227 100 13MB
German Pages 614 [616] Year 2008
Karl Philipp Moritz Sämtliche W e r k e
Band 9
Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke Kritische und kommentierte Ausgabe Herausgegeben von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn
Band 9
MAX NIEMEYER VERLAG 2008
TÜBINGEN
Karl Philipp Moritz Briefsteller Herausgegeben von Albert Meier und Christof Wingertszahn
MAX NIEMEYER VERLAG T Ü B I N G E N 2008
G e d r u c k t mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-484-15700-2 ISBN 978-3-484-15709-5
(Gesamtwerk) (Band 9)
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2008 Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. K G http://www. niemeyer. de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: pagina GmbH, Tübingen Druck: A Z Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Buchbinder: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach
Inhaltsverzeichnis Texte Inhalt der Texte Anleitung zum Briefschreiben (1783) Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793)
3 7 95
Kommentar Benutzungshinweise
419
1. 2. 3. 4. 5. 6.
419 424 425 426 428 432
Zu diesem Band Abkürzungen im edierten Text Editorische Abkürzungen und Zeichen Allgemeine Abkürzungen Abgekürzt zitierte Werke von Moritz Abgekürzt zitierte Literatur
Anleitung zum Briefschreiben (1783)
440
Überlieferung
440
1. Textgrundlage 2. Varianten
440 441
Überblickskommentar
442
1. 2.
442 444
Entstehungsgeschichte Rezeptionsgeschichte
VI
Inhaltsverzeichnis
Dokumente
445
Zeitgenössische Rezensionen
445
Stellenerläuterungen
448
Allgemeiner deutscher Briefsteller (1793)
462
Überlieferung
462
1. Textgrundlage 2. Vananten
462 465
Überblickskommentar
468
1.
468 470 470
2.
Entstehungsgeschichte Quellen 1. Briefsteller 1.1 Johann Heinrich Bolte, Berlinischer Briefsteller für das gemeine Leben 1.2 Johann Heinrich Bolte, Berlinischer Briefsteller für junge Kaufleute 1.3 Mark Anthony Pomy, Models of Letters 2. Eigene Werke 2.1 Deutsche Briefe - die Integration der Anleitung zum Briefschreiben Vergleich des Allgemeinen deutschen Briefstellers mit der Anleitung zum Briefschreiben 2.2 Kleine deutsche Sprachlehre - die Integration der sprachwissenschaftlichen Schriften Ubersicht über die in das Kapitel Kleine deutsche Sprachlehre integrierten eigenen linguistischen Texte 2.3 Hauptregeln des Styls - Integration der Vorlesungen über den Styl Übersicht über die in das Kapitel Hauptregeln des Styls integrierten Passagen aus den Vorlesungen über den Styl . . . Rezeptionsgeschichte
471 481 482 485 485 486 494 495 502 503 505
Inhaltsverzeichnis
Dokumente
VII
509 Models of Letters
1.
Quellen aus den
2.
Zeitgenössische Rezensionen
von Μ. A. Porny
509 529
Stellenerläuterungen
535
Register
599
TEXT
Inhalt der Texte
Anleitung zum Briefschreiben
7
Einige Briefe, worinn abschlägliche Antworten ertheilet werden
13
Einige Briefe, worinn gedankt wird
17
Einige Briefe worinn man sich entschuldiget, oder um Verzeihung bittet
26
Einige Briefe, worinn man seine Theilnehmung an dem Schicksal andrer bezeigt
41
Einige Briefe, worinn man einen Vorschlag genehmigt, oder eine Bitte gewährt
63
Einige Briefe, worinn man um etwas bittet
68
Geschäftsbriefe
77
Einladungsschreiben
88
(Familienbriefe)
93
Allgemeiner deutscher Briefsteller
95
Vorbericht
99
Einleitung
101
I. Kleine deutsche Sprachlehre, in so fern die Regeln derselben, um einen wohlgeschriebenen deutschen Brief zu verfertigen, einem jeden zu wissen nöthig sind
101
4
Briefsteller
Rechtschreibung Dehnung des Vokals Von der Verdoppelung des Konsonants Der Unterschied des b und p, d und t, g und ch, s und ß am Ende der Wörter Der Unterschied des ss Manufakturkommissionfür die Kandidatur.
10. E s k a n n ( . . . ) F r e u n d . ]
Vorlage: L e t t e r X X V I . To a F r i e n d -
On his Recovery, in: Porny, Models of Letters, S. 138-140 (vgl. Porny 1782, Lettre XXVI, S. 96f.). Text der Vorlage s. Überblickskommentar, S. 516f. 270,23-271,9
11. E m S o h n ( . . . ) g e h o r s a m e r Sohn.]
Vorlage: L e t t e r X X I I I .
