Ueber die neue preussische Pharmakopöe von 1827: Eine kritische Beurtheilung mit Berücks. der frühern Ausg. von 1813 9783111599007, 9783111223964


194 112 4MB

German Pages 73 [76] Year 1828

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Ueber die neue preussische Pharmakopoe von 1827
Recommend Papers

Ueber die neue preussische Pharmakopöe von 1827: Eine kritische Beurtheilung mit Berücks. der frühern Ausg. von 1813
 9783111599007, 9783111223964

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ueb e r

die

neue

preussische Pharmakopoe v o n

1 8 2 7 .

Eine

kritische

Beurtheilang mit

B e r ü c k s i c h t i g u n g der f r ü h e m von 1813,

Ausgabe

vom

Professor Dr. Schubarth zu

Zweite

Berlin.

vermehrte

Auflage.

Berlin, 1828. G«druc.kt und v e r l e g t bei G. Reim er»

Der schnelle Absatz des ersten Abdrucks dieser Bogen machte eine zweite Auflage nöthig, welche um vieles vermehrt worden ist.

ich es unternehme, ein« ziemlich ausführliche Mittheilung über unsere neueste Pharmakopoe zu machen, so wird mir die Wichtigkeit des Gegenstandes, der allgemeines Interesse erregt, und mein Verhältniss als Lehrer bei der Universität im Felde der medicini&chen Chemie zur Entschuldigung dienen. Igh glaube, dass fjjir die Beurtheilung des Standpunkts und der Richtung der praktischen Medicia und der Pharmacie eine umfassende Kenntniss der Pharmakopoen unumgänglich nöthig ist, weshalb ich früher einmal eine vergleichende Nomenklatur der vorzüglichsten Pharmakopoen Deutschlands und der angränzenden Länder, in Folge jener Studien, ausarbeitete. Die Aufgabe, eine Pharmakopoe abzufassen, welche sowohl den Anforderungen, welche Aerzte an dieselbe machen dürfen, als auch dem jetzigen, Standpunkt der Botanik, Chemie und Droguenlehre genüge, erfordert eine vielseitige Bearbeitung und kann und darf nicht übereilt werden, weshalb denn auch mehrere Jahre verflossen sind, bevor diese vierte Ausgabe der Pharmakopoe erschien. Dass dieselbe eine vollständige Umarbeitung der frühern Ausgabe zu nennen ist, zeigt schon ein fli.chtiger Ueberblick, und es war auch gar vieles in der vorigen Pharmakopoe zu ergänzen und umzuar1 *



4



beiten, was die unaufhaltsamen Fortschritte in den Naturwissenschaften erheischten. Obsclion nun Manches in der neuen Ausgabe dem Tadel unterliegt, welchen eine nüchterne und unparteiische Kritik aussprechen muss, obschon sich leider arge Fehler eingeschlichen haben, die sich wohl hätten bei einer sorgfältigeren Redaction vermeiden lassen, — denn bei einem Gesetzbuch ist die l i e d a c t i o n d e s G a n z e n 1 eben so wichtig, als die Bearbeitung der eiuzelnen Artikel — , so wird doch ein Jeder mit völliger Uéfberfceugung eingestehen können, dass dieselbe im Ganzen eine gelungene Arbeit zu nennen ist. Indem ich im Folgenden eine genaue Rechenschaft abistatte, von dem Lobenswerthen und zu Tadelnden bèi den einzelnen Artikeln der Pharmakopoe» so bin ich der Einladung gefolgt, welche die Herausgeber selbst am Schluss der Vorrede haben abdrucken lassen: : ,, Artis medicae et pliarmaceuticae peritos summo„pere rogarrtus, ut ofyservationes, quìbus in futura recensione uti possint editores, nobiscum communicent.11' Und

damit man nicht nach dem alten Sprichwort: „ T a d e l n ist leicht, aber Bessermachen schwer," mir ala einem unbefugten Tadler jenen Vorwurf machen könne, so habe ich mich bemüht, durch den Tadel auf das, nach meinem Dafürhalten, Richtigere aufmerksam zu machen, welches zu beurtheilen ich den geschätzten Lesern überlasse.



5



In der Vorrede geben die Herausgeber Rechenschaft von den Gründen, die sie bestimmten, die in der neuen Auflage getroffenen Einrichtungen und Abänderungen zu machen. Seite 5 heisst e s : „aus dem Verzeichnis^ der Arzneimittel, welches die vorige Ausgabe der Pharmakopoe aufführte, sind diejenigen ausgelassen worden, welche entweder zu wenig wirksam sind, oder zu leicht verderben, dagegen solche aufgenommen word e n , die sowohl durch vielfache Beobachtungen sich als wirksam bewährt haben, als auch durch ein längeres Aufbewahren nicht verderben." Folgende Mittel, welche ia der vorigen Pharmakopoe aufgeführt waren, sind ausgelassen worden: Aqua Hyssopi; Cerasa nigra; Cortex Guajaci; Cortex Pruni P a d i ; Elaeosäcch. Flaved. Citri.; Elixir ammoniato-opiatum; Folia Quercus; Fructus Prunorum; Serba OreÖselini; Herba Pulegii; Kali cilrat u m ; Lacca in ramulis; Liquor Ammonii sulpliurati; Liquor Ammonii tartarici; Millepedae; Mixtura oleoso-succinea; Oleum Cerae; Opopanax; Pluinbuni; Pulvis opiatus ; Pulvis stibiatus; Radix A r i ; Radix Aristolochige; Radix Carlinae ; Radix Cicliovei; Radix Contrajervae; Radix Dauci; Radix Dictamni albi; Radix Foeniculi; Radix Polypodii; Radix Ptarmicae; Radix Scorzonerae; Stibium oxydat. alb. non ablut.; Syrupus opiatus; Unguentum oxygenatum. — In Summa 35 Arzneimittel. — Ich erlaube mir hierzu einige Bemerkungen: P u l v i s o p i a t u s war ein ganz entbehrliches Arzneimittel, und E l i x i r a m m o n i a t o - o p i a t u m durch den Gehalt an Opium, welches nicht in allen Fällen passt, nicht ganz zweckmässig, obschon viel gebraucht. K a l i c i t r a t u i n ist dadurch vollkommen ersetzt, und weit zweckmässiger, dass man Kali



6



carbonicum mit Succus Citri neutralisirtn lässt. Das Kali citratum ist eine gelblichbraune Salzmasse, leicht f e u c h t werdend und schimmelnd, und hätte schon längst ausgelassen werden sollen. L i q u o r A m m o n i i t a r t a r i c i sollte ein Surrogat des Liq. Amin, succinici sein, hatte aber das Schicksal aller Surrogate, nicht das zuleisten, was die ächten Mittel bezwecken , und wurde fast gar nicht verlangt. Es scheint überhaupt, als wäre der Liquor Ammonii tartarici mehr durch Chemiker, als durch Aerzte in die vorige Pharmakopoe aufgenommen worden. S y r u p u s o p i a t u s ist vielleicht deshalb weggelassen w o r den, weil er leichter Yerderben kann, als andere S y rupe. Ich glaube mit Unrecht. Man hätte leicht die Bereitung so verbessern k ö n n e n , dass dieser Syrnp weniger leicht fermentirte, z. B. statt des Syrup. L i quivitiae, welcher der Opiumauflösung zugesetzt wird, hätte man könneil Syrupus Sacchari nehmen, w o durch gewiss nicht leichter Verderbniss eingetreten wä^e, als beim Syrup. Sacchari selbst. Der Praktiker entbehrt jenen Syrup ungern. Unguentum ö x y g e n a t u m ist zwar nicht häufig gebraucht w o r den, aber gewiss ein kräftiges Arzneimittel, welches aber leider nicht laiige ohne Veränderung aufbewahrt werden kann. Alle übrigen jener oben aufgeführten Arzneimittel sind meines Erachtens entbehrlich und zum Theil sehr wenig wirksam. Folgende Arzneimittel sind in die neue Pharmakopoe aufgenommen worden, welche in der vorigen nicht stehen: Acetum Colchici; Acidum aceticum aromaticuin; Acid. acetic. aroinatico-camphoratuin; Acidum boracicum; Acidum borussicuin; Acidum pyrolignosum; Aether phosphoratus; Allium Cepa; Allium sativum; Araylum Marantae; (Argent. foliat.; A u r u m ; Aurum

foliat, ; ) Aurura muriati^um; Aqua A6ae foetidae; Aq. Asae f. composita ; Aqua Citri ; Aqua coerulea ; Aqua foetida anthysterica; Aqua liydrosulphurata ; Aqua Opii ; Aqua phagedaenica ; Aqua sulphurato-slibiata ; Aqua vegelo-miiieralis Goul. ; Argent, nitric, crystallis. ; Avena decorticata ; Baccae Rubi fruticosi ; Baccae Spinae cervinae; ßalsamum Nucistae; Balsamum tolutanum; Bolus alba; Capita Papaveris; Ceratum Cetacei rubrum; Chiuium; Chiniuin sulphuricum; Chloretum Calcariae; Cinchonium sulphuricum; Cinnamomum acutum; Cortex Citri; Cortex nuc. Jugland. viridis; Creta alba; Cuprum aceticum; Decoctum Zittinanni utriusque generis; Elaeosacchar. Caryophyllor., Elaeosacch. Citri ; Elixir ad longam vitam ; Elixir amarum ; Elixir Proprietaria Paracelsi; Elixir e Succo Liquiritiae; Emplastrum adhaesivuin anglicum; Émplastruin consolidans; Emplastrum fuscum; Emplastrum de Galbano crocatum; Emplastrum oxycroceum ; Extractum Aconiti ( ex herba siccata); Extractum Aloes acido sulphurico correctuin; Extractum Belladonnae (item); Extractum Calendulae; Extracium Ckinae regiae ordin. et frigide paratum; Extractum Chinae spirituosuin; Extractum Digitalis; Extractum Glycyrrhizae ; Extractum Gratiolae; Extractum Lactucae viros. ; Extractum Kucis vomicae ; Extractum Nucis vomicae spirituosum ; Extractum Pulsatillae; Extracium ßatanhae, et venale et confectum ; Extractum Scillae ; Extractum Stramonii; Extracium Taraxaci; Extractum pampinorum Vitis ; Fabae albae ; Farina Hordei ; Farina Hordei praeparata ; Farina Secalis; Ferrum inuriaticum oxydulatum ; Ferrum oxydatum rubrum ; ( Ferrum sulphuratum ) ; Folia Plantaginis majoris; Folia Toxicodendri; Fructus Capsici praepar. ; Fumigationes nitricae; Fumigationes oxymuriaticae; (Gas acidum

