124 64 11MB
Pages [132] Year 1968
SCHLESISCHES
URKUNDENBUCH
I. B A N D I 2. L I E F E R U N G
SCHLESISCHES URKUNDENBUCH Herausgegeben von der
Historischen Kommission für Schlesien Bearbeitet von
HEINRICH APPELT
Erster Band 2. Lieferung
1217-1230
1968 HERMANN B Ö H L A U S NACHF. / GRAZ-WIEN-KÖLN
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Alle Rechte vorbehalten Copyright © 1968 by Hermann Böhlaus Nachf., Graz In der Monotype Modern Extended gedruckt bei R. Spiee & Co., Wien V
113
156. Bischof Lorenz von Breslau läßt durch den Domscholasticus Egidius die Sprengel der Pfarrkirchen des Klosters Levbus (Marktkirche St. Johann in Städtel Leubus, Marienkirchen in Schlaup und Mois) umgrenzen. (1217 Februar —), —. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 20 (A). Büsching Nr. 20; Moepert, ASKG 5, 1940, S. 2 f.; Mal. 2, Nr. 182. —Reg. ep. Vrat. S. 17; SR 177a. Da uns nur ein Photo der Rückseite des verlorenen Originals vorliegt, fußt unsere Ausgabe auf Maleczyüski, der den Text nach seiner eigenen Auesage unseren Materialien entnahm. (Einleitung zu Band 2, S. V: ζ opisdw originalem pozostalych w materialach poniemieckich).—Diese und die folgende Urkunde wurden in der Literatur zu Unrecht angezweifelt (Schulte, Z. 42, S. 273 und Z. 48, S. 330 f.; Schilling S. 595 Anm. 1482; nach Maleczynski jedoch echt). Beide Urkunden sind — vermutlich von derselben Hand — in zeitgemäßer Buchschrift geschrieben, die Maleczynski dem Empfänger zuordnet, ohne für diese Auffassung eine Begründung zu bieten. Für die Echtheit sprechen eindeutig auch das Formular und der schlichte, den Gewohnheiten des früheren 13. Jahrhunderts folgende Stil mit Anwendung der Ichform statt des pluralis majestaticus sowie die beiden einwandfreien Abdrucke des Typars G des Siegels des Bischofs Lorenz. — Nr. 157 ist auch im ältesten Kopialbuch des Klosters Leubus (nach 1251, Breslau St. A. Rep. 135 D 203, fol. 12'—13) enthalten, während Nr. 156 dort fehlt und nur in die jüngeren Kopialbücher aufgenommen umrde. Nr. 157 ist als erweiterte Neuausfertigung von Nr. 156 aufzufassen; hinzugefügt wurden die Namen der Petenten, die auf die Rechtshandlung zu beziehende Datierung und der Zusatz, daß alle innerhalb der Grenzen der drei Pfarreien künftighin zu errichtenden Kirchen im Sinne des kanonischen Rechtes als Filialen ihrer Mutterkirche zu gelten hätten. Die Neuausfertigung diente offenbar der Festlegung dieses Rechtssatzes, der sich als notwendig erwies, weil auf Leubuser Grund und Boden innerhalb der genannten Pfarrsprengel neue Dörfer erwachsen konnten, was eine Ausgestaltung der kirchlichen Organisation erforderlich machte. Die erweiterte Neuausfertigung ist also ein Zeugnis für die Tendenz zum fortschreitenden Landesausbau. Sie kann nicht lange nach 1217 entstanden sein, da das Typar 0 des Bischofs Lorenz, dessen Abdruck sie trägt, im Jahre 1218 zum letztenmal nachweisbar ist (Nr. 171) und offenbar bereits 1219 durch Typar D ersetzt war; vgl. Schulte, Z. 42, S. 270 f f . , und H. Krahmer, Z. 69, S. 11 Anm. 55, deren Angaben nun hinsichtlich der Echtheitsfragen ergänzt werden können. In nomine Iesu Christi amen. Ego Laurentius Wratizlauiensis episcopus per Egidium scolasticum limitavi ecclesias sanete Marie virginis in Lvbens pertinentes. Noverint igitur presentes et futuri, quod ad capellanum saneti Iohannis in foro cura pertinet animarum in villis, quarum nomina sunt hec: ipsum Lvbens, Glynane, Rataie, Zagorici, Prauicovo, Coze, Tarchowici, Chomesa, Malscici, Lazna, Kauici, Dambici, Quatcouici, Parchouici, Lessici, Ozorouo. Item ed ecclesiam sanete Marie in Zlvp: Iancouici, Ianouici, Scossouo, Tynez, Warmuntouici, Gneomirouici, Pribilouici, Paulouici, Maluce, Kneginici, Brochleuici, Polcouici, Holmici, Dobrennici, Sychouici et alii Sychouici, Kraiewo et Paruum Kraiewo. Item ad ecclesiam sanete Marie virginis in Viazd: superior et inferior villa, Scizerowici, Persino, Nemirowici, Ianussowici, Strelci, Socolnici, Pichorowici, Lageunici, Izerowizi, Bvdissowo et Bvdissowo, Carnici, Postolici, Witozlauici, Dlvgomilowici, Wratizlauici. Amen. Siegel des Bischofs Lorenz von Breslau, Typar G, an Seidenschnüren, siehe Nr. 141.
157. Bischof Lorenz von Breslau läßt durch den Domscholasticus Egidius die Sprengel der Pfarrkirchen des Klosters Levbus (wie in Nr. 156) umgrenzen und fügt die Bestimmung hinzu, daß innerhalb dieser Sprengel neu entstehende Kirchen als Filialen der Mutterkirche zu gelten hätten. 1217 Februar —, —.
8 Schlea. TJB. I
114 Or. dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 19 (A). Chroust, Monumenta Palaeographica III. Reihe 11. Lieferung Tafel 6b.— Büsching Nr. 21; Mal. 2, Nr. 183 (aus den Materialien der Historischen Kommission für Schlesien, vgl. Bd. 2, S. V). — Reg. ep. Vrat. S. 17; SR 178. Vgl. die Vorbemerkung zur vorhergehenden Urkunde; die Abhängigkeit von dieser wurde durch Petitsatz kenntlich gemacht. — Das Datum bezieht sich auf die Festlegung der Pfarrgrenzen, während die Beurkundung etwas später, im Anschluß an die Regelung der Rechtsstellung der Filialkirchen, erfolgte. Die Vorbehaltsklausel zugunsten der Mutterkirche geht sicherlich auf die damals stark von kanonischrechtlichem Denken beeinflußte bischöfliche Kanzlei zurück. Daher wird man auch die Schrift nicht, wie dies Chroust und Maleczytiski vorschlugen, der Leubuser, sondern der bischöflichen Schreibschule zuordnen. — Daß die Urkunde auch späterhin von erheblichem Interesse war, zeigen die Dorsualvermerke, deren wichtigere in chronologischer Reihenfolge lauten: limitatio ecclesie fori de Lübens (13. Jh.) ; domini Laurentii episcopi Wratislaviensis (14.Jh.); die X X I I aprilis exhibitum fuit hoc Privilegium (14. —15. Jh.); Laurentii episcopi Wrat. (16. Jh.) limitatio der eingepfarrten Dörfer zum Städtlein Leubus (hier von anderer Hand eingefügt: Schlaup und Obermois) gehörig (17. Jh.). In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Laurentius miseratione divina Wratizlauiensis episcopus notum facio presentibus et futuris, quod de petitione venerabiKs abbatis Guntheri de Lübens de mandato nostro et rogatu domini Iacobi Wratizlauiensis archid i a c o n i m a g i s t e r EgidiuS scolasticus limitavit ecclesias sancte Marie virginis in Lübens pertinentes a n n o domini M ° C C ° X V I I 0 ,
m e n s e f e b r u a r i o . Noverint igitur presentee et futuri, quod ad capellanum
sancti Iohannis in foro cura pertinet animarum in villis, quarum nomina sunt hec: ipsum Lübens, Glynane, Rataie, Zagorici, Prauioouo, Coze, Tarchouioi, Chomesa, Maloioi, Lazna, Kauici, Dambici, Quatcouici, Parchouici, Lessici, Ozorowo. Item ad eeclesiam sancte Marie in Zlvp: Iancouici, Ianouici, Scossouo, Tynez, Warmuntouici, Gneomirouici, Pribilouici, Paulouici, Maluci, Gneginici, Brochleuici, Polcouo, Holmici, Dobrennici, Sychouici et alii Sychouici, Rraiewo et Paruum Kraiewo. Item ad ecclesiam sancte Marie virginis in Vyazd: superior et inferior villa, Scizerouici, Pirsino, Nemirouici, Ianuesouici, Strelci, Socolnici, PiSCorouici, Lageunici, Izerouici, Budissouo et Budissouo, Carnici, Postolici, Witozlauici, Dlugomilouici,
Uuratizlauici. Volumus autem, ut quecumque ecclesie infra hos limites in posterum surrexerint, sint filie matricis ecclesie, salvo in omnibus iure huius matricis ecclesie. Amena>. Siegel des Bischofs Lorenz von Breslau, Typar G, an Seidenschnüren, siehe Nr. 141.
158. Papst Honorius III. befiehlt dem Erzbischof, den Bischöfen und Prälaten der Kirchenprovinz Gnesen, gegen die Bedrücker des Klosters Leubus mit kirchlichen Zensuren vorzugehen. 1217 März 20, Lateran. Kop. Breslau St. A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialhuch, nach 1251), fol. 58'—59
(B).
Mal. 2, Nr. 189. — Reg. ep. Vrat. S. 17; Potthast 5502; SR 186; Pressutti, Reg. Honorii Nr. 446. Scheint sich vornehmlich gegen weltliche Herren zu richten, die Stiftsgüter besetzt hielten.
III
Honorius episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus Gneznensi archiepiscopo et suffraganeis eius et dilectis filiis abbatibus, prioribus, prepositis, decanis, archidiaconis et aliis ecclesiarum prelatis per Gneznensem provinciam constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Non absque dolore cordis et plurima turbatione didicimus, quod ita in plerisque partibus ecclesiastica censura dissolvitur et canonice sententie severitas enervatur, ut viri religiosi et hii maxime, qui per sedis apostolice privilegia maiori donati sunt libertate, passim a malefactoribus suis iniurias sustineant et rapinas, dum vix invenitur, qui congrua illis protectione subveniat et pro fovenda pauperum innocentia se 157. a) Buchetaben auseinandergezogen und in großen Abständen Ober die letzte Zeile verteilt.
115 murum defensionis opponat. Specialiter autem dilecti filii abbas et fratres Lubensis monasterii Cisterciensis ordinis Wratizlauiensis diocesis tarn de frequentibus iniuriis quam de ipso cottidiano defectu iusticie conquerentes universitatem vestram litteris petierunt apostolicis excitari, ut ita videlicet eis in tribulationibus suis contra malefactores eorum prompta debeatis magnanimitate consurgere, quod ab angustiis, quas sustinent, et pressuris vestro possint presidio respirare. Ideoque discretioni vestre per apostolica scripta mandamus atque precipimus, quatinus illos, qui possessiones vel res seu domos predictorum fratrum vel hominum suorum irreverenter invaserint aut ea iniuste detinuerint, que predictis fratribus ex testamento decedentium relinquuntur, seu in ipsos fratres contra apostolice sedis indulta sententiam excommunicationis aut interdicti presumpserint promulgare vel decimas laborum de terris habitis ante concilium generale seu nutrimentorum ipsorum spretis apostolice sedis privilegiis extorquere, monitione premissa, si laici fuerint, publice candelis accensis excommunicationis sententia percellatis, si vero clerici vel canonici reguläres seu monachi fuerint, eos appellatione remota ab officio et beneficio suspendatis neutram relaxaturi sententiam, donee predictis fratribus plenarie satisfaciant, et tam laici quam clerici seculares, qui pro violenta manuum iniectione anathematis vinculo fuerint innodati, cum diocesani episcopi litteris ad sedem apostolicam venientes ab eodem vinculo mereantur absolvi. Villas autem, in quibus bona predictorum fratrum vel hominum suorum per violentiam detenta fuerint, quamdiu ibi sunt, interdicti sententie supponatis. Dat. Laterani XIII 0 kal. april., pontificatus nostri anno primo.
159. Herzog Heinrich I. beurkundet, daß Zacharias, Sohn des Härtung, sein Dorf Sachwitz mit der Kirche unter Vorbehalt lebenslänglichen Nutzgenusses für sich und seine Söhne dem Bischof Lorenz und der Kirche von Breslau geschenkt hat. 1217 Mai 5, —. Or. Breslau DA A A 89 (A). Heyne, Geschichte des Bistums Breslau 1, S. 231 Anm. 1; Mal. 2, Nr. 190. — Reg. ep. Vrat. S. 17; SR 188. Schulte Z. 49, S. 229 scheint die Echtheit der Urkunde anzuzweifeln, wozu jedoch kein Grund vorliegt. Zum Inhalt vgl. Schilling S. 100 f.; nur dürfte Hartwigs Familie eher ritterlichen als bäuerlichen Standes gewesen sein. Man wird annehmen dürfen, daß Hartwig, seinem Namen zufolge ein eingewanderter deutscher Ritter, Sachwitz durch herzogliche Schenkung erhalten hatte. Daher war die Zustimmung des Herzogs zur Übereignung an die Kirche erforderlich. — Da die Korroboratio starke Anklänge an Nr. 237 aufweist, dürfte es sich um Empfängerdiktat handeln. In nomine patris et filii et spiritus saneti. Nos Henricus dei gratia dux Zlezie notum faeimus universis, quod Zacharias filius Artuici in presentia nostra et baronum nostrorum contulit pro remedio anime sue domino Laurentio episcopo et per eum ecclesie Wratzlauiensi in perpetuum villam suam Zachouici cum ecclesia eiusdem ville, ut ipsam habeat episcopus et ecclesia post tempora vite sue. Rogavit autem eundem dominum episcopum, ut etiam filii eius temporibus vite ipsorum ville eiusdem haberent a Wratzlauiensi ecclesia usum fruetum. Que omnia facta sunt de nostra benivolentia et assensu. In cuius facti testimonium et perpetuam firmitatem presentem kartham sigillo nostro signamus. Actum est hoc anno domini Μ CC XVII, I I I non. magii. Siegel Herzog Heinrichs I. an Pergamentstreifen, Typar B, stark beschädigt, siehe Nr. 141; vgl. Nehmiz, Besiegdung der schlesischen Herzogsurkunden S. 11.
160. Bischof Konrad (von Halberstadt), Mönch in Sichern, sanete crucis legatus, bestätigt in Vertretung des auf dem Kreuzzug weilenden Bischofs Engelhard von Naumburg die inserierte 8·
116
Urkunde des Markgrafen Dietrich von Meißen über die Ausstattung des regulierten Chorherrenstiftes zu Eisenberg. Die beiden ersten Zeugen sind Winnemarus abbas Portensis, Gunther us abbas Lubensis. 1217 Oktober 9, Naumburg, auf einer Synodalversammlung. Schultes, Nachr. v. Eisenberg = CD Saxoniae regiae I, 3 Nr. 241; weitere Drucke und Begesten bei Dobenecker, Regesta Thuringiae 2, Nr. 1765; Mal. 3, Nr. 356. Die Teilnahme des Abtes Gunther an dieser Synodalversammlung ist ein wichtiger Beleg für die Beziehungen der Leubuser Zisterzienser zum mitteldeutschen Raum in der entscheidenden Phase der Ausbreitung deutscher Ostsiedlung in Schlesien.
161. Papst Honorius III. bestätigt die Entscheidung des päpstlichen Legaten Erzbischof Heinrich von Gnesen im Rangstreit zuAschen dem Priester Arnolf der Nikolaikirche zu Goldberg und dem Priester Alexander der Marienkapelle (zu Röchlitz oder Goldberg?). 1217 Oktober 30, Lateran. Reg. Vat. 9, fol. 169 Nr. 706 (R). Ptabiik, Mon. Pol. Vat. 3, Nr. 5; Schulte, Z. 49, S. 333; Kötzschke, Quellen (1931), Nr. 142; Mal. 2, Nr. 191.— Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 850. — Deutsche Übersetzung: Schilling S. 444. E. Michael, Die schlesische Kirche und ihr Patronat im Mittelalter unter polnischem Recht, S. 79 f . und H. v. Loesch (nach handschriftlicher Eintragung im Handexemplar der Regesten zu obigem Datum, Photokopie freundlicherweise von Herrn Prof. Panzram zur Verfügung gestellt) identifizieren die Marienkapelle mit der offenbar älteren slavischen Pfarrkirche zu Röchlitz, während Schulte, Z. 49, S. 333 f f . und 51, S. 121 f . darunter die Marienkirche in Goldberg selbst (unweit des Ringes) versteht, die er für die ältere polnische Kirche des Ortes hält. Erstere Annahme hat die größere Wahrscheinlichkeit für sich, denn in Goldberg, das seine Bedeutung dem Bergbau verdankt, dürfte kaum eine ältere polnische Kirche existiert haben. Arnolfo presbitero ecclesie sancti Nycolai in Aureo Monte Wratizlauiensis diocesis a ). Ea, que iudicio vel concordia terminantur, firma debent et illibata persistere, et ne in recidive contentionis scrupulum relabantur, apostolico convenit presidio communiri. Eapropter, dilecte in domino fili, tuis iustis precibus inclinati diffinitivam sententiam, quam venerabilis frater noster . . archiepiscopus Gnesnensis tunc apostolice sedis legatus pro te contra Alexandrum presbiterum Capelle sancte Marie Wratislauiensis diocesis super eo videlicet, quod alter capellam suam alterius Capelle nitebatur preferre, cognitis cause meritis promulgavit denuntians eas esse sicut sorores equales, sicut est iusta nec legitima provocatione suspensa et in eius litteris plenius continetur, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo etc. usque nostre confirmationis infringere vel ei etc. usque contraire. Si quis autem etc. usque incursurum. Dat. Laterani I I I kal. novembr., (pontificatus nostri) anno secundo.
162. Herzog Leschek (von Krakau) schließt einen Friedensvertrag mit Herzog Heinrich I. von Schlesien. Erwähnt in einer Urkunde über einen Urteilsspruch, der die Rechtsstellung von Hörigen des Klosters Sulejöw betrifft. 1217 , Danköw. Piotrköw, Muzeum Towarzystwa Krajoznawczego, Kopialbuch des Klosters Sulejöw (1618 bis 1624)29), fol. 2'—3 (B). Mitkowski KH 52,1938, S. 645 f . aus B; ders., Poczqtki klasztoru w Sulejowie 303 Nr. 8 und 316 f.; Mal. 2, Nr. 176 (Auszug). Post hoc iudicium dux Lest(co) foedus pacis iniit cum duce Henrico in Dancouic . . . Actum anno domini M0CC°XVTI°. 161. a) Adresse am Rande wiederholt R,
117
163. Herzog Leschek von Polen (Krakau) schenkt dem Kloster Miechöw eine Schenke zu Czyzyny. Unter den Zeugen der Kastellan von Auschwitz (?) Phalizlaus de Ospenchin. 1217 , —. Nakielski, Miechovia 135 aus verlorener Kopie = CD Poloniae Minoris 2, Nr. 384 = Mal. 2, Nr. 179 (Auszug). —SR 174. Wenn die Identifizierung zutrifft, ist dies die älteste Erwähnung eines Kastellans von Auschwitz; vgl. Uhtenwoldt, Burgenverfassung S. 83.
164. Bischof Lorenz von Breslau beurkundet die Ausstattung der Kirche von Biztric. 1217 , Böchlitz. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 18 (A). Knoblich, Chronik von Lahn, 1863, S. 233; Schulte, Z. 48, S. 310 f.; Mal. 2, Nr. 192. — Reg. ep. Vrat. S. 17; SR 191; AppeÜ, Urkundenfälschungen 124, Nr. 19. Von Schulte, Die Trebnitzer Urkunde des Breslauer Bischofs Lorenz von 1217 ο. T. über Probsthain, Z. 48, S. 309 f f . zu Unrecht als Fälschung angesehen; Nachweis der Echtheit bei AppeÜ, Z. 73, S. 3 f f . Die Urkunde gehört offenbar nicht zum ursprünglichen Trebnitzer Archivbestand, semdern wurde für einen Pfarrer von Biztric namens Arnold ausgestellt; dies ergibt sich aus dem von zwei Händen der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammenden Dorsualvermerk: Privilegium Laurencii episcopi de Bistric, in neuer Zeile von wenig späterer Hand: quod contulitArnoldo eiusdem ecclesie.—Biztric ist mit Neukirch an derKatzbachgleichzusetzen .Die Identifizierung mit Wiesenthal südöstlich von Löwenberg, die seinerzeit vonKnoblich vorgeschlagen und von Grünhagen, neuerdings auch wieder von Maleczynski übernommen wurde, war bereits von Schulte mit Recht abgelehnt worden. Doch läßt sich Schultes Hypothese einer Gleichsetzung mit dem 1216 in der päpstlichen Bestätigungsurkunde für Trebnitz (oben Nr. 147) an letzter Stelle der Klosterdörfer genannten Probsthain ebenfalls nicht aufrechterhalten; vgl. Appelt, Z. 73, S. 4 f f . — Die Getreideabgabe pozedlne ist nicht als Schreibfehler für poradlne zu erklären, wie Schulte a. a. 0. S. 323 annahm, sondern bedeutet die auf dem „Sitz" (siodlo im Sinne von sors) ladende Abgabe, wie H. F. Schmid, Pfarrorganisation S. 242 Anm. 5 dargetan hat; über die große Bedeutung der Urkunde für die ältere Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Westslaven vgl. ebenda S. 239 (240) Anm. 4 und S. 347. — Über die Mitbesieglung durch Herzogin Hedwig vgl. Appelt a. a. 0. S. 9 f., Gottschalk, St. Hedwig S. 7; unrichtig ist die Angabe Schuttes, Z. 48, S. 313, daß ihr Siegel nur an unechten Urkunden erhaltengeblieben sei. — Da uns kein Lichtbild vorliegt, wurde der Text auf Grund der Drucke hergestellt. — Die Fassung der Korroboratio deutet darauf hin, daß das Diktat der bischöflichen Kanzlei zuzuweisen ist. In nomine sanete et individue trinitatis. Ego Laurentius Wratizlaviensis episcopus contuli ecclesie beate Marie in Biztric deeimam de Nelezino et Ztrisoua et de Pilhovic. Dominus vero dux Heinricus cum domina ducissa Hadeuige contulerunt ecclesie beate Marie in Wlan et Heinrico Bauaro tunc temporis ibidem parrochiano concambium pro toto Biztrichzto pro deeima, quam predecessor meus pie memorie Valtherus episcopus prefate ecclesie in Wlan in eius consecratione contulerat. E t cum prius in Biztric nomine deeime darentur asperioli, predicti prineipes eos in annonam commutaverunt. Insuper deeimam annone de ztan, que vocatur pozedlne. Deeimam quoque de eodem melle ex ista parte silve post duos centuriones. Ad hec deeimam de marduribus ex ista parte silve et sex marcis post eosdem centuriones. Habet eciam collatum sibi in Biztric cum duabus tabernis molendinum. Insuper villam, quatuor boves et equum, semina vero yemalia et estivalia. Ut igitur prefata donatio dicte ecclesie facta legitime futuris stet inconvulsa temporibus, eam de consensu et [volun]tate a > capituli nostri munimine sigilli nostri et capituli dominique ducis nec non et domine ducisse perpetualiter duximus roborandam. Actum in Rokitnic, anno dominice incarnationis M°CC°XVII, pontificatus nostri anno deeimo. 164. a) Lücke im Pergament, ergänzt nach MaleczyAaki; auetoritate Schulte.
118 Von vier Siegeln an Pergamentstreifen erhalten: 2. Bischof Lorenz von Breslau, Typar C, siehe Nr. 141; 4. Herzogin Hedtoig, Umschrift nach Gottschalk, St. Hedwig 8. 7: HAD[E]W[IGIS D]EI GRACIA [ZLESIE] DVCISSA (Schultz Tafel 2 Nr. 8; Historja Slqska 3, Tafel 115 Nr. 78 und S. 433; Oottschalk, Tafel VIc, nach S. 144); Heinrich I. und Domkapitel von Breslau verloren.
165. Herzog Kasimir von Oppeln gewährt seinem Kapellan Sebastian und dessen Bruder Gregor für das Gut Leschnitz OS. (Bergstadt) die Freiheitsrechte der hospites von Oppeln und Ratibor, insbesondere hinsichtlich der Schenken, und schenkt den Genannten zwei weitere Ortschaften. 1217 , —. Kopie, des Jahres 1655, Breslau St. A. Rep. 135 D 342 fol. 279' (B). Meinardus, DQ 2, S. 419 = Mal. 2, Nr. 181. — Reg. ep. Vrat. S. 16; SR 176; CDS I l j l , Nr. 60. Hier nach Meinardus, der die Urkunde als echt ansah; vgl. Halle-Neumarkter Recht, DQ 8, S. 68 Anm. 3. Sie ist in einer fehlerhaften Abschrift überliefert, die anläßlich der Revision der Brauurbarsgerechtigkeiten in Schlesien der Kaiserlichen Brau-Urbarskommission vorgelegt wurde, in deren Protokoll es nach Meinardus a. a. 0. zum 17. Januar 1651 heißt: „4 wegen Leschnicz (am Rande Vogtey zu Leschnicz): im nahmen Friedrichs von Schleibicz compariret Nickil Franz Cuncze cum mandato und produciret einen lateinischen pergamen Brieff von Casimire herzogen zue Oppeln, de dato des 1217 Jhaers, darinnen er seinem Capellan und dessen brueder zue Leschnicz verehret den marg und dorinne die kretschembe und singula libertatis jura, tabernae; item Milowanow, id est Milken, und Vieh in perpetuum, mit den rechten, wie er die kretschembe zue Oppeln und Ratibor fur diesem geordnet und ausgesetzt habe." Breslau St. A. Rep. 13, AA. I, 84c, vol. I. — Den Argumenten, die Schulte, Oberschlesische Heimat 4, S. 489 f f . , und Schilling, S. 209 und 591 Anm. 1412 gegen die Echtheit vorgebracht haben, wird man sich nicht anschließen können. Gewiß hat der Stil viel Auffälliges. Die Arenga ist in Urkunden der Piastenländer nicht nachweisbar (Mal. 2, S. 159 Anm. 2); sie unterscheidet sich in ihrem Tenor vom Sprachgebrauch der damaligen schlesischen Kanzleien. Aber wer den geschraubten Stil mancher westeuropäischer Urkunden, italienischer artes dictaminum und der Kanzleien Kaiser Friedrichs II. oder der ungarischen Könige des 13. Jahrhunderts kennt, wird sie nicht einfach verwerfen; schon das einleitende „Sane" klingt durchaus hochmittelaUerlich. Der Sprachschatz des Diktators wirkt absonderlich, aber doch nicht, wie Schilling meint, humanistisch. Das Verbum inpulverare findet sich im Thesaurus Linguae Latinae ebensowenig wie bei Du Gange; hingegen bietet letzterer sub voce fores eine schöne westeuropäisch-hochmittelalterliche Parallele zur Diktion unserer Urkunde: dignis meritis suis bona in famam in contiguis partibus et in regis foribus promerenti. Das fehlerhafte exeubavit statt exeubuit ist weit eher einem Urkundenschreiber des 13. als einem humanistisch geschulten Fälscher des 17. Jahrhunderts zuzutrauen. Die der Kaiserurkunde entstammende Invokation ist in der Fürstenurkunde des frühen 13. Jahrhunderts sehr beliebt, Titel und Devotionsformel sind zeitgerecht gefaßt, vor allem aber entspricht der ganz überwiegende Gebrauch des Singulars statt des pluralis maiestaticus den stilistischen Gewohnheiten fürstlicher Kanzleien der Zeit. Dieses Moment ist für die formale Beurteilung der Urkunde entscheidend; die Singular-Fassung, die dem barocken Sprachgefühl eines Fälschers des 17. Jahrhunderts entschieden widerspricht, durchzieht den gesamten Text. Der Versuch, je nach dem Gebrauch des Singulars oder des Plurals echte oder einer echten Vorlage entstammende und interpolierte beziehungsweise unechte Partien herauszuschälen, kann aber gar nicht unternommen werden. — Allerdings dürfte der Text, der wohl schon von Meinardus verbessert wurde, an einigen Stellen verderbt sein; Η. ν. Loesch scheint dies hinsichtlich der Namen der drei als Ratgeber genannten Barone angenommen zu haben (Notiz im Handexemplar der Regesten, Photokopie freundlicherweise von Herrn Prof. Panzram zur Verfügung gestellt). Auch sprachliche Unebenheiten der Dispositio lassen sich so am ehesten erklären. Das hat nun freilich eine gewisse Unsicherheit in der Interpretation des Rechtsinhalts zur Folge. Der Ausdruck hospites locare ist für die Zeit Kasimirs von Oppeln durch Nr. 222 gesichert; die Wendung olim locavi bereitet allerdings, wie Schilling S. 591 Anm. 1412 mit Recht hervorhebt, die größten Schwierigkeiten,da die Ansetzung der hospites in Oppeln und Ratibor aus verschiedenen Gründen, insbesondere deshalb, weil Kasimir erst seit 1211 regiert, nicht sehr lange vor 1217 stattgefunden haben
119 kann. Möglicherweise ist also olim Überlieferungsfehler. — Jedenfalls bereichert der Text unser Wissen Uber die Bedeutung der Schenken für die sozialen und wirtschaftlichen Zustände der Zeit vor der Einführung des deutschen Rechtes; vgl. darüber H. F. Schmid, Pfarrorganisation 8. 246 f. In nomine sanctae et individuae trinitatis amen. Sane honestati principum expedire dignoscitur et eorum honoribus famulari, ut plerisque servientium hominibus fidelis et aequa recompensatio in emolumenti precium porrigatur, praesertim ubi evidens fidelitas sui prodit actorem. Inde est, quod ego Casimirus dei gratia») dux de Opel inspecta et crebro in re probata fideli solertia capellani nostri domini Sebastianib> et fratris eius comitis Gregorii, qua circa fores honoris nostri excubavit, generöse ipsorum meritum nolens inpulverari petitionem non in damnum dominii nostri profusam efficaci opere dignum duxi complere. Consilio namque venerabilis patris nostri domini L(aurentii) Wratislaviensis episcopi et baronum meorum comitis Grotonis, ßostkonis, Jacerti et aliorum praedium®) villae ipsorum Lesniciae, quam ipsis iure ereditario in perpetuum contuli possidendum, meram et perpetuam et deo dante illibandam usque quo concredidi libertatem, sub eadem forma verbi gratia, sub qua hospites in Opel et Rattibor olim locavi, ita ut in ipso foro tabernae et singula libertatis iura sub meae donationis gratia secure percurrant. Ut autem libertas mea circa personam praedicti domini Sebastiani capellani et fratris eius G(regorii) non stringatur, sed amplificetur, concedo et dono ipsis Milowanow et Virk in perpetuum. Sed ne postmodum ulla rebus solenniter statutis insiliat malignatio, concessionem ipsam sigilli nostri confirmo munimine. Datum ab incarnatione domini MCC septimo decimo.
166. Herzog Heinrich I. übergibt Löwenberg den Vögten Thomas und Hartlieb zur Aussetzung zu deutschem Recht und verleiht der Stadt mehrere Vorrechte. 1217 (?). Auszug aus mehreren Urkunden Heinrichs I. und Boleslaus' II. in einer Zusammenfassung der Rechte der Stadt im „Roten Buch" von Löwenberg aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts, Breslau St. A. Rep. 132a, Löwenberg, Hs. Nr. 1 fol. 77—79 (R). Tzschoppe-Stenzel Nr. 4 (aus R); Wesemann, Urkunden der Stadt Löwenberg, Programm 1885, Nr. 1 (aus R); Kötzschke, Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation2, 1931, S. 142 (Auszug); Mal. 2, Nr. 180 (aus Tzschoppe-Stenzel und Wesemann). — SR 175; Wesemann, Regesten zur Geschichte der Stadt Löwenberg, Löwenberg 1912, S. 4; CDS 20, Nr. 7; CDS II/I, Nr. 59. Das Stadtbuch der Stadt Löwenberg aus dem beginnenden 14. Jahrhundert, nach der Farbe des Einbandes das Rote Buch genannt (beschrieben von B. ß. Sutorius, Geschichte der Stadt Löwenberg 1, Bunzlau 1784, S. 21 f f . ; Tzschoppe-Stenzel S. XI; Wesemann, Urkunden der Stadt Löwenberg S. 4 f f . ; bei Mal. 2, Nr. 180 nicht mit dem Sternchen bezeichnet und daher offenbar erhalten geblieben), enthält auf fol. 77—79 eine Zusammenfassung der Rechte der Bürger von Löwenberg, die aus mehreren verlorenen Urkunden Heinrichs I. und Boleslaus' II. geschöpft ist. Wir bieten hier nach den Drucken bei Tzschoppe-Stenzel und Wesemann die auf Heinrich I. bezüglichen Nachrichten, als deren echten Kern man auf jeden Fall die Tatsache der Gründung der Stadt durch diesen Herzog ansehen kann. Daß die Aussetzung im Jahre 1217 erfolgte, ist angesichts der Trübung der urkundlichen Überlieferung nicht absolut sicher, aber doch im Hinblick auf die Ausbreitung deutschen Stadtrechtes in Schlesien während des zweiten Jahrzehnts des 13. Jahrhunderts recht wahrscheinlich. Jedenfalls wurde das dem für 1211 bezeugten Goldberger verwandte Löwenberger Recht bereits 1233 von Heinrich I. an Naumburg am Queiß verliehen (SR 425, Tzschoppe-Stenzel Nr. 14). Die Rechtsverleihungen an Goldberg und Löwenberg galten um die Mitte des 13. Jahrhunderts als gleichwertig, was sich daraus ergibt, daß Trachenberg 1253 deutsches Recht erhielt, prout civitates Aureus Möns et Levumberc dignoscuntur habere sua locatione principal! (SR 836; Tzschoppe-Stenzel Nr. 41). Da hier Goldberg an erster Stelle genannt ist, scheint man sein Recht 1253 als das ältere angesehen 165. a) gratia« Β
b) Sebestiani Β
c) B; ob statt praedio?
120 zu haben. — Die angebliche Urkunde von 1209, deren Inhalt der Landeshauptmann Jan von Leuchtenburg, Crusschina genannt, 1407 Mai 21 bestätigte (Wesemann, Urkunden der Stadt Löwenberg 8.S0 Nr. 30), ist sicher eine spätere Fälschung, die ihre Entstehung dem Streben verdankt, gewisse Reckte der Stadt möglichst alt erscheinen zu lassen. Vgl. SR Bd. 1, S. 98; näheres darüber unten Nr. 344 in der Reihe der Fälschungen zu 1209, wo auch die einschlägigen Partien der Bestätigung von 1407 wiedergegeben werden. Daß Jan von Leuchtenburg weder die Eintragung im Roten Buch noch deren urkundliche Quelle vorgelegt worden sein kann, wie in der Literatur immer wieder angenommen wird, beweisen die sachlichen Widersprüche, die zwischen seiner Bestätigung und der zusammenfassenden Ubersicht im Roten Buch bestehen. Wenn in R an der Zahl siben radiert wurde (Anm. a), so geschah dies wohl nachträglich in der Absicht, auf diese Weise 1217 in 1210 zu verändern und damit der in der 1407 vorgelegten Fälschung enthaltenen Jahreszahl 1209 möglichst nahe zu kommen. — Als zuverlässig dürfen wahrscheinlich die Namen der beiden Lokatoren gelten; nach Hartlieb trägt offenbar das zuerst 1235 (SR 478), noch nicht 1216 (oben Nr. 147) als Trebnitzer Stiftsgut bezeugte Hartliebsdorf seinen Namen, während der Familie des Thomas die 1261 (SR 1091) als Zeugen genannten Vögte Werner und Thomas angehört haben mögen. Hingegen sind die meisten der in R als Mannen Heinrichs I. genannten Persönlichkeiten für 1217 nicht zeitgerecht; sie gehören vielmehr, wie Schulte, Z. 34, S. 308 f f . dargelegt hat, der Umgebung der Söhne Heinrichs II. an. Daher ist mit der Möglichkeit zu rechnen, daß eine Urkunde Boleslaus' II. mit den ursprünglichen Satzungen aus der Gründungszeit der Stadt durcheinandergeworfen wurde. Manche der ausführlichen Bestimmungen, die R Heinriehl. zuschreibt, dürften eher in die Zeit fortgeschritteneren Landesausbaues etwa der dreißiger bis fünfziger Jahre gehören, doch läßt die Quellenlage keine Entscheidung darüber zu, wie sich dies im einzelnen verhält. Es steht lediglich fest, daß die in R erwähnte Zuweisung des Zinses von Mois an den Löwenberger Pfarrer unter Heinrich I. und Bischof Thomas I., also in den Jahren 1232—38, erfolgt sein muß, denn diese Tatsache ist uns durch die Urkunde Herzog Heinrichs II. über die Ausstattung der Löwenberger Kirche von 1241 März 12 (SR 569) einwandfrei bezeugt; vgl. Schulte, Z. 34, S. 296 f . — Das Löwenberger Stadtarchiv muß nach alledem eine Reihe echter und gefälschter Herzogsurkunden des 13. Jährhunderts besessen haben, die wohl schon verhältnismäßig früh zugrunde gingen. Das Repertorium aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, das Wesemann a. a. 0. S. 3 f . erwähnt, verzeichnet als älteste Nummer SR 1091 vom Jahre 1261. — Über den Löwenberger Hag vgl. zuletzt W. Kuhn, Vierteljahresschrift Schlesien 1963, Heft 1, S. 6 f f . Vgl. ferner U. Lewald, Geschichte der Stadt Löwenberg, in: Heimatbuch des Kreises Löwenberg in Schlesien, Bückeburg 1959, S. 583 f f . Diz ist daz recht der burger von Lewenberc. Von gotis geburt tusent jar und zweihundert jar und sibenzena> jar. Der edele herzöge Heinrich mit den barte mit siner manne rate, hern Stephans von Wirben, hern Brotzken, hern Gebeharts von Wisenburc, hern Yyken, hern Rudolfs und hern Gunthers von Biberstein, hern Arnoldis des pferres, hern Pantins und ander siner manne, gap he hern Thomas und hern Hartlibe, sinen voyten, Lewenberc zu besetzen zu Duischeme rechte, und gap in recht nach irre willekur, und gap in darin Mogez mit gerichte und mit allerhande rechte, ane den zins, den sullen si jerliches gebin deme pferrer zu sente Mertins messe. He gap in ouch die vieweide bi der stat und den steinrucke biz an den Hac. He gap in ouch vumfzic hüben zu Gorenssifen, daz si ir gemeine weide mit allerhande vie sullen nutzen, und si al herwider, si sullen ouch dem butele jerliches sin Ion gebin. He gap in ouch swaz in korns uf den vumfzic hüben gewuchsche, daz si daz zolvrie durch di Warte sullen vuren, und sullen marctzolles vrie sin. He gap in ouch daz recht, waz not si antrete von dube, von roube, von ludungeb>, von mortbrande, ab si den nachvolgen wolden mit rechte, darzu sullen in di burger helfen und si in herwider. He gap ouch der stat alle di zeche, di zvischen Placuitz und dem Hovelin und Petirsdorf und Lvternsiven und Tvzemansdorf und Lvdwigesdorf lit, zu genize an holze und an grase. He gap in ouch, daz si win sullen schencken und nimande nicht davon gebin, da in sal ouch nimmer kein voitdinc inne gesin noch innunge. Si sullen ouch umme allerhande siechte clage keine eidepfenninge 166. a) an siben wurde teilweise radiert R b) so Wesemann; gehört zu md. luden, rauben, plündern. Stenzel las irrig luiunge, gab jedoch die sachlich richtige Erklärung; „so viel wie Lage, hinterlistige Nachstellungen auf der Heerstraße, insidiae".
121
gebin. He gap in ouch in dem Bobir von der stat eine mil ufwert, und von der stat eine mil niderwert vrie vischerie. He gap in ouch eine mil umme di stat in allerhande wazzer vrie vischerie, ane in gehegeten tychin. He gap in ouch eine mil umme di stat vri gejeyde, vogele und tyr, mit den hunden. He gap in ouch swaz ungerichtis binnen einer mile uf der vrien straze gesche, daz man daz in der stat solde richten. He gap in ouch vier Schillinge zu der minnesten buze, und zu der grosten drizic Schillinge.
167. Papst Honorius III. befiehlt dem Bischof (Robert) von Olmütz abermals, für die strenge Einhaltung des über die Diözese Prag verhängten Interdiktes zu sorgen, und beauftragt gleichzeitig den Domdekan (Viktor) und den Domscholasticus (Egidius) von Breslau, den Bischof von Olmütz nötigenfalls zur Erfüllung des ihm erteilten Auftrages zu zwingen. 1218 März 27, Lateran. Reg. Vat. 9, fol. 239' Nr. 991 (R) ; Kop. saec. XV, wohl aus A, Nicolai de Bohemia Ghronicon, Brünn Landesarchiv, Cerroniana Nr. 292, pag. 264 f . (G). Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 89; MGH Epistolae saec. XIII selectae 1, Nr. 53; Friedrich, GD Regni Bohemiae 2, Nr. 158; Mal. 2, Nr. 194. — Reg. ep. Vrat. S.18; Potthast 5729; SR 194; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 1187. Episcopo Olomucensi"). Presentium tibi auctoritate iterato precipiendo mandamus, quatinus interdictum, sicut est positum in Pragensi diocesi per venerabilem fratrem nostrum . . Pragensem episcopum et demum auctoritate apostolica confirmatum, relaxatione venerabilis fratris nostri.. Maguntini archiepiscopi non obstante in ecclesiis Cisterciensis et Premonstratensis ordinum et Hospitalariorum et omnium tarn exemptorum quam non exemptorum eiusdem diocesis facias per censuram ecclesiasticam remoto cuiuslibet contradictionis et appellationis obstaculo firmiter observari, non obstantibus privilegiis eisdem monasteriis ab apostolica sede concessis. Alioquin») dilectis filiis . . decano et . . scolastico Wratislauiensi damus nostris litteris in mandatis, ut te a receptione litterarum nostrarum infra viginti dies ad id exequendum districtione qua convenit appellatione remota compellant. Dat. Laterani VI bal. april., pontificatus 0 ' nostri 0 ' anno secundo. In eundem modum scriptum est super hoc eisdem . . decano e t . . scolastico Wratislauiensi usque in finem verbis competenter mutatis.
168. Papst Honorius III. suspendiert den Bischof (Robert) von Olmütz wegen Nichtbeachtung des über die Diözese Prag verhängten Interdikts und beauftragt den Domdekan (Viktor) und den Domscholasticus (Egidius) von Breslau, für die Durchführung dieser Sentenz zu sorgen. 1218 März 29, Lateran. Reg. Vat. 9, fol. 240 Nr. 994 (R). Boczek, GD Moraviae 2, Nr. 90; MGH Epistolae saec. XIII selectae 1, Nr. 54; Friedrich, GD Regni Bohemiae 2, Nr. 159; Mal. 2, Nr. 195. — Reg. ep. Vrat. S. 18; Potthast 5737; SR 195; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 1195. . . Olomucensi episcopo. . . . Quia vero talia non sunt quomodolibet toleranda, ne transeant presumptoribus in exemplum, noveris te, si res ita se habet, tarn diu officio beneficioque suspensum, donec nostro te conspectui personaliter representes satisfactionem super hiis congruam impensurus. Dat. Laterani I U I kal. aprilis, anno secundo. 167. a) Adresse am Rande wiederholt Β
b) ο aus q verb. Β
ο) G; fehlt Β.
122
In eundem modum scriptum est super hoc . . decano e t . . scolastico Wratislauiensi usque: in exemplum. Discretioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatinus, si res ita se habet, eodem episcopo iuxta quod ei mandavimus, officio beneficioque suspenso faciatis tarn diu latam a nobis in eum taliter suspensionis sententiam appellatione remota inviolabiliter observari, donee nostro se conspectui personaliter representet satisfactionem super hiis congruam impensurus. Datum ut supra.
169. Papst Honoring I I I . bestätigt die seinerzeit dann durch den Legaten Pfetrus a Capua), Lata, gebilligte Vertreibung der Benediktiner setzung der Prämonstratenser daselbst.
durch Bischof Siroslaw von Breslau verfügte, damals Kardinaldiakon tit. 8. Mariae in Via aus dem Vinzenzstift zu Breslau und die Ein1218 April 2, Lateran.
Or. dep. südl. Perg. Breslau St. A. Rep. 67 Nr. 14 (A). Hugo, Ordinis Praemonstratensis Annales 2, probat. 8. 693; Mal. 2, Nr. 196. — Reg. ep. Vrat. S. 18; Potthast 5741; SR 197; Presswtti, Reg. Honorii III Nr. 1209. Aus dieser und aus der folgenden Urkunde ergibt sich, daß Kardinallegat Petrus a Capua während seines Aufenthaltes in Polen die Übergabe des Vinzenzklosters an die Prämonstratenser bestätigte und den dort ansässig gewesenen Benediktinern unter Androhung der Exkommunikation befahl, sich in ein anderes Kloster ihres Ordens zurückzuziehen. Wahrscheinlich stellte er darüber eine eigene Urkunde aus (vgl. Mal. 1, Nr. 73). Sie wäre in die Zeit zwischen Mai 1197 und März 1198 zu setzen, denn der Legat begab sich nach einem, böhmischen Aufenthalt von etwa 8 Wochen ungefähr um den 17. Mai des Jahres 1197 nach Polen (Continuatio Gerlaci abbatis Milovicensis, MO SS 17, S. 708) und ist spätestens am 13. März 1198 wieder in Rom nachweisbar (Potthast Nr. 46; vgl. Maleczynski 2, S. 183 Anm. 5; über die polnische Legation des Petrus a Capua F. Gromnicki, Synody prowincjonalne oraz czynnoici niektörych funkejonariuszöw apostolskich w Polsce, 1885, S. 20 f f . ) .
HONORIUS episcopus servus servorum dei dilectis filiis . . abbati et conventui sanctia> Vincencii Premonstratensis ordinis salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tam vigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Sane cum bone memorie S(iroslaus) Wratislauiensis episcopus a monasterio vestro nigris monachis, qui esse consueverant in eodem, propter enormes excessus suos et bonorum eiusdem monasterii dilapidationem eiectis statuerit, ut in eodem vestrib> statuta ordinis servarentur, quod bone memorie P(etrus) tituli saneti Marcelli presbiter tunc sanete Marie in Via Lata diaconus cardinalis legatus sedis apostolice approbavit, nos vestris iustis postulationibus grato concurrentes assensu, quod a predicto episcopo provide factum est in hac parte et ab eodem legato, sicut dictum est, approbatum, predictorum monachorum molestatione indebita non obstante auetoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit ineursurum. Dat. Laterani I I I I non. april., pontificatus nostri anno secundo. BleibuUe an
Seidenschnüren.
170. Papst Honorius I I I . beauftragt den Propst Peter von Glogau, den Archidialcon Jakob und den Domherrn Andreas von Breslau, die ehemaligen Benediktiner des Vinzenzklosters zu Breslau unter Anwendung kirchlicher Zensuren zum Eintritt in ein anderes Kloster ihres 169. a) zum Teil auf Basur
b) am Wortende β radiert.
123 Ordens und zum Verzicht auf weitere Belästigung der Prämonstratenser von St.Vinzenz zu zwingen. 1218 April 2, Lateran. Transsumpt des Archipresbyters Hartmut von Glogau und anderer von 1219 Nov. 21 (Nr. 190), zwei Ausfertigungen, beide dep. Breslau St. A. Rep. 67 Nr. 17 (Bx) und ebenda Rep. 67 Nr. 16 (BJ. Mal. 2, Nr. 197. — Potthast 5742; SR 198; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 1210. Vgl. die Vorbemerkung zur vorhergehenden Urkunde. Honorius episcopus servus servorum dei dilectis filiis P(etro) preposito Glagouiensi et I(acobo) archidiacono a> Wratzlaviensis diocesis et A(ndree) canonico Wratizlauiensib> salutem et apostolicam benedictionem. Sua nobis dilecti filii . . abbas et conventus monasterii sancti Vincentii Premonstratensis ordinis insinuatione monstrarunt, quod cum ab eorum monasterio nigri monachi, qui esse consueverant in eodem, propter enormes excessus et dilapidationem bonorum ipsius monasterii per diocesanum loci ammoti®) fuissent et bone memorie P(etrus) tituli sancti Marcelli presbiter tunc sancte Marie in Via Lata diaconus cardinalis apostolice sedis legatus approbans, quod factum fuerat a diocesano predicto, eosdem monachos, qui redeuntes ad seculum in eo sub habitu regulari vivebant, vinculo excommunicationis astrinxerit, nisi ad aliquam domum sui ordinis sub certo termino se transferrent ibidem sub ipsius ordinis observantia moraturi, dicti monachi excommunicationis sententiam contumaciter sustinentes, quod idem legatus mandaverat, facere noluerunt, quin potius quidam ex ipsis videntes idem monasterium ad prosperum statum a ) per eorundem abbatis et conventus sollicitudinem iam reductum resumpto habitu, quem reiecerant, per se ac quosdam fautores suosipsoseicere e ) ac dictum recuperare monasterium moliuntur. Nolentes igitur abbatem et conventum prefatos iniuste gravari discretioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatinus si vobis constiterit de premissis, predictos monachos, ut iuxta prefati legati mandatum ad aliquam domum ordinis sui se transferant, ut tenentur, ab indebita conquerentium molestatione cessantes, monitione premissa per censuram ecclesiasticam appellatione remota cogatis. Quodsi non omnes hiis exequendis potueritis interesse, duo vestrum ea nichilominus exequantur. Data Lateranis I U I ' ) non. aprilis, pontilicatus nostri anno secundo.
171. Bischof Lorenz von Breslau bestätigt dem Abt Gunther von Leubus alle Zehnten der Klosterkirche und der anderen zu Leubus gehörenden Kirchen. 1218 April 18, Domkirche zu Breslau. Or. früher Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 21, heute Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem (A); Transsumpt Bischof Heinrichs von Meißen und anderer Geistlicher o. D. (vor 1233 Sept. 9), dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 22; Transsumpt des päpstlichen Legaten Wilhelm von Modena von 1235 Nov. 1, ebenda Nr. 67 und Breslau DA D 24; Kop. Breslau St. A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubtiser Kopialbuch, nach 1251), fol. 6'—8' (aus A) und fol. 3'—ß' (aus Rep. 91 Nr. 67). Büsching Nr. 22; Mal. 2, Nr. 198. — Reg. ep. Vrat. S. 18; SR 199. Wie H. WoMgemuth-Krupicka, Die Schriftkritik — eine Grundfrage der schlesischen Urkundenforschung, Z. 73, S. 36 f f . , dazu die Schriftproben nach S. 38, gezeigt hat, stammt das einwandfrei besiegelte Original von derselben Hand wie die Urkunde des Abtes Wübern von Pforta für Leubus vom Jahre 1215 (oben Nr. 144). Ergänzend sei hinzugefügt, daß diesem Leubuser Schreiber auch das Diktat beider Urkunden zugewiesen werden muß. Intitulatio und Devotionsformel entnahm er einer Bischofsurkunde für sein Kloster, vermutlich Nr. 157. Hingegen tragen wir Bedenken, auch Nr. 132 und 220 mit WoMgemuth-Krupicka demselben Empfängerschreiber zuzuweisen; es dürfte sich nur um Schulverwandtschaft handeln. Auch die Schreibung Ho Po170. a) archidiachono Bs b) am Wartende β weggewischt Bi Zeile B% e) nach i Rasur B2 f) IUI® Bt.
c) B1 Bi
d) a über der
124 zarisch (Hohen-Poseritz, siehe Nr. 70) und die fehlerhafte Wiedergahe slawischer Namen fWrotilauiensis, Bolozlauec) erklärt sich daraus, daß der Schreiber ein Leubuser Zisterzienser war. Die Urkunde wurde fast in der gesamten neueren Literatur seit dem Erscheinen der Abhandlung von Grünhagen „Über die Zeit der Gründung des Klosters Leubus" (Z. 5,1863, S. 193 f f . ) als Fälschung arvgesehen, weil sie von Bischof Thomas von Breslau in einem Rechtsstreit um die Zehnten der Leubuser Zisterzienser, der 1235 vor dem päpstlichen Legaten Wilhelm von Modena seine gütliche Beilegung fand (SB 479; Büsching Nr. 60), angefochten wurde. Bischof und Domkapitel stellten nämlich damals die Behauptung auf, sie sei ohne Zustimmung des Bischofs Lorenz und des Kapitels geschrieben und besiegelt worden. Eine Reihe von Zehnten, die sie aufzählt, sei dem Kloster niemals geschenkt worden. Das bezog sich, wie ausdrücklich in dem Transsumpt des Legaten Wilhelm von Modena gesagt ist, hauptsächlich auf die Zehnten der 500 Hufen des Klosters Leubus und der Dörfer im Gebiet zwischen Hotzenplotz und der Stradune. Abt und Konvent traten diesen Anschuldigungen entgegen. Die Legatenurkunde berichtet nichts darüber, wie ihre Gegenargumente lauteten. Jedenfalls kam ein Ausgleich zustande; Leubus verzichtete auf die Hälfte der Zehnten des Gebietes zwischen Hotzenplotz und der Stradune und auf andere Zehenteinnahmen; mit diesen Abstrichen anerkannte der Bischof die Urkunde seines Vorgängers, die vom Legaten durch Insertion bestätigt wurde.. Die Leubuser Mönche hatten sich die strittigen Zehnten übrigens schon 1227 von Papst Gregor IX. bestätigen lassen (Nr. 279). Dann hatten sie eine Supplik der Bischöfe und Domkapitel von Meißen und Naumburg, des Domkapitels von Merseburg und eines Magdeburger Domherrn (SR 401) erwirkt, die das Ergebnis hatte, daß Gregor IX. 1233 Mai 9 ihren Rechtsanspruch mit folgenden Worten anerkannte: quingentorum mansorum magnorum circa Aureum Montem et de Wolouo et de alio Wolouo ac de Iarozlau et quarumdam aliarum villarum et mansorum decimas, possessiones et res alias, quas venerabilis frater noster . . episcopus et dilecti filii capitulum Wratislauiense, sicut spectabat ad eos, vobis et monasterio vestro pietatis intuitu liberalster contulerunt, prout in eorum autenticis litteris inde confectis dicitur contineri, sicut ea iuste ac pacifice obtinetis, vobis et per vos eidem monasterio auctoritate apostolica confirmamus (SR 418). Nach alledem steht die Echtheit der Urkunde außer jedem Zweifel. Welch große Bedeutung sie für das Kloster besaß, ergibt sich auch daraus, daß der Schreiber des Kopialbuches das Transsumpt des Legaten Wilhelm von Modena als erstes Stück in seinen Kodex eintrug; dann folgt als zweites die Zehentbestätigung des Bischofs Lorenz selbst. Über die Nennung des Bischofs Walter vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 148. Zur Ausstattung des Klosters und seiner Kirchen mit Zehnten vgl. Schmid, Pfarrorganisation S. 294 Anm. 2. IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDUE TRINITATIS. Laurentius miseratione divina Wrotizlauiensis episcopus. Ordo karitatis exigit, ratio pietatis, sed et offitii nostri debitum expostulat, quatinus iustis religiosorum peticionibus facilem ac benignum prebeamus assensum, ut tarn in presenti quam in futuro apud dominum meritis ipsorum et laborum participio gaudeamus. Hinc est, quod universitati fidelium presentium et futurorum constare volumus, quod nos cum unanimi capituli nostri consensu de peticione venerabilis abbatis Gvntheri de Lübens et conventus ipsius omnes decimas ecclesig sue et ecclesiarum sibi attinentium et subditarum, quas legitima donatione predecessorum nostrorum beate memorie Waltheri, Zyrozlai, Yarozlai, Cypriani, nostra quoque donatione diversis temporibus facta iuste obtinuerunt, potestate, qua deo auctore fungimur, eidem abbati et fratribus suis legitimisque successoribus ipsorum confirmamus. Sunt autem hee decime eidem cenobio attinentes videlicet decime loci, qui Lübens nuncupatur, cum toto circuitu suisque limitibus distincto, Wylkzin cum toto circuitu, in quo continetur portio quedam, que Brezni vocatur, cuius decimationem dominus Egidius cancellarius pro ecclesia in Vraz reclamabat, pro qua eidem Egidio cancellario de consensu capituli nostri contulimus decimationem terci§ partis ville de Gemelno, quam habebant Nycolaus et frater suus filii Witozlai. Zlup cum toto circuitu, Gneomyr id est Uyazd cum toto circuitu, Bogdanouo cum toto circuitu, Godkouo, villa Bartholomei, que modo vocatur Sconiuelt, cum toto circuitu, cuius decimatio pertinebat ad prebendam domini Iacobi Wrotizlauiensis archydiaconi, pro qua idem archydiaconus de consensu nostro et capituli nostri acceptavit ab ecclesia Lubensi sex maldratas in Tevtonicis de Olau
125
in ea portione, que ibi contingit ecclesie Lubensi a primis, qui ibi soluturi sunt decimam. Quodsi minus sex maldratis prefatam domum contingeret, tenetur eadem domus prebende prefati Iacobi archydiaconi supplere ibidem et eodem modo in perpetuum. Si vero plus sex maldratis ibidem monasterium contingeret, Wrotizlauiensis capituli esse debet cum ea portione, que cedebat monasterio predicto ad Aurum per arbitrium Conradi monachi in Sychem quondam Haluerstadensis episcopi, quam portionem nos contulimus capitulo §cclesi§ nostra in opus refectionum, cum eadem a> portio ad mensam nostram redierat, accedente ecclesia beati Nycolai in Stepin pro commutatione iuris decimationis, quod nos contingebat in nemore ad Aurum in vicino de Zlup circa Teutonicos, de quo nemore per dictam commutationem usque ad quingentorum mansorum maiorum decimationem, cuiuscumque fuerit fundus, de consensu capituli nostri supplevimus decimationi de ducentis mansis, quorum decimationem antea, scilicet anno domini M°CC°XVI°, contuleramus sepefato monasterio ad preces dicti Conradi. Et nunc decimationem ipsorum quingentorum mansorum confirmamus ita tamen, ut quinquaginta maiorum mansorum decimatio cedat §cclesiis, que infra ilium ambitum consurgent, quod in facto commutationis expressimus, quia ibi in decimis nichil nobis retinuimus, quod in dotem ecclesiis illis assignare possemus. Preterea iam prefat§ §cclesi§ scilicet Lubensi confirmamus decimas istarum villarum: Wolouo et alterius Wolouo, Moyancici, Grozanouo, in Devin, Velauez, villa Quatkonis, cuius portio quedam pertinebat ad magisterium Wrotizlauiense, pro qua et pro portione in Rogouo, quod continetur in ambitu Lubensi, de consensu nostro et capituli nostri acceptavit Egidius magister ab §cclesia Lubensi earn portionem, quam ecclesia Lubensis habebat in Lassouici, pro bono pacis, ne particularis perceptio induceret contentionem. Villa Mazön, Iankouici et Ianovici iuxta Dunino, Kraieuo et parvum Kraieuo, Polkouici, Helmec et Dobr£n, Brochleuici, decimam de Gneginiz iuxta parvum Maluzc, villam Lesconis camerarii de Luzoboc, Preduchno, quod Gran habet, Oprouo, Zlauno iuxta Legniz, quicumque araverit, ubi modo aratura ducis est. Decimam de Zkalica in villa Helmberti, quam nos contulimus altari sancte Katerine, sortem Vlrici Sueui de Legniz et sortem Radomili, Molovici, Sifridouici, Wroblino iuxta Vin circa Zlup, villa Stanizlai. Decimas de Iarozlav cum villis omnibus, que modo sunt et in posterum erunt inter Ozoblogam et Stradunam usque in Odram, ubi felicis recordationis dominus Iarozlaus claustrum ceperat fundare, quod contulerat Portensibus, sed Portenses de morte ipsius turbati de communi consensu resignaverunt, quicquid ibi iuris habebant, filie su§ in Lübens. Item villam Martini Zemeniz Wroblino, que inter hos terminos non continetur. Item ad sanctum Iacobum: Glynane, Scukouici, sortem Zlauicovo iuxta Cozi. Ad sanctum Iohannem: Conare, Borassici vel Panka, quod idem est, Mocidilniza, Balek, Kz£r. Ad sanctum Petrum in Wrotizlauia: decimam Hob> Pozarischc> tocius illius circuitus et sortem de Zorauino, quam sortem contulit Mycora ecclesie beati Petri, et nos decimam, que pertinebat prebende domini Vincentii, loco cuius dedimus decimam de villa Grobica prebende eiusdem domini Vincentii eo et capitulo collaudante. Decimam quoque de duodecim mansis, qui in villa Tyslini mense episcopali pertinebant, quam dedimus cum consensu capituli nostri ad ecclesiam sancte Marie sanctorumque Martini et Cecili§ in Vyazd, quam nos consecravimus. Igitur auctoritate dei omnipotentis et beate Marie virginis beatique Iohannis patroni nostri et nostra districtissime inhibemus, ne aliqua in futuro ecclesiastica secularisve persona hanc nostram canonicam et legitimam confirmationem canonicorum nostrorum consensu et sigillo firmatam mutare, convellere aut minuere aliqua temeritate presumat. Quod si attemptare presumpserit, dei omnipotentis et beate Marie virginis sanctique Iohannis patroni nostri nec non et omnium sanctorum indignationem et penam excommunicationis noverit se incursurum. Ut autem hec rata et inconvulsa in perpetuum perseverent, presentem cautionis paginam de hac confirmatione conscriptam 171. a) Der Akzent bezeichnet hier die Betonung b) Α wohl auf Rasur von erster Hand; Bep. 91 Nr. 67 Ho, alle anderen Abschriften de; mhd. hö apokopiert für höch o) in Α von, erster Hand in offenbar freigelassenem Baum nachträglich eingefügt
126 sigilli nostri impressione et canonicorum fecimus insigniri et ydoneorum testium subscriptione roborari, quorum nomina sunt hec: Heinricus dux Zlesie et Heinricus filius suus, Victor decanus Wrotilauiensisfl), Iacobus archydiaconus, Egidius scolasticus, Egidius canonicus et cancellarius, Alardus abbas de sancto Vincentio, Witozlaus abbas de sancta Maria, Stephanus castellanus de Bolozlauece), Zobezlaus castellanus Wrotilauiensisd), Predzlaus castellanus Glogouiensis, Petrus castellanus Legnicensis et alii quam plures venerabiles viri et approbati. Hec confirmatio facta est anno domini millesimo ducentesimo octavodecimo, indictione sexta, in ecclesia sancti Iohannis in Wrotizl(auia), X I I I I kal. maii. Zwei Siegel aus rotem Wachs an rot-weißen Seidenschnüren: 1. Breslauer Domkapitel, Typar B, siehe Nr. 115; 2. Bischof Lorenz von Breslau, Typar G, siehe Nr. 141.
172. Vladislav Heinrich, Markgraf von Mähren, schenkt seinem Baron Stephan (von Mödlau) das Dorf Bohdanov in Holachiz (im Troppauer Gebiet) zu, erblichem Besitz. 1218 April 27, —. Or. Brünn Stadtarchiv (A). Boczek, OD Moraviae 2, Nr. 92; daraus Erben, Regesta 1, Nr. 594 (Auszug); Friedrich, OD Regni Bohemiae 2, Nr. 161; Mal. 2, Nr. 199. — Kopetzky, AÖG 45, S. 104 Nr. 16; SR 200. Von einem Schreiber der markgräflichen Kanzlei (Viadislaus 2) geschrieben, der die Königsjahre Ottokars I. von Böhmen nachträglich einsetzte und sie dabei falsch berechnete, wenn er nicht die Krönung des Jahres 1203 als Epoche nehmen wollte; vgl. Friedrich, Vorbemerkung zu CD Regni Bohemiae 2, Nr. 161. IN NOMINE SANCTE E T INDIVIDUE TRINITATIS. Hominum deficiente memoria vivax efficacis litere testimonium veritati sufficiens et certum exhibet argumentum, ut quicquid discretorum sagacitas observandum racionabili sanctione decreverit, nec per posterorum ignoranciam in irritum revocari nec temporum vetustate valeat aboleri. Universis itaque tarn modernis quam posteris, ad quos presens pagina pervenerit, attestacione presencium innotescat, quod ego Wadizlaus qui et Heinricus miseracione divina marchio Morauie baroni meo domino Stephano et filiis eius nec non filiis filiorum eius succedentibusque ipsorum heredibus villam quandam in Holachiz, que Bogdonaue dicitur, cum omnibus appendiciis, agris scilicet et pratis et silvis perpetuo et hereditario iure contuli possidendam fidelitatem prefati viri constantem indefessumque servicium si non largis beneficiis, tarnen iuxta mee possibilitatis modulum intuendo. Verum ne super hac donacione oriri calumpnia possit in posterum, sigilli mei munimine presentem paginam insignivi eo maxime intuitu, ne quisquam violenter aut temere sibi quicquam iuris in pretaxata villa seu eius appendiciis audeat usurpare, nisi libera voluntas prememorati Stephani et filiorum eius heredumque succedencium consensus favorabiliter intercedat. Unde propter habundantem cautelam huiusmodi donacionem tarn presenti privilegio quam bonorum virorum testimonio confirmavi, quorum nomina sunt subarata: (Zeugen nicht schlesisch.) Acta sunt hec anno dominice incarnacionis M°CC°VIII0 X°, V° kal. maii, presente Ruberto venerabili ecclesie Olomucensis episcopo, regnante in Bohemia Oddackaro glorioso, anno vero regni sui V°X o a ), qui eciam donacionem pretaxatam non solum potestate regia, verum eciam consuetudinaria tocius Bohemie iusticia confirmavit cuiuslibet excepcionis scrupulum excludendo. Zwei Siegel an Seidenschnüren: 1. Markgraf Vladislav Heinrich, Friedrich, OD Regni Bohemiae 2, Nr. 125; 2. Markgräfin Hedwig von Mähren, a. a. O. Nr. 161. 171. d)
Α statt
Wrotizlauiensis
e)
Α statt
Bolezlauec.
172. a) V°X° in freigelassenem Raum, von erster Hand mit anderer Tinte, nachträglich, eingesetzt.
127
173. Großherzog Wladislaw (Laskonogi) von Polen schließt mit Herzog Heinrich I. von Schlesien einen Friedensbund, anerkennt dessen Besitzstand und geht eine Reihe weiterer Verpflichtungen ein, wogegen ihm Heinrich die Burg Lebus auf Lebenszeit überläßt. (vor 1218 Mai 9), —. Transsumpt in Nr. 175, Reg. Vat. 9 fol. 250'—251 Nr. 1059 (R); ein zweites Transsumpt in Nr. 176 ist in der Registerüberlieferung (Reg. Vat. 9 fol. 251 Nr. 1060) nur durch das Incipü angedeutet. Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 12 = CD Maioris Poloniae 1, Nr. 95; Mal. 2, Nr. 201.— Potthast 5781; SR 204; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 1299; Maleczynski, Studia nad dyplomami Odonicza 240 Nr. 7. Im Hinblick auf das Datum der päpstlichen Bestätigung dürfte die Urkunde etwa in den Beginn des Jahres 1218 zu setzen sein. Nach MaleczyAski, Studia nad dyplomami Odonicza S. 113 (vgl. ders., Zarys Dyplomatyki Polskiej 1, 154), stammt das Diktat dieser und der folgenden Urkunde von Vinzenz, dem Kanzler des Herzogs Wladislaw Laskonogi; vgl. jedoch die Vorbemerkung zu Nr. 174. — Interessant ist die Entstehungsgeschichte der Urkunde, die hier kurz erörtert werden muß, weil sich aus ihr die Eigenart der Überlieferung erklärt. Nach den Anschauungen des Hochadels jener Zeit bedurfte ein Vertrag zwischen Fürsten keiner schriftlichen Festlegung; es genügte die feierliche Eidesleistung der Partner. Anders lagen die Dinge, sobald kirchliche Garantien für die Einhaltung eines Abkommens gefordert wurden, was gerade bei Abmachungen polnischer Piasten mehrfach geschah. Wladislaw Laskonogi erklärte sich damit einverstanden, daß die Bischöfe von Posen, von Breslau und von Lebus ihm und den Seinen für den Fall des Vertragsbruches die Exkommunikation androhten und daß sowohl der Papst als auch der Erzbischof von Gnesen und der polnische Episkopat diese Sentenz bekräftigten. Damit wurde ein schriftliches Verfahren notwendig, denn die Kurie pflegte nur Verträge zu bestätigen, die in Form eines instrumentum publicum niedergelegt waren (vgl. Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 1 und 2). Daher wurde der Vertrag von Wladislaw Laskonogi beurkundet und mit einem begleitenden Bittgesuch (Nr. 174) dem Papst eingereicht, der beide Texte in an den Herzog Heinrich I. von Schlesien als Vertragspartner (Nr. 175) und an den polnischen Episkopat als Vertragsgaranten (Nr. 176) gerichteten Schreiben transsumierte und beglaubigte. Derartige päpstliche Litterae pflegten wegen ihrer politischen und rechtlichen Bedeutung registriert zu werden. Aus Nr. 175 und 176 geht hervor, daß nicht nur Wladislaw Laskonogi, sondern auch Herzog Heinrich I. und die Bischöfe Paul von Posen, Lorenz von Breslau und Lorenz von Lebus Bittschriften an den Papst mit dem Ersuchen um Bestätigung des Friedensvertrages eingereicht hatten; vgl. Mal. 2, Nr. 204 und 205. Daß sie nicht erhatten geblieben sind, ist im Aufbau der Beurkundung des Vertragswerkes begründet. — Zur Sache vgl. Randt, Geschichte Schlesiens P, S. 121 f.; Schilling S. 245 f.; Grodecki, Historja tilqska 1,1933,195 und 202 f. und dazu Maleczyhski, Historja ßlqska 1, 1960, S. 340. Ego Vlodizlauus magnus dux Polonie considerata utilitate tarn terre mee quam nepotis et compatris mei ducis Henrici consensi in fedus amicitie cum ipso nullo tempore violandum. Inde est, quod promisi ei, quod pro posse meo assistam eidem ad honorem ipsius conservandum et reformandum. Illud quoque sibi promisi, ut nullum respectum ad aliquam partem terre, quam nunc possidet, umquam habiturus sim. Occasionem quoque discordie precidere volens spopondi, quod homines mei homines suos omisso iudicio vadiare nullatenus presumant, sed et homines ipsius fugitivos a tempore colloquii habiti inZandouel tarn a me quam a meis detentos restituam. Ad illud etiam specialiter me obligavi, ut fures tarn fraudulentes quam violentos bona fide cohibeam et exterminem, ne aliquod nocumentum maxime terre predicti ducis H(enrici) faciant et a nullo nobilium meorum serventur sub pena perpetue infamie et iureiurando super hoc prestito, ita quod si quis ter ammonitus non resipuerit, nobilitate et hereditatibus careat directo ad me divolvendis et non ad heredes eorum, nisi forte malitie ipsorum contraria fuerint. Dux etiam Henricus omnia premissa vice versa michi promisit. Super fugitivis etiam reddendis sese milites nostri firmiter obligarunt. Promisi etiam pro posse meo bona fide etiam extraneos cohibere, ne per fines de Lubus transeuntes nocere valeant vel terre sue specialiter vel marchie Lusi-
128 censi, quamdiu ab eodem duce H(enrico) tenetur. Ad robur autem et incitamentum sincere caritatis dux H(enricus) de Castro suo Lubus persone mee cedit ita tamen, ut si finis meus fataliter contigerit, dictum Lubus eidem duci H(enrico), si supervixerit, vel heredi eius a quocumque tunc detentum fuerit, sine difficultate reddatur. Super quo promisso ego ipse in persona mea iura vi et mei de meo consensu, in quibus vel eorum successoribus maior vis visa est ad hoc effectui mancipandum. Excommunicatio etiam late sententie de meo et meorum consensu tam in me quam in meorum quemlibet, si ab antiquo ex nobis contra hoc placitum fraus vel impedimentum ullo tempore opponeretur vel procuraretur, missa est a P(aulo) Poznoniensi8·', L(aurentio) Wratizlauiensi et L(aurentio) Lubicensi episcopis. Consensib> etiam in coniirmatione domini pape et archiepiscopi et episcoporum Polonie denuntiationem faciendam super eadem excommunicatione. Uterque autem nostrum, quodc> promisit, iuramento firmavit.
