Stilwandel im homerischen Epos: Studien zur Poetik und Theorie der epischen Gattung [1. ed.] 9783533024309, 353302430X, 3533024318


110 34 13MB

German Pages 229 Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Stilwandel im homerischen Epos: Studien zur Poetik und Theorie der epischen Gattung [1. ed.]
 9783533024309, 353302430X, 3533024318

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

.RAINEER FRIEDRICH -

\

IMe

sm ee

HOM!ERISCHEN EPOS |

a

Studien sur Postik nd Theorie |

dee

= CARLWI NTER «UN

nn

U d'/

of

Ottawa

II]

et



BIBLIOTHEK DER KLASSISCHEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN Neue Folge 2. Reihe Band 55

RAINER

FRIEDRICH

STILWANDEL IM EIONFERISGELEIN:ELOS Studien zur Poetik und Theorie der epischen Gattung

HEIDELBERG CARL

WINTER

1975

- UNIVERSITÄTSVERLAG

OLHN

CIP-Kurztitelaufnahme

8

al

der Deutschen Bibliothek

Friedrich, Rainer Stilwandel im homerischen Epos: Studien z.

Poetik u. Theorie d. ep. Gattung. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften: N. F., Reihe 2; Bd. 55) ISBN 3-533-02430-X katt. ISBN 3-533-02431-8 Lw

FR Bo A EbF7 /975 ISBN 3-533-02430-X. kart. ISBN 3-533-02431-8 Lw Alle Rechte vorbehalten »-© 1975 - Carl Winter Universitätsverlag, gegr. 1822, GmbH, Heidelberg

Photomechanische Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag Imprim& en Allemagne - Printed in Germany

Reproduktion und Druck: Carl Winter Universitätsverlag, Abteilung Druckerei, Heidelberg

IN MEMORIAM

WALTHER

FRIEDRICH

Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 1971/72 von der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen als Disser= tation angenommen. Das Manuskript, abgeschlossen im Sommer 1971, wurde im Win= ter 1973/74 für den Druck überarbeitet; die inzwischen erschienene Literatur

versuchte ten

jedoch

ich

soweit

wurde

ich

wie zu

möglich spät

zu

bertlicksichtigen.

aufmerksam,

um

mich

mit

Auf

einige

ihnen

wichtige

angemessen

Arbei=

auseinan=

dersetzen zu können. So muss ich mich damit begnügen, auf die Arbeiten, die man auf jeden Fall vermissen wird, hinzuweisen: Tilman Krischer, Formale Konventio= nen der homerischen Epik, Zetemata Bd.56,München 1971; Walter Nicolai, Kleine und grosse Darstellungseinheiten in der Ilias, Bibl.d.Klass.Altertumswissen= schaften, N.F.,2.Rh.,Bd.47, Heidelberg 1973; und Herbert Eisenberger, Studien zur Odyssee, Palingenesia, Bd.7,Wiesbaden 1973. Ohnehin ist es in der Homer= philologie nicht mehr möglich, die Sekundärliteratur auch nur annähernd voll= ständig zu berücksichtigen, und wahrscheinlich ist es gar nicht einmal erstre= benswert, sind doch Arbeiten über Homer

heutzutage, wie Karl Deichgräber in Gefahr, zu blossen kritischen

gelegentlich bemerkte, Literaturberichten zu

werden.

Karl Deichgräber gilt mein besonderer Dank: er hat tation betreut und auch die Überarbeitung mit Hinweisen gefördert.

Dank

schulde

ich

auch

meiner

Mutter,

Frau

die und

Heide

Arbeit als Disser= hilfreicher Kritik Friedrich,

die

mir

ideale Arbeitsbedingungen durch mehrere Sommer hindurch in Göttingen ermöglicht hat. Weiterhin danke ich dem Canada Council für zwei Teilstipendien; der Faculty of Graduate Studies der Dalhousie University in Halifax für gelegentliche Bei= träge zu meinen Reisekosten, Die

Arbeit

ist

Halifax, Nova Scotia Dalhousie University Dezember 1974

dem

Andenken

meines

Vaters

gewidmet.

Rainer

Friedrich

Bir —;i zn

Zu

ee

im FE

out a she

a ee wi

ae u

unse,

gie

ana

EenaYG



e

AleMan De

r

Pan

We

1%

.

2

Ey

u

aa

an

uw

Sy

©

v.

>is

ei

ur Zu

iin

"ini

ug

.

are

sn, as „we

Biene

D

uw

27

Free

ARENA

..

ty 22

al

U Ri

TR

4

ie

“ib

u

Ohr

Se

Piss

ED

Er .

eitD

die

de

u

we fe

et

ta

rather

ar

Ur on

he

u

du I

ah

2

Darius

a Dre

.

u

;@

al

ad

Er er

MR

yo

N

272

er

rn

/

2

Pi

re

Br

a

>

ring

=

Baur

-

nt

A

ana

— »is

fi

rn

‚euil)

in

eh Sir“

dyım

WE

E AiE

2

Hllee Bi

2725

1.73.

1

-

ilmke

ar

‚am

Be

ie

eerteaee da) Son sie

4

57)



a

ans

eu

ee

«

INHALTSVERZEICHNIS (I)

EINLEITUNG:

(1)

Thema Der

VORFRAGEN

der

Chorizonten-Standpunkt

suchung. ters.

(2)

Zur

UND

Imitatio

Thema

VORAUSSETZUNGEN

Seite

Untersuchung

und

poetica

kurze

Homerischen

als

erste

und

Skizze

Voraussetzung

Homer-Mimesis der

des

der

Unter=

Odysseedich=

Untersuchung.

Frage

Unitarismus als zweite Voraussetzung. 'Analytisch aufgeklär= ter' Unitarismus. Stellung zur Analyse und Neoanalyse. Stellung zur Oral-Poetry-Theorie: die homerischen Epen nicht 'oral', sondern "post-oral'.

(II)

DIE

DIGRESSIVEN

(1)

Episode

ELEMENTE

DES

EPISCHEN

STILS

12

(a)

Ilias Klärung der Begriffe 'Szene','Episode','Exkurs' mit Hilfe der Aristotelischen Poetik. Das Epeisodion der Poetik: Auseinandersetzung mit K.Nickau. Episode und Exkurs. Episode und Szene. Parataktische Komposition. Gleichzeiti= ge Handlungen.

(b)

Odyssee

ZT

Haupthandlung und Nebenhandlungen der Odyssee. Die offene Szene. Statt Episoden offengehaltene Teilstücke konti= nuierlicher gleichzeitiger Nebenhandlungen. Die gleichzei= tigen Handlungen im ersten Teil der Odyssee. Die Szenen im letzten Drittel der Odyssee. Die Phaiakenbücher. Die Anagnorismoi als handlungsgliedernde Momente. Zusammen= fassung.

(2)

47

Exkurs Die

Exkurse

als

Exkurse.

Odyssee Exkurse tungen

(3)

(4)

der

Ilias.

Narben-,

Die

dalöaAa

Bogen-

und

der

Schildbeschreibung

Theoklymenos-Exkurs

der

als untypische Exkurse. Quantitativer Rückgang der in der Odyssee. Ekphrasis und Parekbasis. Beobach= zu

den

untypischen

Exkursen.

5,9

Gleichnis (a)

Ilias Zur antiken und modernen Gleichnisexegese. Das tertium comparationis. Autonomiestreben der Gleichnisse und Para= taxe. Die Gleichnisse als Exkurse.

(b)

Odyssee Gründe für den quantitativen Rückgang der Gleichnisse. Zurückdrängen des digressiven Moments. Aspekte des Gleich= nisgebrauchs in der Odyssee.

Die (a)

Erzählung

in

der

75

Rede

Ilias Das Paradeigma. Die Technik Erg4nzung. Deren Bedeutung.

(b)

69

der Die

stückweisen gegenseitigen Retrospektionen.

Odyssee Das Paradeigma. Die Apologoi (y,ö,L-4). Wiedererzählungen und Lieder (Bücher 6,%,/,uw). Die Technik der gegenseitigen Erg4nzung. Deren Bedeutung. Zusammenfassung.

82

(5)

Zusammenfassung Zusammenfassende beschrieben.

(III)

EINHEIT

(1)

UND

Die

der

Kapitel

Synkrisis

MANNIGFALTIGKEIT

Bedeutung

der

1-4

beider

IM

92

Epen:

der

Stilwandel

EPOS

digressiven

Elemente

1lo2

Zwiefacher Aspekt der digressiven Elemente. Die antike Kritik zu den digressiven Elementen. Die Leistung der digressiven Elemente: Episoden; mythologische Erzählungen; Exkurse; Schildbeschreibung und Gleichnisse. Epische Mannigfaltigkeit.

Autonomiestreben (2)

Zum

Begriff

der Teile

der

Aristoteles'

und Evdpyeua.

Einheit

Theorie

des

im

Epos.

Epos Van

Hfe)

Groningens

und

Notopoulos'

"nicht-aristotelische Poetik" des Epos: Darstellung und Kritik. Einheit und Mannigfaltigkeit: 'Handlung' und "epische Begeben= heit" nach Hegel; der 'Zorn des Achilleus' als epische Begeben= heit;

(IV)

Struktur

DIE

ODYSSEE

(1)

Vorbereitung:

Die

ALS

der

Ilias;

"EPOS

Stoffe.

NEUEN

Die

Epos

Parataxis.

STILS"

epische

und

126

Begebenheit.

Homer-Mimesis.

Novelle.

Entfaltungsweise der epischen 'Begebenheit' der Odyssee nähert sich der der 'Handlung'.- Der Anspruch der Odyssee auf den Rang einer "integral composition': Auseinandersetzung mit J.Th.Kakri= dis. - Beschaffenheit der Stoffe: Märchen und Novelle. Deren Verhältnis zur Vorstellungswelt der Odyssee. - Epos und Novelle: Vorstellungswelt; die novellistische und die epische Begebenheit. Der novellistische Charakter der "Heimkehr des Odysseus'. Schwie= rigkeiten für die epische Darstellung. Deren Überwindung nach

den

(2)

Scholien:

die

Heroisierung

-

Odyssee

als

dvaniripwoLs

this

"IALdöos.

'"Politisierung'

141

Episierung des novellistischen Stoffes durch '"Politisierung' und Heroisierung. Uneinheitliche Darstellung und Bewertung des Heroischen in der Odyssee. Der noAUuntLs als Heros. Die Kyklopen in der Odyssee als Gegenbild zu deren Welt. Odysseus' Wandlung. Kyklopie und Mnesterophonie. Der 'episch-allgemeine Weltzustand': Krise und deren Auflösung. Verhältnis der Heroisierung zur 'Po= litisierung'.

(3)

Die (4

Telemach-Bücher

und

der

Epilog

der

Odyssee

154

297-Ende)

Die ursprüngliche Odyssee nach W.Schadewaldt. Bedeutung der Telemach-Bücher für die Episierung des novellistischen Stoffes. Die 'Telemachie' als Erweiterung des Stoffes, nicht des Über= lieferten Gedichts. F.Wehrlis Untersuchung zur Telemachfigur. Stellungnahme dazu. Bedeutung der Zweiten Nekyia und der Spondai für die Episierung.

(4)

Stilwandel

Das

Problem

164

des

t&Xos

ts

'Oduooelas.

Das

Abfallen

der

Darstel=

lung nach $ 296. Versuch einer Erklärung. Bedeutung der ur= sprünglichen Novellenstruktur für die Einheit der Odysseehand= lung. Der Stilwandel erklärt.

Anmerkungen

169

Stellenregister

205

Ist Achilles möglich mit Pulver und Blei? Oder überhaupt die Iliade mit der Druckerpresse, und gar Druckmaschine? Hört das Singen und Sagen und die Muse mit dem Pressbengel nicht notwendig auf, also verschwinden nicht notwendige Bedingungen der epischen Poesie? Aber die Schwierigkeit liegt nicht darin zu verstehn, dass griechische Kunst und Epos an gewisse gesellschaftliche Entwicklungsformen ge= knüpft sind. Die Schwierigkeit ist, dass sie uns noch Kunstgenuss gewähren und in gewisser Beziehung als Norm und unerreichbare Muster gelten. Ein Mann kann

nicht

kindisch. nicht,

und

wieder

Aber muss

zum

freut er

Kind

ihn

nicht

werden,

die

oder

Naivetät

selbst

er

des

wieder

wird

Kindes

auf

einer

höhern Stufe streben seine Wahrheit zu reproduzie= ren? Lebt in der Kindernatur nicht in jeder Epoche ihr eigner Charakter in Naturwahrheit auf? Warum sollte die geschichtliche Kindheit der Menschheit, wo sie am schönsten entfaltet, als eine nie wieder= kehrende Stufe nicht ewigen Reiz ausüben? Es gibt ungezogene Kinder und altkluge Kinder. Viele der alten Völker gehören in diese Kategorie. Normale Kinder waren die Griechen. Der Reiz ihrer Kunst für uns steht nicht im Widerspruch zu der unent= wickelten

Gesellschaftsstufe,

worauf

Karl Marx, Grundrisse Politischen ®konomie

sie

wuchs.

der Kritik (Heft M)

der

N

Yi

va

a

Br ins ur

-

Bl

ER

ALT

ee Et 77 a

(nun

Ya )



=

8 a

ar

ne

u

a %

u

ur

—e u

Bu:

F

.

R

er

5

ns

Ge

ui =

2 N Rn

L

. .

=

u.

Vo

u)

‚ 5

=

u

v

u

Dr

— ’

v

-.

j

&

Er &

i

.

5

a‘

Mur

en

ae

® b

e

R

Be fr

2

»

B

%

vg j

f

Bi

LEE

ee

R

j



m .“

.

=

°

>. U

ar

=

(ie

u

ee

[23

e

v

.

.

»

&

Bi

a

It 8

-

a

m D =

4

a

v

2 CB a

EBEN: >00 =.un

a

= 04

“.

(I)

EINLEITUNG:

(1)

Thema

der

der

VORFRAGEN

Eine

der

typischen

der

Odyssee

gende

Eindruck, von

ihm

abhängig

und

doch

ist

diese

die

Epos

als

beide

einer

Epen

Odyssean Iliad

breitere

reit,

der

lived

die

a

Eine

Umgekehrt

sind

ein

gegenstandslos

wieder

bedeutend,

als

die

rückte

-

nicht

nur

die

durch

Einheit das

wie from

gewisses doch

beider

von

aus=

sprechen,

die

D.Page:"...the

in

da

which

und

the

findet

kaum

Aristarcheer

Mass

an

be=

Wahrscheinlich=

durchaus

geltende

möchten

Homerischen

von

that

moderne

folgerichtig

Chorizontenproblem

Werke

Wiederaufleben

Vereinfachung

vom zu

Ahn=

Sie

und

unmöglich

die

vereinzelt

Interessanterweise, als

Chorizonten.!)

Einheit

auch

sehr

Reflektiert

formulieren als

nach

aufdrän=

gleichzeitig

scheint.

zu

nicht

isolated

Chorizontenstandpunkt

durch

sein

These

sich

zugleich

Chorizonten,

ziemlich

bereits

auch

älteren

umsichtiger

den

region

2) "steht

Zustimmung.

das

zu

Odyssee

auch

der

unmittelbar

Künstlerischen

vorsichtig

befasst.

in

sich

dem

im

Haltung

recht für

sich

zuzugestehen.

wurde

Epos

literaturgeschichtlichen

composed,"

dem

keit

in

Homerlesers,

jener

eigenständig

berechtigt

unter

poet

was

jüngere

wieder

Homers

Dies

des

ist

verschieden,

Standpunkt

Autorschaft

schliessen.

das

sehr

Erfahrung ihren

Erfahrungen zuwendet,

dass

und

pflegen

VORAUSSETZUNGEN

Untersuchung

Ilias

lich

UND

erneut

des

analytischen

in

den

Blick

Unitarismus,

Hypothesen

sondern

zu

Zwei=

schichtentheorien. Jener Verhältnis

Erfahrung des

tion"beschrieb.?)

hält an,

in

nuce

deren

Damit

hier

ser

Arbeit

soll

jene

Werke

der

genüber

nicht

einem

dem

nicht

Ausdruck Homer

Diktum

ist

Erklärung.

die

anderen ist,

als

darin

als

in

bestehen,

die

die

und

zwar

die

mehr

Hier

Voraussetzung

werden; Annahme,

jüngeren

verliehen,

als

Homer-Mimesis

diskutiert

verwiesen,

zuzuschreiben

zu

Chorizontenstandpunkt

kann

er

F.Jacoby

sein

eine

ausdrücklich

Auch

Odyssee

Aber

bereits

Ausgangspunkt

geht

sei

hat

Odysseedichters

des

nur

seine

der

Richtigkeit

die

Dichter

ausweisen.

es

Odysseedichters

denn

-

4)

sei

als

ent=

ist. ein.

Zweck

zu

dem nicht

Er die=

beweisen.

zustimmend

Autorschaft

und

das

Imita=

Untersuchung

Voraussetzungen

stattdessen dass

er

Ausdruck;

unsere

genannt,

wahrscheinlichere

Aristarcheerstandpunkt

als

setzt

die

als

"schöpferische

auf

der

Iliasdichter mehr

-

ge=

Beobachtungen,

sich

ziehen

bers

auf

die

sich

vornehmlich

auf

Unterschiede

Ausdruck

-

Solon-Aufsatz. hier

die

Formalen

Divergenzen

de

Unterschiede,

erwähnten send,

die

meine

Die

Nähe und

ein

Gestaltetem

dass

es

als

in

stellt,

seinem

erster

der

Diktum

von

beschrieben

-

der

was

Bivalıkart)

dagegen

die

kurz

sich

Gestalt

Ilias

Stand und

in

der

epischen

folgt;

sie

nimmt

hinter

den

einmal

Die

Nähe

der

das

Erzählmaterial

den

kyklischen

stellt.

Epos"

erreichten

zu

Odyssee

den

dabei

Gedichten

kyklischen eine

zur

-

ihn

Dadurch

bedeutet,

etwas Stand

Ilias

daher

in

die

Jacoby

er

hat

gewinnt

in

Homer-Mimesis

er

von

von her,

dessen

betont

ihrer

"be= soll

werden.

in

die

Das

der

höchstentwickelten den

die

der

objektiven

Ilias

Dichter

Notwendiges

an,

Vorbilddieser

Norm

will

er

nicht

besonders

in

der

zurlickfallen.

zeigt die

die

sich

beide auf Ilias

"chronographischen

Zwischenstellung

angewandt-,

Untersuchung

stellt

dass

Tradi= Wenn

vollendet

sind,

Dichtung,

Ilias

morphologisch

hebt

wenn

Verhältnisses

die

vollendet

Odysseedichters

dieser

epischer

organisieren,

J.Th.Kakridis®)

von

7)

die

des

wird,

für

und

anerkennt.

Person

In

Dichter

und

Odysseedichter

Imitation

der

dieses

ihn

Odyssee

vorbildlich

Schaffen

spricht.

dar.

für

an

Stilprinzipien

ist

zu

die

teilzuhaben.

und

Imitation

dann

produktiv

Form-

verkörpert:

die

poetischen

den

Tradition

Dichtens

Normcharakter;

sich

einen

auf

stellt,

an

Epos

ein

-

deutlich

Seite

sind

bedeuten=

anschlies=

Homerischen

bedeutet,dass

diesem

eigenes

Die

Odysseedichter

ist,

im

in

von

und

hier

Themenstellung

damit

Homer

objektive

erläutert.

und

sich

dies

Bereich

zunächst,

und

d.h.

zu

sich

vorbildlich

besonders

wusster

sei

Gestalt

schöpferischen

Seite,

auch

U.Hölschers

Fragen-

gerade

im

deutlichsten es

einst

die

sein

ist

was

an

W.Jaegers

doch

ausholen.

orientiert

Linie für

subjektiven

die

hier

dem,

um

impliziert

verbindlich

nun

deren

an

am

gibt

besonders

Odysseedichters

Dichter

Ilias

be=

K.Deichgrä=

sich

Umgekehrt

konzentriert

weiter

orientiert

‚so

zur

und

Um

etwas

Schaffen

ward,

sage:

diese

poetica,

tionszusammenhang ich

auf

ich

des

seinem

gestaltet

Odyssee

war

zeigt

klar.

augenfällig.Doch

Untersuchung.

Homer-Mimesis

sehr

A.Heubecks

muss

ungefähr:

stützt,

nach

-

der

in

wegweisend

von

Epen

der

weniger

imitatio

in

nicht

beider

Arbeiten

präzisieren,

sich

ist

Divergenz

des

Chorizontenthese

Vorsteliuigwele Das

die

die

zuweist,

Epen eine als

verglichen

höhere ein

Epen" so

-

mit

Stufe

"dramatisches

ab.Wenn

kann

Art,

man

er ihm

der darin

soweit

für

folgen,

die

würde; der

aber

Ilias,

etwas

dass

Odyssee der wenn

gerecht

vermied

er

Epos

sein

dabei

dass

Epen,

doch

ich

mich

näher

in

zum

Thema

führt

Epigonentum hältnis

aller

sehen, malen

der

se", des

hinzuflgt,

weil

ich

lich

Material indem

stand

der

das

Resultat

Form

sich

erhält,

bringt

die

(2)

ergeben

sie,

man

der

und

von

formalen

Jacoby

in

dadurch

die

dazu

damit

lässt wenn

ky=

Äussere

man

doch

einige einer

und

die

zum

erklärt

will. die

wandelt,

auf

die

anderen

durch

Ich

dem

Jacoby

unserer

die

sage sind

es

Veränderungen dem

dass

Gegen=

Ausdruck von 2 Aber dies

die

vor

Trieb vornehm=

erzwingen.

veränderten

sein:

Wen=

"teilwei=

agonistischen

1) Darin

das

Ausdruck

formalen

wandelt.

einmal

dem

wird

Untersuchung

sich

Über=

charakteristische

objektiv

sie

zu

Stilmerk=

paradox

den

ich

an

Ver=

nicht

neues

sie

das

und

Weise,

wird.

Denn

komme

zunächst

fernzuhalten.)

ist

scheinbar

begrenzt

die

und

ist,

Formalen

zwar

tradierte

allem

liegt

spricht.

Untersuchung

Veränderungen

entscheidend,

von

aber

Darstellungsformen

Odyssee,

nur

Punkt,

aber

und

unserer

indem

Fragestellung

Sind

-

an

weiteres

als

Material, dessen Wahl ein j al0) Vorstellungswelt ist, zum Sprechen.

Schöpferische,

(1)

im

teilweise

sich

erst

Die

das

Thematik,

wird

ohne

höher

Imitation

der

zurückführen

Form

und

Kakridis

charakterisiert,

rechtfertigt

gerecht z Wandlungen in

das

in

Rivalität

und die

Wort

Epen

haben;

Rivalität" die

sich

letztlich

Verschiedenheit

einstuft

wichtigen

Das

epischen

angewandt

Odysseedichters

Gerade

von

erfahren’

"bewusste

Ilias

Vorstellung

beider

"schöpferisch",

Imitation

dung

ist

dieser

Dass

sich

anbieten

orientierte

morphologisch

zueinander

Reihe

Ilias,

und

her

selbst

liess.

darin

man

die

anderen

diese

Dichter

eine

Veränderungen

Attribut

-

bewusst

Thematik

von

IV.

einem

Ähnlichkeit

dass

als

Untersuchung.

denken

beider

ob

ihrer

anheben

Odyssee

tiefer

zu

meiner

nur,

die

Teil

sie

äyuddev

und

Struktur

herauskam,

ist

man

klischen

Dies

Material

Dichter

fraglich

wird,

ihrem

chronographische

Verschiedenes

zuzustimmen;

Bei

von

die

und

lässt

Variationen

sich

so

so

formulieren:

tiefgreifend

und

aufeinander Odyssee

als

bezogen, von

;

einem

ein

'

konsistentes

"Epos

neuen

Muster,

:

Stiles

w2

dass sprechen

kann?

Kann ser de

also

von

Ausdruck Epen

einem

Stilwandel

verstanden

umfasst,

-

als

gesprochen

innerhalb

des

Homerischen

literaturgeschichtliche werden?

Epos

Einheit,

-

die=

die

bei=

(1)

untersucht: der

Komposition

(3)

Gleiehnis;

Episode, und

gesondert,

lung

aufeinander

den.

Ausserdem

zu

Spiel,

die

und

des

nahme

Poetik

actually

the

beads

a

on

seiner

Gesamttenor

wichtigsten

suche

ich

den

ganic griffe

Begriff

die

notwendig von

zwischen lassen

der

der

vor

organischen

der

das

den

von

sich

Teilen

stilkritischen entscheidende

nachgewiesen

die

der

dass

ist

hier

like

in

einer

Poetik,

besonders

in

sich

gilt

die

ausdrückt.

um

es,

den

über

Indem

fixierten

Begriff

den

in

ihrem

auseinandersetze,

polemische

jene

ich ver= der

polemisch

Begriff

der'inor=

Fixierung

Stilelemente Einheit

stellt

sich

der

Be=

die

in

diesem

Rede

vom

konzentriert,

und

der

poetologischen

Unterschiede

werden,

die

paratactically

-

was

epischen

führen,

und

versucht

Begriffene.

auf

der

Epos An=

digressions...are

Diskussion

Einheit

ihnen

Problemen

und

zur

im

J.A.Notopoulos

Poetik

unity'

Denn

Untersuchung zu

strung

ist,

allem

bestimmt

der

von

'digressiv'

Parry-Schule

Beitrag

leisten:

auch

Ganzem

sich

auch

fertige

'inorganic

Poetik

einen

zu

Terminus

solchen

ins

verfolgt

genau

Epen,

Bedeutung:"The

negativ

Stils

Absicht

Einheit

Ausgehend

beispielsweise

einer

hinauszukommen.

verzerrt

nisses

der

der

zugleich, Einheit

Indem

kann

mit

unity'

zu

merkwürdig

Begriff

kritisch

epischen

die

Beiträge

wer=

epischen

"nicht-aristotelische'

neue

narrative,

the

of

der

homerischen

der

zentraler

Fragestel=

untersucht

des

unten

die

wie

je=

waren,

Untersuchung

Gebrauch

Fragen Exkurs;

epische

allesamt

poetologische

Teilen.

eine

entwerfen: von

substance

ihrem

der

Zeit,

string„«l2) schreibt

einem

auf

zu

"parataktisch'

neben

mich

Entstehung

einiger

seit

und

(2)

stilkritische

dieser

in

Fragen

Ganzem

von

mündlichen

Homerische

zentrale

so

-

Elemente' die

dessen

'digressiv',

Verhältnisses

der

kommt

damit

lenkt;

Gesichtspunkt

einem

Verfahren

die

auf

Untersuchungen

die

'digressive

stilkritischen

berührt

Parry-Schule

unter

als

selbst

Epen

Rede

von

durch

hier,

sie

sie

der

neben

soll,

Gegenstand

vereinigt:

Terminus

Der

wird.

werden

sind

der

in

von

beiden

in

Erzählung

bezogen,

Gruppe

einer

(4)

wiederholt während

doch

Behandlung

Szenenführung

und

die

Stilträger,

deren

Elemente

vergleichenden

im

Komposition

und

Darstellung

charakteristische

werden

Fragestellung

dieser

Unter

epischen

der

des

Verhält=

Zusammenhang

Absicht

Bereich

her:

denn

feststellen

Stilwandel

gerecht=

ıst.

Schliesslich und

Hinweise,

Das

poetologische

die

noch das

ein Lesen

Interesse

paar

Bemerkungen

dieser

wird

zu

Untersuchung

innerhalb

der

meiner

Verfahrensweise

erleichtern

stilkritischen

sollen.

Unter=

suchung

sind

verfolgt,

beide

ser

in

unentwickelte

unweigerlich

vergleichende

ungebührlich

formalistisch

formaler wie

auch

der

wieder

aufgenommen

In

Teil

III

konzentriert zur

merische nur

hier

Bestimmte

vorgenommen

dass

richtig,

hier

Differenzierungen,

sich

erst der

Teil

II

schnitt

der se

der

ihr der

Zur

das

In

den

der

es

orientieren wenn

die

sind

ist,

und ist

IV

Ho=

bislang

(II,5);

Sein

solche

man

ist.

sich

ich

eine

zugleich

bewusst

darf

rela=

weil

ermüdendste

zusammengefassten

dabei

zur

Eindruck

wieder

sie,

ratsam,

nur

II

den Denn

wenn

darum es

Einzelinterpretationen

Ab=

zunächst

an

billigerwei=

Ergebnisse

zurückgeht.

auf

Seitenver=

behilflich

sein.

Frage.

"Vermutungen

"altehrwürdigen

von

des

Teil

eine

wird.

später

Differenzen

werden

in

für

Teils

Leser

verfahren

begriffene

Vielleicht

Inhaltsverzeichnis

seinen vom

zu

des

beim

werden

materialreichste

um

die

Erklärung

Notwendig

einbegriffenen

man,

zu

Homerischen

ironisch

in

dass

stossen, und

wahrhaft

wird,

vorübergehend.

notwendig,

die

Arguments

entsprechend

Ilias,

Beginn

pedantisch

hoffentlich

des

machen.

werden

aufgehoben.

Untersuchung.

erwarten,

weise

se,

von ist

gar

zu

be=

wenn

dann,

um

Stufe

die

die

zu

die

wenig

zu

Gesichtspunktes

Interesse;

auf

für

-

werden.

versucht

werden,

Anfang

eine

Zusammenfassung

Kritik

(2)

nicht

zu

nutzbar

zuweilen

doch

zu

dann

auch

dann

Unterscheidungen,

Eindruck

höherer

poetologische

Beiträge

Stilwandels

hervorrufen,

wenn

auf

wo

gewonnenen

Begriffsklärung ist

beabsichtigt,

IV

es

weil

Feststellung

des

II

Untersuchung

-

handelt

Gegenstände

und

wird.

verbunden,

hier

der

bei

be=

einen

versucht

Formzügen

Teil

das

die

unter

dass

sowohl

korrigiert

zurückzukehren,

beschriebenen

Einheit

III

überwiegt

Poetik

tiviert,

der

werden,

sich

Odyssee

d.h.

in

Teilen

den

verfahren,

Unterschied

die=

ist

Einseitigkeit

von

II

verhältnismässig

er

wird,

Einseitigkeit

ist

Methode

in

Ergebnisse

Diese

wird.

rücksichtigt

erwecken

Teil

bildet

und

durchzuhalten

Beschreibung

der

Unterschiede

In

Allerdings

denn

der

methodische

Eindruck

eine

um

sich

zuweilen.

untergeordnete

gestellt,

gewisse

den

aber

Arguments,

meines

eine

auch

ist

Damit

Stufe

sich

berücksichtigt.

eine

Gesichtspunkt

schränkten

die

Weise

Untersuchung

der

Teil

verselbständigt

gleicher

seinen

zur

Odyssee"

Spiel"

der

analytischen

spricht

W.Theiler

Analyse.1®’Die

Protagonisten

und

Art

selbst= und

Wei=

unitarischen

Antagonisten

zur

gespielt

homerischen

(geschrieben

1952)"scheint

schmacksurteilen

der

also

der

Lösung

sein;

denn

pii

aufzusitzen -

nehmen

als

selbst

jenseits

-

ist.

und

Rahmens

von

"analytisch-unitarisch'

der

homerischen

fach,

die

trägt

aber z.B.

der

Analyse,

fachten

den

was

Hier

In

sieht

von

das

lässt

sich

so

dasselbe

weit

Kakridis,

"den

geht,

auf

dass

Schadewaldt,

zu

in

so

ein>

begrüssen,

innerhalb

zu

verein=

äussersten

und

Punkt

zugleich

ex=

Phänomen"

der

"uni=

Unitariern

den

Wind

dies

als

eine

unitarischer die

man

nicht

Hände

"partiellen

bedauert

die

Zweischichtenanaly=

ihren

Bestreben,

Gegensatz

wenn

Tendenz

weniger

"merkwürdigen

(ibid.),und

gar

folgen=

sollen.

den

und

Problems

die

mag:

sicher

eine

gelangen,

als

über

Die

immer aus=

Inkon=

Seite

be=

neu-unitarische

Kullmann

u.a.,

Schu=

sich

"neo=

nennt. soll

Segeln

keiner

falschen

Nehmen"

erachtet,

Der

neuere

in

zu

Harmonie

werden,

zumindest

jeweils

die

bestimmten

das

Wort

dieses

positiv

ist

Versteht Fällen

dass

Argumente

Unitarismus

entgegengekommen.

"eine

zu

des

denn

sein

es

ist

bei.

denen

möglichst

diesem

er

nehmen"

hervorgehoben

notwendig nehmen.

zu

in

dem

princi=

Vorausset=

erläutern

ist

Das

Klarheit

Annahme

müssen

auch

will,

an

Standpunkt

Die

zu

nicht

petitio

Umfang

geworden,

bestimmen.

W.H.Friedrich

immerhin

vertreten

verdient

als

die

nach

Schulen,

fliessend

zur

Umgekehrt

analytisch"

den

zu

erreicht,

werden.

sein,

das

Homerphilologie

Standpunkt

bekennen

der

der

Beitrag

kann

einer

So

Ge=

geistes=

Problematik

als

unitarische

mancher

Mühlls,

Analyse"

Segeln

sequenz.

Stück

Farbe

Unitarismus."10)

obachten,

aus

sind

der

nicht

Punkt

läge

zu

System

könnte. "1?) yerführe=

Wunsch

genannt

Bemerkung

Jahrzehnten"

subjektiven

ein

von

Gefahr,

der

hinaus

unbedingt

durch

der

der

meinen

P.Von

bezeichnet

tarischen

le,

Fronten

ein

im Bereich

Anspruch

von

sie

Untersuchung.

Entstehungshypothesen

erreicht, tremen

die

also

die

eindeutig

nicht

wie

der

Frage

Farbe

sen

aus

genligen,

starren

als

diskutieren,

Überlegungen

einstmals

zumal

hiermit

dieser

Weise

entwickeln

Voraussetzung zu

letzten

Untersuchung

mehr

ist

soll

den

geradezu

irgendwo

Um

diese

weitere

zweifelhaft

man

daraus

wird

den

So

einer

Aber

muss.

angemessen

des

in

eigene

K.Deichgräbers

in

dass

freizuhalten,

vorzubeugen,

drücklich zung

Frage

unvermeidlich

Stellung

gegeben

die

gedacht

man

mir

Kategorien

Wunsch,

homerischen

deren

rechtfertigt

Behandlung

beeinflusst,

wissenschaftlicher risch

wurde,

Frage:"Ihre

bedeutet,

der

jedenfalls

man

mit

notwendige

geredet

werden;doch

gegenseitige dass

anderen der

Methode,

Seite

Analyse

Ed.Schwartz

"den

man

die die

es

Wind für

ernstzu=

ein

gutes

Analyse

Schwierigkei=

ten,

die

ein

Text

stens

so

sind"

17) a1so

weit

füglich

den

statt

für

chen)

immer

glauben um

als

die

Methode

Selbst

dem

ist

mit

von

ihrer

allgemein

besteht

mung

dieser

sondern

dichterisch

Gestalt

einst

seren epos

den

schmelzung den

beim

zeitigem

Ilias

sind

und

frei

Iliasdichters

Weise

die

ordnenden

wesentlich

spätere

von

Memorieren

das

sich

in und

zu

jedoch

wird

zugemutet;

der

bei

Vielmehr

Werk

in

macht.

die

einem

von

ein

Hin=

noch

Traditions= und

gleich=

weni=

oder

mehr

so

muss

verstandenen man

den

man

die

originale

Trojathematik Konzeption

Hiervon

bereits

in

Ilias:

ge=

Leistung

völlig

sehen,

freilich

fertige

aufge= Stil

eigenen

im

Uni=

traditio=

Originalitätsbegriff

muss

die

grossen,

seinem

auf

ursprünglich

immer

vereinheitlichenden

Eindichtungen

oft

Ein=

Improvisie=

und

Reproduzieren

freilich

analytischen)

Dichter

von

den

teilweise

Übernahme

Gra=

und

beschränkt.

Gedanken

erfindet.

diese

Umdie

Ependichtung,

der

Gross=

retuschieren=

blossen

Verbindung

Ineinander

(und

ein

völligen

der

bei

grös=

verschiedenen

und

das

zuviel

der

in

es

aus

Partien

bildet

Epen

Stoffe,

sei

Poesie:

es

mit

zur

bis

mündlichen

der

In

Variieren

unitarischen

staltet

des

von

ihr

unitarischen

demzufolge

ben,

kann

Neugestalten,

tarismus2?) richt nellen

das

ist

tiefgreifendes

Dem

rechnen:

Zusammenhang

Elemente

blosse

chronographischen

eines dabei

charakteristisch;

entspricht

stücken

(etwa

Stoffe

Übereinstim

zahlreiche

sei

Einzelgedichte,

"1?) Hände

Schon

ihre

waren.

also

Stoffe,

unse=

zurückreichende

nicht

zwar

und

die

dass

kann,1®)

beteiligten

derer

Epen

beide

Methoden,

sich,

vereinbar.

unterworfen

-

spre=

Köhler=

verwandeln.

zu

weit

innerhalb

muss

reichen.

Vortrag

Unitarismus eine

zu

werden

Text

man

Denn

Nebeneinander

ist,"das Entstehung

Man

homerischen

angehören,

selbst

ger

der

zeigte

angewandt

Krieg).

neuen

den

Übernahme

tergrund

ren

in

genetischen

geformte

Zusammenhängen

Verarbeitung

der

der

Epen

haben

bereits

Trojanischen

heute

dass

darüber,

seibständiger

poetischen vom

unitarischen

überlieferten

Gestaltung

verarbeitet

Tradition

Wilamowitz

Weise

beide

kann

nennen.

den

Freilich

voraus,

Dichtens

dichterischer

aufgeklärt

wenig=

entstanden

mit

seiner

am

oder

sie

um

gezwungen

setzen

her

epischen

Tradition mehrfacher

sich

wie

(um

finden.

aufgeklärten

analytisch

Diktion

Text

vielfältige

mehrerer

Annahme

die

man zu

Nacheinander

das

in

Textes

auf

im

beseitigen

Betrachtungsweise,

analytisch

erfinden,

Endergebnis

im

man

dass

res

bedient

zu wird,

genetische

zu

Erklärungen

bietet, deutlich

Unitarismus

Ausreden

retten,

genetische

dass

Unstimmigkeiten

neue

zu

Verständnis

wesentlich

neueren

annehmbare

ohne

dem

aufzuhellen,

die

neuer die

abzuziehen

dass

die

Dolonie wird

des

(so

K von

schon

analytischen

Die tische

den

im

meisten

Schol.T

zu

Ergebnisses:

Tatsache,

dass

also

die

Betrachtungsweise

Position

der

sonders

die

zu

tragen

haben; die

das

verbinden. 22)

Analyse

noch

sen

dem

daran

Vereinfachung fähigkeit, ist

um

immer:

gemeinsamen

auch

ernster,

als

Forschung

und

die

sacrificium

intellectus

für

wird

meine

mich

gegen

Analyse

stützen.

schen

nen

genau

und Auf

da

deren

suchung

Die

zwei

Schulen

der

len

benutzt.

J.Th.Kakridis

sie

nicht

Grossepos

in

nur

eine

der der

der

Schlüssen

oder

auftritt,

mit

muss

eines

eigene der

unkriti=

vermeiden

Grund

der

nicht

mehr

al=

Analyse

auch

Gefahr

Argument

dem

und

Argumenten

jedoch

lässt,

verschiede=

folgen

sieht.

noch

anderen

der

-*)

die

Einstellung

machen,

auf

gezwungen

Homerkritik einen

Un=

vertreten, 25) und

die

man

teilweiser

Diese

Ästhetizismus

zu

sich

wo

kurze

eingegangen

Form

für

Unstimmigkeiten

der

andere

formalen

Meinung

nach

Einzelgedichte

"integral

die

die

Iliasdichter

meiner

voraussetzt,

das

der

analytischen

Hinsichtlich

'‘chronographisch' Grossepos,

Hand,

hier

zeigt Hypothe=

herzustellen,

Erkenntnisse

nutzbar

liegt

>)

Anspruch zu

ihre

zur

gegenseitig

unitarische

hindern,

Aeneis

trotz

Konsensus

Interpretationen

Neoanalyse?°) erklärt in

Meine

bestimmt,

anderen

oft

geändert.

naiven

zur

be=

beige=

meine

werden, Unter=

sind.

hat

weil

der

dem

zu

wichtig

Weise,

daran

Punkt

sich

Theorien

der

nen,

auf

den

sich

dem

des

-

Allerdings

Voraussetzungen

kann

Vorwurf

unitarische

Eklektizismus man

mit

Interpretationen

Vorbehalte

wenn

Analyse

1952)

Schwäche sich

im wesentlichen,

viel

gene=

starke

Beobachtungen

verweigern

ungefähren

erhebt.

nicht

eigenen

zu

den

(Basel

E.Heitsch

Wissenschaftlichkeit

gegenüber

sehen,die

relativ

entscheidende

nicht

nur

von

schliessen

heute

Hypothesen, wenn

eine

eines

Sprachwissenschaft,

analytischen

je schon ja

bis

die

die

Leumanns

Arbeiten mit

gerechnet

Anerkennung

genötigt

zeigt

allem

diese

die

Analyses2ı)

sich

Manu

Doch

Begriff,

Unitarismus

lerdings

die

seit

sich

der

einen

so

positive

hat

Stück

vor

Ergebnisse

Komposition

und

ein

Übernehmen,

der

die

aus,

bedeutet

Wörter"

beweisen

Leumanns

unter

1),

Unitarier

zu

"Homerischen

des

Y,

Analyse,

Unitariern K

freilich

strukturiertes. Troika

in

ein

sehr

27)

ihrer

Ein

die viel

dieser

gewesen

Ilias

einfacher,

solches

Quels

Quellen dass

sein

bereits

mit

als

argumentiert,

Kleinepen

wie

Iliastext

Gedichte

Beschaffenheit zwingend

und

composition'

im

epische

kön=

ein

nämlich

chronographisches

chronologischen

Ordnung

schil=

dert,

schimmert

glaubt

es

in

geschlossenen haben,

zu

kyklischen

Ilias

der

homerischen

einem

?”)Er hat

damit der

die

anderen

kyklischen

Ilias

und

der

Nosten)

Übertragen.

formulierten

neoanalytischen

Untersuchung

zwingt

phische

wie

und die

zwischen

len auch

auf

gute

Gründe,

Typik

tionen Diese

Möglichkeit

brachte

Vorsicht ebenso

sche tem te

hingegen Epen und

so

setzt

der

oral

doch

zuweilen

rischen

oral

Die Milman

ist

nur,

man

zumindest

mit

der

und

Vages

Quellen

der

dank

den

in

der

einer an

die

so

ist

Motivkombina=

aufweisen?) al=

Homericis

anges

immer

philologische

Methode

Umkehrung

Priori=

der

dessen,

Ilias

Stelle

was

bezeugt

und

kykli=

von

Bestimm=

indem

man

auf

gar

der

anonymen

der

Neoanalyse

ist

Beschaffenheit

und

letztere

auf

für

Homers Das

gibt

offengehalten,

Rahmen

Moment,

es

und

gemeinsam

exakte

im

überantwortet.

Tugend,

die

mit

Annahme

ein

die

angesichts

poetry

die

hypothetische

poetry

eine

es

man

Quelle

das

weil

Denn

sie

Neoanalyse

Ergebnisse,und

zurückgeht

räumen;

nicht

und

gebietet.

gemeinsamen

Vagheit

auch

der

bleibt

verstärkt

Gedichte

dition

von

exakte

tätsverhältnisse

ist;

auch

Aithiopis,

der

charakteristisch,

sich

hinaus

Aithiopis

widerstrebend

verlangt

Motive

Motivparalle=

chronographischen

('themes')

und

zugibt,

lässt.

gelten

besonders

einem

Ilias

wird

indirekt

vermuten; 31) für

zu

Motiven

an

einzelnen

wie

in

dagegen,dass

nichts

zurückführen,

Quelle

Quelle

Ependichtung

die

Epen,

und

Epen

sekundär-chronogra=

eindrucksvollen

Tat

kyklischen

gemeinsame

Vorrat

über

in der

eine

mit=

Alter

homerischen

die

nachhomerisch

als

meiner

Hypothese

W.Kullmann

‚was

kann"

weiterhin

Kakridis

von

morphologisch

spricht

es

"auch

Odyssee

gemeinsame

ihnen

erstreckt,

lerdings

hervorhebt,

und

den

und

diese

traditionelle

deren

als

die

sich

mündlichen

der

Epos der

älter

Ilias

Ilias

eine

zeitlich

haben

gegeben

lassen

Ausserdem

da

Ilias

die

auch

Epen,

auch

Kleine

nicht,

des

Kleinen

Voraussetzungen

die

der

gegenüber der

Ausnahme

kyklischen

A.Dihle

nach

Epik

er

die

zugleich

Denn,

neben

wenn

dass

in

zu

vermuteten

neoanalytische

Einbeziehung

Die

Theorems

allerdings

mich

die

Aithiopis

(mit

Epen

zusammen=

erschlossen

Kakridis

von

Priorität

auf

es

der

zeitlichen

Ilias

durch; ?®)w.Kullmann

Ilias)

entspricht.

der

seien.

Kleine

morphologisch

von

primitiver

noch

('Stasinos/Arktinos')

(ohne

Hypothese

zulibernehmen,

Ilias

Grossepos Epen

und

stofflich

das

Vorform

in der

den

des

unbezeug= Tra=

einzu=

Gegenstandes

vage

ist

das

Bild

Forschungen

der

Parry-Schule

der

vorhome= heute

mehr.

Wirkung

der

Parrys®*) ist

Oral-Poetry-Theorie

die oft

-

und

das

gilt

begründenden

zumindest

für

die

Arbeiten angelsäch=

lo

sische chen

Homerforschung

worden,

these

von

Theorie kurze

dem

der

-

mit

Parry

der

sich

der

in

Schriftlosigkeit

kann

ich

hier

Stellungnahme

als

Prolegomena

F.A.Wolfs

vielem,

besonders

Homers,

verpflichtet

bekannt

35)

voraussetzen

beschränken,indem

ich

aber

auf

in

vergli= der

fühlte.

und

zwei

mich

Grund=

Die auf

eine

kritische

Punkte

eingehe.

Der

eine

ist

der

Wortverbindungen schaffende rieren

der

-

die

Einheiten

bei

seinem

von

besonderen

und

diese

und

dass

typisch

ist

die

nicht Falle

diese

mass

der

strenge

mündliche weiteres

oral

der

Mit

system,

Epen

sen

an

Epen

ab,

der

derselben

an

er

der nun

lassen. 3?) Ironischerweise

schriftlich Und

seine

damit

Erfahrung

werden

verfasste

Dichtung

komme

zu

mit

ich

sich

meinem

jugoslawischen

so

etc.)

dadurch

gerückt

ein

zweiten

Sängern,

Kunst= zu

(formulaic wird

daher

der

bedeu=

einordnet,die

homerischen

nachwei=

Epen

näher

mündliche.

Punkt:A.B.Lord

deren

der

viel

zwingend

zunehmend

an

ent=

Formelgehalt

formelhaft

als

Formel= Parry-

Wort-für-

Hexameterdichtung die

Aus=

dass

homerischen

der

weit

Theorie

fordert,

der

als

Ob

vom

der

ist,

einmalige

Entstehung

verfasster

-

Kunst=

der

der

dafür

formula

Erscheinungen

in

Terminologie

Formelbegriff

schriftlich

Begriffe

Vers

womit

wie

hängt

homerischen

die

in

structural

erweitert,

-,

Begriffe

mündlicher

nachge=

weniger.

kann 37

Grund

im

anspruchsvollen

analogy,

der

mindestens

Stelle

damit

teilweise

Uneinigkeit

Der

homerischen

nicht

können

Über

Formelhaftigkeit Annahme

einer

weil

aber

in

zentralen

wird

in

sich

Theorie

Ökonomie

"mündlich=formelhaft'

werden

die

nur

ebenfalls

die

Definition.

Parrys,

mehr,

werden

heute

Formelbegriff

erhöht;

umgekehrt

bestimmt

der

hatte

zumindest

nicht

der

seinem

Untersuchung

zwischen

Gleichung

besteht

die

by

-

mündlich Extempo=

Fortführung

der

Parry -

Gerade

an

Hilfe

formula

der

tungsleerer,

sich

Dichtung

umkehrbare

Worten:

um

war.

lässt.

Ausmass

machen.

in

Hauptmerkmale

Zusammenhang

erwiesen

Formel

anderen

ergibt,

der

der und

K.Witte 36) zu

allem

deren

Kunstsprache

poetry

Formelbegriff

geringes

heute

womit

Systeme,

Dichtung

homerische

Wort-Wiederholung

zu

bilden

verbindlichen

sprache

M.Parry

vor

die

Grundstein

nachweisen

der

hatte und

Über

Memorieren

mit

Formelhaftigkeit

mit

behren

der

den

homerischen

und

Diktion,

Formelhaften.Diese

und

die

als

haftigkeit

Schule;

-

des

gemacht

sind,

für

der

also

sprache

muss

K.Meister

Formeln

ohne

der

und

Namen-Epitheton-Formeln

mündlicher

wiesen,

Formel

Vortrag,

Forschungsgegenstand

Komplexität

Epen

im

verfügen

H.Düntzer,

homerischen

gelegt:

der

Dichter

verbindet,

Arbeiten

Begriff

Kunst

hatte

degenerier=

au

te,

nachdem

sie

Unmöglichkeit licher

die

Dichtung

beide

seien

schlössen. nicht

so

erhoben

?1) Aber

ist,

wie

lich

schaffender

z.B.im

unter

schen,

von

dig

die

Dichter

und

weil

eines

und

vor

um

allem,

zugelangen.

nach

Über

fe

(Kirk),

seines

möglich

niger

die

sie soll

ein

Lebens

'oral

wurden,

in

aber

lich

reiner

idol der

dem

1dst

jene

um

immer

Schrift

die

'post-oral Epen

Signatur

der

mündlichen

ee

die

viele,

und

entweder

werden

zu

mit

Zeichen

zu

die

werdende

-

tragen,

Debatte

Elemente

am

der

gelten

der

Schriftlichkeit die

Ilias

we=

verfasst

um

enthalten

Festhalten

nur

der

Epen

Untersuchung

Epen

da=

im Lau=

sehen

Tradition

wenige

daflr,

Müindlichkeit

droht.

Form

schriftlich

reiner Das

- war

erlernte

grosse

letztlich

Über=

an

"monumental

homerischen

diese

zu

hinaus=

einem

gab

poetry'

zwar

vermehrt

esoterischer

der

und

homerischen

können.

aber

sicheres

Annahme zu

der

die

andererseits

erklären

ein

in

hat:

für

der

neue

Mittel

hatte,

Form

die

den

dass

(Rosenmeyer*>))

Dogma

in

für

ein

von

die

später

composition

grosse

erst

nahe,

sich

Mittel

formuliert

Dichter

kulturell

haben;

Hypothese

vielmehr

Entstehung

ist

oral

notwen=

dagegen

der

ein

Parry-Schule ihre

des

wäre

bedeutet der

wodurch

also

Rolle

Homers,

als

Ursache

zu

kenntnisfördernde hindernden

es

der

Sinne,

prätensiöser

Formelanalyse

in

Gegenteil

Theorem

die

Schwierigkeit,

Mündlichkeit

Orality"

der

schaffender

Schrift,

die

ihre

ihre

für

mlnd=

unmit=

literari=

C.M.Bowras

Trojaepik

läge

Diese

einerseits

poetry,

die

noch

Formelbegriff

-

der

mündlich

poetry'

entstammen. -

Homer

zunächst

Schrift

Kultur,

die

sein

ein

bereits

schriftlosen

Lord

Theorem gültig

einer

ihn

musste

dieses

der

den

näm= oral

oder

"great

Schwierigkeiten:

Begriffsapparat

dass

:

aus=

bestimmten

genaue

aber

dass

Bedingungen

Erlernen

Einfluss

Beschränkungen

die

der

wurde. 23) 50

'post-oral'

ihm

gewinnt

gegen

zunächst

dem

der

schrift=

gegenseitig

2o.Jahrhunderts:

Dichter Das

sich

bestimmten

mit

von

und

Degenerationserscheinung)

sie

Gestaltungsmöglichkeiten

Wahrscheinlichkeit: composer'

der

ursprünglich

Damit

gangsstadium,

des

gerät

erfährt.

zum Theorem

mündlicher

nachgewiesen,

unter

Zeitschriften

aneignete;

Ausdrucks-

als

dass

Überwältigenden

ist,

hatten,

zwischen

denn

hat

nur

Jugoslawien

den

Schrift

sei

Ad.Parry”

Zurückgebliebenen Situation

(es

sondern

Büchern

negativ

erlernt

Übergangsphase

wesensverschieden,

universell,

telbar

Schrift

einer

die

zunehmend

einst

zum

der

er=

erkenntnisa,

12

(II)

DIE

DIGRESSIVEN

Die

für

das

sode,

Exkurs,

erst

daraufhin

und

homerische

Gleichnis

in

Ilias

Unterschiede

Art

zusammenhängendes

als

digressive

so

bedeutet

lung

und

Gründen

Aristoteles

Denn

von

der

Episode, -

in

je

mit

Obwohl

dem

Terminus

sung

übernimmt,

stes

ästhetisches

Kriterium

ren

ein

des

erinnert, wird,

(1)

Episode

(a)

Ilias

nicht

als

den

gedeckt:

hinwegführen; epischen

nicht dem

miteinander

nur

die

in

die

ihm

der

die

auf

diese

Begriffs weit

Lebenslagen, mit

anderen

unterschiedslos

bei

verknüpft

erzählenden der

sind).

sehr

handelt

unbeabsich=

wird.

einer

Es

anzusehen

Zeit

Aufenthalte

in

sei

und

wie

es

von

ihm

Hauptgesche=

Begegnungen

dem

eher

ge=

Litera=

Stadien

bezeichnet

z.B.

sich

Stufe

der

auch

selbständig

höhe= daran

ist.

wird

vom

aber

Episoden

Werken

Handlung Hier

und

Auffas: höch=

massgebendes

auf

herrscht

Gestalten; als

ein

Verschiedenes

Raum

dass

Art

untergeordneten

Episode

in

eine

aber

werden

2)

die

was

dieser

beschreibend sein,

zuweilen

Untersuchung

sind

herkömmliche und

kommt

berichtigt

nur

darüber

Erzählkunst

Dadurch

gesehen,

die

Handlung

Untersuchung,

was

für

der

wird.

beein:

mitgesetzte

Unklarheit.”’Allzu

Teile

her

werden,

Mimesis,

Geschlossenheit

und

doch

Einheit

auch

des

ebenso

werden

letzteres in

die

alles,

Hauptfigur

Roman,

man

wieder

einige

der

Einheit

epische

'Abschweifungen',

klar

in

Gebrauch

hen

deren

Entwicklung

möglichst

Abschweifungen,

Haupthandlung

ihrer

Rede-Erzählung

Haupthand=

heuristischen

einheitlich,

sich

endgültig

turwissenschaft

weniger

sie

werden,

betrachtet

die

digressiv

Arguments

dass

sagt

die

ob

eine

Wenn

zur

aus

Gesichtspunkt,

und

darstellt.

Ton

einem

durch

sodann

(5).

Verhältnis

muss

Prinzip

wertender

(1-4);

zu=

Anwendung

Bezugspunktes

Terminus

auch

Urteils

Gestalt,

zusammengefasst

und

-

derzufolge

des

Stufe

Über

der

soll,

ihr

unter

Epi=

Folgenden

ergeben

Stils

auf

fittov ula,

Gleichnis Grad

nach

Odyssee

also

gewählten

Haupthandlung

werden

die

Stilelemente,

sprechen,

verschiedenem

trächtigen.

tigt

diese

zu

Exkurs,

verwendet

man

es

sich

Stilträger im

unterscheiden

epischen

hin,

werden

gemeinsamen

zunächst

einseitig

sind

für

des

sie

sie

eines

Muster

dass

charakteristischen

Odyssee

Entwicklung

bewusst

Letztlich mit

das,

STILS

Rede-Erzählung

Grund

Elemente!)

deren

EPISCHEN

wieweit

und

auf

DES

Epos

und

untersucht,

Vorkommen

diese

ELEMENTE

der

( und

pikarischen

und um

nur

locker

Exkurse

13 einerseits, de

Szenen

abgegrenzt

gen

Begriff

andererseits;

für

diese

gegen

sie

soll

werden,

Untersuchung

beide

muss

die

brauchbaren

einen

abgeben.

Bei

epische

Episo=

aussagekräfti=

und der

Unterscheidung

von Episode

werde von

und

ich

Exkurs

mich

dessen

am

Gebrauch

sehen.

Für

um

Verhältnis

das

Epeisodion

Drama

als

und

besonders

vielteiligen

Stoffes:

Denn

es

dass

beim

es

viele

Teile

guyHeLneun

we&pn...1462

b

Poetik

technicus

kann

Problem

d.h.aus

als

eines

Homer

hat

mehreren

Mimesis das

noAlyuu9ov

der

geht;

angesichts

N "IALäs in

es

der

eines (1465

besteht

Einheit

ab= wo

in

olornua

Handlungen

- wonep

Problem

dabei

wichtig,

Handlung

Einheit

orientieren;

ich

Epeisodion

der

des Epos

hat,

'Akt'

Begriff

einheitlicher

- sc.epische

8f).

aristotelischen

der

und

ist ein Wesensmerkmal

wv TpdEewv auTa

wird

Stoff

Epostheorie®)

13),

terminus

Epos

von

der

a

(En nAeudv=

Exer noAAA ToL= der

Ilias

(und

ganz ähnlich in der Odyssee) gelöst, indem er einen Teil herausgriff (den ‘Zorn des Achilleus'), diesen zur Haupthandlung machte und viele der anderen Ereignisse als Epeisodia benutzte, mit denen er sein Epos durchsetzte (59 a 30-37). Diese machte er zu Teilhandlungen, die mit dem Zorngeschehen gleich= zeitig sind. Denn gegenüber dem Drama hat das Epos als erzählende Gattung den Vorteil,"viele Teile als gleichzeitig geschehend darstellen" zu können (&otı

ToAA& uepn Ana noLetv nepauvöueva),"durch die, wenn sie (dem Hauptgeschehen) zugehörig sind (oLxeluv övruv) die Gewichtigkeit des Gedichts wachsen wird" (1459

b 27£).

Bei

diesen

sein müssen, handelt (b 28-30) :"daher hat

artigkeit

es es

Teilen,

die

sich um (sc.das

und der Abwechslung

dem

Hauptgeschehen

zugehörig

(olLxeta)

die Epeisodia, denn es heisst gleich danach Epos) diesen Vorteil hinsichtlich der Gross=

des

Hörers

TW ( 10 codd.)

EneLoodLodv

AvonoloLs

ERELOOSLOLS." Den

letzten

die

"Epeisodion

migen

und

Epeisodia"

'Episode'

das

Ausdruck

und

wieder,

Ergebnis

Übersetzt

Episode"*) gibt

als

in

die

Epeisodion

verstanden

seiner

K.Nickau

"durch

seiner

nicht,

wie

"inessential

Untersuchung

grundlegenden

Ausführung

in

sonst

added

Stu=

ungleichför= üblich,

scene"

mit

‚>. denn

ist,

"dass das, was man in den modernen Sprachen mit dem Wort 'Episode' bezeich= net, nicht mit der Natur des aristotelischen Epeisodionbegriffs Überein= stimmt, sondern allenfalls mit einer denaturierten Erscheinungsform jenes Epeisodions"

(S.170);

(im besonderen :) "dass

vom na9oAov

Aristoteles

der Strukturformel"

unter

&reLooöLoüv

(d.i.der

Adyos

den

Schritt

des

in Kap.17)"zum nad’

Dichters

Exaotov

der in Einzelszenen gegliederten und ausgearbeiteten Handlung verstand. Die Ergebnisse des £reLooöLoüv, die Epeisodia, sind einerseits Träger einer Hand= lungsfunktion (deren Notwendigkeit sich aus der Anwendung der Strukturformel auf

einen

lich' Erst lischen einem

durch

Stoff

K.Nickaus

Epeisodion

als

wichtige

bestimmten

ergeben

kann)

und

sollen

andererseits

"eigentüm=

sein..." (olxeta)(S.165).

geklärt

"'inessential

Funktion

im

Untersuchung worden.

added

Drama

scene'

ist

der

Begriff

Unvorstellbar, verstandenen

zugewiesen

hätte;

dass

des

Epeisodion

schon

aristote=

Aristoteles

deshalb

eine

muss

so

man

14

K.Nickau

grundsätzlich

gressive

Moment zu

bestimmen.

Epeisodion will,

vom

denkt

Gebrauch;

modernen

er

bei

dion, und

für dem

alles

epischen

ferenzierung von

-

schiedenen zu

man

die

von

fernhalten; ich

das

K.Nickaus

einem

b 15f)

von

Anfang

nach

ganz

Eine

aber

eine

Epeiso=

gilt,

solche

-

geht den

Dif=

Über

des

den

ver=

gleichwohl,

scene'

Arbeit

als

anderer

uneingeschränkt

enthalten.

added

Nickaus

lediglich

von

eingeräumt ist

wissen

pejorativen

Unterschied,

hinaus,

das

dramatischen

muss.

Epostheorie

"inessential

steht

Folgende

am

Beispiel

erläutert;

und

aber

auch

wie

ich

Allerdings

und

fest.

muss

Ahnlichem

Im

Übrigen

Modifizierung

Form

dichterischer

auch

für

die

matischen steht.

(Deshalb

mentheorie

Epiker (1459

a

17ff):

da=

be=

von

K.Nik=

der

dem

als

schaffen

und

den

Drama

und

gar

nicht

ergeben

Aristoteles’

werden.)

Genau

die

darf

denselben

E£EreLodöLa

und

Epos,

Regeln

das

der

besonders

Epostheorie

aus

dra=

nahe=

seiner

Dramatiker

hat

Dra=

auch

der

Einheit

ist

Norm

Vorbild

sich

nicht

an

der

Einheit

Merkmale

der

(Kap.24) dvduora

gemäss

höchstentwickelten

Vorstufe

der

Das

hinzuarbeiten

geschehende

Abwechslung

das

von

sein.

Handlung

Grad

Vorzüge

Rede

Prinzipien

für

beim

der

Möglichkeit,

und

die

kann

erwarten:

der

aus,

Odyssee

Epeisodia,

die zu

aus

der

Einheit

wesentlichen

die

anders

wie

die

Epos

nicht

sich

Drama,

dramatische

Epos

Epos

gleichzeitig

dem

nepaLvöneva

werden,

vornehmlich

Epiker

Handlungen;

eneLooöLa tigkeit

der

jemals

Die

zugegeben

dem

auf

17.Kapitel und

Ergebnis,

unvollkommene

auch

im

Iphigenie

muss

deren

Linie

die

Aber

Epos

Drama.

muss

erster

so

Formen;

als

entwickelt

in

epische. sein

anderen

Mimesis

Stelle

seinem

Denken

Mimesis,

der

bei

Aristoteles

teleologischen

von

Taurischen

hier,

zwischen

bei

geht

der

entsprechend

Unterschied

seinem

zahl

zu

genannten

Argumentation

EneLooöLoüv

eneLooöLoüv

ist

differenzieren

seiner

ist

Vorgebrachte

die=

Ergebnissen.

Aristoteles

das

K.Nickau

gleich

in

das

dessen

dem

di=

für

K.Nickau

geschieden

an

zwischen

man

dass

(1455

Vorstellung

trachte

wo

sei

versuche,

wenn

streng

hauptsächlich

das

Aristotelischen

der

Denn

auch

Möglichkeit,

Hilfe

mit

scheinbar.

ausdrücklich

Umfangs

zeigen

kaus

von

das

entfällt

die

Episodenbegrif£°) z.B.

Epeisodion

Aristoteles

damit

zugleich

Episodenbegriff

ich,

denke

das

nur

letzterem

K.Reinhardts

Ausserdem

Art.

Aber

Aber

und

Episode

epische

die

Untersuchung

se

Poetik

zustimmen.

Epeisodion

im

diese

erreichen

in

grösseren

uepn,

hängen

der

wird

wie

Form

von

darzustellen

Gewichtigkeit,

nAelous auch

npdgeLs,

darin

für

hingeben

Vielteiligkeit;

Vorgänge

;noAAd

aber

-

und

Täuschung

die ‚dass das

Viel= &vonorua -

ver=

Grossar=

WEepn Kua

zusammen,

dass

15

sie

den

entscheidenden

im Vergleich

zum

n tv

1462

EnonoLüv

epischen

vom

der

deutet.

Dieser

führungen

damit

Hla

auf

bezieht.

Denn

die

des

Dramas

Ättov olxeta

als

die

als

letzteren epischen Ohne

Synkrisis

wie

die

Handlung

b 33ff),

Moment

digressive

gar

das

sich

auch

hier

das

digressive

die

den

folgenden

zum

Epeisodia

rade

die

von

Iphigenie Moment

sodion

eigens

zu

Atridensage.

Moment

nicht

mehr,

allem

stark

Epeisodion darum,

denn

das

der

-

in

der

wie

die

der

beide

für

einen

für

sie

genommen,

Epei=

Aristoteles häufig,

auf

einen

komplexen

innerhalb

der

Epeisodia

dass

das

Untersuchung

sich

vom

Sa=

kom=

inte=

digressive

ist.

wahrzunehmen

epische

ge=

der

Tragödie

abzuleiten, die

mit

was

digressives

(Adyos)

der

unmittelbar,

dieser

von

eines

npä&ıs,

Poetik

gewisser

dramatische

wird

Teil

oßneudtns

oineudıns

Da=

Taurischen

ein

ausserhalb

Iphigeniesage

unterscheidet

der

das

strikte

aristotelischen

ein

Die

dramatische

diese

aus

enthalten

griechischen

Episodenbegriff

als

also,streng

in

nicht

Dra=

lassen.

hereingetragen,

"Strukturformel

nur

muss

dadurch

Jedoch die

sich

otxeustns

der

eine

wird,

Kriterium

durch

weil

zumindest

den

Versuch,

diese

für

liegt,

so

gebauten

wiedergibt. "°) Denn

Beispiele

Motivierung

sprechen,

bildet

so

sichern;

die

angewendet"

diese

schen

in

angeführten

gefordert,

griert

Beim

aussen

npädıs

selbstverständliche

genzusammenhanges plexeren

reine

£Z&w roÜ wJ%ov verweist.

K.Nickau

Sagenstoff

von

Iphigeniehandlung

eigentlich

mit

S.Koster,"zeigt

die

gut

7)

Bemerkungen.

ja

Sie

und

nachweisen

ist,

yavlca und die nd$apoıs

als

Bereich

deshalb um

Die

insofern,

den

etwas

Aristoteles

zeigen.

eigentlichen

auf

wird

der

im

es

Aristote=

müssen.

gefordert,

obwohl

der einds.

dem

hätte

fordern

Epeisodion

der die

so

nach

mehr

Epeisodion

epischen

wahrnehmbar

bemerkt

Aödyos,

und

ausdrücklich

Moment,

mehr

kurzen

Epeisodion,"

im

dramatische

kaum

doch

oder

dem ävayxatov

erst

nicht

für

"Das

olxeudıns

1451

nach

im ftrov

gleichsam

Epeisodia

nara to einös nal td Avaynatov (vgl. weniger

Aus=

Drama

insgesamt

Epos

die

auch

Gegensatz

des

epischen

die

sind

grössere Unterschied

und

Epos

von

des

aus=

Aristoteles'

man

wenn

die

aber

nur

werden,

der

entscheidenden

auf

wird

zu

den

die

Eigenschaft

Aristoteles

unterscheidet:

weiteren,

so

jene

nach

sich

olxeuötns

nicht

sich

verursachen:

(Ätrov ula h ulunous

trägt

es

Epeisodion

ist,

Gattung

Bemisst

dieses

ma

aber

die

dramatischen.

Epeisodia

die

les

dieser

erschlossen

kann

epischen

Einheitlichkeit

durch

einen

Epeisodion

zum

26.Kapitel

Zu

bei,

dramatischen

Umfang,

der

mindere

b 3£).

Epeisodions

drücklich

Mangel

Drama

vom

ging

es

Episode

Exkurs

epi=

vor zu

(napen=

16 Baous). weit

Die sie

(a)

Kontext

das:

spielen

(b)

Schauplätzen auch Die

immer Exkurse

handlung ist.

(a)

von

(die

Jugend

such

bei

die

der

sei,

in

50

ist

(b)

die

in

einen

räumlich

Hoplopoiie

Odysseus'

Narbe

Helden)

und

und

die

Tage

(c)

(c)

sie,

Troischen

der

von

dem

eine

Episode,

ein

Exkurs,

der

Haupt=

die

weder

noch

(wohl

der

vage Krieg.

verschieden Ge= zeitlich

sachlich

Eberjagd)

ist

wie

vom

Ilias

bezogen

ab,

verschiedenen

gehören

(Parnassos),

be=

werden,

lo.Kriegsjahres

pragmatisch

verbundene

gleichen

dargestellt

den

wie=

angewandt

Sage

Kontext,

dagegen

danach, dem

Ilias

auf

der

und

räumlich

Heimkehrgeschehen

des

oder

sachlich

der

damit

die

Episoden

Rahmen

sich

pragmatisch

Auf

Troja

den

bestimmt

(c)

den

etwa

von

in

führen

zeitlich

des

und

und

Götterhandlung;

Bezug

Autolykos

fahrten-

räumlich

Umgebung

dagegen

Demnach

Partie

Haupthandlung.

während

der

der

(a)

schichte

die

epischen

Ereignisse,

in

der

(b)

wie

die

sich

zwar

einer

zeitlich

zugehört

deutet

und

olneuotns

auf

das

die

Narbe

aber

(Be=

Irr=

selbst). Wenn in

seine

Handlung

reits. men

Homer Ilias

vereinbar

Diese

der

lo

den

werden,

ist

ein

in

ein

seinem

in

Ereignis

neuen

wie

engeren

der

des

Tage

für

eine

(die

des

mit

be=

dem

letzten

und

Rah=

Jahres

Schiffska=

der

Händen

Sammlung

achäischen

Menis-

es

aus

”’Beim

umgeformt

des

sie

Episoden

der

sie

Episode

'Projektion'

Krieges

Aufmarsch

50

indem

als

mit

sind

erfordert.

Beispiel

lo.Kriegsjahres

als

zeitlich

sachlich

der

Umformung

ein

Beginn

des

Kontext

den

Kriegsjahre

zuvor

oLlnxeia EreLodöLa,

Verfahren

vom

sie

räumlich

eine

als

dieses

Ereignis

-

früheren

er

werden

was

Aristoteles

der

muss

machen

Ereignisse

anführt, 2°) ist

fen:

Ereignisse

Kriegsjahre

'projiziert'

talog,

die

einbezieht,

Ilias

zu

des

grei=

Heeres)

erscheint

Heeres

in

zur

Schlacht.

Episode

und

Bei tont

Szene

der

werden;

Abgrenzung wird

ihr

digressiver

als

seinen

durch

den

soden. geformt

szenen

Das

les

Bezug Epos

schreitet

Gerüst.

der

von

und

auf

stellt

die

Solche

hervor.

werden

Aktionen

eine

entwickelt

vom

epischen Der

Exkurs Szene

und

Sukzession

epische

sich

Partien,

die

den

Handlungen

Episode

Haupthandlung:erst

voran.

Handlung

Stadien

in

der

fordert

Situationen

zu

dar,

Szenen

Handlungs-

epische

be=

tritt

der

Situationen von

ihre olxeLdtns

der

und

Erzählung

die

muss

unterschieden,

Begriff

Komplementärbegriff

diese

Als

Episode

der

Charakter

Gegen-

werden.

Erzählung

sie

die

und

Situations=

Innerhalb

als

zu

Epi=

deren

der

epischen

strukturel=

Entwicklung

der

Haupt:

17

handlung

bilden

den

Episoden

dern

allein

zu

und

diese

scheiden,

dadurch,

dass

erst

die

sie

Zeit

renddessen

die

Haupthandlung

aus

sie

oft

führen

ringförmige

von

Bewegung

abzweigten.

nis

Haupthandlung

zur der

Ilias

dieser

Da

kurz

Szenen

Handlung zum

ruht,

zu

und

Szenen

kehren,

dem

Punkt

son=

indem

sie von

durch

ratsam,

wäh=

darüberhin=

zurück,

sich

es

von

beanspruchen,

und

ist

als

voranbringen,

retardieren;-)

Episoden

unterscheiden, zu

sind

nicht

Erzählen

diese

hinweg

beschreiben,

anfangs lung

konstituieren,

die

eine dem

ihr

sich

sie

Verhält= die

Hand=

vergegenwärtigen:

Das erste Wort der Ilias akzentuiert das zentrale Mtiv: die ufvus "AxLA= die, wie es weiter im Proömium heisst, Tod und Niederlagen über die Achäer gebracht hat. Damit ist die Ilias in erster Linie ein Gedicht vom Zorn des Achill und seinen Folgen - also eine Achilleis. Zwischen dem Zorn (Ursache) und der Niederlage (Folge) vermittelt die Auos BovAr.Somit gehören jene Par= tien, die direkt und indirekt vom Zorn handeln, zur Haupthandlung; diese aber schliesst auch die allgemeinen Kampfszenen ein, soweit sie zur Niederlage der Achäer führen. Sie bilden das Medium, in dem der Zorn sich auswirkt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die ursprüngliche Zornleidenschaft im Verlauf des Gedichts eine Reihe von Wandlungen erfährt. 12)Aus der Streitszene im er= sten Buch erwächst der Zom als Folge beleidigten Stolzes und verletzter Ehre. Im I steigert der Zorn sich zur Desillusion und Enttäuschung. Achilleus sagt

A&us,

sich von der heroischen Gemeinschaft los und erklärt, dass die Ehre, die sie verleiht, für ihn keine Bedeutung mehr hat (o0 tl ye tayıns/ Xpew TLUNs I 607f). Daraus entspringt der Wille zur absoluten Ehre, die der Anerkennung

durch die Gemeinschaft der ursacht des Freundes Tod Schuldgefühl,

darauf

vom

Heroen nicht mehr bedarf. Der Kompromiss im Il ver= Achilleus wird nun von äusserstem Schmerz und

Willen

zur

absoluten

Rache

beherrscht,

die

über

den

physischen Tod des Feindes hinauswirkt. Im letzten Buch rufen die Exzesse der Rache göttliches Eingreifen auf den Plan: so mündet, nachdem die Leidenschaf= ten ausgelebt sind, unter göttlicher Leitung das Geschehen in die Versöhnung

Achills Das um

mit dem Vater

Hauptgeschehen die

sich

vielfach

die

des Feindes.

Td ev

trägt

die

zentrale

Vielzahi

der

anderen

vermittelten

Bezügen

LöLov

ToÜTO,

TA 6’AAXa

EneLodöLa.

Figurenkonstellation Gestalten

in

der

verschieden

Ilias, und

gruppiert:

Achilleus, der Zürnende; Agamemnon, der den Zorn verschuldete und die Folgen zu tragen hat; das schuldlose Opfer des Zorns, Patroklos; weiter Hektor, der grosse Gegner, der zunächst aus dem Zorn Vorteile zieht und später wie Patro= klos sein Opfer wird; mit Hektors Tod tritt sein Vater Priamos an seine Stelle.

Damit im

haben

folgenden

wir

einen

festen

behandelten

Bezugspunkt

Partien

sich

als

gewonnen, Episoden

von

dem

aus

bestimmen

die

lassen.

Eine typische Episode ist die Peira im B, deren Mittelpunkt die beinahe er= folgte Abfahrt des Achäer-Heeres bildet. Mit dem trügerischen Traum am Anfang des Buches wird die Linie der Haupthandlung fortgesetzt: er bildet die erste Massnahme, durch die Zeus' Plan verwirklicht wird. Die Episode beginnt mit der Versammlung der Anführer, in der Agamemnon vom Traum berichtet und seinen Plan ankündigt, zunächst die Kampfmoral des Heeres auf die Probe zu stellen. Das Experiment nimmt eine den Erwartungen und Absichten des Heerkönigs entgegen= gesetzte Entwicklung und Richtung; die Handlung dieser Episode führt - von der Haupthandlung und ihrer Entwicklung her gesehen - ins Abseitige. Die Haupt= handlung wird in ihrer Entwicklung unterbrochen und am Ende der Episode dort wieder aufgenommen, wo sie verlassen wurde: wieder ist es eine Gerusie, die -

wie

die

Gerusie

zu Anfang

- mit

den

Vorbereitungen

zur Schlacht

beschäftigt

18

ist. Das Episodische, um nicht zu sagen: das Abschweifige an dieser Partie ist so handgreiflich, dass die Vertreter der Analyse ohne Schwierigkeiten den Fin= ger auf die Stelle legen konnten, wo ein "typisches Einzelgedicht" anfängt (V.82) und aufhört (v.434) :13) ein "Einzelgedicht", das die beiden Gerusien trennt,

Die lung

beziehungsweise

mit

setzt

folgt,

Ebene,

durch

die

rühmt

sich

und

endet

wird:

Haupthandlung

wird

vorbereitungen

der

zur

sehr

allerdings Von

mehreren

im

Nach

kraftvollen

dem

Ilias

ögp’

Überhaupt

Am Anfang

von

T hat

Schlacht,

die

gemäss

des

nur im

Haupthand= fort;

zur

neuen

natdAoyos

ufivuev die

dieses

(771-785).

Doch

folgenden

zuvor

Troerkatalogs

der

sind

Erzählabschnitte im

ge=

die

Schlacht=

des

unterbrochen

die

der

Heeres

wie

sie

nach

Wiederaufnahme Held

tro=

entwickelt.

sich,

A tritt

die

Musenanruf

Episode

kurze

es

in

Kontingente

veüv

grösste

Episoden

Auftakt

stark

einzelnen

"AxuAeus

wachsen

B vergleichsweise

einen

verlassen:

kürzeren

ausgedehnten

handlung

der

wieder

Trojaner

viel

der

Heeres Ausmarsch

durch

Episode

als

grösste,

alsbald

des der

gleichzeitig

Aias

spaltet.

wiederaufgenommene

begleitet,

zur

leitet

der

Gerusia-Szene

Aufstellung

Schilderung

wenn

ist

eine

eingeleitet

Führern

und

Über,

er

der

dann,

detaillierte

Herkunft

Episode

in

Gleichniskette

der

Haupthandlung

ursprünglich

Gerusia-Szene

zunächst

einer

ische

Die

zweiten

sich

von

Umfang,

der

die

Achäer,

aus.

der

Haupt=

gewidmet.

ersten

Drittel

nunmehr

der

der

zurück.

sie

sich

der

soweit

ALös

entwickelt,

BovAN

zur

dass

Niederlage

der

Achäer

Beginn

führen

der

soll,

er=

wartet werden kann. Stattdessen wird die Aufnahme der Kampfhandlungen durch eine Reihe anderer Ereignisse, die sich wiederum zu Episoden entwickeln, ver= zögert; und wenn schliesslich im A die allgemeine Schlacht entfesselt wird, sind die achieuiaiegzeich, statt, wie es die Logik der Haupthandlung fordert, zu unterliegen. Erst mit 8 - als Übergang kann der Mauerbau am Ende von H angesehen werden - beginnt eine neue Entwicklung, die geradewegs zur Haupt= handlung zurückführt und die Presbeia des I vorbereitet. In allen Teilen der Bücher T-H nimmt die Erzählung nicht den erwarteten und von der Logik der Haupthandlung her notwendigen Verlauf; im Gegenteil: sie läuft ihr zuwider, denn der durchgehende Zug in dieser Kette von Ereignissen ist die Überlegen= heit der Achäer; das lässt diese Ereignisse zu Episoden werden. Diese Episo= denreihe hebt sich auch formal als eine Einheit ab; ihre Mitte ist die Aristie des

Diomedes,

und

ein

und

den

Zweikampf,

Anfang

sodass

und

sich

das

das

RR ÖproL

Ende

markieren

folgende

Muster

=

H

Atoyundous

Hovonaxla

VEApPWV

"AAeEdvöpov

ApLotela

Entopos

dvalpeoLs

Einheit

genommen

Hal Alavros

bildet

diese

in Szenen gegliedert ist und von gen, wie z.B. die Homilie des Z,

Danach

sein.

können

Es

Waffenstillstand

Hovonaxla nal MeveAdou

Als

je ein

ergibt:

sind

Episoden

in

der

also

Tat

die

in sich

deren durchgehender Handlung Episoden die wiederum Teilszenen enthält.

Partie

abzwei=

mehrfach

sehr

eine

zur

Art

'Gross-Episode',

Haupthandlung

verschiedenartige

Gebilde,

vermittelt

die

unter

19 den

Begriff

die

nächsten

der

Szene

der

Episode

Beispiele,

fallen.

In

die

Episode

die

eine

andere schon

Richtung

verweisen

bedenklich

in

die

Nähe

bringen,

Die Partie 'Odysseus' Fahrt nach Chryse' (A 430ff) nimmt einen Faden wieder auf und führt ihn zu Ende: Apollons Zorn und Versöhnung,durch die der Streit und damit mittelbar Achills Zorn verursacht wurden, sind als Vorbereitung Teil der Haupthandlung. Wie kann eine solche Partie zur Episode werden? Ledig= lich durch den Umstand, dass die Haupthandlung in dem Augenblick, da dieses Thema wieder aufgenommen und zu Ende geführt wird, bereits Über es hinaus ist; und dass daher die für den homerischen Erzählstil eigentümliche breite Ausge= staltung von der Haupthandlung hinwegführt; deren Entwicklung wird dadurch zeitweise stillgelegt.

Das

nächste

als

willkürlich

Beispiel

lässt

unser

principium

divisionis

fast

schon

erscheinen.

Auf dem Höhepunkt der Streitszene im A schiebt sich intermittierend die kurze Achilleus-Athene-Partie (193ff) ein. Wie wird sie zur Episode? Achilleus ist im Begriff,

das

Schwert

zu

ziehen

und

den

Oberbefehlshaber

zu

töten;

im

letz=

ten Augenblick besinnt und beherrscht er sich. Nach der homerischen Vorstel= lungswelt ist das in dieser Situation Ungewöhnliche eines solchen Aktes nur als das Ergebnis göttlichen Eingreifens verständlich; von daher enthält die= ses Moment der Streitsituation bereits den Keim zur episodischen Ausgestal= tung in sich. Aber er muss sich nicht notwendig entfalten. Denn es hätte

auch

formelhaft-knapp

einer

anderen

gesagt werden

nepunplzeLv-Szene

können:...t%...tpdrne

(vgl.

E

676:0dysseus).

Yuuov

"Adrfun, wie

Stattdessen

wird

in

er

hier voll ausgestaltet de aus. Athene gewinnt

und .formt sich zu einem szenenartig abgerundeten Gebil= physische Gegenwart:"trat hinter ihn und fasste den Haar, ihm allein sichtbar, und keiner der anderen erblick=

Peliden am blonden te sie"(A 197ff). Zwischen beiden entwickelt sich ein Dialog, Umstand, dass die Göttin nur Achilleus sichtbar ist, lässt in

und der

schon der Darstellung

die Situation der Streitszene und die an ihr tätig und zusehend beteiligten Personen zurücktreten. Die Erzählung führt in dieser Episode nicht von der Haupthandlung hinweg; letztere wird auch nicht eigentlich retardiert; eher könnte man geltend machen, dass sie in ihr fortschreitet, da hier die für die Fortführung der Haupthandlung wichtige Entscheidung Achills fällt. Worin also besteht hier das Episodische? Ein Bewusstseinsakt wird nach aussen verlegt und in einer konkreten Handlung vergegenständlicht; auf diese kurze Handlung konzentriert sich die Darstellung ausschliesslich und lässt die umfassende Situation der Streitszene - also die Haupthandlung - so stark in den Hinter= grund rücken, dass diese zeitweise, jedenfalls für die Dauer der Episode, ver gessen wird.

Fast

werden

ist

und

Szene

auf

der

haben ich

Episode

denen

wir

kurz

der

tont

deren

Partie

dass aus

Unterscheidung

von

Szene

Deutlichkeit

der

Szene.

ist

Episoden

ein die

digressiven

"Kunst

der

Charakter:

der Haupthandlung) , "Vorstdsse

und

sind

für

sich Episode.

sie

würde

Episode

nicht ihn

genannt

zwischen

pedantisch

scheidet

Geschehnis

Episode

Grenze

Pedanterie

willen

K.Reinhardt

eine

die

nur

Handlung,

Ilias

diese

klar, und

der

ist,

erläutern.

von

eine

prinzip

er

um

ob

wird

starre

strikten

noch

in

zweifelhaft,

jedenfalls

keine

will die

es

soll;

Episode

man

hier

bestehen.Aber

zu

sein;

das

ausdrücklich

alle

bildartig

jene

Gebilde,

rundet.Kunst=

„15) Gleichzeitig

be=

sind"Unterbrechungen"(sc.

ins Entlegene "als

Beispiele

werden

20

die

Streitszene

entscheidend lung

der

sind.

Ilias,

Was,

stossen

sode

im A und

so

sie

und

Lytra

konstituieren; fragt

vor

Szene

gleichzeitig

die

ins

und

man

also

sich,

2 angeführt:

nach

unserer

Episode

für

nicht

stehen,

beginnt

'Szenen' wo

zwischen

betont der

die

Haupthand=

Episoden,von

man

beides

Charakter,

Partien, die

Einteilung

diese

Unterscheidet

digressiven

zwei

K.Reinhardt

für

unterbrechen

Entlegene?

lässt

deren

im auch

Menis-Geschehen,

das

aus Epi=

aber

Begriff

zu

schillern.

Bevor

man

nun

vorhebt,

ist

es

stimmen;

und

bei

der

digressive

otneudtns

Eigenschaften

Momente

als

in

muss

Charakter

zur

ihr

sich

gemeinsamen ratsam,

diesen

chen

scheiden

die

daher

der

Gegenstand

ihnen

digressive

die

ist.

nach

aufweisen.

die

ohnehin

einmal

die

Untersuchung

Episoden

und

Diese

verschränken

voneinander

Züge,

zunächst

sich dem

je

Danach

sich

aufhalten,

besonders

beiden

in

der

an

überwiegen,

Differenzen

sein

sich

Episode.

verschiedenen

bestimmt

sich

be=

solange

Verhältnis

gegensätzli= Episoden

Grad,

auch

her= zu

den

ihre

unter= beide

Wirkung

Elemente.

Odysseus' Fahrt nach Chryse stellt die Entwicklung der Haupthandlung zeitwei= se still. Die Peira führt die epische Erzählung ins Entlegene, und der Mög= lichkeit nach ist sie sogar die Negation der Haupthandlung. Die als Grossepi= sode bezeichnete Partie von T bis H wirkt der Logik der Haupthandlung entge= gen, während in der Achilleus-Athene-Partie in A lediglich ein Teilmoment an die Stelle des Übergreifenden Gesamtzusammenhanges tritt - wie in der Film kunst (der epischen unter den visuellen Künsten) die Grossaufnahme eines De= tails sich an die Stelle der Gesamtansicht setzt. - Ähnliches findet sich bei anderen Episoden. Die Ilias enthält von ihrem Stoff her eine grosse Fülle von Ereignissen und Gestalten, mehr oder weniger eng mit dem Hauptgeschehen ver= bunden oder in verschiedenem Masse peripher zu ihm; meist sind es Nebenlinien und untergeordnete Züge der Haupthandlung selbst. Werden sie ausgestaltet und die in ihnen angelegten Motive, die nicht zum Fortschreiten der Haupthandlung beitragen, voll entfaltet, entwickelt sich ihre Darstellung zu szenenartigen Gebilden: Episoden. In solchen Episoden treten die Hauptgestalten aus der von der epischen Handlung vorgegebenen Konstellation mit den Übrigen Hauptgestal= ten heraus und in Beziehungen zu anderen Gestalten oder einer Gruppe; solche Beziehungen stehen dann im Zentrum von Episoden (z.B. Hektor und Andromache, Patroklos und Nestor, Achilleus und die heroische Gemeinschaft in den Wett=

kämpfen des 23.Buches (an diesem Punkt ist die Haupthandlung primär von Achills Verhältnis zum toten Hektor bestimmt). Oder ein Teilmoment der Haupt= handlung tritt in den Vordergrund und wird zum Mittelpunkt der Erzählung (beispielsweise die Episode, in denen eine Aristie die Mitte bildet, oder Be= gegnungen wie die in der Glaukos-Diomedes-Episode) ; oder der Hauptschauplatz wird durch einen Nebenschauplatz verdrängt wie in der Hoplopoiie (die Schmie= de des Hephaistos), einer Episode, die aus einem Teilmoment der Haupthandlung (Achilleus braucht neue Waffen) sich entwickelt.

Immer

von

solche der

also

Episoden

sind

epischen

gemessen

am

entwickeln

bilden,

sie

aus

diesem

Darstellung

sich

die

Handlungen,

Teilmomenten

zugehörig, werden

Hauptgeschehen

und

des

oWwetou ; zu sie,

dessen

indem

die

den

Gegenstand

Hauptgeschehens,

digressiven

solche

und

Teilmomente,

folgerichtiger

als

Elementen die

Entwicklung

-

-

21 oft

nur

oder in

von

untergeordneter,

zuweilen

ihnen

lediglich

angelegten

der

der

Haupthandlung

wird, ren

lassen und

deren

sich

Hinsichtlich Episoden es

wie

lung

der

Szenen,

letztlich,

was

zugehörigen

und

digen

Es

der

Einheiten

K.Reinhardts

zu

runden,

soden

eigene

gestellten

Gebilden

Ganzen

nach

als

auf

den

die

Situationen

schon

grösseren

scheint

es

der

so

der

der der

Trieb

Szenen

Einheiten,

inne,

Erzählung sie

der

ihnen

sie

die

und

des

nicht

auf

und

Nach

selbst Über=

ihnen

Gesetz

K.Deichgräber Einzelvortrags;

Einzelvortragsstücken

aus

weni=

Entwicklung

Handlungsmotive epische

Epi=

je=

eines

in

ihrer

und

des

sich

Teile

Darstellung

bekannte

mündlichen

zu

-

werden,sich

Schwerkraft

angelegten

das

wohnt

Szenen

grossen

Haupthandlung

ist

Episoden

den der

er=

selbstän=

zu

dehnen

seien

ist

Teile" (Schiller).

den

ın

wie

zu

selbständig

sich

siah

Als

in

Tatsache

demgegen=

sich

bilden."18)

Es

gemeinsa=

dass

Drang,

der

ist

Eigenschaft

den

ist,

Das

Abrundung,

autonom,

ausgerichtet.

die

auf

die

Haupthand=

unwesentlich

entfalten.

sondern

es

der

nahezu

"ein

zu

Episoden

wesentlich

Haupt=

also

Unterscheidung

sodass

Entfaltung

aus

aber

dadurch,

vom

behandelt.

sachlich

der

Erfordernissen

"Selbständigkeit sich

-

tragen, und

deutet

epische

Gegenstandes,

Partien

Darstellung

zugleich

zur

Mitten

die

geordneten ger

räumlich

zusammenzuschliessen;!’)

überlässt

weiligen

Haupthandlung

Szene,

Zug

Worten

der

Geschehnissen

getroffene

ist

in

die

zeitlich,

Zug

scheint.

Neben-

(olxeta)

anfangs

solche

erhalten

retardie=

Zielstrebigkeit

werden

men

die

und

Ausgestaltung

gibt;

über

gewidmet

erzählerischen

'Abschweifigen' Episode

Entwicklung

Bedeutsamen

verlagern.

die

den

die

die

Intensi=

o{xeudıns die Handlung

Akzent

und

für

und

und

Teilgeschehen

des

von

Charakter

Umfang

oder

ein

auf

hinweg

ihrer

Bedeutung

ausformen

dem

kaum

Folgerichtigkeit

Gewicht

wieder

immer

geschehen

an

digressiven

Den

verlieren. dass

Entwicklung

voll

die

also,

zuweilen

trotz

Episoden

drittrangiger

sich

entwickeln.

Darstellung oder

bis

sind,

Handlungsmotive

weniger

die

zweit-

peripher

erzählerischen

tät

von

und der

ergibt von

gesehen,

es

den

er=

als

"die Tendenz zu selbständiger Ausgestaltung des zur autonomen Einheit entwickelte Stück

der einzelnen Teile, wie denn je= sich den Erfordernissen des Ein=

zelvortrags durch den Sänger, der wahrhaft nicht in Monologen spricht, unter= ordnet. Die Kunstfertigkeit des Epikers besteht vornehmlich darin, dass es ihm gelingt, im Kosmos seines Gesamtthemas zu verbleiben und doch dem Einzel= gesang mindestens eine eigentümliche Selbständigkeit zu bewahren, auch in der ersten Sesamtkönzeption die Möglichkeit solcher Eigenständigkeiten offenzuhal= ten."

Damit

geht

aber

auch

der

Haupthandlung

sie

erhält

damit

die

und einen

epische

Teil Zug

ihrer zum

Szene

Über

Entwicklung

Episodischen

ihre

Funktion,

Träger

zu

sein,

hinaus;

ja,

hin,

wie

D.Mülder

beo=

22

erst

Gesamtzusammenhanges leicht

Szene

zweitrangig ausdrücklich

werden

dieser

sich

selbst

das

sich

in

den

lässt und

lässt

er

das

Episode

digressive

und

er

beide

des

A als

wenn

Streitszene

Element

deutlich

Menishandlung,

der

Szene Selb=

nach

zwischen

die

leicht

mise-en-scene

der

Szene,

Streben

K.Reinhardt,

er

Indem

Episo=

ins

epischen

der

in

ihrem

Unterschied

rechtfertigt

unterscheidet.

charakterisiert,

Episode

selbst

Es

ausdrückt.

nicht

findet

Moment,

digressives

ständigkeit

So

"20)

ausgesponnen.

dische ein

des

Fundament

sind

sie

‚selbst

konstruieren...

das

welche

Szenen,

diejenigen

selbst

hat:"Aber

bachtet

hervortreten: "So

entsteht

zum

Beispiel

aus

der

Bitte

des

Chryses

das

umfassende

Bild

des

Achäerlagers und des Verhältnisses seiner Helden zueinander, die Reden grei= fen in der Zeit zurück, ein alter, lang verhaltener Groll bricht auf, die ge= genwärtige Kränkung wird zum letzten Glied einer Kette, der Streit greift so um sich, dass der Anlass, das Gesuch des Priesters Chryses, fast schon ver= gessen scheint, bis das abebbende Ende wieder zu ihm zurücklenkt."

Jener

soden

Zug

macht

zur

es

auch

Einzelgedichte

Theorien

ist

zu

die

fruchtbarste; und

oben

und

Verselbständigung

Analytikern und

möglich,

und

vor

allem

damit

in

Schwartz' und

wird

die

die

die

Szenen

mühelos

in

Kompositionsweise

des

den der

der

sicher

und

Bau

zugleich

der

Ilias

Episode

Epi=

analytischen

Szenen

verdankt.

Einzelgedichts

Bestimmungen

und

und

den

plausibelste

Einsicht

Beschreibung

zitierten

so

der

auszuscheiden.Unter

Einzelgedicht-Theorie

und

gegebenen

den

bestimmen

ihr

Episoden

Wwilamowitz'

Abrundung

kommen

und

den

Szene

sehr

nahe: "Einzelgedichte sind die ältesten Stücke, auf die wir stossen; sie behandeln, in sich vollkommen abgeschlossen und verständlich, in straffer kurzer Erzäh= lung ein Hauptstück der Handlung, die als im allgemeinen, aber eben nur in den Hauptfakta, bekannte Sage oder Geschichte hinter allem liegt."

Schärfer

Ed.Schwartz:

er

"die Einzelgedichte als angelegt ist, dass sie, schreiten

sie

sich

bedeutet,

zu Beginn

stellt eine besondere Gattung für sich..., deren Handlung an dem gesamten Zusammenhang gemessen, kein Fort=

vielmehr

am

abgezweigt

Ende

zu

eben

hat..."(Es

dem

folgt

Punkt

eine

zurückkehrt,

Reihe

von

an

so

dem

Beispielen:

die

Monomachie Hektor-Aias, die Presbeia, Dolonie, Nestoris, Lytra, etc.)"...Der Zweck, Gedichte zu schaffen, die sich in einem Zug, von Anfang bis zu Ende vortragen liessen, hat zu diesen Gebilden geführt, die die Forderung, ein Ev

zu

bilden,

kampf

so

gut wie

zwischen

den

ersten

als

ae

Aias

restlos

und

Schlachttag der

Ilias

verwirklichen;

Hektor

zu Ende

gedichtet

zu

komponiert

-

bringen, sei,

die nicht

oder

verkennt

Meinung,

dass

etwa

eingeordnet

dass das

nur

das

Wollen

f von der

z.B.

der

Zwei=

sei,um

vorneherein Dichter

gründ=

Ich“.

Grundsätzlich cher

ein

Partien

ist offen,

Analytiker,

sowohl wie

die die

analytische wichtigen

wie

Sätze

unitarische von

E.Heitsch,

Deutung

sol:

selbst

hervorheben:

"Es ist daher von der Sache her völlig verständlich, wenn es dem Interpreten immer wieder begegnet, dass eine Episode der Ilias ebensogut aus sich heraus als älteres Einzellied wie auch als funktionales Glied des Ganzen zu ver=

23

stehen

ist;

das

einzelne

integrationsfähig,

es

ausgeformte

kommt

nur

Stück

darauf

ist

an,

eben

ob

es

durchaus

funktions-

in Beziehungen

bzw.

gerückt

wird,

die ihm angemessen sind, d.h. die den latent in ihm beschlossenen Beziehungs= reichtum aktivieren. Umgekehrt aber gilt nun auch: Alle Nachweise von derartigen Beziehungen innerhalb unserer heutigen Ilias sind kein Argument gegen ursprüngliche Sonderexistenz einzelner Glieder; gibt es doch zweifellos Sinn= bezüge, die obwohl nicht primär und ursprünglich nicht beabsichtigt, nichts= destoweniger von uns heute gleichsam als sekundäre Überlagerungen "objektiv' zu fixieren und zu deuten sind."24)

Das

führt

immer

bereits

im

Untersuchung

und

Analyse

sieht

und

nach

dem

es,

in

den

den

hier

von

an

sein

Unterschied

verstandener der

Zusammenhang,

in

den

zwischen

autarke

die

sie

hineingearbeitet

sind.

Dagegen

wird

der

und

Episode?) als

Teil

eines

Ganzen

nicht

verständlich

(wobei

das

letztere

mein

umkehrbar

daher und

mit

Episode

Tendenz nach

ist).

Bedacht die

Ausdrücke

gewählt,

Rede

ist,

um

Das

ist

spezifischen

Art

der

der

wie

wenn

auszudrücken.

unitarisch

der

die

Anfänge

-

die

vor

allem

in

gefasste

ohne

die

Szenen

der er

allge=

usw.

der

dieser

wenn

ver=

das

nicht

Streben

wichtig,

von

sich

Begriff

allerdings

Autonomie

aller= Schlüsse

beträchtli=

wurden,

Trieb,

-

Die

unabhängig

Selbständigkeit

damit

Einzel=

und

einen

verstanden,

Drang,

von

Wie der

festzuhalten.

erfordern

Szene

Stelle

analytischem

zuweilen

Hypothesen

hinaus.

dieser

Gebilde,

und

ständlich

ist

an

ursprünglichen

Überarbeitungen,

Annahmen

Gegenstände

mag:

Szene/Episode

Einzelgedichten

Wiederherstellung

Aufwand

behandelten

Sachverhalt

unitarisch

Entfernung

chen

die

der

gilt

gedicht dings

Über

Einzelnen

sind

Szene

Gebilde

als

im Folgenden

Komposition gefragt

wird,

Der formung

epische von

sition

deren

ihre

Erzählstil

Szenen

und

wie

etwa

sie

dazu,

sich

zu

der

Anfang

von

2:

bei

der

Episoden

eigentümliche

einsetzt,

Form.

Selbst

auf

die

und

dies

wenn

die

bilden.

Abrundung gibt

Darstellung

zusammenzuziehen,

4:

die Darstellung lingt

-

36:

eine katalogartige Reihe von Einzelbegegnungen vermittelt druck des achäischen Durchbruchs und Vorstosses

37 -

65:

die

katalogartige

szene:

dem

Menelaos

Gesichtspunkt

Kompositionsweise,

hin-

-

der

Sequenz Adrastos

und

sich

mündet -

in

Aias,

eine

dem

kleine

linear wie

z.B.

Schlacht der

Durchbruch

den

ausgeformte

ge=

Ein=

Einzel=

Agamemnon

Haupthandlung

deren

herwogenden

auf

Aus=

Kompo=

tendiert

11:

konzentriert

und

ihrer

Schlachtschilderungen,

Gebilden

unentschieden

Episoden

5 -

Unter

der

ist

angelegt,

allgemeinen

szenenartigen

Panorama

Ilias

und

l -

12

eine

Bausteine

Einheiten

und

nach

ihrer

Entwicklung

Selbständigkeit,

ist

Aus=

24

formung lich.

und

Abrundung

Lockere

zählgewebe

sind

ihr

Prinzip

che

Addition",

reihend"

und

ist

auf

Parataxe,

der

die

sehr

von

der

viel

und

und

Gleichstellung

Der

Begriff

umfassen

stellt

Komposition

hungen

teln

zu

vergleichen,

-

zweifacher

Die

und

Teile das

Leben

in

zu

tendieren zu

Linie

Szene

ist.

ist

bei.

Szenen

leicht

freilich

sehr

sich

eine

Reihe

in

der

rückt.

Ein=

Syntax 28) und

lassen

in

die

ungleichen

er

den

sich

sich

-

einem

noch

der

Bezie=

folgenden

lassen

in

dass

jeweilige

beschränkt

jedoch

in

Kapi=

Parenthesen hypotakti=

können.

der

Ilias

geht,

was

zu

und

der

paratakti=

die

nicht

für

bereits

Moment

auswirkt.

ein, Die

Ganzen

das

Darstellung

und

sein nur

Über

und

Kontinuum an

für

deren

den

selbst

das

bei

Darstellung

in

un=

Bedeutsame

der

je=

sinnlichen

bemerkt, sich

den

wichtig

Ausformung zu

Selb=

nicht

das

das

ihre Kom=

eigenes

Haupthandlung

trägt

der

nach

ihr

Haupthandlung

Abrundung und

und

darauf,

die

im Ebene

Episode,

bilden

ihnen

Detail,

die wie

Funktion auf

Hauptgeschehen sich

bedeutsam

digressives stärker

Szene

übergreifenden

für

Episode

Dadurch viel

der

ihrer

Mitten

Erzählerisches

oder

Konkretion ein

das

sie

Zusammenhang

hinausschiesst, weiligen

weil

geben

entspricht

Einheiten, eigene

herauszuarbeiten,

notwendig

mittelbaren

ihrer

Dem

bedeutet,

auf

ist:

Erscheinungen

Parataxe

dazu,gegenüber

Drang,

entfalten,

erster

die

ge=

For=

Parataxe

Perspektive

Färbung

entsprechen

behaupten.

Deren

ausgerichtet

oder

Hinsicht

Streben

ständigkeit.

der

umfassend

funktionell

anderen

der

der

Komposition:

Selbständigkeit position

Residuen

aus

entwickelten

homerischer

Gleichnis

parataktische

greifen.

