Taschenbuch für die Lebensmittelchemie: Hilfstabellen für die Arbeiten des Chemikers, Lebensmittelchemikers, Gärungschemikers, Fettchemikers, Wasserchemikers und verwandter Berufe [2., verb. u. verm. Aufl. Reprint 2020] 9783111323114, 9783110980943


165 42 40MB

German Pages 198 [204] Year 1947

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Taschenbuch für die Lebensmittelchemie: Hilfstabellen für die Arbeiten des Chemikers, Lebensmittelchemikers, Gärungschemikers, Fettchemikers, Wasserchemikers und verwandter Berufe [2., verb. u. verm. Aufl. Reprint 2020]
 9783111323114, 9783110980943

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Taschenbuch für die Lebensmittelchemie hilfstabellen für die Arbeiten des Chemikers, Lebensmittelchemikers, Oärungfschemikers, Fettchemikers, Wasserchemikers und verwandter Berufe

Zusammengestellt und bearbeitet von

Dr. A. Thiel f und Dr. R. Strohecker o. ö. Prof. a. d. Universität Marburg

Oberchemierat in Oelsenkirchen

unter Mitwirkung von

Dr.H. Patzsch Zweite, verbesserte

und v e r m e h r t e

Berlin

Walter

Auflage

1947

de Oruyter

&

Go.

vormals O. J. Göschen'sche Verlagshandluug - J. Quttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit 8t C o m p .

Alle Rechte, insbesondere das

Obersitzungsrecht,

von der Verlagshandlung vorbehalten. Copyright 1937 by Walter de GruYter & Co., Berlin Archiv-Nr. 52 60 47 Druck: Verlagsanstalt F. Post,

Gelsenkirchen-Buer

Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften

Wir widmen dieses Buch dem Andenken von Josef König * 15.11.1843 t 12.4.1930 A l o y s Börner * 16. 8.1868 t 9. 10.1936 Josef Tillmans * 5. 7.1876 t 2. 2. 1935

Vorwort zur ersten Auflage Seit Jahren sind die 1910 erschienenen „Hilfstabellen für Nahrungsmittelchemiker" von A. K r a u s und F. S c h w e n z e r vergriffen, und von vielen Seiten ist angeregt worden, dieses nützliche Buch entweder in neuer Auflage erscheinen oder durch ein ganz neues Werk ersetzen zu lassen. Erneute Vorstellungen in letzter Zeit, besonders nachdrücklich durch Herrn Dr. Herbert P a t z s c h in Osnabrück erhoben, haben den Verlag* veranlaßt, der Lösung dieser Frage nunmehr näherzutreten. In der Erwägung, daß die Bearbeitung eines solchen Werkes unter maßgebender Mitwirkung eines Physikochemikers erfolgen müsse, und in dem Wunsche, eine engere Anlehnung an die dem Chemiker wohlbekannten „Logarithmischen Rechentafeln" von F. W. K ü s t e r und A. T h i e 1 zu erzielen, hat mich der Verlag im Frühjahr 1937 um Rat und Hilfe bei seinem Vorhaben gebeten. Bei Durchsicht des Materials ergab sich sogleich, daß vom Bestände des „Kraus-Schwenzer" fast nichts übrigbleiben konnte, wenn das Werk f ü r die Gegenwart die Aufgaben erfüllen sollte, in deren Dienst sich vor nahezu dreißig Jahren der „Kraus-Schwenzer" mit so gutem Erfolge gestellt hatte. Es kam also darauf an, ein ganz modernes Hilfsbuch, im wesentlichen ein völlig neues Werk, zu" schaffen. Wenn ich mich für diese Aufgabe zur Verfügung stellte, so geschah das unter der Voraussetzung, daß ich die Mitarbeit eines bekannten und bewährten Fachmannes auf dem Gebiete der Lebensmittelchemie fände, dessen Persönlichkeit eine harmonische Arbeitsgemeinschaft gewährleistete, womöglich in solcher Nähe, daß eine öftere persönliche Fühlungnahme und Aussprache angängig wäre. Einen solchen Mitarbeiter fand ich nun glücklicherweise in meinem alten Schüler Dr. phil. habil. R o b e r t S t r o h e c k e r dn Frankfurt am Main. Mit ihm zusammen habe ich vor jetzt gerade 25 Jahren die wahre Stärke der Kohlensäure bestimmt, und es war mir eine besondere Freude, in dem neuen Buche gewissermaßen Gelegenheit zu einer „Jubiläumsarbeit" zu erhalten. * Walter de Gruyter & Co., Berlin

VIII Wir erfreuten uns bei unserer Arbeit der tätigen Mitwirkung des Herrn Dr. H. P a t z s c h , dem wir manchen wertvollen Rat und eine Reihe eigener Beiträge verdanken. Wenn das Buch auch seinen Namen trägt, so ist das zugleich eine Würdigung seiner entscheidenden Rolle bei der Entstehung des neuen Werkes. Für die Förderung unserer Arbeit haben wir drei Verfasser besonders noch den Herren Dr. F. W e i ß in Magdeburg und seinem Mitarbeiter Herrn Dr. H. B e i e r sowie Herrn Dr. A. S p l i t t g e r b e r in Berlin-Steglitz herzlich zu danken. Auch dem Verlage J u l i u s S p r i n g e r in Berlin sind wir für die Erlaubnis, einige Tabellen aus bei ihm erschienenen Werken unverändert abzudrukken, zu großem Danke verpflichtet. Der sachkundige Beobachter wird in Anlage, Einrichtung und Ausstattung des neuen Buches eine starke Verwandtschaft mit dem „Küster-Thiel 1- feststellen können. Was sich bei diesem in einer nunmehr 44jährigen Praxis, bewährt hat, ist übernommen worden, soweit als angebracht erschien. Man darf daher den „Thiel-Strohecker-Patzsch" ruhig als eine Ergänzung des „Küster-Thiel" für die besonderen Zwecke der Lebensmittelchemie betrachten. Wenn im Material auch gewisse Überschneidungen unvermeidlich waren, so erhebt doch keines der beiden Bücher etwa den Anspruch, das andere überflüssig zu machen, im Gegenteil: sie werden sich in den Laboratorien ausgezeichnet miteinander und nebeneinander vertragen! Wir haben es für richtig gehalten, bei jeder Tabelle ihre Herkunft anzugeben, damit sich der Benutzer des Buches nötigenfalls mit dem Zahlenmaterial der Originale vertraut machen kann. Auch die am Schlüsse stehende Bibliographie wird gewiß manchem Benutzer willkommen sein. Auf ein Sachregister glaubten wir verzichten zu dürfen; das Inhaltsverzeichnis gibt über das Material genügend Auskunft. Ein Wort ist noch zu sagen über die in diesem Buche verwandten Dichteangaben. Die Notwendigkeit einer Abkehr von der Bezeichnung „Spezifisches Gewicht" ist in der Einführung (S. 1) begründet, worden. Nach diesem in gewisser Hinsicht „revolutionären Akt" habe ich mich nicht dazu entschließen können, sogleich auch das für 'den Chemiker noch fremdartige Formelzeichen p für die Dichte (vom AEF so festgelegt) anzuwenden; ich habe es vorläufig bei dem vertrauten Buchstaben d belassen. Auch das Zeichen für das „Gewichtsverhältnis" (und letztere Bezeichnung selber) kollidiert noch mit den Empfehlungen des AEF. Diese sind auch noch nicht in allen Punkten endgültig. Eine letzte Bereinigung muß der Zukunft überlassen bleiben, wenn sich der Schrecken über diesen ersten

IX Umsturz etwas gelegt hat und sich herausgestellt haben wird, wieweit sich die Lebensmittelchemiker an die Neuerungen gewöhnt haben. An alle interessierten Fachgenossen richten wir die Bitte, durch Mitteilung von Druck- oder Rechenfehlern und die Zuleitung von Vorschlägen für die Verbesserung oder Vervollständigung des Buches dazu beizutragen, daß es sich allmählich zu einem vollkommenen Gehilfen des Lebensmittelchemikers und der anderen für das Buch in Betracht kommenden Beiufskreise auswächst. Wenn wir nun das neue Buch ins Leben hinausgehen lassen, so geschieht es mit dem Wunsche, daß der „T-S-P" im Laufe der Zeit für den weiteren Kreis der Lebensmittelchemie dasselbe werden möge, was der „Küster-Thiel" für den Chemiker im allgemeinen Sinne schon seit langem ist. M a r b u r g (Lahn), Weißenburgstraße 36, im Frühjahr 1938

A. Thiel

Vorwort zur zweiten Auflage Das Taschenbuch für Lebensmittelchemie erschien erstmalig im Jahre 1938. Schon im Jahre 1942 war das Taschenbuch vergriffen. Da Herr Prof. Dr. Thiel, dessen genialen Eigenschaften das Taschenbuch gar viel an Übersichtlichkeit und Gebrauchswert verdankt, im Jahre 1942 einem schweren Herzleiden erlegen war, trat der Verlag Walter de Gruyter & Co. an mich heran mit der Bitte, eine Neuauflage vorzubereiten. Mir war von Anfang an klar, daß eine weitgehende Neubearbeitung notwendig war. Im Laufe der Jahre 1938 bis 1941 wurden Wünsche und Anregungen in großer Menge an mich herangetragen, die weitgehend berücksichtigt werden sollten. Für wertvolle Unterstützung und Anregungen bin ich vor allen Dingen den Herren Dr. Patzsch, Dr. Seelig, Prof. D^. Fresenius, Prof. Dr. Großfeld, der leider inzwischen verschieden ist, Dr. Haase und Dr. Fincke dankbar. Sie haben sich teils durch Zusammenstellung neuer Tabellen, teils durch Hinweise an der Neubearbeitung beteiligt. Viele Wünsche hatten den Ersatz der früheren Alkohol- und Extrakttabellen durch Tabellen zum Ziel, die eine Ablesung des 20° Alkohol- und Extraktgehaltes bei einem Gewichtsverhältnis TL 20°

X ermöglichten. Außer dem Ersatz der früheren Alkohol- und Extrakttabellen, der als die prägnanteste Änderung der vorstehenden Auflage gewertet werden muß, ist dem Milchkapitel eine neue Tabelle zur Errechnung der fettfreien Trockensubstanz angefügt. Im Wasserkapitel erscheint eine Reihe neuer Umrechnungsfakloren. Im Zuckerkapitel wurde «ine Tabelle zur Errechnung des Zuckergehaltes aus den Kupferoxydulwerten neu eingesetzt. Weitere Neuerungen befinden sich im Zuckerkapitel bezüglich der Stärkesyrupberechnung. Auch das Fettkapitel bringt verschiedene neue Tabellen, von denen die Tabelle zur Errechnung des Fettgehaltes nach dem Benzinverfahren hervorgehoben sei. Bei allen Neuerungen habe ich mich bemüht, im Sinne von Herrn Professor Dr. Thiel, dem langjährigen Herausgeber der Logarithmischen Rechentafeln Küster-Thiel, zu verfahren. Leider mußte aus technischen Gründen auf den schönen Schwarz-Rot-Druck verzichtet werden. An alle interessierten Fachgenossen richte ich die Bitte, durch Mitteilung von Druck- und Rechenfehlern und Zuleitung von Anregungen für die Verbesserung und Vervollständigung des Taschenbuches beizutragen, damit es allmählich zu einem unentbehrlichen Begleiter des Lebensmittelchemikers, des öffentlichen Chemikers und des Industriechemikers wird. Derartige Zuschriften erbitte ich an die untenstehende Anschrift. Möge die zweite Auflage des Taschenbuches für Lebensmittelchemie die gleiche warme Aufnahme erfahren wie die erste Auflage. G e l s e n k i r c h e n - B u e r , Westerholter Str 82, im Herbst 1947

R. Strohecker

Inhalt

I. Gruppe: Milch

Milch. Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel Tafel

1: Tabelle zur Umrechnung der Dichte der Vollmilch auf die Normaltemperatur von 15° 2: Tabelle zur Umrechnung der Dichte der Magermilch auf die Normaktemperatur von 15° 3: Tabelle zur Berechnung der Milchtrockensubstanz nach der F l e i s c h m a n n s e h e n Formel 4: Tabelle zur Berechnung der fettfreien Milchtrockensubstanz nach Hoyberg . 5: Tabelle zur Berechnung des Milchzuckergehaltes aus der Kupferoxydmenge . . . . . . 6: Tabelle zur Bestimmung des Milchzuckers nach der Methode von G. B r u h n s (Thiosulf at) 7: Tabelle zur Berechnung des Cl'- oder NaCl- Gehaltes aus der verbrauchten Silbernitratlösung nach H. P a t z s c h 8 Tabelle zur Berechnung des Fremdwasser-Gehaltes aus dem Gefrierpunkte der Milch n a c h . W i n t e r . . . 9: Tabelle zur Berechnung des Fremdwasser-Gehaltes aus den Refraktionswerten nach E. A c k e r m a n n . . 10: Tabelle zur Ermittlung der Milchneutralisierung nach J. T i l l m a n s und W. L u c k e n b a c h . . . 11: Tabelle zur Berechnung der Refraktionszahl aus dem

6 7 8 32 34 36 37 39 39 40

15°

Gewichts Verhältnis T l

15o

des Chlorcalciuimserums .

.

Erläuterungen zu Tafel" 10 Wasser II. Gruppe: Wasser und Abwasser Tafel 12: Faktoren für die gebräuchlichsten Untersuchungsverfahren a) Tabelle nach Dr. H. B e i e r b) Tabelle nach Dr. A. S p l i t t g e r b e r . . . c) Logarithmische Faktorentabelle nach Dr. A. S p l i 11gerber

42 41

43 44 48

XII Index Tafel 13. Tabelle zur Berechnung der Oxydierbarkeit des Wassers nach K u b e l - T i e m a n n Tafel 14: Tabelle der Löslichkeit des Luftsauerstoffs in Wasser bei verschiedenen Temperaturen Tafel 15: Tabelle zur Bestimmung der kalk aggressiven Kohlensäure auf Grund der Arbeiten von J . T i U m a n s . Tafel 16: Tabelle zur Bestimmung der rostschutzverhindernden Kohlensäure nach J . T i U m a n s Erläuterungen mit Kurvenblatt zu Tafel 15 und 16. Bestimmung der Angriffslust eines Wassers nach R. S t r o h e c k e r Tafel 17: Tabelle der Härtebezeichnungen und deren Umrechnungswerte Tafel 18: Tabelle über Zusammenhang zwischen Siedetemperatur und Druck bei Unterdruck- (Vakuum-) Entgasung . Tafel 19: Tabelle der pH-Werte von Kohlensäurelösungen, gemessen bei 23°, nebst Kurve Kurve über pH-Werte reinsten Wassers in Abhängigkeit von der Temperatur Tafel 20: Tabelle der pH-Werte wässeriger Losungen bei 23° .

49 50 51 53 54 56 57 58 58 59

Alkohol I I I . Gruppe: Alkohol Tafel 21: Bestimmung des Alkoholgehaltes von Alkohol-WasserMischungen aus dem Gewichtsverhältniss

20®

YLjqo •

du

Tafel 22: Brechungswerte von Äthylalkohol-Wasser-Mischungen bei 17,5° Tafel 23: Tabelle der Litermenge Wasser, die zu 100 Liter eines hochprozentigen Branntweins zuzusetzen ist, um ihn zu schwächerem Branntwein zu verdünnen

64 66

Weitere Angaben siehe in der Gruppe Wein.

Zucker

IV. Gruppe: Zucker und Extrakt i Tafel 24: Tabelle zur Ermittlung des Zucker-(Extrakt-)gehaltes wässeriger Zuckerlösungen aus dem Gewichtsverhältnis TlJII • •

67

Tafel 25: Tabelle zur Ermittlung des Zucker-(Extrakt-)gehaltes wässeriger Zuckerlösungen aus dem Gewichtsverhältms

Vl

Tafel 26: Tabelle

200



20°



ni

. . .

zur Bestimmung der

93 Gewichtsprozente

von

20»

Zuckerlösunigen aus dem Gewichtsverhältnis Ti_ 2Q0

nach D o n k « Tafel 27: Tabelle zur Ermittlung von Zucker-(Extrakt-»gehalten mittels Refraktometers (Internationale Skala der Brechungsindices 1936)

98

100

XIII Index Tafel 28: Internationale Temperaturkorrektionstabelle 1936 f ü r das Normalmodell, bezogen auf 20°, f ü r die mittels Refraktometer gefundenen Zuckermenge Tafel 20: Tabelle zur Ermittlung der Glukose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) aus der gewogenen Oxydulmenge nach v o n F e l l e n b e r g bzw. Großfeld Tafel 30: Tabelle zur Ermittelung der Maltose; f ü r Kupferoxyd berechnet nach der Tabelle von v. F e l l e n b e r g . . Tafel 31: Tabelle für die polarimetrische Bestimmung des Zukker,gehaltes in Schokoladen nach H . F i n c k e . . Erläuterungen zu Tafel 31 und 32 Tafel 32: Tabelle Ifür idie palarimetriscjie Milchzuckerbestimmung in Schokoladen nach dem Kalk verfahren . . Tafel 33: Tabelle zur Stärkesirupbestimimung nach J u c k e n a c k bzw. J. G r o ß f e l d Erläuterungen zu Tafel 33 '

101

102 108 110 111 112 113 114

Weitere Angaben über Zuckerarten siehe in den Gruppen Milch, Honig und Wein.

Honig, Marmelade, Gelee V. G r u p p e : Honig, Marmelade, Gelee Tafel 34: Tabelle zur Ermittelung des Wassergehaltes vun 2ukker-(Honig-)lösungen mit dem Abbischen Refraktometer Tafel 35: Korrektionstabelle f ü r die mit dem Abbischen Refraktometer unter und über 20° gefundenen prozentischen Mengen Wasser Wein

115 122

VI. G r u p p e : Wein Tafel 36: Tabelle zur Ermittlung des Alkoholgehaltes (g/1) aus 15° dem Gewichtsverhältnis des Destillates .123 Tafel 37: Tabelle zur Umrechnung der Gramm Alkohol im Liter 15° (bestimmt

aus

dem

Gewichts Verhältnis Tl "¡S) auf

Tafel 38: Maßprozeote Tabelle zur Ermittlung des Alkoholgehaltes (g/1) aus 20»

deim Gewichtsverhältnis TL'20O des Destillates

. . .

124 125

Tafel 39: Tabelle zur Umrechnung der Gramm Alkohol im Liter 20° (bestimmt

aus

Maßprozente

dem

Gewichtsverhältnis f

L

—0) auf 126

XIV Index Tafel 40: Tabelle zur Ermittlung des Extraktgehaltes (g/1) aus '

dem Gewichtsverhältnis

15»

T l 4o

'des aufgefüllten De-

Tafel 41: stillationsrückstandes Tabelle zur Ermittlung des Extraktgehaltes (g/1) aus 20° dem Gewichtsverhältnis

' f l 2Q0

127

des aufgefüllten De-

stillationsrückstandes 128 Tafel 42: Tabelle zur Ermittlung des Invertzuckergehaltes (g/1) aus den Ergebnissen der maßanalytischen Bestimmung 129 Tafel 43: Tabelle zur Ermittlung des Invertzuckergehaltes aus der gewogenen Kupferoxydmenge (s. auch Tafel 29) . 130 Tafel 44: Tabelle zur Ermittlung des Glukosegehaltes aus der gewogenen Kupferoxydmenge (s. auch Tafel 29) .133 Tafel 45: Tabelle zur Berechnung des Fruktosegehaltes von Wein 134 Tafel 46: Tabelle zur Berechnung des Glukosegehaltes von Wein 135 Erläuterungen zu Tafel 45 und 46 136 Tafel 47: Tabelle zur Berechnung der freien Säuren (Gesaffltsäure) in Wein .137 Tafel 48 Tabelle zur Berechnung der flüchtigen Säuren in Wein 138 Fette VII. Gruppe: Fette Tafel 49: Tabelle zur Fettbestimmung nach dem Benzin verfahren mitte.s Eintauchrefraktometers nach W . L e i t h e . . Tafel 50: Tabelle zur Fettbestimmung nach dem Bromnaphtalinverfahren mittels Abbe-Refraktometers n. W. L e i t h e Tafel 51: Tabelle zur Umrechnung von Skalenteilen eines Butterrefraktometers in Brechungsquotienten Tafel 52: Tabelle der Beziehungen zwischen ReichertM e i ß 1 - Zahl und P o 1 e n s k e - Zahl Tafel 53: Tabelle zur Berechnung des Milchfettgehaltes in °/o des Fettes aus Buttersäurezahl und Verseifungszahl nach J. G r o ß f e l d Tafel 54: Tabelle zur Berechnung des Milchfettgehaltes aus BZahl und A-Zahl nach J. G r o ß f e 1 d . . y. . . Tafel 55: Tabelle zur Berechnung des Kokosfettgehaltes aus AZahl und B-Zahl nach J. G r o ß f e i d Tafel 56: Tabelle zur Berechnung der Fettgehalte bei Verwendung der Stoffmengen 0—10 g für die Fettdichten 0,90—1,00 nach J. G r o ß f e l d Tafel 57: Tabelle zur Bestimmimg der Dichte von Speisefetten und ölen nach der Schwebemethode Tafel 58 Chemisch-physikalische Kennzahlen der wichtigsten tierischen Fette und öle Tafel o9. Chemisch-physikalische Kennzahlen der wichtigsten ntianzlichen Öle und Fette . . . . . . .

139 140 142 145 146 147 148 149 155 15(1 158

XV Index Anal.