174. Herzog Wladisbw (Laskonogi) von Polen bittet Pa-pst Honorius III. um Bestätigung des von ihm mit Herzog Heinrich I. von Schlesien abgeschlossenen Vertrages (Nr. 173). (vor 1218 Mai 9),—. Mal. 2, Nr. 202; Überlieferung und sonstige Drucke wie Nr. 173. Wie aus der Formulierung hervorgeht, handelt es sich um eine in Born nach dem Stil der Kurie abgefaßte Bittschrift. Vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 173.
Venerabiii patri ac domino Honorio sancte Romane ecclesie summo pontifici W(ladislaus) dux Polonie paratum ad omnia sue subiectionis obsequium. Cum vicarius eius in terris sitis divinitus constitutus, qui et firma corroborat et fracta consolidat, maxime in hiis vestre auctoritatis robur credimus accessurum, que paci consonant et piam unitatem ex diversis vinciunt et componunt. Volens igitur in gestis meis legitimis etiam ex auctoritatis vestre plenitudine munimen habere perpetue firmitatis, pactum, quod inter me et nepotem meum dominum H(enricum) ducem Zelezie de virorum prudentum et prelatorum ecclesie consilio intervenit, paternitati vestre dirigo confirmandum, quod ad maiorem cautelam huic nostro scripto verboa) ad verbum inseruimus, quod tale est: Folgt Nr.
173.
175. Papst Honorius III. bestätigt in einem an Herzog Heinrich I. von Schlesien gerichteten Schreiben den inserierten Wortlaut des von diesem mit Herzog Wladislaw (Laskonogi) von Polen abgeschlossenen Vertrages (Nr. 173). 1218 Mai 9, Rom. Reg. Vat. 9 fol. 250'—251
Nr. 1059
(R).
Theiner, Μ on. Pol. Vat. 1, Nr. 12 = CD Maioris Poloniae 1, Nr. 98; Mal. 2, Nr. 206. — Reg. ep. Vrat. 8. 18; Potthast 5781; SR 204; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 1300. Vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 173
H(enrico) duci Zelezie. Tam per tuas quam venerabiliuma) fratrum nostrorum . . Poznaniensis, . . Wratislauiensis et . . Lubicensis episcoporum nec non nobilis viri W(ladislai) patrui tui ducis Polonie litteras nobis fuit humiliter supplicatum, ut quod factum est mediantibus eisdem episcopis ad fedus dilectionis inter te ac predictum ducem perpetuo conservandum te cedente in signum perfecte amicitie ac mutue caritatis quoddam Castrum, quod Lubus dicitur, duci prefato quoad vixerit possidendum, ita quod post obitum ducis eiusdem ad 173. a) Β b) i aus u verb. Β ο) wohl auf Baaur B. 174. a) vorher fehlt de B. 175. a) u mit Kürzungaetrich aus anderem Buchetaben mit Mittellänge verb. Β.
129 te vel heredes tuos omni occasione ac dilatione remotis directo redeat cum suis pertinentiis idem Castrum, apostolico dignaremur munimine roborare. Cum igitur nos eius vicem licet immeriti geramus in terris, qui pacem hominibus nuntiavit et earn mundo reliquit, tuis et prelibati ducis nec non predictorum episcoporum supplicationibus grato concurrentes assensu, quod super hoc provida est deliberatione statutum, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Ad maiorem autem rei huius cautelam tenorem litterarum prefati ducis Polonie, in quibus, quod statutum est inter te ac ipsum, plenius continetur, presentibus duximus inserendum, qui est talis: Folgt Nr. 174 und Nr. 173. Nulli ergo etc. nostre confirmationis infringere vel ei etc. usque contraire. Si quis autem etc. Dat. Rome apud Sanctum Petrum VII id. maii, (pontificatus nostri) anno secundo.
176. Papst Honorius III. befiehlt dem Erzbischof von Onesen und dessen Suffraganen, für die Einhaltung des wörtlich inserierten Vertrages zwischen den Herzogen Wladislaw (Lasbmogi) von Polen und Heinrich I. von Schlesien (Nr. 173) Sorge zu tragen. (1218 Mai 9, Rom). Beg. Vat. 9, fol. 251 Nr. 1060 (B). Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 13 = CD Maioris Poloniae 1, Nr. 96; Mal. 2, Nr. 203. — Potthast Nr. 5782; SB 205; Pressutti, Beg. Honorii III Nr. 1300. Für die undatierte Begistereintragung gilt zweifellos die Datierungsangabe des gleichzeitig expedierten vorhergehenden Stückes (Nr. 175). Die textliche Übereinstimmung mit letzterem tourde durch Petitsatz hervorgehoben. Vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 173. Archiepiscopo Gneznensi et universis episcopis per Poloniam constitutis. Dilecti filii nobiles viri W(ladislaus) dux Polonie ac H(enricus) dux Zelezie per suas nobis litterae supplicarunt, ut quod factum est ad fedus dilectionis inter e o s perpetuo conservandum eodem duce Zelezie cedent» in signum perfect» amicitie ac mutue caritatis quoddam Castrum, quod Lubus dicitur, prefato duci Polonie quoad vixerit poseidendum, ita quod post eius obitum ad ipsum vel heredes SUOS omni occasione ac dilatione remotis directo redeat cum suis pertinentiis idem Castrum, per vos faceremus per excommunicationis sententiam firmiter observari. Cum igitur eius vicem licet immeriti geramus in terris, qui pacem O m n i b u s n u n t i a v i t et eam mundo reliquit, supplioationibus annuentes ipsorum universitati vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus quod super hoc provida est deliberatione statutum, observari sub apostolica obedientia per eandem sententiam faciatis. E t ad maiorem huius rei cautelam tenorem litterarum prefati ducis Polonie, in quibus, quod statutum est inter ipsos, plenius continetur, presentibus duximus inserendum, qui est talis:
Venerabiii patri etc. ut supra usque in finem (Nr. 174 und Nr. 173).
177. Papst Honorius III. bestätigt den Rektor der Kapelle des Hl. Grabes zu Liegnitz T. auf Bitten Herzog Heinrichs I. im Besitz dieser ihm bereits vor mehr als 30 Jahren von Bischof Siroslaw verliehenen Pfründe, die vor ihm sein Vater innehatte. 1218 Mai 10, Rom St. Peter. Beg. Vat. 9, fol. 251 Nr. 1061 (B). Ptabiik, Mon. Pol. Vat. 3, Nr. 8; Mal. 2, Nr. 209. — Pressutti, Beg. Honorii III Nr. 1301. Vgl. H. v. Loesch, Geschichte Schlesiens P, S. 326. Magistro T. rectori Capelle sancti Sepulchri de Legniz Wratislauiensis diocesis. Dilectus filius nobilis vir H(enricus) dux Zelezie per suas nobis litteras supplicavit, ut cum tibi bone memorie S(iroslaus) Wratizlauiensis episcopus ad petitionem felicis 176. a) Ε statt hominibus. β Scbtes. UB. I
130 memorie B(oleslai) patris sui et suam capellam predictam contulit, in qua quondam . . pater tuus in sacerdotii ordine constitutus proximo ministrarat et eandem annis triginta et amplius possederis sine lite ac, sicut accepimus, alias sis idoneus ad ecclesiasticum beneficium obtinendum, confirmare illam tibi misericorditer dignaremur. Nos ergo eiusdem ducis precibus inclinati capellam eandem, sicut earn iuste possides et quiete, auctoritate tibi apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo etc. nostre confirmationis infringere vel ei etc. usque contraire. Si quis autem etc. Dat. Rome apud Sanctum Petrum VI id. maii, (pontificatus nostri) anno secundo.
178. Papst Honorius I I I . erklärt sich dem Bischof (Lorenz) von Breslau gegenüber auf Bitten Herzog Heinrichs I. aus Barmherzigkeit damit einverstanden, daß der aus der Ehe eines Diakons gebürtige Breslauer Domherr C., der vom Bischof die niederen Weihen und dasBeneficium erhalten hatte, toleriert werde. 1218 Mai 10, Rom St. Peter. Reg. Vat. 9, fol. 251 Nr. 1062 (R). Ptadnik, Mon. Pol. Vat. 3, Nr. 9; Mal. 2, Nr. 210. — PressvMi, Reg. Honorii III Nr. 1302. Vgl. SamulsM, Breslauer Domkapitel S.104, 106, 112. . . Wratizlauiensi episcopo. H(enricus) dux Zelezie per suas nobis litteras supplicavit, ut cum olim in tota Polonia clerici fere omnes in sacris ordinibus constituti carnali matrimonio de facto tantum, quia de iure non poterant, uterentur ac C. canonicus Wratizlauiensis, qui fuit ex huiusmodi matrimonio procreatus . . patre suo constituto in ordine diaconii per te ad minores ordines sit promotus et ecclesiasticum beneficium assecutus, cum eodem, qui sue merito probitatis habetur idoneus ad ecclesiasticum ordinem et beneficium obtinendum misericorditer agere dignaremur. Nos ergo supplicationibus ducis eiusdem grato concurrentes assensu, quod a te factum est taliter cum eodem, si eidem aliud canonicum non obsistat, de misericordia, que superexaltat iudicio, duximus tolerandum. Dat. ut supra a>.
179. Papst Honorius I I I . beauftragt die Äbte von J^drzejow und von Wqchock und den Breslauer Archidiakon (Jakob), Herzog Wladislaw Odonicz zur Herausgabe der Burg Kaiisch an Herzog Heinrich I. von Schlesien zu ermahnen und nötigenfalls prozessualische Schritte in dieser Sache einzuleiten. 1218 Mai 24, Rom St. Peter. Reg. Vat. 9, fol. 256 Nr. 1105 (R). Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 15 = CD Maioris Pohniae 1, Nr. 99; Ptadnik, Mon. Pol. Vat. 3, Nr. 13; Mal. 2, Nr. 212. — Reg. ep. Vrat. S. 18; PoUhast 5818; SR 208; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 1371. Vgl. Geschichte Schlesiens l3, S. 121. . . de Andreio et . . de Wangoz abbatibus Cracouiensis diocesis et . . archidiacono Wratislauiensi. Dilectus filius nobilis vir H(enricus) dux Zelesie transmissa nobis petitione monstravit, quod cum nobilem virum W(ladislaum) natum quondam Oddonis diocesis Gneznensis bellorum clade quassatum in terra sua tum pietatis tum consanguinitatis intuitu recepisset castrumque suum de Ghalis sibi pro vite subsidio assignasset exhibito ab ipso primitus iuramento, quod post recuperationem terre sue sibi restitueret idem Castrum, prefatus W(ladislaus) ad restitutionem castri predicti se in omnem eventum asserit non teneri et quod super hoc nullum subierit iuramentum. Unde iam dictus dux Zelesie a 178. a) Rome apud Sanctum Petrum VI id. maii, anno secundo.
131
nobis suppliciter postulavit, ut eidem super hoc provide paterna sollicitudine dignaremur, ne processu temporis probationis et copia fortuitis casibus subtrahatur. Ideoque presentium vobis auctoritate de utriusque partis procuratorum assensu mandamus, quatenus memoratum W(ladislaum) suum recognoscere iuramentum moneatis attente ac efficaciter inducatis. Quodsi ad hoc induci forte non poterit, ne Veritas confusa a> succumbat, testes, qui super hoc nominati fuerint, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, cogatis auctoritate nostra veritati testimonium perhibere denuntiando primo prefato W(ladislao), ut huic receptioni testium, si velit, intersit et super denuntiatione sic facta confici faciatis publicum instrumentum. Cum autem pro prefato duce Zelesie per impetrantis errorem super facienda sibi restitutione castri predicti ad . . scolasticum Wratizlauiensem et Zlauosium Cracouiensem canonicum et te, fill archidiacone, fuerit apostolicum mandatum obtentum b >, per quod tu et dicti coniudices tui ad citationem tantummodo processistis, volumus ad petitionem prefati ducis Zelesie mandatum ipsum fore invalidum et vestro processui non obstare. Quodsi non omnes — duo vestrum etc. Dat. Rome apud Sanctum Petrum V i l l i kal. iunii, (pontificatus nostri) anno secundo.
180. Abt Konrad von Citeaux und vier andere Äbte des Zisterzienserordens geben namens des Generalkapitels die Aufnahme des Klosters Trebnitz in den Orden bekannt. 1218 , —. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 19 (A). Haeusler Nr. 26; Mal. 2, Nr. 213. — SB 192; Appelt, Urkundenfälschungen 124 Nr. 20. Vgl. J. M. Canivez, Statuta capitulorum generalium Ordinis Cisterciensis 1, 502: Capitulum generale moniales de Trebnitz Ordini incorporat. Abbates C(onradus) de Cistercio, R. de Firmitate, G(ualterus) de Pontiniaco, W(iÜelmus) de Claravalle, P. de Morimundo hoc testantur. Die Nonnen werden in der Erneuerung der herzoglichen Gründungsurkunde von 1218 (Nr. 181) bereits als Zisterzienserinnen bezeichnet; vgl. Appelt, Z. 71, S. 50 f . Universis abbatibus, prioribus, subprioribus Cisterciensis ordinis frater C(onradus) Cistercii, R. de Firmitate, G(ualterus) de Pontiniaco, W(illelmus) de Claravalle, P. de Morimundo dicti abbates salutem in domino. Notum facimus universitati vestre, quod nos auctoritate capituli generalis et tocius ordinis Cisterciensis concessimus abbatisse et conventui de Trebeniz et omnibus, que ab eadem domo exierint, quod sint plenarie incorporate ordini nostro et unite. Concessimus etiam conversis earundem, quod ex toto ordinem imitentur a>, ut cum ad domos nostras venerint b ), simul cum conversis nostris in ecclesia, in capitulo, in refectorio, in dormitorio admittantur. Clericis vero earum habentibus cappas et scapularia, qui servent ordinem monachorum, hoc quoque concessimus, ut retro eorum in nostris ecclesiis recipiantur et infra septa monasterii in loco competenti et a laicis c> separat» eis honestius ministretur. Qui videlicet clerici professionem secundum formam ordinis scriptam coram altari legant et lectam facto signo crucis super altare ponant. Conversi vero coram abbatissa in capitulo stabilitatem promitant et secundum formam ordinis eidem abbatisse professionem faciant. Actum anno ab incarnatione domini M° CC° octavo decimo. Siegel der fünf Aussteller an Pergamentstreifen.
181. Herzog Heinrich I. bestätigt abermals die Ausstattung des Zisterzienserinnenklosters und legt die Grenzen des Gutes Trebnitz endgültig fest. 1218
Trebnitz , —.
179. a) confussa Β b) zwischen den Zeilen und am Rande nochmals wiederholt: Require Litteram istam in ultimo quaterno primi anni R. 180. a) auf Rasur b) venierint A c) zwischen a und i Rasur d) A. 9·
132 Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 20 (A); undatiertes TranssumptHerzogBoleslaus'II., Mitte des 13. Jh., ebenda Nr. HO (Β). Haeusler Nr. 27; Mal. 2, Nr. 193. — SR 193; CDS Iljl, Nr. 61; AppeU, Urkundenfälschungen 124 Nr. 21. Wiederholung von Nr. 115 (Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 10a) mit kürzerer Fassung der Bestimmungen über die Rechte des Münzers, Ergänzung der Besitzliste und Abänderung der Grenzziehung des predium Trebnicense, geschrieben von derselben Hand wie Nr. 247 (Schriftproben Z. 71 Tafel II nach S. 12), also offenbar Empfängerausfertigung. Nachweis der Echtheit bei AppeU l. c. S. 12,14 f., 28 f f . ; von Grünhagen und noch von Schilling S. 170 zu Unrecht als Fälschung angesehen. Die Datierungsangaben beziehen sich auf die Festlegung der Grenzen, also auf die Rechtshandlung der circuitio. Zu den Ortsnamen vgl. Engelbert, Schles. Geschichtsbll. 1918, Nr. 3, S. 61 f f . ; Dziewonski, Geografia Trzebnicy S. 27. — Erste ausdrückliche Erwähnung der Zugehörigkeit des Klosters zum Zisterzienserorden in einer Herzogsurkunde; vgl. AppeU, Z. 71, S. 39 und S. 50 f . Das Privileg Innozenz' III. von 1216 (oben Nr. 147) enthäU dem Formular der päpstlichen Privilegien für die Zisterzienser folgend die Bestimmung, daß Urkunden, die die Zugehörigkeit des Klosters zum Orden verschweigen, keine Rechtskraft haben sollten (Nec littere ille firmitatem habeant, quas tacito nomine Cistertiensis ordinis . . . constiterit impetrari). Daher fügte man in der zusammenfassenden Bestätigung der Rechte und Besitzungen des Klosters durch den Herzog die Worte ein: Cistertiensis ordinis. — Die Urkunde trägt nur das Siegel des Herzogs; eine neuerliche Bekräftigung durch den Erzbischof von Gnesen und durch den Bischof von Breslau hieU man offenbar nicht für erforderlich. Es handeU sich um eine Erneuerung, die ausschließlich auf der Autorität des Herzogs beruht. Daher war auch eine Zeugenliste entbehrlich. Longinquitate temporis gestorum series obscuratur, nisi vivacibus litteris perhennetur. Ego igitur Heinricvs dei et beati Iohannis patrisque mei Bolezlai ducis gratia Zlesie dux in remissionem peccatorum meorum et pro salute animarum patris et matris et omnium parentum meorum omniumque Christianorum ad honorem dei sancteque Marie semper yirginis et beati Bartholomei apostoli in Trebniz monasterium fundavi et predium Trebnicense cum baronibus meis, prout michi deus inspiravit, circuivi et quicquid mei iuris fuit in illo circuitu scilicet ad ducatum spectans tarn in spiritualibus quam temporalibus illi monasterio plenarie contuli. Primum capellam meam sancti Petri cum omnibus suis pertinentiis et omnes villas meas in ambitu constitutes illuc dedi. Alias vero, que fuerunt ecclesiastice et clericorum hereditarie vel militum, acquisivi commutatione, emptione vel donatione, ecclesiasticas tantum commutatione, clericorum vel militum quasdam commutatione, quasdam emptione, et quedam a militibus pro dei sunt amore donate, sicut inferius patebit. Villa Wangrinouo taliter est acquisita: Homines, quorum hec quondam fuit villa, narochnici Lubusenses fuerunt. Quia tarnen dominus Leonardus eam requirebat, benignitate magis quam rigore iuris cum ipso hoc modo transegi: Villam nomine Lazcouici et villam de Kamene, quas numquam tempore patris mei de iure potuit obtinere, nomine commutationis ei contuli et ipse cum gratiarum actione de Wangrinouo sancto Bartholomeo cessit. Martinouo pater meus a Stephano filio Martini per villam prope Lozzin sitam nomine Blizotino commutavit, et cum idem Stephanus Zlesiam exivisset, pater meus eam comiti Beroni contulit. Sed postmodum predictus Stephanus veniens earn a Karolo filio Beronis evicit et ego misertus Karoli iuvi eum, ut ipsam a Stephano redimeret, quam X I I I I marcis redemit, et quod numquam eam de cetero repetere posset, iussus est prout moris est hausorium aque ebibere, sed ego parcens verecundie sue precepi ei in cipho argenteo medonem propinari, et ebibit coram me et meis baronibus contra se in testimonium. De villa Klissouo partem a Martino Borissich X I I marcis argenti comparavi, aliam partem filii Theodori et Stephani et cognati eorum evictam coram me et meis baronibus beato Bartholomeo contulerunt. Terciam eiusdem ville partem cum decima a monachis de Lübens conferens eis per commutationem Stutchcouo sitam super Kozi commutavi. Particulam predicte ville, quam sibi Bogdanus presbiter pertinere dicebat, licet ea a patre meo et suis baronibus in iure fuisset abiudicatus et coram me n u m q u a m eam de iure rehabere potuisset, tarnen u t nullam querelam idem vel sua posteritaa habere posset, ipsum I I I I o r marcis placavi, quas cum bona voluntate acceptavit. Quintam partem eiusdem Klissouo, que Zantirouo nuncupatur, quam Predzl(aus) filius Prozimiri ab heredibus emerat dans ei villam, que Brilouo dicitur narochniconum de Lubus commutavi. Rozerouo cum decima a congregatione sancte Marie in Vratizlav commutavi dans eis ad Thinch partem de Milino flexus multa prece ipsorum, quam sub patre meo in iudicio perdiderant nec poterant de iure requirere, et michi recepi pro eodem sortem in MazJech et ut eonjm meliorarem comnjutotionem, causa precis et orationis eorundem Gorcam eis cum meis baronibus
133 circuivi et addidi eis villain nomine Kneynici et plura quam promiserim. Ineuper in Budiseov quicquid de iure perdiderat eoclesia sancte Marie reddidi domino Alardo abbati committens fidei sue, ut ipse reciperet ibi quicquid videretur ei fuisse aliquando ecclesie sue sive iuste sive non, et ipse pro beneplacito suo recepit, quantum fuit et visum inde tamen multum. Ad hoc etiam curiam dedi ei in foro Vratizlauiensi pro decima de Rozerouo. Apud Iohannem filium Brictii circuitum ville eius per villain nomine Legche commutavi. Partem eius a Nicolao filio Gregorii, quam emerat et que Nicolayouo vocabatur, commutavi dans ei villain prope Vesnam nomine Gorezlaue et sortem mei pistons ibidem. Item apud Benicum decanum Vratizlauiensem cum consensu domini Cipriani episcopi et canonicorum commutavi partem ville Zulizlauich et dedi ei sortem nomine Sorav et sortem ibidem Opatouo dictam et pro eodem Opatouo, quod dedi sancto Iohanni, et pro villa, que vocatur Zuentech, quam ad ducatum recepi, dedi beato Vincentio villam iuxta Zobotisch, que dicitur Kneynici, que diu perdita non poterat de iure requiri, et sortem kamerarii mei Vissote et villam falconariorum in Vratizlav, quam Iudei Iozeph et Thazkela) habuerunt. Superaddidi etiam beato Vincentio mensam carnificii in Coztomlot, que michi spectabat. Ne itaque quispiam predictae villas, quae in Trebniz dedi, possit evincere, omnes univi et tempore beate memorie C(ipriani) episcopi cum meis baronibus ambivi et signis munivi. Tota autem decima, que in ambitu totaliter continetur, ex integro est beati Bartholomei, in quibusdam villis ratione sancti Petri Capelle, in quibusdam donatione episcopi C(ipriani), sicut in Malussino, Bassouo et in parte Brochotino, quia in Malussino C(iprianus) episcopus dedit decimam beato Bartholomeo B(enico) decano annuente, qui ipsam tenuit. De Bassouo autem et de parte Brochotino idem dedit ibidem decimam magistro Odone, cui spectabat, consentiente et ei loco ipsius decime dedit Kouale et villam Zuantossi, que erant Bernardi prebende. Bernardus vero pro his duabus et pro medietate ville Minich ab eodem episcopo Zkorinice iuxta Legnich recepit. Sciant autem universi, quod forum, quod quondam in Trebniz fuit, avus meus ob remedium anime sue ad utilitatem canonicorum transtulit in Cirquich, quod Iongis temporum spaciis permansit, quod ego approbo. Verum quia necessarium est beati Bartholomei monasterio forum aliquantisper habere in vicino, favore domini episcopi C(ipriani) et omnium canonicorum forum in Trebniz sine diminutione Cirquicensis census statui. Et quia plebs per fora divisa minor est ad singula, presummo, quod forum Trebnicense foro canonicorum propter nimiam vicinitatem detrimentum valeat irrogare. Quod ne fiat, canonicis VII te111 marcis argenti in Vratizlauiensi theloneo provenientibus diminutionis suspicionem resarcivi, quod tarn meo quam episcopi C(ipriani) et omnium canonicorum assensu firmatum est. Ceterum monetarius in renovatione monete ibi habeat ius sal vendendi tribus foris sicut in aliis locis. Et sciendum, quod tabernas in foro Trebnicensi sitae et tabernam in Vratizlav de Biruechnik dedi conventui in Trebniz. De singulis vero Vratizlauiensibus taberaisad me spectantibus et de Vrazensibus dedi eidem Conventui singulis septimanis XX denarios ad pisces. Item in itinere meo de toto circuitu tenentur Trebnicenses michi duos currus et duos custodes dare et conductum prebeant more militari. Non iudicentur nisi a suo iudice, sed si grandis emerserit causa, coram me vel castellano Vratizlauiense, et ubicumque iudicentur, claustro suo dent adiutorium preter hoc, quod iudici spectat, quod tresohne dicitur. Contuli quoque beato Bartholomeo villam nomine Kotouici cum hominibus et cum omni, quod illic circuivi. De eodem etiam ambitu duos currus et duos custodes habere debeo in transitu, et ipsi conductum ducant more nobilium. Huius quoque circuitus decimam dedit dominus C(iprianus) episcopus beato Bartholomeo consentiente Lambert» canonico, cuius prebende pertinuit, data sibi commutatione totius ville Minich, cuius pars media spectabat prebende Bernardi, media vero beato Petro in Trebniz. Dedi etiam villam nomine Ozorouici et ipse earn circuivi et cum inde pertineret decima parrochie beate Marie in Legnich et C(iprianus) episcopus ut earn in Trebniz daret, voluisset totidem aratris, quot ibi erant, commutare, Clemens plebanus illius ecclesie me precibus evicit, ut cum Badak milite de villa sua Chinino dans aliam sibi pro ea facerem concambium et prefatum Chinino, ubi propter recessum hominum Clementis decima penitus perierat, hominibus replerem laudans hoc pacto cedere decime de Ozorouich et commutationi oblate ab episcopo, quod postquam feci, ipse Clemens prefate decime penitus renunciavit. Episcopus vero C(iprianus) factum nostrum approbans decimam de Ozorouich perpetualiter assignavit conventui Trebnicensi. Preterea dominus C(iprianus) episcopus cum consensu canonicorum contulit congregationi Trebnicensi decimas ad Ztinav et ad Ztobno pertinentes, quam collationem sigillo suo roboravit. Dominus etiam papa Innocentius IIIU" privilegio suo hoc confirmavit, similiter dominus Heinricus archiepiscopus Gnezdensis. Sciant autem presentee et futuri, quod omnia sepedicto claustro collata et domino prestante in futurum conferenda dominus C(iprianus) episcopus cum suorum collegio canonicorum in octava epiphanie ducatus mei anno II 0 et episcopatus sui etiam II 0 sanctimonialibus in prelibatum locum 181. a) Α statt Chazkel
134 introductis cereis in terram iactis et extinctis sub pena districti anathematis confirmavit. Venerabilis insuper archiepiecopus Gnezdensis dominus H(einricus) proxime post hoc in festo beati Vincencii diaconi casualiter Vratizlav superveniens memorati episcopi confirmationem et anathema cum eo pariter coram omnibus canonicis et multo populo in superiori choro ecclesie acceneis et extinctis cereis nichflominus innovavit. Acta sunt hec anno ab incarnatione domini M°CC°III0. Pro cedent» tempore Laurentio episcopo existente rogatu sanctimonialium et multorum hominum inductus consilio et quia michi ipsi videbatur competentius, ut firmioribus et manifestioribus signis ambitus Trebnicensis terminaretur, illam sortem, que dicitur Sorav, quam prius B(enico) decano pro parte Zulizlauich dederam, et aliam partem de eodem Zulizlauich cum decima, que ad rivulum, qui dicitur Vischaua, remanserat, a memorato episcopo cum consensu sui capituli commutavi dans beato Bartholomeo usque ad prenominatum rivulum Viscavam, qui tunc villam Zulizlauich preterfluebat, nunc autem tarn Trebnicensem circuitum quam reliquam partem Zulizlauich disterminat, beato vero Iohanni pro hoc dedi villam conterminam Cirquich, que fuit comitis Andree Ranzki, sed de voluntate ipsius data beato Bartholomeo cum duabus filiabus fratris sui Viszlai. Dedi etiam ei Boztchovo, Zedlische et prata circumiacentia. Preterea dedi eidem bonam partem terre ad Cirquich usque ad aquam, que dicitur Zucha, que erat a comite Berone sub patre meo et ab Ozzada ad Savon addita nec poterat requiri de iure. Preterea pro duobus agris, quos tempore domini C(ipriani) episcopi iuxta Rozerovo in errore pertransieramus, dedi sancto Iohanni magnum agrum meorum hominum Birzan iuxta Zucham, qui similiter ad Savon ablatus erat, et addidi eidem ad Pilzech villam meorum agazonum, que dicitur Kosanouo, et agros meorum ortolanorum et sortem mei molendinarii cum molendino et ultra tabernam aliquot agros et Lang ultra curiam episcopi inter Odram et lacum eius situm. Insuper contuli domino L(aurentio) episcopo et hominibus eius de Pilzech usum querceti tarn in glande quam in lignis aridis sine substanciali detrimento querceti et in propria persona ad Pilzech circuivi. Dedi quoque ei molendinum iuxta sanctum Petrum in Legnich et in Ztobno duos homines Sdanum et Nozalam fratrem eius cum pueris et cum villa eorum. Insuper cum Wilk et H(en)rico fratre eius filiis Michaelis cambivi Panglovo, cuius partem ad rivulum dedi beato Bartholomeo, reliquam extra rivulum dedi magistro Iacobo lapicide, et ipsis pro Panglovo dedi Domanicovo, quod dicitur Gorca, in provincia de Nemchi iuxta villam eorum. Item apud Iohannem cantorem et fratres eius dominum Egidium et Petrconem militem et Nicolaum nepotem eorum cambivi Benicovo dans cantori villam in Vidav, de qua deduxi meos ortolanos et kamerarios, et domino E(gidio) dedi Roprahtovo de gratia, quod nullo iure requirere potuit, et hoc acceptavit pro parte sua, et marcas argenti V addidi sibi. Villam vero, que dicitur Indrichovo, quam pater meus dederat Ianisso filio Galli capellano suo et post mortem ipsius et filii sui ego dederam villam predictam et ville alterius iuxta Lav site Ianissi partem filiabus eius duabus, que postmodum sanctimoniales facte se ipsas et villas beato Bartholomeo contulerunt, rogatu et consensu Trebnicensis conventus dedi Petrconi et Nicoiao pro parte hereditatis eorum. Postmodum cambium cum domino C(ipriano) episcopo inceptum, sed eo morte prevento cum successore eius domino L(aurentio) episcopo cum consensu capituli sui feci de parte ville episcopi, quam Dobrogost habuit, dans ei partem hominum meorum ville Zlauikonis et fratrum suorum, que est ultra rivulum nomine Chachca, et partem ville episcopi, que est citra rivulum prenotatum, dedi hominibus meis Zl(auikoni) et fratribus eius et ipsos cum eadem villa dedi beato Bartholomeo. Et item pro Yauichovo, quod tempore C(ipriani) cambieram, sed limitibus Trebnicensibus tempore domini L(aurentii) episcopi inclusi cum consensu capituli Vratizlauiensis, dedi beato Iohanni villam nomine Vztimouo, que est iuxta Oporovo, et domino Egidio de Vraz rogatu suo pro decima de Yauichouo indulsi ponere tabernam iuxta villam Oporovo, quam beato Iohanni contuli pro anima patris mei et refectione anniversaria, quam pro illo constitui. Item Paulo canonico Vratizlauiensi filio Iohannis pro villa sua, que Paulouo dicitur, ad multiplices preces eius dedi partem ville, que dicitur Mocressovo, sitam inter Lesnich et
Pilavam. Preterea apud filios Michaelis Mscigneum, Daleborium, Semianum villam commutavi dans eis alias villas, Mscigneo Campassino, Daleborio Dudanouo, Semiano Marabschino et Landovo eiusdem ville Michaloic partem, que est ultra rivulum, et IIII o r vel plures sortes in Scocenic. Item ad Scocenic addens partem de Radlouo et aliam partem ad Chauo, item addens ad Chahouo partem de Gluhouo usque ad quendam rivum dedi domino episcopo Laurentio pro tota villa Nauoiauic et pro reliqua parte ville Sulizlauic. Prius enim alteram partem eiusdem ville commutavi, sicut superius in scrip to habetur. Insuper commutavi partem ville Borkonis dans eidem partem ville pistorum meorum et partem ville Wilzino et partem de Minie usque ad viam, que ducit in Vraz. Et sciendum, quod
135 villarum, quae secunda circuicione ambitui Trebnicensi inclusi, dominus L(aurentius) decimas, si que prius non epectabant, cum capituli sui consensu plenarie contulit. Sunt igitur totius ambitus decime tam a domino C(ipriano) quam ab eius succeseore L(aurentio) plenarie beato Bartholomeo collate. Ego vero cum eodem domino L(aurentio) episcopo et quibusdam canonicis et cum meis baronibus denuo circuiens ambitum Trebnicensem munivi signis scilicet aggerum erectione et arborum signatione. Sed cum hec signa michi minus sufficientia sint visa, ad maioris abundantiam cautele decrevi lapides nominis mei litterie insculptos iuxta quosdam aggeres ponere. Sunt autem hec loca, in quibus hi lapides suffossi sunt: Primus lapis suffossus est a parte orientis, ubi oritur torrens quidam Grauzna inter sanctuarios Trebnicenses et Nauoiouice et Chahouo i u x t a viam. Secundus inter eosdem sanctuarios et sancti Vincentii villam et Rassovo. Tercius inter Rassouo et villam sancti Vincentii et Brochocino in ortu Vesne. Quartus, ubi oritur rivulus scilicet altera pars Vesne, que dividit Brochocino per medium. Quintus in ortu rivuli, qui dicitur Ozzovi inter Machnice et Brochocino.'Sextus inter Machnice et Pangleuo et Brochocino. Septimus in Iazuini inter Petrkouici et Minici et Wangrinouo. OctaVUS in via Vrazensi inter Minie et Svaratouici et Wangrinouo. Nonus inter Wangrinouo et Borkouo, ubi duo torrentes conveniunt cum Deschniza. Decimus ab ortu Desnice contra montem, ubi concurrunt vie, una in Trebniz et alia e x trans verso in Pouick, inter Malcheuo et Borkovo. Undecimus inter Malcheuo et Borkovo et Repotouici in monte prope tiliam. Duodecimus inter Malcheuo et Repotouici ad ortum cuiusdam torrentis, qui postea intrat Chachcam. Tercius decimus, ubi super Chachcam conveniunt termini de Semirouo et de Zkaeie. Quartus decimus inter Brichouo et Domanouici et Paulouo super Zennicam. Quintus decimus super Lubeam inter Shitkouici et Brichouo. Sextus decimus super Yunicam, qui rivulus est in signum, donee eum intret alius, qui dicitur Vischaua. Item Vischaua est in signum, donee eum intret alius, qui dicitur Granzna. I t e m ipse Granzna est in signum usque ad ortum suum. F a c t a est autem hec ultima circuitio anno ab incarnatione domini M ° C C ° X V n i 0 , ducatus mei anno X V I I 0 , episcopatus vero domini Laurentii anno X I 0 . Omnia itaque sic in Trebniz disposita et ordinata ad honorem dei et beate Marie semper virginis beatique Bartholomei apostoli donavi sanctimonialibus Cisterciensis ordinis et fratribus eis servientibus usibus earum in perpetuum profutura.Et sciendum, quodideo hunc sanctimonialium ordinem preelegi, quia cum triplicis ordinis in terra mea sint claustra, ad que virilis sexus confugere poterat et potest pro salute animarum, claustralis quietis refrigerium solummodo sexui deerat muliebri. Sed modo in sepememorato claustro per dei misericordiam fragilitas muliebris habere potest1" confugium pro suorum expiatione peccatorum. Rogo igitur universos et firmiter interdico, ne quis umquam aliquem monachorum ordinem in predictum claustrum inducere preter hunc sanctimonialium ordinem moliatur. Et quicumque secus fecerit, precor deum omnipotentem et memorati loci patronos, ut quecumque persona sit ille vel ilia, plaga terribili et insanabili a planta pedis usque ad verticem feriatur. Rogavi etiam dominum papam Innocentium tercium, ut id ipsum et omnia suprascripta sub horrendi anathematis sententia confirmaret, et dominum H(einricum) archiepiscopum Polon(ie) et C(iprianum) Vratizlauiensem episcopum, et ita fecerunt. Siegel Herzog Heinrichs I. Typar Β an Seidenschnüren, Ζ. 71, S. 25 Abb. 2.
rotes Wachs, siehe Nr. 93;
Appelt
182. Bischof Lorenz von Breslau spricht dem Kloster Leubus den Zehnten des zwischen Hotzenplotz und Stradune gelegenen Teiles von Lobkowitz (Jägershausen Kr. Neustadt) zu. (1218 oder bald danach), —. Kop. Breslau St. A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 13—13'
(B).
Mal. 2, Nr. 200. — SR 210. Die Urkunde beruft sich ausdrücklich auf die Bestätigung der Zehnten des Klosters Leubus durch Bischof Lorenz vom Jahre 1218 (Nr. 171), der die Worte „inter Ozoblogam et Stradunam usque in Odoram" entlehnt sind. Als Termin für ihre Entstehung ergibt sich somit die 181. b) von erster Hand über der Zeile eingefügt, gekürzt durch ρ mit übergeschriebenem t.
136 Zeit zwischen 1218 und 1232 (Tod des Bischofs Lorenz); da jedoch die schlichte Fassung der Intitulatio (Ichform ohne Devotionsformel) nur 1210—1220 bezeugt ist (vgl. Nr. 122, 156, 164, 194), dürfte die Beurkundung 1218 oder bald darauf erfolgt sein. — Wie sich aus der im Leubuser Kopialbuch überlieferten echten Fassung von SB 635 und aus SB 1468 ergibt, waren die Güter Lobkowitz und Kommornik Kr. Neustadt ursprünglich Besitzungen der Herzoge von Oppeln, die die Zehnten der herrschenden Bechtsanschauung entsprechend einem bestimmten Geistlichen zuwendeten. Der ungenannte Gegner der Leubuser Mönche in dem Bechtsstreit war also der Herzog von Oppeln beziehungsweise der von diesem mit dem Zehnten bewidmete Kleriker. — Es besteht kein Grund, die Echtheit der Urkunde mit Grünhagen (SB 210; Z. 5, S. 211) und Schulte (Z. 39, S. 281; Z. 48, S. 330 f.) anzuzweifeln, da sie inhaltlich aufs beste mit Nr. 171 übereinstimmt und in Formular und Stil durchaus einwandfrei ist. Anklänge an den Sprachgebrauch päpstlicher Mandate (exorta ambiguitas, silentium imponere) sprechen ebenso für ihre Entstehung in der bischöflichen Kanzlei unter Bischof Lorenz ivie das offenbar Isidor von Sevilla entlehnte lateinische Sprichwort. — In der Urkunde wird festgestellt, daß das gesamte Zeherdrecht zwischen den beiden Flüssen Leubus zustand, bevor der Teil von Lobkowitz, dessen Zehent umstritten war, in Anbau genommen wurde. Das ist ein interessanter Beleg für eine wenn auch unbedeutende vordeutsche Siedlungstätigkeit in diesem Gebiet; vgl. H. Frohloff, Die Besiedlung des Kreises Neustadt 0. S. von den Anfängen bis zur Entwicklung der Gutsherrschaft (Histor. Studien v. Ebering 345, Berlin 1938), S. 62 f f . ; Kuhn, Siedlungsgeschichte Oberschlesiens S. 56 und 136. In nomine domini Iesu Christi. Ego Laurentius») Wratizlauiensis episcopus notum facio presentibus et futuris exortam fuisse ambiguitatem super decima ville, que dicitur Lovcowici, quantum ad earn porcionem, que sita est inter Oscoblogamb> et Stradunam. Asserebant siquidem Lubenses suam esse, cum tota decimatio inter Ozoblogam et Stradunam usque in Odoram ad ipsos pertineat. Α parte vero altera credebatur debere predictam portionem sequi0) alteram partem eiusdem ville, que est ultra Ozoblogam. Ego vero comperi esse invalidam assercionem eorum, qui in hac d ) parte Lubensibus adversati sunt, pro eo, quod sepe invenitur decimatio unius ville ad diversos pertinere, maxime cum ius tocius decimationis infra predictas aquas ab antiquo sine omni exceptione Lubensium fuerit, antequam pars prefate ville Loucowici coleretur. Confirmatio quoque per me facta cum consensu capituli Wratizl(aviensis) non sinit aliquam remaneree> dubitationem'), presertim β) cum ibi idem ius decimationis inter prefatas aquas totaliter sit confirmatum. Unde decimatione h> prefate ville Lovcowici ad meam mensam devoluta inposui silentium sententialiter omnibus, qui in hac parte Lubensibus voluerint adversari suscitantes questionem, que nulla est, nitentes nodum in cirpo1) ponere.
183. Papst Honorius III. bestätigt dem Archidiakon von Ravenna Jakob auf Bitten des Erzbischofs (Heinrich) von Gnesen und des Bischofs (Lorenz) von Breslau die Kantorei der Breslauer Kirche. 1219 Januar 2, Lateran. Beg. Vat. 10, fol. 41 Nr. 195 (B). Ptainik, Mon. Pol. Vat. 3, Nr. 14; Mal. 2, Nr. 216. — Pressutti, Beg. Honorii III Nr. 1777. Die Urkunde, enthält den ältesten Beleg dafür, daß die Verleihung der Dignitäten des Breslauer Domkapitels dem Bischof zustand (episcopus . . . cantoriam . . . tibi liberaliter assignavit; vgl. Samulski, Breslauer Domkapitel S. 48). 182. a) La auf Rasur Β b) B; sc wohl AbschreibefeUer statt ζ c) siqui Β d) ha auf Rasur Β e) ne und ex-Haken auf Rasur Β f) tationem auf Rasur Β g) ρ mit Kürzungsstrich auf Rasur Β h) überflüssiger Kürzungestrich über auslautendem e Β i) Β statt scirpo; vgl. Isidori Etymologiarum lib. XVII IX 97: Scirpus . . . de qua Ennius (Sat. 70): Quaerunt in scirpo, quod soliti dicere, nodum. E t in proverbio: ,Qui inimicus est, etiam in scirpo nodum quaerit'.
137 Iacobo archidiacono Ravennatensi a>. Venerabiles fratres nostri . . archiepiscopus Gnegnensis et . . epiacopus Wratislauiensis suis nobis litteris intimarunt, quod idem episcopus consideratis in te morum ao scientie meritis cantoriam Wratislauiensis ecclesie non habentem curam animarum annexam tibi liberaliter assignavit supplicantes, ut cum non solum Wratislauiensi, sed et toti Polonice ecclesie etiam existens in Italia multipliciter utilis esse possis, cantoriam ipsam tibi dignaremur de apostolice sedis gratia confirmare. Nos igitur eorum et tuis precibus inclinati dictam cantoriam cum pertinentiis suis, sicut earn iuste ac pacifice possides, tibi auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum etc. nostre confirmationis infringere. Si quis autem etc. Dat. Laterani IIII non. ianuar., pontificatus nostri anno tertio.
184. Papst Honorius I I I . beauftragt den Bischof (Lorenz) und das Domkapitel von Breslau, den Augustiner-Chorherren in Naumburg am Bober die Zehnten der diesem Stift von Herzog Heinrich I. geschenkten 120 Waldhufen zu überlassen. 1219 April 26, Rom St. Peter. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 116 Nr. 3 (A). Würdtwein, Subsidia diplomatica XII, 146; Worbs, Neues Archiv für die Geschichte Schlesiens und der Lausizen 2, 148; Mal. 2, Nr. 217; deutsche Übersetzung Schilling S. 235 f . — Reg. ep. Vrat. S. 19; Potthast 6052; SR 212; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 2037. Der Wunsch des Papstes wurde erfüllt, vgl. unten Nr. 204. Über die herzogliche Landschenkung vgl. die Fälschung SR 173, ferner G. Steller, Z. 72, S. 145 f . Honorius episcopus servus servorum dei venerabili fratri . . episcopo et dilectis filiis capitulo Wratizlauiensi salutem et apostolicam benedictionem. Dilectus filius nobilis vir Henricus dux Zelesie nobis insinuare curavit, quod considerans paupertatem domus de Nouocastro ordinis sancti Augustini vestre diocesis centum viginti mansos cuiusdam nemoris sui eis dare proposuit, dummodo vos eis eorundem mansorum decimas concedatis, et licet maior pars vestrum in huiusmodi concessione concordet, quidam tarnen e vobis nondum acquiescere voluerunt. Ne igitur pium nobilis predicti propositum ob hoc retardari contingat et ipso nemore remanente inculto nec vobis nec fratribus dicte domus ex eo aliquid utilitatis accedat, universitatem vestram rogandam duximus et hortandam per apostolica scripta mandantes, quatinus predicte domui decimas dictorum mansorum concorditer concedatis mandatum nostrum taliter impleturi, quod iidem fratres propter hoc ad nos recurrere non cogantur. Dat. Rome apud sanctum Petrum, VT kal. maii, pontificatus nostri anno tertio. Bleibulle an Hanfschnur.
185. Papst Honorius III. betraut den Abt von Leubus mit der bisher vom Abt von Pforta ausgeübten Visitation des Klosters Trebnitz. 1219 Mai 12, Rom St. Peter. Kop. Breslau St. A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251) fol. 109' (Β). Haeusler Nr. 28; Mal. 2, Nr. 218. — Potthast 6064; SR 214; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 2062; Dobenecker 2, Nr. 1829. Vgl. Nr. 97,191,192. Honorius episcopus servus servorum dei dilecto filio abbati de Lubes salutem et apostolicam benedictionem. Dilecte in Christo filie abbatissa et moniales de Trebnic nobis humiliter supplicarunt, ut cum abbas Portensis, cui visitatio monasterii earumdem olim 183. a) am Bande wiederholt R.
138 fuit ab apostolica sede commissa, illud propter locorum distantiam et guerras interiacentes commode visitare non possit, super hoc eis paterna providere sollicitudine dignaremur. Ideoque discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus eidem monasterio, cum expedire videritis, officium visitationis impendens corrigas et reformes ibidem, que secundum deum et Cisterciensis ordinis instituta huiusmodi officio videris indigere. Dat. Rome apud sanctum Petrum, I U I id. maii, pontificatus nostri anno tercio.
186. Bischof Lorenz von Breslau verleiht der Martinslcapelle zu Ooglau auf Bitten des Erzbischofs Heinrich von Gnesen und des Abtes des Sandstifts Witoslaus mehrere Zehnten. 1219 Juni 26, —. Urkunde zweifelhafter Geltung, Kap. Breslau St. A. Rep. 135 D 17 (ältestes Kopialbuch des Sandstiftes, 1435), fol. 24 (B); ebenda Rep. 135 D 18 (Rep. Heliae, Anfang des 16. Jahrhunderts), p. 270 (G). Heyne 1, S. 239 Anm. 1; Mal. 2, Nr. 219. — Reg. ep. Vrat. S. 19; SR 215. Der Wortlaut der Liste der Zehnten ist verderbt. — Die Echtheit der Urkunde ist insofern problematisch, als der bereits drei Monate vorher (1219 März 22) verstorbene Erzbischof Heinrich von Gnesen als Siegler genannt ist. Immerhin ist es nicht ganz ausgeschlossen, daß die Besieglung nach seinem Tode auf Grund seiner Willenserklärung vollzogen wurde. Letztere Auffassung vertritt Maleczyüski. Doch könnte dieNiederschrift auch in zwei Phasen erfolgt sein; dann wäre der Text einschließlich der Siegelankündigung zu Lebzeiten des Erzbischofs geschrieben und das Datum später hinzugesetzt worden. In nomine domini amen. Cum simus corruptibiles a tempore et memorie non tenacis, debemus ea, que a nobis geruntur in tempore, litterarum caucionibus conservare, quia pocius est divinitatis quam humanitatis, memorie oblivionem non inserere de accionibus tarn preteriti quam futuri. Nos Laurencius dei gracia Wratislauiensis episcopus notum facimus universis Christi fidelibus presentem a> litteram inspecturis, quod nos ad honorem dei et sancti Martini in Gogolou b> Capelle ob peticionem domini archiepiscopi Gneznensis Heinrici°) et abbatis Witoslai sancte Marie in Wratislavia fratrumque suorum contulimus decimas perpetuo possidendas circa Nemchi, Cosko filius Milovania>, Seuenchnoe> filius Gilonis, Domaslaus etPetriko ad urtices'*. Insuper tenent Popozconis redditus et Gilonis, partem Couale«), Ostrossovichi circa Pilauam h ) superius. Huius rei testes sunt decanus Victor, Petrus propositus, custos Laurencius, Prauota1) canonicus et alii. Ut autem hec donacio nulla valeat tergiversacione inmutari, presentem paginam sigillo nostro et domini archiepiscopi fecimus roborari. Datum in Wratislavia, anno k> ab incarnacione domini M°CC°XIX, in die Iohannis et Pauli martirum.
187. Die zur Einweihung der Trebnitzer Klosterkirche versammelten Bischöfe L(orenz) von Breslau, P(aul) von Posen, L(orenz) von Lebus, B(artho) von Kujawien, K(onrad), einst von Halberstadt, und C(hristian) von Preußen gewähren den Besuchern dieser Kirche am Tage der Kirchweihe und am Feste des hl. Bartholomäus einen Ablaß von 40 Tagen. 1219 August 25, Trebnitz. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 21(A). Schilling Tafel 20 (nach S. 128). — WoMbrück, Geschichte des Bistums Lebus 1, 57; Haeusler Nr. 29; Mal. 2, Nr. 220. — Reg. ep. Vrat. S. 19; SR 216 (mit Nachtrag S. 324); Preußisches UB1, S. 24 Nr. 35; Schulte, Z. 42, S. 271 Nr. 18; Appelt, Urkundenfälschungen 125 Nr. 23. 186. a) presentibus BC b) Goglaw C f) B, vrtices Ο; verderbter Name ? k) folgt Überflüssiges domini 0,
c) Heynrici C g) Covale Ο
d) Mylovani G h) Pilanam Β
e) Sevenchno C i) Pravata C
13d
Da uns nur ein Photo der Rückseite vorliegt, hier nach dem Faksimile bei Schilling. Über die Schrift vgl. MaleczyAski 2, S. 234 Anm. a, der mit der Möglichkeit einer Empfängerausfertigung rechnet,doch handelt es sichum das übliche Formular für Ablaßurkünden, dessen Kenntnis man bei den Ausstellern voraussetzen darf. Die Echtheit wurde auch von Schulte Z. 42, S. 276f. anerkannt. Er hat Z. 39, S. 297 f . darauf aufmerksam gemacht, daß die Weihe der Klosterkirche, am Todestage der Mutter Herzog Heinrichs I. Adelheid von Sulzbach, einen Tag nach dem Fest des hl. Bartholomäus (24. August), vollzogen wurde; vgl. dazuGottschalk, St. Hedwig S. 127 f . — Dorsualvermerk 13./14. Jahrhundert: indulgentia sex epyscoporum. In nomine sancte trinitatis. Posterorum noticie perpetualiter duximus exprimendum, quod nos L(aurentius) Wratizlauiensis, P(aulus) Poznaniensis, L(aurentius) Lubusensis, B(artho) Cuiaviensis, C(onradus) quondam Haluerstadensis, C(hristianus) Pruzie episcopi ad dedicationem ecclesie sancte Marie sanctique Bartholomei apostoli in Trebnic divina dispositione adunati de divine pietatis habundantia confisi et famularum dei ibidem degentium orationibus subfulti, fervorem etiam fidei et religionis in viro inclito Henrico illustri duce Zlesie domus ipsius fundatore et populo illuc confluente benignis affectibus amplectentes in ipso die dedicationis eiusdem monasterii et anniversaries eius in perpetuum populo illuc adventanti XL dierum concedimus indulgentiam ex sua persona nostrum quilibet singillatim, similem indulgentiam conferentes in die beati Bartholomei apostoli in anniversariis eiusdem diei similiter replicandam. Actum in Trebnic, anno dominice incarnationis M0CC°XVIIII0, VIII 0 kal. septemb. Sechs Siegel an geknüpften Seidenschnüren, davon 1 und 6 (Bischof Konrad von Halberstadt bzw. Christian von Preußen) unkenntliche Fragmente; 2. Bischof Bartho von Kujawien (Piekosinski, PieczQcie polskie Nr. 45); 3. Bischof Lorenz von Breslau, an roten Seidenschnüren, Typar D, s. Nr. 134; 4. Bischof Paul von Posen ( Piekosinski, Piecz$cie polskie Nr. 75); 5. Bischof Lorenz von Lebus, siehe Nr. 141.
188. Der Abt von Jqdrzejow und andere erwählte Schiedsleute, unter ihnen der Breslauer Domscholasticue Egidius, legen dem Propst Peter von Glogau sowie dem Kantor Jakob und dem Domherrn Andreas von Breslau als vom Apostolischen Stuhl delegierten Richtern die von ihnen erzielte gütliche Einigung in dem Rechtsstreit zwischen den Prämonstratensern von St. Vinzenz in Breslau und den Benediktinern zur Bestätigung vor, wonach die Benediktiner gegen Zuweisung des Klosters des hl. Laurentius (in Koicielna Wied bei Kaiisch) ihre unter Bischof Siroslaw erfolgte Vertreibung aus dem Breslauer Vinzenzkloster anerkennen. 1219 Oktober 18, Wiilica. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 67 Nr. 15 (A); Transsumpt des Breslauer Domherrn und Archipresbyters von Glogau Hartmut und anderer von 1219 November 21, zwei Or. dep., ebenda Rep. 67 Nr. 16 und 17. CDMaioris Poloniael, Nr. 106; Mal. 2, Nr. 221. — Reg. ep. Vrat. S. 19; SR 217. Die Urkunde ist in einer sorgfältigen, zeitgemäßen Buchschrift geschrieben, die MaleczyAski 2, S. 236 Anm. α einem kleinpolnischen Schreiber zuzuweisen geneigt ist. Da jedoch gerade der Anfangsbuchstabe des Namens des Abtes von J^drzejöw fehlt, der seinen Landsleuten sicherlich bekannt war, ist dies wenig wahrscheinlich. Diese Unkenntnis ist eher einem der bei den Verhandlungen anwesenden Vertreter des Breslauer Vinzenzstiftes zuzutrauen, zumal die Schriß gewisse Merkmale aufweist, die sich in Originalen aus der Schreibschule des Stiftes wiederfinden. — Der Schiedsspruch wurde 1221 von Papst Honorius III. bestätigt (Nr. 203). P(etro) preposito Glagouiensi et I(acobo) cantori et A(ndree) canonico Uratizlauiensibus iudicibus a sede apostolica delegatis abbas 8 ) de Andreou et V(islaus) decanus et A(ndreas) archidiaconus et B(enedictus) scolasticus et G(regorius) canonicus Cracouienses et N. propositus de Uizlic et E(gidius) scolasticus Uratizlauiensis et D(ionisius) frater de Bresk salutem in Christo. Noveritis, quod in causa vobis delegata super cenobio sancti 188. a) vorher Lücke für den Namen dee Abtes in A.
140 Uincencii in Uratizlauia inter fratres Premonstratensis ordinis, qui nunc sunt ibidem, et monachos nigri ordinis, qui illic fuerunt, et fautores eorundem videlicet abbates eiusdem ordinis zelantes pro ordine, ambe partes voluntates suas in nostro posuerunt arbitrio. Nos vero diligenti habito tractatu tandem eosdem monachos cum prefatis abbatibus ad hoc deduximus, ut de iure, quod dicebant se habere in predicto monasterio, benigne cederent ordini Premonstratensi et fratribus, qui nunc sunt ibidem, et ratam haberent amotionem eorundem monachorum factam sub Sirozlao episcopo ad instantiam Petri archiepiscopi patroni supersedentes liti et appellationibus, quas fecerant. Prefatos vero fratres Premonstratensis ordinis ad hoc consentire fecimus, ut gratuitam gratiam facerent predictis monachis et ordini nigrorum cedentes ad honorem et utilitatem ipsorum et tocius nigri ordinis de loco sancti Laurencii cum suis appendiciis, que nunc sunt, et decima ville, que dicitur Domaborouo, adiungentes nichilominus X I I marcas argenti hoc anno tantum ad instructionem eiusdem domus, que propter guerram et quasdam mutaciones aliquatenus desolata videbatur. Et licet hec nostra ordinatio iuramentis partium sit roborata, ad vos tamen ipsam dirigere curavimus, ut auctoritate vobis commissa amplius roboretur. Actum est hoc in presentia Ivonis episcopi Cracouiensis, Hugonis abbatis de Uancoz, Bertholfi, Brictii monachorum, in die beati Luce in Uizlic, anno domini millesimo ducentesimo nonodecimo. Von neun Siegeln an Pergamentstreifen die ersten beiden (Domherr Gregor von Krakau und Dionysius, Mönch des Klosters Brzesk) verloren; 3. Egidius, Scholasticus, früher Archidiakon von Breslau, im Siegelbilde Kopf eines Mannes, die Umschrift lautet nach Panzram, Die schlesischen Archidiakonate S.36 Anm.44: + EGIDIIASCOLASTICIW. Wie Panzram feststellen konnte, wurde die Umschrift aus ARCHIDIACONI verbessert, indem die Buchstaben dieses Wortes ausgekratzt und dafür jene der neuen Amtsbezeichnung eingeritzt wurden, die Egidius vor 1218 April 2 (Nr. 170) übertragen worden sein muß, wobei versehentlich der Buchstabe Α stehenblieb (Schultz Tafel 5 Nr. 37, vgl. Nr. 36). Unser Photo zeigt allerdings den doppelten Pergamentstreifen ohne das Siegel, das vielleicht inzwischen abgefallen war. — Es folgen die Siegel des Propstes von WiMica, des Bischofs Ivo von Krakau (fast unkenntlich, PiekosiAski, PieczQcie Polskie Nr. 36), des Abtes von Jqdrzejöw, des Domdekans Wislaw von Krakau, des Krakauer Archidiakons Andreas und des Krakauer Scholasticus Benedikt, letzteres stark beschädigt. Auf der Plica stehen über den Einschnitten, durch die die Pergamentstreifen geführt
sind, die Namen der Siegelführer: Gregorii, Dionisii, scolastici E(gidii), prepositiU(izlicensis), episcopi I(vonis), abbatis (de Andreou), decani V(islai), archidiaconi A(ndree), scolastici B(enedicti).
189. Bischof Ivo von Krakau teilt dem Propst Peter von Glogau und dem Domherrn Andreas von Breslau mit, daß der Abt des Breslauer Vinzenzstiftes vom Tage des hl. Lukas (18. Oktober) an keinerlei Anspruch, mehr auf St. Lorenz bei Kaiisch haben solle. (vor 1219 November 21), —. Transsumpt des Erzpriesters Hartmut von Glogau und anderer von 1219 November 21 (Nr. 190), zwei Ausfertigungen, beide dep., Breslau St. A. Bep. 67 Nr. 17 (Bx) und 16 (Bt). Mal. 2, Nr. 222. Der Text wurde in der Erstausfertigung (B-J am unteren Rande nachgetragen, in der Expeditio duplicata (Bt) jedoch sogleich eingefügt. Die in beschädigten Stellen wurden nach B2 ergänzt. Vgl. Nr. 188 und 190.
I(vo) dei gratia Cracouie episcopus P(etro) preposito Glagouie et A(ndree) canonico Vratzlauiea> salutem. Noveritis inter abbates nigri ordinis et abbatem sancti Vincentii de Vratzlaub> de causa vobis a sede apostolica commissa nos et alios viros honestos composuisse. Unde a festo sancti Luce evangeliste nullum respectum ad domum sancti Laurentii prope Kalis dictus abbas sancti Vincentii habeat, et hoc postmodum coram vobis confirmabitur. Si vero de domo predicta aliquid abstraxerit, cum quadruplo restituet. 189. a) Vratizlauie B t
b) Vratizlau £ t .
141
190. Die Breslauer Domherren Hartmut, Erzpriester von Glogau, als Vertreter des Breslauer Domkantors Jakob, Andreas als Vertreter des Propstes Peter von Glogau und Albert Saxo bestätigen unter Inserierung der einschlägigen Urkunden (Nr. 170,189 und 188) den Vergleich zwischen den Benediktinern und den Prämonstratensern von St. Vinzenz, wonach die Benediktiner auf das Vinzenzstift Verzicht leisteten und dafür als Entschädigung das Kloster St. Lorenz zu Kaiisch erhielten. 1219 November 21, Breslau, im Domkapitel. Zwei Or., beide dep., Breslau St. A. Rep. 67 Nr. 16 (AJ und 17 (A). Mal. 2, Nr. 223. — Reg. ep. Vrat. S. 19; SR 218. Das Studium, der Varianten ergibt, daß Α als Erstausfertigung, A1 als Ezpeditio duplicata aufzufassen ist. Beide Ausfertigungen stammen von derselben Hand. Α ist längs der rechten Querfalte nicht unerheblich beschädigt, doch läßt sich der Text nach A1 zweifelsfrei herstellen. Die Inserierung der Urkunde des Bischofs Ivo von Krakau (Nr. 189) wurde bei der Niederschrift von Α zunächst übersehen, dann aber mit verweisendem Kreuz am unteren Rande nachgetragen. — Über die Vertreibung der Benediktiner aus dem Breslauer Vinzenzstift vgl. Nr. 59.
Artmodus archipresbiter Glagouiensis et canonicus Wratzlavienais a> vicem agens Iacobi cantoris Vratzlaviensis et An(dreas) canonicus Vratzlaviensis vicem agens Petri prepositi Glagouiensis et Albertus Saxo canonicus Vratizlaviensis cunctis, ad quos presens carta pervenerit, salutem in Christo. Noveritis, quod inter Premonstratenses et monachos nigri ordinis super domo beati Vincentii in Vratzlau huiusmodi mandatum suscepimus: Folgt Urkunde Nr. 170.
Post multas autem citaciones partibus in presentia nostra constitutis et parte nigrorum renunciante appellationi, quam fecerat per A. monachum, qui in eademb> domo fuerat, et ratam habente ammotionem nigrorum, que facta est sub Zyrozlauo episcopo Vratizlaviensi, ambe partes benigne concordantes nobis supplicaverunt, ut auctoritate apostolica, qua fungebamur, confirmaremus ordinationem inter ipsos firmatam iuramentis ipsorum mediante abbate de Andreiou et sociis eius in presentia I(vonis) Cracouiensisepiscopieodem episcopo per litteras suas super nostra confirmatione mentionem faciente, quarum tenor talis est: Folgt Urkunde Nr. 189.
Cum igitur eandem ordinationem, que talis est: Folgt Urkunde Nr. 188.
nobis per prefatum abbatem et socios eius sub sigillis ipsorum transmissam cognovissemus iuri concordare, ipsam auctoritate, qua fungebamur, confirmavimus, ut videlicet prefati monachi nigri ordinis nullum umquam respectum ad predictam domum beati Vincentii habeant, idem vero monachi claustrum beati Laurentii in Kalis sine omni contradictione ordini nigrorum cessised> gaudeant. Actum anno M°CC°IX° decimo in capitulo Vratzlauiensie>, XI') kal. decembris, presentibus hiis testibus: Victore decano, Egidio cancellario, Godfrido, Egidio scolastico, Lazaro, Rudolpho, Alberto magistro, Protasio, Francone canonicis, vicariis Mathia, Henricho, Petro, Zyrozlao β), Roberto, Mirozlauo, ChestouoioW, Iohanne Caluo, Boguzlauo, Conrado, Bernardo, sacerdotibus Ieronimo cum fratre suo Bogusa, Boguzlauo, Gozlao, Iohanne Romano, Trebost, scolaribus Valtero Rufo1), Nicoiao, Martino, Vencezlaok>, Petro Pucica, Vincentio Iudeo, Robertho1'. A: Wohl vier Siegel: 1. Viktor, Domdekan von Breslau, an gelb-rot-grünen gedrehten Seidenschnüren, Kreuz im Siegelfelde (Schultz S. 12 und Tafel 5 Nr. 38). Die auf dem Photo nicht erkennbare Umschrift lautet nach Schultz: + SIGIL DECANI VICT; 2. Petrus, Propst von 190. a) Vratizlaviensis A1 b) in adem Al o) a mit Kürzungsstrich auf Rasur Av wohl aus um verb. d) A A1 e) Vratizlauiensi A1 f) X I 0 A1 g) zweites ζ über der Zeile A1 h) feMt A1 i) über der Zeile A, Rupho A1 k) A1 Vencezlao vermutlich über Martino geschrieben, dann radiert 1) in At folgt noch et und ein auf dem Photo unleserlicher Name.
142 Ologau, Domherr von Breslau, an weißer Leinenlitze, wohl Adler als Evangelistensymbol (Schultz 8.12 und Tafel 5 Nr. 39). Umschrift (auf dem Photo nur zum Teil erkennbar) nach Schultz: + SIGILL PETRI GLOGAVIEN PREPOSITI + ET CANONICI WRATIZLAVIEN; 3. ovales Fragment an gedrehten Seidenschnüren, wohl unkenntlich; 4. verloren. Aj^: nach Schultz S. 11 Breslauer Domkapitel, Typar B, an dicken, roten Seidenschnüren, siehe Nr. 115. 191. Papst Honorius III. unterstellt das Kloster Trebnitz auch in weltlichen Belangen der Aufsicht des Abtes von Leubus. 1220 Januar 31, Viterbo. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 23 (A). Büsching Nr. 23; Haeusler Nr. 30; Mal. 2, Nr. 227. — Potthast 6190; SR 221; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 2316; Dobenecker 2, Nr. 1874. Die Urkunde wurde als littera clausa versandt, um den Inhalt gegenüber den bisherigen Trebnitzer Verwaltern geheimzuhalten. — Vgl. Nr. 97, 185, 192 und Schilling S. 172. Honorius episcopus servus servorum dei dilecto filio . . abbati de Lubes Cisterciensis ordinis salutem et apostolicam benedictionem. Ad supplicationem a ) dilecti filii nobilis viri . . ducis Zl(esi)e curam et visitationem monasterii Trebnicensis iniuncta[m] a> olim . . abbati de Porta per felicis recordationis I(nnocentium) papam predecessorem nostrum discretioni tue in spiritualibus dicimur commisisse. Quia vero per diligentiam tuam, sicut dux ipse astruit, iuge monasterium predictum recipit incrementum, cum sororibus loci eiusdem humiliter postulavit a nobis, ut curam prefati monasterii etiam in temporalibus tibi committere dignaremur, ita quod non nisi per tui Cisterciensis ordinis monachos, cuius sunt memorate sorores, de ipso monasterio et personis et rebus eiusdem tua sollicitudo disponat, cum idem monasterium collap[sum] a> extiterit b> pro eo, quod non fuerunt sui ordinis, qui de illo hactenus disponebant. Nos ergo de tua gerentes°> prudentia fiduciam pleniorem sollicitudinem et visitationem ipsius monasterii tarn in spiritualibufs qu]amd) temporalibus diligentie tue duximus committendam per apostolica tibi scripta precipiendo [man]dantesa>, quatinus non nisi per earundem sororum ordinis monachos de ipsis et rebus earum ete> monasterio supradicto disponas. Dat. Viterbii I I kal. februarii, pontificatus nostri anno quarto. Littera clausa, Pergament an beiden Seiten eingerissen, Bleibulle verloren, links Reste der Hanfschnur. 192. Papst Honorius III. verbietet jedermann, den Abt von Levbus an der Ausübung der ihm übertragenen cura des Klosters Trebnitz zu hindern. 1220 März 13, Viterbo. Or. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 24 (A). Büsching Nr. 24; Mal. 2, Nr. 228. — Potthast 6209; SR 222; Pressutti Reg. Honorii III Nr. 2360; Dobenecker 2, Nr. 1875. Vgl. Nr. 191. Das Original scheint zu den Kriegsverlusten zu zahlen; das Sternchen, das MakczyAski von Band 2 an verwendet, um diese zu bezeichnen, dürfte nur versehentlich ausgefallen sein. Honorius episcopus servus servorum dei dilectis in Christo filiabus . . abbatisse et monialibus de Trebni9 Wrati§lauiensis diocesis salutem et apostolicam benedictionem. Cum sicut proponitis curam et sollicitudinem monasterii vestri dilecto filio . . abbati de 191. a) zum Teü durch Einreißen des Pergaments beschädigt b) ext durch Hanfschnur verdeckt c) g durch Hanfschnur verdeckt d) Schrift teils zerstört, teils durch Hanfschnur verdeckt e) durch, Lücke im Pergament fast zerstört.
143 a
Lubes Cisterciensis > ordinis duxerimus committendam, ex quo iam non modicus provenit vobis et monasterio vestro et de die in diem maior speratur provenire profectus, nobis humiliter supplicastis, ut providere, ne quis impediat, quominus abbas ipse huiusmodi curam sibi commissam exerceat, dignaremur. Nos ergo, qui in ecclesiarum profectu gaudemus, vestris iustis precibus inclinati districtius inhibemus, ne quis temere impedire presumat, quominus idem abbas mandatum, quod sibi super hoc fecimus, exequatur. Dat. Viterbii III id. marcii, pontificatus nostri anno quarto. BleibuUe an Hanf schnür.
193. Papst Honorius 111. beauftragt den Bischof (Lorenz) von Breslau und den Abt (Witoslaus) des Breslauer Sandstiftes, das Onesener Domkapitel zur Wahl eines Erzbischofs einzuberufen, und falls diese nicht binnen festgesetzter Frist Zustandekommen sollte, kraft päpstlicher Autorität eine geeignete Persönlichkeit als Erzbischof einzusetzen. 1220 Mai 13, Viterbo. Beg. Vat. 10, fol. 178 Nr. 725 (R). Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 22 = CD Maioris Poloniae 1, Nr. 108; Mal. 2, Nr. 229. — Reg. ep. Vrat. S. 20; Potthast 6250; SR 224; Pressutti, Reg. Honorii Nr. 2433. Vgl. Nr. 197. . . episcopo et . . abbati sancte Marie Wratizlauiensibus. Vacante Gneznensi ecclesia venerabili fratri nostro . . Cracouiensi episcopo note probitatis et clare fame viro duximus iniungendum, ut assumeret onus regiminis ecclesie memorate. Verum quia dictus episcopus postulavit instanter, ne id oneris imponeremus eidem, nos provisioni eiusdem ecclesie tanto studiosius intendentes, quanto ex defectu pastoris maioribus dispendiis dicitur subiacere, discretion! vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus eius capitulum auctoritate nostra convocantes ad locum competentem et tutum iniugatis a> eisdem, ut de persona, que huiusmodi congruat oneri et honori, sibi provideant infra quadraginta dies, postquam a vobis commoniti fuerint, canonice in pastorem. Quod si forte non fecerint, vos extunc ne sepedicta ecclesia diutius viduitatis incomoda") patiatur, personam tanto congruentem officio auctoritate nostra sub apostolica obedientia preficiatis eidem contradictores per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescentes. Quodsi non ambo — alter vestrum etc. Dat. Viterbii III id. maii, pontificatus nostri anno quarto.
