173 84 32MB
German Pages 136 [140] Year 1828
U eber
A
n
g
i
n
a
.
Von
Dr. Wilhelm
Sachse.
((Aus dem zweiten Bande der Med. chir. Encycl. besonder« abgedruckt.)
B e r l i n , b e i
J.
W.
1
8
B
2
a
o
i
k
e.
A N G I N A , nennen wir jede sich durch ihre bekannten Zeichen, G e s c h w u l s t , S c h m e r z , R o t h e und H i t z e , kund gebende Entzündung des gemeinschaftlichen Vorhofes der Schling- und Athmungs-Werkzeuge (Isthmitis), oder dieser selbst, vom Hinterniunde bis zum Magen, und vom Kehlkopf bis zur Lunge, wodurch das Schlucken und Athrnen, von geringer Hinderung bis zur Unmöglichkeit, beeinträchtigt wird. Diese Definition schliefst also alle Entzündungen benachbarter Theile aus, die entweder mechanisch oder durch Nervenreiz, das Athmen und Schlingen stören können, z. B. Glossitis, Angina Parotidca, Aug. tliyroidea, Ang. pectoris, Ang. cardiaca, Ang. dentaria, Ang. devia, Ang. thymica, Ang. hyoidea, Ang. vcrtebralis, Ang. spasmodica, convulsiva, Bronchitis und Dysphagia. Zcichcn. Gewöhnlich gehen, einen oder einige Tage vor dem Ausbruch, Empfindungen vorher, die eine Reizung und Anschwellung der Schleimdrüsen im Halse andeuten, ein Gefühl von Volle, von kleisterartiger Beschaffenheit und viele Reizung zum Niederschlucken. — Dann finden wir H i t z e , G e s c h w u l s t , R o t h e und S c h m e r z an den Theilen, welche den Rachen bilden, mehr oder weniger, unserm Auge, unserrn Finger, dargestellt oder durch Schilderungen der Kranken vcrsinnlicht. — Ihnen gesellen sich dann die Zeichen hinzu, welche durch Störungen der Functionen der verschiedenen leidenden Theile hervorgebracht werden, und I
2 die, welche das von der cntzündlicbcn Reizung hervorgebrachte Nervenleiden und endlich das verbundene Fieber darbieten. Aber diese Zeichen sind sehr verschieden, je nachdem einzelne oder mehrere Theile des Halses von der Entzündung ergriffen sind, je nachdem Körper, Constitution, epidemische und andere Verhältnisse dem Fieber einen verschiedeneu Charakter geben. Dies legt den Grund zu wesentlich wichtigen Einteilungen, (•welchen ich soglcich einige d i a g n o s t i s c h e B e m e r k u n g e n gen w e r d e ) .
hinzufü-
1) In R ü c k s i c h t d e r l e i d e n d e n T h e i l e . Zeigt uns auch die Nachbarschaft dieser Theile, in den meisten Fällen einen allgemeineren Uebergang der Entzündung, so giebt es doch auch viele, wo ein Theil hervorstechend leidet, und da wir aus dieser Oertlichkeit wichtige Heilregeln ableiten, so darf die Unterscheidung nicht fehlen. Der Unterschied in den Wegen des Schlingens und der zum Athmen dienenden Theile ist in Rücksicht der Zeichen und Behandlung am beträchtlichsten. a ) E n t z ü n d u n g des h ä n g e n d e n G a u m e n s . Ang. palatina. Hyperoitis. Sic wird besonders beobachtet, wenn eine Katarrhalische oder brandige Entzündung der Schneiderachcn Membran der Nase, sich über das Yeluin pendulum palati ausbreitet — Bei der catarrhalischen sehen wir diese Erscheinung häufig, die brandige ist selten, aber doch von Oswald zu Sagan, so schrecklich beobachtet, dafs der ganze Bogen zwischen den Mandeln und Zäpfchen dadurch ausgefüllt und jedes Niederschlingen gehemmt war. — Auch in der rheumatischen Entzündung scheint das Gaumensegel vorzüglichst ergriffen zu seyn. — Hier ist sehr lästige Spannung und unverständliche Sprache. b) E n t z ü n d u n g d e s Z a p f e n s . Ang. umlaris. Uvulitis. Cionitis. Staphylitis. Niedergeschossene Hück. Kein« Entzündung ist mit einem so widrigen Kitzel im Halse verbunden und zwingt zu so öftcrem Niederschlucken. Sie ist gleichfalls am häufigsten catarrhalischen Ursprungs,
3 und verdient besonders iu ihren Folgen eigenthüniliche Aufmerksamkeit. c) E n t z ü n d u n g d e r M a n d e l n . Ang. tonsillaris. Tonsillitis. Antiaditis. Antiades. Antiadoncus iuilamiuatorius. Paristlimitis. (Sorbalt Mise. Nat. Cur. D c c . I . An. 2 . p. 3 1 . — Seger
an 9 u. 1 0 p. 2 4 6 ) .
Keine der Entzündungen des Hintermundcs offenbart sich so sehr durch äufseres Gefühl, keine bewirkt so leicht Schmerzen im Ohre, keine geht so leicht in oberflächliche oder innere Eiterung und dringt so eiternd auch nach aufsen durch, keine läfst so gut eine örtliche Behandlung zu, und keine wird so leicht chronisch. Merkwürdig ist es, dafs dies alles mehr an der l i n k e n als an der rechten Seile geschieht. [In 12 Fällen 11 mal an der linken ( K o p p ) ] . d) E n t z ü n d u n g des K e h l d e c k e l s . Aug. Epiglotlidea. Diese Entzündung steht in der Mitte zwischen Angina Pharyngea und Laryngea, weil der Kehldeckel zum Sclilukken wie zum Athmen dient und hier deswegen beide Functionen besonders erschwert werden. Gehört die Epiglottis auch nicht zu den sichtbaren Theilen, so wird sie es doch durch ihre entzündliche Anschwellung, die man hinten an der Zunge wie eine grofse Wulst erblickt, ja wie eine männliche Eichel hervorragen sah. Man sehe darüber: Ev. Ilome, Cases of inilamm, and swelling of the epiglottis in Trnnsact. of a Soc. for the Impr. of Med. and Chir. Knowledge. Vol. 3. p. 268. Sitzt die Entzündung im Anfange des Oesophagus, so können die Kranken Flüssigkeiten ziemlich leicht verschlingen, festere Sachen aber gar nicht. Bei der Angina Epiglotlidea hingegen, treibt der Husten auch die kleinste Masse des Getränks sofort durch Mund und Nase wieder zurück. Feste Nahrungsmittel aber gleiten hinab, weil sie den Kehldeckel niederdrücken, da dies Flüssigkeiten nicht können, so gleiten sie in die Luftröhre und machen sogleieh den Krampfhusten, oder sofortige Erstickung, wie bei Morgagnis Zimmermann, der in dem Augenblick starb, als er mehr Wasser wie vorher auf einmal verschlingen wollte, und bei dein die Section zeigte, dafs der Kehldeckel der vorzüglichst 1*
4 ergriffene Theil War. Die ihn umkleidende Haut war an beiden Flächen und Seiten geschwollen, an einigen Scharlach an andern braunroth. Die Luftröhren-Haut war zwar auch röther und geschwollen, aber doch nicht so, dafs die Rima-glottidis dadurch verengt worden wäre. e) E n t z ü n d u n g d e s S c h l u n d e s . Ang. Oesophagus.
Pharyngea,
Ist ungleich seltener, als die übrigen Arten. Gewöhnlich wird sie, aber mit Unrecht, im' Kapitel von der Dysphagie abgehandelt, welche häufig ohne alle Entzündung, theils spastisch ist, theils von mechanischen Ursachen hervor gebracht wird. — Die Oesophagus ist gemeiniglich mit heftigem Fieber verbunden, mit heftigen Schmerzen an einer Stelle des Schlundes, der besonders auch im Rücken, und vorzüglich beim Schlingen im Liegen, oder wenn man die Untcrhalsgcgend drückt, oder in den Nacken klopft, bemerkbar wird, von der Mitte des Halses an, bis zum 9ten Rückenwirbel, weil diese Entzündung nicht oberflächlich zu bleiben, sondern tiefer in die Schlundmuskeln einzudringen pflegt. Die Nahrungsmittel werden ziemlich leicht verschlungen, so wie sie aber an die entzündete Stelle kommen, können sie nicht weiter, sondern werden durch Mund und Nase zurückgeworfen, und immer mit Schleim gemischt, mit um so mehrerem, je tiefer die Entzündung sitzt, dieser tiefere Sitz offenbart sich auch durch die Tiefe der Schmerzen zwischen den Schulterblättern. Wahrend des Verschlingens haben die Kranken das Gefühl, als wolle der Rissen eine andere Richtung nehmen, sie reiben und ziehen sich dabei den Hals, als wollten sie das Schlingen dadurch befördern, und wirklich pressen sie so zuweilen auch einen Theil der Speisen mit Geräusch hinunter, aber das übrige prefst ein Krampfhusten bald mit Gewalt wieder hervor. Ein häufiger Trieb zum Aufstofsen ist sehr quälend, kommt es aber wirklich dazu, dann ist es sehr erleichternd. Die Kranken erleiden heftigen Durst, die Bewegung des Halses ist erschwert, so auch das Geraderichten des obern Rückgrats. Zuweilen ist auch der Vorderhals gespannt und geschwollen, empfindlich. — Die Schwäche nimmt täglich
5 zu, und der Tod erfolgt oft in wenigen Tagen. Oder die Entzündung wird chronisch, macht Verdickungen im Oesophagus, Scirrhus, Vereiterungeft. Selbst die mildesten Getränke werden dann wieder ausgeworfen, und so Abmagerung, Erschöpfung, Tod herbeigeführt. Die Prunella, Herzbräune der altern Aerzte gehört hieher. Es ist die mehr chronische Entzündung, welche sich von der Zungenwurzel bis zu den Präcordien erstreckt, hier ein Brennen verursacht und einen weifsen Ueberzug. Auf der Zunge zeigen sich dabei zuweilen schmerzende Risse. Diese Entzündung gesellt sich oft den bösartigen Fiebern zu, und vorzüglich hat das ungarische Fieber dadurch getödtet. — Nur einmal habe ich diese Krankheit beobachtet. Anfangs hielt ich das Brennen in der Herzgrube für Zeichen von Sclwäinmchen, aber bald offenbarte sich die dunkle Rothe im Halse, und auf dieser die Pseudomembran. Dies sind die Anginen der Schlingwege, von denen der Luftwege weiter unten. D i e II. E i n t h e i l u n g beruhet auf die Verschiedenheit der U r s a c h e n , z.B. Angina arthritica, rheumatica, venera, exanthematica u. s. w. D i e III. E i n t h e i l u n g in R ü c k s i c h t d e s F i e b e r s , ist die wichtigere für die Praxis, weil das die Entzündung begleitende Fieber auch die Heilung vorzüglich bedingen mufs. 1) Angina inflammatoria, im eigentlichen Sinne des W o r t s A. exquisita. 2 ) Angina Catarrhalis. 3 ) Ang. biliosa. 4) Ang. pútrida. 5) Ang. intermtttens. D i e IV. E i n t h e i l u n g in R ü c k s i c h t d e r D a u e r . 1) Angina acuta. 2 ) Ang. chronica. E r s c h e i n u n g e n und V e r l a u f d e r B r ä u n e n mit Entzündungs-Fieber. Selten herrschen sie bei uns epidemisch; meistens werden junge, kräftige, vollsaftige, gut genährte Menschen, im
6 Winter oder Frühling, während einer entzündlichen Constitution, oder nach ausgebliebenen gewohnten Blutflüssen, bei scharfen Nord- und Ostwinden ergriffen. Starker, kurzer F r o s t und grofse H i t z e pflegen den Anfang zu machen, und gleichzeitig ein heftiger, stechender, brennender Schmerz im Halse, der zuerst gewöhnlich nur einen Theil ergreift, aber sich bald über mehrere verbreitet, jedoch öfter zue r s t nur an einer Seite dea Halses beginnt, wo dann die Entzündung tiefer in die Muskeln einzudringen pflegt, so dafs nicht blofs das S p r e c h e n , sondern auch das S c h l i n g e n sehr erschwert wird, und der dadurch]erregte S c h m e r z dem Laufe des Muskels folgt. Wenn die Kranken dabei auch den Schmerz nicht klagen, so zeigt er sich doch durch das jedesmalige oder öftere Aufziehen der Stirn und Augenbraunen, und das erschwerte Schlingen zeigt sich durch das dabei erfolgende Herabdrücken des Kinns an den Hals. Der Schmerz wird bei mehreren besonders rege, wenn der Mund weit geöffnet werden soll. — Der P u l s ist hart und voll, F i e b e r und Schmerzen vermehren sich Abends. Besonders heftig und sichtbar sind die Pulse an den Halsadern. Die Adern des Gesichts, unter der Zunge, besonders aber in den leidenden Organen, schwellen auf, daher ist das Gesicht gedunsen und geröthet, d e r h i n t e r e M u n d , Z u n g e u n d L i p p e n sind d u n k e l r o t h . Jener ist trocken, während im Anfange, im Vordermunde noch eine lebhaftere Secretion Statt findet, und viel zäher Schleim oder Speichel dem Munde entiliefst. — Das Gefühl von Trockenheit im Hintermunde, zwingt die Kranken, ihn stets anzufeuchten, und dadurch wird nur noch mehr Schinerz beim Niederschlucken hervorgebracht. Später wird auch die Zunge trocken, und der Schinerz immer gröfser, so dafs sie beim tantalischsten (Dietnerbrock) Durste das Schlingen vermeiden, ja aus Angst schon vorher schwitzen, weil der Schinerz so heftig wird, dafs es von örtlichen Zuckungeu, ja von allgemeinen Krämpfen begleitet wird, und sich durch die Euatach'sehe Röhre selbst zum Ohr hinein verpflanzt. — So wie der S c h m e r z sich vermehrt, die H i t z e den Hals ausdörrt, das F i e b e r den Kreislauf vermehrt, theils allgemein, thcils im leidenden Theil, £0 nimmt nun auch all-
7 mählig die G e s c h w u l s t zu. — Drückt man die Zunge nieder, so sieht man das geschwollene hochrothe Z ä p f c h e n so verlängert, so verdickt, dafs es wie ein Wurm auf der Zungenwurzel umgebogen liegt, diese kitzelt und zum Schlingen reizt (J. P. Wolff, de Infi, tumore et elongatione praegranti Uvulae. Act. N. Cur. Yol. VII. p. 228) — Der ganze h ä n g e n d e G a u m e n ist nicht nur roth, sondern man sieht daran die Adern wie ausgespritzt, seine Geschwulst erstreckt sich auch wohl nach der Nase hinein und macht ein schnaubendes Athmen.— Die M a n d e l n sind geschwollen, oft so bedeutend, dafs sie sich einander berühren, das Zäpfchen hinter sich zurückhalten (wodurch dann oft grofser Brechreiz erregt wird), oder es hervor pressen, so dafs es, im verlängerten Zustande, wenn wir der Beobachtung des Marcellus Donatus ( D e medica historia mirabili, 1588.) trauen dürfen, ad anteriores usque dentes hervorhing, und wenig fehlte, dafs es der Kranke nicht abgerissen halte, (pag. 84 b.) D i e G e s c h w u l s t der Mandeln sieht man nicht blofs, sondern man kann sie gemeiniglich auch äufserlich fühlen, und jede Berührung, der bis zur Wallnufs-Gröfse, zu Zeiten, unter dem Winkel der Kinnbacke hervorragenden Geschwulst, ist dem Kranken schmerzhaft. — Ja sie kann so zunehmen, dafs wirkliche Erstickung davon erfolgt, wie es Hagstroem bei einem Kinde (1. c. p. 220) unter Convulsionen beobachtete. — Nicht nur die Mandeln fühlt man oft äufserlich geschwollen, sondern auch die benachbarten Drüsen und andere in Mitleidenschaft gezogene benachbarte Theile. Innerlich sieht man nun die Mandeln e n t w e d e r hochroth, ja glänzend und gleichsam wie mit einem Netz überzogen; so weit sind ihre entzündeten Mündungen von der Geschwulst ausgedehnt; o d e r sie sind b e i der e x s u d a tiven E n t z ü n d u n g ganz mit einer weifsen plastischen Lymphe, oder mit verdicktem Schleim bedeckt. Oder diese Bedeckung sitzt nur in ihren Gruben, während das übrige roth geblieben, und man hat sich zu hüten, diese Bedeckungen, als Folgen der Exsudation, nicht für Geschwüre zu halten. Diese Vertiefungen in den Mandeln
8 kannten schon, am Ende des löten Jahrhunderts, Fallopius und Joubert ( D e affeclibus thoracis, Cap. 2.), und hielten sie flir entzündete Mündungen der Ausführungsgänge. Der Letztere fügt bestimmt hinzu: De tmnescentibus glandulis, illa (foramina) mos obliterantur. — Stoll (De angina, pag. 9 ) eiferte schon darüber, dafs man die Bräune, wo sich ein weifser Ueberzug zeigte, Angina suppuratoria spuria nenne, da hier doch nichts weiter vorhanden sey, als eine kritische Ausscheidung des phlogistischen Serums, mau könne diese Haut leicht mit Gurgelwassern, Finger, Spatel, entfernen. Zu oft habe ich aber auch auf den entzündeten Mandeln w i r k l i c h e G e s c h w ü r c h e n beobachtet, als daCs ich mich nicht wundern sollte, wie unser grofser Reil sie übersehen konnte, und nicht anführen sollte, wodurch mau sie von jenen mit Schleim angefüllten Vertiefungen unterscheiden kann. Zuvor will ich bemerken, dafs sie schon Aretaeus kannte und von den brandigen Geschwüren unterschied. Er sagt (1. c. Cap. IX.): Ulcera in tomillis fiunt aliqua mitia, familiaria, non laedentia. Aliqua altena, pestifera, necantia. Mitia quidem sunt mundo, exigua, non alte descendentia, non inflammata, dolorem non excitantia. Pestifcra sunt lata, cava, pinguia, quodam concreto humore albo, aut livido aut nigro sordentia. — Sind diese UIcuscula nun auch nicht so milde, nicht so schmerzlos, als Aretaeua meint, so ist die Unterscheidung von den brandigen doch richtig angedeutet. Sie entstehen als kleine gelbe Krätz-Pusteln, die bald platzen, ganz oberflächlich bleiben, bevor-sie platzen, oft nicht wenig brennen, aber doch keinen üblen Geschmack int Munde, keinen stinkenden Athem verursachen, sieh selbst dann, wenn viele da sind und sich in eine Fläche vereinigen, noch milde verhalten, nicht in die Tiefe fressen, keine graue, pappartigen Stellen bekommen, sondern vielmehr die Quellen des weifsen Ueberzuges werden, der entweder die ganze Drüse, aber keinesweges borkenartig, sondern wie mit einer Pseudomembran bedeckt, oder doch noch viele rothe Stellen zwischen sich läfst. Nach der Trennung dieser weifsen Decke erblickt man dann eine hochrothe sehr empfindliche Fläche, oder wo jene Decke sich gar nicht bildete,
9 bildete, oft eine sehr empfindliche Erosion der ganzen Mandel. — Dies ist die oberflächliche, gutartige, mit der inflammatorischen Bräune verbundene Eiterung, die uns Grant in seiner 6ten Observation unter der Benennung Ang. eiysipelatosa p. 120 beschreibt, wo er mit den Mitteln gegen die faulichte Bväune nicht ausreichte, wo ihn Fieber und Härte des Pulses zum grofsen Aderlafs führte. — Dies ist die oberflächliche Eiterung, die Stork (1. c. p. 140) beschreibt und Angina mueosa nennt; die Chambon de Montoux ( K r . Gesch. und Leichenöffn. 1791. p. 282) in Paris innerhalb 10 Tagen bei 5 Kindern, freilich in einem gelinderen Grade, beobachtete, wogegen er doch aber antiphlogistisch verfahren, sogar aderlassen mufste. Dies ist die Erosion, die dann entsteht, wenn der Scharlach die Haut verläfst, und wie es die, plötzlich hochroth werdende Zunge zeigt, zum Munde hinein geht, da noch oft grofse Halsbeschwerden verursacht, wo sie früher sehr geringfügig waren; dies sind endlich die Pusteln, die man auch bei milden besonders habituellen Catarrhal-Bräunen beobachtet, die ich früher fiir Schwnmmchen hielt. — Merkwürdig ist es, da Joubert diese wirklichen, oberflächlichen Eiterungen schon kannte, dafs man doch bisher so wenig davon geredet hat. — Sie sind es, die in geschwächten, zur Fäulnifs disponirten Körpern, bei LuftbeschafTenheiten, welche faulichte Verderbnisse begünstigen, so leicht zur Brandbräune führen können. — Nach dieser aus der Natur geschöpften Unterscheidung, wird sich der Streit am besten schlichten lassen; ob und wo, bei Schwiirangen iin Hintermunde, zur Ader gelassen und antiphlogistisch verfahren werden dürfe oder nicht; — ferner wird mau es einsehen, warum in derselben anginösen Scharlach-Epidemie bald die acute oberflächliche Eiterung, bald die typhöse brandartige vorkommen könne, je nachdem das Subjekt dazu geneigt; wie jene in diese übergehen, und beide oft nur graduell verschieden seyn können. So wie sich nun alle oben beschriebenen EntzündungsZufälle mehren, v e r m e h r t s i c h a u c h i h r G e f o l g e , die S p r a c h e bleibt wegen der Geschwulst kaum verständlich, wird ganz nasal, breiartig. Das G e h ö r wird schwach, 2
10 weil die Eustachischen Röhren verstopft werden. Die L u f t w e g e werden beengt, selbst wenn sie auch nicht eigentümlich litten, daher ist die gröfste Beklemmung und Unruhe vorhanden, die Kranken können kaum anders als aufrecht sitzend athmen. — Venneiden sie des Tags das Niederschlucken auch noch so sehr, so zwingt das Gefühl von Trocknifs, von Steifheit, vom Brennen im Halse, den von Müdigkeit Ueberwältigten, im halben Schlummer niederzuschlucken, dann fahren sie mit Zusammenzucken über die Heftigkeit der Schmerzen auf, und jeder S c h l a f ist verschwanden. Sey es nun, dafs die so sehr geschwollenen Theile den Rückflufs des Bluts vom Kopfe hindern, oder dafs die entzündliche Reizung mehr Blut herbeilockt; die S t r a n g u l a t i o n s - und C o n g e s t i o n s - Z u f ä l l e werden immer gröfser, die glänzenden gerötheten A u g e n ragen hervor, das rothe G e s i c h t , die L i p p e n werden braun und blau, die mit ergriffene geschwollene, wohl schwarze und trockene Z u n g e dringt zwischen den Zähnen hervor ( Fr. Hoff mann ). Stete Unruhe treibt die Kranken umher, oder sie liegen wie sinnlos und schnarchend da, ja man sah (Legner bei Kausch, Meni. 3. p. 164), dafs sich wegen zu grofser Heftigkeit der Entzündung, em Trismus einstellte, der nur grofsen Blutauslecruugen wich. Alle Zufälle des Entzündungs - Fiebers sind vorhanden. Verstopfungen vermehren die Congestionen, der Kopf schmerzt. Der Urin ist hochxoth oft dick und trübe, die Haut trocken oder mit kaltem Angstschweifs bedeckt, die in andern Krankheiten so wohlthätigen Morgen-Remissionen werden hier kaum empfunden, weil des Nachts der Mund offen gehalten, und so Schmerz und Trocknifs vermehrt wurden etc. Dies ist das Bild e i n e r h e f t i g e n i n f l a m m a t o r i s c h e n B r ä u n e , deren Zufälle immer gelinder zu seyn pflegen, wenn nur die drüsigen Theile allein leiden. Ausgänge. J e dringender die Zufälle sind, je rascher wird aucli der Arzt eingreifen, um bald 1) die Z e r t h e i l u s g d e r E n t z ü n d u n g zu bewirken. W a r die Entzündung nicht gar zu heftig, so dauerte, während im Hintermunde Trockenheit herrschte, im Vorder-
11 munde vermehrte Absonderung eines zähen Speichcis fort. Diese Absonderung vermehrt sich oft bei der günstigen Zcrtheilung so, dafs eine f ö r m l i c h e S a l i v a t i o n daraus wird. Carl Plenziz der jüngere sagt uns von einer höchst inflammatorischen Bräune: dafs sie sich in 2 Tagen durch eine, der mercurialischen gleiche Speichelung, entschieden habe (1. c. p. 224). v. Swieten (Constit. epidemicae p. 293) sah dasselbe vom blutigen Auswurf, und Sims sagt (1. c. p. 54): am 5ten oder 6ten Tage erreichte der Auswurf, der schon etwas früher angefangen hatte, eine solche Höhe, dafs die Kranken sich gezwungen sahen ihren Kopf vorwärts zu hallen, um eine grofse Menge klaren Wassers auslaufen zu lassen. Sobald er sich zeigte liefsen alle Zufälle nach. Nur in wenigen Fällen erfolgte diese Salivation nicht. — Auch mir sind Fälle vorgekommen, wo der zäheste Schleim, mit Erleichterung, anhaltend den Lippen entzogen werden mufste. Zuweilen erfolgte ein Auswurf der obbeschriebenen plastischen Lymphe in gröfseren oder kleineren Stücken, womit die Mandeln bedeckt waren, oft räuspernd, ja würgend bis zum Erbrechen. — In andern Fällen erfolgen Verminderungen des Fiebers und der Hals-Zufälle, während k r i t i s c h e S c h w e i f s e , U r i n , B l u t u n g e n , S t u h l g ä n g e eintreten. Zuweilen bleiben selbst nach der Zertheilung jene kleinen oberflächlichen Geschwürchen zurück, wovon ich eben geredet habe, wenigstens beobachtete sie Ranve in Copenhagen (Adnotata medico pract. 1779). Wurde aber die Bräune im Anfange vernachläfsigt, oder war sie vorher schon einmal in Eiterung übergegangen (Sims p. 53), so e n d i g t s i e s i c h , wenn der Zerthdtaags - Termin verstrichen ist, in e i n e n A b s c e f s d e r M a n d e l n (Angina ulcerosa). Hier remittirt dann das Fieber mehr, der anhaltende Schmerz weicht, oder wandelt sich vielmehr in einen flüchtig durchfahrenden stechenden um, dennoch bleibt der Mund oft so verschlossen, dafs man kaum einen Löffel einbringen kann, oder läfst er sich öffnen, läfst sich die geschwollene Zunge niederdrücken, so erscheint die eine Mandel ungemein grofs, die obbenannten Vertiefungen scheinen gleichsam verstri chen, man bemerkt eine gröfsere Dünnhäutigkeit, eine blei2*
12 chere, später in das marmorlrt bläuliche übergehende Farbe, und der Finger entdeckt, wenn er so weit eindringen kann, deutlich eine Schwappung. J a selbst mit der Sonde kann man diese zuweilen entdecken. Das Schlucken wird immer empfindlicher, und um so mehr, je mehr das Gefühl vom Vorhandenseyn eines fremden Körpers zunimmt; die Sprache ist gar nicht mehr zu verstehen, die Töne scheinen allein vom Gaümen herab z u k o m m e n ; beim forcirten Schlingen werden die Schultern hoch in die Höhe gehoben, der Kranke zuckt dabei zusammen, und hat das Gefühl im O h r e , als ob sich eine Klappe öffnete, oder als ob es darin knisterte ; der stechende Schmerz wird allmählig klopfend, die CongeSlions- Zufälle vermehren sich, die Angst nimmt zu, das Fieber nimmt dagegen ohne kritische Ausleerungen ab, es erscheint ein öfteres Frösteln, und so geht unter diesen Erscheinungen die Bräune in 4 bis 7 Tagen in eine Eiter-Geschwulst bis zum Durchbruch über. Die Masse des Eiters ist selten wahrzunehmen, weil gewöhnlich auch davon verschluckt wird. Gilibert sah am 7teil Tage 3 Unzen ausleeren. — J e später der Durchbruch erfolgt, oder durch Kunst bewirkt wird, je mehr zeigt sich auch äufsere Geschwulst, und die Materie arbeitet sich zuweilen sowohl nach aufsen als nach innen durch. Dodonaeus ( O b s . med. p. 192. 9 3 ) beobachtete einen solchen Fall, der Kranke, der schon arescente corpore, pallentc jam facic, ac vertentibus oculis von seinen Aerzten aufgegeben w a r , wurde durch einen äufsern Einschnitt, der vielen Eiter gab, gerettet. In solchen Fällen pflegt dann der Eifer unerhört zu stinken. Douynet und Lan-Franc sahen davon die Umstehenden ohnmächtig werden, oder das Zimmer eiligst verlassen. J e d e Entleerung des Eiters macht den Kranken frei von aller Pein! jedoch zuweilen nur auf kurze Zeit. Selten brechen beide Mandeln zu gleicher Zeit auf, gewöhnlich platzt die zweite 24 oder 48 Stunden später, oder so wie die Vereiterung der einen vollendet ist, entspinnt sie sich auch an der andern Seite, doch mit weniger bedenklichen Zufällen, bis auch diese, nach drei bis vier Tagen, platzt. Ich beobachtete ein junges Frauenzimmer, welches, alle Jahre ein oder zweimal, von der Bräune
13 ergriffen wurde, und es kaum je erlebt hatte, dafs die Eiterung verhütet wurde. Ich gab mir alle Mühe, als ich ihre erste Bräune behandelte, die Entzündungs-Geschwulst zu zeilheilen, aber vergebens! nun sagte mir die Kranke, dafs zuversichtlich auch die linke Mandel eitern würde, weil das bisher immer der Fall gewesen, und ihre Vorhersage traf richtig ein. So wie die Neigung zur Eiterung bei einzelnen Menschen vorkommt, so zeigt sie sich zuweilen in ganzen Epidemieen, wie das Hagsiroem 1790 in Stockholm beobachtete. Nicht blos nach innen, sondern oft auch nach a u f s e n am Halse brachen die Abscesse auf, und ergossen lange viel stinkende Materie (Neue Schwed. Abhaudl. II. Bd. p. 219). Gilibert konnte sie trotz der Aderlässe bei 6 Kranken nicht verhüten (Samml. pract. Beob. 1792. p. 393). Mit der Entleerung des Eiters ist in der Regel alles gehoben, zuweilen bleibt doch aber eine F i s t e l - O e f f n u n g zurück, besonders wenn sich der Abscefs oben in der Mandel geöffnet hatte, die sich,' dem Gesichte zeigt,, oder durch heftige Schmerzen nach dem Essen, wenn Speisen in die Oeffnung eingedrungen, offenbart. So ist auch eine Neigung zum Iväuspern vorhanden, der Schmerz läfst es aber nicht zu. — Das Athmen ist gewöhnlich ganz frei. Hier bleibt das Schlingen noch immer schwer, ja zuweilen vergeht auf kurze Zeit die Stimme. Collomb sah eine solche Fistel 4 Wochen dauern (Med. Chir. Werke II Bd. S. 332). L a n g w i e r i g e G e s c h w ü r e , nach «jner Ang. suppuratoria, beobachteten: Zwinger (Theatr. Prax. med. P. 1 p. 53) und Daniel Fischer (Büchner Miscellanea P. 1 p, 1418), dafs sie nicht etwa venerisch waren, zeigte: ihre Heilung mit balsamischen Mitteln. Zuweilen bleibt noch längere Zeit eine N a s e n s p r a c h e zurück, wie das unser Sam. Gottl. Vogel beobachtete (Handbuch IV. p. 138), sie verliert sich aber nachher von selbst. Zuweileu auf einige Zeit gänzliche Verstummung [Bulletin de l'Ecole de med. An 3. 1807. p. 70 (Sie wich der Moxa in der Gegend der Nackenwirbel)}. Einen tödlich abgelaufenen Fall schilderte sehr gut Lossius, Obs. med. 1672. p. 97.