carbonicum); ( G a s Ilydrosulpliuratum ) i Gelallna Sal e p ; Glandes Quercus tostae; Graphites; ( G y p s u m ) ; Herba Calendulae; Herba ChaerophyUi ; Herba Lactucae viros. ; Herba Polygalae; Herba Fulsatillae ; J o dum; K a l i oyymuriaticum ; ( K a l i ferroso-hydrocyanic u m ) ; K a l i hydriodicum; K a l i sulphuràtum pro balneo; K a l i sulphuric. acidum; L a c vaccinum ; Lacca in granis; Lapis calaminaris; (Lignum Santali rubri); Linimentum ammoniato-camphoratum; Linimentum saponato-amineniatum ; Liquor Ferri muriatici oxydati; Liquor Ferri muriatici oxydulati ; Liquor Ì l y drargyri nitrici oxydulati; (Liquor Natri caustici); Massa pilularum e Cynoglasso ; Morphium ; Morphium aceticum; Morsuli antimoniaLes K u n k e l . ; Mucilago Cydonior. ; Mucilago g. Mimosa«; Mucilago Salep; Natrum nitricum ; Nuces Juglandis iminat. ; Oleum Amygdalarum aether. ; Oleum Anelhi ; Oleum Bergamottae; Oleum camphoratum; Oleum Chainomillae simplex; Oleum Chamillae terebinthinatum ; Oleum Cinnamomi acuti ; Oleum Crotonis ; Oleum fior. Aurantii ; Oleum jecoris Aselli ; Oleum Menthae crisp. terebinthinat. ; Oleum Myrrhae 5 Oleum nucis Juglandis; Oleum Petroselini ; Oleum phosphoratum ; Oleum Rosarum ; Oleum contra taeniam Chaberti ; Oleum Tanaceti ; Oleum Thymi ; ( Os Sepiae ) ; Oxymel Colchici ; Pampini Vitis ; Panis albus ; Passulae majores et minores; Pasta Cacao c. Lichene Island.; Pasta cosmetica; Piper nigrum; Plumbum carbonicum ; Pulvis aerophorus 1 et 2 ; Pulvis antepilepticus ; Pulvis cosmeticus ; Pulvis Magnesiae c. R h e o ; ( R a d i x Alcannae); Radix Artemisiae; Radix Brassicae Rapae; Radix Colchici; Piadix Cynoglossi; Radix Glycyrrhizae echinatae ; Radix Pyretliri ; R a dix Ratanhae; Resina Jalapae praeparata ; Resina Pini empyreumatica solida ; Rotulae Menthae piper. ;



9



(Rotulae Sacchari); Saccharum Aluminìs ; Sago; Sai marinum; Sai Thermarum Carolinar. ; Sapo aromaticus pro balneis; Sapo cosineticus; Secale cornutum ; Seinen Anelhi; Seinen Avenae excortic. ; Seinen Colchici ; Semen Hyosc'yami ; Serum Lactis acidum, aluminatum, dulce, dulcificatum, . tainarindinatum; Sinapismus ; Solutio arsenicalis ; Spongiae compressale ; Spiritus acetico - aethereus ; Spiritus camphorato-crocatus ; Spiritus Frumenti ; Spiritus Juniperi ; Spiritus Nitri fumans; Spiritus Rosarum; Spiritus Vini alcoholisatus; Spiritus Vini gallici; (Stibium oxydatum griseum ) ; Stibium sulphuratum nigrum arte praeparat.; (Slomachus vitulinus «xsiccatus); Styrax Calamita ; Slrychnium nitricuin ; Syrnpus capitunl Papaveris; Syrupus Chamomillae ; Syrupus communis; Syrupùs Ipecacuanhae; Syrupus Menthae; Syrupus Rubi fruticosi ; Syrupus Sennae ; Syrupus Spinae cervinae; Syrupus Zingiberis ; Tartarus martiatus; Tinctura Aconiti, et aetberea ; Tinctura Aloes ; Tinctura Ambrae, et cum Moscho ; Tinctura pomor. A u rant. iminat. ; Tinctura Calami ; Tinctura carminativa ; Tinctura Caryophyllorum ; Tinctura Castorei Canadens., et aetherea ; Tinctura Colchici ; Tinctura Croci; Tinctura Ferri tartarici; Tinctura Galbani; Tinctura ligni Guajaci ; Tinctura resinae Guajaci ; Tinctura Hyoscyami ; Tinctura Jodi ; Tinctura Laccae ; Tinctura Moschi ; Tinctura Ratanhae saccharata ; Tinctura Scillae kalina; Tinctura Senna?; Tinctura seminis Strainonii ; Trochisci bechici ; Trochisci Ipecacuanhae ; Unguentum Aeruginis ; Unguentum Kali hydriodici ; Unguentum simplex ; Vinum Colchici * Vinum Gallic. rubrum; Vinum Hungaricuin; Ziocum oxydatum via sicca paratum. In Summa 245, schreibe Z w e i h u n d e r t f ü n f und V i e r z i g neue Artikel. Zieht man hiervon die

10



obigen 35 weggelassenen ab, so bleiben 210 Artikel m e h r als in der vorigen Auftage der Pharmakopoe! Hat man früher oft geklagt,, dass die Pharmakopoe zu w e n i g Arzneimittel enthalte, dass der Arzt zu sehr beschränkt sei, so kann man jetzt nicht darüber klagen, sondern im Gegentheil, dass z u v i e l in dieselbe aufgenommen i s t , und zwar auch sehr entbehrliche und unnöthige Artikel, als z. B . Parfüms und Schönheitsmittel, d i e i n k e i n e P h a r m a k o p o e g e h ö r e n . ' Wird so etwas in der Apotheke verlangt, .so wird der Apotheker dergleichen Gegenstände entweder aus eigenen Fabriken beziehen, oder schon selbst zusammensetzen; in eine Pharmakopoe aber gehören Pasta cosmetica, Pulvis cosineticus, Sapo aromaticus, Spiritus ßosarum, Oleum Rosarum meines Erachtens eben so wenig, als R o tulae Menthae piper, und dazu Rotulae Sacchari, V i num Hungaricum, etc. Soll dasjenige, was der Apotheker noch neben den Arzneien zu verkaufen pflegt, in der Pharmakopoe stehn, so mussten auch, der Vollständigkeit wegen, Vorschriften zu Vanille- und Gesundheitschokolade, Magenmorsellen, Räucherkerz e n , etc, aufgenommen werden. Da^s solche Handelsartikel überhaupt aufgenommen worden sind, ist ein offenbarer R ü c k s c h r i t t z u d e m a l t e n W e s e n , welches man in der vorigen Ausgabe der Pharmakopoe glücklich beseitigt hatte. Sehr zu loben ist e s , dass in dieser neuen Ausgabe der Pharmakopoe die Beschreibung der Droguen vollständiger, selbst bei den zusammengesetzten und präparirten Arzneimitteln die Eigenschaften, als Farb e , Geruch, angeführt, und die Kennzeichen der Aechtheit der Arzneimittel genauer festgestellt sind, besonders auch das Verhalten der c h e m i s c h e n Präparate und derjenigen Droguen, welche auf eine ein-



11

fache chemische W e i s e geprüft werden k ö n n e n , gegen Reagenzien. Hierin ist der uhsrigen die bayrische Pharmakopoe vorangegangen. Kur ist eine auffallende Ungleichförmigkeit zu rügen, nämlich dafs allein bei den Droguen und chemischen Fabrikaten, nicht auch bei den officinellen chemischen Präparaten der zweiten Abtheilung beider Theile, die chemische Zusammensetzung angegeben ist. Eben so gut, als beim Sublim a t , Glaubersalz, Kochsalz in der ersten Abtheilung die B e s t a n d t e i l e nach der neuesten chemischen Theorie angegeben sind, sollten sie auch bei Acetum pluiabicum, Ammonium carbonic. pyroleos., Afflmon, inur. martiat., Argent. nitric., Baryta muriat. etc. etc. angeführt sein. Man kann zwar-aus den beigefügten 'wissenschaftlichen Namen die Zusammensetzung k e n nen lernen, dann" wären aber auch, wollte man diese Ansicht vertheidigen, jene Angaben in der ersten Abtheilung überflüssig. Es bleibt also immer eine tadelnswerthe Inkonsequenz! — Auch sind zum Theil, aber nicht durchaus, die specifischen Gewichte bei denjenigen flüssigen Arzneimitteln hinzugefügt worden, wo durch dieselben eine zweckmässige Bereitung gesichert wird. Durch diese genauere Charakteristik ist dem Pharmaceuten ein zuverlässiger Wegweiser gegeben, welcher auch bei Revisionen die Norm sein muss, nach welcher die Qualität der Arzneimittel geschätzt wird, wodurch vielerlei Hudeleien und oft eingebildeten Parteilichkeiten ein Ende gemacht ist. — A l s Anhang zur Pharmakopoe ist eine Auswahl der nöthigen Reagenzien und Regeln zur Bereitung derselben beigegeben , wovon zuletzt ein Paar W o r t e . W a s die* Anordnung der einzelnen Droguen betrifft , so haben die Herausgeber folgende wesentliche Abänderungen gemacht. Damit man nicht nöthig habe, unter verschiedenen Artikeln die einzelnen offi-



12

cinellen Theile, oder Priiparale, z.B. einer und derselben Pflanze zu suchen, haben sie die gewöhnliche Anordnung nach Herba, Folia, Radix, Semen etc. aufgegeben, und alle einzelnen gebräuchlichen Theile einer Pflanze unter dem Namen dieser zusammengestellt , wodurch nur eine einmalige Beschreibung derselben nöthig wird. So z. B« steht unter Citrus Aurantiurn: Cortices, Flores, Folia, Poma, unter Arnica: Flores, Herba, Ra&x.. Diese Methode der Anordnung ist bereits in der Pharmacopoea gallica, bavarica und saxonica, in beiden erstem konsequent, in letzter w e niger k o n s e q u e n t , aber konsequenter als in der unsrigen durchgeführt. Es setzt nämlich eine solche Aufstellung der Arzneimittel nach den naturhistorisch-systematischen Namen schlechterdings voraus, dass wir von allen Droguen des Pflanzen- und Thierreichs die Pflanzen und Tliiere kennen, von denen sie abstammen, (was aber leider bei nicht wenigen und recht kräftigen Mitteln nicht der Fall ist) und zweitens müssen dann alle Droguen unter den systematischen Namen der Pflanzen und Thiere, von denen sie herkommen, aufgeführt werden, was auch in der Pharmacopoea gallica, bavarica geschehen, aber in der unsrigen verabsäumt worden ist. Dennoch wird aber stets eine solche Anordnung der Tadel treffen müssen, dass sie sich nicht streng durchführen lässt, und unbequem ist zum Nachschlagen, indem man nicht immer ohne Register einzelne Artikel finden kann. Beweise der inkonsequenten Durchführung jenes Prinzips in unserer Pharmakopoe sind nicht selten. So stehen z. B. stets die Olea unter den Namen der Pflanzen, von denen sie bereitet werden, als Citrus corticis oleum, Cassia cinnamoinea oleum, dagegen aber auch Oleum animale i'oelidiun ! Hier hätte es müssen heissen Cervus corau