194. Bischof Lorenz von Breslau verleiht der Marienkirche zu Leubus den Zehnten der sors des hl. Laurentius in (Ober- und Nieder-) Krain und entschädigt die Laurentiuskirche durch den Zehnten von Dürschivitz bei Liegnitz. 1220 Mai 26, —. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 30 (A). Büsching Nr. 30; Mal. 2, Nr. 230. — Reg. ep. Vrat. S. 20; Schirrmacher, ÜB der Stadt Liegnitz Nr. 4; SR 225. Die Echtheit der Urkunde wurde von Schulte Z. 41, S. 388 und Z. 48, S. 330 zu Unrecht angezweifelt, hauptsächlich deshalb, weil das Pontifikatsjahr wie in Nr. 195 um eine Einheit zu hoch angesetzt ist. Die schlichte, durch sehr lange Oberschäfte ausgezeichnete Buchschrift gehört sicher keinem gewandten Schreiber der bischöflichen Kanzlei an, sie trägt aber auch nicht die Merkmale der weit eleganteren gleichzeitigen Leubuser Urkundenschrift. Die beiden Schreibfehler und die ungelenke Fassung der Corroboratio scheinen darauf hinzudeuten, daß es sich um einen ungeübten Mundator handelt. — Dorsu&lvermerke 13.114. Jahrhundert: Commutatio decimarum de Crayoy et de villa Dirsikonis; dazu von etwas späterer Hand: domini Laurentii episcopi 192. a) teilweise verwischt oder abgeschabt.
193. a) R.
144 Wratislaviensis. — Sora bedeutet „Ackerland in unbestimmtem Ausmaß, wie es im Rahmen eines Haushaltes genutzt werden konnte"; Schmid, Pfarrorganisation 8. 277. In nomine sancte et individue®) trinitatis amen. Ego Laurencius Wratislaviensis episcopus notum facio presentibus et futuris, quod precibus fratrum meorum abbatis G(untheri) et conventus eius de Lübens commutavi decimam de sorte sancti Laurencii de Craiov eam conferens beate Marie, et pro ea beato Laurencio contuli decimam de villa Dirsconisb> iuxta Legnich. Ut autem ista firma sint, sigilli mei et predicti abbatis inpressione munivi. Actum anno ab incarnatione domini Μ ° Ο Ο Χ ° Χ ° , V I I 0 kal. iunii, pontificatus nostri anno X I I I I 0 . Zwei Siegel an Pergamentstreifen: 1. Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, siehe Nr. 134; 2. Abt Gunther von Leubus, Schultz Tafel 8 Nr. 61, Abt stehend, in der Rechten den Stab, in der Unken das Buch: + SIGILL ABATIS DE LVBENS.
195. Bischof Lorenz von Breslau gestattet dem Breslauer Domherrn Thomas auf Bitten Herzog Heinrichs I. und der Trebnitzer Nonnen mit Zustimmung des Domkapitels einen Zehenttausch zugunsten des Klosters Trebnitz. 1220 Mai 30, —. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 23 (A). Haeusler Nr. 31; Appelt, Urkundenfälschungen S. 73 f. (unvollständig) ; Mal. 2, Nr. 231. — Reg. ep. Vrat. S. 20; SR 226 mit Nachtrag S. 324; Appelt a.a. 0. S. 125 Nr. 24. Da uns nur ein Photo der Rückseite vorliegt, hier nach einer Abschrift des Diktats von Leo SantifaMer und nach den Drucken. Die äußeren und inneren Merkmale sprechen unbedingt für die Echtheit; die von Schulte Z. 41, S. 387 f. geäußerten Bedenken sind daher gegenstandslos. Uber den Fehler in der Berechnung der Pontifikatsjahre vgl. die Vorbemerkung zur vorigen Urkunde. Wohl Diktat der Kanzlei des Ausstellers; die Bezeichnung des Herzogs als dilectus in Christo filius und die Wendung utpote provide factam entstammen dem Formular der Papsturkunde, das damals die Breslauer Bischofsurkunde stark beeinflußt hat. Malexzynski 2, S. 257 Anm. α möchte die Schrift dem Empfänger zuschreiben. — Dorsualvermerk 13. Jahrhundert: de commutatione decimarum in Lazi et Pirzniza.—Die beiden als villa domine bezeichneten Güter scheinen Besitzungen der Herzogin Hedwig gewesen zu sein. I n nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Nos Laurentius divina disposicione Wratizlauiensis episcopus notum facimus noticie posterorum, quod ad peticionem dilecti in Christo filii nostri Heinrici incliti ducis Zlesie et dominarum in Trebnic deo famulantium cum consensu et voluntate fratrum nostrorum capituli Wratizlauiensis domino Thome canonico nostro licentiam dedimus pro aliis decimis commutandi decimas spectantes prebende sue, que site erant in circuitu Trebnicensi. Qui auctoritate nostra de decima duarum villarum scilicet Lazi et Pirznice ecclesie Trebnicensi cessit recipiens pro ea decimam quatuor villarum dicto claustro pertinentem, videlicet de Zkzeuo, que est villa domine prope Stinav, et de villa eius iuncta, que dicitur Dambroua, ex altera parte Odre de Thominici similiter villa domine et de Karhouici, que est iuxta Hrelou. Nos vero commutationem eandem utpote provide factam et discrete et utrique parti commodam cum nostris fratribus approbamus et ut in posterum inconcussa firmitate stabilis perseveret, sigillis hanc cartam nostro et aliorum, quos hoc factum tangere dinoscitur, communimus. Datum ab incarnatione domini anno MCCXX, I I I kal. iunii, pontificatus nostri anno X I I I I . Zwei Siegel: 1. Bischof Lorenz, verloren nach SR 226 und SchulteZ. 42, S. 271 Nr. 20; 2. Domkapitel, Typar Β nach Mal. 2, S. 258 Anm. c; erhalten nach SR 226, doch dazu handschriftlicher Nachtrag: ,,fehlt jetzt (1920) auch". Das uns vorliegende Photo der Rückseite läßt eher Verlust vermuten. 194. a) dividue A
b) r aus s verb.
145
196. Bischof Rupert von Olmütz bestätigt dem Kloster Velehrad die Zehnten, die es in seiner Diözese besitzt, darunter jene von Stiebrowitz (StSbofice) im Τroppauer Lande. 1220 August —, Olmütz. Or. Brünn Landesarchiv (A). Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 107 = Erben, Regesta 1, Nr. 627; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 195; Mal 2, Nr. 232. — SB 227; Kopetzky AÖG 45, S. 105 Nr. 17. Über Stiebrowitz vgl. Latzke Z. 72, S. 94 f . (C.) IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDUE TRINITATIS AMEN. Ego Rupertus dei gracia Olomocensis a> episcopus dilectis in Christo fratribus abbati et conventui in Welegrad Cysterciensis ordinis Olomocensis diocesis in perpetuum . . . decimas integrales omnium villarum in agris, vineis, animalibusW sive quibuslibet usufructibus, quocumque censeantur vocabulo, quas tempore sue fundationis vestrum monasterium possidebat vel in sui dedicatione nec non et in posterum largicione principum seu baronum vel per emptionis modum aut commutationis nec non sub cuiuslibet legitime occasionis pretextu, remediis quoque decedentium, in quibuslibet provinciis nostre diocesis perpetuis temporibus possessurum erat0), ad sustentationem vestram ampliorem et ob vestrarum recompensationem orationum libere et absolute tocius capituli nostri Olomocensis unanimi accedente consensu vobis et successoribus vestris in perpetuum misericorditer ac liberaliter duximus concedendas, quarum hic nomina subscribuntur: . . . Styboriz cum omnibus suis pertinentiis in Opauiensi provincia constitutis. . . . Acta sunt hec sollempniter in Olom(uc) anno domini M°CC°XX0, mense augusti, indictione VIIad>, feliciter amen. Siegler nicht schlesisch.
197. Papst Honorius III. bestätigt auf Orund eines schriftlichen Berichtes des Bischofs (Lorenz) von Breslau, des Abtes (Witoslaus) des Breslauer Sandstiftes und des Gnesener Domkapitels die Wahl des Dompropstes Vinzenz zum Erzbischof von Gnesen. 1220 Oktober 5, Viterbo. Reg. Vat. 11, fol. 30 Nr. 147 (R). Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 23 = CD Maioris Pobniae 1, Nr. 109; Mal. 2, Nr. 234. — Reg. ep. Vrat. S. 20; Potthast 6372; SR 229; PressuMi, Reg. Honorii III Nr. 2735. R fügt hinzu: in eundem modum scriptum est suffraganeis ecclesie Gnezneneis. — Vgl. Nr. 193. Capitulo Gneznensi. Ex litteris venerabilis fratris nostri. . episcopi et dilecti filii . . abbatis sancte Marie Wratizlauiensis et vestris nobis innotuit, quod cum iidem episcopus et abbas vobis, prout in mandatis a a ) nobis8) acceperant, iniuncxissentb), ut infra quadraginta dies post commonitionem ipsorum provideretis vobis de persona idonea canonice in pastorem, alioquin ipsi extunc personam vobis auctoritate nostra preficerent huiusmodi honori et oneri congruentem, vos invocata spiritus sancti gratia in dilectum filium Vincentium ecclesie vestre maiorem prepositum virum industrium generis et morum nobilitate preclarum ac litteratura sufficienter ornatum omnes unanimiter convenistis una cum prefatis episcopo et abbate nec non venerabilibus fratribus nostris . . Cracouiensi et . . Poznaniensi episcopis, qui ei testimonium perhibent de predictis nobis humiliter supplicantes, ut eundem, qui est in minoribus ordinibus constitutus, vobis in archiepiscopum et pastorem concedere dignaremur. Nos igitur decreto vestris subscriptionibus roborato ac predictorum episcoporum et abbatis litteris, in quibus multipliciter commendantc> prepositum memoratum, diligen196. a) m auf Rasur aus η verb. A b) aninimalibus A c) Α statt erit d) Α statt VIII s . 197. a) von gleicher Hand Über der Zeile R b) R c) am Rande, eingefügt R. 10 SchJee. ÜB. I
146 ter inspectis et etiam super modo postulationis, natalibus, etate ac litteratura ipsius prepositi et aliis, que in dignitate huiusmodi exiguntur, recepto iuramento dilectorum filiorum magistri Egidii Zauichoztensis et P . Poznaniensis archidiaconorum et Sandiuoii canonici sancti Georgii Gneznensis, qui pro dicta postulatione ad nostram presentiam accesserunt, postulationem ipsam de gratia duximus admittendam. Ideoque discretioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus ipsi electo tamquam pastori vestro intendatis et obediatis humiliter et devote. Dat. Viterbii I I I non. octob., pontiiicatus nostri anno quinto.
198. Domdekan Viktor und das Domkapitel von Breslau bestätigen, daß das Sandstift seine Zehnten zu Masselwitz und Ransern zur Zeit des Domdekans Benicus gegen jene des Domherrn Boguslaus in Klein-Tinz eingetauscht hat, und weiterhin, daß der Abt des Sandstiftes auf denZehent der sors seines Stiftes in Smarchou (Schmortsch bei Breslau?) verzichtet und diese sors selbst der bischöflichen Kirche abgetreten hat. 1220 Oktober 22, im Chor der Breslauer Domkirche. Zwei Originale Breslau DA Chronologische Urkunden (A); dep. Breslau St.A. Rep. 55 Nr. 2 (AJ. Ghroust, Monumenta Palaeographica I I I . Reihe 11. Lieferung Tafel 7a (A). — Heyne 1,160 Anm. 3 (aus A); Mal. 2, Nr. 235. — Reg. ep. Vrat. S. 20; SR 230. Der im Text erwähnte Domdekan Benicus, der Amtsvorgänger Viktors, ist 1189—1212 (Nr. 57—129) bezeugt. Zu seiner Zeit muß die angefochtene Urkunde mit den Siegeln des Bischofs und des Domkapitels ausgestellt worden sein, die dann offenbar kassiert und durch die vorliegende ersetzt wurde. — Die Schrift der beiden Ausfertigungen ist nicht identisch, aber es besteht nahe Schulverwandtschaft; da auch eine Urkunde des Bischofs Lorenz von 1226 (unten Nr. 269) paläographische Ähnlichkeiten zeigt, wird man die Mundatoren im Kreise der Breslauer Domkirche zu suchen haben. Vgl. Mal. 2, S. 262 Anm. a, der hinsichtlich der Beurteilung der Hände zu einem etwas abweichenden Ergebnis gelangt. Jedenfalls ist Α eine sehr sorgfältige, kalligraphische Ausfertigung. — Dorsualvermerk 14. Jahrhundert: super decima in Tinczia; 15. Jahrhundert: registrata. I n nomine sancte et individue trinitatis amen. Nos Victor decanus et capitulum Wratslauiense notum facimus presentibus et posteris, quod tempore domini decani felicis memorie Benici auctoritate domini Laurentii Wratizlauiensis a> episcopi facta est commutatio inter domum sancte Marie in Wratzlau 6 ) et Boguzlaum c> canonicum Wratzlauiensem 0 ) ita videlicet, ut decima de Tyncia, que attinebat e ) prebende dicti canonici, cederet') prefate domui, decima vero villarum Maslec et Randino, que prius attinebant g> eidem domui, cederent prebende memorati canonici. Sed quoniam dominus Witozlaus 1 ) abbas eiusdem domus dubitabat de firmitate 1 ) contractus pro eo, quod dictum fuit prefatum B(oguzlaum) canonicum non fuisse bene prepositum domui sue ac per hoc suum non valuisse consensum, et quia revocabatur in dubium, utrum aliquam firmitatem eidem commutationi carta, que super ipso contractu confecta fuerat pro eo, quod quidam canonicorum Wratzlauiensium k > negabant se subscripsisse, licet eadem carta1) haberet episcopi et capituli sigilla, idcirco dictus abbas de novo peciit consensum Radulphi canonici Wratzlauiensis 8 ·), qui tunc eandem habebat m> prebendam, necn> non et auctoritatem episcopi et nostrum communem 0 ) consensum. Nos autem videntes de iure posse non tantum commutationemP) fieri cum predicto canonico in preiudicium successoris eius, sed etiam mutillationem eiusdem prebende, cum prebenda esset sufficiens, cum idem episcopus 198. a) Wratslauiensis Ax b) Wratslau A1 c) Boguzlauum A1 d) Wratslauiensem Al e) atinebat At i) vorher ce oder de radiert Al g) atinebant A1 h) Vitozlauus Al i) vorher Rasur (i mit Kürzungsstrich ?) A k) Wratslauiensium At über der Zeäe Ax m) habebant mit Tilgungspunkten unter η A
munem A x
ρ) oomutationem Ax
1) von erster Hand η) nech A1 ο) co-
147
diceret propter opus pietatis in hoc suam prestitisse auctoritatem, tandem inclinati precibus prefati abbatis et capituli sui nostrum prestitimus consensum, ut eadem commutatio ") valeat in perpetuum, ita quod nullum fiat preiudicium mense episcopalir> in eo, quod ad hunc8> inducens consensum eidem R(adulpho) canonico aliquam concessit gratiam. Memorata quoque domus, ut firmior esset contractus, adiunxit1) decimam sortis sue de Smarchou ad decimas villarum Maslec u> et Randino. In memoriam etiam huius facti ipsa eadem domus gratuito contulit predictam sortem in Smarchou ecclesie beati Iohannis in Wratzlau b >. Actum anno ab incarnatione domini M°CC°XX0V), X I kal. novembris, in choro Wratzlauiensi w ), presentibus Victore decano, Iano archydiacono x>, Egidio scolastico, Laurentio custode, Egidio cancellario et plurimis canonicis et vicariis et clericis aliis eiusdem eclesiey). A: drei Siegel verloren. A1: von drei Siegeln das erste unkenntlich, das zweite verloren; 3. Konvent des Breslauer Sandstiftes an roter Seidenschnur, oval, thronende Madonna: + S: ECCLESIE: BEATE + MARIE: DE WRATISLV (nach Schultz S. 13 und Tafel 7 Nr. 54).
199. Bischof Ivo von Krakau bestätigt dem Augustiner-Chorherrenstift Mstow die in seiner Diözese gelegenen Zehnten some die Augustinerregel (von Arrouaise), wie sie dem Breslauer Sandstift vom Apostolischen Stuhl gewährt wurde (vgl. Nr. 61). 1220 Dezember 25, Krakau. Hier nach Piekosinski, CD Minoris Poloniae 2, Nr. 385, der auf Dlugosz, Liber beneficiorum 3, S. 157 beruht. Mal. 2, Nr. 236 (Auszug aus Piekosinski); SR 219 (zu 1219). An und für sich könnte man mit Maleczynski 2, S. 267 Anm. 7 darüber im Zweifel sein, ob hier der Circumcisions- oder der Nativitätsstil angewendet, ist und die Urkunde in das Jahr 1219 oder 1220 eingereiht werden muß; über den Jahresanfang in Polen vgl. A. Gieysztor, Zarys Nauk Pomocznych Historii 1,1948, S. 104. Doch hat Piekosiiiski, a. a. 0. S. 28 darauf aufmerksam gemacht, daß Hermann, der Vorgänger des unter den Zeugen genannten Krakauer Domkustos Paczslauus, noch 1220 in seinem Amt nachweisbar ist (Diplomata Monasterii Ciarae Tumbae Nr. 1). Paczslauus hat also die Kustodenwürde erst im Laufe des Jahres 1220 angetreten. Die Möglichkeit einer Anwendung des Nativitätsstils scheidet daher aus. Übrigens hat Piekosiiiski mit seiner scharfsinnigen Beobachtung einen wichtigen Beitrag zur-polnischenChronologie des 13. Jahrhunderts geliefert. — Zur Arenga: Quoniam gestis hominum solet novercari processus temporum vergleiche man die Eingangsworte der ältesten Trebnitzer Gründungsurkunde (Nr. 83): Memorie novercatur oblivio. Auch das Verbot der Änderung der Ordenszugehörigkeit war für Trebnitz in demselben Sinne ausgesprochen worden (vgl. Nr. 115 und 181). In nomine domini amen. Quoniam gestis hominum solet novercari processus temporum, eapropter nos Ivo dei gracia Cracouiensis episcopus no tum facimus tarn presentibus quam futuris, quia de consensu capituli Cracouiensis omnes decimas domus Msthouiensis, quasa> in nostra diocesi sitas») canonici possident reguläres, quas decimas ab antecessoribus nostris legitime sunt adepti, prout ex eorum privilegiis comperimus, ipsis et eorum successoribus presenti pagina duximus confirmandas . . . Nullus eciam in dicto loco Msthouiensi ordinem et regulam sancti Augustini valeat permutare, prout per sedem apostolicam fratribus ecclesie sancte Marie virginis in Vratislauia est indultum, sub quorum dicta domus Msthouiensis cura fuisse a sue fundacionis exordio comprobatur. Et ne quis dictos fratres Msthouienses audeat et possit quocumque modo in predictis molestare, presentem paginam sigillo meo et sigillo capituli Cracouiensis fecimus sigillari. Acta sunt hec anno ab incarnacione domini millesimo ducentesimo vigesimo, in die nativitatis domini, ante altare beati Floriani martyris in Cracouia. (Zeugen nicht schlesisch.) 198. q) comutatio r) vorher Rasur A1 s) auf Rasur Alt ob aus Hoc verb.? t) adiuiit A u) am Wortende h radiert A1 v) millesimo ducentesimo A1 w) Wratslauiensi A1 x) archidiacono Ax y) ecclesie A1. 199. a) Die Drucke haben quam . . . sitam, doch dürfte im obigen Sinne zu emendieren sein. 10*
148 200. Vor dem Palatin Marcus von Krakau wird ein Rechtsstreit zwischen Nikolaus, dem Sohn des Polanin (dem Gründer des Klosters Heinrichau) und dessen Bruder einerseits und dem Grafen Budiwoi und dessen Söhnen andererseits um das Erbgut Glewo (im Gebiet von Krakau) gütlich beigelegt. 1220 , —. Zwei Originale: Kloster Mogila (A); Lemberg, Gosudarstwiennyi Oblastnyj Archiw (Biblioteka Poturzycka), ursprünglich im Archiv des Klosters Heinrichau (Αλ). Faksimile von A: Diplomata Monasterii Ciarae Tumbae, Krakau 1865, Tafel 1 (nach S. 10); von A1: Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentow ilqskich Tafel 1. — Dipl. Mon. Ciarae Tumbae Nr. 1 (aus A); Rzyszewski-Muczkowski, CD Poloniae 1, Nr. 11 (aus A±); Stenzel, Liber fundationis S. 147 (aus Heinrichauer Transsumpt SR 2411); Mal. 2, Nr. 225 (aus A und AJ.—SR 220. Da der Text der Urkunde in dem großen, von den Bischöfen Johann von Breslau und Konrad von Lebus ausgestellten Transsumpt von 1296 April 2 (SR 2411; Stenzel, Liber fundationis S. 147) auf Ax beruht, stammt diese Ausfertigung aus dem Heinrichauer Archiv, wohin sie gelangt sein muß, als Glewo an Heinrichau kam. Die textlichen Varianten scheinen darauf hinzudeuten, daß Α als Erstausfertigung, A1 als expeditio duplicata aufzufassen ist. Beide Ausfertigungen gelangten zwischen 1319 und 1336 in das Archiv des Klosters Mogila. Sie stammen, wie Kozlowska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumerd&w dlqskich S. 8 f f . gezeigt hat, von derselben Hand, der auch Nr. 219 und nach MaleczyAski 3, S. 47 Anm. a Nr. 236 zuzuweisen sind. Offensichtlich handelt es sich um den Notar Nikolaus selbst, der auch als Diktator von Nr. 200 und 219 anzusehen ist. Wie man sieht, beherrschte er den Stil der kanonischrechtlich beeinflußten Gerichtsurkunde seiner Zeit. Mal. 2, S. 247 Anm. a rechnet mit der Möglichkeit, daß die gefälschte Urkunde Heinrichs I. für das Vinzenzstift von angeblich 1214 (SR 165) auch von dieser Hand geschrieben sein könnte. Die Schriftzüge sind jedoch nur schulverwandt, nicht identisch. ·— Brunettum, bruneta ist gefärbtes flandrisches Tuch, dessen Gebrauch damals so stark verbreitet war, daß er Mönchen und Regularkanonikern wiederholt untersagt umrde. In nomine patris et filii et spiritus sancti. Anno ab incarnacione domini nostri Iesu Christi millesimo ducentesimo vicesimo, iudicante Marco palatino Cracouiensi, mota fuit questio domino Nicoiao filio Polanini et fratri suo (Iohanni)a> a comite Budiuoyo cum") filiis suis super patrimonio eius, quod Gleuo nuncupatur, quod pater eius Polaninus bone memorie a comite Uison®) iure hereditario emerat et quiete possederat, ex eo videlicet, quod comes Budiuoy dicebat se non interfuisse dicte emcionia), cui tamen Martinus pater Poznani interfuerat et consenserat. Super qua questione cum satis fuisset disceptatum, comes Budiuoy considerans ius suum debile, maxime quia dominus Nicolaus se prescripcionee> tuebatur, palatino eciam prenominato se propter bonum pacis interponente confessus') est presente Poznanog> prenominati Martini filio vendicionem et emcionem hereditariam domino Nicoiao et omni iuri petendi cedens cum filiis suis omnibus excepcionibus renunciavit obligans se Poznano sufficienter responsurum, si quid in posterum domino N(icolao) super hoc moveret questionis. Pro quo facto dominus Nicolaus, ut omnem extingueret accionem, decern marcas puri argenti dedit Budiuoyo et filiis eius duodecim ulnas de brunetto"). Et ne1) hec transaccio posteris vertatur in dubium, ambo presentibus sigillis hoc scriptum postulaverunt communiri. (Zeugen nicht schlesisch.) Α: von fünf Siegeln zwei erhalten (Krakauer Domkapitel und Palatin Marcus), jenes des Notars Nikolaus verloren. A1: fünf Siegel abgefallen, doch hat sich jenes des Notars Nikolaus in der Biblioteka Pawli· kowskich erhalten (Piekosiiiski, Pieczqcie polskie Nr. 49; vgl. Budkowa a. a. O. S. 9 f . und Mal. 2, S. 250 Anm. i). 200. a) Alr fehlt A b) et A, doch möglicherweise aus cum verb.; cum A1 c) Vison d) vendicioni Ax e) preeripcione A f) confesua Ax g) Posnano A^ h) bruneta A^ i) von erster Hand über der Zeile Av
149 201. Papst Honorius III. nimmt das Augustiner-Chorherrenstift in Naumburg am Bober in den päpstlichen Schutz. 1221 Januar 9, Lateran. Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Bep. 116 Nr. 4 (A). Würdtwein, Subsidia diplomatica XII, 147; Worbs, Neues Archiv für die Geschichte Schlesiens und der Lausizen 2,149; Mal. 3, Nr. 255. — Potthast 6472; SB 235; Pressutti, Beg. Honorii III 2965. Vgl. unten Nr. 204 und Schilling S. 238; Gottschalk, St. Hedwig, S. 131 f . Die Urkunde Heinrichs I. von 1217 (SB 173; Mal. 2, Nr. 178) ist unecht und wird daher in der Beihe der Fälschungen abgedruckt. HONORIUS episcopus servus servorum dei dilectis filiis . . preposito et capitulo de Nouocastro salutem et apostolioam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tain vigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem nostri ad debitum perducatur effectum. Eapropter dilecti in domino filii vestris iustis precibus inclinati personas vestras et locum, in quo divino estis obsequio mancipati, cum omnibus bonis, que impresenciarum rationabiliter possidet aut in futurum iustis modis prestante domino poterit adipisci, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus. Specialiter autem possessiones ac alia bona vestra, sicut ea omnia iuste ac pacifice possidetis, vobis et per vos ecclesie vestre auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre protectionis et confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius ee noverit incursurum. Dat. Laterani V id. ianuar., pontificatus nostri anno quinto, Bleibulle an Seidenfäden.
202. Papst Honorius III. befiehlt dem Abt (Gunther) von Levbus, den Konversinnen des Zisterzienserinnenklosters Trebnitz in Erfüllung der ihm übertragenen Fürsorgepflicht in geistlichen und weltlichen Angelegenheiten das Ordensgewand auszuhändigen. 1221 Januar 11, Lateran. Or. dep. südl. Perg. Breslau StA. Bep. 91 Nr. 31 (A). Büsching Nr. 31; Mal. 3, Nr. 256. — Potthast 6477; SB 236. Zwei Dorsualvermerke 14.—15. Jh.: Honorius papa, quod monialibus conversis in Trebniz habitus non denegetur. Das Widerstreben des Abtes von Leubus hängt mit der damals im Orden und im Generalkapitel vorherrschenden Abneigung gegen die Frauenklöster zusammen; vgl. Dictionnaire d'Histoire et de Gdographie Ecclisiastiques 12, 952. Honorius episcopus servus servorum dei dilecto filio . . abbati de Lubes Cisterciensis ordinis Wratizlauiensis») diocesisa) salutem et apostolicam benedictionem. Dilecte in Christo filie moniales de Trebni§ in nostra fecerunt presentia recitari, quod cum earum monasterium tibi secundum tui ordinis instituta commiserimus in spiritualibus et temporalibus disponendum, tu quasi exonerari desideres. Exhibes te remissum conversisb> nolensb> mulieribus earum") religionisb) habitum quem postulant exhibere. Propter quod nobis humiliter supplicarunt, ut exequi te commissam tibi sollicitudinem faceremus. Quocirca discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatinus in hiis, que a nobis tue sunt commissa providentie, tuum diligentius officium exequaris habitum religionis earundem monialium conversis mulieribus illum postulantibus exhibendo. Datum Laterani III id. ianuarii, pontificatus nostri anno quinto. Bleibulle an Hanfschnur. 202. a) nachträglich eingefügt, wohl von erster Hand
b) durch Verweieungezeichen umgestellt.
150
203. Papst Honorius III. bestätigt dem Abt des Vinzenzstiftes zu Breslau den Schiedsspruch, den der Abt von Jqdrzejow und andere Schiedsrichter in dem Streit mit den Benediktinern der Diözesen Gnesen und Krakau um das Vinzenzstift gefällt haben. Τ> Vat. IT Ι 11, fol. Ι Ι EO λτ 346 IAH(R). /Di 1221 Januar 13, Lateran. Reg. 68 Nr. ' Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 25; Mal. 3, Nr. 257. — Reg. ep. Vrat. S. 21; Potthast 6481; SR 237; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 2976. Es handelt sich um den Schiedsspruch von 1219 Okt. 18 (Nr. 188). Der Papst bestätigte den Vergleich 1222 Mai 19 abermals (Nr. 215). . . abbati sancti Vincentii Wratizlauiensis. Iustis petentium etc. usque complere. Eapropter etc. usque concurrentes assensu. Arbitrium, quod inter te ex parte una et . .") ac quosdam alios monachos ordinis sancti Benedicti et fautores eorum Gneznensis et Cracouiensis diocesis ex altera super monasterio tuo et rebus aliis, de quibus coram dilectis filiis . . preposito Glogauiensi et coniudicibus suis fuerat aliquandiu ex delegatione apostolica litigatum, . . abbas de Andreou et college ipsius electi a partibus arbitri exigente equitate tulerunt, sicut est equum, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo etc. nostre confirmationis infringere. Si quis autem etc. Dat. Laterani id. ianuar., (pontificatus nostri) anno quinto.
204. Papst Hcmorius I I I . bestätigt dem Augustiner-Chorherrenstift in Naumburg am Bober, daß Bischof (Lorenz) von Breslau mit Zustimmung seines Domkapitels auf die Zehnten von 120 Rodungshufen dem Stift vom Herzog geschenkten Waldlandes verzichtet habe. 1221 Januar 19, Lateran. Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Rep. 116 Nr. 5(A); Reg. Vat. 11, fol. 70 Nr. 355 (R). Worbs, News Archiv für die Geschichte Schlesiens und der Lausizen 2,150; Mal. 3, Nr. 258. — Reg. ep. Vrat. S. 21; Potthast 6509; SR 238; Pressutti, Reg. Honorii III 3010. Die erwähnte bischöfliche Verzichtsurkunde ist nicht erhalten. Vgl. oben Nr. 201 und die Fälschung SR 173. Schilling S. 235; Steiler, Z. 72, S. 145 f.; Gottschalk, St. Hedmg S. 131 f . Über die Zehentschenkung Schmid, Pfarrorganisation S. 417. HONORIUS episcopus servus servorum dei dilectis filiis . . preposito et capitulo Nouicastri ordinis sancti Augustini salutem et apostolicam benedictionem. Solet annuere sedes apostolica piis votis et honestis petentium precibus favorem benivolum impertiri. Cum itaque, sicut vobis referentibus intelleximus, ecclesie vestre, que de novo constructa est quodam nemore a nobili viro . . duce Zl(esi)e pia liberalitate donato, venerabilis frater noster . . Wratislauiensis episcopus loci diocesanus maioris et sanioris partis capituli sui accedente consensu decimas centum et viginti mansorum eiusdem nemoris, si contigerit illud, de quo nulle provenerunt decime, redigi ad culturam, vobis duxerit intuitu pietatis ad peregrinorum receptionem et sustentationem pauperum remittendas, nos inclinantes vestris supplicationibus aures nostras, quod super hoc ab eodem episcopo pie ac provide factum est et sicut in ipsius instrumento episcopi continetur, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Dat. Laterani, XIIII kal. februarii, pontificatus nostri anno quinto. Bleibutte an Seidenfäden. 203. a) Reverenzpunlcte für den nicht angegebenenNamen desKandidaten dir Benediktiner für dieAbtwiirdeE.
151
205. Papst Honorius I I I . beauftragt den Bischof (Lorenz) von Breslau, den Propst (Peter) von Glogau und den Dekan von L$czyca, nach sorgfältiger Prüfung zu entscheiden, ob Herzog L(adislaus) von Polen seinem Wunsche gemäß sein Kreuzzugsgelübde durch einen Zug nach Preußen erfüllen könne. 1221 April 17, Lateran. Reg. Vat. 11, fol. 108'—109, Nr. 532 (R). RaynaUi Annales Ecclesiastici 1221 Nr. 40; Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 26; Preußisches UB 1, Nr. 39; Mal. 3, Nr. 260. — Reg. ep. Vrat. S. 21; Potthast 6616; SR 240; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 3249. Es handelt sich offenbar um Herzog Leschek den Weißen von Krakau, der 1222/23 gemeinsam, mit Heinrich I. von Schlesien an der Kreuzfahrt nach Preußen teilnahm. Vgl. Geschichte Schlesiens l3, S. 122; MaleczyAski 3, S. 19 Anm. 5. . . episcopo Wratizlauiensi, . . preposito Glogoniensi®) et . . decano Lucitiensi Wratizlauiensis et Gueznensisb> diocesis. Audito quondam, quod dilectus filius nobilis vir L(adislaus) dux Polonie sollempniter voverat se transfretaturum in subsidium terre sancte vel profecturum in auxilium Prutenorum noviter conversorum, quia ipse votum suum exequi differebat, nos°> de ipsius salute solliciti eum nostris litteris paterno affectu monuimus et per alios fecimus commoneri, ut quod promiserat veritati, veraciter adimpleret. Nuper autem nobis est pro certo relatum, quod idem dux corporis gravedine gravis vix aut numquam posset in terre sancte subsidium transfretare, presertim cum ex accidenti verso in naturam nec vinum nec simplicem aquam bibere valeat consuetus potare tantum cerevisiam vel medonem, et si forsitan transfretaret, non posset de tam remotis partibus secum congruum bellatorum ducere comitatum et propter multas ineptias nequiret ibi moram facere fructuosam. Sed cum sit vicinus Prutenie, facile potest earn intrare cum multitudine bellatorum non solum defensurus neophitos, verum etiam alios d> paganos suo studio et diligentia faciente domino conversurus, utpote qui sicut dicitur novam in medio terre illius intendit construere civitatem ibique statuere forum salis et fern, quorum pagani penuriam patiuntur, ut sie illuc illi necessario venientes per ora predicatorum facilius audiant et efficaciter exaudiant verba vite aliosque fidelium moribus perfectius assuescant. Nos igitur e duobus artati cum et ista et illa terra urgentissime indigeat maturo succursu, persone ipsius ducis habitudinem et negotii e> terre illius circumstantias ignorantes vobis, qui ratione vicinitatis hec potestis melius indigare, committimus fiducialiter vices nostras. Ideoque discretionem vestram monemus attente per apostolica vobis scripta mandantes, quatenus huiusmodi negotii circumstantiis provide circumspectis iniungatis eidem duci alterum predictorum, quod ipsius saluti et Christiane fidei profectui magis videbitis expedire. E t quia in utroque casu mora enormiter posset esse dampnosa, sub ea, qua decet, districtione indicatis eidem, ut quod iniunexeritis'), celeriter et efficaciter exequatur. Ceterum si contigerit vos iniungere illi, ut remaneat in subsidium Prutenorum, indicatis ei, ut secundum consilium et dispositionem venerabilis fratris nostri. . episcopi Pruscie studeat in hoc domino efficaciter famulari. Quodsi non omnes etc. Dat. Laterani XV kal. maii, (pontificatus nostri) anno quinto.
206. Papst Honorius I I I . dispensiert den Breslauer Domherrn Sebastian auf dessen Bitten von der Irregularität der Geburt. 1221 Mai 3, (Lateran). Reg. Vat. 11, fol. 116—116' (R). Ptabiik, Monumenta Poloniae Vaiicana 3, Nr. 22; Mal. 3, Nr. 261. — Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 3335. 205. a) R statt Glogouiensi aus ο verb. R f) R.
b) R statt Gneznensi
c) vos R
d) alas R
e) letztes i
152 Der Ausstellungsort ergibt sich aus dem, Itinerar bzw. aus der vorhergehenden Registereintragung. Vgl. Samulski, Breslauer Domkapitel 8. 104, 112; MaleczyAski, Zarys dyplomatyki polskiej 8. 236. Sebastiano canonico Wratizlauiensi. Cum non fueris tuorum natalium operator, ut ne in eis defectum contraheres evitares, ad redimendum contractum utile consilium invenisti sie honestate morum geniture vitium redimendo, ut te dispensationis gratie coaptares. Supplicasti siquidem nobis, ut cum olim antequam legati sedis apostolice Poloniam visitantes clericis, qui secundum generalem consuetudinem terre illius indifferenter de facto matrimonia contrahebant, que a Polonis reputabantur legitima, legem continentie indixissent, de simplici presbitero, qui cum matre tua taliter contraxerat, genitus fueris, originis maculam, quam a parentibus contraxisti, dignaremur misericorditer abolere. Xos igitur bonis benefacere cupientes devotionis tue preeibus inclinati tecum super huiusmodi defectu natalium misericorditer dispensamus. Nulli ergo etc. nostre dispensationis infringere. Si quis autem etc. Quinto non. maii, (pontificatus nostri) anno quinto.
207. Bischof Lorenz von Breslau nimmt teil an der unter dem Vorsitz des Kardinallegaten Gregorius de Crescentio stattfindenden Verhandlung über die Beilegung des Konfliktes zwischen König Ottokar I. von Böhmen und Bischof Andreas von Prag. 1221 Juli 2, auf dem Schatzberg. Friedrich, Acta regum Bohemiae Tafel 23 Nr. 1; CD Regni Bohemiae 2, Nr. 216; Emier, Reg. Boh. 2, Nr. 2642; Reg. ep. Vrat. 8. 21; Böhmer-Ficker-Winkelmann, Reg. Imp. 5, Nr. 9997 f; 8R 241; Mal. 3, Nr. 262. Der Schatzberg liegt bei Rugelsdorf in Niederösterreich ztvischen Reiz und Seefeld; vgl. Be· richte und Mitteilungen des AUertumsvereins zu Wien 13,1873, S. 10 f f . . . . Tunc dominus cardinalis in presentia predicti domini regis et primogeniti eius ac venerabilium patrum Wratislauiensis, Olomocensis, Nitriensis episcoporum . . . cepit querere, si aliqua privilegia Pragensis ecclesie extarent, ut in medium proferentur.
208. König Ottokar I. von Böhmen erneuert dem Bischof Andreas von Prag die Privilegien seiner Kirche. Unter den Zeugen: dominus Laurencius Wratizlauiensis episcopus. 1221 Juli 2, auf dem Schatzberg. Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 120; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 217; Erben, Regesta 1, Nr. 646; SR 241; Mal. 3, Nr. 263.
209. Bischof Lorenz von Breslau bestätigt dem Heiliggeisthospital in Breslau eine Reihe von Zehnten, die der Scholasticus Magister Egidius und der Domherr Vitozlaus gestiftet haben, und fügt weitere Zehenteinnahmen hinzu, darunter die Abgabe eines Seihemaßes Korn von jeder deutschen Hufe um Goldberg und in Ohlau. 1221 November 28, Breslau. Or. Breslau Stadtarchiv (Archiivum Panstwowe) Hl. Geistspital (A). Korn, Breslauer ÜB 1, Nr. 3; Mal. 3, Nr. 264 (aus A). — Reg. ep. Vrat. S. 21; SR 246; deutscher Auszug Schilling S. 447 Nr. 11; CDS 1I\1, Nr. 62.
153
Nach einem, von der Generaldirektion der polnischen Archive freundlicherweise übersandten Photo. Die Urkunde ist von demselben bischöflichen Schreiber mundiert wie Nr. 222 (Erstausfertigung), 225, 226 und 285. — Dorsualvermerk 15. Jh.: super decima Lobenti[c] et Kerzic, Coski [et] aliorum cum (?); 17. Jh.: Laurentius bisohoff zu Breslau hot den tzenden zum spital ab . . . — Der in der Urkunde erwähnte Vertrag zwischen dem Herzog und dem Bischof ist wahrscheinlich der 1217 von Papst Honorius III. bestätigte Ausgleich über die Zehentleistungen der deutschen Kolonisten (oben Nr. 153); vgl. Schmid, Pfarrorganisation 8. 413. Die Urkunde beweist — ebenso wie vorher schon Nr. 171 für 1218 — das Bestehen einer deutschen Siedlung in Ohlau; die Angaben bei Schilling S. 311 sind entsprechend zu berichtigen. In nomine Christi amen. Nos Laurentius miseratione divina a> Wratizlaviensis episcopus notum facimus presentibus et posteris, quod cum communi consensu capituli Wratizlaviensis ad pauperum tarn sanorum quam infirmorum procurationem contulimus decimas de Louentizi, Kerchizi, Liszeuizib>, Goiez cum Petrez ad hospitale sancti Spiritus in Wratizlavia, de quibus decimis cessit®) magister Egidius tunc scholasticus Wratizlaviensis ad hoc, quod dicto hospitali conferrentur. Vitozlaus etiam tunc abbas sancte Marie cum consensu fratrum suorum cessit de decimis sanctuariorum sancte Maried) ad hoc, quod eidem conferrentur hospitali. Nos vero de mensa nostra ipsi hospitali contulimus decimas de villa Henrici Momot et de villa Cozki, quam Bozechna soror Martini filii Semene prefato contulit hospitali. Cribrum etiam unum de quolibet manso Teutonicali circa Aureum Montem et in Olaua hospitali prenominato contulimus, prout ab arbitris inter dominum nostrum ducem Henricum et nos in causa decimarum constitutis prius fuerat diffinitum. Actum in Wratizlavia anno dominice incarnacionis M°CC XXI 0 , quarto kal. decembris, pontificatus nostri anno e> quintodecimo e>. Zwei Siegel an weißen Seidenfäden, ein drittes verloren: 1. Bischof Lorenz von Breslau, wohl nur unbedeutendes Fragment, nach Schulte Z. 42 S. 271 Typar D, siehe Nr. 134; 2. fehlt (Abt Witoslaus des Sandstiftes ?); 3. Breslauer Domkapitel, Typar B, siehe Nr. 115.
210. Herzog Heinrich I. gibt dem Menold das Dorf Bautze mit 50 Hufen unter genannten Bedingungen zur .Aussetzung nach dem Recht der Dörfer um Salzborn. 1221 , Nimptsch. Kop. Breslau DA Liber fundationis claustri sanctae Mariae Virginis in Heinrichow (13. Jh.), fol. 18' (B). Stenzel, Liber fundationis, Breslau 1854, S. 47 = Schulte, Z. 47, S. 219 Anm. 4; P. Bretschneider, Das Gründungsbuch des Klosters Heinrichau (DQ 29,1927), S. 45 (deutsche Übersetzung); Schilling S. 429 Nr. 3, mit deutscher Übersetzung S. 447 Nr. 10; R. Grodecki, Ksiqga Henrykawska, 1949, S. 285; Mal. 3, Nr. 254. — SR 232. Nach einem freundlicherweise von der Generaldirektion der polnischen Archive übersandten Photo von B. — Da Bautze zur Ausstattung des Klosters Heinrichau gehörte, gelangte das Original des ältesten bekannten Lokationsbriefes für eine deutsche Dorfsiedlung in Schlesien aus dem Besitz des Schulzen Menold in das Archiv des Klosters und wurde in dessen Gründungsbuch eingetragen. Die Echtheit der Urkunde steht außer Zweifel. Es ist anzunehmen, daß Lokationsurkunden dieses Typs den dorfgründenden Schulzen über deren Verlangen damals mehrfach ausgestellt wurden; sie haben sich jedoch in der Regel nicht erhalten, weil sie nicht archivalisch verwahrt wurden. Vgl. Appelt, ZfO 9, S. 229. Über den Aufbau des Heinrichauer Gründungsbuches und die inihm enthaltenen Urkundenvgl. SchulteZ. 34, S. 344 Anm. 2.—Wieso Maleczynski 3, S. 12 Anm. 8 den deutschrechtlichen Charakter der Dorfsiedlung um Salzborn anzweifeln kann, ist nicht recht verständlich. Eine Tabelle über schlesische Dorfgründungen, die nicht zu deutschem Recht atisgetan waren, darf man jedenfalls nicht, wie dies in Historia Slqska ljl, 1960, S. 281 geschehen ist, mit Bautze eröffnen. Vgl. die Karten bei Schilling 209. a) diva mit Kürzungestrich A b) s von erster Hand über der Zeile Α ο) erstes a von erster Hanä über der Zeile. A d) i aus β verb. A e) ο am Wortende woM aus i verb. Α.
154
Tafel 48, 49, 50 a; über das Scheitern der Dorfgründung in Bautze ebenda S. 306, 311 f . — Der Ausdruck hollunge, das älteste deutsche Vokabel in einer in Schlesien seihst verfaßten Urkunde, bedeutet die Gewährung einer Frist für die Zinszahlung, also die Bewilligung von Freijahren für die Neubruchsiedler; vgl. Deutsches Rechtswörterbuch 5, Sp. 1430. In nomine salvatoris amen. Nos H(einricus) dei gratia dux Zlesie notum esse volumus hominibus presentis temporis et futuri, quod Menoldo villam, que Budsow vocatur, de quinquaginta mansis locare dedimus pro sexto manso, qui liber erit ab omni census et decimarum pensione, et si quid silve L mansis superfuerit, memorate ville adiunxsimus eodem iure. Contulimus etiam prefato M(enoldo) molendinum et tabernam, ipsi et heredibus suis vel cuicumque in posterum vendere voluerit, cum sexto manso supradicto iure hereditario perpetuo possidenda, pro iuvamine, quod hollunge dicitur, predicte ville quatuordecim annorum libertatem indulgentes. Volumus etiam, ut sepedicta villa eidem iuria> stet et solutioni, quo ville circa Salzborn privilegiate cognoscuntur. Actum in Nemchi, anno gracie M° CC° XXI 0 .
211. Herzog Heinrich I. gewährt dem Sandstift für die hospites auf den Stiftsdörfern Baudis und Groß- und Klein-Kreidel deutsches Recht. 1221 , —-. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 17 (ältestes KopiaUntch des Sandstiftes, 1435), fol. 37' (B); ebenda Rep. 135 D 18 (Rep. Heliae, Anfang des 16. Jahrhunderts), p. 528 f . (C). Mal. 3, Nr. 252. — SR 233. Die mit factum eingeleitete Jahreszahl scheint sich auf die Rechtshandlung zu beziehen; die Beurkundung ist möglicherweise etwas später erfolgt. Die Urkunde ist deshalb rechts- und siedlungsgeschichtlich besonders bedeutsam, weil sie den ersten Beleg für das Auftreten des Terminus „deutsches Recht" auf schlesischem Boden bietet, da die angeblichen Verleihungen des deutschen Rechtes an die Sandstiftsdörfer um den Zobten von 1209 (SR 133; Mal. 2, Nr. 135) und an die Dörfer des Vinzenzstiftes Kostenblut und Viehau (SR 165; Mal. 2, Nr. 248) Fälschungen sind; vgl. Appelt, ZfO 9,1960, S. 229. Die Angaben bei R. Kötzschke, Die Anfänge des deutschen Rechtes in der Siedlungsgeschichte des Ostens, Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Kl. 93, 1941, Heß 2, S. 36 f., sind demnach zu berichtigen. Ergänzungsbedürftig ist die tabellarische Übersicht bei Maleczynski, Historia Slqska Ijl, 1960, S. 398 f f . Die Urkunde Heinrichs I. von 1221, die auch einer Reihe anderer Dörfer des Sandstiftes deutsches Recht in erweiterter Privilegierung zuspricht (SR 234; Kötzschke, Quellen S. 84; Mal. 3, Nr. 253), ist unecht und wird daher in der Reihe der Fälschungen (Nr. 354) gedruckt. Vgl. auch W. Kuhn, Die Besiedlung des Zobtengebietes, in: Vierteljahresschrift Schlesien 1960/2, S. 73. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen»), Notum sit omnibus, quod ego Henricus b> dei gracia dux Slesie ad peticionem Vitoslai") abbatis sancte Marie in Wratislau d ) et fratrum eius concessimuse> ius Theutonicale') hospitibus eorum manentibus in Budissow β) et in Cridlina in utraque villa, ut sint inmunes ab angariis h ), que fieri solent Polonis secundum consuetudmem terre, que vulgo1) dici solent pouoz k>, preuod, zlad, et a solucionibus, que solent exigi, sicut est stroza1), poduoroue, swetopetre et similia, eo tamen pacto interveniente, ut de quolibet manso, qui solvit abbati, percipiamus duas mensuras, unam tritici et aliam avene. Ad Castrum edificandum pro magna necessitate iuvabunt. Ad expedicionem ibunt sicut alii Teutonici m >. Graves causas nos iudicabimus scilicet capitales per nos vel per alium baronem nostrum. Si vero inter hominem de Budissow vel de Cridlina11) et inter hominem alterius ville altercacio fuerit, coram nobis vel coram castellano de Legnicz litigare debebunt. Alias appellaciones iudicet scultetus p> satisfaciens con210. a) zweites i von erster Hand aus e verb. B. 211. a) fehlt C b) Heynricus C e) Witoelai C tunicale C g) Budisschow Β h) ingraciis Β 1) stroea Β m) Tewtonici 0 n) Cririlini Β
d) Wratislaw C e) BC f) Tewi) wlgo B, wulgo C k) ponoz Β ο) Lignicz 0 ρ) soltetue C.
156
querentibus. Quodsi iniuste iudicaverit, coram duce respondeat. Ne quis vero ausu temerario hanc nostre constitucionis libertatem infringere presumat, presenti pagine sigilli nostri munimen appendimus. Factum anno M0CC°XXI0.
212. Markgraf Heinrich Vladislav von Mähren schenkt dem Abt Sibert von Velehrad zwei ihm von Ekkehard von Troppau aufgelassene Hufen bei Troppau, die der Abt daraufhin dem genannten Ekkehard zu Lehen gibt. 1222 Januar 25, Kijov (Gaya in Mähren). Kop. Brünn St.A. Codex Velehradensis (15. Jh.), fol. 41' (B). Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 124; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 222; Mal. 3, Nr. 270. — Erben, Regesta 1, Nr. 648; SR 255; Kopetzky, Regelten zur Geschichte des Herzogtums Troppau (AÖG 45) S. 105, Nr. 18. Zur Emendation der Namen vgl. die Anmerkungen. In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Henricus, qui et Wadezlaus"), dei gracia marchio Morauie. Notum sit omnibus tarn modernis quam modernorum posteris universis, qualiter Ekkardus de Oppauia duos mansos iuxta Oppauiam sitos, quos legittima coempcione sibi acquiserat") aput dominum Ottonem de Rathibor et Erkkardum, in manus nostras resignavit, quos videlicet mansos nos dilecto nostro venerabili abbati de Welegrad domino Siberto libera donacione tradidimus ad peticionem eiusdem Erkkardi. Quos mansos memoratus abbas eidem Erkkardo in beneficio concessit et filio ipsius Iacobo ea condicione subnexa, ut tarn ipsi quam omnes posteri eorum eclesie°> Welegradensi annuatim solvant dimidium fertonem auri in perpetuum. Quodsi legittimi heredes decesserint, prefati mansi in possessionem predicte eclesie c> devolventur. Testes sunt litterati Folcoldus cancellarius domine regine, Heinricus de Bohozlicza), Thomas, Appollinaris capellani nostri, laici Egkarammuse> burgravius de Snohem'), Stephanus de Medelowe, Zemzlaus de Morcwycz, Kosmatha «>, Herich de Kenesicz et alii multi. Ut autem hec perpetue firmitatis robur optineant, presentem paginam conscribi et sigilli nostri inpressione muniri fecimus. Acta sunt ista in Kihowe, anno incarnacionis domini M°CC°XXII0, VIII 0 kal. februarii.
213. Der KardinaUegat Gregorius de Crescentio gewährt den Besuchern der Sandkirche zu Breslau am Feste Maria Lichtmeß einen Ablaß von 40 Tagen. (1222 oder 1223) Februar 1, Breslau. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 18 (Repertorium Heliae, vor 1512) pag. 827 (G). Mal. 3, Nr. 259 (zu 1221,1222,1223 ?).— SR 239 (zu 1221, jedoch mit Vorbehalt); BöhmerFicker- Winkelmann, Reg. Imp. V, Nr. 9999 (zu 1222). Das Jahresdatum muß aus dem Intinerar des Kardinallegaten (Reg. Imp. V, S. 1522 f.) erschlossen werden. Er kann sich entweder 1222 (auf der Reise von Meißen nach Prag) oder, falls er tatsächlich, wie die Annales Gapituli Gracoviensis, MGH Scriptores 19, S. 596 berichten, 1223 Krakau aufgesucht hat, im letzteren Jahre zu Beginn des Monats Februar in Breslau aufgehalten haben. Hingegen kommt 1221 nicht in Betracht, da Gregor erst am 4. Januar dieses Jahres in Rom mit den damals üblichen urkundlichen Vollmachten ausgestattet wurde (Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 2947—2953). Im Februar 1224 weilte er bereits wieder in Rom (Potthast 7164). Gregorius de Crescendo") miseracione divina sancti Theodori dyaconus cardinalis apostolice sedis legatus universis per Wratislaviensem dyocesim constitutis salutem in 212. a ) B (wie in mehreren Originalen), 1 nach W von späterer Hand eingefügt b) Β statt acquisierat ο) Β d) Β statt Bohorlicz e) B, wohl statt Engrammus f) B, wohl statt Znoyem g) B, ob verschrieben aus Grosnata f 213. a) Crescencia C
156 domino. Cum sensus hominis ab adolescencia sua semper sint ad malum proclivi, ineffabilis misericordia Iesu Christi15) humane fragilitati«) benigne subveniens viam salutis ostendit remediabilem universis sublevando per remedia penitentie, que per peccatorum lubrica corruerunt. Qui solus habens potestatem peccamina relaxandi beatumd> Petrum apostolorum principem et in eo ac per eum servitores eius in hoc potestatem voluit vicariam obtinere. Nos igitur, qui illius vicem gerimus, qui in huiusmodi potestate successit, de omnipotentis dei pietate sperantes de apostolorume) Petri et Pauli apostolorum eius meritis confidentes ac ea, qua fungimur, auctoritate suffulti omnibus ad ecclesiam sancte Marie Wratislaviensem in festo purificationis ipsius devote convenientibus XL dies de iniuncta penitentia relaxamus. Dat. Wratislavie kal. februarii.
214. Papst Honorius I I I . bestätigt dem Abt des Vinzenzstiftes zu Breslau die Beilegung seines Streites mit dem Abt (Witoslaw) des Sandstiftes daselbst um die Kirche des hl. Laurentius zu Kaiisch durch einen gütlichen Schiedsspruch des Propstes von Glogau und ariderer delegierter päpstlicher Richter. 1222 Mai 19, Alatri. Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Rep. 67 Nr. 18 (A). CD Maioris Poloniae 1, Nr. 589; Mal. 3, Nr. 271. — SB 256; Potthast 6835; Pressutti, Beg. Honorii III Nr. 3970; Santifaller, MIÖG 15. Erg.-Bd. S. 223 Nr. 7. Es handelt sich um die dem hl. Laurentius geweihte Kirche des Benediktinerklosters in Koicielna wiei bei Kaiisch. Dorthin hatten sich die aus St. Vinzenz vertriebenen Benediktiner zurückgezogen. Vgl. Nr. 59 und die folgende Urkunde sowie Santifaller, Mitteilungen des österr. Staatsarchivs 6, S. 18 f.; über weitere Streitigkeiten zwischen den Prämonstratensern zu St. Vinzenz auf dem, Breslauer Elbing und den polnischen Benediktinern vgl. SR 440b, CD Maioris Poloniae 1, Nr. 160. HONORIUS episcopus servus servorum dei dilecto filio . . abbati sancti Vincentii Wratislauiensis salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tam vigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Sane sicut ex tua insinuatione accepimus, cum inter te e t . . abbatem sancte Marie Wratislauiensis super ecclesia sancti Laurentii de Kalis coram dilectis filiis . . preposito Glogouiensi et coniudicibus suis ex delegatione appstolica questio verteretur, amicabili tandem fuit compositione sopita, quam humiliter postulasti apostolico munimine roborari. Nos ergo tuis iustis postulationibus annuentes compositionem ipsam, sicut sine pravitate provide facta est et ab utraque parte sponte recepta et hactenus pacifice observata, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Dat. Alatri XIIII kal. iunii, pontificatus nostri anno sexto. Bleibulle an Seidenschnüren.
215. Papst Honorius I I I . bestätigt dem Abt des Vinzenzstiftes zu Breslau den Schiedsspruch, den der Abt von Jgdrzejow und andere Schiedsrichter in dem Streit mit den Benediktinern um das Vinzenzstift gefällt haben. 1222 Mai 19, Alatri. 213· b) aus Christi Iesu durch Verweisungszeichen umgestellt C beatorum verb. C e) C wohl statt beatorum.
c) letztes i aus e verb. C
d) aus
Iö7 Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Rep. 67 Nr. 19 (A). Mai. 3, Nr. 272. — Potthaet Nr. 6836; SR 257; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 3971; Sardifaller, MIÖO 15. Erg.-Bd., S. 298 Nr. 24. Rechts außen auf der Plica Schreibervermerk: Asum. Dorsualvermerk (13. Jh.): confirmacio arbitrii inter nos et nigros facti. Der Papst hatte den Schiedsspruch bereits am, 13. Januar 1221 bestätigt (oben Nr. 203); beide Urkunden stimmen sachlich vollkommen überein, während sie sich im Formular nur unwesentlich unterscheiden. Daß der Abt des Vinzenzstiftes abermals eine Bestätigung in Rom erbat, dürfte als Beweis für die Fortdauer des Streites zu werten sein. HONORIUS episcopus servus servorum dei dilecto filio . . abbati sancti Vincentii Wratislauiensis salutem et apostolicam benedictionem. Ex tua sane insinuatione didicimus, quod cum inter te tarn tuo quam ordinis tui nomine ex parte una et quosdam alios monachos ordinis sancti Benedict! tarn suo quam eiusdem ordinis sancti Benedicti nomine ac fautores eorum Gnesgnensis et Cracouiensis diocesis ex altera super monasterio tuo et rebus ipsius coram dilectis filiis . . preposito Glogouiensi et coniudicibus suis fuisset aliquandiu ex delegatione apostolica litigatum, tandem . . abbas de Andreou et college ipsius electi a partibus arbitri equitate suadente equum pro te ac ordine tuo arbitrium protulerunt, quod humiliter postulasti apostolico munimine roborari. Nos ergo tuis iustis postulationibus grato concurrentes assensu arbitrium ipsum, sicut est equum, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Dat. Alatri X I I I I kal. iunii, pontificatus nostri anno sexto. Bleibulle an Seidenschnüren.
216. Herzog Konrad von Masowien schenkt dem Bischof Christian von Preußen als Gegenleistung dafür, daß er dem Herzog Heinrich I. von Schlesien some den Bischöfen Lorenz von Breslau und Lorenz von Lebus den Wiederaufbau der Burg Kulm gestattete, einen Teil des Kulmer Landes. 1222 August 5, Lonyz. Etwa gleichzeitige Abschrift auf besiegeltem Pergamentblatt, das außerdem die Beurkundung des Verkaufes des Gutes Raczyn an den Bischof Christian von Preußen durch genannte polnische Adelige (ca. 1224, Preußisches ÜB 1, Nr. 50) enthält, Archivlager Göttingen, Kulm DA Nr. 1 (B); Vidimus mehrerer geistlicher Würdenträger, darunter des Abtes des Zisterzienserklosters Grünhain, wohl zwischen 1235 und 1243 ausgefertigt, erhalten in einem Transsumpt des ermländischen Offizials G. von Delau vom Jahre 1514, ebenda (G); Vidimus des päpstlichen Legaten Bischof Anselm von Ermland von 1264 Februar, ebenda Nr. 14 (D). Preußisches ÜB 1, Nr. 41; Kochanowski, CD Masoviae Nr. 217; Mal. 3, Nr. 273 (Auszug). — Perlbach, Preußische Regesten Nr. 45; SR 258; Joachim-Hubatsch, Regesta Historico-Diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum 2,1948, S. 5 Nr. 18 und 19. — Weitere Drucke und Regesten siehe Perlbach, Grünhagen und MaleczyAski. Unser Teildruck folgt der besten Überlieferung Β unter Vernachlässigung der Varianten der anderen Kopien; vermerkt wurden nur Abschreibefehler, die in Β unterlaufen sind. Der Ausstellungsort ist wahrscheinlich Lqczyn zwischen Kulm und Thorn (vgl. Preußisches UB 1, S. 31 Anm. 2). — Die Gründe, die gegen die seinerzeit von W. Kqtrzynski entwickelte Verfälschungshypothese sprechen, brauchen hier nicht wiederholt zu werden. Neuerdings hat Maleczyhski die Urkunde wieder als verdächtig bezeichnet. Ohne sich die Argumentation K&rzyAskis zu eigen zu machen, Mit er zwei neue Beweisgründe gegen die Echtheit zur Diskussion. Erstens verweist er auf die Tatsache, daß unter den Zeugen ein anderweitig nicht nachweisbarer Palatin Dirsko von Breslau erscheint (Mal. 3, S. 43 Anm. 8). Nun hat dieses Hofami allerdings im damaligen Schlesien bei weitem nicht die gleiche Rolle gespielt wie in den anderen Piasten-
158 fürstentümern, aber existiert hat es sehr wohl (vgl. H. v. Loesch, Geschichte Schlesiens l3, S. 313). Der Verfasser der Urkunde folgte den in Masowien herrschenden Anschauungen, wenn er den an und für sich unbedeutenden Palatin von Breslau für besonders erwähnenswert hielt. Ein zweites Verdachtsmoment schafft MaleczyAski aus einer Beschreibung von Β in einem Transsumpt König Sigismunds III. von Polen von 1596 Mai 14 (Warschau Archiwum Gtowne, Metryka Koronna 140, fol. 195). Wir zitieren den Wortlaut, den veröffentlicht zu hohen ein Verdienst Maleczynskis ist: „litterae binae in uno pergameneo descriptae prima sub titulo divi olim Conradi ducis Masouiae Cuiauiaeque, secunda Groci Groconis filii ao Creslai Crispini filii ambae sigillis ducis Masouiae et quorundam senatorum regni consignatae". Β war demnach mit den Siegeln Herzog Konrads von Masowien und anderer polnischer Großer besiegelt; die seinerzeit von Philippi, Preußisches UB 1, S. 31 f . geäußerten Zweifel, ob dieses Exemplar überhaupt vollzogen wurde, sind damit vollends behoben. Die Beschreibung von 1596 bietet also ein zusätzliches Argument, für die Echtheit der Urkunde. — Zur Sache vgl. Randt, Geschichte Schlesiens P, S. 122 f.; Grodecki, Historja ßlqska 1, 1933, S. 204. Aus der Urkunde geht hervor, daß Heinrich I. von Schlesien im Kulmer Land Besitzungen erwarb-, die landesgeschichtliche Forschung vermutet, daß sie zwischen Gollub und Thorn lagen (vgl. Gottschalk, St. Hedwig S. 175 mit Anm. 60). In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Conradus dei gratia dux Mazovie Cuyavie notum facio omnibus fidelibus tam futuris quam presentibus, quod venerabili domino Christiano») episcopo Prutie primo et suis successoribus pro eo, quod H(enricum) ducem Zlesie, L(aurentium) Wrazlauiensem, L(aurentium) Lubvcensem episcopos cruce signatos et eorum barones ceterosque cruce signatos versus Prutiam ad peticionem meam baronumque meorum Castrum Colmen per multos annos a Prutenis destructum et totaliter desolatum reedificare cum eius bona voluntate permisit, partem predicti territorii Colmensis . . . cum omni utilitate libera et cum omni iure ducali in remissionem peccatorum meorum liberrime d o n a v i . . . Et quicquid ad dominium Colmensis territorii pertinet, exceptis bonis predictis, que supradictus episcopus Prutie ibi habet aut in posterum quocumque iusto modo aut empcione aut fidelium donatione habiturus est, quicumque Colmensem terrain habuerit, omnes proventus ipsius terre cum episcopo Pruzie dimidiabit. Insuper decimam temporalium de parte sua episcopo Pruzie dabit, excepto duce Zlesie H(enrico), qui faciet cum episcopo secundum quod eis duobus visum fuerit expedire. Ne itaque mea et supradicti Plocensis episcopi et sui capituli donatio in posterum, quod absit, duci possit in irritum, ipsam presentis scripti attestacionem tam mei sigilli quam etiam Plocensis episcopi et sui capituli nec non et illustrium ducum L(estconis) Polonie et H(enrici) Zlesie et venerabilium patrum V(incentio) Gneznensi archiepiscopo consenciente I(vonis) Cracouiensis, P(auli) Pozinanensisb), L(aurentii) Vrazlauiensis, L(aurentii) Lubucensis, M(ichaelis) Cuyauiensis eorum sigillorum impressione dignum duxi roborare, nec non et aliis testibus subnotatis: Gothardo cancellario Mazouie, Nicolao®) cancellario Cracrouieb), Arnoldo Mazouiensi, Marco Crakouiensi, Iacobo Sandomirie, Dirskone Vrazlauiensi palatinorum, Pacozlauo Cracoviensi, Mistwino Sandomyrie, Ostasio Wislicie, demente Plocinensi, Teodoro Crusvitie, Mauritio Vlodislauiensi, Sobezlauo Vrazlauiensi, Stephano Polezlav(iensi), Petricone Legnitie castellanorum. Acta sunt hec in Lonyz anno ab incarnatione domini M°CC°XXII0, nonas augusti, regnante domino nostro Iesu Christo.
217. Markgraf Vladislav Heinrich von Mähren schenkt dem Kämmerer seiner Gattin Wernhard für treue Dienste das Dorf Wernersdorf (bei Leobschütz) an der Grenze Polens (Mährens und Schlesiens). 1222 (vor August 12), Troppau. 216. SJXJS
b) Β
c) erstes ο aus a verb. Β.
159 Or. Nikolsburg Kreisarchiv (A). Boczek, CD Moravian 2, Nr. 125 aus Α nach Mitteilung des Archivars Wencelides. — Erben, Regesta 1, Nr. 653; SR 248. Es handelt sich um ein einwandfreies Original von der Hand des bei Friedrich im CD Regni Bohemiae als „Vladislavus 4" bezeichneten Notars, der die Urkunde auch verfaßt hat. Friedrich hielt das Stück allerdings irrtümlicherweise für eine Fälschung Boczeks (vgl. die Konkordanztabelle im CD Regni Bohemiae 2, S. 575) und nahm sie daher in seine Ausgabe nicht auf. Diesen Irrtum berichtigte Sebdnek in seiner Abhandlung über die Fälschungen Boczeks im öasopie Matice MoravsM 60,1936, S. 60 f.; vgl. dazu jetzt auch Sebdnek im Slezsky Sbornik 64,1966, S. 402. — Da Markgraf Vladislav Heinrich 1222August 12 gestorben ist, muß die Urkunde vor diesem Datum entstanden sein. Sie ist ein wertvolles Zeugnis für den damaligen Verlauf der Grenze und für das wachsende Interesse der Fürsten an der Erschließung dieses Grenzgürtels. In nomine sancte et individue trinitatis amen. Ego Heinricus qui et Wladizlaus dei gratia marchio Morauie notum esse volo tarn futuris quam presentibus cunctis Christi fidelibus, quod ego cuidam procuratori bonorum ac rerum consortia mee videlicet Wernhardo cum consensu fratris mei domini Odachari illustris regis Boemorum nec non et filiorum suorum cum plenitudine quoque gratie mee in presentia baronum meorum villam quandam, que Wernartizi vocatur, in terminis Polonie sitam hereditario iure sibi ac pueris suis perpetuo possidendam non sine iure rationis contuli. Idem enim prenotatus procurator bonorum coniugis mee in omnibus et per omnia honorem et profectum in quantum potuit meum siquidem ac terre mee fideliter promovit atque accumulavit. Ne autem pretaxatum et rationabile factum meum quisquam successorum meorum valeat infringere vel quoquo modo cassare in posterum, ego nichilominus id ipsum factum meum non solum scripto presenti sigilli mei impressione signato, verum et testimonio virorum approbatorum atque veridicorum, in quorum presentia acta sunt hec et quorum nomina sequens exprimit subscriptio, fulcire ac corroborare non omisi. Hec vero sunt nomina testium: dominus Rubertus venerabilis Olomucensis ecclesie episcopus, Waltherus eiusdem ecclesie decanus, Esau, Radozlaus, Sifridus Olomucenses canonici, Bawarus cum filio suo Bawaro provincie Olomucensis camerarius, Zawisa burgrauius Olomucensis, Boruta cum filio suo Boruta prefectus de Podiwin, Vitgo burgrauius de Gradez, Vocho burgrauius de Weweri, Liutcho, Szudek, Rochza castellani de Gradez, milites curie Bertherus, Burchardus, Hlawata, Andreas, Petrus, Szwoysa, Peregrinus, Wirso, capellani cuxie Burchardus, Thomas, Cünradus, Benedictus, Gregorius. Actum apud Opauiam anno domini millesimo CC XX°II. Datum autem per manus Apollinaris curie mee protonotarii. Item Fridericus nobilis provincie Brunnensis, Chztibor prefectus de Prerowe, Stefanus burgrauius de Magdeberc, Onso cum fratre, Victor. Siegel des Markgrafen Heinrich von Mähren an Seidenfäden, siehe Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, S. 114, 2).
218. König Pfemysl Ottokar I. von Böhmen schenkt Georg, dem Sohn des Heinrich von MarSovice, ein Gut. Unter den Zeugen: Budiwoi castellanus de Cladzch. (1219—1222 August 26),—. Friedrich, CD regni Bohemiae 2, Nr. 231. — Erben, Regesta Nr. 661; Volkmer-Hohaus, Geschichtsqueüen der Grafschaft Glatz 1,8.13; Mal. 2, Nr. 214 (zu 1219—1226 August 26). Zur zeitlichen Einreihung und zur Echtheitsfrage vgl. Friedrich a. a. O. S. 219 f .
219. Herzog Heinrich I. schenkt den Brüdern des Deutschen Ritterordens das Gut Lasusici. 1222 , —.
160 Or. Breslau DA Χ 17 (A); Liber Niger fol. 203—203' und fol. 388. Kozlowska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentow ilqskich Tafel 2, nach S.12 (Faksimile) ; Heyne 1, 288 Anm. 1 aus Uber Niger; Perlbach, Preußisch-Polnische Studien 1, S. 108; Mal. 3, Nr. 266 (aus A). — Reg. ep. Vrat. S. 21; SR 247. Verfaßt und geschrieben von dem gleichen Schreiber wie die beiden Ausfertigungen von Nr. 200 und 236, nämlich von dem herzoglichen Notar Nikolaus, dem Gründer des Klosters Heinrichau; vgl. Kozlowska-Budkowa S. 12. Die von Schilling S. 651 Anm. 2718 unter Berufung auf eine handschriftliche Notiz aus der Feder Heinrichs von Loesch geäußerten Zweifel an der Echtheit sind also hinfällig. Über die Zeugenliste vgl. Schilling S. 145,161. — Die Stiftung hängt mit der Teilnahme Herzog Heinrichs I. an der Kreuzfahrt gegen Preußen (Geschichte Schlesiens l3, S. 122) zusammen. Im Jahre 1233 überließ der Prokurator des Deutschen Ordens in Polen Hermann (Balk) dem Egidius, Kapellan von Namslau, das territorium de Lassusino et Bandlouici, das Heinrich I. dem Orden geschenkt hatte, zur Besiedlung mit Wallonen, Deutschen oder anderen hospites nach der Freiheit des deutschen Rechtes (SR 410; vgl. Mal. 3, S. 28 Anm. 5). Wie Walter Kuhn, Die Besiedlung des Reichthaler Haltes, in: Festschrift Hermann Aubin, Wiesbaden 1965, S. 107 f f . , gezeigt hat, entstanden auf diesem Gebiet die beiden deutschrechtlichen Siedlungen Schadegur und Kreuzendorf (Villa Cruciferorum, so benannt nach dem Deutschen Orden) bei Skorischau nö. von Namslau, wobei die alte slavische Ortsbezeichnung Lasusici in Vergessenheit geraten sein dürfte; vgl. Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis, CDS 14, S. 68 Β Anm. 277 und 278 sowie Kuhn, Siedlungsgeschichte Oberschlesiens, Würzburg 1955, S. 74 und ders., Bauernhofgrößen in der mittelalterlichen Nordostsiedlung (Hamburger mittel- und ostdeutsche Forschungen 4, 1963), S. 216. Mit dem Besitz von Lassusino-Bandlouici ist wohl auch das Original dieser Urkunde in das bischöfliche Archiv gelangt. —Dorsualvermerk 14. Jh.: Privilegium ducis Heinrici antiqui super Lazocici. — Ein Faksimile der im Liber Niger fol. 388 enthaltenen Abschrift bei Chroust, Monumenta Palaeographica III. Reihe, Lieferung 13, Tafel 7. I n nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Ego Henricus dei gratia dux Zlesie notum facio presentibus et futuris, quod augmento religionis Christiane et in subsidium terre sancte de mera liberalitate viris religiosis fratribus de domo Teuthonicorum sancte Marie transmarinis contuli villam, que vulgari nuncupatur Lasusici, more terre mee circuitam et signatam cum omni iure et libertate nec non et utilitate presenti et futura, que eis nunc vel in futuro subpetere potest, ad honorem beate virginis et ipsorum domus confortacionem. Ne ergo hec nostra donacio liberalis posteris vertatur in ambiguum et aliquorum pravorum sugiestione a) infringi et ad nichilum reduci presumatur, presentis scripti patrocinio sigiUi nostri robore munito ipsam donacionem ipsis perpetuo possidendam duximus eonfirmandam. Acta sunt autem hec anno dominice incarnacionis M°CC vicesimo secundo. Testes huius donacionis sunt isti: episcopus Laurencius, Otto prepositus, fr at erb) eius Theopaldus, alter Bolezlauus, comes Imrammus, Albertus iudex, Conradus burcravius de Crösten, magister Teslinus, Conradus. Siegel Herzog Heinrichs I., Typar B, stark beschädigt, an Seidenschnüren, siehe Nr. 93.