V I I I . Gruppe: Allgemeine Analyse Tafel 60: Aräometertafel . . . . . . 162 Tafel 61: Vergleichung von Graden B e a u m e rationeller Skala mit Graden B r i x - F i s c h e r für Dichten größer als 1 163 Tafel 62: Vergleichung von Graden B e a u m e rationeller Skala mit Gracfen B r i x - F i s c h e r für Dichten kleiner als 1 164 Tafel 63: Dichte des Wassers bei verschiedenen Temperaturen nebst Logarithmen . . . . 165 Tafel 64: Bestimmung der Dichte (dfo) einer Flüssigkeit durch Wägung in Luft 166 Tafel 65: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Schwefelsäure 167 Tafel 66: Dichte und Genalt wässeriger Lösungen von Salzsäure 168 Tafel 67: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Salpetersäure 169 Tafel 68: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Phosphorsäure 170 Tafel 69: Dichte unid Gehalt wässeriger Lösungen von Ameisensäure 171 Tafel 70: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Essigsäure 172 Tafel 71: Dichte und Gehalt wässeriger Losungen von Kaliumhydroxyd . . .173 Tafei 72: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Natriumhydroxyd .174 Tafel 73: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Ammoniak 175 Tafel 74: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Methylalkohol . . . " . . . 176 Tafel 75: Dichte und Gehalt wässeriger Lösungen von Glycerin Tafel 76: Maßanalytische Äquivalentgewichte nehst Logarithmen Quellenangaben zu den Anmerkungen im Text Zusammenstellung der einschlägigen Buchliteratur . . . Vierstellige Logarithmentafel Umschlagtasche.

(mit Antilogarithmen)

in

der

177 178 180 182

XIV Index Tafel 40: Tabelle zur Ermittlung des Extraktgehaltes (g/1) aus '

dem Gewichtsverhältnis

Fette

15»

Tl

'des aufgefüllten De-

stillationsrückstandes Tafel 41: Tabelle/ zur Ermittlung des Extraktgehaltes (g/1) aus 20° dem Gewichtsverhältnis T l 2q0 des aufgefüllten De-

127

stillationsrückstandes Tafel 42: Tabelle zur Ermittlung des Invertzuckergehaltes (g/1) aus den Ergebaissen der maßanalytischen Bestimmung Tafel 43: Tabelle zur Ermittlung des Invertzuckergehaltes aus der gewogenen Kupferoxydmenge (s. auch Tafel 29) . Tafel 44: Tabelle zur Ermittlung des Glukosegehaltes aus der gewogenen Kupferoxydmenge (s. auch Tafel 29) . . Tafel 45: Tabelle zur Berechnung des Fruktasegehaltes von Wein Tafel. 46: Tabelle zur Berechnung des Glukosegehaltes von Wein Erläuterungen zu Tafel 45 und 46 Tafel 47: Tabelle zur Berechnung der freien Säuren (Gesarfltsäure) in Wein Tafel 48- Tabelle zur Berechnung der flüchtigen Säuren in Wein

128 129 130 133 134 135 136 137 138

V I I . Gruppe: Fette Tafel 49: Tabelle zur Fettbestimmung nach dem Benzinverfahren mitteuB Eintauchrefraktometers nach W . L e i t h e . . Tafel 50: Tabelle zur Fettbestimmung nach dem Bromnaphtalin. verfahren mittels Abbe-Refraktometers n. W . L e i t h e Tafel 51: Tabelle zur Umrechnung von Skalenteilen eines Butterrefraktometers in Brechungsquotienten Tafel 52: Tabelle der Beziehungen zwischen R e i c h e r t M e i ß 1 - Zahl und P o 1 e n s k e - Zahl Tafel 53: Tabelle zur Berechnung des MUchfettgehaltes in °/o des Fettes aus Buttersäurezahl und Verseifungszahl nach J. G r o ß f e l d Tafel 54: Tabelle zur Berechnung des Milchiettgehalteis aus BZahl und A-Zahl nach J. G r o ß f e 1 d Tafel 55: Tabelle zur Berechnung des Kokosfettgehaltes aus A Zahl und B-Zahl nach J. G r o ß f e i d Tafel 56: Tabeille zur Berechnung der Fettgehalte bei Verwendung der Stoffmengen 0—10 g für die Fettdichten 0,90—1,00 nach J. G r o ß f e l d Tafel 57: Tabelle zur Bestimmung .der Dichte von Speisefetten und ölen nach der ,Schwebemethode Tafel 58. Chemisch-physikalische Kennzahlen der wichtigsten tierischen Fette und ö l e i/dlei o9 Chemisch-physikalische Kennzahlen der wichtigsten nrtanzlichen Öle und Fette . . . . . . .

139 140 142 145

146 147 148

149 155 156 158

1

Einführung 1. Einrichtung der Tafeln Die Tafeln (mit wenigen Ausnahmen, die besondere Gründe haben) zeigen teils halbfetten Druck, teils nortnalen Schwarzdruck. Die halbfettgedruckten Daten sind die Grundlagen (Beobachtungsdaten), aus denen die gesuchten Werte, die normal schwarz gedruckten Zahlen, berechnet sind. Also: Gegeben = halbfett gedruckte Zahlen; gesucht = normal schwarz gedruckte Zahlen. 2. Logarithmenrechnung Soweit erforderlich, sind a u c h die Logarithmen der als F a k toren usw. zu verwendenden Werte beigefügt, u m die Bechnung zu erleichtern. J e nach dem zu erzielenden Genauigkeitsgrade sind diese Logarithmen (nur die Mantissen) teils vierstellig (Tafel 112a), teils fünfstellig (Tafel 12c u n d 76), teils siebenstellig (Tafel 63) aufgeführt. Es wird empfohlen, sich nach Möglichkeit g r u n d s ä t z l i c h der Rechnung mit Logarithmen zu bedienen (siehe die darauf bezüglichen Bemerkungen in K ü s t e r - T h i e l , Logarithmische Rechentafeln f ü r Chemiker, 46.-50. Auflage, S. 196 ff.). Als Hilfe dabei soll die in der Deckeltasche befindliche Tafel vierstelliger Logarithmen dienen, die in den allermeisten Fällen genügen wird. 3. Dichte und spezifisches Gewicht Diese beiden Begriffe werden vielfach immer noch als gleichbedeutend betrachtet und behandelt. In Wirklichkeit bedeuten Dichte und spezifisches Gewicht aber e t w a s d u r c h a u s Verschiedenes, wenn auch ihre Zahlenwerte oft praktisch (oder sogar exakt) gleich sind. Eine klare Auseinandersetzung erscheint daher notwendig. D i c h t e (oder s p e z i f i s c h e M a s s e ) ist die Masse der R a u m einheit (Volumeneinheit) eines Körpers, d, h. die Masse def ge-

Thiel-Strohecker-Patzsch,

Taschenbuch

1

2

setzlichen Raumeinheit, des Milliliters (1 ml = Gramm.

1,00003 cm3)1, in

Da die MasSe unabhängig vom Ort auf der Erde (oder im Welträume) ist, so ist es auch die Dichte eines .bestimmten Körpers bei unveränderten Zustandsbedingungen (Temperatur und Druck). Man sollte den Begriff der Dichte darum nur in dem vorstehend gegebenen strengen Sinne benutzen und seine Eindeutigkeit nicht durch abwandelnde Zusätze (wahr, scheinbar, absolut, relativ), welche Gelegenheit zu Irrtümern und Unklarheiten geben, gefährden. Es gibt für einen und denselben '(homogenen) Körper bei bestimmter Temperatur und bestimmtem Druck nur e i n e Masse Dichte, und diese hat die Dimension . Die Temperatur, Volumen für die ein bestimmter Dichtewert gilt, wird rechts unten neben das Formelzeichen für Dichte, d, gesetzt; die Bezeichnung ¿200 bedeutet also: Dichte bei 20° Celsius. Eine Angabe des Druckes erübrigt sich bei allen flüssigen und festen Körpern, falls der Druck nur wenig vom normalen Atmosphärendrucke abweicht. Bei Gasen ist dagegen stets auch eine Druckangabe erforderlich. Die Bestimmung der M a s s e erfolgt im allgemeinen durch Messung des ihr proportionalen G e w i c h t s , d.h. der Kraft, mit der ein Körper auf seine Unterlage drückt. Diese Kraft ist bedingt durch die Kraft der Erdanziehung (Schwere) und durch die ihr entgegenwirkenden Auftriebskräfte, die mit zunehmender Dichte des umgebenden Mediums zunehmen und im Falle gleicher Dichte von Körper und umgebendem Medium die Wirkung der Schwere völlig aufheben, so daß der Körper auf eine Unterlage überhaupt nicht mehr drückt, sondern über ihr schwebt (Archimedisches Prinzip). Auf diesen Beziehungen beruhen bekanntlich die Auftriebsmethoden der Dichtemessung (Senkkörpermethode, Aräometrie). Hieraus ergibt sich, daß das Gewicht eines Körpers (im Gegensatze zu seiner Masse) von der auf der Erde — und erst recht im Welträume — örtlich verschiedenen Größe der Schwerkraft und von der veränderlichen Dichte des umgebenden Mediums, im allgemeinen der Luft, abhängig, d. h. alsb veränderlich ist. Die von der Ortsabhängigkeit der Schwerkraft herrührende Veränderlichkeit des Gewichts läßt sich f ü r d i e Z w e c k e d e r M a s s e n b e s t i m m u n g durch das übliche Verfahren der Wägung ausschalten, weil hier der zu wägende Körper und die benutzten 1 Vgl. K ü s t e r - T h i e l , l a g e 1947.

Logarithmische

Rechentafel

für Chemiker

56—60,

Auf-

3 Gewichtsstücke in gleicher Weise von einer Veränderung der Schwerkraft betroffen werden. Bei anderen Wägemethoden, etwa bei Benutzung einer Federwaage, bleibt dagegen die Veränderlichkeit der Schwerkraft wirksam. In allen Fällen aber macht sich der Einfluß der Auftriebskräfte bemerkbar, wenn — wie gewöhnlich — die Gewichtsbestimmung r.icht im Vakuum, sondern einfach in Luft erfolgt und die Raumerfüllung des zu wägenden Körpers (wie meist) eine andere ist als die der Gewichtsstücke. Bei der Wägung auf der Hebelwaage erscheint ein Körper, dessen Dichte kleiner ist als die der Gewichtsstücke, gegenüber seinem Vakuumgewichte um so leichter, je dichter die Luft, d. h. je höher der Luftdrück, je niedriger die Temperatur und je trockener die Luft ist. Nur der von der Auftriebswirkung befreite und auf eine mittlere Schwerkraft reduzierte Wert des Gewichts kann im strengen Sinne n u m e r i s c h gleich der Masse des gewogenen Körpers gesetzt werden. Hierauf ist bei der Ableitung der Dichte eines Körpers aus den Ergebnissen von Wägungen in Luft zu achten. S p e z i f i s c h e s G e w i c h t bedeutet nach streng wissenschaftlichem Sprachgebrauche das G e w i c h t i e r R a u m e i n h e i t (ml) eines Körpers, also die Kraft, mit der 1 ml des Körpers auf seine Unterlage drückt. Die Dimension des spezifischen GeGewicht Kraft wichts ist also d. h. , unterscheidet sich mithin Volumen Volumen von derjenigen der Dichte um den Faktor Beschleunigung (Kraft Masse X Beschleunigung). Als Seitenstück zur Bezeichnung „Dichte" hat der AEF (Ausschuß für Einheiten und Formelgrößen) für das spezifische Gewicht die Bezeichnung „W i c h t e" empfohlen, welche die Analogie der beiden Größen augenfällig ausdrückt1. Was in der Praxis der technisch-wissenschaftlichen Messung al» „spezifisches Gewicht" bestimmt wird, ist in Wirklichkeit gar nicht dieses selbst, sondern eine d i m e n s i o n s l o s e (absolute, unbenannte V e r h ä l t n i s z a h l , welche angibt, wie sich das Gewicht eines Körpers zu dem Gewichte eines gleichen Volumens eines Vergleichskörpers (Bezugskörpers) verhält. Als Vergleichskörper dient allgemein die vielseitige Normalsubstanz W a s s e r . Als Vergleichsgewicht wird das des Wassers entweder bei der gleichen Temperatur eingesetzt, bei der auch der Körper gewogen wurde, oder aber das des Wassers im Zustande maximaler Dichte, 1 5. S o n d e r d r u c k des AEF, A b d r u c k S. 15. J u l i u s Springer, Berlin 1937.

aus

der

Elektrotechnischen

r

Zeitschrift,

4

d.h. bei 4° C. So sind Angaben entstanden, wie „Spezifisches Gewicht bei f°, bezogen auf Wasser von t°": Gewicht bei

oder „Spezifisches

bezogen auf Wasser von 4°": rfp,.

Durch die Angabe „bezogen auf Wasser von t°" (i ^ 4) wird dargetan, daß hier grundsätzlich k e i n e s p e z i f i s c h e , d. h. für die Raumeinheit geltende Größe vorliegt, sondern ein Wert, der sich im allgemeinen auf einen anderen Raum als das ml bezieht (auch 1 g Wasser von 4° nimmt übrigens, wenn es in Luft gewogen wird, einen von 1 ml etwas abweichenden Raum ein). Es ist daher nicht richtig, derartige Angaben auch weiterhin noch unter der Bezeichnung „spezifisches Gewicht usw." zu bringen. Man wird vielmehr korrekterweise ihre Bedeutung als V e r h ä l t n i s z a h l e n scharf hervorheben müssen und ihnen daher die Bezeichnung „ G e w i c h t s v e r h ä l t n i s " — mit einer Angabe der Temperaturen von Körper und Vergleichskörper (Wasser) — beizulegen haben. Es soll dadurch angedeutet werden, daß man zu diesen Verhältniszahlen durch Wägung gelangt, und zwar durch Wägung in Luft, was dadurch ausgedrückt wird, daß ein darauf bezüglicher Index (L) beigefügt wird. Das Gewichtsverhältnis für eine Flüssigkeit (der häufigste Fall) wird in der Regel so bestimmt, daß Ynan durch Wägung feststellt, wieviel ein Hohlgefäß (Meßkolben, Pyknometer) einmal von der Versuchsflüssigkeit und zum andern von Wasser faßt, und zwaraus praktischen Gründen bei der gleichen Temperatur (,683 0,677 0,672

2,87 2,85 2,82 2,80 2,77 2,75 2,72 2,70 2,68 2,66

14,0, 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0,571 0,567 0,563 0,559 0,555 0,552 0,548 0,544 0,540 0,536

2,26 2,24 2,23 2,21 2,19 2,18 2,16 2,15 2,13 2,12

a

_

)

( 0,8 x 10 \

0,888 Q,879 0,869 0,860 0,851 0,842 0,833 0,824 0,816 0,808

. , . / 0,8X10 \ \ ) Anwendung: 1. I - — I

1 0

verbrauchte Milligramm

Sauer-

s t o f f im Liter Wasser oder: ( 3,16 X 10 \ 2. ^ — j ,

)

a — verbrauchte Milligramm

Kaliumperman-

g a n a t im Liter Wasser. — Es bedeutet: T (Titer) = Zahl der ccm Permanganatlösung, die 10 ccm. n/10 Oxalsäure entsprechen. a = die zur Oxydation der organischen Stoffe verbrauchten ccm P e r m a n g a n a t l ö s u n g für 100 c c m W a s s e r . T h i « 1 - S t r u n e l k e r - H a t / * Ii, I dsclttnbuch

4

50 Tafel 14 Tabelle der Löslichkeit des Luftsauerstoffs in Wasser bei verschiedenen Temperaturen " ) und 30) Wasser^ lemperatur C» 0 1 2 3 4 5 6 7 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Sättigungswert für Sauerstoff mg/Liter 14,57 14,17 13,79 13,43 13,07 12,74 12,41 12,11 11,81 11,53 11,25 11,00 10,75 10,51 10,28 10,07 9,85 9,65 9,45 9,27 9,10 8,91 8,74 8,58 8,42 8,27 8,11

Wassertemperatur C°

Sättigungswert für Sauerstoff

27 28 29 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

7,95 7,81 7,67 7,52 6,91 6,41 5,94 5,50 5,10 4,69 4,26 3,81 3,32 2,81 2,24 1,59 1,45 1,31 1,16 1,01 0,86 0,69 0,52 0,36 0,18 0

mg/Liter

Unter S ä t t i g u n g s d e f i z i t eines Wassers bezüglich des Sauerstoffs versteht man die Differenz zwischen dem für die betreffende Temperatur geltenden Sättigungswert und dem gefundenen Sauerstoffgehalt.

51 Tafel 15 Tabelle zur Bestimmung der kalkaggressiven Kohlensäure auf Grund der Arbeiten von J. T i l l m a n s " ) (nach P. L e h m a n n und A. R e u ß) S *) = Summe von gebundener und freier Kohlensäure (experimentell ermittelt) G = Summe von gebundener und kalkagressiver Kohlensäure Kalkaggressive Kohlensäure = G -«- gebundene Kohlensäure (Sämtliche Zahlen bedeuten mg/Liter) s

G

S

G

S

G

S

G

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 13,9 14,9 15,9 16,9 17,8 18,8 19,8 20,8 21,7 22,7 23,7 24,6 25,6 26,5 27,5

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56

28,4 29,4 30,3 31,2 32,2 33,1 34,0 34,9 35,9 36,8 37,7 38,6 39,5 40,3 41,2 42,1 43,0 43,9 44,7 45,6 46,5 47,3 48,2 49,0 49,9 50,7 51,6 52,4

57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84

53,2 54,0 54,8 55,7 56,5 57,2 58,1 58,8 59,6 60,4 61,2 62,0 62,8 63,5 64,3 65,0 65,8 66,5 67,3 68,0 68,8 69,5 70,3 71,0 71,7 72,4 73,1 73,8

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112

74,5 75,2' 75,9 76,6 77,3 78,0 78,7 79,3 80,0 80,8 81,4 82,1 82,7 83,3 84,0 84,6 85,3 85,9 86,5 87,2 87,6 88,4 89,1 89,7 90,4 90,9 91,6 92,2

') Im Original mit s bezeichnet.

52 Tafel 15 Tabelle zur Bestimmung der kalkaggressiven Kohlensäure auf Grund der Arbeiten von J. T i l l m a n s ' * ) (nach P. L e h m a n n und A. R e u ß ) s 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139

G 92,8 93,4 94,0 94,6 95,1 95,8 96,3 97,0' 97,6 98,1 98,6 99,2 99,8 100,4 100,9 101,5 102,1 102,6 103,2 103,7 104,3 104,8 105,4 105,9 106,5 106,9 107,5

S

G

S

140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166

108,1

167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193

108,6

109,1 109,6 110,2 110,7

111,2 111,7 112,2 112,5 113,2 113,7 114,2 114,7 115,3 115,8 116,3 116,6 117,3 117,6 118,1 118,6 119,1 119,6

120,1 120,6 121,0

(Fortsetzung)

G 121,5 122,0 122,5 123,0 123,4 123,9 124,3 124,7 125,2 125,7 126,2 126,6 127,0 127,5 127,9 128,4 128,8 129,2 129,7 130,2 130,6 131,0 131,4 131,9 132,3 132,7 133,2

Berechnung der zugehörigen Kohlensäure") und

S 194 195 196 197 198 199 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400

G 133,7 134,0 134,4 134,8 135,2 135,7 136,0 141,6 145,6 149,8 153,8 157,5 161,2 164,9 168,5 171,9 175,3 178,8 182,1 185X1 188,3 191,3

194,2 197,3 199,9 202,8 205,7

39):

Zugehörige COs = CaO • (gebund. CO-.)2 • K • 10 bei C" 10 17t5 20 K = 1,58 2,00 2,11

30 2,83

40 3,78

50 5,05

60 6,75

70 80 90 _ 100 9,02 12,06 16,12 21,54

53 Tafel 16 Tabelle zur Bestimmung der rostschutzverhindernden Kohlen säure nach J. T i l l m a n s 1 1 ) Geb. C02

Karbon athärte

Freie zugehörige Kohlensäure

Geb. C02

Karbonathärte

Freie zugehörige Kohlensäure

Geb. COa

Karbonathärte

Freie zugehörige Kohlensäure

mg/I

d. H.

rag/1

mg/1

d. H.

mg/1

mg/r

d. H.

mg/1

064 1 91 2,23 2,55 2,86 3.18 3,50 3,82 4 14 4 45 4,77 5,09 5,41 5,73 6.05 6,37 6,68 7,00 7,32 7 64 7,95 8,28 8 59 8,91 '9,23

0 0,25 0,4 0,5 06 0,75 0,9 1 0 1 2 1.4 .1.6 ,75

137,5

17,50 17,82 18.14 18,46 18,77 19,09 19,41 19,73 20,05 20,36 20,68 21,00 21,32 21,64 21,95 22,22 22,39 22,91 23,22 23,55 23,86 24,18 24,50 24,82 25,45

72,3 76,4 80,5 85,0 89,1 93.5 98,0 103,0 107.5 112,5 117,5 122,5 127.6 132,9 138,0 143,8 149,1 154,5 160,0 165,5 171.0 176,6 182,3 188,0 199,5

5 06 15 17,5 20 22,5 25 27,5 30 32.5 35 37,5 40 42,5 45 47 5 50 52,5 55 57 5 60 62,5 65 67 5 70 72 5

75 77,5 80 82,5 85 87,5 90 92,5 95 97,5 100 102,5

2.1

105

2 4 2,7 3,0 3,5 3,9 4,25 4,8 5 25 6,0 6,75 7.5 8,3

107,5 J10 112,5 115 117,5 120 122,5 125 127,5 130 132,5 135

9,55 9,86 10.18 10,50 10,82 11.14 11,45 11,77 12.09 12,41 12 73 13,05 13.36 13,68 14,00 14,32 -14,64 14,96 15,27 15,59 1591 16,23 16 55 16 86 17,18

9,25 10,4 11,5 12,8 14,1 15,6 17.2 19,0 . 20,75 22,75 25,0 27,3 29,5 32,3 35,0 37,8 40,75 43,8 47,0 50,2 54,0 57,4 61,0 64,7 68,5

140 142,5 145 147,5 150 152,5 155 157,5 160 162,5 165 167,5 170 172,5 175 177,5 180 182,5 185' 187,5 190 192,5 195 200

B e i s p i e l : Gefunden 10,2° Karbonathärte, freie Kohlensäure 36,0 mg/1. Die zugehörige Kohlensäure beträgt dann nach der Tabelle 11,5 mg/1. Die rostschutzverhindernde Kohlensäure ist dann gleich 36,0 — 11,5 = 24,5 mg/1.