13



oleum. So stehen die Poma ebenfalls hinter dem Namen der Pflanze, z. B. Aurantiüin Poma immatura, aber auch Poma acidula; so müssten auch die Nuces hinter den Pflanzennamen stehn, aber nein, es heisst Nux moschata, Nuces vomicae. So steht Larix Boletus, dagegen Boletus igniarius; Balsamum Peruvianum, dagegen Copaiva Balsamum! W e n n endlich der Fruchtbranntwein unter Frumentum und die rauchende Salpetersäure unter Nitrum stehen, so kann man wohl mit Recht fragen: ist der Spiritus ein Theil von dem Frumentum, w i e eine Herba, Radix und die rauchende Salpetersäure ein integrirender Theil des Salpeters? Uebrigens miissto es der Konsequenz wegen N i t r u m sp. f. heisseö,nicht . N i t r i sp. f. • Auffallend ist, dass hinter Panis albus noch M i c a steht, welches ganz überflüssig, denn Mica bedeutet ein Bisschen, eine kleine Portion, und M i c a p a n i s a l b i kann nicht S e m m e l übersetzt werden. Darunter steht: Tritici L . var. spec. Wollte man die Genauigkeit in der Angabe der Abstammung der einzelnen Mittel so weit treiben, dass man bei der Semmel den Weizen nennt, so musste man auch bei Carbo vegetabilis die Bäume nennen, yon deren Holze man Kohle brennt, was noch weit nöthiger gewesen w ä r e , als die Bemerkung, dass man-aus Weizen Semmel backt.—• Die Ligna stehen hinter den Pflanzennamen, aber Lignum campechianuin macht davon eine Ausnahme. Aus diesen angeführten Proben wird man sehr überzeugend einsehen, dass die in der neuen Pharmakopoe beliebte Ordnung nicht nur nicht besser ist, als die altere, durch Jahrhunderte sanktionirte, sondern unzweckmässig, weil sie so viele Inkonsequenzen mit sich führt. Wollte man eine andere Anordnung treffen, so musste man dem Beispiel der oben ge-



14



nannten französischen und bayrischen Phamakopöe strenger folgen. In der Vorrede haben die Herausgeber bemerkt: dass es dem Apotheker g e s t a t t e t sei, aus chemischen Fabriken gewisse Präparate zu kaufen, "welche er selbst nicht ohne Gefahr und Unannehmlichkeiten bereiten könne; er soll* aber gehalten sein, sie genau zu prüfen, ob sie acht seien, so dass er dafür verantwortlich bleibe« Nach der von des Königs Majestät vollzogenen revidirten Apothekerordnung Tit. I I . , 1 , b ) sollen die Apotheker chemische Arzneimittel n i c h t von Laboranten oder von ausländischen Droguisten k a u fen. In einem Gutachten der Königl. wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen zu Berlin; betreffend die U n t e r s a g u n g des*Einkaufs chemischpharmaceutischer Präparate aus chemischen Fabriken durch die Apotheker, (de dato 27. Juni 1820, abgedruckt im d e u t s c h e n J a h r b u c h e f ü r d i e P h a r m a c i e , 1821, Seite 311.) sind die Nachtheile geschildert, welche durch eine Aufhebung jener Allerhöchsten Bestimmung entstehen würden, und es wird daher bei ^Einern Hohen Ministerio angetragen, das Entnehmen cbemischpharmaceutischer Präparate aus Fabriken den Apothekern n i c h t zu g e s t a t t e n . Da es sich in diesem Falle de lege lata und nicht de lege ferenda handelt, und vor 7 Jahren in jenem Gutachten ganz entgegengesetzte Ansichten, als jetzt in der Vorrede zur Pharmakopoe, aufgestellt worden sind, so ist fes auffallend, wie, ohne dass durch Eine Allerhöchste Cabinetsordre jene gesetzliche Bestimmung in der revidirten Apothekerordnung aufgehoben worden wäre, (denn nur auf diesem Wege kann ein vom Landesherrn vollzogenes Gesetz modiiicirt werden) der Einkauf der in der ersten Section des ersten und

zweiten Theils der Pharmakopoe aufgeführten cheroisclipharmaceu tischen Präparate aus chemischen Fabriken den Apothekern ohne Weiteres erlaubt werden konnte, und, dadurch alle in dem eben erwähnten Gutachten herausgehobenen Nachtheile, welche aus der Aufhebung jener Bestimmung erwachsen dürften, als nichtig und auf irrigen Ansichten beruhend erscheinen müssen. Da ich nicht voraussetzen kann, dass allen geehrten Lesern die in dem mehr erwähnten, Seitens Eines Hohen Minister!! durch die angegebene Zeitschrift zur allgemeinen Kenntniss gebrachten, Gutachten a«ifge>stellten Gründe g e g e n die Freigebung des Ankaufs chemisch-pharmaceutischer Präparate bekannt .sein dürften, so nehme ich mir hier die Freiheit, in aller Kürze dieselben aufzuzählen, und zwar auch hauptsächlich deshalb, weil eine nähere Kenntniss derselben gerade jetzt sehr interessant sein dürfte, wo man für die e n t g e g e n g e s e t z t e Ansicht sich «ntschieden hat. Die Königl. technische Deputation für das Medizinalwesen hielt jene Erlaubniss nicht für rathsam, 1) weil die chemischen Fabriken nicht unter der Aufsicht der Medizinalpolizei, wie die Apotheker, stünden, und nicht auf die Preussische Pharmakopoe verpflichtet wären; 2 ) weil die Aerzte und das Publikum dadurch der Gefahr ausgesetzt würden, betrogen zu werden; 3 ) weil der Apotheker sich die chemisch-phar-' maceutischen Präparate eben so wohlfeil darstellen könne, als er sie aus Fabriken bezöge, und eine vorgeschriebene Prüfung vor dem Ankauf selten respektirt werden dürfte; 4) weil dadurch der Preis der Medikamente dem Publiko nicht geringer gestellt werden würde, folglich nur allein der Apotheker lukrire;

• — 1 6



5 ) weil der Apotheker dann nicht allein die ihm anzukaufen erlaubten Artikel aus Fabriken entnehmen, sondern bald auch Extracte, Tincturen kaufen werde, welche auf Aechtheit und Unächtheit fast gar nicht geprüft werden können, und man sich hiebei einzig auf die Gewissenhaftigkeit und Rechtlichkeit desselben verlassen müsse, folglich die so schwierig ausführbare Controle noch mehr erschwert, ja unmöglich gemacht werde; 6) weil durch jene Concession die Lehrlinge und Gehülfen keine Gelegenheit mehr linden würden, sich in der Anfertigung chemisch - pharmaceutischer Präparate. nach der Pharmakopoe zu üben, wenn der L e h r herr und Principal solche von Droguisten oder aus Fabriken entnimmt. E s wird bemerkt, dass Beläge für das Gesagte bei den Staatsprüfungen vorgekommen seien. E s werde dadurch immer mehr den Apotherkern an Geschicklichkeit in Ausübung ihres Geschäfts ermangeln, und sie würden dann, vorzüglich in kleinen Städten, zti blossen D i s p e n s i r m a s c h i ü e n herabsinken! 7 ) weil endlich durch jene Erlaubniss dem P u blikum die Beruhigung genommen würde, dass der eidlich zum Selbstbearbeiten verpflichtete Apotheker alle Arzneien auch wirklich nach genauen Vorschriften eigens verfertigt habe, zuqaal da die T a x e so hoch gestellt, dass er nicht gezwungen s e i , zu wohlfeilen Fabrikartikeln zu greifen, sondern bei eigner A n fertigung sehr wohl bestehen könne. W e n n ich auch nicht einem jeden dieser aufgestellten Gründe beitreten möchte, so kann ich doch nicht umhin, den allermehrsten meine vollkommenste Beistimmung zu geben, vorzüglich dem 4 . . 5. 6. und 7. Verlangt man auf der einen Seite von den Apothekern eine höhere wissenchaftliche Bildung und erlaubt



17



erlaubt ihnen auf der andern den Ankauf selbst zu fertigender Präparate, so scheint mir dieses Verfahren inkonsequent, w i e man denn überhaupt bei dem. rein wissenschaftlichen die praktische Geschäflskenntrliss, bei dem Apotheker eine sehr nothwendige Bedingung, zu verabsäumen scheint, worüber schon vor 7 J a h ren Klage geführt wurde. Ist aber den Pharmaceuten erlaubt, chemische Präparate aus Fabriken zu kaufen, so passt die g e wählte Bezeichnung für die beiden Seclionen nicht mehr, denn S i m p l i c i a können nur dann den c o m p o s i t i s und p r ä p a r a t i s entgegengestellt w e r d e n , w e n n unter ersleren nicht auch schon praeparata sich befinden. Besser w a r daher die Bezeichnungsweise in der vorigen Ausgabe der Pharmakopoe durch M a t e r i a p h a r m a c e u t i c a statt Simplicia.

Nicht wenige Arzneimittel sind in 1 der neuen Pharmakopoe zweckmässiger, nach richtigem wissenschaftlichen Grundsätzen zu bereiten gelehrt, nicht wenige in ihrem Mengungs - und Mischungsverhältniss mehr oder minder bedeutend abgeändert w o r d e n , w a s namentlich bei den Opiuintincturen, Pulvis Doweri der Fall i s t , wovon später bei den einzelnen A r t i k e l n , die w i r durchgehen w e r d e n , ein Mehreres. Es scheint u n s , als hätte auf s o l c h e w i c h t i g e A b ä n d e r u n g e n , A b w e i c h u n g e n von der vorigen Pharmakopoe, namentlich aufmerksam gemacht werden müssen, damit der Arzt sogleich darauf hing« wiesen worden w ä r e . Die neue Pharmakopoe zerfallt, w i e jeder Leser bereits wissen wird, in 2 Theile, von denen der letztere die Mittel enthält, welche n i c h t i m m e r , oder, nach der andern L e s a r t , n i c h t vorräthig zu sein brauchen. Es steht nämlich in der Vorrede: quae noit Semper praesto

esse debent,

p a g . 2 6 3 aber :

2

quae



18



praesto esse nort debent. Diese beiden B e s t i m m u n gen liarmoniren nicht mit einander. Man hätte auch w o h l , um nicht viermal eine alphabetische A u f z ä h lung zu inachen, die in den zweiten Theil verwiesea e n Mittel in dem ersten Theile lassen, und sie durch einen 'Stern, wie in der iharmacopoea hannoverana, bezeichnen können. Hiedurch w ä r e einmal R a u m gespart, dies wäre das w e n i g s t e , u n d zweitens das Nachschlagen sehr erleichtert, welches j e t z t , ohne Hülfe des Registers, sehr erschwert ist. In diesen zweiten T h e i l sind mehrere Composita a u f g e n o m m e n , die in der f r ü h e r n Ausgabe keinen Platz gefunden hatten, und von denen es wünschensw e r t h w a r , dafs sie in allen Officinen übereinstimm e n d bereitet würden, und der Arzt nicht nöthig h a b e , eigne Formeln dem Apotheker anzugeben, oder deshalb auf andere Pharmakopoen zu verweisen. E s ist aber auch in diesen Theil manches überflüssige, v e r a l t e t e , w a s mit unsern geläuterten therapeutischen Grundsätzen in einem grellen Kontrast s t e h t , m a n ches , was wohl unbedingt in den ersten Theil geh ö r t hätte, als Chinium, Chinium sulphuricum, Chlor e t u m Calcariae, J o d u m , etc. aufgenommen worden. D a sämmtliche i m zweiten Theile aufgeführten Mittel n i c h t - v o r r ä l h i g sein m ü s s e n , so kann sich auch auf dieselben die Controle der Revision nicht w o h l erstrecken, w a s ein n i c h t u n b e d e u t e n d e r Uebelstand i s t ! E s heisst w e i t e r : „ b e i denjenigen Arzneimitteln, die m a n gewöhnlich heroische n e n n t , haben wir die Dosen beigesetzt; w i r wissen aber sehr w o h l , dass der A r z t beim Verordnen der Mittel an keine Dose gebunden sein k a n n . E s fällt aber nicht selten vor, dass durch einen Schreibfehler eine grössere Dose verordnet w i r d , als eigentlich der A r z t verordnen