Kompositionsstils

Zum

"einfa=

Begriff

bedeutet

einheitliche

und

die

kurz

jedenfalls

und

herstellen,

Exkurs

als

eine

und

her.

zu

weniger

deswegen,

zwischen

Stilträgern

die

Syntax

eine

Einheiten

werden:

Satzgeflige

In sche

in

logisch sich

Er=

"additiv-

Notopoulos

übertragene

gefasst

Erzähl-

Analogie

grösserer

anderen

des

und

eine

untersucht

schen

(1)

kann

sich

von

empfiehlt

als

sicherlich und

förder=

lockeres

Kompositionsweise;

werden

seine

allgemein

nicht

Erzählkunst

ist,

als

Ganzen

solchen

der

Groningen

umfassender

Ganz

Phänomene

die

van

'Reihung'

Beiordnung

Ilias

einer

Komposition

Elementen.

mal

des

entsprechend

Poetik

- Begriffe, der

miteinzubeziehen.

verschiedener

ein

Verknüpfungsformen

Ebene

"Addition'

Einheit

und

neueren

ihre

daher

der

um

der

Charakteristika

nach

beschrieben?)

Grammatik

men

die

ist

Vorzuziehen

nug,

streben,

Verknüpfungsformen

in

den den

die

Episoden Szenen

25 und

Episoden

kutive den

immer

neue

Die

Nach

der

-

die

oben

die

sind

logisch

beide

gleich Grad

in

wie

den

sind;

an

Szene

ist

es

sie

damit

In

Szenen,

zwischen

weisen

aus

Szene

und

den

und

Ausgestaltung

der

sei

-

auf

denen

sind

Schauplatz= eine

und

Härten

in

es

leichtere

stehen

Szenen

den

Haupthandlung

relativiert

sich

musste

werden,

Zügen

einander

formalen

Bau

und

auf.

der

Darstellung

Von

Epi=

logischen

Andererseits

Episode

Über:

oder

und

verschiedenen die

Folgen=

Episode

charakteristischen

gleichen

Koordination

Moment

dabei

konse=

oder

einfache

untergeordnet.

logisch-funktional

dieser

parataktische

den

funktional

streng

abschliesst

sich

Unterscheidung

Haupthandlung

auf

oder

der

Weise

ergeben

entscheidenden

Ausformung

erhalten

wicht.

zu

oft

Linie

Vorhergehenden

natürliche

Zuweilen

getroffenen

auf

Unterscheidung

weil

Szene

glatt;

auf

Szene

Episoden

aufbaut,

von

erster dem

es

bezogen

Stufen:

und

in

mit

gewaltsame Motivierungen, 30) Inkonsistenzen.

schwerere

soden

Verknüpfung

lässt.

seı

nicht

Übergänge

eine

einsetzen 2 9)

gängen,

auch

fliessend

der

wechsel,

daher

kausale

angelegt.

nicht

(2)

ist

oder

einen

gleichen her

ungleichwertige

Teile

gleiches

verschiedenwertiger

Teile

ist

Komposition

zu

Ge=

das

sehen.

Die Gegenprobe macht dies klar. Wie wäre die Unterordnung der einen unter die anderen in der Komposition auszudrücken? Hinsichtlich der Haupthandlung, die sich in Szenen entwickelt und aufbaut, würden Ereignisse der logisch-funktio= nal untergeordneten Episoden perspektivisch verkürzt dargestellt werden. De= ren Darstellung würde sich dann auf das beschränken, was dazu dient, Züge und begleitende Nebenumstände der Haupthandlung zu verdeutlichen, zu vervoll= ständigen und auszuformen. Was darüber hinausginge, würde ausgelassen werden. Stattdessen aber wachsen diese untergeordneten Teile sich zu eigenständigen Gebilden

aus

und

setzen

sich

Daher ist die Haupthandlung Entwicklung stillgelegt.

Im Problem

Rahmen der

der

ein

Figuren von

der

Geschehnissen

neten

Geschehen

Aristoteles

einfacher mit

als

als

gleichzeitige

ins

Epos,

verlaufen;

gleichzeitig

es

ihnen

abspielen,

gen

heisst

parataktischen

im

dessen,

das

zeitweise

Komposition

Tatbestand. 32) Die verbundenen die die

bemerkt, ?>) im Epos

gleichzeitig

Stelle

Episoden

31)

ihnen

übergeordnet

suspendiert

erweist

und

sich

ist.

ihre

das

Geschehnisse

durchaus und

die

den

Darstellung

gleichzeitiger als

an

in

darzustellen.

verlaufende

dargestellt?

Schol.A

gleichzeitig erzählende

mehrere

zu

M

bringt

zum

Form

Zumindest

jeweils

vorzustellen;

anderen

aber

es,

die

sind

ob ölvarau

ua

Fülle

Übergeord= wie

sich

solche

sind

der

eine

ermöglicht

Handlungsteile,

T& äua yıvdueva

2.3*) In

Mannigfaltigkeit

Handlungen

sie

Handlun= auch

EEayyEAAlecuv

Worten:"Gleichzeitig

ver=

26

laufende

einer zwei

Begebenheiten

Handlungen

besonderer am

als

Mittel

Retrospektion

er

lässt

sie

nicht

Nacheinander

gleichzeitig

der

aufeinander

etc.).

zum

Problem

Nacheinander-erzählen

er

werden,

auch

zu

noch

-

bedarf

sie

die

nach

es

Adverbien, nicht,

zwischen

ignoriert

ein

und

verwendet

sodass

in

"Spannung" .”>)um

beziehen,

Verhältnisse

ist;

Erzählens

Phrasen

Homer

zeitlichen

uninteressiert

des

natürlichen)

Konjunktionen,

Rückblende

Herausarbeiten Handlungen

zum

vorziehen:

(bestimmte

oder

denen

dem

stehen

besonderen" (ich würde

weil

verschie=

Spannung

Zielinski

und

-

"aus

Nacheinander-geschehen

wird.)

Vorgänge,

werden

also

die

nicht

als

als

zeitperspektivisch zeigt und

sich

somit

die

rischen

als

gleiche

Damit

ein

weiterer

H.Fränkel,"ihre

Vorgänge

ohne

alles

Widerstand

ten

darf,

was

Dieses

dessen

gehen

die

Ereignisse

stellungsangelegt auch

und ist,

nicht

troische den In

in

Episoden der

der

strebt;

wird,

der

Ilias

Durchführung

eine

zeigt

von

ihm

der

gezeigt.

Patroklie objektiv

zu

stellt

der

auf

oben

hinweg

Drang,

paralleler,

führen. 40)

Ein

sie

in

sich

den

entfal=

der

nicht

sind

beschriebenen

wieder

die

der

eine

längere

U.Hölscher

hat

in

auf

Troja

Kontinuität und

sie

Dar=

Episoden

folgende

gegenständ=

Weise

der

Episo=

zu

ihm

zurückführen.

für

die

Szenen

eigene

wo

und

Szenen

vorhergehende

es

das

gleichzei=

spezifischen

Szenen

die

und

Episoden in

die

die

und

um

als

sind

ist

anderes

und

sie

deutlich,

Über

eine

in

gleichzeitiger

besonders

Parallelhandlung her

komposito=

schreibt

Abrundungs-

die

solche

Hauptgeschehen

betrachtet,

sich

und

Nebenhandlungen

ist

auf

verbinden

das

in

charakteristische

das

die

Nicht

auf

dem

zugrunde;

und

erfahren,

Daher

sie

Zusammenhang

logischen

gleichzeitiger

unbefangen

Behandlung,

Parallelhandlung:

Haupthandlung

lung:

Geschehnisse

sondern

den

Ablaufs,

sich

liegt

Episoden

eigentümliche

digressionsartig

und

sind,

nicht

Beziehungen

gestaltet,

einfachen

wird

Die

bezogen, -) indem

diesem

und

ausgerichtet.

Szene,

bei

syntaktischen

eines

denken

z.B.

ist." 38)

Kompositionsweise,

einer

der

wie

Behandlung

Sich-Entfalten"

begründet.

zu

untereinander

lich

ein.

Sinne

Szenen

gleichzeitigen

Hauptgeschehen tigen

der

die

zu

werden

zeitlicher

Dichtung

eingeschaltet

"unbefangene

Ausformungsdrang

sich

Aspekt

im

sie

Unbefangenheit

homerische

wert

ereignende

Hinsichtlich

erweist

Parataxe. 37) Die

sich

dargestellt;

gestaffelt.

funktionalen.

Ereignisse

gleichzeitig

solche

Mitte

zu

Handlungen tatsächlich

Strecke

dies

Beispiel

Parallelhandlung

an

ist

die

dar,

wider= versucht

neben

der

und

kreisen,

der

Vorbereitung

Götterhand= die,

das

irdi=

27

sche

Hauptgeschehen

tiber

Abschnitte

markiert,

der

Kämpfe

Gestalt

tiv

ist

die

weisen

Aubs

der

und

ganze

Wenden

Gedicht

Sinn

die

begleitend,

und

dem

Hin-

verleiht.*!) Ihr

verschiedene

Götterparteien

hin

gibt

Notwendigkeit

Bovif,

beiden

das

den

Reaktionen

hervorruft.

Zu

Herwogen

zentrales

und

ihr

deren

und

Mo=

Verhaltens=

bemerkt

U.Höl1=

so

ihr

scher: "So

wenig

ihr

eine

innere

Folge

abgestritten

die wirkliche sinnliche Kontinuität. Man dem Olymp, während die irdische Handlung

werden

kann,

fehlt

doch

darf nicht fragen, was geschah auf die olympische unterbrach. Es wird

nur ein Schein von Kontinuität erzeugt, während in Wahrheit einzelne, weils abgesetzte Szenen intermittierend aufeinander folgen. a heit ist die Einzelszene, nicht die kontinuierliche Handlung. "**

In

anderen

statt

gen

Worten:

ein

in

Troja

brechend, Das

(b)

Odyssee

Die

an,

als

und

ist

einer

Das

sie

auf

ins

Epos

zur

auf

sprünglich

zu

Handlung

ergeben,wie

werden,

die

Handlun=

Hauptgeschehen,die, ihm

Odyssee,

der

zurückführen.

die

Hinweis

Beispiel

Form, der

sich

es

unter=

??)

gerade

der

einer

hierin

eines der

stark

dieser

die

dem

dabei

behandelt

wird.

eingeführt

und

scheint

ist

Peloponnes)

gegenwärtigen

führt Stand

Telemachie

£neLoööLov

olxetov:

zum

grossen

Odysseus-Nostos.

Einfügung

in

Seite

Die

und

Analyse

Telemach-Gedicht eine sogar

Odyssee einig.

ohne

hat

Lage

Gegen=

daher

da

Haupterzählung

kaum

haben

angenommen,

von

mit

stark,

keinen

Telemachie

wird

Ereignisse

erfüllt

Teil

sachlich

die

abzuschwei=

und

der

Poe=

Bau

Erzählung

besonders

Die

räumlich

der Fabel

dem

seine

die

"Gross-Episode"

Episode

in

der

gilt

haben.

selbständiges

yetaßoAfi

anführt. 44) Dem

Hauptinteresse

geworden,

Struktur

gleichzeitiger

gelegentlich

tun

Telemachie

analytischer

das

weitausholenden

mit

zu

allgemeine

doppelte

Episodisches

(Ithaka,

die

nichts

die

Gedichts

Moment

ihre

eine ÖöLnAfi olotraoıs

das

des

und

paralleler,

deutet

auf

für

in

Held

in

Odyssee

Durchführung

Götterversammlung

den

zu

Aristoteles

unter

bringt,

schehnisse

sekundäre

der

Schauplätze

dingungen Bezug

von

digressive

unmittelbar

göttlichen

irdischen

wieder

nachgegangen;

Telemachie

fen.

auf

ein

der

Kaum

der

er

folgenden

stand

und

direkt

bestimmt.

wenn

Odyssee

Szenen

zum

Handlungsführung

Handlungen

der

unterscheidet.

wesentlich

tik

weg-

uns

Ilias

Stationen

Handlungskontinuum

Episoden

ihm

führt

der

im

zu

von

von

sind

die

sinnliches

je= Ein=

die

die

Be=

Ge=

unmittelbaren

oft

ein

und ist

ur=

über

man

ihre

sich

28 Wollte

man

beschreiben,

wieder sie

so

im

o

in

Form

fügung

kurz

die

Episode

dass

sie,

und

wird,

bevor

Beobachtungen

ich -

wichtigen

nr.

nicht

eine

seine

Wenn eine

zu

in

für

um

aus

ziehen,

den

e die

Episode

die

Wie=

hat

Odyssee

typi=

-

Bei=

unter

beiden es

zwei

zuvor

auf

eine

Diese

ist

ersten

Ilias

ist.Aber

im

Ergebnisse

verarbeite,

Schlüsse

der

Haupthandlung

vielmehr

wird

als

nun

Handlungen

die

unterbrochen.

"Untersuchungen"

Bevor

Sinne

abgerundet

im

hat es

gefunden;

im

und

abgeschlossen

Parallelhandlung

gleichzeitigen zu

eine

6 abgeschlossen

aufgenommen

seinen

eigener

Odyssee

im

nachgewiesen.

Untersuchung

als

erwarten,

Abschluss

angelegte

U.Hölscher

diese

wieder

natürlichen

deraufnahme

zu

wird,

fortgesetzt

Haupthandlung ihren

Telemachie

wäre

aufgenommen

wird

sche

die

die

für

ratsam,sich

Dritteln

der

vergegenwärtigen.

Die Haupthandlung Odysseus' nimmt die sen. Doch Erzählung

(= Odysseus-Handlung)

Parallelhandlung auf dem Schauplatz Handlung, die sich gleichzeitig mit seiner

setzt mit der Schilderung

von

Lage ein und wird alsbald wieder verlassen. Auf Odysseus' Lage folgende Götterversammlung Bezug; seine Heimkehr wird beschlos= der Anstoss, der von der Götterversammlung ausgeht, bringt die nicht zum Heimkehrgeschehen zurück, sondern lässt mit a 96 eine

Heimkehr

wird durch

abspielt.

eine

zweite

Sie

wird

in Ithaka Odysseus' gegen

einsetzen: die Telemachletzten Tagen auf Ogygia

Ende

Götterversammlung

von

6 unterbrochen;

die Odysseus-Handlung

mit

und e

wieder

auf=

genommen. Nun ruht die Telemach-Handlung, bis sie im o in zwei Szenen (1-300; 493-557), die Haupthandlung unterbrechend, wieder einsetzt, um zu Beginn von n mit der Odysseus-Handlung vereinigt zu werden. In den ersten zwei Dritteln liegt das Hauptgewicht auf dem Verhältnis zwischen der Odys= seus- und der Telemach-Handlung; doch sondern sich durch den Schauplatz= wechsel

von

Ithaka

zur

und Penelope-Handlung, wird

die

ab.

Freier-Handlung

Handlung ten,

Peloponnes

in

indem

zwei sie

Beide

in

drei

Abschnitten

die

Reaktion

im

ß

(625-674;

768-786;

weitere

Handlung

- der

787-841)

Telemachs

Handlung in Beziehung. Erst gegen Ende Handlungsstränge wieder aufgenommen.

Eine

Kürze

zwei

ruhen

(675-767; auf

(V.416ff)

Handlungen

Reise

von

halber

ın

Nebenstränge,Freier-

bis zum

ö; an dessen

842-847),

die

aufgenommen, schildern,

(nach

Vers

und zur

333)

sie

tre=

Telemach-

werden

"Phälaken-Handlung"

Ende

Penelope-

diese

genannt

-

setzt

durch göttliche Initiative am Anfang des Z ein. Sie wird bald darauf mit der Haupthandlung vereinigt, allerdings nur räumlich: solange Odysseus sei= ne Identität nicht enthüllt - und das geschieht erst durch den Anagnoris= mos ‚(genauer "Gnorismos") im L - laufen beide Handlungen nur durch den ge= meinsamen Schauplatz vereint noch nebeneinander her. Da dies für die Hand= lungen im zweiten Teil der Odyssee charakteristisch ist, wird die Behand= lung der Phäakenpartien aufgeschoben, um sie zusammen mit diesen zu behan= deln.

Zu

fragen

den

kann.

see

nicht.

gründet: schen lich der lass,

ist,

Eine

Das im

der

einer

liegt

und

in

das

auf

den

von

die

dadurch

Odyssee

auch

wie

im Stoff

Unterschied

Krieges, erst

ob

Götterhandlung

zum

göttliche

das

es

der

Beteiligung

Schicksal ständig

gesprochen

Ilias

eines

werden

der

lässt,

ist

in

des

?>) Aus

wer= Odys=

be=

Trojani=

und das

beschränkt

könnte.

der

Odyssee

Ereignis

rechtfertigt

Einzelnen

beschäftigen

gibt

Thematik

welthistorischen

episch-universal

Olymp

Götterhandlung der

es

eigent=

Geschehen -

kein

An=

verschiede=

29 nen

Gründen

bewusst

aber

in

der

teiligung

-

der

Ilias

grössten

Teil

des

das

wird

Götter),

ne

und

Zorn

das

mittelbar.

Es

das

für

Episoden

Male

Ziel

den

er

sie

In

Teil zur

die

Funktionen

Bestandteil der

sind

der

Zunächst

die

nicht

unten

sollen,

von

in

unter

geographisch

in

im

die

ver=

Neben=

Bewegung.

e wesent=

und

a

in

daher

werde

ich

die

lässt

und

Götterhandlung

einer

Teil

Funk=

Auch

kompositionell

Haupthandlung

und

ihr

Poseidon-Partien,

Götterversammlungen

die

Beide beide

kompositorische

einmal

Ur=

könnten

Irrfahrten

Hauptgeschehens.

Handlungen

setzt

Haupthandlung,

Untersuchung

Götterhandlung

des

der

Ende

Beide

Linie

zunächst

beide

zweite

dem

die

diese

Ausformung.

Heimkehr

Helfer.

erster

ich

exponiert

erste

die

nachdem

untergeordne=

Hauptgeschehens;

vor

dem

Führen,in

Auftritte;

die

un=

nicht

einmal

ja nicht

ihnen des

Fortschreiten

möchte

der

zwei

kurz

seine in

haben

das

Wegen

nur

sondern

Schützling

und

ist

Zorn

Stadien Zorn:

noch

verhindern,

Handeln

Athe=

Poseidons

Solange

ihrem

auswirkt.

fehlt

doch

direkt;

nur

zweier

entfaltet:

würde,

nicht

nur

(Posei=

haben.

Athene

der

Poseidon

wichtige

Helden hat,

beginnen;

diesen

lich

-

Poseidons

markieren

die

handlung

Odyssee

werden,

Götterversammlungen stehen:

hat

bezogen,

aufeinander

tion:

-

nıAdvn

sich

erreicht

der

in

den

Helden

Athenes

Linie

Zornmotivs

zum

konfrontiert.

hilft

Für

Interessengegensatz

ermöglichen

Heimkehr

die

132f),

Be=

Göt=

Einflussnah=

feindliches

(Athene)

( der

direkt

erster

bezeichnen

entlädt

trifft

in

ist

verglichen

Auftritte

ja

der

des

die

nie

(vgl.v

Göttliche

Bedeutung

sache

werden

ist,

wirksam

kann

ten

Götterhandlung

eine

Poseidon

Motiv

die

die

Götterhandlung

finden.

ein

Dichter

auf

man

göttliche

sich

Nahverhältnis das

einer

von

die

ihrem

konnte

Verfolgt

Rudimente

Götter,

individueller

von

-

ist

dass

nur

beschränkt

Geschehens

Odyssee

werden.

sich,

gleichsam

einmal

die

gestellt

verzichtet

freundliches

nicht

verzögern

sich

sich

Wirken

ein

und

don! Dabei

weil

Ilias

ergibt

Odyssee,

im Sinne

auf

zuletzt der

nicht

Götter

terszenen?)der

me

nicht

Tradition

die

diesem (mehr

sprechen

IV).

vorläufigem

Ausschluss

der

Phäaken-Hand=

lung die

gleichzeitigen

behandelt

Werden beneinander

tergrund.

nun

den

zwei

im

gleichzeitige

hergeführt,

Sie

geschieht,

Handlungen

ersten

Teil

der

Odyssee

werden.

ruht,

nicht

Eindruck

mit

tritt

wenn

der

eines

der

Handlungen eine

der

Erzähler,

Technik

der

Über

längere

zeitweilig

wie

im

es

Geschehens

in

den

homerischen

Retrospektion

kontinuierlichen

Strecken

beiden

Epos

arbeitet.” zu

ne= Hin=

erwecken,

"Um muss

30

die

Handlung,

bleibenden gar

in

die

men

wird."

von

der

Eine

dürfen sich

den

ein

Keim

nichts

Element

zur

Handlung

(B)

Odyssee,

sich

mit

Beispiel

und

(A),

auf

oder

die

Nur

bzw.Leser

die

zumal

gezeigt,

und

wenn

dass

so

hin

bleibt

und

angelegt

Zustand müssen

oder

die

in

sogar

zeitweilig

gegenwärtig

und

während wie

die

in

der

unterbrechen.

aus

der

von

Szenen

Durchführung

Abschluss".

Telemach-Menelaos-Szene

sich

aufgenom=

sie

Handlungen,

Typ

vorausweisenden

sollten

hin

sein;

sich

bestimmter

sie keine

fallengelassen

gespannt,

beide

gegenseitig

dass

wieder

erfordert

trägt.

Be=

gleich=

sollte

gleichbleibender

Hörer,

-

ein

sie

dem

Zeit

es,

Umstände

Fortführung

wird

hat

wenn

ein

erzählt

längere

die

Abgerundetes

Wiederaufnahme

für

sei

Handlung

sich

(A)

gewisse einer

in

Wiederaufnahme

ihre

"offenen ist

das

in

eine

Bewegung,

die

auf

Handlungen

einem

wird,

Bewegung

Handlung

U,Hölscher zeitiger

Handlung

enthalten,

Bewusstsein

sein wenn

Abgeschlossenes,

Veränderung

fallengelassene sein

eine

gleichmässige

daher

haben,

abgelöst

tritt, Figuren

die

dass

verharren. ?®) Jedenfalls

eingetreten

muss

(B)

Hintergrund es,

gleichmässigen

verändert

Handlung

den sei

Zustand

Anderung

Andererseits

sein.

oder

unbewegten

wesentlich

in

haben:

Tätigkeit

einem

entscheidende nicht

jeweils

erreicht

ständigkeit

im

6

gleich=

entwickelt:

50) Ein

Szenen

wichtiges

(587-624):

Menelaos endet seine Apologoi mit der Aufforderung an Telemach, länger zu bleiben,und dem Versprechen eines Gastgeschenks. Telemach lehnt dankend die Einladung ab und möchte das Gespann, das in Aussicht gestellte Gastgeschenk, durch etwas anderes ersetzt haben. Damit werden zwei neue Themen angeschla= gen: Telemachs Abreise und das neue Gastgeschenk. Die Unterhaltung geht um das Gastgeschenk. Das Gespräch endet, als Gäste kommen. Ein Mahl findet statt Dann wechselt der Schauplatz nach Ithaka; die Telemach-Handlung wird abgebro= chen, um im o erst wieder aufgenommen zu werden. Was wird aus dem Thema von Telemachs baldiger Abreise? Nach U.Hölscher (a.a.S.22ff) wird es durch das Gespräch Über das Gastgeschenk in den Hintergrund gedrängt; absichtlich wird von ihm abgelenkt. Warum? Damit das einmal angeklungene Motiv später wieder aufgenommen und ausgeführt werden kann. Das läuft auf einen Abbruch der Szene hinaus. Sie bleibt offen und auf Fortsetzung hin angelegt. Damit es kein abrupter Abbruch sei, wird auf das Thema Gastgeschenk abgelenkt."Das Aus: ständige wird mit Absicht gesucht. Die Szene wird bis an einen Rand geführt, und bricht dann ab. So wird es bewirkt, dass wir schon jetzt an den Fortgang der Handlung denken" (a.a.0.5.29). Mit der Wiederaufnahme der Telemach-Hand= lung im o kann in der Abschiedsszene Telemach-Menelaos direkt an das Thema "Abreise" angeknüpft werden.

Dies

in der

ist

den

der

Abschnitt,

Hintergrund

mit

tritt.

Odysseus-Handlung

im

dem

Wie a

die

steht

Telemach-Handlung

es

mit

der

Zustand

kann Für

er

eine

aus

eigener

Veränderung

lange

Zeit

Partie

?

Mit einer kurzen Schilderung von Odysseus! Lage Haupthandlung ein. Der listenreiche ist am Ende teilt.

für

entsprechenden

Kraft seiner

nicht Lage

ändern. bedarf

setzt die Odysseus-, d.h. seiner Möglichkeiten: seinen

Er es

ist eines

zur

Passivität

Anstosses

von

verur= aussen:

3U

nach der homerischen Vorstellungswelt nimmt dies die Form göttlichen Handelns an. So leitet die Odysseus-Handlung, kaum dass sie begonnen hat, zu einer Götterszene Über; Odysseus' Lage wird Gegenstand eines Götterrates. Seine

Heimkehr

ist eine beschlossene fi

und das schläge zusenden.

die für

zur

Ihr

zweiter

dass

von

Vorschlag,

Odysseus'

an

unmittelbar

Odysseus'

verhält,

in nächster

Wiederaufnahme

ein

hält

wiederholt

auf

in

Grund

dass,

ihres

ndvres

/ vdotov),

die

Tat

umgesetzt,

l4sst

dann

im

ist,

die

durch Indem

er

die

im

Athene

wie

ihrem

-

von

Heimkehr

er

den

Helden

Die

von

den

spannt auf die

vorher

auf

zu

zu

aber

Menelaos-Telehin

Bewegung

Kalypso

er= weil

Voraussetzung

Wichtiger

Fortsetzung

in

Telema=

Figuren

Bedeutung,

falschen

bleibt.

der

der

besprochenen

ihre

Hermes

Handlungen

Handeln

der

und

Odysseus-Geschehen Vorschlag,

immer

innewohnt.

verschiedene

ist

in der

auch

den

und

Absichten

Götterszene

e das

auch

Sprechen

verschollen

ähnlich 5,

ihren

gestellte

gibt

das

sehr

Veränderung

hin.

Nicht-Wissens

Odysseus

ganz

mach-Szene

Heimkehr

von

wie

baldiger

in Aussicht

Gepräge:

eine

dass

Zustand,

Keim

der Odysseus-Handlung

besonderes

ausgehen,

der

Zukunft

bevorstehende

chie

ist,

nun

Untätigkeit

Göttern

-

(a 76ff:nepLypazuueda

Telemach-Handlung beginnen (V.96ff); die Odysseus-Handlung rückt damit längere Zeit in den Hintergrund. Aber die Götterversammlung macht be=

wusst,

sie

Sache

“.

Wie ( önws EA9noL) soll beratschlagt werden. Athene hat zwei Vor= bereit: Hermes zu Kalypso zu schicken und Telemach auf Erkundung aus=

angelegt

gesetzt

entsenden,

wird:

ihren

Wunsch

hinzufügen lässt, Telemach zu einer Reise zu bewegen, beabsichtigt der Dich= ter, von Athenes Vorschlag abzulenken:"Athenes Vorschlag, Hermes zu entsen= den, müsste, wenn er den Göttern gefällt, gewiss gleich ausgeführt werden. Aber sie verbindet mit ihm gleich ihren Wunsch, zu Telemach zu gehen, ver= weilt dabei auch länger als bei dem ersten Vorschlag, und wir werden zunächst nicht fragen, was aus diesem wird. Da mi t wir nicht fragen, sind die bei= den aneinandergekoppelt, so dass das eine das andere in den Hintergrund drän= gen kann.">1

Wieder

ist

nicht

also

abrupt

ausgeführte Handlung

dann

später

auf

ersten

der

Kalypso

geschickt

Abbruch

angelegt;

anderes

Motiv

dieses

Auf

nur

mit

dem

Nebenhandlungen

wird.

kann

dem

Zeit

Vorschlags

geworden:

plätzen

auf ein An

anknüpfen.

verändert;

des

dringlich

Szene

wird

zurückdrängt.

nichts

kussion

eine

sei,

ist

in

Hinweis

der auf

der

auf

Ogygia

Aber

die

Ereignisse dass

Heimkehr

das

hat

die

nicht

ist

auf

Hermes

nunmehr

sich

erneute

Götterversammlung

Athene,

Bruch

das

wiederaufzunehmende

verflossen.

erreicht

Odysseus'

die

Schauplatz

ist

damit

abgelenkt,

Dis=

des

e

den

Schau=

sofort

in

zu

Bewegung

gesetzt.)

Was

der

Durchführung

den

Dichter

Hintergrund

Zustand nicht

damit

paralleler

erreicht,

Handlungen

tretenden

Handlungen

verlassen;

dieser

enthält

ausgeführten

Motive

ein

Wiederaufnahme

der

ist

Handlung

genau

gefordert

werden

jedoch

Element,

gespannt

was

oben

die

jeweils

in

durch

durch

wird.

das,

wurde:

einem die

das

Aber

für

die in

gleichmässigen

zurückgedrängten,

der

Hörer

auf

noch

lässt

sich

die

nicht

32

sagen,

Im

ob

hier

Gegenteil.

Erscheinungen gen

erklärt: Telemachie

bewusste

die

mit

die

sprünglich

eine

Denn

starken

die

ursprünglich

einen

Szene

strierten den

eine

mit

beider

Telemachs

von

die

ein

schicktes"

Zerreissen

könnte

wusst

offengehalten

durch

Solche nen,

auf

weitere

im

werden.

lung

zu

bis

werden. einer

Sie

zeigen,

damit,

gend fi nev

dass

Ydvarov

so

ein -

also

den

Formen,

der

legt,

sie

kann

Spannung

Die

Über

Spannung

sich

dem

glyoL A nev AAoln

seus-Handlung

Telemachs

Mit

denen

zunächst

Szene

Gebiet

diesem

Landung

Abschnitt

Odysseus-Handlung

auf

Ithaka ist

und

ein

Besuch,

homerischen

stellt

wird.

W.Arend: (I) (II)

(III) (IV)

endet

Epos

zu

als

Das

nicht

Schicksal

dem

sich

Szenen

noch offen=

Telemach-Hand=

weiterverfolgt (1-300)

des

Hinterhalts

nach

ihrer

Ithaka

eine

4usserste ist.

Es

voraus. Abbruch

Dazu ange=

Zuspitzung die

die ( o

der

höchste

Odys= 495b)

schildert.

Sie

die

beginnt zu

mit

typischen

Telemach-Handlung mit

Eumaios'

aufbricht,

Szene

sor=

hält dieHand=

soll

Wiederaufnahme

wird

Telemach

der

ist

Fortsetzung ist sie auf

verkennen

nähert,

Schlussvers

werden" (a.a.0.5.32).

Aufbruch

typische

Muster

die

Telemach-Handlung,

vereinigt.

dem

be=

vorgetrage=

die

> )bei

auf

Es zu

(o 495ff)

mit

die

werden.

erzeugt

wenn

unterbrechend,

sichere

beabsichtigte Szenen,

die

im o

(o 300).Dieser

weitergehen.

aufgelöst,

der

Es

nicht

Absichtlichkeit

Telemachs

wird

von

Ein=

unge=

wiederaufgenommen:

Telemach

danach

deren

eine

Haupthandlung

erwähnten

demon=

zwischen

wird,lassen

in

geworden

ursprüngliche

U.Hölscher

sein

lung in der Schwebe (n - A) und deutet so auf ihre U.Hölscher:"...so wie die Erzählung hier abbricht, Situation,

o

annahmen,

gemacht

von

ur= einst

"gewaltsames,

Beispiele

soll

mit

schon

Unterbrechung

endet

um

als

einzugehen

das

der

o,

mehr

vorliegt

weitere

mit

ö und

die

ebenso

zu

des

um

der

eines

ö und

Neben

Vereinigung

wird

langen

Sie

Um

ihrer

Menelaos'

Szenen

wahrscheinlicher

es.

aus

Kontinuität

anderer

auch

gespalten,

sollen

Lösungen”) die

Szene

gibt

Folgenden

zwei

diese

Szenenspaltun=

Telemach-Gedicht

hier

Nachweis

werden,

nachweisen;

gehalten

im

”O)ob

einer

den

Beispiele

die

die

solches

von

wurde

'Abschied

beweisen.

Form,

Götterszene

vorliegt.

A.Kirchhoff

Ergebnis

Grund

unterschiedlichen

zu

als

seit

demselben

Telemach-Menelaos-Szenen

heit

hat

>) aus

Telemach-Gedichts

sein. 54) Analytiker,

Verfahrensweise

Kritik

Argumenten

einzubauen;

selbständigen

küinstlerische

analytische

einem

Szene

ein

Telemachs Hof

Landung

(o 495b-557).

Vorgang,

festen

'Besuch'

mit

der

Schema

ist

im

darge=

nach

8) Aufbruch Ankunft

der Ankommende sieht die tion, die er vorfindet) (1) der Ankommende tritt

Anwesenden

(2)

je nach

-

(8) :Unterteilungen

(Schilderung

hinzu

Situation

der

Situa=

33

Wichtig streng

ist,

dass

immer

aus

der

555-n

11)

aber

eher

wohl

(III) er

bemerkt

der

wird

das

Schema

kunstvolle

die

Hütte

kiert

denen

nicht

der

zeigt ihr

sich,

Recht

(I)

Sicht

indem

wenn

mit

die

Bruch

wird

nn

das

die 11,

o 555:

tov...nödes

Ankunft:

o 555:

Üner’

nicht

der

Besucher

bemerkt

Teil

nicht

bezeich=

die

Erzäh=

beiden

vielmehr

ankommenden

einer

in

dessen

der

Teil

wieder

Szene

(IV)

ein.

statt=

gleichsam

Wiederaufnahme wieder

schliesslich

mar=

Telemachs

typischen

nachträglich

nach

mit

in

Perspektivenwechsel

wie= der

aufgenommen

folgendes

Muster:

pepov

Statt (III)"der Ankommende sieht die Anwesenden", Perspektivenwechsei und Szenenwechsel: mit n 1 geht die Darstellung Über zu Odysseus und Bruch des typischen Schemas:

(III)

-

der

Odysseus-Handlung

Typik

sich

Aufbruch:

wird

aufgegeben:

Besuchers,

also

Schema

Es ergibt

hier

Situation

1 des

den

sich in

ı

setzt

durch

setzt:

des

(o

abgewandelt;

Anwesenden

Hütte. >>) Die

wird

Stelle

(r 5: vsnoe...’O6Vooeds),

geschildert.Der

wird,

vervollständigt.

(II)

der

Weise

Denn

der

Ankommenden

Situation

dieser

Ankommenden

einer

ihn

der

jener

verlassen

Odysseus-Handlung,

und

aus

Sicht

des

des

die

An

einzigartige

sondern

in

(III):

durchbrochen.

bemerkt

Szenenwechsel

findet, in

-

Perspektive

Teil

geschildert.

auf

Weise

Szenenwechsel:

der

der

bei

die in

Perspektive

Anwesenden,

wird

Perspektive

Dass

die

Odysseus

aus

den

zumal

Besuchers

verweilt

Ankunft

Schema

-

des

Schemas

nenderweise

ganzen wird

Sicht

auf

des

lung

im

durchgehalten

die

Besuchten,.

Eumaios.

sondern

diese

ihn,

nn 5:

vönge... 'O61V00eVs (IV)

(Wiederaufnahme des Schemas) ; Besucher tritt herzu: (1) Gast betritt Eingang: n 12: Eotn EvL TPoYÜpoLoL [ (2) ein Anwesender erblickt Besucher: schon erzählt] (3) Anwesender erhebt sich: ın 12: &vdpouoe,und eilt Besucher

n 14: avrlos (4)

ergreift

uLv Telemach und

die

Szene

gleitenden hindern.

erreicht bricht

setzt

voneinander spannen?

ab.

Wenn

nicht

gung

mit

Punkt 186ff).

von

er

heisst

die

Ort,

der

ihn

willkommen:

das

wo

Handlungen

Soll -

gleich

Ihr

seinen

n 15f:nVooe...

Abbruch

auch

es

der

darauf

Telos

des

in

liegt

Überhaupt,

des

unerkannt

der

nicht

die

vor

ist

treffen

Dichter

in

kurz

doch

Vater

der

der

im Anagnorismos Motiv

er

wollte

Telemach-Handlung

beide

Haupthandlung

dieser:

Durch

und

Offenbar

worauf?

gänzlich.

der

Hand

den

ab.

Warum? ja,

lemach-Handlung,

Aber

dessen

negalhv...gdea...xelpas

Übergang

So

entgegen:

AAdev

hier

auf

einfach

Odysseus

etwas

hin

Abschnitt

in

durch

der

Te=

aufgeht.

der

einem

heimkehrenden

ver=

Vereinigung

Haupthandlung

an

-

einen

Haupthandlung

ihrer

letzte

sondern

soll

dadurch

Vereini=

bestimmten

Telemach Helden

(rn

wird

34

dieser fen

Punkt,

Spannung

einigt,

noch

Abbruch

der

Szene

hin

aufgelöst.

allem

letzten

im Die

die

zwei

sich

hatten, bei

den

solange

das

5;

auf

einen

die den

ständiges

wird

gefährlich.

schrecken

Mordplan 841)

(5

werden Sie

zwei

in

zwei

bilden

je

hätte

Weges

mit

er-Handlung können. © zwei

1)

erreicht

diese

auf

bietet

das

Dichter,

letzte

Telemach

befürchten, nun

eine

Hindernis

auch

hat. den

Gelegenheit,

für

die

(5

er

und

768-

Er=

provozierten



787-

und

hätten

Die

PenelopeZeit

Episode

Frei:

zugefügt

dass

in

beide

nebeneinander auch

auf

zwei

erwartete

durch

zu

inzwischen

Unglück

den

Verwirklichung

Mord

ihrer

Handlungen

des

auf

die

zu

ma=

Figu=

verschärft Den

in

bezogen.

anschaulich

verlieren.

bzw.

herlaufen.

die

Initiative

Penelopes Sohn

werden

drei,

kohärenten

Wirkung

der

Handlungen,

Telemach-Handlung von

als

Technik,die

Handlungen

damit,

Überführte

nicht

als

Asteris

beide

je verschiedene

Ithaka-Schauplatz

nun

sich

von

wird

Freier

Athene

können.

nach

sondern

Aufsplitterung

die

etwas

war;

Penelopes

homerischen

gleichzeitige

aufeinander,

künstliche

dem

der

Schiffes

Zustand

vorher

diese

auszufüllen,

Dichter

Durch

muss

nach

und

als

sogar

der

Handlungen

werden

der

nur

in

selb=

geschildert.

Episoden

des

er

durch

Be=

Odysseus

Ausführung

durch

Beruhigung

hat

gleichmässigen

ren

auch

die

es

des

erzählt;

den

aufgelöst

einen

sie

ihre

dargestellt

Abfahrt

nicht

die

Über

zusammenhängende

unterbrechend,

die

für

842-847)

bringt

Telemachs

hat

Reaktion

etwas

gegen

Handlungen

ist

der

sich

nun

Reise

Sohn

vor

werden.

abgesondert

dass

diese

sein,

die

der

Protagonisten

ohne

letztere

Vorbereitung

Abschnitten

vielleicht

sind

chen,

für

die

und

ihre

Freier

erwachende

in

ver=

dem

Penelopehandlung,

geschieht

treten

die

mit

wird

(41l6ff)

heimlicher

derselbe

(5

ß

Dies

werden

danach

Stattdessen

der

mehr

Tat

zwei

Beide

versucht

Mann

selbst

eingelegten

Abschnitte

einander

zum

die

Szenen

nach

für

wird

hin,

und

im

lau=

offengehalten

verharrten,

damit

wie

Szenen

Telemachs

geschlossene

Handlung

drei

675-767),

Form

ruhen,wie

Telemachs

dahin bereits

Anagnorismos

die

Abfahrt

Ungewohntes;

Der

Ausführung

Über

also

Szenen

hervorrief.

von

nicht

In

im

bis

räumlich

Telos

auf

die

Tätigkeiten

etwas

sich.

625-674),

die

erst

Hintergrund

Penelope

Rückkehr

(5

und

und

bereits

Odyssee

Wechsel

Für

an

seiner

Plan

dieses

Ithaka-Schauplatz;

nach

786)

im

Nachricht

Handeln

Bedrohliches

Auf

heimliche

regelmässigen

Vordergrund.

ihr

der

und

obwohl

Handlungsstränge,Freier-

konnten

des

wegung

Drittel

Telemachs

ihren

her.

deutet

weiteren

hinausgezogen,

Haupthandlung,

gespannt,

Das

durch

ereignete,

Ende

und

nebeneinander

Spannung

des

erzeugend,

Telemach-Handlung

sich:

Freiern

Königssohnes

Pläne

zu

beseiti=

33 gen.

Zugleich

sich

entwickelt

kelt

eigene

ste

-,

epic

zeigt

sich,

haben:

Initiative

und

schon

opened

the

in

Anschaulichkeit wird

richtet

the

-

unter

auf

damit

die

that

im

tension

auf

sich

herab. "The

the

situation

5 ist

des

die

ist. 6?)

geworden

Hörer

einsetzende

in Gefühl

dieses

übergegangen,

Heimkehr der

entwik=

Natütrlich=

Situation

Odysseus'

Inselreich

das

of

am Ende

Bewusstsein

e wieder

dem

Herrschers

Verhältnissen

zugespitzten

das

in

Lebensgefahr

the

point."62)

dringlich

gleichzeitig

und

normalen

er

der

wie

macht,

sinnfällig

rechtmässigen

breaking

was

Damit

Verhältnisse

des

feeling

Ithaca die

die

Sohn

beschwört

with at

wohin

der

auf

ge=

Odysseus

Haupthandlung

hin

ge=

spannt.

Alle

fünf

Handlungen

-

Abschnitte

haben

-

einen

Fragmente

offenen,

von

an

sich

zusammenhängenden

vorausweisenden

Szenenschluss.

Freier-Handlung

6 625-674: Die

erste

Freierszene

endet

den Worten

altea’ 'Eneıt

die

Freier

Zßav

els

"Oöuofios ihre

nicht

zum

Indem

der

Fortsetzung

dass

Hafen,

- hier bricht

lope-Handlung.

auf

-

damit,

Avordvres

um

die Szene

Plan

der

(674)

seiner

Mordplan

erwartet

das

Schiff

beschlossen

man

klarzumachen,

ab und die Erzählung Ausführung

wird;

die Ausführung,

harrt,

sondern

geht Über

weist

die

nach

aber ö6yov

zur Pene=

Szene

voraus

hin.

6 768-786: Der nächste Abschnitt der Freier-Handlung endet durch Abbruch, indem - wie am Ende von o - das Schema einer typischen Szene unvollständig bleibt; erst im darauffolgenden Abschnitt der Freier-Handlung wird sie vervollständigt. Der Szenenwechsel findet innerhalb der typischen Szene '"Abfahrt' statt. Die ty= pischen Teile sind nach W.Arend64) (I) (II)

(III) (IV) (V)

Auswahl der Mannschaft Man geht zum Schiff

(778)

Das Das

(780) (781£f£f)

Schiff Schiff

wird wird

Verankerung

des

ins zur

(779)

Wasser gezogen Fahrt bereitet

Schiffes

im Hafen

(785a)

Es folgen(VI) 'Einschiffung der Ladung', muss, und (VII) 'Besteigen des Schiffes’ Entscheidendiist hier, dass bricht; Vers 785b/86 heisst sie

und

warteten,

dass

der

was und

hier dann

natürlich die Fahrt

ausfallen selbst.

das Schema der es:"sie selber Abend

typischen Szene nach Teil (V) ab= aber stiegen aus; dann speisten herankäme." Schon durch yEvov 5’ Eni EOTEPOV

EA9etv wird inhaltlich auf die brechung des Schemas die Szene

Fortsetzung verwiesen; formal hält die Unter= offen und spannt auf das erwartete Ziel der Szene: das Besteigen des Schiffes und die Abfahrt. Mit diesem Teil Schepas wird die abgebrochene typische Szene wieder aufgenommen nach dem darauffolgenden Abschnitt der Penelope-Handlung.

typischen (vII) des aber erst

6 842-847: Hier

besteigen

haltes,

wo

sie

die ihre

Freier

das

Position

Schiff beziehen.

und

stechen

Damit

in See

endet

die

zum

Ort

ihres

Freier-Handlung,

Hinter= um

nicht vor dem 15.Buch wieder aufgenommen zu werden. Als Wartende (Tfi 16V Ye n&vov, V.847) werden die Protagonisten in einem "gleichmässig verharrenden Zustand" verlassen, der es erlaubt, die Handlung für einige Zeit in den Hin= tergrund

rücken

zu

lassen.

Dazu

U.Hölscher:"...es

genügt

sicher

nicht,

das

36

von diesem Zustand zu sagen. Die Handlung endet mit einem Fragezeichen: wer= den sie ihn fangen, oder wird er ihnen entkommen? Sie wird mit Absicht bis zu diesem fraglichen und gefährlichen Schwebezustand hingeführt. Er deutet schon voraus auf den Fortgang der Handlung."(a.a.0.5.31)

Penelope-Handlung

6 675-767: Penelope wird von Medon Über Telemachs Reise und den Mordplan der Freier formiert. Die Szene endet mit einem Gebet an Athene, und die Worte des

ten

Verses

dieser

Szene

des Gebetes voraus, Handlung - nach dem

erzählt

9e& 56€ ol EnAvev

die mit

aber Vers

Aapfis (767)deuten

auf

die

in= letz=

Erhörung

selbst erst im nächsten Abschnitt der Penelope768 beginnenden Abschnitt der Freier-Handlung -

wird.

6 787-841: Hier

wird

ihrer

Penelope

Frage

zwar

vom

nach Odysseus

Traumbild

N) Wou

über

Telemachs

£rL zWer...n

Schicksal

nön tEsvnne

beruhigt,

(833f)

wird

doch

die Ant=

wort verweigert: damit wird die Szene, die durch die beruhigenden Worte des Traumbildes einen ruhigen Abschluss erreicht hätte, in der Schwebe gehalten: "Ihre (sc.Penelopes) Unruhe wird in einen Schwebezustand verwandelt, in dem die=Deirerhr tauinrg selber verharrt.'Ob er lebt - oder tot ist',das ist die bezeichnende Form, in der die Szene endet." Und:"Penelopes Traum aber, und

die

Antwort,

die

sie

zum

genden Szenen. Denn nur als diese plötzliche Frage nach

Schluss

erhält,

deuten

unmittelbar

auf

die

fol=

Hinführung und Wink für die nächsten Bücher hat Odysseus Sinn."(U.Hölscher,a.a.0.S.31). Hier

müsste etwas modifiziert werden, zumindest Hölschers "nur" kann bestritten werden. Penelopes BNDeSBENOL EEE ne hält die Szene offen, indem sie auch auf die nächsten Penelope-Szenen vorausdeutet, wenn sie im p Telemach wie= dersieht: hier nimmt die Frage die Form an: was hast du Über das Schicksal deines

Vaters

erfahren

(p

43f

und

erst mit dem Anagnorismos des - ausgesprochen oder implizit

Die

die sind

soweit

sich und

so

auf

"Bruchstücke die

auch

den

sie

kann

für

Szenen,

Episoden

der

Ilias,

der

Handlung

hin

Handlungen"

ersten

den

für

Teil

der

die,

spannen,

Odyssee.

Verlauf

Frage

hin

des

als

gehalten

sind

als

Letztere sich

spannende

sie

anders

typisch

Lässt

6

beherrscht

offen

(U.Hölscher)

Parallelhandlungen.

weiteren

die

werden; bis dahin Penelopeszenen.

für be=

diese

Offenheit

den

des

letzten

nachweisen nicht

einander

-

also

mehr immer

Odysseus'

Nebenhandlungen

handelnd Abschnitt

und

Fortgang

auf

Aber

Beispiele

und

gleichzeitiger

strukturell in

Szenen

nach

den

Durchführung

stimmt

Szenen

kontinuierlicher

vorausweisende,

die

nachgewiesenen

abrundenden

106)?

(, beantwortet - die meisten

in

wie

Drittels in

die

wieder

im

denselben

Palast

im

Telemach-Handlung

das

im

Handlungsabschnitte,

Abschnitte

und

Motiv

ihre

(s.o.S.33f)

des

bilden?Denn

Haupthandlung

zueinander. n

Teilstücke

Parallelhandlungen p haben

Schauplatz,

Beziehung

durch

grosser

besprochenen

unterbrechender

Ankunft

Penelope-Handlung

Odyssee

innerhalb

bisher

unmittelbare

der

der

Szenen

und

alle

Protagonisten

treten

Aber

letzten

wie

sind

unerkannt

beim

die

Freier-

heimkehrenden

37

Helden die

noch

wahre

ist,

laufen

Dass heit

die

zwei

eines

zeugt

net.

Sie

anderes

das

einen

zwar

Mit

oder

der

gar

lieren,

weil

-

sie

die

sich

können

vom

Solange unbekannt

noch

neben=

derer

das

Gegenteil

Handelnde

die

Freier

die

wahre

Bettlerverkleidung

lichkeit,

die

genommen

als

wird, a

Szenen

ihre

des

die

Opfer

zwischen

dem

Schein,

des

der

7 o)

ist

die

Form,

Darin,

dass

Freier-Handlung

was

Alle

sein

Wissen

R

voll

die

Tat

der

Spre=

Handelnden

verstehen

mit

und

nicht

den

kontrol

kennen.

Vor=

Situationen,in

als

Wirklichkeit

Königs),

Opfer

sei

sagt bezeich=

nicht

oder

hat.

der

in

Unter=

einer

Situation

ironischer

sie

2

Dies

(im

Handelnden

Unwahrscheinlichkeit

offenbar.

Ironie'

Bettlers

zurückgekehrten

Ausserste

ärn

voll

Identität

ausdrückt. &

wird

der

nicht

daher

werden

Spannung

Telemach,

Situation

Seite:

unwissende

bedeutet,

beabsichtigt

er=

Spannung

die

Ausserung

dessen

die

anderen

der

oder

die

es

Ironie:

Ironie

Unwissen=

immer

Ironie,

Sprechenden

die

bleiben,

ist

'objektiver

die

Grund

die

durch

der

Opfer

'subjektiven' ist

auf

der

und

getrennt

Unwissen

deren

objektive

Gegenteil)

oder

dennoch

dem

und

ausdrückt.

aus

oder

gemeint

nehmlich

werden,

Freiern

Handlungen

Spannung. Thematisch

Ithaka-Schauplatzes - ausser

denen

vereinigt.

den

vereinigt

Situationen,

Situation,

teilt

von

der

sich

entsteht

Hörern

(die

eine

beabsichtigten meint

begriffenen

des

und

vereinigten

zugleich

Ironie ,°®) und

zur

chende

Haupthandlung

Penelope

bereits

formal

Spannung

und

etwas

der

Protagonisten

ironische

ist.

schied

der

Wissen

dem

die

etwas

mit

Bettlers

Handlungen

rein

ergibt

Partei

des

räumlich

Teiles

schon

zwischen dies

gänzlich

her.

einander

der

nicht

Identität

und

der

Wirk=

(Odysseus'Rückkehr)

objektiver

zunächst

2

Ironie

s

in

einer

R

Reihe

verfolgt.

p:336-491: Telemach l4sst dem Bettler durch Eumaios sagen, er solle ohne Scheu bei den Freiern der Reihe nach betteln; Odysseus dankt für das Überbrachte Essen mit einer höflichen Formel, deren wahre Bedeutung nur Telemach verstehen kann: mögen die Götter Telemach erfüllen, was immer er sich wünscht (354f). Dies ist gleichsam der Auftakt des Spiels, das mit den Freiern getrieben wird. Odysseus beginnt gleich seine Rolle so perfekt zu spielen WS EL TTWXOS TAAAL

ein

(366).

Stichelnd bracht

fragt

habe,

da

Antinoos er

doch

Eumaios, sonst

wieso

immer

nes Herrn verprassen. Hier schlägt die kehrt sich gegen den Sprecher und die, rechtigter,

hier

zu

essen,

als

der,

AnoAvynavrfipes (377). Ahnlich Yussert Gegensatz zu ihm selbst verschwenden mer

des

Verschwendeten.

er

noch

kritisiert,

auf

einen dass

zusätzlichen die

Freier

Esser

das

Gut

ge= sei=

Stichelei in objektive Ironie um und für die er spricht: keiner wäre be= den

Antinoos

anspielt

sich Antinoos V.450ff: grosszüigig fremdes Gut

mit

daL Twv

die Freier im an den - Eigentli=

38

2721573 mit

Kampf

Nach dem jovial:

gegenliber

Odysseus

sich

Freier

die

geben

Iros

Bettler

dem

Zeis toL don, Zetve, naL Alvaroı HYeoL AdAAOL, Sttu WEALOT’ EIEAELS nal ToL PlAov Enkero und... es

-

(112/3)

ist

ihr

eigener

sie

Erfüllung

dessen

Untergang,

herbeiwünschen. Amphinomos grüsst letz=

Und Odysseus nimmt es als gutes Omen (117). Nachdem Antinoos und reichlich Essen für den Sieger des Boxkampfes aufgetischt haben, terer den Bettler mit dem Wunsch:

xatpe, ndrep b Eetve' yevontd Tor Es nep Onloow SABoS" AtAp yEv vOv Ye nanoto’ Exeaı noAfeool. dass

ahnend,

nicht

(122/3),

Die

Szene

endet

Eurymachos

fühlt

sich

-

tet.

mit

g

Odysseus' oABos

für

die

Freier

Vorverweis

auf

die

tÜoLs

einem

N bedeu=

noAAQa

nana

(Amphimachos'

Tod

155£).

o

346-428: veranlasst,

zuspielen (351-355): in ihr seinem Kopf; und Eurymachos

im Spiel

sein müsse(oÜxn

mit

rüdem

Spott

auf

des

Bettlers

Glatze

an=

spiegeln sich die Fackeln so, als käme Licht von schliesst sarkastisch, dass eine göttliche Macht

AYeel,353).Wieder

ein Beispiel

objektiver

Ironie:denn

ohne es zu ahnen, schliesst Eurymachos mit seinem blasphemischen Spott genau auf das Richtige. Mit väterlich-herablassendem Gestus bietet er dann dem Städtezerstörer - das Epitheton ist hier (356) pointiert gesetzt - an,ihn als Iris anzustellen und ihn zu versorgen, hält es aber auch gleichzeitig für nd= tig, mit dem Vorwurf notorischer Faulheit seine Fähigkeit dazu in Frage zu stellen. Odysseus' Antwort - in der Wirkung sorgfältig kalkuliert mit einem ruhigen Anfang und der offenen Drohung am Ende - rückt die realen Verhältnis= se zurecht: in Werken des Friedens wie des Krieges würde er ihn Übertreffen; falls Odysseus zurückkehrte - und der spricht zu ihm! -, könne er gar nicht

schnell

genug

die Flucht

ergreifen.

Die Tragweite

des

udX

üßplzeus

(381)

kann Eurymachos nicht ermessen; für ihn ist die ganze Rede nur die unver= schämte Provokation eines Bettlers. Es folgt der berühmte zweite Schemelwurf, der den Weinschenken trifft. Die Übrigen Freier, erbost Über die Störung des

Mahles,

richten

beurteilen Rede endet

sie mit

EvL neydpoLo’

ihre

Wut

gegen

den

Bettler:

mit

Tü& xepelova

nur sich selbst. - Amphinomos vermittelt einer gegen Telemach gerichteten Spitze:

"Osuofoc

/ TnAeyudxp

neA&uev‘

TOD

vun

(404)

jedoch

erfolgreich; seine zov Eelvov dE Eunev

y&p glAov

Lneto

dünn

(420f).

Der "Fremde", den er "im Palast des Odysseus" dem Telemach zur Obhut Über= lässt, wird die Zeit nutzen, mit der Waffenbergung die Vorbereitungen für den Tod des Sprechers fortzusetzen.

v

240b-394: Ironisch

erinnert

zu ‚geben; EELVLOV

Ktesippos

(292-298)

an

die

Pflicht,

Gästen

ein

Gastgeschenk

en travestiert den Brauch, indem er, freilich erfolglos, mit seinem ‚dem Kuhfuss, Odysseus zu treffen versucht. Seine Handlung, die ihn

in seiner Macht bestätigen soll, beschleunigt nur seinen Untergang. Er glaubt, auf billige Weise seinen schwachen Witz und seine Überlegenheit an einem wehrlosen Opfer bestätigen zu können, und weiss nicht, dass sein selbstherr= liches Verhalten nur ein Instrument Athenes ist, den Wunsch nach Rache in seinem überlegenen Gegner zu steigern (284ff). Hinzukommt, dass er sich die iro= nisch und blasphemisch ausgeüübte Rolle des Hausherrn gegenüber dem wirklichen Hausherrn anmasst: aus subjektiver wird objektive Ironie, kommentiert durch

Odysseus,

der

yuelönoe...oapödvuov

Nach Telemachs heftigem Tadel telnd mit einem, wie ihm scheint, könnten

nen

in

würde:

Zukunft

vüv

vermieden

5’ Tiön Ede

(301/2). schaltet der vernünftigen

werden,

5fdov,

wenn

6 T’ obnerı

Freier verborgene Ironie eines solchen folgende Szene offenbar (345-349); die an

der

Wand" (Stanford)

gibt,

Freier Agelaos sich vermit= Vorschlag ein: solche Szenen Telemach endlich Tatsachen anerken=

quittieren

vdorrüds

&otıv

(333).Die

Vorschlags macht Athene durch Deutung, die Theoklymenos der die

Freier

mit

Aypalveu

dem

die dann "Schrift

Estvos

(360).

39 Objektive

Ironie macht es zu einer Selbstcharakterisierung; ihr Rat an den Seher, so schnell wie möglich das Haus zu verlassen, wäre für sie selbst der beste (361f). Höhnisch bedauern die Freier Telemach (376-383): keiner sei Übler dran mit

seinen Gastfreunden ( nanogetvötepos,376), vor allem der Enluaotos AAfıns, oLToOU xaL oLvou Xexpnuevos (377£) sei ein dx9os Apoypns (379); man solle sie nach

Sizilien

könnten.

Sie

bringen,

können

nem Gastfreund, Girekten,

9 57-x

wo

sie,

nicht

als

wissen,

Sklaven

dass

dem äx9os Apolpns,

d.h.

vom

Dichter

verkauft,

Telemach

gar

sein könnte.

selbst

geäusserten

noch

etwas

nicht

einbringen

glücklicher

mit

sei=

- Die Szene endet mit einem Vorverweis

auf

die

tÜoLs(392ff).

34/43:

Die

Situation

gibt

verschiedenen

Teilen

von

Antinoos'

Rede

(9 85-95)

einen

vom Redenden nicht intendierten Sinn (85/7:nicht die Hirten sind es, die Pene= lope weinen machen; die Tatsache, dass Odysseus im Saal ist, macht die Verse

93/5,

auch

Wettkampf

er vom wie

zweite die

de9Xos

recht

(42f)

die für

er

Hälfte

Freier

Adartos hat.

vollzieht

-

In

sich

von

(91)

87,

unbeabsichtigt

ausfallen

wird,

‚ der den

Freiern

Odysseus!

Rede

der

Antinoos

bevorsteht,

(x 34-41)

Anagnorismos,

ironisch).

kann

auf

spricht,

und

den

der

das

Wie

nicht

ahnt

Reaktion

ganze

ddatos

der

ahnen.Wenn

er nicht,

der

Geschehen

Freier

hin

ge=

spannt ist. Die Klage des resignierten Leiodes, der als erster den Bogen erfolglos zu spannen versucht, gerät - obschon als Ausdruck seiner Enttäuschung Über die Vergeblichkeit seines Freiens verständlich - ihm unwissentlich zur exakten Voraussage dessen, was kommen wird (besonders 9 152-156 und 161/2). Antinoos' Entgegnung (167-174) nimmt Leiodes' Behauptung auf, dass der Bo=

gen ApLotfas

nenadrioeı

terpretation,

indem

Yunod

er

ihre

nal Yuxfis

(170/1),

und gibt ihr seine

Gültigkeit

höhnisch

auf

ironische Effekt liegt darin, will, er den Abstand zwischen

Irrtum

beruht)

noch

dass, indem er Leiodes' Schein und Wirklichkeit

Opfer

ist

die

als

der

diabolus

ironischer

Opfer. und

aber

der,

Hier

ironischen auch

auf

verdichtet weil

Situationen ironische

sich in

wird

Nicht

Handlung,

an

den

er

Anagnorismos

Eurytion

soll

der

nem

ergehen,

der

durch

xana pereıv nach

Standpunkt

tinoos'

logie sich

(298)

Antinoos'

zur als

unfähig

schmutziger

ist

Bettler,

es

eine

der

haben,

durch

doch

die

zwischen

ätn

der

Freier;

es

auf

die

könnte

ihm

wie

je=

der

verfiel

und

sich

tn

zog.

Worin

Bettlers?

Geschichte,

die

eine

seine

Bogen

Bitte,

nachdem zu

am

dem

eintritt,

des

den

zwar

an

Geschichte

nanıı pezeLıv

aufweist:

der

und

Paradigma

Durch

Weingenuss

Schein

Ursache

Bogenwettkampf

werden:

9 das

Odysseus'erstes

letzte das

im

zunehmend

die

steht

den

Antinoos

auch

Spannung

Strafe

das

Situation

erwiesen

in

gewarnt

schreckliche

aus

die

des

Freier,

vorbereitet.

reichlichen

Auffassung

vorliegenden

er

wird:

Odysseus

Bettler zu

ist

zufällig

der

von

dem

der

Geschichte

thematisch

durch

durch

-

gleichsam

Punkt

steht

rector

dieser

Weise.

seinen

Irrtum richtigstellen (worauf sein eigener

des Bettlers fachmännisches Bogens ist, den sie verspotten, Ebenso wendet sich der ironische

Paradigmaerzählung

Situationen

Wirklichkeit,

In=

Der

Freier (397-400) der Besitzer des

kehrt sich die Ironie gegen sie selber. Wunsch (402f) gegen die Spötter.

Höhepunkt

eigene

beschränkt.

vergrössert.

Ironisch kommentieren die Überprüfen des Bogens; da es

(288-31lo),

Leiodes

genaue

mehrere

spannen,

be= Von

Freier

kommt

Wettkampf

An=

Ana=

sich

ein

betei=

40

ligen

zu

diese

womöglich

dürfen,

sich

der

Ordnung

besteht

nur

von

besessen

alles

ätn

genau

um:

Repräsentant

die

ihn

noos

er

sind

in

es,

Von

der

ironischen

die

sich

dabei

nicht

Bettler

werden

die

Gesellschaft

der

den

nicht

ob

des

auch

in

offene,

lässt

nung

aus,

drängt;

da

beherrscht

sich

die,

wie

dies

jetzt

So

positiv

Gattin

innerhalb auch

hin

der

ihrer

Szenen,

lässt

diese

von

Durch

denen,

Frau

die

als

den

Auflösung

die

von sie

Wett:=

gleich=

(g 312ff).

dem

das

Ver=

eine

Span:

Entladung

dieser damit

ver=

Szenen

sich und

die

vereinigt

durch

offengehalten

sich

der

einen

miteinander

drückt

die

Palast

muss

in

ihn

in

der

Ordnung,

eigenen

kann

In

die

scheinbar

vorausweisende

letztere

Szenen

im

Züge

genaue

der

sie

Odyssee,

einer

Randfigur,

anerkennen

Situationen zu

das

Schliesslich

der

zu

Paradigma.

seiner

beantworten.

Spannung,

der

zwar

räumlich

Fortführung

stattfindet,

werden

Teil

bereits

ironischen

jede

nicht

werden,

hinausweisen.

ihre

erzeugten

und

Freiern

auch ist,das

Bettler,

Hüter

Hausherr

eigene

diesem

sind,

auf

der,

anmassen.

die

verklin=

Bettlerver=

als

als

der

seinem

Bogenwettkampfes

Parallelhandlungen

finden,

behandelt,

einmal

das

besonderen

Ausserste

als

mit

es

seine

immer

auch

rechtmässige

illegitimen

Teilnehmer

Frage,

erscheint

ja Antinoos

Anti:

Gesamtsituation,

die

König

deren

wiederherzustellen,

zielt

sind

sondern

als

die

durch

der

wird

aktualisiert,

Wichtig

ist:

her

solches

gleichsam

anderer,

wirklich

so

als

erscheint

Hausherrenrolle

mit

und

lässt.

bloss er

Paradigma

Situationen

Odysseus

ein

des

erzeugt

ironischen

dem

die

eigenes.

Verwandlungsmotiv

Niedrigste; sie

nfua, sein

Umkehrung?)

das

was der

das

(305/6),

schiedenen

hüllungsmotiv

be=

er

eintreten;

sich

sondern

das

ist

/ Evravlons

Fremdling

Die

gefährden,

alle

Verbrechen,

rechtloser

berechtigten

nur

und

für

eigene

wie

kampf

wiederherstellen,

stellvertretend

das

als

Gatte

sich

gefährden,ist

ist

wird

legitime

zu

kann

kehrt

es

darauf

unrechtmässig

sie

Ordnung

Bettlerverkleidung ein

Ordnung

wagt,

charakterisiert,und

der

-

wird

Antinoos

Situationen

ist,

gefährdet

und

dies

Kine)

ironischen

als

der

betrachtet

eigene

Gestalt

Höchste

pezewv:

die

und

Gefährdung

Kontext

wird,

stellt

der

die

dessen,

zentrale

in

ist

nicht

nicht

Gegenteil

Freiern

Es

Verwandlungsmotivs.

kleidung

den

Denn

narnd

steht

aufgelöst

einzelnen

potentiell

der

die

mit

glaubt.

grossen

Ordnung

hier

ironischen

die

des

-

Entsprechend

dass

in

Im

kritisiert

die

to t6&ov

deutlich,

Stufe

können

haben.

beschreibt. al ne

zu

Bettlers

dieser

Anarchie

unbewusst

det

dieselbe

sein.

da

kritisieren -

reits

des

der

der

Freier

auf

blamieren

Spannung

über

und

sich

spannen

41 das

Bewusstsein

Szenen

durch

ein

der

Hörer

Doppelhandlung

der

auf

den

im

ersten

Fortgang

Spannung,

den

Szenen

der

Freier-Handlung

ist

ins

Innere

der

Szene,

spezifische

Dabei

ist

(z.B.

o

sung

nur

aber

Situationen

wahre

Identität

im

und Bei

sen;

da

nigte

che

den

Schauplatz

daran,

Szenen

der

Bogenprobe

Freier der

könne

ZoLxe

-

(319);

ein doch

lem

in

Begegnungen die

ausdrückt, lichkeit es

Handlung ihre

sich

hält,

bedarf

nur auf

der den

Das

der

in

als

er

den

man

mit

ist

der

ich

mich

lässt,

drei

ironi=

fiber

die

Anagnorismos

kürzer

bereits

werden

fas=

verei=

damit

ihr

Glück

Auflösung

Anagnorismos

Verhüllungsmotiv

sie

weit

die

für

von

für

doch

Penelope bereits

So

sind

hin

sie

enthält

doch

4&hnli=

sich

der

im

der

Vor

ist

al=

die

Penelope-Handlung

Unglück

für

dem

der

zu

Gefahr

den

der

Gestalt

Wirk= ist

-

Penelope-

im ) die

sondern

Enthüllung, des äxaupos Avayvwprouds.Als eine weitere 76) nun g ist es besonders in den Penelope-Szenen des

die

geworden

Szenen

Untergang das

Gattin

Kleidung

Gatten!

sonst,

Unterschied

nicht auch

in

Ernst

als

weist:oöe uev

Wirklichkeit

gespannt,

im

erlauben;

auch

die

einem

beruhigt

nicht

ihren

ihr

auch

findet;

Paradigma

Teilnahme

aus:

auf

Bogen, TS) gie

Situationen

dass

Anagnorismos

dächte

Bettler,

ironischen

Handlungen

Odysseus'

ihm

dem

Enthüllung.

und

Auflö=

die

Freier

räumlich

warnendem

Ersatzpreis

bedingt,

obwohl

Entladung

bedeutet

sie

dadurch

spannte

solle

setzt

Spannung,

alle

Antinoos'

Gedanke,

Waffen

Die

was

der

kann

zwei

herlaufen

y sind

nach

und

den

hier

(g’ 312ff) : Antinoos

Fremde,

offengehalten

geschaffen.

des

vereinigt:

dass

auch

verlagert.

rtloıs.

Penelope-Handlung

nebeneinander

bestehen,

in

offenhält,

sie

formal

Enthüllung

den

dies

erreicht;

die

346-428).

o

(z.B.

Unwissenheit

der

Bei

wird

Situationen

dessen

Deren

Beginn

der

Situationen

die

gewinnen

die

Verhüllungsmotiv

der

Penelope

obde

ist

Handlungen

In

Aufhebung

Bettlers.

des

ironische

werden

hervorruft:

dieser

das

der

in

die

Szenenschlüsse

die

abgerundet

oder

schen

x,

ob

unerheblich,

es

1-157)

kann

deren

in

Handlung.

Gedichts

Szenenscehlüsse

der

Offenhalten

künstliches

der

des

Teil

Spannung Freiern

Rettung. unzeitigen

der Span= Ua)

ı wirksam.

In der kurzen Partie t 202-212 finden sich beide Elemente vereinigt. Penelope hat Odysseus nach Namen und Herkunft gefragt (l104f), er hat zunächst abge= lenkt und sie gebeten,nicht weiter zu fragen; Penelope aber fragt ein zweites Mal,

und

er

kann

nur

noch

durch

eine

seiner

Lügengeschichten

ausweichen.

Doch

seine deldea ErYnoLoLv Önota rühren Penelope zu Tränen - die subtile Ironie der Situation ist pointiert in den Worten nAaLodons £dv Avöpa, napfuevov(209) zugleich aber beschwört Odysseus' eigene ger Enthüllung herauf - sie wird gebannt Anstrengung währt.

der

Selbstbeherrschung,

in

Emotion wieder nur durch eine

der

des

Helden

die Gefahr vorzeiti= fast Übermenschliche

tAnuooyvn

sich

be=

42 Das Element, das die ironischen, spannungsgeladenen Situationen der Pene= lope-Handlung hervorruft, - die tatsächliche Anwesenheit dessen, dessen scheinbare Abwesenheit den Grund des Unglücks und Anlass zum Klagen in seiner Gegenwart abgibt,-dieses Element tritt gleichsam rein in Erscheinung in Eury= kleias Anootpogi des versahollen geglaubten, doch vor ihr stehenden Herrn (363£8). 7 Hier ist die Spannung so gesteigert, dass sie zu einer wenigstens teilweisen Auflösung in Eurykleias Wiedererkennung führt. Aber am Gesamtzu= sammenhang gemessen ist es doch eine 'Beinahe-Erkennung', denn wichtiger als

Eurykleias lope,

nen

Anagnorisms

durch

deren

Steigerung

Spannung

ist die

Gegenwart

Gefahr

die

des dxaLpos

teilweise

der Spannung beiträgt.

lässt

nach,

ohne

doch

Aber

ihre

AvayvwpLonös

Auflbsung

gerade

fi... ’A9nvaln

endgültige

zu

vdov

Auflösung

zu

durch einer

Pene=

momenta=

Erpanev

finden;

- die

das

Ge=

schehen geht in einen Schwebezustand Über."Im 19.Buch", schreibt U.Hölscher, "ist alles gesteigert, die Gefahr der Entdeckung viel grösser, die Vorberei= tungen jener gefährlichen Augenblicke von längerer Hand...Die Szene wird,in

stufenweise um

da

Ziel

Am

dann

Ziel

nicht sein

sich

steigernder

geradeswegs

auf

dieses

Spannung,

abzufallen,

einem

anderen

Wege

Weges

liegt

der

um

ihrer

selbst

der

Hörer

auf

willen

das

bis

sondern

zu

um

einen

Rand

letzten

geführt,

Moment

aber

nicht,

umzubiegen

und

das

erreichen" (a.a.0.5.73).

Anagnorismos

erzeugt,

Telos

an

im

des

sondern

4:

die

richtet

Spannung das

ist

Bewusst=

aus.

Phäaken-Handlung TEZELELI:

Das

Verhüllungsmotiv

und

richtiger

eigentlich

ein

erste

begegnen

sorgt

Mal

Spannung,die,

stellt

sie

sich

Eumaios-Szenen spricht

dort Da

so

jeder

einen

vermittelt

-

die

oder

Aber ist

in

durch

sich

hier:

die

dxaLpos

nungsbogen

(n

des von

Art

von

sich

Spannung,

AvayvupLouds

in der

in

Jüber

237ff);

Odysseus'

bis

zur

Über

Frage

die

des

ihre

aller

ergeben

die

aus

Auf wie

sich von

der

die

bestimmt

von

als

ironischen selber.

Odysseus:

Spannung

gesprochen

Situationen zur

äxaupos

sich

von

ahnt. 90)

ausdrückt,

Intensivierung

nach

Reaktion

den

auf

Ende

gleich).

Aretes

Gefahr

Der

Span=

Schweigen®!) bei

Kleidern

Demodokos'

des

Auf

erst

jene

niemand

eher

den

Leben

heraufbeschworenen

(Über

am

das

Geglaubten

Anwesenheit

dient

in

König

sich

Nur

Ithaka

Beteiligten

stellt

entfernt

innere

beginnend

ausdrückt,

sich

Frage

Alkinoos

-

p an.

-

ja das

offenhält.

zurückgekehrten

sie

erstreckt

ixeoca(n 146ff

wie

Buch

ironischen

entspringt

Phaiakis

ein

Demodokos

den

für

Szenen

sich

dessen

Odysseus

Abwesenheit

kommt, von

Anagnorismos

die

von

einem

wird,

Beherrschende

das

Partien

seine

Spannung

wenn -

diesen

Gespräche

niemand

Lieder

ergibt,

Phäaken

bereits

nicht

anderen

83ff)

und

die

jener

Person

weil

den

die

die

Szenen

Spannung,

hier

Odysseus!

die

in

sprechen

spricht

gesungen

eines

(3

denen

da

selbsttätig den

auf

zu

hinausgezögerte

drängend,

Gedanken

wieder

hingegen

in

Odysseus,

Verschollenen

Scheria

nicht

&E -

die

immer

Situationen,

her,

hier

von

auch

auch

Auflösung

des

jeder

-

-

nach

der

yvwprouds,

8.Buches

und erstes

($

seiner Lied

550ff),

43 die

Odysseus!

Auf

diese

gespitzt,

dass

auf

deshalb

Regung,

die

die

Fremden

brüchigen

Denn

in

"innere

Heimkehr'

des

seine

stammte

Stellung

anerkannt.

thematisch;

l.

-

der

durch

die

sich

Anagnorismos

oder

und

der

indem

er

eine

klar



19):

die

und

erkannt

und

gestufte

gliedern der

unge=

der

im schiff-= anzuerken=

W.Schadewaldt

jeder

als

"eigentliche

geographischen,

unter=

Anagnorismos

der

Held

heraus,

erringt

aus

eine

dem

stellt

seine

ange=

wiedererkannt

wird,

das

Hauptgeschehen

wichtigsten

Entwicklung

wie

heftige

Anagnorisms.

als

tritt

her

Reihe

was

will

der

Misstrauen

Troja

des

Namenlosigkeit

wieder

Anagnorismoi

man

der

öffnet

in

auslösten,und

um

wird.

führen

muss

vorbereitet,

besser

Anagnorismoi

Identität

Die

sich,

das

einwenden,

zweimalige

die

Moment

"äusseren",

aber

zus

gewich=

gespannt

Höhepunkt

Krieges

vielleicht

beschliesst

zurück’!

verfolgt

vollzieht

man

Verschollenseins

wird

zeichnet

von

nur

Heimkehr

fortschreitend

er

(die

Grad

umso

könnte

dasselbe

Krieg

wesentliches

einem

Anagnorismos

Das

darauf

grossen

des

der

einen

Jedoch

Phäaken

zu

veranlasste.

(1 19)

Erkennung

auf

konnte

Trojanischen

die

bis

wen?Man

auf

vom

Anagnorismoi

bezeichnet)

der

Dunkel

den

für

$) stossen.

ein

der

hinauszögert.

Odysseus

ist

Heimkehr"

82) Nicht

scheidet.

Anatpos

Handlung

Helden

den

ist

hier

auch

des

haben

Anerkennung

Und

Phase

Lieder

Diskuswurf

wöhnliche

die

sein.

Darbietung

Scheria

Retardation

die

der

dritte

auf

im Anagnorismos

Denn die

AvayvwpLouds?

Erkennungsszene

der

nen.

durch

sich

Erkennungsszene

die

motiviert

Bandlung

Demodokos'

Situation

auflöst.

hin

Dichter,

den

für

und

auf

die

Spannung

äxaLpos

nur

in

und

das

wieso

wird die

entlädt

tiger Telos,

Aber

Reaktion

Weise

unter

auch

ihnen, 9?)

ab:

auf der letzten Station der Irrfahrten wird durch den Anagnorismos (bzw. 'Gno= rismos') durch die Ph4aken aus dem unbekannten Schiffbrüchigen wieder der ntoALndp9ns, der berlihmte Held des Trojanischen Krieges. (Der durch den Anagno= rismos eröffnete Bericht der Abenteuer fügt seinem Ruhm eine neue Dimension hinzu.) Nicht zufällig sind es Lieder aus dem Trojanischen Sagenkreis, beson= ders

Im

das

vom

elenden

hölzernen

Bettler

2.

Anagnorismos

3.

Anagnorismos

Telemach

Eurykleia

4.

den

(n

Pferd,

erkennen

den

Erkennung

führen.

im

186ff)

(1

4T74ff)

Hausherrn

(x

(ebenfalls

die

Hirten

im nächsten

Anagnorisms,g

207ff

35££)

die Freier den Herrscher und ihnen umworbenen Frau (durch

Über);

zur

anerkennen

Vater;

Anagnorismos

tloLs

die

und

den den

einzig legitimen 'Freier', den Gatten Anagnorismos geht der Bogenwettstreit

der von in die

44

5.

Anagnorismos

(4

205ff)

Penelope den Gatten; durch diesen Anagnorisms findet das Gedicht, die Geschichte vom spät heimkehrenden Gatten ist, sein vorläufiges

Erst

6.

mit

durch

den

liche

Heimkehr

Das

b 15).

rück.

Die

die dem

lich und

für

Das

die

gang

der

331-347),

Ilias

den

Diese der

Da

in

entwickelt

nicht

ist

die

eigent=

die

Bedeutung

ävayväpıors

yap dLdAou

den

und der

Szenen

zukünftigen

er

Fragestellung

die

bloss

Fortgang

auf,

Anagnorismoi

voranschreitet,

verstärkt

sie

dadurch

-

Schein Pa=

Nostos-Gesche=

trägt

die

Span=

bei. 85 Inuf den

die

wird

wach

inhalt=

vereinigte

das

Haupthandlung

gerichtetes

hin

versöhnt

räumlich

zu=

beherrscht,

im Anagnorismos:

Beteiligten

zuletzt

"stärker

Form

erfolgt

vereinigt

vorausweisend,

ein

Aristoteles,

hervorhebend:

auf

Geschlossenheit

Handlung

der

Hörer

formal

Hauptgeschehens:

über

schreibt

verschiedener

Unwissenheit

sich

zur

in

vollends.

stufenweise damit

anerkennt:

formal-kompositorischen

Auflösung.

Wirklichkeit;

nung

des

der

ihrer

er

( und

Odyssee

zur

die

Erwartung

hebt

erkennt

die

führt

Spannung,

Ziel

Sohn

sei nenkeypne&vov,

rallelhandlungen

hen

den

vollendet.89)

Gedicht

(1459

mit

(uw 321ff)

Laertes

Anagnorismoi

hält

es

dem

Anagnorismos

der

soweit Telos.

Fort=

Zielstrebigkeit

die

Odyssee

gegen=

Epos. "86)

Schlussfolgerungen.

Wie

unterscheidet

der

Ilias?

Zielstrebigkeit werden

delnd

nimmt lung

in

sich

Diese

sie

ist

Ilias nehmen.

zur

wird,

au,

sie

ihre

der gibt

sie

Beziehung

ist

ihr

den

auf

Ziel

das,

führen die

-

ist.

von

was von

an

viel

an

in

denen

an,

der

Odyssee,

Haupthandlung

im Unterschied

der

Bezug

Situationen

aus,

was

sie

Haupthandlung

Vereinigung

mit

der

aus;doch

nicht

der

was

han=

zu

Ziel=

der

Ilias

einer

Selbstän=

untergeordnet gleichzeitige

der

sind,

nicht

in

dem

die

sich

Haupthand= und

zu

strikt auf

im Nostos-Geschehen der

Held

genauer:

-

und

sich

Erzählmaterial

die,von

die

sich

der

von

bestimmen.

Geschlossenheit

der

Erst

Odyssee

von

Solches

Episoden

Ereignissen

nicht

Odyssee-Fabel

also.

wird

die

Zusammenfassung

Parallelhandlung,

Episode

sind

Nebenhandlungen mal

von

damit

einer

ausgerichtet

Haupthandlung Bedeutung:

Form

Umgekehrt zu

die

einbezogen,

Nebenhandlung,

digkeitsstreben und

die

Ausgeführten

folgende

Episodisches

dieser

strebigkeit

gleichzeitigen

-

bisher

die

bereits

Geschehnisse

abschweifend,

Episode

dem

soll

enthält

beteiligt

in der

in

Frage

Nebenhandlung sondern

durch

ereignet.°

hinweg:

Haupthandlung,

rein

Die for=

inhaltlich

45 der

Anagnorismos.

dern

jenseits

ment

der

Entwicklung

chen

mit

ist

dass

das

lyse

kaum

Denn

bautes,

-

und

einstmals

die

eine

selbständige

sie

ihr

Substanz.

nicht auf Der

da

Räumlich

Schauplatz,

Weise

auf

Ilias,

dem

beginnt,

ihr

hat

ein

rekonstruieren.

ist

es

mit

Telemach-Handlung

aber

galt,

Telos

sie

Ana=

einge=

liegt

hat

keine

Telemach-Handlung

Hauptgeschehen stärker

die

wieder

wenn

88) nr

die

anscheinend

Episode

Odysseus-Handlung;

sachlich

entspre=

tun;

Immer

gestossen,

so

zu

sie

zu

als

Telemach-Gedicht.

der

umso

olxelov

wenig

zu

das

die

Telemach-Handlung

&neLodöLov

in

kon=

zur

bei.

in

und

auf

Mo=

erreichte

Nebenhandlungen

sachlich -

son=

die

der

sie

wie

selbst,

wesentlich

der

Schwierigkeiten

sondern

andere

in

ist

tragen

eines

noch

Telemachie

unmittelbar

eine

Element

Kriterien Punkt,

ihnen

fortschreitend

Haupthandlung

selbständiges

selbst,

den

zu

räumlich

auf

in

Episoden

markieren,

der

dem

nicht

Anagnorismos

Anagnorismoi

teilweise

Analytiker

in

eigene

zwar

an

sieht

sind

nicht

den

Nostosgeschehen

sah

die

digressive

sie

scheint.

dem

Da

also

der

Unterschied

im

ganz

tinuierlichen Nun

liegt

denn

Nostosgeschehens

des

Odyssee,

stark,

Telos

ihnen:

Haupthandlung.

Stationen der

Ihr

von

bezogen

diesem

-

dafür

ist

verbunden.

einsetzt,

ist

nicht

bloss

ein

von dem gegenwärtigen des Nostosgeschehens verschiedener, sondern der polar entgegengesetzte: Ithaka, das Ziel,kommt in den Blick, wenn Odysseus am dus= sersten Punkt der Irrfahrt sich befindet: auf Ogygia ist der Nostos zum Stillstand

gekommen.

Auf

Ithaka

sind

die

Verhältnisse

so

anarchisch,

ist

Te=

lemachs Lage so erbärmlich, Penelopes Zustand so hoffnungslos, sind die Frei= er so Übermütig - weil Odysseus abwesend ist, verschollen auf Kalypsos Insel. Andererseits wird die Reaktion der Freier auf Halitherses' Prophezeiung im B zur Hybris, weil - was sie nicht wissen können - Odysseus' Heimkehr be= reits eine beschlossene Sache ist; aus demselben Grund wird ihr Mordplan im 590)

nicht

zum

Ausdruck

ihrer

Stärke,

sondern

ein

Werk

der

atn. Telemachs

Zweifel an Helenas Deutung des Vogelzeichens im o wird zur Ahnungslosigkeit, weil Odysseus bereits auf Ithaka ist. Hier Übrigens deuten sich schon die ironischen Situationen der späteren Szenen an: was dort. die Unwissenheit über die

Identität

des

Bettlers

auf dem Schauplatz eignet hat.

Es den

zeigt

sich

Handlungen

stimmt

die

zugleich

ist

ist

also,

dass eine

Odysseus-Handlung

also

die

beider Form,

integriert

die

weite

Strecken

Neue

aber

entwickelt

innere

die

Unwissenheit

Über

ereignet

Beziehung

Telemachie.

-

Handlungen. in

die

Haupthandlung

der

in

findet

ihre

?1) Die der

Die

zwischen ist:

innere

Aussere

gleichzeitige

Odyssee

das,

oder

was

sich

gerade

er=

den

bei=

immer

be=

Beziehung

Form

in

der

Nebenhand=

Episodisches

und

Di=

werden.

Durchführung

über

hier

Abhängigkeitsbeziehung

Abhängigkeitsbeziehung

gressives Die

ist,

gleichzeitigen

zugleich

Gleichzeitigkeit lung

der

gleichzeitiger,

hin

ist

sich

kontinuierlicher

gegenüber

innerhalb

der

der

Ilias

ein

homerischen

Handlungen

Novum.

Dieses

Tradition

epi=

-

46 schen

Erzählens,

ständlichem mung

strebt,

lässt

in

durch dass

Ilias

zugleich

oft

rakter

ein

von

die

digressives

Partien

der

die

die

Wechsel

von

einer Das

künstlich

die

Das

hat

Handlung

herzustellen,

dem

und

etwas

Odyssee,

diese

in

den

dem

sie

durch

re

Typ

Offenheit,

halt me

von

von

Muss

um

aber

nicht

räumlich

epischen

und

Gegenwart des

Begriffen

eine

Digression.

Dichter

den

Mund

hend

-

(a

Mit

nachgeholt

3ff)

ihnen und

der

Aber

erzählt,

dass geht?

wäre zum

nach

in

ent=

der

Selbstän=

Auflösung ist

Die

der

Zusammen=

etwas

selbst

ande=

vorausweisen=

und

und

in

dem

bereits

wird

das

Zum

anderen

bilden

dem

aus

in

den

gewaltsa= dem

Neben=

Büchern

Dichter

Abenteuer

epischen

einen

sondern

wesentlichen

Die

nach

damit

einen

es

des

zurück

Das

Ausfor:

Handlungen.

jenseits -

das

Dies

Ich-Erzählung

werden,

Gedichts.

neutralisiert.

zufolge

hens.

selbst

gelegt

vereinigten

von

nach

auch

Zielstrebigkeit

fast

hier

Hand=

Andererseits

die

sich

ob

der

neutralisiert,in=

werden.

ergibt

beim

ange=

gebaut

als

zumal.Aber

künstliche

Cha= statt

hin

Teilen

gleichsam

-

Szenen

hin

Erzählweise

Spannung,

den

Episoden

Erzählstils

jene

Odyssee

Zeit

den

und

wo=

Szenenschlüsse

so

charakterisiert.

Integration

der

die

sich,

auf

zeitlich

erzählten

vom

wird

zu die

Abbruch

an

drängende

Geschehen

angesichts

und

auf

offengehalten

eingeschränkt

Geschlössenheit

führen

dass

Phäakenpartien

nicht

Ilias

entgegenarbeitet.

Teile

nun

erhalten

Wiederaufnahme

homerischen

Odyssee

räumlich

oft

aber

werden,

sie

müssen

zwischen

wirkende

das

sondern

nur

Behauptung

die

die

hier

bewirkt,

einander

und

ihnen

der

durch wird

des

epischen in

dabei

Abrundung

Weiterführung

Szene,

erhält,

Weise

die

eine

auf

de

der

auf

Gewaltsames

forciert

Eumaios-

digkeitsstreben

verlangt,

nach

-

erreicht,

Kontinuität

Drang

der

Gegen=

Ausfor=

Erzählstil

Damit

in

mit

und

Episoden

Handlungen

wie

einen

Selbständigkeit,

eindringt.

dadurch

etwas

um

lung

Abrundung

nach

anderen

werden,

zuweilen

zu

unterbrechen,

zur

einmal

mung

sich

Element

und

Abrundung

homerische

Szenen

Nebenhandlungen

Handlungsführung,

faltet

Der

nach

Ereignisse

der

Haupthandlung

wird

der

kontinuierlicher

offengehalten

sind.)

Sukzessionsgesetz

ist.

Streben

Teilstücken

sein.

das

Erzählstil,

gleichzeitige

ein

werden,

legt

durch

charakterisiert

der

bewirkt

das

gesättigten

einen

der

Apologe

Raumes

und

der

Zeitraum

vor

der

unseren

oben

entwickelten

sind

die

Abenteuer

Helden

als

Ich-Erzählung

digressive

sie

als

Bestandteil

wird

ein

Teil

des

durch

die

Form

rückerinnernder

epischen

Moment

Irrfahrt des

t-yu

vornehmlich

dem

nicht in

weitge= Proömium

Heimkehrgesche=

Geschehens

rückgreifend

Ich-Erzählung

perspek=

47

tivisch see

angemessen

gerade

erhält,

durch

wird

in

Integration,

tionsweise

Das

sollen

Grad

Dass an

die

Odys=

Konzentration

sein. der

Handlung

Moments

-

lassen

die

hohen

und

diese

sich

folgenden

das

Züge

auch

an

Kapitel

damit

in der

gegebene

Komposi=

anderen

Phänome=

erweisen.

Exkurse

Personen, dahin

die

unbekannt

vorgestellt, schwinden. mikon

de

digressiven

Odysseedichters

beobachten.

(2)

zeigen

eingeordnet.

ihren

Geschlossenheit

des

des

Haupthandlung

Verfahren

später”) zu

Zurlckdrängen nen

die

dieses

im Verlauf

waren,

um

dann

meist

Wenn

sich

die

beschränken,

Eigenschaft

des

werden

in

Kampfgeschehens der

durch

pflegen

oft

nicht

werden;

E

auftreten

und

verschiedene

und

bloss

Hekrunftsort

zu

2... Opeoßıov nLoAoultpnv ös d' Ev’YAn valeone neya nAostoLo Alyuvn nenAupevos

auf

Niederlage

Angaben

hinzugesetzt

Ilias

Tod

auf

wieder

Namen

und

eine

und

bis

Weise

zu

ver=

Patrony=

hervorstechen=

707£f£:

neunAüs,

KnpLölöt...

HUBEFIr >





...LLOV "ApnıddoLo Avantos "Apvn vauetdovra Mev£oduov, ÖV Hopuvfrns ’ N yelvar’ "ApnlYoos nal dvAoufdsovoa BounLs Wie

das

werden:

zweite die

Beispiel

Umstände

eignisse

aus

ständige

Genealogie

Dann von

führt der

seinem

die

epischen

Erzählpartien, lockern

talog

üblichen dass

er

Geburt.

sie

beim

schichte

Angaben

Tanz

von

Zeugung

mögen

den

des

Namen

Über

seine ist,

verliebte

einem

lung

drängt

nach

der

Heirat

weiter;

dass

der

Grossvater

und

schon

in

Angaben

ihn

an

Raum ein

den

Über -

auf.

Kindes

Derartige

Im

Myrmidonen-Ka=

Eudoros doch

besondere

(I 179ff) die die

Herkunftsangabe

das

Gottes

weitere

Statt

Polymele,

entwickelt. Schicksal

an,

aufzog,

Tatsache,

Geschichte

sich

schliessen

693ff)

hinweg

katalogartigen

Mutter

des

voll=

2lff;N

Zeit,

Exkurs.

angeknüpft;

die

Er=

eine

Schlachtschilderungen,

Partien

die

Helden,

13ff; und

oder

gemacht

gar

Eudoros'

hat

Mutter

eines oder

Myrmidonenführers

Liebesabenteuer

seiner

in

Katalogen

in

veranlasst

Angaben

werden (z.B.Z

solcher

Herkunft

sich

Geburt Leben

entsteht in

Einzelkampfreihen Stil

sah;

es

oft

nähere

oder

ausholend

und

sich

auch

Vorfahren

angeknüpft weit

reihenden

napdevios

Hermes

können

seiner

Gegenwart,

wie

an

ein

der

*) finden

den

werden

bei oder

Erzählung,

Personenexkurse”

und

zeigt,

bis

die

mit

seiner

als

in

Die

er

die

Ge=

Erzäh=

des

napdevuos

der

Erwähnung,

biographische

-

Er=

48 zählung

einen

Namens

natürlichen

Abschluss

Phylas (V.181-191l)ergibt

Ganz

Ähnliches

des

Geschehens

sie

werden

findet

auftauchen

vorgestellt,

Eigenschaften

geschildert,

ihnen

ergäbe;

der

kunft

und

mit

Mischkruges, Grösse

beschreibenden

setzt

besondere

erzählen.

Züge

?>)Wohl

und

seine

jedoch

Geschichte

Pandaros

zu

seinem

die

(743ff)

erlangen.Auch

wie

(Y

Punkt

Aussehen

und

Bild

von Her=

eines

etwa

741lff):

werden

darauf

einem

Einführung

setzt

Schönheit

gleich

an

Entstehung,

beginnen,

des

Abschluss.

klares

ihre

mag

Zügen

nach

visuell

Kampfpreis

und

werden

ein

die

Bedeutung

weniger

vielmehr,

beschreibenden als

sie

sich

es

Wiederaufnahme

Gegenständen,

werden

liebt

Volumen)

Entstehung

A 105

eine

Die

ringkompositorischen

bei

sodass

Achilleus

(d.h.sein

seiner

zu

rein

den

und

Dichter

Geschichte

genstandes

sich

doch

findet.

einen

die

Ge=

des

seine

geschildert;

von

der

die

Erzählung

abgelöst.

verhängnisvollen

Schuss

an,

doch

zuvor

wird

die Entstehungsgeschichte des Bogens erzählt; aus dem prächtigen Gehörn eines Steinbocks ist er gefertigt, den Pandaros einst selbst erlegte: daraus ent= wickelt sich eine kleine Jagdszene; es folgt die Herstellung durch den Hand= werker - dann hat sich die Geschichte gerundet, und die Haupterzählung wird an dem Punkt, an dem sie verlassen wurde (Pandaros' Vorbereitung für den hin= terhältigen Schuss) , wieder aufgenommen. - Vom Hauptgeschehen her gesehen ist, was im Exkurs gegeben wird, unwesentlich, zumindest bedeutungsmässig unterge= ordnet. Dem entspricht zunächst die syntaktische Konstruktion: der Exkurs be=

ginnt als Nebensatz sich

schon

6’ Eunege), taktisch

der

(Relativsatz:

Unterordnung

sodass

sich

selbständig

V.106

entwunden

Öv p@);

und

eine Art Anakoluth

geworden

und

doch

wird

bleibt

ergibt.

es

in V.108

fortgesetzt

bis

Damit

zum

hat

als

der Exkurs

Hauptsatz

ist der Exkurs

Schluss.

Versucht



syn=

man,

diesen anakoluthartigen Bruch in der Übersetzung auszudrücken, so müsste das Nebentempus des Relativsatzes mit dem Plusquamperfekt, die folgenden bentempora jedoch mit dem epischen Präteritum wiedergeben:"sogleich nahm

man Ne= er Bogen...vom Horn des wilden Steinbocks, den er einst selbst...erlegt hat= der aber fiel rücklings auf den Felsen. Seine Hörner standen 16 Handbreit dem Kopf; und diese bearbeitete der Handwerker und fügte sie zusammen. .".

den te; aus

Damit

soll

Bogens

ist

zugleich

-

handlung"; ordnet

von O) sie

werden,

dem

sich

der

ihm

erzählte

etwas

der

epischen

müsste

was

Gegenwart

aus

der

ihr

die

Exkurserzählung

wirkt

Bewusstsein

Hörers,

platz

und

in

von

epischer solchen

Wirkung

sen

Retardation.” Einschub

längerer

Suspendierung

blick,

da

die

andere

7)

Ohne

Zweifel

geht

so

Haupthandlung

anaphorische

als

nun

versetzt

retardiert;

Einschübe

der

Zeit

der

aber

weit,

tritt

ist.

einen

Hier

einge= Aber

auch

die

Gegenwart

und

man

meist

wird

die

Haupthandlung

nur

retardiert:

man

von

dass

Ringkomposition

kann,

die

die

einer

in

in

Schau=

nicht

sprechen

in=

Perspek=

anderen

spricht

des

"Vorzeit=

zeitlichen

epische

auf

eine

geschieht.

macht,

entsprechenden

nunmehr

-

Entstehung

entsprechend

Relativsatz

selbständig

das

des

dem

die

gesehen

mit

füllt

einen

aus

genau

tive:

eine

werden:

zeitperspektivisch

syntaktisch

Handlung

gezeigt

daher

auch

Exkurs

anderes

zeitwei=

dem

Haupthandlung

durch die

Augen= wieder

49 aufnimmt, Exkurs das,

was

etwas die

rückgängig

gegebene

im Exkurs

ist der

im Exkurs

Suspendierung

führt

Iliasdichter,

den

solchen

Vorgang

99)

wärtigt. sche

Der

den

"reinen

nur

andeutet,

die

er

beherrscht

Erzählung,

den

Hintergrund

wirkende

werden.

Dichter

weils tive

Der

Erzählte wirken.

An keit

dem

nach

alleınige

den

wurde

sa

Aber

zur

dadurch,

dass

der

und

Augenblick,

und

Haupthandlung lässt,

als

in

Erzähler

(a)zeit=

Darin,

hat,

darstellt,

Präsenz

wird

da

Hörer,

einen

d.h.vergegen=

er

erzähleri=

dargestellt

ohne

auf

eine

bezogen

und

damit

Worten

von

E.Auerbach,"das

den

Gegenwart

er

ist:

oixetos

Darsteller" ?®) genannt

sinnliche

Vorgang,

der

unvermischt

im

relativiert

und

ohne

zu

je=

Perspek=

"1%0)

zwei

des

erhält

Hands

Retardation

Epeisodion.

erst

Exkurs

sondern

Entstehung,

steigert

und

weil

ist.

vom

von

kleinen

Die

nicht

verschieden

Parekbasis

im

vielmehr

Haupterzählung

der

dem

von

als

einer

Episode

der

bei

der

Schilderung

Herkunft,

zu

Hauptgeschehen

man

Vorgang

eine

auch

Perspektive.Da

Eigenleben.

von

ausführlicher

ein

sehr

Haupthandlung,

nicht

Gegenwart:

wird,

die

rückt

Eigenschaft)

gewöhnlich

als der

der

sich

post,

angemessene

(Geschichte,

sachlich

(c)

und

unterscheidet

gezeigt,

so

Grad

dem

wird,

Zusammenhang,

räumlich

(b)

lich

nicht

sich

Suspendierung

erzählt

einen

in

führt

es

wirksam

stärker

zur

deshalb

ihm

Bewegtem

gewissen

einen

Exkurs

beim

sich

etwas

ex

die

feststehende

entwickelt

gewinnt

und

lung

von

ist,

danıi,

in

wird,

(Aussehen,

Darstellung

wird;

wieder

gegeben

Statischem

Abstammung)

gemacht

Vorgang

besonderen

homerischen

Arten

von

Erzählstils

Exkursen

wird

besonders

diese

deutlich.

Eigentümlich= Zunächst

ein

Sa=

chenexkurs. Am Anfang des wieder in den

M, das die Teichomachie enthält, Mittelpunkt des Interesses. Nach

des

und

Mauerbaus

lassen, durch

den die

in das

fers

der

Gedicht

Griechen.

ihn

begleitenden

zu opfern:

Dichter

Anlass

ist

der

der

Dies

die

Fall

Umstand,

TErTunto.

Umstände

H 446ff;M

Geschehnisse,

einbezieht:

Yeßv Aduntı

nicht schen

der

Göttern

6)

(die

folgt

jenseits

Trojas

dass

rückt einer

die

führt dann

und

Griechen

eine des

die

Mauer

naturgemäss die Mauer kurzen Rekapitulation

jener

hatten

Iliasgeschehens

siegreiche

wegen

zur Erwähnung

des

Da

Homer

es

nicht

nur

bei

der

Erw

&4hn

un

unter=

liegen,

Rückkehr

der

unterlassenen

Op=

eines Ereignisses ‚das

nur jenseits des Iliasgeschehens, sondern sogar jenseits Krieges liegt: die zukünftige Zerstörung der Mauer durch

Apollon.

es

Antizipationen,

g

des Trojani= Poseidon und

bewenden

lässt,son®

dern zur Darst el 1 ung übergeht, entsteht von V.17 ab ein einzigar= tiger Exkurs - einzigartig, weil er nicht wie der typische Exkurs in die Ver= gangenheit und in die Zeit vor dem Trojanischen Krieg, sondern in ke ag führt. Der Exkurs beginnt als umfängliche hypotaktische Konstruktion, mit V.24 wird er syntaktisch selbständig; die detaillierte, ausführliche Darstel= lung des Zerstörungsvorgangs nimmt die Aufmerksamkeit ganz in Anspruch. Die

Erzählung wart, bis

eines zukünftigen Ereignisses wird volle und selbständige Gegen= mit der ripgkompositorischen Wiederaufnahme der Anfangsworte die

zählung sich rundet. (V.34) wird der Exkurs

der

Zukunft

-

gerlickt

Mit den Worten Ws dp EyeAAov Snuose... /Ino&uevar in die ihm angemessene Perspektive - hier ist es die und die Verselbständigung aufgehoben.

Er

50

erzählerische

Die im

folgenden

eigentlichen

schen um

im

Gegenwart

die

bend

öaldarla

endetes,

der

sondern

gen

der

des

-

dass

als

ein

und

gibt

also

Gegenstandes

löst

damit

und

auf.

Doch

siven

Charakter

diese

werden

das

gibt,

als

schreibt.Aber

wir

erwarten,

die

Statisches

ben,

Homer

gibt

5alöala halt,

Ernte,

Hoplopoiie

8’ Etitsı

die

nicht

oder

stellung

von

vorgänge

löst

schilderten Leben:

ken

länder steht wohnte nur

so

-

sehr

sondern

sich

aus

aus

dem

werden

und

Zeit

der

feststellt,"in

Beschreibung

(£ 517f;.

548f;

von

der

562-65;

durchbrochen,

wenn

588).

von Aber

z.B.

und

auf

die

solches

Dar= Bild=

ge=

bewegen

eigenen wie

Gedan=

P.Fried= ent=

Vorgängen

bei=

Zuweilen

Materialangaben

Darstellung

Statischem

in

ihnen

mit

durch

£v

etwas

der

über. "111) So

die

die

eigenes

tatsächlichen

ein

in

ihr

Schilddekoration.

hineinkommen

Beschreibung 574;

einer

den

Hinter=

Beschreibung

fliessen,

ob

der

auf

wiederkehrende

werden

Bilder

Sinne

beschrei=

kommt

Darstellung

Figuren

als

nicht

zu

Vorgängen

entfalten

Wirklichkeit

und

momentan

und

er

be=

eigentlichen

Schildbeschreibung dass

und

hinein:

Belagerung,

Bild

von

sukzes=

Dichter

Bewegung

die

Illusion,

Züge

den

in

eines

den

Schildherstellung,

die

1°) Die

die

Illusion

der

der

im

wira.199) Die

zwoL ßporot,

Hörer

die

Tatsache,

ver=

Darstellung

Bildinhalt

jedem

der

selbständig

ausgestattet.

beschreibende

vor

Rahmen

Homer

öalöala

die

von

dem

Verferti=

Zuständliches

einzelnen

den

lo= Voll=

wohnt

beim

die

Schlacht,

geben

kinetisch,

üs te

in

sich

hat

fertig

Gesamtvorgang

eigentliche

das

beim

wird

die

Darstellung

durch

ein

darstellt.

