Transformationen der Rhetorik: Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert [Reprint 2012 ed.] 9783110950779, 9783484365919

In the last few decades there has been much scholarly dispute about the 'demise' or the 'ongoing survival

199 88 38MB

German Pages 657 [660] Year 2004

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
TEIL I: GEGENWÄRTIGE SEMANTIKEN DES RHETORIKBEGRIFFS
I. ›Anthropologie System Untergang‹ der Rhetorik
II. Strukturalistisches ›System Entwicklung‹ – Zur Anlage der Arbeit
TEIL II: RHETORICA CONTRA RHETORICAM IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT
I. Normativität und Pluralität als Elemente einer Geschichte der Rhetorik – Zur Einführung in die Problemlage
II. Rhetorik am Rande – Marginalisierungen ›gelehrter Rhetorik‹ in der Frühen Neuzeit
III. ›Cartesianische Rhetorik‹: Problemkonstellationen im Kontext von Bernard Lamys De l’art de parier
IV. ›Ars‹ – Affekt – Ausdruck: Zur Problematik einer ›antirhetorischen‹ Natur-›Rhetorik‹
V. Kunstlose ›Kunst‹: ästhetischer ›Primitivismus‹
VI. ›Mechanik‹ der Rede: Rhetorik-Entwürfe der Spätaufklärung
Literaturverzeichnis
Personenregister
Recommend Papers

Transformationen der Rhetorik: Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert [Reprint 2012 ed.]
 9783110950779, 9783484365919

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Frühe Neuzeit Band 91 Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext In Verbindung mit der Forschungsstelle „Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück Herausgegeben von Achim Aurnhammer, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt

Dietmar Till

Transformationen der Rhetorik Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2004

Meinen Eltern

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 3-484-36591-9

ISSN 0934-5531

© Max Niemeyer Verlag G m b H , Tübingen 2004 http://www. niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: Dietmar Till (TUSTEP) Druck: Laupp & Göbel, Nehren Einband: Buchbinderei Klotz, Jettingen-Scheppach

Vorwort Das vorliegende Buch ist die überarbeitete und in Teilen gekürzte Fassung meiner Dissertation, die im Jahre 2002 der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen vorgelegen hat. Das Manuskript wurde im Winter 2001/2002 weitgehend abgeschlossen; danach erschienene Forschungsliteratur konnte in den Anmerkungen noch Berücksichtigung finden, aber nur in wenigen Fällen in den Gang der Argumentation eingearbeitet werden. Zu danken habe ich zuallererst meinem Doktorvater Prof. Joachim Knape, der die Arbeiten an diesem Buch stets mit kritischem Zuspruch unterstützt hat. Prof. Georg Braungart hat meine Aufgaben an seinem Regensburger Lehrstuhl so gestaltet, daß ich als sein Mitarbeiter genügend Zeit zur Abfassung dieser Studie hatte. Seine zahlreichen Hinweise haben entscheidend dazu beigetragen, das Profil der Studie zu schärfen. Die Gutachter im Promotionsverfahren neben Joachim Knape und Georg Braungart die Professoren Hans-Georg Kemper und Jürgen Schröder (beide Tübingen) - haben sich der Mühe der Lektüre der umfangreichen Arbeit unterzogen; ihre Anregungen wurden dankbar aufgenommen. Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Gießen) und Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) bin ich für die Aufnahme der Untersuchung in die Reihe Frühe Neuzeit verpflichtet. Dem Max Niemeyer Verlag (Tübingen), hier insbesondere Frau Birgitta Zeller-Ebert, danke ich für die gute und rücksichtsvolle Zusammenarbeit. Das Entstehen dieser Studie wurde in der Anfangsphase durch ein Promotionsstipendium des Tübinger Graduiertenkollegs >Pragmatisierung/Entpragmatisierung. Literatur als Spannungsfeld autonomer und heteronomer Bestimm u n g e n gefördert. Die >Dr. Günther Findel-Stiftung< (Wolfenbüttel) hat einen viermonatigen Arbeitsaufenthalt an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel ermöglicht. Nicht geschrieben werden können hätte dieses Buch ohne die reichen Bestände der Universitätsbibliothek Tübingen, der Herzog August Bibliothek, der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und der Universitätsbibliothek Regensburg. Korrekturgelesen haben Stephan Hager, Priska Pytlik und vor allem Andrea Geier. Allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Tübingen, im Oktober 2003

DT

Inhaltsverzeichnis Einleitung

1

TEIL I: GEGENWÄRTIGE SEMANTIKEN DES RHETORIKBEGRIFFS

I. >Anthropologie< oder >SystemUntergang< der Rhetorik

11

1) Ubiquität der Rhetorik im 18. Jahrhundert? - Zu einer Bibliographie von Joachim Dyck und Jutta Sandstede

11

2) Was heißt >Macht und Wirkung der Rhetorik