F r o m a Son, for n e w Year's Day, in: Porny, Models of Letters, S. 126f. (vgl. Porny 1782, Lettre XXIII, S. 88f.). Text der Vorlage s. Überblickskommentar, S. 517-519. 271,10-25 12. W o h l g e b o h r η e r ( . . . ) D i e n e r ]
Bereits in A n l e i t u n g ent-
halten, vgl. S. 44,18-45,9 in diesem Bd. 271,26-272,9
15. H o c h e d e l g e b o h r n e r
(...) Diener]
Bereits in Anlei-
t u n g enthalten, vgl. S. 45,10-23 in diesem Bd. 272,10-27
14. W o h l g e b o h r n e r
(...) Diener]
Bereits in A n l e i t u n g ent-
halten, vgl. S. 45,24-46,11 in diesem Bd. 273,1-14 15. H o c h z u e h r e n d e r Η e r r ( . . . ) D i e n e r ]
Bereits in A n l e i t u n g
enthalten, vgl. S. 46,12-25 in diesem Bd. 273,15-274,4
16. W e r t h e s t e r F r e u n d ( . . . ) F r e u n d e ]
Bereits in Anlei-
t u n g enthalten, vgl. S. 46,26-47,15 in diesem Bd.; wohl der Brief eines Wittenberger Kommilitonen an Moritz nach dessen erster Anstellung in Berlin Ende 1778. 274,5-18 17. H o c h e d e l g e b o h r n e r
(...) Diener]
Bereits in A n l e i t u n g
enthalten, vgl. S. 47,16-29 in diesem Bd. 274,19-275,5 18. H o c h e d l e r ( . . . ) e r g e b e n s t e r ] halten, vgl. S. 48,1-17 in diesem Bd.
Bereits in A n l e i t u n g ent-
566
Allgemeiner deutscher Briefsteller
275,6-17 19. H o c h e h r w ü r d i g e r (...) Diener] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 48,18-29 in diesem Bd. 275.18-276,5 20. L i e b s t e r F r e u n d (...) Knaben.)] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 49,1-17 in diesem Bd. 276,6-23 21. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d (...) Freund] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 50,1-18 in diesem Bd. 276,2-4-277,10 22. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d (...) Freund] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 52,7-23 in diesem Bd. 277,11-27 23. W e r t h g e s c h ä t z t e r Freund (...) aufrichtigster] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 52,24-53,10 in diesem Bd. 277,28-278,9 24. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d (...) aufrichtiger] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 54,15-27 in diesem Bd. 278.10-27 25. L i e b s t e r F r e u n d (...) Eigner] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 56,1-18 in diesem Bd. 278,28-279,18 26. L i e b s t e r F r e u n d (...) aufrichtigster] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 56,19-57,9 in diesem Bd. 279.19-33 27. W e r t h g e s c h ä t z t e r Freund (...) aufrichtigster] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 57,10-25 in diesem Bd. 280,1-15 28. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d (...) Ihrige] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 58,11-24 in diesem Bd. 280,16-31 29. L i e b s t e r B r u d e r (...) Knaben.)] enthalten, vgl. S. 58,25-59,8 in diesem Bd.
Bereits in Anleitung
281.1-25 30. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d (...) Freund] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 59,9-33 in diesem Bd. 281,26-282,10 31. L i e b s t e r F r e u n d (...) redete.)] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 60,12-26 in diesem Bd. 282.11-32 32. G e l i e b t e s t e r S o h n (...) Eltern] enthalten, vgl. S. 62,1-21 in diesem Bd. 283.2-21 1. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d Anleitung enthalten, vgl. S. 55,1-20 in diesem Bd.
Bereits in Anleitung
(...) Freund]
283,22-284,8 2. W e r t h g e s c h ä t z t e r F r e u n d (...) Freund] Anleitung enthalten, vgl. S. 55,21-33 in diesem Bd.
Bereits in Bereits in
284,9-19 3. L i e b s t e M u t t e r (...) Sohn] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 60,1-11 in diesem Bd. 284.20-285,7 4. L i e b s t e r F r e u n d (...) Freund] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S, 61,15-32 in diesem Bd.
Stellenerläuterungen
567
285,8-23 5. L i e b s t e r B r u d e r (...) Knaben.)]
Bereits in Anleitung ent-
halten, vgl. S. 61,1-14 in diesem Bd.
285,24-286,7 6. W e r t h e s t e r F r e u n d (...) Freund]
Bereits in Anleitung
enthalten, vgl. S. 49,18-31 in diesem Bd.
286,8-33 7. L i e b s t e r F r e u n d (...) alles]
Bereits in Anleitung enthalten,
vgl. S. 50,19-51,15 in diesem Bd.
287,1-22 8. W e r t h e s t e r F r e u n d (...) Freund]
Bereits in Anleitung ent-
halten, vgl. S. 51,16-52,6 in diesem Bd.
287,23-288,12 9. L i e b s t e r F r e u n d (...) Freund]
Bereits in Anleitung
enthalten, vgl. S. 53,11-31 in diesem Bd.
288,13-26 10. W e r t h g e s c h ä t z t e r
Freund
(...) Freund]
Bereits in
A n l e i t u n g enthalten, vgl. S. 54,1-14 in diesem Bd. 288,27-290,10 11. Sie f r a g e n m i c h ( . . . ) B.]