54 Erläuterungen zu Tafel 15 und 16 Die k a l k a g r e s s i v e Kohlsensäure kann auch in folgender Weise aus der nebenstehenden Kurve abgelesen werden. Angenommen, es seien in einem Wasser 80 mg gebundene Kohlensäure und 50 mg freie Kohlensäure im Liter analytisch festgestellt. Mein trägt dann zunächst den Schnittpunkt der auf Abszisse 80 und Ordinate 50 stehenden Senkrechten ein. Von diesem Punkte zieht man auf die Kurve zu eine Gerade, die mit der Abszissenachse einen Winkel von 45° bildet. Von dem Schnittpunkte dieser Geraden mit der Kurve fällt man eine Senkrechte auf die Abszissenachse. Diese Senkrechte hat in unserem Fall eine Ordinatenlänge von 27,5 mg/1; diese stellt die nach dem Entsäuern des Wassers mit Kalziumkarbonat zu der nunmehr vorhandenen gebundenen Kohlensäure von 102,5 mg im Liter im Gleichgewicht gehörige freie Kohlensäure dar. Die Differenz zwischen der ursprünglichen freien Kohlensäure (50 mg/1) und dieser nach dem Entsäuern erhaltenen „zugehörigen" Kohlensäure gibt die aggressive Kohlensäure an (50 — 27,5 = 22,5 mg/). Die r o s t s c h u t z v e r h i n d e r n d e Kohlensäure ist in dem angegebenen Falle gleich der Differenz von freier Kohlensäure und der zu einer gebundenen Kohlensäure von 80 mg/1 im Gleichgewichte gehörigen' Kohlensäure (11,5 mg/1), also gleich 50 —11,5 = 38,5 mg/1. Bestimmung der Angriffslust (Kalkaggressivität) eines Wassers nach R. Strohecker 13 ) aus der Säurestufe (PH)*) und dem Gehalte (mg/1) an gebundener Kohlensäure: Im Kalk - Kohlensäure - Gleichgewichte besteht zwischen der Säurestufe eines Wassers (PH) und seinem Gehalte an gebundener Kohlensäure (geb. CO2) die Beziehung P h = 11,39 — 2 • lg (geb. CO2) * * ) . Sind Kalkgehalt (CaO) und Gehalt an gebundener Kohlensäure nicht (praktisch) gleich, so gilt für das Kalk-Kohlfensäure-Gleichgewicht die Gleichung PH = 11,49 — lg (CaO)**) — lg (geb. C0 2 )**). Ist der tatsächlich bestimmte Zahlenwert der Säurestufe kleiner als der nach einer der obigen beiden Gleichungen berechnete, so liegt A n g r i f f s l u s t vor. *) Bisher auch mit „Wasserstoffexponent", „Wasserstoffzahl" oder „Pehawert" b e zeichnet (siehe auch K ü s t e r - T h i e l , Logarithmische Rechentafeln für Chemiker, 41./45". Aufl., S. 171). mg/Liter.

55

00

/ j

ISO

/

HO

j

/

110

/

160 ISO no 130

120 110 100 90 SO 70

•Vj

1 1 'S

A

D

30



/

J

\

90

yc

t

*0 30 20

10

W

6e Sur> 10 U

¡0

36,13 29,05 36,81 29,58 37,48 30,10 38,13 30,62 38,78 31,11 39,42 31,61 40,04 32,10 40,67 32,58 41,27 33,05 41,87 33,52 42,46 33,98 43,04 34,44 43,62 34,89 44,21 35,34 44,76 35,78 45,32

26,34 33,36 26,91 34,09 27,47 34,80 28,03 35,51 28,58 36,20 29,11 36,87 29,63 37,54 30,16 38,20 30,67 38,84 31,16 39,48 31,66 40,11 32,15 40,73 32,63 41,33 33,10 41,93 33,56 42,51 34,03 43,10 34,48 43,68 34,94 44,26 35,38 44,82 35,82 45,38

26,39 33,44 26,97 34,16 27,53 34,88 28,08 35,58 28,63 36,27 28,16 36,94 29,69 37,61 30,21 38,26 30,72 38,91 31,21 39,54 31,71 40,17 32,20 40,79 32,67 41,39 33,15 41,99 33,61 42,57 34,07 43,16 34,53 43,74 34,98 44,32 35,42 44,88 35,86 45,43

26,45 33,51 27,02 34,23 27,58 34,95 28,14 '35,65 28,68 36,34 29,21 37,01 29,74 37,67 30,26 38,33 30,77 38,97 31,26 39,61 31,75 40,23 32,25 40,85 32,72 41,45 33,19 42,05 33,66 42,63 34,12 43,22 34,58 43,80 35,03 44,37 35,47 44,93 35,91 45,49

26,51 33,58 27,08 34,31 27,64 35,02 28,19 35,72 28,74 36,40 29,27 37,07 29,79 37,74 30,31 38,39 30,82 39,03 31,31" 39,67 31,80 40,29 32,29 40,91 32,77 41,51 33,24 42,11 33,70 42,69 34,16 43,27 34,62 43,86 35,07 44,43 35,51 44,99 35,95 45,54

1 | .1 26,57 33,66 27,14 34,38 27,69 35,09 28,25 35,78 28,79 36,47 29,32 37,14 29,-84 37,80 30,37 38,46 30,87 39,10 31,36 39,73 31,85 40,35 32,34 40,97 32,82 41,57 33,29 42,16 33,75 42,75 34,21 43,33 34,67 43,92 35,12 44,4835,56 45,04 35,99 45,60

0 26,63 33,73 27,19 34)45 27,75 35,16 28,30 35,85 28,84 36,54 29,37 37,21 29,90 37,87 30,42 38,52 30,91 39,16 31,41 39,79 31,90 40,42 32,39 41,03 32,86 41,63 33,33 42,22 33,79 42,81 34,25 43,39 34,71 43,97 35,16 44,54 35,60 45,10 36,04 45,65

63 Tafel 21 Tabelle zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Alkohol-Wassermischungen aus dem Gewichtsverhältnis 20° nach F. W. M ü l l e r 1 3 ) TL 20 5 (Fortsetzung) (Die obere Reihe gibt g in 100 ccm die untere Volumprozent an)

20° TL 20 u 0,939 0 938 0,937 0,936 0,935 0,934 0,933 0,932 0,931 0,930 0,929 0,928 0,927 0,926 0,925 0,924 0,923 0,922 0,921 0,920

9

8

¡

7

6

36,08 36,13 36,17 36,21 45,71 45,77 45,82 45,88 36,52 36,56 36,60 "36,64 46,26 46,32 46,37 46,43 36,94 36,98 37,03 37,07 46,80 46,86 46,91 46,97 37,37 37,41 37,45 37.49 47,34 47,40 47,45 47.50 37,79 37,83 37,87 37,91 47,87 47,92 47,98 48,03 38,21 38,25 38,29 38,33 48,40 48,45 48,50 48,55 38,62 38,66 38,70 38,74 48,92 48,97 49,02 49,07 39,03 39,07 39|11 39,15 49,44 49,49 49,54 49,59 39,43 39,47 39,51 39,56 49,95 50,00 50,05 50,11 39,84 39,88 39,92 39,96 50,47 50,52 50,57 50,62 40,24 40,28 40,32 40,36 50,97 51,02 51,07 51,12 40,64 40,68 40,72 40,76 51,48 51,53 51,58 51,63 41,03 41,07 41,11 to 0) dl C'O

to CM to

s V «ri e V

rto

w co

N

O ta

t - Ol t • f co o CM oo o in CM m 8 CM 8 CM • f IO m M- f - in to m m tco to 8 g co - CM CM co Ol TT in CM o co o CM CM S 8 oo S g to CM

in f g 'S Is 4-* a c es

c

e « u ffl C V

m

IO 00 IO in o O) o " í CM co m S o

.2* e 4) N 0 b a u 41 X O X Ifl «I "O fa «J o co co

i

in

— m to 00 t - to oo CM O) to 00 00 t» 00 t - CN to CM CM CM 5 io O co oo m s CM co n

®®®®®™ ®

St- - mcoocot

t—" to" to" oo" o f o f — cm co m to

cm. co. to — — co t-" m" TJ-" in CO —' - CO 00. CM_ CM_ —_ CM CM to" co" —" " •->* co" -»t io" o " co" to" to" to" io" CM CO Ti io to 00 2 2 2 8 8 g to. in. t - . —. IO t~" cm" o f co" co" —' o f o f cT co" oo" to" t—~ t " oo" Oï CM CO in tO t^ oí — - í n cm oc oo n - - - M S n m Tt

¿•sa s s * s va SI

»

O

m . CM. CM. O .

i

n

g

o

h

M

e

i

o

O Bp O

ci r—' . . Sœgfi 3 S 0)

tu

m '5 >1 S-S P m 66 4,92 5,17 5,43 5,69 5,95 6,21 6,47 6,73 6,99 7,25 7,51 7,77 8,03

0,03 0,28 0,54 0,80 1,06 1,31 1,57 1,83 2,09 2,35 2,61 2,86 3,12 3,39 3,65 3,91 4,17 4,43 4,68 4,94 5,20 5,46 5,72 5,98 6,24 6,50 6,76 7,01 7,27 7,54 7,80 8,06

0,05' 0,31 0,57 0,83 1,08 1,34 1,60 1,86 2,11 2,37 2,63 2,89 3,15 3,41 3,67 3,94 4,19 4,45 4,71 4,97 5,23 5,49 5,75 6,01 6,27 6,52 6,78 7,04 7,30 7,56 7,82 8,08

0,08 0,34 0,59 0,85

7,59 7,85 8,11

0,10 0,36 0,62 0,88 1,13 1,39 1,65 1,91 2,17 2,42 2,68 2,94 3,20 3,46 3,73 3,99 4,25 4,50 4,76 5,02 5,28 5,54 5,80 6,&6 6,32 6,58 6,83 7,09 7,35 7,61 7,87 8,14

8,29

8,32

8,34

8,37

8,40

1,11 1,37 1,62 1,88 2,14 2,40 2,66 2,92 3,18 3,44 3,70 3,96 4,22 4,48 4,74 4,99 5,25 5,51 5,77 6,03 6,29 6,55 6,81 7,07 7,33

0,13 0,39 0,64 0,90 1,16 1,42 1,68 1,93 2,19 2,45 2,71 2,97 3,23 3,49 3,75 4,01 4,27 4,53 4,79 5,04 5,30 5,56 5,82 6,08 6,34 6,60 6,86 7,12 7,38 7,64 7,90 8,16 8,42

0,15 0,41 0,67 0,93 1,19 1,44 1,70 1,96 2,22 2,48 2,74 2,99 3,26 3,52 3,78 4,04 4,30 4,56 4,81 5,07 5,33 5,59 5,85 6,11 6,37 6,63 6,89 7,14 7,40 7,67 7,93 8,19 8,45

0,18 0,44 0,70 0,95 1,21 1,47 1,73 1,98 2,24 2,50 2,76 3,02 3,28 3,54 3,80 4,07 4,32 4,58 4,84 5,10 5,36 5,62 5,88 6,14 6,39 6,65 6,91 7,17 7,43 7,69 7,95 8,21 8,47

0,21 0,46 0,72 0,98 1,24 1,50 1,75 2,01 2,27 2,53 2,79 3,05 3,31 3,57 3,83 4,09 4,35 4,61 4,86 5,12 5,38 5,64 5,90 6,16 6,42 6,68 6,94 7,20 7,46 7,72 7,98 8,24 8,50

9 0,23 0,49 0,75 1,01 1,26 1,52 1,78 2,04 2,29 2,55 2,81 3,07 3,33 3,60 3,86 4,12 4,37 4,63 4,89 5,15 5,41 5,67 5,93 6,19 6,45 6,70 6,96 7,22 7,48 7,74 8,01 8,27 8,53

»4 Tafel 2§ Tabelle zur Bestimmung des Zucker- (Extrakt-) Gehaltes (g/lOÖ ccm) 20® wäßriger Zuckerlösungen aus dem Gewichtsverhältnis yL nach F. W. M ü l l e r 1 3 ) (Fortsetzung) L

20» 20®

1,033 1,034 1,035 1,036 1.037 1.038 1,039 1,040 1,041 1,042

0

1

8 , 5 5

2

4

3

5

6

8

7

9

8 , 5 8

8 , 6 1

8 , 6 3

8 , 6 6 1

8 , 6 8

8 , 7 1

8 , 7 4

8 , 7 6

|

8 , 8 1

8 , 8 4

8 , 8 7

8 , 8 9

8 , 9 2

|

8 , 9 4

8 , 9 7

9 , 0 0

0 , 0 2

8 , 7 9 0 , 0 5

|

9 , 0 8

9 , 1 0

9 , 1 3

9 , 1 5

9 , 1 8

]

9 , 2 1

9 , 2 3

9 , 2 6

9 , 2 8

9 , 3 1 0 , 5 7

|

9 , 3 4

9 , 3 6

9 , 3 9

9 , 4 1

9 , 4 4 1

9 , 4 7

9 , 4 9

9 , 5 2

0 , 5 4 "

|

9 , 5 9

9 , 6 2

9 , 6 5

9 , 6 7

9 , 7 0 1

9 , 7 2

9 , 7 5

9 , 7 8

9 , 8 0

9 , 8 3

|

9 , 8 5

9 , 8 8

9 , 9 0

9 , 9 3

9 , 9 6 1

9 , 9 8

1 0 , 0 1

1 0 , 0 3

1 0 , 0 6

1 0 , 0 9

|

1 0 , 1 1

1 0 , 1 4

1 0 , 1 6

1 0 , 1 9

1 0 , 2 1

|

1 0 , 2 4

1 0 , 2 7

1 0 , 2 9

1 0 , 3 2

1 0 , 3 4

|

1 0 , 3 7

1 0 , 4 0

1 0 , 4 2

1 0 , 4 5

1 0 , 4 7

|

1 0 , 5 0

1 0 , 5 3

1 0 , 5 5

1 0 , 5 8

1 0 , 6 0

|

1 0 , 6 3

1 0 , 6 6

1 0 , 6 8

1 0 , 7 1

1 0 , 7 4

|

1 0 , 7 6

1 0 , 7 9

1 0 , 8 1

1 0 , 8 4

1 0 , 8 7

|

1 0 , 8 9

1 0 , 9 2

1 0 , 9 4

1 0 , 9 7

1 1 , 0 0

[

1 1 , 0 2

1 1 , 0 5

1 1 , 0 7

1 1 , 1 0

1 1 , 1 3

1 , 0 4 3

|

1 1 , 1 5

1 1 , 1 8

1 1 , 2 1

1 1 , 2 3

1 1 , 2 6

|

1 1 , 2 8

1 1 , 3 1

1 1 , 3 4

1 1 , 3 6

1 1 , 3 9

1,044

|

1 1 , 4 1

1 1 , 4 4

1 1 , 4 7

1 1 , 4 9

1 1 , 5 2

|

1 1 , 5 4

1 1 , 5 7

1 1 , 6 0

1 1 , 6 2

11~65

1 , 0 4 5

|

1 1 , 6 8

1 1 , 7 0

1 1 , 7 3

1 1 , 7 5

1 1 , 7 8

|

1 1 , 8 1

1 1 , 8 3

1 1 , 8 6

1 1 , 8 9

1 1 , 9 1

|

1 1 , 9 4

1 1 , 9 6

1 1 , 9 9

1 2 , 0 2

1 2 , 0 4

|

1 2 , 0 7

1 2 , 0 9

1 2 , 1 2

1 2 , 1 5

1 2 , 1 7

1,0$6 1,047 1,048

|

1 2 , 2 0

1 2 , 2 3

1 2 , 2 5

1 2 , 2 8

1 2 , 3 0

|

1 2 , 3 3

1 2 , 3 6

1 2 , 3 8

1 2 , 4 1

1 2 , 4 4

|

1 2 , 4 6

1 2 , 4 9

1 2 , 5 1

1 2 , 5 4

1 2 , 5 7

|

1 2 , 5 9

1 2 , 6 2

1 2 , 6 4

1 2 , 6 7

1 2 , 7 0

1 , 0 4 9

|

1 2 , 7 2

1 2 , 7 5

1 2 , 7 8

1 2 , 8 0

1 2 , 8 3

|

1 2 , 8 5

1 2 , 8 8

1 2 , 9 1

1 2 , 9 3

1,050

|

1 2 , 9 9

1 3 , 0 1

1 3 , 0 4

|

1 3 , 0 6

1 3 , 0 9

|

1 3 , 1 2

1 3 , 1 4

1 3 , 1 7

|

1 , 0 5 1

|

1 3 , 2 5

1 3 , 2 7

1 3 , 3 0

|

1 3 , 3 3

1 3 , 3 5

|

1 3 , 8 8

1 3 , 4 0

1 3 , 4 3

|

1 3 , 5 4

1 3 , 5 6

|

1 3 , 5 9

1 3 , 3 1

|

1 3 , 6 4

1 3 , 6 7

1 3 , 6 9

1 3 , 7 2

1 3 , 7 4

1 3 , 8 0

1 3 , 8 2

| 1 3 , 8 5

| 1 3 , 8 7

|

1 3 , 9 0

1 3 , 9 3

1 3 , 9 5

1 3 , 9 8 '

1 4 , 0 0

1.052 1.053

1 3 , 5 1 1 3 , 7 7 1

1 2 , 9 6

1 3 , 1 9

1 3 , 2 2

1 3 , 4 6 '

1 3 , 4 8

1 , 0 5 4

|

1 4 , 0 3

|

1 4 , 0 6

1 4 , 0 8

|

1 3 , 1 1

1

1 4 , 1 3

|

1 4 , 1 6

1 4 , 1 9

1 4 , 2 1

1 4 , 2 4

1 4 , 2 7

1 , 0 5 5

|

1 4 , 2 9

|

1 4 , 3 2

1 4 , 3 4

|

1 4 , 3 7

|

1 4 , 4 0

|

1 4 , 4 2

1 4 , 4 5

1 4 , 4 7

1 4 , 5 0

1 4 , 5 3

1 4 , 5 5

|

1,056 1,057 1,058

|

1 5 , 0 8

1 , 0 5 9

|

1,060 1,061 1 , 0 6 2

1,063 1,064 1,065

|

1 4 , 7 6

1 4 , 7 9

1 4 , 5 8

1 4 , 6 0

|

1 4 , 6 3

1 4 , 6 6

|

1 4 , 6 8

1 4 , 7 1

1 4 , 7 3

1 4 , 8 4

1 4 , 8 7

|

1 4 , 8 9

1 4 , 9 2

|

1 4 , 9 4

1 4 , 9 7

1 5 , 0 0

1 5 , 0 2

1 5 , 0 5

|

1 5 , 1 0

1 5 , 1 3

|

1 5 , 1 5

1 5 , 1 8

|

1 5 , 2 1

1 5 , 2 3

1 5 , 2 6

1 5 , 2 9

1 5 , 3 1

1 5 , 3 4

|

1 5 , 3 6

1 5 , 3 9

|

1 5 , 4 2

|

1 5 , 4 4

|

1 5 , 4 7

1 5 , 5 0

1 5 , 5 2

|

1 5 , 5 5

1 5 , 5 7

|

1 5 , 6 0

|

1 5 , 6 3

1 5 , 6 5

|

1 5 , 6 8

|

1 5 , 7 1 1

1 5 , 7 3

1 5 , 7 6

1 5 , 7 8

|

1 5 , 8 1

1 5 , 8 4

|

1 5 , 8 6

|

1 5 , 8 9

1 5 , 9 2

|

1 5 , 9 4

| 1 5 , 9 7

|

1 6 , 0 0

!

