Sämtliche Schriften und Briefe: Band 1 1668–1676 [2., unveränderter Nachdruck der Erstausgabe. Reprint 2014 ed.] 9783050046150, 9783050000121

Die im Ersten Band des allgemeinen Briefwechsels vereinigte Korrespondenz der Mainzer und der Pariser Jahre umfaßt 365 S

126 45 34MB

German Pages 580 [584] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
EINLEITUNG
I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668–1671
1. Leibniz an den Kaiser 22. Oktober 1668
2. De Scopo et Usu Nuclei Librarii Semestralis (Beilage zu N. 1)
3. Joh. Christian von Boineburg an Peter Lambeck 18. Oktober 1668
4. Leibniz an Christoph Gudenus 29. Oktober (?) 1668
5. Leibniz an den Kurfürsten von Mainz 12./22. November 1668
6. Leibniz an Peter Lambeck 22. November (?) 1668
7. Christoph Gudenus an Leibniz 9. Dezember 1668
8. Leibniz an Peter Lambeck 11. Januar 1669
9. Leibniz an Christoph Gudenus 11. Januar 1669
10. Christoph Gudenus an Leibniz 7. Februar 1669
11. Leibniz an den Kurfürsten von Mainz 27. März(?) 1669
12. Leibniz an den Kaiser 18. November 1669
13. De.Scopo et Usu Nuclei Librarii Semestris (Beilage zu N. 12)
14. Joh. Christian von Boineburg an den Reichsvizekanzler 18. November 1669
15. Joh. Christian von Boineburg an Peter Lambeck 18. November 1669
16. Leibniz an Peter Lambeck 18. November 1669
17. Leibniz an Christoph Gudenus 18. November 1669
18. Leibniz an den Reichsvizekanzler 19. Dezember (?) 1669
19. Joh. Christian von Boineburg an den Reichsvizekanzler 26. Dezember 1669
20. Leibniz an Peter Lambeck 26. Dezember (?) 1669
21. Leibniz an Christoph Gudenus 26. Dezember 1669
22. Christoph Gudenus an Leibniz 9. Januar 1670
23. Leibniz für den Domprobst und Statthalter von Mainz Vorschlag betr. das Bücherkommissariat. Januar 1670 (?)
24. Notanda das Bücherkommissariat betr. Januar 1670(?)
25. De vera ratione Reformandi Rem literarianj Meditationes. Januar 1670 (?)
26. Leibniz an den Kaiser August (?) 1671
27. Leibniz an Peter Lambeck August (?) 1671
28. Leibniz an Joh. Albrecht Portner 6. August 1671
29. Leibniz an Johann Lineker 6. August 1671
30. Johann Lineker an Leibniz 27. August 1671
31. Johann Lineker an Leibniz 30. August 1671
32. Joh. Albrecht Portner an Leibniz 3. September 1671
33. Joh. Lineker an Leibniz 3. September 1671
II. GELEHRTER VERKEHR 1669–1672
34. Leibniz an Simon Löffler 20./30. April 1669
35. Leibniz an Simon Löffler 25. September (5. Oktober) 1669
36. Leibniz an Joh. Andreas Bose 25. September (5. Oktober) 1669
37. Leibniz an Daniel Wülfer 19. Dezember 1669
38. Leibniz an Gottlieb Spitzel 12./22. Dezember 1669
39. Leibniz an Reinhard Blum 1669
40. Leibniz an Phil. Jakob Spener 3./13. Januar 1670
41. Gottlieb Spitzel an Leibniz Januar 1670
42. Leibniz an Gottlieb Spitzel 10./20. Februar 1670
43. Leibniz an Phil. Jakob Spener 10./20. Februar 1670
44. Leibniz an Joh. Georg Grævius 6./16. April 1670
45. Leibniz an Gottlieb Spitzel 7./17. April 1670
46. Leibniz an Joh. Andreas Bose 9. (19.) April 1670
47. Louis Ferrand an Leibniz 5. Juni 1670
48. Leibniz an Gottlieb Spitzel 6./16. Juni 1670
49. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 1. Juli 1670
50. Leibniz an Joh. Andreas Bose 16./26. Juli 1670
51. Joh. Heinrich Böckler an Leibniz 25. August 1670
52. Leibniz an Phil. Jakob Spener 31. August/10. September 1670
53. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 4./14. September 1670
54. Leibniz an Gottlieb Spitzel 3. Oktober (?) 1670
55. Leibniz an Joh. Andreas Bose 26. September (6. Oktober) 1670
56. Leibniz an Joh. Heinrich Böckler 12./22. Oktober 1670
57. Phil. Jakob Spener an Leibniz 27. Oktober (6. November) 1670
58. Magnus Wedderkopf an Leibniz 9. (19.) November 1670
59. Phil. Jakob Spener an Leibniz 30. November (10. Dezember) 1670
60. Leibniz an Phil. Jakob Spener 11./21. Dezember 1670
61. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 23. Dezember 1670 (2. Januar 1671)
62. Phil. Jakob Spener an Leibniz 31. Dezember 1670 (10. Januar 1671)
63. Leibniz an Joh. Heinrich Horb 2. (12.) Januar 1671
64. Phil. Jakob Spener an Leibniz 10. (20.) Januar 1671
65. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 27. Januar (6. Februar) 1671
66. Leibniz für Joh. Heinrich Horb. Epigramm. Februar 1671
67. Leibniz an Phil. Jakob Spener 2./12. Februar 1671
68. Leibniz an Esdras Edzard 3./13. Februar 1671
69. Louis Ferrand an Leibniz 13. Februar 1671
70. Phil. Jakob Spener an Leibniz 16. (26.) Februar 1671
71. Leibniz an Joh. Georg Grævi us 18./28. Februar 1671
72. Leibniz an Christian Woldenberg 12. März 1671
73. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 2. (12.) März 1671
74. Gottlieb Spitzel an Leibniz 17. März 1671
75. Phil. Jakob Spener an Leibniz 8. (18.) März 1671
76. Leibniz an Gottlieb Spitzel 7. April 1671
77. Johann van Diemerbroeck an Leibniz 31. März (10. April) 1671
78. Joh. Ulrich Pregitzer an Leibniz 1. (11.) April 1671
79. Magnus Wedderkopf an Leibniz 6. (16.) April 1671
80. Joh. Andreas Bose an Leibniz 7. (17.) April 1671
81. Magnus Hesenthaler an Leibniz 8. (18.) April 1671
82. Joh. Georg Grævi us an Leibniz 12. (22.) April 1671
83. Joh. Georg Graevi us an Leibniz 17. (27.) April 1671
84. Leibniz an Joh. Georg Graevi us 5. Mai 1671
85. Johann Gamans an Leibniz 5. Mai 1671
86. Leibniz an Joh. Andreas Bose 7. Mai 1671
87. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 19. (29.) Mai 1671
88. Magnus Hesenthaler an Leibniz Mai 1671
89. Louis Ferrand an Leibniz 3. Juni 1671
90. Leibniz an Joh. Georg Graevi us 7. Juni 1671
91. Der Abbé de Gravel an Leibniz 17. Juni 1671
92. Der Abbé de Gravel an Leibniz 1. Juli 1671
93. Johann Leyser an Leibniz 13. Juli 1671
94. Magnus Hesenthaler an Leibniz 7. (17.) Juli 1671
95. Magnus Hesenthaler an Leibniz 7. (17.) Juli (?) 1671
96. Louis Ferrand an Leibniz 28. Juli 1671
97. Gottfried Schultze an Leibniz 26. Juli (5. August) 1671
98. Magnus Hesenthaler an Leibniz August 1671
99. Magnus Hesenthaler an Leibniz August 1671
100. Leibniz an Louis Ferrand 17. August 1671
101. Johann van Diemerbroeck an Leibniz 18. (28.) August 1671
102. Louis Ferrand an Leibniz 11. September 1671
103. Der Abbé de Gravel an Leibniz 20. September 1671
104. Der Abbé de Gravel an Leibniz September 1671
105. Louis Ferrand an Leibniz 1. Oktober 1671
106. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 10. Oktober 1671
107. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 14. Oktober 1671
108. Magnus Hesenthaler an Leibniz Oktober 1671
109. Phil. Jakob Spener an Leibniz Oktober (?) 1671
110. Louis Ferrand an Leibniz 3. Dezember 1671
111. Der Abbé de Gravel an Leibniz 16. Dezember 1671
112. Johann Leyser an Leibniz 24. Dezember 1671
113. Leibniz an Lersner 1671 (?)
114. Der Abbé de Gravel an Leibniz 9. Januar 1672
115. Der Abbé de Gravel an Leibniz 20. Januar 1672
116. Louis Ferrand an Leibniz 25. Januar 1672
117. Louis Ferrand an Lersner 28. Januar 1672
Lersner an Leibniz 30. Januar 1672 (Nachschrift zu N. 117)
118. Leibniz an Louis Ferrand 31. Januar 1672
119. Der Abbé de Gravel an Leibniz 3. Februar 1672
120. Gottfried Schultze an Leibniz 24. Januar (3. Februar) 1672
121. Louis Ferrand an Leibniz 11. Februar 1672
122. Heinrich Gieseberth an Leibniz 2./12. Februar 1672
123. Gottlieb Spitzel an Leibniz 22. Februar 1672
124. Der Abbé de Gravel an Leibniz 24. Februar 1672
125. Phil. Jakob Spener an Leibniz 20. Februar (1. März) 1672
126. Der Abbé de Gravel an Leibniz 5. März 1672
127. Leibniz an Gottlieb Spitzel 27. Februar/8. März 1672
128. Gottlieb Spitzel an Leibniz 24. März 1672
129. Louis Ferrand an Leibniz 24. März 1672
130. Friedrich Walter an Leibniz 3./13. April 1672
131. Theodor Craanen für Friedrich Walter (Beilage zu N. 130)
132. Gottlieb Spitzel an Leibniz 14. Mai 1672
133. Friedrich Walter an Leibniz 14. Oktober 1672
III. PERSÖNLICHES UND ANDERES 1668–1672
134. – (?) an Leibniz 1668 (?)
135. Leibniz an Paul Barth (?) März (?) 1669
136. Leibniz an den Grafen de la Gardie 18. (28.) Mai 1669
137. Christian Habbeus an Leibniz 30. November (10. Dezember) 1669
138. Christian Habbeus an Leibniz 24. September (4. Oktober) 1670
139. Paul Barth an Leibniz 6. (16.) Dezember 1670
140. Johann Lineker an Leibniz 14. Februar 1671
141. Georg Kormart an Leibniz 1. (11.) Juni 1671
142. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 18. Juli 1671
143. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 12. August 1671
144. Joh. Christoph Crafft an Leibniz 20. August 1671
145. Joh. Dietrich Schmalkalder an Leibniz 17-/27. August 1671
146. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 1./11. September 1671
147. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 22. September (2. Oktober) 1671
148. Joh. Hiskias Cardilucius an Leibniz 3. Oktober 1671
149. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 3. (13.) Oktober 1671
150. Peter Schick an Leibniz 19. Oktober 1671
151. Christian Freiesieben an Leibniz 15. (25.) Oktober 1671
152. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 27. Oktober (6. November) 1671
153. Leibniz an Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen 15./25. November 1671
154. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 11. (21.) Dezember 1671
155. Peter Paul Metzger an Leibniz 1671 (?)
156. Joh. Lincker an Leibniz 1. Januar 1672
157. Anna Katharina Löffler an Leibniz 12. (22.) Januar 1672
158. Christian Freiesieben an Leibniz 19. (29.) Januar 1672
159. Christian Habbeus an Leibniz 28, Januar (7. Februar) 1672
160. Christian Freiesieben an Leibniz Februar 1672
161. Leibniz an Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen 15 /25. Februar 1672
162. Leibniz an Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen 16./26. Februar 1672
163. Christian Freiesieben an Leibniz 21. Februar (2. März) 1672
164. Christian Freiesieben an Leibniz 25. Februar (6. März) 1672
165. Christian Freiesieben an Leibniz 20. (30.) März 1672
166. Christian Freiesieben an Leibniz 22. März (1. April) 1672
IV. VORBEREITUNG FÜR PARIS 1671–1672
167. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz September 1671 (?)
168. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz November 1671
169. Leibniz für Joh. Christian von Boineburg. Deliberatio. Januar 1672
170. Joh. Christian von Boineburg an den König von Frankreich 20. Januar 1672
171. Joh. Chr. von Boineburg für den König von Frankreich. Promemoria (Beilage zu N. 170)
172. Joh. Chr. von Boineburg für den König von Frankreich. Promemoria. 1. Februar (?) 1672
173. Leibniz für Joh. Christian von Boineburg. Denkschrift. Februar 1672
174. Leibniz für Joh. Christian von Boineburg. Gutachten. März 1672 (?)
175. Joh. Christian von Boineburg für Leibniz. Vollmacht. 18. März 1672
176. Joh. Christian von Boineburg für Leibniz. Memoriale. 18. März (?) 1672
V. BOINEBURG, SEINE FAMILIE UND SEIN KREIS 1672–1676
177. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 16. April 1672
178. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 30. April 1672
179. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz April (?) 1672
180. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 7. Mai 1672
181. Leibniz an Joh. Heinrich Böckler Mai(?) 1672
182. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz an Leibniz 1. Juni 1672
183. Joh. Heinrich Böckler an Leibniz 3. Juni 1672
184. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 3. Juni 1672
185. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 6. Juni 1672
186. Morel an Leibniz 12. Juni 1672
187. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 27. August 1672
188. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz an Leibniz 29. August 1672
189. Jakob Münch an Leibniz 5. September 1672
190. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz an Leibniz 8. Oktober 1672
191. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 23. Oktober 1672
192. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 4. November 1672
193. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 7. November 1672
194. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 7. November (?) 1672
195. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 11. November 1672
196. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 21. November 1672
197. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 25. November 1672
198. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 26. November 1672
199. Jakob Münch an Leibniz 28. November 1672
200. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 5. Dezember 1672’
201. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 17. Dezember 1672
202. Johann Lineker an Leibniz 19. Dezember 1672
203. Leibniz an den Kurfürsten Johann Philipp von Mainz 20. Dezember 1672
204. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 20. Dezember 1672
205. Leibniz an Joh. Christian von Boineburg 21. Dezember 1672
206. Leibniz an Anna Christine von Boineburg 22. Dezember 1672
207. Leibniz an Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen 22. Dezember 1672
208. Jakob Münch an Leibniz 26. Dezember 1672
209. Jakob Münch an Leibniz 28. Dezember 1672
210. Peter Schick an Leibniz 1672 (?)
211. Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen an Leibniz 6. Januar 1673
212. Anna Christine von Boineburg an Leibniz 16. Januar 1673
213. Heiß an Leibniz 28. Januar 1673
214. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz air Leibniz Januar (?) 1673
215. Johann Lineker an Leibniz Februar (?) 1673
216. Leibniz für Melchior Friedrich von Schönborn. Promemoria. Anfang März 1673
217. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 10. März 1673
218. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 16. März 1673
219. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 17. März 1673
220. Georg Carl Briegell an Leibniz 7. (17.) März 1673
221. Jakob Münch an Leibniz 20. März 1673
222. Georg Carl Briegell an Leibniz 14. (24.) März 1673
223. Morel an Leibniz 27. März 1673
224. Jakob Münch an Leibniz 27. März 1673
225. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 31. März 1673
226. Leibniz für Phil. Wilhelm von Boineburg. Stundenplan. März (?) 1673
227. Jakob Münch an Leibniz 3. April 1673
228. Anna Christine von Boineburg für Leibniz. Vollmacht. 3. April 1673
229. Melchior Friedrich von Schön born an Leibniz 3. April (?) 1673
230. Jakob Münch an Leibniz 10. April 1673
231. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 15. April 1673
232. Jakob Münch an Leibniz 17. April 1673
233. Georg Carl Briegell an Leibniz 14. (24.) April 1673
234. Johann Gamans an Leibniz 29. April 1673
235. Leibniz an Dietrich Caspar von Fürstenberg April (?) 1673
236. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 5. Mai 1673
237. Leibniz für Anna Christine von Boineburg. Promemoria. Mai (?) 1673
238. Georg Carl Briegell an Leibniz Mai (?) 1673
239. Jakob Münch an Leibniz 26. Juni 1673
240. Jakob Münch an Leibniz 3. Juli 1673
241. Anna Christine von Boineburg an Leibniz 3. Juli 1673
242. Jakob Münch an Leibniz 17. Juli 1673
243. Johann Lineker an Leibniz 27. Juli 1673
244. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz Juli 1673
245. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 5. August 1673
246. Jakob Münch an Leibniz 14. August 1673
247. Jakob Münch an Leibniz 21. August 1673
248. Leibniz an –(?) Anfang September (?) 1673
249. Jakob Münch an Leibniz 4. September 1673
250. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 16. September 1673
251. Leibniz an Jakob Münch Herbst 1673
252. Jakob Münch an Leibniz 17. November 1673
253. Anna Christine von Boineburg an Leibniz 24. November 1673
254. Leibniz an Jakob Münch Ende Dezember 1673 (?)
255. Leibniz für Anna Christine von Boineburg. Memorial. Ende Dezember 1673 (?)
256. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 22. Januar 1674
257. Anna Christine von Boineburg an Leibniz 26. Januar 1674
258. Leibniz an Jakob Münch Januar 1674
259. Phil. Wilhelm von Boineburg für den König von Frankreich. Promemoria. Januar 1674 (?)
260. Jakob Münch an Leibniz 12. Februar 1674
261. Leibniz an Johann Lineker Februar 1674
262. Johann Gamans an Leibniz 21. Mai 1674
263. Johann Daniel Horst an Leibniz 17./27. Juli 1674
264. Anna Christine von Boineburg an Leibniz 13. September 1674
265. Stalburg an Leibniz 19. Dezember 1674(?)
266. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn Anfang Januar 1676
267. Leibniz an den Kurfürsten Damian Hartard von Mainz 18. Januar 1676
268. Leibniz an Herm. Andreas Lasser 18. Januar (?) 1676
269. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 11. Februar 1676
VI. FREUNDE UND VERWANDTE 1672–1676
270. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 6./16. Mai 1672
271. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 25. November 1672
272. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 20. Dezember 1672
273. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 26. Dezember 1672
274. Simon Löffler an Leibniz 11. (21.) März 1673
275. Simon Löffler an Leibniz 8. (18.) März 1673 (Beilage zu N. 274)
276. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 14./24. März 1673. ‘
277. Leibniz an Christian Habbeus 5. Mai 1673
278. Leibniz an Christian Habbeus 5. Mai 1673
279. Simon Löffler an Leibniz 1. (11.) Mai 1673
280. Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 7. (17.) Januar 1674
281. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 4. Juli 1674+
282. Friedrich Walter an Leibniz 8. (18.) September 1674
283. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz Ende 1674
284. Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 6. (16.) Mai 1675
285. Christian Freiesleben an Leibniz 8. (18.) Mai 1675
286. Joh. Christoph Crafft an Leibniz 5. Oktober 1675
287. Leibniz an Christian Freiesieben 11./21. Oktober 1675
288. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz 11./21. Oktober 1675
289. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz und Chr. Freiesieben 10./20. November 1675
290. Christian Freiesieben an Leibniz 14. (24.) November 1675
291. Thomas Matthias Götzens sel. Erben für Chr. Freiesieben (Beilage zu N. 290)
292. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz und Chr. Freiesieben 4./14- Dezember 1675
293. Christian Freiesieben an Leibniz 2. (12.) Januar 1676
294. Christian Freiesieben an Leibniz 16. (26.) Januar 1676
295. Christian Freiesieben an Leibniz 16. (26.) Januar 1676
296. Leibniz an Christian Habbeus Januar 1676
297. Leibniz für Christian Freiesieben. Zession und Vollmachten. 8. Februar 1676
298. Leibniz an Christian Habbeus 14. Februar 1676
299. Christian Freiesieben an Leibniz 13. (23.) Februar 1676
300. Leibniz an Christian Habbeus 22. März 1676
VII. PARIS 1672–1676
301. Leibniz an Louis Ferrand April (?) 1672
302. Louis Ferrand an Leibniz April (?) 1672
303. Leibniz an Louis Ferrand Mai 1672 (?)
304. Louis Ferrand an Leibniz Mai 1672 (?)
305. Louis Ferrand an Leibniz 24. Januar 1673
306. Jean Baptiste Cotelier an Leibniz 24. Januar 1673
307. Louis Ferrand an Leibniz 1672–76
308. Louis de Compiegne an Leibniz 1672—76
309. Melchisedech Thevenot an Leibniz 1672—76
310. Leibniz an — (?) 1672—76
311. Leibniz an — (?) 1672—76
312. Leibniz an Frankreich. Ode (Beilage zu N. 311)
313. Leibniz an Jean Baptiste Colbert 11. Januar 1676
314. Leibniz an—(?) 8. März 1676
315. Friedrich Adolf Hansen an Leibniz September (?) 1676
VIII. FÜRSTENBERG UND MECKLENBURG 1674–1675
316. Leibniz für den Bischof Franz Egon von Straßburg (?) Moyens propres à obtenir la paix. September 1674
317. Leibniz für den Bischof Franz Egon von Straßburg Anmerkungen zu einem Promemoria betr. die Friedensverhandlungen. Oktober 1674
318. Denkschrift betr. die Befreiung des Prinzen Wilhelm von Fürstenberg und die Friedensverhandlungen. Oktober (?) 1674
319. Promemoria betr. seine Mission nach Wien. Oktober (?)1674
320. Leibniz an den Herzog Christian von Mecklenburg März 1675
321. Leibniz an den Herzog Christian von Mecklenburg März 1675
322. Leibniz für den Herzog Christian von Mecklenburg. Promemoria. 1675
323. Leibniz an den Herzog Christian von Mecklenburg 1675
324. Leibniz für den Herzog Christian von Mecklenburg. Promemoria. 1675
325. Leibniz an —(?) 1675
IX. VERHANDLUNG MIT HANNOVER 1673–1676
326. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 26. März 1673
327. Herzog Johann Friedrich an Leibniz 15. (25.) April 1673
328. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 21. Januar 1675
329. Joh. Friedrich von Linsingen an Leibniz 15. (25.)März 1675
330. Leibniz an Joh. Friedrich von Linsingen April 1675
331. Leibniz an Herzog Johann Friedrich April 1675
332. Joh. Friedrich von Linsingen an Leibniz 18. (28.) April 1675
333. Herzog Johann Friedrich an Leibniz 29. April (9. Mai) 1675
334. Leibniz an Joh. Friedrich von Linsingen Ende Mai 1675
335. Leibniz an Herzog Johann Friedrich Ende Mai 1675
336. Joh. Friedrich von Linsingen an Leibniz 12. (22.) Juni 1675
337. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 10 /20. November 1675
338. Leibniz an Joh. Friedrich von Linsingen 10./20. November 1675
339. Joh. Carl Kahm an Leibniz 4. (14.) Dezember 1675
340. Leibniz an Joh. Carl Kahm Dezember 1675
341. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 11. Januar 1676
342. Leibniz an Joh. Carl Kahm 11. Januar 1676
343. Leibniz an Herzog Johann Friedrich Januar (?) 1676
344. Leibniz an Joh. Carl Kahm Januar (?) 1676
345. Joh. Carl Kahm an Leibniz 17./27. Januar 1676
346. Leibniz an Joh. Carl Kahm 14. Februar 1676
347. Herzog Johann Friedrich an Leibniz 11. (21.) Februar 1676
348. Joh. Carl Kahm an Leibniz 18./28. Februar 1676
349. Leibniz an Herzog Johann Friedrich Anfang März(?) 1676
350. Leibniz an Joh. Carl Kahm 8. März 1676
351. Joh. Carl Kahm an Leibniz 9. (19.) März 1676
352. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 22. März 1676
353. Leibniz an Joh. Carl Kahm 22. März 1676
354. Joh. Carl Kahm an Leibniz 2. (12.) April 1676
355. Joh. Carl Kahm an Leibniz 22. Juni (2. Juli) 1676
356. Brosseau ail Leibniz 26. Juli 1676
357. Brosseau an Leibniz 13. September 1676
358. Brosseau an Leibniz 26. September 1676
PERSONENVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER FUNDSTELLEN
Recommend Papers

