Bad Soden-Allendorf, Jurist im Staatsdienst, Mitglied des O b e r k i r c h e n r a t s O l d e n b u r g 1921-1934, juristischer Hilfsarbeiter, dann Oberlandeskirchenrat Landeskirchenamt H a n n o v e r 1934, Mitglied der Finanzabteilung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig 1936-1938 (Amtsenthebung durch den Reichskirchenminister), Oberkirchenrat, beauftragt mit den Geschäften des Landeskirchenamts H a n n o v e r 1945, Präsident des Landeskirchenamts ebd. J a n u a r 1946-1952. - Mitglied des Lutherischen Rates 1935. - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934. ALBERTZ, M a r t i n , L i c .

280, 417, 420

geb. 7.5.1883 Halle/Saale, gest. 29.12.1956 Berlin, O r d i n a t i o n und Hilfsprediger P o sen 1908, Studieninspektor Halle, P f a f f e r Stampen und Bohrau/Schlesien 1909, Studiendirektor Predigerseminar Johannesstift Berlin-Spandau 1921, Stettin-Kückenmühle 1923, O b e r p f a r r e r u n d Krankenhausseelsorger Soldin/Brandenburg 1928, P f a r rer und Superintendent Berlin-Spandau 1931-1953, P r o f e s s o r f ü r reformierte T h e o l o gie Universität Berlin und f ü r N e u e s T e s t a m e n t Kirchliche H o c h s c h u l e Berlin 1945,

Personenregister/ Biographische Angaben

507

Moderator des Reformierten Bundes 1949. - Mitglied des Berliner Bruderrats, nach Amtsenthebung Leiter des Theologischen Prüfungsamts der Bekennenden Kirche Berlin-Brandenburg 1935-1941, Vorsitzender der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936-1945, wegen illegaler Prüfungstätigkeit Aberkennung des geistlichen Standes 1938, Gefängnis 1940-1941. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. ALTHAUS, Paul d.J., Dr. theol. 132, 136, 299 f., 322, 324 ff., 332, 347, 391, 403, 408, 410 f., 415 geb. 1888, gest. 1966, Professor f ü r Systematische Theologie und Neues Testament Rostock 1919, Erlangen 1925. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. AMBORN, Karl 280 geb. 1890, gest. 1952, Pfarrer Braubach 1927, Horrweiler 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. AMELUNG, A d o l f

280

geb. 1885, gest. 1959, Pfarrer Stadtmission Plauen seit 1926. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. AMMUNDSEN, O v e V a l d e m a r

318

geb. 1875, gest. 1936, Bischof Hadersleben/Dänemark 1923-1936, Präsident des Weltbunds f ü r Freundschaftsarbeit der Kirchen 1935. ARNIM-KRÖCHLENDORFF, D e t l e v v o n

2 3 , 41, 2 8 0 , 2 8 5 , 2 9 5 , 2 9 7 , 3 2 6 , 3 5 7 , 3 7 6 , 3 9 9 , 4 0 3 f.,

f., 4 1 0 f., 4 1 3 , 4 1 7 geb. 15.9.1878 Berlin, gest. 1.2.1947 Berlin, aktiver Offizier, Gutsbesitzer. - Mitglied des Hauptvorstands der Evangelisch-Lutherischen Vereinigung in Altpreußen, des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, des Reichsbruderrats O k t o b e r 1934, des Lutherischen Rates 1934, des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche 1936, Vorsitzender des lutherischen Konvents der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche 1936, Referent im Konsistorium Berlin (Brandenburg) 1945. E h r e n d o m h e r r von Brandenburg. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. 407

ARNIM-LÜTZLOW, W i l h e l m v o n

280, 403, 406

geb. 27.2.1879 Gut Züsedom Kr. Angermünde/Brandenburg, gest. 23.11.1943 (Fliegerangriff) Berlin, Gutsbesitzer auf Lützlow bis 1926, lebte dann in Berlin-Wannsee. - Mitglied des brandenburgischen Bruderrats und des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. ASMUSSEN, Hans, D. D D 97, 136f., 164, 275, 279ff., 285f., 290f., 293, 295, 297, 299, 300f., 303, 305, 310ff., 316f., 319, 322, 324f., 328f., 332ff., 336, 339, 341, 346, 348, 350, 354, 357f., 368, 376, 379, 381, 384, 391, 400, 410, 412, 417f., 420, 424 geb. 21.8.1898 Flensburg, gest. 30.12.1968 Speyer, Ordination und Pfarrer Diakonissenanstalt Flensburg 1923, Albersdorf 1925, Altona 1932, Amtsenthebung 1933, Ruhestandsversetzung 25. Februar 1934, Leiter der theologischen Abteilung im Präsidium der Bekenntnissynode Bad Oeynhausen Juni 1934, Leiter und D o z e n t (Praktische Theologie und Altes Testament) Kirchliche Hochschule der Bekennenden Kirche Berlin und Elberfeld Wintersemester 1935/36 und Pfarrer Berlin-Lichterfelde 1936, Gefängnisstrafe 1941, nominell „Privatsekretär" einer Bremer Rüstungsfabrik, Aushilfspfarrer im Dienst der württembergischen Landeskirche 1942, erster Präsident der Kir-

508

Personenregister/ Biographische Angaben

chenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland in Schwäbisch Gmün.d 1945, Propst Kiel 1948-1955 (Ruhestand). - Mitglied des Reichsbruderrats Mai 1934, des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche O k t o b e r 1934 und Februar 1936, des altpreußischen Bruderrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche (Arbeitsausschuß) Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. BACHMANN, Friedrich, Dr. phil. 376 geb. 2.12.1892 Nürnberg, gest. 13.3.1935 München, Ordination und Feldgeistlicher 1917, Katechet Nürnberg 1918, Vikar Erlangen 1919, Vereinsgeistlicher f ü r Innere Mission München 1921, Studienrat München 1924. BADE, W i l f r i e d

168

geb. 4.2.1906 Berlin, Germanistikstudium, Bibliothekar, Redakteur und Korrespondent des Scherl-Verlages Berlin in München 1928-1933, Mitarbeiter der Presseabteilung der Reichsregierung Februar 1933, Leiter des Referats Auslandspresse im Reichspropagandaministerium O k t o b e r 1933, Regierungsrat, später Ministerialrat. BÄHR, K a r l , D r .

41

geb. 1880, gest. 1943, juristischer Präsident des Landeskirchenamts Kassel und stellvertretender Vorsitzender der Kirchenregierung Hessen-Kassel 1927-1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. BAETKE, Walter, D. Dr. phil. 403, 407 f. geb. 1884, gest. 1978, Studiendirektor Bergen auf Rügen, Lehrauftrag Universität Greifswald 1934, o. Professor f ü r Religionswissenschaft Leipzig 1935. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. BALZER, E r w i n

350, 376, 3 8 7

geb. 15.3.1901 Berlin, gest. 5.3.1975 [Hamburg], Ordination und Provinzialvikar bei Generalsuperintendent Vits Berlin 1927, Pfarrer Helgoland 1929, H a m b u r g 1933, lübeckischer Bischof l.Juni 1934 bis zur Amtsenthebung 1.7.1945, Wiedererlangung der geistlichen W ü r d e n 1955, Ruhestand 1956. BARTELT, J o h a n n e s

280

geb. 1901, gest. 1983, Pfarrer Glowitz/Pommern seit 1932. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Bad Oeynhausen 1936. BARTH, C a r o l a , D .

23, 41, 83

Oberstudiendirektorin Köln. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. BARTH, K a r l , D .

5, 238, 254, 275, 2 7 9 f., 286, 290 f., 338, 348, 353, 357, 364, 368 f f . , 376,

381, 405 geb. 1886, gest. 1968, o. Professor f ü r Systematische Theologie Göttingen 1921, M ü n ster 1925, Bonn 1930, Basel 1935-1962. - „Bevollmächtigter" des Reformierten Bundes Januar 1934. - Mitglied des Reichsbruderrats und des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche O k t o b e r 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. BAUER, G e r h a r d

2 8 0 f., 4 1 7

geb. 25.6.1896 Roda bei Ilmenau, gest. 28.11.1958 Zeitz, Ordination und P f a r r e r G o tha 1923, Amtsenthebung und Wartestandsversetzung 1938, Religionslehrer W ü r z b u r g und Entlassung nach 10 Wochen wegen „politischer UnZuverlässigkeit", Pfarrverweser und Leiter der Stadtmission H o f a.d. Saale 1940, Entlassung aus dem Dienst der T h ü ringer Evangelischen Kirche und Pfarrer im Dienst der pommerschen Kirche Stargard 1943, Leiter des Waisenhauses Römhild/Thüringen Mai 1945, Superintendent Stadtroda Juli 1945, Titel Kirchenrat 1947, aufsichtsführendes geistliches Mitglied des Landeskirchenrats Eisenach f ü r den Aufsichtsbezirk O s t (Gera) und Visitator f ü r Ostthüringen 1949-1952, Wartestandsversetzung wegen Krankheit 1952. - Mitglied der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft und des Landesbruderrats Thüringen (Leiter der

Personenregister/Biographische Angaben

509

Geschäftsstelle bis 1938 zusammen mit Ernst Otto). - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. B A U M A N N , Eberhard, Lic. theol. D. 280, 290, 293, 350, 353, 356 geb. 27.5.1871 Lübbenow/Brandenburg, gest. 29.2.1956 [Preetz], Ordination und Pfarrer Politzig/Provinz Posen 1899. Prinzenerzieher 1901, Archäologie- und Volkskundestudien Palästina 1905, Domprediger Halle/Saale 1907, zeitweise Feldprediger 1914-1918, Superintendent und reformierter Konsistorialrat Stettin 1923-1943, vorübergehende Zwangsbeurlaubung Februar 1934. - Mitglied des pommerschen Bruderrats und stellvertretender Präses der pommerschen Bekenntnissynode, zeitweise stellvertretendes Mitglied (für Hesse und von T h a d d e n ) Reichsbruderrat 1935, stellvertretender M o d e r a t o r des Reformierten Bundes. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. B A U M G Ä R T E L , Friedrich, D. 221, 233 geb. 1888, gest. 1981, o. Professor f ü r Altes Testament Rostock 1922, Greifswald 1928, Göttingen 1937, Erlangen 1941-1956. B E C K M A N N , Joachim, Prof. D. Dr.phil. Lic. 274, 280, 285 f., 291, 297, 299, 301, 303, 309, 312, 316 f., 329, 342, 357 f., 376, 380 f., 391, 399, 403, 413 geb. 18.7.1901 Wanne-Eickel, Ordination und Vereinsgeistlicher der Inneren Mission Wiesbaden 1926, Pfarrer Soest 1928, Düsseldorf 1933-1948, vorübergehende Amtsenthebung Februar 1934, Mitglied der rheinischen Kirchenleitung und D o z e n t Kirchliche Hochschule Wuppertal 1945, Professor ebd. 1951, Präses der rheinischen Kirche 1958-1971, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche der Union, H o n o r a r p r o fessor f ü r Kirchenkunde der Gegenwart Bonn 1961. - Gründer der Rheinischen Pfarrerbruderschaft (die sich dem Pfarrernotbund anschloß) Juni 1933, Mitglied des Reichsbruderrats Mai 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages 1935. BEER, L u d w i g , D r . j u r .

199

geb. 28.11.1893 Patras/Griechenland, gest. (Autounfall) 7.3.1949, Theologie- und Jurastudium 1913-1923, dazwischen Kriegsdienst 1914-1918, Übertritt von der katholischen zur evangelischen Kirche 1922, Ordination und Vikar H a m m e l b u r g / U n t e r f r a n ken 1924, Vereinsgeistlicher Landesverein f ü r Innere Mission Nürnberg 1928, Pfarrer Nürnberg-Eibach 1932, kommissarische Einsetzung als Dekan durch den Staatskommissar der Reichskirchenregierung, Amtsenthebung und Dienstentlassung aus der bayerischen Landeskirche zum 28. November 1934, Pfarrer f ü r Volksmission im Gebiet der mecklenburgischen Kirche 1935/36, beurlaubt zur Dienstleistung als Pfarrer der Gesamtgemeinde Franken der Deutschen Christen Nürnberg-Eibach bis 1940, Superintendent Wernigerode/Provinz Sachsen 1940-1945 (Amtsenthebung), Kriegsdienst und Gefangenschaft 1941-1947, im Dienste der westfälischen Kirche 1947-1949. B E H R E N S , Franz 23, 41 geb. 1872, gest. 1943, Vorsitzender des Zentralverbands der Landarbeiter Berlin, Reichstagsabgeordneter/DNVP und Christlich-sozialer Volksdienst. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. BELL, George Kennedy Allen 269, 318 geb. 1833, gest. 1958, Bischof von Chichester/England 1928-1957, Vorsitzender des Ökumenischen Rates f ü r Praktisches Christentum 1932, Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates 1948-1955. BENDER, K a r l , D .

70, 7 2 f., 76, 124, 131, 170, 360, 3 6 5 , 3 7 1

geb. 28.2.1881 Karlsruhe, gest. 21.3.1961 Karlsruhe, Pfarrer Schatthausen/Baden 1911, Donaueschingen 1919, Mannheim 1924, Mitglied der badischen Kirchenregie-

510

Personenregister/Biographische Angaben

rung O k t o b e r 1924 bis April 1933, Landeskirchenrat 1925, Stellvertreter des Landesbischofs 1933. - Vorsitzender des Kirchlich-sozialen Bundes in Baden 1912, Vorstandsmitglied der Evangelischen Konferenz in Baden 1912-1933, 1. Vorsitzender der Kirchlich Positiven Vereinigung in Baden 1930-1933. B E N I N D E , Walther, Dr.jur. 280 geb. 1887, gest. 1945, Rechtsanwalt Bunzlau, führendes Mitglied der schlesischen Bekennenden Kirche. - Mitglied des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935. BENN, Ernst-Viktor, Dr.jur. 202 geb. 18.6.1898 Sellin Kr. Königsberg/Neumark, juristischer Hilfsreferent Konsistorien Breslau und Königsberg 1925-1930, Konsistorialrat Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1930, Oberkirchenrat ebd. 1934, Oberkonsistorialrat und Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 1936, Kriegsdienst und Gefangenschaft 1940-1945, Präsident des Landeskirchenamts H a n n o v e r 1952, Justitiar bzw. Abteilungsleiter in der Stahlindustrie seit 1953. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. BERCK, L u d w i g , D .

201, 2 0 4 f., 2 1 4

geb. 27.2.1867 Udenhausen/Oberhessen, gest. 13.2.1955 Babenhausen, Pfarrverwalter und Pfarrer Essenheim/Rhein 1893-1901, Pfarrer Wald-Michelbach 1901, Mainz 1908, Ausweisung durch die französische Besatzung 11. März 1923, Pfarrer Rußdorf bei Darmstadt 1924-1934 (Ruhestandsversetzung), Präsident des (neuen) Landeskirchentages 12. September 1933 und Mitglied der Kirchenregierung unter der Bezeichnung „Landeskirchenrat" 5 . O k t o b e r 1933, Pfarrverwalter Ober-Ramstadt 1936-1938. BERG, Christian, Dr. theol.h.c. 280 geb. 30.3. 1908 Wesenberg/Mecklenburg, Pfarrer Basse/Mecklenburg 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, BerlinDahlem 1934. B E R G D O L T , Johannes, D.theol. 389, 403 geb. 12.10.1884 Ansbach, gest. 21.11.1957, Ordination 1908, Pfarrer Affalterthal, Windsheim und W ü r z b u r g 1913-1923, Gymnasiallehrer (Studienrat) W ü r z b u r g 1923, Studienprofessor 1927, Amtsaushilfe als Pfarrer Mönchsondheim 1945. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. BERGER, Robert, Dr.phil. 280 geb. 1898, gest. 1961, Pfarrer Breslau seit 1927. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. B E R G M A N N , Ernst, Dr.phil. 272 geb. 1881, gest. 1945, o . P r o f e s s o r der Philosophie Leipzig seit 1916, Begründer der „Deutschreligion". B E R N E W I T Z , Alexander, D.theol. 6, 15, 21 ff., 41, 64, 68, 70, 76ff., 8 0 f . , 86f., 428 geb. 31.3.1863 Neuenburg/Kurland, gest. 30.10.1935 Blankenburg/Harz, Ordination 1888, Pfarrer Wallhof/Kurland 1890, Neuenburg 1895, Generalsuperindendent Kurland 1908, Auswanderung und Pfarrer Lohm/Brandenburg 1919, Superintendent Ober-Stephansdorf/Schlesien 1920, braunschweigischer Landesbischof 1 9 2 3 - 1 . O k t o ber 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. BESTE, N i k l o t , D .

408

geb. 30.6.1901 Ilow, Hilfsgeistlicher und Pfarrer Benthen/Mecklenburg 1927-1932, Pfarrer der Volksmission Schwerin 1932, Neubuckow 1933-1945, mecklenburgischer Landesbischof 1946-1971, Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Luthe-

Personenregister/Biographische Angaben

511

rischen K i r c h e / D D R 1 9 6 8 - 1 9 7 1 . - V o r s i t z e n d e r d e s m e c k l e n b u r g i s c h e n B r u d e r r a t s , M i t g l i e d d e s R e i c h s b r u d e r r a t s 1936, M i t g l i e d d e s R a t e s d e r E v a n g e l i s c h e n K i r c h e in Deutschland 1961-1967. BEYE, W i l h e l m 94, 9 7 f . , 100, 102 ff., 108, 116, 138, 146, 157, 164, 168, 205, 207, 4 2 8 g e b . 2 7 . 5 . 1 9 0 3 Bielefeld, gest. 4 . 5 . 1 9 7 5 G e e s t h a c h t , O r d i n a t i o n u n d V i k a r E m m e r s t e d t / B r a u n s c h w e i g 1929, P f a r r e r W e n z e n 1930, k o m m i s s a r i s c h e r O b e r k i r c h e n r a t L a n d e s k i r c h e n a m t W o l f e n b ü t t e l J u l i 1933, b r a u n s c h w e i g i s c h e r L a n d e s b i s c h o f ^ . S e p t e m b e r 1933, A m t s e i n f ü h r u n g J a n u a r 1934, R ü c k t r i t t 23. F e b r u a r 1934, k o m m i s s a r i s c h e r P f a r r e r L a n d s b e r g / W a r t h e 1935-1941, nach V e r z i c h t auf die R e c h t e des geistlichen S t a n d e s G a u s c h u l u n g s b e a u f t r a g t e r d e r N S D A P Berlin 1 9 4 1 - 1 9 4 5 , W i e d e r v e r l e i h u n g d e r R e c h t e d e s g e i s t l i c h e n S t a n d e s in d e r s c h l e s w i g - h o l s t e i n i s c h e n K i r c h e 1950, P f a r r e r Grünhof-Tesperhude/Geesthacht 1951-1972. - Nationalsozialistischer Ortsgruppenleiter W e n z e n 1931. - T e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n N a t i o n a l s y n o d e W i t t e n b e r g 1933. BEYER, H e r m a n n W o l f g a n g , D . t h e o l . D r . p h i l . 155, 1 5 9 f f . , 163, 171 f., 181, 1 8 6 f . , 1 9 0 f . , 205, 209, 214, 217 ff., 230, 2 3 3 ff., 237, 239 f., 350 g e b . 1 2 . 9 . 1 8 9 8 A n n a r o d e / P r o v i n z S a c h s e n , gest. ( g e f a l l e n ) 2 5 . 1 2 . 1 9 4 2 , P r i v a t d o z e n t G ö t t i n g e n 1925, o . P r o f e s s o r f ü r K i r c h e n g e s c h i c h t e G r e i f s w a l d 1926, f ü r N e u e s T e s t a m e n t L e i p z i g 1936, K r i e g s d i e n s t . - G e i s t l i c h e r ( u n i e r t e r ) M i n i s t e r in d e r R e i c h s k i r c h e n r e g i e r u n g 2. D e z e m b e r 1 9 3 3 - 5 . (6.) J a n u a r 1934, d a n n k o m m i s s a r i s c h e W e i t e r f ü h r u n g d e s A m t e s bis 21 . J a n u a r 1934. - T e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n N a t i o n a l s y n o d e n W i t t e n b e r g 1933 u n d Berlin 1934. BEZZEL, H e r m a n n X X V I I , 297 g e b . 1861, g e s t . 1917, P r ä s i d e n t d e s O b e r k o n s i s t o r i u m s M ü n c h e n 1 9 0 9 - 1 9 1 7 . BISMARCK, O t t o , F ü r s t v o n 373 g e b . 1815, g e s t . 1898, d e u t s c h e r R e i c h s k a n z l e r . BISSING, F r i e d r i c h W i l h e l m F r e i h e r r v o n 269f. g e b . 2 2 . 4 . 1 8 7 3 P o t s d a m , g e s t . 1 2 . 1 . 1 9 5 6 O b e r a u d o r f / B a y e r n , o. P r o f e s s o r f ü r Ä g y p t o logie u n d o r i e n t a l i s c h e A l t e r t u m s k u n d e M ü n c h e n 1906, U t r e c h t 1 9 2 2 - 1 9 2 6 . - M i t g l i e d d e r N S D A P 1925 bis z u m A u s s c h l u ß a u s d e r P a r t e i 1937. BOCHE, E r n s t 41 g e b . 1868, g e s t . 1958, P f a r r e r B r e m e n seit 1907. - M i t g l i e d d e s D e u t s c h e n E v a n g e l i schen Kirchenbundesrats. BODE, K a r l , D r . p h i l . 280 f., 286, 290, 2 9 5 g e b . 1 . 9 . 1 8 8 3 , gest. 1 . 9 . 1 9 5 9 , F a c h s t e n o g r a p h , als O b e r r e g i e r u n g s r a t L e i t e r d e s b r a u n s c h w e i g i s c h e n s t e n o g r a p h i s c h e n D i e n s t e s bis z u r A m t s e n t h e b u n g 31. O k t o b e r 1933, A r c h i v a r d e r v o n B o d e l s c h w i n g h s c h e n A n s t a l t e n B e t h e l 1. O k t o b e r 1 9 3 4 - 3 1 . M ä r z 1951. - K a n d i d a t d e r Liste „ E v a n g e l i u m u n d K i r c h e " bei d e n K i r c h e n w a h l e n J u l i 1933 Braunschweig, Vorsitzender der „Freunde einer evangelischen Volks- und Bekenntniskirche", H e r a u s g e b e r der Zeitschrift „Ruf und Rüstung". - Stenograph der Bekenntn i s s y n o d e d e r D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n K i r c h e B a r m e n 1934, B e r l i n - D a h l e m 1934, A u g s b u r g 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936. BODELSCHWINGH, F r i e d r i c h v o n , D .

X X I , X X I X f f . , 7 f . , 10 f., 13 f f . , 3 2 f f . , 3 9 f f . , 4 4 , 4 8 f . ,

51 f., 56, 59, 6 3 , 9 5 , 175 f f , 179 f f , 184, 1 8 6 f f , 1 9 2 F , 195 f , 2 0 0 f , 21 O f f , 2 1 5 f f , 2 1 9 ,

256, 259, 268, 274, 280, 2 9 0 f . , 306, 318 f , 321 f , 325, 349, 355, 358, 360, 362, 3 6 5 f , 373 f , 377, 385, 387, 403, 410, 420 g e b . 1 8 . 8 . 1 8 7 7 B e t h e l , gest. 4 . 1 . 1 9 4 6 Bethel, O r d i n a t i o n 1903, M i t a r b e i t e r seines V a t e r s in d e r L e i t u n g d e r A n s t a l t e n B e t h e l , S a r e p t a u n d N a z a r e t h (seit 1921: v o n B o d e l s c h w i n g h s c h e n A n s t a l t e n ) 1904, d e r e n L e i t e r 1 9 1 0 - 1 9 4 6 . - ( D e s i g n i e r t e r ) R e i c h s b i s c h o f d e r D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n K i r c h e 27. M a i - 2 4 . J u n i 1933. - M i t g l i e d d e s V o r b e r e i t u n g s a u s s c h u s s e s f ü r den ersten D e u t s c h e n Evangelischen Kirchentag Bethel 1924, D e l e g i e r t e r d e s D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n K i r c h e n a u s s c h u s s e s , d e r e r s t e n A l l g e -

512

Personenregister/Biographische Angaben

meinen Konferenz der Christlichen Kirchen f ü r Praktisches Christentum Stockholm 1925, Mitglied des Centrai-Ausschusses f ü r die Innere Mission, des Deutschen Evangelischen Missionsrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934 und des Deutschen Lutherischen T a ges Hannover 1935. BODENSTEIN (genannt Karlstadt), Andreas 325 geb. 1480, gest. 1541, Theologe BOE, Lars W . , D r . 122 amerikanischer Lutheraner (Northfield). BOEGNER, M a r c

95, 109

geb. 21.2.1881 Epinal/Frankreich, gest. 19.12.1970 Straßburg, Jura- und Theologiestudium, Ordination 1905, P f a r r e r der Pariser Missionsgesellschaft 1911, Pfarrer Passy 1918-1954, Präsident des Conseil de la Fédération protestante de France 1929-1961, Mitglied und Präsident des Conseil National de l'Eglise reformée de France 1938-1950. - Einer der Präsidenten des Ökumenischen Rats der Kirchen 1948-1954, Mitglied der Academie Française. BÖHME, T h e o d o r , D r . rer. pol.

280

geb. 1898, Chemiker, Fabrikant Dresden. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. BÖKE, W i l h e l m

280

geb. 1885, gest. 1958, P f a r r e r Wüsten/Lippe seit 1919. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. BOGNER, W i l h e l m

280, 4 0 3 f.

geb. 1897, gest. 1946, Pfarrer Augsburg 1933 und theologischer Hilfsreferent Landeskirchenrat München 1935, Oberkirchenrat ebd. 1946. - Mitglied des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. BÖHM, W a l t e r , D r . j u r .

94

geb. 6.2.1892 Stralsund, baltischer Gutsbesitzer, Diplomlandwirt, Jura- und Volkswirtschaftsstudium, Staatskommissar der mecklenburg-schwerinischen Kirche 22.-27. April 1933, danach im Stabsamt des Reichsbauernführers, Justitiar der Reichsärztekammer 1943, (Ober)Senatsrat H a m b u r g 1944, im öffentlichen Dienst 1954-1957. BOJUNGA, H e l m u t , D r . j u r .

371

geb. 24.6.1898 Hannover, gest. 21.9.1958, Jurist im Staats- und Kommunaldienst, Ministerialrat preußisches Kulturministerium 1933, Ministerialdirektor Reichserziehungsministerium 1934 bis zur Wartestandsversetzung 1938, Universitätskurator Göttingen 1938-1954, dazwischen Kriegsdienst und Gefangenschaft 1940-1945, Staatssekretär niedersächsisches Kultusministerium 1954, Präsident der Klosterkammer H a n n o v e r 1955-1958. BOSLER, O t t o , D r .

139, 174

Staatsrat, Gesandter des Landes Württemberg in Berlin. BOSSE, J o h a n n e s

274, 280, 285, 297, 303, 312, 314, 316, 322, 376, 391, 399, 4 0 3 f., 417, 4 2 0

geb. 22.10.1896 Hannover, gest. 9.2.1970 Minden, Ordination und P f a r r e r Raddestorf 1925, P f a r r e r und Superintendent S t o l z e n a u / W e s e r 1936-1964, unterbrochen durch Kriegsdienst, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung H a n n o v e r (Landesbischof Marahrens) 1936-1939. - Mitbegründer und zeitweise Vorstandsmitglied der Landeskirchlichen Sammlung (später Bekenntnisgemeinschaft) Hannover, Mitglied des Reichsbruderrats Mai 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935.

Personenregister/Biographische Angaben

513

BREIT, Thomas, D. 268, 275, 279f., 285, 348ff., 353ff., 357ff., 363, 365f., 369ff., 376, 385, 387f., 390f., 394, 396, 399f., 403f., 407, 41 Off., 415, 417, 420 geb. 16.3.1880 Ansbach, gest. 20.11.1966 Augsburg, Ordination 1903, Pfarrer Augsburg 1908, Feldseelsorger 1914-1918, Dekan Hof 1925, Oberkirchenrat (Stellvertreter des Landesbischofs) Landeskirchenrat München 1933-1945, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung I 1934-1936, Geschäftsführer des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) - Sekretariat Berlin 1936-1938, Leiter des Martin Luther-Bundes Erlangen 1947-1950. - Mitglied des Reichsbruderrats und des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche O k t o b e r 1934, des bayerischen Senats 1947. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Luterischen Tages H a n n o ver 1935. BREUST, R e i n h o l d , D r . j u r .

116

geb. [ca. 1893], gest. 6.10.1973, Oberkirchenrat, leitender Jurist Landeskirchenamt Wolfenbüttel 1923, Vorsitzender der Kirchenregierung und stellvertretender Landesbischof Frühjahr 1934, Beurlaubung Sommer 1934-1938, Vorsitzender des Kirchensteuerausschusses der Stadt Braunschweig und Verwalter der Zentralstelle der Bevollmächtigten der Finanzabteilung f ü r Braunschweig Stadt und Land 1938, stellvertretender Vorsitzender der Kirchenregierung 1946, Ruhestand 1963. BROCKE, J u l i u s

280

geb. 1884, Schreinermeister, Kirchmeister Hagen/Westfalen. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. B R Ü C K N E R , Paul 4,209 geb. 5.7.1880 Freyburg/Unstrut, gest. 2.4.1948 Schwerin, Ordination, Provinzialvikar Magdeburg und Pfarrer Prede! Kr. Zeitz 1908, Benneckenstein 1912, Elberfeld 1918-1936, Pfarrstellenverwalter Neustrelitz 1937, dann Pfarrer Schwerin bis 1945, Titel Kirchenrat 1943. - Vorsitzender einer (vorübergehend bestehenden?) Lutherischen Arbeitsgemeinschaft im Rheinland 1933. B R U N O T T E , Heinz, D. 403 geb. 1896, gest. 1984, Pfarrer Hoyershausen Kr. Alfeld 1927, Oberkonsistorialrat Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche 1936, Präsident der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präsident des Lutherischen Kirchenamts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1949. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. B R U N S T Ä D , Friedrich, Dr. 326, 403, 408, 410 geb. 1883, gest. 1944, o. Professor f ü r Systematische Theologie Rostock 1925, zugleich Leiter der Evangelisch-Sozialen Schule Spandau 1922-1934. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. B Ü C H S E L , Konrad 218 geb. 30.1.1882 Rosenthal Kr. Soldin/Brandenburg, gest. 2.7.1958 Magdeburg, Ordination 1908, P f a r r e r Swinemünde 1909, Düsseldorf 1913, Konsistorialrat Breslau 1927, Leiter der Diakonissenanstalt Bethanien Breslau 1934-1946, der Pfeifferschen Anstalten und des Diakonissen-Mutterhauses Magdeburg-Cracau seit 1948. BUDER, Walter, Dr.theol. h.c. 403 geb. 1878, gest. 1961, Pfarrer Stuttgart 1930. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. BUNKE, E r n s t

334

geb. 31.3.1866 Obischau, gest. 30.1.1944, Ordination 1889, Inspektor der Stadtmission Berlin 1902, Vorsteher des Johannesstifts Spandau und Vorsitzender des Presseausschusses des Deutschen Diakonieverbands 1912. - Herausgeber der „Reformation".

514

Personenregister/ Biographische Angaben

BUNZEL, Ulrich, Dr. theol. 279 f. geb. 1890, gest. 1972, Pfarrer Breslau seit 1927. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. B U R G H A R T , Georg, D. X X I I , XXIV, 158 geb. 21.10.1865 Berlin, gest. 3.3.1954 Berlin, Ordination 1891, Hilfsprediger und Pfarrer Berlin, Düsseldorf und Barmen 1891-1917, Geheimer Konsistorialrat, Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1917, Generalsuperintendent Berlin 1925 und 1927-1933, Geistlicher Vizepräsident Evangelischer Oberkirchenrat und Oberdomprediger Berlin, Vorsitzender der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft Berlin 1927-1949. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. B U R G S T A L L E R , Ulrich 102, 429 geb. 27.11.1894 Magdeburg, gest. 2.8.1935 Lübeck, Kriegsdienst, Studium der Philologie und Theologie, Ordination 1921, Pfarrer Groden Kr. Liebenwerda 1921, Lübeck 1926, Kultursenator Lübeck und stellvertretender Senatskommissar f ü r die Verhandlungen mit den Kirchen 30.Mai 1933. - Als Mitglied der N S D A P seit 1931 u.a. Abteilungsleiter f ü r Kulturfragen, Leiter der Führerschule Lübeck und Gaureferent f ü r kirchliche Angelegenheiten. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. BUSCH, J o h a n n e s

280, 333

geb. 11.3. 1905 Elberfeld, gest. 14.4.1956 (Autounfall) Bochum, Ordination und Pfarrer Witten 1930, Bundeswart des Westdeutschen Jungmännerbunds im N e b e n a m t 1934-1956, Kriegsdienst 1940-1945, Landesjugendpfarrer von Westfalen 1945-1956. Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. BUSCH, W i l h e l m

255

geb. 27.3.1897 Elberfeld, gest. 20.6.1966 Bremen, Kriegsdienst 1915-1918, Studium 1919, Ordination 1923, P f a r r e r Essen 1924, Jugendpfarrer (Weigle-Haus) ebd. 1931-1962. BUSSE, Staatsanwalt (Hessen) 390, 399 B U T T M A N N , Rudolf, D r . r e r . p o l . 6, 70, 72, 74, 126, 134, 147ff., 178, 188, 194, 200ff., 208f., 212, 215ff., 229, 246, 250, 275, 317, 347, 349, 385f., 405 geb. 4.7.1885 Marktbreit/Main, gest. 25.1.1947 Stockdorf/Oberbayern, Bibliothekar im bayerischen Staatsdienst seit 1910, Kriegsdienst 1914-1918, Ministerialdirektor Reichsinnenministerium (Kulturpolitik) Mai 1933 bis zum Ausscheiden auf eigenen Wunsch 1935, Generaldirektor der bayerischen Staatlichen Bibliotheken 1935-1945. Gründer des Völkischen Rechtsblocks in Bayern 1922, Vorsitzender der bayerischen L a n d t a g s f r a k t i o n / N S D A P 1924-1933, Mitglied der Zentralkommission der N S D A P , Leiter der kulturpolitischen Hauptabteilung 1932, Reichstagsabgeordneter 1933-1935. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. Otto, Dr. med.habil. 280 geb. 1890, gest. 1967. Medizinalrat, Kirchmeister Loga/Ostfriesland. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935. C A R L E D O U A R D , H e r z o g von Sachsen-Coburg und Gotha 189 geb. 1884, gest. 1954, regierender Fürst 1905 bis zur Abdankung 1918, u.a. Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. C H R I S T I A N S E N , Nikolaus 1 1 3 , 1 3 7 f., 1 6 4 , 2 0 5 , 2 0 7 , 2 0 9 , 3 0 4 f. geb. 18.11.1891 Flensburg, gest. 19.9.1973 Kiel, Ordination 1920, Pfarrer Holtenau bei Kiel 1921, theologischer Hilfsreferent Landeskirchenamt Kiel 1925, Konsistorialrat 1926, Vertreter des Direktors des Landesvereins f ü r Innere Mission M ä r z bis Juni 1936, Geistlicher Vizepräsident Landeskirchenamt Kiel 1. O k t o b e r 1933-1936, Leiter BUURMANN,

Personenregister/Biographische Angaben

515

der neugeschaffenen Pressestelle in der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin Juni bis Oktober 1934, Pfarrer Büsum 1936-1956. COCH, Friedrich 64, 68f., 70, 73, 77f., 81 ff., 87, 89, 94, 96ff., 112f., 116, 132, 138, 146, 155, 160, 168, 174, 198, 205 f., 209, 218, 224, 239, 244, 277, 279, 305, 321, 402, 429 geb. 11.12.1887 Eisenach, gest. 9.9.1945 Hersbruck/Bayern, Pfarrer Hoheneck/Sachsen 1914, Feldgeistlicher 1916, Pfarrer Schwesternhaus Arnsdorf 1918, Freiberg 1921, Landespfarrer für Innere Mission und Leiter des Evangelischen Preßverbandes Sachsen 1927, sächsischer Landesbischof (kommissarisch 30.Juni) August 1933. - Mitglied der NSDAP 1931, Gaufachberater für kirchliche Angelegenheiten 1932, Deutscher Christ. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. COLLATZ, Fritz 376 geb. 24.9. 1907 Hamburg, gest. 14.11.1967 Wuppertal, Germanistik- und Philosophiestudium 1928-1932, Zusammenarbeit mit Hans Asmussen, Verbindungsmann schleswig-holsteinischer Gruppen zum Pfarrernotbund Altona 1933-1935, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung I Berlin März bis Mai 1935, Privatgelehrter, vorübergehend Kriegsdienst 1940, Auslandslektor Deutsche Akademie Brüssel und Antwerpen 1941-1944 (Entlassung wegen „politischer Unzuverlässigkeit"), Privatgelehrter Brüssel 1944-1947, Professor für deutsche Spache Pädagogische Akademie Wuppertal-Barmen 1947-1967. CONRAD, Walter, Dr.jur. 6, 120, 135f., 147, 149, 153, 157, 161, 171, 173, 178, 186, 188, 190 ff., 197, 201, 211, 216, 218, 347, 386 geb. 30.1. 1892 Barby/Elbe, gest. 1970 Berlin, juristischer Hilfsreferent preußisches Justizministerium 1922 (Sachbearbeiter für Kirchenfragen), Reichsinnenministerium 1922, Regierungsrat 1925, Oberregierungsrat 1929, Reichsrundfunkkommissar 1932, Ministerialrat 1933-1945, Senatspräsident Oberlandesgericht Potsdam 1947-1948, Stadtrat 1949-1954 und Senator für das Gesundheitswesen Berlin 1951, zugleich Bürgermeister, Vertreter Berlins im Bundesrat und stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands Berlin der FDP 1953-1954. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. CORVEY, Karl 41, 163, 428 geb. 25.1 1.1868 Blomberg/Lippe, gest. 10.3.1948 Detmold, Ordination und Pfarrer Talle/Lippe 1892, Pfarrer Hohenhausen 1904-1938, Superintendent der (reformierten) Klasse Varenholz 1906-1938, Vorsitzender der lippischen Landessynode seit 1914 und als solcher Mitglied des später gegründeten Landeskirchenrats, stellvertretender Generalsuperintendent bzw. Landessuperintendent 1930-1934, Titel Kirchenrat. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. CRAEMER, Rudolf, Dr. phil. 327 Privatdozent für Neuere Geschichte Königsberg 1933. CROME, Hans, Dr.jur. 403 geb. 1889, gest. 1954, Leiter der Volkshochschule Colborn 1932, Theologiestudium 1938, Pfarrer Hameln 1944. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. DAHLEM, Georg, Dr.jur. 41, 64, 68, 116, 124, 126, 201, 204f., 210, 428 geb. 10.5.1886 Dexheim/Rheinhessen, gest. 14.9.1968 Darmstadt, Staatsdienst seit 1913, zuletzt Regierungsrat Mainz, dazwischen Reserveoffizier 1914-1918, Vizepräsident der Evangelischen Landeskirche in Hessen 1927-1. September 1934 (Ruhestandsversetzung), nach dem 2. Weltkrieg Rechtsanwalt Darmstadt. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. DAHLGRÜN, Erich 110 geb. 24.11.1895 Salzwedel, gest. 26.9.1978, Pfarrer Paris 1927-1939, später Rom und

516

Personenregister/Biographische Angaben

Florenz, Vorsitzender des Konsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien. D A N N E M A N N , Arnold 174 geb. 4.1.1907 Faurndau Kr. Göppingen, Ordination und Leiter des Christlichen Vereins Junger M ä n n e r Gesamtverband Kassel 1931, Leiter des Evangelischen Jungmännerwerks der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (Ostwerk) Berlin 1932-1945 und Standortpfarrer ebd. 1940-1945, G r ü n d e r der Lager-Universität f ü r deutsche Kriegsgefangene N o r t o n Camp/Großbritannien 1945, Professor, G r ü n d e r und Präsident des Christlichen Jugenddorfwerkes 1947. DARRE, W a l t e r

377

geb. 14.7.1895 Belgrano/Argentinien, gest. 5.9.1953 München, DiplomlandV r t > Mitglied der N S D A P und der SS 1930, in den folgenden Jahren Leiter des Rassen- und Siedlungshauptamts der SS und der agrarpolitischen Abteilung der Reichsleitung der N S D A P , Reichslandwirtschafts- und ernährungsminister 1933-1942, Reichsbauernführer 1933-1945. DAUM, A d o l f

170

geb. 4.5.1906 Heiligenstadt/Oberfranken, gest. 21.11.1955 Blexen/Oldenburg, Ordination 1932, Pfarrer Niederwiera/Thüringen 1933, entsandt als Landesleiter der Landesgemeinde Bayerische O s t m a r k der thüringischen Deutschen Christen (Nationalkirchliche Einung) Bayreuth 1937, im oldenburgischen Kirchendienst 1950, Pfarrer Blexen 1951. - Nationalsozialistischer Gauredner seit 1930, Landesleiter des Nationalsozialistischen Evangelischen Pfarrerbunds in Bayern November 1933. D E G E L E R , Friedrich 280 geb. 1902, Küfermeister, Kirchengemeinderat Heidenheim/Brenz. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. D E L E K A T , Friedrich, Dr. phil. D. 280 geb. 1892, gest. 1970, o. Professor f ü r Religionswissenschaft Technische Hochschule Dresden 1929-1937 (Zwangsemeritierung). - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. DELLENBUSCH

257

Regierungsvizepräsident Arnsberg. DETTEN, H e r m a n n v o n

269

geb. 30.5.1879 Hamm, gest. 19.1.1954 Natingen, aktiver Offizier, Gutsbesitzer Möllenhagen/Mecklenburg und Pressereferent des Deutschen Offiziersbunds, Mitarbeiter Franz von Papens in der „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Deutscher", Leiter der „Abteilung f ü r den kulturellen Frieden" in der Reichsleitung der N S D A P März 1934, Ministerialdirektor Reichsministerium f ü r die kirchlichen Angelegenheiten Juli 1935 bis zur Entlassung Juli 1936, Ruhestand 1937. D I B E L I U S , Otto, Dr. phil. Lic. theol. 58, 304 f., 367 geb. 1880, gest. 1967, Generalsuperintendent der Kurmark 1925 bis zur Zwangspensionierung 1933, Mitarbeit in der berlin-brandenburgischen Bekennenden Kirche, berlinbrandenburgischer Bischof 1945, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1949. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen 1936. DIEHL, Wilhelm, Dr.theol. Dr.phil. 23, 41, 64, 68, 76, 78, 81 ff., 86, 112, 143f., 175, 201, 204, 428 geb. 10.1.1871 Groß-Gerau, gest. 11.9.1944 (Luftangriff) Darmstadt, Pfarrassistent Darmstadt 1895, Religionslehrer ebd. 1899, P f a r r e r Hirschhorn 1899, Stadtpfarrer Darmstadt 1907, o. Professor der Theologie Predigerseminar Friedberg/Hessen 1913, Präsident der Landeskirchenregierung und des Landeskirchenamts Darmstadt 1923— 1934, H o n o r a r p r o f e s s o r f ü r hessische Kirchengeschichte Gießen 1932-1944. - Hessi-

Personenregister/ Biographische Angaben

517

scher L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r / D N V P 1919-1927, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. DIELS, R u d o l f

221

geb. 16.12.1900 Burghausen/Taunus, gest. 18.11.1957 Katzenellenbogen, Oberregierungsrat Preußisches Innenministerium, Chef der Geheimen Staatspolizei Berlin 1933, Regierungspräsident Köln 1934, Hannover 1936-1943 (Wartestand), vorübergehende Gestapohaft 1944. D I E S K A U , O t t o von 122 geb. 24.5.1877 Berlin, gest. 19.1.1948, Hilfsprediger Rannow 1910, Pfarrer Trebschen 1912, Schladebach 1929, Pfarrer und Superintendent Herzberg/Elster 1933, wegen Differenzen mit der N S D A P Beurlaubung 1934-1936. DIETE, K u r t

403

geb. 1888, gest. 1968, Bundesdirektor des Volkskirchlichen Laienbunds Dresden 1932, Schriftleiter 1933, Vikar Burgstädt 1948, Pfarrer ebd. 1951-1964. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. D I E T R I C H , Ernst Ludwig, Dr. theol. Dr. phil. 98, 116, 175, 205, 209, 311, 313, 319, 399, 429 geb. 28.1.1897 Groß-Umstadt, gest. 20.1.1974 Wiesbaden, Ordination 1920, Pfarrer Wackerheim bei Mainz 1923, Hamburg-Barmbek 1927, Wiesbaden 1929, nassau-hessischer Landesbischof 6.Februar 1 9 3 4 - 1 8 . M a i 1945, Pfarrer und Krankenhausseelsorger Wiesbaden 1947-1968. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. Hermann, D . XVII geb. 1908, gest. 1984, bayerischer Landesbischof 1955-1975.