1 6 , 0 2

|

1 6 , 0 5

|

1 6 , 0 7

1 6 , 1 0

|

1 6 , 1 3

|

1 6 , 1 5

1 6 , 1 8

|

1 6 , 2 1

|

1 6 , 2 3

|

1 6 , 2 6

| 1 6 , 2 8

|

1 6 , 3 1

|

1 6 , 3 4

1 6 , 3 6

|

1 6 , 3 9

|

1 6 , 4 2

1 6 , 4 4

|

1 6 , 4 7

|

1 6 , 4 9

|

1 6 , 5 2

|

1 6 , 5 5

|

1 6 , 5 7

|

1 6 , 6 0

1 6 , 6 3

|

1 6 , 6 5

|

1 6 , 6 8

1 6 , 7 0

j

1 6 , 7 3

|

1 6 , 7 6

;

1 6 , 7 8

1 6 , 8 1

|

1 6 , 8 4

|

1 6 , 8 6

1 6 , 8 9

|

1 6 , 9 1

1

1 6 , 9 4

1 6 , 9 7

| 1 6 , 9 9

|

1 7 , 0 2

| 1 7 , 0 j

;

1 7 , 0 7

|

1 7 , 1 0

|

1 7 , 1 2

1 7 , 1 5

1 4 , 8 1 1

95 Tafel 25 Tabelle zur Bestimmung des Zucker- (Extrakt-) Gehaltes (g/100 ccm) 20 3

wäßriger Zuckerlösungen aus dem Gewichtsverhältnis TL nach F. W. M ü l l e r 1 3 ) (Fortsetzung) L

20°

0

1,066 17,18 1,067 17,44 1,068 17,70 1,069 17,96 1,070 18,22 1,071 18,47 1,072 18,74 1,073 19,00 1,074 19,26 1,075 19,53 1,076 19,79 1,077 20,05 1,078 20,31 1,079 20,57 1,080 20,84 1,081 21,10 1,082 21,36 1,083 21,63 1,084 21,89 1,085 22,15 1,086 22,41 1,087 22,68 1,088 22,94 1.089 23,20 1.090 23,47 1,091 23,73 1,092 24,00 1,093 24,26 1,094 24,42 1,095 24,78 1,096 25,05 a,097 25,31 1,098 . 25,57

1

2

17,20 17,23 17,46 17,49 17,72 17,75 17,98 18,01 18,24 18,27 18,51 18,53 18,77 18,79 19,03 19,05 19,29 19,32' 19,55 19,58 19,81 19,84 20,07 20,10 20,34 20,36 20,60 20,62 20,86 20,89 21,13 21,15 21,39 21,42 21,65 21,68 21,91 21,94 22,18 22,20 22,44 22,47 22,70 22,73 22,97 22,99 23,23 23,26 23,49 23,52 23,76 23,78 24,02 24,05 24,28 24,31 24,55 24,57 24,81 24,84 25,07 25,10 25,34 25,36 25,60 25,63

3

4

17,25 17,28 17,51 17,54 17,78 17,80 18,04 18,06 18,30 18,!}2 18,56. 18,58 18,82 18,85 19,08 19,11 19,34 19,37 19,60 19,63 19,87 19,89 20,13 20,15 20,39 20,41 20,65 20,68 20,91 20,94 21,18 [_21,20 21,44 21,47 21,70 21,73 21,97 21,99 22,23 22,26 22,49 22,52 22,75 22,78 23,02 23,04 23,28 23,31 23,55 23,57 23,81 23,84 24,07 24,10 24,34 24,36 24,60 24,63 24,86 24,89 25,12 25,15 25,39 25,42 25,65 25,68

5

6

7

8

9

17,31 17,57 17,83 18,09 18,35 18,61 18,87 19,13 19,39 19,66 19,92 20,18 20,44 20,70 20,97 21,23 21,49 21,76 22,02 22,28 22,54 22,81 23,07 23,34 23,60 23,86 24,13 24,39 24,65 24,91 25,16 25,44 25,71

17,33 17,59 17,85 18,11 18,38 18,64 18,90 19,16 19,42 19,68 19,94 20,20 20,47 20,73 20,99 21,26 21,52 21,78 22,05 22,31 22,57 22,83 23,10 23,36 23,63 23,89 24,15 24,42 24,68 24,94 25,20 25,47 25,73

17,36 | 17,62 | 17,88 18,14 18,40 | 18,66 | 18,92 | 19,19 19,45 19,71 19,97 | 20,23 | 20,49 | . 20,76 | 21,02 | 21,28 21,55 | 21,81 | 22,07 | 22,33 22,60 | 22,86.1 23,12 | 23,39 | 23,65 23,92 | 24,18 | 24,44 | 24,70 | 24,97 | 25,23 | 25,49 | 25,76 l

17,38 17,65 17,91 18,17 18,43 18,69 18,95 19,21 19,47 19,73 20,00 20,26 20,52 20,78 21,05 21,31 21,57 21,84 22,10 22,36 22,62 22,89 23,15 23,41 23,68 23,94 24,21 24,47 24,73 24,99 25,26 25,52 25,79

17,41 17,67 17,93 18,19 18,45 18,72 18,98 19,24 19,50 19,76 20,02 20,28 20,55 20,31 21,07 21,34 21,60 21,86 22,12 22,39 22,65 22,91 23,18 23,44 23,7f 23,97 24,23 24,49 24,76 25,02 25,28 25,55 25,81

96 Tafel 25 Tabelle zur Bestimmung des Zucker- (Extrakt-) Gehaltes (g/100 ccm) 20» wäßriger Zuckerlösungen aus dem Gewichtsverhältnis vL ^qö nach F. W. M ü 11 e r 1 3 ) (Fortsetzung) L

20» 20»

1,099 1,100 1,101 1,102 1,103 1,104 1,105 1,106 1,107 1,108 1,109 1,110 1,111 1,112 1,113 1,114 1,115 1,116 1,117 1,110 1,119 1,120 1,121 1,122 1,123 1,124 1,125 1,126 1,127 1,128 1,129 1,130 1,131

0 25,»4 26,10 26,37 26,63 26,90 27,16 27,42 27,69 27,95 26,22 28,48 28,75 29,01 29,27 29,54 29,80 30,07 30,33 30,59 30,86 31,12 31,39 31,66 31,92 32,19 32,46 32,72 32,99 33,25 33,51 33,77 34,04 34,31

1 25,87 26,13 26,40 26,66 26,92 27,19 27,45 27,71 27,98 28,24 28,51 28,77 29,04 29,30 29,57 29,83 30,09 30,36 30,62 30,88 31,15 31,41 31,68 31,95 32,22 32,49 32,75 33,01 33,28 33,54 33,80 34,07 34,33

2 25,89 26,16 26,42 26,69 26,95 27,21 27,47 27,74 28,00 28,27 28,53 28,80 29,06 29,33 29,59 29,86 30,12 30,38 30,65 30,91 31,17 31,44 31,71 31,98 32,25 32,51 32,78 33,04 33,30 33,56 33,83 34,09 34,36

3 25,92 26,18 26,45 26,71 26,97 27,24 27,50 27,77 28,03 28,30 28,56 28,83 29,09 29,35 29,62 29,88 30,15 30,41 30,67 30,94 31,20 31,47 31,74 32,00 32,27 32,54 32,80 33,07 33,33 33,59 33,85 34,12 34,39

4

5

6

7

8

9

25,95 26,21 26,48 26,74 27,00 27,26 27,53 27,79 28,06 28,32 28,59 28,85 29,12 29,38 29,64 29,91 30,17 30,44 30,70 30,96 31,23 31,49 31,76 32,03 32,30 32,57 32,83 33,09 33,35 33,62 33,88 34,15 34,41

25,97 26,24 26,50 26,76 27,03 27,29 27,55 27,82 28,08 28,35 28,61 28,88 29,1-4 29,41 29,67 29,93 30,20 30,46 30,73 30,99 31,25 31,52 31,79 32,06 32,33 32,59 32,86 33,12 33,38 33,64 33,91 34,17 | 34,44

26,00 26,26 26,53 26,79 27,05 27,32 27,58 27,85 28,11 28,38 28,64 28,91 29,17 29,43 29,70 29,96 30,22 30,49 30,75 31,02 31,28 31,55 31,82 32,08 32,35 32,62 32,88 33,14 33,41 33,67 33,93 34,20 34,47

26,03 26,29 26,55 26,82 27,08 27,34 27,61 27,87 " 28,14 28,40 28,67 28,93 29,20 29,46 29,72 29,99 30,25 30,51 30,78 31,Q4 31,31 31,57 31,84 32,11 32,38

26,05 26,32 26,58 26,84 27,11 27,37 27,63 27,90 28,16 28,43 28,69 28,96 29,22 29,49 29,75 30,01 30,28 30,54 30,81 31,07 31,33 31,60 31,87 32,14 ?2,41 32,67 32,93 33,20 33,46 33,72 33,99 34,25 34,52

26,08 26,34 26,61 26,87 27,13 27,40 27,66 27,92 28,19 28,46 28,72 28,98 29,25 29,51 29,78 30,04 v 30,30 30,57 30,83 31,10 31,36 31,63 31,90 32,16 32,43 32,70 32,96 33,22 33,49 33,75 34,01 34,28 34,55

32,65 32,91 33,17 33,43 33,70 33,96 34,23 34,49

97 Tafel 25 Tabelle zur Bestimmung des Zucker- (Extrakt-) Gehaltes (s/100 ccm) 20» wäßriger Zuckerlösungen aus dem Gewichts Verhältnis y L ^ ö nach F. W. M ü l l e r 1 3 ) (Portsetzung) Tl

20° 20u

1,132 • 1,133 1,134 1,135 1,136 1,137 1,138 1,139 1,140 1,141 1,142 1,143 1,144 1,145 1,146 1,147 1,148 1,149 1,150 1,151 1,152

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9 34,81

N

34,57

34,60

34,63

34,65

34,68

34,71

34,73

34,76

34,79

34,84

34,87

34,89

34,92

34,95

34,97

35,00

35,03

35,05

35,08

35,11

35,13

35,16

35,19

35,21

35,24

35,27

35,29

35,32

35,35

35,37

35,40

35,43

35,45

35,48

35,51

35,53

35,61

35,67

35,69

35,72

35,75

35,77

35,80

35,56 35,83

35,59

35,64

35,85

35,91

35,93

35,96

35,99

36,01

36,04

36,07

36,09

36,12

35,88 36,15

36,17

36,20

36,23

36,25

36,28

36,31

36,33

36,36

36,39

36,41

36,44

36,47

36,49

36,52

36,55

36,57

36,60

36,63

36,65

36,68

36,70

36,73

36,76

36;?8

36,ai

36,84

36,86

36,89

36,92

36,94

36,97

37,00

37,02

37,05

37,08

37,10

37,13

37,16

37,18

37,2-1

37,24

37,26

37,29

37,32

37,34[ 37,37

37,39

37,42

37,45

37,47

37,50

37,53

37,55

37,58

37,61

37,66

37,69

37,71

37,74

37,63

37,77

37,79

37,82

37,85

37,87

37,90

37,93

37,95

37,98

38,00

38,03

38,06

38,08

38,11

38,14

38,16

38,19

38,22

38,24

38,27 38,54

38,30

38,32

38,35

38,38

38,51

38,59

38,62

38,64

38,40 38,43 38,67. 38,69

38,46 | 38,48

38,56

38,72 | 38,75

38,77

38,80

38,83

38,85

38,88

38,91

38,93

38,96

38,99 | 39,01

39,04

39,07

39,09

39,12

39,15

39,17

39,20

39,23

39,25

39,33

39,38

39,41

39,44

39,46

39,49

39,52

39,28 39,54

39,30

39,36

39,57

39,60

39,62

39,65

39,68

39,70

39,73

39,76

39,78 | 39,81

39,84

39,86

38,89

39,92

39,94

39,97

39,99

40,02

^ h i e l - S t r o h e c k e r r P a t z s c h , "Taschenbuch

?

Tafel 26 Tabelle zur Bestimmung der Gewichtsprozente von Zuckerlösungen 20° aus dem Gewichtsverhältnis -;L ^QÖ nach Domke17) G e w . o/o Zucker

,1 ,2 ,0 ,3 ,4 ,5 | ,6 1,0000 1 , 0 0 0 4 1,0008 1,0012 1,0016, 1 , 0 0 1 9 1 , 0 0 2 3 0039 0078 0117 0157 1,0197 0237

10

11

12 13 14 15 16 17 18 19' 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 _39_ 40 41 42 43 44

0043

0047

0051

0082 0086 0 0 9 0 0121 0 1 2 5 0 1 2 9 0161 0 1 6 5 0 1 6 9 1,0201 1 , 0 2 0 5 1 , 0 2 0 9 0241

,7

,8

Q

1,0027 1,0031 1,0035

0055

0058

0062

0066

0070

0074

0094

0098

0102

0106

0109

0113

0133

0137

0141

0145

0149

0153

0173

0177

0181

0185

0189

0193

1,0213 1,0217 1,0221

1,022511,0229 1,0233

0245

0249

0253

0257

0261

0265

0269

0285

0289

0294

0298

0302

0306

0310

0314

0330

0334

0338

0343

0347

0351

0355

0371

0375

0385

0384

0388

0392

0396

0277

0281

0318

0322

0326

0359

0363

0367

1,0400 1,0404 1,0409

0273

1,0413 1,0417 1,0421 1,0425 1,0429 1,0433 1,0438

0442

0446

0450

0459

0463

0467

0471

0475

0480

0484

0488

04921

0496

0501

0505

0509

0513

0517

0523

0526

0530

0534|

0539

0543

0547

0551

0556

0560

0564

0568

0573

05771

0581

0585

0589

0594

0598

0603

0607

1,0611 1 , 0 6 1 5 1,0620 1 , 0 6 2 4

1,062811,063311,063711,0641 1,0646 1,0650

0654

0659

0663

0667

0672

0676

0680

0685

0689

0693

0698

0702

0706

0711

0715

0719

0727

0728

0733

0737

0741

074$

0750

0755

0759

0763

0768

0772

0777

0781

0785|

D79Ó

0794

0799

0803

0807

0812

0816

0821

0825

1,0830 1,0834 1,0839 0883 0874 0879 Ö919 0965

1010 1,105(> 1103

0924 0969

0897

0901

0905

0910

0915

0933

0937

0942

0946

0951

0956

0960

0974

0978

0983

0987

0992

0997

1001

1006

1029

1033

1038

1043

1047

1052

1020 1 0 2 4 1,1061 14066 1 , 1 0 7 0 11Ò7 1112 1 1 1 7 1154

1244

1248

1201

L 0 8 5 2 1,0856 1,0861 1,0865 1,0870

0928

1015

1149

1196

Í70843 1 , 0 8 4 8 0888 0 8 9 2

1,1075 1,1079 1,1084 1 4 0 8 9 1,1093 1,1098 1121

1126

1131

1135

1140

1145

1159

1163

1206 1210

1168

1173

1178

1182

1187

1192

1215

1220

1225

1229

1234

1239

1253

1258

1263

1267

1272

1277

1282

1287

1,1291 1,1296 1,1301 1,1306 1,1311 1,1315 1,1320 1,1325 1,1330 1,1334 1349 1344 1354 1339 1359 1368 1373 1378 1383 1363 1397 1393 1388 1402 1407 1412 1422 1427 1432 1417 1446 1436 1441 1476 1481 1456 1461 1466 1471 1451 I486 1510 1515 1525 1490 _1 4 9 5 1505 1520 1530 1500 171535 14^40| 1,1545 1,1550 1,1555 1,1560 Ì7Ì565 1,1570 1,1575 1,1580 1585

1590

1595

1600

1605

1610

1615

1620

1625

1630

1635

1640

1645

1650

1655

1660

1665

1670

1675

1680

1685

1690

1696

1701

1706

1711

1716

1721

1726

1731

1736

1741

1746

1752

1757

1762

1767

1772

1777

1782

1,1787 1,1793 1,1798 1,1803 1,1808 1,1813 1,1818 1,1824 14829, 1,1834 1839 1855 1881 1$86 1860 1865 1870 1875 1844 1849 1891 1907 1912 1928 1933 1917 1922 1938 1896 1901 1943 1959 1964 1975 1980 1985 1991 1970 1949 1954 1996 2039 2017 2023 2028 2033 2007 2044

2001

2012

Tafel 26 Tabelle zur Bestimmung der Gewichtsprozente von Zuckerlösungen 20« aus dem Gewichtsverhältnis T l o q » n a c h Domke17) (Fortsetzung) Gew. o o Zucker

,0

,1

,2

,3

|

,4

,5

,6

,7

,8

,9

50 51 52 53 54

1,2049 1,2054 1,2060 1,2065| 1,2070 1,2076 1,2081 1,2087 1,2092 1,2097 2102 2108 2113 2118 2124 2129 2140 2146 2135 2151 2156 2194 2200 2167 2173 2178 2184 2162 2189 2205 2211 2249 2254 2216 2222 22271 2 2 3 2 2 2 3 8 2243 2260 2265 2304 2309 2271 2276 2282| 2287 2293 2298 2315 1,2320 1,2326|1,2331 1,2337 1,2342 1,2348 1,2353 1,2359 1,2364 1,2370 2426 2398 2403 2376 2415 2420 2381| 2387 2392 2409 2482 2454 2459 2431 2471 2476 2437| 2442 2448 2465 2510 2516 2487 2527 2533 2538 24931 2 4 9 9 2 5 0 4 2521 2595 2567 2572 2544 2584 2589 2550 2555 2561 2578

55 56 57 58 59

1,2601 1,260611,2612 1,2618 1,2624 1,2629 1,2635 1,2641 1,2647 1,2652 2681 2698 2658 26641 2 6 7 0 2 6 7 5 2687 2693 2704 2710 2739 2745 2750 2756 2762 2768 27211 2 7 2 7 2 7 3 3 2716 2797 2815 2826 2779| 2785 2791 2803 2809 2821 2774 2856 2873 2838 2844 2850 2861 2867 2879 2885 2832

60 61 62 63 64

1,2891; 1,289711,2903 1,2909 1,2914 1,2920 1,2926 1,2932 1,2938 1,2944 2950| 2956| 2962| 2968 2974 2980 2998 2986 2992 3004 3010 3015| 3021| 3027 3033 3039 3057 3045 3051 3063 3069) 3 0 7 5 | 30811 3 9 8 7 3 0 9 3 3100 3118 3112 3106 3124 3130| 3136| 3142 3148 3154 3160 3172 3178 3166 3184 1,3190 1,3197 1,3203 1,3209 1,3215 1,3221 1,3227 1,3233 1,3239 1,3245 3276 3282 3295 3301 3288 3307 3258 3270 3252 3264 3338 3344 3350 3356 3363 3319 3332 3325 3369 3313 3406 3400 3412 3418 3425 3381 3394 3387 3375 3431 3468 3462 3475 3481 3487 3443 3456 3450 3447 3494 1,3500 1,3506 1,3512 1,3519 1,3525 1,3531 1,3538 1,3544 1,3550 U5557 3563 3620 3569 3575 3582 3588 3601 3607 3594 3614 3626 3684 3633 3639 3645 3652 3664 3671 3658 3677 3690 3696 3703 3709 3716 3729 3735 3748 3722 3741 3754 3761 3767 3774 3780 3793 3799 3786 3812 3806 1,3819 1,3825 1,3832 1,3838 1,3845 1,3851 1,3858 1,3864 Ü 8 7 1 1,3877 3942 3936 3903 3910 3916 3929 -3884 3923 3890 3897 4008 3969. 3 9 7 5 3 9 8 2 4001 3995 3949 3962 3988 3955 4074 4034 4041 4048 4061 4015 4028 4067 4054 4021 4101 4107 4114 4140 4127 4081 4094 4121 4134 4087 1,4147 1,4154 1,4160 1,4167 1,4174 1,4180 1,4187 1,4194 1,4201 1,4207 4274 4261 4214 4254 4268 4241 4247 4227 4234 4221 4342 4328 4281 4322 4335 4308 4315 4301 4295 4288 4396 '4349 4410 4389 4383 4369 4376 4362 4403 4355 4464 4417 4458 4478 4444 4451 4437 4430 4471 4423 1,4485 1,4492 1,4499 1,4505 1,4512 1,4519 1,4526 1,4533 1,4540 1,4547 4616 4609 4560 4554 4602 4581 4574 4567 4588 4595 4685 4678 4623 4629 4671 4650 4643 4636 4664 4657 4755 4748 4692 4741 4720 • 4727 4734 4713 4706 4699 4825 4762 4811 4790 4783 4776 4818 4769 4804 4797

45 46 47 48 49

65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89

V

iöö Tafel 27 Internationale Skala der Brechungsindices 193ö Tabelle Zur Emittelqng von Zucker-(Extrakt-)Gehalten mittels Refraktometers 18 ) Prozente Zucker

20° C

19 20 21 22 23 24

1,33299 1,33443 1,33588 1,33733 1,33880 1,34027 1,34176 1,34326 1,34477 1,34629 1,34783 1,34937 1,35093 1,35250 1,35408 1,35567 1,35728 1,35890 1,36053 1,36218 1,36384 1,36551 1,36719 1,36888 1,37059

25 26 27 28

1,3723 1,3740 1,3758 1,3775

0 1 2 3 4 5 • 6 7 8 9 10 11 1213 14 15 16 17' 18

.

nD

'

Prozente Zucker 29 30 31 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 .46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

nD

20° C

1,3793 1,3811 1,3829 1,3847 1,3865 1,3883 1,3902 1,3920 1,3939 ' 1,3958 1,3978 1,3997 1,4016 1,4036 1,4056 1,4076 1,4096 1,4117 1,4137 1,4158 1,4179 1,4200 1,4221 1,4242 1,4264 1,4285 1,4307 1,43291,4351

Prozente Zucker

nD 20 ' C

58 59 60 61 62 63 64 • 65 66

1,4373 1,4396 1,4418 1,4441 1,4464 1,4486 1,4509 1,4532 1,4555

67 68 69 70

1,4577 1,4603 1,4627 1,4651

'71 72 73 74 - 75 76 77 78 79 80 81 82 • 83 84 85 .

