Sämtliche Werke: Band 9 Dichtungen 1647–1648 9783110601497, 9783110602753, 2018961153


211 103 12MB

German Pages 381 [384] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Sämtliche Werke: Band 9 Dichtungen 1647–1648
 9783110601497, 9783110602753, 2018961153

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

r i s t, säm tl ic h e werke ix

ausgaben deutscher literatur des xv. bis xviii. jahrhunderts Herausgegeben von Hans-Gert Roloff

j o h ann rist, s ämtl iche wer k e

De Gruyter

johann rist sämtliche werke Herausgegeben von ALFRED NOE und HANS-GERT ROLOFF

neunter band dichtungen 1647–1648

De Gruyter

ISBN 978-3-11-060149-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-060275-3 Library of Congress Control Number: 2018961153 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: SatzBild, Sabine Taube, Kieve Druck: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Allerunterthänigste Lobrede 1647

Johann: Risten

Allerunterthnigste Lobrede

An die Allerdurchlachtigste Unberwindlichste Rmische Kaiserliche Maiesttt /

Herren Ferdinand den Dritten Als Allerhchstgedachte Kaiserl. Maiest. Jhn Durch den Hochwolgebohrnen Grafen und Herren

Herren Herman Tschernin /

Des Heiligen Rmischen Reiches Graffen von

Chudenitz / Herren auff Petersburg / Gissibel / Nedek / Kost / Mildschowes / Sedschitz / Schmidberg / Rmischer Kaiserlicher Maiesttt Raht / wrklichen Kmmerer / Landrechts Beisitzer im Knigreich Bheim / Obristen und Oratorem an die Ottomannische Porten & cæt.

Mit Adelichen Freiheiten / Schild / Helm und Wapen

auch der Poetischen Lorberkrohn von dero Kaiserlichen Hofe aus allergndigst hatte verehren lassen / Nebenst beigefgten ntzlichen Anmerkungen und wolgemeinten Glkwnschungen vornemer Herren und vertrauter Frende.

Hamburg / Gedruckt bey Jacob Rebenlein.

5

Allerunterthänigste Lobrede

Den ädlen Rist bedeütet hier der Schwan: Das wasser, und des schnabels gold zeigt an Das von der hand Jhm güldne verse flieseen. Die Jungfrau Läst ihr haar zu felde schießen Jst selbst gekrönt und trägt auch in der hand Den Lorbeer Krantz, den ihm der Käiser sand. Weich Zoilus verkreüch dich Nasenweiser Wer dis verhöhnt, der tadelt selbst den Käiser

 5

M. Andreas Tscherning jn Acad: Rostochi: Prof: Publ:

Magnifico Nobilissimo & Consultissimo Viro, Dn. CHRISTOPHORO von der Lippe J. U. Doctori Celeberrimo, DIVÆ QUONDAM SOPHIÆ, DANIARUM REginæ serenissimæ Cancellario laudatissimo, Nuncvero Potentissimi Daniæ Et Norvagiæ Regis Christiani Quarti Consiliario intimo, Fautori suo magno S. P. P. PAnegyricum, invictissimo Romanorum Imperatori Ferdinando Tertio humilimé nuper â me dicatum, Tibi, Magnifice & Nobilissime Domine Cancellarie, inscribere, non uno nomine impellor. Neque hoc meum institutum quisquam mirabitur, ubi caussas admiserit. Ora­ tiunculam, linguâ vernaculâ â me conscriptam, hac vice transmitto, Tibi, Oratorum disertissimo, qui plenus rationis & consilij facultatem habes optimè de talibus judicandi. Quis etenim nescit in te expe­ ditam esse ac profluentem loquendi celeritatem, quâ sine labore ea fundis, quæ cum omnibus Eloquentiæ luminibus interlita, tum spar­ sa variis eruditionis notis tenent auditores? Testis mihi Sarmatia,

 5

10

6

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

crudelissimi Orientis tyranni fortissima domitrix: Testis mihi Sigis­ mundus Tertius, magnus ille Poloniæ Monarcha: Testes denique tot generosi Sarmatiæ Proceres, Viri Principes, aliique famæ celeb­ ritate conspicui Heroes, quorum aures extemporaneâ quidem, sed comtâ tamen, & quasi unguentis delibutâ oratione in publicis, ijsque formidolosis Comitijs Warsaviensibus non semel egregie oblectasti. Quid de Legationibus ad invictissimum Romanorum Imperatorem aliosque Principes Europæos, non modò alacriter â te susceptis, ve­ rum etiam satis feliciter summâque cum laude peractis, hic memo­ rem? Scilicet hæ planum fecerunt, in pectore tuo divinæ Eloquentiæ fontem scaturire. Cæterum Vir Magnifice, mitto Historiam seu po­ tius Commentaria fortissimorum Jmperatorum e serenissima Austriacorum familiâ, Deo Duce, Comite Virtute ad summum illud Imperatoriæ dignitatis fastigium evectorum, Tibi inquam hæc mitto, Historico nempe prudenti & gravissimo, qui multum operis in an­ tiquitatis cognitione ponis, imò omnium feré veterum Historiarum monumentorumque memoriam replicas & sæpius aliquid repetitâ memoriâ ex veteribus seculis exponis, tantâ quidem felicitate, quod auditores, docti pariter & indocti mentem atque animum suavissi­ mis tuis narrationibus incredibili alacritate adhibent. Mitto tandem poëmation, linguâ teutonicâ â me conscriptum, versiculos dico germanicos, Tibi, germani pectoris & sanguinis inte­ gerrimo Viro; Qui enim mores tuos norunt penitius, symbolum illud, quod celeberrimus Lipsius assiduè sibi usurparat, Tibi ex asse con­ gruum assignant: Moribus Antiquis, hoc est candidis & germanis, qui non aliud linguâ promtum, quam mente clausum exhibeant. Quod enim sentis nobilissime Domine Cancellarie, hoc loqueris. De singulari prudentiâ tuâ penitus sileo, id enim te velle scio. Verum, quod hanc potissimum Scribtionem ad te jubet excurrere, Virtus Tua est. Non blandiar tuis auribus. Neque enim mihi hic mos est; Malo veris offendere. Aures & oculos meos produco testes amplissimæ co­ mitatis & plané affabilis modestiæ tuæ, quæ vel hostium animos in sui cultum trahat. Neque verò unquam ex corde mihi effluit sermonis tui suavitas, morum facilitas, animi æquitas, cæteræque dotes egre­ giæ, quibus me sæpius beasti, præsertim æstate illâ præter lapsâ,

Allerunterthänigste Lobrede

7

quâ celeberrimo totius Germaniæ Jurisconsulto, Domino Doctore Reine Kingio, Reverendissimi & Illustrissimi Bremensium Archiepis­ copi Cancellario, fautore meo magno, ut & Adfine meo honorando, Domino Doctore Stapelio collegis tuis & Consiliarijs Regijs comita­ tus, Ristium tuum VVedelij invisere & suavissimis sermonibus diem cum ipso transigere dignatus es. Scilicet, nobilis hæc Triga Clarissi­ morum Virorum optatissimâ sua præsentiâ ingenti gaudio delibu­ tum imò perbeatum me reddidit. Sed, quando demum Vir Consultissime, eam quam tibi debeo, meritorum tuorum memoriam reddam? Equidem, pagellis aliquot te salutare jampridem mihi fuit animus: Nunc igitur sub celeberrimi nominis Tui tutelam Panegyricus hic meus festinat, cumque aliud obsequiosi muneris genus non suppetat; hanc scribtionem meam libens meritoque Magnificentiæ Tuæ dico, consecroque. Quod restat, immortales Tibi ago gratias, agamque dum vivam. Nam relaturum me, affirmare non possim: tantis enim tuis officiis non videor mihi respondere posse, nisi forte ita sensurus es, ut me referre gratiam putes, cum memoria tenebo. Valeat Tua Nobilitas & divino numine adspirante, rebus humanis, litterario & publico bono diu supersit. VVedelij Holsatorum, Anno salutis per Christum resti­ tutæ M DC XLVII. Nob: Magnificent: Tuæ Devotissimus cultor JOHANNES RIST

 5

10

15

20

An den Auffrichtigen Tetschen Leser.

Wolgeneigter lieber Leser / GLeich wie Jch bishero mit sonderbarer meiner vergngung verstanden / das du meine ausgefrtigte zwahr schlechte / iedoch wolgemeinte Schrifften dir nicht so gahr hast misfallen lassen; Also halte Jch mich ferner versichert / das du deiner rhmlichen auffrichtigkeit und bescheidenheit nach auch diese meine aller nterthnigste Lobrede an die allerunberwindlichste Rmische Kaiserliche Maiesttt im besten verstehen und mit guhtem willen

25

30

8

5

10

15

20

25

30

Johann Rist

auff und annemen werdest. Die Lobrede an und vor sich selber erzehlet nur Summarischer weise das leben und die Tugenden der zwlfe aus dem hchstlblichstem Hause Österreich entsprossenen Kaiser. Dieses nun wird verhoffentlich niemand tadelen / die jenige ausgenommen welche die Tugend und alle rhmliche thaten hassen und beneiden. Vernnftige Lete haben niemahls unterlassen / nicht nur Jhrer frende / sondern auch so gahr Jhrer abgesagten Feinde tugende und herliche eigenschafften zu lieben und zu loben: So rhmete David seinen rgesten Verfolger den Knig Saul / Scipio den Hannibal / Karl der fnfte Knig Frantzen in Frankreich / und Ferdinand der Ander Gusstaff Adolffen den Grossen / Knig in Schweden / wodurch sie Jhr Edlest Gemhte der gantzen welt haben kund gemachet / welches weder durch neid / noch durch zorn konte berwunden werden mit verkleinerung Jhrer heftigsten feinde Tugenden die wahrheit zu nter­ druckken. Haben nun diese obgedachte tapfere Helden rhmlich und wolgehandelt / das sie die Tugenden und thaten Jhrer abgesagten wiedersacher durch Jhr eigenes zegnisse erhoben; wie vielmehr wil uns gebhren bei fglicher begebenheit / sonderlich aber in ­einer ffentlichen Lobrede sie hohe und unvergleichliche gaben Leibes und gemhtes der allergrssesten Potentaten und Haubter der gantzen Christenheit in ein solches Buch zu verzeichnen / welches weder durch den neid noch die zeit kan vertilget werden. Und dieser meinunge werden alle tapfere / kluge / Ehr und tugendliebende hertzen zweifels ohn gantz willig beifall geben. Die Anmerkunge ber diese Lobrede / gnstiger lieber Leser / sind theils zu deinem ntze / theils auch zu deiner ergetzligkeit diesem werklein beigefget und in denselben / so wol unterschiedliche lesenswrdige Geschichte etwas volliger dargestellet / als auch von allerhand wissenschafften eins und das ander guhter meinung erinnert worden / welches du nicht anders als eine anzeigung meiner schldigen dienstfrtigkeit gegen dich und alle kunstsuchende von mir verstehen und auffnemen wollest.

Allerunterthänigste Lobrede

9

Betreffend / die zuletst gesetzte wolgemeinte Glkwnschunge vornemer Herren und vertrauter Frende so sind solche auff gnstiges belieben derselben / welche sie zu solchem ende Jhrem Diener und frende bersendet / an diese Lobrede gehnget / Jn welchen du / vielgeneigter Leser zweifels ohne auch deine behgligkeit finden / und diese theils anmuhtige / theils kunstreiche Gedichte zu loben; Jch aber denen smtlichen / als meinen grosgeehrten Herren und liebwehrten frenden vor solche erwiesene hohe Ehre und guhtwilligkeit von hertzen zu danken / Jhnen dabenebenst allerseits hinwieder meine schldige Dienste zeit meines lebens getrelich zu erweisen werde veranlasset werden. Nachdeme Jch nun / Auffrichtiger lieber Leser deiner gewogenheit genugsahm versichert lebe; So wil mir nun ferner gebhren von dieser meiner Lobrede auch mit meinem Herren Tadelgern etwas weiniges zu reden / angesehen derselbe viel fleissiger erwhnete Lobrede zu schmhen / als manche redlicher Tetscher deroselben Ruhm zu erhalten sich ungezweifelt wird bemhen. Wollan den mein Tadelgern / du mein heimlicher frend und feind sage an / was hast du nun auff dieses Bchlein zu sprechen? Jch zwahr sehe und hre dich schon mit schielenden augen das erste blad oder den Titul desselben gantz feindselig betrachten und folgende abgunstswohrte mit hundischem murren heraus stossen: Vos autem non sic. Jhr herren Geistliche sollet Ech m zeitliche Ehre / alsda sind Adeliche Freiheiten / Schild / Helm und Wapen wie auch die Poetische Lorberkrohn gahr nicht bekmmeren: Jhr sollet weder darnach trachten / noch auch / wen sie Ech gleich von hoher Hand wird angebotten / dieselbe annemen. Wollan mein Herr Tadelgern / dein scheinbares vorbringen bestehet in zweien unterschiedlichen stkken / von welchen das ­erste heisset: Es solle ein Geistlicher nach obengesetzter hoher gnade und Ehre nicht streben. Hierauff wisse zuer antwohrt (damit du dich gleichwol nicht allzu klug lassest dnken) das du solches vieleicht denjenigen etwas fglicher mchtest vorwerffen / welche sich auff das esserste bemhen derogleichen Ehrengrad zu erbettlen / oder mit gelde

 5

10

15

20

25

30

35

10

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

an sich zu erkauffen / mit nichten aber mir / der Jch kein einziges whrtlein deswegen verlohren / noch auch den geringsten Heller obgedachte Gnade zu erhalten habe angewendet. Zwahr / es ist bei diesen ehrschtigen zeiten nichtes gemeiners / als das man allerhand Ehrengrad / namen und titul / durch vorbitte / schmeichelei / lgen / am allermeisten aber durch geschenke und gaben an sich bringet / welches den veruhrsachet das solcher betitelter lete viel hinter dem ofen und beim schlafftrunke gemachet werden / die doch von der lateinischen und anderen Sprachen fast nichtes; Von der Tetschen aber kaum etwas mehr als ein gemeiner baur oder handwerkesman verstehen / welchen schndlichen misbrauch Jch so wol die Geber als nemer dieser Ehren und titul wil verantwohrten lassen. Jch aber / mein Tadelgern / darff dir Gott lob unter die augen sagen / das Jch vielerwhnete Kaiserliche Gnade und Freiheiten zu erlangen keinen fus hinaus gesetzet / noch den allergeringsten Pfenning mich kosten lassen / so gahr auch / das wie mir das Diploma oder offner auff pergamen geschriebener und eingebundener zimlicher schwerer Brieff nebenst anderen dazu gehrigen Sachen in Hamburg gantz unversehner weise und da Jch an nichtes so weinig / als eben an dieses gedachte / berliefert ward / nicht einmahl die Unkosten / welche selbiges vom kaiserlichen hofe nach Leipzig und ferner auff Hamburg fohrt zu schaffen / waren auffgelauffen / von mir begehret oder gefodert worden / wie den / das dieses alles in der warheit sich also verhalte / eine Hochwolgebohrne Person / welche annoch im leben und bei hohem erwnschten wolstande sich befindet / mir zuer jeden zeit gndige und genugsame zegnisse kan und wil ertheilen. Wen du nun mein Tadelgern / mit dem Ersten theil deines Einwurffes bel angelauffen und mit einer zimlichen langen Nase hast abziehen mssen / so kan Jch nicht vorbei auff das Andere / das nemlich ein Geistlicher solche angetragene Gnade und Ehre nicht annemen soll / dir folgender gestalt gahr kurtz und einfltig zu antwohrten / das Jch nemlich erstlich gerne von dir mchte berichtet sein / wo doch in heiliger Schrifft sei geboten / das ein Christ solche gnade und Ehre gntzlich solle ausschlagen? Jch weis

Allerunterthänigste Lobrede

11

zwahr wol / das du mit dem Spruche Christi Matthei am 23. Jhr sollet Ech nicht Rabbi nennen lassen / also fohrt wirst auffgezogen kommen; Es ist aber dieser Einwurff von unseren Schrifftgelahrten schon lngst grndlich wiederleget und gibt es ja der folgende Text klrlich zu vernemen / das Christus nicht den titul an sich selber / sonderen dessen misbrauch habe gestraffet / angesehen die Rabbinen voller Hechelei / stoltzes und falschheit waren und wolten dennoch vor rechtschaffene Gottesfrchtige Prediger und Rabbinen gehalten werden. Es haben sich ia die allerheiligste Mnner / als Johannes der Tuffer / wie auch der grosser heiden Prediger ­Paulus Meister und Lehrer nennen lassen und sind sonst die herliche Ehren-Namen der Propheten / Apostel / Evangelisten und Hirten in heiliger Schrifft gahr wol bekannt / zu geschweigen / das auch die heiligen Gottes im alten Testament als Joseph / Mardochai / Daniel und andere die Jhnen erwiesene Knigliche Gnade nicht verachtet noch sich derselben entzogen / sondern vielmehr ntzlich gebrauchet haben. Jch wil hie nicht weitlaffig (wie gahr leicht und wol geschehen knte) gedenken das Gott als ein gerechter vergelter alles guhten und bsen die seinige auch noch in diesem leben nicht nur mit gesundheit / ghteren und derogleichen / sondern auch wie David in seinen Psalmen klhrlich bezeget / mit Ehren pfleget zu belohnen / damit sie ferner werden angereitzet alles thun und lassen Jhres noch brigen lebens zu Gottes Ehren / Jhrer e­ igenen Seelen Heil und des neben Christens gedeilicher wolfahrt anzuwenden und also Jhre hertzliche danckbarkeit gegen Gott und menschen blikken zu lassen / wozu der allerhhester auch mir seines heiligen und guhten Geistes beistand aus gnaden m Christi willen verleihen wolle / Amen. Jch kehre mich nun wieder zu dir Auffrichtiger Tetscher Leser / nach deme Jch des langhrichten Silenischen Distelfressers kahle einwrffe und grumpen mit weinigen beantwohrtet / und bitte dich sehr frendlich / du wollest dasjenige / was dir etwan in dieser aller unterthnigsten Lobrede mchte misfallen (wie den unter dem Himmel nichtes vollenkommenes zu finden) deiner redligkeit nach zuem besten deten / meine in deroselben

 5

10

15

20

25

30

35

12

5

Johann Rist

verhandene Fehler gnstig verbesseren / mir und meinen geringschtzigen Schrifften gewogen verbleiben und dich hinwieder fstig­lich versichert halten / das Jch jederzeit mit meinem weinigem vermgen dir bester mahssen zu dienen / willig und bereit wolle erfunden werden. Lebe wol auffrichtiger Tetscher Leser und bleibe der gnadenhut des allerhhesten getrelichst empfohlen. Der Rstige. 

Johann: Risten Aller Unterthnigste Lobrede. WEnn Grosser Ferdinand / wen dieses was Jch schreibe Und dich der Ewigkeit durch solches inverleibe / wen dieses Theurer held mit wolgeschikter zier 4 Geredet solte sein durch meinen mund vor dir / Und du dein gndigs ohr den woltest zu mir wenden / der du beladen bist an mehr als tausend enden zu dieser schwahren zeit / so wrd’ ich schnell gewehrt 8 der hlffe / die mein Geist auff dieses mahl begehrt. Dein kaiserlicher muht / dein Tugendliches leben / dein himlischer verstand / dein tapfres wiederstreben / dein helden-werk’ und was dich ferner rhmen kan / 12 das wrde mich alsden mit gnaden sehen an. Jch wrd’ als Cicero mein’ hohe kunst erweisen und deiner Tugend schaar durch zierlichs reden preisen Mit solcher fredigkeit / daß Jch vor grosser ehr’ 16 Alsden auch selber kaum mehr wste wer Jch wer’. Jch wrd’ aus deiner hand / die grosse Frsten kssen / der hand / vor welcher so viel feinde fliehen mssen Empfangen strk’ und krafft zu treten frisch herein / 20 Ja waß Demostenes / das wrd’ Jch doppelt sein. Waß wnsch’ Jch aber viel? Es gnnen mir die Sachen / die dich O Ferdinand der welt zum Vatter machen Nicht die Glkseligkeit: zu dem’ Jch bin zu schlecht 24 dir auffzuwarten nur als dein geringster Knecht / Dein’ Ehr’ ist viel zu gros / Jch darff mich nimmer wagen von deiner Maiesttt das glntzen zu ertragen / Mein’ augen sind zu schwach / mein wissen ist zu klein / 28 wie knt’ Jch den O held / vor dir ein Redner sein? Wollan / so will Jch durch die feder vollenbringen / was meiner zungen mag auff dismahl nicht gelingen / der Sterbligkeit zu trotz will Jch mit hand und mund 32 dein hohes lob der welt O kaiser / machen kund /

 5

10

15

20

25

30

14

35

40

45

50

55

60

65

Johann Rist

Jch will O Ferdinand dir einen Trohn erbauen Auff welchem dich zugleich mit Jauchtzen sollen schauen die schne Morgenrht’ und heller abend-stern / 36 die dich samt Jhrer schaar beglntzen nah’ und fern. Recht / so wird nach dem Tod’ O therer held / dein leben durch eines dichters hand auffs nee dir gegeben / So wird dein grosser ruhm erworben in der zeit 40 versetzet auff den trohn der grauen Ewigkeit. Zwahr / mein Geschenk’ ist schlecht / mcht’ Jch was bessers ­ haben / Frwahr Jch brcht’ es gern / den solche hohe gaben / womit du Grosser herr so gndigst mich bedacht / 44 Als deine Maiesttt mich Edel hat gemacht kan Jch durch keine dienst’ in dieser welt bezahlen / drum tret’ Jch nur heran / dich Ferdinand zu mahlen Nicht zwahr mit farben den / wo lebet in der welt 48 Ein knstler der dich so fr menschen augen stelt Als deine wrdigkeit erfodert? Nein / mein Schreiben / Mein dichten / Singen und mein Spielen das wird bleiben / Biß dieses grosse haus der welt zu bodem geht 52 und ein gantz neer bau hoch prchtig vor uns steht. Jmmittelst wird man dich den neid- und leid-bezwinger / der Eropeer preis / des Friedens wieder bringer / den Theren Ferdinand durch Schreiben tausend fach 56 Erheben bis so gahr ans blaue Sternen-dach / Es wird dein Tugend-lob sich durch die wolcken schwingen und aus der Sder-hitz’ an zemblens eismeer springen / wo der Narsinger wohnt wo die Molukken sind / 60 wo der Chineser prangt / ia wo der letste wind Dort in der neen welt das Erdreich fruchtbar machet / wo Febus sich erhebt und wo Diana lachet / da wird man ruffen: O wie Selig ist das land 64 wo dieser Frieden schafft! Glk zu dem Ferdinand! O kaiser / gros von macht / viel grsser noch von Tugend / du kern der tapferkeit / ia held schon in der Jugend

Allerunterthänigste Lobrede

der Tetschen haubt und Trost nim doch in gnaden an / 68 was itz aus dankbarkeit dein knecht dir schenken kan / Gantz willig ist mein hertz dir iederzeit zu dienen / O wolte wolte Gott / Jch drffte mich erkhnen zu stehen herr vor dir! doch Jch wil ferner gehn 72 und lassen dich nun selbst in dieser Schrifft dich sehn. Die hohe Maiestatt / mit welcher ist gezieret Das Edle Tetsche Reich / das es den Namen fhret Des Grossen kaiserthums / erfreet ins gemein 76 die / welch’ es selber lst gebohrne Tetsche sein. Du tapfrer Ferdinand / du sag’ Jch / bist entsprossen Nicht von den welschen her; Nein / Tetschland hat genossen der Ehr’ und herligkeit / das du sein kaiser bist / 80 Gleich wie dis grosse Reich dein’ erste Mutter ist / Du bist aus Tetschem bluht’ ein Tetscher held gebohren von Gott und Tetschem volk’ ein kaiser auserkohren / das du als haubt der welt in dieser schwehren zeit 84 Regiren solst das Reich in ght’ und strengigkeit. Was geht vor Tetschen muht? was geht vor Tetsche strke? vor Tetsche Redligkeit? Vor Tetsche knst’ und werke? Es mag die gantze welt hie richten ohne sche 88 Ob auch den Tetschen wol ein volk zu gleichen sei? Tritt auff du grosses Rom / du zwingerin der Erden / Sag’ an / ob unser Reich auch knt’ entrissen werden durch deiner waffen strk’ aus seinem freien stand’ 92 und ob dein khnes volk nicht Teutsche fast empfand? Hervor Jhr kassien / Jhr prchtige karbonen / hervor Jhr Manlien / Jhr starke Cæpionen / komt Jhr Aurelien mit Eer grossen macht 96 und unverglichnem heer / sagt in wie mancher schlacht Habt von den Tetschen Jhr den krtzern wol gezogen? wie vielmahls hat Ech doch Er’ hoffnung wol betrogen die hoffnung dermahleinst der Tetschen herr zu sein? 100 Ja wol! Jhr kamet offt zwahr in Jhr land hinein Nicht allemahl heraus; die Tetsche waren dreister

15

 70

 75

 80

 85

 90

 95

100

16

105

110

115

120

125

130

135

Johann Rist

Als Jenniger gedacht: Fnf heer der Brgermeister die blieben hier im stich’ und zwahr in kurtzer zeit / 104 Jch meine Varus hat die Tetsche tapferkeit Geschmekket / wie sie nicht gewohnet wahr zu schonen der Feind’ es zegen dis drei seiner legionen welch’ unser herman schlug / das selber der August 108 Als ob Er rasend wer’ / im lauffen oftmahls must’ Erbrmlich seinen kopf an wnd’ und thren stossen / Rieff dem erschlagnen volk’ und schlug doch einen blossen / Gib Vare schrie der held / gib wieder meine let’ 112 und das verlohrne guht / der Tetschen raub und bet’. Umsonst! Es war gescheen / der Tetsch’ hat obgesieget / und ob Er gleich durch Rom sehr hefftig ward bekrieget Mehr den zweihundert Jahr / so kont’ Jhn keiner doch 116 durch waffen oder list so bringen unters Joch / Das er den Edlen Schatz der Freiheit gantz verlohren Und knecht geworden wer’; ein Tetscher ist gebohren von andern unbesiegt ein freier held zu sein / 120 und dieses hat Er nicht mit iederman gemein Es ist sein Eigenthum. Von Tetschen wird gelesen / daß sie die letsten sind in aller welt gewesen / die sich der Rmer schutz’ ergeben nur zuem theil / 124 den in den waffen stund der tapfren Tetschen heil / Nu sind die Rmer knecht’ und unser Tetschland pranget Mit Jhrem Adeler: Jhr Glk und wolfahrt hanget An unserm kaiserthum / vor welches Maiestat 128 Ein jeglichs knigreich ein’ ehrerbietung hat. Jst auch in dieser welt ein Regiment zu gleichen dem Teutschen? Nein frwahr: da mus der Spanier weichen / kein Pole gilt hier nicht / der welsch’ ist viel zu schlecht / 132 der Engellnder schweigt / der Ress ist nur ein knecht / Es murret der Franzos’ und andre vlker klagen / das jhnen schon vorlngst die freiheit gantz enttragen und abgenommen sei. Man sehe Tetschland an 136 was sein befreiter Raht der kuhr und Frsten kan:

Allerunterthänigste Lobrede

17

Der kaiser bleibt jhr haubt / die Frsten seine glieder / die stehen Jhm zu dienst / Er schtzet sie hinwieder / der Adel ist sehr groß von tugenden und stam / 140 der bei dem pfluge nicht erst seinen uhrsprung nam. Wer kan die wissenschafft und knste gnug erheben der sich das Tetsche Reich in dieser zeit ergeben? wie mancher tapfrer Mann vol honig-ssser Lehr’ 144 Jst seinem Vaterland’ ein ruhm / pracht / zier’ und ehr’? Es wird die helden-Sprach’ aus Jhrer whrter-grnden Erhaben dergestalt / das nunmehr ist zu finden Bei Tetschen rechtes Tetsch / wie das mit guhtem raht 148 Ein wehrter Suchender sehr fein erwiesen hat. Es blet keine kunst bei Rmern oder walen / Franzosen Spaniern und noch andern die da stahlen den Griechen Jhre zier / hie wird sie ne gemacht 152 und in die Tetsche Sprach’ auch Spielend eingebracht. Den Tetschen bleibt der Ruhm / das sie die welt erfllet Mit kunst-gemengter Schrifft / durch welche wird gestillet der hunger / den ein Geist nach rechter weisheit trgt / 156 Ein Geist der anders nichts als kunst und Tugend hegt. Und lieber sagt mir doch / wer hat das Bcher trukken der knste knigin / die iederman entzukken Ja fast bezaubern mus / doch anfangs dieser welt 160 Mit unverglichnem nutz und frommen vorgestelt? Der Tetsch’ hat dis gethan / der Tetsch’ hat uns gelehret wie durch das Trukken erst die wissenschafft vermehret und der nach knsten fragt / so trefflich wird ergetzt / 164 daß Jhn die weisheit selbst auff Jhren Trohn versetzt. Wer hat der Bchsen blitz und donner doch erfunden durch welcher grausamkeit sehr offt in weinig stunden Ein festbewahrtes haus / von erd’ und wasser reich 168 zur zeit des krieges wird dem ebnem felde gleich? Der Tetsch’ hat abermahl hie klhrlich lassen blikken / wie trefflich sein verstand in alles sich kan schikken Obs gleich misbrauchet wird / den in der krieges-bahn

140

145

150

155

160

165

170

18

175

180

185

190

195

200

205

Johann Rist

172 hat kraut und kugel auch viel guhtes offt gethan. Man zeige mir ein volk / das unserm berlegen Es sei in redligkeit / verstand / kunst oder degen / was gilts / der Tetsche Mann behlt den preis allein / 176 da sol der gantzen welt ein trotz geboten sein. Jch wil der Tetschen feind’ hie selber lassen richten / Ja gahr ein fremder mag uns diesen hader schlichten / die wahrheit wird zu letzt bezegen aller welt / 180 das Tetsches bluht den ruhm in Ewigkeit behlt. So Recht / O Ferdinand / du Rmisch-Tetscher kaiser / du haubt der Christenheit / du rhmlicher / du weiser / du tapfrer helden-mann / so recht / zu dieser frist 184 Erfreet sich die welt / das du ein Tetscher bist. Lass iennen thricht gnug des himmels ghte preisen / das Er den Barbaren fast trotzig kont’ erweisen wie das sein Vaterland der Griechen haubtstatt wer’ / 188 Ey wol ein schner ruhm! wier gnnen Jhm die Ehr’. Ein anders rhmen wir / das der von Gott erkohren zuem haubt der Christenheit / ein Tetscher ist gebohren / Trotz Asien / das arm von raht und schwach von that 192 An statt der helden nichts als weiche Schlaven hat. Trotz Afrika / das nichts als wunderthiere zeget / Trotz allen lndern! Seht / Eropa selber schweiget / dieweil kein andrer Printz ist Ferdinanden gleich 196 der Tetschen Ehr’ und ruhm / der Sonn’ aus sterreich / O herliches geschlecht! o haus der unverzagten! O Schloss der helden / welch’ Jhr leben redlich wagten und zogen / wen es noht / gantz muhtig in den streit 200 zu schtzen Jhr gebiet als auch die Christenheit. kom wehrtes sterreich / schau an die grosse lete / die zwahr der Sterbligkeit geworden sind zuer bete doch nur dem leibe nach / Jhr hoher ruhm der bleibt / 204 So lang’ ein kluger Geist der helden lob beschreibt. kom Therer Ferdinand / sieh’ etwas nur zurkke / Betrachte doch den preis der grossen helden stkke /

Allerunterthänigste Lobrede

der helden / welchen du dein leben schldig bist / 208 der helden so die welt zu keiner zeit vergist. Wo fang ich aber an? Jch weis was andre sagen / wen sie dein’ ankunft weit aus Troien ber tragen von Priams kindern her / die lange noch vor Rom 212 zuer wohnung ausserwehlt das land am donau-strohm / Antenor / Markomir / Sikambrer und die Franken Sind eben deine let’ / aus welcher land’ und schranken dein haus von sterreich sein’ hohe ankunfft zehlt / 216 Jch aber hab’ es mir viel nher itz erwehlt / Jch wil / hindangesetzt auff dieses mahl die helden der alten / nur allein die tapfre kaiser melden welch’ stereich der welt zuem nutz und schutz gebracht 220 und die durch Tugend sich zu Gttern gleich gemacht. Herr Rudolff ist der Erst’ / ein Edler Graff gebohren von Habsburg / der hernach zum kaiser ist erkohren / Ein grosser Held im krieg’ und dannenher genant 224 der Sieghafft / weil Er zehn und vier mahl berwand. Er war nicht lnder-reich / iedoch von muht’ und gaben So trefflich / das Er auch zuem kaiserthum erhaben Ja hoch verehret ward von allen Frsten zwahr 228 Auch damahls / als Er nur ein Graff von habspurg war / So gahr Ein Sterne-frend pflag immer sich zu neigen vor diesem Rudolff und beinebenst anzuzeigen / Das dieser Rittersman in einer kurtzen zeit 232 Erwehlet wrde sein das haubt der Christenheit. O recht und wol gethan / der Tugend platz zu geben den Reichthum des Gemhts vor alles hoch zu heben / das ist der Sonnen ahrt / die gibt auch grosse krafft 236 den schwachen kruterlein / da sonst die tanne safft und weinig wrkung hat. So lies der wehrter kaiser Entspriessen aus sich selbst viel’ edle Tugend-reiser voraus Gerechtigkeit: Herr Rudolff war Jhr frend / 240 Jm gegentheil der dieb’ und Raber rgster feind. Hilff Gott / wie manches schloss / wo solches volk sich nhrte

19

210

215

220

225

230

235

240

20

245

250

255

260

265

270

275

Johann Rist

und fremdes guht und geld in ppigkeit verzehrte / hat dieser Raber-feind zerbrochen auff den grund 244 Als Einer / der sehr wol zu seiner zeit verstund / Wie hoch dem gantzen Reich’ an sicherheit gelegen / zu foderst auff dem land’ auff offner strass’ und wegen / O wolte wolte Gott / das itz der raber heer 248 der armen Tetschen pest auch so verbannet wer’! herr Rudolff that Jhm recht. Waß sol Jch ferner schreiben von seiner Redligkeit / in dem Er fein lies bleiben den knig Ottokar / der doch so manches Jahr 252 Sein abgesagter feind und wiedersacher war? Er tdtete die Raach’ und lies den Himmel richten was frendschafft nicht vermocht’ in diesem leben schlichten / Nur dieser wird genant mit recht’ ein tapfrer mann / 256 der sich und seinen zorn selbst bermeistern kan. Von seiner messigkeit und dank-ergebnem hertzen / von seiner langmuht und dem sonders klugen schertzen Auch andren gaben mehr schweigt dieses mein Gedicht / 260 Sie sind der welt bekant / doch dieses berg’ Jch nicht / Das kaiser Rudolff hat verordnet alle Sachen / Begndigung / befehl’ und Briefe Tetsch zu machen / die man so manches Jahr latinisch auffgesetzt / 264 wodurch die Maiesttt der Tetschen ward verletzt. Solt’ unser helden-Sprach’ an andre sich verbinden / die doch mit zier und pracht kan mchtig berwinden die Sprachen aller welt? Nein / Rudolff hats gethan / 268 das sich verlohren hat zuem theil der falsche wahn / Als ob die Tetsche Sprach’ hart / rauh und ungeschliffen kaum zu verstehen wer’; Ein anders hat ergriffen kunst / bung / lehr’ und zeit / der kaiser hat den zank 272 vertragen / Gott und Jhm sagt unser Tetschland dank. Jch schreite schier zu weit / Jn dem’ Jch itz sol gehen den sterreicher stam noch ferner zu besehen und zwahr des Rudolffs Sohn der Albrecht war genant / 276 von grosser tapferkeit der gantzen welt bekant /

Allerunterthänigste Lobrede

Von Leib’ ein starker herr / sehr vllig von geblhte / Schn / weis und tugendreich auch fredig von Gemhte / den wolverdienten mild / der lgner rgster feind / 280 der laster hasser und ein rechter Tugend-frend / Die kescheit hielt’ Er hoch an Frauen und Jungfrauen / Auch war sein hchste lust gelahrte Priester schauen / Soldaten tapferkeit verbet durch Jhr schwehrt 284 Jm kmpfen war Jhm auch von hertzen lieb und wehrt. Dem Jagen war Er hold / Er glaubte das das hetzen vor alle lustbarkeit der welt Jhn knt’ ergetzen / das Jagen (sprach Er offt) geziemet einen Mann / 288 das tantzen stehet nur die schwache weiber an / Er war Ein therer Frst / ein hochbegabter krieger / Ein kmpfer in der noht / ein weltberhmter Sieger / wie manches grosses heer hat dieser held zertrant! 292 daher Er auch der Triumfierer ward genant. Den kaiser Adolff hat Er Siegreich berwunden / der nach volbrachter schlacht auch selber tod gefunden und auffgehaben ward. Nach diesem zog Er bald 296 Auff Beiern / der sich Jhm mit frevel und gewalt Entgegen setzte / den Er dergestalt gezhmet / Das Er sich seines thuens in kurtzer zeit geschmet / die Bisschff’ hat Er auch gantz krr- und from gemacht / 300 Biß letstlich dieser held ward klglich mgebracht. Jhm folgt der dritter herr aus Österreich entsprossen / Der Ander Albrecht / der sehr grosses Glk genossen / Als Er in kurtzer frist mit ehren / fred’ und pracht 304 Jn Schlesien / ltzelburg ein hertzog ward gemacht. Drauff sind vier knigreich’ Jhm gleichsahm zugezehlet / Er ward der Ungarn und kroaten Frst erwehlet / Hernach der Bhmen vnd dalmater / bis zu letst 308 Die kiserliche krohn’ Jhm auch ward auffgesetzt. O gahr zu leichtes Glk / wen du dich so mit hauffen Erweisest / pflegst du auch so bald hinweg zu lauffen / Du bist dem Schatten gleich / der unverhofft vergeht

21

280

285

290

295

300

305

310

22

315

320

325

330

335

340

345

Johann Rist

312 darum dein blosses Bild nur auff der kugel steht. Der Grosser Albrecht war in seiner zahrten Jugend vom Himmel schon begabt mit so viel Edler Tugend / Das alle welt Jhn liebt / Es hofft’ auch iedermann / 316 Er wrde sich mit Ernst der lnder nemen ann. Diß alles hat so bald sein schneller tod gehindert / der doch im wenigsten sein hohes lob vermindert / Besondern Jhn viel mehr versetzet aus der zeit 320 durch des Gerchtes krafft ins haus der Ewigkeit. Als Albrecht nun so fr hat diese welt verlassen / kam Friederich der Dritt’ aus Österreich / zu fassen den Skepter und die krohn’ / Ein rechter Friederich 324 Nicht nur dem namen nach: Sein hertz erfrete sich / Jm fall’ Er Fried und ruh’ in seinen reichen hegen und allen zweispalt knt’ auff eine seite legen / Er liebte seinen Gott / war sanft / gedultig / mild / 328 Sehr mssig / klug und from / ein rechtes Tugend-bild. O knt’ in dieser zeit ein herr bisweilen leiden und lassen seine feind’ und wiedersacher neiden wie kaiser Friedrich that / es stnde manches land 332 zu dieser krieges-zeit wol ausser raub und brand! Nun / dieser herr war Tetsch / Er liebte tre und glauben versetzte seine wohrt’ und reden nicht auff schrauben Versprochen war gethan: Er hielt an eides statt 336 waß er mit Nein und Ja nur schlecht verheissen hatt. Die welt / derselben Reich’ und Vlker / thun und leben zu sehen hat Er sich weit ber meer begeben / Er zoh’ in kanaan / beschaute da mit fleis 340 die Statt Jerusalem der Morgenlnder preis. Und aller Sttte krohn. Er lies Jhm ferner zeigen das alte Bethlehem / in welches grufft sich neigen und Gott verehren mus ein hertz das Christum liebt / 344 der aus des himmels trohn ein zahrtes kind sich gibt Jn diese kripp’ hinein. Als Er nun viel gesehen das sehenswrdig war / lies Er sein Schifflein gehen

Allerunterthänigste Lobrede

zu rkk’ an seinen ohrt / der tapfre Rittersmann 348 kam frlich und gesund in Tetschland wieder ann. Von seiner mssigkeit knt’ Jch was sonders schreiben / dieweil Jch aber in den schranken mus verbleiben der angenemen krtz’ / als meld’ Jch dieses nur / 352 das Friedrich seine zeit in wundern der natur zu suchen offt verbracht: Da lernt Er vllig kennen die krater / blumen / bam’ und was wir pflantzen nennen / Auch waren Jhre krfft’ Jhm trefflich wol bewust / 356 O Edle wissenschafft / o ssse gahrten-lust wie fein ergetzest du die knige der erden! du must durch Salomo sehr hoch gepriesen werden / der aller krater ahrt / natur und eigenschafft 360 So wol verstanden hat / das Er derselben krafft Geschrieben in ein buch / das all zu frh verlohren / So hat der Cyrus auch den gahrten-bau erkohren vor sein’ Ergetzligkeit. Jhr Sptter komt heran 364 und richtet nun / ob uns was mehr erfreen kann Als das / was unser Gott lst aus der Erde kommen / Seht kaiser Friederich hat das in acht genommen / der selbst den blumen gleich zu letst nach Gottes raht 368 Sehr alt und lebens satt die welt verlassen hat. Jhm folgt’ im kaiserthum sein Sohn / der reich von gaben Ein unvergleichlichs lob lies alle welt durchtraben herr Maximilian / Ein held der nacht und tag 372 die feder und das Schwehrt fein zu vermhlen pflag. Er liebte kunst und lehr / man hrt’ in schweren Sachen Sein reden Jhn nicht nur in Tetscher Sprache machen / latin / franzsisch / welsch verstund Er dergestalt / 376 das seine wissenschafft auch ffentlich erschalt’ / Jnsonders wen man pflag gesanten anzuhren / o rechter kaisers-ruhm! wie lst sich doch bethren die kunst-anfeinderin / die grobheit dieser zeit / 380 wen sie das wissen hlt vor lauter Eitelkeit Und nicht gestatten wil das grosser herren kinder

23

350

355

360

365

370

375

380

24

385

390

395

400

405

410

415

Johann Rist

Sich geben auff die lehr’; o / grber noch als Rinder / und tummer als ein pferd / das witzlos geht dahin! 384 Nein Maximilian hatt’ einen andern Sinn / der lies aus Gottes wohrt sich klglich unterrichten von seiner seligkeit / las fleissig von geschichten der alten / nam in acht der Sterne lauff vnd zier / 388 Ja sucht’ aus bchern das / was ntzen kont’ herfr. Er war der Dichter frend und hielt’ in sondern ehren / was sie so geistreich offt die schlechte menschen lehren / Er selber machte Vers und zwahr so guhter ahrt / 392 das beides zucht und kunst dadurch befodert ward. Er wuste / wen uns schon die zeit und Jahre tdten / So leben wir aufs ne durch mhe der poeten / Er selbst der kaiser lebt / nicht nur durch eitlen ruhm 396 der waffen / nein / die kunst verbleibt sein eigenthum / die Bcher / welch’ Er hat die nachwelt lassen lesen Als schtze seiner Seel’ / erhalten gleich im wesen das was schon lngst verfault: Der Tugend Ehren-thor 400 Als auch der Theerdank die geben klahr hervor Sein’ hohe wissenschafft. Er hat auch fein beschrieben das / was von Jhm’ im krieg’ und frieden ist betrieben und solches in latein: das brig’ ist bekant / 404 kurtz / dieser kaiser ward der Pallas Sohn genant. Wo bleibt der waffen ruhm? Jch mein’ Jhn hat gezieret So manche loorbeer krohn / in dem’ Er selbst gefhret und glklich vollenbracht so manchen schweren krieg / 408 da Maximilian mit glkk’ und ruhm den sieg Davon getragen hat. Die wollust kont’ Er meiden / Jm gegentheil den durst / frost / hitz’ und hunger leiden / Mit kmpfen hat Er offt verbracht die liebe zeit / 412 Nur arbeit und gefahr war sein’ Ergetzligkeit. Den gemsen stieg Er nach bis an der berge spitzen / Man sah’ Jhn offt so hoch ber die felsen sitzen / Das iederman vermeint’ / es wer’ m Jhn gethan / 416 Ja wol! Er sprang herab / trat wieder auff die bahn

Allerunterthänigste Lobrede

25

Die guht und sicher war. Wo wrd Jch aber bleiben Mit meinem dichten / wen Jch alles solte schreiben der nachwelt in ein buch / was Er von raht und that 420 Ein hochgezierter held so offt erwiesen hat? Jch wil sein theres lob nur andern berlassen / die mehr geschikket sind dasselbe zu verfassen und itz bemhen mich zu setzen auff den thron 424 der grauen Ewigkeit die rechte kaiser-krohn’ / Jch meine dich O karl / den man den funfften nennet / den Frankreich / Tunis / Rom / Bapst / Trk’ und Tetschland ­ kennet / du wunderwerk der welt / du grosser Tugend-knecht / 428 from / tapfer / mssig / kesch / tre / frendlich und gerecht Ja dein bezwinger selbst. du liessest dich nicht finden wo wollust oben schwebt / du kontest berwinden den allerstrksten feind / Jch meine fleisch und bluht 432 das unvermerket offt den meisten schaden thut. Der Tugend kaiserin / welch’ alles mus erhalten die ware Gottesfurcht / die liessest du herr walten Jn allem deinem thun: dein Reden war mit Gott / 436 du hieltest tag und nacht fr augen sein gebott / Du liessest weder stoltz noch eifer dich bethren / Man sahe manchen tag dich gahr gedultig hren / der armen klag’ und noht / du hattest keine lust 440 Am unfall deiner feind’ / es war dir wol bewust Des Glkkes wankelmuht. Du hieltest tre und glauben wen gleich ein falscher raht mit grossem grimm’ und schnauben zu schwerer raach dich trieb. Du hast das Tetsche Reich 444 Ein Reich dem in der welt kein ander Reich ist gleich Was Ehr’ und Ruhm betrifft / geliebet und gelobet / Ja wen der Spanier gleich dagegen hat getobet / So liessest du dennoch dein liebstes Vaterland 448 Jn sichern friede stehn durch deine gnaden-hand. Der dankbarkeit hast du dich iederzeit beflissen und aller laster schaar dein’ edle Seel’ entrissen /

420

425

430

435

440

445

450

26

455

460

465

470

475

480

485

Johann Rist

das du O Grosser karl in wohrten nicht allein / 452 Besondern mit der that auch kaiser mchtest sein. Wo bleiben deine Sieg’? Es mus die welt sich neigen wen sie daran gedenkt und meine zunge schweigen / du hocherhabner held / du liebster GlkkesSohn / 456 Ein ewiger triumf ist deiner thaten lohn Und wehrter Sieges-nutz. Las Frankreich selber zeugen das nahrungs-volle land / das sonst kein ander begen Noch recht bezwingen knt’ / es ward durch deine macht 460 Sein grosser knig Frantz gefnglich eingebracht. Und du so stoltzes Rom / du zwingerin der Erden du mustest auch zu letst wiedrum bezwungen werden durch karels tapferkeit / hat wollust dich bethrt / 464 So hat des kaisers glk dein’ herligkeit zerstrt. Was pochet Soliman der alte menschen-fresser / der schon gewetzet hatt’ auff unser land sein messer Als Er in schneller eil sein grosses krieges heer 468 Bis gahr an Wien gebracht / woselbst Er glk und Ehr’ Jn kurtzer zeit verlohr? Es war zu viel gewaget / das Tetsche Reich erlst / des Trken macht veriaget / dem kaiser blieb der Sieg Noch war Jhm viel zu klein 472 Eropen weiter krais: Er must’ ein Kmpfer sein dort in der Barbarei / Er kriegt’ in fernen landen / wo die berhmte Statt karthago vor gestanden / Goleta nam Er ein samt Tunis und zu letzt 476 ward Muleasses in sein knigreich gesetzt. Ja karel noch ein knab’ erlegte die Maranen / Erlangte grossen raub von stkken / zelten / fahnen und andrer krieges-bet’ und wo lebt doch ein mann 480 der dieses helden glk und muht erzehlen kann? Sein Bruder Ferdinand gleich wie Jhm Gott gegeben durch karels frendligkeit im kaiserthum zu leben / So wahr Er auch der Ehr’ und regimentes wehrt / 484 von aller welt gelobt / von iederman begehrt. Die Bcher liebt’ Er sehr / lies sich draus unterrichten

Allerunterthänigste Lobrede

zugleich von Gottes wohrt’ und weltlichen geschichten / Erkndigte mit fleiß der bam’ und krater krafft / 488 was dieses blhmlein nutzt’ und jennes schaden schafft’ / hieneben pflag Er snd’ und laster sehr zu meiden und (welches rhmens wehrt) vom frend’ und feind’ erleiden viel unrecht / das Jhm offt aus neid ward zugefgt. 492 Auch hat er die natur gantz mssiglich verngt Mit schlechter speis’ und tranck. Wir Jungen samt den alten wir sollen essen nur das leben zu erhalten / was sol der berfluss der Gottes zorn erregt / 496 und manchen vor der zeit in seine grabstatt legt? Nun / unser Ferdinand hat dergestalt regieret / das Tetschland unter Jhm’ erquikkung hat gespret Nach viel-erlittner noht / so / das es iederzeit 500 Gepriesen seine ght’ und grosse lindigkeit. Was andre nicht vermocht durch fer und waffen schlichten / das konte Ferdinand durch sanfften muht verrichten / was kaum erhalten ward durch ein geschrfftes schwehrt / 504 hat Ferdinanden offt ein schlechter brief gewehrt. Er hrte iederman / beflisse sich der armen / verlassnen / wittwen und der waisen zu erbarmen / wie Gott / die liebe selbst auch solchen hilfft zu recht / 508 So macht’ es Ferdinand ein treer Gottes-knecht / Die wahrheit schtzt’ Er hoch / versprochen war gehalten / die lieb’ und frendschafft lies Er nimmermehr erkalten / Jm reden war Er glind / hielt’ offt mit sanften muht 522 Auch seinem eignem volk’ und dienern viel zu guht. Jnsonderheit wird dis an Ferdinand gepriesen / das Er sein’ hohe gunst und wolthat hat erwiesen Gelahrten / welche Gott und die natur geziert / 516 Er wuste / das vielmehr denselbigen gebhrt Als andern / welche nur ein muhtigs pferd beschreiten und mehrers wusten nicht als iagen / hetzen / reiten / das lernet sich gahr leicht / ist iedem fast gemein / 520 Ein anders ist gelahrt / klug und verstndig sein.

27

490

495

500

505

510

515

520

28

525

530

535

540

545

550

555

Johann Rist

O wolte wolte Gott / das alle Frsten liebten kunst / lehr’ und wissenschafft / ia das sie so sich bten des gantzen lebens zeit in rechter Tugend-bahn 524 wie Ferdinand der Erst’ hochrhmlich hat gethan! Gleich aber wie das gold kein blei zu zegen pfleget / Ein starker Adler auch nicht schwache Tauben heget / So knt’ auch Ferdinand verlassen keinen Sohn 528 der ohne Tugend wer’: Er hat nicht nur die krohn’ Und kaiserthum auff Jhn durch wehlen lassen kommen / Nein Maximilian der Ander hat genommen dem Vater schier den preis / als der sein grosses Reich 532 durch witz und tapferkeit beschtzete zugleich. Verstand und helden muht mit welchen Er gebohren / die hatten beide sich in seiner Seel verschwohren / den / was sein kluger Sinn nur einmahl hat bedacht / 536 das ward durch tapferkeit der waffen vollenbracht. Den theren Frieden-schatz der Tetschen heil und leben hat dieser held aufs ne durchs gantze Reich gegeben / Frwahr ein grosses werk in dem’ Er gahr nicht wolt’ 540 Jn Glaubens-sachen streit / noch das ein knig solt’ Jn dieser Sterbligkeit so die Gewissen zwingen / Als hett’ Er volle macht auch gahr in solchen dingen die mehr den irdisch sind: Ach! der ist sehr bethrt / 544 der das beherschen will / was Gott allein gehrt. Nun / Maximilian der setzte sein vertrauen Allein auff seinen Gott / Er wuste das das bauen Auff reichthum / herligkeit / Glk / wollust / hoffahrt / ehr’ 548 Und was man eitel heist / ein grab der Seelen wer’. Er hatte loen ahrt / knt’ alles leicht vergessen / zank / hader / neid und streit die haben nie besessen Sein kaiserliches hertz / der hechler falscher mund 552 war Jhm’ ein greel und sein schatz der warheit grund. kein unfall strtzet’ Jhn / kein glk kont’ Jhn erheben / Stets hatt’ Er einen Sinn / was Gott Jhm pflag zu geben das war Jhm allzeit lieb / wo fried’ und einigkeit

Allerunterthänigste Lobrede

556 Nur anzurichten war / da spaart’ Er keine zeit. Waß lb- und ntzlich war / dem pflag Er nachzugehen / die laster musten fern von seiner seiten stehen / Er war ein solcher held / den alle welt geliebt / 560 drum hat sein abscheid auch das gantze reich betrbt. Jhm folgt im kaiserthum sein Erster Sohn mit namen herr Rudolff / welcher auch den edlen Tugend saamen des Hauses Österreich hat gleichsam auff die welt 564 Aus mutter leibe bracht / in dem’ er hat gestelt Das Reich in solche ruh’ als kaum in tausend Jahren Voraus dem Tetschen land’ und volke wiederfahren / O rechte gldne zeit vom Himmel selbst gemacht 568 die kaiser Rudolff hat so glklich wiederbracht! Da konte iederman des friedens wol geniessen / Er lies kein Christen-bluht zu seiner zeit vergiessen / die waffen trug Er zwahr / doch nur ins Ungerland / 572 Und wo sein tapfres volk der Trken lager fand / daselbst hat dieser held ein solches lob erworben das nimmermehr vergeht. Jst Rudolff gleich gestorben / Sind seine thaten doch geschrieben in ein Buch 576 das niemahls sterben kan: Ob schon sein grabe-tuch Nun lngst vermodert ist / so bleibet doch sein leben das Er den Tugenden bestndig hatt’ ergeben / O seligs kaiserthum / wen kunst vor reichthum geht / 580 Ja lehr’ und wissenschafft in voller blte steht! herr Rudolff hat sehr viel gelernet und ergriffen / durch welches sein verstand ist dergestalt geschliffen / das der gelahrten zunfft Jhn bis auff diesen tag 584 der weisheit gldnen schrein mit wahrheit rhmen mag. Ja / dieser kaiser hies der klugen unterrichter / den himmel / Sonne / mohn und tausend andre liechter Verstund Er trefflich wol / wie nemlich sie das Jahr 588 Recht theileten und was Jhr’ ahrt und wrkung war. Wie gndigst hat der held den Ticho doch empfangen / der Dennemark verlies zu stillen das verlangen

29

560

565

570

575

580

585

590

30

595

600

605

610

615

620

625

Johann Rist

Von Rudolff / das Er trug zu dieser schnen lehr’! 592 Er Brahe der genos gunst / reichthum / glk und Ehr’ Aus kaiserlicher mild’. herr Rudolff lies vor allen die Scheidekunst sich auch von hertzen wol gefallen / Ja wol ein edles werk / wen nach der kunst geheis 596 Ein hocherfahrner mann sein fer zu richten weis! Wier lernen ia die thier’ und kruter recht erkennen / wir wissen / was im meer und in der lufft zu nennen / Nur lst man das metall im geitz und prangen stehn / 600 Nach seinen krfften wil man kaum sich mme sehn. Nein / kaiser Rudolff pflag vom Trohn sich zu erheben und bald sich ins gebrg und bald ans fer zu geben / woselbst Er grossen fleis persnlich angewant / 604 weil nimmer die natur ohn’ arbeit wird erkant. Hiebei verblieb es nicht / Er lies noch mehr ergrnden was in Bewegligkeit mcht’ etwan sein zu finden / Er sahe gahr zu wol / das diese grosse welt 608 die klein’ in gleichem lauff’ hatt’ unter sich gestelt. Daher erfand Er auch was mancher lngst gesuchet / der / weil Jhm witz gebrach / es thricht hat verfluchet / Sein fleis war nicht msonst / er sahe das mit lust / 612 was Pallas kindern / nicht den spttern ist bewust. Jch wil die Mahler kunst hie wissentlich verschweigen / Jn welcher Rudolff pflag so seinen Geist zu zeigen / das man sich wundern must’. O gnadenreiche Jahr’ 616 Als dieses kaisers hoff der knstler wohnhaus war’. Nun dieser Febus hat die schnde welt verlassen doch nur dem leibe nach: der himmel kan kaum fassen Sein unvergleichlichs lob: Jst schon der leib dahinn / 620 So bleibt doch ewiglich sein kunst-ergebner Sinn / Sein Bruder folget Jhm. O wolgerahtne kinder von Maxililian! Mattias ist nicht minder Als Rudolff lobens wehrt / man frage Niederland / 624 in welchem sich der held zu solcher zeit befand Als wrgen / raub und brand es hatten berschwemmet /

Allerunterthänigste Lobrede

Und dieses elend hat zuem guhten theil gehemmet Mattias / der / so bald Er in die lnder kam / 628 Sich der betrbten noht gantz vterlich annam / doch weil ein grsser Thron von Gott Jhm war versehen / So mst’ Er in gefahr daselbst nicht lnger stehen / drei kronen brachten Jhm den allerhchsten ruhm 632 Als Bhmen / Ungern und zu letst das kaiserthum. Hie knt’ Jch abermahl der klugen welt erzehlen wie weder tapferkeit noch tugend pflag zu fehlen Mattias unserm held’ / im fall itz meine hand 636 Nicht eilete zu dir O grosser Ferdinand. Dein Vater / der gleich dir auch Ferdinand genennet Der Ander / welchen man von solchem namen kennet / Gibt der gelahrten schaar zu schreiben zwahr genug 640 Noch manches liebes Jahr und das mit guhtem fug’ / Jmmittelst wil auch Jch mit weinigen erwhnen der vielen Tugenden / die mancher held mit trnen Und seftzen wnschen mcht’ / ob gleich bei dieser zeit 644 der laster schaar die welt beherschet weit und breit. Sein’ hoffnung / welch’ Er hat allein auff Gott gesetzet / hat Ferdinanden oft mit hlff und trost ergetzet / Auch in der hgsten noht. Er sprach zur ieden frist: 648 was trauren wir: Gedenkt das Gott im himmel ist. Erweget das Er gros von macht und reich von thaten / der allen / welch’ auff Jhn vertrauen weis zu rahten / der eben solche krafft kan zeigen in gefahr / 652 Als die zu Noahs zeit dort in der sndfluht war. Er betete zu Gott / nicht als ein berwinder / Nein / seine demuht war noch schlechter als der kinder / wen sie durch schuld bewegt hin zu den Eltern gehn 656 Und in des Vatters hand die scharffe ruhten sehn Sein’ hohe Maiesttt ließ weinig sich verehren / die demuht kont’ allein sein hohes lob vermehren / Sein hertz wahr ohne gall / gerecht / und iederzeit 660 Gezieret (O wie wol!) mit tetscher redligkeit.

31

630

635

640

645

650

655

660

32

665

670

675

680

685

690

695

Johann Rist

kesch war Er im Gemht’ / in wohrten / in geberden / Er wolte nicht ein knecht der schnden wollust werden Und brden seiner Seel’ auff schwehre snden-schuld / 664 Beschmitzen sein gercht’ / entbeeren Gottes huld’ Und schwchen seinen leib. Gedultig kont’ Er leiden Jn seiner hochheit das verfolgen / schmhen / neiden Und tausend andre plag: Er hielte das allein 668 vor eines helden lob / in nhten standhafft sein. Den leichten mssiggang / die rechte Snden-mutter der laster nhrerin / der geilheit fer und futter / des teffels bettgewand / den floh’ Er wie die pest / 672 Er wuste das dis thier kaum unverletzet lst Auch die so heilig sind. Wie hat Er doch regieret So klglich / das Er auch vor alle Printzen fhret Ein sonderbares lob ein lob das ohne list 676 Auff ware Tugend nur allein gegrndet ist! Was sol ich ferner itz von seiner ghte sagen? Man darf die frende nicht / man mag nur feinde fragen / wie hoch Er sie geliebt und wen sie lobens wehrt / 680 So war Er Jhnen lob zu sprechen nie beschwehrt. Der Regimenter Schild und aller stnde leben Recht und Gerechtigkeit die pflag Er hoch zu heben / doch gos Er in den wein das l der ghtigkeit / 684 war mehr zu sanfter gnad’ als strenger raach bereit. Und das Jch krtzlich schreib’ / Eins mus Jch noch gedenken / das Ferdinandus pflag so trefflich viel zu schenken Fast allen / welche sich durch dienste wehrt gemacht / 688 des kaisers mildigkeit hat solchen eingebracht die lngst-vergessne mh’: Es wurden die Soldaten Jhr’ Obristen voraus und alle die mit rahten Erwiesen Jhre tre aus seiner milden hand 692 vergnget trefflich wol. Der Mnch- und priester stand Ward schier zu reich gemacht / der kaiser muste geben Und zwahr nicht krglich / den gemeine Seelen kleben Nur an dem schnden gold’ / ein Geist der himmel fhlt /

Allerunterthänigste Lobrede

696 Ein Geist der nur nach Ehr’ und guhten namen zielt / Thut wol bey iederman. Nun mus Jch ferner schreiten Dem Dritten Ferdinand’ ein lobmahl zu bereiten / Und schreiben an mit lust / was in der helden bahn 700 Auch dieser bis anher gantz rhmlich hat gethan. O Theürer Ferdinand / wer kan dir Ehr’ erweisen wie du verdienet hast? Wer kan dich gnugsam preisen? wer kan / O grosser held / dich leiten aus der zeit 704 durch loben auff den Trohn der langen Ewigkeit? Schau ber dich O held / schau an die Edle Seelen / die schon vor langer zeit aus dieser unglks-hlen Gerissen sind durch Gott in seinen freden-sahl 708 zu grosser herligkeit / sie sitzen alzumahl Und sehen dich mit lust / schwehrt / kron und Skepter fhren / das sie vor dieser zeit pflag kaiserlich zu zieren. Der Erster Rudolff ist gleich fred- und wunders voll / 712 das Er so manchen held nach sich begrssen soll / Welch allzumahl das haus von Österreich gezeuget Und hoch hat angebracht. Der Erster Albrecht neiget Sein haubt nach unser Erd’ / als einer der bedacht 716 O Grosser Ferdinand / zu wissen deine macht / Der Ander folget Jhm und Friederich desgleichen / Sie sehen deinen ruhm an Jhr gezelt schon reichen / Was? Maximilian / herr karl und Ferdinand 720 Sein Sohn und dessen Sohn erfreen sich das land Von oben her zu sehn / in welchem sie gebohren Und dich auff Jhrem Trohn’ ein wrdigs haubt erkohren Ein haubt der Christenheit. O rechtes helden-kind 724 Aus helden-bluht erzegt / dem itz gehorsahm sind Die Tetsche / Bhmen / samt den Ungern und kroaten / Schlavoner / krnter / auch die Styrer und Dalmaten / Du reich-begabter Frst’ / es wnschet iederman 728 dein’ hohe Maiesttt mit lust zu schauen an! Dein prchtigs angesicht und rechte helden-sitten die reitzen Frsten an in demuht dich zu bitten

33

700

705

710

715

720

725

730

34

735

740

745

750

755

760

765

Johann Rist

m einen gnaden-blik: Man merkts in schneller frist 732 Bei tausend anderen das du der kaiser bist. Dein’ augen voller glantz / des leibes zier und lnge / die schwartzen hahr und bahrt / das lbliche geprnge der glieder zeigen an / das du berhmter held 736 Aus Österreicher bluht bist kommen in die welt. Du dritter Ferdinand hast schon von zahrter Jugend die ware Gottesfurcht des himmels hchste Tugend Gantz inniglich geliebt / und diese hats gethan / 740 das dich die weisheit nicht nach blossem menschen wahn Besondern durch sich selbst mit gaben ausgezieret / Ja deine Maiestatt dadurch so hoch gefhret / das Peru deine macht und edle Tugend kennt / 744 Auch der Sineser dich den Gott Eropens nennt / Und lieber warum nicht? Du bist ein Gott auff erden / durch welches klugen raht so wol regieret werden viel vlker / Reiche / Sttt’ und was sich weit und breit 748 Erniedriget mit furcht vor deiner herligkeit Und zwahr / dein regiment das ist nicht blos gegrndet Auff grosse strk’ und macht bei welcher sich befindet Gemeinlich Tyrannei; Ein strenger strafft allein / 752 du kanst zugleich gerecht und auch barmhertzig sein. So lsset unser Gott vom hohen himmel walten Sei unermessne ght’ und kan dennoch erhalten Recht und Gerechtigkeit im fall’ Er straffen will: 756 Dein schwehrt O Ferdinand hlt auch nicht allzeit still / Da mssen gnad’ und recht sich brderlich verbinden / doch so / das ienes mg’ im urtheil berwinden / So thut dein edler muht / der des geschlagnen schont 760 Nach rechter luen ahrt und nur mit ghte lohnt. Gleich aber wie die Sonn’ ein knig der Planeten durch Jhres glantzes pracht am himmel macht errhten den mohn und andre stern / so glntzest du herfr 764 O Grosser Ferdinand Eropens pracht und zier. Du hast dein edles hertz den lastern nicht ergeben

Allerunterthänigste Lobrede

die Gott ein greel sind und krtzen unser leben Ja tdten auch die Seel’: Ein anders hat erwehlt 768 dein kaiserlicher muht / das dich zu denen zehlt Die nimmer sterblich sind. Dir hat schon lngst gefallen des Archimedes kunst und was hierin vor allen Eklides erstlich hat gegeben an den tag / 772 Ein’ hohe wissenschafft / die niemand tadlen mag Als der sie gahr nicht weis. Du selber hast erfahren durch fleis und emsigkeit wie man ein land bewaren / die Sttte schtzen und ein schloß beschantzen soll 776 Jm fall’ ein krieg anbricht: Du weist ia gahr zu wol Das / was ein krieges-frst’ im kmpfen / weichen / streiten Mus nemen wol in acht: Du siehest nicht von weiten der Schlacht im felde zu / du gehest selbst hinan / 780 wie Norolingen das von dir bezegen kann / Woselbest du dein heer so klglich hast gefhret / das du denselben tag gantz herlich triumfieret und schnell gesieget hast. Was sag’ Jch? diese schlacht 784 hat dir O Ferdinand so grossen ruhm gebracht / Das deiner Tugend preis auff des gerchtes wagen von osten bis ins west’ annoch wird mgetragen / den du nicht schlechte let’ / O kaiser / hast besiegt / 788 der Grosser Bernhard / der so tapfer hat gekriegt Und der Berhmter horn der vielmahls berwinder Gestanden auff dem plaan / Bellonen liebste kinder Die hast du Ferdinand getrost und unverzagt 792 Geschlagen und zuem theil gefangen und veriagt. Je grsser nun das lob der helden ist gewesen / Je grsser ist dein ruhm: Man wrde schwerlich lesen Des Scipien von Rom im krieg’ erworben’ Ehr / 796 Wen nicht der Hannibal durch Jhn geschlagen wer’ / Und mehrers meld’ Jch nicht: Ein ander wird dein streiten Verzeichnen in ein buch und dir / O held / bereiten den Ewig-grnen krantz / Doch diß ist mein gebhr 800 daß Jch in dieser Schrifft noch etwas bring’ herfr

35

770

775

780

785

790

795

800

36

805

810

815

820

825

830

835

Johann Rist

Von deiner treffligkeit mit welcher dich geschmkket der Sprachen wissenschafft / die gleichsam mich entzkket Ja zuer bestrtzung bringt: die Tetsche mutter sprach’ 804 Ein haubt der Sprachen / die gleich einem hellen bach’ Jtz aus den grnden quillt / wird so von dir verstanden / das sie dich selber rhmt / dieweil solch’ aus den banden der groben barbarei gerissen und von dir 808 Gantz rein bekleidet wird / iedoch durch eigne zier Den frembder darff sie nicht. So recht du Tetscher kaiser / Zugleich der Rmer herr / du Ferdinand bist weiser / Als daß bei dieser zeit dein’ augen solten sehn 812 Die schnste Mutter-sprach’ erbrmlich untergehn. Las fahren Ferdinand / die sich noch lustig machen Jn Jhrer grobheit / ia der arbeit hnisch lachen / wodurch die Tetsche Sprach’ auff Jhren Ehren trohn 816 Durch uns versetzet wird: Es bleibt der Tugend lohn Jn wahrheit nie zu rkk; Jch wil samt andern streben Jn dieser Sprach’ ein lob der helden schaar zu geben / Es murr’ auch wer da will / ia hne / spotte / schrei’ / 820 Ein solcher ist nicht wehrt das Er ein Tetscher sei. Wo schweb’ Jch aber hin? Jch mus noch ferner schreiten dein weltbekantes lob in Versen auszubreiten / zu preisen deine kunst O Grosser Ferdinand: 824 Nicht nur die Tetsche Spraach’ ist dir so wol bekant / Du redest auch Latein / als wer’ es dir geflossen Aus Varro / Cicero / samt andern mitgenossen / der lngst-gerhmten Spraach’ / es weis schier alle welt / 828 das deine Jugend sich O kaiser hat gestelt Zu Reden offentlich als auch zu Disputiren / (Verzeihet mir das wohrt.) Was kan doch hher zieren die Printzen / als mit dem Aurelius latein 832 zu reden und darinn kein schlechter Meister sein? Was mehr? Dein edler Geist ist nicht damit vernget / Er hat den beiden auch die Welsche zugefget / Ein’ angenem Spraach’ an Bchern trefflich reich /

Allerunterthänigste Lobrede

37

836 Jedoch an Maiesttt der tetschen gahr nicht gleich. Jmmittelst wird Jhr lob durchaus nicht bergangen / Sie hlt den weichen toon / den Tetschen bleibt Jhr prangen / Und sonder’ eigenschafft. Noch mehr eraget sich 840 Jn deiner wehrten Seel’: Jch weis / es lstet dich Auch Spanisch / wenn es noht / so frtig vorzubringen / Als hette Dich das land von mehr den tausend dingen Recht reden lngst gelehrt / O kluger honig-mund 844 Das Bhmisch’ ist dir auch wie welsch und tetsches kund! Wer solte kaiser sein / wen du nicht kaiser werest / Du grosser Ferdinand / der du so hoch verehrest Die wissenschafften / knst’ und Sprachen berall / 848 die mehr zu schtzen als das kstlichste metall / Und Diamanten sind. Die knstler mssen schweigen Ja sich vor deinem witz’ und hoher klugheit neigen Die sie noch meistern kan. Jhr brigs ist umsunst 852 Und viel zu schlecht gethan. Die wehrte Singe kunst Jst dir ia Ferdinand auch trefflich hoch verpflichtet / Jn welcher du so wol und grndlich bist berichtet / das mancher Musikant von dir zu lernen hat 856 der schon beredet war / als wen den hchsten grad Er lngst ergriffen hett’. O kunst von Gott gegeben zu rhmen seine ght’ und unser kurtzes leben zu trsten / wen die lust uns gahr den rkken kehrt 860 Und iammer angst und noht das trauren in uns mehrt! Du grosser Ferdinand du lobest Gott mit singen / Ja kanst so wunderlich dein’ instrumenten zwingen / das man / dieweil dich so viel gaben machen reich 864 Mit wahrheit sagen kan / du seist dem David gleich. Was schreib’ Jch aber viel? die welt muß meiner lachen / das Jch der Sonnen licht noch glntzender wil machen / Jch bin ia viel zu schlecht mit dieser schwachen hand 868 zu rhmen nach gebhr den grossen Ferdinand. Jch seh’ ein weites meer / Jch kan nicht ferner reisen / die krafft entgehet mir / den diesen held zu preisen

840

845

850

855

860

865

870

38

875

880

885

890

895

900

905

Johann Rist

Sind tausend nicht genug. Wer weis der Sternen zahl 872 Am himmel? Ja wer kennt die blumen allzumahl? Wer kan in hoher lufft die leichten vgel zehlen? wer weis die beste staud’ aus allen zu erwehlen? wer kennt die fisch im meer? wer forschet Jhren lauff? 876 wer bringt doch alle Thier’ aus Afrika zu hauff’? Jch frage / wer den sand am fer knne wegen? den runden Erden-ball auff seine schultern legen? Sich setzen in den mohn? verhindern fer und hitz’? 880 Bezwingen hagel / eis schnee / donner / reiff und blitz? So weinig als man nun dis kan zu wege bringen / So weinig kan man auch / wie sichs geziemt / besingen Den Grossen Ferdinand / vor welchem auch das licht 884 der Sonnen tunkel ist. Eropa fasset nicht Sein Tugend-lob: Es wird der himmel deinem leben O held von Österreich erst seine stelle geben / den wo wil sonst ein platz vor dich zu finden sein / 888 dem so viel grosser Reich’ annoch sind viel zu klein? Hr’ auff / du meine Leir / schnell schweiget meine lieder / Jch leg’ O Ferdinand / mich unterthnigst nieder zuem schemel deiner fss’: O held / Jch danke dir 892 vor deine hohe gnad’ und wolthat / das du mir Dem allerweinigsten so gndig dich erwiesen / Ja billig wird von mir dis Ewiglich gepriesen / das du mich von dem volk’ hast hher hingestelt 896 Und / das ich nie begehrt / den Edlen zugesellt / Du hast mir durch Tschernin den Graffen das geschenket / Womit man grosse let’ auch offtmahls kaum bedenket Schild / kleinoht / wapen / helm / dazu die lorbeer krohn’. 900 Jst dieses / wie man sagt / der Tugend Ehren-lohn / So soll man geld und gold dagegen weinig schtzen / Nur all sein Glkk’ in Gott und guhte knste setzen / So wird das weite meer der laster bald gestilt 904 Und dieses Tetsche Reich mit Ehr und lehr’ erflt. Jmmittelst wird dein Ruhm O Ferdinand / verbleiben

Allerunterthänigste Lobrede

So lang der himmel geht und die Poeten schreiben / So lang ein fisch im meer / ein vogel in der lufft / 908 das Schfflein in dem klee / der fuchs bleibt in der klufft / Dein lob wird Ewig sein. Was menschen wnschen knnen das wnschen sie vor dich. Du wollest letzlich gnnen dem armen Tetschen Reich’ O kaiser / fried’ und ruh / 912 So geht dein’ Ehren-thr mit fred’ und iauchtzen zu. Dein haus von Osterreich das wnschet selbst den Frieden / Sein’ helden dort bei Gott die seftzen / das hie nieden So grosser iammer ist: die Engel halten raht 916 zu bringen widrum her / was man verlohren hat. Die knige der welt sind md’ und gantz verdrossen Jn stahl bekleidet noch zu fechten auff den rossen So manches liebes Jahr. Die Frsten wolten gern 920 Jn gantz Eropa sehn den gldnen friedens-stern. Die Geistligkeit begehrt mit seftzen fried’ auff erden Sie kan bei solchem sturm doch niemahls frlich werden / Weil es so immerlich an allen seiten steht / 924 Ja Gottes Ehr’ und lehr fast gahr zu bodem geht. Ach theürer Ferdinand / wen werden wir erleben den tag / an welchem uns mit freden wird gegeben Der Edle frieden-schatz? Ach Gott / wen komt die zeit 928 das Tetschland schmekken wird des friedens sssigkeit? Die noht ist noch zu gros / das elend und die plagen / der Jammer und die pein sind doch nicht auszusagen / das schne land ligt wst’ / erschpfet und verheert / 932 die Sttte sind verbrant / der voraht ist verzehrt / Die Gther sind verthan / die Reichen auffgerieben / Ein grosser theil erwrgt / viel arme sind vertrieben / das vieh’ ist weg geraubt / die starken mgebracht / 936 die weiber sind geschwcht / die redligkeit verlacht / Des krieges finsternis vertreibt die friedens-strahlen Und Tetschland mus zu letst noch mit der haut bezahlen / Ja machen endlich gahr sein’ eigne grab-thr zu 940 wo Gott und Ferdinand nicht schaffen fried’ und ruh’.