DIETZFELBINGER,

DIHLE, H e r m a n n

41, 6 4 , 6 8 , 76, 80, 198, 2 0 1 , 2 0 4 f., 2 1 0 , 2 1 5 , 360, 363, 4 2 9

geb. 25.5.1878, gest. 3.11.1964 Göttingen, Regierungsassessor bis 1907, Königlich Preußischer Landrat Zabrze Bezirk Oppeln/Schlesien 1908-1912, Konsistorialpräsident und zugleich Fürstlich-Waldeckscher Kammerpräsident Arolsen 1913, Präsident des Landeskirchenrats Waldeck 1922-1934 (Ruhestand). - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. DINTER, Arthur, Dr. phil. et rer. nat. 251 geb. 27.6.1876 Mülhausen/Elsaß, gest. 21.5.1948 Offenburg/Baden, Oberlehrer Konstantinopel 1904, Spielleiter an mehreren deutschen Bühnen seit 1908, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Thüringen 1924-1927, Begründer der „Geistchristlichen Religionsgemeinschaft" 1927, der „Deutschen Volkskirche" 1934, Ausschluß aus der N S D A P 1928. DINTER, B e r n h a r d , D .

6, 17, 41, 2 5 1

geb. 28.1.1864 Röhrsdorf/Sachsen, gest. 31.1.1940 Dresden, Diakon Limbach bei Chemnitz 1890, Pfarrer Chemnitz-Grüna 1894, Superintendent Flöha 1915, Geheimer Konsistorialrat Landeskirchenamt Dresden 1921 bis zur Zwangsbeurlaubung durch den kommissarischen Landesbischof Coch 1 -Juli 1933, nach Rücknahme Ruhestandsversetzung auf Antrag 1. O k t o b e r 1934. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. DIPPER, T h e o d o r

2 8 0 , 403, 4 0 8

geb. 20.1.1903 Unterheinriet bei Heilbronn, gest. 20.8.1969 Imperia/Italien, Pfarrer Würtingen 1930, Geschäftsführer des Evangelischen Gemeindediensts Stuttgart 1933, Pfarrer Reichenbach/Fils 1938, Dekan Nürtingen 1945, Ludwigsburg 1959. - Vorsitzender der Bekenntnisgemeinschaft Württemberg. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935.

518 DITHMAR, T h e o d o r

Personenregister/ Biographische Angaben 428

geb. 1863, Ordination 1886, Pfarrer und Metropolitan Schmalkalden 1897, Vorsitzender des Landeskirchentags und Mitglied der Kirchenregierung Hessen-Kassel. DITTES, Friedrich 280 geb. 1885, gest. 1960, Steueramtmann Kenzingen/Baden. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. DOERFLER, Theodor 145, 280 geb. 9.6.1869 Markt Berolzheim/Mainfranken, gest. 14.5.1938, Theologie- und Jurastudium, Oberlandesgerichtsrat München 1925, Landgerichtsdirektor Augsburg 1931. - Bayerischer Landtagsabgeordneter des Völkischen Blocks 1924, Gründer des „Nationalsozialen Volksbunds". - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. DOHNA ZU SCHLOBITTEN, H e i n r i c h G r a f

4 0 3 f., 4 0 8

geb. 15.10.1882 Waldburg/Ostpreußen, gest. (hingerichtet wegen Zugehörigkeit zur Widerstandsbewegung) 21.Juli 1944, aktiver Offizier 1901-1943, Landwirt Tolksdorf/ Ostpreußen. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935 und der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen 1936. DOSE, Wilhelm 280 geb. 1880, gest. 1935, Bankdirektor Erfurt. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. DÜHRING, Hans 339 geb. 6.5.1880 Stargard, gest. 7.5.1971 Berlin, Ordination 1908, Pfarrer Leuthen/Brandenburg 1926, Ruhestandsversetzung und Ausweisung 1934, Pfarrstellenverwalter Berlin 1937, Pfarrer ebd. 1941-1952. DUENSING, Friedrich 274, 303, 320, 322, 348, 403f., 410f. geb. 4.7.1898 Fürstenwalde, gefallen 25.7.1944 bei Dünaburg/Lettland, Ordination und Hilfsprediger Charlottenburg 1924, Pfarrer Finsterwalde 1925, Bundeswart des Nordbunds des Evangelischen Männer- und Jünglingsvereins Hamburg 1928, Stadtjugendpfarrer Hannover 1930, Pfarrer Rießen-Steyerberg 1934, Kriegsdienst. - Geschäftsführer der Landeskirchlichen Sammlung (später Bekenntnisgemeinschaft Hannover) 1933, Mitglied des Führerrats des Evangelischen Jugendwerks 1933, des Bruderrats des Pfarrernotbunds 1934, und des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. DÜRR, Karl 280, 376, 399, 403, 417 geb. 31.1.1892 Pforzheim, gest. 28.9.1976 Pforzheim, Ordination 1920, Vikar Müllheim, Konstanz, Mannheim, Karlsruhe und Pforzheim 1921-1925, Pfarrer Pforzheim 1925, Freiburg 1935, Oberkirchenrat 1945-1958, ständiger Vertreter des Landesbischofs seit 1949. - Vorsitzender des badischen Bruderrats 1934, Mitglied des Reichsbruderrats 1935. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. DÜRRFELD, Christian 220 geb. 8.9.1889 Heiligenwald Bez. Trier, gest. 31.12.1945 Hameln, Ordination und Pfarrer Holzhausen und Pyrmont-Oesdorf 1920. EHLERS, Arend Karl Friedrich, Dr.phil. 215 geb. 9.3.1894 Vechta, gest. 21.12.1970 Oldenburg, Theologiestudium 1914-1921, unterbrochen durch Kriegsdienst bis 1917, Ordination und Vakanzprediger Cloppenburg und Rastede 1924, Pfarrer Blexen 1925, Landesgeistlicher für die Innere Mission Oldenburg 1927-1961. - Mitglied des Pfarrernotbunds Oldenburg. EHRENBERG, Hans, Dr.rer.pol. Dr.phil. 334

Personenregister/Biographische Angaben

519

geb. 4.6.1883 Altona, gest. 31.3.1958 Heidelberg, Jura-, Volkswirtschaft- und Philologiestudium seit 1907, Privatdozent f ü r Philosophie Heidelberg 1910, ao. Professor ebd. 1918, dazwischen Kriegsdienst 1914-1918, Theologiestudium seit 1920, Ordination 1924, Pfarrer Bochum 1925, wegen „nichtarischer" Abstammung Amtsverzicht 1937, H a f t Konzentrationslager Sachsenhausen 1938, Emigration nach Großbritannien 1939-1947, Tätigkeit in der westfälischen Volksmission (Jedermannfreizeiten) 1947-1954. E I C H E L - S T R E I B E R , Friedrich Georg von, Dr. jur. 23, 41, 48, 51, 53 geb. 31. 12.1876 Eisenach, gest. 20.4. 1943 Eisenach, Staatsdienst bis 1904, Rittergutsbesitzer. - Sachsen-weimarischer Landtagsabgeordneter seit 1910, thüringischer Landtagsabgeordneter/DNVP 1920, zeitweise Landtagspräsident, Präsident des Thüringer Landeskirchentags 1925, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und der Thüringischen Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft. E I C H E L E , Erich, D. 365, 373 geb. 26.2.1904 Stuttgart, gest. 11.6.1985 Stuttgart, Pfarrer Stuttgart und geistlicher Hilfsarbeiter im Evangelischen Oberkirchenrat ebd. 1934, Kirchenrat 1936, Oberkirchenrat 1944, Prälat Ulm 1951, württembergischer Landesbischof 1962-1969. E I C H L E R , Julius 403 geb. 1900, Jugendpfarrer Stuttgart 1930, Geschäftsführer des Evangelischen Gemeindediensts Stuttgart 1935. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935 und der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen 1936. E I C K H O F F , Fritz 280, 403 geb. 1902, gest. 1945, Steiger, Presbyter Dortmund. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. EIDEM, E r l i n g

108 f., 117, 2 7 6

geb. 1880, gest. 1972, Erzbischof von Uppsala/Schweden 1931-1950. ELERT, Werner, D.theol. 132, 136, 199, 299 f., 327 geb. 1885, gest. 1954, o. Professor f ü r Kirchengeschichte Erlangen 1923 und f ü r Systematische Theologie ebd. 1932. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. E N G E L K E , Fritz, D.theol. 262,298 geb. 24.2.1878 Schleswig, gest. 5.5.1956 Schwerin/Mecklenburg, Leiter des Rauhen Hauses H a m b u r g 1925, Geistlicher (lutherischer) Minister in der Reichskirchenregierung 23.Februar 1934, „Vikar der Deutschen Evangelischen Kirche" 12.September 1934-1936 (Aufhebung der Stelle), Hilfeleistungen und Amtsvertretungen in der mecklenburgischen Landeskirche in Schwerin seit 1939. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1934. ENGELL, H a n s - E g o n

95

geb. 15.11.1897 Hof Selmstorf bei Schönberg/Mecklenburg, gest. 16.8.1974 Bad Salzdetfurth, mecklenburgischer Ministerpräsident 1933/34. EPP, Franz Ritter von 199 geb. 1868, gest. 1946, Generalleutnant a.D., Reichsstatthalter in Bayern 1933. ESSER, H e r m a n n

132

geb. 1900, gest. 1981, Staatskommissar zur besonderen Verwendung, Staatsminister ohne Geschäftsbereich, Chef der bayerischen Staatskanzlei und bayerischer Landtagspräsident 1933, bayerischer Wirtschaftsminister 1934, Leiter des Reichsfremdenverkehrsverbands 1936. EVERS, J o h a n n e s , D .

429

geb. 1859, Senior des Geistlichen Ministeriums und stellvertretender Vorsitzender des Landeskirchenrats der lübeckischen Kirche.

520

Personenregister/Biographische Angaben

FAHRENHEIM, H e n n i n g

280

geb. 1895, gest. 1966, Domprediger Schwerin 1925, Pfarrer Kastdorf/Mecklenburg 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. FAUSEL, Heinrich, D. 403, 408, 411 geb. 15.11.1900 Reutlingen, gest. 5.2.1967 Tübingen, Ordination 1923, Pfarrer Heimsheim 1927, Ephorus Evangelisch-theologisches Seminar Maulbronn 1946, H o norarprofessor Tübingen 1963. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. FEZER, Karl, D . D r . t h e o l . 38 ff., 48 f., 54, 56, 63ff., 70, 84 ff., 90f., 93, 117, 125f., 128 f., 137, 158, 160f., 218f., 221, 224ff., 231, 233, 238f., 243, 321, 347 geb. 18.4.1891 Geislingen/Steige, gest. 13.1.1960 Stuttgart-Degerloch, Vikar 1913, Repetent und Assistent Tübingen 1919, Stadtpfarrer Stuttgart 1920, Tübingen 1922, a.o. Professor f ü r Praktische Theologie ebd. 1926, zugleich Frühprediger 1929, persönlicher Ordinarius für Praktische Theologie und Ephorus des Evangelischen Stifts 1930-1956, o. planmäßiger Professor 1956-1959. - Mitglied der Deutschen Christen 16. Mai bis 21. November 1933. - Vertrauensmann des evangelisch-theologischen Fakultätentags f ü r die Verhandlungen über die Reichskirchenverfassung April bis Juni 1933, Mitglied der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche 20.Juli bis 27. September 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. FIEDLER, Eberhard, Dr.jur. 274 f., 277, 280, 286, 297 f., 303 f., 306, 311 f., 315, 317 f., 320, 3 2 2 , 3 2 9 , 3 3 2 f., 3 4 0 ff., 3 4 8 , 3 5 7 , 3 6 0 , 3 7 6 , 3 8 3 , 3 9 1 , 3 9 8 f., 4 1 7 geb. 19.1.1898 Köstritz, gest. 29.5.1947 Ronneburg, Rechtsanwalt am Reichsgericht Leipzig, Oberlandesgerichtsrat Gera nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges. - Mitglied des Reichsbruderrats Mai 1934, des Rats der Deutschen Evangelischen Kirche Oktober 1934, Leiter der juristischen Abteilung im Präsidium der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen Sommer 1934, juristisches Mitglied (als Vertreter Flors) und Leiter der Kirchenkanzlei der Vorläufigen Kirchenleitung I November 1934, Amtsniederlegung wegen Krankheit 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935. FIEDLER, G e o r g , D r .

182, 191, 2 0 5

geb. 29.10.1891 Hoya/Weser, gest. 17.11.1938, Pfarrer Oslo, Hannover, Freiburg/ Elbe, Beverstedt 1921-1932, Landespropst Celle 1932, o. Professor f ü r Praktische Theologie Kiel 1936. FISCHER, A l f r e d , D .

2 3 f . , 34, 41, 48, 53

geb. 24.5.1874 Tost/Oberschlesien, gest. 5.9.1940 Berlin, Ordination und Frühprediger Berlin 1901, Pfarrer ebd. 1902, Konsistorialrat 1920, Oberkonsistorialrat und Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 1930-1933 (Beurlaubung), Ruhestandsversetzung 1937. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. FISCHER, K a r l

278, 280, 285, 299, 389

geb. 22.3.1896 Chemnitz, gest. 15.9.1941 Dresden, Kriegsdienst und Gefangenschaft 1914, Ordination 1921, Hilfsgeistlicher Schmiedeberg und Kipsdorf 1920-1922, Pfarrer Lauenstein 1922, Dresden 1929. - Mitglied des sächsischen Bruderrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. FLEISCH, Paul, D . t h e o l . 301, 322, 324, 327, 289, 403, 408 geb. 11.2.1878 [Hamburg], gest. 11.3.1962 Loccum, Ordination 1904, Pfarrer H a n n o ver 1907, Stiftsprediger Loccum 1911, Konventualstudiendirektor ebd. 1917, Oberlandeskirchenrat Landeskirchenamt Hannover 1924, Geistlicher Vizepräsident ebd. 1932,

Personenregister/Biographische Angaben

521

Zwangspensionierung 1933, Rehabilitierung 1937, Konventual Kloster Loccum, Prior ebd. 1950. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934, stellvertretender Vorsitzender und Mitarbeiter im Sekretariat des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1936, stellvertretender Vorsitzender des Martin Luther-Bundes 1938. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. FLOCKENHAUS, G u s t a v

280

geb. 1876, Fabrikant, Kirchmeister Gevelsberg/Westfalen. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. FLOR, W i l h e l m

1 8 3 F . , 1 9 2 , 2 0 9 , 2 1 9 , 2 7 8 f f . , 2 8 6 f., 2 8 9 , 3 1 7 f., 3 2 1 , 3 3 3 , 3 4 8 , 3 5 0 , 3 5 3 f.,

ff., 3 7 6 , 4 2 0 geb. 23. 5. 1882 Oldenburg, gest. 19.11.1938 Leipzig, Oberlandesgerichtsrat und ehrenamtliches Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Oldenburg 1923-1931, Reichsgerichtsrat Leipzig 1931. - Mitglied des sächsischen Bruderrats, des Reichsbruderrats Oktober 1934, der Vorläufigen Kirchenleitung I (wegen staatlichen Verbots der Amtsausübung vertreten durch Eberhard Fiedler), Leiter der sächsischen Bekenntnissynode 1937. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935. FLOTHOW, Karl Maria Jakob von, Dr. phil. 212 geb. 29.11.1869, Ordination und Hilfsprediger Königsberg 1898, Pfarrer KönigsbergTragheim 1905, Königsberg-Maraunenhof 1928-1939. FORCK, Bernhard Heinrich 403, 408 geb. 28.8.1893 Seehausen bei Bremen, gest. 27.3.1963 Luckenwalde/Brandenburg, Bundeswart des norddeutschen Männer- und Jünglingsbunds 1924, Pfarrer H a m b u r g H a m m und H o r n 1926, Superintendent Luckenwalde 1950. - Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. FORELL, Birger 161 geb. 23.9. 1893 Söderhamn/Schweden, gest. 4.7. 1958 Boras, Seemannspfarrer Rotterdam 1921, Pfarrer Tillinge/Schweden 1926, an der schwedischen Gesandtschaft Berlin 1930-1942, dann Boras bis 1953. - Betreuung der deutschen Kriegsgefangenen in Großbritannien seit 1944, Aufbau der Flüchtlingsstadt Espelkamp/Westfalen nach Kriegsende, Leiter der Deutsch-Schwedischen Flüchtlingshilfe 1951-1958. FORSTHOFF, Heinrich, Dr. phil. Lic. D. 135, 209, 262, 301, 344, 346 geb. 1.2.1871 Gruiten/Rheinland, gest. 17.6.1942 Düsseldorf, Pfarrer Laar bei Duisburg 1901, M ü l h e i m / R u h r 1906-1934, Propst (stellvertretender Bischof bzw. Landespfarrer des neuen Bistums Köln-Aachen) 1934-1936. - Geistlicher (reformierter) Minister in der Reichskirchenregierung 23.2. 1934. 357

FRANZ, V o l k m a r

41,76,388

geb. 8.3.1893 Pößneck/Thüringen, gest. 28.3.1960 Eisenach, Jurastudium 1911-1919, unterbrochen durch Kriegsdienst 1914-1918, Staatsdienst Weimar und Gotha, Kirchenregierungsrat Landeskirchenrat Eisenach 1923, Kirchenrat 1926. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, leitendes Mitglied des (neu gegründeten) „Bundes f ü r Deutsches Christentum" 1936. FRICK, Wilhelm, Dr. jur. 6 f., 27, 59, 63 f., 66, 69f., 81, 89, 109, 127, 134 ff., 139, 147, 184, 188f., 192, 195, 201, 212f., 215f., 218, 258, 302, 312, 314ff., 331, 345, 350, 367, 385ff., 392 f., 398 geb. 1877, gest. (hingerichtet) 1946, Reichsinnenminister 1933-1942, Reichsprotektor von Böhmen und Mähren 1943. FRICKE, Otto, Lic. Dr. theol. D D . 303, 311 geb. 28.2.1902 Heinebach Kr. Melsungen, gest. 8.3.1955 Frankfurt/Main, Ordination 1926, Hilfspfarrer Kassel 1926, Pfarrer Frankfurt-Bockenheim 1927 und Hochschul-

522

Personenregister/ Biographische Angaben

pfarrer im Nebenamt 1929, Beurlaubung 1934, in den folgenden Jahren zwei Dienststrafverfahren und Haft, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung II der Deutschen Evangelischen Kirche 1936, Kriegsdienst 1942-1944, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung Frankfurt am Main mit dem Titel „Stadtpfarrer" 1945, Verbindungsmann zu den Behörden, Mitglied des Verbindungsausschusses der Teilkirchen der Landeskirche Nassau-Hessen, Bevollmächtigter des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland seit ca. 1946/47, Mitglied der hessisch-nassauischen Kirchenleitung, Titel Oberkirchenrat. - Mitglied des nassau-hessischen Bruderrats der Bekennenden Kirche (Referent für Jungtheologen) sowie der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936-1938. Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. FRIEDRICH, Otto, D.Dr.jur. 201, 203, 205, 207, 428 geb. 6.7.1883 Molsheim/Elsaß, gest. 21.6.1978 Heidelberg, Jurist im Kommunaldienst, Oberkirchenrat, Mitglied der Kirchenleitung der Badischen Landeskirche 1925-1953, Lehrbeauftragter für Kirchenrecht Heidelberg 1932, Entzug der Lehrbefugnis aus politischen Gründen 1937-1945, Honorarprofessor 1963. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. FRÖR, Kurt, D.theol. 391 geb. 1905, gest. 1980, Vikar und Pfarrer im Dienst der bayerischen Landeskirche seit 1928, Professor für Praktische Theologie, Pädagogik und Didaktik Erlangen 1952-1972. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. FROWEIN, K a r l

280

geb. 1878, gest. 1954, Fabrikant und Kirchmeister Barmen-Gemarke. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. FUCHS, C a r l , D .

2 3 , 41

geb. 1867, Generalsuperintendent, Landespfarrer Kassel seit 1913. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. FÜLLKRUG, G e r h a r d , D .

23, 41

geb. 1870, gest. 1948, Geschäftsführender Direktor des Centrai-Ausschusses für Innere Mission. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. FÜRLE, Günther, Dr.jur. 78 geb. 26.7.1899 Breslau, Jurastudium 1917-1920, unterbrochen durch Kriegsdienst 1917-1919, Assistent Breslau 1924-1929, beurlaubt aus dem Staatsdienst als kommissarischer Hilfsreferent Konsistorium Breslau, Konsistorialrat 1928, kommissarischer Hilfsreferent Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1929, Oberkirchenrat und Dirigent ebd. 1933, Konsistorium Breslau 1934, betraut mit den kommissarischen Wahrnehmungen des Konsistorialpräsidenten ebd. 1935, Leiter des Oberrechnungsamts des Evangelischen Oberkirchenrats und der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin 1936, stellvertretender Vorsitzender der dortigen Finanzabteilung, Direktor der Kirchenkanzlei 1938, Ruhestandsversetzung 1946. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. FUNKE, G o t t h o l d

280

geb. 1901, Pfarrer Betsche/Grenzmark seit 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Bad Oeynhausen 1936. GABRIEL, W a l t h e r

2 7 9 f.

geb. 1887, gest. 1983, Pfarrer Halle/Saale seit 1923. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. GAUGER, Martin, Dr.jur. 417 geb. 4.8.1905 Elberfeld, gest. 14.7.1941 Konzentrationslager Buchenwald, Entlassung

Personenregister/Biographische Angaben

523

aus dem Staatsdienst wegen Verweigerung des Eides auf Hitler 1934, Mitarbeiter der Vorläufigen Kirchenleitung I, Justitiar im Sekretariat des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1936, Kriegsdienstverweigerung, Flucht und Verhaftung nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in den Niederlanden. GEISSLER, R u d o l f , D r . j u r .

280

geb. 1902, im 2. Weltkrieg vermißt, Rechtsanwalt Leipzig. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935. GEMMEL, J o h a n n e s

403, 4 0 7 f.

geb. 1882, gest. 1955, Superintendent Darkehmen/Ostpreußen 1923-1944. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. GENNRICH, P a u l , D .

41

geb. 1865, gest. 1946, Generalsuperintendent Magdeburg 1911, Königsberg 1917-1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. GERBER, Hans, Dr.jur.Dr.theol.h.c. 358, 362, 365ff., 371, 373ff., 390 geb. 29.9.1889 Altenburg/Thüringen, gest. 16.10.1981 Bad Krozingen, o. Professor für öffentliches Recht Tübingen 1929, Leipzig 1934, Freiburg 1941-1957. - Vorsitzender des Gustav-Adolf-Vereins 1934, Mitarbeiter in der Leitung des Hauptbüros des Evangelischen Hilfswerks Karlsruhe und Freiburg 1946, Leiter der Außenstelle Assenheim bei Stuttgart des Zentralbüros des Evangelischen Hilfswerks 1947-1948. GISEVIUS, Johannes, Dr.jur. 23, 41, 78 geb. 25.8.1880 Colochau/Provinz Sachsen, gest. 7. 1. 1955 Berlin, Theologie- und Jurastudium, Staatsdienst, juristischer Hilfsreferent Konsistorium Magdeburg, Kriegsdienst 1914, Konsistorialrat 1918, juristischer Rat 1920, Hilfsreferent Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1922, Oberkonsistorialrat ebd. 1925, Oberkonsistorialrat Kirchenbundesamt Berlin 1925, vorläufige Ruhestandsversetzung 1934, Wiederaufnahme des Dienstes in der Deutschen Evangelischen Kirche 1935-1946. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. GLÄNZEL, O t t o , D .

41

Geheimer Konsistorialrat Dresden. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. GLAGE, W a l t e r

403

geb. 5.5. 1873, Gymnasiallehrer für Religion, Hebräisch und Erdkunde, zuletzt Oberstudiendirektor Insterburg/Ostpreußen bis 1933, dann Hilfsprediger der Bekennenden Kirche. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. GLOEGE, Gerhard, Dr. theol. D. DD. 327, 389, 403, 407 f. geb. 24.12.1901 Crossen/Oder, gest. 15.4.1970 Bonn, Pfarrer Bernau 1927, Dozent für Kirchengeschichte und Neues Testament Auslandsseminar Ilsenburg 1929, Pfarrer und Studiendirektor Predigerseminar Naumburg am Queis 1933, Amtsenthebung 1935, Reichsredeverbot 1937, Ausweisung aus Schlesien 1938, Pfarrer Erfurt 1939, Propst ebd. 1945, o. Professor für Systematische Theologie Jena 1946, Bonn 1961-1968. Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. GLÜER, O t t o

2 7 9 f.

geb. 1904, gest. 1972, Pfarrer Groß-Schmückwalde/Ostpreußen seit 1933. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. GOEBBELS, Joseph, Dr.phil. 92, 222, 304, 390 geb. 1897, gest. (Selbstmord) 1945, Reichspropagandaminister 1933-1945. GÖBEL, W e r n e r

181

geb. 29.11.1901 Herne/Westfalen, gest. 9.3.1973 Lübeck, juristischer Hilfsreferent Konsistorium Magdeburg 1928, Konsistorialrat 1932, Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1933, mit der Wahrnehmung einer Oberkonsistorialratsstelle beim Konsistorium

524

Personenregister / Biographische Angaben

Danzig betraut 1933, Konsistorialpräsident ebd. 1940, Oberkirchenrat und Vorsteher der Kirchenkanzlei der lübeckischen Kirche 1945-1952 (Ruhestand). GOESCH, Bernhard, D. 429 geb. 1880, gest. 1934, Oberkirchenrat Schwerin 1922. GÖRING, Hermann 59, 133 f.," 189, 196, 221, 240f., 251, 265, 332, 417 geb. 1893, gest. 1946, kommissarischer Leiter des preußischen Innenministeriums und Chef der neugeschaffenen preußischen Geheimen Staatspolizei 1933/34, preußischer Ministerpräsident 1933-1945. GOESSLER, Hermann, Kaufmann 268 GOGARTEN, Friedrich, D. 135 f., 146, 187, 209, 221, 230, 232, 327 geb. 1887, gest. 1967, o. Professor für Systematische Theologie Breslau 1931, Göttingen 1935. GOTTHEINER, Georg 70 ff., 74 geb. 27.8.1879 Berlin, Jurist im Staatsdienst, Landgraf 1916, Ministerialdirektor Reichsinnenministerium 1932. - Mitglied des ostpreußischen Provinzial-Wirtschaftsrats 1928, Reichstagsabgeordneter/DNVP 1928-1932. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. GRAEBER, Friedrich Wilhelm 254 f., 279 f. geb. 9.9.1884 Heissen/Rheinland, gest. 26.8.1953 Schwelentrup, Ordination 1910, Hilfspfarrer Essen und Völklingen, Pfarrer Velbert 1913, Essen 1927-1943, Amtsenthebung 1934/35, Evangelisator Bega/Lippe 1943-1953. - Mitglied des rheinischen Bruderrats. - Mitglied der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. GRAU,

403

Landwirt Lauterbach bei Olsnitz/Sachsen. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. GREIFFENHAGEN, Gustav, Dr. theol. 280, 391 geb. 13.2.1902 Hannover, gest. 2.6.1968 Bremen, Ordination und Pfarrer Bremervörde 1927, Stotel 1929, Bremen 1931. - Mitglied des bremischen Bruderrats 1934. Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. GRELL, Johannes 214 geb. 10.7.1875 Rathenow/Brandenburg, gest. 22.2.1947 Gera, Ordination und Diakon Münchenbernsdorf/Thüringen 1906, Vereinsgeistlicher des Evangelischen Erziehungsvereins Posen 1909, Pfarrer Berg vor Crossen/Oder 1916, Superintendent Woldenberg/Neumark 1928, Propst Schneidemühl 7. Oktober 1933-1941 (Ruhestand). - Mitglied der Deutschen Christen seit 1932. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Berlin 1934. GRIMM, Heinrich, Lic. theol. 122 f. geb. 20. 8.1896 Groß Thurow Kr. Lauenburg, gest. 10.2. 1963 Osnabrück, Ordination und Pfarrer Meine Kr. Gifhorn 1924, Geistlicher des Landesvereins für Innere Mission Hannover und Leiter der landeskirchlichen Pressestelle 1930, Superintendent Springe/ Deister 1935, Osnabrück 1948. GRÖSCHEL, Kurt 403 Jugendsekretär des Evangelischen Jungmännerbunds 1919, Volksmissionar Dresden 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. GÜRICH, Arthur 366 Regierungsrat Breslau, Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat, Leiter der Geistlichen Abteilung preußisches Kultusministerium 1917. GÜRTNER, Franz 321, 347 f. geb. 1881, gest. 1941, Reichsjustizminister 1932-1941. GÜSE, August 281

Personenregister/ Biographische Angaben

525

geb. 1896, Landwirt und Kirchenältester Wüsten. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. HAENCHEN, Ernst, Dr. theol. 221, 231, 233 geb. 10.12.1894 Scharnikau/Provinz Posen, gest. 30.4.1975 Münster, Privatdozent Tübingen 1927, o. Professor für Systematische Theologie Gießen 1933, für Neues Testament Münster 1939-1946. - Vorübergehend Mitarbeiter von Hermann Wolfgang Beyer in dessen Eigenschaft als Geistlicher Minister Winter 1933/34. - Trennung von den Deutschen Christen nach der Sportpalastkundgebung November 1933. HAHN, Hugo, D. 280, 285, 290, 294, 301, 303, 308, 348, 352, 357, 359, 376, 399, 402 ff., 408, 410 f., 413, 417 f., 420 geb. 22.9. 1886 Reval, gest. 5.11.1957 Dresden, Ordination und Pfarrer Estland 1910, nach der Vertreibung Worbis bei Göttingen 1919, Leipzig 1927, Dresden und zugleich Superintendent Dresden-Land 1930, Dienstenthebung und Ruhestandsversetzung 1934, Ausweisung aus Sachsen 1938, Pfarrverweser Stuttgart-Hedelfingen 1939, Pfarrer Stuttgart-Zuffenhausen 1946, sächsischer Landesbischof 1947-1953. - Mitglied des Bruderrats des Pfarrnotbunds und Leiter des sächsischen Pfarrernotbunds 1933, Vorsitzender des sächsischen Bruderrats, Mitglied des Reichsbruderrats Oktober 1934, des Lutherischen Rates 1934, des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. HAHN, Traugott, D. 294 geb. 13.2.1875 Rauge/Livland, gest. (ermordet) 14.1.1919 Dorpat, o. Professor für Praktische Theologie Dorpat seit 1908. HALFMANN, Wilhelm, D. theol. 403, 408 geb. 12.5.1896 Wittenberg, gest. 8.1.1964 Kiel, Kriegsdienst 1914-1918, Ordination und Inspektor Predigerseminar Preetz 1923, Pfarrer Schönberg/Kieler Förde 1926, Flensburg und Mölln 1933, Oberkonsistorialrat Landeskirchenamt Kiel (kommissarisch 1933) 1936-1937, Leiter der Bekennenden Kirche in Schleswig-Holstein 1936-1937, Vorsitzender (Präses) der Vorläufigen Kirchenleitung August 1945, Bischof für Holstein 1946, mit der Verwaltung des Bischofssprengeis Schleswig beauftragt 1946 bis Oktober 1947, Vorsitzender der Kirchenleitung 1947-1964. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. HAUER, Jakob Wilhelm, Dr. phil. Β. A. (Oxon) 115, 117, 272, 332, 397 geb. 4.4.1881 Ditzingen/Württemberg, gest. 18.2.1962 Tübingen, im Dienst der Basier Mission in Indien 1906-1911, Privatdozent Tübingen 1921, o. Professor für Indologie und Religionswissenschaft Marburg 1925, Tübingen 1927-1949. - Mitbegründer und Leiter der „Deutschen Glaubensbewegung" 1933, Amtsniederlegung 1936. HEADLAM, Arthur Cayley 117 geb. 1862, gest. 1947, Bischof von Gloucester 1923-1945, Vorsitzender des Council on Foreign Relations of the Church of England 1922-1945. HECKEL, Johannes, Dr. jur. D. theol. 23. f., 26, 40 ff., 54, 63 f., 68,85 f., 95, 105, 114, 116, 118 f., 145, 2 2 0 geb. 1889, gest. 1963, o. Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht Bonn 1928, München 1934-1945, 1948-1957. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. HECKEL, Theodor, D. Dr.jur.h.c. 23, 41 geb. 15.4.1894 Kammerstein/Mittelfranken, gest. 24.6.1967 München, Ordination 1921, Reiseprediger Solln bei München 1922, Studienrat Lehrerinnenbildungsanstalt Erlangen 1925, Oberkonsistorialrat Deutsches Evangelisches Kirchenbundesamt Berlin 1928, Leiter des neu errichteten Kirchlichen Außenamts und Bischof der deutschen Auslandsgemeinden 1934-1945, Leiter des Evangelischen Hilfswerks für Internierte

526

Personenregister/Biographische Angaben

und Kriegsgefangene Erlangen 1939-1945, Dekan München 1950-1964. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. HEEPE, Johannes, Dr.phil. 41, 64, 68, 76ff., 81, 94, 98, 102, 105f., 429 geb. 25.5.1885 Leinde/Braunschweig, gest. 23.11.1956 Itzehoe, Ordination 1910, Pfarrer Braunschweig 1911, Garnisonspfarrer Alienstein 1918, Pfarrer Neddemin/Mecklenburg 1919, Probst 1924, Pfarrer Neubrandenburg 1929, Oberkirchenrat Neustrelitz Juli 1933, geschäftsführender Nachfolger von Landesbischof Tolzien, Landespropst von Mecklenburg-Strelitz Oktober 1933, bei der Vereinigung der Landeskirchen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz Landessuperintendent und Domprediger Schwerin 1934-1945, Pfarrer Pritzier 1946-1949. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. HEIDER, O t t o

64, 68, 428

geb. 26.5.1896 Bremerhaven, gest. 13.5.1960 Groß Berkel, Elektroingenieur, Senator Bremen 1933 und Bürgermeister 1934-1937, Staatskommissar für die bremische Kirche Juni 1933, Präsident des bremischen Kirchenausschusses 1933-1936. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. HEIDKÄMPER, Hermann 41, 64, 68, 76ff., 429 geb. 17.12.1866 Buchholz, gest. 31.1.1950 [Bückeburg], Ordination 1983, Pfarrer Lauenhagen 1894, Bückeburg 1901, Pressereferent der schaumburg-lippischen Kirche, Vorsitzender des Pfarrervereins für Schaumburg-Lippe und des Landesverbands des Gustav-Adolf-Vereins, Ruhestand 19. September 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. HEILMANN, M a r t i n

268, 2 7 4 f., 2 8 0 , 376, 403, 4 1 7 f.

geb. 1.9.1893 Usingen/Hessen, gest. 7.9.1979 Gladbeck, Theologiestudium seit 1914, unterbrochen durch Kriegsdienst 1914-1919, Ordination und Pfarrer Oppenwehe/ Westfalen 1922, Bork-Selm 1926, Gladbeck 1929-1957, Krankenhausseelsorger Duisburg 1957-1968. - Mitglied des westfälischen Bruderrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. HEINE, L u d w i g

2 1 3 f., 331, 399, 4 1 7 f.

geb. 16.6.1877 Zerbst, gest. 5.2.1957 Bad Vilbel, Ordination 1901, Vikar Gotha 1902, Diakon und Pfarrer Friedrichroda 1903, Pfarrer Adlig-Kruschin/Provinz Posen 1908, Vereinsgeistlicher und Leiter des Evangelischen Provinzialvereins für Innere Mission Posen 1912, Pfarrer Grätz/Provinz Posen 1914, Ausweisung und Pfarrer Heuckewalde/Provinz Sachsen 1919, Schnarsleben 1924, gleichzeitig geistlicher Hilfsreferent und Dezernent für das Pressewesen Konsistorium Madgdeburg, Pfarrer und Superintendent Schneidemühl 1930-1936, Zwangsbeurlaubung, Ruhestandsversetzung 1937. - Präses der Bekennenden Kirche in der Grenzmark, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. HEINEMANN, Gustav, Dr.jur. Dr. rer. pol. 280 geb. 1899, gest. 1976, Rechtsanwalt, deutscher Bundespräsident 1969-1974. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. HEINTZE, T r a u g o t t F r e i h e r r v o n

39, 41, 64, 6 7 f . , 70, 73, 76, 78, 88, 1 1 2 f . , 116

geb. 9.10.1877 Bordesholm, gest. 6.3.1946 Neumünster, Jurist, Konsistorialrat Konsistorium Kiel 1912, Vizepräsident Landeskirchenamt Kiel 1924, Präsident ebd. 1925-1936. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. HEINZELMANN, H a n s

280

Personenregister/Biographische Angaben

527

geb. 1893, gest. 1972, Diplomingenieur Frankfurt/Main. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. HELBIG, Georg 403, 407 geb. 1893, Pfarrer Stralsund/Pommern seit 1931. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. HELD, Heinrich, D. 221, 226, 232, 252ff., 280, 285, 317 geb. 15.9.1897 St.Johann zu Saarbrücken, gest. 19.9. 1957 Düsseldorf, Ordination und Hilfsprediger Wesseling 1924, Pfarrer Essen-Rüttenscheid 1930-1946, vorübergehende Amtsenthebung Februar 1934, Superintendent und Oberkirchenrat 1946, Präses der rheinischen Kirche 1948-1957. - Mitbegründer der rheinischen Bekennenden Kirche, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union und zeitweise Vorsitzender des altpreußischen Bruderrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. HEMPEL, Johannes, Dr.theol. Dr.phil. 192, 195, 200 geb. 30.7.1891 Bärenstein/Sachsen, gest. 9.12.1964 Göttingen, o. Professor für Altes Testament Greifswald 1925, Göttingen 1928, Berlin 1937, Pfarrverweser Salzgitter 1947, Honorarprofessor Göttingen 1955, als o. Professor emeritiert 1958. HENKE, Wilhelm, D. 201, 204 f., 207, 403, 408, 410, 429 geb. 23.6.1897 Bevern bei Holzminden, gest. 3.9.1981 Bückeburg, Ordination und Hilfsprediger Großheidendorn/Schaumburg-Lippe 1923, Pfarrer Altenhagen-Hagenburg und Landesjugendpfarrer 1924, Pfarrverweser Bückeburg 1929, Landessuperintendent, Präsident des Landeskirchenamts und Leitender Geistlicher der schaumburg-lippischen Landeskirche 1933, mit dem Titel „Landesbischof" 1948-1966. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. HENRIOD, Henry-Louis 276 geb. 2.12.1887 Neuchâtel, gest. 5.5.1970 Neuchâtel, Theologiestudium, geschäftsführender Generalsekretär der World Students Christian Federation 1920, in Personalunion Generalsekretär des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen und der Bewegung für Praktisches Christentum 1932, später Geschäftsführer des Ökumenischen Instituts Bossey bei Genf bis 1951. HERKENRATH, Peter 164 geb. 9.12.1886 Düsseldorf, gest. 28.9.1962 Wuppertal-Barmen. Ordination 1911, Pfarrer Driedorf/Nassau 1911, Strafanstalt Werl 1915, Unterbarmen 1918-1948, Bibelschule der Rheinischen Mission 1948. HERMANN, Rudolf, D. 280 geb. 1887, gest. 1962, o. Professor für Systematische Theologie Greifswald und Berlin (Humbold-Universität) 1926-1953. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. HERNTRICH, Volkmar 327, 403, 408, 411 geb. 8.12.1908 Flensburg, gest. (verunglückt) 14.9.1958 bei Nauen, Pfarrer und Universitätsdozent Kiel 1932, Entzug der Lehrbefugnis 1934, Dozent Theologische Hochschule Bethel 1934, Leiter des Burckhardthauses Berlin-Dahlem 1940, Hauptpastor Hamburg und nebenamtlich Leiter der Alsterdorfer Anstalten 1942, hauptamtlich 1946, Oberkirchenrat 1948, Professor für Altes Testament Kirchliche Hochschule Hamburg 1949, hamburgischer Landesbischof 1956-1958. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. HERRMANN, Rudolf 76 geb. 23.7.1875 Ruppersdorf/Thüringen, Ordination 1900, Pfarrer Schönau/Hörsel 1925, Kirchenrat im Landeskirchenrat Eisenach, Wartestandsversetzung September 1933.