Sämtliche Schriften und Briefe: Band  1 1668–1676 [2., unveränderter Nachdruck der Erstausgabe. Reprint 2014 ed.]
 9783050046150, 9783050000121

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

G O T T F R I E D SÄMTLICHE

W I L H E L M

S C H R I F T E N

L E I B N I Z

UND

BRIEFE

G O T T F R I E D

W I L H E L M

LEIBNIZ SÄMTLICHE SCHRIFTEN UND B R I E F E

HERAUSGEGEBEN VON D E R

DEUTSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN ERSTE REIHE ALLGEMEINER P O L I T I S C H E R UND H I S T O R I S C H E R BRIEFWECHSEL

E R S T E R BAND

1970 Α Κ ADΕ ΜI Ε - V Ε RLAG

·

BERLIN

G O T T F R I E D

W I L H E L M

LEIBNIZ ALLGEMEINER POLITISCHER UND HISTORISCHER BRIEFWECHSEL

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN A K A D E M I E DER W I S S E N S C H A F T E N ZU BERLIN

E R S T E R BAND 1668—1676

U N V E R Ä N D E R T E R N A C H D R U C K DER E R S T A U S G A B E

1970 Α Κ A D Ε Μ I Ε -V Ε R L A G

·

BERLIN

UNVERÄNDERTER NACHDRUCK DER ERSTAUSGABE VON 1923: G. W. LEIBNIZ. SÄMTLICHE SCHRIFTEN UND BRIEFE. HRSG. V. D. PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. ERSTE REIHE: ALLGEMEINER POLITISCHER UND HISTORISCHER BRIEFWECHSEL. ERSTER BAND: 1668—1676. DARMSTADT: OTTO REICHL VERLAG 1925 (GEDRUCKT IN DER SPAMERSCHEN BUCHDRUCKEREI IN LEIPZIG).

BEARBEITER DIESES BANDES PAUL RITTER f

WILLY K A B I T Z f

ERICH HOCHSTETTER

ERSCHIENEN IM AKADEMIE-VERLAG GMBH, ιοβ BERLIN, LEIPZIGER STRASSE 5 - 4 COPYRIGHT 1970 BY AKADEMIE-VERLAG GMBH LIZENZ-NR.: 202 . 100/101/70 BESTELLNUMMER 3001/I/1 • ES J Β 2

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

EINLEITUNG

XXXI

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671 1. 2. 3. 4. 5.

Leibniz an den K a i s e r 22. Oktober 1668 De Scopo et Usu Nuclei Librarii Semestralis (Beilage zu N. 1) Joh. Christian von B o i n e b u r g an Peter L a m b e c k 18. Oktober 1668 Leibniz an Christoph G u d e n u s 29. Oktober (?) 1668 Leibniz an den Kurfürsten von Mainz 12-/22· November 1668

3 5 7 10 11

6. Leibniz an Peter L a m b e c k 22. November(P) 1668 7. Christoph G u d e n u s an Leibniz 9. Dezember 1668

13 16

8. 9. 10. 11.

Leibniz an Peter L a m b e c k 11. Januar 1669 Leibniz an Christoph G u d e n u s 11. Januar 1669 Christoph G u d e n u s an Leibniz 7. Februar 1669 Leibniz an den Kurfürsten von Mainz 27. März (?) 1669

17 18 19 20

12. 13. 14. 15.

Leibniz an den K a i s e r 18. November 1669 De.Scopo et Usu Nuclei Librarii Semestris (Beilage zu N. 12) Joh. Christian von B o i n e b u r g an den R e i c h s v i z e k a n z l e r 18. November 1669 Joh. Christian von B o i n e b u r g an Peter L a m b e c k 18. November 1669 . . . .

21 23 27 28

16. Leibniz an Peter L a m b e c k 18. November 1669 17. Leibniz an Christoph G u d e n u s 18. November 1669 18. Leibniz an den R e i c h s v i z e k a n z l e r 19. Dezember (?) 1669 19. 20. 21. 22.

33 34 36

Joh. Christian von B o i n e b u r g an den R e i c h s v i z e k a n z l e r 26. Dezember 1669 42 Leibniz an Peter L a m b e c k 26. Dezember (?) 1669 43 Leibniz an Christoph G u d e n u s 26. Dezember 1669 44 Christoph G u d e n u s an Leibniz 9. Januar 1670 47

23. Leibniz für den Domprobst und Statthalter von Mainz Vorschlag betr. das Bücherkommissariat. Januar 1670(?) 24. Notanda das Bücherkommissariat betr. Januar 1670(?) 25. De vera ratione Reformandi Rem literarianj Meditationes. Januar 1670 (?)

. . .

48 49 53

26. Leibniz an den K a i s e r August (?) 1671

57

27. Leibniz an Peter L a m b e c k August (?) 1671

62

vni

INHALTSVERZEICHNIS

28. Leibniz an Joh. Albrecht Portner 6. August 1671

65

29. Leibniz an Johann L i n e k e r 6. August 1671 30. Johann L i n c k e r an Leibniz 27. August 1671

67 70

31. Johann L i n c k e r an Leibniz 30. August 1671 32. Joh. Albrecht Portner an Leibniz 3. September 1671 33. Joh. L i n c k e r an Leibniz 3. September 1671

70 71 72

II. GELEHRTER VERKEHR 1669—1672 34. Leibniz an Simon L ö f f l e r 20./30. April 1669 35. Leibniz an Simon L ö f f l e r 25. September (5. Oktober) 1669

75 75

36. Leibniz an Joh. Andreas Bose 25. September (5. Oktober) 1669 37. Leibniz an Daniel Wülfer 19. Dezember 1669 38. Leibniz an Gottlieb Spitzel 12-/22. Dezember 1669

77 79 80

39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46.

82 83 84 85 87 88 90 92

Leibniz an Reinhard B l u m 1669 Leibniz an Phil. Jakob Spener 3./13. Januar 1670 Gottlieb Spitzel an Leibniz Januar 1670 Leibniz an Gottlieb S p i t z e l 10./20. Februar 1670 Leibniz an Phil. Jakob Spener 10./20. Februar 1670 Leibniz an Joh. Georg G r a v i us 6./16. April 1670 Leibniz an Gottlieb Spitzel 7./17. April 1670 Leibniz an Joh. Andreas Bose 9. (19.) April 1670

47. Louis F e r r a n d a n Leibniz 5. Juni 1670 48. Leibniz an Gottlieb S p i t z e l 6./16. Juni 1670 49. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 1. Juli 1670 50. Leibniz an Joh. Andreas Bose 16./26. Juli 1670 51. Joh. Heinrich Böckler an Leibniz 25. August 1670 52. Leibniz an Phil. Jakob Spener 31. August/10. September 1670 53. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 4./14. September 1670 54. Leibniz an Gottlieb Spitzel 3. Oktober (?) 1670 55. Leibniz an Joh. Andreas Bose 26. September (6. Oktober) 1670 56. Leibniz an Joh. Heinrich Böckler 12./22. Oktober 1670 57. Phil. Jakob Spener an Leibniz 27. Oktober (6. November) 1670 58. Magnus Wedderkopf an Leibniz 9. (19.) November 1670 59. Phil. Jakob Spener an Leibniz 30. November (10. Dezember) 1670 60. Leibniz an Phil. Jakob Spener 11./21. Dezember 1670

93 94 95 97 98 99 99 100 102 104 106 107 107 108

INHALTSVERZEICHNIS

61. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 23. Dezember 1670 (2. Januar 1671) 62. Phil. Jakob S pen er an Leibniz 31. Dezember 1670 (10. Januar 1671) 63. Leibniz an Joh. Heinrich Horb 2. (12.) Januar 1671 64. Phil. Jakob Spe η er an Leibniz 10. (20.) Januar 1671 65. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 27. Januar (6. Februar) 1671 66. Leibniz für Joh. Heinrich Horb. Epigramm. Februar 1671 67. Leibniz an Phil.,Jakob Spener 2./12. Februar 1671 68. Leibniz an Esdras Edzard 3 /13. Februar 1671 69. Louis Ferrand an Leibniz 13. Februar 1671 70. Phil. Jakob Spener an Leibniz 16. (26.) Februar 1671 71. Leibniz an Joh. Georg G r a v i us 18./28. Februar 1671 72. Leibniz an Christian Woldenberg 12. März 1671 73. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 2. (12.) März 1671 74. Gottlieb Spitzel an Leibniz 17. März 1671 75. Phil. Jakob Spener an Leibniz 8. (18.) März 1671 76. Leibniz an Gottlieb Spitzel 7. April 1671 77. Johann van Diemerbroeck an Leibniz 31. März (10. April) 1671 78. Joh. Ulrich Pregitzer an Leibniz 1. (11.) April 1671 79. Magnus Wedderkopf an Leibniz 6. (16.) April 1671 80. Joh. Andreas Bose an Leibniz 7. (17.) April 1671 81. Magnus Hesenthaler an Leibniz 8. (18.) April 1671 82. Joh. Georg Graevius an Leibniz 12. (22.) April 1671 83. Joh. Georg Graevius an Leibniz 17. (27.) April 1671 84. Leibniz an Joh. Georg Graevius 5. Mai 1671 85. Johann Gamans an Leibniz 5. Mai 1671 86. Leibniz an Joh. Andreas Bose 7. Mai 1671 87. Joh. Heinrich Horb an Leibniz 19. (29.) Mai 1671 88. Magnus Hesenthaler an Leibniz Mai 1671 89. Louis Ferrand an Leibniz 3. Juni 1671 90. Leibniz an Joh. Georg Graevius 7. Juni 1671 91. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 17. Juni 1671 92. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 1. Juli 1671 93. Johann Leyser an Leibniz 13. Juli 1671 94. Magnus Hesenthaler an Leibniz 7. (17.) Juli 1671 95. Magnus Hesenthaler an Leibniz 7. (17.) Juli (?) 1671

IX

109 111 112 112 114 114 115 116 117 122 123 126 128 129 131 132 133 135 136 137 , . . 139 141 143 145 148 149 150 151 152 153 157 158 158 160 160

X

INHALTSVERZEICHNIS

96. Louis Ferrand an Leibniz 28. Juli 1671 97. Gottfried Schultze an Leibniz 26. Juli (5. August) 1671

160 161

98. Magnus Hesenthaler an Leibniz August 1671 99. Magnus Hesenthaler an Leibniz August 1671

162 163

00. Leibniz an Louis Ferrand 17. August 1671

164

01. Johann van Diemerbroeck an Leibniz 18. (28.) August 1671 02. Louis Ferrand an Leibniz 11. September 1671 03. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 20. September 1671

165 167 168

04. Der Abb6 de Gravel an Leibniz September 1671 05. Louis Ferrand an Leibniz 1. Oktober 1671 06. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 10. Oktober 1671 07. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 14. Oktober 1671 08. Magnus Hesenthaler an Leibniz Oktober 1671

169 170 171 172 173

09. 10. 11. 12. 13.

Phil. Jakob Spener an Leibniz Oktober (?) 1671 Louis Ferrand an Leibniz 3. Dezember 1671 Der Abb6 de Gravel an Leibniz 16. Dezember 1671 Johann Leyser an Leibniz 24. Dezember 1671 Leibniz an Lersner 1671 (?)

174 175 175 176 177

14. 15. 16. 17.

Der Abb6 de Gravel an Leibniz 9. Januar 1672 Der Abb6 de Gravel an Leibniz 20. Januar 1672 Louis Ferrand an Leibniz 25. Januar 1672 Louis Ferrand an Lersner 28. Januar 1672 Lersner an L e i b n i z 30. Januar 1672 (Nachschrift zu Ν. 117)

177 178 179 179 ι8ο

ι8. Leibniz an Louis Ferrand 31. Januar 1672 19. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 3. Februar 1672 20. Gottfried Schultze an Leibniz 24. Januar (3. Februar) 1672 21. Louis Ferrand an Leibniz 11. Februar 1672 22. Heinrich Gieseberth an Leibniz 2./12. Februar 1672 23. Gottlieb Spitzel an Leibniz 22. Februar 1672 24. Der Abb6 de Gravel an Leibniz 24. Februar 1672 25. Phil. Jakob Spener an Leibniz 20. Februar (1. März) 1672 26. Der Abb6 de G r a v e l an Leibniz 5. März 1672 27. Leibniz an Gottlieb S p i t z e l 27. Februar/8. März 1672 28. Gottlieb S p i t z e l a n Leibniz 24. März 1672 29. Louis Ferrand an Leibniz 24. März 1672

180 182 182 182 183 187 189 190 190 192 194 196

INHALTSVERZEICHNIS

XI

130. Friedrich W a l t e r an Leibniz 3./13. April 1672

198

131. Theodor C r a a n e n für Friedrich W a l t e r (Beilage zu N. 130)

202

132. Gottlieb S p i t z e l an Leibniz 14. Mai 1672

204

133. Friedrich W a l t e r an Leibniz 14. Oktober 1672

205

III. P E R S Ö N L I C H E S U N D A N D E R E S

1668—1672

1 3 4 . — ( ? ) an Leibniz 1668(?)

209

135. Leibniz an Paul B a r t h (?) März (?) 1669

209

136. Leibniz an den Grafen de la G a r d i e 18. (28.) Mai 1669

209

137. Christian H a b b e u s an Leibniz 30. November (10. Dezember) 1669

210

138. Christian H a b b e u s an Leibniz 24. September (4. Oktober) 1670

212

139. Paul B a r t h an Leibniz 6. (16.) Dezember 1670

214

140. Johann L i n c k e r a n Leibniz 14. Februar 1671

217

141. Georg K o r m a r t an Leibniz 1. (11.) Juni 1671

218

142. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 18. Juli 1671

219

143. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 12. August 1671

219

144. Joh. Christoph C r a f f t an Leibniz 20. August 1671

220

145. Joh. Dietrich S c h m a l k a l d e r an Leibniz 17./27. August 1671

221

146. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 1./11. September 1671

221

147. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 22. September (2. Oktober) 1671

222

148. Joh. Hiskias C a r d i l u c i u s an Leibniz 3. Oktober 1671

223

149. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 3. (13.) Oktober 1671

224

150. Peter S c h i c k an Leibniz 19. Oktober 1671

225

151. Christian F r e i e s l e b e n an Leibniz 15. (25.) Oktober 1671

226

152. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 27. Oktober (6. November) 1671

227

153. Leibniz an Joh. Friedrich S c h ü t z von Holtzhausen 15-/25. November 1671 . . . 228 154. Joh. Daniel C r a f f t an Leibniz 11. (21.) Dezember 1671

229

155. Peter Paul M e t z g e r an Leibniz 1671 (?)

230

156. Joh. L i n c k e r an Leibniz 1. Januar 1672

230

157. Anna Katharina L ö f f l e r an Leibniz 12. (22.) Januar 1672

231

158. Christian F r e i e s l e b e n an Leibniz 19. (29.) Januar 1672

232

159. Christian H a b b e u s an Leibniz 28, Januar (7. Februar) 1672

233

160. Christian F r e i e s l e b e n an Leibniz Februar 1672

234

161. Leibniz an Joh. Friedrich S c h ü t z von Holtzhausen 15./ΐξ. Februar 1672 . . . .

234

162. Leibniz an Joh. Friedrich S c h ü t z von Holtzhausen 16./26. Februar 1672 . . . .

235

XII

INHALTSVERZEICHNIS

163. Christian Freiesleben an Leibniz 21. Februar (2. März) 1672 164. Christian Freiesleben an Leibniz 25. Februar (6. März) 1672

237 239

165. Christian Freiesleben an Leibniz 20. (30.) März 1672 166. Christian Freiesleben an Leibniz 22. März (1. April) 1672

239 240

IV. VORBEREITUNG FÜR PARIS 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176.

1671—1672

Joh. Christian von B o i n e b u r g a n Leibniz September 1671 (?) Joh. Christian von B o i n e b u r g an Leibniz November 1671 Leibniz für Joh. Christian von Boineburg. Deliberatio. Januar 1672 Joh. Christian von B o i n e b u r g an den König von F r a n k r e i c h 20. Januar 1672 . Joh. Chr. von B o i n e b u r g für den König von Frankreich. Promemoria (Beilage zu N. 170) Joh. Chr. von B o i n e b u r g für den König von Frankreich. Promemoria. 1. Februar (?) 1672 Leibniz für Joh. Christian von Boineburg. Denkschrift. Februar 1672 Leibniz für Joh. Christian von Boineburg. Gutachten. März 1672(?) Joh. Christian von B o i n e b u r g für Leibniz. Vollmacht. 18. März 1672 Joh. Christian von B o i n e b u r g für Leibniz. Memoriale. 18. März (?) 1672. . . .