14 So häufig eine Eiterung dei Mandeln als Folge der Entzündung des Hintermundes vorkommt, so selten beobachtet man sie an andern Theilen, indessen hat doch schon Dodonaeus (1. c. p. 278.) E i n e n A b s c e f s in d e n f a u e i b u s beobachtet: Ein Mann, bei dessen Bräune man nichts von einer Eitergeschwulst sehen konnte, warf alles wieder aus, was er geniefsen wollte, kaum konnte er noch athmen, sprechen gar nicht mehr. Da halfen keine Aderlässe, keine Schröpfköpfe etc., man bereitete ihn zum Tode; auf einmal stürzte eine solche Menge von Eiter hervor, dafs der Kranke davon beinahe erstickt wäre. — Gartshore beobachtete einen solchen Abscefs tiefer herunter, und auch A. G. Siebter beobachtete eine Angina pharyngea suppuratoria. (Bemerkungen I. 172). — Bei einer Kranken, die Stalpart van der Wiel beobachtete, platzte der Abscefs erst, als sie 9 Tage ohne Essen und Trinken gelebt hatte, und blofs mit nährenden Clystiren erhalten war (Obs. Rar. Lugd. B. 1687. p. 103). — J a so spät zerplatzen die Abscesse in diesen dehnbareren Theilen erst, dafs Joh. Tieng eine Frau 20 Tage lang blos mit Milch- und Eier-Clystiren am Leben erhalten mufste, bis der Abscefs platzte (Forest Obs. med. p. 168). Bei den Abscessen, die sich in der Angina pharyngea bilden, folgen leicht Eiter-Versenkungen in den Häuten zwischen den Muskeln, woraus man denn Caries in den Wirbclbeinen entstehen sah. (S. Richter 1. c.). D e n U e b e r g a n g in B r a n d . Cullen bezweifelt zwar diesen Uebergang, mufs aber doch zugestehen, dafs sich zuweilen einige brandige Borken im Schlünde zeigen. §, 296. "Wir werden im Capitel von der Angina gangraenosa zeigen, dafs in ganzen Epidemieen diese Neigung zum Brande vorherrschend war. Auch in neueren Zeiten wurden Uebergänge in Brand aus dem heftigsten Grade der scarlatinösen Halsentzündungen beobachtet. S. Wittmann in den Rheinischen Jahrbüchern V. B. 3. St. p. 60. Hier fühlen die Kranken dann weniger Schmerzen, können besser schlingen, aber dagegen sieht man im Schlünde die brandigen Zerstörungen, alle Zufälle nehmen den typhösen Character an, bis noch Rettung gelingt, oder
15 der Puls immer schwächcr wankender wird, die Gliedmassen erkalten und der Tod erfolgt. U e b e r g a n g in V e r h ä r t u n g e n (Angina scirrhosa). Nicht selten war die Ueberfüllung der leidenden Organe mit Blut so grofs, der Absatz plastischer Lymphe, im innern und äufsern, so stark, dafs wir eine 4 ja 8fache Vergrößerung, vorzüglich der Mandeln und des Zäpfchens, beobachteten. Besonders ist dies leicht bei denen der Fall, bei welchen die Entzündungen öfter zurückkehren, oder bei scrofulöseujSubjecten, oder bei den Kranken, welche sich zu früh der zusammenziehenden Gurgelwässer bedienten. Ausser dafs sie kleine Schling-Beschwerden verursachen, sind sie unschädlich und verdienen den Namen scirrhus gewöhnlich nicht, indessen hat man doch auch Fälle dieser bösen Art. So sah Hirschel (Briefe p. 9 6 ) die entzündet gewesene rechte Mandel bis zur Gröfse eines Hühnereies wachsen, durch Oleum tart. p. deliq. zum Theil abfallen, aber doch wieder wachsen und tödten. Die Erkennung dieser Vergrößerungen und Verhärtungen verschafft der blofse Anblick, aber dennoch sind sie verschiedenartig, worüber unten mehr gesagt werden wird. U e b e r g a n g in S c h l u n d b r ä u n e . Trotz der kräftigsten antiphlogistischen Behandlung, steigt die Bräune (unter den obbenannten Zeichen der Schlundbräune und unter Verminderung der Zufälle, im Rachen) bis zum Magen hinab, v. Swieten hat uns einige merkwürdige Fälle dieser Art mitgetheilt (Constitution, epid. ed. Stollii p. 177. 78 und 490). U e b e r g ä n g e in äufsere Halsentzündung. Sind als kritisch zu betrachten. U e b e r t r a g u n g nach den O h r d r ü s e n . Sind selten beobachtet. U e b e r g a n g in L u n g e n e n t z ü n d u n g . J. A. Raymann; de angina in pulmonum inflammationem metaptosi Act. N. Cur. Vol. 9. p. 104. Dodonaeus sah 1568 v i e l e von der Bräune befallene an Lungenentzündung sterben. Ballonius und Forest beobachteten diesen Uebergang oft. — Aber die meisten dieser Fälle mufs man auf Uebergang aus der Luftröhren-Bräune schieben. Indessen
16 geht auch die Rachen-Bräune in Lungenentzündung über, und zwar so, dafs die anginösen Zufälle aufhören, während sich die pneumonischen entwickeln (Schömberg• aphorismi practici 1753. p, 13. Morgagni Epist. 20 Nr. 56. Schon nach zweitägiger Dauer); oder sie entsteht in dem Moment wo die Rachenbräune ihren Lauf ganz vollendet hat. Es sey mir erlaubt eine Beobachtung darüber niitzuthcileu. Ein junger vollsaftiger, fetter, aber doch etwas bleicher Soldat, wurde von der Mandelbräune ergriffen, sein Arzt, selbst noch im Genesen, konnte ihn wenig sehen, und liefs ihn mit iiinern antiphlogistischen Mitteln behandeln, wodurch aber die Eiterung nicht verhütet wurde. Den 5ten Tag platzte die eine Mandel, den 6ten die zweite, so dafs den 7ten schon Speisen genossen, und Unterhaltungen mit den andern Kranken des Hospitals statt haben konnten. Den Sten beklagte er sich über Beschwerden in der linken Brust, der Arzt sah ihn, fand aber jene weder so bedeutend, noch das Fieber von solcher Beschaffenheit, dafs sie einer Aderlafs bedurft hätten, beschränkte sich auf Salpeter und ein Yesicatoriuni. Den 9ten ging der Kranke noch von einem Zimmer zum andern, warf aber, gleich hartj geronnenes Blut, ohne Mischung mit Speichel aus. — In der Nacht fing er an zu phantasiren, bekam quittengelbe Arme, und schien dem Arzte so bedenklich, dafs er die Güte hatte, mich zu der Ansicht des Patienten aufzufordern, da er selbst noch so schwach sey. — Dennoch hatte er sich selbst wieder zum Hospital begeben, wo wir vereinigt nicht wenig erschracken, als uns der Wundarzt mit der Nachricht entgegen kam, dafs es mit dem Kranken wohl bald aus seyn würde! Mit bleichein gelben gedunsenen Gesichte, stark hervorgetriebenen Augen, wie ein Erdrosselter lag er da, hob schwer und seufzend nur noch seine Brust, der Puls war nicht mehr zu fühlen, die Hände waren kalt mit Schweifs bedeckt, und der Körper besonders an der linken Seite, wie eine Quitte gelb, die Gcsichtsmuskeln zuckten, der Athcm setzte aus; hören konnte er noch, schlucken nicht mehr.— Schnell wurden an beiden Armen noch die Adern durchschnitten, sparsam quoll ein schwarzes dickes Blut hervor, aber in wenigen Minuten hatte der Kranke vollendet.
17 Bei der Sectio« erschien, nach Zurückbeugung des Brustbeins, die linke Lunge schwarzblau, die rechte weniger. Aus der linken Brust schöpften wir 6 Unzen eines rothbräunlichen Extravasats, gerade so von Farbe und Consistenz, wie Suppe von frischeil und durchgeriebenen Pflaumen; die rechte Seite, wo übrigens die Lungen auch stark angewachsen waren, enthielt nichts davon. Nachdem die Lungen herausgenommen waren, zeigte die linke ganz und gar, die rechte nur theilweise, die dunkle braunschwarze Farbe, und so ganz und gar die Leber-Consistens, dafs au Lungenzellen, an ausdringender Luft, gar nicht zu denken war, und man es kaum glauben durfte, dafs diese Umwandlung, ich möchte sagen in eine Fleischmasse, das Produkt so kurzer Zeit hätte seyn können, wenn nicht der Soldat immer seinen Dienst verrichtet hätte, ohne Klage zu führen. — Die gelbe Farbe der Haut, die wir während des Sterbens au der linken Seite vorzüglich beobachtet hatten, war jetzt so allgemein, dafs der Körper wie der gelbsüchtigste aussah. Dies veraulafste eine genaue Untersuchung der Leber, aber sie war ganz gesund, die Gallenblase gleichfalls, enthielt aber nur wenig Galle. W a s mich nun noch bei dieser Leiche besonders interessirte, war: d i e O e f f n u n g e n in den Mandeln zu sehen, wodurch der Eiter ausgeleert worden. Ich fand die Mandeln nur ein wenig dickcr als natürlich, und ihre sonst bei der Entzündung so erweiterten Oeffnungen für die Ausfiihrungsgänge, im ganz natürlichen Zustande, wie einen Nadelknopf grofs, und mittelst einer feinen Sonde leicht zu durchdringen. Dagegen waren die Oeffnungen, welche den Eiter ergossen hatten, lappenförmig zerrissen, so dafs die eingesunkenen Hautstückchen sich an die innere Fläche der Drüse anlegten, aber leicht in die Höhe zu heben, so dafs die Sonde im Umfange tiefer eindringen konnte. Dies scheint nicht unwichtig für die Praxis, empfiehlt die Oeffnung mittelst eines Einstichs, der reineren, kleinem, schneller heilenden Schnittwunde wegen, und zeigt auf Vermeidung fester, krümlicher Kost hin, damit sich dergleichen nicht cinsackc, und Anlafs zu längeren Eiterungen und Fisteln geben möge. D e r T o d e r f o l g t , wie schon gesagt: durch
18 w i r k l i c h e E r s t i c k u n g , zuweilen am 4ten, 5ten Tage, unter Röcheln, kalten Extremitäten, zuweilen, wie ich das einmal bei einem 20jährigen Mädchen sah, ganz unerwartet. Aehnliche Beobachtungen findet man bei Morgagni, Hagstroem (S. oben), bei Rance (Adnot. med. pract. Havn. 1779.) Oder er erfolgt aus der Heftigkeit der Entzündung, durch U e b e r g a n g in B r a n d . Der Hals, die Extremitäten werden kalt, die rothe Farbe wandelt sich in eine blaue uro, der Puls sinkt schnell mit allen Lebenskräften, und unter den bekannten allgemeinen Erscheinungen des Brandes erfolgt das Ende. Oder er erfolgt: d u r c h U e b e r g ä n g e i n a n d e r e E n t z ü n d u n g e n : der Lungen, der Luftröhre etc. (Siehe v. Striefen Const. epid. pag. 290). So wie Uberhaupt Entzündungen, in einmal ergriffenen Theilen, leicht wieder zurückkehren, wie z. B. Pet. Frank eilfmal eine Lungenentzündung bei einem Subjecte, ich den Wurm am Finger etc. — so kehrt auch die Halsentzündung leicht wieder, dies ist die Ang. habitualis. So sah ich sie bei einem Mann zuversichtlich alle 8 — 12 Wochen, bei einem jungen Mädchen alle Jahr zurückkehren, und die gTöfsten Antiphlogistica konnten bei beiden die Eiterung nicht verhüten. Auch Guiseppe Ambri beobachtete eine Angina periodica (Giornalc della Soc. Med. Chir. di Parma, Vol. 1. p. 14) — Sims, Ep. Krhten, p. 53. Ursachen. D i « n ä c h s t e ist die aller Entzündungen. P r S d i s p o n i r e n d e : — Frühere Salivation (S. Fr. Hoff mann, Obs. III. p. 404). — Scrofeln. — Oeftere Bräunen. — Nördliche, hoch gelegene Gegenden, zu grofsc Verzärtelung, durch zu warmes Verhalten, kindliches Alter, Pubertäts-Jahre. Doch trifft man sie auch im hohen Alter. Ein merkwürdiges Beispiel von einem 70jährigen Greise, der die heftigste Bräune überstand, siehe bei Schenk, 1. c. p. 70. — Vieles Singen, lautes Schreien, daher häufig bei Sängern und Matrosen. G e l e g e n h e i t s - U r s a c h e n . — Aeufsere Verletzungen und Reizungen, z. B. von Gräten, Knochensplittern (Storch, Jahrg. II. p. 88. Eiterung.), um so hef-iger, je
19 länger sie verweilen (Riedlien, 26 Tage. Cent. I. Obs. VI.), von Steinen in den Speicheldrüsen (Bonaveri) und in den Mandeln selbst (.Lang e, Epist. med. T . 2. p. 57, von sehr bedeutender Grüfse, Eiterung erregend, ganz den Tophis gleich, welche man bei Gichtischen in den Gelenken findet. Eine ähnliche Beobachtung machte Jessenius a Jessen, S. Schenk a Graffenberg, Obs. med. II. p. 4 ) . — Z a h n r e i z . Noch ganz kürzlich habe ich von dieser Reizung eine heftige Mandelbräune, den Muinps, und Kinnbackenklemme entstehen sehen, weil es dem Weisheitszahn ganz an Raum gebrach, es mufsten wiederholt Blutegel angesetzt werden, ehe der Mund so weit geöffnet werden konnte, dafs man einen Wangenzahn ausbrechen und so dem neuen Raum schaffen konnte. — Verrenkungen des Zungenbeins und andere Gewalttätigkeiten, (Act. N. C. Vol. VI. Obs. 90). — Gifte, z.B. Arsenikdäinpfe etc. ( S c h e f ß e r , von d. Gesundh. der Bergleute.) — Schärfen, um damit die erschlaffte Uvula zu heben. (Fabriems, Hild. Cent. IV. Obs. 1 5 . ) — Giftige Luftarten. Scharfe Winde, daher epidemische Bräunen, leichte Entstehung in frisch geweifsten Zimmern (Tulpius, Lib. III. Cap. 41. Fr. Hoffmann, 1. c. p. 393. 404.) — Scharfe Lungen-Ausdünstungen, von Ausschlags-Materien, Geschwüren. — Erkältungen, durch schnellen Wechsel der Temperatur (Fr. Hoffmann, p. 4 0 2 ) , durch Genufs von Eis und kalten Getränken (Hellwig, Obs. med. p. 177: tödlich. Diemerbroeh, demorb. cap. etthoracis, 1664. p. 226), wenn der Körper erhitzt ist, durch schnelle Entblöfsung des Halses. — Durch Arzneien, welche besonders schädlich auf den Hals wirken, z. B. Helleborus, Belladonna, Lauduns Beobachtungen, beim Valentin p. 90 und 95, zeigen. W o sich aber der Croup als wirklich ausgebildet zeigt, inufs allemal die Blut-Entziehung vorauf gehen. Jurine sagt sehr wahr! man müsse erst die reizende Ursache wegschaffen, ehe man die Wirkung heben wolle. —- Ich habe mich gewifs überzeugt: dafs Brechmittel, ohne vorher geminderte Entzündung, bei Starken durch Blutlasse, bei Schwächlichen durch Salmiac oder Quecksilber, schaden, indem das Würgen die entzündeten Theile noch mehr reizt, das Blut noch mehr zum Kopfe treibt. Gab ich sie früher so entsprachen sie meinen Erwartungen nie. Im V e r l a u f d e r K r a n k h e i t kann ich sie nicht genug preisen, und durch meine Krankheits-Geschichten, namentlich durch die U t e und löte, habe ich es bewiesen, wie gern ich die Kranken stets unter ihren Einflufs liefs, sie in kleineren Gaben als Würge- und Lüsuiigs Mittel der Pseudomembran, des Schleims, des Hautkrampfs gab, und dann wieder in recht grofsen Dosen, um das, was selbst 5
58 noch nach geminderter oder gehobner Entzündung, zur Erstickung beitragen konnte, wegzuschaffen. Und diese meine Beobachtungen kann ich ganz durch Albers 16te Observation bestätigen. "Wie Kinder dadurch vom Tode zum Leben zurück gebracht werden können, zeigt die Jnrin sehe 44ste Observation. — Formey ist ebenfalls ihr grofser Lobredner. Maerker that halbe Wunder damit, und die Natur bewirkt es oft selbst, zuweilen noch während das Blut fliefst. Hosak eab auch Brechmittel, wenn er die Krankheit im ersten Entstehen zu behandeln hatte, (wie höchst selten ist das möglich!) war aber das Uebel schon dem ganzen System mitgeteilt, dann liefs er erst Ader. — Broussonets Beobachtung zeigt uns die Fruchtlosigkeit der Brechmittel, ja den Schaden, bei Vollsaftigen, bevor man nicht venäsecirt hat. Eine ähnliche Observation finden wir bei Jurine. So sehen wir uns auch oft veranlafst, bei neuen Verschlimmerungen im Verlauf der Krankheit den neuen Brechmitteln erst neue Blutausleerungen vorauf zu schicken. Ich will mich nicht bei den G e g n e r n d e r B r e c h m i t t e l aufhalten, da ich ihre Meinungen schon in meiner Monographie 2. Bd. S. 108 — 12 geprüft habe. Die Zahl der Lobredner ist weit Überwiegend. D i e D o s i s d e r B r e c h m i t t e l . Theils in meiner Monographie, theils in der Hufeland" sehen Bibliothek I.e. p. 41, habe ich es ausführlich durch Fremder und eigene Beobachtungen erwiesen: dafs während des Verlaufs des Croups eine so grofse Gefühllosigkeit des Magens gegen Brechmittel statt finde, dafs man Kindern von anderthalb bis 2 Jahren Brechmittel wie bei Erwachsenen geben müsse, und dafs dies theils vom Druck des Bluts aufs Gehirn, theils vom abgeleiteten Wirkungsvermögen durch den Entzündungsreiz herzuleiten sey. Dafs man daher die Zeit ja nicht mit schwachen Brechmitteln verschwenden müsse. Dafs oft in der Blutausleerung das beste Mittel zu suchen sey, sie wieder wirksamer zu machen. Antimonialia, besonders Brechweinstein und Vinum antimonii, verdienen mit Senega-Syrup den Vorzug, auch wohl Zusätze von 1pecacuanha, besonders bei Anlagen zu Durchfällen, diese nur ja nicht in Pulver-Form, ich habe es durch
59 meine 35ste Beobachtung (Monographie p. 120.) bewiesen, dafs dadurch Erstickung herbeigeführt werden könne. — Die Noth hat mich öfter gezwungen, zu stärkeren Brechmitteln, zum weifsen V i t r i o l zuschreiten; auch Maunier, Peschier, Jurine und Hosak bedienten sich desselben, 3 Gran (bei 6jährigen) brachten keinen zu starken Erfolg. — Individuelle Verhältnisse müssen den Arzt bei der Auswahl leiten. Der Mercur. Oben habe ich gezeigt, dafs die alten Aerzte längst den Mercur in der Bräune anwandten. Nach dem Beispiel der Amerikaner, wandten ihn Douglas 1736 zuerst in England, Lentin, Thilenius 1784, Böhmes 1785 etc. zuerst in Deutschland, gegen den Croup an, und es mag genügen, hier nur die Namen derer zu nennen, welche ihn vorzüglich priesen. O h n e v o r a u f g e h e n d e a n d e r e M i t t e l gaben ihn Kulm ( 1 8 Gr. auf den Tag 2jährigen) — Bard. Redmann (15 Gr.) — Thilenius (1 bis 2jährigen 12 — 24 Gr., 6jährigen bis 30 Gr. auf den Tag) — Hamilton (bis 30 Gr.) — Autenrieth (12 bis 40 Gr.) — Litzmann (12 Gr.) — Schlüter — Eschenmeier (10 bis 30 Gr.). Letzterer sagt: wenn 50 Gr. in 36 Stunden keinen Stillstand bewirkten, waren die Kranken unwiederbringlich verloren. — Solche Aussprüche kann man nur machen, wenn man von einem Mittel alles erwartet. N a c h vor a u f g e h e n d e n a n d e r n M i t t e l n : Bard, Archers, Anderson, Mahon, Rumsey, Cheyne, Hamilton, Albers, Most, Thilenius, Loeffler, Michaelis jun., Rademacher, Schaeffer, Müller, Sachse, Trendelenburg, Rush, Dobson, Alex. Hamilton, Boehmer, Hecker, Harle/s, Gaelis, Treber, Winkler, Niemann, Loebel. Die schrecklichsten Mifsbräuche machten unter diesen Beobachtern Marcus und Wolf. Der erstere wollte 100 bis 200 Gran in 24 Stunden geben, und dem letzteren war es nichts, wenn die Kranken durch den Gebrauch des Mercurs die Hälfte ihrer Kinnbacken verloren! U n g ü n s t i g e E r f o l g e beobachteten: Grapengiefser in Berlin, Horsch, Schaeffer, Wolf, Wigand, Albers (Obs. 8 und 12) und ich selbst, wovon die Krankheitsgeschichten meiner 14ten, 31sten und 32sten Kranken zeugen. 5*
60 U m n u n dem M e r c u r d e n r e c h t e n P l a t z im C r o u p n a c h z u w e i s e n , mufs man besonders die Fälle prüfen, wo er nicht zur Heilung ausreichte, und da ergaben nun die Beobachtungen: dafs er nie und nimmer das Aderlafs ersetzen könne, dafs diefs also vorauf gehen müsse, wenn ein acht athenischer Croup zu behandeln ist. "Wissen wir nun von allen Entzündungs-Krankheiten, wie wichtig jede neu erweckte Thätigkeit zur Ableitung des Entzündungsreizes und der Säfte wirkt, so mufs uns der Mercur ein besonders liebes Mittel seyn, da er durch die specifisch grünen Stuhlgänge, welche er bewirkt, eine Reizung im Unterleibe, eine alienirte Secretion documentirt. — Seine Wirkung auf die Speicheldrüsen zeugt noch mehr von seinen obbenannten eigenthümlichen Kräften, und längst hat uns die Erfahrung gelehrt, dafs er die Secretion der Lymphe beschränkt und ihre Resorption begünstigt. Es ist eine ungegründete Furcht, wenn man glaubt: der Mercur schade durch Diarrhoe, ich habe im Gegentheil diese iaimer sehr gern, immer erleichternd gesehen, so auch Goelta; nur wälsrig und erschöpfend darf sie nicht seyn, sie möchte dann einen recht starken Körper befallen. Man hat neuerlich die E i n r e i b u n g e n d e s Q u e c k s i l b e r s , namentlich C. Weber (p. 210.), für völlig unwirksam erklärt, obgleich ich in meiner Monographie mehrere Beobachtungen mitgetheilt habe, nach welchen sie ganz allein die Heilung bewirkten, namentlich die von Ellisen p. 245. und andere, nach welchen die Wirkung auch sehr schnell erfolgte p. 250. 51., theils bei Auflösung von Geschwülsten, theils indem vicariirende Thätigkeiten in den Speicheldrüsen gar bald entstanden p. 454. — auf deren gute Wirkung wir um so sicherer rechnen dürfen, da wir in der Bräune, beim Scharlach, die Salivationen kritisch beobachteten. Quecksilber ist gerade in unserer Krankheit ein so wichtiges Mittel, weil es so vortrefflich auf alle Excretions-Wege wirkt; weil es, den höchsten Grad der Entzündung ausgenommen, auf alle übrigen, selbst mit asthenischen Zuständen verbundenen, pafst. Als G e g n e r d e s M e r c u r s habe ich in meiner Monogr. T. 2. p. 259. genannt: Gutfeld, Kapp, Pearson, Mi-
61 chaelts d. 8., Matrlter, Chegnä und Des Essart, welchen ich hier noch, Raschig, Jurine und Hoff mann iu Darnistadt beifüge. Letzterer redet besonders von den Nachtheilen für die fernere Gesundheit, ohne seine Behauptung: dafs Calomel Blutspeien und Phthisis purulenta erregt habe, auch nur mit einer Beobachtung zu belegen. Man gebe nicht eher Mercur, als bis die starke Entzündung durch Blutau8lecrungen gehörig gemindert worden, ohne diese Mafsregel hilft er gar nichts. — Man gebe nicht zu kleine Dosen, aber auch keine ä la Wigand und Marcus, vergiftende; in den ineisten Fällen wird stündlich ein Gran genügen. Nach den verschiedenen, Zwecken verschieden, da z.B., wo man, wie Redmann, Hosack und ich es wünschten, dafs Erbrechen und wie ungemein oft kritisches Laxiren erfolgen möge, in seltneren und grüfseren Gaben. — Man gebe ihn da, wo man nur irgend grofsen Verdacht auf Croup hat, und verhüte so den Grad der Entzündung, der Aderlässe fordert. Solche Verhütungen beobachtete Thilenius öfter dadurch, und ich habe (Bd. 2. S. 264) Beobachtungen gegeben, die ich jetzt sehr vermehren könnte, woraus erhellet, dafs in Familien, die besondere Anlagen zum Croup hatten, meine immer im Hause gehaltenen Caloinelpulver gleich beim ersten Beginn des verdächtigen Hustens gegeben, so wohlthätig wirkten, dafs die Eltern diesen Talisman um keinen Preis entbehrt hätten. — Man schicke ein Brechmittel vorauf, wenn die Kinder kurz vorher den Magen erst angefüllt hatten, weil er sonst leicht zu frühe und dann oft fruchtlose Diarrhoeen macht. — Bei bleichen, schlaffen, scrofulösen Subjecten, sey er das erste Mittel. — Man höre dann auf, oder mindere die Dose, wenn Schleinigerassel den Zweck der Lösung, als erfüllt, anzeigt. —- Man verbinde den Mercur mit zweckdienlichen Mitteln, mit Magnesia bei vorhandener Säure, mit Jalappe, wenn man kräftiger auf den Stuhlgang einwirken will. Mit Recht sagt Formey. Albers Furcht vor Diarrhoe sey ungegründet; sie mindere den inflammatorischen Zustand, und leite von der Luftröhre ab. Bei widernatürlichen Thätigkeiten des Reproductions-Systems wirke der Mercur nur wenig auf die Speicheldrüsen und auf den Darmkanal,