528

Personenregister/Biographische Angaben

HERZ, Johannes, D. 13, 23, 29, 30, 41 geb. 13.6.1877 Oberleutersdorf, gest. 8.11.1960 Leipzig, Ordination 1903, Pfarrer Chemnitz 1904, Leipzig 1915, Lehrbeauftragter ebd. 1947. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. HESS, Rudolf 79, 81, 126 f., 140, 269, 415 geb. 1894, Stellvertreter des Führers und Reichsminister ohne Geschäftsbereich 19331941. HESSE, Hermann Albert, Lic. 2, 5 ff., 10, 23, 40 f., 45 ff., 50 f., 53, 63 f., 68,78,82 f., 87, 89, 156, 238, 280, 295, 297, 302, 312, 315 ff., 329, 336f., 348, 353, 357f., 369f., 381, 399, 402, 417 geb. 22.4.1877 Weener/Ostfriesland, gest. 26.7.1957 Elberfeld, Ordination und Pfarrer Duisburg-Meiderich 1902, Bremen 1909, Elberfeld 1916-1946, zugleich Direktor des Reformierten Predigerseminars und Dozent an der Theologischen Schule ebd. 1929. - Reformierter Bevollmächtigter des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds (Kaplerausschuß) April bis Juli 1933, Mitglied des Reichsbruderrats Mai 1934, Moderator des Reformierten Bundes 1934-1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. HESSE, Hermann Klugkist, Lic. D.theol. 254 f. geb. 16.12.1884 Larrelt/Ostfriesland, gest. 24.8.1949 Elberfeld, Pfarrer Wybelsum, Weener und Loga 1911-1920, Elberfeld 1920-1949 und Superintendent ebd. seit 1946, Versetzung in den einstweiligen Ruhestand 15. März 1934. HEYDEN, Ernst Werner von 171, 200 geb. 12.1 1.1859 Gut Bredenfelde Kr. Malchin/Mecklenburg, Rittmeister a.D., Jurist im Staatsdienst, zuletzt Vortragender Rat mit dem Titel Ministerialrat Mecklenburgisch-Schwerinsches Ministerium der Finanzen bis ca. 1905, Besitzer von Gut Brpdenfelde bis zum Verkauf ca. 1933, danach an unbekannten O r t verzogen. - Aktiver Einsatz für die Bekennende Kirche 1933/34. HILDEBRAND, Ernst 280 geb. 1888, gest. 1962, Pfarrer Altona seit 1931. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. HILDEBRANDT, Franz-Reinhold 317, 348 geb. 12.1.1906 Braunsberg/Ostpreußen, Pfarrer Goldap 1933, Propst Halberstadt und Quedlinburg 1946, Präsident der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union 1952 bis zu deren Aufgliederung in zwei Bereiche 1972, Oberdomprediger Ost-Berlin 1961. - Mitglied des Rates der ostpreußischen Bekenntnissynode, des altpreußischen Bruderrats. HILDEBRANDT, F r i e d r i c h

94, 1 1 1 , 1 1 5 , 236, 389, 396

geb. 1898, gest. (hingerichtet) 1948, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Mecklenburg 1925, Reichsstatthalter von Mecklenburg-Lübeck 1933-1945. HILDMANN, Gerhard 274 geb. 24.7.1907 Herrnsheim/Unterfranken, Ordination 1930, Stadtvikar Kempten 1933, Pfarrer Buxach 1936-1948, dazwischen Geschäftsführer Evangelischer Presseverband München und landeskirchliche Pressestelle 1946-1948, Kirchenrat, Direktor der Evangelischen Adademie Tutzing 1949-1968. HIMMLER, Heinrich 332 geb. 1900, gest. (Selbstmord) 1945, Reichsführer SS 1929-1945, Kommandeur der Politischen Polizei zunächst in Bayern, dann in allen deutschen Ländern 1933, stellvertretender Chef der Geheimen Staatspolizei 1934, Chef der deutschen Polizei und Staatssekretär im Reichsinnenministerium 1936, Reichsinnenminister 1943-1945. HINDENBURG, Paul von 9, 27, 57, 87, 139, 141, 184, 189, 191 f., 196, 199ff., 212f., 215,

Personenregister/ Biographische Angaben

529

217, 221, 246, 258, 265, 272, 313 ff., 318, 331 geb. 1847, gest. 1934, d e u t s c h e r R e i c h s p r ä s i d e n t 1925-1934. HINDERER, A u g u s t H e r m a n n , D . t h e o l . h . c . 5 geb. 8 . 8 . 1 8 7 7 W e i l h e i m / T e c k , gest. 2 7 . 1 0 . 1 9 4 5 K i r c h h e i m / T e c k , O r d i n a t i o n 1900, Vereinsgeistlicher u n d Leiter d e r L i t e r a t u r a b t e i l u n g d e r Evangelischen G e s e l l s c h a f t S t u t t g a r t 1907, Leiter des Evangelischen P r e s s e v e r b a n d s W ü r t t e m b e r g 1911, D i r e k t o r des Evangelischen P r e ß v e r b a n d s f ü r D e u t s c h l a n d , Berlin 1918-1945, v o r ü b e r g e h e n d e A m t s e n t h e b u n g 24.Juni 1933. - G a s t t e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n Evangelischen N a t i o n a l s y n o d e W i t t e n b e r g 1933. HINZ, P a u l u s 280 geb. 1899, P f a r r e r K o l b e r g / P o m m e r n seit 1930. - T e i l n e h m e r d e r B e k e n n t n i s s y n o d e n d e r D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e B a r m e n 1934, B e r l i n - D a h l e m 1934, A u g s b u r g 1935. HIRSCH, E m a n u e l , D . 16, 56, 63, 2 2 6 f . , 233 geb. 1888, gest. 1972, o. P r o f e s s o r f ü r K i r c h e n g e s c h i c h t e G ö t t i n g e n 1921, d a n n Systematische T h e o l o g i e ebd. 1935-1945. HITLER, A d o l f

XX, XXII, XXVI, XXIX, XXXIII, XXXVII,

7 ff., 13, 15 ff., 19, 3 4 ,

36,

54, 57 ff., 61, 67, 70, 79 ff., 85 ff., 92 f., 109, 114 f., 132 f., 139, 141, 145 ff., 150, 159, 169, 177f., 181, 184, 187ff., 192, 194, 197, 199, 203, 2 0 7 f . , 210, 2 1 2 f . , 2 1 5 f f . , 221 f., 227, 2 3 0 f . , 233, 238 ff., 243, 2 4 9 f f . , 258, 260, 2 6 3 f f . , 268 ff., 272, 276, 295, 3 0 3 f . , 310, 312, 315, 318, 322, 331, 333 ff., 340, 347 f., 350, 361, 366, 369, 376 f., 386, 389, 396 f. geb. 1889, gest. ( S e l b s t m o r d ) 1945, F ü h r e r d e r N S D A P seit 1920 u n d R e i c h s k a n z l e r 1933-1945. HOF, O t t o 403 geb. 1902, gest. 1980, P f a r r e r Friedrichsthal ü b e r K a r l s r u h e seit 1929. - T e i l n e h m e r des D e u t s c h e n L u t h e r i s c h e n T a g e s H a n n o v e r 1935. HOFMANN, B e r n h a r d

280

geb. 1889, gest. 1954, R e c h s t a n w a l t M a g d e b u r g . - M i t g l i e d e r des R e i c h s b r u d e r r a t s 1936. - T e i l n e h m e r d e r B e k e n n t n i s s y n o d e n der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche Barm e n 1934, B e r l i n - D a h l e m 1934, A u g s b u r g 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936. HOLLWEG, W a l t e r , D . t h e o l . D r . p h i l . 41, 64, 68, 168, 201, 204 f., 207, 428 geb. 2 3 . 5 . 1 8 8 3 M ö n c h e n g l a d b a c h , gest. 2 3 . 4 . 1 9 7 4 E m d e n , O r d i n a t i o n 1908, P f a r r e r d e r r e f o r m i e r t e n G e m e i n d e G i l d e h a u s / G r a f s c h a f t B e n t h e i m 1909, L a n d e s s u p e r i n t e n d e n t d e r E v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e n K i r c h e in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d 1927-1951, z u gleich P r ä s i d e n t d e r L a n d e s k i r c h e n r a t s Aurich 1939. - Mitglied des M o d e r a m e n s des R e f o r m i e r t e n Bundes, des D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e n b u n d e s r a t s . - T e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n Evangelischen N a t i o n a l s y n o d e n W i t t e n b e r g 1933 u n d Berlin 1934. HOPF, Friedrich W i l h e l m , D . D . 327, 389, 403, 408 geb. 3 1 . 5 . 1 9 1 0 M e l s u n g e n , gest. 1 9 . 7 . 1 9 8 2 H e r m a n n s b u r g , O r d i n a t i o n u n d S t a d t v i k a r A s c h a f f e n b u r g 1933, P f a r r e r M ü h l h a u s e n / O b e r f r a n k e n 1936, W a r t e s t a n d s v e r s e t z u n g w e g e n seines W i d e r s t a n d s gegen d e n A n s c h l u ß d e r b a y e r i s c h e n L a n d e s k i r c h e an die Evangelische Kirche in D e u t s c h l a n d 1946, P f a r r e r d e r Selbständigen Evangelischen Lutherischen G e m e i n d e M ü h l h a u s e n / O b e r f r a n k e n , Leiter d e r Mission E v a n g e l i s c h - L u t h e r i s c h e r F r e i k i r c h e n ( B l e c k m a r M i s s i o n ) u n d Leiter des M i s s i o n s s e m i n a r s Bleckmar K r . Celle 1951-1978, Titel M i s s i o n s d i r e k t o r 1979. - Mitglied des L u t h e r i s c h e n R a t e s 1934. - T e i l n e h m e r des D e u t s c h e n L u t h e r i s c h e n T a g e s H a n n o v e r 1935. HORN, J o h a n n e s T h e o d o r 274, 295, 302, 428 geb. 2 4 . 8 . 1 8 8 2 O r s o y / R h e i n l a n d , gest. 1 1 . 1 2 . 1 9 6 7 B e n t h e i m , O r d i n a t i o n u n d Syno d a l v i k a r K r e i s s y n o d e L e n n e p 1909, G e f ä n g n i s s e e l s o r g e r Wittlich 1910, P f a r r e r N o r d h o r n 1913, K i r c h e n p r ä s i d e n t r e f o r m i e r t e L a n d e s k i r c h e d e r P r o v i n z H a n n o v e r ( L a n d e s k i r c h e n r a t Aurich) 1933-1952. HOSEMANN, J o h a n n e s X X I I , 6, 8 f., 14, 23 ff., 40, 47 f., 51, 57

530

Personenregister/Biographische Angaben

geb. 3 . 6 . 1 8 8 1 Malchow bei Berlin, gest. 1 . 9 . 1 9 4 7 Karlsruhe, Jurist im Staatsdienst, Konsistorialassessor Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1911, Konsistorialrat 1916, Oberkonsistorialrat und Direktor des Kirchenbundesamts 1924, Leiter der Verfassungs- und Rechstabteilung der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche Herbst 1933. Beauftragter für das kirchliche Archiv- und Kirchenbuchwesen und Leiter des Archivamts der Deutschen Evangelischen Kirche und der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 1935, Konsistorialpräsident Breslau 1 9 3 6 - 1 9 4 6 . HOSSENFELDER, Joachim 7, 19, 50, 54f., 58, 6 0 f . , 87, 103, 105ff., 110, 113, 117, 121, 125 ff., 131, 133 ff., 137f., 140f., 143, 147f., 151, 158 f., 169, 175, 180, 275, 429 geb. 1 9 . 4 . 1 8 9 9 Cottbus/Brandenburg, gest. 2 8 . 6 . 1 9 7 6 Lübeck, Kriegsdienst 1917, Freikorpskämpfer 1919, Ordination 1923, Pfarrer Simmenau/Oberschlesien 1925, Alt-Reichenau 1927, Berlin 1931, Hilfsreferent preußisches Kultusministerium Mai 1933, Geistlicher Vizepräsident Evangelischer Oberkirchenrat Berlin, Bischof des Bistums Brandenburg und ständiger Vertreter des altpreußischen Landesbischofs 6. September 1933, Geistlicher (unierter) Minister in der Reichskirchenregierung 27. September 1933-29. November 1933 (Gesamtrücktritt des Ministeriums), Enthebung von allem Amtern und Wartestandsversetzung Dezember 1933, Pfarrer Potsdam 1939-1945, Wartestandsversetzung, Krankenhausgeistlicher, kommissarischer Verwalter von Pfarrstellen, Ruhestandsversetzung 1953, im Dienst der schleswig-holsteinischen Kirche Pfarrer Ratekau 1954-1969. - Mitglied der N S D A P 1929, Kirchenfachberater der Reichsleitung der N S D A P , Mitbegründer und erster Reichsleiter der Glaubensbewegung Deutsche Christen 1932. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. HUBER, Ernst Rudolf, Dr.jur. 56, 62 f. geb. 1903, o. Professor für Öffentliches Recht, Verfassungsrecht und Verfassungsgeschichte Kiel 1933, Leipzig 1937, Straßburg 1941-1945, Lehrauftrag Freiburg 1952, Honorarprofessor ebd. 1956, o. Professor Hochschule für Sozialwissenschaften Wilhelmshaven 1957, Göttingen 1 9 6 2 - 1 9 6 8 . HUMBURG, Paul 219, 259, 280, 344, 348, 357, 359f., 362, 371, 376, 383, 388, 391, 417, 420, 424 geb. 2 2 . 4 . 1 8 7 8 Mülheim/Ruhr, gest. 2 1 . 5 . 1 9 4 5 Detmold, Ordination und Pfarrer Dhünn/Rheinland 1906, reformierte Gemeinde Elberfeld 1909, Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung 1919, Bundeswart des Westdeutschen Jungmännerbunds 1921, Pfarrer Barmen-Gemarke 1929-1943. - Präses der rheinischen Bekenntnissynode 1934-1943, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung I 1 9 3 4 - 1 4 . J a nuar 1936, des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. HUNDT, E r n s t , D .

54, 56 ff., 6 4 , 68 ff., 74, 78, 91, 9 3 , 136, 4 2 9

geb. 1 0 . 9 . 1 8 7 7 Calbe/Saale, gest. (Selbstmord) 2 7 . 4 . 1 9 4 5 Berlin, Konsistorialassessor Magdeburg 1905, Konsistorialrat 1912, dazwischen juristischer Hilfsreferent Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1909, Geheimer Konsistorialrat und Mitglied ebd. 1916, Oberkonsistorialrat 1925, Weltlicher Vizepräsident 1929, Antrag auf Beurlaubung September 1933, Stellvertretender Leiter der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche November 1933 bis März 1934 (Ruhestandversetzung), Domherr Merseburg und Naumburg 1936, Geschäftsführer des Geistlichen Vertrauensrats der Deutschen Evangelischen Kirche 1939. IHMELS, C a r l , D . D r .

6, 3 2 6 , 3 8 9 , 4 0 3 , 4 0 8

geb. 2 4 . 1 0 . 1 8 8 8 Detern/Ostfriesland, gest. 1 0 . 4 . 1 9 6 7 Dresden, Pfarrer Baltrum 1914, Westerhauderfehn 1916, Direktor der Leipziger Mission 1923-1961. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934, des Lutherischen Weltconvents, des Nationalkomitees des

Personenregister/ Biographische Angaben

531

Lutherischen Weltbunds 1948-1961. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. IHMELS, Ludwig, D. Dr.theol. XXV, XXVIII, 23, 122 geb. 29.6.1858 Middels/Ostfriesland, gest. 7.6.1933 Dresden, Ordination und Pfarrer Baltrum 1883, Nesse Kr. N o r d e n 1884, Detern 1885, o. Professor f ü r Systematische Theologie Erlangen 1898, Leipzig 1902, Universitätsprediger 1903, erster sächsischer Landesbischof 1922-1933. - Vorsitzender der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz seit 1908, G r ü n d e r und Vorsitzender der deutschen Lutherischen Bischofskonferenz 1927. Mitbegründer des Lutherischen Weltconvents 1923, später 2. Vorsitzender und Mitglied des Exekutivausschusses, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. IHMELS, Martha, geb. H o f m a n n - L ö s e r 6 geb. 3.3.1864, gest. 1951 Trachenau/Sachsen, zweite Ehefrau von Landesbischof Ludwig Ihmels. IMMER, K a r l

2 5 2 f f , 2 5 9 f , 2 6 2 , 2 6 4 , 2 6 6 , 2 7 4 , 280, 2 8 6 , 2 9 5 , 2 9 7 f , 3 0 1 f f , 3 0 7 , 3 1 2 f f ,

316f., 319, 321, 329, 337, 343, 346, 351, 357, 368f., 381, 3 9 9 f , 402, 417, 420 geb.1.4.1888 Manslagt/Ostfriesland, gest. 6.6.1944 Wuppertal-Barmen, Pfarrer Rysum 1914, Feldprediger 1914-1918, Geistlicher des Erziehungsvereins Neukirchen, Pfarrer Barmen-Gemarke 1927-1944, Versetzung in den einstweiligen Ruhestand 15. März 1934. - Gründer des Coetus reformierter Prediger, Mitbegründer der rheinischen Bekennenden Kirche, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union und des Reichsbruderrats Mai 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935 und Bad Oeynhausen 1936. IWAND, Hans Joachim, D.theol. 299, 301 geb. 11.6.1899 Schreibendorf/Schlesien, gest. 2.5.1960 Bonn, Stiftsinspektor Lutherheim Königsberg 1923, Professor Herder-Institut Riga 1924, Direktor des Predigerseminars der ostpreußischen Bekenntnissynode Blöstau 1935 bis zur Schließung 1937, Pfarrer D o r t m u n d 1937, o. Professor f ü r Systematische Theologie Göttingen 1945, Bonn 1952. - Mitglied des Reichsbruderrats 1936, Vorsitzender des ostpreußischen Bruderrats, Auftrag Wurms zur Sammlung und Betreuung evangelischer Deutscher aus Ostpreußen 1946, dann Vorsitzender von deren Hilfskomitee, Sachverständiger der Evangelischen Kirche in Deutschland f ü r Flüchtlingsfragen 1949. JACOBI, Gerhard, D. 129, 133f., 146, 274, 280, 297, 300, 302f., 309, 312, 3 1 5 f , 329, 343, 346, 348, 3 5 7 f , 376, 381, 384, 391, 3 9 9 f f , 403, 407f., 417ff. geb. 25.1 1.1891 Bremen, gest. 12.7.1971 Oldenburg, Militärdienst 1914-1919, Ordination und geschäftsführender Geistlicher der Gefängnisgesellschaft f ü r die Provinz Sachsen und Anhalt 1921, Pfarrer Halle 1923, Domprediger Magdeburg 1927, Pfarrer Berlin 1930-1954, Militärdienst 1939-1940, Superintendent Berlin/Kreis Charlottenburg 1945, Generalsuperintendent Berlin/Sprengel I 1946, oldenburgischer Bischof 1954-1967. - Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbunds, des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Präses der Bekennenden Kirche Berlin 1933-1939, Mitglied des Reichsbruderrats Mai 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. JÄGER, August, Dr.jur. 41, 52, 54, 56, 58, 61 f f , 69, 82, 9 8 f , 109ff., 135, 145, 153, 167, 169, 174, 181, 183, 190, 192, 195f., 202, 205, 211, 214, 2 2 0 f f , 230, 249, 265, 2 7 6 f , 279, 2 8 8 f , 3 0 4 f f , 312, 314, 316, 320f., 323, 3 2 9 f f , 335, 338, 3 4 4 f f , 429 geb. 21.8.1887 Dietz/Lahn, gest. (hingerichtet) 17.6.1949 Posen, Landgerichtsrat Wiesbaden 1921, Leiter der Kirchenabteilung preußisches Kultusministerium Juni 1933, Ministerialdirektor 1 .Juli 1933, Staatskommissar f ü r den Bereich sämtlicher evangelischer Landeskirchen Preußens 24.Juni-14.Juli 1933, rechtskundiges Mitglied

532

Personenregister/ Biographische Angaben

des Geistlichen Ministeriums in der Reichskirchenregierung mit dem Titel „Rechtswalter" 12. April-26. O k t o b e r 1934, Senatspräsident Kammergericht Berlin 1936, stellvertretender Chef der Zivilverwaltung Warthegau 1939, später Regierungspräsident als allgemeiner Vertreter des Reichsstatthalters ebd. - Mitglied der N S D A P und Amtswalter f ü r evangelische Angelegenheiten in der Reichsleitung der N S D A P 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. JÄGER, R u d o l f

280

geb. 1903, Diplomingenieur und Architekt H a m b u r g - G r o ß Flottbeck. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. JAKUBSKI, Karl 154 geb. 25.5.1880 Gilgenburg/Ostpreußen, g est. [November] 1940 Magdeburg, Ordination 1906, Pfarrer Debenke/Provinz Posen 1912, Rogasen 1916, O b e r p f a r r e r ebd. 1919, Pfarrer Berlin 1921, Referent Reichsleitung Glaubensbewegung Deutsche Christen Mai 1933, Konsistorialrat Magdeburg 1936. - Präses des Gemeinschaftswerks St. Michael und Vorsitzender des Jugendbunds f ü r Entschiedenes Christentum Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg vor 1933, Mitglied der N S D A P 1933, später Reichsorganisationsleiter. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. J A N N A S C H , Wilhelm, Dr. theol. 281, 286 geb. 1888, gest. 1966, Hauptpastor Lübeck 1922 bis zur Zwangspensionierung 1934, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936, Geschäftsführer des Pfarrernotbunds 1937. JEEP, W a l t e r

403

geb. 1878, gest. 1964, Vereinsgeistlicher Innere Mission Braunschweig 1922, Leitender Direktor Centraiausschuß f ü r die Innere Mission Berlin vorübergehend Juni/Juli 1933, Pfarrer Bremen 1934. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. J E R E M I A S , Friedrich, D. Dr. phil. 41 geb. 1868, gest. 1945, Oberkonsistorialrat und hauptamtliches Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 1928-1934. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. J O R G E N S E N , Alfred T h e o d o r , Dr. theol. 122, 124, 389 geb. 9.6.1874 Vejle/Dänemark, gest. 12.9.1954 Kopenhagen, Studium der Theologie Halle/Saale, Sekretär der „kirchlichen Sozialpflege" Kopenhagen 1902, Privatdozent 1907, Generalsekretär des Lutherischen Weltconvents und Schriftführer des Exekutivkomitees 1929, Leiter des dänischen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbunds bis 1952. JUNGE, Hermann, Dr. phil. 403 geb. 1884, gest. 1953, Pfarrer Hamburg-Borgfelde seit 1910. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages 1935. KÄHLER, W a l t e r , D .

183

geb. 22.3.1877 Halle/Saale, gest. 10.8.1955 Bethel, Ordination und Pfarrer Bethel 1905, Bielefeld 1910, Münster und gleichzeitig nebenamtlicher Konsistorialrat 1919, Generalsuperintendent Stettin 1923, zwangsweise Ruhestandsversetzung I.April 1934, danach Mitarbeiter Bodelschwinghs in Bethel (Zionsgemeinde). KAMLAH, T h e o d o r

41

geb. 27.12.1887 Govenzen/Provinz Sachsen, gest. 23.10.1968 Göttingen, Ordination 1914, Divisionspfarrer 1914-1918, erster Domhilfsprediger und Inspektor Berlin 1918, Pfarrer Göttingen 1920-1958, Mitbegründer des Bundes evangelisch-reformierter Kirchen 1928 und dessen Präses 1929-1964. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933.

P e r s o n e n r e g i s t e r / B i o g r a p h i s c h e Angaben

533

KAPLER, H e r m a n n , D . D r . j u r . X X I ff., X X I V , X X V I , 7, 9 f., 13 f., 25, 28, 30, 32, 36, 38, 41, 50, 57, 89, 104 geb. 2 . 1 2 . 1 8 6 7 Oels/Schlesien, gest. 2 . 5 . 1 9 4 1 Berlin, Eintritt Konsistorium Berlin 1897, Konsistorialrat ebd. 1901, gleichzeitig juristischer Hilfsreferent Evangelischer Oberkirchenrat Berlin, Oberkonsistorialrat 1904, weltlicher Vizepräsident 1919, Präsident ebd. 1925 und damit zugleich Präsident des Deutschen Evangelischen K i r c h e n ausschusses, Ruhestand 3 0 . J u n i 1933. - Bevollmächtigter des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds (Kaplerausschuß) April-Juni 1933. KARLSTADT vgl. Bodenstein. KARNATZ, Bernhard, D . D r . j u r . 23, 4 0 f . , 47, 64, 68 f., 76, 78, 136 geb. 2 9 . 3 . 1 8 8 2 Verden/Aller, gest. 1 8 . 3 . 1 9 7 6 Berlin, Eintritt Evangelischer O b e r k i r chenrat Berlin 1908, Konsistorialassessor Breslau und Posen 1910, Konsistorialrat Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1916, hauptamtliches Mitglied und Geheimer Oberkonsistorialrat 1919, juristischer Dirigent ebd. 1929, Zwangsbeurlaubung und R u hestandsversetzung 1933, kommissarischer Vizepräsident und Leiter der Berliner Stelle der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland 1 9 5 2 - 1 9 5 8 . Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. KAROW, Emil, D . 23, 41, 77 f., 80, 82 ff., 91, 129 geb. 2 2 . 8 . 1 8 7 1 P r e n z l a u / M a r k Brandenburg, gest. 1 0 . 7 . 1 9 5 4 K l e i n - M a c h n o w , O r d i nation und Hilfsprediger Niederfinow Kr. Eberswalde 1899, Hilfsprediger Berlin und Pfarrer W e g u n K r . Prenzlau 1901, U l b e r s d o r f Kr. Wriezen 1904, Niederfinow 1908, O b e r p f a r r e r Eberswalde 1913, Oberkonsistorialrat und Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 1921, Generalsuperintendent Berlin 1928, Beurlaubung 2 8 . J u n i - 1 9 . J u l i 1933, Bischof von Berlin 1. November 1933, Ruhestand auf eigenen Antrag 31.Juli 1934, kommissarische Pfarrstellenvertretung Athen 1936. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. KEHNSCHERPER, Gerhard, Lic. t h e o l . D r . phil.habil. 3 0 4 f. geb. 1 6 . 1 1 . 1 9 0 3 B r o m b e r g / P r o v i n z Posen, Ordination, Hilfsprediger R i o de J a n e i r o 1928, Pfarrer D o r f Zechlin/Brandenburg 1929, Diakonieverein Berlin-Zehlendorf 1934, Kriegsdienst, P f a r r e r Bad Freienwalde 1946, Hochschulprediger Potsdam, H a b i litation 1955, P r o f e s s o r für Angewandte T h e o l o g i e Greifswald 1958. - Betätigung als Mitglied der N S D A P und des Bundes nationalsozialistischer Pfarrer seit 1931, Ausschluß aus der N S D A P 1935, Mitglied der C D U / O s t 1955. KELLER, Adolf, D . 8, 278 geb. 7 . 2 . 1 8 7 2 Rüdlingen/Schweiz, gest. 1 0 . 2 . 1 9 6 3 Los Angeles, Pfarrer Kairo, Burg bei Stein/Rhein, G e n f und Zürich 1 8 9 6 - 1 9 2 8 , M i t b e g r ü n d e r und erster Sekretär des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds 1 9 2 0 - 1 9 4 0 , Gründer und Generalsekretär der Europäischen Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen 1 9 2 2 - 1 9 4 5 , Privatdozent für Sozialethik Zürich 1921, beigeordneter Sekretär und Mitglied des Internationalen Exekutivausschusses der W e l t k o n f e r e n z für Praktisches Christentum S t o c k h o l m 1925, Generalsekretär des ökumenischen sozialwissenschaftlichen Instituts G e n f 1 9 2 6 - 1 9 3 7 , Vizepräsident des Reformierten Weltbunds 1937. KERRL, H a n n s 390, 423 geb. 1 1 . 1 2 . 1 8 8 7 Fallersleben, gest. 1 4 . 1 2 . 1 9 4 1 Paris, Justizbeamter im mittleren Dienst, Reichskommissar für die preußische Justizverwaltung März/April 1933, preußischer Justizminister 21.April 1933 bis 17.Juni 1934, dann Reichsminister ohne G e schäftsbereich, Leiter des Zweckverbandes Reichsparteitage Nürnberg April 1935, Leiter der Reichsstelle für R a u m o r d n u n g , Reichs- und Preußischer Minister für die kirchlichen Angelegenheiten 16.Juli 1935.

534

Personenregister/Biographische Angaben

KESSLER, Jakob D.Dr. 41, 64, 68, 116, 124, 143f., 149, 155, 170, 183f., 201, 204ff., 209, 240, 243, 429 geb. 15.10.1872 Siebeldingen/Pfalz, gest. 5.1.1939 München, Jurist im bayerischen Staatsdienst 1899-1920, Reichsanwalt Leipzig 1921, Reichsgerichtsrat 1927, pfälzischer Kirchenpräsident 1930-1934 (Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen). - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. KEYSER, Paul 145, 209 geb. 18.6.1898 Aschersleben/Pommern, gest. 26.7.1960 Breitenstein/Harz, Kriegsdienst 1915, Ordination und Pfarrer Bräunrode/Provinz Sachsen 1926, Stendal 1930, Direktor Predigerseminar Klein-Neuhof/Ostpreußen 1932, Konsistorialrat im Nebenamt Konsistorium Königsberg 1934, Professor für Praktische Theologie Königsberg 1934, Halle 1935-1945, Hilfsprediger Halle/Saale 1945, Pfarrer ebd. 1947, Pfarrer und Konsistorialrat Roßla 1951, Pfarrer Lossa 1956-1960. KIECKBUSCH, Wilhelm, D. 6. 19, 41, 64, 68, 76 ff., 94, 102, 108, 137 ff., 143, 145, 149, 201, 2 0 4 f., 3 6 0 f., 4 2 9 geb. 28.5.1891 Hamburg-Eppendorf, Volksschullehrer Bergedorf, nach dem 1.Weltkrieg Theologiestudium, Ordination und Pfarrer Ohlsdorf und Hamburg 1924, Malente-Gremsmühlen 1929, Landespropst Eutin 1930, Bischof ebd. 1961-1976. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. KINDER, Christian, Dr.jur. 113, 218, 221, 239, 275, 366, 369 ff., 375, 377 geb. 29. 5.1897 Plön, gest. 30.4.1972 Hamburg, Rechsanwalt Altona, Konsistorialassessor Landeskirchenamt Kiel 1925, juristischer Vizepräsident Sommer 1933, Präsident 1937-1945, Universitätskurator Kiel 1943-1945, Kaufmann Hamburg nach 1945. Reichsleiter der Reichsbewegung Deutsche Christen 21. Dezember 1933 bis September 1935. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Berlin 1934. KIPPENBERG, Karl 78 geb. 1860, gest. 1941, Seminardirektor, Mitglied des bremischen Kirchenauschusses 1920-1933. KIRCHBACH, Arndt Friedrich von 97, 280, 413 geb. 30.1.1885 Dresden, gest. 28.3.1963 Goslar, aktiver Offizier, nach dem 1.Weltkrieg Theologiestudium, Ordination und Vikar Leipzig und Roßwein 1923, Pfarrer des sächsischen Landesvereins für die Innere Mission und Geschäftsführer des Evangelischen Preßverbands Dresden 1924, Studentenpfarrer und Domprediger ebd. 1927, Amtsenthebung 1934/35, Superintendent Freiberg/Sachsen 1936-1953. - Mitglied des sächsischen Bruderrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. KITTEL, Gerhard, D. 200, 221, 227, 230ff., 301, 346, 367, 403, 408 geb. 1888, gest. 1948, o. Professor für Neues Testament Greifswald 1921, Tübingen 1926. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. KITTEL, Helmut, Lic. theol.D. 209 geb. 11.4.1902 Potsdam, gest. 20.1.1984 Göttingen, Dozent bzw. Professor für Religionspädagogik Altona, Kiel, Lauenburg, Danzig 1930-1936, o. Professor für Neues Testament und Religionspädagogik Münster 1937, Pädagogische Hochschule Celle 1946, Pädagogische Hochschule Osnabrück 1953, o. Professor Münster 1963-1970. Mitglied der Deutschen Christen bis zur Sportpalastkundgebung November 1933. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. KLAGGES, Dietrich 120 geb. 1891, gest. 1971, Mittelschullehrer, Innen- und Volksbildungsminister Braunschweig 1931, Ministerpräsident ebd. 1933-1945. KLAMROTH, Erich, Lic. 389, 407

Personenregister / Biographische Angaben

535

geb. 1 8 . 7 . 1 8 8 8 O s t e r o d e / O s t p r e u ß e n , gest. 2 2 . 3 . 1 9 7 0 Berlin, Ordination, Hilfsprediger Preußisch-Eylau und Pfarrverweser Saalfeld/Ostpreußen 1912, Pfarrer Blösien bei Merseburg 1913, Kriegsdienst 1 9 1 4 - 1 9 1 7 , Pfarrer, Religionslehrer und Inspektor der Waisenanstalt Halle/Saale 1923, P f a r r e r Berlin-Neukölln 1927, Berlin-Steglitz 1 9 3 3 1958. - Mitglied des Hauptvorstands der Evangelisch-Lutherischen Vereinigung in Altpreußen, des Lutherischen R a t s 1934. KLEIN, Friedrich 22, 38, 54, 121, 1 3 2 f f . , 143, 169ff., 190, 194, 199, 218, 237 geb. 3 . 1 1 . 1 8 9 4 H e i d e n h e i m / M i t t e l f r a n k e n , gest. 2 4 . 2 . 1 9 4 6 Bad Freienwalde/Oder, Ordination und V i k a r G r a f e n g e h a i g / O b e r f r a n k e n 1921, Pfarrer ebd. 1 9 2 2 - 1 6 . Mai 1934, Bevollmächtigter der Reichskirchenregierung für den Zusammenschluß und die Eingliederung der evangelischen Frauenverbände in die Deutsche Evangelische Kirche 27. Ö k t o b e r - 3 0 . November 1933, Beauftragter des Reichsbischofs, kommissarischer Vertreter des Geistlichen (lutherischen) Ministers in der Reichskirchenregierung 3 . - 2 1 . D e z e m b e r 1933, Beauftragter für das Evangelische Frauenwerk 5 . J a n u a r 25.Juni 1934, O b e r p f a r r e r Bad Freienwalde/Oder, Superintendent W r i e z e n und Superintendenturverwalter Strausberg 1 .Juli 1 9 3 4 - 1 9 4 6 . - G r ü n d e r eines Wehrverbandes Grafengehaig 1922, Überführung in die N S D A P 1923, Mitglied der N S D A P 1927, Leiter der (Reichs-)Arbeitsgemeinschaft nationalsozialistischer evangelischer Geistlicher 1931, Reichsführer (des als Standesorganisation parteiamtlich nicht anerkannten) N a tionalsozialistischen Evangelischen Pfarrerbunds 1933, später Bundes evangelischer Pfarrer im Dritten Reich, Landesleiter der Deutschen Christen in Bayern Juli bis O k t o ber 1933. KLEMICH, Ernst, D r . jur. 78 geb.(?), gest. 5 . 3 . 1 9 5 9 [ N o r t h e i m ] , Rechtsanwalt Dresden bis 1933, Beauftragung mit den Geschäften des sächsischen Konsistorialpräsidenten l.Juli 1933, Oberlandeskirchenrat 1. O k t o b e r 1935 bis zur Entlassung 19.Juli 1945, dazwischen Kriegsdienst 1 9 3 6 - 1 9 4 5 , Regierungsrat H a n n o v e r 1 9 5 4 - 1 9 5 9 . KLEMM, Ernst H e r m a n n 403, 408 geb. 5 . 6 . 1 9 0 4 Zwickau/Sachsen, gest. 1 0 . 6 . 1 9 8 3 Meißen, Ordination und Pfarrer Burkhardswalde/Weesenstein 1929, Superintendent M e i ß e n 1 9 5 1 - 1 9 7 3 . - T e i l n e h m e r des Deutschen Lutherischen T a g e s Hannover 1935. KLEVINGHAUS, Wilhelm 280 geb. 1883, gest. 1956, Kaufmann und Kirchmeister Schwelm/Westfalen. - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. KLINGLER, Friedrich 389 geb. 2 3 . 1 2 . 1 8 8 2 Schaffhausen, gest. 6 . 3 . 1 9 5 1 Nürnberg, Ordination 1908, Feldgeistlicher 1 9 1 4 - 1 9 1 9 , Pfarrer Kammerstein seit 1915, N ü r n b e r g - W ö h r d 1926, Senior D e kanatsbezirk Nürnberg 1935, Kirchenrat 1936. - Begründer des Wirtschaftsverbands der evangelischen Geistlichen Bayerns G m b H 1922, Leiter der Evangelisch-lutherischen Gesamtkirchenverwaltung Nürnberg 1926, V o r s i t z e n d e r des bayerischen P f a r rervereins 1931, stellvertretender Vorsitzender des Reichsbunds der deutschen evangelischen Pfarrervereine 1934, Reichsbundesführer 1935. - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. KLOPPENBURG, Heinz, D r . t h e o l . h . c . 2 8 0 f . , 285 f., 290, 295, 322, 324, 3 2 6 f f . , 348, 353, 3 5 7 f . , 376, 381, 383, 387, 389, 391, 3 9 9 f . , 4 0 2 , 4 1 2 , 417, 4 2 0 geb. 1 0 . 5 . 1 9 0 3 Elsfleth/Wesermarsch, Pfarrer Wilhelmshaven-Heppens 1932, Amtsenthebung 1934, Leiter der Bekennenden Kirche in O l d e n b u r g 1 9 3 4 - 1 9 4 5 , Reichsredeverbot 1937, Oberkirchenrat Oldenburg 1 9 4 5 - 1 9 5 3 , Sekretär der Flüchtlingsabteilung des Ökumenischen Rates der Kirchen G e n f 1 9 4 7 - 1 9 5 0 . - Mitglied des Lutherischen Rates 1934, des Reichsbruderrats O k t o b e r 1934, des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche 1936, Vorsitzender der K o n f e r e n z der Landesbruderräte 1942, M i t b e -

536

Personenregister/Biographische Angaben

griinder der Konferenz Europäischer Kirchen, Vizepräsident der Christlichen Friedenskonferenz Prag. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. KLÜGEL, E b e r h a r d , D .

280, 297, 403, 408

geb. 11.11.1901 Hannover, gest. 30.9.1966 Hannover, Ordination und Hilfsgeistlicher Goslar 1929, Mitarbeiter der Berliner Stadtmission und Referent im Evangelischen Preßverband für Deutschland Berlin 1931, Vereinsgeistlicher Landesverband für die Innere Mission Hannover, beauftragt mit der Wahrnehmung des Pressewesens 1932, Pfarrer Bennigsen 1933, Studiendirektor Predigerseminar Erichsburg 1937-1950, dazwischen Auftrag zur Hilfeleistung für Landesbischof Marahrens 1943-1946, Geistliches Mitglied Landeskirchenrat Hannover 1950, Oberlandeskirchenrat 1953, Landessuperintendent Sprengel Hannover-Stadt 1959. - Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbunds 1933, erster Geschäftsführer der Landeskirchlichen Sammlung (Bekenntnisgemeinschaft) Hannover 1933. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. KNAK, Siegfried, D. 216, 362, 403 f., 407 f., 411, 415 geb. 12.5.1875 Zedlitz/Schlesien, gest. 22.5.1955 Berlin, Pfarrer Ribbehardt/Pommern 1901, Inspektor der Berliner Missionsgesellschaft 1910-1920, dazwischen Divisionspfarrer 1915-1918, Missionsdirektor der Berliner Missionsgesellschaft 1921-1949, Professor Kirchliche Hochschule Berlin 1950. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Missionsrats 1933. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages 1935. KNOLLE, Theodor, D. 64,68,76, 116, 168, 170, 183 f., 201, 203, 205, 210ff., 215, 403, 408 geb. 18.6.1885 Hildesheim, gest. 2.12.1955 Hamburg, Ordination 1910, Hilfsprediger Sandersdorf/Provinz Sachsen 1911, Wittenberg 1916, Hauptpastor Hamburg 1924, Oberkirchenrat ebd. 1946, Dozent für Praktische Theologie Kirchliche Hochschule ebd. 1949, hamburgischer Landesbischof und Honorarprofessor Universität Hamburg 1954. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. KNORR, R.Willy, Dr.jur. Dr.rer.pol. 41, 65, 68, 76, 78, 428 geb. 1878, gest. 1937, anhaltischer Finanzminister und Ministerpräsident a.D., Vorsitzender des Landeskirchenrats Dessau 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. KOCH, Erich 361, 366ff., 372ff., 376, 401 geb. 19.6.1896 Elberfeld, Eisenbahnbeamter, Kriegsdienst 1915-1918, Freikorpskämpfer, Mitglied der NDSAP 1922 und wieder 1926, Entlassung aus dem Dienst der Deutschen Reichsbahn wegen politischer Betätigung 1926, nationalsozialistischer Bezirksführer Essen 1927, stellvertretender Gauleiter im Ruhrgebiet, Gauleiter Ostpreußen 1928, Oberpräsident ebd. 1933, Reichsverteidigungskommissar 1939, Reichskommissar für die Ukraine 1941, von polnischen Gerichten zum Tode verurteilt 1959, wegen Krankheit Aussetzung des Urteils bis zum heutigen Tage. - Mitglied des altpreußischen Kirchensenats. KOCH, Günther, Lic. theol. XXXIV geb. 1902, gest. 1973, Pfarrer Dortmund 1929, Prof. Pädagogische Akademie Lüdenscheid 1958, Pädagogische Hochschule Bonn 1953. KOCH, Karl, D. 132 f., 136 f., 139, 142 ff., 149, 154 f., 158 f., 162 ff., 167, 170, 180 ff., 186, 192, 209, 218 f., 221, 228, 234, 239, 252, 256 ff., 261, 267, 274 ff., 290 f., 295 ff., 300, 303ff., 307, 311 ff., 315, 317f., 322, 324, 329, 333, 346ff., 353ff., 357ff., 363, 367f., 371, 373, 376f., 381, 383ff., 388, 391, 399f., 417, 420 geb. 6.10.1876 Witten, gest. 28.10.1951 Bielefeld, Ordination 1902, Pfarrer Holtrup 1904, Bünde 1914, Bad Oeynhausen 1916-1949, zugleich Superintendent Vlotho und

Personenregister / Biographische Angaben

537

Präses der westfälischen Provinzialsynode 1927, Präses der westfälischen Kirche 1945-1949. - Preußischer L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r / D N V P 1919-1933 und Reichstagsabgeordneter 1930-1932, führendes Mitglied der Bekennenden Kirche (Westfalen, Preußen und Deutsches Reich), u.a. Präses der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Leiter ihres Büros Bad Oeynhausen) und Vorsitzender des Reichsbruderrats Mai 1934, Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung I O k t o b e r 1934, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. K O H L E P P , Balthasar 280 geb. 1886, Arbeiter Misburg bei Hannover. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. KOOPMANN, Otto 41, 65, 68, 76, 78, 80, 82, 86, 88, 91, 93, 102, 114, 154 f., 163, 168, 171, 183 f., 201, 204 ff., 209f., 234, 238 f., 260, 360, 362 f., 428 geb. 19.8.1878 Suurhusen, gest. 27.3.1951 [Bremen], Landgerichtsrat, Präsident des Landeskirchenrats Aurich (reformierte Landeskirche in der Provinz Hannover) l.Juni 1925-31. Mai 1937. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche und gleichzeitig deren Kanzleileiter 20.Juli — 27. September 1933, des Reichskirchenausschusses 1935-1937. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. K O R T H E U E R , August, D. 41, 65, 68, 70, 73, 76, 78, 81 ff., 91, 110 f., 429 geb. 3.1.1868 Wiesbaden, gest. 31.5.1963 Königsfeld, Ordination 1893, Pfarrer Eibelshausen, Hochheim a . M . und Wiesbaden 1894-1914, Feldgeistlicher 1914-1918, Konsistorialrat 1919, nassauischer Landesbischof 1925, zwangsweise Ruhestandsversetzung 1933-1945, Vorsitzender und stellvertretender Geschäftsführer des Evangelischen Vereins f ü r Innere Mission in Nassau 1. Dezember 1933, Vorsitzender der nassauischen Vorläufigen Kirchenleitung 1945 bis zur Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Ruhestand 1947. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. KRAMER, W i l l i , D . D r . j u r .

154

geb. 1.5.1885 Münster/Westfalen, gest. 27.3.1963 Wiesbaden, Jurist im Staatsdienst, zuletzt Landrat im Dienst der Freien Stadt Danzig 1921-1925, Konsistorialpräsident Königsberg 1925 bis 1.April 1934 (Ruhestand krankheitshalber). KRAUSE, Reinhold, Dr.phil. 121 f., 127 geb. 22.10.1893 Berlin, gest. 6.5.1980 Konstanz, Studienassessor (Lehraufträge) an verschiedenen Berliner Gymnasien 1922-1932, kommissarischer Leiter Elisabeth-Christinen-Lyceum Berlin-Niederschönhausen 1933, Studiendirektor ebd. 1934-1945, Internierung Landsberg/Warthe und Buchenwald 1945-1950, Studienrat Konstanz 1951-1958. - Mitbegründer der D N V P Berlin-Pankow 1918/19, Mitglied der N S D A P 1932, Gauhauptstellenleiter und Gauredner f ü r evangelisch-kirchenpolitische Fragen 1933, aktives Mitglied des Bundes f ü r Deutsche Kirche 1921, O b m a n n der Glaubensbewegung Deutsche Christen im Großbau Berlin 1932/33, nach der Sportpalastkundgebung 13. November 1933 Enthebung von allen kirchlichen Ämtern, G r ü n d e r der Glaubensbewegung Deutsche Volkskirche 1933. KREMER, F r i e d r i c h

2 8 0 , 380, 391, 3 9 9 , 4 1 7

geb. 11.2.1886, gest. 16.2. 1945, Oberstudienrat und Kirchenältester Schneidemühl. Stellvertretender Präses der Bekenntnissynode der Grenzmark, Mitglied des Reichsbruderrats 1935. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935. K R I E B E L , Hermann 126

538

Personenregister/ Biographische Angaben

geb. 2 0 . 1 . 1 8 7 6 Germersheim, gest. 17.2.1941, Berufsoffizier (Oberstleutnant), Teilnehmer am Hitler-Putsch 1923, Militärberater des chinesischen Marschalls Tschiang Kai-schek 1928-1934, vorübergehend in der Obersten SA-Führung, Generalkonsul Schanghai 1934-1937, Botschafter und Leiter der Personalabteilung des Auswärtigen Amtes. KROGMANN, Carl Vincent, Dr. 114 f. geb. 3 . 3 . 1 8 8 9 Hamburg, gest. 10.3.1978, Regierender Bürgermeister Hamburg 19331936. KROSIGK, D i e t r i c h v o n

403

geb. 1865, Landrat des Saalkreises in Halle/Saale 1900-1929. - Teilnehmer des Deutschen Evangelischen Tages Hannover 1935. KRUMMACHER, Friedrich-Wilhelm, D.Dr.theol. 110, 190, 197 geb. 3.8.1901 Berlin, gest. 19.6.1974 [Alte Fähre], Pfarrer Essen-Werden 1928, Mitarbeiter Kirchenbundesamt und Kirchenrat Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche 1933, Oberkirchenrat Kirchliches Außenamt der Deutschen Evangelischen Kirche 1934, Oberkonsistorialrat ebd., Kriegsdienst als Wehrmachtspfarrer 1939, russische Kriegsgefangenschaft 1943-1945, in dieser Zeit Mitbegründer des „Kirchlichen Arbeitskreises beim Nationalkomitee Freies Deutschland", Superintendent Berlin-Land und Pfarrer Berlin-Weißensee 1945, Generalsuperintendent Sprengel II Berlin-Weißensee 1946, Bischof der pommerschen Kirche (seit 1968 Landeskirche Greifswald) 19551972. Vorsitzender der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen der D D R 1960-1968, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1961-1969. KUBE, W i l h e l m

224, 304, 396

geb. 13.11.1887 Glogau, gest. (Attentat) 2 2 . 9 . 1 9 4 3 Minsk, Journalist und Publizist, Generalsekretär der D N V P 1920, Übertritt zu den Völkischen 1923, Reichstagsabgeordneter der Nationalsozialistischen Freiheitspartei 1924 bis zum Ausschluß aus der Deutschvölkischen Freiheitsbewegung 1927, Ubertritt zur N S D A P und nationalsozialistischer Gauleiter Gau Ostmark 1928, Gau Kurmark 1933, Oberpräsident Provinz Brandenburg 1933 bis zur Amtsenthebung 1936, Generalkommissar für Weißruthenien 1941. - Gründungsmitglied der Deutschen Christen in Preußen 1932. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. KÜBEL, J o h a n n e s , D .

