Sammlungen alter arabischer Dichter 9781463215132

This collection of the works of ancient Arabic poets encompasses the original three volumes of the collection by Ahlward

219 12 14MB

German Pages 238 [234] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Sammlungen alter arabischer Dichter
 9781463215132

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Inhalt. Seite.

Vorwort . Einleitung. Lebensumstände und Dichtungen des

V XIII

I. Eldgpg Name, Beiname, Vorname, Zuname X I I I . Lebenszeit XIV. Abü'nnagm eligllXVII. Häusliche Verbältnisse: seineFrauEddahnii, dann Aqrab XVII. Sein Sohn Raba X V I I I . Inhalt seiner Gedichte und einiger Nachträge XIX. Art seiner Poesie überhaupt XXXV. Die Regczdichtungen XXXV, Benennung des Rpgezmetrums XXXV. Dessen Verhältnis zu den langen Metren XXXVII. Verfall der Regezdichtung unddieFrage, werdergrössteDichterseiXXXVIII. Lob seiner Dichtungen XL, Grund des Verfalls und Vorzug der langen Metra XLI. Sein poetisches Selbstgefühl X L I I I . Unsere Abschätzung seines Wertes XLIV. Zwei störende Eigenheiten: seine E i n s c h i e b s e l und die e t y m o l o g i s c h e Figur X L V I . X L V I I I . E i n t e i l u n g seiner Gedichte LI. Persönliches LI. Politisches L I I I . Lob auf den Stamm Tamlm LIV, auf sieh selbst LIV, auf Zeitgenossen LIV. Gcdichte und Bruchstücke ohne Nebenzwecke LVI. Erfordernisse eines vollständigen Gedichtes LVII. Fehlender Anfang und Schluss, L ü c k e n L V I I I . A b f a s s u n g s z e i t seiner Gedichte LIX. Ihre Verszahl LX. Über die Ergänzungsversc s. Vorwort VI. V I I .

XIII

O . Ezznfnjän Name, Vorname, Zuname LX. Lebenszeit LXI. Defekter Zustand seiner Gedichte im Allgemeinen LXI. Ihr Inhalt L X I I . Die poetische Darstellung L X I I I . Die Lücken im Einzelnen L X I V . Die Verszahl LXV. Der Commentar LXV. G e d i c h t f o l g e in der Handschrift und im Druck Liste der gebrauchten A b k ü r z u n g e n . . . . .

LX

LXVI LXVII



L e a a r t e n zu a) Diwan dea Eläggäg b) Naehtragveraen desselben c) Diwan dea Ezzatajän d) Naehtragveraen desselben

Arabischer Text. 1) Diwan dea Elaggäg 2) Naehtragverse deaaelben 3) Diwan dea Ezzafajän 4) Naehtragverse deaaelben

IV

— Seit«

I 51 65 60

r vr Sl M

Vorwort. Dieser z w e i t e Band der Sammlungen alter arabischer Dichter enthält die Diwane der Regezdichter Eh'iggäg und Ezzafajän und vereinzelt hier oder da angeführte Verse oder Bruchstücke derselben. Jener ist einer der namhaftesten Vertreter der Gedichtgattung Regez; der andere ist ziemlich unbekannt. Während der vielen Jahre, welche das übernommene Verzeichnen und Beschreiben der arabischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin beanspruchte, habe ich meiner Vorliebe für die arabische Poesie und meiner Neigung zu lexikalischen Studien nicht ganz entsagt. Ich fand in den grossen arabischen Wörterbüchern, Sammelwerken (Nawädir, Amäli), Commentaren sehr häufig zum Belege seltener Ausdrücke und Sprachwendungen Verse oder Stellen aus Regezdichtern angeführt und fing an, dieselben zu sammeln, mit besonderer Rücksicht auf die zwei berühmtesten Dichter in dieser Gattung, Eläggäg und Rüba. Diese Sammlung nahm allmälig einen bedeutenden Umfang an und als ich endlich zu finden glaubte, daBB ich meine Quellen im Wesentlichsten ausgeschöpft hätte, ging ich an das Ordnen des Vorrates (es waren

__

VI



mehrere tausend Verse) nach den Endreimen. So ergab sich ein Uberblick über das Zusammengehörige und die Möglichkeit einer Herstellung einzelner Gedichte, wenn auch nur in fragmentarischer Weise. Denn von vornherein war anzunehmen, dass eine Menge von Versen in den auch sonst üblichen Ausdrücken abgelasst war und daher zum Citiren keinen Anlass geboten hatte. Dieser und anderer Schwierigkeiten war ich mir wohl bewusst, aber es lockte mich gerade dieser Umstand, meinen Spür- und Scharfsinn zu erproben. Ich hätte auch in der That das Wagniss der Herstellung grösserer Gedichte unternommen, wenn mir nicht der ganze Diwan des ßüba in die Hände gekommen und viel später auch die Erlangung des Diwans des Eläggäg geglückt wäre. Letzteres gelang durch die Gefälligkeit des damaligen Vorstehers der viceköniglichen Bibliothek in Kairo, jetzigen Professors in Jena, Herrn Dr. Völlers, der mir in bereitwilligster Weise eine Abschrift des auf der dortigen Bibliothek befindlichen Werkes anfertigen liess und dem ich für die damit verbundene Mühe und für sonstiges Entgegenkommen auch an dieser Stelle zu danken mich gedrungen fühle. Somit war denn der Herstellungsversuch in Betreff der im Diwan des Elaggäg enthaltenen Gedichte, ebenso, wie schon früher in Bezug auf ßüba, beseitigt; aber es blieben noch fast tausend Verse übrig, welche sich in den Diwanen nicht fanden, weder bei Euba noch bei EUggäg. Indessen, dies waren meistens einzelne oder doch nur wenige zusammengehörige Verse desselben Keimes und



VII



kamen deshalb nicht in Betracht: aber es stellte sich doch auch in Bezug auf ein paar Endreime heraus, dass eine recht bedeutende Anzald Verse mit ihnen vorhanden war, welche fast alle dem Eläggtig beigelegt worden, und an diesen habe ich dann auch den Versuch, sie in Ordnung zu bringen, gemacht: sie finden sich in dem Anhange (oder den Nachträgen), unter No. f. ff. fl. f v f>t. Es ist mir dies um so interessanter gewesen, als ich zwei dieser hergestellten Gedichte in der Sammlung von Regez-Gedichten, die unter dem Titel oUTvon Mohammed taufiq elbekri in Kairo im J. 1313/1894 herausgegeben ist, dem El&ggäg beigelegt fand; hier ist allerdings das eine um einige Verse länger, dem anderen fehlen aber auch wieder einige. Meine Abschrift ist also nach der viceköniglichen Handschrift, welche ebenfalls aus neuerer Zeit stammt, im J. 1313/1894 angefertigt von einem in poetischen Dingen nicht unerfahrenen Gelehrten, was allerdings Irrtümer nicht ausschliesst. Das zeigt die aus derselben Quelle fliessende Abschrift in der Bibliothek des Grafen 0. Landberg, deren Benutzung mir einige Zeit lang frei stand (wofür mein Dank auch hier abgestattet sei): sie enthält gar nicht selten Abweichungen, welche weniger durch Flüchtigkeit, als besondere durch verschiedene Auffassung der Punktirung gewisser Consonanten herbeigeführt sind. Die Handschrift enthält den Text der Verse und einen ziemlich ausführlichen Commentar, der gegen End© sich etwas beschränkt und bei Ged. 13. 10. 27. 21. 18.



VIII



G. 38 ganz fehlt. Die Verse sind rot, die Erklärung schwarz, Alles vocallos. Von besonderem Wert halte ich den Commentar, über dessen Verfasser ich keine Angabe gefunden habe, nicht: seine Worterklärungen finden sich anderwärts (in den grossen Wörterbüchern), um Geschichtliches kümmert er sich nicht, auch nicht uin Lebensverhältnisse dea Dichters, und nicht um poetische Auffassung und Zusammenhang. Nach dem von Herrn M. Bittner veranstalteten Druck dea 11., in der Handschrift 1. Gedichtes (Text und Commentar), Wi6n 1896, kann man darüber urteilen, obgleich der Commentar im Anfang ausführlicher ist als späterhin. Obgleich also beschränkt auf meine und die Landberg'sche Handschrift, bringe ich doch eine Menge Lesarten bei den meisten Gedichten bei: der Grund dafür hegt in der schon oben von mir besprochenen Sammlung von Einzelversen, wie sie in verschiedenen gedruckten und handschriftlichen Werken mir aufgestossen sind. Der Raumersparniss wegen habe ich diese Werke mit Abkürzungen angeführt: eine Liste darüber folgt. Der Raum, den die L e s a r t e n im Druck einnehmen, ist sehr beträchtlich, ich furchte sogar, dass er Manchem zu gross erscheinen wird für den Text von 100 Seiten. Aber viel Platz ist schon erforderlich, um die Stellen anzugeben, wo von dem oder jenem Verse gehandelt wird, selbst wenn gar keine abweichende Lesart dabei vorkommt. Ferner tragen die Lesarten zum Verständniss eineB an Bich schwierigen Textes bei, sie Bind auch eine Controlle dafür, ob der Herausgeber sich bei Feststellung



IX

seines Textes nicht geirrt habe. Das Studium der Lesarten hat auch dann noch seinen Nutzen, wenn dieselben offenbar falsch sind: man lernt dabei verstehen, wie das Verschreiben ähnlicher Buchstaben möglich und was etwa für Abhülfe und Verbesserung darin möglich sei. Die Zahl der Gedichte ist 4L Aber wie bei den Einzelversen manche dem Ruba, von Anderen aber dem Eläggäg beigelegt werden, so geht es auch mit den Gedichten selbst: nicht von allen steht fest, dass sie von Eläggäg herrühren. So scheint das vorletzte (im Druck 29.) von fraglicher Herkunft zu sein und besonders das in der Handschrift zuletzt stehende (41., im Druck als 4. bezeichnet) von Ruba verfasst zu sein: es steht auch in dessen Diwan und wird im 3. Band dieser Sammlungen als solches behandelt werden. So ist auch das im Druck zweite Gedicht von fraglicher Herkunft: es kommt in dem Diwan des Rüba als 7. Gedicht vor, mit derselben Anzahl und Folge der Verse, wenn auch mit allerlei Lesarten. Wer von Beiden der Verfasser sei, lässt sich mit Sicherheit kaum feststellen. Die A n o r d n u n g der Gedichte in der Handschrift weicht von deren Folge im Drucke ab: liier stehen sie alphabetisch, nach ihren Endreimen geordnet, wälirend die Folge in der Handschrift willkürlich ist; denn nach irgend einem Grundsatz geordnet sind sie nicht, obgleich ich einräume, dass das erste Gedicht der Handschrift nicht bloss das längste, sondern auch das bedeutendste sei. Über den Unterschied der G e d i c h t f o l g e in der Hands c h r i f t und im Druck wird eine Liste Auskunft geben.



X



Obgleich nicht in Abrede gestellt werden kann, dass einige Gedichte dea Eläggag innerliche Lücken haben und dass an denselben oder auch an anderen der Anfang oder Schluss oder Beides fehle, ist doch andererseits einzuräumen, dass der uns überkommene Diwan vollständig und dass das Fehlende schon in alten Zeiten abhanden gekommen sei. Ganz anders mit dem Diwan des E z z a f a j ä n , der hier im Druck auf den des Eläggag folgt! Auch die Abschrift dieser Gedichtsammlung verdanke ich der gütigen Bemühung des Herrn Prof. Völlers. Dieselbe ist ziemlich gut geschrieben, aber von einem in Poesie sehr mässig bewanderten Manne. Darüber liesse sich hinwegkommen, aber sie ist ausserordentlich lückenhaft und es lässt sich nicht angeben, wie viel fehlt. Vorhanden sind nur 14 Blätter; die Gedichte sind alphabetisch geordnet. Es fehlen Blätter nach Blatt 1. 5. 7. 8. 10. 14. Die Verse sind in roter, der beigegebene meistens kurze Commentar in schwarzer Schrift, vocallos. Von dem wenig bekannten Verfasser werden dennoch bisweilen Verse citirt, hauptsächlich freilich in den Wörterbüchern. Ich habe die Gedichte trotz ihrer Lücken aufgenommen, damit das poetische Verfahren des Dichters mit dem des Eläggag verglichen werden könne. Der ßaumersparnias wegen sind die Regezverse je zwei in einer Reihe gedruckt, so dass sie wie zwei Halbverse erscheinen. Da das nicht der Fall ist und jeder Regezvers als ein Ganzes gelten muss, ist jeder Vers für



XI



eich zu zählen: die zu Anfang jeder Zeile stehende ungrade Zahl gilt nur für die erste Hälfte, bei der zweiten musste von der Bezeichnung mit der geraden Zahl aus typographischen Gründen abgesehen werden. Bei der Zählung der Bruchstücke in den Lesarten S. 62 ist ein kleines Versehen vorgekommen. Es entspricht Stück 39, 1—3 dem arab. Text 39. — 39, 4—8 — 40. — 40, ff. — 41 ff. In der Einleitung habe ich darüber gesprochen, wie sehr der Wortgebrauch des Eläggäg (und auch Itüba's) von dem üblichen Wortvorrat der namhaften alten Dichter abweiche. Ich beabsichtigte, diese Thatsache in einem Abschnitt von grösserer Ausführlichkeit nachzuweisen, wodurch der Umfang dieses Bandes sich erheblich vergrÖBsert haben würde. Ich bin aber von dieser Absicht zurückgekommen, weil ich es für zweckmässiger halte, diesen lexikalischen Unterschied der beiden Dichter zusammenfassend zu behandeln, und werde daher diesen statistischen Nachweis dem dritten Bande dieser Sammlungen vorbehalten. Der Königlichen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in Berlin, welche durch die mir bewilligte bedeutende Geldsumme den Druck auch dieses zweiten Bandes ermöglicht hat, spreche ich auch an dieser Stelle meinen gehorsamsten Dank aus. Greifuwald 15. April 1903.

W.

AHLWARDT.