Beschreibung

durchgebildet

öalöala werden

treffend

dem

schildert;statt

£v ö& nocnoe - diese

Gefühlen

wirklich

tion

nicht

homeri=

handelt

Entstehungsgeschichte

das in

Exkurse

den

Hörer

105)8

empfunden,

eto.)T08) Die

Aktion

Raum

und

nun

als

der

Statisches

nicht

lebendige

Vorgänge

die

in

die

etwas

nicht

das Es

Hephaistos

nennt

Gerichtsverhandlung,

Feste,

Katalogartiges

sich

dürfen

(Hochzeit,

wieder

Bilder

nicht

Dekoration

Kunstgriff

wirkt

Moment.

schildert:

der

sind

durch

478-608) .10*) Lessing

Homer

£v öE nolnoe,

fertige

erst

Schild

indem

einen

Geschehen. 106),

Bewegung

(E

den

besonders

Lessing

es

darstellende

Werdendes bei,

Abschnitte

werden

Homer

Herstellung

was

behandelnden

sondern

Schilddekoration

Schildes

wandelt

zu

beherrschende

hervorgehoben,

Vorgang

werden.

Sinne,

Erzählstil

liegen,

Ilias

der

Geschehensbereichs

des

ausserhalb

weit

die

Zukunft,

der

Ereignisse

selbst

lässt

‚©

vergegenwärtigen"

ausgeformt...zu

Erscheinungen

Drang,"die

innewohnende

Erzählstil

homerischen

dem

Der

von

unterbrochen Zustandsbild

Ak=

wird

Sl bleibt

lung

nur

kurz

Nun

mag

dass

all

dies

stos

bereits

ter

nur

von

etwas

dern

det

und

in

freilich

schon

auch

Worten

die

-

der

die

den

für so

sie

einen

führen.

die

Damit

den die

in

Aktionsdarstel:

zur

der

vorkommen

über

aus

Odysseus'

für

die

Art

Handlung

nicht

schildert. Schenma:

vor

die

nach

Ich

und

Exkurse beider

der

nicht

also

Ilias

und

der

Exkurse

Über

(9

13-41).

Beide

Fällen

ist

wichtig

werden;

und

Aussehen,

sondern

nach

zeige

zunächst

den

die

Odyssee

ein

ist,

von

den

Hephai=

Troischen

sie

suspen=

Exkursen,

wurde

indem Kontext

und

Exkurse,

die

Kapitels

sollen

eignen

zwar

werden

beider

an

in

101-109)

für

der

für

Stellen,

eine einen wo

sie

homerischer

Herkunft

Exkurse

Reden

miteinander

(B

sich

fol= sich

sein).Je

nun

nach und

im

bezieht

Szepter

Geschichte

Aufbau

epi=-

Treffen

Gegenstand, und

beide

und

sie

Gegenwart

wird,

späteren

Exkurse

es

wären

epische

zu

gesagt

Agamemnons

charakteristisch

Leser

der

verschiedenen

gesagt

auf

eines

und

III,]l).

Ilias noch

Bil=

Konkretion

als

vergessen;

vollends

in

in

verschwin=

Hörer

Schlacht,

sachlich

Epen

Gegenstand

der

das

grossen

werden

so

Sarsara Fortsetzt,T 77) ge=

eigentliche

Darstellung

und

bereits

den

Dich=

Beschreibung

sinnliche

Werkstatt,

der

vom

Erzählduktus

dargestellt,

Schildbeschreibung

beiden

Helden

die

die

Bogen

Synkrisis:!} >’ in bedeutenden

sie

räumlich

werden

werden:

werden

ihrer

Haupterzählung,

Sachenexkurs

verglichen

auf

der

Vorgänge

göttliche

Nacht

Exkurse

(diese

Wirkung

Schilderungen

sie

ob

etwas

Hephai=

wird

Beschreibung

den

Augenblick

die

Die

von

vergessen,

denn

hat,

gleichgültig,

der

nicht

liegt,

erzählt

darstellend-bewegte

Haupthandlung

bisher

Über

Aber

dürfe

der

die

zeitlich,

man

Nacherzählung

lassen

die

(Weiteres

Was genden

und

wieder

selbst

Bildern

Vorstellung

Eigenleben:

Thetis,

Krieg,

in

dargestellten

Schauplatz:

und

in

in

ihnen

ihr

er

oder

die

werden,

Nacherzählung.

sich

in

dieren

ein

darauf

Gegenständen

nacherzählt.

Indem

Gegenwart.

stos

was

wie

dieselbe.

entwickeln sche

den

Vorgegebenem

Haupterzählung

winnen

auf

unmittelbar

eingewandt

in

erzählt:

Erzähltem

bleibt

und

wird

aufgelöst.

in

ge=

je einem

52

Exkurs

über

Agamemnons

Szepter

geht

Hephaistos

--?

Zeus

(103) (104)

Zeus Hermes Pelops Atreus Thyestes

> = = er: —.

Hermes Pelops

(106)

(107)

Gebrauch

des

(109 a) Agamemnon Exkurs 4a

über

onfintpov

Exwv)

durch Hephaistos

(ndue

Thyestes Agamemnon

Szepters

durch

sich

Agamemnon (&vdooeLv)

auf den Szepter

Bogen

(g

(15/16°)

la

Treffen

ver

(19 ö y’ EpeLoduevos)

13ff)

(Süne):

Bogenschenkun

5üpa 1d oT Eetvos Annedarnovı "IpgLtos Ebpurtlöns, EenLelneios 3

Odysseus

-

(= Beginn

der

Odysseus!

Anlass:

Iphitos

(&uuBAnNitnv)

Freundschaft Verlust

Öüne TUXTOAaS AIMVdToLoL

(Zetvos)) von

Schafen

AN9e era Exkurs

2a

Über

Anlass:

|Raub

21) 2b

der

Anlass:

Verlust

von

Verlust

ee

Tod

durch

Tüs

Epeuwv

A

lan

31)

späteres

Treffen

31

Schicksal—

Odysseus

der

e

: 36)

(31)

- Iphitos

! |

Lanze/Schwert-Schenkung

ı

Treffen Odysseus-Iphitos: = Beginn der Freundschaft

j |

Iphitos'

4a

"IpLtov EÖpurlönv,

(38)

Bogenschenkung

Chronologische (la und la

lb 2a

späteres

(37)

1b,

Ordnung

2a und

2b,

der

etc.

=

(ös ol T6Eov

berichteten gleichzeitige

Odysseus verliert Schafe Iphitos verliert Stuten

2b

Odysseus wegen Verlust in Sparta Iphitos wegen Verlust in Sparta

3

Treffen

4

Geschenkaustausch (4a Bogenschenkung 4b Lanze/Schwert-Schenkung)

Iphitos'

Odysseus

späteres

-

Iphitos

Schicksal

Schicksal

EnLelneiov





J

AIavdroLoL Eöwne)

Erei

(22)

Herakles

SSErSüye

Bogenschenkung

5

(20)

Stuten

|

(4a) (4b)

(17)

(und Maultieren)

ÖLzfuevos

Pskursttberanlese

-

3

AAYev

Pferden

Unnovs

lb 5

xpetos Schafe

tov Even’ Iphitos'

22

TEeUxwVv)

Atreus

lehnt

Odysseus'

(13£)

lolff) (Eotn

von

(102)

(105)

(B

Szepter

den

des Szepters

b) Herstellung

r(lol

Szepter

hält

Agamemnon

a)

(lol

isse:

Ereignisse)

53 Zunächst

fällt

die

{28

Verse)

Odyssee-Exkurs kurs.

Der

sich

um

die

Digressionen

Digression

tative an

quantitative

-

Ausgestaltung

kurse

enthalten:

staltung;

es

ist

verschiedenen

logie

Ausgestaltung Ganz

im

zwar

geht

Dieser

Wirkung

wird

Ilias-Exkurs

die

und

einen

beiden

so

lang

nicht

nur

auf

Exkurse

wie

der

handelt,

wird

umso

grösser.

den

finden

wir

Bericht

grossen Namen

Über

des

je

den

Zeitraum

Der

quanti=

hohen

Grad

die

beide

Hersteller wird

deckt;

den

es

länger

detaillierte

Szepters

macht

da

-

verschieden

wenig

auf:der

Ilias-Ex=

4usserlich:

Geschehenselementen,

Herkunft

aufgeführten

wie

und

die

eine

gerade

relativ

Ex=

Ausge=

Genea=

die

Fülle

geringen

Grad

deutlich.

dabei sehr

Das

ist

Retardation

kurzer

die

dazu

weit

gibt

Über

schnell

leitet

über

der

den

Odyssee-Exkurs

eigentlichen

verlassen,

schenk des Iphitos. Nun tausches führte, in den sene).

der

im

Unterschied

er

dreimal

ausserdem

Handlungs-

ein

der

Haupthandlung

von

dargestellt,

von

der

verweist

mehr

katalogartig

fast

Länge

Unterschied

Besitzer:

der

ist

von

die

Unterschied

verschiedene

nachdem

sehr

viel

Gegenstand,

mitgeteilt

mehr

den

ist,

rnp&yuata,und

Bogen,

er

sei

hinaus. ein

Ge=

rückt die Situation, die zum Anlass des Geschenkaus= Mittelpunkt (Odysseus und Iphitos trafen sich in Mes= zur

Erzählung

der

Umstände,

die

zum

Treffen

führten;

diese werden exkursartig gegeben. Zunächst kurz Odysseus' Anlass (Verlust von Schafen) ; beim Bericht über Iphitos' Anlass (Verlust von Stuten) wird dann schon weiter ausgeholt: von Iphitos' späterem Schicksal wird erzählt, wozu die Erwähnung der Stuten den Anlass gibt. Auf diese Weise kommt ein Stück Herak= les-Sage in den Exkurs. Erst wenn dieser Teil abgerundet ist, kehrt die Er= zählung wieder zum Treffen zurück, und erst dann rückt der eigentliche ExkursGegenstand wieder in den Blick; dies wiederum gibt Gelegenheit, vom früheren

Besitzer des Bogens zu erzählen und auf die Eurytos-Sage anzuspielen, auf die früher schon einmal (% 224ff) angespielt war. Das Bogengeschenk ist Teil eines Geschenkaustausches, der den Beginn einer Gastfreundschaft bedeutet: so kommt die Erzählung noch einmal auf Iphitos' späteres Schicksal zurück (oV6€

tponecn

/ yvarnv

Eigentlich den

ist

früheren

doch

gut

Krieg

es

motiviert,

wenn

gibt

wie

Struktur,

pliziert

und

'Exkurse

im

logie

der

um

der

dieses

in

den

seine

diese

Exkurs

hinaus

an

wichtige

Darin

nicht

Waffe

auf

zu

komplizierte,ja

vor

Aufbau

folgt

wie

hingegen

es

der

Fall

erinnert

erzählt

der

(im

auch

ist;

nur

tun

hat,

nicht

im

sehr

das

er=

artifiziel= Kom=

die der

beiden Cfirono=

Szepter-Exkurs ergibt

Bogenexkurs

A der

Gegenstand

das

durch

den in

einzubeziehen.

allem

je=

in

(V.4o)

fast

Über

wird

nicht

seinen

selbst

geordnet

vielmehr

geXoro

einbezieht,

Bogen

Struktur

Ilias-Exkursen

als

Dadurch

yuvfina Zevoro

Material

die

ganze

Geschichten

dem

Bogen

Iphitos.

sich

eine

Ereignisse,

den

Material

mit

zeigt,

wird

Über Freund

kostbares

etwas

Mehr

Verschachtelung.

Nestor

der

;11?)der

berichteten

allgemein

plizierte

Schema

artifiziell Exkurs’

zu

darüber

Überhaupt

das

Exkurs

Odysseus

als

Indem

sondern

mittelbar,

in

warum

zurückliess.

sich,

ein

Odysseus'

mitnahn, *@öndern

Ithaka

und

weniger

Besitzer,

beschränkt,

le

ANA).

Ilias)

an

und

eine die

in

kom= Art,

der

54

die

Paradeigmata-Erzählungen

Ganz

ähnlich

Partie

wegen

Exkurs

aus

che

-

selbst

der

wieder

werden.110)

Theoklymenos-Exkurs

eigenartigen

sich

Genealogie

Melampus

der

der

gegeben

Auswahl

nicht

'Exkurs

im

; eine

Sagenfakten, ist 117),

verständlich

Melampodiden, als

(o 226ff

der

eine

innerhalb

derer

das

breit

behandelt

-

die

chronologische

genexkurs

fällt

den

Anlass

der

Name

auf,

des

des

das

dass

so

Exkurses,

Schicksal

als

an

sich

seinen

fällt

erst

und

die

weniger

berühmten

am

im

an

Als

MeAdunodos

(o

Melampus in Pylos Flucht des Melampus

(226£) (228£)

man

1 179£ff),

(2) (4)

Ursache für 3: Pero und Neleus' Ate Rückkehr von Phylake, Rache, Verhei=

{233£)

ratung

des

(235-2384)

(5)

Flucht

nach

(6)

Die Melampodiden Genealogie in chronologischer

UL&S

damit

ergeben

Derartig Ilias

Ereignisse

lange

nicht

Exkurses

Die

mal

lang.

so

artige

halten

die

die

der

Reden.

Von

in

sich

sehr

beiden

den

Länge

Reden, in

haben an

sei I

4off;

X

wie

(z.B.®

bei

den

be=

nicht

den

Umfang

ihren

viel

normale

allgemeinen

(Phoinix

Ilias

nicht

den

es,

447ff),

einfacheren

Aufbatn)

finden

eines sind

sich

eines

der

Ilias

dass

die

Redenden

es,

dass

nur

sie

be=

in

der

Ilias-

langen drei-

in

sei

und

der

Umfang

hingegen sind

Gegenstand

Reihenfolge

behandelten

Der

Odyssee-Exkurse

vergleichbarer

erzählen

der

chronologische einen

wie

Erzählungen

graphisches

sie

Exkurse

im

Ordnung

Unterschiede

Ilias-Exkurse

ausserhalb

behandelten

(238P-240)

(241£f)

(256/7)

einhalten,

überschreitet

nisses.

Argos

ähnliche

die

allgemeinen

(231®,232)

Bruders

Personenexkurse

sich

Theoklymenos-Exkurses, im

Phylakos

(256)

Votato

handelten,Sachenexkursen:

sie

bei

(230P, 231%)

Melampus

BeonAfuevos...neAas

richteten

(das

zeigt)

(3a)

(sc.MeAaunoölöov

da

hart 220)

(225)

Über

Vergleicht

des

Bo=

Seher,

(223£)

&nyovos

Melambus BZ

haben,

den

nicht

(3b) Vorenthaltung der Schätze Exkurs

221ff;

Ex=

im

223ff)

Avnp...

—(l) (5)

Ennide,

des

aus:

dE oL NAv9ev

to

Rest

Schema

Schwierigkeiten

In

Linienführung,

Vorfahren

Schluss.

des

wird.

wird. 119) Jie

eingehalten

Erzählung

vereinfacht

Theoklymenos-Exkurs

oxeöddev

die

Theoklymenos

notwendigerweise sieht

Reihenfolge

der

ausführli=

Exkurs'

diesem 'Exkurs im Exkurs' sehen wir die verschlungene : 118) schematisch dargestellt hat, während die A.Heubeck kurses

schwierige

wodurch

Gleich= bis

vier=

exkurs=

Autobio= ihre

Ge=

55

nealogie geben werden Narbe das

mit

eingelegten

(z.B.

Z 152ff).

noch

übertroffen

(t

392ff),

Schema

des

Bogen-

wie

berühmten

Odysseus

von

besonders der

Exkurs

berühmte

von

Eurykleia

der

Entstehung

erkannt

Tfiv NOTE uLv 0DS MAaoe Napvnodvö’

EAddvra

2(39607> 412)

Autolykos' (Einladung

Besuch: Exkurs an Odysseus)

ner’

AltöAundv

TE

(413

-

Odysseus'

Besuch:

Exkurs

464)

und

Über

Jagd |

Verwundung

(413)

Ary’

raydlaca Süpa

(413)

j

, Layıa& öüpa (460) “Rückkehr (461f) E£neunov ’

EN

(465)

ÜS yLv

2)

(466)

Napvnodvö’

(4678)

nv / yvö

—(A)

Chronologische (1)

Autolykos'

(2)

Odysseus'

(3)

Jagd

(4)

Rückkehr

und

Inpevovt’

Folge

Reise

und

zu

nach

Schema

zeigt,

die

auch von

sind im

odv uLdonv

an

Hödvru



/

FA

er

AbtoAVxoLo

Narben-Exkurs

Einladung

erzählten

Ereignisse:

Odysseus

Autolykos

anderen

wir

in

der

was

auch

erzählten

hinaus; nicht

Ganzen

allen

Acund

Ithaka

wurde:

Exkurses

im

oDs

Verwundung

Das

Fakten

EAavev

EAYdvra

der

Besuch

obachtet des

der

Zunächst

Hal vlas

rAufbruch (3) (4)

wird.

Acund OödvTL

(394)

ı (2)

Vorfahren

Theoklymenos-Exkurs

Eyvu / odANv

er: (393) My |

vom

der

über

(rt 392Fff)

(392f)

2)

an

der

Aufbaus:122)

Narben-Exkurs

(A)

Exkursen

Aber

finden

ihrer

Aufbau

und

der

Grad

an

brauch

von

wörtlicher

Exkurs

(obwohl

beiden

gehen

wieder

einfacher ist

die

ist.

geht.

oLlxetos)

anderen

weit

den

Über

'Exkurs

In

mehr

im

Was

aber

den

be=

Gegenstand

Exkurs';

die

erzählt,

wenn

Narben-Exkurs

Länge

Darstellung,

was

(Über

bis

70

zum

Ge=

Darstellungsform

ähnelt

der

epischen

als

der

einer

Exkursen

den

Reihenfolge

ausserordentliche

ausgestaltender Rede

nicht

den

chronologischen

abhebt,

Verse)

in

Fakten

Episode

einer

napenßaous.

Dieser

-

ist

den

er

ren

also

Exkurs

homerischen

ein

wie

Und

Exkurs

untypisches

Ergebnisse

gemeinheit

-

untypisch.

auch

genommen.

Phänomen

entwertet?

eingeschränkt

der

doch zur

Wohl werden.

Theoklymenos-

hat

E.Auerbach

Werden

nun

Grundlage

nicht, Denn

doch ein

und

der

Bogen-Exkurs

ihn

als

Paradigma

für

durch

die

Tatsache,

dass

seiner

müssen Stilzug,

Analyse

sie der

machte,

in in

ihrer der

de=

All= Ilias

56 sich

gleichsam

nenden ter,

Drang

aus

welchen

dieser:

die

sich

einer

zu

handlung

Gründen

Über

kleinen

retardiert

handlung

und

-

der

scheinen

am

Exkurs

einfach

ist,

was

tion

rundet

wieder

sind

es

auf.

die

Reiz

trifft

Art

günstigen

wird,

in

kung

auf

wird

auch

der

den

für

in

Denn

seedichter

einen

der

Lässt

Exkurstechnik

in

den

konnte.

Momente

alles

er; die

der

die

Haupthandlung

Retardation

je

von

der

die

Wesen

und

zu:

einem

unter

umso

und

es

solchen

besonders

bewusste

und

die

ausgestaltender

Haupthandlung.

an

Exkurses

aber

länger

Retardation

gerade

erzählt

Ringkomposi=

Narben-Exkurs

Denn

lässt

und

wie

diese

ursprüngliche

eine

Berichte

Steigerung

Wirkung

Form

klinstliche,

eine,

interessierten

Leser

gleich

werden

Forcierung;

gezeigt warum

charakteristischen,

es

mit

anderen

Befunden,

Odyssee

gemacht

werden

sich

wenn

endet

solchen

der

der

dieses

hervortreten.

Weise,

wozu

In=

ist

Suspendierung

homerischen

einfache

solche

das

Moment

wirksamer

auf

Übersteigerung

gewisser

ornamentale.

Ilias?

klar

ist

berechnet:

das

der

Haupt=

stellen

primär

gleichzeitig

und

der

Entsprechend

Länge:

Wirkung

Haupt=

Wirkung

sondern

ein;

gibt,

E.Auerbach

studieren

Ilias

durch

dass des

Hand

Odyssee

umso

aller

besonders

Eine

der

besonders

Wirkung

ÖÜbersteigerung)

Odyssee

nimmt

gegeben

zufällig,

und

und

ästhetische

der

die

wie

spinnen

Suspendierung

Exkurses.

erzählen

zeitweiligen

ganz

der

des

Vorgang

Erzählung

sein, 123)

natürlicher

zu

ab

die

innewoh=

Odysseedich=

Gegenstand

ursprünglich;

zeitweiligen

unter

von

die

Bedingungen

Stilzuges

der

nun

nicht

Beispiel

(und

und

der

die

beabsichtigt zu

Material

verstärkt

daher

der

einer

Exkurse

grösser

ist

Ilias

Einlage

Darstellung

Dieses

aus,

in

die

je mehr

der

Übersteigert.Ein

oder

Gegenstand

behandelten

Exkurse,

immer,

einen

Stil

dem

Person

Gegenstand

auf

von

auch

zum

Genau

homerischen wird

eine

sozusagen

gebaut

dem

ist

nicht

jeweiligen

einem

entwickelt,

Geschichte

Reiz

nachträglich,

teresse

aus

Darstellung

Angaben

Retardation

sich

selbsttätig,

nach

wird die

die

Wir=

Sie

soll,

einfachen

zum

können,

in

auf

zielt.

Übersteigert

doch

also

in

eine der

Odys:

Formzug

Gebrauch

der

Beziehung

set:

zen?

Einmal Exkurse

ben.

Einmal

Ilias gerade chen,

fällt

aufweist

die in in

das

meisten

dass

die

Fehlen

Partien, der

auf, als

die

Ilias.

von

Odyssee 12%) Das

den

Mnesterophonie,

Ganzen

sehr

verschiedene

Schlachtschilderungen,

Personenexkurse die

im

mag

vorkommen.

der

Personenexkurse,

weniger

Gründe

denen

Allerdings

Schlachtschilderungen keine

in

viel

in

ha=

der

finden

Ilias obschon

sich

entspre= nur

die

57 wenigen

gilt

führenden

auch

für

stofflichen

der

Bedingungen

zur

Zug

jener

Odyssee

genug

rückdrängen

sich

dass

dass

sehr

Beschreibung

oft

eigentlich des

das

Ekphrasis

gen

von

Stellen,

wo

zu

Exkursen

im

sehr

sprechen,

man

macht,

ist

ja

nicht

Sinne,

yutunoLs

auch

ist

daher

im

eigentlichen

die

das

starke

gegeben,

sondern sind

Ilias

und

Ortsschilderungen

daher

Massen tigung

eines

von zum

Gegenstand

bende

Stil

der

sehr

der

die

Ekphrasis

heraus-

viel

öfter;

hinwegführt. im

Schema

ligen ve

e

75;

n

Parekbasis

Wie in

den

Rivalität die

aber

drei

Mimesis

£ür

n in

des

findet

sich

in

die

Ekphraseis,

dadurch

enger

verknüpfen,dass

Figur

133).Die den

gegeben

die

Beispielen

selbst

beschrei= Land=

wichtig,dass

epischen

Gegen=

Zusammenhänge

als

Erweiterungen

mit

aus

meist

des die

Darstellung

und

7

sie

Objekte

Vereinheitlichung

genannten

oft

ansetzend,

werden,

beschriebenen

Vergegenwär=

der

der

man

grösseren

wirkliche

ist

Zeiten

"Ankunft'

jeweils

sich

aus

kann

zu

die

enthält

nicht

andere

wirkliche

Schauplatz

Zusammenhang

Parekbasis

Handlung

lassen

dem

der

mit

dem

Gefühl

betrachtet

epischen

Ekphrasis

jewei=

Perspekti=

(z.B.6

44;

Geschehens an

die

Stelle

treten.

erklärt

sich

behandelten

verbunden

ist,

dann

die

Beispielen?

Odysseedichters,

Ilias

unseren

in

"der

Odyssee

Szene

die

42;

also

der

der

die

wo

typischen

ankommenden

Staunens

lässt der

Zudem

der

Geschehen

der

des

von

erst

130) pr

gegenüber

und

hingegen,

129) wird, Schilderung"

schaftsbeschreibungen.

wart

Odyssee

eingestreut

bei

Darstellun=

der

beschreibende Elemente werden nicht 127) zusammengeballt, sondern sind, soweit sie zur

Aktionen. ken

Vorherr-

Statisches,wie

In

sind,

Sin>

könnte,

erwarten

Raum-

notwendig

Zus

nicht

Sachenexkurse

denn

Vorgangs

das

Hinzukommt,

Überaus

Zustände,

werden

npd&ews.

126) von

selten;

Ilias

der

ist

Sachenexkurs

der

den

bei

es

Seite.

negative

einen

in

Stiles:

strengen

die

Komposition

zwar

Zug

und

Digressionen

den

Das

Personen=

Voraussetzungen

gesetzt,

nur

steht. 125) Was

Vorgängen,

Ekphraseis

an

ist

der

die

und

diesem

Mit

würden.

der

werden;

stofflichen

Moments

sind.

andersartigen

entscheidender

ein

Geschlossenheit,

die

worden

die

Rückgang

als

doch

nachgewiesen

gerade

darstellenden

der

kaum

an

erst

er

bedingt

zahlenmässigen

und

bieten

Aber

auch

kann

so

digressiven

auswirkt.

individualisiert

Wenn

den

auch

die

Anlässe

des

eine schen

für sind,

Einheit

für

überraschend, ne

dahin

charakterisiert,

Sachenexkursen, Odyssee

bis

Phäaken-Agon.

verantwortlich

exkurse

Grund

Freier

den

an

Ich

ja nach

die einem

charakteristische

Übersteigerung meine,

F.Jacobys

Einzelzug

Stilzug

wird

dieses

dass

zu

Wort

fassen

für

Formzuges

hier

den,

die

Homermit

zugleich

ist. der

Dieser sich

in

58 die

Formtradition

sind

die

eingeschränkt

als

mehr

angelegt

Formzug

an

ein

lichen

und

ergeben

Zügen

Symmetrie

tion. 132)_

sichtlich vielleicht:

dass

disch-)episches Aber dest

die

der

risierenden' probe;

der

führt. gleich

er

auf

in

das

zu

nächsten

Funktion

er -

aber

ist

eingewandt

bestreitet, nicht

an

die

wäre

auf

die

Bedeutung

Exkurse

für

die

Handlung

Gesetz

"je

schen

ihn ten.

Beispiel

Odysseedichters Geschehens

andersartige,

macht

ja

sich

diesem

im

für

auf

ein

die

liesse

Bei=

konkreter

sich

hin=

oder

ein

(ilia=

die

zu

lässt

sie,

zumin=

Ornament

oder

Bogen-Exkurs

eröffnet

die

Gegenstand und

Stelle

dass

wird

wirkungsvoll

eingesetzt,

wirken

durch einge=

wo

kann:

'home=

Bogen=

er

gegen

zu= E.Auer=

er

zwar

grundsätzlich

hätten

eine

spannungssteigernde

Falle

des

Narben-Exkurses,

homerische

verweisen,

Parekbasis

die

die

Recht

>>) der

ist.

Aus=

Gegenstände

bei=

136), yonit die Ausführiiehkeit den umso ausführlicher" 137) entspräche.

haben

wichtiger, Streben

auch

Ringkomposi= als

archaisiert;

Dichter

Retardation

unbedingt

serdem

Des

sich

entstehen=

der

Gedicht

Exkurs:

ursprüng:

blossen

einer

Exkurse

untypisches

epischen

zum

wichtigste

werden,

ja ein der

er

der

zeigt

Exkurses

seinem

nachdrücklich

spannungssteigernde

wenn

Der

Szenen

als

hat,

dass

bedachte

werden.

Vorstellung

hier

des

Waage

Ilias

daraus

sachgebundenes

so

nicht

Narben-Exkurs

müsste

der

lässt:

die

der

Odysseedichter

sagen,

Erzählökonomie

Sachenexkurse,

den

in

Handhabung

Phänomen

als

diesen

anbringen

Virtuosenstücke

Exkurs',

Odyssee

verleihen.

Der

bach

im

der

Rückgang

diesem

spielerischen

eher

sich

in

Virtuos-Artistische

'Exkurs

'homerisiert',um

Accessoire

ausführliche

Das

mit

ist. 13*) yom

Exkurse

Kolorit

beiden

gleichsam

Spiel

Denkens ,1??) das

drei

er

quantitativen

dann

nimmt

konzentriert der

Exkurse

wo

die

Haupthandlung

Odysseedichter

dem

schon

Valk

archaischen

Gegenstände

die

der

der

der

der

soll

dem

Verfahrensweise,

der

Stellen,

stark

Bedingungen

Zahl

Formzug.

wie

und

Van

die

Jedoch

übersteigert

artistisches

einfachen

angesehen.

Exkurstechnik

Geschlossenheit

geht

sich

der

kompositorischen

wenigen

aÖ&önoıs

fast

einzelnen

spiel

der

normativ

stofflich-thematischen

die

dafür

als

Anwendung

den

auf

Entsprechend

Daraus

technik,

die

gesamten

Ausgleich einigen

stellt,

für von

Ilias

qualitative

halten.

den

der

die

ist.

Als

eine

Ilias

weniger

von

als

zurück.

in

-

vielmehr

weit

der

Voraussetzungen

nach

Einheit

also

mittelbar

Streben

und

Zielstrebigkeit

selbst

dort

entgegenwirkende

des

geltend,

Interessen

epi= wo

lei=

59 (3)

Gleichnisse

(a)

Ilias Bekanntlich

se

(nämlich

schied, sucht

Bei

Gleichnisses

zur

epischen

Deutung

B,

(t.c.)

tertium

dieses

eines

im

mit

für

einige,

schiedlicher

des

(zB:

geht

ihm

und

Gleichnis=

auffallender

Unter=

Verhältnisses

des

(Haupthandlung)

Ziel zu

die

der

und

man

davon

stimmen

(VP),

in

der

aus= unter=

Noch

homerischen ist. lassen

immer

sind

sich

in

grob

einem

ist

A

oder

compara=

zunächst,

das

umstritten,

ob sie

vier

Punkt

tertium

ist

Vergleiche,

Zumindest

dass

B verglichen

das

Vergleichsdeutung

bestimmen.

aus,

verschiedenen

verschieden,

angemessen

Gestalt

von

Vergleichspunkt

ergibt.

Verfahren

für von

alle recht

Typen

ob

oder unter=

einteilen»)

A. 472£)

oc be Alnou

(2)

ein

Erzählung

Vergleiches

einem

Ganzen

dem

comparationis

für

Vergleiche

(46,138) -

soll.

überein,

tionis

nur

Gesichtspunkt

und

(C)

Odyssee

mehr

dem

der

A

Zug

weit

unter

Illustration

wird;

die

Ilias

hier

werden

zwecks

die

als

der

geführten

enthält

176)

(ZB

Üs 2 arArdoLs

Endpovcav

292Ef)

üs 5’ Öte

noS tus

Inpnthp

HUvas

ApyLdöovras

oedn En’ Ayporepp oul xanplyp ne Afovtı,

In

Typ

WS En’

"AxauotoLv

"Entwp

Iprauföns....

1

(Kurzvergleich)

B

ist

das

B

als

Apodosis

das

hier

Prädikat und

zufällig

auch

durch

tium

comparationis

sion,

wohl

(Bel

oeVe

ein

gemeinsam. Protasis; in

demselben

in

in den

neyayluous

finden

semantisch

aber

Z>Be

Tpüas

wir

In d.h,

einen

Typ

2

Vergleichen

haben

besteht,

verwandtes

ersetzt

dieser

Art

ein doch

ToLoL

21123522)

Ds 6 Alnoı ÄpveooLv ENEXpaov | EplyoLoL olvrar Un’ En ufAwv alpeVuevoL, Ab T Ev ÖpEeooL ’



der

und A und

Apodosis

keiner

HTA.



sich

bedarf

folgenden:



in

A

Prädikat,

könnte!

IALSHEE)



finden eigenes

werden

ol 58 Alnoı üs ’ u ” N x fr ’ UNOPEdYoL, TOoLolv TE NEPL YpeoLv Gonetos aAnT, oÜ T EAapov nepadv ueyav oÜpeoı ÖfWoavtes sdntovoLv' nÄÜOLV dE napfLov alyatı YoLvev' nal 7” ayeAnddv LaoLv ano Apfvns HEeAavWöpou Adpovres yAloonoLv ApaufoLv yEAav Vöwp önpov EpevyduevoL Y6vov aluaros' Ev de Te Yuyos orrhdeoLv Ätpouds Eorı, TepLoteverar dE TE yaoıhp‘ (A)E(Zz2B

Vergleich;

(Vergleich)

beide

Verb

direkten

Das

ter=

Diskus=

60

noLnevos

dypadlnoı

alya SLapndzouoLv üs AavaoıL ATA. Typ

3 beginnt

als

einen

oder

einen

Hauptsatz

beginnt

3 -

als

durch

ein

vom

dem

Typ

fortgesetzt

wird. 4

ein

zantinischen

Erklärer

ne

Arten

Aloeıs

in

den (1)

Scholien

Fall

die

Das

Ba

für Zug

wie

Hauptsatz

-

Typ wie

2 Typ

innerhalb

darin,

dass

nicht

ohne

Vergleichspunkt

weiteres

der

die

Ver=

in

einem und

so

ergeben.

sich

den

schon

die 140)

mussten.

Exegesen

der

antiken Drei

und

by=

verschiede=

Gleichnisse,

die

ablesen.

t& 6’ Aa

Über

der

(ndvra

des

den

VP

Exegese

npos

Ganzen

gesucht:

£otı

moderne

des

evveßelas

xdpıv

hinausgehenden

Züge

nap&Innev)! ohne

2)_ auf

je=

Vergleichswert.

ist

navra

nüoı

napaßeßAntaı

(Schol.BT

ndvra),sondern

in der strukturellen

Bildes

Ganzen

de n einuv

Gleichnisexegese

zu

mit

dem

des

ÖAn npds ÖAov. (Dies von

H.Fränkel

Übereinstim-

verglichenen

nimmt

vorweg.

Vorgangs

im Prinzip

die

)

Ein dritter np von Exegese sucht zwischen den gegensätzlichen Exegesen (1) und (2,1% zu vermitteln: das zielt zwar auf e inen vVergleichs= punkt und e i n tertium comparationis - insofern stimmt sie mit Exege= se (1) überein - aber “douos, sondern dient

die Wirkung den

Typ

aus

werden,

zu II 393:

sind

mung

sind

dem

-

jedoch

einen

zu

auseinandersetzen

geboten

dann

durch

durch

Y 49). Je konsequenter der Parallelismus zwischen Gleichnisvor= gang und Erzählung in den einzelnen Zügen durchgeführt ist, um so höher der Grad von Evdpyeua. (Wis pedantisch dieses Verfahren werden kann, zeigt Schol.BT zu A 130). Dieses Deutungsverfahren l4sst sich verfeinern: im Schol.BT zu P 747 wird der Parallelismus nicht in der genauen Entsprechung Zug

(2b)

ben

mit

sich

4 hingegen

das

besteht

um

zunächst

Eine andere Art von Exegese geht von der Grundannahme aus, dass alles im Gleichnis seine Entsprechung in der Erzählung findet - was entweder aus= drlicklich in der Apodosis gegeben wird oder leicht zu erschliessen ist. Zwei verschiedene Deutungsverfahren lassen sich unterscheiden: (2a)

Während

können,

der

schliesslich

folgenden

Problem

comparationis

lassen

(z.B.Schol.T

(3)

Typ

(= Gleichnisse)

Problem,

1),

und

Das Gleichnis hängt nur in einem Punkt oder Zug mit der Erzählung zusam= men (= Vergleichspunkt), der das tertium comparationis enthält; der Rest ist entweder freie Ausmalung und poetischer Schmuck (noLntLanös ndouos Schol.T zu M a1)1°1 oder der Dichter verfolgt damit andere Interessen den

(2)

Das

werden

tertium

dies

von

Typs

wird.

Komparativsatz

3 und

punktuelles ist

(des

erweitert

Protasis-Apodosis-Gefüge,

zusammengezogen

Es

Exoloas‘

Kurzvergleich

durchbrochen

gleiche Punkt

ol de Lößvres

Yuudv

Relativsätze

(159)

ein

einen

Protasis

ein

mehrere

öLftnayev’ AvdAnLda

die

(1)

G.Finsler

zu steigern

(al&noLs,

EnltaoLs,

EuyaoLs

noLntLadös und damit

und die entsprechen=

Verben).

Exegese

Exegesen daher

was darüber hinausgeht, ist nicht bloss dazu, den Vergleichspunkt zu verstärken

in

ne

(1)

(3)

und

der

sich

(2)

nur

für

wenige

jeweils

ein

weiteres

modernen

Homerforschung

Vergleichspunkt-Theorie, vertreten

und

heute

in

Gleichnisse

wieder

einst

eignet,

Anwendungsgebiet aufgenommen

nachdrücklich

modifizierter

Form

von

ha= und

worden:

von G.Jach=

61 mann 149) gegen Exegese

Wie Die

Deutungsmethode

(2b)verwandt

genwärtig

schen

5 die

noch

nun

von

sich

gegen

grossem

wird

von

ausgeführtem eine

diesen

und

zwei

Vergleichspunkte)

ohne

Vergleichswert).

eine

durchgehende

ner

Partie

als

-

wird

Ganzem

äussere

der

eine

als

werden.

von

Übereinstimmung

sich

das

in

Der

und

sei

es

der

Stimmungsgleichheit!>) verbunden

sie

durch

ergänzen,

das

indem von

nicht

gelten;

funktional:

macht

einen

durchsichtig.

Vergleichswert

einen oder

Vorgang der

oder

Stimmung

sind

eine nach

doppelte

die

zu

A

130

im Gleichnis

dient

hier

nur

als

durchgehende

herstellt:

und

denn

der

sei

es,

dass

im

lässt

Gleichnis

scheinbar

mittelbar

Situation dem

können

Gleichnis

Ornament

das

Bildähnlichkeit

Beide

Handlungsabschnitt Selbst

mit

Band

sind.

Handlung

Funktion

tationsmethode

ohne

Weise

Parallelität

muss

deren

aus,

vergliche=

Stimmung

Gegensatz

hin

und

die

Züge

darauf

Handlung die gleiche Struktur aufweisen, 1:57) oder Gesinnung einander gleich sind;

in

Stimmung

geht

Schol.BT

-,sondern

auch

und

Bild

es

Komponen=

verschiedene

in

Den

zwei

auf

sie

gegenseitig

in

zwi=

ausmalenden

wird

sich

Erzählung,

es,

wird.

sie

Vergleichspunkt

Vorgänge

dass

in

Gleichnis

Einzelzügen wie

die

gar,

ge=

bestimmt?

ausnahmsweise ( die

zwischen

sei

dass

der

auch

Verhältnis

Gleichnisdeutung

abgelehnt

Gleichnis

die

und

Erzählung

Gleichnis

ornamentale

(2a),

pedantisch

gesucht

Kupplung

Nicht

Methode

das

epischen

Vergleichspunkt,

Übereinstimmung

die

durchsetzte

jet, 220)

H.Fränkels

aufzuweisen.

nachgewiesen

äussert,

und -

erstere

zerlegt

( der

; gerichtet,

H.Fränkel

Deutungsverfahren

Gleichnis

funktionale

die

Einfluss

Vergleichspunkt-Theorie

ten:

von

als auf

funktional,

auszugestalten,

verglichenen

Interpre=

Ganzes

ist

Struktur

ausmalende

da

und

sogar

weitergeführt diese

eine

bloss

sich

oder

Züge

sie

dazu

dienen,

die

strukturell

Handlungsabschnitt

über=

einstimmt. Beide

Methoden

sind

Gleichnisse

angewandt

zeigen

ihre

sich

fruchtbar,

werden;

Grenzen.

wenn

sie

beanspruchen

Dazu

zwei

auf

sie

die

geeigneten

allgemeine

Geltung,

Beispiele:

Das Gleichnis O 624ff beginnt, indem der in die Reihen der Griechen einbre= chende Hektor mit der ins Schiff stlüirzenden Woge verglichen wird, und endet mit dem Vergleich der vom Schrecken erfassten Griechen mit den zitternden Schiffern. Schematisch dargestellt sieht es so aus:

ev 5’ Eneo’

(624)

us dte nüna Yon Ev vn neonou

A m

A

üs Edalfzero

ot9eooLv

(624)

B ee



Yunds

"Axauuv

B

Evi

(629)



tpoufovoL

öF Te

ppeva valrar

/ SeLöLdtes

(627/8)

62

Hier sind nun zumindest zwei Vergleichspunkte: die Gewalt des Angriffs (von Hektor/Woge) und die Intensität des Schreckens; und das Gleichnis ist zwie= fach mit der Haupterzählung verbunden. Trotzdem ist es eine abgerundete Ein= heit: im Verlauf der Entfaltung des im Gleichnis geschilderten Vorganes wech= selt

die

Perspektive

von

Hektor/Woge

zu

Schiffer/Achäer.

Dieser

Wechsel

der

Perspektive ist nur deshalb möglich - ohne dass wir von zwei Gleichnissen oder einem zweiteiligen Gleichnis sprechen müssen -, weil tatsächlich der ganze Vorgang des Gleichnisses mit dem der Haupterzählung parallel ist, ja diesen sogar fortführt. Man könnte vielleicht versuchen, einen einzigen Ver= gleichspunkt zu konstruieren:"die Gewalt des Angriffs samt dessen Wirkung" aber dies wäre schon ein sehr komplexes (nicht mehr punktuelles) tertium comparationis: es begreift Ursache und Wirkung ein, und zwischen beiden liegt ein Vorgang.

Ein

solches

nur

durch

während fall

die

von

merkt

Gleichnis

die

G.Finsler,

und des

nächsten Im

dass

die

ganz

sachte

B

87ff

ist

15£f

dieses

‚nal

00

npds

lediglich

kann

den

Gleichnisse

"die

Todro

ÖAov

TÖ npäyuo.

werden, Sonder=

Allerdings Handlung

im

zugegeben

be=

zugleich

Prinzip

die

ist.

umgekehrt: Achäer,in

ist

npos

eigentlich

erlaubten

könnte.

Parallelismus

die

Gleichnisses

zu v. 87):

-

interpretiert

weiterführen " „53 womit

es

werden

O 630

feststellen

zum Versammlungsplatz eilend, hohlen Felsen hervorquellend,

Eigenart

folgende angemessen

beiden

durchgehenden

Beispiel

Gleichnis

ten dem

das

Methode

Vergleichspunkten

zurlickhalten

Beim

ebenso

Vergleichspunkt-Theorie

zwei

Möglichkeit

-

Fränkelsche

mit den bei

yap nal

Schwärmen

Eustathios

udvov (sc.

oV

y&p

von

den

Schiffen

und

Hüt=

Bienenschwärmen verglichen, die, aus Blumen auf der Wiese zufliegen. Die klar

das

n napaßoAn

herausgestellt

LAad0V

Epxeodar)

6An

npdyuatı

T@

(p- 177,5,

h napaßoAn Ay

Tpoo=

a Evra0da SYvarar. nal yAp Ta EV E£9vn TÜV WEALOOUV En WLÄS TETPaS EEepxöneva oneddLovrar Ev Tots ävdeoLv' ol d& "EAAnves a ano noAAUv Innvüv VOTE

vol vnov

naTa

EEE pxöuevon eis Eva

TOoÜTO

Evavrla

EoTL

Hal

TEnov

avonoca

Tdv

TÄS &yopäs

N napaßoAh

To

elxov

1Dp, 060V,

npdynarıı

Zu

B

87£f

schreibt H.Fränkel:"Voran geht das Bienengleichnis, das in seltener Genauig= keit die Parallele durchführt. Die geschlossenen BienenschwäÄrme (&Aus,&dvea), die immer neu aus hohlem Felsen hervorquellen, auf verschiedenen Wegen alle der Wiese zustreben, entsprechen den in sich geschlossenen (lAaödv vgl. Botpuödv)

Menschenschwärmen,

die

aus

den

(hohlen)

Schiffen

und

Unterständen

hervorströmend zum Versammlungsplatz eilen."(a.a.0.5.71) Schwerlich werden die Scharen "aus den (hohlen)Schiffen" hervorströmen; das von Fränkel in Klammern hinzugesetzte "hohlen" soll eine Parallele herstellen zum yAagupfis im Gleichnis; das im Text gegebene 4no muss man wohl "von den Schiffen" Über= setzen. Aber das ist unwichtig; wichtiger ist, dass das Gleichnis statt in eine Konvergenz mit der Erzählung in eine Divergenz1>>) ausl4uft: die Bewe=

gung im Gleichnis ist zentrifugal (al uev der Erzählung zentripetal (etLs ayopfiv).

Treffen

beide

de,

verhalten

ist

lediglich

nur

zu

schen wie

Interpretationsverfahren sie

kurz;

sich

ganz

unfähig, während

den der

Gleichnisdeutung

H.Fränkel,

struieren),

auf

um

den

die

ganzen

als

pedantisch

de te

Evda),

unangemessene

die

Gegenstand

zu

in

Gegenstän=

erfassen,

wird.

der

Auffällig

herauszuarbeiten

abgelehnte

die

Vergleichspunkt-Theorie

Funktionalismus

Prokrustesbett

Parallelismus

Evda...,al

auf

verschieden:

entschlossene

zum

T’

Methode

sie

ist

(bzw.zu

des

greift

Fränkel= auch, kon=

ıdvıa

näcı

63 napaߣ&ßAntaı

mit

fach wie

zurückgreift;

auch

sonst

dem

Aufweisen

von

z.B.beim

Gleichnis

Y 164ff,

Gründen

begnügt

seine

Deutung

zwischen

auf

einzugehen

das

sich

Handlung

Einzelbezügen

auch

viel=

und

aus

Bild

anderen

lohnt:

Achilleus, gegen Aineias vorstüürmend, ist einem Löwen verglichen, der, durch einen Lanzenwurf verwundet,zu umso grösserer Kampfeswut gereizt ist - ein Zug, der in der Erzählung keine direkte Parallele hat (wie Überhaupt das gan= ze lange Gleichnis kaum eine Übereinstimmung mit der verglichenen Szene auf= weist.)Wenig überzeugend wird sie konstruiert:"Dem Lanzenwurf im Gleichnis entspricht

das

drohende

Nahen

(161)

des

Aineias

in

der

Erzählung." (H.Fränkel,

a.a.0.5.63).Den Funktionalismus in der Exegese H.Fränkels sucht M.Coffey zu retten, indem er den Parallelismus, den der unmittelbare Kontext nicht her= gibt, im weiteren Kontext der Achilleus-Handlung sucht:"Achilles had for a

long

time

been

ignoring

the

Trojans"

(wie der Löwe

die

Dorfbewohner);

"he was

then wounded by the death of Patroklos, and so attacked them with unrestrain= ed anger." Diese Überinterpretation ist interessant, aber sehr weit her= geholt und bestätigt eigentlich, was E.Heitsch von dem Gleichnis,es ebenfalls am Maßstab des Funktionalen messend, feststellt: das es zum Selbstzweck gewor= den ist, und verglichen mit dem verwandteg Gleichnis E 136ff, von dem es eine Variation

Für

die

sei,

eine

seine

Reihe

Parallelität

ders

fahr

der

wird,

nur

zu

Über-

und

konstruiert

Züge,

die

bewirken,

viele

der

Über-

er

diesen

fragen,

oder

ob

hängen.

seiner

und

will

um

in

seine

zunächst

und

Erzählung

Andererseits

es

oft

aber

überschätzt

nur

ausdrücklich

durch

auf

die

die

Gleichnis

die

zum

der

Bedeutung

doch

und

Zug

des

bezogen

ist;

werdeh?®) H.Fränkel

Programm

erho=

entsprechend In

der

Tat

auszugehen

und

dann

Struktur des

vorliegt

zusammen=

Vergleichspunkts darin

Gleichnisses -pronomina

und

Erzählung

mit

sehen.

H.Fränkel

Stimmung

andererseits

comparationis

und

Nicht

Parallelen

ignoriert

eingesetzt

Vergleichsadverbien,

Erzählung

trifft.

und

werden;

oder

Stimmung

die ist

untergeordneter

ein

gleichspunkt

in

sollte

werden;

Gleich=

Vergleichspunkt

Gleichnis

um Ge=

gemacht

zurückgeführt;

tertium

die

besonderen

Auseinandersetzung

Rechte

vom

an

die

Gleichnisexegese

Parallelismus

auf

beson=

Fällen,

grösser

gegriffen

zwischen

als

solchen

Umso

Überladen

Vergleichspunkts

wieder

in

Gegenstände

einen

kritischen

Exegesentyp,der

Interpretation,

die

der

heruntergespielt

punktuelles

dass

wenn

Bedeutung

ein

nicht

Rhetorik."

falschen

Divergenz

die

ist

Deutungen

nur

auch

haftet,

der

voraussetzt,

und

Fehlinterpretationen

des

sich,

ob

die

müssen,

mit

Bedeutung

in

Missachtung

zu

auch

deutliche

hat

es

auf

sich

Erzählung

Passepartout

weithergeholten

der

bene

empfiehlt

zum

Nebenzlige

in

und

Fehlinterpretation,

notwendig

zu

eine

)

erweist

sprechen, "stumpfe

werden;

G.Jachmann

Gleichnis

Methode

dann

dann

nachzuweisen,

Gleichnissen

Vergleichspunkt

und

bewährte

muss

verliert.!

Interpretationsmethode,

am

Wilamowitz

nissen

von

von

angemessene

ausschliesslich mit

Funktion

auch

zuzustimmen,

ist, usw.

der

als:

G.Jachmann

Ver=

hebt

64

hervor,"dass

der

Gleichnisses) Der

Vergleichspunkt

Haupt-

oder

Vergleichspunkt

werden

kann,

deutung,

ist

wieweit

wenn

Mittelpunkt

ein

Schwer-

im

ein

sein

nicht

oder

Folgenden

Gleichnis

anderer

steht:

gar

unbedingt

Kernpunkt

wichtig,

des

Eigenleben

bilden

weil

digressiv

Wesenszug

ist;

an

die

damit

(sc.

muss, ihm

er

homerischen

und

seinen

des

122)

gemessen

verliert

an

Be=

Gleichnisses

gegebene

im

VerseLlb=

ständigungstendenz. Es

dass

ist

die

sie

seit

bilden

Gebilde

innerhalb

des

bewegte

Motivs

es

fast

es

das

gesetzte

immer

)jeses

wird

dynamisches von

Aktion

und

von

ist

der

die

I

Hörer

364)

des

lich,

räumlich

epischen

Personen-

und

schichte,

so

Stils

und

(c)

die

Zum

wird

Zweck,

seine

freie

sonders

sich

Schalten

Das von

der

es

nach

d'allure

la

phrase

la

est

des

die

dem

sein

geworden,

in

thematisch

bringen:

Lebens

(vgl.

digressive

einen

Kontext:

(a)

die

zeit=

sind

Vergangenheit

in

und

Epos

Natur. 16217 18

die

Hand=

Eigenle=

retardiert

und

ins

Gleichnisse

der

Exkurs.Längst

alltäglichen

in

sich

kleinen

stofflich

'Exkurse'

da

Hauptgeschehen

Vorgang

verschiedenen

Be=

Hinzutreten

selbständig

Gleichnis

indem Ganzen

vom

es

die

und

Gegenwart

der

seinen

Ge=

und

in

hat,

so

durch

oft

Überspielt:

die

und

ausgestaltenden

Gleichnisse

Beschaffenheit

phrase"

eigentlichen

Vergleichspunkt;

hinzutretenden,

P.Chantraine de

im

gleichsam neu

einer

Das

soll

im

fortsetzt,

Gleichnis

Wirklichkeit

Exkurse

Gleichnis, die

und

die

Natur.

parataktischen

"souplesse

de

mit

der

Autonomiestreben

gefördert, d'allure

das

Funktion,

emanzipiert

möglich.

führen

Gleichnisse

Geschehen

Exkurs

das

Welt

sachlich

Bild,

es,

Gleichnisse

elementaren

Sachdigressionen

sind

elementare

löst,

sich

der

das

durchbricht.

verschiedene

die

bis

das

Durch

Bild

dem

sind;

Haupthandlung

Gleichnis

geschilderten

die

vertraute

und

Elemente

(b)

nähert dass

heroischen

dem

zu

damit

worden,

im

das

gibt

durchgestaltet,

Gleichnisbild

der

volles

Stils

Bild:

im

beobachtet

ein

Handlung

den

Zug

worden,

„jgqnettenartige

angeschlagen,

entwickelt.

sich

durch

Schol.A

das

ein

Ein

homerischen

gesehen

abgerundet

bewegte, 160)

Motiv

Bewegung

Erzählzusammenhanges

eine

das

des

Moment

zur

ein

entfaltet

bildartig

immer

des

suspendiert,

es

Züge

fast

wird

Interpreten

Homers

Gewebe

wird

ist

verschiedenen

Hauptgeschehens.

dabei

Erzählduktus

lung. 161) ben:

des

werden:

ausgestaltender

ist

von

Gleichnisse

intermittierende,

illustriert griff

langem

ausgeführten

(G.Jachmann) der

"libert&

du

particulitrement

Zügen

mouvement"

apparente

dans

wird

wird

homerischen

charakterisiert:"Cette

es

damit

be=

Syntax

und

souplesse

les

compa=

65

R

raisons Ein im E

ou

la

structure

Gleichnis

vom

syntaktischen 135

Typ Bau

( nat npev

paratactique

nep

3 ergibt mit

YvuD

dem

dafür

est

pour

ein

einfaches

Bogenexkurs

Henabs

TpWeooL

ainsi

des

dire

16

constant."

Beispiel

und

ist

A vergleichbar:

uAxeodaL')

ön TETE ULv Tpls T8000V EAEV uEvos, üs Te Akovra, Öv Pd TE ToLuNnv Aypp En’ elpondnous ÖleooL xpadon uevravanis ÜnepdAnevov oVöt Sandoon‘(A) TOD ev TE odEvos Üpoev(B),eneuta öE T’ 00 npooanuveL, AAA& xata otaspous Sera, Ta 5’Epfiua YoßettaLaL yEv T’AyxLotlvar En AAANANOL HEXUVTAL,

140

aurtap 6 Eunepaus Badens EEaAderan abANS' Üs Henadbs TpWeooL ueyn npatepos Auoyuföns.

(Zum

Vergleich

105

auria

der

RE DVALOU,,

108

BeßArineı

132

HaL

Es

beginnt

dehnten sich

Bogenexkurs

EoVAa

TEEoV

npos

oridos’(A)

ein

V.139

(

mit

to

hypotaktische

mit

ihr

die

sich

Ausdruck

von

lichkeit

von

yepads

die

auch 278 280

im

im

so

ein.

her

Die

vom

Gleichnis

wie

von

als

und

4,

aas

hat.

rahmt

wieder

ueyaus

zugleich

z.B.

M

die

noALfis

nEexurau AuueoLv

eines

das

an

einer wird

Stelle

anderen

Die

TE nOL ONTaLs,

der

Wirk=

und

ee das

zum

Wiederaufnahme

TpWeooL

(yuiyn)

eine

Aktionsbild

des

kann

erzählerische

aufnimmt

syntaktische

27822; 160)

Hand=

Unterordnung

Gebilden,

"'libert&'

und

syntak=

Ungeschmälert

gefangennimmt,

zurückholt.

und

erlaubt

Es

völlig

durch

deren

bis

Bild

(B),

durchbrochen

Illustration

tüv 8’, bs TE vugddes xudvos nUTTWOL JaneLal Auatı xerneplp, ÖTe T’ Wpero untiera Zebg vıyeuev, AvdpsnoLoı TLYaVonduevos TU A nfiia* noLurfoas 5° Avenous xeeı Eunedov, ÖOypa naAuhn UpnAdv dpEwv nopup&s Hal TpWovas ünpous nal neöla Autedvra nal Avöpiv nlova Epya’

Hal 7’ &9” AXdS

einschiebt

Funktion.

exkursartigen

'souplesse'

Typ

Indem

entfalten,

gewonnen

Hörer

V.135

bei

paratactique'

Gleichnis

denn

Haupthandlung

oft

ausge=

Unterordnung,

dienende

gleichsam

(nax&odar)

wie

einen

wird.

logisch-funktionaler

Präsenz

die

durch

erweitert

Hauptsatz

Haupthandlung?°*)

Erzähler

Ringkomposition

"structure

und

Gleichnis

TpWeoor

ein

(A)

Gleichnisansatzes

ist;

Gleichnis

sinnliche

den

hypotaktisch

Kpoev) des

Hypotaxe das

energisch

stellt,

Gleichnisses der

nerpn.(B)

Prädikat

kompositionelle

Handlung

gewordene

(V.143) sche

die

volle

Apodosis

Exkurs

und

stillgelegten

Gegerwart, die

Struktur

die hat

te 09Evos

syntaktischer

nunmehr

zeitweise

Euneoe

der

doppeltem

Ev

logische

lungsabschnitts frei

6 S’Üntuos

Kurzvergleich,

die

und

aLyds

TO yev ed natednne....HTA.)

wie

ist

tischer

LEEAoU

See 5: 5 OMEDOLTOTLTOUTOS, wel ee ar

Relativsatz

mit

A lo5ff:

EVEooV

am

Ende

anaphori= des

Satzverlaufs

in

'Emanzipation'

66 285

nOna

öf uLv

npoonAdzov

Eplnetau’AAAa

TE

ndvra

elAuraı naysnepY’, Ot’enußpion Auds Öußpos' ds TÜV anyortpwoe AlYoı TwWrWvto JaneLal.... Es

beginnt

diesem

junctum

Der

einem

erweitert

Hauptsatz zieht

mit

ein,

sich

und

nun die

vorgerufen

Hörer

wird,

Bild

gedämpfte wieder

lichen

Zahl

sammen;

Gleichnis und

die

Dichte

thematische

einer

der

-

selbsttätig

dichten

die

der

mit

der

Geschosse

und

des

-

ein

der

des zur

Bildes

voll=

Unterordnung. die

Schneesturms

her=

Kampfatmosphäre tosende

Schneedecke

Hörer

also

con=

Gleichnisses

lärmende,

lauten

Verselbständigung

schliesslich

die

einem,

Verselbständigung;

Gegensatz

tobenden

hängt

des

Ausgestaltung

von

participium

selbständiger

Fessel

die

in

der

ein

die

von

gefolgt

ein

setzt

Ausgestaltung

Erzählung

Welt,

mit

durch

jedoch

genauen

der

eine

unvermittelt

Das

den

in

der

syntaktischen

durch

bildet

schweigende,

werden.

der

entspricht

im

abgerundeten

V.281

weitere

von

Haupterzählung:

im

Mit

die

frei

Vergleichssatz,

Temporalsatz,

ist.

syntaktischen

Stimmung,

der

vollständigen

untergeordneten

entrückt

Schlacht

Schlacht-

eingehüllte,

wird,

um

dann

konfrontiert

Erzählung

nur

fallenden

Schneeflocken

geht

Kontrast

so

zur

in

weit,

der

dass

zu

unend= zu=

sich

Haupterzählung

her=

stellt.

Da

in

genstand

diesem der

ter

im

als

notwendige

Vordergrund.

Gleichnissen

weit

ein

durch

Skala

se

wie

macht,

ganz

mit

0

624

das

kann.

und

Punkt, schen

Gleichnissen

Y

164,

Erzählung

so

zuletzt

noch Drang

sich

sich

damit

wie

M

sich

aber

in

bis

A

558,

N

eindrucksvoll

zwischen

klären

nach

M

die

Eigenleben"

und

seiner

wo

der

spricht

geltend Handlung

weist

vom

nachweisen auf

Konflikt

seiner

aus

wie

Interpre=

stimmungsmäs=

Erzählung

Entfaltung

Ver=

Gleichnis=

Gleichnissen

oder

und

Funktion,

der

Die die

H.Fränkels

Gleichnissen

H.Fränkel

"rücksichtsloser

wo

Über

von

jenen

strukturelle

von

comparatio=

P 674,

ist,

eine

zu

wie

die

"Üüberspielt".

nachdrücklich

492,

Gleichnisbild

Gruppe

ist.

146,

Zweck,

tertium

297,

-

einzelnen

Vergleichspunkt,

zwar

sonst

Gleichnis

bemessen,

seinen

locker

einzelne

entwickelt,

A

danach

das

41,1

Richtung 548,

den

Entfaltung

Ausserst

der

im

-

in

Ge=

Exkurscharak=

Moment

zusammenhängt,

verknüpft,

genannte

zu

wo

die

und

Handlung

Haupterzählung 87,

Gleichnisbild

Gleichnisses)

auf,

Stilelement

sein

Eigenlebens

seiner

von

B

digressive

Handlungsteils,

Übereinstimmung der

Grade

Verlauf

hier

(s.o.S.61l),

dem

das

digressives

naturgemäss

reichen

der

verschiedene

Die

weist

mit

der

als

steht

es

tationsmethode

sige

ist,

seines

im

eines das

II384,

Gleichnis

Gleichnis

verschiedene

reicht

knüpfung

das

Doch

Folge

Gleichnis

Illustration nis,

Teil

Untersuchung

der

(sc. sich

einen

zwi= des die

Not=

67 wendigkeit

ergibt,

sicherlich

ein

Aber

ist

auch

die

hier

Gleichnissen

bei mit

mung

für

dem

und

Vergleichsmotiven

in

ja kleinen

Wirklichkeit nisse

de

oder

ergeben

die

den

kann,

so

ist

dennoch

zur

Handlung

ist

sowohl

Überlegung

de

dass

das

und

nicht

ist

dies

ein nur

auf

stimmt,

seinem

ihm

etwas

oder

mit

strukturelle

dem 6

335

lung

lung:

sich

(wovon

zitiert im

die

wie

dem

ist

im

nicht

nächsten

können

Kapitel

als

die

ein

weiterführenden

Aianten

Löwen,

die

tragen

eine

sein

Denn

mit

wird

von

einem

Holz= aus

stützen:

) und

N

198.Letz=

einen

die

Bild

und

Leichnam

zwischen

sind,

die

Beispiele

Zwei

für

nach

zurechtgestutzt

eigentümlich

erbeuteten

Ziege

weniger

dann

Überlegung

Parallelismus

geraubte

abge=

ausgerichtet

bewirken.

Beispiel

Imbrios'

erster

in

mechanisch

verkürzt,

diese

Rede

gutes

sich

würde

gegeben.

vornherein

Gleichnisbestand

H.Fränkel

beiden

von

inner=

"zusammengestoppeltes

nicht

zu

‚dann

Erzählvorgang

Kampfhandlung

z.B.einer

Übereinstimmung

Gleichnis

zwei

Parallelismus

ergibt

logisch-

wie

Erzählung,

ihm

die

werden,

sagt,

Schaltens

Gleichnisse

könnte

möglicherweise

müsste

Bild"

wer=

folgen=

Die Recht

zu

rundes

dem

der

in

Parallelismus

freien

sondern

Vorgang

Der

Flickwerk"1°®)

ein

Gleichnis

im

entfalten,

durchgängigen

homerischen

teres

Vorgang Gesetz

die

mit

Fällen

meisten

ausgestattet

fällervorgang

und

und

fortgesetzt

syntaktischer

dagegen

Wären

den

in

Gleichnis

Zügen einen

eben

um

eigenen

von

Struktur

gar

H.Fränkel

gezeigten

nämlich

in

ausge=

durchgehen=

eine

auch

Gleich=

jedem

bei

Sonderfall.

nur

Wenn

die

werden

Wirkung

primär.

"volles

oben

erzählerische

dabei

Erzählung

auch

Übereinstimmung

Ausserlichen:

Das

werden.

der

denn

Flickwerk"; nach

sich

ein

des

frei

Unterordnung.

ergäbe

wie

den

hinweg

Hauptgeschehen

und

zusammengestoppeltes

wegen

durchgehende

Vorgän=

Gleichnis

Ausformung

Gleichnis

Gleichnisses,

funktionaler

Linie

die

"äusserlich möglich

und

im

Handlung

sekundär

in

und

gleichzeitig

verdeutlichen.

das

ausgeführte

des

halb

soll

dabei

die

vom

die

ist

ist

seinen

Stils,

lässt

Ausformung

Das

Gleichnis

zwischen

Übereinstimmung

Stimmung

solche

durch

sich

die führen

Eigenleben,

Situationen

dieser zu

sich

Problem:

Übereinstim:

Entscheidend

homerischen

geben;

ausformen,

Gebilden.

Wenn

des

ein

vom

Rede

sinnvoll?

noch

zu

sich

weitgehende

die

aufweisen,

Zusammenhang

erst

werden;

so

auszurichten;

Gleichnisausleguhß

ergibt

eine

Elemente

Handlungen

Gleichnis.

führten

Position

Konkretion

Vorgang

Fränkels

Grundimpuls

gegebenen

exkursartigen

zu

für

die

diesen,

der

andersartigen

einen

verglichenen

Exkurscharakter

sinnliche

Gegenständen gen,

dem

Problem

vertretene

wie

Zusammenhang

diesem

nach

Handlungsabschnitt

Autonomiestreben in

sich

schwieriges

sich

Hand= Erzäh=

zwischen

fort=

68 schleppen.

Das

Bild

scheint

relle

Ubereinstimmung

sein,

was

ist

ein

ihm

Jungen le

in

zu

einer

Der

ration", -

der

die

des

im

nicht

setzungen, das

die

Gleichnis

ist.

Eine

lung

zu

tional

gig

als

Durch

2) ist

ihn

heroische trägt bei.

bringt

damit

ihm

misst, ment

das

eher

gerecht,

denn

dieses

es

als

Ganzes

argwöhnen,

(womit sen

nicht

ein

des

zum Zug

dazu,

funktional

gesagt

werden

es

einem

er

in

will,

vor

Gleichnis

von

seinem des

in

an

das

und

freizt=

reichen

in

Lebens

des

in

das

Kapitel) Welt wird

Funktionalen

Funktion zu

und

Orna=

unterwerfen,

schliesslich

seinem

Eigen:

Zug.

Mittelpunkt,

Kriterium

lässt;oder

dass

"Ver=

spätere

den

zu

der

reizvollster

auf

funk=

Rationalismus

episch-universalen

schematisch

nicht

Einstel=

was

"ungebundene

ich

Erzählung

die

Phänomens

sein

am

der

naiven

mit

Voraus=

zeigen,dass

auch

lassen

homerische

die

möchte

ist

des

das

aber

Interpretationsmuster

stehe soll,

für

er

des

einer

werden

Gleichnis

abzutun,

Gestalten

es

den Deko=

Unwesent=

Gleichnisses man

"blosse 2)

Die

greife

be=

Funktionalen

Goethewort

auch

gleichen

und

auch

7)

im

als

integral

das

Aufbau

wenn

es

Paralle=

Auswalerei

gelten

andere

des

Rest

führt:

Kern

wesentlicher

führt oder

ihre

eine

Überflüssigen

Gleichnisses

(hier

dem

teilt

und

am

anführt.

als

aber

Stilistik"162)

Stilistik"

nur

näher

und

zu

Ergebnis

bettet

auf

H.Fränkel

Grunde

Zusammenhang

Gleichnis

diesen

aufzuteilen;

das

sein

hinein

man

will

im

H.Fränkel

Poesie"

den

des

Wertungen

den

entscheidend

Stellt

man

als

Bild

als

homerischer

Kunstwerk

scheint

struktu=

unnatürlich,

W.Schadewaldt

und

Moment

Vorwurf

Entfaltung

Epos

sehen

funktional

diesem

der

schweifende

leben"!

zu

in

das

Hirschkuh

das

comparationis

lassen;

am

denn

rationalistische

rationalistische

die

ist

auf

ausgerichtet

Ähnlich eine

oder,wie zu

das

Ganzes

zu

würde,

er

schwendung

hier

zu

Diesen

G.Jachmann,

wenn

Auch

derartigen

als

nennen,

bezichtigen

sein,

zu

"gar

ist.

ö 335:

tertium

gelten

vorneherein

ausgerichtet.

"gar

denen

mitschwingt.

Gleichnis

Vorgang.

"hemmungsloser in

von

anschlägt,

in

Gleichnisses

Produkt

Tat

Besten

Rationalismus"

Bezeichnungen,

lichen

Vorgang

Vorgang

sagt,

darin,

Wesenskern

der

Handlungsabschnitt

zum

Löwenhöhle.

"naive

doch

nicht

anderen

Zusammenhang

in

dem

unnatürlicher

ist

einem

steht

jedoch

gänzlich

beabsichtigt

mit

zu

eigentlichen

grundsätzlich

eilig Ort

ausgeschlos=

ist).

Ein

extremes

Abhandlung.

reiah

Viele

Beispiel der

ausgestalteten

von

'Funktionalismus'

Iliasgleichnisse,und

unter

ihnen,sind

ihm

bietet

besonders

wegen

ihres

D.J.N.Lees

die

langen,

Eigenlebens

69 als

Interpolationen

Gleichnissen Selbstzweck Lees

Buch er

dem

en

gewordene als

es

Vorwurf

will,

sieht

der

erst

diesen

sicher

unhaltbaren

Verfallsstadium

wenden.

In

sich

kursen.?7*) Das

(b)

Worten:

gilt

Wie

beträchtlich

Odyssee

zeigen

schiede

das

gehören

Ilias

meisten

die

die

unter

wenigsten

bt, an=

Iliasgleichnissen

weniger

zu

befrei= gezwun=

merkwürdi=

einem

der

auf

den

den

Charakter

von

Ex=

untersuchen.

sich

im

weist

weil

reitstellt.

in

fen,

73

(ca.

60%)

auch

im B;

ein

auf?

sie

Die

nicht

C.M.Bowra

Das

das

nicht

alle

zählt

Fälle

164

Bedürfnis

und

zu

werden;

Schilderungen

am

stärksten

nach

Worten,

Ausblicken

nach

Gleichnisse Reden; a)

"einer

in

eine

ein

der

des

Epikers

der

beschränkten

erklärt

Perspektive

das

Fehlen

eine

die

mehr

in

ist,

des

von

ohne wie

oder

Partien

Gleichnisse. das

handelnden

Gleichnissen

besonders

das

Figuren

be=

Kämpfen,

ihrer

bedür= in

hier

und,in

Gleichnis die

die

die

selten

Stilzug, Reden

beherrscht

A und

ein

H.Frän=

Empfindens",

während

im

gleich pau=

Lösung mit

eigentümlicher

voraussetzt,

P

Stilisierung

Wirklichkeit

sich

ist

offensichtlich

dr

natürlichen

findet

Unter=

weniger

haben

besteht

in

D.J.N.

Gleichnis

befriedigende

Haupterzählung

der

40%)

heroische

andere

bieten: /®) Hingegen ist

die

(ca.

Buch

Gleichnisse

da

Entladung

Perspektive

der

ist

von

Gleichnisse

60%)

Schlachtszenen,

monoton

und

(ca.

gänzlich

Gleichnisse

ausgeführten

Gleichnisse

auffallende

längeres

darauf

Kampf-

nicht

der

Zählung

ausgeführte

also

viel

nz

um

Ilias

erste

den

in

der

A ist

sehr

Antwort

für

die

43

innerhalb

anderen. 6)

Das

zeigt

197

Ursprung

solchen

kels

Rückgang

ist,

Vergleiche

40%)

aber

Gleichnisse

ihren

Ilias

Gleichnisgebrauch.

aber

schal,

zahlenmässige

der

(ca.

Bienengleichnis

Warum

den.

haben

folgenden

133

Odyssee:

Nun

in

an

Kurzvergleiche

Ilias:

die

sie

im

der

gegenüber

Lee:;}7?) x

39

es

er

die

Kritik,

Dichter

Untersuchungen

zu

auch mit

funktional

den

während

Denn

sind.

ursprünglich

an,

Kunst

was

Ornamentierens

kommt

zum

ist

gedacht,

H.Fränkel

Gleichnisse

die

epischen

ist,

seiner

Er

erheben.

zu

Schluss:

Abhandlung

gut

erhobenen

kürzeren

dekorative,

H.Fränkels

dass

Grund

von

sie

Odyssee

der

20o

auf

sich

der

die

anderen

sind

Während

Selbstzweck

Vorwurf

gerade

gen,

lasse

Fall

teilt:

wird.

integral

D.J.N.Lee

Odysseegleichnisse

Erweiterungen

günstigen

Gleichnisauslegung

zum

des

gen,

ihnen

im

Voraussetzung

die

jedoch

dem

einem

nachträgliche

Bilder.} 72 wie G.Jachmanns

Kritik

wodurch

ist, von

oder

verdächtig;

von wer=

geringe

70

Anzahl

in

stehen; sen

Büichern

ebenso

in

deln;

den

Büchern

nicht

aber

Immerhin gang

der

schehen einer

wie

die

I

ergeben

sich

daraus

in

genug,

noch

Rede

die

sondern

schen

in

die

-

der

u

getan

Moments,

wurde und

das

dieser wie

und

kurz,

für

den

bei

für

16

2 Verse

haben.

Hälfte

das tion

den

der

und

den

Apologen

Rückgang

kann

ihn

noch

Betrachtet

man,

wie

es

zuvor

dann

be=

Exkurs

Stilzug, des

epischen

beobachtet

( 40%

wurde;

Zug

Geschehens im

kurz,

60%

aufschlüsselt,

darin

zur

Einheit

erkannt.

Verhältnis

längeren

un=

digressiven

charakteristische

weniger

von

lang)

und

ergibt

sich

-

als

In

Kurzver= Odyssee

Vergleiche

-

3 Verse

Ohnehin

die

gross

des

sind

und folgendes

mehr

als

in

die

3 Verse

umfassen,

nur

der

den

nur

Emblemata

8 in

Reden

sind

Ausserlich stärker

die

sind.Schon

ausgeführten

Bilder

in

Elemente

aus.

an

Reden

einem

2

(tr Form

darin,

vorkommt,

höheren

finden

sich

Haupterzäh=

integriert,

gelegt

Odysseedichters

3 Verse

16

Personen

digressiven

mehr

7

Exempla,

epischer

Interesse der

und

Ilias

6 Gleichnissen

mythologische

Mund

Übernehmen

in

Man

digressiven

2 in Wiedererzählungen,also

in

epi=

Odyssee:

Gleichnissen,

nissen

Sinne,

des

zahlenmässigen

Umkehrung

weiter

derselben

Figuren

Zurückdrängen

lang).Wenn man die Zahlder Umfang

zu

direkte

Teil

sich

ein

13

Reden,

den

in

mehr

Teil

die

einen

des

die

den

sehen.

Odyssee

auch

varia=

eigentlichen

finden

teilweise.

Episode

die

weist

nach

lung. 181) Von

eher

nur

zugleich

46

6 in

erklären

als

in

2 Versen.

Gesichtspunkt

Gleichnissen

die

als

Geschlossenheit

Gesamtsumme:

Von

mehr

Ge=

sich

Gleichnisse

grösste im

Y(5).

Rück=

epische

viel

epischen

Entsprechend

Odyssee

schon

40%

Gleichnisse Bild

der

der

Richtung

(60%

der

berichtenden

Gleichnis

es

grösseren

gleichen

von

Rückgang

zugleich

diese

die

Epikers.

in

anderen

wurde,

deutet

besteht

han=

und

selbst

die

sehr

Ereignissen,

Beobachtungen

einem

Odyssee

von

sind;

Das

durch

Wiedererzählung

diese

ter

die

3)

bewegt

Welt,ist

Gesprächen

7 Gleichnisse

Gleichnisse

erklären.

Kampfszenen,

be=

Kämpfen

zahlenmässigen

und

des

der

zu

von

(jeweils

Reden

Rolle

Alle

aus

Reden

Gleichnis=

H,8

Variationen

enthält

aus

von

den

stilisierten

der

Allerdings

nicht

Geschehens

hier u

Ilias.

Odyssee

in

Ansätze,

wenige

Teil

Anzahl

vornehmlich

Zahl

Odyssee

sehr

weniger

um

}80) ausserdem

als

der

hat

grössten

grosse

die

niedrige

natürlicheren,

der

zum

relativ

sehr

bedürfen.

in

die

E,A,M,N,0,I,P,

Odyssee

tionsreich

2,

oder

die

Gleichnisse

der

und

grosse

Grad

518 von

und

wenn

dass

66)

sie

fast

drückt

von

v

Gleich=

die

sich

Integra=

74 H.Seyffert den

zur

nischen"

und

Gleichnis das

stellt

"äusseren

tertium

zum

comparationis

Bild,

das

ausgeführte

durch

durch

die

Doch

die

Ilias

des

die

eine

sollen

zwar nicht

diglich

der

dichterer

Eindruck

zwei

sein

zivilisierten ein

an

die

nackt,

davon

ÄAusseres:

Fell;

ihn

Spielball

treibt Auf

der

Elementarmacht

hat

an

salzüberkrustet

und

gestaltende

Züge (131P-133%:&v

Auch kontext

ist er

kel

im

die

zu

schönes das

Freier

sieht

in

einer

ist

die

-

Ergebnisse

sollen

sie

le=

Befund

des

zu=

Entsprechung

hat

Stilzüge.

einem

Löwen

vergli=

z 1l3off

zu P 109)

erschlagen

der

und

Weise -

so

dem

ist

Ilias-

Gleichnis

also

für

in

seinen

x 4o2ff ein

und

stimmt

Rind

Lefzen

hat,mit

das

von

-

blutigen

einzige

und

Zi=

sich

zi=

rein

aus=

der

Inten=

überwiegen und

und Ver=

Deutungsverfah= integriert

Zug

mit

dem

wird.

Erzähl=

verschlungen

hat,

Odysseus,nachdem

steht

Händen

von

er

Vergleich

Kontext

so

sich

Odysseus,

sich

dienen

H.Fränkels

gerissen

zer=

hinterlassen:

finden

jeder

er

sich

nähert

Vergleichswert

Konkordanz

zu

Preisgegebensein

- E&/dpous)sie

mit

ihm Wind

Gegenbild

Spuren

getrieben

vom

nähert

nähert

Sein

Äusseren

setzten und

Züge

ganz

Gleichnis

Regen

€ ol 600

Beispiel

Löwe,der

und

Meer

Not

vollen

Flanken,Brust

diesem

von

Gleichnis

Hunger;

diesem

die

Löwengleichnis

an

Gleich=

beobachten

negative

Gefährtinnen.

der

in

Gleichnis

überein:der

blutig

Auch

Bildes;aber

ein

wodurch

geworden. Grad

aber

durchnässt

gleiche

seinem

von

Menschen.

glichenem(

ist

ist

langen

digressiven

Wind

Elementarmacht ihren

zusammen

der

im

aber

Einzelinterpretationen

Odysseus

Regen

der

die

und

schiessen

zu

positive

Löwe

wie

vom

Nausikaa

des

denen

Der

Dass

renousic ist formelhaft)#°°’er ist eher in

vilisierten

ren),

in

Naturgewalten

sein

sivierung

Teile

solcher

aus=

es

Stils

höheren

und

gross

fehlt,

denn

der

einem

aArıyuörarov zyov (vgl.Schol.A

Bereichen.

-

dass

hält

vom

nicht

epischen

stehen,

seine

kürzeren

vergisst.

Odyssee

folgenden

geben,

Moments

x 4o2ff.

Sache

Einzelbeobachtungen

Integration

und

Objektrolle:

zeichneten

Als

Gleichnisse,

heroische

zuvor

Die

der

zum

weg

Gebrauch

nach

Verknüpfung

digressiven

das

vilisation

im

Fragestellung

z l30off

ist

des

auch

dieser

einen

die

Odysseedichters:

unter

wird:

zaust

des

der

fest:

empirisch-tech=

führt

Bedeutung

in

Weise.

Gleichnisse (das 4 und

auch

andere

Zunächst

einer

eigene

nicht

verallgemeinert.

an

herausstellt,und

Bestandteil

ob

"exakten

streng

Odysseedichters

gelegentlichen

nicht

sich

oder

rückgedrängten

chen

festen

Streben

werden

in

zum

das

und

die

Homer-Mimesis

fragen,

Integration

an

Gleichnis

sich

Odyssee-Gleichnisses

Erfassen" .182) Dies der

scharf

sich

lässt

nisse

auf

das

des

Prägnanz",zum

Vergleich,

geführten

bedingt

Grundzug

inneren

"psychologischen

und

gross

einen

und

und

Beispiel

Füssen.Frän=

der

Ilias-Raub=

72

tiergleichnisse bändigter

in

der

grimmiger

ausdrüicken. bei

genauerem

Kampf

werden

Frass

ist

Anblick

scher,

höchst Verse

von

reiches

Es

die

dem

ist

nun

(z

Aussehen

bezogen

ist

und

Das

oder

diese

annehmen,

interpretieren.

sich

Denn

schwerlich durchaus

auf

als

man

solche eine

aber

Löwen

nach

dem

und

dieser

der

äpuotoL

oder

anregt.

siegreiche xoVpwv

Die

Herr=

seines

Eurykleia

den

gibt

Insel=

Triumph=

das

mit

das

das

an

Recht

zu

weiter

fragen,

hin,

zugestehen,

Beziehungen

Löwen=

allesamt

auf

Stellen

ob

Ich

Über-

dass

ein

feststellen

Philologenkonstruktion

verschöner=

sind

das

des

blosser

'Löwengleichnis/Bad/

sind.

hier

die

beide

Künstler=

Athena

bedeutenden

Kombinationen komponiert

und

je einem

durch

Künstlergleichnisse jeweils

jeweils

) 153-154)

illustriert;

Gefahr

muss

und

verbunden

und sich

Löwengleichnissen

224-227

Bad

beiden

die

Blick; Angriff

Verherrlichen

die

unge=

Nicht

dargestellt,

zum

verbietet

beiden (z

dem

aufeinander

selbst

er

ersten

des

an

zerstörender

Gegner.

159-162),

finden

zumindest

ob

Künstlergleichnis'

dichts

musste,

unmittelbar nach

den

finden.

Äussere

Freude

und

Interpretation:

dass

4

auf

zu

immerhin

folgt

und

schauernde Kraft

prägnant

dass

es

Badschilderungen

Geschehens.

Zufall

sind

232-235

Odysseus'

gleichnisse, Odysseus

töten

Bades

und

diese

auffallend,

Badschilderungen gleichnis

das

geschlagenen

eines

so

sondern

dass

er

es

davon

Art,

bestätigen

waren, Über

Schilderung

re

der

"jene

tobender

wenig

eindringlich

nicht

die an

erscheint

ist

im Bewusstsein,

schrei

te

Wohl

Hinsehen

geschildert,

ist

nächsten

Odyssee,

Wildheit,

will oder

Hörer

das gar

des

konnte,und

letzte= fehlzu=

Ge=

es

mag

herausstellen.

Zuvor muss eine textliche Schwierigkeit im Zusammenhang mit dem wiederholten Künstlergleichnis im ) hervorgehoben werden: die Partie 4 157-162 ( = z 230235), die das Künstlergleichnis enthält, wird allgemein als Rhapsodeninterpo= lation aus dem Z angesehen und zwar in erster Linie, soweit ich sehen kann, wegen des grammatisch unmöglichen Anschlusses von 4) 157 an 156 - unmöglich, weil das Verb fehlt, mit dem der Infinitiv konstruiert werden muss. Die Schwierigkeit wäre behoben, wenn man, wie D.B.Munro vorschlug (vgl.W.B.Stan= ford zu % 157-162), die Verse 157/8 athetierte, die vielleicht jemand, dem

hier

die

Wiederholung

vollständigung Rand notierte,

aus von

der

Verse

z 232-235

Z 230/1 hinzusetzen zu wo aus sie dann in den

aufgefallen

war,

müssen, oder sich Text gerieten.

glaubte bei

zur

Ver

4 159-162

am

Das Heimkehrgeschehen ist in zwei Hauptphasen aufgegliedert: in die geo= graphische Phase der Heimkehr, die mit der Ankunft auf Ithaka abgeschlossen ist; und dann jene von W.Schadewaldt "innere Heimkehr' genannte Phase, die darin besteht, dass der Held Schritt für Schritt seine angestammte Stellung wiedererlangt. Innerlich verbunden sind beide Hauptphasen durch eine Reihe von Anagnorismoi (vgl.II,l b), die, mit dem Anagnorismos (bzw. Gnorismos) in Phaiakia beginnend, eine Klimax bilden. Die Komplexe Löwengleichnis/Bad/ Künstlergleichnis in Z und x/% markieren die erste und letzte Phase des Heim= kehrgeschehens, das vom Aufbruch von der Kalypso-Insel an zielstrebig auf sein Telos hinstrebt: mit der Ankunft in Scheria ist Odysseus der aussermenschlichen Welt und dem feindlichen Element entronnen und betritt erstmalig

13 wieder die gnorismos;

menschliche und zivilisierte Welt. Hier kommt es in der Partie x/% ist er der letzten Gefahr: der

Verbindung einer

hat

Aufgabe

neue

eine

dass

ein ( wie

in

Bad

in eine

das

in

Bad

einst

der

Abschluss

Eintritt

vertraute

vorher

Odysseus,

Z wird

den

oder

Reise)

den

Dichtung

antiken

der

einer

z.B.

Wiedereintritt

den

Durch

Gleichnissen

beiden

Tätigkeit

oder

Welt

nicht zum letzten, jedoch wich= beiden ist es ein Bad, das die (Löwe und Künstler) herstellt.

x/d führt sie zwar durch Penelope. In

gezeigt,

oder

kann.

zeichnen

den

zwischen

H.Fränkel

in der ihm ange= die Phase des er-

sicheren Palast Gleichnisse/Bad

Freier,entronnen und betritt seinen nunmehr In Z leitet die Kombination messenen Rolle.

sten Anagnorismos ein, in tigsten Anagnorismos: den

zum ersten Ana= Feindschaft der

Welt

in

kenn= elemen=

Spielball

tarer Mächte, wieder ein Angehöriger der zivilisierten Gemeinschaft der Men= schen. Nicht zufällig ist der Künstlervergleich, der die Wandlung sinnfällig macht, ein Bild kultureller Tätigkeit und bildet damit den genauen Kontrast Ebenso wird aus dem blutbefleckten Richter und Rächer des zum Löwengleichnis. x der strahlende Gatte und Herrscher, der nun in seine ihm angestammte Stel= lung und mentaren

tischen den nun

Durch

Würde Natur Chaos,

wird

also

zwischen

eine

weit

markiert. 186)

kompositorisch

und

thematisch

auseinanderliegenden

Stadien

des

hergestellt.

ILöwengleichnisse

begleiten

ndonos

politischen

hier

Verbindung

Hauptgeschehens Alie

eintritt. Kehrte er in Buch zZ aus dem Bereich der ele= zurück, so wird hier der Übergang vom poli= Zivilisation in Höhepunkt der Kampf mit dem jungen Adel darstellt,

wiederhergestellten

Gleichnisse

bedeutende

sie

wieder in die dessen

ihn

wie

( mit

Ein

zwei

Leitmotiv

Ausnahmen)

und

gehen

ergeben

auf

dadurch

Odysseus;

eine

Art

Muster. 6 335-340 Menelaos

vergleicht

die

Freier

Lager eines Löwen bettet; nis dient als Voraussage; mach

zitiert

und

erhält

mit

einer

Hirschkuh,

der Löwe (Odysseus) wird sehr passend und wirksam besonderes

Gewicht

die

ihre

Jungen

in

das

sie töten. Dieses Gleich= wird es p 124ff von Tele=

dadurch,

dass

es

mit

dem

Wissen,

dass Odysseus bereits auf dem Wege zum Palast ist, geäussert wird. Das Löwen= gleichnis in Buch x markiert dann die Erfüllung der Voraussage. - H.Fränkel (Die homerischen lig unnatlürlich,

Gleichnisse,S.70) sagt, dass die Unrichtigkeit ( es ist vwöl= dass eine Hirschkuh ihre Kälber in die Höhle des Löwen bet=

tet) zum Unsinn gesteigert ist. Seine Vermutung, dies sei beabsichtigt, ist wohl richtig. Das Gleichnis ist Teil einer Rede; es wird eine Art Paradeig= ma ‚"geradezu eine Tierfabel" (K.Nickau) für die vnnuen der Freier, die ja durchgehend

als

vfntot,

Den und

in allen einzelnen Verglichenem weist

Die

beiden

Ausnahmen

als

Verblendete

charakterisiert

Zügen durchgeführten das Schol.E zu ö 336 ( ı

292;

werden

Parallelismus nach.

(vgl.x

zwischen

DO)

Vergleich

6 791£f)

u 292 ist ein Kurzvergleich Kyklop/Löwe. - ö 791: hier geht das Löwengleich= nis auf Penelope. Einzuwenden gegen dieses Gleichnis ist, dass sein Gegen= stand gleichsam Überdimensional gegenüber dem Verglichenen wirkt; aber dem hat der Dichter wiederum Rechnung getragen, indem er einen in die Defensive gedrängten Löwen schildert, keinen angreifenden oder kämpfenden. Wieviel bes= ser würde das Gleichnis auf Telemach passen! (Vgl. T.B.L.Webster,a.a.0.5.31o), Man könnte daher versucht sein, es ohne die Apodosis und bei Umwandlung von

0000 6€ in ws Öte an n 300 An

die

schliesst verwandt

Stelle

ein ist.

im

e,

Gleichnis

die

an,

anschliessen im

e

zu lassen.

Gleichnis

394,

das

ya 233ff

dem

thematisch

Verglichenen

von

wird,

4

233ff

74

Es hat nesung

die Wiedervereinigung einer Familie zum Thema: wie erfreulich die Ge= des Vaters nach langer Krankheit den Kindern erscheint, so erfreulich erschienen Odysseus nach Mühen und Todesnot das feste Land und der Wald von Scheria. - Auch in diesem Gleichnis ist - im Sinne Fränkels - der Paralle= lismus zwischen Erzählung und Bild durchgeführt (vgl.dazu auch Schol.PT zu e 394): der Familie (den Kindern) verursachte ein OTUyEpdS daluwv durch die Krankheit des Vaters Not, doch die Götter bannten sie und bewirken nun die im Gleichnis geschilderte Freude; Odysseus geriet durch den hassenden Meeresgott in Seenot,und die Allerdings ist in

wird

sowie

tet

Freude

wird,und

Doch

freundlichen Gottheiten der verglichenen Partie

empfindet;im

die

Familie,die

wichtiger

ist

ausgedrückt

in

und

(e 394,

aondouos

'glücklich')

den

wird

W 233; in

nur

ist

der

Familie),

schen

den

Buch

x

ander

Wie

bei

in

Heimkehr

mos

durch

Penelope

nisthematik

und

und

£vepyeig;

v-

So

ersten

Szene

beschreibt

sich

des

Zeichen

flrr

den

wie

einem

dem

Feld

"auf

99;

das

v

Übergang auch

zu

ist

ein

sich

sehnt.

angemerkt, einer

(Irrfahrten-

und

Familienthematik).

p 17ff:

Eumaios

Odysseus

das

Kurzvergleichen

erste

begrüsst

unerkannt

Mal

des

und

epischen

Telemach

danebensteht

wiedersieht;

bald

die

-

9 und in

der

Stimmung

Phäaken,

harter

so

Arbeit

sind

daher

auf

diese

Gleichnisse"

die

(ce 392-

und

ein

seinen

darauf

4 233ff

in

einem

Vater Sohn

folgt

der

seinen

ist

findet

langen

nach

von

(Schiffbruch

entnommen

Familienthematik

einmal wie

Gleichnisthematik

Geschehens

Die

und

e

e

zum

komponiert. "182) dass

noch

övvdue

Bücher

H.J.Mette

Familie)

Thematik

Gleich=

Abschnitten

Sonnenuntergang,

durch langer

Anagnoris=

von

ähnliche

der

abgestellten

"aufeinander

der

in

Nach

der

aufein=

Scheria

Abschnitts,

eine

ist

nach

in

Nostos der

in

eine

durch

und

den

vom

das

Heimgeleits

der

Rettung)

öfters

Heimkehr Gattin)

Umkehrung

zweiten

Odysseus

üondotos-Aonaotds

(Wiedervereinigung

zwi=

x wird

Landung

Inhalt

des

Gleichnis,

des

Mann,

noch

Erzähl«

die

zwischen

der

(Wiederver=

z und

im

Die

=

illu=

verglichenen

Freiermord

Übergang

Beginn

V.35):

Abendessen

sei

des

endgültigen

actu.

Erzählung den

aktivisch

y9 233ff

Verklammerung

Beginn

% 233-40)

Schluss

392ff

und

dem

Stichwort

31-35;

Zum e

nach

der

thematische

der

Stimmung,

Gleichnisthematik

hergestellt.187) Die

aonaoıöv

willkommen,

d) 238

und

geret= auf.

(e 398, 4 239)

und

v(31-35)

( vgl.

Dieselbe

durch

in

Vater,der Parallele

üonaotds

e 394ff

Thematik

und

der die

d) (Anagnorismos

bezeichnet

dieser

findet

Aspekt.

Löwengleichnissen

Heimkehr

Thematik

y 233/40

Nostos 4.

sind

394ff

188) erfolgter

potentia,

es

hört

ist üondouLoı in

d die

Scheria

und

Gleichnisse in

e

im

den

kompositorische

bezogene

392/99

was

ist

Adjektiven

Gleichnissen

Gleichnis

Ereignissen

ist

das

im

(Freierkampf)

wichtige

anderer

allerdings

beiden

striert;

ist.

ein

hingegen

empfindet:hier

wiederkehrenden

einigung abschnitts

Gleichnis

Freude

hier

Leukothea und Athene bringen Hilfe. Odysseus derjenige,der gerettet

sich

Gleichnis,

Sohn,

vielen

Anagnorismos

während Jahren

durch

75 e Telemach:90 ber Dichter

nisse

auch

dadurch,

5 : integriert

dass

er

en einige

also

sie

Aspekte

seiner

der

langen

Gleich=

Gesamtthematik

spiegeln

lässt. Die

hier

seedichter

vorgetragenen

auf

Gleichnisse

Einzelbeobachtungen

verschiedene

zu

Weise

integrieren

einzuschränken.

Sie

versucht,

und

damit

lassen

den

Zug

Odyssee

epischen

Geschehens

in

Rückgang

des

ausschweifenden

(4)

Die

Erzählung

In

den

die

scher gen,

des

Krieg die

lich,

sind

zu

liegen.

und

gressive

Moment sie

durch

in

von

die

Reden

der

den,

also

durch

eine

ter

selbst

erzählt

kntpfungsform, lung

gehören,

ne

Figuren

in

der

(a)

und

vage

der

meisten Form

des

Argumentation, einen

Trost

weniger

det

sagen

zu

-

erkennen.

zu

werden.

Handlung

ohne

die

sie

der

und

die

Epen

Rede

ist

nicht

dass

das

dass

nicht

bereits

kann

muss,

der

eine

wenn

jeweilige

di=

unter

sie

aufgenommen vom

eine

unmittelbar

dies

zeit=

beiden

darin

-,

Darstellung,

bedeuten

auf

-

Exkurs

Grundsätzlich

191)

Besonders

da

Einschränkung:

und

der

Erzählun=

sind.

Themenbereiche

in

Achill, Trojani=

rechnen,

abgeschwächt

-

liegen

Ereignis=

des

mythologische

bedeutenden

Form

(Zorn

entnommen

der

Ereignisse,die

immer,

unterscheiden:

Elementen

Figuren

Darstellung

Geschehens

Themenbereichen

Gleichnis

Die

breiter

Handlung

anderen

dadurch

lassen,

der

auch

des

zahlenmässigen

zur

wer= Dich=

Ver=

Hand=

Dichter

sei=

Unterbrechung

es

nur,

Situation

wie

ver=

bezogen

ist.

Ilias

Die in

alles

in

vermittelter

werden.

integriert

Entwicklung

mittelt

ihnen Episode,

die

Charakter

hinaus

epischen

den

jenseits

handelnden

durch

den

des

Heldensage

einer

Form

zu

zum

und

sachlich

ist

sich

Odys=

Geschlossenheit

oft

dabei

aber

gehören;

mit

-

epischen

digressiven

Freilich

scheiden

sind

zur

Götter-

den

Über

Gleichnisses

werden

wohl

Nostoi’

auch

der

längerer

digressiven

grösseren

ausserhalb

Ereignissen

alten

räumlich

Epen

Epen

unmittelbar

und

-

wie

Anzahl

Rede

die

Odysseus),

der

letztere

beider

von

nicht

Heimkehr

der

mitgeteilt,

Gruppen

se,

in

Reden

Ereignisse

Zwei

langen

der

ihren

zur

zeigen,

eine

(ein

mythologischen Paradeigma.

die

auf

eine

zielt. 193) 55

expliziter

Trost

Form

schliesst

Erzählungen

192)

ist

den

die

Als

sind

(tpotponn),

Warnung

Mahnung also

Zweck

erscheinen

Paradeigmata

eine

der

Paränese,

meisten

Aufforderung

zum

die

in sie

der

Ilias

Teil

einer

( anotponn) in

mehr

Paradeigma-Reden

Sich-Abfinden

oder

oder

mit

bil=

einer

76

Situation

ein).

de

eine

ergibt

schliesst

das

Erzählung

in

so

Die

typische

einen

verhalten")

so")

(C)

(B')

Begründung

("verhalte

Statt

in

("weil

eines

ethischen

der

einer

grossen

Verweis

radeigma

Gesetzes auf

das

der

als

Beispiel

Nach die

H.Fränkel

der

diese

des

Paradeigma

die

Worte

den

Behandlung

die

öyolwv

in

in der

napd9eoıs einiger

der

angedeutet

Digressionen

ich

das

Moment,

mich

sich

auf

im

Gleichnis

schlagene

Motiv

das zur

der

paradigmatische

Wort

und

Tat

Digression. auf

das

Handeln

öyolwv napd9eoıs Zweck

Verweis

der und

Sprecher Verhalten

praktische

unterscheidet

Der

Dichter

einer

seiner

diese

eine

will:

die

einer will eines

Paradeigmata

Erzählung

Benutzung weniger

als

darf

parallel

nicht

Paradeigma

fixierten

Erzählung

bestimmten

Form

sein,

denn

setzt

bekannt

geschilderte nur

in

voraus, ist.

Situation dadurch

durch

der

folgen=

diesem

Teil

indem und

ange= sich

diese

wird

in

damit

zur

Einfluss

nehmen

soll

der

von

Mund

und

sie

Andererseits

aus

paränetische

den

Gleichnissen.

wenn

er

legt,durch

Handeln

verändert dass

der

macht.Wie

entwickelt

gegenliber, den

Verhalten

entscheidend

in

Dieser

wesentlich

ein,

jan

Digression

dieser

Forderungen!)

Stelle

konzentriere

Exemplum

ziehen.

zwei

nicht

wi2d

Vergleichspunkt

npd&ews

ein

noch

Sardianos

in

die=

als: Pa=

gefasst

die

stehen,

anderen:

Paradeigma-Rede

einem

Da

Argu=

entweder

zwar

ich

zur

dem

sich

zu

möchte

und

Die

ähnlich

Polybios

yu£unoLs

Konsequenzen

These

typisches, ‚also

das

Sagenfiguren,

mit

eben:

so")

innerhalb

ein

ausweitet,

eine

andere

den

Paradeigma

sieht

ihre

gehend

die

oder

anknlipfen.

Figuren

oder

der

zu

also

Reden

des

die

Vor=

Schicksal

Funktion.

in

Vergleich

auf

war

oder

Erfahrung

Gleichnis-Erzählung

hervortreten, Doch

das

den

der

(A')

"schildert

im Mittelpunkt

das

durch

die

Situation

einer

wird,

Paradeigmata

die

hat

Haupterzählung

Definition

Untersuchung

Verhalten

Schicksal,

nimmt

Gestalt

verhielt")

Verhalten

Re=

dich

abstrakt-begrifflichen

Erzählung

aber

der Form

sollst

Situation

apodeiktische

wohl

das

dieser

Paradeigma

beruhendes

("Du

ähnlichen

so

Ende

Paradeigma-Rede

These

berlihmte

sich

Gesetzes,

Gleichnisses

Analogie,

in

oder

vorbildliches

Weltbeschaffenheit

eines

eine

am

ausgeführten

der

ala)

Handeln,

mythologische

also

voll

deinigen

Gestalt

Sagenfigur:?- 0) das

gebrauchte

auf

in

der

Argumentationszusammenhanges

wertbestimmtes,

ein:

Verhalten

diese

ebenso").

steht

Eingangsthese

seiner

("denn

einer

("deren

dich

ments

Ring

Begründung

sich

Erzählung

der

in

Argumentationsschema

doppelten

(B)

zeit!?>) verhielt

ses

Wiederaufnahme

Ringkomposition;

werden, in

einer

aber

denn mehr

soll

der

der

Haupthandlung

kann

sie

auf

das

die

bewegen

die

weit=

gewünschte

77 Verhalten kridis

hin

bezogen

zeigt,

sehr

werden.

oft

die

den

Erzählungen

für

den

paradigmatischen

gar

entgegen.

den;

es

ist

zählerische

lich

müssen

den

der

der

Mythos

dann

können,

meist

nicht des

Parallele

sieht

stark

zu

oder

drängen

zu

hinzuerfunden

Mythenforschung

einige

Schwierigkeiten

ursprüngliche

völlig

verändert

rakteristischen

Sinn

und

werden

Paradeigmata

Charakter 202)

kann.

werden.

einer

Das

sei

Sage

oder an

be=

andere Details Letzte=

bereitet,

kurz

er=

künst#

gezwungen,

unterdrlicken; 201)

Motive

ihre

erst

hervorzuheben,

neue

die

ihr

entschie=

der

meist

daher

denn

aus

steht

Zweckes

Zweck,

sich

Geschichte

sich

oder

muss

J.Th.Ka=

stehen:

von

Parallele

zugunsten

Dichter

wie

zueinander

Ausserliche

2°) Die

der

der

Hintergrund und

ergibt

erforderte

wird

bestimmt.

Motive

Gegensatz

Geschichten

werden:

und

modifiziert

hat

durch

in

Zweck

den

Forderungen

im

Logik

Konflikt

Gestalt

Züge

wiederum

eigene

der

hergestellt

stimmte

res

Der

also

Beide

durchaus

da

da=

eines

einigen

cha=

gezeigt.

Typisch ist das Niobe-Paradeigma (2 602ff). Niobes Situation soll der von Priamos so parallel wie möglich sein: daher l4sst der Dichter ihre Kinder un= bestattet bleiben. Um dies zu erklären, überträgt er das Versteinerungsmotiv von Niobe auf das Volk von Theben. Die Versteinerung des Volkes wird da= durch zum blinden, zumindest aufgesetzten Mtiv: warum versteinert Zeus die Thebaner? - Weiter scheint das Motiv des "Essens trotz Ausserster Trauer" nicht zum Niobe-Mythos zu gehören, zumindest ist es ein beiläufiges Element. In

der

text

Niobe-Geschichte

es

fordert.