2 3 . f., 2 8 , 4 1 , 4 8 , 5 2 , 4 2 8

geb. 2 0 . 9 . 1 8 7 3 Neustadt/Aisch, gest. 14.6.1953 Bubenreuth/Mittelfranken, Ordination und Reiseprediger 1896, Militärgeistlicher München 1901, Pfarrer ebd. 1906, Frankfurt am Main 1909, Kirchenrat und stellvertretender Präsident des Landeskirchenrats Frankfurt im Nebenamt 1925 bis zur Amtsniederlegung Juni 1933, Pfarrer Nürnberg bis 1938. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. KÜHL, Axel Werner 403, 408 geb. 2 . 5 . 1 8 9 3 Aitona, gest. 6 . 6 . 1 9 4 4 Verden/Aller, Kriegsdienst 1914-1918, Ordination und Hilfsgeistlicher Rendsburg und Westerland 1920, Pfarrer Lübeck 1921, Kriegsdienst 1940. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. KÜHLEWEIN, Julius, Dr.theol.h.c. 54ff., 65, 68, 78, 81, 102, 108, 118, 143, 145, 149, 155, 3 6 0 , 3 6 2 f., 4 2 8 geb. 18.1.1873 Neunstetten/Baden, gest. 2.8.1948 Karlsruhe, Ordination und Vikar Genua 1894, dann Lahr und Freiburg i.Br., Pfarrer Mauer bei Heidelberg 1898, Leiter der Diakonissenanstalt Mannheim 1901, Pfarrer Karlsruhe 1909, Freiburg i.Br. 1921, Mitglied der badischen Kirchenregierung 1919, Prälat 1924, badischer Landesbischof 1933-1945. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. KÜNNETH, Walter, D.theol., Dr.phil.DD. 128, 137, 159, 173, 197, 299, 326, 389, 403, 407 f., 411

Personenregister / Biographische Angaben

539

geb. 1.1.1901 Etzelwang/Oberpfalz, Ordination und D o z e n t Apologetische Zentrale im Centraiausschuß f ü r Innere Mission Berlin 1927, Privatdozent f ü r Systematische Theologie Berlin 1930, Leiter der Apologetischen Zentrale 1932-1937, dann Absetzung und Entzug der venia legendi aus politischen Gründen, Pfarrer Starnberg/Oberbayern 1938, Dekan Kirchenkreis Erlangen 1944, H o n o r a r p r o f e s s o r Erlangen 1946, o. Professor f ü r Systematische Theologie ebd. 1953-1969. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. K Ü N T Z E L M A N N , Adalbert 280 geb. 1882, gest. 1946, Studienrat Chemnitz, Mitglied des sächsischen Bruderrats, vorübergehend „Schutzhaft" in Konzentrationslager Sachsenhausen 1935. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Bad Oeynhausen 1936. KUESSNER, Theodor 413 geb. 19.12.1896 Schaaken/Ostpreußen, gest. 29.12.1984 Quakenbrück, Ordination und Dozent f ü r Kirchengeschichte Theologische Schule Bethel 1925, Vorsteher des Diakonissenmutterhauses Bethanien Lotzen/Ostpreußen (später Quakenbrück) 19311966. - Mitglied des Reichskirchenausschusses und des altpreußischen Landeskirchenausschusses 1935-1937, Präses der ostpreußischen Bekenntnissynode, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935. KUNKEL, Kurt 389,417 geb. 30.3.1909 Klein Kunterstein bei Graudenz/Westpreußen, Ordination und Hilfsprediger Flatow 1933, Ausweisung aus der Grenzmark, vorübergehend Mitarbeit bei Pfarrer Müller-Dahlem und danach theologischer Mitarbeiter im Präsidium der Bekenntnissynode Bad Oeynhausen 1934, Pfarrer Potsdam 1936, Pfarrer der berlin-brandenburgischen Kirche Glienicke/Brandenburg 1938-1951, Leiter des Kirchlichen Erziehungsamts f ü r das Kirchengebiet Brandenburg 1951, Konsistorialrat 1959, Oberkonsistorialrat 1962-1974. KUNZE, J o h a n n e s

180, 187

geb. 6.6.1892 Wuppertal-Barmen, gest. 10.10.1959 Bonn, Diplomkaufmann und Abteilungsleiter der D E M A G AG Duisburg 1910-1913, Studium zum Diplom-Handelslehrer 1914-1920, dazwischen Kriegsdienst 1914-1917, Lehrer H ö h e r e Handelsschule Essen und D o z e n t Verwaltungsakademie Landkreis Essen, Verwaltungsleiter der Diakonissenanstalt Sarepta in Bethel 1925-1953, Wirtschaftsberater der Inneren Mission f ü r Deutschland und anderer diakonischer Einrichtungen seit den 20er Jahren, Schatzmeister des Centrai-Ausschusses West f ü r die Innere Mission 1945-1957 und gleichzeitig Vizepräsident seit 1946, Kreistagsmitglied Bielefeld und Fraktionsvorsitzender/ C D U 1946, stellvertretender Landrat, Landtagsabgeordneter Nordrhein-Westfalen, Mitglied des Deutschen Bundestages 1949-1959, dort u.a. Mitglied des Vermittlungsausschusses, Vorsitzender des Altestenrats und des Lastenausgleichsausschusses. LAASCH, T h e o d o r

403, 408

geb. 23.4.1894 Oldenstadt, gest. 8.12.1956 Hannover, Pfarrer Duderstadt 1923, Konventual-Studiendirektor Loccum 1929, Landessuperintendent Hannover 1936, Mitglied des Kirchensenats 1954. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. L A C H M U N D , Heinrich 280 geb. 1875, gest. 1952, Pfarrer Blankenburg/Harz seit 1927. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. LAIBLE, Wilhelm 322, 327f., 389, 403 geb. 1856, gest. 1943, Pfarrer Leipzig, langjähriger erster Herausgeber der Allgemeinen

540

P e r s o n e n r e g i s t e r / Biographische Angaben

Evangelisch-Lutherischen Kirchenzeitung. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. LAMMERS, H a n s - H e i n r i c h , D r . j u r . 8, 88. 148, 191, 196, 213, 315, 396, 415 geb. 1875, gest. 1962, Chef der Reichskanzlei 1933-1945 (Staatssekretär 1933, Reichsminister

1937).

LANG, C o s m o G o r d o n 117 geb. 1864, gest. 1944, Erzbischof von C a n t e r b u r y 1928-1942. LANGENFASS, Friedrich Christian, D . 4, 54 ff., 62, 137, 140 ff., 149, 169, 403 geb. 8.7.1880 H o h e n a l t h e i m bei Nördlingen, gest. 5 . 2 . 1 9 6 5 M ü n c h e n , O r d i n a t i o n 1903, Stadtvikar M ü n c h e n 1904, P f a r r e r R o t h e n b u r g ob der T a u b e r 1910, M ü n c h e n 1920-1950, D e k a n seit 1930, Kirchenrat 1935, Ehrenvorsitzender des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Presse und des Evangelischen Presseverbands f ü r Deutschland 1951. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen T a g e s 1935. LANGMANN, O t t o

136

geb. 20.12.1898 M a l c h i n / M e c k l e n b u r g , gest. 10.1.1956, Kriegsdienst bis 1918, O r d i nation und P f a r r e r G r o ß - U p h a l / M e c k l e n b u r g 1923, Auslapdspfarrer Kolumbien, E c u a d o r und Guatemala seit 1928, G r ü n d e r der ersten nationalsozialistischen Auslandsgruppe und Landesleiter der N S D A P f ü r die Reichsdeutschen in Südamerika, P f a r r e r Malchin u n d H a m b u r g 1933, als Referent f ü r Fragen der theologischen V o r und Weiterbildung O b e r k i r c h e n r a t in der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche 1934, danach G e s a n d t e r U r u g u a y , Legationsrat Auswärtiges Amt 1942, russische Kriegsgefangenschaft 1945-1955. - Stellvertretender Reichsleiter u n d „Reichsschulungsobmann" der Reichsbewegung Deutsche Christen 1934. LAUERER, H a n s , D. 4, 136, 145, 155f., 158ff., 163, 166, 168ff., 179ff., 209, 217ff., 221, 225 ff., 232 geb. 25.4.1884 Regensburg, gest. 20.1.1953 N ü r n b e r g , O r d i n a t i o n 1908, P f a r r e r G r o ß g r ü n d l a c h / M i t t e l f r a n k e n 1912, R e k t o r der Diakonissenanstalt Neuendettelsau 1918, Kirchenrat 1936, L e h r a u f t r a g A u g u s t a n a - H o c h s c h u l e Neuendettelsau 1949. - Ern a n n t zum Geistlichen (lutherischen) Minister in der Reichskirchenregierung 2. D e zember 1933. - T e i l n e h m e r d e r Deutschen Evangelischen Nationalsynoden W i t t e n b e r g 1933 und Berlin 1934. LEEUW, G e r a r d u s v a n d e r

404

geb. 1890, gest. 1950, P r o f e s s o r f ü r Religionswissenschaft G r o n i n g e n / N i e d e r l a n d e . LEFFLER, S i e g f r i e d

138, 165

geb. 21.11.1900 A z e n d o r f / O b e r f r a n k e n , gest. 10.11.1983 H e n g e r s b e r g / N i e d e r b a y e r n , T h e o l o g i e s t u d e n t und Freikorpskämpfer, O r d i n a t i o n 1925, freiwilliges Ausscheiden aus dem Dienst der bayerischen Landeskirche 1927, P f a r r e r N i e d e r w i e r a / T h ü r i n g e n 1928, mit P f a r r e r Julius Leutheuser Begründer, später Reichsleiter der T h ü r i n g e r D e u t schen Christen A n f a n g der 30er J a h r e (Kirchenbewegung D e u t s c h e Christen, N a t i o n a l kirchliche Bewegung, Nationalkirchliche Einung), Beurlaubung aus dem Kirchendienst und Regierungsrat Volksbildungsministerium W e i m a r 1933, später Oberregierungsrat, Leiter des „Instituts zur E r f o r s c h u n g des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" 1939, Amtsaushilfe in der bayerischen Landeskirche 1949, P f a r r e r H e n g e r s berg 1959-1970. - T e i l n e h m e r der Deutschen Evangelischen N a t i o n a l s y n o d e n Wittenberg 1933 u n d Berlin 1934. LEHMANN, F r i e d r i c h , D r .

280

geb. 1888, Verlagsbuchhändler M ü n c h e n . - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. LEMCKE, Emil, D . D r . j u r . 65, 68, 76, 172 geb. 4 . 1 . 1 8 7 0 G r o ß - D r a t o w / M e c k l e n b u r g , gest. 10.1.1946 Schwerin, Jurist im Staatsdienst, zuletzt Landdrost W i t t e n b u r g / M e c k l e n b u r g 1921, O b e r k i r c h e n r a t Schwerin

P e r s o n e n r e g i s t e r / B i o g r a p h i s c h e Angaben

541

1922, Präsident des O b e r k i r c h e n r a t s ebd. 1925 bis z u r zwangsweisen Ruhestandsversetzung 1.April 1934. LEUTHEUSER, J u l i u s

138,165

geb. 9.12. 1900 Bayreuth, gest. (gefallen) 24.11.1942 bei Stalingrad, T h e o l o g i e s t u d e n t und Freikorpskämpfer, O r d i n a t i o n 1925, freiwilliges Ausscheiden aus dem Dienst der bayerischen Landeskirche 1927 und Pfarrer Flemmingen/Thüringen 1928, mit P f a r r e r Siegfried Leffler Begründer der T h ü r i n g e r Deutschen Christen A n f a n g der 30er Jahre, Kirchenrat und hauptamtliches Mitglied des Landeskirchenrats Eisenach 1933, Kriegsdienst 1939. LEY, Robert, D r . phil. 2 2 2 , 4 1 7 geb. 1890, gest. (Selbstmord) 1945, Reichsleiter der N S D A P 1932, Führer der D e u t schen Arbeitsfront 1933-1945. LIETZMANN, H a n s , D .

366

geb. 1875, gest. 1942, o. P r o f e s s o r f ü r Kirchengeschichte Jena 1908, Berlin 1924. LILJE, Hanns, D . D r . t h e o l . 146, 391, 398, 403f., 408, 411, 415 geb. 20.8.1899 H a n n o v e r , gest. 6 . 1 . 1 9 7 7 H a n n o v e r , O r d i n a t i o n und S t u d e n t e n p f a r r e r H a n n o v e r 1924, Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung 1927-1936, Vizepräsident der World Student Christian Federation 1932-1935, Generalsekretär des Lutherischen Weltconvents 1935-1945, Oberlandeskirchenrat H a n n o ver und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands 1945, hannoverscher Landesbischof 1947-1971. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen T a g e s H a n n o v e r 1935. LINDNER, F r i e d r i c h

X X V I I , 278

geb. 21.8.1875 W i e s e n b r o n n / U n t e r f r a n k e n , gest. 12.3. 1944 W ü r z b u r g , P f a r r e r O b e r laimbach 1906, Ullstadt 1909, Kriegsdienst 1914-1918, D e k a n Augsburg 1919, W ü r z burg 1925. LINK, W i l h e l m

2 7 4 , 2 8 0 , 2 9 5 , 2 9 7 , 3 0 3 , 3 0 6 , 3 1 1 , 3 1 7 , 3 2 9 , 3 3 4 , 3 3 6 , 3 3 9 , 3 7 6 f., 3 8 4 , 3 8 9 ,

3 9 1 , 4 0 0 , 4 1 7 f.

geb. 2.7.1905, gest. (gefallen) 18.6.1940, K a u f m a n n Düsseldorf. - Mitglied des rheinischen Bruderrats, des Reichsbruderrats Mai 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936. LÖHE, W i l h e l m

296

geb. 1808, gest. 1872, P f a r r e r und G r ü n d e r der Missionsanstalt Neuendettelsau. LOERZER, F r i t z

1 3 3 f.

geb. 2 7 . 7 . 1 8 9 3 Berlin, gest. 21.7. 1952 F a r c h a n t / O b e r b a y e r n , Theologiestudium 1913, Kriegsdienst und G e f a n g e n s c h a f t 1915-1920, O r d i n a t i o n 1922, P f a r r e r Falkenstein/ M a r k Brandenburg 1923, Berlin 1928, Propst der K u r m a r k 1933, Oberkonsistorialrat Konsistorium M a g d e b u r g 1936, Berlin 1939, Kriegsdienst 1940-1945, pfarramtliche Hilfeleistung in der bayerischen Landeskirche Farchant 1945-1948, erwerbslos 1949. M i t b e g r ü n d e r der Glaubensbewegung Deutsche Christen und Stellvertreter Hossenfelders als Reichsleiter 1932, später Mitglied der Kirchenbewegung Deutsche Christen. T e i l n e h m e r der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. LOHMANN, K a r l

366

geb. 30.6.1878 Rüggeberg/Westfalen, gest. 15.4.1945 M a g d e b u r g , O r d i n a t i o n u n d Hilfsprediger D o r t m u n d 1903, Iserlohn 1906, P f a r r e r ebd. 1908, Essen 1917, zugleich Superintendent 1928, Generalsuperintendent M a g d e b u r g 1931 (—1945), E r n e n n u n g zum Propst von Westfalen-Süd O k t o b e r 1933, Stelle nicht angetreten, Mitarbeiter Reichsgeschäftsstelle der Evangelischen Frauenhilfe 1934, Konsistorium M a g d e b u r g 1935, geistlicher Dirigent ebd. 1940. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933.

542 LOHSE, H i n r i c h

Personenregister/ Biographische Angaben 140, 164

geb. 1896, gest. 1964, nationalsozialistischer Gauleiter Schleswig-Holstein 1925 und Oberpräsident ebd. 1934. LONG, Ralph Herman, D D . 122 f. geb. 3.12.1882 Londonville/Ohio, gest. 19.2.1948 [New York], Ordination und Pfarrer Newton Falls W a r r e n / O h i o 1909, Coraopolis/Pa. 1913, Pittsburgh 1921, Steward Evangelical-Lutheran Joint Synod of O h i o 1927, Executive Director of the National Lutheran Council New York seit 1930. LOYCKE, E r n s t , D .

361

geb. 28.3.1876 Sadenbeck/Brandenburg, gest. 17.7.1965 Hamburg, Jurist im Staatsdienst, Konsistorialassessor Breslau 1906, juristischer Hilfsreferent Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1907, Konsistorialrat im preußischen Kultusministerium 1909, Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat 1911, Geheimer Oberregierungsrat ebd. 1915, Konsistorialpräsident Magdeburg 1920, weltlicher Vizepräsident Evangelischer Oberkirchenrat Berlin 1936-1944, Ruhestand 1949. LOCKING, Karl, D. 156, 163, 167, 221, 228, 230f., 233f., 250, 252f., 256f., 260f., 266, 274, 280, 348, 358, 386, 391, 400, 417 geb. 23.11.1893 Lüdenscheid, gest. 30.11.1976 Bad Salzuflen, Ordination und Pfarrer Bodelschwingh Kr. D o r t m u n d 1922, D o r t m u n d 1929 bis zur Ausweisung aus Westfalen, Jastrow/Grenzmark 1938, H a n n o v e r 1939, Halle 1941, Barkhausen/Westfalen Dezember 1942-1949, Superintendenturverwalter Minden und nebenamtliches Mitglied der westfälischen Kirchenleitung 1945, Superintendent 1946, theologischer Vizepräsident 1949-1960. Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbundes, Leiter des westfälischen Pfarrernotbundes, Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender des westfälischen Bruderrats, Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, des Reichsbruderrats O k t o b e r 1934, des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. LÜHRS, J o h a n n e s , D r . ing.

280

geb. 1888, gest. 1945, Professor Technische Hochschule Danzig. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. LÜNINCK, Ferdinand Freiherr von 385 geb. 3.8.1888 Osting/Westpreußen, gest. (hingerichtet) 14.11.1944 [Berlin], Rittergutsbesitzer, Landrat, Oberpräsident von Westfalen 1933-1938. - Zugehörigkeit zur Widerstandsbewegung gegen Hitler. LÜTGERT, W i l h e l m , D .

195, 2 0 0

geb. 1867, gest. 1938, o. Professor f ü r Neues Testament und Systematische Theologie Halle 1902, Berlin 1929-1935. LÜTTICHAU, Siegfried Graf von 362 geb. 10.6.1877 Matzdorf/Schlesien, gest. 9.12.1965 Kaiserswerth, Ordination und Hilfsprediger 1905, Botschaftspfarrer Istanbul 1907, einige M o n a t e P f a r r e r Brückenberg/Schlesien 1919, dann Berlin, Vorsteher der Diakonissenanstalt Kaiserswerth 1925-1949. - Vorsitzender des Kaiserswerther Verbands und Präsident der Kaiserswerther Generalkonferenz 1932-1952. LUTHARDT, Christoph Ernst 328 geb. 1823, gest. 1902, o. Professor f ü r Systematische Theologie und Neues Testament Leipzig 1856, Mitbegründer der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen K o n f e r e n z und Gründer der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Kirchenzeitung 1868. LUTHER, Martin, geb. 1483, gest. 1546, Reformator XXVI, 5, 8, 109, 121, 165, 177, 251, 270, 325 LUTZ, F r i e d r i c h

280, 4 0 3

Personenregister/Biographische Angaben

543

geb. 1870, gest. 1943, Missionsinspektor Stuttgart. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. LUTZE, Hermann 280 geb. 1903, Pfarrer Kleinich Kr. Bernkastel seit 1929. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. MACFARLAND, Charles Stedman 117 geb. 1866, gest. 1956, Generalsekretär des Federai Council of the Churches of Christ in America 1911-1930. MACHOLZ, Waldemar, D. 200 geb. 1876, gest. 1950, o. Professor für Praktische Theologie Jena 1927-1948 (zwangsemeritiert 1938, reaktiviert 1945). MACKENSEN, Stephanie von 280 geb. 1894, gest. 1985, Geschäftsführerin des pommerschen Bruderrats der Bekennenden Kirche. - Mitglied der Deutschen Christen bis zum Austritt Herbst 1933, danach Anschluß an die Bekennende Kirche. - Teilnehmerin der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. MAGER, Reimer 280 geb. 1906, gest. 1966, Weber, Landesgeschäftsführer der Christlichen Gewerkschaften Sachsens, Landesgeschäftsführer der sächsischen Bekennenden Kirche seit 1934. Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. MAHRENHOLZ, Christhard, D. Dr. phil. 322, 403, 408 geb. 11.8.1900 Adelebsen, Kr. Northeim, gest. 15.3.1980 Hannover, Ordination und Pfarrer Göttingen 1925, Groß-Lengden 1926, Lehrbeauftragter für Kirchenmusik Göttingen 1930, Honorarprofessor ebd. 1946-1965, Hilfsreferent und Musikbeirat im Nebenamt Landeskirchenamt Hannover 1928, Landeskirchenrat 1931, Oberlandeskirchenrat 1933, Mitglied der hannoverschen Kirchenleitung 1936-1945, Geistlicher Dirigent 1953, Geistlicher Vizepräsident 1965, Abt von Amelungsborn 1960-1971. - Mitglied des Reichskirchenausschusses 1935-1937. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MARAHRENS, August, D .

X X I V f f , X X X V I , 3, 6, 9 f., 12 ff., 19 ff., 32, 3 4 f., 39 ff., 48 ff.,

51 f f , 6 3 f f , 6 7 f f , 7 6 f f , 8 2 f f , 86, 8 9 f f , 95, 97, 102, 1 0 4 f f , 108, 118, 120, 122, 124, 1 2 6 f f , 132, 137f., 140, 143, 145, 149, 155, 165, 1 7 0 f , 1 7 9 f f , 187, 193, 195, 201, 2 0 4 f , 2 0 9 f f , 215, 218f., 2 3 9 f , 243, 278, 2 8 0 f , 298, 301, 306, 3 2 0 f f , 3 2 5 f f , 330, 347, 349, 355, 3 5 7 f f , 3 6 2 f , 3 6 5 f f , 376, 379, 381 f , 3 8 4 f f , 3 9 0 f , 3 9 8 f , 4 0 3 f , 4 1 0 f , 417, 4 1 9 f , 422 f f , 428 geb. 1875, gest. 1950, hannoverscher Landesbischof 1925-1947. - Lutherischer Bevollmächtigter des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds (Kaplerausschuß) April bis Juli 1933, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats und der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz Juni 1933, Sprecher der Bevollmächtigten der evangelischen Landeskirchen Juli 1933, Vorsitzender der Vorläufigen Kirchenleitung I 1934-1936, Mitglied des Lutherischen Rates 1934 und des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936, Mitglied des Geistlichen Vertrauensrats der Deutschen Evangelischen Kirche 1939, Vizepräsident des Lutherischen Weltconvents 1933, Präsident 1935. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934 (als Gast), Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MARCARD, Theodor 280

544

Personenregister/Biographische Angaben

geb. 1885, gest. 1934, Kapitänleutnant a.D., Kaufmann Varel in Oldenburg. - T e i l n e h mer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. MARTIN, Heinrich, D. 403 geb. 1884, gest. 1972, Pfarrer der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hessen (seit 1947: Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche) 1913-1959, Superintendent seit 1925. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MATTHES, Johannes 403 geb. 1912, Pfarrer Erfurt seit 1924. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MAYER-LIST, M a x

347

geb. 28.1.1871 Stuttgart, gest. 31.12.1949 Stuttgart, Ordination 1893, Pfarrer Göppingen 1900, Stuttgart 1905-1917, 1. Vorsitzender des Landesverbands der Evangelischen Arbeitervereine in Württemberg 1907-1911, Oberkirchenrat im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart 1929-1943, Prälat 1929, Stellvertreter des württembergischen Landesbischofs für geistliche Angelegenheiten seit 1933. MEINZOLT, H a n s , D r . j u r . D .

X X X , X X X V I I , 22, 4 2 , 54 f f . , 6 3 , 116, 137, 141 f f . , 145,

149f., 152f., 165, 168 ff., 173, 179, 183 f., 201 ff., 205, 210f., 213, 221, 238 f., 243, 246, 252, 267 f., 274, 278, 280, 285, 290 f., 296, 303, 310 f., 327, 329, 336, 345 ff., 365, 369, 371 ff., 376, 403, 408, 411, 415 geb. 27.10.1887 Bächingen/Bayern, gest. 20.4.1967 Weßling/Oberbayern, Jurastudium 1906-1913, Kriegsdienst, Freikorpskämpfer, im bayerischen Staatsdienst, zuletzt Landrat Kirchheimbolanden 1930, Oberkirchenrat Landeskirchenrat München 1933, Vizepräsident 1935-1945, Kriegsdienst seit 1941, Staatsrat bayerisches Kultusministerium 1945, dann Staatsekretär ebd. 1945-1946 und 1954-1957, Honorarprofessor für Staatsund Verwaltungsrecht Technische Universität München 1948. - Vorsitzender der Kammer der Deutschen Evangelischen Kirche für Verfassungsangelegenheiten 1936, Präses der bayerischen Landessynode 1947-1959. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MEISER, Hans, D. (die folgenden Zahlen beziehen sich nur auf Voten und Erwähnungen im Text und in den Anmerkungen) XVIIff., XXIIIff., XXXIVff., X X X V I I f f , 1, 6, 19, 21 f., 24, 35, 53ff., 60, 62ff., 70, 72f., 77f., 82f., 86, 89ff., 102f., 105f., 120, 122, 126ff., 131 ff., 139 ff., 143 ff., 149f., 152ff., 158 f., 161, 163 ff., 171 f., 175f., 179 f f 1 8 3 ff., 194ff., 218ff., 224, 236, 238ff., 243, 249f., 253, 264f., 268f., 271 ff., 286, 288, 298f., 301 ff., 307, 314, 317, 320ff., 329, 337ff., 346ff., 350f., 355, 358f., 363, 366, 373, 382, 389, 400 ff., 410 ff., 418 ff., 424, 428, 447 ff. geb. 16.2.1881 Nürnberg, gest. 8.6.1956 München, Studium München, Erlangen, Berlin und Erlangen 1899-1904, Militärdienst 1904/05, Ordination und Privatvikar Weiden 1905, exponierter Vikar Haßfurt 1908, Stadtvikar Würzburg 1909, Vereinsgeistlicher des Landesvereins für Innere Mission Nürnberg 1911, Pfarrer München 1915 und zugleich Vorstand der Münchner Diakonissenanstalt 1917, Pfarrer München-Sendling 1920, Leiter des Predigerseminars Nürnberg 1922, Oberkirchenrat Landeskirchenrat München 1928, Stellvertreter des bayerischen Kirchenpräsidenten 12.April 1933, bayerischer Landesbischof 4. Mai 1933-1. Mai 1955. - Mitglied der bayerischen Verfassunggebenden Generalsynode 1920, des Landessynodalausschusses 1920-1922, Vorsitzender des Kirchlich-Sozialen Bundes in Bayern 1929, Hauptvorstandsmitglied auf Reichsebene 1932, Mitglied des Lutherischen Einigungswerks 1930, der Allgemeinen Evangelisch-Lutherischen Konferenz 1932, Vorstandsmitglied ebd., Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, Vorsitzender der Deutschen Lutherischen Bischofskonferenz 1933, des Direktoriums der Vereinigung der deutschen lutherischen Landeskirchen 1933, Mitglied des

Personenregister/Biographische Angaben

545

Reichsbruderrats Mai 1934, des Lutherischen Rates 1934, des Rates der EvangelischLutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936, dessen Vorsitzender 1938, Vorsitzender der Vorläufigen Leitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1948, erster Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 1949-1955, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1949-1955, Mitglied des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltconvents 1933, des Lutherischen Weltbunds 1947. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Augsburg 1935, des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MEISSNER, O t t o

2 7 , 5 7 , 191, 193, 1 9 5 f., 2 1 3

geb. 1880, gest. 1953, Jurist, Leiter des Büros des Reichspräsidenten 1920, Staatssekretär 1923, Chef der Präsidialkanzlei des Führers und Reichskanzlers 1934-1945 (Staatsminister 1937). MEMMERT, F r i t z

280

geb. 1885, Kaufmann, Kirchenpfleger, Leiter des Kirchensteueramts Würzburg. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. MERGENTHALER, C h r i s t i a n

356

geb. 8.1 1.1884 Waiblingen, württembergischer Ministerpräsident und Kultminister 1933-1945. MERZ, Georg, D. 279, 281, 285 f., 290 f., 299ff., 326, 353 f., 356, 403 f., 407 f., 410ff., 420 geb. 3.3.1892 Walkersbrunn/Oberfranken, gest. 16.11.1959 Neuendettelsau, Ordination 1916, Religionslehrer München 1918, Studienprofessor 1924, Studentenpfarrer und Pfarrer München 1926, D o z e n t Theologische Schule Bethel 1930, Leiter ebd. 1936 bis zur Auflösung 1939, Pfarrer Bethel 1939 und Leiter des Katechetischen Amtes der Bekennenden Kirche Westfalen, Dekan Würzburg 1942, Rektor des neugegründeten Pastoralkollegs Neuendettelsau 1946 und der neugegründeten Augustana-Hochschule ebd. 1947, Professor ebd. 1951-1957 (Ruhestand). - Mitglied des Lutherischen Rates 1934, Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. - Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. MERZYN, Gerhard, D. 360, 363 geb. 9.5.1877 Hofgeismar, gest. 15.7.1945 Kassel, Ordination und Pfarrer am Diakonissenhaus Kassel 1902, Studiendirektor Predigerseminar Kassel 1908-1924, Divisionspfarrer 1914-1918, Kirchenrat Landeskirchenamt Hessen-Kassel 1924, Oberlandeskirchenrat ebd. 1933-1944 (Ruhestand). METZGER, L u d w i g

281

geb. 1902, Rechtsanwalt, hessischer Kultusminister 1951-1953. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. METZGER, W o l f g a n g , D .

389, 403, 408 ff.

geb. 6.10.1899 G r a b / O b e r a m t Backnang, Ordination 1922, Pfarrer Bronnweiler 1925, Geschäftsführer des Calwer Verlagsvereins 1934, Herausgeber des Evangelischen Kirchenblatts f ü r Württemberg, Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart 1946, Prälat 1955. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. MEUSEL, Ernst 8 f., 56 f., 63, 65, 90, 267 geb. 1881 Gotha, gest. 15.11.1933 Berlin, Marinelaufbahn seit 1899, 1. Artillerieoffizier Linienschiff „König" und 2. Admiralstabsoffizier III. Geschwader 1914-1918, Chef des Stabes beim K o m m a n d o der Marinestation der Ostsee, K o m m a n d a n t von Pillau nach Kriegsende, Fregattenkapitän 1923, Kapitän zur See 1925, dann Admiral Königsberg, Ende der aktiven Dienstzeit als Konteradmiral 1930. - Vorsitzender des Gesamtver-

546

Personenregister/Biographische Angaben

bands der ostpreußischen evangelischen G e m e i n d e n in den 20er J a h r e n , B e k a n n t s c h a f t mit W e h r k r e i s p f a r r e r L u d w i g Müller 1924, dessen engster M i t a r b e i t e r in Berlin 1933 bis zu seinem T o d e , v o r ü b e r g e h e n d auch „ G e s c h ä f t s f ü h r e r " des K i r c h e n b u n d e s a m t s Juni/Juli 1933. - T e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n Evangelischen N a t i o n a l s y n o d e W i t t e n b e r g 1933. MEYER, Friedrich Wilhelm 281 geb. 1876, B a u e r Stirpe, K i r c h e n v o r s t e h e r Arenshorst. - T e i l n e h m e r d e r Bekenntnissynoden d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. M I C H A E L , H o r s t (zeichnet J. P.) 281, 400 geb. 2 0 . 1 0 . 1 9 0 1 Karlsruhe, gest. 19.11.1983 W e i ß e n b e r g bei Lindau, leitender Assistent u n d D o z e n t historisches Seminar Universität Berlin bis z u r Entlassung 1933, Journalist, Kirchenberichterstatter der „Täglichen R u n d s c h a u " Berlin, K o r r e s p o n d e n t englischer Blätter, Publizist d e r „ M ü n c h n e r N e u e s t e n N a c h r i c h t e n " , Ü b e r t r i t t z u r r ö misch-katholischen Kirche 1950, Mitarbeiter der „ H e r d e r - K o r r e s p o n d e n z " ( ö k u m e n i sche Fragen). - Mitglied des b e r l i n - b r a n d e n b u r g i s c h e n Bruderrats. - T e i l n e h m e r d e r Bekenntnissynoden der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, A u g s b u r g 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936. M I C H A E L I S , Walter, D . t h e o l . 23ff., 33, 41, 154 geb. 4. 3.1866 F r a n k f u r t / O d e r , gest. 9 . 1 0 . 1 9 5 3 G ö t t i n g e n , O r d i n a t i o n u n d H i l f s p r e d i ger Berlin 1890, P f a r r e r Bielefeld 1892, Missionsinspektor d e r Evangelischen Missionsgesellschaft f ü r D e u t s c h - O s t a f r i k a 1901, d a n a c h freier Evangelist, wieder P f a r r e r Bielefeld 1908, Bethel (Anstaltsgemeinde) 1919, D o z e n t f ü r Praktische T h e o l o g i e T h e o l o gische Schule ebd. 1920, V o r s i t z e n d e r des V o r s t a n d s des D e u t s c h e n V e r b a n d s f ü r G e meinschaftspflege u n d Evangelisation ( G n a d a u e r V e r b a n d ) 1906-1911 u n d 1920-1952. - Mitglied des D e u t s c h e n Evangelischen Kirchenausschusses. MILDE, K u r t

281

geb. 1901, I n g e n i e u r Breslau. - Mitglied des schlesischen Bruderrats. - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynoden der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche Barmen 1934, Bad O e y n h a u sen 1936. MITZE, A u g u s t

281

geb. 1881, gest. 1948, T e x t i l g r o ß w a r e n h ä n d l e r D ü s s e l d o r f . - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynode der D e u t s c h e n Evangelischen Kirche Barmen 1934. MÖLLER, H e i n r i c h , D .

23, 41, 6 5 , 6 8 , 76, 78, 9 1 , 4 2 8

geb. 9 . 4 . 1 8 6 4 N e u k i r c h e n Kr. Ziegenhain, gest. 2 4 . 2 . 1 9 3 9 Kassel, O r d i n a t i o n 1889, P f a r r g e h i l f e Wettesingen u n d Breitenbad/Bebra, P f a r r v e r w e s e r H o l z h a u s e n bei H o f geismar 1889, D i a k o n u s Schmalkalden 1891, P f a r r e r Kassel 1897, O b e r h o f p r e d i g e r ebd. 1906-1934, Wirklicher G e h e i m e r O b e r k o n s i s t o r i a l r a t 1917, G e n e r a l s u p e r i n t e n d e n t der r e f o r m i e r t e n K i r c h e n g e m e i n s c h a f t Konsistorialbezirk Kassel 1906, Landesp f a r r e r des N o r d s p r e n g e i s u n d L a n d e s o b e r p f a r r e r Evangelische Landeskirche H e s s e n Kassel, als solcher V o r s i t z e n d e r d e r Kirchenregierung 1924-1933. - Mitglied des D e u t schen Evangelischen Kirchenausschusses und des D e u t s c h e n Evangelischen Kirchenbundesrats. MÖLLER, H e r m a n n

1

geb. 2 7 . 6 . 1 8 8 1 H a m b u r g , gest. 16.6.1955 G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n , O r d i n a t i o n 1907, P f a r r e r H a m b u r g - B a r m b e k 1909, Witten ( D i a k o n i s s e n h a u s ) 1914, Leiter des D i a k o n i s senhauses M ü n s t e r 1920, P f a r r e r H ö x t e r 1923, W u p p e r t a l - E l b e r f e l d 1937, G e s c h ä f t s f ü h r e r der I n n e r e n Mission M ü n s t e r 1937-1950 ( R u h e s t a n d ) . MOHN, H e i n r i c h

403

geb. 1885, gest. 1955, V e r l a g s b u c h h ä n d l e r G ü t e r s l o h . - T e i l n e h m e r des D e u t s c h e n Lutherischen T a g e s H a n n o v e r 1935. M O R D H O R S T , Adolf, D . 6, 21, 23f., 39ff., 48, 51, 56, 65, 68, 7 6 f f . , 82, 112f., 429 geb. 18.3.1866 Glückstadt/Schleswig-Holstein, gest. 2 7 . 2 . 1 9 5 1 [ S u n d s a c k e r bei K a p -

Personenregister/Biographische Angaben

547

peln/Schlei], Ordination 1890, Pfarrer Süderhastedt 1891, Friedrichsberg 1899, Pfarrer und Propst Kiel 1908, Generalsuperintendent des Sprengeis Holstein 1917, Bischof von Holstein 1924, Vorsitzender der schleswig-holsteinischen Kirchenregierung 1925 bis zur Amtsenthebung 12.September 1933, Ruhestandsversetzung 1.Januar 1934. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. MOREHEAD, John Alfred, Dr. theol. 123 geb. 4.2.1867 Pulaski County/Virginia, gest. 1.6.1936, Professor für Systematische Theologie und Präsident des Roancke College 1898, Vorsitzender der Europa-Kommission des National Lutheran Council of the United States 1919, Direktor des National Lutheran Council 1923, erster Präsident des neu gegründeten Lutherischen Weltconvents

1923-1935.

MÜLLER, Christa, Lic. 183 geb. 18.6.1910 Leopoldshall/Anhalt, Vikarin Berlin-Dahlem November/Dezember 1933, zweite theologische Prüfung vor dem berlin-brandenburgischen Bruderrat 1936, Krankenhausseelsorgerin. MÜLLER, Friedrich (genannt Müller-Dahlem) 134, 183 ff., 202, 275f., 281, 297, 300, 317, 329, 339f., 348, 357f., 376, 380, 400, 417, 419f. geb. 11.3.1889 Berlin, gest. (gefallen) 20.9. 1942 vor Leningrad, Ordination 1919, Pfarrer Lautawerk 1924, Berlin-Steglitz 1928, Berlin-Dahlem 1933, Amtsenthebung 1939, Kriegsdienst. - Mitbegründer des Pfarrernotbunds, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, des Reichsbruderrats 1935, Vorsitzender der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. MÜLLER, Hans Michael, Dr. theol. 133 geb. 17.5.1901 Loschwitz bei Dresden, Privatdozent Jena 1928, o. Professor für Systematische Theologie ebd. 1933, Königsberg 1934-1945. - Vorübergehend Staatskommissar des Evangelischen Preßverbands für Deutschland Berlin seit 24.Juni 1933 und „Adjutant" des Wehrkreispfarrers und Reichsbischofskandidaten Ludwig Müller Sommer/Herbst 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. MÜLLER, Hermann, Dr.jur. 63, 65, 68, 124, 137, 141, 143, 149f., 152f., 170, 173, 175, 179, 184, 187, 192 geb. 5.1.1878 Herrenberg/Württemberg, gest. 29.3. 1945 Stetten/Rems, Oberkonsistorialrat Stuttgart 1912, Direktor Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart 1927-1945, Stellvertreter des Kirchenpräsidenten (Landesbischofs) in juristischen Angelegenheiten. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats 1924, der Finanzabteilung bei der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche 1935. Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen 1936. MÜLLER, Ludolf 281 geb. 1882, gest. 1959, Pfarrer und Superintendent Heiligenstadt/Provinz Sachsen 1927, Vorsitzender der Vorläufigen Geistlichen Leitung 1945 und Bischof der provinzsächsischen Kirche 1947. - Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbunds und des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. MÜLLER, L u d w i g

X X I I , X X V I , X X I X f., X X X I I f., 6 f f . , 19 f f . , 34 f f . , 4 0 f., 48 f., 51, 54 f f . ,

61 ff., 70, 75, 77, 79, 82, 84 ff., 91, 93, 95, 98, 102 ff., 113 f., 116 ff., 125 f., 128, 131, 133, 135, 139, 142, 145ff., 155ff., 160, 162f., 166ff., 171 ff., 176ff., 180ff., 193ff., 199, 201, 204ff., 208, 210ff., 217f., 221, 227, 229, 239f., 246, 249, 251 f., 254, 265ff., 269ff., 275, 279, 288, 298, 302, 304f., 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 323f., 330ff., 336ff., 349f., 360 ff., 368 f., 373 ff., 377, 383, 386 f., 389 f., 393, 429

548

Personenregister/Biographische Angaben

geb. 23.6.1863 Gütersloh, gest. (Selbstmord) 31.7.1945 Berlin, Ordination und Pfarrer Rödinghausen/Westfalen 1908, Pfarrer der I. Marinedivision Flandern 1914, des Sonderkommandos in der Türkei 1916, der Mittelmeerdivision November 1918, Garnisionspfarrer Cuxhaven, Stationspfarrer Wilhelmshaven 1920, Wehrkreispfarrer Königsberg/Ostpreußen 1926, Bevollmächtigter Hitlers für Fragen der evangelischen Kirche 25.April 1933, in dieser Eigenschaft beteiligt an den Beratungen über die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche April bis Juni 1933, Wahl zum Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin mit der Amtsbezeichnung Landesbischof durch den altpreußischen Kirchensenat 4. August 1933, Mitglied der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche 20.Juli—27. September 1933, Reichsbischof 27. September 1933, Amtseinführung 23. September 1934, Entzug der Befugnisse 24.September 1935. - Mitglied der NSDAP 1931, Mitbegründer der Deutschen Christen und Landesleiter der Deutschen Christen in Ostpreußen 1932, Schirmherr der Glaubensbewegung Deutsche Christen 16. Mai bis Dezember 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. MUELLER-OTFRIED, P a u l a

23,41

geb. 1865, gest. 1946, Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Frauenbunds, Reichstagsabgeordnete/DNVP. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. MULERT, Hermann, D. 220 geb. 1879, gest. 1950, o. Professor für Systematische Theologie Kiel 1920-1935 (zwangsemeritiert), Lehrauftrag Leipzig 1948. MURR, Wilhelm 172, 183, 199, 336 geb. 1888, gest. (Selbstmord) 1945, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Württemberg-Hohenzollern 1928, Staatspräsident und Reichsstatthalter Württemberg 1933— 1945. MUSSOLINI, B e n i t o

92

geb. 1883, gest. 1945, „Duce" und italienischer Regierungschef.

MUTSCHMANN, M a r t i n

389

geb. 1879, gest. 1948, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Sachsen 1924, Reichsstatthalter Sachsen 1933 und zugleich Ministerpräsident 1935-1945. NAGEL, Gottfried, D. Dr. phil. Lic. theol. 403, 408 geb. 24.6.1876 Strehlen/Schlesien, gest. 31.5.1944 Guben/Brandenburg, Ordination 1902, Pfarrer Herischdorf/Schlesien 1907, Kirchenrat Oberkirchenkollegium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen (altlutherische Freikirche) Breslau 1917, Oberkirchenrat und Direktor ebd. 1920-1944. - Vorsitzender der Vereinigung Evangelisch-lutherischer Freikirchen in Deutschland, Dozent Evangelisch-lutherisches theologisches Seminar Breslau, (Mitglied der Prüfungskommission), Mitglied des Lutherischen Rates 1934, Gast des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. NEURATH, Konstantin Freiherr von 139, 315 geb. 1873, gest. 1956, Reichsaußenminister 1932-1938. NIEMANN, G e r h a r d

3 2 2 , 3 2 7 , 3 6 0 , 3 6 5 , 3 7 6 , 3 8 9 , 4 0 3 , 4 0 8 , 41 1

geb. 13.2.1892 Clausthal-Zellerfeld, gest. 5.10.1962 Hannover, Staatsdienst, juristischer Hilfsreferent Konsistorium Hannover 1923, Assessor 1924, Landeskirchenrat 1926, Oberlandeskirchenrat ebd. 1933-1957. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. NIEMÖLLER, Martin, D. X X X I I , 122, 128, 131 ff., 142f., 146, 152, 157, 161, 164, 167f., 170, 176, 179, 183 f., 187, 191 f., 194, 202, 210 ff., 215, 218, 220 f., 223 ff., 230, 234, 239 ff., 255, 261, 265, 274, 281, 297, 303 f., 308 f., 31 Iff., 339, 348, 351, 353, 357, 368, 381, 399, 417, 419f., 423f.