1,4676 1,4700 1,4725 1,4749 1,4774 1,4799 1,4825 1,4850 1,4876 1,4901 1,4927 1,4954 1,4980 1,5007 1,5033

101 Tafel

28

Internationale Temperaturkorrektionstabelle 1936 für das Normalmodell, bezogen auf 20° C für die mittels Refraktometer gefundenen Zuckermengen'") Temp. oc

P r o z e n t e 0

| 5 | 1 0 1 15 1 2 0

Z ü c k e r

25 1 30 | 35 1 40

1

45 | 50 1 55 1 60

65 | 7 0

V o n d e m Z u c k e r g e h a l t Ist a b z u z i e h e n H o

0,50|0,5410,58|0,61|0,64|0,66|0,68|0,70|0,72|0,73|0,74|0,75|0,76|0,78|0,79

11

0,46]0,49|0,53|0,55|0,58|0,60|0,62|0,64|0,65]0,66|0,67|0,68|0,69|0,70|0,71

12

0,42|0,4510,48|0,50|0,52l0,54|0,56|0,57|0,58[0,59|0,60|0,61|0,61|0,63|0,63

13

0,37|0,40|0 t 42|0,44|0,46|0,48|0~,49|0,50|0,5110,52|0,53|0,54|0,54l0,55]0,55

14

0,3310,3510,3710,3910,4010,4110,4210,4310,4410,4510,4510,4610,4610,4710,48

15

0,27|0,29|0,3110 ) 33|0,34|0,34|0^35f0^36]0,37|0,37|0,38|0,39|0,39|0,40|0,40

16

0,22|0,24|0 1 25[0,26|0,27|0,28]0,28|0,29|0,30|0 ) 3010,3Ö|0,31|0,31|0,3210,32

17

0,17|0,18|0,19|0y20l0,2l|0,2l|0,2l|0,22l0,22|0,23[0,23|0,23|0,23]0,24|0,24

18

0,12|0,1310,13|0,"l4|0,14|0,1410,14|0,15 0,15|0,15|0,15|0,16|0,16|0,1610,16

19

0,06|0,0610,06[0,07|0,07|0,0710,07|0,08|0,08|0,08|0,08|0,08|0,08|0,08|0,08 Zu dem Zuckergehalt ist

hinzuzuzählen

21

0,06|0,070i07|0,07|0,0710,08|0,08|0,08|0,08|0,08|0,08|0,0810,08|0,08|0,08

22

0,13|0,13l0,14|0,14l0,15[0,15l0,15|0,15|0,15 0,16|0,16 0,16l0,16|0,16|0,16

23

0,1910,2010,21|0,22|0,221(),23|0,2310,23|0,2310,24|0,24|0,24)0,24|0,24|0,24

24

0,26|0,27|0,28|0,29 0 , 3 0 | 0 , 3 0 | 0 , 3 l | 0 , 3 l j 0 , 3 1 1 0 , 3 1 | 0 , 3 1 0 , 3 2 | 0 , 3 2 l 0 , 3 2 ] 0 , 3 2

25

0,83|0j35{0,36(0,37|0,38|0,38|0,39|0,4010,4010,40|0,40|0,40|0,40|0,40|0,40

26

0,40|0,42|0,43|0,44|0,45|0,4ö|0,47|0,48|0,48[0,48|0,48|0,48|0,48|0,48|0,48

27

0,48|0,5010,52|0,53|0,54|0,55|0,5510,56|0,56|0,5610,56|0,56|0,56|0,56|0,56

28

0,56|0,57|0,60|0,61|0,62|0,63|0,63|0,64|0,64|0,64|0,64|0,64|0,64|0,64|Ö,64

29

0,64|0,6610,6810,69[0,71|0,72|0,72|0,7310,73|0,73|0,7310,73(0,73|0,73|0,73

30

0,7210,74|0,77|0 1 78|0,79|0,80|0,80|0,81|0,81|0,81|0,81|0,8110>110,81|0[81

102 T a f e l 29 Tabelle zur Ermittelung der Glukose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) aus der gewogenen Oxydulmenge nach v. F e l l e n b e r g bzw. G r o ß f e l d 2 0 )

Cu O 2

mg 10 11 12 13 M 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Glukose 5.6 6,0 6.4 6,8 7,2 7.7 8,1 8,6 9,0 9.5 9,9 10.4 10,8 11,2 11,7 12,1 12.5 13,0 13,4 13,9 14.3 14.8 15.2 15,6 16,1 16,5 16.9 17.4 17,8 18.3 18,7 19.2 19.6 20,0 20,4 20,9 21.3 21.7 22,2 22,6 23,1

Invert Milch- MalzCu O 2 zuk- zukzukker ker ker mg 4,6 5.1 5.6 6,0 6,4 6,9 7,3 7,8 8,3 8.7 9.2 9,6 10,0 10,5 11,0 11,4 11,9 12,4 12,8 13,3 13,7 14,2 14,7 15,1 15,6 16,1 16,5 17,0 17,4 ,lf,9

5,1 5,8 6,4 7,1 •7,7 8,4 9,0 9,7 10,3 11,0 11,6 12,3 12,9 13,6 14,2' 14,8 15,5 16,2 16,8 17,5 18,1 18,7 19,4 20,0 20,7 21,3 22,0 22,6 23,3 23,9.

18.4 18,8 19,3 19,8 20,2 20,7 21,1 21,6 22,L 22.5 23,0

24,6 25,2 25,9 26,5 27,2 27,8 28,5 29,1 29,8 30,4 31,1

7,5 8,2 9,0 9,7 10,5 11,2 12,0 12,7 13,5 14,2 15,0 15,7 16.4 17,2 17,9 18,7 19.5 20,2 21,0 21,7 22,4 23,2 23,9 24,7 25.4 26,2 27,0 27,7 28.5 29,2 30,0 30,8 31.5 32,3 33.0 33.8 34.6 35,3 36.1 36.9 37,7

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91

Glukose

Invert- Milch- Malzzukzuk- zukker ker ker

23.5 24.0 24.4 24.8 25.3 25.7 26,2 26.6 27.1 27.5 27.9 28.4 28.8 29.2 29,7 30,1 30.6 31,0 31,4 31,9 32.3 32.8 33,2 33,7 34,1 34,5 35,0 35.4 35.9 1 36,3 36,8 37.2 37,6 38,1 38,5 39,0 39,4 39,8 40.3 40,7 1 41,21

31,7 32.4 33.0 33.7 34.3 34,9 35.6 36,2 36,9 37.5 38.2 38.8 39.4 40.1 40,8 41,4 42,0 42.7 43.3 44,0 44,6 45,3 45,9 46,6 47,2 47,9 48,5 49,2 49,8

23.5 23,9 24.4 24,9 25.3 25.8 26,2 26.7 27,2 "27,6 28,1 28.6 i29,0 29.5 30,0 30.4 30.9 31,4 31.8 32.3 32,7 33,1 33,6 34,1 34,5 35,0 35,5 35,9 36.4 36,8 I 37,31 37,81 38,21 38,71 39,21 39,7 40,21 40,61 41,1 1

50,4 51,1 51,8 52,4 53,1 53,7 54,4 55,0 55,7 56,3

41,6 | 42,01

57,01 57,61

38,4 39,2 40.0 40,8 41.6 42.4 43.1 43,8 44,6^ 45,4~ 46.2 47.0 47.7 48.5 49.3 50.1 50.8 51.4 52,3 53,0 53,9 54.7 55.5 56.3 57,0 57.8 58.6 59.4 60,2 61,0 61,8 62,6 63,3 64.1 64,9 65,7 66,5 67.2 68,0 68,8 69,7

103 Tafel 29 Tabelle zur Ermittelung der Glukose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) a u ? der gewogenen Oxydulmenge nach v. F e l l e n b e r g bzw. G r o ß f e l d (Fortsetzung) 2°) Cu O 2

mg

Glukose

Invert- Milch- Malzzuk- zuk- zukker ker ker

41,6 42,5 42.1 43,0 42.6 43.5 43.0 43,9 43.4 44.4 443 43,9 44.3 45,3 44.8 _45,8 45.2 46.3 46.7 45.7 46.1 47.2 46,6 47.6 47,0 48,0 47.5 48.5 47.9 49.0 48.4 49,5 49,9 48.0 J9,3 50.4 49,7" 50,9 50.2 51.4 50.6 51.8 51.1 51.3 51.5 52.8 52.0 53,2 52.4 53.7 52,9 54,2 53.3 54,7 53.8 55.2 54.2 55.7 56.1 54.7 55.1 56.5 55.6 57,0 56,0 57,5 56.5 58,0 56.9 58,5 57.4 59,0 57.8 59.4 58.3 59.9 58.7 60.3 60.8 59.2 61,3 59.6

58.2 58,9 59.5 60,2

60,8

61.4

62,1

62,8

63~4 64.0 64.6 65.3 66,0 66,6

67,2 '67,9 68,6

69,2 69,9 70.5 71,2 71,9 72,5 73.2 73,8 I 74,5 | 75.1 I 75,8 | 76,5 77,1 77.7 78.4 79,1 79.8 80,4 81,0

81,7 82.3 83,0 83,7 84.4

70.4 71.2 72.0 72,8 73.5 74.3 75.1 75,8 76.6 77.4 78.3 79,0 79,8 80,6

81.4 82.2

83.0 83.8 84.6 85,3 86.1

86.9 87.7 88.5 89.3 90.1 90.8 91.7 92.5 93.2 94,0 94.8 95.6 96.4 97,2 97.9 98,799.5 100,3 101,1 101,9

mg

Glukose

Invert- Milch- Malzzuk- zuk- zukker ker ker

61,8 85,0 62,3 85,6 62,7 86,3 63,2 87,0 63,7 87,7 64,1 88,3 64,6 89,0 65,1 89,6 65,6 90,3 66,0 91,0 66,5 91,6 67,0 92,2 67,5 92,9 , 67,9 93,6 68,4 94,3 68,9 94,9 69,3 95,6 67,8 69,8 96,2 68,2 70,3 96,9 68.7 70,8 97,6 69.2 71,2 98,2 69.6 71,7 98,8 70,0 72,2 99,5 70.5 72,7 100,2 71.0 73,2 100,8 71.4 73,6 101,5 J71,9 74,1 102,2 72.3 74,6 102,8 72.8 75,1 103,5 73,2 75,5 104,2 73.7 76,0 104,9 74.2 76,5 105,6 74.6 76,9 106,2 75.1 77,4 106,9 75,6 77,9 107,6 76,0 78,4 108,2 76.5 78,9 108,9 79,4 109,6 77,0 79,9 110,2 77.4 77.9 80,4 110,9 78.3 80,9 111,6

102,7 103,5 104,3 105,1 105,9 106,7 107,5 108,2 109,1 109,9 110,7 111,5 112,3 113,0 113,8 114,6 115,4 116,2 117,0 117,8 118,6 119,4 120,2 121,0 121,8 122,6 123,4 124,2 125,0 125,8 126,6 127,4 128,2 129,0 129,8 130,6 131,4 132,2 133,0 133,8 134,6

104 Tafel 29 Tabelle zur Ermittelung der Glukose, des Invertzuckers, -Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) aus 'der gewogenen Oxydulmenge , nach v. F e l l e n b e r g bzw. G r o ß f e l d (Fortsetzung) 20 ) Glukose 78,8 79,3 79,7

81,4 81,9 82.4

80,7

83,3 83,8 84,3 84,7 85,2 85,7 86,2

80,2

81,1 81,6 82,1

82,5 82,9 83,4 83,9 84,4 84,8 85,3 85,7 86,2 86,6

206 207 208 209 210 211 212 213 214

Invert- Milch- MalzCu O 2 zuk- zuk- zukker ker ker mg

82,8

86,6

87,1 87,6

88,1

88.5 89,0 89.5 90.0 90,'4 90,9 91,4 91,9 92,3 52,8 93,3 93,8" 94,2 94,7 95,2 95,7 96,2 96,6i 97.1 97.6 98,1 98,6 99,1 99,6

87,1 87,6 88,0 88,5 88,9 89,4 89,9 90,3 90,8 91,3 91,7 92,2 92,7 93,2 93,6 94,1 94,5 95,0 95,5 95,9 96,4 96,9 1 0 0 , 1 96,4 100,6

112,3 113,0 113,6 114,3 115,0 115,6 116,3 117,0 117.6 118,3 119,0 119.7 120.3 121,0 121,7 122.4 123,0 123,7 124,3 125,0 125.6 126.3 127.0 127.7 128.4 129.1 129,7" 130,4 131,1 131.8 132.4 133.1 133,8 134.5 135.2 135,8 136.5 137.2 137,9 138.6 139.3

135,4 136,2 137,0 137,8 138,6 139,4 '140,2 141,0 141,8 142,6 147,4 144,2 145,0 145,8 146,6 147,4 148,2 149,0 149,8 150,6 151,4 152,2 153,0 153,8 154,6 155,4 156.2 157,0 157,8 158.6 159.4

160,2 161,0

161.7 162.5 163.3 164,1 164,9 165,7 166,5 167,3

215 21 tf I 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 ''227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255

Glukose 97,8 98,3 98,7 99,2 99,7

Invert- Milchzuk- zukker ker 101,1 101,6 102,1 102,6

103,1 103,6 1X10,6 104,1 101,1 104,6 101,5 105,1 102,0 105,6 102,5 106,1 103,0 106,6 103,5 107,1 103,9 107,6 104,4 108,1 100,1

104,8 108,6 165,3 109,1 105,8| 109,6 106,3 | 110,1-

106,8 | 110,6

107,2 | 111,1 107,7 | 111,6 108,2 | 112,1 108,6 | 112,6

109,1 I 113,1 109,6 113.6 110,0 114,2 110,5 114.7 111,0 115,2 111,4 115,7 111,9 116,2 112,4 116,7 112,8 117,'2 113,3 117,7 113,8 1 1 8 , 2 114,2 118,7 114,7 119.2 115,2 119,7 115,6 120,2 116,1 120,7 116,6 121,2

Malzzukker

140,0 168,0 140,6 168,8 141,3 169,6 142,0 170,4 142,6 171,2 143.3 172.0 144.0 172.8 144.7 173.6 145.4 174,3 146.1 175.1 146.8 175.9 147.5 176.7 148,1 177,5 148,8 178,3 149,4 179,0 150,1 179,8 150,8 180,6 151,4 | 181,4 152,1 | 1 8 2 , 2 152,8 | 183,0 153,4 | 183,8 154,1 | 184,6 154,8 | 185,4 155,4 j 186,2 156,1 I 187,0 156,8 187,8 157,4 188,6 158,1 189,4 158,7 190,2 159,4 191,0 191,8 160,1 160,7 192,6 161,4 193,4 162,0 194,2 162,7 195,0 163,4 195,7 164.0 196,5 164,7 197,3 165.1 198,1 166,0 198,9 166,7 199,7

105 T a f e l 29 Tabelle zur Ermittelung der Glukose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) aus der gewogenen Oxydulmenge nach v- F e l l e n b e r g bzw. G r o ß f e l d (Fortsetzung) s o ) Cu O 2

mg 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296

Glukose

Invert- Milch- MalzInveit- Milch- MalzCu O Glu2 zukzuk- zuk- zukzuk- i u k kose ker ker ker ker ker ker mg

117,0 121,7 167.3 200,5 117,5 122,2 168,0 201,3 1.18,0 122,7 168,7 202,1 118,5 JL23,2 169.4 202,9 119.0 123,7 170,0 203,7 110,4 124,2 170,7 204,5 119,9 124,7 171,3 205.3 120,4 125,2 172,0 206,1 120,9 125,7 172.6 206,9 121.4 126,2 173.3 207.7 121,8 I 126.7 174.0 208.4 122.3 I 127.2 174.7 209,2 122.8 I 127.8 175.4 | 210,0 _ 123,3_| 128.3 176.1 210.8 | 123,7 f 128,8 176,8 211,6 I 124,2 ' 129,3 •177,5 212,4 I 124.7 I 129,8 187.2 213,2 I 125.2 I 130,3 178.8 214,0 125,6 I 130,8 179.5 214,8 126.1 I 131,3 180,2 215,6" 126,6 131,8 I 180.9 216,4 127,1 132.3 ! 181.6 217,2 127,6 132,8 I 182.3 218,0 J_28,0 J.33.3J 183,0 218,8 128.5 133.8 183.6 | 219,6 129,0 134.4 184.3 I 220,4 129.4 134.9 185.0 I 221,2 129.9 135,4 185.7 I 222,0 130,4 135,9 186.4 | 222,8 130.8 136,4 I 187.1 | 223.6 131.3 136,9 187.8 I 224.4 131,8 137,4 188.5 225,1 132,3 137,9 189.1 225,9 132,8 138,4 189.8 220.7 | 133,2 138,9 190.5 227.5 I 133,7 | 139.4 191.2 228.3 I 134,2 I 140,0 191.9 229,1 I 134,7 I 140.5 192.6 229,9 | 135,2 1 141,0 193.3 230.8 ! 135,6 i 141,5 194,0 231.6 | 136,6 I 142,0 194.7 232.4

297 298 JJ99 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337

136.0 142,5 195,4 233,2 137.1 143,0 196.0 234,0 137,6 143,5 196.7 234,8 138,1 144,0 197.4 235,6138,5 l 144,5 198.1 236,4 139,0 145.0 198.8 237,2 139,5 145.5 199.5 238,0 140,0 146.1 200.2 238,8 140,5 146.6 200.9 239,6 141,0 147,1 201.6 240,4 141,5 147,6 I 202,3 241,2 142,0 | 148,1 203,0 242,0 142,5 1 148,6 203,7 242,8 143,0 | 149,1 204.4 243,6 143,4 I 149,6 205.2 244,4 143,9 I 150.1 205,9 245,2 144,4 | 150.6 I 206.6 I 246,0 144,9 I 151.2 | 207.3 I 246.8 145,4 I 151.7 I 208,0 I 247.6 145,8 1 152.3 I 208.7 I 248,4 146,3 1 152.8 | 209.5 I 249,2 146,8 I 153,3 I 2 1 0 , 2 | 249.9 •147,3 | 153.9 I 210,9 I 250.7 147,8 I 154,4 I 211.6 I 251.5 148,2 | 154,9 I 212,3"1 252.3 148,7 I 155.4 21$,0 253.1 149,2 I 155,9 213.7 253,8 149,7 | 156.5 214,4 254.6 150,2 I 157,0 215.2 255.4 150,7 i 157.5 215,9 256.2 151,2 I 158.0 216,6 I 257,0 151,7 | 158.6 217.3 | 257,8 152,2 I 159.1 218,0 | 258.5 152,7 I 159.6 218,8 259.3 153,2 I 160,1 219.5 260,1 153,6 I 160.7 220,2 260,9 154,1 1 161,2 220,9 261,6 154,6 i 161.8 221.6 262.4 155,1 I 162.3 222,4 263,2 155,6 I 162,8 223,1 264,0 156,1 | 163.4 223,8 264,8

106 Tafel 29 Tabelle zur Ermittelung der Glukose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) aus der gewogenen Oxydulmenge nach v. F e l l e n b e r g bzw. G r o ß f e 1 d (Fortsetzung) 20 ) Glukose 156,6 157,1 157,6 158,0 158,5 159,0 159,5 160,0 160,5 161,0 161,5 162,0 162,4 162,9 163,4 163,9 164,4 164,9 165,4 165,9 166,4 166,9 167,4 167,9 168,4 168,9 169,4 169,9 170,4 170,9 171,4 171,9 172,4 172,9 173,4 173,9 174,4 174,9 175,3 175,8 176,3

Invert- Milch- MalzC ü O Glu- Invert- Milch2 zuk- zuk- zukzuk- zukkose ker ker ker ker ker mg 379 | 176,8 185.6 _253,0 163,9 224,5 265,4 164,4 225,2 266,3 177,3 186,1 253/7 380 177,8 186.7 254.4 165,0 225,9 267,1 381 178,3 187,2 255.1 165,5 226,6 382 178,8 187,9 255,8 166,0 227.2 383 179,3 188,4 256.6 166,5 227,9 384 179,8 188,9 257,3 167.0 228,6 385 180,3 189.4 258,0 167.5 229.3 386 180,8 190,0 258.7 168,0 230.0 387 181,3 190.5 259.5 388 168.6 230,7 181,8 191,0 260.2 389 169.1 231.4 169,6 232.1 182,3 191,6 260,9 390 182,8 192.1 261,6 391 170.1 232.8 183,3 192.6 262.3 392 170.6 233.5 183,8 193.2 263.1 393 171.2 234.2 184,3 193.7 263.8 394 171.7 234.9 184,8 194.2 264,5 395 172.3 235.6 185,2 194.8 265.2 396 172.8 236.3 185,7 195.3 265.9 397 173.3 237.0 186,2 195.8 296;7 398 173.9 237.7 186,7 196.4 267.4 174.4 238.4 399 174,9 239.1 187.2 196.9 268,1 400 187.7 197.4 268,8 401 175.4 239.8 176,0 240.5 188.3 198,0 269,6 402 188.8 199.5 270.3 176.5 241.2 40ß 189,3 199.0 271,0 177,0 241.8 404 189,8 199.6 271.8 177,5 242.5 405 190,3 200.1 272.6 178.0 243,2 406 190.8 200.7 273,2 407 178.5 244.6 191,3 201,2 274.0 408 179.1 244,6 191.9 201.8 274.7 109 179.6 245,2 180.2 245.9 192,4 202,4" "275,5 410 192,9 203.0 276,2 411 180.7 246.6 193,4 203.5 276.9 412 181,2 247.3 193,9 204.1 277,7 181.8 248.0 413 194,4 204.6 278.4 182,3 248.7 414 194,9 205.2 279.1 182,9 249.4 415 195,4 205.7 279,9 183,5 250.1 416 195,9 206,2 280,6 417 184.0 250.8 196,4 206.8 281,4 184,5 251,6 418 196,9 207,4 282.2 185.1 252,3 419

107 T a f e l 29

Tabelle zur Ermittelung der Glukose, des Invertzuckers, Milchzuckers und Malzzuckers (in mg) aus der gewogenen Oxydulmenge nach v. F e l l e n b e r g bzw. G r o ß f e l d (Fortsetzung) 20 ) Glukose

450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460

197,4 197,9 198,4 198,9 199.4 199,9 200.5 201,0 201,5 202,2 202,5 203,0 203,5 204,0 204,5 205.0 205.5 206.1 206.6 207,1 207,6 208,1 208,6 209.1 209.6 210.2 210.7 211,2 211,7 212,2 212,7 213.2 213.7 214.3 214.8 215,3 215.8 216.3 216,8 217.4 217.9

Invert- Milch- MalzCu O 2 zukzukzukker ker ker mg 208,0 283.0 208.5 283.7 209.1 284.5 209.6 285.2 210.2 286,0 210.7 286.8 211,3 297.6 211,9 288.3 212,5 289.1 213,0 289,9 213.6 290,7 214.1 291,4 214.7 292,2 215.2 293,0 215.8 293,81 216.3 294,5 I 216.9 295,3 I 217.4 296,01 218,0 296,81 218,5! 297 l 6 | 219,11 298,4 | 219,6 1 299,2 1 220.2 1 299,9 I 220.8 300,7 I 221.3 301,4 221.9 302,2 222.4 303,0 223.0 303,7 223,6 304,5 224.1 I 305,2 224,71 306,0 1 225.3 226,0 226,6

227.2 227,8 228.4 229,1 I 229,81 230,41 231,0!