Einleitung. Über die Zeit und die Lebensumstände des El&ggäg erhalten wir aus geschichtlichen und litteraturgeschichtlichen Werken keine genaue Kunde, und doch war er einst ein nicht selten citierter, in seinem besonderen Fache, der Regezdichtung, sehr angesehener Dichter. Aber sein Name wurde verdunkelt durch das sinkende Anaehen der Regezdichtung und durch den Ruhm seines Sohnes Rüba und so gehört er zu den Grössen zweiter Klasse, die genannt werden, ohne dass sie weiter bekannt sind, und deren ganzen Ruhm die Nachwelt in den belanglosen Satz ztisammenfasst: „er lebte, nahm ein "Weib und starb". Er nahm deren sogar zwei, nicht zu seinem Heil! Uber seine Herkunft wird nichts berichtet; aber da sein Sohn Rüba als BedewI bezeichnet wird, dürfen wir auch von ihm anneinnen, dass er als „Landbewohner" aufgewachsen sei. Dafür spricht auch, dass in seinen Gedichten eine Menge ungewöhnlicher Wörter vorkommen, die wir als Provinzialismen auffassen. In welchem Teile Arabiens er gross geworden ist, wissen wir nicht, aber da er öfters auf die Unruhen in Hagar zurückkommt, die ihn persönlich in Mitleidenschaft gezogen zu haben scheinen, mag dort seine Heimat gewesen sein. Sein eigentlicher Name war Abd alläh ben rüba



XIV



«

ben labid ben gahr ettamimi (weil er zu dem Stamm Sad tamim gehörte) elbagri (weil er sich später in Elbagra aufhielt). Unter diesem Namen kommt er aber nie vor, sondern er heisst überall Elaggäg, welchen Beinamen er einem Verse verdankte (Ged. 6, 146), in welchem er das Wort ¿gg in auffälliger Weise gebraucht hatte, nämlich Uivi „bis jeder laut schrie, wer schrill schreien könnt'." Er liiess also hinfort immer Der Schreier, ähnlich wie der bekannte Sprachgelehrte Abu ämr elgarmi den Beinamen Ennabbäg, d. i. Heulmeier, erhielt. Solche Umnamung war nichts Ungewöhnliches, auch durchaus nichts Ehrenrühriges. Es werden gewiss nicht Viele sein, welche wissen, wenn sie auf das Citat eines Dichters Abü'ttajjib stossen, dass dies derselbe sei, der mit dem ihm aus Spott über seine Grossspurigkeit beigelegten Namen Elmutanabbi, der Propheterich, als einer der berühmtesten vielgelesensten Dichter in der arabischen Litteratur dasteht. Wer kennt den Eliiakann oder den Ibn häni? und doch war dies einer der genialsten und sprachgewandtesten Dichter der beßten Zeit, der unter dem Scherznamen Abu nowäs, etwa Schmachtlock, allgemein bekannt ist. EBSojüti in seinem trefflichen Werke Muzhir, 45. Fach (¿ji), 3. Abschnitt, führt eine grosse Menge solcher Fälle auf. — Er hat ausserdem noch einen Vornamen (Kunje) Abu 'ssa'tä, nach einer Tochter, die mit verwirrten Locken herumlief, also Vater des Krauskopfs. Er muss von auffällig grossem Wuchs gewesen sein, denn er hatte den Zunamen Ettawil, der Lange, erhalten. Seine Lebenszeit ist nirgend genau angegeben, weder wie alt er geworden sei, noch in welche Jahre



XV



sein Leben fällt. Es ist nur angegeben, er habe die beiden Dynastien, die der 'Aliden und der Omajjaden, erlebt, d. h. um 40—50 lierum gelebt. Es lässt sich aber Genaueres ermitteln. Von seinem Sohn Ruba steht es fest, dass er im Jahre 145/762 gestorben und recht alt geworden sei (asanna). Wir dürfen daher sein Alter auf 75 Jahre ansetzen, denn ein bloss siebzigjähriger war nichts besonders Ungewöhnliches. Demnach wird er um 70 d. H. ( = 689 n. Chr.) geboren sein. Er war ein erwachsener Jüngling, der schon im Dichten nach dem Vorbild des Vaters, also in Regez-Form, wohlgeübt war, als sein Vater sich mit ihm aufmachte, um dem damaligen Haiifen Soleimän ben äbd elmelilt eine Bitte um Unterstützung in den schmalen Zeiten vorzutragen. Unterwegs sagte Eläggäg zu seinem Sohn: ich mache Regezgedichte und du musst dein Maul halten. Ob, versetzte dieser, ich kann auch dichten, und trug auf Geheiss seines VaterB ein Gedicht vor. Da sprach dieser: schweig still, Gott versiegele deinen Mund! Beim Haiifen aber vorgelassen, trug er das Gedicht seines Sohnes ihm vor und erhielt dafür ein ansehnliches Geschenk. Das ärgerte den Sohn und er warf alsbald dem Vater die Aneignung seines Eigentums vor; dieser aber versetzte: schweig zum Henker still, du bist der grösste Hegezdichter! Aber mit diesem anerkennenden Lobe war Ruba nicht zufrieden, er wollte auch seinen Anteil an der Belohnung haben. Doch darauf ging der Vater nicht ein und deshalb überwarfen sie sich gründlich mit einander. So erzählt Essojüti gegen Ende seines grossen Werkes Mogni ellabib. Der Halife regierte vom Jahre 96—99, Rüba war damals doch wohl wenigstens



XVI



26 Jahre alt, der Vorfall ereignete sich also um das Jahr 97/715 herum. Also damals muss Eläggäg noch gelebt haben, allerdings alt und stümperig geworden; und auf dasselbe Jahr weist auch sein 31. Gedicht hin. Zur weiteren Ermittelung seiner Zeit muss Abu horeira, der Traditionskenner, dienen, welcher im Jahre 57/677 gestorben ist. Mit ihm ist Eläggäg bekannt geworden und hat ihm eigene Gedichte vorgetragen, dafür hat jener ihn belobt und hinzugefügt: dergleichen Poesie mochte auch Mohammed gern leiden! Selbst wenn solch Verkehr zwischen ihnen erst gegen Ende des Lebens des Abü horeira stattgefunden hätte, also um 55 herum, lässt sich doch annehmen, dass der Dichter dem alten hochangesehenen Manne nicht in jugendlich unreifen Jahren, sondern als erfahrener und bereits anerkannter Dichter mit seinen Werken aufgewartet haben wird: er mag damals also 25—30 Jahre alt gewesen, würde also um das Jahr 25 bis 30 der Higra geboren sein. Ich möchte lieber das Jahr 25/646 als sein Geburtsjahr annehmen; dann hätte er das 29. Gedicht, dessen Datierung ich auf das Jahr 62 angesetzt habe, wie weiterhin erörtert werden wird, im Alter von etwa 37 Jahren verfasst und der ganze Ton des Gedichts ist allerdings diesem männlichen Alter angemessen. Ich glaube also, die Lebenszeit des Eläggäg auf das Jahr 25/646 bis 97/715 festsetzen zu können. Über sein Alter klagt er ja oft genug, und warum sollte er nicht auch etwas über 70 Jahre alt geworden sein? Dann fällt seine beste Zeit in die Regierungszeit des 'Abd elmelik. Aus dem kurzen Artikel des Ibn qoteiba, Dichterklassen, über ihn erfahren wir nichts und wenn

XVII

er in dem Artikel über den ungesehenen Regendichter Abil 'nnagm el'igli von einem Wettkampf mit ihm in Regezpoesie erzählt, so kann die Geschichte sich füglich um das Jahr 73 ereignet haben, das wir für das 11. Gedicht, welches Ehiggäg bei dieser Gelegenheit vortrug, als die Zeit der Abfassung ermittelt haben, wovon weiter unten die Rede sein wird. Denn sein Gegner starb unter der Regierung des Hisäm ben 'abd ehnelik (105—125 d. H.). Er hatte dem Haiifen ein Gedicht vorgetragen, welches diesem so sehr gefiel, dass er Beifall klatschte, als er dann aber darin die Verse vorbrachte: bis, als die Sonne strahlt in ihrem Glänze in Streifen von zerteiltem Abendrot, im Untergehen fast und doch auch nicht, sie auf die Welt sah wie ein Schielender

bezog der Halife dies Wort auf sich selbst, da er schielte, hiess ihn fortjagen und mit Hieben in den Nacken peitschen, gewährte ihm aber später wieder Zulass. Vorausgesetzt, dass sich dies zu Anfang der Regierung des Hisäm ereignete, etwa um 107, so war er mindestens 70 Jahre alt und im Kitäb elagäni, wo dieselbe Geschichte erzählt wird, steht ausdrücklich, dass er einmal in diesem Alter bei Hisäm eingetreten sei. Er war also ein, vielleicht nur wenig jüngerer, Altersgenosse von Eläggag. Von den häuslichen Verhältnissen unseres Dichters wissen wir Einiges. Er war verheiratet mit Eddahnä, Tochter des Misiial, deren eigentlichen Namen wir nicht kennen und die, wie er selbst, zu dem Stamm Sa'd tamlm gehörte. Sie hatten eine Tochter namens Öazma und diese wird es wohl sein, welche den Beinamen ESSa'tä führt, und nach welcher er den Vornamen Abu b

— xvni — t

'¿äa'tä erhielt, wie schon früher erwähnt ist. Ihr Rechtbruder war Büba, der später berühmt gewordene Begezdichter. Dieser hatte aber auch noch Brüder, wie sich aus Gedicht 3, 48 ergiebt. Später heiratete Elaggäg wieder eine Frau Namens 'Aqrab. Ich möchte glauben, dass Gedicht 30 sich auf diese bezieht; sie war Wittwe mit 4 Kindern, in welche er sich verliebt hatte, nachdem er Jahre lang über die Weiber gewitzelt. Wahrscheinlich hatte ihn seine frühere Frau öfters ausgezankt, dass er sich auf allerlei Fahrten, vielleicht als Soldat, herumtreibe und nichts vor sich bringe und ihr die Sorge um das Hauswesen und die Kinder überlasse, Der Arger über die Vorwürfe mag ihn auf Jahre verstimmt und gegen die Frauen eingenommen haben. Endlich aber heiratet er doch wieder und bekommt ausser einer Frau noch 4 Stiefkinder dazu. Diese wachsen allmählich heran und werden von der Mutter bevorzugt, die Kinder erster Ehe aber zurückgesetzt. Diese sind erwachsen und besonders Büba lehnt sich gegen die Behandlung auf; er merkt, dass Bie den eigenen Kindern Vorteile an Hab und Gut zuwendet, das empört ihn. Er muss Knecht spielen und die Kamele weiden: er wird mürrisch und verdrossen (vielleicht geht ng 51 auf ihn). Er klagt es dem Vater: der ist alt und machtlos, macht aber doch seiner Frau Vorstellungen. Da kommt er Bchön an: sie wird grob. Da er nichts weiter kann, sucht er sich zu entschuldigen und ihren Unmut gegen ihn zu dämpfen. Schandreden führe er nicht, habe sich treu und ehrbar gegen Bie benommen, sei jetzt allerdings alt und in bedrängten Umständen (Ged. 28, auch 15), aber wenn die Zeit auch seine Kraft gelähmt habe, er sei doch gegen sie stets



XIX



rücksichtsvoll gewesen und auch Andere begegnen ihr mit Achtung (Oed. 41) und dabei nennt er sie liebkosend „mein Töchterchenl" In solche Zeit häuslichen Unfriedens passt das 3. Gedicht, in welchem der todkranke Dichter über die Lieblosigkeit der auf seinen Tod lauernden nächsten Verwandten, also doch wohl über Euba und dessen Söhne und über seine eigene Frau, klagt. Aber der Hausfrieden wurde doch nicht hergestellt, Rüba wurde auch gegen den Vater immer verbitterter und schroffer; diesem blieb das Leben, so lieb er es hatte, doch vergällt, bis ihn — wohl ziemlich bald — der Tod erlöste. An dieser Stelle scheint es mir zweckmässig, auf den I n h a l t der in seinem Diwan enthaltenen Gedichte und einige in den Nachträgen vorkommenden längeren Bruchstücke genauer einzugehen. Ged. I. Schildert die bedeutenden Heeresmassen, welche der thatkräftige Mug'ab ben ezzobeir, Anhänger (und Bruder) des 'Abdallah ben ezzobeir, zusammengebracht und ausgeschickt hatte, um den Elmuhtär ben abii 'obeid, den Parteiführer der 'Aliden, zu bekämpfen >

(v. 1—35). Dieser hatte den Ahmar ben someit elbagab" als Führer eines Heeres abgeschickt, derselbe war aber in dem Kampf bei Elmadär von Mug'ab besiegt und getödtet, im Ramadan des JahreB 67/687 (v. 36—45). f > — Bald darauf kämpfte Elmuhtär selbst bei Harürä, erlitt aber eine vollständige Niederlage: auf diesen Vorgang weist dies Gedicht hin. Ged. II. T a p f e r k e i t seines Stammes, Trefflichkeit ihrer Waffen und Pferde (1—14). Seine schneidigen Ve r s e verfehlen ihren Erfolg bei den Gegnern nichtb* (15—21).



XX



Ged. 1IL G o t t e s Schöpfermacht (1—7); er sammelt die Menschen zum Tage der Vergeltung (8—20). — Der Dichter hat qualvolle endlose Nächte durchwacht (21—38). Todkrank auf dem Lagei-, des Wortes zum Gebet nicht mehr mächtig (39—45), graben ihm seine nächsten Anverwandten schon das Grab (46—48). Aber mit Gottes Hilfe erholt er sich (49—51). Dies geschah in Noqeir, wo seine Ohnmacht aufhört (62—60), nachdem er schon in Ergebung sich auf sein Ende gefasst gemacht hatte, trotz seiner Liebe zum Leben (61—72). Ged. IV. Dasselbe Gedicht kommt in Rüba's Diwan vor und wird dort besprochen. Ged. V. L i e b e s g r ä m e n : jetzt v e r ö d e t e Fluren, wo einst die Geliebte verweilte (1—22). Er ist hoffnungslos (23-26): sie ist auf Wanderung (27—36). Schilderung der Geliebten (37—48). Ungewissheit der Liebe (49—54). Genuss der .Jugend (55—57). Der Ritt durch die Wüst« (58—63). Morgenanbruch (64— 67). Seine Kamelin (68—74): sie gleicht einer W i l d eselin (75—78); sie läuft wie ein W i l d e s e l (78— 100), dessen Weideplatz beschrieben wird (82—86). Er bricht ab und geht zum (Selbstlob und) Lob des Stammes Tamlm über. Er schildert den Kampf (103—111), die T a p f e r k e i t und Unterstützung der Schwachen (112—117), den Kriegshengst (117—122. 124—128), die S t u t e (123. 124) und schliesBt mit früheren Thaten und Siegen des Stammes [2. Kampf bei Elkuläb] (130—147). Ged. VL Schildert den A u f e r s t e h u n g s t a g mit seinen Schrecknissen und Folgen (1—17). Ged. VIL Der Anfang fehlt. — Lob des Stammes.