V. BOINEBURG, SEINE FAMILIE UND SEIN KREIS 177. 178. 179. 180.

Joh. Christian Joh. Christian Joh. Christian Joh. Christian

von von von von

Boineburg Boineburg Boineburg Boineburg

an Leibniz an Leibniz an Leibniz an Leibniz

245 245 246 249 250 252 254 258 262 262

1672—1676

16. April 1672 30. April 1672 April (?) 1672 7. Mai 1672

181. Leibniz an Joh. Heinrich B ö c k l e r Mai(?) 1672 182. Joh. Friedrich Sinold gen. S c h ü t z an Leibniz 1. Juni 1672 183. Joh. Heinrich B ö c k l e r an Leibniz 3. Juni 1672 184. Joh. Christian von B o i n e b u r g an Leibniz 3. Juni 1672 185. Joh. Christian von Boineburg an Leibniz 6. Juni 1672 186. Morel an Leibniz 12. Juni 1672 187. Joh. Christian von B o i n e b u r g an Leibniz 27. August 1672 188. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz an Leibniz 29. August 1672 189. Jakob Münch an Leibniz 5. September 1672 190. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz an Leibniz 8. Oktober 1672 191. Joh. Christian von B o i n e b u r g an Leibniz 23. Oktober 1672

267 268 269 270 271 272 273 273 274 277 278 278 279 279 280

XIII

INHALTSVERZEICHNIS

192. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 4. November 1672

281

193. Joh. Christian von B o i n e b u r g an Leibniz 194. Joh. Christian von B o i n e b u r g an Leibniz 195. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 196. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 197. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g

282 284 286 287 288

7. November 1672 7. November (?) 1672 11. November 1672 21. November 1672 25. November 1672

198. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 26. November 1672 199. Jakob Münch an Leibniz 28. November 1672 200. Leibniz 201. Leibniz 202. Johann 203. Leibniz

290 292

an Joh. Christian von B o i n e b u r g 5. Dezember 1672 an Joh. Christian von B o i n e b u r g 17. Dezember 1672 L i n e k e r an Leibniz 19. Dezember 1672 an den Kurfürsten Johann Philipp von Mainz 20. Dezember 1672

204. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 20. Dezember 1672

. 292 293 295 . . . 296 300

205. Leibniz an Joh. Christian von B o i n e b u r g 21. Dezember 1672 302 206. Leibniz an Anna Christine von B o i n e b u r g 22. Dezember 1672 303 207. Leibniz an Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen 22. Dezember 1672 305 208. Jakob Münch an Leibniz 26. Dezember 1672 306 209. Jakob Münch an Leibniz 28. Dezember 1672 307 210. Peter Schick an Leibniz 1672 (?) 308 211. Joh. Friedrich Schütz von Holtzhausen an Leibniz 6. Januar 1673 309 212. Anna Christine von B o i n e b u r g an Leibniz 16. Januar 1673 310 213. Heiß an Leibniz 28. Januar 1673 310 214. Joh. Friedrich Sinold gen. Schütz an·Leibniz Januar(?) 1673 311 215. Johann L i n c k e r an Leibniz Februar(?) 1673 311 216. Leibniz für Melchior Friedrich von Schönborn. Promemoria. Anfang März 1673 312 217. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 10. März 1673 313 218. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 16. März 1673 320 219. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 17. März 1673 321 220. Georg Carl Briegell an Leibniz 7. (17.) März 1673 323 221. Jakob Münch an Leibniz 20. März 1673 326 222. Georg Carl Briegell an Leibniz 14. (24.) März 1673 326 223. Morel an Leibniz 27. März 1673 328 224. Jakob Münch an Leibniz 27. März 1673 329 225. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 31. März 1673 329 226. Leibniz für Phil. Wilhelm von Boineburg. Stundenplan. März (?) 1673 . . . . 332 LEIBNIZ I. L

II

XIV

INHALTSVERZEICHNIS

227. Jakob Münch an Leibniz 3. April 1673 228. Anna Christine von B o i n e b u r g für Leibniz. Vollmacht. 3. April 1673

333 336

229. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 3. April (?) 1673 230. Jakob Münch an Leibniz 10. April 1673 231. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 15. April 1673 232. Jakob Münch an Leibniz 17. April 1673 233. Georg Carl Briegell an Leibniz 14. (24.) April 1673 234. Johann Gamans an Leibniz 29. April 1673 235. Leibniz an Dietrich Caspar von Fürstenberg April (?) 1673

336 338 340 341 341 343 345

236. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 5. Mai 1673 237. Leibniz für Anna Christine von Boineburg. Promemoria. Mai(?) 1673 238. Georg Carl Briegell an Leibniz Mai (?) 1673 239. Jakob Münch an Leibniz 26. Juni 1673 240. Jakob Münch an Leibniz 3. Juli 1673

347 349 353 354 355

241.-Anna Christine von B o i n e b u r g an Leibniz 3. Juli 1673 242. Jakob Münch an Leibniz 17. Juli 1673 243. Johann L i n c k e r an Leibniz 27. Juli 1673 244. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz Juli 1673 245. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 5. August 1673

356 356 357 360 361

246. Jakob Münch an Leibniz 14. August 1673 247. Jakob Münch an Leibniz 21. August 1673 248. Leibniz an — ( ? ) Anfang September (?) 1673 249. Jakob Münch an Leibniz 4. September 1673

363 364 365 366

250. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn 16. September 1673 251. Leibniz an Jakob Münch Herbst 1673 252. Jakob Münch an Leibniz 17. November 1673 253. Anna Christine von B o i n e b u r g an Leibniz 24. November 1673 254. Leibniz an Jakob Münch Ende Dezember 1673 (?) 255. Leibniz für Anna Christine von Boineburg. Memorial. Ende Dezember 1673 (?) 256. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 22. Januar 1674 257. Anna Christine von B o i n e b u r g an Leibniz 26. Januar 1674

367 369 373 375 375 379 381 382

258. Leibniz an Jakob Münch Januar 1674 , 382 259. Phil. Wilhelm von B o i n e b u r g für den König von Frankreich. Promemoria. Januar 1674 (?) 260. Jakob Münch an Leibniz 12. Februar 1674

385 386

XV

INHALTSVERZEICHNIS

261. Leibniz an Johann Lincker Februar 1674 387 262. Johann Gam ans an Leibniz 21. Mai 1674 394 263. Johann Daniel Horst an Leibniz 17./27. Juli 1674 395 264. Anna Christine von Boineburg an Leibniz 13. September 1674 396 265. Stalburg an Leibniz 19. Dezember 1674(F) 396 266. Leibniz an Melchior Friedrich von Schönborn Anfang Januar 1676 397 267. Leibniz an den Kurfürsten Damian Hartard von Mainz 18. Januar 1676 . . . . 398 268. Leibniz an Herrn. Andreas Lasser 18. Januar (?) 1676 399 269. Melchior Friedrich von Schönborn an Leibniz 11. Februar 1676 400 VI. FREUNDE UND VERWANDTE 1672—1676 270. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 6./16. Mai 1672 271. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 25. November 1672 272. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 20. Dezember 1672 273. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 26. Dezember 1672 274. Simon Löffler an Leibniz 11. (21.) März 1673 275. Simon Löffler an Leibniz 8. (18.) März 1673 (Beilage zu N. 274) 276. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 14./24. März 1673 277. Leibniz an Christian Habbeus 5. Mai 1673 278. Leibniz an Christian Habbeus 5. Mai 1673 279. Simon Löffler an Leibniz 1. (11.) Mai 1673 280. Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 7. (17.) Januar 1674 281. Joh. Daniel Crafft an Leibniz 4. Juli 1674 282. Friedrich Walter an Leibniz 8. (18.) September 1674 283. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz Ende 1674 284. Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 6. (16.) Mai 1675 285. Christian Freiesleben an Leibniz 8. (18.) Mai 1675 286. Joh. Christoph Crafft an Leibniz 5. Oktober 1675 287. Leibniz an Christian Freiesleben 11./21. Oktober 1675 288. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz 11./21. Oktober 1675 289. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz und Chr. Freiesleben 10./20. November 1675 290. Christian Freiesleben an Leibniz 14. (24.) November 1675 . . . " 291. Thomas Matthias Götzens sei. Erben für Chr. Freiesleben (Beilage zu N. 290) 292. Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz und Chr. Freiesleben 4./14. Dezember 1675 293. Christian Freiesleben an Leibniz 2. (12.) Januar 1676 II·

405 406 406 409 411 412 413 415 418 419 420 + 21 422 422 423 424 426 427 431 433 434 436 437 439

XVI

INHALTSVERZEICHNIS

294. Christian Freiesleben an Leibniz 16. (26.) Januar 1676 440 295. Christian Freiesleben an Leibniz 16. (26.) Januar 1676 442 296. Leibniz an Christian Habbeus Januar 1676 442 297. Leibniz für Christian Freiesleben. Zession und Vollmachten. 8. Februar 1676 . 444 298. Leibniz an Christian Habbeus 14. Februar 1676 444 299. Christian Freiesleben an Leibniz 13. (23.) Februar 1676 446 300. Leibniz an Christian Habbeus 22. März 1676 447 VII. PARIS 1672—1676 301. Leibniz an Louis Ferrand April (?) 1672 302. Louis Ferrand an Leibniz April (?) 1672 303. Leibniz an Louis F e r r a n d Mai 1672 (?) 304. Louis F e r r a n d an Leibniz Mai 1672 (?) 305. Loui% Ferrand an Leibniz 24. Januar 1673 306. Jean Baptiste Cotelier an Leibniz 24. Januar 1673 307. Louis F e r r a n d an Leibniz 1672—76 308. Louis de Compiegne an Leibniz 1672—76 309. Melchisedech Thevenot an Leibniz 1672—76 310. Leibniz an—(?) 1672—76 311. Leibniz an—(?) 1672—76 312. Leibniz an Frankreich. Ode (Beilage zv N. 311) 313. Leibniz an Jean Baptiste Colbert 11. Januar 1676 314. Leibniz an —(?) 8. März 1676 315. Friedrich Adolf Hansen an Leibniz September(?) 1676

451 451 451 452 453 454 454 454 455 455 456 456 457 458 458

VIII. FÜRSTENBERG UND MECKLENBURG 1674—1675 316. Leibniz für den Bischof Franz Egon von Straßburg (?) Moyens propres ä obtenir la paix. September 1674 317. Leibniz für den Bischof Franz Egon von Straßburg Anmerkungen zu einem Promemoria betr. die Friedensverhandlungen. Oktober 1674 318. Denkschrift betr. die Befreiung des Prinzen Wilhelm von Fürstenberg und die Friedensverhandlungen. Oktober (?) 1674 319. Promemoria betr. seine Mission nach Wien. Oktober (?) 1674

465

320. Leibniz an den Herzog Christian von Mecklenburg März 1675 321. Leibniz an den Herzog Christian von Mecklenburg März 1675

476 478

463

469 474

INHALTSVERZEICHNIS 322. Leibniz für den Herzog Christian von Mecklenburg. Promemoria. 1675 323. Leibniz an den Herzog Christian von Mecklenburg 1675 324. Leibniz für den Herzog Christian von Mecklenburg. Promemoria. 1675 325. Leibniz an — (?) 1675

IX. VERHANDLUNG MIT HANNOVER

XVII . . . 479 480 . . . 481 483

1673—1676

326. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 26. März 1673 327. Herzog Johann Friedrich an Leibniz 15. (25.) April 1673

487 490

328. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 21. Januar 1675 329. Joh. Friedrich von Linsingen an Leibniz 15. (25.) März 1675 330. Leibniz an Joh. Friedrich von Linsingen April 1675 3JI. Leibniz an Herzog Johann Friedrich April 1675

491 494 494 496

332. Joh. Friedrich von L i n s i n g e n an Leibniz 18. (28.) April 1675 333. Herzog Johann Friedrich an Leibniz 29. April (9. Mai) 1675 334. Leibniz an Joh. Friedrich von L i n s i n g e n Ende Mai 1675 335. Leibniz an Herzog Johann Friedrich Ende Mai 1675 336. Joh. Friedrich von L i n s i n g e n an Leibniz 12. (22.) Juni 1675

497 497 498 500 500

Leibniz an Herzog Johann Friedrich 10./20. November 1675 338. Leibniz an Joh. Friedrich von L i n s i n g e n 10./20. November 1675 339. Joh. Carl K a h m an Leibniz 4. (14.) Dezember 1675 340. Leibniz an Joh. Carl K a h m Dezember 1675 341. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 11. Januar 1676 342. Leibniz an Joh. Carl K a h m 11. Januar 1676 343. Leibniz an Herzog Johann Friedrich Januar (?) 1676 344. Leibniz an Joh. Carl K a h m Januar (?) 1676 345. Joh. Carl K a h m an Leibniz 17 /27. Januar 1676 346. Leibniz an Joh. Carl K a h m 14. Februar 1676 347. Herzog Johann Friedrich an Leibniz 11. (21.) Februar 1676 348. Joh. Carl K a h m an Leibniz 18./28. Februar 1676 349. Leibniz an Herzog Johann Friedrich Anfang März (?) 1676 350. Leibniz an Joh. Carl K a h m 8. März 1676 351. Joh. Carl K a h m an Leibniz 9. (19.) März 1676 352. Leibniz an Herzog Johann Friedrich 22. März 1676 353. Leibniz an Joh. Carl K a h m 22. März 1676 337.

501 502

502 503 504 505 506 507 508 509 510 510

511 512 513 513 514

XVIII

INHALTSVERZEICHNIS

354. Joh. Carl K a h m an Leibniz 2. (12.) April 1676 355. Joh. Carl K a h m an Leibniz 22. Juni (2. Juli) 1676

515 515

356. Brosseau ail Leibniz 26. Juli 1676 357. Brosseau an Leibniz 13. September 1676 358. Brosseau an Leibniz 26. September 1676

516 516 517

PERSONENVERZEICHNIS

519

VERZEICHNIS DER FUNDSTELLEN

546

E I N L E I T U N G

ZUR EINTEILUNG UND EINRICHTUNG DER AUSGABE Es ist oft hervorgehoben worden, wie wenig man Leibniz begreift, wenn man sich nur an seine S c h r i f t e n im engeren Sinne hält, wie sehr man auch auf seinen B r i e f w e c h s e l angewiesen ist. Die allgemeine Funktion des Briefes im siebzehnten Jahrhundert, der zum Teil noch immer Zeitung und Zeitschrift ersetzen muß, spricht hier mit. Aber wenn unsere Ausgabe für Leibniz' Schriften 18 Bände, für seinen Briefwechsel 22 Bände in Aussicht nimmt, so erklärt sich ein solches Verhältnis zureichend nur aus der ganzen Persönlichkeit dieses Mannes, aus der besonderen Art seines Arbeitens und dem weiten Umfang seines Wirkens. Gleichwohl bleibt auch bei Leibniz ein Brief immer wesentlich etwas anderes als ein Werk, eine Abhandlung oder eine Aufzeichnung, und so gehen wir bei der Einteilung unserer Ausgabe von dieser Unterscheidung aus. Fingierte Briefe gehören selbstverständlich zu den Schriften. Auf der andern Seite vereinigen wir mit dem Briefwechsel alles, was mit dem Brief das entscheidende Merkmal, die Bestimmung für eine einzelne Person, Behörde, Körperschaft usw. gemeinsam hat, zumal die zahlreichen D e n k s c h r i f t e n . Nicht immer läßt es sich freilich feststellen, ob wir es mit einer Denkschrift oder vielmehr mit einer Flugschrift oder einer Abhandlung zu tun haben: dann entscheiden wir uns in der Regel für die Zuweisung zu den Schriften. Und auch einige sichere, aber ungewöhnlich große Denkschriften, wie das allein einen halben Band füllende Consilium Aegyptiacum, trennen wir von dem Briefwechsel, indem wir sie in die Schriften aufnehmen. Daß wir die S c h r i f t e n nach ihrem Inhalt in einige natürliche Reihen gliedern, bedarf kaum der Rechtfertigung; über die Abgrenzung dieser Reihen gegeneinander wird das Erforderliche jedesmal in dem ersten Bande einer Reihe gesagt werden. Ob wir auch den B r i e f w e c h s e l in dieser Weise zerlegen oder nicht lieber als e i n e große chronologische Reihe bringen sollten, haben wir lange erwogen. Denn der Briefwechsel eines lebendigen Menschen bleibt letzten Endes immer eine Einheit, auch bei der größten Ausdehnung und Vielseitigkeit, und für Leibniz kommt die feste Verbindung seiner Philosophie mit seiner Mathematik und Physik hinzu. Jedenfalls stößt der Versuch, Leibniz' Briefe nach dem Inhalt zu ordnen, auf starke Hindernisse. Das praktische Bedürfnis, wenigstens die philosophischen Briefe einigermaßen für sich, in einigen wenigen Bänden, beisammen zu haben, hat schließlich den Ausschlag gegeben, und so sind wir zu unserer D r e i t e i l u n g , in einen allgemeinen, politischen und historischen, einen philosophischen und einen mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel, gekommen. Die Briefe selber LEIBNIZ 1.1.