39

910

915

920

925

930

935

940

40

945

950

955

960

965

970

975

Johann Rist

Ach kom du himmels-schatz / du Sonne der geplagten / du kranken-trsterinn / du wohnhaus der veriagten / Du Tod der traurigkeit / kom Fried’ und same nicht / 944 wir wnschen alzumahl dein lieblichs angesicht Den ersten tag zu sehn. Mars pakke dich zuer hellen / Lauff eilends von uns hin zu deinen mord-gesellen / wir haben lang genug dein metzlen angesehn / 948 wie? wiltu lnger noch im tetschen bluhte gehn? Des staubes ist genug / las Tetschland wieder bauen was du verbrennet hast / wir knnen nicht mehr schauen dein mrdrisch angesicht / du tefel / du tirann / 952 der nichts als angst und noht der welt ertheilen kan. Es hat dein bluhtigs meer nun lang genug gebrauset Und der so tolle nord mit grosser macht gesauset / Nun ist es hohe zeit / das wind und meer sich leg’ 956 Und eine sanfte lufft uns stille zeit erreg’. Es hat nun lang genug der himmel außgeschttet Blitz / strahlen / Donner / stein’ und alles schier zerrttet / Zeit ist es auff zu thun die tunkle wolken-thr’ 960 Auff das der gldne glantz des friedens brech’ herfr. Wie frlich wird man den bei hofe sich erweisen! die Frsten werden selbst getrost und sicher reisen / der Adel wird auff Ehr’ und Tugend sein bedacht / 964 Ja geben allem raub’ und morden guhte nacht. Die knste wird man sehn aufs nee lieblich blen Und der gelahrten zunft mit freden sich bemhen zu bringen wiedrum ein / was diese krieges-Jahr 968 Jn gantz Eropa schier durchs Schwehrt verloren war. Man wird dich Ferdinand des Friedens-wiederbringer Den Neen herkules und rechten loen-zwinger Erheben ans Gestirn / weil du die krieges-bahn 972 hast zugeschlossen und dagegen auffgethan Den gldnen Friedens-Sahl / wo lieb’ und Eindracht wohnet / wo klugheit wird geehrt / wo Tugend wird belohnet / wo Gottesfurcht regiert / wo sich die tre erhebt /

Allerunterthänigste Lobrede

41

976 wo kescheit rhmlich ist / wo wahrheit oben schwebt. O Grosser Ferdinand / es werden die Poeten Versetzen dich so gahr bis ber die Planeten / Versichre dich / es lebt kein volk in aller welt / 980 das mehr auff dankbarkeit als eben dieses hlt. Die Sttte werden dich in frligkeit besingen Und gaben ohne zahl nach Jhrem Reichthum bringen. Die Schiffe werden auch viel waaren ber meer 984 Dich zu beschenken herr mit hauffen fhren her. Das Frauenzimmer wird ein lied erschallen lassen zu deines namens Ehr’ und fein zusammen fassen dein herlichs Tugend-lob / weil keschheit / Ehr’ und zucht 988 durch dich versichert wird. Da bringet seine frucht Der froher Akkersman / der wintzer wein und reben Der Bieneman sein wachs / so gahr die Fischer geben Mit freden Jhren Theil / und kurtz: Es komt heran 992 O held / zu danken dir was gehn und reden kan. Nun Grosser Ferdinand von Österreich gebohren Du Mchtigster Monarch zum kaiserthum erkohren Von land’ und leten stark von kunst und Tugend Reich / 996 kein knig oder Frst’ ist dir O kaiser gleich’ / Viel hher wirst du noch durch sichern Friede steigen / Schau itz dein grosses Reich sich unterthnigst neigen Vor deiner Maiesttt zu bitten dich allein: 1000 Du wollest deinem volk’ O kaiser / gndig sein.

 980

 985

 990

 995

1000

42

Johann Rist

Nohtwendige und Ntzliche Anmerkunge ber etliche Vers dieser allerunterthnigsten Lob-Rede.

5

10

15

20

25

30

35

ber den 20 Vers. Ja was Demostenes / das wrd’ ich doppelt sein. DEmostenes ein Griechischer Redener / ist in seiner kunst dermahssen trefflich und vollenkommen geworden / das man nicht unbillig mchte wnschen in der Wolredenheit Jhme wo nicht gleich zu werden / iedoch etlicher mahssen nachzufolgen. Er war von gahr schlechten Eltern gebohren / hatte einen Messerschmid zuem Vatter / wie nebenst andern auch der Sidonius von Jhm bezeget in folgenden Versen: Qui fabro genitore procreatus Oris maluit expolire linguam. Gellius gedenket seiner auch / das Er sich nemlich in seinen kleidungen sehr prchtig habe sehen lassen. Seine landeslete die Athenienser haben Jhn einer Rede halber / die Er vor den Harpalum (von welchem sie sagten / das Er mit gelde were bestochen) ffentlich gehalten / in das Elend veriaget / worauf Er sich unter den schutz des Macedonischen kniges Alexanders begeben / als aber derselbe verstorben / ist dieser Demostenes bei dem nachfolgendem knige Antipatro in so schwere ungnade gerahten / das Er auch endlich von demselben zuem tode ist verurtheilet worden. Er aber hat sich auff die flucht gemachet und ist in Kalabrien kommen. Als Er nun auch daselbst von dem freden-Spiel-Schreiber Archia und des Antipaters Trabanten ward ergriffen / hat Er gebeten / man mchte Jhm doch vergnnen an den knig nur ein kleines Schreiben zu verfrtigen / welches als es Jhme zu gelassen ward / hat Er aus der feder / welche Er zu dem ende stets bei sich trug / ein strenges ia tdliches gifft gesogen / auff das die Macedonier Jhren spott nicht mit Jhme knten treiben / und auff diese weise hat der allertrefflichster Redener Demostenes sein leben immerlich beschlossen. ber den 58. Vers Und aus der Sder-hitz’ in Zemblens Eismeer springen Zembla / welches von den weltbeschreiberen Nova Zembla genennet wird / ist der essersten Lnder eins gegen Norden gelegen. Es wird ein Theil desselben von etlichen nach seinem ersten Erfinder Spilbergen / von anderen aber wegen der grausamen und hocherhabenen schnee und eis-berge Spitzbergen genennet / ligt auff der Norderbreite von 80 Graden und 3 minuten. Jn diesem lande lsset sich die Sonne das allerletste mahl im Sder-horizont den 21 des weinmonats sehen: Von diesem tage an ha-

Allerunterthänigste Lobrede

43

ben sie eine stets wehrende nacht bis etwan auff den 20 oder 21 tag des hornungs / da sie die liebe Sonne zuem ersten mahl wieder ins Gesichte kriegen / hat also dieses land eine betrbte und lange finsternisse schier gantzer 18 wochen. Die starken wallfische welche daselbst im Eismeer (zu latein mare cronium, concretum & amalchium genennet) huffig gefangen werden / imgleichen die gar grosse schnee-weisse Bhren / welche sich so wol in der See als auff dem Lande erhalten / auch Jhre Jungen daselbst zegen / haben dieses land erstlich berhmt gemacht. Die Alten haben weder dieses Zembla noch auch Grnland / welches etwan 150 meilen von Spitzbergen ligt / gekennet / massen den Ptolomeus / (der vieler bednken nach wol der allerfleissigsten welt-beschreiber einer bei den alten gewesen) von keinen Lndern im Norden ausser dem 63 Grad unter der Elevation des Poli / woselbst Thule (welches von vielen vor Eisland und zwahr nicht unrecht wird gehalten) das letste gezehlet wird / etwas gewust hat / wie seine Bcher solches bezegen / habe dieses / dieweil annoch von gelegenheit der essersten Nord-lnder sehr weinig ist gschrieben / nur kurtzlich berhren wollen. ber den 59 und 60 vers. Wo der Narsinger steht / wo die Molukken sind /   wo der Chineser prangt / U.s.w. Narsinga oder Bisnagar ist ein sehr mchtiges knigreich in Ost Jndien / zwischen den beiden wasseren Jndus und Ganges gelegen / erstrekket sich zwischen dem kapo komorin und Guadaverin / wie auch vom Gebirge Gate bis an den Golfo de Bengala / das es also der lnge nach ber 200 meil weges hlt. Es bringet dieses Land alles berflssig / was zu erhaltung menschliches lebens von nhten ist / den es wchset darin viel weitzen / zukker / ingber / Seide / reis / feigen / nsse / baum- und andere wolle. Der Molukkischen Jnsulen werden vornemlich fnfe gezehlet / als Ternate / Tidor / Modir / Makohian und Banda / diese sind sehr berhmet der vieler gewrtze halben so sie geben / sonderlich aber von ngelein / welche in diesen fnf Jnsulen so haffig wachsen / das sie schier die gantze welt damit versorgen. Das grosse und beraus mchtige knigreich China oder vielmehr Sina ist das alleresserste feste land gegen auffgang der Sonnen gelegen. Seine grsse ist hieraus leichtlich abzunemen / das es in fnfzehen Provincien wird abgetheilet / deren eine iede so gros sein sol als ein gantzes knigreich in Eropa. Sie selber die Sineser geben vor / das sie in Jhrem Lande hundert und fnf zehn grosse Sttte (unter welchen die habtstatt Xuntien oder Quinsai einen so weiten raum begreiffe / das ein Reter in

 5

10

15

20

25

30

35

40

44

5

10

Johann Rist

einem gantzen tage sie schwehrlich knne mreiten) an kleinen Sttten aber tausend fnfhundert drei und nentzig besitzen / die unbeschlossen mrkte und flekken nicht mit gerechnet. Die vorerwehnte haubt-statt Xuntien sol dermahssen volkreich sein / das man ber zweimahl hundert tausend mann wolgerstetes volks daraus ins feld bringen knne. Von dieses knigreiches macht / sttten / pallasten / schtzen / gebaen / regiment / sitten / gebrachen / gottesdienst / wissenschafften / kriegen und derogleichen knnen die Ostindische Geschichte / benebenst der Archontologiâ Cosmicâ herren J. Ludowig Gottfrieden und des M. Schrters historische weltbeschreibung / wie auch der Boterus und noch andere gelesen werden. ber den 62. vers. Wo Febus sich erhebt und wo Diana lachet Febus bedetet an diesen ohrt die Sonne / Diana aber den Mohn.

15

20

25

30

35

ber den 60 und 61 Vers. — — — Ja wo der letste wind Dort in der neen welt das Erdreich fruchtbar machet Verstehe die alleresserst erfundene lnder in Amerika oder der neen welt / die man het zu tage West-Jndien nennet / welcher knigreiche erfindung und gelegenheit / so wol auch voriges als itziges regiment / sitten und gebrache schon lngst in Tetscher Sprache mit schnen / in kupfer gestochenen bildnissen ist heraus gegeben.



ber den 93 und etliche nachfolgende vers. Hervor Jhr Kassien / Jhr prchtige Karbonen Was vor Redliche helden die alte Einwohner unseres Tetschlandes gewesen / solches bezeget / und zwahr fast wieder seinen willen der vortrefflicher Rmischer Geschicht-Schreiber Tacitus. Den / nach deme Er den anfang des ersten krieges / welchen die Cimbrer im 640 Jahre nach erbauung der Statt Rom / als Cæcilius Metellus und Papirius Karbo Brgermeister waren / gesetzet / da beklaget Er ferner / das die Rmer gan­ tzer zweihundert und zehn Jahre die Tetschen haben bekrieget und doch kaum besieget / Tam diu (schreibet Er) Germania vincitur und gedenket ermelter Tacitus weiter / das weder die Samniter / noch die Afrikaner noch die Franzosen / noch die Spanier / noch die Parter so offt zu den waffen haben gegriffen als eben die Tetsche / Ja der Tetschen freiheit / spricht Er / sei viel heftiger als das knigreich Arsaces gewesen / und lieber (fhret Er fohrt) was knnen uns die Vlker ins Osten viel vorwerffen als nur dieses / das sie den Krassum erschlagen? Von den Tetschen aber spricht Er: At

Allerunterthänigste Lobrede

45

Germani, Carbone & Cassio, & Scauro Aurelio, & Servilio Cæpione, M. quoque Manlio fusis vel captis, quinque simul consulares Exer­ citus Populo Romano, Varium, tresque cum eo Legiones etiam Cæsari abstulerunt. Nec impunè C. Marius in Italiâ, Divus Julius in Galliâ, Drusus ac Nero & Germanicus in suis eos sedibus perculerunt. Das ist: Aber die Tetsche / nach dem sie den Karbonem und Kassium / Skaurum Aurelium und Servilium Cæpionem / wie auch den Manlium zuem theil veriaget / zuem theil gefangen / haben dem Rmischen volke fnf mchtige kriegesheer der Brgermeister und dem kaiser Augusto den Feld-­Obristen Varum mit drei regimentern (welche an der zahl schier zwanzig tausend mann machen) abgeschlagen. Ja / weder der Marius hat sie / die Tetsche in Welschland / noch der kaiser Julius in Frankreich / noch der Drusus / Nero und Germanikus in Jhren eigenen lndern und sitzen ungerochen oder ungestraffet berfallen u.s.w. Das las mir ein zegniß eines feindes und fremden sein von unseren alten redlichen Tetschen helden / welcher Tugend und tapferkeit in denen itzlebenden annoch nicht so gahr were erloschen / wen nicht das schdliche mistrauen und dannenher erwachsene grosse uneinigkeit dieses Edle Land (welches durch niemand anders als seine eigne Einwohner kan bezwungen und berwunden werden) fast gahr hette verderbet und so jmmerlich zerstret. ber den 107 und etliche vers Den unser Herrman schlug / das selber der August   Als ob Er rasend wer’ u. s. w. Dieser Hertzog Herman oder Arminius / wie Jhn die Rmer nenneten / war der Tetschen Frst und Obrister heerfhrer / welcher des Rmischen kaisers Augusti Feld-Obristen Quintilium Varum mit dreien Regimentern der aller eltisten und besten krieges-knechte in Westfalen am Disberger walde / zwischen der Ens und Lippe / da man von Padeborn nach Bilefeld und Mnster reiset / eilf Jahr nach Christus gebuhrt / auff das haubt erlegete und zu tode schlug / welches dem kaiser Octaviano so schmertzlich zu hertzen gieng / das Er schier von Sinnen darber were gekommen / wie Er den in seinem Pallast als ein rasender von einem gemach zuem anderen gelauffen / den kopf an die wnde gestossen und erbrmlich geschrien: Vare, redde Legiones. O Quintili Vare / schaffe mir mein guhtes Kriegs volk wieder. Ja Rom / die haubtstatt der welt / samt dem gantzen Welschlande ist ber diesem verlust in einen solchen schrekken gerahten / das sie nicht anders geglaubet / als das nun die Tetsche ungesumet auff Rom zuziehen / alles einnemen / erwrgen / zerstren und verbrennen wrden: Dahero der kaiser Augustus dem Abgotte Jupiter ein gelbde gethan / das

 5

10

15

20

25

30

35

46

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Er Jhme zu ehren die grosse Schau-Spiele wolte anrichten / dafern Er Jhn und das Reich vor dem berfall der Tetschen beschtzen und vor fernerm untergange bewahren wurde. Jn dieser gewaltigen Schlacht hat heertzog Herman zwene treffliche haubt-fahnen mit dem Rmischen gldenen Adeler erobert / und daher sol der doppelter Adeler in des Tetschen Reiches wapen sein gekommen. ber den 118 und 119 vers. — — — Ein Tetscher ist gebohren Von andern unbesiegt ein freier held zu sein. u.s.w. Eben das bezeget der vorerwhnter Rmischer Geschicht schreiber Tacitus / wen Er den alten Tetschen dieses lob ertheilet / das es bei Jhnen vor eine grosse schande gehalten / wen Einer seinen Schild zurkke gelassen / Jhren Frsten aber sei es beraus schimpflich gewesen / wen sie von anderen in ritterlichen thaten berwunden worden: Ja es hat sich der gantze hauffe mssen bemhen Jhrem Obristen in tapferkeit gleich zu werden. Aber eine ewige und unausleschliche schmahe war es / wen einer aus der schlacht zu rkke wiche / so lange der krieges-frst noch lebete / der denselben beschtzen und vertheidigen / wie auch durch dessen manliche thaten Jhren eigenen ruhm vermehren solte / solches hielten sie so fest / als weren sie an eides statt dazu verbunden. Hiebei gedenket auch der Justus Lipsius in seinen Anmerkungen ber den Tacitum / das / wen die Franzosen nur von weiten vernommen / das die tapfere Tetsche ber den Rhein setzeten / man bei allen und ieden dieses iammer-geschrei / welches sie ohne auffhren trieben / erhrete: Ach! die Tetsche kommen / die Tetsche kommen / Und hierber klagten und seftzeten sie nicht unbillig / den die Tetsche / so offt es Jhnen nur beliebet / denen Franzosen in Jhr land gezogen / da doch sie die Franzosen nicht einst dagegen mukken noch sich regen drften / Und ist glaublich das die von den tapferen Tetschen vielfltig-erhaltene Siege das alte bekante Sprichwort erstlich haben auffgebracht. Welcher im kriege will unglk haan / der fang’ es mit den Tetschen ann. Ein mehrers hievon ist zu lesen in des vortrefflichen Philip Klvern sehr ntzlichem Buche Germania antiqua oder das alte Tetschland geheissen. ber den 126. und etliche folgende vers. — — — Jhr Glk und wolfahrt hanget An unserm kaiserthum / vor dessen Maiestat Ein ieglichs knigreich ein’ Ehrerbietung hat. ¶

Allerunterthänigste Lobrede

47

Ob zwahr Jch ohne abrede nicht sein kan / das das Rmische Tetsche kaiserthum durch diese langwierige kriege leider sehr geschwchet und von seinem vorigen glantze und herligkeit ein grosses habe verlohren; So kan Jch doch gleichwol mit wahrheit dasienige / was in obstehenden und folgenden Versen gesetzet / genugsam behaubten und erweisen. Dieweil aber meines thuns nicht ist von der itzigen beschaffenheit des Rmischen Reichs etwas gewisses und ausfhrliches zu schreiben / so wil ich den guhtwilligen leser zu des hochgelahrten Thomæ Lansij Consultation oder Unterredung gewiesen haben und vornemlich zu den beiden schnen LobReden / welche zu schutz und verteidigung des Edlen Tetschlandes sind gehalten worden / Da den wolgedachter herr Lansius dieser meinung (ob wol nach der zeit eine grosse Enderung im Rmischen Reiche ist vorgefallen) dergestalt beipflichtet / das der gnstiger Leser meine hievon gesetzte Verslein zu straffen / sich nicht leicht wird unternemen. ber den 145 und die 3 folgende Vers. Es wird die helden-Sprach’ aus Jhren whrter grnden. Hie wird gesehen auff den grossen fleis / welcher bei dieser zeit von etlichen tapferen und gelahrten leten wird angewendet die Edle Tetsche helden-Sprach’ aus Jhren grnden zu erheben und mit der zeit zuer gewnschten vollenkommenheit zu bringen / in welcher vor anderen wahrlich ein grosses hat verrichtet der hochgelahrter herr Schottelius der Rechten Doktor und Frstlicher Braunschweigischer Raht / mein sonders geehrter herr und grosser frend / sonst in der Fruchtbringenden Geselschafft der Suchende genennet / welcher durch seine in dieser Sprache hochntzliche arbeit dem wehrten Vaterlande unvergleichliche dien­ste hat erwiesen / dahero man dieses ohne einige hechelei von Jhm kan ­schreiben. Wer so wie Schottel sucht / wer so wie Schottel findet / wer so der Spraachen zier durch lehr’ und kunst verbindet Als dieser hat gethan / derselb ist wahrlich wehrt / Das Jhm das Tetsche Reich den hchsten dank verehrt. ber den 149 und etliche folgende vers. Es blet keine kunst bei Rmern oder wahlen Was hie vom Spielen wird erwhnet / wie nemlich durch dasselbe viel herliches dinges von latinern / welschen / franzosen und Spaniern beschrieben in unsere Tetsche Spraache het zu tage wird ber gebracht / solches detet vornemlich auff den welt-brhmten Spielenden herren Georg philip harstrffern zu Nrenberg / welcher gelehrter Edelman

 5

10

15

20

25

30

35

48

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

durch seine in denen so nutzlichen als anmuhtigen Gesprch-Spielen / angewendete mhe / dadurch Er so viele treffliche Sachen aus fremden Sprachen an den tag hat gegeben / dergestalt m die gelahrte welt / sonderlich aber unser Tetsches Vaterland sich verdienet macht / das Jhm folgender Lob-spruch mit billigkeit und hchtem rechte kan ertheilet werden: Seht diesen tapfern Edelman Fast alle knst’ und wissenschafften / Die man nicht gnugsahm preisen kan / Doch nicht so bald bei iedem haften Durch Spielen geben an den tag So leicht / so lieblich / so geschmkket / Das man mit wahrheit sagen mag: Dem Spielenden ist das geglkket Was allen Tetschen hat gefehlt / Den / wo die Rmer pracht mit treiben / Was Frankreich in geheim erzehlt / Was Spanier und die Wahlen schreiben / Das wird uns Tetschen itz bekant / Der Spielender kan solches lehren / Schenk’ Jhm O wehrtes Vatterland Die krohn’ und den triumf der Ehren ber den 153 und 154 Vers.   Den Tetschen bleibt der Ruhm / das sie die welt erfllet   Mit kunst-gemengter Schrifft / u.s.w. Ob zwahr niemand mit bestande kan legnen / das die alte Tetsche in denen vorigen zeiten sich weinig m guhte Bcher / Lbliche knste und ntzliche wissenschafften haben bekmmert / so ist doch in denen nachfolgenden Jahren die Lust und Liebe zu gedachten knsten und Sprachen dergestalt bei Jhnen gewachsen / das sie die welt mit vielen trefflichen Bchern nunmehr fast gantz und gahr haben angefllt / mahssen solches zu sehen in der vorerwhneten Rede des herren Lansien zu schutze des Tetschlandes geschrieben / in welcher Er etlicher hundert gelahrter und in Tetschland gebohrner mnner gedenket / welche mehrentheils in den letsten hundert Jahren gelebet / derer etliche in Erklrung heiliger Schrifft und ausfrtigung vieler anderer geistlichen Bcher / andere von Rechtshndelen / der Artznei / Poeterei / Geschichten / Vernunft- und Rede- Mess- und Rechen-kunst samt vielen anderen mehr in hebrischer Griechischer und latinischer Spraachen fast unzehliche guhte Bcher haben nachgelassen / welcher der Tetschen Ruhm aber hete zu tage viel

Allerunterthänigste Lobrede

49

hher gebracht und sehr vermehret wird / in deme sie nicht allein in denen obgedachten / sondern auch in Jhrer eigenen Mutter-spraache die schnste Bcher hervor geben / den / (damit Jch solches nur mit etlichen weinigen Exempeln darthue) will einer solche Bcher / die von geistlichen und unserer Seelen ewiges heil und wolfahrt angehenden Sachen handlen / lesen? So finden sich daselbst die gldene Schrifften des geistreichen herren Johann Arends / welcher therer mann gleichwol zuer hchsten ungebhr von etlichen gantz grausahmlich wird beneidet. Da finden sich die auserlesneste Geistliche Bcher des weitsehenden Gerhards / des beredeten Stegmans / des gewissen-hafften Meifarts / des erbaulichen Schmiedens / des Andchtigen Bschers / des trefflichen Sauberts / des hochgelahrten Dillherrens / des Gottseligen Rohtlbens und vieler anderer mehr / welche auff die rechtgeschaffene bung des wahren Christenthums mit sonderem fleisse dringen. Ferner / so fehlet es auch denen Rechtsgelahrten / Kantzlern / Rhten / Geheimen und offenen Schreibern nunmehr nicht an guhten / in Tetscher Spraache von Rechtshndlen und derogleichen geschriebenen Bchern / welcher namen aber / dieweil solche Schrifften selten von mir gentzet werden / Jch auff dieses mahl zu erzehlen vorbei gehe. Jn der Artznei befinden sich auch nicht weinig herliche in unserer Mutter­ spraache geschriebene Sachen: Jch will hie nichtes gedenken von den unschtzbaren Schrifften des Paracelsen / Rulandes / Sendivogien / Hartmans und anderer / welche in denen Chymischen knsten trefflich hoch erfahren gewesen / derer Bcher nunmehr fast alle in Tetscher Sprache sind zu lesen / wiewol solche von etlichen unverstndigen Syrupen-kchen offt sehr gelstert werden Man sehe nur an die hochntzliche Artznei-bcher des Khnrahts / des Angeli Salæ / Lorentzen Katelans / Horinges / Helbachs / J. Pharamundi Rhumelij / Dokter Bekkers zu Knigsberg und vieler anderer / welche Jch geliebter krtze halber vorbeigehe / wie sie in denselben von mancherlei Artzneien ins gemein / den auch von etlichen insonderheit / als dem zukker / wachholderbaum / Einhorn / weinstein / perlen / korallen / golde / agtstein / holunder / Bezoar / ambra / biesem und derogleichen mehr thierischen / kraterischen und ertzischen geschpfen dermahssen grndlich und wol in Tetscher Spraache haben geschrieben / oder auch aus andern in dieselbe verdolmetschet / das solche Jhre Artzneien mit hohestem nutze von viel tausend menschen nunmehr sicherlich gebrauchet werden. Was sol Jch sagen von den historischen oder Geschichtbcheren? Haben wir nicht in Tetscher Spraache ohne die alten als den Plutarchum / Valerium Maximum / Livium / Josephum und andere den unpartieschen Thuanum / den fleissigen Schleidanum / den von Metteren / Chytreum / Michael Sachsen / Österreichischen Loorbeerkrantz / Eropæischen Schauplatz / Wassenberg und fast unzehliche / unter wel-

 5

10

15

20

25

30

35

40

50

 5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

chen etliche von dem berhmten und kunst-erfahrnem herren Merian zu Frankfurt mit trefflichen schnen kupfer-bildern sind ausgezieret. Kommen wir auff die Poeten / so finden sich unter denen / welche in unserer Tetschen Spraache der Griechen Homerus und Hesiodus / als auch der Lateiner Virgilien / Horatien / Ovidien und Martialen wo nicht zuvor / iedoch gleich thuen. Man sehe die kunstreiche Gedichte des Hoch-Edlen herren von dem Werder / des unsterblichen Opitzen / des unvergleichlichen Bchners / des herren Harstrffers / H. Schottels / H. Tscherninges / Schnebers / Bucholtzen / Rmplers / Zesiens / Flemings / Brehmens / Klaien / Hundes / Finkeltausen / Dachens / Freinsheimens / Hanemans / Betuliens / Homburgs und noch anderer / wie derer auch Herr Harstrffer in seinem sehr schnen Bchlein / welches Er Specimen Philologiæ Germanicæ nennet / gedenket / und nebenst diesen allen betrachte man auch deß nunmehr weit und breit bekanten Satyrischen Poeten / des herren Hans Michael Moscheroschen / sonst Philander von Sittwald genant / ber die mahssen herliche Schrifften / welcher wegen / das sie bei meinen lebens-zeiten sind hervor kommen / Jch mich offtmahls glkselig pflege zu schtzen / als welche von allen rechtschaffenen / gelahrten und gottliebenden leten / allen und ieden standes personen nicht nur sehr anmuhtig / sondern auch hochntzlich zu lesen werden geurtheilet. Negst diesen ist auch der ienigen Lob billig hoch zu heben / welche viele und mancherlei Geschichte krtzlich zusammen ziehen und in unsere Tetsche Spraache versetzen / mit welcher rhmlichen arbeit sich sonderlich dem Vaterlande angenehm und beliebt hat gemachet der hochgelahrter und berhmter Herr Martin Zeiler zu Ulm / als welcher nicht allein die unterschiedliche herliche Reise-bcher in Tetscher Spraache heraus gegeben / den auch die gedenkwrdige traurige Geschichte des herren von Rosset aus der Frāzsischen in die Tetsche Spraache versetzet / sonderen auch eine grosse menge fast fremder Historien aus mancherlei Skribenten krtzlich zusammen gefasset / selbige in fnfhundert Sendebriefen dem Tetschen Vaterlande hat mitgetheilet / wie den auch vor wolgedachter herr Harstrffer nicht weinige gantz unbekante und seltzame Geschichte aus dem franzsischen / welschen und Spanischen zu vieler sonderbarem verngen in seinen lieblichen Gesprch-Spielen hat vertetschet. Hie solte Jch noch ferner derienigen / welche von anderen und mehreren wissenschafften in unserer mutter-spraache geschrieben / meldung thun / aber dieses wrde gahr zu weitlafftig werden und solte mich die Spraachen- kunstund Bcher-lust bald gahr ein grosses Buch schreiben machen / Jmmittelst habe Jch dieses unserer herlichen Tetschen Spraache zu ewig-bleibenden Ehren nur mit weinig wohrten anhero zu setzen nicht unterlassen wollen.

Allerunterthänigste Lobrede

51

ber den 157. und etliche folgende vers. Und lieber sagt mir doch / wer hat das Bcher-trukken Das die edle Buchtrukkerei eine erfindung der Tetschen sei / solches wird kein verstndiger mensch mit wahrheit knnen lagnen. Es wird zwahr von etlichen gestritten / ob diese kunst erstlich zu Strasburg von Johann Mentelin oder aber zu Meintz von Johan Guttenberg / (der gleichwol auch ein Straaßburger gewesen) sei erfunden / wie den auch etliche Niederlnder / als nemlich der gelahrte Petrus Skriverius und aus demselben der trefflicher Boxhorn wollen beweisen / daß die Trukkerei erstlich zu Harlem in Holland sei auffkommen. Andere wollen den anfang dieser kunst gahr von den Sinenseren her hohlen: Was aber von allen diesen meinungen zu halten / davon kan der itzgedachter herr Zeiler in seinen Epistelen sonderlich aber der 38 seines dritten hundert fleissig nachgeschlagen werden. Dieses bleibet ohne allen zweiffel / das nemlich die Ehre solcher Erfindung allein den Tetschen mit hhestem rechte wird gegeben / wie solches auch Jhre misgnner die Jtalianer selber mssen bekennen / gestalt den hievon des berhmten Erklhrers des Apuleius / nemlich Philip Beroalden eigene wohrte in folgenden Versen sind zu lesen: O Germania muneris repertrix, Quo nil utilius dedit vetustas, Libros scribere quæ doces premendo! Und eben dieser meinung sind auch noch andere Jtalianer / als M. Anto­ nius Coccius Sabellicus welcher Ennead. 10. lib: 6. freiwillig gestehet / Librariam impressionem commentum teutonicum esse, ejusque Jn­ venti Autorem Joannem Gutenbergium, equestri dignitate virum: Es sei die Buchtrukkerei eine Tetsche erfindung und deroselben anfnger Johann Guhtenberg von adelichem Tetschen geschlechte. Ja Baptista Fulgosus hat schon lnger als vor 160 Jahren in seinem achten Buche dict: & fact: memorabilium cap: 11 folgender gestalt davon geschrieben: Omnem mechanicæ artis effectum non recentis modò, verum etiam anti­ quæ illud superavit, quod scribendo Guttenbergius Argentinensis ostendit, primùm â se inventa imprimendarum literarum scientia. Nam, non solum uno die, imprimendo plura scribere, quam uno anno calamis docuit. Et cæt: Es sind aber in dieser kunst zu unserer Vtter zeiten sonderlich berhmet gewesen Johannes Frobenius und Johannes Oporinus / beide zu Basel / Christoff Plantin zu Antorff / Aldus Manutius zu Venedig. Robert und Hinrich die Steffani zu Paris und Genff / samt noch etlichen anderen. Bei diesen unruhigen elenden krieges-zeiten haben wir dennoch etliche treffliche Buchtrukkereien in Tetschland / als hie in Nieder-Sachsen der weitberhmten herren Gebrdere der Sterne / zu Lneburg / welche der grossen auff dieselbe gewendeten unkosten wie auch der

 5

10

15

20

25

30

35

40

52

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

herlichen / reinen und deswegen lobes-wrdigen arbeit halber sehr wol zu sehen ist. Jn ober-Tetschland sind sonderlich berhmt die Straasburgische / des herren Enters zu Nrenberg / herren Merians zu Frankfurt und noch etliche weinig andere / welche alle wahrlich hoch zu preisen / derer im Niederlande als der Elzevieren / Jansons / Marei und wie sie mehr heissen (welche auch Jhrer schnen Schrifft / lauteren Papirs / ordentlichen setzens und fleissiger auffmerkung halber nicht unbillig gelobet werden) auff dieses mahl zu geschweigen / und kan der begieriger Leser sich mehreren berichtes aus unterschiedenen von dieser Edlen kunst gehaltenen Lob-Reden bester mahssen erholen. ber den 165 und etliche folgende vers. Wer hat der Bchsen blitz und donner doch erfunden u.s.w. Gleich wie die erfindung der hochlblichen Buchtrukkerei den Tetschen billig wird zugeschrieben; Also knnen sie sich auch rhmen / das das bchsen-schiessen und pulver von Jhnen anfnglich sei auffgebracht und verbet worden. Der erster / welcher uns den gebrauch des Bchsen-pulvers hat zu erkennen gegeben / ist ein gelahrter und in Chymischen sachen wolerfahrner Mnch / namens Bartold Schwartz gewesen. Was nun diese wissenschafft vor erschrekliche wrkungen habe / solches lehret genugsam die erfahrung. Einmahl ist es gewiß / das der alten Jhre Schledern / Wieder / Skorpionen und anderer dergleichen Sturmzeg gegen der Tetschen Kartaunen / mrsern und feld-schlangen lauter kinder-werk sei gewesen. Unterdessen gereichet es mancher Statt bisweilen zu sonderbarem glkke / wen sie durch unauffhrliches schiessen zu friedlicher ergebung wird gezwungen / welche sonst / wen sie mit strmender hand wrde gewonnen / wol gantz und gahr zerrissen / verbrennet und auff den grund drfte zerstret werden / wie den dahin die wohrte des 171 und 172 verses zielen. — — — Den in der krieges-bahn Hat kraut und kugel auch viel guhtes offt gethan. ber den 173. vers. Es sei in Redligkeit / verstand / kunst oder degen Das schon von alters her die Tetsche iederzeit auffrichtiges und redliches gemhtes sind gewesen / solches ist dermahssen bekant / das fast keines beweisthumes dieses falles von nhten. Wir knnen uns mit guhtem rechte wie die Friesische Gesanten / derer Tacitus gedenket / rhmen: Nullos mortalium armis aut fide ante Germanos esse, das nemlich

Allerunterthänigste Lobrede

53

unter allen menschen der welt keine gefunden werden / die sich tapferer im kriege / auch von Gemhte redlicher und treer verhalten als eben die Tetschen / und dahero ist auch zweiffels ohn der Franzosen ruhm-spruch von den Tetschen enstanden / wen sie sagen: La parole d’un Alleman vaut une obligation: was ein Tetscher mit wohrten verspricht / das gilt so viel als eines anderen schrifftliche versicherung. ber den 185 Vers Lass iennen thricht gnug des Himmels ghte preisen Verstehe iennen Griechen (etliche schreiben es sei der Plato gewesen) der seinen Gttern m diese dreierlei pflag zu danken / das Er nemlich ein Mann und kein weib gebohren / darnach das Er von den Griechen und nicht von den Barbaren (so nennete Er alle andere vlker) were entsprossen / letzlich / das Er die Haubtstatt Athen zuem Vaterlande gehabt hette / wiewol dieses weltweisen rede auch noch auff eine andere ahrt wird erzehlet. Ein Christ hat viele wichtigere uhrsachen seinem frommen Gott hertzlich zu ­danken. ber den 191 Vers. Trotz Asien / das arm von raht und schwach von that Hiedurch wird vornemlich der Trke / als welcher einen staatlichen theil von Asien het zu tage besitzet / verstanden. Wen dieser herr bei seiner grossen macht so kluge Rhte und tapfere krieges-Obristen hette / als man in Tetsch- und anderen landen ohne grund davon glaubet oder sich einbildet / Er wrde wahrlich viele grssere Dinge ausrichten und andere knigreiche mehr bezwingen knnen / von welches Monarchen Stande und beschaffenheit der Leenklavius / wie auch der vortrefflicher gelahrter herr Busbequius Ehmals des Rmischen kaisers Gesanter an die Ottomannische Pforte mit mehrerem knnen gelesen werden. ber den 193 Vers. Trotz Afrika / das nichts als wunder-thier erzeget Nach dem bekanten Sprichworte / das Afrika allezeit etwas nees hervor bringe und das / wegen vermischung vieler am geschlechte gantz unterschiedenen Thiere / welche wegen mangel des wassers bei etlichen weinig brunnen sich versamlen / wodurch den hernachmahls so seltzsame ia vielmahls erschreckliche wunderthiere gebohren werden.

 5

10

15

20

25

30

54

 5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

ber den 200 vers. Zu schtzen Jhr Gebiet’ als auch die Christenheit. Verstehe die hochlbliche Kaisere vom hause Österreich / ­welche sich vor allen anderen bemhet haben das Rmische und andere Jhre Christliche Reiche gegen die grausame macht des Trkischen Bluthundes tapfer zu beschtzen / wie solches die Exempel Karl des fnften / Ferdinand des ersten / Maximilian des anderen / Rudolff des andern / Mattias des ersten und Ferdinand des anderen sattsahm darthun und beweisen / wovon ein mehrers bei den Geschichtschreiberen zu finden. ber den 210 und etliche folgende vers Wie sie dein’ ankunfft weit aus Trojen bertragen  Von Priams kindern her u.s.w. Es wollen etliche vorneme GeschichtSchreiber / das das hochlb­liche Haus Österreich von den Uhralten Troianern seinen uhrsprung und anfang habe genommen / wovon sie ungefhrlich nachgesetzete meinungen haben: Nach deme die mchtige Statt Troia von den Griechen zer­stret / haben sich etliche der bergebliebenen Troianer in Schytia niedergelassen und daselbst einen aus den nachkmlingen des Priams zu Jhrem knige erwehlet / aus welches geblhte die folgende knige gantzer 370 Jahr haben regieret / biß auff den Antenor / welcher 440 Jahr vor Christus gebuhrt von den Gohten ist erschlagen / dem sein Sohn Markomirus im regiment gefolget / der ist nun auff befehl Jhres weissagenden Priesters oder vielmehr Abgottes mit seinen Schytischen Troianern andere knigreiche und Lnder zu suchen / ausgezogen / endlich auch im 391 Jahre vor Christus Gebuhrt mit seinem Hauffen in Tetschland ankommen und am Rheinstrome sich niedergeschlagen. Diese vlker nun sind von den Sachsen Neomagi oder Neumagen / welches in alter Schsischer Spraache so viel bedetet als nee gste / oder vielmehr nee frende / genennet worden. Darnach hat man sie Sikambrer geheissen / endlich aber / als im 16 Jahre vor Christus gebuhrt Jhr knig Frankus verstorben / haben sie von Jhme den namen der Franken angenommen und behalten. Also haben nun die Frnkische knige in heidnischer blindheit diese Jhre Troianische Schytische nachkmlinge regieret bis auff das 492 Jahr nach Christus gebuhrt / da Jhr knig Klodoveus die Christliche Religion zuem ersten angenommen und sich von dem heiligen Remigien hat tauffen lassen. Von diesem knige Klodoveen komt nun nach langer ordnung der Frst Sigebert / welcher / nach deme Er von dem Frankischen knige Lotharien zu einem Herzogen ber etliche Lnder am Rhein im Brisgou und Sundgou war gemachet / hat Er ­einen Sohn gezeget / namens Theobert / dieser / als Er einsmahls zu ­einem sehr

Allerunterthänigste Lobrede

55

schnen und lustigem berge / sonst der Rimmelsberg genant / ist kommen / hat Er auff demselben ein schloss erbauet / welches Er Avendum Ca­ strum oder Auensburg genennet / darauß hernach durch vorsetzung eines H das wohrt Habsburg geworden / das also dieser Theobert der erster Graff von Habsburg gewesen / von welchem in ordentlicher Lini Rudolff Graff von Habsburg und hernach Rmischer Kaiser dieses namens der Erste / ist herkommen. ber den 229 und 230 vers. So gahr ein Sternen-frend pflag immer sich zu neigen Vor diesem Rudolff. u s w. Als Graff Rudolff von Habsburg an Kaiser Friederich des anderen hofe sich auffhielt und in des Kaisers (als der sein Pahte war) diensten sich fleissig lies gebrauchen / befand sich am selbigen hofe auch ein Sternkndiger / welcher / so offt Er diesen Graff Rudolffen nur sahe / demselben die hheste Ehre und reverentz / welche Jhm zu erdenken mglich war / erwiese; Als nun dieser himmels-frend oder Sternseher von Kaiser Friederichen dem anderen auff eine zeit ward befraget: Warum Er eben diesem Graffen vor vielen anderen Frsten und Herren / welche doch weit mchtiger und reicher als Er weren / solche hohe Ehre erzeigete? Antwohrtete dieser Erfahrner Mann: Er wste gewiß / das nach abgang Jhrer Maiesttt kaiser­ lichen geschlechtes eben dieser Graff Rudolff wrde Rmischer Kaiser werden / welches den auch also erfolget. Merket abermahl diese warhaffte Geschicht Jhr Feinde und lsterer dieser himlischen wissenschafft: Gott hat die Edle lichter / Sonne / mohn / Sterne und Planeten nicht nur des blossen scheines halber an den Himmel gesetzet / sie haben auch Jhre treffliche wrkungen in die Unterwelt / wie solches die Erfahrung von etlich tausend Jahren hero berflssig hat bezeget. ber den 241 und etliche nachfolgende vers. Hilff Gott / wie manches Schloss / wo solches volk sich nhrte. Dieser Kaiser Rudolff ist ein so grosser Liebhaber der strassen-Sicherheit und feind der Rauberei gewesen / das Er im 1289 Jahre bei die achzig starke raub-Schlsser hat belageren / strmen und zubrechen lassen / Da den die Edellete / welche auff denselben angetroffen / mit dem schwehrte / das brige gesinde aber mit dem strange ist hingerichtet worden.



ber den 249 und 250 Vers. — — — Was sol ich ferner schreiben Von seiner Redligkeit / in dem’ Er fein lies bleiben Den knig Ottokar u s.w. ¶

 5

10

15

20

25

30

35

56

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Dieser Ottokar war knig in Bhmen / in welches diensten sich kaiser Rudolff / als Er noch im schlechten stande war / ehemahls hatte auffgehalten. Als aber Rudolff zu so hohen kaiserlichen Ehren ward erhaben / verdros solches dem stoltzen knig Ottokar dergestalt / das Er auch kaiser Rudolffs rgester und abgesagter Feind ward. Gleichwol hatte Kaiser Rudolff ein so redliches hertz zu dem knige / das Er / als sich einer erboht / Er wolte knig Ottokarn auff der Jagt mbringen / damit der Kaiser ins knftige vor Jhm gesichert were / Jhre Maiestatt mchte Jhm nur eine guhte verehrung davor zusagen; Er Jhm solches gahr nicht wolte gestatten / sonderen gab Jhme diese merkliche / ia recht kaiserliche antwohrt: Ob wol Ottokarus unser todfeind ist / so sol Er doch das nicht zu wege bringen / das wir mme seinentwillen die Gerechtigkeit und Redligkeit solten hindan setzen. ber den 261 und 262 vers. Das Kaiser Rudolff hat verordnet alle Sachen Begndigung / Befehl’ und Briefe tetsch zu machen Dieses bezegen von Jhm Dresserus und Spangenberg / das nemlich Er / Rudolff unter den Tetschen Kaisern der Erste gewesen / welcher hochweislich hat angeordnet / das alle ertheilete Befehl / Bescheide / Freiheiten / Vertrge / Eheberedungen / Kauffbriefe / Urtheile und derogleichen hinfhro in der lblichen Tetschen helden-Spraache solten geschrieben werden / damit ein ietweder dieselbe lesen und verstehen knte. ber den 281 und die 3 folgende Vers. Die kescheit hielt’ Er hoch an Frauen und Jungfrauen. Es hat kaiser Albrecht / Kaiser Rudolffs Sohn offtmahls pflegen zu sagen / das Er dreierlei ahrt Menschen vor andere sonders hoch hielte: Erstlich zchtige Jungfrauen und schaamhaffte weiber / darnach gelehrte fromme und gottselige Prediger und letstlich mannhaffte / getree und tapfere kieges-lete. ber den 292 vers. Daher Er auch der Triumfierer ward genant Kaiser Albrecht hat die hohe Ehre Erhalten / das man Jhme den prchtigen namen Triumfator (welches bei den Rmern der allerherlichster Ehrentitul war) hat zugeleget / dieweil Er in seinen kriegen den feinden zwlf mahl mit grossem ruhm hat angesieget.

Allerunterthänigste Lobrede

57

ber den 293 vers. Den Kaiser Adolff hat Er siegreich berwunden Dieser Kaiser Adolff ein gebohrner Graff von Nassou ward nach Kaiser Rudolffen des ersten Tode durch sonderbare list der beiden Ertzbisschffe von Mentz und Kllen zuem Rmischen Kaiser erwehlet. Als Er aber seines eigenen nutzes halber mit gntzlicher versamniss der regierung viele unnhtige kriege fhrete und in denselben seinem krieges volke allen muhtwillen gestattete / ia ungestraffet zugabe / das sie kirchen und kl­ster zerstreten / weiber und Jungfrauen schndeten / Sttte und Schlsser verbrenneten und sonst sehr bel haushielten / da ward ermelter Adolff seiner kaiserlichen regierung von den Kuhrfrsten entsetzet und an seine stelle Hertzog Albrecht von Osterreich / Kaiser Rudolffs Sohn hinwieder erwehlet / welcher den gegen kaiser Adolffen / der das Reich nicht bergeben wolte / zu felde zog und nicht weit von Speier bei dem klooster Rosen­thal eine hefftige schlacht mit Jhme hielte / da den keiser Adolffs volk / nach deme es sich fast sieben stunde ritterlich gewehret hatte / endlich zu weichen begunte. Kaiser Adolff / der als ein tapfrer held gantz muhtig hatte gefochten und schon auff das ander pferd war kommen / dasselbe aber auch unter Jhme erschossen ward / strtzete endlich gahr zu bodem; Als Er nun daselbst sehr verwundet lag und der neerwehleter Kaiser Albrecht Jhn ersahe / da ritte Er eilendt hinzu / fragte den auff der Erde ligenden kaiser Adolffen: Ob Er sich nun des kaiserthums gantz und gahr verzeihen wolte? Als nun hierauff der schon verwundete Kaiser Adolff antwohrtete / das stnde noch bei Gott; Siehe / da heet Jhm kaiser Albrecht noch eine grosse wunde in den hals / gibt Jhm auch einen stich in den kopf / nicht weit vom auge / und ob gleich Kaiser Adolfen die seinige wieder beiseit brachten / so ward Er doch von der menge der zu tringenden feinde aufs nee zuer erden gestossen und endlich von den pferden immerlich gahr zu tode getretten. ber den 300 Vers. Bis letstlich dieser Held ward klglich mbgebracht. Dieses geschahe gantz mrdlicher und verrhterischer weise: Den als Kaiser Albrecht einen schweren krieg wieder den hertzog in Krnten vorhatte / sein krieges heer auch schon fnftzig tausend zu fusse und drei tausend zu pferde stark war / da lies Er sich ber einen fluss / die Ris genant mit seinem Vetteren Herzog Hans aus Schwaben / der kaum dreizehn Jahr alt und unter des Kaisers Vormundschafft war / samt etlichen anderen kaiserlichen Dienern (welche sich aber nebenst Hertzog Hansen wieder den Kaiser verschworen hatten) zum ersten setzen / schikte hierauff das Schiff

 5

10

15

20

25

30

35

58

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

wieder zu rkke die andere Diener ebenmessig ber zu hohlen. Als nun der Kaiser am wasser hinauff reitet nicht wissend oder gedenkend / das Er von seinen rgesten feinden wrde begleitet / siehe / da fllet Herzog Hans des Kaisers pferde in den zaum / sticht Kaiser Albrechten mit seinem tolche in den hals / Ulrich von Palm zerspaltet Jhm von hinden zu sein haubt / Rudolff von Wahrt und herr Walter von Eschenbach durchstechen Jhn mit Jhren Schwertern / und wird also dieser tapferer Held vor dem angesichte seiner Diener / welche des Wassers halber Jhme nicht konten helffen / gantz immerlich ermordet / iedoch aber sind die thter hinwieder ergriffen und dieses grausamen todschlages halber fast alle heftiglich gestraffet worden. ber den 309 Vers. O Gahr zu leichtes Glk! u.s.w. Kaiser Albrecht den anderen hat das Glk mit seinen gaaben gleichsahm gantz und gahr berschttet. Als Er nur noch herzog in Österreich war / gab Jhme kaiser Sigemund seine einzige Tochter zuem Gemahl und machte Jhn dadurch zuem Marggraffen in Mhren. Nach dessen tode ward Er zu einem Knige in Ungern / Dalmatien und Kroatien erwehlet und bald hernach zuem Knige in Bhmen / endlich ward Er auch Rmischer Kaiser / aber solcher herligkeit des Kaiserthums hat Er nicht einmahl zwei Jahre genossen / es muste dieser hochlblicher herr (von welchem alles volk dazumahlen sagte: Kaiser Albrecht der Ander sei so from / tugendreich und gottseelig gewesen / das Gott die arge welt seiner regierung nicht wrdig achtend Jhn so bald habe zu sich genommen) dieses leben verlassen. Das / meine Jch / mag wol heissen ein treffliches grosses / aber dabeinebenst gahr zu schnelles und hinlauffendes Glk erlanget / von welches unbestndigkeit der weltweiser Hispanier Seneka in seinem Hippoliten den alzu recht und wahr saget: Res humanas ordine nullo Fortuna regit, spargitque manu Munera cœca, pejora fovens. ber den 342 und etliche folgende vers.   Das alte Bethlehem / in welches grufft sich neigen   und Gott verehren mus / u.s.w. Unter vielen / welche das gelobte Land und die darinnen sehens-wrdige Öhrter mit sonderem fleisse betrachtet haben / ist nicht der geringsten einer herr Leonhard Rauchwolff weiland der Artzneidoktor und bestalter natur-kndiger der Statt Augspurg / dieser / als Er erzehlet / welcher gestalt Er zu Betlehem in die hle der gebuhrt unseres Seligmachers Christi

Allerunterthänigste Lobrede

59

zu dem marmersteinerem Kriplein sei gefhret / spricht Er also: Als Jch an diesem ohrte gedachte an die freden-reiche Gebuhrt unseres Herren Jesu Christi / das Er da als der rechte und lange zuvor versprochene Messias und Heiland der gantzen welt gebohren / ward mir nicht anders / als sehe ich das Kindlein in windlen eingewikkelt und in einer krippen ligend verkleidet in unser elendes sterbliches fleisch und bluht / doch ausser der snde / u.s.w. ber den 356 vers. O Edle Wissenschafft / O ssse Gahrten-Lust! Das die Gahrten-lust unter allen ergetzligkeiten der welt nicht nur die anmuhtigste / sondern auch fast die unschdlichste sei / werden alle die ienige / welche die herlichen geschpfe Gottes als pflantzen / stauden / bame / blumen und krater mit verwunderung betrachten / und bei denselben der unaussprchlichen guhte und almacht unseres ewigen Schpfers sich erinneren / mir gerne gestehen. Jch meines theils bekenne frei heraus / das mich das anschauen einer schnen bluhmen / krutlein und gewchses offt viel mehr und hertzlicher belustiget als manchen geitzhals ein grosser betel vol goldes oder silbers / unangesehen man bisweilen von etlichen mammons-brderen dieser wegen wird verspottet / welchen aber in einem sonderen Tracttlein unter dem namen Gahrten-lob vieleicht ehist von mir mchte geantwohrtet werden. Der Christlicher und gahrten-liebender leser besehe unterdessen nebenst anderen von dieser wissenschafft ntzlich geschriebenen Bcheren auch das wunderschne Bchlein des hoch-gelahrten herren Dillherrens / Feld / Wald und Gahrten Andacht genant / in welchem Er sehr feine Sachen wird finden. ber den 358. vers. Du must durch Salomon schon lngst gepriesen werden. Dieser aller weisester unter den Knigen hat nicht nur eine herliche wissenschafft / und erkentnisse aller gewchse / Krater und Blumen gehabt / sondern auch solche zu bauen und zu pflantzen sehr grossen fleis angewendet. Das erste wird von Jhm bezeget im ersten Buche der knige am 4 Capittel / das nemlich / Salomon in seiner grossen weisheit habe geredet von bamen / von Zederen auff dem Libanon bis an den Jsop der aus der wand wchset / das ist / von dem grssesten oder vornemsten gewchse / bis zu dem kleinesten oder unansehnlichsten / wovon die Bcher und auslegungen der Rabbinen knnen nachgeschlagen werden. Das ander bekennet Salomon selber in seinem Prediger am anderen kapittel / wen Er spricht: Jch thte grosse dinge / Jch bauete haser / pflantzete weinberge.

 5

10

15

20

25

30

35

60

Johann Rist

Jch machte mir gahrten und lustgahrten und pflantzete allerlei fruchtbare bame darinn. Jch machte mir teiche / daraus zu wsseren den wald der grnenden bame u.s.w.

 5

10

15

20

25

30

35

ber den 362 vers. So hat der Cyrus auch den Gahrten-bau erkohren Cirus / der so welt-berhmter Knig der Persen hat Jhme den Gahrtenbau dermahssen belieben lassen / das Er auch (wie Xenophon von Jhme bezeget) die ienigen Amtlete und Dienere / welche sich in anrichtung schner gahrten / impfung der bame / pflantzung der krater und blumen vor anderen fleissig erwiesen / mit sondern gnaden hat angesehen und zu zeiten herlich beschenket; Andere aber / welche dieser lust weinig geachtet / die hat Er als nichtes wrdige Lete gehasset / ia wol gahr von Jhren Ämteren deswegen verstossen. Er selbst der Knig hat einsmahls dem Lysandern seinem Gaste eine sonderbare knigliche Gnade zu erweisen / denselben in seine schne und wol angerichtete Gahrten gefhret / und als Lysander deroselben vortreffligkeit / zierde und ordnung / wie auch die mancherlei blumen / kruter und bame gantz genau betrachtend / zuem knige sagte: Das Er sich zwahr ber diese grosse herligkeit und gahrten-lust zuem hhesten muste verwunderen / Er mchte aber sehr gerne wissen / wer doch der trefflicher knstler gewesen / der dieses alles so zierlich geordnet / abgetheilet und angerichtet hette? Antwohrtete der knig sehr frlich: Mein frend Lysander / alles was du hie vor augen siehest / ist anfnglich durch meine hnde gangen / ia auch das meiste / welches alhier in seinem wachsthum stehet / habe Jch selber geseet und gepflantzet. Hierber ward der Lysander heftig bestrtzet / insonders da Er die grosse Maiestatt des kniges / der in hellglntzender kleidung eine gldene krohn auff dem haubte tragend herein tratt / etwas genauer betrachtete. Und du allergrosmchtigster knig der Persen (rieff Lysander mit lauter stimme) hast mit deinen kniglichen hnden in diesem gahrten selber etwas geseet und gepflantzet? Worauff der knig Cyrus antwohrtete: Verwundere dich nur nicht hierber mein lieber Lysander / Jch schwere dir bei meiner kniglichen krohn / das mir weder essen noch trinken iemahlen wol schmekket / es sei den das Jch erstlich durch ritterliche bung mit den waffen / oder auch durch diese / mir von hertzen anmuhtige gahrten-arbeit einen starken schweis habe erreget oder heraus gelokket.



ber den 393 und 394 Vers. Er wuste / wan uns schon die Zeit und Jahre tdten / So leben wir aufs ne durch mhe der Poeten / u.s.w.

Allerunterthänigste Lobrede

61

Das der Poeten kunst / feder und geschikligkeit nicht alleine sie die Poeten selbst / sondern auch die allertapferste helden der welt unsterblich mache / solches wird niemand knnen verneinen als nur derienige / welcher begehret / das die gedchtnisse seiner thaten zugleich mit seinem krper in die erde verscharret werde. Gahr ahrtig redet hievon Ovidius in seinem dritten Buche der Liebe-kunst / welches Jch anderswoh tetsch habe gegeben: Quid petitur sacris nisi tantum fama Poetis? Hoc votum nostri summa laboris habet. Cur Ducum fuerant olim, Regumque Poetæ Præmiaque antiqui magna tulere chori? Sanctaque majestas & erat venerabile nomen Vatibus, & largæ sæpè dabantur opes. Ennius emeruit calabros in montibus hortos Contiguos penè Scipio magne tibi. Nunc hederæ sine honore jacent, operataque doctis Cura, nihil Musis, nomen inertis habet. Sed famam vigilare juvat, quis nosset Homerum, Jlias æternum si latuisset opus. ber den 399. und etliche folgende vers. — — — Der Tugend Ehren-thor Als auch der Theerdank die geben klahr hervor / u.s.w. Durch diese beide whrter nemlich Theerdank und Ehren-thor werden zwei lesens-wrdige Bcher verstanden / welche der hchstlblichster Kaiser Maximilian der Erste selber hat hervor gegeben. Das Bchlein Theerdank erzehlet in Tetschen Reimen unter dem Gesprche des Neides und der Sorgfltigkeit seine des Kaisers vielfltig ausgestandene gefahr und derselben berwindung. Das Bchlein Ehren-thor aber wird genennet das Buch der Tugend / welches mit vielen schnen Bildern oder Figuren ist gezieret / wie den auch allerhchstgemelter Kaiser seine Geschichte und thaten in lateinischer Spraache selber gahr ahrtig hat beschrieben / damit solche hernach von anderen weitlafftiger knten ausgefhret werden. ber den 413 Vers Den Gemsen stieg Er nach bis an der Berge spitzen Es ist schier unglablich / mit was grosser hertzhafftigkeit Kaiser Maximilian der erste den grimmigen Thieren / Bhren / Hirschen / wilden Schweinen / vornemlich aber den Gemsen in seiner Jugend hat zugesetzet. Er ist auff den Schwein und Gemsen-jagten manches mahl sehr hoch / ia

 5

10

15

20

25

30

35

62

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

gahr bis auff die esserste Spitzen der felsen geklommen / das mann es vor unmglich hat erachtet / das Er lebendig konte herunter gelangen / weswegen man Jhme von unten das Sakrament hat gezeiget und dabei ermahnet / Er solte sich nur seinem Gott befehlen / dieweil es doch nunmehr m Jhn geschehen were. Herr Doktor Rivander hat im anderen theile seiner Fest-kronika aus dem Buche Theerdank und anderen bewehrten Geschicht-Schreiberen ber die sechs und fnfzig seiner grosmhtigsten helden-thaten (welche mit so mancherlei gefhrligkeiten sind begleitet gewesen / das einem der sie nur lieset / die haut davor schaudert) auffgezeichnet / wohin Jch den begierigen leser wil verwiesen haben. ber den 430 und 431 vers. — — — Du kontest berwinden Den allerstrksten Feind / Jch meine Fleisch und bluht Das Kaiser Karl der Fnfte ein ber alle mahssen zchtiger und kescher Herr sei gewesen / solches bezegen nicht allein / unterschiedliche vorneme Geschicht-Schreiber / Sondern es bekrfftiget auch folgende Hi­ stori / welche sich mit allerhchstgedachtem Kaiser in Frankreich zugetragen / woselbst der Knig / der alle mgliche Ehre und Frendschafft dem Kaiser zu erweisen sich beflisse / des abends heimlich eine sehr schne und Edle Jungfrau in des Kaisers bette hat legen lassen. Kaiser Karl / der dieses handels gantz unwissend sich zuer ruhe wolte begeben / findet die gedachte Adeliche Jungfrau auff seinem Lager / erschrikt darber / fodert seine Rhte und lsset durch dieselbe das Jungfralein befragen / wie sie doch an diesen ohrt gerathen? Wie sie nun mit grosser furcht und schaam / ia zittern und zagen bekennet / das sie wieder Jhren und Jhrer Elteren willen von Knige hart genhtiget dahinn kommen / da begabet der Kaiser diese Jungfrau gantz ehrlich / giebt Jhr Reter und diener zu / lsset sie durch dieselbe wiedrum sicher anheim zu Jhren Eltern begleiten und denselben negst vermeldung seiner kaiserlichen Gnade andeten / Er were der ahrt nicht / das Er anderer lete weiber oder kinder schnden und unehren solte / sondern vielmehr wolte Er sie bei zucht und Ehren helffen erhalten. Ja es misfiele diese des Kniges that allerhchstgemeltem Kaiser Karlen dermassen heftig / das Er hernach im franzsischen Kriege dieses Schlos / auff welchem man Jhme die Jungfrau hatte beibringen wollen / bis auff den grund lies zerstren. O mehr den Loen-muht /   Der so kan berwinden Sein eignes fleisch und bluht!

Allerunterthänigste Lobrede

63

  wo wil man aber finden Bei hof’ itz einen Mann   Der Karlen zucht erreichen Und so sich zwingen kann?   Ach! Karl hat keinen gleichen. Der hchstgepriesener Nrenbergischer knstler Albrecht Drer / als Er Jhrer kaiserlichen Maiesttt Einzug in die mchtige Statt Antorff dem herren Philippo Melanchton erzehlete / erwhnete Er auch unter anderen / das die Antorffer dem Kaiser einen gantzen hauffen der allerschnesten Jungfrauen / welche schier am gantzen leibe blos und nakkend nur mit der allerzahrtesten Seide ein weinig bedekket gewesen / wodurch man Jhre schne gestalt / weisse brste und leiber sehen knnen / haben entgegen gehen und durch dieselbe willkommen heissen lassen / die kaiserliche Maiesttt aber habe Jhr Angesicht gantz und gahr hinweg gewendet / ia die augen dergestalt nieder geschlagen / das sie auch keine einzige dieser fast Englischen Bilder ins gesichte habe gefasset / welche doch von Jhrer Maiesttt mitgefhrten nicht genugsahm haben knnen angeschauet noch ohne verwunderung und beloben betrachtet werden. ber den 439 und 440 vers. — — — Du hattest keine Lust Am unfall deiner feind’ u.s.w. Das Kaiser Karl der Fnfte sich des Unglkkes seiner feinde gahr nicht habe gefreet / ist unter anderen auch hieraus abzunemen / das / als Jhm nach des Kniges in Frankreich schweren Niederlage die von Antorff einen sehr knstlich gewrketen teppich hatten machen lassen / in welchem die schlacht vor Pavia und wie Knig Frantz zuem selben mahl gefangen gantz lebhafft war vorgebildet / hat Er solches theres und knstliches geschenk nicht wollen annemen / damit man nicht gedchte / als wen Er sich anderer lete unglkkes vnd elendes erfreete. ber den 449 vers. Der Dankbarkeit hast du dich iederzeit bflissen u.s.w. Dieser / Kaiser Karls des fnften dankbarkeit hat nebenst vielen anderen auch trefflich wol genossen sein gewesener Præceptor oder lehrmeister Hadrianus von Uhtrecht / welcher / ob Er wol von gahr schlechten leten seinen uhrsprung hatte / durch Kaiser Karl anfnglich zuem Bisschoffe zu Derthausen folgendes zuem Staathalter / in Hispanien gemachet / endlich aber gahr zuer Bpstlichen wrdigkeit ward erhoben.

 5

10

15

20

25

30

35

64

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

ber den 453. und etliche folgende vers. Wo bleiben deine Siege? Ob wol Kaiser Karl fast in seinem gantzen leben ein ber alle mahssen Siegreicher herr ist gewesen / das Jhn auch Bapst Paulus der Dritte auff einem stuhl schlaffend sitzen / das Glk aber vor Jhm stehen und die fliegen abwehren hat mahlen lassen; So hat Er doch in seiner regirung drei sonders mchtige feinde erleget und berwunden. Ein treffliches Glk war es / das Er den grosmchtigsten Knig aus Frankreich / Frantz den Ersten dieses namens / vor Pavia mit seinem gewaltigem Kriegesheer erlegte / ia den Knig selber in seine verwahrung und gefngliche hafft brachte. Ein grosser Sieg war es / das Er seine zusammen verbundene feinde in Welschland zerstreete / die Statt Rom eroberte / den Bapst Klementen in seine gewalt kriegte und dadurch die gefhrliche anschlge seiner feinde zunichte machete. Ein ber die mahsse grosses glk war es auch / das der mchtigster Trkischer Kaiser Solyman von der belagerung der Statt Wien durch die kaiserliche abgetrieben und durch dieses mittel gantz Tetschland vor der essersten gefahr ward befreiet! Solche herliche Siege wird nicht leicht ein anderer Kaiser vor oder nach Jhme erlanget haben. ber den 472 und etliche folgende vers. — — — Er must’ ein kmpfer sein Dort in der Barbarei Verstehe den gewaltigen zug / welchen Kaiser Karl mit siebenhundert wolgersteten Schiffen in Afrikam gethan hat / da Er den berhmten Meer rauber Barbarossam vor der Statt Tunis in einer grossen feldschlacht berwunden und aus dem lande vertrieben / den verjagten Knig Muleassen wieder eingesetzet und die Vestung Goleta / wie auch die Statt Tunis erobert. Als aber der vorerwhnete Barbarossa den Knig Muleassen aufs nee vertrieben / ist Kaiser Karl zwahr abermahl in die 24000 stark ber das meer gefahren und die grosse knigliche Statt Algiers belagert / aber dazumahl wegen des steten regens / heftigen ungewitters und grausamen sturmwinde auff dem meer weinig guhtes ausrichten knnen / wovon ein mehreres bei den Geschicht-Schreiberen zu finden. ber den 477 Vers. Ja Karel noch ein Knab’ erlegte die Maranen / u.s.w. Diesen Krieg mit den Maranen hat Karl gefhrt als ein Erwhlter Knig in Hispanien im achtzehendem Jahre seines alters / derer Er bei die vierzig tausend hat erleget und zuem zeichen seiner tapferkeit und erhaltenen Sieges hat Er seinem herren Grosvatter Maximilian dem Ersten etliche eroberte fhnlein berschikket.

Allerunterthänigste Lobrede

65

ber den 481 und 482 vers. Sein Bruder Ferdinand / gleich wie Jhm Gott gegeben Durch Karels Freundligkeit im Kaiserthum zu leben u.s.w. Es hat Kaiser Karl seinen Bruder Ferdinand dermahssen hertzlich geliebet / das Er auch nicht nachgelassen denselben aller mgligkeit nach zu kaiserlicher Ehre und wrdigkeit zu befoderen / gestalt Er den seinen eigenen Sohn Knig Philippen aus Hispanien gleichsam hierinnen ber­ sehen und bei noch guhter gesundheit und strke erwhnetem seinem Bruder Knige Ferdinanden die kaiserl. regierung hat bergeben. ber den 487 vers. Erkndigte mit fleiss der bam’ und krater krafft Als Kaiser Ferdinanden einsmahls ward erzehlet / das das edle kratlein Scordium / welches die Franzosen Chamaraz, die Jtaliner und Spanier Scordio / die Tetschen aber wasserbathenig und Lakken-knblauch nennen / das allen gifftigen verfaulungen / pestilentzischen und anderen anstekkenden krankheiten sehr krfftig wiederstrebet / m die hochlbliche Statt Nrenberg her zu finden were; da hat allerhchstermelter Kaiser als ein grosser Liebhaber der wurtzlen / bluhmen / krater und aller anderen Erd-gewchse sich an den ohrt / da selbiges wuchs / bringen lassen / und als Er erkennet / das es das rechte wahrhaffte Scordium were / hat Er sich drber hertzlich erfreet / und Gott dem geber alles guhten fleissig gedanket / das Er Tetschland auch mit diesem so herlichen kratlein hette begnadet. ber den 495 und 496 Vers. Was sol der berfluss der Gottes zorn erregt? Das der berfluss in essen und trinken viel menschen vor der zeit Jhres lebens beraube / solches ist leider allzu bekant / und mssen vornemlich wir Tetsche solcher unmessigkeit halber von Fremden und einheimischen uns straffen lassen. Es ist bewust waß herr Doktor Luther hat pflegen zu sagen: Wir Tetschen fressen und sauffen uns arm / krank / tod und endlich gahr in die helle. Der welt-berhmter herr Moscherosch oder Philander von Sittwald ziehet seine landeslete in einem seiner schnen Epigrammaten oder berschrifften wegen Jhrer grossen Lust zu sauffen gahr ahrtig auff mit nachfolgenden Versen: Arma coacta capit Germanus, capta potenter Gestat: scit forti vincere sæpe manu. Pocula sponte rapit Germanus, rapta calenter Urget: Germanos gloria dupla tenet.

 5

10

15

20

25

30

35

66

Johann Rist

Besiehe ferner desselben 41 berschrifft / wie trefflich schn Er die Trunkenheit in selbiger abmahlet.

 5

10

15

20

25

30

35

ber den 501 und etliche folgende vers. Was andre nicht vermocht durch fer und waffen schlichten; Es meldet der Geschichtschreiber Pantaleon / das Er im 1562 Jahre zu Marburg den Landgraffen Wilhelm zu Hessen von dem hochlblichsten Kaiser Ferdinand dem Ersten folgender gestalt habe gehret reden und urtheilen: Kaiser Ferdinand sei bei den Tetschen Frsten in einem so hohen ansehen / das Er mit briefen und gndigem ermahnen viel ehe und mehr knne ausrichten als sein Bruder Kaiser Karel mit grosser kriegesmacht habe vollenbringen knnen. ber den 505 Vers. Er hrte iederman / beflisse sich der armen / u.s.w. Es ist Kaiser Ferdinand der Erster in anhrung armer lete klagen gantz unverdrossen gewesen: Dahero Er auch / als Er einsmahlen vermerkete / das sein Kammerer ein armes weib mit Jhrem Brieflein oder Bittschrifft zu rkke sties / denselben mit wohrten hart bestraffete / sagend: Wen wir arme lete nicht hren wollen / wen sie klagen / so wird uns Gott nicht wieder hren / wen wir in unseren nhten zu Jhm schreien. O der herlichen Rede! wrdig frwahr / das sie von einem solchen Kaiser hervor gebracht wrde. Den / was ist rhmlichers an grossen herren zu finden als eben die ghte und letseligkeit? Dahero auch der Terentius in seinem freden-spiele Adelphis spricht: — — — Re ipsa reperi, Facilitate nihil esse homini melius, neque clementiâ. Das ist — — — Die that bezegt es frei /   Das ber Lindigkeit kein’ andre Tugend sei / Und der Klaudianus von des Honorien vierten Brgermeisterschafft rhmet die ghte folgender gestalt: Sis pius in primis. Nam cum vincamur in omni Munere, sola Deos æquat Clementia nobis. ber den 509 vers. Die wahrheit schtzt’ Er hoch / versprochen war gehalten Es wolte Kaiser Ferdinand lieber Schaden an seinen ghteren als an dem Ehrlichen namen leiden / darum als ein alter Haubtman wegen eines Jhm schon lngst versprochenen Landguhtes anhielte und etliche dem Kaiser riehten: Er solte diesem sein begehren nicht einwilligen / knte Jhn

Allerunterthänigste Lobrede

67

mit einem viel geringerem wol abweisen; Antwohrtete Kaiser Ferdinand: Wen Jch ie schaden leiden sol / so ist es besser es geschehe solches an ghteren als am glauben und tree: Zusage sol man halten. Das war abermahl kaiserlich geredet. Hete zu tage heisset es leider / wie der Jtaliner Sprchwort lautet: Promettere non è per dare, mà per i matti ­contentare kan in tetscher Sprache heissen. Viel dinges sagt man zu / nicht das mans halten will / Besondern das man nur die schlechte Narren still’ ber den 514 und etliche folgende vers Das Er sein’ hohe gunst und wolthat hat erwiesen Gelahrten u.s.w. Es hat Kaiser Ferdinand der Erste gelahrte lete ber alle mahsse sehr geliebet / hat auch nicht leiden knnen / das andere dieselben etwa verhneten oder gering schtzeten / dahero wird in beschreibung seines lebens unter anderen von Jhme gemeldet / das / als Jhme einsmahls auff der Jagt ein gantzes bschel briefe aller unterthnigst berreichet worden / habe Er dieselbe seinem Jgermeister / welcher ein abgesagter feind und verchter aller gelahrten lete war / zugestellet / mit angehengetem ernstem befehl / Er solte Jhm alsobald einen Extract daraus machen. Der Jgermeister / welcher hierber nicht ein geringes erschrak / muste die briefe von des Kaisers hand stndlich annemen / nach deme Er sich aber ein weinig besonnen / bahte Er allerunterthnigst Jhre Kiserl: Maiesttt wolle doch geruhen Jhn mit dieser arbeit allergndigst zu verschonen als einen solchen / der nicht einmahl wste oder verstnde / was ein Extract were: Da antwohrtete Jhm Kaiser Ferdinand zu rechter zeit: Ey wol! Verstehest du diese und derogleichen hndel nicht / so lasse mir ein ander mahl meine gelahrte / Rhte / Geheime und andere Schreiber unverachtet und wisse daß einem grossen Potentaten nicht nur mit eitelen Retern / Soldaten und Jgern ist gedienet; Er mus auch gelahrte und solche lete haben / derer vernnftigen Rahts Er sich in regierung seiner lande und Unterthanen ntzlich kan gebrauchen / gestalt du den itzund selber hast mssen bekennen / das sie mehr als du oder deines gleichen wissen und verstehen. ber den 537 / 538 und etliche folgende vers. Den theren Friedenschatz der Tetschen heil und leben hat dieser Held auffs ne durchs gantze Reich gegeben u.s.w. Wie hoch und viel diesem allerhochlblichstem Kaiser Maximilian dem anderen die Ruhe der Kirchen und Sicherheit des gantzen Reiches angelegen sei gewesen / erscheinet genugsahm daraus / daß Er nicht nur

 5

10

15

20

25

30

35

68

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

den zu Passau vor der zeit auffgerichteten Religionsfriede auff dem grossen im 1566 Jahre gehaltenem Reichstage zu Augspurg hat besttiget / sonderen auch seinen Untersassen in Österreich die bung der Augsburgischen bekentnisse allergndigst hat zugelassen und vergnnet / Ja Er hat sich austrklich gegen Wilhelm den Bisschoff zu Olmtz verlauten lassen / das Er es vor eine grosse Snde halte / wen man sich wolte unterstehen die gewissen der menschen zu beherschen. ber den 549 Vers Er hatte Loen ahrt / kont’ alles leicht vergessen Nach dem lateinischen: Parcere prostratis scit nobilis ira leonis. Der sanfftmhtiger Kaiser Maximilian hat eben dieses / nemlich ghte und gelindigkeit in der that an sehr vielen seiner feinde erwisen / den bei Jhme galt diese gldne Regul: Nobile vindictæ genus est, si lædere possis, Ignoscas: solet hæc sola placere Deo ber den 567 und 568 vers: O rechte gldne zeit vom Himmel uns gemacht / Die Kaiser Rudolff hat der Ander wieder bracht! Das unter dieses hchstrhmlichsten Kaisers regirung eine recht gldene zeit habe geblet / solches werden alle die ienige / welchen deroselben Jahre beschaffenheit etlicher massen annoch bekant / nebenst mir bezegen mssen / angesehen allerhchstgedachter Kaiser Rudolff der Ander ein recht friedliches und ruhsames regiment hat gefhret / kein Christen-bluht im Reiche vergossen / seine waffen allein wieder des Trken grausahmkeit gewendet / allen guhten wissenschafften und knsten seine kaiserliche gnaden hand gebotten und in der Summa Tetschland der allerhchstgerhmten zeitlichen glkseligkeit lassen geniessen. O wolte wolte Gott / das das arme und bis auff den tod geplagte Vaterland solche herliche zeiten dermahleinst wieder erleben mchte! ber den 586 und etliche folgende vers Den Himmel / Sonne / Mohn und tausend andre lichter Verstund Er trefflich wol u.s.w. Was Kaiser Rudolff der Ander vor eine treffliche wissenschafft in den Sternseher und Sterndeter Knsten / den Griechen Astronomia genant / gehabt habe / solches ist den gelahrten dermahssen bekant / das es weiterer ausfhrung gahr nicht benhtiget. Er hat den weltberhmten Tycho Brahe / welcher aus seinem Vaterlande Dennemark naher Praag kommen /

Allerunterthänigste Lobrede

69

iederzeit hoch geliebet und trefflich begndiget als einen rechten ausbund in denen obgemelten knsten und wissenschafften. Sind demnach die ienige billig zu belachen / die so gahr weinig von der Astronomiâ, noch viel weiniger aber von der Astromantiâ halten wollen / welche doch von den allerhhesten und verstndigsten Haubtern der welt in sonderen ehren und wrden gehalten / ia in gttlicher H. Schrifft selber hoch werden gerhmet / wie solches von unterschiedlichen dieser edlen kunst liebhaberen zuer genge ist ausgefret worden. Man hat sich aber ber solche Sptter gantz nicht zu verwunderen / in betrachtung an denselben auch ia das alte Sprchwort mus wahr werden: Jgnoti nulla cupido, was einer nicht verstehet / dazu hat Er auch weder lust noch belieben / vielmehr pflegt Er dasselbe hnisch zu verachten. Es ist aber solchen spttern schon lngst von trefflichen leten geantwohrtet und mgen sie gleichwol (was die Astrologiam antrifft) die ausfhrliche Schutz-rede / welche der weiland hochgelehrter Doctor vnd Professor Rudolff Goklenius Jm 1611 Jahre zu Marburg dieser wegen gehalten / mit fleiß durchlesen / drften alsden vieleicht bald zu anderen gedanken gerahten. ber den 593 und etliche folgende vers. — — — Herr Rudolff lies vor allen Die Scheidekunst sich auch von hertzen wol gefallen Die Scheidekunst wird von den Griechen Chymia / oder / so man das Arabische Al hinzu setzet / Alchemia genennet. Andere wollen / es soll von zweien Griechischen whrteren zusammen gesetzet / Halchimia heissen / quasi salis fusio, Ein saltz schmeltzen / Ein saltz giessen / oder auch wol die absonderung des reinen von dem unreinen / wovon treffliche Lete geschrieben haben. Diese gttliche Kunst / gleich wie sie fast alle andere an sonderbaren geheimnissen bertrifft; Also hat sie auch die allermeiste anfeinder und verchter. Aber / wer wolte deswegen zrnen / wen gleich ein blindgebohrner ein sehr schnes Gemhlde verachten / oder ein gantz tauber mensch die allerlieblichste Musik tadelen / oder ein grober hanfdreier und Seilmacher von der aller subtilsten arbeit eines kunstreichen Perlen­ stikkers wrde urtheilen? Jst einige wissenschafft unter der Sonnen in welcher wunder ber alle wunder zu finden / insonderheit / wen der Knstler sich des rechten Philosophischen / aus der bewegung entspringenden feers / vernnftig gebrauchet / so ist es wahrlich die edle Scheide­ kunst / es sei / das wir die geschpffe Gottes in der Erden / oder auff der Erde / oder ber der Erde vor die Hand nemen. Dahero mag sie wol mit guhtem fuge und recht eine kaiserliche Kunst genennet werden / derer

 5

10

15

20

25

30

35

70

 5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

sich auch het zu tage unterschiedliche vorneme und hochweise Frsten in Tetschland mit hhestem fleisse und grossen unkosten so wol rhmals ntzlich gebrauchen und sich etlicher aberwitziger Narren unzeitiges schreien von solcher recht frstlichen arbeit nicht abfhren lassen. Bei den alten / wie auch zu unserer vorfahren und gegenwertigen zeiten sind in dieser Kunst hoch erfahren gewesen / Hermes / Geber / Morienes / Alphidius / Avicenna / der Knig Kalid / Lullius / Samuel Trißmosin (welcher bei der hhesten wahrheit darff bezegen / das Er von seiner Chymischen Artznei / wie Er sie von dem rohten Loen habe zugerichtet / sechszig und siebenzig Jhrigen alten weibespersonen habe eingegeben / die hernach erst kinder wiedrum gebohren haben. Jmgleichen habe Er einem alten Manne von 89 Jahren von diesem Pulver etwas gegeben / der sei span ne worden / haut und hahr habe sich alles an Jhme verendert / habe hernach noch 30. Jahr gelebet / wie hievon in einem Chymischen bchlein Elucidarius major genant / ein mehreres zu finden / welches alles Jch aber zu seiner des Trismosin eigener verantwohrtung stelle. Ferner haben sich durch Jhre Schrifften in der Chymia trefflich berhmt gemacht Bernhard Trevisanus / Theophrastus Paracelsus / (welchen seiner ungemeinen wissenschafften halber et­liche unserer Schrifftgelahrten mit gewalt zuem zaberer machen wollen) Basilius Valentinus / Aegidius / Richard aus Engelland / Michael Skotus / Jsaak Hollandus / Arnold de Villa / Baruch / Durand / Johann de Lasniero / Jodokus Grever / Hamis / Melchior Kardinal / Bisschoff zu Brixen / Nikolaus Flamell / Penotus /­­Johan de Fontina / Bonelius / Ripleus / Alexander Setohn / Wilhelm Ludowig / Freiherr zu Öpfingen Aeginus / Hartmannus / Marius / Homagius / Massonius / C. Barbarossa / Hornius / Robert de fluktibus / Thomas Segetus / Khnraht / Philibert Vernatus / Kastrikomius / Doktor Bartolinus / Heinius / Angelus Sala / J. Tankmarus und viele andere / wobei Jch mich zu flliger weise erinnere / wie das vor etlichen weinig Jahren des Viceregis oder Knigl. Engellndischen Statthalters in Virginiâ einer Landschafft in West-Jndien gelegen Sohn / (wie er sagte) zu mir kommen / welcher / nachdeme Er mit vieler gefahr und unkosten einen grossen theil der Welt hatte durchreiset / die vortreffliche Meister in den Chymischen Kn­ sten auszuforschen / endlich mit einem zettel / welches Jch annoch in Hnden habe / worauff eines grossen Gesanten Leibartz zu Konstantinopel der vornemsten Chymikorum / welche Er in Tetschland suchen solte / namen (derer ungefehr zehn waren und gewisser uhrsachen halber auff dieses mahl von mir verschwiegen werden) hatte auffgesetzet / bei mir anlangete / von welchem Jch dazumahl viel wunderbares ia schier unglabliches dinges vernommen. Aber / wohin gedenke Jch? Die grosse gewogenheit / welche Jch dieser so wehrten kunst / davon Jch doch leider so gahr wei-

Allerunterthänigste Lobrede

71

nig verstehe / iederzeit getragen / machet mich das gebhrliche ziel schier berschreiten / wil demnach ein mehreres hievon zu schreiben bis auff fglichere zeit und gelegenheit gespaaret haben. ber den 605 und folgende vers. — — — Er lies noch mehr ergrnden was in Bewegligkeit mcht etwa sein zu finden Es ist den gelahrten nicht unwissend / welcher gestalt viele treffliche Personen die Ewigwhrende Bewegung oder daß Perpetuum Mobile dieser grossen Weltkugel bewegligkeit sich etlicher mahssen gleichend in einem sonderbaren geba oder gemchte von holtz / stahl oder anderen Metallen der neschtigen Welt vorzustellen sich hchlich bemhet haben. Viele verhoffeten dieser Bewegung einen sonderbaren ntzen in treibung allerhand Mhlen / Uhrwerken / Wasserrinnen / fohrtbringunge des Geschtzes / Glokken und derogleichen schweren Sachen zu haben. Von dem hochberhmten Archimedes der 220 Jahr vor Christus Gebuhrt hat gelebet / wird zwahr geschrieben / das Er eine grosse glserne Kugel habe zubereitet / welche durch den eingeschlossenen lufftgeist in sich selber sei mgetrieben und zwahr so knstlich / das man den lauff der Sterne und Planeten gahr eigentlich darinnen habe sehen knnen / wie den der Poet Klaudianus in folgenden schnen Versen selbiges trefflich rhmet: Juppiter exiguo cum cerneret æthera vitro,   Risit & ad superos talia verba dedit: Huccine mortalis progressa potentia curæ,   Tam meus in fragili luditur orbe labor? Jura poli rerumque fidem, legesque Deorum   Ecce Syracusius transtulit arte senex. Jnclusus varijs famulatur Spiritus astris,   Et vivum certis nutibus urget opus. Aber dieses schne werk ist mit seinem wehrten Meister zugleich auff einen Tag bei Eroberung der Statt Sirakusa untergangen und zu nichte gemachet worden. Ob sich nun gleich nach der zeit viele unterstanden haben dergleichen etwas nach zu machen / als nebenst anderen der tieffsinniger Kardanus / der eine solche Machinam von eisen und dem Magnetstein nach anleitung eines anderen gelahrten mannes zuzurichten hat vorgegeben / so ist doch alles stekken blieben / bis endlich der weitsehender Niederlnder Kornelius Drebbel in seinem an den Grosmchtigsten Knig Jakob in Engelland abgelassenem prchtig-lautendem Schreiben sich offentlich zu rhmen nicht gescheet hat / wie das Er den rechten weg ein solches werk ausfhrlich zu machen nunmehr durch Gottes gnade hette erfunden.