62 dies geschähe erst, wenn jene beschrankt sey, und gebe so das Zeichen zur Genesung. — Die Leipziger Aerzte gaben Calomel, um dadurch mehr Sedes zu erregen (Jurine, p. 1 2 5 ) , und Jurine wählte den Tartarus emeticus zum Brechmittel, weil er auch gelinde durchschlüge (p. 275). Schon Bard beobachtete stärkstes Laxiren mit günstigstem Erfolg, jilbers U t e Observation zeigt selbst den Nutzen der Diarrhoe. — Diese beabsichtigte auch Marcus. — Hecker will den Mercur abführend machen. Ich habe es gern gesehen, wenn Durchfall entstand. C. Weber setzte Goldschwefel hinzu, und bei Zweien erfolgte wohl 24maliges Laxiren in 24 Stunden, und in 12 Stunden schon Genesung, — Goelis hatte also bestimmt Unrecht, wenn er sagt: der Durchfall ist a l l e z e i t verderblich! nur reichlicher und breiartiger Stuhlgang mufs entstehen. (Bei dickbäuchigen, Tollsaftigen, noch nicht erschöpften Kindern wird auch ein copiö6er Durchfall nicht schaden.) A b f ü h r u n g e n sind in der ersten Zeit ganz zuwiderrathen, weil sie die Wirkung der später gegebenen Brechmittel so ganz nach unten leiten, dafs sie ihre Brechkraft gar nicht üben können. Freie breiartige Stuhlgänge sind während des ganzen Verlaufs heilsam, und deswegen ist der Mercur ein so vortreffliches Mittel, wo man ihn nicht anwendet, mufs die Eröffnung durch Molken und andere milde Mittel frei erhalten werden, oder noch besser durch Lavements, die im Anfange der Krankheit immer sehr heilsam sind, und von den meisten Aerzten zur Eröffnung empfohlen werden, Percy wandte sie immer (nach den Blutausleerungen) aus M a n n a an. — Jurine bei jedem Kinde, sobald er gerufen wurde, aus einem Efslöffel voll E s s i g und H o n i g , nur da picht, wo er das Geschrei fürchtet, hier verläfst er sich auf die eröffnende Wirkung des Brechmittels (p. 285). — Atters bedient sich ihrer dagegen selten. Ferner bedient man 6ich ihrer als A b l e i t u n g s m i t t e l . — Latour schärft sie daher mit G l a u b e r s a l z ; Thilentus mit I p e c a c u a n h a , T a r t a r u s e m e t i c u s und O x y m e l s q i l l i t i c u m ; Pinel, Toulet und Girandi geben dra-
63 s t i s c h e , der letzte aus J a l a p p e , und will daVou Überraschende Wirkungen gesehen haken. Nach dein Alter mischt er ein bis anderthalb Quentchen, ja noch mehr, von Pulver, einem Leinsaamen-L)ecoct zu, und wenn das erste nicht schnelle und beträchtliche Besserung bringt, giebt er, uach 3 oder 4 Stunden, ein zweites, mit 's Jalappenpulver weniger, und wenn auch dies nur momentan hilft, ein drittes noch schwächeres. Machen sie Spannung und Schmerzen im Unterleibe, so hilft er mit erweichenden Clystireu und warmen Unischlägen. — Zu dieser Ciasse gehören auch die E s s i g - G l y s t i r e , die Harlefs schon 1797 im Croup anwandte, die Autenrieth aber ganz vorzüglich empfahl. Er setzte zu 8 Unzen Kleien-Decoct so viel Efslöffel voll starken Weinessig, als das Kind Jahre hatte, und lieft; sie so oft wiederholen, als sich das Fieber aufs neue verstärkt?, gewöhnlich dreimal des Tages, oft alle Stunden, zuweilen öfter. Eine Bestimmung der Dose und der Aiiwendungsart, die der verdiente Autenrieth, wohl selbst, jetzt nicht mehr gut heifsen würde! R. Collard urtheilt darüber nicht günstig, und Goelis nennt sie bestimmt schädlich, weil sie aufser der Diarrhoe auch heftige Leibschmerzen erregteu, und nach Treber'a Beobachtung einmal sogar Convulsionen hervorbrachten. Vesicatoria sind im Croup als Gegenreize allgemein empfohlen, lind Michaelis versichert, er möge ohne sie in dieser Krankheit nicht Arzt seyn. Der grofse Nutzen in andern Exsudations-Kraiikheiten und Anginen, sprechen auch hier für ihre Anwendung. Latour nennt sie Specifiques par exccllcnce, und Alben ein Remediuiu saluberriinum, das wiegt den ganz unbegründeten Tadel Rumseys, Borrowes und Marcus völlig auf, die ich 1. c. Bd. 2. S. 82 schon widerlegt habe. Sie sind iu vielfacher Hinsicht wichtig! Sie leiten den Reiz nach aufsen, sie fördern eine der iunern sehr analoge vicariirende Thätigkeit, und wirken vortrefflich krampfstillend! Man legt sie nur, wie bei andern Entzündungen, wenn Blut entleert wordeu, hierin stimmen die besten Beobachter überein. Früher gelegt, stifteten sie nach Malet, Michaelis, Schenk, Jurine, Schaeffer, keinen Nutzen. E * giebt einzelne
64 Fälle, wo sie ohne ßBlutausleerungen helfen, wie die Latour'sehe Beobachtung zeigt, aber der Knabe hatte auch gar kein Fieber und kein Zeichen eines sthenischen Zustand es. — W e n n Archer, Chambón, Latour, Goelis sie noch vor der Bliitausleerung legen wollen, so veranstalteten sie, wenigstens die letztern, die Aderlässe gleichzeitig, so dafs diese dennoch früher beschafft wurden, bevor die Vesicatoria wirken konnten. — Dafs man sie übrigens da gleich im Anfange mit Nutzen legen könne, wo noch kein Fieber vorhanden ist, davon überzeugte ich mich 1812. Herr v. F. hatte ein Kind am Croup verloren, als seine zweite Tochter erkrankte, kannte also die Zeichen genau. Man konnte mich nicht gleich erreichen, als der Catarrhalhusten den Croupton angenommen, Als ich 24 Stunden später kam, fand ich die ganze Brust mit einer grofsen Blase bedeckt, welche ein in der Angst gelegtes Yesicator gezogen, so wie dies geschehen, sey das ängstlich pfeifende Athmen gleich leichter geworden, den Husten fand ich noch croupartig, aber -Salmiak und warmes Verhalten hoben das Uebel ganz. Man legte sie meistens dein l e i d e n d e n T h e i l e so n a h e a l s m ö g l i c h (Home v o r n a l s H a l s b a n d ; Latour, Malet, Hosack, Laudun, Crßuford, Michaelia, Shervin, Cullen, Alber», Loebel, Percy, Roj. Collard, Roques, gleichfalls), —- Man scheuete selbst die Blutegelwunden nicht (Hufeland), oder bedeckte diese mit Heftpflastern, ehe man sie legte (Home), oder mit Leinen (Crauford). Jurine warnt, 6ie nicht auf die Trachea zu legen, weil sie diese selbst mitreizen könnten. Er und viele andere wählen daher d e n N a c k e n ( Wahlbom, Horsch, Leeson, Olbers, Albers, Roques, Jurine, Vteusseux, Amal); aber hier mufs man ja auf seiner Huth seyn, dafs sie nicht zu tief nach den Rückenwirbeln herab gelegt werden oder herunter gleiten, weil, wie ich oben schon gesagt habe, an keiner Stelle so leicht der Brand entsteht, als auf den hervorragenden Wirbeln; ich habe, wenn auch nicht im Croup, doch zweimal aus Nacken-Vesicatorien den Brand entstehen seilen, r— Viele legen sie auf den B r u s t k n o c h e n {Cheyne, Farriar, Goelis, Grapengiefser, John Smith, Lentin, Sachse, Vteusseux), und diese Stelle ist auch gewifs die beste; auch d i e Sei-
65 t c n des H a l s e s passen sich gut dazu, nur machen sie hier 60 leicht consensuelle Drüsengeschwülste. — Home legte sie h i n t e r die O h r e n ; — Farriar, Smith, Vieusseux, z w i s c h e n d e n S c h u l t e r n . — Laudun, Lespine, Perd, an d e n A r m e n . — Goelis an e n t f e r n t e n T h e i l e n . — Man mufs sie recht grofs legen und oft wiederholen, oder beständig in Zug erhalten (R. Collard). Mit DiachylonPflaster, welches mit Canthariden-Pulver bestreut worden (Malet), damit man aufser der Reizung auch grofse LymphAusleerungcn bekommt. Ferus sah, dafs vom Blasenpflaster eine Kruste erzeugt wurde, die dem Pergament glich (Bibl. Médical. T. 53. p. 245). Zwar hat mau, Jurine und Albers einmal, wie Latour von zu vielem Canthariden-Pulver, den Brand entstehen sehen, aber wie viel tausendfach sind sie ohne diesen gelegt worden! — Um Strangurien zu vermeiden, bestreue man sie reichlich mit Camphor, oder bei sehr reizbaren mit Opium (Michaelis, Callisen, Laiour) ; oder lasse sie nur bis zur Rothe ziehen, und lege danu "Wallrath-Pflaster auf, die Blase hebt sich eben so gut darunter (Lentin ). — Man setzt und erhält sie in Eiterung ( Bayley, Hopf, Jahn, Michaelis). — Bei jeder Neigung zum Brande Eichen-China-Rinde, Bistorta, als Pulver eingestreut, oder in Decocten aufgelegt. Vielfach hat man sich nun auch a n d e r e r R e i z m i t t e l bedient, z. B. ehe man das Yesicator legte, die Stelle mit Canthariden-Tinctur gerieben (Dreifsig), — oder Calomel-Salben mit Brechweinstein (Wacker), oder Canlhariden-Tinctur mit Oel (Cheyne), oder ätherischen Vitriolgeist (Field), oder Hirschhorngeist (Carron), oder kohlensaures Ammonium (Rechou, Roques), — S e n f p f l a s t e r und Breie (Fielita, Chalmers, Rosenstein, Latour). OIbers rettete seinen Sohn im 5ten Recidiv nur dadurch, dafs er seiueFüfse und Beine 21 Stunden lang mit Senfpflastern bedeckt erhielt. Roj. Collard wechselte alle 2 Stunden mit den beiden Füfsen, Auch Jurine wählte immer andere Stellen, sobald sie anfingen zu schmerzen. — Albers zieht Sinapisinen mit Meerrettig, an entfernten Theilen zu legen, allen andern Mitteln vor. Schade nur, dafs dies so grofse Schmerzen erregt, lind die Kinder zum Schreien zwingt. Man nehme
66 eine Semmelscheibe von der Dicke eines Fingers, tauche sie in kochendes W a s s e r , drücke sie aus, und streiche dann einen Brei von Senfpulver und Essig überher. — Für die entfernten Theile sind diese Senfpflaster gut, am Halse passen Yesicatoria am besten. — Pearson's unpafslichen Rath: die Trachea zu scarificiren und Sabinapulver einzustreuen, wird und mufs wohl nicht leicht Nachahmer finden, eben so wenig d a s B r e n n e i s e n , welches Valentin p. 541 empfiehlt, wo andere Mittel fruchtlos gewesen, und die Erstickung jeden Augenblick zu tödten drohet. Eins soll an jeder Seite des Kehlkopfs, und das dritte auf die Luftröhre etwas über dem Brustbein angewandt werden. Letzteres sey in vielen Fällen schon allein hinreichend. Moj. Collard meint, es müsse ein sehr kräftiges Mittel seyn. Theils um abzuleiten, Theils um zu beruhigen und anzufeuchten, wandte man nun auch noch folgende Mittel an: U m s c h l ä g e um d e n H a l s v o n e r w e i c h e n d e n Breien und Dccocten. Home, Thilenius, Latour, Carron, Goelis, Pinelt Odier, sind ihre Anpreiser, Lentin bedeckte des Consensus wegen die Genitalien damit, und gewifs mit doppeltem Nutzen, wenn die Urin-Absonderung stockt. Breie geben zu leicht zu Erkältungen Anlafs. Jurine findet sie zu drückend und empfiehlt dafür Hede in Milch und Wasser getaucht, oder warme Flanelltücher mit Oel getränkt. Harlefa legte sie auf die Brust. E i n h a u c h u n g e n warmer Dämpfe. Jurine macht ihreu grofsen Lobredner, und die 31ste und 41ste Observation zeigen ihren Nutzen. Er erfand ein eigenes Einhauchungs - Instrument. E r erfahr, wie Hopf, dafs die Kinder sich danach sehnten, wenn es erst einmal angewandt war. Mir waren die Kinder immer zu unruhig dazu; auch Albert wollte die Anwendung nicht gelingen. Hopf bediente sich des Fliederthees, Thilenius heifser Milch mit Altheen und Malven-Decoct und Hyoscyamus, — Im spätem Verlauf empfiehlt Vogel Senega und Arnica Infusuiii, worin Gummi ammoniacum aufgelöset worden. Chalmers liefs immer heifses Wasser unter Mund und Nase halten. Latour Decocte von Mohnköpfen, Reil von Ca-
67 rotten in Milch gekocht. Jurine Malven-Decoct mit Aether vitrioli. Allgemeine und Fufsbäder. J e schwieriger jene anzuwenden sind, je allgemeiner werden diese, und gewifs mit Nutzen angewandt; Ghiese, Hopf, Thilenius und Lentin sind ihre Lohredner. Albers ist nicht ihr Freund. Man w'endet sie einfach oder von Senf-Decocten an. — W o man es haben kann, sind Einwickelungen iur warm angefeuchteten Flanell, auch nach Goelis Urtheil, heilsamer, weil dabei selbst in der Periode der Unruhe die Gefahr der Erkältung vermieden wird, welche Pinel und Michaelis beobachteten. Percy ( O b s . 17.) liefs den ganzen Körper in Flanell wickeln, der mit warmen Chamillenthee getränkt war. D i e a l l g e m e i n e n B ä d e r wurden von Vieusseux, Lentin, Jahn, Leeson, Cheyne, Hosaclc, Albers, Goelis etc. angewandt, aber nur nach Blutausleerungen und mit andern Mitteln, so dafs man den Antheil, den sie an der W i e d e r herstellung hatten, nicht beurtheilen kann. Fruchtlos wurden sie angewandt von Anderson, Leeson, Rumsey, Gutfeld, Harlefs; Latour zählt sie nur, wie die Breiumschläge und Dämpfe, zu den Palliativen. In 9 F ä l l e n , worin sie Percy wiederEölt (immer nach Blutausleerungen) anwandte, Schäften sie nur bei dreien Schlaf und Besserung. — Jurine'8 Beobachtungen gaben ähnliche Resultate, er will sie bedeckt angewandt wissen, so dafs ihre Dämpfe auch m den Hals gehen. — W i l l ich auch keinesweges ihre Heilsamkeit als Nebenmittel bezweifeln, so ist doch ihre Anwendung in den meisten Häusern der nicht Grofsen, so schwierig, das Geschrei der Kinder so heftig, und ihre ein- bis zweistündige Festhaltung im B a d e meistens s o unmöglich, dafs hiedurch ihre Yortheile, besonders Milderung des Krampfs, Leitung der Säfte zur Peripherie, leicht überwogen werden könnten. — Die Temperatur mufs zwischen 90 und 100 Grad seyn. — In den neuesten Zeiten hat man den Schuh umgekehrt, und statt der W ä r m e k a l t e B e g i e f s u n g e n und U m s c h l ä g e angewandt. Dr. J . Härder sah sein eignes Kind, im 3ten Recidiv 1819 iu einem s o hoffnungslosen Zustand,
68 dafs er beschlofs, diefs, ihm in andern Krankheiten so wohlthätige, Mittel auch hier noch anzuwenden. Er liefs das Kind auf den Bauch, auf ein Heukissen legen, die Extremitäten halten, und dann 2 Eimer voll Wasser von 12 bis 13° R. aus einem grofsen Geschirr, k Elle hoch, schnell, in h Minute übergiefsen, vom Kopf an über den Rücken, am längsten in der Brustgegend. Allgemeines Reagiren war sichtbar, das Röcheln legte sich. Erneuerung der Zufälle veranlafsten nach 2 Stunden die 2te Begiefsung. Erst nach der 3ten wurde der Husten kräftiger, auswerfend, die Haut warm etc., dennoch so viele neue Verschlimmerungen, dafs 10 Begiefsungeu, bis zur gänzlichen Rettung, vorgenommen werden mufsten. — Hiedurch dreist gemacht, wandte Härder die Begiefsungen, bei zwei andern mit gleichem Glück, im entzündlichen Stadium an (Vermischte Abhandl. von pract. Aerzten zu Petersburg, erste Sammlung, p. 23 — 42.). — Dr. Mütter erzählt, eben daselbst, einen Fall, dem ersten Härder'sehen sehr ähnlich, wo zweimaliges Begiefsen zur Heilung hinreichte. Im 2ten Stück theilt Härder p. 36 — 40 noch eine Rettungs-Geschichte eines ¡(monatlichen Kindes mit, dessen völlig ausgebildeter Croup auch schon 24 Stunden gedauert hatte. Sieben Uebergiefsungen von 8 bis 10° R. waren erforderlich. —- Professor Aberle in Salzburg befolgte ganz die Härder'sehe Vorschrift, und rettete so, im letzten Zeitpunkt des Croups, ein ganz hoffnungsloses Mädchen von 9Monaten. Vier Begiefsungen waren erforderlich. Aberle will sie aber nur in schweren Fällen angewandt wissen. In Hufelands Journal Nov. 1826. S. 119. und December eben daselbst p. 106., und in Rusts Magazin, im 14ten Bande p. 169. und im 23sten Bande 2. Heft p. 341. finden wir recht sehr zur Nachahmung ermunternde Beobachtungen. Gegen die von Loebel empfohlenen k a l t e n U m s c h l ä g e , redete ich in meiner Schrift über die häutige Bräune Bd. 2. p. 89. vor 15 Jahren, und Albers meint sie wären gewifs niemals angewandt. Goelis nennt sie in jedem Fall nachtheilig, und ein Wiener Arzt sah danach fast augenblicklich den Tod folgen, — Die Beobachtung von Benedir im 59sten Bande dieses Journals p. 119., verdiente dennoch die gröfste Beherzigung! Später habe ich mich durch Dr. HeUerungs
69 Beobachtung, von ihrer Rettungs-Kraft überzeugt, und dièse im Hufeland'sehen Journale (Mai 1825 p. 94.) mitgetheilt. Vergebens war die antiphlogistische Methode am 3ten Tage angewandt. Am 4ten lag das 6jährige Kind hoffnungslos. Alle 5 Minuten liefs der Verf. eiskalte Umschläge um den Hals machen, immer mit Wohlbehagen und Besserung. Das bewog zu 2tägiger Fortsetzung; es erfolgte eitrigblutiger Auswurf und Genesung. Nähere Prüfungen müssen hier noch erst entscheiden. Einige meiner Collegen sahen schon vortreffliche Erfolge, und wo bei einigen der Tod dennoch erfolgte, war doch die Erleichterung so grofs, dafs sie versicherten, bei jeder Gefahr dies Mittel ferner anwenden zu wollen. — Die Beispiele von grofser Wirkung der Kälte gegen andere Entzündungen, welche ich im obbenaunten Journal angeführt habe, sind gewifs ermunternd. S c h w e i f s t r e i b e n d e Mittel, die man früher empfahl, weil ein milder Schweifs bei allen Entzündungen heilsam befunden wurde, haben meistens die Angst und Beschwerde nur noch vermehrt, und Goelis nennt sie auch in keinem Zeitraum nützlich. Die Kinder triefen ja meistens von Schweifs, ohne den mindesten wohlthätigen Einflufs ! — Albers und Olbers suchten ihn durch Cainphor zu befördern, und zur Zeit der Crise, wo hinreichend antiphlogistisch verfahren ist, mag das auch nützen. Es giebt eine Klasse von Mitteln, die milde auf die Transpiration wirken, zugleich vicariirende Thätigkeiten im Darnikanal wecken, und den Auswurf fördern, ich meine die Antimonialia. Sie müssen zuerst in vollen Dosen gegeben werden, und nachher in so kleinen, dafs sie Brechreize und zuweilen einzelne Auswürfe, oder aufs neue volles Erbrechen erregen, ja nachdem mau Wiederholungen nöthig findet, oder nicht. D e n B r e c h w e i n s t e i n empfahlen : Wahlbom, Michaelis, Fauchier, Lentin, Cheyne, Maerker, Rechou, Caillau, Albers, R. Collard und Jurine; dieser verlangt, die Kranken sollten beständig unter dem Einflufs desselben seyn. — Schade dafs dies durch seine Geschmacklosigkeit doppelt preiswürdige Mittel, so leicht wäisrige Stühle macht.
70 Das Vitrum antìmonii Ceratum wurde von Stearns zu 8 Grau mit 20 Gr. Caloniel gemischt, und nach und nach einem Kinde von einem Jahre gegeben. Es erfolgte Brechen, Stuhlgang und Genesung danach ( Coses Med. Museum Vol. V. p. 195.). D e r G o l d s c h w e f e l u n d K e r m e s sind immer meine Lieblings-Mittel gewesen, sobald dem Blute Luft gemacht war. Mich dünkt kein anderes Mittel macht so wohlthätiges Schleim-Würgen und befreiet die Kehle so. In meiner Schrift über den Croup habe ich das durch mehrere Beobachtungen erwiesen; besonders wenn sich Gerassel in der Luftröhre zeigte, gab ich ihn stündlich, ja alle halbe Stunden, mit Senega oder Liquiritien-Saft, und diese grofsen Mittel in der Bronchitis, wirkten auch hier vortrefflich. Jurines 49ste und 55ste Observation zeigen die herrlichsteu Wirkungen. — Bibers, Olbers, Jtoj. Collard und Hufeland gaben den Kermes mit Campher gemischt. Die Dosis von 2 Gran in 15 bis 20 Stunden, die Roj. Collard nennt, ist aber zu klein, die Kranken ertragen hier ungemein viel, ehe es zum leichten Erbrechen kömmt. Die Mischung, welche Albers angiebt, habe ich vortrefflich gefunden: Ree. Camphorae gr. I V Kenn, minerai, gr. III. Syrupi altheae 3j Muc. gi. arab. Jß. M. f. Linctus. S. Alle 2 Stunden 2 Theelüffel voll. — Bei stärkeren Graden des Uebels wird die Dose des Kermes verdoppelt. Stieglitz hat mir den Vorwurf gemacht, dafs ich den exp e c t o r i r e n d e n M i t t e l n zu viel Gewicht beilege. Aber zu oft habe ich es beobachtet, wie die trockne Kehle bei ihrer Anwendung feucht wurde, wie mehr Schleim und Pseudomembran auch ohne Erbrechen, mit grofser Erleichterung, ja mit gänzlicher Hülfe ausgeworfen wurde, als dafs ich hier nicht, aufser den Antimonialien, auch noch Das G u m m i a m m o n i a c u m (in Syrup-Form gegeben) und die S e n e g a vorzüglich loben sollte, die mir auch am Ende der Pneumonien so grofse Dienste thaten. Aber unser Stieglitz giebt ja der Senega in der Hallischen Allg. Lit. Zeitung 1810 S. 311 und 12. selbst ein so grofses Lob, und schliefst mit
71 folgenden Worten: „ W o das entzündliche Stadium vorüber ist, da ist nicht nur die Natur in ihrer Thätigkeit zu unterstützen, das A u s g e t r e t e n e w e g z u s c h a f f e n , sondern die eingetretene Schwäche, die drohende Lähmung zu berücksichtigen." — In meiner Schrift über den Croup findet man Band 2. S. 151. gesammelt, was zum Lobe der Senega •von Lentin, Archers, Michaelis d. }., Caron, Thüenius, Maerker, Jjatour, Jahn und Reil gesagt worden, und daraus erhellet, dafs man nicht immer mit der Anwendung dieses vortrefflichen Mittels zu warten habe, bis die Entzündung gehoben; dafs man bei scrofulösen, welken, bleichen Kindern, mit trüben matten Augen, mit kühler trockner Haut, mit oft veränderlichem nicht hartem Puls, gleich Anfangs die Senega mit Salmiac oder Mercur geben könne, und Heilung erwarten dürfe, wie das Archers Beobachtungen so bündig zeigen. Dafs sie aber bei wahrer Vollblütigkeit nicht angewandt werden dürfe, bevor diese beseitigt worden; dafs wir übrigens in der Zeit der Anwendung so ängstlich gar nicht seyn dürfen, wie Albers annimmt, der ihr nur ganz zuletzt den Platz einräumt, aber sie doch auch, laut seinen Beobachtungen, gleich nach der ersten Blutausleerung anwendet (s. p. 162. und 209. der Preisschr.). Und müssen wir uns nicht über den Besitz eines Mittels freuen, welches da noch Erbrechen hervorbrachte, wo ich diefs nicht, bei einem 3j;ihrigen Kinde, mit 10 Gran Brechweinstein erreichen konnte! — Man findet noch beifolgenden Beobachtern Anpreisungen der Senega: Barker, Bauriat, Caillau, Joh. Frank, Hosal, Mercier, Percy, Portal, Py, Valentin, Vermendois. Man giebt das Pulver selbst zu 2 — 6 Gr. p. Dos., oder ein Infusum von 2 Quentchen mit 4 Unzen Wasser, und mit Saleb oder Altheen. Ich gab auch den Syrup, aber nicht Theelöffelweise, sondern zur Zeit einen Kinderoder Efslöffel voll. Zu den Auswurf befördernden Mitteln zählt man nun noch, die verdünnenden, kühlenden Getränke, die erweichenden und E s s i g - D ä m p f e , und wo mehr Atonie ist, diese noch verschärft, oder lpecacuanha in kleinen Dosen, Squilla, Salmiakgeist, im Elixir pectorale. — Naphtha-Dämpfe.
72 Ihre Wirkung ist noch problematisch, was auch Pinel und Pearson davon rühmen. Jurine bestimmt die unmittelbare Anwendung besonders für die mehr mit Krämpfen verbundenen Fälle. — Pfeffer-Dämpfe. Dämpfe von Wasser mit verdünntem Alcali. — Alle diese Mittel sind sehr schwierig anzuwenden, und könne» keinen Vergleich mit Autinionialmilteln und Scnega aushalten. Die m e c h a n i s c h e n R e i z u n g e n leisten momentane Hülfe, ja retten zuweilen noch, wo alle Hülfe fruchtlos war. Jurine hat darüber eine vortreffliche Beobachtung. Seine 63. Obs. mufs p. 288 in der Preisschrift, oder in Hufelands Bibl. Bd. 38. p. 55 etc. nachgelesen werden. Ein Beweis, wie sehr die irren, welche auf expectorirende Mittel keinen Werth legen. N i e s e - M i t t e l . Dr.Reddelien schickte mir aus Wismar ( 1 8 1 4 ) zwei häutige Röhren zu, welche ein 19jiihriges Mädchen nach Niesepulvern ausgeworfen hatte. ( S . Salzb. Zeitung 18161 1. Bd. S. 3 1 7 . ) Diese einzige Beobachtung mufs zu fernerer Anwendung ermuntern. R e i z e n d e G u r g e l w ä s s e r und E i n s p r i t z u n g e n scheinen mir hier ganz zwecklos zu seyn. K l e i n e B r e c h m i t t e l sind, was auch Caigne, Caron und Wacker Grundloses dagegen vorbringen, die wichtigsten Expectorantia. Serpentaria, Digitalis, Cortex Mezerei, verdienen gar nicht genannt zu werden. S. mein Urtheil in Hxtfeland* Bibl. Bd. 38. S. 60 etc. Die flüchtigen Laugensalze gewannen sich durch Lentin's Empfehlung, imElixir pectorale Regis Daniae Ph. Würt., da Eingang, wo sich Schwäche nach übermäfsiger Kraftanstrengung offenbarte. Rechou, Czektersky, Wolf, gebrauchten das kohlensaure Ammoniak in den spätem Perioden der Krankheit mit Nutzen. Aber die neuesten Beobachtungen darüber, welche Valentin p. 480 bis 486 mittheilt, die von AUtera und Jurine, so wie die ineinigen, geben kein günstiges Urtheil. Die Mischung, welche Czekiersky so wohlthätig fand, war folgende: Ree. Amnion, carb. pyr. Oleos. Gr. VIII Camphorae Gr. V Muc.