III

XXII

EINLEITUNG

zerschneiden wir begreiflicherweise nicht. Aber auch eine Korrespondenz, den Briefwechsel mit ein und derselben Person, suchen wir immer als ein Ganzes für eine Reihe zu sichern; die Teilung kommt nur in Betracht, wenn sie sich ohne Schaden für den Zusammenhang der Korrespondenz durchführen läßt. Infolgedessen zeigen die drei Reihen keineswegs überall scharfe Grenzen: der philosophische Briefwechsel enthält zuweilen auch ein gutes Stück Mathematik und Physik, der politische auch ein gutes Stück Technik. Die Rücksicht auf den modernen Betrieb der Wissenschaften darf eben nicht dahin führen, auf Schritt und Tritt natürliche Zusammenhänge zu zerreißen und den Gedanken einer Gesamtausgabe preiszugeben. Der allgemeine, politische und historische Briefwechsel eröffnet die Ausgabe. Allgemeine Korrespondenzen nennen wir diejenigen, die sich weder als politische noch als wissenschaftliche bezeichnen lassen, wie die meisten persönlichen und geschäftlichen; aber auch diejenigen wissenschaftlichen, die mehr oder minder alle oder doch sehr verschiedene Disziplinen berühren, wie die zahlreichen literarischen, die gelehrten Korrespondenzen im engeren Sinne, mit ihrem Austausch von Meinungen und Nachrichten aller Art, während die gründliche Erörterung fehlt oder zurücktritt. Der p o l i t i s c h e Briefwechsel enthält auch alle Bemühungen um die Reunion der Kirchen, die christliche Mission, die Gründung von Akademien und überhaupt die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit, die Verbesserung des Rechts, die Förderung der Wirtschaft und Wohlfahrt; der h i s t o r i s c h e Briefwechsel auch alle philologischen Korrespondenzen sowie diejenigen zur Länder-, Völker- und Sprachenkunde. Durchgehende Grenzen innerhalb des weiten Gebietes, das diese Reihe umfaßt, lassen sich gar nicht ziehen. Ein großer Zusammenhang liegt hier vor uns, der unmittelbare Ausdruck eines Lebens von überwältigender Universalität und Intensität. Wir kennen bisher nur Ausschnitte daraus. Indem wir jetzt alles bringen, was sich erhalten hat, wird gerade diese Reihe den Menschen in dem ganzen Umfang seiner Interessen erkennen lassen, in seiner oft geschilderten und beklagten Vielgestaltigkeit, aber auch in seiner ganzen lebendigen Persönlichkeit, die allein das Rätsel lösen kann; in seinem wohlgemessenen Anteil an den großen und kleinen Händeln des Tages, aber auch in seinem rastlosen Mühen und Schaffen für sein Volk, dieses deutsche Volk nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges, und für unsere gemeinsame europäische Kultur, für die Verbindung des christlichen Weltgedankens mit dem wissenschaftlichen: in der Arbeit am Reich der Menschheit, aber auch in dem leidenschaftlichen Kampf, mit allen Waffen des Publizisten und des Diplomaten, gegen die Macht, die immer wieder die Welt zurückwarf in den Zustand der Fried- und Rechtlosigkeit, das Frankreich Ludwigs XIV. Und wie dieser Lebenszusammenhang nur als Entwicklung verständlich wird, so kann als Prinzip für die Anordnung dieser Reihe nur das chronologische gelten.

XXIII

EINLEITUNG

Erst innerhalb der einzelnen Lebens- und Arbeitsabschnitte, die dann zutage treten, mögen wir versuchen, wie sich bald hier, bald dort eine Folge von Briefen zu einer natürlichen G r u p p e zusammenfassen läßt, nach dem Inhalt oder Zweck, der Herkunft oder Bestimmung, oder nach irgend einem andern sich gleichsam aufdrängenden Gesichtspunkt. Wir nehmen in diese wie in die beiden andern Reihen des Briefwechsels nur die Briefe von lind an Leibniz auf, auch wohl noch das eine und andere Stück, das Leibniz im Auftrage eines Dritten verfaßt hat, dagegen nicht die Briefe dritter Personen über Leibniz und andere ergänzende oder erklärende Stücke, so wertvoll diese oft auch sind: manches daraus wird seine Stelle in den „Untersuchungen und Erläuterungen" finden, die nach dem Abschluß jeder Reihe in einem besonderen Bande folgen sollen. Dort werden wir auch alle n i c h t mehr e r h a l t e n e n oder noch nicht wiedergefundenen Briefe von und an Leibniz verzeichnen. Wir bringen ferner im allgemeinen jedes Stück nur in seiner letzten Gestalt. Soweit f r ü h e r e Fassungen und K o r r e k t u r e n eine Bedeutung haben, verweisen wir sie wieder in die Untersuchungen und Erläuterungen. Die Briefe von Leibniz kürzen wir nicht. Bei den Briefen an ihn lassen wir die Anrede, nichtssagende Wendungen im Anfang und am Ende und die Unterschrift stillschweigend weg, sobald diese Teile im wesentlichen so lauten wie bei einem früheren Brief desselben Korrespondenten in derselben Gruppe; die Adresse teilen wir immer mit. Aber auch die T e x t e der Briefe an Leibniz denken wir überall zusammenzuziehen, wenn es sich um gleichgültige Personen handelt und wir aus dem Wortlaut weder für Leibniz noch für die Menschen und Dinge jener Zeiten etwas lernen können. In solchen Fällen beschränken wir uns auf eine I n h a l t s a n g a b e in eckigen Klammem, oder wenn nur dasselbe Thema weitergesponnen wird, so brechen wir mit einem [usw.] ab. In diesem ersten Bande findet man solche Kürzungen nur an einigen wenigen Stellen, weil der Briefwechsel dieser frühen Jahre immer wieder so große Lücken zeigt, daß sich das Wertlose kaum mit Sicherheit erkennen und ausscheiden läßt. S c h r e i b f e h l e r und andere Nachlässigkeiten, wie sie zumal in flüchtigen oder stark korrigierten Manuskripten nicht selten sind, berichtigen wir stillschweigend, wenn wir wissen, daß und wie wir zu verbessern haben; andernfalls lassen wir stehen, was nun einmal gegeben ist. Irrtümer in der Sache bleiben selbstverständlich immer stehen. Ebenso nehmen wir bei P a p i e r - und S c h r i f t v e r l u s t e n in unsern Vorlagen stillschweigend die Ergänzung vor, wenn es sich nur um eine kleine Lücke handelt und Sinn und Wortlaut feststehen oder der Wortlaut gleichgültig ist; andernfalls bezeichnen wir eine solche Stelle durch einen oder mehrere Gedankenstriche mit einem eingeklammerten Fragezeichen dahinter. Dasselbe Zeichen verwenden wir (in diesem ersten Bande zwei- oder dreimal) für eine Stelle, die wir III»

XXIV

EINLEITUNG

schlechterdings nicht e n t z i f f e r n können. Ein Gedankenstrich ohne Fragezeichen am Ende eines Textes bekundet, daß auch die Vorlage hier inmitten des Satzes a b b r i c h t , sei es, daß der Verfasser in der Tat nicht weitergeschrieben hat, sei es, daß wir die Fortsetzung nicht gefunden haben. In den Untersuchungen und Erläuterungen haben wir uns dann über alle sicheren und möglichen Flüchtigkeiten, Irrtümer und Lücken von einiger Bedeutung, die uns in unsem Vorlagen begegnet sind, des näheren zu äußern. C h i f f r e n lösen wir auf, wenn der Schlüssel gegeben oder erhalten ist oder wir ihn ermittelt haben. Solche dechiffrierten Stellen kennzeichnen wir in unsern Texten dadurch, daß wir sie in s e n k r e c h t e Striche mit D o p p e l p u n k t e n einschließen: ]: Parisiis Die Chiffren als solche und der Schlüssel gehören dann in die Untersuchungen und Erläuterungen. In der Frage der R e c h t s c h r e i b u n g gilt für uns die strenge Vorschrift, daß wir Wort für Wort den Buchstabenbestand als solchen wiedergeben, ohne Rücksicht auf den Lautwert, der diesem oder jenem Zeichen zukommen mag, und ohne Scheu vor den auffallenden Regellosigkeiten, die wir damit bewahren. Eine gewisse Gleichmäßigkeit erfordert die Behandlung der Umlaute, der Akzente, der großen und kleinen Anfangsbuchstaben, der Zusammen- und Getrenntschreibungen und der lateinischen und deutschen Schrift in Fremdwörtern. Aber auch bei diesen Dingen verfahren wir immer so, daß wir die zahllosen undeutlichen oder widersinnigen Schriftbilder, die uns hier entgegentreten, nur auf Grund einer sorgfältigen Ermittelung der Schreibgewohnheiten eben dieses Stückes oder dieser Hand zu regeln suchen. Die I n t e r p u n k t i o n unserer Vorlagen erweist sich immer wieder als so wertvoll, gerade in ihren Abweichungen von dem modernen Schema, daß wir sie nur bei offenbaren Nachlässigkeiten oder gefährlichen Unklarheiten ändern. Ausführlicher werden wir unser Verhalten zu Schrift und Sprache in der Einleitung zum ersten Bande der Untersuchungen und Erläuterungen darlegen. Jedes Stück, das wir aufnehmen, erhält von uns eine Ü b e r s c h r i f t , die in der Regel zwei Zeilen bildet und die wichtigsten Ergebnisse unserer kritischen Arbeit an diesem Stück zusammenfaßt, indem sie die Begründung wieder den Untersuchungen und Erläuterungen überläßt. Die erste Zeile vermerkt die laufende Nummer des Stückes, den V e r f a s s e r und den E m p f ä n g e r . Ein Fragezeichen in runder Klammer erklärt, daß wir den Verfasser oder den Empfänger nicht mit voller Sicherheit nennen können, ein Gedankenstrich mit einem solchen Fragezeichen, daß wir ihn gar nicht oder doch nicht mit einiger Wahrscheinlichkeit ermittelt haben. Die zweite Zeile verzeichnet das D a t u m , die Vorlage für unsern Druck und, in eckigen Klammern, diejenigen laufenden Nummern, unter denen man in demselben Bande die in der Zeit zunächst v o r h e r g e h e n d e n und f o l g e n d e n Stücke derselben Korrespondenz zu suchen hat. Das Datum vermerken wir in dem Stil, den der Verfasser

EINLEITUNG

XXV

des Briefes verwendet, fügen aber überall, wo dieser Stil ausdrücklich oder nachweislich der alte (Julianische) ist, das Datum neuen (Gregorianischen) Stiles in rundenKlammern hinzu; ein einfaches Datum, ohne ein anderes in Klammern dahinter, ist demnach überall in neuem Stil zu verstehen. Ist das Datum in beiden Stilen gegeben, so verzeichnen wir es in der bekannten Weise, mit Hilfe des Bruchstriches, als Doppeldatum. Geordnet sind unsere Stückc immer nach ihren Daten neuen Stiles. Ein Fragezeichen in runden Klammern hinter dem Datum äußert wieder einen mehr oder minder begründeten Zweifel. In der Bezeichnung unserer Vorlagen bezieht sich die häufige Abkürzung Eigenh. (d. h. eigenhändig) auf den T e x t des Briefes, so daß etwa die Adresse sehr wohl von einem Schreiber hinzugefügt sein kann, wie umgekehrt das Fehlen dieses Vermerkes nicht die Möglichkeit ausschließt, daß die Unterschrift oder Nachträge und Änderungen aller Art dennoch die eigene Hand des Verfassers zeigen. Den Kunstausdruck A b f e r t i g u n g haben wir neu geschaffen: um ganz eindeutig dasjenige Manuskript eines Briefes zu bezeichnen, das an die Adresse, für die der Brief verfaßt wurde, a b g e g a n g e n ist; bei Urkunden und ähnlichen Stücken verwenden wir in demselben bestimmten Sinne den hergebrachten Ausdruck A u s f e r t i g u n g , also für ein Exemplar, das an den Berechtigten ausgehändigt oder doch abgeschickt worden ist. Der große lateinische B u c h s t a b e hinter unsern Vermerken Konzept, Reinschrift, Abfertigung usw. verweist auf die kritische Übersicht, die wir in den Untersuchungen und Erläuterungen über alle vorhandenen oder einmal vorhanden gewesenen Manuskripte und Drucke dieses Stückes geben. Der dann folgende Ort oder Name in runden Klammern nennt die F u n d stelle unserer Vorlage; nötigenfalls ist das Verzeichnis dieser Stellen am Ende des Bandes zu Rate zu ziehen. Andere Angaben, die man zuweilen in unsern Überschriften findet, erklären sich selbst. Jeder Band erhält sogleich ein P e r s o n e n verzeichnis und die eben erwähnte Übersicht über die Herkunft unserer Vorlagen. Zusammenfassende Personen- und Sachverzeichnisse und andere Register folgen, sobald eine Reihe oder das ganze Werk abgeschlossen ist.

ZUM INHALT DES ERSTEN BANDES Aus Leibniz' Jahren in L e i p z i g (1646—1666) mit dem Semester in Jena (1663) haben sich sieben Briefe von ihm und an ihn erhalten, aus dem Verkehr mit seinem Lehrer Jakob T h o m a s i u s , seinem Oheim dem Syndikus Johann S t r a u c h in Braunschweig, und dem Rektor Christian D a u m in Zwickau: sie gehören in den philosophischen Briefwechsel. Aus der Zeit von Altorf und Nürnberg (1666—1667) besitzen wir keine Briefe. Der erste Band des allgemeinen, politischen und historischen Briefwechsels beginnt daher sogleich mit dem Abschnitt von F r a n k f u r t und Mainz (1667—1672): er umfaßt diesen und den folgenden Abschnitt von P a r i s (1672—1676). Auch die 358 Stücke, die sich hier zusammengefunden haben, sind nur ein kleiner Rest dessen, was einst vorhanden gewesen ist. Da bleiben denn wichtige Beziehungen und Beschäftigungen im Halbdunkel, andere ahnen wir wohl nicht einmal. Indessen dürfen wir uns an das Neue halten, das wir bringen. Sind doch von den Briefen und Denkschriften dieses Bandes volle zwei Drittel noch nicht veröffentlicht gewesen, und wer vergleichen wollte, würde finden, daß auch bei manchem bekannten Stück die Adresse oder das Datum und immer wieder auch der Text jetzt anders lauten als bisher. I. EINGABEN AN DEN K A I S E R UND KUR-MAINZ 1668—1671. Die ersten Pläne zur wissenschaftlichen Organisation und zur Reform des römischen Rechts, zugleich die ersten Versuche, sich in Wien oder in Mainz eine große Stellung zu schaffen: ohne sichtbare Erfolge, wie so vieles in Leibniz' Leben, und darum nicht minder denkwürdig. Die Eingaben an den Kaiser vom Oktober 1668 (N. 1. 2) und vom November 1669 (N. 12. 13) bitten um ein Privileg für einen Nucleus L i b r a r i u s S e m e s t r a l i s , ein deutsches Journal des Savants im Anschluß an die Messen von Frankfurt und Leipzig. Es wäre die erste gelehrte Zeitschrift in Deutschland gewesen. Der Freiherr Johann Christian von B o i n e b u r g , der den jungen Leibniz entdeckt und nach Mainz gezogen hat, setzt sich auch in dieser Sache für ihn ein. Christoph G u d e n u s , der Kur-Mainzische Resident in Wien, übernimmt die Verhandlungen an Ort und Stelle. Alles kommt darauf an, Peter L a m b e c k , den Bibliothekar des Kaisers, zu gewinnen: er versagt seine Unterstützung. So richten sich die Hoffnungen auf Johann Philipp von Schönborn, den Kurfürsten von Mainz. Das Kaiserliche B ü c h e r k o m m i s s a r i a t in Frankfurt soll in ein Kur-Mainzisches Amt zur Leitung der deutschen Büchererzeugung verwandelt werden (N. 23. 24). Eine deutsche Sozietät der Wissenschaften soll folgen, auf der Grundlage einer P a p i e r s t e u e r (N. 25): das erste Projekt dieser Art aus Leibniz' Feder, das uns entgegentritt, und wie viele andere dann diese unerschöpfliche orga-

EINLEITUNG

XXVII

nisatorische Phantasie hervortreiben wird, darin werden alle diesem ersten gleichen, daß die Sozietät die Seele des ganzen nationalen Lebens, des geistigen und des wirtschaftlichen, werden soll; auch die Verbindung mit den Akademien der andern Kulturvölker wird schon ins Auge gefaßt (S. 54). Der Bericht an den Kaiser vom Sommer 1671 (N. 26) hat das große Rechtswerk zum Thema, das schon in den Verhandlungen über den Nucleus Librarius oft genannt worden ist, das C o r p u s J u r i s r e c o n c i n n a t u m .

Das Corpus Juris soll weder

abgeschafft noch abgeändert werden: aber es soll in eine Ordnung gebracht werden, die das S y s t e m des römischen Rechts hervortreten läßt und dem deutschen Gemeinwesen gibt, was ihm nottut, ein k l a r e s und k u r z e s Gesetzbuch. Es war zunächst ein Unternehmen des Kur-Mainzischen Hofrates Hermann Andreas L a s s e r : aber Leibniz hat schnell begriffen, was er dabei zu tun hatte, die Auffindung der letzten Prinzipien dieses Rechts und ihre übersichtliche Darstellung. Briefe an L a m b e c k , den Reichshofrat Johann Albrecht P o r t n e r und Johann L i n c k e r , Boineburgs alten Freund, den Kur-Trierische Geschäfte nach Wien geführt haben, begleiten diesen Bericht an den Kaiser (N. 27. 28. 29). In ihnen kommt auch zu seinem Recht, was man sonst inzwischen geleistet hat, vorab die neue Hypothese zu einer allgemeinen Erklärung der Naturerscheinungen. II. G E L E H R T E R V E R K E H R

1669—1672. Leibniz' wissenschaftliche Beziehungen zu

seiner Vaterstadt sind in dieser Gruppe durch die beiden Briefe an den Lizentiaten Simon L ö f f l e r , seinen Schwager, vertreten (N. 34. 35). Dazu kommt der Briefwechsel mit Jakob T h o m a s i u s in der philosophischen Reihe. Andere Leipziger Gelehrte fehlen: auch darin äußert sich vielleicht die Stimmung, in der man voneinander geschieden war. An Jena erinnert der Briefwechsel mit dem Historiker Johann Andreas B o s e (N. 36ff.), an Nürnberg das Schreiben an den Theologen Daniel W ü l f e r (N. 37). In Frankfurt hat Leibniz Philipp Jakob S p e n e r gefunden. Diesen Verkehr haben wir uns auch nach Leibniz' Übersiedelung nach Mainz im wesentlichen mündlich zu denken, und aus dem Briefwechsel ist manches Stück verloren gegangen. Dreizehn Briefe können wir doch mitteilen (N. 40 ff.). Spener führt den neuen Bundesgenossen gegen den Atheismus bei dem Augsburger Theologen Gottlieb S p i t z e l ein (N. 38ff.). In denselben Kreis gehört der junge Johann Heinrich H o r b (N. 49ff.), der später in Hamburg für den Pietismus gewirkt und gelitten hat. Horb wieder schlägt die erste Brücke zu den Gelehrten Hollands, die hier mit dem Philologen Johann Georg G r a e v i u s ( N . 44ff.) und Johann van D i e m e r b r o e c k (N. 77. 101) erscheinen, während wir Lambert V e l t h u y s e n in den philosophischen Briefwechsel verweisen.

Später dient an

dieser Stelle Friedrich W a l t e r als Vermittler: seine Briefe aus Leiden (N. 130ff.) sind, wenn wir uns nicht täuschen, noch nach Mainz gerichtet und haben dann Leibniz hier nicht mehr erreicht. Der Briefwechsel mit Johann Christian von B o i n e b u r g hat sicher einmal mehr

XXVIII

EINLEITUNG

enthalten als das eine Stück, das wir geben können (N. 53). U m so deutlicher läßt sich verfolgen, wie das wohlverdiente Ansehen dieses Mannes in der Gelehrtenrepublik seinen politischen Sturz überdauert und dem jungen Leibniz überall die Wege ebnet. Auch bei Hermann C o n r i n g , dem ältesten Freunde Boineburgs, und bei seinem vertrautesten, dem Historiker Johann Heinrich B ö c k l e r in Straßburg. Den Briefwechsel mit Conring findet man wieder in der philosophischen Reihe, der mit Böckler scheint sich über die beiden erhaltenen Stücke (N. 51. 56) und einige verlorene nicht hinaus entwickelt zu haben.