Ursprünglich vermutlich nach
November 1778 an Moritz von Johann Erich Biester (1749-1816) gerichtet (vgl. Eybisch 1909, S. 264). Der Spätaufklärer Biester, seit 1777 Privatsekretär des Freiherm Karl Abraham von Zedlitz (vgl. Erl. zu S. 213,12-13), 1784 Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin, gab seit 1783 zusammen mit Friedrich Gedike (vgl. Erl. zu S. 289,30) die einflußreiche B e r l i n i s c h e M o n a t s s c h r i f t heraus und war mit Moritz befreundet (vgl. Klischnig, Erinnerungen, S. 182 und Moritz' Brief vom 15. Oktober 1782 an Joachim Heinrich Campe; KMA 13; s. auch Eybisch 1909, S. 193). 289,17 T . ]
Nicht ermittelt.
289,21 B.]
Vermutlich der Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster An-
ton Friedrich Büsching; vgl. S. 290,17-19; 215,7; 266,20 und Erl. 289,30 G.]
Vermutlich der Berliner Spätaufklärer Friedrich Gedike (1754-
1803), seit 1779 Rektor des Friedrich-Werderschen Gymnasiums in Berlin, 1784 Oberkonsistorialrat, 1783-1791 Mithrsg. der B e r l i n i s c h e n M o n a t s s c h r i f t (vgl. Erl. zu S. 46,26^17,15).
289,30-31 den muntern Sohn des Inspektor K.] Nicht ermittelt. 290.1 H . ]
Nicht ermittelt.
290.2 C a r l H . ]
Nicht ermittelt.
290.3 F.]
Nicht ermittelt.
290.4 S.]
Nicht ermittelt.
290,12-29 12. (Von einem Vorgesetzten (...) Diener]
Ursprünglich von ei-
nem Vorgesetzten an Moritz gerichtet (vgl. Eybisch 1909, S. 264); der Schreiber ist vermutlich einer der beiden geistlichen Gymnasiarchen des V e r e i n i g t e n Berli-
nischen und Cöllnischen Gymnasiums im Grauen Kloster (Adres-Calender 1781, S. 226), entweder Johann Joachim Spalding oder Wilhelm Abraham Teller
568 (vgl. Erl. zu S. 215,7). Bei dem Neologen Spalding (1714-1804), 1764 Oberkonsistorialrat und Propst in Berlin (bis 1788), war Moritz 1780 als A ß i s t e n t i m P r e d i g e n tätig (Moritz an Johann Daniel Schumann, 29. April 1780; vgl. KM A 13).
Ich bedaure Ihre Krankheit]
290,16
Möglicherweise Moritz' ernste, durch
B l u t s p e i e n gekennzeichnete Gesundheitskrise von 1784, die er im S o m m e r 1784 durch einen mehrmonatigen Aufenthalt bei Karl Friedrich Bahrdt (1741-1792) in
Dr. Karl Friedrich Bahrdts Geschichte seines Lebens, seiner Meinungen und Schicksale, 4. Halle überwand; vgl. dazu Klischnig, Erinnerungen, S. 102f.;
Teil, Berlin 1791, S. 171f.
290.17-19 W e g z u r e i s e n GedichtPastor Serenus< b e k a n n t ist; M o r i t z d e n k t eventuell an C h o d o w i e c k i s Kupferstich z u m 3. Teil v o n Matthias Claudius' Wandsbecker Bothen (vgl. Erl. zu S. 2 9 6 , 2 4 - 2 6 ) . 320,31 Hrn. P. R*] Vgl. S. 307,27. 320,31 Hrn. K*] 320,31 Hrn. L*j
Evtl. d e r Feldprediger Kriele; vgl. S. 299,1-2. N i c h t e r m i t t e l t ; vgl. S. 308,20.
320,31-32 Herrn und Frau KL] W a h r s c h e i n l i c h d e r F e l d p r o b s t Johann G o t t fried Kletschke (vgl. Erl. zu S. 394,13) u n d seine Frau Johanna Karoline geb. Rauch,
Stellenerläuterungen
575
die Tochter des Predigers Rauch v o m adligen Kadettenkorps Berlin (vgl. Nicolai, Beschreibung, Bd. 1, S. 242-244), die Kletschke am 20. N o v e m b e r 1779 in der Potsdamer Garnisonkirche geheiratet hatte (vgl. Fischer 1941 11/1, S. 414). Weniger wahrscheinlich als Referenz ist Kletschkes Bruder Benjamin Gotthilf (vgl. Erl. zu S. 290,20), der seit 1784 in Potsdam als Feldprediger beim Grenadierbataillon v o n Ingersleben in Potsdam (Jöcher/Adelung 3, Sp, 495) bzw. bei d e m Bataillon von Rohdich in Potsdam wirkte (Fischer 1941 11/1, S. 414f.; Charackteristick einiger jeztlebenden Preussischen Geistlichen, S. 64-68, hier S. 64); e r w a r verheiratet mit Amalie Henriette Wilhelmine Lenguick (Fischer 1941 11/1, S. 415).