73 Mué;- güm- arab. Syrupi altbeae ¡I gß Aquae sambuci Jjjj. M. S. Alle Stunden einen CafTecloffel voll. Eiu gleichfalls als Specificum angepriesenes Mittel ist: Hepar sulphurit salinvm. Man soll'es zu 6 bis 10 Gran, gleich im Anfange, Morgens und Abends geben, und wenn, wie gewöhnlich, Besserung nach 24 Stunden eintritt, nur Abends allein, noch einige Tage. Bei zarten Kindern macht man mit Honig einen Teig davon, und hält ihn in den Mund. Jede Dose muís in einer Flasche aufbewahrt werden. — Die ersten Dosen machen gewöhnlich Erbrechen. — Die Französische Priifungs-Connnission empfahl mit Beseitigung der Specifieums-Idee, Versuche mit diesem von einem Unbekannten empfohlenen Mittel, und diese liegen jetzt schon zahlreich vor uns. Fruchtlos wandten es an: Malet (1. c. p. XI u. XII), Jtaschig (S. 579 und 583), Barbier, Roy. Collard, Dupuitren, Lesage, C. Weber, Gutsmuths, Roloff (S. Rust's Magaz. 15. Bd. p. 135). Hülfe beobachteten: Senf in Halle (Salzb. Zeit. 1815. 1. Bd. S. 15); dafs ihm gleich 14 Kranke zu Gebote standen, und dafs er unter diesen Erwachsene in Plurali nennt, macht es um so mehr glaublich, dafs er Catarrh und Croup verwechselt habe, da Roloff und Jadelot in fieberloseu Catarrhen von diesem Mittel die herrlichsten Erfolge sahen. Uebrigens wandte Senf auch bei sieben seiner Krauken Blutegel an. Stiebel rettete ein vierjähriges Kind, bei dein Blutegel, Quecksilber, Goldschwefel, Vesicatoria nichts halfen, durch Ree. Hepat. sulph. 36 Aq. fl. sainb. 3) Syrupi altheae Jjj. M. S. Alle halbe Stunden einen Efslöffel voll. Es wirkte hier aber als h e f t i g e s B r e c h m i t t e l , und rettete durch Auswurf von Pseudomembranen, worin schon Gefäfse zu sehen waren (1. c. p. 57). — Lejeune hat in 5 Fällen viermal auffallende Hülfe davon gesehen. — Chailly gab einem Kinde viermal 6 Grau in 12 Stunden mit gutem Erfolg. (Albers zweifelt am Croup.) — Ferner Jadelot, Demangeon, Hallé, Larrey, Andre und Vakberg. Aber die ineisten wandten andere hülfreiche Mittel zugleich au, und der letztere schreibt einem grofsen kritischen Nasenbluten 6
u den Aütheil nicht « u , den et bestimmt an der Herstellung hatte. Auch S c h w e f e l - B l u m e n will Loebel stündlich zu einigen Grauen anwenden und dein Mercur gleich stellen. —• Aber seine einzelne Beobachtung ist uin s o weniger gültig, da er zugleich Senega anwandte« Ueber den Phosphor, den man auch als Speciiicum empfahl, kann man Jurine p. 290 nachlesen. Krampfstillende Mittel hielt man auch im Croup für nothwendig, weil sich so häufig Krämpfe hinzu gesellten. Aber Hebung der Ursach ist das beste Antispasniodicum. Bibers und Fortney nennen daher Blutausleerungen als das Hauptmittel. Indessen mufs man doch auch auf andere Nebenursachen, als auf die Entzündung Rücksicht nehmen, z. B. das Zahnen, Säure im Magen, Würmer. Aber auch als secundäres Leiden, können sich bei ursprünglicher Schwäche, oder bei der, welche durch die antiphlogistische Methode bewirkt wurde, Krämpfe hinzugesellen, und da wird dann, besonders in der spätem Periode der Krankheit, der Zusatz von krainpfstilleudeu Mitteln nothwendig. — Goelis sagt, wenn sich der Croup in Millarsches Asthma verwandelt. — Keiner ist so zeitig mit ihrer frühen Anwendung bei der Hand, als Vieussetuc. Man lasse sich gar nicht von Gregory, Maring ton und Jahn verführen, gleich im Anfange O p i u m zu geben, es ist und bleibt in der Kinder-Praxis ein gefährliches Mittel, nur da wende man es an, aber ja nur in kleinen Dosen; nicht wie Hecker stündlich zu i Gran, nicht wie Harlefa i Quenle Laudanuin (einem 4jährigen K i n d e ) in 12 Stunden ! i oder i Gran sind auf den T a g hinreichend; wo der Mercur wirklich wässrige Diarrhoeen verursacht, und wo der Husten am Ende der Krankheit sehr heftig ist. D e r M o s c h u s dagegen, ist sehr zu preisen, wo die Nervenzufälle im Croup ein krampfstilleudes Mittel verlangen; ich habe das durch mehrere Beobachtungen bewiesen, welche ich in meinem W e r k e über den Croup ( B d . 2. p. 9 8 und 177 — 1 8 6 ) mittheilte, das that auch Alben (p. 172 — 77). Dafs er sich nicht mit dem rein entzündlichen Croup vertrage, ist klar ( B w c y Ob«. 21. p. 55), und
75 durch meine 35ste Observ. p. 190 erwiesen, und hier könnte er, wie Formey und Neumann (p. 253) fürchten, die Ursach verschlimmern, aber die Stelle, wo er pafst, ist doch nicht schwer nachzuweisen. Es ist ja bekannt, dafs im kindlichen Alter die Convulsibilität so leicht fortdauert, wenn auch die Ursach der ersten Anregung gehoben ist, und dafs da, wo man dein Entzündlichen Grenzen setzte, die peripherische Thiitigkeit so wohlthätig ist; für diese Fälle nun pafst der Moschus vortrefflich. Unweise war Wigands Anpreisung selbst beim rein entzündlichen und ungemischten Croup. — W o die Lebenskräfte schwach oder so gesunken sind, dafs Brechmittel gar nicht mehr wirken wollen, da hebt er sie so, dafs jene nun wieder ihre Dienste leisten, und das in der Luftröhre, selbst nach beendeter Entzündung, weilende Secret, zur Rettung des Kranken ausstofsen. — Des hohen Preises wegen, setzt Jurine den Moschus der Asa foetida nach. — Wigand gab alle Stunden \ bis 1 Gran mit 2 bis 5 Gran CaloincI, bis Erbrechen kam. ¿Ubers gab einem 3jährigen Kinde in 24 Stunden 12 Gran. — Diese grofsen Dosen passen nur im völlig asthenischen Zustande, oder doch, wie Percy, mit Zusätzen von antiphlogistischen Mitteln, mit Salmiac, Calomel. — Ich habe das Julapium e Moscho Ph. Lond., zu einer bis drei Unzen auf den Tag, besonders wohlthätig gefunden. — Unweise würde es seyn, wenn man mit Marcus den Moschus ein Antiphlogisticum nennen wollte. Die Wirkung des C a m p h o r s bleibt noch immer problematisch, da die gröfsten Anpreiser, Alb^rs and Olbers, ihn immer gemischt mit Kermes gaben, dem min leicht die beste Wirkung zuschreiben könnte. Im Anfang«, um die catarrhalische Einwirkung auf den Hals zu hemmet., ist er, in Flanelküchern auf die Brust gelegt, ein vortreffiches Mittel, um die trockne Nase feucht zu machen und Nitseu zu befördern. Die Asa foetida. Wo die acuten Croup-Zufnlle aufhören, oder wo gleich das Milarsche Asthma vorhanden ist, kann man sie bei Armen den Moschus substituiren, Crawford, Vieusseux, Odier und Jurt'ne sind ihre Lobredner. 6*
76 Der Hyoseyamus wird mit Recht von Hecker d. V. gepriesen, wo man der krampfstillenden Mittel im Cronp bedarf, da er sich ungleich besser mit entzündlichen Zufällen verträgt, als Opium und andere erhitzende Antispasmodica. Von den übrigen als krampfstillende Mittel empfohlenen, schweige ich, weil ich sie für unnütz halte. D i e B r o n c h o t o m i e und L a r y n g o t o m i e übergehe ich hier, als von den besten und meisten Beobachtern für unnütz erkannt. Steht auch die Chevaliers che Beobachtung des Gelingens wegen, als anpreisend da {Horn, Arcli. 1817. p. 3 7 2 ) , so waren hier die pafslichsten Mittel schon früher so kräftig angewandt, dafs man diesen allein schon die Rettung zuschreiben konnte. Zu Malet's und Py's luftigen Versuchen, die Haut mittelst eines Blasebalgs oder einer Spritze auszuziehen, kann man nur lächeln. < W i e und in welcher Reihenfolge, oder nach welcher Methode man diese Mittel anwenden solle, dafs läfst sich unmöglich für alle Fälle bestimmen. Immer inufs man es nicht vergessen, dafs man es hier mit einer Entzündung zu thuu habe, die, vermöge des ergriffenen Organs, leicht tödtet, dafs man daher mit der Hülfe eilen und lieber im Anfange zu antiphlogistisch verfahren müsse, als der Krankheit Zeit zu lassen, tödliche Wurzeln zu fassen. — Ich wiederhole es: Schwäche kann man heben, aber jene oft nicht mehr ausrotten. V e r h ü t u n g des Croups. Belehrung des Volks über Zeichen und Vermeidung der Gelegenheils-Ursachen. — Vorsichtige Gewöhnung der Kinder an die erste freie Luft. —. Vermeidung des Haarschneidens bei rauher Witterung. — Waschung des Halses mit kaltem Wasser, jedesmal wenn das Gesicht damit gewaschen wird. — Mäfsigung der wilden Knabenspiele bei Ost- und Nordwinden. — Nicht zu forcirte Abhärtungen. — Vermeidung dünner Schuhe, feuchter Wohnungen, frisch geweifster Zimmer. — Das sind die besten Mittel zur Verhütung. Sey nun, bei Kindern, jeder bedeutende Catarrh auch
77 noch nicht Croup selbst sondern nur ein Leiden der Schleimdrüsen, woraus sich der Croup ausbildet, indem dieselben Ursachen auch die serösen Häute augreifen j — oder nenne man, mit Albers, jeden Lul'tröhren-Catarrh den Croup selbst. — Man übersehe ihn bei Kindern nie, keine Heiserkeit, kein ungewöhnlicher Husten sey uns gleichgültig, man setze gleich einige Blutegel hinter den Ohren (Albers, Gutfeld, Latour, Jurine); mau hebt so die beginnende Krankheit, und schwächt weniger damit, als mit Abführungen, womit man gewöhnlich gleich bei der Hand zu seyn pflegt. Weifs sich die Natur selbst durch Nasenbluten gegeil dies Uebel zu schützen (Horsch), warum sollten wir nicht nachahmen! Nach der Blutausleerung gebe man gleich ein Brechmittel, und dann, wenn Nasen-Catarxh damit verbunden ist, eine Salmiac-Mixtur mit einem Antimonialc, oder bei bleichen, scrophulösen, gleich Cnlomel mit Senega, in der Quantität, die zu breiigen Stühlen erforderlich ist. — Camphortücher, Lavements, Fufsbäder oder Bähungen — und wo Kinder daran gewöhnt sind, oder die Herbeischaffung nicht zu schwierig ist, warme Bäder. — Es ist gewifs, dafs beim a u s g e b t * o c h n e n C r o u p das Local - Leiden gar nicht Schritt mit dem allgemeinen hält, und dafs wir uns sehr irren würden, wenn wir das Fieber zum Mafsstab unsers Handelns nehmen wollten, eben so wenig giebt ihn das Alter, und die Constitution allein. Aus dem Ganzen, und besonders aus der Summe der örtlichen Zufälle, mut's man lndicationen nehmen; wo diese dringend sind, mufs man nie Zeit verlieren, die Mittel ohne Nachlafs fortsetzen, bis der Sturm sich legt. — H i e r n o c h einige Fingerzeige: Erscheint der Croup während einer -entzündlichen Constitution, befällt er Starke, und plötzlich, ist der Puls schncll und h a r t , klopfen die Halsadern vorzüglich, oder ist bei unterdrückten scheinbar schwachen Pulsen, der Athem, der Körper heifs, das Gesicht roth und gedunsen; ist der Hals heifser, schmerzt die Luftröhre, ist der Husten häufig, heftig, trocken klingend; ist die Stimme heiser, das Einathmen schwer und pfeiffend. Ist das Fieber anhaltend, mit grofser Unruhe oder Betäubung verbunden, verschlimmert sich
78 das Uebel stündlich mit nur genügen Nachlässen, erkalten die Extremitäten, während das Gesicht schwitzt. Dann hat man einen h o h e n G r a d d e s S t h e u i s c h e n C r o u p s zu bekämpfen. Hier mfissen grofse« Blutausleerungen bis zum Erbleichen der Lippen den Anfang machen, und alles was kühlt und ableitet mufs gleichzeitig angewandt werden. Lassen die Zufalle nach, so giebt man gleich ein Brechmittel und legt ein grofses Yesicator auf den Rand des Brustknochens, bis zum kräftigen Blasenzuge, und wendet Quecksilber innerlich und äufserlich, bald mit Magnesia bald mit Goldschwefel an. — W i r d aber innerhalb 10 bis 18 Stunden hiennch die Krankheit nicht gehoben, oder verschlimmern sich die Zufälle aufs neue, s o setzt man aufs neue Blutegel, setzt Quecksilber mit Antiinonialien so fort, dafs öfteres E r brechen folgt, oder giebt ein neues grofses kräftiges Brechmittel, wählt eine andere Stelle zu neuen Yesicatorieu, giebt den wirklich vortrefflichen Saft unsers Alber» aus Kermes und Camphor, und lUfst nicht durch trügerische Nachlässe seine Thätigkeit hemmen. Erneuen sich die Zufalle wieder mit Heftigkeit, so scheue man sich nicht auch zum 3ten, zum 4ten Mal Blut zu entziehen. B e g i n n t d i e K r a n k h e i t n i c h t s o s t ü r m i s c h , entwickelte sie sich aus Gntarrhen, ist aber der Körper dabei kräftig, gehen die Ktirper-Functi'oneii rasch, dann mufs man gleichfalls Blut lassen, aber statt der 2ten Blutegel gleich Calomel geben; wo Zeichen der Lösung sind, gleich grofse Brechmittel, sonst nur Würgemittel. Den Salmiak mit Brechweinstein, warme Bäder, oder wo die Blut-Entleerung bedeutende Schwäche machte, die Sencga. Sind die i n f l a m m a t o r i s c h e n Z u f ä l l e nur schwach, ist die Krankheit mehr remittirend, oder intermittirend, ist keine starke Congestion zum Kopfe da, das Kind nur schlaff, und welk, früher zu Stockungen im lymphatischen System geneigt, dann werden Mercurialia, Sencga, Brechmittel und Vesicatoria genügen. B e f ä l l t aber die Krankheit selbst schwache K i n d e r s t ü r m i s c h , so darf 111.111 sich doch nicht von kleinen Blutausleeruiigen abhalten lassen. Verminderten sich aber ^danach die Kräfte plötzlich, dann ist der Moschus vor-
79 treMlich; Quem, sagt Albert,
laudibus efferre, p. 130.
non possum non hie tummiu
In meiner Schrift über die häutige Bräune habe ich es bewiesen (I>d. 2. S. 3 0 5 . ) , dafs man in neuerer Zeit den a s t h e n i s c h e n C r o u p viel zu häufig angenommen, Catarrhe oder Bronchitis dafür gehalten habe. Im Capitel von der brandigen Bräune ist aber doch auch gezeigt, dafs allerdings Ausschwilzuugcn plastischer Lymphe, in asthenischen Körper-Zuständen, vorkommen, und erwiesen ist es, dafs selbst anfänglich sthenische Croups in asthenische übergehen können. Man lasse sich aber ja nicht täuschen, Scheinschwäche für die wahre zu nehmen, und denke immer daran, dafs die lócale Entzündung, als leichter tödtend zuerst Aufmerksamkeit verdiene. Zu Blutausleeruugen wird mau wohl selten Anzeigen findeu. Hier sind Brechmittel, Senega, flüchtige Laugensalze, Serpentaria, Vesicatoria, Mercur mit Senega oder Moschus, Kermes und Camphor, Brechweinsteiu theils als Ekel machendes, theils als Brechmittel, utid warme Bäder angezeigt. — Ich habe gesehen, dafs Brechmittel oft das Leben noch wunderthätig hervor riefen, wo es schon ganz verloren schien. Dafs sich mit dem Croup g a s t r i s c h e F i e b e r verbindeil können, ja dafs er sich sogar dem g e l b e n F i e b e r zugesellte (Hosak), dafs er mit i n t e r m i t t i r e n d e n F i e b e r n verbunden war (Latour, Cheyne, Odier) ist bekannt, aber das hat auf die Behandlung keinen wesentlichen Einflufs. D i e V e r b i n d u n g mit S c h a r l a c h , ist so selten uicht, wenn auch Goelis sie bei 900 Kranken nur einmal beobachtete, ich habe sie 5 Mal zu behandeln Gelegenheit gehabt, uud bei diesem typhösen Zustande, mit Albers und Tucleer Harris, für tödlich gehalten, aber immer ist das doch nicht der Fall. — Die Behandlung richtet sich nach der vorhandenen Natur des Uebels. Jurine z. B. beobachtete den Croup bei einem 4jährigen Kinde nach dem Scharlach. Es hatte Schmerzen im Halse, einen häufig vollen Puls, viel Durst, viel Dispnoe. Gleich am ersten Tage wurden 6 Blutegel an den Hals gesetzt, ein grofses Vesicator auf die Brust gelegt, erweichende Umschläge genlacht; als diefs in 6 Stunden noch nichts geholfen, vielmehr der Croup schlimmer
80 geworden war, wurden aufs neue Blutegel gesetzt, ein Bad und Kermes angewandt, und danach genafs die Kranke. — Einen gleichen Croup athenischer JNatur besiegle ¿ilbers bei einer Frau durch 2 Aderlässe und acht Blutegel in einem Tage, durch Salpeter und Vesicatoria, Brechmittel und grofse, abführend wirkende Dosen Mejcur, sind hier zu empfehlen, Einen Fall von Croup bei der Scarlatina typhodes beobachtete und heilte Hogak, Mandel-Geschwüre und Entzündung, mit Abflufs scharfer Jauche gingen voran, ehe sich Symptome des Croups zeigten: but by the use of emetic the patient was relteved of these alarming symptoms, and by the use of bark and yeast, which were afterwards administered, froth ijitervalfy and as a gargle, completely restored (p. 7, 8.), V e r b i i i d u n g mit der R o s e beobachtete Latour zweimal, und fand hier besonders Vesicatoria sehr wohlthätig, V e r b i n d u n g mit S c h w ä n i n i c h e n . Hier ist wohl zu unterscheiden, ob das, was man Schwämmchen nennt, nicht eiil$ Fortsetzung der Pseudomembran , nach dem Hintermund hinauf, sey, welches iu der Angina gangraenosa nicht selten beobachtet wird, und Juriues 41ste Observation, dip Schwämmchen beweisen soll, gehört gewifs hieber, — Brechmittel, Calomcl, Borax, Magnesia sind die vorzüglichsten Mittel. V e r b i n d u n g mit Masern, Man hat sich hiev wohl zu hüten, nicht jede entzündliche Reizung in deu Luftwegen, die den Maseru beim Ausbruch eigenthüjnlich ist, Croup zu nennen, da wir aus Lieutaud wissen, dafs die Luftröhre selbst mit Masern bedeckt war (Praec. de Med. p. 604.). Kein Wunder also, wenn wir hier einen rauhen Husten entdecken, und wenn wir sehen, dafs Jurine so viele Croups bei den Masern zu sehen glaubte, wo Gohlis, der jene entzündlichen MasernZuialle, vor dem Ausbruch, nicht hieher rechnete, unter 1800 Maserp-Kranken nur einmal den Croup beobachtete. Untersuchen wir die Krankheits - Geschichten des Jurine genauer (s. Hufelands Bjbl. 38. Bd, p. 89. etc.), so finden wir, dafs dip Crqupalpn-ZufäHe msjstcjis mit dem Ausbruch
81 verschwanden, damit soll aber gar nicht gesagt seyn, dafs ans jener Entzündung nicht auch die exsudative sich öfter entwickeln könne. (Man sehe hierüber nach, was ich in Hufelands Bibliothek Band 37. p. 296. vorgetragen habe.) Ein Glück ist es, dafs in beiden Krankheiten, wie wir auch aus den Jurin'sehen Beobachtungen ersehen, die Blutausleerungen, die antiphlogistische Methode, so vortreffliche Dienste leistet. Diese mufs nun auch in den Fällen angewandt werden, wo der Croup im "Verlauf, oder am Ende der Masern erscheint. Ist aber das Sthenische beseitigt, dann gebe man Kermes und Campher. Oder wenn jenes nicht stark ist, mehrere Brechmittel, Brechweinsteiu in kleinen Dosen, Vesicatoria und warme Bäder. C o m p l i c a t i o n mit B l a t t e r n werden wir nun wohl nicht weiter zu beobachten Gelegenheit haben; ich verw eise darüber auf meine Schrift über die häutige Bräune, Bd. 1. S. 212. Bd. 2. S. 339. W o sich der Croup mit a n d e r n A u s s c h l ä g e n verbindet, oder eine Folge derselben ist, da hat man aufser der allgemeinen Behandlung vorzüglich von warinen Bädern und Vesicatorien das meiste zu erwarten. Der Complication mit L u n g e n l e i d e n beugt die anfänglich freie Anwendung der Blutausleerungen am besten vor, und diese müssen auch nie versäumt werden, wenn sie wirklich eintritt. — Hier müssen dann auch gleich grofse Vesicatoria wiederholt gelegt werden, und anfangs Salmiac, später Senega. V e r b i n d u n g mit C a t a r r h u n d R h e u m a t i s m u s . Nimmt man den Uebergang aus jenem wahr, so versuche man durch ein warmes Bad und Sahniac, flüchtige Laugensalze, grofse stark camphorirte Vesicatoria, durch ein diaphoretisches Regim die Krankheit in der Geburt zu erstikken, — Sind aber die entzündlichen Symptome schon vorherrschend, dann gleich Blutausleerungeu etc. C o m p l i c a t i o n mit k r a m p f i g e m Croup, Hier pafst alles, was bei der Anwendung der. krampfsüllcaden Mittel im Croup gesagt worden,
33 Diätetisches Verhalten. Beine von allen Dünsten gesäuberte Luft, von gemässigter Temperatur. — Kühlende Nahrung und Gelränke. — Sitzende Lage etc. Angina
catarrhalü.
A. Iymphatica, pituitosa, oedematosa, spuria, notha, aquosa, serosa, mucosa, Bronchus. Diese Gatarrhal-Bräunc ist die allerhäufigste, sie kommt epidcmisch oder sporadisch vor; es gehen öfters Frösteln, wohl auch ein leichtes A bendti eberchen vorauf, oder sie verkündigt sich auch, ohne alle Fieber-Bewegungen durch einige Beschwerden beim Niederschlucken. Am liebsteu nimmt sie Mandeln und Zäpfchen ein, welche anschwellen, meistens erst an einer, dann auch an der andern Seite. Sie schwellen unter geringen, nicht stechenden Schmerzen, aber desto gröfsersind die Schlingbeschwerden. Die Farbe der Geschwülste weicht wenig von der natürlichen ab, ist mehr bleich, gewöhnlich kann man die rötheren angelaufenen Blulgelafse darauf erkennen. Die Geschwulst ist ödeniatös, wie durchsichtig, ja Dreyfsig behauptet sogar, dafs sie beim Druck Gruben behielte, was mir doch noch nie vorgekommen ist. Hier ist ein Mahrer Catarrhus faucium, den auch oft die rauhere Sprache anzeigt, mit so vermehrter Schlchn-Absonderuug, -dafs er sich in langen Fäden aus dem Munde hervorziehen läfst und anhaltend ausfliefst. — So viel Schleim man hier antrifft, so selten wird man Ausschwitzungen plastischer Lpniphe wahrnehmen, und wo diese gefunden wird, wird das nur bei den Graden seyn, die sich dem rein inflammatorischen nähern. Benkoe beobachtete eine Ausschwitzung ( V o l . III. p. 189.) in einer A. serosa, die er aber auch phlogistica nennt. Häufiger trifft man kleine Bläschen, die da, wo Schärfen im Körper sind, leicht in oberflächliche Eiterung-übergehen, besonders wenn diese Entzündung mit Scharlach verbunden ist, wobei dann Schleiin und Eiter aus Nase und Mund ausgeworfen werden, worüber bei Benkoe Vol. II. p. 76 nachzusehen ist. Unter diesen Umständen bemerkt man aber doch einen Mundgeruch, der überall da leicht entsteht, wo die Speicheldrüsen in
83 widernatürliche Thätigkeit gesetzt werden, and zuweilen eine Verbreitung der Geschwulst bis zum Zahnfleisch. Man sieht, dafs sich diese Abait der catarrhalischen Bräune der Brandigen nähert, wovon unten das Weitere. W e i l die Angina catarrhalis so häufig von Erkältungen entsteht, so kann auch wohl einmal Husten und Heiserkeit vorhanden seyn, aber gegen alle Erfahrung ist es doch, wenn Dreystig sagt: „Meistenteils ist ein vollkomnuier Nasen- und Lungen - Catarrh, eine Art Stockschnupfen und Husten vorhanden ( I . c. p. 138.), und oft auch ein Rheumatismus; oder die Catarrhal-Bräune erscheiut auch als Zufall (?) einer chronischen verborgenen Brustentzündung, welche nach und nach in Lungenentzündung übergeht (?!). Die Geschwulst nimmt oft so überhand, dafs sie gefährlich werden kann. BouiUard theilt uns im Archives générales de Médec. T . Vif., Fevrier, 3 Beobachtungen über Angina oedematodes mit, wo die Stimmritze so zugeschwollen war, dafs keine Luft mehr durch konnte, Kehlkopf, Pharynx, Mandeln und alle benachbarten Theile entzündet waren, und grofse Neigung zur Vereiterung hatten. Die Kranken erstickten wirklich am 7tcn Tage. Jjentin hat eine ähnliche Beobachtung, und Amatus Lusitanus mufste einer Frau 9 Tage mit Lavements das Leben fristen, weil sie in dieser Zeit weder reden noch Sehlingen konnte. Dies ist die Bräune der schlafferen Constitution, die mehr bei Bejahrten, als bei Kindern vorkommt. Bei letzteren ist sie energischer. Feuchte Witterung, Frühling und Herbst bringen sie hervor. D i e D a u e r ist unbestimmt, sie verschwindet oft in 3, oft erst in 14 Tagen unter vermehrtem Ausflufs consistenter werdenden Schleims, kritischem Schweifs und Urin. Dieser Bräune mit Reil, J. C. C. Ackermann und Dreyssig einen typhösen C h a r a k t e r zuschreiben zu wollen, ist eben so Unrecht, als wenn wir den Catarrh, den Tripper dahin rechnen wollten. Mangeln unserer Bräune auch die heftigen Zufälle der Entzündung, so fehlt es doch nie an den gelinden; Grant nennt sie bestimmt, den schwächeren Grad der entzündlichen, und Symptome der wahren Schwäche wird maa doch nirgends nachweisen können, wenigstens
nichtsolche, die wir eine typhöse nennen könnten. Aber wir müssen den Ausdruck typhös bei Reil nicht so genau nehmen. Er lHfst selbst bei heftigen Entzündungen den Charakter des Typhus zu, wenn die Luftbeschaffenheit bösartig, das Individuum schwach, und das Fieber zum typhösen gehört, mit Neigung zu Lähmung und Brand. Neigung £ur Lähmung habe ich nie bei einer Bräune gesehen, und zur Neigung zum Brande bedarf es keiner allgemeinen Schwäche! Ich habe den Brand im Munde bei einem colossalen Schlächter in wenigen Tagen tödten sehen, wo auch nicht eine Spur von typhösem "Wesen vorhanden war. — W i e oft tödtet nicht der Carbunkel die gesundesten Mcnschcn in kurzer Zeit, und in der brandigen Bräune kamen doch einzelne Fälle vor, wo man zur Ader lassen mufste. Mit Fr. Hoffmann helfen wir uns bald ab, wenn wir von der nächsten Ursach sagten: Angina vera oritur a sanguinis stasi, spuria vero magis a congestione seri. G e l e g e n h e i t s - U r s a c h e n sind: Erkältungen, besonders der Füfse, und durch langen Aufenthalt in feuchter Luft; schneller Uebergang von strenger Kälte in nafskaltes, sehr gelindes Wetter. Erste Frühlingstage, Thauwettcr; Weglassung gewöhnter Halsbcdeckuiigen. A u s g ä n g e : Zcrtheilung,zurückbleibende Geschwülste, die Anlage zur habituellen Bräune geben. — Ja auch in den Tod durch gänzliche Verschwellung der Schling- und llespirationswege, wovon oben schon Beispiele gegeben sind, die auch noch durch Mead's Beobachtungen vermehrt werden können, welchcr in Wales eine Angina serosa herrschen sah, woran viele in zwei bis 3 Tagen schon starben. P r o g n o s i s . Nioht immer, wenn auch in den meisten Fällen, ist also diese Bräune für gefahrlos zu halten. Sie zerlheilt sich leichter, dauert aber länger als die Angina inflaiumatoria. — Sie giebt sehr häufig Gelegenheit zu der Angina habitualis, aber gewifs nicht ausschliefslich, wie Reil meint, denn ich habe diese Anlage zur öftern Rückkehr auch eben so gut aus der rein entzündlichen Bräune, welche jedesmal in Eiterung ging, entstehen sehen, — Dafs sie übrigens hier öfter vorkomme, ist klar, da Geschwülste bei Mangel an
85 Energie weit gewöhnlicher sind. — Diese habituellen Bräunen habe ich sogar erblich beobachtet, so wie die Mandeln des Vaters beinahe an einander stiefsen, lind ihre AusführUngsgänge wie grofse Netze aussahen, so beobachtete ich das nicht nur bei allen seinen Geschwistern, sondern auch bei allen seinen Kindern, und da gab es denn monatlich Bräunen zu behandeln. — Aus diesen habituellen Bräunen entwickelt sich auch bisweilen die Angina
varicosa.
Oben ist schon erinnert, dafs bei diesen Bräunen die rothen Adern auf den Mandeln sichtbar geschwollen wären; je öfter dies geschieht, je weniger kehrt, wie bei Müttern vieler Kinder, an den Füfsen, der natürliche Ton zurück, und es bilden sich hier sehr schmerzende, stets sichtbar bleibende Blutader-Knoten, die zuweilen platzen, viel Blut ergiefsen, und dadurch zwar den Schmerz aufheben, aber auch durch grofse. Blutverluste nachtheilig werden können. van Swieten (Constitutiones epideinicae, p. 6 6 ) beschreibt einen solchen Fall. Behandlung
der
Catarrhal-Bräune.