Und

so wird auch Johann G a m a n s S. J. in Aschaffenburg (N. 85) Leibniz zunächst als den Amanuensis seines eigenen alten Gönners Boineburg kennen gelernt haben. Hier knüpft der Faden an, der zu den andern gelehrten J e s u i t e n führt, die uns im philosophischen Briefwechsel entgegentreten, A d a m Adamandus Kochansky, Athanasius Kircher, Honoratus Fabri, Franciscus Lana. Der immer rege Verkehr mit dem nahen Heidelberg hat das Schreiben an den Juristen Reinhard B l u m (N. 39) hinterlassen.

Eine süddeutsche Gruppe von Korre-

spondenten bildet Magnus H e s e n t h a l e r in Stuttgart (N. 81 ff.), der Comenius und Heinrich Oldenburg, den Sekretär der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in London, kennt, mit seinen jungen Freunden in Tübingen, dem Historiker Johann Ulrich P r e g i t z e r (N. 78) und dem Orientalisten Albrecht von H o l t e n (im philosophischen Briefwechsel). Norddeutsche Beziehungen umfassen die Juristen Magnus W e d d e r k o p f in Kiel (N. 58. 79), Christian W o l d e n b e r g in Rostock (N. 72), Heinrich G i e s e b e r t h auf seinem Landgut in Holstein (N. 122), den Orientalisten Esdras E d z a r d (N. 68) und den Buchhändler Gottfried S c h u l t z e (N. 97. 120) in Hamburg, dazu (im philosophischen Briefwechsel) den Juristen Erich M a u r i t i u s in Kiel, bis zu seiner Versetzung an das Reichskammergericht in Speier, und den Arzt Martin F o g e l in Hamburg. Den ersten Versuch zu einem Verkehr mit Paris bezeichnet ein langes Schreiben an Jean C h a p e l a i n (im philosophischen Briefwechsel): Chapelain hat es nicht erhalten.

Die dauernde Verbindung vermittelt Louis F e r r a n d

(N.47ff.), ein junger Franzose, der Leibniz auf einer Reise nach Deutschland kennen gelernt zu haben scheint. E r treibt orientalische Studien, bringt aber vor allem Leibniz in Verkehr mit Pierre d e C a r c a v y , dem Königlichen Bibliothekar und wissenschaftlichen Berater Colberts, auch bei der Leitung der neuen französischen Akademie der Wissenschaften. Carcavy steht schon hinter Ferrand, wenn dieser mit Leibniz über die Erwerbung der Abulfeda-Manuskripte im Besitze Hesenthalers verhandelt, und dann übernimmt Leibniz den Büchereinkauf für die Königliche Bibliothek auf der Frankfurter Messe. Damit erscheint auch der französische Gesandte bei Kur-Mainz, der A b b e de G r a v e l , auf dem Plan (N. 91 ff.). Der Briefwechsel mit Carcavy selbst gehört in die philosophische Reihe. In einem deutschen Korrespondenten in Paris, Johann L e y s e r (N. 93. 112), verrät sich der frühere Inspektor von Schulpforta, der

EINLEITUNG

XXIX

Verteidiger der Polygamie. Ein anderer, ein junger L e r s n e r aus der Frankfurter Patrizierfamilie dieses Namens (N. 113), ist auf der Studienreise begriffen. Nimmt man hinzu, daß Leibniz in denselben Jahren auch mit Männern wie Heinrich O l d e n b u r g und Otto von G u e r i c k e einen gehaltvollen Briefwechsel führt, oder daß wir auch von einem solchen mit Erhard Weigel, Hiob Ludolf, Vitus Bering hören (S. 62 f.), so hinterläßt das Ganze doch den Eindruck eines wissenschaftlichen Verkehrs, der nicht mehr gewöhnlich genannt werden kann. In diesem Bande trägt er vorwiegend den Charakter des l i t e r a r i s c h e n .

Dann und wann

wieder eine Entwicklung der Aufgaben, die das Corpus Juris stellt (S. 88. 104. 180), oder eine Äußerung über die Bedeutung einer Geschichte des kanonischen Rechts (S. 82. 126), über den Begriff der Universalhistorie (S. 103), über divisive und demonstrative Methode (S. 108): im übrigen Erkundigungen, Mitteilungen, Empfehlungen, Nachrichten aller Art, von Personen und Ereignissen, eigenen und fremden Studien, alten und neuen Büchern — die ä u ß e r e Seite des wissenschaftlichen Lebens dieser Zeit, die aber auch immer wieder seine inneren Antriebe erkennen läßt, am deutlichsten das allgemeine Interesse an der Auseinandersetzung der orthodoxen Theologie mit den neuen wissenschaftlichen und religiösen Gedanken. In der zweiten Hälfte des Jahres 1671 treten die schon erwähnten Verhandlungen mit und für Ferrand, Carcavy und Gravel in den Vordergrund; die Beschäftigung mit der Literatur über Ägypten blickt durch; das Ziel erscheint, auf das jetzt alle Gedanken eingestellt sind · Paris. III. P E R S Ö N L I C H E S U N D A N D E R E S

1668—1672. Eine andere Welt. Der schwe-

dische Reichskanzler Graf Magnus de la G a r d i e hat Leibniz zum Reisebegleiter seines Sohnes ausersehen, und Leibniz nimmt mit überschwenglichem Dank die Stelle an (N. 136). Christian H a b b e u s hat ihm diesen Antrag verschafft, schwedischer Resident in Frankfurt, dann dänischer in Hamburg: er weiß nun auch bei Herzog Johann Friedrich von Hannover, in Durlach und an andern Orten einen guten Platz für seinen jungen Freund (N. 137 ff.). Leibniz dient ihm dafür als Anwalt in seinem bösen Ehehandel. Wir werden Christian Habbeus in den Untersuchungen und Erläuterungen aus den Akten von Stockholm und Kopenhagen näher kennen lernen und dabei auch erfahren, wie sich die Sache mit dem jungen Grafen de la Gardie zerschlug. Genossen aus den Tagen der Alchimisterei in Nürnberg folgen, der Diakonus Paul B a r t h (N. 135. 139) und der Münzwardein Peter Paul M e t z g e r (N. 155). Beziehungen desselben Schlages in Mainz ergeben sich aus den Briefen des Arztes Johann Hiskias C a r d i l u c i u s (N. 148) und eines gewissen Peter S c h i c k (N. 150). Dann Johann Daniel C r a f f t (N. 142ff.): auch einer von den vielen abenteuernden Erfindern und Entdeckern, die das Zeitalter des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft einleiten, und einer, bei dem hinter allen törichten Reden und Einfällen ein überraschend großer Bestand an wirklichen Kenntnissen, Erfahrungen und Verdiensten zurückbleibt, dazu ein guter Mensch.

XXX

EINLEITUNG

Leibniz hat mit ihm in Mainz einen Bund geschlossen, der dreißig Jahre, bis zum Tode Craffts, gedauert hat. Mit der umfangreichste und vielleicht der vertraulichste Briefwechsel im Leibniz-Nachlaß ist daraus hervorgegangen, eine Fundgrube für jeden, der dem Techniker und Nationalökonomen Leibniz nachspürt oder den Menschen verstehen will. Und wieder Leibniz als Advokat. Denn die drei Briefe an den Obersten Johann Friedrich S c h ü t z von Holtzhausen, Boineburgs Schwager (N. 153 ff.), beziehen sich auf ein Verfahren, das der Oberst als Kommandant der kaiserlichen Burg Friedberg gegen einen Untergebenen eingeleitet hat, wegen eines groben Exzesses, der nun zu einem Attentat auf die kaiserliche Majestät gemacht wird. Die Akten haben sich zum Teil erhalten, mit vielen Stücken von Leibniz' Hand oder nach seinen Entwürfen: wir verschieben einige Mitteilungen daraus auf die Untersuchungen und Erläuterungen. Die Sache scheint harmlos ausgegangen zu sein. Zum Schluß die Verwandten in Leipzig, die Schwester Anna Katharina L ö f f l e r , eine Todkranke, mit ihrer rührenden Sorge um das Leibes- und Seelenheil des Bruders in der Fremde (N. 157), und Christian F r e i e s l e b e n , Probsteiverwalter der Universität Leipzig, gewissenhaft bis, zum Manu propria hinter seiner Unterschrift und zur Adresse mit allen Kurialien, aber auch in der Behandlung der verwickelten Vermögensverhältnisse der Familie und in der Berichterstattung über alles, was sich in der Verwandtschaft, bei der Universität und in der Stadt ereignet, Todesfälle, Heiraten und Geburten, Berufungen und Versetzungen, Morde und Brände (N. 151 ff.): die Luft, der sich Leibniz entzogen hat. IV. VORBEREITUNG FÜR PARIS 1671—167z. Als Leibniz Ende März 1672 nach Paris ging, nahm er zwei Aufträge mit: er sollte dem König von Frankreich jenen Plan vorlegen, der nicht Holland, sondern Ä g y p t e n als das würdige Ziel der französischen Waffen bezeichnete, und er sollte die Weiterzahlung oder Ablösung der französischen J a h r g e l d e r Boineburgs bewirken. Soweit die Schriftstücke zur Vorbereitung dieser beiden Sachen von Leibniz herrühren oder für ihn bestimmt gewesen sind, werden sie hier mitgeteilt. Zu ihrem vollen Verständnis bedürfen sie einer neuen Darstellung der Vorgänge zwischen Mainz und Paris im Winter von 1671 auf 72, wie wir sie in den Untersuchungen und Erläuterungen zu geben denken. Einige Zweifel lassen sich allerdings nur lösen, wenn auch die alten Auszüge Guhrauers aus den Archiven von Paris (1839) geprüft und ergänzt werden können.

Im

übrigen ist auch das ägyptische Projekt nur als ein Vorschlag B o i n e b u r g s gedacht gewesen. Der Kurfürst von Mainz war nicht einmal eingeweiht: man hat ihm erst im Sommer 1672 eine Andeutung, erst im Herbst 1672 eine Mitteilung gemacht (S. 275. 280. 282).

Um

Leibniz' Reise als solche hat er selbstverständlich gewußt: aber er hat angenommen, daß sie nur wissenschaftliche Zwecke verfolge, und da sie nur kurz sein sollte, so hat er seinem Beamten Urlaub gewährt.

EINLEITUNG

XXXI

V. BOINEBURG, SEINE FAMILIE UND SEIN K R E I S 1672—1676. Leibniz' Briefwechsel mit B o i n e b u r g während seines Aufenthaltes in Paris (N. I77ff.) hat schwer unter der Unsicherheit der Beförderung gelitten: auf beiden Seiten sind immer wieder Briefe nicht eingetroffen. Noch mehr sind für uns verloren gegangen, so alle Briefe v o n Leibniz vom März bis zum Oktober 1672. Die erhaltenen 19 (oder 23, wenn man einige im Auftrage Boineburgs geschriebene hinzunimmt) bilden gleichwohl eine Quelle ersten Ranges. Im Vordergrund steht der Gedankenaustausch über die Eintreibung der französischen Pensionen Boineburgs und über die politische Lage und die Aussichten für den ägyptischen Plan, und als im November 1672 Boineburg seinen Sohn Philipp Wilhelm nach Paris schickt, wird dessen Erziehung ein drittes Thema von besonderem Interesse. Das Wertvollste bleibt immer der Einblick, den wir in das schöne persönliche Verhältnis zwischen diesen beiden seltenen Menschen erhalten. Leibniz' letzte Briefe hat Boineburg nicht mehr gelesen: er starb, erst fünfzig Jahre alt, am 15.Dezember 1672. Der Briefwechsel mit der Witwe A n n a C h r i s t i n e ( N . 206 ff.) und ihrem Sekretär Jakob M ü n c h (N. 2o8ff.) schließt sich an. Leibniz übernimmt die Aufsicht über die Erziehung des jungen Freiherrn und setzt die Verhandlungen mit der französischen Krone fort. Beide Aufgaben werden immer schwieriger. Der junge Boineburg will seine eigenen Wege gehen. Die Verdienste des Vaters um Frankreich sind vergessen, obwohl man auch an den Herzog von G r a m o n t appelliert (N. 248). Es kommt zu peinlichen Erörterungen zwischen Mainz und Paris, und im September 1674 sieht sich Leibniz mit einem kühlen Schreiben abgedankt. Nicht betroffen von diesem Bruch mit dem Hause Boineburg werden die Beziehungen zu dem Schwiegersohn Boineburgs, dem Freiherrn Melchior Friedrich von S c h ö n born. Sie rühren von den beiden Sendungen des Freiherrn nach Paris, im April und im November 1672, her und sind wohl bei der zweiten, unter der gemeinsamen Verantwortung für das Wohl des jungen Boineburg, enger geworden.

Schönbom überbringt auch jenen Be-

fehl des Kurfürsten, dem Leibniz mit einem Bericht über die Wissenschaften in Paris entspricht (N. 203. Vgl. S. 410). Im Januar 1673 geht Schönborn weiter nach London, Leibniz begleitet ihn und übt sich in den n i e d e r e n Künsten des Diplomaten: wie uns Georg Carl B r i e g e l l lehrt (N. 22off.). Inzwischen stirbt auch der Kurfürst (am 12. Februar 1673). Das Werben um die Gunst des Nachfolgers, Lothar Friedrichs von Metternich, kennzeichnet den jetzt einsetzenden schriftlichen Verkehr mit Schönborn (N. 2i6ff.). Demselben Zweck dient das Schreiben an den Domherrn Dietrich Caspar von F ü r s t e n b e r g (N. 235. Vgl. S. 413). In der Tat wird dem Kur-Mainzischen Revisionsrat der Aufenthalt in Paris „noch eine Weile ohne Gefahr des Dienstes" gestattet: aber seine Besoldung bleibt gesperrt, und einen festen politisch-wissenschaftlichen Auftrag für Paris, wie er ihn sich zurechtgelegt hat, erhält er nicht. Auch bei dem dritten Kurfürsten, D a m i a n H a r t a r d von der Leyen (1675—1687),

XXXII

EINLEITUNG

eröffnet sich ihm noch einmal eine Aussicht; er sucht sie festzuhalten (N. 267), obwohl er eben mit Hannover abgeschlossen hat, und entsinnt sich bei dieser Gelegenheit auch wieder seines alten Vorgesetzten Hermann Andreas L a s s e r (N. 268): die Enttäuschung folgt mit wendender Post (N. 269). Unter den andern Verbindungen mit dem Kreise Boineburgs, die Leibniz in Paris bewahrt, bleibt für ihn die wichtigste die mit Johann L i n c k e r (N. 202ff.). Er benutzt sie zu einem neuen, hochpolitischen Versuch in Wien. Einige gelehrte Briefe werden im Sommer 1672 mit Johann Heinrich B ö c k l e r (N. 181. 183) und dem Hofmeister des damals in Straßburg weilenden jungen Boineburg, Johann Friedrich Sinold gen. S c h ü t z (N. 182), gewechselt; später bittet Johann G a m a n s zweimal um eine Gefälligkeit (N. 234. 262). Im wesentlichen ist der wissenschaftliche Verkehr mit Deutschland abgebrochen. Leibniz lebt in diesen Jahren ganz den eigenen Studien und den Beziehungen zur französischen und englischen Gelehrtenweit. VI. FREUNDE UND V E R W A N D T E 1672—1676. Johann Daniel C r a f f t (N. 27off.) berichtet von seinen jüngsten technischen Unternehmungen und Hoffnungen. Auch die Stahlfabrikation und andere Dinge, zu denen er sich bei Colbert verpflichtet hat, möchte er jetzt, wo Leibniz an Ort und Stelle vermitteln kann, ins Werk setzen. Inzwischen hören wir, wie es jetzt in Mainz steht, auch mit Leibniz' Aussichten, was die Konkurrenten treiben, die Becher, Elers, Schröder und wie sie alle heißen, oder worauf man in Paris und London zu achten hätte. Der Bruder, Johann Christoph Crafft (N. 286), würde gem auf fremde Kosten sein Glück machen, weiß aber auch selber allerhand Geheimnisse. Christian H a b b e u s (N. 277 ff.) übermittelt einen neuen Antrag für Leibniz, von dem dänischen Premierminister Grafen G u i d e η l o w , und Leibniz entwickelt die Bedingungen, unter denen er darauf eingehen würde: sie deuten schon die Stellung an, die er zeit seines Lebens gesucht hat, die des vertrauten Beraters eines mächtigen Herrn bei der Förderung der wirtschaftlichen und geistigen Kultur seines Landes, frei von der Last der täglichen Geschäfte, mit Muße für die eigenen Studien. Guldenlöw wird teils weniger, teils mehr erwartet haben: die Verhandlung scheint nicht weitergegangen zu sein. Aber auch Habbeus ist bald darauf für Leibniz verschwunden. Leibniz sucht ihn allerorten, schreibt Brief auf Brief an ihn, ohne eine Antwort zu erhalten. Er hätte gern eine alte Schuld von ihm eingetrieben und dann seine Verbindungen für einen jungen Edelmann in Paris — wohl sicher Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — in Anspruch genommen. Unter Leibniz' Verwandten lernen wir neu den Halbbruder kennen, Magister Johann Friedrich L e i b n i z (Ν. 28off.), als den kleinen Geist, der er immer gewesen ist. Simon L ö f f l e r (N. 274ff.) hat das Trauerjahr hinter sich und geht eine neue Ehe ein. Im übrigen meidet er, was nicht seines Amtes ist, und so weiß er nicht, warum der Schwager gerade ihm seinen Wunsch eröffnet hat, in Paris auch dem Kurfürsten von Sachsen

EINLEITUNG

XXXIII

zu dienen. Christian F r e i e s l e b e n (N. 285ff.) setzt seine Familien- und Stadtchronik fort. Und Leibniz ist auf diese Verwandten, die ihn als verlorenen Sohn behandeln, angewiesen, weil sie ihm Geld verschaffen sollen. In einer Reihe langer Briefe sucht er ihnen seine Pläne und Anschauungen klarzumachen. Mehr als diese Auseinandersetzungen haben dann wohl die vorteilhaften Verschreibungen, zu denen sich Leibniz versteht, den geschäftstüchtigen Freiesleben bewogen, das Geld zu schicken. Demselben Freiesleben haben wir es zu danken, daß wir einmal erfahren, was für merkwürdige Bücher sich Leibniz in Mainz gekauft hat (N. 291). VII. PARIS 1672—1676. Die wissenschaftlichen Korrespondenzen, die Leibniz während seines Aufenthaltes in Paris mit Personen an diesem Ort geführt hat, gehören zum größten und besten Teil in die philosophische oder in die mathematische Reihe. Zwei politische fassen wir zu einer besonderen Gruppe (VIII) dieses Bandes zusammen, einige andere finden ihre natürliche Stelle in der fünften oder neunten Gruppe. So bleibt hier gewissermaßen nur eine Nachlese übrig. Zunächst der Briefwechsel mit Louis F e r r a n d (N. 301 ff.): er setzt die Verhandlung in Sachen Abulfeda fort, kennzeichnet aber auch die kühle Aufnahme, die man dem jungen deutschen Gelehrten bereitet, der ungerufen, ja gegen den ihm erteilten Rat erschienen ist und seine große Erfindung, die Rechenmaschine, nur auf dem Papier demonstriert. Dann einige Billets, mit Höflichkeiten oder Bitten um Gefälligkeiten. Eine Ode an Frankreich (N. 312) — die wir nach langem Schwanken in diese Jahre setzen — mit der Mahnung, daß die Größe eines Volkes nur das Werk des einzelnen großen Mannes ist. Ein Schreiben an C o l b e r t (Ν. 313), das Verhandlungen über Leibniz' Zukunft in Paris voraussetzt, die wir leider nicht näher kennen. Und der Brief eines jungen Schleswig-Holsteiners, H a n s e n (N. 315), aus Leibniz' letzten Tagen in Paris, mit guten Ratschlägen für die Reise. VIII. FÜRSTENBERG UND MECKLENBURG 1674—1675. Leibniz tätig für zwei deutsche Fürsten, die am Hofe Ludwigs XIV. residieren, Bischof F r a n z E g o n von Straßburg und Herzog C h r i s t i a n (Christian Louis, wie er sich am liebsten nennt) von Mecklenburg. Der Bruder des Bischofs, Prinz W i l h e l m von Fürstenberg, als Minister des Kurfürsten von Köln seit vielen Jahren der Mittelpunkt der französischen Partei im Reich, ist im Februar 1674, während man in Köln über den Frieden verhandelt, von den Kaiserlichen aufgehoben und nach Wien geschafft worden. Frankreich hat vergeblich Genugtuung verlangt und darauf die Friedensverhandlungen abgebrochen. Nun soll der Gefangene befreit, der Kongreß wieder in Gang gebracht werden: dafür stellt sich Leibniz dem Bischof zur Verfügung (N. 3i6ff.). Nicht als ein willen- und gewissenloser Agent, sondern weil er seinem deutschen Vaterlande dienen will. Er hat sich darüber in einer Aufzeichnung für eine Audienz bei dem Bischof (wir werden dieses Schriftstück in den Untersuchungen und Erläuterungen