19 —

wollte. W e n n daher ein Arzt eine grössere Gabe, als in der Pharmakopoe angegeben s t e h t , verordnet, so soll der Apotheker das Mitttel nur dann a n f e r t i gen, w e n n der erstere ein Zeichen (!) beigesetzt hat, •woraus der Apotheker ersieht, dass geflissentlich eine grössere Gabe verordnet w u r d e n . I n der Beifügung der Dosen ist die Pharmacopoea hannoverana vorangegangen, in welcher fast allen einzelnen Mitteln die Dose hinzugesetzt worden ist. Dagegen hat man in unserer P h a r m a k o p o e sie nur auf die heroischen Mittel beschränkt, und z w a r w o h l m i t Grund und R e c h t , denn eine Pharmakopoe ist ihrem W e s e n nach kein Coinpendium der praktischen Arzneimittellehre. Aber w i e konnte man bei so vielen heroischen Mitteln die Dosen auslassen? oder sind e t w a Arsenicum, Solutio arsenicalis, A u r u m m u riaticum, Conium, Sabina, Extractum n u r . vomicarum, Aconiti, Belladonnae, Colocynthidis, Conii, Digitalis, Gratiolae, Hyoscyaini, Lactucae virosae, Opii, herbae S t r a m o n i i , Scillae, J o d u m , Tinctura J o d i , Strarnotoii, Digitalis , Aconiti, Hyoscyami, Seminis H y o s c y a m i , Aether phosphoratus, M o r p h i u m , Morphium a c e t i c u m , Strychniuin nitricum, Seeale cormitum keine heroischen Arzneimittel? Bei diesen Mitteln kann durch einen Fehler des A r z t e s eben so gut, als bei den andern, w o m a n die Dosis, selbst bei F e r r u m sulphuricum, hinzuzufügen f ü r gut f a n d , eine höhere Gabe im Recept verordnet werden und Unglück geschehen; der A p o t h e k e r hat aber keinen Maasstab zur Beurtheilung, und ist daher in einem solchen Falle g a n z a u s s e r aller Verantwortlichkeit] Inkonsequenzen, wie die vorher bei der Anordnung der einzelnen Artikel gerügten, sind unschädlich; wenn aber durch eine u n lleichinässige Bearbeitung Fehler begangen w o r d e n o *



20



sind, wie die so eben angeführten, so verdienen sie den gegründetsten T a d e l , weil dieselben über L e b e n u n d T o d entscheiden können. ( E s wird mir hoffentlich kein Arzt bestreiten, dass Fehler in der Dose des Morphins, salpetersauren Strychnins höchst traurige Folgen haben können, zumal da diese Arzneimittel n e u e sind, die Dosen dem Apotheker ex praxi noch nicht so geläufig, als die des Opiums und der Digitalis.) Ein solches Versehen konnte und durfte, nach unserm Dafürhalten, bei einer s o r g f ä l t i g e n und g e n a u e n Redaktion der Pharmakopoe gar nicht vorkommen! — Gehen wir die Vorrede weiter durch. ,, Die. in der vorigen Ausgabe der Pharmakopoe beliebten N a men der chemischen Präparate haben wir auch in der neuen beibehalten und vorangestellt, weil sich die Aerzte an dieselben gewöhnt zu haben scheinen. A u f diese folgen die alten Namen, die oft die z w e c k m ä s s i g s t e n sind; endlich zuletzt die neusten nach dem Derzeliu j ' s c h e n S y s t e m , weil die englische, französische, schwedische, östreiehische und bayrische §olche (näinlich neuere systematische) Namen a u f führen. Sie sind unter einander nicht viel verschieden ; wer daher die Namen jenes Systems kennt, wird die andern leicht verstehen. Ueberhaupt haben wir deshalb noch die systematischen Namen zugefügt, weil sie eine Definition der Sache enthalten, und vielleicht mit grösserem Recht Definitionen genannt zu werden verdienten, als Namen." Vielen Dank müssen die Aerzte den Herausgehern dafür zollen, dass sie sichTiicht hinreissen Hessen, nach der jetzigen Sitte d e r Z e i t , die Nomenklatur der .Pharmakopoe zu verwerfen, und dafür die neusten systematischen Namen der Chemie anzunehmen. W ä r e dies geschehen, so hätten mindestens 50 Namen



21



müssen verändert werden, und welche Verwirrung, welche unglücklichen Irrthiimer wären daraus entstanden! — Ich erlaube mir hier meine Gründe, weshalb die neusten chemischen Namen für eine Pharmakopoe n i c h t passend sind, anzuführen. Obschon nicht geläugnet werden k a n n , dass die chemischen Namen in der vorigen Pharmakopoe zum Theil unrichtig sind, wie z. B . K a l i sulphuratum, Stibium oxydatum album, Stibium oxydulatum fuscum, Calcaria sulphurata, so ist es dennoclr besser, dabeistehen zu bleiben, w e i l : 1. die Arzneimittel der Apotheken nicht als c h e m i s c h e P r ä p a r a t e vorräthig gehalten werden, sondern als M e d i k a m e n t e . Ebep so wenig als z. B . im bürgerlichen Leben Chlornatrium und kieselsaures K a l i verlangt w i r d , sondern ein Jeder K o c h salz und Glas fordert, eben so ist es dem praktischen Arzte ganz gleich, ob ein Medikament so oder anders nach diesem oder jenem wissenschaftlichen Nomenklaturprincip genannt w i r d ; er will das Mittel, w e l ches eine ihm wohlbekannte Wirkung besitzt, nicht aber das chemische Präparat. Deshalb sind auch für d e n A ' r z t die alten Namen, wie auch in der Vorrede gesagt wird, sehr häufig die passendsten, denn Hepar Sulphu^is ist ein leerer Schall ohne Sinn, bezieht sich bloss auf die Farbe, bleibt aber in k ü n f tigen Zeiten unverändert, weil es eben nichts bedeutet, d. h. keine zeitgemässe Definition der chemischen Mischung in sich sehliesst. 2. Weil die wissenschaftlichen systematischen Namen der chemischen Arzneimittel so sehr dem Wechsel der Systeme und dem Einfluss , den neue Entdeckungen in der Chemie ausüben, unterworfen sind. 3. W e i l die neusten Namen, nach dem B e r z e l-iu j'schen stikhioinetrischen System, zu lang ausfal-



22



len und zu leicht Verwechselungen durch ein V e r s e » hen des Arztes und Apothekers vorfallen können. S t a t t Hepar Sulphuris soll man schreiben; Trisulphuretum K a l i i cum Sulphate k a l i c o ; statt Magnesia carbónica: Carbonas magnesicus cum Hydrate m a g n é sico ; statt Calcaría sulphurato-stibiata: Sulphuretum Calcii cum Sulphureto Stibii et Sulphate calcico etc. W e l c h e Z e i t und Geduld gehört dazu, solche lange Namen hinzuschreiben J "Wie leicht kann V e r w e c h selung statt finden zwischen Sulphuretum Hydrargyri (Hydrargyruin sulphuratuin n i g r u m ) und B i sulphuretum H. (Cinnabaris) 5 zwischen Cbloretum Hydrargyri (Calomel) und B i c h l o r e t u m H. (Hydrarg. muriat. corrosivum). B e i dem letzlern findet der biblische Spruch wahrhaft A n w e n d u n g : „ d e r Buchstabe tödt e t ; " B i vorgesetzt dem W o r t e Chloretum kann dea T o d zur Folge haben! Tarlras kalicus ( K a l i tartaricurn), B i t a r t r a s kalicus (Tartarus depura tus) etc, Dass man übrigens mit der Auswahl der neuen systematischen Namen fiir Präparate der Pharmakopoe nicht immer glücklich w a r , beweisen folgende B e i s p i e l e : B e i C a l c a r í a s u l p h u r a t a steht in P a r e n t h e s e : Sulphuretum Calcii cum Sulphate calcico. Dieser Name passt aber auf das Präparat der P h a r makopoe darum n i c h t , weil es, durch Reduktion des schwefelsauren K a l k s mittelst K o h l e bereitet, blos Schwefelcalcium, Sulphuretum Calcii, i s t ; jener Name •würde aber dann gepasst haben, wenn die Bereitungs•weise aus Conchae und Schwefel, w i e sie in der v o rigen Ausgabe stand, wäre beibehalten worden, denn da bildet sich wirklich ein Antheil schwefelsaurer K a l k ; hier soll ja aber durchs Glühen der Gyps ganz zersetzt werden. — B e i C u p r u m sulphur i c o - a m m o n i a t u m s t e h t : Sulphas t r i c u p r i c o - a m monicus, nun ist aber ein basisch schwefelsaures A m -



23



moniak nicht erwiesen, also jene Zusammensetzung sehr unwahrscheinlich, wogegen es weit wahrscheinlicher, dass jenes Präparat aus neutralem schwefelsauren Ammoniak, neutralem schwefelsauren Kupfer*oxyd, und Ammoniak-Kupferoxydhydrat besteht» B e i K a l i s u l p h u r a t u m steht: Sulphuretuin Kalii cum Sulphatekalico,esmuss aberheissen; Trisulphuretuin, mit demselben Recht, als der Zinnober ein B i sulphuretuin und der Weinstein ein B i t a r t r a s genannt wird. Wenn bei C a l c a r i a sulphuratos t i b i a t a steht: Sulphuretum Galcii cum Sulphureto Stibii et Sulphate calcico, so finde ich zu bemerken, dass sich kein schwefelsaurer K a l k hierbei bilden dürfte; denn eben so g u t , als bei der Bereitung der Spiessglanzleber zur Darstellung des K e r mes sich k e i n schwefelsaures K a l i bildet, wohl aber ' s p i e s s g l a n z i g s a u r e s K a l i und Oxysnlphurelum Stibii ( s i e h e zum Beweis meiner Behauptung ßerzelius ,s L e h r b u c h , Theil 2 , Seite 100 u.f.) möchte sich auch in unserm Falle k e i n schwefelsaurer K a l k , aber s p i e s s g l a n z i g s a u r e r K a l k und Oxysulphuretuin Stibii bilden. — Nach dem Berz elius 'sehen stöchiometrischen Nomenklatursystem giebt es k e i n e S u b a c e t a t e s , keine S u b n i t r a t e s , dennoch stehen bei Acetum plumbicum und Bismuthum nitric. praeeipit. solche Namen. Die basischen Salze werden nach jenem Princip dadurch benannt, dass man durch Vorsetzung der Wörter bi, sesqui, tri etc. vor die B a s e das Basischsein andeutet. E s musste also, wollte man konsequent sein, Liquor Acetatis t r i p l u m b i c i etc. heissen. Ganz auffallend ist aber der Verstoss gegen alle chemische Systematik, das bei Chloretum Calcariae als Synonyme steht C a l c a r i a c h l o r i n i c a . Also c h l o r s a u r e r K a l k ist C h l o r k a l k ! Sollte man