220. Herzog Heinrich I. gewährt dem Kloster Leubus Zollfreiheit für Heringe und Salz. 1222 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 32 (A). Büsching Nr. 32; CDS 17, S. 2 (Auszug); Schilling S. 447 Nr. 12 (deutsche Übersetzung); Mal. 3, Nr. 267. — SR 251; CDS lljl, Nr. 65. Wiederholung der gleichlautenden Bestimmungen der Urkunde vom Jahre 1211 (oben Nr. 123) ; die textliche Abhängigkeit wurde durch Petitsatz gekennzeichnet. Empfängerausfertigung, von schulverwandter Leubuser Hand geschrieben vne Nr. 132, 144 und 171; vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 132 und Wohlgemulh-Krupicka Z. 73, S. 32 f f . , MaleczyAski, Zarys dyplomatyky S. 194. — Dorsualvermerk 13.114. Jahrhundert: libertas pro sale et allec adducendo. 219. a) A
b) fater A.
161 In nomine sancte et individue trinitatis. Henricue divina favente dementia dux Zleeie universis tarn
presentibua quam secuturis Christi fidelibus manifestum esse volumus, quod nos de nostre liberali-
tatis munificentia pro remedio anime nostre ooneessimus fratribus in Lübens deo servientibus,
ut semel in anno a d c o m p a r a n d u m allec duabus navibus in Pomeraniam et bis in anno pro afferendo sale similiter duabus navibus in Gubin vel in Lubue a b s q u e teloneo per totam terram nostri dominii libere vadant vel si in navibus ire noluerint seu non potuerint, magistro cuiuslibet grangi§ quadraginta currus ad annum pro sale similiter sine teloneo per totam terram nostre p o t e s t a t i s ire permittimus, ita d u m t a x a t , ut si una vice tot currue quilibet non habeat, bis vel t e r a u t amplius eundo p r e f i x u m numerum non exeedat. Ut ergo hec rata et in perpetuum inconvulsa permaneant, presentem exinde paginam conscribi et nostro sigillo
fecimus communiri. Datum anno domini M 0 CC°XX°II 0 . Fragment des Siegels Herzog Heinrichs I. Typar Β an Seidenfäden, siehe Nr. 93.
221. König Pfemysl Ottokar I. von Böhmen bestätigt die Rechte der Provinz Znaim. Unter den Zeugen: Budiwoi castellanus de Cladesco. 1222 , Znaim. Boczek, CD Moraviae 5, Nr. 12; Friedrich, CD regni Bohemiae 2, Nr. 234; Mal. 3, Nr. 268 (Auszug). — SR S. 135; Volkmar-Hohaus, GeschichtsqueUen der Grafschaft Glatz 1, S. 13.
222. Herzog Kasimir von Oppeln gestattet dem Bischof Lorenz von Breslau, auf dem bischöflichen Gebiet in Ujest Deutsche oder andere hospites zu deutschem oder anderem Recht anzusiedeln, behält sich jedoch den Biberfang, das Münzrecht, Kriegsdienstleistungen für die Landesverteidigung und zwei Drittel der Gerichtsbußen vor. 1222 , Kosel-Oppeln. Zwei Originale Breslau DA KK 25 (A) und KK 26 (AJ. Tzschoppe-Stenzel S. 280 Nr. 6 aus Liber Niger fol. 411—411'; Kötzschke, Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation2 S. 85 (Auszug); Mal. 3, Nr. 269 (aus Α und Ax). — Reg. ep. Vrat. S. 21; SR 249 und 250; Meinardus, Neumarkter Rechtsbuch, DQ 2, 1906, S. 370 Nr. 3; CDS Ujl, Nr. 64. Ein Vergleich der beiden Originale lehrt, daß Α als die ursprüngliche Ausfertigung, A1 als expeditio duplicata anzusehen ist. Die Schreibungen Micill(ov) statt Micul(ov) und Bicom statt Bitom beruhen auf Lesefehlern eines Mannes, der mit den schlesischen Verhältnissen so wenig vertraut war, daß er nickt einmal den Namen des Bistums Breslau korrekt wiedergab (Wart, beziehungsweise Werat. mit Kürzungsstrich statt Wrat.). Die Zweitausfertigung stammt also von der Hand eines zugewanderten Klerikers, vermutlich eines Deutschen. Sie trägt insofern weniger feierlichen Charakter, als das Siegel nicht wie an A an Seidenschnüren, sondern nur an einem Pergamentstreifen befestigt ist; vielleicht war sie für den Lokator bestimmt. — Α ist von demselben Schreiber verfaßt und geschrieben wie die Urkunden des Bischofs Lorenz von Breslau Nr. 209, 225, 226 und 285; vgl. Mal. 3, S. 33 Anm. a. Es handelt sich also um eine Empfängerausfertigung; vgl. Maleczynski, Zarys dyplomatyky 1, S. 218. — Die Jahreszahl und die Ortsangabe Kosel beziehen sich auf die ursprünglichen Abmachungen, denen dann in Oppeln eine zusätzliche Bestimmung über die Teilung der Gerichtsbußen zwischen dem Landesherrn und dem Richter beigefügt wurde. Man wird sich die Sache ähnlich denken dürfen wie im Falle der vom gleichen Diktator und Schreiber stammenden Bischofsurkunde Nr. 226, die durch einen zwei Tage später datierten Zusatz erweitert wurde. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Ego Kasimirus dei gratia dux de Οροί notum facio presentibus et futuris, quod ego cum consensu baronum meorum ad honorem dei et ecclesie beati Iohannis in Wratizlauia a> venerabili patri et dilecto amico meo domino Laurentio Wratizlauiensi a> episcopo et per ipsum ecclesie beati Iohannis in 222. a) Wart mit KürzungsslHch A1 11 Schlea. tJB. I
162
Wratislauia") suisque successoribus in perpetuum do et concedo libertatem plenariam in territorio beati Iohannis in Viasdc) ad locandum Teutonicos vel alios hospites in iure Teutonico vel alio modo, qui sibi videbitur expedire. Cum piscaturis etiam et molendinis utilitatem omnimodam, que in presenti seu in futuro in territorio eodem et aquis circumfluentibus potest aut poterit succrescere eisdem, ecclesie episcopo suisque successoribus libere do et devote concedo exceptis tantummodo castoribus, quorum utilitatem michi meisque successoribus penitus reservo. Ad hec pro remedio anime mee meorumque parentum volo et statuo, ut dicta ecclesia et dictus episcopus cum suis successoribus in predicto territorio et suis inhabitatoribus plenam et liberam habeant iurisditionem d ) excepta dumtaxat moneta. Hoc etiam ab hac iurisdicionee) excipio et volo, quod sub vexillo meo prefati incole territorii') michi serviant, si fuerit expeditio super terram meam vel etiam in terra mea. Si vero extra terram meam ego movero expeditionem, statuo, quod in presidio unius castri mei prefati incole ponere teneantur ex pacto tres bene loricatos cum sufficientibus expensis usque ad reditum meum in terram meam. Ab hoc tarnen expeditionum et presidii servitio prenominatos incolas absolvo per quinque 8) annos proximos e t c o n t i n u o s . Ut autem hec mea plenaria donatio et perfecte pleneque libertatis concessio inviolabiliter observetur, ipsam presentis scripti atestatione1) et sigilli mei confirmatione dignum duxi roborare addito, quod a iurisditione supranotata excipio, quod si Polonus meus aut Teutonicus in terra meak> residens k ) in territorio sepedicto deliquerit, pena, que a loci ipsius iudice per sententiam fuerit inposita delinquenti, michi reservetur ipso iudice terciam partem sibi reservante. Hec ultima additio facta est in Opol coram hiis1) testibus: Sebastiano cancellario, Zbrozlao castellano de Opol, Razlao iudice, Andrea comite de Micul(ov) m), Iohanne tribuno, Gregorio. Cetera omnia acta sunt in Cozli anno verbi M°CC°XX0II0, prefatis testibus presentibus et aliis comite Wernero tunc palatino, Andrea de Bitom n ), Nachezlao de Cozli, Ztoygneuo de Ratibor, Iacobo de Tossech castellanis, Stephano dapifero, Stephano vexillifero, Andrea venatore, Gozzlao subcamerario, Nicholao subdapifero, Laurentio subpincerna et multis aliis. Stark beschädigtes Reitersiegel Herzog Kasimirs (Schultz Tafel 3, Nr. 15) an Α mit gedrehten Seidenschnüren, an Ax mit Pergamentstreifen befestigt, siehe Nr. 250.
223. Papst Honorius III. bestätigt dem Erzbischof von Gnesen und dessen Suffraganen das wörtlich inserierte Gelöbnis der Herzoge Lestco von Krakau, Konrad von Masowien, Wladislaw von Kaiisch und Kasimir von Oppeln, die Immunität der Kirche zu achten. 1223 Januar 11, Lateran. Transsumpt von 1284 Nov. 29, Plock, Kapitelsarchiv Ρ II 137 (B); Kop. Gnesen, Metropolitanarchiv, Uber privilegiorum (15. Jh.), fol. 1 (C). Kod. dypl. Mazow. Nr. 34; CD Maioris Poloniae 1, Nr. 114; Kochanowski, CD Masoviae Nr. 220; Mal. 3, Nr. 279. — Beg. ep. Vrat. S. 23; Potthast 6917; SR 263; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 4185. Hier nach den Drucken unter Vernachlässigung der Varianten von C. — Das Gelöbnis der polnischen Herzoge war bereits von Innozenz III. 1215 Dezember 29 bestätigt worden (oben Nr. 146).
Honorius episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus archiepiscopo Gnesnensi et suffraganeis eius salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod 222. b) Werat mit Kürzungsstrich A1 o) Uiaad Ax d) iurisdictionem A1 e) iurisdictione Al f) Av territoritorii A g) V Al h) fehlt A1 i) A At k) durch Verweiswngszeichen umgestellt A 1) his A1 m) A, Micill mit Kürzungsstrich Alt Andrea comite DomiH mit Kürzungestrich Liber Niger fol. 411'; daraus irrig Andrea comite domicellis TzschoppeStenzel 8. 281 Nr. β η) Bicom Av
163
iustum est et honestum, tam vigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Eapropter, venerabiles in Christo fratres, vestris iustis postulationibus grato conourrentes assensu ad exemplar felicis recordacionis Innocencii pape predecessoris nostri libertates et immunitates a dilectis filiia nobilibus viris Lestcone Cracouie, Conrado Mazouie, Wladislao de Calis et Kazimiro de Οροί ducibus ecclesie Polonice pia et provida liberalitate concessas, sicut eas iuste ac pacifice obtinetis et in eorundem ducum litteris plenius continetur, vobis et per vos ecclesiis vestris auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Ad rei autem noticiam pleniorem tenorem litterarum ipsarum presentibus duximus annotandum, qui est talis: Folgt Urkunde Nr. 145. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Datum Laterani I I I idus ianuarii, pontificatus nostri anno septimo.
224. Papst Honorius III. bevollmächtigt den Bischof (Lorenz) von Breslau, den Abt (Gunther) von Leubus und den Breslauer Scholasticus (Egidius), den Verzicht des Bischofs (Ivo) von Krakau, der in ein Kloster einzutreten beabsichtigt, auf seine Würde entgegenzunehmen, für seine Ausstattung aus Gütern der Krakauer Kirche zu sorgen und dem Domkapitel die Wahl eines neuen Oberhirten aufzutragen. 1223 April 9, Lateran. Reg. Vat. 12, fol. 37 Nr. 126 (R). Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 18; Mal. 3, Nr. 280. — Reg. ep. Vrat. S. 22 (zu 1222 April 8); Potthast 6989; SR 264; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 4295. Die Urkunde wurde von Manrique, Ann. Cist. 4, 481 fälschlich Gregor IX. zugeschrieben. Die Resignation des Bischofs Ivo von Krakau kam nicht zustande; vgl. unten Nr. 232 und 233. . . episcopo Wratizlauiensi, . . abbati Lubensi Wratizlauiensis diocesis e t . . scolastico Wratizlauiensi. Venerabiiis frater noster . . Cracouiensis episcopus nobis supplicavit instanter, ut cum tam voto quam iuramento teneatur habitum assumere monachalem, sibi cedendi licentiam largiremur. Licet igitur huiusmodi supplicatio nobis gravis fuerit et amara eo, quod, sicut ex multorum didicimus testimonio, idem episcopus et in spiritualibus salubriter et in temporalibus utiliter ministravit et timendum est, ne Cracouiensi ecclesie luctuosa sit eius absentia, cuius extitit presentia fructuosa, ne tarnen ipsius videremur invidere quieti, eius quasi coacti duximus precibus annuendum per apostolica vobis scripta mandantes, quatenus vice nostra cessionem, si tarnen fuerit voluntaria, recipientes eiusdem usu sibi pontificalium reservato faciatis ei sicut expedit de bonis Cracouiensis ecclesie provideri, contradictores si qui fuerint vel rebelles per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo. Capitulo quoque ipsius ecclesie nichilominus iniungatis, ut sibi de persona idonea per electionem canonicam provideant in pastorem, que tanto congruat oneri et honori. Quodsi non omnes etc. Dat. Laterani V id. aprilis, pontificatus nostri anno septimo.
225. Bischof Lorenz von Breslau gestattet seinem Vogt Walter in Neiße, auf dem bischöflichen Gebiet in Ujest (Bischofstal) Deutsche anzusiedeln und einen Marktort sowie Dörfer nach Neumarkier Recht zu gründen. 1223 Mai 25, Breslau, Domkirche. Or. Breslau DA KK 27 (A). — Kop. 15. Jh. ebenda Uber niger fol. 443'—444 (B). 11·
164 Tzschoppe-Stenzel S. 282 Nr. 7 (aus Β); Schulte, Ζ. 42, S. 277 f . (Teildruck, aus A); Mal. 3, Nr. 282 (aus A). — Reg. ep. Vrat. S. 23; SR 265; Meinardus, Neumarkter Rechtsbuch, DQ 2, S. 370 f.; Friedrich, CD regni Bohemiae 2, Nr. 248; CDS II II, Nr. 68. Nach einem von der Generaldirektion der polnischen Archive freundlicherweise ubersandten Photo von A. Mundiert von demselben bischöflichen Schreiber wie Nr. 209, 222 (Erstausfertigung), 226 und 285.
In nomine Christi amen. Nos Laurentius miseracione divina Wratizlauiensis episcopus notum facimus presentibus et futuris, quod ad honorem dei et utilitatem ecclesie beati Iohannis cum communi consensu capituli Wratizlauiensis damus et concedimus et presenti pagina confirmamus Waltero advocato nostro in Niza locare Teutonicos in territorio sancti Iohannis in Viasd pro sexto manso, ita videlicet, quod de quolibet manso solvatur decima annuatim in campo mense episcopali et dimidius ferto argenti in pondere Teutonicali similiter annuatim in censu excepto penitus sexto manso, cuius decimam et censum idem Walterus cum suis heredibus in perpetuum libere recipiet et quiete pro expensis suis et laboribus in fundatione et regimine loci iam dicti. Addito, quod ad araturam nostram sex mansos excipimus in divisione mansorum per sortem more Teutonico recipiendos, quorum omnem utilitatem nobis et nostris successoribus perpetuo reservamus, eidem Waltero cum heredibus suis quatuor mansos cum eorum utilitate ad suam araturam in perpetuum concedentes. De reliquis vero mansis omnibus quinque partes cuiuslibet utilitatis nobis et nostris successoribus reservamus sextam partem tantum eiusdem utilitatis prefato Waltero cum suis heredibus conferentes. Et quoniam tam in iudiciis quam etiam in aliis procurationibus eundem Walterum cum suis heredibus in prefato loco tenere volumus et habere procuratorem et solum in iure Teutonico advocatum, terciam partem iudiciorum eidem cum suis heredibus nomine advocati et quartern partem nomine sculteti concedimus et confirmamus. Omnem etiam utilitatem et proventum»), quem in loci eiusdem aquis et silvis idem poterit procurare, sibi et heredibus suis damus et confirmamus exceptis duobus stagnis nostris, et quod annonam nobis et nostris successoribus necessariam in molendinis ab eodem fundandis moli statuimus, statim cum ad molendinum mittetur. Quia vero tam locum forensem quam villas ibidem fundandas eodem iure, quo utitur Nouum Forum ducis Henrici, quod Szrodab) dicitur, volumus ab eodem et per eundem locari, sextam curiam in loco forensi si°) et sextum mansum in villis prenominato Waltero cum suis heredibus damus et concedimus d> locum curie nobis et nostris successoribus necessarie in loco nobis congruo reservantes. Ete> hec nostra donacio et confirmacio a nostris successoribus inviolabiliter observetur, ipsam presentis scripti attestatione et tam sigilli nostri quam capituli Wratizlauiensis sigilli appensione dignum duximus roborare. Actum est hoc in coro sancti Iohannis in Wratizlauia, anno ab incarnatione domini M°CC0XX0III°, VIII 0 kal. iunii, in presentia Victoris decani, Ianusii archidiaconi'), Radozlai archidiaconi Olomucensis, Sdizlai archidiaconi de Zauicost, Radulfi cantoris'), Egidii scolastici, Laurentii custodis, Ottonis, Lupi, Franconis, Henrici, Sdizlai, Simonis, Willelmie), Iohannis, Henrici canonicorum Wratizlauiensium, Reginaldi plebani de Opol et multorum aliorum. Zwei Siegel: 1. Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, an roter und weißer Schnur Z. 42, S. 271 Nr. 25), siehe Nr. 134; 2. Breslauer Domkapitel, Typar B, siehe Nr.
(Schulte, 115.
226. Bischof Lorenz von Breslau einer Reihe von Altsiedlungen
verleiht den Nonnen der Salvatorkirche sowie die Hälfte der Neubruchzehnten
in Rybnik die Zehnten der Kastellanei Τ eschen
225. a) ο wohl verb, aus e A b) Α ο) Α, wohl überflüssige Wiederholung der ScMußsübe des vorhergehenden Wortes d) aus Waltero damus et concedimus cum suis heredibus durch Verweisungszeichen verb. A e) Α, wohl statt Et ut f) folgt Verweisungszeichen A, doch ist nicht klar, welche Anordnung der Worte hergestellt werden sollte g) Willi mit Kürzungssirich A; B, dem Schulte hier folgt, Willeri,
165 und bestätigt ihnen die Stiftungen genannter Adeliger sowie des Herzogs Kasimir von Oppeln, darunter den Zoll von Sewer (Siewierz). 1223 Mai 25, Breslau — Mai 27, Schmarse. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 71 Nr. 1 (A). Hugo, Ordinis Praemonstratensis Annales 1, prob. φ. 481 = Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 149; Wattenbach, CDS 1, Nr. 1; Schulte, Ζ. 42, S. 277 f . (Teildruck, aus A); Mal. 3, Nr. 283 (aus Photo). — Reg. ep. Vrat. S. 23; SR 266 und 267; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 249; CDS I I f l , Nr. 69. Hier nach Wattenbach unter Berücksichtigung des Teildruckes von Schulte und der Edition Maleczynskis, da uns kein Photo vorliegt. — Von demselben bischöflichen Schreiher verfaßt und geschrieben wie Nr. 209, 222 (A), 225 und 285, vgl. Schulte, Z. 42, S. 277 f.; KozhwskaBudkowa, Przyczynki do krytyki dokumentöw polskich S. 13; Mal. 3, S. 62 Anm. a. Über die zehentrechtlichen Fragen vgl. Schmid, Pfarrorganisation S. 257 f., 283 Anm. 4; über den Zoll von Sewer vgl. SR 429b. Zur Deutung der Ortsnamen W. Kuhn, Punzau, eine Dorfgründung bei Teschen, Z. 77, S. 12 f f . Mit suburbium ist der slavische Burgflecken Teschen gemeint, dessen Zehnten wohl bis dahin zur Ausstattung der Nikolaikirche in Teschen zählten. Vgl. auch G. Biermann, Geschichte des Herzogtums Teschen, 2. Aufl. 1894, S. 16 f . In nomine sancte et individue trinitatis. Nos Laurentius miseracione divina Wratizlauiensis episcopus notum facimus presentibus et futuris, quod cum communi consensu capituli Wratizlauiensis ad honorem dei et ad sustentacionem sanctimonialium ecclesie sancti Salvatoris in Ribnich ad peticionem reverendi principis et catholici domini Kasimiri illustris ducis de Opol damus et concedimus ecclesie sancti Salvatoris in Ribnich decimas villarum in castellatura de Tessin, que sunt Golesouo, Vizla, Yscrichino, Zamaischi, Nageuuzi, Suenchizi, suburbium, Zasere, Clechemuie, Radouiza, Punzo, Beleuicso, Ogrozona, Nouosa in perpetuum habendas. In decimis eciam, que in novalibus desertorum eiusdem castellature succrescere poterunt, cum dicti capituli Wratizlauiensis consensu predicte ecclesie sancti Salvatoris in Ribnich damus et concedimus medietatem. In ambitu autem de Crauar cum duabus villis adiacentibus Rachov et Lichan duas partes decimarum eidem ecclesie sancti Salvatoris in Ribnich cum prefati capituli consensu damus et concedimus. Decimas vero, quas predecessor noster pie memorie dominus Sirozlaus quondam Wratizlauiensis episcopus ecclesie sancte Marie Virginia in Ribnich in ipsius ecclesie consecratione contulit, cum sepedicti capituli Wratislauiensis assensu eidem ecclesie confirmamus. Decimas videlicet ipsius ville Ribnich, Smolna, Zalese, Knegnizi, quam ultimam villam recepit ecclesia de Ribnich ab ecclesia de Sale in concambium pro villa Golconis. E t ne in liberie decimis, quas sepedicte ecclesie sancti Salvatoris in Ribnich quidam milites de voluntate propria contulerunt, ipsa ecclesia quoquo modo possit defraudari, ipsas eidem ecclesie cum supranotato assensu dignum ducimus confirmare. Decimas scilicet Vincentii et Pribizlai, Crisani et Iohannis, Gassonis et Alberti, Alexandri et Ztrezonis, Vincentii et fratrum eius, Suentossii et Michahelis, Eustachii et Wisimiri, Wrtizlai et Grimizlai. Donationes siquidem ipsius ducis a>, quas a ) prenominate ecclesie sancti Salvatoris in Ribnich liberrime contulit, huic nostre donacioni ad memoriale sempiternum dignum duximus interserere, que sunt: ipsum territorium de Ribnich cum capella et omni iure et iurisdicione et libertate et utilitate tarn castorum quam etiam omnium aliorum proventuum, que in presenti seu in futuro possunt aut poterunt in eodem territorio succrescere; villa de Breze, Smolna, Knegnizi, Wroblino et Susela cum sua circuitione, Bresini, Scacouizi, Crauar cum suo ambitu, Rachouo et Lichan cum plena libertate, Grudino, et teloneum de Seuor. Ut igitur hec nostra donatio et concessio a nostris successoribus inviolabiliter observetur in posterum, ipsam presentis pagine attestatione et tarn sigilli nostri quam et suprapositi capituli appensione roboranda confirmamus. Actum in Wratizlauia in coro sancti Iohannis, anno ab incarnatione domini Μ°00°ΧΧ ο ΙΙΙ ο , VIII 0 kalendas iunii, in presentia Victoris decani, Ianusii archidiaconi, Egidii scolastici, Radulfi cantoris, Laurentii custodis, Radozlai archidiaconi Olomucensis, Sdizlai archidiaconi de Zauichost; canonicorum Wratiz226. a) nach Mal. aus quae ducis durch Veruieisungszeichen umgestellt A.
166 lauiensium Ottonis, Lupi, Alberti, Sdizlai, Prothasii, Franconis, Lambini, Simonis, Iohannis, Boguzlai et aliorum canonicorum Wratizlauiensium; comitis Radozlai iudicis de Οροί, qui in hoc facto nuncius extitit ducis Kasimiri, et in presentia multorum aliorum. Supradictis addimus, quod medietatem novalium in castellatura de Tessin ecclesie sancti Iohannis in Wratizlauia reservamus et terciam partem decimarum in Crauar, Rachov et Lichan. Ecclesie vero sancti Nicholai in Tessin pro cambio quarumdam decimarum superius dictarum quadraginta urnas mellis assignamus in Cozli. Hec ultime additiones facte sunt in Smarschov eodem anno, VI 0 kal. iunii, coram predictis testibus. Zwei Siegel an roten Seidenschnüren: 1. Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, siehe Nr. 134; 2. Breslauer Domkapitel, Typar B, siehe Nr. 115.
227. Herzog Heinrich I. schenkt dem Kloster Trebnitz das Dorf Lanke mit dem See Meduad im Krossener Gebiet, verspricht, diesen Ort sowie Zarnouo auf seine Kosten zu deutschem Recht auszusetzen, damit aus den Erträgnissen zwei Anniversarien bestritten werden können, und stiftet die Einkünfte von Harpersdorf für die Bekleidung der Nonnen. 1223 Juli 2, Uirdelou. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 24(A). Sommersberg 1,828 (fehlerhaft, nach einem Kopialbuch); Mosbach, Wiadomoici S. 19 Anm. 1; Mal. 3, Nr. 284. — Reg. ep. Vrat. S. 23; SR 270; Preußisches ÜB 1, Nr. 45; AppeÜ, Urkundenfälschungen S. 125 Nr. 26. Die Urkunde wurde in der Literatur mehrfach, zuletzt von Schilling, S. 196 mit Anm. 1344, S. 242, 309, 377, zu Unrecht angezweifelt. Ihre Echtheit ist dadurch endgültig gesichert, daß sie von der gleichen, durchaus zeitgemäßen Hand stammt wie Nr. 228; vgl. Kozlowska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentöw polskich S. 7 und Mal. 3, S. 68 Anm. a. Wie die Namensform Artbrahtsdofr beweist, war der Schreiber kein Deutscher. Offenbar handelt es sich um eine im Mundieren von Urkunden wenig geübte Persönlichkeit; vgl. die Schreibung von Conradus mit con-Kürzung und die fehlerhafte Form agaze statt agazonis. Über die Verwendung der Urkunde als Vorlage für die Trebnitzer Fälschungen vgl. AppeÜ, Urkundenfälschungen S. 48. — Harpersdorf erscheint 1216 (oben Nr. 147) noch nicht, jedoch bereits 1235 (SR 478) unter den Besitzungen des Klosters. — Die Urkunde enthält die frühesten Nachrichten über deutsche Siedlungstätigkeit auf Trebnitzer Besitz, die vom Herzog, nicht vom Kloster finanziert wurde. — Den Ausstellungsort, der jedenfalls nicht in Schlesien liegt und sicher nicht, wie Moepert Z. 74, S. 71 meint, mit Breslau gleichgesetzt werden kann, hält Perlbach, Preußisch-polnische Studien 1, S. 42 wohl mit Recht für Bierzchlewo (Birgelau) im südlichen Kulmerlande. In nomine Christi amen. Noverint universi presentes et futuri, quod ego Henricus dei gratia dux Zlesie contuli ecclesie beati Bartholomei in Trebnic villam, que Lanke vocatur, cum omnibus suis pertinentiis addens eidem lacum Meduad in provincia Croscensi, qui prius ad predictam villam non pertinebat. Preterea comes Pribizlaus redemit villam, que Zarnouo vocatur, quam frater suus Dirzek filius Gozlaui domino Uitozlao a> decano Poznaniensi vendiderat, cuius mediam partem predicte ecclesie dono dedit, pro reliqua vero parte commutationem recepit scilicet villam Iohannis filii Martini in Pouidlsco. Utramque igitur tarn Lanke quam Zarnouo ego meis expensis locabo iure Teutonicali, ex omni earundem utilitate, que in argento, in annona, in melle, in lacubus provenerit, statuens duas sollemnesb> refectiones, unam in die beati Bartholomei, alteram in meo anniversario post decursum vite mee. Quicquid autem expletis duabus refectionibus superfuerit, hoc cedat ad vestitum dominarum. Confero etiam utilitatem ville, que dicitur Artbrahtsdofr0) ad vestitum dominarum. Actum in Uirdelou VI nonas iulii, anno ab incarnatione domini M° CC° XX 0 III 0 , sub testimonio domini L(aurentii) Wratislaviensis episcopi, domini L(aurentii) Lubucensis episcopi, domini C(hristani) Prutenorum episcopi, 227. a) Uito von erster Hand eng zusammengedrängt, wohl auf Rasur über der Zeile c) A
b) letztes 8 von erster Hand
167
Henrici de Legnic, Nicholai, Crizani notariis meis, Nazlai, Nankeri capellanis meis, Stephani de Chelm(en), Iarozlai de Recen, Predzlaui de Glogou, Stephani de Bitom, Pribizlai de Sudouel, Conradi^) de Croscen, Peregrini de Bardo castellanis, Boguzlai iudicis curie, Preduogii pincerne, Moiconis dapiferi, Nicholai agaze e>, Iacobi vexilliferi. Siegel Herzog Heinrichs I., Typar Β, an bunten Seidenfäden, siehe Nr. 93.
228. Ritter Christinus, Sohn des Martin von Chrosna, schenkt für den Fall seines erbenlosen Todes dem Bischof Christian von Preußen zwei Güter. 1223 Juli 23, Bresno. Or. früher Königsberg St.A., jetzt Archivlager Güttingen, Kulm DA Nr. 3 (A). Preußisches UB 1, Nr. 46; Delaville Le Roulx, Cartulaire glniral 2,1762; Kochanowski, CD Masoviae Nr. 223; Mal. 3, Nr. 285 (Auszug). — SR 271; Perlbach, Preußisch-Polnische Studien 1, S. 114 Nr. 17; Joachim-Hubatsch, Regesta Ordinis S. Mariae Theutonicorum 2, S. 6, Nr. 25. Von der gleichen Hand wie Nr. 227, gleiches Diktat wie Nr. 229, vgl. Kozlowska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentöw polskich S. 5 und Vorbemerkung zu Nr. 227. Der Ausstellungsort ist wohl Brzezno im südlichen Kulmerlande; vgl. Perlbach, Preußisch-Polnische Studien 1, S. 42 f . (Inhalt nicht schlesisch.) U t autem hanc donationem meam nullus in posterum ducere possit in irritum, testimonio presentium litterarum illustrium ducum Lestconis Polonie, Conradi Mazouie et Cuiauie, Henrici Zlesie, Zuetopolci et Wratizlai principum Pomoranie et venerabilium dominorum L(aurentii) Wratislaviensis, L(aurentii) Lubucensis episcoporum, qui ibidem affuerunt, sigillis appositis studui roborare. Actum in Bres[no] a> anno ab incarnatione domini M 0 CC°XX 0 III 0 , X m o kal. augusti, coram omni exercitu cruce signatorum. Von den sieben angekündigten Siegeln nur das zweite, Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, siehe Nr. 134, an roten Seidenfäden erhalten. Vgl. die Beschreibung der Siegel in dem Transsumpt von 1514, Preußisches ÜB 1, S. 35: Que quidem littere 6 sigillis appensis roborate fuerunt huiusmodi: 1. quidem episcopalem effigiem continebat cum scriptura propter vetustatem iUegibili, 2. simili modo formam episcopi sedentis habebat cum scriptura tali: „Sigillum Laurencii d. g. wratizlavien epi", 3. vero ducalibus insignibus indutum dextra vexillum tenentem et a sinistris clipeo accinctum, cum scriptura huiusmodi circumferenciali: „Sigillum Hinrici (!) ducis Zlesie." An dritter Stelle hing also das Siegel Heinrichs I. Typar B, siehe Nr. 93.
229. Herzog Konrad von Masowien und Kujawien mehrere Ortschaften.
schenkt dem Bischof Christian von Preußen 1223 Juli 30, Bresno.
Transsumpt des ermländischen Offizials G. von Delau vom Jahre 1514, Archivlager Göttingen, Kulm DA (C). Preußisches UB 1, Nr. 47; Kochanowski, CD Masoviae Nr. 224; Mal. 3, Nr. 286 (Auszug). — SR 273a; Perlbach, Preußisch-Polnische Studien 1, 114 Nr. 18. Uber Ausstellungsort und Diktat vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 228. (Inhalt nicht schlesisch.) Ut autem hanc donationem meam nullus in posterum ducere possit in irritum, presentium litterarum testimonio ac illustrium dominorum fratris mei Lestconis Polonie, Henrici Zlesie ducum et nobilium virorum Suantopolci, Warcizlai principum Pomeranie et venerabilium episcoporum Laurencii Wratislaviensis, Laurencii 227. d) mit Kürzungszeichen für con (cum) Α β) Α statt agazonis. 228. a) Lücke in A; hier nach Preuß. UB 1, Nr. 46 gemäß den alten Abschriften ergänzt.
168 Lubuscensis, qui ibidem affuerunt, sigillis appositis studui roborare. Actum in Bresno anno ab incarnatione domini MCCXXIII, tercio kal. augusti, coram omni exercitu cruce signatorum. In der Siegelbeschreibung des Transsumptes von 1514 heißt es: Que quidem littere 6 sigillis munite fuere . . . 2. vero episcopi sedentis effigiem habebat, cum tali in margine scriptura: „Sigillum Laurencii d. g. Wratizlauen", 3. vero viri ducali ornatu induti, dextra vexillum tenentis, et ad latus sinistrum clipeo protecti cum tali in circumferentia scriptura: „Sigillü Henrici ducis Zlesie".
230. Bischof Ivo von Krakau entschädigt seinen Bruder Graf Wislaw anderweitig dafür, daß er sein Erbgut Prandocin zur Gründung des Klosters Mogila stiftete. 1223 August 6, [Virde]lev («). Or. Kloster Mogila (A); Kop. 1624—27 ebenda ms. 25 fol. 2—3 (B) ; Kop. 17. Jh. ebenda ms. 26 fol. 4'—5 (C). E. Janota, Diplomatarium monasterii Ciarae Tumbae Nr. 3; Kochanowski, CD Masoviae Nr. 225; Mal. 3, Nr. 287 (Auszug). —SR 273b; Preußisches ÜB 1, Nr. 48; Perlbach, PreußischPolnische Studien 1, S. 114 Nr. 19. Ob der in Α nur verstümmelt überlieferte Ausstellungsort wirklich das Nr. 227 genannte Uirdelev ist, muß offenbleiben, da Β und 0, die allerdings eine Reihe verderbter Namensformen bieten, Grodelow haben. — Vgl. SR 469a. — Im Jahre 1220 hatte sich der Bischof von Krakau wegen der Gründung eines Zisterzienserklosters an das Generalkapitel des Ordens gewandt; vgl. Canivez, Statuta capitulorum generalium Ordinis Cisterciensis 1, S. 528, 56: Petitio domini Rracoviensis de construenda abbatia committitur abbatibus de Lübens et de Camina, ut accedant ad locum, quem diligenter considerent, utrum sit idoneus ad abbatiam construendam, et quod invenerint, sequenti Capitulo renuntient. (Inhalt nicht schlesisch.) Actum anno ab incarnatione domini M 0 CC°XX 0 III°, V I I I idus augusti, in colloquio de Virdelev a> coram Lestcone duce Polonie, Conrado duce Mazouie et Cuiauie et Henrico duce Zlesie et episcopis Paulo Poznaniensi, Lavrentio Wratislaviensi, Laurentio Lubutiensi, Michaele Cuyauiensi, Christiano Prusye . . . item ducis Henrici de Zlesia: Stephanus castellanus de Boleslauec filius Andree, Iaroslaus filius Yarachii castellanus de Rechen, Conradus quondam camerarius ducis H(enrici) in Legnich, Potrek castellanus de Legnich, Crisanus capellanus curie ducis H(enrici), Pribislaus castellanus de Svdouel, Stephanus filius Dobesii de Bithom et filius eius. Nach Mal. 3, S. 74 Anm. b ein Siegel verloren, 5 Fragmente, von einem weiteren nur ein Wachsrest erhalten. C gibt an: Sigilla sunt appensa sex antiqua.
231. Bischof Lorenz von Breslau setzt auf Bitten des Abtes Gunther von Leubus die Grenzen des Ρfarrsprengeis der Marienkirche in Kasimir zwischen den Flüssen Hotzenplotz und Stradune bis an die Oder fest. 1223 September 8, Leubus. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 34 (A); Kop. ebenda Rep. 135 D 203 (ältestes Leübuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 17'—18 (B). Büsching Nr. 34; Mal. 3, Nr. 289 (aus Photo). — SR 274. Von der gleichen Leubuser Hand wie die beiden Ausfertigungen von Nr. 260 geschrieben; vgl. Mal. 3, S. 76. Die Gründe., die Grünhagen Z. 5, S. 210 f. gegen die Echtheit geltend gemacht hat, sind damit hinfällig. Die Tatsache, daß der Herzog von Oppeln die Kirche von Kasimir erst drei Jahre später an Leübus geschenkt hat (unten Nr. 271), stimmt mit dem Wortlaut der Urkunde aufs beste überein, die eine dreijährige Einspruchsfrist gegen die hier getroffene Regelung 230. a) In Α stark zerstört, Grodelow BC.
169 festlegt. Als sie abgelaufen war, erwirkte das Kloster die Urkunde des Herzogs Kasimir. Die Mönche konnten also im Jahre 1226 ihren Standpunkt durchsetzen. Daß dann weitere Streitigkeiten atisbrachen, die durch den Ausgleich des Jahres 1235 (SR 479) bereinigt werden sollten, kann nicht gegen die Echtheit der Urkunde von 1223 geltend gemacht werden. — Über den Domscholasticus Dionysius vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 234. Laurentius miseratione divina Wratislaviensis episcopus universis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum pervenerit, salutem in vere salutis auctore. Universitati vestre notum facimus, quod ad peticionem venerabilis patris domini Guntheri abbatis de Lübens constituimus terminos ecclesie sancte Marie in Kasimir inter fluvios Hozzoblogam et Stradunam usque ada> Odoram in omnibus villi» fundatis atque fundandis excepta sola villa Nisulouizc"), que pertinet in Ocnant et ultra Stradunam in villis tantum subscriptis scilicet G r u d i n a S m o g o r , Karcouo, Gozchenchino, Kozki, Traunizc, Tuardoua, Zuestoua, villa Nacizhlai, in tribusa> villis Andree, villa Vrbanie>. Si quis autem contra istam limitationem aliquid habeat excipere, infra triennium excipiat et publice contradicat. Alioquin post triennium ipsius exceptionem non admittemus, cum terminus satis sit prolixus usque ad tres annos. Actum in Lübens VI 0 idus septembris, anno verbi incarnati M 0 CC°XX 0 III 0 , in presencia Dionisii scolastici, Henrici, [T]idericif> canonicorum Wratislaviensium, Reginald! plebani et archipresbiteri de Opol et multorum aliorum. Siegel des Bischofs Lorenz an Pergamentstreifen verloren.
232. Papst Honorius III. befiehlt dem Bischof (Lorenz) von Breslau, dem Abt (Gunther) von Leubus und dem Mönch, E(gidius), vormals Scholasticus von Breslau, in Würdigung der von den Adressaten, dem Domkapitel von Krakau und anderen Persönlichkeiten vorgebrachten Argumente die Resignation des Bischofs (Ivo) von Krakau nicht entgegenzunehmen. 1223 November 17, Lateran. Reg. Vat. 12, fol. 121' Nr. 100 (R). Theiner, Man. Pol. Vat. 1, Nr. 31; Mal. 3, Nr. 290. — SR 275; Potthast Nr. 7102; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 4565. Vgl. Nr. 224 und 233. — Über den Eintritt des Domscholasticus Egidius (G war Lesefehler Theiners, siehe SR 275) in das Zisterzienserkloster Leubus vgl. Samulski, Breslauer Domkapitel S. 145. . . episcopo Wratislauiensi, . . abbati Lubensi et E(gidio) monacho quondam scolastico Wratislauiensi®). Quodam nuntio venerabilis fratris nostri . . Cracouiensis episcopi olim in nostra presentia proponente, quod idem episcopus voto et iuramento tenebatur astrictus assumere habitum regulärem ac ex parte ipsius humiliter supplicante, ut eidem cedendi licentiam largiremur, nos licet huiusmodi supplicatio nobis esset gravis admodum et amara eo, quod dictus episcopus dicebatur in spiritualibus salubriter et in temporalibus utiliter ministrasse, ne tarnen eius videremur invidere quieti, vobis dedimus in mandatis, ut cessionem suam reciperetis, si tarnen esset voluntaria, vice nostra usu ei pontificalium reservato facientes ipsi de bonis Cracouiensis ecclesie congrue provideri. Nuper autem vestras, Cracouiensis capituli et multorum aliorum litteras recepimus continentes, quod prefatus episcopus non posset hoc tempore sine gravi Cracouiensis ecclesie detrimento b ). Propter quod nobis unanimiter supplicastis, ne per cessionem huiusmodi eandem viduari et desolari ecclesiam pateremur. Nos igitur attendentes, quod etsi Rachel et clara oculis et facie formosa describitur, in 231. a) teilweise durch Beschädigung des Pergaments zerstört b) β wohl aus anderem, Buchstaben verb. c) über diesem und den folgenden 9 Ortsnamen stehen die römischen Zahlzeichen I—IX A d) darüber XII A e) darüber Χ Π Ι A f) Τ in Α verblaßt; ergänzt nach B. 232. a) Adresse am Rande wiederholt Β b) fehlt ein Verbum R, etwa cedere.
170
comparatione tarnen fecunditatis lippe sororis sterilia appellatur. Considerantes etiam, quod cum sepedictus episcopus regulärem habitum iam susceperit, per quod desiderio suo satisfecisse videtur, eidem nostris dedimus litteris firmiter in preceptis, ut regimen Cracouiensis ecclesie quasi de novo auctoritate nostra suscipiat et earn vigilanter more solito regat, cum etiam in episcopio possit et interdum pulcre Racheiis amplexibus per Studium contemplationis insistere et interdum per predicationis verbum et bone operationis exemplum spirituales de Lia filios generare memor, quod patriarcha Iacob post Rachelis amplexus ad Liam redisse narratur et Moyses nunc delituisse in tabernaculo, nunc foras exisse ad populum memoratur. Ideoque discretioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus ad recipiendum cessionem ipsius episcopi nullatenus procedatis. Dat. Laterani XV kal. decemb., (pontificatus nostri) anno octavo.
233. Papst Honorius III. befiehlt dem Domdekan und dem Domkapitel von Krakau, dem Bischof (Ivo), dessen Resignation nicht entgegengenommen wurde, weiterhin als ihrem Oberhirten zu gehorchen. 1223 November 17, Lateran. Beg. Vat. 12, fol. 121'—122, zu Nr. 100 (R). Theiner, Μon. Pol. Vat. 1, Nr. 32; Mal. 3, Nr. 291. — Reg. ep. Vrat. S. 22 (zu 1222 November 17); Potthast 7103; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 4565. Formular und Datierung sind nach Nr. 232 zu ergänzen. In eundem modum scriptum est . . decano et capitulo Cracouiensi usque invidere quieti, venerabili fratri nostro . . episcopo Wratislauiensi et collegis eius dedimus in mandatis, ut cessionem suam, si tarnen esset voluntaria, reciperent vice nostra etc. usque provideri. Nuper autem vestras et multorum aliorum litteras recepimus continentes etc. usque per cessionem huiusmodi vestram viduari ac desolari ecclesiam pateremur. Nos igitur commendantes, quod talem virum desideratis habere pontificem vestroque salubri desiderio annuentes eidem episcopo dedimus firmiter in preceptis, ut cum regulärem habitum iam susceperit, per quod desiderio suo satisfecisse videtur, regimen ipsius ecclesie quasi de novo auctoritate nostra suscipiat etc. usque ad populum memoratur. Ideo universitati vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus eidem temquam pastori et episcopo animarum vestrarum intendatis et obediatis humiliter et devote. Dat. ut supra.
234. Bischof Lorenz von Breslau gibt der Kirche des heiligen Johannes des Täufers in Mockau als Ausstattung die Zehnten der Burg Mackau, Gammovo (Gammau) und Bogdanovo (Bojanow). Zeugen: Jan archid., Dyonys. scol., Jacob Gerlaus can. Wrat., Mart., Sim., Baldo, Nie., Alb., in Makow in dedicatione ipsius ecclesie, MCCXIII, X I I I kal. dec. 1223 November 19, Mackau. Abschrift (18. Jh.) in der Senitzischen Sammlung, Breslau St.A., nach MaleczyAski heute verloren (C). Reg. ep. Vrat. S. 23; SR 276; Mal. 3, Nr. 292 (nach SR). Obiges Regest beruht auf SR 276, da die Urkunde ungedruckt ist und kein Photo von G vorliegt. Nach Grünhagen hat C im Text die Jahreszahl 1213, in der Überschrift 1223; im Hinblick auf Nr. 240 und auf die Nennung des sonst nur noch in Nr. 231 bezeugten Scholasticus Dionysius, den Samulski, Breslauer Domkapitel S. 37 f . doch wohl zu Unrecht aus der Reihe der Breslauer Domscholaster streichen möchte, muß man sich für 1223 entscheiden. — Vgl. auch Michael, Die schlesische Kirche und ihr Patronat im Mittelalter S. 165 f.; über die Besitzer von Mackau vgl. Nr. 249, 310, 312,
171
235. Herzog Heinrich I. befreit auf Bitten des Abtes Gunther von Leubus die namentlich genannten Bewohner von Seichau, die dieses dem Kloster (zur Errichtung einer Grangie) geschenkte Gut verlassen haben, vom Joch der Knechtschaft und verleiht ihnen das Recht der Bevölkerungsklasse der Lasanki. 1223 , —. Or. dep. Breslau 8t.A. Rep. 91 Nr. 33 (A). Chroust, Monumenta Palaeographica III. Reihe 11. Lieferung Tafel 7b. — Büeching Nr. 33; Mai. 3, Nr. 275. — SR 262. Die Echtheit der Urkunde wurde von Grünhagen zu Unrecht angezweifelt; wie aus einer Notiz im Handexemplar der Regesten (Photo der Abschrift von Herrn Prof. Panzram zur Verfügung gestellt) hervorgeht, hielt sie auch Η. v. Loesch aus stilistischen Gründen für gefälscht. In Wirklichkeit spricht gerade der Stil für die Echtheit; das gilt besonders von der Erweiterung der Devotionsformel durch Bezugnahme auf Johannes den Täufer (vgl. Appelt, Z. 71, S. 31 f f . ) . Die Johannes-Devotionsformel war ursprünglich nicht an einen Empfänger gebunden; in den älteren echten Herzogsurkunden für Leubus findet sie sich jedoch nicht. 1223 ändert sich dies; nun tritt sie nur noch in Leubuser Stücken (Nr. 287, erweitert SR 371) auf. Da auch die Wendung ad nutum domini Guntheri venerabilis abbatis de Lübens, die Grünhagen beanstandete, in Nr. 287 wiederkehrt (Notiz im Handexemplar der Regesten; vgl. Mal. 3, S. 45Anm. 2und dazu UB des Klosters Pforte 1, Nr. 55: Winemarus divino nutu abbas in PortaJ und die Korroboratio beider Urkunden gleichfalls starke Verwandtschaft aufweist (Mal. 3, S. 46 Anm. 8), wird man Empfängerdiktat annehmen müssen. Die paläographisch auffällige Schreibung des Anfangsbuchstabens des Wortes wäre einem herzoglichen Schreiber kaum zuzumuten. Der Satz, der die bisherigen Bewohner des in eine Grangie verwandelten Ortes dem Starosten Bogdan unterstellt, ist ein Zusatz von gleicher Hand, der sich paläographisch vom Kontext nicht abhebt. Der Nachtrag, der auch das Datum enthält, füllt das Pergamentblatt bis nahe an den Rand. Die ungewöhnliche Befestigung des Siegels ohne Plica erklärt sich also aus Raumnot. Soweit unser Photo erkennen läßt, liegt nicht, wie Nehmiz, Besiegelung der Herzogsurkunden S. 68 und Mal. 3, S. 46 Anm. f annehmen, Siegelmißbrauch vor. — Dorsualvermerk 13. Jahrhundert: de Sichowa; 14. Jahrhundert : modice utilitatis, ein Hinweis darauf, daß die Urkunde als Rechtstitel für das Kloster damals keinen Wert mehr besaß, da die Klasse der Lasanki nicht mehr existierte. Die Lasanki (von las, der Wald) werden von der polnischen Forschung als Waldroder gedeutet; vgl. Schmid, Pfarrorganisation S. 244 (245) Anm. 2. Jedenfalls sind sie der breiten Masse der slavischen Bauern gegenüber bevorrechtete, für Spezialaufgaben eingesetzte hospites. — Über die Grangie Seichau (im 17. Jahrhundert unter der Bezeichnung Arnoldshof neu errichtet und von dem südlich von ihr gelegenen Dorf gleichen Namens zu unterscheiden) vgl. Seidel, DQ 17, S. 62 f . Ego Heinricus dei et beati Iohannis a> gratia dux Qlesi§ notum facio presentibus et futuris hoc scriptum inspecturis, quod quando pro remuneratione dei et ad nutum venerabilis abbatis domini Guntheri de Lübens villam Sychouam nuncupatam ad claustrum prefatum contulissem pro eo, ut et eiusdem vill§ coloni b> mei videlicet decimi rustici bona voluntate villam iam dictam exirent, vitare cupiens ipsorum coram deo obiectionem a iugo servitutis, quo hactenus subiecti fuerant, liberos esse deinceps concessi concedens eisdem ius, quod Lasanki®) dicitur, perpetuo habendum. Hec est autem familia, de qua mentionem agimus: Gloshek cum fratre Malos, Bozek cum filiis, Vecish, Drobac, Swenza cum fratre Myron, Radon cum fratre Mylos, Bogdan, Cosmasch cum filio, Bobola cum fratre Sizlao, Psar cum filiis, Mankar cum fratre Malik. Ne vero hec mea donatio alicui post hec in dubium vertatur, sigilli nostri munimine censui roborandam. Statui itaque homines supranotatos starozte Bogdano de Polkouic, qui et Lasanki officio preest, esse subiectos. Actum anno M°C°C°XX I°I°I°. Siegel Herzog Heinrichs /., Typar B, ohne Plica an Pergamentstreifen, siehe Nr. 93; vgl. dazu die Vorbemerkung. 235. a) Iohnis mit Kürzungsstrick Hier oh A b) zwischen ο und 1 Loch im Pergament, dem die Schrift ausweicht c) k wohl aus c verb. Α.
172
236. Jaroslaus und Bozdech, Söhne des Gorizlaus, Petrus, Sohn des Dethlev, und Budiwoj, Sohn des Vincemir, schenken dem Kloster des heiligen Bartholomäus zu Naumburg am Bober das Patronatsrecht der Marienkirche in der Burg Beuthen samt Zubehör. 1223 , —. Or. dep. Schloß Carolath VI, 1(A). Mal. 3, Nr. 276 (wohl aus Photo von A, zu 1223). — Beg. ep. Vrat. S. 21 (zu 1222); SB 252 (zu 1222); CDS 24, S. 113 (zu 1223). Die Echtheit der Urkunde ist dadurch sichergestellt, daß sie nach MaleczyAski von der Hand des Notars Nikolaus stammt, dem Z. Kozlowska-Budkowa, Przyczynki do krytyki dokumentöw polskich S. 12 f . die Schrift von Nr. 219 zuweisen konnte. Da unsere Sammlung kein Photo des heute verschollenen Originals enthalt, wiederholen wir den Abdruck Maleczynskis, der sich vermutlich auf ein Lichtbild stützt, das im Zusammenhang mit der erwähnten Untersuchung von Kozlowska-Budkowa entstanden ist. — Bischof Lorenz von Breslau erteilte seine Zustimmung zu dieser Veräußerung eines kirchlichen Patronatsrechtes durch Mitbesiegelung der Urkunde; vgl. E. Michael, Die schlesische Kirche und ihr Patronat S. 66. Wie an der Fälschung auf den Namen Heinrichs I. für den gleichen Empfänger von angeblich 1217 (SR 173; Faksimile Historja ßlqska l j l , 1960, nach S. 336) wurde an den Seidenschnüren des ersten der beiden Siegel der Urkunde ein kleiner Pergamentzettel befestigt, der in Schriftzügen des 14. Jahrhunderts einen kurzen Hinweis auf den BechtsinhaÜ bietet: Privilegium super Grozichz et Breg. — Die angebliche Urkunde Heinrichs I. für Naumburg am Bober von 1222, die den AugustinerChorherren den Besitz des zur Ausstattung der Marienkirche in Beuthen gehörigen Dorfes Klopschen bestätigt (SR 374; Mal. 3, Nr. 335), ist wegen des für dieses Jahr unmöglichen Titels Herzog von Schlesien und Krakau eine Fälschung. Sie kann nicht dadurch gerettet werden, daß man sie mit Grünhagen zu 1232 oder mit Maleczynski zu 1227 setzt; sie wird daher als Nr. 355 in der Reihe der Fälschungen zu behandeln sein. — Vielleicht wurde der letzte Schaft der Jahreszahl XXIII (Anm. a) deswegen weggewischt, weil man der Fälschung SR 374 das Datum 1222 gegeben hatte. I n nomine patris et filii et spiritus sanoti amen. Labi solent a memoria facta hominum modernorum, si non munimine scripturarum commendantur posteritati succedencium. Inde est, quod nos Iarozlauus et Bozdech filii Gorizlai, Petrus filius Dethleui, Budiuoy filius Vincemerrii notum esse cupimus omnibus hoc scriptum inspecturis, quod nos ius patronatus ecclesie beate Marie castri de Bitom cum omnibus apendiciis suis, videlicet villa Clobucsco et quadam sorte vicina loco, qui dicitur Breg, nobis spectans pro remedio tarn nostro quam predecessorum nostrorum contulimus claustro beati Bartolome! de Nouocastro usibus perpetuis ibi deo famulantibus. Facta sunt hec presentibus domino nostro duce Zlesie H(enrico) et filio eius H(enrico) et aliis, quorum nomina subsecuntur: Stephano castellano de Bolezlauec, Prezlauo Glogouiensi castellano, Stephano de Bitom, Peregrino dapifero, Alberto iudice, Iohanne filio Theoderici, Ottone tribuno, Stephano tribuno, Iohanne subcamerario ducisse, Alberto Nankeri filio, Martino filio Bertoldi, et capellanis Henrico de Legnic, Ottone, Nicoiao notario, Crisano, Henrico, Conrado. Acta sunt autem hec anno dominice incarnationis M 0 CC°XX 0 III oa >. Von zwei Siegeln an Seidenschnüren das erste verloren, das zweite, Bischof Lorenz von Breslau, von Schulte Z. 42, S. 272 nicht näher bestimmt, aber doch wohl sicher das damals allein gebrauchte Typar D, siehe Nr. 134.
237. Bischof Lorenz von Breslau bestätigt dem Breslauer Sandstift auf Bitten des Abtes Vitoslaus die Zehnten des Stiftshofes Gorkau am Zobten und eine Reihe genannter Dörfer sowie das Hospital zum Heiligen Geist in Breslau. 1223 , Breslau, Dom. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 55 Nr. 3 (A). 236. a) letzter Schaft von ΙΠ verwischt Α.
173 Haeusler, Nr. 33; Mal. 3, Nr. 277 (aus Photo). — Reg. ep. Vrat. 8.22; SR 259; E. Brzoska, Breslauer Diözesansynoden, DQ 38, 8. 53 Nr. 4. Da uns kein Photo vorliegt, beruht unsere Edition auf den bisherigen Drucken. — Die Schrift ist nach Mal. 3, 8. 50 Anm. α in keiner gleichzeitigen schlesischen Urkunde nachweisbar. Das stark vom Stil der römischen Kurie beeinflußte Diktat spricht zweifellos für die Echtheit, so daß die seinerzeit von Schulte Z. 48, S. 331 und neuerdings wieder von MaleczyAski geäußerten Bedenken gegenstandslos sind. Die Liste der Zehnten ist einwandfrei, vgl. oben Nr. 61. Das Pontifikatsjahr des Bischofs wurde um eine oder zwei Einheiten zu hoch berechnet; vgl. Mal. 3, 8. 53 Anm. 40 und E. Pietrikowski, Studien zur Datierung in den schlesischen Urkunden des 12. und 13. Jahrhunderts, Diss. Breslau (Masch.-Schr.) 1944, 8. 21. In nomine domini amen. Quoniam antiqui hostis astucia erga loca deo dicata eo amplius desevire non cessat per sua menbra, quo cottidie per ea electorum videt numerum augmentari, provide sapientum sanxit auctoritas bona temporalia, sine quibus bono modo religio saneta nequit aubaiatere, litterarum apicibus et sigillorum munimine roborari. Inde est, quod nos Laurencius Wratislauiensis episcopus notum esse volumus presentibus et futuris, quod ad crebras peticiones religiosorum virorum domini Vitoslay abbatis et conventus ecclesie sancte Marie virgin is in Wratislauia ordinis sancti Augustini de comuni consensu tocius nostri capituli decimas et libertates, quas ex donacionibus nostris nec non antecessorum nostrorum episcoporum Wratislauiensium eorum ecclesia possidet ab antiquo, presentis scripti atestacione ipsis et eorum successoribus in eadem ecclesia canonicam vitam professis secundum regulam sancti Augustini perpetuo confirmamus. Quas eciam nominatim describimus, ne super hiis aliqua dubitacio possit in posterum exoriri, videlicet decimas in curia eorum Gorka, que adiacet monti, qui dicitur Sylencii, et in villis eidem curie adiacentibus, quarum nomina sunt Sobota, Stregomene, Viri, Syuridou, Cescouice, Bela, Strelce, Falcou, Budissou, Cridline omnes, Olesniza, Sarisza, Borki, Procov, Gayouice, Muchobor, Thynez, Ianicov. Item in villis quibusdam domini ducis et in villis quorumdam militum, quarum nomina sunt Iarossou, Poszucou, Ruske, Lubouo, Bistriza, Bolescino, Grozez, Dmanz, Gogolou, Thymanov, Petrcouice in montibus prope Tribnizam, item in villa sanctuariorum dicte ecclesie sancte Marie. Harum omnium villarum decimas intra terminos suos, uti nunc sunt limitate, nec non hospitale sancti spiritus dicte civitatis Wratislauiensis cum decimis et pertinenciis suis, quod ex sepedicte ecclesie sancte Marie bonis in magna parte constructum est, dicto monasterio et conventui sancte Marie protestamur iusto titulo pertinere. In cuius etiam rei testimonium et evidenciam pleniorem presentem paginam sigillo nostro et sigillo nostri capituli duximus roborandam. Nulli ergo hominum liceat dictam ecclesiam in hiis temere perturbare. Quicumque autem eandem in hiis perturbare presumpserit, noverit se indignacionem dei et beate Marie genitricis eius incursurum. Actum in Wratislauia in coro sancti Iohannis Baptiste, anno domini M0CC°XX0III0, pontificatus nostri anno XV 0 , in presentia domini Victoris decani, Ianussii archidiaconi, Egidii scolastici, ßadulfi cantoris, Laurencii custodis, magistri Sdislay, Ottonis, Franconis, Sdyslay, Lambini, Iohannis, Lupi canonicorum Wratislauiensium et multorum aliorum fide dignorum. Zwei Siegel (Bischof und Domkapitel) verloren.
238. Bischof Lorenz von Breslau schenkt der Kirche von Schurgast für das dortige Hospital eine Reihe von Zehnten. 1223 (am Tage der Kirchweihe), Schurgast. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 71 Nr. 2a (A). Wattenbach, CDS 1, Nr. 2; Mal. 3, Nr. 278 (aus Photo). — Reg. ep. Vrat. S. 22; SR 260; CDS I I / I , Nr. 66. Hier nach Abschrift des Formulars von Leo SantifaUer unter Berücksichtigung der Drucke. —
174 Schurgast an der Neiße auf dem Wege von Brieg nach Oppeln gewann frühzeitig Verkehrsbedeutung; vgl. Partsch, Schlesien, eine Landeskunde 2, S. 177, 315. — Völlig gleiches Diktat hat die Urkunde des Bischofs Lorenz für die Kirche des Grafen Andreas in Matzkirch (Nr. 240). In nomine domini amen. Ego Laurentius miseratione divina Wratizlauiensis episcopus notum facio presentibus et futuris hanc cartam inspicientibus, quod accedente consensu canonicorum meorum dedi ecclesie, que est in Scorogostov Most, intuitu ospitalis, quod ibidem est, decimas harum villarum, quarum nomina sunt hec: Neuodnici, Golcheuici, ipsum territorium, quod est unum cum Crostina et cum Boguzlaue, perpetuo iure possidendas, salva decima decime decani Wratizlauiensis, salvis etiam decimis ecclesie sancte Crucis in Opol, quas iuste petit. Ad cuius rei argumentum hanc cartam clave sigilli mei roboratam eidem contuli. Actum in consecratione eiusdem ecclesie ab incarnatione domini anno M°CC°XX°III°. Zwei Siegel an roten Seidenschnüren: 1. Bischof Lorenz, nach Schulte, Z. 42, S. 271 Nr. 24 Typar D, siehe Nr. 134; 2. Breslauer Domkapitel, Fragment, wohl Typar B, siehe Nr. 115.
239. König Ottokar I. von Böhmen gewährt den Bürgern von Mährisch-Neustadt die ihnen von seinem verstorbenen Bruder Heinrich Vladislav, Markgrafen von Mähren, verliehenen Rechte und als deren Inbegriff das Magdeburger Recht, wie es die Bürger von Freudental besitzen. 1223 , Brünn. Or. (?) Mährisch-Neustadt (Uniiov) Stadtarchiv (A). Friedrich, Acta regum Bohemiae 2, Nr. 26. — Boczek, CD Moravian 2, Nr. 145; Friedrich, CD regni Bohemiae 2, Nr. 246; Mal. 3, Nr. 288 (Auszug). — SB 261; Erben, Regesta 1, Nr. 670; Kopetzky, Regesten z. Gesch. d. Herzogtums Troppau, AÖG 45, S. 106 Nr. 21; ODS Iljl, Nr. 67. Da an der Urkunde zwei gefälschte Siegel hängen, wurde sie in der neueren tschechischen Literatur mehrfach als Fälschung angesehen. Gegen diese Auffassung, die vor allem V. Pinkava, Vznik a rozvoj kral. mest na Morave, 1922, vertrat, wendet sich die scharfsinnige diplomatischrechtsgeschichtliche Untersuchung von J. Sebdnek, Uniiovskd listina ζ r. 1223 (Die Urkunde für Mährisch-Neustadt vom Jahre 1223), Öasopis Spoleünosti PfAtel Starozitnosti (Zeitschrift des Vereins der Altertumsfreunde) 60,1952, S. 1 f f . Nach seinen Darlegungen ist die Urkunde von einer zeitgemäßen Hand geschrieben, die mit den Schriftzügen eines 1207—39 nachweisbaren Schreihers der Kanzlei König Ottokars I. von Böhmen („Ottokar 5") nahe verwandt ist. Von besonderer Wichtigkeit ist es, daß dieser Angehörige der königlichen Kanzlei als ihr Verfasser zu gelten hat. Da jedoch sein Diktat in den dispositiven Sätzen nur stellenweise greifbar ist, wird man die Möglichkeit einer Verfälschung des Rechtsinhaltes nicht ganz ausschließen können. Sie könnte etwa in den dreißiger Jahren des 13. Jährhunderts erfolgt sein, als es notwendig wurde, die Privilegien für Mährisch-Neustadt durch ergänzende Bestimmungen zu erweitern (vgl. die Urkunde des Markgrafen Pfemysl von Mähren von 1234 August 15, OD regni Bohemiae 3, Nr. 76). ( + c. + ) IN NOMINE PATRIS ET FILII ET SPIRITUS SANCTI AMEN. Quoniam ea, qu§ pie ac laudabiliter a predecessoribus ordinata dinoscuntur esse vel rite concessa, a regia munificentia immutari a> debent a[ut minui, se]t conservari potius et augeri, ideo ego Othakarus qui et Premizl dei gratia rex Bohemorum cum meis liberis notum facimus universis tarn presentibus quam futturis»), quod nos [idem ius] et eandem per omnia libertatem, quam frater noster Wadizlaus pie memorie quondam marchio Moraui§ concessit [dil]ectis civibus nostris de Vnisov, qu§ est Novavilla, in eodem oppido vel extra oppidum, eandem ipsis regia dementia duximus liberaliter concedendam et in scripto autentico sollempniter redigendam. Videlicet ut quelibet area in predicto oppido sive 239. a) ergänze: non
b) A
175
parva sive magna sex denarios et quilibet mansus terr§ arabiüs fertonem argenti et tres mensuras annon§, unam scilicet de tritico, alteram de siligine, terciam de avena singulis annis in festo sancti Martini persolvere teneantur 0 *. Item silvam, quam acceperunt exstirpandam ad X X X annos, de quibus iam decern preterierunt, eisdem concedimus esse liberam, prout quilibet eorum poterit exstirpare. Item terminos circuitus ipsorum tarn in silvis quam in campis et pascuis a predicto fratre nostro marchione sibi iuste primitus deputatos liberos eis ac pacificos auctoritate regia precipimus conservari. Item omnes culpas, secundum quod hactenus inter se et apud ipsos iudicarunt fratre nostro concedente, concedimus ipsis secundum suas consuetudines iudicare, nisi fuerit gravis et magna culpa, qu§ coram nobis aut nostris merito debeat ventilari. Item in summa idem ius Meidburgense et easdem consuetudines [iuris], quas habent cives nostri de Froudental, eisdem misericorditer volumus indulgere. Ad h§c villicationem seu advocatiam, quam prefatus frater noster Theoderico advoc[ato et ei]us heredibus dinoscitur contulisse, ipsi Theoderico et suis heredibus, sicut collata est, in pace cupimus [pojssidere. Ut autem hgc concessio nostra stabilis habeatur et rata, presenti pagina eandem et sigillorum nostrorum munimine roboramus rogantes venerabilem patrem Hubert um d> Olomucensem episcopum, qui et presens fuit, ut ad maiorem huius concessionis firmitatem suum sigillum apponeret, quod et fecit. Acta sunt hec sollempniter in Brunna anno dominice incarnationis millesimo CC°XXIII°, indictione XI, per manum Wigberti notarii nostri, presentibus multis testibus. (Zeugen nicht schlesisch.) Zwei gefälschte Siegel König Ottokars I. von Böhmen und des Bischofs Robert von Olmütz, siehe Friedrich, OD regni Bohemiae 2, S. 239.
240. Bischof Lorenz von Breslau verleiht der Kirche des Grafen Andrem in Matzkirch anläßlich der Kirchweihe eine Reihe von Zehnten. 1223 , Slawikau (Bergkirch), am Tage der Kirchweihe. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 114 Nr. 1 (A). WaMenbach, CDS 2, Nr. 1; Mai. 3, Nr. 293 (aus Photo). — Reg. ep. Vrat. S. 23; SR 268. Hier nach Abschrift des Formulars von Leo Santifatter unter Berücksichtigung der Drucke. — Völlig diktatgleich mit der Urkunde des Bischofs Lorenz von Breslau für Schurgast (Nr. 238). Mal. 3, S. 82 Anm. α möchte auch die Schrift der bischöflichen Schreibschule zuweisen. — Nach Jungnitz, Visitationsberichte, Archidiahmat Oppeln 1, S. 156 feierte man Kirchweih in Slawikau im 17. Jh. am 7. Sonntag nach Pfingsten; dem entspräche der 30. Juli 1223. Da jedoch am 19. November noch Dionysius als Domscholasticus genannt ist (Nr. 234), hier aber bereits Boguslaus diese Würde innehat, reiht MaleczyAski die Urkunde nach November 19 ein. — Vgl. Michael, Die schlesische Kirche und ihr Patronat S. 166; über die Zehentausstattung der Kirche und über den Namen Matzkirch, der „Busch des Matthias", also wohl eine von diesem angelegte Rodung, bedeutet, vgl. Schmid, Pfarrorganisation S. 274 f . Ego Laurentius miseratione divina Wratislauiensis episcopus notum facio presentibus et futuris presentem cartam inspecturis, quod accedente consensu canonicorum meorum dedi ecclesie comitis Andree, que est in Maceiowi Ker, decimas harum villarum, quarum nomina sunt hec: Maceiow Ker, Cescouo, Gogolino, Vduboue Vodka. Ad cuius rei argumentum presentem cartam sigilli mei munimine roboratam eidem contuli. Actum in Zlauicouo in consecratione ecclesie comitis Vernerii anno ab incarnatione domini M 0 CC°XX 0 III°, sub testimonio domini Iani archidiaconi mei, domini Martini Semenez, domini Boguzlaui scolastici mei, Pribizlai capellani mei et multorum aliorum. Reste des zerbrochenen bischöflichen Siegels an roter Seide, vgl. Schulte Z. 42, S. 271. 239. c) tnantur mit ec-Haken, über η A
d) b von erster Hand, durch Rasur aus ρ verb.