"Niobe

der

in

Ilias

wird

N eats

for

(J.Th.Kakridis,a.a.0.5.99).

Um

len,

aitiologische

wird Für

eine den

ursprünglich

Zweck,

den

die

es

the

Nestors

zum

Parallele

Rede

(A

zentralen

simple zu

reason Priamos'

Geschichte 254ff)

Mtiv,

that

Situation

völlig

verfolgt,

weil

Priam

der

Kon=

must

eat"

herzustel=

umgeformt.

ist

es

bedeutsam,

dass in seiner Erzählung die Üiberlegene Grösse der Helden der Vorzeit hervor= gehoben wird. In der relativ kurzen Erzählung (259ff) geschieht dies viermal (260; 262; 266f; 271f). Dagegen wird die Situation, in der diese Helden sei= nen Rat befolgten, kaum mehr als angedeutet und auf die Kriegsgegner nur flüchtig angespielt; auch scheint es für Nestors Absicht unwesentlich zu sein welchen

Inhalts

der

Rat,

den

er

gab,

In der Meleager-Geschichte

gewesen

ist.

(I 529£f) 204) (st die Parallelität der ge=

schilderten Situation zu der in der Ilias zunächst sehr eng: eine Gemein= schaft, die sich im Krieg befindet, ist in 4usserste Bedrängnis geraten, weil der bedeutendste Held sich im Zorn vom Kampf zurückgezogen hat. Die MWtiva= tion des Zornes wird eingehend geschildert; wie es aber zum Fluch, der Ursa= che

des

Zornes

kam,

wird

nur

eben

angedeutet:

der

Held

hat

den

Bruder

seiner

Mutter getötet. Wäre dieser Zug weiter ausgeführt worden, wäre deutlich ge= worden, dass das für das Paradeigma zentrale Motiv: der in der Kampfenthal= tung sich ausdrlickende Zorn, kaum durch den Zusammenhang der Geschichte moti= viert ist. Der Zorn ist gegen die Mutter gerichtet; aber im Grunde nützt er dem Feind und damit der Mutter, denn der getdÖtete Bruder war der Führer der feindlichen Kureten, bei denen die Sympathien Althaias' liegen müssen.Man hat daher angenommen, dass das Zornmotiv erst sekundär der Meleager-Geschichte aufgesetzt wurde, damit sie ein Paradeigma für den zürnenden Achilleus werden konnte. 203)- Auch sonst werden im Verlauf der Erzählung Motive angeschlagen, die unentwickelt bleiben, weil ihre Ausführung dem Zweck des Paradeigma nicht dienlich wäre, z.B. die eindringlich geschilderte Verfluchung und ihre Erhö= rung durch die Erinyen implizieren Meleagers Tod. Als dem Zweck des Paradeig= ma nicht dienlich wird dieses Wtiv nicht ausgeführt: die Erzählung "endet

78

Brapen. 20) vagay zumindest sehr skizzenhaft ist auch die Kriegssituation schildert (549ff). Soweit sie Meleagers Kampfenthaltung betrifft, ist sie klar:

die

Aitoler

werden

Aber die Verse 550/2 die Aitoler offensiv Kampfenthaltung

Aber

dies

Name

der

schen

das

in

das

und

352/3.

belagert

Blatt,und

der

ist

Recht,

sind

in

höchster

die

Kureten

sind

yienveLv

(552)zu

nicht

wenn

einmal

er

meint,

weil

herstellen:

Parallele

und

willen

Gefahr.

mobilen Krieg nahe: erst waren des Gegners; mit Meleagers

&ntoodev

aufgenommen,

Meleager

Um

Stadt

Telxeos

Pleuron,

Paradeigma

Achilleus

Worten

sich

(a.a.0.5.14f)

in

ihrer

den Worten

Kuretenstadt,

M.M.Wilcock deshalb

wendet

ist nur

in

legen einen eigentüimlich und belagerten die Stadt

ge=

genannt. die

sie

nun

Belagerer.

der

Wahrscheinlich

hat

Verse

eine

die

entnehmen,

550/2

exakte

seien

nur

Parallele

zwi=

denn

sie

entsprechen

genau

nahm

der

Dichter

Unklarheit

die

Achills in

Kauf. Allgemeiner ausgedrückt: es kommt dem Sprecher darauf an, auf irgend= eine Weise den radikalen Wechsel des Kriegsglücks, der durch den Rückzug des tapfersten Helden verursacht wird, auszudrücken, weil sie zur Herstellung der Parallele zwischen den beiden Situationen beiträgt.

Auch die

die

komplizierte

nattrliche

lung

als

in

der

lässt

Sprecher

denen

Blickfeld

treten

setzungen

mit.)

der

planlos

Erzählungen,

Niobe-,

verwirrende

Chronologie

zunächst

eigentüimlich

und

unter teilt

Diese

einem das

und

der

ist

Geschehnisse,die

seinen

und

die

erzählt

Bedeutsame

ins

die

sachlichen

Voraus=

der

Nestor-Erzählung

für

wird:

Zweck

E&£ Nactpäghe oe.) Fnhre

Linienführung

Darstel=

kennzeichnend

Aspekt

rückgreifend

Erzählweise

der

ignoriert

lässt,

bestimmten

für

dann

verschlungenen

Meleager-

Ereignisse

erscheinen

zunächst

und

Anordnung

in

zu

Darstellung A

der

in

der

e7rrre

Da in der Meleager-Geschichte die Parallele zwischen Achills und Meleagers Lage für den paränetischen Zweck von entscheidender Bedeutung ist, ist es wichtig,

zunächst

die

Situation

der

Aitoler

als

analog

zu

der

der

Achäer

zu

schildern: beide Gemeinschaften sind im Krieg und äusserster Gefahr durch den angreifenden Gegner ausgesetzt. Dann greift die Darstellung zurück und holt die anderen Ereignisse nach, die zu dieser Situation führten. - Nestors Erzählung im A beginnt mit der Erwähnung des Krieges, um zu betonten, dass die allgemeine Lage in der Erzählung die gleiche ist wie die gegenwärtige Si= tuation, in der und für die die Geschichte erzählt wird. Das Vor- und Rück= wärtsschreiten beim Nachholen der anderen Ereignisse macht die Linienführung dieser Geschichte im ersten Teil (bis 707) fast undurchsichtig. - Indem die Niobe-Geschichte mit der Beendigung des Fastens beginnt, wird gleich am An= fang pointiert hervorgehoben, worum es dem Sprecher geht; das Rückwärts- und Vorwärtsschreiten

bei

der

Mitteilung

der

Gründe,

die

das

Fasten

veranlassten,

führt«die Erzählung wirkungsvoll wieder auf den Ausgangspunkt zurülick. - Sehr viel einfacher gebaut ist Nestors Erzählung im A: auch sie beginnt mit dem Ziel der Argumentation ("schon bedeutendere Helden haben meinen Rat befolgt"); nachdem im einfachen Rückwärtsschreiten die Geschichte vervollständigt ist, wird die Anfangsthese am Ende wieder aufgenommen.

Die

Schilderung

lungen

ist

dingte

Erzählweise

Durch

die

Situation

nen

sich ihnen

Vorgänge

nicht an

der

und

E& ävaoıpogfis

Ausrichtung

die

es

der

unausgeglichen,

der

in

die

macht

eigenen

Geschlossenheit

und

etwas

ihnen

gemäss

innerer

Absicht

Beispielserzäh= des

Darstellung

auf

wird

Logik

behandelten der

die

Geschichten

Haupterzählung,

ihrer

den von

ihnen

Gewalt

entfalten;

Konsistenz.

Sprechers

be=

sprunghaft. Ausserliches:

angetan; dadurch Man

sie

kön=

mangelt

vermisst

die

73 Dichte

und

Beim

se.

abrundende

seines

Gegenstand

dem

nach

einem

von

Gestalt

Freilich

darf

hier

Gesagte

gilt

nur

Paradeigmata.

von

der

wird.

Situation

den

es

zuküinftigen

gesprochene lässt,

die

für

ob

Situationen

möglich wirkt

zählung

jeweilige

der

der

der

ein.

sich

die

zur

der

des

und

der

das

paränetische

freier.

daher

die

darauf

sammenhang

logie

ist

bedingte tive

knapp

dabei

gender

also,

Moment

dass

es

wirken

wie

mit;

eher

deren

sein.

Die

ein

ist

mit

fehlt

viele

der

es

Mittel

sie

der meist

oft

so

zu

sein

Zweck

geben;

2)

den

oder

auf

ist

Paral= die

kurzer und

die

natürliche

Er=

muss

sich

Geschehenszu= Chrono=

Zweck

vorhandener

wirken

findet

ge=

charakteri=

den

Abstumpfen

sich

Ring

Mo=

zusammenhän= statt

die

des

einfache

7,1) olLneta

schwingt

scheint,

lok=

die

hier

paradigmatischen

Sprecher

schwach

Er=

Gegenständlichem

doppelten

ganz,

der

die

und

Geschichten

dem

Paränese

und

auch

Zeiträume

Fakten

dass

wie

entwickelt,

man

dies

weite

napadebyuara

Vorgänge

Reminiszenzen;

doch

mit

der

nicht

An=

wichtig,

Gestaltung

vermisst

Bezeichnenderweise

zuweilen

in

die

der

parallel

verhältnismässig

durch

neuer

Argumentationsschemas

eher

-

zu

zu

das

es

so

schwächer

den

Über

nötigen

Aufsetzen

einheitlicher.

Überhaupt

ist

die und

In

oft

verkürzend

vermieden

Ringkomposition;

lungen

und

künstliche

und

strengen

Darstellung

bewahrt,

auf

Haupterzählung:

Beispielserzählung. die

als

Erzählung

und

beschränken,

scheint

die

Gleichnisse

epischen

geht

muss

ist

paränetischen

Zwar

der

beeinflussen

Sprecher

ob

oder

vom

nicht,

der

‚hängt

eingeführt

Eindringlichkeit

ausrichten.

sättigten

der

den

Gestalt antut)

ist,

Moment

unter

Sie

die

Gewalt

Das

Übrigen

Haupterzählung

Helden

stark

wird

für

des

Zweck

Haupthandlung

zählzeit

und

den

entscheidend

oder

Wegen

Darstellungsdichte

stisch

folgt

werden.

Unterwerfung

Stil

Verhalten

Sagenfigur

Zweck

der

Die

werden.

von

Paradeigma-Erzählung Situation

seinen

wird.

bestimmt

Umständen

Geschehens

Mahnung

und

Gebilden,deren

von

kaum

Vor=

vernöge

lässt.

entfalten

paränetische unter

die

sich

verallgemeinert

paränetische

Ist

Darstellung lele

in

dargestellt

auch

kert

ab,

Handeln

also

der

ihnen

die

Verlauf

sein er

( und

es

freimacht

oder

Gleichnis=

dargestellte

Zeichen

Zweck

vorschnell

kürzeren

ihm weil

sich

alle

eingeschränkt

nämlich

bestimmt

Wenn

nicht

Wieweit

Geschichten

tragen

Ausserlichen

sehr

in

kann,

Gesetz

eigenen

hingegen

ihnen

doch viel der

Vergleichszweck

vom

ihm

der dass

abrunden

und

Autonomiestrebens

Beispielserzählungen

eben

gezeigt,

entwickeln

voll

sich

gang

Ausgestaltung

wurde

Gleichnis

dabei

entwickelt

die

-

Beispielserzäh=

persönlich ein oder

Geschichte

verwickelt paränetisches so

peripher,

mit

der

je=

80

weiligen

epischen

die

Geschichte

den

von

Heras

Hephaistos

frühere

pliment, an

die

das

dem

Mit erzählten

Das

ihre

scheint

der

mit

dem

liegt

dem

liegen,

verbindet

dabei

er

Paradeigmata

in

paradigmatische

und

aufmerksam

gemacht:

der

liegenden sich

des

lich

aus

ergänzenden

über

der

und

der

len.

den

in

Sagen

kommen

in

Bellerophontes-

nimmt Helden

men

Unternehmen

sage

angespielt,

tete

(H 469;

die

die

® 4of;

von

wer=

paradig= er= das

mittel=

die

Die

der

Form

von

Ilias

er

von

sie

ihnen

Zusammenhang

und

werden

des

aus=

ihnen

als

Anspielungen

ohne

eigentümliche

nur

troischen

meisten

indem

ein,

diesem

nicht

des

eine

haben

Erzähltechnik Trojanischen

stückweise

in

Ky

einan=

mitgeteilt.212) Durch diese Technik 2213) lässt der Dichter an ver=

den

Stellen

Pylischen

sich

das

Ereignisse

Sagehil*dem

in

die

Berichten-

Bezug

auf

griechischen und

in

Ilias. ein

Exkursen

Unternehmen

wird

hineinspie= mitgeteilten

Darstellung Mit

der

Ereignis,

Stämme

vornehm=

Thebanischen

Iliasgeschehen

ergänzenden

zusammenhängender

einem

Y 747).

Ge=

PpdzeLv

Ilias

aller

vereinigte;

seiner

Mittel,

das

jenseits

der

In

eine

Meleager-Sage

um

in

geben.

ausführlicher

Eberjagd Troja

er

verstreuten

einander

schen

auch

aufzunehmen.

Göttersage?.>) in

Krieg

Aspekt

Geschichten

Ereignisse,

Figuren

Berichten

und

Kom= 3l4ff)

gesehen

ihrer

von

als

diese

-

Sagenkomplexe

Epos

(E

paradigmatisch

nicht

diesem

unter

seiner

auf

nal Votepov

das

an

anderen

einem

Iliasgeschehen,

legt

zu

Herakles-Sage,

Sagenkreis Neben

dem

jenseits

und

macht

Erzählungen

lediglich

daran,

Epos

mit

Reden

die

Sagen

394ff);

gewagtes

Aufzählung

Zusammenhang ja,

sondern

W.Schadewaldt

£vua napalelneLv

schiedenen,

sein

Bedeutung

J.Geffcken

E

den

bei=

verknüpft.

andere

die

die

und

Gleichnis

Dichter

in

und

für

die

Paradeigma-Geschichten

den

wie

Funktion

Handlung,

einführt;

Genealogien

klos

diesem

das

enger

an

Zeus'

zu

ich

in

Ebene

wird:

paradigmatische

Sagenkreises

und

in

abgesehen

epischen

an

Nestors

möchte

Anspielungen

Iliasgeschehen

der

(A 588ff

an

die

dem

gleichen

Vergleichspunkt

Offenbar

serhalb

unter

dass

also,

Zweck,

allem

Liebesaffären

und

Reminiszenz

der

Bedeutung

seiner

der

vor

626ff).

mythologischen

heisst

matischen

bar

auf

als

dabei

(O 16ff);

(EZ 243ff) (Y

Stichwärt

Sagen

Zeus

Katalog

überleiten,

gebrauchten

wie

im

denke

Geschichten

durch

Wettkampfsiege

sichtspunkt

-

Hera

verknüpfen,

Ich

erzählten

Bestrafung er

zu

wird.

Hypnos-Geschichte

früheren

den.

Situation

erzählt

zu

das

einem

auf

gleichen

die

Kalydoni=

die

wie

der

gemeinsa= Argonauten=

Ranges

berich=

8l

Auf

diese

Weise

bemächtigt

nischen

Krieg

genwart

liegenden

hat

der

W.Schadewaldt

vermöge

dieser

sich

das

weltumspannende

Schicksale

und

Taten

Heroenwelt.

Was

dies

treffend

der für

angedeutet:"das

Durchblicke

auf

Älteres

Epos

jenseits das

Epos

vom

der Homers

Ge:

leistet,

Iliasgeschehen

räumliche

Troja=

epischen

gewinnt

Tiefe. "216)

Die Technik der stückweise einander sich ergänzenden Berichte, die in erster Linie im Zusammenhang mit den mythologischen Erzählungen angewandt wird, fin= det sich zuweilen auch bei einer anderen Gruppe von Ereignissen. Diese wer= den, weil sie ausserhalb der epischen Handlung und der in ihr erzählten Zeit liegen, in rückerinnernden Reden epischer Figuren mitgeteilt: Ereignisse aus der Vorgeschichte und den bereits vergangenen neun Jahren des Krieges. Diese Retrospektionen sind in der Regel sehr knapp; oft kann man nur von Andeutun= gen und Anspielungen sprechen.

Zunächst Ereignisse vor der Landung in der Troas: Es ist unvermeidlich, dass die Kriegsursache (Entführung Helenas) und die mit dieser verbundenen Ereignisse öfters in den Reden der epischen Figuren zur Sprache kommen. Doch sind es durchweg Anspielungen, die den Umfang von drei Versen nicht überschreiten. 217)- von den Vorbereitungen der Kriegsexpedition wird Heras Initiative mit drei Versen erwähnt (A 26/8), während eine längere und zwei Partien von mittlerer Länge vom Aufgebot der Helden handeln, die alle

Achilleus

Stellen text in

zum

Mittelpunkt

im I dienen

der

Litai;

Nestors

als

ähnlich

Rede

im

haben

Paränesen ist

A,-in

der

der

(I 252/9;

und

438/43;

empfangen

Kontext

Patroklos

und von

ihre

die

A 765/90).

Bedeutung

Funktion

Nestor

der

beschworen

Die

aus

langen wird

beiden

dem

Kon=

Partie

wie

Achil=

leus selbst im I von Odysseus. Die gleichlautenden Eingangs- und Schlussver= se (I 253 = 435 = N 766; I 259 = A 790) lassen die drei Partien schon rein Ausserlich aufeinander verweisen; als stückweise einander komplementierende Berichte ergeben sie ein rundes Bild von Achills und Patroklos' Aufbruch in den Krieg. - Dem Omen, bei der Sammlung der Kontingente in Aulis gegeben,und der

Deutung

während zur

das

Troas

durch

Kalchas

ist

Iphigenie-Opfer

kurze

Erwähnung

eine

nur

ausführlichere

indirekt

findet

(B

Partie

angedeutet

50/3;

8 238/41;

wird? B

DENEERnS

8) und

721/5

(B

die

301/29),

Überfahrt

(Philoktet-Ex=

kurs)). Das Omen und seine Deutung haben eine zweifache Funktion - das er= klärt auch die Ausführlichkeit. Die eine erwächst aus der Situation der Pei= ra und ihres unerwarteten Verlaufs: durch die Erinnerung an die Siegverheis= sung in Aulis versucht Odysseus, dem demoralisierten Heer wieder Mut zu ge= ben; in seiner anderen „Tynktion gehört es zur Reihe der Vorhersagen vom künftigen Fall Trojas. Durch solche Antizipationen bezieht der Dichter Ereignisse,

die

jenseits

ein: die Erwähnung in einem.

Von

den

sandtschaft

des

Ereignissen (Odysseus

Jahre

und

Beutezüge,

teren

Umgebung

von

des

Endes

Omens

ist

nach und

die Troja

der

der

also

Landung

Menelaos),

während

Iliashandlung

eine

unternommen

des

Heeres

Schlachten

dieser

liegen,

Retrospektion

Zeit

wurden,

in

und

in

sein

Epos

Antizipation

werden

die

Ge=

der

vergangenen

neun

der

engeren

wei=

retrospektiv

und

erwähnt.

Ein kürzerer Bericht im A ergänzt die lange Partie in der Teichoskopie, die der Gesandtschaft gewidmet ist (T 205/23; A 139/42; A 122/4(Exkurs)).Deren Sinn und Zweck ist klar: sie dient der Ethopoiie von Menelaos und Odysseus.Frühere Schlachten sind durchweg knapp berichtet ( die längste Erwähnung er= streckt

121/3;

sich

Über

T 126f;

6 Verse).

132f)

‚von

Neben

denen

den

einer

allgemein

( B 134/6)

gehaltenen

den

Leser

Berichten

explizit

(B

29;

infor=

miert, dass man sich im lo.Kriegsjahr befindet, und einem spezifischeren (zZ 435/7: dreimaliger Versuch der Mauererstürmung), beziehen sich alle ande= ren Schlachtenberichte auf Achilleus.““0’Bis auf eine Ausnahme221) dienen sie der poetischen Präzisierung der Situation, die durch die Menis hervorgerufen

82

wurde: indem sie alle die frühere Unterlegenheit der Troer und deren Vermei= dung der offenen Feldschlacht zum Thema haben, rücken sie die troische Über= legenheit in der gegenwärtigen Situation ins rechte Licht; sie verdankt sich eben nur der Kampfenthaltung des Peliden. - Schliesslich die Beutezüge in der

Troas:222)

ausnahmslos

sind

es

die

Taten

Achills,

von

ihm

selbst

oder

an=

deren erwähnt. Ausser dass sie im Zusammenhang mit der Erwähnung früherer Schlachten sein Überlegenes Heldentum herausstreichen, geben die Mittei= lungen seiner Verdienste um das Heer einen wirkungsvollen Kontrast zur schnöden Behandlung des Helden durch den Heerführer und damit eine indirekte Rechtfertigung für den Zorn. Nun geht es bei den beiden Hauptgruppen der er= wähnten Beutezüge um die Eroberung um Thebe und Lyrnessos, wo Chryseis und

Briseis

erbeutet

weise

und

sich

meisten

Kriegsjahre die

selbst für en

die

ein

solches

Er

durch

die

werden

Vielmehr

(nach

erklärt, die

in

die

einander

indirekt

auf

stück=

das

Streit-

dies

knapper

einem

Gedicht,

sie,

der

Ilias

ihr

geringes

sind

die

Mass

eine

und

den

zählerisch-formaler

geben

als

in

der

wie

der

medias

Ausformung

also

unten

III,l).

sind,

Situationen

einbezo=

Berichte

des

'proji=

gespiegelt).

zunächst

verwundert:

so als

knapp, man

führt,

von

nur

zweitrangiger

niedrige

näm=

und

res

ihre

zu= und

Ilias

Ausdruck:

sind,

letz=

die

in

und

in

Menis-Handlung

Ilias

zahlreich

des

des

erstreckt,

sie

Mi-=

Berichte

Wochen

was

in

nicht

geben.

notwendiges

(dazu

Ereignisse

Rahmen

rückerinnernden

Hörer

das,

zu

Absicht

ca.6

oder (meist

spielt,

diese

spiegeln,

Kriegsjahre,

Retrospektionen an

zu

niöoht

weniger

ein

anderen

W.Schadewaldts

Epos

und

zu

'Ilias'

Leser

Dichter

gäben

Menis-Geschehen

umgesetzt

und

auf

der

ganzen

zeitlichen

einem

gehalten das

als

vergangenen

rückgreifenden

falls

das

den

lo.Kriegsjahr

Denn der

ihrer

Handlung

Kriegsverlauf

Ereignissen

sich

der

dem

neun

festgemacht.

ausserhalb

aber

Mitteilungen

würde

vergangenen

sie

im

es

bisherigen

Bild,

den

bei

geht

Grund.

Krieg

meist

Soweit

guten

die

der

Handlung

Punkte

Handlung

Dabei

solche

K.Reinhardts

was

sie

sind.

die

den

der

bestimmte

Geschehnisse

der

werden

lo.Kriegsjahres,

erwarten

Zahl

jeden=

dies

bei

würde.

In

Bedeutung; sind

deren

er=

Ausdruck.

Odyssee

Im mehr

und

Ereignisse

Motiven dienen

vom

auch

diese

gen.

ziert'

dass

in

Über

"Achilleis'

Geschehnisse

(b)

Raubzüige,

direkt

seinen

Trojanischen

lich

dass

hat

umfassendes

den

die

wichtig

Bild

zuwiderlaufen:

Deshalb

Das

dieser

also

für

nach.

schränkt

das

Kriegsjahres,

gleich

die

Exposition

und

auf

ausführlicher,

Zwecken,

umfassendes

ein,

Dichters ten

sich

zentralen

unterrichten,

sie

Gegenteil.

ein

den

Charakterzeichnung

darum,

Im

an

Berichte

passant)

nimum

Berichte

Anspielungen

sind

liegenden

die

holen

Die

beziehen

Zornmotiv.

Die

Sind

wurden.

ergänzen,

Vergleich

und

weit

zur

Ilias

werden

ausführlichere

in

den

Schilderungen

Reden von

der

Odyssee

Ereignissen

sehr

viel

gegeben,

83 die

ausserhalb

der

liegen.

Dies

stehen,

seinem

scheint

schlossenheit stofflichen Weise

(1)

Jenseits

ein

geben.

der

möglichst

Darauf

wird

lassen

Themenbereiche

Erzählungen,

die

der

( Kentauren-Sage,

Jenseits

gende (a)

und

ihres

zum

zeitlichen

Bestreben

des

Rahmens

Dichters

hohes

Mass

an

später

noch

einzugehen

sich

diese

Einheit

Ereignisse

zu

und

Ge=

sein.Nach

in

folgen=

einteilen:

sind

(2)

im Widerspruch

Gedicht zu

Handlung

Gesichtspunkten

der

de

epischen

der

Trojanischer

alten Ares

eigentlichen

Götter-

und

Krieg

und

und

Nosten

Heldensage

liegen=

entnommen

Aphrodite, 22?) ete.)%

Handlung

(Heimkehr

des

Odysseus)

lie=

Ereignisse:

Ereignisse

des

Kriegsjahres

Trojanischen

nach

Hektors

Krieges,

Tod

(Tod

besonders

Achills,

des

letzten

Hölzernes

Pferd,

eich).

ten

(b)

Die

Nosten

(ce)

Die

Irrfahrten

Die

Paradeigma-Erzählung

Götter-

und der

sind

diese

Stoffe

wird

in

Helden

Generation

ses

eine

selbst2-0) oder

der

mythischen

Ilias

die,

(auf

die

statt

in

zur

gegenüber

dem

knapperen,

ters

aus,

Nur Verweise,

nen

als

werden.

die

zu

dieser ich,

Ich

viel

al=

öfter

sehe

verzeichnen,

(Nosten

an

dort

sich

Kontext

wirkt

ein

hohes

wurde

an

die

beim

ge=

ausge=

treten Stoffe

Krieg)

ent=

Agamemnons

Gleichnis

Gleichnis

Vergleich

gelegentlich das

sich

des

ist

entwickelnde

darin

Mass

lässt

Trojanischer

sei=

Atridenhau=s

Stelle

Atridensage

sich

sich

Menschen

des

Anspielungen

angepassten

spiegelt

von

auszugreifen,

Analoges

Erzählung

die

und

und

der

Taten

Erfahrungen

allgemeinen

Fernen

ber tritt

zurück,

die

Bestreben

Thematik des

kompositorischer

und

Dich=

the=

geben. oft

R.Öhlers

Paradeigmata

Im

mythische

dem

Gedicht

Einheit

wenige

der

und

Schicksale

Hinweise

Gleichnisthematik

seinem

matischer

einnehm&f/)

geschildert).

wie

und

die

kürzere

kleinen

Hier

denen

Sonderstellung

ausführlich

Gedichts.

Stoffe

Sehr

Leistungen

Schicksale

der

das

des

ihre

Minderzahl.22>)

Gedichts

Schicksal

der

entnimmt

frühere

des

obachtet:

in

der

Tendenz

Bildes

Grund

und

Ilias

auf

unter

Stellung

Themenbereich

nehmen

in

auf

verwiesen,

besondere

lassen,

der beim

durchaus

führten zu

Odysseus.

Zusammenhang

genlber

dem

des

Helden.

Odyssee

diesem

des

anderen

Heldensage;

Paradeigma

ner

der

im

nur

kurzen

eigentlichen

zunächst

von

den

und

meist

folgend,

Studie

und

summarisch

hier

strengen

Berichten

über

gehaltenen

aufgeführt

Sinn die

habe ‚,kön=

bezeichnet

Schicksale

des

84

Atridenhauses

ab.

Die Hinweise auf frühere Erfahrungen und Leistungen in 4 209ff, u 18ff und x 226ff haben eindeutig paränetische, genauer: protreptische Bedeutung. Als von

apodeiktische R.Öhler nicht

Exempla könnten Penelopes Anspielung angeführt) und Alkinoos' Verweis auf ( n

321ff)

verstanden

auf Helena ($ 218ff, ein früheres Geleit

für

Rhadamanthys

die die

Als Apodeixis verstand die antike Kritik228) auch Kalypsos Beispiele für Eifersucht der männlichen Götter in e 1l18ff, eine Stelle, die formal an Dione-Rede in E 382ff erinnert. R.Öhler deutet auf eine bemerkenswerte

werden,

Eigentümlichkeit, die Kalypsos dreifach gegliedertes Exemplum von dem Dio= nes ygferscheidet: die Sprecherin führt sich selbst als drittes Exemplum an. Der "Selbstvergleich" (öhler) geschieht durch die mit ws beginnenden Einleitungsformeln stark

(121;

angenähert.

Diese

125;

129):

Tendenz,

das

das

Paradeigma

Paradeigma

wird

auf

damit

die

dem

Vergleich

nap&YEoLS

önolwv

zu

reduzieren, zeigt sich besonders deutlich in zwei längeren mythologischen Anspielungen auf die Pandareos-Töchter, von Penelope angeführt und auf die eigene Situation bezogen (t518ff und DV 66ff): diese sind auch formal Gleichnisse. Auch sie geben einer Stimmung Ausdruck.230) Die Überlegene Grösse der npdtepoL Avöpes hebt Odysseus hervor, wenn er seine Schützenkunst vor den Phäaken rühmt (% 219ff).Soll dies die Sophro= syne des Helden charakterisieren? In Nestors Paradeigma der Ilias hat die Betonung der Überlegenheit des alten Heroengeschlechts immer eine paradigma= tische, bzw.paränetische Funktion, die sich in der Odyssee-Stelle nicht nachweisen

lässt.

An

Nestors

napadelyuata

olneta

erinnert

auch

Laertes'

Er=

wähnung früherer Leistungen;231) auch hier fehlt die paradigmatische Bedeu= tung, wohingegen Nestor, vor allem im H und A der Ilias, seine Taten er wähnt, damit die anderen sich in der jeweiligen Situation ein Beispiel dar= an nehmen. Am nächsten kommt diese Partie Nestors Aufzählung seiner Erfolge bei früheren 49a (Y 626ff), die weniger ein Paradeigma als eine Apologie darstellt, um die Annahme eines Kampfpreises ohne Teilnahme und Sieg zu rechtfertigen. Bei Laertes ist es lediglich ein Wunsch, der mit einer Remi= niszenz an die frühere Heldengrösse sich verbindet. - Mit demselben Wunsch= satz wie diese Laertes-Rede und Nestors Paradeigma im 7.Buch der Ilias wird auch

die

Stelle

6 341ff

(wiederholt

p 132ff)

eingeleitet:

ebenfalls

ein

Wunsch, verbunden mit der Erinnerung an eine frühere Tat des Odysseus, der an beiden Stellen als Verheissung und Voraussage dient. Wenn Penelope Antinoos an eine frühere Wohltat des Odysseus für dessen Vater erinnert, tut sie dies nicht, weil sie erwartet, damit Antinoos' Ver=

halten

beeinflussen

dacht;

also

er Heroinen

liegt

zu

können;

kein

in ß 120

es

ist

Paradeigma

wird

lediglich

vor.

-

in Umkehrung

der

Gestalt gegenliber Gestalten der früheren dere bezeichnet: die Erwähnung dient der bemerkt (a.a.0.S.19). Man

kann

in

seiner

hat.

Das

sogar

noch

weiter

iliadischen lässt

sich

gehen

Form am

in

und

der

besten

an

Bei

als

der

Kritik

blossen

üblichen

Vorwurf

Wertung

eine

ge= drei=

homerische

Heldengeneration als die bedeuten= Auxesis der Penelope, wie R.Öhler

behaupten,

Odyssee den

und

Namensnennung

keine

dass

das

Paradeigma

Nachfolge

scheinbaren

gefunden

Ausnahmen

nachwei=

sen.

Bei

drei

Stellen

y&p EyW not€E

(p 419ff;

nahe,

o

138ff;

1

die Geschichten,

75ff)

legt

die

Einleitungsformel

die der als Bettler

verkleidete

HaL

Odys=

seus Antinoos, Amphinomos und Melantho erzählt, als napadelynarta olxela auf= zufassen und zwar als warnende Exempla dafür, wie leicht auch ein ÖAßuos

durch

AtdoYaAa

p 419ff:

teuer

In

der

pezeLv

nachgebildet

plizit gemacht. In gedrückt, doch hat

einer

Drohung.

ins

Elend

ausführlichen

ist,

ist

das

der Rede an es hier wie

Einzig

die

stürzen

fingierten

Rede

in

ihr

kann. Geschichte,

enthaltene

die

dem

Kikonen-Aben=

Warn-Paradeigma

nicht

ex=

die Magd Melantho (t 75ff) ist es direkt aus= in der Rede an Antinoos eher den Charakter

an

Amphinomos

(0 138ff)

enthält

eine

echte

85

Aanotponf, durch die das Verhalten der angesprochenen Person beeinflusst wer= den soll; sie hat auch einige Wirkung: Amphinomos wird von den anderen Frei= ern schon dadurch positiv abgehoben, dass er zumindest betroffen und nachdenk= lich auf Warnungen wie diese reagiert. Nun mag man die Tatsache ignorieren, dass diese warnenden Erzählungen nicht eine Figur der alten Sage zum Mittel= punkt haben, sondern sich mit dem Schicksal eines Zeitgenossen, noch dazu eines uoxönpds, befassen und es mit dem Hinweis darauf erklären, dass ein sol= cher Stoff der mehr biotisch geprägten Odyssee angemessener sei als ein hero= ischer. Entscheidend aber ist, dass ihnen nicht bloss die oepvsrns der IliasParadeigmata fehlt, sondern dass ihnen etwas Zweideutiges anhaftet: der da den 6ABLoL sein Bettlerschicksal als warnendes Beispiel vor Augen stellt,ist in Wirklichkeit kein Bettler, und seine Geschichten sind fingiert. Diese Zweideutigkeit teilt sich selbst der ernstzunehmenden Mahnung an Amphinomos mit. Dies

sich

wird

durch

deigma

noch

ihre

deutlicher

doppelte

anschliessen,

(Kentauren-Sage) Im Ainos des

Mythos,

und

Paradeigma 3

zwei

anderen

von

denen

Exempla

auch

das

formal

eine

auch

(& A6ff;

eng

an

9 293ff),, die

das

Ilias-Para=

hinsichtlich

des

Stoffes

getreu dem iliadischen Vorbild folgt: & findet sich wieder eine fingierte Geschichte

und

Tendenz

Sophisma.

ta olxela Nestors ner

und

die Art ein

an

Ringkomposition

dieser

Gerade

die

fingierten

enge

formale

(dieselbe Einleitungsformel

Annahme

wahrscheinlich,

dass

es

Anlehnung

(elY”

sich

statt eines machen aus dem

Geschichte an

die

ws nBuoLuu

hier

um

rnapadelynas

Ben TE...V.468)

deren

Parodie

han=

delt. Vom Kentaur-Paradeigma (9 293ff) wurde bereits gehandelt. 23) Der Sprechen: de ist der eigentliche Adressat, und das Paradeigma sollte vom Angesprochenen an den Sprechenden gerichtet sein. Daraus ergibt sich eine ironische Inver= sion.

Demnach wie

formal

ist

das

eine

eigentlichen

Zweck

bar

In

gemacht.

pelbödigen

der

siert

dieser

war,

als

die

fortzusetzen,

und

war.

an

Gerade der

zeigt

( e

118£ff;

Mahnen,

ken

soll:

$uolwv

Ainos

ı

das

im

&,

der

dem

Exempla-Reihung-in

die

ihn

veranlasst

auch

des

Typen zu

in

nicht

des haben,

seinem

ist,

dem

Zwecken

Teilmoment

das

der

mythischen

wo

wegen

66ff),

des

dienst:

jenes

im

dop=

zweiten

geht

es

hier

also

auf

paränetischen

napdöeıyna

Kalypso-Rede

diesen

zu

für

die

erhalten.

daran

Teil

iliadischen

Bildern

sich nicht

der die

interes=

archaische

noch um

mythischen

Argumentieren

blosse

ausdrük=

napd9eous

Kentaur-Paradeigma,

olnetov nachgebildet bietet

die Ilias

je

ein

Zugleich

dem

ist,und

Beispiel

scheint

Homer-Mimesis so

des

hinaus

deutlich

Stimmungen

er

Form

Form

bereits

ausgeführten

Vergleich,

Ilias-Paradeigma:

Epos

seiner diese

in

einen

ist

dem

in

Über

Ilias-Paradeigma

v

um

sonderlich

Paradeigma

Nestorschen

für

drei

Dichter

Stellen,

Mit

stofflich

(vgl.II,1b).

der

nur

der

Formzug

Doppelhandlung

an

ein

anderen

die

Paradeigma

reduziert.

und

Spieles,das

518£ff;

sondern

entfremdet

wahrscheinlich

den

das

es

Schliessens

Anschluss

Odyssee,

Ilias-Paradeigma

ist

ob er

der

des

Verwendung

Tradition weil

Argumentierens

und

Form

charakterisiert

scheint,

Bildes

Paradeigma

Nachbildung

dieser

ironischen

Odyssee

Es

einzige

getreue

charakteristischen

stellt

er

damit

86 seine

formale

ihn

virtuos

das

er

mit

ua olLxetov

zierte

dem

Parodie

Verhältnis

in

kann

der

iliadischen

schen

des

"Folie

der

gesagt

deutet.

Unter

schichte

für

vom

Über

und

und

trastparallele

die

wird.

den

Dass

können

er

Spiel,

Nestorschen

napdöeıy=

das

Ilias-Paradeigma

Tradition

Freilich

für

die

des

distan=

nicht

Ilias-Para=

nicht

Odyssee

in

seiner

charakteristi=

Schicksal

noch

zu

einzelnen einen anderen als

potentielle

die

Parallelen

Freier

ist,

in

für

in

den

auch

zur

v

383f

sich

Ich

der

sich

der

2*1)

möchte

Form

darin

die

daher

einer neue

und

setzt

ersten

ein

vom

So

hat

wird

bilden

Kon= auch

die

Geschich=

sehen,

noch

in

untereinander

sind

zur der

findet. dadurch

der

mit

Erwähnung

Odyssee

(a 29ff),

selbstverschuldeten

über

Sinn.Die

implicite

damit

das

auch

Aigisthos-

Paradeig=

Haupthandlung das

Ilias-Para:

Der

paradig=

unterstrichen,

direkt

von

die

Schicksal

"komplexen

Absicht der

die oder

Agamemnons

einem

und den

Bedeutungen,

beschwört,

Gestalt

Taten

nach

sich

Orest-Telemach,

von

und

Je

enthält

Odysseus

Götterversmmlung

Überlegungen

zieht

Weiterentwicklung

moralische

eine

Kontrastparallele

Kontrastparallele die

als

paradigmatischen

Bezug

selbst

Heimkehr

a,y,5,/,v,uw)hin.

mahnenden

Handlung

in Ge=

Klytaimnestra

anderen

einen

Familie

die

Freiern. 239)

oder

neben

seiner

ge=

mitgeteilt

Schicksalen

Figuren

einzelne

in

für

Fortsetzung

seine

nimmt.

z.B.

den

zusammen. ?*°)

Bezüge

jeder

( Bücher

den

Helden

begleitet

Odysseus'

warnenden

wird,

und

Folie:

Telemach,

beteiligten

sein

die

Kontrastparallele

Schicksal

und

wilamowitz anderen

ergänzen,

aus

und

Paradeigmata

Gefahr

und

Sinn ihr

sich

Orest

zu

eine

Gedicht

Aigisthos

(wenn

dem

seine

matische

ganze

und

mitgesetzt).

gegeben

Atridenhauses

Klytaimnestra-Penelope,

sprechen,

deigma

des

ergeben

der

Agamemnons

als

sich

Atridenhauses

sprechen

sich

mehr

das

paradigmatischen

in

Schicksal ist

wieder

des

Zusammenhang,

Odysseus" ?°®) nat

einander

daran

immer

des

das

Odysseus,

vergleichenden

vom

schen

dem

Heimkehrschicksalen

Es

Kontrast

schliesslich

Situationen

bloss

ist

Schicksal

und

Penelope,

lass

Beweis.

artistischen

Inversion

zum

dass

einer

Leiden

stückweise

Agamemnon

die

in

den

diesen

die

Parallele

dass

werden,

die von

Kontrastparallele

ma'

und

ironische

fortgesetzt

hervorgehoben.

Berichten,

die

unter fast

>")

sondern

Berichte

besonders

te

dem

Weiterentwicklung.

Als

von

in

Odysseedichters

Odyssee

Form,

Formzuges

sich

Paradeigma

und

dokimentieren.

Dennoch

deigma

dieses

zeigt

paränetischen

treibt:

deutlicher

Sinn

Beherrschung

beherrscht,

kundtut:

Aigisthos' Zeus

Leiden

zum

der

An=

Men=

87 Unter

eine

einem

die

steht

daraus

Situationen

ein

tischen

des

umfassendes

Bezüigen

(Odysseus,

mit

der

stände,

bezieht.

Ein

Stilzug,

muss,

gerechnet

werden

und

verwandelt,

rischen dass

Kohärenz?*)

des

Verwendung

eines

die

Paradeigma nicht

lung

die

in

schiedene

in

der

wird dass

Sagenzusammenhänge

paradigma=

ab,

sondern

auf

umgebenden

den

Odyssee

Um=

digressiven einer

in

und

Weise

komposito=

Hinzukommt,

beiträgt.

des Iliasoeyuvsrns

die

die

schweift

Fabel

der

inhaltlich

zu

auf

wird

Odyssee

geistigen

ıpdtepou

der

Zeiten

der zur

Stoffes

heroischen

gleichzeitig

fernen

der

sie

Ilias

in er

die

Geschehens

gesamten

doch

bewahrt;

und

Heimkehr

der

Elementen

in

sich

isoliert,

mehrfachen

in

vermittelt,

Freier)

verwendet

dabei

sich,

be=

findet

Figurenkonstellation

zentralen

die

gesehen

Ilias

voneinander

beziehen;

das

Telemach,

der

in

sich,

die

Geschehens

Hauptthematik:

Gesichtspunkt

Folgenden:

Gebilde,

der

Penelope,

Aspekte

im

Paradeigmata,

von

Mehrzahl

einzelne

formal-kompositorischen

Weiterentwicklung

epische und

Avöpes

in

Darstel=

der

im Bereich

bleibt

ver=

völlig

Nosten-Thematik.

Hier

gilt

überhaupt

es

alle

Apologoi

nun

jene

(Bücher

zu in

fragen,

in welcher

Beziehung

die

Nosten,

Liedern

(Bücher

den

y,ö,U-u),

Wiedererzählungen

und

6,9,X,u) mitgeteilten

hen.

Die

Widerspruch In mos im

die

Ereignisse

Beantwortung als

den

Odysseus

die

Prooimion

durch

einen

wesentlichen

zuletzt

durch

fährlichkeit

teuer, der

Apologos

die

in

Dichter

die

beschränken, irgendeiner

angeküindigt, darzustellen.

(a

Die

der

Dauer

bestandenen

2ff)

in

der

seine

Grösse

Irrfahrt

und

Haupthandlung

auf

es da

sein

244) „us

erhält.

erzählt

ste=

erwähnten

nötig vom

werden

-

damit

Epos der

bilden

die

nAdvn ist Vor=

und

Bedeutung

Vielzahl

Das

vom

die

Ereignisse

in

als der

nicht

und

Ge=

Iliasvorbild

möglich

Prooimion

jene

herein,

epischen

die

und

mussten,

Anagnoris=

nimmt

Irrfahrten-Abenteuer

Abenteuer

Form,

Odyssee

ersten

und

Odysseefabel:

der

machte

der

anfangs

beim

£x tüv ueowv ApxeodaL waren.

lange

den

erzählen

Ereignisse

Bestandteil

Verfahren, zu

die

Fabel

des

Thematik

auch

auflösen. der

Odysseus-Nostos,

der

übernommene lo.Jahres

uasr

und

wird

Irrfahrten-Abenteuer

Technik

des

Frage

scheinbaren

ıt-yu 293)

ausgeschlossen

aussetzung

Handlung

angekündigten

die

Gegenwart

einen

Büchern

zur

dieser

-,

des die

Aben=

Bestandteil Gestalt

des

88 Die der

in

den

Übrigen

bel,

wohl

&v9’

Apologen

aber

AAAoL

der

das

uEvV ndvres,

die

des

von

als

Erst

gegen

den

in

seiner

Nostos

eines

"Axauav

gestellt

janischer diesen seus' zu

als

der

(nach

F.Klingners

Hintergrund

der

anderen

Grösse in

wird

der

den

diesen

geht

jenes

grossen

der

Ilias

herstellt.

statten,

Odyssee

sonders

nach

seinem Achills

ja handelnden der

um

und

kommen

Ünnos

Widerspruch

Erzählungen, eignisse

die

sich

ereignisse

erkennen

Hereinnahme

len

-

und so

wir

seinen

wie

einem

darin

der

auf

die

das

Ge=

Kritik

zu

zu

y 248)

sehr

zu=

Krieges,

be=

die

darum

Aristie

Kriegs=

an

dabei

zukam:

Odys=

geben:das

letzten

des

kreisen

allen des

zu

(Schol.E

Rolle

Lieder

Avypos

Tro=

erscheinen

antike

kam

Phase

Häufigkeit

Streben

nach

von

Tro=

immer

wie=

des

Listen=

in

naiven

das

Gegenstand der

ist

Bestreben

in

den

einen

Ilias

und

der

des

nach

nicht

Geschlossen= letzten

Kriegs=

Gesamtthematik.

ist

nicht

Vollständigkeit

Selbstzweck. seines

universaleren das

der Er=

die

Odysseedichters,

Scopus

durch

liegende

und

Gesamtthematik

Streben

"IALdöos

Einheit

Teil

die

Ausführlichkeit

Handlung

Nosten

mittelbar

ts

und

eigentlichen

Erzählmaterials

Dichter

letzten

Irrfahrten,

oder

avanifipwoLs

dieses

der

Ereignisse

oder

Die

In

Troja

des

die

der

v6oros

Anschluss

"IAud6os

Überragende

der

dem

auf:

direkt

dieser

Stoffhunger-

weiten

und

des

Ausdruck

konnte

ts

und

Odysseus’

wird

Ereignisses

um

Ereignissen

wiederholt

zwischen

damit

sind

Einbeziehung

schreiben.

der

sich

Damit

)

See

ausserhalb

behandeln,

löst

mehr

die

den

Der

in

Wiedererzählungen

zurück,

Kampfes

daher

den

an.

herstellt.

Odysseus-Gedichtes

Helden Tod,

erst

auf

sie

darum,"die'Heimkehr

unmittelbaren

dvanifpwoıs

eines

Odysseus

reichen

heit

eine

hebt

ab.

sinnlichen

den

den

Von

Auvypös

welthistorischen

Dichter

von

Dichter

Dichter

dass

Troja

deuten

Zusammenhang

heroischen

Erzählungen

schehen

der

Nosten

Bedeutung

Zusammenhang

der

2?) Dem

des

dem

denen

in

und

Zusammenhang

es

mit

sehen.

von

"Schicksalszusammen= 245

’AxaLav vöoros

grösseren

Teil

jahres,

Recht

Odysseefa=

Zugleich

Ausdruck , n

dem

und

der

der

Verse

Kriegsgefährten

und

240) Diesem

Sinn

die

olos (6 182).

Krieg

Einzelnen

Teil

Bereits

der

ä&vdotıyos

ganzen

Krieg,

lassen.

ist

des

Erzählungen

Heimkehrschicksale

Bestandteil

600L YSyov alnuv ÖAEdpovV,

Trojanischem

Nostos

nicht

TE neyevydstes nöe YdAacoav' nexpnuevov MöE yuvaunöds, HTA.

Zusammenhang

hang")

6 mitgeteilten

zwar

Heimkehrschicksale

Helden

inneren

y und

sind

Gesamtthematik.

olnoı £oav, n6Aeudv xöv 5° olov, v6otou beziehen

des

Trojahelden

Gedicht

dem zuzu=

Viel= durch

Gedichtes

Kontext vom

Die

zu

Zorn

die

zu

stel= des

89 Achill

zugleich

bezieht

auch

ren

der

vor

Epos

ein.

Ilias den

Nur

bilden

rial

die

die

in

in

in

der

der

neun

ansatzweise retrospektive

Handlung

zu

geben,

hat,

machen

gleich).

Aber

trägt

die

Apologos-Form

Einheit

des

epischen

und

schaffenheit

der

des

Apologos

Materials

Gesamtthematik

hat,

und

ist

zu

einer

in

neue

er

zur

Ver=

Erzählmate=

Form

Apo=

des

sie

werden

demnach

in

Form

gesehen

zu

verarbeiten.

im

Ganzen

der

Neuerung

grösseren

bei?

der

der

Episo=

werden

und

kann

Tat

den

wer=

Ja, Kom=

(davon

Geschlos=

Angesichts

Stellenwertes,

Frage

In

die

einbezogen.

formalen

auch

Jah=

sein

Wiedererzählungen

eine

die

dem

die

in

und

Geschehens

des

die

aus

gegossen,

kompositorisch Funktion,

in

analoge

diesem

Ich-

Homer

neun

verschieden.

vorgebildet,

position

senheit

den

die

liegen,

Odysseehandlung

Ilias

Wie

den

lo.Jahres

gelassen:

der

Erzählmaterial

in

unmittelbarer

des

Wiedererzählung

Rahmen

und

Jahre

Das

durch

Verwendung

Handlung

Ereignisse

unverändert

den

die

Einbeziehens

der

in

vermittelt.

Erzählmaterial,

Haupthandlung.

der

episodisches

des

das

Ereignisse

Odyssee

Vorgeschichte

Art

Verfahren

der

Krieges

Ereignisse,

epischen

rückerinnernden

Verfahren,

die

der

umgesetzt

Vorgeschichte

Obwohl

gesamten

Ereignisse

die

der

der

und

Zeit

das

werden

in

wird

diesem

den,

ist diese

Episoden

zu

des

Odysseedichter

hervorgehen:

logos als

der

Bild

erzählten

gangenheit so

ein

es

der

Be=

innerhalb

positiv

zu

beant=

worten. (1)

Konzentriert

auf

die

erste

Hälfte

des

Gedichtes,

stehen

die

Apologoi

und

Wiedererzählungen genau an den Punkten der Handlung, wo sie komposito= risch gebraucht werden. Wenn Odysseus' Nostos im 5.Buch durch die Aus= sendung des Hermes wieder in Bewegung gerät, sieht der Leser ihn anders als zu Beginn der Odyssee: gegen den Hintergrund der anderen Nosten,die dann

im wesentlichen

bereits

mitgeteilt

sind,

hat

sich

sein

Heimkehr=

schicksal als das grösste und bedeutendste abgezeichnet. 2%) - Die Er= ne apa vom Trojanischen Krieg im 8.Buch führen zum ersten Anagnoris= mos:2> ) Odysseus wird als der grosse Iliasheld erkannt und anerkannt.Mit diesem Anagnorismos, durch den das Ende der Irrfahrten besiegelt wird, verbindet sich dann die Darstellung ihrer einzelnen Stationen durch die rückgreifende Erzählung der Bücher ı - u. (2)

Die

anderen

Nosten

samt

den

letzten

Kriegsereignissen

und

die

Irrfahrten

sind als Folie und Voraussetzung gegenüber dem eigentlichen Heimkehrge= schehen das Sekundäre: der formale Ausdruck für die Unterordnung des Se= kundären unter das Primäre ist die Apologos-Form, eine Form der vermit= telten Darstellung, in der jenes präsentiert wird. (3)

Die

Gesamtheit

der

Nosten

Apxt,

kein

gemeinsames

schen

Epos

nur

Das

Medium,

das

als

eine

sie

zu

bringen nur durch fender Berichte nach

ist

diffus:

t£XAog.Ihre Folge

sie

direkte

haben

aneinandergereihter

verbindet:

die

hätte

sich

das

ihre gegenseitige Unterbrechung der Art von "währenddessen aber

Diffuse

des

Inhalts

eine

der

gemeinsame

wäre

im Homeri=

Geschichten

Gleichzeitigkeit,

Agypten: verschlagen worden...". "Das homerische tiger Folge, ein Zurückgreifen in der Zeit gibt dann

nur

Darstellung

wäre

zum

möglich. Ausdruck

in Form rückgrei= war Menelaos nach

Epos erzählt aber in ste: es nicht. "252) selbst

Darstellung

mitgeteilt.Die

90

Telemachie jedoch gibt den Nosten Rahmens sind sie nur als Apologoi logos-Form macht es auch möglich,

verbindet,

seus'

Ausdruck

Abenteuern,

zu

geben.

der

einen gemeinsamen Rahmen: innerhalb dieses und Wiedererzählungen erzählbar. Die Apo= dem Medium der Gleichzeitigkeit, das sie

In

nAdvn,

diesem

Medium

verbunden,

werden

indem

diese

sie

zugleich

ebenfalls

mit

in der

Odys=

Apolo=

gos-Form dargestellt werden. 3 Erst in diesem Rahmen und in der Form des Apologos können die Nosten zu einem"geordneten Ganzen zusammenhängender vergleichbarer Schicksale" (F.Kling= ner,a.a.0.5.75) werden und zugleich auf Odysseus' Nostos bezogen werden.

Um

die

dient dort

im

werden sie

auf

sich

Nestor,

durch

den

ten

und

den

Bild

"Apologos

der

der

Technik

auch

der

stärkerem

Masse der

den

sie

Zustand

als

zu

nach

In

der

gangenheit schen Odyssee

Technik

seiner

Reden

Ereignisse

diese

stehen;

mit

zu

in

zu

das

Sagen

Jahre Zwar in

aber

das

geht umso

von

den

epischen

dafür Der

Handlung

im

Er=

Gegen=

stüickweise

Linie

der

einander

zurück. 255) 77

der

deı im

verwen=

folgt

einan=

verwen=

allgemeine

wird

damit

Odysseegeschehen

Ereignisse Geschehen

dieselbe

die

den

öffnet

hin.

Technik dessen

der

umfassen=

sporadisch

Sagen

254)

Be=

Tod.

nur

koordinieren.

Beginn

Ganzen

Irrfahr=

einem

bei

um.

der

erster

Apolo=

der

inhaltlich

die

Technik

gesehen:

durch

einbezogen, direkten

Odyssee

die

zu

alte

Moments

im

ergänzenden

neun

mitteilt,

der

Bild

und

er

ergibt

Zusammenhan=

Hektors

Verhältnis

wird

Geschehens

die

sich

Linie

Linie

Vergangenheit,

Ereignisse

(Proteus

Abenteuer

seit

Perspek=

Technik

grösseren

die

indem

verteilt,dass mehrfachem

Überschaubaren

vergangenen

Berichten

Berichte

bringt

Epos,

einen

der

Vergangenheitstiefe

Ilias ins

einem

auch

Berichte

verschiedenen

erster

dieses

beherrscht,und

dieser

in

Vorbild,

umfassenden

bei

be=

sich

die

Weise

dieser

stückweise

digressiven

die

in

eines

zweiter

sich

des

werden

Zusammenhang

lo.Jahr

in

seinem

einer

Apologos' zu

vereinigen,

findet:

Kriegsereignisse

Ereignissen kehrt

epischen

des die

Vergangenheit

unmittelbaren

einem

des

Ergebnis

sich

letzten

ergänzenden

vorausliegt,

dieses

einander

diese

komplementierenden

det,

im

ist

Einschränkung

eignissen

in

zu

Ilias,die

ergänzen;

Teileinheit

der

der

Steigerung

bilden

die

der

hierin

sich

wird

innerhalb

unmittelbaren

mit

Proteus

inhaltlich

Nosten-Erzählungen,

Odyssee

stückweise

der

die

Ilias

der

Dichter

wart

und

Heroenvergangenheit,

In

Zug

nur

Ganzen

Technik

Rede-Erzählungen

artistische

Berichte

Zusammenhang det.

den

einander

Nosten

die

einer

Ereignisses

vereinigt

fernen

mit

Eine

Dieselbe

In

Überschaubaren

Menelaos). 253) Hoch

vereinigten

richte

einem

Menelaos

desselben gegeben.

des

ges.

zu

Odysseedichter

stückweise

Bericht tiven

der

Zusammenhang

sich

gos

Nosten

sich

als

pragmatischen

in

Technik

einer

werden

Voraussetzung Bezug

zum

fernen

keinem

der

Ver=

pragmati= in

der

Zustände

Odysseegeschehen

91

haben.

Gewinnt

die

ke

auf

Alteres

räumliche

ke

auf

die

Ich

nach

W.Schadewaldt

Tiefe,

so

erhält

vermöge

die

dieser

Odyssee

Jahre

neun

vorhergehenden

unmittelbar

fasse

Die

Ilias

Durchblik:

durch

zeitliche

Rdlckblik: Tiefe.

zusammen:

gegenüber

zählmaterial Apologos

zu

der

Ilias

neue

integrieren,

Verfahrensweise,

bringt

in

der

episodisches

Odyssee

die

neue

Er=

Form

des

hervor.

Worin aber unterscheidet sich Odysseus! Ich-Erzählung wesentlich von den IchErzählungen Nestors in der Ilias? Warum gewinnt nicht auch die Ilias durch sie 'zeitliche Tiefe'? Der Unterschied liegt in dem, was die Technik der IchErzählung stofflich und thematisch vermittelt; die Technik als solche genom= men lässt Odysseus' Apologos von denen Nestors sich nur durch den grösseren Umfang unterscheiden. Was in Nestors Ich-Erzählungen berichtet wird, ist von den anderen aussertroischen Sagen in der Ilias nur darin verschieden, dass der greise Held selbst daran teilgenommen hat. Einen direkten stofflichen odeı thematischen Zusammenhang mit dem Iliasgeschehen weisen Nestors Geschichten so wenig auf wie die anderen. Dagegen sind die Geschehnisse, die in Odysseus’

Apologos und dazu

berichtet werden, Bestandteil des Stoffes und Themas der Odyssee noch die Geschehnisse der unmittelbar vorausgegangenen Zeit, als de=

ren Ergebnis die Zustände zu Beginn Zusammenhang könnte als ein solches nicht unmittelbarer sein.

In diesem

sich

Zusammenhang

ergänzenden

lichen

Handlung

Oberfläche ser

Technik

sächlich nur

als

tisch

am

eine

ist:

sie

sere

und

fahrten,

für

und

des

dazu

Bild

Kontinuum An

Durchblicken

rechnete, Apologos zählungen

oft

die

ausgedehnte

und

sich

Anspielungen

der

Ilias

sie

etc.),

sind;

in

und

von

Rückblicke aus

den

von

Odyssee

der

in

wird

sehr

Epoche

des

zu

gelegentlichen

Iliasgestalten

zu

grös=

Irr= sie

ist

ein

geben

Gedichts

vergleichsweise

Form

viel

bedeutsamen

Gesamtkomposition

der

dar=

wichtiger

Stoffeinheiten

Hauptgeschehen

verstreuten,

thema=

(Odysseus'

vorausgehenden

dem

treten

dieser

tat= von

begrenzter

die

ungleich

Gedichts

die=

ist

Kriegsereignisse);

des

Koordination

von

der

Stoffeinheiten

Ganze

der

untereinander

bedeutsame,

das

eigent:

auf

Technik

Teilstücke

Gesamtkomposition

letzten

der

Anwendung

eine

Sagenkreis,

die

einander

erscheint,

unabhängig

die

Stelle

in

stofflich

unmittelbar

Alteres

entwickelt

der

verbindet

bezogene

ihr

zunächst

sowie

für

durch

ausserhalb

Was

liegen,

Nostoi,

zwischen

auf

In

stofflich-thematisch

der

stückweise

Erzählmaterial

Folgen.

die

aufeinander

eingesetzt:

zustellen.

für

einheitlichen,

die

Bedeutung.

Pylischer

voneinander

anderen

der

Akzentverschiebung

Gedichtes

die

Technik

Ereignissen,

neue

Bedeutung,

vermittelt

die

die

je verschiedenes

Technik,

umfassendes

ein

blosse

weitreichenden

Rande

einen

Zweck

von

eine

(Herakles-Sage,

heterogen

aus

eine

untergeordneter

Einheiten

auch

Berichte

liegen,

auf

von

gewinnt

der Odysseehandlung zu gelten haben. Der zeitliches und sachliches Kontinuum gar

und

her=

kurzen

her

be=

Apologos.

Der

retrospektiven

Er=

die

Ge=

des

einem

für

92

zeitperspektivisch

(5)

Da

del

in

dieser

der

beschrieben

licher

als

Die

gressiven

die

nur

ein

ist

Ergebnis

Geschehen.

Ilias

unter

dass

sie

bunden

sind,

Mitten

zu

als

der

Immer

dem

den

Logik

wieder

mähliche

Unterschied

bilden, in

sich

der

findet

könnte

zieren,

der

man

dass

im

Hauptlinie Die

des

sind

die

prägt le",

von die

epischen am

der nach

Schillers

Gedichts"

ihren die

unter-

ausführ=

Episode

mit

sie

dem

allem

eher

den

Exkursen

den zu

Drang,

und ver=

eigene

werden.

deren

Die

eigenem

Dar=

Gesetz

Haupthandlung.

D.Mülder

als

die

beschrieben

Episode

der

Höhepunkt,

der

oder

was

"all=

Gesamtzusammenhanges

von

einer

der

Denn

unterscheidet.

übergeordneten

des

der

Hauptgeschehen

selbständig folgt

von

di=

Gesichtspunktes

Gleichnissen,

vor

den

und

Szene auf

darauf

dem

der

Haupthandlung

weniger

abseits

zu

hat.2>0) Da= redu=

Akzent

ist; von

während

der

befindet.

Episode

der

und

und die

Szene

Die

(Brief

an sie

Charakter.

sind,

"einen

in

vom

ist

seiner

21.April der

der

grammatischen

die

epische

Szene ge= Tei= des

1797),

Komposition

formal-syntaktisch richtet

wie

diese

Hauptcharakter

verleiht Wie

so

veranlasste

Episode

arbeitet;

Goethe

Hauptgedanken

gleichgeordnet

Ilias

"Selbständigkeit

Diktum

beobachtet;

dem

der

Handlungsführung.

berühmtem

parataktischen

in

Komposition

jener.

ausmacht Epos

Nebengedanken

sondern

und

mehr

oixeLötns

was

Einzelszene"

Szene

Komposition mit

den

Punkte

der

Beschaffenheit

homerischen

Ilias taxe

der

Bausteine,

viel

durchgeführt.

das,

Vorgang,

zugleich

der

als

und

einem

Episode

Geschehens

Behandlung

Erörterungen

der

sehr

der

gewählten

Szenen

Unterschied

der

charakteri=

Episoden

jener

von

liegt,

ihre

zu

den

Höhepunkt

Falle

sie

Abgrenzung

unmittelbar

runden

und

Falle

Darstellung sich

mit

sich

den

im

für

Vorbehalten

übergreifenden

Verschiebung

zu

wichtiger

zu

Szenen

selbständigen

nach

unter

-

sie

umfangreich

Einschränkung

da

ist

teilen

recht

dem

Stilwan=

mit

einmal

-

notwendig

die

der

nur

des

Erzählungen

folgt,

Odyssee

die

nur

Ergebnisse,

Kapiteln

die

wurde

ist, im

sie

wird

wurden

Zwang

bisherigen

werden.

gerechnet,

daher

gemeinsam

stellung

Ilias

dem

und

mythologischen

ist

Grund

behandelt

der

der

vorherigen

soll,

Andererseits

Untersuchung

Ausser

den

demselben

Elementen

ist.

ihnen

in

werden

Aus

Episoden

stisch Szene

Zusammenfassung

Synkrisis

ausgefallen.

de

episches

Zusammenfassung

Muster

er

vertieftes

Das

Formzug.

konstitutiven

Odyssee

der

samtstruktur

wur: der Para=

nicht Komposi=

93 tion

und

Handlungsführung

aus.

wicklung Ilias

den

nach

streng

ihre

Teile

(Szenen

Erfordernissen

einer

kohärenten

Trotz

bewirkt

schildert

und

menzieht,

eine

ihre

Erzählweise,

sich

daher

reihend

denn

Eine

konsekutiv-kausal

lockere,

parataktische

gegenliber

sehr

Gleichnis

einen

geführten

Gleichnisse

satz

in

auch

ihrer

Züge,

der

offen

die

relativ

Über

hat.

den

Damit

Vergleichspunkt,

Gleichnisbild;

auf

das

Medium:

Augenblicke

das

npd&ews; in

die

sind.

ordination

kleine

der

entzieht

den

Handlung,

die

Geschichten

als

lockere,

damit

der

die

Genealogien

die

die

der

der

wird,

an

ihm

und

sich

Struktur

der

Darstellung

im

Stelle.

Ilias,

vom

Sub=

Einordnung

die

blie=

Ver=

dargestellte und

selbst

andersartige

Mythen

angeführten

ver=

beherrscht.

sachlich

deren

von

Einordnung

macht

Sphäre

setzt

räumlich

häufig

syntaktischen

Darstellung

heroischen

-

kleinen

durchaus

allein,

in

vergessen

dann

Geschehen

perspektivischen

dass

zeitweilig

parataktische

sich

der

für

wird.

einer

die

Haupthandlung

gegenwärtig;

die

der

epische

perspektivischen

bewirkt,

zeitlich,

abzurunden,

der

teilweise

wird,

ist,

und

der

Hintergrund

Wirklichkeit

die

der

entwindet

Falle

gegenüber

verschieden

Paradeigmata

laubt

sich Im

das

zu

-

Handlung

sich

Darstellung

Exkurs

Über

nahezu

durchsichtig

von

Vorgang,

Lebensbereiche,

Welt

Exkurs

Gegenwart eine

und

der

und

verlagert

epischen

auch

greift

Räume

Exkurses

erzählerische

handlung

Verknüpfung

Haupterzählung

erzählerischen Gleichnis

Haupthandlung

der

heroischen

Haupthandlung

im

der

Mittel

Darstellung

die

volle

Moment

zum

der

bis

Gleichnisses

ein

sich

sich

verselbstän=

den

Zweck

sie

hinzu,

und

des

geschilderten

be

treten

wird

Zeiten,

des

Zweck

aus=

Vergleichs:

Akzentverschiebung

der

Gleichnis

Haupthandlung.

die

eine

und

ausgestaltende

gerundet

im

die

selbständigung

hinausgehen,

Mittel:

Exkurs

zahlreichen

entziehen

Vergleichszweck;

Hauptgewicht

Auch

und

übergehen,

linear-

Digressionen in

untergeordneten

poetische

in

Vorgang

zugleich und

entwickelt

kriegerischen,

schieden

syntaktisch

als

ist

die

Ver=

müssen.

Moment

Indem

Gleichniserzählung

poetischen

andere

Spielraum.

den

diese

das

den

zum

ueunous

-

wie

zusam=

deren

eher

werden

digressiven

der

Episoden

Komposition,

Untersuchung

Konstruktion

Zweek

Gleichnis

hinaus

der

dem

unter

zur

soll

und

wie

aus

durch

werden

dem

freien

erfolgt

von

und

Ent=

Planes

Situationen

und

beschrieben

Vergleichspunkt

sich

Szenen

nicht

logischen

abgerundeten

in

Struktur

lässt

selbständige

Umkehrung

gemacht

und

Unterordnung

Vergleich

digt ein

eine

der

Stufe

dieser

auf

als

in

Handlungsführung

lockere

knüpfungsformen

die

wieder

immer

Episoden) und

dichterischen

erkennbaren

klar

des

und

Exkurs von

und

Welt

eine

der

Auch Sagen

sich

zur Wie

zu

Hauptgeschehen

Haupt=

den

in

er= vollen

hin=

94

weg

in

andere

vieler

Sagenzusammenhänge

mythologischer

nende

VerselbstÄndigungstendenz

die

Einordnung

in

gen

durch

Unterwerfung

ihre

radigmatischen

ter

führen.

Erzählungen

Reden,

im

ist

Trotz

abgeschwächt:

besonderen

unter

Fall

den

von

den

des

epischen

Gleichnissen

und

Gedichts,

Exkursen

die

lässt

beobachten,

zumal

der

Episoden

abgeht.

sollte

man

meinen,

der

perspektivischen

Einordnung

bei

den

druck der

räumlich

des

Die

Parenthesen Fügung ständ

späterer

und

Episoden

und

selbst

gilt

die

Ilias

für

nuität vom

und

es, zu

mit

der zu

der

und

zu

der

weist

die

damit

parataktisch

Zielgerichtetheit

Kohärenz

dadurch

ein

der

von

Szenen

der

Teile" (Brief

Ort,

der

und

strikt

eine

sich

werden

und

dies

"Konti= an

Goethe

auszuführen;

Beobachtungen Elemente

sie

ihre

in

viel

zur der

Kom= Odys=

in

werden.

So

In

untergeordnet

Geschlossenheit

des

Ihre

der

der

sich

daher

Odyssee

lässt

beobachten, die

sind,

tragen

Ganzen

der

und

ergeben

kann

Sze=

Art

offengehalten

Nebenhandlungen

Sie

dichtere

auf.

nicht

Komposition

intensivieren.

komplizierteres

sehr

Fortführung.

bezeichnet

nur

auch

Gegen=

der

yAAXov ula npääıs

runden

gleichzeitiger

nicht

und

eine

Weise

Wiederaufnahme

Verknülpfungsformen, als

gleich

trotz

digressiven

Odyssee

versucht,

verschiedene

auf

nicht

-

Autonomiestrebens

seiner der

ist

führen.

zeigt

zeigen

nicht

Ein=

den

angemerkt:

des

Zusammenfassung

Ende

Ilias

zu

Auf

der

Behandlung

Haupthandlung

sondern damit

bei.

Die

( nenkeyuevov), aber auch

zu

de= einer

Odyssee

einheitli=

Gedicht.

Diesem

jene

auf

hier

ren

cheres

vorgreifend

Stelle

trotz

zeit=

den

parataktischen

ist

1789).Doch

Durchführung

stärkeren

dieser

Art,

der

Fehlen

sich

und

der

wird

Und

dies

fügen

Ganzen

voraus

mehr

an

ein.

das

stehen,

Allein

unproblematisch

am

oixeuötns

sachlich,

des

wurde

die

die

die

Reziprozität

konsekutive

sich

gerade

Hauptgeschehens bewirkte.

Teile",

Art

Schillers

Handlungführung

nicht

sei

dass

Partien,

Exkurs-Erzählungen

und

dieser

dieser

konstituierenden

Iliasszenen.

pa=

Hauptcharak=

Diktum

Gegenüber

weisen

Einschüben

jener seiner

andere

Synkrisis

so

und

sich

Haupthandlung

und

durch

gegebenen

das

gilt

nen,

Handlung

die

zunächst

innewoh=

Paradeigma-Erzählun=

der

27.April

die

ihnen

allgemeinen

auch

position see

des

Episoden

Kapitel

£ußAriuat«

den

Chaotischen

ungezwungen

Szenen

zahlreichen

und

Gleichnis-

-

der

Nun

ausserhalb

Diffusen

Fall.

der

"Selbständigkeit

deutlichsten

und

im

der

Ausführlichkeit

die

Zweck.

Bei

lich

der

allerdings

zwei

meiner

Meinung

analytischen

nach

Theorien

wesentlichen

Rechnung,

Unterschied

die

sich

am

tragen

auch

fruchtbarsten

95

für In

das den

nem

Verständnis

der

Homer-Arbeiten

Iliasbuch

beiden

von

wendet

er

Epen

die

schnittverfahren

der

hingegen

zeigt,

sich

Schnitte

hervorhebt,"dass dass

lassen,

im Agon

schuf

Odyssee..."2>)

jene

von

offen die

P.Von

auf

der

Odyssee

der

Hand

als

für

liegt

Ganzes

den,

und

nicht

einem

die

er

einleitend

bewiesen

Plan

eine

neueren, vor

zu

wie

z.B.

feststellt,

zu werden

wohlliberlegten

das näch=

der

wieder

die

an=

die

Auch

laufen.

immer

machen

dann

dass

Odyssee-Analysen

wie

Rezension

Text

Odyssee,...;

Ed.Schwartz

vereinfachten

Mühll,

ganze

Vorgänger

bereitete

den

sondern

Ganze

das

eine

seinem

mit

Damit

Zwei-Schichten-Theorien

war

entspricht

seiner

durch

sei=

Quer=

Gedichts

in

hätten,

durch

nach

haben. In

deren

herausschälen,

ergeben

Gedicht

an,

des

quer

nicht

erwiesen

vereinigt.

R.Pfeiffer

Kleinepen

Länge

der

Baues

beide

Struktur

wie

Odyssee

unsere

sozusagen

Dichter

ganze

etwas

erschliessbare

älteste ste

nicht

sich

einandergekittet

Schnitte

parataktischen

die

ihres

sind

Einzelgedichttheorie

Sein

Odysseebuch

und

Ed.Schwartz

es

braucht,"dass

folgt,

eine

Ein=

heit ist. "2>8) Bevor

oder den

neu Epen

maler

sind

ich

gemeinsamen

nur

und

Abrundung

nannt

was

wird.

gestaltende

dem

sie

werden; ist,

und

und

ihm

immer

die

ausgestaltende jene

in

und

In digkeit

der

der

auf

der

Daraus

der

auf

Teile"

und

verlagert auf

deren

nicht

sich

frei

also

konsekutive

der

Breite'

ge=

Detail

aus

das

Autonomiestreben dieser

Drang

der

neutralisiert,in=

hin

offengehalten

Abrundungsdrang oft

warum

sind.

beeinträchtigt, entfalten

so

bewusst

manche

angelegt

Situationen

sind

Situationen;

und

willen

Eumaios-Partien

sich

Es

in

jedoch

sich,

Abbruch

Handlung

ausgeformten

Kalypso-

und

Handlung

for=

Ausformung

gleichsam

Fortführung

bei>

ergeben,

ausgeht.

'epische

das

anders

den

nach

Schildern

wird

den

Feststellung

Drang

Ilias

erklärt

künstlich

und

der

Odyssee

auf

Stilwandel

gesättigte

Ausgestaltungs-

Kohärenz

Darstellungsdrang

Odyssee

das

Odyssee

Weise

Kohärenz

Phdaken-,

der

in

der

die

einen

unzulänglich,

Selbständigkeit

werden.

abgerundeten

den

der

der

gewaltsam

dies

In

nach

weil um

gegengearbeitet weilen

bewirkt

verschiedene

gerade

muss

und

auch

in

Gemeinsamen

Gegenständlichem

Episoden.

Episoden

auf

diesem

Denn

sie

innewohnende

wenn

Erzählweise

Szenen

Szenen

von

Gegenstände

mit

was

ausdrücklich

ob

man

gemeinhin,

das,

Frage,

Erzählstil

seiner

auf

einmal

hingewiesen.

die

wenn

Diese

noch

Grund

homerischen

das,

sei

und

sinnvoll,

dem

der

zusammenfassend

eingehe,

Unterschiede

der

also

nun

ist,

und

hervor,wie

stark ent=

Szenen Doch

kann bringt sie

zu=

wenn

der dann

sich

finden.)

Akzent

von

Verknüpfung.

der

"Selbstän=

Wie

das

darin

96 sich

durchsetzende

richteter menten ben

Streben

sich

auswirkt,

Eine

relativ

auf

wurde

Einheit lässt

lockere

und

sich

mente

im Erzählstil

ist

rell

sollte im

ihre

Ergebnis

den

Einheit in

und

den

vorherigen

wie

ein

das

nach

zielge=

digressiven

Kapiteln

zu

für

sie

möchte

ich

noch

Ele=

beschrei=

Denkt

wird:

die

zu

auch

nicht

nicht

jedoch

als

soll). Epos,

aber

noAVuVYov

wissen.

sondern sie

also

von

landläufigem

Begriff

drückt,

jene

Sie klar

finden

ihrer

der

Verwendung

erstrebten

senheit

des

Odyssee

erlaubt

ihre

Weise

dass wie

in

dann

sich

der

Erzählmaterials,

Ilias das

ihres

kann

‚ein

-

nach aus=

Stiles.

Odyssee

in

-

trotz

die

Ilias

aufwei=

der

Geschlos=

und

Komposition freien

können.

Ilias

des

stünden

der

gleichen

der

werden.

Ausdruck

unmittelbarsten

entfalten in

(und

dann

Erzählmaterials

strengere

der

unvoll= Hand=

beurteilt

Handlung

Die in

der

würde

Freilich

sie

an,

Geschlos=

der

leisten

Drama

der

die

der

entgegen. sie

als

Mannigfaltigkeit

in

Gestalt,

und

Odyssee

am

wesent=

unterscheidet,

Aristoteles'

-

als

oVö£tv

Richtung

Einheit

epischen

auch

Vereinheitlichung

nicht,

des

des

dieser

nicht

die

Fülle"

Züge

Handlung

Einheit

Vereinheitlichung.

Gesamtgeschehens

problematischen nigfaltigkeit

und

die

dass

einer ua npädıs

Ilias

gar

nach

sich

deshalb

zur

Epos

Ilias,

der

eine

man

Erzählmaterial

bei

müsste

werden,

"epische

schon

Zuges

Odyssee

das

in denen die

Abnah=

müsste

das

Mannigfaltigkeit

digressiven

sich

erkennbaren

der

zahlenmässigen

In

(unvollkommenes)

die

allge=

grösseren der

Das

eine

dass

postuliert.

oder

gene=

werden.

&v bildet,

dann

von

und

genüge

Ende,

ein

ausgedrückt:

als

wie

bestimmt. Die Formen, sind

sie

zu

Ele=

Abnah=

grösserer

beigemessen

Entwicklung

angesehen

wie

von

zur

hin

langte

der

Die

quantitative

erste

derart

Odyssee

Überscharf

ist

olotnua,

Man Drama

die

Versuch

fürs

nämlich,

Betonung

sich

nicht

die

digressiven

Wesentliche,

Tendenz

das

Sinne

das

meine

die

verwirklichen,

Epos

die

wäre.

für

das

Konsequenz

logisch-konsequente

gelungene

lung

dem

reduziert

durch

nicht

werden;

man

Die

als

Ilias.Entsprechend

der

Phänomene

Bedeutung

erwarten, in

der

gerichtete

Spielraum

der

Rückgang

beobachten.

sie

klarer

logische

missverstanden

kommen

Als

Odyssee

Aristoteles

senheit, nicht

der

erstrangige

Handlung

weniger

Komposition

zahlenmässiger

ist

der

Moment

ein

Gedicht

Minimum

Zielstrebigkeit

digressiven

doch

letzte

erzählt

liche

sen,

in

Beschaffenheit

Überlegung.

auf

auf

ihr

folgenden

meinere

uwarnv

der

Bedeutung;

wird

Art

grösserer

Haupthandlung

parataktische

zunächst

je nach

minderer

und

dem

lässt

me

der

versucht.

Komposition

me

nach

Geschlossenheit

immer

und

Jene

der un=

Man=

wieder

97 Episoden

und

treibt,

ist

lichung

-

Parekbaseis

in

der

sehr

ten

sie

einen

dem

sie

eine

(im weitesten

Odyssee

viel

im

stärker

in

Zuge die

ößvauıs

Sinne

der

verstanden)

Straffung

Handlung

hervor=

Vereinheit= Damit

auch

erhal=

und

Bedeutung; sich

verändert

entwickeln,

und

integriert. neue

eine

und

Stellenwert

anderen neue

-

in= Ge=

ihre

stalt.

Die

bisher

Bedeutung bringen:

gemachten

der

während

die

faltigkeit

gewinnt,

ben

der

sie

einem ben

in

mehr

der

Odyssee

Thematik

den

schehen

zu

negativ:

ist

in

Verhältnis

und

Nenner

Geschehen

Mannig=

tragen

Funktion:

sie

die

sie

oft

auch

die

nach

sich

dem

aus

ha=

bei.

Aspekte

der

Stilwandel

ihrem

zu

Ne=

thematisch-

verschiedene

Frage die

sie

Handlungsaufbau

verstärken

bezogen des

bzw.

auf

tertium

Auch

neuen

der

In

vielen Zügen

verliert

der

sind Stel=

und

enger

viel

von

mehr

Vorkommen

der

Gleichnisthematik

des

als

Reden

Gedichts

zwischen

Motiven

der

Handlung

her.

weiteres

die

Handlung

zu

integrieren,

sich

der

der

einen

auf Verse

charakteristischen

eine

verglichenen jeweiligen

seinem

Verse

sich

damit

epischen

ihre

in

ausgeführten

zuweilen

Geschehens die

ver= bei

Gleichnis=

abgeschwächt

und oder

Gleichnisse

gelegentliche

der

Aspekte

äussere

ge=

der

Erzählvor= Kontext

Exkurscharakter,

Wiedererzählungen

das

Ver=

Überwiegen

Entsprechung

dem

Verfahren,

kehrt

stärkeren

drei

dem

drei

prozen=

entwickel=

Akzent

bis

mit

stellen

ist

Mit

wird

spiegeln

des

Das

und

Gleichnissen

die

oder

und

Verbindungen

Ein

Züge,

Gleichnis

in

zum

ausgeführten

ihr

Gesamtthematik

verlagert

einmal

andererseits

um.

Ge=

ausgeführten

auffallend.

prägnanten,

Dichters,

epische

Zunächst

einerseits

exakt

Odyssee

jene

es

Über

sehr

des

das

exkursartig

Gleichnissen

nahezu

den

die

angepasst

Hälfte

-

macht

das

deutlich.

Zusammenhang

Ilias

Bestreben

dadurch

Kurzvergleichen

für

aufweisen:

Damit

durch

in

ausmalenden

weitgehend

knüpft.

und

das

und

der

comparationis

gleichstyp.

ist

besonders

ausgeführten

die

Vergleich

Erzählung

Odyssee

Rückgang

diesem

umfassenden

gentiber

der

zurückzudrängen

zwischen

Moment

wird.

einen

aufbauende

wichtig,

zahlenmässige

funktionale

fast

epische

das

Funktion

auf

sind,

Für

vereinheitlichen,

der

Betonung

se

die

der

so

abschweifend-ausgreifend

indem

spiegeln.

Moment

Vergleichen,

gang

eine

sich

zielstrebigeren

Gleichnissen

Gleichnisse

-

und

Veränderungen

digressive

ten

eher

hinsichtlich

liessen

ergeben.

Bei

sich

Ilias

Geschlossenheit,

formalen

lenwert

tuale

durch

der

formal-kompositorischen

zentralen

das

Elemente

Formen,

in

kohärenten

inhaltliche

die

Beobachtungen

digressiven

der

innere Partien stärker

kompositionelle

in

98

Verwendung.

Die

Beobachtungen

auf

einen

res auch

sie,

und

zwar

rerseits

finden

verfolgt

der

beiden

der

rische

sich

Ilias

von

findet

der

sich

lässt

stellen.

Odyssee

der

Übergang

Ekphrasis

innerhalb

wird

der

Element

noch

im

epischen wenn

des

von

gibt

es

mente

die

in

der

eingestreut szene

des

phrasis,

Ekphraseis Regel

in

der

Episoden

im

Sinne

209)

scheinen zipien

Jene

in in

Formen.

Ein

Teil

Parallelhandlungen

ruhenden

fengehaltene der

Einheiten

Teilstücke

Haupthandlung

in an.

runden,

von

beeinträchtigen,

sondern

in

ihre

Haupthandlung

ausgerichtet.

deren im

Da

jede

ist

auf

Ilias

Handlung

sich

Rüstungs= die

an seine

Odyssee werden,

die von

die

gleich=

gleich=

sich

Fortsetzung

zu

fördern.

of=

die,

Entwicklung Ihr

Telos

Vereinigung eine

in

hin

Nebenhandlungen,

die

er=

Kompositionsprin=

Gestalt

auf

Vereinigung

Ek=

Stelle.

der

zielgerichtete

Gegenteil

Bewegung

in

Episoden,

sich

kontinuierlichen

nicht

selbst;

der

finden

die

der

der

Erzählmaterials:

Odyssee

Statt

untergeordnet,

nicht

ihnen

dieses

der

neues

die

Episoden

veränderten

neuen

nehmen

es

der

Grund

von

in

zuweilen

zu

ein

In

entwickelt

Ilias

der

Beschreibungsele=

Darstellung

gibt

mit

handeln=

anderem

werden.

dem

strengen

stellen

Sachenexkurse

sich

aus

der im

Stel=

heraus.

Verknüpfung

die

der

auf

Wo

fest=

Handlung

unter

in

Odyssee

zeitigen

die

wobei

Ilias-Episoden die

ist.

würde,

Ekphrasis

Perspektive

dem

die

sie

andere

erwarten

Ekphraseis

Sachenexkurs

setzt

eine

bedeutsam

der

verdankt

die

Vereinheitli=

Zug

Exkurs-Erzählung

der

dar,

in

sind

der

Ereignisse,

sich

Epos

Odyssee

dem

Stoffmassen,

zeitigen

aus

ansatzweise,

Odyssee der

die

Gegenwart;

vereinzelt

Aus

und

kaum.

der

werden (Ausnahmen 11.Buches).

zur

zur

Kontext

Zusammenhängende

nur

nur

Zug

Statisch-Koexistierendem

homerischen

Landschaftsbeschreibungen

komposito=

ausserordentli=

Beschreibung.An solchen

wie

sie

die

wichtige

diesem

Parekbasis

nicht

für

kritischen

Sachenexkurs

sachlichen

wird.

dem

Hier

sich

an

Stilwandels

eine

der

der

gegeben

Stil

von

fester,

Schilderung

des

öfters

oder

sie

einen

führt

räumlichen

Personen

Sinne

gesehen,

der

Eine

dass

gehen

Ande=

Exkurse.

sie,

ihrer

entspricht

Aspekt

in

bleibt

den

her

eine

weite=

zurück.

lässt

dass

angesichts

aber

dem

Immerhin

ohne

Gleichnisse

ausführliche

durchaus

werden,

nicht

zahlenmässig

anführen,

muss

Wohl

sich

zeitlichen,

Handlung

ihnen

sich

ausgeführten

Interessen.

doch

unter

lassen

die Grund,

eingesetzt,

festgestellt

man,

Wie

ungewöhnlich

unter

entgegenwirken.

die

Sie

drei

haben;

Beobachtung,

Exkursen

demselben

andere

Handlung

Länge

chung

len

aus

Dichter

Funktion

den

bringen.

Sachenexkurse

Stellen

chen

zu

Nenner

Phase

liegt

mit

der

der

99 Haupthandlung

bildet,

abschliesst

tragen

Ansätzen

die

Durchführung

ein

Novum.

stellt

in

der

sich

dar

gleichzeitigen d.h.

gegliederten

der

des

Episoden.

In

ten

Kriegsjahr

wie

in

den

der

lungen

von

genden

in

formale

Ereignisse

eine

neue

seus,

die

jahres die

wird.

"rapere

in

die

Ereignisse

genwart

zu

jahr

Apologoi

eine

räumliche

der

dem

zählungen.

Deren

Irrfahrten

und

den

in

mehr=

es

das

des

und

die

sich

von

Form

des

zu

148f)

Apolo=

Zeit

lie=

einem Gedichts

des

des

letzten

und

auf

der

der

Odyssee

die

vom

be=

Technik

gewinnt

Irrfahrten

mit

be=

Erzäh=

Vorgänge

und

werden

damit

Odys= Kriegs=

diese

Weise

epischen wird

berichteten

Reden)

ein.

so

Ge=

per=

Wort

ergänzenden

Berichte

Kriegs= bezogen

der

Ilias

Ergänzung

jener

mythologischen

nehmen

Auf

letzten

aufeinander

gegenseitige

Reminiszenzen

Heimkehrgeschichten

(was

Stilwandels

angewandte AP

W.Schadewaldts

stückweise (die

umgeformt

geöffnet.

Demodokos

Ort

letz=

nicht,

überzuführen

y,ö,L-u,w

nach

dem

Insel

gesamten

Ilias

(Horaz,

Hauptgeschehen

die

zwischen

Icherzählung

Vergangenheit

hin

ihnen

erzählten

möglich,die

Helden

von

neuen

des

die

Situationen

meisten

des

der

Bau

auch

rückerinnernden

zur

der

res"

Icherzählung

formaler

einander

der

als

zurückgreifend

Aspekt

Odyssee

für

macht

Bücher

oder

ge=

es

in

Kalypsos

Jahres

ausserhalb

unmittelbaren

gibt:

dem

Ilias

die

sondern

Vorbild

anderen

der

Lieder

Tiefe

auf

retrospektive der

der

Ereignisse

zehnten

wäre),

der

medias

Erzähltechnik,

Paradeigmata

stückweise

in

die

Sie

der

so

weiter

zum

umgesetzt

werden

die

des

die

Vergangenheit

handelnden

durch

als

zur

etwas

erscheint

in

Jahre:

gelegentlichen

verknüpfen:

spektivisch Die

der

untergeordneten

sich

nach

der

zur

Episodengefüge

Aufenthalt

Formzug,

Form

Ilias

Episode

Unter

auditorem

Nosten

der

Stilwandels,

gehören

werden

Träger

Bedeutung.

gegenüber

ist

des

erzählt.

wird

Die

abgesehen,

Teilstück;

und

neun

gewesen

Iliasgestalten

strukturbildenden

des

Gesamt=

Aspekt

ausgedrückt,

Kriegsjahres

Vorgänge

möglich

Figuren

der

stimmend

des

Handlungsaufbau.

Odyssee

entwickeln

als

deren

Szenen-

Odysseus'

Ilias,

trachtet,

oder

der

Erzählmaterial

der

nicht

epischen

gos;

Entwicklung

Patroklie

dem

Ubergang

zehnten

und

der

unter

vorhergegangenen

Ereignisse

gar

der

parataktischen

episodischen

Ereignisse

auch

ihrer

Zielstrebigkeit

Nebenhandlungen

dies

Nebenhandlung

strängig

zu

Stufe

zur

kompositionstechnisch

vom

und

neue

Vorbereitung

man

als

Übergang

Zum

eine

gleichzeitiger

Beschreibt

es

fasst,

und

Nebenhandlungen

bei.

geschehens

Von

die

sie

in

wird

der

die

übertragen.

Er=

Odyssee

Technik

Fort=

die

der

loo

schreitend Zeit

ergibt

zwischen

Ogygia;

seine

gesehen.

Die

Ereignisse ren

sich

dem

Heimkehr epische

jener

Was

bei

den

entspricht

den

radeigmata

sind

mahnende,

auf

weit

warnende

an.

Paradeigmata,

hat.

dass

aber

ist

das

Paradeigma,

Form

im

es

fort

Paradeigmata

men;

beim

die

Die

von

bezeichnet

von

Odysseus

faltet

zur

mehrfache

der

wichtiger Es

Nostos

Gebilde als

seiner

Haupthandlung

paradigmatische Gestalt

zeigt

sich

ist

als die

Odyssee

sollte

die

spielen

oder

den

der

Betrachtung

Nachfolge die

auf

Grund

bildet,

zum

und

Ilias

Über

ihrer

des

es

das

Gedicht

ganze

sich

ihm

die

entnom= Sagenzu=

Gedichts. der

"komplexes

begleitet

zentralen

die

Sage

Paradeigmata

als

eine den

Kontrast=

liegende

Stoffbereich

Den Para=

Paradeigma.

Odyssee

ich

mit

der

heroischen

das

vom

Heimkehrgeschichten:

der

im

künstleri=

Singular

Stoff

er

in gefunden

Gestalt.

Agamemnon-Nostos wird

oft

seiner

nachgebildet

für

im

sind

bezogen:

paränetische,

keine

man

und

Einschränkung

nähere

veränderten,

Hintergrund

Bezüge,

Ilias

selbst die

kann,

Odyssee-Pa=

Hinweise

das

Gedicht

Ilias-

Gedichts

charakteristischen

abgelöst,

und

der

des

für

unabhängigen

Familie

des

werden

Die

getreuesten

Odysseus

der

bleibt

Ilias

Paradeig=

Geschichte

hin

und

ent=

Figuren-Konstellation

je

nach

der

Situation

aktualisieren.

deutlich

digressiven ist

des

voneinander

die

Eine

besonders

einer

der

Tradition

Helden

am

Dichter

ist

als

-

Gestalten,

jenseits

habe:

und

epischen Hier

kung.

in

einem

der

festgestellt

Indiz

Ilias

(eher

und

abzuschweifen,

ma'

dung

zum

gelegentlichen,

werden

oder

er

statt

sammenhänge

in

der

Ilias-Paradeigma

doch

der

die

Thematik des

Heimkehrgeschichten,

Ereignissen

parallele, Wie

der

unmittelba=

Geschehen

vergleichende

jüngeren

für

zugehörigen

die

Odysseedichters

entnimmt

die

Odyssee.

denen

Stoff

der

der

weiteres

die

lebt

sprechen)

auf

der

des

deigma

Resultat

mit

epische

jener auf

Kontext

als

Odyssee-Gleichnis.

nur

ein in

Absichten

Komponente

allgemeineren wird

das

Schicksale

schen

seine

Bild

Aufenthalt

Kontinuität

ausführlich

auch

und

Moments

iliadischen

Wohl

einem

zunächst

zum

enger

oder

Das

der

ergab,

her:

umfassendes

Odysseus'

Gedichts

scheinen,

weniger

Taten

digressiven

seiner

des

sich

Hinsicht

des

sind,

in

dargestellt.

Beobachtungen

Erlebnisse,

Zeitgenossen

und

Odyssee-Paradeigmata,

fortzusetzen

stofflicher

weniger

Tiefe.

Paradeigma

in

oder

dadurch

Gegenwart

stellt

zeitliche

mehr

Kriegsjahr

wird

Epoche

Vergangenheit

gewinnt

ein

letzten

die

Elemente bloss

konstruktive

durch

negative

Zusammenziehung

den der

Seite

in

Odysseedichter, zahlenmässigen

digressiver

Formzüge,

der

die

Verwen=

weit

Einschrän= die

in

der

lol

Ilias

meist

separat

ständigten tigen

Paradeigma',

nisse

werden

zu

weiträumige

an

diese

Art

sich

Weise

gestellt,

der ters,

in

das

der

Diese

auf

gemeinsamen

kann

tet

werden.

ben,

noch

letzten nung

des

sichtigen.

der

der

zahlreich

genug

Tragweite,

um

Frage

nicht Wandels

sein.

der

ihre

gebüihrende

sen,

was

das

Wandlungen

K.Reinhardts

werden.

auch

ihnen

eine

vom

hat,

"Epos

der

Stils"

Grund

Muster

positiv nur

bei

die

des

abzeich=

beantwor= beschrie=

Gegenstand

Arbeit

auch

wir

nahezulegen.

bisher

der

die

beziehen.

auf

aller auch

Imitation)

kann

lassen

Beschaffenheit

Imitation)

wenn

neuen

ihn

Art

versucht,

der

sich

auf

sondern

erst

digres=

Odysseedich=

ihrer

ist

Teil

Das

Wandlungen,

vorläufig

kann

Erst

wird.Auf

des

Stilwandel

(schöpferische

gefunden

Auch

stückweise

zeigt

konnten,

in

( schöpferische

zurücktreten.

Wort

zielt.

Praxis

Stilwandel

diesem

der

Darin

konnte;

bisher

die

verwendet

Einheit

Begriff

Dies

'kom=

Kompositionsverfahrens

feststellen

als

wurde

in

Technik

formalen

Stilwandel

Epos

Beachtung

die

unter

worden. Zwar

musste

Odyssee

darstellen,

der

Formalen

im Homerischen Aber

dem

denn

erklärt im

sich

nach

Vorläufig:

der

werden

den

Phänomene

Bezugspunktes

die

formale

Ilias

ein

herstellen.

der eines

direkt

wird

zusammengeschlossen,

künstlerischen

oder

verselb= gleichzei=

zusammenhängen;Gleich=

neutralisiert.

verzeichnet

gegenüber

weis

stellt

in

isolierte

die

und

weitgehend

wieder

Kapitels

tinuität

in

Dienst

thematische

sowohl

nicht

Berichte

aus von

Paradeigmata

Handlungsphasen

in

den

Formen:

Teilstlicke

Elemente

erinnert,

in

dabei

ausreichender

net,

sie

mittelbar

Odyssee

sie

vereinzelten

zwischen

Weise

Zug

immer

sind

Odyssee

einzelne

ergänzenden

wird

entweder

der

von Da

und

grundlegende

sich

aus

komplexeren

der

Gleichnis-Kombinationen

werden

Moment

zu

in

dessen

Beziehungen

die

einander

sive

werden

Nebenhandlungen;

plexes

sei

auftreten,

Episoden

zu

hinter

des Beto=

die

Kon=

berück= dem

Auf=

Kontinuität

volle

Gehalt

bedeutet,

des=

darge=

102

(III)

ZUM

In

VERHÄLTNIS

den

Kapiteln

entstanden

sein,

dicht

sehen

unter

dem

der

krisis

als

gerecht

gen.

Epen

eine

ein

Handlung,

Art

als

Kriterium

Eigenart

Hinsicht

Kriteriums Frage

Poetik

nächst

nach

der

fragt

werden,

Einheit wurde, aus

der frei

(1)

können,

im

willen

enevdeoLs

,

der

die

poetologischen

die

Einheit

lität

ihrer

telpunkt

zidentiell)

tion

den

sind

als

auch

die

ermüdeten

das

und

Hörer

vor

sie

Sache

in

der

Ilias,

die

muss

einer zu=

nach

folgenden ihr

Epos

in

Elemente

der

ge=

der

wie

gezeigt

zwei

Kapitel

befassen.

verschiedenen

wie

bei,

um

ein

der

Episode,

Einlage

Auf

die

Formen

Einheit

sind

der

Kausalität

ästhetisches

weisen

die

von

der

Substantialität

aus.Entsprechend

Überdruss

dadurch

und

bringen für

bieten

‚die

die Fina=

den

Mit=

bezeichneten der

zweitrangig

Leistungen!)

zumisst:sie

-,

in

gegenüber

sorgen

geprägt

und

Prinzip ihnen

als

Hand=

EußAnua,

allesamt

Voraussetzungen

Folgerichtigkeit,

der

Gedicht

nap&rBaous,

etc.

zumindest

positiven

Formzügen

Handlung;

das

Daher

und

dazu

diese

oder

Ausdrücke

die

Gültigkeit

für

Stellenwert

mit

die

tragen

oberstes

akzidentiell

digressiven in

-

die

zweitrangig

als

die

Ausdrücke

Handlung,

einer

Elemente.

Abschweifung,

Entwicklung

als

Haupthandlung

selbst,

Theorien

in

digressiven

sich sich

wer=

Einheit

zurück.

bezeichnen,

stellen.Diese

Phänomene

tik

der

sie

digressiven

einschränkt;

von

der

ein

Die

eher

lie=

heuristischer

die

werden.

Syn=

zu

nicht

Prinzip

zukommende

ihr

Epen

gerade

Begriff

Da

einzustufen,

excursus,

Und

der

diesem

sein.

als

beiden

Einheit

in

auf

es

nur

der

ausschliesslich

Termini

höher

diente

bestimmt

dem

und

Odyssee

sollte

Ge=

Gesichtspunkt,

wurde

die

Eindruck

gelungenere

beabsichtigt;

jeden

werden

IV.Teil

Elemente

küinstlerisch

lung

Gründen

da

EPOS

der

dem

Wertakzent

nicht

Leistung

stehen

formal aus

IM

Entwicklung

ästhetisches

und

entgegen.

Bereits

der

ihm

mag

Handlung

Vergleich

der

Handlung

Bedeutung

digressiven

sie

ich

die der

benutzt,

entfalten

komme

Die

war

versuchsweise

denn

das

benutzt,und

eines

und

Bedeutung

methodischen

Odyssee

wurden:

höchstes

gestellt

Arbeit

zunächst

herauszuarbeiten.

als

Homerischen

Odyssee

sich

scheint

Eindruck

MANNIGFALTIGKEIT

dieser

Einheit

Ilias,

die

bestimmten

in

die

UND

der

beschreibender

um

soll

in

erklärt

Kriterium

die

Schlüssel,

dieses

man

betrachtet

dieser

nur

II.Teiles

allem

als

Allein,

des

Das

Vor

wird

tender, der

die

EINHEIT

dass

müsse.

Handlung.

VON

die

Vielfalt

(und

antike

und

ak= Kri=

Varia=

Abwechslung” 3) ’, bewahren

ihm

Entspannung;

?)

sie

103

ein

Vacuum,

das

entstanden

füllen

ist”) ‚

oder

wird

mit

ihnen In

diesem

Elemente die

als

Träger

diene

daher

geben

werden

soll.

Als

Die

einen

und

ziehen

bedeuten

andere

Geschehen

ein.

Gleichnis

und

weiten,

Ilias

in

in

der

und

Gestalten

pologie

ischen

grössten

jetzt

die

all

Helden

in

bloss

liche, den

einer

auf

"heroischen

Typen

zuweilen

Atriden);

sites

findet

nicht

nur

(Homilie);

als

des

unheroische sich

sogar

Heros,

damit

der

sondern

werden

Zornmotiv

Helden,

ihre

Helden

&peral

umfassende

Züge mögen

Anti-Typ auch

Zustände

unter

Sich

der

in

durch

als und

er

Beweis

sondern

sie

des

darin

auch

des

Heroischen.

Gatte

und

Hero=

die

Lebensverhältnisse

engen

mensch=

durch

und

Hektor

Vater

des

nicht

(z.B.

(Paris),

Ty=

zum

Helden

individualisiert überwiegen

zu

Art

im Porträt

auch

seine

diesen

Achills

eine

Heldisch-Übermenschlichen überschreitet

des

Das

entspringt,

möglich:

Darstellung

Dichter,

Gruppe

lebendig.

die

ergibt

der

abzieht,

Züge

dieser

dem

anderen

Gestalten

Gestalten

aus

Haupthandlung

eine

allzumenschliche

Ilias

Figuren-Kon=

Tat

Ästhetik", 9) "dass

Heroischen

einzelnen

Doch

vom

der

und

zentrale

und

erhalten,

Aspekten.

"Schritt

die

Rede

das

Übrigen

Menschlich-Problematischen "8) tut,

Grenzen

in

die

der

Charaktere,

den

Charakteren

zu

Gelegenheit

seinen

an

neben

bedeutenden

Ethopoiie

der

Exkurs,

Geschehen

oder

die

Skizzen

Episode,

epische

alle

erfolgt

den

Fülle

Helden",

be=

epische

Nahezu

Episoden

ins

und

das

treten

von

von

"eneLodöLov" Neues

Räume

in

sie

folgerich=

Mittelpunkt.

entweder

dadurch

des

neue

Weise

das

im

reiche

diese

Einbau

heroischer

in

verschiedene

Erzählung

Haupthandlung

Kampf

führen

deren

Lebensbereiche

werden

Aus

Ter=

öffnen

je

wiederge=

Gegen=

sie

auf

rhetorisch-

benannten

"Abschweifung" unterbrechen

als

verwendeten

ihnen

Bereicherung:

Krieges

vom

von

sie

Trojanischen

stellen.

der

Als

werden.

Rückzug

von

Formzüge

der

und

ihn

sie

Ausgangspunkt

"Mannigfaltigkeit"

digressiven

und

als

bringen

gesetzt

Episoden

um

digressiven

wurden

betont.

Beziehung

"Kampfenthaltung

-

Gewicht

beigemessen:

bisher

denen

den

die

Oben

bestimmt;

mit

wurde

kuacdıe

werden,

Figur

6) Yehr

hingegen

steht

macht

der

erweisen.

Aspekt

handelnden

Ornament.