 5

10

15

20

25

30

35

40

72

 5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

Und zwahr / es hat dieser Kornelius Drebbel seinem versprchen zu folge eine grosse glserne Kugel zugerichtet / welche ohne esserliche hlffe durch krafft der eingeschlossenen Elemente alle 24 stunden zur nachfolge des himmels ist mme gelauffen / wie den solches trefflichen werkes verfrtigung dazumahl durch gantz Eropam mit iedermans verwunderung ist ausgebreitet worden / hat aber nirgends als nur zuer lust und ergetzligkeit der augen gedienet. Ja man hat endlich erfahren / das gleichwol auch ein geschwinder betrug mit unter gelauffen / in deme die Kugel / welche in einen kasten war eingefasset / durch hlffe einer verborgenen lampen / (welcher Feer das li zuer lufft machete oder vertheilte und dieser gestalt der kugel ward eingeblasen/) also langsahm ward mgetrieben / dahero als dieses ist kund worden und solchem nach auch die verwunderung eines so knstlichen werkes zugleich hat auffgehret / ist die gantze kugel von mehrerwhnetem Drebbelen zerbrochen und die immerwhrende bewegung durch andere mittel von Jhme gesuchet worden. Vor etwan sechs Jahren ist mir von hoher Hand ein Sendschreiben des hochgelahrten und m die gantze Christenheit trefflich verdienten Mannes J. A. Kommenij zugekommen / in welchem wolgemelter Herr Kommenius austrklich bezeget / das eben diese von so vielen gesuchte / aber bishero von keinem menschen recht erlangete immerwehrende bewegung nunmehr durch hlffe und beistand des allerhhesten Gottes von Jhme richtig sei erfunden / wie Er den / nach deme Er summarischer weise das ienige / was im 1630 Jahre Petrus Mornius in seinem Buche (dessen Titul: Arcana totius Naturæ secretissima Collegij Rosiani) von fnferlei ahrten der Ewigwehrenden bewegung unntzlich hat vorgegeben / erzehlet / ferner die mheseligkeit seiner eigenen arbeit in diesem hohen werke zu verstehende gibt / wie Er es nemlich auff so mancherlei ahrt und weise damit angefangen / zu zeiten davon abgestanden / ja wol Jahr vnd tag gantz und gahr ligen lassen / endlich aber wunderbahrer und gleich unverhoffter weise eben dasselbe erfunden / was andere vor Jhm so viele hundert Jahre vergeblich haben gesuchet / wie Er den schlieslich bezeget / das Er im 1639 Jahre mit hlffe eines einzigen seiner frende eine Machinam oder werklein etwan zweier fsse lang habe zubereitet / welches nunmehr mit hhester belstigung aller zuschauenden einen ewigen lauff halte / und setzet Er hinzu / das seine krafft so vielfltig knne gemehret werden / das man auch die allergrsseste werke dadurch fohrt zu treiben vermge / ia Er gedenket dabenebenst / das Jhm diese Machi­ na nicht mehr als etwan zwei Reichsthaler zu verfrtigen habe gekostet / nebenst vielen anderen in erwhnetem Sendebriefe lesenswrdigen verwunderlichen Sachen. Diesem nach wnsche Jch von hertzen eigentlich zu erfahren / ob solche des Seligen herren Kommenien so treffliche erfin-

Allerunterthänigste Lobrede

73

dung sei fohrtgesetzet und anderswoh kund gemachet worden. Sonderlich aber bitte Jch alle die ienige / welche von dieser wichtigen Sache etwan einige wissenschafft mchten haben / das sie lnger damit nicht einhalten oder schweigen / sondern dieses so herlichen werkes beschaffenheit Gott zu lob und preis / dem algemeinen Vaterlande / sonderlich aber desselben kunstergebenen Liebhaberen nicht nur zuer Lust / sonderen vielmehr zu einer ersprieslichen nutzbarkeit offenbaren und an den tag geben wollen / damit so viele dieser edlen wissenschafft liebhabere zwischen furcht und hoffnung nicht lnger mgen auffgehalten werden. ber den 613 Vers. Jch wil die Mahlerkunst hie wissentlich verschweigen Das allerhchstermelter Kaiser Rudolff der Ander nebenst vielen herlichen wissenschafften auch dieser so rhmlichen kunst trefflich sei ergeben gewesen / solches ist annoch bei vielen in frischer gedchtnisse. Es darff zwahr ienner Niederlndischer Spottvogel der Daniel Eremita in seinem von der Florentinischen Gesandschafft an den Rmischen Kaiser und die Tetsche Frsten hervor gegebenem Sendebriefe zimlich hnisch schreiben / als wen allerhchstgemelter Kaiser Rudolff dieser kunst gahr zu viel / ia mehr als einem Kaiser anstehe / habe nachgehangen / in deme Er gantze tage den mahleren zugesehen / ia wol selber hand angeleget und was des dinges mehr ist. Jch glaube aber nicht / das / wen schon solches wahr were / des Rmischen Reiches nohtwendige geschffte durch befoderung dieser so lblichen und anmuhtigen wissenschafft sein versamet worden. Es bleibet unterdessen unstreitig / das die Mahlerei eine herliche und edle Kunst sei / welche nicht unbillig eine Schwester der Poeterei oder der Dichtkunst wird genennet / wovon der gelahrter Nrenberger herr Harstrffer in seinen schnen Gesprch-Spielen mit mehreren kan gelesen werden. ber den 623 vers. — — — Man frage Niederland Matthias / Ertzhertzog von Österreich ein Sohn Kaiser Maximilians des Anderen und Bruder itz allerhchstermelten Kaiser Rudolffs ward im 1577 Jahre / als Don Johan von Österreich im Namen und von wegen Philips / Knigs in Hispanien die Niederlande regirte / und den vornemsten haubteren und Stten anfangs mit heimlicher list / folgends aber mit ffentlicher gewalt dergestalt zusetzete / das gedachte Niederlande fast gahr keiner hlffe mehr sich zu getrsten hatten / von dem vornemsten und grssesten Adel erwhneter Niederlande zu einem Regenten beruffen / welches der Ertzherzog dazumahl willig annam / darauff Er den elften Novembris mit

 5

10

15

20

25

30

35

74

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

grosser herligkeit zu Antorff ward empfangen / folgends zuem Gubernato­ re der Niederlanden vollenkmlich besttiget und wrden Jhme von den Staaten ihrlich zu seinem unterhalt hundert und zwanzig tausend glden gereichet. Als aber die Smtliche Niederlande im 1581 Jahre von dem Knige in Hispanien gahr abfielen und seiner Herschafft sich gntzlich entbrachen / bergab Ertzhertzog Mattias sein Regiment hinwieder und zog mit einem ehrlichen abscheide und herlicher abdankung aus dem lande / wie von diesem allen bei deme von Metteren weitlafftiger zu lesen. ber den 631 und negstfolgende vers. Drei Krohnen brachten Jhm den allerhchsten Ruhm. Jm Jahr 1608 hat Kaiser Rudolff seinem Bruder / Ertzhertzogen Mattias / nach deme sie eine zeitlang streitig mit einander gewesen / die hungarische Krohne / samt Österreich / Mhren auch anderen Landschafften und herligkeiten durch den Kardinal von Dietrich-stein berschikket und aufftragen lassen / worauff am 9 tage des Wintermonats hchstgedachtem Ertzhertzogen zu Presburg die Ungerische Krohne mit grosser herrligkeit ist auffgesetzet worden. Bald darnach ward Er auch zuem Knige in Bhmen gekrhnet / und nach deme Er sich im 1611 Jahre mit Fralein Anna Katharina / Ertzhertzog Ferdinands seines Vetteren der Kaiser Maximilians des anderen Bruder gewesen / leiblichen Tochter hatte vermhlet / ist Er im 1612 Jahre zuem Rmischen Kaiser erwehlet worden / nachgehends aber den anfang der grausamen und annoch schwebenden Krieges-Unruhe und immerlichen wesens erleben mssen / bis Er endlich im 1619. Jahre den 10. Tag des Mertzen ohne hinterlassung einigen von Jhme erzegeten Erbens selig aus dieser welt ist geschieden. Der tapferer und dabenebenst sehr gelahrter Hertzog von Wrtenberg Hertzog Karl Achilles gibt allerhchstgedachtem Kaiser Mattias dieses lob: Plena sunt votis omnia, verbisque pro tuâ salute conceptis: Et nullus est in Jmperio Romano locus, quem tui veneratio non occu­ paverit. Unus jam est in ore omnium Matthias; Majestate Jmperator, potestate Rex, Virtute Princeps, Augustus sanctitate, indulgentiâ Pater; Et mente istâ aureâ unus omnibus Omnia Matthias. ber den 648 vers. Was trauren wir? Gedenkt das Gott im Himmel ist Unter vielen herlichen und recht kaiserlichen Tugenden / welche an Kaiser Ferdinanden dem Anderen sollen gelachtet haben / wird insonderheit gepriesen sein standfestes hoffen und vertrauen zu Gott / welches dermahssen gros gewesen / das / wen schier alle seine gewaltige

Allerunterthänigste Lobrede

75

und vorneme Herren wegen der vielen Jhrer Kiserl: Miestatt von tage zu tage auffgestossenen wiederwertigkeiten wolten verzagen / der Kaiser sie mit diesen wohrten habe pflegen wiedrum zu trsten und auffzurichten: GOtt ist im Himmel. Besiehe hievon P. Laimorman / welcher dieses wie auch nachfolgendes von allerhchstgedachter Kaiserl: Maiesttt be­zeget. ber den 661 vers. Kesch war Er im Gemht’ / in wohrten / Jn geberden Ob wol Kaiser Karl der fnfte seiner verwunderlichen kescheit halber hin und wieder in den Geschichtbcheren hoch wird gerhmet auch sonst alle aus dem hochlblichen Hause Österreich entsprossene Kaiser diese Tugend Jhnen sonderlich haben belieben lassen / als welche uns gleichsahm zu halben Engelen machet / wie solches in des berhmten Drexelij sehr schnem Bchlein / Nicetas genant / mit mehrerem zu lesen; So ist doch Kaiser Ferdinand der Ander / ein beraus zchtiger schaamhaffter Herr in wohrten / werken und geberden erfunden worden. Die Kaiserinn Eleonora soll gesagt haben / das sie eine solche standfeste meinung von der tree und ehrligkeit Jhres Herren gehabt / das sie Jhr auch ein gewissen ge­ machet hette / Jhme etwas arges zu verdenken / wen sie gleich ein Junges mgdlein bei Jhme im bette hette gefunden. Den sein gemhte sei in der ­kescheit strker befestiget gewesen / als das es durch dergleichen gelegenheit hette knnen beweget werden / wie solches abermahl vorgedachter Jhrer Maiesttt Beichtvatter P. Laimorman von Jhme bezeget. ber den 669 und etliche folgende vers. Den leichten Mssiggang die rechte Snden-mutter. Es ist Kaiser Ferdinand ein grosser Feind des Mssigganges und dannenhero in stter arbeit gewesen / wol bedenkend die bekante Vers des Ovidius in seinem ersten Buche vom Ponto beschrieben: Cernis ut ignavum corrumpant otia corpus?   Ut capiant vitium ni moveantur aquæ? Et mihi si quis erat dicendi carminis usus   Dificit, estque minor factus inerte situ. Jmgleichen was der Lukanus saget im ersten Buche von dem Brger­ lichen Kriege: Variam semper dant otia mentem. Und der Katullus an seine Lesbien: Otium Catulle tibi molestum est. Otio exultas, nimiumque gestis. Otium Reges prius & beatas   Perdidit urbes.

 5

10

15

20

25

30

35

76

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

ber den 686 und etliche folgende vers. Das Ferdinandus pflag so trefflich viel zu schenken Die Freigebigkeit / welche mit hhestem fuge von den weltweisen eine knigliche tugend wird genennet / ist Kaiser Ferdinand dem Anderen / dermahssen eigen gewesen / das auch ein frnemer herr zu hofe schertzweise von Jhme hat pflegen zu sagen: Es were zu wnschen / das der Kaiser etwas weiniges an sich hette / von den zweien haubtsnden als dem Zorn und dem geitz / den / gleich wie Er ber allen glauben sanftmhtig; Also ist Er auch dermahssen freigebig gewesen / das Er auch des schenkens und den leten guhtes zu thuen nie kein ende gemacht / dannenhero man von Jhm pflag zu sagen / das Er schenkete beides ber seine Krffte und auch ber ander lete verdienste. Er hat die Geist­liche und Ordenspersonen beraus reich gemachet / seine Soldaten schier bergldet / ia seine Rhte und Diener dergestalt begnadet / das man es bald einen berfluss mchte nennen. Aber / gleich wie es eine wahre unmgligkeit ist eine grosse wolgebaute Statt mit Jhren Pallsten und thrnen in eine kleine Schachtel zu verschliessen oder einzufassen; Also werde auch Jch vieleicht gantz vergeblich arbeiten / wen Jch die / von anderen viel gepriesene Tugenden dieses berhmten Kaisers auff einem so geringem Papir abzumahlen mich unterstehen wolte. Wer derowegen ein mehrers von Jhrer Kaiserl: Maiesttt hohen eigenschafften zu wissen begehret / der lese daß vor weinig Jahren getruktes und schon hiebevor erwhnetes bchlein von den Tugenden Ferdinand des Anderen / Rmischen Kaisers / welches von Jhrer Maiesttt Beichtvatter P. Guilelm Laimormaini anfnglich in lateinischer Spraache beschrieben / hernach aber durch Johann Jakob Kurtzen in die Tetsche ist versetzet worden. ber den 705 und etliche folgende vers. Schau ber dich O Held / Schau an die edle Seelen Jn diesem und etlichen folgenden Versen werden nur mit weinigen bezeichnet alle die hochlbliche aus dem berhmten hause Österreich entsprossene Kaiser / von welchen die itzlebende Rmische Kaiserl: Maiestt Ferdinand der Dritte an der Zahl der zwlfte ist / den es war  Der Erste / Rudolff von Habspurg der Erste dieses namens.  Der Ander / Albertus der Erste / Rudolffs Sohn.  Der Dritte / Albertus der Ander.  Der Vierte / Friederich der Dritte.  Der Fnfte / Maximilian der Erste.  Der Sechste / Karel der Fnfte.  Der Siebende / Ferdinand der Erste.

Allerunterthänigste Lobrede

77

 Der Achte / Maximilian der Ander.  Der Nente / Rudolff der Ander.  Der Zehende / Matthias der Erste.  Der Elfte / Ferdinand der Ander.  Der Zwlfte / Ferdinand der Dritte. Es ist mir zwahr nicht unbewust / das etliche Geschichtschreibere nicht zwlfe sondern dreizehn Kaiser aus dem hause Österreich von Rudolff dem Ersten bis auff Kaiser Ferdinand den Dritten zehlen / welches daher komt / das sie Friederichen / zugenamet den Schnen auch mit unter die Kaisere rechnen. Nun ist zwahr nicht ohne das gemelter Ertzhertzog Friederich von Österreich durch schdliche zweispalt der Kuhrfrsten zu gleich mit Ludowig dem Fnften Hertzogen aus Beieren zuem Rmischen Kaiser erwehlet worden / dahero grosser Krieg und bluhtvergiessen entstanden / also das diese beide Kaisere aus zweien hchstberhmten mchtigen Haseren Österreich und Beiern fnf offne Feldschlachten mit einander gehalten / da den in der letsten Kaiser Ludowig nicht allein einen trefflichen Sieg erlanget / sondern auch seinen Feind Hertzog Friederichen und dessen Bruder Hinrich gefangen kriegt / auch drei gantzer Jahre in verwahrung gehalten / bis endlich Ertzhertzog Friederich vom Kaiserthum abgestanden und Kaiser Ludowigen des Reiches zier hat berantwohrtet / daher auch dieser Ertzhertzog Friederich in der Zahl der Kaiser nicht mit gesetzet oder gerechnet wird / dieweil Er das Kaiserthum hat wieder verlassen mssen / wovon ein mehreres bei den Geschicht-Schreiberen zu finden. ber den 729 und etliche folgende vers. Dein prchtigs Angesicht und rechte Heldensitten Es wird die itzregierende Rmische Kaiserl. Maiesttt Ferdinand der dritte der Person nach also beschrieben / das sie von angesicht und gliedern ein wolgestalter Herr sei / der in allem seinem wandel und thun / sitten und geberden ein rechtes heroisches ansehen habe / etwas lnger als sein herr Vatter Ferdinand der Ander allerhchstlblichster Gedchtnisse. Jhre Kaiserliche Maiesttt sol von hahr und bahrt schwartz sein / welches Jhrer Maiesttt ein recht mnliches und herliches ansehen gibet. Dabenebenst sol sie von sehr hohen verstande / von ernsthafften geberden / verschwiegen und von weinig wohrten sein / als die Jhr kaiserliches ansehen in guhter acht hat / und wollen etliche / das allerhchstgedachter Kaiser sich in vielen dingen seinem oheim dem Kurfrsten in Beieren etlicher mahssen gleiche.

 5

10

15

20

25

30

35

78

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

ber den 745 vers. Du bist ein Gott auff Erden Das die heilige Schrifft die grossen Knige Gtter heisset / ist iederman bekant und kan zwahr vornemlich dieser name der Rmischen Kaiserlichen Maiestt als dem hhesten Haubte der Christenheit gegeben werden. Dahero schreibet man nicht unrecht:  Astra Deo nil majus habent, nil Caesare terra:    Sic CÆsar terras ut Deus astra regit.  Jm Himmel unser Gott / auff Erden Ferdinand  Regieren mchtiglich durch jhre gnaden-hand /  Dort gleicht sich keiner Gott; den kein Geschopf ist weiser /  Hir weichet alles Fleisch an herligkeit dem Kaiser /  Drum / wie der grosser Gott dort seine herschafft fhrt /  So wird durch Ferdinand das Erdreich hier regirt.  Last uns den beides GOtt und Kaiser hoch erheben  Den dieser kan uns Ehr’ und Gott den Himmel geben. ber den 752 Vers. Du kanst zugleich Gerecht und auch barmhertzig sein Nach dem bekanten lateinischen Verslein:  Pacere subjectis & debellare superbos. ber den 769 und etliche folgende vers. — — — Dir hat schon lngst gefallen       Des Archimedes kunst u.s.w. Verstehe die Mathematische wissenschafften / in welchen die itzige Rmische Kaiserliche Maiestt trefflich erfahren sein sol / vornemlich / was die befestigung der Stte und Schlsser / deroselben belagerungen und eroberungen anordnung und erbauung allerhand schantzen / zubereitung der Ferwerke / abzeichnung des Feldlagers / austheilung des Kriegesheers / anfhrung des geschtzes / anstellung einer Feldschlacht / und was etwan mehr zu der hetigen Tages blichen Kriegeskunst mag gehren / anlanget. Jn diesen sol allerhchstgedachte Jhre kaiserliche Maiesttt nicht schlecht gebet sein / und mus Jch zwahr bekennen / das die Mathematische wissenschafften vor alle andere ein kunstliebendes gemhte trefflich ergetzen / dieweil man bißweilen wunderbare / ia auch der unverstndigen bednken nach / fast ber natrliche dinge dadurch kan zu wege bringen / wovon Jch (dafern GOtt leben und gesundheit verleiet) anderswo ein mehreres vieleicht zu schreiben verhoffe.

Allerunterthänigste Lobrede

79

ber den 780 vers. Wie Norolingen das von dir bezegen kan Norolingen oder vielmehr Nerolingen / insgemein aber Nrdlingen vom Kaiser Nerone / der daselbst / wie auch zu Nrenberg etlicher meinung nach sein Hofflager sol gehabt haben / also genennet / ist eine alte berhmte Reichsstatt und mir vor allen anderen Tetschen Sttten sonderlich lieb und wehrt / dieweil mein in Gott ruhender lieber Vatter in dieser guhten Statt ist gebohren und erzogen / Jch auch annoch bis auff gegenwertige Stunde meine bluhtverwante und Vetteren daselbst habe. Jst sonst vieler in und bei dieser Statt vorgelauffenen hndel halber nicht weinig berhmet / sonderlich weis nunmehr die gantze welt zu sagen von der gewaltigen Schlacht / welche im 1634 Jahre zwischen der itzigen Rmischen Kaiserl: Maiesttt / dazumahl Knige in Ungern und Bhmen eines Theils / und dem Schwedischen Feldmarschalk herren Gustav Horn anderes theils ist gehalten. Kaiser Ferdinanden war aus Niederland zu hlffe kommen der Spanischer Kardinal Jnfant / auch Ferdinand geheissen / ein sehr tapferer und muhtiger Herr. Auff der anderen seiten fhrete nebenst dem Herren Feldmarschalk Horn das Schwedische Kriegesheer der in aller welt berhmter Feld Obrister Hertzog Bernhard von Sachsen. Als aber die kaiserliche in Jhrem vortheil ligende ein sehr grosses Bolwerk (von welchem / nach deme es untergraben und mit Pulver war ausgefllet / sie guhtwillig wichen und die Schwedische in grosser menge liessen hinauff kommen) angezndet und viel volkes in die Lufft gesprenget / auch der Graff von Hatzfeld auff diese kriegeslist alsobald fnftzig grosser Stkke mit Schrot geladen dermahssen unter den Feind abgehen lassen / das derselbe / negst dem / das Er in einen grossen schrekken gerathen / auch vor rauch und dampf nicht sehen konte; Siehe / da haben die kaiserliche das Schwedische heer dergestalt mringet und mit solcher macht in selbiges gesetzet / das fast alles fusvolk auff dem platz blieben und eine so grausame schlacht geschehen / das / dafern wir dem Eberhard Wassenberg und anderen Geschichtschreiberen sollen glauben geben / 12000 todter Leichnam von Schwedischer seite gefunden / 6000 gefangen / 80 grosse stkke / 4000 wagen / 10000 pferde / 300 fahnen samt einer unglaublichen bete den kaiserlichen in die Hnde kommen und also an diesem tage leider viel Christenbluhtes ist vergossen worden. Hertzog Bernhard der tapferer Held hat sich mit der flucht errettet / aber der herr Feldmarschalk Horn ward samt dem Kratzen / Rosten / Schneidewin und vierzehn anderen Obristen lebendig in der Kaiserlichen hnde gebracht / das also Ferdinand der dritte diesen tag einen sehr grossen Sieg hat erhalten. Ein mehreres hievon kan bei unterschiedlichen Geschichtschreiberen gelesen werden.

 5

10

15

20

25

30

35

40

80

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

ber den 788 Vers. Der Grosser Bernhard der so tapfer hat gekriegt Hertzog Bernhard von Sachsen Weinmar ist ein so tapferer / anschlgiger und dabenebenst glkseliger Kriegesheld gewesen / das Jhme in allen seinen verrichtungen das Glk sonst nicht als nur dieses einzige mahl / nemlich in der schlacht vor Nrdlingen den rkken hat gekehret / gestalt Er den auch nit lange hernach / als Er die sonst unberwindliche Festung Brisach erobert und so viele treffliche Sachen ausgerichtet / das Er fast des Siegens mde worden gleichsahm mitten unter seinen Triumfen / iedoch nicht ohne argwohn empfangenen giftes / sein leben hat beschlossen. Herr Sigismund Betulius in fohrtsetzung der Pegnitschen Schfferei hat hochgedachtem Frsten folgendes gedechtnisse auffge­richtet: Dort / als Gustavus fiel / misfiel mir fast zu leben /   Doch blieb mir Feld und Sieg / der mir gefolget nach. Mir hat der Vatter Rhein der Tchter Bluhm gegeben   Von der Jch kriegte Preis / die Feinde spott und Ach. ber den 795 und folgenden vers. Des Scipio von Rom im Krieg’ erworben’ Ehr / Wen nicht der Hannibal durch Jhn geschlagen wer’ Scipio der Rmer und Hannibal der Kartaginenser Feld­Obriste haben zu Jhren zeiten niemand gehabt / der Jhnen zu vergleichen gewesen. Das aber insonderheit des Scipien ruhm so hoch gestiegen und Er vor den allertrefflichsten KriegesObristen der welt ist gehalten worden / rhret allein daher / das Er den sonst unberwindlichen Hannibal hat geschlagen und veriagt / wovon bei dem Rmischen Geschichtschreiber dem Livius ein mehreres ist zu ­lesen. ber den 802 vers. Der Sprachen wissenschafft Unter vielen trefflichen gaben / womit die itzregierende Rmische kaiserliche Maiesttt Ferdinand der Dritte gantz herlich ist ausgeschmkket / ist wahrlich nicht der geringsten eine die wissenschafft so vieler unterschiedlicher Spraachen. den Jhre ­Kaiserl. Mai. nit allein die Tetsche / sondern auch die Lateinische / Welsche / Bhmische und Hispanische Spraache frtig redet und verstehet / welches wahrlich nicht nur von ­einem so grossen Potentaten / sondern auch von anderen Frsten / Graffen / Herren und Edelleten ein ber die mahssen herlicher ruhm ist / mit welchem keine irdische Schtze zu vergleichen. Und diese wissenschafft fremder Spraachen haben wir auch an unserem Holsteinischen Adel billig zu rh-

Allerunterthänigste Lobrede

81

men / wie Jch den / (damit Jch aus vielen nur ein einziges Exempel hervor bringe) Eine hochwolgeborne Person / eine rechte zier unseres Vaterlandes / diese sechs Spraachen / als die Tetsche / Lateinische / Franzsische / Dnische / Jtalinische und Hispanische ber der taffel so frtig habe gehret reden / als wen sie alle Jhrer Excellentz eigene weren. Und zwahr hat hochgemelter Herr selbige sechs Sprachen nicht etwan mit unwissenden oder hmplern / sondern mit solchen leten geredet / welche theils in denen lnderen gebohren / theils aber eine guhte zeit daselbst gelebet und etliche / vorgedachter Sprachen gantz fertig erlernet hatten / welches den meinem schlechten bednken nach vor eine solche tugend und wissenschafft zu halten / welche mit keinem gelde zu bezahlen. ber den 813 und etliche folgende vers. Las fahren Ferdinand / die sich noch lustig machen u.s.w. Verstehe die ienige / welche Jhre eigene Mutterspraache nemlich die Tetsche so gahr hnisch halten / das sie sich auch kaum einmahl darnach mme zu sehen begehren. Es ist nicht so gahr lange / als mir von einem nicht schlechten Rabbi ward vorgeworffen: Was es den endlich mit der Tetschen Sprache vor ein grosses ding were? Sie hette ia keine gewisse gesetze / wie die lateinische / Jhre Poesi were in keine sondere regulen verfasset: Es neme sich ia niemand derselben gros an / hette man sich demnach weinig m dieselbe zu bekmmeren und was der ungesaltzenen reden etwan mehr sein mchten. Jch war zwahr anfnglich willens zu diesen kindischen wohrten gntzlich zu schweigen / wie Jch den auch bereits vor diesem gethan hatte; Als Jch mich aber zulest hchlich verwunderte / das ein solcher feiner Schrifftgelahrter von unseren Tetschen helden / worunter Frsten / Graffen / Freiherren / Edle / gelahrte und in allerhand kn­sten hocherfahrne lete sich befinden / so gahr nichtes gehret / wie den auch von unseren Spraachknsten / Versknsten / Einleitungen / whrter erklhrungen / nebenst so vielen ntzlichen und anmuhtigen so wol in gebundener / als ungebundener Rede geschriebenen Bcheren auch das allergeringste nicht gesehen oder gelesen hette; Siehe / da war Jhm solches alles von mir zu vernemen so fremd / als were Er nicht in Tetsch­ land / sondern in Brasilien oder Taprobana gebohren / den Er nicht einmahl wuste / das solche Tetschgesinnete lete in der welt lebeten / noch derogleichen Bcher und Schrifften zu finden weren. Jammerte mich derowegen dieses guhten mannes von Hertzen / das Jhme als einem gebohrnen Tetschen so gahr war verborgen was nur eigentlich die ­tetsche Spraache were / wnschete Jhme aber danebenst dieses / das Er doch nur ein halbes Jahr m seine so schne vnd vollenkommene mutter-­spraache ein weinig fleissiger sich bekmmeren mchte. Und lieber / in welcher Spraache predi-

 5

10

15

20

25

30

35

40

82

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

gen und unterweisen wir doch die gemeine Gottes? Jsts nicht die Tetsche? Jn welcher Sprache bringen wir doch bei den Gerichten vnsere nohtturft vor? Jsts nicht die Tetsche? Jn welcher Spraache werden doch bei hochfrstlichen zusammenknften / als Beilageren / Kindtauffen / landtgen / vertragen und derogleichen die willkomme- ­bitte- Danksagungs- Vortrages- antwhort- lob- und abdankunges reden gehalten? Jsts nicht die Tetsche? Welche Spraache ist es doch so die Ärtzte und deroselben mitverwante mit reichthum und ghteren berschttet? Jsts nicht die Tetsche? Den / wen ein Artz schon alle Sprachen der welt verstnde und in gegenwahrt seiner bettlagerigen ein hauffen lateinisches / Arabisches und Griechisches zeges aus dem Galeno / Hippocrate / Sennerto / Avicenna / Averroe / Quercetano und anderen daher schwatzete / wrde Er doch das allergeringste damit nicht ausrichten / wo Er gedachte seine kranken nicht in tetscher Spraache von beschaffenheit Jhrer krankheit und wie sie sich in derselben mssen verhalten vernnftig unterrichtete / und / kurtz gesagt: Die Tetsche Spraache mus uns allen das liebe brod erwerben / die Tetsche Spraache mus uns zu Ehren und wrden bringen / die Tetsche Spraache mus uns durch die welt helffen: Noch finden sich lete / welche aus selbst eingebildeter klugheit / oder vielmehr aus mangel reiffen verstandes die erkntnisse dieser alleredelsten Spraache vor eine so geringe Sache halten / welche aber darber gahr sehr betrogen werden. Glaubet mir Jhr Sptter und verchter dieser so schnen und vollenkommenen Haubtspraache / das es bei weitem nicht genug sei den namen eines gelahrten / das ist / Jn Knsten / Sprachen / himlischen und irdischen wissenschafften erfahrnen mannes zu erlangen / wen man nur etwan eine rede zu dem volke halten oder bisweilen ein paar predigten trukken lassen / oder eine bittschrifft verfrtigen und aus den Institutionibus Ju­ ris ein weinig kan daher schwatzen: Es gehret wahrlich viel ein mehreres dazu / wie mir dessen alle grosse und durch die gantze welt berhmte lete genugsame zegnisse geben werden. ber den 826 vers Aus Varro / Cicero / samt andern mitgenossen u.s.w. Es ist bishero unter dem grssesten hauffen der gelahrten dieser gebrauch gewesen / das / wen sie einen in der lateinischen Spraache trefflich berhmten Redner haben vorstellen wollen / sie vor allen anderen den Rmer Cicero namkndig gemachet haben. Ob es nun zwahr nicht ohn / das gedachter Cicero sehr viel guhts / wie auch gahr rein in seiner / das ist der Lateinischen Spraache hat geschrieben / so darff man doch darum nicht gedenken / das anderer lete Latein / obs gleich nicht alles aus dem Cicero

Allerunterthänigste Lobrede

83

genommen / (wie es den auch nicht alles in seinen Schrifften zu finden) darum zu verwerffen sei. Jst demnach vor keine geringe Schulfchserei zu halten / wen man die Jugend gleichsahm mit gewalt dazu nhtigen wil / das sie kein anderes / als lauter Ciceronianisch Latein sollen lernen reden oder schreiben. Wir haben wahrlich zu unseren zeiten solche ­Lipsien / Puteanen / Erasmen / Grotien / Vossen / Barleen / Heinsien / Stirtzlen / Bklers / Gruters / Baudien und viele andere mehr / das wen Cicero wieder von den todten solte aufferstehen / Er sich nicht schmen wrde von diesen Leten in Lateinischer Sprache noch viel treffliches dinges zu lernen.

 5

ber den 828 und 829 vers.   Das deine Jugend sich O Kaiser hat gestelt   Zu Reden ffentlich als auch zu disputiren Es meldet oben erwhneter Kaiser Ferdinanden des Anderen Beichtvatter P Guilielm Laimoromain / das allerhchstgedachter Kaiser seine Junge herschafft dermahssen fleissig in guhten Knsten und Spraachen habe unterweisen lassen / das Er auch zu unterschiedlichen mahlen selbst persnlich samt etlichen seinen vornemsten Geheimen Rhten den itzigen Rmischen Kaiser Ferdinand Ernst mit seinem sonderbaren ver­ gngen habe gehret Disputiren und in guhten Knsten sich ben / ia es bezegen andere / das allerhchstgemelter Kaiser Ferdinand der Dritte etliche zierliche Lateinische Reden ffentlich gehalten / zuzeiten auch wol den Herren Vater nach desselben wol verrichteten hohen geschfften damit empfangen und gewilkommet habe / welches abermahl ein beraus grosses lob von einem Rmischen Kaiser.

10

ber den 852 und etliche folgende vers. — — — Die wehrte Singekunst   Jst dir O Ferdinand auch trefflich viel verpflichtet. Das Kaiser Ferdinand der Dritte zu der Edlen und gleich himlischen Singekunst nicht nur eine sonderbare Lust und begirde / sonderen auch derselben eine treffliche wissenschafft und verstand habe / solches ist dieser Kunst erfahrnen dermahssen wolbekant / das sie es vor eine thorheit achten daran zu zweifelen. Jch habe gesehen etliche ber die mahssen schne geistliche durch allerhchstgedachten Kaiser in die Musik versetzete stkke / welche von den liebhaberen dieser Kunst in sehr grossen wrden werden gehalten. Ja es hat mich eine hohe Person / welche in Jhrer Jugend Jhrer Kaiserl. Maiesttt allerunterthnigst hat auffgewahrtet / gndig berichtet / das Jhre Maiestt nicht allein im singen / sonderen auch auff unterschiedlichen Jnstrumenten vornemlich aber der Laute und Viole die

25

15

20

30

35

84

 5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

Gamba dermahssen frtig gewesen / das man allerhchstgedachter Jhrer Maiestt mit sonderbarer Hertzens lust habe mssen zuhren / dannenhero ein Wolgebohrner herr in seinem an meine weinigkeit abgelassenem Schreiben auch dieses erwhnet / das von des Kniges und Propheten Davids zeiten her kein Potentat habe gelebet / der in der Singekunst so hoch gekommen oder das hette darinnen thun knnen / was Kaiser Ferdinand der dritte dieses falles mit hhester verwunderung der allervortrefflichsten Knstler und Musikanten knne ausrichten oder leisten. Jch weis zwahr sehr wol / das etliche vermeinete weltkluge Lete davor halten / es gezieme einer solchen Maiestt nicht allerdinges / musikalische instrumente zugebrauchen. Jch mchte aber dieselbe wol fragen: Ob sichs den auch gezieme / das ein solcher hoher Potentat seiner lippen und zungen / Gott den Herren damit zu loben / sich bediene? Dieses werden sie anders nicht als mit Ja knnen beantwohrten. Wollann den / eben derselbe Gott / der einem Kaiser oder Knige den mund und die zunge hat gegeben / der hat Jhm auch hnde und fsse erschaffen / warum solte Er den nicht mit dem grossen Knige David (der alle Welt so fleissig hiezu ermahnet) eine Harffe oder anderes dergleichen musikalisches Jnstrument zuer hand nemen und den allerhhesten damit loben und preisen? Mag demnach an einem grossen Potentaten dieses tadelen wer da wil / Jch halte es nicht nur vor eine treffliche zier / sondern auch vor ein gewisses mittel / dadurch viel schwere durch die sorgliche regierung veruhrsachte gedanken zu zeiten knnen vertrieben werden. Unterdessen reitzen solche hohe Personen mit Jhrem Exempel viele treffliche Geister zu einer eiferigen nachfolge an / das sie in dieser Kunst ber die mahssen hoch steigen / und daher halte Jch / komt es auch / das wir bei dieser Zeit in unserem Tetschlande / solche hochbegabte mnner in der Singekunst hin und wider haben und fr anderen vlkeren mit unseren Walliseren / Haselern / Schtzen / Schultzen / Schopen / Scheinen / Scheidemannen / Vierdanken / Hammerschmieden / Scheiten / Staden / Stveken / Bleieren / Friesen / J. Martin Robbert und drogleichen trefflichen leten knnen prangen und das wehrte Vaterland durch die gantze Welt berhmt machen und benimt es dieser herlichen Kunst an Jhrem ansehen oder vollenkommenheit gantz und gahr nichtes / ob gleich bisweilen etliche elende hmpler unter den rechtgeschaffenen Musikanten gefunden werden / wie Jenner schwindschtiger Notenblaser und hochtrabender Concerten Schmid welcher ungeachtet Er mit anderer vornehmer lete arbeit / wie des Aesopus Dole mit frembden Federn / sich ein grosses ansehen machet und / wen Er ein gantzes Kohr voll trefflicher musikanten zuer hand hat / alsden fast ohne mhe eine guhte Musik kan zu wege bringen / gleichwol (nur das Er andere grosse und weltberhmte Knstler / welchen auch nur auffzuwahr-

Allerunterthänigste Lobrede

85

ten Er vieleicht nicht genug sein mag / dadurch mge beschimpfen) sich Chori Symphoniaci summum in totâ Urbe fanisque omnibus Directo­ rem (ist fast so viel als ein kleiner General im Kriege) gantz ruhmrhtiger oder superciliosischer weise (damit Jch gleichwol auch ein wohrt von seinem schnen Latein mit einbringe) darff nennen. Gleich aber wie eine schwartze wolke der lieben Sonnen / ob sie gleich vor derselben bergehet / an Jhrer Schnheit im geringsten nichtes benimt; Also kan auch ein solcher elender Notenverderber der himlischen Singekunst durch seine unwissenheit keinen schandflekken anhangen / es wird diese herliche wissenschafft dennoch Jhren lngstverdienten Preis immer grsser machen / ia bis zu der unendlichen Ewigkeit krfftiglich erhalten. ber den 897. Vers. Du hast mir durch Tschernin den Graffen das geschenket Herman von Tschernin / Graff von Chudienitz / Herr auff Petersburg / Gissibel / Nedek / Kost / Mildschowes / Sedschitz / Schmidberg / Rmischer Kaiserlicher Maiestt Raht / wrklicher Kmmerer / Landrechts-Beisitzer Jm Knigreich Bhmen / Obrister und Orator an die Ottomannische Pforte hat dem hochlblichen Hause Österreich von langer zeit hero viele treffliche und getreue Dienste gleistet. Und zwar anfnglich hat Kaiser Rudolff der Ander Christmiltester Gedchtnisse hochgedachten Graffen zu seiner Majestt wrklichem Raht / Kmmerer / Obristen Jgermeister und Oberhaubtman des Knigreiches Bhmen viele Jahre bis auff Jhrer Maiesttt gottseligstes absterben bestellet. Nachgehends hat hochermelter Graff weiland dem Kaiser Mattias etliche Jahre tregehorsahmst auffgewahrtet / von welchem Er auch nach der Ottomannischen Pforten zu abhandelung der friedens Kapitulation mit dem Trkischen Kaiser ist verschikket / da Er den diese seine wichtige gesandschafft so weislich hat ausgerichtet / das Er den wehrten Friede zu grossem nutze und besten des gantzen H. Rmischen R ­ eiches mit sich zu rkke und seinem Kaiser glklich hat bergebracht. Folgends hat Er auch Kaiser Ferdinanden dem anderen seine tree und gehorsahm allerunterthnigst erwiesen / in deme Er / unangesehen Jhme / dem Herren Graffen Tschernin von den wiederspenstigen Bhmen zu anfange des Bhmischen unwesens seine ghter eingezogen / sich dennoch solcher emprung durchaus nicht hat theilhafft machen wollen / vielmehr ist Er Jhrer Kaiserl. Maiestt gantz getrelich angehangen / wie Er den solches in der gewaltigen Schlacht vor Prage / folgends als Er sich vor Jhrer Maiesttt GeneralProviantmeister durch das gantze H. Rmische Reich ntzlich gebrauchen lassen / letzlich wie Er zu allerhchstgedachter Jhrer Kaiserl. Maiestt diensten tausend pferde auff seinen eigenen ­kosten geworben / augenscheinlich erwiesen / das Er also ein getreer diener

 5

10

15

20

25

30

35

40

86

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

gegen seinem Knige und Herren / alles auffrechten vermgens ritterlich und standhafftig zu seinem unsterblichen ruhm und Jhrer Kaiserlichen Majestt allergndigstem gefallen sich iederzeit gehorsahmst hat gebrauchen lassen / gestalt solches allerhchstgedachte Jhre Kaiserl. Maiestt in einem / hocherwhnetem Herren Graffen allergndigst ertheiletem offnen Gnadenbriefe oder Kaiserlichem Diplomate selber von Jhm bezeget / welches aus schldigster dankbarkeit dieses Ohrtes beizufgen Jch nicht habe unterlassen knnen oder sollen. ber den 912 Vers. So geht dein’ Ehrenthr mit Fred’ und Jauchtzen zu. Die Rmer hatten unter Jhren vielen Templen auch einen dem Abgotte Jano geheiliget / dieser stund allezeit offen / so lange sie / die Rmer Kriege fhreten / so bald sie aber guhten friede und ruhe hatten / ward dieser Tempel Jani fest zugeschlossen / wie den unter anderen auch Kaiser Augustus / nachdeme Er das gantze Rmische Reich hatte befriediget / mit des Rmischen volkes hhester vergngung solches gethan hat: Also wird Kaiser Ferdinand der Dritte durch wiederbringung des alleredelsten Friedens die thre an seinem Ehrentempel der nunmehr prchtig genug ist ausgebauet / zuschliessen / und dadurch nicht nur das gantze Rmische Reich hchlich widrum erquikken und in erwnschete Frligkeit setzen / sondern auch sich selber einen ewigen namen und unsterbliches lob erwerben und zu wege bringen. ber den 970 vers. Den Neen Herkules und rechten Loenzwinger Von des Herkules grosser Mannheit und Heldenthaten haben viele berhmte Poeten dieses verzeichnet / das Er nemlich / wie Er noch in der wiege gelegen mit seinen Hnden zwene grosse Schlangen zu tode getrukket / hernach als Er vierzehn Jahr alt worden / einen erschreklichen Loen auff stkken zerrissen / folgends die greliche Wasserschlange hingerichtet / das Erimantische grausame wilde Schwein getdtet / des Knigs Augien grossen stall / in welchen drei tausend Ochsen stunden / gereiniget / den dreileibichten Gerion erwrget / einen zweikpfigen Hund / wie auch einen ferspeienden Drachen m das leben gebracht / den erschreklichen Riesen Anteum zu tode getrukket / den dreikpfichten ferspeienden hll-hund zerrissen / und das Jchs kurtz bergehe / durch seine tapferkeit die gantze Welt von denen erschreklichen wunderthieren / welche sonst alles unsicher macheten / gantz glklich gesaubert und befreiet.

Allerunterthänigste Lobrede

87

Der allerglorwrdigster Kaiser Ferdinand der Dritte / wird wahrlich viel ein grsseres als dieser der heiden Herkules verrichten / im falle Er das hchstgengstete Rmische Reich mit dem sssesten Friedenschatze allergndigst wiedrum beseliget. Den / dadurch werden die grausame Loen / Drachen / Schweine / Hunde und Schlangen / welche bei diesem annoch wehrendem erschreklichem fer- und bluht trieffendem Kriege alles zerreissen / vergifften / verwsten / auffressen und verzehren hinweg geschaffet und sehr viele / Ja schier unzehliche in diesen kriegen erwachsene Laster zu grunde außgerottet / hingegen / wahre Gottesfurcht in den hertzen der menschen wieder erwekket / Liebe / Friede und Einigkeit aufs nee entzndet / guhtes vertrauen gestifftet / recht und Gerechtigkeit gehandhabet / Sttte und Drffer wiedrum erbauet / die alten Lete erquikket / die Kranken geheilet / die arme getrstet / die Jugend gelehret / die Weiber und Jungfrauen bei Jhrer Keschheit geschtzet / die guhten Knste wieder hervor gesuchet / Handel und Wandel fortgesetzet / wege und stege sicher gemachet / der akkerbau samt aller anderen handtierung befodert und schlieslich viele hundert tausend Menschen an Leib und Seele Ehre und guhte gndiglich erhalten werden: Das gnne und gebe allerhchstgedachter Rmischen Kaiserl. Maiesttt Ferdinand dem Dritten / allen Christlichen Knigen / und Potentaten / Kuhr und Frsten / dem gantzen heiligen Rmischen Reiche und allen friedwnschenden Hertzen / Gott Vatter / Sohn und heiliger Geist / die hochgelobte heilige Dreifaltigkeit gerhmet und gepriesen von nun an biß in alle Ewigkeit / Amen.



Hilff liebster Herr Jesu Christe / Amen.

 5

10

15

20

Folgen Unterschiedliche Lob- und Glkwnschungsgedichte Vornemer Herren und vertrau ter Frende 

GRATULATIO Ad Plurimùm Reverendum & Nobilem Dominum JOHANNEM RISTIUM. NJcht alle Edel sind / die sich vor Edel schtzen / Nicht alle krhnens wehrt / welch’ eine Krohn auffsetzen / Gelehrt ist gleichfals nicht / der gantze Stuben voll Und schranken Bcher hat / Er heiss’ auch wie Er woll’; Jn allen stnden fast befindt man in der menge Des ungeheren zegs / beseht die quehr’ und lnge / Ja unter Menschen ists ein gantz gemeine sech’ / Jn dem’ hie mancher Mensch ist keinem menschen gleich / Das macht / weil grosser Sprung und unterschied zu merken Jst zwischen einem wohrt’ und zwischen that und werken / Drum / wie das wohrt Salat begreiffet manches kraut / So stekt auch manches Thier in eines menschen haut. Herr Rist / Jhr seid mit fueg geadelt und gekrhnet / Von GOtt in Mutterleib / von menschen als erdnet Hat Eres Geistes zier in ohren mancher Sttt Und kommen bis zuem Trohn der hchsten Maiesttt / Am grossen Sultans hof’ hat man Ech hren nennen / Wer nach der weisheit fragt / der wird Ech auch wol kennen / Der Himmel und die Erd’ Ech wnschen Glk und Heil / Jch gleichfals Eer Frend aus Leiptzig in der eil Den 20 Tag des Herbstmonats im 1646 Jahr. JEsus Bleibet Meine Veste Hoffnung.

Ad Eundem Excellentissimum Virum. Ristium laurus coronat, & favor magnatium Ipsa lauream coronant Ristiana Carmina. Jn Bonâ Mente Divitiæ Hominis.

 5

10

15

20

90

Johann Rist

Ad Eundem Virum Clarissimum.

 5

KDekoliw nyne co se diege podstatného. tu wssudy Cziech przi tom / se nagde Czieska krew Giz w mnohych Bitwach gest dosahla konce ctného kdyz gina hrage Zwierz / neskrywawa se Lew / Y tuto Naroduw / rozlicznych gest spolczeni / Neslussi tehdy Cziech / by sam byl v. Mlczienî.   Jasna Bozi Maudrost Zysk Hogny /

An den Edlen und hochgelahrten Herren Rist.

 5

10

DV grosser Febus Sohn / wer kan genug dich loben? Wie hat dein’ edle Kunst so trefflich dich erhoben / Das du mit rechte fhrst den hohen Adelstand / Den dir geschenket hat der Grosser Ferdinand! Du bist des landes zier / der ewig zu erheben / wie singt der Musen volk und wnschet das dein leben Stets bleibe wie dein Ruhm! die Tugend selbst sagt frei Das unser wehrter Rist des Adels wrdig sei. Jhrem vielgeehrten Mittschffer und grossen Frende bersendet dieses am 20 Tage des Christmonahts aus Had. Diana.

IN INSIGNIA NOBILITATIS RISTIANÆ.

5

QVid sibi virgineâ designat Laurea, dextra Risti? Teutonici præmia prima, metri. Quid Cygnus niveis plumis & gemma Coronæ? Candorem Vatis carmina nobilitant. Gloria magna tua est, Risti, cum talia dantur;

Allerunterthänigste Lobrede

91

Ast decus immensum, qui dedit, inde tulit. Viro celeberr. Dno Johanni Ristio fecit Norimbergæ GEORG PHILIP: HARSDORFER.

LAUDES LAUREÆ,

cum Admodùm Reverendo, Clarissimo atque Excellentissimo Viro Dn. JOHANNI RISTIO, Wedeliensium Pastori vigilantissimo, Oratori; Poëtæ & Philologo eximio Ex ipsa Cæsaris aulâ Laurea Poetica ultrò mitteretur. FUisse Nymphas, credimus, arbores Blatire doctas: nam Zephyri-fluis auris, novis comptæ capillis, murmura consociant loquaces. Auditis? an me ludit amabilis Imago viri? quæque cohortium Daphnen superbam laude mordet, quod reliquis generosa præstet. Annosa nisu stemmata tollere, Fructusque largis tendere brachijs, Nil, inquiunt, prodest Sorores; Si decus exulat atque Fama. Largimur omnes commoda publica, Umbrosa frondent culmina frugibus, Constructa nostris tecta costis, Stant: Sterilis, peregrina præstet? Nos dona Bacchi claudimus amphorâ, per æquor amplum carbasa pandimus, Tacete ringosæ nemorum Deæ! En laurus arbor germina fulgida tutatur, & Phoebea Daphne fulmina sola timere nescit. Semper viret parnassia laurea, (æternat ut Virtus veneranda) cùm

 5

10

15

20

92 25

30

35

40

Johann Rist

fit pulchra victorum corona, Qui memoranda gerunt, patrantque. Fernandus insignire caput tuum, Risti, cupit Lauru, ut gravis arduos laudes triumphos pacis almæ, queis statuet sacra mox Trophæa. Perenne factum, quodque perennia ad posteros hinc gaudia provehet. Sic Teutonum nomen perenne Linguaque dædala nostra vernat, Germanicus cum CÆSAR in artibus germanicis, hæc præmia perferat; Musisque germanas Camœnas Condecoret sociis coronis. Adeste Vates! nunc adamantinum cantemus auro seculum, & undique Germana solers citatum increpuit modo Musa buxum! Norimberg. ipsis Kalendis May. M DC XXXXVI

45

Amico intimo gratulabundus apposuit GEORG-PHILIPPVS HARSDORFFER

Der Musen Erfreliches Reyen Lied ber Des WolEhrwrdigen / Edlen und hochgelahrten Herren Johann: Risten Jn der hochlblichen Fruchtbringenden Geselschafft der Rstige genant / lngstverdienten Lorberkrantz. 1 JHr Schwesteren dichtet kunstklingende Lieder! Es lige nun alle betrbniß danieder: des krieges Gotts waffen

Allerunterthänigste Lobrede

93

Beginnen zu schlaffen. wir Musen von neen Am Reyen uns freen. Wir arme geplagte Jns elend veriagte Verbinden und finden uns smtlichen wieder. 2 Wir haben die Edelen Geister getrieben So weiland weltrhmliche thaten beschrieben. Die helden erliegen Jm prchtigsten siegen / die palmen verwelken / Gleich buntlichen nelken: der trauer Cipressen wird leichtlich vergessen / Die nirgend von unsern Poeten beschrieben. 3 Wir pflegen von tapferen *degen zu singen / Die saiten von streiten behertzter zu zwingen. Die Musen erhalten die namen der alten / die ritterlich kmpfen / die wiedrigen dmpfen / weil niemahls verwesen die werden gelesen Und sttig berhmet in ohren erklingen.

 5

10

15

20

25

* Helden sind vor alters Degen genennet worden. Goldast Paræn. f. 365.

4 Ech Tetschen sind unsere knste bescheret / Als welche der Lblichster Kaiser verehret / der unserem Sohne Geschenket die Krohne /

30

94

35

40

45

Johann Rist

Von lorbernen zweigen / die gnade zu zeigen So wissen verdienet Und stetig begrnet / die milde der Helikon mehret und nehret. 5 Wir wollen mit gldenen titelen schreiben / Fernandus sol Ewig verewiget bleiben / Der Tugend Exempel Jn unserem Tempel. Wir wollen Jhn loben Mit zierlichsten proben / Schaut unsere quellen Mit lisplender hellen Nun wallen von seiner Genade getrieben. Zu dienstfrendlicher Ehrbezeigung gesetzet von Georg Philip Harsdrffer Viro Reverendo & Præclarissimo, Domino

JOHANNI RISTIO

Theologo, Philosopho & Philologo celeberrimo.

 5

10

NOndum pestiferæ cessant pugnæ atque furores Barbarici, qui Teutonicas immane per oras diffusi terris omnem depascere florem Sunt soliti. Socius fraterque celeusmate magno Inclamans socium ad Mavortia prælia ducit. Plurima pars hominum correpta cupidine pravâ Jn mera bella ruit, spirans turbasque minasque: At malé conveniunt, nec in unâ sede morantur Palladis ingenui atque truces Mavortis alumni. Hinc fastiditæ pelluntur sede Camænæ, Et spretæ sine laude jacent. O tempora dura! Artibus ingenuis, queis aspera pectora mirè

Allerunterthänigste Lobrede

95

Mollescunt, suus haut stat honos, haud præmia prisca, Dum facies misera est rerum, non pristina bella, Dumque dicant operas Mavorti primus & imus; Sunt tamen in mundo, queis sæpe gementibus ista De meliore luto finxit præcordia Titan. Hique fovent & sincero dignantur amore Thespiadas lectis ne sedibus emigrare Cogantur prorsus. Mœcenas unus & alter prominet, & faciles querebundis vocibus aures Adhibet. Jnprimis moderamina summa & habenas qui tenet in terris, ferreo cui de pede paulum nunc etiam superest, placido sæpissimè vultu respicit Aonias. Langueret tabe, brevique torperet prorsus præ naso ludibrioque harum docta cohors ni suscites ignea mens hæc Induperatoris moribundas sæpè favillas. Respicit Aonidas Musas hæc sedula cura Principis, his ne sit prorsus torpere necessum. Undique per campos dum sic lituique tubæque arma, arma, arma vocant; ut sint qui Palladis artes Martis post operas optatâ pace reductâ et teneant animis, ad seros atque nepotes transmittant, & si modo erunt venientia secla. Hinc tu Castalidum nunc, O Clarissime Risti, Assertor legeris, te summus in orbe Monarcha Ultrò præclaris insignibus atque coronâ Condecor at viridi, patrociniumque novenæ turbæ, tum Charitum curam demandat in orbe Teutonico, magnis qui laudibus hasce decenter amplexus multum per plurima secula fovit. Gratulor hanc spartam, quam nactus es omine fausto Et fortunatos conatibus apprecor istis Successus: Longum O Risti floréque vigéque. Paulus Marquartus Slegel, Phil. Medicinæ Doctor, Consiliarius & Archiater Saxonicus, Physicus Hamburgensis.

15

20

25

30

35

40

45

96

Johann Rist

NICOLAI FONTANI

Doctoris Medici Amstelodamensis Lofsang Ter Eeren Den Edlen ende Hooggheleerden Heer JOHANN RISTEN et cæt.

 5

10

15

20

25

30

DE heimelycke Kracht die oyt Apollo had, De Wetenschap die eer ons’ Æsculaap besat, Om droefen nare dood uyt ’t lichaam te verdryven; Noyt was door Toverkonst, ghelyk d’al oude schryven: Maar door een gauwicheyd, ’t gheen Dom-aard niet begrypt Om syne bottigheyd. ghelyk den pypert pypt, Waar op den weer niet siet, doch acht dit als een Wonder So is het maar een greep. So oock in u besonder Uw Deuchd, u Heerelicht, waar me ghy ons verlicht Als Phœbus wanneer hy kompt stralend’ ’taangesicht Van ’t aartryx. Lof u sy, gheboren, om ons Leven, Bouvalligh door u konst een geode stant te gheven, Mits ghy een Plato syt, een Zoroaster waart, Die om hun Wetenschap syn goddelyk vermaart, O dartele Natur! die in deeseen uytbeelden Thgeen sy in anderen maar seer verscheyden speelden. Lof u den Hemel gheeft om dat ghy hebt hergebracht Apoll’ en Plato, die nu na het Hemels Kracht Ja die door syn vernuft dezee weet te bevaaren Te gronden door ’t vernuft de ongebaande baaren Die d’ Hemelen doorloopt, en die de hel afmeet Dat meer is, oock u tyd met d’ Heilge Schrifft besteet. Die in ’t natürlyck doen weet hoede polen dreyen, Noch hoe uyt Chaos bruynt d’ eerst hooft stoffen-scheyen Hoe ’tal verborghen heeft daarnaar sich heel verspreyt Waar uyt ten Voorschyn quaam der dinghen Wesenheyt, O! Wonder der Natuur! O Phœnix, die men hoorden Te Zieren met Laurier, to roemen door de Woorden Die eer Minerva gaf, want ghy voor deese syt Vergodight op der aard; Dus is u toeghewyt,

Allerunterthänigste Lobrede

97

Van Kindsbeen oock bereyd een Stoel by d’ negen Maghen Die op Parnassus top den Eerekrans u draghen, U, die uytstekend syt in allerleje Konst. Dus sy ons Schepper lof, dat hy so grooten gonst aan u, myn waarde Rist, uyt liefde mee gingh deelen Die hy noyt heest veergunt, dan Heer, aan andre velen: Dit wyst uw Kloeke pen. Dussy u dan alleen, De eer die yder had bisonder, oft ghemeen. Daar om ist, dat ik kan aan U. myn gonst betoonen Ik yver, en sal noyt om moeten my verschoonen Want ghy t’ al waardigh syt, ia ghy, die yder trekt Tot uw sinryke Boek, wardoor ghy hebt verwekt Dem Hemel tot uw Loon, den Mensch om u te loven, Het stomme Vee tot lust. Dus diet al hebt van boven, Vergheeft my dat i kniet en kan den Laurier-Tak Met lof u gheven; want myn pen die is te swak, Myn hand te bevich, en te kleyn al myn ghedachten, Myn Heer, verschoon my dan: verschoon ook mee myn Krachten, Myn Krachten die alleen maar wysen op ’t Papier, Dat ghy den mirth syt waard en t’ lof van den Laurier. In Amsteldam op den XXX. May

Ad Rev. Excell. Clariss. Doctissimumque Virum

Dn. JOHANNEM RISTIUM,

Theologum eximium, Nobilem, & ab ipsa Sacra Cæsarea Majestate Laurea Apollinari, motu proprio, donatum & condecoratum

POETAM,

Pastorem Wedeliensem in Holsatiâ & cæt. amicissimum suum. ERgo, qvod in votis fuerat mihi sæpius ipsum, Risti, Thejologum Pindicolumque jubar, Lauro nempe tibi viridanti cernere frontem

35

40

45

50

98

 5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Jncinctam (Aonio digna trofæa choro!) Sic tua quod mereat virtus doctrinaque dudum, Jn patriam sanctus ardor itemque tuus. Tanta, & tot, Risti, præclara, venusta, polita, Pluribus erexti quæ monimenta locis: Lingua quibus passim & germane Poësis honorum Jam caput extollit, atque triumfat ovans. Præ reliquis siquidem studijs te cura fatigat Teutoniæ proprium reddere posse decus. Ergo quod in votis, inquam, mihi sæpius, illud Tandem animo lætor pondus habere suum; Vota imo supracessisse. Humana vievit Nam capiti sertum dexter a nulla tuo. Sed Divi (assurgas Apici mecum, ô bone, tanto) Fernandi ipsius Cæsaris alma manus. Hæc, meritis tot mota tuis, tot & ausibus, ultrò, (Non prece, non pretio, victave blanditiis.) Ultrò, inquam, Vatis te Nobilis auxit honore, Atque redimivit cæsariem hæcce tuam Semper-vernantis de germine virgine Daphnes, Nutibus Augusti quæ obsequiosa sacris Muneris hoc quantum, quantum sit Gratiæ, Amice, Mens mea vix prendat, sermo referre negat. Tutemet at melius faciasque disertius, omnia Cui præsto, cuiquam quæ dare Musa queat; Cuique patent Parnassi omnes (res rara!) recessus, Quicquid & Arcani Phœbus-Apollo tenet. Unde magis deceat, vir præclarissime, Vires Hîc teâ & ingenij & judicii exerere; Sanctaque postque Dei magnalia didita Summi, (Quo sine nil rectè, quod facies, facies.) Porro tuis, ceu fas, Regalia munera, Risti, (Tormenta Jnvidiæ!) concelebrare modis. Et Donatoris laudes cantare venustis Carminibus dias, gestaque grandisona.

Allerunterthänigste Lobrede

99

Nos, quibus haut fandi tanta est data copia, nostri Jnterim at officii non simus immemores, Ore tibi pleno tantos gratamur honores, Plaudimus & toti dona superba Deûm. Dona, tuam, Risti, tollant quæ ad sydera famam, Ristiadumque vetent nomina pulcra mori. Fors aliquid nostri quoque te, velut umbra sequetur, Olim ut Styrtzelium vixe aliquando ferat, Ipsis acceptum si fors minus (ut puto) Musis, Ignotum claris non tamen usque Viris, Posteritas speranda tamen si est ulla, Camenas Sedula curet adhuc quæ, colat atque bonas. Bonæ Scævæ ergo adclamabat JOH-GEORGIUS Styrtzel Augusta-Vindel. Reip. Rotenburgo-Tuberanæ Consul.

40

45

50

In Nova armorum Insignia Nob. admodum Rev. Clariss. & Doctiss. Viri

Dn. JOH. RISTII, HOLSATI,

Theologi, Philologi, Philiatri & Poetæ Lauru Cæs. Coronati Eximii. NUda sinus quid Virgo, comas atque aurea serta & Fronte gerens, dextrâ & Laurea, quæso, levans? Flumine & endonatans Cygnus regaleque collo Quid diadema ferens vult niveo iste sibi? Arma quibus Magnus, Risti, tua condecoravit Cæsar, Te Vatem jussit ubi esse suum. Quid sibi cuncta volunt, inquam, hæc nisi debita dudum Quod collata tibi Laurea, Amice, modo; Quam tibi Calliope propriâ ceu texuit ipsa, (Jnduperatoris iussa secuta Sacri.) Arridens blandis ita Mystæ gestibus, ecce! Diva suo pergit (præmia dia) manu. Jnsimulatque, velut pectus nudata, capillos

 5

10

100

15

20

25

30

Johann Rist

Permittit ventorum arbitrio aureolos, Vertice duntaxat, lauri de fronde, Corollâ Contecto, ornatus porrò sed omnis egens; Ingenuas deceat Musas qui cordis aperti, A fucoque procul esse procolque, monet; Vates quamque fame haut fas sit torquerier auri Sacrâ & opum: (quippe dedita corda polo.) Divitias, sua regna, suas sed Phocidos undis, Parnassi & quàm sit quærere dulce jugis, Gloria mantat eos ubi, Laudis adorea, Laurus Temporibus Vatum debita) & usque Virens. Carminibus senior ceu Cygnus in amne Caystri Quod diadema meret, en! diadema gerit. Hæc mens armorum, ni fallor, Amice, tuorum: Qui meliora volet, det meliora, licet. Pluribus quamvis & diversissimis intentus, In gratiam tamen & ho­ norem debitum intimissimi Amici & Animi sui Dn. RISTJ L. M. Q. P. JOH-GEORGIUS Styrtzel / Augustâ Vindelicus. P. L. Henisianus & apud Rotenburgo-Tuberanos Consularis. I Herren Risten Selber Dem Rstigen. Nobili Viro

JOHANNI RISTIO,

Philosopho, Theologo, Mathematico, Chymico, Poetæ, Oratori Excellentissimo. ἀνάγραμμα. JOHANNES RISTIUS. ESTO VIR HIS ANNIS. Annorum mores & Morum tempora, RISTI, hæc sunt: Osores Vir bonus omnis habet: Osores quoque Cæsar habet, Caput Orbis, ab isto intacto nemo fulmine vivus abit.

Allerunterthänigste Lobrede

101

Vis artem? RISTI, Certum vel Recipe contrá? Sursum oculis tendas, Artem Anagramma dabit. Te, Risti, Te Cæsar amat, fovet æstimat: hoc cui Contigit, Osores despicit ille suos.

 5

Aliud.

JOHANNES RISTIUS.

ἀνάγρ. In Artes Jus Sino. TErsa dabas Patriæ: Cæsar tibi serta Deorum, Insigni Gentis Nobilitate tuæ. Vox audita simul: Risti! Tibi Regis in Artes Jus Sino. Vox cujus? Cæsaris illa fuit. II

Seinen Feinden.

Wider den kunst- und gunstlosen Fratzen / Neidharten Ristenfeind.

Nun was hilfft itz dein geznk’ Und vermeinte kluge rnk / Dein mit hohn gespikte lgen? ligt doch alle lsterung Und dein selbst vergiffte zung Spraachlos in den letsten zgen. Neidhart / alles ist msunst / Und hast weder Ehr noch Gunst Du zu hoffen noch zu sehen / Den nur / das durch deinen Neid Du mit hchstem Hertzeleid Must geneidet untergehen.

 5





Bist du nicht ein thummes thier / Ein unsinnig grober stier

10

102

5

Johann Rist

Das du nach den Sachen gehest / Und aus selbst geschpftem wahn Dich des thrich nemest an Das du selber nicht verstehest?

5

Lobest was ein Biederman Ohne schand nicht loben kan / Und mit ungesthmen toben Schmhst und tadelst guhte ding; Achtest das fr pfifferling Waß Knig’ und Kaiser loben?

10

Aber so bist du gemuht / kein werk ist so fein und guht / Du kanst allem wiedersprechen. Deine balken weist du nit / Schlppst sie doch als Bume mit / Und siehst andrer Leut gebrechen.

15

Neidhart hirn- und Sinnen-toll / lgen- gifft- und gallen voll / Nun zieh’ ab mit deiner Nasen. Geh’ und zrne bis in todt / Den Herr Rist ist ausser noht / Und lacht ber deinem rasen. Dein verwrrter Neid und Haß / dein verirrtes Diß und Daß / dein’ ohn wehr gemachte Wunden Hat Herr Rist / doch ohne Schuld / Ohne schwehrt-streich mit gedult / Tugend-vest lngst berwunden.

20

25



Drum sind alle deine pfeil’ und vermeinte Donnerkeil

Allerunterthänigste Lobrede

Dir nur selbst-gemachte striemen / kurtz: waß hier der Kaiser lobt / Wen schon Neidhart zrnt und tobt / Das sol billig ieder rhmen.

103

30

III Seiner Feder. Johannes Rist versetzet Er ist Jason An seine Edle Feder. Edle Feder sey gegrsset! deines Herren feste Hand Sichert dich durch sttt’ und land Ob es Neidhart schon verdriesset. Er ist Jason! Jst Er nicht? Nein: Er ist der Musen licht / Des das Vatterland geniesset. Er ist Ja des Phæbus Sohn; Trohn und Krohn hat Er zu lohn Ob es Neidhart schon verdriesset. Er Jst Ja des Pindus Sonn! drum du unsre lust und wonn’ / Edle Feder sey gegrsset. Aus Strasburg bersendet dieses seinem Hoch-geehrten Freunde J. Michael Moscherosch Reipublicæ Argentoratensis Syndicus.

An den Edlen und Hochgelahrten Herren Risten. DJe flgel-Gttin hat mein Freund / dich weit getragen Von einem wilden Meer biß an den andern Strand: Dein kluges Feder-mark ist worden so bekant /

 5

10

104

5

10

15

Johann Rist

Das die gelehrte welt weis alles her zu sagen. Gantz Tetschland rhmet dich als Jhren Tetschen frend / Der mit der Spraachen zier es treulich hat gemeint. Wie hat dem Kaiser das verschwiegen bleiben sollen Was auch sein gantzes Reich gelobet und geliebt? Daher durch dero Raht ist worden ausgebt Was in dergleichen fall sich hat gebhren wollen: Er hat dein wehrtes Haubt mit Lorbeer Laub bekrhnt / Und allem Musen-Volk’ hiemit dich eingeshnt. Nun Tetscher Maro schreib! Es klingen deine Schrifften Bis an die Wolkenburg! der kaiser gibt dir Ehr: Gesundheit gebe GOtt und was dir dienet mehr / So wirst du Gottes Lob und Kaisers Ehre stifften. Du dienest GOtt und auch zugleich der gantzen welt Und machst dadurch dein Grab ins blaue Sternen feld.

Seinem vornehmsten / liebwehrten Frende schrieb dieses in Dresden

20

Christian Breme. Ad Reverendum Clarissimumque Virum

Dn: JOHANNEM RISTIUM,

Cum is â Sacra Cæsarea Maiestate Laurea pariter Apollinari & Nobilitatis Insignibus spontaneâ munificentiâ donatus esset

5

EXiit & nostras etiam rumoribus aures Implevit, duplicis laudatrix fama favoris Ac decoris, quo nempe tuas Augusta coronat Maiestas ultro, Risti clarissime, dotes. Quem pridem titulum doctus tibi debuit orbis, Cæsare nunc dici mavis autore Poeta. Accedit decori decus, & ne Laurea, Tantum Non satis Auctorem referat, nova pignora vatem Addunt Nobilibus, generisque insignibus augent.

Allerunterthänigste Lobrede

105

Fallor, an optatæ præsagia pacis honores Designant gemini. Nam reddita præmia doctis, Ac iterum admissis in summa palatia Musis Antiquus servatur honos, non Martia nobis Tempora, sed studium pacis fructusque minantur. Det Deus, ut magnum tibi carminis argumentum Pax nova, pax bona, sit; pax docto carmine digna: Quæ titulis permista sacris præfulgeat, atque Jnter Cæsareas celebretur maxima laudes. Honoris & Officii causa fecit JOH. HENRICUS BOECLERUS Jn Academià Argentoratensi Professor publicus.

10

15

20

Ad Virum ad modum Reverendum atque Excellentiss.

Dn. JOHANNEM RISTIUM

Poetam Nobilem, Amicum suum longè charissimum. UT tela nondum, nec gladii vacent Hastæque & arcus: ut miserabili Quassata bellorum tumultu Regna ruant, tenuentur urbes: Ut pæne tellus tota trementibus Flagret sub armis; Stat pretium tamen Suum Camœnis Jpse CÆSAR PRÆSIDIUM COLUMENQUE MUNDI, Vetat Poëtas lambere pulverem. Absiste vulgus. Livor iners abi. Florete Vates gens Deorum. Principibus placuisse vestrum est. Hoc te beatum munere prædico, O Clare Risti. Gratia Cæsaris (Non laurearum caupo) frontem Promeritâ redimit coronâ,

 5

10

15

106

20

25

Johann Rist

Doctisque Vatum cætibus inserit. Non solus olim noster Opitius Ibit coronatus per astra, Te quoque Calliope Poëtam Lucente mundi sistet in atrio. Prosint Honores. Qui tibi Lauream Concessit, idem Ferdinanus Mox reparet populis Olivam. Amori, Ergò deprop. ANDREAS TSCHERNINGIUS Professor Humanit. in Academiâ Roztokiensi. An den Edlen Herren Rist hochbenahmten Tichter /

Pindarisches Lied.