XXI



Zusammenkunft des Ahnherrn mit den Benil 'oqeida, welche im Streit mit dem Stamm Selämän vermitteln wollten, in TormadS (1—4). Er weist sie ab, Gewalt und Kampf sei besser als scheinbarer Friede (5—10). Der Stamm hatte die Feinde (die Selämän) mit zahlreichen Pferden und Kamelen überfallen (11—20), ihnen unter anderen die tapferen Jünglinge Razin und Abu rijäli getödtet (21—25). Sie hatten gehofft zu entkommen (26—28), erlitten aber eine gründliche Niederlage (29—33): die Yermittelung der Benü 'oqeida war also fruchtlos. Ged. VIII. Lob auf Ibn leilä (9. 14), d. h. 'Abd eläzlz ben merwän (im Jahre 84/703 gestorben). — Der lange und beschwerliche Marsch der Kamelin hin zu ihm (1—8), dem F r e i g e b i g e n (9—13), der mit einem mutigen edlen Renner verglichen wird (14—26). Ged. DL S e l b s t l o b und Rühmen der Vorfahren. — Nur aus Furcht vor Höllenstrafen schont er seine Feinde einigermassen und zerschmettert sie nicht (1—7). Er darf Btolz sein auf seine ruhmreichen Vorfahren, vor deren Tapferkeit sich alle ducken müssen (8—23). Auch als D i c h t e r bücken sich alle Dichter vor ihm (24—28). Ged. X. S e l b s t s c h i l d e r u n g . — Er ist alt und kahlköpfig geworden und die Frauen wenden sich von ihm ab (1—8). Früher aber waren sie ihm zugethan, bedauerten dann aber Beine Zurückhaltung (9—12). — Das Weitere (die Hauptsache) fehlt. Ged. XL Gott sei dafür gedankt, dass die Gegner des Propheten, durch den die wahre R e l i g i o n eingeführt ist, unterlegen, die Schäden des Glaubens völlig geheilt sind (1—16). Es ist von 'Omar ben öbeid alläh



XXII

ben ma'mar ernstlich (gegen Abu fodeik und dessen Anhänger, die Harüriten) vorgegangen [indem jener getödtet, diese besiegt und zerstreut sind] (17—19) und es war endlich an der Zeit dazu, den Aufstand zu unterdrücken (20—23). — Er selbst sei von thatkräftigem Stamm (24—28): die demselben Angehörigen rechnen also darauf, mit 'Omar die Aufrührer zu züchtigen (29— 32). Die Frechheit der Harüriten ist über Gebühr gross gewesen, aber sie wandeln in Finsternis (33—40). Plötzlich aber sieht ihr Führer (Abu fodeik) ein gewaltiges Heer nahen, das grosse Mühsale des Weges hat überwinden müssen (41—70), unter Anführung 'Omar's, der tapfer ist und gleich einem Raubvogel anf seine Beute losfährt (71—80). Seine Krieger sind vortrefflich (81— 84); er selbst hat die Eigenschaften eines Helden (85— 110). Des Kampfes Greuel sind schauderhaft (111—124), aber Kampf ist nötig in Hagar, es giebt kein Warten mehr, denn es ist zu arg (125—131). In dem Kampf, den du, 'Omar, vor hast, ist Gott mit dir und du hast durch kleinere Siege davon schon Beweise (132—141). — Aua weiter Ferne, dem Innern Eliräqs, zieht er ('Omar) mit einem kriegstüchtigen Heer von 20000 Mann eilig und stürmisch heran (142—156). Diesen Tapfern ist Rabiä in Hagar nicht gewachsen: diese Gegner haben den Kampf zu leicht genommen (157—176), denn das Heer ('Omars) ihnen gegenüber ist zu gewaltig (177— 180). — Ihm (dem 'Omar) ist zu danken die Rettung des Öojaj und 'Ä Nachträge (oder Fragmente) zu Elnggäg und Ezzafajän. P => HizBnet elcdeb, gedruckt. p = M a W ü d elàinl, Eimaqâçid ennalíwijje, gedruckt. Q, •= Elqalí, Ennawâdir, Pariser Hdschr. R = Kitäb arñgíz elárab, gedruckt. S «= Essojatt, Elmognt, Berliner Hdschr. Sah. «=* Essa^iSwI, Sifr essa'sde, Berliner Hdschr. T = Tag el&rös, Lexikon, gedruckt. t = Text meiner Handschrift des Elaggäg und EzzafajSn. V «= Völlers "W -= Ksmil of Elmubarrad, ed. by "Wright. "We = Wetzstein. Ibn qoteiba, TabaqUt eiiuArä, ist in der "Wiener Handschrift benutzt (N. F. 391. Flügel. K a t I I 1159.)

Lesarten a) zu dem Diwan des El'aggäg. 33 t I w j falsch für 11*4* •

I. 1. 2 Lhg 826, 277\ 392\

37 kg

1 kg \jJLaXJWJQ» — Jac. 1,147,

38 kg U^JI.

dem Büba beigelegt. T 1, 209

40 kg LuüaXwJI-

¿hJo^ öJüy la 1, 299.

41 t j ^ y i .

2 Jac. 1, 147 b ys\J\ } . — T 1, 209 vokallos.

la 1, 299

45 Bekri 518.

t und kg

j l j J b j falsch für

bj^sxjlj. 3 t

44 Bekri 518.

Nach v. 45 ist v. 35 ungehörig

falsch für

(verkürzt für „0>

kg

wiederholt. II.

5 t b^XJI. 26 Bekri 480. t l^Js falsch für uyk.

1 kg t 6 kg y3\yji.

27 Bekri 480.

7 t

falsch für L^il^a»

32 kg ILjJXi.

10 kg ¿ ¿ j J U r i

11 kg yjJLft v i j l j i i Ä c .

Ii» T (s. v.

21 t u. kg

j J I y». —

la 1 5 , 1 9 5 , 4. 20 T (s. v. j ^ ) III.

( =

3. 509

CIWJÜ

4 (Spr.

T

5

13ekil 466.

dem R ü b a bei-

24 T J

r

Lbg 826,

1.1. P 3.

v.

jwm)

y

la

20, 258.

Lbg

oi,.



J u L C j

33 T

I^J'JüoLä

— la 13, 126.



kg ^ U l ; -

12 Mofa$$al 103 ^ J u

kg jte

la 13, 126.

Text-

lesart j j l ^ O y jÄC-

kg

37

T(8.v.Ua.)üMliu-|;Ä|.

— la 1, 41.

9 — 1 1 P 3, 509.

13 P 3, 509.

la 4, 380.

35 T (s. v.

P 3, 509.

auch P 3, 509.





34 T J a . ,

509.

7 P 3, 509.

B e k n 466.

— la 4, 380.

25 B e k r l 466.

6 T oUS. — la 2, 379.

8 T

(s.

t ^ L ) falsch für

Textlesart LgJ ¡ ¿ ^ y T ^

Elgauhari

Maq (j^vftj

und ^giüwjü 42 t

falsch

für oJb ys* \j»Jii falsch ÜVi

71 kg oOiL. IV.

46 Textlesart 50. 51 T ycl

Dies Gedicht stellt als letztes

la 5, 93.

52. 53 T yü. — Bckrl 588. — la 20,106 (v. 52 yxäL. 53 Meidänl 5, 35. —

la

20, 342. 54 t LgxLe öl falsch für L^ÄJUIÖI. Ia20,106 L^xXe 161

in der Handschrift, kommt aber auch im Dlwän des Rüba vor, welcher wol mit mehr Recht als Verfasser desselben anzusehen ist, und wird dort mit seinen Lesarten behandelt werden. V.

U^JÜ. la 20, 342 L$xLe lol

1 T Jl>. S 161b äs Ijjuij

IJML&jt.

55. 56 T 2, 151 (dem Rüba Lseuä. — Q 11* #

beigelegt), la 3, 287. 55 Textlesart 64 la 1,180 olIä

ol^l^. —

la 20, 375 oJa. 65 t u. kg oübe ^ «Jjd falsch für oJj& ¿»^ la 1, 180. 20, 375.



p. 29

®'

üIÄÄI ^.üe L«. 2 T ibid. p. 29. 38161"^

Eben-

so p. 29. 4 S 161" «yUv3ljJ! » 5 0 ^ U U c . p. 29. 5 T yd*j. — la l* 9,106.



6 T

4

u. ^ J j » . — la

3, 211. 9, 196. Lbg 826, 189» L J U L I ; ebenso I ^ _ 0 - u I La-tXj '»'»«fl. 7t T

£

116». —

11,161; 18,181. — H 523. Laue 8. v. ljüCc. M u a n a b 108. 17 T ^y*** u - ^ y * ^ ' —'

t

3, 125. M u a n a b 82.

falsch für

tf.

18 R 72 19 T

— la 3,118. M u a n a b 82.

8 T

la 3, 156.

Lacy».

R

20 kg

R 71 9 T

— la 3,108. kg

21 S 161b J ^ L u .

^ y

10 T

u. ^ ¿ y .

— la

So auch

p. 29. R 72.

3, 108. — kg J j ^ J . — Vgl.

22. 23 S 161b. p. 29.

Muarrab 156, 4.

25 T ^

11. 12 g j ü u. ^¿y}-

la

— Muarrab 6.

26 T (s. v.

Lo

ebenso la 3, 184; 11, 417. Jac. i

14 T b t u. ü ä j ^ . — la 11,161.

(richtig).

,jJd*j. — R ¿ l & u .

la

T (8. v. ijyOj u. ^ ^ J ) f j x i | J L ;

13 T ^ y j b . — la 3, 207.

18, 181. — H 523. Maq$. 61b

j^i. _

3,184.11,417. Jac. 1126.

3, 204. 12 la3,35. k g l l i i y i l i U l .

u.

m

^

^

j

u

-

t

^

u

27. 28 Jac. 1,126. Bekrl 73. P 4, 475.

15 T Ist: u. U^-iy

27 R 73 ¿,1y

16 T l a t u. (JAiy -r-.la 3,173;

28 R 73 L i ^ t .



29 Belm 814. Bekri 73. R 73 fehlt

5



45 T ^y5^ »•



3, 109. 153. Muarrab 71.

30 Bekrl 74.

4t; T ^.ytij u.

— la

31 Bekrl 205. — Textlesart. 3, 153. 32 Bekrl 73. — la 3,104.

la 3,70; 79. 47 «.48 fehlt in R.

33 Bekrl 205.

48 kg

34 Bekrl 205

54 T ( g j . u. ^ t ) : ^ A J

35 la 3, 65 Ux-s? l l ^ . — R 73 ^i^üi S J h .

— I4JU. — la 17, 270. 56 T (s. v.

LuuJ JüU

36 la 3, 65.

l^P&uJI

37. 38 S 161b. p. 29.

— An beiden Stellen steht für

> ebenso la 3,80.

39 S 161" L ^ U j Ifr+y, v. 55 des Textes Vers 49 ^ l i ebenso la 17,40«. p.29. Mehren, ¿1 ^ . — R 75 ¿ ¿ J . — S. 16. T (S. V. L a ^ - l j l K+Jiy 40 S 161". la 17, 40. p. 29 Ebenso la 3, 34. 58 T «iU». — la 12, 395.

i m & M U ^ f y

41 T

«• (vj!- — la Mutanabbi 175,3. 8 161b. p.29.

3,149. 14, 306. 42 S 161b. p. 29. 43 kg y>\. R 74. 44 la6,423 ^ ÜU. —RlJU.

H 369, ult. 69 T ¿lüs. — la 12, 395. S 161b. p. 29 xJLSb. 62 T (s. Y. ^a.) SLÄ».! o y u .



Ebenso

la

»LuXl

3, 4 8 .

oudaü.

la

Ebeuso

6

18,

250

T

s. v.

¿ y .

p. 29 w i e i m 80. 8 1

03

kg



V e v s fehlt iu

R.

64

l a 3, 3 8

65

l a 3, 96.

69

T

7D

Der

o J u

83

T

W

161. 5 0 2 .

76

U p ; .

^ju. —

l a 3, 3 6 .

la

3,30.—

( 8 4 : ) l a 5, 18.

Bekii

l a 3, 3 4 .

291

85

JU2

J L i e

Zulässig ( j J U

wegen

T H

94.

86 l a 3,213. 5,18. M a q g . 106b. kg U ^ f c j .



R

77

s 4 L .

87 l a 3 , 1 7 2 n e b s t L e s a r t

7 1 1 J u i X Ä j ' falsch für J u x - i ö .

B e k r i 291 l ^ f 73 T

J

Jac.

\ j ü | . . . o U ^ .

^jlä. —

la 1,486.

«Ily

falsch für ^-öl^i".

Ebenso

Q 94b f a l s c h :

J>Jlj9|

j J L »



H I

(8.

L u e

V. 19, 64.

^ J ö

908

Uüi. 88

T

— T

Muarrab —

^J» —

T

ebenso l a

U ^ j .

p . 29.

78

U d i Üjl£

aliÜi.

l a 3 , 9 9 &

161b.

JIju.

(s. v .

75. 76 T S

R



Text.

84.85 T ^ o | . —

v. 6 8 .

74

82

S o la 3,120.

S T *



L^äJLä.. —



la

3,172

l a 3, 199. oJÜäi



L$Jt>Lu

Jib

M u t a n a b b l ed.

Die-

terici 295,11 o J Ü b , L ^ L o

JJa

W 110. 79

T e x t l e s a r t u. A n b a r l 253

89

T



R

77

UvIIo.

kg

^l-f-j

0 f|

108 Textlesart u. la 15, 123.

(J y

LÖJÜL«, 90 Q 86".

109. 110 II 473.

91—100 fehlt in R.

110 Ii 78 U v ^ A ^ j -

92 kg c w s w t l j .

111 T oLsXÄ. U.

97.98 Bekrl 622. J a c . V 4 8 7 . 98 Toxtlesnrt, auch hei kg



la 3, 39. 9,116. — Fehlt in R. 119 la 9,11R. 113 fehlt in It.

99

la 6, 65, — la 5, 168 t t^aJl

1 falsch für

öl

— R ^U^il. 115

100 la 6,65

tu-kg

«-¿UjXwI falsch für ^ L a i i Z l ! 101. 102. T g ^ j u.



103 T

— la 3, 77. — ijj^JLl ^ j u .

R 77

t u. kg ^jJJt-L»

falsch filr ^ j U L o 115. 116 fehlt in R. 116 T

— Istiq. ßl*.

84*. — Lbg 826, 99R.

la 3, 39. 15, 346. 17, 87.

T (s. v.

114 t u. kg ^.LoäJI falsch für



u.

118 kg ¿ p I s L * . 121 la 3, 192. — la 3, 213 u. 6, 334 Iä.^45 üffvo. Textlesart

105 T i s . v . ^ ^ U ^ i U p . Ebenso la 3, 77. 106 la 3,198. 106—109 fehlt in R.

121—129 fehlt in R. 123 t Ujüw.

für X i ^ y

kg

T (s. v. O^ia) y i i - o

8

LküJ^J; (a. v.



146 la 16, 226. 3, 144. T

UiLi-j

und

— p. 29. — S aUC

S. 12* 131 t u. kg b

° ''

falsch fflrLesart in p. 29. 147 la 3, 144. — p. 29>|

— R 78 Ia*L>. 132 Dekri 223. —

R 78

Uxa ju». VI,

133 la 3,217 ^^»t \y jJEi JJ. 133 u. 134 fehlt in R.

1T

135 R

2 T (s. t,

uf^'f--

— la 3, 74. — la

136 la 3,220. — R 78 ^uäOLj.3t 74 fcL, *

*

^

T

138 kg

5 t u. kg

falsch für

1 v aa y j ebenso la 3, 244. 139. 140 la 3, 132. Fehlen 9 t u. kg jLlÜI falsch für iu R. 12 t ^U, falsch für jLä,

139 t 142 t u. kg yiUjiij U ;

VII.

falsch für yoLx^b Lul^. 143 kg LsJti. Fehlt in R.

^ j ) j^jtUi

144 p. 29. 145 p. 29 für JJ lyiio

1 la 20, 183. 257. T (a. v.

y\

falsch

2 T

Äy

— Behl 215. la 20,257. 4, 73.