24

wohl glauben, dass ein so häufig begangener und gerügter Fehler sogar in der preussischen Pharmakopoe steht, und unbeachtet durchgeschlüpft ist! Kein chlorsaures Salz bleicht, kein solches Salz entbindet Chlorgas, sondern das thun bloss die ChloralkalieD, Chlorerden, oder, um sie nach Berzelius zu benennen, die c h l o r i g s a u r e n Salze. Es hätte also, um in einen Namen nach Berzelius umgewandelt zu werden, C h l o r i s c a l c i c u s heissen müssen, zum wenigsten C h l o r a s calcicus, denn Calcaria chlorinica konnte es nach Berzelius nicht heissen. Ich verweise auf Berzelius Lehrbuch der Chemie Bd. 2. Seite 626. Uebrigens hätte man auch Calc. c h l o r i c a und nicht c h l o r i n i c a setzen müssen, da der Name Chlor u m , nicht Chlor i na, in den übrigen Stellen der Pharmakopoe beliebt worden ist. Bei folgenden chemische^ Präparaten, als bei: Kali ferruginoso-hydrocyanic., riumb. acetic. crudum, Tartarus crudus et depuratus, Vitriolum album ist sowohl bei den systematischen Namen nach Berzelius, wo doch sonst immer c u m A q u a zugesetzt worden, als auch in der Beschreibung der Droguen, der W a s s e r g e h a l t vergessen worden. Diese Beispiele zum Belag meiner obigen Behauptung, dass nicht immer die neusten systematischen Namen chemischer Präparate der Pharmakopoe glücklich gewählt sind. Bevor wir nun zur Betrachtung der einzelnen Artikel der Pharmakopoe übergehen, erlaube ich mir einiges über die in derselben den neu aufgenommenen Arzneimitteln gegebenen Namen, die Korrektheit der Schreibart, des Lateins , im Allgemeinen zu bemerken. W a s erstlich die Namen neuer"Medikamente, besonders chemischer Präparate, betrifft, so hat man sie

— 25



nach dem Nomenklaturprincip der preusäischen Pharmakopoe meistens ganz konsequent gebildet. (Von diesem Princip der Nomenklatur findet man die Grundziige angegeben in meinem Lehrbuch der Chemie Seite 64.) Folgende Bemerkungen und Ausstellungen können wir aber nicht umgehen: Das Wort f e r r u g i n o s u s statt f e r r o s u s zu gebrauchen, ist ganz ungewöhnlich, es soll bedeuten E i s e n o x y d u l h a l t i g ; es erinnert zu sehr an Ferrugo, Eisenrost so z. B. Kali ferruginoso-hydrocyanicum statt K. f e r r o s ohydrocyanicum; ebenso Tartarus ferruginosus. Wie unpassend und sonderbar klingt der Name V i u i i m f e r r u g i n o s u m , r o s t i g e r Wein. K a l i fe rr u g i n oso - h y d r o c y a n i c u m ist auch K. hydrocyanic. ferruginos. pag. 4 , und Kali ferro - hydrocyanic. pag. 81 u. 82 genannt. Ohne Zweifel sind die beiden Varianten unrichtig, und insbesondre die letztere Schreibart, welche eine Uebersetzung des Wortes e i s e n b l a u s a u r e s K a l i ist. Man hätte ohne Abweichung bei dem einmal angenommenen Namen K. ferruginoso-hydrocyanic. bleiben sollen. Ganz unrichtig ist der Name Kali "muriaticum oxygenatum, seul£. oxymuriaticum, synonym mit Chloraskalicus. Chlorsaures Kali ist gleich ü b e r o x y d i r t salzsaurem Kali, oderK. muriaticum hyperoxygenatum. Denn die Chlorsäure ist nach der allen Theorie ü b e r o x y d i r t e Salzsäure, nicht o x y d i r t e Salzsäure, denn das ist unser Chlor. Beweise dafür giebt die Pharmakopoe selbst, indem bei Aqua oxymuriatica ganz richtig Liquor Chlori und bei Gas acidi oxymuriatici Gas Chlori steht. Folglich ist der Name Kali oxymuriaticum für chlorsaures Kali falsch, er passt nur für das sogenannte C h l o r k a l i (nach Berzelius chlorig-



26



s a u r e K a l i ) , welches flüssig als Eau de Javelle in der Technik gebraucht wird. M a n g a n e s i u m als synonym mit Braunstein, ist darum unrichtig, weil Manganesium der französirte lateinische Name für das Metall im Braunstein ist, dagegen M a g n e s i a n i g r a eine Synonyme gewesen wäre. Das Beiwort p l u m b i c u s statt des altern saturainus ist sehr auffallend hart; Acetuin plumbicum, Aqua plumbica, b l e i e r n e r Essig, b l e i e r n e s W a s s e r ; sollte und musste einmal der Saturnus, so w i e der Mars, deren Regiment in der Chemie zu Ende ist, eskamotirt werden, so musste es besser geschehen, als durch plumbicus und ferruginosus. Die Zusammensetzung des Worts h y d r o s u l p h u r a t u m ( g a s ) ist sprachwidrig und sogar gegen den Gebrauch, der doch sonst ein Tyrann zu sein pflegt. Man sagt ja gewöhnlich, und richtiger, hydrothionicum statt der vox hybrida h y d r o s u l p h u r a t u m. Derselbe Tadel findet statt bei dem Worte pyrolignosum (acidum); hier ist ja viel besser p y r o x y l i c u m , was schon in Frankreich und England gebräuchlichist (Acidepyroxylique, Esprit pyroxylique). Der Ausdruck Gas a c i d i c a r b o n i c i , und a c i d i o x y m u r i a t i c i involvirt einen ganz falschen Begriff, nämlich den, als wäre das Gas ein Theil der Kohlensäure, oder des Chlors. Es ist aber bekanntlich die Kohlensäure und das Chlor g a s a r t i g , also muss es schlechterdings heissen Gas acidum carbonicum etc. Der Name A u r u m m u r i a t i c u m ist deshalb zu tadeln, weil er glauben macht, es sei das Präparat r e i n e s Chlorgold, was es doch nicht ist, sondern Chlornatrium mit Chlorgold verbunden. W a s soll man aber zu dem Namen C h l o r u m C a l c a r i a e sagen? er ist ohne Gleichen in der wissen-



27



schaftlichen chemischen Nomenklatur! Hätte ein Laie den deutschen Namen C h l o r k a l k lateinisch übersetzt, nach Analogie der oft gebrauchten zusammengesetzten Wörter, wie Kamillenbluraen, Fenchelwasser« Flores Chamoinillae, Semen Foeniculi, so wäre es zu entschuldigen, aber als ein wissenschaftlich-systematischer Name ist Chlorum Calcariae gegen alle Gesetze der Nomenklatur gebildet! Endlich ist es auch i n konsequent, hier von einer C h l o r v e r b i n d u n g zu reden, da doch in allen übrigen analogen Fällen die a l t e Theorie der Salzsäure durchgeführt ist (Aqua oxymuriatica, Gas oxymuriaticum , Baryta muriatica ) ; es hätte also zum wenigsten C a l c a r i a o x y m u r i a t i c a heissen müssen, zumal da in der schwedischen Pharmakopoe Oxymurias calcicus steht! Eben so ist es inkonsequent, dafs pag. 64 bei K a l i o x y m u r i a t i c u m als eine Synonyme mit grofsen Lettern K a l i c h l o r i c u m steht, da doch mit gleichem R e c h t , wenn die neuen Namen, nach dem Nomenklaturprincip der Pharmac. borussica gebildet, bei den chemischen Fabrikaten stehen sollten, auch beim Sublimat Hydrargyrum perchloratum, beim K o c h salz Natrium chloratum stehen müfste. Nur a l l e i n bei obigem Salze hat man einen solchen Namen beigesetzt, wo er ganz überflüssig w a r , da ja Chloras kalicus dahinter steht. Auffallend ist es, wie man 1827 noch von N e u t r a l s a l z e n reden kann; es heifst nämlich beim Kali carbonicum e einer, clavell.: ut salia n e u t r a in crystallos concrescant. S o stand es in der vorigen Pharmakopoe und man liefs es stehen, obschon jetzt längst die Neutralsalze in der Chemie nicht mehr figuriren ! — Acetum, Oxymel, Vinum C o l c h i c i sind in Parallele mit Acetum, Oxymel s c i l l i t i c u m ungleich gebildete Namen, es muiste fiiglich colchicum



28



heissenj J a ja überhaupt das Wort Colchicum ursprünglich adjeciivisch ist; oder man inüfste Aceturn, Oxymel Scillae statt scilliticum setzen, was noch hesser wäre. — In der Formel zum Decoctum Zittmanni fortius steht S a c c h a r u m a l u i n i n a t u m , pag. 311 aber Saccharum Aluminis, welche Namen ungleich sind. Eine ähnliche Ungleichheit in den Namen findet sich unter andern hei F o l i a {arfarae und Malvae, indem später bei Species ad Infus, pectorale und ad Cataplasma H e r b a Malvae und Farfarae steht. Hatte man in der ersten Section .die Herba in Folia umgeändert , so mufste es auch ii> der zweiten geschehen. Ungleichförmig gebildet sind noch z. B. folgende Benennungen: Nuces vomicae und Nux inoschata; Extr. nücis vomicae, und Extr. nucum vomicar. spirituos., Extr. nucum Jugland.; Gas oxymuriaticum pa-g. 142 und Gas acidi muriatici oxygenati pag. 177; Semen Lini und Semina Papaveris, Semina Psyllii. Sagt man Herba, Radix, Cortex, Semen, so mufs man auch der Konsequenz halber nicht Semina, und nicht bald nux und nuces setzen Sehlüfslich kann ich eine Bemerkung nicht unterdrücken, über die Ungleichmäfsigkeit des Verfahrens in der Angabe synonymer Benennungen. Ein Medikament kann und darf nur e i n e n o f f i c i n e l l e n , g e s e t z l i c h e n Namen haben, dieser mufs mit gröfsern Lettern gedruckt voranstehen. Alle anderen Namen, ältere, neuere,, welche nachstehen, sind n i c h t o f f i e i n e i l e , sollten daher auch nicht mit grofsen Lettern gedruckt sein. Aber mehr als 20 Mal kommt das Wort s e u und ein z w e i t e r Name vor, der auch mit gröfsern Lettern gedruckt i s t ; auch •wohl v u l g o , wie z . B . bei Bismuthuin und Catechu; hei Herba Conii mac. ist beides weggelassen. In



29



allen diesen Fällen, sowohl in der ersten, als zweiten Abtheilung beider Theile, hätte der zweite Nam e , als der nicht gesetzliche, mit kleineren Lettern, und ohne s e u und v u l g o müssen gedruckt werden. Diese Ungleichförmigkeit wird in den zweiten A b theilungen noch mehr in die Augen fallend und störend, indem in Parenthese andere Namen beigefügt sind, z. B . S p i r i t u s s u l p h u r i c o - a e t h e r e u s f e r r u g i n o s u s seu m a r t i a t u s . (Liquor anodynus martialis). Gas acidi muriatici oxygenati, seu o x y m u r i a t i c i , seu C h l o r i . Ferner K a l i m u r i a t i e u m o x y g e n a t u m , seu o x y m u r i a t i c u m , seu c h l o r i c u m d e p u r a t u m . Also d r e i verschiedene o f f i e i n e i l e Namen e i n e s Präparats!, Welcher ist denn nun aber der vorzügliche, nach welchem der Apotheker seine Gefäfse nach der Apothekerordnung signiren soll? kann er sich einen nach Belieben auswählen? Der Willkühr ist aber in einer Pharmakopoe n i c h t s zu überlassen! S t r y c h n i n u m nitricum mufste Strychnium heifsen, denn eben so, als man Morphium und nicht Morphinum und Chinium und Cinchonium statt Chininum elc. setzte, mufste es auch, hätte man wollen folgerecht sein, Strychnium heifsen. In Betreff der Schreibart, des Lateins will ich im Allgemeinen folgendes bemerken : Die Schreibart in einer Pharmakopoe inuss kurz und bündig, dabei deutlich und allgemein verständlich sein, ein poetisirender, blumenreicher Styl ist eben so, als in einem Gesetzbuch, tadelnswerth. Dass sich Ausstellungen dieser Art an der vorigen Ausgabe der Pharmakopoe in ziemlicher Zahl machen liessen, ist bekannt; um so mehr hätte man sollen diese neue Ausgabe von solchen anpassenden Ausdrücken säubern, was jedoch nur zum Theil, bei weitem nicht vollständig, geschehen ist.