320,33 Herrn Prof. M*] Vgl. S. 307,28-29 und Erl. Nicht ermittelt.
320,33 Herrn P. R*] 321,1 H e r r n V * ]
Nicht ermittelt.
321,7-322,10 9. V e r g e ß l i c h e r ,
lieber
Freund
(...)
Freunde]
Ursprünglich vermutlich aus Potsdam an Moritz gerichtet; vgl. Eybisch 1909, S. 264. 3 2 2 , 3 M a d e m . J.]
Nicht ermittelt; w o h l identisch mit der D e m o i s e l l e J.
S. 330,1-2. 3 2 2 , 5 H e r r S.]
Vielleicht identisch mit S* (vgl. S. 307,10).
10. W i e f ü h r t Sie (...) B . ]
322,11-24
Ursprünglich vermutlich nach N o v e m -
ber 1778 von Johann Erich Biester (vgl. Erl. zu S. 288,27-290,10) an Moritz gerichtet (vgl. Eybisch 1909, S. 264). 322.14 Lazarusbrief]
Lazarus: mit Anspielung auf das Gleichnis v o m reichen
Mann und armen Lazarus (Lk 16, 19-31) ein armer, kranker Bettler; vgl. D W b 13, Sp. 396: ein »von wunden o d e r schmerzen geplagte(r)«. 322.15 G.]
Vielleicht Friedrich Gedike (vgl. Erl. zu S. 289,30).
322,17 daß er e i n e n ** u m * bittet]
Vermutlich: >daß e r einen Freund um G e l d
bittetc. 322,25-323,9
11. Z w a r l a s s e n S i e ( . . . ) B.]
Ursprünglich vermutlich an Moritz
gerichtet, vielleicht von Johann Erich Biester (s. Eybisch 1909, S. 264; vgl. Erl. zu S. 288,27-290,10). 3 2 2 , 2 9 H e r r G . R. E * ] 323,5 legitimiren]
Nicht ermittelter Geheimrat.
Hier: >sich rechtfertigen^ vgl. Z e d i e r 16, Sp. 1420.
323,10-26 12. Guten Abend (...) Freund] Ursprünglich wohl von einem W i t t e n b e r g e r Kommilitonen an Moritz gerichtet.
323,17 Frau F.] Nicht ermittelt. 323,20 E.] 324,2-16
Nicht ermittelt.
l . T h e u e r s t e F r e u n d i n (...) I h r e s etc.]
Vorlage: L e t t e r II. O f
E x c u s e f r o m a G e n t l e m a n to a L a d y , in: Porny, Models of Letters, S. 18-21 (vgl. P o m y 1782, Lettre II, S. 12-14). Text der Vorlage s. Überblickskommentar, S. 522f.
576
A l l g e m e i n e r d e u t s c h e r Briefsteiler
324,17-325,5 Antwort (...) ergebenste Freundin] Vorlage: The Answer (auf L e t t e r II), in: Porny, M o d e l s o f Letters, S. 22f. (vgl. P o m y 1782, S. 14f.). T e x t d e r Vorlage s. Ü b e r b l i c k s k o m m e n t a r , S, 524f.
325,6-326,30 2.
V e r e h r u n g s w ü r d i g er
Freund
(...)
Diener]
U r s p r ü n g l i c h v e r m u t l i c h v o n G e b h a r d H e i n r i c h M a r q u a r d (vgl. Erl. zu S. 2 6 6 , 1 267,14) a m 2. Mai 1781 an M o r i t z g e r i c h t e t (vgl. Eybisch 1909, S. 260; z u r D a t i e r u n g s. Erl. zu S. 3 2 6 , 5 - 6 ) . 325.18 Chiragra] 325.19 Podagra]
G i c h t in d e n H ä n d e n (vgl. Z e d i e r 5, Sp. 2150). G i c h t in d e n Füßen (vgl. Z e d i e r 28, Sp. 9 2 0 ) .
325,24 Sonntag Quinquag.]
Im kirchlichen K a l e n d e r d e r S o n n t a g Q u i n q u a -
gesimae (lat.: >fünfzig< (Tage v o r O s t e r n » , d e r S o n n t a g v o r d e r Passionszeit.
325,32—326,1 Ihres großen Königs Beifall und Handschreiben
..) gelesen]
H a n d s c h r e i b e n Friedrichs II. an M o r i t z v o m 21. Januar 1781, a m Schluß e i n e r ano n y m e n Rezension v o n M o r i t z ' G e d i c h t s a m m l u n g Sechs d e u t s c h e G e d i c h t e ,
dem Könige von Preussen gewidmet (Berlin: Wever 1781) in der Staats- und Gelehrte(n) Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, N r . 17, 30. Januar 1781 ( V o n g e l e h r t e n Sachen) v e r ö f f e n t l i c h t . D a r i n h e i ß t es:
Hochgelahrter, lieber Getreuer! Mahlten alle Deutsche Dichter, wie Ihr in Euren Mir zugefertigten Gedichten, mit so viel Geschmack, und herrschte in ihren Schriften eben der Verstand und Geist, welcher aus denen beygelegten 2 kleinen Brief-Sammlungen hervorblickt, so würde Ich bald Meine Landesväterlichen Wünsche erfüllt, und die Deutschen Schriftsteller an Würde und Glanz denen auswärtigen den Rang streitig machen sehen. Eure 3 Schriften eröffnen Mir dazu eine neue angenehme Aussicht. Sie haben Meinen völligen Beyfall, und Ich ermuntere Euch zu fernerer Vervollkommung der vaterländischen Sprache, als Euer gnädiger König. (...) Friedrich. 326,3-4 nicht mehr einfallen, B. mit H . zu vertauschen]
Moritz bewarb
sich 1780 aus Berlin u m das R e k t o r a t des h a n n o v e r s c h e n Lyzeums; vgl. K l i n g e n b e r g 1993.