— Bekrl 215. Lhg 826, 3l3b.



t

u.

kg

sL^'

JiS

30 Ja 8, 399.

fflr

31

t u . kg

32

^UÍÁJI-

5 T (s. v,

T « . k g I>LJ£j f ü r L>LSLJ-

(Julüc VIII.

ebenso la 3, 350. (5 T

falsch filr

— la 3, 399 ^ U J j U

3 BekrJ 215. In 80,257. 4,73. kg

XJ ¿y4,

I

— la 3, 35(1 (mit

der Lesart

-

k&

29 kg ^jUbo.

17 la 3, 358.

falsch für

IX.

»ijJ&l

1. 2 la 4 , 6 ; 15.

I» * iS\

¡sì-

t•

falsch

t- u -

15 la 4, 29 u d ^

für

17 T 21 la 3 , 492.

kg ^ ^ . i f l i n U .

uud

ebenso.



L b g 826, 3 1 6 b (JLgJ-O- — > >

kg

Sah'äwf

— kg I j i Ì j j J

141

l^jj.

22 Sah'äwl 1 4 1 , — la 3 , 4 9 2 •

ll^w ¿ 1 . und

5 t u. kg ^ j i j l j falsch für

^Jlb.

la 3 , 5 0 8 .

4 la 4 , 1 5 ; 32 ¿ l y ^ l ,JL*J.— T ^jj

la 4 , 29

Ijiàii.

2 la kg ¡kjusxi-l vi

l ò l (falsch),

kg

LUl.aP.jJ

v| falsch für

Uiij.

so la 4 , 1 5 ; 32. T g j a

23 kg

u. ^ ¡ j . — Lbg 826, 396* j u s ^ l

24 T (s. v. ^ ¿ o ) ^ 9

tf

J ,

^

I j i x j J . . . ; so auch la 3 , 4 9 3 . — 5. 6 T 10, 207 ( ^ J l o )

dem

Rùba beigelegt.

kg

I¿¿S. 25 T (s. v. u.

6 la 4, 4 ; 15. —

Lbg 826,

395».

u.

f ^ l y j l y L y i - S o auch la 3 , 4 9 3 ; als weniger gute Lesart

7 L b g 826, 3 4 6 a .

kg.

l ^ y j

angeführt. —

8 kg

T (s. v. Jliü

yi)t

12 kg g l i L .

mit der Lesart J y » | ySy; so und

13 t J j ù u falsch für J u l i ü .

mit dieser L e s a r t hat Muarrab

14 la 3, 483.

L b g 826, 3 1 9 b

36 den Vers.

mit Lesart

20 T 27 T

mit Lesart ^JJÜt. — Jac.

— la 4, 14.

28 T (s. v.

5,22!»

ÜU^f J ^ »

3,254

; so auch P 2,96. —

kg j i i l .

la 4,14.

4 P 2, 96 (wie im Text), mit X.

der Lesart j l A l j l ^ J . (ff

3 t !i>jj und kg lOjj falsch für

5 kg ¿aJ 6 kg j l i

6 kg «ylotXJuJ!.

la jXi 1p.

9 la s l A i y

7 \V 517. — kg 9 la 4, 98 ^ t

4—16 la 2,323. 6,59.

dSy — kg

tjuüa*10 la 4, 98. — kg 8'¿k*.

12 W 112 b .

14 u. 15 Anb. 84. 16 la 6, 59

^ l .

17 la 7, 153. 16, 182. XI. 1

T J Ä O .

17, 458.

18 la 7, 153. 11, 238.

und Jbay lft 14,257. Kit. Goth. f. 300«.

P 1, 50. 2, 96.

19 la 11, 238. 20 la 18, 52 L$t JUb. 21 la 7,118.

2 T ; r e . la G, 298. P 2,96.

24 k g ^ J ü l .

3 u. 4 Anb. 29.

27. 28 Maqgüra 102b.

3 T j a ä . mit der Lesart

29 Muarrab 100 |ö ^ j .

— la 2, 323

6, 58

30 Muarr.

12

31 Mtuu'r. ^ j j ' f - t — T



ia 4, 42.

^ y u t o . Iji 12,68, — kgiiSya«^. — Sacy, Anth. graiuro. 49, 2 infra. — Bekri 607. 32 T

J o falsch. 43 T

— la 4, 42. —

Lbg 826, 332 b . — Jac, I I I 586.

; Lesart ^ L l » .

In 12, 68; Lesart

Lbg 826, f. 332", kg

tpl

fc.

44 T

33 P 2,498 ¿ U l ¿Ju Ö J . — Maqf. f. 102b

t u. kg ¿ t f ¿ 1 falsch für ¿ ( f j f .

W 12. 7

46 kg JüJt. 47 T

l+jtf (s. v.



la 7, 149. 19, 83. 20, 129 (s. v. 34 P 2, 96. — Maqc- 102b

L^J). Mofadil. 339*. 48 T

j ^ ' r 37 t ^ l j falsch f ü r ^iL».-

j ^ J (s. v. LfrJ). la

7, 149. 20, 129.

kg ¿jJiXJl.

52 t ^

38 la s. v.

falsch für J i . —

M o f a ^ ü 71 j j ü S C i i L J .

39 kg C o .

5 5 T ; J ^ : — i a 6 , 4 4 9 ; 7,157.

u

40 T s. r. ^ und

56 T

u. u L u , u.

u.

20, 354. 355. — Mofa^al 146. ^tXt. — la 6, 449. 7,157. P 2, 96.

Anb. 139 (yuä U p .

41 T "J u,

— la 20,354.

P 2, 96 und Lesart

¿ J l i j L » ' . — la 6, 449. 7, 157 • -

|j|

,

(^j-^äiXj und

p i . 42 T (JL.IJ ^ ' ¿ b l

57 T (nie bei 56 u.



^jM^Jkjj auch

s, *, 7, 244 e- v.

58 T

In 7, 157. 214.

^jäÄj') und 45(i (\vi im Text).

55) la 5, 85. 9, 85. — 7, 157

Lbg 826, 268 b.

63 t u. kg ydJI. — T ^ d c ä .

76 T^tXS" u. yüö.

kg^bjX.

77 T j j S u . y ü ö .

la 6, 190.

w •** ®

— la 17, 101. 6, 170. 7, 79, —

0

kg falsch: y i b l

Bekrl 802. — Lbg 826, 264b.

78 T

64 T p e . — la 6, 170. — kg

yc|.

-

la 6, 458.

79. 80 T (s. v. ¡ j y u. Jo^.. —

Lbg 826, 264b. — öUusüs!;

t u. kg o t t X 3
lijüU«!j.

7

t

^öffLJL>

1 t u. R jl^JI. 2

«yÜljk!!.

5

falsch

für

2. 3

23

t u. k g l & J j d

13, 157.

fehlt in

k g u. R

6. 7

xxvni. k g • f A rVflf *

la

7

Bekrl

falsch

für

^ ' y i -

3 8 t u. k g Ü U e b M ; a m R a m i e , als Lesart

(richtig). 43

t u. k g

jÄaä.

R.

Oyst. 508.

13 t (jjUUJf

14

yo-

kg

12—16

\Sjyt.

auch bei kg,

(von

12 kg JkiaJL«.

2 9 t u. k g L b y i anstatt kg

7, 27G

R

^^aJUJI

36

T

Rüba).

5

17

Textlesart

^LaJI

^ o ,

kg

am

Rande

Text

¿«Sjiu. fehlt

in

R;

desgl.

18—24. 19

t ¿ 4 * » : » ! für

23

Textlesart o l j j t o j •

241«. k g j ^ l t

v

Juue^l.

^ m J I

JlyaJ.

¿5 kg JjJU-

53 t J ^ j j , , . J y ^ falsch für

27 T

I

— hi 14, 145.

W 169.

^

v

"

56—61 fehlt in R. Die Vera*

29 R ^ L j . 30 t

i

J j i j . — R UCLjj •

folge in R 55. 69. 62. 73 ff.

fulach für



58 t u. kg J l i l J u S . -• — t

Ii ^ i j ' j J ; ao auch kg. 31 t JJLs ^

kg

falsch für j J t J .

(t ¿1),

59 t u. kg

— R

besser J J i t | .

60t u. kg

32 fehlt in R.

63—68 fehlt in R.

34 t u. kg L>b(y

63 Sali . 230. — t u. kg c•

J - j p . — t u S J t j f falsch für

35 t ii. kg u. R 37 T ¿ ä * .

falsch

la 14^214. 65 Textraiid ^

39f U Hüäm 30. — t u. kg

^taä; 90 kg

im Text. — kg J ^ + J l -

41 t j j ^ J t filr J ü ^ i f .

66 kg J O ^ «

44 kg iül^j.

70—72 fehlt ¡11 R.

ju.

70

47 t u. kg ^ o ^ J k i ^ . 48 T y d i j u . i a * ^ .

U9,187,

75 Hiäaiu 30.

— kg ^giülj. — R L u L U l .

80 fehlt in R.

49 T ^ .

laß,65. Bekrl802.

86. 87 T J j o . k 14,153.

50 T

gkXst. — laß, 65, ,

87 T

Bekrl 802.

1

^

ah J?-

Jb^-uJt J j L a i Ü -

R

88 T (Jue u. JLfc) ^

jJt yCäJ;

auch R. — la 13, 440. 14, 153. A Z 44.

109 t u. Kg jw&Sl für j w l s . P 2, 327. 110 P 2, 327 JJLaJI.

89 T Jm.

la 14, 153.

T

114 la 4, 98.

(JUb) J ü L i f j ^ . — la 13,446.

i i 6 kg

A Z 44 JJLol.

118 t J j j f .

89—92 fehlt in R.

122 kg J J & .

90 Textlesart o U ^ t j



120—157 fehlt in R. 128 t » L ä J «>LoJi

92 t u. 94 fehlt in R.

| j falsch für

— kg

129 Lbg 826, 118» ^ J u für

98 kg e l f . 100 T j L s i i .

la 13, 87.

101 kg ^ ¿ L f c » .

141 t auch g y ü ' und JÜCJi: so kg.

103 la 13, 30. 106 t

136 kg

ü;Ju-U/s-

,al7-218-

142 t 144 T ^ .

12, 257.

falsch für Ji>. la 17, 43.

106. 107 fehlt in R.

148 t u. kg s L ä j J t .

107 la 19,234

150 kg

t u. kg j a i

SJUIj. —

falsch für j £ L | .

108 la 14, 4.

P 2, 322. —



155 t u. kg JJs\*x für J^Öjw.

R 3*

falsch

25 kg — kg « J J I -> JüUaJI. — Textlesart Juu^ • LuJL« (gegen das Metrum). _ . » • f. » > 2b kg

XXX.

s

2 t u. kg J L a » | . 3 kg J y ^ J K . 5 kg 8,. „ . 10 vgl. Muarrafo 139 J ^ * * oijf1

32 kg

.

33 kg j i i i . . . dUllx.

$

13 t Jhhä falsch für J ^ .

35 t u. kg jXa?.

24 kg J j f i Z .

40. 41 la 13, 111.

0

s

45 t Y falsch für ^ C>

25 kg outyC». 30 kg j j j . ' l l -

50 Textlesart c o w . — t u .

31 t am Rande J u ^ ^ l u. kg am Rand:

kg ouLu/< 51 t J^jJÜI und kg J ^ y d l falsch für

XXXI.

— T

la 13, 323. 8, 109. 12, 228.

1 kg

52 leg 53 T und la wie bei 51. —

4 la 13, 217. 9 Textlesart

i^iuyal®!

kg j ^ I i . 54 la 13, 383.

14—16 Bekrl 509. 14 t tX-j^pl 17 t J ^ f*

55 la 13, 383 l ^ i JXw^il (JMIaÜ

t

richtig Jj^sx^JI.

Hi am Rande

56 t ^ L j U L s cjüi.

\JLyl

I• J^c.

kg

58 Toxtlesart «yl-OLs?.

kg

98 T

jLuI^r. la J3, 313.

105 t u. kg L i t ^ j o für

62 kg l ^ i i l 63 kg

"

JS\*.

109 t u. kg

k g ^ l y j .

1111 ^ ^ duu falsch für ^jtXiu-

j ß .

112. 113 la 13, 101.

77 t u. kg J J Ö . ^o

i •' J^OJLX)

85 t J j y e falsch für

117

^ J K .

88 kg jjL*

^j«

114 Textlesart

81 kg J^aÄa.

"

(JÔXM

'

£



kgtfj.

122 kg

fof.

^

91 t u. kg J L j L o falsch für u.

>y

127 t u. kg JU>1 ÖS130 kg J Ü J K . 131 kg J Ü j j | .

93 kg b U i W . 96 T

I j u . — kg

108 kg U Î . — kg J Ü | .

. . . Jofy.

71 t j J j falsch für

J j

-

falsch

107 kg j « U .

67 kg

86 kg

*

99 kg j j j j ü .

59. 60 T J ^ .

70

( y ^ ) JusäJI

132 kg o ^ Ü (T.

( ^ y

133 kg ^ ¿ ¡ J l , . Ebenso Lbg 826,11 l b u. la 7,403 134 t ( * f t k M O Ü . mit der Lesart ^ I t j L j . 136 t 97 T

IJÜ» ^ I j J l .

falsch für ^ ¿ y

— 140 kg i û x i L .

Lbg 826, l l l b . — T I t X » ¿ « 3 J I - — la 15,74. 7,403.

1411 J l I j X J ! falsch für J ^ y ü l .



38

143 kg JyUJl. 145 kg ¿jCuJIj .... Jyte. 148 kg jjp|. 157 t falsch für 163 T (uüL) Jutf^ statt (jJU^I^k ebenso la 11,•227. fälschlich für > —

6 Q !JL*J| 7 kg — ¡¿¡j ¡Jm. 8 t y-jL**". — kg °(JäJt. 9 kg jUjJÜL. 10 t fjijj\. kg 16. 17 Bekn 329.

xxxm. für 164 t u. kg Ul falsch für 6 t jvij. LüL.-TM^JJtJI uo^UJI 8 la 16, 7 |^Iä. falsch für J) kjL«aJif. la

L

(.l^iüll.

104 Q 56'

pj*

11, 191. 77 k g ( V Ä Ä j | .

105 kg Q .

j ¿|.

80 kg ^

107 T

UdL^

il J .

^

82 k g ( J J O Ä . .

¡•¿j-z

84 Hisam p. 195.

— t u kg y u , weniger gut für

86 la 7, 302.

ebenso la 15, 292.

ir*-*-

87 la 7. 302. 15, 55.

108 kg pjuöJ.

88 la 15,315. Mofa^al 172.

III kg o l l w l y » .

Istiqäq. 33, 7. p. I I I 554.

113 1a 14,271 ^ l i J y ü | tjdsu.

89 p. I I I 554 »LuJI J - Ä i .

118 kg r j J U j b .

91 kg b öJ» y

121 kg jviij.

93 T

122 t

— la 15, 377. kg

124.125 T pjua.. — la 14,368. 98. 100 T f - y — la 15,165.

127 T e x t l e s a r t : ¿>JJUUJJJ^JJ.

98 kg (¿f.