XXXIV

EINLEITUNG

mitteilen) offen ausgesprochen, und wir haben keinen Grund, die Ehrlichkeit seiner Gesinnung in Zweifel zu ziehen. Sie tritt auch zwischen den Zeilen zur Genüge hervor, ob er nun die Bedingungen für einen dauernden Frieden untersucht oder das Sündenregister des Hauses Fürstenberg zusammenstellt. Der Ehrgeiz, auf diese Weise eine große Mission nach Wien zu erlangen, ist hinzugekommen. Es ist nichts daraus geworden: Prinz Wilhelm blieb gefangen, und der Krieg ging weiter. Für den Herzog von Mecklenburg hat Leibniz ein Rechtsgutachten in seinen chronischen Ehekonflikten geliefert. Der Herzog hatte sich von seiner ersten Gemahlin, einer nahen Verwandten, scheiden lassen und war, noch zu deren Lebzeiten, eine neue Ehe mit einer Französin eingegangen, hatte aber wieder kein Glück gehabt. Einer neuen Scheidung stand jetzt entgegen, daß der Herzog bei seiner zweiten Vermählung in den Schoß der katholischen Kirche zurückgekehrt war und damals auch der Papst die erste Ehe für nichtig erklärt hatte. Leibniz will zu dem Schluß gelangen, daß vielmehr die zweite Ehe nichtig sei: er unternimmt daher den Beweis, daß protestantische Ehen, und zumal die Ehen der protestantischen Fürsten Deutschlands, auch dann, wenn sie bei zu naher Verwandtschaft ohne päpstlichen Dispens geschlossen würden, nach dem Recht und der Übung der katholischen Kirche gültig und unauflöslich seien, so daß ein Konvertit eine neue Ehe immer erst nach dem Tode der ersten Gemahlin eingehen könne. Wir bringen hier nur die Briefe und Promemorien zu diesem Thema (N. 3 20 ff.): das Gutachten selbst, eine gründliche Abhandlung mit allen Belegen, verweisen wir in die politischen Schriften. Leibniz ist mit seiner Arbeit zufrieden gewesen: er hatte, wie das seine Art geblieben ist, einer Frage des Augenblicks die allgemeine Wendung gegeben, mit der sie für ihn und die Welt Bedeutung gewann. Der Herzog freilich hat das vereinbarte Honorar von 60 Pistolen auf 24 herabgesetzt. IX. VERHANDLUNG MIT HANNOVER

1673—1676. Herzog J o h a n n F r i e d r i c h

von Hannover ist auf Leibniz zuerst von Christian Habbeus aufmerksam gemacht worden, vor allem doch von Boineburg und durch die eigenen Zuschriften des jungen Gelehrten. Im Oktober 1671 hat er ihn in Frankfurt, auf der Reise nach Venedig, auch von Angesicht kennen gelernt. Leibniz' drei erste, noch in Mainz geschriebene Briefe an den Herzog zählen zum philosophischen Briefwechsel. Wir können sie um so leichter abtrennen, als Leibniz die Beziehungen erst wieder aufnimmt, nachdem er ein volles Jahr in Paris verbracht hat, und nun erst mit dem ausgesprochenen Wunsch, in den Dienst des Herzogs zu treten: im März 1673, unmittelbar nach dem Tode des Kurfürsten von Mainz. Der Herzog antwortet ohne Verzug mit einer überaus gnädigen Einladung nach Hannover. Leibniz schlägt sie aus, hüllt sich wieder in Schweigen: weil er wieder auf Mainz rechnen kann. Und so hat es auch weiter seinen Reiz, nach den Zusammenhängen dieser Schriftstücke mit früheren zu suchen und zu

EINLEITUNG

XXXV

finden, wie Hannover immer die letzte Zuflucht bleibt; wie das Interesse an der Verhandlung steigt, wenn die Sorge sich meldet, wie es sinkt, wie Einwände herbeigezogen werden, wenn sich wieder eine Aussicht zeigt, mit Ehren in Paris zu bleiben; wie zuletzt um Wochen gefeilscht, die Geduld des Herzogs aufs äußerste gespannt wird — bis der Aufbruch sich nicht länger verschieben läßt. Leibniz ist nicht gem nach Hannover gegangen, und anders, als er es sich gedacht, wurde daraus eine Entscheidung für das Leben.

Die Photogravüre, mit der der Herr Verleger diesen Band geschmückt hat, gibt das Leibniz-Bild wieder, das von alters her im Sitzungssaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften hängt: das Werk eines unbekannten Malers, aber nach allem, was wir wissen, das beste Leibniz-Bild. Es ist zum erstenmal von Hans Graeven und Carl Schuchhardt (Leibnizens Bildnisse, Abhandlungen der Preuß. Akademie der Wiss. 1916) veröffentlicht worden. Nach der damals von der Reichsdruckerei hergestellten photographischen Platte hat jetzt die Firma F. Bruckmann in München gearbeitet. Von den auf der Rückseite des Titelblattes genannten Personen trägt Paul Ritter die Verantwortung für die Einleitung, die Auswahl und Anordnung der Texte, und die Bearbeitung der Gruppen I, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX. In Gruppe II (Gelehrter Verkehr 1669 bis 1672) sind die Briefe an und von Simon Löffler, Spener, Spitzel, Horb, Hesenthaler, Wedderkopf und Edzard von Willy Rabitz, die übrigen wieder von Paul Ritter bearbeitet worden. Erich Hochstetter hat seit seinem Eintritt in den Dienst der Ausgabe den Leiter auch bei der Arbeit an diesem Bande unterstützt und zuletzt die Korrektur nach den Handschriften mitgelesen.

I. E I N G A B E N ι 6 6 8 - ι 6 7 ι

AN D E N K A I S E R

UND

KÜR-MAINZ

ι. LEIBNIZ AN DEN KAISER 22. Oktober 1668. Eigenh. Reinschrift Ba (Hannover). [2.]

SitlerDurcfyMcfytigfler, ©rojjmädjtigfler unb Unuberroinbtiidfjfter tapfer, allergnäbigjter £err. er niefit liegen, ber Äauffer roirb mit b6fen η ί φ ί betrogen, © e r aber bie mittel unb gelegenfteit η ί φ ί fcal bie 93ucf)er j u fauffen, ober roegen distanz j u befommen unb 5 j u feljen, ber fon bennod) b u r ^ biefen ouöjug materi gnugfam fjaben felbige j u »erjte&en unb baoon j u discurriren. Slnberer vielfältiger au$ biefem S3runn ougenfc^einttc^en qoellenbet 9lujs barfetien j u gefd^roeigen. 2Bie benn in ber 23et)lage sub Θ de Scopo et Usu Nuclei L i b r a r i i Semestralis mit meftrern auigefutjret roorben. Ümb biefer nun unb anberer Ι ΐ φ φ ε η mitten bin ϊ φ beroogen raorben btefei roieroofjl ^δφ|1 ίο mufjfameä, boφ ηύ(}1ίφε$ unb alte anbere ber fonfi n ö t i g e n 2Κίφε uber^ebenbeö mere! mit ©otteg ^ülffe »orjune^men, iebe grandfurter SDlefj ber beften ^erauifommenben 33ΰφεΓ fern unb tnfjali Γ ύ ^ Ι ί φ j u »erfajjen (gejtali ba$ SKufter bavon a u i ben Speciminibus etiicfyet in biefer iejt verflogenen JperbfbSRefje (jerauögegebener SSucijer, fo in ber 33et)iage sub ]) begriffen, ge= nommen werben fan), αυφ alöbalb bruefen j u lafjen, baf? er j u m tdngjlen i n ber f u r j barauf 15 fotgenben Seipjtger SOtefj, bafjin oljne baö von g r a n d f u r i bie metflen 99ucfyf&$rer, ober ifjre L i e n e r reifen, ^erauefommen, unter bie S3i^fuFjret verityeilei, von iebem mit ηαφ fjaufe ge= nommen, unb alfo j u aitgemeinen gebrauφ unb 9lujen tebeemafjl jcitlic^ auegebreitet roerben mftge. ffieit nun biefei roeref efcifienö, fo balb alle anfialt unb Vorbereitung gemaφt, »on mir ans 20 gegriffen, unb mit ©otteö Jpülff vorgenommen «erben foil, ofjne grofje arbeit unb allerftanbt Soften aber η ί φ ί fan, Site if! unb gelanget an δ . Äapferl. SRat)1 mein alterunteriljinigfie« Sitten fjiemitt, biefelbe wolle allergnäbigft gerufen j u foberft ein allergndbigftee fleteroefjrenbei Privilegium m i r a l i erflem angeber vor m ί φ unb bie meinigen ober benen ei überladen mürbe, in gnaben j u er« 25 t e i l e n , bamitt feinem i m jjetl. SRom. 2fteicf» ober d . Äapferl. grblanben naφgela§en roerbe, fokfjen ober anbern bergleiφen Nucleum L i b r a r i u m η α φ $ υ ^ Μ Ϊ ε η unb j u verfauffen, alleä b t y vermeibung g e r o o ^ n ^ e r barauf gefejter ernfllicficr ftraffen. SBteroofjl nun b u ^ biefei Privilegium ber autor »on f u ^ t bei Skfyabeni befreiet w i r b , bieroeil aber bennoφ für geroijje 50ίΐφ unb Äoften er feine einjige geroige erg6jung j u geroarten 30 φ dt, unb in übrigen einige anftali roitnbfc$en m5φte, roie er j u iebe« neu fjeraui fommenben exemplar oljne foften gelangen fonbte, 211$ flellet S. Äat>ferl. 2)iat) t roeltbefanbter juneigung, fo fte j u m gemeinen 23eflen, unb fonbertic^ ben studiis t r i g t , er a l l e r u n t e r t ^ n i g f l unb bemutf;tgfi anheim, roaö fie j u bef6be= rung biefe« fo ηΰίίίφβη, unb bennoφ eben η ί φ ί foflbarn »θΓίφΙα0ί, allergndbigfl gerufen 35 roerben, befehlen j u lafjen.

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

5

©οΐφβ jjojje Äcupferlidje @nabe, gleiche fie ju eroigen SRufym gereichen roirb, alfo gegen ßapferlicfye SOiap1 fettige in aller untertftänigfeit mit miglicfjflen ©tenflen unb unoerinberter SCreü jeit feine« Sebent ju »erbienen, oerbleibet ieberjeit fo roilligft ali fjicf>fl cerbunben: S . Äopferl. Sföap* alleruntertfcinigfler, geljorfamfter Diener unb Äned^t 5 Dat. SRapnj ben 22 Octob. Anno 1668. ©ottfrieb ffitl^elm ßeibnüj I.U.D.

2. LEIBNIZ F Ü R DEN K A I S E R De Scopo et Usu Nuclei Librarii Semestralis. Beilage zu N. 1. Eigenh. Reinschrift Ba (Hannover). [ 1 . 1 2 . ] Nuclei L i b r a r i i Semestralis » utilitas, imö necessitas. (1) Cum Libri nundinatim augeantur, inqve infinitum res tandem abeat; optandum est, ut sit aliqvis qvi singulis Nundinis Librorum prodeuntium Scopum, Summam, Nucleum compendiosö exhibeat. (2) Catalogi enim vulgares Librorum in singulis nundinis Francofurtensibus et Lipsiensi-15 bus prodeuntium Nomina tantum autoris, et titulum libri habent. (3) Iam verö Scopus libri saepissimö in Titulo non satis exprimitur. Pnesertim cum pleriqve tituli vel sint ampullosi et metaphorici, vel nimis breves. (4) Igitur praeter nudam librorum Nomenclaturam summa etiam eorum optanda est, cujus moliendae occasionem mihi dedit Opus P h o t i i Patriarchae olim Constantinopolitani, 20 qvi plerorumqve Librorum in templo Sophiae Constantinopolitano existentium excerpta et summas nobis reliqvit, cum libri ipsi in expugnatione Turcica deinde penitus perierint. (5) Nostro tempore similem curam ex parte suscepit le Iournal des Spavans Gallicum, cujus autores Librorum nonnullorum insignium noviter prodeuntium scopum, addito tarnen suo judicio, breviter solent indicare. 25 (6) Sed ut taceam Gallos, istos paucissimos tantum libros attingere, laborem verö eorum ad nos tardius penejxare; ut haec, inqvam, taceam; qvid opus est nos ab illis pendere, illosqve expectare, cum commoditatem longfc majora praestandi oocasione nundinarum Francofurtensium, ad qvas pleriqve Europae libri confluunt, ipsimet habeamus. (7) Consilium igitur cepi tentandi an ä Sacra Caesarea Maj estate Privilegium perpetuum, 30 super ejusmodi Nucleo Librario semestrali impetrari posset. (8) In qvo animüs est circa singulos libros insigniores brevissimö, qvantum ex ipso libro hauriri potest: v i t a m autoris, summam s c r i p t i , et deniqve s i n g u l a r i a notabilia in

6

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

eo obiter occurentia excerpta exhibere. Qvi labor singulis nundinis plus uno Alphabeto vix est spatii occupaturus. (9) Potest ea res innumerabiles usus habere, sed paucos perstringam. Proderit nempe tum Bibliopolis vendentibus, tum Lectoribus ementibus; Ulis ut Libri boni emantur; his ut 3 mali non emantur. (10) Bibliopolse enim hunc Nucleum singulis nundinis secum Francofurto (si alibi degant) domum asportare, et ad amicos, notos, et correspondentes suos circummittere possunt, ea ratione fiet ut qvilibet statim distinct^ certoqve agnoscat qvis Liber sibi aptus futurus sit. Cum contra nunc, dum nudis nominum Catalogis fidere coguntur, Emtores, prsesertim ä 10 magnis urbibus remoti, solius tituli fiducia libros afferri curare, et ineptitudine compertä inutiles vel inviti retinere, vel non sine sumtibus, damno, taedio, et suo, et Bibliopolae, remittere necesse habeant; nonnulli verö, hoc metu deterriti, bonos etiam Libros, qvia ante transmissionem sumtuosam et Lectionem Laboriosam de bonitate certi esse non possunt, negligent. (11) Sed etsi certö bonus Liber sit, et ab Emtore retineatur. Lectio tarnen eius totalis et 15 diligens non est cujuslibet. Multi igitur vel delicati, vel negotiis obruti, aegrö certö non ferent, esse aliqvem, qvi suo labore caeteris omnibus taediosae Lectionis compendium prsestet. (12) Iis vero totum hoc erit exoptatissimum, qvi vel voluntate, vel faCultate libri vel legendi vel emendi destituti, vellent tarnen libenter summariam qvandam ad discursus, historiam, usumqve vitae, aut curiositatem saltem, eius cognitionem habere, qvae sanö jucun20 dissima, utilissimaqve est. Prasertim cum hodie in cognitione Librorum magna pars Eruditionis consistat. (13) Librum qvoqve ipsum lecturis nihilominus Summaria ipsa vicem tum Memorialis, tum Excerptorum praestabunt; tum ut scopi operis facilius meminisse liceat, tum ut leviore opera Loci communes ex iis confici, et reliqvis omissis primaria uno obtutu haberi possint, 25 (14) Ea ratione poterunt et paulatim Nuclei Librorum insigniorum dudum editorum addi, et ex iis tandem in unum collectis tum perfecta historia literaria ordine temporum, tum perfectus Index materiarum rerumqve memorabilium ordine Alphabetico elaborari. Ut ad extremum velut Inventarium qvoddam Scientüe Humanae libris proditae, ä Francisco Bacono Angliae Cancellario dudum inter desiderata positum habeatur. Taceo ex Nucleo jo isto statim apparere, qvi Libri reverji prodierint, cum conträ in Catalogum vulgarem multi neqve editi, neqve edendi inter Editos referantur. (15) Deniqve et Reipublicae interest esse aliqvem omnibus Nundinis Referentem, ut sie dicam, Librarium, qvi singulos Scriptores ex officio percurrat, Scopum fideliterreferat, eäqve ratione caveat, ne qva in Ecclesiam, in Rempublicam, in bonos mores injuriosa, communi 35 nimium nostrorum temporum vitio, publicentur.