— — — —

I I 1 |

— — — —

461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500

Glukose

[nvert- Milchzukzukker ker

218,4 218,9 219,4 219,9 220.4 220,9 221.5 222,0

222,5 223.0 223.5 224.1 224.6 225.1 225,6

226,1 226.6 I

227.2 I 227.7 I 228,2 I

228,7 229,2 229.7 I 230,2 I 230,8 I 231,3 231.8 I 232,3 |_232,9j I 233,4| I 234,0 | | 234,5 | I 235,0 I 235,5 1 236,0 I 236,6 I 237,1 | 237,6 I 238,1 | 238,7

231.7 232.3 232,9 233,5 234,2 234.8 235.5 236,1' 236,7 237.4 238.0 238.6 239.2 239.9 240.5 241.1 241.7 242.3 242,9 243,5 244.2 244,9 245,5 246,2 246,9

-

I j

-

I

108

Tafel 30

Tabelle zur Ermittelung der Maltose; für Kupferoxyd berechnet nach der Tabelle von v. F e l l e n b e r g

mg

Maltose mg

12,3 13,4 14,4 15,5 16,6 17,7 18,9 20 0 21,1 22,3 23,3 24,4 25,5 26,6 27.7 28,9 30,0 31,1 32 2 33,3 34.4 35,6 36,8 37,9 39,0 40,1 41,2 42,3 43,3 44,5 45,6 46.7

7,5 8,2 9,0 9,7 10,5 11,2 12,0 12,7 13,5 14,2 15,0 15,7 16,4 17,2 17,9 18,7 19,5 20,2 21,0 21,7 22,4 23,2 23,9 24,7 25,4 26,2 27,0 27,7 28,5 29,2 30,0 30,8 31,5

CuO

CuO mg

Maltose mg

47,9 32,3 49,0 33,0 50.1 33,8 34,6 51.1 52,3 35,3 53,4 36,1 54,5 36,9 37,7 55,6 56,7 38,4 57,9 39,2 59,0 40,0 60,1 40,8 61,1 41,6 62,3 42,4 63,4 43,1 64,5 43,8 65,6 44,6 66,7 45,4 67,9 46,2 69,0 47,0 70,0 47,7 48,5 71,1 72,2 49,3 50,1 73,3 50,8 74,5 51,4 75,6 52,3 76,7 77,9 - 53,2 53,9 78,9 54,7 80,0 81,1 . 55,5 82,2 56,3 83,3 57,0

CuO mg

Maltose mg

84,5 57,8 85,6 58,6 86,9 59,4 60,2 87,7 61,0 88,9 61 8 90.0 62.6 91,1 92,2 63,3 93,3 64,1 94,5 64,9 95,6 65,7 96,7 66,5 97,8 67,2 98,9 68,0 100,1 68,8 101,2 • 69,7 102,3 70,4 103,5- 71,2 104,6 72,0 105,7 72,8 106,8 73,5 107,9 74,3 109,0 75,1 110,1 7b,8 111,2 76,6 112,3 77,4 113,5 78,3 114,6 79,0 79,8 115,6 116,7 80,6 117,9 81,4 82,2 119,0 120,1 83,0

2,r

) CuO

,mg

Maltose mg

mg

Maltose mg

121,2 122,3 123,5 124,5 125,6 126,8 127,9 129,0 130,1 . 131,2 132,3 133,5 134,5 135,6 136.8 137,9 139,0 140,1 141,2 142,3 143,3 144,5 145,6 146,7 147,9 149,0 150,1 151,2 152,3 153,3 154,5 155,6 156,7

83,8 84,6 85,3 86, r 86,9 87,7 88,5 89,3 90,1 90,8 91,7 92,5 93,2 94,0 94,8 95,6 96,4 97,2 97,9 98,7 99,5 100,3 101,1 101,9 102,7 103,5 104,3 105,1 105,9 106,7 107,5 108,12 109,1

157,9 159,0 160,1 161,2 162,3 163,4 164.5 165,6 166,7 167,9 169,1 170,2 171,3 172,4 173,5 174,6 175,7 176,9 178.0 179.1 180,2 181,3 182,3 183,4 184,5 185,6' 186,7 188,0 189,1 190,1 191,2 192.3 193,5

109,9 110,7 111,5 112,3 113,0 113,8 114.6 115,4 116,2 117,0 117,8 118,6 119,4 120,2 121 0 121,8 122,6 123,4 124,2 125,0 125,8 126,6 127,4 128,2 129,0 129,8 130,6 131,4 132,2 133,0 133,8 134,6 135,4

CuO

iüö

i a f e l 30

Tabelle zur Ermittelung der Maltose; für Kupferoxyd berechnet nach der Tabelle von v. F e l l e n b e r g (Fortsetzung) 21 ) CuO

Maltose

CuO

Maltose

CuO

mg

mg

mg

mg

mg

Maltose mg

163,3 164,1 164,9 165,7 166,5, 167,3 168,0 168,8 169,6 170,4 171,2 172,0 172,8 173,6 174,3 175,1 175,9 176,7 177,5 178,3 179,0 179,8 180,6 181,4 182,2 183,0 183,8 184,6 185,4 186,2 187,0 187,8 188,6 189,4

270,2 271,3 272,5 273,6 274,7 275,8 276,9 278,0 279,1 280,2 281,3 282,5 283,6 284,7 285,8 286,9 288,0 289,1 290,2 291,3 292,5 293,6 294,7 295,8 296,9 298,0 299,1 300,2 301,3 302,4 303,5 304,6 305,7 306,8

190,2 191,0 191,8 192,6 193,4 194,2 195,0 195,7 196,5 197,3 198,1 198,9 199,7 200,5 201,3 202,1 202,9 203,7 204,5 205,3 206,1 206,9 207,7 208,4 209,2 210,0 210,8 211,6 112,4 213,2 214,0 214,8 215,6 216,4

194,6 195,7 196,9 198,0 199,1 200,1 201,2 202,3 203,5 204,6 205,7 206,9 208,0 209,0 210,1 211,2 ( 212,3 213,5 214,6 215,7 216,8 217,9 219,0 220,1 221,2 222,3 223,5 224,6 225,7 226,9 227,9 229,0 230,1, 231,2

136,2 137,0 137,8 138,6 139,4 140,2 141,0 141,8 142,6 143,4 144,2 145,0 145,8 146,6 147,4 148,2 149,0 149,8 150,6 151,4 152,2 153,0 153,8 154,6 155,4 156,2 157,0 157,8 158,6 159,4 160,2 161,0 161,7 162,5

232,3 233,5 234,6 235,7 236,8 238,0 239,1 240,2 241,3 242,5 343,6 244,6 245,8 246,9 "248,0-' 249,1 250,2 251,3 • 252,5 253,6 254,7 255,8 256,9 258,0 259,1 260,2 261,3 262,5 263,6 264,7 265,8 266,9 268,0 269,1

CuO mg 308,0 309,1 310,2 311,2 312,3 313,5 314,6 315,7 316,8 318,0 319,1 320,2 321,3 322,4 323,5 324,6 325,7 326,9 328,0 329,0 330,1 331,2 332,3 333,5 334,6 335,8 336,9 338,0 339,0 340,1 341,2 342,3 343,5 444,6

Maltose mg 217,2 218,0 218,8 219,6 220,4 221,2 222,0 222,8 223,6 224,4 225,1 225,9 226,7 227,5 228,3 229,1 229;9 230,8 231,6 232,4 233,2 234,0 234,8 235,6 236,4 237,2 238,0 238,8 239,6 240,4 241,2 242,0 242,8 243,6

mg

Maltose mg

345,7 346,8 347,9 349,1 350,2 351,3 352,5 353,6 354,7 355,8 356,9 358,0 359,1 360,2 361,3 362,5 363,6 364,7 365,9 366,9 368,0 369,1 370,2 371,3 372,5 373,6 374,7 375,8 376,9 378,0

244,4 245,2 246,0 246,8 247,6 248,4 249,2 249,9 250,7 251,5. 252,3 253,1 253,8 254,6 255,4 256,2 257,0 257,8 258,5 259,3 260,1 260,9 261,6 262,4 263,2 264,0 264,8 265,4 266,3 267,1

CuO

lid

Tafel 31

Tabelle für die polarimetrische Bestimmung des Zuckergehaltes in Schokoladen nach H. F i n c k e ! ! ) Abgelesene Drehung Grad

Berichtigungszahl

+ 10,3 10,2 10,1 10,0 9,9 9,8 9,7 9,6 9,5 9,4 9,3 9,2 931 9,0 8,9 8,8 8,7 8,6 8,5 8,4 8,3 8,2 8,1 8,0 7,9 7,8 7,7 7,6 7,5 7,4 7,3 7,2, 7,1 7,0

0,978

Berichtigte Grad +

°/o

10,07

75,7

0,978

9,96

0,977

9,86

74,1

0,976

9,76

73,3

0,975

9,65

72.6

0,975

9,55

71.8

0,974

9,45

71.0

0,973

9,34

70.2

0,973

9,24

69.5

0,972

9,14

68.7

0,971

9,03

67.9

.

74,9

-

0,970

'8,93

67.1

'

0,970

8,83

66.4

8,72

65.6

0,969

'

0,968

8,62

64,9

0,963

8,52

64,1

0,967

8,41

63.3

0,966

8,31

62.5

8,21

61.8

0,965

8,11

61,0

0,964

8,00

60,3

0,963

7,90

59,5

0,963

7,80

5817

0,962

7,70

58,0

0,961

7,60

57,2

0,961

7,50

56,4

0,960

.7,39

55,7

0,965

Abgelesene Drehung Grad

Saccharose

Drehung

0,959

7,29

54,9

0,959

7,19

54,2

0,958

7,09

53,5

0,957

6,99

52,7

0,957

6,89

52,0

0,956

6,79

51,2

0,955

6,69

50,5



+6,9 6,8 6.7 _6,6 6.5 6,4 6,3 6,2 6,1 6,0 5,9 5.8 5,7 5.6 5.5 5,4 5,3 5,2 5,1 5,0 4,9 4,8 4,7 4.6 4,5 4,4 4,3 4,2 4,1 4,0 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5

Berichtigungszahl

Berichtigte Drehung Grad

Saccharose °/o

0,955

+ 6 , 5 9

49,8

0,954

6,49

49,1

0,953

6.39

48,3

0,953

6.29

47,6

0,952

6,19

46,8

0,951

6,09

46,1

0,951

5,99

45.3

0,950

5,89

44.6

0,949

5,79

43.8

0,949

5,69

43.1

0,948

5,59

42.4

0,947

5,49

41,6

0,947

5.40

40.9

0,946

5.30

40.2

0,945

5,20

39.5

0,945

5,10

38,8

0,944

5,00

0,943

4,90

0,943

4,81

0,942

4,71

35.8

0,941

4,61

35.1

0,941

4,52

34.4

0,940

4,42

33,6

0,939

4,32

32.9

0,938

4,22

0,938

4,13

0,937

4,03

30,7 30,0

38.0 37.3

i

36.6

32,2 .

31,5

0,936

3,93

0,936

3,84

29,3

0,935

3,74

28,6

0,934

3,64

27,8

0,934

3,55

27,1

0,933

3,45

26,4

0,932

3,35

25,7

0,932

3,26

24,9

111 Erläuterungen zu Datei 31 und 32 Zu Tafel 31: Die Untersuchung wird in folgender Weise durchgeführt: 10 g Substanz werden in einem 100-ccm-K;olben mit etwa 70 ccm warmem Wasser gelöst, die Lösung wir abgekühlt, mit 4 ccm Bleiessig versetzt, aufgefüllt, filtriert und bei 20° im 200-mm-Rohr polarisiert. Bei der Untersuchung von Kakaopulver-Zucker-Mischungen bzw. bei fettarmen Schokoladenpulvern sind die Werte der Zahlentafel durch Zuzählen von 0,5% zu korrigieren. Zu Tafel 32: Zur polarimetrischen Milchzuckerbestimmung in Milchschokoladen polarisiert man zunächst in derselben Weise, wie oben f ü r gewöhnliche Schokoladen angegeben ist. Die gefundene Drehung wandelt man nach Tafel 31 in die berichtigte Drehung um. Alsdann gibt man 40 ccm Filtrat in ein 50-ccm-Kölbchen und versetzt mit 0,60 g fein zerriebenem gebranntem Kalk. Eine Stunde erhitzt man dann die Mischung ¡in einem Wasserbade auf 75°—80°, kühlt hierauf stark ab, setzt 2 Tropfen Phenolphthaleinlösung hinzu und säuert durch Zugabe von Schwefelsäure (1 + 3) ganz schwach an. Nunmehr setzt man 2 ccm Bleiessig und na,ch dem Umschütteln einige ccm Natriumphosphatlösung zu und füllt bei 20° auf. Nach der Filtration wird im 200-mm-Rohr polarisiert. Durch Zuzählen von Vi der Drehung rechnet man auf die ursprüngliche Gehaltsstärke um. Aus Tafel 32 liest man jetzt die berichtigte Drehung und den Saccharosegehalt ab. Der Milchzuckergehalt ergibt sich aus der Differenz der Polarisationswerte (berichtigte Drehung) vor und nach Kalkbehandlung. 1" Drehung entspricht unter den von F i n c k e angegebenen Bedingungen 9,52% kristallwasserhaltiger Laktose, 18,0% fettfreier Milchtrockenmasse bzw. 25,0% Vollmilchpulver.

112

Tafel $2

Tabelle für die polarimetrlsche Mllchzuckerbestimmung In Schokoladen nach dem Kalkverfahren " ) Abgelesene Drehung erhöht um den Betrag der Verdünnung Grad +8,5 8.4 8.3

8,2 8,1 8,0

7,9 7.8 7.7 7.6 7.5 7.4 7.3 7.2 7.1 7.0 6.9 6.8 6.7 6.6 6.5 6.4 6.3 6.2 6.1

6,0

Behandelt ih Verdünnung 40:50 ccm Berichtigte Drehung Grad

+8,06

7.96 7.86 7.76 7,66 7,56 7,46 7,36 7,26 7,17 7,07 6.97 6.87 6.77 6,68 6,58 6,48 6,38 6,28 6,19 6,09 5,99 5,89 5,80 5,70 5,60

Saccharose

Abgelesene Drehung erhöht um den Betrag der Verdünnung Grad

60,5 59,7 58,9 58,2 57,5 56.7 56.0 55.2 54.5 53.8 53.1 52.3 51.6 50.8 50,1 49.4 48.6 47.9 47.1 46.4 45.7 44,9 44.2 43.5 42,7 42,0

+5,9 5.8 5.7 5.6 5.5 5.4 5.3 5.2 5.1 5.0 4.9 4.8 4.7 4.6 4.5 4.4 4.3 4.2 4.1 4,0 3.9 3.8 3;7 3.6

Behandelt in Verdünnung 40:50 ccm Berichtigte DrehungGrad 5,50 5,41 5,31 5,21 5,12 5,02 4,93, 4,83 4,73 4,64 4,54 4,44 4,35 4,25 4,16 4,06 3,97 3,87 3,78 3,68 3,58 3,49 3,40 3,30

Saccharose

41.3 40,5 39,8 39.1 38.4 37.7 37,0 36,3 35.5 34.8 34,0 33,3 32.6 31.9 31.2 30.5 29.7 29,0 28.3 27.6 26,9 26,2 25,5 24.8

113 Tafel 33 Tabelle I zur Berechnung des Stärkesirupgehaltes nach Juckenack für 0—t-100 % Extrakt. Zusammengestellt von J . G r o ß f e 1 d.-'3) Stärkesirup (mit 18% 'Wasser) in Prozent, Extraktgehalt der Substanz in Prozent = E

3 — 2 — 1 0 + 1 + 2 + 2 + 4 + 5 i 6 -1- 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + 12 + 13 + 14 + 15 + 16 + 17 + 18 +'19 + 20 t- 21 + 22 + 23 + 24 + 25 + 26 + 27

1,7 5,6 9,5 13,4 17,3

3,4 7,3 11,2 15,1 19,1 23,0 26,9

1,2 5,1 9,0 12,9 16,8 20,7 24 7 28,6 32,5 36,4 40,4 44,3

0,6 4,5 3,8 8,5 6,8 10,7 12,4 14,6 16,3 18,5 20,2 22,4 24,1 26,4 : 28,0 30,3 , 32,0 34 2 35,9 33,1 39,8 42,0- 43,7 46,0 47,7 49,9 51,6 53 8 55,5 59,4 £3,3 67,3

Thiel-S troh eck mr -Patz seil, Taachenbuttl

2,3 6,2 10,1 14.1 18,0 21,9 25,8 29.7 33.8 37,6 41,5 45,4 49,3 53,3 57.2 61,1

65,0 68.9 72,9 76,8

0,0 4,0 7,9

11,8

15.8 19.7 23.6 27.5 31.4 35 4 39.3 43.2 47.1 51.0 5^0 58.9 62.8 66.7 70.6 74,6 78.5 82.4 86.3 90.2

1,8 5,7 9,6 13,517,4 21.4 I 25.3 | 29.2 33.1 37,0 41.0 44,9 48,9 52.7 56.6 60,6 64.5 68.4 72.3 76.2 80,2 84.1 88,0 91,9 95.8 99.7

114 Zu Tafel 33 Interpolationstafel für Extrakt Extraktgehalt der Substanz .in Prozent Stärkesirup in Prozent (zu addieren) .

1 2 3 4 5| 6] 7 [ 8 | 9 0,2 0,3 0,5 0,7 0,8 1,0|1,2|1,4|1,5

Interpolationstafel für Polarisation Kreisgrade Stärkesirup in Prozent (zu addieren) .