5

10

15

Der Satz. DEr tolle krieg sucht wsteneien zu machen / sucht durch mord und raub die Landverderber zu erfreen / Legt alles recht hin in den staub. O schnde Kunst-vertreiberin Du schrekken aller frommen Seelen / Wan sol dein brand-mord-wrge-Sinn Auffhren Sttt’ und Land zu quehlen? Gantz Tetschland schwimt in rohter See / Jhr edles bluht ist fast verflossen / Noch wird des tglich mehr vergossen / Drum rufft die kunst / O weh! O weh! Der Gegensatz. Wie weinig sind doch wol zu finden / Die solcher noht / angst und gefahr Befreiet bleiben? Unsre Snden Verdienen solche straffen zwahr /

Allerunterthänigste Lobrede

Doch hilffet keine warnung nicht; Die schlimme Welt luft als im rennen Dem bel zu / sie schlgt und sticht Sich selbsten mehr als teffel knnen. O welt O welt / O schone dein / hr’ auff dich selber so zu plagen / wilt du durch eigne faust erschlagen Und gntzlich eingeschert sein? Der Nachsatz. Noch dennoch lsset Gott / wiewol sehr weinig blikken / die durch Ungemach kunst und Tugend nachzu wandlen fertig stehn. Sie mssen sich zwahr drkken / Doch kein Ungewitter Jst so rauch und bitter Welches Jhr behertzter muht Fr unberwindlich Schtzet / wie empfindlich weh’ es gleich dem leibe thut. So hat bisher Herr Rist gestritten / hertz und Sitten Der Tugend einverleibt. Daher Jhm als Kaisers Sohne Die stets grne lorbeer krohne O glk! zu lohne bleibt.

107

20

25

30

35

40

An eben denselben weltberhmten Herren Rist. Herr Rist / de Sprachen dank ist Eer nicht der minste / Den Jhr durch wolbedacht und wachsamkeit verdient / Der Sinnliche getrieb / durch wunder-zarte dnste Des witzes macht anitz / das Eer krantz so grnt Der edle Tichterkrantz. Recht so Jhr wehrten knste / krntzt diesen / welcher sich zu Erem preis’ erkhnt.

45

108

Johann Rist Seinem hochgeehrten Herren Frende bersendet dieses

M. Andreas Hinrich Buchholtz In Academiâ Rinthelensi Professor publicus.

5

10

Risti, noster amor, Pietatis adorea, Pindi Gloria, Acusecomæ dexter ocelle Dei. Quæ meruit dudum tua Virtus præmia Honorum, Jam tandem confert Cæsariana manus. Gratulor his titulis. Prosit tibi laurea parta Doctrinâ: prosit Cæsaris ille favor! Prosit nobilitas nova, qua te maximus ornat Cæsar, constituens nobiliore gradu! In te plena Dei sese benedictio fundat, Quò musas nostras portò juvare queas! Insubidé scrib. in Electorale Dresdâ M. Johan: Bohemus Poet: Cæsar. ibid. Rector.

An den Edlen und Hochgelahrten Herren Johan: Rist & cæt:

Jn der Fruchtbringenden Geselschafft der Rstige genant.

5

10

SO-so! dis hr’ Jch gern. Den es geschicht gahr selten Jn wehrung langes kriegs / das kunst mag etwas gelten / Und das / wen iemand sich der lehr’ und witz befleisst / Man Jhm dergleichen Ehr’ als dir ietzund beweist; Als dir / geliebter Rist! der du zwahr selbst mit Schrifften Dir einen namen auch und ruhm hast knnen stifften: Doch gilt der nahm vielmehr / der ruhm ist noch-so-gros / Wen Jhn ein Frst’ erhebt / als wen Er irgend blos Auff wahn des volks besteht. Gestalt den gleich beneben die Frstliche Genad den Frsten selbst erheben Und ruhm-reich machen kan; Nach dem’ Er nemlich zeigt / das Tugend Jhm und Er der Tugend wol geneigt; Versteht / wem fer und schein von oben her verliehen; Weis dle Geister stets undlen vorzuziehen:

Allerunterthänigste Lobrede

Aus welchem unterscheid die welt erfrelich sphrt / wie reich der Himmel Jhm auch sein gemht geziert. Die wissenschafft und kunst / die du bisher gebet / Macht / das dich nunmehr auch der grosse Kaiser liebet / Und theilt dir wrde mit: Jn dem’ Er solches thut / So mehrt sich berall der gegen liebe gluht / Stost lobes-flammen aus bei seinen unterthanen. Die Ehr’ hat grosse krafft die knste auffzumahnen / den / kunst ohn’ Ehrenlohn wchst selten in die hh’ / die grob’ undankbarkeit und schmach thut Jhr zu weh. Bei dir ist zeit und fleis nun gahr wol angeleget / dieweil dein grosser fleiß des Kaisers huld erreget / Das Er mit wapen-zier und freiheit dich bedenkt / Auch mit dem loorbeerkrantz dein Sinnreich haubt beschenkt So soll es sein! Dis kan die schnen Geister lokken / die sonst unntzlich schier nur ob sich selber hokken / wen niemand Jhrer acht: Sie stekken da und dort durch armuht itz verdrukt und kommen nirgend fohrt / Allweil des Hchsten hand den unglkhafften waffen Noch fohrt und fohrt verhengt das arme Land zu straffen / das arme blinde Land / das Jhm in seiner wuht Fast unerhrter weis selbst selbst den tod anthut. Ach elend Tetsches land / wen hat man doch zu hoffen Das die gemeine straff die iederman betroffen / Ein end gewinnen werd? Ei kom’ goldwehrter Fried! Es seftzt das gantze reich / es seftzt ein iedes glied Nach dir / dem hchsten guht. Du / du kanst lnder mehren Und alles guht darinn: Der Krieg geht mit verheeren Und grimmen morden m. O / wrd’ es Fried’ im Land’ Und blhet’ auff das ne bei einem jeden stand’ Die alte Tetsche Tre / der auffrecht redlich Handel! Gott segnet’ iederman in seinem thun und wandel / Und gb’ aus milder hand bald wiederumb genad / daß sich das land veringt’; und das der alte schad’

109 15

20

25

30

35

40

45

110

50

55

60

65

Johann Rist

wrd’ unvermerkt geheilt. O du allmchtigs wesen / Das ber alles herscht / hilff das wir doch genesen! wehr / das kein gifftigs maul die Obrigkeit anhetz’ Und das sich keines schwehrt in deinem bluht mehr netz’ / Jn deinem bluht / Herr Christ! Und deiner Christen glieder! Schlag eignen nutzen / stoltz und bse Rht’ hernieder! Erlecht die Christenheit in dieser deiner Sach’ Auff das man Frieden such’ und iag’ Jhm emsich nach! Vornemlich wollest du der hochgesalbten krohnen des heilgen Oberhaubts / des Adlers allzeit schonen / Das Jhm von niemand nichts unbillichs wiederfahr: hingegen / das Er auch der allgemeinen schaar Vielmehr mit lindigkeit als strenge frzustehen Sich immerdar befleiss! So kan es leicht geschehen / Das Friede wird und bleibt. Wie hett’ Er grsser Ehr’ Als wen Er (nebenst Gott) der Friedesstiffter wer. Seinem hochwehrten liebsten Frende bersendet dieses aus Strasburg

Jsaias Rompler von Luenhalt.

Reverendo pl. Nobili & Clarissimo Viro

Dn. JOHANNI RISTIO,

Ecclesiæ Wedeliensis Pastori Vigilantissimo, amico ac fratri meo perdilecto S. & O.

5

NOndum Orbi doctiori contestatus eram, charissime frater, Nobilis & Reverende pl. Dne. Risti, gaudium meum, quod percepi ex accessione novorum tibi de merito, collatorum honorum, & quidem â supremo brabeutâ Invictissimo Christianorum Imperatore Ferdinando, Pio, Felice, Jd tandem ut facerem (ita enim necessitudo nostra flagitat) quotidie in votis fuit, admovi etiam plus unâ vice manum calamo, sed quotidie eam revocarunt variæ occupationes, & amicorum (ut nosti) interpellationes, ita, ut aliquid boni â me

Allerunterthänigste Lobrede

111

exspectare non habeas, nisi fortè per amoris mutui fascinum, ut soles, meas scriptiunculas, plus æquo amaveris, cum, mecum alii fateantur, Mllerum tuum, culpâ ingenii sui deterere laudes tuas.  Interea cum panegyricum tuum Sacratissimo Imperatori debitum, nunc iter ad ipsius Majestatis solium parare, audiverim, quid facerem, sat dubio pervolvi animo; Aliquid tentandum erat, ita tamen, ne quid decederet tuæ Dignitati, sed illud haud opis erat nostræ, Reliqui ergo te hâc vice, mi frater, qui, cum principibus placeas viris (quam primam non ultimam vocabat ille laudem;) balbutiente meo non indiges gratulatorio. Librum tuum, quem iterum in tanto itinere, tot maledicis expositum video linguis, animare volui; et contra audentior iret (eo tu opus non habes, qui eas sat feliciter omnium cordatorum exposuisti cachinno) Quid? Dices, gaudet & ille patrocinio, sed quanti Monarchæ? bene dicis, nisi hoc tutus esset, ego sané floccos hos non adiecissem, promisi enim mihi, quod sub umbrâ hujus tui pergrati ingenij fructus commodé ociari possint: Sed quid? Si in viâ indicat in latrones? avertat Deus, interim habet, quo se consoletur, Tu autem hæc boni consule & me amare perge. Dabam é musæo meo 23 Septem: Anno 1646.

 5

10

15

20

AD PANEGYRICUM Nobiliss. Dni Ristij

NOn Romam petis, ut, Suillio, tu Notescas, Liber, aut *Asellio, non; Lustrabis Loca perbeatiora: Intrabis celebrem Deis Viennam Terennis: Bené habe; recedat omnis Pallor: non opus est, ut in timore Verseris; proceres ubi videbunt, Quod munus Domini tui reportes, Curabunt, legat ut vel Imperator Te primus: Dominum tuum beavit,

 5

10

112

15

20

Johann Rist

Nosti, nobilitante honore summo, Atque inter posuit bonos Poetas, Sic te non negliget; Locum paravit Princeps ille Pius nimis superbum, Heíc excelsa tibi vacabit auris: Dic, num quid superest, Liber, quod optes? M. FRANCISCUS MÜLLER, Verbi Divini aput Jorkenses Minister. * Bonamicus, substituerat â Sellio, sed prosperé parum, si hæc crisis in pædotribæ fustigeruli incideret manus.

CARMEN ἐυχαριςικὸν Ad Admodúm Reverendum, Clarissimum, nec non Doctissimum Dn: JOHANNEM RISTIUM, et cæt.

Pastorem Wedelij dignissimum, in Christo confratrem ­fidelissimum, amicum amicissimum, æternùm colendum.

5

10

15

ACcipe præ reliquis mea vota brevissima votis, Pectore quæ cantat jam mea Musa tibi; Jam mea Musa tibi cantabit metra Thalêia Accipe si placeant, consule quæso boni, Si mihi grandiloqui Maiestas esset Homeri, Si mihi Nasonis lingua polita foret; Non ego te tenui chartâ versuque gravarem Nec laudes vivâ promere voce queam, Magnus Alexander, Draco magnus, magnus Achilles Thebani vates, saxa fuisse, ferunt. Major Timotheus, potuit qui heroa movere Major & est nobis Ristius ille meus. Nobilis est omnis generoso stemmate natus Qui negat hoc, claram pernegat ille diem. Verum nibilior longé est, qui Pallada doctus Associat Themidos Theôlogicæ studiis.

Allerunterthänigste Lobrede

Exemplum statuit nunc in te frater amande Præclarum, tibi qui fors floribunda dedit Quod ne, mi Risti, dubites, en præmia honoris Signaque divini plena favoris habes. Sic tua perpetuis florescet fama Corymbis θνεὶτοις carus eris, carus erisque Deo. Te pietas, te sancta fides, te Christus amabunt Ducent æthereos teque tuosque polos. Non tam moris quam amoris & honoris ergò apposuit TOBIAS FABRICIUS, Pastor Neo-Stadensis in Holsatiâ. ESse etiam seros nonnunquam carpere fructus dulce, tuum Risti me paradigma docet. Qui, num non poteras volitasse per ora, notatusque esse diu quodam nomine seu titulo? Sed quid de titulis sic nunc venalibus, illos Ut capiat quivis de leviore luto. Ante annos plures summum tenuisse decorem Ristius, audacter dico, meus potuit. Attamen usque adeò sordebant talia: præcox Visa sient fructus, dulcis amice reor. In quem confixus nimium dens ceu hebetatur; Sic ut quam multis esus honoris obest? Quem tamen imprudens ita captat sæpé juventus, nutriat ast ætas, non habet unde, sequens. Qua propter sublime putans, sublimia mente temnere sublimi, te tua fata manent. Et vis ad fluvium potius vocitarier Albim Daphnis, ut in summo non velis esse gradu. Hinc mensâ tenui dum splendeat usque salinum, Præfers stultitiis omnibus illa scio. Sic vis, constiterat penitus sententia, sorte Ristius elegit non meliore frui. Nec dum juris eras, ignosces frater amori

113

20

25

 5

10

15

20

114

25

30

35

40

Johann Rist

Et tenui venæ, qua tibi canto, tui. Jdcirco patitor victrices fata, (necessum namque est) Fernandi sic variasse manus. Ut tamen esse velint vatem, lauroque decorum temet Cimbrorum, nobiliore, decus, Et quod cum Rhodano Codanus facit, incola tandem Teutonici quivis efficit imperii. Obsequitor patri patriæ, cape præmia, votum redde: Diu Felix Induperator Agas. Tu vero mecum qui jam fers vota, saporem disce etiam seris fructibus esse suum. Paucis hisce novis honoribus Excellentissimi Dn: JOHANNIS RISTII, amici, fautoris & in Christo fratris desideratissimi, quando ex ipsa aulâ Cæsareâ non ita diu laurea insignitus erat nobili, occinere & fausta omnia ipsi simul, ac animo apprecari volo M. BALTHASAR FRISIVS, Pastor Neofan. in Stormariâ.

Wolmeinendes Ehrengedicht

An den WolEhrwrdigen / Edlen / Hochgelahrten / Sinnreichen und weltbermten Herren Johann Rist / Predigern zu Wedel / von der Rmischen Kaiserlichen Maiesttt hofe aus Gekrhnten Poeten.

5

WEn Kaiser / Knig / Frst / Graff’ / Herr und Adel ehret / wem’ auch der Musen volk das lob durch gunst vermehret von fernen ohrten her / wie Ech / Herr Rist / allein / der mus gelahrt / geschikt und hocherfahren sein Ja wissen mehr als der / den niemand weis zu nennen / Als der im staube ligt; Die lnder all’ Ech kennen Durch Ere kunst und fleiß; Es macht Ech hoch berhmt der Spraachen wissenschafft / der Jhr / wie den geziemt Solch einen Edlen Geist / grundrichtig seid erfahren

Allerunterthänigste Lobrede

Und weichet keinem nicht. Die wunderschne waaren Die Jhr zu markte bringt / sind zegen sonder mich / daß Jhr ein weiser Mann / weil das behlt den stich Was Jhr der Ewigkeit durch Schrifften inverleibet / Und achtet nichts / wen sich der Momus an Ech reibet durch seinen Natterngifft. Wie trefflich Jhr geschikt Vor tausend andre seid und manche Seel’ erquikt / durch Ere wissenschafft / mag / der nichts weis / nur fragen? der Ech und was Jhr schreibt recht kennet / der wird sagen das Ech fast keiner gleicht; der kern und ssser safft / der hertzens rhrend Thon und innerliche krafft der Lieder so Jhr singt / gen himmel ann nur fhren Ein hertz vol Traurigkeit / dahero man kan spren das Ech die Schrifft bekant. Was Archimedes kann Jn knsten / eben das versteht Jhr als ein Mann Der sich offt nhrt davon. Wie grndlich Jhr erfahren Jn dem Artzneien / Herr / das mgen offenbahren Welch’ Jhren nutz gefhlt; Die gross’ erfahrenheit Jn aller wissenschafft macht das in Ewigkeit Er Name grhnt und blht; die schne himmels gaben / So der Poeten Zier / und mancher wnscht zu haben / die schmkken Ech so wol / das alles was Jhr schreibt den weisen gleich entzkt und in den Himmel treibt Weil alles himlisch ist. Es finden sich zwahr dichter Jn unsrer Mutterspraach / die lass’ Jch Jhrem Richter Und sag’ es ohne sche / weil Phebus Eren Sinn Geschrffet und geschnitzt die feder / komts dahinn / Das / was Jhr singet / hat safft / krafft / geschmak / ansehen Bei der gelehrten schaar / die wie vor dem geschehen Mit Maro / Naso / Flakk / die Ere ziehen an / Wie Harsdorff in dem Spiel und Schottel hat gethan; Wie Tscherning meine lust ein Sohn der Pierinnen / Wie Klaius ssse Red’ und ander’ Er beginnen Jns Buch der Ewigkeit durch die gelahrte hand Geschrieben / ist / O Ruhm! der gantzen welt bekant.

115 10

15

20

25

30

35

40

116 45

50

55

60

65

70

75

Johann Rist

Das Jhr gesehen seyd beim Adelichen orden / daß Jhr ein schnes glid mit Ehren seid geworden durch kaiserliche Macht / das zeget Jhre gunst / damit sie ehren Ech und Ere Tetsche kunst. Das Ere Poesie und kunst den sichern haven Nun habe recht erlangt / das zeigen Herren / Grafen Ja grosse Frsten an: Herr Mislik liebet Ech (Jch weis es) als sich selbst / Graff Pentz der thut Jhm gleich Wo nicht ein mehrers noch: Viel Helden Ech ia kennen Und ist Jhr’ hertzens lust / wen sie Rist hren nennen der Jhre tapferkeit der spten welt vermelt durch seine Poesie. Der grosse Norderheld Der Held aus Dennemark / und dessen tapfre Shne Printz Christian der Fnft’ und Friederich der Schne Von gaben des gemhts / Ech / Ere kunst und hand dermassen lieben sehr / das sich das Cimberland Mit Ech frolokkend fret. Jhr seid in gunst gekommen Beim grossen Ferdinand / den krfftig eingenommen Er’ edle Poesie / die liebe zu dem Reich Dess Er das hchste Haubt / drum setzt Er selber Ech O Licht der zeit Herr Rist / auff Eer haubt die krohne So unverwelklich ist und schenkt zuem tugendlohne Des Adels Helm und Schild und was dem hnget an Durch kaiserliche Macht: Da ist Ein weisser Schwahn / Der auff dem strohme schwimt / des schnabel ist vergldet Jn einem blouen schild’ / Es wird schn abgebildet Auff einem offnem Helm und blau und weisser dekk’ Ein Jungfrulein / des hahr’ (Jhr wisset dessen zwek) Sind ausgelassen und das schne haubt gezieret Mit einem lorberkrantz auch in der rechten fhret dergleichen Ehrenkrohn. Ein ander / dessen Geist des Pindus spitz’ erreicht und sich vom Pbel reist Durch witz / kunst und verstand / mag seine detung sagen Und sinnen weiter nach / das eine will Jch wagen: das blau’ im Schild’ und Dekk’ andetet Eer kunst /

Allerunterthänigste Lobrede

117

Auffrichtigkeit und tre / daher Ruhm Ehr’ und gunst. Das weisse Fred’ und Sieg / wie solches Ere feinde Der Neid und Misgunst weis; die unbekante Frende Macht Jhr durch kunst bekant / wie eine kleine quell der Fluss / darauff der Schwaan / der / weil sein’ augen hell / Die Eyer durchs ansehn erhitzet und ausbrtet; So wird / wer Eren fleis anschaut / der gleich gewhtet Zuvor / zuer kunst gebracht. Jhr ander Tetscher Schwahn Herr Rist / das / was Jhr schreibt / das treibet Himmel an / hlt die bewehrung aus dem golde gleich und zieret das gantze Vaterland und herligkeit gebieret / wie dessen detung ist der Schnabel / welcher gold das ist O Grosser Rist / der wolverdienter sold Fr Erem tetschen fleis. Zwahr geld und pracht das whret Nur eine kurtze frist / der himmel Ech bescheret durch Kaiserliche macht und Ere Poesie den krantz der Ewigkeit / der den verwelket nie Wird blen fr und fr. Den Tetschen Sprachen Retter Den Edlen Rist / O Gott! lass grnen trotz dem Sptter Und krhn Jhn doch mit Gnad / das Er weit von gefahr Ohn’ alles hertzeleid verbringe seine Jahr’.

bersendet aus Gardau im Frstenthum Lneburg den 4 des Wintermonahts Jm 1646 Jahre. Batholomeus Bothe Grnb. Sil. P.L.C. und Prediger der Gemeine Gottes daselbst.

 80

 85

 90

 95

100

118

Johann Rist

Entwurff der krnung / Des Edlen / hochgelahrten und weitberhmten

Herren Risten /

Als Er von Jhrer Kaiserlicher Maiesttt hofe aus neben dem Lorberkrantze mit Adelichen Freiheiten / Schild / Helm und wapen allergndigst begabet worden.

Allerunterthänigste Lobrede

119

Die Erste Gratie. LJcht des Himmels / licht der Erden / Licht der weiten breiten welt / Billig mag bestrahlet werden Von dir / der zu dir sich hlt Und sich von der Erde schwinget / Ja nach Ehr’ und Tugend ringet / das von Gott Er deine krafft hlt vor seine wissenschafft. Die Andere Gratie. Wol uns / das wir dis erlebet / das dich unsern Grossen Rist Unsers Reiches Licht erhebet / der du mehr noch wrdig bist / den du komst ia nicht gelauffen Mit der tummen klgling hauffen / Nein du wehrter Phebus Sohn Nimst genhtigt diese krohn. Die Dritte Gratie. Lass’ mich gern und willig legen dir dis Ehrenpulster hinn Wehrter Rist: von Rechtes wegen Jch auch dir zu dienste bin. Gnnet Gott dir langes leben / wird dein Ruhm noch hher schweben / So / das auch der Name Rist weit und breit zu finden ist. Seinem hchstgeehrten Herren zu Ehren setzete dieses

Josias Dreier / Prediger der Gemeine Gottes im Kollmer.

 5

10

15

20

25

120

5

10

15

20

Johann Rist

NAch dem’ Opitius der Retter Tetscher zungen / Doch nur dem Leibe nach vom Tode war verschlungen / Jst in des Himmels Raht ein unverhoffter Streit Entstanden / wer da solt’ in dieser unsrer zeit Der Frst im singen sein. Der wolte jennen haben / Der rhmte diesen hoch von wegen grosser gaben / Und konten doch den Schluss nicht machen bis zu letzt Apollo still zu sein geboht / sich niedersetzt’ Und anfieng: Diese wahl wil die gemhter trennen / Wir wollen Ferdinand zuem Scheidesmann erkennen Den Grossen Ferdinand / der sorglich ist bedacht das Tetschland werd’ in ruh’ und Frieden wiederbracht / Wir wollen Jhm den krantz den lorbeer krantz zusenden / der da gewunden ist mit fleis von unsern hnden Daß / welchem Er Jhn gibt / der sol der Frste sein Und Obrister Poet: So sagt’ Er und hielt ein. Weil den nun Ferdinand der Dritt’ also genennet Des Tetschen Reiches Haubt vor andern zu erkennet Ech mein Herr Rist / den krantz / den Er Ech zugesand / wnsch’ Jch Ech Glk und heil / das Jhr das Haubt ernant. Seinem hochgeehrten Herren Risten bersendet aus Lneburg Joachimus Pipenburg Reipub. Lunæb. Secretar:

Ode

An den Edlen und hochgelahrten Herren Rist / seinen groswehrten Gnner.

5

1 JHr O Pallas wehrter Sohn / Jhr O Frste der Poeten / Nemet nunmehr Eren lohn  / Weil der GOtt der Tetschen Sttten Ja die weit entlegne welt Er Gercht in Ehren hlt.

Allerunterthänigste Lobrede

Jhr von erster Jugend an Habt gerichtet Eer leben An des hohen himmels bahn Ech durch knste zu erheben / Bis wir endlich Ech gesehn Unter den Poeten stehn. 3 An den wiesen viele Jahr Habt Jhr lieblich uns gesungen / Eer weitberhmtes hahr Hat man endlich eingezwungen Einen grnen loorberstrauch Nach der alten Rmer brauch. 4 Selten unser Vaterland Solche kinder uns gebieret / die des grossen Kaisers’ hand So begabet und bezieret / wie mein Rist in diesen Jahrn Ech vor andern wiederfahrn. 5 Fahret fohrt mein grosser Frend Fahret fohrt in Erem Tichten / weil Ech das Gelkke scheint Ech noch hher auffzurichten: Fahret fohrt mit helden muht Als Jhr itz und immer thut. 6 Eer hochbelobte Fam / Wird man an die Cedern schreiben /

121

10

15

20

25

30

122

35

Johann Rist

unvergnglich Eer Nam wird nach diesem immer bleiben Mus die welt gleich schlaffen ein / wird doch Rist unsterblich sein. Aus Hamburg bersendet dieses seinem hochgeehrten Herren Risten M. Petrus Westhausen.

An den wolEhrwrdigen / Edlen und Hochgelahrten

Herren Johann Risten /

Edelgekrhnten Kaiserlichen Poeten und Pastorn zu Wedel Als derselbe des allerunberwindlichsten Rmischen Kaisers Ferdinand des Dritten lobgedicht heraus gegeben

5

10

15

DEs Grossen Kaisers Ruhm / die blutgemengte Kriege / der herrliche Triumf / die wehrte Tugend-Siege / die dieser therer Held der Grosser Ferdinand Das haubt der Christenheit mit tapfrem muht und hand So wunderlich gefhrt / wird ffentlich getragen durch dieses Haus der welt / Es kan nun ieder sagen von solcher helden that: Es schreibt der Edle Rist Der Tetsche Maro selbst / das nicht mehr nhtig ist Die gahr zu grosse last der Bcher durch zu lauffen und offt an warheit statt nur grosse fehler kauffen Von Tichtren auffgesetzt / die mehrentheils gerhrt durch groben unverstand und eignen wahn verfhrt. Hie schreibt ein Tetscher Tetsch blos aus der wahrheit grnden / wer dieses lieset nur / der wird es so befinden und zegen nebenst mir / das unser wehrter Rist Die Tetsche warheit schreibt auch Tetsch und Redlich ist. Aus Glkstatt bersendet von

Georg Reichen C.

Allerunterthänigste Lobrede

123

Wellmeent Aere Dict / till sin fornaͤmme Hóyrede Mand / Dend ædle / hæderlige och hoylærdte Mand /

Herr Johann Rist /

Sogne Prst till Wedell udi Land-Holsten / och wytberómte Poet / Dend tyd Keyser Ferdinand den Tredie begaffuede Hannem med Adelig Tittell och waaben. SEe! saa belónis rætt Frstand / sampt kunst och dyder / Naar dem it Mennisk’ hàr / som leffuer uden lyder. Handelskab aff en hver / er gierne óffuerst satt / Aff hvermand gierne lyd / aff hvermand well omlatt. Saa gaar dett dig / Herr Rist / du est os it Exempel / Att Kloghed hóyes op / udi dend stoere Tempel der som Apollo boer / iblant de Lærdis Tall / Huor det / der offuergaar alld Rigdom / holdis fall. Det som aff Móloch Rust en lader sig fortære / Ja det dendringest’ och kandfóre kill stoer Aere. Saa och din hoy Forstand / din dict och Rimekunst Och ander Gaffver med / forhwerffve dig stoer Gunst. Affleg saa well som Laerd. Du elskis ud aff alle / Die wise Tal’ och Skrifft en hver maa wel befalde. Dog / hvader det / at ieg will roeße dig paa stand? dend dig beskriffve skall / maa waer’ en anden Mand; Jeg er dertill forslætt: Thi dine Gaffver mane / dertill din widskab stoor / hvormed du monne prange / de tale for sig sielf; dit Rócte ochsaa gaar Saa wyt som Soelens Skinn / och Maanens Liusen staar. Dett wiser nocksom ud / hvor wyt dit Naffner kommen Huad som for dage faa ieg gierne har fornommen Huorwed ieg glaeder mig: Att Kayser Ferdinand Har dig stoer Aere teed / giort dig till Herrmand /

 5

10

15

20

124 25

30

35

Johann Rist

Och adelt dig saa hóyt / med Skiold och Hiellm begaffvet. Jtt waaben ypperligt dig och derhos tillaffvet. Saa prydis klogskab raet / saa fanger wißdom Lón / Naar dend ulærde Hob ey óckiß wed en Bón. Leff well / min wenn Herr Rist; wor herre will dig spare Med Glæde / udi Roe dig mange Aar beware / Att du din Christen Hiord / som du skalt forestaa / Maa wise weyen well till himmerig at gaa: Wor Dict- och Rime-kunst dernæst och miere pryde / Saa Effter kommerne dett och aff dig maae nyde. Att hver som kiender dig maa sige med Gott Skiell / Att hvad Herr Rist hand gior / det klinger meget well. Offversendte dette aff plicskylldig Tienistberedwilighed Severin Terkelsen.

40

45

50

55

Jngst fand Jch in dem wald’ Apollo lieblich singen / Mitt seiner Tchter schaar durch bsch’ und wiesen springen / Jch fragt’: Hilff Gott’ / wie komt Ech dieses itzund ann? Er sprach: Mein Sohn Herr Rist ist nun ein ander Mann / Trotz sei nun dem gesagt / der Jhn hinfhro tadelt / der Grosser Ferdinand der hat Jhn selbst geadelt / Des bin Jch billig froh / das gleichwol in der welt Bei dieser kriegeszeit ein solcher tapfrer Held Die Tugend so belohnt. Ach / sagt Jch / das ist wunder / Das auch Apollo selbst der thorheit voll itzunder / Hat Kaiser Ferdinand Herr Risten den erwehlt zu einem solchen Mann? Ach nein / die dir vermhlt Und deine Liebste heist / hat Jhn zuer welt getragen / Du selbst hast Jhn gezegt / wer kan den anders sagen / Als das der Grosser Rist sei mehr den Adels wehrt / Ja billig wird sein lob durch alle welt vermehrt. Zwahr / ist es eine Gunst die nicht gering zu schtzen /

Allerunterthänigste Lobrede

125

Das Kaiser Ferdinand Herrn Risten wollen setzen Jn diesen wehrten stand / doch ist es kaum genug / Herr Rist der ist ein Mann / der ja mit guhtem fug’ Auch wol die Oberstell’ untadelhafft bekleiden und stark vertretten kan / hier aber will Jch schweigen Und halten gerne still zu rhmen solchen Mann den meine schwache faust nicht gnug beschreiben kann / Ein ander hoher Geist mag diß vor mich verrichten / drum schliess’ Jch / doch zuletst sag’ Jch dis sonder tichten: Wo Tugend Edel macht / (wie man es dafr hlt/) Jst Rist des Adels Krohn und Zierd in dieser Welt.

60

65

An seine Bekante und unbekante Frende und Feinde / denen obiges zu lesen vorkomt. JHr fraget zwahr / wie das mein Kopf voll ungelahrter Geister Sich unterstehet nachzuffen der Poeten witz? Worinn die klugheit selber ia bewohnet Jhren sitz. Zuer Antwohrt sei Ech / das Jch binn Ein Schler und kein Meister Ex Reverendissimi atque illustriss. Bremens. ArchiEpiscopi aulÂ, Nob. & amicissimo suo RISTIO mittebat

Christoff Gabel.

Der zweigespitzte Musenberg /

Denen zweien gekrhneten grossen Poeten Opitzen und ­ Risten gewidmet 1 AUsserhalb der Nerons mauren / wo die schlanke Pegnitz rinnt / Schlieff Jch jngsten sonder trauren / wo mir schatten und der wind

 5

126 5

10

15

20

25

30

Johann Rist

schlossen mund und augen zu Mit verssster Abendruh. 2 Bald begunte mir zu tramen Als leg’ Jch in jennem feld’ Unter schnen lorbeerbamen / Negst der Jungfer Musen zelt / wo des flgelpferdes Riß hat gefunden Kastaliß. 3 Jch sah’ auff der einen hhen Den Gekrhnten Boberschwan / Mit der Tetschen Leier stehen Und die saiten ziehen an; Auff des Berges gegenbhl Fand ich gantz kein Gegenspiel. 4. Jch wolt! Fralein Klio lachte / Sprchend: wo denkst du hinaus? Dich und mich zu schanden machte Der Nen Musen Lentzenhaus; Den der Berg ist dir zu hoch; Geh mein Sohn und lerne noch. 5 Risten hab’ Jch mussen pflokken Lorbeer m sein grnes haubt / Lorbeer / die nun seine lokken m und m mit laub belaubt / Die der Grosser Ferdinand Jhm gesand zuem Gnadenpfand.

Allerunterthänigste Lobrede

6 Weil Er mit geschwindem zgel hat durchrennt der knste pfad / Flegt Er durch des Adlers flgel Jn der Musen Sommerstatt / Er steigt schon mit schnellem lauff zu der Andern Spitzen auff. 7 Opitz singet ssse Lieder Von der Liebe liebes gluht / Ristens Lieder schallen wieder Machen Gottes ghte guht / Opitz rhmt den Bobergus / Rist der schnen Elbe fluss. 8 Opitz lobt die ksten wlder Und des Nekkers Galathe / Rist die frisch begrasten Felder An der khlen Cimbersee / Jeder spielt von seiner Ruh’ Und der Adler hret zu. 9 Wie die beiden Dichter dichten Jn die wette link und recht; Weis Er nicht / was Er sol richten; Blosse Lorbeern sind zu schlecht / Der sonst milde wird mehr mild Schenket beiden Helm und Schild. 10 Sehet nun die beide sitzen Hoch geadelt / grn bekrnt /

127

35

40

45

50

55

128

60

65

70

Johann Rist

Auff Parnassus beiden Spitzen / Beider Tetsche Leir erthnt / Nach dem Opitz’ unser Rist Der Poeten Febus ist. 11 Lust der Welt und Haubt der Erden / Halb GOtt / Dritter Ferdinand / Last Jhr mehr bekrntzet werden / Fahret fohrt mit milder hand: krhnt die Tichter weit und breit / So lebt Jhr in Ewigkeit. 12 Theilet Tetschen kunstpoeten Tetsche Lorberkronen aus / So wird Ech kein Tod nicht tdten / Und das Österreicher haus / Erer Donau festes Wien wird kein weinen berziehn. Aus Nrenberg am 17 des Wintermonats Jm heil Jahr 1646 bersendet dieses Johann Klay der H. Schrifft Befließner und Gekrnter Poet.

Ehren Gedichte

Auff des Hochgelehrten Herren. Johann Ristens von Jhrer ­Rmischen Kaiserl. Maiestt Ferdinand dem Dritten wol erhaltene Adeliche Freiheiten Wapen und Lorbeerkrantz & cæt. Vorklang an Tetschland. NJm wieder dich aus dir du matte Tetsche welt Und fasse deinen muht eh’ Er dir gantz entflt / Sei dein und traue Gott und folge deinem Kaiser / Wie du die honigschaar siehst folgen Jhrem weiser /

Allerunterthänigste Lobrede

129

Dein Fried’ ist dir fast nah’; Gott fhr’ Jhm ferner fort! (Er thut das seine gern / Jhr Menschen halt nur wohrt) Dein Haubt ist wol geneigt; Las folgen tree glieder / Sieh wie dein Ferdinand in dir dich suchet wieder / Er meinet dich mit ernst und was du hast an dir / Er liebet deine Sprach’ / und die / so gros in Jhr / Wie ietz erfhrt dein Rist: Gott ehre mir dis zeichen! Wen Tugend wieder gilt / so wird der Krieg bald weichen. Mittelsatz An Jhre Kaiserliche Maiestt. Held und Haubt der besten Erde hochgekrhnter Ferdinand / Solts so sein / das durch dich werde wieder froh dein Tetsches-Land / Dis dein Land / das itz vom streiten Matt und md’ und sehnlig ligt / Und ia fast auff allen seiten wird vom tode selbst bekriegt; Wie wrde es noch seine Sprache vermehren Und drinnen sich seinen Kaiser beehren! Solts geschehn / das es im Friede knte wieder Seine sein / Und wie vor in seinem Liede rhmen wahrer Helden schein / das aus freiem Tetschen munde Man solt’ hren jenne schlacht / Jennen streich und jenne wunde / Die so mancher Held verbracht / Wie wrd’ es fr allen dein rhmen vermehren Und frlich dich seinen Kaiser beehren! Was bisher in stillem fleisse Mitten unter streit und schlacht / Doch mit Lust und frohem schweisse

 5

10

15

20

25

30

35

130

40

45

50

55

60

Johann Rist

Man fr zierd’ Jhn hat erdacht / Da die grosse fruchtzunft wieder Jhm den mund recht auffgethan / Und durch so viel tree glieder Uns geffnet mund und bahn / Dis alles das wrd’ es noch besser vermehren Und drinnen dich seinen Kaiser beehren! Held / dein muht und dein Gesichte traun was grosses uns verspricht / Wie Jch aus dem ansehn richte / mangelt dirs am willen nicht / Weisheit / tugend / ernst und milde Siehet aus den augen dir / Tapferkeit fhrst du am schilde / Dieses nun macht Hoffnung mir / Du werdest bald Tetschland mit Frieden vermehren Das wir noch auff unser guht Tetsch dich beehren. Vatter / Knig / Herr und Kaiser Fhre dein beginnen aus Tetschland alle Tag hrt leiser Ob der Schluss bald komt heraus; Guhtes Muhts! Es wird geschehen / Den wir schon den *Friedenstern An dir Helden lngst gesehen Gott die Sonn’ ist auch nicht fern; Komt / last uns (der Hchste wird Friede bescheren) Den Kaiser auff Erden / Jm Himmel GOtt ehren. * Jhrer Kaiserl: Maiestatt Namen Ferdinand Ernest durch versetzung der Buchstaben Den Friedenstern.

Allerunterthänigste Lobrede

131

Nachschluss

An den Hochgelehrten Herren Risten. So geht den diß drauff hinn! Herr Rist stimt wakker ann / Singt Gott zu ehren fohrt / wie Jhr bisher gethan; Hebt hoch durch Ere faust den wehrten Printz im Non Wie manche zeit schon ist von Ech gehret worden / Rhmt ferner / wie Jhr thut / den ewig theren Held Den mit verwundern ehrt der Belh und alle welt Den Grossen Christian / der Eer singen liebet; Jtz aber sehet her was Ech der Kaiser giebet / Seht was vor Gnad’ Ech thut der grosser Ferdinand / Er schikt Ech Helm und Schild und einen neen stand / Er kronet Eer haubt. O wunderhohe gaben / Die von so hoher Hand Jhr hohes hersein haben! Nur dieser Adel ist zu preisen recht und guht / den Kunst und Tugend gibt und nicht nur Ahnen bluht. So lasset nun den Schwahn sich Nordenwerts erschwingen / Er liebt das wasser doch / und in das Sden klingen Er’ helle Jungfer Stimm / Ehrt Eren Knig frei Und saget aller welt / was unser Kaiser sei / Gantz Tetschland hret zu / wird Gott uns gnade gnnen wie Ech / so werden wir vieleicht auch helffen knnen / Jn deß singt wakker vor! Es bringet ruhm und glantz / die feder ist gekrhnt / das haubt hat schon den krantz / Jhr selber ewigs lob und wolverdienten Adel / Den Ech nicht nemen kan noch neid / noch has / noch tadel; Jhr seid zu hoch beglkt; Ech scheint mit gleicher pracht Die Sonne vom Mittag / der Mond von Mitternacht. So lang’ Er Knig bleibt / so lang der Kaiser lebet / die doch unsterblich sind und denen selbst Jhr gebet Die Ewigkeit durch Schrifft; So lange / wehrter Rist / Er Adel / Ehr’ und Ruhm auch unverwelklich ist.

 5

10

15

20

25

30

132

Johann Rist

Jch wnsch’ Ech unsrer Sprach’ und unß in allen wegen Stets fohrt des Kaisers huld und Gottes Gnad und Segen. Aus Ehrerbietiger Trewilligkeit beigestellet von

Samuel Hunden aus Meissen.

Wolgemeintes Ehrengedichte /

Als der Edle / WolEhrwrdiger / Hochgelahrter und ­weltberhmter Herr Johannes Rist / Prediger Gttliches wohrtes zu Wedel und vortrefflicher Poet von dero Rmischen Kaiserl. Maiesttt hofe die Adeliche Lorberkrohne empfieng.

5

10

15

1 WEr Gott in Ehren hat Und seinen Namen preiset / Befindet in der that / Das Er sich dankbar weiset; Gottes hand mus alles geben Was uns dient in unserm leben / 2 Wer Tugend eifrig liebt / wird weit und breit geehret / Wer ware Tugend bt / Am Stande wird vermehret; Tugend kan uns das erwerben / Das wir leben nach dem sterben. 3 Herr Rist / durch Gottes Hand zu Erer Tugend lohne / Schenckt Kaiser Ferdinand / Ech eine Lorbeerkrohne;

Allerunterthänigste Lobrede

133

Kan man Ech Gekrhnet kennen / Mus man Ech auch Edel nennen. Aus schldiger wolmeinung und zu sonderbahren Ehren schrieb dieses in Zelle

Georg Konrad Osthoff.

20

An den Rstigen Herren Risten DJe Trauergedanken / des hertzens kummerlast / der leidige Brast Verwirren mein Gemt / es irren die krnkliche Sinnen / Wie kan Jch den ein Lied voll geistiger Sachen beginnen? Wie zwahr meine pflicht gebr; Auffzuwahrten unserm Risten Trag’ Jch hohe Seel-begier. Was Trauergedanken? Es mus gesungen sein: Thalia stimmt ein. Jst doch gantz freden-reg Parnassus und seine Gttinnen / Apollo spielet auff den frlichen Helikoninnen. Kastalis qwilt noch so hell / Weil man jngsthin unsern Risten Wsch’ in seiner Silber quell. So hat erstiegen der weltbelobte Swan Der Ewigkeit Bahn; Das lichte Sternenhaus bewihrtet sein Namens-gerchte Das grne helden laub verewiget seine Gedichte. Er / der Vater Tetscher Erd’ Ehret selber unsern Risten Wer wolt’ Jhn nicht halten wehrt?

 5

10

15

20

134

25

30

35

40

45

50

Johann Rist

Die Sonne des landes / die Hoffnung dieser zeit / Da Marspiter dret Uns ein elendes end mit grimmigen feer gesichte; Der Stern / der nur allein kan machen das wetter zu nichte / Das die Tetschen berwhlt / Hat beschenket unsern Risten Jn die zeiten eingehlt. Der Lbliche Kaiser / Eropens wunderschild / Des wolken Gotts bild / Hat dieses knstler haubt Laubherlich und Adlich begabet / Den wunder-Swan gekrnt / der unsre Sprachmutter gelabet. Was der grosse Ferdinand Abgestattet unserm Risten War Jhm lngst schon zuerkant. Gottklingende Swanen / wie dieser war bisher Beim Cimbrischen Meer / Beschilden mchtiglich die Tetschen kunst-Swanen gesnge / Verdienen Dafne Haar’ und teres Gold-Adelgeprnge. Er bringt fr den reinen Thon (Also scheint von unserm Risten) Einen Jungferkrantz davon. Die Jungfer ist Pallas / der Krantz ist Lorberwahr Die zieren sein Hahr. Das Laub / die Jungfergunst kan manche Kunstsinnen erhitzen / Das sie nach solchem lohn mit eifriger dichtelust schwitzen. Doch findt keiner solchen Lohn / wie gesuchet unsern Risten: Auch fhrt keiner solchen Tohn. Tetschliebende Sinnen nun dichtet immer fohrt Ein mchtiger Hort Liebt Ech und unsre Spraach’ wir wollen Herr Risten nachringen

Allerunterthänigste Lobrede

135

Und mit dem Mutterthon ein Ewiges Krntzlein ersingen. Neide nur / wer will und mus: Ferdinand zahlt unserm Risten Tausendfltig den verdruß.

55

Aus Dienstschldigkeit schrieb dieses in Wolffenbttel Sigismundus Betulius / Egranus Gekrnter Poet.

Ann Den WolEhrwrdigen Edlen und Hochgelahrten Herren Johannes Rist / der Gemeine Gottes zu Wedel trefleissigen Seelenhirten / und von Kaiserlicher Maiesttt hofe aus Edel gekrhnten hochlblichsten Poeten / meinen grosgeehrten Herrn und befodersamen Gnner Jn der weltberhmten Fruchtbringenden hohen Geselschafft Der Rstige genant Tetschland du hoch Edle Fraue Mir getraue / Deine pracht und zier / Geht bei weitem fr zu diesen krieges-zeiten Mit tausend Herligkeiten Den andren Lndern ins gemein / Der Ruhm gebhret dir allein; Ja Frankreich mus weichen / Und Welschland desgleichen / Spanien hierinnen zu wiedern nicht spricht / Engeland hlt dir die wage schon nicht. Mancher aber mchte lachen Dieser Sachen / Sprechen: Mich verlangt womit Tetschland prangt / Nach dem’ es ist verheeret Und m und m gekehret /

 5

10

15

136

20

25

30

35

40

45

50

Johann Rist

Nach dem die wilde feers gluht Verzehret hat Land / Statt und guht / Da iederman saget Und immerlich klaget: Tetschland ist eine Schlavinne nunmehr / Tetschland bezwinget sein eigenes heer. Dieses ist recht zugetroffen / will Jch hoffen: Leider es ist zwahr Mehr den all zu wahr: Dennoch wil Jch erweisen / Mein Tetschland sei zu preisen Vor alle Lnder / wie gesagt; Das Unglck mancher sehr beklaget / Daß Tetschland erlitten / Nach dem’ es bestritten / Keiner immittelst fr trauren erwegt Dieses / was Tetschland zuer Sonnen hintrgt. Jst es nicht ein grosses wunder / Das ietzunder / Da Mars schreklich tobt’ / Gott noch wird gelobt. Durch seine wahre Glieder / Und sein wohrt hin und wieder Wird allenthalben recht gelehrt / Und bis hieher nicht ist verkehrt Durch irrige Schwtzer und teflische Ktzer / Welche viel Lnder weit haben verfhrt / Tetschland deswegen gros lob ia gebhrt. Billig will sichs auch geziemen Hoch zu rhmen /

Allerunterthänigste Lobrede

Daß bei dieser zeit Gottes ghtigkeit So vieler knste Meister und hochbegabte Geister Erwekket tglich berall / Die durch der Fama lauten Schall Und fittichten wagen Schon hin sind getragen / Beides wo Febus frh morgens auffsteht / Wo Er des Abends auch schlaffen hingeht. Ein solch ausbund kluger lete Halt’ Jch hete Unter andern ist Der berhmte Rist / Den Momus selbst nicht tadelt / Ja welchen hat geadelt Der grosser Kaiser Ferdinand / Der auch den Lorbeerkrantz gesand Dem Spraachen-erretter / Es werden die bltter Seiner geschriebenen Bcher allhier Grnen und blen in vlliger zier. Alles was mein Rist auffsetzet / Das ergetzet / was sein Geist uns giebt / Das wird hoch beliebt; Der Swanen-ssse Singer / Der Edle Saitenzwinger / Der hat der Tetschen Spraache pracht Negst Opitz hoch berhmt gemacht; Drum hat Er mit prangen Vom Kaiser empfangen

137

55

60

65

70

75

80

138

Johann Rist

Eine Jungfraue’ / die fhret den Krantz Diese die fhrt Er mit Ehren vom tantz. 85

90

95

100

105

110

Der Geschikte Swaan auch trget Fein geprget Eine gldne Krohn; O du Febus Sohn / Gleich wie das gold bestehet Jm feer nicht auffgehet / So wird auch deine gldne Schrifft wol bleiben wieder allen gifft Der groben gESellen; Das hundische bellen Achtet der Adler gantz nichtes frwahr / Unser Swan achtet es auch nicht ein Hahr. Seht Jhr Meister Hmmerlinge / So geringe Seid Jhr hie geacht Das man Ech auslacht; wie / wollet Jhr noch tadlen / Den Kaiser selber Adlen Und dem viel Frsten sind geneigt / Dem so viel Ehre wird erzeigt Von trefflichen leten Zu unseren zeiten? Lasset Er Meistern und klglen hinfohrt / Nicht ein Haar gilt hie der Narren Jhr wohrt. Du mein Tetschland kanst ausbrechen Und nun sprechen: Meiner Sprache zier Geht bei weitem fr Zu diesen krieges zeiten Durch Rists Geschikligkeiten /

Allerunterthänigste Lobrede

139

Den andern Lndern ins gemein / Der Ruhm gebhret mir allein: Herr Ronsard mus weichen Petrarcha desgleichen Meinem Herrn Risten der Cimberer Licht / Redliche Tetschen beneiden Jhn nicht.

115

120

Eine Gans unter den Schwanen

Andreas Gdeke Schöningâ-Saxo. Johannes Rist. Die Buchstaben versetzet So ist er hinan. Wen einen wissenschafft und Kunst sehr hoch erhebet / Daß dessen nam’ und ruhm in fremden Landen schwebet / So sag’ Jch / das auch ja mein Hochgeehrter Rist Durch seine wissenschafft sehr weit getragen ist. Sein hoher Geist ist an des Kaisers hoff gekommen / Und die beim Sultan stehn / die haben auch vernommen Von seinem witz’ und so (sag’ Jch) ist er hinan / Das Kron’ und Adel sind verehrt dem wehrten Mann. Glk zu mein lieber Herr / der Hchster woll’ Ech geben / Das Jhr der Ehren mehr hinfhro mgt erleben / Jmmittelst weis Jch das der Grosse Name Rist Verbleiben wird / so lang’ ein Mensch auff Erden ist. Ein Anders Johannes Rist Durch Versetzung der Buchstaben Er ist Jason. Verdrest es dich so sehr Herr Momus Nasenweiser Das Mein Herr Rist so hoch verehret ist vom Kaiser? Halt ein / du richtest doch kein Hhrlein damit aus/ Den Er Jst Jason und geht mit dem Schatz zu Haus.

 5

 10

 15

 20

140

Johann Rist

Ein Anders

25

30

35

40

45

1 WEr anhren will Poeten Die da tichten trefflich woll / Darff hiezu nicht andre nten / Die man erstlich kennen soll / Mein HERR RJST der ist alhier / Den Jch preise fr und fr. 2 Wen Jch vormahls hab’ erblikket Seine Vers / so sag’ Jch frei / Das Jch gntzlich bin entzkket und das Er derselbe sei / Der mich hat von ROstok bracht / Das an WEdel Jch gedacht. 3 Ja was mag Jch doch viel sagen Das den Hochgelahrten Mann Das Gercht auff ROstok tragen? Er ist noch viel hher dran / Weil so mancher Potentat Jhn gahr hoch gerhmet hat. 4 Solt’ Jch alles recht erzehlen / Was Jch selber angesehn / und der Feder das befehlen / Was fr Ehr’ Jhm sei geschehn / Ja noch tglich? wurd’ es mir Wahrlich fehlen am Papir.

Allerunterthänigste Lobrede

5 Wen nur einer solte lesen Tausend Briefe welch’ Er kriegt Bald aus Frankreich / bald von Dresen Bald von Strasburg / Jch will nicht Melden von was hrtern mehr Mein HErr Rist krigt Schreiben her. 6 Solte (wie Jch itz geschrieben) Jemand seine Briefe sehn / Wrd’ Er alsbald angetrieben Mir auch dieses zu gestehn / Das dem Hochgelahrten Mann Trefflich’ Ehr wird angethan. 7 Offt ein hohes Haubt sich findet Das Jhm schreibt von weitem her / Gegen Jhm’ aus Lieb’ entzndet Sind der grossen Lete mehr / So / daß auch der Name Rist Durch die welt berhmet ist. 8 Weil sein lob auch ist erschollen An des Kaisers Hoff hinan / Hat man billig geben wollen Diesem Hochgelhrten Mann’ Adel und dazu die Kron’ Als ein wolverdientes Lohn. Weinig aber knnen haben Was dem Hochgelhrten Rist wegen seiner grossen Gaben Gahr msonst gegeben ist.

141

50

55

60

65

70

142

75

Johann Rist

Drum so tretet all herann / wnschet Glk dem wehrten Mann. Zuer hertzlichen Glkwnschung hat aus schldigkeit dieses auffgesetzet Seines Hochgeehrten Herrn Kinder Praeceptor Christianus Christiani, Meldorpio Dithmarsus, S. S. Theol. Stud:

Holstein vergiß eß nicht 1648

Holstein vergiß eß nicht Daß ist

Kurtze / iedoch eigentliche Beschreibung

Des erschreklichen Ungewit-

ters / Erdbebens und beraus grossen Sturmwindes / welcher

Jn der Fastnacht dieses 1648 Jahres / am Tage Valentins / war der 14 des Hornungs / vom Mohntag auff den Dienstag / ungefhr gegen Mitternacht pltzlich entstanden und an vielen Ohrtern in Holstein / sonderlich aber am Elbestrohm Mit Niederwerffung vieler schner Thrme Kirchen / Haser und anderer Geba / Mit Erdrukkung einer grossen Anzahl Menschen und Viehes / Mit Aussreissung unzehlich vieler Bame und anderen hochschdlichen Wrkungen Den feurbrennenden Zorn Gottes / uns armen Sndern klhrlich hat vor die Augen gestellet / Auff Sonderbahres Begehren

Jn Gebundener Rede verfasset und heraus gegeben / von

Johan Risten: Hamburg / Gedruckt bey Michael Pfeiffer / Jn Verlegung Johann Naumans Buchhndelers / Jm Jahr 1648.

Denen wol Ehrwrdigem / wol Edelen vesten / und Hochgelhrten Herren/

5

H. Eberhart Mllern / des hohen Stifftes zu Hamburg wolbenahmtem Domherren und des lblichen Capittels daselbst zuer zeit / Rittmeistern: H. Vincent Mllern / der rechte Licentiaten dero kniglichen Maiestt zu Schweden / wie auch Jhrer Hochfrstlichen Durchlachtigkeit zu Holstein wolbesteltem / geheimen Raht: H. Barthold Twestrengen / Beider Rechte vornemen Licentiaten. Meinen samt und sonders grosgnstigen hochgeehrten Herren und wolgeneigten lieben Gnnern und Freunden.

Wol Ehrwrdiger / Wol Edle / Veste und Hochgelhrte / sonders vielgnstige / grosgeehrte Herren / sehr wehrte Gnner und Freunde. WEn in diesem Leben / die innerliche Beschaffenheiten der Dinge nach dem blossen Schein deß asserlichen allemahl solten geschtzet werden / so glaube Jch nit / daß Etwaß ntzliches oder Ehrliches lbliches unter den Menschenkindern mehr brig bleiben wrde / angesehen der blosse wahn die schlechte Gemhter der leichtglabigen so gahr immerlich offt betrget / daß sie auch maniches mahl weiß vor schwartz licht vor Finsternus / Guhtes vor Bses / ia daß Leben vor den Todt ansehen und betrachten. Ob nun zwahr ein solches unrechtmessiges ia thrichtes ur­ theil unter den Menschen ein fast gemeines Werck / so ist es doch gleichwol gahr selten eine Wrckung der ienigen Gemhter welche durch Tugend / Kunst und Wissenschafft nebenst der Erfahrung dergestalt sind befstiget; daß sie die Einbildung von der Gewisheit / die Lgen von der Warheit und den Schein der Dinge von Jhrem eigentlichem Wesen gahr leicht underscheiden knnen. Solche Lete nun wissen sich der Leichtglaubigkeit deß Argwohns / deß Eifers und aller anderen schdlichen Zuneigungen / welche gemeiniglich auß dem blossen Unverstande herrhren gahr fein und vernnftig zu entschlagen / dahero betrachten Sie die Beschaffenheiten aller Dinge mit dem weitsehenden vernunffts Augen / vnd urtheilen von eine Sache / wie die an und in sich selber ist / mit nichten aber wie die unverstndige dem asserlichen Ansehende nach selbige schtzen und halten. Jn Erwegung dieseß / habe Jch mich gar leicht knnen entschliessen gegenwertige zum theil gebundene Beschreibung deß erschrecklichen Ungewitters / welches wir in diesem noch lauffendem Jahre vor etlichen Monahten / nemlich am vierzehenden deß Hornungs ungefehr um die Mitternacht haben erlebet und mit unaussprechlichen Grausen / Zittern und Zagen gesehen / gehret und gefhlet / Jhnen / meine grosgeehrte Herren und

 5

10

15

20

25

30

148

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

hochwehrte Freunde / unterdienstlich zuzueigenen / in Betrachtung / Sie nach Jhren hohen und frtrefflichen Eigenschafften / mit welchen der allerghtigster Gott sie smtleich und einen ieglichen unter Jhnen absonderlich gantz reichlich hat beseliget und außgerstet / den betrglichen Schein von der Dinge eigentlichem Wesen klglich unterscheiden / und demnach von diesem Bchlein (Dessen Ansehen zwahr schlecht und gering der Jnhalt aber ein mehrereß verhoffentlich wird vorstellen) hochvernnftig urtheilen knnen. Den / gleich wie die Jenige / welche entweder von Jugend auff daß kochen oder zubereiten der Speisen von guhten Meistern erlernet / oder auch von Natur einen merksahmen Geschmack und dnne Zungen haben / zum allerbesten eine zugerichtete Speise knnen loben oder tadelen; Also auch die ienige / welche mit Jhrem Verstande / Geschikligkeit / Kunst und Erfahrenheit anderen weit vorgehen / sind wol fhig und kndig solcher Dinge / welche ber die Unwissenheit liederlicher und schlechtverstndiger Leute zu gebieten haben: Ja / Sie allein wissen von den Schrifften und Bcheren der kunstliebenden vernnftig zu urtheilen / ob sie auch nach dem scharffen Saltze und Gewrtze der edlen Weisheit schmeken. Billig bemhet Sich derowegen ein getreuer und fleissiger Nachforscher allerhand ntzlicher Wissenschafften / daß Er seine Arbeit und Schrifften nur solcher Leute Urtheil unterwerffe / welche der ghtiger Himmel selber dchtig gemachet hat / Jhre wolgltige Meinungen von denselben khnlich an den Tag zu geben und heraus zu sagen. Wen Jch demnach ber diese einzige / gahr keine andere Uhrsachen hette / Jhnen / meine Grosgnstige Herren / dieses mein Bchlein hiemit auffzutragen; So wrde Jch doch meinem bedncken nach mit dieser / welche Mich nicht ohne reiffes Erwegen dazu hat angetrieben / gahr wol bestehen knnen. Solte Jch nun dieser ietzerwhneten krfftigen Uhrsache noch etliche andere beifgen / so wrden selbige / dieses mein Verfahren nicht nur billichen und guht heissen; Sondern Mich noch vielmehr solches fohrt zusetzen / anreitzen und zwingen. Jch wil aber vor dieses mahl die Anderen alle an die Seite setzen und Mir

Holstein vergiß eß nicht

149

nur blos zu Gemhte fhren / wie hoch Jch Jhnen smtlich und einem ietwederen absonderlich bin verpflichtet: Smtlich haben die Herren Mich / Jhren schlechtgltigen Diener in Jhre lbwrdige freundschafft auff und angenommen: Smtlich haben Sie Mich Jhrer kund- und darauff erfolgeten annhmlichen Geselschafft gewrdiget: Smtliche haben Sie Mich mit Jhren hochverstndigen Unterredungen mehrmahlen ergetzet: Smtlich haben Sie zuer ieden zeit eine sonderbare Gewogenheit gegen meine wenige Person sphren und bliken lassen welches Alles Jch billig mit hohestem Dancke / zeit meines Lebens zu erkennen / bin verbunden. Wen Jch nun aber noch ferner bei Mir erwege / was vor treffliche Anzeigungen einer unverdienten Gunst Jch von einem ieden unter Jhnen absonderlich habe genossen; So befinde Jch mich Jhnen dermahssen hoch verpflichtet / daß Jch auch fast traurig befrchte / Jch werde die gantze brige zeit meines lebens Jhr Schldiger sein und bleiben mssen: Den / mit was Wohrten oder Werken sol Jch gegen Jhme / mein hochgeehrter Herr Eberhart Mller / das ienige doch ablegen / womit Jch mich Jhme / schon eine geraume Zeit hero gahr zusehr verhafftet befinde? Jch mus hier verstummen und weil meine Undankbarkeit oder vielmehr Unvermgen gar nicht zu entschuldigen: Den / hat Er nicht gantz ernstlich gewolt / das bei meinen Verrichtungen in Jhrer Statt / Jch keine andere Wohnung als die Seinige vor meine Herberge zu erkiesen Mir nicht solte gelsten lassen / gestalt Er Mich den auch bis auff diesen Tag mit einer eigenen bequehmen Kammer in gedachter seiner Behausung / samt allen anderen nohtrfftigen dingen bester mahssen hat versehen? Werde Jch nicht manchen Tag mit allen angenehmen Erweisungen aufs hflichste von Jhme bewihrtet / da Jch den wahrlich auß seinen Mahlzeiten nicht nur eine blosse Ergetzligkeit / (welches allein denen Bauchdienern und Bachus-Brdern zustehet) sondern vielmehr einen herlichen Nutzen pflege zu schpfen / in deme wir von tapfern hoch verstndigen / Gelehrten und vielerfahrnen Leuten meistentheil vergeselschafftet / solche vortreffliche Gesprche fhren / durch welche ein Kunst- und Tu-

 5

10

15

20

25

30

35

150

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

gendliebender zu einem viel hherem Verstande und Erkntnisse der allerntzlichsten Dinge gleichsam mit Lust wird gefhret / daß Jch also meines Theils ohne einigen Abbruch der Wahrheit kann rhmen / Jch sei schier kein einzigesmahl von Jhnen hinweg gezogen / daß nicht meine geringe Wissenschafft allemahl um ein merckliches sey gebessert und vermehret worden. Und dieses mein groswehrter Herr Mller / ist Jhme ber alle massen rhmlich / daß Er sich hochverstndiger Leute Geselschafft in der zeit hertzlich lsset gefallen / also auch / daß er denselben ohne einige Sorge vieler Mhe oder auffgehenden Kosten alle Ehreliebe und Gunst erweiset / womit Er klhrlich an den Tag giebet / daß / gleich wie Er von einem Adlichem Geschlechte entsprossen / Er nicht allein dem Geblhte / sondern auch dem Gemhte nach recht Edel sey / und daß Er die ienige hohe Ehre und Gnade / welche seine lbliche Vorfahren von denen unberwindligsten Rmischen Kysern / durch Jhre rhmwrdige verrichtungen und kluges verfahren haben zu wegen gebracht / durch seine Tugend mglistes fleisses zu erhalten / Jhme zeit seines Lebens wolle angelegen sein lassen. Was sol ich sagen von seiner trefflichen Freigebigkeit durch welche Er meine / zur Zeit deß Kriegeswesens fast gantz verwh­ stete Gahrten wiedrum zu rechte gebracht / ia schier gahr auff daß neue hat angerichtet und bepflantzet? Den / nach deme Er bey mir die grosse Lust und Zuneigung welche Jch zu der herlichen Wissenschafft der Erkentnisse mancherlei Gewchse / Kreuter und Bluhmen iederzeit getragen / hat versphret / mein hochgeehrter Herr Bruder aber hier innen so trefflich ist erfahren / daß seines gleichen dieser ohrter schwerlich zu finden / wie den auch sein Gahrte mit denen aller anmuhtigsten Gewchsen / sonderlich den ienigen / welche auß weit abgelegenen fremden Lndern / ia so gahr auß beiden Jndien Jhme zugebracht worden / reichlich ist angefllet; Als hat Er niemahls unterlassen mit den aller schnsten Bluhmen / Kreutern und Gewchsen / so wol außals inlndischen Mich mildiglich zu beschenken / dergestalt / daß Jch / so offt Jch nun mehr meine Gahrten betrete / und Mich in An-

Holstein vergiß eß nicht

151

schaung dieser bertrefflichen Geschpfe Gottes von Hertzen erlustige / Jhme iederzeit zum aller hhesten darfr danke / wo von (geliebt es Gott) in meinem Bchlein / daß ich knfftig / unter dem Namen Gartenlust her auß zu geben gedencke / und welches Jch vornemlich meinem hochwehrten Herren Bruder schuldig bin / ein mehreres soll erwhnet und beigebracht werden. Jch mag hir nicht gahr weitlaufftig erzehlen / wie vielmahl mein großwehrter Herr ber dieses alles Mich mit vielen schnen Bchern und Schrifften / sonderlich aber mit unterschiedlichen vortrefflichen Jtalinischen und Frantzsischen Rednern / Poeten und Artzeneibchern hat versehen und beschencket / den / die weil Er in diesen anmuhtigen Sprachen / gahr gute Bcher / welche Er bey seinen kostbaren Reysen in Welschland / Franckreich und Engelland zusammen und mit her auß gebracht / annoch bei handen hat / erwhnete Sprachen auch so wol und grndlich verstehet / daß Jch bisweilen mit grosser lust / wen Er etwas merckwrdiges in franzsischen oder welschen Bchern daher lieset / Jhme pflege zuzuhren; Als hat Er großgnstig gewolt / daß es auch Mir (demnach Er meine liebe zuer wissenschafft allerhand Sprachen balt vermercket) an derogleichen Schrifften nicht solte ermangelen / welches den auch (zufoderst aber auff sein anmahnen) Mich neulich angereitzet / deß hochberhmten Turquato Tasso sehr schnes / auß dem welschen in daß frantzsisch gebrachte Bchlein / Le Pere de Famille genant / in unsere teutsche Sprache berzusetzen / woran der Anfang von Mir schon ist gemachet / Er aber / in deme Er das Ziel der Freigebigkeit auch hierinnen berschritten / hat Mich endlich dahin gebracht / das Jch Mich nunmehr fast gahr vor seinen leibeigenen mus halten und bekennen. Jhr aber meine groswehrte Herren Licentiaten / Herr Mller und Herr Twestrenge / Jhr / sage Jch / seid ebenmessig die ienige / welche Mich nun zu unterschiedlichen zeiten nicht allein mit Jhrer erwnscheten Geselschafft hchlich erfreet / sondern auch mit vielen vernnftigen und etlichen Reden mein schlechtes wissen grslich vermehret / ia Mich allemahl geschikter von Jhnen haben

 5

10

15

20

25

30

35

152

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

gelassen / sintemahl dasienige / was aus der Erfahrung wird hervorgebracht / viel strker in den Gemhteren der Kunstbegierigen pflegt zu hafften / als was man zu Hause und blßlich auß den Bchern erlernet. Es wird aber die Erfahrung nicht etwan hinter dem Ofen oder in der Mutter Schoess / sondern vornehmlich durch mhesames Reisen / eifriges nachforschen vnd unverdrossenes Besprchen mit tapferen und hocherfahrnen Leuten / auß vielen alten und neuen Geschichten und handlungen / von Glaubesbekandnissen / StaatSachen / kriegeshndlen / verenderungen der Regimenter / Haushalten und dergleichen nachdenklichen Sachen glklich erlanget und zu wegen gebracht. Und demnach meine hochgeehrte Herren Licentiaten / in Jhren wolangelegten Reisen durch Tetschland / Frankreich und Welschland Jhnen dieses hochrhmliche ziel haben frgesetzet; So ist auch erfolget / das Sie negst der Erlernung beides dieses und der erwhneten Freunden wol ausgezirten Sprachen / die Frchte Jhrer vielfltigen Arbeit nunmehr einsamlen / in deme Sie denen grssesten und weltberhmten Frsten / wie auch Jhrem hochgeliebten Vaterlande sehr guhte und erspriesliche Dienste unterthnigst und willig knnen leisten. Diesem allen hette Jch noch viel ein mehreres beizufge sonderlich wie mein hochgeehrter Herr Licentiat Mller / als Jch vor etlichen Jahre bei einer frnehmen hochzeit das erste mahl mit Jhme geredet / alsobald auß einer sonderbahren / wiewol unverdienten Zuneigung / mit dem schnen Jtalinischen Geschichtbuche des trefflichen Giovanni Capriata mich beschencket / ja nach wenig Tagen mit einem anderen / gantz neuen / grossen und kostbahren Buche verehret und sonst auff mancherlei weise sein wolgeneigtes Gemhte und guhtthtiges Hertz gegen Mich hat blicken lassen: Jch mag aber meine grosgnstige / hochgeehrte Herren mit dieser meiner Aufftragschrifft lnger nicht bemhen / bevorauß Jch gntzlich ausser zweiffel lebe / Sie dieses meine schlechtgltiges Bchlein anders nit / als eine zwahr geringe / iedoch treugemeinte Anzeigung eines danckfrtigen Gemhtes auff und annehmen /

Holstein vergiß eß nicht

153

Mir auch hinfhro mit beharlicher Gewogenheit grosgnstig beigethan verbleiben werden. Jch meines Theils schtze Mich glckselig / daß Jch solche furtreffliche Herren kan vorstellen als Zeuger des ienigen / so in diesem wercklein von dem erschrecklichem und grausamen Ungewitter durch Mich ist auffgezeichnet. Meine Herren haben dieses alles / was in der erwhnten jammernacht / sonderlich in Jhrer grossen und weltberhmten Statt ist vorgangen / selber gesehen / gehret und erfahren / und werden dem nach mssen bekennen / daß der Begebenheiten dieses Ungewitters viel mehr gewesen als in diesem Bchlein von Mir beschrieben oder auffgesetzet worden. Der Allerhhester Gott wolle Jhr vielgeliebtes Vatterland und uns alle von solchen und derogleichen erschrecklichen Ungewitteren knftiger zeit gndiglich bewahren / dieselbe nebens allem anderem Unglcke Leibes und der Seelen vterlich abwenden / und der gantzen wehrten Christenheit dermahleins den gldnen Frieden nach seiner grossen Barmhertzigkeit wieder bescheren / vor allen wolle Er meine hochgeneigte großwerthe Herren und Freunde samt und sonders / an Leib und Seele gesegnen / mit Ehre und Ghteren erfllen / und mit aller zeitlicher und ewiger wolfahrt reichlich berschtten / welches von dem Gott und Vatter aller Gnaden hertzinniglich wnschet Jhrer wol Ehrwrde wolEdlen / Vesten hochgelahrten Gnsten und Herligkeiten Geschrieben zu Wedel am Tage der heiligen Anna war der 26 deß Heumonats Jm 1648 Jahre.

Tregeflissener gantz Ergebener Diener

Der Rstige

 5

10

15

20

25

154

Johann Rist

Christlicher und Gottesfrchtiger Leser/

5

10

15

20

25

30

WAs vor ein erschreckliches Ungewitter und grausahmer Sturmwind in diesem 1648 Jahre / den vierzehenden deß Hornungs / welcher den Montag in der Fastnachts woche / ungefehr gegen die Mitternacht sey entstanden / was auch selbiges fr unglaubigen Schaden vieler Ohrter / sonderlich in unserm Holstein und am Elbe­strohm habe gewrcket / solches wird dir dafern du ein Einheimischer auß der Erfahrung; Jm falle du aber ein Fremder bist / auß der Erzehlung oder Beschreibung desselben nun mehr zweifels ohn bekant sein. Ob nun wol dieses Ungewitter ber die mahssen groß / grausahm / ia so hefftig und durchdringend gewesen / daß Jch nicht glaube / das heute zu Tage einziger Mensch unter dem Himmel werde gefunden / der ein solches / oder dergleichen iemalhs gesehen / gehret oder erlebet; So befindet sich doch bei den Menschen die verfluchte Sicherheit dermassen feste eingewurtzelt / daß die-selbe daß allergeringste nicht mehr daran gedencken / ia es ist dieses alles bey dem meisten Hauffen so gahr vergessen / als wen es vor etliche tausend Jahren / etwan zu Knig David / oder wol gahr zu Abraham und Loths zeiten were vorgelauffen. Es hat zwahr an treufleissigen Ermahnungen Gottseliger Prediger bishero nicht ermangelt / in deme Sie diese erschreckliche Zornzeichen / als starcke Auffmunterungen zu wahrer Reue und Busse ihrem Zuhreren ernstlich haben vorgestellet / wie Sie es den auch an solchen Buhspredigten / nach deme so gahr immerliche und elende Zeiten auff mehr gedachtes Ungewitter sind erfolget und selbige noch viel rger werden vermuhtet / annoch nicht ermangelen lassen. Es sind aber die Menschliche Hertzen dermahssen verstocket / daß sie sich der Genadenregirung deß Geistes Gottes fast gantz und gahr nicht mehr untergeben wollen / dahero sichs befindet / daß von dem Tage an da dieses grausame Ungewitter unsere Lnder durchstrichen / die Bsheit / absonderlich daß unmessige schwelgen und Sauffen / das uppige wollustige Leben / daß unchristlich Neiden und hassen / daß leichtfertige Fluchen

Holstein vergiß eß nicht

155

und Schwehren / daß schndliche Geitzen und Wucheren / sampt mehr anderen vermaledeieten Lasteren dergestalt zugenommen / daß wir in wahrheit vieler harterer und erschrecklicher Straffen auß dem gerechten Trohn deß erzrneten Himmels uns tglich haben zubesorgen. Jch zwar / kan mich nicht sattsam verwunderen / daß ob schon die Einwohnere dieser Orter / an Jhren abgeworffenen Tuhrmen / Kirchen / Spitzen und anderen Gebaen die klare Werck und Wahrzeichen deß Gttlichen Zorns annoch tglich / ia stndlich vor Augen sehen; Sie doch selbige ein mehreres nicht achten / als wen etwan ein lustiges Schaspiel dazumahl were vorgangen / So gahr wollen die felsenharte Menschen den erzrnten Gott / zu keiner Busfertigkeit noch Christlichem leben und wandel sich mehr fhren / bringen oder leiten lassen. Damit nun aber solcher Straffwurdigen Sicherheit in etwas gewehret / im gegentheil die ienige / welche nebens Mir diese harte Zchtigung Gottes haben erlebet / zu steter Erinnerung derselben und folgendes zu einem Christlichen wandel mgen angefhret werden; So habe Jch (zumahlen Jch auch von hohen Personen deswegen bin ersuchet) diese kurtze Beschreibung mehrgemelten erschreck-Ungewitters zu Papir bringen / vnd folgendes allen Christlichen Hertzen zu gute / an daß Licht geben wollen / ob etwan durch daß stetige andencken und Betrachtungen der damals gesphreten starcken Hand Gottes die Vnbuhssfrtige in sich selber schlagen / fr den Gttlichen Zorn sich frchten / demhtig um verzeihung Jhrer vielfltigen Snde bitten / nach dem neuen Menschen leben / und also die offt angedreuete frhandene Plagen von dem armen Teutschen Reiche / sonderlich aber von unserem lieben Vatterlande knten und wolten abwenden / welches / daß es ia bald erfolgen / und Jch also meinen wolgemeinten Zweck mge erreichen / Jch den Vatter aller Ghte und Barmhertzigkeit / demhtigst wil ersuchet und gebehten haben. Diesen nach gelebe Jch nun ferner der guhten zuversicht / gegenwertige meine Beschreibung auch anderen uns benachbahrten Lnderen nicht werde misfallen / zu mahlen fast wol bekant ist / daß nicht nur bei uns alhier in Holstein / vornemlich am

 5

10

15

20

25

30

35

156

5

10

15

20

25

30

Johann Rist

­Elbe­strohm der grausahmer Wind dermahssen gewhtet / daß (anderes vielfltigen Schadens zugeschweigen) sehr viel Thrme / als der zu Hamburg / der zu Glckstatt / Krempe / Wefelsfleht / Bruchdorff / Kollmer / Horst / Brahmstette / Utersen / Rellingen / Wedel und vielen ohrten mehr zu bodem geworffen / sondern auch die negstgelegene Lnder guhten theils durchgangen / und viel tausend Menschen in die hchste Noht / Angst und Gefahr hat versetzet; Wie Jch Mich den unter anderen annoch entsinne / daß man auch von Freiberg auß Meissen anhero geschrieben / wie daß dero Ohrter in eben derselben Nacht / zwischen Mohntag und ­Dienstag in der Fastnachtwochen ein solcher erschrecklicher Sturm ­ent­­standen / daß das Erdreich samt den aller grssesten Gebeuen erzittert und gebebet / dabenebens solche grausahme Donner und Blitze gesehen und gehret worden / daß ietzo vieleicht kein Mensch unter dem Himmel zu finden / welcher dergleichen iemahlen habe erlebet: Ja es sollen grosse Stkke oder klumpen Feuer auff die Statt Freiberg oder andere Ohrter derselben Gebiehtes sein gefallen / daß auch die Kirchen und Thurme nebens anderen Gebeuen im Dorffe Lichtenburg dadurch in Brand gerahten und gantzlich in die Aschen geleget worden. ber dieses alles haben die Freibergische Bergleute / welche Sich zu Jhrer Arbeit wollen verfgen / wegen deß ber auß grossen Sturmwindes aber auff Hnden und Fssen kriechen mssen / vor der Obrigkeit bestndig außgesaget: Es sei daß Feuer so hauffig auß der Lufft gefallen / daß es nicht anders als ein feuriger dicker Platzregen anzusehen gewesen. Auch ist von den Bhmischen Grntzen Bericht einkommen / daß eben in derselben Nacht ein berauß starckes Wetter von Wind Donner und Blitz sich gleichfalles dero Ohrter erhaben / wie den insonderheit die Bhmische Fuhrleute mit grosser Furcht und Schrecken haben angesehen / daß ein Feurklumpe / dem allergrssesten Bierfasse gleich auß einem feurigen Gewlcke auff daß Bhmische Gebrge ist gefallen / welcher im herunterschiessen einen solchen Glantz von sich gegeben / daß davon daß gantze umligende Land unglaublich hell und erlachtet worden.