Hundertfach werden ihre g e r i n g e n G r a d e , durch sogenannte Hausmittel kurirt, wenige Tassen Fliederthee, oder Fliedermus in Warmbier beim Schlafengehen genommen, oder ein w armer Punsch mit Eidotter, oder der warme frisch vom Fufs gezogene wollene Strumpf als Halsbedekkung, sind dazu hinreichend. Oder nach Alex. Benedict, de cur. Morb. Lib. 10. Cap. 19., ein blofses Fasten. B e i s t ä r k e r e n G r a d e n und gleichzeitig vorherrschendem Catarrhalleiden, mit oft wiederholtem Fieberfrösteln, ist der Salmiac, Spiritus Minderen, oder irgend ein anderes Mittelsalz, mit ganz kleinen Zusätzen von Brechweinstein diaphoretischer gemacht, zu empfehlen. Oder bei Magenüberfüllungen und vielem Schleim im Halse, ein B r e c h m i t t e l , hinterher Purgantia hydragoga, einige Purgirpilleu der Hannoverschen Pharmacopoe. Oder gleich ein Emeto catharticuiu. Lind fürchtet die stärkeren Purgirmittel, weil sie zu viel Durst erregten, und will lieber täglich gelinde Abführungen geben. Allein v. Swieten und Stoerk purgir-
86 teil mit Nutzen mit Scammouinm etc. Thileniua mit Iitfußuni Senuae. — Stoll und Stoerk einen Tag um den andern. B e i g a n z s t a r k e n G r a d e n mufs man selbst A d e r l a s s e n , ja Stoerk niufste es des harten und vollen Pulses wegen wiederholen. — (Benkoe, T. 2. p. 12) In den meisten Fällen dieser Art wird man aber mit B l u t e g e l n ausreichen. Besonders sind dann Y e s i c a t o r i a anzuwenden. Legt man sie an den Arm der leidenden Seite, so hält man die Vollausbildung am sichersten dadurch ab (Lentin); und Lind versichert (p. 75, 76): dafs er die Krankheit dadurch ain besten abgekürzt habe. Das erste schaffte selteu viel Linderung, aber das zweite desto grüfserc und jedesmal sehr bald. Auf den Ort kam es dabei nicht an. Er legte eins zwischen die Schultern, und es half nichts, nun legte er das zweite auf den leidenden Theil selbst, und es half auf der Stelle. — Deswegen legte er es beim nächsten Kranken gleich auf den Hals, aber es half nicht, dagegen das zweite sogleich, welches er nun zwischen die Schultern legte; man mufs sie in Flufs erhalten. Nie habe ich der r e i z e n d e n i u n e r n M i t t e l bedurft, wozu Reil die Bardaua, Saponaria, Sassafras, Arnica, Chamillen, Guajac, Angelica, Senega, Scrpentaria, schwarzen Senf, Squilla etc. rechnet. F u f s b ä d e r , mit Senf geschärft, reizende L a v e m c n t s wendet man überall an, selbst, wo es leicht zu beschaffen ist, ein warmes Bad. — Hier sind nun auch die reizenden und zusammenziehenden G u r g e l w ä s s e r und E i n s p r i t z u n g e n , in den g e l i n d e r e n G r a d e n , au ihrem Platz, z. B. die Decoctc von Rad. Tormentillae, PinipmellSe, Gortex Quercus, Alaun, Essig und Wasser. W e r Formeln haben will, findet bei Vogel p. 166 eine sehr grofse Menge. — In den s t ä r k e r e n G r a d e n Salvey-Decocte mit Essig und Honig, Salpeter, Salmiac. — Einige lassen auch Kubeben und Pfeffermünzkuchen kauen, oder den Loeffler'schen Spiritus auf Zucker in den Mund nehmen. — W o nicht so sehr Geschwulst als grofse Schleimmassen das Schlucken hinderten, besonders wenn Schnupfen voraufgingen, half folgendes Gurgelwässer oft schnell: Ree. Salis
87 amnioniac 3j'ji Aceti squiliitict ^ß Oxymel. squillit. Jjj Aquae flor. sainbuci W.j. Mit einigen Gläsern F r u c h t e i s kann man oft die ganze Bräune heben. [Poitevin, Obs. snr les effets de la glace dans une angine oedeinateuse (Annal. de la Soc. de Med. de Montpellier, T . 2. P. 1. p 155).] Die Ueberbleibsel dieser Bräune: 1) O e d e m a t ö s e G e s c h w ü l s t e d e r M a n d e l n und des Zapfens. Davon ist schon oben die Rede gewesen. 2) A n g i n a l i a b i t u a l i s . Man verhütet sie durch Abhärtungen, Ableitungen, Stärkungen. — Also durch Vermeidung der Einhüllung des Halses in dicke Tücher; durch öfteres Waschen und Ausgurgcln des Halses mit kaltem W a s s e r , mit Alaunwasser, und nach Quarin mit Rosenwasser, dem einige Hoffinaniistropfen zugemischt worden (1. c. p. 5 3 ) . — F o n t a n e l l e sind ungemein wirksam zur Ableitung. Mulierem frequenter auginae obnosiam, irritis alü's, liberaci excitato cauierio in brachio, sagt unser Baglio Pr. med. p. 136, und ich habe mich selbst von der Richtigkeit dieser Beobachtung überzeugt. — E s war schon ein altes durch Volksglauben sanetionirtes Mittel, dafs man beim ersten Gefühl der Verlängerung des Zapfens einen Büschel Kopfhaare so scharf in die Höhe ziehen müsse, dafs es dem Kranken schmerzte, man glaubte den Zapfen ( d i e H ü c k genannt) dadurch heraufziehen zu können. — Zur Stärkung dienen Amara, besonders aber China, welche Heuermann (Wahrnehmungen, pag. 145) oft wirksam fand, besonders wenn bei Frauen, zur Menstruations-Zeit, im Frühling und Herbst die Bräune gern wieder kam. S o wie sich kleiner Schmerz im Hals zeigte, gab er ein China-Infusum, und er verging. Gegen Angina varicosa sind zusammenziehende Gurgelwasser, öfterer langsamer Genufs des Eises, der Täfelchen aus Succus liquiritiae, Gummi Arabicum und Alaun, und des Essigs mit W a s s e r verdünnt, den man auch als Pinselmittel anwenden kann, besonders zu empfehlen. Zeigen sich Blutungen, so stillt man sie durch Alaun, giebt eine Abführung, und läfst, nach v. Swieten, 2 T a g e den Dampf von 4 Gr. Zinnober einziehen.
88 Angina biliosa. Gallichte Bräune. — Sie sollte, so meinte man, wie das Kopfweh, eiu Zufall des Gallenfiebers seyn. St oll war noch weit materieller, indem er sagte: Angina biliosa oritur a saburra biliosa ex primis viis in sanguinem resorpta et ad fauces deposita (1. c. p. 18). — Reil war noch nicht mit sich eins, was er davon machen sollte. S. 385 sagt er, die Bräune sey häufig mit Gallsucht zusammen gesetzt, man pflege sie dann, doch mit U n r e c h t , gallichte Bräune zu nennen. — Dagegen läfst er sie S. 396 von R e i z e n der ersten W e g e , von G a l l e etc. entstehen. Ferner sagt er S. 399: G a l l e kayn im Herbst Bräune erregen. — Entsteht sie also von gallichten Reizungen, warum sollen wir sie denn nicht gallichte Bräune nennen? Bei den Schlingbeschwerden, haben hier die Kranken ein Abendlieber, der Appetit mangelt, sie haben bittein Geschmack, Kopfweh, gelbe oder weifse Zunge, auch wohl Uebelkeiten, irreguläre Eröffnung. Der Hals ist dabei wenig geschwollen, mehr weil's und schlaff, voll Schleim, dennoch, ist ¡die Entzündung ziemlich schmerzhaft. D i e U r s a c h e n sind, wie beim Gallenfieber, grofse Sommerhitze, Arbeiten in der Sonne in den Hundstagen. D i e B e h a n d l u n g ist ganz wie beim Gallenlieber. B l u t a u s l e e r u n g e n helfen nicht. Fritze fühlte sich durch den starken Puls, durch den athletischen Körper dazu veranlafst. Allein die Lebenskräfte sanken, der Schmerz vermehrte sich, das Fieber wurde heftiger, anhaltender, faulicht. Er mufste nun, gerade wie im Jahre zuvor, brechen und purgiren lassen, und die Krankheit verlief dabei, wie später immer, glücklich (Annalen p. 168. 265. 137.). — Hilft nun auch das Aderlafs zur eigentlichen Kur nicht, so mufs es doch, w e n n d i e A n g i n a s e h r h e f t i g ist, den Brechmitteln vorauf gehen, sonst verschlimmern diese das Uebel (Lentin). D a s B r e c h e n erleichtert augenblicklich, ja zaubert die Angina oft gleich weg. — Die Verdauungswege eines Mädchens waren durch vieles Auflösen und Purgiren so geschwächt, dafs sie sehr häufig Anginen in den Schlingwegen bekam, sobald sie etwas schwer verdauliche Speisen genofs, und die Entzündung w ar dann ziemlich
89 lieh schmerzhaft. Ein Brechmittel und nachhcr reizend stärkende, hoben sie in drei Tagen. — Die Fortsetzung der letzteren hob auch diese Disposition (Dreyssig). — In ganzen Epideniieen halfen Brechmittel glücklich (Sprengel bei Buchau p. 776.)- — Lentin liefs selbst dann noch brechen, wenn der Hals nur noch die Weite eines kleinen Pfeiffenstiels bat. — Consbruch richtete (1788) nichts mit der antiphlogistischen Methode aus, die auf ¡gastrische half gleich. Hitzende Mittel, Spritzen und Gurgeln wurden in einigen Fällen gefährlich (1. c. p. 108 —10.). — So ging es auch Röhn, die besten Antiphlogistica halfen nichts, wenn man nicht zugleich ausleerende anwandte (Adversaria medica 1779. p. 309.). Diese gallichte Bräune gesellt sich nicht selten auch zu der Angina gangraenosa, und erfordert auch dort mehrere Ausleerungen; Grant hat p. 136. mehrere Beispiele. Hier hört das bei ihr gewöhnliche anfangliche Brechen nicht auf, der Unterleib ist voll und gespannt. Fruchtlose Triebe zu Ausleerungen. Nur Erleichterungen, wenn sie wirklich erfolgen; hier bekommen Diaphoretica nicht. Aber die AusIcerungen müssen nicht übertrieben werden, wenn nicht nervöse Zufälle eintreten sollen. Angina
gangraenosa.
Diese brandige Bräune hat viele Namen erhalten, z. B. A. p e s t i l e n t i a l i s (Marcus, Parametus), A. u l c e r o s a (Fothergill, Huxham), A. m a l i g n a (Huxham), A. putrida (de Heredia), M o r b u s s u f f o c a t o r i u s (Th. Bartholin, Bard), Morb. s t r ä n g u l a t o r i u s (Signini, J. B. Cornevall, Aelius), M o r b . G u l a e — Morb. pueror. epidemicus (Bartholin) — Laqueus gutturis — Lues g u t t u r i s e p i d e m i c a (Franc. Nola) — C a r b u n c u l u s anginosus — Phlegmone Anginosa — Praefocans p u e r o s a b s c e s s u s (Marc. Aurel. Severin) — T o n s i l l a e seu u l c e r a c r u s t o s a et p e s t i l e n t i a (Aretaeus, Paul Aegineta) — Aphthae m a l i g n a e — P a s s i o ang i n o s a (J. A. Foglia) — G a r o t t i l l o (de Fontecha Tamoje, a Gometius de la Parra, Hieron Gil y de Pina, Zar cutus Lusitanus), P a e d a n c h o n e maligna (Severtnus), T o n s i l l a r u m gangraena (Mead), C y n a n c h e maligna 7
90 ( S a u v a g e ) , Pestilens faucium a f f c c t u s (Sgambati), U l c e r a f a u c i u m et g u t t u r i s a n g i n o s a et r e b e l l i a ( M a r c a t u s ) , U l c u s A e g y p t i a c u m ( Aretaeus ), U. Syr i a c u m ( Alaymus, A r e t a e u s ) , U l c e r a t e d , n i a l i g n a n t S o r e t r o a t ( F o t h e r g i l l ) , F e b r i s e p i d e m i c a cum angina ulcusculosa (Douglas). Ozanam hat eine, noch sehr zu vermehrende Geschichte der Epidemieen dieser Krankheit gegeben (Hist. niedicale des nialadies epidemiques). Definition. Eine ansteckende, schnell in Eiterung und Brand übergehende, sich rasch auf die benachbarten Theile verbreitende Entzündung des Halses, welche ohne alle Hautausschläge einzelne Menschen befällt, auch ohne Ausschläge epidemisch erscheint, und noch häufiger mit Scharlach, Friesel, Schwämmchen, verbunden vorkommt. Vorboten die mit dem Wesen der Krankheit in genauerer Beziehung ständen, giebt es nicht, wohl aber können wir, in Epidemieen, jede Art von Halsleiden, als Vorboten annehmen. So sah M a e r k e r (1. c. p. 90.) bei den meisten ein catarrlialischcs Stadium voraufgehen, und um so sicherer ist dann die Krankheit zu erwarten, wenn der, aus Mund und Nase, ausfliefsendc Catarrlial - Schleim so scharf wird, dafs er die Theile, über welche er hinfliefst, wund macht. G r a n t beobachtete ein Erbrechen während des mit der Hitze abwechselnden Frostes, welches 20 Stunden dauerte, ehe das Brennen im Halse anfing. — Beim Scharlach, mit welchem diese Krankheit am häufigsten vorkömmt, mufs jede, noch so leichte Angine, Verdacht erwecken, wenn der gangraenoese Character herrschend ist. D i e K r a n k h e i t beginnt, entweder plötzlich ( Sever i n ) ohne, oder mit gelindem F i e b e r , und nach Heiserkeiten, welche einige Tage vorauf gingen { A l a y m u s ) . Zuweilen gehen mehrere Tage Frost und Hitze abwechselnd vorauf ( W . W r i g h t , Sanunl. v. Beob. Engl. Aerzte von S i m mons 1. Bd. p. 99.), mit Trägheit und Uebelkeit verbunden, ehe die geschwollenen Halsdrüsen die Nähe der Krankheit verkündigen ( Hirschel p. 57.). — Zuweilen entwickelt sich
91 die Krankheit aus einem rein i n f l a m m a t o r i s c h e n Fieber (Huxham, p. 39. Grant II. 49. D. Monro, Samml. 5. p. 149. Letzterer mit starkem Puls und dichtem inflammatorischen Blut), und aus der inflammatorischen Bräune (Heredia). — W e n n also Johnston sagt: Jederzeit mangelt dein Pulse die inflammatorische Härte und Festigkeit (S. 354), so irrt er sich. — Unser Sloerk beobachtete die br. Br. (brandige Bräune) zu einer Zeit, wo inflammatorische und rheumatische Fieber herrschten. Ich schicke das gleich vorauf, weil man in neueren Zeiten das verbundene Fieber, immer für typhöser Natur hielt ( Vogel, Reil). — Macht das F i e b e r nun auch wohl gewöhnlich den Anfang der Krankheit, so sind doch die Fälle, wo es ihr folgt, auch so selten nicht, wie Reil meint. Mercatus bemerkt ausdrücklich: dafs der Tod nicht selten eher erfolgte, bevor ein Fieber erregt wurde (]>. 137), und auch bei einigen von Chomels Krauken, war der Hals schon sehr leidend, ehe es erschien. Raulin sagt bestimmt: "Während sich die Geschwüre unter den Schorfen ausbildeten, vermehrte sich das F i e b e r , oder es entstand erst, wenn vorher noch keins vorhanden war. — Ferner: W e n n g a r k e i n F i e b e r da w a r , starben die Kranken erst den 14ten bis 25sten Tag. — In der br. Br. die Hamilton d. j. beobachtete, zeigte sich der Fleck im Halse o h n e F i e b e r . Nur erst, wenn sich die Flecken im Halse ausbreiteten und an den Rändern roth wurden, zeigte es sich, und stieg mit der deutlicheren Vereiterung (Hamb. Journ. der ausl. Lit. März 27. p. 309). In der Epidemie die Thiery im Spanischen Gallizien beobachtete, war kein Fieber (Observations de Physique et de Med. T. II. Paris 1791. p. 160). Dies Fieber ist nun vom verschiedensten Character. Zuweilen ist es i n f l a m m a t o r i s c h (S. oben), Zuweilen so gelinde, dafs die Kranken dabei t i s an ihren Tod umher gehen konnten und Efslust behielten, andere hatten gleich grofse Hitze, geschwinden v o l l e n Puls; je schwächender und kriechender er wurde, je untrüglicher war der Tod (Hirsche! p. 58). Dafs es wirklich g a l l i c h t seyn könne, ist oben schon aus Grants Beobachtung erwiesen, und auch in der Epidei 7*
92 mie, die J. C. Meyer beobachtete, trat es mit galligem Erbrechen und andern Zeichen von Unreinigkeiten im Magen auf (Obs. p. 119). Das Gallenfieber ging 8 Wochen vorauf, ehe sich die Bräune zeigte, und e r s t als d i e s e 2 W o c h e n g e h e r r s c h t hatte, g e s e l l t e sich der Scharlach hinzu. In der Epidemie, die Lepecq de la Clotwe beobachtete, zeigten sich: Durchfälle von grüner Galle, wie Schnittlauch, Aufgetriebenheit des Unterleibes, wie ein Ballon, Schwämmchen, sehr schmutzige Zunge, bitterer Geschmack, Erbrechen von Galle, und war diese gelb und ülicht, ging mit den Stühlen meergrüne Galle weg, so hörten die Kinder sogleich auf zu schreien (p. 530, 31). — B. Bush fand in der Epidemie von 1783, 84 das Erbrechen so allgemein, dafs er es für ein pathognomonisches Zeichen der Krankheit hielt. Das was ausgebrochen wurde, war immer Galle (Med. Untersuchungen p. 163). Der a s t h e n i s c h e C h a r a c t e r ist aber immer der allgemeinere, wenigstens wird es schwerlich der inflammatorische während der ganzen Krankheit bleiben. Da hier eine Entmischung der Säfte statt findet, die leicht einen f a u l i c h t e n C h a r a c t e r herbeiführt, und da die Mattigk e i t gleich vom Anfange bis zu Ende, von Hvxham, Fothergill (p. 188), Chambon de Montaus (p. 284), Wright, Sehaeffer, Grant, Thilenius etc. beobachtet wurde, UUtl der treue Begleiter der Schwäche, ein langer, ja 16stündiger (Grani) F r o s t , dem sich bald: eine Hitze b i s zum "Verbrennen hinzugesellte. (Severin, Mercatu», Wright, P. Frank heftig und beifsend, Interpr. Clin. Nr. 43, Chambon, auf der Haut und im Munde, p. 284). Severin versichert: seine Kranken hätten immer grofse Züge Luft eingeathmet, um; s i c h a b z u k ü h l e n , das Ausathmen sey dagegen nur klein gewesen. — Deutet dies vielleicht schon auf den l a n g s a m e n Athem hin, der in der Hamilton sehen Epidemie das Signal zu einer tödlichen Schwäche gab, die dann, trotz dei übrigen guten Erscheinungen in 24 Stunden tödtete? — Der sonst gar nicht erschwerte Athem, sank erst auf 18 ja bis zu 8 Zügen in der Minute (1. c. p. 309). — D e r P u l s war in der Regel sehr s c h n e l l und k l e i n [Darwni (II. 448), Fothergill (120 bis 30 iu der Minute),
93 P. Frank (matt, krafltos, schnell), Grant (schwach und zitternd, p. 255), Hirschel (p. 5 3 ) , Wright (p. 9 9 ) ] . — Fand ihn Grant auch hart und voll, und bestimmte er Chambon auch schon bei einem 8jährigen Mädchen zum Aderlafs, so wurde doch hiedurch die Ermattung vermehrt, wenn auch das Fieber gemindert (p. 284). — In den höheren Graden s e h e n die K r a n k e n g l e i c h wie L e i c h e n aus, sind so s c h w i n d l i c h t , als ob sie eine Ohnmacht bekommen wollten (Fothergill), das Stehen wird von Ohnmächten begleitet, ja unmöglich (Monro 196, Fothergill). — Die Kinder verlangten beständig zu liegen (Maerker p. 88). D i e Augen werden in keiner Krankheit so geschwind ihres Glanzes beraubt (Fothergill p. 296), schon einige Stunden vor dem Tode fand er sie undurchsichtig und dunkel, auch wobl thränend und entzündet. Chomel fand sie natürlich (Obs. III. IV.), Stoerk trübe. Maerker verschwollen und halb geschlossen. — Die P h y s i o g n o m i e wurde stumpf und leidend, die M u s k e l n schnell schlaff und welk, teigigt, die Haut bleich, schwach, marmorirt, Maerker. — Der K o p f s c h m e r z hat auch hier, das den Faulfiebern eigentümliche, dafs er wie der ist, den man von zu grofsem Geräusch in Gesellschaften bekömmt — D e l i r i a , S c h l a f l o s i g k e i t , sind zuweilen schon vom Anfange an da, und andauernd, und bei Erwachsenen höchst furchtbar, Fothergill, P. Frank, Chambon. Zuweilen Sopor {Maerker). Dies sind die Fiebererscheiuungen, unter welchen die br. Br. verläuft, die ich jetzt näher beschreiben will. Sie ergreift gewöhnlich den ganzen R a c h e n , am vorzüglichsten aber die Mandeln. Zuweilen wird jedoch anfangs auch die Gegend des Kehlkopfs zuerst ergriffen, welches sich durch mehr oder weniger heftigen Husten und schweres Athnicn offenbart (dies war bei der von Hirschel beobachteten Epidemie der Fall). Eine anfangs blühende, glänzende, später immer dunkler werdende R o t h e zeigt sich zuerst am hinteren Rande des Gaumens, in den Winkeln Uber den Mandebi, und an den Mandeln seihst. Schucll verbreitet sich über diese Thcile eine Ges c h w u l s t , die nach Darwin (II. 447) mehr elastisch als
94 ödematßs seyn soll. Dies ist wahrscheinlich ein Druckfehler. P. Frank sagt bestimmt: die Geschwulst ist weich, gleichsam als wäre in ihr eine Feuchtigkeit enthalten. Verhältnifsmäfsig ist die Geschwulst gröfser als der S c h m e r z , welchen Grant (p. 48) und Scheidemantel (p. 196) dem Brennen von Pfeffer vergleichen, Fothergill nur einem Wundheits-Gefühl, mehr Rauhigkeit als Schmerz, welcher sonst Entzündungen begleitet. Hamiltons des jüngern Kranker konnte mit wenigen, der des P. Frank ohne alle Schmerzen schlucken. — Zuweilen ist blofs das Ausschnauben und Aufhusten, Räuspern, Spucken äufserst schmerzhaft, und weit beschwerlicher als das Schlucken selbst ( S e h a e f f e r , p. 249), —r Zuweilen lassen so wie der Brand entstanden ist, alle Schmerzen und Schlingbeschwerden nach, vermehren sich aber bei Verschlimmerungen wieder. ~ Nicht immer ist er indefs so gelinde. Lepecq beobachtete den Sehmerz bis zu den Muskeln des Halses, bis zum Innern des Ohres verbreitet, p. 531. Scheidemantel igleichfalls bis zu den Ohren und zum Schlüsselbein (p. 198), und Horm Kranker klagte über heftige Halsschmerzen. Auf diesen rothen, zuweilen wenig (Aretaeus), meistens aber sehr geschwollenen, brennenden oder schmerzenden Thcilen, erblickt man nun, schon in den ersten 24 Stunden (\Ghomel bei allen, Chambon), oder am 2ten Tage (Hamilton d. j., Thilenius), oder auch wohl erst am 3ten (Thilen) a s c h g r a u e F l e c k e n , die wie Speck aussehen, oder vielmehr so, als wenn man das Zahnfleisch drückt (Johnston, Samml. auserl. Äbhandl, 5, Bd. S. 355), und mit rothen oder blauen Rändern umgeben sind. — Zuweilen sehen diese Flecken den S c h w a m m eben ganz ähnlich (Chambon, p. 284), nur haben sie eine irreguläre, nicht die runde oder ovale Gestalt (Hamilton jun.). Zuweilen erscheinen sie zuerst als kleine E r h a b e n h e i t e n von der Gröfse einer Erbse (Hirschel, p. 53), die entweder gleich einen schwarzen Punkt in der Mitte haben, oder bald bekommen. Aber diese graue schwarze Farbe entsteht nicht von einer Kruste, oder von Eiter, die etwa auf den leidenden Theilen ruheten, sondern von b r a n d i g e r Z e r s t ö r u n g von wirklich
95 abgestorbener Substanz ( J P o t h e r g i l l , p. 268) oder von wildem verdorbenem Fleisch (Monro, p. 195). Der die Geschwüre umgebende blaurothe R a n d , ist gespannt und schmerzhaft, die übrigen Thcile sind bleicher, inifsfarbiger. Die Geschwüre, die zuweilen auch als eine Menge kleiner weifsgrauer Pünktchen erscheinen, die sich oft aber schon in wenig Stunden ausbreiten (oft später), und in einander fliefsen, bedecken sich dann mit dicken, oder auch, während ganzer Epideniieen, wie in der Scheidemantel'scheu, mit dünnen B o r k e n , die, wenn sie ausgebrochen werden, so leicht sind, dafs sie schwimmen. ( C h o m e l , Obs. V.) An ihren Rändern sieht mau die Eiterung. W o sie sich trennen, sieht man bösartige hohle G e s c h w ü r e mit Jauche bedeckt, die sich an Grüfse, oft auch an Tiefe und Zahl immer v e r m e h r e n , sich über Zunge, Zahnfleisch (//»/•schel, Ratilin, Wrighl), Lippen verbreiten, so dafs man oft den ganzen Mund dunkelroth und schwarz erblickt, aus welchem blutiger Speichel ilieist. Ganze Stücken vom unerträglichsten Geruch wurden von der Zunge, vom Gaumen, ja der ganze be« egliche Gaumen und das Zäpfchen, ausgeworfen ( H i r s c h e l , p. 53, Thilenius, p. 44), welche dann beim Bewegen und Ausstrecken höchst schmerzhaft sind (Chambon). — Den Rachen erblickt man, wie bei Erhängten ( M e r c a t u s , p. 136). — Die Geschwüre steigen auch zur Nase hinauf, welches man aus dem häufigen N i e s e n und starken Auswurf wahrnehmen kann, bevor man die mifsfarbigen Flecken selbst erblickt. Jenes Niesen beobachtete Uusham unaufhörlich, und den Abilufs zum Bewundern stark; ja er sah viele Kinder ersticken, wenn sich dieser Ausfiufs stopfte. Die Nase füllte sich so, dafs ein Vater sie seinem Sohne aussog, um Erstickung zu verhüten ( G r a n t ) . Anfangs ist die ausiliefsende Feuchtigkeit längere Zeit hell, später wird sie purulcnt. — S i e s t e i g e n z u r L u f t r ö h r e h i n e i n , die Kinder fangen dann an beim Husten zu weinen, und bezeichnen nun die Luftröhre als den Sitz der Schmerzen, welche auch wohl etwas geschwollen ist. Der Athem wird sehr schwer, und alle bekannten Zufälle des Croups treten ein. J a diese Geschwüre und
98 Zufälle iii der Luftröhre tüdteten wohl eher, ehe man sie im Munde entdeckte ( H i r s c h e l ) . Unter solchen Umständen sieht man dann auch wohl Stücken von der inucrn Luftröhrenhaut auswerfen, vermischt mit Blut und faulem Schleim. — D i e Geschwüre s t e i g e n a u c h z u m S c h l ü n d e hiualb, und machen dann das Schlucken unmöglich. E s entsteht dabei Singultus, Erbrechen ( Hirschel), Krämpfe im Innern des Halses, und eine Frau, die es dennoch erzwingen wollte, wäre beinahe darüber gestorben ( Chambon, p. 285, 8 6 ) . — Sie verbreiten sich zum M a g e n und D a r m k a n a l hinein, die man nach dem T o d e roth, und den Hintern abgehäutet fand C H u x h a m ' ) , nachdem die heftigsten Coliken und blutige Diarrhoeen vorauf gegangen waren. — Endlich haben wir auch D u r c h f r e s s u n g e n n a c h a u f s e n mit brandigen Zerstörungen des ganzen Vorderhalses beobachtet E i n merkwürdiges Beispiel dieser Art finden wir in den Schwed. Abhandl, 9. Bd. S. 287 — 92 von Bollenhagen, mit der Section 5 Befunde von Acrel. E i n anderes von Horn (Arch. 1819. 2. Bd. S . 2 7 2 ) . W e n n hier eine Oeffnung nach aufsen erfolgt, kehrt zuerst Ruhe wieder, ganze Fleischklumpen faulichter Art werden mit Blut und Eiter ausgeworfen, und die äufscre Geschwulst ergiefst verdorbene Materien in grofsen Massen. — S o wie hier im Grofsen die Zerstörung folgt, erscheint sie auch in jedem einzelnen Brand-Geschwüre im Kleinen, theils indem sich die Geschwüre in Breite und Tiefe ausdehnen, theils indem d i e a b g e s c h i e d e n e J a u c h e ä t z e n d w i r k t . Sie zerfrafs die Lippen, über welche sie aus dem Munde herab flof8 (Meyer, p, 125); entzündete alles was sie berührte, selbst die Hände der Wärterinnen, Ja Mercatus sah davon die Brüste einer Amme brandig werden, — Sie erzeugte Blasen an Lippen und W a n g e n ( F o t h e r g i l l , p. 2 9 0 ) . J a ihr Dunst ist so faulicht, dafs davon das O h r und die L u n g e n angegriffen werden, Schwerhörigkeiten ( M e y e r , p. 1 2 2 ) , Pneumonieen und Eiterungen in beiden entstehen (B. Bush, 1. c. p. 1 6 6 ) , und solche Durchfressungen, dafs man die. gegebenen Arzneien wieder zum Ohre heraus kommen sah ( H o r n , Arch. 1811. p. 263), — So fressend diese Jauche nun ist, s o übel ist auch i h r G e r u c h . Den
97 unerträglichsten Gestank beobachteten Alle, die Kranken unterscheiden selbst, wie dieser ihnen so widrige Gestank aus Nase und Mund kommt (Schaeffer, Hufel. Journ. 6. Bd. p. 249), und er ist das untrüglichste Zeichen, wenn auch alle übrigen mangelhaft seyn sollten (van der Mondé, Theses: an in ulcere Tonsillarum gangraenosa antiséptica. Paris 1749). — Aber dieser Geruch dringt auch schon aus dein Munde hervor, s e l b s t w e n n m a n n u r n o c h b l o f s e E n t z ü n d u n g u n d k e i n e E i t e r u n g w a h r n i m m t . So beobachtete Cortesius gleich am ersten Tage einen Geruch, wie von faulen Fischen, den die Kranken an sich selbst wahrnahmen, ja der sogar ansteckend war, ehe sich brandige Geschwüre im Munde zeigten. — Am zweiten Tage beobachtete ihn Zacutus so, dafs daraus die vollkommenste Fäulnifs abzunehmen war (Lib. 1. Obs. 20.). Sonderbar ist es: dafs Hamilton d. j. den höchst übel riechenden Athem erst zwischen dein 6ten und 9ten Tage beobachtete. Indessen mangelt er doch auch bei einzelnen Individuen ganz, z. B. beim 6ten Kranken des Cortes. — Gegen Ende der Krankheit wird er nun vollends unerträglich (Cortes, Obs. 1.), man kann sich kaum nahen. ( O b s . 3 und 4.) So wie der Athem, so r i e c h e n n u n a u c h d e r S p e i c h e l und der a u s g e w o r f e n e S c h l e i m cadaverös und unerträglich (Meyer, p. 121), Planchón (1. c. p. 508) fand schon den noch gar nicht eitrigen, sondern blofs weifsen und zähen Schleim übelriechend. W i e sehr unter solchen Umständen die Functionen der Schling- und AthmungsWerkzeuge beeinträchtigt werden müssen, ist leicht zu erachten, zumal da man den hintern Theil der Zungenwurzel bei den meisten Kranken angeschwollen findet (Chomel), bei einigen so, dafs die Untersuchung des Halses kaum möglich ist (Ders. Ob. VII). Dennoch ist d a s S c h l u c k e n nicht so beschwerlich, der Schmerz nicht so heftig, als in andern Bräunen, dieser läfst vielmehr nach, wenn der Brand entsteht. — Indessen giebt es doch auch hier Ausnahmen; bei ChomeFs 5ten Kranken, kam z, ß, das Getränk wieder zur Nase hervor, dasselbe beobachtete auch Meyer in Wien, wo wohl das freiwillige Brechen der grünspanartigen Galle den Hals besonders angegriffen hatte, und die Zungenwurzel