326,5-6 Herr R. von M. (...) morgen introduzirt]
Friedrich Christian Rühl-
m a n n ( 1 7 5 3 - 1 8 1 5 ) , K o n r e k t o r in M i n d e n , ü b e r n a h m i m M ä r z 1781 als N a c h f o l g e r S e x t r o s das R e k t o r a t des h a n n o v e r s c h e n L y z e u m s u n d w u r d e a m 3. Mai 1782 als R e k t o r in H a n n o v e r e i n g e f ü h r t (vgl. Eybisch 1909, S. 2 6 0 ) . N a c h d e m T o d B a r n stedts (s. Erl. zu S. 326,7) w a r e r 1784 bis 1815 D i r e k t o r d e r Schule (vgl. B e r t r a m 1913, S. 2 7 9 ) .
Stellenerläuterungen 326.7 H e r r n D . B.]
577
Doktor/Direktor Ballenstedt (vgl. Eybisch 1909, S. 260); der
Philologe Julius Bernhard Ballenstedt (1744-1784), 1780-1784 Direktor des Lyzeums in Hannover, trat am 24. November 1780 die Nachfolge von Moritz1 ehemaligem Direktor Johann Daniel Schumann an (vgl. Bertram 1913, S. 278). 326.8 I h r e r E l t e r n ]
Johann Gottlieb Moritz (1724-1788) lebte mit seiner Frau
Dorothea (1721-1783) in Erichshagen bei Wölpe, etwa 40 km von Hannover. 326,16-17 H o f k a p e l l a n K. ( . . . ) S.]
Justus Christoph Koch (1737-1791) aus
Groß Berkel, Studium der Theologie in Göttingen ab 1755, 1767-1781 Hofkaplan an der Schloßkirche Hannover, zugleich Inspektor des Schullehrerseminars, 17811791 Pfarrer und Superintendent in Sievershausen (Lüneburg); vgl. KMA 1, Erl. zu S. 95,30. 326,18 H e r r n C. R. G.]
Gabriel Wilhelm Gotten (1708-1781), Theologe und
Pädagoge, 1762-1781 erster Hofprediger an der Schloßkirche Hannover, zugleich Konsistorialrat und Generalsuperintendent von Calenberg in Hannover (vgl. KMA 1, Erl. zu S. 102,14). 326.20 H o f k a p e l l a n S* ( . . . ) * * r Kirche]
Gemeint ist der Hofkapellan Salfeld
(vgl. Erl. zu S. 267,6) von der Neustädter Kirche in Hannover (vgl. Eybisch 1909, S. 260). 326.21 H e r r H . ( . . . ) S.]
Wilhelm Johann Julius Hoppenstedt (1724-1788),
1776-1781 Pastor an der Gartenkirche in Hannover, danach bis 1788 Pastor in Seelze (Meyer I 1941, S. 425, II 364). Vgl. Eybisch 1909, S. 260. 326.21 translocirt]
>versetztJede Veränderung ist gefährliche. Die Formel ist vermutlich einem medizinischen Zusammenhang entlehnt; vgl. Hippokrates' Schrift » U b e r die Umwelt« 11, 2f. (Hippokrates, D e aere aquis locis, hrsg. u. übersetzt von Hans Diller, Berlin 1970, S. 82,16-19). 358,8 g e s c h e h e n e n V e r ä n d e r u n g ] Moritz' Bestallung zum zweiten Lehrer an der unteren Schule des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster am 23. N o v e m b e r 1778. 358.27 D o k t o r B.] Anton Friedrich Büsching (1724-1793), Moritz' Vorgesetzt e r am Gymnasium zum Grauen Kloster (vgl. Erl. zu S. 290,17-19).