Holstein vergiß eß nicht

157

Was sollen wir aber von diesen betrbten Geschichten viel sagen und klagen? Was vor erschreckliche Bedeutungen / vermeinen wir wol / daß diese vielfltige Wunder- und Zornzeichen Gottes ins knftige werden nach sich ziehen? Aber / werden wir nicht fast alle Jahre mit neuen Plagen und Straffen von dem zwahr gerechten aber doch unseren Seligkeit hertzbegierigen Gott heimgesuchet? Balt hat Er diese Holsteinische Lnder (andere zwahr sind auch nicht vergessen) mit blutigem Kriege und Unfrieden beleget / wie solches der vor zwanzig Jahren kaiserlicher und der vor etwan vier Jahren Schwedischer feindlicher Einbruch / und die darauff erfolgete immerliche Landes Verwhstungen satt-sahem bezeugen: Bald hat Er uns gahr schmertzliche und ungewohnliche Kranckheiten zugesendet / So / daß fast alle Jahre eine neue schwacheit die Menschliche Leiber berfllet / wie Jch deren viele / selber (gleichwol an Anderen) gesehen und erfahren: Bald hat Er daß Land mit grausamen Wasserfluhten / (unter welchen die / vor vierzehen Jahren wol die hefftigste gewesen (derer Jch auch anderswoh gedacht habe) erbrmlich berschwemmet / wodurch viel tausend Menschen und Thiere immerlich ertrncket worden: Bald hat Er uns mit schnelfliegenden Blitzen und knallenden Donnerschlgen heftig erschrecket / wie den desgleichen Ungewitter vor zweien Jahren am zwlften deß Heumonats sich erhub / in welchem die gantze Nacht durch eine solche menge Feur auß den Wolcken drang / daß es die Finsternisse zuem Lichte und die tunckle Nacht zuem hellen Tage machete und weiß Jch Mich zu erinnern / daß Jhre Knigliche Maiesttt zu Dennenmarck Herr Chri­ stian der vierte hogstseligsten Andenkens bald hernach gndigst hat erwhnet / daß Jhre Maiesttt eben dazumahl in deroselben Knigreiche Norwegen sich befunden / und ob Sie zwahr nunmehr durch Gottes Gnade ein alter Knig / welcher ein vielihriges Regiment gefhret / hetten Sie doch ein solches erschreckliches Blitzen und grausahmes Donnerwetter niemahls erlebet / wie den dieses auch viele andere treffliche Personen mit der Wahrheit knnen bezeugen.

 5

10

15

20

25

30

158

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Wenn aber alle vorgemeldete und noch viel andere Straffen und Zornzeichen deß gerechten Gottes die Unbusfertige Menschen zu keiner Besserung bisher haben reitzen / locken oder bewegen knnen; Als hat Er uns abermahl seine gewaltige Hand und unaussprchliche Macht augenscheinlich lassen sphren / in deme Er durch ein schlechtes Blasen / die allerstrckeste Gebeuen ber einen hauffen hat geworffen / und dasselbe alles in einer kurtzen Frist / welches grosse Werck wir den nicht so gahr geringschtzig halten / oder nur obenhin (wie leider von vielen geschiehet) ansehen / sondern vornemlich betrachten solten / wie das uns der grosser Gott nicht nur seine Almacht / sondern auch seine wunderbare Gerechtigkeit hiedurch hat zuerkennen gegeben und uns klhrlich gelehret / das Er der Menschen unauffhrliche Bsheit mit erschrecklichen schwehren Straffen nicht allein belegen und heimsuchen knne / sondern auch wolle / dafern wir Jhme nicht bei zeiten in die Ruhte fallen / um Gnade bitten und von dem sndhafften Leben und wandel abstehen. Sol demnach ein ietweder Christ dieses grausahme Ungewitter also ansehen / daß Er vornehmlich dreierlei wol betrachte. Als erstlich Gottes Almacht darnach Gottes Gerechtigkeit / und schlieslich Gottes Barmher­ tzigkeit. Ja mein lieber Christ eben dieses grosse Werck lehret Dich / daß Gott alles thun knne / was Er wolle: Ja / diese Straffe unterrichtet dich / daß Gott den Snden hertzlich feind sei und daß Er in seinem Zorn denen Gottlosen ein Wetter zu Lohn gebe / aber mitten in diesen Straffen / wirst du auch der unaßsprechlichen Barmhertzigkeit deines lieben Gottes krfftiglich versichert. Ach! der ghtiger Vatter im Himmel hat wahrlich an uns gedacht in diesen erschrecklichen Ungewitter / ia Er ist gahr anderes Sinnes worden / daß Er uns nicht gntzlich hat wollen außrotten noch verderben. Wollan meine vielgeliebte Mittbrdere und Mitschwesteren in Christo unserem Seligmacher / vorauß Jhr meine liebe Zuhrer und Pfarkinder / lasset uns solche vterliche Zchtigung mit kindlicher Furcht / Demuht und Gehorsahm die gantze Zeit unseres

Holstein vergiß eß nicht

159

­ ebens erkennen; lasset uns die Snde und Laster von gantzem L Her­tzen hassen und meiden / dagegen aber in der wahren Tugend und Gottseligkeit / so viel immer mglich / wandlen; lasset uns durch innigliche Reue und Busse den erzrnten Gott besnftigen; lasset uns sein Vatter Hertz durch heisse Seuftzer und Zhren erweichen: Lasset uns doch nimmermehr vergessen / was der Herr guhtes an vns gethan hat: Lasset uns mit hertzlicher Andacht sprechen: Herr / deine Ghte ist es daß wir nicht wie Sodoma und Gomorra sind verschlungen / deine Liebe hat es verhindert / daß wir in diesem erschrecklichem Sturm nicht alle sind umme kommen: Ja Herr wir sind viel zu geringe aller Barmhertzigkeit und Treue / die du die an uns armen Sndern hast erwiesen / deinem Namen sei lob / Ehre und Preiß von Ewigkeit zu Ewigkeit. So nim den an Christlicher lieber Leser / diese meine wohlgemeinte Beschreibung deß erschrecklichen Ungewitters mit einem solchem Gemhte / als dieselbe von Mir ist auffgesetzet / Jch habe die grosse Wercke deß Herren in aller Welt / sonderlich in unserem Teutschlande verkndigen und iedermnniglich zuer Buhsse brderlich und auß treuliebenden Gemhte ermahnen wollen. Gefllet dir nun nicht alles / mein Leser / was darinnen zu finden / so schreibe es meiner Schwacheit zu / und bedencke dabenebens / daß meine berhuffte Geschffte Mir gahr wenig Zeit zu solcher und dergleichen Arbeit vergnnen oder zulassen; Halte Mir derowegen meine fehler freundlich zu guhte und versichere Dich / daß du eben dasselbe in allem Christlichen Begebenheiten von Mir hinwieder hast zugewahrten: Jmmittelst behte bei diesen elenden / hochbetrbten Zeiten von Hertzen mit Mir zu Gott / damit wir alle / seinem Zorn und Vngenade entfliehen / auch dermahleins wrdiglich vor seinem allerheiligsten Angesichte erscheinen. Deß helffe Mir und Dier / Christus Jesus unser liebster Bruder / Vorsprcher und Selichmacher / m seines hochtheure­ sten Namens willen / Amen.

 5

10

15

20

25

30

160

Johann Rist

Der Elbe Traur- und Trostlied /

Uber daß Jmmerliche Sturmwetter / welches Sich begeben in Holstein den 14 deß Hornungs / im 1648 Jahre.

5

10

( ) Silius: 15 Et quercus fullmine tacta.

20

25

1 Die purpurne Sonne nun pltzlich erbleichet / Die finstere Wolcken verhllen den Tag; Der Winde schnellsausende prausende Klag Die seuftzende Felder und Wlder durchstreichet. Die schuchterne Faunen Und Nymfen erstaunen; Der graue Sylvan / Napeen / Tryaden Entfliehen den Schaden Und folgen dem furchtsahmen Hirtengott. Pan. 2 Es brllet und rullet daß Sturmegewitter / Es blinket und sincket der guldene Blitz / Es tummelt und brummelt deß Himmels Geschtz / Es rasslen un prasslen die ( ) Eichene Splitter: Der Hagel und Schlossen / Als Pfeile geschossen / Ach! schlagen herein / Mit donnerndem pralen / Und schweflichten strahlen / Zerknirschend der Mauren und Turner Gestein. 3 Die Segel von strmenden winden ergriffen Zerreissen / zerschmeissen den schwebenden Mast / Die Balken mit wassrigten Bergen umfast / Befinden mit Nhten die khnsten im schiffen. Die fichtene Mauren Jm Ende nicht dauren /

Holstein vergiß eß nicht

161

Es scheitert der kiel: Die wrblende Wellen Mit schaumen erhellen / Ersuffen von Menschen und Ghteren viel.

30

4 Nur later und heitert sich hiesiger Himmel / Es leget sich endlich der whtende Nord / Versichert den vormahls gefhrlichen Port / Verwendet und endet daß jammer getmmel. Die frliche Sonne / Bringt vllige wonne! Rist stimmet das Lied: Weil gttliche straffen Und waffen entschlaffen / Printz Friederich / Friedenreich bringet den Fried!

35

5 Weil Friederich Dnischer Knig erwehlet / laufft schneller und heller mein’ hastige fluht; er weiset deß weisesten Salomons Muht / Und Fama die Tugend deß Helden erzehlet. Jch Elbe nun gebe / Und wnsche / daß Lebe ( ) Der Knig / so lang Die Cymbrische Quellen / Vermehren die Wellen / Und schlanket mit schlurffen mein flchtiger Gang.

45

Dieses setzete Eiligst zu Dienstschldiger Bezeugung gegen seinen hochgeehrten Herren und liebwehrten Geselschaffter

Georg Philip Harsdrffer E. Edlen Staatsgerichts Beisitzer zu Nrenberg.

40

( ) ELBE durch Versetzung der Buchstaben LEBE. 50

162

2. Reg. 20,2. 5

10

15

20

25

30

Johann Rist

REs certé gravis, iratum est habuisse Jehovam: Ille creaturas trudit in arma suas. Benhadad ille Syrus furiosâ raptus ab irâ, Cingite vos, inquit, stat modò cincta Manus. Sæpius at vana est, hominum & sine viribus jra, Non sine damnosis viribus Ira Dei est. Ad nutum parent faciunt, quodcunque jubentur, Venti cum pluviâ fulmina cum tonitru. Silvas arboribus nudant, cum culmine turres Deijciunt, vastat tecta sagitta Dej. Sursum age te, faciem miseram nunc aspice cœli, Aspice, mortalis, cum gemitu & lacrumis / Aspice ceu picea jam stat caligine, signa Tristitiæ edens, syrmata nigra gerat! Aspice ceu pluvium spargat sine fine fluorem, Et quæ non volumus crimina flere, fleat. Aspice ceu agris millesima damna minetur Cum pluvijs jungens continuas pluvias! Quis facit hæc? Deus illa facit! cur? Crimina culpa! Dic age, non tanti promta medela mali est? Promta medela mali est animi conversio, votum Et lacrumæ tanti promta medela mali est. Perversi fuimus, fuit & perversus Jova, Si convertamur, vertit Iova animum. Si pluvijs lacrumis deflemus crimina nostra, Claudet, qui nubes cogit Jova Deus. Hæc tu sanctâ opera Vatum Clarissime, Risti, Cujus inest versu gratia magna, doces. Sic age. Votivo compescito carmine nubes, Votivo iratum carmine siste Deum. Plur: Reverendo & Clarissimo Domino Iohanni Ristio, Poetæ insigni & verbi divini apud VVedelenses Præconi vigilantissimo, amico ac fratri suo in Christo honorando accinere & mittere voluit,

M. Joan Jeger, Ecclesiastes Hamburgensis ad S. Jacobi.

Holstein vergiß eß nicht

163

An den wol Ehrwrdigen / Edlen und Hochgelahrten Herren Johann Rist. Wen der gerechter Gott im Zorn die Welt wil straffen / Kan Er mit leichter mh’ hierzu die Mittel schaffen / Blitz / Donner / Hagel / Feuer / Lufft / Wasser / Regen / Wind Die Snd auff sein befehl zu rchen frtig sind. Dis hat das Cimberland mehr den zu viel erfahren Bald so / bald aber so / in negstverwichnen Jahren / Da Gott mit Wasserfluht / mit Krieg / mit Raub und Brand / Mit Masen / Misgewachs gestrafft das Vatterland. Dieweil wir aber nicht die Schlge fhlen wollen / Uns auch nicht so bekehrt / wie wir wol hetten sollen; Vielmehr das Sndemahss erfllet / und gehaufft / Das es an allem Ohrt’ abschelich berlaufft: Als hat der hchste Gott sein Schwehrt aufs neu gewetzet / Und mit verdienter Straff uns Menschen zugesetzet / Da Er geruffen hat dem starcken windes heer / Das greulich hat getobt auff Erden und im Meer / Jm Meer ist manches Schiff auff diese Nacht versunken Und mancher Biderman vom Wasser worden trunken Das Jhm den Hals gefllt  / bis Er mit Ach und Weh Der Welt gegeben hat ein trauriges Ade! Zu land ist / fast noch mehr und grsser Schad geschehen / Wie man an manchem Ohrt mit trnen hat zu sehen / Wie liegt so manches Haus? Wie ligt so mancher Thurm? Wie ist so mancher Baum gewichen diesem Sturm? Von diesem Unglk weis auch unser Kremp zu sagen Und muß der gantzen Welt mit seftzen dieses klagen / Das Jhre schne Spitz / davon die Statt geziert Wol hundert fnftzig Jahr / der Wind herum gefhrt! Dadurch das Kirchgebu fast immerlich zusplittert Das / wer es hat gesehn / vor schrekken fast erzittert Und seuftzend bald gesagt: Das hat der HErr gethan Der seinen Grim und Zorn damit gezeiget an!

 5

10

15

20

25

30

164

35

40

45

50

55

Johann Rist

Doch hat Er bei der Straff auch Gnade lassen blikken / Jn dem’ Er wunderlich es wollen also schikken / Das dieser hohe thurm mit seinem schwehren Fall Nicht Menschen oder Hauß beschdigt berall / Es steht auch der Altar / der Predigstuhl / die Tauffe / Eß steht daß Orgelwerck / die Pfeiffen alzuhauffe Fast unverletzet sein / die Glokken hangen auch Wie sie vorhin gethan / und sind im alten Brauch. Deswegen preisen wir den grossen Gott im Himmel Mit hochverdientem lob / das dieses windgetmmel Nicht mehr geschadet hat / und bitten / das zu rkk’ Er ferner treiben woll’ ein grsser Ungelkk: Von diesem grossen Sturm mit mehrern was zu schreiben Und der Unsterbligkeit durch Schrifft einzuverleiben Mein wehrter Freund Herr Rist befiehlt dir gndiglich Der Printz im Nordenreich / der grosse Friederich O ein recht frstlichs Werck! Den dadurch kan erfahren Die Welt / so kommen sol / was sei geschehen fr Jahren / Damit Sie spiegle Sich an diesem bsen Tag’ Und nicht mit gleicher Snd erreg auch gleiche Plag. Fahr fohrt mein Edler Rist / von gnad’ und Recht zu singen / Daß wird dier zeitlich Ehr’ und ewig Segen bringen / Den Segen gibt dir Gott / die Ehre gibt die Welt Und du bleibst nach wie vor / Der Tetschen Singer / Held. Seinem hochgeehrten Brderlichen Freund berschikket dieses auß Krempe

M. Johan Hudeman Prediger daselbst.

Sal. & offic: paratiss: MItto teutonicum, Risti Clarissime, carmen Sinceri amoris indicem. Si lucem ut videat, dignum, præmitte libello Quêm Principis jussu facis;

Holstein vergiß eß nicht

165

Sin minus, affectum scribentis respice, versus In proximum Albim proijce. T. priscâ fide, donec ero. M. Johannes Hudeman.

 5

An den Frtrefflichen und hochberhmten Poeten Herren Johann Rist/ Als Er das erschrekliche Sturmwetter / welches im Hornung deß 648 Jahres am Elbestrohm die gewaltige Hand Gottes ­erwekket / Poetisch beschreiben und der Nachwelt zuem ewigen ­Gedchtnisse hinterlassen wollen.

SONNET. SO recht mein theurer Rist Mein Frend / den Jch gesehen Zwahr nie von aussen an / der aber Mir bekant Durch seine Sinnen und gantz himlischen verstand / So recht / das ist der Weg / dadurch man hin mus gehen Zuem Trohn der Ewigkeit / wil man mit Ruhm bestehen? Es mus auch Gottes Arm und dessen Wunderhand Die offt mit Donner / Sturm mit Wind’ und Blitz das Land Schrikt / durch der Feder Geist lob / preis und Ehr geschehen! Fahr fort O liebster Freund / O Sohn der Ewigkeit / Des hchsten wunder zu beschreiben weit und breit. Kein zweiffel ist / wen nun dis grosse Rund der Erden Mit allen was darauff / des Herren Geist und Wind Durch der Posaunen Schall wird werffen um geschwind / Wird Rist ins Himmelssahl von Gott gefhret werden! Daß wnschet seinem hochgeehrten Herren und sehr lieben Freunde / zwahr mit eilfertiger Feder / aber im innersten Grunde des Hertzens / von Lipstatt aus / den 4 des Heumonats Jm 1648 Jahre

M. Stephanus Fuhrman Prediger daselbst.

 5

10

15

20

166

Johann Rist

Προσφώνησις metrica Quâ Nobilem, Reverendum & Excellentissimum virum Dominum Johannem Ristium, Poët. Laur. Cæs: nob. & Pastorem Ecclesiæ Dei in Wedell dignissimum, edentem suas de vento majori ­nupero, (sc. 14 Februarij anni hujus 1468) per Holsatiam inferiorem ejusque mirandâ & mauditâ violentiâ, lucubrationes, adfari, & deplorare insimul summam moderni seculi cæcitatem volui. M. Balthasar Frisius, Pastor Neofaniensis in Stormaria.

5

10

15

20

25

ATque ita mille vijs peccantem abducere mundum Hactenus â vitijs scelerumque voragine, numquid non quasi continuis Deus institit actubus? ignem & pluvias passim statuens monitoria, passim permixtos panes cum sanguine, sanguine muros, sanguine compleri fluvios, quia sanguine corda dimanent, faciens? sic chasmata, fulgura multis, (sit licet oblivio demtrix horum) exhibet æther, & quicquid portentorum est. Ex omnibus unum hoc cordatum quemcunque velim meministe, quod annos ut jam nunc triginta nos per mala bella vocarit ad desistendum Numen de crimine; durum præterea fuit & multis annona flagellum, ut mala pestiferæ taceam luis. Ultuma Ventus pænarum fateor, sed quæ durissima, nostris incubuit nuper cervicibus, actaque sursùm, acta sinistrorsùm, dextrorsùm fregit acerbo nisu non urbes solùm, turresque domosque sed sylvas aliquot, quæ quamvis vertice ad auras æthereas, quin & radice ad tartara tendi credideras, terram nihilominus impete motu perque nemus jecit, submersit in æquore classes, & quid non damni tempestas impetuosa terris atque mari dedit, obsecro, quisquis eandem mentis adhuc agitas trutinâ. dixisse necessum est,

Holstein vergiß eß nicht

pœnarum non esse vias metasque, sed omnes adsumpsisse modò clypeos sibi, duraque nedum arma creaturas, in nostras arma ruinas, arma quibus pereat peccantis machina mundi, dum sunt, dum fiunt, dum talia percipiuntur, quæ nescit seclum nos quodlibet ante. Sed, ecquid evigilat tandem peccans homo? neutiquam! ut inde vel majoris adhuc sibimet præsaga pericli mens pia tristetur meritò gemat atque subinde: ô Deus in quæ nos servasti tempora. Amicûm maxume, Tu Risti, quid ad hęc / cum cuspide templi Te simul ac alios venti violentia fecit orbum, describis casus, quod inaudio, factos, atque ut crena tibi fluida est & mentis acumen summum, etiam post nos victuris pagina possit utraque congestos annales reddere sudas; Consilium est, quo non melius vidi. Attamen opto, quæ modò de ventis consignas, more recepto ne sinat in ventos quisquam immemor ire, sed omnis inde sibi lector vitæ melioris habenas applicet, & ventum monitorem pectore condat. O Starke Gotteshandt / O Scharffe Landes-Ruhten! Wehm wolte nicht das Hertz in ngsten gleichsahm bluten Wer dieses recht bedenkt wie unser groser Gott / Unlengst in seinem Zorn gewinkt der bsen Rott / Und Sichren Rohen Welt / Jn welcher leider / schweben Die dessen ungeacht so sicher knnen leben / Gerad’ / als wehr es nichts und Nur ein bloser tandt / Und als wan ohn gefehr uns straffte Gottes Handt: O Ein verkehrtes Volk / O Sichre Rohe Sinnen! Wie? meinet ihr den stets das Gott so weit von hinnen? Wie? meinet ihr den daß der Liebe Jngstetag Werd’ Ewig bleiben aus und nimmer kommen nach? Verfluchet sei das Hertz; imgleichen auch die Sinnen /

167

30

35

40

45

 5

10

168

15

20

25

30

35

40

45

Johann Rist

Die solchen falschen wahn so bei sich selbst entspinnen Auf bloser Sicherheit / des Teuffels Trgerei / Jch sage daß kein ding so bs alß dieses sei: Drumb Jhr O! Edler Rist / der Himmel muß euch lieben / Jhr thut ia recht und wohl wan ihr so viel geschrieben Schon lengst / wie vnser Landt zu Gott sich schikken soll / Weils leider alzuviel ist aller Snden voll: Deß knnen zeuge sein Eur Krig und Frieden-Spiegel Eur Holsteins Klaag-Gedicht / Und was zu einem Siegel Jhr gleichsahm habt gesetzt / da unser liebes Land Wart von dem Kriege loos / und Gott die Friedenshand Schon wieder ber uns gantz gndiglichen hielte / Da Euer Edler Geist so schn und lieblich spielte Jn die Posaune die den Frieden uns anbließ / Wie habt ihr abermahl gebeten / das man ließ Von seinen Snden ab / Eh auff uns mchten kommen Viel / andre Plagen Mehr / Nun hat man ia vernommen / Wie dieses all zuwahr das Gott zu seiner Raach Viel Mittell habe mehr als man erdenken mag. Wolan ihr wollet nun von solchen wunder dingen / Von Gottes Zorne-Ruth / auffs neue wieder singen / Der Nachwelt und auch unß zur Warnung und zur Lehr / Weill Gottes Starke-Hand uns dreuet mehr und mehr / Wie er durch Wind und Meer die Plagen wil verneuen / Daß man doch einmahl sich von Hertzen lerne scheuen Fr Gottes Zorn und Straff’ als die Noch zeitlich ist / Dorth aber Ewig wehrt ohn Ende ieder frist: Ach fahret immer fohrt mein Teurer Rist beschreibet Wie wunderbahr und Stark stets unser Gott verbleibet / Wie er von Ewigkeit gewesen und auch nun / Eß wirt ein iederman hochrhmen Euer thun / Und Euren Grossen fleiß den ihr daran gestrekket / Damit der Nachwelt ia hie bleibe unterdekket Wie Schreklich unser Gott im zorn sich zeigen kan / Jch stimm auff Eur geheiß mit euch dies liedlein an.

Holstein vergiß eß nicht

 5

10

15

20

25

1. GRosser Gott: daß unser Land So von deiner Zorne-Hand Leidet deine Straffen / Leider / daß verdient mit recht Unser sndlichs Schlaffen: Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’. 2. Ach waß Wunder lestu sehen / Und fr unsern Augen stehen / Schaue selbst die Ruhten / Drber ia mit allem Recht: Unser Hertz mag bluten: Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’. 3. Alle Kreaturen du Ruffest zu der Straff herzu / Winde mssen braussen / Und was hoch ist machen schlecht Durch Jhr starkes Sausen: Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’. 4. O Wie schreklich ist zu sehen / Wie dirs muß zu willen gehen / Wan du HErr wilt straffen Unser Sndliches Geschlecht / Daß du doch erschaffen:

169

Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’. 5. Ach laß deiner Gnaden Licht Unser Augen manglen nicht / Daß wir mgen sehen / Warumb so dein Zorn von Recht Uber uns muß gehen: Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’. 6. Und du Holstein merke doch / Waß dein schweres Snden-­ Joch Schaffe dir fr Schmertzen / Darumb bitt’ in Demuth schlecht Deinen Gott von Hertzen Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’. 7. Ach ia folge doch den Rath Den dir lengst gegeben hat. Dein Kind Rist mit treen / Seufftz’ im Glauben schlecht und recht Stets zu Gott von Reuen Erbarm dich deiner Knecht’ Erbarm dich deiner Knecht’.

Seinen vielgeneigten vnd groß geehrten Herren schreibe dieses Josias Dreier / Predigar im Colmer

30

35

40

45

50

170

5

10

15

20

25

30

Johann Rist

DAß vierzehn Tage kaum der Hornung fohrt gegangen / Wie Nord / Ost / Sd’ und West zu whten angefangen Bei kohlenschwartzer Nacht / welch’ uns gemachet wund An Guht / an Bluht / an Muht / daß ist uns allen kund. Hier zwischen war daß Jahr schier halb hinweg gelauffen Und Hoffnung wolt’ ein Kleid / das grhn / vor schwartz / erkauffen / Der Frhling hatte schon daß Hertz zum Theil erfrischt Und von den wangen uns die Perlen abgewischt / Die wunde war fast heil / daß Bluht sich selber stillte / Der Schmertz schier abgelegt / der Schaden nicht mehr schwillte / Daß Seuftzen sich verlohr der Sorg man Uhrlaub gab Und wahre Buhsse bracht’ auch Snd’ und Straff ins Grab. Jn dessen komt Herr Rist / der Ander Opitz gehen / Lst diese Jammernacht auffs neu uns wieder sehen / Die Uhrsach detet auß / entdecket die Artznei / Die von so schwehrer Plag’ unß knne machen frei. Er kan die Donnerstimm’ erschreklich gnug abmahlen Und wie die Straffehand die Blitzen lsset strahlen / Wie die den Schauplatz dekt mit himmelweisser woll Und gest der Erden Schooß von Wolken trnen voll. Die Handlooß wilde Schaar der Snden lst nachiagen / Er bringt Neptun herfr mit seinem feuchten Wagen / Der Berg’ auff Berge wltzt vom Grimme voller Schaum / Hernach Er diesem all legt wieder an den Zaum. Bald fhrt Er uns ins Holtz zu den verstorbnen Eichen / Den Fuß der Spitzen zeigt / die vormahls pflag zu reichen Biß an daß Sternen feld / daß berschwomne land / Schad / Schiffbruch / Todtenmeng / Jhm alles ist bekant. Mit grosser zier und Kunst Er seine Lieder schmkket / Daß Momus selbst erblasst / der Neid fr Jhm sich bkket / Sein Name lacht der Zeit und kurtzen lebens frist Und blet dennoch fr und fr der Edler Rist O Du berhmter Geist! zu dir muß Jch Mich wenden Und mit erhabner Stimm’ auch Hertz und Feder senden

Holstein vergiß eß nicht

171

Nim an verdientes Lob du grhnbekrhntes Haubt Den deine Kunst hat Mir zu schreiben diß erlaubt. Mllen am 20 deß Heumonats 1648.

35

Peter Basse Verordenter Haubtman zu Mllen

ERst wnschte Teutschland Fried’ auß Risten seiner Feder Durch welches Schaspielweis die bluhtgetrnkte Bder Deß kriegs beseftzet hat. Bald fhret Er Daß Chor der Engelsngereien Den wolgekmpften Kampf deß Helden zu beschreien / Der Hll’ und Tod zertratt. Diß alles geht in Wind / die Welt ist gahr zu sicher / Es hilft kein Ruffen nicht noch guhte Warnungsbcher / Drum tritt Gott selber auff Profetet auß der Lufft / wirfft ab die Kirchenspitzen / Und heist die wilde Fluht weit ber fer spritzen Mit ungezhmten Lauff. Drum Teutschland / merke doch auff diesen Luffpropheten Und waß Er deutet an / frag Risten den Poeten. Zu schldiger Dienstbezeugung bersendet von

Joachimus Pipenburg.

Dem wolEhrwrdigen / Edlen / hoch und wolgelahrten Herren / H. Johann Risten / meinem hochgeehrten Herren und sehr liebwehrten Freunde / Als derselbe sein schnes Gedichte von dem grausahmen ­Ungewitter zu Lichte ließ kommen. Wen Gott sein Zornschwehrt zkt / so regen Sich zugleich Plitz / Donner / Wind und Fluht und gehn so manches Reich

Von allen enden durch. Die strksten Thrne krachen /

 5

10

15

172

5

10

15

20

Johann Rist

Wen Sie der rauhe Wind mit volgeflltem Rachen Anhaucht. Daß starke Schloss wird unstark und zerbricht / Der Riegel Ertz und Stahl wrd gleichsahm gahr zu nicht; Die Thore springen auff! die ungeheure wogen Die kommen auß der Lufft nach oben zu geflogen / Und berschwemmen uns / uns schwaches Erdgewrm / Wen Gott uns nicht erhlt durch seinen Gnadenschirm. Diß hat nach seiner ahrt kunstvlliglich beschrieben Mein freund der Edler Rist / dem hier der Preiß ist blieben Und uns sein warnungswohrt in seiner schnen Schrifft Die uns ermahnt und lehrt / ia trotzt des Neidharts Gifft / Der ber unser Kunst ein Ungewitter machet Und den der Dichter zunft in Sicherheit verlachet. Mein Herr / mein liebster Freund / Er setze Rstig fohrt Sein angefangnes Werk / das in den schnen Port Der Ewigkeit Jhn fhrt: kein Wetter sol Jhn letzen / Weil Jhm daß Teutsche Reich wird lorbeerzweige setzen. Geschrieben in Wedel am 29 deß Brachmonats im 1648 Jahr von M. Filip Zesen

5

10

ES kam numehr die Zeit der wsten Wtereien / da die Gottlose welt mit / Jauchtzen und mit Schreien im fraß und vollerei / gleich ging es an ein Streit zu tollen pflegt; wie offt in solcher ppigkeit / hat man / ô grosser Gott / gesehn den losen Hauffen / vermummet um und um durch alle Gassen lauffen nach heidenischer Arth! Jn summa diese Zeit / die nahte sich die sonst den Fastnacht-Spiel geweiht / da uns der grosse Gott im Eifer liesse sehen ein traurig Fastnachtspiel / so nie bey uns geschehen. Er selber stossete mit sehr ergrimter Hand des Himmels Spitzen an und riß den festen Band / der noch gebunden hielt / den umgeschweifften Bogen in seiner Schwangerung: Die Lufft ward berzogen

Holstein vergiß eß nicht

mit Lufft / die keine Lufft, mit Nacht in mitter Nacht / und hieß die Zynthia mit ihrer Sternen wacht den Wolken geben raum; Sie musten samptlich weichen und unter dem Gezelt der schwartzen Nebel schleichen. Wer will doch dich ô Gott / der du die Wind’ erregst die wellen in dem Mehr auch selbe wieder legst / wer wil itz deine Macht der unerhorten Winden noch deiner Hnde krafft mit seinem beten binden? Ein kleiner Wind ging aus durch die verkehrte Lufft und zog den Himmel an / bald riß die tieffe Klufft der tollen Winden loß / und fingen an mit rasen und wten einen Krieg dem Himmel anzublasen. Der rauhe Boreas fr andern stost’ herauß die Diener seiner Macht durch beydes Himmel-Hauß: Er sturmte durch und durch und holete zu sammen Lufft / Wolken Nebel Dampf / Blitz / Donner / Feuerflammen. Hie war ein Streit; die Lufft hie stritte mit dem Wind / der Wind die Wolken trieb / der wolken Krafft geschwind bezwang den feuchten Dampf / der Dampf das blitzend feuer in sich gefangen hielt; Jtz brach der Donner dreuer auß der Gefngnus loß und schlug mit schnellem schein und unerhrten Knall zu unsern Fenstern ein. Es schenet’ endlich selbst der Himmel mit sich kriegen / und durch selbst eigne Macht sich selbst zu uber wiegen / zu werffen um und um / zu trennen endlich gar / was in dem weiten Schooß der Welt begriffen war. Es bebt’ / es schlug / es brach / es riß es fiel / es krachte die Erde selbst ein Schrek und grosses beben machte: Sie wenkte hin bald her; itz thate sie sich auf und strengte harter an der schnellen Winde lauff auß ihrer hlen Klufft; biß endlich sich gefunden die winde mehr und mehr / die gleichsahm sich verbunden zu nehmen unsre Zier zu strmen tapfer an an das bekrhnte Haupt und machen leichte bahn dem weit berhmten Thurm: Jtz zog er sich hernieder

173 15

20

25

30

35

40

45

174 50

55

60

65

70

75

80

Johann Rist

getrieben von der Macht der Wind / itz kam er wieder in seinen vorgen Stand / gleich wie ein Streiter pflegt biß / das er endlich ward gefllet und gelegt mit unglaublichen Schrek: ô Donner hartes knallen! Es meint’ ein Jder fast der Himmel wr gefallen mit seiner last; es wr diß erschrekliche Nu der letzte Tag; es schikt’ ein Jder sich dazu. Desgleichen Triton auch fur grimm und Zorn erboste / erhub den rauhen Stab / womit er grimmig stoste das blaue Schnekken Feld; er ließ den strengen Zaum der leichten Wellen gehn; und goß den heissen Schaum der nimmermden fluth mit einem starken brausen weit ber Teich und Dam; es ließ das schnelle sausen kein Statt noch Land verschont; wir sahen um uns her nach dem der Tag anbrach / mehr Sndfluht fast als Meer. Hie sahen wir die Fluth der Wellen sich ergiessen / dort / Schiff dort Ruder / dort viel andre Sachen fliessen / das Land war nicht mehr Land; es war fast lauter See was Menschen Auge sah; Ach aber mit was weh und Strtzung horte man ein Schreien und ein klagen / wie das des Hptes Zier vom Wetter eingeschlagen / und wie das Gottes Hauß / das sich Kathrinen nennt von Ungesthmen Fall vernichtet und zertrennt. die gantze Statt voll Furcht und Schrekken sich bewegte / alß sich die grosse Fluth und Wind ein weinig legte und einen truknen Platz den Fssen wiedergab. Ein Jder lief hin zu / zu sehn das wste Grab des woll gebauten Thurns. ô trauriges Spektakel der Himmel sah es zu bedekt mit schwartzem Makel / gleich wie man trauren pflegt / und der doch berall selbst feind gewesen war betrauret seinen Fall. Da lag die schne Spitz geschlagen in der Erden und konte weder Knopf noch Kreutz gefunden werden; dort lag die guldne Krohn / dein Hamburg / beste Zier /

Holstein vergiß eß nicht

womit du hast geprangt weit deines gleichen fr. dort lag das sonnen uhr / hie hing ein stk der planken dort sah man eine Maur bald hin bald wieder wanken dort stekt’ ein grosser Balk ins Hauß; ô wunderthat! das Gott so gndiglich den Man behtet hat / der selbes Hauß bewohnt: Es wahr allhie zu sehen ein Babylon. Doch das kein Unglk sonst geschehen das weder Predigstuhl / kein Orgel / noch Altar kein Taufstein weder Mensch ohn das verletzet war / und das wir selbst noch in sichrem Schutze bleiben / das ist / ô grosser Gott / dir einig zu zu schreiben; du / du hast ber uns die Flgel außgestrekt / da uns die grausahmkeit der Sturmenwind’ erschrekt; da alles brige zu sammen wolte schlagen / da hastu allen Wind gleich berhin getragen: Ja freylich ist es dein / ô du viel-grosser Gott / das wir errettet sein auß dieser Angst und Noth. Du aber schnder Mensch du / der du weder dreuen noch straffwort achtest / sieh was Gott fr Mummereien und Trauer-Fast-Nacht-Spiel dich lsset schauen an an diesem wsten Ort / auf diesen Platz / da man mit angenehmer Lust vor diesem angesehen den wollgebauten Thurn in seinem wesen stehen. Ja schau dich weiter um in dieser schnen Statt / was mehr fr Fast-Nachtspiel dir Gott gezeiget hat zu deiner warnung und zu bessrung deines lebens: inmassen Gottes Straff und dreuung nich vergebens uns werden angezeigt. Was sonsten brig ist und sich begeben hat / wird der berhmte Rist / mein Freund / vom Ungesthm der Wind’ und tollen Wellen auff diesem Trauerplatz alhie fur Augen stellen / damit du lernen mgst des Hochsten starke Macht die Er uns lsset sehen in dieser trauer-Nacht. Wol nim es auff / ô Mensch / mit dankbarlichem Hertzen

175

 85

 90

 95

100

105

110

115

176

120

Johann Rist

und treib mit Gottes Macht kein frevelhafftes Schertzen weil nicht zu schertzen ist. Was recht ist das beweiß Gott und dan meinem Freund fr angewandten Fleiß M. Pet. Westhausen Hamb.

5

10

15

20

25

O Schrekkens volle Nacht! Mir zittern alle Glieder / Waß prasselt in der Lufft? Mein Leib fleugt auff und nieder / Die Erde balt mit Mir / wo berg’ Jch mich doch hin! Da Jch vor diesem Zorn deß Hchsten sicher bin? Jch halt’ es gantz dafr / diß sei daß letste Leben / Ach liebe / fhlt Jhr nicht der Erden stetes beben? Wie krachet unser Hauß / wie tobt es in dem Dach Jch frchte / frchte sehr / es falle gahr hernach. Lass uns den Kellern zu / Ach nein! Sie sind voll Wellen / Und kan sich nirgends nicht ein Fuß darinnen stellen. So komt den auff den Plan eh’ uns daß Hauß erwrgt. Wer ist den auff dem Plan / der vor mein Leben brgt? Gott hat Sich mehr als sehr ob unser Schuld erbittert / Du siehest / daß der Sturm die gantze Statt zersplittert / Hr an wie sausen doch die Steine durch die Lufft / Hr an wie immerlich ein Hauß daß ander rufft. Und Ach! Waß hr’ Jch mehr? waß hr’ Jch fr ein knallen? Was dondert / poltert so? waß ist so stark gefallen? Wer brennet in der Nacht deß Walls Karthaunen loß / Es ist noch etwas mehr / daß Krachen ist zu groß. Ach / unser schnster Thurm ligt langst dem schnsten Tempel Jn tausend Stkken da. Erschrekliches Exempel! Die Krohne dieser Statt! flt die! waß schliess’ Jch hier? Diß wird ein Zeichen sein daß Gott: Ach still mit Mir / Da werden andre sein diß Unglk außzulegen. Waß hr’ Jch mehr / es sol in Cymbern allerwegen Also ergangen sein / wen es geschehen ist / So weiß Jch es gewiß / mein hoher Frend Herr Rist Der Elbe Nachtigal wird solches nicht verschweigen /

Holstein vergiß eß nicht

177

Ja aller Welt vielmehr deß Herren Zorn anzeigen / Wie dieses strengen Sturms und Wassers Tyrannei Von einem grossen Zorn deß Hchsten Vortrab sei. Geschrieben in Hamburg Jn der Zeit dieses Unglkkes war der 14. deß Hornungs 1648. und seinem hochgeehrten Herren Gefattern dem Edlen Herren Risten nach Wedel gesendet von

Georg Grefflinger auß Regenspurg.

HAlt an und thu gemach du rasentolle Welt / Du ungemenschtes Volk / daß nur auff laster hlt Und seinen Himmel krnkt / wie? wirst du noch nicht innen Wie Gottes Eifer brennt? Besinne deine Sinnen Dafern du Sinne hast / auff daß sein Feersgrimm Sich nicht verschwahr’ uns all’ auff eins zu bringen mm. Frwahr nun ist es zeit / daß du dein Thun bereuest Und dich fr deinem Gott’ in tiefster Demuht scheest / Ach nim / ach nim in acht / was hier der Edle Rist hat von dem Jngsten Sturm geschrieben / weil doch ist Schon an den Baum gesetzt die Ax glatt abzuschlagen Die zweige so nicht guht und keine Frchte tragen / Gewiss / Gott ffet nicht / sein wind helt nicht msunst / Wie bald ist es gescheen m seine Gnad’ und Gunst / Herr Rist ist ausser Schuld. Wer Ohren hat / der hre / Er thut daß Seinige mit Schreiben und mit Lehre. Auß tremeinendem Hertzen und pflichtschldiger Ehrerbietung gegen den Edlen Herren Rist / setzete dieses in hhester Eile

Christoff Bilderbeck Schweriner. Klingende Ehren-verse

HOlstein / edles Frsten Hauß / Gott hat dier fr andern Reichen Seine Gnade lassen sphren; aber leider / du bist blind / Daß du solches nicht erkennest / und es schlgest in den Wind: Drmb hat Gott durch Wind und Sturm dich auch lassen sehn ein Zeichen

30

35

 5

10

15

178 5

10

15

Johann Rist

Neulich seines Zorns und Grimms / daß in manchem Jahr desgleichen Nicht gesehen noch gehret / weil gelebt ein Menschen-Kind: Daß nun solche Sturmwinde dreuende verbotten sind Knfftigs Unglks / ist gewiß; Wo wier nicht von Snden weichen Was fr Schad’ in dier ergangen durch den ungeheuren Sturm / Der so manches Hauß und Scheune / ia so manchen hohen Thurm / Auch viel tausend starkker Bum’ hin und wieder hat gefllet! Solches wird vom Edlen Risten / deines Landes zier und Krohn / Und dem Frsten der Poeten / durch den angenehmen Tohn Seiner Leyer meisterlich dier vor Augen hier gestellet. Pinnenberg am 27 Heumonats 1648.

Uber sendet seinem liebwehrtesten und treumeinenden Herrn und Freunde zu dienstschuldiger Ehr-Bezeugung

Andreas Gdeke von Schningen.

5

10

1. O Nacht! ô Jammer-Nacht! Darin mit grossem Schrekken Deß Hchsten Gottes Macht Die Menschen kont’ erwekken Von Jhrer sichren Ruh’ / Jndem’ in einem Nu Der Wind fing an zusausen Mit unerhrtem Brausen. 2. Die Lufft war berall Mit Wolken dik mgeben / Deß starken Windes knall Daß Erdreich machte beben / Daß mancher lief hinauß / Ließ stehen Guht und Hauß /

Holstein vergiß eß nicht

Lies alles andre fahren Sein Leben nur zu spahren. 3. Jch war damahls allein Jn meinem eigen Zimmer / Was muß Gott zornig sein Gedacht Jch! und rief immer: Ah Gott! du bist gerecht / Jch bin ein Snden-Knecht / Laß mich doch nicht verderben Noch itzo pltzlich sterben. 4. Wenn mir noch komt in Sinn Die Nacht so muß ich zittern / Und weiß kaum wer Jch bin / Mein gantzer Leib mus schttern; Als Jch in schneller Frist Lieff hin zum Herren Rist / mit Kleidern halb bedekket / halb todt und gahr erschrekket. 5. Herr Rist der fragte: Mein! Habt Jhr auch wol gehret Des Thurmes Fall? Ach nein / Sprach Jch / ich bin bethret / Daß Brausen ist zu groß / Darum bin Jch halb bloß Auß meinem Zimmer kommen Vom Schrekken eingenommen. 6. Der Tag brach mchlich an / Waß in der Nacht geschehen

179 15

20

25

30

35

40

180

45

50

55

60

65

70

Johann Rist

Daß konte Jederman Nunmehr bei Tage sehen: Ach Wedel deine Zier Der Thurm / war weg von dir / Daß Gottes-Hauß zerschmissen Und immerlich zerrissen. 7. Daß Volk lieff berall Und fhrt’ ein grosses Klagen Von wegen diesen Fall / Es wolte gahr verzagen / Ja der behertzte Man Fing da zu zittern an / Es mst’ ein Jeder weinen Die Alten mit den kleinen. 8. Herr Rist gahr trstlich sprach: Seid nicht so sehr erschrokken Jhr Leute / thut gemach / Gott will unß dadurch lokken Zur Buhss’ / ich frchte sehr Daß noch der Straffen mehr Fr unsern Thren schweben / Weil wir so bßhafft leben. 9. Nun dieses haben wir Mit Schmertzen angeschauet / Der Thurm des Wedels Zier So fein und wolgebauet / Ward mit dem Gottes-Haus’ Jn einem Windgebraus’ Auß Erdreich hingeschmissen Und pltzlich umgerissen.

Holstein vergiß eß nicht

181

10. Daß ist die Gottes Hand / Daß ist sein starker Odem / Damit Er Sttte und Land Gahr leichtlich wirfft’ zu Bodem: O Gott! Jch bitte sehr / Laß mich doch nimmermehr Noch solche Nacht erleben / Danck will Jch dir dann geben.

75

80

Ein anders Kling-Gedichte An einen Epicurischen Menschen der kaum glubet das ein Gott sei. O Du verstoktes Thier! hat denn so gahr besessen Der Satan dir dein Hertz / das es nicht eins gedenkt An Gott und an sein Wort? Betrachte wie das krenkt Den der dich hat erlst / daß du bis so vermessen / Und lebest fr und fr im Sauffen / Schwelgen / Fressen / Verachtest Gott / und bist in Lastern gahr versenkt Ja dein Gewissen hast am Nagel hingehenkt. Ach leider! hast du nun so gantz und gahr vergessen Wie Gott vor kurtzer Zeit in seinem Zorn und Grimm So manches Hauß und Thurm geworffen pltzlich m? Herr Rist der schreibt davon / und wird dir klhrlich zeigen Was Gottes Hand vermag / wie sie sich bald erregt / Und durch die Element’ uns hart zu straffen pflegt / Dafern man sich nicht will fr seinem Schpfer neigen. Auß schldiger Ehrerbietung schrieb dieses seines hochgeehrten Herren Kinder Præceptor

Christianus Christiani der heiligen Schrifft Beflißner. * * *

 5

10

15

182

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

DEr Winter lieff dahin / die Sonne kahm gestiegen Dem kalten Norden zu / der Tag fieng an zu siegen / Ward lnger alle Stund’ / es flog bereits gepaart 4. Der Vgel leichte Schaar / bald kahmen auf die Fahrt Der Schiff- und Akkersman / es schlichen schon die Sigel Vom Meer die Flss’ herauf / sie hatten keinen Spiegel Von Eiß zu frchten mehr / der Pflug ging in daß Feld / 8. Die Gahrten wrden auch in etwas schon bestelt. Es hoffte Jederman bald ein vernetes Leben / Daß unß die Frhlinglust pflegt mildiglich zu geben / Wen sich der Erden Schoß erfnet und gebiert 12. Daß was den Wald / das Feld die Berg und Thler ziert. Daß Voriahr kam heran / wir solten itz begehen Die stille Fasten Zeit / und in der Andacht stehen Wie Christen daß gezimt / den waß das Bachus-Fest 16. Vom Teuffel selbst erdacht / daß alle Tugend lst / Jm Christenthum betrifft; so mssen wir verfluchen Die / welche solche Feir noch fortzusetzen suchen Und zwar zu solcher Zeit / in der man Glaubens vol 20. Des Herren Jesu Noht und Tod betrachten sol. Du toller Bachus-Knecht / der du von Witz und Sinnen Gahr weinig brig hast / Ach prfe dein Beginnen: Schau deinen Heiland an / was Marter / Schlg’ und Pein 24. Derselb’ erdulden muß / und du kanst lustig sein? Dein Seligmacher wird gefnglich angenommen Von der verruchten Schaar / welch’ Jhn zu binden kommen / Du Raser hilfst dazu: Dein Jesus wird verstrikt 28. So bald die tolle Zunft Jhn bei der Nacht erblikt / Die Ketten drukken Jhn / man schleppet Jhn mit Schreien Gen Salem in die Statt / und du kanst dich noch freen Du sichres Fastnachtskind? Dein Heiland schwitzet Bluht: 32. Du schttest Wein und Bier in dich mit Ubermuht. Er / Jesus wird verlacht / bespeiet und verhnet / Dein lgenhaffter Mund O Schwrmer / der ertnet Viel grobe Lsterwort’ aus bermachten Sinn’

Holstein vergiß eß nicht

36. Und das muß alles gehn vor Fastnachts possen hinn. Der Seligmacher wird verspottet und geschlagen / Daß niebeflekte Lam muß fremde Boßheit tragen / Du schlgest Jhn aufs ne / daß Rauffen ist dein Ruhm / 40. Du wrgest Gottes Bild und wehrtes Heiligthum. Der Herr der Herligkeit wird grausahmlich belogen / Bald drauf sein zahrter Leib mit Spot mher gezogen: Du lauffest auch herm / iedoch in Raserei 44. Betrachtest aber nicht wie Gott gefhret sei. Des grossen Vatters Wohrt wird immerlich beneidet / Dabei verbleibt es nicht / Eß wird in weis bekleidet / Herodes und sein Volk hat sondre Lust daran / 48. Der Herscher dieser Welt mus sein Jhr Fastnachtsman: Du Schwrmer gehest auch vermummet und geschmkket Mit Kleidern / die man hat gantz wunderlich verstkket / Dein Antlitz ist bedekt / bist mehr dem Teffel gleich 52. Alß Gottes Ebenbild’ / O wie so lsterreich Verbringest du die Zeit! dein Christus hat gelitten / Dein Heiland wird geschlept: Du Spotter komst geritten Mit grossem Ubermuht’ / O Blindheit dieser Welt 56. Die solche Satans Werk’ annoch in Ehren helt! Der Seligmacher / alß Er schndlich ist verhnet / Da wird sein heiligs Haubt zerschlagen und gekrhnet / Man giebet Jhm ein Rohr / man legt Jhm Purper an / 60. Er dldet alle Pein die man erdenken kan: Du tolles Fastnachtskind / du hast dich auch bekrntzet / Du prangest frech herein / dein fauler Leichnam glntzet. Von Kleidern / die der Stoltz und Vorwitz hat erdacht / 64. Ja lieber Mensch so ward eß Christus nicht gemacht. Sein Leib war Striemen voll: du trgest Gold mit hauffen / Daß dir doch keine Gnad’ im Himmel kan erkauffen / Noch in der letsten Stund’ erweiset rechte Krafft / 68. Nein: Jesus gibt allein den mden Strk und Safft. Der Heiland wird verdamt / man hret eifrig schreien Daß gantze Jden Volk / den Kiser sol man scheen /

183

40

45

50

55

60

65

70

184

75

80

85

90

95

100

105

Johann Rist

Hinweg / hinweg mit Jhm. O klglicher Gesang! 72. Dieß ist kein Tromlen-Leir-Schalmei noch Pfeiffenlang / Der Ech zuer Fastenzeit Jhr Schwrmer so vergnget / Daß Jhr auch ohne diß nicht frlich leben mget. Ach schauet Jesum an: Er wird hinauß gebracht / 76. Nach dem’ Er kmmerlich behalten so viel Macht Nach Golgatha zu gehn; Bald siehet man Jhn kriechen Mit einer schwehren Last viel schwcher als die Siechen / Die Hnde gehen schier den matten Fssen gleich / 80. Sein Angesicht ist Bluht / die Leftzen kalt und bleich / Der Leichnam eine Bel’ / Er folget auf den Knien / Wohin die Hscher nur den schwachen Korper ziehen / Kaum kan er weiter fort. Komme itzt du Fastnachtknecht / 84. Der du die gantze Nacht getantzet und gezecht / Hie geht es nicht so zu / hie weis man nichts von springen / Hie gilt kein Sauffen nicht hie hret man nicht / Singen Dein narisches Runda: Hie folgen Weiber nach  / 88. Aus welcher Augen luft ein heisser Trnenbach / Biß endlich unser Gott wird an den Ohrt gefhret Der Golgatha genant / woselbsten iubiliret Die gantz verstokte Schaar / den dieser ist der Plaan / 92. Auf welchem Gottes Sohn sol werden abgethan. Herzu du Fastnachtskind herzu du starker Suffer / Du Schwrmer geh’ herzu her zu du Gassen luffer / Hier steht daß Heil der Welt in seiner bittern Pein / 96. Daß muß gantz immerlich zuletst entkleidet sein. Die Knechte reissen Jhm den Rok aus seinen Wunden Mit grosser Grausamkeit / der Herr wird zwar entbunden Viel rger doch geplagt / man stosset ihn mit Macht 100. Zu Boden / daß Jhm schier sein Hertz im Leibe kracht. Man legt Jhn auf ein Holtz / und dehnet seine Glieder Mit Srikken hrter aus die Knechte fallen nieder / Ergreiffen seine Hnd’ und Fß’ in grosser Eil / 104. Der bringt die Ngel / der den Bohrer / der ein Beil / Biß endlich unser Herr wird an das Kretz geschlagen /

Holstein vergiß eß nicht

185

An welchem Er vor uns die Sndenlast mus tragen Und zahlen fremde Schuld / da schwebet nun dein Gott 108. Bei Mrdern in der Lufft / muß leiden Hohn und Spott Von denen / welch’ auch nur daselbst spatzieren gehen / Bald muß Er eine Rott’ in dieser Marter sehen Verspielen seinen Rok: Sein Angesicht verbleicht / 112. Alß Jhm’ ein Essig wird mit Gallen dargereicht Den Er nicht trinken kan kaum weis Er Trost zu fassen / Er schreiet: Gott warum hast du Mich so verlassen / Er trieffet gantz vom Bluht: Habt / Hnde / Fß’ und Brust 116. Sind rhter alß Rosin / woran noch seine Lust Der tolle Pbel hat / biß endlich Er sein Leben Dem Vatter in die Hnd’ hat willig hingegeben / Den Er befriediget und alles vollenbracht / 120. HErr Jesu sei gelobt / du hast es wol gemacht. Jhr Schwrmer sehet nun / Ach seht Jhr Fastnachtsbrder / Jhr Raser geht heran / Jhr Suffer kniet nieder Und schauet unsern Gott in seiner hchsten Noht / 124. Der Sich vor Ech / vor Ech gegeben in den Tod. Legt ab den Narrentand / legt ab die Fastnachtslumpen / Er Heiland hnget bloß: Zerbrechet Krg und humpen Er Heiland leidet Durst: Hinweg Trompettenklang / 128. Er Heiland lsset aus den letsten Traurgesang. Und wie vermgt Jhr doch ein Stndlein knnen leben Jn solcher Raserei / da doch die Felsen beben Ja gahr zerspalten / da das Rund der Erden springt 132. Mit solcher hefftigkeit / das schier die Lufft erklingt? Der Vorhang theilet sich: zerreiset Ere Kleider Die Hertzen noch dazu / ia helet; aber leider Der schwartze Fastnachts Gott beherschet Eren Sinn / 136. Und reisset Seel und Leib zuer Hllen mit sich hin / O grosse Sicherheit! Jhr lauffet m mit Faklen / Und sehet nicht wie dort die Himmels-Lichter waklen / Die Sonne wird ein Sak schwartz / trb’ und ungestalt / 140. Der Mond entfrbet sich die Sterne werden alt /

110

115

120

125

130

135

140

186

145

150

155

160

165

170

175

Johann Rist

Sie sehen Jhren Gott und Schpfer klglich sterben / Der Himmel scheinet selbst / ob mst’ Er itz verderben / Es ndert die Natur sich und Jhr gantzes Reich / 144. Die weil dem / der hier stirbt / nichts ist auff Erden gleich. Ach wie so Christlich solt’ ein Jeder diß betrachten! Wie solt Er doch die Welt und all’ Jhr Thun verachten! Wie solt’ Er bei dem Kretz in grosser Andacht stehn / 148. Wie solt’ Er auf das Heil der armen Snder sehn! Wie solt’ Er fasten und den geilen Leib kasteien! Wie solt’ Er Buhsse thun! Wie klglich solt’ Er schreien Ach straffe nicht mein Gott die schwere Missethat / 152. Die leider manchen Tag dich Herr erzrnet hat! Wer aber ist bedacht die Fastnacht so zu halten? Wer lsset nicht sein Fleisch / ia Snd’ und Teufel walten? Wer suchet nicht nur Lust? Wer liebet nicht die Welt? 156. Wer ist es der Sich nicht derselben hnlich stelt? Ach / daß verfluche Fest vom Teffel erst ersonnen Muß richtig sein gefeirt / die Bßheit hat gewonnen Schon lngst die Oberhand / daher will ins gemein 160. Alßden fast Jederman des Bachus Diener sein. Wer ist derselbe Gott? Ein Herr und Printz der Hellen / A welches Brunnen viel verfluchte Laster quellen / Den was die Trunkenheit vor Greel mit sich fhrt / 164. Das wird zu dieser Zeit offt’ all zu viel gesphrt. Wir machens ia zu grob / wir lauffen alle Stunden Den breiten Hellen Weg; es wird schier keiner funden Der Ehr und Tugend lieb’: Es hlt fast Jederman 168. Den Bauch vor seinen Gott / wer den nur pflegen kan / Der meinet / daß Er sei der seligster auf Erden / Und diese Sndenlust muß den verdoppelt werden / Wen man von Andacht heiß und wahrer Ree vol 172. Daß Leiden Jesu Christ mit Ernst betrachten sol. Jhr aber / welche Gott zu Frsten hat gesetzet / Auf das sein heiligs Wohrt bleib’ allzeit unverletzet / Jhr Gtter dieser Welt / Jhr sag’ Jch schaffet Raht /

Holstein vergiß eß nicht

176. Entblsset Er Gewehr wie Gott gebohten hat. Auff; waffnet Ech / doch nicht zu treten ins Gefechte / Nein / straffet nur mit Ernst die rohen Bachus-Knechte / Last doch dis Teffels Fest voraus zu dieser Zeit 180. Nicht mehr gefeiret sein in aller Christenheit. Jhr Frsten treibet aus die tollen Fastnachts-Kinder / Jhr Priester tretet auff und straffet auch nicht minder Mit Wohrten diese Let / eß ist Ech ia bekant / 184. Daß Jhr seid stumme Hnd in Gottes Wohrt genant / Jm fall’ Jhr schweiget und die Dreung nicht betrachtet Die selbst Ech treffen wird. Sehr hoch ist ia geachtet Vor Gott des Menschen Seel’ / ei tretet den heran 188. Jhr Frsten Prediger / und waß nur straffen kan. Eß brennet Gottes Raach und Zorn in lichten Flammen / Gott ruffet Himmel / Meer / ia Fer und Wind zusammen Und strafft uns grausahmlich / dieweil wir so verkehrt 192. Jtz leben / wie der Sturm uns nelich hat gelehrt. Wir drfen unsre Snd und Laster nicht verhelen / Kompt last uns Gottes Grimm und schwere Straff’ erzehlen / Ob etwan wahre Re von Hertzen wolte gehn 196. Und wir wiedrm bei Gott verschonet knten stehn. Du wehrter Himmelsgast / du grosser Geist der Gnaden / Erlechte mein Gemht’ / auff daß es gantz beladen Mit deiner Lieb’ itz bring’ allein daß auff die Bahn / 200. Waß Gottes Hand an unß in Ght und Zohrn gethan. Eß kam die Zeit heran / in welcher man sol zwingen Den alten Adam / und in Heiligkeit verbringen Die Stunden / welch’ unß Gott aus Gnaden hat beschert / 204. Gott / der ein reines Hertz zu liefern Jhm begehrt. Eß war die Fasten Zeit / da sich der Anfang zeiget Des Frlings und die Lufft zu besserm Wetter neiget / Der Tag war Valentins / den uns der Hornung bringt / 208. Um welche Zeit die Lerch’ Jhr altes Liedlein singt. Eß war der erste Tag der Fastnacht / da man heget

187

180

185

190

195

200

205

188 210

215

220

225

230

235

240

Johann Rist

Daß schnde Bachus-Fest und an die Seite leget Zucht / Schahm und Ehrbarkeit / doch kan ein frommer Christ 212. Noch wol zugegen sein / wo man versamlet ist Getree Lieb und Gunst in Frendschafft zu erhalten / Die doch bei dieser Zeit fast gntzlich will erkalten / Nur daß man Tugend b’ auch von den Lastern frei 216. Vertraulich und in Gott ein Stndlein frlich sei. Nun dieser erste Tag der Fasten ließ sich blikken / Alß wolte sich die Lufft zu besserm Wetter schikken Wie wol der Himmel war so traurig anzusehn / 220. Ob solten grosser Ding’ am Elbestrohm geschehn. Der Tag ward hingebracht / der Abend kahm geschlichen / Nach dem der Sonnen Licht schier pltzlich war verblichen / Da fing der Himmel an sehr zu betrben sich / 224. Goß seinen Regen aus wie Trnen mildiglich. Alß Christus hat die Satt Jerusalem beschauet Jn Jhrer Herligkeit / wie frstlich sie gebauet / Wie sich der Spitzen Zier / des Tempels Trefligkeit 228. Zu samt der Mauren Pracht erzeigten Weit und breit / Und wust’ auch Jhren Fall / da fing Er an zu weinen / Ach! schleiffen wird man dich: die grossen mit den kleinen Wird der erzrnte Feind erwrgen mit Begier / 232. Und machen den zuletst ein Huflein Stein auß dir / So sprach der Heiland / und ließ tausent Trnen schiessen Aus inniglicher Lieb’ / Er konte nicht verschliessen Sein Vterliches Hertz / die heisse Trnen fluht 236. Bezegte gahr zu klahr den brderlichen Muht. So ging eß auch mit uns: der Himmel sahe stehen Viel unter sich / daß bald zu Bodem solte gehen / Daher verbarg sich auch der gldnen Sternen Schar 240. Samt Cinthien / die kaum erst aufgetreten war. Die trbe Lufft war still / die Wolken gaben Regen Alß Zegen Jhrer Angst / sie fhlten das Bewegen Der starken Winde schon / iedoch von weiten nur / 244. Auch sefzete so gahr die traurige Natur.

Holstein vergiß eß nicht

Ein Theil der sichern Welt war schon zu Bette gangen / Eß lag ohn’ alle Sorg’ in Tunkelheit gefangen / Gedacht’ im wenigsten daß noch in dieser Nacht 248. Nur durch den leichten Wind wrd’ Jemand mgebracht.

Die / welche Morfeus Kraut noch nicht gefhlet hatten / Die wolten waß den Tag versemet war / erstatten / Ein Theil saß bei dem Bier / Tabak / Wein Brantewein / 252. Daß wolt’ erst diese Nacht rechschaffen lustig sein. Ein ander Hauffe lies die Saiten frlich klingen / Man sahe diesen hier / dort ienen Tntzer springen / Ein ander hpft’ allein sich selber md’ und warm / 256. Ein ander saß mit Lust in seiner Liebsten Arm / Ein guhtes Theil daß lief vermummet auff den Gassen / Und noch ein’ andre Schaar / die wolt’ erst weidlich prassen / Eß war die Mahlzeit auf Frantzsisch schon bestelt 260. Man spahrte weder Wein / Gesundheit / Zeit noch Geld. Noch andre sassen in dem Spielen gantz ersoffen / Den einen hatte Glk / den andern Unglk troffen / Der lachte / dieser weint’ / und wer ist doch der Mann 264. Der alles was geschah / zur gng’ erzehlen kan? Es war fast Mitternacht alß theils der Menschen Kinder sich weidlich bten auf der breiten Bahn der Snder Und lieffen sporenstreichs dem Schooß der Hllen zu / 268. Theils rieffen noch zu Gott theils waren in der ruh’ Und schlieffen suberlich / Theils wolten sich erst legen; Da fing der Himmel an sich schreklich zu bewegen / Der Herscher dieser Welt ließ seine Wind’ heraus 272. Mit vlliger Gewalt / die solten einen Straus Auf Erden / in der Lufft mit Fer und Wasser halten / Eß ließ der grosse Gott die Winde grausahm schalten / Sie fuhren durch das Land mit einer solchen Macht / 276. Daß Wald / Berg / Felß und Haus gewaltiglich erkracht’. Ach Gott! Es lies sich an / ob solte gantz vergehen Dis grosse Rund der Welt samt allem was wir sehen /

189 245

250

255

260

265

270

275

190

280

285

290

295

300

305

310

Johann Rist

Eß brumt’ es helt / es pfiff’ eß stieß so hefftig an 280. Den breiten Erden Kloß / das auch der strkste Mann Sich drob entsetzen mst’: Eß lief am schwartzen Himmel Ein augenbliklichs Fer / daß grausame Getmmel Der Winde mehrte sich und puffte dergestalt / 284. Daß dem zugleichen war kein’ irdische Gewalt. Der Donner selbst erschrak / es ließ sich kaum vernehmen Sein Prasslen / daß die Macht des Windes konte zhmen Der nun sein Meister war / kein Schiessen galt hier nicht / 288. Kein Mrser / der in Eil sonst Thrm’ und Mauren bricht / Karthaunen taugen nichts / hier war ein ander Brausen / Laß’ alle Schlangen gehen / last tausend Stkke sausen Eß ist nur Kinderwerk / eß ist nur Narrentand / 292. Der Wind vermcht’ itz mehr / den diß war Gottes Hand Jhr Erden Wrmer Jhr von Eitelkeit besessen / Jhr stoltzen Krieger Jhr / waß macht Ech so vermessen / Daß Jhr die grossen Stkk’ auf hohen Rdern fhrt 296. Und Donnert in die Lufft / daß Gott allein gebhrt? Verkriechet Ech: Wen Gott befiehlet seinen Winden / So muß er Kraut und Loht vor Jhrer Macht verschwinden Karthaunen / Mrser / Stkk’ und Schlangen sind vor Gott 300. Wie Stoplen / und Er Krieg ist Jhm’ ein lauter Spott. Bedenket diesen Wind / betrachtet dieses Krachen / Daß auch die tapferste zu Blden konte machen / Den solches nicht allein den Himmel hat erregt / 304. Besondern auch den Ball der Erden hart bewegt. Die Huser hpften gleich / es zitterten die Stiegn / Die Bette gingen wie die schwache Kinderwiegen / Die Pflaster bebeten / die Pfeiler tranten sich / 308. Es krachten Thren / Wnd’ und Dcher grausahmlich / O immerliche Nacht! Man konte nicht entfliehen / Sturm / Regen / Finsternis ließ Niemand sicher ziehen / Daß Land war Schrekkens voll / es zagt’ ein Jederman / 312. Viel meinten daß der Tag des Herren kehm heran. Waß Elend muß doch wol zu Wasser sein gewesen /

Holstein vergiß eß nicht

Da dieser harter Sturm schier keinen ließ genesen Den Er im tieffen Strohm’ bei eitler Nacht empfing / 316. So / das Volk / Schiff und Guht erbrmlich unterging? Wie werden zweiffels ohn’ / Jhr Leben nur zu retten Sie haben sich verknpft an Bretter / Strikk und ketten? Wie hat man da zu Gott geschrien in der Noht 320. Da nichts zu hoffen war als nur der bitre Tod? Wie schreklich sind Sie von den Wellen hingenommen / Weil in der Finsterniß schier keiner kont’ entkommen! Wie traurig haben Sie gegeben gute Nacht / 324. Alß Sie zu guhter Letst an Weib und Kind gedacht! Und wer kan Jhre Noht und Jammer in den Wellen / Auch Jhren Abschied so der Welt vor Augen stellen Alß Er gewesen ist? Wir wnschen diß allein 328. Daß Jhnen unser Gott barmhertzig wolte sein. Noch hlt das Brausen an in Flekken / Drffern / Stten / Der ungehere Wind der lehret Manchen behten Der sonst zu fluchen pflag / kein Hauß bleibt unverletzt / 332. Die Zieglen werden von den Dchern abgesetzt / Eß hagelt Stein’ und Kalk / die Wetterhanen schreien / Der allerreichste kan das seine nicht befreien / Der Wind erfnet Jhm sein wolgebautes Hauß 336. Und iaget Sich hinein / die leichte Waar’ heraus. Der Fluß empret sich / daß Wasser mus geschwellen Durchs Sturmen aufgeiagt / daß mehr den tausend Wellen Flugs auff einander treibt / die fluht komt in die Statt / 340. Die schon den Elbestrohm in Jhren Gassen hat; Dich Hamburg meine Lust / dich hat der Unfall troffen Nicht minder alß auch unß / wir hatten noch zu hoffen Gewisse Sicherheit vor der erzrnten Fluht / 344. Die dir O wehrte Statt so vielmahls bel thut. Und wahrlich / diese Nacht hat dir nicht schlechten Schaden Durchs Wasser zugefgt: Es muste Mancher baden Ohn’ alles Stubenfer / die Keller wrden voll / 348. Daß geitzig’ Element nam gahr zu grossen Zoll

191

315

320

325

330

335

340

345

192

350

355

360

365

370

375

380

Johann Rist

Von Zukker / von Gewrtz von eingemachten Sachen / Und waß es mehr verbarg in seinem nassen Rachen / Viel’ andre trieb es gahr mit Weib und Kindern aus 352. Und wohnte / doch nicht lang’ / in der vertriebnen Haus. O waß fr Ungemach muß doch ein Brger leiden Der in den Hhlen lebt! kein Feldman darff Jhn neiden / Alß dem das Wasser offt so weinig Frieden lst / 356. Daß / wen Er schlaffen will / Eß Jhn treibt aus dem Nest’ Und ziehet selbst hinein; Wir / auff dem hohen Land / Sind nicht wie die geplagt / welch’ an dem ebnen Stande Sich Huslich halten auff / doch hat des Wassers Macht 360. Jn dieser Finsterniß an Wedel auch gedacht Wie wol der Schade schlecht. Der ander Feind von oben Der Strmer aber hat durch sein gewaltigs Toben Uns dergestalt erschrekt / das wir fast alle Stund’ 364. Ein solches Werk von Gott noch fhren in den Mund’. Jch / der Jch dieser Nacht wol nimmer kan vergessen / Weiß Gottes Gnadenhand nicht sathsahm abzumessen / Der mitten in der Straff’ hat unser so gedacht / 368. Daß uns der Gahraus nicht / gleich andren ist gemacht / O rechtes Vatterhertz! Es waren Frende kommen Mich heimzusuchen / welch’ Jch ehrlich angenommen Wie dieses sich gebhrt / ein kleines Hochzeitfest 372. Bewihrtet’ uns hieselbst als angenehme Gst’ / Jndem’ Jch aber fhlt’ ein ungewohnlichs Trauren / Vermcht’ Jch lnger nicht an diesem Ohrte tauren Fr ging ick in mein Hauß / die Frende nebenst mir / 376. Zu ruhen stund alein Jhr wnschen und Begier. Wir gaben guhte weil’ und eileten zu Bette Durch Gottes Gnadenschutz zu schlaffen in die wette / Die Zahl der Menschen / welch’ in dieser Jammernacht 380. Bei mir geruhet / war zusammen zwantzig Acht. So schlieffen wir dahin: Bald aber alß sich regte Ein ungewohnter Sturm der Wand: und Dach bewegte / Da rief der Einer hie / der Ander klagte dort

Holstein vergiß eß nicht

193

384. Und keiner blieb im Bett’ / ein Jeder wolte fohrt Zu schtzen seinen Leib. Hier aber halff kein Fliehen / Der Wind war viel zu stark: die kleinen Kinder schrien Die Kinder derer zwlf schon lagen in der Ruh / 388. Die lieffen voller Angst dem Schooß der Eltern zu. Mein Hauß war ohne Dach / der Giebl fiel auf Stkken / Wir meinten allzumahl itz wrd’ es uns erdrkken Wir sprungen in der Noht einander trelich bei 392. Mit Raht / Trost und Gebeht / der Kinder klaggeschrei Flog Himmel an / und wir vermeinten zu verderben / Wir bebeten mit Ernst / und schikten uns zum Sterben / Den Menschen Hlff war auß; So manchesmahl das Dach 396. Bestrmet durch den Wind gab von sich einen krach / So manchesmahl begunt’ ein ieder sich zu schikken Hin auff die letste Fahrt / den keiner kont’ erblikken Errettung aus der Noht / der Schluß war schon gemacht / 400. Mit Trnen sagten wir einander guhte Nacht. Hier lag der Kinder Hauff’ halb tod / wir auff den Knien / Zu warten / wenn der Sturm wrd’ endlich vollenziehen Den Gtlichen Befehl / und fhren uns zu gleich 404. Aus diesem Trnenhaus in Gottes Fredenreich. Jmmittelst alß wir uns zuem Sterben gantz bereiten / Zugleich auch wieder Fleisch / Tod / Snd und Tefel streiten / Da doppelt sich der Sturm und blast so grausahmlich / 408. Das Himmel Erd’ und Meer mit Macht bewegten sich Da meinten wir der Tag des herren wrde kommen Den Sndern zwahr zuer Straff’ idoch zu Trost der Frommen / Eß brauste dergestalt / alß ob das wilde Meer 412. Unß Menschen grimmig zu verschlingen gantz begehr’ O Jmmerliche Nacht! Mein Frend der kahm mit Schrekken Gesprungen zu Mir an / dort / sprach Er / auf der Ekken Geschicht ein grosser Fall / wer sagt mir was es sei? 416. Jch glaube gntzlich Herr / der Himmel brech’ entzwei? Ei / sagt’ Jch seid getrost / Gott wird uns wol erhalten / Jhn wollen wir allein in Nhten lassen walten /

385

390

395

400

405

410

415

194

420

425

430

435

440

Johann Rist

Den seine Ght ist groß / die pltzlich helffen kan / 420. Auff! last uns abermahl Jhn kniend ruffen an Kaum hatt’ Jch dis gesagt / da komt ein Mann gelauffen / Der schreiet liebster Herr / da liget ber hauffen Ach unser Gottes Hauß! Ach unsers Flekkens zier 424. Die wolerbaute Spitz’! Ach gehet doch herfr. Und seht den Jammer an! Ach Herr wir sind verlohren! O du getreer Gott sind wir dazu gebohren Mit Furcht zu schauen itz den Untergang der Welt / 428. Wozu der hchster Gott hat diese Nacht bestelt? Wir lieffen all hinzu den schweren Fall zu sehen / Daß Wetter aber lies uns nicht so lange stehen / Der Sturm war viel zu stark auch hat die finstre Nacht 432. Zu schauen diese Noht / uns hinderniß gebracht. Jn solcher Hertzensangst / in solcher Furcht und Beben Ermahnt’ Jch: Last uns Hnd’ und Hertz zu Gott erheben / Vieleicht erhrt Er uns in dieser Sterbens Noht 436. Und gibt uns vtterlich das Leben eben fr den Tod. Sie rieffen alle: Ja / wir wollen Hertzlich singen / Diß Schreien wird zu Gott durch alle Wolken dringen / Wir fielen auff die Knie / wir fneten den Mund 440. Und sungen folgendes aus unsrer Hertzen Grund’.

Holstein vergiß eß nicht

195

Die Melodei des klag- und Buhssliedes zuer zeit des grausahmen Sturmwetters andchtig zu singen:

Merk: Eß kan auch dieses Buhslied gesungen werden auf die Melodei des siebenden Gesanges im Ersten Theil der himlischen Lieder welches Anfang ist: Jesu der du meine Seele hast durch deine bittern Tod u.s.w.

196

Johann Rist

Klag- und Buhslied in dem Erschreklichen Ungewitter und nerhrten Windbrausen mit hertzlicher Andacht gesungen

5

10

15

20

1. GOtt der du den Klooß der Erden Samt dem grossen Himmels Sahl Durch dein Wohrt hast lassen werden / Wir erkennen alzumahl / Daß du bist ein Herr / Almchtig / Schreklich / herlich / stark und Prchtig / Wie wir den in dieser Nacht Spren deine grosse Macht. 2. Ach! wir schwache Menschen Kinder Fallen Herr in dieser Noht Dir zu Fuß’ als arme Snder / Die vor Schrekken schier sind tod. Ach! wir mssen ia bekennen / Daß du seist ein Gott zu nennen / Der / sobald Er komt heran / Meer und Trokken zwingen kan. 3. Deine Winde machen beben Dieser Erden festen Grund / Berge mssen sich erheben Grosser Gott in einer Stund’ Herr du donnerst in dem Himmel Mit erschreklichem Getmmel Daß daß arme Volk erschrikt Wenn es deine Macht erblikt.

Holstein vergiß eß nicht

4. Berg und Felsen die zerfliessen Wie das Wachs in heisser Gluht / Wenn du Strahlen lssest schiessen / Wen der Wind’ und Wasserfluht. Durch das Schnauben deiner Nasen Grelich fhet an zu rasen / So / daß alles mit Verdruß Billig drob erzittern muß. 5. Schreklich glntzen deine Blitze / Strker aber blst der Wind / Gegen welchen die Geschtze Fast wie nichts zu schtzen sind / Herr wenn deine Wind anpochen Werden in der Eil zerbrochen Kirchen / Schsser Spitzen / Thr’ / Alle Welt gilt nichts vor dir. 6. Ach wir arme Snden Knechte Wir erkennen deine Macht / Herr wir preisen deine Rechte / Welch’ in dieser Jammer Nacht Deinen Grim unß lsset schauen / Solt’ uns nun nicht billig grauen / Weil doch unser Missethat Lauter Zorn verdienet hat? 7. Aber Herr du bist gelinder Alß wir arme Menschen sein Heissen wir doch deine Kinder / Welche Schutz und Trost allein

197

25

30

35

40

45

50

198

55

60

65

70

75

80

Johann Rist

Bei dem Vterlichen Hertzen Suchen in den hchsten Schmertzen / Daß auch Sie zuer Jedenzeit Krhnet mit Barmhertzigkeit. 8. Nun wir heben auf die Hnde Ruffend’ aus dem Jammerthal’ Und dem klglichen Elende Nach dem hohen Himmels Sahl / Hertzlich bittend / unser Schreien Nur durch Jesum den getreen Gndiglich zu nemen an / Der uns wol vertreten kan. 9. Grosser Gott und Herr der Gnaden / Vatter der Barmhertzigkeit / Hat viel Snd’ unß gleich beladen / Ey so bist du doch bereit Unß von Hertzen zuvergeben / Wilt du doch wir sollen leben Und nicht kommen inß Gericht’ Ey mein Gott / so straff’ auch nicht. 10. Laß der Winde schreklichs Brausen / Laß der Blitze schnelles Fer / Laß der Lufft gefhrlichs Sausen / Laß des Dnners Ungeher Unser’ Huser nicht verderben / Laß uns nicht so pltzlich sterben / Ach bewahr’ uns in der Noht / Schtz’ uns vor dem schnellen Tod!