176
241. Papst Honorius III. ermahnt den König (Ottokar I.) von Böhmen, der Breslauer Kirche die ihr von dem verstorbenen Markgrafen (Vladislav Heinrich) von Mähren gewaltsam vorenthaltenen Guter, auf denen sich Goldgruben befinden, samt den daraus gewonnenen Erträgnissen zurückzustellen. 1224 Januar 27, Lateran. Reg. Vat. 12, fol. 147 Nr. 226 (E). Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 152; Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 33; Friedrich, CD Begni Bohemiae 2, Nr. 254; Mal. 3, Nr. 298. — Erben, Begesta 1, Nr. 680; Beg. ep. Vrat. S. 24; SB 281a; Potthast Nr. 7151; Presswtti, Beg. Honorii III Nr. 4725; CDS 20, Nr. 8; CDS Iljl, Nr. 72. Der Streit, auf den sich das päpstliche Mandat bezieht, entwickelte sich daraus, daß die Pfemysliden ihren Anspruch auf das Bergregal aus den Erträgnissen der wohl kurz vorher erschlossenen Goldgruben von Zuckmantel im Troppauer Schlesien, das damals zur Markgrafschaft Mähren gehörte, gewaltsam in die Tat umgesetzt hatten; vgl. Josef Pfitzner, Die älteste Geschichte der Stadt Zuckmantel in Schlesien, Z. 58, S. 3 f f . ; derselbe, Besiedlungsgeschichte des Breslauer Bistumslandes S. 60 ff., 293 f., ferner die CDS Iljl, S. 64 aufgeführte Literatur. Die Deutung auf Zuckmantel ist auch von polnischer Seite anerkannt; vgl. K. Maleczynski, Aus der Geschichte des schlesischen Bergbaus in der Epoche des Feudalismus, in: Beiträge zur Geschichte Schlesiens, Berlin 1958, S. 239. Der Bedeutung der deutschen Bergknappen wird Maleczynski nicht gerecht. Illustri regi Boemie a>. Olim venerabili fratre nostro . . Wratislauiensi episcopo accepimus intimante, quod clare memorie . . marchio Morauiensis possessiones quasdam ecclesie sue, in quibus aurifodine consistunt, per violentiam detinebat. Unde nos marchionem duximus rogandumb>, eundem monuimus et exhortati sumus in domino, ut possessiones ipsas cum perceptis ex eis fructibus ecclesie restitueret memorate, ita quod omnipotentem dominum, quem male detinendo possessiones easdem offenderat, ex ipsarum sibi valeret restitutione placare ac nos devotionem ipsius comendarec> possemus, dantes nichilominus venerabili fratri nostro . . Cracouiensi episcopo et dilectis filiis . . abbati de Andreow et I. scolastico Luciocensid) Cracouiensis et Gnesnensis diocesum nostris litteris in mandatis, ut si prefatus marchio, quod ipsum fueramus ortati non duceret adimplendum, ipsi eum ad restituendas possessiones easdem per censuram ecclesiasticam appellatione remota cogerent iustitia mediante. Sed dicto marchione ante decisionem negotii memorati viam universe carnis ingresso ecclesia pretaxata possessiones per eos recuperare non potuit antedictas. Cum igitur sicut nostris est auribus intimatum, ad manus tuas tarn possessiones iamdicte quam omnia bona marchionis prefati devenisse dicantur, serenitatem tuam rogando monemus attentius e> et hortamur, quatenus possessiones ipsas cum fructibus perceptis ex eis ob reverentiam beati Petri et nostram episcopo et ecclesie restituas supradictis preces nostras taliter admissurus, quod dictus episcopus eas sibi et ecclesie sue fructuosas sentiat per effectum et nos excellentiam regiam propter hoc non immerito commendare possimus. Dat. Laterani VI kal. febr., (pontificatus nostri) anno octavo.
242. Papst Honorius III. befiehlt dem Bischof (Paul) von Posen, dem Abt (Witoslaw) des Breslauer Sandstiftes und dem Propst von Kamenz, in einer Klage des Stiftes Trzemeszno gegen den Erzbischof und das Domkapitel von Gnesen die Entscheidung zu fällen. 1224 März 11, Lateran. Or. südl. Ρerg. Posen Towarzystwo PrzyjaciM Nauk, 1945 verbrannt (A). 241. a) Adresse in R am. Rande wiederholt e) ttentius R.
b) rogandam R
c) R
d) R statt Lucitiensi
177
OD Maioris Pohniae 1, Nr. 115 = Mal. 3, Nr. 299. — SB 281b; nicht bei Potthast und Pressviti. Hier nach Photo der Historischen Kommission für Schlesien. — Kanzleivermerk auf der Rückseite oben: ein Kreuz und W. Honorius episcopus servus servorum dei venerabili fratri. . episcopo Poznaniensi et dilectis filiis . . abbati sancte Marie Wratislauiensis et . . preposito de Camens Wratislauiensis diocesis salutem et apostolicam benedictionem. Dilecti filii . . propositus et capitulum sancti Adalbert: Chermocensesa) suam ad nos querimoniam destinarunt, quod venerabilis frater noster . . archiepiscopus et capitulum Gneznenses ipsos super quadam prebenda, quam in eorum habent ecclesia, contra iustitiam inquietant. Ideoque discretioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatinus partibus convocatis audiatis causam et quod iustum fuerit appellatione postposita statuatis, facientes quod decreveritis auctoritate nostra firmiter observari. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam appellatione cessante cogatis veritati testimonium perhibere. Quod si non omnes hiis exequendis potueritis interesse, tu frater episcope cum eorum altero ea nichilominus exequaris. Datum Laterani V id. martii, pontificatus nostri anno octavo. Bulle an Hanfschnur (war bereits nach CD Maioris Poloniae 1, Nr. 115 verloren).
243. Der Abt des Vinzenzstiftes zu Breslau ist Zeuge in einer Urkunde des Fürsten Swantopolk von Pommerellen für Kloster Oliva. Testes autem huius donationis sunt hi: . . . abbas de sancto Vincentio, prepositus de Strelina . . . 1224 April 23, —. Or. Königsberg St.Α., jetzt im Staatlichen Archivlager Göttingen (A). OD Pomeraniae 1, Nr. 146. — Vgl. Pommersches ÜB 1, Nr. 220.
244. Fürst Swantopolk von Pommerellen bestätigt die Güter des Klosters Zuckau (westlich Danzig), dessen Nonnen von Abt Afard des Breslauer Vinzenzstiftes aus dem Prämonstratenserinnenkloster Strzelno in Kujawien berufen worden waren. , —. OD Pomeraniae 1, Nr. 406 (zu 1224—1251); Pommersches ÜB 1, Nr. 220 (zu 1224—1227). — Vgl. SR Bd. 1, S. 109. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Ausstellung der Urkunde in die Zeit der Anwesenheit des Abtes Alard am Hofe des Herzogs von Pommerellen fällt. Daher wurde sie zu Nr. 243 eingereiht. . . . Ego Swentopolk dei misericordia princeps in Dancek . . . Inde est, quod pater meus bone memorie Mestwigi princeps de Dancek pro religione Premonstratensi in terra sua providenda ardentissime studens ad claustrum sanctimonialibus construendum in loco, qui Stolppa nuncupatur, ac sub patrocinio beate Marie dicandum, ipsis scilicet sanctimonialibus ab Alardo abbate ecclesie sancti Vincencii in Vrotizlaw et suo capitulo de conventu sororum eorum de domo Strzelnensi obtentis . . . partem de hereditatibus suis . . . contulit, videlicet . . .
245. In einer im Interesse des Bischofs Ivo von Krakau erlassenen Urkunde Herzog Lescheks von Krakau erscheinen in einer langen Zeugenreihe an erster Stelle Pacoslaus palatinus (von Sandomir) und als letzter Thomas Potrcouic de Wratislavia sororius Paco(slay). 1224 Juni 13, in colloquio Rozegroh. 242. a) so nach Photo; Cheremocenses CD 12
Schlea. ÜB. I
Maioris Poloniae.
178 Or. Krakau Domkapitelarchiv (A). Gladyszewicz, Zywot Prandoty 8. 210; Kod. dypl. hat. Krak. 1, Nr. 13. — SB Bd. Ρ S. 148 (nach Nr. 283); Mai. 3, Nr. 300.
246. Herzog Heinrich I. bestätigt dem Kloster Leubus mit Zustimmung seines Sohnes Heinrich (II.) 500 Hufen im Walde beim Berge Colma (im Bober-Katzbach-Gebirge) sowie Leubus und Trebnitz gemeinsam 400 Hufen im Lande Lebus mit der Erlaubnis, dort einen Markt zu errichten. 1224 Juli 17, Leubus — (1227 September 20—1234 November 21). Or. dep. Breslau St.A. Bep. 91 Nr. 36 (A). Biisching Nr. 36; WoMbrück, Geschichte des Bistums Lebus 1, S. 16; Biedel, CD Brandenburgensis I 20, S. 126 Nr. 45; Mal. 3, Nr. 301. — SB 310b (zu 1226 Juli 17). Die Urkunde stammt von dem gleichen Leubuser Diktator wie Nr. 123, die überarbeitete Vorlage von Nr. 220; vgl. Maleczyiiski 3, S. 95 f., der jedoch zu Unrecht Schriftverwandtschaft mit SB 410 (Deutschordensprokurator in Polen Hermann für den Kapellan Egidius, 1233) annimmt. Möglicherweise war auch der Schreiber ein Leubuser Mönch. Schrift, Diktat und Besiegelung sind vollkommen einwandfrei, hingegen bereitet die Datierung, wie schon Smola (Z. 12, S. 110 Anm. 2) und Grünhagen erkannten, erhebliche Schwierigkeiten, denn im Jahre 1224 war der im Text als verstorben bezeichnete Bischof Konrad von Halberstadt noch am Leben ( f 1225 Juni 21), und der als Zeuge genannte Breslauer Archidiakon und herzogliche Protonotar Naslaw erhielt die Würde eines Archidiakons erst 1227 als Nachfolger des Janus von Pogarell; vgl. Panzram, Die schlesischen Archidiakonate und Archipresbyterate S. 56 f . und Samulski, Breslauer Domkapitel S. 27. Naslaw war der erste Träger des Titels Protonotar am Hofe der Breslauer Piasten. Er ubernahm die Leitung der Kanzlei nach dem Tode des Gründers von Heinrichau Nikolaus ( f 1227 September 20), der bis dahin als Kanzleivorstand gewirkt hatte; vgl. die ergänzungsbedürftigen Aufstellungen bei Schilling S. 112 und Maleczyiiski, Zarys Dyplomatyki S. 221 f . Da Naslaw seit 1234 November 21 (SB 456 a) als Hofkanzler (cancellarius curie) nachweisbar ist, kann er die Würde eines Protonotars nur in der Zeit zwischen 1227 September 20 und 1234 November 21 bekleidet haben; als Träger dieses Titels tritt er nur noch in SB 371 (1231 Juni 6) auf. Die chronologischen Widersprüche lassen sich nicht einfach dadurch aus dem Weg räumen, daß man das Datum willkürlich ändert, wie dies Grünhagen tat, der die Urkunde Smolka folgend zunächst zu 1226 einreihte, was er dann selbst wieder korrigierte. Auf Grund einer minuziösen Untersuchung des Originals gelangte Panzram (a. a. 0. S. 57 f.) zu der Auffassung, daß an dem Zahlzeichen IUI ein ,,gewaltsamer Eingriff jüngerer Zeit" vorgenommen worden sei. Allein schon das Leubuser Kopialbuch aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Breslau St.A. Bep. 135 D 203 fol. 21) hat die Jahreszahl 1224, die sich auch von frühneuzeitlicher Leubuser Archivhand auf der Bückseite findet. Für den Diplomatiker löst sich der Widerspruch auf eine andere, ganz einleuchtende Weise. Das Datum bezieht sich auf eine der Bechtshandlungen, die vor dem Leubuser Konvent vollzogen wurde, die Zeugenliste hingegen auf die zusammenfassende nachträgliche Beurkundung dieser Serie von Schenkungen, die vorgenommen wurde, als bereits Naslaw das Amt eines Protonotars innehatte. In diesem Sinne spricht dieArenga von einer doppelten Wohltat, die darin besteht, daß der Herzog feierlich vollzogene Schenkungen auch durch Privilegien bestätigen läßt. Ähnliche Bedeutung hat die Wendung cautionis pagina in der Corroboratio. — Dorsualvermerke 13-114. Jahrhundert: ducis Heinrici cum barba; super CCCCC mansos circa montem Colma et super CCCC mansos in terra Lubus nobis et monasterio Treb(nic) datos; collatio quingentorum mansorum circa Aureum Montem et quadrmgentorum circa Lubus; ähnliche neuzeitliche Vermerke.— Uber die fünfhundert Hufen des Klosters Leubus im Bober-Katzbach-Gebirge vgl. die Monographie von Fr. Freudenthal, Die fünfhundert Hufen des Klosters Leubus, Diss. Breslau 1927; dazu die Besprechung von V. Seidel in Z. 62, S. 384 und insbesondere H. v. Loesch, Die fränkische Hufe (Teil 2),Z. 63, S. 33 f f . (mit Karte), jetzt auch H. v. Loesch, Beiträge zur schlesischen Verfassungsgeschichte, 1964, S. 31 f f . , der mit Becht darauf hinweist, daß Herzog Heinrich I. dem Kloster Leubus bereits 1216 zweihundert Hufen bei Goldberg geschenkt hat. Die Zehnten der vierhundert Hufen im Lande Lebus verlieh Bischof Lorenz von Lebus den beiden Klöstern im Jahre 1226 (unten Nr. 260). Man wird
179
annehmen dürfen, daß die entsprechende herzogliche Schenkung nickt lange vorher, also 1224 Juli 17, stattfand; die Übereignung der fünfhundert Hufen bei Gfoldberg dürfte stufenweise vor diesem Zeitpunkt erfolgt sein. Vgl. W. Kuhn, Der Löwenberger Hag und die Besiedlung der schlesi· sehen Grenzwälder, Vierteljahresschrift Schlesien 8, 1963, S. 5 f f . IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDUE TRINITATIS. HEINRICVS divina favente dementia dux Zlesie. Duplex beneficium noseimur impendisse, cum donationes a nobis rationabiliter celebratas etiam per privilegiorum evidentiam contra temporis maliciam satagimus communire. Eapropter universis Christi fidelibus tarn presentibus quam futuris presenti scripto duximus declarandum, quod nos pro remedio anime nostre et progenitorum nostrorum de favore et consensu filii nostri Heinrici quingentos mansos in nemore nostro iuxta montem, qui dicitur Colma, monasterio beate dei genitricis Marie in Lübens in proprietatem contulimus sub hac forma. Primo centum mansos ad petitionem pie memorie domini Conradi episcopi quondam Haluirstadensis iam dicto monasterio libere dedimus et absolute, deinde alios centum in commutatione bonorum in Stepin, item centum in commutatione bonorum in Wrance, item centum pro respectu laboris vel obsequii, quod fratres de Lübens nobis in edificatione campanilis in Trebniz impenderunt. Itemque centum sub ea conditione donavimus, ut tres prebendarii pro remedio anime nostre et patris nostri sub speciali titulo nostre elemosine in Lübens perpetuo sustententur. Huic etiam privilegio necessario duximus inserendum, quod preter hos quingentos mansos, quos supra distinximus singillatim, adhuc alios quadringentos in territorio Lubusensi sitos duobus monasteriis Lubensi videlicet et Trebnizensi legitima donatione contulimus equaliter partiendos cum lacubus et pratis omnibusque suis pertinentiis, cum omni utilitate, que vel in presentiarum inest vel inesse poterit in futurum, forum etiam inibi fieri permittendo, accedente similiter ad hec filii nostri Heinrici consensu. Igitur tarn prefatos quingentos mansos, quos Lubensi cenobio specialiter contulimus, quam istos quadringentos, quos Lubensibus et Trebnizensibus simul dedimus inter ipsos equaliter partiendos sua singulis sicut rationabiliter contulimus perpetuo confirmantes, presentem cautionis paginam exinde conscriptam sigillo nostro et sigillo filii nostri Heinrici feeimus legitime communiri et idoneorum testium subscriptionibus roborari, quorum nomina sunt hec: ipse Heinricus filius noster, Zobezlawus et frater eius Bolezlawus nepotes nostri, Vlricus castellanus de Lubin, clerici Naslawus archidiaconus Vratizlaviensis noster prothonotarius, Heinricus canonicus Vratizlaviensis et capellanus de Wlan, Conradus canonicus Vratizlaviensis notarius filii nostri et alii quam plures. Acta sunt hec in Lübens coram conventu, anno ab incarnatione domini M° CC° XXIIII 0 a>, XVI 0 kalendas augusti. Zwei Siegel an weißen Zwirnsfäden: 1. Herzog Heinrich II., Standbildsiegel, in der Rechten das Schwert, in der Linken den Schild mit dem Adler der schlesischen Piasten haltend: + : SIGILL: HENRICI :FILII :DVCIS :ZLESIE: (Schultz S. 7 und Tafel 2 Nr. 9; Gumowski, Historja Slqska 3, Tafel 85 Abb. 4); 2. Herzog Heinrich /., Typar B, siehe Nr. 93.
247. Herzog Heinrich I. bestätigt dem Kloster Trebnitz eine Reihe von Schenkungen, darunter die Einkünfte, die er anläßlich des Eintrittes seiner Tochter (Gertrud) gestiftet hatte, ferner die Schenke in Breslau am Ende der Brücke und eine Fleischbank daselbst, 150 von ihm auf eigene Kosten ausgesetzte deutsche Hufen bei Perschnitz, den Markt Mühlbock und Harpersdorf. 1224 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 27 (A). Sommersberg, Scriptores rerum Silesiacarum 1,830; Haeusler Nr. 35; Mai. 3, Nr. 296 (aus Photo). — SR 278; CDS IIjl, Nr. 70; AppeU, Urkundenfälschungen S. 125 Nr. 31. 246. a) erster Schaft des I U I im unteren Teü verblaßt A; nachträgliche Veränderung durch Rasur aus VIII nach dem, Lichtbild zwar unwahrscheinlich, aber nicht gänzlich ausgeschlossen, vgl. Vorbemerkung. 12·
180 Die Urkunde, ist eine Empfängerausfertigung, denn sie stammt von demselben Schreiber wie die Erneuerung der Trebnitzer Gründungsurkunde vom Jahre 1218 (oben Nr. 181) und der archivalische Vermerk auf der Rückseite: Privilegium de omnibus possessionibus, que superaddite sunt claustro post introitum domicelle; dazu von jüngerer Hand Gerdrudis. Die in der Literatur mehrfach, zuletzt noch von Schilling S. 196, 310 und Anm. 2689 geäußerten Zweifel an ihrer Echtheit sind damit hinfällig; vgl. Appe.lt, Z. 71, S. 15 und dazu die Schriftprobe Tafel IIb (nach S. 12). Es handelt sich um eine nachträgliche, zusammenfassende Verbriefung aller jener Stiftungen, die dem Kloster in der Zeit zwischen dem Eintritt der Herzogstochter Gertrud (siehe oben Nr. 131 und 132) und dem auf die Beurkundung zu beziehenden Ausstellungsdatum, also in den Jahren 1212—1224, zugewendet wurden.— Über die Brücke und die Fleischbank in Breslau vgl. die Erläuterungen in CDS I l f l , S. 62. Verfassungsgeschichtlich wichtig sind die Verfügungen über die Einkünfte des herzoglichen Münzmeisters und über den stan in Müitsch, eine herzogliche Einnahme polnischen Rechtes, die zum Teil dem Kloster zugewendet wird, obwohl Müitsch dem Breslauer Domkapitel gehörte; vgl. Tzschoppe-Stenzel S. 19 und dazu jetzt Maleczynski 3, S. 87 Anm. 6. Von ganz besonderem Interesse ist die Erwähnung der milites, qui dicuntur pogrodschi, die offenbar ritterliche Dienste als Burgmannen zu leisten hatten, aber in eigenen Dörfern angesiedelt waren und daher wirtschaftlich eine bäuerliche Lebensweise geführt haben dürften; vgl. Maleczynski 3, S. 89 Anm. 27. — Die irrige Schreibung der damals in den Piastenländern allgemein verbreiteten herzoglichen Abgabe stan (stant) könnte sich daraus erklären, daß der Mundator ein Leubuser Mönch, also ein Deutscher, war. Dafür sprechen auch die Schreibungen der Worte naroshcnici und Rüdbertus. — Über die offenbar zunächst von Heinrich I. von Schlesien in die Wege geleitete, dann von Wladyslaw Odonicz von Großpolen privilegierte Aussetzung des Marktes Mühlbock im Schunebuser Gebiet und der umliegenden Dörfer vgl. Walter Kuhn, Kirchliche Siedlung als Grenzschutz, Ostdeutsche Wissenschaft 9, 1962, S. 25. Die völlig parallel aufgebauten Bestimmungen über die Einkünfte aus Lanke und Harpersdorf in Nr. 227 lassen darauf schließen, daß es sich auch im Falle Mühlbock um Einkünfte aus deutschrechtlicher Siedlung handelte. Man wird daher der von Maleczynski 3, S. 90 Anm. 33 und Historja Slqslca 1,1960, S. 271 vertretenen Auffassung, daß hier der Zweitälteste Beleg für eine Geldrente von nicht zu deutschem Recht ausgetanen Gütern aus den Piastenländern vorliege, nicht beipflichten können. Vgl. auch J. Gottschalk, St. Hedwig S. 154 f . Rerum gestarum preteritarum veritas ad memoriam posterorum non pervenit, quam scriptorum auctoritas non manifestat et ostendit. Hoc ego Heinricus gratia dei dux Zlesie cautius considerans scire volo tarn presentes quam posteros, quod in introitu filie mee in claustrum Trebniz contuli beato Bartholomeo eiusdem loci patrono LX a dannizas mellis et Ifl parvas plaustratas feni, que michi de stanta) inMilich prius pertinebant. Dedi etiam villam Lazi cum mellificibus meis, Pirstnice, pro qua dedi Bogumilo et fratri suo Mlozeoni duas sortes decimorum et terciam eorum, qui dicuntur naroshcnici iuxta Swinbrod. Receperunt etiam villam in Dobra, quam Bogumilus Contarkouec de licentia mea claustro contulerat. Addidi quoque Grabouno cum mellificibus et Sessovo cum mellificibus et decimis omnibus"). Similiter Viezdec cum mellificibus, pro qua tota et parte de Sessovo dedi Laurentio filio Stanizlai villam nomine Berice et villam hominum meorum Chechi. Insuper acceptavit villam, quam Chazlauus me concedente claustro dederat. Predictis autem mellificibus indulsi partem pensionis. Solvet autem, qui IIII or boves habet, VIII dannizas et qui duos habet, ΙΙΙΙ0Γ. Istud vero mel cum melle de Milich cedat ad potum dominarum et cera ad illuminandam ecclesiam statuens, ut perpetuo nocte ac die cereus ante altare beati Bartholomei ardens nunquam deficiat. Has itaque omnes predictas villas ego in persona mea sub uno ambitu circuivi et certis signis limitavi, ut quicquid in ambitu illarum villarum est in presenti vel in posterum accreverit, claustro permaneat. Addidi etiam tabernam in Wratislavia in fine pontis et una[m]°) mensam ad macellum, ut sepum inde claustrum recipiat et in utroque tarn in taberna quam macello nullus aliquod ius habeat preter claustrum. Omnia etiam iura, que hactenus monetarii in Trebniz habuerunt tam in foro quam in tabernis, penitus relaxavi, preter quod in renovatione monete per tria 247. a) Α statt stan b) o, vielleicht auch das folgende i auf Rasur durch Loch irn. Pergament zerstört 4
c) Kürzungsstrich für m
181
fora monetarius aalem vendet. Preterea villam, que dicitur Domavioua, quam Petro filio Voyzlavi contuleram, amici sui post mortem eiusdem sancto Bartholomeo contulerunt, et ego capellam in eadem villa in villas militum, qui dicuntur pogrodschi et aliorum hominum villas eidem ville adiungens in propria persona unum ex his circuitum feci. Villam quoque Gandkovo, quam domino Rüdberto cappelano contuleram, quia idem Rudbertus pro quadam pecunia michi et claustro obligatus descessitd>, filio suo consentiente sepedicto claustro contuli. Insuper dedi molendinum super Vidauam iuxta pontem Mykore et locavi propriis expensis Cl> mansos Teutonicis iuxta Pirstnice, ut claustrum V pauperes procuret in victu et vestitu fratrum. Ad hec contuli Olobok forum cum villis et lacubus et universis attinentiis statuens, ut de annona, lacubus et melle due refectiones fiant, una in die beati Bartholomei, alia in anniversario meo, ita quod in utraque abunde et honeste conventui serviatur. Census vero argenti earundem villarum totus in vestitu congregationis expendatur. Adiunxi etiam villam Hartprehstdorf nuncupatam habentem L mansos, cuius tota utilitas similiter ad vestitum conventus proveniat. Facta sunt hec anno domini M0CC°XXIIII0. Siegel Herzog Heinrichs I., Typar Β, in rotem Wachs an Seidenschnüren, siehe Nr. 93. Grünhagens Bedenken gegen die Echtheit des Siegels sind ebenso unbegründet wie seine Vermutung, daß die Urkunde ursprünglich unbesiegelt gewesen sei.
248. Seceh, Sohn des Konrad, vermacht anläßlich seines Aufbruches zum Kreuzzug seinen Anteil an seinem Erbgut (Wrocina) seinem Bruder Stoygnew und nach dessen erbenlosem Tode dem Kloster Trebnitz, behält sich jedoch für den Fall seiner Heimkehr das Besitzrecht vor. (vor 1224),—. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 136 (Α; mit falschem Datum 1287 auf der Rückseite von neuzeitlicher Hand). Mal. 3, Nr. 295. — SR 279a; AppeM, Urkundenfälschungen 125, Nr. 28. Die zeitliche Einreihung ergibt sich daraus, daß in Nr. 249 von der Kreuzfahrt des Ausstellers die Rede ist. — Den Namen des Gutes kennen mr aus einem Dorsualvermerk 13.\14. Jh.: Privilegium de [Wro]cina. Notum sit tarn presentibus quam futuris, quod ego Seceh filius Conradi Iherosolimam proficiscendo fratri meo Stoygneuo suisque filiis patrimonii partem ad me spectantem relinquo perpetuo iure possidendam, ita tarnen, quod si deo prosperante reditum habuero, mea pars meam cedat in possessionem, et si divina dispensacio ibi dies meos finire voluerit et hic frater meus Stoy(gneuus) filio non relicto vita decesserit, mei pars patrimonii cedat in usus ecclesie beati Bartholomei de Trebniz ab ea perpetuo iure possidenda. Siegel verloren.
249. Herzog Kasimir von Oppeln beurkundet, daß Stognev sein alleiniges Recht auf Makow (Makau) gegen seinen Vetter Dirsicraus behauptet, es aber dann vor dem Herzog und dessen Baronen den Johannitern geschenkt habe, weil sein Halbbruder Seteh, jenseits des Meeres Gott dienend, diesen die genannte Besitzung vermachte. Zeugen: Sebastian, Kanzler, Zdaslaus, Hofrichter, Machezlan (soll heißen: Nachezlawj und Vrozlaus, Boszlav, Unterkämmerer, Lorenz, Unterschenk, Nicolaus Vasilovich, Strego praetor, Paul, Andreas, Sabestorco (oder Andreas Sabestorconis?), Fullo, Kapellan, Magnus, Kapellan, und andere Ritter und Kapellane, in Nemodlin villa nostra. 1224 , Falkenberg. 247. d) Α.
182 Zwei fehlerhafte Kopien (18. Jh.) Breslau St. A. Senilzische Sammlung, heute verloren SR 279b; Mal. 3, Nr. 297 (nach SR).
(B,C).
Hier nach SR 279b, da uns kein Photo vorliegt. Vgl. Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur 1837, S. 122; Schlesische Provinzialblätter 1863,1, S. 20; Michael, Die schlesische Kirche und ihr Patronat S. 165; über Stojgniew Semkowicz, Historja ßlqska 1 (1933), S. 23 f . Versuch einer Stammtafel bei Schilling S. 558.
250. König Pfemysl Ottokar I. von Böhmen gewährt seiner Stadt zungen und Vorrechten.
Troppau 1224
eine Reihe von Besit, Hvlin (Hulein).
Kop. Troppau St. A. Privilegienbuch (17. Jahrhundert), fol. 1—1' (B); ebenda, Privilegienbuch Nr. 2, fol. 35'—36' (C). Tzschoppe-Stenzel S. 284 Nr. 8; Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 153; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 265; Mal. 3, Nr. 303. — Erben, Regesta 1, Nr. 686; Kopetzky AÖG 45, S. 106 Nr. 22; SR 280; CDS U\l, Nr. 71. Wir bieten den Text nach B, ohne die unwesentlichen Varianten nach C und den anderen Drucken zu berücksichtigen. CDS I l j l , Nr. 71 und danach Mal. 3, Nr. 303 nennen noch eine weitere Uberlieferung, von der uns kein Photo vorliegt und die auch von Maleczynski nicht zur Textgestaltung herangezogen wurde: Breslau St.A. Rep. 135 D 338 fol. 32 f f . Dieser Kodex dürfte zu den Kriegsverlusten zählen. — Verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben von dem königlich böhmischen Notar Hermann, der die Indiktion um eine Einheit zu hoch berechnete. — Das Original wurde von Boczek vergebens gesucht (vgl. CD Moraviae 2, S. 156), es muß jedoch im 19. Jahrhundert zeitweilig aufgetaucht sein, denn eine Hand aus dieser Zeit hat am Ende von Β vermerkt: dem Original gleichlautend gefunden (folgt Unterschrift).
In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otacarus qui et Premisl dei gratia Boemorum rex. Contingit plerumque donationes legitimas factaque hominum celebrata sollempniter immutari, nisi testimonio proborum et sigillatis litteris roborentur. Vivit enim littera et actio litterae commendata. Notum itaque facimus universis tarn praesentibus quam futuris, quod nos volentes nostram civitatem Opaviam nomine ampliare divitiis et honore pariter et decore, ut et per hoc nostra atque nostrae prolis et eius successorum utilitas augeatur, eiusdem civitatis habitatoribus tarn modernis quam futuris quoddam ius et quaedam bona dedimus tam nostra propria quam commutata et quaedam eciam, quae ad Castrum nostrum Gradec nomine pertinebant, dedimus perpetuo pacifice possidenda, ut in praesenti pagina seriatim et plenius continetur. Inprimis statuimus et ab omnibus volumus inviolabiliter observari, quod a fossato praefatae civitatis infra unum miliare tabernae nullae prorsus fiant, sed omnes penitus deponantur exceptis illis, quae sunt in dotibus ecclesiarum. Et quod civis Opaviensis in Lubschicz theloneum non persolvat, et tunc etiam non solvat, cum vinum ducit in Poloniam ad vendendum. Sua quoque bona secundum quod ipse possidet, dummodo sibi placeat, sine impedimento aliquo vendat libere, cuicumque velit. Praeterea damus antedictae civitati nostram propriam villam nomine Andreowicza) cum omnibus suis attinentiis et aliam villam Lutconis b ) nomine Lubomiricz cum suis omnibus attinentiis, quam commutavimus cum alia villa nomine Crawar. Item aliam villam, quae fuit filii Petri, cum suis omnibus attinentiis, quae in vulgari Zlawicowa Wes nominatur. Et ab hac parte aquae Hosdnic nomine ea bona, quae ad nostrum Castrum Gradec videlicet cum omnibus suis attinentiis pertinebant, scilicet Napsdicari et Drahul. Ad hec bona Prosimiri venatoris, quae commutavimus cum dimidia villa nomine Lechsdorff, concedimus et donamus sine impedimento aliquo in perpetuum pacifice possidenda. Ad huius itaque nostrae donacionis et confirmacionis perpetuam memoriam et inviolabile firmamentum presens Privilegium conscribi fecimus et nostri 250. a) von gleicher Hand in freigelassenem. Saum nachgetragen Β
b) Lutconis Boczek, Lutronis BC.
183 atque filiorum nostrorum sigillis munimine roborari statuentes, ne liceat cuiquam hominum hoc tam solempne nostrum factum immutare vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem nostrorum nobilium attemptaverit immutare, C marcas auri pro pena regali nostre camere componat. Huius rei testes sunt Rupertus episcopus Olomucensis, Arnoldus praepositus Vissegradensis, Bawarus camerarius Olomucensis, Zawisso et frater eius Stiborius, Henricus filius Witconis et frater eius Witco, Bohuzlaus filius Zlavconis, Coiata filius Grabise, Witco castellanus de Gradec, Stephanus de Medlov, Holach castellanus Olomucensis, Zemizlaus, Onso et frater eius Victor, Woco filius Borut, Zlatozlaus subpincerna, Zvoyse subdapifer, Petrus filius Bohute et frater eius Nicolaus, Zvezlaus camerarius de Brumov. Datum in Hulin per manum Hermanni notarii anno incarnationis dominicae millesimo ducentesimo vicesimo quarto, indictione X I I I .
251. Herzog Kasimir von Oppeln überläßt auf Bitten Herzog Heinrichs I. dem Kloster Trebnitz das Out Kamöse im Tauschwege gegen das von seinem Vater gestiftete Klein Döbern, welches er der Marienkirche in Siemerz zuwendet. 1224 , Oppeln. Or. dep. Breslau St. A. Rep. 125 Nr. 32 (A). Mal. 3, Nr. 302 (aus Photo). — SB 284; Appelt, Urkundenfälschungen S. 125 Nr. 32. Die ungeübte Schreiberhand wird sich wohl kaum, wie Maleczynski, Zarys dyplomatyki S. 218 ursprünglich annahm, Trebnitz zuweisen lassen. Aber auch die Zuordnung zur Breslauer bischöflichen Kanzlei, die nunmehr von Maleczynski 3, S. 99 Anm. α vorgeschlagen wurde, vermag nicht zu überzeugen, zumal der Bischof an dem Beurkundungsgeschäft gar nicht beteiligt war. Da die Invocatio und die Intitulatio mit Nr. 165 übereinstimmen, liegt hier doch am ehesten ein Werk eines Oppelner Schreibers vor. — Zur Datierung (Anm. f): Die seinerzeit von Wattenbach und Grünhagen (SR 284) erwogene Konjektur in die lustine (das wäre September 25 oder 26, vgl. B. Wlodarski, Chronologia Polska, Warszawa 1957, S. 244, und nicht, wie. Grünhagen angibt, Juni 16) ist paläographisch unwahrschemlich. Dem Jahr 1224 entspricht Indiktion 12. In nomine sancte et individue trinitatis. Sicut fragilitas condicionis humane mortem nequit evitare temporalem, sie nec ullum actum, quod in fluetuoso geritur tempore»), robur firmitatis valet optinere, nisi scripto reformetur et sigilli munimine roboretur. Inde est, quod ego Kazimirus dei gratia dux de Οροί universis Christi fidelibus tam presentibus quam futuris notum fatio, quod divine respectu retributionis totiusque conventus de Trebnich precum et orationum intuitu et fratris nostri H(enrici) ducis Zlesie peticione inclinatus feci commutationem villarum Dobren videlicet et Chomeze, quarum una scilicet Dobren patris mei confirmatione existens ecclesie beati Bartolomei in Trebnich cessit in usus ecclesie sancte Marie in Seuor cum omnibus suis atinentiisW, Chomeza vero supradicta et omnia sibi atinentiab> e converso inc> hususa> ecclesie saneti Bartholomew in Trebnich, et hoc voluntate partis utriusque. E t ne ullus in preiudicium sue anime hoc infringere presumat, sigilli mei inpressione signavi. Facta sunt hec in Opol dominice incarnationis anno M C C X X I I I I , indi[c]i[o]ne [X]II f >. Reitersiegel Herzog Kasimirs von Oppeln an roten Seidenfäden, sehr gut erhalten: SIGILLVM KAZEMIRI DVCIS F I L I I MESCONIS; vgl. Schultz S. 8 und Tafel III Nr. 15; Nehmiz S. 26, 29, 38, 42, 72; J. Gottschalk, Die oberschlesischen Piastenherzöge im 12. und 13. Jahrhundert (Der Oberschlesier 13, 1931, S. 347 f f . und Tafel 1). 251. a) ο aus a verb., überflüssiger Kürzungsstrich quer durch, den Unter Schaft des ρ A b) A c) versehentlich zwei Mittelschäfte mit Kürzungsstrich, der zweite Schaft vielleicht gestrichen A d) A statt usus e) Barthomei A i) das Eingeklammerte durch Fleck unleserlich, die Zahl von erster Hand übergeschrieben A.
184 252. Wladislaw, Sohn des Odo, Herzog von Polen, schenkt dem Kloster Leubus und dessen von Notar Nikolaus gestifteter Tochtergründung (Heinrichau) das Gebiet von Nakel, damit dort deutsche oder andere hospites frei von allen polnischen Abgaben zu deutschem Recht angesiedelt werden. Ferner bestätigt er dem Kloster Leubus die von Herzog Heinrich I. von Schlesien geschenkten Hufen bei Lebus und einen für den Bau eines Klosterhofes bestimmten Ort an der Oder. 1225 Oktober 2, Nakel. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 35—36 (B).
Mosbach, Wiadomoici S. 7; CD Maioris Poloniae 1, Nr. 116; MaleczyAski 3, Nr. 306.—SB 288; MaleczyAski, Studia nad dyplomami Odonicza S. 228, Nr. 10. Die Urkunde wurde van demselben Leubuser Diktator verfaßt wie die Verleihung des deutschen Rechtes an Kostenthal durch Herzog Kasimir von Oppeln (Nr. 254); vgl. insbesondere die in beiden Texten völlig übereinstimmende Wendung in der Befreiung von den Lasten des polnischen Rechtes, „que a iure Theutonico sunt aliena". Sie wurde also von MaleczyAski, Studia S. 33 f . und 114, mit vollem Recht gegen die von Kozlowska-Budkowa, KH 43, S. 48 und anderen geäußerten Bedenken verteidigt. Auch Schilling S. 251 f . tritt mit überzeugenden sachlichen Gründen für die Echtheit ein. Über die Kloster Leubus von Heinrich I. geschenkten Hufen im Gebiet von Lebus vgl. Nr. 246 und Nr. 279; dazu H. v. Loesch, Z. 63, S. 35 Anm. 2, ferner Schilling S. 252, der den Leubuser Klosterhof an der Oder in Platkow an der Alten Oder (Odricza) vermutet. Man wird freilich auch mit der Möglichkeit rechnen müssen, daß die geplante Errichtung dieser curia in dem damals heßig umkämpften Leubuser Gebiet nicht zustandekam. Die Schenkung und Privilegierung des Gebietes von Nakel wurde von Herzog Wladislaw im Jahre 1233 (SR 414, CD Maioris Poloniae 1, Nr. 152) für Leubus allein erneuert und hinsichtlich der rechtlichen Bestimmungen erweitert. Erst damals dürften die von einem und demselben Diktator verfaßten undatierten Urkunden des Herzogs erlassen worden sein, die die Gerichtsbarkeitskompetenzen für die Deutschen ordnen (CD Maioris Poloniae 1, Nr. 153) und den Siedlern nach dem Vorbild der Bürger von Krossen die Hälfte des Zolles erlassen (ebenda Nr. 155); Grünhagen hatte diese beiden Urkunden (SR 289 und 290) wohl nicht mit Recht zu 1225 eingereiht. In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Ego Wlodizlaus iunior ducis*) OdonisW felicis recordationis filius b> miseratione divina dux Polonie providam ordinationem spectantem ad amplificationem dominii mei presenti scripto commendare dignum duxi. Noverint igitur presentes et posteri, quod habita deliberatione decrevi firmiter in territorio de Nakel locare habitatores Thevtonicos sive alios hospites. Territorii autem termini hii sunt: videlicet a meridie Conawi, ab aquilone Bruchouniza, ab Oriente via, que vadit de Thaunioe> usque in Camena, ab occidente via magna, que vadit in Zlauno. Istud autem territorium contuli beate Marie in Lubes de dyocesi Wratizlaviensi et filie eiusdem cenobii, que construenda est in patrimonio domini Nicholai notarii ducis Zlesie. Terminum autem statuo inter ipsa cenobia, ut domus Lubensis habeat cum omni iure primum, id est minus Pezachne lacum videlicet sic dictum et infra versus Nakel usque ad Cunawi, ita quod civitas in parte Lubensium construatur, ad quam non tantum adtineant ville Lubensium, sed etiam ville supradicte filie eorum exceptis decimis, cuius terminus primus sit secundum Pezachne, ultimus vero rivulus, qui dicitur Bruchounici, iuxta quem sunt loca, que dicuntur Beleuese eisdem terminis attinentia. Territorium autem hoc novella plantatio similiter cum omni iure habeat, sicut domus Lubensis suum, cum lacubus, qui in ipso continentur, id est tria Sicore cum terris et pratis et aliis utilitatibus. Cum vero domus Lubensis suam partem locare ceperit, dicta filia eius similiter suam partem locare incipiat. Quod si noluerit, totum supradictum territorium sit domus Lubensis. In civitate autem ipsa et omnibus villis ad ipsam attinentibus ius Theutonicale integrum"1) et illibatum conservari in perpe252. a) von erster Hand am Zeilenende nachgetragen Β b) Odonis — filius wohl auf Rasur Β c) Β statt Thanino d) so ist mit MaleczyAski im. Hinblick auf den Sprachgebrauch der 'päpstlichen Kandei ζu emendieren; iner mit Kürzungszeichen (?) Β
185 tuum constituo, ita ut nullis angariis vel perangariis vel podwodis vel aliis Polonicis consuetudinibus graventur, sicut est de vestigiis fugitivorum indagandis et de prewod et similibus, que a iure Theutonico sunt alienae). Illud etiam presentes omnes et futuros scire volo, quod mansos, quos dominus Heinricus dux Zlesie contulit domui Lubensi circa Lubus et locum super Odoram ad construendam curiam, eis perpetuo confirmo ratam habens predicti ducis collationem. Anno gratie M°CC°XXV0, VI0 nonas octobris, sub presentia monachorum Petri videlicet de Sichern, Egidii et Alexandri de Lubes, Arnoldi capellani nostri et Cunradi militis et Alexandri militis. Hec autem acta sunt in castro nostro Nakel.
253. Erzbischof Vinzenz von Qnesen verleiht den Klöstern Leubus und Heinrichau auf Bitten des Herzogs Wladislaw von Ujicie (Wladislaw Odonicz) die Zehnten des bisher unbewohnten Gebietes von Nakel. 1225 November 1, Gnesen. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 14'—15 (BiMosbach, Wiadomoici S. 8; CD Maioris Poloniae 1, Nr. 118; Mal. 3, Nr. 307. — SR 291. Vgl. die Vorbemerkung zur vorhergehenden Urkunde. In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Ego V(incentius) miseratione divina archiepiscopus Polonie ex scripto domini W(ladislai) ducis de Vsce intellexi, quod idem dux firmum habeat propositum in metropoli mea deserta habitatoribus concedere. Inde est, quod beate Marie in Lübens in Wratizlaviensi diocesi*) in territorio de Nakel idem dux contulit, quod est a Cvnaui supra usque ad minus Pezachne. Novelle quoque plantationi construende in patrimonio domini Nicolai6) notarii ducis Zlesie a secundo Pazachne usque ad rivulum, qui Bruchovnicia dicitur, dictus dux contulit. Et quia in hoc deserto nullius viventis memoria habet culturam fuisse, ideo ad honorem dei et beate Virginia ius decimationis in predicto deserto concedo predictis religiosis Cysterciensis ordinis. Visum enim est michi minus esse inconveniens, si in tarn pio negocio tarn favorabili religioni favorem non prestarem, maxime cum nemo meminerit ecclesiam Gneznensemc> in predictis desertis aliquid percepisse. Precibus quoque predicti principis pro eisdem supplicantis obviare indecens michi videbatur, ne forte crederet, quod non cuperem terre meliorationem. Nos eciam capitulum Gneznense huic facto consentientes sigillum nostrum ob fidei argumentum apposuimus. Anno domini M° CC° XXV 0 , in die omnium sanctorum, in Gnezne.
254. Herzog Kasimir von Oppeln gewährt den deutschen Siedlern in dem von Graf Stognew dem Kloster Leubus geschenkten und diesem bereits am 29. November 1221 durch den Rechtsakt der Umgehung bestätigten Dorf Kostenthal die Freiheit der Deutschen von Bela (Alt-Zillz). 1225 November 29, Himmelwitz. Kop. Breslau DA Uber Niger (14. Jahrhundert), fol. 411'—412 (B). Mal. 3, Nr. 308. — SR 292 (vgl. ebenda Bd. 1, 8.132). Leubuser Diktat, vgl. Vorbemerkung zu Nr. 252. Ob auch eine Lokationsurkunde für Bela existiert hat und ob diese vielleicht als Vorlage für die rechtlichen Bestimmungen verwendet ιwurde, vermögen wir nicht zu entscheiden. Nr. 259 ist eine Neuausfertigung, die dadurch veranlaßt vmrde, daß es dem Abt von Leubus im folgenden Jahre gelang, sich ein Drittel der Hochgerichtsbußen zuerkennen zu lassen. Über Bela (AÜ-Zülz) vgl. W. Kuhn, Siedlungsgeschichte Oberschlesiens S. 53 f . 252. e) vorher überflüssiges eint B. 253. a) am Wortende β getilgt Β b) letztes i von erster Hand über der Zeile nachgetragen Β
nesem B.
ο) Gnez-
186 In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Kazimirus dei gratia dux de Οροί presentibus et futuris presens scriptum audituris in vere salutis auctore salutem. Quoniam multorum avaricia seu perfidia corrumpi solent ea, que a quibusdam statuuntur, nos, ne nostris statutis similia contingant, providere volentes per presens scriptum intimamus tam modernis temporis nostri quam sequacibus nostris, quod anno gratie M°CCXXI°, decimo kal. decembris circuivimus hereditatem cum baronibus nostris nomine Gossitin, quam comes Stogneuus in presentia nostri et baronum nostrorum sollempniter obtulit in manus domini G(untheri) abbatis de Lübens conferens earn pro remedio anime sue beate Marie in Lübens presentibus capellanis nostris Sebastiano cancellario, Martino Scemnice, Eustachio, Manico et nobilibus nostris Iazckone, Nazlao, Wocech, Grimislao, Stephano pluribusque aliis. Preterea de peticione iamdicti abbatis indulsimus postmodum anno domini M°CCXXV, I I I kal. decembris pro remissione peccaminum nostrorum colonis Teutonicis in iamdicta villa Gossintin omnem libertatem Teutonicorum, sicut est in villa nostra Bela, eximendo eos a iure Polonico, ut est de poduodis et preuodis et vestigiis fugitivorum indagandis, hiis et similibus, que a iure Theutonico sunt aliena. Insuper concessimus eisdem colonis carnificem unum, pistorem unum, tabernatorium unum ab omni exaccione et inquietacione liberos. A collectis nichilominus seu peticionibus, que in quibusdam terris fiunt generaliter ad omnes, quantum ad nos volumus, ut sint immunes sepedicti coloni. De expedicionibus similiter extra terram. Infra vero, ut iuris est, pro communi defensione terre, ut eo validius hostilis incursio reprimatur, tenentur fore obligati. De iudiciis autem hec erit lex, ut de contencione et percussione et simplici vulnere non ad mortem nullum ad advocatum vel iudicem nostrum habeant respectum, sed iudicium inter se habeant. Auferimus namque omnem potestatem iudicibus nostris iudicandi in iamdicta villa preter iudicium capitis, quod ad nos respiciet. Quod iudicium capitis videlicet et mortis absolute iudici nostro in Bela exequendum committimus una cum sculteto eiusdem ville. Si vero placacio fuerit facienda de iamdicto iudicio capitis, due partes nobis cedent, tercia sculteto. Hoc autem iudicium in sepefata villa Gossintin est exercendum sive in Bela. E t quia per omnia iure®) illo volunt esse subditi, quod est in Bela, statuimus, ut si quis Polonus pro quacumque causa quemquam ipsorum provocaverit, tali iudicio teneatur, secundum quod habitatores de Bela in huiusmodi causis iudicantur. Ut autem factum hoc firmum et stabile perseveret, sigilli nostri appensione roboravimus adhibitis nichilominus testibus, quorum nomina1·) et coram quibus hec acta sunt: Mistigneuuo pincerna, Iohanne tribuno de Οροί, Grimislao subiudice, Zulizlao tribuno, Nicolao subdapifero, Gregorio fratre cancellarii iudice de Noua Uilla. Et hec omnia acta sunt in Noua Uilla, que Gemelnici dicitur.
255. Abt Witoslaus und der Konvent des Sandstiftes in Breslau bestätigen ihrem Diener Johannes zu bestimmten Bedingungen ein Grundstück im Dorf Strehlitz im Ausmaß eines großen Pfluges. 1225 , —. Kop. eines Transsumptes in einer Urkunde des Abtes Stephan des Sandstiftes von 1270 März 10, Breslau St.A. Rep. 135 D 18 (Repertorium Heliae, 1512), pag. 142 (G). Mal. 3, Nr. 304. — SR 287 a. Man wird annehmen dürfen, daß das Original im Stift verfaßt und geschrieben wurde. Wie aus dem im Jahre 1270 (SR 1339) vollzogenen Tauschgeschäft hervorgeht, entsprach das hier genannte aratrum magnum drei flämischen Hufen. Vgl. auch Schilling S. 149 und 317 und MaleczyAski 3, S. 104 Anm. 4.
In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris presentem paginam inspecturis, quod nos Witoslaus abbas sancte Marie in Wratislavia et totus conventus fratrum confirmamus Iohanni ministro nostro porcionem 254. a) B, wahrscheinlich AbschreibfeMer statt iuri; vgl. Nr. 258
b) ergänze, etwa: subsequuntur.
187
terre in villa, que dicitur Strelci, ad unum aratrum magnum eo pacto, quod decimam in manipulis solvat et censum, scilicet fertonem argenti, nisi pro servicio suo dimittatur ei. Si autem alii cuicumque servire voluerit, predictum a ) censum solvat. Et quicumque successor eius fuerit sive ab eo emerit, eodem modo censum reddat. De campo, quem exstirpaverit labore suo, quatuor annis decimam non solvat. Huic facto affuerunt fratres, quorum sunt nomina subnotata: Gothardus prior, Dobrota, Vogslaus, Bogus, Iohannes, Geroldus et ceteri. Datum anno gratie MCCXXV.
256. Bischof Lorenz von Breslau verleiht dem Hospital zum Heiligen Geist in Breslau den Zehent von Wroblin (Koske, Kreis Kosel), den er vom Kloster Leubus gegen jenen von Kostenthal eingetauscht hat. 1226 Januar 21, —. Or. Breslau Stadtarchiv, Urk. Hl. Geist Nr. 2 (A); Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch), fol. 13'—14 (B), vermutlich aus einem verlorenen zweiten Original (Ax) des Archivs des Klosters Leubus. Korn, Breslauer TJB Nr. 4 (aus Α unter Berücksichtigung von B); Mal. 3, Nr. 316. —· Reg. ep. Vrat. 8. 24; SR 300. Daß noch ein drittes Original im Bestände des Sandstiftes existiert habe, ist eine archivgeschichtlich unbegründete Hypothese von Maleczynski. — Stilistische Anklänge der Invocatio, der Intitulatio und der Publicatio an Nr. 258 und der Datierung an Nr. 257 lassen es nicht ausgeschlossen erscheinen, daß die Urkunde von dem gleichen Diktator verfaßt wurde wie, diese beiden Bischofsurkunden. Die Schrift weist Maleczynski 3, S. 128 Anm. α der bischöflichen Schreibschule zu. — Wie Schulte Z. 39, S. 288 f . dargelegt hat, handelt es sich nicht um den gesamten Zehent der älteren slavischen Siedlung Wroblin (Fröbeln), sondern nur um jenen Anteil, der den neuen Namen Koske erhielt; das ergibt sich aus dem Dorsualvermerk, der nach Korn lautet: super decimis in Wroblin, quod hodie dicitur Koski. Danach ist die Lesung, die MaleczyAski 3, S. 127 Anm. 1 bietet, zu verbessern. Die Urkunde steht also nicht in Widerspruch zu der Tatsache, daß sich Leubus im Jahre 1227 vom Papst den Zehent des Gutes des Martin Zemeniz Werobin bestätigen ließ (Nr. 279). Die Zweifel, die Schulte a. a. 0. an ihrer Echtheit äußerte, sind vom Standpunkt der Diplomatik nicht zu begründen. In nomine Christi amen. Nos Laurentius miseratione divina Wratizlaviensis episcopus notum facimus presentibus et futuris, quod cum communi consensu Wratizlaviensis capituli ad sustentationem pauperum infirmorum et peregrinorum damus et concedimuhospitali sancti Spiritus in Wratizlavia decimas in villa Martini filii Semene, que dicitur Wroblin, cum limitibus suis in perpetuum. Pro quibus decimis dedimus claustro de Lübens in cambium0·) decimas de villa, que dicitur Gossintin, in perpetuum. Nos eciam G(untherus) abbas et conventus Lubensis nec non U(itoslaus) abbas et conventus sancte Marie de Wratizlavia prefatam commutationem de communi beneplacito inter nos firmavimus posteris nostris in perpetuum servandam. Actum anno domini M° CC° XXVI 0 , XII 0 kal. februarii. Zwei Siegel an Pergamentstreifen: 1. Abt Witoslaw des Sandstiftes, spitzoval, Abt stehend: + S VITOZ . A . . . . MARI. (Schultz S. 13 und Tafel 7 Nr. 56; vgl. Korn S. 5); 2. AU Gunther von Leubus, spitzoval, Abt stehend mit Buch in der Linken: .. . LVBEN . (Schultz S. 13 und Tafel 8 Nr. 60; vgl. Korn a. a. 0.); siehe Nr. 194.
257. Bischof Lorenz von Breslau verleiht der Kirche in Münchsdorf mit Zustimmung des Pfarrers Sibracht von Krossen den Zehent der Leubuser Stiftsdörfer Münchsdorf und Güntersberg im 255. a) predicto mit u-Hakm C. 256. a) A; concambium B.
188 Krossener Lande und begründet diese Zuwendung besonders mit der Lage der Kirche an der öffentlichen Straße, die es erforderlich mache, Gastfreundschaft zu üben. 1226 Januar 22, —. Kop. Ende 15. Jh. Breslau St.A. Bep. 135 D 207 (Leubuser Kopiaüruch), fol. 158 (B). Mal. 3, Nr. 317 (aus Abschrift oder Photo von Β in den Materialien der Historischen Kommission für Schlesien). — CDS Iljl, Nr. 79; fehlt in SB, doch enthält das Handexemplar ein ausführliches Begest, Photo der Abschrift von Herrn Prof. Panzram zur Verfügung gestellt. Da uns kein Photo von Β vorliegt, wiederholen wir den auf unseren Unterlagen beruhenden Abdruck MaleczyAskis. Die Echtheit der Urkunde wird von MakczyAski 3, S. 130 Anm. 11 zu Unrecht angezweifelt, weil er irrtümlicherweise der Meinung ist, daß die Weihe der Martinskirche in Münchsdorf nach den Angaben von SB 368 (Schilling S. 433 Nr. 12) erst im Jahre 1231 erfolgt sei. In Wirklichkeit besteht jedoch zwischen den beiden Urkunden kein inhaltlicher Widerspruch, da die Kirche von Münchsdorf 1226, jene des Nachbardorfes Güntersberg 1231 eingeweiht wurde. Über die gleiche Angelegenheit wurde zwei Tage später eine weitere Urkunde des Bischofs ausgestellt, die, nach gewissen wörtlichen Anklängen zu schließen, von demselben Diktator verfaßt sein könnte. Die doppelte Beurkundung dürfte mit den Schwierigkeiten zusammenhängen, die sich vielfach aus derartigen Zehentfragen ergaben. — Über die Gründung der deutschen Leubuser Klosterdörfer im Krossener Lande vgl. Schilling S. 242 f . und dazu die Karte Tafel 28 α (nach S. 240). Münchsdorf bei Krossen wurde von Grünhagen und anderen mit Müncheberg an der Brandenburgischen Grenze verwechselt; vgl. dagegen Schilling S. 601 Anm. 1642. Nach Scholz-Babisch und Wendt, CDS Uli, Nr. 79 ist der hier erwähnte öffentliche Verkehrsweg im Zuge der späteren, von Glogau oder Sagan über Krossen nach Frankfurt an der Oder führenden Straße zu suchen. In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Laurentius miseracione divina episcopus Wratislaviensis omnibus cartam presentem inspecturis salutem in Christo. Noverint presentes ac posteri, quod decimacionem de viUis abbatis de Lübens Monchisdorf videlicet et Guntirsberg constitutis in territorio de Crosone provida dispensacione contulimus ad honorem dei et sancte Marie in Lübens in consecracionema) ecclesie in Monchedorf ad instanciam Iohannis Wratislaviensis archidyaconi. Sibrachtus etiam plebanus in Crosna et archipresbiter, qui solebat decimacionem percipere in prefato territorio, ultro obtulit prefatam decimacionem nostre prefate donacioni consenciens per G(unterum) abbatem de Lübens, eciam H(artmodum) decanum de Glogow et Egidium monachum de Lübens. Pretulit siquidem salutem anime temporali utilitati. Cum enim difficile, qui extunc ex integro curam gerere animarumW, placuit ei esse alium participem sue sollicitudinis et utilitatis, quam percipere solebat, ut videlicet particeps esset emolumenti, qui gerens esset curam animarum in villis prenominatis. Consideracionem quoque habuimus ad hospitalitatem, que necessaria est in prefata ecclesia sancte Marie et sancti Martini, cum sit in publica via constituta. Actum anno domini M°CC°XXVI, XI kalendas februarii.
258. Bischof Lorenz von Breslau verleiht der Martinskirche in Münchsdorf den Zehent des Dorfes, das bisher Ossesnicha hieß, nun aber in zwei Dorfsiedlungen geteilt ist, deren eine von den Deutschen Münchsdorf, die andere Güntersberg genannt wird. 1226 Januar 24, —. Kop. Breslau St.A. Bep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 47'—48 (B). Mal. 3, Nr. 318. — SB 301. Vgl. die Vorbemerkung zu der vorhergehenden Urkunde, die mit dieser inhaltlich übereinstimmt. In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Nos Laurentius divina miseratione Wratizlaviensis episcopus notum facimus tarn presentibus quam futuris, quod decimam de 257. a) wohl statt consecracione Β lorenen Original?
b) ÜberlieferungafMer oder anakoluthiache Konstruktion im ver-
189
villa, que vocabatur Ossesnicha, que nunc divisa est in duas villas, quarum prima appellatur a Theutonicis Monichidorph, altera Guntersberc, contulimus ecclesie sancti Martini a nobis consecrate, que sita est in memorata villa Monichisdorph, consentiente domino Sibrachto plebano sancti Andree, cui prefata pertinebat decima. Et hoc propter curam faciebat animarum, que periculosa est, maluitque, ut plebanus ecclesie de Monichisdorph particeps esset emolumenti, qui particeps esse tenetur regimine simul et sollicitudine. Actum anno gratie M° CC° XXVI 0 , IX 0 kal. februarii, istis presentibus: Ianusio archidiacono Wratizlaviensi, Hartnido decano Glogouiensi, Henrico de Kyteliz a> canonico Wratizlaviensi, Iohanne plebano de Crozcen, Victore et Alberto capellanis episcopi, Tiderico signifero de Crozcen, Ottone et Stephano fibia castellani de Crozcen et aliis quam pluribus.
259. Herzog Kasimir von Oppeln erneuert das Privileg für Kostenthal vom Vorjahre (oben Nr. 254), spricht jedoch dem Abt von Leubus ein Drittel der Hochgerichtsbußen zu. 1226 Februar 15, Oppeln. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 38 (A). Büsching Nr. 38; Mal. 3, Nr. 319. — SR 302. Die Urkunde wurde von Wattenbach (Z. 2, S. 43 Anm. 1 und CDS 2, S. XI), von Grünhagen in den Regelten, von Schulte (Z. 39, S. 290 und Z. 42, S. 275) und anderen für sehr verdächtig oder gefälscht erklärt. Da sie jedoch in zeitgemäßer Buchschrift geschrieben und einwandfrei besiegelt ist, handelt es sich um eine authentische Neuausfertigung von Nr. 254, die dadurch veranlaßt wurde, daß es dem Abt von Leubus gelang, sich ein Drittel der Hochgerichtsbußen zuerkennen zu lassen. Auch die Gewährung der Steuerfreiheit wurde, an einer Stelle präziser gefaßt: perpetualiter volumus statt quantum ad nos volumus. Die Abhängigkeit von der Vorlage ist durch Petitsatz hervorgehoben. Wie wichtig man die Angelegenheit nahm, zeigt die stattliche Zeugenreihe. Im Rahmen des Ausgleichs von 1235 überließ Kloster Leubus Kosterdhai an den Bischof (SR 479: contulit in manus episcopi villam Gozcetino); damals blieb die Neuausfertigung offenbar im Klosterarchiv zurück, da die Regelung der Neuverteilung der Gerichtsbußen zugunsten des Abtes für den Bischof kein Interesse besaß. Sie hatte freilich auch für die Leubuser Mönche ihren Wert verloren und wurde daher in das älteste Kopialhuch des Klosters nicht aufgenommen. Hingegen dürfte das Privileg Kasimirs von 1225 (Nr. 254) dem Bischof übergeben worden sein, woraus sich die Uberlieferung im Liber Niger, dem KopiaVmch des Bistums, erklärt. — Auffällig ist es, daß der vom rechtlichen Standpunkt aus an der Privilegierung unbeteiligte Bischof Lorenz von Breslau die Urkunde mit besiegelt hat. In nomine domini Iesv Christi amen. Kasimirus dei gratia dux de Οροί presentibus et futuris presens scriptum audituris in vere salutis auctore salutem. Quoniam multorum avaricia seu perfidia corrumpi solent ea, que a quibusdam statuuntur, nos, ne nostris statutis similia contingant, providere volentes per presens scriptum intimamus tarn modernis temporis nostri quam sequacibus nostris, quod anno gratie M°CC°XXI°, X° kal. decembris circuivimus hereditatem cum baronibus nostris nomine Goesintin, quam comes Stogneuus in presencia nostri et baronum nostrorum sollempniter obtulit in manus domini G(untheri) abbatis de Lübens conferens earn pro remedio anime sue beate Marie in Lübens presentibus capellanis nostris Sebastiano cancellario, Martino Scemnizc, Euetachio, Manico et nobilibus nostris Iazckone, Nazzlao, Woytech, Grimizlao, Stephano pluribusque aliis. Preterea de peticione iam dicti abbatis indulsimus postmodum anno domini M°CC°XXV°, III® kal. decenbris pro remissione peccaminum nostrorum colonis Teutonicis in iam dicta villa Gossintin omnem libertatem Teutonicorum, sicut est in villa nostra Bela, eximendo eos ab omni iure Polonico ut est de poduuodis et preuuodis et vestigiis fugitivorum indagandis et his similibus, que a iure Teutonico sunt aliena. Insuper concessimus eisdem colonis carnificem unum, pistorem unum, tabernarium unum ab omni exactione et inquietatione liberos. Δ collectis nichilominus seu peticionibus, que in quibusdam terris generaliter ad omnes fiunt, p e r p e t u a l i t e r volumus, ut sint immunes sepedicti coloni. De expeditionibus similiter extra terram. Infra vero, ut iuris est, pro communi defensione terre, ut eo validius hoetilis incursio reprimatur, tenentur fore obli-
258. a) y aus anderem, Buchstaben (Mittellänge) verb. Β.
190 gati. De iudiciie autem hec erit lex, ut de percussione et contencione et simplici vulnere non ad mortem nullum ad advocatum vel iudicem nostrum habeant respectum, sed iudicium inter ae habeant. Auferimus namque omnem poteetatem iudicibus nostris iudicandi in iam dicta villa preter iudicium capitis, quod ad nos respiciet. Quod iudicium videlicet capitis et mortis absolute iudici nostro in Bela exequendum committimus una cum sculteto eiusdem ville. Si vero placatio facienda fuerit de iam dicto iudicio capitis, una pars nobis cedet, altera abbati, tercia sculteto de Gossintin. Hoc autem iudicium in sepe fata villa Gossintin est exercendum sive in Bela. Et quia per omnia iuri illo volunt esse subditi, quod est in Bela, statuimus, ut si quis Polonus pro quacumque causa quemquam ipsorum provocaverit, tali iudicio teneatur, secundum quod habita0 0 tores de Bela in huiusmodi causis iudicantur. Acta sunt hec in Opol, anno gratie M CC°XXVI ,
XV 0 kal. marcii, presente domino Laurentio Wratislaviensi episeopo, Sebastiano Martino Zcemnizc, Reynoldo plebano de Opol, Nicoiao capellano episcopi capellano eiusdem episcopi. Sdezlaus etiam iudex huic negotio interfuit cum militibus Preduorio, Grimizlao subiudice, Mathia nothario, Petro capellano Domazlao preposito de Rebnic et confratre eius Martino.
cancellario, et Alberto quibusdam cancellarii,
Zwei Siegel an Pergamentstreifen: 1. Herzog Kasimir von Oppeln, siehe Nr. 251; 2. Bischof Lorens von Breslau, Typar E, thronender Bischof: + SIGILLV LAVRENTII WRATISLAVIEN E P I (Schultz S. 10 und Tafel 4, Nr. 29; Schulte Ζ. 42, S. 275 f.; KrahmerZ. 69, S. 14, die wohl mit Recht willkürlichen Gebrauch der Typare D und Ε nebeneinander annimmt).
260. Bischof Lorenz von Lebus verleiht den Klöstern Leubus und Trebnitz die Zehnten der ihnen zu gleichen Teilen von Herzog Heinrich I. von Schlesien geschenkten 400 Hufen im Lande Lebus. 1226 Februar 27, —. Zwei Or., beide dep., Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 29 (A) und 30 (Ax). Faksimile von Α und A1: Schilling Tafel 34 ab (nach S. 256). — Wohlbrück, Geschichte des Bistums Lebus 1, S. 59 Anm. (aus A) = Riedel, CD Brandenburgensis Ij20, S. 126; Schilling S. 429 Nr. 4 und 5, deutsche Übersetzung S. 450 Nr. 17 und 18; Mal. 3, Nr. 320. — SR 303. Beide Ausfertigungen stammen von derselben Leubuser Hand wie Nr. 230; gewisse paläographische Unterschiede erklären sich daraus, daß der Schreiber in Α eine reine Urkundenschrift handhabte, während er in Ax weitgehend die Formen der Buchschrift anwandte. Α diente als Vorlage für Nr. 264. — Zum Inhalt vgl. A. Schaube, Die beiden Hallenser Schöffenbriefe für Neumarkt und ihre Bearbeitung daselbst, Z. 65, S. 164; Schilling S. 251.
In nomine domini Iesua> Christi amen. Ego Laurentius b> miseratione divina Lubusensis episcopus omnibus, ad quos presens pagina pervenerit, salutem in Christo. Noverint presentes et posteri, quod dominus0) Henricus senior3) illustris dux Zlesie quadringentos mansos in diocesi mea in territorio videlicet de Lubus contulit religiosis domibus Lubensi scilicet et Trebnicensi iure hereditario, quorum ducenti sunt Lubensium, reliquie> vero Trebnicensis collegii. Egof> quoque prefati ducisf> devotam considerans intencionem deesse nolui tarn pio negotio. Inde est, quod ius decimationis de predictis CCCCtls β) mansis prefatis collegiis iure concessi perpetuo h> non dubitans de consensu capituli mei, qui liberaliter accessit huic mee donationi, ita ut CC torum mansorum in partem Lubensis cenobii cedencium') sit de eisdem decimatio segregata in proprietatem domus Lubensis et de reliquis CCtlB pertineat decimatio k> in usus conventus Trebnicensis. Datum anno gratie M° CC° XXVI 01 ), tercio kal. marcii m>. An Α und A1 zwei Siegel an Pergamentstreifen: 1. Bischof Lorenz von Lebus, siehe Nr. 141; 2. Domkapitel des Bistums Lebus, oval, thronender Bischof: + S SCI ADALBRT . . . ENSIS CAPITVLI (Schilling Tafel 31, nach S. 248). 260. a) I mit übergeschriebenem ν A A, b) Laurentius At o) fehlt A1 e) q aus g verb. A f) Prefati autem ducis Ax g) quadringentis A1 concessi A1 i) cedentium A1 k) sit decimatio pertinens A1 m) martii A1.
d) maior At h) iure perpetuo 1) X X 0 VI 0 A1
191 261. Papst Honorius III. beauftragt die Äbte von Sankt Georg in Naumburg und von Buch sotvie den Domdekan (Peter) von Meißen, die Streitigkeiten zwischen Herzog (Heinrich I.) von Schlesien und Bischof (Lorenz) von Breslau wegen der Zehentleistungen der eingewanderten Neusiedler und der Hörigenklasse der smardi gütlich zu entscheiden oder gegebenenfalls ein kanonischrechtliches Verfahren einzuleiten. 1226 März 2, Lateran. Transsumpt in Urkunde, der delegierten Richter von 1227 (unten Nr. 281) Breslau DA F37 (B). Stemel, Urkunden zur Geschichte des Bistums Breslau Nr. 1; CD Saxoniae Regiae Uli, S. 93 Nr. 100 ; Mal. 3, Nr. 323. — Reg. ep. Vrat. S. 25; Potthast 7543; SR 304; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 5849. Vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 281. Honorius episcopus servus servorum dei dilectis filiis saneti Georgii Numburgensis et de Buch Misnensis diocesis abbatibus et decano Misnensi salutem et apostolicam benedictionem. Dilectus filius nobilis vir dux Zlesie sua nobis insinuatione monstravit, quod venerabilis frater noster Wratizlauiensis episcopus homines volentes in sui ducatus finibus nemora et alia loca inculta inhabitare ac deducere ad culturam, adeo gravat indebitis exaetionibus nomine deeimarum contra terre consuetudinem, quam observant episcopi convicini, quod non solum ad incolenda et excolenda loca ipsa dubitant convenire, verum etiam hii, qui ex hiis ad aliqua iam convenerant excolenda, ea propter difficultates, quas eis ingerit, deserentes ad alias se transferunt regiones in ipsius ducis non modicum detrimentum, cum per hoc non solum loca ipsa deserta remaneant, set etiam ducatus sui termini occupantur et inter ipsum et vicinos nobiles, ad quorum terras eius coloni se transferunt, graves interdum discordie oriantur. Denique cum predecessores episcopi memorati quibusdam servis eiusdem ducis, qui smardi wlgariter appellantur, deeimas omnino remiserint quibusdam ex servis ipsius eiusdem condicionis cum certis possessionibus ab eisdem in deeimarum recompensatione reeeptis, dictus episcopus nichilominus ab eis deeimas contra iusticiam exigit et extorquet alias multipliciter existens sibi et suis difficilis et molestus. Quare nos ipsi episcopo nostris damus litteris in mandatis, ut super premissis et aliis sie studeat abstinere ab ipsius ducis indebito gravamine ac suorum, quod idem de ipso iustam non habeant materiam conquerendi. Quocirca discrecioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatinus, si dictus episcopus mandatum nostrum neglexerit adimplere, vos audiatis, que dux ipse contra eum et que idem episcopus contra ducem duxerit proponenda, et diligenter intendatis ad sopiendas compositione amicabili et honesta huiusmodi questiones. Et si per vestrum Studium ipsa nequiverit compositio provenire, questiones ipsas curetis, si de parcium voluntate processerit, per diffinitivam sententiam mediante iusticia terminare. Quodsi forte partes concordare nequiverint, ut in partibus illis super hiis sententia proferatur, causam ad nos remittatis sufficienter instruetam prefigentes partibus terminum competentem, quo propter hoc per se vel per procuratores ydoneos apostolico se conspectui representent iustam auetore a> deo sententiam reeepture non obstante eo, quod estis extra provintiam constitutib>, dummodo episcopum sepedictum ultra duas dietas extra suam diocesim non trahatis. Testes autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam appellatione cessante cogatis testimonium veritati perhibere0). Quodsi non omnes hiis exequendis potueritis interesse, duo vestrum ea nichilominus exequantur. Dat. Laterani VI nonas marcii, pontificatus nostri anno deeimo.
262. Papst Honorius III. befiehlt dem Bischof (Lorenz) von Breslau, die Breslauer Domherren zur Mitfeier des Gottesdienstes im Dom an hohen Kirchenfesten anzuhalten. 1226 März 30, Lateran. 261. a) u von erster Hand über der Zeile Β b) constitituti Β c) perihibere B.
192 Beg. Vat. 13, fol. 113 Nr. 204 (B). Ptainik, Monumenta Poloniae Vaticana 3, Nr. 26; Mai. 3, Nr. 325. — Pressutti, Beg. Honorii III Nr. 5880. . . episcopo Wratislauiensi»). [D]ilectusb> filius . . decanus Wratislauiensis nobis insinuare curavit, quod nonnulli canonici Wratislauiensis ecclesie in ea residere non curant et cum deberent saltern in precipuis sollempnitatibus suam ibi exhibere presentiam et vel sic aliorum dierum absentiam compensare, ipsi nichilominus etiam in ipsis precipuis sollempnitatibus ad ecclesiam ipsam convenire contempnunt, unde ipsa ecclesia in celebritate divinorum officiorum nonnumquam sustinet detrimentum. Quare petiit, ut contra huius negligentie morbum salubre adinvenire remedium dignaremur. Ideoque fraternitati tue presentium auctoritate mandamus, quatenus expresse iniungas universis ecclesie iamdicte canonicis, ut ubicumque eos esse contigerit infra limites Wratislauiensis diocesis, ad ecclesiam ipsam in summis convenire sollempnitatibus non omittant eos, qui tibi in hoc obtemperare neglexerint, nisi ostenderint se prepeditionem canonicam habuisse, taliter puniendo, quod pena eorum sit ceteris in exemplum, mandatum nostrum taliter impleturus, quod eorum negligentia tibi non possit vel debeat imputari. Dat. Laterani I I I kal. april., (pontificatus nostri) anno decimo.