582 359,9 Handweisers] Handweiser: »so viel als Wegweiser, eine Säule, deren Hand den Weg weiset« (Campe, Wörterbuch, 2. Teil, Braunschweig 1808, S. 539). 359,11 W i r t h ] Hier allgemein eine Person in Rücksicht auf die Verwaltung ihres Vermögens ( . . . ) In etwas eingeschränkterm Verstände, eine Person in Rücksicht auf die Haushaltung, w i e sie der Haushaltung vorstehet (Adelung 4, Sp. 1576). 359.13 Attention] Frz.: >AufmerksamkeitP(rofessor) M(oritz)< während eines Aufenthalts in Berlin gerichtet (vgl. Eybisch 1909, S. 264). 369,7 Z u s p r u c h ] E i n Besuch auf k u r z e Zeit; in der v e r t r a u l i c h e n Schreiba r t (Adelung 4, Sp. 1775). 369,10 **straße ( . . . ) g o l d e n e n K u g e l ] Der Gasthof zur g o l d e n e n K u g e l befand sich im Haus Nr. 25 in der Letzten Straße, einer Querstraße zwischen Friedrich- und Charlottenstraße (Neander von Petersheiden, Anschauliche Tabellen, 1799, S. 100). 369,12-31 11. N a c h ( . . . ) C.] Ursprünglich vermutlich von Joachim Heinrich Campe an Moritz gerichtet (im Zusammenhang der Juni/Juli 1781 erwogenen
584
Allgemeiner deutscher Briefsteller
Absicht, Moritz an Campes Erziehungsinstitut zu binden); von Eybisch auf den Zeitraum zwischen 10. Juli und 7. August 1781 datiert (Eybisch 1909, S. 260). 370,1-11 12. B e s t e r F r e u n d ( . . . ) F r e u n d ] Ursprünglich an Moritz gerichtet?
370,12-371,6 13. (Em durchaus fehlerhafter Brief ( . . . ) Bruder] Als Beispiel für einen fehlerhaften Brief bereits in Moritz' sprachwissenschaftlicher Schrift Vom
Unterschiede des Akkusativ's und Dativ's oder des mich und mir, sie und ihnen, u. s. w. für solche, die keine gelehrte Sprachkenntniß besitzen. In B r i e f e n Herm P(rofessor)< Moritz adressiert; vgl. Eybisch 1909, S. 264. 374,4 K a n d i d a t M . a u s S.] Nicht ermittelt. 374,12 d e u t s c h e r T r e u u n d R e d l i c h k e i t ] Anklang an die erste Zeile ( Ü b ' i m m e r T r e u u n d R e d l i c h k e i t ) von Ludwig Christoph Heinrich Höltys (1748-
1776) Lied Der alte Landmann an seinen Sohn; vgl. Christ. Lud. Heinr. Hölty sämtliche hinterlaßne Gedichte, nebst einiger Nachricht aus des Dichters L e b e n , hrsg. von Adam Friedrich Geisler, dem Jüngern, 1. Teil Halle 1782, S. 104.
374,26—27 da Sie unser ehrlicher reisender Deutscher in England gewesen sind]
Anspielung auf Moritz' Aufenthalt in England im Sommer 1782, über den er
in den Reisen eines Deutschen in England. In Briefen an Herrn Direktor G e d i k e (Berlin: Friedrich Maurer 1783; J1785) berichtete (vgl. KMA 5/1).
375,1-25 2. W e r t h g e s c h ä t z t e r H e r r P. (...) Diener] Ursprünglich vermutlich an >Herrn P(rofessor)< Moritz gerichtetes Empfehlungsschreiben, vielleicht aus D(essau); steht eventuell in Beziehung zu einem in der B e y l a g e z u m
68ten Stück der Berlinischen Nachrichten von Staats- u. gelehrten Sachen (Dienstags den 7. Junius 1785), S. 502 erschienenen Inserat: Es ist j e m a n d w i l -
lens, im Englischen zu unterrichten, der zugleich gut Französisch und Deutsch spricht, und das Englische in beyden Sprachen, rein und deutlich erklärt. Es verspricht derselbe durch seinen Fleiß seine Schüler so weit zu bringen, daß sie in kurzer Zeit Schriften guter Autoren verstehen, und gut sprechen lernen. Liebhaber der Englischen Sprache belieben sich bey dem Herrn Professor Moritz näher zu erkundigen.
Stellenerläuterungen 375,7 Amerikanischen Kriege]
585
Der 1775 begonnene amerikanische Unab-
hängigkeitskrieg wurde mit dem Friedensschluß von Paris am 3. September 1783 beendet; die letzten Kriegshandlungen fanden 1781 statt. 375,26-376,11 δ. W o h l g e b o h r n e r
( . . . ) Diener]
Bereits in Anleitung
enthalten, vgl. S. 78,18-79,4 in diesem Bd. 376,12-23 4. iMeinem ( . . . ) befohlen!]
Ursprünglich von Ludwig Friedrich
Gottlob Ernst Gedike aus Breslau (vgl. Erl. zu S. 46,26-47,15) an Moritz gerichtet. Vgl. auch Eybisch 1909, S. 264. 376,16 Herrn V.]