Holstein vergiß eß nicht

11. Herr erhalt’ uns fest’ im Glauben / Das wir bleiben stets an dir / Solt’ uns gleich das Wetter rauben Hauß und Kleider Guht und Thier / Ach! du bist ein treer Hter Unsres Leibes / unsrer Gter / Deine Lust ist inß gemein Gndig und barmhertzig sein. 12. Herr bewahr’ uns Leib und Leben / Haus und hoff / vieh / Frcht’ und Land / Und was sonst uns hat gegeben Deine segenreiche Hand / Laß uns Gnade vor dir finden / Dekk’ uns vor den starken Winden / Schtz’ uns vor der Wassers fluht Und des heissen Feres Gluht. 13. Hilff uns als auf sichern Hglen / Biß dein Zorn frber geht / Dekk’ unß Herr mit Gnaden flglen / Wen das Ungewitter steht Deinen Willen außzurichten Sttt’und Lnder zuvernichten / Und zu straffen deine Knecht’ Ach mein Gott du bist gerecht! 14. Aber Herr erzeig’ uns Gnade / Schone deiner Kinder doch / Hilff das uns der Sturm nicht schade / Du bist ia von alters noch

199

 85

 90

 95

100

105

200

110

115

120

125

Johann Rist

Unser Vatter / wir nicht minder Deines Hertzens liebste Kinder / Herr wir hoffen ins gemein / Das du wirst barmhertzig sein. 15. Ach du wollest auch behten Alle / welch’ erschrokken sind Vor der Wellen Grim und Whten / Die der rauher Norden-Wind An die Wolken fast erhaben Jn die Tieffe will vergraben / Hilff Herr / hilff / die Noht ist groß / Reiß sie aus der Wellen Schoß. 16. Hilff auch uns Herr / die wir schreien / Welchen nahet itz der Tod / Gib daß wir uns hertzlich freen Nach der ausgestandnen Noht / Merk’ auf unser kindlichs Flehen / Laß dein’ Hlff’ uns wieder sehen / Das wir dich Herr in der Zeit Preisen und in Ewigkeit.

Holstein vergiß eß nicht

So schrien wir zu Gott aus unsrer Hertzen Grunde / Der uns so gndig hat erhrt in dieser Stunde / Daß sich der Wind gelegt / dadurch fast Jederman 444. Auffs ne gebohren ward. Der liebe Tag brach an / Daß Vlklein kahm herfr den Schaden zubesehen / Der in der Finsterniß war durch den Sturm geschehen / Man schloß die Thren auf / Ach aber welch ein Blik! 448. Der Jammer war so groß / das mancher schnell zu rkk’

Jn seine Wohnung sprang / die Huser lagen offen / Der Unfall hatt’ auch die gantz negebaute troffen / Jhr Dach das war die Lufft / wir sahen diese Welt 452. Verndert gleichsahm und des blauen Himmels Zelt Recht ber unsrem Haubt: Wo wir zu tischen pflagen / Ja wo wir Gestern noch in sanffter Ruhe lagen / Wo vormahls Tunkelheit lies keinen Tag hinein / 456. Da fand sich dieses mahl der klare Sonnenschein. Die Gassen sahe man fast berall bedekket Mit Stroh / Kalk / Holtz und Stein / das hatte nun verstekket Der Wind so wunderlich / das man mit grosser Macht 460. Die Sachen schwehrlich aus einander hat gebracht. Vor allen war bei Mir gahr klglich anzuschauen Der Kirchen harter Fall / es fing mir an zu grauen Alß ich zum Ersten mahl die Lufft fand gegen Mir 464. So klahr und heiter stehn / weil unsres Flekkens Zier Der wolgebauter Thurm / der lustig stund erhoben / So schnell erniedriget durch dieses Sturmes Toben / Gahr bern Hauffen lag / bloß hatte das Gemur 468. Erhalten seinen Stand: Was vormahls durch das Fer So pltzlich ist verzehrt / blieb diese Nacht von Winden Alst wer’ eß nie gewest zuem andern mahl dahinden / Die Drffer auf der Nh’ und was mit Schiffen fuhr / 472. Auff unserm Elbestrohm / die wusten seine Spuhr Schon nicht zu finden mehr / die Spitze war verschwunden / Die Spitze / die Sie noch vor etwan zwantzig Stunden

201

445

450

455

460

465

470

202 475

480

485

490

495

500

505

Johann Rist

Gesehen aufrecht stehn: Die Leute welch’ hiebei 476. Stets hielten Jhr Gemrk’ auff ihrer Fischerei / Die wsten nicht ob Sie vieleicht verzaubert weren / Sie meinten das der Wind nicht gnßlich kont’ umkehren Solch’ eine schwere Last von holtz / Stein und Gewicht / 480. Ja wol! Mein Wedel war das alte Wedel nicht. Es lag das Gottes Hauß sehr immerlich zerschlagen / Hie Holtz / dort Stein / dort Blei / man kont’ es sonder klagen Frwahr betrachten nicht: Ach Gott! das Heiligthum 484. War traurig anzusehn der Opfertisch stund krum Vom Boden sehr beschwehrt / die Orgel gahr verkket / Die Pfeiffen waren Lahm / die Blge gantz zerdrkket / Da lag mein’ edle Lust / womit Jch manchen Tag 488. Samt andern Gottes Ght’ hieselbst zu preisen pflag. Der Spitzen grosser Knopff / der manches Jahr erhoben Geschwebet in der Lufft / und offt der Winde Toben Erdldet hatte / must’ auff dieses mahl im Koht 492. Gefunden werden / Waß? Bei dieser Windes Noht Jst unsers Thurmes Spitz’ in freier Lufft vesetzet Wol vier und vierzig Fuß’ / eh den Sie hat verletzet Daß breite Kirchen Dach: Wo lebt nun woll ein Mann 496. Der ie gehret hat / daß Holtz und Eisen kann Jn hoher Lufft fast wie die leichte Vgel fliegen? Man hette vor der Zeit die Jennen heissen liegen Die solches vorgebracht; Nun ist es doch geschehn / 500. Wie solches nach der Zeit von vielen ist gesehn O starke Gottes Hand! Waß ist doch dir zugleichen? Gewalt der Menschen kan dir nicht das Wasser reichen / Die Berg’ erzittern und die Felsen springen auff / 504. Wen du nur einmahl lst den Winden Jhren Lauff. Wir haben das erlebt / wir haben das erfahren / Waß schwehrlich ist geschehn / O Gott! in tausend Jahren / Den wer hat ie gehrt / das durch des Windes Macht / 508. So mancher starker Thurm zuer Erden ist gebracht? Wir meinten anfangs zwahr / das Unglkk’ hett’ uns troffen

Holstein vergiß eß nicht

203

Allein an diesem Ohrt’ / ein Anders wolt’ Jch hoffen Von unsrer Nachbarschafft / ia wol! kaum war der Tag 512. Gebrochen recht heran / da wir mit groser klag’ Erfuhren / was der Wind das gantze land durchgangen / Voraus am Elbestrand. Jch fragte mit verlangen: Steht Rellingen auch noch? Ach seht doch fleissig hin 516. Nach Jhrer Spitzen / den es saget mir mein Sinn Viel guhtes nicht von Jhr / Ach Kirchhoff meine Frede! Mein Vatter lebst du noch? Seht eiligst nach der Heide Von unsren Mauren ab / Jhr Frende gebt Bericht / 520. Jst Jhre Spitz auch noch zu spren oder nicht? Nein / nein / rieff Jederman / wir knnen gahr nichts sehen Alß nur die blaue Lufft / wo vormals pflag zu stehen Der lngstgebaute Thurn / Ach! rieff Jch / alles wol 524. Wen mit den seinen nur Herr Kirchhoff leben sol. Nun Gott hat Sie bewahrt / der ewig sei gepriesen / Der beides Jhm und Mir so gndig sich erwiesen / Daß auch kein Hhnlein von den unsern ist verletzt / 528. Der Engel Gottes hat sich zeifels ohn gesetzt Auff unsre Dcher / daß wir alle sind erhalten / Wer will in Nhten nun nicht gndig lassen walten Diß tree Vatter Hertz? wollan Jch fahr’ itz fohrt 532. Und melde ferner wie so mancher feiner Ohrt Erbrmlich sei verderbt: Ach hchster Gott / es kahmen Viel bser Zeitung an welch’ alle lust benahmen Uns armen / die wir stets des grossen Gottes Macht 536. Gefrchtet und zugleich an seinen Grim gedacht. Daß Adeliche Stifft sonst Utersen genennet / Daß Jhren Aufenthalt den Edlen Jungfern gnnet / Den Jungfern die da stets in einer stillen Ruh’ 540. Und stetem Gottesdinst Jhr Leben bringen zu / Das sag’ Jch / hat mit uns auch seinen Thurn verlohren: Der Wind fing erstlich an die Dcher durch zu bohren / Bald kahm Er zu der Spitz und warff in dieser Stund 544. Dieselb’ (O grosse Macht!) zu Bodem auf dem Grund’

510

515

520

525

530

535

540

204 545

550

555

560

565

570

575

Johann Rist

Hier blieb auch nicht der Fuß / der Thurm ist abgewichen So gahr / daß Fuß und Kopff der Erden sich verglichen Und nichts mehr aufrecht stund / doch lagen unversehrt 548. Die Glokken die man noch den Tag zuvor gehrt. Hierbei verblieb eß nicht: Der Sturm ist ferner gangen / Die Spitzen die man sonst in Holstein sahe prangen Am schnen Elbe Strohm der musten viel auch fohrt / 552. Der ungehere Wind hat manchen feinen Ohrt Entblsset seiner Zier. Du Krempe kanst es zegen/ Dein hocherhabner Thurm der muste schnell sich neigen Und werden unserm gleich. Waß in der Nachbarschafft 556. Alß Glkstatt / Kolmer und viel weiter hingerafft / Steht noch vor Augen so / das man es sonder Trnen Sehr schwhrlich sehen kan. Eins muß Jch hier erwhnen Von aller Spitzen Krohn’ in der berhmten Statt 560. Die von der Hammer Burg den ersten Nahmen hat: Dieselbe war sehr schn dem Grunde nach gebauet Von Quadersteinen / wie man diesen Fuß noch schauet Gahr frmlich nach der Kunst mit Bildern ausgeziert / 564. Daß Sie den hchsten Preiß vor Jhre Schwestern fhrt. Sie schwang sich in die Hh’ als wen des feers Blitzen Sich zierlich in der Lufft / gleich einer Selen spitzen / Sie fhrt’ auch eine Krohn die gleich dem Golde schien’ 568. Jn manches Frsten Land / Ja diese Katharin Hatt’ ein besonders Lob von nicht gemeinen Sachen / Das Schiff Volk konte sie von weitem frlich machen / So bald dasselbe nur der Spitzen Krohn’ erblikt / 572. Ward Jhr bemhter Leib und Geist zugleich erquikt / Den sahen sie die Statt / in welcher Sie verlassen Hauß / Frende Weib und Kind; Sie dauchte / das die Gassen Sie schon begrsseten / dieweil sich blikken ließ 576. Der Katharinen Thurm / der Sie willkommen hieß. Nun dieser Hammons Pracht / ia diese Zier der Elbe Must’ auch mit an den Tantz / es warff der Wind dieselbe Gantz pltzlich auf das Dach / das auch das Erdreich sprang /

Holstein vergiß eß nicht

205

580. Ja fast die gantze Statt vom Fall’ herwieder klang. O Schrekken / Noht und Angst / die sich in weinig Stunden Durch alle Gassen schier der grossen Statt gefunden! Hier fielen Stein’ und Holtz / dort Zieglen von dem Dach / 584. Die Mauren brachen durch / die Fenster flogen nach / Eß strich die wilde Fluht fast mitten durch die Gassen / Die Keller wurden voll / viel Bger musten fassen Weib kinder und Gerht’ / auf das in dieser Noht 588. Sie gleichsahm durch die Flucht entwichen nur dem Tod’ / Ein treflichs Guht verdarb / man hrte wimmerleichen Die / so die Fluht betraff / doch war es nicht zu gleichen Dem ungeheren Fall / alß welcher hat bewegt 592. Ein guhtes Theil der Statt / so bald der Wind gelegt Den wolgebauten Thurm mit unerhrten Krachen Zur Seiten auf die Kirch’; Jch meine ia das Lachen Ward dieses mahl sehr ther / den wer kan frlich sein 596. Wen Gott ergrimmet ist? Die Spitze fiel hinein Recht mitten ins Gemach / wo dazumahl gesessen Mein altbekanter Frend / der nimmer wird vergessen Waß Gott an Jhm gethan: Er selber / Weib und Kind 600. Die lagen im Gebeht’ als sich der starke Wind Um Mitteracht erhub / ein Kind schlief in der Wiegen / Als eben kahm (O Noht!) von oben her gestiegen Der Spitzen schwere Last und schlug mit solcher Macht 604. Recht zwischen sie / das Lufft / Hauß / Erd’ und Wasser kracht’ / Jhr bleiches Licht verlasch / kein Schreien ward gehret / Daß Schrekken von dem Fall’ hat dergestalt bethret Den Vatter / daß Er meint’ eß wer’ itz alles tod / 608. Jdoch der tree Gott hat in der hchsten Noht Sie gndiglich bedacht / kein Mensch war da verletzet Auch nicht das kleinste Kind / das gleichsahm war gesetzet Dem Tod’ entgegen an den vorgedachten Ohrt 612. Da diese Last hinfiel. So kan des Herren Wohrt Gebiehten / daß noch Wind / noch Fer / noch Fluht muß schaden

580

585

590

595

600

605

610

206

615

620

625

630

635

640

645

Johann Rist

Den glubigen. Ach Gott und Vatter aller Gnaden Wie herlich schtzest du die / welcher Hofnung steht 616. Zu deiner Frendligkeit / welch’ ber alles geht Nun dieses ist vorbei / die Spitz’ ist hingefallen / Ein mehrers knt’ Jch noch von andrer Thrme knallen Jtz geben an den Tag / da den sehr wunderlich 620. Das Brechen der Gebu hat zugetragen sich An mehr als einem Ohrt’: Auvh kont’ Jch Jhre Nahmen Hier richtig zeichnen an: Noch mehr wie Jenn’ entkahmen Die schier von Alter faul bestunden unverlezt / 624. Noch weiter / wie sich hat ein Thurm hinweg gesezt Von seiner ersten Stell’ und gleich ist nach geschlichen Der Kirchen / welch’ hiedurch dennoch nicht abgewichen Von Jhrem Ohrt’ / und was fr Wunder sonst geschehn 628. Die noch zu guhtem Theil’ in Holstein sind zu sehn / Nun fehlt es an der Zeit: Doch sol Jch nicht verschweigen Daß viele Menschen auch sich dismahl mssen neigen Wie Samson / alß das Hauß / in welchem Er sein Spiel 632. Getrieben hatt / auff Jhn und die Philister fiel. Eß lies der harter Sturm die Menschen nicht entfliehen / Stark stieß Er aufs Gebu / da musten niederknien Die Menschen und das Vieh’ / es drukte Sie das Dach 636. Und ander Holtz zuer Erd’ / Jhr eigen Schlaffgemach Must offt Jhr Wrger sein. Ach Gott! man hat gefunden Viel Menschen / die der Wind in so gahr weinig Stunden Erbrmlich mgebracht man sah’ in dieser Noht / 640. Wie bald uns haschen kan der nimmer stille Tod. Wie mancher hat sein Weib / daß Weib den Mann verlohren / Die Mutter Jhre Frucht die Sie mit Angst gebohren! Die Kinder wrden auch der Eltern schnell beraubt / 644. Viel Jhrer liebsten Frend’ und (was kaum wird geglaubt) Man fand ein iuges Weib im Bette gantz erstikket / Jhr Kindlein an der Brust / das frlich angeblikket Die / welch’ es aufgeraumt / eß lebt’ und war gesund 648. Ja hielt der Mutter Brust noch trefflich fest’ im Mund’

Holstein vergiß eß nicht

207

O wunderlicher Gott! du kanst uns klhrlich weisen Wie du so gndig bist / hie muß die Todte speisen Das unverletzte Kind / vernunfft nun schweige still’ / 652. Eß muß doch leben daß / so Gott erhalten will. Jmmittelst wnsch’ Jch sehr / das alle / die gestorben Jn dieser Jammer-Nacht / sein ewig unverdorben / Und das ia keiner hab’ in Snden diese Zeit 656. Verlassen / den es trifft / O Mensch! die Seligkeit. Des Viehes wollen wir nur krtzlich hier gedenken / Weil dessen Untergang uns nicht so leicht wird krenken / Alß eines Frendes Tod / iedoch / das nennens wehrt / 660. Eß fiel in diesem Sturm so manches edles Pferd / Daß einem Tntzer gleich die Schenkel konte richten / Ja durch sein hurtigs Thun der Menschen Kunst vernichten / Die Stelle / die der Wind auf kleine Stkke brach; 664. Erschlugen diese Thier / es lag Holtz / Stein’ und Dach Auff manchem guhtem Pferd’. Jch wil hier nicht beschreiben / Wie / Schaffe / Khe / Schwein’ und waß sich sonst lst treiben Des Abends in den Stall / must’ auch mit auf die Fahrt / 668. Es weis fast Jederman / wie viel gefunden ward / Daß die zerbrochne Last hatt’ in der Eil zerdrkket; Nur / wie die starken Bum auch pltzlich sind gerkket Aus Jhrem Grund’ herauß / mus ich hier schreiben an / 672. Dieweil sich dieser Macht kein Mensch gnug wundern kan:

Es wrden nicht allein die Sttte / Drffer / Flekken Beraubet Jhrer Zier / das iederman erschrekken Und klglich zagen mst’ / auch solten nicht allein 676. Die Menschen und daß Vieh des Todes Beten sein; Die Welder msten auch dem Winde zoll entrichten / Der sehr bemhet war in Jhnen zuvernichten Viel hundert tausend Bum’ / alß dieses ist zusehn / 680. Wen mann nur lustig ist die Wlder durchzugehn. War Brausen in der Statt / war auf den Drffern Krachen / Jm Felde wolt’ es ia der Wind nicht besser machen /

650

655

660

665

670

675

680

208

685

690

695

700

705

710

715

Johann Rist

Er hub die strkste Bum alß leichte Pflaumen auff / 684. Bracht’ Jhrer Gipfel hahr gantz pltzlich auf den Lauff / Der Eichen Macht die kont’ Jhm gahr nicht wiederstreben / Jhr Alter halff sie nicht / die Bchen msten beben / Die Weiden Zitterten in diesem harten Straus’ 688. Und der ergrimte Sturm riß’ ohne Seiler aus Die Bume sonder Zahl die Bume so da stunden Mit tausend Wrtzlen schier im Erdreich’ angebunden / Daß alles halff doch Nichts / die Wrtzlen lsten Sich / 692. Schnell warff Sie dan der Wind herm so grausahmlich Daß Wald und Lufft erschalt’ / O welch’ ein schreklichs Brechen Ward diese Nacht gehrt! Eß ist nicht auszusprechen Waß grosser Schad’ allein den Wldern ist geschehn 696. Wie sonderlich alhier in Holstein ist zusehen. Die Rasen stehn noch alß Huser aufgefhret Mit Wrtzlen untermengt / da man den klhrlich sphret Waß Gottes Hand vermag / sein Odem wirfft daher / 700. Waß tausend Menschen zu verbringen flt zu schwehr. Da lagen Huser / Thrm’ und Mhlen ber hauffen / Da lagen Gitter / Bum’ / es konte nichts entlauffen / Der Wind tobt’ berall hierzu kam die Gefahr 704. Des Feers / so bei Nacht’ auch sehr erschreklich war. Waß kan dem Menschen doch erregen grsser Grausen Alß wen sich Fer erhebt / und zwahr in solchen / Brausen / Da hilfft kein’ Hlffe nicht / dis ist an manchen Ohrt’ 708. Auch diese Nacht geschehn: Die Winde trieben fohrt Die flammen / welche gleich vor Jhrem Treiber lieffen Biß Sie bald dieses und bald ienes Haus ergriffen / Den ging es Himmel an / da halff kein leschen nicht / 712. So lange biß daß Fer verrichtet seine Pflicht Und alles Aschen war. Hier lasset uns bedenken Des allerhchsten Grim: Erst muß der Himmel trnken Mit Trnen mildiglich den schwartzen Erden Klooß / 716. Bald tritt der Wind herfr / der endlich wird so groß / Daß alle Welt erschrikt die Lufft beginnt zu brummen

Holstein vergiß eß nicht

209

Sie schallet / knallet / kracht / daß Jederman erstummen Ja schier verzagen muß / diß wird mit Angst gehrt: 720. Bedenket ferner wie daß Wasser sich emprt Und in die Lnder bricht / da geht es an ein fliehen Wo noch zu fliehen ist: Ach sehet das Bemhen Der armen menschen an / man stopfet Damm’ und Teich’ 724. Jmmittelst wird das Land nur all zu Wasserreich. Die Erd’ erzittert und wil gleichsahm wiederstreben Den Himel der die Krafft den Winden hat gegeben / Daß Fer komt auch da zu und zeiget seine Macht 728. So bald Lufft / Wasser / Wind zugleich sind aufgebracht. Daß mein’ Jch / heisset recht des hchsten Hand erkennen / Der Wind muß brausen / und die Flammen mssen brennen / Daß Wasser muß mit Macht zum Lande dringen ein / 732. Der Erden Klooß muß leicht und gleichsam Zitternd sein. O starker Zebaoth / daß mein’ Jch heist befehlen Den Himmeln / daß Sie unß Herr deine Macht erzehlen / Wohin verbirgst du dich ô sndigs Menschen Kind 736. Wen dich bestreiten Lufft / Fer / Wasser / Erd’ und Wind?

Du wehrtes Vaterland vom Himmel her beschenket Mit Fried’ und Einigkeit / mit Milch und Wein getrnket / Mit Ehr und Guht geziert / bedenk’ es Tag und Nacht 740. Wie dir der starke Gott gezeiget seine Macht / Und wie er ferner dich zu plagen eifrig dreet / Wo nicht dein hartes Volk auß wahrer Buhse schreiet: Ach straffe nicht zu hart Herr unsre Missethat / 744. Die dich ô grosser Gott / so sehr erzrnet hat. O Holstein besre dich / die Axt ist schon geleget Der Wurtzel an den Baum / dafern dich nicht beweget Der unerhrter Sturm in welchem du gesehen 748. Den Eifer Gottes / Ach! so ists m dich geschehn. Ja wie der Wind so schnell das gantze Land durchgangen / So schlenig darff aufs ne ein Feind sich unterfangen Zu sthren deine Ruh / eß ist kein Kindertand /

720

725

730

735

740

745

750

210

755

760

765

770

775

780

785

Johann Rist

752. Nein / deine Wolfahrt trifft ô wehrtes Vaterland! Der Wind hat mgekehrt so manchen Baum in Wldern / So manches schnes Haus in Sttten Flekken / Feldern / So manches Lustgeba / waß solte nicht geschehn 756. Wen ein ergrimter Feind in Holstein wrde gehn? Die Thrme sind dahin / die Spitzen abgefallen / Jch meine ia wir sind getrnket schon mit Gallen / Alß unsers Landes Krohn der grosse Christian 760. Der Held von Dennemark must’ in der Todes-Bahn Sich legen zu der Ruh’. Ach es ist hingenommen der Preiß von Mitternacht / der Außzug aller Frommen / Der Vatter ist dahin / Nun zeget unß sein Grab / 764. Warm der starke Wind brach so viel Spitzen ab. Viel’ ander’ haben auch die schnde Welt verlassen / Seithero das der Wind bestritten unsre Gassen Wie Polen nebenst uns sehr schmertzlich klagen mus / 768. Auch andre Lnder mehr: Europa wrke Buhss Und trachte nach dem Fried’. Ach Gott / was Pein / was klagen / Waß Krankheit / waß Gefahr / waß Angst / waß Noht / was Plagen Sind in der kurtzen Zeit bald hie bald dort gesphrt! 772. Wie grausahm hat man doch seithero Krieg gefhrt! Ja wie viel Christen-Bluht seithero wol vergossen / Wie manches Mutter-Kind / erstochen und geschossen / Wie manche bse That von dieser Nacht verbt / 776. Wie manches frommes Hertz durch List und Macht betrbt / Daß alles / Vatterland / ist schwehrlich außzusprechen / Nun / du getreer Gott / du wollest ia nicht rchen Waß unrecht ist gethan / den so du woltest sehn 780. Auf unser thun / so kan kein Mensch vor dir bestehn. Laß dir die Christenheit / ô Vatter / sein befohlen / Laß unß den edlen Fried’ auß deinem Himmel holen / Ster allen Kriegen und erhalt’ in deiner Hand 784. Daß Tetsche Reich / vorauß diß unser Vatterland Daß alte Cimbrien. Du wolst auch reichlich schtten O Gott dein’ Huld und Gnad’ auff Friederich den Dritten:

Holstein vergiß eß nicht

Den theren Printzen und deß grossen Helden Sohn / 788. Der bald besteigen wird den Kniglichen Trohn. Ach gib Jhm deinen Geist / Gesundheit / langes Leben / Glk / Fried und Einigkeit: Laß’ Jhn sein’ edle Reben Biß in daß dritte Glied von seiner Weisheit sehn / 792. Und schikk’ eß daß Er spht mg’ hin zur Ruhe gehn. Wend’ ab / O grosser Gott Krieg / Krankheit / theer Zeiten / Fer / Wasser / Hagel / Wind und waß sonst mehr mag streiten Mit unsrer Hartigkeit / Herr ender’ unß den Sinn / 796. Gib unß ein fleischern Hertz’ und nim daß steinern hinn. Laß unß durch wahre Buhß’ ô Vatter / dich erweichen / Halt’ unß in deiner Gunst / biß wir zuletst erreichen Deß Lebens sichern Poort / wo selbst die gantze Schaar 800. Der Frommen dich erhebt mit Jauchtzen immerdar.

211

790

795

800

212

Johann Rist

Anmerkungen ber dieses Gedichte.

5

10

15

20

25

30

35

Uber den 1. und etliche folgende Vers. Der Winter lieff dahin / die Sonne kahm gestiegen Dem kalten Norden zu / der Tag fing an zu siegen Ward lnger alle Stund’ u. s. w. JN diesen und etlichen folgenden Versen wird uns vorgestellet eine kurtze Beschreibung des nunmehr heran nahenden frlichen vor-Jahres / oder Frlinges zu welcher Zeit die Sonne hher steiget / die Vgel an­fahen sich zu paaren / der Akkerman mit dem Pfluge zu Felde ziehen / der Schiffer die vorhin gefrohrne / nun mehr aber erweichete Flsse wiedrum besiegelt / die Erdgewchse algemhlich herfr stossen / ia etliche Kruter und Bluhmen / schon in Jhrem besten Wachsthum stehen / wie den bereits m diese Zeit des erschreklichen Ungewitters / unterschiedliche Gewchse / als die Winterwolfswrtz / Christwurtz Weiß und Schwartz in unserm Gahrten / sehr schn in voller Blhte sich liessen finden / und da sich (kurtz gesagt) alle Geschpfe der Erden gleichsam veriungen oder ne gebohren werden. ber den 11. vers. Wen sich der Erden Schooß erfnet und gebiert u. s. w. Fast auf diese weise beschreibet Virgilius der Frst aller Lateinischen Poeten die Frlings Zeit in seinem 2. Buch vom Akkerbau: Vere tument terræ & genitalia semina poscunt. ber den 15. und viele andere nachfolgende vers. — — — — — — —  Den / waß das Bachus-Fest Vom Teufel selbst erdacht / daß alle Tugend lst Jm Christenthum betrifft / so sollen wir verfluchen Die / welche solche Feir noch fortzusetzen suchen. u. s. w. Vielgeliebter Leser / hier kan Jch nicht vorbei / mit wenigem zu erinnern / wie gahr Unchristlich ia Heidnisch alle die ienige handlen / welche bei diesem hellen Lichte und erkntnisse Gottes und seines heiligen Wohrtes sich nicht schmen noch scheuen / dem Frsten der Finsternisse / dem grelichen und abschelichen Teufel zu Ehren und Gefallen / daß verfluchte Fastnacht-Fest mit Sauffen / Rasen / Vermummen / Reiten / Lauffen / Pauken / Leiren / SakPfeiffen / Schalmeien / Fluchen / Schreien / Schlagen und Rauffen / eben um die Zeit / da wir das allerheiligste und bittere Leiden unserers hchstverdienten Seligmachers Jesu Christi mit hertz­ licher Andacht und recht ferigem Eifer solten betrachten / hochfeirlich

Holstein vergiß eß nicht

213

begehen. Eine Schande ber alle Schande ist es / das wir / die wir gleichwol Chri­sten heissen wollen / mit den blinden Abgttischen Heiden / dem unsinnigen Sauff-Teuffel / dem Bachus und anderen Heidnischen Abgttern unser Leib und Seelen muhtwilliger weise / ia dem wahren Gotte gleichsahm zum Schimpfe und Spott aufopferen und dadurch klhrlich bezegen / daß wir des Christlichen Nahmens gantz und gahr unwrdig seind / wie den auch die mancherlei Straffen / mit welchen der gerechter Gott um diese Fastnachts-Zeit die verstokte Menschen-Kinder vielmahls pfleget heimzusuchen / klhrlich erweisen und darthun / daß das allerheiligste Wesen einen Greuel und Absche habe an diesem mehr alß Teuflischen Leben. Es bedenke es doch nur ein Jeder / wie mannigesmahl um diese Fastnachts-Zeit / sonderlich bei whrendem diesem Teutschen Kriege / und so vieler Menschen beharlicher Unbuhsfertigkeit der gerechter Gott mit unterschiedlichen Plagen die Welt habe heimgesuchet / alsden zweifelt mir nicht / es werden durch Gottes Gnade noch etliche auff einen andern und besern Weg gebracht werden. Jch / meines theils / erinnere Mich annoch sehr wol / das vor etwann 23. Jahren in der Fastnachts-Woche eine solche erschrekliche Wasser-Fluht so wol auß der Ost- als West See in die negsten Flsse sich ergossen / das auch etliche Schiffe ber die Mauren der benachbahrten Stte gefhret und versetzet wrden / wie ich den dazumahl selber als ein Knabe / welcher nebenst anderen in der Kirchen die Vesper singen solte / mit einem kleinen Schifsbohte oder Ever zu Hamburg auf den Gassen bin hermgefahren / und ist dasselbe mahl ein sehr grosses Guht / von Gewrtz / Seiden und anderen Wahren verderbet und zu nichte worden / des unaussprechlichen Schadens / welcher auff dem Lande am Deichen Dmmen / Akkeren / Husern und Gebeen geschehen / hiezu geschweigen. Und wolte Gott es were von Jahren zu Jahren mit sonderem Fleisse von ­einen Liebhaber der Geschichte aufgezeichnet / waß vor Unglk und Schade m diese / nemlich die Fastnacht-Zeit hin und wieder in Teutschland geschehen / man wrde Wunder ber wunder zu lesen haben! Jch zwahr habe es sonderlich in Acht genommen / das bei Feirung dieses Teuffels Festes greuliche Ungewitter entstanden / erschrek­liche Todschlge geschehen / auf welche auch der 40. vers dieses Gedichtes zielet / unversehnliche Feuersbrunsten auffgangen und sonst hin und wieder grosses und vielfltiges Elend ist gesphret worden / alles nach dem gerechten Urtheil Gottes / dadurch Er denen rasenden Bachuskindern hat wollen zuverstehen geben / welch ein grosser Greel die Feirung dieses Teuflischen Festes in seinen allerheiligsten Augen iederzeit gewesen / auch annoch sei. Was dorfen wir uns aber viel nach denen vor etlichen Jahren schon versphreten Straffen Gottes mmesehen? diese ­letste Fastnacht des 1648. Jahres / sol uns ia billig eine ewige Warnung sein / daß wir uns hinfhro nicht

 5

10

15

20

25

30

35

40

214

5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

mehr gelsten lassen / eben auff diese Zeit / da man die Gemeine Gottes von dem allerheiligsten Leiden und Sterben Jesu Christi unterrichtet / dieses Heidnische Fest unserm Christenthum zuer unaußleschlichen Schande und Schmach feirlich zubegehen. Ja diese des 14. Hornungs iammerliche Nacht / in welcher alle Elementen gegen die gotlose Menschen gestritten / daß Erdreich erzittert / die Lufft sich dergestalt bewegt / daß durch die unglaubliche Macht der Winde unzehlich viel Huser / Thrne / Bume und dergleichen herunter und zu Bodem geworffen / daß aufsteigende Wasser sehr viel Menschen verschlungen / daß verwahrlosete Feur hin und wieder die Gebeu eingeschert / (wie den dieses Ohrtes auff einem Dorffe in der Nhe / eben das Haus / in welchem denselben Tag die Fastnachts zusammenkunfft war gehalten in dieser Nacht durch das Feer gntzlich ist verzehret / da doch die anderen alle im weinigsten nicht sind versehret worden / welches den wolzumerken) Diese (sage Jch) und andere erschrekliche Zornzeichen Gottes durch alle vier Elementen an uns erwiesen / solten uns billig zu Gemhte fhren / wie gotloß und unchristlich man bis dahero gehandelt / das man dieses verfluchte Fest zu Anfange der heiligen Fasten-Zeit so feirlich hat geheget. Jch / der Jch Gottes ernstliche Straffe und Gerechtigkeit ia so sehr frchte / als ich mich seiner unermslichen Ghte und Barmher­ tzigkeit getrste / will hiermit alle Christliche Obrigkeiten von gantzem Her­ tzen / und m des bittern Leidens und Sterbens unsers einzigen Mitlers Jesu Christi willen demhtig ersuchet und gebehten haben / Sie wollen in Jhren Landen / Sttten Flekken und Drfern / dieses Teuflische Bachusfest gantz und gahr abschaffen / die leichtfertige Zusammenkunfften ernstlich und bei Leibes Straffe verbiehten / die muhtwillige Ubertreter / sonderlich aber die Jenige / welche in Jhren Husern diese Fastnachts-Brder aufhalten / und in denselben Jhre gotlose Versamlung Jhnen verstatten / nach der ­Schrffe straffen (den dieses wol das allerbeste mittel ist / solche ruchlose Zusammenkunfften zu hindern) und schlieslich die heilige Fasten-Zeit auf Christliche Ahrt und Weise anfangen / mitlen und volenden lassen. Jch / meines theils / werde nach meinem geringen Vermgen / dieses Abgttische Sauff und Rasefest zu hinderen / auf zuheben / ia desselben Gedchtnisse in Ewigkeit zuvertilgen Mir euserstes Fleisses angelegen sein lassen / durchauß nicht zweiflend / alle Christliche Obrigkeiten / welche des eifrigen Gottes Zorn und Straffe frchten und Jhre Seligkeit mit Zittern suchen / nicht Mir allein / sondern auch allen gotseligen treeiferigen Predigern die hlfliche Hand biehten werden / damit wir diese und andere grosse Greel auß dem Christen­thum gntzlich verbannen / und den erzrneten Gott durch wahre Re und Bußfertigkeit wiedrm vershnen / auch dieser Gestalt der zeitlichen und ewigen Straffe entfliehen mgen / dazu verhelff uns Christus Jesus m seines allerheiligsten Leidens willen / Amen.

Holstein vergiß eß nicht

215

ber den 135. vers. Der schwartze Fastnachts Gott beherschet eren Sinn) Also nenne Jch billig den elenden Bachus / verstehe aber dieses Ohrtes nicht die herliche Gottes Gabe / den edlen Wein / welcher auff gewisse mahsse das menschliche Hertz erfreet / sondern es wird der Heiden Abgott / Bachus von Jhnen geheissen / welchen Jch vor den schwartzen H ­ lle Teffel halte / und dem man zu ehren dieses verfluchte Fastnacht Fest zubegehen pflegt / eigentlich hiemit gemeinet. Von diesem schnen ­Gotte haben Sie / die Heiden nrrische und fantastische Hndel vorgebracht und geglaubet / das einem nichtes so thricht im traume konte frkommen. Jch mus ein wenig von seinen Geschichten anhero setzen / ob Jch etwan dieses schne thier / seinen lieben getreen knte erleiden oder zu wieder machen. So sollen demnach die Herren Fastnachts-Brder wissen / das Jhr geliebter Bachus / sonst auch Dionysius geheissen / des berhmten Eh­brechers / Knabenschnders / und Huren-Jgers Jupiters (welchen Nahmen nelicher Zeit ein Poet / der sich vor einen Christen außgibt / den wahren Gott Jehova zugeben nicht geschmet hat) und der Semeles Sohn sei gewesen / nach dem Zeugnisse des Orfes / wen Er in seinem Lobliede von Bachus also singet: Κιττοκύμην Διόνυσον ἐρίβρομον ἄρχομ’ ἀείδειν, Ζηνός καὶ Σεμέλης ἐρικύδες ἀγλαὸν ὑόν. Wir loben Dionis mit Ephe wol gezieret / Der von dem Jupiter und Semelen herrhret. Dieser Jupiter hat nachmahls durch hinderlist der Juno die huhre Semelen / als ein sterbliches Weib / nachdeme Er in seinem gtlichen Glan­ tze zu Jhr kommen / immerlich zu Aschen verbrennet / das Kind Bachus aber ist aus mutterlichem Leibe / in welchem es schon 8 Monaht gelegen / vom Jupiter herauß gezogen / und in seine / des Jupiters Hft verschlossen worden / von dannen es wiedrm hervorgekrochen / ein paar Hrner mit sich auf die Welt bringend / ist hernach in Egypten / oder / wie andere wollen / in Arabien von den Nymfen / oder auch von den Hyaden auferzogen / welche hernacher der Bachus zuer Dankbarkeit fr die guhte Erziehung in Sterne (welche unter diesem Nahmen noch am Himmel werden gefunden) hat verwandelt. Von diesem Bachus haben Sie ferner geglaubet / das Er zugleich Jung und Alt / frlich und rasend / bhrtig und ohne Bahrt sei gewesen / Er habe den Wein erstlich erfunden / sei einer sehr geilen und leichtfertigen Natur gewesen / welchen die bse Geister Kobolden genennet (zu denen sich auch die Satiren und Silenen / die den ebenmssig wie die Teffel von Gestalt werden beschrieben / nebenst den Bachen gesellet) stets sollen begleitet haben / wie den auch allerhand grausahme Bestien / als Lchse / Tyger und Panterthiere allezeit m Jhn her sollen ge-

 5

10

15

20

25

30

35

40

216

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

lauffen sein. Zu seinen Priestern hat Er die vorgedachte geisfssige zottigte / Hrnertragende Satiren und Silenen / nebenst denen Nimfen / Naiaden und Titiren verordnet das sie als priesterliche Teufel Jhme zu Ehren opfern solten. Ferner haben Sie von diesem Bachus gelogen / das Er sich bis­weilen in einen Luen verwandelt / und hiedurch seine Feinde pltzlich habe veriaget und in die Flucht getrieben. Er sei offt auff dem Meer gefahren / da den manchesmahl gantz unversehner weise das Schiff / mit sehr schnen / voll zeitiger Trauben hangenden Reben / Ephe und anderen lieblichen Bluhmen bewachsen / welche Er denen Schiffleten zuem besten gegeben und unter seine Gefehrten habe außgetheilet. Bei der Proserpinen soll Er drei gantzer Jahr geschlaffen und als er wieder erwachet / mit den Nimfen eine geraume Zeit lustig hermgesprungen und getantzet haben. Dieser Bachus / (von welchem auch das Er einen Ochsenkopf mit Hrnern gehabt wird geglaubet) sol von den Riesen / welche den Jupiter bekrieget / zu kleinen Stklein sein zerrissen / und doch bald darauf aus dem Grabe wiedrm herfr kommen / endlich aber sol Er in Egypten gestorben / und sein Leichnam / der halb Man und halb Weib gewesen / zu Aschen sein verbrennet. Waß dnket dich nun wol mein Christlicher Leser / ist dieser Bachus nicht ein feiner Gott gewesen / und ist Er nicht wrdig / daß seine Gedchtnisse alle Jahr m die Zeit / da von des gantzen menschlichen Geschlechtes gndiger Erlsung durch das theer Bluht JEsu Christi geschehen / in der Christenheit wird geprediget / mit unmssigem Fressen und Sauffen / Rasen und whten feirlich von uns werde begangen? Pfui der grossen Schande / das man einem solchen leibhafften Teffel zu gefallen allerhand Snde und Laster treiben / und den allerghtigsten Gott im Himmel / der uns von MutterLeibe an mit unzehlichen Gutthaten berschttet so muhtwilliger Weise darff beleidigen und erzrnen! ber den 139. vers Die Sonne wird ein Sak’ schwartz / trb und ungestalt. Verstehe zurzeit des allerheiligsten und bitteren Leidens JEsu Christi / da eine solche erschrekliche Finsterniß den gantzen Erdenkreis hat bedekket / das auch die allerverstndigsten in weit abgelegenen Lnderen / wegen ungewohnligkeit derselben zum hchsten sich haben verwundern und entsezen mssen. ber den 163. vers. Den was die Trunkenheit vor Greel mit sich bringt u. s. w. Dieses bezeget nicht allein das heilige Gtliche wohrt an unterschiedlichen Ohrten / sondern auch die Vernnftigen Heiden haben in Jhren Schrifften sehr fleisig erinnert / daß schier unzehliche Laster auß der Trun-

Holstein vergiß eß nicht

217

kenheit herrhren / unter andern schreibet Horatius in dem 18. Gesange seines ersten Buches dieses Lob der Trunkenheit zu: — — — Subsequitur cæcus amor sui, Attollens vacuum plus nimio gloria verticem, Arcanique fides prodiga perlucidior vitro. Kan in unserer Teutschen Sprache heißen/ Die Trunkenheit schafft / das man sich Vor ander selber liebet / Und seinen Sachen lcherlich Ein groses Ansehn giebet / Ja waß verborgen solte sein / Wird heller als des Glases Schein. ber den 207. vers. Der Tag Sanct Valentin u. s. w. Dieser Tag fallet Jhrlich auff den 14. des Hornunges / von welchem etliche der Alten Hauswihrte haben geglaubet / daß Er vor anderen gahr ein Unglkseliger Tag sei / dahero sie den Haushalteren unter anderen auch diese Lehre gegeben: Am Tage Valentini sol man keine henne ansetzen / den die Jungen werden entweder blind oder lahm / oder sterben sonst dahin. Dieses mag glauben / wer da will / Jch meines Theils habe diesen Tag niemahlen unglksehliger als andere gefunden / die Gedchtnisse aber dieses Tages Valentini wird von wegen der beraus grausahmen und erschreklichen darauf erfolgten Nacht in meinem Hertzen wol verbleiben / so lange Mir Gott das Leben gnnet / und sol es bei Mir heissen: Die schwartze Nacht / die Jammer Nacht / Die so viel Schrekkens hat gebracht / Als Valentini Tag dahin / Die komt Mir nimmer aus dem Sinn. Ach Gott / las’ uns (das bitt’ ich sehr) Dergleichen nicht erleben mehr! ber den 215. und 216. vers. Nur das man Tugend b’ und von den Lastern frei Vertraulich und in Gott ein Stndlich frlich sei. Ob zwahr das Bachus-Fest / welches man dem allerheiligsten Gott zuer Schmach / dem schwartzen Hllengeist aber zu sonderlichen Ehren feirlich begehet / in den Augen Gottes ein abschelicher Greuel ist / so kan iedoch der liebreicher Gott wol leiden / daß Christliche Hertzen in Freundschafft / Liebe und Vertrauligkeit zusammen kommen / und mit vernnftigen Unter-

 5

10

15

20

25

30

35

218

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

redungen frlicher Musik und mssigem Trunklein in dem Herren sich erfreuen / wie uns den die heilige Schrifft selber unterrichtet / das wir mit den frlichen sollen frlich sein / und der weise Man die Musik sonderlich rhmet und bezeuget / das vor allen dingen die Lieder ein Gastmahl zieren. Der hochvernnftiger Seneka / ob Er wol sonst eines ernsthafften Gemhts gewesen / wie auß seinen treflichen Schrifften zu ersehen / so ermahnet Er doch in seinem Herkules die Menschenkinder zuer Frligkeit mit folgenden Wohrten: — — — Dum fata sinunt, Vivite læti, properat cursu Vita citato, volucrique die Rota præcipitis vertitur anni. Duræ peragunt pensa sorores, Nec sua retrò fila revolvunt. At genus hominum fertur rapidis Obvia fatis, incerta sui, Stygias ultrò quærimus undas. Wir wollen dieses in unsere Tetsche Sprache iedoch mit etwas Christ­ lichern Wohrten folgender gestalt bersetzen: Seid froh / so lang’ es Gott geflt / Dieweil so schleunig unser Leben Verlassen mus die schnde Welt / Und sich der langen Nacht ergeben / Die Jahre sind den Vglen gleich Gantz unvermuhtlich hin geflogen / Des Lebens Fadem kurtz und weich Der wird zu rkke nie gezogen. Die Menschenkinder mssen fohrt Und Jhrem End’ entgegen gehen / Wiewol sie weder Zeit noch Ohrt Des nahen Todes knnen sehen. ber den 219. vers. Wie wol der Himmel war so traurig anzusehen Dieses geschahe auch am Tage S. Valentin / an welchem zwar eine grosse Stille / benebenst einem gelinden Wetter / iedoch eine tunkele und recht traurige Lufft war zu sphren / als wen der Himmel selber bekmmert were / der erschreklichen Dinge halber / welche sich in folgender Nacht wrden zutragen.

Holstein vergiß eß nicht

219

ber den 224. vers. Goß seinen Regen aus wie Trhnen mildiglich Ehe und bevor / der grausamer Sturm sich erhub / da fing es an sehr stark zu regnen / iedoch also / das man die geringste Bewegung oder Wind in der Lufft nicht konte vermerken / und kahm Mir dieser stiller Regen et­ licher massen vor / als wolte der ghtiger Himmel zuvor beweinen den unermslichen Schaden / welcher weinig Stunden hernach wrde erfolgen. ber den 240. vers. Samt Cinthien die kaum erst aufgetreten war. Es hat der Mohn bei den Poeten unterschiedliche Nahmen / bald wird Er Hekate / bald Proserpina, bald Diana, bald Lucifera geheissen. Unter anderen wird Er auch Cinthia genennet von dem sehr berhmten und hohen Berge Cinthio, welcher in Delos gelegen / woselbst man geglaubet hat / der Apollo die Sonne / und Diana oder Cinthia der Mohn sei gebohren. Alhier ist zu merken daß eben zu der Zeit des erschrek­ lichen Ungewitters der Mohn sei gantz ne gewesen / als welcher vorigen Tages / nemlich am 13. des Hornungs erstlich war eingetretten / wie der obge­setzte vers erinnert: Dannenhero man leichtlich kan erachten das bei diesem grausamen Ungewitter nicht nur der unerhrte Sturm whten und toben des Windes zusamt dem heftigen Erdbeben / sondern auch die kol­ schwartze in Mangelung des Mohnscheines / regierende Finsterniß denen armen furchtsahmen Menschen ein grosses Schrekken mssen eingeiaget und veruhrsachet haben. ber den 249. vers. Die welche Morfeus Kraut noch nicht gefhlet hatten. Gleich wie die Poeten bei den Heiden fast aus allen dingen / da Sie etwas sonderliches an versphret / Gtter haben gemachet: Also haben sie auch gedichtet / das der schlaff / als die einzige Erquikkung der mhseligen ein Gott sei / wie solches zu ende des fnften Buches der Virgilia­nischen Æneis etlicher massen ist zusehen. Diesem Gotte / welcher des Herebus und der Nacht Sohn gewesen / haben sie drei unterschiedliche Diener zugeeignet / von welchen der erste Morfes / der ander Jcelon oder Phabetor / und der dritte Phantases hat geheissen. Sie haben auch dem Schlaffe eine Gttin zuer Schwester gegeben / nemlich den Tod / dahero noch biß auf diesen Tag der Tod des Schlaffes Schwester / und zwahr nicht unbillig / (dieweil gottseliger Christen Tod nichts anders als ein Schlaff ist) wird genennet. Ferner haben sie geglabet / daß der Schlaff flgel habe / mit welchen Er in schneller Eilfertigkeit den gantzen Erdenkreis durch ­reise /

 5

10

15

20

25

30

35

220

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

und gahr geschwinde und unvermerket der Menschen Augen angehe / wie diesen unter anderen der Tibullus im andern Buche seiner ­Elegien mit folgenden versen gedenket: Postque venit tacitus fulvis circumdatus a lis Somnus, & incerto Somnia nigra pede. Mit gelben Flglen komt der Schlaff heran geflogen / Als denn wird mancher Mensch durch Trume sehr betrogen. Sonsten haben Sie diesem Gotte auch trefliche Wirkungen zugeschrieben und Jhn sehr hoch gerhmet / als einen solchen / der durch seine sonderbahre Krafft knne zu wege bringen / das die Menschen all Jhr Elend / Krankheit / Wunden / Bande / Dienstbarkeit / Gefngnissen und dergleichen mit grosser Gedult ertragen / ia alles Jhres Jammers Sorge und Wiederwertigkeit vergessen / woran Sie trauen nicht gelogen haben / den waß es vor eine elende Sache sei keinen Schlaff fassen konnen / wissen die ienige / welche fast alle Nacht mit dieser beschwerlichen un­ ruhe werden geplaget / daher Jch alle die vor sehr glkliche Lete schtze / welche bei gesundem Leibe wol schlaffen und ruhen knnen. Jm falle auch Jch dieser grossen Glkseligkeit dermahleins knte theilhafftig werden / wolte Jch mit dem Euripides auß seinem Oreste singen und sagen: ῶ φίλον ὓπνου θέλγητρον, ἐπίκουρον νόσου ὡς ἡδύ μοι προσῆλθες ἐκδέον τήγε ῶ ποτνία λήθη τῶν κακῶν, οἱς εἶ σοφῂ καὶ τοῖσι δυσυχοῦσιν ἐυκταία θεὸς? Daß geben wir in Tetscher Sprache mit folgenden versen: O ssser Schlaff / ô Linderung der Schmertzen / Wie strkest du so fein die schwache Hertzen! Wie komptst du doch so gahr erwnschet her Und linderst mir so mancherlei Beschwehr! Du hast die Zeit wol redlich abgemessen / Jn welcher Jch mein Unglk kan vergessen. Und dieses habe Jch bei dem Whrtlein Morfeus / welcher alß ein Knecht oder außgesanter Diener des Schlaffes / den ermdeten Menschen sein Schlaff-Kraut in die Augen pfleget zustreen / denen vernnftigen Liebhaberen der Gedichte zu gefallen hieher setzen wollen. ber den 281. und etliche folgende vers. — — — Es lieff am schwartzen Himmel Ein Augenbliklichs Feer u. s. w. Eß wird von vielen glaubwrdigen Leten berichtet / daß unter wehrendem diesem erschreklichen Windesbrausen in der dikken Finsternisse

Holstein vergiß eß nicht

221

sich etliche hefftige Blitze haben sehen lassen / sollen auch grausahme Donnerschlge sein gehret worden. Von beiden weis Jch nichts gewisses zu schreiben. Die Blitze habe Jch nicht gesehen noch auch sehen knnen / dieweil fast keiner vor der unbezwinglichen Macht des Windes seine Haußthr knte erfnen / daß Haus aber voller angezndeter Lichter war / bei welcher Schein der Blitz nicht leicht konte beachtet werden. Daß Donnern betreffend / so wahr das Praslen und Toben deß Windes viel zu starck / daß man den Donner davon hette unterscheiden knnen / wie den Jch / alß die Grosse Last unsers Thurms mit unglublichen ­Krachen herunter gefallen / dennoch das allergeringste (dieweil das Brausen des Windes auch die allerstrkste Donnerschlge weit bertraff) davon nichts vernehmen knnen / unangesehen Jch kaum zwantzig Schritte davon war / glaube unterdessen gahr wol / daß es bei solchem erschreklichen Gewitter zugleich gedonnert’ und geblitzet habe ber den 299. und 300. vers. Karthaunen / Mrser Stkk’ und Schlangen sind vor Gott Wie Stoplen und Er Krieg ist Jhm ein lauter Spott. Dieses kan mit warheit von mehrgedachtem Sturm gesaget werden. Jch will setzen / daß die het zu Tage kriegende Parteien alle Jhre Stkke / wie die mgen Nahmen haben / knten zusammen fhren / so were es Jhnen doch unmglich / das / wen Sie gleich etliche Jahre dazu nemen wrden / Sie so viel als der Sturm auff diese Nacht in zwei oder drei Stunden gethan hat / damit außrichten knten / Man bedenke nur / wie viel hundert tausend grossen Bume / nicht nur hier im Lande / sondern aller hrter / wo der Wind durchgangen (Der Gebu auf dieses mahl zu geschweigen) sind herauß gerissen: Unmglich sage Jch / wrde es sein / und wen gleich noch so viel Karthaunen und andere grosse Bchsen dazu gebrauchet wrden / eine solche menge Bume mit Jhren so fest eingehefteten Wrtzeln vom Grunde aus der Erden zu bringen. Waß ist doch den alle unsere Kriegesmacht gegen der starken Hand Gottes zu schtzen? Frwahr / viel weniger alß ein einziges Stublein gegen dem gantzen klos der Erden. Ach was erheben sich doch den die elende sterbliche Menschen. ber den 303. 304. und etliche folgende. Den solches nicht allein den Himmel hat erregt / Besondern auch den Ball der Erden hart bewegt. Daß in und bei diesem grausahmen Sturm auch ein hefftiges Schttern oder Erdbeben sei gewesen solches werden viele ehrliche Lete nebenst mir gestehen und bekennen mssen. Eß ist zwahr bekant / daß das

 5

10

15

20

25

30

35

222

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Erdbeben nicht von der innerlichen Bewegung des Wassers oder denen wsserigen Dmpfen / wie die alten Griechen geglubet / sondern vielmehr von den hitzigen und trukkenen Dnsten seinen Uhrsprung habe / angesehen / die hitzige und trukkene Geister zu solchen Bewegungen sehr bequehm sind / wie solches uns die Blitze / Donner / WrbelWinde / Brausen in der Lufft / ingleichen die Bchsen oder Stkke hier auff der Erden sattsahm lehren / und gibt es die Natur / daß alles was hitzig ist / gern ber sich steiget / wobei aber sonderlich zu beachten / daß die Erdbeben bei gahr stillem wetter / lieblichen Himmel / sanffter Lufft und ruhigem Meer ins gemein werden versphret / die weil die Materi / auß welcher die ­Winde sonst entspriessen / in den tiefesten Hlen der Erden alßden werden verborgen gehalten / Jst derowegen vor ein grosses Wunder zu schtzen / daß bei diesem erschreklichem Sturmwinde da Lufft / Feer und Wasser so grausahmlich durcheinander tobeten dennoch die Erde sich hat beweget / welches man nich allein im Bette liegend / sondern auch auff dem Bodem sitzend oder stehend / gantz eigentlich fhlen knte / mssen derowegen nohtwendig schliessen / daß gleich wie dieses Wetter nicht ein gemeines / also auch dieses Theil desselben nemlich daß Erdbeben ein gantz sonderliches Werk Gottes / der Menschlichen Vernunfft / ia auch der Natur selber fast gahr entgegen lauffend / sei gewesen / wovon Jch hochgelahrter Lete und verstndiger Naturkundiger wolgegrndetes Urtheil mit dem ehisten so mnd- als Schrifftlich zuvernehmen gntzlich verhoffe. ber den 313. und etliche folgende vers. Was mus doch wol zu Wasser sein gewesen! Daß in dieser erbrmlichen Jammernacht / dergleichen Jch niemahls habe erlebet / die Noht auff dem Lande sehr groß sei gewesen / kan niemand von denen / welche sich darinnen befunden / lgnen. Jch binn aber der gntzlichen Meinung / daß die Angst auf dem Wasser / sonderlich dem vorberfliessenden Elbestrohm weit grsser und erschreklicher sei gewesen. Wir auff dem Lande hatten noch etlicher Massen hofnung / der barmhertziger Gott wrde uns arme sndliche Menschen vieleicht erhalten; Die aber / welche auff dem Wasser von diesem unhrtem Ungewitter wrden ergriffen / wusten gantz keinen Raht noch Trost zufinden / Sie musten Jhre Seelen dem himlischen Vatter in seine getree Hnde befehlen / und lassen sich also frisches und gesundes Leibes in dieser stokfinstern Nacht von der unbarmhertzigen Fluht immerlich verschlingen. O wie mancher hat sich in dieser Nacht gantz pltzlich mssen zu Tode trinken! Auß dem uns benachbahrtem Stttlein Altonah sind allein vierzehen Fischer auf dieses mahl mmekommen / welche nebenst Jhren armen Witwen auch eine

Holstein vergiß eß nicht

223

guhte Anzahl elender Waislein hinter sich haben verlassen. Solte man nun die Zahl der ertrunkenen durchs gantze Land zusammen bringen / waß meinet der mitleidiger Leser / wie hoch sich die wol erstrekken wrde? ber den 333. vers. Es hagelt Stein und Kalk. Wie dieses zugangen sei / solches knnen uns die smtliche Einwohner der hochlblichen Statt Hamburg zum allerbesten berichten / wo selbst der erzornete Wind dermassen auff die Huser gespielet und so viel ­Steine / Kalk und Ziegeln herunter geworffen / daß es nicht anders gelautet alß wen vieltausend Ferrhre immer zugleich loß gebrennet wrden / wie den auch bei anbrechendem Tage viele Gassen der Statt mit Stein und Kalk gleichsam gahr bedekket sind gesehen worden. ber den 339. und 340. vers. — — — — — — — — Die Fluht komt in die Statt Die schon den Elbestrohm in Jhren Gassen hat. Unter andern vortreflichen Bequehmligkeiten / womit der ewiger / gtiger Gott die hochlbliche Statt Hamburg hat gezieret und begabet / ist nicht die geringste der Ab und Zufluß des Wassers / den diese Statt nicht allein an dem berhmten und Schiffreichen Elbeflusse ist gelegen / sondern Sie hat auch daß Wasser dieses Flusses mitten in Jhrer Statt / welches durch sonderliche dazu gemachte Graben mit der Ebbe und ­Fluht ab- und zuluft / also / das durch dieses Mittel / die mancherlei Kauff­mans­ ghter und wahren / welche auß unterschiedlichen Knigreichen und Lndern Eropens durch die grosse Schiffe anhero gebracht werden / auß denselben in die kleinern Schiffe geladen / in die Statt gefhret und vom Wasser in die Pak- und Wohnhuser mit schlechter mhe gebracht werden / welche nutzbahre Gelegenheit m der Fremden willen / und welche Hamburg nie gesehen / mit wenigen hieselbst wird angedetet. ber den 345. und etliche nachfolgende vers. Und wahrlich diese Nacht hat dir nicht schlechten Schaden Durchs Wasser zugefgt u. s. w. Ob wol nicht ohne / das der Ab- und Zufluß des Wassers der Statt Hamburg ber die massen vortheilhafftig ist / so muß man doch gleichwol auch bekennen / daß eben durch diesen Zulauff deß Wassers / der Statt manchesmahl sehr grosser Schade wiederfhret / wie solches so woll die Kaufflete / alß auch die / welche in den niedrigen Gebuen alß Buden und Kellern wohnen / (derer denn eine grosse Anzahl ist) vielmahls schmertz­

 5

10

15

20

25

30

35

224

5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

lich mssen beklagen. Solches geschiehet am allermeisten / wenn sich bei eintretendem Neen oder vollen Mohnde ein starcker Wind erhebet / und diese werden alßdenn eigentlich Springfluhten genennet / welche denen an der See / wie auch der Elbe und Weserflssen wohnenden nur gahr zuwol bekand sind. Wen nun bei Eintretung des neen oder vollen Mohndes dieses dazu kommet / daß der Wind etwas stark aus dem Westen oder Nordwesten (den dieser treibet vornemlich daß Wasser auß der See) wehet / so dringet alßden daß Wasser auß der Elbe gleichsahm mit gewalt in die Statt / erfllet die in derselben gemachete Graben / welche die Einwohner Flehte nennen / und dieweil solche Graben oder Flehte entweder mitten in den Gassen / wie daß in der Rdingsmark / oder aber hinter den Husern gelegen / so lauft daß Wasser alßden auß denselben in die niedrige Pakhuser / Gewelbe / Buden und Keller. Demnach nun in dieser grossen Statt eine trefliche menge Volkes in den Kellern und gleichsahm unter der Erden wohnet / derer etliche so tunkel und finster sind / das den gantzen Tag ein brennendes Licht in denselben muß gehalten werden; So geschiehet es / daß bei solchem Auflauffe des Wassers manchesmahl die Einwohner der niedrigen Gebee mit Jhren Weibern und Kindern Ghtern und Waaren / Haußgeraht / Sak und Pak mssen heraußkriechen und sich hinauff in die Huser begeben / dafern Sie in den Kellern nicht wollen ersauffen. Dieses nun ist mehrgedachten Einwohnern ber die massen beschwerlich / sonderlich wen diese Springfluhten bei Winterszeit / (wie Sie den vornemlich in der Fasten zimlich gemein sind) und bei finsterer Nacht enstehen / da den bisweilen ein klgliches Ruffen / ein mheseliges Arbeiten und eilfertiges Fliehen wird gesehen und gehret / und kan man leicht muhtmassen / daß alßden (dieweil die Fluhten oftmahls gantz unversehnlicher weise herein brechen) an Kaufmanswaaren und Ghtern grosser Schade geschehen msse / sonderlich kan das Seidengewand / allerhand Gewrtze / eingemachte Sachen / Zukker und dergleichen daß Wasser sehr bel leiden / dessen den bei diesem letzsten grausahmen Ungewitter eine grosse Menge soll sein vernichtet worden / und erinnere Mich / daß dahero nelich ein nicht schlechter Spottvogel soll erzehlet haben / eß were allein am Zukker ein so grosser Voraht durch die hereintringende Fluht verderbet und zerschmoltzen / daß auch die Elbe von Hamburg biß an daß Frstl: Lneburgische Hauß Harrburg (welches eine guhte Meile von der Statt Hamburg lieget dermassen durchssset sei gewesen / daß die Bauren auff der Nhe das Elbewasser vor kalte Schale gesoffen und sich rechtschaffen lustig darbei gemachet. Eß hat aber mit denen gedachten Fluhten gleichwol diese Beschaffenheit / daß selbige nur etliche Stunden / die niedrige hrter vorerwhnter massen erfllen / so bald es aber wiedrm Ebbe wird / welches alle zwlf Stunden geschiehet /

Holstein vergiß eß nicht

225

verlsset das Wasser nicht nur die Keller und Gewlbe / sondern auch die Graben oder Flehten / welche den offtmahls gantz trokken werden gesehen. Unterdessen ist dieser Ab- und zulauf des Wassers daß allerbeste Mittel dadurch eine guhte und gesunde Lufft in der Stat wird erhalten / dieweil daß ablauffende Wasser allen Unraht / Koht / Gestank / Unreinigkeit und was sonst die Lufft zu vergifften pfleget / auß der Statt mit sich hinweg fhret / daß also daß Wasser zuzeiten zwahr grosse Ungelegenheit erreget / aber im gegentheil auch grossen Nutzen und Vortheil schaffet / welches Jch denienigen fremdlingen und Auslndischen / welche von dem Ab- und zulauffen deß Wassers / sonsten Ebbe und Fluht genennet / vieleicht keinen gewissen Bericht haben zu liebe habe wollen anhero setzen. ber den 359. und 360. vers. — — — — — — Doch hat des Wassers Macht Jn dieser Finsterniß an Wedel auch gedacht Eß ist fast unglublich / daß das Wasser eine solche hhe solte knnen hinaufsteigen / wen man es nicht augenscheinlich gesehen. Unser Wedel liegt an einem hohen / erhabenen Ohrte / dem Ansehende nach vor allem Uberlauffe deß Wassers gntzlich gesichert und befreiet / Nichtes desto weiniger ist bei diesem erschreklichem Sturmwinde das Wasser so hoch angelauffen / daß es nicht nur die Mhlen dieses Ohrtes / in welcher der Wihrt mit den seinigen oben auf dem Boden in grosser Angst und Gefahr sich kmmerlich hat mssen erhalten / sondern auch etliche andere etwas niederig gelegene Huser hat angefllet / so gahr auch / daß ­einem unserer Nachbahren all sein Viehe hat ersauffen mssen / der grosser Gott vom Himmel sei unterdessen hochgelobt / daß kein eintziger Mensch aus dieser Gemeine in dem erschreklichen Ungewitter / weder durch das Wasser noch durch des Windes Macht ist mmekommen. ber den 413. und etliche folgende vers. — — — Mein Frend der kahm im Schrekken Gesprungen zu Mir an Dieses geschahe ungefehr zwischen 2. und 3. Uhren / da der Wind seine grsseste Krafft erwiese und unsere wolgebaute Spize mit einem grelichen Gekrach herunter auff die Kirche warff / wie wol ich meines theils solchen Fall nicht gehret / Einer aber meiner Frende / welcher auff meinem Saal recht gegen den Thurm ber / und nicht weiter alß etwan 20. ­Schritte von Jhm schlieff / hatte denselben etlichermassen gehret / gleichwol nicht eigentlich wissend / daß es der Jhme so nahe stehender Thurm wehre / welcher mit einer solchen unglublichen Macht ward herunter gestr­

 5

10

15

20

25

30

35

226

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

tzet / dieser nun kahm in grossen Schrekken zu uns herunter gesprungen / sagende daß Er einen grelichen Fall hette vernommen / vieleicht mchte eß der Thurm sein / wir aber konten denselben in einer guhten weile noch keinen glauben zustellen / biß endlich unserer Nachbaren einer mit grosser Mhe zu uns herein kahm und berichtete daß leider Thurm und Kirche alles ber einen Hauffen lege. ber den 427. vers. Mit Furcht zuschauen itz den Untergang der Welt. Eß ist gewisse / daß viele unserer Einwohner bei diesem erschreklichen Wetter festiglich geglaubet / der grosser Tag des Herren wrde auf diesesmahl herein brechen / wie den unter anderen meiner Nachbahren einer / alß Er nebenst seiner Haußfrauen auff dem bersten Boden seines Hauses stehend / den erschreklichen Thurmfall eigentlich gesehen und daß grelich Krachen angehret / bald berlaut zu schreien angefangen: Bereitet Ech / bereitet Ech / der Jngste Tag bricht herein / die Welt wird nun ein Ende nehmen. Anmerkung ber das Buhslied. Frendlicher lieber Leser / ob wir zwahr in der bergrossen Angst und Noht dieser erbrmlichen Nacht diß hinzugesetzete Buhslied / wie es alhier gedrkket stehet / nicht eben also gesungen; So haben wir uns doch eben derselben / und vieleicht noch wol beweglicher wohrte in unserem Behten und Flehen zu Gott gebrauchet / wie eß den nicht fehlet / wen ein Mensch der Gottes Zorn frchtet und seine Seligkeit mit Zitteren suchet / in solche esserste Noht ist gerahten / und nichtes anders als den Tod fr Augen siehet / Er alsden auß der Tieffe kan zu Gott schreien / und wol recht von Hertzen behten / dahero Jch auch bewogen worden / nach deme uns der grundghtiger Gott so gndiglich erhalten / und unser Leib und Leben wieder alle Menschliche Hoffnung so vterlich bewahret / dieses unser Gebeht / welches wir einmhtiglich und in festem vertrauen auff die Barmhertzigkeit Gottes mit einander gehalten / im beigefgtes Buhslied zuversetzen / welches / dieweil es knfftiger Zeit in erschreklichen Ungewittern (die der allerhhester in Gnaden von unß wenden wolle) ntzlich kan gebrauchet werden / anderen meinen Buhsliedern (geliebt es Gott) sol beigefeget / und alsden nebenst denselbigen allen frommen und Christ­ lichen Hertzen zu liebe und Gefallen ehist herausgegeben werden.

Holstein vergiß eß nicht

227

ber den 444. vers. — — — Der liebe Tag brach an Sobald der liebe Tag anzubrechen begnte / und die dikke Finsterniß sich verlohr / da beginte sich auch der Wind algemhlich zu legen und die Lufft stiller zu werden. Dazumahl konte Jch mit wahrheit sagen / das ein Mensch aufs ne gebohren / ia gleichsahm von den Todten wiedrm were aufferstanden / gleichwol hieß eß ber den 447. vers. — — — Ach aber welch ein Blik! Eß kan ein ietweder vernnfftiger leicht abmessen / welch ein trauriger Anblik eß gewesen / als man mit dem anbrechenden Tage so viel Huser verwstet / so viel Dcher zerbrochen / so viele Bume mit Jhren Wrtzlen auß der Erden gerissen / das Kirchendach gntzlich zerschmettert / die Orgel vernichtet / den Thurm ber einen hauffen geworffen und alles in einen klglichen Stande und immerlichen Unordnung gesehen. Mir wahrlich / wie auch vielen andern frommen Christen / war es unmglich / dieses elende wesen ohne Thrnen anzuschauen / zumahl diese Verenderung so pltzlich sich begeben und so unzehlig viel Unglkkes in so weinig Stunden war geschehen. Dahero kahm eß auch manchem so gahr seltzsahm und ungewhnlich vor / daß eben an demselben Ohrte / wo Er den vorigen Tag mit den seinigen Mahlzeit gehalten oder wo Er die vergangene Nacht geschlaffen diesen Morgen den blauen Himmel ber sich sahe / dieweil der grausahme Sturm die Huser so durchluchtig hatte gemachet / daß es bei vielen ein schlechter Unterscheid war / ob sie in Husern oder auff den offenbahren Gassen wohneten. Gleich wie nun dieser Anblik an unserem Ohrte ber die massen traurig gewesen / also kan man leicht erachten / das der grosser Schade / welcher anderer hrter geschehen / auch deroselben Einwohnere sehr schmertzlich werde betrbet haben. ber den 468. und etliche folgende vers. — — — Was vormahls durch das Fer So pltzlich ist verzehrt Mit diesen Wohrten wird gesehen auff den Unfall welcher vor etwan 36. Jahren die Kirche und Thurm hiesigen Flekkens Wedel hat getroffen / in deme der Organist auff der Orgel sitzend und Blei schmeltzend / daß Fer liederlich hat verwahrloset / wodurch anfnglich die Orgel / hernach die Kirche / und letzlich der Thurm in den Brand gerahten / dergestalt / daß beides Kirch und Thurm samt Jhren Glokken und anderen Kirchenzieraht gantz pltzlich zu Aschen worden der Organist hat sein Leben durch die

 5

10

15

20

25

30

35

228

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Flucht errettet, were sonst nach dem Urtheil / welches die ergrimmete Einwohner schon ber Jhn ausgesprochen / von denselben in die Flamme geworffen und mit Kirchen und Thurme zu Pulver verbrennet worden. Folgendes Jahres hat man durch mildes zuthun gotseliger Hertzen beides wiedrm zu bauen angefangen / und solchen Bau glklich vollenfhret / wovon Jch in etlichen auff Pergamen geschriebenen / und in dem Knopfe unseres heruntergefallenen Thurmes wolverwahrten / aber bei diesem Unglkke herausgezogenen Briefen guhte nachricht gefunden. ber den 475. und etliche folgende vers. — — — Die Lete / welch’ hiebei Stes hielten Jhr Gemrk auff Jhre Fischerei / Unter vielen anderen / welche den Jmmerlichem Fall unserer schnen und hoch auff gefhrten Kirchspitzen haben betauret / sind sonderlich gewesen die Fischer / so wol fremde alß einheimmische / diese beklagen sich sehr / das Sie mit ihrer Fischerei nunmehr / wie vorhin / nicht mehr knnen fohrt kommen / angesehen Sie vor diesem von dem Thurm Jhr Augenmrk genommen / wo Sie Jhre Netze auswerffen und die besten Zge thun solten / wie den die Elbe nicht allenthalben gleiche fischreich ist / sondern unterschiedliche hrter hat / dahin sich die Fische gleichsam versamlen / gestalt solches insonderheit an dem Strkuhlen zu sehen / da sich diese grosse und wolschmekkende Fische die Stre zu Jhrer Zeit finden / und in grosser Menge lassen fangen / der Lchse / welche / auch Jhre sonderliche Gnge und Stellen in der Elbe haben / auf dießmahl zugeschweigen. ber den 493. und 494. vers. Jst unsers Thurmes Spitz’ in freier Lufft versetzet Wol vier und vierzig Fusz’ u. s. w. Dieses ist ber alle mahsse hoch zuverwundern / den nachdeme die Spitze mit Jhren Balken / Pfeilern / Dache und allem anderen Holtz­ werke von dem Gemur des Thurms durch den Sturm ist abgelset / da hat sie die grosse Macht Windes erhoben / und ber das Kirchendach gantzer vier und viertzig Fuß in freier Lufft fohrtgefhret / ehe Sie gefallen und das brige Dach der Kirchen hat zerschmettert. Wir haben es den folgenden Morgen alsobald durch einen Zimmermeister besichtigen und abmessen lassen / da sichs den befunden / das der Thurm 44. Werkschuhe oder 22. Ellen in der Lufft fortgangen / welches daher zubeweisen / das Er die foderste Dachspahren oder Fcher an welchen Er gestanden / nicht hat berhret / sondern ist fein ber Sie hergeschlichen / als wen es etwa eine Hand vol Stroh were / wobei wir den abermal die unvergleichliche Macht Gottes zuerkennen haben.

Holstein vergiß eß nicht

229

ber den 505. und 506. vers. Wir haben daß erlebt / wir haben daß erfahren / Waß schwehrlich ist geschehn O Gott! in tausend Jahren. Ob Jch wol ohne einzigen Ruhm zu melden) die Zeit meines Lebens viel und mancherlei Geschichte / so wol alte alß nee mit sonderem Fleisse durchlesen / und in denselben vielerhand grausahme Ungewitter / welche so zu wol zu Waser alß auf dem Lande entstanden / sonderlich angemerket / so habe Jch doch kein einziges gefunden / daß mit diesem von uns erlebeten eigentlich zu vergleichen were Den wo hat man doch wol gesehen / das ein solcher Sturmwind und Erdbeben zugleich entstanden / welches in einer so kurtzen Frist ia innerhalb dreier Stunden / solchen unglublichen Schaden gethan / so viel Gebue / Thurme / Spitzen / Kirchen / Huser / Mhlen und dergleichen zermalmet und vernichtet / so viel hundert tausend Bume aus der Erden gerissen / ia die Lete in solche Angst und Noht gebracht / daß / wen es mglich were gewesen / sie sich gern in den Abgrund der Erden solten verkrochen haben. ber den 514. und etliche folgende vers. — — — Jch fragte mit verlangen Steht Rellingen auch noch? Rellingen eine feine grosse Gemeine / zu welcher auch das knigliche Amt-Hauß Pinneberg gehret / woselbst mein vielgeliebter Bruder und Beichtvatter Herr Albertus Kirchhoff daß reine Wohrt Gottes mit grosser Tre und Fleisse seine Zuhrer Lehret / welchen der hhester Gott lange erhalten wolle. Dieser Ohrt hat mehrgedachten Sturm auch gahr zu hart empfunden / in deme die Spitze daselbst ein altes / wol etliche hundert Jhriges aber dennoch starkes Gebu ebenmssig herunter gefallen und die Kirche immerlich zerschmettert / also das sie an der einen Seiten gantz offen gelegen / und der Prediger gttlichen wohrtes auff der Kantzel (­welche gleichwol / wie auch die Orgel und Altar stehen blieben) in freier Lufft / winde und Regen / oder unter dem blauen Himmel (wie man sagt) seines Amtes hat abwarten mssen / gestalt Jch es selber erfahren als Jch nelich den Gottesdienst daselbs verrichtet. Sonsten hat der Barmhertziger Gott vorwolgedachten Herren Kirchhofen nebenst allen den seinigen und den smtlichen Einwohnern dieses Ohrts gndiglich bewahret / unangesehen nebenst anderen Husern auch das Pfarr-Hauß hart angegriffen / und dessen grosser Schornstein ungesthmlich ist heruntergeworffen / ist gleichwol kein Mensch beschdiget / vor welche sonderliche Gnade der aller­hhester Gott inniglich zu loben und zu preisen.