263. Bischof Lorenz von Breslau erwirbt vom Sandstift im Tausch gegen genannte Einkünfte die Adalbertskirche in der Stadt Breslau samt den mit ihr verbundenen seelsorglichen Rechten. 1226 April 17—Mai 1, Breslau. Or. dep. Breslau St.A. Bep. 57 Nr. 3 a (A). Der Text eines zweiten Originale (A-J ist überliefert in Abschriften eines Transsumptes des Bischofs Johannes von Breslau von 1299 Juli 4 (SB 2556): Kop. Breslau St.A. Bep. 135 D 17 (ältestes Kopialbuch des Sandstiftes, 1435), fol. 8' (C-J; ebenda Bep. 135 D 18 (Bepertoriurn Heliae, vor 1512), pag. 531—532 (D^). Korn, Breslauer OB Nr. 5 (aus A); Mal. 3, Nr. 326 (aus Photos von Α und Ct Dx). — Beg. ep. Vrat. S. 25 (zu April 27); SB 305 und 308; CDS H f l , Nr. 80. Wir bieten den Text von Α nach Korn und im Anschluß daran den in At enthaltenen Zusatz nach Photos von Ct Dv Der Bischof erwarb die Adalbertskirche, um sie den Dominikanern zu übergeben (siehe Nr. 266). Diese legten offenbar Wert auf eine Verbriefung des Bechtsgeschäftes seitens des bisherigen Besitzers der Kirche; daher erwirkten sie eine vom Abt und Konvent des Sandstiftes besiegelte Zweitausfertigung (AJ, die deren ausdrückliche Zustimmungserklärung enthält. Die Rechtshandlung wurde am Karfreitag des Jahres 1226 in Breslau vollzogen; die Beurkundung erfolgte am 1. Mai desselben Jahres anläßlich der Übergabe der Kirche an die Dominikaner. — Α wurde 1267 Februar 19 von dem päpstlichen Legaten Guido anläßlich der Entscheidung eines Bechtsstreites zwischen dem Pfarrer zu St. Maria Magdalena und dem Sandstift wegen der Ausübung seelsorglicher Rechte transsumiert (SB 1256; Korn, Breslauer ÜB Nr. 35; überliefert in einem Transsumpt des Breslauer Offizials Andreas von Roslamcz von 1347, Breslau St.A. Bep. 57 Nr. 70, ob erhalten?). — Nach MaleczyAski 3, S. 142 Anm. α ist die Schrift von Α identisch mit jener einer der beiden Ausfertigungen der am gleichen Tage ausgestellten Urkunde für die Dominikaner (Nr. 266). — Die Urkunde, ist von besonderer Bedeutung für die ältere Geschichte der Stadt Breslau. In nomine Christi amen. Nos Laurentius Wratislaviensis episcopus notum facimus presentibus et futuris, quod de conmuni consensu capituli nostri conmutacionem cum domino Wytoslawo abbate sancte Marie et fratribus suis de ecclesia beati Adalberti in civitate Wratislavia sita et fundo eiusdem, qui ibidem est, excepta curia Ottonis et reliqua parte, que est inter curiam Petri sacerdotis et pontem sancti Mauricii, fecimus in hanc formam, quod prefatus abbas dictam ecclesiam manibus nostris intulit cum omni iure 262. a) nur am Rande R
b) D nicht ausgeführte Initiale R.
193 Cure spiritualis ipsi ecclesie actinus pertinentis, utpote baptismo, infirmorum visitacione, sepultura, mortuariis et offertorio et aliis proventibus de novo succrescentibus usque in Odriczam exceptis decimis, quas ecclesia prefata possedit ab antiquo, et excepta libera sepultura et visitacione infirmorum, si rogantur, salvo iure racionabili ipsorum, quorum fuerit parrochia usque in aquam. Nos vero eidem abbati et fratribus suis pro supradicta commutatione decern xnarcas argenti de moneta in Wratislavia in duobus terminis, cum duci solvitur, et VIII modios episcopales annone, II modios tritici, IIIIOT siliginis et duos avene in Olawa in perpetuum assignavimus. Verum quia que in tempore aguntur, in oblivionem deducuntur, nisi instrumentoruma) et inscriptione testium roborentur, eapropter presentem paginam sigillis nostra et capituli Wratislaviensis et testium subscriptione dignum") duximus muniendam. Actum in parazceue in Wratislavia, anno domini M°CC° vicesimo sexto, presentibus et consentientibus Victore decano, Iano archidiacono, Boguzlao scolastico, Radulfo cantore, Ottone, Heinrico, Francone, Nicoiao, Willeheimo, Ruberto, Gerhardo, Heinrico, Pantino, Iohanne, Baldeuuino, Arnoldo, Egidio canonicis Wratislaviensibus. Scripta est hec pagina et contractus ad finem perductus eodem anno dominice incarnationis, kalendis magii, presente domino Petro preposito, Prawota et Protasio canonicis Wratislaviensibus de novo consensum suum prestantibus. A1 fährt fort: Prefatus vero abbas sigilla suum et capituli sui presenti pagine apposuit presentibus et consencientibus fratribus suis Gothardo priore, Dobrota, Woyzlao, Iohanne, Bogus, Geroldo, Iohanne, Gallo, Adolfoc>, Iohanne, Iacobo, Iacobo, Vincenciod), Nicolao, in claustro sancte Marie. An Α Siegel des Bischofs Lorenz von Breslau, Typar E, an roter Seidenschnur, siehe Nr. 259 (vgl. Schulte Z. 42, S. 272 Nr. 32 und S. 275); Siegel des Domkapitels verloren.
264. Bischof Lorenz von Lebus verleiht dem Augustiner-Chorherrenstift in Naumburg am Bober den Zehent von 200 Hufen, die Herzog Heinrich I. von Schlesien dem Stift geschenkt hat. 1226 April 23, —. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 289 b (Kopialbuch des Stiftes Sagan), fol. 156 (B); ebenda, Quaternus Saganensis Nr. 8 (G). Wohlbrück, Geschichte des Bistums Lebus 1, S. 17 Anm. (Auszug) = Riedel, CD Brandenburgensis Ij20, S. 178; Schilling S. 452 Nr. 20 (deutsche Übersetzung aus B); Mal. 3, Nr. 327. — SB 306 (irrig zu April 22). Da die Sammlung der Historischen Kommission für Schlesien keine Photos der kopialen Überlieferungen enthält, edieren wir den Text ebenso wie Maleczyiiski nach den älteren Drucken. — Als Vorlage diente die Erstausfertigung der kurz vorher ausgestellten Urkunde des gleichen Ausstellers für die Klöster Leubus und Trebnitz, die ebenfalls eine Zehentverleihung zum Gegenstand hat (oben Nr. 260); die Entlehnungen wurden durch Petitsatz hervorgehoben. Die von MaleczyAski wegen der Hufenzahl geäußerten Bedenken gegen die Echtheit sind gegenstandslos, da Schilling S. 256 dargelegt hat, daß die auf dem geschenkten Gebiet gegründeten Siedlungen insgesamt 197 Hufen umfassen. Eine eigene Urkunde scheint Heinrich I. über diese Schenkung nicht ausgestellt zu haben. Er verbriefte sie den Naumburger Augustinern erst nachträglich im Jahre 1237 anläßlich der Bestätigung anderer Vergabungen: Contulimus etiam memorate domui CC408 mansos parvos in districtu Lubusensi cum omni iure predicto, nämlich mit allen herzoglichen Einkünften außer jenen aus der Hochgerichtsbarkeit (SR P, S. 218 f . ; Or. dep. Breslau St.A. Rep. 116 Nr. 8). In nomine domini Iesu Christi amen. Ego Laurentius miseratione divina Lubusensis episcopue omnibus, ad quos presens pagina pervenerit, salutem. Noverint presentee et posteri, quod dominus Henricus senior
263. a) ergänze etwa: apicibus (Korn) cencio Dv
13 Sehlen. ÜB. I
b) Α statt dignam, digne Dx
o) Adolffo D1
d) Vi-
194 illustris dux Zlesie ducentos mansoa in diocesi mea in territorio videlicet de Lubus contulit religiose domui de N o u o Castro. Ego etiam prefati autem dueis devotam consideraiis intentionem deesse nolui tam pio negotio. Inde est, quod ius decimationis de predictis CC tls mansis prefate domui iure concessi perpetuo non dubitans de consensu capituli mei, qui liberaliter accessit huic mee donationi. Datum anno gratie Μ CC
XXVI, IX kalendas maii.
265. Papst Honorius III. befiehlt dem Bischof (Lorenz) von Breslau, seine Amtspflichten hinsichtlich der Verteidigung der Freiheit der Kirche und der anderen Aufgaben eines Oberhirten unbekümmert um Appellationen Herzog (Heinrichs I.) von Schlesien und der Barone seiner Diözese an den Apostolischen Stuhl zu erfüllen. 1226 April 27, Lateran. Kop. Breslau DA Liber Niger (14. Jh.), fol. 450' (B). Mal. 3, Nr. 329. — Reg. ep. Vrat. S. 25; Potthast 7560; SR 307; Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 5905. Dieses dem Bischof gegenüber sehr zurückhaltend formulierte Mandat bezieht sich auf den damals schwebenden Streit um die Zehnten der Neubruchsiedler; vgl. Nr. 261 und 281. Honorius a> episcopusb) servus servorum dei venerabili fratri . . episcopo Wratislaviensi salutem et apostolicam benedictionem. Peticio tua nobis exhibita continebat, quod nobilis vir . . dux Slesie ac barones tue diocesis tibi et ecclesie tue ac ecclesiis lege tibi dyocesana subiectis frequenter inferunt iniurias et iacturas ac deinde ad appellationis diffugium se convertunt, ut sie possint canonicam eludere ac evitare censuram. Quare nobis humiliter supplicasti, ut malicie huiusmodi obviare dignaremur remedio competenti. Cum ergo appellationis remedium non in diffugium eorum, qui opprimunt, sed in eorum, qui opprimuntur, refugium sit inventum, fraternitati tueb> presencium auetoritate mandamus, quatenus non obstante frustratorie appellationis obiectu circa defensionem ecclesiastici iuris et alia, que ineumbunt sollicitudini pastorali, libere officii tui debitum exequaris. Dat. Laterani V kal. maii, pontificatus nostri anno deeimo.
266. Bischof Lorenz von Breslau übergibt die Adalbertskirche in der Stadt Breslau mit Zustimmung des Domkapitels den Dominikanern. 1226 Mai 1, Breslau. Zwei Originale, beide dep., Breslau St.A. Rep. 57 Nr. 4 (A) und Nr. 5 a (A±). Faksimile von A: Historja ßlqska 1 (1960) Abb. 43 nach S. 336, aus der Sammlung der Lehrkanzel für Historische Hilfswissenschaften der Universität Breslau (ze zbioröw Katedry Nauk Pomocniczych Historii Uniwersytetu Wroclawskiego),also offensichüich Aufnahme der Historischen Kommission für Schlesien. — Korn, Breslauer UB Nr. 6 (axis A); Mal. 3, Nr. 330 (aus Photos von Α und AJ. — Reg. ep. Vrat. S. 25; SR 309; CDS Iljl, Nr. 81. Hier nach dem genannten Faksimile von Α unter Berücksichtigung der Drucke. A1 durch ätzende Flüssigkeit beschädigt. Die beiden Ausfertigungen stimmen so vollständig miteinander überein, daß nicht entschieden werden kann, welche von ihnen als expeditio duplicata anzusehen ist. — Der Bischof hatte die Adalbertskirche kurz vorher vom Sandstift eingetauscht; vgl. Nr. 263. Die Niederlassung der Dominikaner in der civitas Breslau ist ein Zeugnis dafür, daß die städtische Siedlung daselbst im Aufschwung begriffen ioar. Wahrscheinlich entstand damals auch die Maria-Magdalenen-Kirche als neue Pfarrkirche. Vgl. E. Maetschke in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau 1, S. 37 f f . , 49; H. Aubin, Geschichte Schlesiens P, S. 427; J. Kloczowski, Dominikanie Polscy na Slqsku w XIII—XIV w., Lublin 1956, S. 52 und 291. — Der Text diente der Urkunde Bischof Ivos von Krakau von 1227 September 28 betreffend die Übergabe der Krakauer Dreifaltigkeitskirche an die Dominikaner (CD Poloniae 1, Nr. 18) als Vorlage; vgl. Z. Kozlowska-Budkowa, Zaloienie klasztoru dominikarww w Krakowie, Rocznik Krakowski 20,1926, S. 18 Anm. 6, die die Schrift von Α der bischöflichen Kandei zuweisen möchte. Auch der Stil wirkt kanzleigemäß. 265. a) Honorosius Β
b) fehlt B.
195 In nomine sancte trinitatis et individue unitatis amen. Nos Laurentius dei miseratione Wratislaviensis episcopus notum facimus tarn presentibus quam futuris, quod communi consilio et pari consensu fratrum canonicorum videlicet ecclesie beati Iohannis ecclesiam beati Adalberti in civitat§a> sitam cum subiacente fundo filiis nostris in Christo karissimis fratribus Ordinis Predicatorum contulimus, ut ibidem domino auxiliante in perpetuum moraturi verbo et exemplo populo nobis subiecto proficiant ad salutem. Verum quia, ut ait apostolus, ubi spiritus, ibi libertas, dignum et iustum et rationi visum est consentaneum, quod eos, quos in fervore spiritus sancti ad diligendum concepimus, iam in ulnis nostris genitos uberibus lactemus libertatis. Volumus itaque dictam ecclesiam eorum regimini subiectam ab omni sollicitudine cure spiritualis esse inmunem, nisi eisdem fratribus infirmos propter opus misericordie, cui insistunt, aliquando placuerit visitar§ a *. Sepulturam vero, que amodo undecumque ibidem contigerit, et alias oblationes privilegio securitatis coronamus volentes, ut nullus ibi de nostris subiectis aliquem habeat respectum, ut aliquam aliquando expetat portionem. Ad huius igitur robur libertatis perpetuandum, quod interdum tinea temporis labentis novit enervare, suprascriptam voluntatem sigillo nostro et capituli beati Iohannis communivimus et seculorum seculis observandam transmisimus. Datum et factum in Wratislavia anno ab incarnatione domini M°CC°XX0VI0, kal. maii. A: Bruchstücke der Siegel des Bischofs Lorenz von Breslau und des Breslauer Domkapitels an roten Seidenfäden. — Ai: Zwei Siegel an gelben Seidenfäden: 1. Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, siehe Nr. 134; 2. Breslauer Domkapitel, Typar B, siehe Nr. 115.
267. Papst Honorius III. gestattet dem Propst Peter von Glogau auf Bitten des Bischofs (Lorenz) von Breslau, neben der Glogauer die Breslauer (Dom-) Propstei innezuhaben. 1226 Mai 20, Lateran. Beg. Vat. 13, fol. 130 Nr. 277 (R). Ptainik, Monumenta Poloniae Vaticana 3, Nr. 27; Mal. 3, Nr. 331. — Pressutti, Reg. Honorii III Nr. 5945. Propst Peter von Glogau und Breslau, der Oheim Bischof Thomas' /., war eine führende Persönlichkeit unter den schlesischen Klerikern seiner Zeit; vgl. Samvlski, Breslauer Domkapitel S. 21 f f . , 48, 55,125 f., 130. Petro preposito Glogoniensi a>. [SJicut b> nuper nobis innotuit venerabili fratre nostro . . Wratislauiensi episcopo intimante, meritum tue devotionis exposcit, ut sincero te in Christo prosequamur affectu et specialem tibi gratiam faciamus. Eapropter, dilecte in domino fili, annuentes supplicationi eiusdem episcopi de te nobis exponentis inter alia, quod pro domo Israel et ecclesiastica libertate imperterrite assistis eidem teque cum ipso pro hiis murum opponis, presentium tibi auctoritate concedimus, ut preposituram Wratislauiensem canonice tibi collatam, ut asseris, ab episcopo memorato libere possis cum prepositura Glogoniensis0) ecclesie retinere. Ad quod utique concedendum inducti fuimus, quia predicte prepositure sunt in diversis ecclesiis et neutra, sicut dicitur, curam obtinet animarum. Nulli ergo concessionem etc. Si quis etc. Dat. Laterani X I I I kal. iunii.
268. Kaiser Friedrich II. bestätigt und schenkt dem Erzbischof Albrecht (II.) von Magdeburg das Bistum, die Burg und die Stadt Lehus mit allem Zubehör, wie sie ihm einst von König Philipp verliehen worden waren. 1226 Juni —, Parma. 266. a) e ohne eauda At. 267. a) Adresse mir am Bande; statt Glogouiensi Β 13·
b) S nickt ausgeführte Initial« Β
c) B.
196 Zwei Ausfertigungen, die eine mit Wachssiegel, die andere mit Goldbulle besiegelt, beide verloren. Kop. 17. Jh. Berlin Geh. St. Α., Cod. dipl. Magdeburgensis 10, fol. 38—38' und 44—45. Daraus die älteren, bei Böhmer-Ficker- Winkelmann, Regesta Imperii 5, Nr. 1629 verzeichneten Drucke; Mal. 3, Nr. 332. — SR 310 a. Die Urkunde richtet sich gegen Herzog Heinrich I. von Schlesien, ohne dessen Namen zu nennen; er und seine Anhänger sind unter den occupatores zu verstehen, die Lebus angeblich widerrechtlich non absque imperii preiudicio et iniuria innehaben. Über die Kämpfe um Lebus vgl. Randt in Geschichte Schlesiens l3, S. 123. Unter den Zeugen erscheint Landgraf Ludwig IV. von Thüringen, der die Burg Lebus kurz vorher besetzt hatte. —Die im Text erwähnte Schenkung des Bistums, der Burg und der Stadt Lebus an Erzbischof Albrecht II. von Magdeburg, die anderweitig nicht bezeugt ist, fällt möglicherweise in die Zeit des Aufenthaltes des Erzbischofs am Königshofe im Spätsommer und Herbst 1207; es könnte sich um eine Entschädigung für seine vergeblichen Bemühungen gehandelt haben, Innozenz III. für Philipp zu gewinnen. Vgl. Böhmer-Ficker-Winkelmann *167; H. Silberborth, Erzbischof Albrecht II. von Magdeburg, Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 45, 1910, S. 123 f . Spuren einer Vorurkunde aus der Kanzlei Philipps sind, soweit man dies beim gegenwärtigen Stand der Forschung beurteilen kann, nicht erkennbar.
In nomine sancte et individue trinitatis. Fridericus secundus divina favente dementia Romanorum imperator et semper augustus, Ierusalem et Sicilie rex, in perpetuum. Tunc princeps Romanus gloriatur in subditis et decus extollitur imperatorie maiestatis, cum ad suos devotos imperii principes pro servitiorum meritis et magnificentia meritorum provida liberalitate respiciens labores eorum digna retributione prosequitur ac ipsorum devotionem munifica liberalitate compensat. Quos dum imperialis excellentia provehit, in provectibus eorum commoda sua magnificat et dum uni ex debita gratitudine respondet ad merita, ceterorum animos ad sui servitutis corroborat unitatem. Accedit etiam imperiali culmini decorus titulus apud deum, quod pro meritis personarum in ecclesiis, quibus presunt et de quarum substantia imperialis utilitas fuit pro tempore procurata, ecclesiarum auctor et dominus honoratur. Eapropter notum fieri volumus universis imperii fidelibus tarn presentibus quam futuris, quod dilectus princeps noster Albertus venerabilis Magdeburgensis archiepiscopus coram nostra proposuit maiestate, quod patruus quondam noster Philippus Romanorum rex clare memorie donavit et concessit ei et Magdeburgensi ecclesie episcopatum, Castrum et civitatem Lebus humiliter supplicans, ut ei ac nominate ecclesie sue de nostra gratia confirmare et concedere dignaremur. Nos igitur attendentes grata et multiplicia dilecti principis nostri servitia, que non absque incomparabilibus ecclesie sue damnis et expensis gravibus ab exordio nostre promotionis nobis et imperio ad nostrum et imperii honorem exhibuit et exhibet incessanter ac inantea exhibere poterit gratiora, dignum duximus labores eius, multiplicum servitiorum suorum merita et ecclesie sue damna, que sibi pro nostris sunt illata servitiis, clementius intueri ac honestam supplicationem ipsius, quam in conspectu nostro fides et iustitia provehunt et presentant, liberalster admittentes ex innata mansuetudine nostra, qua consuevimus bene meritis respondere, sui grati servitii merito et in recompensationem dampnorum ecclesie sue de consensu fidelium nostrorum principum imperii confirmamus et de uberiori gratia donamus ac concedimus eidem principi nostro dilecto Alberto venerabili Magdeburgensi archiepiscopo et sue sancte Magdeburgensi ecclesie episcopatum, Castrum et civitatem Lebus in proprietatem et possessionem perpetuam cum omnibus proventibus suis, terris cultis et incultis, pratis, pascuis, aquis, piscationibus, nemoribus, silvis, venationibus, villis, oppidis, iurisdictionibus, utilitatibus, opportunitatibus ac cunctis iuribus eorum, sicut ad nos et imperium spectare noscuntur, nec non cum ceteris pertinentiis suis occupatis pro tempore ac detentis, quas ab occupatorum manibus eruere potuerit, qui eas non absque imperii preiudicio et iniuria invaserunt et per violentiam detinere contendunt. Que omnia olim dictus patruus noster Philippus Romanorum rex eidem archiepiscopo et ecclesie sue supradicte donavit, sicut evidenter innotuit nostre maiestati. Statuentes insuper et presentis auctoritate privilegii sancjentes, ut nullus princeps, dux, marchio, comes, advocatus, scultetus, mini-
197
sterialis nullaque persona sublimis vel humilis, publica vel privata, ecclesiastica vel mundana contra presentis confirmationis, donationis et concessionis nostre paginam venire presumat. Quod qui presumpserit, in sue temeritatis vindictam quingentas libras auri optimi se compositurum sciat, quarum medietas fisco nostro et reliqua patienti iniuriam persolvatur. Ad huius itaque confirmationis, concessionis et donationis nostre memoriam et robur perpetuo valiturum presens Privilegium fieri fecimus, quod sigilli nostri impressione iussimus insigniri. (Zeugen nicht schlesisch.) Signum domini Friderici secundi dei gratia Romanorum imperatoris semper augusti, Ierusalem et Sicilie regis. Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo ducentesimo vicesimo sexto, mense iunii, quartadecima indictione, imperante domino nostro Friderico dei gratia invictissimo Romanorum imperatore semper augusto, Ierusalem et Sicilie rege, anno eius Romani imperii sexto, regni Ierusalem primo, regni vero Sicilie vicesimo nono; feliciter amen. Datum apud Parmam anno, mense et indictione prescriptis.
269. Bischof Lorenz von Breslau läßt auf Bitten des Herzogs (Kasimir) von Oppeln die Höhe der althergebrachten Zollsätze von Rosenberg und Siemen durch eidliche Aussage festlegen und untersagt den Zoll von Lvbetzlco. 1226, am Tage der Weihe der Kirche zu Rosenberg. Or. Breslau DA NN 11(A). Faksimile: W. Neugebauer, Heimatkalender für den Kreis Rosenberg 1933, S. 29. — WOttenbach Ζ. 2, 8.195 f.; Mal. 3, Nr. 309. — Reg. ep. Vrat. S. 24; 8R 293; Armins, Regesten zur Geschichte der Juden im Fränkischen und Deutschen Reiche, Berlin 1902, Nr. 436; CDS Iljl, Nr. 77. Der Zolltarif zählt zu den ältesten Rechtsdenkmälem Schlesiens. In ihm spiegelen sich archaische Handelsbeziehungen, die offenbar weit vor die Zeit der Einwanderung deutschen Bürgertums zurückreichen. — Daß ein Bischof Bestimmungen über von weltlichen Organen zu erhebende Zölle beurkundet, hält Maleczynski zu Unrecht für ein Verdachtsmoment gegen die bisher nie beanstandete Urkunde. Die Ausfertigung erfolgte ja im Auftrag des Herzogs, der die Zollordnung durch sein Siegel bekräftigt hat, und umgekehrt hat der Bischof die im Interesse des Abtes von Leubus ausgestellte Neuausfertigung der Urkunde für Kostenthal (Nr. 259) gemeinsam mit Herzog Kasimir besiegelt. Die Zollordnung muß allerdings für den Bischof von besonderer Bedeutung gewesen sein, denn sonst hätte man sie nicht im bischöflichen Archiv verwahrt. Sie ist sehr flüchtig unter gelegentlicher Anwendung in der Urkundenschrift ungebräuchlicher Kürzungen, wohl nach einem Konzept, geschrieben, vermutlich von einem bischöflichen Schreiber. — Die Zollstätte Lubetzko lag bei Lublinitz auf dem Wege nach Rosenberg (vgl. CDS II/l, S. 68 und 70), keinesfalls, wie MaleczyAski 3, S. 115 Anm. 9 annehmen möchte, in Leobschütz. Die Bestimmung „De Iudea transeunte" hat v. Loesch, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 1, S. 140 folgendermaßen gedeutet: „Von einem weiblichen oder männlichen Sklaven ist, wenn er zum Verkauf geführt wird, ein Skot Silber zu zahlen; ebensoviel zahlen Juden, nämlich, wenn sie Sklaven durchführen, und zwar auch dann, wenn letztere nicht zum Verkauf geführt werden." Iudea uriirde also hier soviel wie Judenschaft bedeuten. Zutreffender dürfte jedoch eine andere Auslegung sein, der sich v. Loesch später selbst angeschlossen hat (Geschichte Schlesiens P, S. 320; vgl. Scholz-Babisch in CDS Iljl, S. 69 und dazu Aronius a. a. 0.). Demnach handelt es sich um einen Leibzoll, den durchziehende Juden zu entrichten haben. Er ist gleich hoch wie der Sklavenzoll und könnte mit der frühzeitig auftretenden Kopfsteuer der Juden in Polen zusammenhängen, die ihrerseits wieder zur raschen Atisbildung der Kammerknechtschaft der Juden in Schlesien beigetragen haben mag. — Dorsualvermerk 13. Jh.: Super modo solvendi theloneum in Olesno et Seuor episcopus Laur(entius). — Hier nach einem freundlicherweise von der Generaldirektion der polnischen Archive zur Verfügung gestellten Photo.
198 IN NOMINE domini amen. Nos Laurentius divina miseratione Wratizlaviensis a> episcopus notum facimus presentibus et futuris, quod cum adb> petitionem et instantiam dilecti domini nostri illustris ducis de Οροί adhibitis viris prudentibus diligenti cura et sollicitudine laborassemus invenire veram et antiquam teloneorum de Olesno et de Seuor solutionem receptis ab eis sacramentis, quos huius rei notitiam maxime credebamus habere, et auditis ipsorum atestationibus0) super solutionem predictorum teloneorum de voluntate dicti ducis et quam plurimumd) prudentum consilio sic duximus statuendum perpetuisque temporibus conservandum, ut currus vacuus de Morauia in Cuiauiam per Olesno procedens solvat lapidem salis, rediens vero cum alecibus triginta alecia. Alii autem curuse> per eandem viam euntes et redeuntes, quamcumquef) res ferant, quodquod eorum sint, dimidium scotum argenti. A muliere et servo, si ad vendendum ducantur, scotus argenti. Tantumdem de Iudea transeuntem«) licet ad vendendum non ducatur. Equites sive pedites extranei cum mercibus undecumque venientes utriusque sexus sive sint Christiani sive Iudei duos denarios Opolienses, equites sive pedites huius h> terre nichil. Currus vero per Seuor transiens, si plumbum ferat, scotum argenti solvat, quodcumque sit equorum. Alii currus, quibus licitum est per Seuor transire, quodcumque sit equorum et quascumque res deferant, de quolibet curru scotus argenti solvatur. De equitibus, peditibus Christianis sive Iudeis servetur in Seuor, quod duximus in Olesno statuendum. Excepimus autem a solutione predictorum teloneorum omnes clericos, milites et nuntios undecumque venientes et huius h> terre telonearios et monetarios. Theloneum autem de Lubitsco iniquum et contra inperiales et canonicas prohibitiones noviter1) institutum sub pena excommunicationis et banno sepedicti ducis penitus inhibuimus k> et inhibemus. Si quis igitur huic nostre ordinationi temeraro1) ausu contrahire0) presumpserit, excommunicationi subiaceant0) et quatuor marcharum banno, tribus marcis duci et quarta leso vel ei, qui ad hoc agere voluerit, persolvendis. Actum in Olesno anno domini M° CC° X X 0 VI 0 in consecratione ecclesie™) Olesnensis, sub testimonio Sebastiani cancellarii ducis K(asimiri), magistri Heroldi, domini Thedrici subdiaconi domini pape, Martini Semenez canonicorum nostrorum, Iohannis prepositi de Ruda, Alberti capellani nostri, Laurentii Magni, Mazconis capellanorum n> ducis Kasimiri, Andree, Nicolai filii Nassilii°>, Mistigneui, Criszononis militum eiusdem ducis. Zwei Siegel an Pergamentstreifen: 1. Bischof Lorenz, Legende völlig, Bild zum Teil zerstört, vgl. Schulte Z. 42, S. 271; 2. Herzog Kasimir von Ojypeln, Fragment, siehe Nr. 251.
270. Bischof Lorenz von Breslau schenkt dem Kloster zu Naumburg am Bober die Zehnten von 40 kleinen Hufen nahe bei Naumburg gegen Abtretung der Zehnten von Brostau. 1226 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 116 Nr. 6 (A). Worbs, Neues Archiv für die Geschichte Schlesiens und der Lausizen II, S. 151 Nr. 17 aus einem Kopialbuch des Stiftes; Schilling S. 449 Nr. 16 (deutsche Übersetzung); Mal. 3, Nr. 310. — Reg. ep. Vrat. S. 24; SR 294. Da uns kein Photo vorliegt, wiederholen wir den Abdruck Maleczyhskis, der auf einem Lichtbild beruht. In den formelhaften Teilen folgt unsere Ausgabe einem von Santifaller angelegten Auszug. — Nach Mal. 3, S. 117 Anm. α weist die Schrift große Verwandtschaft mit derjenigen dreier Urkunden auf, deren Aussteller beziehungsweise Empfänger der Bischof ist (oben Nr. 240, 256 und SR 369). Wir können hinzufügen, daß auch das Diktat den Gewohnheiten der bischöflichen Kanzlei entspricht; die Zuweisung an einen bischöflichen Schreiber erscheint 269. a) Wrzt mit Kürzungsstrich A b) wohl auf Basur A c) A d) A, wohl statt plurium e) A statt currus i) Α statt quascumque g) Α statt transeunte h) h mit us-Haken A i) er-Haken irrtümlich über u statt über t A k) zweites i von erster Hand nachträglieh eingefügt A 1) Α statt temerario m) e mit Übergeschriebenem β Α η) statt ca scheint aus Flüchtigkeit ei geschrieben worden zu sein Α ο) Α, wohl statt Uassilii.
199 somit vollkommen gesichert. — Die Urkunde wurde nachträglich mit dem nicht angekündigten Siegel Stephans von Würben besiegelt, wahrscheinlich deshalb, weil er der Eigentümer von Brostau war und daher seine Zustimmung zu der Zuweisung dieses Zehnten an eine andere Kirche eingeholt werden mußte. Vgl. Wutke Z. 29, S. 341 f., der der Auffassung zuneigt, Stephan könnte in amtlicher Eigenschaft, etioa als Kastellan, seinen Konsens als Mitsiegler zum Ausdruck gebracht haben. Zur Identifizierung von Wresche mit Brostau bei Ologau vgl. Wutke a. a. 0. S. 340 f., zur Lage der Rodungshufen Schilling S. 239; über die Liste der Domherren Schilling S. 146. — Falsche Indiktion I I I I statt X I I I I , wohl nur Schreibfehler. In nomine domini amen. Nos Laurentius miseratione divina Wratislaviensis episcopus notum facimus omnibus Christi fidelibus presentem paginam inspecturis, quod accedente consensu capituli nostri damus et concedimus et presenti pagina confirmamus decimam quadraginta mansorum parvorum claustro de Novocastro prope de ipso Castro iacencium, ita videlicet, quod cum predicti mansi ad decime venerint solutionem, decima agrorum, quos prelibati claustri ecclesia possedit iuxta Wresche, nostros cedet in usus. Ne autem hec nostra donatio ausu temerario ab aliquo attemptetur violari, ipsam sigilli nostri et capituli impressionibus dignum duximus roborare. Actum ab incarnatione domini anno M 0 C 0 C 0 X 0 X 0 V 0 I°, indictione IIII a >, in presencia dominorum Petri prepositi, Victoris decani, Iani archidiaconi, Radulphi cantoris, Alberti, Henrici, Egidii, Sdizlai, Iohannis et aliorum multorum nostre ecclesie canonicorum. Drei Siegel: 1. Stephan von Würben, an roten Seidenfäden, spitzoval, im Siegelbild Hakenpfeil als Sippenzeichen: S STEPHAnl DE V . . bNO (Schultz Tafel 9 Nr. 72, doch S. 14 mit irriger Lesung V . . LNO, berichtigt von Wutke Z. 29, S. 341); 2. Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, an Pergamentstreifen, siehe Nr.134, vgl. Schulte Z. 43, S. 271 Nr. 30; 3. Breslauer Domkapitel, Typar B, an roten Seidenfäden, siehe Nr. 115. Vgl. MaleczyAski 3, S. 118 Anm. c.
271. Herzog Kasimir von Oppeln schenkt dem Kloster Leubus die Kirche in Kasimir und ein anliegendes Grundstück. 1226 , Himmelwitz. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 37 (A). Schriftprobe: Η. Wohlgemuth-Krupicka Ζ. 73, Abb. 7 (nach S. 38). — Büsching Nr. 37; Mal. 3, Nr. 313. — SR 297. Wie H. Wohlgemuth-Krupicka, Die Schrißkritik — eine Grundfrage der schlesischen Urkundenforschung, Z. 73, S. 39 f. nachgewiesen hat, stammt das Original von derselben Leubuser Empfängerhand u)ie folgende Urkunden der Jahre 1231—33: SR 371, 389, 391, 401. Vgl. auch MaleczyAski, Zarys dyplomatyki S. 218. — Zum Inhalt vgl. Nr. 230. In nomine domini Iesu Christi amen. Ego Kasimirus dei gratia dictus dux de Opol omnibus hanc litteram inspecturis tarn presentibus quam futuris salutem in auctore salutis. Dignum est, ut") ea, que viris religiosis conferuntur, scripturarum cautione muniri a>, ne id posteritas audeat immutare, quod precedentium honestate proborum virorum testimonio confirmatur. Notifico siquidem presenti pagina presentibus et futuris, quod pro remedio anime mee et patris mei matrisque mee contuli beate Marie virgini in Lübens iure hereditario ecclesiam, que est in Kasimiria, et fundum, qui est adiacens ipsi ecclesie, quem ex precepto meo circuivit comes Rostec et comes Stephanus. Huius autem fundi terminus est vallis, que est inter ecclesiam predictam et Kasimiriam a Straduna usque in Ozoblogam, dans eis liberam facultatem ipsum fundum sibi facere fructiferum et utilem, prout ipsis plus visum fuerit expedire. Data est hec littera anno gratie M°CC°XX°VT, in Noua Villa in presentia Iohannis castellani de Cosecb), Mistignevi pincerne, Christini gladiatoris, Nicolai subdapiferi, Laurencii suppincerne, Ztresonis subcamerarii, Cuhalonisc> capellani, Zandiani capellani. "
270. a) Α statt XIIII. 271. a) A b) Α wohl statt Tosec
c) Α statt Chualonis.
200 Reitersiegel Herzog Kasimirs von Oppeln, rotes Wachs, an rot-gelben Seidenschnüren, am Rande abgestoßen, in der Mitte entzweigebrochen, siehe Nr. 251; der von Schultz S. 8 wegen der Farbe des Wachses geäußerte Zweifel an der Echtheit ist unbegründet.
272. Papst Gregor IX. beauftragt die Äbte (Eberhard) von Waldsassen und (Gunther) von Leubus (de Lubech) sowie den Magister Heinrich, Propst von Speinshart (Ratisponensis et Wratislauiensis diocesum), einen Rechtsstreit zwischen Bischof Robert von Olmütz und Magister Siegfried, Domherrn daselbst, über des letzteren Erhebung zum Domdekan zu untersuchen und zu entscheiden. 1227 März 31, Lateran. Reg. Vat. 14, fol. 2 Nr. 7 (R). Manriquez, Ann. Gist. 4, 343 (Fragment); BoczeJc, CD Moraviae 2, Nr. 172; Erben, Regesta Bohemiae 1, Nr. 711; Auvray, Les Registres de Grigoire IX, 1, Nr. 7; Friedrich, GD Regni Bohemiae 2, Nr. 294; Mal. 3, Nr. 343. — Palacky, Italienische Reise (Abhandlungen der legi. Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften 5jl, 1841) 3. 24 Nr. 102; SR 318; H. Gradl, Monumenta Egrana 1, Eger 1886, Nr. 173; Potthast 7871.
273. Papst Gregor IX. beauftragt den Abt (Gregor) des Prämonstratenserstiftes Witöw, den Propst von Kamenz und den Domdelcan von Masowien (Bistum Plock), die Beschwerde des Bischofs (Ivo) von Krakau gegen den Erzbischof (Vinzenz) von Gnesen wegen widerrechtlicher Vorenthaltung des Ehrenplatzes zur Rechten des Erzbischofs zu entscheiden. 1227 April 19, Lateran. Reg. Vat. 14 fol. 6 Nr, 43 (R). GD Pohniae 3, Nr. 9; Auvray, Les Registres de Grigoire IX, 1, Nr. 43; PtaJnik, Monumenta Poloniae Vaticana 3, Nr. 29; Kochanowski, GD Masoviae Nr. 253; Mal. 3, Nr. 345. — Potthast 7879; SR 319. Dieses Mandat bezieht sich auf die Beschwerde gegen den Erzbischof von Gnesen, während das folgende den gegen den Bischof von Breslau erhobenen Vorwurf zum Gegenstand hat. Die von MaleczyAski 3, S. 172 geäußerte Vermutung, daß eine der beiden Litterae annulliert worden sei, ist unzutreffend. . . abbati Witouensi Premonstratensis ordinis et . . preposito de Caminiz Gnesnensis et Wratislauiensis diocesum et . . decano Mazouiensia). Significavit nobis venerabilis frater noster . . Cracouiensis episcopus, quod cum venerabilis frater noster . . Gnesnensis archiepiscopus metropolitanus suus ipsum ad locum desertum et valde remotum, ad quem propter guerrarum discrimina et capitales inimicitias vix absque gravi periculo valebat accedere, pro celebrando concilio provincial! citasset, idem episcopus dicto archiepiscopo humiliter obsequens ad locum sibi prefixum accessit et locum primum ad dexteram ipsius archiepiscopi sedentis in concilio sibi secundum antiquam et approbatam consuetudinem debitum postulans assignari, ne conferretur alii, ad sedem apostolicam appellavit ac ille ipsius appellatione contempta locum ipsum venerabili fratri nostro . . episcopo Wratislaviensi concessit in predicti Cracouiensis et ecclesie sue preiudicium et gravamen contra indulta eidem ecclesie a sede apostolica privilegia temere veniendo. Quia vero nobis non constitit de premissis, discretioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus vocatis, qui fuerint evocandi, et auditis hie inde propositis, quod canonicum fuerit, appellatione postposita statuatis facientes, quod statueritis, auetoritate nostra firmiter observari. Quodsi non omnes etc. Dat. Laterani X I I I kal. maii. 273. a) Adresse am Rande wiederholt R.
201 274. Papst Gregor IX. beauftragt den Abt (Gregor) des Prämonstratenserstiftes Witöw, den Dompropst (Peter) von Breslau und den Archidiakon (Salomon) von Krakau, die Beschwerde des Bischofs (Ivo) von Krakau gegen Bischof (Lorenz) von Breslau wegen widerrechtlicher Anmaßung des dem Krakauer Bischof zustehenden Ehrenplatzes unter den Gnesener Suffraganen zu entscheiden. 1227 April 19, Lateran. Beg. Vat. 14 fol. β"»' Nr. 44(B). Ptainik, Monumenta Poloniae Vaticana 3, Nr. 30; Mai. 3, Nr. 344. — Auvray, Les Begistres de Grigoire IX, 1, Nr. 44. Vgl. die Vorbemerkung zur vorigen Urkunde. . . abbati Witouiensi Gnesnensis diocesis, . . preposito Wratislauiensi et . . archidiacono Cracouiensia). Significavit nobis venerabilis frater noster . . Cracouiensis episcopus, quod cum ipse ad dexteram venerabilis fratris nostri . . Gnesnensis archiepiscopi metropolitani sui, dum provinciale concilium celebratur, primum locum inter alios episcopos secundum antiquam et approbatam consuetudinem debeat obtinere, venerabilis frater noster . . Wratislauiensis episcopus alienum sibi honorem usurpans dictum locum temere occupavit in eiusdem Cracouiensis et ecclesie sue preiudicium et gravamen contra indulta eidem ecclesie a sede apostolica privilegia temere veniendo. Quia vero nobis non constitit de premissis, discretion! vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus vocatis, qui fuerint evocandi, et auditis hinc inde propositis, quod canonicum fuerit, appellatione postposita statuatis facientes, quod decreveritis, auctoritate nostra firmiter observari. Quodsi non omnes etc. Dat. ut supra1»).
275. Papst Gregor IX. nimmt das Prämonstratenserinnenkloster Czarnowanz verlegt) in seinen Schutz.
Rybnik (kurz darauf nach 1227 April 22, Lateran.
Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Bep. 71 Nr. 2b (A). Hugo, Ordinis Praemonstratensis Annales 1, probat. S. 480; Wasenbach, CDS 1, Nr. 3; Mal. 3, Nr. 346. — Potthast 7881; SB 320. Auf der Plica rechts außen Skriptorenvermerk: Aston. Die Littera Gregors IX. von 1229 Juni 7 (unten Nr. 304) nennt einen magister Aston scriptor noster Wratislauiensis canonicus procurator episcopi Wratislauiensis; vgl. über ihn Samulski, Domkapitel S. 60 f., 120,136,150 und die Vorbemerkung zu Nr. 300. GREGORIUS episcopus servus servorum dei dilectis in Christo filiabus monialibus monasterii de Rebenik salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tarn vigor equitatis quam ordo exigit rationis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Eapropter, dilecte in Christo filie, vestris iustis postulationibus grato concurrentes assensu monasterium vestrum cum personis domino famulantibus in eodem nec non cum omnibus bonis, que idem monasterium impresentiarum iuste ac pacifice possidet aut in futurum iustis modis prestante domino poterit adipisci, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnio hominum liceat hanc paginam nostre protectionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Dat. Laterani X kal. maii, pontificatus nostri anno primo. Bleibulle verloren. 274. a) Adresse am Bande wiederholt Β
b) siehe Nr. 273.
202 276. Papst Gregor IX. erteilt dem Bischof (Lorenz) von Breslau, dem Abt des Breslauer Vinzenzstiftes und dem Domdekan (Balduin) von Gnesen den Auftrag, die polnischen Fürsten durch kirchliche Zensuren dazu zu zwingen, davon Abstand zu nehmen, Heiden (Preußen) gegen den Fürsten Swantopolk von Danzig und dessen Brüder in den Kampf zu führen. . . episcopo, . . abbati sancti Vincentii Wratislauiensi et . . decano Gnesnensi. Inhalt nicht schlesisch. 1227 Mai 5, Lateran. Reg. Vat. 14 fol. 11' Nr. 75 (R). Theiner, Vetera Monumenta Poloniae 1, Nr. 34; Philippi-Woelky, Preußisches ÜB 1, Nr. 58; Kochanowski, CD Masoviae Nr. 246; Mal. 3, Nr. 347. — Reg. ep. Vrat. 8. 26; Potthast 7891; SR 321; Auvray, Les Registres de Grdgoire IX, 1 , Nr. 75.
277. Papst Gregor IX. befiehlt dem Bischof (Lorenz) von Breslau, dem Abt (Gunther) von Leubus und dem Propst von Kamenz, die Klage des Bischofs (Ivo) und des Domkapitels von Krakau gegen den Herzog Leschek den Weißen wegen ungerechter Bedrückung der Krakauer Kirche durch Forderung der Lasten des polnischen Herzogsrechtes, der Heeresfolge und anderer Freiheitsbeschränkungen zu untersuchen und zu entscheiden, doch sollen sie die Strafe des Interdiktes oder der Exkommunikation nicht ohne besonderes päpstliches Mandat verhängen. . . . venerabili f r a t r i . . episcopo Wratislauiensi et düectis filiis . . abbati de Lübens Cisterciensis ordinis e t . . preposito de Kamenech Wratislauiensis diocesis. Inhalt nicht schlesisch. 1227 Mai 23, Lateran. Or. Krakau Archiv des Domkapitels Nr. 15. Kod. dypl. kat. krakowskiej 1, Nr. 18; Mal. 3, Nr. 348. — Potthast 7912; SR 322c.
278. Herzog Heinrich I. beurkundet, daß Abt Gunther von Leubus dem Raceno (Racon) den erblichen Besitz der einen Hälfte von Rothsürben bestätigt und ihm die andere Hälfte zu lebenslänglicher Nutznießung verliehen habe. (1216 März 17—1227 Juni 15), Lissa. Kop. BreslauSt.A.Rep. 135D 203 (ältestesLeubuser Kopialbuch,nach 1251), fol.42—42' (B). Seidel, DQ 17 S. 153; Schilling S. 345 (deutsche Übersetzung). Die zeitliche Einreihung ergibt sich nach Schilling S. 345 daraus, daß in der Besitzbestätigung Innozenz' III. (Nr. 148) noch ein Teil von Zerawim unter den Gütern des Klosters Leubus aufscheint, während das Privileg Gregors IX. (Nr. 279) diese Besitzung nicht erwähnt. Anders Seidel a. a. 0. S. 98 f . Die Zeugenreihe bezieht sich auf die gütliche Beilegung der Angelegenheit, die offenbar erst nachträglich beurkundet wurde, woraus sich das Fehlen der Datierung erklärt. Ob pace wirklich in pasce emendiert werden darf (Anm. d), bleibt doch sehr zweifelhaft. Ne ordinata in tempore mobilitate temporum evanescant, perhennari egent testimonio litterarum et sigilli munimine roborari. Ego Henricus dei gratia dux Zlesie notum facio universis presentibus et posteris dominum abbatem sancte Marie in Lübens Guntherum coram me patrono et aliis, quorum nomina sunt subarrata inferius, Racenoni id confirmasse, quod antecessor suus Conradus contulerat, videlicet ville in Serauyna medietatem possidendam filiisque suis et quamdiu heres de femore ipsius processerit. Non licebit autem, si idem Racon decesserit intestatus liberie, ullum hominem eidem ville succedere aut aliquem ad ipsam a> respectum habere, sed ulterius iure perpetuo iamdicti claustri pertinebit dicioni indubitanter. Rogatu autem episcopi et aliorum iamdictus abbas Gun£78. a) m erst durch z-ähnliche Kürzung ausgedrückt, dann von anderer Hand über der Zeile Β
203
therus eidem Racenoni et aliam eiusdem ville medietatem concessit possidendam, quoad vixerit Racon. Fine autem vite sue eadem medietas non ulterius a claustri cedet dominio, et sic eadem villa in eius erit possessione, quamdiu vixerit. Vita autem terminata prima medietas cedet ad suos tantum heredes, reliqua autem usui claustri subiacebit. Decima autem ad claustrum sancte Marie in Lübens de eadem villa, a quocumque posessab> fuerit, sempiterno pertinebit. Ut autem hec determinatio firmitatis robur optineat, sigilli mei munimine apposui roborare. Huic autem dum agebatur compositioni affuerunt testes hii: Albertus laconic, Teclinus capellanus noster, Nankerus capellanus noster, Paulus filius Andree et Dobrogost frater suus, Mirozlau Strezeuicc>, Ramolt Canstonoyeuic, Mlodey cum fratre Grobizlon, Ianus Luteric, Alexander de Vin, Berolt Alberti filius, Vizlau Viszlauic, Ianus Henrici filius de Nalk, Groza Iohannis filius, Detrich Sirana, Iacub Paluba, Iohannes filius cantoris, Petrus filius Vincentii, Priyasnic Mathei filius, Bozata Bogdani filius, Roszlau Hotemiri filius, Domazlauec subcamerarius, Victor, Micus, Bogumil, Zdizlau et alii quam plures. Actum pace'·) Lesnic in nostra caminata.
279. Papst Gregor IX. nimmt das Kloster Leubus in seinen Schutz und bestätigt ihm die genannten Güter und Zehnten sowie die Privilegien der Zisterzienser. 1227 Juni 15, Anagni. Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 39 (A).— Kop. ebenda Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 51'—55 (B). Büsching Nr. 39; Mal. 3, Nr. 349. — Potthast 7941; SR 323. Die uns vorliegenden Aufnahmen des durch Lücken beschädigten und auch sonst stellenweise unleserlichen Originals gestatten mü Hilfe von Β und unter Bedachtnahme auf das auch in Nr. 148 angewandte Privilegium Cisterciense (M. Tangl, Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200—1500,1894, S. 229 f.) die Herstellung eines einwandfreien Textes. Die stark beschädigten Unterschriften der Kardinalbischöfe, die im Kopialbuch nicht wiedergegeben sind, wurden nach dem Wortlaut anderweitig überlieferter Subskriptionen ergänzt. — Die Zehentbestätigung beruht auf einer mit der Urkunde des Bischofs Lorenz von Breslau vom Jahre 1218 (Nr. 171) textlich verwandten Eingabe; sie kann nur unter Heranziehung dieser Urkunde richtig interpretiert werden. Wenn es etwa heißt: in Wratiszalauia de Posarisch cum pertinentiis suis, so sind damit Zehnten gemeint, die zur Ausstattung der Peterskirche in Breslau gehören, was aus dem Wortlaut des päpstlichen Privilegs nicht klar hervorgeht. —Auf der Plica in der rechten Ecke Skriptorenvermerk G. A. (und weitere Buchstaben? Vgl. Diekamp, MIÖG 3, S. 594: g.arj. — Welche Bestimmungen des Privilegs für eine spätere Zeit besonders wichtig sein konnten, iehrt ein Dorsualvermerk des 16. Jahrhunderts: Secularia iudicia et ut uti possimus testimonio fratrum nostrorum, ne ob defectum testium ius nostrum pereat. GREGORIUS EPISCOPUS SERVUS SERVORUM DEI DILECTIS FILIIS . . ABBATI DE LÜBENS EIUSQUE FRATRIBUS ΤΑΜ PRESENTIBUS QUAM FUTURIS REGULÄREM VITAM PROFESSIS IN PERPETUUM. Religiosam vitam eligentibus apostolicum convenit adesse presidium, ne forte cuiuslibet temeritatis incursus aut eos a proposito revocet aut robur, quod absit, sacre religionis infringat. Eapropter dilecti in domino filii vestris iustis postulationibus clementer annuimus et monasterium sancte dei genitricis et virgin is Marie de Lübens, in quo divino mancipati estis obsequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti privilegio communimus. In primis siquidem statuentes, ut ordo monasticus, qui secundum deum et beati Benedicti regulam atque institutionem Cisterciensium fratrum in eodem monasterio institutus esse dinoscitur, perpetuis ibidem temporibus inviolabiliter observetur. Preterea quascumque possessiones, quecumque idem monasterium impresentiarum iuste ac canonice possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum vel principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma vobis vestrisque successori278. b) Β
c) zweites e von erster Hand über der Zeile eingefügt Β
d) B, statt pasee f
204 bus et illibata permaneant. In quibus hec propriis duximus exprimenda vocabulis: locum ipsum, in quo prefatum monasterium situm est, cum omnibus pertinentiis suis, de Lübens, de Wilkzin, de Zlup, de Gneomir id est Vyazt, de Bogdanouo et de Godkouo predia cum circuitibus et limitibus suis. Preidium Bartholomei scilicet Sconeuelt cum toto circuitu, Qathonis, de Maze, de Iancouica, de Iannouica iuxta Diuino, de Craieuo et de Paruo Craieuo, de Polkouici, de Helmech, de Dohren a> et de Brochleuicib) predia cum omnibus pertinentiis suis. Gesconis, de Preduchno, de Oprouo et de ZIauno predia cum omnibus pertinentiis suis. Predium Martini Zemeniz Werobin°> cum pertinentiis suis, Stanizlai et de Iarzalau predia cum pertinentiis suis inter Ozoblogam et Stradunam usque in Oderam, de Monkestorp et de Gontersberch predia cum pertinentiis suis. Ex dono Henrici ducis Zlesie ducentos mansos in territorio Lubucensi. De Lübens, de Wilkzin, de Zlup, de Gneomir id est Vyazt, de Bogdanouo, de Godkouo, de Monkestorp, de Gontersberch, de quingentis mansis in nemore ad Aurum in vicino de Zlup, de Wolouo et alio Wolouo, de Moiancize>, de Grozanouo, in Dewin, Velazer, predii Quathonis, de Maze, Iancouize> et Iannouiza iuxta Diuino, Craieuo et Paruo Craieuo, Polkouic, Helmech, Dobren, Brocheuic'), de Gnecheniz, predii Gesconis, Preduchno, Oprouo, ZIauno, de Zkalica, eorum que habuerunt Vlricus Sueui de Legniz et Rodomelus, Malouici, Sifridouici, de Wroblin«), Stanizlai, de Iarozlau inter Ozoblogam et Stradunam usque in Odoram, predii Martini Zemeniz Wrobline), de Gliuane, Sculcouiz, eorum que habuit Zlaucnus iuxta Cozi, de Conare, Borassici, Mocidilnice, Balech, Kzer, in Wratiszalauia h) de Posarisch cum pertinentiis suis, eorum que Michora habuit in Zorauin β) et de duodecim mansis in villa Tislini cum omnibus pertinentiis eorundem. Decimas, quas . . Wratizlauiensis episcopus Wratizlauiensis capituh accedente consensu monasterio vestro pia liberalitate donavit. Ex dono . . Lubucensis episcopi de consensu Lubucensis capituli decimam de ducentis mansis in1) territorio Lubucensi cum pratis, vineis, terris, nemoribus, usuagiis et pascuis in bosco et piano, in aquis et molendinis, in viis et semitis et omnibus aliis libertatibus et immunitatibus suis, salva super predictis decimis moderatione concilii generalis. Sane laborum vestrorum de possessionibus habitis ante concilium generale ac etiam noValium, que propriis manibus aut sumptibus colitis, sive de ortis, virgultis et piscationibus vestris vel de nutrimentis animalium vestrorum nullus a vobis decimas exigere vel extorquere presumat. Liceat quoque vobis clericos vel laicos liberos et absolutos e seculo fugientes ad conversionem recipere et eos absque contradictione aliqua retinere. Prohibemus insuper, ut nulli fratrum vestrorum post factam in monasterio vestro professionem fas sit sine abbatis sui licentia de eodem loco discedere. Discedentem vero absque communium litterarum vestrarum cautione nullus audeat retinere. Quodsi quis retinere forte presumpserit, licitum vobis sit in ipsos monachos vel conversos regulärem sententiam promulgare. Illud districtius inhibentes, ne terras seu quodlibet beneficium ecclesie vestre collatum liceat alicui personaliter dari sive alio modo alienari absque consensu totius capituli vel maioris aut sanioris partis ipsius. Si que vero donationes vel alienationes aliter quam dictum est facte fuerint, eas irritas esse censemus. Ad hec etiam prohibemus, ne aliquis monachus sive conversus sub professione vestre domus astrictus sine consensu et licentia abbatis et maioris partis vestrik> capituli pro aliquo fideiubeat vel ab aliquo pecuniam mutuo accipiat ultra pretium capituli vestri Providentia constitutum nisi propter manifestam domus vestre utilitatem. Quod si facere forte presumpserit, non teneatur conventus pro hiis aliquatenus respondere. Licitum preterea sit vobis in causis propriis sive civilem sive criminalem contineant questionem fratrum vestrorum testimoniis uti, ne pro defectu testium ius vestrum in aliquo valeat deperire. Insuper auctoritate apostolica inhibemus, ne ullus episcopus vel alia quelibet persona ad sinodos vel conventus forenses vos ire vel iudicio seculari de vestra propria 279. a) Β; überflüssiges Kürzungszeichen über η A b) Β; Brochleuic mit Kürzungszeichen über c A c) A, mit Kürzungszeichen über n ; Wrobin Β d) A; Iarozlau Β e) Β; Α hat überflüssiges Kürzungezeichen über ζ f) Β; Α hat überflüssiges Kürzungszeichen über dem auslautenden c g) Β; Α mit Kürzungszeichen über η h) A i) versehentlich zweimal geschrieben A k) i sofort aus e verb. A
205
substantia vel possessionibus vestris subiacere compellat nec ad domos vestras causa ordines celebrandi, causas tractandi vel conventus aliquos publicos convocandi venire presumat nec regulärem abbatis vestri electionem impediat aut de instituendo vel removendo eo, qui pro tempore fuerit, contra statuta Cisterciensis ordinis se aliquatenus intromittat. Si vero episcopus, in cuius parrochia domus vestra fundata est, cum humilitate ac devotione qua convenit requisitus substitutum abbatem benedicere ac alia, que ad officium episcopale pertinent, vobis conferre renuerit, licitum sit eidem abbati, si tamen sacerdos fuerit, proprios novitios benedicere ac alia, que ad officium suum pertinent, exercere et vobis omnia ab alio episcopo recipere, que a vestro fuerint indebite denegata. Illud adicientes, ut in recipiendis professionibus, que a benedictis vel benedicendis abbatibus exhibentur, ea sint episcopi forma et expressione contenti, que ab origine ordinis noscitur instituta, ut scilicet abbates ipsi salvo ordine suo profiteri debeant et contra statuta ordinis sui nullam professionem facere teneantur. Pro consecrationibus vero altarium vel ecclesiarum sive pro oleo sancto vel quolibet alio ecclesiastico sacramento nullus a vobis sub obtentu consuetudinis vel alio quolibet modo quicquam audeat extorquere, sed hec omnia gratis vobis episcopus diocesanus impendat. Alioquin liceat vobis quemcumque malueritis catholicum adire antistitem gratiam et communionem apostolice sedis habentem, qui nostra fretus auctoritate vobis quod postulatur impendat. Quodsi sedes diocesani episcopi forte vacaverit, interim omnia ecclesiastica sacramenta a vicinis episcopis accipere libere et absque contradictione possitis, sic tamen, ut ex hoc in posterum propriis episcopis nullum preiudicium generetur. Quia vero interdum propriorum episcoporum copiam non habetis, si quem episcopum Romane sedis ut diximus gratiam et communionem habentem et de quo plenam notitiam habeatis, per vos transire contigerit, ab eo benedictiones vasorum et vestium, consecrationes altarium, ordinationes monachorum auctoritate apostolice sedis recipere valeatis. Porro si episcopi vel alii ecclesiarum rectores in monasterium vestrum [vel] inibi constitutos suspensionis, excommunicationis vel interdicti sententiam promulgaverint sive etiam in mercennarios vestros pro eo, quod decimas, sicut dictum est, non persolvitis, sive aliqua occasione eorum, que ab apostolica benignitate vobis indulta sunt seu benefactores vestros pro eo, quod aliqua vobis beneficia vel obsequia ex caritate prestiterint vel ad laborandum adiuverint in illis diebus, in quibus vos laboratis et alii feriantur, eandem sententiam protulerint, ipsam contra sedis apostolice indulta prolatam duximus irritandam. Nec littere ulle firmitatem habeant, quas tacito nomine Cisterciensis ordinis et contra tenorem apostolicorum privilegiorum constiterit impetrari. Preterea cum commune interdictum terre fuerit, liceat vobis nichilominus in monasterio vestro exclusis excomunicatis et interdictis divina officia celebrare. Paci quoque et tranquillitati vestre paterna in posterum sollicitudine providere volentes auctoritate apostolica prohibemus, ut infra clausuras locorum seu grangiarum vestrarum nullus rapinam seu furtum facere, ignem apponere, sanguinem fundere, hominem temere capere vel interficere seu violentiam audeat exercere. Preterea omnes libertates et immunitates a predecessoribus nostris Romanis pontificibus ordini vestro concessas nec non et libertates et exemptiones secularium exactionum a regibus et principibus1) vel aliis fidelibus rationabiliter vobis indultas auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti privilegio communimus. Decernimus ergo, ut nulli omnio hominum liceat prefatum monasterium temere perturbare aut eius possessiones auferre vel ablatas retinere, minuere seu quibuslibet vexationibus fatigare, sed omnia integra conserventur eorum, pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt, usibus omnimodis profutura, salva sedis apostolice auctoritate. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secularisve persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra earn venire temptaverit, secundo tertiove commonita, nisi reatum suum congrua satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se divino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemptoris nostri Iesu Christi aliena fiat atque in extremo examine districte 279. 1) princibue A
206 subiaceat ultioni. Cunctis autem eidem loco sua iura servantibus sit pax domini nostri Iesu Christi, quatinus et hie fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eterne pacis inveniant. Amen, amen. (Rota) Ego Gregorius catholice ecclesie episcopus ss. (BV) ( + ) Ego Pelag[ius] A[lbanensis]m) episcopus ss. ( + ) Ego Conradus [Portuensis et sancte Rufine episcopus]™) ss. ( + ) Ego Guido Pren[estinus episcopus]™) ss. ( + ) Ego Stephanus basilice Duodecim Apostolorum presbiter cardinalis ss. ( + ) Ego Thomas tituh sancte Sabine presbiter cardinalis ss. • ( + ) Ego Octauianus sanctorum Sergii et Bachi diaconus cardinalis ss. ( + ) Ego Rainerus sancte Marie in Cosmidin diaconus cardinalis ss. ( + ) Ego Stephanus sancti Adriani diaconus cardinalis ss. ( + ) Ego Petrus sancti Georgii ad Uelum Aureum diaconus cardinalis ss. Datum Anagnie per manum magistri Sinibaldi sancte Romane ecclesie vicecancellarii, XVII kal. iulii, indictione XV, incarnationis dominice anno MCC°XXVII°, pontificatus vero domni GREGORII pape V i l l i anno primo. Bleibulle an
Seidenschnüren.
280. Papst Gregor IX. Schlesien).
bestätigt
dem Kloster
Tyniec
den Besitz
des Dorfes Orlau (im Teschener 1227 Dezember 7, Lateran.
Kop. Lemberg Biblioteka Akademii Nauk USR, Rescriptorium bullarum des Klosters Tyniec (1634); eine Abschrift im St.A. Breslau erwähnt Grünhagen in den Regesten. Biermann, Das ehemalige Benediktinerstift zu Orlau im Teschnischen, Programm des Gymnasiums zu Τ eschen 1862, Beilage 1, 8. 24; K^trzyAski-Smolka, CD monasterii Tinecensis, Lemberg 1875, Nr. 6; Mal. 3, Nr. 350. — Potthast 8075; SR 324. Unsere Ausgabe beruht ebenso wie die von Maleczynski auf den älteren Drucken. Die Urkunde ist der früheste Beleg dafür, daß sich Orlau im Besitz der Benediktiner von Tyniec befand; im Jahre 1268 gründete daselbst Herzog Wladislaw von Oppeln ein eigenes Benediktinerkloster (SR 1309; vgl. Biermann, Geschichte des Herzogtums Τ eschen2, 1894, S. 24 f f . ) .
Gregorius episcopus servus servorum dei dilectis filiis abbati et conventui in Tyncia salutem et apostolicam benedictionem. Iustis petentium desideriis dignum est nos facilem prebere consensum et vota, que a rationis tramite non discordant, effectu prosequente complere. Eapropter, dilecti in domino filii, vestris iustis postulationibus grato concurrentes assensu villam, que dicitur Orlowa, cum omnibus iuribus et pertinentiis, sicut eam iuste ac pacifice possidetis, vobis et per vos monasterio vestro auetoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attentare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit ineursurum. Datum Laterani VII idus decembris, pontificatus nostri anno primo.
281. Die Äbte (Johann) von Naumburg an der Saale und (Brüning) von Buch sowie der Dekan (Peter) von Meißen verkünden als päpstliche delegierte Richter die gütliche Beilegung des Streites zwischen Bischof Lorenz von Breslau und Herzog Heinrich I. von Schlesien über die Zehentleistungen genannter Bevölkerungsklassen, insbesondere auch der Neubruchsiedler und der Deutschen, sowie aus dem Ertrag der Goldgruben. 1227 , —. 279. m) ergänzt nach einuxmdfrei überlieferten Unterschriften.
207 Or. Breslau DA F 37 (A). Stemel, Urkunden zur Geschichte des Bistums Breslau S. 1, Nr. 1; Mal. 3, Nr. 337; Schilling S. 452, Nr. 21 (deutsche Übersetzung). — Reg. ep. Vrat. S. 25; SB 315; CDS 20 Nr. 9; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 307; Dobenecker, Regesta Thuringiae 2, Nr. 2465; CDS Iljl, Nr. 83. Angesichts der Nennung so zahlreicher Domherren als Zeugen darf man mit Grünhagen Breslau als Aufstellungsort annehmen. Über die Zehentpflicht der hier genannten slavischen Bevölkerungsklassen vgl. Schmid, Pfarrorganisation S. 244 Anm. 2, über den Bergzehent ebenda S. 229. In nomine domini amen. Nos Numburgensis et de Buch abbates et decanus Misnensis iudices a sede apostolica delegati universis presens scriptum inspecturis salutem in vero salutari. Cum inter venerabilem patrem L(aurentium) Wratizlauiensem episcopum ex parte una et nobilem virum Henricum ducem Zlesie ex altera questio de decimis et rebus aliis exorta fuisset, ad instantiam nobilis viri prefati ducis super eisdem a sede apostolica nobis fuerit a> causa delegata in hunc modum: Folgt Nr. 261. Nos igitur iuxta mandatum apostolicum, iuris etiam equitate nobis hoc ipsum suadente, diligenter intendimus ad sopiendas compositione amicabili et honesta huiusmodi questio nes. Cum autem hinc inde dissensio nimia fuisset, dei adiutorio per nostrum Studium taliter inter eos compositio intervenit: Cum enim ex abusu prave consuetudinis et antiquate quidam homines wlgariter appellati smardones, lazaky, strozones, popraznici, aratores decimas non solverent, prefatus dux ad plenam solutionem decimarum pro bono pacis ipsos astrinxit potestate principatus. Preterea et milites suos, qui villas solutione decimali dignas ab ipso a tempore concilii Lateranensis obptinuerant a> vel adhuc obptinere») poterunt, decimas solvere coegit quibus iure debebantur, iure tarnen militali, qui de talibus pro voluntate sua in dampnum aliarum ecclesiarum, quibus volebant, conferebant. Auri etiam decimam ex eo, quod ipse dux recipere de aurifodinis consuevit, ecclesie contulit perpetuo possidendam. Considerata autem benignitate prefati ducis et filii eius episcopus cum assensu capituli sui non alias decimas de castellaturis videMcet Crösten, Bytom, Zagan, Bolezlauech, Wien se de cetero promisit petiturum quam hucusque homines illarum castellaturarum solvere consueverunt. De Crösten tres mensuras de manso et hoc in Teutonicis, Poloni vero solvant, sicut hactenus solverunt. De Bytom nomine decime ab hominibus ducis mel solvetur sicut hucusque. Liberi vero et Iudei, uibicumque a> in dicta Bytomiensi castellatura araverint, decimam solvent ex integro. De Zagan et Bolezlauech nomine decime melle etiam contenta erit ecclesia, de Wien cuticulis asperiolinis. A terminis vero Gostensibus usque ad terminos Othomochouienses, ubicumque silva locata fuerit, ferto de manso solvetur, et hoc contenta erit ecclesia excepto sexto manso vel ampliori, qui cesserit locatori. Adiunctum est etiam, ut si aliqui mansi de dictis mansis locatoris vendicione, donatione vel aliqua alia alienatione a locatore recesserint, ad quemcumque dominorum fundi devenerint, si eos censuales sibi facere voluerit, solvant ecclesie fertonem sicut ceteri. Sopitis igitur inter eos hoc modo hiis, que supra dicta sunt, nos auctoritate apostolica nobis delegata, qua fungebamur, habito diligenti tractatu et multorum prudentum virorum usi consilio utraque parte petente et capitulo consentiente dictam compositionem confirmavimus et sigillorum nostrorum roboravimus munimento. Actum anno dominie^ incarnationis millesimo ducentesimo vicesimo septimo, presentibus et consentientibus Petro preposito, Victore decano, Iano archidiacono, Boguzlauo scolastico, Rudolpho cantore, Radzlauo archidiacono Olomucensi, Lupo canonico, Alberto, Francone, Egidio cancellario, Otthone, Prauota, Henrico, Nycolao, Crisano, Symone, Roberto, Gerardo, Heroldo, Dytrico, Prothasio, Oratio, Sdyzlauo, Iohanne, Martino Seme(niz), Nankero, Conrado, Henrico, Balduino, Arnoldo. 281. a) Ä.
208 6 Siegel an Seidenfäden: 1. Herzog Heinrich 1., Typar B, siehe Nr. 93; 2. Brestauer Domkapitel, Typar B, siehe Nr. 115; 3. Bischof Lorenz von Breslau, Typar D, stark abgebrochen, siehe Nr. 134; 4. Domdekan Peter von Meißen; 5. Abt Brüning von Buch; 6. Abt Johann von Naumburg.
282. Bischof Lorenz von Breslau beurkundet gemeinsam mit dem Domkapitel, er habe die Adalbertskirche (in Breslau) und das Dorf Oltaschin im Tauschwege vom Sandstift erhalten und diesem dafür den Zehnten von Sarnau und 10 Mark jährlicher Einkünfte aus der (Breslauer) Münze überlassen. 1227 , —. Or. Breslau DA (A). Faksimile W. Dlugoborski, J. Gierowski, K. MaleczyAski, Dzieje Wrodawia do roku 1807, S. 67. — Klose, Von Breslau 1, S. 450 (Auszug); Heyne 1, S. 159 Anm. 3; Mal. 3, Nr. 338. — Beg. ep. Vrat. S. 26; SR 314. Hier nach dem Faksimile, in Dzieje Wroclawia. — Schrift und Stil entsprechen in ihren schlichten Formen durchaus den Gepflogenheiten der damaligen Bischofsurkunde. Man wird daher Grünhagen beipflichten, der an der Echtheit nicht zweifelt, obwohl die Urkunde des Bischofs Lorenz von 1226 April 17—Mai 1 (Nr. 263) andere Angaben über die Tauschhandlung enthält, durch die der Bischof die Breslauer Adalbertskirche erwarb, um sie unmittelbar darauf (Nr. 266) den Dominikanern zu übergeben. Offenbar wurde im Jahre 1227 ein zusätzliches Abkommen geschlossen, das eine neuerliche Beurkundung notwendig machte. Oltaschin ist 1204 (Nr. 94) als Besitz des Sandstiftes bezeugt. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Nos Laurentius episcopus Wrat(islaviensis) cum collegio nostri capituli notum facimus presentibus et futuris pactum, quod factum eat inter nos et abbatem sancte Marie cum suis fratribus, ut scilicet nos ex parte eorum haberemus ecclesiam sancti Adalberti et villam, que dicitur Oltachino, et ipsi ex parte nostra haberent decimam de Tarnawa et decern marcas argenti aput monetam. Statuimus igitur, ut factum nostrum in posterum nullus audeat perturbare, sed ratum et immobile maneat in perpetuum. Hoc nos confirmamus appensis huic carte duobus sigillis, uno episcopali, altero capituli. Actum anno M°CC°XX0YII0. Siegel des Bischofs Lorenz und des Domkapitels verloren.