"Einlage"

nun

Motiv

und

der

-

"excursus"

verdankt

Episoden,

stellation

die

mythologische Aspekt

zu

noıxLAla,

Aspekt

eine

Wie

versucht

Entlegenes

oder

Zeiten,

dieser

Die den

für

Entwicklung.Dieser

Epos

nun

doppelten

in

"EußAnua", "insertio"

aö£noıs

befreien

"napeaBaous", hinweg

der

der

zu

einer

poetisches

Mannigfaltigkeit

Begriff

Verengung

Handlung

tige

soll

Ortswechsel

als

substantiell

epischen

bezeichnen

stände. der

Leistung

Kapitel

der

den

dienen

durchaus

der

technischen

mini

der

durch

die in

bei= Ther=

wird

vorgestellt in

das

hero=

104

ische

Epos

soll

gezogen,

diese

Seite

die

der

jenseits

der

digressiven

heroischen

Elemente

Sphäre

später

liegen.

Doch

weiterverfolgt

werden.

Mit

Krieges ist

der

in

eine

wird

der

und

zugleich

ein

lich -

durchzieht. „10) stufenweise,

ges.

Im

fort,

in

wieder

jedoch

in

verlassen

achäische

die

beider

Weise,

dass

Heere

bevorstehende 1) Mit

zur

Ilias

den

Büchern

beiden

weiter die

Jahre

-

im

beim

der

das

erste

Katalogen

hat

sich

die

iliadische

ihrer

Natur

Die

nach

Krieges

an

gehören,

das

den

der

Peira

das

Zu=

Relief;

achäische

als

Krieges

wird

Heer.

geschieht

herstellt,

Über=

bereits

in

enthalten

Beginn

Buches

Anführer,

grosse

Menis-Gedicht

umgesetzt

zwar Krie=

ersten

Übrigen

gesamten

3-7

-

des

Troerkatalog

Komponente

Bücher

sich

des

Eindruck des

'"Trojani=

Achill')

schrittweise -

Wor=

Haupthandlung

kurz:

und

der

Menis-

geplanten die

Peira

SchiffsHörer

entwickelt.

des

in

Treffen

geweitet,und

Ereignisse,

Seite,

gewinnt

dann

sich

Heer,

Krieges,

Führerschaft,

die

der

es

eigent=

Panorama

Streitszene

gegnerische

Trojanischen

Vorstellung

haupt.

mit

das

des

der

das

zitierten

des

das

Denn

Achilleis

erst

entfaltet

-

zunächst

Gerusie

bildet:

die

das

sich

Hintergrund

zunächst

sei

setzt

folgenden

werden,

Stoffbereich

Buch

Folge

in

Kriegsschauplatz,

einer

zweiten

Was

sammenhang

in

dem

werden.

der

bereits

(aus

zu

den

also

Gedicht('Zorn

steter

der

wird;

Ilion,

er dem

Traum

nur

Die

mit

in

vermittelt um

Trojanischen

angedeutet.

dass

Aristoteles' sein

des

gezeichnet

benutzt

rascher,

der

bewirkt,

Krieges

nach

denen

Bereits

doch

trügerischen

um

-

Helden

Episoden

Völkerringen

Episoden mit

der

Episoden

vom

alle

Charaktere

Leistungen

indem

Krieg')...,

nahezu

konkrete

gesamten

Epos

"viele

dass

als

die

des

zum

"Ilias",

Homer

scher

durch

Bild

wird

zur

Tat

wichtigsten

wesentlich

Gedicht

ten

Feststellung,

Rede

den

folgen=

allesamt

und

in

die

aber

in

Ereignisse

vergange=

nen

neun

des

lo.Jahres zu Episoden und Episoden-Komplexen im Menis-Geschehen 12) Auf diese Weise wird der Zorn des Achill in den grossen

werden.

Zusammenhang winnt

lung

damit

würdig In

der

Darstellung Achills stellen, ist

der

zelner

eines erst

welthistorischen

die

Bedeutung,

die

Ereignisses ihn

einer

gestellt

und

grossepischen

ge= Behand=

macht. Gestalt des

verletzte und

mit

Olymp, Götter,

von

Episoden

Kriegsgeschehens Ehre der

durch

die

wird

ebenfalls

am

Krieg in

das

die

Niederlage

unterschiedlichen

ohnehin

auch

einbezogen.

der

Reaktion

beteiligt

Götterwelt

Mit

durch

Menis-Geschehen

Zeus' Achäer

in

die

Entscheidung, wiederherzu=

der

Götter

die

Parteinahme

verwickelt.

darauf

Und

ein= erst

105

durch

die

Beteiligung

Gegenstand

des

Epos,

epische

Dimensionen.

Helden,

entstanden

zung,

zu

"der,

wenn

einem

So

das

dies

tritt

in

in

in

den

die

-

schreiend

sich

und

das

Ein

Weltgedicht,

Raumes

und

der

springt

der

Heldensage

15)

Das

Vergangenheit spielungen,

der

im

Blick

fältige

des

das

werden

nach

Bergen,

und

von

Götterwelt

Ganzes,

im

mythischen

Welt.

Vorherrschaft

schaft

Aber des

und

des

selbst

ge=

erfasst:

Erde

dffne

weiter,"im

ein-

bis

Wenn

indem

die

sie

neue

etc.);

vergangenen

Auf

viel=

Raumes!)

Schauplätze

Werkstatt in

den

des

Rede-

Heroengeschlechts

schildern

und

Dar=

erfasst

des

göttliche

Götter,

die

Zeit. 16), Sinne

An=

Gestalten

ausgreift, im

räumlich,

Inseln

ihre

Er=

heroische

mehrzeiligen

schliesslich

Gargaron,

Exkurse

grosse

-

Zukunft

Sinne

Göttermythos

mythologischen

die

heroischen

des

des

die

im Schiffskatalog

seinen

die

Gestalt

Weltgedicht

Taten

ist

die

geht

Herkunftsorte

der

Blick

Landschaften,

die

wie

Ilias

Im

öffnen

In

Formen

diesen

Heroischen

Heroischen

Epos

im Kleinen

Gleichnis

die

nicht

nur

universalhistorischen

einbezieht.

Grossen

Exkurs

in

die

der

die

Universum

zu=

Städten,

Ebenen.

einem

gesamte

wird.

den

Kämpfer;

Weltgedicht

Gedicht

durch

mit

Wiederein=

ganze

Erzählungen

einzelner

lebendig;

Griechenland,

Flüssen

Ein

als

Ida,

einer

Ausdruck

Achills

Furcht,

Lage

Weltge=

Unterwelt

bezieht

lässt.

ein

Geschehen

kleiner

es

in

Ganze

Kultstätten

Schauplätze

sei

Ilias

ein

die

durch

Epos

werden

das

in

Ilias

(M 4ff)

Olymp,

Erzählungen

rlick

die

-

in

Zorn,

einem die

das

Schadewaldt

ausführlichen

die

(Chryse,

und

bei

in

Epikers

die

grosser

es

strömt

es

-

heisst

eines

freigelegt. 1?)

Welthistorie

in

wird

Hephaistos,

deren

werde

lebendig

weiten

einführen

vom

selbst

Zeit."

Mauerexkurs

Weise

Episoden

Thron,

indem

es

Geschehnisse

stellung

Hades

heisst

mit

einsetzt: die

das

sinnlichsten

Y,wenn

Bewegung,

Zorn

zugleich

zugleich des

weltumspannende

ein, sei

und

weitere

Ehrverlet=

und

Heldenlied

dem

der

Leidenschaft

Kränkung

erfüllt,

aus

und

universale,

entscheidenden

Achill

Partien

Schättenreich

unä

zählungen.

individuelle

Theomachie

eine

engere

die

wird

damit

der

vollends

persönlichen

des

ersten

Kampf

Bewegung

des

erhalten

Krieg,

umfassendsten

den

laut

und

einer

Innere

Seinen

findet

und

Völkerschicksale

er

dieht."

Götter

wächst

aus

Ries bestimmt:

ganzen

rät

der Zorn

so

von

zur

Homers vollen

sich kommt der

die ins

einer

monumentalen

kommt

leichten

das das

Epos,

der was

Rede

Sinne,

auch

Leben

Darstellung.

Grenzen

Haupterzählung

selbstverständliche

bedarf

im

Ereignis,

die als

Besonders

heroischdurch

die

ausgeschlossen

von

der

Einschränkung.

Vorherr= Wirkt

106

nicht

auch

dige

abschweifend

Schilderung

die

uns

umständlich

einfacher

Tätigkeiten,

Mahlzubereitung,

Aufbruch,

Ankunft,

sind

Vorgänge,

die

-

also

selnden vor

jene

Graden

von

allem

wegen

die

Odyssee

erst

innerhalb nicht

der

immer

fachen

dem

ihnen

erklären;

zukommt.

selbst

das der

ihrer

Derartige

willen

so

ihnen

Gegenstände

Ehre

seiner

Geschicklichkeit,

von über

kriegerische Dies exkurse.

als

und

die

nun im

ansetzt, ne

(A 105).

besonders

plötzlich

ihm

stehen.

grossen

von

ist

Zustände

einer

(z.B.

A 473);

Liebe

(221),

Kindern wird

des

auf

(E69

da,

ein

der

und ihn

Gewicht

erhalten,

gesehen

oft

nicht

um

ihrer

die

auch

Darstellung

noch

in

gleichem

noch

seines

eine positiven

Schilderungen

wie

aber

Exkurse,

das

Über

alle

zum

von

äus=

Herstellen der

und

Dichter

die

heroisch-

Szene

allem

Personen-

(A 227

selbst

Augenblicke

das

die

epische

die in

vom

einem

in

Gegenstand

der

die

(212).Oft

fast

werden

idyllischen

und

ähnlicher

(N427

),

das

Liebesabenteuer Wirklichkeit

der

Kontrast

Gestalt

-

seine

klei=

Darstellung

starken

bewirtete

denen,

Familie

erzählerische

eine

lässt

solcher ),

Bogens

Handwerkermilieu

Friedens

zuweilen

anmutige

seines

einander

Pfeilschuss

dem

Reisenden

von

beiden

aus

oft

des

der

verhängnisvollen

Geschichte

schützen

Gegenstände

vor

Panorama

und

Bild

keiner

zu

Hochzeit

);

die

aufleuchten, sind

ländlichen, die

der eine

Lebens

entsteht Hand,

genossen,

wohl

Schlachtgeschehen

Gastfreundes,

Diomedes'

für

aus

darauf

verschieden

So

ein

und

Tätigkeiten

Pandaros

sich

im

Bilder

Haupthandlung

Her=

Mensch...

mannigfaltigen

heroischen

Heere

gleich

Mitten

ein=

und

hinaus.

entwickelt

Jagdszene,

den

scheinen

Reichtums

sich

aus=

her

Dinge

der

lässt

von

Bedtirfnisbefriedigung 20) geht

der

nicht

Herkunft

werden;

diese

seines

solchen

grossen

gegenliberlagernden

Handlung

worin

aristokratische,

Sphäre

gilt

all

gelten,

alltäglichen

Mitteln

Wenn

"weil

etwas

hat. „19) In

nicht

Darstellung

und

verweilen,

wech=

umso

auch

nach

Tätigkeiten

und

verbunden in

Gegenstände:

Masse

die

zu

Opfer,

Abschweifend

wichtiger,

die,

beachtet

Schlaf

Szenen'

Ausführlichkeit

"je

gewissem

die

wie

Biotisch-Alltäglichen

für

bei

zwar

in

durch

stehen

Zubereiten

Stilgesetz

ausführlich

Dingen

der

des

Bedeutung

Rang

Interesses

Charakters

gilt

und

wiederkehren?

Raum. 18) Ihre

kann

serlichen

immer

detailfreu=

Vorgängen

'typischen

Sachenexkurse,

geschildert,

von

den

Darstellung

epischen

Gegenständen

vorbringung

das

der

Haupterzählung

mit

führlicher"

biotischen

gibt

mit

Begrüssung

in

Ausführlichkeit

des

anmutende,

die

nun

zu

des

stirbt

er

Gastfreundschaft in

den

Exkursen

Welt

lebendig

Exkurse

sind

Aufziehen

eines

(N 179).

von

Gottes

Bilder

des

107

Lebens 2)

produktiven herrschte kurse

Kampfgeschehen

gerade

wegen

sie

ins

Epos

hen

aufleuchten

Was zur

sich

die

nach

Hegels

des

Exkurse

scharfen

diesen

die

ihren

Fest

ger

Ausdruck,

"das

Geronten; und

und

gezeigt des

"heroischen

der

als

in

anderen

die

Schildbeschreibung dass

gen

sie

"das

kann.Im

lich

der

ist

ihr

grossen

Heroischen

dem

liegenden

"mit

wenig

in

der

und ben,

Welt

auch das

Hegels der

auch

sein

vorgeht."

-

wird

in

ihr

zu

bedarf

gewissen

darstellt,

einem nach

ist

die

sonst

das ist

darin

den

nur

Reinhardt

von

die

zusammen, !brin=

des

eigent=

Tätigkeiten, nur

Ahnlich

wie

ge=

zusammenzufas= Homer

von

mäche

allem,

Lessings

das

eine

Bild

Exkursen

Lessing

das

Phänomen

hängt

Inbegriffe

"gehobenes,

oder

die

bedeutet:

Einschränkung:

hereingelassen

die"Kon=

gegen

kommen.

von

dem

K.Rein=

umfassenden

in

Ernte, Mit

gerät

Situationen,

Ganzes

und

ihr

ausserhalb

die

die

sich

dabei

auch

Vorschein

als

durch

Schlacht

Komplementäres"?

jene

bekannte

Hochzeits=

wie

Kontrapost

Ilias

in und

mannigfalti=

Aussaat

Krieg

dem

Als

Geltung,

das

in

zeigen

Vernichtung,

gerückt: da

hier

zum

Schild

Doch

einer

Schild

Masstab....,wonach

und

Existenzweisen, zur

Arbeit

Raubtieren.

mit

Himmel

sich

Verteidigung,

mit

Homer,

der

Schlichtung

behauptet

der

kommen

Schildbeschreibung

Gemälden

Tod

Ganzen

fragmentarisch

versucht

und

Weide:

unmerklich

hat

die

Frieden,

sind

verbunden?! und

wurde,

Okeanos,

Schildes

und

ausmacht.

Bedürfnisse

die

18.Bu=

menschlichen

Schildbeschreibung,

Lebens,

und

Diktum

und

selbst

Ausgeschlossene,

Rahmen

des

Lebenswelt,

Hirten

Perspektive des

und

was

die

Fast

Interessen

sen,

22)

Gesche=

des

gezeigt

und

Grenzen

Gericht

Feld

Blick

legentlich

Hegels

Ex= die

Daseins.

heroischen

wie

Erde

des

der

20) gegen

Moment

mit

von

Welt,

zusammensetzt,

Belagerung,

auf

den

Gestalten

ein

vor

Kampf

bestimmen.

nur

dem

denen,

der

Szenen

Kontrapost

in

angemessene

jener

aus

Grundformen

Ilias

Untergänge",

unter

der

heroischen

be=

diese

Schildbeschreibung

Land,Krieg

Streit

den

Lebens"

Krieg

des

menschliche

die

Tätigkeiten

Iliasgeschehen

diesem

Musik;

hat,

Vernichtung

erhalten

zwischen

hinter

der

Rund

und

>) Die

Keltern;

Gesamtgeschehen

tinuität

Welt

und

Wirkung

natürlichen

die

bestimmt;

Hinterhalt;

hardt

Die

Kriegssituationen

Weinlese

in

ganze

Stadt

gliedert.

und

Tod

Schildornamentik

umfassen

Besonderung Tanz

der

gelegentlich

der

Grundformen-*)

gelage,

Ihre

Exkurserzdhlungen,

Gestirne

von

Darstellung.

Schilderung

polar

das

Kontrastes

kommt

Lebens"2?) ausgebreitet. und

und

nur

lassen,

umfassenden

gegen

gehalten.

einbeziehen,

die

ches

In

werden

menschliche

'schönes'

ausgeschlossen

was

Diktum

-

Le=

Leben";"der

wird,

ist

108

Wie

die

epische

sie

(£ 600) ihre

ausgeschlossen , weitgehend

Tätigkeiten,

keiten



der

553),

tion

Rahmen

Pflüger

und

nur

denn

in

der dem

(2543

Masse,

eingespannt

weit

Erscheinung,

in

Bild

ewigen

gebnisse

zwei

seiner

Hingegen

man

Löwen,

Stilisierung

Weltbild

9) Die

der

Gegenstand

und

Bedürfnisse

und

Gleichnisse

kommt

nach

cher

dem

Arm

Darstellung

schreibung Welt

und

der

Bild

entwirft.

der

Das

gilt

und

die

seiner als

den

Jin

Augen in

sein

der

die

Vielfalt

der

unteren

aber

des

Lebens,

wie

für

Darstellung

die

Menschen

Arbeit

elementare

das

die

hinein,

die

Natur

stilisier-

die

von

aristokratisch

sol=

stili=

Schildbeschreibung

von

Naturvorgängen.

sowohl

als

auch

als

die

bedroht.

Aber

in

vielen

zur

und

Mädchen)

heroisch

als

Natur

130)

Frauen (Y 252)

ergänzen

auch

erscheint

hands

Schichten,

Erzählung

die

Gleichnisse

es

der

Kleinmalerei.Schildbe=

gemeinsam

zugleich

den der

Existenz.Durch

(z.B.A

weinenden

biotischer

in

Stilisierung

die

streitenden

verlangenden

hero=

"neben

heroischen

heroische

natüir=

(d.i.

Widerspiel

äusseren

in seiner

das

absticht;"

Leben

Strasse

zu

Er=

die

hat:

künstlichen

scharf

das

ergänzen

besonders

durch

den

"Einblicke vom

Familiensphäre

der

bis

Schildbeschreibung

auch

das

gesetzt

vor

Gleichnisse

O 362

die

Gleichnissen,

aristokratischen

Erzählung;

Bearbeitung

den

der

Mutter

der

sie

bei

der

der

und

-

der

inso=

oder

(2 579ff)

von

auf

in

Früchte

gesell=

dieses

nur

bearbeitet,

von

die

in

innerhalb

nur

(z.B.

Wie

kommt

der

Welt

ausser

auch

den

freien

-

-

ergänzend

intime

sogar

Schilddekora=

nicht

Gleichnisse

epischen

Beschränkung

sierte

die

Garbenbinder

der

Natur

parallel

Befriedigungsmittel

von

auch

geben

Tätigkeiten,

Kinderspiels

die

hier

Tätig=

werden.

Erzählung

schildern

die

te

der

und

den

(Okeanos,Himmel)

Gegenwart

Dichter,

sondern

die

dem

eigene

tritt

anderer

Gleichnis

bedroht

Gleichnisse

Alltags. "30) Frei,

Schildbeschreibung,

geht

die

epischen

Haupterzählung,

auf

reissen

Schildbeschreibung

stilisierten,R.F.)

und

Stier

die

liche

des

einen

sie

entfällt

aufsteigen.

im

tritt

Leben

ihr

Dichter

und

das

(2555)

in

patriarchal-aristokratischen

von

der

Welt

den

Mensch

die

lässt

werklicher

in

Arbeit

Hörer

(2 550),der

Knaben

Durch

Schichten

erscheint

der

beiden

des

Schnitter

Schild=

Töpfervergleich

unteren

Bedüirfnisbefriedigung

der

der

um

die

Arbeit

der

mit

Welt

der

die

unterworfen.

kurzen

wie

Recht

heroischen

sie

Grenzen

zu

isch

der

wie

Rahmens

der

),

im

auch

Sphäre

ist.Entsprechend

der

schaftlichen

die

ährensammelnden

Gestalt

im

Stilisierung

ausser

ist

so

heroischen,

einer

aristokratischen

Handwerkssphäre

die

bleibt

Haupterzählung

einer

beschreibung

fr)

sristokratischen

ein

auch

sondern

4Asthetischer,

ein

nur

nicht

Anschauung,

Macht,

Gegenstand die

ihn

Gleichnissen

deren

Kräfte

109

miteinander

im Kampf

liegen;

Brandung

schlägt

das

(z.B. II 384),

Land das

hüllt

der

(z.B.

).

sehr

umfassender

viel

Reichtum

breiten,

und

nur

die

geren

und

2)

der

des

in

den

die

die

Mosaik,

hat,

ergeben

Flüsse

Wassers,

des

(z.B. II 156;

Damit

ist

Gleichnisse dem

er

einen

Exkurse

jene

‚Winter die

Gleichnissen

zu

vermittelt

297) ,

peitschen

175)

Schildbeschreibung. Fülle,

(z.B.A

Tauwetter

Schwachen

Schildbeschreibung,

zusammen

(z.B.A

also

W.Schadewaldts

Erst

Dikta

die

auf

Regengüsse

Tierwelt

ist

ganzheitliche

Gleichnisse

Lessings

der

Natur

in

Meer

bei

der

Starken

zusammengestellt

Eindruck. der

als

in

die

das 618),

verwüstet

278),

M

);

der

angedeutet;

Gleichnisthemen

heit

A 452

Ansicht

wühlen (z.B.O

werden

(z.B.

fressen

Luft

Die

Stürme Gestade

Wälder

® 22; X 139

der

das

Schnee

lässt

und

Landes

in

Land

anschwellen

gegen

aber aus=

alle

vollständi=

und

die

Allgemeinheit,

Gesamt=

die

Hegels

sie

weiss

bezeichnen.

Die

Sirenen

locken

auch

der

epische

Dichter

Dies

ist

nach

Maximos

Odysseus

mit

epischem

zu berichten

von

Tyros

der

Gesang;

wie

doo0 y&unrau Ent xYovu novAußortelpn. Inhalt

des

homerischen

Epos:

>>)

... 000 obpavod xLvnnuta, 80a yfis nasfiuata, Yewv BovAds, Avdpänwv YsoeLs, NAlov güS, Aotpwv Xopdv, yevkoeıs Liwv, AvaxVoeLs JaAdrıns, notTaumv EnßoAds, aepwv uetaßoAds, TA TOALTLAE, TA OLHOVOULHd, TA NoAeuLnd, TA ELPNVLHE, TU yaurAua, T& yewpyıLnd, Ta LNnLHd, TA VaUTLHd, TEXVAS NAVTOLAS, PWwvas NOoLHLAdS,

elön navrodand, öpyLzou&vous, Auf

eine

trotz

schreibt

später

HA0oYLpon&vous, elwWxoun&vous,

des

Maximos

die

die

folgen

losophie?!",

so

an,

homerischen

dass

die

denen

man

Plato

hatte

überall sucht,

einen

Deutung

gische

Erzählung

verteilt

oder -

dem

Hegel,"ist

das

ja nur

und

Gleichnis

Epos

zu

Ganze

einer

Welt,

geschieht. "?°)Hierin

liegt

die

gressiven sche

Elemente:

Geschehen

indem

hereinholen

TOAENOÜVTAS,

sie und

im

er

naiver

in

in

sein

der

eine

polyhistorisch-di=

die

ausführliche

Erfahrung Exkurs,

ganze der

des

Epos,"

von

mytholo=

das

und

der

ihr

wie

gesamte ihrer

Demiurgen, einzufangen

Über

eine

aus

Lehrer:

Die

Episode,

Inhalt

Phi=

Alten

seien, und

des

be= etwas

als

der

Gebilden

Bedeutung die

anderes

Bild

Form

die

vereinzelt

"Der

Weise jedoch

Auffassung

Wirklichkeit

komplexeren

verleihen.

er

Polyhistor

widmen.

aus,

-

dies

als

musste

in

einfache wenn

Realenzyklopädie

die

Politeia

Allgemeinheit

versammelt

schreibung

Art

sarkastisch

dennoch

der

Epos;

krudere

Homer

herumtragend

drückt

allumfassenden

die

eine

könne. 3%)

l1o.Buch

YEADVTAS,

Aufwands des

könnte

noch

Epen

35) und

kommentiert,

daktische

lässt:"Was

Auffassung

Spiegel

im

Weltfülle

darin

lernen

diese

Widerlegung

der

klingt

alles

TEVIODVTAS,

formal-rhetorischen

damit

Frage

Nöoufvous,

nA&ovras.

Geschehen

Schildbe= schreibt

individuelle

Handlung

die

der

di=

das

epi=

Leistung

Wirklichkeit

konkreten

Fülle

in

ausbreiten.

11°

Diese

Totalität

die

Gegenstände

müssen

ungeschmälert wärtigkeit tik an

zu

zur

erlangen;

des

sich

der

sie die

sinnlich-konkret

sie

Darstellung

gebrauchen,

Hand

muss

gelangen.

müssen,

um

Qualität

Gleichnisses

®

objektivieren.Daher

konstituierenden Sie

müssen

voll

sinnliche

und Gegen=

Begriff

der

antiken

der £väpyeta haben,

wie

Demetrios

257ff

einen

Formzüge

definiert

und

erläutert:

Kri= ihn

>)

yivera sn Evdpyera np&ta uEv ee AnpLBoAoylas nal To TapaAELuTELv undev und’ ENTEUVELV, olov "üs 5° ÖT’ Avnp Oxernyos" Hal n&00 abın n napaßoAri.To yap Evapyes Exet Ex TOD ndVra elpfiodaL Ta ovußalvovra au un napaAeietgydar undEev.

Statt

ten

nach

den

Erfordernissen

( &£ntEuverv)

Gegenstand Gesetz

zu werden,

eigenen

entfalten

folgerichtige nunmehr

die

haben, liegt

letzterer

zukommt.

Handlung

(2)

Zum

gens°” kommt

und

Begriff

der

von

Dabei

Groningen

in

in

in

ich

eingehe,

mich

teils

negative pseudos

Teil aller

lytischen, auf

im

den

den

die

Epos

zu

als

was

das

sie

die

lässt.

substantiell

die

wird,

untersucht

ver=

Bedeu= ihr

die

Da

sich

virtuell

zentrale

folgenden

der

38) und

einer

epische

im

Bedeutung

werden.

Teile

der

in

B.van

OVOTaoLS

TOV

bestimmt -

Handlung

Begriff

Poetik

Tpaynatwv

ist,

der

we=

wieder

besonders

Parry-Schule") der

Gronin=

Homerischen

Elementen

wird

und

im

eigenen

stören

beigemessen

das

digressiven

Postulat

seinem anderes

Handlung

dass

nun

?OAnsätzen

der

der

Erzählkunst

dass

Einheit

als

beschnit=

jeweiligen

Epos.

der

Beiträgen

und

dem

Handlung

nahe,

soll

Selbständigkeit

bei

grosse

Bedeu=

organischen

ihre

Grundlage

hat,

wichtigstes

Kriterium

der

zur

van

als

Ein= höch=

Interpre=

gestellt.

nun

auf

mit

die

deren

zustimmend,

ihrer

Arbeiten

Ideen

darin,

homerischen

zu

teils

Grundthese

bisherigen

bestehe die

der

Einheit

für

Folgerichtig

der

Frage

Bevor näher

Poetik

wird

ästhetisches

tation

heit

der

und

die

stes

Einheit

nach

nichts

einerseits

aus

Einheit

Einsicht,

eingeräunt.

heit,

ich

ihrer

und J.A.Notopoulos'

Geltung.

Einheit die

hier

sich

der

Verselbständigung,

traditionellerweise

der

Schillers

ihre

Elemente

Von

neueren

sentlich

tung

und

ihn

bedeutet

Schlussfolgerung

die

der

und

zugerichtet

Darstellung

und

aber

andererseits die

nicht

In

Teile

digressiven

erwiesen

tung,

der

Handlung

die

folgen Das

Entwicklung

hindern,

Epos

Logik

lassen.

Autonomiestreben

der

muss

van

einer

Epen

neuen

kritisch

an

den

Homerkritik,

dass

Groningens

sie

der

den

angewandt

Notopoulos'

Homerischen

befassen

Anfang

und

werde,

Poetik sei

der

gestellt.

Das

proton

unitarischen

wie

der

ana=

organischen

Ein=

Begriff habe.

der Das

habe

zu

jenem

111

"Procrustean

criticism

handlung

Homerischen

ser

der

(besonders

1459

auf

a

Vorwurf

bedarf

Aufschlussreich in

Tasso

das

Problem

tert,

kommt

dieser

in

verfasst

seinem

er

was

wenig

Beim

er

schloss,

nachgesagt,

der

Tat

ein

was

zu

der

auch

den

des

als

und

Ganzes Ende

organischen (1459

a

18ff).

Ilias

so

nämlich

spruch

hat

das

entwickelt

gilt.

Aber

sei

Publikum

ist

man

muss,

seine

und

ein

wird

ist

Fabeln

(zwar) Handlung,

deshalb

Lob

seinem

gegeben

die

sei,

dies

in

Gedicht

habe

den

Satz,

als

dass

im Drama.

organischen

universale

ist

Drama

sich

Es hat

bewusst,

nur

ist

in

-

a

5)

ein

dass

im

einem

verschiedenen

bewirkt in

rechte

Einen

Ein= ist

für

derzufol=

Wider=

muss

Kapitel

nur

26

die=

be=

immer

dass

für

Begriff

für

Grund

"

seiner

30ff),

Epos

auch

auf

einheitli>= Mitte

Man

wahr,

also

Tragddien

Aussage,

im

deren

das

gleich

die

Epos

Mimesis

Einheit,

Geltung

sich

die

Epos

der

(1459

und

von

nun den

Vergnügen Homers,

gemeint, Stelle,

Anfang,

Ganzes

Unrecht.

von

in

eine

je vermutet; 46) zu

Synkrisis

Was

wie

um

einheitliches

darauffolgende

jene

ausgeht:

a 127.4

Einheit

verrin=

erzählenden

so

-

(1456

b 3)

das

bittere

etwas

offensichtlich

gesagt

sei

der

die

der

langweilt,

noAJyuusov olornua

auf

er

Werk

anderen

(1462

die

einem

Epos)eigentümliche

und

Aristoteles

unterschiede

yira

erör=

Aristoteles'

Handlung

einer

die

Postulat

wurde,

44)

Fabel

fortschreitend

der

die

Y4hrend

sprechen,

des

musste

Aristoteles

Handlung,

seit

der

einmal

Autors,

zu

'Regeln

sich

noch

epischen

Vaters

Gedichts

Einheit

daher

mit

hier

Entstehung

müssen.

vereinbaren

besonders

Attov ula teles

sei

zu

ein auf

(dem

der

den

vollständige als

gleich

die

man

Ausserung

ziehen,

Das

schwer

Ilias

an

dass

und

das

verfahren

Notopoulos

mit

die

sein

organisieren

sie

die=

suchen

anflhrt. 43)

der

seines

Aristoteles'

klar,

damit

Be=

Misslingens.

Kritik

es

Wesen

heit,

die

des

bildende

hat,

es

zu

epischen

Lost"

Vielfalt

23.Poetik-Kapitels

ist

dramatische

ches

dass

Notopoulos'

eines

Zuhßörerzahl

dass

seines

"Regeln

betrifft,"so

und

werde

eingehen

Paradise

verschaffe.

Beweis

Beginn

to

dieses

die

ich

Epos

Amadis-Gedicht

Vortrag

Vergnügen

die

Erfahrung

Einheit

dass

Gattung

Mit

die

das

indirekt

für

die

Ursprung

Poetik

Prüfung:

Übereinstimmung

machen,

gerte,"woraus

ist

der

auf

habe.

Epos.

Notopoulos

wird.

vom

"Preface

strikter

Erfahrung

der

des

womit

Aristoteles'

damit

Theorie

Theorie

C.S.Lewis

in

verantwortlich

Aristoteles'

Aristoteles'

geführt,

charakterisiert.*2) Der

sei

18/21),der

Frage

Dieser

kurz

se

Homer"

Frage

'Prokrustesbett-Kritik'

Homerischen

ge

of

am

das

der

Graden

in

Aristo= Drama

Epos

Gattungs= Drama

2

und

Epos

weil

verwirklichen

sie

den

erreicht lobend

gen

haben

von

Epik

Mangel

(vgl.

an

Einheit

Poet.8 nahe

mit

Drama

dem

Elemente,

als

die

der

Poetik,

die

-

und

die

von

sollen

Dichter"

für

den

epischen

(1)

Wenn

du

Die

soll

Epos

den

und

b

Einheit

es

Handlung

willst

-

8ff),

des

in

der

auch

"weniger

des

ist

es

der

kann

im

nicht.Denn

verschiedenen

Epos

eines

werden:*

eigentlich

immer

einheitlich"

Die

Form

also

Ausserungen ist

Dramas

Vorteile.

Charakteristika

folgenden

Einheit

Vergleich zur Übri=

eigentlich

auch

an

.Wird

Aristoteles!

1462

zusammengefasst

verfassen

im

gelobt,

Grad

1462 b 11f)

immer

jedoch

12

epische

im

werden

handeln

und

"Ratschlags

) unzeitgemäss,

denn

die

literarische Mimesis hat im Drama bereits einen höheren, ja vielleicht höchsten Entwicklungsstand erreicht (Kap.4) -, dann sorge zunächst für

den einen

reichhaltigen

hat

viele (2)

legen a

WeunoLs dann

dramatische,bedeuten

enthalten,

ein

npd&ews

1456

Epen

höchstmöglichen

impliziert.

die

die

las 23);

werden

gerade

homerischen

Gattung

(wie

erreicht

machen

Regeln

Die

gesprochen,

und

Einheit

nicht

Stellen

kann.

epischen

( dtL udAuora

ihrer

Vergleich Epos

in der

Stoff,

Teile

(1462

denn

das

Epos

besteht

aus

mehreren

Handlungen

und

b 8ff).

Nimm eine Handlung heraus und mache sie zur Haupthandlung; verschränke mit ihr die anderen in Form von Episoden (1459 a 35ff). Ziele auf grösstmögliche Einheit deines Gedichts und gründe sie auf die Einheit der Haupthandlung.Als Ideal diene die dramatische Komposition (1459 b 1ff). Auf diese Weise meidest du so fundamentale Fehler wie z.B. den des Herakleisdichters,

Einheit graphie man

so

seines Gedichts auf in epischem Gewande dem

Gedichts

Irrtum

sei

des

schon

nur

die

der

Kyprien,

Einheit

meinte,

seines

garantiert.

Da=

bedenke gleichzeitig, dass hinsichtlich der Einheit nicht an das Drama heranreicht, denn seine Handlung

(4)

Und es ist nicht wünschenswert. Denn das Epos ist wesensmässig ein noAVuusov olotnua. Natürlich verhindert dies eine vollendete Einheit der Handlung. Aber es hat auch Vorteile: dein Gedicht gewinnt dadurch sowohl an Gewichtigkeit und Grossartigkeit (1459 b 27f) als auch an Abwechslung, die den Hörer er= götzt (1459 b 29).Aber du gehst nicht nur dieser Vorteile verlustig, wenn du tatsächlich

versuchen

Dramas

(1462

solltest,

die

b 6).Es

b

Einheit

Aber Epos

des

(1459

die

Epoche

(3)

die

Chronik

der

behandelten

wird

als

versifizierte

der

raus

einheitlich

eine

den Helden gründete und nur eine Art Heldenbio= schuf, aber keine epische Dichtung. Auch entgeht

Dichters

durch

ver= der die

ist

dramatische

]l).

gar

der ist

nicht

Einheit

Handlung das immer weniger

möglich.

der

Handlung

im

Epos

zu erzielen - z.B. indem du dich auf eine einfache Fabel mit einer einzelnen Handlung beschränkst. Du riskierst auch etwas: wenn du nur eine Handlung dar= stellst, wird dein Gedicht entweder zu kurzatmig oder verwässert (1462 b 5f). Daran siehst du, dass die Mannigfaltigkeit ein wesentliches Merkmal des Epos ist. (5)

Nimm dir Homer als Beispiel: ziele sowohl auf Einheit als auch auf Mannigfal= tigkeit. Ergibt dies gleichsam ein Parallelogramm der Kräfte, so resultieren daraus Epen wie die Ilias und die Odyssee, deren Komposition so gut und deren Handlung so einheitlich wie nur möglich ist (1462 b lof).

Aristoteles' am

Regeln

für

das

Gegenstand

selbst

entwickelt;

festzustellen

meint,

existiert

darin

ist

Notopoulos

Epos der

nicht.

zuzustimmen

-

sind

durchaus

Widerspruch, Eine

sollte

Kritik

an

konsistent

den an

seiner

und

Notopoulos Aristoteles

Bestimmung

-

des

113 Epos

als

eine

Gattung

steht,

des

als

deren

Aristoteles

durchaus

Dichtung:

und

daher

Einheit, scheint

noch

immer

Genus

als

und

was

Tassos

von

am

drei

Vorwurf

chen

an

gebricht,

"Regeln

criticism"

getroffen,

bestimmt

es

der

innere

jeder

und

künstlerisch-4sthetischen

Maßstab

rum

nicht

0) Das

sie

mit

an

gue"

Weise.

der

nische Die

verfuhr, Beiden

Wirksamkeit der

der

organischen

man

durch

in

Kriterien

nennt:

dieser

'id&e

Einheit

nicht

nach

sich

pr&congue'

genügen,

sich

etwa

knappen,

an

aber das

die

Einheit

und

Dichtungen,

die

Weise

dem

jene

dersel= pr&con=

die an

den

Kriterium

Gebilde,

ursprüngliche Stil

orga=

müsse. >.)

zunächst

kann

der

in

"idee

lassen

wa=

soweit

und

Absicht,

hohen

Sa=

Diesen

Kritik,

sich

Ilias

wohl

erhält: durch

es

irgendeine

zeigt

weit=

schreibt

je getan,

nachweisen

Dok=

Noto=

für

Vollendung. alle

de= des

Aristoteles

Personen

Groningen

auf

Epen

überlieferte

Analyse

E.Bethe

der

von

seit

die

Mit

unbewusst

analytische

van

auch

Homerkritik

an

seiner

besonders

apologetischer

was

dass

die

gewissenhafte das

in

homerischen

Analyse:

wir

die

operierte,

gemeinsam,

den

legen

die Poeti=

Regeln

weniger

Dichtung,

wahre

in

Regeln,

die

ja

oder

gilt

die

hat

allerdings

ist

Homerkritik

Einheit

Ergebnissen

gedicht,

Homers?"

ästhetischen

Unitarismus ben

die

wird

Charakteristik

Halt

aus

Diese

der

analytischen

"fehlt

sich

spätere

ableitete.

bewusst

hat. 49) pas

gleichmässiger

der

der

einem

Verabsolutierung

weniger

Poetik

Gattungen

zu

die

wird.

Aristotelismus,

er=

behaf=

den

so

Was

einer

sind

seiner

lässt,

Aristoteles"

gesagt

ihm

kommen.

Poetik,

auf

Mimesis,

aus

Mangel

konnte

Homers

des

Theorie

organischen

zwischen

und

der

folgte,

aus

der

ableiten

verwischt.

letztlich

"Procrustean

L.Adam:

Handlung,

von

stellte,

des

Rechtfertigung

beispielsweise

der

des

-

Epen

23.Kapitels

die

Homerkritik

Zur

die

wurde

als

des

als

Aristotelismus

Analyse.

aber

Einheiten

als

die

Unterschied

gefasst.

Kritik

unheilbaren

Qualität

offensichtlich

poulos' der

den

beruht

Beginn

selbst

den

hielt

Kritiker

Vater

Kriterium

Poesie

einem

Über

der

als

Gattungsunter=

literarischen

und

mit

Urteil

nicht

dramatischen

allgemeinen

der

Urteils

obersten

der

wird

der

Die

seiner

als

einen

abstrahierten,,

Vorstufe.

mit

des

am

Es

neben

Qualitätsunterschiede

dramatischen

aristotelischen

Dichter

gehend

der

Unterschied

Aristoteles trin

aus

ansetzen.

Entelechie

Kriterien

geltenden

der

als

die

Gemessen

sich

auch

Dieser

dessen,

ist

Aristoteles

wenn

Tradition

alle

epische

?O) aber

-

nen

Drama

werden.

das

fest

ker,

das

das

unvollkommene

in Übereinstimmung

können

entwickelt

Dramas

gleichberechtigt

von

ist

Poetik

die

werden

der

tet.

unvollkommenen

behandelt,

sondern

schiede

Dies

noch

und

die Meniseine

114

einheitliche, wird

von

straff

den

Einzelgedichten, Forderung,

Auch

der

schen

&v

zu

der

mangelnder

Einheit

evident

bar

werden

gemacht

dazu,

-

der

Ilias

Solche

lisation

Handlungszweckes

also

Aufschübe

scheinbar

die

Einheit

interpretiert.

Das

Organische

einem

grossen

den

Arbeiten

Bau

der

der

tionen

vieler selbst

Werk,

das

als

den

der

diesem

Zusammenhang

nach

er,

dass

Einheit

rismus

läuft

hinaus,

und

dass

daher

betont

sition,

indem

tung" 6) will?”

"im una

polemisch tion

in er

-

die

wieder

organische

Interpretation

Studien

ihr

der

Kritik

unvermutet

Mechanische. SO) FRReinhardts

Schadewaldts

ÄAusserungen

Ausführung”) "könnte

die

zum

im

Handlung -

spannen

Kritik

das

Programm

der

als

und hat.

der

im

Szenen

und

Organische diskreter

Ilias

Unita=

manifest

der

Kompo=

Vorberei=

wissen

Verzögerung

sicherlich

dieser

Interpreta=s

um

subtil

ins

formuliert:

und

Aber

des

mliısse. 55) scha=

verfolgt

Gefahr

Klein=

bemerkt

weniger

Organische

Aufschub

Ilias

in

In

Drama.

These

werden

selbst"

der

einem "wesent=

fortschreitenden

eine

den

und,

1l4sst.G.Jachmanns

auf ist

Drang

Epos

das

der

-

des

gelehrt

frühere

aufgezeigt

schlägt

nach

darstellt

Aristoteles

ist

die

allzusehr

macht

Einheit

den

auf

streng

Widerspiel

intensiver

in

Interpreta=

Aristotelismus

noch

sehen

Einheit

zu

in

fortgeschrittensten

auf

auf

"Zielstrebigkeit

durch

noch

Teile

ist

sich

Einsichten

Einzelgedicht-

Hinweis

weniger

Gefüge

der

Schadewaldt

unter

ihm

an dem

Rea= was

Funktionen

finden

des

Re=

hin:

Ilias

Harmonisieren"

mit

der

Auflösung

der

sicht

mit

weitere

harmonisierenden

pr&concsue"

U

uns

der=

organi= nicht

Drama

die

Darum

Homerforschung

im Epos

seinen

üÜberspitzte

aufmerksam:

der

Art

ihrer

Schadewaldts

bei die

inneren

diese

(Retardation)

verweist

durch

dewaldt

"id&e

die

eine

triftigere

"gutgemeinten

Abrundung;

dies

als

der

Einheit

auf

Komposition

weitaus

Selbständigkeit

Episoden die

zum

Hörer

Interpreten.

Diese

ansetzt,

und

letztlich

wird

der

"Unitarismus'"

Analyse die

endgültige

an

in

eine

und

die

die

analyti= Grund

Interpretation

den

glättenden,

Wendepunkt

Gegensatz

epen-Theorie

oft

organische dann

den auf

Ehrenkleid

spannen

des

den

gegen neigt

subtile

wird

"Iliasstudien"

apologetischen

Stand

sei

in

die

den

Gebilde,"die

verwirklichen?)

Ilias

falsche

durch

stört,

Werk

Unitarier. in

einen

pointiertem

das

Analyse

Gedichte

wirkt

lich

Teil

Epos

sie

aus

die

das

muss

tardationen. des

im

restlos

>) Ahnliches

Homerkritik,

erzählte

verteidigen,

ihr

Da

ist,

wie

ist, zu

auszeichnet.

analytischen straff

gut

bestrebt

umzuhängen.

unmittelbar

so

Einheit

pr&congue"

Handlung

der

knappe,

bilden,

Unitarier,

"id&e

schen

Ergebnissen

ausgesagt:

ein

Tadel

selben

durchgezogene

anderen

nach

die

Art

seiner

vergleichbar

der

eines

215

Dramas alle

scheinen:

Wendungen

Drama Die

mit

Die

"idee

'Procrustean

drücklich,

dass

muss.

auch

die

chen

Poetik

die

van

nur

zugrunde,

die

die

Ihre

wobei In

die

Ilias

sondern

letztlich

sähe

doch

auch

ein

der

zentralen

homerischen

beide

implizit

liefern.

in

Bedeutung Epen

die

Irre

Autoren

-

der

orga=

angewandt, leitet

für

zur

und

zu

Notopoulos

ergibt

sich

Homerische

Poetik

nicht-aristotelisch

dafür

Als

die

Prolegomena

gewichtige

Arbeiten

hier

weiterreichenden

Linie

halte

Aufsatz

von

ich

van

mich

daraus

Beiträge

und zu

behandelt-und

Absichten an

die

Groningen

Fol=

teilweise

einer

sol=

kritisiert

abgesehen

Arbeiten

zur

die

aus:

-

ihren

erster

während

der

die

wollen

beider

Epos.

Interpretation

angemessene

von

von

führt;für

Arbeiten

sollen

des

auf

Groningen

Ausführung

61)

kann.

Lehre

also,

criticism'

für

sein

los,

wird

pr&congue',

werden,

Poetik

aristotelische Einheit

gerung,

nicht wäre

Retardationen.

nicht-aristotelische

nischen

gen

ein Plan läge vor. „60) Demnach

von

Ergänzung

-

werden

Notopou=

herangezo=

wird.

Beiden

Autoren

zufolge

kompositorischen

Bau

Mündlichkeit

Vortrags,

verschiedener geprägten

Struktur

des

Art Werke

und

ist

Notopoulos

den

schlagen

nieder.

Mündlichkeit

homerischen

bestimmen

Dichtung

der

der

Die

modus sich

Epen:

die

konstitutiv van

der

operandi in

den

wichtigsten

Groningen

für

den

betont

die

Abfassung.Faktoren

der

von

Müindlichkeit

Erzähltechniken

seien

hier

und

der

dargestellt.

Für den mündlich schaffenden Dichter sind dichterische Tätigkeit und Vortrag aufs engste miteinander verwoben. Das für diese Dichtung charakteristische Ineinander von Memorieren und Improvisieren,von Reproduktion des oft vorgetra= genen Liedes und dessen teilweiser Neuschaffung lässt ihn zunächst fast aus= schliesslich vom jeweiligen Augenblick seines Schaffens absorbiert sein: es ist

der

unmittelbar

zu

formende

Vers,

der

zuerst

seine

Aufmerksamkeit

in

An=

spruch nimmt, dann als nächst grössere Einheit die Szene, bzw. die Episode. Die Teile beanspruchen also Priorität; das Ganze ist nur unbestimmt in seinem Bewusstsein, während er vortragend dichtet. - Der Zeitfaktor spielt eine be= deutende Rolle. Es ist immer ungewiss, wieviel Zeit ihm zur Verfügung steht die zu Beginn des Vortrags absehbare Zeitspanne kann oft willkürlich von aus= sen verändert werden. Wegen der Ungewissheit der verfügbaren Zeit wird die einzelne Szene, bzw.Episode - gleichsam als irreduzibles Minimum für einen Vor= trag - zu der Einheit der mündlichen Erzähltechnik, die zunächst abgerundet und in sich geschlossen wird. Wird mehr Zeit gewährt, führt dies zu einer Ver= vielfältigung einzelner, in sich geschlossener episodischer Einheiten, die ad= ditiv verknüpft werden. - Es ist aber auch möglich, dass der Sänger selbst ab= bricht; bemerkt er beispielsweise Zeichen der Ermüdung beim Publikum, versucht er, durch Erzeugung starker Effekte noch einmal die volle Aufmerksamkeit zu gewinnen, und bricht nach einem Beifallssturm plötzlich ab. - Dies führt zu einem Yusserst wichtigen Faktor: das Zusammenspiel zwischen Sänger und Publi= kum. Yuxaywy la des Publikums ist des Sängers Ziel, aber er erreicht es nur,in= dem auch er sich vom Publikum beeinflussen l4sst, und zwar nicht so sehr durch das Eingehen auf ausdrücklich geäusserte Wünsche, als durch seine Fähigkeit,

116

in dauerndem Rapport mit dem Publikum zu bleiben. Von seiner dieser Hinsicht hängt zum grossen Teil sein Erfolg ab. Spürt

Sensibilität in er, dass ein Teilstück das besondere Interesse des Publikums erregt, wird es reicher und voller ausgestaltet - der Grad der Ausgestaltung mag in keinem Verhältnis zu seiner Bedeutung im Ganzen stehen. Umgekehrt verkürzt er die Darstellung,wenn er merkt, dass ein Thema nicht ankommt. Zwar hat der Sänger zu Beginn seines Vortrags einen Gesamtplan, der mehrere aufeinander bezogene Themen zu einem komplexen Thema anordnet; aber das Konzept muss relativ unbestimmt bleiben, damit es flexibel und für Improvisationen offen ist, um den spezifischen Be=

dingungen der konkreten Vortragssituation angepasst zu werden. Die Bedingungen aber ergeben sich in erster Linie aus der Stimmung, der sozialen Zusammen= setzung, dem Geschmack und den Interessen des Publikums, das somit eine aktive Rolle im Schaffen des Dichters spielt und Struktur und Komposition seines Werkes entscheidend beeinflussen kann. Des Sängers Situation und die Bedingungen, denen sein Schaffen unterliegt, sind also grundverschieden von denen des Dichters, der mit dem geschriebenen Wort

arbeitet.

Er

hat

nicht

wie

dieser

die

Muße



die

Distanz

und

die

Souve=

ränität gegenüber dem Material und dem Publikum; er kann nicht nachträglich berichtigen und verbessern; vor allem hat er nicht die Mglichkeit, sorgfäl= tig und in Ruhe das Ganze zu planen, die logischen Beziehungen zwischen den Teilen

Ganze

und

zu

dem

Ganzen

Schaffens

zwingen

ter

sich

Linie

Einheit

Der

eine

auszuarbeiten,

kontrollieren

"oral

ihn,

dem

seines

zu

an

mentis

des

fordern,

in

weiten

geistesgeschichtlichen

Klassischen

ersetzen

Prinzipien

und

taktischen"

Begriffe

Literatur

telische

für

Poetik Seite

her

ein

unter

Stil,

dem

operandi

eine

werden die

die

und

kann

tritt

des

Archaischen Poetik

für

neben

diese

sie

"parataktische" von

entsprechende

entsprechend

verfassten

nur

Notopoulos

"Parataxis"

literatur-,kunst-

aristotelische

Hilfe

die

hat

und ihre

und

"hypo=

den

Kanon

Dichtung

(die

Groningen,a.a.0.S.6f):

Poetik

Parataxe

organische Ganze

Einheit eine

der

das

Handlung

Integrität

des

Entfaltung Gesetz des

des Teiles Ganzen

Unterordnung Hierarchie

unorganische

Totalität

Ganzen

der

der

Teile

Teile

Ganze

Vielfalt

Einheit

die und

Summe

seiner

Perfektion

nach

Entfaltung des Teiles seines Gegenstandes

dem

Teile

Vielteiligkeit

primär

der

Selbständigkeit

Teile

der

Gleichberechtigung

der

Handlung

primär nach

dem

Teile der

der

nicht-aristo=

Notopoulos,Parataxis,

Nicht-Aristotelische

Hypotaxe

zwei=

organische

die

eine und

zu

und

van

in

das

Erzähltechnik,

sogar

mit

und

erst

die

Begriff

03) Parataxe

schriftlich

ergänzend

Poetik

und

Dichter

zentralen

gefasst,

einer

arbeiten

zugerechnet,

erzeugt

Dichters.

Sinn

zu

solchen

mündliche

Aristotelische

Einheit

seines

zusammengestellt

passim,bes.S.5-9,13ff,

das

nun

entwickelt

abgeben;

auf

einem

Kategorien,

an

im Hinblick

Bedingungen

unmöglich.

könnten. 64) Die

Literaturkritik

rechte

Teil

Effekte

spezifischen

Werkstruktur

mündlichen

diesem

und

die

Von

ist

wird

modus

vom

widmen.

Groningen

zusammenfasst. 62) ner

und

zu

gedankliche

van

Einfälle

berechnen;

allererst

Ganzen

Werkes

und

im Anschluss

Hypotaxe,

zu

zu

composition"

formale

forma

und

Teile

Gesetz

abalz

die und

Teile sind miteinander aufeinander bezogen

konsistent

die

Reinigung von allem Überflüssigen: qualitative Selektion nach den Erfor= dernissen des Ganzen Digressionen

stehen

für

sich

Mannigfaltigkeit und Fülle bis zur Redun= danz; Auswahl der Details nach den Erfor= dernissen des jeweiligen Gegenstandes

akzidentiell

Digressionen

Handlung dominant, Digressionen mieden oder nur geduldet kausale

Teile

ver=

substantiell

Gleichberechtigung gressionen

Verknüpfungsformen

additive

von

Handlung

und

Di=

Verknlpfungsformen

Geschehensführung zielgerichtetfinal: Ziel primär

Geschehensführung Weg primär

retardierend-digressiv:

die Handlung Ende

die Handlung

dud9ev

hat

Inkonsistenzen

lisch

zu

suchs

ist

die

folgen.

-

Der

zu

Epen

6) Die

organischen

ihm

in

zum

die

der

Stadium

noch

gel

an

Einheit

in

die

digressiven

denn

daher und

durchaus

auch

der

müsste

dieser

kann,

jener

was

Groningen

die

Kritik

wie

vieles,

Licht

werden

Qualitäten

werden

struktu=s

positiven

Charakter

sehen

Tradition

notwendige

van

Groningen

homerischen

nicht

einem

und

wie

unter

und

dieser

am wie

hier

der

die

innerhalb

Begriff,

ge=

der

zeigen

bei

Aspek=

Blick

Begriff zu

der

dass

technischen

dem

ge=

Poe=

Form

Gefahr,

aus

Notopoulos

Gedichte.

erreicht.

Epos

Elemente

betrachtet

wurde

wird

Selbständig=

überlieferten nur

Ver=

un=

sein

der

von

wird.

dieses

punkten

der

sehen:

und

der

gesetzt,und

van

dieses

organischen

Ausserdem

Idee

einem

und

Vertreter

der

der

ist.

die

in

an

poetischen

ansetzen,

gelangen

Einheit

-

negative

OP’Kritik

Prokrustesbett

negiert

Immerhin über

die

Tat

Einheit

ebenso

bloss

der

der

ihrer

Verdienst

Begriff

Recht

Kritik

erlaubt

angemessene

eher

kompositorischer

ihr

sind

anti-aristote=

unten

bestätigt

Betonung

Dichtung

ist

als

dadurch

jedoch

sie

der

die

Notopoulos

seine

einige

starken

mündlicher

wird,

ist

mag

einsetzen,

Weiterführung

ist

der

als

in

man

und

zugleich

unangemessen

weiter

erklärt.

laut;

dass

kann

kann

kann offen

unzweifelhafte

Epen

wieder

galt,

durch

Tugenden

allzu

Das

Parataxis

Epos

Auffallend

die

beansprucht,

mehr

Soweit

Parry-Schule

raten.®

im

Analytiker

homerischen

te

der

dazu

Skandalon

werden.

einer

-

Teile

als

Laster

Poetik,

sein

homerischen

Einführung

der

tik.

zu

ist

Widersprüche, Inkonsistenzen (und unvermeidlich)

gezeigt zu haben,

Begriff

bisher sehen

es,

für

der

reller

Poetik

charakterisieren.

Einheit

keit

etc.sind

nicht-aristotelische

Homerische

mit

und

Schluss möglich

Widersprüche, Kunstfehler

Diese

Anfang,Mitte

der

Bisher Ilias

durchaus

entsprechend

zu

einer

Meine

Untersuchung

wurde

immer

nur

konstatiert.

entgegengesetzten

widersprüchlich

Aussage

der

Zudem

hat

Man= wurden

Gesichts=

beurteilt.

Zu=

118

nächst

heit

wurden

der

(II,l-4).

gen

des

lichung

tiven

als

Gleichsam

und

als

wurden

len

Welt

digressiven

der

einheitlichen das

In

Damit

ist

liche

Handlung

-

siven

Elemente

-

ist

Handlung

Verhältnis

scheint

und

Mannigfaltigkeit

als

Problem

Lösung

Einheit

Mannigfaltigkeit

Eine

keit

unorganische

ceci

ihrer

menhang zeigt

est

une

sonst

sich

in

Sie

hat

und

Tendenzen

l1.Flickworte,

den

steuern. bzw.

Im

unter

sich

für

-

Teile

Der

meine

muss

dieser

7) Diese

Flickverse

Art

enthalten.

die

einheit=

die

digres=

unorganischen

im

folgenden geklärt

die

Art

(chevilles), die Episoden

sens

das

von

und

Zusam=

Einheit;

Chaos

wirksamen

Verfahrensweisen

au

Mannigfaltig=

unorganische

Dichtung

als

werden.

Groningen,"pris

irgendeine

auch

Epos

der

Position

Wertungen

Einschätzung

durch

Verfahrensweisen,"die

in

substantiell,

das

diese

van

Ar= posi=

episch-universa=

Begriff

Indem

wenn

Vereinheit= einem

durch

vertreten

Ein=

machen

nächsten

als

einer

vertreten

schreibt

eine,

verschiedenen

den"(a.a.0.S.23) galen

Dichtung,

die

Zurückdrän=

zur

Elemente

impossibilite"”(a.a.0.5S.13);

selbständigen

aufweisen.

-

auch

das

beiträgt.

Funktion

bieten.

wird,soll

dass

erheblich

widersprüchliche

gestellt.

zu

kritisiert

absolu,

ihrer

Einheit

Ilias

unmöglich

entgegengesetzten

eine

und

eine

sich,

Aufbau

einander

der

gar

erwiesen

zum

auch

von

zweifelhaft und

sie

diesen

Elemente

ergab

Odyssee

Gedichts

Beitrag

in

nicht

digressiven

betrachtet:

darstellen.

die

wenn

der

des

die

wesentlichen

der

Einheit

in

Geschlossenheit (III,l)

einen

behandelt,

Gegenprobe

Moments

Gesichtspunkt

sie

Momente

beeinträchtigen,

digressiven

beitsgang

da

sie

Handlung

sie

vermei=

zentrifu=

Techniken

verbinden,

sißä

indem

sie

von der einen zur anderen Überleiten; 2. Rahmen- und Wiedererzählung; 3.Ein= rahmung durch (anaphorische) Ringkomposition; 4. das Prooimion, das eine Art Inhaltsverzeichnis darstellt; 5. Zusammenfas$Sungen an bestimmten Stellen des Gedichts, die das Hauptthema oder bisher Erzähltes rekapitulieren; 6. Voraus= deutungen (anticipations, foreshadowings); 7. Rückblendungen (flashbacks); 8. die Wiederholung von Schlüsselworten (key words); 9. die Wiederholung von 'key inanes", womit er wohl leitmotivisch gebrauchte Metaphern und Vergleiche meint; lo. Götterplan und -absicht, um eine episodische Fabel zusammenzu= halten.

Was

van

führen,

Groningen ergibt

und

Notopoulos

bestenfalls

rensweisen,

das

lichen,

oberflächlichen

nur

der

Auseinanderfallen

auch

wenn

lam:

beiden

heit

aus

diese

dem

als

Blick.

als

Netz

des

Zusammenhalt den

unorganisch

gerät

einheitsstiftende

dünnes

Mannigfaltigkeit

bewahrt:

Autoren

ein

Über

Namen

von

Erzählten verleiht

Einheit

apostrophiert

dem

Lob

der

Momente

Techniken

einen und

verdient

wird.

Verfah=

ihr

Ausser=

sie es

an=

und

so

vor

dem

schwerlich,

Incidunt

Mannigfaltigkeit

in

die

Scyl=

Ein=

}

119

Ihre

Epen ten

zu

Poetik

taugt

erfassen;

morphologischen

Epen

-

schem den

nach

ningen die

die

die

70) -

Lieder

und

des

zurück.

sie

schriebenen

Odyssee

auf

konsequent

"chronographischem"

und

Homerischen

les’

Poetik

mündlichen me

der

Epos aus

klar

hätten

müssen;

da

sie

theoretisch tive

sentiert

einen

zählmaterials

Netz

von

Begriff sich

der Es

wiesen

legitim,

fallen

ven

Befund

der

Poetik-Stelle

heben.

("die

tische

wird.

zu

Durch

Notopoulos

es

ist a

19f")

die

sich

die

dann

Differenz. Theorie

ein

Alterna=

"tertium

Anordnung

und

nicht

lässt

fassen.

unter

den

werden.

die

der

eine

er

zu

als

aber

darf

organische

letzten mit

Fixierung damit

im

der

Endes der

gesetzt

die,

der

den rächt Be=

unreflek=

Ilias

suchen

läuft

jen=

ist. auf

die

unangemessen man

den

"inorganic

die

Er=

jenes

Widerspruch

im

Sinne

unity"

auf

die

Dramas,

als

eine

er=

der

Bestimmungen

des

bei= er=

negati=

Negation

epischen

hat,

unter Weise

Einheit

positiven

Schatten

des

durch

Einheit

sich

Prinzip

bloss

Der

organischen

wenn

reprä=

unangemessenen

Einheit

unity"

non

Ilias

nicht

subtile

Inkonsequenzen,

dass

Programm

sich

Auf

Dar=

ergeben

Einsicht

der

das

als

dramatischem

unglücklichen die

der

Übernah=

aus

sich

negative Epos

und

Die

ergibt 72)

zum

ist

Poetik

56).

Notopoulos'

der

Keinesfalls

nicht

keine

und

"dramati= Aristote=

die

Sie

dann,

den den

ge=

zwischen

die

zu

Begriff

Einheit"

bleibt

Gro=

wie

später

wie

Widerspruch

ihn

betont

eben

fest,

Subsumtion

lassen.

1459

Stufe

den

poetologische

an

Motiv

hinaus,

den

Einheit,

Einheit

ihr

"organic/inorganic

um

"Unorganische

dramatischen sehen

zum

Ilias

ein.Von van

composition"

Einheit

Einsicht

anzuwenden,

hat,

Einheit,

die

In

Er

bleibt

weiter

Interpreten

Alternative

ist

Epen

die

stellt

morphologischen

seine

Verfahren.

unaufgelöst,

auf

einer

"integral

für

den

auf

Einheit"

zentrales

und

Epos".

werden,

hält

unorganischen

zwingt

und

mich

seits

wie

Er

von

ein

Gegenstand

er

tiert

Typus um

"dramati= sie

Unterscheidung

chronographischem

für

gezogen

Eine

Techniken der

der

griff:

den

Konsequenzen

impliziert.

und

ebnet

(Studies,S.4of),

könne

zwischen

folgenlos.,

Notopoulos.

werden(ibid.S.35

Anerkennung

nicht

sie

festgestell:

homerischen

morphologische

Kakridis'

Epen"

nur

"organische/unorganische

datur"

für

die

sich

-

gegründet

Unterscheidung

beinhaltet

ist er

"dramatischem

erfasse

Dichtung

den

konsequent,

gleiche

übernimmt

der

Rechnung:

durchaus

die

schen

Charakter

und

kyklischen

30ff)

7 und fällt damit hinter Aristoteles' Ein=

Demodokos

"Studies"

diesen

a

"chronographischem"

keine

her

der

(Poet.1459

zwischen

zwischen

trägt

Weniger

Charakteristika

Aristoteles

Voraussetzungen

Ilias

sicht

von

Differenz

Kakridis

Grossepos"

eigenen

dazu,

der

ver= drama=

statt,

Dichtform

120

sui

generis

Weise zur

verstanden

versuchen,

die

Mannigfaltigkeit Mit

Moment

Aristoteles

verbunden;

gemacht,

man

durchaus

Epos

den

einen

doch

des

möchte

schieden

er

die

Davon Als

und

will

sodass

also

Handlung

Form

einer

Begebenheit

den

der

und

inneren

geführt;

bei

ungeteiltes

die

Inhaltes

Unter

einer ist

die

Form

ist

Zwecks

-

für

und

der

epischen

unverrückbaren

sein

untereinander

und

Hegel

Handlung

Weise,

fest;

ge=

dass

keine

möglich

zufällige

können

sich

ist

"Bei

Zweck

nur

ein

also

erhält

Zwecks

auch

Zweck

sich

Handlung

(dra=

alles

usf.

aber

auf

zurlck=

Aussenseite ist,

das

Erschei=

wird

Vorsatz

Realität

andererseits

und die

ist

epische

Ge=

aus=

Handlung

"Begebnis"

die

lie=

dem

realisiert

die

die

zu

aus

Individuen

Handlung

Gesinnung,

Bewegung

menschlichen

wird

von

nimmt

der

objektive

jedes

ihr

welche

einen

Hauptteil

7?)

dass

dies

der

Inhalt

für

meine

Form

der

Begebenheit sein. Sorge

Sie

des

Epos

Arbeit

epischen

muss kann

"das

Handlung.

daher

von

der

der

wie

die

drama=

die

Verwirklichung

die

Teile

die

finale

Die

nicht,

für

auf

Ganze

angenommen

entsprechend

sowie

man

Wenn

dramatischen

besonderen

einem

unterscheiden

notwendige

verschieden

Begriff

auch

erzählt

Ganze,

habe

müsste

setzen.

Realität

eines

mit

Tun

nun

die

das

ich

die

der

Handlung

beherrscht

Verbindung

und

dagegen

Voraussetzung,

Entfaltungsweise

tische,von

Aussere,

Pflicht,

es

Erklärung

Gattungsunterschiede

Begebenheit",bzw.

ausmacht."

Begebenheit

matischen

jede

(episch)? auf

am

dem

ausgehen.

Episch

"®)Wie

indem

selber

der

Welt"

einer

ihrem

Begebenheiten Recht,

einerseits des

in

daher

Begebenheit

Begebenheit

Stelle

mit

Vorschlag

gefährlichen

suchen! ?>)Nur

seine

der

sehr

der

und

der

sie

zu

aus

von

an.”

Handlung.

wenigstens

klar

Ausführung

in

Handlung

Handlung

Verbindung

die

Charakter,

andere

Verhältnis

erwägenswerten

er

schon

erst

-

eine

ihr

einheitsstiftenden

auch

objektiviert.

Äquivalent

nungsform

an

Aussenseite

die

dem

hält

folgenden

in

den

vermeiden

Begriff

Verwischung

die

darin

auf

und

allzuleichten

Handlung. 76) yandlungen

eine

matisch)

der

bestimmt

im

Erst

eine

zu

als

Begriff

daher

Handlung und

definiert,

kann

dass

ohne

braucht."

gesuchte

Wort

epische

Geschehen

Tuns,

gehen,

der

hat

überall

ich

werden:"

schehen

ist

keine

bezeichnet

gen

Jedoch

wissen. 74) 5,

Verwechslung ist.

Handlung

"das

Epos

daher

bestimmen

der

gleichwertigen

Inhalt

müssen

zu

an

entfernen

wegen

Wir

Einheit

klären.

ist

solle

Missdeutungen

werden.

Fr.Schlegel

des

dann

zu

festzuhalten.

Drama

zu

epische

auf

deren

des

dra=

einen

kausale

Handlungsentwicklung

227

ausrichten.

Im

(leitet

Begebenheit)...nach

eben

die

Augen In

in

bringen,

einer

ihrer

uns

welche

Entfaltung

Ganze

des

ihre

telbar

das

geben.

Schon

in

so

sehr

Scheine":

da

die

zu

in

stens

einer

Beziehung

otxeLdtns

ihrer

die

kehrung frei

gert die

von

sich

immer

sich sen

Entfaltung

wird

rung

der

Zwecke

Die

Bedeutung

Begebenheit für

die

sowie

tischen

hinein,

Entfaltung. bedarf, können.

wieder

und

um

in

Mittel und

der

Funktion dass

Totalität

Epos; Zweck,

sie

um Sie sich

nimmt

sie

aber

vom

die

ungefessel=

des

bis

zum

epischen in

wenig=

Ilias

sei

Ilias

gezeigt,

sich

verla=

die

auf

wie

die

"Überspielt"

Vorgang

und

Überlässt:des=

Darstellung

zum

zurückkehrt,

eingesetzt

auf

Um

Gegenstände der

ge= das

und

Aus=

wird die

der

Umkeh=

zurückgenommen.

der

Handlung

sie

den

abgibt.

epische

Nur

kommt

Gestalt

ist zu

im

die

ist im

und

der

der

Handlung

Unterschied absoluten

sondern

deren

die

einer

sich

Mannigfaltigkeit

Mannigfaltigkeit

Ganzen

epischen

Einheitspunkt

Medium

die

einem

aufzuzehren,

Synthesis,

in

Ausgangs-

Element

dargestellten

Züge

Gesamtzusammenhang

wieder

gegenständliche

die

in

die

unmit=

fortwährende

die

wurde

Rechte

"Mittel

gleichsam

schafft zum

die

sondern

dass

Indem

Begebenheit

Einheitsstiftendes im

die

,die

Gattung

die

comparationis,

gleichsam

darin,

Für

geschilderten

seine

ist

Gegenstände

können:

Abschweifung

zugleich

gewinnt

Scheine

innerhalb

Doch

Gleichnis

tertium

werden,

zum

ihre

dafür,

Selbstzweck.

individuellen

nicht

Zwecke: "82

sich

zum

besteht

Darstellung. Drama

das

Am

sich

Gegenstände

anderen

sein.

Schwerpunkt

im Gleichnis

Entfaltung

wickelnden

der

müssen

entfalten

vor

könnte." 80)

im Epos."81) nFast

nur

verbunden

sorgt

Episode.

jeweiligen

Gesamtzusammenhang

sich

damit

mannigfaltiger

bis

als

erhält Zuständen

kommen

der

keiner

fast

von

Objektivität

Fülle in

Hauptzwecks und

entfaltet

der

verwiesen.

Zweck

Zweck, dem

der

sich

ihm

Gesetz

wieder

mimetisch

gangspunkt

und

und

den

hat

setzt,

mit

eigenen

Einzelszene

Darstellung

Recht,

Episoden

Mittel

dem

bunte

emanzipieren,

Erscheinung

nach

die

Mannigfaltigkeit

Begebnisses

Welt

dargestellt "Mit

ab

Sprache

Begebnisses

Rücksicht

ein

Selbständigkeit

einer

zur

des

hin

Mannigfaltigkeit

Gestalt. und

dieser

Seiten

nicht

Objektivität

Ausseinander

Episodische

der

Durchführung

Totalität

sonst

poetische

in

die

der vielen

epischen

Welt;

selbständigen

Totalität

ter

Gegenteil:"...von

Gelegenheit,

zu

der

das

die

also zur

ent=

zur im

drama=

ästhetischen

nicht

ermöglicht

in

ihre

Mannigfaltigkeit

Welt

organisieren

zu

122

Um

diese

gebenheit

in

Aufgabe

sich

erfüllen

einheitlich

telpunkt

haben

wahl

Erzählmaterials

des

erzählt

werden

notwendig vorgehen Ilias

aus

Zorn,

erste

bestimmt

sich

Erst

in

von in

der

von

ihm

Anerkennung

worin

gleichsam

die

im

16.Buch

die

neue

die

Wenn

Über

sich

alles

dig,

wenn

daher

det

ihr

das

aber

Die

das

Geschehen

Verbindung

von

Fall:

Totenfeuers

der

19.Buch)

daher

zur

der

Schicksal

mit

nüoa yap / Tpola öFöounev

"Entopos

der

mit

Konturen seiner

Umstän= an:

da

Ehre

auf

nicht

deren

unmittelbar auf

der

des

Abschluss:

Trojas

brennenden

Töxns dar. 83)

Rache

und

die

dem

erst

des

werden Stadt

auf

aus

dem

vollstän=

ist,

die

Leichnams

sondern durch

be=

durch

Versöhnung

Streites,

geschildert Telos,

Umstände

absoluten

beherrscht,

ist

Verbrennung

zu

Kompromiss die

Situation,

endliche

Ehr=

Niederlagen

Agamemnon

die

von

den

Vernichtung,

zur

von

dem

er

Helden

die

sein

den

ist.Das

Versöhnung

der

virtuellen

Präfiguration

nähere

und

bestimmen

den

Bestattung,

Menis-Begebnis

seinen

Hektors

ist

Mit

achäischen

der

im Willen

macht

wird,

verschieden

der die

Achäern

wieder

die

fürs

Leidenschaft,

Beharren

den

Achilleus

Helden

und

Ehre

mitgesetzt

sich

ge=

(vgl. I 607£:dotvuE...

die

Möglichkeit

Leidenschaft,

Hektors

Heroen

der

ihrige

nach

verzichtet

dazu,

die

her=

abzugeben.

der

klare

seinem

Freundes:

beschliesst.

nur

der

Darstellung

Ergebnis,

Wunsch

nur

Mitte

Mitte

das

den

Anerkennung

mit

geschaffen

die

iliadische

des

des

hinaus;

Rache

Gedicht

nicht

(im

Anlass

ergab.

Lage

ist

Richtung

nunmehr

weiterhin

Zornes,

die

nötig,

die

dass

die

der

Geschehnissen

enthielt,

608);

Aus=

aus

bewegt

Wollen

Niederlage',

Tod

sich

der

Ebene

sein

die

Begebenheit

dem die

aber

Menis-Handlung

Befriedigung

in

Mit=

Kausalität

die

Be=

zum

Beschränkung,

notwendig

den

will

I

Zeus

des

ist

den

Exzesse

einer

Form

dieser

zum

Richtung

aus

der

Zweck,

sich

nimmt

(vgl.

"absolute

versöhnt,

reits

negativ

ergibt

der

wird

die

individuelle

Helden

aufweisen;

epische

Gemeinschaft

er

in

führt

ausdrückt. Heer

nur

die

einen

Zentralmtiv

ein

Zweck,

Agamemnons

die

verpflichtet

bereiten,

Ende

eine

als

/ xpew tıLufis)und Ehre’

Gesetz

Der

erwarteten

Zeus: "absolute

zorn

für

Presbeia

durch

od TU ne tauıns

Ende

anderes

Wollen

Versöhnungsangebot der

ein

wieder

Achills

das

muss

muss

nicht

Postulaten

Zustand

zunächst

Immer

Bestimmung den.

kaum

ein

und

dem

und

diesen

Untätigkeit.

Sie

Mitte

nach

Anfang

Wie

eher

zur

was

All

können,

unterliegt

Ausgangspunkt

Niederlage.

das

dem

lässt.

den

Anfang,

darf,

gerecht.

eignet, Der

und

zu

sein.

auch

die

die nach

fin=

das

enge

Flammen ihrem

123

Im Anschluss tion

der

Ilias

prinzipien

an

als

als

additiv

chend.

Parataktisch

Formen

der

stände

selbst

ken.

dichts

in

und

sie

nisse

in

wurde,

lage

Selbst

die

bewusst

Darstellung,

die

diesem

ist.

zum

zu

Gesetz,

ist

achäische

in

allgemeinen

statt

achäischen zu

Beginn

Helden war.

ihre

Hier

Die

und

tur

diese

wieder

morphologisch muss,

ich

in

erster

seine

die

schriftlich

der

oralen In

Ilias

als

verfasst

Dichtung einem

technisch-funktionelle

auf

einen

aus

mündlichen

doch Dazu

Kontext

Qualität

dem

gehört kann,

hatte,

eine

des kein

wie

und

unent=

der

kom=

des

Nun

Ilias

dass

noch

sie

die

Parataxis

ursprünglich

poetische

der

zugeordnet

Zwängen

der

und

Zug,

Ursprung.

Sinne,

die

des

wirksam

diesen

und

der sie

Zweck

Aspekt

Formen

auch was

seine

zwei

Dichtung

ihren

ihren

dem

Logik

mittelbar

Entstehung in

in

der

Charakter

Mittel

Bedingungen

Nieder=

nach

genauso,

erklärt

sicherlich

die

Überlegenheit

den

Plan

epischen

hervorge=

der

allgemeinen

"post-oral"

ist,

trägt.

neuen

den

sie

der

der

oft

sich

durch

Erfolgen

von

Zweikämp=

folgen.Aber

wieder

Zeus'

die

sie

Gescheh=

Überlegen;

der

Abschnittes

als

Planes:tatsächlich

würde

Notopoulos

Stufe

hat

Voraussetzung

betrachte

Komposition.

ich

Linie

Dort

Ende

lässt

Darstellung

nach

Trotz

Umkehrung

eingehen.

tieferen

Vortrags.

am

Weise

die

möchte

Parataxis

ein.

Ge=

Die

wäre

Gegenstandes

achäischen

Abschliessend

mündlichen

sich dieses

den

auf

sich

des

ist,

schon

Plan die

ganzen

beiden

entfalten

Qualität

rlik=

gehaltene

wirken,

den

wie

Feldschlacht

Situation

Zurücknahme.

werden

ich

gibt

Teile

und

des

grob

angefügt

wird

die

Korrelationen

und

Zeus’

die

Korresponsionen

tibergeordneten

der

stellt

schliessliche

einer

reits

aber

Einrahmung

lässt

findet

Zahl

die

Zweikämpfe

positorischen

le

ist

die

des

offenen

nicht

Ergebnis

Vergeblichen sein.

der

ersten

Planes,

entscheidendes

schiedene

Heer

der

und

dem

Gegen=

in

Erläuterung.

Stattdessen

nach

nicht

zwischen

gemäss

unzurei=

sind

komplizierter

kurzen

Anlage:

erwarten.

sicherlich

Struktur

Kapitel

Komposi=

Verknüpfungs=

Wesentlicher

einfach

7 widersprechen,

der

Selbstzweck,

eigenen das

3 bis

Logik

die

die

ihre

sinnhafte

sich

und

einer

die

in

Korresponsion

bedarf

Büchern

Achäer

Niederlage

Die

7.Buch

der

Schlachten

aufdringlicher

wäre

grossräumige

denen

viel

den

der

einfache

aus

und

hoben

sich

doch

wurde

Jedoch

additiv.

eingreifen

sehr 3.

gleich

Kontraposts,

aufbaut. 8%)

im

Groningen

des

Wirklichkeit

fen

van

charakterisieren,

nicht

Hauptthemen,

schematische

und

bezeichnet.

und

ergeben

den

Struktur

zu

ist

Parallele

Zwanglos

zwischen

Notopoulos

parataktisch

nur

erhalten.

tei=

nicht; be=

Signa= der eine Das

124

ist

meiner

sition"

Meinung

wie

der

entwickelten Anfang,

eine

zum

Epen

Mitte

Begebnisses

-

bei

der

ist

und

der

sondere Somit

an

sorgt

Gegenstände eingeengt

keit

in

ihm

das

Allgemeine

Mit

Das

keit

verwachsene

nur,

wenn

sie

wäre

die

Demiurgen.

anderen

Ihr

wahrhaft

um

Totalität

des

Fügung

Worten:

sie

das

Konkrete

einer

sich an

kann

die

für

sich

dann

nur

in

der

der

die

Begebnis

mimetisch

Tat

verhin=

die

das

Be=

preisgibt.

Entfaltung

der

Begebnis

Mannigfaltig=

konkrete

mit

für

des

Parataxis

und

die

seine

der

Gegenkraft

einheitliche

Gegen=

Mannigfaltig=

Mannigfaltigkeit

organisiert,

Epo®>2usammenschliessen.

gliche

in

Art

Ganze

dass

sich

die

compo= weniger

Form

ergibt,

das

sorgt

ist

-

composition"

Epos

einheitliches

Mannigfaltigkeit

Epiker

zu

dafür, in

Einheit

kompositorischen

Einzelne

umgekehrt

ein

der

notwendig

verdankt

Einheit;

sich

epische

Natur.Der

das

"integral

morphologisch

zur

dadurch

Synthesis

das

einer

einheitlichen

"integral

von

und

Zug

sich

gibt

wird

der

Typus

durch

Einheit.

ständlichkeit.

extensiven

ein

parataktische

wird.

der

der in

das Sie

Zug

aus die

in den

Ilias

stark;

Bedeutung.

nicht

Parataxis Gegenüber

sorgenden,

vereinheitlichenden dass

der

Fall.

in

Ende

relativ

veränderte

dert,

se

nach

Ilias

Denn

ohne

zur Einheit

festgehaltene

Platons

diffu=

spiegeltragendem

T

suyo

suyo

FAreyTanz

8---L----IT

Bumuygsasıa

YyRuyosıaAa

Trrysy

[3

sruqsßız

j

En je

Fdurexytanz

ITrySY

SOYISTRUDE

:BWeIOUPI

3

:Zz’IIIara

+T9M2Ju0

a004 4

E3

+r8135S

Bueuuy nz

SSTWOAdUOy

STITUY

ST------LI

9T

8T------ 07

Bunuygsaaı ue

zuutu

TTryUOY

6T

USpusısTpuod ’usuoyL ssııoy sne uUSuop HOTS

F7Tu

oTp

Tz-----

124

seTTI

TTTyoy

sayastgyde

:eueaoueg

yursısa

2004 yru

€z

wopuopTaysszus

Fdureyromz

stuqaba4

[44

ınyynıy25 2op g

Bwmuygsıaın

"neqzne

125

stuqs5sız

126

(IV)

DIE

ODYSSEE

(1)

Vorbereitung: Stoffe;

Die

in

zung

Was

in

auf

Thema

und

sen

Zug

sich,

alle

formalen

An

teristisch

für

zunehmend

Ausrichtung

die

der

gelangt

man

aber

Die

der

die

Die

for=

der

Ilias

der

aufweist,las=

Zug

zurlickführen;

Muster

das

erlaubt

Stilwandels

Teile"

der

epischen

konsekutive

demnach,

der

dass

'Handlung'

lediglich

'Handlung',

tendiert,

näher

auf

Darin

die

-

epische

tre=

die

lässt

erkennen.

eine

neue

steht

die

zu

zu

und

zu

charak=

sich

Die Begeben=

annimmt.

Erklärung Umwegen,

-

Begebenheit

Verknüpfung

Entfaltungsweise

einigen

Charakterisierung hat

gensatz

gesteigert,

Das

und

zuweilen

erklärt

nisinteresse, Neue

ein

Die

es

deren

Formel

noch

aus.

allerdings Gestalt

ge=

Zu

ihr

ermög=

das

epische

bestimmen.

Homer-Mimesis.

II.Teil

war.

Art

Odyssee

als

erkannt.

der

gestellte

auf

Vereinheit=

wurde

des

bewirkt

Stilwandel

nur

Odyssee

soll

Untersuchung

nach

Geschehensentwicklung.

Gestalt

Aussicht

die

Begriff

und

finale

wird

findet.

wurde,

abzeichnende

dem

Odysseus,

Wiedereinset=

"Selbständigkeit

eigentümliche

der

in

werden,

unter

der

gegen

Abschluss

Streben

diesen

sich

der

Geschehens

der

auf

Bezugspunkt

die

das

gegenüber

mittelbar,

Odyssee

die

lichen

Odyssee

kausale

die

bracht;

Begebnis

Komposition

und

ihren

epischen

Entfaltungsweise

der

ist

des

die

weitgehend Damit

die

späte,

ausgeführt

zurückbringen.Das

Stelle

auf

Familie

werden;

Wandlungen

deren

Trojahelden

der

die

'Handlung”

Komposition

heit

oder

die

bezogen

die

gemeinsamen

ist

des

'Handlung'

der

die

direkt

den

vereinigen. ten

in

Odyssee

und

Stilwandel

Wandlungen,

durch es,

Odyssee

mit

Geschlossenheit

grundlegender malen

Homer-Mimesis;

Heimkehr

Herrscherrechte

'Begebenheit' die

der

erkämpfte

angestammten

zu auf

das

Begebenheit;

Begebenheit"

Wiedervereinigung

nunmehr

lichung

STILS"

Novelle.

Widerstände

die

oben

epische

und

"epische

der

NEUEN

Begebenheit.

mannigfache die

"EPOS

die

Epos

epische Die

ALS

den

die

der

Odyssee

jedenfalls

sich

aus

dem

Stilwandel

Verschiedene

als

Verschiedenheit

stärker

stärker

die zu

betont,

Untersuchung

erfassen;

als

Epos

beider

das

neuen Epen als

im zum

Ge=

beabsichtigt

leitenden

notwendig

Gemeinsame

Stils nahezu

l4sst

Erkennt= es

das

hervortreten.Aller:

127

dings

wurde

zeigen

neu

auch

die

versucht,

ist,

sich

Kontinuität

dass

in

nahezu

der

Ilias

Odyssee

weiterentwickelt

betont,

dass

nur

Grundlage

der

ist,

Als tung

das

epischen die

er

lisch HEV

dass

Dichtens

sich

seiner

der

beiden

sie

als

um

gesprochen,

in

an

der

ÄpPLOToV.

die

ihr

Ilias

ihr

1) Diesen

morphologische

Stufe,

Ilias

erreicht

hat

Schaffen

halten.

Homer

hatte

ren

des

Formen

Form Epos

hindurch

die

schen

der

Ilias

Stoffe unter

wurde

eine

epischen

Geschehens

wohl

Material

das

nahelegt. der

sind.

zentrale

auf

von

Jedoch

zeitlichen

Rahmen Die

in

der

eine der

der

aus

einbezogen

ursprünglich

in

des

den

die

den

bestimmter

früheren

avöpüv)

einer

der

beiden

und

diesen

troischen

werden,

"Weltge=

chronographi=

(Kakridis).

wird

Komposition'

Weise,

das

und

in

der

durch

zentralen

in

die

Zeitraum -

und

die

Motiv

beiden

wie die

Erzählmaterial

der

konzentriert

ist

zum

Völkerrin=

»Ada üvöpüv ein

und

chronographische

frühe=

Helden

durch

als

neuen

einzelnen

ob=

Struktur

Ereignisse gesetzten

Epen

Struktur

des

dies,

linear-chronographische

vom

Epen=

eigenen

(nAfa

zu

"integrale Art

Ilias

in

aristote=

-

seinem

strukturierten

Verfahrensweisen,

Jahre

in

eines

gestellt

Wochen

Dichtens,

griechische

er

composition"

in

Einlei= Stand

hat,

morphologisch

Epoche

Idee

wenige

sich

die

vorausgegangenen

schieden.

Wie

poetische

die

machte

aus

der

Stand

ansetzt,

Zorn

linear

auf

deutlich

in

objektiven

Beschränkungen

Ilias

dem

"integral

wird

angeordnet eine

in

Kakridis 2) Aypothetisch

Epos

Grossepos

der

aus

wurde am

Heldenlieder

die

den

umfassende

Odysseedichter

zielt,

die

er

eines

mit

und

der

Grossepen,

Indem

Jahre

(Schadewaldt)

Dass die

Sinne

begreifen.

gefunden: 18 nolnua ovv&orn-

will

kurzen

griechischen

Zentrum

Grossepos

im

nicht

zu

epischen

die

-

Elemente

der

vereinigt,die

zehn

spiegelte,

dicht"

des

überwindet.

organisierenden

gens

Singens:

chronographischen

Gestalt

-

Grundlage

erreichten

der

vorhomerische

der wieder

sprechen

zu

teilzuhaben,

Telos

einmal

die

epischen

sich

Tradition

mit

der

in

gemeinsamen

-

gemeinsame

produktiv

ausgedrückt:

und

Epen

zu

formal

immer

Epos

Einheit

Homer-Mimesis

dichtung

Gestalten

und

ich

habe

Literaturepoche

Odysseedichter

orientiert;

stellt,

WS EVÖEXETAL

den

wurde

Gedicht

findet

aber

Homerischen

diese

findet

Synkrisis

Odysseedichters.

Wesentliche

bestimmt,

der

der

jüngeren

im Ansatz

im

der

aber

wohl

des

von

im

allem

erlaubt,

es

Ausdruck

konkreten

Ihren

Homer-Mimesis

man

die

Autorenschaft,

Vor

Stilwandel

wenn

ausgeht,

in

was

zumindest

wird.

einem

von

sinnvoll

betont;

alles,

des

sehr

ver=

Abenteu=

128 er-

und

betont schen

Heimkehrgeschehens Kakridis

den

stark,

kyklischen

"Between we

sehr

these

find

the

two

ist

Epen forms

Odyssey.

der

wenn und

of

Its

in

er

der

Odyssee

die

Odyssee

Ilias

epic poetry,

technique

is

noch

sichtbar.

Das

morphologisch

zwi=

ansetzt:

the

chronographic

different

from

that

and of

the

the

dramatic,

cyclic

epics, for since the poet makes Odysseus himself tell the Phaeacians the first part of his wanderings, he disturbs the chronological order and again limits the action to a few days. The technique of the Odyssey, however, is fundamentally different from that of the Iliad, because this abridgement of time is only external: if we transfer the andAoyoL to the beginning of the Odyssey it becomes a chronographic epic, a thing impossible with the Iliad.

In the Iliad we have a poetie gbridgement, ruption, of the time-scheme. "* Kakridis'

schen

greift zu

Beobachtung

beiden

zu

kurz.

machen,

halten

der

und

dass

nicht

es

eines

ein

Odyssee,

soweit

sie

darauf

sei,

die

schehensfülle

man

die

einem

die

Abenteuer

die

man

es

eine

an

den

nicht

verschiedenen

lerischen

Gründen

"material

disruption"

U.Hölschers

von

Probe

Anfang

mehr

Gedicht.

nicht

treffende

Ein

möglich,

bezeichnet, Bemerkungen:

ist,

da

es

dass

der

das

in

sich

einheitliche der

aus

der

epi=

erzählten

Vor=

zeitlichen

Kon=

des

Geschehensver=

des

Epos" a)

Stil

Epen,

die

Zeit

dies

aus

dem

sein

stellt,

mit

Struktur

time-scheme"genau

der

konkreten

von

der

zeitlichen

wo

ist

jene

umgekehrt

der

zu

zu

Folgt

machen,

tun,

Kakridis

sondern ist

als

Ge=

des

des

man

indem

chronologisch

Experiment

poetisch

Form

Rahmen

werden.

sie

Odyssee was

dem

und

Urteil

solches

denn

auf

gerade

herausgenommen auf

dus=

Stetigkeit

wird

Abenteuer

entwickelte

Vielfalt

und

erzählter

Geleistet

Material

durchscheint,

the

ge=

die

satte

homerischen

Heimkehrgeschehens

Anregung,

hat

und

dass

abridgement"erreicht.Die

das

Mitte;

streitig

Dichtung

entgegenzuhalten,

wichtiger

of

der

gegebenen

Verhältnis

durch

eigentlichen

feste

langsame der

beruht.

dem

gibt

dem

ist

sehr

"poetic

aus

wird,

folgt,

Dem

weniger

allzu

disruption

Motiv,

damit

der

die

noch

dessen

eine

Dichte

proportionalen

Kakridis'

durch

entwickelt

der

Ilias

sei.

wiederherzustellen;

tragendes

und

ob

Epos

"material

Homer

erzählerische

hören,

ankommt,

sie

der

aufgezwungen

epischer

zwi=

allerdings

Anspruch

offensichtlich,

"entspringt

Apologos,

den

impliziert

Situationen

zentration

laufs

Odysseedichter

dis=

Differenz

Urteil

als

und

die

Urteil

Sein

Begebnis

gänge

sie

enthaltene

Stand

was

Heimkehr

dem

soweit

darin

erreichten

durch

erreicht,

das

a material

Ilias

chronographischen

Dichter

sche

der

eigentlich

leichtes

zutreffend,

scheint

mit

haben.

serlich

ist

betrifft;

Er

den

zu

Struktur

Epen

in the Odyssey

hinge=

mit

aus

klinst=

eine

blosse

notwendig.

0) Dazu

129

"Die Form der Wiedererzählung, die eine künstliche, nicht einfache Form ist, muss denn doch aus ihrer Funktion verstanden werden, die sie in dem Epos hat. Die Abenteuer umfassen eine Zeit von zehn Jahren, die ganze Odys= see nur ein bis zwei Monate. Die Abenteuer nehmen aber nur vier Bücher ein, die Heimkehr zwanzig. Die Abenteuer, in dritter Person erzählt und an den Anfang der Odyssee gestellt, würden den zeitlichen Rahmen der Odyssee spren gen, das Tempo der Erzählung wäre in diesen vier Büchern und den folgenden zwanzig ganz ungleich gewesen. Die Einheit der Zeit, die die Odyssee um= schliesst, fordert, dass die Irrfahrten aus dieser Einheit herausgestellt werden. Die Wiedererzählung ist also ihre notwendige Form, die nur im Rah= men des grossen Epos, niemals in einem einzelnen Gedichte, das nur die Irr= fahrten

erzählt,

einen

Sinn

hat.

Das verschiedene Tempo ist aber nicht Willkür des Stils, sondern haf= tet den Geschichten selber an. Die Irrfahrten, in ihrem märchenhaften Cha= rakter und mit ihrer linearen Reihung der Abenteuer, stechen von der Art der Odyssee, ihrer Verschlingung der Ereignisse, nicht weniger ab als von der Ilias. Sie können in das grosse Epos nur als Wiedererzählungen Eingang finden."?)

Hinzukommt, der

dass

strebenden mittelt. pen:

des

der

logos

wird

die

unter

zu

wurde.

schiedenen

er

wie

noch

die

ergibt

eine

in

Apologen

und

Erzählungen

Heimkehrgeschehens.

Das

scheinbar

Verfahren,

sich

einen

schneiden

und

komplexer, deutlich vom

Range

dichter pien

gangene

und der

es

zusammenzufügen,

Ergebnis

Denn

seine

Organisation

denen

die

Ilias

zeitgenössische spezifischen

aufmerksam

auf

dem

ihre

ist

in

sich

Ergebnis Um

es

den

ganz

Odyssee=

denselben Über

in

Art

zu

composition"

verdankt.

der

des

Stücke

mag.

lässt

Kakridis

be=

ver=

entwickelte

die

Die

Verfahrensweisen

aus

(II,4) der

in

"integral

Überlegenheit

Apologen=

Vertiefung

seinem

Erzählmaterials

wichtigste

zum

der

weniger

erscheinen

Ependichtung

ergeben

und

Homer-Mimesis

des

aus der

Kapitel

zeitliche

eine

künstlerischen

deren

macht,

ist

Aben=

Hindernisse

Zusammenspiel

eine

Blick

dem

Apo=

werden

Leistung

Geschehensverlauf

ersten

des

Odysseus

früheren

simplere

linearen

den

das

Ilias.

der

sitionstechniken, rungen

neu auf

sagen:

der

bei

folgen,

heiten

dann

als zu

an

des

andere

aus

Aus

die

zentri=

Form

lässt.

einem

sich

unter.

ver=

Heldenty=

entsprechend

Nostos

Form

bemerkt, Die

durchsteht,

den

die

auseinander=

miteinander

Joyce

und

werden

auf

bereits

Danach

James

Heimkehrmotiv

erst

in

sich

zentripetal.?)

unfreiwillig

wäre

an

gegensätzliche

Heimkehrer,

vdoroL 'Axauüv

verweisen,

handelt

dem

Überwindung

den

Schliesslich

form

durchaus

ist,

verhinderte die

Abenteuer

beiden

und 'Abenteuerfahrt'

gehören

Abenteuer

der

der

die

Heimkehrgeschichte

deren

grössten

'Heimkehr' beiden

Abenteuern,

Heimkehr,

Überführung

Abenteuerzyklus

der

ordnet

teurer

zu

die

Ich-Erzählung

Themen

Denn

der

fugal,

den

erst

rückgreifenden

Verschieden und

seinen und

Prinzi=

voraufge=

Kompo=

Ausfüh=

Beschaffen=

ll)

130

heit

des

Erzählmaterials.

bestimmte zu

verwirklichen,

den

mit

Stoffe

Die

Von

Schwierigkeiten,

der

um

Ilias

soll

das

auch

in

see

erreichten

Untersuchungen

zeigen,

dass

in

diesem

scheiden:

Seefahrermärchen,

Typ

Sinbads

und

die

verarbeitet

des

dem

Odysseedichter

Weltganzes

Hinsicht

zu

des

von

letzten

Augenblick

Von

der

Ilias

gen

Bereichen

ist

Art

der

der

von

mit

halten.

zu

dem

Ein

bilden, "?)

Odysseusepos

Blick

auf

die

wird der

die

Familie

Wende

zum

obwohl

solchen

-

nach

speciosa Form,

bringt,

tristia

bella von

die

nach

E dieser

wie

auch

die 1

4) und

den

Reden

nach

des

alltäglichen

Lebens

den

Gleichnissen

zur

war,

so

der

Darstellung

und

des

Stoffe

für

geeignet,

finden ?) aber

auf

Gesetz

Gegenwart gelangen

die nur kann.

et

dass

die

Griff

der

das

epische

wird,hält

Erzählungen

unheroische am

eine

konnten!)

geformt

die

büssen

ducumque

künstlerischen

es

zu

Stoffe

miracula

regumque

heroisch

Stoffe

Odysseus

und

als

Epos

seiner

gesagt:

Die

zu=

Helden=

unepischen

werden

wenig

Ilias;

beschränkt

und

sind

der Stel=

Völker=

diese

ein.

gestae

"grossen

die

eines

genauer

aus

in

die

Novelle;

sind

Figur

umgeformt

res

demselben

der

Haus

homerische auch

Neu

Gestalt

Haupthandlung

und und

Nirgend=

als an

Einzelnen

Epos;

freilich von

den

ins

enthält

dem

mit

von

erst

geschaffen durch

Eingang

heraus

eines

ursprünglichen

nur

Novellistisches

diese

andersarti=

Themen:

Märchen

im

rettet.

Epos.

welthistorischen

homerischen

Denn

neue,

Geschichte

einem

längst

Stilgesetz

(Horaz)

Ich-Erzählung"11)

-

des

Darstellung

ihnen

treten

Gattin

auffälliger

Darstellung.

schon

erst.

ihrer

homerische

Schicksal

Seefahrermärchen

meisten

aus

und

epischem

für

Stilgesetz,

das

epischer

Stoffe

sie

von

der

die

Gut

als

Odyssee

behandelten

vom

haben;

Freier

der

verklärter in

fremde

Epen

unter=

rechtzeitigen

seine

das

der

Folgen

Gegenstand

werden

viel

mythisch

noch

der

durch

beiden

und

sich

Abenteurerfigur

in

Göttermythos

seine

uraltes

verbunden

müssen

statt durch

gerade

Odys=

weitver=

lassen

mit

Stoffe

Stoffe

eine

Mannes,

Bedrängnis kommen

international

zusammengeschlossen

doch

zwischen

und

um

Zyklus

späten,

gesehen

und

Stoffkreise

sich

zum

entstammende

verwendeten

zorns,

dabei

her

Motivgeschichtel°) der

altes Zwei

die

der

Unterschied

gleich

Epos

und

totgeglaubten

aus

Heldensage

krieg

der

bereits

Stoff-

ist.

Seefahrers

Novelle

Heimkehr

es

Stand

zur

Gut

-

dieser

ein

verdeutlichen.

breitetes

le

entstehen

"Plan,

Stoffe.

Die

wo

daher

den

Rande,

in

Welt

etwa

in

131 In

der

Odyssee

Wirklichkeit "stilfreie

und

gesinnten

Kritik

Odyssee

als

'heroisch

-

der

der

Odyssee

des

Homerischen

Über

dem

das

der

fliessend

und

Unternehmungen

ser

Heldentyp

reichem

das

heit

die dern in

Gewinn,

zu

den

gleichsam

einen allem

Wort

sehr vom

und

frei

eher

tAnwoolvn

schillernd

des

in

eine

vom

ndsos

wird

deutlich

in

er

stärker

A9os an

des

ihn

und

vom

sein als

ist

um

und

und

die

seine

die

er

er= mit

entdek=

veränderten

ihrer

Fremd=

muss,

Menschentyp

seine

es

starke

(darin

Leidenschaften

drückt

solchen

Gegenstand

zu

führen;

Handlungen

Ed.Schwartz

die=

erfor=

eines

vom

Welt

und

einer

Darstellung

den

ist

Heldenideal,

wegen

kann

also

tradi>=

bestehen

der

die

sol=

Abenteurer,

die

alte

darum

Ethopoiie;

im

Held

Unternehmungen

Heldentum in

der

Zwar

abenteuernden

das

Han=

Tätig=

dann

schliesslich

gerade

Zug,

der

als

vöos bestimmten

Haltungen

einem

aus,

ist

unterschieden,

differenziertere zum

die

auslebt):

Die

er

es

fremde

gerät

Odysseus;

werden.

dert

Welt,

die

viel

y£pas

die

würdige

Entdecker,

bestehen

und

Freibeutertum

Epos.

Akzentverschiebungen

Doch

Iliashelden

Tat

unmittelbar, der

in

zieht

heimzukehren;

ist.

unheimliche

heroischen

zu

wendet

Kolonisation. 18) ner

verwandt:

und

dem

Helden

die

Heldentum

Entdeckungs-

Charaktertyp

des

einem,

entsprechenden

angepasst

oft

in

suchen

des

dem

verpflichtet

ist,

und

die -auffas=

Vorstellungs=

hinaus

Vorgeschichte,

anderer

Ilias

der noch

Handel

die

Ilias

und

zeitgenössischen

eine

hat

sich

Heroentum,

grossen

die der

nd9os - A9os und

spiegelt

in

bereits

der

als

äva&

der

Korsar

Situationen,

vor

dem

Entrepreneurs,

mit

Umwelt

und

Abenteuer

ein

Dies

zwischen

einerseits

mehr

heroische

und

Darin

Wandlungen

durchgeführten

ist

Kriegerheros

kenden

die

geplant

1°)

erzählten

Motive

Haupterzählung.

zwischen

letzteres

ist

Reden

Gegensatzpaaren

aber

Grenzen

T)Es

den

der

Gleichnissen

Unterschied

bewundernd,

Seefahrt,

die

aus

den

traditionellen

andererseits

tionelle

fahren,

der

Vom

(wobei

waren

Handelsherr

Aspekt

Epos.

aus

Wirklichkeitserfahrung

heroischen

galt).

neue

den

modernen,

7.Jahrhundert cher

in

einem

delsfahrten

keit

sie

die

festgehalten.

Grösse

Odyssee

in

wesentlichen und

ein

vergangene

die

zu:

-

Stilisierung

wie

dringen

veränderte

sung

sich

Novelle

biotisch'

welt

ist,

,1?) so

einen

Ilias

heroische

aufgegeben:

verzeichnet

gegenüber

Ilias,

die

Wirklichkeit"

realistisch antike

ist

weitgehend

sich

weniger

aus,

wie

auch

zuweilen

etwa

Heldentums

in

erfor=

Akzentverlagerung

selbst

bestimmt.

hervorhebr.r

Das

1372

"...der Lust, die Welt zu gewinnen und zu entdecken, (wirkt) ein Zug zum Innerlichen, eine Neigung sich auf das Eigenste zurückzuziehen entgegen... Die standhafte Selbstbehauptung des einzelnen, auf sich gestellten Mannes wird zum Ethos, das mit unzerstörbarer Kraft lediglich von innen wirkt,dem die geschlossene Autarkie des eigenen Wesens die Hauptsache ist. Je weiter das Geschick hinaustreibt, je länger es in der Ferne festhält, um so mäch= tiger zieht die untilgbare Sehnsucht nach der kleinen,unscheinbaren Heimat, nach der Herrin des eigenen Hauses aus der unbegrenzten Ferne zurück in den

engsten

Es

sind

Kreis

die

'zentrifugal' kreis

angeborener,

beiden

und

"Schiffermärchen",

beherrschend.

des

neuen

Heldentums

ser

Figur

verbundenen

Ilias

im

Zuge

aus

Rolle

fällt

wurde,

und

Das niemals

ist

liebiger

ist

dieser

um

er

dass

Form

Art

-

für

Schwierigkeiten,

selbst

auswirkt.

zum

kurz

Iliashel=

damit

zunächst

novel=

gesagt

Motive

das

die=

die

prominente

Odysseusepos

fügt. ein

für

das

weitrei=

Verhältnis

von

Wird

wohnen

zwischen ihm

die

epische

Stoff

ein

Stoff

das -

ist sich

wie

so

vorgeprägt

ist:

ihm

als

solchem

nach

Bei

der

bereits

der

Epos

des

und

Die

als

sich

gezeigt

bestimmte

Behandlung sich

der auf

Stoff

eine

Stoff

handelt

die

Widerstände soll

und

im

Heimkehrgeschichte

novellistischem

Überwindung

die

Novelle

Epischen.