Der spätere Mediziner und Schriftsteller David Veit (1771-
1814) aus Breslau, bekannt geworden durch seinen Briefwechsel mit Rahel Varnhagen, studierte seit Februar 1791 am Berliner Collegium medico-chirurgicum (Goldmann 2005, S. 299). Veit übersetzte später für Moritz aus dem Englischen; vgl. Moritz an Goethe, 15. März 1793, in: Goethe. Begegnungen und Gespräche, hrsg. v. Renate Grumach, Berlin/New York 1980, Bd. 4, 1793-1799, S. 5, und Briefwechsel zwischen Rahel und David-Veit, hrsg. ν. Κ. A. Vamhagen, Leipzig 1861, Bd. 1, S. 67, 162, 191 u. Bd. 2, 217f. Vgl. S. 393,26-29. 378,1-386,17 1.
Hochgebohrner
Herr
Graf
(...)
Diener]
Ur-
sprünglich wohl ca. 1783 an Heinitz (vgl. Erl. zu S. 317,31) gerichtet, der seit 1777 Geheimer Etats-, Kriegs- und dirigierender Minister in Preußen war. Der Brief ist unter dem Titel Danzigs Handel anonym, ohne Adressatenangabe und mit leichten Abweichungen im Journal von und für Deutschland, 1. Bd. 1784, 1. St., S. 38-45 veröffentlicht. Zu dem Verfasser meinte der Herausgeber des Journals Leopold Friedrich Günther von Göckingk (1748-1828), er sei in Geschäften des Preußischen Hofes in denen Gegenden lang gebraucht worden, wovon die Rede ist (Berichtigungen, 10. Einer Stelle in dem Aufs, über Danzigs Handel S. 32 d. J . betreffend, 1. Bd., 1784, 1. St., S. 247). 378,10 Danzig]
Die weitgehend autonome Hansestadt gehörte seit Mitte des
15. Jhs. formell zu Polen; 1793 fiel sie durch die Zweite Polnische Teilung an Preußen. 378,12 Preis-Couranten]
Von frz. »Courant«: >laufendNotenumlaufBargeldnachgegeben(die Augen) zudrücken< (Walde/Hofmann I, S. 261). 385,4 Stapelgerechtigkeit] Rechtsvorschrift, nach der Waren an einem Ort eine gewisse Zeit lang abgelegt und angeboten werden müssen; vgl. Adelung 4, Sp. 297; D W b 17, Sp. 851f. 386.18-33 2. H o c h e d e l g e b o h r n e r ( . . . ) Diener] Bereits in A n l e i t u n g enthalten, vgl. S. 77,13-78,4 in diesem Bd. 387,1-16 3. H o c h w o h l g e b o h r n e r ( . . . ) Diener] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 79,25-80,11 in diesem Bd. 387,17-30 4. I i o c h g e b o h r n e r ( . . . ) Diener] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 80,12-25 in diesem Bd. 388,1-14 5. M e i n H e r r ( . . . ) ergebensten] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S, 80,26-81,9 in diesem Bd. 388.15-29 6. H o c h e d e l g e b o h r n e r ( . . . ) Diener] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 82,9-24 in diesem Bd. 388,23 Herrn E. in W.] Johann Jakob Ebert in Wittenberg; vgl. S. 82,17 und Erl. 389,1-18 7. W o h l g e b o h r n e r ( . . . ) etc.] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 82,25-83,12 in diesem Bd. 389.19-390,7 8. H o c h g e b o h r n e r ( . . . ) etc.] Bereits in Anleitung enthalten, vgl, S, 83,13-32 in diesem Bd. 390,8-28 9. H o c h z u e h r e n d e r H e r r ( . . . ) Diener] enthalten, vgl. S. 84,1-21 in diesem Bd.
Bereits in Anleitung
Stellenerläuterungen
587
391,1-26 10. H o c h e d e l g e b o h r n e r ( . . . ) D i e n e r ] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 8 4 , 2 2 - 8 5 , 1 6 in diesem Bd. 391,8 W*schen Hauses] W o l l m u t h s c h e n Hauses; vgl. 5. 84,29. 391,27-392,7 11. L i e b s t e r F r e u n d ( . . . ) Freund] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S. 8 6 , 1 - 1 2 in d i e s e m Bd. 392,8-23 12. H o c h z u v e r e h r e n d e r H e r r ( . . . ) D i e n e r ] Bereits in Anleitung enthalten, vgl. S, 8 6 , 1 3 - 3 0 in d i e s e m Bd. 392,24-393,9 13. H o c h e d e l g e b o h r n e r ( . . . ) D i e n e r ] Bereits in Anleit u n g enthalten, vgl. S. 8 7 , 1 - 1 6 in d i e s e m Bd. 393,10-22 14. L i e b s t e r B r u d e r ( . . . ) Bruder] Ursprünglich an M o r i t z i m Z e i t r a u m 1 7 8 9 - 1 7 9 3 gesandter Brief eines seiner B r ü d e r (vgl. Erl. zu S. 61,1-14), die M o r i t z nach seiner Rückkehr aus Italien bei sich a u f g e n o m m e n hatte (vgl. Klischnig, Erinnerungen, S. 207); wahrscheinlich v o n d e m schriftstellerisch aktiven Johann Christian C o n r a d ( 1 7 6 4 - 1 8 2 8 ) . 