Personenregister/Biographische Angaben

549

geb. 14.1.1892 Lippstadt/Westfalen, gest. 6.3.1984 Wiesbaden, Marineoffizier, zuletzt als U-Boot-Kommandant, 1912-1918, Landwirtschaftslehre, dann Theologiestudium 1919, Ordination und Geschäftsführer der Inneren Mission Münster 1924, Pfarrer Berlin-Dahlem 1931 bis zur Verhaftung 1937, Urteilsverkündung und Abtransport Konzentrationslager Sachsenhausen 2. März 1938, Leiter des Kirchlichen Außenamts und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945, Präsident der hessisch-nassauischen Kirche 1947-1964. - Gründer und Leiter des Pfarrernotbunds, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, des Reichsbruderrats Mai 1934, des Rates der Deutschen Evangelischen Kirche Oktober 1934, einer der Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen 1961-1968. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. NIEMÖI.LER, Wilhelm, D. 274,281 geb. 7.4.1898 Lippstadt, gest. 13.10.1983 Bielefeld, Kriegsdienst 1915-1918, Ordination, Hilfsprediger Witten und Hattingen 1924, Pfarrer Schlüsselburg/Weser 1925, Bielefeld 1930-1963, dazwischen Kriegsdienst 1939-1945. - Vertrauensmann der westfälischen Pfarrerbruderschaft, Mitglied des westfälischen Bruderrats. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. NIESEL, Susanna, geb. Pfannschmidt 185 NIESEL, Wilhelm, Lic. Dr.theol. h.c.DD. 170, 220, 239, 250, 252 ff., 262, 268, 274, 281, 2 8 5 f., 2 9 0 f., 3 0 3 , 308, 3 1 2 , 3 1 7 , 3 4 4 , 348, 350, 4 0 2 geb. 7.1.1903 Berlin, Hilfsprediger Wittenberge/Brandenburg 1930, Elberfeld (reformierte Gemeinde) und Studieninspektor Predigerseminar Elberfeld 1930-1934, Mitarbeiter im Präsidium der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen Juli bis November 1934, Dozent für Systematische Theologie Kirchliche Hochschule Berlin 1935, Ausweisung aus Berlin 1940, mehrmals Gestapohaft seit 1941, Hilfsprediger Breslau, Reichsredeverbot, Pfarrverweser Reelkirchen/Lippe 1943-1946, Pfarrer Schöller und Professor Kirchliche Hochschule Wuppertal 1946-1968, Moderator des Reformierten Bundes 1946-1973. - Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 1934-1945, des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1973, des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates 1947-1963, Präsident des Reformierten Weltbunds 1964-1970. NOACK, Erwin, Dr.jur. 361 geb. 11.2.1899 Spandau, gest. 11.7.1967 Wellsee bei Kiel, Rechtsanwalt Halle und Berlin, Lehrauftrag Halle 1934, Berlin 1938, Dozent Hochschule für Politik und außenpolitisches Schulungsamt der NSDAP 1940, Kriegsdienst. - Mitglied der NDSAP 1931, preußischer Landesleiter des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, Vizepräsident der Reichsrechtsanwaltkammer, Beauftragter von Staatskommissar Jäger, Präses der provinzsächsischen Provinzialsynode und Mitglied des altpreußischen Kirchensenats 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. NONNAST, Kurt 403 geb. 1895, Pfarrer Domslau/Schlesien seit 1933. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. NBRREGAARD, Jens 161 geb. 16.5.1887 Rye, gest. 26.7.1953 Kopenhagen, o. Professor für Kirchengeschichte Kopenhagen 1923, Rektor der Universität ebd. 1942-1948. OBENDIEK, Harmannus 286, 290 f. geb. 19.9.1894 Weener/Ostfriesland, gest. (verunglückt) 14.9.1954 Rapid City/USA, Ordination 1922, Pfarrer Hinte, Nüttermoor und Ihrhove 1922-1931, Barmen-Gemarke 1931-1954, zugleich Dozent Theologische Schule Elberfeld 1931 bis zur

550

Personenregister/ Biographische Angaben

zwangsweisen Schließung 1941, Professor für Praktische Theologie Kirchliche Hochschule Wuppertal 1945-1954. OBERHFID, Heinrich, Dr.rer.pol. 129, 149f., 153, 156, 166f., 174, 187, 190, 192, 195f., 202, 205, 211, 215 f . , 218, 220 f., 230, 236, 238 f., 249, 254, 265 ff., geb. 7.2.1895 Mülheim/Ruhr, gest. 17.11.1977 [Rheinland], Theologiestudium 1914, Kriegsdienst 1914-1919, Volkswirtschaftsstudium 1919, Dezernent Bergbau-Verein Essen (Organisation des passiven Widerstands) 1920, Landwirt 1925, Fortsetzung des Theologiestudiums, Textileinzelhändler 1928, erste theologische Prüfung und Vikar Remscheid 1931, Studienreise Italien bis 1932, 2. theologische Prüfung Dezember 1932, Pfarrer Asbach-Kircheib/Westerwald 1.Januar 1933, Bischof des Bistums Köln-Aachen Oktober 1933, engster Mitarbeiter von Reichsbischof Müller in Berlin November 1933, mit dem Titel „Chef des Stabes" 7. März 1934, Beurlaubung aus beiden Ämtern Mitte 1934, Anschluß an die Thüringer Deutschen Christen, Pfarrer für gesamtliche Aufgaben der thüringischen Kirche 1936, Kriegsdienst und Gefangenschaft bis Ende 1945, Kaufmann im Rheinland. - Mitglied der NSDAP und SA 1930, Aufbau der Ortsgruppen am Gemeindeort. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. OHR 4 0 3 f., 4 0 8 Kaufmann Breslau. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. OHSE, Hans-Werner 129 geb. 17.1.1898 Wismar, Vikar Doberan 1924, Pfarrer für Innere Mission Rostock 1925, Pfarrer Boizenburg 1927, Federow 1934, Virchow/Pommern 1937, Heidorn/ Schaumburg-Lippe 1945, Rostock 1948, Dömitz 1954, Gadebusch 1961, Propst 1967-1968. OLTMANN, H e i n r i c h

281

geb. 1892, gest. 1937, Pfarrer Loga/Ostfriesland seit 1921. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935. OSTERLOH, E d o

403, 412

geb. 2.4.1909 Rotenhan/Oldenburg, gest. 26.2.1964 Kiel, Assistent Theologische Hochschule Bethel 1934, Hilfsprediger Wilhelmshaven-Rüstringen und Repetent der Bekennenden Kirche Berlin 1935, Studentenpfarrer ebd. 1937, Kriegsdienst 1940, Pfarrer Holle/Oldenburg 1941, Mitglied des Oberkirchenrats Oldenburg im Nebenamt 1945, im Hauptamt 1947, theologischer Referent Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland 1949, Ministerialrat Bonn, schleswig-holsteinischer Kultusminister 1953. OTTO, Ernst 165, 281, 380, 391, 400, 403, 408, 417 geb. 12.9.1891 Schmölln/Thüringen, gest. 17.2.1941 Hohegrete bei Au an der Sieg/ Rheinland, Ordination 1920, Pfarrer, zuletzt auch Stiftspfarrer und Lehrer am freiadligen Magdalenenstift Altenburg 1920-1927, Pfarrer der thüringischen Kirche für besondere gesamtkirchliche Aufgaben im Volksdienst Eisenach 1927, Leiter der Volksdiensts 1929, Pfarrer Eisenach 1932, Entfernung aus dem Gefängnisseelsorgeamt wegen angeblichem „staatsabträglichen Verhalten" und Wartestandsversetzung 1938, Hausgeistlicher Bibel- und Erholungsheim Hohegrete 1939-1941. - Mitglied der Sydower Bruderschaft, des Pfarrernotbunds 1933, des Reichsbruderrats 1935, des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936, Initiator zur Sammlung der Jungreformatorischen Bewegung in Thüringen Juni 1933, der Lutherischen Arbeitsgemeinschaft für Thüringen September 1933, Vorsitzender des thüringischen Bruderrats, Leiter der neugegründeten Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen (27.Juni) 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. OTTO, Richard 389, 403

Personenregister/Biographische Angaben

551

geb. 16.6.1876 Edwalden/Kurland, gest. 29.8.1967 Leipzig, Ordination und Hilfsgeistlicher bzw. Vikar Oelsnitz/Sachsen 1902, Vikar Karbitz/Böhmen 1904, Pfarrer Obercrinitz/Sachsen 1907, Diakon Leipzig 1912, Stiftsprediger Eisenach 1916, Kirchenrat und hauptamtliches Mitglied des Landeskirchenrats Eisenach, Stellvertreter des Landesoberpfarrers in geistlichen Angelegenheiten 1931, Wartestandsversetzung 16.September 1933, Ruhestandsversetzung 1.Januar 1945. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. PAPEN, F r a n z v o n

18

geb. 1879, gest. 1969, Reichstagsabgeordneter der Deutschen Zentrumspartei, deutscher Reichskanzler 1932, Vizekanzler Januar 1933-August 1934. Wilhelm, Dr. 428 Nahrungsmittelchemiker, Stadtrat Kassel, Mitglied der Kirchenleitung Hessen-Kassel 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933.

PAULMANN,

Adalbert 94, 99 f., 102 f., 106, 113, 116, 137, 146, 155, 160, 164, 187, 205, 362, 371, 429 geb. 5.5.1889 Kropp, gest. 9.1.1974 Hamburg, Ordination Ratzeburg 1916, Pfarrer Krummendiek 1917, Kiel 1923, schleswig-holsteinischer Landesbischof 1933-1945, Pfarrer Haniburg-Lohbrügge 1945-1959. - Zugehörigkeit zu den Deutschen Christen bis zum Bußtag 1934. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934.

PAULSEN,

PEHRSSON, P e r , D .

122 ff.

geb. 30.9.1867, gest. 21.2.1953, Pfarrer Göteborg/Schweden 1908, Propst ebd. 1929-1947. - Konservatives Mitglied des schwedischen Reichstags 1906-1908 und 1921-1936, Generalsekretär des schwedischen Pfarrervereins 1907-1942. - Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltconvents 1923-1938. Johannes 307 geb. 13.2.1890 [Kiel], gest. 1.4.1967, Ordination 1916, Pfarrer Barmstedt 1917, Viöl 1920, Oberkonsistorialrat Landeskirchenamt Kiel 1. O k t o b e r 1933, in der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei 1. O k t o b e r 1934 bis zur Zuruhesetzung als Oberkirchenrat 1.Februar 1936, zeitweise Mitarbeiter des Reichskirchenausschusses (19351937). - Mitglied der N S D A P seit etwa 1928, schleswig-holsteinischer Landtagsabgeordneter 24. April 1932, Kreisleiter der N S D A P Südtondern 1. Februar 1935-15. April 1944.

PEPERKORN,

PETER, F r i e d r i c h

122

geb. 4.10.1892 Merseburg, gest. 17.4.1960 [Westfalen], Kriegsdienst 1914-1918, Freikorpskämpfer, Ordination 1921, Pfarrer in der Kirchenprovinz Sachsen 1922, Berlin 1926, Bundespfarrer des Ostbunds Evangelischer Jungmännervereine 1927, Oberkonsistorialrat Evangelischer Oberkirchenrat Berlin und Bischof des Bistums Magdeburg 1933, Pfarrer Berlin 1936-1948, Beschäftigungsauftrag in der westfälischen Kirche 1949, Pfarrer Gronau/Westfalen 1953. - Mitbegründer der Deutschen Christen 1932. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. PETRI, L e o p o l d

428

geb. 1876, gest. 1963, Polizeipräsident Bremen, Mitglied des bremischen Kirchenausschusses. PFALZGRAF, Erich 76 geb. 25.11.1879 Hünfeld, gest. 29.11.1937 Bremen, Ordination und Seemannspfarrer Shields/Großbritannien 1905, Pfarrer Hull 1907, Berlin 1913, Bremen 1915-1937, Mitglied des bremischen Kirchenausschusses.

552

Personenregister / Biographische Angaben

PFANNSCHMIDT, M a r t i n

403, 4 0 7

geb. 1861, gest. 1947, Superintendent a . D . Potsdam. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages 1935. PFEFFER VON S A L O M O N , F r a n z

2 5 0 ff., 2 6 4 , 2 6 8 f., 2 7 1 f f .

geb. 19.2.1888 Düsseldorf, gest. 12.4.1968 München, aktiver Offizier, Freikorpskämpfer, nationalsozialistischer Gauleiter und SA-Führer Gau Westfalen 1924, Gau R u h r 1925, Chef der SA 30.Juli 1926, Oberster SA-Führer 1. November 1926-August 1930, Reichstagsabgeordneter 1932, vorübergehend „Beauftragter des Führers in Kirchenangelegenheiten" (Reichsvollmacht f ü r kulturellen Frieden) Frühjahr bis Herbst 1934, Ausschluß aus der N S D A P 1941. PFENNIGSDORF, Oskar, Lic.theol. Dr.theol. 65, 68 geb. 18.1.1865 Plötzkau, gest. 14.2.1942 Oranienbaum/Anhalt, Ordination 1890, P f a r rer Dessau 1906, Kirchenrat, Kreisoberpfarrer und Direktor Predigerseminar Dessau 1923, stellvertretender Vorsitzender des Landeskirchenrats Dessau 1933. PFLUGK, H e i n z

327, 389, 403, 4 0 8 , 410, 4 1 3

geb. 28.6.1903 Rostock, Ordination und Vikar Dreveskirchen/Mecklenburg 1928, Pfarrer ebd. 1930, Landessuperintendent Rostock 1947-1970. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages 1935. PFUNDTNER, H a n s

70 ff., 74, 77, 79 ff., 88

geb. 1891, gest. (Selbstmord) 1945, Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Reichswirtschaftsministerium, Rechtsanwalt und N o t a r 1925, Staatssekretär im Reichsinnenministerium Februar 1933 bis zur Wartestandsversetzung 1943. PHILIPPS, W i l h e l m , D .

23

geb. 11.12.1859 Opherdicke Kr. Hörde, gest. 23.5.1933 Berlin, Pfarrer, Leiter des Vereins f ü r die Berliner Stadtmission 1917-1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. PIETZCKER, Eduard Hagen, D r . j u r . 116 geb. 30.10.1895, gest. 1.8.1970 Hamburg, Syndikus im hamburgischen Kirchenrat 1925-1959, als Oberkirchenrat seit 1934, Präsident des Landeskirchenamts H a m b u r g 1959-1960. PINCKERNELLE, H e r m a n n , Dr.jur. 281 geb. 1880, gest. 1954, Rechstanwalt in H a m b u r g . - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. Pius XI. 67 geb. 1857, gest. 1939, Papst seit 1922. POPITZ, Johannes, Dr. jur. 2 2 1 , 3 7 1 geb. 2.12.1884 Leipzig, gest. (hingerichtet) 2.2.1945 Berlin, Staatsdienst, zuletzt Staatssekretär im Reichsfinanzministerium 1925-1929, H o n o r a r p r o f e s s o r Universität und Verwaltungsakademie Berlin, Reichsminister ohne Portefeuille und Reichskommissar f ü r das preußische Finanzministerium 1932, preußischer Finanzminister 1933-1944. - Zugehörigkeit zur Widerstandsbewegung gegen Hitler, V e r h a f t u n g 21.Juli 1944, Todesurteil des Volksgerichtshofs 2. O k t o b e r 1944. PREHN, Thomas, Dr.jur. 403 geb. 1887, gest. 1964, Rechtsanwalt und N o t a r Sonneberg/Thüringen 1926-1959. Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935 und der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen 1936. PREISER, F r i e d r i c h , D r .

23, 41

Senatspräsident i.R. Potsdam. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. PRESSEL, W i l h e l m

124, 183, 2 6 9 , 281, 285, 303, 309, 3 4 7 f., 352, 357 f., 360, 365, 400,

403 f., 410f., 415 geb. 22.1.1895 Creglingen/Tauber, Ordination 1921, P f a r r e r Nagold 1925, Studen-

Personenregister/Biographische Angaben

553

tenpfarrer Tübingen 1929, Oberkirchenrat und Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart 1933 bis zum Ausscheiden auf eigenen Wunsch 1945, Leiter des Evangelischen Hilfswerks in Württemberg 1945-1950, Krankenhauspfarrer bis zum Ruhestand 1961. - Ausschluß aus der NSDAP 1935 wegen Kritik am „Führer", an der Partei und an der Reichskirche sowie wegen Ablehnung des Diensteids für Geistliche auf der Deutschen Evangelischen Nationalsynode 1934, Mitglied des Lutherischen Rates 1934, des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat; ständiger Stellvertreter Wurms) 1936, des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Berlin 1934, der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. PROBST, Georg 102, 111 f., 175 geb. 7.12.1885 München, gest. 16.10.1962 Bamberg, Ordination und Missionar in Indien 1910, Vereinsgeistlicher der Inneren Mission Frankfurt/Main 1916, Pfarrer Frankfurt/M.-Oberrad 1925, Pfarrer-Stellvertreter Weinsberg bei Heilbronn, wieder Pfarrer Frankfurt/M.-Oberrad 1945-1955. - Beauftragung als Reichsleiter der Glaubensbewegung Deutsche Christen und Gauleiter im Bereich der hessischen Landeskirche und des Organisationskreises Großhessen, Thüringen und Sachsen durch Reichsleiter Hossenfelder 2. März 1933. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. PUTZ, Eduard 252, 254, 262, 268, 281, 285 f., 290 f., 336, 390 geb. 9.1.1907 Altenschönbach/Unterfranken, Ordination und Vikar Nördlingen und München 1929, theologischer Hilfsreferent Landeskirchenrat München 1933, zur vorübergehenden Dienstleitung bei der Vorläufigen Kirchenleitung I nach Berlin abgestellt 1934, Pfarrer Fürth 1935-1953, Dekan Erlangen 1954, Kirchenrat 1958, Ruhestand 1972. - Gründer des Nationalsozialistischen Studentenbunds Tübingen 1927, Mitglied der Studentenverbindung Bubenruthia Erlangen 1928, Träger des goldenen Parteiabzeichens 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. QUIDDE, Rudolf 41, 68, 428 geb. 30. 12.1861 Bremen, gest. 20.11.1942 Bremen, Rechtsanwalt, Vizepräsident des bremischen Kirchenausschusses 1920, Präsident ebd. 2. Februar-27.Juni 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. QUISTORP, Heinrich 403 f., 407 geb. 1871, gest. 1958, Pfarrer Bielefeld seit 1919. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. RABENAU, Eitel-Friedrich von 122, 279, 281, 295, 297 geb. 13.1.1884 Schweidnitz/Schlesien, gest. 5.10.1959 Berlin, Ordination und Hilfsprediger Finsterwalde/Brandenburg 1910, Pfarrer Jaffa/Palästina 1912, Berlin-Friedrichswerder 1923-1954. - Mitglied der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. RAMSAUER, Erich 281 geb. 1902, gest. 1984, Pfarrer Osternburg/Oldenburg 1928. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. RANKE, Hansjürg 136, 173 f., 190, 194, 217 f. geb. 9.6.1904 Arosa/Schweiz, juristischer Hilfsreferent Landeskirchenamt München 1930, Deutschen Evangelisches Kirchenbundesamt Berlin mit kurzer Tätigkeit Konsistorium Breslau 1932, Konsistorialassessor Deutsche Evangelische Kirchenkanzlei Berlin 1933, persönlicher Referent des Reichskirchenausschuß-Vorsitzenden Zoellner 1935, Konsistorialrat 1936, Kriegsdienst und Gefangenschaft Frankreich und Großbri-

554

Personenregister / Biographische Angaben

tannien, Dozent für Kirchenrecht und Geschäftsführer der englischen Theologischen Schule (Fakultät) Norton Camp bis Dezember 1946, Sachbearbeiter für Nachkriegsfragen im Dienst der Evangelischen Kirche in Deutschland Kirchenkanzlei Schwäbisch Gmünd 1946, Oberkirchenrat Außenstelle Bonn 1950, Sozialreferent Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland Hannover 1955, berlin-brandenburgischer Konsistorialpräsident 1960-1971 (Ruhestand). - Vorsitzender der Berliner Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Publizistik 1972-1975. RAPMUND, Georg 429 geb. 1879, gest. 1937, Oberkonsistorialrat Evangelischer Oberkirchenrat Berlin und stellvertretender Weltlicher Vizepräsident 1933/34. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. REDEPENNING, Wilhelm 192, 278 geb. 3.2.1880 Wiedensahl Kr. Stolzenau, gest. 24.2.1971 [Celle], Jurist im Staatsdienst, zuletzt Senatspräsident beim Oberlandesgericht Celle 1926-1948, Kirchenvorsteher Celle 1925, Mitglied des kirchlichen Verfassungsgerichts der hannoverschen Landeskirche 1929, des Landeskirchentags und des Landeskirchenausschusses 1932, der Kirchenregierung 1936, der vorläufigen Landessynode 1945, Präsident der ordentlichen Landessynode und Mitglied des Verfassungsausschusses und des Disziplinarsenats 1947 REHM, Wilhelm 172 geb. 8.12.1900 Saulgau/Württemberg, gest. 1948, Theologie- und Geschichtsstudium, Ordination 1923, Pfarrer Simmersfeld über Altensteig/Württemberg 1926, Gymnasiallehrer (Studienrat) Stuttgart 1934, Gymnasiallehrauftrag und Presse- und Propagandareferent im Stab der Obersten SA-Führung München 1941. - Mitglied der Bezirksleitung Württemberg und Baden des Wiking-Bundes 1921-1928, Mitglied der NSDAP 1922 und erneut 1931, Mitarbeiter der Gauleitung,u.a. Gaukirchenfachberater, Reichsleiter der Reichsbewegung Deutsche Christen 1935. REICHARDT, Wilhelm, D. 6, 15, 23 f., 39, 41, 55 f., 62, 65, 68, 77 f., 94, 96, 100 f f , 107 f., 116, 137 f , 143, 145, 149, 155, 165, 183 ff., 429 geb. 21.5.1871 Ronneburg, gest. 18.11.1941 Eisenach, Ordination, Hofgeistlicher (Oberhofprediger) und Militärseelsorger Altenburg 1895, zugleich Mitarbeiter für Kultusangelegenheiten beim Staatsministerium Sachsen-Altenburg 1901, Konsistorialrat 1908, Vertreter des Freistaats Altenburg bei den Zusammenschlußverhandlungen zur Thüringer Evangelischen Kirche 1918, Generalsuperintendent, Mitglied des Landeskirchenrats und Landesoberpfarrer (ab 14. Oktober) 1919, Titel Landesbischof 15.Juli 1933, Beurlaubung Januar 1934, Ruhestand l.März 1934. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses, des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats und des Zentralvorstands des Gustav-Adolf-Vereins. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. REMÉ, W i l h e l m

281,380,400,417

geb. 14.1.1871, gest. 1965, Ordination und Pfarrer Hamburg-Eilbek 1896-1946. - Mitglied des Reichsbruderrats 1935. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. RENDTORFF, Franz, Dr.theol, Dr.jur. 23, 41 geb. 1860, gest. 1937, o. Professor für Praktische Theologie und Neues Testament Leipzig 1910-1930. - Vorsitzender des Gustav-Adolf-Vereins 1916 -1934, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. - Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. RENDTORFF, H e i n r i c h , L i c . t h e o l . D . 6 2 , 6 5 , 68, 7 7 f , 9 0 , 94f., 111, 137

X X V I , X X I X , 6, 2 0 f , 2 3 f f , 38 f , 4 1 , 48, 51, 5 5 f ,

f., 143, 149, 4 2 9 geb. 9.4.1888 Westerland/Sylt, gest. 18.4.1960 Kiel, Hilfprediger 1918, Pfarrer Hamwarde-Worth/Schleswig-Holstein 1919, Volksmissionar Landesverein für Innere Mis-

Personenregister/Biographische Angaben

555

sion Neumünster 1921, Studiendirektor Predigerseminar Preetz und Klosterprediger 1924, Professor für Praktische Theologie und Neues Testament Kiel 1926, mecklenburg-schwerinischer Landesbischof 1930-1933 (vorübergehende Amtsenthebung 18.August-8.September 1933), Pfarrer Stettin-Braunsfelde 1934, Professor für Neues Testament und Praktische Theologie Kiel 1945-1956. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, des pommerschen Bruderrats 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. REUTER, Titus, D. 6, 14, 21, 39, 41, 65, 68, 76ff., 89, 94, 101 f., 105, 108, 170, 183 f., 201, 204f., 389, 403, 410, 429 geb. 9.1.1879 Elterlein/Sachsen, gest. 21.10.1944 Dresden, Realschullehrer Stollberg/ Sachsen 1904, Ordination und Pfarrer Hirschfelde 1905, Dresden 1910, Pfarrer und Superintendent Greiz 1931, in den folgenden Jahren Konsistorialrat, Oberkonsistorialrat und Vorsitzender des Konsistoriums Greiz (Reuß ältere Linie), Oberpfarrer des der Thüringer Evangelischen Kirche eingegliederten Kirchenkreises Greiz 1. April 19341940. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. RICHTER, Martin 281 geb. 1886, gest. 1954, Gewerkschaftssekretär und Sozialgehilfe, Geschäftsführer des sächsischen Pfarrernotbunds und der sächsischen Bekennenden Kirche. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. RIECKE, Albert Wilhelm 183 geb. 28.4.1889 Gardelegen/Provinz Sachsen, gest. 31.10. 1980 Hamburg, Bürovorsteher der hamburgischen Landeskirche 1920, Amtmann 1926, Bürodirektor 1938-1954, landeskirchlicher Archivar 1936. RIETHMÜLLER, Otto 171, 173f., 176f., 179, 182ff., 187, 194, 212, 252, 261, 266, 281, 303, 311, 391 geb. 26.2.1889 Cannstatt, gest. 19.11.1938 Berlin, Ordination 1912, Pfarrverweser Schöntal/Württemberg 1913, Pfarrer Esslingen 1919, Vorsteher des Burckhardthauses Berlin-Dahlem und Direktor des Evangelischen Reichsverbandes weiblicher Jugend 1928-1938, Vertrauensmann für Jugendarbeit lt. Beschluß des Reichsbruderrats 1934, Leiter der Jugendkammer der Bekennenden Kirche (berufen durch die Vorläufige Kirchenleitung I) April 1935. - Mitglied des Reichsbruderrats 1936. RITTER, Gerhard, Dr. phil. Dr. theol. h. c. Dr. jur. h. c. 281, 290 f. geb. 1888, gest. 1967, Professor für Geschichte Freiburg/Br. 1925-1956, wegen Zugehörigkeit zum Widerstandskreis um Goerdeler H a f t 1944-1945. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. RITTER, Karl Bernhard, Dr.phil. 281, 285, 403, 410, 413 geb. 17.3.1890 Hessisch-Lichtenau, gest. 15.8.1968 Königstein/Taunus, Kriegsdienst 1914-1918, Ordination 1918, Studentenpfarrer Marburg 1925-1945, zugleich „zum Halten von Vorlesungen zugelassen" 1929-1934, Kirchenrat 1946, Dekan von Marburg 1952. - Mitbegründer des Jungdeutschen Bundes 1919, Stifter der Evangelischen Michealbruderschaft 1931, deren Ältester bis 1937. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. RÖHM, Ernst 303, 310,314 geb. 28.11.1887 München, gest. (ermordet) 1.7.1934 Bad Wiessee, Berufsoffizier, maßgeblich am Aufbau der SA und der N S D A P beteiligt vor dem Hitlerputsch 1923,

556

Personenregister/ Biographische Angaben

Militärberater Bolivien 1928-1930, Stabschef der SA 1931, Reichsminister ohne Geschäftsbereich 1933. RÖHRICHT, E b e r h a r d

187, 2 1 3 f . , 2 8 1

geb. 1.3.1888 Horn bei Hamburg, gest. 10.8.1969 Berlin, Ordination und Pfarrer Froßneuendorf/Brandenburg 1919, Berlin-Dahlem 1927-1958, dazwischen Kriegsdienst seit 1941. - Mitbegründer des Pfarrernotbunds. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. RÖNNAU, Erich 403 geb. 1902, Pfarrer Gettdorf bei Kiel seit 1931. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. ROVER, Carl 389 geb. 1889, gest.1942, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Weser-Ems 1928, Ministerpräsident Oldenburg 1932, Reichsstatthalter Oldenburg und Bremen 1933. ROHDE, Wolfgang, Dr. 281 geb. 1901, Physiker, Leiter der Bekenntnisgemeinschaft St.Lorenz Nürnberg. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. ROSENBERG, A l f r e d

115, 2 3 0 , 2 3 3 , 2 7 6 , 3 3 4

geb. 1893, gest. (hingerichtet) 1946, Verfasser von „Der Mythus des 20.Jahrhunderts" (1930), als Reichsleiter Leiter des Außenpolitischen Amtes der N S D A P 1933, Beauftragter des Führers für die Überwachung der weltanschaulichen Schulung und Erziehung der N S D A P 1934, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete 1941-1945. RÜCKERT, H a n n s , D .

221, 225, 403, 408

geb. 1901, gest. 1974, o. Professor für Kirchengeschichte Leipzig 1928, Tübingen 1931-1966. RUPERTI, P a u l

4 1 , 6 5 , 6 8 , 7 6 , 7 8 f., 82 f.

geb. 18.7.1879 Braunschweig, gest. 24.9.1937 Amrum, Ordination, Hilfsprediger und Pfarrvikar Oerlinghausen/Lippe 1907, Pfarrer Wobei 1907, Lüdenhausen 1910—1937. — Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. RUPPEL, Erich, Dr.jur. X X I I , 23, 41, 63, 65, 68, 76 geb. 2 5 . 1 . 1 9 0 3 Wuppertal-Elberfeld, gest. 7 . 7 . 1 9 7 5 Hannover, juristischer Hilfsreferent Konsistorien Münster und Magdeburg 1931, Konsistorialrat Kirchenbundesamt 1931, Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche 1934, Ministerialrat Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten 1935, Kriegsdienst 1939, Referent in der Kanzlei des hannoverschen Landesbischofs 1947, Oberlandeskirchenrat 1949, ordentliches Mitglied des Landeskirchenamts Hannover 1952, juristischer Dirigent 1958 und Vizepräsident ebd. 1965-1968. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. RUPRECHT, G ü n t h e r

326, 403

geb. 1898, Verlagsbuchhändler Göttingen. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. RUST, Bernhard 8, 41, 52, 70, 109, 174, 183, 220f., 321, 361, 390, 398, 401, 415 geb. 1883, gest. (Selbstmord) 1945, nationalsozialistischer Gauleiter Gau HannoverNord 1925, Gau Süd-Hannover-Braunschweig 1928-1940, Preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 1933, Reichs- und Preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 1934. RZADTKI, F r i t z

214

geb. 7.9.1887 Johannisburg/Ostpreußen, gest. 16.10.1972 Mettmann, Ordination 1912, Pfarrer Schneidemühl/Grenzmark 1918, Pfarrer und Superintendent Mahnsfeld/ Ostpreußen 1936. SACHSEN-COBURG, Viktoria Adelheid Herzogin von 189 geb. 3 1 . 1 2 . 1 8 8 5

Grunholz.

P e r s o n e n r e g i s t e r / B i o g r a p h i s c h e Angaben

557

SAMMETREUTHER, J u l i u s 4 0 0 , 4 0 3 , 4 1 7 , 4 1 9 f .

geb. 18.3.1883 Schwabach, gest. 3.2.1939 [ M ü n c h e n ] , O r d i n a t i o n 1906, Hilfsgeistlicher M ü n c h e n , P f a r r e r G ä r t e n r o t h / O b e r f r a n k e n 1912, Schweinfurt 1917, M ü n c h e n 1926, O b e r k i r c h e n r a t im Landeskirchenrat M ü n c h e n 1935. - Mitglied des Reichsbruderrats 1935. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936 und des Deutschen Lutherischen T a g e s H a n n o v e r 1935. SASSE, H e r m a n n , Lic.theol. D . t h e o l . 278, 281, 285f., 290f., 299, 301, 389f., 403f., 406, 408, 410 ff., 414 f. geb. 17.7.1895 S o n n e w a l d e / T h ü r i n g e n , gest. 8.8.1976 N o r t h Adelaide/Südaustralien, O r d i n a t i o n und P f a r r e r Templin 1920, O r a n i e n b u r g 1921, Berlin 1928, ao. P r o f e s s o r f ü r Kirchengeschichte, Dogmengeschichte und Symbolik Erlangen 1933, o. P r o f e s s o r ebd. 1946, Austritt aus der bayerischen Landeskirche u n d Anschluß an die altlutherische (Frei)kirche 1948, P r o f e s s o r P r o s p e c t / N o r t h Adelaide/Australien 1949. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der D e u t schen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934 und des Deutschen Lutherischen T a g e s H a n n o v e r 1935. SASSE, M a r t i n

2 0 1 , 2 0 4 f., 2 4 3

geb. 15.8.1890 G r o ß Drenzig/Schlesien, gest. 28.8.1942 Eisenach, Theologiestudium, dazwischen Kriegsdienst, O r d i n a t i o n und P f a r r e r H a b e r / T s c h e c h o s l o w a k e i 1920, R o thenburg/Lausitz 1923, O b e r p f a r r e r L a u s c h a / T h ü r i n g e n 1930, Mitglied des Landeskirchenrats Eisenach 1933, Stellvertreter des Landesbischofs 9. J a n u a r bis 28. Februar 1934, thüringischer Landesbischof l . M ä r z 1934. SAUBERZWEIG, H a n s v o n

281

geb. 1889, gest. 1978, P f a r r e r Salzwedel/Provinz Sachsen seit 1920. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. SAUERWEIN, J u l e s

110

geb. 1880, gest. 1967, französischer Journalist. SCHAAF

403

Apotheker H o h e n s t e i n - E r n s t t h a l / S a c h s e n . - T e i l n e h m e r des Deutschen Lutherischen T a g e s H a n n o v e r 1935. SCHAAL, Karl Adolf 145, 154f. geb. 2 . 7 . 1 8 9 0 Tellicherr/Ostindien, gest. 6 . 1 . 1 9 4 6 Stuttgart, P f a r r e r Stuttgart 1920, Kirchenrat beim Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart 1924, O b e r k i r c h e n r a t ebd. 1928, Prälat 1942-1946. SCHÄFER, F r i e d r i c h , D .

23, 41

geb. 1871, gest. 1953, P f a r r e r Remscheid 1899 und Superintendent ebd. 1910-1935. Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. SCHARF, K u r t

281

geb. 1902, P f a r r e r Sachsenhausen 1933-1946, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1961-1967, Bischof der Evangelischen Kirche in BerlinBrandenburg 1966-1976. - T e i l n e h m e r der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936. SCHEMPP, P a u l , D . 2 8 5

geb. 4 . 1 . 1 9 0 0 Stuttgart, gest. 3 . 6 . 1 9 5 9 Bonn, als Religionslehrer aus politischen G r ü n den entlassen 1933, P f a r r e r Iptingen, Militärdienst 1939, P f a r r e r Stuttgart 1946, Studienrat ebd. 1949, o. P r o f e s s o r f ü r Systematische und Praktische Theologie Bonn 1958. SCHIEDER, Julius, D . theol. 173, 279, 281, 290, 292, 301, 380, 410 geb. 17.7.1888 Weißenburg, gest. 29.7.1964 M ü n c h e n , O r d i n a t i o n 1911, Vikar Burgh a u s e n / O b e r b a y e r n 1912, Feldgeistlicher 1914, P f a r r e r Augsburg 1915, D i r e k t o r des Predigerseminars N ü r n b e r g 1928, O b e r k i r c h e n r a t u n d Kreisdekan N ü r n b e r g 1935-

558

Personenregister/Biographische Angaben

1958. - Mitglied des Reichsbruderrats 1935. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. SCHIRACH, B a i d u r v o n

171,176

geb. 1907, gest. 1974, Reichsjugendführer der N S D A P 1932, J u g e n d f ü h r e r des Deutschen Reiches 1933, Reichsstatthalter und Gauleiter Wien 1940-1945. SCHIRMACHER, H o r s t

55, 2 9 8

geb. 26.5.1892 Palmnicken/Ostpreußen, gest. 18.5.1956 Berlin, Ordination 1918, Pfarrer Ostpreußen und Bochum 1920, gleichzeitig Leiter des dortigen EvangelischKirchlichen Jugend- und Wohlfahrtsamts, Volksmissionar und Vereinsgeistlicher des Landesvereins f ü r Innere Mission Schleswig-Holstein und staatliche Anerkennung als Wohlfahrtspfleger 1925, Provinzialmännerdienstpfarrer des westfälischen Evangelischkirchlichen Hilfsvereins Münster, später Winterberg 1927, Männerdienstpfarrer und Pressepfarrer Königsberg 1932, Adjutant des Wehrkreispfarrers und Reichsbischofskandidaten Ludwig Müller (mit Dienstzimmer im Reichsinnenministerium) Berlin 1933, kommissarischer hauptamtlicher Bevollmächtigter des Centrai-Ausschusses f ü r die Innere Mission 24.Juni-18.Juli 1933, Direktor des Centraiausschusses 18. O k t o b e r 1933, Kriegsdienst als Krankenhausseelsorger der nach Karlsbad verlagerten Berliner Krankenhäuser 1941, Seelsorgebeauftragter Städtische Krankenanstalten Berlin-Buch 1945. - Mitbegründer der Deutschen Christen (Ostpreußen) 1932, Mitglied bis 1938. SCHLATTER, A d o l f v o n , D . 2 3 1 f .

geb. 1852, gest. 1938, o. Professor f ü r Systematische Theologie und Neues Testament Greifswald 1888, Berlin 1893, Tübingen 1898-1922. SCHLEGEL, E r i c h 2 0 1

geb. 24.2.1866 Zechin/Oderbruch, gest. 28.4.1938, Feldpropst der Armee und Marine, Geheimer Oberkonsistorialrat, Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin seit 1919, Evangelischer Feldbischof der Wehrmacht 22. M ä r z 1934 bis zur Ruhestandsversetzung auf eigenen Antrag 31. M ä r z 1934. SCHLEINITZ, Johannes Walter 403 geb. 1879, gest. 1952, Pfarrer Berbisdorf/Sachsen seit 1907. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. SCHLOTT, J o h a n n e s

4 2 8 f.

geb. 1878, gest. 1953, Pfarrer Braunschweig 1911, Oberkirchenrat ebd. 1933/34. SCHMIDMANN, G o t t f r i e d

413, 4 1 6

geb. 14.2.1874 Fronhausen/Lahn, gest. 1954, Ordination 1902, Pfarrer Caldern/Hessen 1903, Kreisoberpfarrer M a r b u r g (Lutherische Gemeinde) 1932. SCHMIDT, Kurt Dietrich, D. 114, 164, 327, 403 f., 408, 410 geb. 25.10.1896 Uthlede Kr. Bremerhaven, gest. 27.7.1964 Hamburg, o. Professor f ü r Kirchengeschichte Kiel 1929, Absetzung wegen aktiver Mitarbeit in der Bekennenden Kirche 1935, theologischer Lehrer am Missionsseminar H e r m a n n s b u r g 1936, Professor Kirchliche Hochschule H a m b u r g 1948, Universität H a m b u r g 1953. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. SCHMIDT, M a r t i n

281

geb. 1903, gest. 1957, Pfarrer Dessau seit 1933. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. SCHMIDT, Wilhelm Ewald, Dr. phil. (genannt Schmidt-Oberhausen) 253 geb. 15.12.1888 Elberfeld, gest. 19.12.1969 Waldbröl, Ordination und Pfarrer Schöller 1914, Feldgeistlicher 1916, Pfarrer Oberhausen 1918-1954 und Superintendent ebd. 1933-1945. SCHMIDT, Wilhelm Ferdinand, Lic. theol. 299, 382, 388 f. geb. 7.5.1899 M e r k e n d o r f / M i t t e l f r a n k e n , gest. 2.6.1980 München, Ordination 1924,

Personenregister/ Biographische Angaben

559

Pfarrer Wechingen 1927, München 1933, Beurlaubung zur Dienstleistung bei der Vorläufigen Kirchenleitung I 1. Februar 1935, theologischer Hilfsreferent Landeskirchenrat München 1936, kommissarischer Vertreter Dekanat Selb 1942, Dekan Regensburg 1. Oktober 1945, Oberkirchenrat, Leiter der Theologischen Ausbildung Landeskirchenrat München 1. Oktober 1946 bis zum Ruhestand 1969. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. SCHMITZ, Otto, D. 281,320, 335 geb. 16.6.1883 Hummeltenberg/Rheinland, gest. 20. 10. 1957 Elberfeld, o. Professor für Neues Testament Münster 1916, Amtsenthebung 1934, Leiter des Predigerseminars der Bekennenden Kirche Bielefeld und Dozent Theologische Schule Bethel 1934, Direktor Johanneum Wuppertal-Barmen 1938-1951, Professor Kirchliche Hochschule Wuppertal 1945. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. SCHNAUFER, Adolf 281 geb. 1874, gest. 1958, Pfarrer Schmieden/Württemberg seit 1921. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. SCHNEIDER, Albrecht 281 geb. 1881, Diplomingenieur Dessau. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. SCHNELLE, Friedrich 320 geb. 22.10.1881 Bevensen, gest. 4.3.1966 Taetendorf-Bevensen, Jurist im Staatsdienst, zuletzt Staatsanwalt, Konsistorialrat und Oberlandeskirchenrat Landeskonsistorium Hannover 1924, Finanzdirektor ebd. 1929, Präsident des Landeskirchenamts 2. Oktober 1933-1946. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. SCHNIEWIND, Julius, Dr. theol. 221, 231, 233, 299, 327, 350 geb. 1883, gest. 1948, o. Professor für Neues Testament Greifswald 1927, Königsberg 1929, Kiel 1935, Halle 1936. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. SCHÖFFEL, Simon, Dr. phil. Lic. theol. D. theol. 6, 10 f., 17 f., 20 ff., 30f., 34, 39 ff., 48,52, 55 f., 62, 65, 68, 76 ff., 80, 82 ff., 90 f., 93 ff., 98, 100 ff., 104 ff., 108, 112 f., 118, 127 f., 132, 135, 137f., 140f., 143, 145f., 149, 152ff., 159f., 183f., 191, 201, 203, 205f., 210, 212, 214 f., 217ff., 221, 229, 231, 234, 239 f., 243, 245 f., 305, 322, 338, 403f., 408, 410, 428. geb. 22.10. 1880 Nürnberg, gest. 28.5.1959 Hamburg, Ordination und Vikar Weihenzell und Merkendorf/Mittelfranken 1903, Hofkaplan des Fürsten zu Erbach-Schönberg/Hessen 1904, Katechet Nürnberg 1906, Pfarrer Schweinfurt 1909, Dekan ebd. 1920, Hauptpastor Hamburg 1922-1954, hamburgischer Landesbischof 29. Mai 1933 bis zur Absetzung l . M ä r z 1934 und nach Wiederwahl erneut 1946-1954. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, Vorsitzender der Niederdeutschen evangelisch-lutherischen Konferenz, Mitglied der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche 20.Juli—27. September 1933, Geistlicher (lutherischer) Minister in der Reichskirchenregierung 27. September-24. November 1933 (Rücktritt), Mitglied des Deutschen Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. SCHOELL, Jakob, D. Dr. 2 3 , 4 1 geb. 1866, gest. 1950, Prälat von Reutlingen 1918-1933, Stellvertreter des württembergischen Kirchenpräsidenten für geistliche Angelegenheiten seit 1929. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses.

560

Personenregister/ Biographische Angaben

SCHOMERUS, C h r i s t o p h

403

geb. 1871, gest. 1944, Missionsdirektor H e r m a n n s b u r g 1926-1944. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages 1935. SCHRAMM, M a x

23, 39 ff., 65, 68, 78, 8 2 f . , 4 2 8

geb. 14.2.1872 Elmshorn/Holstein, gest. 28.10.1947 Amelinghausen Kr. Lüneburg, Jurist im Staatsdienst, zuletzt Landrat Wittmund 1912-1929, Präsident des Landeskirchenamts H a n n o v e r 1930 bis zur Beurlaubung 22. August 1933, Ruhestandsversetzung I. O k t o b e r 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. SCHREINER, Helmuth, D. Dr. phil. 299, 322 ff. geb. 1893, gest. 1962, Münster, Ordination und Vorsteher der H a m b u r g e r Stadtmission 1921, Vorsteher des Johannesstifts Berlin-Spandau 1926, o. Professor f ü r Praktische Theologie Rostock 1931 bis zur Entlassung 1937, Vorsteher der Diakonissenanstalt Münster 1938-1955, o. Professor f ü r Praktische Theologie Münster 1946-1957. Mitglied des Lutherischen Rates 1934. SCHREITER, M a x , D r . j u r .

6 5 , 6 8 f., 1 1 2 , 1 1 6 , 1 7 4

Rechtsanwalt, zunächst ehrenamtlicher juristischer Bevollmächtigter des kommissarischen sächsischen Landesbischofs Coch 1 .Juli 1933, sächsischer Synodalpräsident I I . August 1933, juristischer Bevollmächtigter des Landesbischofs und Präsident des Landeskirchenamts Dresden 18.Oktober 1933 bis zum Rücktritt 8.Januar 1934. - T e i l nehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. SCHRÖDER, G e r h a r d

216

geb. 12.2.1900 Konradswaldau Schlesien 1926, Geschäftsführer sion) Berlin 1933, theologischer 1936-1937, Geschäftsführer der SCHULER, W e r n e r

Kr. Schönau, Ordination 1925, Pfarrer Puschkau/ des Evangelischen Siedlungsdiensts (der Inneren MisHilfsreferent im Evangelischen Oberkirchenrat Berlin Brandenburgischen Frauenhilfe e.V. 1938.

281

geb. 1904, Pfarrer N u ß d o r f / W ü r t t e m b e r g seit 1931. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. SCHULTZ, W a l t h e r

9 4 f., 9 8 , 101 f f . , 1 0 6 f., 138, 1 4 6 , 1 6 4 , 1 7 2 , 4 2 9

geb. 20.8.1900 Hof Tressow bei Grevesmühlen/Mecklenburg, gest. 22. [26.?] 6.1957 Schnackenburg/Elbe, Pfarrer Badendiek 1928, mecklenburgischer „Landeskirchenführer" bzw. Landesbischof 1933-1945, Mitglied des Geistlichen Vertrauensrats der Deutschen Evangelischen Kirche 1939-1945, pfarramtliche Hilfeleistung in der hannoverschen Kirche Fallingbostel 1950, Versehung der Pfarrstelle Schnackenburg 1952, Pfarrer ebd. 1956. - Führer des nationalsozialistischen Pastorenbunds in Mecklenburg 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden Wittenberg 1933 und Berlin 1934. SCHULZ, Georg 156, 158, 161, 164, 170, 279, 281, 295 f., 337 geb. 13.2.1889 Nauen/Brandenburg, gest. 5.11.1954 Hamm/Westfalen, Ordination, Hilfsprediger Potsdam und Pfarrer Sydow/Provinz Sachsen 1917, Drackenstedt 1925, Wuppertal-Unterbarmen 1931, Falkenhagen/Pommern 1936-1944/45, Religionslehrer Hilchenbach/Westfalen 1946-1951. - Begründer und erster Leiter der Sydower Brüderschaft 1922, Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbunds 1933. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. SCHUMANN, Friedrich Karl, D. Dr. phil. 38 ff., 48, 54, 56, 77, 84ff., 90 f., 93, 108, 110, 219, 221, 225, 234, 237, 350, 358, 365, 367 geb. 15.6.1886 Meßkirch, gest. 21.5.1960 Münster, o. Professor f ü r Systematische Theologie Gießen 1929, Halle 1932, Leiter der evangelischen Forschungsakademie Hemer 1948, H o n o r a r p r o f e s s o r Münster 1951, emeritiert als o. Professor 1955. - Mitglied

Personenregister/Biographische Angaben

561

der Einstweiligen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche 20.Juli—27. September 1933. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. SCHWARTZ, Karl von, Dr. phil. 120 f. geb. 1.1 1.1873 Erkerode, gest. 30.1.1943 Braunschweig, Ordination und Pfarrer Bodenburg 1900, Dompropst, H o f - und Domprediger Braunschweig 1908, zugleich Propst von Marienberg 1916 bis zur Zwangsruhestandsversetzung 19.Januar 1934, Wiedereinsetzung und Pfarrer Braunschweig 1935-1942. - Vorsitzender der Evangelisch-Lutherischen Vereinigung im Lande Braunschweig. SCHWARTZ, Karl Adolf von, Lic. 403, 408 geb. 15.6.1907, Pfarrer Eilum 1933. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages 1935. SCHWARTZKOPFF, J o h a n n e s

170

geb. 2.8.1889 Wolfsburg Kr. G a r d e l e g e n / P r o v i n z Sachsen, gest. 22.6.1968 Berlin, Hilfsprediger B r o m b e r g / P r o v i n z Posen 1914, Pfarrer V a r c h e n t i n / M e c k l e n b u r g 1917, Domprediger Güstrow 1924, Pfarrer Mölln 1934, Berlin 1937-1958, Oberkonsistorialrat und Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 1947. SCHWARZE, H e l l m u t

403

geb. 1905, Bürovorsteher Leipzig, Mitbegründer der „Gemeindebewegung" ebd. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. SCHWERIN VON KROSIGK, L u t z G r a f

139, 191, 195 f., 2 1 2 , 2 1 4

geb. 1887, gest. 1977, Reichsfinanzminister 1932-1945. SEETZEN, F r i e d r i c h , D . D r . j u r .