Folgenden

ergeben

eignet,

sich

be=

die

bezeichnet,

durchaus Im

der

Novellenstoff

Gattungen

sich

Denn

Material,

Weise

die

Aus

deren

Exkurs. amorphes

mitgesetzt,

erweisen.

Gegensatz

schwierigkeiten

und

entfalten.

können

besteht.

als

Form,

Elemente

und

Darstellung

eine

scher

-

verschiedene

inne

das

mit

die

dringen

wie

tragenden

für

müssiger

bestimmter

Logik

Kraftlinien

konstituierenden

epische

in eine

eigene

sehr

lichkeit

kein

neutrales

Odysseus'

zugleich

angelegten

nur

ein,

daher,

widerstandslos

dass

Form

sich

alters Epos,

musste. Ol Die

nicht die

hat

seit

Verkörperung

Abenteurerfigur

zu:

Stoff=

Vorstellungswelt.

durchaus

des

die

Begriffen

den

"Heimkehrnovel=

zur

Homerische

der

den

eine

erörtern.

gänzlich

das,

auch

ins

stellt

mit

das

Odysseus

ignorieren

Das

empfiehlt

Joyce

Stoffkreis

Haupterzählung

Novelle

zu

Formung

"Heimkehr

heisst

Es

Epos:

nur

gelangen

Gründen

die

den

des

Stoffkreise

bereit.

Novelle

Novelle

Figur

Heimkehrnovelle in

James

andere

die

wird,

eine

Folgen.

die

Verhältnisse."

bezeichnet,

Umstilisierung

Geschehen

und

damit

der

sondern

chende Epos

der

Motive

epische

das

Indem

naheliegenden

listische

sich

Momente,

'zentripetal'

le"

den

natürlicher

es

Novelle

als

Mög=

gegen

die

werden,

und

epi=

Darstellungs=

Heimkehrgeschichte die

epische

Form

133 Zunächst zum

findet,

das

in die

bertes der

wäre

Märchen,

Epos

angehörenden

scher

Art

Die

hat

dass

die

die

Elemente

gebraucht

in

Mythenkritik

der

wenn

er

in

einem

des-Episode

als

ein

gutes

wie

W.Marg2

da

da

hätte

Homerischen

die

Götter.

bestimmen sierte

die

Sage'.

in

die

noch

wie

ist

zelnen ser,

als

des

sie

das

sich

ihre

Novelle

Untier

und

auch

( 2

ausgeschie= als

die

auch

"entgötterte

wird,

ausge=

ist

Mythenkritik

als

zeigen

ausdrückt,

auf

Sage'

als

zu

"entheroi=

Wirklichkeitsauffassung,

beschreibt

W.Aly

als

ein

das Alltägliche. Die Götter, die, zuvor persön= eigenhändig die Geschicke der Welt und des Ein=

verschwinden;

Geschehens;

wirklich

ist

anthropozentrischer

Vorstellungswelt

lenkten,

Kausalnexus

auch

viel

gibt

Grenzen,

geschildert

Prosanovelle

die

"Hellsichtigwerden für lich anwesend gedacht,

Pegasos genau

bewährt.

gleich

Novelle

ist

hat,

Glaukos-Diome=

ihrer

sich

erstreckt

sich

Die

Wunderpferd

Chimeira

Bellero=

Auge

bezeichnet,

und

ä4perf

sehr

Epos,

der

das

-

opfer."2?)

Die im

die

Märchengrund"

"homeri=

zum

weiter.

Herodotbuch

auf

mit

werden. 2!)

Ausdruck

Stoffe

vermutlich

Mvthenkritik

heroische

Insofern

und,

sich

macht:

die

Welt

des

seinem

Novelle

den

fabulöse W.Aly

Novelle

Bewusstseins=

unterdrückt

allerdings

die

Fabelwesen

ihm

nur

ihre

geht

Epos

"entzau=

übernatürlich-phantasti=

zumindest

Zusammenhang

155ff,

zu

und

im

Als

der

primitiveren

allzu

homerischer

das

an

Nicht den;

"echte

deutlich aber

180off),

Z

Nachtrag

Beispiel

schieden,

Novelle

in

kann.

Vorstellungswelt

doch

diesem

im Unterschied Aufnahme

eingehen

magischer

oder

Novelle

Darstellung

einer

Mythenkritik"; ihr "fallen

phontes-Geschichte

die

Haupterzählung

ausgeschieden

W.Kullmann

warum

mittelbarer

bestimmt

gemein,

stufe

sche

fragen, in

epische

Märchen"

des

zu

nur

sind,

das

Wunder

man

hält

und

nähert

unterbricht

die

Menschen

sich

nicht

nicht

damit

mehr

den

mehr

für

bes=

bedenklich

dem

All=

zumenschlichen. "24)

Von

daher

kann

materie

-

schehen

bezogen

massiven

zumal

die

wenn

werden

Eindringen

-

von

zählung

machen

geltend,

die

Über

stellen.

Die

homerische

ligion

findet

Fortsetzung: die

sich

in

nur

zuvor

als

eine

im

es

der

Form

Verwendung

die

tragenden

durchaus

späten

Epos

Mythenkritik

hier

der

un-

die

bzw.

das

werden.

nach

Geist

der

-

Kräfte in

Frage

Re=

konsequente

und

vorliterarischen

diesem

Haupter=

olympischen

ihre

Olymps.

Erzähl=

Hauptge= Mit

epische

Grundlagen

Novelle

des

für

Tendenz

seine

im

der

in

weitergetrieben

Göttergestalten

der

und

Mythenkritik

sie

novellistischer Motive

problematisch

Novellistischem

hinausweisen

wird

anthropomorphen

epische

daraus

erfasst

Die

Novelle,

auch die

Volkserzählung

134

Gattung

erzählenden

der

Mythos

mit

wird.

seinen

Ihr

anthropomorphen

Geschichte

und

verliert

Aufstieg

Vermöge

verbunden. die

des

konnte

schen

Geschichtsschreibung

cratnous

ts

mit

Thukydides

nen

N)

So

bliebe

schliesslich

der

entsprechen.

um

das

geschehen

Denn

der

Freilich

lauert denn

innerhalb

selbst

erst

durch

sein.

Novellistischem

ihrer den

Doch

geht

der

wir

Novellistisches

letztere

wird.

see

als

isch

Biotischen

natontpov Tod

Blov

).Die

tiert

nicht

sondern

oloL

mehr

des

vüv

Das

einander

berühren

ter.

andere

in

und

der

Odyssee

göttlichem

Öyoror

Epos

zu

ist

-

‚und

der

die

Punkt

mit

Aristoteles

sie

mit dass

zwischen

Punkt,

geht

in

dabei

diesem der

ist dem

eng

Abstand

Menschen

der

Wand=

kann

Stoffes

wird

ja

ins

Epos

sicherem Ilias,aus,

klar,

haben

ünd

zu

Odys=

nicht

hero=

sprechen;

ihre

Welt

Novelle

sehr

Es

Göttern

darge= oder

um

porträ=

auch

und

zusammen. zwischen

daraus

(die

sind,

weitgehend

erst

bevor

den

verwiesen werden

Dar=

dass

muss,

natürlich

und

Erklärung

nämlich

Wirklichkeit

werden

ge=

Haupt=

unmittelbaren

Epos

sie

entsprechend

eine

Novelle

hängt

beobachten,

Bereich,

‚um

dieses in

als

Odyssee

bereits

als

gebrauchen:

Bpotol eloLv

alltäglichere.

Der

BeAttoves,

der

wurde

Menschen

so

gewandelt

Gegenwartsbezogenheit zum

Ausdruck

lässt,

zur

es

das

einigermassen

nicht

entsprechend

Zug

stilisiert,

stellt,

den

starke

kommen

auf

muss

wird,

des

hier

das

die

Charakter

Odysseedichters,

Haupterzählung

ergebenden

herangezogen

Vor=

Novelle

Fragestellun=

-

uns

sich

Auf

Odyssee

des

Vorstellungswelt

sich

in

Vorbild

die

später

verban=

der

in

was

befinden

vom

möglich

die

Vorstellungswelt

offensichtlich in

in

novellistischen

man

in

Momente

principii:

von

Ele=

joni=

die

der

Motive

petitio

lungen

stellung

entsprechenden

novellistischer

erklären.

Aufnahme

ganz

Momente

zu

die

die

welche

eine

für

,

dAnyelas

immer

dieser

Denn

ts

Odyssee

wie

Grund.

fragen,

einander

der

Geschichtsschreibung

der

der

wissenschaftlichen

der

Wirklichkeitsauffassung

Eindringen

mit

heroischen

der

mythenkritischen

zirnous

aus

zu

der

solche

kräftige

gen

gekommen

Odyssee

Medium

begriffen

eng

Strukturelemente

der

einem

zu

Glaubwürdigkeit

also

Nivellierung

der

wenn

ab,

verklärt

ist

Form

innewohnenden

eines

Novelle

die

der

derselben

-

werden

auch

stellungswelt

ben,

Novelle

dAndelas

ihr

als

ments

Heldensage

als

literarischen

Mythos?) und

des

Rationalisierung Sage

einer

zu

die

Göttergestalten

mehr

nicht

innerhalb

löst Form

repräsentative

als

Epos

das

existierte,

Dichtung

der grossen

Zone?”

der

unterhalb

eine

Odyssee

viel

lässt

wei=

sich

menschlichem

wächst. 28) Und

135 dies

nicht

nur,

Heroentums

in

dem

elowv

auf

Masse,

‚die im

besonders

Ganzen

überspitzt lierung

in

doch

geworden

Odyssee

so

noch

für

Freier

werden

Laertes

und

stellung

haben

des

kaum

in

Last

das

Begriff. 35) zwar

also

einer

den

sich

so

Die

Gestalt

Namen

auf

von

gegeben

dem

die

der

sie

die

in

(sie)...

Anschauung

der

sich 2

in

der

Gelten

Abstand

des

Novelle

ver=

auch

Odyssee

zudem

und

Götter

in

werden,

ein=

schlecht

nicht,

wohl

wie

aber

Göttern der

in

Weise

reduziert.

Menschen

sind

ergeben

sich

zurück;

stark

der

ist

Lässt

in

der

Novelle

dass

dies

auf

erfolgt.

und

seine

die

Logik

menschliche

einer

der

die

Wiederher=

gleichen

sich

hervorgehoben

Gegenstand

Hintergrund

in

die

Götter

das

der

vertrüge

Ilias,

Göttlichen

und

solche

in

sich

Rückzug

und

Ilias,...muss

Götterversammlungen

Geschehen,

zwischen

zum

göttlicher

der

Geschehens

zur

Gegenstand

hat:

diese

Verhältnisse,

es

des

gleichzeitig

ihrem

dem

gegen=

Hinsicht,

Gott,

auf

Götter

abspielt,

ziehen

Vergleich

Der

Formu=

waren,

Aufgaben.

Ilias;

im

Sublimierung

Novelle:

ganz

der

Lenkung

muss

dieser

Zeus

als

der

Theddi zen

Götterleben

Welt

Berührungspunkt

und

werden

Odyssee

bunte

der

im wachsenden

ein

feststellen, Grund

Epos

Götter

Götterhandlung,

sich

noch

menschliche

gezeichneten

aus

der

‚33)

Gegenstand." 34) Fr

die

in

Rechtes,

zur

menschlichen

Novelle,

Odyssee

des

zum

mit

die

Sieg

die

wie

ihrem

jedoch

gleichsam

Das wird

Göttlichen

trügenden

kaum

ethischer

in

ist

(ist),

der

des

Boden,

nur

Anlässe,

Überspitzte

>) "der

Rechts,

biotisch

der

der

"Das

zugreifen in

das

wer=

Ilias.

Formulierung,

Begriff

vom

gefasst der

weil

Bporol

Weltgewissen",

ist,

göttlicher"

demgegenüber

der

der

sondern

oLlou vüv

deutlich.??’Man

W.Jaegers

Anschauung

wird

idealisierten

Zeilen,

menschlicher.

unter

Götter

geläuterte

menschlicher

Menschen

die

Bezeichnend

ausdrückt

Götter

werden

Odyssee

gerade

ist.

die

Schillers

die

er

zeigt

vorhanden

der

als

sublimer

ausgeprägt

Und

waren

Menschen

für

stark

Ilias

"Als

kümmern

wenn

des

werden;

'theologischer'

der

philosophisch

Ilias

die

sich

zustimmen,

der

„3l)

selten

Zeusgestalt

"das

Plan

gebracht

dargestellt

anthropomorph

der

wieviel

kann,

selber.

einer

an

hohen

gleichsam

klar,

Bestrafung

so

weniger

vom

Menschen

ethischer,

sei

der

wachsen

die

bezeichnet;

Ilias

für

dem

sehr

dem

dass

der

alltäglichen

W.Burkert

Odyssee

über

Menschen

Götter

den;

der

ihre

mehr

in

wird

sicher

weil

einen

bestimmt,

Entfaltungsweise.

ihrer der

Handlungen

Entfaltungsweise

dieser und

biotisch-realistisch

Erzählgattung

Schicksale,

gefassten

die

Wirk=

136

und

len

ausschliesslich

Darstellung

die

verzichtet";"intensives

lungen

Eigenart. "0

lung

Ihr Geschehen

zielstrebigen

Überhaupt mehrere

ist

angestrebt,

doch

alle

"dass

verläuft

Energie

Darstellung

der

Handlung

bezogen;

Gattung,

dem

Daher einem

der

ist

hat

darin

entschieden

gefährdet

sie

Steigerung

in

Bewegung

auf

und

steht

die

Novelle,

obwohl

als

-

Epos

und

auf

Verhältnis

von

len

handelt

es

sich

um

Form:

jene

auf

das

des

dargestellten

durch

Der

verweist

dass

"ihre

Umbildung

zieht)

das

zwischen

nach

einer Telos

unsere

ist

Novelle

individuellen

teilung

eines

von

individuellen

der

Verlauf,

in

oder

eines

lich

das

die

in

der

anderen also den

und

der

das

der

kann

Denn

der

Roman

In

groß=

die

diesem

sich

zum

Zu=

womit

Roman)

Novelle

auf

Fäl=

und

auf

Novelle,

den

auch

er

nicht

hin

(voll=

Roman

liegt.

Übertragen,

Unterscheidungsmerkmal

Begebenheit. dass

aus

nach

beiden

diese

Übergang

der

und

man

in

zielend.

die

festgemacht

Erscheinung

Darstellung.

Frage

kleinepischer

(sc.

dem

Ereignisses

Begebenheit

in

Lebens

in

Epos,

der

Verschiedenhei=

Singuläre,

wichtigste

Aussergewöhnliche

Schicksals

Interesse

und

Gegenstand

aussergewöhnlichen

die

Literaturgeschichte

epischer

und

-

Gegensatz

Gattung

Begebenheit

wird."3®ın

Novelle

fundamentalen

aötdpxera

nicht

auch

Weise,

erzählende

eine

E.Rohde

zwischen

auf

einer

Entwicklung

die

Übertragen.

Besondere

Erörterung

novellistischer

einer

Epos

Gegensatz

Entwicklung

autdpxera , auf für

Gemeinsam

an

und

den

W.Schmid

"(ibid.),ihr

Ausdruck

ergibt

Novelle

Totalität

sammenhang meint,

verwiesen.

sind

zwar

Erzählkunst in

zwischen

39) Diesen

das

extensive

an

die

beider

und Pointe.

Roman.

im Anschluss

dabei

einer

Schluss...gelegt

den

Fortgang

und

Gattungen

Linien

ihre Darstel=

Fabel

in

angelegt;

den

ten

epischer

der

Entwicklungszusammenhang

verneint

sie

entwickelten

der

der

klare

eine

hat

gipfelt

selten

auf

und

Mittelpunkt

auf

näher

W.Schmid

möglichen

Novelle

Wirkung

alles

Drama

der

nicht

die

Entwick=

Ausbauen

im

- ist episo=

"kurzen,

der

In

breiter

getragen;

möglich

Sensationel=

Wirkung

einer

Darstellung

die

Höhepunkte

vom

die

von

Aufbau;

besondere

auf

wird

Hauptfigur

stehenden

einen

die

Besinnlichen

und

konzentriert.

"bewusst

wird

Geschichte"

denfreien

reicht

und

weit

Witzig-Pointierten

zum

bis

Sonderbaren

hier

ist

Spektrum

das

-

Begebenheit

Begeben=

einzigartige

Einzelfall,

bemerkenswerten

den

Auf

abheben.

und

aussergewöhnliche

unerhörte,

als

lichkeit heiten

und

ist.

tritt,

die

Die

zielende

bleibt

einer

Denn

Darstellung

bei

jeweils

auf

die

Novelle ihr

stehen;

menschlichen beansprucht

Mit=

geht ihr

Handlung ausschliess=

individuelle

Begebenheit

337 -

wegen

lung die

ihrer

geworden

Epos

III,2)

übergreifenden

der

epischen

und

ihre

ist

Sie

ist.

was

allein

am

von

allem,

Seiten

der

objektiven

Wirklichkeit

und

der

Entfaltung

dieser

ausserhalb

in

charakteristisch,

dass

sie

auf

durchsichtig

ist,

der

ihre

Dem

scheint

Handlung

der

des

"das

auch

das

oder

der

lässt

es

Ausgangspunkt

als

die

und

jenem Mit

die

das

Niedergang zur

als

neproxn

Yelwv

die

Novelle:

npdyuata,

werden

TE

Gegenüber

Weltzu=s

durch

und

sie

hier

Folie,

npdyuata,,

die

sich

lichkeit

abspielen.

als

ihrem des

zur

Träger des

1’ Hingegen

heroischen Form

haben

heroisch

und

der

in

einer

muss

Epos Ihr

die

rückt

Epos

wird

als

allenfalls

gerade

dies

dieser. in

Griechenland zum

Epos

definiert

2)

ERTL EN nde

sich

das

Halten

geschichtliche

biotisch-realistisch

das

herausarbeiten

Verhältnis

verlagert

über

Gegen=

werden;es

%eot zurlickgezogen;

verklärte

Schwerpunkt

wie

in

Einzel=

ist," 20) über=

Erzählung

das

Theophrast

nal dvIpunlvwv

sich

der

geben

auf.

illustrieren:

wie

novellistischen

Begebenheit

Gewicht

Aber

die

Ge=

Einzelfalles

Nebensache

individuellen

gleiche

bedeutenden

geworden

oft

Der

historischen

besonderen

innerhalb

ist

der

der

Novelle

anknüpft.

gleichgesetzt.

Bedeutung

zur

des

so

einer

und

nal hpwuruv

verstanden

zur

alle

epische

allgemeinen

ist

altjonische

weniger

literarischen

zusammenfassend

die

mit

aötdpreLa

wirksam.

seiner

sich

gegen

oder

Folie

zumindest

Novelle

zu

die

abgetan

Grundlage

dem

die

zufällig

mehr

kurz

unbestimmte

als

wird

Aussergewöhnliche

Geschichtlich-Allgemeine: standes

Epos

hineintreten die

für

Ereignisse

Geschichte

Menschliche

die

dass

geschichtliche

Novellenheld

überragt,

wiegt

widersprechen, und

Mythos

Novelle

person

zu

mythische tragende

stalten

das

gelangt.

Darstellung

grosse

ist

Grundlage

interes=

entfalten.

sich

episch

einen

gestellt,

verfloch=

Begebenheit lässt

eines

Gegenstand

ständig

Begebenheit

Begebenheit

also

an

der

jene

Teil

Welt

grössere

dieser

seine

zugleich

novellistischen

ardpxeia

hin

eine

absieht,

liegt,

Begebenheit

sie

als

für

novel=

der

abrdpxera

eigentliche

der

mit

Darstel= Medium

nicht

individuelle

Verlauf

der

stand

die

in

sind

Geschehnisse

Novelle,

der

die

insofern,

ist,der

siert, in

Erzählung,

hat nur

Zusammenhanges

und

die

Während

novellistischer

der

Zweck

Bedeutung

Darstellung

Figuren

Gegenstand

Hingegen

aus.

Begebenheit

(vgl.oben

zum

solche

Das macht Lebensganzen.

eines

sie

ten.

als

ist

-

Darstellung

listischen im

Besonderheit

auf

wir

die

lässt Epos da=

Npwund

Ereignisse,

die

gezeichneten

avdpunLva

Wirk=

138

Zum ihrer ihre

Abschluss

epischen

soll

die

'Heimkehr

Gestaltung,

novellistischen

wie

Züge

ein

des

Odysseus',

Prosa-Logos

hervortreten

zu

unabhängig

betrachtet

von

werden,um

lassen:

Zunächst ist die Geschichte von Odysseus' Heimkehr ohne Lenkung und Einwir= kung der Götter denkbar. Im Mittelpunkt steht die das Geschehen beherrschende Figur des Odysseus, dessen Schicksal als denkwürdig und unerhört aus Norm und Alltag herausragt.Die Hauptfigur selbst bildet einen jener ungewöhnlichen und interessanten Züge, an denen die Heimkehrgeschichte reich ist und die sie zum novellistischen Gegenstand machen: Odysseus besitzt Mut, Klugheit, Durchhal= tevermögen, Willenskraft, Selbstbeherrschung und Heimatliebe in ungewöhnlich hohem Grade, und ebenso ungewöhnlich ist die Verbindung, die diese Aperad in dieser Figur eingehen. Ahnlich einzigartig ist die Figur der Penelope, be= sonders durch ihre Über aller Norm liegende Treue. - Ganz unalltäglich ist auch die Heimkehr - das zenträle Motiv - eines Verschollenen nach so vielen Jahren. Weiter ist die Geschichte reich an einzelnen Pointen: der Hausherr als Bettler im eigenen Haus, was wiederum zu ungewöhnlichen Situationen führt; der Gatte als Teilnehmer am Wettkampf um die eigene Gattin; der Übergang vom harmlosen Bogen-Agon zum blutigen Ernst des Freiermordes. Und in der häus= lich-biotischen Sphäre von Ithaka wird Odysseus' erstaunliche Leistung, der siegreiche Kampf des Einen gegen die vielfache Übermacht der Freier, zum aus= sergewöhnlichen Ereignis; damit wird zur Pointe, was im Kontext des hemi= schen Epos selbstverständlich wäre. Die Vielzahl der aussergewöhnlichen Züge und '"Pointen' und die verschie= denen

Höhepunkte,

die

sich

aus

ihnen

ergeben,

sind

allesamt

aufeinander

be=

zogen, indem sie ihren gemeinsamen Fokus in dem abschliessenden Höhepunkt finden: die bereits für unwahrscheinlich gehaltene, gegen mannigfache Wider= stände durchgesetzte Wiedervereinigung der Gatten, in der die späte, doch gerade noch rechtzeitig erfolgte Heimkehr ihre Vollendung findet. Auf diesen Höhepunkt bewegen sich alle Linien der Geschichte hin; auf sie konzentriert sich alle Energie der Wirkung. Indem alles auf diesen Schluss ausgerichtet ist, gewinnt die Geschichte die der Novelle eigene Zielstrebigkeit und Ge= schlossenheit. Mit dem Namen des Trojakriegers sucht die Geschichte den Anschluss an das grosse weltgeschichtliche Ereignis des Trojanischen Krieges; allein, das Er= eignis der Sage bleibt in der Novelle blosser Anknüpfungspunkt, nur Folie. Denn die Geschichte handelt wesentlich vom Schicksal eines Einzelnen und sei= ner Familie, und als Familiengeschichte bewegt sie sich in den Grenzen häus= lich-privater Verhältnisse und individuell-persönlicher Erfahrung. Entspre= chend zeigt die Novelle Odysseus nicht als Trojahelden und Herrscher, sondern als Gatten und Hausherrn.

Die

novellistischen

Kraftlinien formung ben

sich

in

des eine

Züge

Stoffes,

die

epische

der

Heimkehrgeschichte

sich

als

Begebenheit

Widerstände

erweisen

bilden

gegen

können.

Aus

jene

dessen

Um=

ihnen

erge=

bestimmte

Schwierigkeiten

für

die

Sofern

die

Novelle

den

Epiker

Stoff

epische

solchen

der

Rückzug

Götter

als

'entgötterte

Sage'

Schwierigkeit,

mit

die

hervorgegangenen

terhandlung noch

Bearbeitung

darin

zu zu

der

Geschehen

verbinden. fassen,

dass

In

der

die

Erzählmaterials. aus

dem

dargestellten

charakterisiert, dem die

aus

einem

sich

für

novellistischen

für

das

Epos

Odyssee

ist

diese

Götterhandlung,

Geschehen

ergibt

wie

wesentliche

Göt=

Schwierigkeit bereits

bemerkt

139

wurde, für

im Vergleich

wirkt

gängen;

das

Jacoby

Verwendung

44)

nur

meisten

Abenteuer

Odyssee

ist

Episierung,

fen

wird

Teil

dem

-

da

innewohnt,

die

teil

der

man

Odyssee,

irreführend

in

dem

Sinne,

folgte

und

sich

darauf

setzen,

nicht

Zwar

ist

geleistet gesagt das

um

-

wurde,

das

mit

direkte

helfend,

das

göttliche

angelegt

ist.

universale

hält. sal

von

Lenken Wenn

eines

und

oder

aber

ist

Einzelnen

aus

bei und

”Entopa

Stütze

um

dann

’IAtand

was

im

das

der

meines

die

die

Arguments

für

meine

in

wahrhaft

dus=

epischer

Kon=

in

jeweiligen die

Familie

de= Gang

der sich

wichtigen

Aber haben,

der

Helden

in

Götter

als sich

von

Handeln

bereits ganze

bereits

vom

vornherein

des

zu

allemal

öuvdueu

Geschichte

nicht

Stelle

universal.

menschliches

Geschehen

die ent=

Schick= gege=

Odysseedichters,

Heimkehrgeschichte, von einer mit

befassen;

darstellen,

Episierung

Bedeutung

Götterhandlung

Hauptschwierigkeit die

die

anderer

aktualisiert

novellistischen

Odyssee

These

Ilias

beeinflusst,

epische

seiner

die

Scholien,

in

genauso

Gedicht

für

an

universale

der

Beschränktheit

ue9’

nur

we=

Bestand=

hier

dem

wie

Eingreifen

Gott

die

exegetischer

ist

viel

ein

wird

novellistische

Aktivität

Götterhandlung,

persönliche

ben. *P) verzeichnet Reihe

"sekundärer

Nebenhandlung

wird,

erst

bereits

objektiviert die

und

der

unterwor=

ursprünglich

die

sie

hier

bereits

Geschehen

lenkend

Eingreifen, Ebenso

Haupt-

dass

Götter=

wesentlicher

obligatorische

Beteiligung

sich

immer

Bedeutung,

Diese

die

Dichter

Götterhandlung

episches

schädigend

der

der

Vorgangs

als

auf

ist

als

sich,

konnte.

göttliche

ein

rechtfertigen.

dass

auf

ganzen ein

Posei=

sind: in Motiv. „45) Das

nicht

Götterapparat

Keineswegs

beschränkte,

der

muss

vom

doch

die

Technik

Zorn

Erzählmaterial

eingeschränkt

Rede

verzichten

durch

Geschehen

daher

im

dass

bezogen

Einführung

Material

Vorgang

auch

Ilias.

ihn

da= Vor=

Ereignisse

erweist

behandelnden

dem

die

vention

zu

Qualität

der

episches

unepische

und

der

die

zu

Götterhandlung

etwa

Sinn

überhaupt

die

serlich

ren

auf

"sekundäres

-

reinen

gewichtige

mittelbar

aus

scharf

Anordnung

sehr

diesem

bei

nıAdun so

Ausgleich trivialen

einer

Hinsehen

Wenn

wie

zu

zu

genauerem

Hause

von

die

Folgenden

epische

ist

für

viel

Odyssee

ein

selbst

bei

wie im

von

sprechen.

Götter,

der

Wie

bei

allerdings in

meisterhafte

nur

des

ist.

Athenes

Poseidonzorn

das

muss

Episierung' niger

der

Poseidonzorns, sind

-

der

die

Bestandteil;

der

des

daher

durch

die

handlung

rudimentär

Götterhandlung sei.??) Auch

wirkt

konstitutiver

Motiv

Ilias

Eingreifen

urteilt

der

herabgesunken dons

zur

ständige

führe

der

da ich

Punkte

Einbeziehung

von

Ta

sie

eine

willkommene

sie

hier

zunächst

hervorzuheben!

auf,

140

Schol.E

zu

a 284:

ıfis O6Vo0ELaS 00H Exodons EE auıfis noLnLAlav Laavfv, TöV TnAduaxov EE= eAYeLv eis Endprnv nal MdAov noLei, dönws Av tov "IAtanav Ev napenßdoeoı noAAQ Aexdein öLd Te ToD Neotopos naL ToD MeveAdou. Schol.HQ

nepL

zu

a 284:

dE This anoönulas

TnAeudxouv

elnonev

eis to "neuypov

5’Es

Endprnv

TE''(93),

nal vOv dE& Aenteov, WS ÜNGIEOLV aUINVv TENOUNKEV 6 NoLntns noLnLAlas nal EEaAlayfis Löeßv, Eva un Wovdrponos f Ts noLroews 6 Tponos. Schol.E

zu

248

Adywv

(vgl1.S.88):

raus Avanırpwaoıs Evraüda Afyeı.

this

"IAudöos

ri "O6Vogera

Adyetar.

G yap nateleLdev

Enei,

Schol.E 6 69: SEO SHEzu DD \ x . Ta0ra 52 oLxovonla TOD "Ouripou, HaL Lva nAatUvn TNv ToUnoLv aÜTOD xaL Lva elnn d eis ınv "IALdsa obn elne. Schol.9

zu _ö 187

Ta Ev "IArdöL napaslöwoL.

(vgl.S.88,Anm.249):

napaleıydevra

5L& Ns

"Odvooelas

WS HLÄS

oVons

TÄS

npayhatelas

Schliesslich das BT-Scholion zu tors Bestattung endet und daher

R 804, das erklärt, warum die Ilias mit Hek= die letzten Kriegsereignisse nicht behandelt;

hier

interessiert

Gedanke

dass

Homer

diese

vor

für

allem

die

der

Odyssee

des

aufgespart

Aristarchschülers

Menekrates,

habe,

Und9eoLs

da

es

deren

am

nötigen Umfang fehlte: Meverpdtns PnoLv aLoddnEVvVoV EauToD KOdevelas Aal ToD un önolws Öyvaodar Ypdzeıv [töv noLntnv] oLwnfonı T& ned’ "Ertopa. nalüs de

ETanreVoato n OnddeoLs "O61V00EeVs, Zu

einem

TA AoLnd

Gedankengang

mein

Argument

lien

folgendes: Da

die

vaten

'Heimkehr

des

Odysseus',

( obn

zu geringfügig, Sie enthält von

Exodons zu

ziehung

EE wlrns

werden,

Nestors,

Menelaos'

durch

schliesst

Wird avanırpwous

an

die tns

und

diese

das

wurde,

Odyssee

weiten

nen,

in

und

Taten

den.

und

einen

Kontext stellt

ist

des

des

durch

Was

bei

der

seinen

wird

der

das

dieser

Novelle

nur

von

einer

udVvov),

an

Scho=

pri=

ist

sie

um ein episches Geschehen epische Mannigfaltigkeit

bedarf

sie,

um nicht

geschieht

mitgeteilt der

durch

in den

Aödden

yovd=

die

Einbe=

Erzählungen

und

tfis

und

’IAuoxd der

in

den

beiden

"IALd6os

und

das

und

"Entopa

Scopus

Heimkehrschicksal zu

in

weben.

den

seiner

Private

lediglich

ue9’

anderen

der

zur

Nosten

"AxaLüv . Wie oben

Erzählungen,den

nachdrücklich Krieges

der

Einbeziehung

Zusammenhang

Enge

leicht

zitierten

"Oduooe&ws

Dies

Liedern

Berichte

die

Gegenstand,

Heimkehrers

Odyssee,

zur AvanirfpwoLs

vom Auypds veoros

universaleren

der

an.

die

macht

Sinn

Trojanischen

werden,

in den

der

olnlcas

Daher

"Entopa,

die Odyssee

zugleich zum Gedicht

zeigt

yeY’

uunp& yap fiv

Formulierungen

(uırpd), genügend

( nAarlvn).

Iliasgeschehen

"IAudöos,so

ts

Lnavnv).

Helenas,

wird

den

Un69eoLs

( nepl

Ausweitung

"OöVogeLav'

Erklärungen

zu unbedeutend sich aus nicht

der Kriegsereignisse

Nekyien;

die

noLnLAlov

der

in

die

handelt

eLs nv

Hovov’ TA yap Acldava Enet d yev & de Anud6onos nLIaplzwv, gnolv, HTA.

(und

‚besagen

Familiengeschichte

Tponos

zu

vereinigt

angepasst)

als solche abzugeben.

sie

Eautg TÜV ÖuLnynudtwv

nepL fs olnlas ’"O61ooews d SE Neotwp nal MeveAaos,

(II,4)

ge=

des

Gedichts

eines

Einzel=

Indem

die

Leiden

weltgeschichtlichen

unmittelbaren Heimkehrfabel

Ausgangspunkt

oder

Folgen

ge=

Überwun=

allenfalls

un=

141 bestimmte,

für

konzentrierte Epos

und

ausschliesslich

grösstmögliche

den

lich

die

Darstellung

Geltung;

übergreifenden die

Darstellung

besteht

die

Episierung

zerstört,

der des

das

Individuums

Zusammenhang

hin

"IAtaxü

ned’

schöpft

sich

die

und

führten

Episierung her

heit

können

zählung

zu

noch

in

sie

ein

ihrer

F.Jacoby

hat

eine

einheitlicher Streben

tergrund

geben;

zu

soll

heroischen sich im

auch

das

nach

der

Über

um

ter

der

hat

nicht),

er

hat

die weitere tieieye

m 48)

des

werden.

Mitteln

lebendig es

der der

Vergangen=

So

der

verschaffen

und

er=

durchge=

Mitteilung

wird,

verfügbaren

der

Geschehen

erzählt

Er=

sucht

werden. gilt,

-

Es

beide

zeigen.

eigentliche

der

fest,

seinem

epische

in

das

Diskussion

einen

'IALord als

gegenüber

wichtige

spröde.

Stichwort

-

und

war

-

"er

hat

"die

zu

verhielt

Der

errei= seines

er

Odysseedich=

konnte

fällt

ihn

hier

stellt

wegen

(das

hier

grossen

sich

so

Stoffes

durchheroisiert getan"

drückt

Charakters

Hin=

erstreckt

Aber,

(ibid.).Denn

gegenwartsnahen

Gegenteil

jenes

Dies

und

des

Odys=

Nostenerzäh=

Teil

aus.

des

herrscht,...nicht

widersetzte"

nicht

sich

der

"T)

Geschehen

Ilias

verfolgende

heroischen

und

einen

Heroisierung

zu

worin

Atmosphäre"

der

Stilisierung

Stoff

hin

Gedicht

der

Odysseus'

der

sich

und

Gedicht

nachgewiesen,

durch die

Stoff

"seinen eher

ganze

erscheinen...lassen.

Heroisierung

heroischen

daher

das

Troja

biotisch-realistischen sich

hergestellt

hinzukommen,

Einbeziehung

Atmosphäre,

chen(...),weil

Weise

deren

zu

ausser=

freilich

epischen

Geltung

wird

eines

Einbeziehung

diese

durch

Hintergrund

zu

abrdpneLa

Die

allgemeineren

der

auf

Vom

allen

Moment

ihre

vergangene

ihnen

als

ausdrückt,

schliesslich

Einheit

mit

und

nur

die" 'Heimkehr

auf

als

Gestaltung"

die

Kampfes

"Streben

Jacoby

doch

der

mög=

Darin

"Politisierung'

seedichters

lungen

sie

anderes

-

Denn

wie

lassen.

Nostengedicht

gesetzt.

Verschränkung

Heroisierung

zum

In

im

Gegenstandes.

umgreifenden,

wird.

Ereignisse,

rückblickend

lebendig

unepischen

epischen:

Zusammenhang

Dichter

können

also

Momente

"Linie

diese

so

sich

Hintergrund

Heimkehrschicksal

es

nicht.

Begebenheit

den

hereintreten

aus

gemacht

Grenzen

sind

nur

der

und

Ausweitung

vergegenwärtigen

letztlich

(2)

sind

gesehen

nachärücklich

muss

der

weltgeschichtliche

und

stark

zur

einen

Episierung

Odyssee grosse

auf

durchsichtig

"Extopa

so

so

der

verschafft

Epiker

aussergewöhnliche

gewöhnlichen

wäre,

der

Hause

wird

Verlauf

muss

Begebenheit von

Begebenheit

indem

daher

den

Folie

Zusammenhang

in

novellistische

auf

folgenlose

das

er für

durchpoli=

142

Bevor

dies

Heroischen

in

weiter

der

Odysseedichters durchaus und zu

zum

nicht

Streben

der

des

unmittelbare

den

novellistischen

Durch

die

und

Ilias

kurz

auf

Denn

ist

auf

entsprechend

die

Rolle

die

den

ist

ja scheint

der

gewinnt

der

von

Troja als

Novellenheld

im

also

zeigt

die

gleich Welt

X.

die

In

ersten

dessen

geradezu

des

Stellung

des

Blick

Darstellung widersprüchlich

der er

wesentlich

epische die

ganze Doch

Ort,

Krieges

indem

des

als

Grabe

Welt

im

sinnfälligste

getragen Rahmen

den

Odyssee

des

Odyssee

daflrr,

heroische

Odysseus

erhalten

unmit=

Wenn

der

Ausdruck

Lebens,

sie

Linie

sinnlichen

die

die,

sinnlichste

dass

ist,

damit

Vergangenheit,

einen

sinnlichsten

Der

wird

Gatte

Totenreich.

Gestalt ist.

der

Ausdruck

das

bei,

überwinden.

dieser

Hauptgestalten

ist

eine

der

dem

Kriegsgefährten

heroischen

in

Heroischen

zugleich

auf

den

beherrscht,

ihre

dazu

vorgestellt;

mit

der

wo

zu

heimkehrende

Höhepunkt

Sphäre

sie

Nostenerzählungen

der

Züge.

Odyssee

der

wird,

Sphäre

heroische

der

der

mit

erfordert.

trägt

Heimkehrgeschichte

gegenüberstehen,

zu

Episierung

und

fällt

Heroisierung

Unterweltsbegegnung

die

sie

bereits

der

der

Heroisierung

diese

Trojanischen

ihr"hat

Gespräch

geworden, den

ist

lebendigsten im

Dichter gibt,

des

nach

die

’IAtaxnd

Novelle

gefunden. "??)

am

telbar

der

Held

Hintergrund

Ausdruck

Welt

Charakter

der

als

Gestaltung

die

zusammen,

Erscheinungsform

in

nachdrücklich

der

Odysseedichters

Einbeziehung

Odysseus,

kann,

eine

alt

Ausdruck, ist

zu=

vergangene

ist. Sinnfällig heroischen

stanzierten

wird

beim besten

zuweilen

blossen

zu

gibt.

sind

Kodex

sich

hält

in

die

er

und

der

bleibt

beide

und

dabei

fragwürdigen

nicht.

aneinander

eine

Verhalten

das

durchaus

Das

und

die

er

die

Undenkbar,

Odys=

fruchtbar,

lässt

sich

Verhaiten

gegen

misst.

feindliche zunächst

Welt auf

entwickeln,

muss,

di=

Heroi=

zu

machen

dass

und

ihn

ein

be=

die

Yuxnv nal v6orov). Die Mittel,

aussetzen

Gestalt.

Handeln

seiner

Bild,

es

dabei

Abstand

geforderten

ist

gegen

und

(dpvuodar

Strategemata,

sich

zwischen

Form

Spannung

Odysseus'

Handeln

Spannung

epischen

innerer

widersprüchliche

diese

man

einer

gerichtet

bedienen,

einer

Aber

wenn

Odysseus'

denen

von

Widerspruch

darstellen,

Selbsterhaltung tigungen,

der

das

sich

Gezwungen,

sich

Aus

Ilias. der

heroischen

haupten,

Odysseedichters

und

Heroischen

am

des

der

ergibt

und

auch

Welt

see

vom

hier

Haltung

sierung

oft

der

einheitlich,

Gattungsform

Als

er

muss

werden.

sein.

Das

den

Heroentum

nicht

wird,

eingegangen

eindeutig,

Bewertung

Zwang

zur

verfolgt

Odyssee

deren

die

als

Demt=

Heros

Achilleus

oder

143 Aias

(wenn

Überhaupt)

Bettlerrolle die

diese

obwohl

mit

er

(6

239ff)

Helena

einem

der

Odyssee

so

erzählt

auf

Odysseus'

sche

zum

Aias

oder

ka:

der

-

sie

-

sich

um

Gestus,

nicht

freilich

niedergemacht

Schwindler

verlacht,

Der

sorgfältig

heldischer spontanen

-

Denn bloss

rettet

Welt,

ihr

hat

der

zu

Held

sich

sen

verwirklichen

am

nur

Regression

auf

Ithaka

den.

Folge

in

hätte,

Aias

ist

was

duxhv

so

Übermacht

Itha=

losge=

Freier

Narren

unheroischen

wenig

in

auf

und

der

als

sich

Heroi= grenzt.

Landung

verschafft

berechnet

oder Tod

zu

heldische

Weise

und

-

Kauf

dabei

nimmt;

unterdrückt

noch

der

und

un=

die

die

Hal vdorov , sondern

in

behaupten

der

das

Rache

bewahrt

muss,

ist

heroische

und

das

selbst Helden

heroische nach

dieser

sein

zu

Gestalt:

von

der

Natur

oder

Dämonen,

als

Tod

im

ihm,

als

Heroismus

wird

hier

die

-

sinnlos,

heldische

Tat

Unbekannter

weil

nicht er

leisten

Untergang

nur

das

soll:

in

oder

Mächten

zu

wer=

ohnmächtigen

Gegenteil

einen

Form

Identrtät;

der

ermordet

zur

We= in

Seesturm

magischen

Verlust

und

Naturzustand

droht

sinnlos

von

Gefressenwerden;

handeln

heroisches

heroischer

blossen

droht

hat.

stilisiert;

nicht

den

Odyssee

hin

Maxime

im Untergang der

Wirklichkeit

Ideal

Dem

oder

nicht

Prinzip

/ Tov ebyevfi xpn formuliert, >.) keine

auf

er

sich

Welt,

Möglichkeit,

da

schliesslich

sondern

der

in

sind

er

das

Don-Quichotterie

durchaus

sie

handelt,

wo

wird

kann.

Traditioneller

Gebärde,

die

Verhungern

als

Riffe,

umgekehrt:

der

%uyds

weil

Andererseits

unerkannt,

auf

Odysseus

Naturgewalten

elementaren

als

nur

Tedvnnevar

verhalten,

mannigfacher,

eben

in

Tele=

unheroisch

nach

Erniedrigungen

eine

Iliashelden

und

von

Losschiagens

der

ziv M nallis

der

der

heroischen

ist

Sophokleische

Welt

von

in

sie

der

Die

an

sich,

Ruhm.

N narüs es

aber,

nicht

er

Waffen

und

ruhmlosen,

des

seines

seinen

die

Gespött werden

äussersten

feindlich;

wie

in

die

er

auch

einen

xaLpds

Impulse

aufschiebt: mehrt

zu

Listenreiche

den

fast

Situation

baldmöglichst

unter

kurzerhand

sterben.

der

Ilias,

er

und

-

uns

im Skylla-Abenteuer,

in Odysseus'

der

dass

Bettlerverkleidung

steht.

angemessen;

die

bezeichnenderweise

Zweck,

wenn

ihnen

Entehrungen,

Odysseus

der

Kodex

das den

ist;

vorzubereiten,

gerade

Situation

wirkungslosen

Achilleus

Rolle

wie

den

wird

dem

zu

von

Helden

berichtet,

heroischen

gibt,

für

den

bediente,

Verhalten,

jeweiligen

hätten,

schweigen

auch

zuletzt

spätere

und

zu

gilt

Ilion

zum

erwogen

unter

Telemach

nicht

heroisch

hätten

schlagen

dem

Odysseus'

Handeln

durchaus

Das

nach

Widerspruch

prononciert

ganz

Pragmatiker

Spähergang

krassem

Strategem

hätte;

bringt.

der

auf

mach”) -

sich

hier

wie

ein

auferlegt

dessen

ruhmlosen,

zur

un=

144

heldischen nächst nens

wird

der

zwischen

Odyssee

über

Entdeckung Um wendig

in

fere

bieten

Worte den

die

erträgt

einem

auch

57)

hat

auch

eine

dem

stellt

die

wie

Yuuds

seiner

und

Freiheit

Falle

zorns

(und

weniger Den

nur,

-

wie

wird

Wissen

ohnehin zusammen,

in auch

dem

die

die

blosse

denen dem

schlecht

dem

der

vdos

gerade

im

als

unmittelbar

Feigheit

was

seine

der

gLAorıLuta Taten

und zu

sein

der

die

Barbari=

hinausgeht:

der

im

"auf

Macht heroi=

regender

in

einem

Odysseus

in

tätig,

Wirken

Rasen

den

Ausle=

der

sich

des

fordert.

erfüllt,

seine

Adelsethik

Yuuds

Exzessen

li=

treibt:

Selbstgespräch

Ehrbegriff

an:

freien

erfordert

und

Instanz

son=

den

Leidenschaften

bezwingen,

Flucht

als

die

Heroen,

Bestimmung

dieser

vöos

erträgt, gar

einräumt,

Heldentyp”>) gegen

bekannten

ver= ver=

Selbstbeherrschung

seine

fühlt

tap=

Aber

Odysseus

des

Selbsterhaltung

äpera®

zu

Freier

Mimesis

Odysseus

das

Bettler

Anpassung;

nur

zur

und

als

zur

Übermässige führen

durch

nicht

hier

in

an=

der

Ehrbegriff

der

wenn

der

dessen,

der

not=

jener

erfordert.”

stehen

grossen)

$uuds

Überlebenstrieb

Ilias‘?! -

als

der

die

die tAnuoodvn

heroische

mit

Zivilisation

die

Be=

ist

vdosals

>?) Übersetzt

npea, mit

dieser

heroi=

Verstel= der

tAnyooVvn,

Avöpduca

einen neuen 59) Ilias. Dieser

eigentlich

solchen

Heroen

Über

und

der

ist

Seefahrt

der

Ertragenkönnens

vermöge

sich

der

dem

Sieg

was

der

Gefahr,

wird

Herrschaft,

bestätigt.

und

nämlich

jonischer

Situation

die

"Der

opportunistische

verleitet,

weit

grossen

Lebensder

der

Ener pdyes

der

es

Behandlung

als

und

Konflikt

Drauflosleben

Zunächst

ertragen

entehrende

des

und

zu=

entschieden

Berechnung

hinaus:

gefährliche

zu

ein

Rationalität

unmittelbar

bedarf

Odysseedichter

ben

Kodex

in

denen

letzteren

umzusetzen,

lässt,

die

was

die

ist

Entrin=

Tlias, "ol

Selbstbeherrschung,

die

Welt

unterscheidet

in

die

List,

darüber

Verhalten

die

gestellten"

sche

der

auszeichnet.

das

Rausch

Kraft

des als

daher

der

darin

Ilias,

Drauflosgehen

einsehen

die

an

Helden, der

in

Vertreter

Aber

weit

gegenüber

auch,

zum

nimmt

Formen

doch

fi, nie olvov,

Bedeutung,

dem

wärs

Iliashelden

Anpassung

schen.

die

Standhaltens

Odysseus

Kyklopen

stige

zugunsten zunächst

Odysseus

des

Körrup,

dern

mit

richtig

der

oft

oder

solchen

erfolgreichen

sind;

vdos

Tat

Mut

erschiene

so

die

würde; 56) gie

kleidete

Heroen

einfache

Ertragenkönnen,

Odysseus

den

Odyssee

äper$,

heldische

von

der

oder

deren

bestimmt

aber

das

einer

Helden

noAdtAas und noAßuntıs, dessen Handeln

vdos

fragwürdigen

an; >?) deutet

wusstheit

der

Zum

der

und

Menschen

Gebot.

vom

Yuuds

erscheint

Selbsterhaltung,

lung

als

vdos und

Zwar

schen

erste

weitgehend

Held

wird.

(nanrüs te9vnn&var). In

das

Odysseus

Verhalten

der

Untergang

Entrinnen

des

des

Leidenschaft,

Ehr= und

145 die

absolut

nur

gerät

schaft

um

fiat

honor,

oVvn

im

ihn

die

ätn

Ehre

pereat

62) Das mundus.

sogar

ist

bewahrt

einem

und

Darstellung,

bereit,

selbst

Spiel

setzen: und

ätn.

lässt

kritischen

Gemein=

deren

zu

vdos

solcher

feiert,

tAnno=

Inden

Kritik

am

findet

auch

der

auf

Zü=

erscheinen,die

Licht

Solche

ganz

die

jene

sie

sondern

sind.

liegt

diese

von

vor

implizit,

nur

nicht

heroischen

aufs

ihn

Heldentyp

in

nicht

Besessenheit;

der

willen

entgegengesetzt

Odysseus

zur

von

Zusammenwirken

neuen

den

Charakters

Heroentum

unmittelbare

Ehre

Odysseus

als

darum

ihn

macht

persönlichen des

wird

Isolierung

seiner

des

üpetat

tionellen

in

seine

heroischen

des

persönliche

dann

Charakter

Odyssee

den

Held

el) sondern

Existenz

ge

gesetzte

der

tradi= ihre

der

Linie

'"Politisierung'. Aufschlussreich Figuren, Die

die

Bedeutung,

schen

in

seiner

der

er

das

nicht

Odyssee

Zustands schon

die

negative

hat, nur

in

als

»oLvuvca,

nicht

erfasst

hat.

64) Auf

Kyklopenwelt,

wenn

er

dadurch

bild

seiner

eigenen

net;

weiter

106;

zeigt

der

das

diesen

"als

dass

die

auch

dem

der

in

Als



Daher

konnten

Beispiel

Gesetz

der

der

lo5ff),

als

die

die

verengt

dass

"seelische

er

des

vorstaatli= illustriert

das

noALrındv

Haltung"

vor

der

oder

be=

noch

Bild

der

Märchencharakter

Kyklopen

züov

karikierender

Achilleus

nicht

W.Nestle den

den

des

"apo=

Kyklo=

Nik.Ethik

Polis

Dichter

Men=

Gegenbild

Kyklopen

auch

der

die

dienen.

heroischen

sondern

als

Umkehrung

in

des

sind

Welt

xurAunL.nüs zAäiv jenen Bereich

Aspekt

dass

Epen

eigenen

Polyphem.

die

?) una

zurückdrängt,

Ilias,

Odyssee

Politik

den

Welt

er,

Gegentyp

112-115).

klingende

beider

ihrer

kulturlose,

dienen;

zeigt,

Barbaren,"wenn

Anakten

u

xoLvwvla

staatlichen

grossen

der

die

(bes.

sprichwörtlich

wüchsigen

der

Aristoteles'

der

Kyklopie

in

Folien

Odysseedichter

reits

der

Vorstellungswelt

als

hat

der

stilisiert

der

chen

für als

Thersites

zeichnet

sie

litische'

die

Ilias

Welt

indem

pen

jeweils

zum

Gegen=

"65) zeich=

dieses

natur=

Übertreibung,

allem,

den

nachgebildet

ist", 06) Ob Polyphem Odysseus und seine Gefährten als Eevou und LneraL schont oder nicht, hängt ganz davon ab, wozu ihn sein Yuuös bewegt; Zeus Xenios ist ihm gleichgültig (L 277£ff). Ebenso Agamemnon im A(23f): es gefiel seinem Yuuds

nicht, den Priester Apollions zu ehren; und für die Zukunft droht vor der ihn auch die Priestermlürde nicht schützen wird (A 28). -

wird

vnAfis

(L 272,287,368)

und äyprwos(L 215,494)

für Personen gebraucht wird, wird ausser angewandt: I 496f von Phoinix; I 632 von

genannt.

vnAfs,

er Gewalt Polyphem

soweit

auf Polyphem sonst nur auf Aias; I 33 von Patroklos;ll

an,

es

Achilleus 204 von

den Myrmidonen. In diesem Zusammenhang ist es bezeichnend, dass Odysseus' Rügerede an den Kyklopen (L 347-353) im Aufbau der Rede Patroklos' entspricht (N 21-45), in der er Achilleus bittere Vorwürfe wegen dessen Unerbittlichkeit

macht: das

ı

Wort

350%I in

der

29; Ilias

ı 351 vw II 33;die von

wilden

Fragen

Tieren

auf

ı 351 Menschen

IT 31.

-

Zu Ayptos:wird

Übertragen,

kennzeichnet

146 von

96

H

Diomedes;

von

278

(Z 97;

Kriegers

des

Kampfwut

entfesselte

die

es

Hektor)...."(W.Nestle,S.64)."Vor allem heisst Achilleus so und zwar zunächst (® 314; X 313); dann charakterisiert das als Kämpfer wie Diomedes und Hektor Wort seine Haltung Überhaupt" (ibid.), und zwar einmal die Haltung des vom Ehrzorn (I 629), dann die des von massloser Rachbegierde beherrschten Achil= leus (2 41). In der Odyssee werden ausser den Kyklopen die Skylla (u 119), (n 206) ,"endlich allgemein Männer, die in ihrem Übermut die For= die Giganten derungen der Gerechtigkeit, Gottesfurcht, Gastfreundschaft verletzen..." (w.Nestle,S.65).

Keineswegs

werden; des

soll

wohl

hiermit

aber

$alya neAupLov

stimmte

gen:

des

des

schaften diese

ren

der

der

der

'kyklopischer'

mern,

in

dem

ben

züge ren

solchem Bild

des

heroischen

des

Kontext

"schreckliche also

schon

Odyssee zeitig

der

diese

Held,

senheit reit

sie,

des

menhang Aypros

wenn

nennen (I

Roheit: (und

seine

dieser

in die

Aias

629) „68)

rohe

noch

vom

Stolz,

Grösse

Barbarei. zur

erregte

üypıdıns

Gemeinschaft

Patroklos

Stand

zurück

den

Wölfen

und zu

und

das

und

der

346f),

ge=

26lff), (X

der

-

bestimmte lässt.

Zerstörung, können und

im

als

bereits gehalten als

Leidenschaft

In

der

gleich=

blinde

Hybris

Spitze

er=

Barbarei),dass

sich

Unerbittlichkeit gerade

heroi=

das

und

"politische!

'"apolitischen'

De= Kom=

romantischef’)

werden.

gesteigert,

Achilleus

die Läm=

(X

erscheinen

begriffen

opfern;

und

beschreibt

Zerrspiegel,

Ihre

der

auf

Zeugnis.

verherrlicht

Extrem

damit

9uuds

den

lässt

dperalt

denen

hinter

Hektor

mit

in

Elementa=

grossartige

Odysseus!

als wird

Taten,

Re=

Leiden=

vom

von

Unerbittlichkeit

oft

den

der

beredtes

zum

zum

damit

Neigung,

die

be=

freile=

$uuös

ihn

ausdrückt,

fragwürdige

Bewunderung

seiner

und

zu

die

zerstörerischen

dann

werden

also

ins

die

&ypvos:

Tat" (F.Nietzsche) gegen

und

entgegenschleudert

als

als

seinen

Durch

und

Kodex

Natur

wird

Kyklopen

dadurch

steigert,

ist,

der

distanzierter

Bild

in

ihn

Gleichnis

Sterbenden

heldische

Schöne

und

wieder,

Charakters

lässt

fällt

Verhältnis

schroffer

Ilias

unbeherrschte

hält

-

erscheinen im

Das

Charakters

und

der

Held

wirklich

Kyklopen

Ausdrucksformen

promisslosigkeit

und

dem

Rückfall

Das

schen

sein

Handeln

er

vnArs

heroischen

Barbarei.

sein

Wunsch,den

von

im

Achilleus

durch

zum

besessene

sich

machen

gleichgesetzt

Monstrosität

Züge

Iliashelden

ausliefert.

er

-

der

heroischen

den

verstrickt;

yivıs

Ungeheuer

gemäss

nachzugeben,die

wird

Leidenschaft

dann

Hybris

oVAouevn

entladen,

des

die

dem

auch

verzerrt

Verhaltens

%uuds

Stufe

wilde

und

mit

wenn

Übertreibung

und

ätn

eigenen

wie

sich

in

Zivilisation,

er

-

Möglichkeiten

Handelns

leicht

gungen

Iliasheld

sich

Selbstherrlichkeit,

Maßstab

allzu

durch

fragwürdige

die

der

finden

in

zur

Beses=

sogar diesem

vnAfjs (I 632, I 33)

be= Zusam=

und

147 Zu dieser

gesuchte der

eher

Anagnorismos

des

stand

aus

den

Phäaken.

zum

herstellen,

man

wenn

diese

sich

und

der

K.Reinhardt

die

ja

hin=

darüber

in

Heroischen

zwi=

der

des

Wandlung

eine

Ab=

inneren

Verbindung

strenge,

des

steht

zielt Wider=

dem

Aber

aus.

logisch

nicht

mit

auf

Heroisierung

Erscheinungsformen

verschiedenen

Heroischen

drückt

Iliasheroentum

auch

wenn

des

besonders Darin

formgeforderten

eine,

sich

den

Odyssee

die

Odysseedichters

lässt

schen

der

Darstellung

im Widerspruch;

durch

zwischen

spruch

kritischen

Heroisierung

Hel=

annimmt: "Der Odysseus endlich, der bei den Phä4aken und zuletzt in seiner Heimat an= langt, fängt an, ehe er noch weiss, woran er ist, zu jammern. Fragt man,ist das

noch

derselbe

lyphem mit die vielen

Die

rlckgreifenden

versucht

(II,4),

heitstiefe

dass

die

und

hin,

dessen

Das

macht

und

Wiedererzählungen, Odysseegeschehen

der

Sinn

und

als

und

möglich

und

hier

wird

voll

erfasst

sich die

der

innerhalb Abenteuer

ndea

langen der

stehenden,

Beobachtungen

sichtspunkt

zum

lässt

(t

-

u).

-

eine

"der

die

Der

dem

der

im

man

die zum

der

zehnten

Jahr

ihn

die

vollzieht Irrfahrten

als

den

Wandlung?

TOAAG Nach

Abenteuer

Über=

„70) Seine wandelt.

sich

die

unter

dieser

haben

der

Ergeb=

geschah.

Sinn

ihnen

zeigen

als

Entwicklung er

Po=

weil

bestimmt,

Jahren

Anfang von

besteht

ausgehend,

zu

Entwicklung

zu

indem

erst

Vergangen=

wurde

gewandelt

Fürchtenden

stützen,

W.Suerbaums

wurde seine

der

Abenteuerfreudige

Abenteuer

sich

dem,

rückblickend also

der

Handlung

eigentlich

Innerlich

15).Worin

dass

zuletzt

epischen

Irrfahrtenjahre;

und

darin,

Interpretation

geworden.

spricht

so auf

vorausliegenden

Odysseusist zu

Apologoi

suchte,

otovogvra(L 12

K.Reinhardt

gen

erst

den

wie

Verfahrens

der

erst

-

darzustellen:

Erfahrungen

Zustände in

Hauptfigur

ist,

dieses

was

Vertiefung

Nostos

Dichter,

diese Frage, eben darum, haben, zu bejahen. "69

das

zeitlichen seines

demselben

Ich-

erscheinen,

es

von

öffnen

Verhältnisse

nis

gedichtet

solchem Wagemut begegnet, so ist Abenteuer ihhgygewande1lt

Wandlung,

einem

von

anderen

eini=

Ge=

zeigt:

"Innerhalb der Apologoi hat man bei den Irrfahrten manchmal den Eindruck, als ob Odysseus es gar nicht so sehr darauf anlege, möglichst schnell nach Haus zu kommen. Odysseus verkörpert vielmehr in vielen Szenen, besonders klar in der unnötig herbeigeflihrten Begegnung mit Polyphem, den Typus des wissens- und erlebnishungrigen, im Grunde ziellosen Abenteurers. In den Partien der Er-Erzählung dagegen ist das Motiv der Sehnsucht nach der Hei=

mat nachdrücklich Eine durch

dieser

innere die

Wandlung

Entwicklung

schichtlich kreise

durchgehalten

Beziehung

werden

zwischen

des

wird

Odysseus

her.

die

mit

und

betont..."7 Er-Erzählung

Anders

Abenteurer

dem

aus

dadurch

'"Schiffermärchen'

und stark Ich-

oben

dem

(S.129)

stellt

ausgedrückt:

der

im

Heimkehrer;

näher

bestimmten

sich Verlauf

stoffge= Stoff=

'zentrifugalen','Heimkehrnovelle'

148 mit

dem

man

endlich,

'zentripetalen'

werbunden

ist

weiteren

Art

Zeit

Unternehmungen,

die

von

Verse

der

-

Keine

Dasein

der

men.

zu

der

Riese

Nicht denn

dem

sein

Risiko

nehmen

ros,

der

Eeivia

ist

Reihe

von

gewahr

-

hält

des

erst

sogar

berühmten

eine Cxeoda

seinen

Falle

er

einen

Heeres

Über,

zu ehren.

n deLölnev Mi aAeaodaı

und mit

gutem

Die höhnische (L 272f),

Gefährten

Geiste

unternom=

der

braucht;

Kyklopen

und

siah

Gefahr,

Vorschlag

zu

verbun=

der

Gefähr=

er

will

die

Zeiveo.

meint,

das

Motiv!>)

dass

die

Milchwirtschaft

hatte,

als

was

auf

den

Rang Sinn

bestätigen eines

Die

und

und

sich

zu

ye£pas,

aber

der

einer

Piraten, Doch

Aussehen

wird

feinen

Antwort:

nur

Mo=

eine Klimax

beiläufig

verrichtet

dem der

gegenüber Held

des

Polyphem

die

sodann

Kyklop

diese

He=

>)

Odysseus'

hat; der

überwindet

Riesen

Selbstvorstellung geht

ohne

der

lassen;

und

Arbeiten

des

auch

ist

erfährt

in

wird

jedoch

Grund

er

Zelvıa besteht,

verbirgt.

belehrt

passive, leid= die

Flotte

W.B.Stanford

stolzen

Agamemnons;

grosses

solange

Stimme

zur

hero=

zu

-

Händler

den

Kraft

ein

ab

alltäglichen

nicht

über=

Dahinvegetierens.

Gebiet

Odysseedichter

seine

und

Ilias

ein

er

Zeit

Thebe

der

das

der

Odysseus

Trojakämpfers

Verachtung

die

den

der

von

verschwinden,

Iliashelden.

die

für

bieten

sich

Schrecken,

findet

zu

von

zu

wie

hier

des

nachdem

hier,

soll.

und

übersehen,

7%) Der

berühmten

seine

lähmenden

Xenios

diesem

guAortıuta

Des

ihn

und

ist,

Kränkungen,

Sesshafte

sen,

konnte.

in

die

darstellt.

ist

lehnt

Heros

Abenteuer

kann,

Wertvolleres

haben

an

ängstlichen

er

ganz

wie

kleine

iotoptn.Dem

konnte

gewohnt

ins

Lust

einem

Troja (z.B.

heroischen

die

gebrauchen ist,

vor

entzieht

man

Erwerbssinn

kaum

im

was

Odysseus,

heroische

abwesend

schwerlich

den

dumpfen

ganz

unter werden

offensichtlich

nach

was

noch

auf

Glück

alles,

treibt

Heer

eng

Schlüsselstellung ist

allerdings

energisch

wird

bietet

Art

durchführt

Gefecht

übt

aus;

unheroischen

die

Drang

nehmen,

Riesen

den

(sitzen

Notwendigkeit

mit

er

dem

geben

Ziegeninsel

ten

tiv

54ff 72) sollen

zum

eine

Bedenkt

Heroen

noch

Schlachtschilderungen

Anziehungskraft

sondern

Heros;

Troas

grossen

des

verfolgt

Kikonenabenteuer

der

den

die

Wandlung

Städte

Kyklopenabenteuer

den

als Das

vereinigt.

Folgenden

achäische

Die

nicht

die

im

das

Das

begeben,

sich

der

die

Lotophagen

Verführung

wirklich

Abenteurers

Gepräge

ı

isch-iliadisches

Gewand).

lässt

ein.

einzelne

erst

des

Odysseus

Kyklopie

gegen

nommenen

Figur

sehen,

zeigt

die

Lyrnessos);

lose

der

(vgl.S.131),

9.Buch

hier

jener

zu

Heldentyp

mit

Gesichtspunkt

Das nimmt

dass

als

einflös=

Kämpfer

unmittelbar

gemahnt,

in

Zeus

vhnuds eis... dc ne Yeods neAcau

Odysseus

endgültig,

dass

hier

149 die

Maßstäbe

lässt

sich Die

ten

der

jetzt

-

Selbst ihn

Lüge

mit

und

deren

des

vdos

Über

%wuuds,

der

hält

behauptet

ihn

veranlasst als

-

Geduld,

sie

antun:

heroisches

kann

daher

seus

regt

er

indem

Niemand

sein

muss

er

nennt,

das

Gefahr

Gegen des

die

nicht

zu

yfitLs

Untergangs

heraufbeschwörend

-

heroischen

wieder

und

das

aus

dem

dem

er

aus

und

(L

stellt

Abenteuer

den

Namen

lenkt

Nun

der

Selbst

Olympischen

Unheil

hervor,

für

Doch ihn

die

und

die

setzt

Yuuds

Plan

Ausserste

und

Ich

verlangt,

sich

durch,

wieder

und

geht

willen

glücklich des

im

um

Odys=

Triumph

wiederherzu=

befahl,

dieselbe

machen.

von

gehört

Helden

heroische

zu

her

Ertragens

ganz

-

den

werden.

Identität

sich

ihn

‚die

Opfer;

und

sich

geben;

des

Selbstverleugnung

die

Das damit

um

die

Gefahr

wie=

Verleugnung

övona nAutdv als

der

Held

der

er

sich

hineinbegeben

hat.

setzt

er

sich

dem

Geblendeten

auf

sich.

Hass

Strafender

als

Rechtsverletzung

die

Das

Rachetat

ihn

Rachewun=

Selbsterhaltung

rückgängig

Odysseus,

später und

grosses

ausgehen.

des

opfert

zu

der

seiner

&ussert

seinem

(L 364)

realisti=

und

zu

einen

ein

ueyalftwp

als

preisgibt,

beansprucht

A75ff).

der

für

der

die

Odysseus

Poseidons

die

der

anderer

%uuds,

gefressen

um

abzuwenden,

des

zu

er

widerrufen „ die

der

»Afos

ist

vollbrachter

Selbstverleugnung

stellen.

Kraft

sein Ödövoua »Autdv

Dies

Abenteuer nach

selbst

verleugnet

Selbst.

sich

sich

seine

he=

tAnuoodvn

yftLs

der

um

Führung

Gefährten

weitere

ein

zur

Sie

die

der

seinen

und

Einsicht

Befriedigung

Probe:

harte

weitere

noch

dass

Schliesslich

-

eine

stellt

weist,

Rettung

kann,

formend

nachdem

doch

heroischen

Voraussetzung,

Gefähr=

Festigung

erregt

-

Selbstbeherrscehung.

retten

die

die

Fähigkeit

seines

ver=

heroischen

Selbstbewusstseins

unmittelbare

die

nur

zur

Seine

seines

der

seinen

unmittelbar,

rächen

zu

klärt.

Bändigung

die

ist

hier

auf

Berechnung,

Oötıs

in

Schmach

sogleich

sich

Lage

er

Das

zur

Unerträglichem

Kränkung

Schwert

der

also

Gefährten

den

die

der

wenn

aufschiebt.

die

treibt,

dem

und

Kränkung

Die

mit

an

seines

tAnyoodvn

ist.

noAbuntıs

Erfahrungen,

von

die

der

Schiffbruch.

Mord

Kränkung

Reihe

Suuds

Wiederherstellung

auch sches

den

und

vom

grässlichen

schwere

einer

seiner in

den

Ergebnis

zurück,

hier

sich zur

Ehre

die

ihn

ist,

er

erste

am Anfang

Einschätzung

spontan

der

die

-

überwunden

Impuls

schen

die

gelten,

listige

muss

steht

roischen

Schock

Weg,

nicht

die

auf

wirken

Herrschaft

und

Welt

lieber

Ohnmacht,

ertragen

auf

heroischen

verschmäht Gefährten

des

Zeus (ı

im

des

Namen

Kyklopen

das

554f£f)

Fluch

gibt

Zeus

zu

geahndet

Dankopfer, und

des

Aber

ja plant

damit

zu

in=

und

haben

sogar

erken=

150

nen,

dass

Odysseus'

Hybris

hier

Hybris

als

den? zu

Und

ins

Anspruch

Spiel

haben?

Hat

Zeus

hat

er

nach

Das

Situation, Und

einen

der

seinen

derherstellt;

dient,

lich

wird

des

er

dann

aus

den

geniesst

und

Triumph,

der

und

der

olympischen

hat

des

mehr

und

odysseische,

dieses

Zeus

und

zu

prüfen,

zuletzt

Sohn

eines

Gottes

nicht

die

von

Ordnung

der

in

eine

blenden

Strafende,

sondern

der

Heros,

Ehre

wie=

Befriedigung

etwas

-

sich

verletzte

Objektivem

Üiberhöht:

subtile

zu

nicht

er

hat,

es=

Abenteuer

Riesen

begab

persönlicher

sehr

habe

den

er

zu

Odysseus

Not

ist

Sieg

indem

-

darin

Hybris,

näm=

be=

die

Zeus

das

hat

ihn

durch

lässt.

Suuds

Bändigung

den

ganz

Rechts

ablehnen

ohne

triumphierend

Triumph

Opfer

um

wer=

gestraft

Fremden nicht

Polyphem,

ausgeführt

zum

er

Abenteuer

verhöhnt,

Xenios

ihm

spezifisch

tergangs

Zeus

war;

hat

Odysseus

und

Notwehr

Geblendeten

des

er,

hat

Lotopön

zumute

sein

die

Der

nach

von

steht

nicht

$9uuds

Nur

Und

unternommen,

Ehre

Auftrag Sieg

Xenios

der

der

der

annahm,

richtig.

Zeus

seinem

in

der

ist

des

Bestätigung

dieser

gegessen?

Riesen

den

die

Hybris

gefrevelt,

statt

Weil

Form:

zur

den

Xenios

verkehrte:

selbst

da

alles

im Namen

musste.

sie

genannt,

weil

diese

gegen

zu

sondern

kann

Polyphem

Weise

Warum?

feinsten

nicht

sen

fürchten?

der

beanspruchen,

groteske

nicht

besteht.

in

nicht

auf

Toren

Recht

Odysseus

Gastrecht

einen

zu

"freilich

kann

das

geben,

-

Bewusstheit. "76) yie

moralische

warum

nicht

kommt

ihn

$9uuös

vom

in

die

daraus

vdos

Gefahr

gebracht;

gerettet,

gebändigter

heraufbeschwört

und

und

am

%Yuuds , der

ihn

der

Ende

v6os

ist

erneut

Polyphems

Fluch

es

die

und

wieder Gefahr

sein des

Poseidons

Un=

Zorn

aussetzt.

Des

Kyklopenabenteuers

rückgekehrt,

buhlenden chen

ist

Vorgängen

erlaubt arbeitet

findet

natürlich wird,

bedeutenden

zu

nicht auf

muss es,

die

und

der

Unterschiede

dann

zu

Unterschied

dem

in

ein

im

Hier

wie

Ithaka

ähnliches Diese

Einzelnen; für

nachdrücklicher

Ithaka

Zorn

beim

und

deutet

der sie

sich

ein

sie

Odys=

darauf,

dass

hinsichtlich

Grundmuster

wenn

Heros

die

Kyklopen=

Ähnlichkeit

die

die

grässli=

worauf

in

zu=

Über

Parallele,

Freiermord)

einen

den

ertragen,

vielmehr

zum

Kyklopie.

Zweck,

umso

zu

nach

Palast

pflegt.Diese

einzige, (bis

Odysseus,

(vu 17ff).

etwas

Handeln

in

sich

eigenen

Situation

Ithaka

wie

im

reagieren

seiner

Situation

nisablaufs

erinnert

Bettler

gilt

Tat

zwischen

Odysseus'

als

unterdrücken

die

zieht,

den

er

Gefährten

durch

hier

höhle in

Mägde

Tod‘der

spontan

seus

wenn

des im

hier

Ereig=

Grossen herausge=

Gesamtinterpretation

hervortreten

zu

lassen”

5

Odysseus

durch

erreicht

Geschenke

chigen

wieder

ist.

Zu

ros.

Doch

leugnen:

ist

er

eine

zum

Beginn

berühmten

der

Probe

seines

Suuds

rück

und der

schiebt

und

behauptet

Der

Unterschied,

nen

Ausgang,

den

hat

Odysseus

eine

als

in

coby). als

dem

"ins

eine

gen,

und

darum

Und

doch

hinaus. Kyklopie:

am

heroischen

der

Kyklopie



"Ev

auf

Odysseus

neue

ihn -

Pr

Yuud,

Sieg,

Ypnl,

durch

-

x

nal



Loxeo

v

auf

17ff);

doch

Regungen

Situation

den

mit

dem

er

reif

ist. zu=

über

die

Fluch

zu

verletzte

in

der

provoziert;

so

Presberanl!

rein

Heroische

zum

Ausgang

der

gelungenen

zeitweise

fehlt

abzudin=

Eurymachos der

der

wird:

Ehre

nicht

des

das

nach

sonst

beweisen,

Freiern" (F.Ja=

Busszahlung

wie

verschiede=

durchgeführt

seine

Angebot

Es

im

den

er

Unterschied

nicht,

den

ver=

Selbstverleugnung

Agamemnons

aufhebt.

und

He= die

zu

tAnuoodvn

Heldentum

Held

Freiern

ausdrücklich

xXatpe

der

das

den

wieder

Gefahr

wird

in

solches

hier

zeitweise

liegt

Kampf

entscheidende

geniesst

Selbst

ein

mit

der

damals

nehmen.Nirgendwo

sein

materieller

Achilleus

der

geworden

ganz

wie

spontanen

die die

ankommt,

Geist,

die

mit

Kampf

seinen

nes

ist

ist

hier

der

durch

Schiffbrt=

Ich.

transponierten

wie

der

Odysseus

Kyklopen,

bloss,

weist

dies

er

Gelegenheit,

Rache,

Diese

deutet

bis

Mnesterophonie

zurück,

Denn

auf,

es

allem

-

seine

die

und

vor

ihn

Reminiszenz

den

grössere

Kyklopie,

die

die

nimmt

heroisches

Phäaken

Krieges

Heroentum

erfolgreich

Rache

den

unbekannten

Bettlerverkleidung.Beidemal

auf

heroische

unerbittlich

sein

die

Kyklopie

ist

wiederherstellt.

er

die

Heroische

Heroisch

der

zwingen

geht

schliesslich

sein

in

ausgesetzt,

( darauf

von

dem

Trojanischen

wie

entspricht

bezwingt

Rache

des

-,

zuvor,

aus

Ithaka

Kyklopenhöhle

Kränkungen

vöos folgend

Vollzug

auf

stellen

er

geehrt,

Odysseus,

Outis-Motiv

seinem

Im

ist

entehrenden

harte

nachdem

Helden

Verhältnisse

in

dem

Heimat,

Heimgeleit

also

die

Bedingungen

die

und

Rache

Verleugnung

sei=

Triumph,

der

er

nicht

fehlt

in

verzichtet (x 411-416): ’

und



+

OAOAUTE

n

obx doln ntanfvonoLv En AvöpdoLv EUXETdAOdaL. toVode dt uolp’ Eödnaoce JeWv nal oxetiua Epya* 00 TLva yap TlEOHnoVv EnLXdoviwv AVdpunwWv, 00 nandv oV6E UEV EodAdV, ÖTUS OYEas ELOaPLHOLTO' TH naL

Die

Worte,

AtacdaAlnoLv

mit

Erschlagenen ches

719)

heroische

fiber

EnEonov...'"

Eurykleia

verwandeln jene,

handelten.

Aspekt

nöTNov

Odysseus

verbietet,

Strafgerich@

ÖneppladoL

der

denen

KELHER

der

Das

Tat

die ist

-

die wie

seine

den

Triumphschrei

heroische der

Kyklop

Bestimmung,

untergeordnet.

Anders

Rache -

als

und

über

in

ein

äseuLoroL

dieser

beim

den

göttli= und

wird

Kyklopenaben=

152

teuer: um

dort

hatte

dadurch

Yuuös

wieder

besteht

gefestigt

sie

wesentlich

resias'

darin,

haben. in

die

unmittelbar

auf

darüber

einandersetzung der

Held

ser

Wandlung

Freier und

nur,

zu

der

und

zugleich

des

sich

zugleich

der

es Im

ein

der

stände

sind

hervorgerufen

krisenhaften denen

stor),

erst

Wie

nach in

Nostos

sich: mit

Abwesenheit

selbst

Konflikten

sich

fasst

und

die

mit

seinem

fasst

Nosten

akut

werden

Zu=

weit

und

kann

werden,

so

Aga=

rechtzeitige

die

der

(Ne= und

(Agamem=

Odysseus

Form

des

verschie=

aufgelöst

des und

die

von

die

die

endgültig

den

Diese

objektive

Nestors

akut

der

Auflösung

durch

Krise

"alle

Epoche

Krise

verbunden

ist,

der

hat

dass

erfolgt,

die

Krise

Heimkehr

mit

dem

des

erst

der

und

glückliche

Lösung

des

verwirk=

oft

Jener

die

schildern

sie

auch

an

und

langjährige,

Pole:

die

Wiederher=

episch-allge=

Troja

ist

die

'Politisierung'

dem

Herrscher.

Die

und

Wohlstand

Heimkehrschicksal

Leiden

den

Aus=

Ordnung

Aspekt

um

Heimkehrschicksal

gemeinsam;

vielen

mit

aus

darliberhinausgeht"

letztlich

Nestors

und

diese

die

Gemeinwesen.

die

bevor

in

heimzukehren,

der

der

lässt

wird

das

zusammenfasst,

die

was

verwirklicht,

extremen

für

seine

Land

bedeuten

Helden

Zweck,

geschieht.

sie

verkörpernden

achäischen

aufgelöst,

F.Klingner

Heimkehr

in

dies

Krise

aber

durch

Ob=

104f)

heimzukehren sein

Nostenerzählungen

beiden

Heimkehr

Auflösung,

anderen

ger

die

die

der

Tei=

der Natur besteht 80) - Vermöge die=

Völkerkrieg

Abwesenheit

Die

die

dem

Heimkehr

denen

in weiteren

(anderen)

seus'

in

wird

oder

grossen

ihre

der

bezeichnen

Heimkehr

non).

in

Zustands.

Formen,

memnons

dauernde

sich

Über

dessen,

des

objektiver

Zuständen

Jahre

haben

episch-universale

verursachten

der

auch

gemacht.

Bedeutung:

erfüllen:

immer

Sinn

diesem

zehn

besteht

hatte

abhängig

Die rAnyo=

bezwingt.

Freier

Willen

hervorgeht:

Krisen,

der

seine

ist,

davon

Mächten

Gerechtigkeit

also ist

für

der

die

Odysseus'.

Odysseus

Leiden

beziehen,

sich

Bestimmung

dann 82)

Weltzustand

Zweck,

Heimkehr

in

meinen

über

%uuds ; und

allgemeinere

Natur

seine

ist

und

angemasst, heroischer

Gewandelter.

Selbstbeherrschung

des

vielgestaltigen

Bestrafung

Dies

ist;

'Heimkehr

licht

er

ein

sein

/ al n’ &YEAns adv Yvnov Epumandev...(A

die

richtigen,

Gemeinwesens. gemeint

den er

herrschen.

Heimkehr stellung

mit

dem Der

Kyklopie

Thrinakia-Abenteuer

bestrafen, °

Frieden

Erfahrungen

hinausgehende

indem kann

steigern.

die

erfolgreiche

1) um

zu

zu

Bestimmung in

der

diese

txoLode

das

objektive Triumph,

dem

Bändigung

die

Worte

Nostos

eine

dass

Soweit

der

eine

gewann,

gegenüber

Weissagung

sich

sich

persönlichen

Oberhand

ist

oövn

wohl

ganz

die

Mnesterophonie Wandlung

Odysseus

seinen

nach

Menelaos;

älle

Odys= lan=

mit

153

dem

Agamemnons

denfalls

zu

den dem

ausgebreitet

blutigen

wird

kehrschicksale"

Konflikt

Zeitpunkt,

-

den

da

das

und

unglücklichen

(Klingner)

ist

auch

Panorama

das

des

als

der

Möglichkeit

achdischen

Ausgang.

"Inbegriff

Odysseus

auch

in

-

je=

Nosten

der

Heim=

dieser

Hin=

sicht. Heroisierung

es

im

folgenden

führten Das

die

Formen,

weitet

sehnenden

des

Ordnung

zugleich

dessen

im

sich

Züge

des

Das

Figur

Heros

des

rechten in

der

werden: die

wird.

Odysseus'

heroischen

öl4n . Indem

stellt,

aber

Zeus

als

der

Athene

glück

des

heroische

Zeus

Hüter

der

gerechten

gehindert

in

der

das

wird,

ist

Wie

Natur

als

Heros

die

fragwürdigen

Richtung

zur

geht

seine

überlagert, in

die

wird

wurde,

soll

Grösse

heroische

die

des

ge=

deutlicher

als

Heros

hier als

erster

und

Figur

das

Fi=

nun

Heros

Linie

pointiert durch

nicht

tıuf und

einen

nAeos,sondern

zum

Strafgericht

wird

und

des

Gemeinwesens

sich

wiederher=

'"Politische' tritt

Letztlich

Rahmen

einer

Durch

das

gerechten

zweiten

Königs

das auch

im

Bild

ist

es

die

Geschichte

Ordnung,

und

die

in

gesetzlose

der

der

Götter,

Schicksal

hindurch

an

Götterversammlung:

während

der

3?) beson-

'Politisierung',

vom

Gedicht

der

mit

Heroische.

ganze

Odysseus,

als

dar=

Rache

Element

der

nicht

Heroischen.

er

wird

in

ohne

er

seine

hat

Die

Adels,

Ordnung

hervor.

im

er

Figur

zusammen.

unbewältigte

nachdrücklich

angedeutet

Telos

gerechte

in

nur

so

die

zerrüttete

kann

diese

-

des

wenn

Nirgendwo

Odysseus

ihr

rechtfertigt.

liert

geläutert

des

sich

und

heroischen

die

entspre=

und

die

Ausges wird.

Frau

Heros

Zerrbild

erst

in

und

unmittelbar

'Politischen'

verwirklicht,

'politische' des

hat:

Tat

Götterhandlung

Einzelnen

kehr

oben

überlagert

Das ders

die die

wo

des

des

werden,

vom

episiert

Trojaheros

Figur

Überleben,

bisher

übersetzt;

Adelsfaktion

ein

zueinander

dem

Heimat

des

Seiten

erst

wird

Aristie,

Sinn,

Bestrafung

die

Was

kriegerische

die

hineingenommen.

Mnesterophonie,

gestellt

zu

gleichsam

Herrschers

nach

der

besitzen:

Überwunden

Heroische -

episches

des

Naturmächten um

nach

ein

Figuren

mit

Herrschers

Heroischen

Wandlung.

zu

den

Verhältnis

sind

wiederherstellt,

musste,

gerechten

in

fragwürdigen

mit

deren

gilt,

Heimkehrgeschichte

fallen

Kampf

ü&peta®

Kampf

die

wird

aber

im

die

besiegen

des

die

epischen

Gemeinwesens

verkörpern

Odysseus

gur

den

der

klären

Novellenfigur

Keineswegs

des

Freier

die zu

Herrschers,

zu

Begebnis

sich

Gatten

Herrschers.

'Politisierung',

kurz durch

novellistische

chend

in

und

noch

diesen

im

eines

erscheint Zeus

appel=

unverdienten

Ferne

an

Aristokratie

die

der

Un=

Heim=

seinem

Sohn

154

nach die

dem

Leben

und

Prinzipien

richtig

wird

Freier

flrr

In

die

dem

zur

Masse,

geprägte

in

der

Figur

des

überspitzt,zumal

genug

das

-

noch

ist.

Insofern

kann

dem

man

ohne

Anführungsstriche

Das

aber

see

und

die

Erga

des

Politischen

der

neue

(3)

Die

der

Epilog

und

bevorzugtes

Es

rung

Wein

noch

in

gilt

nun

der

was

Die

noch

und

zu

Objekt

des

Das

soll

den

Epilog

mal

daran

genstand dargelegt für

nicht

der

Odyssee

erinnert, der

dass

welche

Odyssee

Epilog

xoAnds der

als

ver=

episch-ho=

nicht

dass

die

verweist,

sprechen

bei

kann. 8”)

denn

die

Weise,

der

ausdrücklich

die

deuten

die

der

es

noch

nur

an,

297

-

Odys= Sub= Form

dass

wird.

Odyssee

was

je Probleme

zu

unbestimmt

werden,

eigene

der

vnins

(4

Ende).

Telemach-Bücher

und

Odyssee-Interpretation

Analyse,

für

die

Episie=

leisten.

widerlegen,

sehr

Untersuchung

werden, die

zu

je

BaoLAeüs

das

eben

zurück;

dann

der

Ordnung

der

Solons

der

missverstanden

Argumente

die

gehandelt

untersuchen,

Heimkehrgeschehens

nun

ihre

Solon

vom

sich

Grenzen

Gesagten

in

Königs,dem

gesagt

auf

ötnaLoovvn

klingt

Mittelpunkt

die

Herr=

sich

zerrüttete

Politisierung

auf bei

des

eine

Heroi=

als

die

Gleichnis

die der

vom

Epos

neuen,

das

Bild

Odyssee

beginnt

Schläuchen

seit

des

der

Anführungszeichen

alten

Odyssee,

im

86) als

zuvor

nehmen,

annimmt.

das

Polis-Begriff

deren

von

dem

vorweg,

Telemach-Bücher

analytischen

tien

Hesiods

bereits

der

innerhalb

Hesiods

von

der stark

heimgekehrten

Begriff

einschränkend

auf

nach

Welt

was

den

gelingt,

bleibt,

eher

nichts

sind

7ff).Folge=

verletzenden

noch

das,

Bild

nämlich

Odyssee

stanz

dem

ganz

die

nimmt

ist

die

durch

Deren

Qualitäten

Vorstellungswelt

die

(e

abzuzeichnen.Vielleicht

Bild,in

merischen Polis

Recht

Physiognomie

Antizipation

Polis.

beginnt

-

trachten,

gestellt

das

Über

Ordnung

die

der

heroischen

wiederaufzurichten

die

Herrschers,dessen

da

abzuzeichnen seiner

der

hinausgeht,

alten

zugleich

gerechten

Herrschaft

Frage

geistige

lässt,

entwirft, ® 5) umrisshaft

AUYuuWv

möge

die

Ilias

Ordnung

der

in

Bestrafung

dem

der

darstellt,

verkörpernden

nach

Kosmos

Tnaodszee

erkennen

Wiederherstellung scher

Anführer Zeus'

verdiente

Laertes

Vorstellungswelt

schen

ihre

seines,

gewichtig

die ist.

Einheit

der

haben

-

als

ein

besonders

sind.

Freilich

Konsequenzen Epos

werden die

Es

sei

Odyssee soll

Versuch,

in

daher

noch

Prämisse,

mit

allem

die

Ausscheidung

als

Epos

in

jenem

die

Hinsicht

auf

ein=

nicht

Ge=

Nachdruck beider

Par=

emphatischen

155

Sinne,

wie

es

in

den

beiden

Kapiteln

des

III.Teils

begriffen

wird.

Zunächst gezeigt, Rahmen einen

für

die

episch

ist

sie

Ich

Büchern

a

weisen ders

-

die

der

(II,4).

oben

(II,1l)

5

(und

Das

zu

und

den

die

Aber

zeigen

enthalten,

konnte

Gefüge

handlungsunterbrechende

von

hier

der sich mal

nach

aus

muss

Einheit

überhaupt nicht

und

ten

Denn

die

sich

bei

ursprünglichen

Odyssee

Götterrat Kalypso

konnten

ein

EN

von

werden,

vor

(ibid.).

so

machie

und

weiter

leisten,

ist

liegen

-

beson=

werden,

um

verhindern.

Gera=

W.Schadewaldts warum

ein

hätte

schaffen

(z.B.

die

Dichter,

strebte, sollen,

zu=

chronologischen

genauen Tageszählung ergeben 89) seiner wiederhergestell=

Penelope

RE) Anerkennung durch die eigene Frau. Schlaf.

Ausscheidung

eine

bildet dass

Epilog

zuzugeben,

das

nach=

zeigt:

ER

die

% 343

Diese

Einfachheit,

in den

ı)

Verwandlung in den Bettler

allem

nach

Dichters

Diagramm

Seesturm

ergibt

hin=

kompliziertes

zu

Ehrung durch Phäaken

partien

des

o und

gebändigt

Athene

en 2

in

Ge=

gerade

Handlungsentwicklung

einer

Schadewaldts

des

durch

Resultats

gestellt

werden

sich

Epos

Episoden

Schwierigkeiten

überwunden

wie

des

Frage

folgerichtiger

derartige

alle

Unstimmigkeiten, würden).

angesichts

des

Rahmenfunktion

Erzählmaterial,

Parallelhandlungen

Analyse" ®®) die

Odysseus

Scopus

dass

Partien

nur

abschweifende,

"positiver

von

ihre

bereits mögliche

Bedeutung.

seines

episodisch-digressive

Partien

wurde einzig

des

den

versucht,

bezogenen

so

weil

Heimkehr

Über

Geschlossenheit

darauf

sie,

damit

grosser

mehrsträngiges

de

die

und

auch

von

trägt

notwendige,

rücken

Episierung

Einheit

lässt.

diese

Mittelbar als

Zusammenhang

weiten

habe

nach

bei

Nostenerzählungen,

für

Streben

Telemachie.

Episierung

grösseren

dichts aus

die

zur

als

als dass

allerdings

in man

der

Tat

geneigt

sekundäre

die hier

der

Telemachie

"Gesamtstruktur

ein sein

tatsächlich

des

und

der

einsichtiger

£v nal öXov könnte,

Erweiterungen

durchsichtige

Erweiterungen

von

Struktur sekundäre

von mit

zu

zu

Schluss= Klarheit"

bestechender

Schadewaldt

sehen,

die

zerstören.

Erweiterungen

ursprünglichen

Tele=

nichts

Nun vor=

Odyssee-Stof=

156 fes,

nicht

wie

aber

F.Wehrli

Geschichte der

des

in des

Odyssee

tersuchung

uns

Überlieferten

seiner

Studie

Stoffes

vom

und

Es

zu

lohnt,

hier

Problem

Ilias

B

lich eine berühmter die

260

und

A

man

muss

die

der

Ergebnisse

die

Entstehung

seiner

Un=

zitieren:

"Dass Telemachos von alters her einen festen Platz hatte, würde allein dessen formelhafte Bezeichnung der

Denn

Telemachos"?°) betont,

literarhistorischen

unterscheiden.

ausführlich

Odyssee-Gedichts.

"Penelope

354

beweisen.

In

der

in der Sage von Odysseus als TnAeyudyoLo natfp in

Heimkehrsage

muss

er

aber

ursprüng=

Nebenfigur gewesen sein, welche die Darstellung von Penelopes alt= Treue nicht störte. Seine Erhebung zum Haupthelden neben Odysseus,

vermutlich

durch

die

Erzählungen

von

Orestes,

also

schon

im

Rahmen

der

Nosten, angeregt wurde, ist das Werk der jüngeren Epik; sie zog eingreifende Anderungen in der Darstellung der Freier und eine weitgehende Entwertung des Treuemotivs nach sich. Dass in unserem Epos sowohl Mutter als Sohn Hauptper= sonen neben Odysseus sind und sich in der Wirkung auf den Leser gegenseitig beeinträchtigen, ist ein Tatbestand, der sich nur motivgeschichtlich erklä= ren lässt und als solcher auch bei unitarischer Beurteilung der Odyssee aner= kannt werden muss..." .

Die

Schlussfolgerung

zwischen sowohl

den

analytisch

Schicht"

der

Ich

als

Homerischen

möchte

jedoch

den

Akzent

helden

hat

nach

auch

Frage

eine

Folge:

frevelhaft

und

verbrecherisch

machs

Telemach

geht,

zu die

Zweck,

gefährlichen blosse

im

beide

als

zwischen

Antagonisten, Aber

und

zwischen

man

blosse

eigentlichen Telemach

Diskrepanz

Folge

Zweck den

den

die

Motiven,

die

indem

der

es

nicht

um

besonders der

Konflikt,

wird.

mehr

des

die

Heirat

im

einen

den

ergeben

tödlichen der

unvermeidlich

der

als

Zusammengenommen

derentwillen

Tele=

Erhebung

unbedingt

zu=

Haupt=

Darstellung

als

damit

die

ich

zweiten

gesteigert

Zweck;

sehen.

um

in

müssen

Darstellung

Freiern,

zum

werden,

denen

muss

auch

Konflikts

Dichter

daraus

die

folgte,

in

nahm.

Wehrli um

die

Tun

der

kann

jüngsten

Studie

vorschlagen,

tödlichen

demnach

Bewährung' "der

Wehrlis

Erhebung

ihr

Widerspruch)

gelten.

Änderungen

und

zum

ist

nach

gesichert

gezeichnet

ist

Folge.

anderen

Ziele

dem

("motivgeschichtlich

kann

Telemachs

bewährt,

Protagonistenrolle

Freier

Kauf

ihre

sich

als

eingreifende

zur

dem

gar

'Telemachs

unitarisch

Modifizierung

Freier

in

und

Letzteres

verschiebe.

Wehrli

(oder

Treue'

Protagonistenrolle

92)

werden.

nächst

Konkurrenz

(Telemachs

formuliert

jenseits

der

'Penelopes

zuzurechnen),

jung")

der

aus

Motiven

die

zeigt,

verwitwete

geltenden

ist. 7?)

Todes

ihres

Insofern

sie

nicht

aus,

wie

willens die

dass

die

Penelope

Sitte

ist

Gatten

nichts

öLxalws es

Freier zu

nach

werben, zur

der

die

berechtigt

Grund

Wiederverheiratung

Verwerfliches

uväodaı(E Y9of),

verlangt,

Sitte

auf

zu

an das

werben;

ihrer heisst

des

als

sind, gewiss

verpflichtet

Freite.

Nur

sind

von

ihren

Häusern

stattdessen

haben

sie

157 sich

im Hause

des

Odysseus

Grundlage.

mische

Penelopes

Weigerung

Penelopes

Weigerung

dafür,

Ursache er

zu

das

det,

erfährt,

Dass

hier

ist

Wehrlis

nicht

machen

und

Denn

nimmt

zu

sie man

Telemach

Konflikt

diesen

die

mit

Argumente

der

während

der

nur

Vorwand,

ein

geht

ihnen

ren,

nicht

nur

um

die

Verse

gin

gingen.

?*)

aber, und

folge,

Freier,

dem

machen

den

wertet

schöne klar

die

Diese

Motive

Wunsch

er

ab



Freier

365f£f

Frage

der

das

Ausdruck

fin=

Entwertung".

kommenden

man

Motiven zu

nicht

dar=

viel

in

seiner

85ff). den

Frau -

Zustimmung

befreien

akzeptiert

Schein -

man

ebenso

der

sie um

der

Ehrenstellung

"als

ein

mit

des

flüchtiger

an

Telemach

ist

suchen. sie

den

Es

begeh=

Besitz

auch

und

Köni=

F.Wehrli,

behandelt

Telemach,

Hand

einem

facie

verwitweten

folgerichtig"

nach

einer

Weigerung

berücksichtigt

"wenig

zu vor

prima

wahren

stark

Hand

ihn

Antwort

zu

wie

der

Freier

und

Penelopes

sondern

mit

Hoffnungen

und

fragwürdig,

darf

ge=

einen

Weigerung, aus

Penelopes

Penelopes

Antinoos

Odysseus,

ihre

in

so

gibt

die

in

wehrt,

dass

und

steigern.

würde,

die

die

a

die

ruinieren

"weitgehende

Freierplage

des

dass

den

freilich

lediglich

der

bewahren

mit

Königswürde

den;

dass

von

Volksversammlung

die

meint

zwischen

Widerspruch

an,

Wiederheirat

Weg.

demnach

notwendigen

eine

Ausdruck,

leugnen;

zum

seinen

Weigerung

Grund:

sind

wiederzuverheiraten,

sich

&kono=

anderen

dagegen wird

Damit

dessen

plausiblen

keinen

Telemachs

Erbe

wird.

Diskrepanz

eine

vorliegt,

aus

nach

einen

natürlicherweise

dieser

in

gefährden

sie

Hinhaltens

des

das

und

Freiern

den

List

Freier

sich

und

gehen

Treuemotiv,

die

haben

lassen

ihre

verwickelt

Zwist

Haus

dem

und

er

wenn

selbst,

fährlichen

daflır

List

und

dass

breitgemacht

auch

Aber

der

wer=

Thron=

eingesetztes

Hilfs=

moriv."?>)

Das weist

ist

er

im

«

würde

nicht

eigentlich

Thronfolge von

Wunsch,

gar

in

bereits

Antinoos

zur

der

Kronide

verweigern

(a

Schwerlich

schlossenen gerechnet

selbst

energischen

gebracht:

Telemach

"IYdnn

yevefi



offen

denkt

Auftritt die

bestrittene

nach.

ihm

Die

Auftreten

unverblümt

die

Folgerichtigkeit

erblich

Frage

der

Telemachs

Aussert

er

den

zustehende

Königs=

386f):

u

er

ersten

Sprache

[7

5 ToL

wird

selbst

Die

Darstellung

beim

möge

un o& y’ Ev Aupyıdıp NOLMOELEV,

sich

seiner

wird



an

einzusehen.

-

BacLAfia,

naTpWldv D+r



aussprechen,

bezeichnend

des

Kpoviwv

EotLv.

bis

Königsherrschaft

dahin in

dass

ist,

passiv den

er

dass

Sinn

bei ihm

der beim

gebliebenen kommt.

Dass

Thronnachfolge ersten

ent=

Telemach Antinoos

aus= auf

158

die

Königsherrschaft

stätigt

(x 48ff).

legen?)

(wenn

er

einschaltet),

die

Königsnachfolge

sich ten

muss.

genug.

sammlung

che

des

er

gewichtige

ist.

Aber

hat,

geben

Hohn

und

droht in

ihn

der

in

Leiokritos

er

unverhüllt

die

Wahrheit

Gewaltandrohung

einem

Freier

Odysseus auf.

ist

mit

Telemach

gleich stimmte

ihnen

von

seiner auf

die

Fahrt

umkommen

rechtmässige

der

ihre

getroffen Telemach



deutet,

in

der

gibt

Treiben von

Mentes

gemacht,

nicht

ruhen

verleiht

verweist:

eigenen

Haus

kurzerhand

F.Klingner, "ist

die

das

Freier

Adelsfaktion

im

er

be=

Agamemnon

der

der

er

löst

Ha=

und

Widerstand

sollte

damit

mit

Warner

schliesslich

schlecht, Und

gesendet

reagieren

Machtverhältnisse

reslmiert

332f).

und

vollen

Einsicht,

dass

den

müsse,

bedarf

nur

ein Die

klar,

dass

werden

seiner

die

verletzt,

kann,

störendes

bis

erwägt

Besitzes,

Das

allerdings

diese noch

Ziele

zu

deren

müssen.

des

das

Als

ein

am

ist

darf

Nachricht

Abend gibt

die

auf

mehr

am

die

der

Aus=

seiner

Leben

hergestellt

Telemachs

zu=

be=

offen

Voraussetzung:

erst von

nach und

Freier

Telemach

nicht

das

werden;

Verwirklichung

anonymer

sollte

in

Zusammenstösse

offenbar

Ausdruck

Voraussetzung

der

Element

unerwarteten

Stimmung

Thronnachfolger

Zur

es

bringt Freier.

spricht,

Verteilung

Erbe

Zeichen

und

Freier

Art

bringt Weigerung

den

weiterreichenden

allmählich

Feindschaft

sicht

es

Telemachs'

Massnahmen

Volksversammlung

wahren

begegnen,

er

die

das

jede

246ff).

Recht",

Dasein

lassen

wird



Über

zu

kommt." 28)

'Erweckung

sorglos-festliche

die

anhängig

Strafgericht

Die

auf

das

Weise,

deut=

Volksver=

leidenschaftli=

verspottet

Als

verhal=

Penelopes

auf

auffordert,

gegen

erginge

"Das

Rechtsache

grosse

er

herausfordern

Versammlung eine

bedroht.

Widerstand

indem

hin

ver=

aber

der

Antinoos

Scheins

für

noch

während

Anti=

für

Werbung

sind

ernstnimmt?

selbstherrlichen

zum

zwar sie

Telemachs

Eurymachos

Priester

-,

noch

Anruf

ungünstig

Volk

seiner

selbst

Sprecher

hier

sucht

des

und

Kandidaten

hinter

be=

nahe=

Telemach

den

Gegenstand

Telemachs

a

ihrer

den

deren

im

gegenüber

vorerst

Wahrung

Zeichen

Apollons

Nachdruck,

die

auf

gleichen

eingeschlichterte

preis;

ein,

Eurymachos

x Odysseus

auch

macht,

von Worte

die

wahren

Eindruck,

Rechtsfall

die

ihr das

der

Ilias

als

Zeus

Gewalt:

Schein

Versammlung

zu

Anführer

zunächst

Freier

der

beiden

wird Dem

im

Freier,

Schein

nachdem

litherses,

ihre

Gegenklage

die

der

Tod

zwischen

selbst

wiederum

den

Streit

eine

er

will

die

dessen

delphische

sich

man

auf

den

nach

Unterhaltung

Motive

ß bewahrt.

Anklage

indem

-

Der

die

- was Die

wird

Eurymachos'

dieser

lassen

durchblicken

lich

in

zählt

-

verstecken,

ist,

aber

sich

noos

schweigen

aus

Wie

der

sein. wer=

erfolgter

159 Abfahrt ner

im

6.

Die

Ziele

möglich

Erweckung sich

bewusst

men: zum

lässt

macht.

hilft

ihrer

Erfahrung,

ist,

geworden

zu

und

werden.

Um

auf

es

scheint

Daraus

ihnen

Ziele

dass

zu

Auch

meinen

die

nicht

so

die

Einwand

zu

sein,

Haupthelden

der

Zweck

Telemachie,

0) hingegen

die

veränderte

unvermeidliche

richtiger: schen das

dem

Königssohn

Anfangsstadium

oder

wie

es

in

Konflikt

schen gehen.