30



Sehr häufig ist a l b u s gebraucht slalt coloris expers, obschon ersteres eine ganz andere Bedeutung hat; so steht z. B. bei der Salz- Sapeter- und Schwefelsäure sit a l b u m statt c o l o r i s e x p e r s . — Hie und da steht auctuinnus und auch autumnus, letzteres z. B. p. 17, 57, 96, ersteres p. 9. Seite 16 steht brittannica statt britannica. Seite 70 u. 265 kommt ein sehr unpassender Ausdruck vor, nämlich r e s p u e n s aquam (oxygenium); ist schon an sich dieser figürliche Ausdruck unedel und daher •verwerflich, so ist er es noch ganz besonders hier, wo, eine schmucklose Diction nöthig ist; eben so gut, als die Herausgeber bei Argentum den unpassenden Ausdruck der vorigen Ausgabe passend umänderten, hätten sie es auch, um konsequent zu sein, unter Lycopodium thun und bei der Beschreibung von Aurum denselben vermeiden müssen. Pag. 79 heisst es von der Mennige: ne sit lateribus inquinatum , quod tubo ferruminatorio exploratur. Wenn Z i e g e l unter der Mennige sind, so ist eine Untersuchung mit dem Lüthrohr ganz unnöthig, denn dieselben kann man ohne jenes Instrument entdecken! Wollte man aber eine Vermischung mit Z i e g e l e i e h l andeuten, so musste es pulvis lateruin hfiissen, wie ganz richtig bei Hydrargyr. oxydat. rubrum pag. 60 steht. — S a l e p ist einmal pag. 293 auch Saleh geschrieben. Seite 83 bei Oleum Nucistae steht s e v o m , da doch Seite 103 S e b u m ovillum aufgeführt ist. — Seite 115 steht Cortex collig e n d a ! i— Häufig ist Succus c o n d e n s a t u s statt induratus, oder siccatus gesetzt, obschon es in dieser Bedeutung wohl nicht gebraucht werden diirfle. Es erinnert zu sehr an den in der Physik üblichen Ausdruck, mit dessen Bedeutung es liier nichts gemein hat. — Seite 101 steht: Radix Saponariae a radice

— 31 — Lychnis abhorret! erstlich hat Lychnis im Genitivo L y c h n i d i s und abhorret ist ein schlecht gewählter Ausdruck. In der frühern Ausgabe sljand weit richtiger: cum Lychnidis radice non confundatur; warum hat man dieses richtige mit dem falschen, ungrammatikalischen vertauscht? Seite 36 steht ne confundatur cum floribus Anthemis, da doch der Genitivus A n themidis heisst! Seite 106 steht flectione stridens; bekanntlich muss es flexione heissen, denn Flectio ist keine lateinische Flexion! — Seite-175 steht i r r o r a (es ist vom Eisenoxyd die Rede) oleo olivarum; dieses "Wort ist erstlich L'os dichterisch, oder nur beim Thau anzuwenden, aber nicht beim Baumöl, denn Oelthau ist noch von keinem Naturforscher entdeckt worden! Seite 180 steht folgender ganz falsch ausgedrückter Satz: hinc in aethere sulphurico coctus {seil. Ca~ lomel) addendo aquam calcariae, aut liquorem kali caustici, aut aquam hydrosulphuratam nullum demittat -praecipitatum, es muss aber heissen: hinc aether sulphuricus, quocurn Calomel coctus fuerit, addendo etc. weil, wenn Sublimat im Kalomel ist, sich dieses im Aether löst und dann , der Aether mit jenen Reagentien die Sublimat anzeigenden Niederschläge giebt, nicht aber das mit Aether gekochte Kalomel, wie es nach den Worten der Pharmakopoe heisst. Uebrigens bedingen jene drei genannten Reagentien auch in dem mit Aether gekochten Kalomel eine chemische Zersetzung, indem sich ein schwarzes Sedi*ment abscheidet. Ein so grosser Verstoss gegen die Sprache hätte um so weniger von der ßedaction übersehen werden dürfen, da es sich um die Vermischung des Kalomels mit Sublimat handelt, einer so gefährlichen Verunreinigung!



32



Seite 231 heisst es: Pracipitatum a liquore s u p e r n a t a n t e separa. Dpr Ausdruck Iiquor supernatans ist gegen allen Sprachgebrauch, man sagt wohl Oel schwimmt auf Wasser, aber, nicht Wasser schwimmt auf einem Niederschlage. Nach den Lehrsätzen der Physik lässt es sich auch erweisen , dass ein solcher Ausdruck ganz irrig ist. Seile 134 und 192 steht pyro-oleosum, Seite 278 Aqua antihysterica, Seite 295 und 326 Kali hydroiodicum, Seite 307 Pulvis antiepilepticus. Gegen diese vier sprachwidrig zus a m m e n g e s e t z t e n Wörter führe ich die grammatikalische Regel von der Krasis an, nach welcher zwei Sylben, welche in zwei Wörtern ohne Konsonant auf einander folgen, verschmolzen werden. Es muss also heissen: pyroleosum, anthysterica, hydriodicutn, antepilepticus. Welches Latein steht aber Seite 293?. Da heisst es, nachdem vorher von Salpeter und Schwefelsäure die Rede war, u l t i m u m (seil. acid. sulphuricum) in vitro dispensetur; das nenne ich doch Deutschlatein.' — Seite 322 steht ein unnöthiger Pleonasmus: post solubilis solutionem, denn was sich auflösst muss ja natürlich löslich seiD. Auf derselben Seite steht auch Laccae pplverati. Seite 327 ist das Wort aquosum statt aqua gebraucht, es heisst nämlich: ad aquoai exhalationem, auf deutsch: bis zur Verdunstung der W ä s s r i g k e i t . Seite 183 steht vom Kali carbonie. acidulum gesagt: aere non h u m e c t a n s , soll heissen: nicht f e u cht w e r d end ; humectans heisst aber b e f e u c h t e n d . Dasselbe kommt pag. 303 noch einmal vor. Endlich verdient noch angeführt zu werden, dafs Seite X I der Vorrede g r a i n m i s Gallicis aequalis steht, da es doch grammatibus heifsen müsste, indem das g r a m m e der Franzosen von ro ygctfipct abgeleitet



33



leitet w i r d ; in der Pharinacopoea Gallica selbst steht graminatibus! Doch genug hiervon, um zu 'beweisen, dass auch Verstösse gegen die Sprache and Grammatik sich in die übrigens gut geschriebenen Artikel eingeschlichen haben. Nachdem w i r nun nach Anleitung der in der Vorrede gegebenen Nachweisung über die in der neuen Ausgabe der Pharmakopoe getroffenen Abänderungen iin Allgemeinen uns ausgesprochen, und noch einige andere die Abfassung betreffende Bemerkungen beigebracht .haben, wollen w i r zu einer speziellen Beurtheilung einzelner Artikel übergehen und namentlich auf alle Abweichungen der in der neuen Pharmakopoe aufgezählten Arzneimittel, rücksichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und mechanischen Meng u n g , von denen in der vorigen Ausgabe gegebenen Vorschriften aufmerksam machen. Pars I. Sectio I. A c e t u m . Es heisst, er solle so stark sein, dass 2 Unzen hinreichen, um 1 Dr'achma Kali carbonicuin zu neutralisiren. Nun giebt es aber zweierlei K . carb. in der Ofiicin, nämlich e cineribus clavellatis und e Tartaro, welche hinsichtlich der Reinheit, also auch des Kaligehalts, verschieden sind. — Dieselbe A u s stellung kann auch bei Succus Citri gemacht werden. Dass übrigens noch, w i e in der vorigen Ausgabe, ein Principium acre yegetabilium vorkommt, wfelches leider dem Chemiker noch nicht bekannt, sondern ein hypothetisches W e s e n i s t , verdient darum hier gerügt zu w e r d e n , da es an mehrern Stellen spuket, als bei Aconitum, Cantliarides, Cochlenria, etc. A c i d u i n m u r i a t i c u in. In der Beschreibung • heisst e s : interdum ferrum continens, wogegen es heissen sollte: ferrum chloratum, denn metallisches 3



34



Eisen ist eben so -wenig in der Salzsäure, ^Is Blei in der Essigsäure, wie unter A c i d u m a c e t i c u m steht; hier sollte es Flumbum oxydatum aceticupi heissen. A c i d u m n i t r i c u m . W e n n hier gesagt ist, dass die Salpetersäure meist S a l z s ä u r e enthalte, so ist diese Behauptung ein V e r s t o s s gegen die Chemie! Salzsäure in Berührung mit Salpetersäure wird sogleich entmischt, es giebt Wasser und Chlor, waa ja in jedem Lehrbuch der Chemie steht; man erinnere sich nur an die Bereitung des Goldscheidewassers ! Dass dieser gerügte chemische Felller kein Druckfehler, geht daraus hervor, dass er noch z w e i m a l wiederkehrt, bei Spiritus nitri fumans und Acid, nitricum in der zweiten Section. A c i d u m s u l p h u r i c u m ; zu bemerken ist, dass ein Acid. sulph. rectificatum venale in die erste Section aufgenommen ist, und pag. 129 eine Vorschrift zur Reinigung der käuflichen rohen Säure steht, so dass der Apotheker es halten k a n n , wie er will. Hinter „ paralus" muss das Komma wegfallen, sonst entsteht in der Beschreibung eine Undeutlichkeit. A c i d um t a r t a r i c u m . Der Ausdruck supersaturatum, welcher in der Angabe der Prüfungsmelhode vorkommt, ist unrichtig. Eine jede Säure, eine jede Base kann nicht ü b e r s ä t t i g t werden, denn wenn eine Substanz g e s ä t t i g t ist, so nimmt sie nichts mehr auf. Aber man kann wohl mehr Säure zu einer Base, und umgekehrt, zusetzen, als zur W e u t r a l i s a t i o n nothwendig ist, was hier gemeint; es ist aber Sättigung nicht gleichbedeutend mit Neutralisation ! Hat man an vielen Stellen diesen V e r stofs der frühern Ausgabe in der neuen richtig abgeändert, so hätte man ihn hier nicht selbst begehen sollen! Inkonsequent. —