2 3 f., 4 0 f., 4 8 , 5 0 f f . , 6 3 f f . , 6 8 f., 7 6 , 4 2 9

geb. 22.4.1868 Großpösna, gest. 15.1.1945 Dresden, Jurist im Staats- und Kommunaldienst, zuletzt Oberbürgermeister Würzen 1891, Konsistorialpräsident Landeskonsistorium Dresden 1 .Juli 1927 bis zur Zwangsbeurlaubung durch den kommissarischen Landesbischof Coch 1.Juli 1933, Ruhestandsversetzung auf eigenen Antrag 1. September 1933. - Stellvertretender Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses 1927, nach Kaplers Rücktritt vorübergehend dessen Präsident bis 1 .Juli 1933, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. SEIDLITZ-SANDRECZKI, Adolf Graf von 281, 403 geb. 1896, gést. 1945, Majoratsherr Olbersdorf bei Reichenbach/Schlesien. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, BerlinDahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. SEIZ, O t t o ,

281,285

geb. 1887, gest. 1957, Oberrechnungsrat württembergisches Kultusministerium 1920, Kirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart 1935, Oberkirchenrat ebd. 1937-1953. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. SIEBEL, Walther Alfred, D. 281 geb. 1867, gest. 1941, Fabrikant, Kirchmeister Freudenberg/Westfalen, Mitglied des Moderamens des Reformierten Bundes. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. SIEDEN, Julius, D. theol. 403 geb. 1884, gest. 1938, Landessuperintendent Schwerin 1927, Zwangsversetzung nach Malchin 1933. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. SIEHE, Kurt 281 geb. 1892, gest. 1951, Regierungsrat. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. SIMONS, Walther, D. Dr. jur. 23 f., 32, 34, 40 f., 48, 52 f.

562

Personenregister/ Biographische Angaben

geb. 1861, gest. 1937, Reichsaußenminister 1920-1921, Präsident des Deutschen Reichsgerichts Leipzig 1922-1929. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. SMIDT, Udo, D. 154f., 165ff., 171, 173f., 181, 183f., 209, 217 geb. 1.7.1900 Groothusen/Ostfriesland, gest. 18.4.1978 Lage-Hörste, Ordination und Pfarrer Rysum/Ostfriesland 1925, Reichswart des Bundes Deutscher Bibelkreise 1930, Pfarrer Bremerhaven-Lehe 1934 und nebenamtlich Jugendpfarrer der Evangelisch-Reformierten Kirche in Nordwestdeutschland 1934-1951, Studiendirektor des Reformierten Predigerseminars Wuppertal 1951, Landessuperintendent Detmold 1958-1970. Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1961-1970, 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Mitglied des Moderamens des Reformierten Bundes. SODEN, Hans Freiherr von, Lic. D. 220, 281, 335, 348, 352 f., 357 f., 366, 370, 376, 381, 387ff., 391, 399, 401, 417, 420 geb. 1881, gest. 1945, o. Professor f ü r Kirchengeschichte und Neues Testament Breslau 1921, Marburg 1924-1945. - Mitglied des Pfarrernotbunds 1933, des Reichsbruderrats Oktober 1934, Vorsitzender des kurhessisch-waldeckschen Bruderrats, Vertrauensdozent aller der Bekennenden Kirche angehörenden Hochschullehrer. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. S Ö H L M A N N , Fritz 403, 407, 414 geb. 14.4.1905, gest. 30.9.1977, Theologiestudium, Journalist und Schriftleiter, Mitherausgeber der „Jungen Kirche" 1933, Herausgeber 1936-1945. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. S O M M E R L A T H , Ernst, D. theol. 299, 326, 389, 403, 408 geb. 1889, gest. 1983, o. Professor f ü r Systematische Theologie Leipzig 1926-1959. Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen T a ges Hannover 1935. S O N N E N S C H E I N , August 281 geb. 1875, gest. 1951, Buchhändler, Kirchenältester Marburg. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. S P E R L I N G , Ernst 281 geb. 1870, gest. 1945, Pfarrer Danzig seit 1912. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. S P R E N G E R , Jakob 3 8 9 f. geb. 1884, gest. (Selbstmord) 1945, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Hessen-Nassau 1927, Reichsstatthalter von Hessen 1933, mit der Führung der Landesregierung von Hessen beauftragt 1935. S T Ä H L I N , Wilhelm, Dr. theol. Dr. phil. 269 geb. 24.9.1883 Günzenhausen, gest. 16.12.1975 Prien/Chiemsee, Ordination 1906, Pfarrer Egloffstein/Oberfranken 1910, Nürnberg 1916, Gründungsmitglied der Evangelischen Michaelsbruderschaft und des Berneuchener Kreises 1922/23, o. Professor f ü r Praktische Theologie Münster 1926, oldenburgischer Landesbischof 1945-1952. STAHN, J u l i u s

366

geb. 11.11.1898 Berlin, gest. (russisches Gefangenenlager) 26.5.1945 Landsberg/ Warthe, Jurist im Dienst der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, Hilfsreferent Geistliche Abteilung des preußischen Kultusministeriums 1932, Ministerialrat 1934, Ministerialdirigent Reichskirchenministerium 1937. STALLMANN, Martin, D . 322, 326, 389, 403, 408 geb. 13.8.1903 Börninghausen/Westfalen, gest. 29.1.1980 Göttingen, Ordination und Pfarrer Grevenbrück 1929, D o r t m u n d 1934-1937, Mitarbeiter des Reichskirchenaus-

Personenregister/ Biographische Angaben

563

schusses und kommissarischer Konsistorialrat Münster 1936-1937, Pfarrer Westkilver 1938, Kriegsdienst 1941-1945, Professor Pädagogische Akademie Lüneburg 1948 und Lehrbeauftragter Universität Göttingen 1948, Professor Pädagogische Hochschule Göttingen 1961-1968 und H o n o r a r p r o f e s s o r f ü r Praktische Theologie Göttingen 1965. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. STANGE, Carl, D. Dr. theol. h.c. et phil. h.c. 327 geb. 1870, gest. 1959, o. Professor f ü r Systematische Theologie Königsberg 1903, Greifswald 1904, Göttingen 1912-1935. STANGE, E r i c h

4, 173 f., 177, 194

geb. 23.3.1888 Schwepnitz/Sachsen, gest. 12.3.1972 Kassel, Vikar Lyon 1911, Pfarrer Pulsnitz/Sachsen 1913, Leipzig 1917, Kassel 1940-1954, Reichswart des Evangelischen Jungmännerwerks 1921-1954, als „Reichsführer der Evangelischen Jugend Deutschlands im Deutschen Jugendführerrat beim J u g e n d f ü h r e r des Deutschen Reiches" abgesetzt Ende (21./23.) Dezember 1933, ehrenamtlicher Sekretär des Ökumenischen Rates f ü r Praktisches Christentum 1921-1937 und Sekretär der Tagungen des Lutherischen Weltconvents 1923 und 1929. - Ausschlußverfahren aus der N S D A P 1934. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. STEGER, Karl, Dr. phil. 209 geb. 6.1.1889 Stuttgart-Feuerbach, gest. 31.8.1954 Friedrichshafen, Ordination und Vikar bzw. Pfarrverweser 1912-1915, Pfarrer Massenbach 1916, Friedrichshafen 1929-1947 (Wartestand), vorübergehend Verwalter der Prälatur Ulm 1934, Präsident des Landeskirchentags 1933-1945, Ruhestand 1952. - Landesgeschäftsführer der N S D A P 1925 bis zur Eingliederung der Nationalsozialistischen Freiheitsbewegung in die N S D A P 1927, württembergischer Landtagsabgeordneter 1924-1928. STEIL, L u d w i g

281, 2 9 5 f.

geb. 29.10.1900 Lüttringhausen/Rheinland, gest. 17.1.1945 Konzentrationslager Dachau, Ordination und Studieninspektor Predigerseminar Preetz 1926, Pfarrer Holsterhausen/Westfalen 1929-1944, Verhaftung 11. September 1944, Abtransport nach Dachau 23. Dezember 1944. - Mitglied des westfälischen Bruderrats, Mitarbeiter Karl Kochs und zeitweise sein „ständiger Vertreter" beim Konsistorium Münster. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, BerlinDahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. STEIN, Friedrich Ludwig Karl 1, 4 ff. geb. 24.10.1885 Karlsruhe, gest. 24.5.1947 Wanne, Ordination, Hilfsprediger Stettin und Pfarrer Lancken/Pommern 1913, Hagen/Westfalen 1920, Warstein 1935, Verwalter der Superintendentur Wanne und Superintendent Kirchenkreis Herne 1942 bis Mai 1945. STEPHAN, Horst, Dr. theol. 277 geb. 1873, gest. 1954, o. Professor f ü r Systematische Theologie Marburg 1919, Halle 1922, Leipzig 1939-1947. STICHTER, H a n s Otto, D. theol. 65, 68, 70, 74, 76, 78 f., 428 f. geb. 9.11.1877 Marienthal/Pfalz, gest. 31.3.1948 Speyer, Ordination 1900, Vikar Frankweiler, Frankenthal und Landau bis 1908, Vikar Queichheim 1908, Pfarrer ebd. 1912-1927, Kirchenrat 1926, Oberkirchenrat 1928-1945, pfälzischer Landesbischof 10.Oktober 1945-31. August 1946 (Ruhestand). STOEVESANDT, Karl, Dr. med., Professor, D. theol. h.c. 3 8 0 , 4 0 0 , 4 1 7 geb. 9.8.1882 Bremen, gest. 3.7.1977 Bremen, praktischer Arzt Bremen seit 1913, später Leitender Arzt des Vereins zur Bekämpfung der Tuberkulose, Lehrer Sozialpädagogisches Seminar und Soziale Frauenschule 1921, Vorsitzender der Tuberkulosenfürsorge und Stiftung Bremer Heilstätten Bad Rehburg 1945. - Verwaltender Bauherr Bremen, Gemeinde „Unser Lieben Frauen" 1933-1967, Vorsitzender des bremischen

564

Personenregister/ Biographische Angaben

Bruderrats 1934-1945, Mitglied des Reichsbruderrats 1935, der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1961. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. STOLL, C h r i s t i a n

X X X I V , X X X V I I , 127, 132, 137, 1 4 2 f . , 145, 147, 1 4 9 f f . , 168, 170, 173,

179, 187f., 196, 201 ff., 205, 209f., 252, 268, 299, 301, 326ff., 389, 403f., 408, 410f., 414 f. geb. 13.7.1903 Neustadt/Aisch, gest. (Autounfall) 6.12.1946, Ordination und Studieninspektor Predigerseminar Nürnberg 1929, Anstaltspfarrer Diakonissenanstalt Neuendettelsau 1932, theologischer Hilfsreferent Landeskirchenrat München 1 .Juli 1933, beurlaubt zur Dienstleistung im Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) Berlin Mai 1936-Mai 1938, Pfarrer Katzwang und Schwabach, dann Dekan Schwabach 1938-1940, Leiter des Martin Luther-Bundes 1941, Oberkirchenrat Landeskirchenrat München, Bevollmächtigter für das Evangelische Hilfswerk und Landesleiter der Inneren Mission 1946. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934, des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936, des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. STOLTENHOFF, E r n s t , D .

4 f., 2 3 f f . , 30, 38, 40 f., 50, 58, 65, 68 f., 4 2 9

geb. 17.1.1879 Odenkirchen/Rheinland, gest. 27.4.1953 Wittlaer, Ordination und Hilfsprediger Neuenahr und Broich 1904, Pfarrer Mülheim/Ruhr 1906, Essen 1918, Hilfsreferent, Oberkonsistorialrat und Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 1924-1928, Generalsuperintendent Koblenz bzw. Düsseldorf 1928-1949, dazwischen zwangsweise Ruhestandsversetzung 1. April 1934-25. Mai 1936, vorübergehend kommissarischer Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin Juni 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. STRATENWERTH, Gerhard 128f., 132f., 135, 137, 142f., 152, 160ff., 168, 170, 175, 183, 186f., 191 ff., 195, 200, 215, 217, 219, 252, 264, 266, 285 geb. 20.7.1898 Barmen-Wichlinghausen, Kriegsdienst seit 1916, Theologiestudium 1918, Ordination 1925, als persönlicher Mitarbeiter von Bodelschwingh (Obdachlosenfürsorge) Bethel 1926 Aufbau eines freiwilligen Arbeitsdiensts, Pfarrer Dortmund 15. April 1934, Kriegsdienst 1939-1945, Aufbau und Leitung des Sozialamts der westfälischen Kirche 1946, Vizepräsident Kirchliches Außenamt Frankfurt/Main 1948-1966. - Mitarbeiter Bodelschwinghs als Reichsbischof designatus Berlin Mai/Juni 1933, in der Leitung des Pfarrernotbunds Winter 1933/34, - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. STUCKART, W i l h e l m , D r . J'ur.

378, 3 9 0

geb. 1902, gest. 1953, Staatssekretär preußisches Kultusministerium Juni 1933, Reichserziehungsministerium 1934, Reichsinnenministerium 1935. STÜLCKEN, Alfred, Lic. theol. 6, 18, 41, 65, 68, 76, 78, 102, 429 geb. 20.2.1874 Lübeck, gest. 2.2.1941 Lübeck, Ordination und Pfarrer Lübeck 1895, Hauptpastor ebd. 1915-1936, stellvertretender Senior 1922, 1928 und 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. TAUSCH, F r i e d r i c h

121, 130

geb. 18.1.1892 Schönsee, Kr. Briesen/Westpreußen, gest. 1.3.1958 Holzminden, Ordination 1921, Hilfsprediger Königsfelde und Finkenwalde/Pommern 1922, Pfarrer Seefeld/Pommern 1923, Schlawe, 1927, Berlin-Tempelhof 1929-1949, ohne kirchliches Amt in Berlin-Brandenburg 1949-1952, Flüchtlingsseelsorger 1953/54 (Ruhestand). Gauobmann der Deutschen Christen Gau Großberlin nach der Sportpalastkundgebung November 1933, führendes Mitglied des Bundes f ü r Deutsches Christentum 1936.

Personenregister/ Biographische Angaben THADDEN-TRIEGLAFF,

Reinold

von, D.

D r . jur. D D

2 8 1 , 2 9 0 , 2 9 3 , 2 9 5 f., 3 5 7 , 3 7 6 ,

565 380,

384, 386, 391, 400, 4 1 7 f . , 420, 424 geb. 1 3 . 8 . 1 8 9 1 M o h r u n g e n / O s t p r e u ß e n , gest. 1 0 . 1 0 . 1 9 7 6 Fulda, im p o m m e r s c h e n K o m m u n a l d i e n s t bis 1920, R i t t e r g u t s b e s i t z e r auf T r i e g l a f f u n d G r u c h o w K r . G r e i f e n b e r g / P o m m e r n . - P r e u ß i s c h e r L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r / D N V P bis 1933, V i z e p r ä s i d e n t d e r p o m m e r s c h e n P r o v i n z i a l s y n o d e u n d Mitglied d e r a l t p r e u ß i s c h e n G e n e r a l s y n o d e 1929, Präses d e r p o m m e r s c h e n B e k e n n t n i s s y n o d e u n d des p o m m e r s c h e n B r u d e r r a t s 1934, Mitglied des R a t e s d e r Evangelischen K i r c h e d e r a l t p r e u ß i s c h e n U n i o n , des R e i c h s b r u d e r r a t s O k t o b e r 1934 (zugelassen zu d e n S i t z u n g e n d e r V o r l ä u f i g e n Kirc h e n l e i t u n g I), des R a t e s d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche 1936, V i z e p r ä s i d e n t des Christlichen S t u d e n t e n w e l t b u n d s 1936, des Z e n t r a l a u s s c h u s s e s des Ö k u m e n i s c h e n R a tes d e r K i r c h e n 1948, G r ü n d e r des D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e n t a g s 1949 u n d dessen P r ä s i d e n t bis 1964. - T e i l n e h m e r d e r B e k e n n t n i s s y n o d e n d e r D e u t s c h e n E v a n gelischen K i r c h e n B a r m e n 1934, B e r l i n - D a h l e m 1934, A u g s b u r g 1935, Bad O e y n h a u sen 1936. THÄLMANN, E r n s t

272

geb. 1886, gest. 1944, V o r s i t z e n d e r d e r K o m m u n i s t i s c h e n Partei D e u t s c h l a n d s seit 1925. THEILL, G u s t a v

281

geb. 1886, F a b r i k a n t R e m s c h e i d , S c h a t z m e i s t e r d e r r h e i n i s c h e n B e k e n n t n i s s y n o d e . T e i l n e h m e r d e r B e k e n n t n i s s y n o d e d e r D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e B a r m e n 1934. THEINERT, H a n s , D r . j u r .

65, 68, 4 2 9

geb. 1879, gest. 1948, P r ä s i d e n t des L a n d e s k i r c h e n a m t s W i e s b a d e n 1925-1933, u n t e r B e i b e h a l t u n g des Titels „ P r ä s i d e n t " Leiter d e r V e r w a l t u n g s s t e l l e II W i e s b a d e n d e r nassau-hessischen L a n d e s k i r c h e ( Z u s t ä n d i g k e i t f ü r N a s s a u u n d F r a n k f u r t / M a i n ) 1 9 3 9 1945, zugleich s t e l l v e r t r e t e n d e r weltlicher Leiter des L a n d e s k i r c h e n a m t s seit 1939, M i t glied d e r V o r l ä u f i g e n K i r c h e n l e i t u n g in N a s s a u 1945. THEMEL, K a r l

55, 198

geb. 2 6 . 2 . 1 8 9 0 J ü t e r b o g / B r a n d e n b u r g , gest. 19.3. 1973 Berlin, O r d i n a t i o n 1914, Feldgeistlicher 1914-1918, P f a r r e r Babelsberg u n d M e r t e n s d o r f / B r a n d e n b u r g 1919, Berlin 1923, e h r e n a m t l i c h e r S t a a t s k o m m i s s a r des C e n t r a i a u s s c h u s s e s f ü r die I n n e r e M i s s i o n 24.Juni bis 18.Juli 1933, „ R e i c h s f ü h r e r " d e r I n n e r e n M i s s i o n u n d des D e u t s c h e n E v a n gelischen M ä n n e r w e r k s 1934, O b e r k i r c h e n r a t K i r c h e n k a n z l e i d e r D e u t s c h e n Evangelischen Kirche 1935, Leiter d e r K i r c h e n b u c h s t e l l e Alt-Berlin 1936, K o n s i s t o r i a l r a t 1939, P f a r r e r M a r k a u / B r a n d e n b u r g 1952. — T e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n Evangelischen N a t i o n a l s y n o d e n W i t t e n b e r g 1933 u n d Berlin 1934. THIEME, W a l t e r

2 8 1 , 2 9 5 f., 4 0 3

geb. 18.1 1.1878 M ü n c h e n , gest. ( e r m o r d e t ) 2 7 . 4 . 1 9 4 5 Berlin, O r d i n a t i o n u n d H i l f s geistlicher A u g s b u r g 1903, H a u s g e i s t l i c h e r der D i a k o n i s s e n a n s t a l t A u g s b u r g 1906, Ins p e k t o r V e r e i n f ü r Berliner S t a d t m i s s i o n 1908-1941, Vereinsgeistlicher d e r F r a u e n m i s sion M a l c h e e . V . F r e i e n w a l d e / O d e r 1942-1945. - T e i l n e h m e r d e r B e k e n n t n i s s y n o d e n d e r D e u t s c h e n Evangelischen K i r c h e B a r m e n 1934, B e r l i n - D a h l e m 1934, A u g s b u r g 1935, Bad O e y n h a u s e n 1936 u n d des D e u t s c h e n L u t h e r i s c h e n T a g e s H a n n o v e r 1935. THOM, Karl 129 geb. 2 0 . 3 . 1 9 0 0 D e u t s c h - E y l a u / W e s t p r e u ß e n , gest. 2 . 2 . 1 9 3 5 G r e i f s w a l d , O r d i n a t i o n u n d H i l f s p r e d i g e r B o r n / P o m m e r n 1924, P f a r r e r P u s t a m i n Kr. R ü g e n w a l d e 1925, Bev o l l m ä c h t i g t e r S t a a t s k o m m i s s a r J ä g e r s in d e r K i r c h e n p r o v i n z P o m m e r n J u n i 1933, H i l f s r e f e r e n t K o n s i s t o r i u m Stettin S o m m e r 1933, Präses d e r P r o v i n z i a l s y n o d e n a c h d e n K i r c h e n w a h l e n vom 23.Juli 1933, Bischof von C a m m i n 6. O k t o b e r 1933 (nicht eing e f ü h r t ) . - T ä t i g k e i t als K u l t u r w a r t d e r N S D A P in O s t p o m m e r n , Landesleiter d e r p o m m e r s c h e n D e u t s c h e n C h r i s t e n . - T e i l n e h m e r d e r D e u t s c h e n Evangelischen N a t i o n a l s y n o d e n W i t t e n b e r g 1933 u n d Berlin 1934.

566

Personenregister/ Biographische Angaben

(Tychon) 344 geb. 1865, gest. 1925, Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche in der Sowjetunion seit 1917. T I L E M A N N , Heinrich, Dr. phil. 6, 16, 18, 20, 22, 41, 48, 54, 65, 68, 70, 76 ff., 82, 86 ff., 91 f., 94, 98, 100, 102ff., 108, 116, 137, 139, 142f., 145, 149, 152, 155, 170, 183, 201, 204f., 210, 215, 408, 429 geb. 18.6.1877 Norden/Ostfriesland, gest. 22.3.1956 Oldenburg, Ordination und Hilfsprediger H a n n o v e r 1905, später Göttingen, Schloßprediger und Konsistorialassessor Hannover 1909, Konventual-Studiendirektor Loccum 1912, Oberkirchenrat und Hofprediger Oldenburg 1917, Präsident des Oberkirchenrats ebd. 1920 bis zur zwangsweisen Ruhestandsversetzung 1. Februar 1934. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. TICHON

TILING, M a g d a l e n e v o n , D .

164

geb. 1877, gest. 1974, Vorsitzende der Vereinigung evangelischer Frauenverbände seit 1923, Reichstagsabgeordnete/DNVP 1930-1933. TITIUS, Arthur, Lic. theol. D. 23f., 27f., 31, 37, 40f. geb. 1864, gest. 1936, o. Professor f ü r Systematische Theologie Kiel 1900, Göttingen 1906, Berlin 1921. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. T O L Z I E N , Gerhard, D . 41, 78, 4 2 9 geb. 14.2.1870 Klaber/Mecklenburg, gest. 28.2.1946 Basedow, Ordination 1899, P f a r rer Grevesmiihlen 1900, Pinnow 1905, Domprediger Schwerin 1911, Landessuperintendent und Konsistorialrat Neustrelitz 1916, Oberkonsistorialrat 1920, mecklenburgischneustrelitzischer Landesbischof 1921 bis zum Rücktritt 1. August 1933, Pfarrer Basedow Kr. Malchin 1. November 1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. T R O M M E R S H A U S E N , Alfred 41, 65, 68, 76, 78, 81, 143f., 201, 203, 205, 207, 428 geb. 14.8.1879 [1880?] Usseln/Waldeck, gest. 15.12.1942 Frankfurt/Main, Ordination 1906, Pfarrer Remscheid-Hasten 1907, Frankfurt/Main-Bornheim 1916-1934, Kirchenrat und Mitglied des Landeskirchenrats F r a n k f u r t / M a i n 1925, Propst F r a n k f u r t / Main 1934-1942, Mitglied des Landeskirchenamts Darmstadt 1939. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. T R O S C H K E , Paul 23, 41 geb. 14.10.1868 Bärfelde/Neumark, gest. 7.3.1959 Berlin, Ordination 1892, Pfarrer Küstrin 1901, Vereinspfarrer Brandenburgischer Provinzialausschuß f ü r Innere Mission 1901, Landesverwaltungsrat Provinzial-Hauptverwaltung beim Landesdirektor der Provinz Brandenburg 1913, Leiter des Kirchenstatistischen Amtes des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds bzw. der Deutschen Evangelischen Kirche 1924-1934. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. TÜGEL, F r a n z

116

geb. 16.7.1888 Hamburg, gest. 15.12.1946 Hamburg, Ordination und Pfarrer H a m burg 1914, Feldgeistlicher 1917, Oberkirchenrat H a m b u r g 1933, hamburgischer Landesbischof 5. März 1934 bis zum Rücktritt 18.Juli 1945. - Gauredner der N S D A P seit 1932, Zugehörigkeit zu den Deutschen Christen bis 1935. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. ULMER, Friedrich, D. Dr. phil. 109, 299, 322 ff., 389 geb. 15.3.1877 München, gest. 18.8.1946 Erlangen, Ordination und Vikar Perlach bei München 1901, Pfarrer ebd. 1908, Adelshofen/Mittelfranken 1909, N ü r n b e r g 1918, Dekan Dinkelsbühl 1920, o. Professor f ü r Praktische Theologie Erlangen 1924 bis zur Ruhestandsversetzung aus politischen Gründen 1937, Rehabilitierung 1946, Bundesleiter des Martin Luther-Bundes Erlangen 1928-1938. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934.

Personenregister/Biographische Angaben VAART-SMIT, H . W . v a n d e r , D r . t h e o l .

567

319

altreformierter niederländischer Pfarrer und Leiter der Niederländischen Christlichen Pressestelle Amsterdam, Vorstandsmitglied des niederländischen Zweiges des Weltbunds für Internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen. VEIDT, K a r l

175,281,391,398

geb. 20.2.1879 Dörnberg/Lahn, gest. 9.8.1946 Wiesbaden, Ordination und Pfarrer der Inneren Mission Frankfurt/Main 1905, Wiesbaden 1912, Feldgeistlicher 1914-1918, Pfarrer Frankfurt/Main (Paulskirche) 1918-1925 und 1929-1939, dazwischen Professor Theologisches Seminar Herborn, Pfarrer Frankfurt/Main (Matthäuskirche) 19391946. - 1. Vorsitzender der Christlich-sozialen Reichsvereinigung, Mitglied der Reichsleitung des Christlich-sozialen Volksdienstes, preußischer Landtagsabgeordneter 1933, Mitglied des Reichsbruderrats 1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. VEIT, Friedrich, D. XXIII f., 5 geb. 1861, gest. 1948, Präsident des Oberkonsistoriums München 1917 bzw. Kirchenpräsident der bayerischen Landeskirche 1921-11.April 1933. - Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats 1924-1933. VIEBIG, P a u l

348, 419

geb. 24.9.1876 Lipin bei Kolmar, gest. 7.8.1940 Bad Wildungen, Ordination 1902, Pfarrer Jägernhof-Bromberg/Provinz Posen 1905, Sagan/Schlesien 1906, Breslau 1912. - Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbunds 1933, Vorsitzender des schlesischen Bruderrats 1934, Präses der Vorläufigen Schlesischen Synode Mai 1935-Mai 1936, Mitglied des Reichsbruderrats Oktober 1934-1936. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. VIERING, A l f r e d

279,281

geb. 1895, gest. 1981, Missionsinspektor Rheinische Missionsgesellschaft Barmen seit 1929. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. VITZTHUM VON ECKSTÄDT, K u r t W o l d e m a r G r a f , D .

X X I V , 23, 4 1 , 4 8 , 5 3

geb. 7.9.1863 Coburg, gest. 25.11.1936, Berufsoffizier, Generalleutnant a.D. 1919, Präsident der sächsischen Landessynode 1928, des Deutschen Evangelischen Kirchentags 1930-1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. VÖLKEL, E d u a r d , D .

7 7 f., 113

geb. 11.4.1878 Eckernförde, gest. 27.6.1957 Bordesholm, Ordination und Pfarrer Sterley 1906, Itzehoe 1912, Konsistorialrat und nebenamtliches Mitglied der Kirchenleitung Kiel 1924, Bischof des Sprengeis Schleswig 1925 bis zur Amtsenthebung 12.September 1933, Ruhestandsversetzung 1.Januar 1934, dann Pfarrer Bordesholm bis 1948 (Ruhestand). VOGEL, H e i n r i c h , D .

279, 281, 285, 376

geb. 9.4.1902 Pröttlin/Brandenburg, Ordination 1927, Pfarrer und Gefängnisseelsorger Oderberg/Mark Brandenburg 1928, Dobbrikow 1932, Dozent und Leiter Kirchliche Hochschule Berlin 1937-1941, 1945, Professor für Systematische Theologie ebd. 1946-1972, gleichzeitig Humboldt-Universität Berlin 1946-1973. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. VOIGT, O t t o

129

geb. 19.10.1895 Berlin, Ordination 1922, Pfarrer Neufinkenkrug Kirchenkreis Potsdam 1926. VOLK, Otto, Dr. jur. 41, 201, 205 geb. 5.4.1877 Kaltennordheim, gest. 23.10. 1974 Weimar, Jurist im sächsisch-weimarischen Staatsdienst, Kirchenrat, Leiter der Rechtsabteilung und stellvertretender Vorsit-

568

Personenregister/Biographische Angaben

zender des Landeskirchenrats Eisenach 1920-1943, Vizepräsident 1943, dann Wartestandsversetzung und Aushilfstätigkeit im Landeskirchenrat, Staatsdienst 1945. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. V O L K E R T , Heinrich 1, 4 , 6 geb. 14.9.1900 Erlangen, gest. 9.12.1973 Wuppertal, Kriegsdienst, Theologiestudium seit 1920, Ordination 1925, Hilfsgeistlicher D o n a u w ö r t h und Landshut 1926, exponierter Vikar Bad Brückenau/Oberfranken 1929, Pfarrer Elberfeld 1931-1966. - „Kommissar" der Synode Elberfeld und Verbindungsmann Wilhelm Zoellners zu Wehrkreispfarrer Ludwig Müller Frühsommer 1933, Mitglied der Glaubensbewegung Deutsche Christen bis zum Austritt 27. November 1933. WAGNER, A d o l f

389

geb. 1890, gest. 1944, nationalsozialistischer Gauleiter Gau Oberpfalz 1928, Gau G r o ß Miinchen 1929, Gau München-Oberbayern 1930, bayerischer Innenminister 1933, gleichzeitig Kultusminister und stellvertretender Ministerpräsident 1936. WAHL, Hans, Dr. jur. X X I I f., 23, 41 geb. 13.1.1900 Freiburg/Breisgau, gest. 14.10.1946 Erlangen, Jurist im Dienst des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesamts seit 1930, Oberkirchenrat Kirchliches Außenamt der Deutschen Evangelischen Kirche 1934, Oberkonsistorialrat ebd. 1938. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. WALLAU, René, Lic. theol. 281 geb. 1891, gest. 1955, Pfarrer F r a n k f u r t / M a i n seit 1925. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. WALTER, Johannes von, D. theol. 403 f., 408, 410 geb. 1876, gest. 1940, o. Professor f ü r Kirchengeschichte Breslau 1909, Wien 1917, Rostock 1921. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. W A L T H E R , Georg, Lic. theol. 281 geb. 1884, gest. 1984, Pfarrer Leipzig seit 1928. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Bad Oeynhausen 1936. WALZER, P a u l

262

geb. 19.6.1879 Grodziozno/Westpreußen, gest. 17.5.1936, Jurist im Staatsdienst, Landrat T r e u b u r g / O s t p r e u ß e n 1919, Danzig-Niederung 1921, Konsistorialpräsident Konsistorium Brandenburg in Berlin und zugleich bevollmächtigter Vertreter in der Ausübung der obersten Leitung der Verwaltung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union und Vorsitzender des Rechtsausschusses Frühjahr 1934, kurzfristig mit der W a h r n e h m u n g des Amtes des rechtskundigen Mitglieds ins Geistliche Ministerium in der Reichskirchenregierung berufen. WARKO, Alexander, Lic. theol. 281 geb. 1878, gest. 1937, Pfarrer Hirschberg/Schlesien seit 1907, später Superintendent ebd. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. WEBER, Gotthilf 281, 311, 329, 342f., 376f., 383, 391, 400, 417f. geb. 14.9.1900 Großgartach/Württemberg, Ordination 1923, P f a r r e r Haiterbach 1928, Geschäftsführer beim Evangelischen Volksbund Stuttgart 1931, Geschäftsführer bei der Landesstelle des Evangelischen Gemeindedienstes Stuttgart 1933, Mitarbeiter im Präsidium der Bekenntnissynode Bad Oeynhausen f ü r die württembergische und bayrische Landeskirche 1934/35, Mitglied des Reichsbruderrats und Stellvertreter von Präses Koch 1935, Pfarrer Schwenningen 1936, Dekan Göppingen 1947, Stuttgart-Bad Cannstatt 1950-1967. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. WEBER, H e r m a n n

281

Personenregister/Biographische Angaben

569

geb. 1892, gest. 1937, Stadtpfarrer Freiburg i. Br. seit 1925. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. WEBER, Otto, Dr. theol. h.c. 6, 63, 65, 77, 84ff., 90, 98, 106, 129, 132, 135f., 139, 143, 145, 151, 155 f., 158 f., 163, 171, 175ff., 218f., 239, 262, 320 geb. 4.6.1902 Köln-Mülheim, gest. 19.10.1966 Randolin-St. Moritz/Schweiz, D o z e n t Theologische Schule Elberfeld 1928-1933, Seminardirektor ebd. seit 1930, o. Professor f ü r reformierte Theologie Göttingen 1934. - Mitglied des neu zusammengesetzten Verfassungsausschusses Juli 1933, Geistlicher (reformierter) Minister in der Reichskirchenregierung 27. September-25. November 1933 und 2.-22. Dezember 1933 (Rücktritt) kommissarische Verwaltung des Amtes 23. Februar 1934. - Mitglied der N S D A P und des NS-Lehrerbundes 1933, des NS-Dozentenbundes 1934, der Glaubensbewegung Deutsche Christen Mai 1933 bis zum Ausscheiden nach der Sportpalastkundgebung November 1933. WEDEL, Karl Erhard Graf von, Dr. jur. 281 geb. 1898, gest. 1981, Kirchenvorsteher Loga/Ostfriesland, Mitglied des hannoverschen Landeskirchentags. - Teilnehmer der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. W E H R , Otto 2 2 1 , 2 2 9 , 281 geb. 1.10.1886 Viersen/Rheinland, gest. 16.12.1960 Saarbrücken, Ordination 1916, Pfarrer Seelscheid 1917, Saarbrücken 1926-1956, Superintendent und Bevollmächtigter der Evangelischen Kirche im Rheinland f ü r das Saarland 1943-1956, Kirchenrat 1945. - Mitglied des Bruderrats des Pfarrernotbunds 1933 und des rheinischen Bruderrats der Bekennenden Kirche. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936. W E I C H E R T , Ludwig, D . theol. 216 geb. 13.4.1887 Weener, gest. 26.8.1936 Lauban, Missionsinspektor der Berliner Evangelischen Missionsgesellschaft in verschiedenen deutschen Auslandsgemeinden Afrikas 1926-1928, Berlin 1929. - Vorübergehend Verbindungsmann der Reichsleitung der Glaubensbewegung Deutsche Christen zu Wehrkreispfarrer Ludwig Müller erste Maihälfte 1933, später Austritt aus den Deutschen Christen. W E I D E M A N N , Heinrich (Heinz), Lic. theol. Dr. phil. 65, 116, 2 0 5 f., 2 0 9 , 428 geb. 1.3.1885 Hannover, gest. 8.3.1976 München, Theologiestudium 1914, unterbrochen durch Kriegsdienst, Ordination, Pfarrer Göttingen und Inspektor des Theologischen Stifts ebd. 1922, Pfarrer Bremke bei Göttingen 1925, Bremen 1926, durch Staatskommissar Heider ernanntes Mitglied des bremischen Kirchenausschusses 6.Juli 1933, Schriftführer des Kirchenausschusses 30.August 1933, bremischer „Landesbischof 24. Januar 1934 bis zum Ausscheiden aus dem Dienst der bremischen Kirche unter Verlust der Rechte des geistlichen Standes 1.Februar 1945. - Gauleiter der bremischen Deutschen Christen, Austritt aus der Reichsbewegung Deutsche Christen und Anschluß an die thüringische Kirchenbewegung Deutsche Christen 1935, Benennung der bremischen Gruppe als Kommende Kirche 1936. Gastteilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Berlin 1934. WEISER, A r t u r , D .

126

geb. 1893, gest. 1978, o. Professor f ü r Altes Testament Tübingen 1930. WEISS, K u r t

189

geb. 21.6.1886 Sonneberg/Thüringen, gest. 18.12.1955, Ordination 1910, Pfarrer Großgarnstadt 1911, Coburg 1918, Dekan ebd. 1928, Kirchenrat 1935. W E I S S L E R , Friedrich, Dr. jur. 417 geb. 28.4.1891, gest. (ermordet) 19.2.1937 Konzentrationslager Sachsenhausen, Kriegsdienst 1914-1918, Jurist im Staatsdienst, zuletzt Landgerichtsdirektor Magde-

570

Personenregister/ Biographische Angaben

bürg, trotz Taufe in frühester Jugend als „nichtarisch" entlassen Frühjahr 1933, juristischer Mitarbeiter (Leiter der Kanzlei) der Vorläufigen Kirchenleitung I 1934 und der Vorläufigen Kirchenleitung II 1936, im Zusammenhang mit der vorzeitig im Ausland bekanntgewordenen Denkschrift der Bekennenden Kirche für Hitler (Mai 1936) Verhaftung 3. Oktober 1936 und Abtransport nach Sachsenhausen 13. Februar 1937, Ermordung 19. Februar 1937. WERNER, Friedrich, Dr. jur. 78 f., 82, 89 f., 115, 128, 135, 141, 146, 154 f., 181, 205, 211, 2 1 3 f., 2 1 8 f., 2 2 1 , 2 3 9 , 361 geb. 3.9.1897 Oliva/Westpreußen, gest. 30.11.1955 Düsseldorf, Rechtsanwalt Berlin 1928, kommissarischer Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats Berlin 25.Juni 1933, Präsident ebd., zugleich Präsident der altpreußischen Generalsynode und des altpreußischen Kirchensenats 18. September 1933, rechtskundiges Mitglied des Geistlichen Ministeriums der Deutschen Evangelischen Kirche 27. September bis 29. November 1933 und 2. Dezember bis vor Weihnachten 1933, Leiter der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche und zuletzt deren Leiter 1937-1939, Kriegsdienst. Als Mitglied der NSDAP seit 1930 Stadtverordneter und Bezirksverordneter Berlin, aktive Beteiligung in der Glaubensbewegung Deutsche Christen in ihren Anfängen. Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. WERNER, Gottfried, Dr. phil. 189, 403, 429 geb. 21.4.1900 Konstadt/Oberschlesien, Ordination 1924, Pfarrer der altlutherischen Gemeinde Seefeld/Pommern 1926, Generalsekretär des Martin Luther-Bundes und Leiter des Martin Luther-Verlags Erlangen 1931-1942, Kriegsdienst 1942-1945, Anstaltsdirektor des Erziehungsheims Faßoldshof bei Kulmbach 1950, Pfarrer Bad Schwartau bei Lübeck und zugleich Dozent für Kirchenrecht Hermannsburg 1950, Studienrat Hannoversch-Münden 1958-1970. - Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. WESTER, R e i n h a r d , D .

403,408,413

geb. 2.6.1902 Wuppertal-Elberfeld, gest. 16.6.1975 Eutin, Ordination und Jugendpfarrer Kiel 1929, Pfarrer Westerland 1932-1947, dazwischen Kriegsdienst, Lagerpfarrer während der Gefangenschaft in Ägypten, schleswigscher Bischof 1947-1967 und Vorsitzender der schleswig-holsteinischen Kirchenleitung Kiel 1964-1967. - Leiter der „Gemeindebewegung Lutherische Kirche" 1933, Vorsitzender des schleswig-holsteinschen Bruderrats, Mitglied des Reichsbruderrats 1936, als Bischof Landesbevollmächtigter für den diakonischen Dienst, Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für Umsiedler- und Flüchtlingsfragen 1957-1965, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1960-1961. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. WILDE, Gerhard 129 geb. 30.6.1889, Ordination 1920, Pfarrer Schönwaldau/Schlesien 1921, Stolzenhagen/ Pommern 1931, Schillersdorf 1940-1945, späterer Wohnort Espelkamp/Westfalen. WILKENDORF, Rudolf 428 Rechtsanwalt und Oberkirchenrat Dessau. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. WINCKLER, Johann Friedrich, Dr. theol. h.c. 23, 41, 48, 52f., 69f., 72f., 76, 78, 82ff., 429 geb. 28.11.1856 Frankfurt/Oder, gest. 16.11.1943 Salsitz/Provinz Sachsen, Jurist im preußischen Staatsdienst, zuletzt Landrat Zeitz 1886-1899, Generaldirektor der Landfeuersozietät der Provinz Sachsen 1900-1922, Rittergutsbesitzer Salsitz. - Mitglied konservative Fraktion Preußisches Abgeordnetenhaus 1893-1918, preußischer Landtagsabgeordneter/DNVP 1921, Reichstagsabgeordneter 1903-1911. Mitglied altpreußische Generalsynode 1905, Präses 1915, Vorsitzender des altpreußischen Kirchen-

Personenregister/Biographische Angaben

571

sénats 1926, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. WINCKLER, Paul, Dr. phil. 298 geb. 20.9.1889 Isenstedt/Westfalen, gest. 9.12.1970 Volmerdingsen Kr. Vlotho, Ordination 1916, Feldgeistlicher bis 1918, Pfarrer Elsoff 1918, Direktor des westfälischen Evangelischen Presseverbands Witten 1925-1942, Pfarrer ebd. 1941-1944, zugleich Superintendentur-Verwalter Kirchenkreis Hattingen-Witten 1942, kommissarischer Oberkonsistorialrat Konsistorium Münster 1936/1937, Pfarrer Holzhausen Kr. Lübbecke 1944-1956. - Leiter der Informationsabteilung der Vorläufigen Kirchenleitung I November 1934/1935, Referent im Reichskirchenausschuß O k t o b e r 1935-April 1936. WINTER

22

Pfarrer der Altlutheraner. WIRTHGEN, D .

41

Geheimer Konsistorialrat Dresden. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. W O L T E R S , Wilfried 281,327,389,403 geb. 5.4.1891 Meyenburg/Brandenburg, gest. 10.9.1969 Soltau, Ordination 1919, Pfarrer Sebexen/Provinz H a n n o v e r 1920, Wersabe 1921, Studiendirektor Predigerseminar Erichsburg 1925, Superintendent Soltau 1932, Landessuperintendent ebd. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934, Augsburg 1935, Bad Oeynhausen 1936 und des Deutschen Lutherischen Tages H a n n o v e r 1935. WURM, Theophil, D. XXIV, X X X V I , 6, 12, 20, 23 f., 41, 48, 53 ff., 60, 65, 68, 70, 73, 76 ff., 102 f., 107 f., 116, 121, 124 ff., 129, 132, 135, 137, 139, 141, 143, 145, 147, 149 f., 153, 155, 160, 165ff., 170ff., 178 ff., 183, 185f., 194, 201 f., 204ff., 210f., 218f., 221, 225, 234, 239f., 249f., 252, 263, 268f., 271 f., 274f., 278 f., 281, 297f., 301 ff., 306, 310, 312, 315, 317, 319 ff., 326 f., 329, 335 f., 338, 340, 346 ff., 358, 360, 363, 365 f., 372, 376, 382, 385f., 389, 391, 400, 403f., 410, 417, 420, 429 geb. 7.12.1868 Basel, gest. 28.1.1953 Stuttgart, Ordination 1891, württembergischer Kirchenpräsident 1929, Titel Landesbischof 1933-1949. - Württembergischer Landt a g s a b g e o r d n e t e r / D N V P seit 1920, Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats, des Reichsbruderrats Mai 1934, des Lutherischen Rates 1934, des Rates der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) 1936, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1949. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933, der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen (Arbeitsausschuß) 1934, Augsburg 1935 und des Deutschen Lutherischen T a ges H a n n o v e r 1935. WURTH, K l a u s , D .