0,1 0,2 0,3 0,4|0,5j0,6 0,7|0,8|0,9 0,4 0,8 1,2 1,6|2,0|2,4 2,713,113,5

Ausrechnungsbeispiel 1 Gefunden seien Polarisation nach Inversion 4- 7,6". Extraktgehalt 76%. Dann ist nach der Tab. 1 für +• If und 7Ö% . Stärkesirup Durch Interpolation für 6% . „ Durch Interpolation für 0,6° „

39,1% :

1,0%

2,4%

Zusammen «= : 42,7% Abgerundet: : 43% Ausrechnungsbeispiel 2 Gefunden seien Polarisation —1,8". Extraktgehalt 83%. Dann ist nach der Tab. 1 für — 2° und 80% . Stärkesirup Durch Interpolation für 3% . „ Durch Interpolation für —1,8 — ( — 2 , 0 ) = 0,2" „ _ Zusammen Abgerundet

5,7% 0,5%

0,8%

7,0% 7 %•

Erläuterung zu Tafel 33 Die Untersuchung auf Stärkesirup wird nach A. R i n k (Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel, - 42, 372 (1921) ibzw. J. G r o ß f e l d 2 3 ) in folgender Weise durchgeführt: 10 g Marmelade oder dergleichen werden in 100 ccm Wasser gelöst. Im Filtrat bestimmt

man

v

20"

das' Gewichtsverhältnis 'L 2q 1 1 1 1 1 1 2

l2

9 0

«

2 3 4 5 6 7 8

9 0 1 2 3

i

5

4

6

1

7

1

8

9

Maßprozente Alkohol 0 1,27 2,53 3,80 5,07 6,33 7,60 8,87 10,13 11,40 12,67 13,93 15,20 16,47 17,73 " 19,00 20,27 21,53 22,80 24,07 25,34 26,60 27,87 29,14

0,13 1,39 2,66 3,93 5,19 6,46 . 7,73 8,99 10,26 11,53, 12,79 14,06 15,33 16,59 17,86 19,13 20,39 21,66 22,93 24,20 25,46 26,73 28,00

0,25 1,52 2,79 4,05 5,32 6,59 7,85 9,12 10,39 11,65 12,92 14,19 15,45 16,72 17,99 19,25 20,52. 21,79 23,06. 24,32 25,59 26,86 28,12

0,38 1,65 2,91 4,18 5,45 6,71 7,98 9,25 10,51 11,78 13,05 14,31 15,58 16,85 18,11 19,38 20,65 21,91 23,18 24,45 25,72 26,98 28,25

0,51 1,77 3,04 4,31 5,57 6,84 8,11 9,37 10,64 11,91 13,17 14,44 -15,71 16,97 18,24 19,51 20,77 22,04 23,31 24,58 25,84 27,11 28,38

0,63 1,90 3,17 4,43 5,70 6,97 8,23 9,50 10,77 12,03 13,30 14,57 15,83 17,10 18,37 19,63 20,90 22,17 23,44 24,70 25,97 27,24 28,50

0,76 2,03 3,29 4,56 5,83 7,09 8,36 9,63 10,89 12,16 13,43 14,69 15,96 17,23 18,49 19,76 21,03 22,29 23,56 24,83 26,10 27,36 28,63

0,89 1,01 1,14 2,15 2,28 2,41 3,42 3,55 3,67 4,69 4,81 4,94 5,95 6,08 6,21 7,22 '7,35 7,49 8,49 8,61 8,74 9,75 9,88 10,01 11,02 11,15 11,27 12,29 12,41 12,54 13,55 13,68 13,81 14,82 ] 14,95 15,07 16,09 | 16,21 16,34 17,35 17,48 17,61 18,62 1 18,75 18,87 19,89 | 20,01 20,14 21,15 21,28 21,41 22,42 22,55 22,68 23,69 23,82 23,94 24,96 25,08 25,21 26,22 26,35 26,48 27,49 27,62 | 27,74 28,76 28,88 | 29,01

Einschalttafel zu Tafel 39 g Alkohol im Liter Dezimale 0,1 0,2 0,3

MaOprozente

0,01' 0,03 0,04

*) Siehe auch Tafel 21.

g Alkohol imLiter Dezimale 0,4 0,5 0,6

•Maßprozente

g Alkohol im Liter Dezimale

0,05 0,0fi 0,08

0,8

0,7 0,9

Maßprozente

0,09 0,10 0,11

127

Tafel 40 Tabelle zur Ermittelung des Extraktgehaltes (g/1) aus dem Gewichts15 u Verhältnis TL _ _ des aufgefüllten Destillationsrückstandes " ) *) 3. Dezimale des Gewichtsverhältnisses

Gewichtsverhältnis

T. «U

0

L 4o bis zur 2. Dezimale

0,99 1,00 01 02 03 04 1,05 06 07 08 09 1,10 11 12 13 14 1,15

1

2

3

4

5

6

7

8

9

20,3 46.0 72.1 98,1 124,1 150.2 176.3 202,5 228,7 255,0 281,4 307,8 334.3 360,8 387.4 414,1

22,9 48.6 74.7 100,7 126,7 152.8 178.9 205,1 231,3 257,6 284.0 310;4 336,9 363,4 390.1 416,7

0,0 25,5 51.2 77.3 103,3 129,3 155.4 181.5 207,7 234,0 260,3 286,6 313,1 339.6 366,1 392.7 419,4

g Extrakt im Liter 2,3 28,1 53.8 79.9 105,9 131,9 158.0 184.1 210,4 236,6 262,9 289,3 315.7 342,2 368.8 395,4



7,4 4,8 30,7 33,2 56.4 59,1 82.5 85,1 108,5 111,1 134.5 137.1 160.6 163.2 186,8 189,4 213,0 215,6 239,2 241,8 265,5 '268,2 291,9 294,6 318,4. 321.0 344,9 347,5 371,4 374.1 | 398,1 400,7

10,0 35,8 61,7 87,7 113,7 139.7 165.8 192,0 .218,2 244,5 270,8 297,2 323,6 350,2 376, 403,4

12,6 38,3 64,3 90,3 116,3 142,3 168.5 194.6 220,9 247,1 273,5 299,8 326.3 352,8 379.4 406,1

15,2 40,9 66,9 92,9 118,9 144,9 171.1 197.2 223.3 249,7 276,1 302,5 329.0 355,5 382.1 408,7

17,7 43,5 69,5 95,5 121,5 147.6 173.7 199,9 226,1 252,4 278,7 305,1 331.6 358,1 384.7 411,4

Einschalttafel zu Tafel 4(T 4. Dezimale des Gewichtsverhältnisses

0 1 2 3 4

Für die Gewichts* Verhältnisse von. 0,9990 bis 0,9999

1,0000 bis 1,1599

g Extrakt im Liter p

0,0 0,2 0,5 0,7

0,0

0,3 0,5 0,8 1,0

4. Dezimale des Gewichtsverhfiltnisses

5 6 7 8 9

Für die Gewichtsverhältnisse von 0,9990 bis «,9999

1,0000 bis 1,1599

g Extrakt im Liter 1,0

1,3 1,5 1,8 2,0

1,3 1,6

1,8

2,1 2,3

") Nach der amtlichen Anweisung zur chemischen Untersuchung des Weines vom 9. 12.1920. Hier ist statt Gewichtsverhältnis T ^ l l ^ - d i e Bezeichnung ,,Spezifisches -Gewicht bei 15°, bezogen auf Wasser von 4°" angegeben. Wegen der Berechnung siehe Tafel 54.

128 Tafel 41 Tabelle zur Ermittelung des Extraktgehaltes (g/I) aus dem Gewichts20 0 Verhältnis TL —_ des aufgefüllten .Destillationsrückstandes '-") *) 3. Dezimalstelle des Gewichtsverhältnisses

Gewichtsverhältnis bis zur

0

1

2

•teile 1,00 01 02 03 04 05 1,06 07 08 09 10

1,11 12

13

14/ 15 1,16

4

4

5

b

7

8

9

18,0 43,9 69,9 95,9 122,0 148,1 -174,3 200,5 226,8 253,1 279,5 305,9 332,4 359,0 385,6 412,3

20,6 46,5 72,5 98,5 124,6 150,7 176,9 203,1 229,4 255,7 282,1 308,6 335,1 361,7 388,3 415,0

23,2 49,1 75,1 101,1 127,2 153,3 "179,5 205,8 232,0 258,4 284,8 I 311,2 337,7 364,3 391,0 417,6

Gramm Extrakt im Liter 0 25,8 51,7 77„7 103,7 129,8 156,0 182,2 208,4 234,7 261,0 287,4 313,9 340,4 367,0 393,6 420,3

2,6 28,4 54,3 80,3 106,3 132,4 158,6 184,3 211,0 237,3 263,7 290,1 316,5 343,0 369,6 396,3 —

I

5,1 31,0 56,9 82,9 109,0 135,1 161,2 187,4' 213,6 239,0 266,3 292,7 319,2 345,7 372,3 399,0 1 —

7,7 33,6 59,5 85,5 111,6 137,7 163,8 190,0 216,3 242,6 268,9 295,3 321,8 348,4 375,0 401,6

10,3 36,2 62,1 88,1 114,2 140,3 166,4 192,6 218,9 245,2 271,6 298,0 324,5 351,0 377,6 404,3

12,9 38,8 64,7 90,7 116,8 142,9 169,1 195,3 221,5 247,8> 274,2 300,6 327,1 353,7 380,3 407,0

15,5 41,3 67,3 93,3 119,4 145,5 171,7 197,9 224,2 250,5 276,9 303,3 329,8 356,3 383,0 409,6

-

-

Einschalttafel zu Tafel 41 4. Dezimalstelle des GewichtsVerhältnisses

g Extrakt im Liter

1 2 3 *) Siehe auch Tafel

0,3 0,5 0,8 25.

4. Dezimalstelle des Gewichtsverhältnisses

i s k

g Extrakt im Liter

1,0 1.3 l,fi

4. Dezimalstelle des Gewichts Verhältnisses

i Extrakt im Liter

7 8 S

1,8 2,1 2,3

Tafel 42 Tabelle zur Ermittelung dés invertzuckergehaltes (g/1) aus den Ergebnissen der maßanalytischen Bestimmung *) -7) Anzahl d e r ganzen ccm 0,1 nJodlöaung

0,

Anzahl der Zehntel-ccm 0,1 n-Jodlösung 0

1

2

3

,4

5

6

7

|

8 |

9

g Invertzucker im Liter 0

0,04

0,4 0,7

0,5

1,1

1.1

0,8

I

0,1

0,1

0,2

0,2

0,3

0,3

0,5

0,5 0,8

0,5 0,9

0,6

0,6

0,8

0,6 1,0

0,9

0,9

1,2

1,2

1,2

1,2

1,4 1,8

1,3

1,4 1,7

1,5

1,5

1,6

1,8

1,9

1,6

1,8

1,5 1,9

1,9

2,1 2,4 2,7 3,0 3,4

2,1

2,1

2,2

2,2

2,2

2,3

2,4 2.7 3,0 3,3

2,4 2,7 3,1 3A

2,4

2,5

2,5

2,6

2,8

2,8

2,8

3,1 3,4

3,1 3,5

3,2 3,5'

2,5 2,9 3,2 3,5

2,9 3,2 3,6

3,7 4,0 4,3 4,7 5,0

3,7 4,0 4,4 4,7 5,0

3,7 4,1 4,4 4,7 ( 5,0

3,8 4,1 4,4 4,7 5,1

3,8 4,1 4,5 4,8 5,1

3,8 4,2 4,5 4,8 5.1

3,9 4,2 4,5 4,8 5,2

3,9 4,2 4,6 4,9 5,2

1,4 1,7 2,0 '

1,1

*) Nach der amtlichen A n w e i s u n g zur chemischen U n t e r s u c h u n g des W e i n e s vom 9. 12. 20.

Îhiel-Strohecker-Patîach,

Taschenbuch

130 Tafel 43 *) Tabelle zu* Ermittelung des I n v e r t z u c k e r g ö h a l t e s aus der gewogenen Kupferoxydmenge t) 2 T ) T

CuOHengein g 1, und 2. Dezimale

0,00 Ol 02 03 04 05 06 07 08 09 10

g Invertzucker 1. und 2. Dezimale





0,01

53 94 34 75 15

52 93 35 76 18

56 97 39 80 22

59 00 42 84 27

63 04 46 88 31

0,02

0,Q5

0,06

0,21 22 23 24 25

0,07

0,08 0,09 0,10

2

3

4

5

6

7

8

9

g Invertzucker, 3. und 4. Dezimale 49 90 30 71 11

0,04

16 17 18 19 20

1

0,00

0,03

0,11 12 13 14 15

0

g CuO, 3. Dezimale

— _ — 29 33 37 42 45 57, 61 65 70 74 78 82 86 98 *02 '06. •10 *14 *18 *22 *26 38 42 46 51 55 59 63 67 79 83 87 91 95 99 *03 *07' 1 19 23 27 32 36 40 ,44 48 ' 2 60 64 68 73 77 81 85 89 3 *01 "06 *10 *14 '18 *22 •27 '31 4 43 47 51 56 60 64 68 72 5 84 89 93 97 *01 '05 *10 •14 6 26 30 34 39 43 47 51 55 7 8 67 71 75- 80 84 88 92 _ 96 9 08 13 17 . 2 1 25 29 34 38 50 55 59 63 67 71 76 80 93 97 •Ol '06 • 1 0 *14 *18 *23 36 40 44 49 53 57 61 66

70 74 78 83 12 16 . 21 25. 55 59 64 68 99 *03 *08 *12 42 46 51 55 85 29 72 16 Ol

Einschalttafel für die 4. Dezimale

89 -94 33 38 76 81 21 25 66 ' 70

87 91 95 99 •04 *08 29 34 38 42 46 51 73 77 81 86 90 95 16 •21 *25 *29 *33 *38 59 64 68 72 76 81

98 •03 42 46" 85 90 30 34 75 79

'07 •11 •16 •20 •25 51 55 59 63 68 94 98 •03 *07 '12 39 43 48 52 57 84 88 93 97 '02

0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8 3,2 3,6

S 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0,5 i.or 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5

Fortsetzung nächste Seite' t ) Nkdi der amtlichen Anweisung zur chemischen Untersuchung des Weines vom 9. I i 20. *) Siehe auch u n t e r Abschnitt Zucker.

131 T a f e l 43 *) Tabelle zur Ermittelung des I n v e r t z u c k e r gehaltes aus der gewogenen Rupferoxydmenge (Fortsetzung) CnO-

g Invert-

M e n g e in g

zucker

1. and 2. Dezimale

1. und 2. Dezimale

0,11

g CuO, 0

1

2

3

3.

4

Dezimale 5

6

7

8

9

g Invertzucker, 3 und 4. Dezimale

Einschalttafef für die 4. Dezimale

06

11

15

20

24

29

33

38

42

47

27

51

56

60

65

19

74

78

83

87

92

1

28

96

*01

*05

MO

*14

*19

"24

*28

'33

*37

2

1.0

42

47

51

56

60

65

69

74

78

83

3

1.5

87

92

96

*01

•05

*10

*15

*19

*24

•28

4

2,0

26

0,12

29 0,30 31

0,13

33

38

79

84

88

0,14

25

30

¡34

70

75

79

17

22

27

64

69

12

17

60

65

32 33 34

35

0,15

42

47

51

56

61

65

70

74

93

97

*02

*07

*16

*16

*20

39

43

48

52

57

61

66

84

89

94

98

•03

*08

•12

31

36

41

46,

51

55.

60

74

78

83

88

93

98

*02

*07

22

26

31

36

41

46

50

55

69

74

79

84

88

93

98

*02

*

36 37

0,16

38

39

0,17

0,40 41

0,18

42 43 44

51

26

31

35

40

45

49

68

73

78

83

88

[92

97

02

07

12

17

22

27

31

36

41

46

51

56

61

65

70

75

99

*04

"09

"13

*23

47

52

57

*18 66

80*28

71

76

*15

*20

. 85

89

94

*33

'37

"42

81

85

90

*25

*30

"35

*40

3,5 4,0

8

4,5

6 1

0,6

2

1,2 1,8

A 4

2,4

b

3,0

*05

0,20

45

50

55

60

65

71

76

81

86

91

96

'36

*41

8

4',8

•66

*26 76

'31

56

*11 61

*I6

46

*01 51

"06

0,21

81

86

91

9

5,4

'¿6

*31 86

'36

*41

80

92

97

54 *I0 66

96

•01

'06

*11

*16

0,22 '

46

52

57

63

69

'21 71 •21 75

0,23

0? 60

09

14

20

37

*43

49

71

77

26 82

32

66

88

94

99

*05

16

22

27

33

38-

44

49

55

60

52 53

21

64

2,5 3,0

*0D

49 0,50

16

59

5 ,

95

47 48

12

54

99 05

10 16r,

59.i 66 72r, 79 . 85r, 92 98 04r, 11 17

63 69s 76 82s 88s 95 01s 07s 14 20s

63s 70 76.-, 83 89 96 1 02 08 15 21

64 71 77 84 90 96s 03 09 15s 21.-,

65 71» 78 84s 90» 97 03 s 09s 16 22

23 i 29 t 35r, 42 I 48 54 1 60 !

23» 30 36 42r, 49 55 61 l

24 30s 37 43 49s 55 s 61=

61 . 61s 68 67s 74.-, 74 81 80s 87 87s' 94 93 99s 1,4700 06 06s 12 13 19 18r, 25-, 25 32 31 37s 38 44s 44 "50 1 50s 56s 56 62 s 62

97 03s 10 16.-, 23 29s 36 42s 49 56 62 69 75 82 88 94s 01 07 13s 20 26 32s 39 45 51 57 63

26-, 33 39s 45s 52 58 .63s

27 33» 40 46 52» 58s 64

28 34 40s 47 53 59 65

" 28s 35 41 47» 53» 59s 65,i

95 I 1,4502 09r, 17 1

40 24 41 äi 42 38 43 45 44 52 45 59 I 46 66 1 47 73 1 48 80 ' 49 86-, 50 1,4593 51 1,4600 52 07 53 13 54 20 5$ 26 56 '33 57 39. 58 46 " 59« 32s 60 "59 61 65.-, 62 72 63 78:, 64 85 65 91 1 66 97r, $7 1,4704 68

,2

94

01

11»

18 1

61

68 75 82 88s

6? 70 77 84 90s

24

29 36 43 50 57 • 64 71 78 84s 91

144 Tafel 51 Tabelle zur Umrechnung von Skalenteilen eines Butterrefraktometers in Brechungsquotienten nach J. G r o f i f e l d " ) (Fortsetzung) Skalenfeile 77 78 79

,0

,1-

,2

,3

,4

,5

,7

,6

,8

,9

66

66.,

67

68

69,

70

70,

71

72

73

73.,

68, 74

69

71,

74,

75

76

77

77,

78

79

79.,

80

80,

81

81.,

76, 82

83 80 89 81 95 82 1,4800., 83 06, 84 12 85 . 18 86 23.-, 87 29 88 34,, 89

84

84.,

85

85.,

86 |

87

87,

88

88,

89.,

90

91

91,

92,

93

93a

94

90 91 92 91 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105

"92

82,

95,

96

98

98,

99

99, 1,4800

02

96., 02r,

97

01

03

03,

04

04,

05

Off

07

0?.,

08

08,

09

10

10,

12, 18.,

13

14

14,

15

15.,

10

17

19

19,

20

20,

21

22

11 16, 22,

24

24.,

25

25.,'

26

27

27,

28

28,

29,

30

31

31,

32

32,

33

33,

34

35

40

40.-,

'

11, 23

36

36,

37

37,

38

38,

39

39,

41

42

42,

43

43,

44

44,

45

45a

46

47

47,

48

48-,

49

49,

50

50,

•51 57

52

52.,

53

sä.

54

54,

55

'

55,

56

57.,

58

58,

59

59,

60

61,

63

63,

64,

65

65,

66

60, 66,

61

62

67

67,

68

69'

69.,

71

71,

75

76

76,

77

72 77,

72,

74.,

70 75,

70,

73

68, 74

79

79.,

80

80,

81

82

82,

83

83,

84

85

85.,

86

86,

81s 87

87r,

88

88,

91,

94

89 94,

78

90

91

92

92,

93

93,

1,4895

95,

96

-97

97.,

98

98,

99

99, 1,4900

1,4900,

01

01,

02

03

03,

04

04,

05

05.,

06

06.,

07

07,

08

08,

09

10

10,

11

11,

12

12,

13

13,

14

15

15,

16

16,

17

17,

18

18,

19

19,|

20 i

20,

21

21s

89.-,

22

T a f e l 52 Tabelle der Beziehungen zwischen Reichert-Meißl-Zahl und Polenske-Zahl 3 2 ) t

ReichertMeißl-Zahl 20-21 21—22 22-23 2 3 — 2 4

24—25 25—26 26—27 27—28 28—29 29-30 30—31 31-32 32—33

Entsprechende Polenske Zahl

Höchstzulässige PolenskeZahl

Äußerste Polenske* Zahl nach SjegfeM

1 , 3 — 1 , 4

1 , 9

1 , 9 5 — 2 , 2 0

1 , 4 — 1 , 5

2 , 0

1 , 7 0 - 2 , 8 0

1 , 5 — 1 , 6

2,1

1 , 7 5 - 2 , 8 0

1 , 6 — 1 , 7

2 , 2

1 , 3 0 - 2 , 7 3

1 , 7 — 1 , 8

2 , 3

1 , 4 0 - 2 , 6 5

1 , 8 - ) , 9

2 , 4

1 , 5 0 - 3 , 1 0

1 , 9 — 2 , 0

2 , 5

1 , 8 5 - 2 , 9 8

2 , 0 — 2 , 2

2 , 7

1 , 3 0 — 2 , 7 5

2 , 2 — 2 , 5

3 , 0

1 , 2 0 — 4 , 1 0

2 , 5 - 3 , 0

3 . 5

1 , 3 5 - 4 , 8 5

3 , 0 — 3 , 5

4 , 0

1 , 7 0 - 4 , 4 0

3 . 5 — 4 , 0

4 , 5

1 , 6 0 - 5 , 3 0

4 , 0 — 4 , 5

5 , 0

2 , 0 0 — 5 , 1 0

Thi»!-Strrrhecker-Patü«ch, Taichenbuth

1(1

146 Tafel 53 Tabelle zur Berechnung des Milchfettgebaltes in % des Fettes aus Buttersäurezahl und Verseifungszahl nach J. G r o ß f e 1 d 200 Ver-| und seiiangs darzahl to» unter

0 0,1

0,2 0,3 0A 0,5 0,6 0,7

0,8 0,9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20

'205

210

215

0 0 0,1 0 1,0 0,6 0,2 1.5 1,1 0,7 J J J,3

0 0,5

0 0 0 0,3 0,9 1,4 1 , 8 2 , 2 2.6 3,1 2.7 2,3 1,9 3,6 3,2 2,8 2,4 4,1 3,7f 3,3 2,9 4.6 4,2; 3,8 3,4

M

5,1 4.7 4.3 3,9 1 0 , 2 9.8 9.4 9,0 15,3 14,9 14,5 14.1 20,5 20,1 19,7 J9.3 25.6 25.2 24,8 24.2 30.7 30.3 29,9 29.5 35.8 35.4 35.0 34.6 40.9 40.5 40.1 39.7 46,0 45.6 45.2 44.8 51,1 50.7 50.3 49,9 >56,2 55.8 55.4 55.0 61.,3 59,0 59.5 60.1 66,4 66,0 65.6 65,2 71,6 71.2 70,8 70,4 76.7 81.8 86,9 92.0 97.1

76.3 81.4 86.5 91.6 96.7 100 100

75,9 75,5 81,0 80,0 86,1 85,7 «1,2 90,8 96,3 95,9 100| 100

220

235

0 0 Ö 0 0 0 0 0 0,4 0 0,9 0,5 1,4 1,0 0,51 0,1 1,9 1,5 1,0 0;6 2,4 2,0 1,5 1,1 2 9 2,5 2,0 1,6 3.4 3,0 2.5 2 , 1 8.5 8,0 7.6 . 7,2 13,6 13,2 12,7 12,3 18,8 18,4 17,9 17.5 23,9 23.5 23.0 22.6 29.0 28.6 28.1 27.7 34.1 33.7 33.2 32.8 39.2 38.8 38.3 37.9 44,5 43.9 43.4 43,0 49,4 49,0 48.5 48.1 54,4 54,0 53.6 53.2 59.6 59.2 58.7 58.3 64.7 64.3 63.8 63.4 69,9 69.5 69,0 68,6 75.0 74.6 74.1 73.7 80.1 79.7 79.2 78.8 85.2 84.8 84.3 83.9 90.3 89,8 89.4 89.0 95.4 95,0 94*5 94.1