283. Bischof Lorenz von Breslau befreit die Tempelherren von Klein-Öls von den Zehnten von fünf aratra und verleiht seiner Kapelle in Wansen zur Entschädigung dafür die Zehnten von Bresin. 1227 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 102 Nr. 1 (A). Stenzel, Jahresberichte der Vaterländischen Gesellschaft 1837, S. 123 (irrtümlicherweise Bischof Thomas I. zugeschrieben); Reg. ep. Vrat. S. 26; SR 316; Mal. 3, Nr. 339 (Regest.). Da weder ein Photo noch ein Druck des verschollenen Originals vorliegt, entnehmen wir den Text dem Manuskript der ungedruckten Arbeit von H. Lüpke, Urkunden zur Geschichte des Templerordens im Gebiet der nordostdevtschen Kolonisation; er wurde uns dank der freundlichen Vermittlung Herrn Professor Walter Kuhns durch Herrn Professor Herbert Ludat zugänglich gemacht. Von Herrn Professor Santifaller angelegte Auszüge aus dem Diktat konnten zusätzlich zur Textgestaltung herangezogen werden. — Diktat der bischöflichen Kanzlei. Letztes Auftreten des Domherrn Janus in der Würde eines Archidiakons; vgl. Panzram, Archidiakonate S. 37 f f . In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Nos Laurentius divina miseratione Wratiszlaviensis episcopus notum facimus presentibus et futuris, quod consentientibus canonicis capituli nostri absolvimus fratres militie Templi in Olesniza commorantes a decimis,
209
que de quinque a> aratris ipsorum provenire poterunt, in perpetuum dantes et presenti pagina confirmantes Capelle nostre in Vanzow in recompensatione decimarum earumdem decimam de Bresin, que ad nos pertinet, annuatim et perpetuo percipiendam. Ceterum ut hec nostra donatio simul et commutatio dictarum decimarum perpetuam obtineat firmitatem, scribi iussimus et tarn nostro quam capituli nostri sigillis fecimus insigniri. Acta vero sunt hec Wratiszlavie anno gratie M°CC°XXVII0, indictione XVa, prelatis presentibus et consentientibus preposito Petro, Victore decano, Ian(usio)b) archidiacono, Boguzlao scolastico, Laurentio custode ceterisque canonicis quam pluribus. Zwei Siegel an rot-gelben Seidenschnüren: 1. Bischof Lorenz von Breslau, Typar E, zerbrochen nach Schulte Z. 42, S. 272 Nr. 35, siehe Nr. 258; 2. Breslauer Domkapitel, nach Lüpke leidlich gut erhalten, Typar B, siehe Nr. 115.
284. Bischof Lorenz von Breslau verfügt anläßlich der Weihe der Kirche der heiligen Maria zu Naumburg am Bober, daß daselbst Religiösen nach der Regel der Augustiner-Chorherren von Arrouaise unter der Aufsicht des Abtes des Breslauer Sandstiftes leben sollen. 1227 Or. dep. Breslau St.A. Rep. 116 Nr. 7 (A). ' —' Worb's, Neues Archiv für die Geschichte Schlesiens und der Lausizen II, S. 151 Nr. 17 aus einem Kopialbuch des Stiftes (zu 1217); Mal. 3, Nr. 340. — Reg. ep. Vrat. S. 16 (zu 1217); SR 317. Da uns kein Photo vorliegt, wiederholen wir die mit Hilfe von Unterlagen der Historischen Kommission hergestellte Edition MaleczyAskis, dem außerdem noch ein Photo polnischer Herkunft zur Verfügung stand; vgl. seine in sich widerspruchsvollen Angaben Bd. 3, S. V Anm. 8 und S. XXVI Anm. 94. — Die Urkunde wurde von Schilling S. 237 f . zu Unrecht aus stilistischen Gründen verworfen. Das Diktat ist mit den Gfewohnheiten der bischöflichen Kanzlei durchaus vereinbar, die Schrift weist Maleczynski der Breslauer bischöflichen Schreibschule zu, ohne jedoch den Schreiber identifizieren zu können. — Der Beschluß, auf den sich der Bischof beruß, ist wahrscheinlich Can. 12 des vierten Laterankonzils (Hefele-Leclercq, Histoire des Conciles 5j2, S. 1342 f.). Neben der dem Lieblingsheiligen Herzog Heinrichs I. geweihten Propsteikirche der Augustiner-Chorherren St. Bartholomäus war damals in Naumburg am Bober ein ziveites Gotteshaus gegründet worden, nämlich die Marienkirche, von der in der vorliegenden Urkunde die Rede ist; vgl. Schilling a. a. 0. — Die Urkunde wurde von Worbs und ihm folgend von den Herausgebern der Reg. ep. Vrat. zum Jahre 1217 gesetzt, da die Augustiner-Chorherren in diesem Jahre nach Naumburg berufen wurden. Doch enthält das einwandfreie Original die Jahreszahl 1227, und es handelt sich hier um die Einweihung einer weiteren Kirche.
Quoniam facta mortalium temporalem secuntur motum, utiliter provisum est ea litteris commendare. Hinc est, quod nos Laurentius Wratizlauiensis episcopus factum nostrum presenti pagine commendamus. Notum ergo sit universis sancte matris ecclesie filiis presentibus et futuris, quod nos ecclesiam novam in Nouo Castro in honore sancte Marie consecravimus sub hac forma, ut in ea religiose persone secundum regulam sancti Augustini in ordine Arrouasiensi deserviant. Nulli ergo liceat in loco illo aut alium ordinem ponere aut secularibus personis locum tradere, sed si persone predicte ibi defuerint, abbas de sancta Maria Wratizlaviensi fratres illic servituros provideat et si quid enormitatis ibi emerserit, sua visitacione cohibeat a>. Non enim permittimus, quod in episcopatu nostro aliqua congregatio sit sine capite, sicut statutum est in concilio Innocentii pape. Si quis ergo hanc nostram constitutionem temere perturbare voluerit, ipsum anathemate percellimus, donec de tali proposito resipiscat. Huic scripto sigilli nostri appendimus firmamentum. Factum anno M°CC°XX0VII0. Siegel verloren (Schulte Z. 42, S. 272). 283. &) mit schwärzerer Tinte auf Rasur 284. a) h über der Zeile nachgetragen A. 14 Sohle·. UB. I
b) Ian A.
210 285. Bischof Lorenz von Breslau bewilligt den Domherren, denen Zirlcwitz als Pfründe zugewiesen ist, wegen der Geringfügigkeit ihrer Einkünfte hundert Mark Silber jährlich in dem unbesiedelten Lande zwischen Bunzlau und Lähn, das Herzog Heinrich I. an die Deutschen ausgetan hat. 1228 März 12, Breslau, im Chor der Domkirche. Or. Breslau DA Ν 5 (A). Knoblich, Geschichte von Lähn S. 238 (aus dem Uber Niger). — Reg. ep. Vrat. S. 27; SB 335 (irrtümlich zu Mai 12). Von demselben bischöflichen Notar verfaßt und geschrieben wie Nr. 209, 222 (Erstausfertigung), 225 und 226. — Heinrich von Loesch bemerkte zum Inhalt im Handexemplar der Regesten (Photo der Abschrift freundlicherweise von Prof. Panzram zur Verfügung gestellt): „Nimmt man den normalen Satz, 1 Vierdung = % Mark Zehent von der Hufe, so sind damals zwischen Lähn und Bunzlau ohne die Schulzen- und Pfarrhufen mindestens 400 Hufen ausgetan worden." Über die Anfänge deutscher Bauernsiedlung bei Bunzlau, für die die Urkunde ein besonders wertvolles Zeugnis darstellt, vgl. Schilling S. 204 f . In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Nos Laurentius miseratione divina Wratizlaviensis episcopus notum facimus universis presentem paginam inspecturis, quod ad honorem dei et ecclesie beati Iohannis dedimus et concessimus ac presenti pagina confirmavimus canonicis eiusdem ecclesie, quorum prebende sunt de Cyrcuiza, eo quod exiles sunt et tenues, centum marcas argenti annuatim percipiendas et perpetuo in deserto, quod dilectus dominus noster Henricus illustris dux Zlesie locavit Teutonicis inter Bolezlauez et Vleam a ). Ut autem hec nostra donatio perpetuam optineat firmitatem, ipsam presentis scripti attestatione et sigillorum appensione nostri videlicet et capituli iamdicte ecclesie dignum duximus confirmare. Actum est hoc I I I I t 0 idus martii, in coro beati Iohannis, anno ab incarnatione domini M0CC°XX0VIII°, coram hiis testibus: Petro preposito, Victore decano, Laurentio custode, Rodulfo cantore, Lambino, Egidio, Petro, Prothasio, Francone et multis aliis. Siegel des Bischofs Lorenz, Typar D, siehe Nr. 134, stark beschädigt, an roten Seidenfäden. Das angekündigte Siegel des Domkapitels war nie an der Urkunde befestigt.
286. G(rimislawa), Herzogin von Krakau, bestätigt, daβ der Notar Nikolaus das ihm von ihrem verst. Gatten Leztico, Herzog von Polen, übertragene Dorf Mileeuici (nach Stenzel und SB Milowice sö. von Beuthen OS.) seinem (!) Kloster Heinrichau geschenkt habe. / 1228 März —, Skaryschow. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 184a (ältestes Kopialbuch des Klosters Heinrichau, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts), fol. 48 (B). Da keine anderen Unterlagen vorliegen, wiederholen wir das Regest, das H. Goetting Z. 73, S. 61 im Rahmen einer eingehenden Untersuchung des wiederentdeckten ältesten Heinrichauer Kopialbuches geboten hat; vgl. auch CDS 30, S. 291 Anm. 3.
287. Herzog Heinrich I. beurkundet, daß Abt Gunther von Leubus mit seiner, seiner Gattin Hedwig, seines Sohnes Heinrich II. und seiner Schwiegertochter Anna Erlaubnis von der herzoglichen Patronatskirche Lähn den Zehnten von Klein-Seichau im Tauschwege gegen Zehenteinkünfte in Laasig und Krain erworben hat. 1228 April 22, Böchlitz. 285. a) Α statt Wlan.
211
Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 40 (A). Biisching Nr. 40; Knoblich, Geschichte von Lähn S. 237 Anm. 1 (unvollständig). — SR 332. Die in der Literatur immer wieder gegen die Echtheit vorgebrachten Einwendungen (Grünhagen SR 332; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 315; Panzram, Archidiakonate S. 58 Anm. 22; Schilling S. 632 Anm. 2237) sind hinfällig. Das seinerzeit von Grotefend angezweifelte Siegel Heinrichs I. ist ebenso einwandfrei wie die Schrift; die erweiterte Devotionsfortnel dei et beati Iohannis gratia, die Grünhagens Bedenken erregte, hat vielmehr als Beweis für die Echtheit zu gelten (Appelt Z. 71, S. 31 f f . ) . Diese und andere stilistische Eigentümlichkeiten zeigen, daß sowohl in Nr. 287 als auch in Nr. 288 Leubuser Empfängerdiktat vorliegt. Mit Recht betont H. v. Loesch in einer Notiz im Handexemplar der Regesten (Photo der Abschrift freundlicherweise von Prof. Panzram zur Verfügung gestellt), daß die Tauschhandlung noch zur Zeit des Dompropstes Otto, dessen Nachfolger Peter zuerst 1226 Mai 1 (oben Nr. 263, vgl. Samulski, Breslauer Domkapitel S. 22) in seinem, Amt bezeugt ist, erfolgt sein muß. Auch das besagt nichts gegen die Echtheit; die Beurkundung des schwierigen Reehtsgeschäftes hat sich eben hinausgezogen. Die Tatsache, daß die Herzoginnen Hedwig und Anna durch Mitbesiegelung ihre Zustimmung zu dem die Einkünfte der Pfarre Lähn betreffenden Zehenttausch gaben, erklärt sich sicherlich daraus, daß den beiden Fürstinnen vermögensrechtliche Ansprüche auf Lähn zustanden; vgl. Appell Z. 73, S. 9 f . und Gottschalk, St. Hedwig S. 7f. Seichau war bereits 1223 (oben Nr. 235) von Heinrich I. an Leubus geschenkt worden. — Dorsualvermerk 13. Jh.: Privilegium de Sychow; 13./14. Jahrh.: ducis Heinrici super commutatione decime in Sychow, dazu von neuerer Hand minore ad monasterium translate. In nomine domini nostri Iesv Christi amen. Transire videntur dies cum tempore pariterque facta modernorum preter ilia, que litterarum apicibus in testimonium succedentium submittuntur.Quod nos Henricus dei et beati Iohannis gratia dux Zlesie considerantes notum fieri volumus tarn presentibus quam futuri temporis hominibus per presens scriptum, quod cum nos ad nutum et peticionem domini Guntheri venerabilis abbatis de Lübens villam nostram de minore Sichova cenobio Lubensi pro alia villa Kotkhov a > commutassemus, decima eiusdem Sichoue ad ecclesiam in Wlan pertinente illud de nostra et coniugis nostre Hedewigis permissione nec non et filii nostri Henrici iunioris ducis Zlesie et Anne uxoris sue, capellano etiam nostro assenciente Henrico, cuius tunc temporis fuit ecclesia in Uvlan, intervenire pertulimus, quod idem abbas de consensu sui capituli tantumdem decime pro decima et insuper trium mansorum decimam ecclesie de Uulan redonaret in duabus videlicet villis Lasnitova parva et Creyoua nuncupatis, quod et fecit, sicut tunc viris discretis mediantibus sollerter fuerat interceptum. Set ne aliquando cuiquam tarn celebre factum dubium habeatur, censuimus nostro et filii, coniugis et nurus, Henrici capellani nostri superius memorati sigillorum appensionibus cartam obiectam roborare. Actum in Rogkecnizc anno gratie millesimo ducentesimo XX°VIII°, X° kalendas maii, istis presentibus, quorum nomina sunt subscripta: Zobezlaus et Bolezlaus duces Boemie, Cunradus castellanus de Crozcna, Lassota, Warmundus, Boguzlaus, Nazclaus archidiaconus, Otto, Martinus, Cunradus Zlauicus, Voyanus et alii quam plures. Fünf Siegel an Hanfschnüren: 1. Herzogin Anna, stehende Frauengestalt, in der Rechten eine Blume: + ANNA: DI GRA: IVNIOR: ZLESIE: DVCISSA:; 2. Herzog Heinrich II.,beschädigt, siehe Nr. 246; 3. Herzog Heinrich /., Typar B, siehe Nr. 93; 4. Herzogin Hedwig, siehe Nr. 164; 5. Kapellan Heinrich, Pfarrer von Lahn, spitzoval, im Siegelfelde ein verziertes Η-Monogramm: + HEINRICI DE WLAN.
288. Bischof Lorenz von Breslau bestätigt den mit Zustimmung Herzog Heinrichs I. und seiner Gattin Hedwig vollzogenen Zehenttausch zwischen Abt Gunther von Leubus und Kapellan Heinrich von Lähn (Nr. 287). 1228 April 27, Leubus. 287. a) h von erster Hand über dem zweiten ο eingefügt. 14·
212
Kop. Breslau St.Α. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser KopiaUruch, nach 1251), fol. 47—47' (B).
Knoblich, Geschickte von Lähn S. 235. — Beg. ep. Vrat. S. 26 (zu April 7); SB 333 (zu April 10).
Leubuser Empfängerdiktat; vgl. Vorbemerkung zu Nr. 287 und zur Datierung Panzram, Archidiakonate S. 42 Anm. 1. Über den Zehenttausch vgl. Appeü Z. 73, S. 9 f . In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Cum inter ecclesias commutatio decimarum oritur, licet ius patronatus laici principes habeant in ecclesiis, tarnen quia res spirituales sunt decime, digne pontificalis auctoritatis consensus exquiritur, quia non per principes, sed a pontificibus ecclesiis decime largiuntur. Inde est, quod nos Laurentius divina miseratione Wratislaviensis episcopus notificamus tarn presentibus quam futuris, quod commutationem, que facta est inter cenobium Lubense per dominum Guntherum abbatem de Lübens de consensu capituli sui et ecclesiam dea> Wien per dominum Henricum capellanum eiusdem ecclesie assentientibus patronis Henrico videlicet duce Zlesie et eius coniuge Hedwigi, ratam habentes confirmamus. Que commutatio a probis viris domino Ottone scilicet pie memorie preposito nostro et Arnoldo plebano de Noua Ecclesia taliter facta fuit, ut abbas Lubensis pro decima, que contingebat dominum Henricum de Wlan in Sichoua, pro bono pacis tantundem decime ecclesie sue certis in locis assignaret. Quod abbas memoratus libenter faciens accepto consensu capituli sui in duabus villis Lasnicova parva et Creyoua, in quibus ecclesia Lubensis decimam percipere solebat, tantundem decime sibi assignavit et insuper trium mansorum decimam, ne ecclesia de Wlan per huiusmodi commutationem aliquod detrimentum habere videretur. Actum in Lübens anno gratie M0CC0XXYIII°, Vob> kalendas maii, istis presentibus: Thiderico archidiacono Glogouiensi, Willelmo phisico canonico Poznaniense, Willelmo, Bartholomeo, Symone, Conrado, Paulo aliisque quam pluribus.
289. Herzog Sobeslav von Böhmen bestätigt, daß sein Ritter Pribislav mit seinem Wissen und Willen dem Kloster Leubus, das er sich als Begräbnisstätte erwählte, drei Erbgüter in der Provinz KouHm (in Böhmen östlich von Prag) geschenkt hat. 1228 Mai 11, Röchlitz. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 41 (A). Biisching Nr. 41; H. Kohn, Die böhmischen Theobalde, Mitt. d. Vereins f . Geschickte der Deutschen in Böhmen 6,1868, S. 216 Anm. 5 (unvollständig); Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 316. — Erben, Regesta 1, Nr. 730; SR 334. Da die Schrift mit der Leubuser Hand, die Nr. 287 mundiert hat, schulverwandt ist und das Diktat besonders in der Corroboratio (factum tarn celebre) Anklänge an dieselbe Urkunde aufweist, haben wir es mit einer Empfängerausfertigung zu tun. — Dorsualvermerk (13. Jahrhundert): collatio trium hereditatum Radlizc, Cruzci, Prestawilci. In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Oblivioni traduntur facta mortalium, nis firmis litterarum apicibus posteris relinquantur. Inde est, quod nos Zobezlaus dei gratia dux Boemie notificamus tarn presentibus quam futuris, quod bone memorie Pribizlaus miles") noster viam universe carnis ingrediens de scire meo et voluntate bona domui Lubensi in terra Zlesie, ubi sepulturam elegit, pro remedio anime sue et fratris sui Wrasconis pia liberalitate tres hereditates suas contulit, videlicet Radlizc, Cruzci, Prestawilci in provincia Curimensi sitas, ita inquiens, quod nulli cognatorum seu amicorum suorum memoratas cuperet hereditates intantum sicut filio dei et eius genitrici, nec aliquem vellet relinquere de suo patrimonio heredem preter beatam virginem et eius filium, qui pro ipso mori dignatus est. Ne autem ulli hominum factum tarn celebre in dubium vertatur, sigilli nostri 288. a) aus Ansatz zu anderem, Buchstaben verbessert Β 289. a) i wohl durch Rasur aus ο verb.
b) nach V I radiert B.
213 appensione et testium subscriptione presentem cartam duximus roborandam. Actum in Rognizc, anno gratie M°CC°XX°VIII 0 , V° idus maii, istis presentibus: Dionisio, Iarozlao, Znancone, Petro, Zezema, Wladone, Stresimiro, Rosnata, Martino, Cozsa militibus, Stephano, Marco f r a t r e Cozse, Marco, Tiderico sacerdotibus, et Godonione. Siegel des Herzogs Sobeslav von Böhmen an weißen Leinenfäden, siehe CD Regni Bohemiae 2, Nr. 316.
290. Herzog Heinrich, I. bestätigt dem Zisterzienserkloster Heinrichau den abgabenfreien Besitz der von dem verstorbenen Stifter, seinem Notar Nikolaus, übereigneten Güter und fügt seinerseits weitere hundert große Hufen hinzu. 1228, am Tage der Weihe zweier Altäre der Klosterkirche (Juni 6), Heinrichau. Kop. in der Originalbeglaubigung der Bechtstitel des Klosters Heinrichau durch die Bischöfe Johann III. von Breslau und Konrad von Leims von 1296 April 2, Breslau DA Heinrichau Nr. 40 (B); Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 184a (ältestes Heinrichauer Kopialbuch, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts), fol. 29 (C); Kop. Breslau DA Hs. V, 10 (Heinrichauer Privilegienbuch von 1660, wohl aus einem der beiden verlorenen Originale) (D). Stenzel, Liber fundationis claustri sanctae Mariae Virginis in Heinrichow S. 148 Nr. 2; Schulte, Kleine Schriften 1 (DQ 23), S. 129. — SR 336; Schilling S. 116, Nr. 3 (alle aus B). Hier nach Lichtbild von B. In dem Archivverzeichnis des Klosters Heinrichau aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts, das auf fol. 76—78 des wiederentdeckten ältesten Heinrichaver Kopialbuches überliefert ist, heißt es: de fundacione domus Privilegium duplicatum (H. Goetting, Urkundenstudien zur Frühgeschichte des Klosters Heinrichau, Z.73,S.76; vgl. ebenda S. 70 f.). Das Original existierte also ebenso wie die Fassung der Trebnitzer Gründungsurkunde von 1208 (oben Nr. 115) in doppelter Ausfertigung. Die Existenz der Gründungsurkunde ist nicht nur im Heinrichaver Gründungsbuch ed. Stenzel S. 47 bezeugt (Huius donationis ratio est in privilegio fundationis claustri plenarie conscripta), sondern auch in der Littera Papst Clemens' IV. von 1268 Oktober 27 (Breslau DA Heinrichau Nr. 25, weder in SR noch bei Potthast, Lichtbild der Historischen Kommission für Schlesien), in der es heißt: Exhibita siquidem nobis vestra petitio continebat, quod quondam Nicolaus notarius clare memorie Henrici ducis Zlesie, dum viveret, quasdam possessiones ad eum spectantes quasque ab eodem duce tenebat in feudum, in manibus ipsius ducis sub ea conditione dimisit, ut de parte possessionum huiusmodi monasterium vestri ordinis in loco de Henricho(n)... de novofundare faceret et de reliqua possessionum ipsarum parte dotari. Sane predictus dux de consensu bone memorie Wratislauiensis et venerabilis fratris nostri . . Poznaniensis episcoporum, in quorum diocesibus possessiones ipse consistunt, nec non de assensu nobilis viri Henrici filii dicti ducis iuxta huiusmodi piam dispositionem predicti Nicolay de possessionibus eisdem monasterium ipsum fundavit pariter et dotavit, prout in litteris inde confectis sigillatis sigillo eiusdem ducis plenius dicitur contineri; vgl. Goetting S. 64 und 71. Dem Papst wurde allerdings nicht der Wortlaut der Gründungsurkunde vorgelegt, sondern eine petitio, die dem Rechtsstandpunkt des Klosters entsprach und bezeichnenderweise den Herzog als den eigentlichen Gründer im juristischen Sinne herausstellte; vgl. dazu H. AppeU, Klosterpatronat und landesherrliche Kirchenhoheit der schlesischen Herzoge im 13. Jahrhundert, MÖIG14. Erg.Bd., S. 308 f f . — Das Tagesdatum ergibt sich aus dem Bericht des Heinrichauer Gründungsbuches über die abschließenden Gründungsfeierlichkeiten (Facta est autem hec fundatio huius monasterii anno domini MCCXXVIII, VIII idus iunii, id est in die sancti Vincentii; Stenzel S. 12). Zu Unrecht als Fälschung angesehen vmrde die Urkunde von Schulte, Die Unechtheil der Stiftungsurkunde für Heinrichau von 1228 ο.Τ.,ϊη: Kleine Schriften (DQ 23,1918) S. 127 f f . Gegen seine Argumentation wandte sich Schilling S. 113 f f . , 297 f f . und besonders 357 f f . Schillings ausführliche Darlegungen treffen weitgehend das Richtige, nur läßt sich seine These von einer Interpolation der Worte „centum mansos magnos in silva iuxta indaynem, que Richenow dicitur" ebenfalls nicht aufrechterhalten, me Goetting a. a. 0. S. 65 f f . in völlig überzeugender Beweisführung gezeigt hat. Denn wenn es in einer Urkunde Herzog Boleslaus' II. von 1263 April 14 (SR 1159; Stenzel, Liber fundationis S. 164 Nr. 17) heißt, die Heinrichauer Mönche hatten über diese 100 Hufen keine Urkunde besessen (quia privilegio nostrorum pro-
2l4 genitorum super istis centum mansis caruerunt), so besagt Aas nur, daß keine besondere Beurkundung über Reichenau und Qudlsdorf erfolgt war, wie schon Stemel a. a. 0. S. 165 Anm. 2 erkannt hat. Goetting konnte den Nachweis erbringen, daß die Heinrichauer Gründungsurkunde in allen ihren Teilen als echt zu betrachten ist. Mit methodisch unzureichenden Mitteln hat Schilling S. 389 f . den Versuch unternommen, den herzoglichen Notar Konrad von Röchlitz als Diktator der Urkunde zu erweisen. Es handelt sich vielmehr aller Wahrscheinlichkeit nach um Empfängerdiktat. Übrigens kehrt die einleitende Wendung exaltacionem venerande matris ecclesie nostris zelantes temporibus fast wörtlich in einer Urkunde des Herzogs Premislaus von Polen für Heinrichau vom Jahre 1253 (SR 813; Stenzel, Liber fundationis S. 158 Nr. 11) wieder; letztere ist also ebenfalls als Heinrichauer Empfängerdiktat zu betrachten. In nomine domini amen. Nos Henricus dei gracia dux Slesie exaltacionem venerande matris ecclesie nostris zelantes temporibus et ut salus animarum fidelium, prout dominus donaverit, ad profectum meriti nostri augmentetur, providentes notum esse volumus presentibus et futuris, quod dominus Nycolaus beate memorie quondam notarius noster possessiones suas, quas in terra nostra habuit, in manus nostras et filii nostri Henrici olim resignavit ea videlicet racione, ut ad honorem dei et beate virginis sanctique Iohannis Baptiste flos ordinis Cysterciensis nostra et filii nostri auctoritate in Henrichow insereretur et ibidem famulis Christi sub eiusdem ordinis rigore deo servientibus claustrum construeretur. Nos ergo tante pietatis operibus non contradicentes, set leto animo eiusdem Nycolai peticiones admittentes ad instanciam episcoporum domini Laurencii Wratislaviensis et domini Pauli Poznaniensis omnes hereditates, quas in ducatu nostro sive racione empcionis sive donacionis quocumque modo nostra gracia vivens possedit, iamdicto ordini Cysterciensi pro nostra filiique nostri salute in perpetuam possessionem confirmamus dantes eidem claustro et hereditatibus subscriptis libertatem perpetuam ab omnibus nostris et castellanorum nostrorum exactionibus. Ut autem huius donacionis confirmacio plenius sciatur, possessiones, quas dominus Nycolaus vivens habuit et nostra auctoritate griseorum monachorum ordini contulit, sunt iste: Henrichow cum suo ambitu, in quo claustrum est fundatum, silvam iuxta Morinam, Nycolaiowiz iuxta Ranchoam, Ozzec iuxta Smigrod, centum mansos magnos in silva iuxta indaynem a), que Richenow dicitur. Has prenominatas hereditates profitemur claustrum de Henrichow et fratres ibidem deo servientes dicti Nycolai donacione et nostra filiique nostri Henrici confirmacione et auctoritate legittime possidere. Ut autem fratres de Henrichow pro anima nostra in futurum tanto devocius exorent, contulimus eodem die prefato claustro de silva centum mansos magnos, de quibus sunt quinquaginta in Budsin iuxta Ternav villain nostram siti inter prezecam et semitam Bohemie, quinquaginta in Qualzchowiz inter Richenow eiusdem claustri silvam et Bogumilum Mencam, pro nostris peccatis ab eodem claustro perpetuo possidendos. Huius donacionis confirmacio facta est anno dominice incarnacionis M°CC°XXVIII0, post mortem domini Nycolai anno secundo, in ipso Henrichow, quando monasterium a venerandis patribus domino Laurencio Wratislaviensi episcopo et domino Paulo Poznaniensi episcopo nostra auctoritate ibidem est fundatum et duo altaria in eodem loco ab isdem patribus sunt offic'iosissime consecrata. Puerunt eciam ibidem multi barones nostri nobiles et medioeres, qui omnes testes huius confirmacionis existunt. Inter quos erant principales domini episcopi Laurencius et Paulus patres prenominati, dominus Naziaus notarius noster, comites nostri Ymmramus de Stregun, Stephanus de Wirbno, Predzlaus, Iarozlaus, Boguzlaus, Conradus de Crozcen, Moyco, Iascotel, Iavor, Radzlaus nostri barones et omnes milites et servientes curie nostre et multi alii. Ut ergo hec tarn sollempnis nostra donacio et confirmacio prefato ordini et domui de Henrichow b> firma et rata in futurum semper consistat, hanc kartam sigilli nostri appensione sub testimonio prenominatorum virorum plurimorumque fidelium feeimus confirmari. 290. a) Β statt indaginem; in 0 stehen folgende Buchstaben auf Rasur: agnoe mansos in villa iuxta in . . Qoetting Z. 73, 8. 69. Die anderen Varianten von C ebenda Anm. 29 strich B.
b) Herich mit Kürzungs-
215
291. Herzog Kasimir von Oppeln erklärt, dem Grafen Clemens, Palatin von Oppeln, eine Reihe von Gütern und Einkünften überlassen zu haben, um ihn für die Übernahme der Hälfte der Kosten des Ausbaues der Mauern der Burg Oppeln zu entschädigen. 1228 August 1, Rybnik. Angebl. Or. Kloster Staniqtek (A). CD Poloniae 3 ed J. Bartoszeuncz, Nr. 11; Schulte Z. 36, S. 418 f . (Auszug). —SR 337; CDS Uli, Nr. 88. Wie Schulte a. a. 0. gezeigt hat, ist die Urkunde eine Fälschung aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Dafür spricht zunächst die Schrift, die mit ihren Schlingenbildungen und den doppelstöckigen α etwa in das dritte Viertel des 13. Jahrhunderts weist, ferner die für 1228 unmögliche Formel Datum per manus (über deren Auftreten in den Urkunden der Herzoge von Oppeln vgl. MaleczyAski, Zarys dyplomatyki S. 217) und eine Reihe inhaltlicher Unstimmigkeiten. Die Sache muß jedoch einen echten Kern haben, denn die Zeugenliste scheint für 1228 zeitgemäß zu sein, die Ichform der Intitulatio (Ego Kazimirus dei gratia dux de Οροί) entspricht den Gewohnheiten der Frühzeit, und das in den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts von dem hier genannten Grafen Clemens, der dann zur Zeit der Herrschaft Heinrichs I. von Schlesien über Kleinpolen Palatin von Krakau wurde (Schulte a. a. 0. S. 419 f.), gestiftete Benediktinerinnenkloster Staniqtek in der Diözese Krakau war tatsächlich mit dem Mauerwerk der Oppelner Burg belastet. Es ließ sich nämlich 1260 von Herzog Wladislaw von Oppeln von der Verpflichtung befreien, an der Burg Oppeln 100 Ellen Mauer aufzuführen, und trat dafür dem Herzog das Gut Nemodlim (später Stadt Falkenberg) ab (SR 1048: Nos Viadislaus dei gracia dux de Oppol inspecta pia peticione Visenege magistre de Stanyanthek et sui conventus assensu accedente acceptavimus ab eis villam Nemodlim nucupatam imperpetuum possidendam pro opere, quod in Oppoliensi Castro edificare debuerant, videlicet centum ulnas de muro ipsas et earum successores a predicto opere penitus absolvendo; zitiert nach Photo des Transsumptes von 1478 September 25, Breslau DA RR 6 im Besitz der Historischen Kommission für Schlesien). Also ist der Text der Urkunde nicht gänzlich zu verwerfen. Sie wurde in die Reihe der echten Stücke aufgenommen, ohne daß sich mit Sicherheit feststellen ließe, welche Bruchstücke des Wortlautes für 1228 als zeitgerecht gelten dürfen; vgl. auch MaleczyAski, Zarys dyplomatyki S. 218. Entstanden ist die Verfälschung im Kloster Staniqtek, wo man sich vermutlich nach 1260 einen neuen Rechtstitel für den Anspruch auf Nemodlim (Falkenberg) verschaffen wollte. Die eindringliche Mahnung an seine Söhne Mesco und Wladislaus, die Kasimir von Oppeln in den Mund gelegt wird, deutet darauf hin, daß es den Nonnen insbesondere auf den Besitz des Gutes Zalesce ankam, das ihnen offenbar seitens der Stifterfamilie entfremdet worden war. In nomine patris et filii et spiritus saneti amen. Quoniam ea, que memoria recidit, littera tenet, inde est, quod ego Kazimirus dei gratia dux de Οροί cum omni milicia baronum terre mee consilio et bona mea et eorum communi voluntate Castrum Opol cepi muro edificare et alciori innixus baronum meorum hortamento in tractandum utiliora conveni cum comite demente meo fideli tunc palatino de Opol taliter, quod Castrum meum predictum meis expensis per me ipsum mediando perficerem et comes Clemens medietatem ipsius propriis sumptibus consumaret. Ad cuius operis instanciam fratrem suum germanum dominum Virbecham comes Clemens pro sua parte perficienda coram nobis statuens operi prefecit pari utriusque partis consensu. Quod factum ego dux fideliter determinavi et presenti littera ad posteros meos commendavi. Primum est, quod pro laborum sumptibus, quos dictus comes de proprio expendit, contuli eidem consensu et consilio omnium meorum nobilium villam Nemodlim totaliter et integraliter, et si quis ex ea aliquid occupaverat, cedere deberet, et tarn patronatum ville quam etiam Capelle eidem liberaliter contuli, et Chelad villam cum castoribus et familiis eiusdem pleno iure ac debitis servieiis et cum illis omnibus, qui aliquando propter famis duriciam ex eadem recesserant, si alieubi fuerint reperti, thabernam in eadem villa concessi. Terminos autem ipsius ville notare studui, videlicet ubi intrat Osseca fluvius Brennicham fluvium extendens longitudinem suam usque in pontem Gauli utrumque concludens litus. Alias vero villas, quae
216
eidem contuli pro iamdicto labore castri mei, Smolice cum hominibus et omni iure, quod ad me pertinebat, et Zagore, ubi prius sedit homo meus nomine Vikel, sub eodem tenore cum hominibus contuli et Roscochouice cum hominibus et omni iure eorum, Roscouice cum hominibus et omni iure eorum. Et has predictas villas et homines eorum, qui eas inhabitaverint, pleno iure et omni libertate, sicut Privilegium habet Suerinciensis ecclesie, tale ius et talem libertatem concedo habere, et que iura more Polonico michi pertinebant vel castellanis meis ab omnibus hiis vel quecumque post nos aliqua versucia posaunt fieri, sint predicte ville per me libere et absolute, sed comiti Clementi iure hereditario hec omnia cedant. Insuper et castores in Visla ab uno litore eiusdem fluminis ab illo loco, ubi intrat fluviolus Chechel, in Uislam et ab hinc usque in ilium locum, ubi intrat fluviolus Oclesna in Vislam, et deinde, ubi intrat Scaua fluvius in Uislam, et usque in navigium magnum ambo tenens in suo iure litora. In Oclesna autem, si quando fuerint castores, comiti Clementi cedant, et similiter in Chechel eiusdem erunt usque in terminos comitis Chothemiri, qui veniunt in Chranow. Contuli insuper alias villas hominum meorum, qui lingua Polonica narochnici dicuntur, circa Cracouiam respicientibus ad viginti aratra magna de bona terra in Posilow, in Lutonici, in Macocici, in Kargow, in Gosciradichi, in Ciuocici, in Racimici, in Pridrumsici, in Presorudici, in Chusow, in Gluchow, in Grusew, in Radicow, has omnes willas cum hominibus ac debitis serviciis et si quid defuerit in una villa de predictis ajratris, supplebitur de alia villa eidem eo iure, quo supra concessi possidenda. Contuli eciam prefato comiti Zator willam cum hominibus super Scauam et omni iure eorum. Super hoc autem presentem iussi conscribi paginam et sigillo meo munivi, ne aliquis post me hunc contractum presumat violare. Si quis autem hoc attemptaverit, post decessum meum respondeat coram iusto et recto iudice deo sepedicto comiti Clementi nostro fideli in amissa ipsius non modica pecunia, videlicet quingentarum marcarum argenti. Rogo igitur filios meos karissimos ducem Mesconem et ducem Wladislaum et omnes barones, quorum consilio et voluntate inductus ista feci, ut si quis, quod absit, aliquam de hiis villis, quas sepe nominavi, a comite demente vel ipsius successoribus fraude vel dolo alienaverit, extunc cedat eidem villa Zalesce integraliter cum omni suo pleno iure et omni apparatu, quia idem comes sua spontanea voluntate de predicta villa Zalesce michi benigne cesserat. Hec autem facta sunt in Ribnik colloquio habito cum meis baronibus super huius castri mei municione Opole, anno verbi incarnati M0CC°XX0VIII°, coram hiis testibus, quorum nomina hec sunt: Andreas filius Stephani castellanus de Bitom, Sbroslaus castellanus de Opole, Wernerus castellanus de Osuencim, Naceslaus castellanus de Kosle, Iacobus castellanus de Ratibor, Iohannes castellanus de Thesin, Andreas castellanus de Miculow, Sdeslaus iudex curie, Goslaus subcamerarius, Nicolaus filius Vasilli subdapifer, Sred subcamerarius domine, Predbor subiudex curie, Semianus tribunus, Gregorius frater domini Sebastiani et alii quam plurimi. Datum per manus domini Sebastiani cancellarii, kalen. augusti, ina> ad vincula sancti Petri apostoli. Siegel fehlt.
292. König Pfemysl Ottokar I. von Böhmen bestätigt die Rechte und Besitzungen des Zisterzienserklosters Velehrad, darunter Zdeborizc (Stiebrowitz, StSbofice, im Troppauer Land), Tourchow (Turkau, Tvorkov, Kreis Leobschütz), Pieshe (Pyschz, Kreis Ratibor) und zwei Hofstätten in Τroppau (due curie in Opauia). Unter den Zeugen: Dewiz castellanus de Graez. 1228 November 27, —. Boczek, CD Moraviae 2, S. 197 Nr. 186 b; Erben, Regesta 1, Nr. 735; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 321. — SR 340. Von der Urkunde existiert eine verfälschte Fassung aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 380), in der nach Zdeboriz folgende Worte interpoliert 291. a) ergänze etwa: festivitate.
217 sind: in provinoia Oppaviensi cum nemore adiacente et omnibus attinentibus versus ocoidentem usque in torrentem, qui dicitur Morawize. Nach Friedrich wurde die Fälschung angefertigt, um in einem Rechtsstreit um die Pertinenzen von Stiebrowitz vorgelegt zu werden.
293. Herzog Heinrich I. gewährt den hospites des Breslauer Vinzenzstiftes in Polsnitz auf Bitten des Abtes Albert deutsches Recht. 1228 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 67 Nr. 20 (A). Sommersberg, Silesiacarum rerum scriptores 1, 929; Tzschoppe-Stenzel Nr. 12; danach deutsche Übersetzung bei Schilling, 453 Nr. 22. — SR 325 und dazu Grünhagen Z. 22, 352. Da die Schrift zeitgerecht ist, sind die von Schulte Z. 47, S. 242 f . gegen die Echtheit erhobenen Einwände hinfällig. Als Vorurkunde diente die Verleihung des deutschen Rechtes an das Sandstift für Baudis und Groß- und Klein-Kreidel (oben Nr. 211). Die textliche Abhängigkeit ist eine fast vollständige; die Befreiung von der preseka, der Verpflichtung zur Instandhaltung des Grenzverhaues, wurde hinzugefügt, jene vom Peterspfennig (swetopetre) weggelassen. Die beiden in Anm. α und b verzeichneten Versehen erklären sich als Abschreibfehler. — Die Urkunde ist das älteste Zeugnis für die deutschrechtliche Siedlungstätigkeit des Vinzenzstiftes; vgl. Appelt, ZfO 9,1960, S. 225. Allerdings wurde der polnische Feldzehent erst 1248 in einen Malterzehent deutscher Art umgewandelt; SR 669, Tzschoppe-Stenzel Nr. 28, vgl. Schilling S. 313. Seiner Ansicht, daß „die deutsche Besetzung von Polsnitz" daher noch nicht für 1228 angenommen werden dürfe (Anm. 2236J, vermögen wir nicht zu folgen, denn die Urkunde spricht nicht nur ausdrücklich von deutschem Recht, sondern auch von der beschränkten Heeresdienstpflicht, die die Bewohner sicut alii Teutonici zu leisten hohen. Daraus ergibt sich, daß zumindest ein Teil der Polsnitzer hospites damals bereits Deutsche waren. Man darf allerdings auf der anderen Seite hospites nicht einfach mit „Ausländer" übersetzen, wie dies Schilling S. 453 getan hat. Es ergibt sich die interessante Feststellung, daß die deutschrechtliche Form der Zeherdleistung erst 20 Jahre nach der Verleihung des deutschen Rechtes gewährt wurde, was damit zusammenhängen mag, daß es sich um altbesiedeltes Land handelt, dessen Nutzung besser organisiert und erweitert wurde. Die Schenke von Polsnitz gehörte zur ältesten Ausstattung des Vinzenzstiftes (vgl. oben Nr. 20). Zur Geschichte des Ortes vgl. jetzt Menzel, Jura ducalia S. 132 und 134. — Über den hier zuerst bezeugten Abt Albert vgl. Santifaller, Nikolaus Liebenthal und seine Chronik der Äbte des Breslauer Vinzenzstiftes, Analecta Praemonstratensia 25,1949, S. 81 Anm. 8. In nomine patris et filii et spiritus aancti amen. Notum sit omnibus, quod ego Henricus dei gratia dux ZIesie ad peticionem A l b e r t i abbatis sancti V i n c e n t i i in Vratizlauia et fratrum eius concessimus ius Teutonicale hospitibus eorum manentibus in Polsnicia, ut eint inmunes ab angariis, que fieri solent Polonis secundum consuetudinem terre, que vulgo dici solent povoz, preuod, slad, p r e s e k a et a solutionibus, que solent exigi, sicut est strosa, podvoroue et his similia, eo tamen pacto intervenientea), ut de quolibet manso, qui solvit abbati, percipiamus duas mensuras, unam tritici et aliam avene, q u a s m e n s u r a s ipsi in Lesnic i a m ad c u r i a m ducis d u c e n t . Ad Castrum edificandum pro magna necessitate iuvabunt. Ad expeditionem ibunt sicut alii Teutonici. Graves causae nos iudicabimus scilicet capitales per nos vel per alium baronem nostrum. Si vero inter hominem p r e d i c t e Vllle et inter hominem ville alterius d o m i n i i altercatio fuerit, coram nobis vel coram castellano, i n cuius c a s t e l l a t u r a f u e r i t , litigare debebunt. Alias appellationes iudicet scultetus satisfaciens conquerentibus. Quodsi iniuste iudicaverit, coram n o b i s respondeat. Ne quis vero ausu temerario banc nostre constitution's libertatem infringere presumat, presenti pagine sigilli
nostri munimine6) appendimus. Factum anno millesimo ducentesimo vicesimo octavo.
Siegel verloren.
294. Bischof Lorenz von Breslau verlegt die Kirchweihe der Vinzenzkirche zu Breslau, die bisher am Tage vor der Vigil Johannes des Täufers (22. Juni) begangen worden war, auf den 293. a) ter von erster Hand über der Zeile nachgetragen
b) Α statt munimen.
218
vierten Tag nach der Oktav von Peter und Paul (9. Juli), weil der bisherige Termin des Festes, das nach den Gewohnheiten der Prämonstratenser eine Woche hindurch gefeiert wurde, mit anderen Feierlichkeiten kollidierte und die Angehörigen des Stiftes zu dieser Zeit durch die Erledigung häuslicher Angelegenheiten zu sehr in Anspruch genommen waren. 1228 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 67 Nr. 21 (A). Reg. ep. Vrat. S. 26; SR 326; CDS II /l, Nr. 85. Ungedruckt, kein Photo vorhanden, in den beiden ältesten Kopialbüchern des Vinzenzstißes, der Matricula und der Matrica, nicht enthalten (Santifaller, MIÖG 15. Erg.Bd., S. 298 Nr. 28). Wir kennen nur einige Bruchstücke des Wortlautes aus einem Auszug, den Leo Santifaller im Rahmen der Vorarbeiten zum Urkundenbuch seinerzeit anlegte und nun in dankenswerter Weise zur Verfügung stellte, sowie den Satz über die Beschäftigung der Stiftsangehörigen, der bei Grünhagen SR 326 abgedruckt ist. Mit Grünhagen und Maetschke, Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau 1, S. 41 wird man annehmen dürfen, daß hier auf die Kollision mit dem fast gleichzeitig stattfindenden Breslauer Johannismarkt angespielt wird. Der Vinzenzmarkt wurde 1232 abgelöst (SR 373; Schulte Z. 47, S. 234; CDS Iljl, Nr. 95). — Mit falsch berechneter Indiktion 18, Santifaller a. a. 0. S. 298 Anm. 1. In nomine domini nostri Jesu Christi amen. Ego Laurentius miseratione divina Wratislaviensis episcopus intellexi dedicationem . . . Cum enim eadem sollempnitas . . . transfero. Occupatio quoque eiusdem temporis quantum ad res pertinet expediendas per personas domus quoad curam rei familiaris omnibus eque nota e s t . . . Acta est hec translatio anno ab incarnatione domini mill. CCXXVIII. Das Siegel des Bischofs Lorenz, das nach dem vorliegenden Photo der Rückseite von A an verknoteten Seidenschnüren befestigt war, laut SR 326 verloren.
295. Die Breslauer Domherren Albert, Lambinus und Gerard entscheiden als von Bischof Lorenz delegierte Richter einen Rechtsstreit zwischen dem Abt (Albert) des Vinzenzstiftes und dem Ritter Albert, Tribun von Breslau, um den Zehnten eines Dorfes bei Kostenblut (Alberatovicz sive Jakobsdorf, Kreis Neumarkt). 1228 , Breslau vor der Domkirche. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 67 Nr. 22 (A). Reg. ep. Vrat. S. 26; SR 327. Den Hinweis, daß es sich um Jakobsdorf fAlberatovicz, offenbar benannt nach dem Tribunen Albert) handelt, verdanken wir der Notiz eines ungenannten Forschers im Handexemplar der Regeden (Photo freundlicherweise von Prof. Panzram zur Verfügung gestellt). Die Zehentrechte dieses Ortes waren auch später noch umstritten; vgl. SR 3259, 3697, 4803 a, 4858 c. Nos Albertus, Lambinus et Gherardus canonici Wratislavienses iudices delegati a domino Laurentio Wratislaviensi episcopo in causa, que vertebatur inter abbatem sancti Vincentii et Albertum militem tribunum Wratislaviensem pro decima ville, que adiacet Costinlot, de qua iniuriabatur ei, notum facimus presentibus et futuris, quod taliter composuimus inter eos, ut videlicet iam dictus A(lbertus) miles et successores sui domui beati Vincentii annuatim in perpetuum nomine decime persolvant post araturam suam dimidiam marcam argenti in festo sancti Martini. Acta sunt hec ante ecclesiam sancti Iohannis anno ab incarnatione domini millesimo CC°XX°VIII. Von den drei Domherrensiegeln an Pergamentstreifen nur das erste erhalten, doch ist auf unserem Photo nur die Rückseite erkennbar.
296. Herzog Heinrich I. gewährt den hospites des Breslauer Sandstiftes in Klein-Öls auf Bitten des Abtes Witoslaus deutsches Recht. 1228 , —.
Kop. Breslau St.A. Rep. 165 D 17 (äUestes Kopialbuch des Sandstiftes, 1435), fol. 42 (B); ebenda Rep. 135 D 18 (Rep. Heliae, Anfang des 16. Jahrhunderts), p. 710 (C). Tzschoppe-Stenzel Nr. 10 (aus C) = Haeusler Nr. 38. — SR 328 und dazu Grünhagen Z. 22, S. 353. Als Vorlage diente die Verleihung deutschen Rechtes an die hospites der Sandstiftsdörfer Baudis und Groß- und Klein-Kreidel (echte Fassung, oben Nr. 211), die stilistisch nur geringfügig überarbeitet wurde (nos Henricus statt ego, coram nobis statt coram duce, in der Datierung Datum statt Factum). Rechtsgeschichtlich wichtig ist es, daß in der Aufzählung der Lasten des polnischen Rechtes, von denen die deutschen Siedler frei sein sollen, der Peterspfennig weggelassen, hingegen die Verpflichtung zur Instandhaltung des Grenzverhaues (preseka) hinzugefügt ist. Die Abhängigkeit von der Vorurkunde wurde durch Petitsatz kenntlich gemacht. In nomine patris et filii et spiritua sancti amen. Notum sit omnibus, quod n o s Henricus®' deigracia dux Slezieb) ad peticionem Wytozlai c ) abbatie sancte Marie in Wratislavia et fratrum eius concessimus ius Theutonicale a ) hospitibuse> eorum manentibus in Olsniza'), ut sint inmunes*) ab angariis, que fieri solent Polonis secundum consuetudinem terre, que wlgo dici solent powoz, prewod, zlad, p r e z z e k a h ), et a solucionibus, que solent exigi, sicut est ztrosa, podworowe et hiis simiüa. T h e l o n e u m i n W y d a w a 1 ' d e lignis,
que ducunt de propria hereditate, non solvant. Venatores non pascant, dek> castoribus et castorariis curam non habeant, quia hoc servicio serviunt rustici Poloni, qui ibi manent a b a n t i q u o . Eo tarnen pacto interveniente, ut de quolibet manso, qui solvit abbati, percipiamus duas mensuras, unam tritici et aliam avene. Ad Castrum edificandum pro magna necessitate iuvabunt. Ad expedicionem ibunt sicut alii Teutonici1). Graves causae nos iudicabimus scilicet capitales per nos vel per alium baronem nostrum. Si vero inter hominem m ) a b b a t i s et inter hominem alterius ville altercacio n ) fuerit, coram nobis vel coram castellano de W r a t i s l a v i a litigare debebunt. Alias appellaciones iudicet scultetus satisfaciens conquerentibus. Quodsi iniuste iudicaverit, coram nobis respondeat. Ne quis vero ausu temerario hanc nostra constitucionis libertatem infringere presumat, present] pagine sigilli nostri munimen appendimus.
Datum anno dominice incarnacionis M 0 CC°XXVIII 00 ).
297. Herzog Heinrich I. gestattet dem, Breslauer Sandstift auf Bitten des Abtes Witoslaus, auf dem, Stiftsgut Sarsisk (bei Rosenberg, Oberschlesien) einen freien Markt nach Neumarlcter Recht und dörfliche Siedlungen nach dem, anderen Stiftsdörfern gewährten deutschen Recht anzulegen. 1228 , —. Kop. eines Transsumptes Herzog Bernhards von Oppeln von 1423 November 10, Breslau St.A. Rep. 135 D 18 (Rep. Heliae, Anfang des 16. Jahrhunderts), p. 751 (C). Tzschoppe-Stenzel Nr. 11 (aus C). — SR 329; Meinardus, Neumarkter Rechtsbuch, DQ 2, S. 371 Nr. 5 ; CDS Iljl, Nr. 87. Da die Formulierung der Korroboratio mit Nr. 270 verwandt ist und einige Wendungen der Petitio und Dispositio mit den Lokationsprivilegien für das Sandstift (vgl. Nr. 296) übereinstimmen, wird man das Diktat dem Empfänger zuweisen dürfen. — Über den Plan, im Grenzgebiet gegen Polen auf dem Boden des Sandstiftes eine große Siedlungsaktion durchzuführen, vgl. Schulte, Die Anfänge des St. Marienstiftes der Augustiner-Chorherren auf dem Breslauer Sande S. 44. Byscina ist wohl nicht Bischdorf südlich von Sarsisk, wie Stenzel S. 288 Anm. 2 annahm, sondern die Stadt Püschen (so H. v. Loesch laid CDS Iljl, S. 74 im Anschluß an Grünhagen SR 329 gegen Markgraf-Schulte, Liber fundationis episcopaitts Wratislaviensis S. 170 Anm. 2). Vgl. W. Kuhn, Die Gründung von Kreuzberg im Rahmen der schlesischen Siedlungsgeschichte, in: Festschrift Alfons Perlick, Dortmund 1960, S. 20 f., 30; dazu auch H. Krahmer, Rosenberger Heimatkalender 1933, S. 19 f f . — Wie die Schreibfehler beweisen, 296. a) Heynricus C b) Siesie C strichen hosti Β f) Olesnyza C k) vorher gestrichen de castorabus Β cacio C ο) in Worten C.
c) Wytoslai G d) Tewtunicale C e) vorher geg) immunes C h) prezzecka C i) Wydaua C 1) Tewtonici C m) i aus e verb. C n) altri-
m hat der Kopist die Ausdrücke für die Lasten des polnischen Rechtes zum Teil nicht mehr richtig verstanden. In nomine domini amen. Nos Heynricus dei gracia dux Zlesie notum facimus omnibus, quod ad peticionem domini Wytoslai abbatis sancte Marie in Wratislauia et fratrum eius concessimus iure Thewtunico locare forum liberum in villa eorum Sarisck eo iure, ut est in villa nostra in Nouoforo. Et ne dampnum grave haberemus tabernarum nostrarum in Byscina, dictus abbas cessit") nobis de theoloneo, quod spectabat ad ecclesiam Sarisck. Preterea concessimus eisdem locare iure Tewtunico, quotquot poterint locare villas in dicta hereditate, et quia confinium terre nostre est, dedimus ibidem seu Theutonicis seu Polonis libertatem et facultatem manendi et locandi, et ut immunes sint ab angariis, que exiguntur a Polonis, ut sunt pzrewod, slad, przeszeka, et a solucionibus, ut sunt strosza, podwoszowob). Ad expedicionem non ibunt, nisi sit in confinio ipsorum pro defensione terre nec aliquo citabuntur tam Poloni quam Thewtonici nisi ad suum scultetum, coram quo iure suo respondebunt. Volumus autem, ut nec castellanus nec aliquis iudex noster ibidem aliquid ius sibi usurpare presumat, sed de iudiciis et causis gravibus faciemus, sicut in ceteris privilegiis villarum suarum dicti fratres habent. Et ut hec nostra donacio robur et munimen obtineat, presentem paginam sigilli nostri appensione roboramus. Acta sunt hec anno ab incarnacione domini millesimo ducentesimo vicesimo octavo.
298. Herzog Kasimir von Oppeln bestätigt und vermehrt die Besitzungen und Freiheiten des von seiner Mutter Ludmilla in Rybnik gegründeten, nunmehr nach Bosidom (Czarnowanz) verlegten Prämonstratenserinnenklosters. 1228 , Oppeln. Transsumpt des Herzogs Wladislaw von Oppeln von 1260 (SR 1035), dep. Breslau 8t.A. Rep. 71 Nr. δ α (Β). (Johann Ehrenfried Böhme), Diplomatische Beyträge zur Untersuchung der schlesischen Rechte und Geschichte, Berlin 1770, 8. 7; Hugo, Annales Praemonstratenses 1, probat. 479 = Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 190. Wattenbach, CDS 1, Nr. 4. — SR 330. Vgl. Biermann, Geschichte des Herzogtums Teschen S. 16. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Nos Kazimirus dei gratia dux Opoliensis filius ducis Meseconis condam bone memorie notum facimus universis tam presentibus quam futuris, quod ex instinctu dei pro remedio nostrorum peccaminum ac salute animarum nostrorum predecessorum claustrum predictia) conventus, quod antea per dominam Lvdimillam pie recordacionis matrem nostram in Rybnik fuerat fundatum, de peticione et consensu sepedicti conventus in Bosidom transferentes omnes donaciones tam in hereditatibus quam in libertatibus iam sepefate domui factas nostras quoque hiis superaddentes de baronum nostrorum consilio confirmavimus: primum ipsum Rybnik pro Charnowz commutantes exceptis tabernis et capella cum sorte sua in Faleuich, que pro suis usibus detinuerunt, Scorogostou Most quoque cum suis omnibus proventibus, Ksennyche, Krauar, Wroblino, Bedrchouici, Walchi, Groholuba, Straduna, Svsela, Brosci, Raduna, Selazna, Dobren, Dzelnicza, Grudina, Lascouci, Ozriscu, Pvncou, Radoseuici, Nedobcici, Dzelconem cum suis sortibus et molendino et Lgotam, que vocatur Manec. Istas omnes villas supradictas tam a nobis quam a nostris predecessoribus seu baronibus collatas placuit nobis de nostra mera libertate cum pleno iure nostri dominii perpetua libertate donare, ita quod homines sub iurisdiccione eorum in predictis villis manentes a nemine penitus provocentur vel iudicentur nisi tantum a preposito domus, vel si causa talis fuerit vel excessus, coram ipso duce provocati stare tenebuntur responsuri ita tarnen, quod ibi iudicatum fuerit, omnis penalis solucio domui cedet racione iuris dominii. Item 297. a) ceesis G b) G statt podvorove. 298. a) Β statt des Namens des Konventes, der hier in Α genannt gewesen sein muß
221 excepimus sepe nominatos homines ipsorum ab omni Servitute iuris Polonici, ut est stan, strosa, pouoz, prewod qualecumque, bobrouuici, psare. Ad castra eciam edificanda sive reparanda seu alias municionesb) construendas ire non tenebuntur. Ab omni quoque expedicione eos absolvimus excepto eo dumtaxat, si forte exercitus subitus super terram nostram ocupandam, quod absit, ingrueret. Ut autem hec nostra donacio per presens scriptum robur obtineat firmitatis, hanc paginam, ne ab aliquo quocumque modo posset violari, sigilli nostri munimine eandem fecimus roborari subscribentes nomina testium, que nostre huic donacioni et ordinacioni presentes fuerunt, videlicet dominus Sebastianus cancellarius, comites Nachezlawus, Wernerus, Iohannes Clementis, Sbrozlauus, Sdezlauus, Iakzo, Stredz, Petrus, Laurencius, Gozslauus, Iohannes de Rvdno, Iohannes Sibochic et alii quam plures. Acta autem sunt hec in Opol, anno ab incarnacione domini M°CC°XX0VIII.
299. Bischof Ivo von Krakau schenkt dem Zisterzienserkloster Mogila genannte Güter und Rechte und investiert mit ihnen Abt Gunther von Leubus und den Mönch von Mogila Matthäus namens des dortigen Konventes. 1229 Januar 18, Kielce. Or. Kloster Mogila (A). Diplomatarium Monasterii Ciarae Tumbae S. 7 Nr. 9. — SR 346 b. Geschrieben von dem Kapellan der Krakauer Kirche Roger. — Die Beteiligung des Abtes von Leubus an der Rechtshandlung erklärt sich daraus, daß Mogila, das mit Leubuser Zisterziensern besetzt wurde, im damaligen Gründungsstadium noch keinen eigenen Abt besaß. Ego Ivo miseratione divina Cracouiensis episcopus iure avorum meorum patronus et heres singularis omni excluso conparticipio cognatorum meorum prebende de Sancia, que constat de fundo ville Miculouich et de eiusdem ville decima et integraliter cum omnibus suis utilitatibus nullo excepto et de aliis reditibus preter villain Myculouich et eius utilitates, sicut de decima duarum villarum de Galeuich et de decima mellis melüficii de Consca et de poledro annuatim accipiendo elective de grege iumentorum in Consca, ego inquam talis episcopus ex officio mei episcopatus ratione previa habens dividere ac unire prebendas vacantes in mea dyocesi predictam prebendam sie divido et ordino: Integraliter villam Myculouich cum decima colonorum et cum omnibus utilitatibus eiusdem ville a iam dicta separo prebenda et eam monasterio de Claratunba Cisterciensis ordinis ad expensas conventus eiusdem iure perpetuo possidendam titulo plene et absolute donationis confero. Reliquum vero redituum iam dicte prebende, que superius denotavi, relinquo in sustentationem presbiteri, qui minorata prebenda contentus Sanciensem officiabit ecclesiam. Ius vero patronatus prebende minorate et remanentis penes ecclesiam Sanciensem conventui de Claratunba in testamento relinquo. Et ut ista series nostre ordinationis rata et inconcussa perpetuo servetur, vivaeibus testimoniis et efficaci litterarum instrumento hoc factum communivi investiendo dominum Gunterum abbatem de Lübens et dominum Matheum monacum Claratunbensem nomine conventus de Claratunba iure hereditario tranquille in perpetuum possidendo de fundo ville Miculouich integraliter cum omnibus suis utilitatibus nullo excepto, et etiam eosdem investivi iure patronatus prebende remanentis in ecclesia Sanciensi. Hec autem acta sunt anno gratie M0CC°XX° nono, pontificatus nostri anno undeeimo, quinto deeimo kalendas februarii, in ecclesia Kyliciensi. Testes huius donationis advocati sunt hii: (nichtschlesische Zeugen) . . . Aubertus monacus, Girardus conversus, Hermannus monacus de Lübens. Item capellani Cracouie . . . Rogerus scriptor presentium . . . Hanc autem donationem nostram munitam sigillis nostro et Kilciensis ecclesie et Wysliciensis ecclesie si quis atemptaverit irritandam, anathema sit a Christo domino Iesu amen. Drei Siegel (nicht schlesisch) an Seidenschnüren. 298. b) vorher mu B.
222
300. Papst Gregor IX. empfiehlt dem Erzbischof und den Prälaten der Kirchenprovinz Gnesen die Bruder des Dominikanerordens. 1229 Mai 22, Perugia. Or. südl. Perg. Krakau Archiv des Dominikanerklosters Nr. 4 (A). CD Maioris Poloniae 1, Nr. 124. — Potthast 8407; SB 348 c. Auf der Plica rechts außen Skriptorenvermerk: Aston. Die Urkunde wurde also ebenso tote Nr. 275 und 309 von dem Breslauer Domherrn und päpstlichen Schreiber Magister Aston, Prokurator des Bischofs von Breslau an der Kurie, geschrieben, was der Schriftvergleich bestätigt. Auf der Bückseite von kurialer Kanzleihand oben rechts von der Mitte: predicatores, und ein wenig weiter unten rechts: per Gneznensem provinciam. — Gleichlautend Gregor IX. für die Dominikaner der Diözese Olmütz, 1227 April 27, CD Begni Bohemiae 2, Nr. 297, Potthast 7880. Die auf dem Photo nicht lesbaren Stellen des schadhaften Originals wurden nach Potthast 7880 und Tangl, Kanzleiordnungen 8. 285 Nr. 67 ergänzt. GREGORIUS episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus . . archiepiscopo Gnesnensi et suffraganeis eius et dilectis filiis abbatibus, prioribus et aliis ecclesiarum prelatis, ad quos littere iste pervenerint, per Gnesnensem provinciam constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Quoniam habundavit iniquitas et refriguit Caritas plurimorum, ecce ordinem dilectorum filiorum fratrum Predicatorum dominus suscitavit, qui non que sua, sed que sunt Christi querentes tarn contra profligandas hereses quam contra pestes alias mortiferas extirpandas se dedicarunt evangelizationi verbi dei in abiectione voluntarie paupertatis. Nos igitur eorum sanctum propositum et necessarium ministerium favore benivolo prosequentes universitati vestre ipsos affectuose duximus commendandos caritatem vestram rogantes et exhortantes in domino ac per apostolica vobis scripta mandantes, quatinus dilectos filios fratres ordinis memorati pro reverentia divina ad officium predicandi, ad quod deputati sunt, recipiatis benigne ac populos vobis commissos, ut ex ore ipsorum verbi dei semen devote suscipiant et confiteantur eisdem, cum ipsis auctoritate nostra liceat confessiones audire ac penitentias iniungere, sedulo ammonentes pro nostra et apostolice sedis reverentia in suis eis necessitatibus assistatis, quatinus ad predicta suscipienda vestris exhortationibus populi preparati tamquam bona et fructifera terra pro vitiorum tribulis incipiant segetem germinare virtutum et dicti fratres per operationem vestram suscepti ministerii [cursum felicius] consumando optatum reportent sui laboris fructum et finem, salutem [videlicet animarum. Quia] vero sepe vitia sub specie virtutis [occulte subin]trant et angelus Sathane in angelum lucis se plerumque simulate transformant®), presentium vobis auctoritate mandamus, quati[nus si qui] de predictorum fratrum ordine se dicentes in vestris partibus predica[verint] ad questum se pecuniarum convertendo, per quod religionem eorum, qui paupertatem professi sunt, contingeret infamari, vos tamquam [falsarios ca]piatis ac condempnetis eosdem. Dat. Perusii X I kal. iunii, pontificatus nostri anno tertio. Bleibulle verloren.
301. Papst Gregor IX. nimmt das Kloster Tyniec unter Abt Luitfrid in seinen Schutz und bestätigt ihm die Besitzungen, nämlich: villam de Orlowa, Dubrawa, Koczobenz, Cierlitzko, maiori Gorzice, Uchilsko, Ostrawa, Wierzbica, Zablocie, Zukow, Lachanty et Golkowice. Decimas de sortibus in Kozle pertinentibus ad castellaturam de Raczibarz circa Rybnik, quas venerabilis frater noster Laurentius Vratislaviensis episcopus de assensu capituli sui monasterio vestro pia liberalitate concessit, prout in literis inde confectis plenius continetur. Duas tabernas et ius fori in Bytom. 1229 Mai 26, Perugia. Or. Kloster Tyniec (A). 300. a) Α
statt trangformat.
223
Biermann, Das ehemalige Benediktinerstiß Orlau (Programm des evang. Gymnasiums in Teschen 1862) S. 24 Nr. 2; CD Tinecemis 1, Nr. 11 a. — SB 349; Potthast 8409. Über eine interpolierte Fassung der Urkunde, die auch einige schlesische Orte betrifft, vgl. unten Nr. 370.
302. Bischof Lorenz von Breslau teilt dem Domdekan Peter von Meißen, dem Scholasticus Ulrich daselbst und dem Domherrn B. von Zeitz als vom Apostolischen Stuhl delegierten Richtern mit, er habe seinen Kapellan Magister Gottfried zu seinem Prokurator in dem Rechtsstreit mit dem Bischof von Olmütz bestellt. (1226—1229 Juni 7), —. Or. Dresden Landeshauptarchiv (A). CD Saxoniae Regiae II/l, Nr. 104; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 292; Mal. 2, Nr. 334. — SR 312. Die zeitliche Einordnung dieser und der folgenden Urkunde ergibt sich daraus, daß der Scholasticus Ulrich von Meißen seit 1226 bezeugt ist und Papst Gregor IX. in dieser Streitsache am 7. Juni 1229 eine weitere Verfügung (unten Nr. 304) erließ. — Von etwas ungelenker, bisher sonst nicht bekannter Hand wohl nach einem für die Bestellung von Prokuratoren üblichen Formular geschrieben. Venerabiiibus viris P(etro) decano, V(lrico) scolastico Misnensi et B. canonico Cicensi iudicibus a sede apostolica delegatis L(aurentius) dei gratia Wratislaviensis episcopus devotum affectum et orationes in domino. Noverit vestra prudencia, quod in causa appellationis, que vertitur inter venerabilem fratrem nostrum Olomucensem episcopum ex una parte et nos ex altera, magistrum Gotfridum capellanum nostrum constituimus procuratorem ad agendum, defendendum, excipiendum et replicandum et ad omnia faciendum, que quilibet procurator in causa simili facere posset, ratum habituri, quicquid per ipsum in hoc negocio fuerit ordinatum. Hoc idem adversario significamus et petimus, ut presentis libelli ei copiam faciatis. Abhängendes Siegel des Bischofs Lorenz von Breslau verloren.
303. Ulrich, Scholasticus von Meißen, und B., Domherr von Zeitz, laden den Kustos Lambert von Bautzen nach Altzelle zu einer Verhandlung in der zwischen den Bischöfen von Olmütz und Breslau schwebenden Appellationssache vor. (1226—1229 Juni 7), —. Or. Dresden Landeshauptarchiv (A). CD Saxoniae Regiae I l f l , Nr. 105; Friedrich, OD Regni Bohemiae 2, Nr. 293; Mal. 2, Nr. 336. —SR 313 a. Über die zeitliche Einreihung vgl. die Vorbemerkung zur vorhergehenden Urkunde. V(lricus) dei gratia scolasticus Misnensis et B. canonicus Zicensis iudices a sede apostolica delegati domino L(amberto) custodi Budesinensi sinceram in domino caritatem. Rogandam duximus honestatem vestram et auctoritate qua fungimur precipiendo mandamus, quatinus una cum decano coniudice nostro ad Cellam accedentes testimonium domini abbatis Cellensis et duorum suorum monachorum super causa appellationis, que vertitur inter Olmocensem et Wratzlawiensem episcopos, secundum formam ecclesie audiatis. Qui si forte ferre testimonium noluerint, per censuram ecclesiasticam ipsos compellatis veritati testimonium perhibere. Siegel verloren.