23, 41

geb. 1861, gest. 1948, badischer Kirchenpräsident 1924-1933. - Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesrats. ZANKER, O t t o , D .

183, 192, 195, 2 9 8 , 3 2 2 , 324, 3 2 6 , 3 5 8 , 360, 363, 365, 376, 389, 4 0 3 , 4 0 7 ,

410 f., 413, 420 geb. 29.6.1876 Herzkamp/Westfalen, gest. 30.1.1960 Bielefeld, Ordination und Vereinsgeistlicher des Evangelischen Vereins f ü r Innere Mission Godesberg 1906, Pfarrer Viersen/Rheinland 1908, Direktor des Predigerseminars Soest 1912, Pfarrer Münster und nebenamtlicher Konsistorialrat 1924, Generalsuperintendent der Kirchenprovinz Schlesien f ü r die Sprengel Breslau und Oppeln 1925, Bischof von Breslau 1933, Amtsenthebung und Ruhestandsversetzung wegen seines Eintretens f ü r die Bekennende Kirche 1941, Ausweisung aus Schlesien durch den Gauleiter 1945. - Mitglied des Lutherischen Rats 1934. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynoden

572

Personenregister/ Biographische Angaben

Wittenberg 1933, Berlin 1934, der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Augsburg 1935 und des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1935. ZAHN, Karl Friedrich 212, 312 geb. 30.12.1900 Viersen/Rheinland, gest. 19.4.1943 in einem Feldlazarett in Rußland, Kriegsdienst 1918, Ordination 1926, Präsidialvikar der rheinischen Provinzialsynode und Provinzialpfarrer Aachen 1927, Pfarrer Aachen 1931-1934, telegrafische Ernennung zum Jugendpfarrer der Deutschen Evangelischen Kirche („Reichsjugendpfarrer") durch Reichsbischof Müller 28.Dezember 1933, Kriegsdienst 1940. ZELLER, Karl 76, 428 geb. 15.11.1881 Bremen, gest. 13.12.1950 Fischbach/Nahe, Ordination 1910, Pfarrer Bergen 1912, Pfarrer Fischbach/Nahe 1925-1950, Vorsitzender des Konsistoriums der Evangelischen Kirche des Landesteils Birkenfeld 1926. - Teilnehmer der Deutschen Evangelischen Nationalsynode Wittenberg 1933. ZELLER, Wolfgang 281 geb. 1888, Stadtpfarrer Stuttgart-Zuffenhausen seit 1927. - Teilnehmer der Bekenntnissynoden der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934, Berlin-Dahlem 1934. ZENTGRAF, Rudolf 184 f., 209, 219, 319 geb. 14.12.1884 Reichenbach/Odenwald, gest. 27.5.1958 Lauterbach, Ordination 1910, Pfarrer Erbach/Odenwald 1913-1922, dazwischen Feldgeistlicher 1914-1918, nassauischer Landesjugendpfarrer 1922-1925, Oberkirchenrat Landeskirchenamt Darmstadt und Superintendent der Provinz Rheinhessen 1925, Pfarrer Bingenheim 1934-1950, dazwischen Vorsitzender des Landeskirchenrats bzw. Landeskirchenausschusses der nassau-hessischen Kirche 1935-1937. ZOELLNER, Wilhelm, D. 1, 3 ff., 260, 299, 322 f., 325 f., 346 f., 403, 407 geb. 30.1.1860 Minden, gest. 16.7.1937 Düsseldorf-Oberkassel, Ordination 1885, Leiter der Diakonissenanstalt Kaiserswerth 1897, Generalsuperintendent Westfalen 1905-1930 (Ruhestand). - Mitglied des Lutherischen Rates 1934, Vorsitzender des Reichskirchenausschusses 1935-1937. - Mitglied des Lutherischen Rates 1934. Teilnehmer des Deutschen Lutherischen Tages Hannover 1933.

SACHREGISTER

Abendmahlsgemeinschaft, -lehre 4, 46, 109, 258, 282, 308, 314, 405 Äußere Mission 43, 154, 296 f., 403 - vgl. auch Innere Mission; Volksmission Afrika 124 Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung 328, 415 - vgl. auch Luthertum; Presse, kirchliche Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz XVIII, X X V f . , 3, 124, 299, 322, 325, 327, 379 - vgl. auch Luthertum Altes Testament 121,127 - vgl. auch Bibel; Evangelium; Heilige Schrift; Neues Testament Altlutheraner 1, 22 - vgl. auch Freikirchen, lutherische; Luthertum Altona 216 Amt, kirchliches 275, 283 Amtsträger, führende, kirchliche X X X I I , 43 f., 116ff., 125, 185, 202, 205 ff., 247 - Sitzungen 116 ff., 205 ff., 223, 240 ff., 360 ff. - vgl. auch Bischöfe; Bischofskonferenz; Kirchenführer Anhalt - evangelische Kirche 209, 428 Ansbacher Ratschlag 300, 307 Antisemitismus 121 - vgl. auch Arierparagraph Apologetische Centrale (Berlin-Spandau) 197 Arbeiterbewegung 18 Arierparagraph X X X I I , 95 f f , 108 ff., 116, 121 f.; 125, 127, 247, 276 Arolsen 220 Asien 124 Auferstehung 231 A u f r ä u m u n g s k o m m a n d o , Ausräumungskommission 369, 371 f f , 375 - vgl. auch Deutsche Evangelische Kirche Augsburg - 3. Bekenntnissynode der Deutschen

Evangelischen Kirche (4.-6.6.1935) 409, 419, 421 f. - vgl. auch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche - B e s c h l ü s s e 400 f , 406 - Hochschulausschuß 401 - Zurüstungsausschuß 417 Augsburger Konfession 409 Aurich vgl. Hannover, evangelisch-reformierte Kirche Ausbildung, theologische 5, 254, 311, 341 f , 370, 401 f , 412, 418, 422 Ausland XXI, 8, 10, 53, 95, 104, 109, 116f., 127, 140, 146, 157, 161, 188, 252, 273, 276, 319, 356 Auslandsdeutsche, Auslandsgemeinden 7 f , 43, 359 Auslandskirchen 8,10,13,109,117, 1 2 3 f , 269, 276, 318, 359, 405 - lutherische 109, 122 f f , 276 - vgl. auch Lutherischer Weltconvent; Luthertum Auslandspresse 110, 139, 169, 190, 248, 269, 298 - vgl. auch Presse Außenpolitik 98, 336 Australien 124 Auswärtiges Amt 105, 108 f , 117, 190 - vgl. auch Reichsministerien Ausweisung 402 Baden 271 - evangelische Kirche 5, 46, 73, 131, 185, 203, 207, 361 f , 371, 4 0 0 f , 428, 430 - Oberkirchenrat 72 - Vertrag Kirche/Staat (1932) 236 Bad Oeynhausen 303,311,317,322, 324 f , 329, 366 f f , 370, 372, 401, 417 ff., 422 - vgl. auch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, Präses Bamberg 389 Barmen(-Gemarke) 255 - vgl. auch Wuppertal-Barmen

574

Sachregister

- 1. Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (29.-31.5.1934) 277, 279 ff., 286 ff., 290 ff., 295 ff., 298f., 301, 304, 318, 321, 324ff., 332, 341, 358 f., 364, 380, 382, 384, 407, 418, 420, 422, 424 f. - Erklärung zur Rechtslage 274, 286, 294 - lutherischer Konvent 285, 293, 295 f., 299f., 328 - reformierter Konvent 285 f., 295 f. - Praktischer Ausschuß 296 - Rechtsausschuß 286 - Theologische Erklärung X X X V , 274, 279 ff.; 285, 292 f., 295 f., 300 f., 332, 347, 351, 353, 450ff. - vgl. auch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche - Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (29.5.1934) 285,300 - vgl. auch Preußen, Bekennende Kirche - Freie evangelische Synode (18./19.2.1934) 253 - Freie evangelische Synode (13.8.1934) 344 - Freie Reformierte Synode (3./4.1.1934) 254 - vgl. auch Freie Synoden Basel 370, 405 Bauernkalender 377 Bayern 72 f., 92, 110, 126 - Deutsche Christen 170, 199 - evangelische Kirche X X I I I f., XXVIII, X X X V I , 60 f., 70, 106, 122, 134, 173, 191, 196, 203, 205, 219, 249, 258, 260, 262 ff., 273, 290, 292, 298, 300, 302, 312, 314, 320, 328, 335, 345, 347, 352, 359, 361 f., 379, 401, 403, 412, 421 f., 428, 430 - Kirchengemeinden 61 f. - Landesbischof (Meiser) XVII, 61, 63, 157, 185, 265 - Landessynode X X I I I , X X X I , 323, 329 - Landesverein Innere Mission 60 f. - nationalsozialistische Pfarrer 170 - Pfarrerschaft XXIII, 262 ff., 266, 320 - Staatskommissar (1934) 345 - Vertrag Kirche/Staat (1924) 236 Bayreuth 89, 91 ff., 114, 150 Befriedung, kirchliche X X X V I , 70, 72ff., 91, 125, 133, 147, 152, 154, 184f.,

252, 305 f., 321, 326, 349, 358, 363, 372, 377, 387 - vgl. auch Kirchenreform; N e u o r d n u n g Bekennende Gemeinde(n)/Bekenntnisgemeinde(n) 258, 262, 272, 286, 297, 311 f., 335, 339, 344, 352, 355, 401 - vgl. auch Gemeinde(n) Bekennende Kirche (Zeitschrift) 415 - vgl. auch Presse, kirchliche Bekennende Kirche / Bekenntniskirche XIX, X X X I V ff., 102, 260, 262, 277, 282, 293, 296f., 302, 305, 316, 321, 325, 338 f., 341, 343, 350, 378 ff., 382, 384, 391, 393, 400, 419ff. - vgl. auch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche; Bruderrat; Rat Bekenntnis X X I , XXIV, X X V I f., X X X I I I ff., 1, 4, 16, 35, 42 ff., 62, 65, 67 f., 95, 114, 121, 130, 133, 137, 140, 145, 154f., 185, 197, 206ff., 2 1 6 f „ 231, 233, 237, 242, 244 f., 249, 254, 256, 260, 264, 272, 277, 279 f., 282, 284, 290 f., 294ff., 301, 306, 315, 325, 328, 330f., 337, 351 f., 354, 360, 362f., 369, 372, 379 ff., 406, 409, 424 f. - lutherisches XXIV, XXVI, XXVIII, X X X I I , 2 ff., 46, 99 f f , 114, 122, 209, 298f., 327, 380, 390, 4 0 4 f f , 41 Off., 416, 419 - reformiertes XXIV, 2 f., 46 f , 299 - vgl. auch Konfession; Luthertum; Reformierte; Unierte Bekenntnisbewegung 349, 415 Bekenntnisfront 173, 188, 198 f., 201, 222, 272, 284, 302, 319, 322, 324, 3 3 9 f , 369, 376, 386 - vgl. auch Opposition, kirchliche Bekenntnisgemeinschaft X X X I V , 275 f , 298 f f , 308, 313, 320, 327, 330, 332, 350 f , 359, 386, 396, 398 f. - Arbeitsausschuß (Nürnberger Ausschuß) 274 f f , 295 Bekenntnisgottesdienst 274 f , 278, 302, 318, 321 Bekenntnispfarrer 398 ff. - vgl. auch Pfarrer Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche 274, 301 f , 335, 342, 345, 3 4 9 f f , 356 f., 359, 362 f , 379, 381 f , 411, 418

Sachregister - vgl. auch Augsburg; Barmen(Gemarke); Berlin-Dahlem - Präses/Präsidium 300, 303, 31 1, 313, 322, 366, 417 f. - vgl. auch Bad Oeynhausen - Finanzierung 303, 311, 314, 317, 422 - vgl. auch Finanzen Bekenntnissynoden 249, 257 f., 383 - vgl. auch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche; Freie Synoden; Synoden Bekenntnistreue vgl. Bekenntnisfront; Opposition, kirchliche Belgien 124 Bensheim 260 Berlin X X I I f . , 7, 13, 22, 31, 38, 40, 44, 46, 49, 54 ff., 63, 65, 68, 70, 72, 76 ff., 83 f., 105, 112, 116, 120, 122, 126, 129 ff., 135 ff., 142 ff., 149 ff., 156 f., 160ff., 171 ff., 187ff., 191 ff., 2 0 9 f f „ 234, 237 ff., 249 f., 261 f., 267 ff., 274, 279, 298, 302, 312, 317, 319, 323 f., 330, 348 f., 357f., 360, 365, 385, 388, 400, 417, 419 f. - Pfarrernotbund 205, 247 - vgl. auch Pfarrernotbund - theologische Fakultät 129, 158 - vgl. auch Fakultäten Berlin-Brandenburg - Kirchenprovinz, Provinzialkirche 95 f., 315, 401, 416, 430 - vgl. auch Brandenburg Berlin-Dahlem - 2. Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (19./20.10.1934) 331, 347f., 351, 358 f., 364, 384, 418, 421 f., 424 f. - Beschlüsse 347 f., 352 ff., 357, 360, 363, 407, 415 f., 420, 454 ff. - vgl. auch Bekenntnissynode Berneuchener Bewegung 11 Berufsbeamtentum 320 Beschlagnahme 132, 135 Bethel 44, 179 Bevollmächtigte vgl. Bremen; Deutscher Evangelischer Kirchenbund; Landeskirchen; Waldeck und Pyrmont - vgl. auch Kommissare Bevollmächtigter f ü r die Angelegenheiten der evangelischen Kirchen (L. Müller) XXII, 16, 18, 32, 34 f., 49, 58, 62, 375 Bewegung, deutschchristliche, politische

575

X X I X , 14 f., 19, 26, 31, 33 f., 35, 59 f., 63, 93, 107, U l f . , 242, 304 - vgl. auch Deutsche Christen; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Bibel 33,242,251,389 - vgl. auch Altes Testament; Evangelium; Heilige Schrift; Neues Testament Bischöfe, lutherische X X X I , 99, 114, 144, 180, 266, 298, 327 f., 349, 403 - vgl. auch Amtsträger; Kirchenführer; Luthertum Bischof, Bischofsfrage vgl. Landesbischof; Reichsbischof Bischof von Chichester (Bell) 269, 318 Bischofskonferenz - deutschchristliche 387 - vgl. auch Deutsche Christen - l u t h e r i s c h e XVIII, X X V f., XXVIII f., X X X I I , 6 ff., 23 f., 39, 47, 55 f., 77 f., 94 ff., 102 ff., 379 - vgl. auch Kirchenführer; Luthertum Bischofsrat 43, 106, 223, 244 ff. - vgl. auch Amtsträger Blut und Rasse 115,251 Bonn - theologische Fakultät 402 - vgl. auch Fakultäten Bolschewismus 101, 241, 250, 271, 307 Brandenburg 129,331 - vgl. auch Berlin-Bandenburg Brasilien 123 f. Braunschweig 288 - evangelische Kirche XXVIII, 98 f., 102, 112, 120, 138, 164, 175, 209, 224, 236, 428 Bremen 306 - evangelische Kirche 5, 68, 98, 114, 206, 209, 236, 401, 428 - Bevollmächtigter 288 - Deutsche Christen 191 Bruderräte - vgl. Landes- und Provinzialbruderräte Bruderrat der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) X X X V I , 274, 295ff., 301, 303ff., 31 Iff., 320, 322, 329 ff., 348 ff., 352 f., 355 ff., 363 f., 368, 370 f., 376 ff., 391 ff., 399, 411,413, 417 ff., 420 ff., 424 - vgl. auch Landes- und Provinzialbruderräte Bubenruthia 146

576

Sachregister

Budapest 117 Bund bekenntnisbestimmter Kirchen 406, 424 f. Bund für deutsche Kirche 115, 307 Burckhardthaus (Berlin-Dahlem) 261, 348 Calvinismus 110 Charbin-Siedlung 122 China 122 f. Christentum 115, 224, 228, 230, 232, 250, 270, 307, 330, 332, 343, 395 Christlich-sozialer Volksdienst 251 Christologie 282 Coburg 189 Coetus reformierter Priester 171 - vgl. auch Reformierte corpus christianum 225, 238 corpus Lutheranorum XXVIII, X X X I I Cuxhaven 366, 369 Dänemark 124 Dahlem - vgl. Berlin; Berlin-Dahlem Danzig 124, 430 Darmstadt 399 Demokratie 92, 96, 284 Denkschriften - Jäger/Oberheid/Heckel (1934) 220, 222, 238 - Weichert (1934) 216 - Werner Oanuar 1934) 211, 213 ff., 218 Designation/Designierung 18 ff., 27, 31, 36, 49, 53 - vgl. auch Reichsbischof Deutsche Christen XIX, XXI, XXVII, X X I X f f . , 7, 11 ff., 16f., 19ff., 31, 33ff., 38, 48, 50, 56, 63, 76, 78 f., 83 ff., 98, 102, 105ff., llOff., 114, 116, 120f., 127 f., 130 f., 133, 135 ff., 143, 145 f., 150 f., 165, 169 f., 174 f., 180, 182, 198 f., 215, 219, 221, 223, 230f., 233, 235, 239, 250 ff., 255 ff., 262 f., 265, 269, 272 f., 275ff., 280, 282, 284, 298, 301 f., 305f., 309, 312, 319, 321, 324, 326, 330, 337f., 350, 353, 361 f., 368 f., 371 f., 374 ff., 383, 392, 399, 402, 409, 421 - Achtundzwanzig Thesen 198, 224, 232, 244, 362, 372 - Gaue, Gauleiter 130, 193, 334 - lutherische 94 ff., 102 ff., 324 - Reichsleitung 137, 139, 193

- Richtlinien 48, 50, 55, 130 - Schirmherrschaft 19, 126, 128, 131, 133, 142, 180, 270f. - vgl. auch Bewegung; Glaubensbewegung; Gruppen, kirchenpolitische; Sportpalastkundgebung Deutsche Evangelische Kirche (DEK 1933-1945) XVIII, XXI, X X V I f f . , X X X I I f., XXXIV, 2, 12, 22, 24, 41 f f , 44, 65, 82, 86, 104, 108, 127, 152, 162, 171, 173, 185, 187, 189f., 196, 242 f., 2 6 8 f , 273, 276, 281, 2 8 6 f , 289, 291, 295, 300, 313, 320, 323, 328, 341, 360, 362 f , 366, 379 f , 394, 406 f f , 412, 418 f f , 422 - Kirchenkanzlei 44, 47, 78, 104, 154 f., 190 - vgl. auch Aufräumungskommando; Denkschrift; Deutsche Evangelische Nationalsynode; Einstweilige Leitung; Finanzen; Geistliches Ministerium; Kirchenverfassung; Loccumer Manifest; Notkirchenregierung; Reichsbischof; Reichskirche; Reichskirchenverweser; Stellvertretergesetz Deutsche Evangelische Nationalsynode XXXII, 16, 4 I f f , 59, 68, 72, 9 4 f f , 102, 106, 108 f f , 128, 133f., 142, 214, 286, 320 f , 322 f , 326, 329, 354 - vgl. auch Deutsche Evangelische Kirche Deutsche Glaubensbewegung 117, 377, 390, 397 Deutsche Zentrumspartei 188, 251 Deutscher Evangelischer Kirchenausschuß XXI, XXIV, 14, 16, 21, 23 ff., 32, 34, 36, 38 f f , 48, 52, 57, 59, 63, 105, 116 - Präsident (Kapler, Seetzen) 25, 30, 32, 34, 50 Deutscher Evangelischer Kirchenbund (1922-1933) XVIII, X X I f f . , 3, 13, 15 f f , 2 9 f , 33, 41 f , 47, 51 f f , 59, 61, 64, 81, 312 - Bevollmächtigte (April bis 24. Juni 1933: Kapler, Marahrens, Hesse) XXII, XXVI f , XXIX, 2, 7 f f , 13 f , 19 f f , 30, 32, 34, 38 f f , 48, 52 f , 55, 57, 6 3 f , 89 - erweiterter Bevollmächtigtenausschuß (24. 6. 1933) 40, 49, 52 - Kirchenbundesamt 8, 11, 13, 38, 44, 56, 65, 68-f, 75, 78, 104, 109, 190, 267

Sachregister - Rechtsausschuß 24 - Verfassung (1922) XXIV, 26, 29, 104 - Verfassungsausschuß (1.-17.6.1933) XXII, XXVI, X X I X , 42, 53 Deutscher Evangelischer Kirchenbundesrat XXIV, 4 I f f . , 54, 63, 6 7 f f . Deutscher Evangelischer Kirchentag 29, 63 Deutscher Evangelischer Missionsrat 307, 382 Deutscher Lutherischer T a g (2.-5.7. 1935) XVIII, X X X V , 403 ff., 412, 415 ff., 424 - Ausschüsse 404, 407 -Erklärung 411,415 - vgl. auch Fortsetzungsausschuß; Luthertum Deutsches Reich 4, 20, 22, 26, 30, 33, 59f., 73, 77, 86, 118, 131, 139, 208, 236, 246, 287, 397 - vgl. auch Reichsministerien; Reichsregierung; Staat und Kirche Diakonie - vgl. Werke und Verbände Diensteid 322, 326, 330, 346, 369 f. Direktorium vgl. Vereinigung Disziplinarmaßnahmen XXXIII, 28, 122, 187, 196, 237, 272f., 275, 288, 306, 318, 333, 339 Dortmund 130,139,258 Dreimännerausschuß/-kollegium XXII, 7, 22, 24 f., 38, 55, 57, 89 - vgl. auch Deutscher Evangelischer Kirchenbund, Bevollmächtigte Dresden 168, 244 Dritte Konfession 390, 395 - vgl. auch Neuheidentum Drittes Reich 206, 222, 243, 248, 307, 317 Düsseldorf 2, 4

Eid vgl. Diensteid Eingliederung der Landeskirchen X X X I I I , X X X V I , 139, 249, 278 f., 286, 289 f., 298, 304, 329, 335, 347 - vgl. auch Gleichschaltung; Landeskirchen Einheit, Einigung, kirchliche 17 f., 34, 43, 46, 52, 58 f., 73, 186, 191, 231, 282, 287, 316, 352, 359, 362 f. Einstweilige Leitung der Deutschen Evan-

577

gelischen Kirche (20.7.-27.9.1933) 76, 92, 94, 106, 108 ff., 114 f., 118 - vgl. auch Deutsche Evangelische Kirche - Verfassungsrichtlinien f ü r Landeskirchen 436 ff. Eisenach 6, 22 f., 38 ff., 57 f., 165, 298, 312 Elberfeld 1 f., 4 Empfänge bei Hitler vgl. Reichskanzler E r f u r t 304, 306, 314 Erlangen - theologische Fakultät 2, 299 f., 301, 305, 308, 311 - vgl. auch Fakultäten Ermächtigungsgesetze - Gesetz zur Behebung der N o t von Volk und Staat XXII, 70, 72 - vgl. auch Reichsregierung - kirchliches (Plan) 133 f., 142 - vgl. auch Reichsbischof, Erlasse Essen 254 f. Estland 124 Eutin (Evangelisch-lutherische Landeskirche des Landesteils Lübeck im Freistaat Oldenburg) XXVIII, 98, 138, 185, 204, 429 Evangelische Kirche in Deutschland XVIII Evangelische Kirchen, deutsche vgl. Deutsche Evangelische Kirche; Kirchenprovinzen; Landeskirchen Evangelischer Preß-(Presse)verband - f ü r Deutschland (Berlin) 5 - Westfalen 298 - vgl. auch Presse, kirchliche Evangelischer Reichsverband weiblicher Jugend 261, 348 - vgl. auch Jugend Evangelisches Frauenwerk 303 Evangelisches Jugendwerk XXXIII, 171 f., 174, 176ff., 181 f., 188, 194, 212, 226, 232, 303, 311 - vgl. auch Hitlerjugend; Jugend Evangelium 15, 35, 46, 50, 83, 97, 118, 130, 166, 207, 220, 225, 230, 241, 259, 262 ff., 280, 334, 340, 421 - vgl. auch Altes Testament; Bibel; Heilige Schrift; Neues Testament; Verkündigung Evangelium im Dritten Reich (Zeitschrift) 314 - vgl. auch Presse, kirchliche

578

Sachregister

Evangelium und Kirche (Wahlliste) 79, 116 - vgl. auch Kirchenwahlen Evening Standard 190 - vgl. auch Auslandspresse Exkommunikation 308, 314, 335, 344, 346

Fakultäten, evangelisch-theologische 2, 31, 129, 158, 220, 299f., 301, 305, 308, 311, 320 f., 327 f., 333, 338, 402 - vgl. auch Theologieprofessoren Fan0 276,318,320 Feldbischof, Feldpropst 10, 36, 210 Finanzen, Finanzierung, kirchliche - Bekennende Kirche 302, 314, 356 - Deutsche Evangelische Kirche 41, 45, 118, 126, 135 - Evangelische Kirche der altpreußischen Union 235 - vgl. auch Kirchensteuern; Zuschüsse Finkenkrug vgl. Neufinkenkrug Finnland 124 - lutherische Kirche 109 Flugblatt 132 f. Fortsetzungsausschuß 407 f., 410 ff. - vgl. auch Deutscher Lutherischer Tag Frankfurt am Main 81, 252,268, 278, 281, 297, 311, 317, 399 - evangelische Kirche 98, U 0 f . , 175, 203 f., 207, 428, 430 - vgl. auch Hessen Frankreich 95, 124 - protestantische Kirche 109, 276 Französische Revolution 225, 250 - vgl. auch Revolution Freie Synoden 249, 253, 262 f., 265, 294, 325, 343 - vgl. auch Barmen-(Gemarke) Freikirche(n) XXXIV, 35, 137, 154, 192, 197, 221, 223, 301 f., 333, 336, 339f., 343 f., 380 - vgl. auch Trennung von Kirche und Staat - lutherische 1, 22, 408 Frontverbreiterung 173, 339 f., 369 - vgl. auch Bekenntnisfront Führer (Hitler) 178, 224, 229, 243, 247 f., 272 f., 304, 336, 338 ff., 343, 345, 370, 375, 398 - vgl. auch Reichskanzler

Führergedanke/Führerprinzip 67, 81, 112, 118, 235, 263, 276f., 287, 301, 398 Führerrat vgl. Lutherischer Rat Gaukirchen 387 - vgl. auch Landeskirchen Geheime Staatspolizei (Gestapo) 187, 210, 240, 253, 256f., 272f., 317f., 321, 332, 399 - vgl. auch Polizei Geistesfreiheit/Glaubensfreiheit 96 f., 109 Geistliches Direktorium vgl. Einstweilige Leitung Geistliches Ministerium der Deutschen Evangelischen Kirche XXXII, 3 f., 10, 41 ff., 66, 68, 76, 83ff., 88, 100, 106f., 135, 137, 139 f., 145, 150, 152 ff., 156 ff., 162, 166, 169, 172, 175f., 180, 185, 190, 196, 202, 208, 210, 214, 223f., 235ff., 239 f., 245, 271, 339, 351 f., 366, 428 - vgl. auch Deutsche Evangelische Kirche; Notkirchenregierung; Reichskirchenkabinett - lutherischer Minister XXXII, 77, 100, 102, 106, 127, 132, 135, 140, 145, 153f., 160 f., 163, 169, 172, 182, 192, 194, 200, 234, 298 - vgl. auch Luthertum - rechtskundiges Mitglied 44, 66, 145, 155, 279, 289, 320, 361 - vgl. auch Rechtsverwalter - reformierter Minister 135, 139, 154, 163, 166 171, 176, 262, 320 - vgl. auch Reformierte - unierter Minister 108, 135, 145, 154, 160, 163 f., 183, 186, 219, 239 - vgl. auch Unierte Gemarke vgl. Barmen Gemeinde(n) XXI, 2, 4, 10, 41, 46 f., 61, 65, 67f., 71 f., 75, 112, 191, 196, 205f., 226, 235, 253 ff., 259ff., 264 ff., 287, 292, 300f., 306, 313, 315f., 321, 337, 341 f., 365, 374, 395, 398, 406, 408 f., 419 - vgl. auch Bekennende Gemeinden Gemeinschaftsbewegung 154, 263 Gesamtkirche 42 f., 65 - vgl. auch Deutsche Evangelische Kirche Gesetz zur Entwirrung der Rechtslage der D E K 387 Gesetze vgl. Ermächtigungsgesetz; Gesetz

Sachregister zur Entwirrung; Kirchengesetze; Kirchenverfassung, Reichsgesetz; Reichsbischof, Erlasse Gladbach 4 Glaube 17, 29, 45 f., 230 f., 233, 244, 264, 271 Glaubensbewegung Deutsche Christen 10, 14, 17, 25, 60, 62, 70, 125 f., 129, 133, 139, 142, 148, 152, 181, 215, 223, 231, 316 - vgl . auch Deutsche Christen Gleichschaltung X X X I , 7, 61 - vgl. auch Eingliederung der Landeskirchen Glockengeläut 398 Gottesdienst 30, 249, 278, 332, 396 - vgl. auch Bekenntnisgottesdienst Gottesdienstordnung 2, 4, 398 Grenzmark 331 - evangelische Kirche 401 Großbritannien 116 - anglikanische Kirche 109, 117, 224 Großhessen - evangelische Kirche 5, 98f., l l O f . - vgl. auch Hessen Gruppen, kirchliche, kirchenpolitische 10f., 17, 36, 133, 137, 154f., 185, 197, 216, 271, 277 - vgl. auch Deutsche Christen; Mitte, kirchliche Häresie X X , X X X I I f f . , 46, 50, 121, 125, 146, 148 f., 153, 202, 286, 301, 345, 357 - vgl. auch Irrlehre Hagen/Westfalen 1, 4 • Halle 94, 102, 171, 185, 187, 191, 247, 389, 391 H a m b u r g XXVIII, 113 ff., 127, 187, 305, 357 - evangelische Kirche 15, 98, 106, 183, 185, 191, 203, 328, 401, 428, 430 - Landesbischof vgl. Schöffel Hannover 120, 175, 179f., 186f., 201, 229, 322, 328, 330, 332, 379, 403, 407, 411, 415, 417, 419 - Bekenntnisgemeinschaft 278, 294, 418 - Deutsche Christen 121 - evangelisch-lutherische Kirche ( H a n n o ver) 21, 79, 98 f., 105, 123, 138, 160, 185, 204, 278, 299, 323, 346 f., 359, 361 f., 401, 403 f., 412, 418, 421 f., 428, 430

579

- evangelisch-reformierte Kirche (Aurich) 114, 185, 204, 361 f., 428 - Kirchensenat (Hannover) 106, 138, 278, 289, 320 - Landesbischof (Hannover: Marahrens) 355, 359 Haussuchung 134 Heeresbischof vgl. Feldbischof Heiden, Heidentum 1 3 , 3 1 , 2 8 3 , 307, 338, 404 - vgl. auch Neuheidentum Heilige Schrift XXXIII, 45, 284, 293, 379, 404 f., 409 - vgl. auch Altes Testament; Bibel; Evangelium; Neues Testament Heiliger Synod 337, 344 Herzberg/Elster 122 Hessen - Bischofswahl 175 - evangelische Kirche(n) 46, 110, 144, 175, 204, 362, 399 - vgl. auch Frankfurt am Main; G r o ß hessen; Hessen-(Darmstadt); HessenKassel; Kurhessen-Waldeck; Nassau; Nassau-Hessen; Waldeck und Pyrmont - Staatsregierung 111 f. Hessen-(Darmstadt) - evangelische Kirche 98, U l f . , 204, 428, 430 - vgl. auch Hessen; Kurhessen-Waldeck Hessen-Kassel - evangelische Kirche 110 f., 209, 362, 428, 430 - vgl. auch Hessen Hessen-Nassau vgl. Nassau-Hessen Hitlerjugend X X X I I I , 171, 174, 177, 184, 232 f., 261, 304, 332 - vgl. auch Evangelisches Jugendwerk; Jugend Hochschullehrer vgl. Theologieprofessoren Hochverrat 116 Hugenotten 276 Innere Mission 43, 54, 60 ff., 159, 216, 296 ff., 319, 403 -Centraiausschuß 197 f., 298 - vgl. auch Äußere Mission; Volksmission Irrlehre X X X V , 125, 205, 232, 250, 259, 265 f., 330, 338, 409 - vgl. auch Häresie

580

Sachregister

Island 124 Italien 116,124 itio in partes 406 Juden 96, 109 f., 231 Jugend, Jugendbewegung 31, 154, 184, 188, 255, 261, 296, 312, 348, 378, 391 - vgl. auch Evangelisches Jugendwerk; Hitlerjugend Jugoslawien 1, 17, 124 Jungreformatorische Bewegung X X I X , 11 ff., 20, 31, 53, 167 jus in sacra, jus circa sacra 62, 95, 271, 331 Kaiserswerther Verband 382 - vgl. auch Werke und Verbände Kameradschaft lutherischer Theologen (Hamburg) 305 Kanada 124 Kanzelerklärung, Kundgebung 187, 202, 207 ff., 287, 315 ff., 329, 335 Kapler-Ausschuß vgl. Deutscher Evangelischer Kirchenbund, Bevollmächtigte; Dreimännerausschuß Karlsruhe 72 Katechismus 4, 127 Katholische Aktion 67 Katholizismus 18, 62, 67, 92, 241, 264 - vgl. auch Kirche, römisch-katholische; Reichskonkordat Kassel 2 7 4 , 3 0 3 , 1 8 7 Kiel 24, 102, 187 - theologische Fakultät 402 - vgl. auch Fakultäten Kirche und Staat vgl. Staat und Kirche Kirche und Evangelium vgl. Evangelium und Kirche Kirche, römisch-katholische XXI, 15, 17, 34, 60f., 67, 73 f., 127, 161, 169, 188, 196, 227, 229, 236, 242, 251, 270f., 283, 321, 338, 398, 404 - vgl. auch Katholizismus; Reichskonkordat Kirchenaustritt 106, 111 Kirchenbund vgl. Deutscher Evangelischer Kirchenbund Kirchenführer X X I f., X X X , 14, 18, 47, 60, 64 f., 67, 89, 95, 140 f., 150, 152, 185, 193, 202, 206, 211, 215, 217, 234, 236, 247ff. - vgl. auch Amtsträger

- deutschchristliche X X X I I , 106, 108, 153, 202, 204, 207, 239, 244, 275, 286, 387 - Erklärung (27.1.1934) 248 f., 264, 267, 275 - lutherische X X V f f . , 12 f., 53, 70, 78, 96, 98 f., 106, 108 ff., 114, 125, 154 f., 157, 159, 162, 166, 183, 190, 209, 322ff. - vgl. auch Bischöfe; Bischofskonferenz - nicht-deutschchristliche X X X I I f., 143 f., 148 f., 151 ff., 155, 158, 163, 166 f., 170 ff., 183 ff., 187 f., 192, 196, 201 ff., 209 ff. 221, 240, 245, 247, 249, 350, 360ff., 365 ff., 391 Kirchengesetze XXII, 41, 44f., 120, 125, 128, 208, 236, 277, 279, 323 - vgl. auch Reichsbischof, Erlasse - Deutsche Evangelische Nationalsynode (1934) 322 - Evangelische Kirche der altpreußischen Union 115 - Sachsen 277 Kirchen, „intakte" und „zerstörte" X X X V I , 249, 266, 300, 306 f., 342, 354, 364, 403, 413, 418 ff., 422 ff. Kirchenkampf XVIII f., 303, 308, 310, 352, 378 - vgl. auch Kirchenstreit Kirchenkommissare 146, 181 f., 191, 220, 401 - vgl. auch Bevollmächtigte; Kommissare; Staatskommissare Kirche(n), lutherische X X I V f . , XXVIII f., X X X I I , X X X V , 1, 5 f., 24, 56, 96, 101, 138, 155, 204, 278, 289, 300, 325 f., 328, 379f., 403 ff., 412, 430 - vgl. auch Luthertum Kirchenministerium vgl. Geistliches Ministerium; Reichsministerium f ü r die kirchlichen Angelegenheiten Kirchenordnung XVII, X X X I V , X X X V I , 280, 379 - rheinisch-westfälische 301 - vgl. auch Kirchenverfassu'ig; Presbyterialordnung Kirchen, nordeuropäische 108 f., 110, 124, 161 Kirchenprovinzen, Provinzialkirchen, altpreußische 5, 95, 249, 253, 340, 362 f., 401, 430 - vgl. auch Berlin-Brandenburg; Grenz-

Sachregister mark; Ostpreußen; Pommern; Rheinland; Schlesien; Westfalen - Provinzialbischöfe 183, 235, 376 - vgl. auch Kirchenführer, deutschchristliche Kirchenreform XVIII, X X I ff., X X X V I , 5, 14, 17, 25 f., 32, 306, 351, 379 - vgl. auch Befriedung; N e u o r d n u n g Kirchen, reformierte 166, 362, 430 - vgl. auch Reformierte Kirchenregiment vgl. Bekennende Kirche; Reichskirchenregierung Kirchensteuern 260, 314, 422 - vgl. auch Finanzen; Zuschüsse Kirchenstreit 312, 402 - vgl. auch Kirchenkampf Kirchentag (Plan) 382 f. Kirchen, unierte vgl. Unierte; Union Kirchenverfassung - Deutsche Evangelische Kirche (11.7.1933) X X I , XXVI, X X X f f . , 3, 6, 10, 16, 19 ff., 27, 32 ff., 41 ff., 49, 51 ff., 55, 57, 59, 64 ff., 91 f., 95, 104 ff., 110, 114 ff., 118, 120, 126, 185, 188, 205, 211, 223, 249, 273, 287ff., 290 f., 309, 317, 321, 348, 354, 359f., 363, 372, 376 f., 406, 414, 424, 428, 430 ff. - Änderungspläne (1934) 223, 230, 235 f., 245, 279, 296, 302 - Deutscher Evangelischer Kirchenbund (1922) 26, 29, 104 - Einführungsgesetz/-verordnung (kirchlich: 1933) 65, 68 f., 82, 84, 153 - Einführungsgesetz (staatlich: 1933) 71, 73, 75, 125 - Verfassungsentwurf Jägers (1933) 110 ff. -Verfassungsentwurf Meisers (1933/34) 146, 192, 447 ff. - vgl. auch Landeskirchen, Verfassung; Reichsverfassung; Verfassungsausschüsse Kirchenverweser vgl. Reichskirchenverweser Kirchenvolk 17, 20 f., 25 ff., 29, 32 f., 70, 73, 107, 120, 154, 275, 343, 346, 408 Kirchenwahlen (23.7.1933) X X X I f . , 20 ff., 56, 70 ff., 77, 79, 86, 89, 92 f., 106, 114, 116, 150, 236, 377 - Einheitslisten 74, 81 - Wahlgesetz 71

581

- vgl. auch Reichswahlkommissar; Wahlrecht Kommissare in der Kirche 236 - vgl. auch Bevollmächtigte; Kirchenkommissare; Reichswahlkommissar; Staatskommissare Königsberg 58, 154 - theologische Fakultät 402 - vgl. auch Fakultäten Körperschaft des öffentlichen Rechts 30, 390 Körperschaften, kirchliche XVIII, 18, 20 f., 56, 70, 72, 77, 236, 306 Kollekte 278 Kommunismus 67 Konfession, Konfessionalität X X , X X X I V f . , 5, 33, 44, 103, 226, 250, 281 f., 293, 300, 305, 384, 405, 407, 424 Konfirmation 255, 261 Konkordat vgl. Reichskonkordat; Staatsvertrag Konsensusunion 4, 46 f., 282 - vgl. auch Union Konzentrationslager 214, 402 Kopenhagen 124, 276, 303 Kultus 2, 42 Kurhessen-Waldeck - Einstweilige Kirchenleitung 303, 401 - vgl. auch Hessen; Waldeck-Pyrmont Länder, deutsche 4, 80, 99, 118, 188, 190, 237 - vgl. auch Reichsreform; Staatsvertrag, evangelischer Laien 157, 196, 222, 255, 263, 293, 296f. Laiennotbund 216, 256 - vgl. auch Pfarrernotbund Landesbischof (Amt) 119 f. Landeskirchen X X ff., 1 ff., 9 ff., 12 ff., 18, 20, 24, 26, 28f., 33ff., 4 i f f . , 52, 54, 60 f., 65, 67 f., 70, 77, 79 ff., 87, 95, 100, 104, 107, 116 ff., 126, 136, 142, 146, 150, 153, 168, 173f., 177, 192, 206f., 236f., 241, 249, 251, 262, 286, 289f., 294, 312, 314, 339, 341, 351, 362 f., 368, 371, 380, 384, 387, 391 f., 401, 422, 425, 428.ff. - vgl. auch Anhalt; Baden; Bayern; Braunschweig; Bremen; Eingliederung; Eutin; Frankfurt am Main; H a m b u r g ; Hannover; Hessen-(Darmstadt); Hessen-Kassel; Kurhessen-Waldeck; Lippe;

582

Sachregister

Lübeck; Mecklenburg-Schwerin; Mecklenburg-Strelitz; Nassau; Nassau-Hessen; Oldenburg; Pfalz; Preußen; Reuß; Sachsen (Land); Schleswig-Holstein; Thüringen; Waldeck und Pyrmont; Württemberg - Bevollmächtigte und Vertreter XXI, 7, 15, 18, 25 f., 36, 46, 50 ff., 64 ff., 76 f., 78 ff., 82 ff., 162, 428 ff. - vgl. auch Kirchen, lutherische; Kirchen, reformierte; Kirchen, unierte - Verfassung, Verfassungsrichtlinien X X I I , 42, 98f., l l O f , 116, 118f„ 125, 130, 133 f., 139, 235, 288, 301, 436 ff. - vgl. auch Kirchenverfassung Landeskirchenführer vgl. Amtsträger; Bischöfe; Kirchenführer Landes- und Provinzialbruderräte 311, 330, 342, 354 ff., 360, 364 f., 368, 371 ff., 382, 384, 388, 391, 407, 413, 415f., 420 - vgl. auch Bruderrat der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Legalisierung, Legalität 14, 68 f., 286, 302, 365, 370 f., 389, 392 Lehramt, Lehrzucht 5, 46 f., 119 Lehre, kirchliche, reformatorische X X X I V f , 250 ff., 282, 300, 335, 404 - lutherische 390, 409 - vgl. auch Luthertum Leipzig 391, 396 Lettland 124 Liberalismus 18,31,229,271 Litauen 124 Lippe - evangelische Kirche (lutherisch und reformiert) 163, 185, 204, 401, 428 Loccum 338 Loccumer Manifest/Pakt (Kundgebung zur G r ü n d u n g der Deutschen Evangelischen Kirche, 20.5.1933) 2,6,8,32, 41 f., 46 London 109 Lübeck 392 - evangelische Kirche XXVIII, 79, 98, 209, 401, 429 - vgl. auch Eutin Lutheraner X X X V , 1 ff., 10, 22, 24, 46, 66, 77, 82f., 133, 185, 258, 260, 279f., 282, 293, 299, 319, 324, 359f., 407, 416 - in unierten Kirchen 5 f., 103, 380, 407 f., 413 f. - vgl. auch Luthertum; Unierte; Union

Lutherische Bischofskonferenz vgl. Bischofskonferenz Lutherischer Konvent 299 ff., 322, 324, 326 - vgl. auch Barmen, 1. Bekenntnissynode; Luthertum Lutherischer Pakt (12.2.1935) XVIII, 379, 382, 403, 412 - vgl. auch Luthertum Lutherischer Rat (25. 8.1934) XVIII, X X X V , 319, 322 ff., 327 f., 332, 346, 359, 387, 389, 403, 410f., 413, 415f., 418 - Arbeitsausschuß 327, 410 - F ü h r e r r a t 322, 324 f. - Richtlinien 391 - vgl. auch Luthertum Lutherischer Weltconvent 96, 276, 404 - Exekutivkomitee 122 ff. - vgl. auch Ö k u m e n e Lutherischer Zweig vgl. Vereinigung Lutherisches Einigungswerk XXVI, 322, 404 - vgl. auch Luthertum Lutherrat vgl. Lutherischer Rat Luthertum XVIII, X X , X X I X , 3 f., 61, 95 f., 99, 101 f., 104, 106, 113, 229, 305, 307, 310, 325 f., 328, 347, 390 f., 403 f., 407, 409, 412, 424 - vgl. auch Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz; Altlutheraner; Auslandskirchen; Barmen-(Gemarke), lutherischer Konvent; Bekenntnis; Bischöfe; Bischofskonferenz; Deutsche Christen; Deutscher Lutherischer T a g ; Fortsetzungsausschuß; Freikirchen; Geistliches Ministerium; Kameradschaft; Kirchenführer; Kirchen, lutherische; Lutheraner; Lutherischer Konvent; Lutherischer Pakt; Lutherischer Weltconvent; Lutherisches Einigungswerk; Minderheitenkirchen; Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat); Neulutheraner; Niederdeutschland; Theologieprofessoren; Vereinigung; Vorläufige Leitung; Weltluthertum; Zusammenschluß Madagaskar 124 Magdeburg XXVI, 366, 376 Main-Linie 134,196,299 - vgl. auch Süddeutschland