240

245

0 0 0 0, 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,2 0 0,7 0,3 1.3 0,9 1.7 1.3 6.8 6.4 11,9 11,5 17.1 _16,7 22.2 21,8 27.3 26,9 32.4 32.0 37.5 37.1 42.6 42.2 47.7 57.3 52.8 52.4 57.9 57.5 63,0 62.6 68,2 67,8 73.3 72,9 78.4 78.0 83.5 83.1 88.6 88.2 93,7 93,3

250

255

0,3

0 0,4 0,8 5,9 5,5 H,0 10,6 16,2 15.8 21.3 26.4 31.5 36 6 41,7

46.8 51.9 57.0 62.1 67.3 72.4 77.5 82.6 87.7 92.8 100 100 99,7 99 3 98,9 98,5 98,0

20.9 26,0

31,1 36,2, 41,3 46.4 51.5 56.6 61 7 66,9 72.0 77.1 82.2 87.3 92.4 97,6

Zwischen werte (für die Buttersäurezahlen 1—20): Buttersäurezahl: 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 Milchfettmenge: 0,3 0,5 1,0 1,5 2,1 2,6 3,1 3,6 4,1 4,6

147

Taiel 54

Tabelle zur Berechnung des Milchfettgehaltes aus B-Zahl und A-Zahl nach J. G r o ß f e 1 d 33) A -Zahlen * '

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

0 0

0 0

Milchfettgehalt in % des Fettes 0

2 5 8 11 13 16 18 21

2 5 7 10 13 15 18 21

.1 - 1 4 4 7 7 10 10 13 12 15 15 18 18 20 20

1 4 7 10 12 15 17 20

24 26 29 32 35 38 41 '44 47 50

23 26 29 31 35 38 41 43 47 bO

23 25 29 31 34 37 40 43 47 bO

23 25 29 31 34 37 40 43 46 50

23 23 25 25 28 28 31 31 34 34 37 37 40 40 43 43 46 '46 bO 50

54 53 57 b 7 60 60 64 64 68 b8 71 71 74 7b 78 » 79 81 82 85 85

53 56 60 64 68 71 75 79 82 85

53 56 60 64 68 72 75 79

53 56 60 64 68 72

53 56 60 64

1 3 5 8 11 14 16 19 22

0 3 5 8 11 13 16 19 21

10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 c ü 17,0

je Z

G e s a m t m e n g e d e s F e t t e s in G r a m m bei d e r D i c h t e : 0,91

0,500 0,510 0,520 0,530 0,540 0,550 0,560 0,570 0,580 0,590

1,629 1,629 1,670 1,670 1,712 1,711 1,753 1,753 1,795 1,795 1,837 1,837 1,878 1,878 1,920 I 1,920 1,962 ( 1,961 2,004 1 2,004 I 2,046 2,045 ! 2,087 I 2,087 I 2,129 I 2,129 I 2,171 I 2,170 I 2,213 I 2,213 I 2,255 I 2,255 I 2,297 1 2,297 I 2,339 I 2,339 I 2,381 I 2,381 2,424' I 2,423

0,600 0,610 0,620 0,630 0,640 0,650 0,660 0,670 0,680 0,690

2,466 I 2,465 2,508 I 2,507 2,550 I 2,549 2,593 I 2,592 2,635 I 2,634 2,677 I 2,677 2,720 J 2,719 2,762 I 2,761 2,805 I 2,804 2,847 I 2,846

0,700 0,710 0,720 0,730 0,740 0,750 0,760 7 • 10 HjO 381,43 190,72 Na2S203 • 5H a O 248,19 248,19 H2C2O4 • 2 H2O 126,05 63,02 98,04 32,68 HaPO«

Natriumoxyd . . . Natirumtetraborat Natriumthiosulfat Oxalsäure .... Phosphorsäure .

56 Phosphorsäureanhydrid . . . . 57 Salpetersäure . . 58 Salpetersäureanhydrid . . . . 59 Salpetrige Säure 60 Salpetrigsäureanhydrid . . , . 61 Sauerstoff . . . 62 Schwefelsäure . 63 Schwefelsäureanhydrid 64 Schwefelwasserstoff 65 Schweflige Säure (Anh.)

66 Silbernitrat 67 Weinsäure

1105,99

51 49132 28040 190,61 28014 52 39478 248,05 39454 53 79948 62,99 79927 54 51428 55

P2O5 HNOs

142,04 23,673 37426 63,016 63,016 79945

NsO.-> hno2

108,016 54,008 73245 47,016 23,508 37121

N2On

76,016 19,004 27884

O H2SO4

16,000 8,000 90309 98,08 49,040, 69055

iSOa HsS S02

AgNO» Hs * CtHiOe

34,08

40,030 60239 17,04 23147

64,06

32,030 505561

80,06

56 57 58 59 60 ¡61

62 63



64 65

169,888.169,888 23016 169,87 23012 66 67 150,05 ! 75,025 87521

180

Quellenangaben zu den Anmerkungen im Text. 1. R ö t t g e r s Lehrbuch der Nahrungsmittelchemie, herausgegeben von E. S p a e t h und A. G r o h m a n n , Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1926; Band II, S. 2017. 2. Wie 1. 3. R» P f i s t e r und W. L e u z e , Tabelle der berechneten Trockensubstanz der Milch nach der F l c i s c h rnanns chen Formel; M. und H. Schaper, (Hannover 1925 (Auszug). 4. A\ B ö r n e r , A. J u c k e n a c k und J. T i 11 m a n s , Handbuch der Lebensmittelchemie, Julius Springer, Berlin 1936; III. Band, S..128. 5. W. G r i m m e r , Milchwirtschaftliches Praktikum, Akad. Verlagsgesellschaft, Leipzig 1926, S. 54; 60. 6. W i n t e r , C. ,r. Acad. Sei. Paris 121, 696 (1895); Rev. internat. falsific. 16, 151 (1895). ' 7. Z. Unters. Lebensm. 13, 186 (1907); Berliner Molkereiztg. 1906, 109; 123; 124. Ausführliche Literatur bei: W. F l e i s c h m a n n und H. W e i g m a n n , Lehrbuch der Milchwirtschaft, Paul Parey, Berlin 1932; C h r . B a r t h e l , Untersuchung von Milch und Molkereiprodukten, Paul Parey, Berlin 19i28. 8. G. W i e g n e r , Milchwirtsch. Zbl. 7, 534 (1911). 9. Milchwirtsch. Forsch. 3, 240 (1926). 10. Aus A. K r a u s und F. S c h w e n z e r , Hilfstabellen für Nahrungsmittelchemiker, Veit & Co., Leipzig 1910. 11. J. T i l l m a n s , Die chemische Untersuchung von Wasser und Abwasser, 2. Aufl., W. Knapp, Halle 1932. 12. R. S t r o h e c k e r , Z. f. anal. Chem. 107, 32)1 (1936); Vom Wasser 12, 128 (1938). 13. F. W. M ü l l e r , Vorratspflege und Lebensmitteßiorschung, 4, 401—406 (1941). 14. Z. Untersi! Lebensmitt. 60, 416 (1930). 15. Kalender f. d. landw. Gew., 47. Jahrg., Paul Parey, Berlin 1931. 16. Arb. ksl. Gesdhsamt 13, 77 (1897). 17. Chemisch-technische Untersuchungimethoden, B e r l - L u n g e , J. Springer, Berlin 1934; V. Band, S. 35. 18. Deutsche Zuckerindustrie 61, 999 (1936). 19. Deutsche Zuckerindustrie 61, 1027 (1936). 20. J. G r o ß f e 1 d , Anleitung zur Untersuchung der Lebensmittel, J. Springer, Berlin (1927).

181 Quellenangaben 21. Mitt. Lebensmittelunters. 4, 369 (1913). 22. H. F i n k e , flandbuch der Kakaoerzeugnisse, Julius Springer* Berlin 1936, S. 487/488. 23. Zeitschr. f. Unters, d. Lebensm. 79, 79 (1940). 24. Z. Ver. Dtsch. Zuckerind. 57, 10Ö8 (1907). 25. Z. Zuckerind, in Böhmen 1908, Heft 3. 20. Reichsgesundheitsbl. 1943, Heft 16. 27. Siehe die Anweisung zur chemischen Untersuchung des Weines ' (Zbl. Dtsch. Reich 48, 1630/31 [1920]). 28. Aus A. K r a u s und F. S c h w e n z e r , Hilfstabellen für Nahrungsmittelchemiker, Veit & Co., Leipzig 1910. 29. Zeitschr. f. Unters, d. Lebensm. 72, 414 (1936). 30. Zeitschr. f. Unters, d. Lebensm. 71, 35 (1936) u. 72, 414 (1936). 31. Einheitliche Methoden i. die F e t t - und Wachsindustrie (Wizòff), Wissensch. Verlagsges., Stuttgart 1930. 32. Schweiz. Lebensmittelbuch (Anträge für die Revision der Abschnitte Speisefette und Speiseöle), S. 180; Chem. Ztg. 31, 513 (1907); Z. i Unters, d. Lebensm. 13, 918 (1907). 33. J . G r o ß i e 1 d , Anleitung zur Untersuchung der Lebensmittel, Julius Springer, Berlin 1927. 34. E. B é l l m e r , Chem. Ztg. 35, 997 (1911). 35. A. B ö r n e r , A. J u c k e n a c k und J T i 11 m a n s , Handbuch d. Lebensmittelchemie, IV. Band, J . Springer, Berlin 1939. 36. Aus F. W. K ü s t e r und A.' T h i e 1, Logarithmische Rechentafeln für Chemiker, 41./45. Auflage, W. de Gruyter & Co., Berlin 1935. 37. L u n g e - B e r l , Chem.-techn. Unters.-Meth., 8. Aufl., Bd. I, S. 511, Julius Springer, Berlin 1931. 38. Die Tafeln 63—75 sind nach den Angaben in L a n d o l t B ö r n s t e i n , Physikalisch-chemische Tabellen, 5. Aufl. und Ergänzungsbände, Julius Springer, Berlin 1923 u. f., sowie nach den dort angezogenen Originalarbeiten berechnet. Augenfällige Unstimmigkeiten sind durch rechnerischen Ausgleich beseitigt. Für Kalilauge wurden Angaben in B e r l - L u n g e , Taschenbuch für die anorganisch-chemische Großindustrie, 7 Aufl., Julius Springer, Berlin 1930, S. 309—311, benutzt. 39. Vereinigung der Großkesselbesitzer, „Kesselbetrieb", Sammlung von Betriebserfahrungen, Verlag Springer, Berlin, 1931, 2. Aufl. 40. Handbuch der Lebensmittelchemie, VIII/2 (1940).

182

Zusammenstellung der einschlägigen B u c h l i t e r a t u r . 1. Handbuch d. Lebensmittelchemie, J. Springer, Berlin 1933-1942. 2. R. S t r o h e c k e r , Methoden der Lebensmittelchemie, Walter de Gruyter, Berlin 1943, 2. Auflage. 3.. J. G r o ß f e l d , Anleitung zur Untersuchung der Lebensmittel, Julius Springer, Berlin 1927. 4. A. B e y t h i ê n , Laboratoiumsbuch für den Nahrungsmittelchemiker, Theodor Steinkopf, Dresden und Leipzig 1939, 2. Aufl. 5. H. R ö t t g e r , . E . S p ä t h und A. G r o h m a n n , Lehrbuch der Nahrungsmittelchemie, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1926. 6. W. F l e i s c h m a n n und H. W e i g m a n n , Lehrbuch der Milchwirtschaft, Paul Parey, Berlin 1932. 7. Handbuch der Milchwirtschaft, W. G r i m m e r , H. W e i g m a n n und W. W i n k 1 e r , Julius Springer, Berlin 1935. 8. W. G r i m m e r , Milchwirtschaftl. Praktikum, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1926. 9. C h r . B a r t h e l , Untersuchung von Milch u. Milchprodukten, Paul Parey, Berlin 1928. 10. H. F i n c k e , Handbuch der Kakaoerzeugnisse, Julius Springer, Berlin 1936. 11. F. P a w l o w s k i und A. D o e m e n s , Die brautechnischen Untersuchungsmethoden, R. Oldenbourg, München und Berlin 1932. 12. J. T i l l m a n s , Die chemische Untersuchung von Wasser und Abwasser, 2. Aufl., Wilhelm Knapp, Halle 1932. 13. H. B e g e r , E. N o l t e und A. S p l i t t g e r b e r , Untersuchungen des Wassers, Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1931.

183

Zusammenstellung 14. O h l m ü l l e r - S p i t t a , Untersuchung und Beurteilung des Wassers und Abwassers, herausgegeben von W o . O l s z e w s k i und O. S p i 11 a , Julius Springer, Berlin 1931. 15. H. K 1 u t , Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, Julius Springer, Berlin 1931. 16. Einheitsverfahren der Wasseruntersuchung, herausgegeben von der Fachgruppe Wasserchemie des Vereins deutscher Chemiker, Verlag Chemie, Berlin 1936. 17. J. H o 11 u t a , Die Chemie und chemische Technologie des Wassers, Ferdinand Enke, Stuttgart 1937. 18. T h . A r e n t z u. a., Chemie und Gewinnung der Fette, Julius Springer, Wien 1936. 19. Einheitliche Untersuchungsmethoden für die Fett- und Wachsindustrie (Wizöff), Wissenschaftliche VerJagsgesellschaft, Stuttgart 1930. 20. W. P 1 ü c k e r , Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel, Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1931. 21 W. D i e m a i r , Die Haltbarmachung von Lebensmitteln, J. Encke, Stuttgart, 2. Aufl., 1946.

Y l e r z i f l r i g e

M a n t i s s e n .

N.

0

1

%

3

4

5

6

7

JO XJ 1 3

0000 0414 0792

0043

0086

0128

0170 0569 0934

0212 0607 0969

»3 14

»39 1461

»73 1492

1584

«3°3 1614

0253 0645 1004 >335 1644

S S ! 1038 1367 1673

1875 2148

2

n \i

x?

SO 21 22 »3 »4 I I II 19 3 ° 31 32 3 3 34

II a 3 ? 40 4> 4 2 43 4 4 # 8

1761 2041 2304

im

3010 3 3 2 2

3424 3 6 1 7 3802 3979 4«5° 43«4 4473 4624

Thiel,

n 3820 4 1 6 6 4330 4487 4639

3075 3 2 8 4 3483 Wst 4 ° 3 « 4200 4362

2878 3096

3118

3304 3502 3692 3874 4048 4216 4378

3324 3522

in

4^69

5051 5185 53"$ 5441

5453

5465 5587 S70S 5821

547» 5599 S7«7 5832 ,5944

5490 5611 5729 5843 5955 6064 6170 6274 6375 6474

U l i 5798 5 ? " 6021 6128 6232 6335 6435 6^28 6721 6812 6902

78

1614 1648 1652 1687 «690 1726 «730 1766 1 7 7 0 1807 1 8 1 1 «849 1892 «936

'f54

1897

1982 i g 2028 2032 2075 2080 2123 2 1 3 8 2173 3 1 7 8 3223 2228 2275 2280 2328 4 3 ^ 3382 »438

3460 2495 •40 2512 3518 » 5 2 3 » 5 3 5 254« 2^06 3 ¿I3 •41 »570 »594 3600 2582 P • 4 « 2630 2643 2649 »655 2661 2667 »673 2729 3799 • 4 3 2692 2698 2704 37101 2716 »735 ••f4 2754 3761 2767 27731 2780 im 2793 2818 2825 2831 2838 2844 2 8 5 1 2858 3864 2884 2891 2«?7 2904 3911 » 9 1 7 2934 »93« 295« 2958 »965 »97» «979 2985 »99», »999 3020 3027 3034 3041 3048 3 ° S 5 3062 3069 JI41 3 " 9 J126 • f 9 3090 ?°?7 J I O } 0

' 8 | 9 |i 1019 1021 3 1042 «°45 0 1067 1069 3 1091 1094 3 1117 1119 3 « ' 4 3 1146 3 1169 1172 O "97 "99 O 1225 1227 3 « 2 S 3 1256 3 1382 «285 3

7

2443 2^00

im

3 «34^ 3 «377 3 1409 3 1442 O 1476 3 1510 O «545 3 1S»I 3 1618 3 1656 3 1694 3 «734 3 «774 3 1816 0 1858 0 1901 6 «945 0 I99«„ 3 2037 9 20S4 0 2133 0 2183 3 2234 1 2286 I 2339 I 2393 I 2449 I 2506 I 2564 I 2624 1 2685 1 2748 I 2812 I

2679 2742 280$ 2871 2877 »938 2944 3006 3 0 1 3 3076 3 0 8 3

8

9

I « 1 I I

2 O O 0 0

t

3 I I I I I

4 I I I I Í

I I I l l i l l i I 1 I 1 1 1 I I I I I I I I I I I I I I 1 l l i ' I I I l l i I 1 I 1 1 1 I 1 I I I 2 I I 2 I I 2 I I 2 I I 2 I I 2 l I 2 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 2 I I 2 I I 2 I '2 2 I 2 2 I 2 2 I 2 2 I 2 2 I 2 2 I 2 2 1 2 2 1 2 2 I 2 3 I 2 3 I 2 3 I » 3 1 2 3 I 2 3 I 2 3

« » 3 4

5 f. 7 8 9 1 1 2 2 2 1 1 2. 2 2 1 2 2 2 2 2 1 1 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 3 1 2 2 » 3 1 2 2 2 3

2 2 2 2 3 2 2 2 2 3 2 2 2 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 3 2 2 3 2 2 3 3 » 3 3 2 3 3 2 3 3 3 3 3 3 3 X 3 3 2 3 3 3 3 3 3 2 3 3 2 3 3 3 3 4 3 3 4 3 3 55 4064 4150 4 ' 5 9 4246 4256 4345 4355 4446 4457 3221 3296 3373 345« 3532

îffi 3767 3855 J945 403^ 4'3° 4227 4325 442b 4529 4539 4^34 4b45 4764 8 1 4742 4864 4875 4887 4966. 4977 4989 5000 5082 593 5105 5200 5212 5224 5236 532« 5333 5346 5445 5458 547° 5572 5585 559® 5610 5702 574' 5834 p l i 5875 5970 5984 6012 6109 6124 itû 6132 6252 6266 6281 6412 6 4 »7 644* 6 3 ! $ 6561 6577 6592 6714 6699 6730 6745 6855 6871 6887 6902 7 0 1 5 7031 7047 7063 7178 7 «94 7211 7228 7345 7362 7379 7355 75IÔ 7534 755« 7568 7691 i 2 9 7727 774S 7870 77889 7907 7925 «054 86jt 8091 8 i i o 8241 8260 8279 8299 8^30 8831 9036 9247 9462 9083 9908

¡tt\

i

7 3214 3289 3365 3443 3524 3606 3690 3776 3864 39J4 4046 4140 4236 4335 4436

Proportjonalteile

6

8&50 ÎV 8670 88 51 887* 9057 9078 9268 9290 9484 9506 9705 97 »7 993« 9954 | 7 1 8 1

•8^90 8892 9099 93>> 9528 975o 9977 9

1 2 3 4i 1 1 s 3 1 2 2 3 1 2 2 3 1 2 2 3 1 2 2 3 1 2 2 3 « 2 3 3 1 2 3 3 1 2 3 4 I 2 3 4 1 » 3 4 • 2 3 4 1 2 3 4 i « 3 4 « 2 3 4

51 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 3 4 3 4 5 3 4 l 3 4 6 3 5 4 5 i 4 5 6 6 4 5 6 4 5 6 4 5

f> 7 ' 9 4 5 6 7 5 5 6 7

» a 3 4|5

6 7 8 9

5 5 ï 7 s 7 5 6ï 6 \7 5 6 7 7 5 6 7 8 5 * » s 55 8* 77 8 f 6 6 7 8 6 7 8 9 6 7 8 9 6 7 8 9 6 7 8 9 6 7 8 9 » 2 6 7 9 10 I s 7 8 9 1 0 1 2 7 8 9 10 « 2 7 8 9 1 0 » 2 7 8 911 1 2 7 8 10 II 1 2 7 9 10 11 1 2 8 9 10 IX « 3 8 9 10 12 ' 3 7 8 9 10 12 « 3 4 5 • 3 4 5 7 8 9 II 12 1 3 4 5 7 8 10 II 12 7 8 10 II 13 « 3 4 ° « 3 4 - 6 7 9 « o n «3 9 IO 12 13 ' 3 4 f 9 11 12 14 2 3 5 f l8 9 IX 12 14 2 3 5 6 8 9 11 13 H 2 3 5 6 8 10II1315 2 3 5 6 8 10 12 13 15 « 3 5 7 2 3 5 7 8 10 12 13 I Î 9 10 12 14 IO » 3 5 7 9 1 I 12 14 l 6 » 4 5 7 2 4 S 7 9 11 13 t.l 10 « 4 6 7 9 11 ' 3 ' 5 «7 1 4 6 8 9 11 «3 «5 «7 » 4 ^ 8 10 i» 14 «5 »7 1 4 6 8 10 1 2 1 4 1 b 18 1 4 6 8 10 12 14 16 18 2 4 6 8 10 12 15 1 7 1 9 2 4 6 8 11 «3 «5 «7 19 » 4 7 9 ! I 13 15 17 20 » 4 7 9 II • 3 16 18 20 2 5 7 «) 1 1 14 16 iS 10