129 Textlesart: i j ' y i

131 T p ü . — l;i 15. 55. 136 T f ^ ^ . ) iajU'

^

H31 Texllesart: ^ l i i ¿ y . t *ääJt: vielleicht besser ^ääJI.

— k 9, 333.

164 t u. kg

falsch für

137 Anh. 187 («lern Euba bei165 la 15, 292.

gelegt). 138 la 9, 333.

169.170 T(|JU3) J ^

139 Textlesart

¿¿7

tL..

— Ebenso la 14, 349.

*

richtiger als

jiu

^ b I lies

170 kg l ü a . .

Textes. XXXVL

141 la LFI, 10 j ^ Ü i l (OJLÄ. 142 Textlesnrt auch

lJjail

3 T (ibid.) ¡ £ j b . — Ebenso

( J j l . kg ^ J l y J I ¿ t .

la 15, 357. 431 u. Lhg 826, 299*.

147 kg j j Ü i . 150 T (8. v. ^ J b )

r

JL^K.

ebenso la 3, 7; 11, 284. 152 T olüuc.

la^ci

46 la (¿Tlö^ Ijoj^lwJ. — kg

58 T £ .

47 T ( j + t a )

59 T ^Sf.

lS

JU*cyi V

¿ j l J I JUaII 11. ebenso la 5,374. *

l a ß , 374.

Lbg

^

la 3, 178. — kg

la 18, 16. jL,

61 T (^31 u. ¿L.) ^ i \ BtXx.

— R ^Äjuiu. 48 T ^ i a .

J^)

ebenso I a 5 , 3 l 4 .

4 3 _ 4 0 l a 1, 108. 44

la 3,178. T

So auch la 18, 16.

4, 404. Q 4 9 " wie iiu Text. R \£j*



826, 334*. 49 kg

62 T Ju«. la 4 , 4 0 4 .

50 R .

l a l l , 367.



2 0 , 7 3 ; 206. T 5,236 (von Rüba).

P 2, 2 u. 14 g J J b , mit der Les-

P 2, 2 ¿ J a j , falsch.

-- 0 ^ art iüüiÄj.

52 T ^ a * «. ^ j J i . la 20, 73;

la 19, 226.

für ¿jr. -

T (^1)

53 T (3JL>.

la 5, 14.

V

^e ,^ — R RÄüfc.^.

T

f 6 f ' ( ^ l l s ) ^ ^ b . . . S j J j j und so

206 falsch. — t u. kg £ falsch kg IfjuebS.

*

Q 68* ^"yJa. —

^yio

la 6, 180. 7, 311.

u^AJ: SO P 2, 2 im

48 Text t

^

mit der Lesart

'

— folgen in R so:

78. 81. 79.

80. 82.

66 T j^Ä».

la 7,311.

19, 226. Q 68». P 2, 2. 14. 68 T (jjMil) la 7, 311.

i5 äJU;

ebenso

79 t u. kg ^ ¿ j g j l yst> i k j ¿ J U J I falsch für ¿LuJl.

68. 69 T

fr.

81 Textlesart ^ J y * für J^a..

Fehlt in R. la 7, 311.

-

82 la 19, 192. — la 13, 128

18, 302. 68 R L i J j .

la 18, 304. kg

e iLjjO.

83 la 19, 192 13, 128.

69 P 2, 2. 71 la 18,174 ^ » »

^jU- —

84 T

— la 19,192.

15, 206.

kg ¿ y L d . 73 T l^woI-

la

la 7, 304.

74 Mofadil. 556*. — la 19,192

85 T (pym U. O j ) |»LJ| ¡jjO', la 15, 206. 86 B e h l 339.

¿Lai. 75 Mof. 556».

la 19, 192

87 T J ^ a . — la 13, 251. Bekii 339. 340.

76 t u. kg ^ o ^äj falsch für ^

— la 19, 192. 77 R R «JyüCwlj. 78 T Lua.. — Die Verse

ö ä T J o ^ i . Iätiq. 15". Bekii 339. la 9, 203. 89 T Jfl^Ä. t u. kg u i i ü l falsch für (jöij|.

91 T t u. kg ^

la 4, 314; 9 , 9 ; 18,30.

Ii» B, 191. —

^

»;JC« falsch filr

o

Lab^l- Laue s. v.

o

108 T y d j ^ ii. 92 Bekri 3 3 9 ; > s a J . |

^ .

20, lßfi.

110 t u . kg xjuuy

— la 9, 126;

t ii. kg ^ i a i f .

112 t u. kg S y ^ .

Bekri

114 T

339. Jac. I I I 885,9 olduyUl*. |

Textlesart ^ T

1

Bekrl 841 y d l u !

t, u. kg u. II

— R ¿Ä^..

120 T v-äaä-

kgjl^. wLCif

— Ebenso la 11, 179. 123 T ^ j i . — la 17, 204. —

102. 103 la 19, 76.

105 T y o S u.

— ük>

121 T

101 R ¿ X A J I .

104 t u. kg

»vi«}

Istiq. 43». — xjJü.

| — la 19, 123.

JsLuJ • • •

6, 414.

118 T L ^ .

119

97 la 17, 399. Jac. IV 916 ,jÜCe.

— la 16, 77.

la 19, 123

95 la 17,399 JLx^ef

96 la 17, 399

— Iii

9, 9; 18.30. Q 133*. 109 T OÖ-?;la 4, 314.

93 t u. kg tSiy falsch für > £ , 94 T J a * !

t u. kg

R ei«. • — la

Jac. I I 361.

la 12, 42 ¿ Ü J ! r 124 t IgJLi. 125 t ¿Jbuvi unrichtig für

106 T ¿ y s * . Jac. I I 361. 107 T Oy* U. yÖJ^ u.

126 t u. kg

falsch iür

BO



169 T , j y .

127 t u. kg ¿ j ¿ J l r 128 la 18, 197

mit

t u. kg

129 T

— R

174 la 9, 42. 176 12UÄJ^ falsch für

kg (¿¿Ltf. 137 kg |öS.

178 T ( ) y J > > ) » J ,

139 T ^ ä I . — la 16,146. 141 kg u. Textlesart u. R

x *

T ^

-

kg ^ I X J I .

.

« -

182 t u. kg

UT; so

v " .J falsch

für 2lS^**uüLwI .

•••j^y")'

183 tu. kg iyjj, für sjj^i.

143 R ^j» I j i tUj. «0

184 kg

145 kg LL|\yû



y LAJ

statt J lolj-oj U Ü . vm.

IX. 13 t ^Üo statt y J â . 17 t

statt

17 t

statt

(oder

5 1 1 f ü r IjjJCjUy 14 t

KAJU

X.

statt

15—17 Muarrab 81.

1.2 Jac. 1,751

iztjfJj Lot

15. 16 T 6, 353. la 11, 399.

und

19. 20 Muarrab 96.

merkung: (jÄjL gäyi ^IjJ

20 t iJjuà statt iji&a-

tXai. Nach Einigen abgekürzt

27 t ( j y ^ l statt ^jy^Îll.

für Ulji

mit der Be-

29 t

1 t L» für (rf oder)

^¿-^-w statt ¡jjtütti,. 30 t ^ ¿ t statt 0 !i ••~•'• -r -

3. 4 Q 88*.

lo.

d) Zu den Ergänzungsversen des Ezzafajan. I.

dessen Ged. 20, 18). Zu v. 1

1—3 T V, 203. la 9, 251. die Lesart angemerkt: Auch dem El'aggäg beigelegt

UmU»! ¿ ¿ b s l UStr

(wohl irrthümlich in Bezug auf und zu v.2 ILblyülj ^ L j UilS'.

12 la 11, 393.

II. 1—5 la 12, 128.

T 7, 17,

13 la 11,393. 1,350. 12 s.v. j j ^ e . T 6,348. 7,31. Jac.2,587.

Z. 5. 6. 1. 2 T 7, 17, Z. 3 (in t. 1 r»dJj!

T 6, 348.

yi\ Üf u. la 12, 128

14 la 1, 350. 12 , u, '

" "

i f " ' IC ^ "

'ill ' • * ' • ' ' u l

Ul?

»

6 » »-

¿pAl LiUl -

(J-J-Cj

»

»^•^'

xJ

¡JJSjí»

I"'

'

'

' '

l^Li

-o

fv

» i --

^jua-aJI

t\çj

f1

1 i U U l i e ¿j¡?¿,t ^UflLi l L j

jilQ

J ^ j i j l i j ó l o L«

^

LLx ¿ i p ü

Í H (j'i h )

S, ol o«

l^jj fi ',¥

¿>LC¿

i L j ^ L l J i ; »i/^Lii Ú L Ü j iLrli U l i ^LíLa2|

LoJ JljLu^ ¿ j l k s U j L i l i iLSÍÜLl J^LÜI \ y í l

¿Uií

* y

SJòilJJl ¿ - j j

juJ l ^ - L U

1

a - s u * ¿¿K;

¿.¿Lgj;

ti il"

L¿¿ULí

iLiljji 1 ^ j - k - Á - J I

r

ûlo^LàJI t ^ U JS Le Juu

Jü¡ ¿JiLcí

»

i L ^ U . (C4-Í-?

4-J

tf^JLi 45^-Ä

I* Iv

ìL^LJl

LfJtjJTl ¿ d ^ b

bloLa.il I

L$ju¿-

11

iLtfLÚJ!

UdjJj ¿¡¿j J j l i

iLjLfiSl

l g II 4

fi

ì L f f l j J i J I ó j L a i l » rJ , ¿



^LmI^IJI S^ I p l j J L l

l'y

iL*!;! L ^ iUbLi

j+yXJ

¡L*)l«> ¿

^LJI^J» L ¿ p Ü

p g

J^^ux^JLJI

n ^ ^ j L l ! p Á ] ¿ L4JÖ' '

-

' «

L4JíU¿^ ir

-

'

« -

-

0

-

(J^^JI ^ j ' (JAJ ¿iUi. ¿¿ú «JoUl lí f " ' •s '® • «^ ( j ^ J j J 4 U 4 - J ^ «y^« op 1 -^' ¿ XS^JU !v o> »~•"Il ° I ' "*

*

^

'

^

^ ^ i l í J ! xiiè

^

¿ i rt \

LòjI J U j > s ^ - -1 •> • f i I*- • " jjjJuJI t^PV {£*) J-?

»"f-

o ö J L Ä I

fi

«

'

^

i

« ¿ . A j>j

• ^ í í o . ¿ á-^-j

' J ^ í

f

j

M

«i

11

U

ó á ^ J i L Í

ft

S y c ç

^

fi"

• ^'

• i j jt^J

fv

i ' . Ü » 4 > u y

¿ I » JÍ JU¿ ^ L I Í ¿ Í L J ^

M

g u i j

¿

U o

¿ J ü L l

ú i i

¿ ^ i ^ J !

¿ a } - " l

l a J I j i í

j í l l

• "T - • £ o á o t V m.Ij

J ^ oJT^XI l i i UAUJLÍ JjD| I« ¿JJU. «

Iv

^j^xï

JJ¡

^ S ^ ^

L

^

o j J L T j u f

¿ I j 0>JL«fl

L

¿ ¿ Ï

¿ J

161

j L i ^

r i

Z »

r r

U ¡ 1 |

e

V

L ó j I

J l ï j

JJ_JJ¡J| LJULJ ^IL'YÍ^I

^JY-L-AF

^ j y l j U l

J j ^ l l

( J . ¿ J .ár J l

¿ Í - L ^ J

S ü l ^ U

Ü^-U.T .E

J L J - I

^

^ ^

c > í

tf*^

^

^

^

iSjí*

( J á ^ a J I

¿

r

¿ Ú

U > > 4 >

r

^

'

U * * ^

0

»

*

c s ^

o

I

t S ^ á

11

Ii

«

Lój! ^ d J ú J I ^ÓJLíl ¿

»

^jb U

^Ül

-

»

»

i

d-®^'

^

» \n U l j

»

vdX-Ä j u i j

u ü C J I ; LgJ

pyJLòJ* ¿y* ;

JU

V^J

(a»t>t>-eí (5íXJT ^TjjÍ

LSl^l*

«

^ h ä M LLSUÒ ¿ l í p

jyuUJI I4i.il (jil^á- liXxl

V

^iX-fl? i X j ) «V-*-» ^tV-sí

1

1 UjI •

-

5

,•


^ r ^ ' «« I , i, I V..« ••> ¿ I X

^ >- ? cpúJS

^ í ^ jjùLalJI Ü p

¿ X-A-J ^ ^ - ^ J e »

8

^ '•Cil"®-" ÍX*J

t" 4

V > > >1 ^ CU5V.W.JI X >j..A„)

. ' • »

—• » CM^O«

) . 1 I , £ * ^ u ~ - L J U J I V_*XL¿ ^ ¿ i

66 «„

6

I

«i íójú-ÍJ^

ó y i i

4 j q

i^ií

J^i

«V

¿ i r

r

Q

i

j^áj

I

AA

l'A f 9

y+A*

I^ÜL-S

f ^ ^

0

á^6

¿ j

^jIío ¡yj jUl^í-t

I^JLmj fjy be^í I^Lwùùwl auui ¡LmJu if

'

cAiji r {JjiSojOJ

obi \íJÜU ^ 3 >U>j v

yájfc

Gp ¿-«WW Lib

-o

UXláLf

CJtuá LjyÁj Uíy Uj^JI

"

1

I^Éój i"

«i Jlïj - - * Î i ® ' ^i' ®í o , • « t t »•» • - - ' UAM UoJ^e J ^Jj USpOl UL5 jj SUwxa I UJLT^^hJU! Orí

r L&if ¿4-L ¿ ^ í JLA^ UXafJI ¿ÜIJ! ¿^lii Jlô « U*S ójfe'óLtó. IJLiLj ¡«J I« JiwtfLl! I Ií

U*Äs í u i

ÒSy V li+Sj 1

jí ^LJÍ K Ì! 'yj U+JM »JLw^t JS l i l i II

ay

ì L l I i lòl YyJi ¿ J J á

i C i í j l £¡UJ j s U . j y

I

i»!"

Io t° >*• l - J J ,

üaii j^ú '¿n$î

ji

i

iü tpjLj

i"

¿Jlí* ¿J káúwli L1a£1,.Ü) ("

b o i ¿ í jtül * p «liti

i

i")

Ie*

JLgJuJI

Jjx

jü-L.

o ' »' , * "t I « — O j i l jjJLil^Ê V»J¿ « ooü »LüojJI JL» ?

¿ " Î-"

J y, S » » i



ilj ì ** SoJLmJ

t r ^ ^ »-

{S+j*>

T- '

^ »JUIj «Í

• ••»

,

*

Al Ie»

. «S J^u» ¿í^ U¿ÓJI v^aIÉ!

JcSo »LHJl^ JJCA» vjyb

oIJLmJI

JJÚUCJ I^JLÍOÍI^ otXwi'

R

«uLuu » ) 0

jiiü!