393,12 J.] V e r m u t l i c h M o r i t z ' jüngster B r u d e r Johann S i m o n Christian, d e r m i t i h m u n d Johann Christian C o n r a d z u s a m m e n l e b t e . 393,12 P.] Potsdam. 393,14-15 Kammerrath K.] Vgl. S. 393,29 u n d Erl. 393,17 H e r r V . ] Vgl. d e n f o l g e n d e n B r i e f S . 3 9 3 , 2 3 - 3 9 4 , 7 s o w i e d e n z u g e h ö rigen K o m m e n t a r . 393,23-394,7 15. L i e b s t e r B r u d e r ( . . . ) Bruder] Ursprünglich an M o r i t z w ä h r e n d eines A u f e n t h a l t s in P o t s d a m gesandter Brief eines seiner Brüder, evtl. v o n Johann S i m o n Christian Moritz. Vgl. auch Eybisch 1909, S. 264. 393,25 J.] Vgl. Erl. zu S. 393,12. 393.27 H e r r n G . aus B . ] D e r seit 1783 in Breslau l e b e n d e L u d w i g Friedrich G o t t l o b Ernst G e d i k e (vgl. Erl. zu S. 4 6 , 2 6 - 4 7 , 1 5 ) . 393.28 H e r r V . ] D a v i d Veit; vgl. Erl. zu S. 376,16. 393.29 H e r r K . ] W a h r s c h e i n l i c h d e r H o f k a m m e r r a t C a r l Jacob Christian Klipfei o d e r dessen Sohn, d e r H o f r a t C a r l W i l h e l m Klipfei (vgl. Erl. zu S. 395,4); vielleicht a b e r auch d e r Pädagoge u n d braunschweigische Schulrat Joachim H e i n r i c h C a m pe, an d e n ein w o h l auf 1791 zu datierendes Billet v o n M o r i t z w e g e n e i n e r geplanten Z u s a m m e n k u n f t in Berlin überliefert ist (Eybisch 1909, S. 254; K M A 13). 394.2 Herr M a j . von B.] N i c h t ermittelt. 394.3 P.] Potsdam. 394,8-31 16. Von heute ( . . . ) Bruder] Ursprünglich an M o r i t z in d e n Jahren 1 7 8 9 - 1 7 9 3 gesandter Brief eines seiner Brüder, v e r m u t l i c h v o n Johann Christian C o n r a d M o r i t z . Vgl. Eybisch 1909, S. 264.
A l l g e m e i n e r d e u t s c h e r Briefsteller
588 394,10 B e r g r a t h M . ]
Johann G o t t f r i e d M o e l t e r (1754-1805),
Oberbergrat,
1786 A s s e s s o r des a k a d e m i s c h e n Senats, löste M o r i t z i m Juni 1790 als P r o t o k o l l f ü h r e r d e r A k a d e m i e ab; ab 18. S e p t e m b e r 1790 I n t e r i m s s e k r e t ä r d e r A k a d e m i e . 3 9 4 . 1 0 d r i t t e n T h e i l v o n G*s W e r k e n ]
V e r m u t l i c h d e r d r i t t e Band d e r a c h t -
bändigen, v o n G o e t h e selbst h e r a u s g e g e b e n e n S a m m l u n g v o n G o e t h e ' s S c h r i f t e n (Leipzig: G e o r g Joachim G ö s c h e n , 1 7 8 7 - 1 7 9 0 ) , d e r I p h i g e n i e a u f Tauris, C l a v i g o u n d D i e G e s c h w i s t e r e n t h ä l t (Leipzig 1787). 394.11 d e n f o l g e n d e n ]
W o h l d e r v i e r t e Band v o n G o e t h e ' s S c h r i f t e n (Leipzig:
Göschen 1787); er enthielt: Stella. Ein Schauspiel für Liebende; Triumph der E m p f i n d s a m k e i t ; D i e Vögel (nach A r i s t o p h a n e s ) . 394.12 Ο.]
Nicht ermittelt.
394.13 H e r r n F e l d p r o b s t ]
V e r m u t l i c h d e r in P o t s d a m w o h n e n d e Johann G o t t -
f r i e d Kletschke ( 1 7 4 8 - 1 8 0 6 ) , 1 7 7 8 - 1 8 0 6 Pfarrer an d e r G a m i s o n k i r c h e (Fischer 1941 I, S. 132), seit 1779 L u t h e r i s c h e r F e l d p r o p s t d e r p r e u ß i s c h e n A r m e e u n d geistlicher I n s p e k t o r des P o t s d a m e r Militärwaisenhauses; vgl. Friedrich Nicolai, Beschreibung, 3, Bd., A n h a n g , S. 11. Kletschke n a h m r e g e l m ä ß i g K a n d i d a t e n des Pred i g t a m t s bei sich in Kost ( C h a r a c k t e r i s t i c k einiger j e z t l e b e n d e n
Preussischen
Geistlichen, S. 5 9 - 6 4 , h i e r S. 61). Vgl. S. 3 2 0 , 3 1 - 3 2 u n d Erl. 394,18 N . ]
Eventuell > M u t t e r NoackAkademiefür Rechnung