583

Sachregister

Marburg 220 Marine 139 Marxismus 14, 6 0 , 127, 169, 2 5 0 , 2 7 1 M a u l k o r b e r l a ß des Reichsbischofs 187, 190, 196, 202 f., 2 0 5 f f . , 2 0 9 f f . , 2 2 4 , 2 2 8 , 2 3 5 f f . , 2 4 6 , 2 4 8 f., 2 5 3 , 2 5 7 , 2 8 7 - vgl. a u c h R e i c h s b i s c h o f , E r l a s s e Mecklenburg-Schwerin - evangelische Kirche X X V I I I , 15, 24, 6 2 , 79, 9 8 , 106, 129, 138, 164, 171 f., 2 0 9 , 2 3 6 , 3 0 4 , 4 0 1 , 4 2 9 f. -

K i r c h e n k o m m i s s a r (Fiedler) 191

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ( N S D A P ) 7, 13, 16 f., 21, 38, 4 8 , 74, 77, 81, 92 f f . , 97, 100, 102, 110, 114, 121, 133, 135, 1 3 9 f . , 143 f f . , 148, 150 f., 152, 154, 167, 199, 2 1 8 , 2 2 8 f f . , 2 3 2 , 2 5 2 , 2 6 9 f f . , 2 7 4 f., 3 0 3 f., 3 0 9 , 3 2 3 f., 3 6 9 , 3 8 2 , 3 8 6 , 3 9 2 , 3 9 7 , 4 1 5 -

vgl. a u c h B e w e g u n g Außenpolitisches Amt

-

Gauleiter

-

Parteiapparat 79, 82, 134, 188, 190, 193, 2 5 5 , 3 3 2 , 3 7 7 vgl. a u c h P o l i t i s c h e r A p p a r a t

181 f.,

- nationalsozialistischer Pfarrerbund 94 - Oberkirchenrat 21 - Reichsstatthalter (Hildebrandt) 191 - Staatskommissar (Böhm) 93 - Staatsministerium 94 f. Mecklenburg-Strelitz - evangelische Kirche X X V I I I , 78, 9 9 , 102, 2 0 9 , 4 2 9 f. Minderheitenkirchen, lutherische 96 - vgl. a u c h K i r c h e ( n ) , l u t h e r i s c h e m i n i s t e r in e v a n g e l i c i s ( P l a n ) -Reichsregierung 181,221,389 - Preußen 374 M i s s i o n vgl. Ä u ß e r e M i s s i o n ; I n n e r e M i s sion; Volksmission Mitte, kirchliche 3 0 5 , 308 f., 31 1, 3 2 5 , 3 7 1 f., 3 8 2 f f . , 3 9 2 , 3 9 9 , 4 1 8 - vgl. a u c h D e u t s c h e C h r i s t e n ; G r u p p e n , kirchenpolitische Mittelalter 17 f. Moskau 337 München X X I I I , 1, 4, 82, 86, 88, 132, 169f., 219, 311, 323 Nassau - evangelische Kirche 73, 110 f., 2 0 9 , 4 2 9 f. - vgl. a u c h H e s s e n Nassau-Hessen - evangelische Kirche 98, 2 0 4 , 3 1 3 , 3 9 8 , 401, 413 Nationalkirche 165, 196, 2 2 6 , 2 2 9 , 2 8 7 , 301, 330 - vgl. a u c h S t a a t s k i r c h e ; T h ü r i n g e n , Deutsche Christen Nationalsozialismus X V I I , X I X ff., X X I I , X X I X f., X X X V I , 17, 66, 93, 100 f., 110, 161, 2 0 3 , 2 0 7 f., 2 2 4 f f . , 2 3 0 f., 2 3 3 , 2 4 6 , 2 6 2 , 2 7 1 , 2 7 8 , 2 8 9 , 3 4 3

-

110

114

- Parteigericht 400 - Parteiprogramm 127, 2 3 0 - vgl. a u c h P f a r r e r , n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e Nationalsozialistische Volkswohlfahrt 298 N a t i o n a l s y n o d e vgl. D e u t s c h e E v a n g e l i sche N a t i o n a l s y n o d e Neudeck/Westpreußen 57 Neuendettelsau 4 Neues Testament 233 -

vgl. a u c h A l t e s T e s t a m e n t ; B i b e l ; E v a n gelium; Heilige Schrift Neufinkenkrug/Brandenburg 129 Neuheidentum 3 7 7 f . , 383, 385, 387, 3 9 0 f., 3 9 4 , 3 9 6

-

vgl. a u c h D r i t t e K o n f e s s i o n ; H e i d e n tum Neulutheraner 4 - vgl. a u c h L u t h e r t u m N e u o r d n u n g der Kirche XVIIf., XXI, X X I V , 237, 250, 252, 309, 313, 348, 3 8 1 f., 4 1 6 - vgl. a u c h B e f r i e d u n g ; K i r c h e n r e f o r m Neuseeland 124 Neustrelitz 78 N e u t r a l e vgl. M i t t e , k i r c h l i c h e N e u w a h l e n vgl. K i r c h e n w a h l e n Niederdeutschland - lutherische Kirchen X X V I I I , 138, 3 2 3 -

vgl. a u c h K i r c h e ( n ) , l u t h e r i s c h e ; L u thertum Niederlande 124, 3 1 9 Niedersachsen - evangelische Kirche (Plan) 98 f., 111 f f . , 114, 160 N o r d e u r o p a vgl. K i r c h e n , n o r d e u r o p ä ische Nordwestdeutschland, Norden - evangelische Kirchen X X V I , 9 8 f.,

584

Sachregister

107, 136, 146, 222, 266, 310 f 3 2 3 , 328, 342, 357, 378 Norwegen 124 Notbund vgl. Pfarrernotbund Notkirchenregierung, -regiment, Ubergangsregierung (Pläne 1 9 3 3 - 1 9 3 5 ) 132f., 160, 170, 192, 197f., 201, 205, 302, 306, 330 f., 335, 341, 347 f., 350 f., 352, 354, 356, 363 f. - vgl. auch Reichskirche, Reichskirchenkabinett; Reichskirchenverweser; Stellvertrete rgesetz Notrecht, kirchliches X X X V I , 347, 360, 363 Notstand, kirchlicher 56, 58 f., 61, 63, 91, 275 - vgl. auch Staatsnotstand Nürnberg 169f., 386, 393 Nürnberger Ausschuß vgl. Bekenntnisgemeinschaft, Arbeitsausschuß Obrigkeit X X X V I , 225, 303 f., 313, 315, 363, 390 Ökumene 43, 95 f., 405 - vgl. auch Lutherischer Weltconvent; Weltbund für Freundschaftsarbeit Ökumenischer Rat für Praktisches Christentum 269,276,318 - vgl. auch Weltbund für Freundschaftsarbeit Österreich 124, 303 - evangelische Kirche 299, 312 Oeynhausen vgl. Bad Oeynhausen Offenbarung 233, 283, 378 Oldenburg - Deutsche Christen 215 - evangelische Kirche 24 f., 98, 185, 204, 236, 328, 401, 429 - vgl. auch Eutin Opposition, kirchliche X X X I I I f., 116, 135, 199, 218, 249, 275, 319, 321, 323 - vgl. auch Bekenntnisfront Ordination 341 Ordnung, kirchliche vgl. Kirchenordnung; Neuordnung Orthodoxie, kirchliche 250, 282 Osnabrück 302 Ostdeutschland - evangelische Kirchen 222, 254, 340 f., 418 Ostfriesland 256 Ostpreußen

- Deutsche Christen 11 - evangelische Kirche 154, 233, 343, 401, 416, 430 - Predigerseminar 145 Oxford Bewegung 128

Paris Soir 110

- vgl. auch Auslandspresse Parlamentarismus X X V I I I , 118 f. Partei vgl. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Personalunion 100, 103, 105 f. - vgl. auch Preußen, Landesbischof; Reichsbischof Pfalz - evangelische Kirche 5, 46, 74, 185, 204, 429 Pfarrer, 1, 10, 15, 18, 35, 65, 98, 119, 140, 206f., 226, 228, 232, 235, 241 f., 245, 249, 254, 2 6 0 f f . , 265 ff., 272, 297, 304, 306, 318, 320f., 378, 386, 398f., 401, 418, 425 - nationalsozialistische 94, 170, 402 Pfarrernotbund X X X I I f., 116, 122, 126, 128 ff., 132 f., 139, 141, 144, 150, 152, 155, 161 f., 166, 173, 175, 180, 182 ff., 186f., 192, 196, 2 0 4 f . , 2 0 7 f . , 210f., 216, 219, 221 ff., 238 ff., 247, 249, 251, 256, 265, 267, 275, 313, 334, 420 f., 425 - vgl. auch Laiennotbund - Bruderrat 129, 131, 133, 135, 156, 163, 167, 183 - Kanzelerklärung, Kundgebung 187, 202, 2 0 7 f f . , 287 Pfarrervereine 150 f., 199 Pietismus 263, 300 Polen 117,124,430 Politischer Apparat 17, 48, 87, 92 - vgl. auch Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Parteiapparat; Staat und Kirche Polizei 134, 139, 259 f., 329, 399 - vgl. auch Geheime Staatspolizei Pommern - evangelische Kirche 79, 129, 343, 401, 416, 430 Portugal 124 Potsdam 215 Prädestinationslehre 282 Predigt 66, 96, 399 Predigerseminar 145, 254 Presbyterialordnung 119, 253, 314, 379

Sachregister - vgl. auch Kirchenordnung; Kirchenverfassung Presse, Pressedienste 5, 8 f., 11, 13 f., 16 f., 128, 130, 132, 137f., 144, 147, 151, 172, 176, 249, 254, 316 - vgl. auch Auslandspresse - kirchliche 5, 172, 254, 314, 319, 328, 334, 337, 377, 415 Pressefreiheit 188, 228, 264, 273, 312, 314, 393 Preußen XXVII, 58, 198, 406 - Bekennende Kirche, Bekenntnissynode XXXV, 285, 300, 367 f., 385, 387, 391 f. - Bruderrat (Bekennende Kirche) 300, 341, 386 ff., 315 - Deutsche Christen 128, 130, 169, 235 - Evangelische Kirche der altpreußischen Union (APU) XXXI, 1 f., 4 f., 38 f., 42, 44, 46, 50, 58 ff., 64, 66, 68 ff., 81 f., 92, 96, 99 f., 103, 112, 115, 130, 132, 135, 162 f., 180, 196, 201, 235 f., 249, 253, 289, 295, 308, 314, 325, 341, 356, 381, 383, 406f., 416, 424, 429f. - Evangelischer Oberkirchenrat Berlin (EOK) 3, 5, 38, 58, 79f., 116, 134, 143, 150, 155, 163, 171, 186, 195, 205, 211, 219, 240, 361, 373, 406 - Generalsynode der APU XXXII, 95, 110, 115, 300 - Innenminister, -ministerium 7 - Kirchensenat der APU 23, 30, 57, 103, 115, 236, 287, 360 f. - Kultusminister, -ministerium 38, 41, 93, l l l f . , 220, 361, 366 - Landesbischof 102 f., 105, 110, 115, 275, 287, 298, 361, 373, 424 - Pfarrernotbund vgl. Pfarrernotbund - Präsident des EOK (Kapler, Stoltenhoff, L. Müller) 30, 41, 57 f., 103, 181 - Rat (Bekennende Kirche) 407,414, 417, 419 - Staatsregierung 1, 57, 93, 134f., 190, 209, 374 - Staatsvertrag, evangelischer (1931) 11, 30, 41 f., 57, 181, 236 - Vizepräsident, Geistlicher des EOK (Hossenfelder, K.Koch als Kandidat) 54, 60 f., 105, 158 f., 162, 167, 180 ff., 184, 209 Propaganda 16, 134

585

Provinzialbruderräte vgl. Landes- und Provinzialbruderräte Provinzialkirchen vgl. Kirchenprovinzen Protestantismus XVIII, XX, 1, 15 f., 32, 52, 74, 107, 140, 241 - vgl. auch Luthertum; Reformierte; Unierte Prozesse 304, 321 Rat der Deutschen Evangelischen Kirche 347 ff., 353, 356, 363 - vgl. auch Bruderrat der Deutschen Evangelischen Kirche (Reichsbruderrat) Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) XVIII Rauhes Haus (Hamburg) 115 Reaktion, politische XXXVI, 14, 95, 111, 129, 134, 136, 138, 141, 218, 222, 226, 230, 232, 251, 255, 395 Rechtswalter (Jäger) 289, 320 - vgl. auch Geistliches Ministerium, rechtskundiges Mitglied Rede- und Versammlungsfreiheit 274, 312, 393 Reformation XXXI, 3, 8, 34, 206, 282, 294, 307, 405, 408 - vgl. auch Kirchenreform Reformierte (Gemeinden, Kirchen) XXIV, XXVII, 1 f , 5 f., 45 ff., 66, 82 f., 90, 117, 133, 156, 158, 163, 171, 185, 205, 207, 238, 258, 260, 262, 282, 286, 305, 323, 325, 358 ff., 407 Reformierter Bund 315 Reformierter Kirchenausschuß 302 - vgl. auch Barmen-(Gemarke), reformierter Konvent; Geistliches Ministerium, reformierter Minister Reich vgl. Deutsches Reich Reichsarbeitsdienst 332, 400 Reichsbekenntnissynode vgl. Bekenntnissynode Reichsbischof, Reichsbischofsamt XXI, XXVIII ff., XXXII f., 2 ff., 7 ff., 15 f., 18 ff., 24 ff., 31, 34, 36, 38, 41 ff., 50 f., 53, 57, 59, 65, 68, 76t., 84f„ 102, 105, 107, 116 ff., 121, 128, 130f., 133, 135, 140 f., 143 f., 153, 155, 159 f., 162, 166ff., 172ff., 180, 182ff., 188 f., 191, 195, 201 f., 204 ff., 214 f., 220, 223 f., 229 f , 232, 234 f , 237, 240, 247 ff., 253, 255, 258f., 261, 266ff., 269ff., 273, 275 f., 287, 289, 302, 306, 312 f., 315,

586

Sachregister

317, 321, 343, 348, 350, 353, 362, 366, 376f., 381, 389, 392f., 428 - A m t s e i n f ü h r u n g L . M ü l l e r s 117, 125, 128, 130 f., 138, 140 f., 146, 148 f., 187, 336 ff., 342, 345 - Designation von Bodelschwinghs 18 ff., 27, 31, 36, 49, 53 - Erlasse, Gesetze, V e r o r d n u n g e n (1933) 125, 128 f., 133f., 139, 142, (1934) 187, 190, 196, 202 f., 205 ff., 209 ff., 224, 228, 235 ff., 246, 248 f., 253, 257, 271, 275, 2 8 7 f . - vgl. auch Reichskirche Reichsbruderrat vgl. Bruderrat der Deutschen Evangelischen Kirche R e i c h s j u g e n d f ü h r e r vgl. Evangelisches J u gendwerk Reichskanzlei 79, 240, 377 Reichskanzler (Hitler) 8 ff., 15, 19, 21, 38, 49, 58, 60, 62, 73, 80f., 87ff., 91 ff., 141, 210, 224, 2 2 6 f f . , 232, 239, 246, 248, 313, 331, 335 f., 343, 346 - Bevollmächtigter f ü r die Angelegenheiten der evangelischen Kirchen ( L . M ü l ler) XXII, 16, 18, 32, 34 f., 49, 58, 62, 375 - vgl. auch Führer (Hitler) - Empfänge von Kirchenvertretern X X X I I I , 89, 91 ff., 114, 150, 222, 250, 269, 312 - R e g i e r u n g s e r k l ä r u n g ( 2 3 . 3 . 1 9 3 3 ) 34, 230 Reichskirche X X , XXII, X X I V , X X V I , X X I X , X X X I V , 1, 3, 16, 32 f., 51, 53, 95 f., 100 f., 111, 119, 121, 125f., 132, 144, 147 f., 154, 186, 191, 197, 207 f., 226, 244, 249, 251 f., 269 f., 277, 286, 290, 306, 312, 330, 402, 423 - vgl. auch A u f r ä u m u n g s k o m m a n d o ; Denkschriften; Deutsche Evangelische Kirche; Deutsche Evangelische N a t i o nalsynode; Einstweilige Leitung; Finanzen; Geistliches Ministerium; Kirchenverfassung; Loccumer M a n i f e s t ; NotIi irchenregierung; Reichsbischof ; Reichskirchenverweser; Stellvertretergesetz - Reichskirchenkabinett 84 ff., 134, 136, 142, 151, 166, 170, 175f., 181 ff., 187, 192, 209, 217 ff., 227 f. - vgl. auch Geistliches Ministerium; Notkirchenregierung

-

Reichskirchenregierung/-regiment X X X I I I , 120, 129 f., 135 f., 138, 140, 162, 166 f., 172 ff., 182, 185, 190 ff., 197, 206, 210 f., 220 f., 234 ff., 247, 262, 264, 267, 271, 273 f., 279, 286, 289, 296, 302, 304f., 307ff., 316, 319f., 323, 326, 329, 334, 337, 345, 350f., 359ff., 362, 370, 412 Reichskirchenverweser (Plan) 193, 195, 219, 234, 348, 350, 372 ff., 378 - vgl. auch N o t k i r c h e n r e g i e r u n g ; Reichskirche; Stellvertretergesetz R e i c h s k o n k o r d a t ( 2 0 . 7 . 1 9 3 3 ) X X I , 47, 64, 67, 73 f., 86, 93, 161, 169, 203, 208 - vgl. auch Kirche, römisch-katholische; Staatsvertrag, evangelischer Reichsländer vgl. L ä n d e r Reichsminister in evangelicis vgl. minister in evangelicis Reichsministerien - vgl. auch A u s w ä r t i g e s Amt - Reichsminister/-ministerium der Finanzen (Schwerin von Krosigk) 133, 139 - Reichsminister/-ministerium des Innern (Frick) 7 f., 14, 20, 56, 63, 69 ff., 76, 78 f., 92 f., 111, 126, 133 f., 136, 150, 155, 167, 171, 188, 194f., 208, 211, 215, 221, 237, 302, 309, 312, 314, 316 ff., 321, 335f., 363, 367, 375, 377, 386f., 392 f., 415, 423 - Reichsminister/-ministerium der J u s t i z (Gürtner) 321, 348 - Reichsminister/-ministerium f ü r die kirchlichen Angelegenheiten (Kerrl) X X X V I I , 387, 423 - Reichsminister/-ministerium f ü r V o l k s a u f k l ä r u n g und P r o p a g a n d a (Goebbels) 96, 128, 131, 133 f., 168 f., 276, 390 - Reichsminister/-ministerium f ü r W i r t schaft 276 - Reichsminister/-ministerium f ü r W i s senschaft, Erziehung u n d Volksbildung (Rust) 386 f., 423 - vgl. auch Deutsches Reich; Reichsregierung; Staat und Kirche Reichsnährstand 377 Reichspräsident ( H i n d e n b u r g ) 9, 14, 57, 141, 272, 313, 321, 331 Reichsreform X X I , 118, 245, 387, 416 - vgl. auch Länder, deutsche Reichsregierung 9, 22, 35, 53, 64, 70 ff.,

587

Sachregister 80, 92, 129, 144, 146, 148, 172, 181, 185, 190, 197, 221, 235 ff., 287, 304, 312, 314, 332, 337, 340, 377, 389, 393 - vgl. auch Deutsches Reich; Reichskanzler; Reichsministerien; Staat und Kirche Reichsstatthalter 4, 17, 94, 99, 190, 389, 396 Reichssynode vgl. Bekenntnissynode; Deutsche Evangelische Nationalsynode Reichstagswahlen 116,271 Reichsverfassung - (1871) 373 -(1919) 17, 31, 62, 72, 373 f. - vgl. auch Kirchenverfassung Reichsvikar 2 - vgl. auch Reichskirche Reichswahlkommissar 71, 75f., 80 - vgl. auch Kirchenwahlen; Staatskommissare Religionsgesellschaften 43, 72 Reuß - evangelische Kirche XXVIII, 185, 204, 429 Revolution XVII, X X I f., X X X , 14, 26, 59 ff., 173, 246, 248 - Französische 225, 250 - deutsche (1918) 250 Rheinhessen 399 Rheinland, Rheinprovinz - Bischof (Köln-Aachen) 129 - Deutsche Christen 301 - evangelische Kirche 1, 4 f., 93, 129, 226, 253 f., 258, 261, 263, 265, 269, 301, 344, 346, 401 - Freie Synoden 249, 254, 262, 265, 344 - vgl. auch Freie Synoden - Kirchenverfassung 301 - vgl. auch Kirchenverfassung - Lutherische Konferenz, Vereinigung 2, 5, 416 - Pfarrerbruderschaft 253 Röhm-Putsch 303,314 Rumänien 117, 124 R u n d f u n k 17, 74 Rußlanddeutsche 122 f.

schen Volkskirche 198, 224, 232, 244, 362, 372 - Bekenntnisgemeinschaft 277, 294 - Deutsche Christen 277 - evangelische Kirche 24, 68, 73, 87, 97, 101, 106, 112, 138, 174, 209, 231, 236, 258, 262, 312, 334, 352, 429f. - Innenminister 101 - Synode 277, 289 Sachsen (Provinz) - evangelische Kirche 416 Sakrament 300, 421 Sekte 137,154, 351 Siebenbürgen 96 Siegen/Westfalen 325 Skaldenorden 332 f. Sondershausen 121 S o n n e n b u r g / N e u m a r k 214 Sonntagsheiligung 377, 383 Sowjetunion 124, 250, 337, 344 Spaltung, kirchliche XVIII, X X X V , 33 f., 63, 191, 287 Spanien 124 Sportpalastkundgebung (13.11.1933) X X X I I , 121 ff., 125 f., 128, 141 f., 165, 170, 235, 259, 271 - vgl. auch Deutsche Christen SS (Schutzstaffel) 161, 332 Südamerika 124 Süddeutschland, Süden - evangelische Kirchen XXVIII, 54, 60, 72, 107, 125, 128, 130, 135, 159, 172, 179, 186, 192, 205, 259, 262ff., 271, 303, 319, 323, 335, 342, 345, 351, 358, 378 - vgl. auch Main-Linie Summepiskopat XXVII, 17, 196, 3 89 f., 392 f. Sydower Bruderschaft 11,165 Synoden 2, 18, 95, 110, 115, 118, 130, 139, 256f., 259, 277, 289, 298, 300, 323, 329 - vgl. auch Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche; Bekenntnissynoden; Deutsche Evangelische Nationalsynode; Freie Synoden

SA (Sturmabteilung) 150, 161, 196, 230, 259, 261, 303 Saargebiet 74, 144, 333, 359, 361, 387 Sachsen (Land) - Achtundzwanzig Thesen der sächsi-

Schaumburg-Lippe - evangelische Kirche 185, 204, 362, 429 Schlesien

XXVIII, 160,

588

Sachregister

- evangelische Kirche 192, 262, 325, 361 f., 401, 416 - Provinzialsynode 298 Schleswig-Holstein - Deutsche Christen 137 - evangelische Kirche 24, 56, 98, 112 f., 130, 137, 209, 224, 236, 328, 362, 401, 429 f. - Landessynode 99 Schneidemühl 214, 331 Schöpfungsordnung 280 Schottland - freie reformierte Kirche 339 Schulwesen 31, 127, 154, 164, 377, 383, 392, 396, 412 Schutzstaffel vgl. SS Schweden 109, 117, 124 - evangelische Kirche 161 Schweiz 124, 298, 337, 405 - Evangelischer Kirchenbund 8, 277 Schwerin 21, 24, 102 Staat und Kirche XXI, XXXI, XXXIII f., XXXVI, 8 ff., 18, 20, 25 ff., 31, 33 ff., 39, 41, 47 f., 57, 59 f., 62, 66, 70 ff., 80 f., 95 f., 99 f., 118, 131, 140, 145, 154, 161, 174, 184, 188, 192, 196, 198, 203, 207f., 220, 222ff., 226ff., 233, 237 f., 242 ff., 248, 262 f., 264, 269 f., 276, 279, 283 f., 291, 300, 302, 309 f., 313 ff., 318, 321 f., 330 ff., 339 ff., 347 f., 353, 355 f., 358 ff., 365, 367 f., 370, 373ff., 377f., 382, 384, 386f., 389ff., 392 ff., 410, 414 f., 418 f 4 2 1 , 424 - vgl. auch Deutsches Reich; Staatseingriff, Staatskommissare; Trennung von Kirche und Staat; Zuschüsse Staatseingriff 132, 139, 309, 344, 387, 393 - vgl. auch Staatskommissare StaatskircheAkirchentum XXXIII, 13, 35, 61, 73, 126, 208, 221, 224f., 245, 249, 393, 395, 397 Staatskommissare XXII, 174, 181, 185, 190 ff., 373 f. - Bayern (Oktober 1934) 345 - Mecklenburg-Schwerin (April 1933) 94 - Preußen (Juni/Juli 1933) XXXI, 39, 41, 47, 49, 51 f., 54 ff., 58, 60, 63 f., 66, 68 ff., 132 f., 256 - vgl. auch Bevollmächtigte; Kirchen-

kommissare; Kommissare; Staatseingriff Staatsnotstand 63, 95 - vgl. auch Notstand, kirchlicher Staatsvertrag, evangelischer - Deutsches Reich (Plan) 47, 64 f., 67, 73, 125, 131, 154, 208, 227, 229f., 244 - vgl. auch Reichskonkordat - Baden (1932) 236 - Bayern (1924) 236 - Preußen (1931) 11,30,42,57,181, 236 status confessionis 97, 206, 228, 231 Stellvertretergesetz 234, 237 - vgl. auch Notkirchenregierung; Reichskirche; Reichskirchenverweser Sterilisation 417 Sturmabteilung vgl. SA Stuttgart 56, 125, 127, 129f., 138, 268 Tägliche Rundschau 13 f. - vgl. auch Presse Telegraphen-Union 130, 137 - vgl. auch Presse Theologieprofessoren XXXIII, 220 ff., 238 ff., 335, 350, 381, 402 - vgl. auch Fakultäten - lutherische 299 f., 322 ff., 347, 412 - vgl. auch Luthertum Thüringen - Deutsche Christen 107, 138, 165, 231, 301 - evangelische Kirche 14, 23 f., 41, 62, 107, 138, 185, 204, 307, 429f. The Times 269 - vgl. auch Auslandspresse Totalitätsanspruch, staatlicher 95, 100 Trennung von Kirche und Staat 344, 365, 367, 378, 405 - vgl. auch Freikirchen; Zuschüsse Tschechoslowakei 117, 124 Tübingen 126, 161 Ulm - Bekenntnisgottesdienst/Erklärung XXXIV, 274 f., 302, 318, 321 Ultramontanismus 60 Ungarn 117,124 Unierte (Gebiete, Kirchen) XXXV, 1 f., 66, 82, 102, 104, 133, 136, 163, 185, 282, 300, 359f., 376, 413, 430

Sachregister - vgl. auch Geistliches Ministerium; Lutheraner; Reformierte; Union Union XXVII, X X X V , 1, 3 ff., 33, 99, 103, 108, 163, 260, 277, 300, 325 f., 379, 381 f., 384, 404, 416 - vgl. auch Konsensusunion; Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union; Verwaltungsunion Uppsala 109 Urwahlen vgl. Kirchenwahlen Vaterland 39,67,140,284 Verbände vgl. Werke Verein Deutscher Studenten 367 f. Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) XVIII Vereinigte Staaten von N o r d a m e rika 116 - protestantische Kirchen 117, 123 f. Vereinigung der evangelisch-lutherischen Landeskirchen (14.5.1933) X X V I I I f . , 1, 6, 60, 105, 278, 328, 403 - vgl. auch Zusammenschluß des Luthertums Vereinslutheraner 1 f. - vgl. auch Lutheraner in unierten Kirchen Verfassung vgl. Kirchenverfassung; Landeskirchen; Verfassung; Reichsverfassung Verfassungsausschuß - Bekennende Kirche (1934) 333 - Deutsche Evangelische Kirche (Juni/ Juli 1933) 59, 63ff., 105 - Deutsche Evangelische Kirche (Sommer 1934) 279, 303 ff. - Deutscher Evangelischer Kirchenbund (bis 24.6.1933) 2, 7 f f . 13f., 19ff., 30, 32, 34, 38 ff., 48, 52 f., 55, 57, 63 f., 89 - vgl. auch Kirchenverfassung Verhaftung 385 f., 393 Verkündigung XVII, X X , 96, 109, 117, 207, 225, 241, 276, 296, 307, 340, 377 f., 393, 395, 397, 419 - vgl. auch Evangelium Verwaltungsunion 46,114,282 - vgl. auch Union Völkerbund 116 Völkische 31, 115, 121, 226, 230, 263, 343, 394 ff. Volk XXI, 12, 14 f., 26, 45, 48, 67, 89, 98, 100, 115, 124, 161, 203, 207, 223 ff.,

589

230, 233, 241, 244, 251, 280, 283, 287, 300, 310, 321, 341, 378, 395 f., 415 Volksabstimmung -(12.11.1933) 116 - (19. 8.1934) 331, 343 - Saargebiet (13. 1.1935) 333,359,361 Volksgemeinschaft X X X V I , 15, 274 Volkskirche 35, 198, 221 ff., 353, 378, 393 Volksmission 59, 107, 181, 266, 296, 378 - vgl. auch Außere Mission; Innere Mission Volkstum 43, 109, 177, 276 Volkszählung 3 Vorläufige (Kirchen)leitung vgl. Einstweilige Leitung; Notkirchenregierung; Vorläufige Leitung Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (Vorläufige Kirchenleitung I, 1934-1936) X X X V I , 357, 360ff., 368, 370f., 374ff., 386, 388 ff., 391 ff., 401, 404, 407, 41 i f f . , 417ff., 420 ff. - Geistliche Minister 359 - lutherische Abteilung 396,412,414, 419 - Vorläufige J u g e n d k a m m e r 391 Wahlrecht, kirchliches 302, 306 - vgl. auch Kirchenwahlen Waldeck und Pyrmont - Bevollmächtigter, kirchlicher 215, 220, 288 - Deutsche Christen 198,215 - evangelische Kirche 204, 362, 429 - vgl. auch Hessen; Kurhessen-Waldeck Weimar 134, 138 Weimarer Republik 118,251 Weimarer Verfassung vgl. Reichsverfassung Weltanschauung 14, 101, 115, 225 f., 228, 230, 276, 291 Weltbund f ü r Freundschaftsarbeit der Kirchen 276 - vgl. auch Ö k u m e n e Weltluthertum 122 ff. - vgl. auch Auslandskirchen, lutherische; Luthertum; Lutherischer Weltconvent Werke und Verbände, kirchliche X X X I I I , 159, 226, 307, 327 f., 350, 353, 360, 362 f., 367, 382, 493 - Arbeitsgemeinschaft 226, 362, 366

590

Sachregister

Westdeutschland, Westen - evangelische Kirchen 5, 254, 261 ff., 266 f., 345 Westfalen - Bekenntnissynode 257 f. - evangelische Kirche 1, 5, 93, 129, 134, 152, 228, 256, 261 f., 268 f., 275, 301, 303, 314, 333 f., 362, 370 - Evangelischer Presseverband 298 - Lutheraner 1 f., 5, 260, 416 - vgl. auch Luthertum - Oberpräsident 385 - Pfarrerbruderschaft 256 - Provinzialsynode 130, 139, 256f., 259 Westkirche vgl. Westdeutschland Wiesbaden vgl. Nassau Wittenberg 102, 108 f., 214, 302, 304, 322, 325 Wolfenbüttel 113 Württemberg 271 - evangelische Kirche X X X V I , 15, 73, 129, 134, 191, 196, 204, 262f., 275, 288, 290, 299, 301 f., 306, 311 f., 314, 320, 322, 328 f., 335, 347, 352, 361 f., 379, 401, 403, 409, 412, 415, 421 f., 429f.

- Gnadauer Verband 263 - Landesbischof (Wurm) 185, 336, 359 - Oberkirchenrat Stuttgart 50 - Reichsstatthalter (Murr) 183, 199 - Staatsregierung 315 W ü r z b u r g X X V I I f f . , X X X I I , 183f., 209, 215, 219, 278, 299f., 303, 329f., 411 Wuppertal-(Barmen) 254, 279, 281, 285, 295, 321, 337 - vgl. auch Barmen-(Gemarke)

Zentrum vgl. Deutsche Zentrumspartei Zerbst 165 Zusammenschluß - von Kirchen 6, 42, 65, 98 f., 110 f. - des Luthertums XVII f., X X V I I f., 1 f., 4, 322 ff., 379 f., 403, 416 - vgl. auch Luthertum; Vereinigung Zuschüsse, staatliche 118, 120, 135, 147 f., 260, 344, 365, 367, 395 - vgl. auch Finanzen; T r e n n u n g von Kirche und Staat

Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Reihe A: Quellen

2 Theologie und Kirche im Wirken Hans von Sodens Briefe und D o k u m e n t e aus der Zeit des Kirchenkampfes 1933-1945. Hrsg. v. Erich Dinkier und Erika Dinkler-von Schubert. Bearb. v. Michael Wolter. 403 Seiten, 1 Porträt, gebunden Diese Quellensammlung dokumentiert H a n s von Sodens führende Rolle als Begründer und Leiter der Bekennenden Kirche in Kurhessen-Waldeck sowie als Mitglied des Reichsbruderrates und ist ein wichtiger Beitrag zu der Frage nach der Haltung der wissenschaftlichen Theologie unter dem Nationalsozialismus. Reihe B: Darstellungen

12 Hartmut Rudolph

Evangelische Kirche und Vertriebene 1945 bis 1972 Band I: Kirchen ohne Land Die Aufnahme von Pfarrern und Gemeindegliedern aus dem Osten im westlichen Nachkriegsdeutschland: Nothilfe - Seelsorge - kirchliche Eingliederung. XXIII, 627 Seiten, 5 Karten, gebunden

Band II: Kirche in der neuen Heimat Vertriebenenseelsorge - politische Diakonie - das Erbe der „Ostkirchen". Ca. 320 Seiten, gebunden Dem Autor gelingt in seiner Darstellung eine überzeugende kritische Zusammenschau der materiellen und geistigen Hilfe der Kirche.

14 Johannes Michael Wischnath

Kirche in Aktion Das Evangelische Hilfswerk 1945-1957 und sein Verhältnis zu Kirche und Innerer Mission. Ca. 432 Seiten, gebunden Im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Bürokratie und traditioneller Liebestätigkeit der Inneren Mission versuchte das Hilfswerk nach 1945 einen Neuansatz: Die »Kirche in Aktion« sollte selbst die Verantwortung f ü r die Diakonie übernehmen. Der Autor schildert anschaulich aufgrund weitgehend unveröffentlichter Quellen den mühsamen Prozeß der Annäherung von Hilfswerk und Innerer Mission bis zu ihrem Zusammenschluß im Diakonischen Werk 1957.

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Gerhard Besier/ Gerhard Sauter

Wie Christen ihre Schuld bekennen Die Stuttgarter Erklärung 1945. 151 Seiten mit 5 Abbildungen, kartoniert Der 40. Jahrestag der deutschen Kapitulation bringt die Auseinandersetzung über Schuld und N e u a n f a n g nach dem Kriege wieder in Erinnerung. Hier spielt die Stuttgarter Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 18./19.Oktober 1945 zur Solidarität der evangelischen Kirche mit der Schuld des deutschen Volkes eine wichtige und seither immer wieder umstrittene Rolle. Diese Erklärung wurde vor Vertretern des Ökumenischen Rates der Kirchen abgegeben und hat geholfen, Versöhnung zwischen Kirchen verfeindeter Völker zu bezeugen. Die Veröffentlichung wendet sich - neben allen an der kirchlichen Zeitgeschichte Interessierten - an Gemeindeglieder, die im Rückblick wie angesichts heutiger Schuldfragen erfahren wollen, wie Christen ihre Schuld bekennen.

Gerhard Besier/Gerhard Ringshausen (Hg.)

Bekenntnis, Widerstand, Martyrium von Barmen 1934 bis Plötzensee 1944 Ca. 380 Seiten, kartoniert Die evangelische Kirche betonte während des Dritten Reiches wiederholt, daß der »Kirchenkampf« f ü r das Existenzrecht der Kirche, nicht aber als politischer Widerstand gegen den NS-Staat geführt werde. Wie ist die Selbstbehauptung der Kirche zu verstehen? In diesen Beiträgen wird die Legitimität des Zusammenhangs von kirchlichem und politischem Widerstand am Beispiel des Dritten Reiches dargestellt, und zwar fachwissenschaftlich und fachdidaktisch bis hin zu Entwürfen f ü r den Religionsunterricht.

Die lutherischen Kirchen und die Bekenntnissynode von Barmen Referate des Internationalen Symposiums auf der Reisensburg 1984 Hrsg. von Wolf-Dieter Hauschild, Georg Kretschmar, Carsten Nicolaisen. 520 Seiten, kartoniert Der Band enthält die Beiträge namhafter lutherischer Theologen zu einem internationalen Symposium, das Anfang 1984 auf der Reisensburg bei Ulm stattfand. Kirchenhistoriker und Systematiker stellen die differenzierten lutherischen Positionen im Vorfeld und Umkreis der Barmer Bekenntnissynode von 1934 dar. Sie nehmen die Diskussion über die Barmer Theologische Erklärung erneut auf und arbeiten ihre Bedeutung f ü r das Luthertum heute heraus.

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

A R B E I T E N Z U R G E S C H I C H T E D E S K I R C H E N K A M P F E S . Begr. v. Kurt D. Schmidt; Heinz Brunotte; Ernst Wolf. Hrsg. im Auftrag der Evang. Arbeitsgemeinschaft für Kirchl. Zeitgeschichte v. Georg Kretschmar; Klaus Scholder. Bei Abn a h m e von mindestens zehn Bänden der Reihe 20 % Ermäßigung. 1 Diehn, O t t o : Bibliographie zur Geschichte des Kirchenkampfes 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . 1959. 249 S. Br. D M 4 3 , 2 Gürtler, Paul: Nationalsozialismus und Evangelische Kirche im Warthegau. Trennung von Staat und Kirche im nationalsozialistischen Weltanschauungsstaat. 1958. 361 S. Br. D M 6 1 3 Niemöller, Wilhelm: Die zweite Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Dahlem. Text, Dokumente, Berichte. 1958. 240 S. Br. D M 4 1 , 4 Lersner, Dieter von: Die evangelischen Jugendverbände Württembergs und die Hitler-Jugend 1 9 3 3 - 1 9 3 4 . 1959. 72 S. Br. D M 1 3 , Niemöller, Gerhard: Die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu B a r m e n . 5 Bd. 1: Geschichte, Kritik und Bedeutung der Synode und ihrer Theologischen Erklärung. 2. Aufl. 1984. 269 S. Kt. D M 5 8 , 6 Bd. 2: Text, Dokumente, Berichte. 1959. 209 S. Br. D M 3 6 , 7 Niemöller, Wilhelm: Die vierte Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Bad Oeynhausen. Text, tíokumente, Berichte. 1960. 343 S. Br. D M 5 8 , 8 Middendorff, Friedrich: Der Kirchenkampf in einer reformierten Kirche (Evangelisch-reformierte Kirche Nordwestdeutschlands). 1961. 182 S. Br. D M 3 1 , 9 Heine, Ludwig: Geschichte des Kirchenkampfes in der Grenzmark Posen-Westpreußen. ( 1 9 3 0 - 1 9 4 0 ) . 1961. 115 S. Br. D M 2 0 , 10 Stoevesandt, Karl: Bekennende Gemeinden und deutschgläubige Bischofsdiktatur in Bremen 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . 1961. 201 S. Br. D M 3 4 , 11 Niemöller, Gerhard: Die Bekenntnissynode zu Halle 1937. Text, Dokumente, Berichte. 1963. 4 5 9 S. Br. D M 7 8 , 12 Lueken, Wilhelm: Kampf, Behauptung und Gestalt der evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen. 1963. 201 S. Br. D M 3 4 , D o k u m e n t e des Kirchenkampfes II: Die Zeit des Reichskirchenausschusses 1935-1937. Hrsg. v. Kurt D. Schmidt. Unter Mitwirkung von Claus H. Feilcke; H a n s J. Reese. 13 Tl. 1: 1 9 3 5 - 2 8 . 5 . 1 9 3 6 . 1964. XL, 724 S. Br. D M 1 3 0 14 Tl. 2: 2 9 . 5 . 1 9 3 6 - E n d e Februar 1937. 1965. XVI, 6 5 9 S. Br. D M 1 1 0 , 15 Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte Aufsätze I. Hrsg. v. Ernst Wolf; Heinz Brunotte. 1965. 3 2 4 S. Br. D M 5 5 , 16 Tilgner, Wolfgang: Volksnomostheologie und Schöpfungsglaube. 1966. 268 S. Kt. DM 46,18 Gerlach, Angelika: Die Kirche vor der Eidesfrage. 1967. 235 S. Kt. D M 4 0 , 19 Pertiet, Martin: Das Ringen um Wesen und Auftrag der Kirche in der nationalsozialistischen Zeit. 1968. 3 3 9 S. Kt. D M 5 8 , 20 Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Augsburg (3.). Text, Dokumente, Berichte. Hrsg. v. Wilhelm Niemöller. 1969. 3 4 9 S. Kt. D M 6 0 , 21 L u t h e r , C h r i s t i a n : Das kirchliche Notrecht, seine Theorie und seine A n w e n d u n g im Kirchenkampf. 1 9 3 3 - 1 9 3 7 . 1969. 204 S. Kt. D M 3 5 , -

22 Riippel, Erich G . : Die Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenkampfes. 1 9 6 9 . 2 5 8 S. Kt. D M 4 4 , 23 Die Synode zu Steglitz. Die dritte Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Geschichte, Dokumente, Berichte. Hrsg. v. Wilhelm Niemöller. 1 9 7 0 . 3 8 2 S. Kt. D M 6 5 , 24 K a t e r , H o r s t : Die Deutsche Evangelische Kirche in den Jahren 1933 und 1 9 3 4 . 1 9 7 0 . 2 2 6 S. Kt. D M 3 8 , 2 5 N e u m a n n , Peter: Die Jungreformatorische Bewegung. 1 9 7 1 . 1 8 2 S. Kt. D M 3 1 , 26 Z u r Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte Aufsätze II. Hrsg. v. Heinz Brunotte. 1 9 7 1 . 3 3 2 S. Kt. D M 5 6 , 27 Stein, Albert: Die evangelische Laienpredigt. Ihre Geschichte, ihre Ordnung im Kirchenkampf und ihre gegenwärtige Bedeutung. 1 9 7 2 . 156 S. Kt. D M 2 7 , 28 Reese, H a n s J . : Bekenntnis und Bekennen. V o m 19. Jahrhundert zum Kirchenkampf der nationalsozialistischen Zeit. 1 9 7 4 . 6 2 0 S. Ebr. D M 1 0 5 , 29 Die Preußensynode zu D a h l e m . Die zweite Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Geschichte, Dokumente, Berichte. Hrsg. v. Wilhelm Niemöller. 1 9 7 5 . X X V , 2 5 1 S. Ebr. D M 4 7 , 30 Registerband. D o k u m e n t e - Institutionen - Personen. Unter Mitarbeit von Hannelore Braun, Carsten Nicolaisen und Martin Siebert hrsg. von Gertraud Griinzinger-Siebert. 1 9 8 4 . 8 5 5 S „ Ln. D M 1 5 8 , Arbeiten z u r Geschichte des Kirchenkampfes. Ergänzungsreihe. Bei Subskription auf das Gesamtwerk 2 0 % Ermäßigung. 1 Bielfeldt, J o h a n n : Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 2 6 8 S. Kt. D M 4 6 , -

1933-1945.

1964.

2 Reimers, Karl F . : Lübeck im Kirchenkampf des Dritten Reiches. 1 9 6 5 . 3 9 0 S. Kt. DM 66,4 E h r e n f o r t h , G e r h a r d : Die schlesische Kirche im Kirchenkampf 1 9 3 2 - 1 9 4 5 . 1 9 6 8 . 3 1 6 S. Kt. D M 5 4 , 6 Vorländer, H e r w a r t :

Kirchenkampf in Elberfeld 1 9 3 3 - 1 9 4 5 .

1 9 6 8 . 6 9 5 S. Kt.

DM 118,7 Meier, K u r t : Kirche und Judentum. 1 9 6 8 . 153 S. Kt. D M 2 6 , 8 Fischer, J o a c h i m : Die sächsische Landeskirche im Kirchenkampf 1 9 3 3 - 1 9 3 7 . 1 9 7 2 . 2 6 8 S. Kt. D M 4 4 , 9 Beste, NikJot: Der Kirchenkampf in Mecklenburg 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Geschichte, Dokumente, Erinnerungen. 1 9 7 5 . 3 7 4 S. Kt. D M 6 4 , 10 H o r n i g , E r n s t : Die Bekennende Kirche in Schlesien 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Geschichte und Dokumente. 1 9 7 7 . X X I V , 3 8 1 S. Kt. D M 8 0 , 11 Niesei, Wilhelm: Kirche unter dem Wort. Der Kampf der Bekennenden Kirche der altpreußischen Union 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . 1 9 7 8 . XIII, 3 4 0 S. Kt. D M 6 8 , 12 Nowak, K u r t : „Euthanasie" und Sterilisierung im „Dritten R e i c h " . Die Konfrontation der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und der Euthanasie-Aktion. 3 . Aufl. 1 9 8 4 . 2 2 2 S. Kt. DM 44,Stand: 1 . 8 . 1 9 8 5 . Änderungen vorbehalten. VANDENHOECK

& RUPRECHT

·

GÖTTINGEN

UND

ZÜRICH