Ie» »jti

^H^lá jü^l^UaOlttiljJU.^'

JLauJL* 154ÜIJ

^

¿pM

ypj kl« jLâJi ¿ i d i ^ s i

Ju4íjw

JucÁSi

4LJUI ^ juciSi ¿Uí;

JíLÍlJLj rJL¿ tfj yhí^-H Jq&i & JldJI pó

LÍ" « V 1 11

j l - l j j j &juí julJ Jl^lSl

r

jb^Jf

¿pi; r ÚJÚ

JiuS 1«

^

JUJb Iv

¿*t a & J5i ¿ i ; ¿C? 11 ¿as

Jltxéí )¡> gj^O fdJ tSt n

Ja» ^ í

tr



rv (5

4£á&Ji

tfULí

¿S^

k J j f

tfUÍy»

J^Sll

jVJçLw

tfjiú

L L i í

oK

b'U.'l W j

J l J ¿ J o

tfüi

j i

^¿1

L i L s L l

o J j U ^

BÍÍ

J^î

^ « i l Q

(¿I—«.,« ¿ L J L Ê K t ó i

jjJ

r

IS^J"3? i s ^

¿ ^ U í

^

1

KÏjLJ

SJLÚ

KLÍ^

¿ ^ i l

i

é

l i l i

V

(.UJL^

1

ilj

II

y

It»

u j

i

i"*

K U L

a ^ i L i

v J U

¿ i

tfyi; « C L -

g

M . . J » . c.

jl

tfl^li

Li-j|

K I ^

i»;

«1»

6

^

vtLA-e

^ ^

^

L l j l - J

i l á ;

^

& ^

I^L^JÎ ¡ J

KÏ;5II;

r

^

t^ltXjl u-^jul

¡j-J-ZJuuj U t U

J^XLJI

I« ^ X J I

^ ^ L â J

0

JLmJ

V

^ u J j u

1

n jtX_»

¿jL^JO #

'

jljlxijuàj »

j ^ l

'

'

v i l i .

J A Á J B I Í I

lòljjilil jOUi '

r

I

At

IjLálj

y>\ ^ o L a j

liiXJa-3

LiiX-ié

L«j ¿

yj^Sj^y

U^JJ!

L¡ÚyJ

jj+Ailj

¿

i^JuAAjfj

cy-ó^l

(V—>

^ ^ J J !

L_aJULJ

'-»j!^-!

lòf

1-4-1-5 J^iwJ'^

LitXJfc-*

l i U ^ ^LoÜ! ¿

»1

l

ti

¿ S

LXJL-Í

'yiIjÜ!

¿ J ^

'1,u

ÓUG



^.b

tv

s^Lf^o

11

Co IÀ5j£O.|

^gXz*-

ikfiÚ'

« o l ^ k l ! úh?

(Jr^

vt

V ^ J

LêIàS

Li^.ífi H òlò^J!

«« «V

UJiiJ)

L^í-A-Í w L L s í ^

*t"

L3j_jd| i L y o l ^l-Xsi

L a J L Í J

«-J-*

L U ) l—oülo

ItXitV-*

J»I_|XI| J l j J ü l | ¿ l

LÍ^JlX.^ LLájcÍ

v^jU

yJ J» ->í R-aàac

UijJI

y à À J y

^J14J!

y á Á J

XJ^-w ^^»Le UiCï

',í

.-Iii

vyXwO

"

y« vv v1

At

m LjLjLIL

^(X-sí

p

Loj^LS

LU

^jl

i

M

Lá.ifl j¡ Lo Ä-jLÄ! ^jm luUaS Li.h * * ^ ^J ( ^ ^ ^I ^I

|j ^JS U g gj ^

0

Lio^JLlÍ ¡Uj

11

Ijj pjuiLçL u

s

^jjt jaJli»

0

liíy» I^ÜLc Lfl^Ja^i»- tLç^û fi

a

^

I. LAKY I«

JLÍAIJ! FJJUA

a

LL»JL!| IUAJ ^JÛI



l — O I ^ - m J I jJjljjj ¿j^j là.óào^a-LofeLwfcftjJo-a-^)»* f« JLJ-I

x-jf-i

^ j j (j^t-

U ^ - l i ¿-ÍJ JLä Ç j ^ j a

#

J^jy LiLpI

vilôîj

S * *

LÁÍ£_J> «-a-Â^-Î L-i^JuJ» ü L i LkiL» W} In 4 \'}3S J ü ü

IíL¿1Í

rr ^ül |òj }\ù ri

¿*U»jJI Liai» lòl L i ^ J J

L IP?

SI^JLJC ÇL*SÎ ^

^ j í |JlÍ rv UL> JAÍÜLÁJI ÍÜJÍÍJ ¿I j h

Ä_I_C. L_J

L¿_4 jl I« gl«.»

ls^jLil

l¿j uJ¿l

l_¿_¿JU> Lj^ J_aJL*J¿ Lq UJbl

ri

»y¿.uiá» O j »

I ¿.»aM jvJvJ LjlSj

^j^í ial^í

Liya-Í

t«r (S^1

¿ ^^ÁIj

» t

iüÜI

L i d j »

u-ós J ^ Ó U

4

f*

Lj'

u v W l l ^ ^ í W J l j U Á ^

M

y - J f J I ^ I ^ I ^ A

ri

;

U - J u ^ p J !

J]í

(•L-«I

IV

y L ú J 0 "î

t^Jí

«M^bJlj

ïJ*Syi>

J'

x y y ^

¡JA

I

^J^^J

u**^'

cJ-*

^LJ^JCwj«

tVj p i '

ij-lliJ! «l-Líi;

«

"

y

o ^ á & f c f JJSÄ. ^

^ C«

ft"

Î^

YY II yX¿>Z*

Jjbí

Jfji J j ¿>|

»JI ( J t C ^ IjCá.

yf^t

¿ l i t ó ¿ l * . .'LIS ¿ U

I

¡JJUJÚ

r

Iv j_£LmjJI

Jjja^^all --«í,1

^ u » jjj •

' Ȓ

ií)ljL¿ j j ü

|

^ P

I*

** «y » • -

U > - e-

i' •-

I

¿Jp^-áJI -»

«

11 «'

o

* t i l''f''í i'

a ' „••» • '

«i^Ltl fXx UJUujI LO Iwaü». eòe

l^c

¡j-í tMÒil ipJdJl

^ L J otXxl ¿JU^l «

¡j***-»» ^

¡Loy* o ^ i ' l Jó'

s

I

isXÄ.

r

l^iLcii iIajÓJsÍ o^lyüó ¿jX

I

I*. IJOLjUT

(tjtí' I -

f

o^

^ )>

,t

Y1 I*



ü¿ a;

ü

i^Iv*

¿¿fi y ¿ l á ^ í i ;

i

IsxJ1 o i i ò^ l ^ W ^ * H üLj «jlLÊ

«í » -O . L»

JL^

I

LfeUj IJccLS SJrf

p

lisi oálXi Ja^JI «ivJUCJSj

«

^'-á) ís*)-^

I

/

*

i X t laíUjUJI j J s , ¿jfcj If

é iS^P^ ir I

/

i

^

#

0

/

y^ ^

i

fo£e»f ^LoAK ItX^-5 U^J

^ ^

«»

c ^

ft>iXJi-*3 !¿l

I j ó L i ¿,1 L Ü J 4

^

)

0 S ^

RJU-J^

I



if f ó D Í j ^ t í SOS JLJ jlí .

,

• r

• ¡-

'

o

^

10U£| *Ja-cl iX-A-J

»

»

!¿Í ^ ¿ L ¿JjJJ ¿1 ^

^

.

s

loo

-

J




y

çJJj

¿

òjì,

l^íÚJ!



*

tX-ï Lyá-C

LsJbuXwuo Iv

Ljuj-jy« LutL?^ í» < Lj-JLJ I ¡\yJtxJ «yUoOL-J

lÁÍa-l U^tX-s^í p j L^JuLo t^&a. (c^l^l

l J U ¿ L J ü ü t ^gjpi ¿l^

Lfjj ^LüJ (JwlJ

Iajö^! oLoJJt K-i-j o^vp lòl LtXák ¿JLu^ bjüSll

vJ^I». ylss

Lj^Jlí u ^ i üci(S_i ¿j^ tôt üeLIjeJ

LaI, ^iXjÍ

L+ÌS

jí ^ota

Ü U Í uyLjLiJJ!

11 PI \b\ ft" jJLaj f«

U g \ A 8iX=¿ jÛjçLoî ¿j r^ fv ui£» uú^; j4I

¿ fi

Lí^ Ü»^ «_«,ljLií ,jJí

t"t

LitáSll (.SÜáJI ¿fijo

fv

Lwaj

f1 fot;

LxlS ¿,í Lo

^jji+ill

LxjLj f^Jój

L^ií jf L^T" JLcJl

sJLLjLJ Li(\Sj

ft Ijlj LCJ fr

UJUóJI JuçAll vj^Lf ¿o^'j; oek^jo^ Ie« «JÏJ J I i ,*..í !ò! Lf-xJ sLi^ g-l-á-^- JL¿¿ fv L^Ií ^ d t U l uLkJtf i l J Uiáij LO ^uÂi ^

^ ^

Ig

i^i !i

üJ

dt

p L^fj^fljO CijLol ¡¿JO LjÄijij Lájl Kiyj ¿I

_Ls\jJ| ¿I ïiyMjj» ¿»y

a'

^Zfy £ .il > IjàjU

lui

il ^-XLIbf

^^LJI^^ajl^

I

!•* "í I ? 'M • ' '"a" "i ' M' I• ' r' i s " O* is3' ^ ^ tfi ^ U| •"' » 1 * ' I ' l l " ' ' * ' Il ~ », -C, » I • ^ ^ JwA-çl^l loi UJLJ? ^»hïi j «

util Jola.Lo

^jí

LXlwJuw^ Lit«, Ijjco

» L«

I

L^IiJI ^bjJ! o^yM ^láxí

Lx_tíJt J^j^LxJ

^

P

Lk1±J\ ^ ü í ¿Lúj bí òl

U l L S l ¿¿y j ¿ J I ¿oI • c

'

• »

^ • -

• • iU^oJU

-

Ki « * « ^

• « *i

Î »' ^iXáaj

e s , K-A-*'1*

í u Í !

«« -

u

d'

0 ^ . îUu»!«>

i, , s!y® -*l ^ ^ L a .

> x J o , ^

« e «yjuo . *; * U l ¿ J

» » c o u

¿ y

i

?f >

i

l U

« o J U

i b

ki *

' >f iS"í'

o l « J j t j ' IOUJJ!

..

-'•'it

xjçw^ÉI! l^w

ht 3

' • î cí-*-1"'

r ^

^yuuj

'

111

J U ,

if"? o ü

íuii!

4

^ ^ - C

« l I Í Á J ^

«si'2/"'

v

SÜiJI

1

_C¿¿¡!

bl

it

> "f " o í «UXaítUJ



) C> < • • * „ « ; « U Ä ^ a ^ A u jib J J I

>C • « k j J u u J !

» • í ¡vX¿!

«

a

t5

o « « ' «-Í.;)-^

ül

I

., 3

>

«y

». lv

Y» ¿uÇJi ¿^i
j | L^AÍ

,av

¿j

m

L$J

HI

^

H,U

11«

v.

1,1 | . i i

11 , t ! •' i - •; ® ' 1LU ^tXj ^L-ft-A-c uj > «f', ^ ^ «—jo i „o -- ' « • y çf-3 Jj-5-* y

is*^' cH I g ; V 3t JUiLí i ' » » . . o -J ' "í i "í 15-M*

u^3'

J

¿-íUJJl ^ U J I JúJ ir« £ ,«> I a .' J » • ,,Uv if^i^J i T 9 i°5- • r vj*-« 5-Ä-*-®

,5'; i s ^ ti¿¿ t,»» °" I ^ O^ y*? c?*1*4 (5^ ,fBv

JJLiJ Ls_cT^

O^jlj

t j J y »

^

c M >

lt>l

L i L ^ I

^ J p »

i

^

i. i

( 5 ^ 1 t V ^ t X j ^ ¿ i t f ^ o ^ J l j ^ o y ü l

i

Á

' ' l i Oj-i-ft-l

^ I ^ o j

O I,



u à - M

fi

0 - -

^ 1t 4 1

J h h ® '

JâLwj

¿ o s »

y j

*

^ Ì L J L J «

i j j X f l

L j w J I

L - f r ^ i

Al"

1 1

¿

• „ j O ^

LrV-'j I " ^ L á - L I J Í

Í „ « ,.»«» J l j

- ^

J — S ^

U o j j - w J

lg

1 ' J L Ä

t s y ^ l

li i^tX—ai

-

A

-ij—kJ!

í

i

dio«« ( 5 ^ °

^ ^

¿

Vi' ¿ I j

^ a J I

¿ i ^ l

c s

» h

J>-jJJLJ

I» , ^

^

i

••

¡J-;

S ..

8

« »i» » ' ^-Jlv-tflj

Ü1-

1 9

' j

;'

» 6

. + » , I-ìjà-

llv

¿

1A

ÌsM'yJc

dìò'y

y y

^jÜL-LSM 4

•»

,

l i

^ J

^

¿Jjo s.

^íX-üJ!

i

í

I.;,; vi L u i

pUv» 4

«iyil «r

8!

u1-

î -

J5J-L*

» i,

SjLx

«

(J-4-I »



L - j J ^ - ^ J

^

^ y !

j}

.. •

.

J

> ^o-,

^ I

KS")^3 ¿ H a

W ? y

^

0

4 O .. j4^ywju Je J» M^ ^

¿ - Ü L »

^-¿-3

O

c r ^ J

¿ A ^ » "

1« «

¿JCf' , "

4V

tl

- ° '

ß I j í á j U j f ^ ^

jUo

cf?

J l j è j l"v rv Llí

U

1 fl ir

«i ç L ^ i

yjjJúíiJl

C il ll^wJU ^

'y&é*)

«ÛJI l i ^ u ,

y^-á»

fòt iwjkè

Jl^sff

ftl J u u ^ J I

e l l X c ! \jX)y

»xys

J x ó

**

KA* ^

^

ts^' ú

°' • >»^ > cVS K H

^Ijj» i < < i |V-Ä

• ' V fi 'I'ii "'t O j u - U l l o t V ^ A y J-»

'y+te

í „ ° i. - »---?, I».« A g.JI K-JI* ^ C H i ) o l , i - !,

.»s- »i-

i i ' "»»«.. ' !' l j » c ^^-¿j' y

» I"

0

, 4 - - Î ? ' i i>iX-ft (jV .4 g é * j i*"*

(i

í ^^ ^

i 'i. jwil

j ^ ^

g

¿

.

jLÁJl i U u l ¡UlJI i ' Í ' í i - i " • - «.» » ljédJ.jlia.1 lOl p ^ i ' O if*

j

» r®/-0' í^-s!

4

¡lí

í»

& i» ^

i ^ J ü i ¿ i iS-3-Lí

r ^

»! h ml



^

||U

' f'll~ LT'/'Í

* - i» — - " r-í [ » — ^ É S>Li

^

.»•*•«•l^^-sas»!,

(i-í^—í

J ^

^

lv

^

, » f ^ '. i b ' " v ^J

n

^(X-J I T

i í, - »s J kJj ç ' ^ LJoi^-L

fv fi

i < .. " / ' ' u i ' •|M»JI o u s jv*JI I j i ^ J o (^ia.