Damit

Punkt:

der

der

prekären)

sich

einer

seit

den

Sitz

die

bis

ern

liegt

der

Heimkehrgeschichte.

den

Zustanä

des

des

durch

mit

dem

an

einen

wird

der

diese

Adel,

die

ihnen

die

Zufall, wie

26f),

der

einnimmt

dass

Frau,

und

der



sondern

'"politischen'

novellistische zum

politische

in

Schauplatzwechsei

zu

dass

Usurpatoren

sind,

und

den

Frei=

zwar

der

Freierunwesen

Willkür

be=

bloss

gewinnt

gleich

die

der

vom

Kon=

Beginn

gattungstheoretisch

des

epischen

Konflikt

Gatten

zerrüttet.

Haupthandlung des

entwickelt

nicht

Konflikt

Beginn

-

Königssohn,

und

das

Odysseus

Charakter;

Ordnung

die

-

Telemach

Aristokraten

heimkehrenden

Konflikt

lässt.

aristokratischen

angeführten

dem

der

14)

werden

wird,

bringt

Vorschein,

(allerdings

vom

'Politisierung',

offenbar

Überzu=

Volksversammlung

zwischen

der

zum

einberufen

sichtbar

zwi=

einer

Linie

Telemach-Handlung

überraschende

unter

auch

Konflikt

Freiern

Gemeinwesens

noch

Tele=

ist

wichtigsten

den

Konflikts

'Politisierung'

der

und

ist

der

diesen

des

Indem

und

in

zwi=

Freiern;

liegt,

der

Antinoos

schönen

Gedichts

ern

auf



Krise

um

Zweck,

Zwist

den

den

der

bloss

Zwistes

Telos

Zusammenhang

Kein

Herrschers

Rechtlosigkeit von

zwischen

ausgedrückt

trägt

ganz

die

Abfahrt

auf

Telemach

Institution

verborgene

Herausarbeiten

der

verbirgt.

abwesenden

dahin

also

in

Athene-Mentors

Odysseus'

und

einer

Freiern

zwischen

politischen

der

flikt

den

herrscherlosen

Ruhelage

so

das

und

diesem

bereits

Freier

wie

Haupthandlung

zu

des

und

die

ich

Freier

Dieser

in

komme

Ankunft

und

wurde:

Telemachs

Hauptthema

gleichermassen

Odysseus

ausgerichtet,

dem

zurückzukom-

der

Königin.

zwischen

letzteren

sich

deutet

ist

den

die

Das

Darstellung

und

Massnahme

Erhebung

Bewährung

und

des

F.Wehrli

die

Beides

erkennen

'erweckt'.

der

Telemach

Krise

ersten

gegen seine

ausgedrückt

zu

gleichsam

Freiern

b)

'politische'

klar

notwendigen

Entwicklung

Übergang

Konflikt

Mordplan.??) Telemachs

die

(II,1l

die

der

den

ihre

sein

erst

für

ihrem

tödliche

bei

ist.

Mittel

Konflikts

zwischen

Odysseus

in

davon

und

des

oben

mach-Handlung

der

Folge

gleichermassen

und

Geg=

Tod

Lage

dass

zweiten

die

der

werden

ernstzunehmenden

dass

Erreichung

Freier

anfänglichen

mir

dann

erst,

deren

zum

erkennen,

erwächst

eigentlich der

Telemach

Freier

die

mit

des

Diese

hinein.

Gedichts,

den

Frei=

Herrschers Dimension

Der kaum

zunächst dass

die

160

Situation auf

des

Ogygia

in

den

Blick,

nicht

nur

tung

Helden

zum

seines

Freier

der

das

in knappen

Stillstand die

Heimkehr

Unglück

Landes.

gesehen

seiner

Wie

so

Haupthandlung

nicht

die

Novellenfigur

-

gewonnen,

liengeschichte

auf

und

den

die

Über

Königssohn

eine

gültigen

List

in

zuspitzen als

Entscheidung

schürzt

ihr

Telemachs'

siert

Handeln

göttliches

ein

der

mehr

prekäre

ist

Zerrüt= nur

Gatte

damit

die

es

als

Wiederaufnahme

heimkehrende

Novellistische

der

Zustand

macht:

ö nicht

hat

mit

den

politische

bei

das

die

der

zu

-

also

epische

privaten

den

Knoten.

führt,

hat

Zustand

Di=

Fami=

sten

Götterversammlung,

ihre

Worte

-

an

diese

in

sie

sich

verhalten:

sie

besonders

!9?) Aber

die

nicht

hat

so

Sie

braucht

oft

Mitleid

Krise,

zu

-

ge=

Mordanschlag der

folgenden

politisch ein

Zeus

geschaffen;

wie

das

Ithaka

zum

zu

Strate= einer

192) kompositionstechnisch

sie

war.

sie

auf

bis

scheint

Götter,

bringen;

sich

Indem

zu

die

Ruhelage

Krise

benutzt,

Sinne um

Eingreifen

latenter

(e

der

die

von

Heimkehr

lassen.

Argument

angewandt,

weckung

nur

als

zutagetretende

vordergründig-taktischen

gem,

Ende

Odysseus

Seine

Bewegung

dadurch

Götterversammlung im

nur

rückt

dringlicher

sondern

am

auch

ist,

zugleich

erhebt.

Athene!°l)hat bracht

mehr

sie

Helden

Freier

wird

gesehen.

die

des

gegeben

Heimkehr

Familie,

die

werden,

der

mension

Umrissen

gekommenen

der

end=

gesehen die

vielmehr

’Er=

aktuali=

auch

hier,

was

zunächst

nicht

mehr,

wie

in

der

Götter

zu

der

er=

appellieren;

8ff)

uf tus ru npeypwv Ayavos nal Antos Eotw onnntoüxos BaoLAeWs, UNdE YpeoLv aloLya ELöUs, KA” alel xadends T' ein Hal alovAa pezoL machen

jetzt

zelnen

auf

Ein

und

sowohl

mit

%) 296,

auf

die

Verse 117-172,

Scholion

zitiert

len

die

z.B. die

zuvor

genannte

"In

das

Odyssee

mit

Problem

Wahrheit",schreibt

wirklich

erst

mit

private

der

Schluss

Schicksal

eines

dem

dem

wie

Vers

neue

der

4 296

Ein=

Odyssee ,T°*) den

ansetzten.

aufgeworfen.

das

uev

ohne

105) namit

Endet

die

Odys=

Entsprechung,

wiederum weisen zurück auf 106) 5 uw vorbereitet. In seinem Kommentar

Eustathios

berühmte

Focke

ist

mit

bekanntlich

verweist;

die

das

gelöst

bleibt

297f£f

als

Problem

Aristarch

so

mehr

steht.

Probleme

see

Partie

dass

Spiel

schwieriges

Aristophanes

werden

deutlich,

dem

diese

(1948,

24ff)

ävaregalalwoLs $ 343

enden

18st107))

(weshalb lassen, und

der

Wilamowjitz,"ist

u zu

Ende,

andere

dessen

Einwände:

Schadewaldt

was

allerdings

Anagnorismus

die

Odyssee,

Handlung

im

es

und

zum entfal=

vor

nicht

durch die

wir

das

die

ihm das

Laertes. haben,

% eingeleitet

Mal ist,

und

erwähnt

Laertes er

Dem

gesetzt

schon am

vorher

Leben,

heisst:

Das

mehr

als

die

möchte

ich

eine

gilt,

nur

lerdings

ist noch

"108)

zugleich

man

athetieren.

wenn

hat

also

verwirft

die

Rede.

Wo

auf

einen

Besuch

seines

nach

4 296,

die

man

Partie

vorbereitenden

sie

Verse

Telemachie

zur

immer

er

) 117-172

die

hinzufligen,

Erwägung

andere

soeben

das

häufig

al=

voraus=

Ausgeführte

wird.

Es

ist

Telemachie umgekehrt

das

ist

Anspruch.

Sohnes muss

von wird,

nur

konsequent,

auch ist

den

es

w verteidigt

ebenso

wird.

Denn

nahezu

Darin

Partien

hängen

beide

werden,

die

Zweischichtenanalysen

Schluss

konsequent,

Heimkehrgeschichte begonnen

wenn

überlieferten

werden

wenn

dieses

die

mit

Buch

gleiche

zusammen:

im

der

letzten

Odyssee der

hat

mit

Telemachie

zugleich

für

die

Episierung

Bedeutung

wie

die

die

in

die

Fäden,

Buch

zu

Ende

der

ausscheiden;

der

Telemachie. der

Telemachie

geführt.

In der Zweiten Nekyia werden mit der Schilderung von Achills Tod und Bestat tung die einander stlickweise sich ergänzenden Berichte von den Iliaka nach Hektors Begräbnis vervollständigt.109) Dies aber wird erzählt im Kontext der Kontrastparallele zwischen dem Schicksal der Familien des Odysseus und Agamem= nons, die hier wiederaufgenommen und mit der Synkrisis von Penelope und Kly= taimnestra zum Abschluss gebracht wird. Die von Hermes geführten Totenseelen

der Freier nähern sich der Asphodeloswiese, wo die Totenseelen der Iliashelden versammelt sind; von einer anderen Seite naht sich Agamemnon mit der Schar derer, die mit ihm den Tod fanden (w 19ff) .In den beiden gegensätzlichen Scharen der Totenseelen treten die gegensätzlichen Schicksale Odysseus! und Agamemnons

in

Erscheinung.

Verglichen

aber

werden

beider

Schicksale

nicht

di=

rekt, sondern mittelbar durch ein drittes - Achills Schicksal. Von Achilleus auf sein jammervolles Geschick angesprochen, berichtet Agamemnon von dessen ehrenvoilem Tod und Bestattung; ihn dafür glücklich preisend, hält er sein

eigenes kontrastierend (w

36).Aber

kennen, oeü

gleich

wer

in Wahrheit

(w 192).

mals

war

dagegen:

darauf

Hier

Odysseus'

wird

öAßLe InAdos

lässt

der

der ÖöAßrLos ein

Motiv

Schicksal

Bericht

ist:

der

noch

ul, vom

ÖAßLe

ersten

nicht

Yeoto’

Tod

EnLebneA’

der

Aufprao

Nekyia

Freier

er=

noAvufxav’

"Oöuc=

wiederaufgenommen.

10) na=

entschieden:

ndı,

"AxuAdel

Agamemnon

der

noAUtAas

konnte

von

sich noch sagen: dA’ altv E&yw nand (X 482),und Achills Los als das glückli= chere dem eigenen entgegenhalten: oeto 6’, 'AxıAded,/ 00 tus Avnp npondpoLYe nardptepos oUt Ap” Onloow (A 482£f), worauf der Achilleus der Odyssee mit je= nen bekannten Versen antwortet, die das Leben Über den wie immer ehrenvollen Tod stellen (X 488ff). Achilleus hat um den Preis des Lebens unsterblichen Ruhm errungen - Odysseus aber gewann unsterblichen Ruhm, indem er zugleich sein Leben erhielt, und hat daher von allen das glücklichste Los. Indem der

Dichter Achills Los in den Vergleich der Schicksale Agamemnons und Odysseus' einbezieht, nimmt er zum Schluss auch jenes andere Thema der ersten Nekyia wieder auf: die heroische Welt als eine vergangene Gestalt des Lebens (s.o.

s.ı12). Nach

genommen, zum

der

zu

Zweiten

der

Abschluss,

eine

was

Ausweitung

der

nolpwv

objektiv

‚die

in

Nekyia

wird

die

gleichzeitige der

Telemachie

Heimkehrnovelle das

eigentliche

Nebenhandlung als

begonnen

£pyua ndAnos

111)

Handlung

wiederauf=

tritt.

Sie

führt

'Politisierung'

und

epische

hat. Jilden,

Die ist

Tötung nur

der äpuotoL

die

negative

162

Form,

die

die

Negation).

Lösung

Aus

dem

litisch-rechtliche

dessen

negativer

nigshaus

und

söhnen,

ist

479£f

(=

hier

werden

macht

e

(u

annimmt

des

Ordnung

des

geht

es

notwendig

göttlichen

sie

auf

in

der

seines

w

allgemeineren

die

die

po=

hatte,

und

aus

zwischen

dem

Kö=

Diesen

zweite

hin

zu

ver=

Götterver=

durch

Bestimmung

Aspekt

der

der

hervor.

(472ff)

Odysseus'

Negation

Adel,

Konflikt

Auf

im Buch

die

dem

zerrüttet

Landes

Eingreifens.

denen

ihren

mit

Gemeinwesens

Göttergespräch

bezogen,

(gleichsam

Herrschers

Adelsfamilien

das

23f)

Krise

Lösung

den

bedarf

sammlung

der

Konflikt

die

Verse

genannt

wird;

durchsichtig

ge=

482ff):

EneL 5n Uvnotfipas Eteloato ötos '"OduogeVs, SpxLa nLoT& Taudvres 6 uEv BaoLAceVEerw alel, NHELS

8° ad nalöwv

EnAnoLv

YEwnev’

üS TO ndpos, Eiprvn, die

von

len

des

Zustand

des

Helden

HAOLYVÄTWV

NA0oVToS

Zeus

Epoche

dieser

TE

ToL 5’ AAArAoUS

und

dE nal

Athene

POVOoLO

eLprivn

AALs

grossen

Krieges objektive

heimzukehren,

und

der

novellistische

Für

Schadewaldt

ist,

durch

den

ring

(und

Dichter

beurteilt

seinigen);

B

habe

ursprüngliche einfachen von

und,

weisen, Dass

die

die

ihn

sieht

interessiert Welt

der

haben;

habe

die

viel

-

die

die

und

es

ihr

B

realen

Politik

um

Episierung

der

sich

Bearbeitung

P.Von

der

nicht Mühll

ge=

den

grosse,

die

grossen,

Menschen

"in

zeitgenössischen zu

Gedicht

willen

durchsetzt

-

ganz

oder

Hegel

an,

wenn

er

Ideen

durchsetzen

und

ver=

Verhaltens=

einbezogen.t12)

geschieht,

Horaz

gleichwohl

der

"unwillkürliche,

mit

das

erreicht.

Schadewaldt

als

Wil= zur

Heimkehrnovelle

Verhältnissen

in

die

Telos

Ergebnis

denkt

und -

auch

dem

findet;

subjektiven

hat

Selbstverantwortung

Theophrast,

deutet

Welt

politischen

der

das

Zustand,mit Abschluss

im

Damit

eine

darstellt"

und

ihren

sich

günstiger

Zusätze

den

Episierung

Dichter

seine

Gattungsgesetz

Aristoteles,

Wort

als

lediglich

sehr

an

der

Begebenheit

ich

seinem

Schuld

Erweiterung

epische

darin

Von

Dichtung"

Bildern

was

habe,

durch

Gerechtigkeit,

sucht

das

B.

Nosten

verwirklicht.

umgebildete

versucht

bezeichnet

Zweck,

epischen

nachzuzeichnen

Eotw.

gestiftet,

ist

der

TE

YLAEOVTWV

dass

gleich,

folgt

schreibt,

-

ob

will der

hier man

er

nicht

Dichter

B

"ursprüngliche Odyssee nicht nur kompositionell geschickt erweitert, sondern Räume, Bereiche darum gelegt, Zeitperspektiven aufgetan, Realitäten des klei= nen

auch

wie

das

grossen

Lebens

Seelische,

(Gesellschaftliches,

Intime

bedacht

Empfänglichkeit nur Seiendes im Sinne einer Zeit bestehen der Religion eine immer mehr

Von

meiner

Sicht

aus

noch

und

Höfisches,

vieles,

wo

der

Politik),

Vorgänger

vor

mit

allem

ruhiger

sah und aussprach, so eingerichtet, dass es auch konnte, die von nun an in Dingen des Rechtes und fordernde in Hellas wurde. "11

deutlicher

hat

J.Irmscher

dies

ausgedrückt:

163

"ein tert

Da

er

ihm

altes Nostengedicht ist dadurch, dass es wurde, in einen umfassenden Weltprospekt

im

ein

grossen

der

Analyse

Ergebnis

der

Bearbeitung.

die

Erweiterungen

Analytikers

wie

sind

Zwischenbauten"

mühelos cher

Bestandteil

stellt

oder

rar. "115)y

werden.

des

Gedichts

entfernt

-

das

schadewaldts

zum

reduziert

private

Familiengeschichte,

diesem

Ergebnis;

Teil

der

einer

epischen

Epos?

Damit

dung

des

men

als

und

dessen,

Treue;

zu

und

er

lich

des

epische

auf

den

erfährt

und

von

und

mit

Dimension lassen. drängt,

der tion

die

der

der Die

sie

nunmehr

Konflikte

episierten Erst

individuelle

fast

von

würden

des im

war

es

der

soll

gesamten

gefärbten episch

auch

der

wodurch

des

hin

er= gros=

novel=

nachdrück=

Herrschers-

die

zu

ma=

epische

hervortreten

werden

beider

sie

mehr

durchsichtig

zugleich

besonders

Odyssee.

die

selbstverständlich

Geschehens

Verschränkung

nach Wechsel

Widerstände

sind

zeigen,

substantiell,

die

The=

als

Penelopes

notwendig,die

Themen

das

und

nunmehr

durchhält;

Figuren

no=

Überwin=

Verschlagenen

als zu

zu

ihres

der

und

in

ein

mannigfachen

Gatten

wurde darum

Missver=

Motive

unüberwindbare der

ein

"Gatte-Gattin-Freier-Sohn'

des

Gestalt

ge=

noUnna

Interesse

keineswegs

widerfährt,

Dazu

Qualität

der

ein

die

verbundenen

gedrängt

Das

Begebenheit aus

Denn

Sehnsucht

ihm

wäre,

Adel-Thronfolger'

vielmehr

umge=

Bewegung

novellistische

'Heros/Herrscher-Gattin

und

in

wesentli=

Teil

Überwindung

Identisches

vielmehr

novellistisch

werden

verleihen.

ganz

Die

erhalten.

epischen

ein

Heimkehrnovelle

notwendigen

Gedichts.

epische

scheinbar

ein

gewiss

eine

der

sprechen.

als

Figurenkonstellation mehr

und

Platz,

Zutreffender

gegen

selbstherrlich-rebellischer

chen

der

was

es

wird

hat

am

wird aus

Wiedervereinigung

Qualität

die

wie

Hintergrund

ging

sind

erkenntnisleitende

wird

zu

die

können

sie

verändert

Heimkehrnovelle

und

epischen Hier

Das

war:

sich

Anbauten

und

-

nach des

Novelle.

wie

hätten.

die

schliesslich

Themen

listische

in

auch Auge

meiner Interpretation aus Odysseus" % Heimkehr wieder auf die

von

einher.

der

gelten

Heimkehr

vorausgesetzt. eine

mit

Gattin,

was

kämpfte

sen

die

unepische

zweitrangig Heimat

Rede

denn

Analyse

dies

"Vorbauten,

auszumachen

nur,

ist

kritische

als

Richtigstellung

Untersuchung

die

zu

Standpunkt

soll.

Novellistischen

dass

leicht

sich

die

eine

helfen

Charakt&@rs

nur

heissen,

vom

Epos

Begebenheit;

ging

vellistischen

Ganze

das

mir

vermeiden

folgt, das

geworden,"sodass

aber

sie

scheint

Für

konstruktive

gesehen

Hier

-

Scheinbar

Suduntov

ständnis

Schadewaldts

(W.Schadewaldt)

abgetragen

innerlich und Ausserlich erwei= hineingestellt worden. "11

wie

damit sie

zu ver=

umgekehrt

poetische Momente

nicht

Konkre= entspringt

164

(4) Stilwandel Bislang wie

die

wurde

in

Beschränkung

überwindet.

lich

novellistischen

teil

und

teilweise

bleiben, kurz

diesem

Heimkehrgeschichte

wird

beim

mittelbar

das

Problem zum

Teil

durch

Wie

stark

Stoffes auch

der

im

zum

Arbeit

die

auch

episch

Nachteil

der

Folgende

zeigen.

tfis 'Oövooelas

Thema

die

verfolgt,

novellistische

Kraftlinien

des

Begebnis

muss

ich

ursprüng= zum

Gesamtkomposition

Daflr

Stilwandel,dessen

ihre

gewordenen

des

t&Xos

vornehmlich

Episierung

Vor=

wirksam

mich

noch

einmal

aufhalten,doch

wird

dies

Erklärung

noch

aussteht,

un=

über=

leiten. Die

barer

kung

Kritiker

Mängel

die

des

letzten

verweisen;

ernstesten.

Buches

unter

217)

können

diesen

Vorerst

sind

ein

auf

eine

die

kurzer

Reihe

Schwächen

Überblick

unbestreit=

der

Über

Darstel=

den

Hand=

lungsverlauf: (1)

4 297-372:

Haupthandlung;

mit

Schauplatzwechsel l1-204:

Episode

Aufbruch

(2)

w

(3)

w 205-412:

Haupthandlung

(Anagnorismos

(4)

w 413-471:

Nebenhandlung

(Versammlung

(5)

w 472-488:

Zwischenspiel

auf

(6)

w 489-Ende:

Haupt-

Zunächst

fällt

(Zweite

dem

und auf,

zum

Gut

des

Laertes

tritt

ein

ein.

Nekyia)

dem

Laertes) Stadt)

Olymp

Nebenhandlung dass

durch in der

etwa

vereinigt:

ein

Drittel

Kampf der

und

gesamten

Spondai Partie

ausserhalb

der Handlung liegt und diese dadurch unterbricht: die Zweite Nekyia ist eine echte Episode nach der Art der Ilias-Episoden, die, wie oft in der Ilias, bei einem Schauplatzwechsel zwischen a und Ankunft eingeschoben ist und die Stelle einer Wegschilderung einnimmt.+18 Es ist die Beschaffenheit des Gegen= standes,

die

den

Odysseedichter

auf

die

Episodenform

der

Ilias

zurückgreifen

liess. Der Rest des w erinnert im Ansatz an die für die Odyssee charakteristi= sche Verfahrensweise: aufeinander ausgerichtete Parallelhandlungen werden so geführt, dass ihre Einheiten - statt sich zu in sich ruhenden Szenen und Episo= den zusammenzuschliessen - zu Teilstücken kontinuierlicher Handlungen werden, die durch einen offengehaltenen Abschluss auf ihre Wiederaufnahme vorausweisen. Bei der Nebenhandlung (4) erreicht der Dichter dies durch die Vorausdeutung (w 470f£); beim Abschnitt der Haupthandlung (3) durch die wiederholt nachgewie= sene Technik, den Ablauf einer "typischen Szene" zu unterbrechen und ihn dann bei Wiederaufnahme der Handlung fortzusetzen. Aber dies geschieht hier auf eine sehr mechanische Weise: zwischen die sonst immer verbundenen Verse, die die typische Szene 'Mahl' beschliessen,““°’sind das Teilstück der Nebenhandlung und das Gespräch Athene-Zeus eingeschaltet.121) Die sonst so Überlegen gehand= habte Technik der Führung gleichzeitiger Handlungen kommt kaum zur Entfaltung, weil in der ganzen Partie auf eine merkwürdig sprunghafte und flüchtige Weise erzählt wird, die es zu keiner Ausgestaltung und Entwicklung der Motive kommen lässt. Einzig das Wiedersehen mit dem Vater ist stärker ausgestaltet - aber eigentlich nur durch das künstliche Hinauszögern des Anagnorismos. Der Sinn dieses Hinauszögerns ist nicht einzusehen, wie auch die Verstellung des Odys= seus, durch die es herbeigeführt wird, von der Situation her nicht motiviert ist

(vgl.II,1l).

der

Gestaltung

Den

Kritikern

des

hier

auffällig

sinkt

letzten

und

Buches

das

ist

zuzugeben,

gesteigerte

dass

Erzähltempo

das

die

Niveau

Dar=

165 stellung

zum

eiligen

Bericht

Ende zu. Kaum ist der zu nennen; eher wirkt

Dafür gen,

gibt

es

eine

Aristarchs

nicht

als

ein

werden lässt. Unverkennbar strebt der Dichter dem Teil der Odyssee das Finale des grossen Gedichts ein Anhang.

letzte er wie

Erklärung.

und

Eustathios

Aristophanes'

textkritisches,

sondern

pretieren:T2) etroı äv 00V TLS, hs

'O6Vooelas

33f£).

AAAa

Demnach

stehen.

Wie

steht

immer

(ein

Analyse

ganz

in

hat

und

die

den

(eher:

dem

am

ihr

Ende

mit

u.

Odyssee

auf

die

vereinigung')

hin muss

nicht

ausrichtet. die

sondern

reduziert.

lenstoffes

sind

Die

also

novellistischen

Warum

Energie

tritt

aber

sche

Heimkehrgeschichte

Dies

erklärt in

der

episierende

sich die

Novellenstruktur die

Telemachie

aus von

die

und

den

der

der

Odyssee

möchte

ich

eine

des

und

zur

liegt; die

der

Frei=

epische

liegt

epischen

dass

sie

u nach

"Wieder=

dem

Höhe=

da

auf

sie

Form

dadurch

in

eine das

das

Telos

gedrängt.

aussen

die

gegenteilige

Verhältnis

des

Novel=

wo

wird

deren

in

nur

Niveau

dorthin,

Peripherie

ausser:

nicht

das

epischen

der

und

episierten)

sich

mit

Komposition

von

anderen

der

die

dieser

(sekundär

verlagert

Telos

dieses

abfallen;

Telemach-Partien,

ganz

in

die

abgestossen

an

das

('Freiermord'

ihnen

geraten

-

nach,

von

sind,

Aber

wirkt

Vorgänge

des

ist

Heimkehrgeschichte

sie

Erweiterung

ihrem

wirksam auf

ver=

man

Höhepunkte

sind.

stark

werden

Wirkung

gelangt

der

so

bei

gleichsam

bei

auch

lung,

als

aber

gefunden

Stoff

Begebenheit

Begebenheit

doch

die

liegen,

der

Gatten

nicht

Höhepunkte Da

wirksam

Telos

der

wie echten

Arguments

wird,

"Achtergewicht'

gleichsam

die

epischen

Das

bezogenen

noch

Kraftlinien

Spannung:

der

re.

der

meines

(1949,

zu

Interpretation

wird,

Ende

erreicht

dem

Darstellung

Novellenstruktur

erfasst,

Anhangs

Die

novellistischen

punkt

in

Novellenstruktur

charakteristischen

der

noch

Begebenheit

sie

halb

der

Telos

für

liegen,

4 296

aufeinander

des

innewohnende

'"episierten')

das

im Sinne

Wiedervereinigung

Spondai

ursprünglich

das

deren

damit

solchen

inter=

paolv

Handlung

Scholions

auf

zu

od TO BußAlov

geben.

Telos,

hat

einer

fundamentum

ihm

Urteil

der

erwo=

ıfis "Oövooelas

auvrereidoda

Ziel

des

t&/los

und

Möglichkeit t&Xos

naL "Apuorogduns

(d 296)

innere

Richtigkeit

ein

Wendung

innere

Evraüda

das

Wort

die zum

Asthetisches

"Aplotapxos

Verständnis das

Heimkehrnovelle,

ermord

die

modifizieren

bestimmte

Begebenheit

als

um

muss, sie

stark

Das

der

es

ÖtL

Tayıns

reios

unbefangenes

zugeben

beziehen 123},

gleich

Ta xalpıa

wäre

hat

Ausserung

Geschehnisse

die

novellisti= Wirkung

zur

ein?

Haupthand=

ursprünglichen

Stoffbeschaffenheit

gegebene

ist.

Einsatz

her

Von

ihrem

Haupthandlung

und

ausgerichtet;

Verlauf in

der

ist

Vereini=

166 gung

mit

dieser

liegt

nal

ausgerichteten

des

Stoffes

liegt

se

dem

also

sode

zu

dass

schehen

Jen

Damit geben;

wird

ist,

womit

der der

den

der

mittlung stellt

Höhepunkt

zur

Einheit

näher in

als

die

dem

und

hineinnimmt

und

auf

ist

Grund

der

der

epischen

Begebenheit men.

Dass

Nachteil sie

zum

Odyssee

den

Zug

die

Nachlassen führt.

dazu

und

warum sich

hat

ihre

des

der

der

Handlung

Gestalt

sich

am

der

wirkt Zug

wird

sie

zur

Einheit.

zugleich

die

Odyssee

ihren

der

Odyssee

dem

ihre

zum

die

Begebenheit Bewegung

und

Handlung

anzuneh=

Odyssee

die

auch

gezeigt,

aus

Erklärung,

des

Damit

Entfaltungswei=

Durchdringung

Erklärung

Zug

Drama

annähert

Vorteil

Die

auf

ausrichtet.

der

der

Novel=

als

Novellenstruktur

Epilog

sich

der

Geschehens

sich

Odyssee

die

Ver=

zielstrebige

der

Kraft

aber

Die

steht

Zweckes

Be=

nicht

die

des

Novelle

entfaltet in

gemein=

annimmt, 72)

Episierung

der

darstellerisch-formalen

Ganzen

ist,

Die

ist

Einheit

(dramatisch)

abgelegt:

in

tendiert,

kann, der

Im

alles

Formel,

trotz

ge=

epische

geschehen.

Begebnis

mit.

das

Handlung

Ausrichtung

epischen

zur

Wandlungen

Handlung

ganz

Hauptge=

bereits

Stoffgrundlage

hat

nicht

Epi=

Stilwandel

Zug

dass

andere

die=

bezogenen

dem

Der

formalen

und der

Odysseus'

integrierende

notwendigen

notwendig

die

Telemachie

verleiht.

Stilwandels

einer

fi=

grossangelegten

werden.

nunmehr

Verwirklichung

Begebenheit

‚auswirken

Stoffes

die

bestimmt,

selbst sich

eine

(episch) her,

die

zur

gesagt,

kann

entsprechend

Handlung,

nun

auf

Zielgerichtetheit

Epos,

Die

Handlung

alle

der

Novellenstruktur:

Haupthandlung

des

Gestalt

Das

dem

Bewegung

Novellenstruktur

Novellenstruktur

für

Geschlossenheit

der

die

bereits

nur

die

charakteristische

die

des

sich

der

gemacht

der

oben

war.

"Heimkehr

auf

die

Novellencharakter

und

die

sich

Erklärung

ist

jedoch

teilen

in

die

hineingezogen.

statt

Odyssee

wurde

Form

se

der

wie

Begebenheit

eigentümliche

den

-

explizit

gebracht

Die

sie

zielgerichteten

Novellenstruktur

innewohnt.

gibt,

einer

weitgehend

Stilwandel

ursprünglichen

le

noch

Es

zwischen

zu

einer

dieser

Odyssee

die

-

genauso

für

denn

Begriff

wird

Wirkungsbereichs

teilweise

nur

Bezugspunkt.

gebnis

So

Telemachie

-

eine

muss

wenn

erklärt

auf

die

Charakter ist

sie

erklärt,

same

des

verselbständigen

Nebenhandlung

Telos.

Hauptgeschehen

innerhalb

bewirkt,

ihr

Handlungsentwicklung,

und

zum

wo

des gibt

warum

der

dieser

Stilwandels

ver=

vollständigen. Ein

anderes

beherrschende trägt

das

weiterer

charakteristisches

Hauptfigur

gesamte Punkt,

steht

Geschehen in

dem

sie

-

im

Merkmal

prägt

sich

der

Mittelpunkt

von

auch der

die Ilias

Novelle

der

-

eine

Darstellung

Odyssee.

Dies

unterscheidet.

alles= und

ist

ein

Schon

167 das

erste

Wort

erste

Wort

darum

die

der

der

Odyssee

nannt,12>) was ist

Odyssee

Ilias ein

die

poetischer

Charakter

ein

primus

inter

den

anderen zum

Telemach

epos".

Die

ses" (ibid.). wie

Abenteurers schers

in

Dies

aber

Stoffkreis

tere wie

von die

sich

bunden

listischen

Heterogenes

Einheit

eine

umso

schehens

sich

dem

selbst

Eine

eine

wird

des

die

es

in

die sich

Figur

des

Figur

des

Herr=

Episierung.

Mit

kommt

von

und Die

eine

zu

von

Dürftigkeit grosse

composition'

Stoffülle,

Homer-Mimesis

Hauptgeschehens

der

beruht,

composition'

und

Einheit

auf

-

Maßstäbe,

gesetzt dem

von konnte

die

Material

abzugewinnen,

zur

der

ver=

des, novel=

Zug

Normen

ver=

auseinanderstrebenden

Notwendigkeit

der

Fülle

Schauplätzen

Hier

der

letz=

grosse

Konzentration

nun

neuer

da

uLxpd ist,

und

zur

jeder

Episierung

Gestalten,

eine

hat.

ein

notwendigerweise,

materialen

wird

daher,

die

Vereinheitlichung Materials

Ausmas=

wird

aufgenommen

eingehen,

auseinanderliegenden

diesem

vielmehr

ist;

grössten

zunächst

ausdrücken.

Vielzahl

Gatte,

Gatten

schliesslich

"integral

Stilwandel,

"integral

-

schliesslich Um

einer

totale

Privat=

noıxnıAia enthält

ergibt

weit

verbindet.

der

der

hinzu

anfänglichen

Hintergrund

wäre

Seite

epische

der und

Sinne

durch

epischen

klärt.

mit

erforderlich.

Damit

des

im

Heros

andere

Scholien

sprechen,"die

dann

des

Odysseusgestalt

energischere

auf

die

wird

die

der

Heterogenität

allem

dieser

und "Figuren=

ein

Vater,

Figur

nimmt

4n=

Daran

Eurymachos

heimkehrenden sie

zu

Episierung

der

wesentlich

welthaltige

die

Begebnisses

eine

der

wiederum

Begebenheit

sehr

irgendein

Novellenfigur

des

Odyssee.

bleibt

zu

W.Kayser

mit

erweitert:

angeführten

Aus

Odyssee

in

Zeiträumen

ist.

als

zu wenig

Geschehnissen,

schiedenen

Antinoos,

die

nur

im Verhältnis

Interesse

und

diese"nicht

Heimkehrgeschichte

aus

oben

um

der

als

genauso

anderen

den

in

im

nur

die

novellistischen

von

die’

ist

zur

erhöht:

auf; 127) mit

sich

Figuren,

Dichter

Kayser)"eine

wurde,

verbunden,

dieser

der

hat ge=

20) zwar aber

Ilias,

Heerführer

Odysseus

anders

das

W.Kayser

anzeigen.

der

in

zu

als

während

Geschehensepos

ein

Titel

Figur

Agamemnon

Zug,

verweist.

Ilias

verschiedenen

Novellenfigur

gezeigt

oben

die

im Verhältnis

Figur,

Odysseus

diesen

Geschehen

Protagonisten

kann

einmal

(noch

er

wie

dass

eine

was

sein,

mann"

er

Antagonisten

nun

Wenn

die

Ganz

viel,

aufschliesst",

Welt ist

pares

zweiten

zu

Amphinomos

betont

ein

herausragende

ist

Fürsten.

nicht

auch

dert

auf

Figurenepos,

ja bereits

Achilleus

auch

(ävöpa)

(yfivuv)

des

angesichts

notwendig die

war

Ge=

der

vor

Dichter

hatte. starken

einer nicht

Zug

anderen auf

zur

Seite

dieselbe

Einheit

her

er=

Weise

168

wie

das

des

Materials

zu

Vorbild

erreichen,

besteht war.

die

"Was

keiten

der

Lösung

auch

deren

und

Epos

gelöst

dabei

gelöst werden

wurden,

Schönheit

die

sich

von

dafür

entwickelt denen

Literatur,

Homogenität

ich hat

dasselbe

werden.

Darin

ausgegangen einmal

auf

die

ist

es,

wenn

Schwierig=

Musik

als

Beispiel

herangezo=

vielleicht mussten,

lassen,

sowohl

die

substantiell

"Schön

werden zu

da

Um

Mittel

antiker

liesse

die

besondere

formale

Schwierigkeiten,

Odyssee

ebenbürtigen

Schwierigkeiten

wäre.

geantwortet:

werden,"

der

werden,

gewesen

Bewunderer

schön?"

Schwierigkeiten,

Ilias

erreicht

andere

der

ein

ist

gelöst

gen.t28) yon

Ilias

mussten

B.Brecht,

Frage

der

Voraussetzung

ihre

ausmachen.

und

sagen, um die

sie

dass

die

zu

einem

Weise,in

individuelle

der

Gestalt

Art der die

wie

40,

ANMERKUNGEN (Abkürzungen 1965,

(I)

1)

nach

"Lexikon

Einleitung: Zum

der

Alten

Welt',

Artemis

Verlag,

Zürich

und

Stuttgart

S.3463-3486.)

Vorfragen

Chorizontenproblem

und

heute

Voraussetzungen

vgl.

zusammenfassend:

A.Lesky

,‚Art.Homeros,

RE Suppl1.XI,1971,Sp.132ff. 2)

D.Page,

The

Homeric

Odyssey,

Oxford

1955,5.149.

3) F.Jacoby,

Die geistige Physiognomie der Odyssee (1933) ‚in: Kleine Philologische Schriften,Bd.I, hrg.v.H.J.Mette,Berlin 1961,5.109. - Vgl.auch K.Reinhardt, Tradition und Geist,Göttingen 1960,5.49£. - Ahnlich wie Jacoby W.Nestle,

Odyssee-Interpretationen I, Hermes len Künstler", der "freilich unter

77,1942,S.46: dem mächtigen

sich

auseinandersetzt."

auf

Schritt

und

Tritt

mit

ihr

er spricht von einem "origina= Eindruck der Ilias steht und

4) Ich schliesse

im Folgenden auch Werke ein, deren Autoren sich nicht explizit auf den Chorizontenstandpunkt festlegen, wohl aber auf Grund ihrer Ergebnisse dazu neigen: F.Jacoby,Die geistige Physiognomie...; W.Jaeger, Solons Eunonie, SB Berlin 1926; U.Hölscher, Untersuchungen zur Form der Odyssee, Hermes-Einzel= schriften 6,Berlin 1939; K.Reinhardt, Tradition und Geist im Homerischen Epos (1951); Homer und die Telemachie (1948); Die Abenteuer der Odyssee (1948) ;alle in: Tradition und Geist, Göttingen 1960; A.Heubeck, Der Odyssee-Dichter und die Ilias, Erlangen 1954; W.Nestle, Odyssee-Interpretationen I u.II, Hermes 77, 1942; M.Treu, Von Homer zur Lyrik, München 1955 (Zetemata 12); V.Burkert, Das Lied von Ares und Aphrodite,RhM 103,1960; G.S.Kirk, The Songs of Homer, Cam= bridge 1962; F.Klingner, Vber die vier ersten Bücher der Odyssee (1944) ‚in: Studien

The

Poet

zur

griechischen

of the

Iliad,

und

römischen

Cambridge

Literatur,

1952;

A.Lesky,

Zürich

1964;

Geschichte

H.T.Wade-Gery,

der

griechischen

Literatur,Bern 21963; ders. ,Art.Homeros,RE Suppl.XI; W.Schmidt-0.Stählin,Ge= schichte der griechischen Literatur I,1l,München 21959;T.B.L.Webster,From Myce= nae to Homer,New York 1964,5.275ff; A.Dihle,Homer-Probleme,Opladen 1970,S.163ff£, H.Erbse,Beiträge zum Verständnis der Odyssee,UaLG 13,Berlin-New York 1972.

5) vgl.K.Deichgräber, Homerischen

Eleusinische Frömmigkeit und homerische Vorstellungswelt Demeterhymnos, Abh.Mainz 6,Wiesbaden 1950. - "Vorstellungswelt"

im ist

eine glückliche Alternative zum Wort "Weltanschauung" (zuweilen allzu unbefan= gen von Homerforschern gebraucht). Termini wie Philosophie, Theologie, Ethik etc. sind wenig adäquat für eine Welt, in der "noch keins der Momente, die das Ganze der Menschheit bilden, sich isoliert und verhärtet hat" (V.Hehn, Homer, in:

K.Deichgräber,

Aus

Victor

Hehns

Nachlass,

Abh.Mainz

1951

(no.9),

S.63),

6)

F.Jacoby ,a.a.0.S.1l6l.

7)

Vgl.Aristoteles' Urteil (Poet. 1459 a 3o0ff und 1462 b loff). Siehe auch A.Lesky (Lit.-Gesch.S.57) :"Sicher aber ist, dass die Ilias und ebenso die

Odys=

see ihre Erhaltung und unermessliche Wirkung gerade jenen Eigenschaften ver= danken, in denen sich das griechische Epos vollendet, gleichzeitig aber kräftig Über die Grenzen seiner Art transzendiert." Weniger panegyrisch K.Deichgräber (Der letzte Gesang der Ilias,Abh.Mainz, Wiesbaden 1972,5.117):"Damals (sc. 2.Hälfte des 8.Jahrhunderts) waren für eine grosse epische Begabung die Voraus= setzungen gegeben, das reife Werk zu schaffen. Jetzt war der Zeitpunkt gekom= men,

und 8)

zu

aus

Homeric

der

welchem

allem

ein

die

Dichter

Summe

wie

ziehen

Homer

die

Fülle

des

Überkommenen

zusammenfassen

konnte."

Researches, Lund 1949,5.91. Ilias, Hermes-Einzelschriften 14,

Vgl.dazu auch W.Kullmann, Wiesbaden 1960,5.365ff.

Die

Quellen

170

9)

Ich meine hier nicht jene Imitation im Einzelnen, die sich in der Übernahme von Formeln, Versen und Versgruppen wie auch dem Nach- und Umbilden von Si= tuationen und Szenen ausdrückt - etwa wie K.Reinhardt sie annimmt in seiner Verteidigung der Priorität des N gegenüber der Odyssee (Die Ilias und ihr Dichter, Göttingen 1961,5.469ff).Bevor man aber Abhängigkeit des Odysseedich= ters vom Iliasdichter (oder umgekehrt) annimmt, muss man immer, wie K.Deich= gräber nachdrücklich hervorhebt, die Abhängigkeit beider von einem Dritten, nämlich

der

epischen

Tradition,

in

Rechnung

stellen

(Der

letzte

Gesang

der

Flias,s-115-117>). lo)

11)

In der vorsichtigen Art, in der er sich für die Chorizontenhypothese aus= spricht, führt A.Lesky als Gegenargument an, dass "bei manchen Verschieden= heiten zwischen den beiden Epen auch der Unterschied in Wesen und Herkunft der Stoffe in Rechnung zu setzen" ist(Lit.-Gesch. ‚S.66,Anm.1). Doch ist dies ebenso

gut

ein

Stoff-

und

Themenwahl

Argument

f ü r

deuten

den

Chorizontenstandpunkt:

auf Veränderungen

in der

Unterschiede

Vorstellungswelt

in

der

hin.

All das in diesem Abschnitt Gesagte setzt natürlich die Übereinstimmung mit Aristoteles! Urteil Über die morphologische Überlegenheit der homerischen Epen gegenüber der Übrigen frühgriechischen Epik(vox,neben und nach ihnen) voraus (cf.Poetik 1459 a 30ff u. 1462 b loff£.).

12)

Die

13)

Parataxis

Abenteuer

der

Odyssee,in:

in Homer:

A New

Tradition

Approach

und

Geist,S.58.

to Homeric

Literary

Criticism,

TAPhA

80/

1949,S.6. 14)

Vermutungen

15)

Der

16)

Verwundung

zur

Odyssee ,‚Mus.Helv.7,1950,5.102.

listensinnende und

Tod

Trug in

Odyssee,München

des

der

Gottes,

Göttingen

Ilias,Abh.Gött.

1924,5S.159

(meine

1952,5.142(Anm.zu

‚Göttingen

17)

Die

18)

vgl.z.B. K.Meuli, Odyssee und Argonautika,Berlin studien,Abh.Leipzig XLIII,Nr.VI (1938) ‚Darmstadt

S.7).

1956,5.79.

Hervorhebung) .

1921; W.Schadewaldt,Ilias= 31966 ‚,bes.137 u.165,Anm.l);

H.J.Mette (allerdings kein Unitarier) ‚Der Pfeilschuss des Pandaros,Halle 1951,bes.S.23ff; K.Reinhardt, Die Ilias und ihr Dichter,bes.S.207ff,und zur

Aeneis

des

Y S.45o0ff;

und

vor

allem

die

sog.Neoanalyse:H.Pestalozzi,

Die

Achilleis als Quelle der Ilias,Erlenbach-Zürich 1945; E.Howald, Der Dichter der Ilias,Erlenbach-Zürich 1946; J.Th.Kakridis,Homeric Researches; W.Schade= waldt, Einblicke in die Erfindung der Ilias. Ilias und Memnonis (1951) ‚in: Von Homers Welt und Werk ‚Stuttgart 41965,5.155££; W.Kullmann, Die Quellen der

Ilias Ilias

(Troischer Sagenkreis) ‚Hermes-Einzelschr.14,Wiesbaden und Aithiopis, Zürich 1961.

19)

W.-H.Friedrich,a.a.0.S.94.

20)

Ein

so

verstandener

Unitarismus,

der

für

die

Ilias

die

1960;G.Schoeck,

mehrfache

Formung

ihres Stoffes durch die Tradition der oral poetry voraussetzt, kann die Er= gebnisse des Buches von W.-H.Friedrich sehr viel besser rezipieren als der traditionelle Unitarismus und die traditionelle Analyse, für die die Rezeption

gleichermassen

S.62,Anm.23).

AnzAW

schwierig

Vgl.dazu

ist,

G.S.Kirk,

wie

The

A.Dihle

Songs

of

hervorhebt

(Homer-Probleme,

Homer,S.176f,

und

A.Lesky,

1960/61,S.7.

21)

Vgl.z.B.W.Schadewaldt, Iliasstudien,S.142,Anm.4; F.Klingner,Öber die Dolo= nie (1940) ,in: Studien zur gr.u.röm.Lit.,S.7ff; W.Jens, Die Dolonie und ihre Dichter, Stud.Gen.8,1955,S.616ff; S.Laser, Über das Verhältnis der Dolonie

22)

E.Heitsch,

zur

Odyssee,Hermes

86,1958,S.385££f.

Aphroditehymnos,

Aeneas

und

Homer.Sprachliche

Untersuchungen

zum

Homerproblem, Hypomnemata 15,Göttingen 1965; ders.,Epische Kunstsprache und homerische Chronologie,Bibl.d.Klass.Altert.-Wiss.N.F.2.Reihe ‚Bd. 23,Heidel= berg 1968.

7

23)

Denn

die

1947); mann

Analysen

P.Von

der

von

W.Theiler

Mühll

(Die

(Kritisches

(Homer.Einzellieder,in:Symbola

und D.Page (History and einen Nenner bringen. -

Mühlls

RE-Artikel

Dichter

der

Ilias,Festschr.Ti&che,Bern

Hypomnema

zur

Ilias,Basel

1952) ;G.Jach=

Coloniensia,Festschr.Kroll,Köln

1949);

the Iliad,Berkeley 1959) lassen sich schwerlich auf In der Odyssee-Analyse schien sich mit P.Von der

(Art.Odyssee,RE

Suppl1.7,1940,Sp.699ff)

eine

neue

Entwick=

lung anzubahnen; W.Schadewaldts Zweischichten-Analyse (Der Prolog der Odys= see,1958; Neue Kriterien zur Odyssee-Analyse,1959.Beide in:Hellas und Hespe= rien I,Zürich-Stuttgart21970) ist äusserlich der von P.Von der Mühll sehr &hn= lich.Aber die Analysen von F.Focke (Die Odyssee ‚Tlibingen 1943) ;R.Merkelbach (Untersuchungen zur Odyssee, München 1951); W.Theiler (Vermutungen zur Odys= see) vermitteln das alte Bild der Mannigfaltigkeit - vor allem, wenn man W.Theilers Aufsatz "Ilias und Odyssee in der Verflechtung ihres Entstehens" (Mus.Helv.19/1962) und das letzte Kapitel des Odysseebuches von D.Page neben= einanderhält.

24)

Wenn P.Von der Mühll die Analyse charakterisiert als eine Kritik,"die nicht das Schiefe doch noch für gerade, das Triviale doch noch für schön, das An=

stössige

doch

jektiven

Urteil

für

erträglich

weiten

hält", (RE-Art.Odyssee,Sp.700) ‚gibt er

Spielraum;

denn

dies

entscheidet,

was

als

dem sub=

schief,tri=

vial und anstössig zu gelten hat und was nicht. Zum subjektiven Moment vgl. J.Th.Kakridis' Rez.des Iliasbuches von P.Von der Mühll,Gnomon 28/1956,S.4olff

25)

Vgl.z.B.H.J.Mette,Der

26)

Vgl.oben Anm.18. - Vgl.jetzt auch A.Dihles überscharfe,doch im Ganzen zutref= fende Kritik in:Homer-Probleme,Kap.Ilias und Aithiopis,S.148ff. Die Position der Neoanalyse ist allerdings stärker, als es nach Dihles Kritik scheinen mag.

Pfeilschuss...,S.28.

27)

Homeric

28)

W.Kullmann,Quellen der Ilias,S.365ff; ders.,Vergangenheit und Zukunft in der Ilias,Poetica 2,1968,5.17ff; A.Heubeck, Zur inneren Form der Ilias,Gymna= sium 65/1958,5. 37£ff,bes.S.4off.

Researches,S5.91ff.

29)

Quellen

30)

Homer-Probleme,S.148.

der

Ilias,S.365ff.

31)

So

32)

Vgl.dazu die kritischen B.Fenik (Typical Battle

33)

W.Kullmann (Vergangenheit und Zukunft...,S.19,Anm.18) erwägt auch die Mög= lichkeit, dass die kyklischen Epen vorhomerische mündliche Epik darstellen, die erst nach Vorliegen der Ilias schriftlich fixiert wurden.

34)

Milman Parry.

35)

Das Buch von A.B.Lord,"The Singer of Tales",Cambridge/Mass.1960, ist auch auf deutsch erhältlich,"Der Sänger erzählt.Wie ein Epos entsteht" ‚München 1965.Vgl.auch die Darstellungen von A.Lesky, im RE-Art.Sp.7ff, und in der Lit.-

etwa

A.Heubeck,Zur

1968,5.227ff,

Gesch. S.6ff,

36)

bes.S.239f)

Parry, The Ed.by Adam

,‚S.34ff. und



Form...,S.40.

Bedenken gegen die Hypothese der Neoanalyse, die Scenes in the Iliad,Hermes Einzelschr. 21,Wiesbaden vorträgt.

Making of Homeric Verse. Parry,Oxford 1971.

A.Dihle,Griechische

The

Collected

Papers

of

Literaturgeschichte, Stuttgart

Milman

1967,

ders. ‚Homer-Probleme,Kap.II,S.45ff.

E.Düntzer,Homerische

S.124ff);

inneren

Abhandlungen,Leipzig

K.Meister,Die

homerische

1972

(vgl.M.Parry,a.a.0.S.1,5.5

Kunstsprache ‚Leipzig

1921

u.

(vgl.M.Parry,

a.a.0. S.315 u.S.328); K.Witte, Art.Homeros B,RE 8/1913,Sp.2213ff;ders.,Zur Homerischen Sprache ,in:Glotta 1-5/1909-1914, jetzt in:K.Witte,zur Homerischen Sprache ‚Darmstadt 1972 (vgl.M.Parry ,a.a.0.5.5,5.173,5.272,5.327ff).

37)

Vgl.dazu

auch

E.Heitsch,Epische

Kunstsprache...,S.20ff.

3772

38)

39)

"A group

of words

tions

express

to

which

is regularly

a given

essential

employed

under

the

same

metrical

condi=

idea" (M.Parry,a.a.0.S.272).

Über die Debatte um den Formelbegriff bility of the Homeric Formula, Oxford

informiert J.B.Hainsworth, The Flexi= 1968,5.17-22; dort auch die wichtige

Literatur.

40)

"They become wordy and stilted to the point of being unconsciously mock heroic. The natural dignity of the traditional expression is lost and what remains is a caricature."(A.B.Lord, Homer's Originality: Oral Dictated Texts,TAPhA 84/ 19537,5.229)7

41)

Vgl.A.B.Lord,

42)

Ad.Parry,

43)

C.M.Bowra, Heroic Poetry, London 1952,S.24of:"Since it is almost impossible to believe that the Iliad and Odyssey were ever improvised, and the richness of their poetry suggests some reliance on writing, we may see in them examples of what happens when writing comes to the help of the oral bard. He continues to compose in the same manner as before, but with far greater care and ef= fectiveness."

44)

Dazu

The

Have

vgl.auch

we

Singer

of

Homer's

H.Erbses

Tales,S.129f.

Iliad?,YC1St

Ausführungen

5.186:"Fragt man aber, weshalb Schrift verwendete, nicht ohne

sagte Weil

statt er

umständlicher

keine

andere

er aufgewachsen, und ohne gerecht werden können. In

er

45)

bereits

auf

T.G.Rosenmeyer,

einer The

zur

er (sc. Formeln

xopv9aloAos

Dichtung

XX,1966,5.177ff,

kannte

oral

poetry,

vor

"Entwp, die

S.213-216.

Beiträge...,5.177£ff,

der Iliasdichter), sprach, weshalb er

als

allem

wenn z.B.

bes.

er wirklich die nicht "EHTwp

dann

kann

man nur

echte

Oral

Poetry.Mit

antworten: dieser

ist

ihre Regeln hätte er dem anspruchsvollen Vers nicht seinem uns vorliegenden Epos (sc.Ilias) aber...steht

höheren Formula

Stufe in

als

Early

der

Greek

Durchschnittssänger Poetry,

Arion

seiner

IV,1965,S.302.

Zeit."

1715

(II)

Die

digressiven

Elemente

des

epischen

Stils

1) Das digressive

Moment des homerischen Erzählstils ist vom Digressionsstil der hellenistischen Dichtung sorgfältig zu scheiden: im homerischen Erzählstil gehen die Digressionen aus dem ihm innewohnenden Drang zur Darstellung von Be= wegtem, zur ulunoLs npd&ews hervor; sie sind "ursprünglich' und, wenn man so will, ein Aspekt 'epischer Naivetät'. Das wird später noch deutlicher werden. Hingegen sind Einlagen in hellenistischer Dichtung Ergebnis bewusster Artistik.

2) Das

stellt auch E.Lämmert fest (in: Bauformen des Erzählens, Stuttgart 1955, S.260f; Anm.24 zu S.65). Doch tragen seine Bemerkungen und Literaturhinweise schwerlich zu einer Klärung bei.

3) Auf

diese

komme

ich

vgl.S.Koster,

Antike

Schwierigkeit

bei

unten,

Teil

III,

Epostheorien,

Aristoteles'

zurück.

Für

Palingenesia

Epostheorie

ist,

aus der Tragödien-bzw. Dramentheorie zu eruieren tiert nach R.Kassels Oxforder Ausgabe (1965).

eine

ausführliche

Darstellung

V, Wiesbaden

1970,5.42ff.

dass

Kosters

ist.

sie,

-

in

Die

Poetik

Die

Worten,

wird

zi=

4) Mus .Helv.23/1966,5.155f£. 5)

G.F.Else,

Aristotle's

Poetics:

The

Argument,

Leiden

1957

(bes.S.326

Anm.85;

5.182,Anm.199 ("non-essential extra scene") et passim). Else steht hier stell= vertretend für die meisten Kommentatoren. Vgl.D.W.Lucas' Kommentar zur Poetik (Oxford 1968} zu 1455 b 1 (S.180):"a more or less coherent section of a play or epic which is inessential and may be entirely superfluous." - Eine Ausnahme ist neben dem von K.Nickau genannten Gilbert noch H.House, Aristotle's Poetics, London 1957,S.51f£ff. ®

6)

Die

7)

Vgl.dazu auch S.E.Bassetts interessanten Bemerkungen zur des Episodenbegriffs (The Poetry of Homer, Berkeley/Cal.

Ilias

8)

S.Koster,

9)

Dazu

und

ihr

Antike

weiteres

Dichter,

S.23

Epostheorien,

unten

II,4

und

u.

38ff. Bedeutungsentwicklung 1938,S.207£).

S.59. III,l.

lo)

Vgl.dazu den Disput zwischen K.Nickau,a.a.0.S.167ff, kein aristotelisches Epeisodion sieht, und S.Koster,

271)

Die Formulierung ist bewusst neutral gehalten. Denn allgemein wird der Begriff der Retardation so verstanden, dass er den der Spannung voraussetzt, um derent= willen die Handlung retardiert wird. Aber er muss nicht unbedingt so verstan= den werden: Schiller und Goethe (Briefe vom 19.,2l. und 22.April 1797) sehen im Retardierenden geradezu den Gegensatz zur Spannung - im Sinne des gespann= ten Strebens auf ein Ziel hin -,die nach ihnen für Homer nicht gilt. Vgl.dazu E.Auerbach, Die Narbe des Odysseus, in: Mimesis, Bern 1959,S.6ff, und jetzt K.Deichgräber, Der letzte Gesang der Ilias, S.lof.

12)

G.S.Kiik, The Songs of Homer,S.353, history of Achilles", deren Stadien

S.64

Anm.73,

der

ihm

darin

der im Schiffskatalog Antike Epostheorien,

widerspricht.

spricht von der "mental and emotional im folgenden beschrieben werden. So auch

C.H.Whitman, Homer and the Heroic Tradition, Kap."Achilles: Evolution of a Hero", S.181ff. Vgl.auch W.Schadewaldt, Iliasstudien,S.156:"% ist Ende des Zorns und Anfang von Achills Rache an Hektor, in der der Zorn mit neuem ziel

weiterlebt."

13)

So Ed.Schwartz, Zur Entstehung der Ilias, Strassburg 1918 (Sch.d.wiss.Ges. Strassburg,H.34) ,S.6. Freilich zwang der Dichter, der das Einzelgedicht - nach Ed.Schwartz ein "Thersites-Gedicht" - in die Ilias einschob, ihm das Mtiv der Peira

Zum

auf

und

setzte

Einzelgedicht

die

weiter

Nestor-

unten

(336ff)

im Text.

und

Agamemnon-Rede

(369ff)

hinzu.

-

174

14)

Vgl.dazu

Block

H.J.Mette,

Der

T 2 - H 322

Pfeilschuss

des

(und möglicherweise

sich ab, dessen Begebenheiten "auf das geringsten Bezug nehmen." Dieser Block

als

die

Partien,

die

das

Pandaros,S.l4ff.

H 345-432)

als

Nach

eine

Versprechen des muss nach Mette

Zeusversprechen

voraussetzen,

grossepische Konzeption einbezogen sein, die ihrer zentralen Motive hatte (möglicherweise

das vom

ihm

hebt

distinkte

der

Einheit

Zeus auch nicht den früher gedichtet sein

und später

in eine

Zeusversprechen als selben Dichter).

neue

eines

15)

Die

16)

a.4.0.5.39.

17)

Vgl.U.Hölscher, Untersuchungen zur Form der Odyssee, S.46. Hier sagt er von der Handlung der Ilias, dass sie "sich immer zu bildartigen Einheiten zusam= menschliesst."

18)

K.Reinhardt,a.a.0.5.39.

Ilias

eine

und

ihr

Dichter,S.38.

"kompositorische

ein Teilgeschehen zur gang zurückkehrt."

19)

-

Vgl.auch

Tatsache", Teileinheit

"sich

rundet,

Iliasstudien,S.160:

immer

wieder

mitunter

so,

im

Gang

dass

das

es

der

ist

Ilias

Ende

zum

Aus=

Der letzte Gesang der Ilias, S.lo (meine Hervorhebung). Vgl.auch S.11,Anm.1.Da K.Deichgräber von der Mündlichkeit des epischen Vortrags ausgeht, ist es interessant, zum Vergleich die Ausführungen eines Vertreters der oral-poetryTheorie zum 'theme', der Kompositionseinheit mündlicher Dichtung, heranzu= ziehen (Lord,Singer of Tales,S.94) :"Although the themes lead naturally from one to another to form a song which exists as a whole in the singer's mind with

Aristotelian

beginning,middle,

themes, have a semi-independent exists at one and the same time 20)

RE

2b)

Die

22)

U.von

and

end,

the

units

within

this

whole,the

life of their own. The theme in oral poetry in and for itself and for the whole song."

9,1916, Art.Ilias,Sp.1o24. Ilias

(se.

und

ihr

Dichter,

S.39.

Wilamowitz-Moellendorff,

Homilie

heisst

den

sollen

es

Dichter)

weder

meinen,

(S.308) nicht

vorwärts

nicht

ganz nach und wirkt

23)

W.Schadewaldt,

dass

weiter,

Die

:"Der

Ilias

Verlauf

weiter,als

noch als

dass

rückwärts der

Belieben gestalten auch jetzt so; nur

und

der er

Homer,

ihm

blicken,

Dichter

Berlin

troischen

selbst

den

1916,S.322.

Geschichte

Hintergrund

wenigstens andeutet,

nur der

kann. Das Einzelgedicht will müssen wir es auslösen."

ihn

liefert;

wir

ganz

also

als

Zur

kümmert im

das

allge= Einzelne

solches

wirken

Rezension von U.von Wilamowitz"' Iliasbuch, in:DLZ 1918,Sp.361. Man vergleiche auch, was Schwartz zum Thersites-Einzelgedicht sagt, nachdem er es aus der Peira herauspräpariert hat:"Es ist ein typisches Einzelgedicht, mit einer

das den

in

s’i

ch

gersrehrlrorsts’enen

Ganze nicht verschieben soll; epischen Zusammenhang, um ein

Entstehung

der

Erfindun

g,die

der Dichter benutzt die epischen Helden und Bild aus dem Leben zu gestalten..." (Zur

Ilias,S.6).

24)

Aphroditehymnos...,S.1lo.

25)

Man auf

26)

So

27)

B.A.van Groningen, Elements inorganiques dans la composition de l'Iliade et [4 . de 1'Odyss&e,Rev.d.Etudes homeriques 5/1935,8.3-24. - J.A.Notopoulos, Para=

28)

Zur Parataxe in homerischer Syntax vgl.P.Chantraine, Grammaire Tome II (Syntax) ‚Paris 1963,5.341-43; 405; 438; bes.S.509-523. Die Parataxe in Homer 1-3,Göttingen 1888-91.

vergleiche auch ders.Seite. E.Ldmmert,

W.Schadewaldts

Bauformen...,S.65,

Zürich °1961,S.117£.

taxis

in

Homer,

passim.

-

Bemerkungen,

und

Vgl.auch

E.Staiger,

unten

Iliasstudien,S.13f

Grundbegriffe

der

und

Anm.4

Poetik,

III,l.

Homerique, - C.Hentze,

175 29)

Fr.Dornseiff, Die archäische Mythenerzählung, Berlin-Leipzig 1933,8.47f:"Von den Überleitungen lebt die ganze Homerzerpflückung. Hier sind die Anstösse, die wir den Homerkritikern zu verdanken haben. Die Überleitungen sind oft schwer erträglich, 'gewaltsam', hart, ungeschickt, sie verdienen jeden Tadel. Die rhapsodische Poesie ist vielleicht wie ein Anfänger im Radfahren: fahren kann man schon, aber nicht aufsteigen und nicht absteigen.Erzählen, schmücken, steigern, alles ersten Ranges. Aber die Überleitungen sind doch kyklopisch, rührend ungelenk und grob."

30)

Als Illustration für eine etwas gewaltsame Motivierung diene Agamemnons Über= raschender Entschluss, die Stimmung des Heeres zu erproben, der eine Episode wie die Peira mit der Gerusia-Szene im 2.Buch verbindet. - Für eine Inkonsistenz: der Übergang vom 1. zum 2.Buch: die Götterszene im A rundet sich auf natürliche Weise, indem die Götter sich zur Ruhe legen; Zeus £v9a naJelö’

&vaßds, nap& 66 xpuod3povos "Hpn ( A5611).Doch gleich in den nächsten Versen, die eine neue Szene einleiten, heisst es:4AAoıL yEv pa Yeoe te nal Avepes

InnoxopuotaL/

ed6ov

navvixLor,

Ala 5’ obr &xe vflöunos Unvos

( BI).

versucht zu glätten (Tradition and Design in the Iliad, Oxford "The poet is here not contradicting himself. His point is that slept all night long - navvöxtLoL - while the sleep of Zeus was troubled,

vrjöunos,nor

was

it

unbroken...".Freilich

dabei

das

Imper=

31)

Dazu

noch

32)

Th.Zielinski (Die Darstellung gleichzeitiger Ereignisse im homerischen Epos, Philologus Suppl1.8/1899) hat einen zu komplizierten Begriffsapparat entwik= kelt - was jedoch kein Recht zu jener herablassenden Haltung seiner verdienst= vollen Abhandlung gegenüber gibt, die sich bei B.Hellwig ausdrückt (Raum und Zeit im homerischen Epos, Spudasmata II,Hildesheim 1964,5.59 Anm.67).

33)

Poetik 1459 b 26£: Aya NOoLELvV

exactly."

23£.

Ev 5& fi Enonoulg du& To öufynorv elvan Lotı noAAa Hepn

TEepaLvdneva...

34)

Vgl.auch Schol.A aöyvarov.

35)

E.Lämmert,a.a.0.S.85.

36)

III,2,S.

its work

er

Überstrapazieren:"the unten

does

muss

fekt

einmal

imperfect

Bowra

1930,5.1ol): other gods neither un=

a.a.0.5.434.

-

zum Anfang

So

auch

von

M:

ötagdpous...npdEeıs

U.Hölscher,a.a.0.5S.2:Unter

Ev Evi naLpp

Berufung

auf

Jetvau

H.Fränkel

("Die

Zeitauffassung in der frühgriechischen Literatur" ,1931l, jetzt in: Wege und Formen frühgriechischen Denkens, Miinchen 1955,5.1ff) schreibt er:"Die Zeit ist keine allgemeine und leere Form, in der jedes Begebnis seinen Platz hät= te, sondern sie wird nur an den Dingen und an den Geschehnissen empfunden, und zwar als deren Dauer. Genaue Zeitangaben enthalten meist typische Zahlen, sie sind nicht zum Errechnen von Synchronismen bestimmt. Es gibt im homeri= schen Epos keine eigentlich gleichzeitigen, d.h. zeitlich sich deckenden Ge= schehnisse:

alles

ander',

in der

ist,

was

in der S.56).

37)

Hölscher

was

geschieht,

Folge, hier

Odyssee Zeit Der zitierte

in

sagt,

der

geschieht

es

nicht

erzählt ganz

in

der

wird."

konsistent

Form

In mit

des

'nachein=

dieser seinem

allgemeinen Nachweis,

Form dass

als Gleichzeitigkeit bestimmend wird für ihre Form (vgl. Satz gilt in dieser Form eigentlich nur für die Ilias.

In diesen Kontext stellen auch A.Lesky und W.B.Stanford die Behandlung gleichzeitiger Ereignisse. Lesky (RE Suppl.Bd.11,Art.Homeros,Sp.36) zur suk= zessiven Darstellung gleichzeitiger Ereignisse:"...die archaische Syntax (hat) nur beschränkte Mittel..., um zeitliche Relationen auszudrücken." Stanford

(The

Odyssey

of

Homer,vol.I,London

1950,5.292)

meint,

Hermes'

Reise

zu Kalypso und Athenes Besuch in Ithaka seien simultane Ereignisse (worüber ich anderer Meinung bin, dazu unten), und fährt fort:"So here H.prefers to begin again in Olympus instead of referring back to Book One and portraying Hermes' journey to Calypso as simultaneous with Athena's visit to Ithaca. In other words H's narrative style, like his syntax, is paratactic and elponfvn, rather than hypotactic and KaTEOTpannEevn."(Vgl.Aristoteles Rhet.1409 a 24.)

176

38)

Die

39)

Vgl.U.Hölscher,a.a.0.5.42-45; z.B. ist die Teichoskopie gegenständlich auf das gerade aktuelle Geschehen auf dem Schlachtfeld bezogen (der Zweikampf zwischen Menelaos und Paris), nicht aber auf die folgende troische Szene im 6.Buch (a.a.0.5.43f). - Vgl.auch B.Hellwig, a.a.0.5.58ff.

40)

Sie beginnt mit der kurzen Achilleus-Patroklos-Szene in Buch 11; durch sie wird Achilleus schrittweise in Gestalt seines alter ego Patroklos wieder mit dem Schicksal des Heeres verbunden (sein fataler Kompromiss in Buch 16 ist die erste Station). Die beiden grossen Patroklos-Szenen in A und II werden durch die

Zeitauffassung...,S.4.

kurze

Szene

in O

Hölscher schreibt einer eingefügten zu bildartigen Verse zwischen

Achill, ken hin

(390-404)

verbunden

(a.a.0.S.46), hat Vermittlung. Denn

-

"sehr

kurz

sie "durchaus eben weil die

und

überraschend",

und notwendig Handlung sich

wie

den Charakter immer wieder

Einheiten zusammenschliesst (meine Hervorhebung) ....müssen diese den beiden grossen Patroklosszenen, der mit Nestor und der mit

vermitteln. neben einer

Sie sind der erste Versuch, anderen herzuführen."

eine

Handlung

auf

weite

Strek=

41)

Vgl.U.Hölscher,a.a.0.5.47£. Anderenorts hat er dies durch ein Schema illu= striert (Homer, Ilias, Übersetzt von Fr.L.Graf zu Stolberg, mit einem Nachwort von U.Hölscher, Exempla Classica 43,Frankfurt/M.1961,S.503).

42)

a.a.0.5.48.

43) Nicht zufällig benutzen die B-Scholien das Wort für Exkurs, Parekbasis, für die Götterszene in II 666: uunpd de napenßdoeı Tov Anpoarnv Avanayeı Haudvra. 44)

Poetik 1453 a 3lf:...n dLnAfiv Te olotaoıv &xouoca naddrep Ti OölooeLa nal teAevroon &E Evavılas tots BeAtlooL nal xelpooı.Die doppelte Metabole (1453

14f:

els ebruxlav

seinem

Reslimee

46)

Vgl.J.Irmscher,

Das

els Övotuxlav)bringt

zum Ausdruck

(1455

b 22):

abtos

er auch

a in

utv &oßen,

öLEpdeLpe. Götterzorn

Ich lasse dabei das rücksichtigt, da es gensen,

und EE eutuxlas

der Odysseefabel

ToLS 5’ Exdpods 45)

En öVotuxlas

bei

Homer,

Wirken der Götter sich hier um eine

Auftreten

der

Götter

in

Leipzig

1950,5.54£.

in den Apologoi (Bücher L - u) unbe= Ich-Erzählung handelt. Vgl.dazu O.Jdr=

den

Büichern

L -

u der

Odyssee,

Hermes

39/

1904,5.357-38247)

2 Ausnahmen, je 1 Vers: ö 4]2(= 6 677),von Nauck gestrichen; und 5 678(=n 412a Zusatzvers zu # 412 ).Das gilt natürlich nur für das Erzählen des Dichters selbst, also für die Er-Erzählung ( in Ich-Erzählungen der Figuren wird rlck= greifend erzählt). Ed.Schwartz formuliert es geradezu als ein 'episches Gesetz, das der direkten Erzählung nur ein Nacheinander, aber kein Rückgreifen ver= stattet"

48)

Das

(Die

bezieht

Odyssee, sich

lassen«werden,

in

auf

München Zielinskis

einen

1924,5.73). Beobachtung,

gleichmässig

dass

verharrenden

Handlungen,

Zustand

bevor

überführt

sie

ver=

werden

(3=23:.0:5,412713)%

49)

B.Hellwigs Untersuchungen ergeben, dass in der Ilias die Situation in den tro= ischen Szenen z.B. sich immer entscheidend geändert hat, wenn die Erzählung auf den Schauplatz Troja zurückführt (a.a.0.5.77ff). Deshalb ergibt sich, wie wir oben sahen, keine Kontinuität zwischen den troischen Szenen und damit kei= ne Parallelhandlung - die troischen Szenen unterbrechen als Episoden das je= weilige Hauptgeschehen. Zur Odyssee stellt B.Hellwig hingegen fest, dass die Vorgänge der jeweiligen Hintergrundhandlung konstant oder in einer Normallage bleiben und sich die Beschäftigungen der Figuren nur dem Verstreichen der er zählten Zeit gemäss geändert haben (S.75ff, bes.S.76)

50)

a.a.0.5.42£.

51)

U.Hölscher,a.a.0.S.28£.

177, 52)

Nach P.Von der Mühll (RE Art.Odyssee,Sp.711) hat dem Dichter (d.h.dem Bearbei= ter B) eine Gleichzeitigkeit der Reise Hermes' nach Ogygia und Athenes nach Ithaka vorgeschwebt; doch habe er das nicht durchhalten können, denn nach & 18ff werde klar, dass die zweite Götterversammlung zeitlich den Vorgängen von 6 folgt. Auch A.Lesky nimmt das an. Was der Analytiker mit dem Versagen des Bes (Tel&maque et la struc= arbeiters erklärt, versucht der Unitarier, E.Delebecque ture de l'Odyss&e, Ann.de la Fac.des Lettres d'Aix-en-Provence N.S.21,Gap 1958) zu verstehen:"Zwei verschiedene folgend, aus dem Zwang der "loi de succession"

zu bringen...Das kann nach "loi de succession" nicht so müssen sich die Götter zweimal versammeln, damit das eine Mal Athene nach Ithaka, das andere Mal Hermes nach Ogygia eilen kann! Ich glaube, für die Erklärung der zweiten Götterver= (RE Suppl.Bd.11,Sp.124). Denn eine sammlung braucht man hier das Sukzessionsgesetz nicht zu bemühen. Gleichzeitigkeit der beiden Reisen schwebte dem Dichter nicht vor. Zwischen beiden Götterversammlungen liegen die Abfahrt Telemachs und der Mordplan der Freier - nicht nur, weil Athenes Rede dies voraussetzt, sondern weil es wesent= lich zu ihrer Strategie gehört, mit dem Mordplan die Lage auf Ithaka sich so

Aktionsreihen sind in Gang gleichzeitig geschehen und

zuspitzen zu lassen, dass die Heimkehr des Herrschers eine Notwendigkeit wird. Das hat S.Besslich (Schweigen - Verschweigen - Übergehen: Die Darstellung des an die Interpreta= Unausgesprochenen in der Odyssee, Heidelberg 1966,S.147ff), tionen von Klingner und Reinhardt ankntpfend, gezeigt: durch die Veranlassung hat sie ein fait accompli ge= von Telemachs Reise, die ihn in Gefahr bringt, (S.149), mit dem sie die Götter, schaffen und die Heimkehr definitiv erzwingen kann

dass sich bei einer genauen Tageszählung geben; doch vgl.dazu unten S.32,Anm.56.

besonders Zeus, unter (S.150). - Allerdings

"tote

Druck setzen ist zuzugeben,

Zeiten"(A.Lesky,a.a.0.Sp.36)

er:

53)

Vgl.A.Kirchhoff, Die homerische Odyssee, Berlin 21879,8.196ff; neuerdings R.Merkelbach, Untersuchungen zur Odyssee,S.156f, und W.Schadewaldt, Der Prolog

54)

U.v.Wilamowitz,Heimkehr

der

Odyssee

zwischen

55)

(1958)

Menelaos

passim. und

des

Odysseus,

Telemach

Berlin

zerrissen,

1927,5.133:"Daher

gewaltsam,

ist

die

Szene

ungeschickt...".

A.Kirchhoff (a.a.0.5.190of u.502f) schliesst Vers 6 612 an Vers o 80 an. - U.v. Wilamowitz (Homerische Untersuchungen, Philologische Untersuchungen 7,Berlin 1884 ,5.91ff) anıö 619 Vers O 80; später (Die Heimkehr des Odysseus,S.3) lässt

er die originale Telemachie schon mit o 68 see,S.75) schliesst sich Wilamowitz' erster

beginnen. - E.Schwartz (Die Odys= Lösung an. (Zu den Rekonstruktionen

von

nach

Wilamowitz

und

0.S.4ff und S.12f . (a.a.0.5p.737£f) ist

Schwartz,

meiner

Meinung

überzeugend,

U.Hölscher,a.a.

Zur Kontinuität, ders.a.a.0.S.22ff.)- Nach P.Von der Mühll zuviel von der Telemachie vom Bearbeiter Überdichtet, so

dass sich das Ursprüngliche nicht genau abgrenzen l4sst. - R.Merkelbach (Unter suchungen zur Odyssee,S.46f) lässt die ursprüngliche Telemach-Dichtung mit 5 619 abbrechen, danach fehlen einige Verse; mit o 93 setzt sie wieder ein. 56)

Die Ausscheidung der Telemachie durch die chroönologische Problem zu lösen: Telemach

Analyse hat zumindest den will nicht einmal 12 Tage

Vorzug,das bei Mene=

laos bleiben (6 594ff), aber wenn er schliesslich abreist, ist mindestens ein Monat vergangen; währenddessen ist Odysseus nach Ithaka zurückgekehrt, was auch impliziert, dass die Freier mehrere Wochen im Hinterhalt liegen und Tele= machs Mannschaft solange in Pylos wartet. Es könnte nun eingewandt werden,dass

ein Dichter, dem Zeit als Gleichzeitigkeit so te vermeiden müssen. Aber Wilamowitz merkt zu "Die Tage hat der Dichter nicht gezählt, die so viele das auch in Ilias und Odyssee getan lismus gewesen, der die Poesie und erst recht

wichtig ist, diese Anstösse hät= einer genauen Tageszählung an: Hörer konnten es gar nicht, und haben, immer ist es ein Rationa= den rhapsodischen Vortrag ver=

kennt" (Heimkehr des Odysseus,S.133). U.Hölscher, unter Berufung auf Fränkels Aufsatz Über die Zeit im Epos, sagt zu Recht, dass das,"was zwischen der er= sten und der zweiten Menelaos-Szene liegt, nicht ein Monat, sondern die Rück= kehr des Odysseus" ist (a.a.0.5.2). Ausserdem ist es wichtig zu vermerken,dass es nicht abstrakte Synchronismen sind, in der die Gleichzeitigkeit von Ge=

schehnissen

dargestellt

wird

- wie

in der

Ilias

sind

die

Zahlen

in Zeitangaben

178

typische Zahlen (Hölscher,ibid.); vielmehr sind es episch-konkret die zeiten, deren "deutlicher Sinn" es oft ist, "dass sie zwei Handlungen

Tages= an ver=

schiedenen Plätzen als gleichzeitig erscheinen lassen."(Hölscher,S.54f) (z.B. o 296ff: bei Sonnenuntergang beginnt Telemach seine nächtliche Fahrt und gleichzeitig bereiten Odysseus und Eumaios das Abendessen).

57)

Dieser higen

Abschnitt Abschluss

der wie

nicht

so durchaus

schon

wieder

Odysseus-Handlung der

im

&.

beruhigt

darüber

Beide

mit

hinaus,

dem

dass

(o 301-495)

legen

sich

Schlaf wir

an

der das

hat

zur

nur

Ruhe,

scheinbar

aber

die

beiden(V.494), Aufstehen

einen

Szene

sondern

denken,

mit

ru=

"endet

führt

dem

wir

am

Anfang des 16.Buches zur Geschichte zurückkehren. "(Hölscher,a.a.0.5S.34) "Sie schliefen nicht lang, denn Eos kam bald": es ist die Eos des Tages, an dem Va= ter und Sohn wieder vereinigt werden.

58)

W.Arend,

59)

W.Arend

Die

typischen

schreibt

zu

Szenen

dieser

bei

Homer,Problemata

Stelle:"Im

folgenden

Fe) dsesr Ankunefetesıszzrernze Hervorhebung) ‚"der Dichter verlässt einen

7,Berlin

wird

das

1932,5.28.

eigentliche

P ri

n=

durchbrochen" (meine Augenblick den Ankommenden; er führt

uns zu den Personen drinnen im Hause und beschreibt ihre Erwartung. Das ist selten..."(S.45). Es ist nicht nur selten, sondern einzigartig. Zu vergleichen ist

allenfalls

eine

K

530.

W.Arend

Situationsschilderung Bedeutung

dieses

aus

60)

Vgl.zur

61)

Vgl.unten

62)

w.Allen

63)

Sh.o.Anm.52.

64)

a.a.0.5.82ff.

65)

Gewöhnlich werden die Fahrt (a.a.0.5.31 und S.32,Anm.1l)

verweist

der

Mtivs

auf

H 4Al3ff;

Perspektive

des

aber

auch

hier

ist

es

Ankommenden.

U.Hölscher,a.a.0.S.75.

Anm.65.

Jr.,The

Theme

Die

of

the

Zahlen

Suitors

rechts

in the

beziehen

und der spricht

Weg von

Odyssey ,TAPhA

sich

auf

die

70/1939,S.116f.

vorliegende

Szene.

selbst nicht geschildert; W.Arend der "Technik, die Zeit des Weges für

eine Zwischenerzählung auszunutzen." Dass der Dichter hier diese Technik nicht verwendet, d.h. das Schema nicht voll ablaufen l4sst, um nach der Abfahrt die Fahrtzeit mit der Passage der Penelope-Handlung auszufüllen, zeigt die deut= liche Absicht, die Sszzeneabbrechen zu lassen. 66)

Die

Imperfekte

Penelope

Buoooö6duevov

informiert

wird,

(676)und

während

die

UpaLvov

(678)legen

Freier

noch

die

Annahme

nahe ‚dass

beraten.

67)

l4sst der Dichter sie schon vorher, im 1, vor den Freiern erschei= nen und sie schelten. Doch ist ihr Auftreten hier eher Teil einer Freier-Sze= ne: zentral ist deren Enttäuschung Über den misslungenen Anschlag, und Penelo= pes Vorwürfe steigern das nur: zu all dem müssen sie noch erfahren, dass Pene= lope bereits davon wusste.

68)

A.F.Dekker

Allerdings

hat

in

ihrem

Buch

"Ironie

in

de

Odyssee"

(Leiden

1965)

dies

syste=

matisch behandelt und dabei die Ironie auf den Handlungsverlauf und den Gehalt des Gedichts bezogen. Allerdings scheint sie mir zuweilen den Begriff der Iro= nie viel zu weit zu fassen, so dass es schwierig ist, an manchen Stellen, die sie als ironisch registriert, Ironie zu entdecken.

59)

Inhaltlich deckt sich dies mit A.F.Dekkers Begriffen "dramatic" und "criti= cal irony":"A distinction is made between critical and dramatic ivony, criti= cal irony alluding to a state of matters as recognized by a judgement of value,

dramatic

irony

to

a state

of matters

as

recognized

by

a

judgement

of

being"(a.a.0.S.318). 70)

Ausgehend von Aristoteles' Bemerkung Über den doppelten Ausgang der Odyssee in Kap.l13 der Poetik, versucht W.Allen Jr. (The Theme of the Suitors...),die Freier als tragische Helden im Sinne der aristotelischen Tragödientheorie zu interpretieren; diese sind sie in erster Linie als Opfer der ätn, die zu Hy=

bris und hybristischen Taten führt. Auf diese der Freier durch Odysseus als gerechte Strafe

Weise erscheint die Tötung der und nicht so sehr als Rache.

179

71)

W.B.Stanford (The Odyssey of Homer II,London 1948,5.352 - zu v 294ff) zieht eine Parallele zum ZeivLov des Kyklopen. Hinzuzuflgen wäre, dass Ktesippos wie Polyphem Aeulora eLöcvan (V 287 und L 189) zugeschrieben wird.

72)

Der

73) 74)

75)

Kontext, vor allem die folgenden Verse, legen es nahe, das a von Adatos als alpha intensivum zu verstehen. Antinoos meint damit "schwierig", von der So auch W.B.Stanford zu 9 91,der Situation her bedeutet es "verderblich". darin dem BT-Scholion und Eustathios zu 2 271 folgt. Das LfgrE allerdings be= stimmt es als alpha privativum.

Das

Thema

und

302

Äätn ist

hier

stark

betont:

296

(dao’ ); 297

(&avev);

Man vgl.auch W.B.Stanford,a.a.0.S.366, zu 9 296: "There irony in the high moral tone of the abandoned Antinoos' victim of ütn and soon to meet his veueous."

Allein

301

(aaoYels)

(dtnv).

die Juxtaposition

von

Zetvos

'Oöuoofos

(Y 314)

is some unconscious remarks, himself a

hat einen

ironischen

Effekt.

76)

Einen

dxaLpos

AvayvwpLouds

enthalten

als Alternative

auch die drei

yepunplzeuv

-Szenen p 235ff; o Yoff; v loff: immer besteht die Gefahr, dass Odysseus aus seiner Bettlerrolle herausfällt. Jedes Mal wird durch Handlungsweisen von Un= tergebenen sein Herrentum herausgefordert, aber seine tAnuooVvn ist stark ge=

nug, 77)

die

unzeitige

Erkennung

Die Tatsache, dass der so exakte Prophezeiung

zu

verhindern.

Bettler am Ende seiner von Odysseus! Rückkehr

Lügengeschichte (T 307ff) eine gibt und auch noch beschwört,

nahm und nimmt die Analyse (z.B.Ed.Schwartz, Die Odyssee,S.107ff; U.v.Wilamo= witz,Hom.Unt.S.5off; ders. ‚Heimkehr d.0d.S.35ff;R.Merkelbach, Untersuchungen,

s.iff) nen

als

des

T

Hinweis, auf

die

dass

in einer

Erkennung

Niptra gelang: die "kaum dann in dem Anagnorismos RE Suppl.VII,Sp.699, und

durch

ursprünglichen Penelope

Fassung

hinarbeitete,

Odysseus die

in

in den den

Sze=

folgenden

noch erträgliche Spannung" (R.Merkelbach,S.4) durch Eurykleia aufgelöst. Dagegen P.Von der U.Hölscher,a.a.0.S.68ff.

wird Mühll,

78)

Zur tAnhooVvn als ein Ausdruck des neuen Heldentums der Odyssee vgl.K.Deich= gräber, Der listensinnende Trug des Gottes ,S.15 und S.12off; ders. ,‚Eleusini= sche Frömmigkeit und homerische Vorstellungswelt im Homerischen Demeterhymnus, 5.530; und unten Teil IV.

79)

W.B.Stanford would give addressing

merkt the the

dazu an:"The

audience stranger

another and not

employment

of t&xvov

and ofo like

this

here

shock: at first they would think that she was apostrophizing her "absent' lord."(a.a.0.S.

330 zu T 363/4). Mit "another shock" spielt Stanford an auf 358: vehov ävartos, wo der Hörer etwa ndödas erwarten könne,"which would mean that

ooCo the

cat

enhance

this

was

out

of the

bag.

effect"(a.a.0.S.330

A skilled zu

rhapsodist

might

pause

slightly...to

358/60).

80)

A.F.Dekker (Ironie...) führt dies merkwürdigerweise nicht als ein Beispiel für eine ironische Situation an. Die einzige Ironie, die sie im Zusammenhang Odysseus-Phäaken feststellt, ist Euryalos' Rede (9 159-164) - schwerlich iro= nisch zu nennen. - Vgl1.U.Hölscher,a.a.0.5.67:"Diese Szenen" (gemeint sind die, in denen Demodokos singt) "beherrscht durchaus die Spannung zwischen dem Ge= genwärtigen und dem Entfernten. Es erzählt einer und ahnt nicht, wie sehr es den angeht, dem es erzählt wird."

8)

Vgl.dazu die Diskussion S.13ff) und U.Hölscher,

82)

Der Prolog der Odyssee,5.29. - Ich fasse den Begriff der "inneren Heimkehr" oder "eigentlichen Heimkehr" etwas weiter:"Wiedergewinnung des eigenen Hauses" und "Wiedergewinnung der eigenen Frau" (a.a.0.5.30) sind nur Phasen, wenn auch die wichtigsten, die durch die Anagnorismoi markiert werden. Den Anagno=

zwischen W.Schadewaldt, Das Schweigen der Arete

rismos durch Laertes könnte W.Schadewaldt von her nicht mehr zum Heimkehrgeschehen rechnen.

Kleiderdinge (Hermes 87/1959, (Hermes 88/1960,5.257£f).

seinen

analytischen

Prämissen

180

83)

Ich beschränke mich auf die auf Odysseus bezogenen Anagnorismoi und lasse da= bei die für unseren Zusammenhang nicht so wichtigen aus, wie den durch den Hund Argos (p 301), obschon dieser an einem wichtigen Punkt sich findet: eine neue Phase beginnt mit Odysseus' Eintritt in den Palast. Andere Anagnorismoi, bzw. @norismoi: Odysseus durch die Hirten (9 207); in der Unterwelt durch die (X 153; 471; 543) ;durch Poly= Mutter und die Helden des Trojanischen Krieges (y 81); durch Menelaos und Helena (58 phem (1 502ff); - Telemach durch Nestor I113ff).

84)

Um die Typik der vorherigen Anagnorismi das Verstellungsmotiv eingeführt und der

Odysseus viert

sich

als

Fremder

ausgibt,

kann

durchzuhalten, wird hier künstlich Anagnorismos dadurch retardiert. Dass von der Situation her nicht mehr moti=

werden.

85)

Für die durch objektive Ironie erzeugte Spannung deutet das A.F.Dekker an (a. a.0.5.321):"Often they (sc. the ironies) refer the hearer to the future action and consequently reinforce the story's cohesion."

86)

W.Theiler, Vermutungen zur Odyssee,S.122. Er fährt fort:"Der zielstrebige, zusagen Ökonomische Geist einer späteren Zeit deutet sich an."

87)

Ich habe hier einem Satz von U.Hölscher (a.a.0.5.56) eine leichte Akzentver= schiebung gegeben: er schreibt, "dass die Ereignisse und Situationen nicht aus sich sind, was sie sind, sondern durch ihre Beziehung auf anderes, Gleichzei= tiges." Nach Hölschers Formulierung könnten sich Neben- und Haupthandlung wechselseitig in dieser Art bestimmen - mir geht es um die Betonung der Unter= ordnung der einen unter die andere.

88)

Auch chie

89)

Vgl.auch U.Hölschers Interpretation nas Deutung,a.a.0.5.26f und S.57.

zu

90)

Zum Verhältnis der Freier-Handlung diesem Buch, U.Hölscher,a.a.0.S.57.

zur

91)

Vgl.U.Hölscher,a.a.0.5.56:"Beide

so=

W.Schadewaldt spricht von der Unmöglichkeit einer selbständigen Telema= (Prolog,S.19 und Anm.5 (S.30f)). Zu den Rekonstruktionsversuchen von Wi=

lamowitz,

Schwartz

u.a.

U.Hölscher,a.a.0.S.lf£f.

Halitherses'

Prophezeiung

gleichzeitigen

Handlungen

stehen

in

und

zu

Hele=

Telemach-Handlung

in

keinem

Zusam=

sachlichen

menhang...und sind Überhaupt nicht miteinander verbunden, als durch jene inne= re geistige Beziehung, deren 4ussere Form die Gleichzeitigkeit ist." Zu meiner Betonung des Abhängigkeitsverhältnisses, vgl.oben 'Anm.87.

92)

W.Schadewaldt S.328),

dass

bemerkt man

oft

im Nachwort in

der

zu

Odyssee

seiner die

Odyssee-Übersetzung

Fähigkeit

(Hamburg

vermisse,"Situationen

1958, klar

zu runden";daneben gäbe es "merkwürdig kurzatmige Dialoge mit schnellem Neu= eintritt und Wechsel der Personen." Dies - als etwas Neues im homerischen Epos - schreibt er dem jüngeren Dichter B zu.

93)

8-M.11,4 und IV,i.

94)

Zu den Personenexkursen vgl.auch die Züricher Diss. von F.Merz, Die Heldenbio= graphie als Stilmittel Homers, Muri 1953, und R.Spieker, Die Nachrufe der Ilias, Diss.Münster 1958. - Die wichtigste Arbeit ist die Frankfurter Diss. von G.Strasburger, Die kleinen Kämpfer der Ilias, Frankfurt/M.1954. Unter an= derem behandelt sie die Personenexkurse als Teil der Typik, die sich bei der Darstellung von Nebenfiguren nachweisen lässt. Diese Typik deutet Übrigens

bereits

das

Endotou

odv fi yEvos

N.Austin,

Schol.BT

The

zu

A 104

an mit

Hinweis

fi tUynv fi oxfina nrWnaros

Function

of

Digressions

in

the

auf

® 35(Lykaon-Exkurs):

5nAuv

noLnlAAeı

Iliad

(Greek,Roman

Studies 7/1966,5.295ff) behandelt eine Reihe von Exkursen und überzeugend), ihre Funktion als paradigmatisch zu bestimmen.

95)

...£&9'

TO Öroxelnevov.and

Byzantine

versucht

(wenig

P.Friedländer, Johannes von Gaza und Paulus Silentiarius, Berlin-Leipzig 1912, S.2: im Anschluss an Lessing"...der Dichter (berichtet) lieber die Geschichte eines köstlichen silbernen Mischkruges oder (erzählt) die Entstehung eines Bogens,als ihr Aussehen zu schildern." - Vgl.auch S.E.Bassett ,‚Poetry...,S.94.

181 96)

E.Lämmerts

97)

Zur

Ausdruck

Retardation

(Bauformen

vgl.oben

des

Erzählens,S.44).

Ann.ll.

98) K.Deichgräber, S.515

99) loo)

Eleusinische Frömmigkeit und homerische ( freilich in einem anderen Zusammenhang).

Darstellung

= repraesentatio

E.Auerbach,

Die

Narbe

des

= Vergegenwärtigung

Odysseus,

in:

(von

Vorstellungswelt...,

Vergangenen) .

Mimesis,Bern21959,S.14.

Dies

vor

al=

lem ist Gegenstand von O.Regenbogens Kritik, die er in seiner Rezension der "Mimesis" übt (in: Kleine Schriften,München 1961,5.600ff, bes. S.607/9). Vgl. auch N.Austins Bemerkungen zu Auerbach,a.a.0.5.296f. Meine Vorbehalte zu Auer= bachs Interpretation finden sich unten im Text.

lol) lo2)

Vom Hauptverb untLdwvto (V.17) hängen pium conjunctum, ein Relativsatz, ein TELXOS

AuaAslvaL

TeLxos

AnaAößvas‘

notauWv

uevos

bis V.23 ein Infinitiv, adverbialer Relativsatz

ein ab.

Partici=

(V.18)

notTanods...

(V.32)

Übrigens finden sich bei diesem Exkurs zwei "Ringe"; der zweite wird durch die Wiederaufnahme der beiden Götternamen von V.17 in V.34 gebildet. Nach Van Otterlo, Untersuchung Über Begriff, Anwendung und Entstehung der griechischen Ringkomposition, Amsterdam 1944,5.7, ist "zwischen der einrahmenden oder in= klusorischen und der wiederaufnehmenden oder anaphorischen Funktion der Ring= komposition zu unterscheiden." Der äussere Ring (gebildet durch die Götterna= men in V.17 und V.34) entspricht der anaphorischen Funktion; mit V.34 wird der Hauptfaden wieder aufgenommen. Der innere Ring (V.18 und V.32) rundet den Exkurs ab (inklusorische Funktion). 103)

E.Auerbach,

104)

Freilich ist die ganze Hoplopoiie eine umstrittene Partie tertum ; nach Schol.A zu £ 483 hat Zenodot sie athetiert.

105)

Von Br.Snell siert.

(Die

106)

G.E.Lessing,

Laocoon,

107)

Vgl.P.Friedländer,

108)

Vgl.auch

109)

P.Friedländer,a.a.0.5S.19:"...die Bewegung...resultiert nicht regelmässig einleitenden "darauf machte er...', sondern viel Ruhelosigkeit der einzelnen Szenen."

so sehr stärker

llo)

Gerade

Beschreibbaren

a.a.0.S.8.

Entdeckung

des

Stuttgart

a.a.0.S.2f

Geistes,

Hamburg

1964,Kap.17

und

und

schon

31955,5.83)

18,

seit

zu

bes.S.134

dem

Recht

Al=

kriti=

(Reclam-Ausgabe)

S.19.

S.E.Bassett,a.a.0.5.94ff.

in

solchen

Überschreitet,

Zügen,

wird

in

denen

besonders

der

Dichter

deutlich,

wie

entfalten; z.B. V.496 (Yaluazov); V.51lo (ob...npovdncav); V.530 (EnV9ovro) etc.

(6Uxa

111)

a.a.0.5.19. Er bezieht sich zwar hier auf Aeneis, zeigt aber, dass Vergil gerade in

112)

Vgl.dazu

P.Friedländer,a.a.0.5.2:"So

teil in der epischen Erzählung, den Strom aufgenommen."

Grenze

die

des

Vorgänge

de oyLoLv

ihr

nvöave

das

denn

Ganze

nirgends

wird

ein

in

V.526

der

fremder

deren

dem der

Eigenleben

BovAf);

die Schildbeschreibung in diesem Zug Homer folgt.

bleibt

sondern

die

sehr

aus aus

Bestand=

vorwärtseilen=

113)

A.Heubeck, Der Odyssee-Dichter und die Ilias,S.17,Anm.16, vermutet, dass der Szepterexkurs dem Bogenexkurs zum Vorbild diente - das ist fraglich, wie im folgenden deutlich wird. Auch Van der Valk, Textual Criticism of the Odyssey, Leiden 1949,5.209, bezieht beide Exkurse aufeinander.

114)

Dieser Eindruck wird verstärkt durch die doppelte Ringkomposition: anaphori= sche Ringkomposition durch V.13 und V.38, die nachdrücklich das Geschenk be= wird der Exkurs (inklusorische Ringkomposition) tonen muss; denn abgerundet durch die Wiederaufnahme von Iphitos' Namen und Epitheta (V.14 V.37). vgl.

Schol.V

zu 9 38:

ll4a)Sagengeschichtlich

tplrov wäre

elpnxe das

nv

durch

ddoLv, den

Enel

'Bogen

5L& NEooU

des

TLVa

Philoktet'

napaöınyeltat.

motiviert.

182

115)

Allerdings geben die Odysseus' Aufenthalt

116)

Vgl.das Schema zur Nestor-Erzählung bei W.Schadewaldt, Iliasstudien,S.84; zum Niobe-Paradigma 2 602ff und zur Meleager-Geschichte A.Heubeck,a.a.0.5.28; zur

tiere

verlor.

Nestor-Erzählung

117)

'Exkurse im Exkurs' notwendige Angaben: den Anlass für in Messenien; und die Weise, wie Iphitos Stuten und Maul=

auch

A.Heubeck ,a.a.0.5.29.

Vgl.dazu A.Heubeck,a.a.0.8.19ff und S.3lff. Die ausführliche und dadurch ge= wichtige Einführung im Verhältnis zur Handlungsfunktion des Sehers verteidigt überzeugend H.Erbse,Beiträge,S.42ff. - Vgl.zum Seher auch K.Reinhardt,Aben= teuer d.Odyssee,S.90.

118)

a.a.0.5.31.

119)

Das formale Vorbild für diesen Ilias. Als Genealogie erinnert

120)

A.Heubeck.a.a.0.5.31, meint, dass das Schicksal des Melampus deshalb so breit erzählt wird, weil es eine Parallele zu dem des Theoklymenos darstellt ( der pelyerv natplöa-Aspekt), und dass dies die Auswahl der Fakten in der MelampusGeschichte erklärt. Das ist möglich, doch glaube ich, dass - wie in der Glau=

Sein

Schema

ist

in

kos-Genealogie Bellerophontes Darstellung erhält.

121)

A.Heubeck,a.a.0.S.29,

meinem

enthalten.

Exkurs ist wohl die Nestor-Erzählung er an die Glaukos-Genealogie im 2.

-

schreibt,

der

berühmteste

Vorfahre

der

Odysseedichter

wende

-

die

hier

im A der

ausführlichste

(nämlich

o

225)

die verschlungene Erzählweise in einem einfachen Exkurs an,"also in einem Be= reich epischer Darstellung, in dem der Iliasdichter prinzipiell der Erzählwei= se in chronologischer Reihenfolge ihr Recht l4sst." Doch findet sich die ver= schlungene Erzählweise vereinzelt auch in Exkursen der Ilias wie E 542 und z 21 (dazu G.Strasburger,a.a.0.S.2lf), allerdings in sehr gemässigter Form; diese "Verschachtelungen"”, wie G.Strasburger sie nennt, sind verglichen mit den

erwähnten

Exkursen

handelt) ; vor

allem

der

fehlen

Odyssee

sehr

'Exkurse

einfach

(da

es

sich

meist

um

Namen

im Exkurs’.

122)

A.Heubecks

123)

E.Auerbach,a.a.0.S.6f.

124)

Schmid-Stählin, Griechische Literaturgeschichte,S.119,Anm.1:"Die Einführung der Geschichte eines wichtigen Gegenstandes macht sich in der Odyssee weniger geltend." Und A.Heubeck,a.a.0.5.17:"Diese Exkurstechnik ist nun in der Odys=

(a.a.0.5.17)

see...nicht 125)

in dem

Schema

Umfang

wie

ist

einfacher.

in der

Ilias

angewandt...".

Ich nenne nur die Beschreibungen in der Haupterzählung (zu den zahlreichen. Beschreibungen in Reden und Wiedererzählungen vgl.Anm.6) : 6 A3ff (Palast des Menelaos) ; e 63ff (Insel der Kalypso) ; e 4o2ff (Küste der Phäaken) und 44lff (Flussmündung) ; n 43ff (Stadt der Phäaken) und 84ff (Palast des Alkinoos); v 96ff (Phorkysbucht) und lo3ff (Nymphengrotte) ; p 205ff (Quelle vor der

Stadt:

einer

schreibung

126)

(207)

der

von

Hütte

insgesamt

des

7 Versen

Eumaios

(&

6ff)

gibt

die

überwiegt

Erbauer

an).

Vor allem die Beschreibungen in der Rüstungsszene des Agamemnon zer 20/28: halb Ekphrasis, halb Parekbasis; Schwert 30f; Schild Teils Parekbasis, teils Ekphrasis: Z 242ff (Palast des Priamos) (Nestors

- Bei

der

Be=

Aktionsschilderung.

A 16ff: Pan= 33/40. und A 632£f

Becher).

127)

Vgl.P.Friedländers ar.ar.02S 1-7,

Ausführungen

128)

Vgl.B.Hellwig,

129)

B.Hellwig,a.a.0.S.38.

130)

Vgl.Ww.Nestle,

Raum

und

Zeit

zu

gibt

Beschreibungen

im Homerischen

Odysseelandschaften,

s.32ff ( Auf S.33,Anm.2 der Odyssee.)

den

er

Liste

Ilias

und

Odyssee,

Epos,S.3lff.

in:Griechische

eine

in

aller

Studien,Stuttgart

1948,

Landschaftsbeschreibungen

"183 131)

Vgl.P.Friedländer,a.a.0.S.5f,

132)

Das artistische zu finden, z.B.

und W.Arend,

Die

A.Heubeck ,a.a.0.5.19,Anm.22

a.4.0.5.209£.

134)

W.Schadewaldt,

135)

Der oft verdächtigte Narben-Exkurs (vgl.P.Von "395-466 Odyss.veteri abiudic.post.B.Thiersch ziemlich einmütig als ursprünglich anerkannt:

136)

(nach

R.Merkelbach

seiner

48f,

wird ihre Funktion als spannungssteigernde auf den folgenden Anagnorismos hin ge=

allerdings

analytischen

H.Sauter,a.a.0.S.

der Mühlls Apparat zu T 395: multi") wird heute allgemein vgl.P.Von der Mühll,a.a.0.Sp.

und S.328ff; R.Merkelbach,a.a.0.5.5,Anm.l und Homers und ihre dichterische Funktion, Diss.TÜü=

bingen 1953,5S.46f und S.333. Dabei Retardation betont: der Hörer wird hin,

auch anderswo im 6. - Vgl.auch

Iliasstudien,S.84.

748ff; F.Focke,a.a.0.5.315ff H.Sauter, Die Beschreibungen

den

Szenen...,5.32.

u.S.32.

133)

spannt

typischen

Element in der Kunst des Odysseedichters ist die Verschachtelung in den Menelaos-Apologoi

auf

Hypothese

macht

auch

den

Anagnorismos

zufolge,

auf

die

die

enge

durch

Niptra

innere

Penelope, auf

ausgerichtet

Bezogenheit

des

sind).