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

7

(16) Qva de causa non solüm de privilegio non dubito, sed et aliud certum aliqvod tanti laboris exhauriendi condignum annuumqve pramium spero. Cui accedat necesse est singulorum Librorum exemplar aliqvod, ä Bibliopola, cujus id siuntibus prodiit, gratis dandum. Qvod illi in re et sibi et Reipublic« fructuosa jure negare non possunt. Ne verö ei Legi fraus fiat, et schedae ssepe scandalosse, tumultuosae, injuriosa per ora hominum vel in nun- 5 dinis, vel intermedio tempore volitent, severissima interminatio adjicienda est, ne qvis liber eo anno qvo Mandatum hoc vel Privilegium prodiit, et seqventibus; vel noviter, vel denuö impressus (qvia et horum interpolatione fraudes fieri solent) sub poena confiscationis Libri, Francofurti reperti, in Bibliopolam Libri editorem redundaturä (qvatenus possessor Libri confiscati pro lubitu vel Editori vel alias suo Autori id est illi δ qvo librum sive pecuniä 10 sive permutatione accepit, damnum hoc imputare potent), ibi, Francofurti inqvam, habeatur venalis ä Bibliopolis, nisi exemplar prius aliqvod ad relationem faciendam Nucleumqve extrahendum sit oblatum. (17) Una difficultas superest, qva ratione fieri possit, ut Nucleus hic Librarius ipsis statim Nundinis, qvibus destinatus est, prodeat. Cui rei hoc remedium videor reperisse, ut 15 edatur demum sub finem Nundinarum Lipsiensium Francofurtenses proximfc seqventium; ad qvas alioqvi pleriqve Libri et Bibliopolse vel saltem eorum institores Francofurto digredi solent. Ut ita Nucleus iste non minus in tempore, et maturfc, et ad communicationem cum tota Germania apt£ in Lipsiensibus, qväm Francofurtensibus prodeat. Cum verö Francofurtenses nundinse durent 3 septimanis, Lipsienses duabus (in qvarum ultima Catalogum μ vel Nucleum hunc spargi satis sit), inter utrasqve verö unius minimum septimana» aut duarum ad iter conficiendum intercedat spatium; patet 5 minimum Septimanas cuilibet Nucleo Semestrali deputari posse, ut taceam plurimos libros repeti et in Catalogo vulgari poni jam semel impressos, et per conseqvens progressu temporis dudum enucleatos; plerosqve verö novorum et ante nundinas, medio qvippe tempore impressos, haberi posse. sj

3. JOH. CHRISTIAN VON BOINEBURG AN PETER LAMBECK 18. Oktober 1668. Entwurf von Leibniz (?). Abschrift D (Hannover). [6.] Cl me Vir. Moguntiam tandem Dei munere redux sentio me Francofurtensibus nundinis officinisqve librariis viciniorem aura literaria iterum afflari. Animo tu, merito tuo primus occurris, qvi 30 ei bibliothecae praees unde maxima in Germania literis lux speratur. Perge obsecro eruere qva vales solertia et sagacitate prseclaras illas superiorum retrö temporum Gazas, te custode gaudentes, te pariter interprete orbi merentes innotescere. D. Linckerus Rabani Mauri

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

8

qvaedam et nonnullas alias Moguntinenses antiqvitates manibus te versare retulit. Gratam rem feceris si perrexeris. Habemus Te inter paucos reliqvum, qvem Germania dignitatis suae veteris illustratorem expectet et colat, praesertim ex qvo Reinesium amisimus, cujus postuma curare incipit Cl. Bosius tibi notum et celebre nomen. Nam in gustu Exercitationis 5 ad Periochen Iosephi de Christo, tibi multum debere meritö fatetur. Is Reinesii inscriptionum vastum opus emere ab haeredibus eius cogitat, si indipisci opem possit in id necessariam.1 Amabo impende vires tuas, ut optimo viro auxilium fern qveat, modica summa erit. At Tu nobis tuopte marte prodesse sufficis. Habes grandem et uberem materiam Bibliothecam Patrum, Tomos Conciliorum, reliqva Byzantina, historiam et scriptores rei Germa•u nicae et Austriacae immortalibus supplementis locupletandi.1 Haec te agere optamus, qvae nemo alius perinde sustineat efficere. Historiae literariae perficiundae vereor ut tibi prae majoribus curis tempus suppetat. En igitur ego aliqvem sisto, qvi te duce et auspice succedat negotio sine jactura publici non omittendo. Is est Godofredus Gulielmus Leibnütius Iuris Doctor, juvenis et labori assvetus, et qvi profectö interioribus ac amoenioribus literis, adeoqve υ omni eruditioni qvaqvaversum exporrigit se, philosophise et scientiis pene omnibus magna felicitate et animi contentione incubuerit exemplo plan£ raro et perinsigni. Tibi ignotum arbitror, mihi tarnen si qvid judicare possum, aptissimus huic instituto videtur. Modum ei rei viamqve ipsemet suggessit, novam eqvidem nec parum utilem. Qvum enim hie, et nonnunqvam Francofurti agat, usus loci beneficio constituit singulis nundinis nucleum edere 2o prodeuntium tunc librorum recens editorum, non modö titulum et nomina memoraturus qvod vulgares Catalogi faciunt, sed potissimorum summam, scopum, notabiliora, et si qva alia inde scitu digna. Photii praeeipuö imitamine se duci ait, cujus delibata aurea multam nobis mollis vim, qvod veteres illae Apes Atticae stipaverant, conservärunt. Qvid verö si rei librarian nostrati, in infinitam molem excrescenti, ineubet aliqvando similis veterum casibus »5 ruina et strages? Qvantas tunc posteritas tali operi grates aget? Et fac ob Typographiae facilitatem et foecunditatem nihil hujusmodi temere metuendum fore; nonne ipsi Reipublicae magno emendus esset aliqvis, qvi indicis, nomenclatoris, inventarii laborioso san£ munere fungens emturo lecturoqve, multo magis autem non emturo, non lecturo perqvirendi singula discutiendiqve taedium levet? Qvocirca qvanto usui ejusmodi nucleus sit futurus nemo in30

Zu N. 3. Eigenhändige Zusätze Boineburgs in der Abschrift Ε (Wien), d. h. in der Beilage zu N. 15: 1

Quid si Caesar hic beneficentiam suam in literis denuö exserat? * Hue apprimi optem reierri operam, quae neminis qu&m Tuis humeris rectiüs ineumbat unquam, Bellarmini Ecclesiasticis scriptoribus addendi eos qui ipsi indicti intactive, eaque dictorum quoque, quae illo superstite nondum edita. Sic multis parasangis et Labbio et Saussaio (?) mea sincera vota 35 exaudi.

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

9

telligens non videt. Et ipse Leibnütius fusius finem rationemqve potiundi exposuit inclusa Scheda.

Diurnale Gallicum solet qvidcm libris qvoqve novis judicia aspergere, sed paucis

tantüm, et prout fors tulit, raro tarnen in Germania editos tangit, fructus item eius qvantuscunqve sit, sero ad nos pervenit. Censendi vero et carpendi arrogantiam Leibnütius Gallis relinqvet, consilium autoris exponere contentus.

5

Huic igitur rei tutius aggrediendae Privilegium ä Caesare perpetuum subjectissimö petit. Supplices eius ad Imperii Procancellarium misit I l l m u s Wallerdorfius noster, qviGum de eo copiosius coram egi; obtenturum nihil ambigo; qvo certior tarnen securiorqve ac citior sit eventus, tum et secundior et plenior, ad Te hasce literulas festinare audeo, cum provinciam banc adjuvandi propositum tarn salutare tuo tibi jure deposcere videaris. Mihi simul ita χ» gratificari voles, ac si mea causa esset, qvanqvam cum publica et communi sit eadem. Nec Tibi opinor inutile aut inglorium hoc suffragium erit. Habebis utpote ex ipsis continuö Nundims literarium hocce, ut cum pragmaticis loqvar protocollum; habebis juxta unde operam legendi compendifacias, omnemqve materiam solito facilius referas S. Caesareae Majestati. Leibnütius tibi inprimis acceptum referet omne beneficium petitu nostro impetratum. Iussa 13 tua et consilia obediens seqvetur, tum ubi per hos gradus recens prodeuntium librorum regressu veluti qvodam ad indicandos qvoqve dudum editos paulatim adscenderit, perficiendae Historiae tuae literariae, illustris imitamenti Milaeanae, Verulamianae, Vossianae et Clangfordianae diligentiae, peridoneum instrumentum erit. Haec sunt qv® ipse orat aut pollicetur, vir utiqve egregius et supra meam laudem. Ego » de meo seorsum addo optare me Leibnütio Commissariatus Librarii Francofurtensis accommodatissimam illi curae et cognatissimam accessionem. Forte nec alii aegrö tulerint se hoc onere levari, qvod negligunt. Iis qvis melior surrogabifur, qväm qvi connexam Commissarii officio inqvisitoris, inspectoris, notoris, ratiocinatoris, librorum curam, coercendae promiscuae licentiae, regendis moribus, communi tranqvillitati necessariam praestare sinitur, qvin et »3 obligatur? 3 Fac itaqve Vir Ampl m e , ut Te nobis favere, et aliqvas benignas mei recordationes animo fovere intelligam, rem universam Caesari explicatius commemora, et tenta qvousqve pertingi possit. Meae erga te voluntatis et studii pignora dudum habes, Leibnütii nomine gratum animum memoriamqve beneficii ceu jurisdato hac spondeo syngrapha. Vale Vir C l m e et ama 30 Moguntiae scribebam properato 18 Octobr. 1668.

Tuum tuo merito I. C. B. ä Boineburg.

Amplmo

Viro D. Petro Lambecio

IC t o .

S. Caes. Maj. Consiliario, Historico et Bibliothecario.

Amico plurimum colendo dilectoqve. Viennam. 3

H o c permittimus fatis. neque alios hfc supplantare volumus.

33

ΙΟ

I. E I N G A B E N AN JDEN K A I S E R UND KUR-MAINZ 1668—1671

N. 4

4. L E I B N I Z AN CHRISTOPH GUDENUS 29. Oktober (?) 1668. Eigenh. Konzept Α (Hannover). [7.] SBoijtSbefc93ijefl unb .^gelefjrter, tnfonberö Jpocjjgeefjrter fy. unb g5rberer. £>b ίφ jroar ηίφί ϊείφί ττιίφ mürbe erfüfjnei fmben bemfetben mit einigen Schreiben be= ίφη>ε^ϊίφ ju fatten, fan ίφέ bc^ aniejo ηίφί roofcl ümbgang nefjtnen, nac^bem bad ©tili« fφroeίgen für eine unbancfbarfeit auögelegei roerben mürbe, ©onber^ roeil ίφ aui 9)i.fj.j*>. jüngflen ^ r e i b e n an ben Jj. Cafjer, burφ befjen communication eerflanben, roai mafjen SK. fj. φ. ηίφί allein meine roenige Person unb beren oorljaben bet? bem Jj. Ό. Cambei befler maßen recommendirei, fonbern αηφ burφ roofylgei^teg £>. oon Sambecf fernere befoberung felbige ju 3ijr. Äat)ferl. Sftat)4 felbflen trigenfc^üfft gebraφt. ξΒείφβ fonbetbaljre ©urifl ίφ bann ieberjeti erfennen, unb ju »erbienen gelegenljeii (ιιφεη roerbe. ©ie ίφ bann ebenmäßig bitte bep fürfallenber gelegenfjeti bem Jj. »on Sambei meinen unierbtenfl^en @rue, unb roegen erjeigter $ofjer ©unfl unb föberung fd^utbigftc ®ancffagung o^nbe^roe^rt ju sermelben. 3n übrigen fjat [ίφ außer ber eίnrίφtung beö Corporis Iuris ηοφ anbere nefie mated an bte Jpanb geben. ®ann ίφ ein$maljlö auf biefe gebancfen geraden, ob ηίφί iebe grandffurier ÜHeß bicnlid^ mere, bag über ben gemeinen 33ΰφετ Catalogum, morinnen bte bloßen £itel ber neu fierauäfommenben ίδΰφεΓ gefeget roerben, αηηοφ ein abfonber^er Nucleus Librarius unb 5δΰφεΓί^εΓη oerfertiget mürbe, in roeMjem furj ber oorneFimjten 58ΰφει jmei, infjali unfc bendroürbigften [αφβη, fafi auf art bei granjoi^en Iournalä, η>βΙφβί aber fpit ju uni !omi, αυφ tn S e u ^ I a n b gebrudie 85ύφβΓ fafi nie berüfjrel, berühret merben fönten. SBie ίφ bann barüber ein Specimen unb 3Kufler auf 10 ber beften biefe Jg>ert>fl=50?e§ edirien 33ΰφεΓ gemaφί, ουφ ju ber umb erljaliung eines allergnäbtgften Privilegii an Lanfert SKot)* alleruniertfjintgfl gerίφίeίen supplication beigefügt, @ebαφίe supplication nebenfl ben Stellagen fjaben Sfjre Jjffj. @n. ber φ. 3*είφ$·ξ>ο^αφ üon 5Balbernborff felbflen oon mir ans unb ju befJbern über |ίφ genommen. Sllroo benn beigefügt gemefen ein (^reiben son % £ff>. @n. bem Jp. »on 93otneburg an ben Jj>. »on Sambei umb befoberung gebaφίeβ »ergaben«. 5δεΙφεέ alleö benn numefyr außer jroetfel tn SBten roirb angelanget, αυφ 5K. f). φ. juljanben fommen fetjn. ©e» langei bemnaφ an

mein btenfH. bitten (jiemitt, btefen » o ^ l a g befler mögen befibern

ju fielffen, bamiii ηίφί allein ein allergn^«* Privilegium gebetfjener maßen bewilliget, fon« bem αηφ für foIcf>e ju gemeinem beflen vorgenommene mü^ etma anbermerttge ergijung er« folgen möge, ffiogegen ίφ üerbletbe, ηβφΡ befe^lung in ©6ttl. ^ u j SRetnee

fyotyetfytttn ieberjeit ^mberbunbener Siener

©otifrteb SBtl^elm Seibnüj D.

I. EINGABEN AN DEN K A I S E R UND KUR-MAINZ 1668—1671

5. L E I B N I Z A N D E N

KURFÜRSTEN

VON

II

MAINZ

12./22. N o v e m b e r 1668. E i g e n h . K o n z e p t Α ( H a n n o v e r ) .

[11.]

M e m o r i a l » a $ 6 et) Qfjurf. © n . j u gebenden, 12/22 N o v . 1668. ® t e » e i l er grancfurter SJieß elaborirel, unb in ber βίΐίφε η>οφεη brauf folgenben Seipjiger Sliefj in brucf unb unter bie 83uc^fu^rer braφt / unb bergefhlt bep jeiten in bie roelt time. Damit nun ίοΐφβό beflo füglic^er 9β(φε^εη möge, fjab ίφ, βυφ auf beö fy. »on SSoineburg einratfjen ein unte.ttj)inigfl memorial aufgefejt, barinnen auöfu^rtic^ bai ganje »orfjaben befφrieben/ is unb specimina über 10 ber »ornefjmfien bie grandfurter jjerbflmef? rauegegangenen 33ύφεΓ gemaφt/ η>είφβ benn auf recommendation bee jj>. son 33oineburge ber φ. Sfieic^i^ofrot^ »on SBalbernborff an feinen S3ruber bee φ. 9ieidf)g=vice=(5anjteri Srcelienj ju beftellen unb ju be« fibern über ίίφ genommen; jroeifele ηίφί an progressu, bieroeil ίφ com jj. Gudeno aui 2Bien jroeene fφreϊben erhalten, beö infjaltö bafj φ. Lambecius Äapferl. 5Kapf Bibliothecarius felbiger 20 unfer »orljaben alleruntert^Änigjl referiret, αυφ ein exemplar meiner meditationen (eben roie ίφ untöngfi S. Gfjurf. @n. untertfyinigfl eingeltfnbiget), fo ίφ bem Jj. Gudeno mit ηαφ 2Bien geben, allerunterttyinigfl offeriret, worunter jlapferl. SRat)4 ίίφ fonbcriic^ bie dissertationem de Arte Combinatoria allergnibigft rooljl gefallen lafjen, unb bem φ. Lambecio anbefohlen mit mir ju correspondiren, roie mit benn φ. D. Gudenus gefφrίeben, bag ίφ nur felbfl an ben i5 φ. Lambecium ίφιεΛεη folte. ©οίφεβ mein »ortyaben circa rem librariam nun, unb roie etroa ein Äern unb auöjug ber 85άφβΓ alle mejjen »erfertigt roerben ηιδφίε, roirb oerijoffentlidf) ber Reipublicas literariae ηίφί υπηύ^ίφ fepn, unb roenn ίοΐφββ oon anfang ber Druderep gefφe(jen roere, roere ηίφί bie Confusion unter ben 25ύφεπι, fo rotr iejunb fiaben. 3 φ aber &abe mίφ fd^utbig ertötet, 30 S. l)urf. @n. ίοίφεβ unietlftfnigjl ju referiren, al« beren junetgung ju {οίφεη bem gemeinen SSeften ηΰ^ΐίφεη fa φ en roeltbefonb, fjabe babep in S. Gljurf. ©n. gnbf* belieben (teilen roollen, ob fie ratljfam befinbe, folcfjcö »orfyaben burφ i^re autorität in etroae recommendiren ju lagen, bamitt ηίφί allein ίφ ein Äapferl. Privilegium erlangen, rooran ίφ benn ηίφί jroeifele, fonbern βυφ fonflen einige geroife erg6jung »or eine foM)e große 35 beflen »orgenommen roirb, erhalten m6ge.

fo bem gemeinen roefen jum

Ν. 6

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

13

Sn übrigen ofjne bieg olle« bin ίφ gefcfjifftig mit beö φ. »on Soineburg Bibliothec fetbige in orbnung ju bringen/ roeidfjer mir bep feiner abreife foId)e$ aufgetragen, unb ben e, er jroeiffele aber foft ob Sffjre Äat)§. 5D?ap. @ίφ ηοφ jut jett ju foment Priuilegio auff oorgefd^lagene roetfe resoluiren werben, hielte aber baruor, roan είίΐίφβ meffen ηαφβίηαιώατ

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

17

bag trete! proprio motu alfo eingerichtet« ünbt sub priuato Titulo afjn tag gegeben mürbe, alfo applausum corfjero befe^me, bajj »mb fo eijenber eö angeben migte, »nbt »»etilen ei fafb bem Magisterio Sacri Palatij jue SRom gleicfy fifje, rourbe man gar circumspect^ hierin (janbeln roollen, jeboety jeberjeit mit btefem auf}brutflierlic$ bag bejle »nbt mit allem möglichen fleijj babep cooperiren roerbe bamit mein f>ocfygeefjrter £err 5 ju feinem intent gereiche, trie ban hierüber »nbt auff bafj afcn ifjnen abgelaffene fcfjreiben, @r nedfifleni felbjl roeitlauffiger antroortten rourbet. SJiein fioc^gce^rtcr £err »erjeifce mir im= mittelf wegen eilferrigung mein fctymu$ige$ fdfjreiben, roarnebenä in empfefjlung ©otttirf>er ob« &uet jeberjeit »erbletbe 9J?eine« ^oc^gee^rten $errn

JMenflergebenfter Liener

C. Gudenus. 10

ffiien ben 9 * " X b r i s 1668. 8. L E I B N I Z AN P E T E R L A M B E C K 11. Januar 1669. Eigenh. Konzept Α (Hannover). [6. 15.] Illustris et A m p l m e Vir. Philosophi ajunt tempus per se nullius rei causam esse, ego illos falli comperi, nam qvi 15 nuper satis ac forte plus satis fusö ad Te scripseram, cur iteratä compellatione Tibi gravis esse pergam, neqve causam nunc neqve excusationem invenio praeter tempus. Cum enim aliam faciem, alium jam annum nobis Ianus obverterit, qvo tempore in gratulationes et vota effundi mos est, ego occasionem testandi cultus illius, qvem Tibi debeo, praetermittere nolui. Deum precor, ut neqve aetati neqve fortunae tuae detrahat denegetve, qvae necessaria sunt 20 explicandis illis prseclaris cogitatis tuis, qvae bono rei literarise publico destinästi, qvo imo mihi cuncta complexus videor. De caetero conatu meo Librario Te nunc tenere nolim. Hoc rogo, ut, si profuturus, si luce dignus, Tibi videtur, pro eo qvo flagras fervore juvandae communis utilitatis, digneris ei favere. In omnem eventum nihil aliud qvam Privilegium petimus, Privilegium Diurnalis Gallici 25 versioni latinae non denegatum est, cui Nundinale nostnim san£ simile, nisi qvöd censuris abstinet, libros ad nos pertinentes tangit, deniqve erit in Germania ä Germano de Germanicis, aut in Germaniam delatis. Cur extraneis supra domestica favendum sit in pari causa? Sed qvid ego haec ad Te, cui certe neqve voluntas neqve potestas juvandi deest? Vale Vir Amplissime, et eventum rei prosperum Tibi, sinistrum imprudentiae me meae debiturum crede, faveqve Mog. 11. Ian. 1669.

Clienti Tuo

G. W. L.

A d Dn. Petrum Lambecium. LEIBNIZ I. I.

2

30

l8

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

Ν.