 5

10

15

20

25

30

35

230

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

ber den 537. und etliche folgende vers. Daß Adeliche Stifft sonst Utersen genennet Nach geendigtem Sturm sind schier von allen Ohrten und Enden bse Zeitungen einkommen / unter welchen auch die von dem Schaden / welchen der hefftiger Wind mit gntzlicher ia von grundaus ergangener Umwerffung des feinen Thurmes bei dem Adelichen Kloster Utersen / (woselbst mein vielgeliebter Herr Bruder und wehrter Freund M. Johannes Kunou der Kirchen Gottes trelich und wol vorstehet) in der vergangenen Nacht zugefget / nicht die geringste gewesen. Von diesem Thurm / weil desselben Grund nicht von gemaurten Steinen / sondern nur hltzern war / ist gahr nichtes stehen blieben / Er hat mit seinen Glokken / welche im fallen gleichwol daß geringste nicht versehret sind / gantz und gahr mssen mgekehret werden / und ist hiebei nicht zu vergessen / daß diese drei Ohrter / Wedel / Utersen und Rellingen recht in einem Triangel oder Dreiekke / und ein ieglicher Ohrt von dem Andern eine guhte Meile ist gelegen / sind aber in dieser Nacht alle drei Jhrer Spitzen beraubet / und dadurch den Reisenden zimlich unerkntlich worden. ber den 553. vers. — — — Du Krempe kanst es zegen. Es hat dieses Unglk auch die feine Statt Krempe troffen / welche einen gahr wol erbaueten und dabenebenst sehr hohen Thurm hatte / der hin und wieder im Lande weit und breit konte gesehen werden / von welchen nichts als das blosse Mauerwerk ist stehen blieben / ist auch ein grosses Theil der Kirchen dasselbe mahl beschdiget / daß brige hat mein grosser und von zahrter Jugend an hochgeliebter Freund und Bruder M. Johannes Hudeman / des weiland vortreflichen Theologen Wilhelm Alarden / Nachfolger im Amt daselbst und Schwiegersohn in seinen schnen versen / welche Er zu diesem Werklein bersendet / mit mehreren berhret / wohin Jch den begierigen Leser wil verwiesen haben. ber den 556. und etliche folgende vers. — — — — — — — — — Waß in der Nachtbarschafft Alß Glkstatt Kolmar und mehr andren hingerafft Die schne Festung Glkstatt am Elbestrohm gelegen / hat bei diesem erschrecklichen Sturm auch keine geringe Gefahr außgestanden / Eß sind die auffgeworffene Teiche vom Wasser / die Huser und Gebue aber vom Winde sehr hart beschdiget. Die hheste Spitze dieser Festung bei der Stattkirchen am Markte stehend / ist ungefehr in der Mitten abgebrochen / alß ob es etwan ein Stekken were gewesen / und also herunter gestrtzet.

Holstein vergiß eß nicht

231

Die Brkke / ber welche man zuem Kremperthor in- und ausfhret / ist vom Winde ebenmessig zerbrochen und inß Wasser geworffen / sonderlich aber hat der Kniglicher Hoffprediger daselbst und dieser Graffschaft Pinnenberg wolverordenter Propst M. Bonaventura Rehfeld eine nicht schlechte Gefahr in derselben Nacht außgestanden / den nachdeme der grausahmer Wind seiner Behusunge mit einer solchen hefftigkeit zugesezet / daß alles gekrachet / Ziegel und Steine huffig herunter gefallen / und man nicht anders gewust / alß daß gleich itz alles ber einen hauffen wrde liegen / da hat wolgedachter Herr Propst / damit Er sein und der seinigen Leben retten mchte / die Flucht zu den Fenstern mssen hinaus nehmen / ist also durch Gottes sondere Gnade noch unverletzet erhalten worden. Betreffend den Kolmer / so hat dieser Ohrt ebenmessig seine ­Spitze / welche doch nicht sehr hoch gewesen / verlohren und so ist es noch vielen anderen sonderlich denen an der Elbe liegenden Thrmen ergangen / welcher Anzahl Jch biß anhero noch nicht allerdinges vollenkomlich habe erfahren konnen. ber den 559. 560. und 561. vers. — — — — — — — — — Eins muß ich noch erwhnen Von aller Spitzen Krohn’ in der berhmten Statt / Die von der Hammer Burg den ersten Nahmen hat. Dieses war der Thurm bei der Katharinen Kirchen in Hamburg / welche berhmte Statt vieler Geschicht- und Landbeschreiber Meinung nach / von einer alten Burg die Hamme genant / Jhren Nahmen und Uhrsprung sol haben / und ist dieser Ohrt / die Hamme / an welchem die Hamburgisch Einwohnere trefliche schne Gahrten haben / gahr nahe bei der Statt gelegen / daher Jch nicht zweifle / daß von dieser Hamme / woselbst vor etlichen hundert Jahren eine Burg / Schloß oder Festung gestanden / und nicht von dem Fechter Hamma / wie gleichwol andere ohne Grund vorgeben / diese weitberhmte Statt den Nahmen Hamburg bekommen. ber den 567. und 568. vers. Sie fhrt’ auch eine Krohn’ die gleich dem Golde schien’ Jn manches Frsten Land. Dieser Thurm bei der Katharinen Kirche fhrte wol mit hhestem Rechte die Krohne vor alle andere Spitzen der gantzen Statt / so wol seines zierlichen Ansehens und schnen Gebues halber / alß auch das Er zunehst an der Elbe stund / und zuem allerersten von denen auß Hispannien / Frankreich / Engelland / Holland / Ost und Westindien / ia schier allen anderen Ohrten der Welt zu Hauß anlangenden Schieffleten / mit grosser Begierde

 5

10

15

20

25

30

35

232

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

und Freden ward gesehen / ia man konte Jhn einen sehr fernen Weg / bei seiner starkvergldetem und unter der Obersten Stangen sitzenden Krohne / welche bei schnen Sonnenschein einen treflichen Glantz von sich gabe / gahr bald erkennen. Von diesem Thurm konte man in unterschiedlicher Frsten Gebiehte und Herschafften sehen. Man hatte vor Augen die Lnder und Frstenthmer des Kniges von Dennemark / des Herzogen von Holstein / des Hertzogen von Lneburg / des Hertzogen von Sachsen / daß Ertzstifft Bremen und andere mehr. Diese schne / grosse starke und wolerbauete Spitze / hat eben so wenig als die schwchste und geringste auf dem Lande / dieser erschreklichen Windes Macht wiederstehen knnen / sie ist von Jhrem treflichem Gemur aufgehoben / und auff die eine Seite des Kirchendaches mit einem so grelichen Krachen und Geprassel gefallen / das man vermeinet hat Himmel und Erden weren zusammen gestrtzet oder miteinander vermischet. Eß ist aber bei diesem Falle die berschwengliche Barmhertzigkeit GOTtes abermahl hoch zu preisen / welche so gndiglich hat verhtet / das weder die Herren Predigere noch andere kaum zwantzig Schritte von der Kirchen wohnende Lete / noch auch der ienige mein alter bekante Schuelfrend F. B. in welches Stuben die esser­ ste Spitze zu Jhme und den seinigen recht hineingeschlagen / im gering­ sten nicht hat verletzet / da hat es wahrlich recht geheissen was David in seinem 34. Psalm lehret: Der Engel des HErrn lgert sich m die her / die Jhn frchten und hilft Jhnen aus. ber den 622. und 623. vers. — — —— — Noch mehr / wie ienn’ entkahmen Die schier von alter faul / bestunden unverletzt. Unter vielen verwunderlichen Dingen / welche sich bei diesem Sturm haben zugetragen ist dieses von etlichen sonderlich beachtet / das insgemein die allerstrkste Gebue / ia viele von dem besten und daurhaftesten Eichenholtz aufgerichtete Huser und Scheren / welche kaum ein Jahr gestanden / sind herunter geworffen / im Gegentheil / alte / baufllige / verfaulte / vermoderte und von den Wrmen schier gahr verzehrte Wohnungen sind stehen blieben / so gahr / daß kaum ein Fenster vom Winde in denselbigen ist beschdiget worden / und eben dieses Glk haben auch die allerlteste und schwcheste Thurme gehabt / da doch theils starke / theils negebaute des Windes unglublichen Gewalt weichen und Jhre Stellen haben verlassen mssen / welches abermahl / das dieses Gewitter nicht ein gemeines sondern gahr ein sonderliches gewesen / sattsahm bezeget.

Holstein vergiß eß nicht

233

ber den 624. und etliche folgende vers. Noch weiter weiter / wie sich hat ein Thurm hinweg gesetzt Von seiner alten Stell’ und gleichsam nachgeschlichen Der Kirchen / welch’ hiedurch dennoch nicht abgewichen u.s.w. Dieses ist geschehen zu hohen Aspern / einem wolbekanten Dorffe nahe bei dem Adelichen Guhte Drage gelegen / woselbst der Thurm / der Jederzeit etliche Schritte von der Kirchen gestanden / also das ein zimlicher Raum dazwischen gewesen / mit unverrktem Gebeu fest an die Mauren der Kirche ist versetzet worden. Dieweil es aber unmglich scheinet das solches durch den Wind (als welche zum wenigsten die Fugen des Gebaudes wrde getrennet haben) solte verrichtet sein so bin Jch der gntzlichen Meinung / daß diese Fortsetzung des Thurmes von einer Stelle zuer andern durch das Erdbeben geschehen sei / mahssen den / daß auch vor diesen dergleichen begebenheiten bei erzitterung der Erden sein vorgelauffen bei glaubwrdigen Geschichtschreibern wird gefunden. Gleichwol will Jch anderer Bedenken / dafern dieselbe nur auff vernunfftmssige Uhrsachen sind gegrndet / in keinem Wege hiemit verworffen haben. ber den 637. und etliche folgende vers. — — — — — — — — — Ach Gott! man hat gefunden Viel Todte / die der wind in so gahr wenig Stunden Erbrmlich mgebracht u. s. w. Verstehe von Menschen und Viehe / welche durch das einfallen der Gebue immerlich sind zerdrkket und erschlagen / den obzwahr wir dieses Ohrtes durch Gottes Gnade mit solchen unglklichen zufllen sind verschonet / so ist doch auff der Nachbarschafft hin und wieder nicht nur eine grosse Menge Viehe / sondern auch viele Menschen Tod blieben / gestalt den mein lieber Herr Nachbahr und Bruder Herr Tobias Fabricius wolverdienter Prediger zu Neensteten / auff einen Tag sechs von seinen auff diese Ahrt erdrkten und zerknirscheten Pfarkindern hat zuer Erde lassen bestatten. ber den 655. und etliche folgende vers. Man fand ein Junges Weib im Bette gantz erstikket Jhr Kindlein an der Brust. u. s. w. Diese immerliche Geschichte hat sich ebenmessig auff einem uns nahe gelegenem Dorffe zugetragen / da die Mutter Tod / das Kindlein aber an der Mutter Brsten saugend und lachend liegend / frisch und gesund ist gefunden worden.

 5

10

15

20

25

30

35

234

5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

ber den 670. vers. Nur wie die starken Bum’ auch pltzlich sind gerkket Auß Jhrem Grund’ heraus Eß were zu wnschen / das man die Anzahl der Bume / welche allein in den Holsteinnischen Wldern und Feldmarken durch den Wind sind mgeworffen / ia mit Jhren Wrtzelen (derer doch ein ieglicher etliche hundert hatte) tieff aus der Erden gerissen / eigentlich wissen mchte / und zweifelt Mir nicht / daß wen man die / Welche in den benachbahrten Schsischen und anderen Wlderen sind mgeweht / solte dazu rechnen / die Zahl sich auff etliche hundert Tausend wrde belauffen / und wahrlich / man muß sich hier abermahl ber die grosse Macht unseres Gottes hchlich verwunderen / welche die allerstrksten Eichen / deren eine auch von einer grossen Anzahl Pferde nicht knte mgerissen werden / durch ein schlechtes Blasen / ia durch den Wind / von welchem doch der Mensch nicht einmahl weis woher er komt und wohin er fhret / wie Christus selber bezeget / kan zu Bodem strtzen; Wunderlich ist es anzusehen / das die Wrtzelen grosse Rasen oder Erdschollen mit sich herausgerissen / welche theils mit Jhrer hhe eine zimliches Hauß bertreffen / es ist aber dieses Unglk nicht allein ber die Wilden in den Wldern und Feldern stehenden / sondern auch ber die allerbeste / und frucht­bahrste Obstbume gangen / wie dan solches das auff der anderen Seiten der Elbe im Ertzstifft Bremen liegendes Altes Land / (welches Gott sonderlich vor allen anderen Lnderen in Tetschland / so viel mir deren bekant / mit herlichem guhtem Obst hat begabet und gesegnet) mit seinem fast unwiederbringlichem Schaden in dieser Nacht hat erfahren. ber den 703. und 704. vers. — — — — — — — — — — — — Ach aber / die Gefahr des Feers so bei Nacht auch sehr erschreklich war Jn diesem erschreklichem Gewitter / da alle Elementen gegen einander stritten / sind auch hin und wieder untersciedliche Fere angangen / wie den auch in diesem Flekken in einem kleinem Hause / (welches schon vor diesem zum dritten mahl in Brand gerahten) eine Ferbrunst entstanden / die dennoch mitten in dem grelichen Sturmwinde durch Gottes hlffe glklich ist gedmpfet worden. Ach wir mgen den ghtigen Gott wol von Grund unserer Hertzen preisen / daß Er in seinem gerechten Zorn dennoch mit Gnaden an uns gedacht hat / den wen Er unserem Verdienste nach hette wollen verhengen / daß die Fersbrunst weiter m Sich gefressen / hette menschlichem Ansehende nach bei wehrendem solchem unerhrten Winde kein eintziges Gebu von der Einscherung knnen befreiet werden. Es ist gleichwol hernach von unterschiedlichen

Holstein vergiß eß nicht

235

Ohrten Zeitung einkommen / daß hier und da schne Huser und Gebe bei diesem Ungewitter im Fer sind aufgangen. ber den 745. und etliche folgende vers. O Holstein besre dich. Jn diesem und folgenden Versen wird unserem wehrten Vatterlande frgestellet die Muhtmassung der schwehren Straffen / welche auff diesen erschreklichen Sturm uns knfftig noch erfolgen drfften. Eß ist sonst aus alten und neen Geschichten genungsahm bekant / das wen Gott grausahme Sturmwinde ber ein Land hat kommen lassen / das gemeiniglich bald darauff ein fremdes Krieges-Volk sei gefolget / welches Land und Lete biß auff den Grund hat verderbet. Ehe der grausahmer Wterich der Attila mit seinen Hunnen etliche hundert tausent stark die Europeische Lnder berzog / ging ein grulicher Wind durch die Lnder / welche dieser Bluhthund hernach immerlich verwstete / und eben dieses wird von den Kriegen / welche die Thracier / die Longobarder / Kaiser Otto und andere gefhret / sonderlich gemeldet. Eß ist bei diesen unseren Tetschen Kriegen von etlichen angemerket / das wen ein starkes Kriegesheer hat sollen in das Land fallen / oder sonst eine grosse Schlacht an einem Ohrte geschehen / daselbsten greliche Ungewitter zuvor sind entstanden und starke Sturmwinde vorher gangen; Jn Betrachtung dieses / haben wir grosse Uhrsache Gott den Herren demtiglich anzuruffen / daß Er uns doch bußfertige Hertzen wolle verleihen / auff das wir durch rechtschaffene Nee Jhm in seine scharffe zorn Ruhte fallen / und dadurch erhalten mgen / daß diese angedreete schwehre Landstraffen in Gnaden von unß abgewendet / und diese noch zuer Zeit mit Friede und Ruhe besehligte Lnder biß an den lieben Jngsten Tag bei solcher Glkseligkeit mgen erhalten werden / daß gnne uns der ghtigster Gott des Friedens m seines allerheiligsten Nahmens willen / Amen. ber den 759. und etliche folgende vers. Als unsers Landes Krohn der grosser Christian Der held von Dennemark mst’ in der Todesbahn Sich legen zu der Ruh’ u. s. w. Man hat Jederzeit davor gehalten / daß wen hohe Thurme und Spitzen durch den Wind sind herunter geworffen / gemeiniglich grosser Herren Absterben darauf sei erfolget. Dieses wird von den Geschichtschreibern mit Exempeln dargethan. Wir leider haben an unserem Weiland großmchtigstem Knige Christian dem vierten / zu Dennemarken und Norwegen ein gahr frisches / welcher ewiges Lobes wrdiger Held nur

 5

10

15

20

25

30

35

236

5

10

15

20

25

30

35

40

Johann Rist

etliche wenig Tage nach dem harten Sturm (von dessen schdlichen Wrkungen Jhrer Maiesttt hchstseligsten Andenkens in deroselben Krankenbettlein noch etwas ist erzehlet worden) diese Welt bei guhtem Verstande / in wahrem Glauben und hertzlicher Anruffung unseres einzigen Seligmachers Jesu Christi hat gesegnet / welchem grossen Knige auch der in Pohlen ein trefflicher Frst und sieghaffter Held / der den grausahmen Trken und Tarteren so mannigesmahl einen schrekken hatte eingeiaget / und die Christenheit vor Jhrem Whten ritterlich beschtzet / bald ist gefolget / frwahr ein merkwrdiges / daß solche zwene herliche Lichter der Mitternchtischen Welt / solche zwene groß muhtige hochverstndige und mchtige Knige welche zeit ihrer Regirung in guhter vertrauligkeit miteinander gelebt / in so kurtzer Zeit nach einander verblichen und dieser mheseligen Welt nach diesem Sturm guhte Nacht geben. Jch Will hier mit Stillschweigen vorbei gehen viele andere hohe Hubter so wol unter den Regierenden alß Krieges bedienten / welche ebenmessig weinig wochen nach diesem Sturme todes verfahren / zu welchen auch etliche hochberhmte / GottesGelhrte und andere trefliche Lete billig zu rechnen / und wer weiß / was es noch mehr fr tapfere Helden / so wol von der Feder alß dem Schwert knfftig drfte treffen / den die Wrkung dieses Sturmes Jhre Endschafft bei weitem noch nicht hat erreichet. Besorge derowegen gahr sehr / das mehr gemelter Sturm nicht allein das Absterben so vieler hoher Hubter bedeten / sondern auch noch wol mehr andere schdliche Straffen drfte hervorbringen / derer wir den schon etliche haben erlebet worauff folgende Verse zielen. ber den 769. und etliche folgende vers. — — — — — — — — — — — — — Ach Gott / was Pein was Klagen Was Krankheit / was Gefahr / was Angst / was Noht was Plagen u. s. w. Wen man nur ein weinig bei sich bedenket / was von der Zeit des vergangenen Ungewitters oder nach dem Sturmwinde vor gre­ liche Dinge / mit erbrmlicher Verwstung vieler Ohrter / erschreklichen Bluhtstrtzungen / ungewhnlichen Krankheiten / und anderen derogleichen schwehren Straffen und Plagen sind vorgangen / so muß ein Christliches Hertz von gantzer Seelen darber erschrekken. Man frage nur Schwabenland / Beiern / Franken / Hessen / Westfahlen und andere Lnder / welche noch biß auff diese Stunde von einer unzehlichen Menge Krieges-Volk werden geplndert / gebrandschatzet / durchzogen / geplaget und beraubet. Man bedenke doch nur welch ein unmenschliches Bluht vergissen unter den Christen / zwischen denen Kaiserlichen Baierischen / Schwedischen / Frantzsischen / Lamboischen / Hessischen und anderen Kriegesheeren in kurtzer Zeit getrieben und vorgangen. Man erwege doch

Holstein vergiß eß nicht

237

nur die Fremde und ungewhnliche Krankheiten / welche nach diesem Sturm unter vielen Menschen sind entstanden. Jch habe angemerket / das dieser Ohrter Lete / welche sich frisch und gesund befunden / ia theils ber Jhrer Arbeit gewesen / unversehens mit einem Schwindel sind berfallen / worauff sie pltzlich gantz unsinnig worden / und bald hernach innerhalb 12. Stunden Jhr Leben aufgegeben. Man sehe doch nur dieses gegenwertige Gewitter an / wie unß dasselbe einen ber alle Masse unlusti­ gen und betrbten Sommer machet / in deme es tglich strmet / regnet und dadurch die liebe Feld und Gahrten Frchte an Jhren wachsthum und Reiffung treflich verhindert / wie solchen elenden Sommer / der hochgelahrter und in der edlen Sternseher Kunst treflich erfahrner Herr Steffan Fuhrman / trefleissiger Prediger Gotlichen Wohrtes in der Lipstatt in seinem: wolgegrndeten und nicht nach Wahn / sondern nach denen Kunstmessigen Regulen gesezetem Kalender ber dieses 1648. Jahr so hell und klahr hat vorher verkndiget / das man sich auch ber dieses hocherfahrnen Mannes’ Fleiß und Geschikligkeit zum allerhhesten muß verwunderen / hiebei vergesse einer nicht die Wohrte ein weinig anzusehen / welche Er detlich genung auf den Tag Valentini gesetzet / welche also lauten: Sehr fhrliche und kmmerliche Zeit. Jch meine Ja dieses sei getroffen! Ein mehres kan der Liebhaber dieser Edlen Kunst selber in erwhnetem Almanach auffsuchen und darauß fernerer Unterweisung sich erhohlen. ber den 785. und etliche folgende vers. — — — — — — — — — Du wolst auch reichlich schtten O Gott / dein Huld’ und Gnad’ auff Friedrich den dritten Bei so mancherlei schweren Straffen / womit der Gerechter Gott wegen unserer berhufften Snde und Bsheit uns billig hat beleget / in deme Er uns mit dem grausahmen Ungewitter / beschwehrlichen Krank­ heiten / stetigem Regen und anderen zufllen hat heimgesuchet / sonderlich aber / daß Er unseren allergndigsten Knig und Landes-Herren bei diesen trbseligen Zeiten durch den Tod uns hinweg genommen / wodurch so viel tausend arme Unterthanen schmertzlich sind betrbet / hat Er uns dennoch seine Gnade reichlich wiedrm erzeiget / in deme Er den Durchlechtigsten Großmchtigsten Frsten und Herren / Herren Friederichen / Erwehlten und Gehldigten Knig zu Dennemark und Norwegen / Hertzo­ gen zu Schleswig / Holstein / & cæt: Diesen Nordischen Knigreichen / Frstenthmern Lndern und herrschafften zuer hhesten Obrigkeit und liebreichem Landes-Vatter aus Gnaden hat wieder gegeben / welchen hocherlechteten Knig nunmehr bald die Knigliche Krohne (hilff grosser GOtt) wird aufgesetzet und der Scepter berreichet werden. Der aller­ hhester Gott wolle diesen tapfern Herren / welchen Er mit so vielen her-

 5

10

15

20

25

30

35

40

238

5

10

15

20

25

Johann Rist

lichen und bertreflichen Eigenschafften des Leibes und Gemhtes zum allerreichlichsten hat gezieret und begabet / Jhme in seinen gndigen Schutz und Schirm lassen befohlen sein / Jhrer Kniglichen Maiesttt wie auch deroselben hertzliebsten Kniglichen Gemahlinnen Frauen Sofia Amalia / welche im 791. Vers nach dem Namen Sofia die Weißheit billig wird genennet / Jhrer hchstlblichsten Kniglichen Jungen Herschafft / und in der Summa dem gantzen hchstlblichsten Kniglichen Dennemarkischem und Frstlichem Holsteinischen Hause ein langes gesundes Leben / Jhrer Knig­ lichen Maiesttt dabenebenst ein friedliches glkseliges Regiment und seine Gnade verleihen / daß dieselbe durch Jhre Weltberhmte Gottesfurcht / hochvernnftige Regirung und wolbestalte Ordnung / alle / durch den erschreklichen Sturmwind angedetete wolverdiente Straffen und Plagen von uns abwenden / Jhre Knigreicher / Frstenthmer / Herschafften und Lnder / in einem guhten sichern und bestndigen Frieden beherschen / Jhre Unterthanen Vterlich lieben / und von den Unter­thanen in kindlichem Vertrauen / Demuht und Gehorsahm hinwieder mgen geliebet / geehret und gehorsahmet werden / viele glkselige Jahre erleben / Kindes Kinder sehen / und endlich in hohem Alter des Lebens mde und satt als ein Triumfirender Knig Friederich zu dem rechten Friede frsten dem himlischen Salomon / Christo JEsu / in sein ewiges Frieden und Fredenreich eingehen / und des anderen Lebens unaußsprechliche Herligkeit mge geniesen / diesen meinen Wunsch wollest du bestetigen O du grosser GOtt des Friedens m deines allerheiligsten und theresten Nahmens willen / Amen / Amen / Amen.

Dem allerhchsten Gott alleine die Ehre.

Der zu seinem allerheiligsten Leiden und Sterben hingeführter und an das Kreuz gehefteter Christus Jesus 1648

Der zu seinem allerheiligsten Leiden und Sterben hingefhrter und an das Kretz gehefteter

Christus Jesus / Jn wahrem Glauben und Hertzlicher Andacht besungen von

Johan Risten.

Hamburg / Gedruckt bei Jakob Rebenlein / in verlegung

Johann Naumans Buchh. 1648.

Der Durchlachtigen / Hochgebohrnen Frstinnen und Frauen /

F. Anna Eleonora /

Gebohrnen Landgrffinnen zu Hessen /

Hertzoginnen zu Braunschweig und Lneburg / Wittwen /



Meiner Gndigsten Frstinnen und Frauen

Durchlachtige Hochgebohrne Hertzoginn/ Gndigste Frstin und Frau/ VNter mancherlei wiederwertigen Dingen  / welche den alten Adam oder den natrlichen Menschen auff daß esserste pflegen zu betrben und anzufechten / ist die Erinnerung der Sterbligkeit wol die allergrsseste und heftigste. Den / so bald ein solcher fleischlicher Mensch bei sich selber erweget / daß die letste Todesstunde / in welcher die liebwehrtesten Frende als Leib und Seele von einander scheiden / und bald hernach der Leichnam durch die falung in der Erde muß verzehret werden / so gahr unvermeidlich sei; So erzittert Er darber von gantzem Hertzen / dahero auch die Heiden den Tod daß erschreklichste unter allen erschreklichen dingen pflagen zu nennen. Und ist es in wahrheit nicht nur bedenkens / sondern auch verwunderens wol wrdig / daß kein einziges von so vielen irdischen und zergnglichen Dingen / (welche gleichwol in der Welt so gahr hoch werden gehalten) krfftig genug ist / dem Menschen in der letsten Stunde mit etwas Raht / Hlffe oder Trost beizuspringen. Zwahr / Weißheit und Verstand sind sehr edle Gaben in diesem mhe seligem leben von Gott den Menschen Kinderen verliehen: Wen wir aber der Welt sollen und mssen guhte nacht sagen / knnen sie uns so weinig als die Thorheit selber helffen. Knste vnd Wissenschafften werden billig sehr hoch gerhmet / aber / im Sterben finde Jch nicht / daß sie einigen Menschen vom Tode knnen erlsen. Die Mchtige und gewaltige herschen vielmahls in der welt nach Jhrem eigenem belieben: Wen es aber heisset: Mensch / du must von hinnen / so kan sie weder Macht noch gewalt vom Tode erretten. Ehre und Ansehen werden in der Welt unauffhrlich gesuchet / so gahr auch / daß die meisten Knigreiche und Lnder jhrentwegen fast gantz und gahr werden mgekehret und verwhstet: Jn der letsten Todesstunde aber gilt solches alles weiniger den nichtes. Witz und Geld bezwingt die Welt / pflegt man im gemeinen

 5

10

15

20

25

30

246

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

Sprichwohrte zu sagen; Aber / alle Schtze sind nicht starck genug auch nur ein einziges augenblik einen Sterbenden auffzuhalten. Ein gesunder Leib ist ein vortreffliches gnadengeschenke Gottes / hilfft aber durch aus nichtes wieder den Tod / angesehen auch viele Menschen bei gesunden Leibe pltzlich dahin sterben. Ein getreer Frend ist wahrlich in diesem Leben ber allen Reichthum zu schtzen; Aber / wen wir in die schwartze Erde kriechen sollen / so kan uns weder frend noch bekanter / weder Bruder noch Verwanter / weder Vatter noch Mutter / noch einiger Mensch / der uns zeit unseres lebens aus gantzer Seele hat geliebet / vom Tod’ entfreien. Und / daß Jchs kurtz mache / so findet man unter allen zeitlichen Dingen durch aus nichtes / daß in der Stunde deß Todes mit Raht / Hlffe oder Trost uns erquikken knte. Warum daß? Eben darum / dieweil alles / es sei Weißheit / Verstand / Kunst / Macht / Gewalt / Ehre / Reichthum / Gesundheit / Frendschafft / ia es heisse wie es wolle / gantz und gahr eitel ist und vergnglich. Nun muß es gleichwol gestorben sein / daß wissen wir sicherlich und darff kein lebendiger Mensch daran zweifelen: Wessen sollen wir uns den in unseren assersten Nhten / da wir von der gantzen welt und allen Geschpfen werden verlassen / trsten? was sol uns auffrichten wen wir itzo fallen / was sol uns strken / wen wir den harten Todeskampff antreten und dieser welt daß letste Ade geben mssen? Daß kann und sol einzig und allein thun daß bittere leiden und Sterben unseres allerliebsten Heilandes unnd Seligmachers JEsu Christi. Diesen Jhren Erlser muß sich eine Christliche Seele in wahrem glauben / als hienge Er da gegenwertig am Kretze / fstiglich vorstellen: Ja / dieses Jhres sssen Brutigams heftiges leiden / grausahme Schlge / hnische verachtung / unbarmher­ tzige Krhnung / unmenschliche geiselung und erbrmliche Kre­ tzigung mssen Jhr dem allerhhesten Trost alsden mittheilen / wen in aller welt kein Raht noch Hlffe mehr ist zu finden. Den / sage mir mein frommer Christ / warum ist GOtt vom hohen Trohn deß Himmels herunter kommen und ein elender

Leiden und Sterben Christi Jesu

247

Mensch worden? Warum hat Er so viel Armuht / hunger / verfolgung / Schlge / ia endlich den bitteren Tod erlitten? Nur darum / daß uns weder der zeitliche noch ewige Tod nicht mchte verschlingen / sondern daß wir nach dem kurtzen sterben ewig mit Jhme leben solten. Jn Betrachtung dieses / kan ein glabiger Christ in der letsten Todesstunde gantz hertzhafft also schliessen: Christus JEsus ist ia darum vor mich gestorben / daß Jch solte leben: Sol Jch nun leben / wie Mir dasselbe mein Erlser so hoch und ther hat versprochen / ei so kan ia mein Tod anders nichtes sein als nur ein blosser hingang / als ein schlechtes Abscheiden / als ein krfftiges durchdringen aus diesem elenden in ein anderes himlisches freden leben: Den / wen solches nicht folgen solte / so were ia Christus gantz und gahr msonst gestorben. So darff Jch nun vor dem Tode im weinigsten erschrekken. Warum denn? Eben darum / dieweil Er Mich im Grabe nicht kan behalten / den / dieweil mein allerliebster Seligmacher vom Tode wieder ist erstanden / so kan und werde auch Jch im Grabe nicht bleiben / sondern nur eine kurtze Zeit in meinem Schlaffkmmerlein von so vieler mheseligen arbeit snftiglich ruhen und bald hernach mit einem herlichen und verklhrten Leibe wieder hervor gehen / auff daß Jch mit Christo / der Mir dieses alles durch sein bitteres leiden so ther hat erworben / in ewiger frede leben mge. Guhte Nacht den / O du bßhaffte Welt / nun Sterbe Jch ohne alles zagen / nunmehr sterbe Jch ohne schrekken / nun sterbe Jch willig und mit freden. Wen den / Durchlachtige Hochgebohrne Frstin / Gndigste Frau / wen sage Jch / dieses alles in meinem Hertzen Jch vielmahls reifflich erwogen / dabenebenst offt augenscheinlich habe gesehen / daß fromme Christen in diesem festen vertrauen auff den Tod und daß Bluht Jhres allerliebsten Selig­ machers JEsu Christi / so frlich und getrost aus dieser welt sind geschieden und eingeschlaffen; habe Jch nicht unterlassen ­knnen

 5

10

15

20

25

30

248

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

dieser hohen Gttlichen gnade m so viel emsiger nachzusinnen und den bertrefflichen Trost / wechen uns die Erinnerung deß bitteren leidens und Sterbens Jesu Christi mildiglich ertheilet / vor den allerhhesten / welchen ein glaubiger Christ durch deß heiligen Geistes Beistand kan fassen / iederzeit zu schtzen / dahero / nachdeme Jch diese allertrostreichste Geschicht deß leidens Christi gegen diese herannahende fastenzeit aufs nee mit gebhrlicher Andacht mehrmahlen habe durchlesen: Bin Jch willens worden die Hinfhrungen Christi zuer Zeit seines leidens / derer zwlfe in der gantzen Geschichte werden gefunden / mit Jhren reichen Lehren / Trost und Ermahnungen / welche dabei zubehertzigen / in so viel Lieder zu verfassen / welche / nachdeme Jch Sie durch Gottes Gnade glklich zuem Ende bracht / habe Jch Sieben Andachten in ebenso vielen Liederen begriffen an die Heiligsten fsse / Knie / Hnde / seite / Brust / Hertz und Antlitz unseres hochgeliebten Seligmachers gerichtet / denen hinfhrungen beifgen wollen / nicht zweiflend / Gottergebene Hertzen nicht nur im Leben / sondern vielmehr in der letsten Stunde des Todes einen sehr krfftigen Trost aus diesen Christlichen Betrachtungen schpfen und Jhre hochbetrbte Seelen in den assersten Anfechtungen damit strken werden. Diese meine Heilige Passion-Lieder mit Jhren negesetzeten / und zuer Andacht fhrenden Melodeien / Durchlachtige Hochgebohrne Frstin / Gndigste Frau / habe Eer Frstl: Gnade in Unterthnigkeit Jch hiemit zueigenen wollen / vornehmlich dieser uhrsachen halber / daß Mir gahr wol bewust / dieselbe Eer Frstl: Gnaden / als einer von wahrer Gottesfurcht und allen anderen / auß derselben entspringenden Christlichen Tugenden sehr hochberhmten Frstinnen nicht unangenehm sein wrden / in betrachtung E. F. Gnade meine vor diesem heraus gegebene Himlische Lieder / so schlecht und gering dieselbe auch immermehr sein mgen / dennoch iederzeit in gnaden geliebet / mahssen sie noch nelich durch eine hochedle gottselige Matron gantz gndig von Mir begehren lassen / daß E. Frstl: Gnade Jch einige Exemplar von gedachten meinen Himlischen Liederen ehist berschik-

Leiden und Sterben Christi Jesu

249

ken mchte: Worauff Jch den gantz gern daß letste / welches Jch noch brig gehabt / in unterthnigkeit habe bersendet / der unterthnigen zuversicht ferner gelebend / gegenwertige Nee / ber daß heilige leiden JEsu CHristi von Mir gesetzte Lieder E. Frstl: Gnaden ebenmessig nicht mißfallen wrden. ber daß alles so hat Mich auch die hohe Gnade / welche von E. Frstl: Gnaden Hochfrstl: hause Jch unwrdiger bereits habe empfangen / hiezu angereitzet und deroselben ferneren gndigen gewogenheit mich krfftiglich versichert / mahssen Jch den in meiner Meinung nicht ein geringes bin gestrket worden / als vor weinig tagen E. Frstl: Gnaden hochgeliebter Herr Sohn / der Durchlachtiger Hochgebohrner Frst und Herr / Herr Christian Ludowig / Hertzog zu Braunschweig und Lneburg mein gndig­ ster Frst und Herr auff seiner zurk reise von Flenßburg in meinem Abwesen etliche mahl gantz gndig hat begehret / daß zu Jhrer Frstlichen Durchlachtigkeit auff Pinnenberg Jch kommen mchte. Der allerhhester GOtt wolle dieses tapfere Heldenbluht / welches von den aller vortrefflichsten Haseren und grssesten Frsten in Tetschland ist entsprossen / dem hochbedrngtem Vatterlande zuem Trost und Schutze lange erhalten und mit aller erwnscheten Frstlichen Glkseligkeit Friede und Frede die gantze Zeit Jhres lebens segnen und erfllen. Jch wil hie nicht weitlafftig gedenken / mit was gndigen augen und hnden E. Frstl: Gnaden hertzvielgeliebte Frau Tochter / die Durchlachtige Hochgebohrne Frstin und Frau / F Sophia Amelia / Gebohrne Hertzogin zu Braunschweig und Lneburg / Erbinne zu Norwegen / Hertzogin zu Schleßwig / Holstein / Stormaren und der Dithmarschen / Grffin zu Oldenburg und Delmenhorst unseres grossen Printzen / Friederichs hochgeliebte Ehegemahlin / meine Gndigste Landesfrstin und Frau / meinen / Jhrer Hochfstlichen Durchlachtigkeit vor diesem unterthnigst von Mir bergebenen Poetischen Schauplatz hat auff und angenommen / ia sich zur ieden zeit meiner weinigkeit gantz gndig erwiesen.

 5

10

15

20

25

30

250

5

10

15

Johann Rist

Dannenhero Jch nunmehr durch aus nicht zweiflen wil / E. Frstl: Gnade gegenwertiges kleines Bchlein (den mit grossen unnd weitlafftigen Schrifften eine so hoch verstndige Hertzogin zu beschwehren / trage Jch billig bedenken) von Jhrem Gehorsahmen unterthnigen Diener gern und guhtwillig annemen und Mir / samt den lieben meinigen mit allen Hochfrstlichen Gnaden iederzeit beigethan verbleiben werde. Jch ersuche den Grossen Beherscher Himmels und der Erden / daß Er Ere Frstl: Gnade bei langem Leben / guhter Gesundheit / friedlichem Stande und allem hochfrstlichem gedeien gndiglich wolle erhalten / auch seinem Vterlichem willen nach Jhre Hochfrstliche Kindes / Kindes Kinder mit freden sehen / endlich aber mit dem sssen Troste deß gekretzigten JEsu gntzlich erfllet / frlich wolle lassen von hinnen fahren in daß Reich der ewig wehrenden Frede und Herrligkeit / Solches alles wnschet aus dem innersten Grunde seines Hertzens Eer Frstlichen Gnaden

20

Geschrieben zu Wedel an der Elbe am Tage deß Apostels Matthias / war der 25. deß Hornungs im 1648. Jahr.

Unterthniger Gehorsamer Diener Johannes Rist.  

Leiden und Sterben Christi Jesu

251

An den Getreen Liebhaber unseres Gekretzigten HErren JEsu. JCh bergebe Dir / O du Liebhaber deß Gekretzigten JEsu diese gegenwertige Lieder / welcher als eines krfftigen Seelen trostes in Noht und Tod du dich Christlich wirst zubedienen wissen. Und dieses kanst du / im falle du nur selber Lust dazu hast / alle und iede Stunde folgender gestalt gahr leicht zu werke richten: Es hat ein jeglicher Tag seine zwlff Stunden: Zwlffmahl ist unser allerliebster Seligmacher zuer zeit seines leidens hin und her gefhret: Daß erste mahl ward Er gefhret auß dem Gahrten Gehtsemane / zu dem hohenpriester Hanna; Daß ander mahl vom Hanna zuem Kaipha: Daß dritte mahl aus des hohenpriesters Sahl in daß beigemach der Diener: Daß vierte mahl / vor daß Geistliche Gericht der Hohenpriester und Schrifftgelehrten: Daß fnffte mahl von Kaipha zu Pilato: Daß sechste mahl von Pilato zu Herode: Daß siebende mahl / von Herode wieder zu Pilato. Daß achte mahl ward Er gefhret in daß Richthauß: Daß Neunte mahl auß dem Richthause in das Vorhauß: Daß zehende mahl aus dem Vorhause wieder in daß Richthauß: Daß elffte mahl wieder aus dem Richthause vor deß Pilatus Richterstuhl / daß zwlffte und letste mahl ward Er zuer Stadt hinaus auff den Berg Golgatha gefhret / und daselbsten an den pfahl deß Kretzes gehefftet. Wen du nun / mein vielgeliebter Christ in einer ieden Stunde deß tages nur eine einzige dieser immerlichen hinfhrungen deines allerliebsten und unschldigen Erlsers in rechter Andacht wirst betrachten / So versichere Jch dich hiemit / daß du negst dem Gttlichen Trost / den du in aller Noht und Anfechtung daraus kanst schpfen / auch gahr ein anderer Mensch werden und eines Christlichen lebens und wandels dich ernstlich wirst befleissen: Den / nichts wird gefunden / daß einen Menschen von Snden so krfftig kan ab und zu rkke halten / als die stte Gedchtnisse deß bitteren Leidens und Sterbens unseres Seligmachers JEsu Christi: Ja mein frommer Christ / wer dieses mit ernst be-

 5

10

15

20

25

30

252

5

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

denket / wie Saur unnd schwehr es nemblich unsern Heilande worden / die Menschen Kinder vom Tode / Teffel und Hllen zu erlsen / der wird seinem bißhero sndlich gefhrten leben Spinnen feind werden / ia sich von tage zu tage in der wahren Gottseligkeit ben und sich esserst bemhen / seinem Schpfer zu dienen in heiligkeit und Gerechtigkeit / welche Jhm gefllig ist. Sieben Tage haben wir in einer ieden Woche. Sieben Andachten habe Jch diesen zwlf Hinfhrungen beigefget / deren gleichen in alten Lateinischen / aber gantz unformlichen Reimen / welche doch voll Christlicher und ber die mahssen schner Gedanken stekken / ein Gottseliger Abt deß klarevallischen Klosters / namens Sanct Bernhart ehemahls sol ge­setzet haben. Wen du nun mein lieber Christ alle tage nur einen einzigen dieser heiligen Andachten in wahrem Glauben und hertzlichem Vertrauen auff daß there Verdienst deines Erlsers und Seligmachers singest oder behtest / so wirst du alsden deine Zeit und die gantze Woche sehr wol angeleget haben. Ach! diese hochbetrbte Zeiten / (in welchen der Zorn deß grossen Gottes / alse eine weit m sich fressende ferflamme liechter lohe brennet / ia noch viel grssere Straffen durch fast unzehliche wunder auff der Erden / im Meer und in der Lufft den Menschen Kinderen andreet: Wie nebenst anderen daß erschrekliche Gewitter / welches am 14. deß Hornunges dieses 1648. Jahrs ungefhr gegen Mitternacht entstanden und unaußsprchlichen iammer hat angerichtet / mahssen Jch es an meinem ohrt / da Kirch’ und Thurm / wie leider mit vielen anderen Spitzen / Gebaen / Bamen und dergleichen auff der nhe beschehen / gahr ber einen hauffen gefallen / genugsahm erfahren / mehr den zu viel bezeget / die / sage Jch / solten uns billig lehren / daß wir elende Snder unser einige zuflucht zu der unendlichen Barmhertzigkeit Gottes nehmen und den Vatter aller Gnaden demhtig ersuchen / daß Er uns von wegen seines hertzlieben Sohnes bitteren Leidens und Sterbens gndig sein und alle unsere Snde m desselben willen vterlich wolle verzeihen. Lasset uns derowegen unsere Seelen durch wahren Glauben und Gottseliges Leben in die

Leiden und Sterben Christi Jesu

253

liebreiche Arme / ia in daß getree Bruderhertz unseres gekretzigten JEsu schliessen und nicht zweifelen / wir werden wieder alle unsere Feinde auch in Noht und Gefahr krfftiglich beschtzet und gndigst erhalten werden. Betreffend die Melodeien dieser Lieder / So hat Mir in Verfrtigung derselben mein frendlicher lieber Schwager H. Pape / welcher die lbliche Sing- und Orgelkunst von dem weltberhmten Herren Jakob Schultzen / bei der Peterskirchen in Hamburg wolverdienten Organisten in seiner Jugend emsig hat erlernet / trelich und sehr willig gedienet. Diese Melodeien nun sind mit sonderem fleisse / so schlecht / als es nur immer mglich gewesen / von gedachtem meinem Frende gesetzet / damit ein ieder / der die gemeine Kirchen musik nur ein weinig verstehet / diese Lieder bald knne singen lernen / den ich es erfahren habe / daß etliche Melodeien meiner vorlngst getrukten Himlischen Lieder / auff diese Ahrt durch meinen hochgeliebten Herren Johan Schopen zu der zeit gesetzet / nur auß dem Gehr / von Kinderen / die nicht einmahl lesen knnen / gahr bald sind gefasset und mit mnnigliches verwunderung richtig und mit Lust daher gesungen worden. Ein Komponist kan seine Kunst anderswoh vieleicht besser anlegen und sehen lassen. Diese Ahrt aber (welcher es gleichwol an Kunst auch nicht allerdinges ermangelt / wie die Musik verstndigen Mir dessen guhte Zegnisse geben werden) erfodert langsahme / klgliche und zuer Andacht sonderlich bewegende Melodeien / und wird daß bittere Leiden JEsu Christi nicht auff tntzerahrt sonderen mit einer grossen und gleich traurigen ernsthafftigkeit von Gottliebenden Christen billig besungen. Unter dessen werden die verstndige Meister der Singekunst / dafern eins oder daß ander ihnen nicht allerdinges gefllig / mit unserem unvermgen Gedult haben und zuem weinigsten den guhten willen jhnen gefallen lassen. Die Ahrten der Verse oder Reime betreffent / sind dieselbe unterschiedlich: So manches Lied / so manche Reimahrt / welches wir zu dem Ende vornehmlich also geordnet / damit die Gott- und Kunstliebende Jugend / wenn sie etwan geistliche Lieder

 5

10

15

20

25

30

35

254

5

10

15

20

25

30

Johann Rist

zu machen / sich wolten belieben lassen / uns hierinnen knten nachfolgen. Und / wolte Gott / es wrden keine Andere als lauter Geistliche Lieder bei dieser zeit verfrtiget! Jedoch / wen man weltliche Sachen aus franzsischen / Spanischen und welschen Bcheren zu erlernung selbiger Sprachen bißweilen bersetzet / weiß Jch nicht / ob solche Arbeit allerdinges zu tadelen / den Jch / meines theilß befinde unter Jhren / sonderlich der Spanier und Jtalianer Geistlichen Liederen gahr weinig / welche man sicherlich und ohne Gefahr kan vertetschen / dieweil sehr viele abgttische Sachen darinnen zu finden / vor welchen der wahren Religion zugethane als vor dem rgsten Gifft sich billig sollen hhten. Jhre weltliche Lieder aber / die ienige sonderlich / welche nicht wieder Zucht und Ehrbarkeit lauffen / sondern nur hfliche Ahrten zu reden / ntzliche anmahnungen zu guhten Tugenden als kescher Liebe / Tree / Bestndigkeit / wie nicht weiniger kunstreicher Erfindung mit sich fhren / knnen mit minderer Gefahr / ia vielmahls fruchtbahrlich vertetschet werden / kan demnach solche Arbeit nicht allerdinges unrecht heissen / dieweil sichs befindet / daß die bersetzungen aus einer Sprache in die Andere daß allerbeste Mittel sei in denen frembden und außlndischen Sprachen etwas grndlicher zu lernen: Jedoch / daß man sich ernstlich vorsehe / damit ia kein Mensch bevorab die unschldige Jugend mit unzchtigen Reden oder Narrentheidungen / welche einen rechtschaffenen Christen durchaus nicht geziemen / werde gergert / wovon an einem andern ohrt ein mehreres (ob Gott will) sol erwhnet werden. Daß ferner / Gottliebender Leser / ich dieses Bchlein in eine solche Enge habe gespannet / solches ist allein m deinentwillen geschehen. Jch hette gar leicht ein grosses Buch daraus knnen machen / es were aber weder Dir noch Mir damit gedienet. Dieses Handbchlein aber / in welchem vieleicht mehr krfftigen trostes / als in manchen grossen Geschmier stekket / kanst du fglich mit dir fhren / ohne mhe durchlesen oder singen / in weiniger Zeit eines oder das Ander der Lieder und Andachten

Leiden und Sterben Christi Jesu

255

außwendig lernen / ia daß gantze werklein in einer kurtzen frist vom anfange biß zuem ende nutz- und fruchtbarlich durchlauffen. Der Gekretzigter JEsus wolle uns allen Gndig sein und unsere Seele in der letsten Noht den allerkrfftigsten und gewissesten Trost seines Seligmachenden Leidens lassen schmekken / damit wir ohne furcht und Schrekken selig sterben / frlich wiedrum auff­ erstehen und mit allen glabigen ins Reich der Herligkeit mgen eingehen / daß wolle Er uns aus lauter Gnaden geben und gnnen m seines allerheiligsten und theresten Namens willen / Amen.

5

256

Johann Rist

Samsens Rhtselbild

5

10

15

20

1. Wen uns Samson solte fragen Von deß Strcksten Sssigkeit; Wer die Antwohrt schon bereit Seinen Gsten nachzusagen: Stark ist aller Thiere Knig / Sß ist gldnes Jmmenhnig. 2. Aber last uns Christen rahten: Unser Lo aus Juda Stam Hat mit recht deß Strksten Nam Wegen seiner wunderthaten: Was auß seiner Seite flest Seelen ssses Honig heist. 3. Wie nun Samson hat gegeben Seinen Eltern honigsaum; So zeigt an dein kretzes Baum Uns Herr Rist des Lebens leben. Stark ist seiner whrter Geist / Sss was seine Stimme weist. Seinen liebwehrten Herren Geselschaffter zu dienstschldiger Ehrbezegung setzte dieses eiligst Nrnberg den 30. des Jnners 1648.

Der Spielende

Leiden und Sterben Christi Jesu

257

An den WolEhrwrdigen / Edlen und Hochgelahrten Herren Johan Risten / Seinen Hochgeehrten Herren Bruder. MEin Bruder / du beschreibst wie Christus hat gelitten Und seiner Feinde Schaar aufs tapferste bestritten: Du leidest / Jch mit Dir; was mehr? der grosser Gott Macht endlich unsre Feind’ hier durch sein Kretz zuem Spott. Schrieb dieses in Jork

M. Franciscus Mller.

258

Johann Rist

Zuruff An meinen Herren Rist Welcher / Nachdeme Er bißher der Jrdischen Helden tapfern Thaten mit Lobe beklungen und besungen / ­Jetzund Von deß Allergroßmchtigsten unberwindlichsten Himmels-Frsten JEsu Christ Deß zweistmmigen Helden Wol außgefhrten Todes und Hllen kampff auff seiner Helden leyer angestimmet.

5

10

15

20

ZUvor besang Herr Rist der Helden tapfre Thaten / Die durch sein trefflich Spiel in ein Gercht gerahten Daß ewig whren wird. Diß ist Jhr Lorbeer Laub. So grbet ein Poet die Todten aus dem Staub’ / Und was besingt Er nun? Diß Bchlein wird es melden Von aller Helden Heil / dem zweigestmten Helden / Dem Helden der da steht mit waffen außgeziert Der einen harten Kampf gantz glklich hat gefhrt. Fragst du mit wem? Mit Tod / mit Teffel / welt und helle / Mit Snde / die da heist deß bittern Todes quelle. Fragst du fr wem? fr dich und fr die gantze welt Fr Menschen / die der Tod nicht mehr gefangen hlt Den sing’ itz wer nur kan! Jhr werdet Ech erkekken Die Feinde / welch’ Er schlug / durch eren Streit zu schrekken. Den singt / so sieget Jhr und werdet wrdig sein Daß auch darob mit Lust die Engel stimmen ein. Mit Englen singet der / wer hier mit Risten singet Und diesen Helden kampf im Glauben recht beklinget Wer zweifelt daß hieselbst der Engel Sngerei / Recht himlisch der Gesang / der Meister Gttlich sei. Auß getreer Frend- und Dienstschldigkeit bersendet von Joachimus Pipenborg. Lnebrg / am 16 tage deß hornungs im 1648 Jahre.

259

Leiden und Sterben Christi Jesu

Klinggedicht An eine Christglabige Seele. O Menschenkind! Wirst du mit berhafften plagen Gequhlet? Bist du stets in mancherlei Gefahr? Daß du vor trauren wilst vergehen gantz und gahr / Und anders nichts als nur vom Jammer weist zu sagen? Besinne dich / steh’ ab von solchen unmuhts klagen: Dagegen stelle Dir bald deinen Heiland fr Deß hchsten Gottes Sohn / der Seelen lustbegier / Der hat viel tausend mahl noch mehr als du getragen / Und solches ist gescheen allein m Mich und Dich Herr Rist der singt davon gahr Christ- und fruchtbahrlich Auß einen grossen Geist: Ey lass ein Liedlein klingen Von denen so dir hier geschenkt der there Mann / Waß gilts? Er wird dich bald zuer Andacht fhren an So! daß du fredig wirst in allem Trbsahl Singen. Auß Schldigkeit setzte dieses seines hochgeehrten Herren Kinder Praeceptor

Christianus Christiani der heiligen Schrifft Beflissner.

 5

10

15

Der / zu seinem Allerheiligsten Leiden und Sterben Hingefhrter und an das Kretz Geheffteter Christus Jesus / Jn wahrem Glauben und hertzlicher Andacht besungen von Johann Risten.

262

Johann Rist

Die Erste Hinfhrung. Christus Jesus wird im Gahrten Gethsemane von der Schar gefnglich angenommen und zu dem Hohenpriester Hanna gefhret.

263

Leiden und Sterben Christi Jesu

264

5

10

15

20

25

Johann Rist

1. AUff liebe Seel’ / entznde dich Daß Leiden deines Herren / Die plagen / welch’ Jhm grausahmlich Sein’ edle Glieder zerren / Den Spott / das Fluchen / Schlg’ und Pein / Die mehr hieselbst als menschlich sein. Ja durch die wolken dringen / Jm Glauben zu besingen. 2. Wo die Verdamniß und der Tod Sich erstlich angefangen / Am selben ohrt’ ist alle Noht Der Seelen auch vergangen / Den / wie der Mensch durch Satanß list Jm Paradiß gefallen ist; So lßt Jhm GOtt daß leben Jm Gahrten wieder geben. 3. Auß Liebe fhet Christus an Jm Gahrten erst sein Leiden / Hier schauet / was sein Lieben kan / Sein Hertz weiß nicht zu Neiden / Ob gleich sein Jnger Jhn verkaufft / Dazu die Schaar Jhn schlgt und raufft Welch’ Er kont’ berwinden / Lst Er dennoch sich binden. 4. Man fhret Jhn zuem Hannas hinn Mit Ketten hart verstrikket / Sehr stoltz ist dieses Priesters Sinn / So bald Er nur erblikket

Leiden und Sterben Christi Jesu

Daß Gottes Lam / erfret Er sich / Nur daß Er mge grausahmlich Mit schelten / schmhen / schlagen Den Lebens Frsten plagen. 5. O Grausahmkeit! wer zittert nicht? Hie wird gantz ohn’ erbarmen Geschlagen in sein Angesicht Daß heil und licht der Armen / Der Himmels Frst’ / Er selber GOtt Er duldet so viel Hohn und Spott Der Schpffer muß sich neigen / Ja vor der Aschen schweigen. 6. So must’ es Liebster JEsu sein / Solt’ uns der Himmel werden / Dein Leiden HErr vermocht’ allein Den Kindern dieser Erden Vergebung aller Snd’ und Schuld’ Auch deines Vatters Gnad’ und Huld Durch ein so bitters sterben Gantz vlliglich erwerben. 7. Ach aber / daß Jch Selber Dich HErr JEsu so gebunden! Ach liebster Heiland / daß Jch mich Bei dieser Zunfft gefunden / Die dich in der betrbten Nacht Zum Priester Hannas hat gebracht / Der Snden dieses Orden Bin Jch mit schldig worden!

265

30

35

40

45

50

55

266

60

65

70

75

80

Johann Rist

8. Dies’ ist die Faust / dies’ ist die Hand / Die leider hat geschlagen Dein Antlitz / als man daß verband Und anfieng dich zu plagen / Jch lagn’ eß nicht Herr Jesu Christ / Verzeih’ eß mir zu dieser frist / Begnade doch mich Armen / Bei dir ist viel erbarmen. 9. Ls’ auff die starke Sndenstrikk’ Jn welchen Jch verwirret / Und gib mir einen gnadenblik Mir / der Jch sehr geirret / Reiss’ endlich meine Fss’ in eil Sehr krfftig auß deß Todes Seil / Daß Jch dich mge fassen / Wen Jch die Welt sol lassen. 10. HErr gib Mir ein bestndigs Hertz / Dafern Jch soll erleiden Jn Banden auch viel Hohn und Schmertz / Daß eß gesche mit Freden / Durch deine Strikk’ / O hchsteß Guht Verleihe Mir Krafft / Strk’ und Muht Mein Kretz ohn’ einigs klagen Jn dieser Welt zu tragen.

Leiden und Sterben Christi Jesu

Die Ander Hinfhrung. Christus JEsus wird von Hannas hinweg in des Hohenpriesters Kaiphas Pallast gefhret / ­woselbst man Jhn als Einen Gotteslsterer und ­Auffrhrer heftig verklaget; Der HErr JEsus aber ­bekennet vor Kaipha seine Gottheit.

267

268

Johann Rist

Leiden und Sterben Christi Jesu

269

1. Wirst du den nun in dieser Nacht Als dich der Hannas hat verlacht / O JEsu ferner hingebracht   Zu Kaiphas dem grimmen / Woselbst der stoltzen Priester Schaar / Die bey dem Blinden leiter war / Dir dreen Marter und Gefahr   Mit hocherhabnen Stimmen? Ja / du mein Heiland / must du sehn Viel falscher Zegen vor dir stehn?

 5

2. Sie zegen zwahr / doch ohne Grund / Merk’ aber in derselben Stund’ Erffnet sich deß HErren Mund   Und spricht ohn’ alles grauen: Jhr werdet in der letsten Zeit Deß Menschen Sohn aus Noht befreit / Jn grosser Ehr’ und Herligkeit   Zuer Rechten Gottes schauen / Wen nun der Engel feldgeschrei Die Menschen Kinder rufft herbei.

15

3. So bald der Priester diß erhrt Samt seinem Volke daß Er lehrt / Da wird Er gleichsam gahr bethrt   Zerreisset Rok und Kleider / Er schreiet zu der gantzen Rott’: Ach hret doch / Er lstert GOtt / Wie straffen Jhn die zehn Gebott?   Bald ruffen Christuß Neider: Frwahr / dem Tod’ entgeht Er nicht Wie Moses unser Meister spricht.

25

10

20

30

270

35

40

45

50

55

60

Johann Rist

4. O falsch gemachter Todesschluss / Den meine Seel’ in berdruss Von solchen Richtern hren muß   Wem kanst du doch gefallen? Hast du den Tod / O grosser Held Verschuldet / dem die gantze Welt Zu dienen ist vorlngst bestelt   Der du bist sonder Gallen? Du niebeflekter Gottes Knecht Bist heilig und allein gerecht. 5. Ach liebster Herr / Jch bin der Mann / Der seine Schuld nicht lugnen kan / Mein Unrecht schreiet Himmel an /   Jch habe falsch gezeuget / Ja / mein war diese Missethat / Die vor den Hohenpriester trat Und dieseß außgeruffen hat /   Daß Recht hab’ Jch gebeuget / Der Finsterniss’ und Snden Nacht Hat leider mich so blind gemacht. 6. Jch der Jch deinen Tod begehrt Jch Sndenvoller Mensch bin wehrt / Daß Mich der hllen Gluht verzehrt /   Daß Mich die Teuffel plagen; Du aber laß in dieser Zeit Erscheinen Mir Barmhertzigkeit / Mein Unrecht ist Mir hertzlich leid /   Ach laß mich nicht verzagen! So wil Jch deinen Gnadenbund Stets machen allen Vlckern kund.

Leiden und Sterben Christi Jesu

271

7. O JEsu meiner Seelen Ruh / Die liebe wahrheit schtzest du Den armen Sndern hrst du zu /   Strtz’ alle die dich schelten / Laß mich zu deines Namens Ehr’ Ein Anders reden nimmermehr / Als was befodert deine Lehr’   HErr laß michs nicht entgelten / Daß meine Red’ (O Missethat!) Dich vor der zeit geschmhet hat.

65

8. Es msse meiner Zungen Band Durch eines frechen Mrders hand Gantz grausahm werden abgetrant /   Wen sie dich nicht sol preisen / Ach HErr / kein Unglk ist so schwehr Jn diesem Welt und Snden meer Daß deine Marter nicht verzehr /   Ja / du kanst uns erweisen / Daß kein betrbter Mensch vergeht / Dem sein vertrauen zu dir steht.

75

9. Der Tod mag denen eine pein / Sehr grausahm / bß und bitter sein / Die sich der schnden Welt allein   Und Jhrem wuhst’ ergeben / Jch aber JEsu Gottes Sohn Erwahrte viel ein’ andre Krohn / Die Du Mir gibst zuem gnaden lohn   Jn ienem freden leben / Hie leiden / ist ia nimmer wehrt Der Wonne / welch’ uns dort beschert.

85

70

80

90

272

95

100

Johann Rist

10. Du bse Welt / gib peitschen her / Die Ketten sind Mir nicht zu schwehr / Kein Schwehrt zu fliehen Jch begehr /   Jch frcht’ hie keine plagen / Diß alles ist der Snden Schuld / HErr / halte Mich in deiner Huld Und hilff Mir Armen mit Gedult   Mein schwehres Kretz hier tragen: So lass’ Jch wenn es dir geflt Mit freden diese schnde Welt.

Leiden und Sterben Christi Jesu

273

Die Dritte Hinfhrung. Der Sohn Gottes Christus JEsus / wird von den Hscheren aus dem Sahle des Hohenpriesters in der Diener beigemach gefhret und darselbst die gantze Nacht von den allergeringsten Knechten verspottet und geschlagen.

274

Johann Rist

Leiden und Sterben Christi Jesu

1. LJebste Seel’ erkenne doch / Was dein Heiland hat erlitten Diesen Abend / als Er noch Wird gefhrt mit schnellen Schritten Jn der Hscher beigemach / Da den nach der Priester scheiden Dieses Schfflein muste leiden Biß der liebe Tag anbrach. 2. Wie viel Schande / wie viel Spott / Wie viel lsterns muß doch tragen Unser Heiland / Mensch und GOtt / Ach / wie wird sein Haubt zerschlagen! Seiner klahren Augen Licht / Daß mit Tchern zugebunden Stss’ und Speichel hat empfunden / Wird durchaus verschonet nicht. 3. Wlffe Zerren dieses Lam / Mrder schlagen den Geliebten / Unsrer Seelen Brutigam Wird daß Haubt der Hochbetrbten / Seht der Hscher leichte Schaar Machet wund mit Grimm’ und Rasen Seine leftzen / Stirn und Nasen / Seine Wangen / Haubt und Hahr. 4. Meine Sinne knnen nicht Allen Schimpf und Hohn erdenken / Welcher dich / O lebens licht Durch die Diener muste krnken /

275

 5

10

15

20

25

276

30

35

40

45

50

55

Johann Rist

Lose Buben hatten Macht Dich zu quhlen hier auff Erden / Daß dadurch wir mchten werden Hoch im Himmel angebracht. 5. Dieses alles hast du zwahr Liebster Heiland außgestanden Von der frechen Hscher Schaar / Die dich schlug in harten Banden / Aber / Jch war mit dabei; Diesem unverschmten Hauffen Bin Jch selber zugelauffen Zu verben Tirannei: 6. Straffe nicht in deinem Grimm Meine Snd und Missethaten / Ach HErr / hr’ itz meine Stimm / Den Jch bin in Angst gerahten: Wer’ Jch nun von Snden rein / Kntest du Mir nicht vergeben Snd’ und Schuld in diesem Leben Noch Mir Armen gndig sein. 7. Jch bekenn’ es ohne sche / Daß Jch manchen Tag verschlissen Mit den Dienern / die gantz frei Ohne Glauben und Gewissen Dir so grossen Schimpf gethan / Aber Nun / O lieber Meister Sende doch deß Himmels Geister Mir zu Dienst’ auff diesen plaan.

Leiden und Sterben Christi Jesu

8. Hab’ Jch Mich der Bsen Rott’ Jn der Jugend zugesellet / Ey so dank’ Jch Dir Mein GOtt / Daß sie Mich nicht gantz gefellet / Nun und knftig folg’ Jch Dir / Laß dein’ Engel bei Mir bleiben / Welch’ als fromme Diener treiben Alle feindschafft weit von Mir. 9. Laß den Teuffel und die Welt Alles daß zusammen bringen So nach meiner Seelen stelt / Derer keins wird Mich bezwingen / HErr / Jch trotz auff deine Macht / Frchte nichts der Feinde blitzen / Deine Diener / so Mich schtzen / Wachen vor Mich tag und Nacht.

277

60

65

70

278

Johann Rist

Die Vierte Hinfhrung. Christus JEsus wird bei heranbrechendem Tage vor daß Geistliche und weltliche Gericht gefhret / woselbst Er von den Hohenpriesters und Rahtsverwanten als Ein Auffrhrer wird verdammet und des Todes Schldig erklhret.

279

Leiden und Sterben Christi Jesu

1.

280

5

10

15

20

25

Johann Rist

Hinn ist die Nacht / der Tag bricht an / Die Morgenrhte mahlt den Himmel / Die Welt erwacht und iederman Erregt sein tgliches getmmel / Daß lmlein Gottes wird gerissen Sehr grimmig vor den hohen Raht / Als Jhn die Zunft der Diener hat Die gantze Nacht herm geschmissen. 2. Es samlet sich die leichte Rott’ Und lsset vor den Richtstuhl fhren Mit Spott den hochgelobten GOtt / Der selber prfet Hertz und Nieren / Ja / der sich niemahls hat empret Muß aller Auffruhr schldig sein / Man sagt Jhm’ ins Gesicht hinein GOtt lstern sei von Jhm gehret. 3. So bald der Judas nun vernimt / Wie schndlich seine That gelungen / Und was der Priester angestimt Von iedem werde nachgesungen / Daß nemlich unser Heil sol sterben / Da berflt Jhn Re und Schmertz / Der quhlet nun sein falsches Hertz Er sphret klhrlich sein verderben. 4. Ach! Rufft Er / was hab’ Jch gethan / Mein HErr ist ohne Schuld verrahten / Jhr Richter legt doch ab den wahn / Verfluchet Meine bse Thaten /

Leiden und Sterben Christi Jesu

Nemt hin Er Geld / daß Mich verfhret Er Geld / daß Mir schafft schwere Pein / Die Richter sprechen alle: Nein / Es wird von uns nicht angerhret. 5. O Bubenstkk! O falscher kuss! Der diesen Mann zuer Hllen sendet / Verzweiflung machet Jhm den Schluss / Jn dem’ ein Strik sein leben endet / Ein strik treibt aus sein’ arme Seele / Sein Bauch zerbricht als ein Geschwr / Sein Eingeweide dringt herfr / Der Geist flegt in deß Satans hhle. 6. HErr JEsu / der du durch den Raht Deß Todes Schldig bist erklhret / Vergib Mir alle Missethat / Die Mich wie sand am Meer beschwehret / Ach HErr / es ist mir unvergessen Daß Jch gehr’ in diese Rott’ / Als du verdammet bist mein GOtt / Bin Jch beim Priester mit gesessen. 7. Mein Heiland / du wirst hingefhrt Zu solchen Richtern / die nicht wissen / Was deiner Herrligkeit gebhrt / Die Bluht zu strtzen sind geflissen / Warum hast du diß außgestanden? Darum / auff daß Jch wrde nicht / Wen du wirst kommen zuem Gericht O GOtt / vor deinem Stuhl zu schanden.

281

30

35

40

45

50

55

282

60

65

70

75

80

Johann Rist

8. Ach gib Mir einen tapfren Muht / Daß Jch ja nimmermehr erlige / Wen mich versehrt deß Kretzes Gluht / Hilff Helffer / daß Jch frlich siege / Dein bitters Leiden kann erquikken O treer GOtt mein mattes Hertz / Daß weder Tod / noch Noht / noch Schmertz Dasselb’ in trbsahl unterdrkken. 9. Es trste mich zuer ieden zeit / Besonders in der Hllen Schrekken Deß Andern Lebens Sssigkeit / Zu welchem du bald wirst erwekken Die Glubigen die dich geliebet / Nach solchem Leben seftz’ Jch sehr / Da wirst du geben Fred’ und Ehr Vor alles was uns hier betrbet. 10. Ein Gasthauß nenn’ Jch diese Welt Und nicht ein Vaterland der frommen / Du hast ia HErr ein Hauß bestelt Vor alle welche zu dir kommen / Dahin nun wollen wir uns schwingen / Was geht uns dieses Erdreich an? Hilff / daß wir bald in Kanaan Der Ewigkeit ein Liedlein singen. 11. O wolte GOtt / es kehm’ herbei Die Stund’ in der Jch solt’ ablegen Deß Fleisches last und werden frei Vor Snden / die sich stets noch regen!

Leiden und Sterben Christi Jesu

O solt’ in iennem fredenleben Mein Sehlichen sehn fr und fr Die feinde ligen unter dir / Wie wolt’ Jch meine Stimm’ erheben! 12. O JEsu / HErr der Herligkeit / O ssser Trost der armen Snder / O Ewig GOtt / Mensch in der Zeit / Wie liebest du die Menschen Kinder! Wie frendlich hast du dich erwiesen / Der du deß bittern Sterbens Noht Getdtet hast durch deinen Tod / Sei hier und dort von mir gepriesen.

283 85

90

95

284

Johann Rist

Die Fnffte Hinfhrung. Christus JEsus wird von dem Hohenpriester Kaiphas zu dem Rmischen Landpfleger Pontio Pilato gefhret und vor demselben als Ein Ketzer und Auffrhrer verklaget.

285

Leiden und Sterben Christi Jesu

286

5

10

15

20

25

Johann Rist

1. LJebste Seel’ erhebe dich Deinen Heiland zu begleiten / Welcher nunmehr grausahmlich Von des Hohenpriesters Leten Vor Pilatum wird gebracht / Als der Raht sich hat bedacht Dieses Lam vor allen Dingen An deß Kretzes Holtz zu bringen. 2. Liegen / Triegen / Neid und List Wird mit Macht hervor gesuchet Schnell zu wrgen JEsum Christ Den daß tolle volck verfluchet / Ja sie bringen flschlich an Daß Er sei ein solcher Mann / Der dem Kaiser wiederstrebe Und zuer Auffruhr Anlaß gebe. 3. Alles Volk steht fr der Thr Daß es nicht mg’ unrein werden: O Jhr hechler geht herfr Heilig seid Jhr von geberden / Doch Er Hertz ist voller Gifft Welches lauter unschuld trifft. Weil der Heiland itz sol sterben Der Ech rettet vom verderben. 4. Falsche zegen treten auff Grosse laster zu erdichten Bald begehrt der gantzer Hauff’: Er Pilatus sol Jhn richten /

Leiden und Sterben Christi Jesu

JEsus schtzet seine Lehr / Rettet seines Vatters Ehr’ Und bezeget vor dem Richter / Daß Er sei der Snden Schlichter. 5. Er bezeget / daß sein Reich Nicht bei dieser Welt zu finden / Seine Wahrheit kan zugleich Den Pilatus berwinden / Welcher / als Er recht beschaut Christum / rufft Er berlaut: Hrt Jhr Jden / hrt Jhr Heiden / Dieser sol den Tod nicht leiden. 6. Liebster JEsu / das Jch Dich Dem Pilatus zugefhret / Ssser Heiland / daß durch Mich Du so flschlich bist gerhret / Ach! daß ist Mir hertzlich leid / Straff’ es nicht O frendligkeit / Jch bin schldig / du must tragen Unverdiente Streich’ und plagen. 7. Heilig bist du fr vnd fr / Doch ein Snder meinentwegen / Fried’ und Sanftmuht ist bey dir / Jch kan nichts als Streit erregen / HErr / Jch suche ia kein Recht / Straffe nicht Mich armen Knecht Wilt du nach verdienste lohnen / Kanst du keines Menschen schonen.

287

30

35

40

45

50

55

288

60

65

70

75

80

Johann Rist

8. Bin Jch doch nur Asch’ und Erd’ Und dein Grim macht alles zittern / Wehe Mir / wen Jch dich werd’ Jn der Sndenrach’ erbittern! Sei zu frieden O mein Licht Daß an Macht dir Nicht gebricht Schwehre Snden abzustraffen; Doch / laß dein vermgen schlaffen. 9. Strke Mir Hertz / Sinn und Muht Daß Jch fredig dich bekenne / Daß Jch Dich mein hchstes Guht Frlich biß ans Ende nenne / Gib Mir doch Bestndigkeit Daß Mich ia bei dieser zeit Nichts von deiner Lieb’ abwende / Biß Jch sanft mein Leben ende. 10. Alleß / was ein frommer Christ Sol m deinent willen leiden / Lass auch Mich zuer ieden frist Willig dulden und mit freden / Sol Mich quhlen grosse Noht / Sol Mich wrgen gahr der Tod? Wol! diß kan mich gahr nicht schrekken / Wird Mich deine Gunst nur dekken. 11. Alleß waß man tragen sol Daß von GOtt ist auffgeleget / Wird getragen recht und wol Wo man nur die Hoffnung heget /

Leiden und Sterben Christi Jesu

Ach! es ist kein Kretz so groß / Wen wir hoffent also bloß Dieses Leben gantz verachten Und deß Himmels Lust betrachten.

289 85

290

Johann Rist

Die Sechste Hinfhrung. Christus JEsus wird von Pilato zu dem Vierfrsten ­Herodes gefhret / woselbst Er zu verachtung seines ­kniglichen Namens mit Einem weissen Kleide wird angeleget und von des Herodes Hofe-Schrantzen ­verspottet.

291

Leiden und Sterben Christi Jesu

292

5

10

15

20

25

Johann Rist

1. Hat den / Mein Gott / daß noch kein Ende / Daß man dich fhret hin und her / Daß man dich schleppet mit Beschwehr Durch der verfluchten Mrder Hnde? Ach nein! Pilatuß lsset dich Zu seinem Feind’ Herodes bringen / Daß Jhnen mcht’ hiedurch gelingen Jn Frendschafft zu vertragen sich. 2. Gleich wie der Wolff und Fuchs sich lieben Jm fall’ ein Lmlein sterben sol: So wissen diese beid’ auch wol Jn grosser Untre sich zu ben: Daß Lmlein Jesus sol allein Den Streit den sie so lange hegen / Durch seinen Tod beiseiten legen Und Jhrer Frendschafft Anfang sein. 3. Herodes zwahr wird hoch erfreet / Als Christus da komt vor Jhn stehn / Ein zeichen wolt’ Er von Jhm sehn / Dieweil Er trefflich ward beschreiet / Sie rupfen Jhn bald hie bald da / Herodes und die Diener fragen / Die Hohenpriester stehn und klagen / Der Herr spricht weder Nein noch Ja. 4. Bald wird dem Heiland angezogen Ein Purpur kleid mit Hohn und Spott / Eß wird hiedurch der fromme Gott Zur Ungedult doch nicht bewogen /

Leiden und Sterben Christi Jesu

Die Redligkeit wird ausgelacht / Ja / der die gantze Welt vershnet Muß leiden / daß man Jhn verhnet Und ein Gelchter auß Jhm macht. 5. Waß ist der Hoff mit seinem prangen? Ein Haus wo list und Bsheit wohnt / Wo Snd’ und Unrecht wird belohnt / Wo man die Tugend hlt gefangen. Eß ist ein Ohrt wo Gunst und Recht Sich mitteinander nicht vertragen / Wo Hechler fromme Lete plagen / Wo Falscheit ben Herr und knecht. 6. Herr Jesu der du bist gefhret Vor des Tyrannen Hecheltrohn / Jch lagn’ eß nicht / O Gottes Sohn / Daß Jch bin selber mit spatzieret / Jch zog dich mitten durch die Statt / Jch schlug dich fast an allen Ohrten / Jch schmhte dich mit losen wohrten / Biß daß du wrdest md’ und Matt. 7. Gedencke nicht der Missethaten Wodurch Jch dich so sehr verletzt / Du hast dich Ja zuem Fluch gesetzt Den Sndern dieser Welt zu rahten / Du mustest ia Snd’ Hll’ und Tod Durch deinen bittren Tod versenken / Dagegen Fred’ und Leben schenken / HErr JEsu hilff aus aller Noht!

293

30

35

40

45

50

55

294

60

65

70

75

80

Johann Rist

8. Lass dir dein Kirchlein sein befohlen Daß beides durch Gewalt und List So grausahmlich gequhlet ist / Von Dir kan Sie nur hlffe hohlen Erwekke dich / den Jhr ist weh’ Jhr herligkeit wird fast zuer Schande / Die Feinde plagen sie zu Lande Ja stellen Jhr auch nach zuer See. 9. Es plagen Sie Pilatus frende / Herodes Brder leben noch / Ach sehet / welch ein schweres Joch Bereiten Jhr der Wahrheit Feinde! Es zittert schon daß gantze Land / Man ist bemhet durch die waffen Die Gottesfurcht hinaus zu schaffen / Man siehet nichts als Raub und Brand. 10. Die Laster stehn in voller blhte Dieweil der Krieg ohn’ Ende tobt / Die Tyrannei wird noch gelobt / Es wird verbannet Lieb’ und Ghte / Die Welt ist froh / die Kirch’ allein Muß Jmmerlich auff dieser Erden Durch List und Macht gequhlet werden Und Jederman ein Schesahl sein. 11. Steh’ auff HErr JEsu zu verderben Die Deine Kirch’ aus aller Macht Zu dmpfen gntzlich sind bedacht / Lass’ Dein’ und Jhre Feind’ ersterben /

Leiden und Sterben Christi Jesu

Steh’ auff / es ist ia hohe Zeit Hilff deinem Vlklein und zerstree Der Feinde Schaar damit sich free Die gantze wehrte Christenheit.

295 85

296

Johann Rist

Die Siebende Hinfhrung. Christus JEsus wird vom Herodes wieder zu rkke dem Rmischen Landpfleger Pilato zugefhret und vor demseben von der gantzen versamlung / welche auch den Mrder Barrabas dem Herren Jesu frziehet / verdammet.