98 mit geschwollen war. Feste Speisen glitten gar nicht hinab, l^älte Flüssigkeit nur mühsam und mit den gröfsten Schmerzen, warme machten ein solches Brennen, dafs sie gleich wieder ausgestofsen wurden (I. c. p. 120). — Auch Chambon fand das Schlingen fast ganz unmöglich, wo breite, fressende, sehr entzündete Geschwüre an der Grundfläche der Zunge safsen (p. 235). D a s Athmen ist, wie gesagt, da vorzüglich beschwerlich, wo die Luftrühre zuerst, oder später mit leidet, wo die Krankheit gleich mit Catarrhal-Zufällen eintritt (Zacutus,). Hier zeigen sich dann oft wahre Brustbeklemmungen (Mercatus, p. 136. Fothergill, p. 2 6 7 ) und kurze nur mit geöffnetem Munde mögliche Respiration (Meyer, p. 122). D i e S t i m m e wird meistens sehr verändert, heiser (Schaeffer), das S p r e c h e n geschieht mit Mühe, ist kaum verständliche Nasensprache (Meyer), ist auch wohl fast ganz erloschen ( C h o m e l O b s . III. Chambon, p. 284, 86). Sie gleicht dein Ton der venerischen so, dafs man allein hieraus auf die Krankheit schliefsen konnte (Severin, p. 442). Zuweilen ist Husten vorhanden, der dann bald Krusten, bald Pseudomembranen, bald abgestorbene Theile, bald Eiter und Blut bringt. Auch ä u f s c r l i c h am H a l s e zeigen sich G e s c h w ü l s t e : 1) Sind hier die Mandeln fühlbar und kaum die Berührung ertragend (Fordyce, p. 133. Meyer, p. 122). Ferner die Drüsen uuter der Zunge (Raulin). 2) Zeigt sich eine w ä s s r i g e G e s c h w u l s t , die über den oft schwer beweglichen und steifen Hals bis zur Brust, ja noch weiter hinabsteigt. Sie wurden in älteren Zeiten fast allgemein beobachtet und beschrieben, namentlich von Severin, Cortesius, Alaymus, Heredia, aber auch von neueren, z. B. von Fothergill und Thileniua (p. 43). Severin beobachtete sie schon am zweiten Tage cirkelförmig um den ganzen Hals und mit grofser Gefahr. 3) Geschwulst der Ohr- und Subinaxillar-Drüsen (Mercatus). — Maerker beobachtete in mehreren Fällen die kleine Drüse, dicht unterhalb des Kinns, zur Gröfse einer Wallnufs angeschwollen, hart und empfindlich (p. 93). 4) Die lymphatischen Drüsen schwellen vom Beiz der
99 Materie, bald an einer, bald au beiden Seiten, and sind beim äufsern Druck schmerzhaft ( P . Frank); auch Nooth fand sie aufgeschwollen, dagegen die unter der Zunge liegenden Speicheldrüsen gar nicht. Die Erstickung, welche von ihrer Gesellwulst, von Cullen §. 307., hergeleitet wird, dürfte sich doch wohl schwerlich ergeben. F o r m u n d G r a d e d e r b r . Br., sind nun nach individuellen und epidemischen Verhältnissen oft sehr verschieden. In gelinden Graden sieht man z. B. gar keinen graueu Eiter- oder Brandstock, sondern nur ein welkes Geschwür, welches sich mehr durch Ungleichheit der Oberfläche offenbart, ähnlich denen, welche sich bei Catarrhal-Bräunen entwickeln, und später in Brand übergehen. Zuweilen sieht man n u r gelbliche Vertiefungen, die sich aber bald als Geschwüre durch den entsetzlich stinkenden Athem offenbaren, und wenn sich das gelbe Häutchen abschält, eine rothe, mit Blut tingirte, tiefe Fläche zeigen, die vom Umfang her wieder zuheilt. Scheidemantel beobachtete eine solche Epidemie im Fuldaischen 1788 (1. c. p. 196 bis 199). — Zuweilen, und darüber finden wir 2 Beobachtungen bei Fothergill (p. 296) tödtet die Krankheit schon den zweiten, dritten Tag, bevor noch Borken erscheinen, aber desto dunkler wird dann die Halsrüthe, sie nähert sich mehr dem bläulichen. Zuweilen sieht man blofs ein chancroeses Geschwür, merkt äufserlich Geschwulst, aber innerlich kaum Rölhe, aber dennoch erfolgt ein schneller Uebergang zum Kehlkopf und baldiger Tod ( P . Frank, luterpr. clin. Obs. 43). Zuweilen ist das Fieber hierbei sehr gelinde, kaum Hitze zu bemerken, ja es scheint ganz zu fehlen, und die Kinder essen dabei mit Appetit. Zuweilen werden die Geschwüre mit Pseudomembranen bedeckt, Lepecq sah Mandeln und Zahnfleisch damit überzogen (p. 531), Meyer sah die Geschwüre am hintern Theil des Schlundes (p. 121). Maerker sah diesen Ueberzug aus vielen kleinen weifsgrauen Pünktchen entstehen, die zusammenflössen und wie ein Messerrücken dick die Theile bedeckte, und auch zum Gauinen herab stieg, ohne dafs die-
leo ser vorher roth gewesen war. Bei einem Kinde stieg er bis zum Zahnrande, er safs unglaublich fest, und lösete sich erst, wenn Erschlaffaug und Lähmung eintraten. Dies sind die Fälle der br. Br. mit entzündlicher Complication, wie sie Aulenrieth beobachtete. P. Frank sah die br. Br. als sie beinahe gehoben war am 8ten Tage in Croup übergehen. — Mackenzie leitet sogar alle Croups von der Verbreitung eines solchen Mandel-Ueberzugs nach der Luftröhre, ab! {Horn, Archiv 1825. II. p. 330) und will diesen Verlauf gewöhnlich an Lebenden und Todten beobachtet haben. Dies lädst sich nicht anders als aus einer fortschreitenden br. Br. von den Schling- nach de» Luftwegen erklären. Zuweilen bleibt es nicht blofs bei den brandigen Zerstörungen im Halse, sie zeigen sich auch an andern Theilen des Körpers, das war in der Epidemie der Fall, die Langham beobachtete, er sah gleichzeitig B l a s e n d e r H a u t und G e s c h w ü r e d e r W e i c h e n (Acta Helvetica 1755. p. 260). — Auch bei Lepecqs Kranken gesellten sich, am &ten Tage der sehr faulichten Bräune, am ganzen Körper weifse Punkte, und e i n s e h r g e s c h w o l l e n e r A r m hinzu, dieser wurde mit b r e i t e n H i t z b l a t t e r n b e d e c k t , d i e O b e r h a u t t r e n n t e s i c h , wenn man sie berührte, und der schrecklichste Brand tödtete. Bei einer andern waren die Punkte am Arm, welche auch am 5ten Tage ausbrachen, gleich schwarz (p. 515, 46). —- Grant beobachtete schon am 7ten Tage vor dem Tode an den Schenkeln Brandflecke, die bis auf den Knochen drangen (p. 131). — Hirschel sali auf den Wangen bösartige schwarze Geschwüre ausbrechen (p. 63). J e mehr typhös der Cbaracter, je mehr CoIIiquation offenbart sich. Es erfolgen B l u t u n g e n eines dünnen bleichen Blutes aus Nase, Mund, After, Scheide zu ungewohnten Zeiten, den Ohren, und wenn sie von Zerfressungen der Gefäfse entstanden, können sie leicht tödlich werden (Fothergill, p. 295). D i e Haut, welche vom klebrigen Schweifs ein schniuzziges Anschn bekömmt (Marcus), wird mit Frieseln und Petechien bedeckt (Severin, Fothergill, Stärk, Hirschel). Der Brand zeigt sich an den vesicatorierten, an den gedrück-
101 ten Stellen, wie am heiligen Bein (Chomel, Obs. V I ) , am Ellbogen ( Grant). D i e Z u n g e , welche anfangs gewöhnlich rein, hochroth, hinten nur braun war, wird von den Geschwüren, ihren Borken, und dem Beleg ganz schwarz, schwer, zitternd (Stoerk). Das G e f ü h l im Munde hört gnnz auf, das S c h l i n g e n , das Athmen werden höchst beschwerlich, weil oft wahre W a s s e r g e s c h w ü l s t e im Halse entstehen, weil sich die kleinen Geschwürchen der Mandeln etc. in ganze eiternde Flächen verwandelt haben (Fordyce, p. 233), und weil ihre Jauche S c h w ä m m c h e n hervorgebracht haben, womit Grant Gaumen, Wangen und Lippen bcdcckt fand, p. 90. Diese inachen dann oft enormen Spcichelflufs, oder sie gehen zum Darmkanal hinab, machen D i a r r h o e e n , die überhaupt in unserer Krankheit oft so hartnäckig sind, dafs sie gleich wieder erscheinen, sobald nur die Wirkung des Opii aufhört (Fothergill p. 295), und so wie diese fortdauern hört die Salivation auf, womit so viel Unreines ausgeleert wurde; so trocknet denn der Rachen gleichsam aus, wird glänzend, bläulich (Fothergill p. 296). D e r s p a r s a m f l i e f s e n d e U r i n , der k l e b rige S c h w e i f s nehmen einen höchst üblen Geruch an. W a r im Anfange der D u r s t auch nicht so grofs, als in andern Entzündungen (Fothergill), so wird er jetzt so lechzend, dafs die Kranken die dürre Zunge heraus strekktu QMercatus 136). — Die dicken Krusten, welche sich lösen, oder die abgestorbenen Thcile, reizen zum heftigsten K r a m p f h u s t e n , die zum Magen herab gesunkene Jauche, oder auch ihr unerträglicher Gestank, reizen zum anhaltenden W ü r g e n und E r b r e c h e n (Mercatus p. 1 3 6 ) , wodurch vorhandene W ü r m e r ausgeleert werden. — Das anfangs gegen Morgen nachlassende F i e b e r , oft so sehr, dafs die Kinder in den besseren Zeiten spielen konnten (P. Frank), schreitet nun anhaltend fort, der Puls wird immer kleiner, schneller, schwächer, Angst und Schmerzen zwingen zu stetem Umherwerfen, zu überlautem Geschrei, zum Aufspringen, so dafs Chambon zum Binden der armen Kranken veranlafst wurde. Der Geruch ist aashaft, das Schlucken leicht, der Athem schwer, das Gesicht wird dunkler oder todtcnbleich. Vorhandene Zuckungen werden all-
loa gemeiner, stärker und anter kalten Schweifsen folgt meistens ein Erstickungs - Tod! A u s g a n g in G e n e s u n g erfolgt, indem der Harn trübe wird, einen kleienartigen oder dicken, schwarzen, stinkenden (Hirsckel) Bodensatz bekömmt; die etwa vorhandene Diarrhoe in Verstopfung übergeht, der gelinde Speichelilufs fortdauert; indem eine äufsere Halsgeschwulst mit Verminderung der iiinern entsteht; die dicken Krusten oder braunen mehrfarbigen Häutchen, sich leicht trennen, und die Stellen, welche sie bedeckten, eine frische Rothe, keinen unreinen Grund, und keine Jauche sondern einen guten Eiter zeigen, und alle Symptome so wie das Fieber unter kritischen Ausleerungen verschwindet. Einige wollen auch k r i t i s c h e s N a s e n b l u t e n beobachtet haben, z. B. Severin, Meyer, von anderthalb Unzen. — Hereditts hält es dagegen für das sicherste Zeichen des nahen Todes. — Fordyce sah es nie hülfreich, doch aber auch nie so gefährlich als Andere (p. 240). Plenzi's der Sohn sah es ganz klein, aber doch hülfreicher, als 3 Aderlässe (1. c.). D e r A u s g a n g i n e i n e n A b s c e f s d e r M a n d e l ist wohl selten, aber doch von Grant (Obs. 14. p. 146) beobachtet. Gegen den 5ten Tag schwillt hier der Hals immer mehr zu, so dafs die Kranken voll Angst nicht im Bette ausdauern können, die Schmerzen vermehren sich, bis sich die dunkel gefärbte Borke einer Mandel nach einigen Tagen löset, und der Eiter auf einmal in bedeutender Menge ausiliefst, oder auch, wie im Grant'sehen Fall, zum Magen hinabsinkt, worauf denn sofortige Erleichterung erfolgt, die aber der br. Br. wegen, nicht andauernd ist. A u s g a n g i n A b s c e f s e d e r Z u n g e : F. J. Baier, de Ang. maligna in plures linguae abscessus salutariter degenerante (Nov. A. N. Cur. T. 2. p. 299). A u s g a n g in B r a n d u n d E n t z ü n d u n g d e r L u n gen beobachtete Chambon. Dauer. D i e G e n e s u n g e r f o l g t gewöhnlich innerhalb 7 bis 14 Tagen.
103 Bei phlegmatischen, schlaffen, welken Kranken, dauert das Abstofsen der Borken mehrentheils eine Woche, wenn auch alle übrigen Zufälle schon mit dein 4ten, 5ten Tage nachlassen* In entgegengesetzten Körpern hören jene Zufälle nicht eher auf, bis die Borken abgefallen und die Geschwüre geheilt sind. Bei Chomels achten Kranken war die Genesung am 45ten Tage noch nicht vollständig, sie konnte nur mit Mühe und durch die Nase sprechen. — Bei einer andern blieb der Zapfen noch einige Zeit verlängert. D e r T o d e r f o l g t zuweilen sehr schnell. So sah Malouin 1758 in Paris schon viele Kinder in der 9ten Stunde sterben, ehe man die Krankheit gehörig erkannt hatte (Hist. de l'Ac. des scienc. 1748. p. 551). — Neumann nach 12 Stunden. (S. Horris Arch. 1811. p. 252.) D e n e r s t e n T a g beobachteten Todesfälle: Mercatus, Severin. D e n 2 t e n : Mercatus, Severin, Tournefort. D e n 3 t e n : Grant, Severin, Fothergill, Stoerk. D e n 4 t e n : Mercatus. Den 5ten: Severin. D e n ö t e u : Grant, Hirschel, P. Frank. D e n 7 t e i l : Chambon, Severin, Meyer. D e n 8 t e n : Thilenius. D e n 1 6 t e n : Grant. Dafs er erst den 20sten, 30sten, 60sten, erfolgen sollte, wie Vogel (Prael. acad. §. 184.) behauptet, gehört wohl zu den gröfsten Seltenheiten. Leichenbefunde. Die ganze Mundhöhle, die Schling- und AtlunungsWerkztuge, sah man zum Theil vom Brande zerstört oder vcrdickl, oder mit dunkelgelben Borken bedeckt (Nooth), unter velchen Vereiterung und Substanzverlust zu bemerkeil wai. Aehnliche Erscheinungen beobachtete man bis zum Magen hinab (Zejaecy). Ja noch in den Därmen brandige Geschwüre (Lieutaud). Le Cat durch den ganzen Darmkanal, ind diese so mürbe gefressen, dafs die Därme ihre Contenb in den Unterleib ergossen hatten (Philos. Trans-
184 act. Vol. 49. p. 49). Zuweilen trifft man nur braune Flekken und oberflächliche, brandige, rothe Geschwüre, ohne Borken (Nooth). — Chambon fand die Nase voll vom mifsfarbenen Schleim, doch die Haut gesund. Lieutaud geschwürig, Nooth aufgeschwollen (in der Withering, sehen Dissertation). Neben den brandigen Geschwüren traf man die Theile, z. B. den Gaumen, mit Pseudomembranen bedeckt, ganz denen im Croup, in der Luftröhre gleich, nur schmutziger, aber eben so zähe, so dafs man sie, ohne sie zu zerreifsen, abziehen konnte, also Exsudation im faulichsten Zustande, denn Gaumen, Schlund, Kehlkopf, waren voll schwärzlicher Jauche, und alle diese Theile, bis einen Zoll in die Luftröhre hinab, faul und schwarz, das übrige bis zur Bifurcation entzündet, und ihre Aeste gefüllt mit gelber theils rüthlicher Materie (Chambon, p. 290). Eine ähnliche Verbindung der br. Br. und des Croups finden wir von Bard beobachtet Cs. Johnstone, I. c. p. 366 etc.). Bei einem Mädchen fand man nicht nur die Brandborken auf den Mandeln, am Schlünde, auf der Zungenwurzel, sondern auch auf der Epiglottis und im ganzen Kehlkopf. Die Luftröhre aber war bis in die Lunge mit einer zähen, festen Pseudomembran überzogen etc. und entzündet. Am 3ten Tage war dies Kind schon an croupalen Zufällen gestorben. Auch Monro in Edinburg und Marteau fanden bei einigen an der br. Br. verstorbenen Kindern alle Luftwege mit Pseudomembranen überzogen. Vergleichen wir hiermit die Beobachtungen von Starr, Beyley, Ferrtar, Rumsey, Maerker und Keck, welche ich ausführlich im lten Bande meiner Monographie über den Croup, p. 201 — 6, angeführt habe, ferner die von Hosak, Louis, Boston, so muüs man sich wundern, wenn Latour an dieser Complication zweifelte. In früheren Zeiten hielt man manches für br. Br., was nur allein Croup war, indem man den Auswurf von Pseudomembran für ausgeworfene innere Haut hielt. (S. die Marteau'sehe Observation.) — Wollen wir denn den Croup hier, wie Hosak, den symptomatischen, nennen, so habe ich nichts dagegen, nur wollen wir nicht vergessen, dafs Hirschel
105 sehet die br. Br. gleich mit Croupal - Zufällen hereinbrechen sah. Stoerk sah nicht blofs zerstörte Mandeln, Zapfen, Gaumen, sondern auch die Gaumenknochen und Halswirbel waren angefressen, die Därme brandig. Horn sah die Parotis mit in Eiterung gegangen, die Tonsille und Zungenrand, der obere Theil des Schlundes und der Choanarum, die Eustachische Röhre, das Trommelfell, die Kinnlade angefressen und brandig. Acrell secirte den Mann, den Bollenhagen behandelte, dessen Bräune sich nach aufsen durchgefressen, und fand die äufsere Geschwulst k Elle im Umfang, die Oberhaut an mehreren Stellen abgeschält, Fetthaut und Muskelflächen bis zur Luftrohre zerstört. — Vom Kinn bis zur Zungenwurzel alles brandig, alle Umgebungen des Larynx und Pharynx schwarz, die linke Mandel meistens zerstört, und wo sie liegt, fand mau eine Oeffnung nach dem grofsen Geschwüre hinein. Das Brustbein machte die Grenze der Zerstörung. W a s man, aufser dein Brand in den Lungen (Alaymus, Chomel), in der Leber und andern Theilen fand, scheint mir ganz beziehungslos auf unsere Krankheit zu seyn. U r s a c h e n d e r b r . Br. D i e n ä c h s t e ist die Reizung, welche einen Andrang der Säfte zum leidenden Organe bewirkt, und sich uns durch Geschwulst, Hitze, Rothe, Schmerz offenbart. Warum sie hier nicht energischer wirkt, sondern mit faulichten Zerstörungen auftritt, das ist in den P r ä d i s p o n i r e n d e n , in der Luft und in der faulichten Säftebeschaffenheit zu suchen. — Das erhellet ganz klar aus folgenden Beobachtungen: In den Monaten, worin die kräftigeren Entzündungen vorherrschend zu seyn pflegen, December, Januar und Februar, hörte die br. Br. auf, aber als sich im März der faulichte Syuochus wieder einstellte, kehrte auch sie zurück, aber aus jenen Monaten her, noch energischer, beim eisten Kranken noch mit so hartem Puls, dafs der vortreffliche Beobachter, Grant, dadurch zum Blutlassen bestimmt wurde. — Aber im Blute war noch der, den Faulfiebern eigenthümliche Charakter, es war locker, hatte viel Serum, und
8
106 keine inflammatorische Kruste. Er konnte nun nur wieder durch seine diaphoretisch-antiseptische Heilmethode retten. — Von der Verbreitung des faulichtcn Synochus au, breitete sich die br. Br. überall aus, wurde völlig epidemisch, ganze Familien lagen auf einmal, und es starben viele, jedoch nicht ihm, der das "Wesen der Krankheit so tief durchschauete. — Als Stoerlc (1. c. p. 144) die Angina inflammatoria herrschen sah, bekam ein Kranker ein Faulfieber, mit Flecken, stinkendem Schweifs, welches gleich mit so erschöpfender Diarrhoe anfing, dafs die Krankheit gleich ein tödliches Ansehn gewann. Hier bekam nun auch gleich die Angina den typhösen Charakter. Der Brand im Halse griff so um sich, dafs ganze Stücken abfielen, und mit erstaunlichen Zerstörungen in 3 Tagen tödtete. — Der Aufwärter bekam auch das Petechienfieber, aber keine Bräune. Den bei dieser Krankheit obwaltenden Grund-Charakter der Schwäche habe ich schon oben bei der Schilderung des Fiebers dargethan, den faulichten bei der Schilderung der Leichenbefunde. Noch mehr thun es folgende Beobachtungen. — Fordyce fand das Blut hellroth, wie Läinmerblut, den Kuchen gallertartig, weich. Hiucham so weich, dafs man ihn hätte mit einer Feder durchschneiden können; er fand es so, als hätte man Hirschhorn-Geist zugegossen, um dadurch seine natürliche Gerinnung zu verhindern, bei der 2tcn und 3ten Aderlafs schien es gar eine eitrige Jauche zu seyn. Auch Chomel fand es bei allen Kranken aufgelüset. Zuweilen war es mit einer sehr dünnen, weifslichen, bleifarbenen Haut bedeckt, darunter lag eine grünliche Gallertc und lockerer Kuchen ( Graut). — Athem, Schweifs, Urin, das Wasser welches die Vesicatorien gezogen hatten (Hirschel) stanken. — Hirschel beobachtete: dafs sich die Epidemie drei ganzer Monate in der Juden -Strafsc und Wohnungen aufhielt, wo Schmutz und höchst verdorbene Luft zu Hause gehörten, wo man n u r bei den jüdischen Kindbettcrinnen die gefährlichsten Friesel- und PetechienFieber fand und die Hälfte von allen daran erkrankte (1. c. p. G4 — 66). — In Frankreich entwickelte sich die Krankheit bei grofser Hitze ( 3 0 ° R . ) , als Moräste austrockneten und Südwinde mehrere Monate weheten (van der Monde). —
1U7 Nolde beobachtete, dafs die anfangs gelinde Krankheit sich in dem Grade vermehrte, als sich mehr Nervöses und scharfe Galle entwickelten, es gesellten sich dein nun schlimmeren Halse noch Schwämmchen hinzu und ein Friesel, welcher zum Theil in Eiterung überging (1. c. p. 51). — Zu den p r ä d i s p o n i r e n d e n U r s a c h e n gehören ferner: das jugendliche Alter, doch nicht ausschliefslich, wie es die Beobachtungeil von Hirschel, Chambon, Meyer, Fotkergill etc. zeigen. — Ferner das weibliche Geschlecht, und die schwächere Constitution, ursprünglich, oder durch Krankheiten erworben. Den faulichten Charakter zeigt endlich auch ihre Allste c k u n g s f ä h i g k e i t . Nur mit einer Ausnahme, sah Hamilton, dafs sie in allen Familien, wo mehrere Kinder waren, auch mehrere nach einander ergriff. — Severin beobachtete sie so ansteckend, dafs mehrere Familien mit ihren Kindern flüchteten (1. c. p. 442). — Ein Dienstmädchen bekam die br. Br., weil sie mit einem Kinde ein Bett getheilt hatte, welches daran gestorben war (Pouteau, 1. c. Obs. 1). — Ein Vater bekam, als er seinem Sohn mit den Fingern den Mund gereinigt, an diesen sogleich Geschwüre, den 2tcn Tag war sein Athem schon stinkend etc. (Mercatus, 1. c. p. 139). — Ein Gelehrter mufste blofs den Athem seines Freundes riechen, und diefs durch Ansteckung und Tod büfsen ( C o r iesius, 1. c. p. 698). Mehrere Beispiele finden wir bei Fothergill, p. 294, 95. — Bei Grant, p. 123, 136 und 159. Bei P. Frank, Obs. 43 der Interpr. Lepecq sah 6 Anstekkungen in einem Hause, p. 534. Der Ausbruch erfolgt gewöhnlich 7 Tage nach der Ansteckung. Indessen hat man Beispiele, dafs diefs schon nach 12 Stunden, nach 2 Tagen, nach 6 Tagen, ja erst nach 8 Tagen geschah. (Man sehe Grants Beob. darüber p. 47 etc.) Aufser dieser Ansteckuugs-Materie sind als G e l e g e n h e i t s - U r s a c l i e n zu betrachten: Alle Schärfen, welche die Schling- und Athmungswege reizen, namentlich die A u s s c h l a g s - M a t e r i e n , und ganz vorzüglich die des S c h a r l a c h s . Dieser bewirkt die br.Br. so häufig, d a f s m a n b e i d e K r a n k h e i t e n für i d e n t i s c h h i e l t . Aber ungeachtet der grofsen Autoritäten, die 8*
108 diese Meinung für 6ich hat, glaube ich doch folgende Gründe dagegen aufstellen zu dürfen. 1) S o l l d i e b r . B r . n u r A t t r i b u t d e s S c h a r l a c h s s e y n , so mufs sie ohne d i e s e n nicht vorkommen, w e n i g s t e n s d ü r f e n w i r k e i n e E p i dem i e e n v o n b r . B r . n a c h w e i s e n k ö n n e n , in w e l c h e n j e d e r H a u t ausschlag inangelte. Sollte man den "älteren Aerzten nicht allen Beobachlungs-Geist absprechen müssen, wenn sie uns Epidemieen von br. Br. schildern, und eines so wichtigen Zufalls gar nicht gedenken! — Dafs sie nun vortrefflich beobachten und beschreiben konnten, davon giebt uns Aretaeua Schilderung der br. Br. den bündigsten Beweis. Eben so wenig als er gedenken irgend eines Ausschlages Alaymu« und Tournefort. — Thierys Schilderung der br. Br., welche 5 Jahr im Spanischen Gallizien herrschte, läfst gar nicht an ein Vorhandenseyn des Scharlachs denken: Kennt man einen Scharlach, der wie sie, heimtückisch heran schlich, der ohne Fieber war! und da er nun auch, bei den br. Br. die er in Paris nachher zu verschiedenen Zeiten sah, nirgends eines Ausschlags gedenkt, und Chomel das eben so wenig in 8 Krankheils-Geschichten thut, wie Chambon in mehreren noch so ausführlich geschilderten; da in der grofsen Epidemie von br. Br., die Hirschel in Lyssa in Grofs-Polen 1766 vom Februar bis October, beobachtete, die grofsc Verheerungen anrichtete, ohne dafs irgend ein ScharlachAusschlag vorhanden war, so d ü r f e n w i r h i e r a u s m i t G e w i f s h e i t s c h l i e f s e n , dafs die br. Br. e i n e ganz e i g n e G a t t u ng v o n an s t e c k en der K r a n k h e i t b i l d e . — Auch unser grol'ser P. Frank, der früher (Epitome Lib. II. §. 175) die br. Br. beinahe immer für ein Symptom des Scharlachs hielt, erklärt diese seine frühere Meinung in seinen Inlerpr. für ganz falsch, weil er nachher die br. Br. ohne allen Ausschlag beobachtet habe. Auch Horn beobachtete sie, ohne dafs ein Ausschlag erschien, oder irgend eine Ansteckung auszumittehi gewesen wäre (Arch. Jg. 1819 2. Bd. p. 3 7 2 } . — Bluhm (1. c. p. 1 2 4 , 1 3 3 ) sah mehrere Kranke an der Angina putrida, in Jahren slerben, wo gar kein Scharlach herrschte.
109 2 ) S o l l d i e b r . Bir. e i n Z n f a l l d e s S c h a r l a c h s seyn, so dürfen wir nicht hunderte von Scharl a c h - E p i d e m i e e n a u f w e i s e n können, w o r i n gar keine br. B r . e r s c h i e n . S o wie Augenentziinidungen beinahe immer von den Masern unzertrennlich sind, so ist es auch die Bräune vom Scharlach. Aber das ist nicht die br. Br., sondern nach Vcrhältnifs der Luftbesch,affenheit bald eine catarrhalische, bald eine rein inflammatorische, bald eine gallichte. — W e n n prädispouirende Ursachen vorauf gingen, die den Körper schwächten, zur Fäulnifs geneigt machten, dann kann der Scharlach - Stoff, als Reizmittel des Halses, auch die Erweck ungs-Urs ach der br. Br. werden, ohne dafs sie auch nur das Mindeste mit der Natur des Scharlachs gemein hätte. — W i r dürfen hier nur eine Complication beider Krankheiten annehmen. 3) S e l b s t während der S c h a r l a c h - E p i d e m i e c n k o m m e n v i e l e b r . B r . o h n e S c h a r l a c h v o r . Lesen wir z. B . die 21 Krankheits - Geschichten des Grant genau nach, so finden wir dafs bei 9 keine Hautröthe vorhanden war. — Stoerks 3 Kranke hatten keinen Ausschlag, und die Flecken des 4ten waren Petechien, wie es die übrigen Colliquations-Zeichen bewiesen. — In der Scharlach-Epidemie, die Eichel 1776 — 78 beobachtete, kamen Hals-Beschwerden häufig ohne Ausschlag vor, und er fügt ausdrücklich hinzu: dafs bei diesen die Hals-Beschwerden besonders heftig gewesen, so dafs der Hals oft gcschwürig, selbst brandig geworden. — Bicker beobachtete 1778 und 1779 drei Arten von Scharlach, in der dritten Art erschien g a r k e i n E x a n t h e m , dagegen gleich heftiges Fieber, grofse Entkräftung, Angst, Unruhe, Delirien, übelriechender Athem und der Brand im Halse, welcher oft erstickte. Naumann sah zweimal in der bösen pestartigen Scharlach-Epidemie in Sachsen, Scharlach ohne alle Spur von Halsentzündung, 1. c. p. 286. — Aaskow sah häufig, dafs das Exanthem fehlte. V o n 94 Kranken litten nur 3 3 an der Angina allein, und davon starben 2 am Brande. — Raulin sagt uns von seiner Epidemie der br. Br.: Ausschläge waren im Anfange der Epidemie tödlich. — Beweise genug, dafs hier die br. Br.