9

9. L E I B N I Z A N CHRISTOPH GUDENUS 11. Januar 1669. Eigenh. Konzept A (Hannover). [7. 10.] fflo&lSbelet, SBljefl unb J^gela&rter, infonberi @ro{jg. Jj^geeijrt8r jperr, fitrnefjmer §5berer. i 3 φ fjabe j u fc^reiben breifac^e Ι ΐ φ φ : ju antroorten, ju banden, ju roiinbfd^en. Slntroort erfobern bie wort, ben bend bie tfjat, band bai »ergangene, rounbfd^ bai jufunffttge. SReinei J^gee&rten ijerrn ftf>retben fjab ίφ jurecfit empfangen, fpüre batauä begen fonber« bauten geneigten mitten gegen ηήφ, unb werbe bie über {ίφ fo freiwillig genommene -Küfjs waltung allejeit mit $δφ|1βη band erfennen. Untetbegen «ίϊη^φε 9)ϊ.ί>..ξ>. j u btefem Steüen 10 unb vielen folgenben Sagten befMnbige gefunb&eit, allejeit bliifjenb unb t r ^ f e n b glüd, unb alte« »or&abeni gewunbfφte erreiφung. ©onflen w a i mein ju 2Bten anhängig g e n ^ t e i begehren anlanget, oerftelje aui ÜJi. Ij. φ. (φτε^εη bie befd^affen^eit, unb »erbe [ φ υ ^ β τ magen bep mir j u behalten roijjen. ©eil nun 9ΐβίφη>ο^Ι bei φ. 91είφέΦίςεοαη$Ιειβ Sicettenj aui eigner bewegung unldngfl is felbjt {οΐφββ ijetfür fommen lagen, ate {φείηεί boφ man werbe e i etwa mit ber £eit vortragen, w e ^ e i bann mein fj. o^nbefφwe^rt, bo ei ge^e^en folte, ju beriφten, unterbegen bo etwa naφgeftaget würbe, ober fonflen gelegen&ett [ίφ ereignete, ber ©αφ in beften ju gebenden, unb fümefjmli$ bie einbilbung ali ob ber φ. t>. $8. bai werd f o n b e r ^ treibe, ju benehmen [ίφ belieben lagen wolle, ©ie er ουφ ja ηίφΜ anberi babep ju tfjun, benn bag er, als ein 20 gelehrter jjerr ein ben Studien ηϊφί u n b i e n ^ e i werd ju beföbern fudfiet. Der von fiambec (an ben ben βίηίφΐΜ ofjnbef&wefjrt ju befibem bitte) trigt jwar ge« flatten (αφβη ηαφ Äaijferl SJiap. »otttag ju tfjun ηίφί ofjnbtllig bebenden. Jjiette boφ bafür, bag ηίφι Ιεΐφί ηαφί$βΐ% fepn fftnte, wenn einima&fe bep getegen&eit gleίφfam ofmgef^r etmai bacon gegen ÄapferL üJlotj* gebaφt würbe, benn ein anberi ein 33orttag, fo frepltcf) as ben φ . 31βίφί=νϊεβοαηδΙετ juftönbig, ein anbert bloge recommendation, fo niemanb ber bep ÄapferL SJiap* jutritt (jat, öielweniger aber bem fo Äapferl. SJiat)* ratlj unb SMbltot&ecartui, unb ba(je&r im Sh^wefen beriet ju ttyun ^at, übel a u s b e u t e n . ©είφεί aber alle« ju bei φ. »on fiambed $oc$gftn{L urteil gesellet wirb. S i ifi αυφ ηίφί o&ne bag biefei ffierd bem Magisterio Sacri Palatii in butφlαuffung ber 30 Tutoren unb auijiefjung bei fern« unb ber fingulareflen fdje ά^ηΐίφ, alteine meinem wenigen bebünden ηαφ, mit biefem u n t e ^ e i b , bag bort ^ Ι β ί φ ein lirt&el gefettet, unb bie autorei famt beten meinung ηαφ gelegenfjeit censiret werben, η;ε1φε0 freplton bet invention unb mü&e »erhofften nujen auö ben binben winben würben. überbieg $ab ίφ unoermerdter ©αφβη fo viel ju grancfurt auägefpüret, bag o{jne Äatjferi. fret>^eit fein 2h^fü(jrer bae werd über \id) ju nehmen unterließen mürbe, tfceite wegen beforgenben ηαφ&ηκίό unb eintrage »on anbern, t&eite weit (ίφ finben ηιδφίβη, fo pratendirten, ate ob biefei »omefjmen wieber tfjre privilegia lieffe, m\d>ei öon benen ju beforgen fo ba« Privilegium über bie gemeinen SJiegsCatalogos fcaben, benen ftetjlt«^) babutφ ein flog ge\re Excell. j j r 3ieic^|ViceSan|tQr meine« F^geefjrten Jjjerrn Memoriale oljn Sfjre Äapgerl. Sflo^. alleronbertfjinigft (φοη cor ertlicher jeit oberliffert, 3$re .Kapgert. proprio motu mit

φη

aud)

oon Lambec baraug gerebet, onbt |ίφ bag wercf ηοφ jur jeit gefallen

5 laffen, fonberlidf) wetllen geb r fy oon Lambec beffen propositum onbt ob tig e Capacitet bejt= m5gttc^(l gerufjmet. @g feinbt ober biefelbe wegen ert^eilung bei begehrten priuilegij aug fol« genben ο φ φ β η ongeftanben, bog ηίίηώ:1ίφ [ίφ bargegen be^roe()ren würben ol« won burφ foW)e onterlaffung ober praeterirung fte gleίφfamb ΟίϊάφΗίφ gehalten ober » e r l o g e n wur= 15 ben, onbt w a « bergleίφen bebenden meijr furgefolien worauf} (ηεπιεφίϊ ein= onbt onbere inconuenientien beforget. eö wof;l juerfjalten fein werbe, wan mein ( ^ g e e ^ r t e r Jpetr baruber einfefjme, nit jweiffelent bag anbere werbe {ίφ ^επιοφ mit ber jett ουφ ίφίίεη, fonberiid^ wan erft bog wertf im publico b e f a n d , onbt wie nit jweiffele ben liebfjabern ber Studiorum so gefallen würbet. φ τ oon Lambec würbet ουφ ηεφ^εη« felbjl ontwortten onbt ίφ fyabe biefe« nur a n t i c i p a t e jur η α φ η φ ί ijtemit abeplent wiffen laffen wollen, fflien ben 7. Febr. 1669. Sem

ffioblSbelen

oejlen onbt ( ^ g e l e & r t e n ^errn ©obtfriebt ffiityetm ßeibnüfc beeber

S ^ t e n Soctorn. d e i n e m infonberg I^geefcrten jjerrn. 5SKain|.

25 I i . L E I B N I Z A N D E N K U R F Ü R S T E N V O N

MAINZ

27. M ä r z ( ? ) 1669. Eigenh. Konzept Α (Hannover). [5. 203.] J£^wiirbigfter © φ ί ί φ ο ί , ©näbigfter ßfjurfürjl unb φ. S . Sfjurf. @n. gerufen (ίφ gndbigft erinnern ju lagen, w o « magen berfelben ίφ ein«maijl« ein tractätlein nova methodus jurispradentise genant, in untert^dnigfeit dedicirt unb über« 30 Γβίφεί, borauf S . Gfjurf. @n. ίίφ gnibigfl ercldret, ίφ ηιδφίβ bet? einem j u r i s t i ^ e n werd, w e ^ e « bero Jpofratfj D . German Slnbrea« ßager unter fcinben Ijot, bie (janb anlegen ^elffen, wogegen fie au« bero fommer ju SOiapnj mir etwa« gewige« w6φentliφ gndbigfl τβίφβη logen wolten, wie benn βυφ eine jeitlang gefφef)en, w e ^ e unb anbere €burf. @nabe ίφ in unter«

Ν. 12

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

thänigfeit erfenne, unb j u oerbienen midf) fcftutbig erfenne.

21

if! abet numeljt eine geraume

3 e i t »erflojjen, b a | ηϊφΐό mehr erfolget. ffiann

aber © n b f 1 " S^urf. unb φ . ί φ gieic^rao^l tn ber Arbeit unterbefjen fortgefahren,

aud^ unter anbern eine £ a f e l oerfertigt, roetcfye in ber gr&jje einer S a n b ^ a r t e etroa j u Oer; βίβϊφβη, aber fcurd) eine fonberlid^e art unb Methodum ba$ g a n j e jus p r i v a t u m hodie in Imperio commune mit allen feinen reguljs, f u n d a m e n t i s unb f i j e n bergejlalt begreift, unb auf bie p r i m a principia bringt, bajj roer biefe einjige tafel entroeber gefajjet, ober nur üor fidf) liegen ober hangen fcat, unb, rcie leidet ju erroeifen, barmit umbgehen f a n , alle »orfalienbe f a c t a unb casus juris privati in continenti decidiren, unb bie rationem decidendi gletdfjfam mit fingern in ber tafel wirb jeigen f6nnen, geflalt ί φ fold^e« auf bebiirffenben fall ad oculum j u demonstriren erbietig bin, bergleic^en fo f u t j e e unb ί>οφ jugletc^ ohne rühm j u fagen »oll= fommeneö roercf η ο φ niemahl »on temanb ΰ β φ φ ί , »ielroeniger »erfertiget roorben, rote benn ju gdnjttc^er absolvirung ber f u n d a m e n t o r u m Iuris Germanici communis hodiemi ηίφΜ mehr afe η ο φ eine 9(6ΐφΓΠ^ί96 tafel juris publici restiret, bie ί φ ο υ φ mit ©otteö hülffe ju suppliren gebende, b a b u r φ ja alle bie jenigen bie bie jurisprudenz η ϊ φ ί roeiter als ad u s u m definiendi omnes casus in praxi occurrentes begehren, »5llig contentiret

roerben,

2lfe ijl unb gelanget an (5. G>(jurf. @n. mein u n t e r t ^ n t g f i e i bitten hiemit, fie trotten gni« bigfi gerufen an ifjre Sommer airier [οίφε eerorbnung thun j u lagen, bag mir baS rütf^tinbige η ί φ ί allein gefolget, fonbern α υ φ bie ϊ υ ό φ ε η ί ΐ ί φ ε 3 ΐ β ί φ η ^ continuirt werben möge, 2ΒβΙφε ^olje gnabe umb S . C^urf. ©naben mit unterthdnigfter bandbarfeit j u »erbienen, »erbleibet ieberjeit fo roifligft afe fd^ulbtgfl, SKapnj 27 Martii 1669.

Gfjurf. @n.

untertfjinigfter

G. W. L.

12. L E I B N I Z A N D E N K A I S E R 18. November 1669. Eigenh. Reinschrift B c (Hannover). [2. 13.] 2lller£>u^lei^tigfter, ©rojjm^tigfter unb U n u b e r r o i n b t ^ j t e r t a p f e r , allergnfibigfter $ e r r . € . jfapferl. ϊΚαρ* feinb meine alleruntertljintgfle ©ienfte in fteter 2 r e ü unb uncerrudften fleijj ieberjeit juoorn bereit. Slllergndbigfler t a p f e r unb £ e r r . δ . ßapferl. SJZat)4 gerufen allergndbtgji ben, »on mir j u gemeinem 93eflen, unb fottberlit^ j u aufnehmen ber Studien, getfjanen Sßotfdfjlag, unb barauf gerichtete« ailet^untert^dnigfleö © υ φ ε η in Ä a p f e r t ©naben j u »ernehmen, © ε ί φ ε έ bann in folgenben befielet:

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—167!

22

S i megen etiiφ

ijl j u f i b e r f t m i n m g t i c ^

unoerborgen, »βΙφβΓ

etne groge SRenge neuer 93ΰφετ fjunbert belauffen,

in

{φο&η

albereit

i e b e i fucfyen SBeit

\\ά)

nun

geftolten

»errotrrung

»ermeiben,

3 u

ju ober

ift f e f t

in

J j ^ t r a b e n b

gemeinen

g n u g f a m

anmerdungen

SBte

»irb

ber

Hein »irb

S ^ f i k & r e r bie

» e i

m a n

in

ηίφί

SKittel alle

folcfyer m e n g e

»ofcl

übrig,

ÜJlegen

gehalten,

bei

unb

unb

fütne&mflen

unb

unb

ju

über

tljun

b e i

iebeimaf>l

η ί φ ί

töget

unb

reo

ben

Autoren

j u

b u r φ

bag

m a n

ein

iffentlic^en

83ώφβΓ

unb

biefei

feinen

furj,

furj

ber

Äern,

fo g r o i

Ijeraui

gejogen

ju

ßefet

b e n n o φ bacon

anberer

universal, b u r φ nun

ju

bie

33ΰφβΓ

b u r φ

biefen

ju

» e r d

gegen«

unb Sütel ber

58ύφβΓ

unb

Slujen,

ββίφίφί),

unb

bii»eilen

eigentliφergebrauφ

Ι Ι φ φ β η

mit

et

η ο φ

auf

mit

mit @ottei ^ülff

ber

unb

»βΙφβΓ

jeit

»irb

mit

geflalt benn

© i e

ber

9tujen

ober

anlag

ηίφί

g n u g f a m

oielfiltiger

angefüfjrel

ber

furj

unb

brauf

» o

rnügUc^

o o r g e n o m m e n

fepn,

ju

» e r b e n

b e m 2Ber

entfernung (mben felbtge

a u i

biefem

ju j u

93runn (ι)

»orben.

melben

Jjjerr, bin ί φ

η ύ ξ ΐ ί φ ε ί

unb

^ulffe »otjune&men, iebe

tnfjalt Κκ$1ίφ

folgenben

j u

ßeipjiger

SKege

fo

be= viel

grand«

»erfagen, aud)

aU>

ebenfal«

finne.

fünfftige Dfletmege frijleti @ott, oon

»erben

benn

befanb,

b e n n in ber SBeijlage s u b n u m .

o^ne r u ^ m

ietn

eine

betrogen.

» e g e n

»iUen, Slllergnibigfier Äatjfer unb

33ύφβτ

bend»ürbigße

η α φ ί φ ^ β η b6fen

lauffen,

Slnberer

niedrem

}βίί1ίφ auigebretiet

e(jifleni, u n b

abifjeilung,

»erben,

a u i j u g

discurriren.

mfi&famei, b o φ

g a n j S C e i ^ l a n b

biefei

35 a n g e g r i f f e n , u n b

bag

allen

oerbtömt,

ofcne t n ü ^ c u n b

liegen, ber Äauffer

$erauifommenben

lagen,

ju

© e r d e

30 a n b e t e b e r f o n f l n 6 t ( n g e n Ü R ü & e ü b e r ^ e b e n b e i » e t d m i i © o t t e i

bruden

ein

ιηδφί«.

» e r f j o f f e n t ^

b e m

ηίφί φαί

(an

unb

»irb

roertlj

23ύφεΓ ηίφί

» i e » o $ t

f ü r t e t SJieg b e r beften

enbtliφe

gletφfam

£)rucf

befonbern

ober

infiali,

o&ne gefiijr einnehmen

Nuclei Librarii Semestris

tiefer nun

S ^ r e i b e n

unb

»erbe.

itym b e r jroedf e i n e i

qoellenber 9lujbar!eiien ju gefφ»eίgen.

» o r b e n

b e i

© φ ι ^ ε η

9teü«(jeraui=iommenbe

o&ne

entroeber

a u i

bag

g e l e g e n Fjeit

fe&en, ber

β υ φ

feijn,

» e t d ,

u n i e ^ e i b e n ,

Scopo et U s u

© e i l

auf

pflege.

»erben.

»onn6tfjen

biefei

j » a r

23ηφβ

ba$e$r

ein A l p h a b e t

nun

α ^ β η ί φ β ί η ΐ ί φ

ü m b

Catalogis,

bleiben gut&e

»s » e r f l e h e n , j u

balb

brauchen,

un»ieberbrίnglίφen

P o s t e r i t ä t felbft c o m m u n i c i r e t

ber 93ήφβΓ guitye u n b

mittel

b e f o m m e n

» o g e n

bag

fan g e n o m m e n ei

iebe SJiege e t » a n

de

ate

ber Xitel

e i n g e i l t e t ,

©onbern

aber

|ίφ fettige gemeinigüd^

( ο ί φ β η ι 3 » e d ( n u n ifl η ί φ ί g n u g , b a g m a n b i e S t a m m e n b e r A u t o r e n

b a b u r φ

jjerbft«

u n b F a c u l t ä t e n bergefiatt übertyaüffet » e r b e n ,

η α φ

anber

I n v e n t a r i u m

bieweil gemeίnίglίφ

ao

» e i i ,

Sachen

fein

Sieb{jabetn, ja ber

erje^te ( » i e

η ί φ ί

roifjenfctyefften

meljt

fo

»eritgen

roetl

ii

folle.

nieberjulegen,

10 P r o t o c o l l

υ

η ί φ ί

fjerouijufotmnen, unb

Öfter» unb

ein obfonberti^SRegifler ober C a t a l o g u m gebracht j u w e r b e n

D e b u t e ^ ober β η Μ Ι ί φ alle 5 m a n

gefielt olte g r a n c f u r t e r

Ν.

foil, o^ne g r o g e

arbeit unb

mir

aller^anbt

I. EINGABEN AN DEN KAISER UND KUR-MAINZ 1668—1671

•Soften a b e r η ί φ ί

gefcfyefjen f a n , a u d ) j u

beforgen

\id) e i n m a l ) ! f j e r a u i g e l a j j e n , b u r c ^ S ^ f i i l j r e r liegen,

rote

leibet alju g e m e i n , eintrag

u n b fc^abe

f l e h e t , ei

ηι6φίβ

felbigen

23

leitet,

ober anbere, fo e i ηαφα&ιηβη

gefc^e^en, u n b oor »erhoffte fruchte

unb

roenn

man

nacfybrudfen

ber arbeit

fdjimpf

roieberfaljren,

2Ife i j l u n b g e l a n g e t a n g . Ä a p f e r l . SOiap* m e i n a l l e r u n t e r t f j i n i g f l e i S i t t e n ( j i e m i t t , b t e f e l b e 5 roolle

allergndbigfl gerufen

ju

erlern angebet oor mid) unb teilen,

bamitt

feinem

föberjt ein

allergndbigftei

bie meinigen

roeber

im

ober benen

JpetL 9 l 5 m .

3Κβίφ

gelafjen » e r b e , ίοΐφβη ober anbern bergίeίφen ate

fünffttg folgenber 93ύφβΓ,

meibung g e r o i & n ^ e t 3 n unb

ηαφ$^η»em j u a l l g e m e i n e r b e q ö i m l i g f e i t e i n S t t r o c t g e m a c h t , b e r

u n b b e i b u c j j i » o r f j a b e n ί ΰ ^ Κ φ i e b e r m a n j u r 9 ϊ α φ π φ Ι ( o f > n e e i n i g ge= i

feite« u r t e i l n u t b l o « ) erjeljlet w e r b e n m i c ^ t e . •Bloßen er b e n n aud) bereite o o r m S a f j r eine alleruntert&dnigfle S u p p l i c a t i o n o n Ä a ^ f e r l . S R o p t u m b e t i j a l t u n g e i n e « P r i v i l e g i i b e « w e g e n , t r i e b e t e i n t r a g f o i f j m αίβ erfien e r f i n b e r β β η ι α φ e t w a » o n 2 ^ f i i $ r e r n ober enbern η β φ < φ η ι β Μ β η jugejogen » e r b e n m ^ t e , b e 9 bero φοφ16Μ.91είφ«ί C E a n j l e i j ώ η ς β ΐ φ i d t , ο υ φ e i n i g e s p e c i m i n a , w o t a u « f e i n e a n f i e l t u n b o o r f j a b e n j u f e l j e n b e i g e l e g t ; 15 e i i f t o b e r b t « & e $ r o , j r o e i f e f e o F m e w e g e n w e i t o n b e r roid^ttgct g e f d ^ A f f t e f e i n e r e s o l u t i o n e r f o l g e t . © e i l n u n ςΙβίφη>ο$1 biefeö » o r l j a b e n

au«bermaßen

η ύ ^ Ι ί φ , o o n n i e m o n b a b e r btöfjefyr

b a t o n g e b o φ t , ί φ a u φ b e n S u p p l i c a n t e n , a l « b e r η ί φ ί allein i n S ^ t e n , f o n b e r n α υ φ oilers $onb anbetn

roigenfd^afften

\id) g e ü b e t , b a j u f o n b e r ^ b e q u e m u n b ί α υ ^ ί ί φ b e f i n b e ,

211« t f l u n b g e l a n g e t a n