297

Leiden und Sterben Christi Jesu

298

5

10

15

20

25

Johann Rist

1. HAt Herodes seinen Muht JEsu du mein hchstes Guht Nun an Dir gekhlet? Hast du seiner Diener Spott Nun daselbst gefhlet? Hat man auch bei hof’ O GOTT So mit Dir gespielet? 2. Nun / du must zu rkke gehn / Vor Pilato wieder stehn Schimpflich außgekleidet / Hret wie die gantze Schaar Unsern Heiland neidet / Welchen Schiffbruch und Gefahr Wahrheit bei Jhr leidet! 3. Mrdern / die man straffen solt’ Jst daß blinde Vlklein hold Und verdamt den frommen / Zwahr Pilatus hatte sich Gntzlich vorgenommen Sie zu stillen snftiglich / Daß Er solt’ entkommen; 4. Aber Nein / der Jden Sinn Stehet nur auff wrgen hin / Hir gilt kein begnaden / Richter / rufft Jhn frecher Mund / Hhte dich vor Schaden / Schneid’ Jhm ab zu dieser Stund Seines Lebens faden.

Leiden und Sterben Christi Jesu

5. Kretzig’ Jhn / Er ist es wehrt / Wie dan alles Volck begehrt Daß Er mge sterben / Kretzig’ Jhn / sein heisses Bluht Lass’ uns selbst verderben / Nimmer komm’ es uns zu guht Noch auch unsern Erben. 6. JEsu liebstes Brderlein / Must du den noch rger sein Als die Mrder waren? Must du durch der Jden Grim / Den sie offenbahren Mit der offt verneten Stimm’ Hin zuem Kretze fahren? 7. Ach! Jch Armer war dabei / Jch / HErr macht’ Ein Mordgeschrei / Jch ließ Urtheil sprechen / Mein ist diese Missethat / Straffe nicht Mich frechen / Weiß Jch doch gantz keinen Raht / So du diß wilt rchen. 8. Manches mahl bereit’ Jch Mich HErr mein GOtt zu frchten Dich / Dir allein zu leben / Aber Adams alter fall Fleisches Lust daneben Schafft / daß Jch im Sndenstall Mich nicht kan erheben.

299

30

35

40

45

50

55

300

60

65

70

75

80

Johann Rist

9. Gib Mir deines Geistes Krafft / Daß dadurch werd’ hingerafft Waß Mir kan verletzen / Hertz / Gewissen / Seel’ und Sinn Eß ist nichts zu schtzen Alles was Jch heiss’ und bin / Du kanst Mich ergetzen 10. JEsu / du bist meine Strk’ / Ach regier’ auch meine Werk’ / Hilff Mir berwinden Mein verderbtes Fleisch und Bluht / Es ist nichts zu finden Daß Mir grssern Schaden thut Daß Mich so kan binden. 11. Wen Verlamdung / Hohn und Neid Bringen mich in schwehres Leid Wen die Lgner pochen Ey so steh mir krfftig bei Daß Jhr Arm zerbrochen Und mein’ Unschuld werde frei Nur durch dich gerochen. 12. Unrecht leiden wil Jch gern / Unrecht Thun sein von Mir fern / Laß die Neider liegen / Hinderlist und falscher Raht Pflegt sich selbst zu triegen / Wer ein frei Gewissen hat / Der kan frlich Siegen.

Leiden und Sterben Christi Jesu

301

Die Achte Hinfhrung. Christus JEsus wird in das Richthaus gefhret mit Einem Pupurrokke Spttlich bekleidet / mit Fasten geschlagen / mit Dornen gekrhnet und auff mancherlei weise verhnet und geplaget.

302

Johann Rist

Leiden und Sterben Christi Jesu

303

1. SEht abermahl diß Schaaff / den Hunden bergeben / Die schon mit offnem Maul zu wrgen frtig sind / Zu wrgen Gottes Lam / daß allen gibt daß leben / O grosse Tiranney! Jst den die welt so blind?   Sol man die Pein den so vermehren   Dem grossen Knig’ aller Ehren? 2. Es wird ein Purpurkleid Jhm schmhlich angeleget / Daß Jhm den Anfang gleich zu seinem Sterben macht / Jst daß der gldne Rok / den unser Knig trget? Was seh’ Jch / werden nicht dort Ruhten hergebracht?   Ja / Peitschen / Geißlen / Strikk’ und Ruhten   Die machen unsern Heiland bluhten. 3. Es wird sein zahrter Leib gantz immerlich zerschlagen / Der HErr der Herligkeit muß leiden als ein Knecht / Er muß ein leichtes Rohr an statt des Scepters tragen / Jst daß / O grosser GOtt / ist daß dein Knigsrecht?   Betraur’ O Mensch in deinem Hertzen   Deß HErren grosse Pein und Schmertzen. 4. O Gttliches Gesicht / wie bist du so vol wunden! Wie hat der Diener wuhst und Speichel dich beflekt! Wie wird ein Dornen Krantz dir m das Haubt gebunden / Der deiner wangen Schnee mit frischem Bluht itz dekt!   Ach! Sol man GOtt also verhnen?   Ach! Sol man so den Heiland krhnen? 5. HErr Jesu / der du so viel Schmertzen hast erlitten Als Menschen ie gewest itz sind und werden sein / Ach nahe dich zu Mir und hre doch mein bitten /

 5

10

15

20

25

304

30

35

40

45

50

Johann Rist

Vergib Mir alle Schuld / bei dir ist Gnad’ allein /   Jch weiß ia / daß vor deinen Augen   Mein’ eitle werke gar nichts taugen. 6. Jch habe Dich Mein GOTT zerpeitschet und geschlagen / Die Ruhten hab’ Jch selbst den Knechten zugebracht / Du bist gantz ohne Schuld und must die Schuld doch tragen / Warum hat meine faust dich den so wund gemacht?   Warum hab’ Jch dich so geschmissen   Und deinen zahrten Leib zerrissen? 7. Jch habe dich / O GOTT / mit Hand und Mund verhnet / Jch habe dich gebracht in so viel Angst und Noht / Dazu dein heiligs haubt mit Dornen selbst gekrhnet / Wodurch dein ssser Mund sich frbte rosenroht /   Ach! zrne nicht du heil der Armen /   Es gilt bei dir ia viel erbarmen. 8. Lass deinen guhten Geist mein trges Hertz erwekken / Auff daß es deine tre in hchster Noht erkenn’ Und lerne vor der Snd’ als vor der Hll’ erschrekken Auch / wen es brechen sol nur dich sein labsahl nenn’:   Allein dein Bluht / daß du vergossen /   Macht mich zu deinem Reichsgenossen. 9. Erschreklich ists frwahr GOtt selbst zuem Feinde haben / Sein Grim wird nie vershnt durch fetter Ochsen bluht / Es knnen guhte werk’ ein mattes Hertz nicht laben / HErr JEsu deine pein befriedigt Seel’ und Muht:   Nur dein verdienst und bitters Sterben   Lst Mich deß Himmels Fred’erwerben.

Leiden und Sterben Christi Jesu

305

Die Neunte Hinfhrung. Christus JEsus wird in dem Vorhause Pilati den Priestern und allem Volke abermahl vorgestellet / als Er mit ­Purpur bekleidet und an seinem gantzen ­Leibe immerlich ist zugerichtet. Sie schreien aber ohne unterlass und begehren daß Er gekretziget werde.

306

Johann Rist

Leiden und Sterben Christi Jesu

1. ALs JEsus Christus angethan Mit einem Purpurkleide Gefhret auff den assern plan / Da sich befand der Heide Pilatus / der nicht sprechen wolt’ Ein Urtheil zugefallen Den Jden / daß Er sterben solt’ Hrt eine Red’ erschallen. 2. Er hrt ein wohrt / daß nur den Tod Einmhtiglich begehret / Ach! Unser Frend / der weiß und roht Mit Purpur ist beschwehret / Der wunden / streich’ und schmertzen vol Kaum seinen Leib kan heben / Der ist der Man / der sterben sol Und sich der welt begeben. 3. Die Priester schreien mit Gewalt / Der Pbel lst sich hren So grausahm / daß die lufft erschalt / Die Statt wil sich emphren / Pilatus sol daß Gottes Lam / Daß Argeß nie begangen / Auff Jhr ersuchen an den stam Des Kretzes lassen hangen. 4. Sie schreien all’: Hinweg mit Jhm / Er ist ein fluch der Erden / Waß achten wir der Schlg’ und Striem’? Er muß gekretzigt werden /

307

 5

10

15

20

25

308

30

35

40

45

50

55

Johann Rist

Dieweil Er GOtt gelstert hat Ja khnlich sich genennet Des hchsten Sohn / O Missethat Die Todesstraff’ erkennet! 5. Hinweg mit Jhm’ / Er ist ein fluch / Dieweil Er GOtt gescholten / Sein Urtheil steht in Moses Buch / Die Schuld werd’ Jhm vergolten / Hinweg mit Jhm’ ans Kretzes pfahl / Da sol und muß Er sterben: Seht / wie der Pbel manches mahl Die frommen lst verderben! 6. Mein trauter Heiland JEsu Christ / Der du durch solches Schreien So gahr von Mir verdammet bist / Du wollest Mir verzeihen Waß Jch gesndigt wieder Dich Mit wohrten oder Werken / Auch wen die Welt verdammet Mich / Durch deinen Geist Mich strken. 7. Wen Jch muß sein ein Fluch und Spott Der Welt / die Mich wil tdten / So reisse Mich / O treer GOtt Auß allen meinen Nhten / Ach / gib Mir ein bestndigs Hertz Daß Jch vor allen Dingen Die Welt / Mich selbst / deß Todes Schmertz Durch dich HErr kan bezwingen.

Leiden und Sterben Christi Jesu

8. Waß frcht’ Jch Mich / waß sorg’ Jch viel / Waß ngst’ Jch Mich mit klagen? Daß Heil der Snder ist mein Ziel / Daß lst Mich nicht verzagen / Wen mein Gewissen friedlich ist / So kan die Welt nichts machen / Ja / meine Feind’ Herr Jesu Christ Wil Jch durch dich verlachen. 9. Verfluchteß Glk / Schmertz / Angst und Pein / Was knnet Jhr Mir schaden? Jch darf hinfohrt nicht traurig sein / Bin Jch gleich sehr beladen Mit Lgen / Lstern / Hohn und Spott Ja werd’ Jch gahr vertrieben / So wird dennoch Mein treer GOtt Mich alß ein Vater lieben. 10. Eß sol hinfohrt deß Todeß Bild Mein fredigs Hertz nicht schrekken / Dieweil GOtt selber ist mein Schild / Mein Fhrer / Hirt’ und Stekken / Der Tod ist Mir die Lebens thr / Dadurch die Schaar der frommen Zuer Himmels wonne geht herfr / Da werd’ auch Jch hinkommen. 11. Jhr Frend’ und Brder guhte Nacht Wen Jhr Mich hie verlasset / Ade du Welt mit deiner Pracht / Samt allem was Ech hasset /

309

60

65

70

75

80

310 85

Johann Rist

Gehabt Ech wol zu dieser frist / Von hinnen wil Jch gehen Weil JEsus selbst mein Richter ist / Werd’ Jch gantz wol bestehen.

Leiden und Sterben Christi Jesu

311

Die Zehnde Hinfhrung. Christus JEsus wird wieder zu rkke in das Richthaus gefhret / daß volk hlt dem Landpfleger Pilato die Gewalt des Rmischen Kaisers vor und begehret abermahl mit dreen und Schreien / daß der HErr der Herrligkeit mge gekretziget werden.

312

Johann Rist

Leiden und Sterben Christi Jesu

1. WJe der Donner kan erschrekken Wen Er pflegt die Welt zu wekken /   Wen Er Berg’ und Felsen bricht; So bestrtzet wird von Sinnen Der Pilatus / sein Beginnen   Weiß kein Ziel zu finden nicht / Alß Er hret durchs Geschrei Daß der JEsus Gttlich sei. 2. Er befiehlet seinen Leten / Daß sie diesen Mann bei zeiten   Wiedrum fhren zu Jhm ein. Sage Mir doch spricht der Richter Wer du seist? So kan Jch Schlichter   Dieses schwehren handels sein? Schweigst du den / so dre Jch Dir / Tod und Leben steht bei Mir. 3. JEsus spricht: Was sol Jch sagen / Diese / die Mich hier verklagen   Haben grsser Schuld als du / Doch darfst du dich nicht erheben / Deine Macht ist Dir gegeben   Nur von oben / siehe zu! Alß Pilatus diß bedacht / Hett’ Er gern Jhn loß gemacht. 4. Aber Nein! der Pbel schreiet: Richter / wilt du sein befreiet   Vor deß Kaisers Raach und Zorn / Wilt du retten Dich auß Nhten /

313

 5

10

15

20

25

314

30

35

40

45

50

55

Johann Rist

Ey so must du JEsum tdten /   Es ist sonst mit dir verlohrn! Sehet was ein Drewohrt kan / Wo daß schmeichlen nicht geht an! 5. JEsu / der du von Gtzen Die man Himlisch pflag zu schtzen   Gntzlich nicht erzeuget bist / Sondern Ewig wirst genennet Wie dein Vatter selbst bekennet /   Gnne Mir zuer ieden frist / Daß Jch ia bestndig sei Wen viel Trbsahl komt herbei. 6. Lass Mich keine Furcht bethren / Gib / daß alle Welt mag hren.   Daß Jch sei der wahrheit hold / Den so wird der Wollust Singen Meine Seele nicht bezwingen   Noch Mir geben solchen Sold / Als sonst schenket diß geschmeiß / Wen man seine List nicht weiß. 7. Unter Dir HErr wil Jch kriegen / Weil Jch schon von erster wiegen   Dir geleistet einen Eid / Jch bin auff dem platz’ erschienen / Daß Jch Dir stets mge dienen /   Weiß Jch doch schon den Bescheid / Daß Jch Lieb’ und Glauben voll Meinen Nechsten lehren sol.

Leiden und Sterben Christi Jesu

8. Kan Jch den so Christlich wallen / Wird mein Wille Dir gefallen   Und mein Anfang glklich sein / Ey so lass es so gedeien / Daß mein Hertz sich mge freen   Und dein grosser Nam’ allein Werd’ in dieser argen Zeit Hoch gepriesen weit und breit. 9. Wer auff deine Gunst nicht bauet / Sondern seinen krfften trauet /   Der bethret Hertz und Sinn / Alles was Er angefangen Bleibet in der Lufft behangen /   Kunst und Klugheit geht dahin / Du HErr lehrest Deine Knecht’ Alle weg’ und stege recht. 10. Lass Mich den auff dieser Erden Nur durch dich erneret werden /   Diß ist ia daß hchste Guht / Sol Jch aber wol bestehen HErr / so muß es nur geschehen   Durch dein rosinfarbes Bluht / Wer damit gewaschen ist / Der bleibt dein HErr Jesu Christ.

315

60

65

70

75

80

316

Johann Rist

Die Elfte Hinfhrung. Christus JEsus wird wiedrum vor den Richterstuhl gefhret und daselbst von Pilato durch Ein ungerechtes Urtheil zuem Tode des Kretzes verdammet.

317

Leiden und Sterben Christi Jesu

318

5

10

15

20

25

Johann Rist

1. SO stehet nun der grosser GOTT Sein letstes Urtheil anzuhren / Pilatus laß dich nicht bethren / Was frchtest du die falsche Rott? Was frommen Richtern ist befohlen / Demselben must du kommen nach Und alzeit sprchen unverhohlen Die lautre wahrheit in der Sach’. 2. Es lehret dich die Billigkeit Der Menschen Unschuld beizustehen / Du must nicht auff den Kaiser sehen / Verrichte was dir GOtt gebet. Jch merk’ es schon / du wilt erhalten Deß Volkes gunst / dein eignes Glk / Bedenket doch / wie kan erkalten Die wahre Lieb’ im Augenblik. 3. Es wird verdammet JEsus Christ / Der keinen Menschen hat betrbet Als Jhm Pilatus zegniß giebet / Den / weil Er nun verfhret ist / Die wahrheit nicht mehr kan bewegen / Der nichts nach solchem Richter fragt / Der alles in den staub kan legen / Vor dem der Himmel selber zagt. 4 So treibet man es in der Welt Wen etwas bses wird befohlen / Verrichten es gantz unverhohlen Die / so nur suchen gunst und Geld /

Leiden und Sterben Christi Jesu

Weh’ aber dem / der nicht bedenket Was Recht vor GOtt und Menschen heist / Derselbe wird zuletst gekrnket Hier in der Zeit / dort allermeist. 5. HErr JEsu Christ / als diese Schaar Wil einmahl deine Schmertzen enden / Da muß sich Ehr’ und Tugend wenden / Es wird Betrug / was Wahrheit war. So pfleget itz die Welt zu hausen / Wen man daß Recht befodern wil / Muß offt Gewalt vor Sanfftmuht brausen Und machen Tre und Wahrheit still. 6. Was ist Gewalt in dieser zeit / Wie pltzlich muß sie doch verschwinden / Ja sie vergehet mit den Winden Und bringet manchem schwehres Leid! Was mag sich doch der Mensch bemhen Jn diesem Angst und Thrnen thal So mcht- und prchtig auffzuziehen? Ach / Morgen lebt Er in der quahl! 7. HErr JEsu / wen es Dir geflt / Daß Jch von deines Namens wegen Mich unterwerffen sol den Schlgen Und der Verhnung dieser Welt / So wollest du mein Hertz bereiten / Daß Eß getrost und unverzagt Biß an sein Brechen mge streiten / HErr Jesu hilff eß ist gewagt!

319

30

35

40

45

50

55

320

60

65

70

Johann Rist

8. Behte Mich / daß Jch ia nicht Durch Dreen / Ehr’ und Guht bewogen Denselben werde zugezogen Die gantz vergessen Jhrer pflicht. Bewahre Mich daß Jch nicht rhme Was Sndlich ist und scheltens wehrt / Auch fremde Bßheit nicht verblhme Wie daß die falsche welt begehrt. 9. Verleihe Mir ein solches Hertz / Daß alle Snd’ und Laster meide / Daß Gott vertrau und willig leide Verachtung / Lgen / Schlg’ und Schmertz. HErr / laß die wahrheit mich bekennen So lang ein Odem in Mir ist / So wird Mich gantz kein Unfall trennen Von deiner Lieb’ HErr Jesu Christ.

Leiden und Sterben Christi Jesu

321

Die Zwlfte und letste Hinfhrung. Christus JEsus wird endlich aus der Statt Jerusalem an den Galgenberg Golgatha gefhret und daselbst­ ­zwischen zwein Mrderen an das Kretz geheftet.

322

Johann Rist

Leiden und Sterben Christi Jesu

323

1. DAß Urtheil ist gesprochen / Der Richterstab gebrochen / Die Hscher stehn bereit / Die falschen Klger lachen Mit auffgespertem Rachen Der Ungerechtigkeit / Daß Kretz wird auffgeleget Deß grossen Vaters Wohrt / Der Frst deß Lebens trget Sein Holtz gedltig fohrt.

5

2. O Last der nichts zu gleichen / Der alle Berge weichen Die niemand heben kan! Hier ist die Macht der Snden / Die keiner kan ergrnden Als dieser Gottes mann / Er schlept die Missethaten Mit angst biß in den Tod So wird der Welt gerahten Jn Jhrer hchsten Noht.

15

3. Jhr Menschen Kinder Sehet Wie doch der Heiland gehet / Den Galgenberg hinan Ach sehet doch / wie lauffen Dem HErren nach mit hauffen Knecht / Kinder / Frau und Mann. Eß schiessen Jhre trnen Die frommen weiberlein Die sich mit Schmertzen sehnen Jn seiner Gunst zu sein.

25

10

20

30

324

35

40

45

50

55

60

Johann Rist

4. Komt’ all’ und helft Mir klagen / Der Heiland wird geschlagen Erschreklich an den pfahl/ Ja den die Himmel loben Wird an ein Kretz erhoben Mit unerhrter quahl: Eß werden Jhm durchgraben Der Hnd’ und Fsse ball’ / Ach GOtt / man will Jhn laben Mit Essig / Myrrh’ und gall! 5. Man schmhet Jhn von weiten / Eß hngen Jhm zuer seiten Zwei Mrder / welch’ Jhn sehr Mit Lsterwohrten plagen / Schier mcht’ Er gahr verzagen Wen GOtt sein trost nicht wer’: Jhm gibt Er in die Hnde Sein Sehlchen wolbedacht Und nimt ein seligs Ende / Daß heist nun vollenbracht. 6. HErr JEsu meine Wonne / Des Vaters Licht und Sonne Du GOtt von Ewigkeit / Der du gewolt auff Erden Ein Menschen kindlein werden Gebohren in der Zeit / Jch weiß / daß du gelitten Vor Mich auch diesen Tod / Ach hre doch mein Bitten Jn meiner letsten Noht!

Leiden und Sterben Christi Jesu

325

7. Mein GOtt / wer kann erzehlen / Wie du dich mustest quhlen Als dich des Kretzes last So grausahmlich beschwerte / Ja dich so gahr verzehrte / Daß du vergangen fast. Die menge meiner Snde (Das lugn’ Jch nimmermehr) Welch’ Jch bei Mir empfinde / Die drukten Mich so sehr.

65

8. Daß Schlagen / Schelten / Dreen / Daß lstern / schmhen / speien / Die Peitschen / band’ und Spott / Die Drner / Kretz und Schmertzen / Der Speer an deinem Hertzen Kahm alles O mein GOtt Von meinen Missethaten Von meiner Snd’ und Schuld / Und denen muste rahten Allein dein Tod und Huld.

75

9. So wollest du Mir Armen Durch hertzliches erbarmen HErr JEsu gndig sein / Und Mir in diesem Leben Die schwehre Schuld vergeben Dieweil dein Tod allein Hat alles hingenommen Was Mich verdammen kan / Jch darf ia Sicher kommen Zu Dir mein GOtt hinan.

85

70

80

90

326

Johann Rist

10. Wer seine Snd’ erkennet / Dich seinen Heiland nennet Und glaubt demnach geschwind Er hab’ in deinen wunden Die Seligkeit gefunden Der ist ein Gottes Kind. Jch glaub’! Ach laß Mich Singen Von dir HErr in der Zeit / Biß du Mich selbst wirst bringen Jns Hauß der Ewigkeit.

95

100



Ende der Hinfhrungen unseres HErren und

Heilandes JEsu Christi.

Leiden und Sterben Christi Jesu

327

Folgen Die Gottselige Andachten Einer Christglubigen Seele unter dem Kretze Jhres Erlsers und Allerliebsten Seligmachers JEsu Christi. Die Erste Andacht eines Gottergebenen Frommen Christen An die Fsse seines Allerliebsten Seligmachers.

328

Johann Rist

5

DEr du hast vor Mich gebsset Liebster JEsu / sei gegrsset / Sei gegrsset O Mein Hertz / Frst deß Lebens laß mich stehen Dir zuer Seiten / laß Mich sehen Waß Dich plagte vor ein Schmertz?

Leiden und Sterben Christi Jesu

2. HErr / du wollest Mir erlauben Daß Jch Dich im wahren Glauben Als am Kretz’ itz kennen mag / Da dein Leichnam gantz entkeidet Von so manchem Snder leidet Schlg’ und schmach den gantzen tag. 3. Deine Fsse durchgegraben Knnen Mir mein Hertz erlaben Wen eß sehr bemhet ist / Deine Ngel werd’ Jch mssen Liebster HErr in Demuht kssen / Gnn’ eß Mir zu dieser frist. 4. Ach! Eß werden tausend wunden An Mir selber auch gefunden Die der Satan hat gemacht / Heile Mich Du Trost der frommen / Bist du doch vom Himmel kommen Mir zu helffen tag und Nacht. 5. Ach / daß deine Gunst Mich reitze Daß Jch dich am hohen Kretze Such’ und find’ in meiner Noht! Zrne nicht mit deiner Aschen / Den dein Bluht daß kan Mich waschen Bin Jch gleich nur Staub und Koht. 6. Deine Striemen / schlg’ und Schmertzen Lass’ in meinem kalten Hertzen

329

10

15

20

25

30

330

35

40

45

50

Johann Rist

Krfftig eingetrukket stehn / Daß man Mich durch deine Wunden Ewiglich an dich verbunden Liebster Heiland mge sehn. 7. Ach du wollest Mir verzeihen Frommer JEsu diß mein Schreien Mir / der Jch ein Snder bin / Ja der rgste von den grossen / Ach du wollest Mich nicht stossen Gantz von deinen Fssen hin! 8. Emsich wil Jch Mich bemhen Ob Jch ligend auff den Knien Deine Fsse kssen kan. Hre doch mein klglichs flehen / Laß Mich ohne Trost nicht stehen / Schaue Mich mit Gnaden an. 9. Seh’ auff Mich mein Hertzgeliebter / Hre waß dein hochbetrbter Dir zu deinen Fssen klagt: Sprich zu Mir / mein Heil’ und Leben: Alles sei Dir itz vergeben. Waß Dich armen Snder plagt

Leiden und Sterben Christi Jesu

331

Die Ander Andacht. An die Knie seines Allerliebsten Erlsers JEsu Christi.

1. JHr schwachen Knie / itz steh’ Jch hier / Jch steh’ und kss’ Ech mit Begier / Erlaub eß Mir O JEsulein / Daß Jch so nah’ am Kretz mag sein. 2. Herr / deine Lieb ist gahr zu groß Wie bist du doch so wund und bloß! Wie wirst du doch O grosser GOtt Der Jden Hohn / der Heiden Spott!

5

332

Johann Rist

10

15

3. Wird doch bei dieser eifergluth Dein gantzer Leib ein lautres Bluht / Ach welch ein unaussprchlich Schmertz Zermartert dein getreeß Hertz! 4. O wunderbahre Maiestat / Die nichts alß Blss’ und Striemen hat / Wo findet man doch einen Mann / Der solche Lieb’ außreden kan?

Leiden und Sterben Christi Jesu

5. Dein Bluht und Leben gibst Du Mir / Du heil der Welt / waß geb’ Jch Dir? Waß sol vor deine Todespein Der Lohn hertzliebster JEsu sein?

333

20

6. Du liebest Mich biß in den Tod / Du duldest gahr zu grosse Noht / Du stirbest / daß Jch glauben vol Deß Todes Angst nicht schmekken sol. 7. Mit Schaam und Furcht mfang’ Jch dich / Jn allem Trbsahl trste Mich Und hilff / daß Jch / O Gottes Lam Fast kleb’ an deines Kretzes Stam. 8. Eß zrne nicht dein treer Sinn / Daß Jch Dir so beschwehrlich bin / Dein theres Bluht daß wasch’ allein Herr Jesu mich von Snden rein. 9. Ermuntre Mir Hertz / Seel’ und Muht Damit Jch dich / O hchstes Guht / Der du gelitten Schlg’ und Spott Erkenn’ als meinen starken GOtt. 10. Jhr schwachen Knie und Schenkel schafft Doch meiner mden Seelen Krafft / Daß sie deß Satans List entgeh’ Und Ewig Gottes Antlitz seh’.

25

30

35

40

334

Johann Rist

Die Dritte Andacht. An die Hnde seines Allerliebsten Seligmachers.

335

Leiden und Sterben Christi Jesu

336

5

10

15

20

25

Johann Rist

LJebster JEsu sei gegrsset / Sei gegrsset tausend mahl / Der du hast vor Mich gebsset Alß man Dir mit grosser quahl Deine Hnd’ ans Kretz geschlagen / Da sie musten Snde tragen. 2. Seid gegrsset O Jhr Hnde Was vor Rosen stehn in Ech? Schne Rosen / welch’ am Ende Christum machen Roht und bleich / Ach Jch sehe da mit hauffen Bluht auß Jhren Wunden lauffen! 3. Herr / Jch muß ans Hertz itz drukken Diese wunden purpurroht / Die Mir Leib und Seel’ erquikken Jn der allerhchsten Noht / Herr mich durstet / Jhre Gaben Knnen Mich gantz krfftig laben. 4. O wie bist du doch so gnstig Allen Sndern dieser welt? Ja wie liebest du so brnstig Was der Erdkreiß in sich hlt? Herr / du trgest auß Erbarmen Bß’ und Guht’ in deinen Armen. 5. Nun / Jch stelle Dir geplagten Einen grossen Snder fr /

Leiden und Sterben Christi Jesu

Sei Barmherzig Mir verzagten / ffne Deine Gnadenthr / Pflegst du doch daß ein zulassen Waß dich kan im Glauben fassen. 6. Ziehe Mich / der du gezogen Mit den Hnden an den Baum / Hilff / daß Jch dadurch bewogen Dir im Hertzen mache Raum All mein knnen / wollen / wissen Sei nur auff dein Kretz geflissen. 7. Laß Mich deine Liebe schmekken Weil Jch sehnlich nach Jhr drst’ / Jch wil meinen Geist erwekken Dir zu dienst’ O lebens frst’. Alles Trbsahl wird Mich lassen / Kan Jch nur die Laster hassen. 8. Seid gegrsset O Jhr Hnde / Gebet Mir doch volle Macht / Daß Jch Mich im Glauben wende Ech zu dancken Tag und Nacht / Lasset doch mit heissen trnen Mich nach Eren wunden Sehnen. 9. Nun / so bin Jch Rein gebadet Liebster Herr in deinem Bluht / Eß ist Niemand der Mir schadet Den Jch leb’ in deiner Huht / JEsu nim am letsten Ende Meine Seel’ in deine Hnde!

337

30

35

40

45

50

338

Johann Rist

Die Vierte Andacht. An die Seiten seines Allerliebsten HErren JEsu.

339

Leiden und Sterben Christi Jesu

1. JSt dieser nicht deß hchsten Sohn / Der Snder Heil und Gnadentrohn / Dem man in seiner grossen quahl Die Rieben zehlet alzumahl Ans Kretzes pfahl? 2. Ach ia / es ist mein JEsulein / Dem schau Jch in die Seit’ hinein / Jn welcher lauter Honig klebt Daß allem Trbsahl wiederstrebt / Daß mm’ uns schwebt.

 5

10

340

Johann Rist

15

3. Gegrsset seist du schnste quell’ / Jn dir erscheinet trefflich hell Der Liebe Macht / die rohte Fluht / Deß Lebens Brunn / ein edles Bluht / Mein hchstes Guht.

20

4. Jch nahe Mich in furcht zu dir / Du Gottes Lam verzeih’ es Mir / Jch komm’ allein zu sehen an Die wunde welch’ uns heilen kan / Da Bluht auß rann.

25

5. O wehrter Riss / O ssser Fluss! Nim hin von Mir den Glaubenskuss / Erffne Mir dadurch den Mund Und lass Mich werden bald gesund Biß auff den Grund.

30

6. Wie heilsahm ist doch deine krafft! Wie trefflich ist dein’ Eigenschafft! Du riechest edler als der Wein / Kein Gifft kan vor dir Sicher sein / Du machst uns Rein.

35

7. Du bist der rechte Lebenstrank / Du heilest Mich / wen Jch bin krank / Viel ssser Labsahl gibst du Mir / Wen Mich HErr drstet fr und fr Allein nach Dir.

Leiden und Sterben Christi Jesu

341

8. Erffne dich du seiten loch / Daß Jch dein Hertz begreiffe doch / Ach JEsu / kan eß nicht gescheen / Daß Jch mag in die Hhle gehn Dein Hertz zu sehn?

40

9. Herr meine Lippen schliessen sich Dein Hertz zu kssen suberlich / Jch dringe mit Gewalt hinein / Jch wil in deineß Hertzen Schrein Verschlossen sein.

45

10. O ssser Schmack / O Himmels brod! Auß Liebe wnsch’ Jch Mir den Tod / Wer dich geschmekt / du heil der welt / Der hat sich selbst schon hingestelt Jns Himmelßzelt.

50

11. Jn dieser Hhle sol kein Schmertz Betrben mein zerschlagneß Hertz / Hie frcht’ Jch nicht der Hllen gluht / Deß hchsten Grim / der Snden fluht / Deß Kretzes Ruht.

55

12. O JEsu schliess’ itz meine Seel’ Jn diese deiner Seiten hl’ Und lass Mich / frei von allem streitt’ Erheben dich nach dieser zeit Jn Ewigkeit.

60

342

Johann Rist

Die fnfte Andacht An die Brust seines Allerliebsten Erlsers und ­Seligmachers.

1. DU meine Lieb’ Herr Jesu Christ Laß Mich im Glauben schauen / Waß mehr an Dir zu finden ist /

343

Leiden und Sterben Christi Jesu

Dem Jch Mich darff vertrauen Wen Jch die welt nun lassen sol / Daß Jch den fahre sanfft und wol Auch Mir nicht mge grauen.

5

344

10

15

20

25

30

35

Johann Rist

2. Waß? Seh’ Jch nicht dein’ edle Brust Die meine Schwacheit sttzet / Die dmpfen kan deß fleisches lust Wen Mich die Snd’ erhitzet / Die mein Gewissen hat in acht / Ja vor deß Teffels List und Macht Bei Tag’ und Nacht Mich schtzet? 3. Entznde Mir Hertz / Muht und Sinn / Daß Jch nach dir HErr frage Und dir / so bald Jch traurig bin / Mein schwehres Elend klage / Regir’ auch mich zuer ieden zeit / Daß Jch in dieser Bitterkeit Mein Kretz gedultig trage. 4. Lass meinen Willen herschen nicht Noch sich mein Fleisch empren / Hilff / daß Jch meine Thaten richt’ Allein zu deinen Ehren / HErr JEsu / deine Tugend brust / So meiner Seelen Fred’ und Lust / Kan mich zu Dir bekehren. 5. Wasch’ ab all’ Ungerechtigkeit Auß deinem Gnadenbrunnen Du / der du Mir durch schwehren Streit Den Himmel hast gewunnen / Jn Noht und Tod erquikke Mich Dein Bluht HErr / daß so mildiglich Von deiner Brust gerunnen.

Leiden und Sterben Christi Jesu

6. O welch ein edler Himmelsschatz! O waß vor there Gaben! Welch’ in den hchsten Nhten platz Bei meiner Seelen haben / Laß deine Brust mein Bratigam / Mein Bruder / Frend und Gotteslam Mich armen Snder laben. 7. Gib / weil du selbst die Liebe bist / Daß Jch vor Liebe brenne Und dich allein Herr Jesu Christ Daß Heil der Snder nenne / Hilf / daß Jch in der hchsten Noht / Wen mich nun wrgen wil der Tod / Dein’ hlff’ allein erkenne. 8. Jmmittelst laß O meine Lust / So lang’ Jch hie muß leiden / Mich ruhen sanft an deiner Brust / Auff daß Jch mge weiden Mein Hertz / wie Sanct Johannes that Mit ssser Lieb’ und guhtem Raht / So kann Jch frlich scheiden. 9. Gegrsset seist du tausendmahl O Brust / in welcher wohnet Die Gottheit / welch’ ohn’ End’ und Zahl Auß Gnaden Mich belohnet / Wie herlich werd’ Jch sein befreit / Wen deine Ght’ in Eitelkeit Zu straffen Mich verschonet!

345

40

45

50

55

60

346

Johann Rist

Die Sechste Andacht. An das Hertz Allerliebsten Seligmachers ­­ JEsu Christi.

347

Leiden und Sterben Christi Jesu

1. DEin Edles Hertz / der liebe Trohn / Der warheit Schloss / O Gottes Sohn Grss’ Jch in Dir von Hertzen / Wie fleissig sucht eß in der Zeit Der Menschen Heil und Seligkeit / Was litt’ eß nicht vor Schmertzen!

5

348

10

15

20

25

30

Johann Rist

2. Herr / deine Liebe war so groß / Als du verwundet / arm und bloß Den Tod hast außgestanden / Ja grimmer Tod / wie kont’ es sein / Daß / der daß Leben gibt allein / Gantz lag in deinen Banden? 3. Durch deinen Tod / du heil der Welt / Der Mich dem Himmel zugeselt / Lass Mich Dich hertzlich lieben / Wen Jch in solcher sssen brunst Herr Jesu kleb’ an deiner Gunst / So kan Mich nichts betrben. 4. O wehrtes Hertz / entfreie doch Mein Hertz vom schwehren Snden Joch’ Jn welchem es muß schweben / Entznd’ es Herr in deiner Lieb’ / Auff daß es sich im guhten b’ Und ewig mge leben. 5. Mein Hertz ist hrter als ein Stein / Ach laß es doch beweglich sein Herr Jesu durch dein Leiden / Jn rechter Demuht fleh’ Jch sehr / Du wollest dein Hertz nimmermehr Von meinem Hertzen scheiden. 6. O liebstes Hertz erffne Dich Gleich einer Rosen saberlich

Leiden und Sterben Christi Jesu

Daß Meine zu empfangen / Dir wer’ es gerne zugepaart / Es wnschet Deine Gegenwahrt Mit sehnlichem verlangen. 7. Es schreiet offt mit heller Stim: Ach ssses Hertz / kom bald und nim Mein Hertz / dich zu verbinden / Kom Edles Hertz zu dieser frist / Wo du mein Allerliebstes bist / Da lass’ auch Jch Mich finden. 8. Mir wird geschehen trefflich wol / Wen nun mein Hertz bestndig sol Jn deiner Liebe leben / Es sol / mein GOtt / in Fred’ und Leid Zu dienen Dir stets sein bereit / Ja Dir sich gantz ergeben. 9. Ach breite deine Bltter aus Du Hertzensrßlein schn und krauß / Laß meine Seel’ empfinden Nur den Geruch der uns erhlt / Durch welchen wir Tod / Teffel / welt Gantz siegreich berwinden. 10. Mein Hertz daß mss’ an deinem sein / Doch erst empfinden schwehre Pein Durch wahre Re und klagen / Mein Hertz sol durch der Buhsse Speer / Verwundet werden trefflich schwehr / So darff es nicht verzagen.

349

35

40

45

50

55

60

350

65

Johann Rist

11. O JEsu / deiner Liebe Brunst Erweise Mir doch diese Gunst / Daß Jch Mich mge schliessen Jn deines edlen Hertzen schrein / So kan Jch Herr dadurch allein Der Seligkeit geniessen.

Leiden und Sterben Christi Jesu

351

Die Siebende und Letste Andacht. An das heilige Antlitz seines Allerliebsten HErren JEsu.

352

5

10

15

20

25

Johann Rist

1. BLeiches Antlitz sei gegrsset /   Ach es fliesset Heisses Bluht die wangen ab / Welche Schmertzen Gottes Sohne   Seine krohne Gantz vol scharffer Drner gab! 2. Ach! wie ist sein Haubt zuschlagen /   Es muß tragen Der verfluchten Speichelkoht / Der ein Knig ist gebohren   Hat verlohren Allen Pracht in dieser Noht. 3. Der so lieblich pflag zu blen   Den bemhen Schlge / peitschen / schmach und pein. Hier ist nichts als Haut und Knochen   Unzerbrochen / Welch’ ein Bild deß Todes sein. 4. JEsu / der du so geschlachtet   Und verachtet Wegen Meiner Snde bist / Du kanst durch ein frendlichs blikken   Mich erquikken Wen Mich Sorg’ und kummer frist. 5. Herr du wollest durch dein Leiden   Stets Mich weiden

Leiden und Sterben Christi Jesu

Als ein Schfflein Deiner Heerd’. Hast du doch aus deinem Munde   Manche Stunde Milch und Honig Mir beschert. 6. Ach du wollest nicht verschmhen   Diß mein flehen Weil die Stunde komt heran / Da du wilt die welt verlassen   Jch muß fassen Dich / so lang’ Jch seftzen kan. 7. Laß dein Haubt zu Mir sich neigen /   Anzuzeigen Deiner Liebe treffligkeit / Laß Mich unterm kretze sterben /   Lass Mich Erben Gottes Reich nach dieser Zeit / 8. Ewigs loben mss’ erklingen   Durch mein Singen Dir O JEsu Gottes Sohn / Gnne Mir / was Jch gebehten /   Laß mich treten Unverzagt vor deinen Trohn. 9. Laß mich auß der Welt doch scheiden   Herr mit freden / Laß Mich ia den Tod nicht sehn / Laß mich seine Macht nicht schmekken   Noch erschrekken Wen Jch sol von hinnen gehn.

353

30

35

40

45

50

354

55

60

Johann Rist

10. JEsu / du stehst Mir zuer Seiten /   Zu begleiten Meine Seel’ in Gottes Hand / Ach wie werd’ Jch vor dir Singen /   Klingen / Springen Dort im rechten Vaterland’.

Amen / HErr JEsu Christe / AMEN.

Leiden und Sterben Christi Jesu

355

Klingende Danckverse / Zuem Beschluss der heiligen Lieder und ­Andachten / ber Daß Bittere Leiden und Sterben unseres ­Allerliebsten Seligmachers Jesu Christi. WAß sol Jch Dir zu dank’ hertzliebster JEsu geben / Daß du gebohren bist ein Kindlein in der zeit Daß du beschnitten bist / daß du die Grausahmkeit Der Menschen hast versucht / als man dein edles Leben Verrieht durch einen Kuß und deinen Leib daneben So fest mit ketten band / da man dich angespeit / Da man Dich krhnt’ und schlug / ia / da dir weit und breit Herodes Kaiphas / Pilatus wiederstreben? Was bring’ Jch Dir zu dank’ O JEsu Gottes Lam / Daß du wirst abgethan vor mich am Kretzes Stam? Mein Hertz. Ach heile Mich von aller Snd’ und plagen / Dein Tod und Marter sei die zahlung meiner Schuld / So sterb’ Jch / liebster HErr in deiner sssen Huld’ Und werd’ ins Paradiß mit freden hin getragen.

ENDE.

 5

10

Nachwort Editionskriterien Alle Texte werden im Wortlaut der jeweiligen Erstausgabe unter Berücksichtigung der vom Drucker am Ende aufgelisteten Errata wiedergegeben. Es erfolgt lediglich die zusätzliche Korrektur von offenkundigen Druckfehlern, eine Auflösung der drucktechnischen Abkürzungen (Tilden, Abbreviaturen der Endungen u. ä.; z. B. auch dz zu daß bzw. das, wz zu was oder d’ zu der) und eine moderate Ver­ einheitlichung der Schriftgestaltung (z. B. Verzicht auf Unterschei­ dung zwischen rundem s und Schaft-s, Verzicht auf unterschiedliche Schriftgrößen und -typen sowie Hervorhebungen durch Fettdruck und Sperrung). Die Großschreibung der zweiten Buchstaben am Versanfang und bei bestimmten Worten (wie GOtt oder Herr) wird übernommen. Der Text in deutscher Druckschrift wird recte, alle Passagen in lateinischer Druckschrift innerhalb von deutschen Tex­ ten werden in Kapitälchen wiedergegeben; fremdsprachige Ganz­ texte hingegen werden recte abgedruckt. Die Paginierung der Vor­ lage wird in spitzen Klammern im Text vermerkt, bei Absatzwechsel an die letzte vorhergehende Zeile angefügt. Die unterschiedlichen Formen der Silbentrennung bleiben unberücksichtigt, weil ohnehin eine neue Trennung gewählt werden muss; auch die durch verschie­ dene Striche markierten Zusammensetzungen von Wörtern werden vereinheitlicht in der modernen Form (-) wiedergegeben. Offensicht­ liche Auslassungen werden durch die in spitze Klammern gesetzten Ergänzungen korrigiert. Eventuelle andere Korrekturen werden in den Eingriffen der Herausgeber dokumentiert.

358

Nachwort

Textüberlieferung Allerunterthänigste Lobrede Das aus 1000 mit Zeilenzähler nummerierten Alexandrinerversen bestehende Werk erscheint in einer einzigen Ausgabe ohne Jahres­ zahl 1647 bei Jakob Rebenlein in Hamburg im Format 4° mit 3 Blatt und 136 nummerierten Seiten (vgl. Dünnhaupt, S. 3399, 41; VD17 23:249832S). Nach seiner mit dem Jahr 1647 datierten Widmung an Christopher von der Lippe und einer Adresse an den Leser dankt Rist Kaiser Ferdinand III. für die 1646 verliehene Lorbeerkrone so­ wie die Erhebung in den Adelsstand mit einer Würdigung der über­ legenen deutschen Kultur und einer Genealogie der insgesamt zwölf Kaiser aus der Familie Habsburg (sicher in Anspielung auf Suetons De vita Cæsarum). Darauf folgen ausführliche Anmerkungen des ­Autors zum besseren Verständnis einzelner Andeutungen im Text. Der Band schließt mit zahlreichen Glückwunschgedichten an Rist, u. a. von Sigmund von Birken, Johann Michael Moscherosch und Andreas Tscherning. Drucktechnisch bemerkenswert scheint an dieser Ausgabe die gleichzeitige Verwendung der üblichen Letter  und fallweise auch Ö z. B. in Österreich, ebenso fallweise Ä z. B. in Ämteren. Exemplare: SB Berlin (Sign. Yi 1151 und Yi 1181), ULB Halle (Sign. Pon IId 1424 (3)), SUB Hamburg (Sign. A/101202) und HAB Wol­ fenbüttel (Sign. 43.6 Pol. (7)). Die hier verwendeten Exemplare sind jene der ULB Halle, Sign. Pon IId 1424 (3), und der HAB Wolfenbüt­ tel, Sign. 43.6 Pol. (7). Offenkundig wurden während des Druckens zwischen diesen beiden Exemplaren noch einzelne Fehler korrigiert, denn z. B. in ULB Halle steht S. 53, Zeile 16 (hier S. 59, Zeile 33), damen, in HAB Wolfenbüttel korrekt bamen, oder in ULB Halle S. 77, Zeile 31 (hier S. 80, Zeile 30), Ferdiand, in HAB Wolfenbüttel korrekt ­Ferdinand.

Nachwort

359

Holstein vergiß eß nicht Es handelt sich bei dem 1648 von Johann Naumann in Hamburg verlegten und von Michael Pfeiffer gedruckten Werk im Format 4° mit 50 ungezählten Folien (vgl. Dünnhaupt, S. 3399, 43; VD17 23:000357R) um eine Gedenkerzählung in 800 Alexandrinerver­ sen und einem Lied bestehend aus 16 achtzeiligen Strophen mit Noten über die Naturkatastrophe vom 14. Februar 1648, welche auch in spezifischen zeitgenössischen Quellen (vgl. Eberhard Wer­ ner Happel: Straff- und Unglückschronik. Hamburg 1682, S. 112) erwähnt wird. Dieser Text sollte nicht verwechselt werden mit Holstein Vergiß es nicht Oder Holsteinisch Krieg vnd Friedens Spiegel (1640; vgl. Band 3, S. 581–590). Wie an den zahlreichen Fehlern deutlich zu sehen, ist der Druck in seiner Ausführung wesentlich weniger sorgfältig als vergleichbare Veröffentlichungen von Rist, was vermutlich auf Zeitverhältnisse zurückzuführen ist. Exempla­ re: UB Basel (Sign. UBH hw VII 47:8), SB Berlin (Sign. Yi 1191), UB Bern (Sign. MUE Klein f 37:1), SUB Göttingen (Sign. 8 P GERM II, 7378), SUB Hamburg (Sign. Scrin A/1874), ThULB Jena (Sign. 4 Theol. XXXVIII,6(25)), UB Kiel (Sign. J 5314), BSB München (Sign. 4 P.o.germ. 174, Beibd. 3), UB Rostock (Sign. Fm-1098.4), BNUS Straßburg (Sign. CD.145.894), WLB Stuttgart (Sign. D.D.qt.K.207), UB Tübingen (Sign. Fo XIIa 703.4), HAAB Weimar (Sign. 9, 1 : 53) und HAB Wolfenbüttel (Sign. 83.11 Quod. (14), 317.19 Theol. (3) und Xb 10318 (2)). Davon wird hier das Exemplar der BSB Mün­ chen, Sign. 4 P.o.germ. 174, Beibd. 3, verwendet.

360

Nachwort

Der zu seinem allerheiligsten Leiden und Sterben ­hingeführter und an das Kreuz gehefteter Christus Jesus Diese Sammlung von 19 Passionsliedern erscheint erstmals ohne Jahreszahl verlegt von Johann Nauman und gedruckt von Jakob Re­ benlein 1648 in Hamburg im Format 12° mit Frontispiz, Kupfertitel und Titelseite gefolgt von 69 ungezählten Folien (vgl. Dünnhaupt S. 3400, 44.1; VD17 23:649668E). In seiner Einleitung empfiehlt Rist sein Buch ausdrücklich als Basis der täglichen Meditation, welche die Passion Jesu im Gedächtnis der sündigen Menschheit bewahren solle. Den ersten Teil der Sammlung bilden die 12 Hin­ führungen Christi auf seinem Leidensweg vom Garten Gethsemane bis zur Kreuzigung, welche das lyrische Ich im Eingeständnis seiner Mitschuld bußfertig begleitet. Der zweite Teil enthält eine lyrische Paraphrase der sieben Passionssalven, welche Rist in seiner Einlei­ tung der Tradition seiner Zeit entsprechend Bernhard von Clair­vaux (Domini Bernhardi Oratio Rhythmica) zuschreibt, deren erste fünf aber auf Arnulf von Löwen, 1240–48 Subprior des Klosters Villers-­ la-Ville in Brabant, zurückgehen. Es handelt sich um eine in der Ba­ rockliteratur beliebte Ausgestaltung des Passions-Themas über die Betrachtung einzelner Körperteile Christi und ihrer symbolischen Funktion, zu der auch Versionen von Andreas Gryphius, Georg ­Philipp Harsdörffer und Paul Gerhardt (u. a. O Haupt voll Blut und Wunden) vorliegen. Als Komponisten der den jeweiligen Liedern vorangestellten zweistimmigen Musikfassungen nennt Rist in seiner Vorrede Hinrich Pape (1609–1663), Organist in Altona, der 1632 Rists Schwester ­Geesche (Gesa) geheiratet hatte. Exemplare: SUB Göttingen (Sign. 8 P GERM II, 7344) und HAB Wolfenbüttel (Sign. 1269.4 Theol. (3)). Es wird hier das Exemplar der SUB Göttingen, Sign. 8 P GERM II, 7344, verwendet.

Nachwort

361

Folgeausgaben Johannis Ristii | CHRISTUS | Jesus | ad | Passionem de1655a  ductus, | cruciqvè tandem sanctissimæ | affixus: | Ab ipso qvidem Germanis | Germanicè, | nunc verò Latinis Latinè | decantatus | à | M. Tobia Petermano. | Hamburgi, | Sump­ tibus Johan Naumann | [Linie] | Typis Lit. Pfeifferianis, | 1655. 12°, 93 ungezählte Folien, mit Titelkupfer und Frontispiz wie in 44.1, und lateinischer Widmungsvorrede an Rist des Übersetzers Tobias Petermann (vgl. Dünnhaupt S. 3400, 44.2; VD17 15:729631C). Entgegen der Angabe bei Dünn­ haupt handelt es sich auch hier um eine zweisprachige Aus­ gabe mit der lateinischen Fassung von Tobias Petermann († 1710), einem Schuldirektor aus Pirna, mit dem Rist schon davor eine längere Freundschaft und Kooperation verband. Es werden in dieser Ausgabe die neu gesetzten Notenseiten Hinrich Papes aus 44.1 mit dem Discant im Original und dem Bassus mit dem lateinischen Text abgedruckt. Peter­ manns lateinische Ver­sion der sieben Passionssalven wird die Grundlage bilden für Dietrich Buxtehudes Passionskan­ taten Membra Jesu nostri patientis sanctissima (1680). Die Klingenden Dankverse am Ende sind nicht übersetzt. Für die Varianten im deutschen Text wird das einzig bekannte Exemplar der UB Leipzig (Sign. 12-B.S.T.135) herangezo­ gen. In diesem Exemplar (oder in der gesamten Aus­gabe) werden irrtümlich in der sechsten Hinführung an Stelle der beiden Seiten mit den Strophen 10–11 vier Seiten aus der vierten Hinführung mit deren Strophen 7–12 eingefügt; au­ ßerdem fehlen die Seiten aus der Elften Hinführung mit dem Text ab Strophe 6, Vers 3, bis zum Ende der ­Strophe 8. Der | zu seinem allerheiligsten Lei- | den und Sterben hin1655b  gefhrter | und an das Kretz gehef- | teter | Christus Jesus / | Jn wahrem Glauben | und Hertzlicher Andacht | besungen | von | Jahan Risten. | Jtzo auffs nee bersehen | und an vielen ohrten merk- | lich verbessert. | Nunmehr auch in

362

Nachwort

der lateinischen | Sprache bergesetztet | von | m. tobia petermano. | Hamburg / | in verlegung | Johann Naumans Buchh. | [Linie] | Gedrukkt bey Michael Pfeiffern / | 1655.  Diese zweisprachige Ausgabe (vgl. Dünnhaupt S. 3400, 44.3; VD17 23:249072Z) im Format 12° umfasst 108 un­ gezählte Folien mit Titelkupfer und Frontispiz, ein deut­ sches Titelblatt, sowie Widmung, Vorrede und Lobgedich­ te aus 44.1, und ist ab dem lateinischen Titelblatt im Text und in den Notenseiten der Hinführungen Christi bis auf die oben beschriebenen Fehler identisch mit 44.2 (seiten­ gleich mit den selben Lagen). Exemplare: SB Berlin (Sign. 325733 und Slg Wernigerode Hb 1460), StB Braunschweig (Sign. I 150-201), UB Erfurt (Sign. Cant.spir 8° 00686a), SUB Göttingen (Sign. 8 P GERM II, 7348), SUB Hamburg (Sign. Scrin A/1902), UB Leipzig (Sign. 12-B.S.T.115) und HAB Wolfenbüttel (Sign. Lo 6463). Hier wird für die Varian­ ten im deutschen Text das Exemplar der HAB Wolfenbüttel (Sign. Lo 6463) verwendet, dem nur Kupfertitel und Fronti­ spiz fehlen. Neue Hoch-heilige | Passions- | Andachten | Jn Lehr- und 1664  Trostreichen Lie- | dern / (welche von dem weitberhmten | Musico / und dieser Zeit Hochfrstlichen Brun- | schwigischen Kapell Meister zu Wolfenbttel / Herrn | Martino Colero, mit sehr anmutigen und beweglichen | Sangweisen sind außgezieret) bey diesen trbseeligen | und recht jmmerlichen Zeiten / allen des gekreutzigten | JEsu getreusten Liebhabern / zu sonderbahren Gefal- | len auch hertzlichem Trost und Erquickung auf- | gesetzet und wohlmeinentlich | herfr gegeben | von | Johann Rist. | [Ziervignette] | Hamburg / | Jn Verlegung Johann Nau­ mans | Buchh. Jm Jahr 1664. 8°, 61 ungezählte Folien und 287 Seiten, mit Kupferporträt von Rist im Frontispiz, sowie neuem Titelkupfer davor (vgl. Dünnhaupt S. 3400f., 44.4; VD 17 3:301148L). Es handelt sich um eine wesentlich erweiterte Sammlung, in welche

Nachwort

363

Rists Dichtungen aus der Sammlung von 1648 (Zwölf Hin­ führungen S. 21–94, Sieben Passionssalven S. 229–260, Klingende Dankverse S. 288) in der deutschen Version von 1655 mit neuen Kompositionen des Wolfenbütteler Hofka­ pellmeisters Martin Coler eingegliedert wurden. Die Titel­ blätter der beiden Abschnitte lauten: Hierauf folgen | Zwlf Gottselige Musikalische | Andachten / | Uber unseren Allerlibsten Her- | ren und Seligmacher | JESUM / | Wie Derselbe / zu Seinem Aller- | heilig­ sten Leiden ist hingefhret / | und grausahmlich / an den Kreutz- | Pfahl geheftet. (S. 21) Kolumnentitel: Deß HErren Jesu erster (– zwlffter und letster) Hingang zu seinem erbrmlichen Leiden. Hierauf folgen nun | Die Sonderbahre | Heilige Andachten / | ber die | Allerheiligste / Jmmerliche ge- | plagte / und zermarterte Glieder | Unseres liebsten Heilandes und Selig- | machers | JEsu CHristi. (S. 229) Kolumnentitel: Der andchtigen Seelen / heilige / Lehrund trostreiche Gedanken / ber und ann die frnehmste Glieder unseres / allerlibst. gekr. Jesu. Exemplare: SB Berlin (Slg Wernigerode Hb 1451), UB Erfurt (Sign. Cant.spir 8° 00372), SUB Göttingen (Sign. 8 P GERM II, 7363 und 8 P GERM II, 7353 (2)), UB Halle (Sign. AB 37 3/h, 10 (1)), SUB Hamburg (Sign. Scrin A/1597), UB Heidel­ berg (Sign. 67 A 1167 RES), UB Leipzig (Sign. 8-B.S.T.589), BSB München (Sign. Liturg. 1379 x), WLB Stuttgart (Sign. Theol.oct.14942), UB Tübingen (Sign. Dk XI 56 b), ÖNB Wien (Sign. 154.139-A) und HAB Wolfenbüttel (Sign. 738.6 Theol. (1)). Moderne Ausgabe in Johann Rist / Martin Coler: Neue Hochheilige Passions-Andachten (1664). Kritisch herausgegeben und kommentiert von Johann Anselm Steiger. Kritische Edition des Notentextes von Oliver Huck und Esteban Hernández Castelló. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015. Hier wird für die Varian­ten in den Texten aus 44.1 das Exemplar der SUB Hamburg (Sign. Scrin A/1597) verwendet.

364

Nachwort

Varianten und Eingriffe der Herausgeber In diesem Verzeichnis werden Auslassungen und Hinzufügungen in­ nerhalb des Textes, alle den Aufbau des Werkes sowie alle möglicher Weise den Sinn des Textes verändernde Abweichungen zwischen den einzelnen Ausgaben mit Seiten- und Zeilenverweis dokumen­ tiert. Nicht aufgenommen werden daher offenkundige Druckfehler, die üblichen Varianten in der Orthographie (z. B. zwischen doppel­ tem s und scharfem s, doppelten Konsonanten und Verwendung bzw. Position von stummen h), in den Reklamanten, im Seitenum­ bruch oder in der Schriftgestaltung. Sehr wohl aufgenommen werden Abweichungen in der Morphologie (z. B. mssen – msten) und in der Zeichensetzung, die durch einen anderen Aufbau des Satzes an­ dere Interpretationen des Textes erlauben könnten.

Allerunterthänigste Lobrede Keine Varianten. Die Corrigenda am Ende des Bandes wurden bei der Erfassung des Textes berücksichtigt. Eingriffe1 11 3–4 Schrifftgelahrten] Schrifftgelarhrten 81 29 anmuhtigen] ammuhtigen 82 9 gegenwahrt seiner bettlagerigen] gegemvahrt seiner dettlagerigen 108 9  des] das 109 28 Auch] Ach 113 27 Pastor] Postor 114 26 Fernandi] Ferdnandi 116 49 den] der 120 11 bedacht] bedacht.  Wir danken Tomasz Jabłecki (Wrocław) und Peter Andersen (Strasbourg) für die Kontrolle des polnischen und des dänischen Textes.

1

Nachwort

120 3 lohn] lohhn 123  fornaͤmme] fornamme 123  begaffuede] begaffnede 123 3 Handelskab] Handelskis 123 6 Kloghed] k’loghed 123 17 Thi] Shi 123 19 Rócte ochsaa] Rónte echsaa 124 32 himmerig] hunnerig 124 34 maae] mee 129 19 ia] io 131 29 wehrter] werthrter 137 63 ist] ist.

Holstein vergiß eß nicht Keine Varianten. Eingriffe 148 19 und] nnd 149 23 Verrichtungen] Verrrichtungen 149 32 pflege] pflegen 150 33 auß-] auß / 151 11 Artzeneibchern] Artzeniebchern 153 1 hinfhro] hinfrhro 153 26 Anna] Auna 153 26 deß] daß 154 12 glaube] galube 154 30 sichs] sichts 156 18 Thurme] Thrume 157 20–21 Donnerschlgen] Donnerslchgen 160 14 Es] Est 160 18 donnerndem] donrendem 161 52 Herren] Herrren 161 54 Staatsgerichts] Staatsgerichsts 164 41 wir] wird

365

366

Nachwort

164 45 Sturm] Strum 164 59 daselbst] daseblst 167 9 Sichre] Sichere 174 57 Desgleichen Triton auch] Gesgleichen Triton anch 176 22 Erschrekliches] Crschrekliches 177 5 Feersgrimm] Freersgrimm 178 6 gesehen] geschehehen 182 34 lgenhaffter] egenhaffter 188 211 und] nnd 189 247 Nacht] Nache 189 253 klingen] keingen 189 255 und] and 189 278 sehen] schen 196 16 und] nnd 203 524 Kirchhoff] Krichhoff 205 581 weinig] wienig 206 647 gesund] gesnud 214 40 uns] und 221 26 Unmglich] Uumglich 222 24 doch] voch 222 26 Noht] Notht 225 2 Flehten] Flekken 225 10 deß Wassers] deß deß Wassers 225 10 genennet] genennent 225 21 auf] anf 233 23 immerlich] immmerlich 233 32 erstikket] ersiikket 234 34 glklich] gliklich 236 39 Frantzsischen] Frantzstischen

Nachwort

367

Der zu seinem allerheiligsten Leiden und Sterben hingeführter und an das Kreuz gehefteter Christus Jesus Varianten. Die folgende Siglierung entspricht den Angaben bei Dünnhaupt. 44.2 = 1655a (nur des deutschen Textes) 44.3 = 1655b (nur des deutschen Textes) 44.4 = 1664 244 4 F.] Fr. 44.3 246 5 bei] qei 44.3 246 32 dem] den 44.3 248 4 glaubiger] glubiger 44.3 256 15 kretzes] kresetz 44.3 258  Christ] Christi / 44.3 264 6 mehr hieselbst als menschlich] keinem sonst ertrglich 44.2–4 264 11 Am selben ohrt’ ist alle Noht] Daselbst ist auch zum Theil die Noht 44.2–4 264 12 auch vergangen] weg gegangen 44.2–4 264 19 Hier schauet / was sein Lieben] Ach sehet / was die liebe 44.2–4 265 32 Den Lebens Frsten] Selbst seinen Schpfer 44.2–4 265 39 Der Schpffer muß sich neigen /] Daß Er sich auch muß neigen 44.2–4 265 43 HErr] daß 44.2–4 265 48 Gantz vlliglich] Zu voller Gng 44.2–4 265 53 Die dich in der betrbten] Der Zunfft / die dich in dieser 44.2–4 265 55 Snden dieses] Snd’ in diesem 44.2–4 266 66 Jn welchen Jch] Als die Mich hart 44.2–4 266 76 Daß eß gesche] So lass’ es sein 44.2–4 269 4 grimmen] schlimmen 44.2–4 269 29 Frwahr / dem Tod’ entgeht Er] Er kann dem Tod entgehen 44.2–4

368

Nachwort

269 30 Wie Moses unser Meister] Wir wissen ia was Moses 44.2–4 270 32 Den meine Seel’ in berdruss] Den meine Seel’ itz mit verdruss 44.2–4 270 46 Die vor den Hohenpriester] Welch auch fr deinem Prie­ ster 44.2–4 270 55 laß] trit 44.2–4 270 56 Erscheinen Mir] Mir nahe mit 44.2–4 270 57 Mein Unrecht ist Mir hertzlich] Es ist Mir ia von hertzen 44.2–4 271 69 meine Red’] dich mein Mund 44.2–4 271 70 Dich vor der zeit] Oft unbedacht 44.2–4 271 75 Ach HErr / kein Unglk ist so] Kein Kretz ist ia so groß und 44.2–4 271 78 Ja / du kanst uns] Ach HErr / Sie kan 44.2–4 271 82 Sehr grausahm / bß und] Ja bittrer noch / als 44.2–4 273  darselbst] daselbst 44.2–4 275 9 Wie viel Schande / wie viel Spott/] Was fr Schande / Schmach und Spott 44.2–4 275 10 Wie viel lsterns muß doch tragen] Was fr Lstrung muß ertragen 44.2–4 275 23 Seine leftzen / Stirn und Nasen/] Seine leftzen / Ohren / Nasen 44.2–4 275 24 Seine Wangen/] Wangen / Augen / 44.2–4 276 36 in harten] so gahr 44.2–4 276 43 Ach HErr / hr’ itz meine Stimm/] Hre doch HErr Meine Stimm’ / 44.2–4 276 44 Den] Ach / 44.2–4 277 68 Derer keins] Nichtes doch 44.2–4 277 70 nichts der] keiner 44.2–4 278  Hohenpriesters] Hohenpriestern 44.4 280 5 Daß lmlein Gottes wird gerissen] Da wird daß Gottes Lam zerrissen 44.2–3; Da wird das Gottes Lam gerrissen 44.4

Nachwort

369

280 19 was der Priester angestimt] alles daß / was angestimt / 44.2–4 280 23 Der] Daß 44.2–4 280 24 Er sphret klhrlich] So / daß er sphret 44.2–4 281 32 von uns nicht angerhret.] nicht mehr von uns berhret. 44.2–4 281 43 alle] doch die 44.2–4 282 60 Hilff Helffer/] So hilff Mir / 44.2–4 282 64 Dasselb’ in trbsahl] Dasselbe knnen 44.2–4 282 72 Vor alles was uns hier] Uns / die wir lebten so 44.2–4 282 74 ein] daß 44.2–4 282 79 in] im 44.2–4 283 92 Wie liebest du] Du libest ia 44.2–4 284  Hohenpriester] Hohenpriesteer 44.2–3 286 11 Schnell zu wrgen] Das man wrge 44.2–4 286 14 Daß Er sei ein solcher] Jesus sei der rechte 44.2–4 286 22 Welches lauter unschuld trifft.] Welches Gifft auff unschuld trifft / 44.2–4 287 34 bei] auff 44.2–4 287 56 keines Menschen] meiner gahr nicht 44.2–4 288 60 Jn der Sndenrach’ erbittern!] Als den Richter Selbst erbittern / 44.2–4 288 62 Daß an Macht dir Nicht] Dem sonst keine Macht 44.2–4 288 64 Doch] Koch 44.4 288 72 Biß Jch sanft mein Leben] Lib’ auch Mich / biß an mein 44.2–4 Willig dulden und mit] Dulden / Herr / mit Lust und 288 76  44.2–4 289 86 Wen wir hoffent also bloß] Wo man hofft und Sorgenloß / 44.2–4 288 87 gantz] kan 44.2–4 292 8 vertragen] vergleichen 44.2–4 292 18 Jhn] Jhm 44.2–4 292 20 ward] war 44.2–4

370

Nachwort

293 56 HErr JEsu hilff aus aller Noht!] Wen wir besieget manche Noht. 44.2–4 294 62 zuer] zu 44.4 294 68 der] die 44.4 294 72 Man siehet nichts als] Da whtet man mit 44.2–4 294 82 Die Deine Kirch’ aus] Die / so dein Volck mit 44.3–4 294 84 Jhre Feind’ ersterben/] unsre Feinde sterben / 44.3–4 295 88 Die gantze wehrte] Doch einmahl deine 44.3–4 298 14 Wahrheit bei Jhr] Jtz die Wahrheit 44.2–4 298 21 solt’] mcht’ 44.2–4 298 25 Jhn] Jhr 44.4 299 35 auch] an 44.4 299 41 Mit der offt verneten] Durch die viel vernete 44.2–4 300 63 Du kanst Mich ergetzen] Wilt du Mich ergetzen! 44.2–4 303 5 den] itz 44.2–4 303 8 den] der 44.2–4 303 12 unsern] unserm 44.4 303 18 grosse Pein und] Schmach und große 44.2–4 304 44 Auff daß es deine tre in hchster] Damit es deine Liebe’ in aller 44.2–4 307 3 Gefhret auff den assern plan/] Ward hingefhret auff den plaan / 44.2–4 308 32 Die Todesstraff’ erkennet!] Die gahr den Tod erkennet. 44.2–4 308 52 Auß allen meinen] Aus Trbsahl / Angst und 44.2–4 308 56 Durch dich HErr kan] Knn’ als Ein Held 44.2–4 309 82 Wen Jhr Mich hie] Jn dem’ Jhr Mich 44.2–4 309 84 Ech] Mich 44.2–4 313 11 Wiedrum fhren zu Jhm ein.] Fhren noch einmahl hinein / 44.2–4 314 48 Wen man seine List nicht] Das von keiner Wahrheit 44.2–4 314 56 Meinen Nechsten] Mich und andre 44.2–4 315 64 Hoch] Stets 44.2–4

Nachwort

371

316  Elfte] eilfte 44.2–4 318 1 grosser] grosse 44.4 Was frommen Richtern ist befohlen/] Ey / was dem 318 5  Richtampt’ anbefohlen / 44.2–4 318 15 Bedenket doch/] Ach sehet doch 44.2–4 318 16 wahre] Menschen 44.2–4 319 31 Derselbe wird zuletst] Frwahr der wird sehr hart 44.2–4 319  6.] 7. 44.2–3 319 56 hilff eß ist] hilff / wen dis 44.3–4 320 69 HErr / laß die wahrheit mich] Laß mich die wahrheit stets 44.4 [außerdem sind die Verse 5–6 in 44.4 vertauscht] 321  den] der 44.2–3 323 26 Frau] Weib 44.2–4 323 27 Eß schiessen Jhre] Da fliessen tausend 44.2–4 323 28 Die] Von 44.2–4 324 58 Vor Mich auch diesen] Auch hast fr mich den 44.2–4 326 93 Und glaubt demnach geschwind] Ergreifft den Trost geschwind; 44.2–4 326 97 glaub’! Ach] glaub’ HErr 44.2–4 326 98 HErr] doch 44.2–4 329 9 Als] Auch 44.2–4 329 11 Von so manchem] Und so mancher 44.4 330 33 eingetrukket] eingetukket 44.2–4 331 1 itz] nun 44.2–4 332 11 unaussprchlich] unerhrter 44.2–4 336 6 Da sie musten] Und Sie lassen 44.2–4 336 17 Jhre] diß sind 44.2–4 336 18 Knnen Mich gantz krfftig] Die Mich krfftig knnen 44.2.4 337 34 im Hertzen] in Mir stets 44.2–4 339 7 schau] gukk’ 44.2–4 340 15 Guht] Gluht 44.4 341 37 dein] Sein 44.2–4 344 12 hat] nimt 44.2–4 344 20 Bitterkeit] Eitelkeit 44.2–4

372

Nachwort

344 31 Du / der du Mir durch] Der du Mir durch den 44.2–4 345 54 Sanct] S. 44.2–4 345 63 Zu straffen] Mit Straffe 44.2–4 348 7 so] zu 44.2–4 348 10 kont’] knt’ 44.2–4 349 39 Mein Hertz/] Mich selbst 44.2–4 352 7 zuschlagen] geschlagen 44.4 352 9 Der] Den 44.2–4 354 55 du stehst] stehe 44.2–4 354 58 Ach wie werd’ Jch vor dir Singen/] Ja Mein Jesu / laß Mich springen 44.2–4 354 59 Klingen / Springen] Singen / klingen 44.2–4 354 60 Dort im] Jn dem 44.2–4 Eingriffe 246 13 Stunde] Stnnde 246 26 und] nnd 249 16 Durchlachtigkeit] Dnrchlachtigkeit 249 29 versehentliche Wiederholung der Silben derichs nach Sei­ tenumbruch gestrichen 251 16 Daß Neunte mahl auß dem Richthause in das Vorhauß.] fehlt in 44.1; ergänzt nach 44.2 und 44.3 251 32 frommer] frommmer 252 21 auff] anff 253 2 und] nnd rahten] rechten [auf der Basis von 44.2–4 und wegen des 256 7  Reims] 258 18 Und] Uud 259 1 berhafften] berhaffteu 269 13 Mund] Mnnd 271 76 und] nnd 282 60 siege] singe [auf der Basis von 44.2–4 und wegen des Reims] 293 41 Herr] Herrr 300 66 berwinden] berwindeu

Nachwort

373

308 38 und] nnd 314 33 den] fehlt in 44.1, ergänzt auf der Basis von 44.2–4 330 43 wil] wil wil 332 11 ein] eiu 341 37 begreiffe] begreiffen [auf der Basis von 44.4] 341 47 Auß] Anß 344 16 frage] froge 345 55 und] nnd 345 63 Mich] Nich 346  Seines] fehlt in 44.1, ergänzt auf der Basis von 44.2–4 349 36 Es wnschet Deine Gegenwahrt] wnschet Deine Gegenwahrt 349 37 Mit sehnlichem verlangen.] Es Mit sehnlichem verlangen.

Autorenverzeichnis der Ehrentexte Basse, Peter 170–171 Bilderbeck, Christoph 177 Birken, Sigmund von 133–135 Boeckler, Johann Heinrich 104– 105 Böhme, Johann 108 Both, Bartholomäus 114–117 Brehme, Christian 103–104 Bucholtz, Andreas Heinrich 106– 108 Christiani, Christian 139–142, 178–181, 259 Dreyer, Josias 118–119, 166–169 Fabricius, Tobias 112–113 Fontanus, Nicolaus 96–97 Frentzel, Johann (?) 89 Frisius, Balthasar 113–114, 166 Fuhrmann, Stephan 165 Gabel, Johann Christoph 124–125 Gödeke, Andreas 135–139, 177–178 Greflinger, Georg  176–177 Harsdörffer, Georg Philipp 90–94, 160–161, 256

Hudemann, Johann 163–165 Hund, Samuel 128–132 Jäger, Johann 162 Klaj, Johann 125–128 Lippe, Sophia von der 90 Moscherosch, Johann Michael  100–103 Müller, Franciscus 110–112, 257 Osthoff, Georg Conrad 132–133 Pipenborg, Joachim 120, 171, 258 Reichen, Georg 122 Rompler von Löwenhalt, Jesaias  108–110 Schlegel, Paul Marquard 94–95 Styrzel, Johann Georg 97–100 Terkelsen, Severin (Søren) 123– 124 Tscherning, Andreas 5, 105–106 Westhusen, Peter 120–122, 172–176 Zesen, Philipp von  171–172

Abbildungsnachweis S. 2: Titelseite aus: Johann Rist, Allerunterthänigste Lobrede, Hamburg [1647]  Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 43.6 Pol. (7), Bl. A 1r S. 4: Kupfer aus: Ebenda, Bl. A 1v S. 118: „Entwurff der krönung“ aus: Ebenda, S. 116 S. 144: Titelseite aus: Johann Rist, Holstein vergiß eß nicht, Hamburg 1648  Bayerische Staatsbibliothek München, P.o. germ. 174, Beibd. 3 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00094357-7 S. 195: „Die Melodei des Klag- und Buhssliedes“ aus: Ebenda, Bl. G iijv S. 240: Titelkupfer 1 aus: Johann Rist, Der zu seinem allerheiligsten Leiden und Sterben hingeführter und an das Kreütz gehefteter Christus Jesus, Hamburg 1648 Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 8 P GERM II, 7344, Bl. )( jr S. 241: Titelkupfer 2 aus: Ebenda, Bl. )( jv S. 242: Titelseite aus: Ebenda, Bl. )( ijr S. 262ff.: Notenseiten aus: Ebenda, Bl. A jv, A iiijv, A vr, A 7v, A 8r, A 10v, A 11r, B jv, B ijr, B iiijv, B vr, B 7v, B jv, [B 8r], B 10v, B 11r, C jv, C ijr, C iiijv, C vr, C 7v, C 8r, C 10v, C 11r, D jv, D ijr, D iijv, D iiijv, D vv, D vjr, D 7v, D 8r, D 10v, D 11r, E jv, E ijr, E iiijv

Inhalt Allerunterthänigste Lobrede (1647) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Holstein vergiß eß nicht (1648) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Der zu seinem allerheiligsten Leiden und Sterben hingeführter und an das Kreuz gehefteter Christus Jesus (1648) . . . . . . . . . 239 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Autorenverzeichnis der Ehrentexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts Herausgegeben von Hans-Gert Roloff

A D L

167 Martin Opitz, Lateinische Werke · Band 1: 1614–1624. Hrsg., über­ setzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel. XLII, 477 S. – 2009 168 Martin Opitz, Lateinische Werke · Band 2: 1624–1631. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel. ­XXXIII, 561 S. – 2011 169 Philipp von Zesen, Sämtliche Werke · Band XVIII/1: Coelum astronomico-poeticum. Lateinischer Text und Übersetzung. Hrsg. und übers. von Reinhard Klockow. XX, 877 S. – 2011 170 Thomas Naogeorg, Sämtliche Werke · Band VI/1: Regnum Papisticum. Lateinische Fassung von 1553. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. IV, 143 S. – 2015 171

Thomas Naogeorg, Sämtliche Werke · Band VI/2: Regnum Papisticum. Deutsche Fassung von 1555. Das Ppstisch Reych von Burkhard Waldis. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. IV, 292 S. – 2015

172 Martin Opitz, Lateinische Werke · Band 3: 1631–1639. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel. ­XXXIII, 657 S. – 2015 173 Johann Rist, Sämtliche Werke · Band III: Dichtungen 1634–1642. Hrsg. von Alfred Noe und Hans-Gert Roloff. IV, 783 S. – 2017 174

Johannes Adelphus, Ausgewählte Schriften · Band IV: Realienband. Hrsg. von Bodo Gotzkowsky. XXII, 592 S. – 2018

175 Johann Rist, Sämtliche Werke · Band VIII: Dichtungen 1644–1646. Hrsg. von Alfred Noe und Hans-Gert Roloff. IV, 473 S. – 2018 176

Philipp von Zesen, Sämtliche Werke · Band XVIII/2: Coelum astro­ nomico-poeticum. Kommentar von Reinhard Klockow. 751 S. – 2019

177

Johann Rist, Sämtliche Werke · Band IX: Dichtungen 1647–1648. Hrsg. von Alfred Noe und Hans-Gert Roloff. IV, 377 S. – 2019