110 ohne Scharlach vorhanden war. — Um diefs zu erklären, nahm man einen Scharlach ohne Ausschlag an, wo der Procefs in der Haut dcnnoch, wenn auch unsereu Augen unsichtbar, vor sich ginge, einzelne Fälle von Abschilferung ohne vorangehenden Ausschlag, sollten dies bestätigen. — Aber diese Fälle stehen doch viel zu einzeln da, wenn man sie mit obigen Angaben vergleichen wollte. Auch Iiefse sich eine Abschuppuug der Haut nach der br. Br. recht gut denken, wenn der kritische Schweifs scharf war. W e r viele faulichte Krankheiten behandelt hat, wird auch gewifs Endigungen derselben mit völliger Enthäutung und Enthaarung sich erinnern, Man hat übrigens auch Abschuppungen der Haut in andern Krankheiten ohne Ausschläge beobachtet, z. B. Stiebel in einer Peritonitis. (S. Ruat's Magaz., 20, Bd. p. 95.) 4) E s g i e b t S c h a r l a c h - E p i d e m i e e n , w o r i n g a r k e i n e H a l s e n t z ü n d u n g v o r k o m m t , wie z. B. die, welche Sennert und Doering beschrieben. Simon Schulz bemerkte 1665, dafs in der Polnischen Epidemie nur die genasen, welche an k e i n e r Halsentzündung litten. (Eph. N. C. D. 1. Ah. 6. Obs. 145). Ja der Scharlach blieb ohne Halsentzündung, wo doch alle Bedingungen dazu, höchste Bösartigkeit, Statt fanden. Nachdem Benkoe die Epidemie von 1784 beschrieben, fügt er ausdrücklich hinzu: Nullae his parotidei, faucesque sanae, neque gangraenosae (Eph. 1. p. 109). Endlich beobachtete auch Dr. Ficker zu Liegnitz eine Scharlach-Epidemie, worin nur sehr geringe oder gar keine Halsentzündung vorhanden war (Rausch Mem. 3. p. 188). Auch Nolde sah den Hals wenig oder gar nicht leiden (pag. 28 — 33). Sollte aus allem diesen nicht hervorgehen, dafs Halsentzündungen vorzüglich leicht von der Luftbeschaffenheit hervorgebracht würden, welche den Scharlach begünstigen, und dafs sie nicht unbedingt zum Wesen der Krankheit gehören, und die br. Br. am allerwenigsten, weil sie sich am seltensten mit Scharlach vereint. Dies wird um so wahrscheinlicher, wenn wir beobachten, dafs in ganzen Epidemieen nicht so sehr die Hals- als die Ohren- und Nasendrttsen leiden [Scheidemantel beobachtete das 1777 (p. 189)]. Beling beobachtete statt der Halsschmerzen einen heftigen
111 Schmcrz im rcchtcn Arm, besonders in der Achseldrüse, welche eben so, wie sonst die Halsdrüscn, in Eiterung ging (Kauach Mein. 3. p. 203 ). 5) E s h e r r s c h t w e d e r in R ü c k s i c h t d e s Verlaufs, noch des Ausbruchs, irgend eine Uebereinstimmung, folglich des V e r h ä l t n i s s e s b e i d e r K r a n k h e i t e n zu e i n a n d e r . Bald geht die br. Br. dem Scharlach vorauf. Johnstone, Fothergill, Huxham, sahen sie öfter erst nach der Eruption den 2ten, 3ten Tag, ja den 5ten (Scheidemantel, p. IfJO) eintreten. Göhl sah sie in der Berliner Epidemie erst gegen den 7ten Tag erscheinen, wenn keine Krisen im Scharlach durch Schweifs erscheinen wollten (Act. med. Berol. Vol. 2. p. 20). Ja P. Frank erst den 8ten, Dten Tag. Dagegen sahen wieder Delhis (1. c. p. 120) und P. Frank den Scharlach erst ausbrechen, als die Bräune schon beendigt war.— B.Rush beobachtete völlig gleiche Irregularitäten. Wenn irgend ein genaueres Verhältnifs zwischen beiden wäre, sollte mau dann nicht eine Verminderung der Halszulälie beobachten, wenu der Scharlach ausbricht'? — Und sollte sich die br. Br. nicht blofs dem entsprechenden bösartigen Scharlach zugesellen? W i r sehen aber oft ganz das Gegenlheil. So sah Bluhm im Aufange der Epidemie beim gutartigen Scharlach immer einzelne mit der br. Br. (Krankh. zu ltcval, p. 18). Consbruch im Anfange einer gallichten Epidemie 1788 (1. c. p. 190). P. Frank beim inflammatorischen (L. III §. 296). — Warum übrigens aus der Scharlachbräune sich leichter der Brand entwickelt als aus andern, lehrt der Erfahrungssatz: dafs rosenartige Entzündungen leichter als alle übrigen in Brand übergehen. (S. Hautesierk Wahrnehmungen p. 19. P. Frank Interpr. Clin. Obs. 39.) Hoffentlich wird diefs genügen, dafs wir in Zukunft die br. Br. nicht mehr für ein Anhängsel des Scharlachs, sondern für eine cigenthümliche Krankheit hallen. Pro gnosis. Zuweilen ist die Krankheit so g e l i n d e , dafs sie gar keine ärztliche Hülfe erfordert (Fothergill Sämmtl. Sehr. 1. p. 300, 315), besonders am Ende der Epidemie. — Dagegen versichert Bartholin (Epist. med. Ilagae 1740. Ep. 49.
112 p. 205), dafs sie von 1618 an, in Neapel, Kinder und Erwachsene wie eine Pest ergriffen und getödtet habe. — Hirschel und Neufeld sahen 3 Kinder eines Vaters in 24 Stunden sterben, nur das vierte konnten sie retten (H. p. 65), und solche Fälle kamen in mehreren Häusern vor. — Lepecq fand bei seiner Untersuchung schon 40 Kinder in einem Kirchspiel gestorben. In einem andern starben 3 an einem Tage und 12 lagen noch; in einem dritten wurden gleich 30 Kinder ergriffen, wovon die 4 ersten starben (1. c. p. 533, 34). — Marteau (Description des maux de gorge. Inirod. p. XX) sah in 40 Häusern eines Dorfes, in einem Winter 42 Kinderleichen. Nach Wetting starben 1758 zu Pomercuil von 80 Kranken 78 (Gött. gel. Anz. von 1770). — Fothergill sah nach 8 — 10 Stunden die Thcile des Hintermundes so gcschwolleu, dafs sie sich berührten, und den Tod schon vor 24 Stunden. — Die, welche den 40sten.Tag überlebten, hielt Aet. Cletus aufser Gefahr. Aber es erfolgte doch noch der Tod nach 30 bis 40 Tagen unerwartet (Severin p, 440). — So sah den späten Tod nach deren Vereiterungen auch Fothergill, p. 290. Je mehr Gift in den Körper dringt, je mehr Schärfen im Körper waren, je mehr Gefahr (Fothergill p. 316), J e mehr Geschwüre, je schwärzcrc Farbe, desto schlimmer. Schnelles Aufhören des jauchigen Nasen-Abflusses, oft tödlich ( H u x h a m ) . Je stärker und anhaltender der Frost im Anfange, je gröfser die Angst, je häufiger das Brechen und Purgiren, und je anhaltender diese, desto gefährlicher (Grant), Schwächliche oder vorher Geschwächte erlagen eher und schneller als Starke (Fothergill, Grant). J e feuchter und tief liegender die Oerter, desto gefährlicher (Fordyce). Bei Erwachsenen weniger Gefahr als bei Kindern (Hirschel\ S c h l i m m e Z e i c h e n waren: matte Augen, sehr stinkender oder schwerer Atliem; Schlafsucht oder Rasereien; fleckiges, blasses, gleichsam schmieriges Gesicht; geschwollner, todtenfarbiger Nacken; sehr schmerzhafte Geschwulst der Drüse unter dein Kinn; maruiorirte welke Haut und Muskeln.
113 G u t w a r e s : Wenn derUeberzug im Halse sich nicht aus einzelnen Punkten ausbildete, sondern auf einmal die Theile bedeckte, hier war er lockerer — wenn die Klagen über Mattigkeit aufhörten — wenn unterdrückte Blutflüsse zurückkehrten etc. Behandlung. Zu sehr gewohnt in der Bräune z u r A d e r zu l a s s e n , und sie als reine Entzündungs-Krankheit zu betrachten, oder selbst wenn man sie für asthenisch hielt, das ungesunde Blut wegzuschaffen, wandten die ersten Beobachter unserer Krankheit auch hier ganz methodisch Aderlässe an. — Aber Aretaeus mufs doch schon bekennen, dafs seine Aderlässe bis zur Ohnmacht, manchem tödlich wurden. Mercatus, Severin, Bartholin, Alaymus, Heredia, Franz de Jtomani, Garnier, Joh. Lange. Alle liefsen zur Ader. Sgambatus verwarf aber schon alle Blutausleerungen, und Alaymus liefs nur kleine zu; dafs diese Bedingung nothwendig sey, sahen bald Alle ein. Forest, Brassavola, und Amatus Lusitanus, theilen mehrere Beobachtungen über schlimme Folgen mit, welches auch Dupuy in der Epidemie von 1762 bestätigte. Nooth liefs einer Frau Jvjjj Blut ab, aber sogleich sanken Puls und Kräfte so, dafs sie sich nicht wieder erholen konnte. — Husham fand in einigen Fällen im Anfange das Blutlassen nützlich, kann es aber nicht verhehlen, dafs der Puls gleich, besonders bei Wiederholungen ungemein sänke. Fordyce meinte: dafs nur höchste Vollblütigkeit bei Erwachsenen dazu bestimmen könne, und folgte so dem Fothergill, der es auch nur bei steter Schlaflosigkeit und Irrereden, bei hartem Pulse wollte, und auch selbst hier nur örtlich (p. 255). J a in der neuesten Ausgabe widerruft er auch dies, indem er p. 303 sagt: Er habe sich im Anfange durch die obbenannten Zufälle verleiten lassen, Blutausleerungen zu verordnen, aber immer mit keinem guten Erfolg, selbst blutige Schröpfköpfe, grofser Kopfschmerzen wegen, an den Hinterkopf gesetzt, wären ohne Nutzen gewesen. Kurz alles was schwäche sey schädlich. — W e r die schrecklichen Folgen unweise angewandter Aderlässe lesen will, den darf man nur auf Chomels Diss, sur le mal de gorge gangreneux, Paris 1749, verweisen. Von 8 Kranken, von 2 bis 15 Jahren,
114 kam auch keiner unter 2 bis 8 Aderlässe davon, obgleich er die faulichte Natur des Uebels kannte! vom blofsen Nasenbluten nahm er Indication zu 8 Wiederholungen! Kaum ist es begreiflich, dafs dennoch 3 von diesen Mishandelten genesen konnten! — Grant beschränkte die Blutausleerung für die Fälle, wo der Frost nur kurz, die Hitze heftig war, der Puls sehr heftig schlug, die Augen entzündet wurden, und der Patient phantasirle. Er meint das Fieber sey dadurch ordentlicher ausgebildet worden und habe den 7ten Tag aufgehört (p. 48). Aber früh müsse dies geschehen, und immer erst nach Erwägung der vorhergehenden Krankheiten, der Jahreszeit, Epidemie etc., immer mit dem Gedanken: dafs wir es hier wohl mit einer Entzündung, aber nicht mit einem inflammatorischen Fieber zu thun hätten (p. 49). Bei einigen konnte er die natürliche Krise durch Schweifs nicht hervorbringen, wenn er nicht zuvor zur Ader gelassen hatte, wozu die Geschichte eines jungen Mädchens p. 60 den Belag giebt. — Uebrigens ereignete sich der einz i g e Todesfall unter vielen seiner Kranken nur da, wo er sich durch Entzündungs-Zufallc zu einer 2tcn Aderlafs hatte verleiten lassen (p. 70). Hirschel sagt: Wenn der Puls im Anfange voll war, liefs ich ohne Unterschied des Alters am Arm zur Ader, wodurch sehr viel zur Verminderung der Entzündung geschah. W o die Mandeln schon entzündet waren, liefs er an den Froschadern Blutegel setzen, und die Mandeln scarificiren, und dies um so tiefer, wenn schon Brand da war. Zarten Kindern, auch denen, welche keinen vollen Puls und starkes Fieber hatten, liefs er am Kinn Blutegel ansetzen, oder schröpfen, worauf beständig Erleichterung der Respiration zu erfolgen pflegte (S. 82 , 83). — Hier mufs man nicht vergessen, dafs in der Hirschel'sehen Epidemie die Respirations - Wege ganz vorzüglich, und oft früher litten, als die Mandeln selbst, woraus schon immer dringendere Indicationen zur "V. S, zu nehmen sind, die dann immer dringender werden, je mehr sich die Krankheit dem rein Inflammatorischen nähert. Solche Fälle sind es dann auch wohl gewesen, wodurch mehrere Franzosen, namentlich Boucher, Raulin, D'Arluo, Marteau, zu Empfehlungen der Aderlässe, ja der Wiederholungen bestimmt wurden. —
115 Ist van der Monde auch um so mehr gegen Aderlässe, da meistens nur Slmächliche, Kinder, Frauen oder erschlaffte Männer ergriffen werden, so sehen wir doch auch, besonders durch Ansteckung ganz robuste Männer befallen, und solche Subjecte sind es denn auch wohl gewesen, deren anfänglich harter und kräftiger Puls bei sehr beschwerlicher Respiration den Alex. Monro zur mäfsigen Aderlafs, ja zur Wiederholung bestimmten, welches hier eben so gut geschehen müsse, als zuweilen beim Petechien-Fieber.— Aber auch in diesen Fällen ist grofse Behutsamkeit erforderlich! Chambons 13jähriges Mädchen hatte anhaltendes Fieber mit heftigein Durst, gvofser Hitze, anhaltendem Kopfschmerz, glänzenden Augen, hartem und sehr schnellem Puls. E r sah voii 2 Aderlässen nur ganz kurze Erleichterung, und schreibt selbst dem Aderlafs den unglücklichen Ausgang zu (I. c. S. 287 — 92). — Auch Joseph Plenziz (der Sohn) liefs sich bei einem 16jährigeu Mädchen, weil sie in 3 Jahren schon 3 inflammatorische Krankheiten überstanden, zu 3 ßlutausleerungen verleiten; (von deren Wiederholung doch die Mattigkeit, die Ohnmächten, die vorgerückte Krankheit, hätte abhalten sollen!) aber er mufs selbst bekennen, dafs sie nichts halfen, dafs China, Yesicatoria das Beste thun mufsten (Obs. med. 1778 p. 213 — 26). J. Johnstone versichert (1. c. p. 390): so lange man häufig zur Ader gelassen, wären viele Kranke gestorben; als man es nicht mehr gethan, sey die Krankheit viel leichter geworden. Da wir es hier meistens mit Kindern zu thun haben, so werden, nach gehörig abgewogenen Indicationen, auch ö r t l i c h e B l u t a u s l e e r i i n g e i i wohl hinreichen. Aretaeus empfahl schon B l u t e g e l , und Zacutus (Hist- med. princip. p. 16) sah von ihnen, unter der Zunge angelegt, schleunige Hülfe (p. 83), — Mead empfiehlt zuerst allgemeine Blutausicerungen und dann S c a r i f i c a t i o n e n d e r M a n d e l i n , er nennt sie Unicuin rcnicdium, und empfiehlt vier tiefe Einschnitte. — Aber beides müsse früh geschehen, sonst könne leicht der Tod erfolgen (Monita et praecepta, pag. 60). Blutausleerungen passen nur b e i d e r A n g i n a g a n g r a e n o s a i n f 1 a m m a t o r i a, und selbst hier nur mit grofser
116 Vorsicht. —• Auch darf man sich hier nicht auf Salmiac und Salpeter verlassen, wenigstens 6ie nicht lange anwenden, oder, wie Hirschel p. 88, nur mit Cainphor vor dem Ausbruch des Brandes. Als bestimmt schwächendes Mittel, warnt Fotkergill sehr gegen den Salpeter. — Das antiphlogistische Verfahren, stark und lange fortgesetzt, machte die Krankheit ( G r a n t , p. 70) unordentlich, langwierig und gefährlich. Da das Fieber und dessen Charakter, womit sich die br. Br. verbindet, immer das erste ist, worauf wir unser Augenmerk richten müssen, so haben wir auch hier auf eine Avgina gangraenosa gastrica zu achten, so wie sie Tissot (Avis p. 146), Huxkam (p. 112), D'Arluc (Ree. periodiq. T.IV. p. 62), Marteau (ib. T. IX. p. 145), Brüning (Const. epid. Essend.), B. Bush, Lepecq beobachtet haben. (Die Beschreibung oben.) Hier sind B r e c h m i t t e l , als erste und doppelt wichtige Mittel zu empfehlen, tlicils, weil 6ie, gleich gegeben, die Ansteckung unschädlich machen, das Uebel im Keimen ersticken können, theils weil sie den Magen und den Hals reinigen, und endlich die Hautkrise, den Schweifs, fördern. Severin, Huxkam (Op. III. p. 112), Sauvage, Tissot, Quarin, iiefsen gleich mit augenscheinlicher Erleichterung brechen. Percival bei allen Kranken. Er fand immer, dafs die Heftigkeit der Zufälle dadurch gemindert wurde. Ja bei einigen wurde die Krankheit gnuz dadurch gehoben. Hirschel sah gleich davon gute Wirkung (p. 54). — Sie sind in allen Zeiten der Krankheit nützlich, so bald sich Zeichen von Unreinigkeiten offenbaren, sagt Grant p. 69. — Diese Zeichen sind aber von denen zu unterscheiden, welche jeder Fieberfrost mitzubringen pflegt. Dies Brechen, diese Angst, diese Schmerzen im Unterleibe, verschwinden, sobald der allgemeine Fieberkrampf aufhört. Dauern sie aber fort, bei unreiner Zunge, unreinem Geschmack etc., dann mufs man nach den Zeichen der Turgescens so früh als möglich ausleeren, besonders wenn der epidemische Charakter gallicht ist. — Häufige Beobachtungen bestätigen die guten Wirkungen der Brechmittel, P. Frank, Lib. III. §. 304. Lepecq liefs wiederholt brechen uud
117 abführen mit gutem Erfolg, — Monro fing gleich mit Brechmitteln an. Tovrnefort in dem Moment, wo die Kranken über Halsweh klagten. — Thilenius: Sogleich, obgleich die Epidemie faulicht nervöser Natur war. — Darwin will sich nur zu einem Brechmittel verstehen (Zoon. IF. 44H\ — Fotkergill: Sogleich, als die Kranken über Kopfweh klagen. Es mufs wiederholt werden, so wie man bemerkt, dafs gleichsam Scheidewasser durch den Schlund zum Magen gegangen ist. — W e n n der Ekel fortdauerte, wiederholte B. Bush das Brechmittel, welches allemal mit augenfälligen Vortheilen geschah (1. c. p. 170). l)ie Auswahl der Brechmittel mufs sich nach Verhältnissen richten. J e schwächer der Kranke, je später in der Krankheit, je mehr mufs man solche wählen, die nicht durchschlagen, weil hier der Durchfall so schädlich ist. P u r g i r m i t t e l mufs man mit ungleich gröfserer Behutsamkeit anwenden. FothergHl warnt sehr dagegen, meint, dafs sie, wie die Aderlässe schaden, und räth zum reifen Obst und zu Lavcmcnls. Kann es indessen gleich Anfangs geschehen, so entnimmt man oft gerade dadurch, d a s dem Körper, was später, die oft so schädlichen, Diarrhoeen veranlafst. Deswegen eilte Thilenius, selbst in der faulicht nervösen Epidemie, dem Brechmittel gleich eine Abführung aus Infusuin menthae piper. mit Cremor tartari solubilis und Tamarinden nach zu schicken. Grant gab Manna und Tartarus tartarisatus, oder Infusuin sennae. — Mercatus rühmt von den Abführungen, dafs sie zuweilen allein schon Genesung bewirkt hätten; allein dazu gehörte eine frühe Anwendung, p. 138. Auch Heredia rühmt sie p. 102. Eins der vortrefflichsten Auslcerungsmittel ist hier d e r M e r c u r . — Schon Severin und Mercatus rühmten ihr Bezoardicum metallicum zu 15 bis 20 Gran pro Dosi, welches aus Mercur, Autimonium und Nitruni bestand, und auch J. Lange liefs mit Mercur purgiren. — Die Amerikaner waren also nicht die ersten, wie man irrig glaubte, die den Mercur gegen die br. Br. anwandten; indessen verdanken wir ihnen doch, namentlich Douglas, Colden, Bugden und Bayley, den ausgebreiteteren Gebrauch. A l s A b f ü h r u n g s m i t t e l in unserer Bräune, findeich
118 ihn nur von B. Bush (1. c. p. 169)- angewandt, er setzte dem Brechmittel gleich Caloinel zu, und rechnete, beim langsamen Hinabschlucken, auch auf eine den Hals reinigende Wirkung. Den Stuhlgang beförderte es, mit Brechweinstein gemischt, zwei auch drei Mal. — Oeffnete Calomel nicht, so gab er ein anderes gelindes Purgirmittel, wenn es die Verstopfung erforderte. — Unter den Teutschen gab v. Wedekind den Caloinel in purgirender Form. Nach dein Brechmittel gab er 5 — 1 0 Gran mit 20 Gran Rhabarber, 3 Morgen hinter einander. Er rühmt, dafs ihm bei dieser Behandlung kein Kranker gestorben, obgleich er das Uebel in seiner ganzen Heftigkeit und zweimal epidemisch beobachtet habe ( D e morbor. primär, viar. curat. Norimb. 1792. p. 74). Diese Form ist gewife sehr heilsam, weil man in der Nachwirkung eher Obstruclion als Diarrhoe befürchten darf. Ein anderes vortreffliches Mittel ist hier der S p i r i t u s M i n d e r e r ! , in so grofsen Dosen gegeben, dafs er milde auf den Stuhl wirkt. Indem er diefs erfüllt, leitet er auch die Krise durch die Haut ein. W o man der Schwäche wegep nicht purgiren darf, sucht man in Lavcments, täglich eins oder zwei gesetzt, ein Ersatzmittel. In einer z e i t i g e n B e f ö r d e r u n g d e r S a l i v a t i o n suchten die Amerikanischen Aerzte ein Heilmittel, und gaben zu dem Ende d e n M e r c u r während der ganzen Krankheit mit Opium versetzt, damit er nicht anhaltend purgire. Bayley rettete auf diese Art 600 Kranke, und Michaelis d. Sit. lobt diese gute Wirkung aus eigener Erfahrung. Douglas hält es für ein Spccificum. Johnstone meint, es habe mit der so grofsen Heilkraft des Mercurs seine Richtigkeit noch nicht, weil mau sich zu gleicher Zeit der Vesicatorien, der Serpentaria, der Senega, der antiseptischen Bähungen und Gurgelwässer auch bedient habe (1. c. p. 400). D i e B e f ö r d e r u n g d e s S c l i w e i f s e s hielt Grant für die Hauptsache. Er meinte sogar, da, wo die br.Br. grassirte, sie durch Beförderung des Scliweifses verhüten zu können. In der Krankheit selbst gab er die Diaphoretica, wie Tissot, nicht eher, als bis der Körper gehörig gereinigt
119 worden, ohne diese Vorsicht brachten sie grofse Beklemmung, ja erstickten. — Aehnlich verhielte es sich, wenn man gleich antiseptisch verführe, ohne zuvor Schweifs erregt zu haben. Doch mufs diefs kein triefender Schweifs seyn, sondern nur eine 48stündige gelinde freie Ausdünstung. Zu stark und zu lange unterhalten, brachte sie Niedergeschlagenheit, Schwäche, Ohnmächten. Gemeiniglich brach er bei gehöriger Behandlung vor dem fünften Morgen aus, und hob die Krankheit nach und nach. Warmes Bett, Bedeckungen des Kopfes und Halses mit Flanell, Weinmolken mit Citronensaft, oder Gerstenwasser mit Oxymel, und alle 4 bis 6 Stunden folgende Mixtur, bis Schweifs ausbrach, waren seine Mittel. Ree. Confect. cardiac. Pulv. contrajervae comp. 1 g ß . Spirit. Minderer. 3¡j. Aq. Alexiter simpl. gjl?. W e n n sich hierbei der Puls härtete, der Athein beklemmt wurde, dann liefs er zur Ader und ( S . 9 7 ) mit Erleichterung (einem 14jährigen Mädchen 8 Unzen). Dann gab er wieder das Tränkchen und warmes Getränk mit etwas Wein. So wie die Zufälle dabei abgenommen, gab er Rhabarber und Crémor tartarí zum Abführen, und dann ein schwaches China-Decoct. So wenig wir die vielen erhitzenden Mittel gut heifsen mögen, welche in der Confectio cardiaca enthalten sind, so hat doch Grant zu glänzende Erfolge von seiner Heilmethode gesehen, als dafs eine Angabe hier hätte fehlen dürfen. Den milden Schweifs will er so lange unterhalten wissen, bis der Puls langsamer wird und die andern Zufälle sich mindern (S. 66). Selbst dann mufs noch jede Erkältung sorgfältig vermieden werden. Hitxham versichert, dafs es bei keinem seiner Kranken unglücklich gegangen, wo ein gelinder allgemeiner Schweifs ausgebrochen. Es geschah mit unerträglichem Jucken, welchen der gemeiniglich, selbst bei Kindern sehr übel riechende Schweifs verursachte. Das Fieber wurde stets dadurch geschwächt, der Durchfall gleich gehoben. Er gab Potio Riveri, Spirit. Minderen, und seine schweifstreibende Chinatinctur, die Pomnieranzen, Crocus und Serpentaria enthält. — Bei den wenigen, die Chomel rettete, datirte sich die Besserung von der Zeit au, wo Schweifs ausbrach oder befördert wurde.