35



A d e p s s u i l l u s . Es wäre nicht überflüssig gewesen, hinzuzufügen, dass es frisch, nicht ranzig, geruchlos sein müsse. A e r u g o . Weshalb steht hier kein systematischer Name, da doch bei dem Tartarus crudus und andern rohen chemischen Stoffen solche angegeben sind ? E r -würde Acetas cupricus cum aqua et hydrate cuprico la uteu müssen. A m m o n i u m c a r b o n i c u m . Hier wollen wir nur die Härte in der Latinität rügen, wenn es am Ende heisst: quo praecipitatum d e j i c i t u r J wie kann ein liquor etwas herabwerfen , dejicere ? — W e n n man das kohlens. Ammoniak zu kaufen erlaubt, so konnte, meines Erachtens, auch das Ammonium carbon. pyroleosum aus den chemischen Fabriken bezogen werden. A m y l u m . Wenn unter Ainylum steht: Tritici species, so ist offenbar ausgelassen: Praeparatum oflicinarum technicarum e Tritici etc.; denn so wie es da steht giebt es einen falscheu Sinn. —> A n i s i o l e u m . W e n n es heisst, gr. 5 — 7 so kann man mit Recht fragen, was soll es heissen ? - j - 5 gr. — 7 ist == — 2° ! W a s für eine Scala ? Darüber hätte in der Vorrede eine Angabe stehen sollen; dass die Ileaumursche gemeint sei, findet man aus der Leetüre; aber dem Selbsterrathen der Leser darf nichts in einem Gasetzbuch überlassen bleiben ! — A r g e n t u m . Capelleusilber soll der Apotheker kaufen, warum, kann sich derselbe das Silber nicht nach einer in der Pharmakopoe zu gebenden Vorschrift reinigen P Nach unserem Dafürhalten hätte in der zweiten Section eine Vorschrift zur Reinigung des Silbers stehen müssen, wie in der Pharmacop. hannoverana geschehen ist. — A u r a n t i u m f l o r u m o l e u m , Oleum Ne»oli; Neroli heifst schon an sich romeranzenblüthen3 *



36

~

ö l , daher O l e u m vorzusetzen ganz unnöthig u n d ein Pleonasmus ist. — A u r u m f o l i a t u m . D i e P r ü fung, ob es rein sei, hätte beigebracht werden können.

B a l s a m u i n T o l u t a n u m . Hinter Myroxylum toluiferum fehlt das Vaterland der Pflanze. — C a m p h o r a . Wenn gesagt i s t : resina volatilis, so wird wohl nicht leicht der Kampher zu den H a r z e n gezählt werden, sondern nur zu den ätherischen Oelen, nnd zwar zn denen, die in concreter Form existiren. C i n n a b a r i s . Colore plumbeo; w i e der Zinnober b l e i f a r b i g sein soll, verstehe ich nicht. C i t r u s s u c c u s . Wenn es heisst: sit a 1 i i s acidis non inquinatus, nachdem vorher gesagt ist, dass der Saft grösstenteils Citronensäure enthält, so ist dies etwas undeutlich, und müsste wohl aliis acidis h e t e r o g e n e i s heissen. Denn iin Citronensafte sind ja ausser der Citronensäure Aepfel- und Gallertsäure. C o l o i n b o r a d i x . D e C a n d o l l e i s t bald C a n d o 11 e wie hier, bald D e C a n d o l l e pag. 105 genannt. F e i T a u r i . Nichts gesagt über die Qualität der Galle, deren Bestandtheile, obschon dies' eben so nöthig gewesen wäre, als bei den Mineralsubstanzen. Ich finde diese Ungleichheit in der Bearbeitung sehr tadelnswerth. — H e r b a T h y m i . Hinter Thymus vulgaris fehlt L i n n . — H i r u d o . Es heisst Animal vivum, cylindricum etc. Ich glaube, todte Blutegel kauft der Apotheker nicht. Kali ferruginoso - hydrocyanicum. Es dünkt uns, als gehörte dieses Salz nicht hierher, sondern, weil Acidum hydrocyanicum im zweiten Theile aufgeführt i s t , und dasselbe aus jenem Salze verfertigt wird, letzteres aber zu keinem anderweitigen Zweck dient, auch in den zweiten Theil. Sollte es als Pieagens dienen, so hätte es, da es an sich als Heilmittel nicht gebraucht wird, unter die lieagentien gestellt



37



werden müssen. Ein käufliches blausaures Eisenkaü ist aber, w i e gefordert w i r d , von allen fremden Beimischungen nie g ä n z l i c h frei, sonst würde es k e i nem . Chemiker einfallen, auf einem umständlichen W e g e sich reines Salz zu bereiten. K a l i n i t r i c u m . In der Beschreibung der Darstellung des Salpeters in den Salpetersiedereien ist gesagt: paratur elixivando terras in stabulis effossas, welches, so w i e es ohne allen Beisatz hier steht, nicht richtig ist. Der Salpeter kann aus der Erde von S c h a f - und Kuhställen nicht ausgelaugt werden, sondern diese muss erst, mit Basen enthaltenden erdigen Massen vermengt, an der L u f t , durch Fäulung der in ihr enthaltenen animalischen Stoffe, zur Salpetererzeugung gelangen. Der Salpeter ist nicht schon präforinirt in derselben enthalten: auch ist der Salpeter nicht mit N a t r u m muriaticum, sondern K a I i muriaticum verunreinigt, w i e png. 186 richtig angegeben ist. Endlich muss es statt prunis i n j e c t i s detonans offenbar heissen: (sal) prunis i n j e c t u s detonans. L i g n u i n C a m p e c l i i a n u t n ; pag, 292 steht Exlr. ligui C a m p e c h i e n s i s , dies stimmt nicht mit dem ersteren Nainen. — L i t h a r g y r u m. Statt Saepissime in depuratione argenti obtinetur hätte es zweckmässiger, und mit andern Angaben congruent, heissen müssen : in officinis metallaris in depuratione etc. — M a g n e s i a c a r b o n i c a ; in der Beschreibung ist der Wassergehalt nicht e r w ä h n t , welcher doch sonst immer angegeben worden ist. — M a l t u m H o r d e i . Von welcher Qualität, kann man mit Recht fragen. W e l c h e Eigenschaften hat B'lalz ? N a t r u m m u r i a t i c u m . In der Beschreibung heifst e s : Constat natrum muriaticum e iiatrio et chloro, saepe magnesia muTiatica etc. iminixtis. Es kreutzen sich Iiier beide Theorieen über die Natur der



38



Salzsäure, die alle und die neue. Denn wenn das K o c h salz für Chlornalrium erklart wird, so ist dies conforin der neuern A n s i c h t , und wenn as dann heifst magnesia murialica, so ist dies wieder nach der altern Benennungsweise ausgedrückt. N i t r i s p i r i t u s f u w a n s . Der deutsche Name rauchendes Scheidewasser ist nicht gewöhnlich, wohl aber r a u c h e n d e S a l p e t e r s ä u r e . — Oleum Ol ivaruin. B e i de r Angabe der Verunreinigungen des Olivenöls ist die Prüfungsart übergangen, welche doch in ähnlichen Fällen , wie bei den Succis inspissatis, angegeben ist. — O l e . u m O r i g a n i c r e t i c i . Obschon sonst gewöhnlich bei den ätherischen Oelen das specifische Gewicht angegeben i s t , so fehlt es doch hier. — P h o s p l i o r u s . E s hätte bei der A u f bewahrung desselben verdient angeführt zu werden, dass man denselben vor dem Licht schützen inuss, weil er dadurch roth wird. P l u m b u m a c e t i c u m c r u d u m . Dosis zum innerlichen Gebrauch z w e i G r a n ; Seite 2 1 4 steht bei PI. acet. depuratum Dosis e i n Gran. Erstlich ist es unpassend, r o h e n Bleizucker innerlich zu gebrauchen, dafür hat man ja den gereinigten, und zweitens ist der Unterschied beider in dem Bleigehalt nicht so b e trächtlich , dass von dein rohen die d o p p e l t e Dosis nöthig wäre. Hier ist ollenbar ein Versehen vorgefallen. — P u l p a P r u n o r u m . Hier fehlt der wichtige B e i s a t z : ne sit cupro inquinatuin, nec acidum. —. O u a s s i a c o r t e x . Hierher gehört die Beschreibuns O

des B a u m e s , welche unter Quassia Lignnm steht. S a g o . E s fehlt die Angabe des Vaterlands von Sagus B . und die Kennzeichen der Aechtheit, da viel Sago nachgemacht wird. — S a p o h i s p a n i c u s . "Wenn es in der Beschreibung heisst: paratur e natro etoleoolivaruin und dann: e maleriis supra die Iis consta t, soschei-



39



pen die Herausgeber an Chevreul's vortreffliche Arbeit Über die Feite und Seilen bildung, die in jedem neueren Lehrbuch der Chemie benulzt worden i s t , nicht gedacht zu haben. Kein Chemiker kann mehr sagen, dass Seife aus O e l und N a t r o n bestehe, denn dieä w ä r e gegen alle neueren Erfahrungen; oder hat man e t w a B e w e i s e , dass der berühmte Chevreul sich geirrt? — S e b u m o v i l l u m , hier findet dasselbe statt, w i e bei Adeps suillus. S t i b i u i u Y e n a l e (Regulus Antimonii) soll kein Arsenik enthalten, w a s man vor dem Löthrohr durch den Knoblauchgeruch entdeckt. Hierbei ist zu bemerken, dass unser preussisches Spiessglanzmetall aus der Grafschaft M a r k , w i e es von Rumpe in Altena geliefert w i r d , f r e i v o n A r s e n i k ist. S u l p h u r c i t r i n u m . Bei der Angabe der Gewinnung des Schwefels ist ganz übergangen, dass w i r den allermehrsten Schwefel, der in der Fabrikation des Pulvers und der Schwefelsäure zu ganzen SchiiFslaften verarbeitet w i r d , von Sicilien, Unteritalien, den Lipaiischen Inseln erhalten. Dieser ist w o h l f e i l e r , als der aus Schwefelkies destillirte, 'obschou letzter reiner. — Auch hätte bei Flores S . angegeben weiden müssen, w i e man einen Gehalt an A r senik im Schwefel entdeckt, und zwar um so mehr, als aus Furcht, es möchte das käufliche S c h w e f e l spiessglanz eine Spur Arsenik enthalten, man in der neuen Pharmakopoe vorgeschrieben h a t , dieses P r ä parat aus Schwefel und Spiessglanzmetall durchs Z u sammenschmelzen zu bereiten. Zu dem Ende musste durchaus eine Methode den Arsenikgehalt des S c h w e fels zu entdecken angegeben s e i n . — W e s h a l b stehen V i n u i n g a l l i c u m r u b r u m und V i n u m h u u g a r i c u i n in der Pharmakopoe, da sie zu keinem Präparat verwendet w e r d e n ? soll in der Officin ein W e i n v e r -