Narben-

Exkurses auf die Situation der Niptra aufmerksam, die vor allem durch die Hervorhebung der Eurykleia in der Narbengeschichte erreicht wird (dazu auch P.Von der Mühll,a.a.0.5p.750). Eine solche innere Bezogenheit aber lasse der Bogen-Exkurs vermissen, zugeschrieben wird."Was

seus

137) 138)

von

Iphitos

Odysseus

zu

in

Bälde

Über

So

formuliert

ses

Gesetzes

als

lehne

Geschenk

tun?"(S.48)

G.Strasburger,a.a.0.5.20.

Scholion

(2)

behandelt):

enthält Tpös

mit

der

natürlich,

Frau

des

denn

er

soll

Gültigkeit

die=

entscheiden.

of

the

Typologie und

Iliad

Zur

beschränkten

von

of

G.P.Shipp,

the

Odyssey

Studies

compared,

in the

Mel=

Language

modifiziere

sie

of jedoch

in der Antike vgl. A.Clausing, Kritik im Altertum, Diss.Freiburg/Br.1913.

zugleich

eine

ev

Nveyne

uövov

and

D.J.N.Lee,a.a.0.S.6ff,

Zur Geschichte der Gleichnisdeutung Exegese der homerischen Gleichnisse Das

viel

III,‚l.

Similes

an.ıdie

erhielt,

sehr

von

Homer ,Cambridge 1953,5.79, für meine Zwecke.

141)

einmal

Frage:

Schicksal

vgl.unten

mich

irgendwann

Merkwürdige

ihr

Nach D.J.N.Lee, The bourne 1964,5.3.

Ich

der darum hart getadelt und Schadewaldts Dichter B hat",so fragt Sauter rhetorisch,"der Bogen,den Odys=

Polemik nv

gegen

elxdvo,

eine andere Tpos

Tov

Exegese

"ErTop“

und

(unter

Tov

&v

Tobs

Tpwolv elAodnevov. Ta 5& AAAa oVdEV abr® ouvvrelveL 1pos Tb ELnazsnevov, 05x n TOD xolpouv TEAEUTN, OBX OL ARovrezovtes EnL ToUToV nuvnyetau, KAA” Ws noLntıLnds ndonos Hals Eyet. 142)

Es handelt sich um das berühmte, an Hesiod anklingende Gleichnis vom Sturm, den Zeus gegen die das Recht verletzenden Menschen schickt (II 384ff). - Vgl. auch Schol.BT zu N 798. Als Vergleichspunkt des Wogengleichnisses wird die OVVEXELA

des

TÄS

EnLgyopäs

Dichters

genannt

Tv

und

noAeulwv

auch

bezeichnet.

gezeigt,

wie

er

Zuvor

sie

wird

die

ausführt:

andere

deläaL

Absicht

Yereı

nal

pSoLv nupdruv. 143)

Schol.BT

ÖdE räoL napaßeßintar.

öyola

VAns

Beyer Hal Tod EVHETAXEUPLOTOV TÜV - Vgl.auch Schol.BT zu O 381.

“TA.

144)

zu Y 490:...ndvra

AEws

Schol.BT

zu

Ti Tod rupds öpnf naL

A 130:

N uÄrnp

rpbs

Tb nANYOS Tpswv

10) eüvouv'

TOV

N TE yap Rpo dunta ToD AvaLpounevuv

Typ TNS

n Huta

vAns

öuouov

natasrpy

npös To

EÜXEPÜS

"AxuA=

To TS

ANELHAOTAL

ev

anooo=

BetosaL , neranndäv dE ELS Erepov Tönov’ 6 5%: Unvos npds Td AnapayWAanTtov Hal 106 &o9eves ıfis nAnyfis.- Beim Odyssee-Gleichnis ö 335 findet diese Exegese einen ihr angemessenen Gegenstand,vgl.Schol.E zu ö 336.

145)

H.Fränkel,

Die

homerischen

Gleichnisse,

Göttingen

1921.

184

146)

Den Gegensatz spiegelt die Polemik im angeführten Schol.T zu M 41. Zu demsel= ben Gleichnis bemerkt das Schol.T zu M 46: npös td dAoyov YIpdoos "Envopos. Es ist, als ob ein antiker H.Fränkel einem antiken G.Finsler (npds Ev udvov xTA.)

eihen

weiteren

VP

nachweist,

um

dann

fortzufahren

(nach

Schol.BT

zu

P

747) :&otı dt n elnwv öAn npds Ökov. 147)

Vgl.A.Clausing,a.a.0.S.73.

-

Schol.BT

neytornv

otopyfis

zu Y 222:

narpınfis

al&noLv

Ein

napaß@ßintau.

Beispiel

für

diesen

Typ

der Exegese

öAn Exeb n ropaßoArf‘

KAA’

obx Apanoev

"Oufpp ta Ts elLndvos'

TUXOUDCAV HAuntav (Tto0 Schol. T) raudös nap&Aaßev, Arad vunplov, nalöwv 5’ oünw natepa, WoTE odv 6 natäp nal natdas Öyeodaı ToÜ nroas,

vera

A 305.

Schol.T

G.Finsler,

ts

lat

zu

Homer

G.Jachmann,

Der

Zum Einfluss

der

Werk,

Kal

eine

I,Leipzig-Berlin

vgl.

und

bietet

homerische

III,S.267ff; Welt

EANLEOS

$% 523

auch

TNV

NPWTNV

glückliche

dieses

Schol.BT

zu

Verfahrens.

und

die

Ilias,

Köln

1958

(Exkurs

S.222).

Gleichnisdeutung

Stuttgart

kritisch:

ANWAEDEV. Vgl.auch

Anwendung

ob yüp

TEAELOV vev, naLsös nP00do=

1914.

Schiffskatalog

H.Fränkels

21951,8.149.

-

F.Jacoby,

SB

Berlin

vgl.W.Schadewaldt,

M.P.Nilsson,

London 1933, S.276. - M.Coffey, The Function (1957) ,‚Ss.114. - Zurüickhaltend Fr.Müller, Das s.175ff;

ist

ELS yap EvöeLäuv

Homer

and

Von

Homers

Mycenae,

of the Homeric Simile, AJPh 78 homerische Gleichnis, NJbb 1941,

1932,5.584,Anm.2.

151)

Das Gleichnis als Stimmungsträger bestimmt wohl zuerst von U.v.WilamowitzMoellendorff (vgl. Die griechische Lit.d.Altertums,Berlin-Leipzig 1905,5.14).

152)

H.Fränkel,

a.a.0.S.l6.

153) G.Finsler,

a.a.0.S.322.

154)

H.Fränkel,

155)

Vgl.auch

156)

M.Coffey, a.a.0.S.117,Anm.20. Er beruft sich ausdrücklich auf H.Fränkel (S.114,Anm.7). - Ähnlich verfährt T.B.L.Webster (Von Mykene bis Homer, MünchenWien 1960,5.295£ff) bei anderen Gleichnissen, z.B. M 423ff.

157)

Aphroditehymnos,

158)

Einige Beispiele (vgl.auch H.Fränkel zu A l14lff (S.54f) und II 156ff (S.73£f£f)): In Achilleus' Rüstungsszene (T 364ff) wird das Glänzen des Schildes mit einem Feuer verglichen, das Schiffern auf See erscheint; das Gleichnis wird dann ausgestaltet: die Schiffer werden gegen ihren Willen von den Stürmen fortge= trieben. Dazu H.Fränkel:"...ein empfindungsschweres Gleichnis...,das schildert

a.a.0.S.71.

Fr.Müller,a.a.0.S.176.

Aeneas

und

Homer,

S.71l

Anm.2.

mit welchen Gefühlen die bisher hartbedrängten Achaier diesen verheissungs= vollen Vorgang mit ansehen. Schiffer treiben im Sturm von der Heimat fort aufs offene Meer; da sehen sie in der Ferne Über der See den Schein eines Hir= tenfeuers auftauchen: so blinkte (Rettung und Sieg verheissend) weitleuchtend der herrliche Schild des Achilleus"(S.49). Die Lage der Seeleute würde eher eine Stimmung der Verzweiflung nahelegen: angesichts des Rettung verheissen= den Feuers werden sie weggetrieben - also genau die entgegengesetzte Stimmung, die H.Fränkel den im Text unerwähnten Achaiern zuschreibt. - Zum Adler-Gleich= nis (P 67 ff) heisst es Über den zentralen Zug der Gleichnishandlung, der eine starke Divergenz zum verglichenen Erz4hlabschnitt bewirkt, nur:"mit

eEelAeto der

Yupdv

Deutung

von

mungsparallele

Überschreitet H

G.Jachmann,

160)

Vgl.W.Schadewaldt, das

sich

wird

zwischen

159)

S.11:"...der

4ff

das Bild ein

rein

Gleichnis

die Grenze

ausmalender

und

Erzählung

der Vergleichbarkeit". Zug

zu

Überbetont,

konstruieren

um

eine

- Bei Stim=

(S.9).

a.a.0.5.276.

Von

homerische

nicht

bewegte."

Homers Mensch

Welt (ist)

und

Werk,S.145;

kaum

imstande,

und ein

H.Fränkel, Bild

zu

a.a.0. schildern,

185 161)

H.Fränkel, a.a.0.5.114:"In weniger Verse knapper Dauer muss ein eigenes vollkommenes Bild sich entfalten, ein hinreissender Vorgang sich entwickeln und vollenden." - Fr.Müller spricht von einer "ausführlichen, geradezu abwegigen Breite der Schilderung" (a.a.0.5.181).

162)

Schol.A zu I 364: 6 y&p "Ounpos And TÜV yLvworoufvwv nÄCL NOoLELTaL Ts ÖnoL@seLs. - Vgl.auch H.Fränkel, a.a.0.5.99ff; ders., Dichtung und Philoso= phie des frühen Griechentums, München 1962, S.44f; G.Finsler, a.a.0.5.328f; E.S.Bassett, The Poetry of Homer, S.166 (mit Verweis auf A.Platt, Journal of

Philology 24,1896,5S.28ff); Fr.Müller, a.a.O. S.180f; O.Immisch, Die innere Entwicklung des griechischen Epos, Leipzig 1904, spricht gelegentlich von einer "schrillen Dissonanz" (S.21). 163)

P.Chantraine, (ibid.).

Gramm.

Hom.II,

S.355.

Für

komplexere

Beispiele

vgl.5.513

P.Cauer, Grundfragen der Homerkritik, Leipzig lockt den beweglichen Sinn, und er kann nicht

gehen, lassen

unbekümmert, werden."

dass

damit

die

21909, S.412:"...Das Bild widerstehen, er muss ihm nach= und ihr Tun für kurze Zeit ver=

Personen

165)

G.Finsler, a.a.0.5S.329: das Gleichnis wird selbst"ein ganz kleines Gedicht, das den Hörer mit aller Gewalt in eine völlig andersgeartete Sphäre zieht...". - Fr.Müller, a.a.0.5S.181:"Homer begnügt sich nämlich nicht damit, eine Er= scheinung der Natur oder des täglichen Lebens in einem einzigen Satz neben das heroische Geschehen zu stellen: er führt jeweils durch einen oder mehrere Sätze die Schilderung breiter aus; so dass dem Hörer, der zunächst glaubte, sich mit einem Seitenblick auf diese Erscheinungen begnügen zu können, richts anderes Übrigbleibt, als sich ihr für eine Weile ganz zu überlassen,

166)

Vgl.dazu auch Lattimore's (Paperback-Ausgabe).

167)

a.a.0.5.67

ohne

dass

er

dabei

168)

a.a.0.5.3.

169)

W.Schadewaldt,

170)

H.Fränkels

noch

Von

G.Jachmann,

a.a.O.S.220.

G.Jachmann,

a.a.0.5.220.

173)

Vgl.auch

a.a.0.5.3:"

to,

Bildem:

parison

174)

older "out

can

D.N.J.Lee,

epic

of

Welt

gemeinte

171)

tertium

und

Worte,

Interpolations,

pieces".

place,

be wrung

dem

Einführung

Homers

kritisch

172)

tions

nach

Zu

irrelevant,

out

a.a.0.5.12:

-

of

zu

Werk,

comparationis

seiner

176)

dürfte."

S.149

S.43

Anm.2.

S.l.

intrusions,

den

insertions

angeblich

far-fetched

zum or

into,

Selbstzweck

absurd

even

or

addi=

gewordenen if

some

com=

them"(S.9).

"Nothing

of

this

sort

so easily to the Odyssey. On no simile can 'This is clearly an extension' or 'This is passage can be read perfectly well without

175)

fragen

Iliaslibersetzung,

of

criticism

one put clearly it'."

can

be

applied

one's finger and say an insertion, and the

D.J.N.Lee, a.a.0.S.3. Nicht berücksichtigt sind formelhafte Vergleiche wie Seds ös, die eher Epitheta ähneln ( in Ilias ca.20; in Odyssee ca. 15). C.M.Bowra,

Tradition

Mykene

Homer,

bis

Die

177)

H.Seyffert,

178)

T.B.L.Webster,

and

Design

in

the

Iliad,

S.123.

T.B.L.Webster,

S.309. Gleichnisse

a.a.0.S.307.

der

Odyssee,

Diss.

Kiel

1949,

S.6.

Von

186

179)

In

diesem

muss

man

H.Fränkels

Ausserung

( 'keine

Gleichnisse

in

Reden,

3, 1927, S.369f) verstehen; ( vgl.auch G.Finsler, Homer

denn Gleichnisse kommen zuweilen in I, S.333). Vor allem wird das lange

Gleichnis

in

7 länger

NE102

180)

Sinne

im Gnomon Reden vor

11.777

den

Reden

gemieden

745170

P520

038252)

T.B.L.Webster, H.Fränkel,

a.a.0.5.307;

Gleichnisse,

Griechentums,

( nur

H.Seyffert,

S.lo3;

ders.,

als

3 Verse:

a.a.0.5.6; Dichtung

Z 146;

C.M.Bowra,

und

M 167;

a.a.0.S.123;

Philosophie

des

frühen

S.48.

181)

In Reden: 6 335 (= p 126); z 162; t 106, 518; v 66; in Wiedererzählungen: x 410; u 251; in der Haupterzählung: e 394; z 102, 130; % 523, v 31; x 302,

182)

H.Seyffert,

93u:0. 29

183)

02289:

(sh.

a.a.0.S.95

auch

oben

Offensichtlich Doch in dem, es ein neues er

es

dem

ist der

was und

neuen

184)

H.Fränkel,

185)

Das Bad S.YT£ff;

186)

J.A.Notopoulos

und

passim.

auch

D.J.N.Lee,

a.a.0.S.5,

12,

A&wv

Öpeoltpogos

im Gleichnis

M 299

das

Vorbild.

der Odysseedichter weggelassen und hinzugefügt hat (wodurch originelles Gleichnis wurde), zeigt sich, wie sorgfältig Kontext

angepasst

Hom.Gleichnisse,

des zur

Vgl.dazu

Anm.174).

hat.

S.69.

Einwanderers, in: Wege und Formen frühgriechischen vorliegenden Stelle im x bes. S.98 Ann.3.

(Continuity

and

Interconnexion

in Homeric

Oral

Denkens,

Composition,

TAPhA 82, 1951, S.97) sieht andere Verbindungen:"The simile associated with a character (sc. Odysseus) can also serve to bind parts of an oral position, as may be seen in Od. 23, 47-48 and 22, 402; 23, 157-162 and

6,

com=

230-235."

187)

Dadurch ergibt sich von x her ein Rückvereis. Vgl. T.B.L.Webster, a.a.0. S.3ll:"...wir haben einen deutlichen Rückverweis auf diesen Abschnitt (i.e. e 392ff) vor uns, als Penelope endlich Odysseus erkannt hat."

188)

Vgl. aus der Poseidon- Rede e 288f: naL dh daufawv aloa / Enguydeıv ueya neipap HLzVos, N uLv Lxdvet.

189)

H.J.Mette,

190)

Vgl.

191)

Überhaupt ist der epische Dichter in den Reden sehr viel freier von den Einschränkungen und der Zurückhaltung, die er sich in der Haupterzählung auferlegen muss: vgl. H.Fränkel, Dichtung und Philosophie des frühen Grie= chentums, S.43f.

yalns oxeddv, Ev9a ol Sh.auch Zeus-Rede

ERSY=H Te

192)

Zum

dazu

Homer

1930-1956,

T.B.L.Webster,

Paradigma

Lustrum

I

(1956)

S.42

und

77.

a.a.0.S.31l.

vgl.R.Ööhler,

Mythologische

Exempla

in

der

frühgriechischen

Dichtung, Diss. Basel 1925; H.Fränkel, Rezension von Öhler, in: Gnomon 3, 1927,‘5.570ff; W.Nestle, Odyssee-Interpretationen I, S.66ff; J.Th. Kakridis, Meleagrea,in:Homeric Researches;A.Heubeck ‚Odysseedichter,S.23£ff;M.M.Willcock,

Mythological Paradeigma in the Iliad, C1Q N.S. XIV,1964,S.14lff; N.Austin, The Function of Digressions in the Iliad, Greek,Roman, and Byzantine Studies 7,1966,5.295ff.;J.H.Gaiser,a.a.O. untersucht die Ringkomposition u.4hnliche formale Aspekte in einer Reihe von Ilias-Paradeigmata.

193)

Die

Definition

des

Rhetors

Polybios

npotponf noch die AnddeL&Ls: Yeoews nporponnv N anorponnv R.Öhler,a.a.O.

S.4f).

Argumentation,

deren

ER12ITLF

UN

TLI5LEE)R

Apodeiktisch Zweck

Sardianos

nennt

neben

dnotpont

und

napddeıyna dd Eotı Adyos sLd TAG Önolwv Tapa= n AndscLELv tuva Exwv(III,107(Spengel) ‚zit. nach

wiederum

sind eine

alle

Paradeigmata

reine

Apodeixis

innerhalb sein

der

kann(z.B.

187

194)

Nach

2:95)

Impliziert ist natüürlich:"grösser und bedeutender als du".Denn Schicksal und Handeln einer Sagengestalt gewinnen normhaft-paradigmatische Bedeutung durch deren Zugehörigkeit zu einem Zeitalter, das von der Heroengeneration der Ili=

as

W.Nestle,a.a.0.5.66,Anm.3.

als

der

grösser

drei

schen Trug

Krieges, des

Dies

bedeutender im

bewundert

Homerischen

Gegenwart

Gottes,S.15f).

(A 260, 196)

und

Zeitalter

des

Epos

Dichters

Explizit

-

wird

(vgl.über

heroische

- K.Deichgräber,

gemacht

wird

das

Rangverhältnis

Vorzeit,

dies

Der

Zeit

des

Trojani=

listensinnende

in Nestors

Paradeigma

262).

kann

0.5.66)

man

als

deuten "ein

als

Ausdruck

Zeichen,dass

es

des noch

archaischen keine

Denkens,

rational"

mit

W.Nestle

("rational"

wohl

(a.a.

im

Sin=

ne von "begrifflich",R.F.)"fassbare Weltordnung gibt"; aber auch als Aus= druck des"paradigmatischen Denkens...,das in der adligen Auffassung selbst= verständlich

ist"

(K.Deichgräber,a.a.0.S.16).

197)

W.Nestle,a.a.0.S.66.

198)

Gnomon

199)

Zum

200)

R.öhler,

201)

Von dieser letzten Annahme macht M.M.Wilcock (a.a.O.) ist er vorsichtig genug, immer wieder die Möglichkeit tatsächlich vorhandene Versionen benutzte.

202)

3

(1927)

Folgenden

Iah

570;

R.Öhler,

vgl.auch

a.a.0.S.5.

J.Th.Kakridis,

a.a.0.S.42£.

a.a.0.S.7.

sehe

hier

ab

von

einer

anderen

Klasse

von

reichlich Gebrauch;doch einzuräumen,dass Homer

Veränderungen,

die

notwendig

waren, um die Geschichten der homerischen Vorstellungswelt kompatibel zu ma= chen, z.B. die Entfernung oder Ersetzung von magischen oder teratologischen Elementen, wie z.B. das magische Scheit durch den Fluch in der Meleagerge= schichte. Dazu vgl. J.Th.Kakridis,a.a.O. (Kap. 'Meleagrea'). 203)

Dazu und zum Folgenden vgl.J.Th.Kakridis' Behandlung des Niobe-Paradeigma, a.a.0.5.96ff, und M.M.Willcocks Bemerkungen,a.a.0.5.14lff. - In den Versen 614/17

erscheint

das

Motiv

auch

in

Verbindung

mit

Niobe;

doch

werden

diese

Verse mit guten Gründen seit Aristarch und Aristophanes (vgl.Schol.A zu 0 614-17) als Interpolation betrachtet: sie widersprechen der intendierten Pa= rallele (P.Von der Mühll allerdings macht geltend, dass sie eine Parallele zu 619 darstellen, in: Kritisches Hypomnema zur Ilias,S.385); vor allem zer= stören

sie

die

Ringkomposition:

W.Nestle,a.a.0.5.66,Anm.6.

vorgenommene Übertragung wäre der nochmalige brauch desselben Motivs sehr merkwürdig. 204)

Vgl.E.Sachs,Die Philologus

dien 205)

6

88

,Ss.16ff;

und

in

der

Ilias

W.Kraus,

und

Meleagros

das in

Nach

mythische der

der

korrekte

Ilias,

einmal

-

Ge=

Paradeigma, Wiener

Stu=

(1948) ‚,S.8f£f.

W.Schadewaldt in

Meleagererzählung (1933)

-

- mythologisch

dieser

nennt

Geschichte

Art.Homeros,

(gegen

206)

A.Lesky,

207)

W.Schadewaldt,a.a.0.5.84.

Schol.BT

den

Zorn

RE

zu

"ein

Vgl.auch

sehr

unorganisches

Etwas"

W.Kraus,a.a.0.S.17.

Suppl.Bd.11,Sp.72.

208)

Ausdruck

209)

Schematische Darstellung bei W.Schadewaldt ‚ibid.

21o)

Zum Erzählstil der Paradeigma-Erzählung vgl.W.Schadewaldt, Iliasstudien, S.84ff, und G.S.Kirk, The Song of Homer, Cambridge 1962,5.166; E.Sachs,a.a. 0.5.24.

des

Kakridis)

(Iliasstudien,S.139).

A 671

bei

(zit.nach

W.Schadewaldt,ibid.)

A.Heubeck,a.a.0.5.28f;

für

die

Nestor-Erzählung

188

211)

Doppelter

Ring

ausser

im Niobe-,

Meleager-

und

Nestor-Exemplum

des

A nur

noch

im Lykourgos-Paradeigma (Z 130). - Keine Ringkomposition z.B. A 589ff; E 382ff (dazu R.Öhler, a.a.0.S.4lf); E 638ff; E 247ff. - Zur Ringkomposition der Iliasparadeigmata vgl. J.H.Gaiser,a.a.0.S.7ff.

212)

J.Geffcken, spiele

213)

Schol.BT

zu

Geffcken,

214/

215)

Griechische

finden

sich

P

24,

in

Literaturgeschichte Anm.155

das

diese

Sagen:

A

kreis:

A 376ff,

268ff;

Anspielung:

16ff,

I.

Kap.III,2);

Technik

als

Heidelberg

1926,5.33

“OunpLxov

€9os

bezeichnet

A 319ff;

4o5ff;

Y 679).

187ff;

H

E

-

132£ff;

802ff;

A 670£ff;

Z 222f;

Göttersage:

& 395ff.

bes.

Anspielung

Y 629ff.

3 114Fff; A

auf

396ff,

-

(zit.

Thebanischer

Y 346ff; 59Yoff;

Dionysos:

N 602ff.

8 A79£ff;Z

Z l30ff;

nach

Sagen=

(Ödipus200ff,247£f;

EZ 323.

a.a.0.5.85

217)

Paris-Urteil: 0 29f; Helenas Entführung: T 354; Z 56f (indirekte H 350/2, 362, 389; N 626f; X 115f; N 764/6; Rückkehr nach Troja: (dazu in Exkursen: Fahrt nach Sparta E 62; Rückfahrt: Z 290/2).

A 106

Bei=

395ff, 638ff; 8 362ff; A 690ff;: 249ff, 324f; - In Exkursen: B 657/ff; O 639f; y 145ff. - Pylische

216)

218)

(die

W.Schadewaldt,a.a.0.5S.85,Anm.2.

a.a.O.Anm.155).

Herakles-Sage : E 392ff, O 25££; 2 117E£; T 98££.

o

zu

Anm.2.

(und Exkurs

A

71).-Dass

das

Opfer

nicht

explizit

genannt

Anspielung); T 443/5

wird,

erklärt

sich aus der Tendenz des Homerischen Epos, Züge, die einer barbarischeren und primitiveren Stufe der Religion angehören, zu unterdrücken. 219)

Vgl.W.Schadewaldt,

220)

Bis

auf

101/6;

221)

H

O

113/4

steht

einen

Iliasstudien,

gehen

sie

nicht

S.llof.

Über

4 Verse

hinaus:

E 788/90;

I

352/55;

N

721/24.

(selbst

Achilleus

im Widerspruch

zu

Hyperbel nehmen, die Zweikampf mit Hektor

soll den

Hektor

anderen,

vom Zweck des abgeraten).

im bes.

Kampf: I

gemieden

352ff.

Sprechers

Man

bedingt

haben) : diese sollte

ist

sie

Stelle

aber

(Menelaos

wird

als

vom

222)

Allgemein: I 325/34; Thebe: A 366/9, Z 414/28 (und die Exkurse B 6%/93, I 153); Lymessos: T 60, 295/6; Y 90/6, 188/94 (auch B 690ff erwähnt Lyrnes= sos). Andere Züge in Exkursen erwähnt: I 665, 667; A 625; ® 25/46 (Lykaon-

223)

Ein schönes Stück Ethopoiie ist Andromaches Schilderung der ritterlichen handlung, die Achilleus ihrem getöteten Vater gibt ( Z 4l4ff).

224)

Dieses Lied des Demodokos wird hier nicht behandelt; Lied von Ares und Aphrodite, Rh.M.103, 1960,5.130ff) im Zusammenhang dieses Kapitels wichtig ist.

Exkurs).

225)

ß 120

(Drei

Heroinen) ; e

& 219ff (Herakles, 293ffx(Kentauren).

l18ff

( Eos,

Eurytos) ; U 66ff

Demeter);

und

Y 518ff

n

denn

hat

321ff

Be=

W.Burkert (Das bereits gesagt ‚was

( Rhadamanthys);

(Pandareos-Töchter) ; p

226)

WM 209f und u 18ff (Kyklopen-Abenteuer);x 226ff (Taten vor Troja). Zu diesen Exempla schreibt R.Öhler (a.a.0.5.29):"...eigene frühere Erlebnisse und Ta= ten (können) mahnende und aufmunternde Exempla werden." - Weitere:n 424ff; 6 341ff (= p 132ff). - Fingierte Geschichte aus dem Leben des Bettlers: POHIOEE, OL I38EL; Tr 75££,

227)

Atridenhaus: a 298ff; y 195, 197, 199£f, 270ff, 313ff;A 439 und 44lff;v w 192ff. - Andere: Helena:y 218ff; Laertes: w 376ff; Philoktet:9 219£f Erwähnung von Herakles und Eurytos).

228)

Polybios

229)

a.a.0.5.20. R.Öhler meint, das Paradeigma diene dem Trost; näher es einfach als Ausdruck von Kalypsos verbitterter Resignation zu

Sardianos

III,

10o7(Spengel),

zit.nach

383; (mit

R.Öhler,a.a.0.S.4. liegt wohl, verstehen;

189

so etwa W.Nestle, Pathos."

230)

a.a.0.5.72:"Ausdruck

der

Empörung,

also

eine

Form

des

Vgl.W.Nestle, ibid.:"...der Zweck ist nicht mehr, die Schicksalsverwandt= schaft objektiv festzustellen (sie besteht ja nicht wirklich,sondern nur als

Wunsch), wie

es

sondern später

die

verzweifelte

in Lyrik

und

Stimmung

Tragödie

ganz

der

Redenden

gewöhnlich

anschaulich

zu machen,

ist."

231)

Derselbe HrI32y,

232)

W.Nestle allerdings misst dem kein Gewicht bei:"Obwohl fingiert beansprucht seine Geschichte vollen Wahrheitsgehalt, denn sonst wäre die Rede sinnlos." (a.a.0.5.66 zur Rede an Antinoos).

Wunschsatz

leitet

233)

Vgl.A.Heubeck,a.a.0.S.25£.

234)

W.Nestle,a.a.0.5.72.

Paradeigma Zwecke des se Parodie

auch

Nestors

Paradeigma

Vgl.A.Heubeck,a.a.0.S.27:"Das

in H

hohe

132ff

ein

Ethos

(w 373

des

=

iliadischen

ist verflacht, erniedrigt, seine Form für die selbstsüchtigen Odysseus missbraucht:Der Ainos des Odysseus ist eine einzige gros= auf die Nestor-Reden der Ilias...".

235)

Vgl.oben

236)

Vgl.hierzu (und auch zum folgenden) A.Heubeck zum Kentaur-Paradeigma:"man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Gestaltung der vv.g9 295ff nicht in der Unmittelbarkeit wie die Ilias-Exempla einem archaischen epischen Denken und Folgern in Beispielen entspringt, sondern dass die Odysseestelle aus dem Bestreben heraus gedichtet ist, die Tradition der Ilias-Exempla durch eine möglichst enge Anlehnung an deren Form und Aufgabe auch in der Odyssee zu erhalten"(a.a.0.5.26). - Hinsichtlich der Aufgabe bin ich, wie der Text zeigt, anderer Meinung.

237)

Vgl.auch A.Heubeck zum Ainos ich, etwas von dem Wesen des alte Vorbild zu kopieren, zu

S.39f.

-

Vgl.auch

W.Nestle,a,a,0.S.72£.

im o:"...in Mannes, der ironisieren

dieser Parodie spüren wir, glaube mit seinem neuen Werk das grosse und zu Üıberwinden trachtet"(a.a.O.

5.27) 238)

Die

Heimkehr

des

Odysseus,

S.118.

Über die vier ersten Bücher der Odyssee (1944) ‚in: Stu= 239) Vgl.dazu F.Klingner, dien zur griechischen und römischen Literatur ,S.74ff, bes.S.75. - E.F.D'Arms und K.K.Hulley, The Oresteia-Story in the Odyssey, TAPhA 77 (1946) 2o07ff; H.Hommel, Aigisthos und die Freier, Studium Generale VIII,4,1955,S.237ff,und (von analytischer Seite) K.Kunst, Die Schuld der Klytaimnestra I,WS 44(1925),

S.18ff. 240)

Indirekt

bereits

Orest) ; y

193ff

Agamemnon) ; A 439 Agamemnon) ; w

a 29ff

mit

der

Erwähnung

(Agamemnon/Orest

und

192ff

441ff

-

des

Aigisthos;

Odysseus/Telemach) ; y

(Penelope

-

Klytaimnestra) ; v

a 298ff 230ff

388ff

(Telemach(Odysseus-

(Odysseus-

(Penelope-Klytaimnestra).

241)

Vgl.dazu

W.Jaeger, Solons Eunomie, K.K.Hulley, Oresteia-Story,S.208ff

242)

E.Sachs,a.a.0.5.19, glaubt das auch von den wichtigeren Paradeigmata der Ilias sagen zu können. Das beruht auf ihrer Hypothese, dass die Quelle für die meisten von ihnen das Epos von der kalydonischen Eberjagd war. "Die Para= deigmata lassen eine Art formales Gerüst erkennen, das ganze Stoffteile zu= sammenhält,z.B. A,II,2; A,I,2,0." Ich kann das nicht sehen, zumal da sie es nicht näher ausführt.

243)

Zu den lungen

L-u vgl. die Odysseus, Poetica

SBB

Berlin u.21l.

Apologoi

umfassende

des

2,S.15off.

Studie

1926,5S.73;

von

und

W.Suerbaum,

E.F.D'Arms

Die

u.

Ich-Erzäh=

190

244)

Nach

Theon

elta

245)

Die

(Progymnasmata

we‘

re

EnL

a

326f

und

Proteus'

246)

F.Jacoby,a.a.0.S.111. Vgl.auch

Schol.HM

zu

248)

6 240ff;

6 266ff;

9 492ff

Heldentum

auf ne

249)

die

Odyssee

seines

önAwv

Nachfolge

und der

Sohnes:

durch

der



zur



ApZanevovV

veowv

Charakterisierung ’

ENL

x

TNV



%

Apxnv

der



-

Avadpanelv,

ö 495ff

des

machen

Prooimions

den

Zusammenhang

Odysseus'

expli=

Nostos

mit

dem

Krieg

indirekt

x 226ff.

-

Neben

dem

(Achills

Bestattung:

y 1o3.

tritt

HploLs

P

Tüv

Worte

2.Vers

247)

der

Ey

xatavrfioal.

zit, wie auch schon der ausdrücklich verbindet.

Helden



er

Ta TEAevrala

Verse

86,8f(Spengel)), ano

Dichter

der

sagt,

Technik

5ooff; der

A 506ff;

geht

A 525ff;

Ilias

hervor

seine

A 542ff

ein,

Konfrontation

auch

ein

mit

Bezug

w

Odysseus:

auf Achilleus

36ff;

9 73ff;

und sei=

Odysseus).

So Ed.Schwartz (Die Odyssee,S.294) Über die Nosten. Er bemerkt auf derselben Seite:"das a (sc.der Odyssee von B, also die Überlieferte) zeigt noch deut= lich die Spur davon, dass es an die Nosten anschliessen soll, wenn Zeus in der Götterversammlung anfängt, nicht von Odysseus, sondern von Aigisthos' Ge= schick zu reden...". Ahnlich auch H.Fränkel. Dichtung und Philosophie,S.25.Dem müssen wir entgegenhalten, dass der Anschluss an die T4lyiTalszrges sucht wird und nicht an das Nosten-Epos, dessen Stoff in der Odyssee ei n=

bezogen Tas 'OdVooelas 250)

F.Klingner,

251)

Vgl.Eustathios

toLaüra

wird. Vgl.Schol.Q WS WLÄS oVons TAS

napareLydevra

dLa

a.4.0.5.79.

(1586,49)

tdv Anuddonov,

edaydpuws

zu 5 187: TE Ev "IAudöL Nnpaynatelas TapadlöwoL.

auTds

eLvar

zu

AA’ ’

9 81:



loteov

eo

u



6 Ev TH Tpola

ueyas

6 €



”Ounpos

O8VOTELS N

TAdTTEL

AdeLv

Yvwoy

-

"OövoceVs.

U.Hölscher,a.a.0.5.5.

253)

Vgl.dazu

254)

Herakles-Sage:9 224ff und A 6ooff (dazu im Bogen-Exkurs die kurze Erwähnung 9 25ff). Melampus-Sage: A 287ff und o 225ff (Theoklymenos-Exkurs). PandareosTöchter: t 518ff und v66ff. Mit A 326f und o 244ff (Amphiaraos und Eriphyle) spielt in kurzen Andeutungen die Sage von den Sieben gegen Theben in die Odyssee

255)

Homer

ist:

nAalwv

252)

E.Bethe,

Gemeint

de ws oÖ uÄarnv

Lva TH AvanvrioeL

II,Leipzig

innerhalb

der

Haupterzählung.

1822,S.35£f.

hinein.

Da die Reden weitgehend von den Ereignissen der vergangenen neun Jahre be= herrscht sind, bleibt hier für die Einbeziehung älteren Sagengutes wenig Raum; einen geeigneten Rahmen bot dagegen die Nekyia im 11.Buch, wo sich in den Heroinen- und Heroen-Katalogen eine eigentümliche Häufung von mythologi= schen Anspielungen und Erzählungen findet (X 235-332 und 568-626). Zugleich konnten diese Erzählungen damit enger mit der Handlung verknüpft werden als die entsprechenden Erzählungen der Ilias: sie erscheinen als Unterweltsbegeg= nungen‘ des Helden und werden somit Teil der nAdvn-Abenteuer. Die beiden Kata= loge präsentieren gleichsam Resultate einer Lotop(n: einmal in der Untewelt lässt ein jonischer Held wie Odysseus sich die Gelegenheit dazu nicht entge=

hen

(vgl.

229:

autap

Eeyw BoWAevov,

önws

EpfoLnL

Endotnv

und

V.566f).

- Aus=

serhalb der Nekyia finden sich nur wenige ausführliche mythologische Erzählun: gen: 9 267ff (aus der Göttersage); o 287ff (Melampodiden-Sage) ; v 66 (Panda= reos-Töchter) ; 9 293ff (Kentauren-Sage).

256)

D.Mülder,

257)

R.Pfeiffer, Ausgewählte Schriften, München 1960,5.11. Die von Ed.Schwartz festgestellten vier Dichter, deren Odysseen sich in der Überlieferten erschliessen lassen,"sind alle ausnahmslos darauf aus, etwas zu schaffen, das selbständig und ein Ganzes ist; wenn sie entlehnen, bilden sie um"(Die Odys= see,S.284).

Bursians

Jahresberichte

161,S.78.

191

258)

P.Von

der

Mühll,

RE

Art. 'Odyssee',Sp.698/99.

-

Interessant

ist,

dass

P.Von

der Mühll in seinem "Kritischen Hypomnema zur Ilias" als ursprüngliche Me= nisdichtung Homers "einzelne Szenen, Situationen gerundeter Rhapsodien, die zwar einem dichterischen Plan folgten, aber in loserer Fügung zueinander standen und auch nicht notwendig hintereinander vorgetragen werden mussten," herausarbeitet (2); die Ilias seines Dichters 'B' aber - also unsere Ilias als eine relativ einheitliche Komposition bezeichnet (S.5). 259)

Schmidt-Stählin

gehen

so

weit,

ihnen

Emblemcharakter

zuzuschreiben,

fahren

dann aber fort:" Aber der Dichter hat diese Stücke doch als lebendige Glie= der in die Handlung einzugliedern verstanden und zeigt sich hierin reifer als der Ilias-Dichter, dessen Embleme zum Teil ohne Schaden für die Handlung fehlen könnten" (Geschichte der griech.Lit.I,1,5.119). Freilich liesse sich 260)

über

das

Eine

auffällige

den

die

Werturteil

Stelle

eingeschaltet

nes

Vaters)

"reifer"

Ausnahme einer

streiten.

die

Zweite

Wegschilderung

zwischen

und

ist

Ankunft

Aufbruch

Nekyia,

einnimmt

(Ende

Buch

(w 205).Sh.unten

die

wie

manche

(W.Arend,a.a.0.5S.32

4)

)des

IV,3,S.16l.

Odysseus

zum

Ilias-Episo= u.Anm.]l),

Gehöft

sei=

192

(III)

Zum

Verhältnis

von

Einheit

und

Mannigfaltigkeit

im

Epos.

2) Nicht

in diesen Zusammenhang gehören die von G.Strasburger (a.a.0.5.109f) an= geflihrten Bemerkungen der Scholien zu den apetaL ns öunyfoews der Personen= exkurse,

denn

sie

befassen

sich

weniger

mit

der

Funktion

als

mit

der

Gestalt

und Beschaffenheit dieser Partien. Vgl.z.B. ovvronla und oapfivera (Schol.ABT zu E 9); nleotıs und nı$davdtns (Schol.BT zu A 473; Schol.T zu A 221 und Schol. BT

zuiN

171).

2) z.B.Schol.BT zu Exkurs N 428: Ön£p nouLxLAlas EEnAAade TnVv anayyeAvav. Ferner Schol.BT zu Exkurs 0 333: &EaAAayr; und Schol.T zu Exkurs A lo4:noLxLAAeLv, noLxLAla. 3) z.B.Aristoteles,Poet. (vgl.auch

Rhetorik

1459 b 29 zu den Episoden:to

1371

a

neraßdAAeLv

TOv AnoVovra

25).

4) z.B.Plutarch,De garrulitate 5: udvos ”Ounpos TÄS TWV Avdpunwv AdbLnopias TEPLyeyovev....gesyer na goßeitau Tov Eyeöpesovra navtı Adyp ndpov els dAAa E& AAAwv öunyfnata nv Anonv Aywv...(504 DJ). - Schol.B zur Götterepisode II 666: uLnp& de napenßdoeL Tbv Anpoarnv E 114: öLavanayeLv TOV Axpoatnv.

Avanaleı

»audvra.-

Ferner

Schol.B

zu Exkurs

5)

Zu Episoden z.B.die BT-Schol. zu Z 119(...o0x &4 te xevnv nv EEodov "Ertopos) und zu A 619: naupov SlöwoL Tod Baölezenv NMarpsriy- Td öLdnevov odv Tfs Öd00

61

z.B.Schol.T (Gleichnis)

nAnpoL. zum Gleichnis M 4l: ROLNTLAdS ndouos.- Das Schol.BT bezeichnet als xdonos den exkursartigen, also Über

gleichspunkt ner Schol.BT

hinausgehenden Teil: »doyuov Evexa napeöLnyroato ta Aound.zu Y 383 (Exkurs) :...net® yap Tooaytas udxas naL Avanpdoeıs

naAAunionaoL

xprioaodaL

7) Zu Gleichnissen:

LEwdev

Schol.A

gegen Zenodots Athetese Engatıxds. Vgl.auch die

8) K. Reinhardt, 9) W.Nestles lo)

Poetik

an)

"Im

Das

1459

a

Vgl.im

von

35/37.

Vgl.oben vollzieht

neuem."

Einzelnen

Avaynata

6

zu

Tradition

eLs al&noLv(als

und

Argument

Schol.A zu Scholien.

&£ 207:

Geist,S.36.

I,S.54).

S.13 sich

die

Versammlung

Der

Odyssee-Dichter

(A.Heubeck, den

EotLv

des Gleichnisses vorgebracht.) im Gleichnis-Kapitel angeführten

(Odyssee-Interpretationen

Schiffskatalog

Fer= EdeL

5La To npoonopfs.

zu I 14:

Paris-Urteil,in:

Ausdruck

sermassen

12)

zu ® 257 den Ver=

Büchern

T und

der

A A.Heubeck,

Helden und

in

die

Studien

Aulis

gewis=

Ilias,S.9l).

zur

Struktur

der

Ilias,in: Gymnasium Fridericianum (Festschrift z.Feier d.220-jährigen Beste= hens d.Humanist.Gymnasiums Erlangen) ‚Erlangen 1950,5.30f. Vgl.auch W.Kullmann, a.a.0.5.366f. - Nach Ed.Schwartz (Zur Entstehung der Ilias,S.l8f) macht die kompositionell geschickte Verbindung des Menis-Gedichts mit dem Kleinepos TAE die Vorgänge dieser Bücher "zu einer Exposition eines nicht nur vom Zorn des Achilles, sondern vom Geschick Ilions handelnden Epos." Vgl.auch G.Strasbur= ger (Die kleinen Kämpfer der Ilias,S.94) zur Diomedie:"Der Eindruck eines all= gemeinen

nun

an

Krieges,

die

eines

Stimmung

13)

W.Schadewaldt, Werk,S.200.

14)

Vgl.Autor NepL üyous aUTOU dE yuuvoun&vou

des

Einblick

ueya

Epyov,

in

die

vollkommen

erreicht

und

beherrscht

von

Erfindung

der

Ilias,in:

Von

Homers

Welt

und

9,6: EnLßifneus,...üs Avappnyvuueuns HEv En BdYpuv yfis, Taptdpou, Avarpoınv ÖE dAov xal öLdotaoLv Toü xdonou

Aaußdvovtos, ndvE” Ana, obpavos TOAELEL nal OVyALVvöuveseL yayn; 15)

ist

Hörers!"

Aöns,

Ta Yunta

Vgl.dazu auch R.A.Schröder, hie Komposition und Reden,Bd.I, Frankfurt/M. °1951,S.74£.

der

Ta Addvara, Ilias

(1931)

Aua Mh TeTe ‚in:

Die

oup=

Aufsätze

193 16)

Vgl.K.Reinhardt,

2173

W.Schadewalädt,a.a.0.5S.200:"um

melt

18)

Die

Ilias

mit

dem

Luftraum

Vgl.dazu

die

Bemerkungen

und

oben

ihr das

und

von

Dichter,S.406. troische

unten

dem

Kampffeld

K.Reinhardt

(Die

Ilias

mit denen er die Opferhandlung des 1l.Buches als gegen Wilamowitz verteidigt, und seinen Hinweis schirrens des Maultierwagens im 24.Buch (S.95).

G.F.W.Hegel,Asthetik (ed.F.Bassenge) ‚Bd.II,Berlin fährt fort:"Ochsen schlachten, zuzubereiten, Wein Geschäft der Heroen selbst, das sie als Zweck und bei uns ein Mittagessen, wenn es nicht alltäglich tene delikate Sachen zutage bringen muss, sondern Diskurse verlangt."

20)

Deren wird.

Nachlass,

Abh.Mainz

und

zum auf

19)

Gesamtheit bei Hegel (ibid.) Vgl.dazu auch V.Hehn, Homer

Länder,

Meere

versam-

Tartaros." ihr

Dichter,S.87£f),

Stil der Ilias gehörig die Schilderung des An=

u.Weimar 2]965,5.416. Er einzuschenken usf. ist ein Genuss treiben, während sein soll, nicht nur sel= auch noch vortreffliche

als das "beschränkt Allgemeine" bestimmt (1857; in:K.Deichgräber, Aus Victor Hehns

Nr.9,Wiesbaden

1951,S.61lf):"Das

Kleinste

wie

das

Grösste,

-.jedes erhält sein Recht, keinem wird seine Stelle streitig gemacht, "und die gleiche Sonne bescheint alles." S.62:"die kleinen Geschäfte, die sämtli= chen Verrichtungen der Menschen, wie sie den Wagen anschirren, die Sohlen unterbinden, wie sie weben und waschen, alle erfahren die gleiche liebevolle Behandlung des Sängers, der ganz von dem Gefühl des Seienden beherrscht wird!

21)

2

Als die "Grundlagen des menschlichen Lebens Überhaupt" (und den Titel eines Aufsatzes von V.Hehn zitierend), als "Naturformen des Menschenlebens" charak= terisiert G.Strasburger (a.a.0.5.126) die Gegenstände solcher Exkurse. G.Strasburger

schilderten muss

man

betont

Welt

hier?

scharf

und

der

Sterben"

den

der

Kontrast

zwischen

Haupterzählung:"Was

(a.a.0.5.126f).

Vgl.auch

der

tut

in

den

man

Exkursen

dort?

S.E.Bassett,

Leben.

ge=

- Was

a.a.0.S.94.

23)

a.a.0.5.417.-S.E.Bassett,S.96:"a

24]

V.Hehn

25)

Vgl. dazu auch W.Schadewaldts Interpretation in "Von Homers Welt und Werk", s.352ff. Auf die polare Gliederung deutet auch Schol.BT zu & 490: Avayxalov

26)

K.Reinhardt,Die

(5E)

(a.a.0.5.61)

nennt

TH Bley T& Evavıla Ilias

sie

öLödvar und

ihr

picture

of

"allgemeine

nöAcnov

human

life".

Lebensbilder".

nau elpfvnv,

Dichter,S.405.

Bei

nöovfv

Reinhardt

Te

nal ndvous.

heisst

es:"Der

Schild des Achilleus enthält nicht den geringsten Hinweis auf Achills Wesen, Taten und Zukunft...Man hat das beanstandet. Und doch ist es eben seine Un= verbundenheit, die ihn zu einem allgemeineren Bezug, einem Bezug nicht auf ein Thema innerhalb der Ilias, sondern auf die Ilias selbst befähigt: zum Blick a&f die Kontinuität des Lebens, das an keine Zeit gebunden ist, das namenlos bleibt, das keiner Vergangenheit, keiner Sage angehört, das die he= roischen Untergänge Überdauert." Es sei hier zustimmend auf K.Reinhardts War= nung verwiesen, den Schild symbolisch zu interpretieren (a.a.0.5S.406f). 27)

a.a.0.5.409. K.Reinhardt schreibt nicht ganz genau "dass sie in allem das von ihr Ausgeschlossene...bringt"; doch Krieg und die mit ihm verbundenen göttli= chen Mächte nehmen einen prominenten Platz auf dem Schild ein (% 509- Suo)RWE= zu dieser Funktion der Schildbeschreibung vgl.das Schol. BT zu E 490:&neuön öt

n

uev

npos

'IAuas

HALCyov

öbLv

elye

Euvfosn....To

noAf&yov,

dE nepl

28)

K.Reinhardt,a.a.0.5.40l. Anders

29)

K.Deichgräber, Ss.95£.

Der

AHUVNHIVELTOS

tWv

Eelpnvırüv

dE

Av

n elprfvn,

Toü

noA&yuov

Eufnuvev.

S.E.Bassett,S.96.

listensinnende

Trug

des

Gottes ,S.15.

Vgl.auch

S.E.Bassett,

194

30)

H.Fränkel,

Dichtung

und

Philosophie

des

frühen

Griechentums,S.44.

-

Das

he=

ben auch die Scholien hervor. Vgl.z.B. das schon oben erwähnte Schol.A zu N 364 und Schol.BT zu O 362: das taneLvdv des Gleichnisses (spielendes Kind) wird damit entschuldigt, dass das Bild (eiRav) nAoL yvwottl ist. Schol.BT zu P 389 verweist auf das ebteA&s des Gleichnisstoffes: £otı de EE euteAoüs nev N elxWv, N ö€ Evapyeiı nexoounuevn. Vgl.auch S.E.Bassett,S. 166f£f.

31]

N 7££f. Das BT-Scholion zur Stelle nüoav nAunlav eloayayuv 6 noLntns elorfyaye Tov "AGTUÄvanTa, Irrevav Aelnov „"odowrov

Evapyelas

averAfipwe

auto

Enpkper.

Hal

Aaßuv, EÜTEAES

dentkov

de nv

32)

Die Homerische Gleichniswelt und Homers Welt und Werk,S.130-132.

33)

Maximus

34)

vgl.z.B.Xenophanes

Tyrius,

Xenophon

Philosophumena

(B lo):

(Symposion

liegt ganz auf der Linie dieses Kapitels: yepdvruv vewv EpnBuv, eneı rau Bpeyos 00 duVduevos ELoGayaysLv dLa napaßoAnis To

die

IV,6) :"Ounpos

npAäyna

nEeyalonpenüs

xepvfittv...(M

kretisch-mykenische

XXVI

&& Apxfis

untepa

Kunst,

(ed.H.Hobein)

‚Leipzig

na9’

EneL

"Ounpov

6 G0AWTATOS

in:

WET"

Von

1910,p.307s.

wenasrnaoı

NENOLNXE

Tuv Avdpunlvwv. - Am umfassendsten (und vielleicht Auffassung dargelegt in der pseudo-plutarchischen Homeri (VII Bern.,‚vgl.bes.2,l).

Hau

435).

NAVTes

und

TGXESÖV NEPL NAVTWV

eindrucksvollsten)ist diese Schrift De vita et poesi

35)

Rep.X,

36)

Asthetik,

37)

Eloc. Paragr.209 (p.45,7ff Rad.) - Vgl.dazu auch die im Gleichnis-Kapitel (II,3) genannten Scholien, wo EvdpyeLa meist auf die Leistung der Gleichnis= se geht: sie machen den verglichenen Vorgang anschaulich und damit begreif= bar

596

(so

auch

Evdpyera 38)

d 9£.

Bd.II,S.438.

E.Staiger,

Schol.BT

im Sinne

zu

des

Y 692).

Doch

das

BT-Scholion

zu

P

Grundbegriffe

der

Poetik,Kap."Epischer

S.lloff.

Eb.Lämmert,

Bauformen

des

Erzählens,

inorganiques... (im folgenden

Stil:

El®@ments

Der als

bereits mehrfach erwähnte Aufsatz "Parataxis in Homer" "Parataxis").- Ausserdem der Aufsatz "Studies in Early

in:

Harv.Stud.Class.Phil.67/1964

41)

Ausser of the

(im

and

Byz.Studies

"van

folgenden

den Arbeiten von Notopoulos vgl. Digressions of the Iliad and the

Adaption of Traditional 1969,S.165ff; N.Austin,

Material in the The Function of

Groningen").

zit.als

(im folgenden zit. Greek Oral BoeeEry,,

"Studies").

Julia H.Gaiser,A Structural Analysis Odyssey ,HStC1Ph 73/1968,S.1ff; und Glaucus-Diomedes Episode, TAPhA 100/ Digressions in the Iliad,in:Greek,

7/1966,S.295£f.

Parataxis,S.l. C.S.Lewis,

A

Preface

to

Paradise

Lost,

New

Ausserungen

wie

York

1961,S.6.

die,

dass

C.S.Lewis,a.a.0.S.6.

Parataxis,S.7. reren

46)

zit.als

bes.

1955,S.43£f.

39)

Roman

meint

Vorstellung",

Stuttgart

40)

42) 43) 44) 45)

389

Demetrios-Zitats.

Hinzukommen

Handlungen

bestehen

und

viele

Teile

haben

(1462

die b

Epen

Homers

aus

meh=

8&ff).

Vgl.z.B. I.Bywater, Aristotle on the Art of Poetry, Oxford 1%9,S.308 (zu 1459 a 37); und zuletzt D.W.Lucas, Aristotle Poetics, Oxford 1968,5.256 (zu 1462 b 7).

47)

Vgl.auch

48)

Vgl.G.F.Else,

oben

Teil

II,S.

Aristotle's

13ff

Poetics:

The

Argument,Cambridge

Mass.1957,8.572.

195

49)

In den

Scholien

werden

die Epen

wiederholt

als

Tragödien

bezeichnet,

z.B.

Schol.AT zu A 1; Schol.ABT zu A 332; Schol.B zu T 306; Schol.T zu Z 466. dazu die wichtige Studie von L.Adam, Die Aristotelische Theorie vom Epos ihre Entwicklung bei Griechen und Römern, Wiesbaden 1889.

50)

51)

Die

Odyssee

und

der

epische

Cyclus,

Wiesbaden

Vgl. und

1880,5.Vf.

El&ments inorganiques...,S.7£f. - Ironisch beschreibt F.Dornseiff (Die archai= sche Mythenerzählung,S.48) dieses "im besonderen wirksame Vorurteil" der Analyse als"die Vorstellung, dass das durch Herausstreichen herzustellende Alte knapp war, straff, so recht (indo-)germanisch zackäg." - Eine Ausnahme

unter

den Analytikern

ist P.Von

der Mühll

(s.o.II,5,S.

95, Anm.258).

52)

E.Bethe,Homer I,S.3loff. - Eine gute Charakterisierung dieser analytischen Richtung bei E.R.Dodds,Homer,in: M.Platnauer, Fifty Years of Classical Scholarship,Oxford 1954,8.2£.

53)

Ed.Schwartz,

Deutsche

Literaturzeitung

stehung der Ilias,S.2. - Wilamowitz diese Erzählung knapp und klar ist,

selber

zeigen"

(Die

Ilias

54)

Vgl.Iliasstudien,

55)

vgl.a.a.0.5.159

("Das

Schadewaldt

Schillers

nur

S.23;

und

1918,Nr.18,5p.361.

zu seiner ein Stück

Vgl.auch:

Zur

Ent=

rekonstruierten Patroklie:"dass allerersten Ranges, wird sie

Homer,S.133).

Vorwort,S.IV.

Organische Diktum

ist

schwer

von

der

begreifbar").

"herrliche(n)

-

Ist

es

Kontinuität

Zufall,dass und

Rezi=

prozität des Ganzen und seiner Teile" zitiert (S.166), nicht aber das von der "Selbständigkeit der Teile", das das erstere ergänzt? (Es ist auch nicht unter den anderen S.166,Anm.1l

Dezember Schiller

theoretischen AÄusserungen Goethes und Schillers, auf die er verweist» er nennt dort die Briefe zwischen Mitte Mai und Ende

1797, und vom Mai 1798; von der im Brief vom 21.April 1797.)

Selbständigkeit

der

Teile

spricht

56]

a.0.0,5.157,

Ey2}

a.a.0.5.15

58)

G.Jachmann, Der homerische Schiffskatalog und die Ilias,S.215,Anm.314. nennt es die "Doktrin von dem subtil konstruierten Feinmechanismus der wo alles bis ins kleinste RAdchen vorausinstalliert und vorauswirkend, dem Augenblick plangerecht abrollt."

und

Anm.l.

Er Ilias, in je=

59)

Iliasstudien,S.54£.

60)

Die

61)

Van Groningen will die Formprinzipien der gesamten archaischen Literatur her= ausarbeiten; in systematischer Form ausgeführt in: La composition litt@raire archaique grecque. Proc&d&s et r&alisations, in:Verh.d.Koninklijke Nederlandse Akad. v.Wetenschappen,Af.d.Letterkunde.N.R.,Deel LXV,no.2,Amsterdam 1958. Notopoulos geht es um eine Poetik mündlicher Dichtung, vgl.den Abschnitt in den Studies: Towards a Poetics of Early Greek Oral Poetry,S.45ff. Die homeri= schen Epen allerdings sind dafür fons et origo.

62)

Notopoulos,Parataxis,S.7:"Parataxis

in

characterizes

thought

Ilias

und

ihr

the

Dichter,S.2lo,Anm.l.

structure

and

the

Homer

extends

of

the

beyond

the

style

and

poems."

63)

a.a.0.8S.15:"The effect of this technique on the mind of the oral poet is such that it develops a corresponding paratactic technique in handling his material The poet thus tends to become episodic in his mentality because of his verbal technique. Verba, it may be said in paraphrase of Bacon, abeunt in mores.'"

64)

Notopoulos

,‚Parataxis,S.15.

S.4f; S.loff. S-1o£f.

65)

Andere

-

Vgl.auch die Parallelen aus der Literatur bei

Beispiele

Vgl.N.Austin,a.a.0.5.295ff.

aus van

Kunst und Philosophie Groningen,a.a.O.

196

66)

Besonders

A.Parry,sh.

Einleitung

zu

M.Parry,The

Making

of Homeric

Verse,

S.LVI. - Seine eigenen Arbeiten versuchen die selbsterrichteten Schranken der oral-poetry-Theorie zu entfernen; vgl. The Language of Achilles, TAPhA 87/1956, S.lff; und der schon erwähnte Aufsatz "Have we Homer's Iliad?",YC1St.XX. -

N.Austin,a.a.O.,

will

das

Prinzip

der

organic

unity

restituieren;

das

führt

zu dem ziemlich gewaltsamen Versuch, selbst in Sachen- und Personenexkursen paradigmatische Bezüge zur Haupthandlung nachzwweisen. Vgl.auch:"behind the apparent parataxis of Homeric style is a scrupulous dramatic sense...(S.307); und"expansions are not ornaments but an essential part of the drama" (ibid.).Bei C.H.Whitman (Homer and the Heroic Tradition) wird der Ilias ein komplexes und 4usserst rigides geometrisches Muster unterlegt, das bis zum letzten Vers alles erfasst. (Vgl.u.S.123 Anm.84) 67)

Notopoulos,

Studies,S.59:"These

fugal tendencies of unity." 68)

69)

of

all

oral

artifices

poetry,

Zusammengestellt

aus

van

ders. ‚Continuity 195179. 88LL-

and

Interconnexion

but

constitute

they

never

Groningen,a.a.0.S.19ff;

Notopoulos (Studies,S.59) führt aus C.H.Whitmans bereits früher tion" an. Dies ist eine Überaus Erscheinungsformen in der Ilias fackel, einfache Flamme oder als

in Homeric

the

brake

achieve

on

the

centri=

Aristotle's

kind

Notopoulos,Studies,S.59;

Oral

Composition,in:TAPhA

82/

hier das Kapitel "Fire and Other Elements" zitiertem Buch "Homer and the Heroic Tradi= problematische Exegese: Feuer, in all seinen - ob als Opferfeuer, Leichenverbrennung ‚Brand= Waldbrand, Hirtenfeuer etc. in den Gleichnis=

sen - formt nach Whitman ein "pattern", das sich Über die ganze Ilias hin= zieht und zunehmend auf Achilleus konzentriert. Es wird symbolisch überladen und als Symbol Überstrapaziert:"...every spark of flame, no matter how na= turally and inevitably it is lit, is drawn eventually into the tragic sym= Boalism."(S.130).

70)

J.Th.Kakridis,

71)

a.a.0.5S.15:"pour se qui est la d'un r&ecit de Demodokos...".

72)

Je In. Kakrıidis,,2.2.0.5.917.0.3,.95%

73)

Geschichte der Poesie der Griechen und Römer (1797) ‚in: Fr.Schlegel,Seine prosaischen Jugendschriften,Bd.I,hrg.v.J.Minor,21906,5.288.

74)

Asthetik,

75l

G.F.W.Hegel ‚Asthetik,Bd.II,S.448.

76

ibid. zielen,

Homeric

Researches,

S.89ff,

forme,

bes.S.93.

1'Iliade

et

l'Odyss&e

ne

different

pcint

Bd.II,S.450.

Vgl.G.E.Lessing:"Eine heisst

eine

Reihe

Handlung."

von

Bewegungen,

(zit.nach

die

auf

einen

Endzweck

ab=

E.Staiger,Grundbegriffe...,S.103).

77)

G.F.W.Hegel,a.a.0.5.448.

78)

Der an sich anspruchslose Ausdruck "Begebenheit/Begebnis" wird hier also zu einem wichtigen poetologischen Terminus erhoben (er entspricht etwa dem Adyos in Aristoteles' Poetik, vgl.oben II,1,S.13). Dagegen hat Prof.K.Deichgräber (mündlich) zu Recht zu bedenken gegeben, dass "Begebenheit/Begebnis" allzu sehr an Chronik, an Chronographisches denken 14sst, zumal K.Reinhardt (Die Ilias und ihr erschlossenen

avöpüv,

die

(vgl.oben

Dichter,S.24 u.25) "Begebenheit" im Zusammenhang mit vorhomerischen Patroklie verwendet; wohl eines jener

nach

S.8f

Kakridis

und

unten

morphologisch IV,1,S.127f).

noch Man

vor

den

sollte

in

Grossepen der

Tat

der von nAda

anzusetzen einen

ihm

sind

treffen=

deren Ausdruck sychen; doch steht mir gegenwärtig kein besserer zur Verfügung, und so habe ich von Hegel mit der Sache (die ja, wie das Folgende zeigt, klar genug bestimmt ist) auch die Bezeichnung Übernommen.

79l

G.F.W.Hegel,a.a.0.5.424.

80)

G.F.W.Hegel,a.a.0.S.446.

1977, 8ll

ibid.S.441. - Vgl.zum Autonomiestreben der Teile K.Reinhardt,K.Deichgräber,oben Teil II,S.21f.

82)

Schiller

83)

Aischylos, Phryger Frgm.250 (p.89 Mette). (Hinweis auf das Aischylos-Frgm. von K.Deichgräber). - Über das 0 als Telos nicht nur der Achilleus- sondern auch der Iliaslinie vgl. jetzt K.Deichgräber, Der letzte Gesang der Ilias,S.lo4ff.

8al

Ich

an

betone

Parallelen

Goethe

im Brief

"zwanglos", und

denn

Kontrasten

vom

man

25.April

kann

verfallen,

D.Mülder,U.Hölscher,

1797.

leicht die

im Epos

in

dann,

ein in

zwanghaftes ein

bis

ins

Suchen

nach

Kleinste

erstreckendes symmetrisches Muster gebracht, den Eindruck einer Pedanterie ergeben. Ein warnendes Beispiel ist Whitmans Versuch

sich

unendlichen (im Anhang

seines Buches "Homer and alle Themen der Ilias in

schen

85)

Muster

zu

the Heroic Tradition" zusammenfassend dargestellt), einem Überaus komplexen und komplizierten symmetri= organisieren, wobei es ohne Zwang nicht abgeht. Übrigens ist

es schwer vorstellbar, wie ein mündlich dichtender Autor, der Homer Whitman sein soll, derart komplizierte Muster hat schaffen können.

nach

Georg

und

Berlin

Lukacs'

21963).

Ausdruck

(Die

Theorie

des

Romans,Berlin

1920

(Neuwied

198

(IV)

Die

Odyssee

als

'Epos

1) Nach Aristoteles,

Poetik

2)

‚S.89f£f.

Homeric

Researches

3) Vgl.dazu 4)

auch

neuen

1462

W.Suerbaum,

Sstilst

b loaf.

Die

Ich-Erzählungen

des

Odysseus ,S.151f.

Homeric, Researches,S.91l (Hervorhebungen von Kakridis). Lit.-Gesch. S.66 (besonders:"Ein linearer Ablauf ist,ohne

Ähnlich A.Lesky, dass diese Lineari=

tät verwischt würde, in Stücke geschnitten und neu zusammengefügt."}); und W.Kullmann, Vergangenheit und Zukunft...,S.16f. - Theon bezeichnet diese

Technik

als

dvaoıpogn

ns

td&ews

(II,86,7).

5) U.Hölscher,a.a.0.5.53. 6) Zur poetischen

Notwendigkeit des Ortes vgl.W.Suerbaum,a.a.0.5.169ff.

Ganzen

der

Apologe

in der

Komposition

des

7) a.a.0.5.52£. 8) Nach W.B.Stanford, 9) lo)

11)

The

Ulysses

baum,a.a.0.5.176

und

K.Reinhardt,

Abenteuer

Die

Theme,

der

A.Lesky ,‚Lit.Gesch.,S.58-60;

geführte

Literatur. Ausdruck,

1954,5.215.

-

Vgl.auch

W.Suer=

Odyssee,S.5o0.

Vgl.dazu

F.Jacobys

Oxford

177,Anm.6o.

a.a.0.S.114.

-

ders.,RE-Art.Sp.lo8ff

Vgl.auch

und

K.Reinhardt,Die

die

dort

Abenteuer

an=

der

Odyssee,S.58ff.

12)

Die wenigen märchenhaft-magischen Elemente in der Ilias kaum noch kenntlich; paradigmatisch für ihre Behandlung magischen Scheits der ursprünglichen Meleagergeschichte

13)

Vgl.W.Schadewaldt, zur Nestorerzählung im A und zum ersten Teil der Phoinix= geschichte im I: Iliasstudien, S.84 u.86,Anm.4. - Zur Phoinixgeschichte vgl. auch W.Aly, Volksmärchen, Sage und Novelle bei Herodot und seinen Zeitgenos= sen, Göttingen (1921) °1969,S.24f( im folgenden als 'Herodotbuch' zitiert).

14)

K.Reinhardt

Motiv

des

Tradition

Fluches

(vgl.dazu

macht

und

dies

an

sind meist als solche ist die Ersetzung des durch das epische

J.Th.Kakridis,a.a.0.S.l6f).

der

Geist,S.l6ff)

Erzählung

deutlich.

vom

Parisurteil

Obwohl

die

(Das

Erzählung

Parisurteil,in:

für

die

Vorge=

schichte des Krieges ("Ohne Parisurteil keine Ilias") wichtig ist, wird auf sie nur knapp und unbestimmt angespielt (N 28/30), und auch das ist umstrit= ten; gleichwohl ist sie wirksam, indem sie epische Situationen, besonders

der Götterhandlung,schafft. dieser sehr indirekten Form umgesetzt wurde.

15)

H.Fränkel,

Dichtung

und

Als Novelle konnte sie finden: indem ihr Sinn

Aufnahme im Epos nur in in epische Situationen

Philosophie...,S.95.

16) Aristoteles,Poet.1459 b 13: al yap nal tüv noLnudtwv Endrepov ouveornnev. n uev ’IALas AnAodv nal nasntındv, N 58 "OölooeLa TEnÄeyuEvVoV - AvayvWpLoLs yap 6LdAou - nal nYundv. Alkidamas bezeichnet die Odyssee als ein naAbv

AvYpunlvov goresen

Blou

des

ndtontpov

Heraklit

(bei

heisst

es

Aristoteles,Rhet.1406 (Hinweis

bei

b 2f).

In den

Homeralle=

Schmid-Stählin,a.a.0.5.83,Anm.6,

auch auf die beiden Eustathios-Stellen,s.u.): Arno tfis Evaywvlou "IALdöos Ent nv MdLHnv neraßnnev ’O6looeLav (All.Hom. 60). - Zum Prodmium zur Ilias(p.4, 37) sagt Eustathios: &avöpwöns vev n ’IALAS Hal VEeuVoTEepa Hal Ubos Exovoa Enel noL Npwurnwtepa’ ndınn de 1 O6looeLa, und in dem zur Odyssee (p.1,38):

nsunwrepa

SE is

"IALddos

einer"Charakterkomdödie"

Synkrisis

beider

TOTS NeydAoıs ToLaÜTa

Gedichte,

ouyypagyeüoL

ydp nov

nard ınv nalaudv

vergleicht

Ta nepL

der

AArderav

Autor

Nspl

in der er zeigen will

na To0

nountats "Odvooews

“unpöla TÜs EotLv nYoAoyounevn

(9,15).

korlv n "OdßooeLa.

Üdous

Odyssee

Ws n Ananun

eis NYos EnAlerar. NILHUc

die

der

Toü nd9Yous

Er fährt

adr® BLoAoyolneva

-Mit

in

Ev

fort:

olnlav

oloveu

199 17)

Wie die Lügengeschichten des=T,5.

18)

Dazu W.Schadewaldt, S: LI2EE.

19)

Anlässlich

20)

F.Jacoby,

21)

Zum

der

Homer

das

und

geistige

Jahrhundert,

der

Dichtung

zeigen. in:Von

K:

Die

Vgl.auch

Homers

Thukydi=

Welt

und

Werk,

Odyssee,S.230f.

Physiognomie...,5.112.

vgl.Br.Snell,

Die

Entdeckung

griechischen Novelle W.Alys in RE Bd.17,1936,Sp.1171ff.

Die

Quellen

23)

Bei

W.Kullmann,a.a.0.5.386,Anm.l.

Ilias,

des

Geistes,

Hamburg

31955;

zur

Herodotbuch,S.9f; S.238ff; und sein Art. - Vgl.auch A.Lesky,‚Lit.Gesch. ‚S.350.

22)

der

Kikonenabenteuer

sein

Charakterisierung

Die

Epos

und

S.386

und

Anm.l

zur

selben

alt= 'Novelle'

Seite.

24)

RE-Art.

25)

Vgl.A.Leskys

26)

W.Aly,

27)

Thukydides I,22,4. - Vgl.W.Aly,RE 17,5p.1172:"Aber das Erwachen" (das sich in der Novelle ausdrückt: s.o.das ausführliche Zitat)" 1l4sst sich nicht aufhalten und dringt in der wissenschaftlichen Weltbetrachtung energisch durch den letz= ten Schleier der Phantasie darauf, die wirkliche Wirklichkeit zu erfassen. So überhaupt zugleich vollendet und vernichtet die Wissenschaft die Welt der No=

'Novelle',Sp.1172.

RE

velle."

Bemerkungen

17,Sp.1173;

Es

ist

ein

zur

Novelle

Aspekt

des

Weges

28)

Vgl.J.Irmscher,

29)

Vgl.W.Burkert,

Das

Lied von

30)

K.Deichgräber,

Der

listensinnende

31)

1b1d.265.120>

32)

w

33)

Vgl.Autor

351f

(falls

34)

Götterzorn

bei

echt.S.u.zum

Nepı Üyous

noUS...JeoLVs

in:Lit.Gesch.

,S.180.

Sp.1176.

Homer,

Ares

nenoLnaevar

zum

Logos" (W.Nestle).

1950,5.54.

Aphrodite,Rhein.Mus.103/1960,5.141.

Trug

”Ounpos

"Mythos

Leipzig

und

Problem

9,7:

vom

des

t@eXos

fs

ydp MoL

, TOds Yeods

Gottes,

S.lo8ff.

"Odvooelas)

Ödoxel...toVs

vev enı

"IAtanüv

AvIpd=

5& Avspänous.

W.Burkert,a.a.0.5.141. Das Lied von Ares und Aphroditgdas die Götter noch sehr viel stärker als die peta zWovres zeigt als die Ilias „ steht insofern im Gegensatz zur allgemeinen Götterauffassung der Odyssee. Aber hier sollte man zwei Dinge bedenken, wie W.Burkert ausführt: einmal spricht hier nicht der

Dichter gar

selbst"sondern

nicht

so

zu

Anudöonos

Unrecht...das

N

Lied

Lölg uusonoLlq von

Ares

und

sagt das

Aphrodite

Scholion (zu % 267) (ist)

gleichsam

in

Anführungszeichen gesetzt und damit unschädlich gemacht."(a.a.0.5S.143) Zum anderen: Zeus ist nicht beteiligt:"Zeus ist in der Odyssee so hoch Über die anderen Götter hinausgehoben, dass man ihn nicht in eine solche Situation hin= einziehen

kann."(ibid.)

"Von

der

den Götter, doch 'Götterburleske'

mit von

Gestalt

kristallisiert."

des

Zeus

Ilias

Übernahm

der

Odysseedichter

die

lachen=

mehrfacher Abfederung und Distanzierung trennte er die seinem eigentlichen religiösen Anliegen, das sich um die (a.a.0.5.144).

35)

Vgl.dazu im grösseren Zusammenhang des Gottgeziemenden in der Antike,

36)

W.Schmid,

O.Dreyers Studie: Untersuchungen Spudasmata XXIV,Hildesheim 1970

zum Begriff ( zu Homer

bes.s.l1ff).

1914)

Anhang

‚Hildesheim

zu

E.Rohde,

37)

Ww.Aly,

38)

wW.Aly,Herodotbuch,S.247,

39)

Der

griechische

Roman

(Nachdruck

der

3.Aufl.von

1960,5.607.

Herodotbuch,S.244f.

stischen

Zug

zeichnet

(bei

W.Schmid,

mit

dem

A.Olrik

kuriosen,

W.Aly,ibid.).

a.a.0.S.606.

hat

doch

diesen für die Volkserzählung charakteri= be= 'Achtergewicht' treffenden Ausdruck

200

40)

W.Aly,

4l)

Vgl.W.Alys Bemerkungen zur Geschichte von Xerxes und dem Weib des Masistes (RE 17,5p.1174). - Vgl.auch Herodots Erzählung der Jugendgeschichte Kyros'

Herodotbuch,S. 238.

Grossen

im

l1.Buch

der

Historien,

wo

in

der

Partie

1,108-119

sich

der

des

Schwer=

punkt vom eigentlich Geschichtlich-Bedeutenden hinweg auf das individuelle Schicksal des Harpagos verlagert, gipfelnd im schrecklichen Mahl (Kap.119). (Vgl.W.Aly,Herodotbuch,S.248). - Auch in der Gyges-Geschichte steht im Mittel= punkt der Darstellung ein Menschlich-Interessantes: der ungewöhnliche Konflikt des Gyges, der ein Usurpator wider Willen ist (vgl.dazu K.Reinhardt, Herodots Persergeschichte ‚in: Von

Werken

und

Formen,

Godesberg

1948,S.172ff,bes.S.174),

nicht also der geschichtliche Gehalt und der grosse historische Zusammenhang: die Gründung der lydischen Dynastie. Auch zeigt sich in dem kräftigen Ingre= dienz des Erotischen, wie die Novelle, wenn sie sich grosser historischer Vor= gänge als ihrer Gegenstände bemächtigt, diese auf Persönlich-Menschliches zu reduzieren neigt.

42)

Zit.bei ke

Diomedes

Gramm.I,484,1f(Keil).

Vgl.zu

dieser

Definition

S.Koster,‚Anti=

Epostheorien,S.88£.

43)

a.a.0.5.116f.

44)

Vgl.J.Irmscher,

So

urteilt

auch

Götterzorn

A.Heubeck,a.a.0.S.1l4f.

bei

Homer,S.52ff,

bes.S.62:

der

Zorn

Poseidons

sei

"zwar ein gewichtiger, aber dennoch nicht streng konstitutiver Bestandteil (..); erst eine theologisierende Bearbeitung suchte ihn zum Grundmotiv der gesamten Handlung zu machen...",

45) 46)

A.Lesky,

Lit.-Gesch. ,S.69.

So

erklärt

auch

see

etwas

schwach

"Nicht

dern

mehr

das

A.Heubeck

das

und

(a.a.0.S.14),

blass,

Schicksal

Leiden

und

von

Streben

warum

simplifiziert Völkern,

des

er

"die

Götterhandlung

und

der

Tiefe

Städten

und

Ländern

einzigen

Helden

Odysseus,

beraubt" war

zu

der

der

Odys=

findet: besingen,son=

nach

Hause

woll=

tes 47)

Die

48)

a.a.0.S.114

(meine

49)

U.Hölscher,

a.a.0.S.20.

50)

vol Seel. Q zu ö 245:

geistige

Physiognomie

HOVOoV....AAA&

nal)

hunotnpou ovvwv

npös nv

nv

fs

1pdgews

elvaı

der

Presbeia,

gibt,

53) W.Burkert,

NTWXOD

Tots

ÖL ToDTo

xal

Erounot£pus

nal

1pdowunov

Uno=

479£.

wo

er,

was

er

diesen

von

passend

dessen

Ilias noAuyurixavos und noAluntLs.Als Prag= einem leicht gespannten Verhältnis zu vor allem Achills Antwort an Odysseus in mit

noAuurixave

Pragmatismus

anredend,

deutlich

zu

ver=

hält.

a.a.0.S.142.

55)

Vgl.K.Deichgräber,a.a.0.S.15:"Der Angriffskrieg volle Seefahrt das Ertragenkönnen." Y 419ff: meiden;

Worte

der

tor unerträglich zu

öLfiynouv,

Tov TOO

Vgl.z.B.Diomedes'

leus

6 nounths,(oV Lva unde

Td nLdavov

yap tauınv nv

54)

56)- Z.B.

uvnnoveleL gnovöuntau,

galvoto.

TOV Tatepa

Odysseus’ Epitheta sind schon in der matiker unter den Helden steht er in Achilleus; vgl.die Szene T 154ff und stehen

Talta

Anlsavov

5e&duevos

TOUTov

tautns

WVNOTNPOHTOVLaV

Ev ToLoöty oxfuarı

nLoteser

ak) Sophokles ‚Aias

Odyssee,S.1l11l.

5a noAAa

Tpos

TnAe udxov neotıv.

rap’ EVnalp pLvönevov.

52)

der

Hervorhebungen)..

A 317

Anblick

(006° die

seines

üp' Et

Ehre

oder

Achills

sterbenden

Erin),

verlangt,

Worte

er

den

Asteropaios

erfordert

Bruders

Apollons

dass

an

den

Polydoros

® 150.

Mut,

die

macht

Befehl

zu gehorchen

Mörder

des

Bruders

es

gefahr=

für

Hek=

unä Achil= angreift.

2ol

57)

1 347. - Die Voss'sche Übersetzung bringt das gut heraus:"Nimm, o Kyklop, und trink'; auf Menschenfleisch ist der Wein gut" - sicherlich eine degenerierte Abart des grimmigen Kriegersarkasmus (z.B. I 745ff),wo Patroklos den kurzen Vergleich des tot vom Wagen fallenden Kebriones mit einem Taucher (ibid. 742) mit makabrem Humor ausführt, gipfelnd im Ausruf:"Wahrlich, auch unter den Tro= ern gibt es Taucher!"(750). Odysseus' Worte wirken so abstossend, weil der Sar= kasmus sich letztlich gegen ihn selber richtet: denn gerade die &unxaven, mit der

er

dem

reitet rung,

58)

Tod

der

(L 295). Amsterdam

Vgl.H.Fränkel, in

Gefährten

= Vgl.dazu

zusehen

musste,

M.Horkheimer

hatte

und

ihm

den

Th.W.Adorno,

grössten

Dialektik

Schmerz

der

be=

Aufkl4=

1947,S.85.

Dichtung

und

Geiste

einer

romantischem

Philosophie...,S.95:"Die versunkenen

Welt

nach,

Odyssee die

an

trauert ihrem

nicht

eigenen

mehr

stür=

mischen Wesen schicksalhaft zugrunde ging, sondern sie feiert den männlichen Realisten einer neuen Gegenwart, der klug und zähe sein Geschick in die eigenen Hände nimmt, um sich allen Gewalten zum Trotz zu behaupten."

59)

Vgl.W.Schadewaldt, Furcht und $uuds gestellten Menschenbild

60)

A 404ff.

Vgl.

61)

Vgl.dazu

W.Nestle,

62)

In

diesem

nen wie

Sinne

er seine troische

lebenden,

W.Schadewaldt,

ich

die

I,S.68f;

merkwürdigen

Troja

die

zu

seine

nehmen.

Ehre

-

und

Im

Bild

seinen

Moment der heroischen Auffassung Verwirklichung von Ehre und Ruhm

des

Ruhm

spruch scheitern bereits jenseits

und des

Polit.I,1252

22f

mit

64)

Eth.Nik.IX,1180

a

27ff.

chischen

im Bereich

b

Poleis

Anführung

Hier

der

stellt

der

cf Enaotos

Odyssee-Interpretationen

a.a.0.5.65.

67)

H.Fränkel,

68)

Dazu auch

dem

Das

is BoWAetor,

Folgende

Dichtung

und

"auf

den

(I 97/1oo),

der

in

Tat

einer

mit

des

achdische einzig Über

Welt

vollbringt,

von

gelangt

und das Leben als Material grandiosen, doch absurden

für

Grenzen des heroischen Ideals dar= Helden in diesem exaltierten An=

grossen

Verse

ı

noch

KunAunınds

Geste

fähig

sein

lässt,

die

114f.

Aristoteles

Erziehung

denn hier W.Nestle,

von

S.65. Achills

Helden,

- die Welt - zu einer

in den Lytra jener Heroischen liegt.

63)

65)

Worte

vollendende

letzten Konsequenz. Homers subtile Art, die zustellen, zeigt sich darin, dass er seinen

66)

er

Iliasstudien,S.6lf.

Odyssee-Interpretationen

verstehe

wo

Mahnung an den ausziehenden Patroklos beschliesst:das Heer vernichtet, und er selbst und der Freund als die

um

Leichnamen

ein die

dazu

Mitleid?,Hermes 83,S.132, Homers" spricht.

kritisch

nicht

auf

YenLotelwv

fest,

dem

dass

die

grie=

Polis-Niveau

nalöuv

sind;

Nö’ aAdxuv.

I,S.6o.

S.62-65.

Philosophie...,S.39.

in denselben Reden: dAnxtov Yuudv (I 636) und vdos annvis (N 35),hier der Vergleich mit der yAaunn YdAaooa und nerpaı nAbBatoı (ibid.34f). -

Vgl.oben

S.145

und Anm.62.

69)

Die

70)

a.a.0.5.66.

71)

W.Suerbaum,

72)

w 54rw2 ter- und Heeres.

73)

The Odyssey of Homer ,Vol.I acquisitiveness...".

74)

wäre Odysseus auf nepdos aus, dessen Rolle in der Odysseeinterpretation ohne= hin überschätzt wird, "hätte er", wie W.Nestle a.a.0.5.52 feststellt,"dem Rat

75)

vgl.K.Reinhardt,a.a.0.S.67.

der

Abenteuer

der

Odyssee,

S.65

(Hervorhebung

von

mir).

Ich-Erzählungen,S.176.

533; u 55 = 2 434; 1 56 = 8 66 und A 84; L 58 = A 779.Dazu das Blät= Blütengleichnis (L 51); B 468 gehört es zum Aufmarsch des achäischen

Gefährten

folgen

zu

müssen."

L 229;

"Note

O.'s

motives

-

inquisitiveness

and

202

76)

K.Reinhardt,a.a.0.S.64.

77)

Vgl.x

78)

Vgl.dazu Ameis-Hentze-Cauer zu x 413:"Ihre Vernichtung ist nicht unser Ruhm, sondern ein göttliches Strafgericht, wir nur die Vollstrecker." - Ahnlich auch Stanford zu x 411-16 (S.387). Eine interessante Deutung von x 408-13 (der ich nicht folgen kann) gibt M.I.Finley, The World of Odysseus (Pelican Ed.) ,Har= mondsworth 1962,5.163f:"Not only was this sentiment unheroic...,but in a sense

it

61-64

mit

remained

man

and

I 385/7.

un-Hellenic...It

his

fate,

the

poet

was saw

as

if,

the horizon of his world, that he gave only to draw back from it at once."

79)

so

to

understand

profound,

and

it expression

a new

yet

so

in a few

vision

far

brief

of

beyond

verses,

Zur Parallele Kyklop(en) - Freier vgl. die Ausdrücke UnepplaAoL, AdELLITOL, ABdeulotua eLöWS (resp. Mön), 00 ÖlnaLoL, die für den (oder die) Kyklopen (L 106; 175; 189; braucht werden

215; 428) und für einzelne oder die Gesamtheit der Freier ge= (a 134; ß 282; p 363; v 287,wobei hier nur einer von den vielen

Belegen für das II,Anm.T7i. 80)

groping

something

Epitheton

der Freier,

Unepplalos,

aufgeführt

Vgl.zu diesem Aspekt die geschichtsphilosophische stalt in: M.Horkheimer-Th.W.Adorno, Dialektik der seus oder Mythos und Aufklärung,S.58ff.

8l)

E 24 ...neLvous

82)

w A8lff

83)

Die Götterversammlungen sind (vgl.W.Burkert,a.a.0.S.141);

ten

&vIp&nwv

ebvouten

"O8LVOEDS

(Zeus-Rede)

ist.

UÜBpLv

-

AHoTeloetaL

(falls

TE

naL

E 84; die

echt.

EAYWV

euvonlnv:

Götter

(Zeus-Rede)

1EXos

bezeichnend,

dass

ölnnv...nal

der

aloupa

gleiche Vorstellung bereits in der Ilias im bekannten Vgl.auch M.I.Finley, The World of Odysseus ,S.162-164. 84)

w 351ff

85)

t 109-114; (Polit.

(falls vor

363

b/c)

echt.

Sh.unten

allem

V.111:

ohne

zu tEXos evöLnlas

V.1lo).

Doch

ıfis

'Oövooetas).

Wiederherstellung des Rechts wird von den Göttern gesagt,

ehren

- Vgl.oben,

Behandlung der Odysseus-Ge= Aufklärung, Exkurs I: Odys=

Sh.u.zum Problem

mit der p 483ff

wird).

beschäftigt sie beobach=

Gegensatz

Epy’

zu Hybris

AvIpünwv

Gleichnis

(Die

II 386ff).

-

Tfis 'OdVooeias),

AvexnoL vgl.auch

(Platon

zitiert

diese

M.I.Finley,a.a.0.S.il2f.

bar, doch nur am Rande wird die Figur des gerechten Ilias thematisch, vgl.z.B. Achills Worte A 15of:

Herrschers

auch

Stelle -

in

Mittel=

der

nüs TES ToL npdypwv EneoLv nelderaL ’AxaLav N 660v E9EAuevar N Avöpdorv LpL ydxeosau; aber der Kontext - Heerführer gegenliber - ist noch ein rein

und Vasall stehen heroischer.

in

einem

86)

Vgl.F.Jacoby,a.a.0.5.129 zum Bild des guten Herrschers wir uns geradezu im Denkbereich Hesiods befinden."

87)

Vgl.dazu W.Nestle, Solon und bes. S.133, wo er sagt, dass siert."

88)

Neue

Kriterien

Hesperien

I,

zur

7ff

und

einander tT 1o9ff,"wo

die Odyssee, Odyssee-Interpretationen II,S.129ff, "Solon die dike-Vorstellung der Odyssee politi=

Odyssee-Analyse

Zürich-Stuttgart

e

Ehrstreit

(1966),

wieder

abgedruckt

in:

Hellas

und

21970,5.58f£f.

89)

a.a.0.5.77.

90)

Mus.Helv.16/1959,5S.228£f.

91)

a.a.0.5.237.

92)

a.a.0.5.231]

93)

a.a.0.5.232:"Penelopes Betrug und auch die Bogenprobe setzen voraus, dass die Sitte von ihr verlangt, sich wieder zu vermählen, sowie mit Odysseus' Rückkehr nicht mehr zu rechnen ist." - Vgl. auch M.I.Finley,The World of Odysseus ,‚S.1o2.

94)

Vgl.M.I.Finley,a.a.0.S.104.

F.Wehrli und

selbst

neigt

zu

analytischen

Schlüssen.

Anm.ll.

203

95)

2a.9.0.5.235.

96)

a 400f:

TnA&nax,

A ToL Talta

Yeßv

Ev yolvaoı

xeltaL,

ds TLS Ev Aupıudiyp ’IYdan BaoLkesoeL

’Ayaruv'

97)

Vgl.F.Klingner.a.a.0.5S.50.

98)

a.0.0.5.51.

99)

F.Wehrli beurteilt die Vorstellung der Freier, dass die Königin mit ihrer Hand auch Besitz und Ehrenstellung des Hauses zu vergeben habe,"auch wenn Telemach noch lebe" (a.a.0.5.235), deshalb als ein flüchtig hingeworfenes Hilfsmotiv, weil es den für die Handlung vorausgesetzten Zuständen widerspräche. (Vgl.aber M.I.Finley,The World of Odysseus,S.104). Aber den Freiern wird klar, dass sie Telemach lass

erst

in

dem

zu

Fehlschlag

schlagen teilt

töten

Telemachs

haben

-

beginnendem

des

ersten

daher

wird

ein

(n 371ff mit direktem

werden

der

Mordplan,

Widerstand

zweiter

Hinweis

könnten) ; Telemach

selbst

BaoLArLsv Verse auf

Eotı/

worden

zuvor

nrelverv war.

nur

bedacht,

kurz

ihn

( n Yolf)

Aber

rechnet

erwähnt

als

abrät,

Amphinomos

einen

darum hat er ihm diese, von Mund gelegt und die leichte

an

ist,

nobleren

mit

von

einem

dieser den

Plan

nachdem

der

Mehr heit

lo2)

Vgl.dazu

oben

(II,

Anm.52)

erwähnte

Bedeutung

Erörterung

bei

ist dar=

Worte

lol)

schon

aus=

einige

abzuheben;

Auch an anderen Stellen ausserhalb der Telemachie vermerkt F.Wehrli des Dichters, Telemach in den Vordergrund zu spielen;a.a.0.S.233£.

die

er

Dichter

Freiern

loo)

Schweigen-Verschweigen-Übergehen,

aufge= (p78ff);

ein Mordversuch

und

im Kap. :Die

vorge=

dabei ist, dass deLvdv dE yevos

der Ethopoiie her gesehen passenden Inkonsistenz in Kauf genommen.

zu Athenes Rolle bei U.Hölscher,a.a.O. für die zwiefache Handlung,S.8off.

An=

Grund.Nach

die dann

solchen

Stelle,

anderen

ersten

wahren

Antinoos

Schwierigkeit frommen Gnome

eingeführt, von

seinen

nal „trnata,

nachdem bereits

wird

worden

der

nur

seinen

Mordanschlag

auf ßlotov

noch einmal erörtert wird er u 24lff. - Eine Amphinomos vom zweiten Mordplan mit einer so geführt

der

findet,nicht

in den

Bemühungen der

Gott=

S.Besslich,

S.147£f.

103)

S.Besslich,

104)

Vgl.jetzt dazu vor allem die eindringliche Interpretation (die zugleich eine Verteidigung der Partie nach 4 296 ist) von H.Erbse,Beiträge...,S.166ff, beson= ders S.229ff zu den Fragen der Komposition. Bei aller grundsätzlichen Zustim= mung

-

meine

a.a.0.S.15o0.

ich

doch,

dass

Erbse

etwas

zu

harmonisierend

Unter dem Aspekt der Homer-Mimesis (Der Odysseedichter...,S.37£ff).

verteidigt

105)

Schol.HW

(dazu mehr

106)

Vgl.dazu

A.Lesky,

a.a.0.Sp.13l.

und

MV Vind. RE

133

zu

% 296;

Art.Homer,

und

A.Heubeck

glättend

die

’verfährt.

Schlusspartien

unten).

Sp.13of.

107)

A.Lesky,

108)

Die

109)

Vgl.die Entgegnung auf Aristarchs Einwand ( dnaupos dt Hau n "AxLAAdus nal ’Ayaufuvovos duLAla ATA.): elnalpws AvanAnpot T& aAAaxoü TapwieLydevra:Schol. MV

Heimkehr

zu

w

1

des

Odysseus,

S.74.

(p.725,6ss).

llo)

Vgl.die Rede Agamemnons A 442ff, bes. 444ff; zu Odysseus’ und Achills Unterhal= tung gleich im Text. U.Hölscher zu den Gesprächen der Kriegsgefährten im Hades (a.a.0.5.20): sie sind "von diesem Thema beherrscht: welch glückliches Los Odysseus zuteil wurde im Vergleich mit den anderen Helden."

111)

Odysseus'

112)

Siehe

113)

Der

das

Prolog

Worte

an

Nachwort

der

Telemach zu

Odyssee,

seiner

in:

d 121f. Odyssee-Mbersetzung,

Hellas

und

Hesperien

Hamburg

T,5.58.

1958,5.327ff.

204

114)

Götterzorn

115)

Aristoteles

bei

Homer,S.66;

116)

Es ist interessant, dass Aristoteles in seiner Zusammenfassung des Adyos der Odyssee (Poetik 1455 b 22ff) auf die Heimatsehnsucht und die Wiedervereini= gung der Gatten gar nicht eingeht und als Telos den mehr heroischen Aspekt hervorhebt: Vernichtung der Feinde und Wiedererlangung der Herrschaft. Darauf verweist nachdrücklich A.Gudemann in seinem Kommentar zur Stelle (a.a.0.S.314)

117)

Auf die ich mich hier beschränke; zu men vgl.D.Page, The Homeric Odyssey, rigorosum unterwirft. Vgl.dazu jetzt a.4.0.'5.189ff.

Poetik

1451

auch

S.61l.

32/4.

den metrischen und sprachlichen Proble= S.lo2, wo er das letzte Buch einem examen die detaillierte Entgegnung von H.Erbse,

118)

s.o.II,5,5.

#

119)

SPORLIF

ID

SaSS tr

120)

W.Arend,

Die

121)

412: üs ol yEv nepL Sdeinvov Evi neydporoL nevovro (413/71: Nebenhandlung; 472/88: Göttergespräch). 489:0l 5° Enel odVv oltoLo yeAlgypovos EE Epov Evro,

122)

Vgl.dazu

Die

Unterbrechung

in der

E.Bethe,

123)

s.o.5S.126

125)

Das

126)

In als

RE

Schol.

delte

allem

der

zu

obn

entsprechenden

t&Xos

Studie

W.Arend

ıfis von

Interpretation

hier

Al

das

a.a.0.S.72.

’Oduooelas, H.Erbse,

von

t@Xos

in:

Hermes

63/

Beiträge...,S.166ff,

diskutiert

werden.

dLd TE TOV AAAwv vdarwv

die

zu

ihm

Inteltau

in

III,2

der

A 24

(jetzt

gebüihrende

dL&

bs "O6looerav

Titel

sie

begriffen

und

von

41954,5.357.

an

ndALv

zum

wie

wird.

im Schol.B

(p.4,30ff)

"AxlAAcrov

Zetema

verstanden,

Bern

ist

interessant:

&pLotesovros

vermerkt

1.

die

abgesetzt

Kunstwerk,

Zusammenhang

Zetema

Ablaufs

jetzt

ist

Begebenheit

bDT

Homer,S.68.

Art.Odyssee,Sp.13o.

sprachliche

diesem

vor

.'Handlung'

epischen

bei

typischen

Möglichkeiten

Vgl.A.Lesky,

der

des

Szenen

Odyssee-Probleme:

und

alle

Anm.65

typischen

1928,S.81ff;

124)

und

vgl.

a

TU

"AxıAAkws

Eneypabe

Odyssee

-

Aeyon&vuv ob Ndotous

in H.Erbses

Stelle

in

Ausgabe

gerückt

WS EnL TO

To owudrLov.

behan=

nAetotov

Zu einem

umgekehrter „Richtung (etwa:

Eneypabe

TO owudTLov;)

- gab es

hingegen keinen Anlass: yaue v ö'ÖtL, heisst es weiter im angeführten Scholion, Enet uEv „ ATE uövws &9 "evds Npwos TOD Adyou rAanEvTos, naAüs MOL ToOvoua TEBELTaL" Evraüya de, EL Hal nal Aov TÜV ArAUV "AxuAAecds nplotevev, KANAL ye

naL ol Aoınoi äpuotedovtes palvovra. oÖ „ap usvov Toütov olos Av önAuoaı Boörerau, aaa xe 60V äravras, Önou ye HaL EELoot TLVaS AUTd. Ex TuVos odv dvondoau

un EXWV

auTo

ano

TÄsS

ndAcuws

ÖVoudzeL

Hau

TO

adToU

naAßs

UNO YALVEL

Övoua. 127)

Das

ist

natürlich

lichkeit nach verbunden und genommen,

um

nicht

stoffgeschichtlich

gemeint,

denn

war Odysseus zunächst mit den Abenteuern wurde als der berlihmte Abenteurer in die hernach

mit

der

Heimkehrnovelle

verbunden

aller

zu

werden.

im Text sage "zunächst" und "dann" und "erstens" und "zweitens" so ist das auf die Logik der Komposition der Odyssee bezogen. 128)

B.Brecht,

Gesammelte

Werke,

Bd.20,Werkausgabe,

Wahrschein=

der Schiffermärchen epische Tradition auf=

Frankfurt/M.

Wenn

ich

impliziere,

1967,5S.154.

205

STELLENREGISTER (Zahlen

in

Klammern:

Anmerkungen;z.B.

Aeschylus

131 (16)=Anm.16

122

Alcidamas

Alleg.Honm.

60

131 (16)

Herodotus

ap.Arist.Rhet. 1406 b 2s

131(16) ; 134

Aristoteles

I

= 13 108-119

137(41) 137(41)

Homerus

Eth.Nic. 1180 a 27ss

145;145 (64)

69 17;20 145 145 81 (218) 154 (85) 19s 77 76 (195) 76 (195) 80(214/5) 82 (222) 80(214/5)

Poet. 1451 1451 1453 1455 1455 27(44) 163 (116) 1i1s 14 Inne) ppoppuuoutorpo om 2319 13511185119 112 131(16) DD 7

1459

S.131).

Heraclitus

EFr.250 (Mette)

1456 1459

zu

19s

80;80(214/5)

25 (30) ke)

1462

50(-53) 82 (-434)

w

87ss 101 (-109) 121 134ss 260 30o1ss 434ss 468 484ss 657ss 690ss

112 135111(45); 112 112;127(1) 2A7),3(1N) 112 13 ©. 80.070, 0.0.00.0.0'0.070:

1465

PolIt.

b

22s

145

13717a 1406 b 1409 a

25 2s 24

102 (3)

1252

MAINZTZ5)

Rhet.

771ss

131 (16) 26 (27)

De

eloc.

209

18;18(14)

I

Demetrius

205 (-223) 354 443

Comm.Hom.Il. ad

B 87

ad

3 271

(4,47)

131 (16) 62 39 (72)

Comm.Hom.Od.

prooem. (1,38) ad

8

81

ad

Y

296

131(16) 89 (251) 160; 165

;20;104;

104 (12) ;123 126s 132s

11o

Eustathius

prooem.

148 (72) 18 80 (214/5) 8202227672223) 81 18

81(217) 81 (217) 18;18(14)

ID

26ss 105ss 130ss 141ss 175ss

227

;20;104;

104 (12) ;123 81 48;65;106 108 63(158) 109 106

206

297ss 319ss 354 376ss 4o5ss 452ss 472s 473ss

18;18(14) ;20; 70;

I

104;104 (12) ;123 69ss

135 (-143) 136ss 392ss 395ss 638ss

676 707ss 788ss 802ss

I*

8;8(21) 33(59)

106

57(126) 148(72) 81(218)

70

122(-124) 139 (-142) 221ss

12ss 21ss 56s 97 130ss 146ss 152ss 155ss 180ss

292 (-295) 3417,

I

4ss

8ss 96 113s 132ss 350sSs 362 389 446ss 469ss

66 238(-41) 362ss 479ss

252 (259) 308ss 325ss

4o4ss 548ss 558ss 599ss 625 632ss 67oss 671ss 690ss 1765 (-790) 779

223)

18;18(14) ;20; 70;104;123 63(158) 47 146 81 (221) 80(214/5); 84 (231) 81(217) 81 (217) 81 (217) 49 80 18; 70 148 (72) 81 80(214/5) 80(214/5)

221)

145s

530

1(-65)

80(214/5) 69 (179) 55 138 133 80(214/5) 57(126) 146 81(217) 82 (222 et 81

et

ON)

667

I>

;20;

78 81(220

146 (68) 82 (222) 82 (222)

665

80 (214/5) 80 (214/5) 80 (214/5) 19 47 81 (220) 80(214/5) 104;123

4351371)

Im

106

18;18(14)

In



352s 352ss 385ss 435 438(-443) 447ss 496s 5290-2599) 607s 629 632 636

109 80(214/5) 156 80(214/5) 80(214/5) 109 59 106



1(-34) 4ss 41ss 146ss 167ss 278(-287) 299 a23ss

I

59 144 (54) 144 (60) 66 66

26 (40) 82(222) ST 26) 80(214/5)

78 81(214/5) 81 148(72)

70 495;49 (101 105 66 66 69 (179) 655; 109 71(183) 63 (156) 70

lolss 1o2ss

81 (220) 69 (179)

198 427ss 492ss

626s 693ss

81 (217) 47

17;70 81 144 (52)

114ss 200sSs 243ss 247ss 314ss

85 80(214/5) 80(214/5) 80 80(214/5) 80

82 (222)

323ss

80(214/5)

Jın

et

102)

207

Ko}

70 16ss 25ss 187ss 362ss

144 (54)

80;80(214/5) 80(214/5) 80(214/5) 108

110

146

390ss

I>x

618ss 630ss 690s 721ss

146 146 146

80(214/5) 81 (220) 17370 69 (179) ;108;

iA



20

19

3(9) ;20;22;70;

108 (31) 145 145s

153 156 (-164) 179ss 204 297ss

352(-356) 384ss 386ss 742ss 745 Io

Im

If

I-


28;42s 70(181) 70 (181) ;71ss 70(181) 72s

73(186) 72s 87 571125) 5770125) 57 42s 146 42s 83(225)

88 (248) 42s

410 104s 153 229 235ss 287ss 326s 439ss 442ss 471 482s 488ss 506ss 52588 542ss 543 566s 568ss 600sSs

;84 =

Ip

87ss;99s;147 42ss

le

119 209s 251ss

147 147 43 148;148(72) 148ss 145ss

151.679) 145 145 (63)

38 (71) ;151(79) 11457,15.11679) 148 (73) 145

144 (57) 144 145 149 145 151(79) 149 145 43(83) 149 87ss5;99s;147 70(181)

87ss;99s;142;147 52. 43(83) 90 (255) 90(255) 90 (254) 90(254)

83 (227);86 (240) 161 (110) 43(83) 161 161 88 (248) 88 (248) 88 (248) 43(83) 90(255) 90 (255) 90(254) 87ss;99s;147 146 83 (226) 84 70(181)

I


[

4

ERTL Pe)

5

FR »

01



N

BE

>

FT

5

® >

=

>

\

3%

1 -

9

pi

a

F

PIaSr 27»

2

Fi

va

@

=

> &

nn

nr

u |

>.



Fuer

P

5

.

Br»

BD:

ae = ut

za

zu

"ss

=

ag

m

2

EZ

4>e

Su) ar! rk

La Bibliothöque Universit& d'Ottawa Ech&ance

The Library University of Ottawa Date Due

e:

ne

nu,

Me Fe ER

73= S 2

Re ae eh,

Sr En

>=

BeBe

ii

er ke