120 Auch Fordgee preiset die sanften Schvveifse sehr, und fördert sie durch sein Serum antiscpticuni, welches aus H Pfd. Kuhmilch, \ Pfd. Wasser, 2 Uiizen Rheinwein, aus 3 Loth Pommeranzeñ- und eben so viel Citronensaft besteht. — So rühmt er auch den Spiritus Mindereri mit Liq. anod. m. Hoffm. Fothergill empfiehlt das Bett und gelind stärkende und diaphoretische Mittel, p. 257. Severin giebt nach Antimonial - Brechmitteln 15 bis 21 Gr. (Kindern 5 bis 6 Gr.) vom mineralischen Bezoar. B. Rush versichert, allezeit grofse Erleichterung hervorgebracht zu haben, wenn er kleine Dosen Antimonium mit verdünnenden Getränken und etwas Wein gegeben, und dadurch die Ausdünstung unterhalten habe (1. c. p. 171). Belebende, stärkende Mittel. Der Ausspruch Husham's (De Angina maligna, p. 52), dafs in dieser Krankheit weit hitzigere Mittel als in andern Fiebern erforderlich wären, selbst bei sehr heftiger Hitze, und dafs der Puls aufserordentlich sinke, wenn man sie unterliefse, die Angst sich vermehre etc., und dafs er sich selbst nicht entschlossen haben würde, sie bei so jungen Personen zu geben, wenn die Erfahrung nicht ihre N o t wendigkeit gelehrt hätte. — Dieser Ausspruch genügte, um sie allgemein in Gebrauch zu ziehen. Da kamen denn bald in bunten Gemischen folgende Mittel an die Reihe: Crocus, Myrrha, Camphor, Wein, Contrajerva, Confectio cardiaca (bestehend aus Rosmarin, Wachholderbeeren, Cardemorn, Zitwer, Safran, Pulv. lap. cancror conipositus, Zimmt, Muskat-Nufs, Würznelken und Weingeist) Theriak, Glühwein, Tinctura corticis alexipharmaca etc. etc. W i r sind aus den Zeiten so gewaltiger Gemische heraus, und unsere einfache Angélica, Serpentaria, Rad. Caryophyllata, Valeriana, Mentha, werden dasselbe leisten, ohne so furchtbar zu erhitzen. — Glauben wir bei höchst gesunkener Lebenskraft mit Erschlaffung, eines sehr scharfen Mittels zu bedürfen, so können wir uns des k l e i n e n rothen o d e r des C a j e n n e - P f e f f e r s dazu bedienen, womit Stephen in einer Epidemie zu St. Christophers 1786 400 Kranke glücklich wieder herstellte. Die wässrig gedunsenen
121 dunscnen Mandeln und Zäpfchen wurden am dritten Tage mit einer weifsen zähen Borke bedeckt, schwarz und stinkend. Nun liefs er zwei Efslöffel voll vom kleinen rothen oder drei vom Cajenne-Pfeffer und zwei Theelöffel feines Salz pulverisiren, und mit einer Pinte Wasser heifs infundir«), und nach dem Erkalten durchseihen, daiui setzte er eine halbe Pinte sehr starken Weinessig hinzu, und gab davon Erwachsenen alle halbe Stunden einen Efslöffel voll. Schnellverbreitete sich eine angenehme Wärme und Transpiration über den ganzen Körper, die Decken im Munde löseten sich und es folgte Genesung (Ed. Med. Com. Dec. II. Bd. 2. S. 75 — 79). Fothergill'a Wein-Molken, oder Wein in Münzen-, Melissen-, Salbey-Thee, werden, wo es Noth thut, beleben. Aber Darwin räth schon zu grofser Vorsicht, damit sie durch ihre Reizung nicht noch mehr erschöpfen, und Fordyce schien es zu fühlen, dafs man zu viel that, wenn er den Weiti nur dann gestatten will, sobald der Schweifs sich zu zeigen angefangen, und nur verdünnt, nur mäfsig, mit Brodtrank, Sago, Reis, und wenn er dann warnend hinzufügt: Man mufs ja nicht zu oft mit Arzneien einstürmen, sie nicht alle 3 Stunden, Tag und Nacht geben, als ob die Natur keine anderen Getränke und Ruhe gebrauchte! Als grofse Antiséptica empfahl man nun auch noch die C h i n a , die M i n e r a l - und v e g e t a b i l i s c h e n S ä u r e n . D i e C h i n a nannte Johnstone ein herculeum remedium. — Wall (Genllem. Magaz. 1751) wollte blofs die Petechien damit heben, aber so wie sie, schwand auch die gleichzeitig vorhandene brandige Bräune. — Es giebt aber der Anpreiser zu viele, als dafs ich sie alle nennen könnte! hier nur die, welche besondere Anwendungsregeln gaben: Monro sagt, die Krankheit mag ihren Anfang genommen haben, wie sie will, so mufs man, nachdem die gastrischen Zufälle beseitigt und der Puls weicher geworden, sobald sich Geschwüre und Borken im Halse zeigen, gleich grofse Dosen geben. Nach seinen häufigen Erfahrungen, sey sie das vorzüglichste Mittel. Er verband sie mit Mineralsäuren und Cardiacis, bei erschöpfenden Durchfällen mit Opium. Bei Kindern mit Milch und Zucker, oder alle 3 Stunden 9
122 ein Lavement, wozu 3 Quentchen China genommen. Dies auch bei Erwachsenen, wenn sie nicht schlucken konnten. Dies that auch Fothergill. Jungen Kindern liefs er alle 6 Stunden eins setzen, welches aus 6 — 8 Loth Fleischbrühe bestand, worin 2 — 3 Quentchen vom feinsten Chinapulver abgerieben waren. Er versichert, viele dadurch gerettet zu haben, wo nur noch wenig Hoffnung übrig war. — Erwachsenen gab er alle 2 — 3 Stunden k Quentchen Pulver in 3 Loth Decoct, p. 256. — Auch Meyer in W i e n gab sie in Lavements und auch innerlich mit Moschus. — 13ei der Kranken, deren Geschichte er mittheilt, datirt sich doch aber erst die Besserung von höchst stinkenden Stühlen, dem anfänglich ganz gallichten Charakter der Krankheit gemäfs. — Grant säumte bei Schwachen nicht damit, aber nur, wenn gereinigt und Schweifs bewirkt war, gab er alle 6 Stunden 3 Loth Decoct mit 10 Tropfen Salzgeist. — Stoerk liefs Jß Extract mit JX Fliederwasser, gjß guten Oesterreichscheii W e i n und 30 Tropfen Spiritus sulphuris p. campan. und J ß Syrup gemischt, alle 2 Stunden zu gjj nehmen, und sah es danach bald besser werden. Heilte 3 Kranke in 16 Tagen. Als preisende Observatoren s. Percival (Essays Med. Vol. 1. p. 375), Goch (Cases and practical rem.), Penrose (Diss. on the infl. gangr. p. 2 2 ) , — Hirschel (p. 88, 8 9 ) , Thilenius gleich nach den Reinigungen. Fordyce fand, dafs sie nur selten so gute Dienste leistete, als seine Molken und Spiritus Mindercri. Man reiche sie gewöhnlich zu hastig, oder setze sie noch fort, wo die Haut trockner würde, und harte und schwarze Zunge ihre Schaden deutlich zeigten! Er läfst 2 Unzen eines starken Decocts auf einmal mit 5 Tropfen Spiritus salis nehmen, und nach Umständen wiederholen, nur ja nicht Tag und Nacht! Die Mineral-Säuren. Schon Severin wandte das Acidum sulphuris und salis an. Sgambatus das Oleum vitrioli, cum succo plantaginis. Auch Huxham, Stoerk, Hirschel empfahlen die Schwefelsäure. Starr, Fordyce, Grant die Salzsäure. Von Säuren überhaupt sahen guten Erfolg: Boerhave (Prax. med. p. 299), er bediente sich des E s s i g s mit gutem Erfolg. — Osterdyck Schade (Inst. med. pr. p. 132). —
123 Lepecq (I.e.) unter allen Gestalten. — Thilenius gleichfalls zum Trinkwasser. — Sie sind zur Kühlung vortrefflich, und passen gleich da, sowohl wo man in andern Bräunen Salpeter, Salniiac anwendeil würde, als da, wo schon wirkliche Fäulnifs eingetreten ist. Man mufs sie aber recht eingehüllt geben, weil sie sonst zu viele Schmerzen verursachen. Aeufsere Reizmittel. Blasenpflaster. O b man sie legen solle, darüber sind die Aerzte noch uneins. Heredta, Sgambatus, Fothergill, Fordyce beobachteten gar keinen Nutzen. — Grant liefs sie bei sehr bedeutenden Hals-Zufällen, unter die Kinnlade, von einem Ohr zum andern legen. — W u r d e n Chomels Kranke auch nicht dadurch gerettet, so wurde doch das Schlucken danach leichter. — Gullen versichert, dafs sie bei grofsen Geschwülsten die innere Entzündung sehr verminderten. — Hirschel hielt ohne Furcht vor Brand, die Wunden einige Tage offen, weil er von der Menge stinkender Unreinigkeiten, welche ausflofs, Nutzen erwartete. — HuxTiam legte sie dann mit grofsein Erfolg um den Hals, wenn die Haisund Ohrdrüsen schwollen. — Monro wollte sie bei Ohnmächten etc. zur Belebung der Kräfte auf Anne und Nakken gelegt wissen, glaubte aber: däfs sie bei guten Kräften die Zufälle nur vermehrten. — Gewöhnlich wandte man sie nur mit mancherlei andern Mitteln zugleich an, konnte also nicht genau über ihren Nutzen entscheiden. — Nur eine Beobachtung von ihrer alleinigen Anwendung finde ich und theile sie mit, weil sie entscheidend für den Nutzen der Vesicatorien ist. „Ein angestecktes Dienstmädchen konnte schon am 3ten Tage kein Getränk ohne Zurückwurf mehr herunter bringen. Am Eingang des Schlundes safs ein runder Brandschorf von schmutzig weifser Farbe. Sogleich legte Pouteau ein 2 Zoll breites und 4 Zoll langes, mit Canthariden-Pulver bestreutes Vesicator in die Gegend des Kehlkopfs, und liefs es 24 Stunden liegen. Nun schluckte sie schon weniger schwierig, und den Tag darauf schon ganz frei ihre Fleischsuppe mit Reis. Den dritten Tag Iösete sich die Borke, und einige Tage darauf war der Schlund rein und schön roth (I. c. Obs. 1)." — Hier war die Krankheit durch] Ansteckung entstanden, der ergriffene 9 *
124 Körper also noch kräftiger, die Säfte nicht zur Fäulnifs geneigt, sonst dürfte ein so langes Liegen des Vesicators leicht den Brand bewirkt haben. Zu blofsen Röthungen der Haut ralhe ich nicht; sollen sie helfen, so müssen sie auch kräftig wirken. "Wer Versicatoria fürchtet, kann würzige Umschläge um den Hals machen, oder Bähungen von Camphor-Geist und Essig, oder Naphthcn einreiben, oder reizende Salben, flüchtige Linimente, und dadurch nach" aufsen zu leiten suchen. Darwin rälh 2 — 3 Gran China oft in den Mund zu nehmen, damit sie dem Speichel zugemischt, die absterbenden Theile oft reize (p. 449). Percival räth Chainillen und China mit 2 Quentchen Campher-Pulver, oft erneut, um den Hals zu legen. A e u f s e r e , theils die b r a n d i g e n G c s c h w ü r e reinig e n d e , d e m um s i c h G r e i f f e n w e h r e n d e u n d die H e i l u n g b e f ö r d e r n d e Mittel. D e r S p i r i t u s s a l i s a c i d u s hat sich nach Fordyce» Anpreisung durch seinen Nutzen bei den berühmtesten Aerzten Eingang geschafft. Grant, Stoerk, Hirschel, P. Frank, Meyer, alle wenden ihn theils zum Pinseln, theils zum Gurgeln an. Er verordnete 30 Tropfen auf 3 Unzen JEVosenhonig und liefs damit den Hals recht ilcifsig pinseln. Die Kranken verlangten es selbst wieder, und nannten es belebend (j). 143, 235). Grant nahm auf eine Unze 2« Tropfen} so scharf kann dies Mittel aber höchstens angewandt werden, wenn die Geschwüre noch sehr unrein sind. — Hirschel s c a r i f i c i r t c erst, und pinselte dann die Stellen mit Alaun-Auflösung und Sp. salis. — Meads Lob dieser Scarificationen ist schon oben angeführt. Dagegen will Goch (Med. and Chir. Obscrvations, Lond. 1773) Schaden davon beobachtet haben. Man bediente sich ferner der Decoctc von Althaea, Agrimonium, Yirgaurea, Contrajerva ( v o n dieser letztem versicherte Mercatus p. 138, dafs sie alle übrigen an W i r k samkeit überträfe), der Kosen, des Wegerichs, der Granat-Blumen, des Guajacs, der China, der Arnica, der Feigen. Von der A r n i c a rühmt Scheidemantel, dafs sie
125 mit Malveu abgekocht und mit Salmiak und Honig eingespritzt, ganz besonders viel Schleim ausgeleert habe. Man gebrauchte Auflösungen des Arseniks, des Grünspans (Heredia), der B l e i m i t t e l . Bei diesen mufs ich verweilen. Darwin lösete 6 Gran Bleizucker in 2 Lotli Weinessig auf, und berührte dann die Geschwüre damit, wenn sie zuvor mittelst eines Schwamms abgetrocknet waren. — Hamilton d. j. liefs nicht nur gurgelu mit 20 Gran Bleizucker auf 8 Unzen "Wasser, sondern gab auch B l e i i n n e r l i c h , um die Entzündung schnell zu beschränken und die krankhafte Absonderung zu mindern, weil er glaubte, dafs durch Resorption die Athmuiigsnerven feindlich ergriffen, und dadurch der so schnell tödliche Zustand des langsamen Athinens herbei geführt würde. Der 4jährige Knabe mufste alle 3 Stunden eine halbe Unze von 8 Unzen Rosenwasser nehmen, worin 8 Gran Bleizucker aufgelöset waren, und dem er noch 40 Tropfen Mohnsaft (etwa Laudanum?) zugemischt halte. Einen Tag um den andern gab er dabei Ricinus - Oel. — Diese Mittel machten nicht die geringsten Beschwerden, die Ränder des Geschwürs zogen sich allmnhlig zusammen, die Geschwulst verminderte sich, und in 17 Tagen war der Kranke genesen. Er hatte darin in stets geringeren Gaben und längeren Zwischenräumen 24 Gran Bleizucker genommen. — Alaun- A u f l ö s u n g e n preiset vorzüglich Darwin. Er liefs 1 Lolh in einer Piute Wasser auflösen und etwas erwärmt sanft einspritzen. Nichts verbesserte so schnell den faulen Geruch. Man mufs es oft wiederholen, wenn das Kind nur nicht zu sehr davon angegriffen wird (p. 419). Auflösungen des S c h w e f e l s und V i t r i o l s , des Eis e n v i t r i o l s , der Myrrhe, des Bolus. — So wandte man nun auch mancherlei Dämpfe, von Bernstein, von Wasser und Essig, fixe Luft, Sahniac - Spiritus etc. an, und wählte von diesen Mitteln aus, was man pafslich hielt, um zu erweichen, Schärfe zu corrigiren, oder zu heilen. In der E n t z ü n d u n g s - P e r i o d e z. B. Weinessig, 3 oder 4 Efslöffel voll auf eine Pinte Gersten- oder Salvey Decoct. Saft vou Granat-Aepfcln, Maulbcer-Syrup.
126 Z u r Reinigung der G e s c h w ü r e Alaun, Schwefel und Salz-Geist etc. Z u r Heilung Bernstein, Myrrhen. Die Gurgelmittel wendet man immer vorher an, ehe etwas genossen werden soll, damit die Jauche nicht in den Magen gelange. Spritzt man ein, so müssen 5 bis 6 Sprizzen voll hintereinander genommen, und dies 3 Mal des Tages wiederholt werden. Man schlug auch vor: dafs man die Borken mit den Fingern oder Instrumenten ablösen solle. Aber es ist immer schädlich (Fothergill p. 309). Heredia versichert: dafs immer der Tod darauf erfolgt sey (S. 109). Chomel suchte sie los zu stofsen, es verging aber darauf dem Patienten die Sprache, es folgte Todesangst und Tod. W o eine gesessen, kam eine Jieue hervor und der Brand drang dann noch tiefer ein. Sind die Borken abgefallen, dann Bestreichungen mit Quittenschlcim, mit Entulsio Gummi arabici, Milch, Leinsamen-Decoct. I)ic specicllere Anwendung mehrerer der genannten Mittel, ist oben schon (s. über zurückbleibende kleine Geschwüre) gelehrt worden. Diät. Frische, aber nicht kalte Luft. Reichliche, stärkende Nahrung, aus Milch, Hühnern. — Stete Reinlichkeit des Mundes und Rachens. — Früh zu Bett, langes Verweilen darin, warme Decken; nur erst beim Nachlafs Wechseln der Wäsche, aber doch noch immer im Bett. — Erkältung bringt sonst Durchfall. Vorsichtige Befriedigung der grossen Neigung zum Fleisch. — Zum Getränk dünne Panade, mit Habergrütze, etwas Wein und Zitronen-Saft. Pflaumenund Kirschsuppeu. — Oft Johannisbeeren und Kirschen, um den Mund abzukühlen, auch anderes reifes Obst. — Die Fothergill'sehen Wein-Molken, Die G/vzwi'scheii waren weit stärker, sie bestand eil zur Hälfte aus Spanischem Wein. — Darwin räth auch zu Limonade, Eis und BrodPudding. — Mit Vitriol-Säure gesäuertes Zucker-Wasser liebten (nach Hirsehel) die Krauken sehr. Angina exanthematica. Diese mit Ausschlägen verbundene Bräune, nimmt gewöhnlich die Natur des begleitenden Fiebers an. Indessen hat sie doch auch Eigentümlichkeiten. Z. B. im Scharlach
127 zeigt sich leicht neben den Schling-Beschwerden und stetem Bedürfnifs zum Niederschlucken, eine Trocknifs im Hinterniunde, weil man den innern Umfang desselben mit einzelnen rolhen Flecken besäet findet, welche die Mündungen der Speicheldrüsen, welche sich dort öffnen, verschliefsen, die Parotis vicariirt deswegen leicht, schwillt, ja vereitert wohl gar. Jene rotlien Flecken sind nichts anders als der Scharlach selbst, denn man sieht es später sogar, wie sich Zunge und Gaumen abschälen (Storch vom Scharlach, 1742 j>. 215). Deswegen werden Zunge und Hals zuweilen im Verlauf so empfindlich, dafs nicht einmal Maulbeersaft und Quittenschleim ohne Ungemach verschlungen werden können, und deswegen auch Brechmittel in diesen Fällen vermieden werden müssen, weil die Kranken ihre Wirkung kaum erfragen können. — Zuweilen habe ich in ganzen Epidemie«! höchstens kleine Drüsen-Geschwülste entdecken können, und Albers in Rehburg so geringe Halsbeschwerden, dafs man es gar nicht Bräune nennen konnte. — In den höheren Graden offenbart sich überall Schärfe in den Säften, der Speichel greift die Mundwinkel an, die Nase, die Ohren sondern eine scharfe, ihren Umfang und ihre Umgebungen roth machende, Flüssigkeit ab. Diese Schärfe haucht selbst der Atheni mit aus. Nolde sah in einem Hause, worin ein Kind das Scharlachfiebcr hatte, ein anderes Kind und 3 Erwachsene, welche den Scharlach schon gehabt hatten, die Bräune mit S c l i w ä m m c h e n bekommen (1. c. p. 576). Ein merkwürdiges Beispiel erzählt G. K, Neumann (Aufs. u. Beob. für Aerzte p. 284) von sich selbst. Der Athem eines bald Sterbenden erregte, tief in seinem Halse, augenblicklich einen stechcndcn Schmerz, schon nach 10 Stunden hatte er Fieber, alle Halsdrüsen schwollen, und gingen zum Theil in Eiterung (Ausschlag erschien nicht, denn er halte den Scharlach schon im 13ten Jahre gehabt). — Die meiste Zeit beginnt die Krankheit mit stechenden Schmerzen an einer Seite des Halses, neben dem Larynx, die Geschwulst der Mandeln ist grofs, so dafs sie sich zuweilen berühren, sie haben, wie die hinteren Schlundmuskeln eine dunkelrothe (de Haeri) oder blaubräunliche (Thilenius, Neumann) oder violette (Horn) Farbe, gerade so, wie die
128 R o s e . — Wenn Neumann aber als etwas characteristisches bei der Scharlach-Bräune festsetzt: d a f s d a s ö r t l i c h e L e i d e n dem F i e b e r i m m e r v o r a u f g i n g e , o f t e i n b i s 4 T a g e , b e i a n d e r n B r ä u n e n h i n g e g e n , das F i e b e r zuerst und die ö r t l i c h e n Zufälle später erschienen; so stimmen viele Beobachtungen damit gar nicht überein. Rolfink berichtet schon 1699 von einer inflammatorischen Bräune: Febris non antecessit inflammationem, sed seqiuita est (Consil. med. p. 382). Dasselbe beobachtete v. Swieten (Const. Epid. p, 179). Ferner Sims in der epidemischen Bräune, die er 1767 beobachtete. — Umgekehrt finden wir in der Scharlach-Bräune der A7e«ma?iw'schen Behauptung ganz entgegengesetzte Beobachtungen: bei Riepenhausen (1. c. p. 42), bei Thilenius, bei de Haen (Rat. med. T. VI. Cap. VII. §. 1), bei Ranoe (1. c. I. p. 297), bei Bleicher (Horn Arch. 1810 2. Bd. p. 116), bei Johnston (1. c. 5, S. 363), bei Grundmann (vom Scharl. S. 5, 6), bei Stark (Klin. Instit. 1789 p. 57), bei P. Frank (1. c. p. 87), bei Plengits (1. x . p. 84) und in den Act. med. Berol. Dec. I. Vol. II. p. 20. — Diefs sind nur die Beobachtungen die mir am nächsten zur Hand liegen, und die ich noch sehr häufen könnte, wenn sie nicht genügten, jenen Grundsatz iVeamanns zu widerlegen. Dankbar ist es überall anerkannt, dafs unser Stieglitz die älteren Grundsätze, über Behandlung des Scharlachs und der damit verbundenen Bräune wieder hervorhob, und dadurch das unsinnige, Broten'sehe Oel ins Feuer giefsen, verdrängte! auf seine Schrift verweise ich hier ganz, und erlaube mir nur in Rücksicht unserer Bräune einige Bemerkungen, Dafs wir den Fieber-Character überall berücksichtigen und danach die Behandlung einleiten müssen, versteht sich! aber vergessen müssen wir dabei niei dafs sich im Scharlach eine Schärfe entwickelt, die so grofs ist, dafs sie auch in nicht mehr Empfänglichen feindlich auf die Halsdrüsen einwirkt, dafs es also bei der Behandlung vorzüglich darauf ankömmt, alle Excretions - Wege offen zu erhalten. Grundmann (1. c. p. 43) versichert, dafs Brechmittel im Anfange gegeben, immer den sonst oft sehr schlimmen Hals verhütet hätten, und Lentin (1. Bd, p. 236 etc.) sagt
129 bei Beschreibung der rciu gallichten Epidemieen: ohne Ausleerung der Galle, wurden Scharlach und H a l s - E u t z ü u d u i i g -viel heftiger. Riepenhausen ( D e morb. epid. Gotting. Halae 1766. p. 48) rühmt den wolilthätigen Einfltils eines gekochten U r i n s im ganzen Verlauf, auf die Gelindigkeit der Krankheit, und fügt hinzu: urina cruda aquosa quae persistens, angin am tunsillas in tumorem elatas, comites Semper habebat. Contra cocta, neque angina, neque tumidae tonsillae, sed, si quid htijus generis symptomatum aderat, tantum raucitas cum difficiiltate deglutiendi observabatur. — Grund genug, dafs wir auch diese Ausleerung und ihre milde Beförderung immer im Auge behalten. Ferner haben die Wohlthätigkeit, nicht stürmischer und wäfsriger, sondern breiartiger Diarrhoeen, und des milden Speichelflusses, den verdienten Riepenhausen auf den Gebrauch des Mercurs geleitet, und er empfiehlt ihn als ein Speciiicum. Thilenius fügt hinzu (1. c. p. 44): wenn beim bösen Scharlach die Bräune brandig zu werden drohete (welchcs sich, schon nach Grundmanns Beobachtungen: durch eine brennende Hitze des Athems offenbart), übertraf der Mercur, mit Opium versetzt, meine Erwartungen. J e eher Salivation erregt werden kann, desto besser. Endlich hat Waldschmidt (Baldingers N. Mag. 6 Bd. p. 274) beobachtet: dafs alle die glücklicher und sicherer durchkamen, welche Geschwüre am Halse, unter den Armen etc. bekamen. Sie hoben alle schlimmen Zufälle. — Ein Belag zu der Wohlthätigkeit der Vesicatorien. Inter topica omnium Optimum effectum vesicatorium cervici applicatum, et ad minimum per spatium octo dierum in suppuratione alitum, si propter aetatem fieri poterit, praestitit (Riepenhausen p, 50), Escher (Diss. sist. Porpliyrisma au 1788 in Helvetia observatum. Tubingae 1789) rühmt ihre Anwendung zur Befreiung des Halses sehr, auch Ranoe giebt ihnen grofses Lob. Rubefacicntia thaten im nervösen Charakter mehr, als innere treibende Mittel. Am besten über dem inneren Knöchel des Oberschenkels. Keine Stelle ist für den Reiz empfänglicher und zum Verbinden besser. Die S a l z s ä u r e hat sich auch hier als äufseres Mittel
130 sehr nützlich bezeigt. Fr. Wendt (Annalen, Heft 1 S. 35) versichert damit in 24 Stunden alles gehoben zu haben. Aber ja mit äufserster Vorsicht, und in so kleinen Portionen, dafs nichts hinunter geschluckt werden kann. W i e nothwendig die frühen Oeffnungen bei Vereiterungen nach aufsen sind, zeigt die Bicker'sche Beobachtung (Samml. auserl. Abhandl. für pr. A. IX. 157), der scharfe Eiter hatte hier die Halsader durchfressen und tödliche Blutung erregt. Angina
intermittem.
Dafs die Bräune auch den aussetzenden Fieber-Charakter annehmen könne, ist aufser Zweifel. — Bei Barlette ( O p . omnia, Genevae 1688. p. 87) finde ich die erste Beobachtung dieser Art: Aesculapii quidam filius, plethoricus, obesus, laborabat synanche, sibique statim jussit venarn secare, statimque post poterat deglutire, et tdeo assumpsit purgans, a quo bene habint et per multas horas quievit. — Sequenti die recidivam passus Herum imtituit venaesectionem, iterumque habuit melius, et ambulando loquebatur libere. — Altero mane dum se putaret sanum, intra bihorium suffocatus periit. — So wie Barbette beim entzündlichen, so beobachtete Bush den intermittirenden Charakter bei der typhösen Scharlachbräune. E r sagt (1. c. p. 171): W a r der böse Hals mit einem Wechselfieber verknüpft, so wurde die Fieberriude mit Vortheil gegeben. — Ich selbst habe in meinem W e r k e über den Croup, Bd. 2. p. 229, eine Beobachtung mitgetheilt, die den intermittirenden Typus der Bräunen unbestreitbar zeigt — Stieglitz macht in der Recension in der Hallischen A. L. Z. p. 400 die Anmerkung dazu: Es sey ein grofser Mangel, dafs ich nirgends im W e r k e besonders von dieser Art Bräune geredet habe. E r hat es aber nur übersehen, dafs ich zuerst im Capitel vom Verlauf, Bd. 1. p. 65, vom intermittirenden Croup redete, und Boele, Solomon, Autenrieth, Hecker d. ä. und Portal als Beobachter nannte. — Dafs ich ferner S. 98 meine 14te, löte, 24ste, 26ste und 35ste Observationen als mehr oder weniger, die 27ste, 28ste, 29ste, 30ste und 31ste als stark interinittirende genannt, und auch hier wieder an-
131 dcre Beobachter aufgeführt habe. — So wird man auch S. 144 finden, dafs ich vom intennittirenden Croup, wie bei kalten Fiebern rede. — Auch Jurine beobachtete so bestimmte Anfälle mit Frost, mit Bodensatz im Urin, die sich auch beim zweiten Tertiananfall wieder fanden, dein sich auch Schweifs zugesellte (Preisschr. S. 66, 67). — Einen im eigentlichsten Sinne iutermittirenden Croup mit Tertian-Rückfälleu, wiewohl er ein krampfiger genannt wird, beobachtete Sliebel (Beobachtungen, S. 94 — 102). Hat man bei diesen intennittirenden Bräunen den allgemeinen Iudicationen Genüge geleistet, und kehrt sie doch zurück, dann mufs man nicht säumen, die China anzuwenden, die sich bei Bush und Stiebel bewährt zeigte. Angina aphthosa. Haben Schwäminchen auch in der Regel ihren Sitz auf der Zunge, der inucrn Seite der Wangen und der Lippen, so zeigt doch schon ihre Verbreitung durch den Darmkanal bis zum After hinab, dafs sie auch den Hintermund ergreifen müssen, worin man denn auch die kleinen weifsen oder gelblichen Pusteln oft in grofser Zahl sehen kann, die, wenn sie platzen, kleine Linsen, grofse, runde mit rothen Rändern umgebene Geschwürchen bilden, welche ein so heftiges Brennen verursachen, dafs jeder Genufs von Nahrung vermieden wird. — Zuweilen fliefsen die kleinen weifsen Flecken, womit die Schwämmcheu auch wohl ohne Blasen entstehen, zusammen, und bilden breite Flecken, als ob Milch auf der Zunge läge, aber die Zungenwärzchen sehen noch daraus hervor. So ist auch zuweilen der Gaumen und der Hintermund weifs überzogen. — Dieser Zustand kann ohne Hülfe mehrere Wochen anhalten. — Zuweileii sind die Schwämmcheu bleifarben, schwarz, verbreiten einen üblen Geruch, fressen um sich, entzünden Schlund und Luftröhre, und tödten dann gewöhnlich. — Aus deu Vorboten und den begleitenden Zufällen erkennt man diese SchwämmchenEntzündung, und setzt ihnen (meistens die antigastrische) die bekannte Heilung entgegen. Kaum möchte ich eine Bräune trennen, die mau, ohne Grund, A n g i n a h e r p e t i c a nennt, denn sie ist gewifs nur eine leichte Art der Schwäinm-
132 che», ist der vorigen sehr ähnlich. S. WilUtn über die Krankheiten in London, schildert sie uus p. 67. Auch hier gehen gasirische Zufälle vorher. Nach einigen Tagen dieses Fiebers, wird der Hals rauh, das Schlacken schwer, schmerzhaft. Am dritten Tage kommen am Zäpfchen, den Mandeln etc. kleine wässrige Bläschen, am vierten und fünften Tage kommen Haufen von herpetischen Pusteln im Munde und zuweilen auch an den rothen Theilen der Lippeil. Am sechsten und siebenten wird die Flüssigkeit in den Bläschen gelblicht, sie öffnen sich, und das Fieber legt sich. Am achten und neunten heilen die Geschwürchen im Halse, die runden Blattern an den Lippen bekommen kleine Schärfe, die bald abfallen, und so ist die Krankheit, ohne weiteres Uebelbefinden, gehoben. Angina venerea. Gewöhnlich gehen venerische Local-Geschwüre vorauf, bevor Mandeln, Zapfen, Schlund, Gaumen, meistens nur einzeln, ergriffen werden. Sie werden dunkelroth, schwellen oft stark an und das Schlingen macht Brennen. Dann zeigt sich ein Pustelchen oder eine gauz flache Erosion, gleichsam liserirt, woraus sich dann bald die kleinen runden, weifsgrauen Geschwüre bilden; sie sind von schmalen, rothen, immer hart auzufühlenden Rändern umgeben. Allmählig dringen sie tiefer ein, w erden unförmlicher im Ausbreiten, machen wenig Schmerzcn, geben dann aber den, vom Kundigen gar nicht zu verkennenden Geruch, der ganz vom faulichten abweicht. Diese Geschwüre steigen nun zur Nase, zum Gaumen hinauf, zerfressen die Knochen, und machen dünnen, übel riechenden Abflufs aus der Nase, keinen Speichelflufs. Zuweilen sitzen die Scliankcr so tief im Schlünde, dafs man sie nur mit Mühe sehen kann. Die Schlingbeschwerden und der Geruch machen zuerst darauf aufmerksam, so auch eine lästige Dürre im Munde und wässrige Schaumbläschen ganz hinten auf der Zungenwurzel. Mercuf ist hier das Hauptmittel, aber die Heilregeln werden im Capitel vou den venerischen Krankheiten gegeben. Angina mercurialis. Am hängenden Gaumen, an den Mandeln offenbaren
133 sich, nachdem bleichc Rothe und Brennen vorauf gegangen, kleine Gcschwürchen, die den vcncrischen sehr ähnlich sind, d. h. einen Speckbodeu haben, etc. Aber sie greifen oft noch schneller um sich, mehr in die Tiefe, als Breite, bekommen dann ein aschgraues Ansehen, wie gekautes Löschpapier, wie ein trockner Pilz, und ganze Stücken von diesen gefühllosen zerstörten Massen werden ausgeworfen. W o diese Stücken abgestofsen sind, sehen die Stellen noch eben so grau aus, und in den Rändern ist wenig Leben. Sic entstanden nach zu raschem Quecksilber-Gebrauch, besonders nach Sublimat, oder nach unterdrückter Salivatiou. Sie verschlimmern sich nach Quecksilber. Es zeigen sich anderweitig am Körper auch Geschwüre, namentlich am behaarten Theil des Kopfs. J e nachdem sie nun die Umgebungen der Rima glotlidis angreifen oder zum Rachen hinab steigen, wie ich das einmal beobachtet habe, entstehen Husten, Beschwerden bei)« Schlingen, Zurückwurf der Speisen und damit eitriger Auswurf. Diese ]ir