40

sclileiss s e i n ? Dann bälle Liber die Güte und Aechtheit der Weinsorten das Nötbige angegeben sein m ü s s e n , eben so a u c h , w e l c h e S o r t e Ungarwein gemeint s e i , da es bekanntlich -weissen, rothen und süssen giebt. Z i n c u m . In der Beschreibung heisst e s : p a r a tur s u b l i m a t i o n e . Dagegen m u s s bemerkt w e r den, dass es durch D e s t i l l a t i o n erhalten wird, denn bei der Sublimation wird die verflüchtigte S u b s t a n z nie t r o p f b a r a u f g e f a n g e n , w a s beim Z i n k der F a l l i s t , sondern bei einer jeden Sublimation wird der d a m p f f ö r m i g e StoiT sogleich in den starren Z u s t a n d durch Condensation versetzt. In England gewinnt .man dasselbe durch die Destillatio per descensum, w i e sie ehedem kunstgemäss genannt wurde. — C a Jefartum malleo obediens ist an sich schwerfällig a u s gedrückt, und auch zu unbestimmt gesagt, denn durchs Erhitzen wird Z i n k auch so s p r ö d e , dass es sich i m Mörser pulvern l ä s s t ; es sollte heissen : ad 8 0 ° R . calefactum etc. Pars I . Sectio II. Acetuin aromaticum. A u s der Mischung der Species ist H b . Absinth, w e g g e l a s s e n , R a d . Angelic. zugesetzt und die Quantität der Colalur statt auf 8 Pfd. auf 6 Pfd. feslgesetzt. Der Z u s a t z von Spir. Roris rnarini ist weggeblieben. A c e t u i n c o n c e n t r a t u m , eben so w i e in der vorigen A u s g a b e , nur ist die Q u a n t i t ä t des z u g e f ü g ten W a s s e r s v e r m i n d e r t , und eine Rectifikation vorgeschrieben. E s erscheint auffallend, dass zur Bereitung von Acid. aceticumBleizucker, dagegen zum A c e t . concentrât, essigsaures K a l i vorgeschrieben, obschon auch hiezu Bleizucker eben so gut benutzt w e r d e n Bucholz k a n n , w i e schon längst der hochverdiente gelehrt hat. D a nun aber das Acid. acetic. fast ganz

_

41



allein als Riechmitlei gebraucht wird, so kann ein e t waniger Bleigehalt in der Säure nicht schaden; a n ders ist es aber mit Acet. concentratum. Bedenkt man jedoch , dass bei einer gehörigen Vorsicht und l l e i n l i c l i k e i t , bei einer genauen Prüfung des Essigs mit Reagenlien auf B l e i g e h a l t , welche Prüfung zu dem E n d e vorgeschrieben werden m u s s , k e i n U n glück sich ereignen kann, so hätte man auch hier die Anwendung des Bleizuckers gestatten können, welcher — fast überall — zeither dazu benutzt worden ist, freilich g e g e n die Vorschrift der P h a r m a k ö p ö e ; s o mit wäre auch die Versuchung gegen die Vorschrift zu handeln, zumal d a n a c h dieser Methode eine concentrirtere Säure w o h l f e i l e r erhallen wird, gehoben. A c e t u m d e s t i l l a t u m soll so stark s e i n , dass 3 Unzen eine Unze reinstes kohlensaures K a l i neulralisireu. A c e t u i n p l u i n b i c u m ; statt dass das Acet. saturninum der vorigen Pharmakopoe sauer war, so ist dies jetzige b a s i s c h , das alte E x t r . Saturni, aber ohne K o c h e n bereitet. A c e t u m s c i l l i t i c u m ist um •§ conceDtrirter gegen die frühere Vorschrift. Aciduin aceticum. Die neue Vorschrift trifft nicht der V o r wurf, wie die ältere, dass sie unpassend s e i ; nach der jetzigen wird sich k e i n e Essigsäure während der D e stillation zersetzen und in brenzlichen Essigspiritus verwandeln. Acidum muriaticum. D a s specif. Gewicht ist auf 1,11 bis 1 2 festgesetzt, also niedriger, als in der f r ü h e m Ausgabe 1 , 1 3 ; demnach ist die Säure schwächer, als sie zuvor sein sollte. Dasselbe gilt in einem noch höhern Grade von der Salpeters ä u r e , sie soll 1,195 bis 1,205 schwer 6 e i n , dagegen früher 1 , 2 5 0 vorgeschrieben war. Aciduin p h o s p h o r i c u m depur. Die e h e dem officinelle Phosphorsäure aus K n o c h e n bereitet führte eine bedeutende Bienge phospliors;mren K a l k

~

42



m i t sieb, diesen h a t m a n durch die B e h a n d l u n g m i t W e i n g e i s t zu entfernen sich b e m ü h t , w o d u r c h also ein gereinigtes Präparat erhalten w i r d ; ob aber auch ein besseres M e d i k a m e n t ? W i r zweifeln s e h r , und g l a u b e n , dass eine solche A b ä n d e r u n g von ärztlicher Seite nicht gelobt, sondern n u r getadelt w e r d e n dürfte, and sehen darin w i e d e r einen B e w e i s , dass oft über d e m c h e m i s c h e n das ä r z t l i c h e vergessen w i r d . Ich h a l t e den Gehalt an p h o s p h o r s a u r e m K a l k g e r a d e f ü r das besonders w i r k e n d e bei skrophulösen und rhachitischen K r a n k l i e i t s f o r i n e n , in denen m a n sich des Acidi phosphorici ex ossibus m i t grossem N u t z e n bedient h a t . A l s o h ä t t e m a n die B e r e i t u n g s a r t unangefochten u n d unverbessert lassen sollen. A c i d u m p h o s p h o r i c u m p u r u m . W i e kann m a n v e r m e i d e n , dass nicht salpetrige S ä u r e in der P h o s p h o r s ä u r e s e i ? D a r ü b e r ist n i i h t s gesagt. Man k a n n es d u r c h A n w e n d u n g von ein w e n i g K o h l e n p u l ver, m i t w e l c h e m m a n die noch v e r d ü n n t e S ä u r e kocht. D i e Darstellung des A e t h e r a c e t i c u s ist w e sentlich dadurch verbessert, dass m a n das übergegangene nochmals über das Residuum der ersten Destillation rectiiicirt, u n d mittelst essigsaurer K a l i l ö s u n g den A e t h e r abscheidet, der d a n n noch über gebrannte Magnesia und K o h l e n p u l v e r rectiiicirt w i r d , w a s auch beim S c h w e f e l ä t h e r vorgeschrieben. Aether sulp h u r i c u s w i r d jetzt mittelst des so zweckmässigen Boullay- Geigerschert A p p a r a t s in chemischen F a b r i k e n u n d grössern Officinen g e w o n n e n , dass ihn der A p o t h e k e r in k l e i n e r e n S t ä d t e n , w o w e n i g gebraucht w i r d , w o h l f e i l e r k a u f e n k a n n , als er ihn selbst destillirt. Ich glaube, m a n h ä t t e mit demselben Recht, als z. B. A m n i o n , carbonicum und H y d r a r g y r u m oxydat u m r u b r u m , auch den Schwefeläther k ö n n e n unter die aus Fabriken zu k a u f e n d e n Artikel stellen, zumal



43.



da dessen Bereitung leicht gefahrvoll sein kann. D i e angegebene Methode ist übrigens die alte, gegen die neuere offenbar unzweckmässige. — Die Augaben, wie der Aetlier beschallen sein inuss und geprüft werden kann , sind sehr lobenswerth. Ammonium muriaticum. In der Angabe, wie die Reinheit des Präparats erforscht w i r d , steht liquore auri muriatico etc. welches heissen m u s s : liq. auri muriatici, denn das G o l d ist salzsauer, nicht der L i q u o r , welcher W a s s e r i s t , in dem das Goldsalz aufgelöst,— A m m o n i u m i n u r i a t i c . m a r t i a t u i n . Die Bereitung ist dahin abgeändert, dass das Präparat noch einmal so viel Chloreisen enthält, und krystallisirt w i r d , indem es früher blos zur Trockne abgedunstet wurde. Aqua Amygdalar. ainarar. Dieses W a s s e r wird gegen die vorige Pharmakopoe dadurch etwas anders dargestellt, dass die Menge des W a s s e r s und W e i n g e i s t s , welche mit den Mandeln destillirt wird, vermehrt w o r d e n ; es wird jedoch eben so v i e l , als früher , abdestillirt. In der Beschreibung heifst e s : Unciae quatuor, liquoris kali caustici, tum liquoris ferri muriatici oxydati, tandem acidi muriatici quantitate sufficiente admixta, praebeant ferri hydrocyanici grana quinque. Gegen diese Angabe ist folgendes zu erinnern. Eisenoxydsalze werden durch blausaures K a l i (Cyankalium) n i c h t zerlegt, man kennt zur Zeit noch kein isolirt dargestelltes blausaures E i s e n oxyd (Cyaneisen im maxirno). Anders ist e s , w e n n statt Cyankalium Cyan - Eisen - K a l i u m vorhanden i s t , d a n n fällt Berlinerblau nieder, aber auch wenn das salzssaure Eisenoxyd etwas Eisenoxydul enthält. E s miifste demnach statt liquoris ferri muriatici oxydali heifsen o x y d u l a t o - o x y d a t i . Zweitens ist der Name Ferrum hydrocyanicum zu unbestimmt, e t i



44



kann F. oxydulatiun hydroc., F. oxydatum h . , endlich F . oxydulato-oxydatum hydroc. sein; dafs letzteres gemeint s e i , wird jeder unterrichtete Leser errathen, aber dem Errat heu soll nichts überlassen sein. Als Norm ist bestimmt, dal's 4 Unzen solches W a s sers 5 Grau Berlinerblau bilden sollen, welche 2,875 Gran höchst concentrirle Blausäure liefern; es enthält folglich eine Unze 0,719 Gran conc. Blausäure. Für hysterische Damen ist wohl gesorgt, denn A q u a A s a e f o e t i d a e , A q u a A s a e f o e t i d . co m p o s . , A q u a f o e t i d a a n t h y s t e r i c a bilden ein solches Trifolium! — Bei der A q u a C e r a s o r u i n ist die Menge der Kirschen zum W a s s e r , welche früher = 1 : 2 war, a u f i : 8 für getrocknete Früchte festgesetzt worden, weil das Wasser zu sehr dem Verderben unterworfen. — A q u a C i n n a m o n i i J schwächergegen früher, indem 60 viel Wasser mehr abdeslillirt wird. — A q u a h y d r o t h i o n i c a ; statt der Kalkscjiwefelleber isi Schwefeleisen weit vorzüglicher, welches sehr leicht, in Menge und wohlfeil nach Gahns Methode bereitet wird; die pag. 330 angegebene taugt nichts, da das Präparat darnach oft nicht geräth, weil reines Eisen darunter bleibt, welches dann statt Schwefelwassers t o f f s Wasserstoffgas entbindet. — W a s yon Aqu. Atnygdal.