I í-." * 1 I * * I "»oí ( j l j liuto Ij-X^ÀJ PI

t- i " i f i « ^ •> ef', lyt^ Lo ^«âJuf óuls».

i^í » » * » ^o ^ ej [»^ngJI J—a. i J u S j.1 I T

t

ir lij

(XJI

bl

J J s L j ^tX.KÌ « A I

jv-C^xJI^ - • - » iiS **T -•ii» v/t pJji! ¿Ijlib 0

s

- y «-' À• f -^ • ' < „ c! (S**^ f p^

« x ^ ¿1

a

Ii»r

A t5 lÌS US ifv --i » .. i *. • i 0 •"V? « J i i y&j UjuiXJI ^g*». i'i « - ' *—. ^ O

^ f^* , i , u »* w ^ . # ^ oi

^».IàaJI p i ù jy is^1;

ti« l«v

CJ^^

^¿Slt ^y»

^

ép'

l«1

OUkjs kaj&j J é J ! »UCJI »ItXioa ól^J in p -gvl«» Jul^OJ ^ «yLiJJLj v^^-ÓJLH iir »» i» • '-•?' ' II ' ' I » °' af (JÓ^ ^ j^^Xi! J ^ ^ i ! VA . AAAO ^ USftj^U llv J j ^yiJ! juji» lil?-

¡vil$>l (.Ulil

p.A 3*1 oute «u-gJ

Ivi

l i o f i l i 111

Il f j J L J ^ L Ì ¿¿^ (> t s y ^ y i S l ! ^uiil I.I» • ®pi »-¿^-Ì j»Jj -«' " *i " i *Ì ow^l * ' "i oji I«« I» «h" ita uàjIJ [»^S |J *jy»l fi ^ l , o- » „ ® " I i •-» '' '

° ' '

°

|v toj..», Jij&J I_JUÙL« »l^ft |vii*j p IfrLè ^jLak JJÌ |«4 0 ^ « ' » » i| ' , . ' ' - . l»ó« «iyyàt(jjltXaJl o^-gJua (j-^-iL-A i^LuJJJ» III J | ^-jLi* ^JÌXJLj-J fjya'jxi JyÌJ|

ó J i JS III"

jJjjJ! ^ I j *i«J|

i^Jii pJ ¿ ^ j iUuift

rjJL

f*3^'

jb

Lùi^

(v-U^j

L« »LwcfiJI

J y i ¿4UJI

11«

jl ¿^¿jjisj llv

j t a *\J&\ isbhJàij JJ¡j IH jJLL; O

l ^ a S «ri

34^ c ^ O', CJyLI I^ÌÌÌ^Tj itr •* e ® #(^ _ C> ^ ^• 0d ^ Li^Jui £ L«^ Uxa. J j yj^JOjJ! òl IP« | V — ^ ^y»

«i g « ^ cr-frj Ifv »• „ - i • ?•» \ i r ^ i J « *

-

^ j L i jLi'^i Lo

p i L i l l ^ J I j ^ J ^ o p ^ tri

fxxJjDl ^Làji^jiUI J^e ,.jJI I»

Ja-A»

pHH"

^ J J b o ^ ^ A h i ^ j lylj Ifa

^iio ysè^ jyo UUi v^jl^



jjul Juuj

^ i l l «UàJg ^y»

[>J. » g ^

irv

i5! «JL^J IM

c

,,

o -

«



'

"

'L -

{/

w

"

1v • >

• -

l»tjL«JI

o,

• -

(J^Jo

p

^pájf ^¿i

U

|»T¿jI^Í L l )

v1

Jíj P

ai

jJ

¿J^-J

J^i JJsfj [» 3 * g p-iU».

^ Ü J !

Sj^Òj

At"

p j ^ t X - L ç



»La-Ô'^J

^JLa

f>y>yd\

v

vt"

pr?-*-*

Liüí

11

¿Sl^xJj}

fjfcjki 15Á4JI

' ' -

jy*>

^ *.•••»

KÁ^ajJ

u r ^ y

î ' ° Il

av

¿Uli! ¿ ^ i

çJ

¿l

1!

go^íSiy

r p ^ ' J * * (Ȓ-wJ

ü d J ^

L u i j!

1» boje ^

¿

s^tJüé

11

o L j K „

r i

M

f j u ;

*

^"tlilj f r

¿ * ï h úji,Í ; > «. «- « f i U J pJ>\yi\ í X j - c ^ g l p l v-iiiÄ j l y p j

»

1,1

¿lg

A i

^ S l l

^ a i ^j j

l

¿ U . ¿ I"«

( ¿ ¿ J i ;

¡ J l J j j^LÌ

f

¿ ¿ ^

(Jíiíll ¿AiJI

0 xJL« pis

¿JU ¿I

¿Js? P

IJÚ ¿ Ü J ! t^ip

¿jkj ^ U i ! y

U H * Caí? ó j J l X J !

M Ie'

U j p ! (3jLÜ! OJj r« Lôj) J U

J ï j i

¿L>ì il I44J ¿ J U i

^

UjuUS J i

I4J

t"

jMJb pJLi

¿ oUyll ^JU J l J ! ¿UÍ

l»ytj| JjjoZJI ptjii

pJjtlJ! 81X4Í tXÍw

v

p^JI jJL>

1

j'f ^Jl^j

|VS=ÚJ! o l A j I ¿Itl» ÚMy ir

(vJu&l ¿¡LaJIi ^ * g l J l J ¡.U J l ) ¿ u j i

fJUJUJf j j J U l

ís^T?

ct^äaJI

p J y Uli ^ t p j l

Iv

|Jul! ^ j ^ Ü J ^ L a x J I U j H 11 IT

P i ^

y« v'

r'

#



AjflJIjSoM^ .i •LÀ0JI

ÚyJe'yi

U^á /»



•• wuçKl! J j i X y ' ^ i



oY fi» L¿j| J U j ^

(

I

¿»0

i

9

9

^

L-x£¿ J L Í - j ^ICj J L 1 . U¿oí

J J a r U ¿ í l jJLî

11 ß •• Ljul¿^ L^-VÇ L Í j L Í U 1 Í J I JsJ¿ Lfl ill

,j^L¿L| Lx^ï U ^ j L u ü iuC* |V¿' Ijuy»

Loj g »•*»! j üJja. 4>lyül J l »

i

víaíLU

«

IJ^AUI

V

Lojuu J Ô J «y^y¿ s^i ó

1

(jl ÍUJ&) tÍL>y> OU«L¿°

UÁ-^ «¡LÁ. j o J oJJUJL*!^

II

L-¿-á>í Ú l i ^ Ü i ; ü í i i ^

L » j ¿ í C i í ^ Sljóáí. L Í U

II"

U h e



(^»L^íU»^ U p ^ Ü í *ü¿2j| J L U Í

JjJ¿

JS

»I • ,*.:» f-ït

LÍáí »^^Jl ¡ai

Üj

U p s Uo|;ì o l ^ l t y c í ¿¿J uxs u e y

• ^

^

Lí^íl fia^j

eÜJ

LíSÍ j i

jJÜ d ¿ l l ¿

iv

LgJjLS

H

L l l i J I ¡¿j^XIUpl ¿ a í ^

n

L^Jr" j j L w - ^ L

l ¿ J i ¡Ijí ¿>l ^ 'r;UCi

6y

"

^

^Jx

U S ] $1 ¡JÜÍ U U i U T r* u i i C - L & J * Í J I iüüs? i*v > «jf

¿

^

#

^

L Â Î I Idux

L - Ä Ü UóÜL k I I J . JL-Ä^ U 1 l¿i íúclé J U 4 l

ft"

j

y



^ ^

^ b ' l tVij ^Jj ^tX-Cjá

Ly&l

p^iÍJI

M ri IT

Ol YjSÔô

Jiô\

¡Jüüu

¿tUHJjío ^ ^ J j l é p l ^

¿iy

g i ù

¡JL^I

it"

¡ULÊJJ j J p j ^ S M j ^ u ¿ u

j.dJÜl ¿ J t i T ) a ^ J ! ^ . U y f ^ í S s j J y

c h Q ' »V

( X - i - j i ^ r.,j «» à i» »Läkiu Lyói M • ^ ' • o ^ 9 ) i ' ° ' »•' ' " i ' • 1 - I * ' ' ' ' . x i ' , I ^ J L ä i f J y ^ i fcjyy ¿ j W i j (J^ Lsvai Ua5 f l ¡JÜJf

¿¿l^

il^lüJ ^ ^ i i ! J ^ - U ^ tr

J.4X-Á

¿JO

iy>ih



jiíii

¿ I jTjtjj* 0 a * ® ¿ f f

( I j u D l í l ^ á Jl¿$M¿ X». «s „IIM Jot benjuí M (5

gyúJI

JklÍJ!

i^v

I j l i 3}

¿JÜ¿JLj vJl^Sl! JL^JLÌ jc&n jidiJi; ^ p »



~'jt

*

JJUUI U J b j-j'-* cH^®

*

*

¿ i«« ,av

JjL15M fjÓJuòJXf »U'ti

JjÜUJI J^Jue*!^- y^ácbk». M

jj4JI y o ^ i ^ i j L l ü ' C ä

jJdÜüU j j s ' ^ i ^p» yj ni

**

^



j J b J j i ; ¡UM a jijSl

v^i

é) ••»"

sull! ^ÁS Juà^Jf jijj «xiviJI éliúL^I^ II«

jJk¿« ujI^Ä. ^^yül

«yUJIí^

IIV

Jlá? yjíb (XÄJI vJ^X¿Í5 111

or JlsIJI

iJyL

J j J U ¿

iLlJLj

júj

J^Ljki j j f ¡.Lcil!

J,í

jiiCil J^Ixj

óJ>

¿+ÁL

f í \LlÁ. oJelitf

11

jJpUL^

M

fju» r U 3 ¡ Ü J L ì l ì

*4J»Í

**

1v

l«r

^

^

U pUill ¿J j l i

J Ü Í jtí ¿ I XJÜI lí í II ' - 1 1 1 "

lií

JlLmJI ^jjOmJI J-Ä

j y t i ^ l ó l ^»Í ^

I»«

júl l ^ v i .6» - «

|,v

J^fc

i^JuJIí' jf^j-^J'

»..>

1*1

»dpi

¿Jüíá III

J^jui^Lo^

J^udiJIj

(J^i-I ^íl )Uá'^l S ^ L o j tir

Jj6¿ '(Joljú»

^jlI! J i

jJL-á. pLoSU

JJL¿ j ^ f i yJ^jUU.».» u úL¿ I^Ü

II«

j l L Jjjl xuL Ja^i îl^¿Hf»£lÍUJ iiv uyÜ^A.

Jjylll

jJuJ ^ (jj

lyájj

¿J-L

Ji

Ji ^ ^U!

LjJL« ^

jUÍM

111 J,lí Ifl

J i i i i í ifi" ir* j J U JJkJ J C J . JUlJ Ifv

Jjtí iU» f-»öt cM' j i ü i r LrL.Í Ll.fajzl,;

JÜJ» p l 4 % v ë ^ l

JJ-ftpl j j L ? ¿ í SjJll ¿ k l SJuu * ^Íli;

J¿ iJi Q j jÇ f ^ u^pi & l jJu C * lyááJlCí &JL¿|í iII") rr

or Juijí^ J^Ojí

JÄOJL»

J j j ^ t J I L^vJI ^jl^juaJ

J ^ L M « JJLfi ^jo

Ju-JÜI

...ÜJÜ!

J-fA-í Jy-k-i (^sxï t^jL+JI ^ ^ j l ^ a í ¿

.«ü

^JO l l ó U L í

Jw«Lj

jú^r, u w i

J^JL-*

^ ^

*»v

LÍ^C

11

tX*J

Vi

i*^6 3JÜJÚ

j J U f ^ t a y e ^ S L k l ! !¿! vt" * U l i L l ! oJLr



SlJüJ

¿

«JLí

* t »ó

J g *.c ^ A Á j L J

i

j S j ^ i.

r / ^

Jo¿JL¿ j l k ¡J}}i s

I

fi

i

jJIL»

^

6

i ^

fi

X .a

^

i

Jw^l»

t^^Jí

J O— oyó

1

ir

JJíil ^jjú&JI

0» oLíLwI. v-JLai

J^tytJlj o l j i i í í

--

O



« w " Jiu^l v_>j|

-J ¿d^

lv

JÄ^Sllj

^

H

»• »

e'

«

J^JiJLíjJLj o^JJ L^IiSÍ

JJü¿\jl&. q i s U b o jjL« ri

JpíjL» ¿ y k J p

j i ú i " c ^ J I óJ¿

ÍJLiLo

ft"

u jJL*J! O S i J Ç J ^ J p i

J-l*

j y l Ì J ì

À

j J U «



°

¿ o o

jJuló

^ el

t¿ ¿ » I i i

J>j..$ XI ^

J ^

vLJLsj

ouf^

jiL

o

í Hj




¿jo

JlSj

^ÌM

".. i , ' ^-AAjI «yvÀJLw

¿I

^A^jJt

r

¿JW^

^0 ï (»jaß

v

e -r o y

1

f M ^ c f «

"

¿

¿l

r» Pi

¿ kií p ¿j^.' »

v

l^fi «yLuáíuJI Igi* JU¿

1

^ ¿ L o j 0JJ9 Jo

yí^áJI ^y»

• X

I 0-»

0

i ^

Lsyôl ç^))

0

l^xï ,jl „ U U W Ij, » ? > » í

¿ í »Loyül I ; j ( LL)|

*

I) ¿ It"

^ O«* J J I^ I ^ l^-fr^i ^ ^j^-ì) w «" I I ® ^ I ^ I ^ 0 l^uüül x_ilx¿1 ¿JA y* h » l^^a-tXjl jva-yj CJÍU». fd I^J^L Lg itj-4-ì i

i^xsxlwí i¿i »uIJ ^«..*•»• fv ll» U¿l J l ï j

}

LftU

'Aj

j^-lJI «ylj^ y^i

f¿ ¿IT ^

p ;

;

¿i

I

jliJI ¿ ç ^

f

U a i LJ^Í ¿í

*

^ I j J I uÁJíXÜI P ^ U jt^í^ v ; L L L J I j J Í ¿ ÍLJLÍ-Í V i L s x l r ^ á j i Í j ^Lc

LL» j p » ¿ i

1

ri l^lj-k ^ j-Ì-Ì-4 " ¿ ^ j . i , 3

U Á S l

-

j o

¿ ¿ J

JJ0

I ^ J I

dt"

«o e

'

^ U

i - l_¿j

¿

Lo

^

p

^ ( X - é - U

V

> t ^

ó J J L Í

¡ J

i j J f t l

8

)|t I » L J I

.

la.



y j ^ é S y j ,

*

L ^ ä .