304. Papst Gregor IX. befiehlt dem Bischof (Ivo) von Krakau und den Pröpsten (Eppo) von Prag und von St. Michael in Krakau, den langwierigen Streit zwischen den Bischöfen
224 (Lorenz) von Breslau und (Robert) vonOlmütz um die Grenzen ihrer Diözesen im Troppauer Gebiet (de Golesisco) zu entscheiden. 1229 Juni 7, Perugia. Reg. Fat. 14, fol. 117»—.118 (R). Boczek, CD Moraviae 2, Nr. 199; Erben, Regesta 1, Nr. 747; Theiner, Mon. Pol. Vat. 1, Nr. 37; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 327. — Palacky's Italienische Reise (Abhandlungen der kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 5/1, 1841) S. 24 Nr. 105; Reg. ep. Vrat. S. 27; SR 350; Kopetzky, AÖG 45, S. 107 Nr. 24; Potthast 8413; Auvray, Reg. de Grtgoire IX 1, Nr. 305. Zu diesem Rechtsstreit vgl. oben Nr. 302 und 303. . . episcopo Cracouiensi, . . Pragensi et . . sancti Michaelis Cracouiensis prepositis"). Venerabiiis frater noster . . Olomucensis b> episcopus transmissa nobis petitione monstravit, quod cum olim venerabilis frater noster . . Wratislauiensis episcopus contra eum super limitibus diocesum suarum a d . . abbatem de Buch et eius coniudices apostolicas litteras impetrasset, idem Olomucensis ab eis ex sufficienti gravamine ad apostolicam sedem appellans super hoc ad . . abbatem de Cella et eius collegas ab eadem litteras impetravit, quorum iudicium cum idem Wratislauiensis per frivole appellationis diffugium declinasset, a nobis ad . . decanum Misnensem et eius coniudices per falsi suggestionem committi obtinuit causam ipsam, a quibus idem Olomucensis sentiens indebite se gravari eo, quod testes partis adverse ante litis ingressum ipso non citato nec se per contumaciam absentante contra iustitiam receperunt, nostram audientiam appellavit. Unde petebat, ut revocato in irritum, quicquid per dictum decanum Misnensem et eius collegas fuerat temere attemptatum, processum abbatis de Cella et collegarum eius faceremus executioni mandari. Cum autem impetrate super hiis littere legerentur, magister Aston scriptor noster Wratislauiensis canonicus procurator episcopi Wratislauiensis prefati eis in communi audientia contradicens coram dilecto filio nostro S(tephano) tituli sancte Marie trans Tyberim presbitero cardinali sibi et Henrico canonico Olomucensi procurator! Olomucensis prefati a nobis auditore concesso proposuit ex adverso, quod cum causa, que inter. . episcopum Wratislauiensem eundem et nominatum Olomucensem episcopum super limitibus suarum diocesum de Golesisco vertitur, olim dilecto filio abbati de Buch et suis coniudicibus a sede apostolica commissa fuisset, dicti iudices Wratislauienses ipsum propter adverse partis contumaciam manifestam in possessionem rerum petitarum in iudicio causa custodie induxerunt. Prefatus vero Olomucensis episcopus se ab eis legitime appellasse confingens ad . . abbatem sancte Marie de Cella et . . Magdeburgensem e t . . Patauiensem prepositos super hoc litteras apostolicas impetravit. Nominato autem Patauiensi preposito commitente magistro Alberto clerico vices suas, quia dictus abbas de Cella cum ipso clerico absente preposito Magdeburgensi iam dicto nec se per litteras vel nuntium excusante ad testium receptionem minus canonicam procedendo et ipsorum depositionibus minime publicatis processum iudicum premissorum de ipso non cognito contra iustitiam revocavit, procurator eiusdem Wratislauiensis vocem ad nos appellationis emittens ad . . decanum et scolasticum Misnensem et B. canonicum Cicensem Nuhemburgensis 0 ) diocesis super hiis a nobis sub certa forma litteras impetravit. Qui de iudicum utrorumque processu legitime cognoscentes processu abbatis de Cella et clerici premissorum penitus irritato eundem Wratislauiensem in dictam possessionem rerum ipsarum reduci sententialiter decreverunt. A quorum sententia ex parte Olomucensis prefati, ut sic saltern tenere posset iam dictum negotium diutius in suspenso, fuit iterum nostramd> audientiam appellatum. Qua re sepefatus Wratislauiensis episcopus humiliter postulabat, ut nee> propter huiusmodi diffugia impediri diutius valeat negotii memorati processus, providere super hoc de benignitate sedis apostolice dignaremur. Licet autem super premissis omnibus fuisset a procuratoribus antedictis coram auditore prefato diutius diseeptatum, quia tarnen per ea, que fuere pro304. a) Adresse am Rande wiederholt R b) auf Rasur von gleicher Hand R c) ohne Kürzung»· zekhen für sis R d) vorher versehentlich ad ausgelassen R e) nuno R
m posita coram ipso, nobis non potuit de meritis cause liquere, causam eandem de procuratorum ipsorum assensu nostro duximus examini committendam discretioni vestre per apostolica scripta mandantes, quatenus de omnium iudicum premissorum processu legitime cognoscatis et ilium vel illos, quos vel quem de iure videritis admittendos, reliquo vel reliquis penitus irritatis facientes') per censuram ecclesiasticam firmiter observari. Ad litis contestationem infra quatuor mensium spatium post citationem factam a vobis, ad quod si necesse fuerit, partes auctoritate nostra sublato cuiuslibet contradictionis et appellationis obstaculo compelli volumus et mandamus, legitime procedatis ad decisionem negotii, si de partium voluntate processerit, ratione previa processuri. Alioquin causam ipsam sufficienter instructam ad apostolice sedis remittatis examen prefigentes partibus terminum competentem, quo per se vel procuratores idoneos nostro se conspectui repres e n t e d iustam dante domino sententiam recepture. Si vero ad litis contestationem procedi non poterit, iuxta quod superius est expressum, ne e ) per tergiversationem alicuius fiat huiusmodi questio immortalis, prefigatis partibus terminum competentem, quo litem contestature ac in eadem causa, sicut iustum fuerit, processure per se vel procuratores idoneos compareant coram nobis. Testes (autem, qui fuerint nominati, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, per censuram ecclesiasticam appellatione cessante cogatis veritati testimonium perhibere)^. Quodsi non omnes (hiis exequendis potueritis interesse, tu, frater episcope, cum eorum altero ea nichilominus exequaris)«). Dat. Perusii VII id. iunii, (pontificatus nostri) anno tertio.
305. Herzog Heinrich I. beurkundet, daß der Sitter Bartos das Dorf seines Namens bei Liegnitz (Barschdorf) dem Kloster Leubus unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutzung für sich und seine Gattin geschenkt hat. 1229 — Krossen. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 91 Nr. 42 (A). Büsching in Oorrespondenz der Vaterländischen Gesellschaft 1, 215; derselbe, Nr. 42; Korn, Breslauer ÜB Nr. 8. — SR 343; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 334; CDS Iljl, Nr. 89. Von demselben herzoglichen Schreiber wie Nr. 317 verfaßt und geschrieben. Ob es sich, wie Maleczynski, Zarys dyplomatyki 1, S. 195 Anm. 268 annimmt, um den herzoglichen Kanzler und späteren Bischof von Breslau Thomas selbst oder um einen unter dessen Leitung tätigen Kanzleinotar handelt, wird sich schwerlich entscheiden lassen. — Dorsualnotiz 13. Jahrhundert: Privilegium de Bartussowe; etwas jünger: pro Bartossowe habemus Malschizc. Nach Grünhagen Z. 22, S. 353 handelt es sich um Barschdorf, nicht um Bärsdorf; Leubus tauschte dieses Gut 1245 gegen Matisch ein (SR 628). Das Datum bezieht sich auf die Handlung, der Ausstellungsort auf die Beurkundung. Nos Heinricus dei gratia dux Zlesie notum esse volumus tarn presentibus quam futuris, quod Bartos miles noster villam suam prope Lignic sitam proprioque nomine nominatam coram nobis pro suorum remedio peccatorum deo et beate Marie virginis ecclesie in Lübens ad manum Guntheri abbatis contulit perpetuo pacifice possidendam sub tali tarnen forma, ut ad terminum vite proprie et uxsoris a> utrisque predicte ville usus libere deserviret, post mortem vero ipsorum de villa prememorata fieret, quidquid abbati et conventui eiusdem ecclesie sanius videretur, et ipsam reciperet ecclesia voluntati proprie servituram. Huius rei testes sunt Bero advocatus Nouifori, Nemezo miles, Heinricus Nouifori scultetus, Alexsander») scultetus de Wratisl(avia), dominus Heinricus de Wien Wrat(islaviensis) canonicus, Heinricus phisicus noster. Acta sunt hec anno dominice 0 incarnacionis Μ°ΟΟΧΧ°νΐΙΙΙ . E t ut hec ipsius donacio a nullo valeat hominum postmodum immutari, sigilli nostri munimine duximus roborandam, et ut ampliori firmitudine
304. {) R wohl statt faciatis 305. a) A 15 Schlea. ÜB. I
g) das Eingeklammerte durch etc. gekürzt
B.
226 muniretur, postmodum in Crösten ad expedicionem contra Teutonicos coram filio nostro Heinrico iuniore duce Zlesie et nepotibus nostris Zebeslao et Boleslao ducibus Bohemie et omnibus terre nostre baronibus confessi") fuimus nullo contradicente coram nobis et prenominatis hanc donationem solempniter esse factam. Siegel Herzog Heinrichs I. an Seidenfäden, Typar Β, siehe Nr. 93.
306. Bischof Lorenz von Lebus schenkt den Klöstern Leubus und Trebnitz die Zehnten der bebauten und noch in Anbau zu nehmenden Ländereien des Gebietes von Platlcow. 1229 , —. Zwei Or., beide dep., Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 31 (A) und 32 (At). Wohlbrück, Geschichte von Lebus 1,S. 59 Anm. (aus A) = Riedel, CD Brandenburgensis l\20, S. 180 Nr. 3; Schilling S. 431 Nr. 10 (aus A); deutsche Übersetzung ebenda S. 455 Nr. 25. — SR 344; Appelt, Urkundenfälschungen 126 Nr. 34. Schilling irrt, wenn er S. 609 Anm. 1740 behauptet, es liege nur eine Ausfertigung (A) vor. Schon Grünhagen unterlief ein Versehen, wenn er die Signaturen „Trebnitz 30 und 31" angab. Die uns vorliegenden Photokopien der Rückseiten beider Originale tragen von der Hand eines neuzeitlichen Archivars die Aufschrift „Trebnitz 31" und Trebnitz 32". Aus den Varianten der beiden Teste ergibt sich, daß A1 als eine von Empfängerhand mundierte Expeditio duplicata zu gelten hat. Der Schreiber von A1 läßt die kanzleigemäße Devotionsformel weg, schreibt einmal irrtümlich Lubcensis statt Lubucensis, kürzt den ihm vertrauten Namen des Patrons des Klosters Trebnitz Bartholomaus ungewöhnlich stark, hält es für überflüssig, die Namen der beiden Klöster bei der Nennung des Abtes Gunther und der Äbtissin Gertrud anzuführen und fügt den Namen des Domherrn Radozlaus, den er zunächst beim Abschreiben übersehen hatte, nachträglich hinzu. Da uns wohl von Av nicht aber von Α ein Lichtbild vorliegt, bringen wir den Wortlaut von Α nach dm Drucken, ohne absolute Garantie für den Buchstabenbestand übernehmen zu können, und dazu im Apparat die Varianten von Av—Zur Siedlungsgeschichte des Platkower Gebietes vgl. Schilling S. 257. In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Laurentius») miseracioneb> divinab> Lubusensis®) episcopus universis Christi fidelibus presens scriptum inspecturis salutem in eo, qui est salus omnium. Universitati vestre notum esse cupio, quod ego consensu capituli Lubusensisd) decimam Platkouiensis territorii tarn de cultis quam colendis e> ecclesie sancte Marie in Lübens nec non et ecclesie beati Bartholome^) in Trebiniz β) perpetualiter donavi. In cuius rei argumentum presentem paginam tarn sigilli mei quam et capituli Lubusensis0) munimine roboravi. Acta sunt hec anno gracie M°CC°XX° nono, tempore Güntheri") abbatis Lubensis b> et Gertrudis abbatisse1) Trebinicensisb> sub testimonio Pribizlai prepositi, Andree decani, Siberti, Stresonis k>, Wolframmi 1 ', Bartholomei m) , Radozlai canonicorum. Α und A1: Siegel des Bischofs Lorenz und des Domkapitels von Lebus an Seidenschnüren.
307. Bischof Lorenz von Lebus überläßt den Tempelherren den Zehent von 250 Hufen in seinem, Bistum. 1229 , —. Riedel, CD Brandenburgensis 1/20, S. 180 Nr. 4 „aus Beckmanns handschriftl. Urkundensammlung" ; danach deutsche Übersetzung Schilling S. 456 Nr. 26. — SR 346a. 305. b) { aus c verb. 306. a) Laurentius b) fehlt Ax c) Lubucensis Ax d) Lubcensis A1 e) de colendis At f) Barthloi mit Kürzungsstrich Αγ g) Trebnic At h) Guntheri A1 i) abbatisse Gertrudis Ai k) Strezonis Ax 1) At; Wohlbrück Wolferami, Schilling Wolferrami m) At fährt fort: canonicorum et Radozlai etiam canonici.
227
Hier nach Riedel, dessen Druck auf der einzigen handschriftlichen Überlieferung beruht. Das Diktat dürfte dem, Aussteller zuzuweisen sein. — Es handelt sich um die den Templern durch Herzog Heinrich I. im Lande Lebus geschenkten Hufen; vgl. SR 345 und Schilling S. 255. — Zur Überlieferungsfrage vgl. Wohlbrück 1, S. 60 Anm.: „Die Urkunde wird auch in einer alten, in dem Johanniter-Ordens -Archive befindlichen Specification von Original-Documenten in folgender Art aufgeführt: 1229. Donatio decimarum de 250 mansis in Episcopatu I/tibus facta Templariis. Sie scheint aber gleich mehreren andern in diesem Verzeichnis erwähnten Urkunden verlorengegangen zu sein."
In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Quoniam res temporaliter geste, ne labantur cum tempore, litteris commendate et sigillis roborate habent immobile firmamentum, ego Laurentius divina miseratione Lubucensis episcopus notum fatio tarn presentibus quam futuris presentem paginam inspecturis, quod fratribus militie Tempil in subsidium terre sancte contuli decimas ducentorum quinquaginta mansorum in episcopatu Lubucensi cum consensu capituli Lubucensis in perpetuum possidendas pro remedio animarum mee videlicet et predecessorum atque successorum meorum. Et ne quis hoc irritare quomodolibet aut turbare presumat in posterum, scripto presenti et sigillis, meo scilicet et capituli, roborare dignum duxi. Datum anno gratie M°CC°XXIX, indictione II.
308. Herzog Heinrich, I. und Bischof Lorenz von Breslau schließen unter Vermittlung des päpstlichen Legaten Bischof Wilhelm von Modena einen Vergleich über die Blutgerichtsbarkeit im Gebiet von Neiße. 1230 Januar 5, —. Kop. Breslau DA Liber Niger (14. Jahrhundert), fol. 388'—389 (B). Tzschoppe-Stenzel Nr. 13; Heyne 1, S. 231 Anm. 1. — Reg. ep. Vrat. S. 27; SR 355 mit Nachtrag S. 325; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 336. In ihrer Fassung entspricht die Vertragsurkunde, deren Diktat wohl auf einen Schreiber des Legaten zurückgehen dürfte, den Gepflogenheiten der Kanonisten; daher die knappe Ausdntcksweise, die nichts über den Anlaß oder die Vorgeschichte des Rechtsstreites berichtet; vgl. Josef Ρ fitzner, BesieMungs-, Verfassungs- und VerwaUungsgeschichte des Breslauer Bistumslandes 1, S. 100 f. — Von besonderer Bedeutung ist die Urkunde als Zeugnis für den Aufbau der Archidiakonatsorganisation in der Diözese Breslau; vgl. B. Panzram, Archidiakonate S. 42 f., 77,95.
In nomine Iesu Christi amen. Hec est forma composicionis inter dominum Henricum illustrem ducem Slesie et venerabilem patrem Laurencium Wratislaviensem episcopum facta per venerabilem patrem et dominum Wilhelmum Mutinensem episcopum legatum Prusie de controversia iurisdiccionis gladii in Nyza. Cum idem dux iurisdiccionem gladii in prefate Nyze territorio plene suam esse assereret cum proventu ipsi iurisdiccioni attinente, prefati Mutinensis episcopi interventu ad hoc deductus est idem dux, quod cum consensu filii sui Henrici minoris ducis Slesie deo et beato Iohanni pro bono pacis et pro salute anime sue et suorum antecessorum cessit de eodem proventu medietatem salva porcione advocati de utriusque parte deducenda ita, ut si perpetuus sit, terciam recipiet, si vero temporalis, quartam. Solucio autem in duobus casibus tantum eisdem duci et episcopo communis erit videlicet in omni causa criminali, que in ius deducta fuerit vel alias manifestata, que vite amissionem vel membrorum truncacionem a> inducit, et nulla placacio fiat sine ducis misericordi consensu. Nam generaliter in omnibus aliis causis et placacio et ex placacione proveniens solucio episcopi est. Idem vero advocatus, sive perpetuus sit vel temporalis, ab episcopo instituetur et missus ab eodem episcopo a predicto duce potestatem gladii recipiet. Advocatus etiam, si non perpetuus fuerit, per episcopum tantum deponatur, si autem perpetuus, per ducem et episcopum. Si advocatus ab extraneo homine citatus fuerit coram domino duce et inventus fuerit reus in altero duorum casuum predictorum, videlicet si 308. a) trucacionem B, Kürzungsstrich über u fehlt 16·
228 causa sit talis, que capitis amissionem vel membrorum inducit, vel si idem advocatus in fraude placacionis reus inventus fuerit, communis erit pene solucio, sicut predictum est. Si in aliis causis conventusb) fuerit, iudicium erit ducis, item placacio et pena ipsius cause domini episcopi. Actum anno dominice incarnacionis M°CC XXX 0 , non. ianuarii, coram hiis testibus Zobezlao et Bolezlao ducibus Boemie, Thoma cancellario, Nazlao archidiacono Wratislaviensi, Teodrico archidiacono Glogoviensi, Ottone, Nankero, Conrado, Ecardo Polono canonicis Wratislaviensibus®), Guntero abbate de Lubes, Beruino cellerario in Trebnicz et baronibus Theodoricoa>, Radzlao, Regnaldo archidiacono de Οροί et multis aliis.
309. Papst Gregor IX. gewährt den Besuchern der Klosterkirche Bartholomäus einen Ablaß von 40 Tagen.
zu Trebnitz am Tage des heiligen 1230 Juli 3, Lateran.
Or. dep. südl. Perg. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 33 (A). SR 360; Potthast 8581; Appell, Urkundenfälschungen S. 126 Nr. 35. Wie auf Nr. 275 und 300 (vgl. die Vorbemerkungen zu diesen Urkunden) steht rechts außen auf der Plica der Name des päpstlichen Skriptors und Breslauer Domherrn Aston, der alle drei Litterae mundiert hat.
GREGORIUS episcopus servus servorum dei universis Christi fidelibus per Gneznensem provinciam constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Quoniam ut ait apostolus omnes stabimus ante tribunal Christi recepturi, prout in corpore gessimus, sive bonum fuerit sive malum, oportet nos diem messionis extreme misericordie operibus prevenire ac eternorum intuitu seminare in terris, quodreddente domino cum multiplicato fructu recolligere debemus in celis firmam spem fiduciamque tenentes, quoniam, qui parce seminat, parce et metet et qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus et metet vitam eternam. Cum itaque propter varios et diversos delictorum incursus, quos evadere non est facile habitantibus super terram, omnes gratia dei egeant et sanctorum suffragiis adunaria>, universitatem vestram monemus et hortamur attente in remissione vobis peccaminum iniungentes, quatinus in festo beati Bartholomei apostoli ad monasterium monialium de Trebniz Cisterciensis ordinis suo nomini dedicatum devote ac humiliter annis singulis accedatis imploraturi dei misericordiam et suffragium apostoli memorati, ut per hec et alia bona, que domino inspirante feceritis, ad eterne possitis felicitatis gaudia pervenire. Nos ergo de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius auctoritate confisi omnibus, qui causa devotionis in dicto festo ad monasterium accesserint memoratum, quadraginta dies de iniuncta sibi penitentia relaxamus. Dat. Laterani V non. iulii, pontificatus nostri anno quarto. Bleibutte an Seidenfäden.
310. Herzog Kasimir von Oppeln beurkundet, daß Graf Stognew auf alle seine Gilter zugunsten der Kirche verzichtet und seine in Schlesien gelegenen Besitzungen dem Kloster Levbus übertragen hat. (vor 1230 September 14),—. Kop. Breslau St.A. Bep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 43' (B). Grünhagen Z. 8, S. 55; Mal. 3, Nr. 250 (zu 1221—1224). — SB 242 (zu 1221). Aus Nr. 248 wird man schließen dürfen, daß die Vergabung der Güter des Stognew an die Kirche etwa um 1224 erfolgt sein mag. Sie wurde, nach seinem Tode von einem seiner Verwandten namens Rosec angefochten, woraus sich ein Rechtsstreit entwickelte, in dessen Verlauf Abt Gunther von 308. b) Β wohl statt reus inventus (seil, advocatus) er-Haken über dem letzten ο Β. 309. a) A woM statt adiuvari.
c) canonico Wrat. Β
d) Theodo mit
229 Leubus protokollarische Erklärungen des Herzogs Kasimir von Oppeln, des Bischofs Lorenz von Lebus und des Grafen Werner, eines Barons Herzog Kasimirs, ausfertigen ließ, da das Rechtsgeschäft von Stognew selbst nicht verbrieft worden war. Mit diesen Unterlagen erschien der Abt 1230 September 14 zu Krossen vor dem Herzog (munitus bonis privilegiis et testibua legitimis, vgl. Nr. 314), und es kam ein Vergleich zustande. Diese und die beiden folgenden Urkunden sind also kurz vor dem angegebenen Datum entstanden. Sie sind von einem und demselben Diktator, sicherlich von einem Leubuser Mönch, verfaßt, auf dessen Diktat auch die ebenfalls aus dieser Zeit stammende undatierte Urkunde Heinrichs I. für das von Leubus betreute Zisterzienserinnenkloster Trebnitz (Nr. 313) stammt. Demnach ist es nicht ausgeschlossen, daß sie alle von dem Schreiber von Nr. 313 mundiert wurden. Ego Kazimirus dei gratia dictus dux de Opol notifico tarn presentibus quam futuris, quod comes Stogneus compulsus iurare a patruele suo Dirsicrao pro quadam hereditate, que Macowe dicitur, in presentia mei et baronum meorum pro iuramento, quod fecerat, abiudicavit ipsum filiosque suos et suos consanguineos ab omnibus hereditatibus suis dicens ipsum et suos debere carere hereditatibus suis propter iuramentum sibi illatum, professusque est se omnia deo dedisse et ea, que in terra Zlesie haberet, deo et beate Marie contulisse in Lübens. Idem fatetur Nicolaus subdapifer meus, qui fuit veridicus ad iuramentum.
311. Bischof Lorenz von Lebus legt vor den Herzogen Schlesiens und deren Baronen gemeinsam, mit Graf Immeram darüber Zeugnis ab, daß Stognew, Kastellan von Ratibor, seine Güter Bogenau und die Hälfte von Protzan in der Bartholomäuskirche zu Trebnitz dem Kloster Leubus übertragen habe. Die gleiche Erklärung gibt Stognews Mutter gemeinsam mit dessen Gattin ab. (vor 1230 September 14), —. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 18 (B). Mal. 3, Nr. 251 (zu 1221). — SR 243 (zu 1221—1228). Zur zeitlichen Einreihung vgl. die Vorbemerkung zu der vermutlich um dieselbe Zeit entstandenen, von demselben Leubuser Mönch verfaßten und wohl auch mundierten Urkunde Nr. 310. Unter den principes Zlesie sind die Herzoge Heinrich I. und Kasimir von Oppeln zu verstehen. Heinrich war als Patron von Leubus daran interessiert, die Güter des seiner Schirmhoheit unterstehenden Zisterzienserklosters vermehrt zu sehen; der Stißer aber zählte zu den mächtigsten Großen am Hofe Herzog Kasimirs. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen. Ego Laurentius divina miseratione Lubucensis episcopus universis presentem paginam inspecturis significo, quod requisitus ego a domino abbate Lubense coram principibus Zlesie et baronibus eorum testificatus sum una cum comite Immeramo super collatione prediorum sancte Marie in Lübens, que dicuntur Bognowe et medietatem de Wrocina, quam fecit nobilis vir Stogneus castellanus in Racebor in Trebniz in ecclesia sancti Bartholome!. Eodem vero die testificationis mee testificata est mater eius una cum uxore prefati nobilis pretaxata predia ecclesie Lubensi veraciter esse collata. E t ne quis ambigat huius rei talem esse eventum, sigilli mei munimine presens scriptum roboravi.
312. Graf Werner bezeugt den Mönchen von Leubus den erblichen Besitz des Gutes Bogenau, das ihnen in seiner Gegenwart von seinem verstorbenen Bruder, dem Grafen Stognew, geschenkt wurde. (vor 1230 September 14), —. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialbuch, nach 1251), fol. 44 (B). Mal. 3, Nr. 294 (zu 1224—1228). — SR 245 (zu 1222). Zur zeitlichen Einreihung vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 310. Mit dem chronologischen Ansatz der Rechtshandlung stimmt iiberein, daß Werner 1222 die Würde eines Palatins innehatte
230 (siehe Nr. 222), während 1228 (Nr. 291) bereits Graf Clemens als Träger dieses hohen Hofamtes in Oppeln erscheint. Ego comes Wernerus testimonio meo perhibeo fratribus de Lübens, quod villa quondam comitis Stogneui fratris mei, que Bogunove appellatur, ipsorum est iure hereditario, quia in presentia mei eisdem fratribus contulit, sie tarnen, ut post mortem uxoris sue, si alium maritum non duceret, ipsorum ex integro esset. Testificor nichilominus pro eisdem fratribus, quod idem comes S(togneuus) compulsus iurare a fratre suo Dirsicrao pro quadam villa Macowe, cum idem D(irsicraus) supersedere nollet, quin iuraret in presentia mea me tunc temporis existente palatino ducis K(azimiri), dixit eundem D(irsicraum) et filios eius suosque consanguineos numquam aliquid habiturum de hereditatibus suis propter idem iuramentum, sed heredem velle relinquere deum.
313. Herzog Heinrich I. übereignet dem Kloster Trebnitz anläßlich eines Gütertausches mit Bischof Lorenz von Lebus die Dörfer zweier seiner Mannen, die er mit Thomaskirch vereinigt. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 125 Nr. 50(A). (1224 oder kurz vorher ~ 1230>' "· Haeusler Nr. 40. — SR 375a (zu 1232); Appelt, Urkundenfälschungen 126, Nr. 36. Es besteht kein Anlaß, mit H. v. Loesch (handschriftliche Notiz im Handexemplar der Regesten, Photo der Abschrift freundlicherweise von Prof. Panzram zur Verfügung gestellt) an der Echtheit der Urkunde zu zweifeln, deren äußere und innere Merkmale den einfacheren Gewohnheiten etwa des dritten Jahrzehnts des 13. Jahrhunderts durchaus entsprechen. Sie ist von demselben Leubuser Mönch verfaßt wie Nr. 310, 311 und 312. Das Fehlen des Datums kann sich aus dem zeitlichen Auseinanderfallen der einzelnen Stufen der Rechtshandlung oder am einer nachträglichen Beurkundung erklären. Die zeitliche Einreihung ergibt sich daraus, daß Domauyouo (Thomaskirch Kreis Ohlau) 1218 (oben Nr. 181) noch nicht im Besitz des Klosters stand, sondern den Nonnen erst 1224 oder kurz vorher (oben Nr. 247) geschenkt wurde. Terminus ante quem für die Rechtshandlung ist nicht nur die Amtszeit des Bischofs Lorenz von Lebus ( fl233), sondern auch jene des anderweitig nicht bezeugten Trebnitzer Kellermeisters Peter. Da 1230 Berwin (oben Nr. 308), 1232 Volkwin Kellermeister war (SR 390, vgl. Gottschalk, St. Hedwig S. 221, Schilling S. 172), wird man Peter wohl am besten vor 1230 einreihen, so daß das Rechtsgeschäft in die Zeit zwischen 1224 (oder kurz vorher) und 1230 fällt. Mit diesem Zeitansatz stimmt es aufs beste überein, daß Thomaskirch von Äbtissin Gertrud 1234 zu deutschem Recht ausgesetzt wurde (SR 432a, Tzschoppe-Stenzel Nr. 15; vgl. Schilling S. 172 und Gottschalk, St. Hedwig S. 156). ( + ) In nomine patris et filii et spiritus saneti amen. Ego Henricus dei gratia dux Zlesie significo cunctis tarn presentibus quam futuris presentem paginam inspecturis, quod villa Pauli, que Chremesnicia vocatur, ab ipso Paulo primitus beato Bartholomeo in Trebnich collata cessit in Laurentii Lubucensis episcopi possessionem per concambium. Nam ego pro ipsa in commutationem contuli prefate ecclesie duorum hominum meorum villas adnectens illi, que dicitur Domauyouo ad preces domini Petri tunc celerarii Trebnicensis et aliorum fratrum ipsius. Postmodum a predicto episcopo Tram.bach.ouo obtinui conferens sibi supradictam villam Pauli in concambium. Nullus igitur ambigat, quin possit ipsam convertere pro voluntate sua, quocumque decreverit. Siegel Herzog Heinrichs I., Typar Β (Fragment) an gedrehten Seidenschnüren, ohne Plica, siehe Nr. 93.
314. Herzog Heinrich I. beurkundet einen durch Vermittlung schlesischer Barone zustandegekommenen Vergleich zwischen Abt Gunther von Leubus und Rosec, dem Sohn des Dirsicraus, betreffend die Klostergüter Bogenau (bei Breslau) und halb Protzan (Kreis Frankenstein). 1230 September 14, Krossen.
231 Κ op. Breslau St. A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser KnpiaJbuch, nach 1251), fol. 39'—40'
(Β).
Reg. ep. VraJt. 8. 27; SR 362; Friedrich, CD Regni Bohemiae 2, Nr. 341. Zur endgültigen Beilegung dieses Rechtsstreites stellte Herzog Heinrich I. 1231 Juni 6 dem Kloster eine Urkunde aus (SR 371, von Griinhagen zu Unrecht verdächtigt). Unter den im Text erwähnten Urkunden, die der Abt von Leubus dem Herzog vorlegte, sind Nr. 310, 311 und 312 zu verstehen; vgl. die Vorbemerkung zu Nr. 310. In nomine domini nostri Iesu Christi amen. Ne facta maiorum a vilioribus depraventur, necesse est, ut scriptis et testibus, ne depravari seu annullari valeant, roborentur. Inde est, quod nos Heinricus dei gratia dux Zlesie notum facimus tarn presentibus quam futuris, quod occurrentes cum exercitu archiepiscopo Magdeburgensi, cum essemus in Crozna, dominus Guntherus abbas de Lübens coram nobis et filio nostro Henrico nobilibusque nostris venit volens testes producere contra Rosec, qui diutino tempore predictum abbatem querimoniis inquietavit super hereditatibus Bognowo et medietate Zwrocine asserens ipsum predictas hereditates non iuste, sed violenter detinere. Sed memoratus abbas munitus bonis privilegiis et testibus legitimis volens litibus finem imponere Rosec affirmabat se sine patruo suo nec velle nec posse procedere. Verumtamen medio tempore ibidem cum exercitu nobis commorantibus baronibus nostris se interponentibus Stephano scilicet castellano de Bolezlawizc, Tader castellano de Svina et Conrado castellano de Crozna super quadam compositione convenerunt, licet abbatem de Lübens nullum ius vel necessitas, sed sola bonitatis concordia et bonum pacis ad ipsam astringeret. Utrisque igitur concordantibus in dictata compositione coram nobis et filio nostro nobilibusque nostris est recitata sub hac forma, quod dominus abbas de Lübens pro nulla conventione seu necessitate, sed pro sola pacis firmitate et sue quietis honestate viginti marcas dare promisit Rosec, duos anulos aureos, qui fuerunt comitis Stognevi, et loricam eius, ut omnem deinceps de predictis hereditatibus a se et omnibus sibi attinentibus ammoveret querimoniam, ita ut domus Lubensis quiete et secure hereditates memoratas a comite Stognevo a> castellano de Ratibor iuste oblatas et collatas possideret. Nichilominus si pater Rosec comes Dirsicraus palatinus de Lantsizcia huic compositioni acquiesceret et sigillum suum huic privilegio apponeret faceretque donationem sollempnem de predictis hereditatibus, dominus abbas promissum suum iure debito persolveret. Si vero nollet, quod negocium memoratum in festo sancti Martini legitimum coram nobis haberet processum. Actum anno gratie M°CC°XXX 0 , X V I I I 0 kalendas octobris, istis presentibus: Heinrico filio nostro, nepotibus nostris Zobezlao et Bolezlao, Petro preposito Wratislaviensi, Iarozlao castellano de Nemizc, Stephano castellano de Bolezlawizc, Conrado castellano de Crozna, Radzlao iudice nostro, Henrico comite fratre episcopi et comite Dirscone et aliis quam pluribus.
315. Herzog Heinrich I. beurkundet, daß der Kanzler Sebastian gemeinsam mit seinem Bruder Gregor dem Heiliggeistspital in Breslau das Gut Koske (Kreis Kosel) unter Vorbehalt lebenslänglichen Nutzungsrechtes geschenkt hat. 1230 oder 1231, Dezember 26—31, Lissa. Vidimus des Rates der Stadt Breslau von 1476 September 17, Breslau Stadtarchiv, Heiliggeist (B); Kopialbuch des Heiliggeistspitals ebenda (16. Jahrhundert), fol. 132 (C). Korn, ÜB Nr. 9 (aus C). — SR 364 (nach C). Hier nach Photo von B, das die bessere und ältere Uberlieferung darstellt, unter Berücksichtigung der Varianten von C auf Grund des Druckes bei Korn. Im Hinblick darauf, daß in Schlesien im 13. Jahrhundert der Nativitätsstil gegenüber dem Zirkumzisionsstil überwiegt (B. Wlodarski, Chronologia Polska S. 57 ff.), wurde die Urkunde zu 1230 eingereiht, obwohl das erste Auftreten des Titels eines Herzogs von Krakau in einer echten Intitulatio für den 314. a) Stegnevo B, über e nachträglich ο verbessernd hinzugefügt.
232 Ansatz zu 1231 geltend gemacht werden könnte. Bischof Lorenz von Breslau spricht 1221 von einer Schenkung von Koske an et testibus perhennata. Hinc est, quod ego Heinricus dux Slesie atque Cracouie ea, que coram nobis gesta sunt, scripto presenti commendamus. Sciat ergo presens etas et postera, quod coram nobis et nostris assessoribus, scilicet filio nostra Henrico et consobrino nostra Bolezlao et nepotibus nostris Bolezlao et Meschone pueris Sebastianus cancellarius cum fratre suo Gregorio contulerunt villam nomine Kozki hospitali sancti spiritus in Wratislauiab> eo pacto, ut in vita sua ea uterentur et post obitum ipsorum cederet domui predicte cum omnibus, quecumque aparata 0 ) fuerint sive in annona sive ind> agricultura sive in animalibus et quecumque ibi inventa fuerint in rebus domesticis. Ut autem hoc firmum et ratum permaneat, sigilli nostri appensione roboramus. Actum in Lesniczae> infra octavas natalis domini anno Μ» CO X X X primo. Nach Β hing an Α das Siegel Herzog Heinrichs /., per medium ruptum.
316. Herzog Heinrich I. erteilt dem Augustiner-Chorherrenstift Kamenz das Recht, im Klosterwald auf 150 Hufen Deutsche nach dem Recht der deutschen Herzogsbauern um Peilau (bei Reichenbach) anzusiedeln. 1230 , Nimptsch. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 88 Nr. 4 (A). Pfotenhauer, CDS 10, Nr. 4; Schilling S. 432 Nr. 11, Faksimile ebenda Tafel 18 b (nach S. 112) und deutsche Übersetzung S. 457 Nr. 29. — SR 352. Die äußeren und inneren Merkmale sowie der Rechtsinhalt sprechen eindeutig für die Echtheit der Urkunde, während SR 351 (Pfotenhauer, CDS 10, Nr. 3, Schilling S. 432 Nr. 10, Faksimile Tafel 18 α nach S. 112) als Fälschung zu gelten hat, die unter Benutzung des echten Lokationsprivilegs Heinrichs I. hergestellt wurde, um die Ausweitung der Siedlung über den Grenzhag gegen Böhmen, die Preseca, hinweg rechtlich zu sichern, wobei man den Vorbehalt des Herzogsrechtes unter den Tisch fallen ließ. Die drei Kamenzer Urkunden, die das Datum 1230 tragen, wurden von Z. Kozlowska-Bvdkowa, Przyczynki do krytyki dokumentow ßlqskich S. 14 f f . diplomatisch richtig gewertet. Grünhagen irrte, wenn er SR 351 für die eigentliche Schenkungsurkunde, SR 352 hingegen nur für „eine besondere Ausfertigung des letzten Teiles jenes ersten Privilegs zum Gebrauche den Kolonisten gegenüber" hielt. Ganz unglücklich ist der von Schilling S. 653 f. Anm. 2801 unternommene Versuch, diese Auffassung noch weiter auszubauen. Vor allem kann, wie ein Blick auf Tafel 18 des Werkes von Schilling lehrt, keine Rede davon sein, daß SR 351, dessen Schrift nicht als zeitgerecht für das Jahr 1230 gelten darf, und SR 352 von derselben Hand stammen. Demnach sind auch die siedlungsgeschichtlichen Darlegungen bei Schilling S. 150 f. zu berichtigen. Vgl. dazu die Karte ,,Die deutschen Frühzeitsiedlungen der Propstei Kamenz" bei Schilling Tafel 19 (nach S. 128). — Rechtsgeschichtlich interessant ist es, daß hier der Vorbehalt der Hochgerichtsbarkeit als Recht der staatlichen Hoheitsgewalt des Herzogs schlechthin aufgefaßt wird; vgl. Appelt, Urkundenfälschungen S. 94 und Menzel, Jura ducalia S. 89 f. Über die verfassungsgeschichtlichen Zusammenhänge vgl. auch Appelt, MÖIG 14. Erg.Bd. S. 315 f f . — Dorsualvermerk 13. Jahrhundert: Heinrici ducis super locacione villarum. Nos Henricus dei gracia dux Zlesie notum facimus presentibus et futuris, quod ecclesie sancte Marie in Kamenech plenam potestatem dedimus locandi Theutonicos super centum quinquaginta mansos in silva ecclesie predicte, ita quod omni iure utantur, 315. a) scripta Korn niza Korn.
b) Vratislavia Korn
c) apparata Korn
d) fehlt Korn
e) Les-
233 prout nostris Theutonicis circa Pilauam locatis concessimus, excepto iure ducatus, quod nobis relinquimus, et hoc de consensu filii nostri Henrici. E t ut hec nostra donacio plenam obtineat firmitudinem, earn sigilli nostri munimine roborare curavimus. Actum in Nemchi ab incarnacione domini anno M°CC°XXX°. Siegel Herzog Heinrichs I., Typar Β, am Rande beschädigt und stark abgenützt, an roten geflochtenen Schnüren, siehe Nr. 93.
317. Herzog Heinrich I. beurkundet, daß sein Kanzler Thomas, Domherr von Breslau, Pfarrer von Öls, das zur Ausstattung seiner Pfarre gehörige Dorf Leuchten (bei Öls) unter den angegebenen Bedingungen zu deutschem Recht ausgesetzt hat. 1230 , Öls. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 55 Nr. 4 (A). — Kop. ebenda Rep. 135 D 17 (ältestes Kopialbuch des Sandstiftes, 1435), fol. 70'—71 (B); ebenda Rep. 135 D 18 (Rep. Heliae, Anfang des 16. Jahrhunderts), pag. 186 (C). Haeusler Nr. 39. — SR 353 b. Verfaßt und geschrieben von demselben herzoglichen Schreiber wie Nr. 305; vgl. die Vorbemerkung zu dieser Urkunde. A an den Faltungen stark beschädigt, Ergänzungen nach BC in eckigen Klammern. — In 0 heißt es einleitend: Sequitur privüegium Heinrici primi super exposicione ville Seiffridaw ad ius Thewtonicum sub certa forma. Lucnowe umrde also damals im Sandstift wegen des Namens des Schulzen Siegfried mit Seiferdau im Weichbilde Schweidnitz identifiziert, und schon das älteste Kopialhuch (B) bringt als nächste Eintragung eine Urkunde der Brüder Hannos Possolt, Hannos Winczil und Nickil von Syfridaw, die diesen Ort betrifft. Diese Gleichsetzung kann jedoch nicht zutreffen, da Seiferdau zur ältesten Ausstattung des Sandstifts gehört (oben Nr. 58 und 61), während es sich hier um ein Gut handeln muß, das zur Dotierung der Pfarre Öls zählte. Im Jahre 1288 schenkte Herzog Heinrich IV. dem Kreuzstift das Dorf Luthenow (Leuchten); vgl. SR 2054 und dazu Haeusler S. 67 Anm. 9. Nos Heinricus dei gracia dux Zlesie notum esse volumus tarn») futuris quam presentibus, quod magister Tomas cancellarius noster canonicus Wratislaviensis ecclesie saneti Iohannis Ewangeliste in Olesniz parrochianus Lucnowe parrochie sue villam Sifrido de nostro consensu ad ius Teutonicum contulit populandam, sub tali tarnen forma, quod idem S(ifridus) officium sculteti et duos mansos liberos, de quibus nichil solvat, iure hereditario possideat, et de truncacione membrorum vel capitis sentencia iudicium coram nobis vel castellano fieri volumus, salva tarnen parrochiani porcioneb>. Quotquot autem mansi in eadem villa fuerin[t], quilibet post V I I I annos predicte ecclesie parrochiano fertonem argenti solvet et insuper plenam decima[m sicut antea]. De mansis autem, qui nunc campus sunt, in continenti parrochiano plena deeima persolvetur. E t ut h[o]c cuiuslibet nostrum factum inviolabiliter observetur, sigillorum nostrorum munimine duximus roborandum. Dat. in Olesniz, anno dominice incarnacionis M° CC° X X X 0 . Zwei Siegel an Pergamentstreifen verloren: Heinrich I. und Kanzler Thomas ?
318. Die Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg gestatten dem Kloster Levhus den zollund abgabenfreien Transport von 50 Last Heringen durch ihr derzeitiges und künftiges Gebiet. 1230 , —. Kop. Breslau St.A. Rep. 135 D 203 (ältestes Leubuser Kopialhuch, nach 1251), fol. 41'—42 (B)· 317. a) t von erster Hand durch Rasur aus qu verb. A
b) porcone ohne Kürzungsslrich A.
234 Biedel, CD Brandenburgenais II 16, 8.1 Nr. 2186. — SR 353 c; Krdbbo, Regesten der Markgrafen von Brandenburg Nr. 600 und Nachtrag 8. 894; CDS Iljl, Nr. 92. Das Diktat ist nicht dem Kloster Leuhus, sondern vermutlich dem Aussteller zuzuweisen. — Früher Beleg für Ungeld im Sinne von Umsatzsteuer, Akzise. In nomine sancte et individue trinitatis. Io(hannes) et O(tto) dei gratia marchiones Brandeburgenses omnibus hanc litteram inspecturis salutem et omne bonum. Acta presentis temporis deperire solent in futurum, nisi firmentur debito subsidio litterarum. Eapropter notum facimus omnibus sub nostra potestate constitutis tarn presentibus quam futuris, quod nos Iohannes et Otto marchiones Brandeburgenses ad petitionem consanguinei nostri domini E(kberti) Bauenbergensis episcopi et ob memoriam clare recordationis Albertia) patris nostri iam defuncti, in remissionem etiam nostrorum peccatorum ecclesie sancte Marie in Lubes congregationique eius liberam concedimus facultatem deducendi per omnem nostrum districtum, quem nunc habemus et in futuro sumus dante domino habituri, quinquaginta last allecium omni exactioni, theloneo et vngeldo super hoc in perpetuum penitus renuntiantes. Ut autem hec nostra donatio in suo vigore valeat perhenniter permanere, presentem paginam inde conscribi et sigilli nostri appensione iussimus insigniri. Huius rei testes sunt clerici Theodericus archidiaconus Polonie et Iohannes prepositus in Saltwedole, laici Albertus de Meindorp, Albertus advocatus de Zpandowe, Baldewinus Trist et alii quam plures. Actum anno domini M°CC°XXX°, tercia indictione.
319. Herzogin Viola von Oppeln befreit gemeinsam mit ihren (minderjährigen) Söhnen Mesko und Wladislaw nach dem Rat der Barone das Dorf des Breslauer Vinzenzstiftes Rekten (bei Beuthen) von allen knechtischen Zahlungen und gewährt ihm die Freiheit der Güter der Ritter sowie das Vorrecht des alleinigen Gerichtsstandes der Bewohner vor dem Herzog oder dessen Vertreter. 1230 , —. Or. dep. Breslau St.A. Rep. 67 Nr. 23 (A). Schulte Ζ. 50, 8.104. — SR 354; SchuUe Ζ. 50, S. 82 Nr. 4; Santifaller, MIÖO15. Erg.-Bd., 8. 248 Nr. 571 und S. 298 Nr. 30. Von Schulte a. a. 0. aus stilistischen Gründen zu Unrecht angezweifelt; verdächtig nach Nehmiz, Besiegelung der schlesischen Herzogsurkunden S. 6. Das primitive Formular und der Gebrauch des Singulars in einer Fürstenurkunde sind ebenso zeitgerecht wie der Rechtsinhalt. Schultes Auffassung (a. a. 0. S. 119), daß die schwankenden Schreibungen des Namens Mesko ein Kriterium für die Echtheit von Urkunden bilden können, geht in der von ihm postulierten Verallgemeinerung in die Irre. Da keine Diktatbeziehungen zu Urkunden des Vinzenzstiftes nachweisbar sind und neben dem Kanzler ein herzoglicher Notar und drei Kapellane auftreten, wird man wohl Ausfertigung durch die Kanzlei des Ausstellers für wahrscheinlich halten dürfen. — In der Matrica des Vinzenzstiftes (Breslau St.A. Rep. 135 D 90 a II fol. GOCVIII) heißt es: Item iam sequuntur privilegia super quandam hereditatem monasterii quondam distrietu Opoliensi sitam nominatam Reptow, sed pro nunc a monasterio alienatam, sed modus alienationis ignoratur; dazu nachgetragen von gleicher Hand: etiam situs ville nescitur. In die Matricula des Vinzenzstiftes wurde die Urkunde wohl deshalb nicht aufgenommen, weil sich Repten nicht mehr im Besitz des Stiftes befand. Der Ort wurde 1247 im Interesse des Stiftes zu deutschem Recht ausgesetzt (SR 648; Tzschoppe-Stenzel Nr. 26). In nomine domini amen. Notum sit presentibus et futuris, quod ego Uiola dei gratia ducissa de Opol cum meis Mescone et Vlodizlao pueris usa baronum consilio pro anima domini mei, cum nature concessisset, villam Reptov attinentem abbatie sancti Vincencii de Wratzlau a servili solutione videlicet stan, strosa, poduoroue facio liberam et eandem ei do et constituo quam omnes ville militum consueuere libertatem. Volo etiam et concedo, 318. a) abbi mit Kürzungsstrich, durchgestrichen und mit Tilgungspunkten darunter B, Verlesung statt Alberti,
235 ut inhabitantes ipsam villam nullius astent iudicio nisi ducis vel eius, qui vice ducis tunc fuerit constitutus. Verum ne mea concessio sive constitutio aliquo modo frustrari posset in posterum, presenti scripto eorum iungo nomina, qui concessis affuere, nec non et sigilli munimine ipsius domini ipsum scriptum dignum duco roborare. Actum coram hiis: Sebastiano cancellario, Andrea palatino, Iohanne, Sbrazlao, Nachazlao castellanis, Zdezlao iudice, Iaxone, Crisano, Alberto, Nicolao Vasilii, Goszlao, Iohanne tribuno, Grimizlao, Semiano cum fratre Strezone, Laurencio, Predborio, Andrea, Gregorio, Mathia notario, Magno, Vincencio, Eustachio capellanis et aliis quam pluribus. Anno M°CC°XXX° domini. Siegel des verstorbenen Gatten der Ausstellerin, des Herzogs Kasimir von Oppeln, an Pergamentstreifen, siehe Nr. 251.
320. Archidiakon Radozlaus von Olmütz stiftet dem Zisterzienserkloster Velehrad mehrere Güter, darunter solche in Troppau. (1228 November 27—1240 Juli 4), —. Zwei Originale Brünn St.A. Velehrad Cisterc. G126 (A) und G 54 (Zweitausfertigung, Αλ). Boczek, OD Moraviae 2, Nr. 137 (zu 1222); Friedrich, OD Regni Bohemiae 2, Nr. 346 (nach 1228); Mal. 3, Nr. 265 (Auszug, zu 1222). — Erben, Regesta 1, Nr. 665; SB 253; Kopetzky, Regesten zur Geschichte des Herzogtums Troppau, AÖG 45, S. 105 Nr. 20. Die Urkunde, die keine Datierung aufweist, wurde von der älteren Forschung und noch von Maleczynski zu 1222 eingereiht, weil diese Jahreszahl auf der Rückseite vermerkt ist. Wie Friedrich gezeigt hat, ist sie jedoch nach 1228 anzusetzen, da das große Privileg König Ottokars I. für Velehrad von 1228 November 27 (OD Regni Bohemiae 2, Nr. 321), unter dessen Zeugen Archidiakon Badozlaus genannt ist, HoStice (Hoschitz) noch nicht unter den Besitzungen des Klosters erwähnt. Somit ergeben sich folgende Termini für die zeitliche Einordnung: 1228 November 27—1240 Juli 4 (letzte Erwähnung des Archidiakons Radozlaus, CD Regni Bohemias 3/2, Nr. 243). — Die Varianten von Alt die bei Friedrich verzeichnet sind, glaubten wir in unserem Auszug vernachlässigen zu dürfen. Quoniam sacre fidei religiosi cultores ipsam fidem consonis operibus informant et semper informare nituntur, inde est, quod terrenis non tantum testantur heredibus, set spe eternorum fugitive possessionis Christum potius eligunt successorem. Eapropter noverint omnes tarn moderni quam futuri temporis presentem paginam inspecturi, quod ego Radozlauz archidiaconus Ollomuncensis dono desuper accepte karitatis exhilaratus ob meorum indulgentiam delictorum et interminabilis vite perhenne participium proque meorum salutari remedio carorum partem ville que dicitur Hossizc, quam iure emptionis libere cum omnibus suis possederam proventibus nullo contradicente aut reclamante ecclesie beate Marie virginis in Willegrat, que est domus ordinis Cisterciensis, cum omnibus attinentiis suis sollempniter contuli perpetua pace possidendam . . . Preterea huic sollempni donationi addidi terras, quas habui in Cladurup, que est villa in Ollomuncensi provincia sita, et tria molendina in Oppauia, ortum, domum unam et mansos, quos habui ibidem, hac fideli conditione, ut in die palmarum, in quo mee depositionis diem anniversarium pia recordatione a dictis fratribus celebrari postulavi, et in octava pentecostes ob honorem et reverentiam summe trinitatis et in sequenti die in memoriam omnium fidelium defunctorum exinde toti conventui recreationes solito meliores procurentur, id est simila, pisces habunde et vinum, sicut in fratrum minutione ministretur. Omnes autem supradicti redditus ad domus redibunt instaurationem, ita sane, quod mee devotionis affectus suo non privetur effectu quoad fratrum consolationem.. . .
321. Rechtsmitteilung der Schöffen, der Richter und der Bürgerschaft der Stadt Magdeburg an Herzog Heinrich I. (für die in Ausbau befindliche Stadt Goldberg). (1211—1238, Magdeburg).
236 Or. dep. Breslau St.A. Rep. 132 a, Goldberg Nr. 2 (A). Μon. Pol. Pal. Tafel 49; Schilling Tafel 21 c (obere Hälfte, nach S. 176). — TzschoppeStenzel Nr. 1 a; Hertel, ÜB der Stadt Magdeburg 1, Nr. 100; Mal. 2, Nr. 147; Schilling 458 Nr. 32 (deutsche Übersetzung des ersten Teiles). — SR 140 b; Mülverstädt, Begesta Archiepiscopatus Magdeburgensis 3, S. 572 Nr. 293; CDS lljl, Nr. 49. Hier nach Mon. Pol. Pal. Da die Schrift dem frühen 13. Jahrhundert angehört, ist das Schriftstück an Herzog Heinrich I. von Schlesien gerichtet, an den, wie aus dem Text hervorgeht, vorher bereits mehrere Rechtsmitteilungen abgesandt worden waren. Die Urkunde dürfte daher einige Jahre nach 1211 (oben Nr. 125) einzureihen sein. Der Archivprovenienz nach war sie für Goldberg bestimmt; die immer wieder, auch von Th. Goerlitz, Beiträge zur Geschichte der Stadt Breslau 1, S. 94 ff. geäußerten Zweifel an dieser Zuweisung entbehren der zureichenden Begründung. Da die Stadt als im Bau befindlich bezeichnet wird, dürfte die Rechtsmitteilung nicht allzu spät, eher noch im zweiten als im dritten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts, erteilt worden sein. Sie unterscheidet sich von Nr. 125 in der diplomatischen Form und in der rechtlichen Wirkung vor allem dadurch, daß sie das Siegel der Magdeburger Bürgerschaft und nicht jenes des Herzogs Heinrich I. von Schlesien trägt. Ob der Herzog den Inhalt dieser Satzungen ausdrücklich anerkannt hat, steht demnach nicht eindeutig fest.
Dilecto domino H(einrico) viro nobili et principi illustri duci in Polonia schabini, iudices et universi burgenses in Magdeburch paratum in omnibus omnimode devotionis obsequium. Quod in omnibus, que vestro honori commoda novimus, promovendis semper devotam et promtam habuerimus voluntatem, conicere potestis ex eo maxime, quod pro vestra petitione nostrorum privilegiorum rescripta et nostre civitatis iura tociens vobis transmisimus et cum devotione. Cum igitur vestri nominis fama Celebris vos piissimum et mitissimum predicet dominum, miramur, cuius suggestione eos, qui ad civitatem vestram edificandam confluxerunt, quibus etiam nostra iura observanda de vestro obtentu transmisimus, in hiis omnibus infringendis turbare proponatis. Ne igitur aliquorum forte iniquorum apud vos proficiat malignitas in hiis immutandis et ut civitatensibus vestris in posterum caveri possit et subveniri, quedam nostre civitatis iura magis necessaria et communia in presenti cedula notata tarn vobis legenda quam ipsis observanda tradidimus. Noverit igitur vestre nobilitatis benignitas, quod quilibet burgensis aut propriam habens aream vel domum quarumcumque rerum venalitatem habuerit, eas in domo propria libere vendere potest aut pro aliis rebus commutare. De domo quoque, quam ad augmentandum censum vestrum in communi fori frequentari et per singulas mansiunculas inhabitari statuistis, scire debetis indubitanter, quod si dominus noster archiepiscopus hoc in nostra civitate attemptaret, penitus deficeret. Item ut vobis nostra libertas ubique sit pro exemplo, proprietatem, quam ad communionem civitatis de vestra largitate tarn in campis quam in silvis aut in quibuscumque locis tribuistis, nec vos contra voluntatem et honorem civitatis impedire debetis fossatis sive quibuscumque edificiis nec aliquem malignum contra vestra statuta hoc presumentem tolerare debetis. Si etiam forte ad deprimendam aliquorum a> forte predonum audaciam aut pro defensione patrie vestram forte indixeritis expeditionem, de ipsa civitate ad serviendum vobis quadraginta viri") bene cum armaturis suis preparati et servi ipsorum emittentur, et si necesse fuerit, in expensa civitatis. Alii vero domi remanentes ad defensionem civitatis invigilabunt. Ius molendini apud nos tale est et ab antiquo servatum, ut quilibet adveniens et molere volens decimam octavam partem annon§, quam attulerit, molendinario presentabit. Item si aliquis alicuius domum impetierit et edificia eius aut ferro aut quocumque instrumento leserit, per propriam excusationem iudicium potest evadere. Si vero aut domesticum aut hospitem ipsius aut quemcumque alium in eadem domo sive extra domum vulneraverit et in facto comprehensus fuerit, capitali sentencia punietur. Si vero per fugam elapsus fuerit et lesus audientibus hominibus contra ipsum proclamaverit et hoc testibus 321. a) vorher Baeur, vermutlich ad
b) von erster Hand über der Zeile eingefügt
237 ostendere potuerit, si malefactor postmodum deprehensus fuerit, secundum iudicium duelli satisfaciet. Item si aliquis aut°) domum aut hereditatem aliam alteri exposuerit et possessor earum res suas rehabere voluerit, domum illam aut quamcumque hereditatem tribus viribus et in tribus placitis burgrauii aut sculteti exhibere debet ad redimendum et si debitor earn tunc redimere neglexerit, possessor earn vendere poterit. Item si aliquis aut equum aut alias res in manu alterius sibi sublatas deprehenderit et ilium in causam traxerit, deprehensus in eodem loco respondebit et in tribus quatuordecim diebus") se expurgabit. Item ad tuendum civitatis honorem soli duodecim scabini, qui ad hoc electi sunt et statuti et quia civitati iuraverunt, frequentius consedere debent et studere. Item si aliquis contra civitatem excesserit et de hoc per scabinos convictus fuerit, de reatu suo civitati componere debet in X X X V I sol., in quibus iudex nullam portionem habebit. Item si aliquis forte a diabolo seductuse> aut virginem aut mulierem per vim corruperit et ipsa vel quicumque alius proclamaverit ita, ut clamore suo vim illatam publicaverit, si malefactor statim deprehensus fuerit, capite plectetur. Si vero fugiens evaserit et postmodum deprehensus fuerit et iudici presentatus, si necesse fuerit, ut convincatur, tam femina quam vir ad probandum recipitur ita si clamorem factum audierit et reus merito capite privabitur. Item si aliquis alteri manifeste minas incendii intulerit et ille medio tempore forte ab altera exustus fuerit et de dampno recepto eundem, qui minas fecit, pulsare voluerit, ille innocentiam suam ostendet') septuaginta manibus adhibitis. Item quicumque ab altero pulsatus fuerit in quacumque causa et ante satisfactionem securitatem, que in vulgari ware dicitur, pro amicis illius postulaverit, merito obtinebit. Item in duello si ille, qui fustem pugnantis tulerit, aliquem in ipso circulo fuste ledere presumpserit, periculum capitis timere poterit. Item nullus alium impetens pugilem super ilium debet inducere, nisi prius se in aliquo membra debilem probaverit, ita ut in ipsa persona pugnare non possit. Item si quis alium pro debitis in querimoniam traxerit, nullis testibus inductis convincere eum poterit, nisi adhibeat illos, qui contractum eorum audiverunt et forte vinum in testimonium rei audite biberunt. Item tempore placiti quicumque scabinum in sede iudiciaria sedentem in querimoniam ponere presumpserit, eidem scabino in X X X solidis componet et iudici in octo. Item si aliquis pro culpa sua a maiori iudice proscriptus fuerit et interdictus, cives eum nullatenus in consortium et communionem recipere possunt aut debent, nisi auctoritate maioris iudicis hoc fiat. Siegel an Seidenschnur verloren, zur Zeit Stenzeis noch Fragment erhalten, von dessen Umschrift BVRG zu erkennen war. 321. c) vorher alteri getilgt d) aus deebus verb., i von erster Hand über erstes e gesetzt Rasur, wahrscheinlich d f ) von erster Hand aus ostendit verb.
e) vorher
FÄLSCHUNGEN 322. Bischof Peter von Breslau weiht in Gegenwart des Herzogs Wladislaw I I . (!) und seiner Gemahlin (Agnes), der Tochter (!) Kaiser Heinrichs IV., die vom Grafen Wlast gegründete Kirche der heiligen Maria (auf dem Breslauer Sande) ein. (1110 Januar 9) Deperditum, erwähnt in der Chronica Petri comitis ex Dacia des Benedikt von Posen, Handschrift der zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts, Universitätsbibliothek Breslau Ms. IV F. 188 fol. 32'. WOttenbach, Schlesische Regesten bis zum Jahre 1123, Z. 4, S. 353; SR 20 (vgl. ebenda Bd. 1, S. 20 f . und Schulte, Anfänge des Marienstiftes auf dem Breslauer Sande S. 27 f f . ) ; Budkowa, Nr. 19; Mal. 1, Nr. 10. Fälschung, möglicherweise aus der Zeit des Streites zwischen den Äbten des Vinzenzsliftes und des Sandstiftes um den Ehrenvorrang unter der Klostergeistlichkeit der Diözese Breslau, der in den Jahren 1348—1384 prozessualisch ausgefochten wurde, aber auch später wieder auflebte; vgl. darüber Schulte a. a. O. S. 66 f f . Es kam dem Fälscher darauf an, das Sandstift als das älteste Kloster Schlesiens zu erweisen und dadurch den Anspruch des Abtes auf den vornehmsten Platz zu begründen. Daher verlegte er die Gründung in die Zeit des Bischofs Peter ( f 1111) und seines Zeitgenossen Wlast, des Vaters jenes Grafen Peter (Wlast), der eine Generation später in Schlesien eine führende Rolle spielte. Die Erwähnung des Herzogs Wladislaw des Vertriebenen (1138—46) und seiner Gemahlin (Agnes von Österreich), die in Wirklichkeit eine Enkelin Kaiser Heinrichs IV. war, ist mit dieser Rückdatierung des Gründungsaktes nicht vereinbar. Irrige Angaben über die Gattin Wladislaws finden sich auch in den Leubuser Fälschungen Nr. 325, 326,327 und 328 und in der Sandstiftschronik (Script, rer. Sil. 2, S. 165). Die vor 1399 Februar 3 im Sandstift entstandene Fälschung Nr. 343 erwähnt zwar die angebliche Urkunde Bischof Peters nicht ausdrücklich, behauptet aber, dieser Bischof habe dem Kloster den Besitz der Sandinsel bestätigt, und beruft sich dabei ganz allgemein auf das testimonium vetustarum Utterarum. Die unter Abt Jodocus (1429—47) verfaßte, unter seinem Nachfolger Benedikt Johnsdorff (1470—1503) überarbeitete Sandstiftschronik berichtet nach den Akten über den Vortrittstreit (ex causis et productis in causa vortret nuncupata), die Gründung des Klosters durch Peter Wlast, den comes Slesie, und dessen Verwandte sei im Jahre 1090 oder, was zutreffender scheine, im Jahre 1108 erfolgt. Dabei habe er den Chorherren die Sandinsel geschenkt; der achte Bischof von Breslau, Peter, aber habe diese Stiftung am 9. Januar 1110 anläßlich der Einweihung der Stiftskirche bestätigt. Urkunden des Stifters, des Herzogs oder der Bischöfe von Breslau darüber hätten sich jedoch nicht erhalten (Sript. rer. Sil. 2, S. 161 f f . ) . Einige Wendungen der gefälschten Urkunde Herzog Heinrichs I. von angeblich 1209 (Nr. 343) kehren in dem Bericht der Sandstiftschronik über den in die Zeit Bischof Peters zurückverlegten Gründungsvorgang wieder. Abweichend von der zuletzt von Maleczynski vertretenen Auffassung müssen wir annehmen, daß eine echte urkundliche Aufzeichnung über die Gründung und Ausstattung des Sandstiftes aus den Jahren 1108 oder 1110 nicht existiert hat. Die Stiftung des Klosters durch Peter Wlast muß selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt sein, der sich nicht genau auf ein Jahr festlegen läßt. Da das Zobtenkloster im Jahre 1148 von Papst Eugen I I I . bestätigt wurde (oben Nr. 16), wird man vermuten dürfen, daß in der Nennung Herzog Wladislaws II. ein echter historischer Kern steckt und daß der entscheidende Gründungsvorgang in die Zeit fällt, da Peter Wlast sich der Gunst dieses Fürsten erfreute. Die Einweihung der Zobten- und der Sandkirche nahm jedoch erst Bischof Walter von Breslau vor (oben Nr. 23). Es scheint, daß das Sandstiß eine Urkunde aus der tatsächlichen
239
Chündungszeit, also etwa am den vierziger Jahren des 12. Jahrhunderts, besaß, die ihm den Besitz der Sandinsel verbriefte, denn im Jahre 1256 ließ sich Abt Stephan von Herzog Heinrich III. ein Privilegium super villa in exitu civitatis Wratislaviensis, ubi situm est monasterium beate virginis bestätigen, dessen Siegel stark beschädigt war (licet littera sana, tarnen sigillum extitit corruption! vicinum; SB 935). Extat et aliud Privilegium continens in se, quomodo comes Wlast ecclesiam B. Virginis fundavit et aedificavit, eamque Petrus episcopus . . . consecravit, praesente duce Wladislao et uxore sua, Heinrici imperatoris filia.
323. In einer angeblichen Urkunde der Bischöfe Maurus und Badost von Krakau für das Kloster Miech&w erscheinen unter den Zeugen die nobiles: dominus Iaczo, Michora. 1154-,-,-. Transsumpt des Bischofs Kadlubek von Krakau vom Jahre 1210, Kopie des 17. Jahrhunderts im KopiaCbuch des Klosters J$drzej6w Β fol. 11, Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Krakau, Handschrift Nr. 926. CD Poloniae Minoris 2, Nr. 380; Mal. 1, Nr. 111 (Auszug). Fälschung aus der Zeit vor 1210, deren Inhalt jedoch auf glaubwürdiger Klostertradition beruhen könnte.
324. Herzog Boleslaw von Polen bestätigt, daß ein angeblicher Vorfahre der Grafen von Reichenbach, egregius miles et armiger bone memorie Bogdanus de Richenboc, nach der Heimkehr vom Kreuzzug sein Erbgut bei Beuthen (hereditatem suam prope Bitom) dem Kloster des hl. Grabes in Miechöw geschenkt hat. 1169 August 23, Beuthen. Kopie des 18. Jahrhunderts Breslau St.A. Senitzische Sammlung (B). PiekosiAski, CD Minoris Poloniae 1, S. 549. — Jachmann, Versuch einer Geschichte derer Grafen von Reichenbach, Öls 1781, S. 18 f.; SR 45. Diese und die Nummern 330 und 360 sind für die mittelalterliche Geschichte wertlose Fälschungen, die im 17. oder 18. Jahrhundert im genealogischen Interesse der Grafen von Reichenbach hergestellt wurden. Das Haus gehört erst seit dem 17. Jahrhundert dem Freiherrenstand an; vgl. Allgemeine Deutsche Biographie 27, S. 672 sowie PiekosiAski, CD Minoris Poloniae 1, S. 4 f .
325. Herzog Boleslaus I. von Schlesien bestätigt dem Kloster Leubus seine Rechte und Besitzungen, insbesondere die volle Freiheit aller Hintersassen, seien sie Polen, Deutsche oder Wallonen, von jeglichen Lasten und Abgaben und die Einkünfte aus den Gerichtsbußen, unter Vorbehalt der Pflicht zur Landesverteidigung und der obersten Rechtswahrung. 1175 Mai 1, Burg Gröditzberg. Angebliches Or. dep. Breslau St. A. Rep. 91 Nr. 4 (A). Büsching S. 13 Nr. 4 bringt die Abweichungen des Textes gegenüber der Fälschung Nr. 326 und eine kleine Schriftprobe (Tafel 3 Abb. 4); Mal. 1, Nr. 112. — SR 47; Budkowa Nr. 75. Wie bereits Worbs, Literarische Beilage zu den Schlesischen Provinzialblättern 1822, S. 301—5 richtig erkannt hat, handelt es sich um die älteste unter den unechten Fassungen der Leubuser Gründungsurkünde. Die Frage der Entstehungszeit wurde in der Literatur vielfach, nicht immer mit methodisch zureichenden Mitteln, diskutiert. Die Schrift gehört ohne Zweifel der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert an. Nach den Untersuchungen von Franz Dornberger stammen nicht nur die Fälschungen Nr. 331 (A) und Nr. 334, sondern auch drei echte Urkunden aus den Jahren 1290 und 1300 (SR 2158, 2165 und 2612, Originale wohl heute verschollen, Photos
m im Besitz der Historischen Kommission für Schlesien) von demselben Schreiher wie A. Damit ist die älteste Fälschungsaktion des Klosters Leubus ettoa auf das letzte Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts festgelegt. Das frei erfundene Typar Boleslaus' I., dessen Abdrücke an Nr. 325 und 331 (A) hängen, ist nach den gründlichen Untersuchungen von Nehmiz, Besiegelung S. 62 vermutlich „in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, und zwar näher an 1300 heran entstanden". Diese Beobachtung stimmt aufs beste zu obigem Zeitansatz. — Als Vorlage verwendete der Fälscher die echte Gründungsurkunde (oben Nr. 45), deren Text er durch frei stilisierte Zutaten stark ausbaute. In den Sätzen über die Freiheit von der Heeresfolge außer Landes und über die Gerichtsbarkeit finden sich geringfügige Anklänge an die Urkunden des Herzogs Wladislaw Odonicz von 1233 und 1239 (SR 414 und 533, CD Maioris Poloniae 1, Nr. 152 und 218). Die Benützung von Nr. 45 und die Übereinstimmungen mit SR 414 beziehungsweise SR 533 wurden durch Petitsatz hervorgehoben. Der Zweck der Fälschung war die Sicherung der vollen wirtschaftlichen, militärischen und gerichtlichen Immunität der Klosterleute ohne Rücksicht auf ihre Herkunft im Sinne der kirchlichen Forderungen der Zeit, die soeben in dem großen Privileg Herzog Heinrichs IV. für das Bistum Breslau vom Jahre 1290 (SR 2141) weitestgehende, allerdings durch die besondere Lage des Bistumslandes bedingte Erfüllung gefunden hatten; vgl. dazu jetzt auch Menzel, Jura ducalia S. 126 f . — Die Besitzliste wurde um den erst 1251 (SR 776) erworbenen Ort Bresna (Groß-Bresa Kr. Trebnitz, 1253 dem Kloster durch Papst Innozenz IV. bestätigt, SR 825) erweitert und der Passus über die Breslauer Nikolaivorstadt (capella sancti Nicolai ante Wratizlaue et eius attinencie cum taberna in Nabitin et Stepin) den Interessen des Klosters entsprechend präziser gefaßt. Schließlich muß noch darauf hingewiesen werden, daß in dieser Fälschung zum erstenmal die Nachricht auftaucht, es hätte in Leubus vor der Gründung der Zisterzienserabtei, die hier willkürlich in das Jahr 1150 zurückverlegt wird, ein kleines Benediktinerkloster bestanden. Die Erwähnung der Zustimmung und Intervention Bischof Walters und die irrige Bezeichnung Boleslaus' I. von Schlesien, der durch seine Mutter, die Babenbergerin Agnes, ein Urenkel Kaiser Heinrichs IV. war, als Enkel dieses Kaisers scheint ebenfalls mit dem Bestreben zusammenzuhängen, den historischen Ruhm des Klosters Leubus zu erhöhen. Auch die Zeugenliste gestaltete der Fälscher nach seinen Kenntnissen von der Genealogie des Piastenhauses aus. IN NOMINE SANCTE ET INDIYIDUE TRINITATIS. Ego Bolezlaua dux Zleeie filius primogenitus illustris condam principis Wladizlai maximi ducis Zlesie et Cracouie incliteque domine Adelheidis filie imperatoris Heinrici quarti umversia Christi fidelibus tam futuris quam presentibus salutem ac prosperitatem vite presentis pariter et future. Quandoquidem velocitate dierurn nostrorum transituri sumus, quemadmodum fugere solet umbra et evaneseere fumus, consultissimum constat anime salvande providere, cuius vitam scimus in eternum permanere. Igitur pro dilectione domini noatri Ieau Christi liberatoris animarum nostrarum et pro veneracione sancte genitricis eius perpetue Virginia Marie ac pro interventu sancti Iohannis Babtiste et sancti Iacobi apostoli omniumque sanctorum dei annuente nec non et rogante domino Walthero episcopo Wratizlauiense et eius capitulo monachos adductos de Portensi cenobio, quod est in Theotonia super Salam fluvium, collocavi in loco, qui dicitur Lübens et est in antiqui caatri sinu super fluminis Odre fluenta, ubi prius pauci monachi nigri ordinis res e d e r a n t , ut ibi in unitate et communione sancte katholice ecclesie sancti Benedicti regulam atque Cysterciensis ordinis instituta teneant, in remedium anime mec a c pro animabus progenitorum affiniumque meorum anno ab incarnacione domini millesimo centesimo quinquagesimo. Quapropter omnes attinencias cenobii Lubensis tam Yeteres quam novas in mea defensione comprehendo et succeasoribus meis per omne tempus huius seculi tuendas et defendendas sub interminacione ultimi magnique iudicii dei pro solo divine remuneracionis intuitu recommendo. Si qua ergo spiritualis persona eecularisve potestas vel quisquam de supanis vel aliis bonis hominibus bona aliqua huic Lubensi cenobio iusta donatione vel devota oblacione seu rata cambicione aut vendicione contulerit, inconcussa et illibata ei semper permaneant secundum apostolica privilegia, que data sunt Cysterciensi ordini, in quibus ei conlirmatur integritas decimarum de terris suis et hominibus, pecudibua ac iumentis. Et quia quod deo dicatum est, non nisi divinis legibus subiacere debet, itcirco quicumque homines cuiuscumque condicionis vel gentis possessiones huius cenobii coluerint vel auper eas habitaverint per abbatem in eis collocati, sive Poloni sint sive Theotonici vel Gallici cuiuscumque eciam iuris, ab omni iure Polonico sine