L - j |

« ^

' I

' *—»

V - i - A

« l

I

'

'

p

^ j J L i

^

).,

i l

e L ó

vi

L u l ¿

p i n'

ú i

L a - i

¿I "

j ^ í j

^t j J Í M

L*-¿

J L - Í S L A J Í

l ^ í l l

Ü j Í : y ^ i i

I S ^

v f

Vtì

1

«

'

o-, vv

U L Ä

|^_¿_Li l y i i i

L o



¿j

'.Lo

liu/ül!

t ^ i l ^

u L l f

L 4 3

¿I

vkJUjr, JJJI

¿

u

ilj o p t i

¿

l ^ u A r ^ ^ b

a

i

AI

l ^ l l

. • - : » » « y

» • J j

v1

ì. J l j

U í

Al"

I U

A4

t

^

«

4

i

i b

r

AV

rr t^Lfl-é».

aUll ^ f

!;boí IgJ U ^ ^

cúí ir

^fjJoJI 1LÍ_»^2>JLj tíJysj f^l^lJI y ^ j t l j L i ¿ Í 4 Í I^LaJUo

«ilj^j « f i l i

I^Lw«^-« LftjJI?

l^lpüll ^•XwaJ ^»JlJLw ¿t^ tv l^j^Jl ÜLI-j Cjtij Lfta.^ 11

I^Lj» ^jOuüI ^ JaJ! o p lyjj-*

y-jJí

ly^Sflj ¿ l L ' 1 ^ ^ J ! ¿I ft"

!ò l 3 X è .Jiy I^LÁJJ! j

0^

l^ljÁJI

fT

¿i ¿ I r r* ^

gj

^^

¡jjo i J S t"y

• I " i l lf^iLa. " ' »¿^L&í • " ¿I I , l^vJ^jll CMA LJIj

0 » i ? ¿^lí , •i'L ^« x» U » !ò! •f/' ne V v ^ ' c^-y-?-*-**08 I'

I j U U J i f ÓÚu

l;UsXijT S^ila. ¿ ¿Ö' fi"

^

¿Jú« U tôt

\)ikXÁ\'}

IS], Ie«

f j t j x i í ^pÍM ¿ J j J i j

CjJxi

fv

t ; tik*JI i J u J l I U ÜJL^

I^I^jlíÍ «Jlí ¿ i U ^

fi

ri •

.

^

• £

f

Ú

"

I lly

)

a "ìy



^

Il

^ •

|VJJ J-ÍXL. J C I

JÂAÎ

RISILI

I*

ÇJ?LBJI

^PCIL ^ J O J ^

5I

J^JÜLJ

Ü ^ L

JY¡» J I JJFS



^

-

«

J-Ï-*

M

J I V & ^ J I OLLIJI ^ T J B

¿LÒU

F||

C K ^ I ( J J ^ ^yi FLF

j 3y 1 * ^ . Ó P I ^SIÍ • -¡ - 1 - '

4 •»

J-*-» J^.

P

¡LILILÍ"

JAÂÏ

¿ í lila jlrj n« riv

• T. '

4GJ-X

• I -

¡UÍ

RT>

^T^JI^

v^jliÊJt ^

M

IR*F|T

^

«

W

UH

CKÍ

(J-O ^TXJA^-Í

S II

f

^

'jàxi'tH ju^S Jí ^L^íll ÇI^ISII »I



LIJL

¿CUI JLII

¿y» ' • .

I

*

púZJl «Xá^jll ¿ j j Í 4 4 ffv

^liklil ¿La¡L| jjjl*yL êôSb ff1 IR

è'jSò Lo U L i |;LTU

JÍ o ^ L J I f í ¡

|;LÍJI

JJÇ ¿ I

(.JCÄJI D J L Í ¿ Í ?

Y ^ L Í JUJI ÜEIJIGI Ç I I

I ; L J J I ¡LLÉ^JI

I;ULLJI

LESIGLI

IJLKJÍLI;

l;lklSl|

¿JUCJI JLG U R

^

¿I

^

LÁ/"

R

¿ P

«

¿ S *

»

¿ U Í

1

P.LÌ

IL

r.

¿JÜLÍ; ^ . U l ! ¿¿¡JÉ il p v l l «JlCJ! jUftí 0 •Jêja i* - ^• - ^yixj V'»UI JaJ!u iajU.^ í" «l- - ^olíé! « '«i U > ^fiWl S" >|. ' - 0 ' ' r íO*

p i t l5Áá¿ ¿f |

^

^ x l é í «U l¿l ^¿L»! ^ j-1

i f j jLaif

dúUb Ia**-

pIJI C>4 $

^tXJÜ! ¿j? * t \ »•

«pj ¿ipi

p ü l t ¿L-J^l ¡Ll¿$M USg p i l b o -

U

v^®

J-l.ÁJI »diu J-LL

lli!^ UU*

«^



7-4— V^ J?3* ^aÜJJt ^l». i\Jó

»

¿pLt ¿f ¡}m¡\;

JlJLS n^ • ^

15^)7* r*-*-" ^jJiéj

UsLáCJ |-*'| I í ó I ' S

u teL

-

^ ' H? -

^Ú «Jl Jjj« cs**5^

j a y »« JUe

tkJJÜ ^cX-J t>yü| Ò1L4J0

^

ptÚJ! ^Lw í » » -

^xiú«!^ Vl^áJl v j y

JKXJI y ^ t - 3

J-lí • -- " i« jjjmJi ' ' i *' j^iaJUl O J j ú l í JsJjÉkfl

(^òUJé' kjUe -.?o "j-»^»' ? 11III" " - i»"J*"®"' > e|¿| ^ " J^ijl (jálIJt g l ^ l j ¿ j llv

;¿l

l ii®!¿! " - (^iá. * 11 U>

ü»¿i

o ^ .. o ^

^0 iki i !' • ^

Jíüí ¿fi» v U 0

6j.iäs "'l'I II '

9 ' ' y^e • - J^JTJ ' ' L^jt-« i - ° 11*1" ^ytS

^_ÉuS.JUe y ^iit* ^jj 'y+x. Lj yèùe

J^LÁ'JL ^.LÚJ! ¿JÚXJ

0

•* " II - I '—

• -»..«>• »J-- ^JwoaJI "-i» - ' yc«, lyu« JUcfj

jüúJt iJü» l^iJL». f j ï

U"}*^

^Lo^Sl jJóLi ^ys IPv

¿p* yyíi vjOj^SJ! l»Xe ^gJJ! iiJitJló

^-ÓjI

LÍL-

j^Jti

Q

j-¿JL)l • - V ® "?

ÍjLj^.

4V

v-H^-JI

-

p i ' ¿ i Lf¿j 'jLfcS j j j â ï (vipLí ¿ J L L ó ú )Ja¡\ ¿ ^ í í o . ¿ t e jtXJLÍLi

L L k J l ^



® ®T. ® * á O .SV.»-*

. "

^ L i

¿LpJill

3 J U

> flí - "I

l^i-j

lJÌULÌ

^Jol •

"i (jjLe " " f

¿ ¿ ¿ ¿ I

J ¿ f

o i ^ i J i

¿

• ^

) » t i .

. . .

tí,,

yoil

lai

^oill

¿ Á J I

y

i l i», >f» S U L u J l jAa.

j J

S^O

ÜJ

^ i l b i

^

«



> à

vjuíuJ

Av

i L L x j l j

Al

ii

n ¿Ue

( 3 ^ 1 JôlYy

< J p 1 1

o^K^j

J^lJiy

ij*

cx4-t

^

° " II Io ' "i f£l l ' i (»yî^j-coi-O °** 0 ' ° JJ»S~ j »• -«ñ' " *. olj^s. » ,jö - ^jjo O ^^ o >^ ¿Iy a ' ^ft" p 9 © " o ) ^ ^^ Q ^ ® . 7 ^ r® • ^ ft-- j J¡ x ^ ^Soi ^J^i iLáá fd ^ ^J |»LgJ • 0^ > jJüf! fôf yüji juuju; • ^

^

j-jfJüi

g-fl^+Jlj

°-

y y-} ¿

^gò

Ie!

Jk-xji-l

Oy

ìUjSy»

Öül> 4a» ) . „ «fj, V_4_iU fv

V_íljLftJt 1 "i « ^ , ° - l J—*—1 > yJ-W o^ 0

^^

P1

(¿y

iyú

p x j l Jvj^J! !ò! »jixil ^ycJoá-j

li* 0 , 0 «• O-» .

lajuft jLs¿ ^Áüt

j J L L i ÍLjcJ ^.Ljo ^

^J^f

fi

^J» O' J ^ ^ ^-Jt-gJi^

«i ^

t ••

yU-sW y „« »

^T^)) ^üú Li« i^Jlk ^oLiJi ¿U *r

íibLÚ,

pfXJLi\

ò~jo l^jJ'

ujLof

^[y



lo I* U¿l Jl*, IdJL¿ L L J j ¿ ¿ ¡ J ú J , ài

bdJ»

tsi'y^J L» »

^fi) O

cjIíjJCJI oijJLiJi^ lt\¿ i ^ W ^ j

—¿

elf

uyCliJIj

I"

K-i-'j ^ i j i . . ^

«

i&l

*

***

1

Iduùï 'ofi

i j J L i 45-j^-i ¿Cr" s ^ í l í Idl^f jl ¿lIÍJI L i l i j

•« i ^t

> c< „ » '£„- «»».Oí g ; .I » j-?^ t í y j w ^ l ^

» S> i.i.»^ .• M

¿ü ^ , » -

¿ ^ s ^ r ^ i ; ^ > « » 9 » » ^ -, - °

-tu

il. O - . , . "r- I

i A t y&hjus

1—3L-«^

I^Ááü jl^JLU tl¡¿!

Q y ^ )

l ^ p 3t

6

tX-Ju_ - *-

« •• .

Lai

oily» ¿ L Â J .

j'

^sj-ôî tkjL»í l l ú

• r " ' ' Ll^JJ JkJLi

JJLÄ «

i

V • i ' LoaJI I-J^j (J^á ( j U

*° ¿ i ! iSyXJo

i oo- o-¡ .. O , U p Oys? } \ tffk, vJys^ I T

L Í 4 U ) ! L$JJL") v j / l

lAä l l u

Jjáí

La.pl

\jju» Iy>\\

tjLoj! rv

i

LÍI^j

- * LuwJje^ U ^ - L i ^

Ls^Lp

!¿l ^

LLÊ

L L > L S . ^ «-LÄJS^ r i LSLü

S'jJÚÍ y

L s x l í j !ó! J u ú l l t ^-á!tV_J l ^ á Ú J I I f á ó i vjLáJ! olí

ra

U l ^

ULtXX ^ ^

^J! ¿ r & j j

i6!

CL¿J I 4 Í * "yJ\ f**3

l^Áílt t^üá.

fi»

f>0

i»v

ia>J-à iW L» iVju J-ÄI ^ ¿I oulÁ. o-*-® i . »i jä

yZX-kjp- o l s U iUév^J L l U 61

jl ^

^Jji ^

ÍL-í-ÍI

"J

y^J

^xlá. ¿ í y ;

»Lj^sÜ o - L i U

«yÜ^ 01-U6

tf

1t

l ! l i i)« Layío^

LlyL oLáí ^í J-® «juLi. , «- . , «r '~ *' i • Í, ¡ju-Á-j , j l s n ç jl Jü¡ U (jóftj J J ^ J

^ Ú I « í'Lx2U íLjJll

3

Í

«jv

o J Ì j J L . tXfí-Lí ¿¿Cfe jí i»

ta«.» >'Q u'ri0

^y

u^j

Lljío

KfjMÍj

i^LiJI d L¿¿l J l í , L s ^ í ¿•áfóií' j l í » I?» u t L í ¿ U x 5 L J i iLïô^âVj u.

^

^

u u

Sj 0 ; l^jjúi ttjiu^iyi j i * j

i i»

Iii LÁÁw

l a ^ Ä ô j ó l ¿ jí sJU-i ¿

L a . « ) — i j l Jj'j-LJt L»if

Kjíjjuj v^JJlxXwIJ

«

Lafl.lS - j í clójT J L & l l l í ' V «Ioli Jíj

1

vt

"I

®•"»

ti

- 0 lu

(^f

J

\0 ? i* »AJJJ'J

L^JíJwjLT J L í U C j L ^ J p ,JLi) ¿

p

OS oúL¿J>l^

a ¿jUbJLÍ

* ¿ L $ J vao

« - ^ of- • í „ > - » C M L S X a ^ l i ¿9>-•>«, H K r j p L j

^IjJUl

l j I (^Ä-j

til ViAjÜÜI

eULä-X-wl

—H »JJ^ , •> .4|

ig»••« • » Lxij

^Lül

6 ' ° ' I *»l I I * i£>Juo Jü> Lc J U s Lüi>

¿I

«JÜLi.

«'„ «» icj^-JI ^

"" * *J)H

jl

ouia. iXS ¿ 1 o l i y i J l o^LjJIj

fi LjOjwlij

öuJÜI

6 'i I I J1!, uytX_ft| L« (jm^äjJi ^ y i

äJ^II

«y+wj IJ-4-LW! ^ J t X J ' v i ^

" '

'

y 1

' MI > • I l ' ' * li>l u j - i , j - 5

II

üt^Löi

ouäJü'

(5JJ|

Sr**®

«

| -»I " • c j U - J ! tX-*-?

^oti

odJül

i l"

Ä^ «1 . 6, LJJ OÜJÜI tyl.A.yl I J L J

oJf^JI

ei.' k

JUj

^g-äilT

q-UJI

ir

iu^Le

»U-Ul j^x« ^ JV—(5 Á •Jt

I^jl^ív (^S-j bt-^r^

.

'

IAlájULw! ^^AJ»^^jUAt

^yo

L*ÎJk-i üdJI ßl L?úJl úLj LA-LSS?



IÍAO-!|

UÀIJ

1 I *

I

4'

Iwj

'

fv '

JTÍ^-Í jí-iú ol^í ílS

^ n

Lj'^^ Ljl^aiv^ lOj-u/ fe»

Ljó !Ò! i-b Í A-j oü! t"«

íXj

{ J ^ çtôî ^

1

Laj^JJ!

(jIjlJ^J

14» tXá. òl

s^JùS

^ p ! f-xJiLJL ¿UJI

rv

LamILUI g^Uaj J^jX-iL^-í' ¿J ¿I L?í ¿tíxâc ^ÁJt v_íLL«¿w L|j^sw òt ("1 Ji íj Ie! I—xs\.w/i Ué^j SLjyO!

Lx^uú ^ ^ í y^i-l vl^áj ¿ iIL &UJI

La^jLx jüé^LÍj

i * Jj¡.» A ülj ikss» if vy^iiXj Ó U ^ I jjáJl ¿JÜü^

loi^

ulx£ UU!

1¿J|

II"

u ¿

ly H

o^Jl j l ^ l & l

I.T,^ * .11 X-IYU**JK.A CJLL>J-LLO CJLA_JI J - C J

«JLjc^**-^" ii.r ÏJLui¿ ¿«.»«.«I ¿ J j ^ ¿ i j ^ - i J H ¿ ^ J j i ^ í OMU