Quellenbuch zur germanischen Religionsgeschichte: Für Übungen und Vorlesungen [Reprint 2019 ed.] 9783111552378, 9783111182834

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

164 66 12MB

German Pages 190 [192] Year 1933

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhalt
I. Götter und Geister
II. Weltentstehen und -vergehen
III. Kultus und Zauber
IV. Ausklang
Recommend Papers

Quellenbuch zur germanischen Religionsgeschichte: Für Übungen und Vorlesungen [Reprint 2019 ed.]
 9783111552378, 9783111182834

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

TRÜBNERS PHILOLOGISCHE BIBLIOTHEK BAND 14

QUELLENBUCH ZUR G E R M A N I S C H E N RELIGIONSGESCHICHTE FÜR ÜBUNGEN UND VORLESUNGEN VON

FRANZ ROLF SCHRÖDER

1933 WALTER DE GRUYTER & Co. • o r m a l s Q. J . Göscben'eche Verlagshandlung — J . G u t t e n t a g , Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — K a r l J . T r ü b n e r — Veit & Comp.

BERLIN UND LEIPZIG

A r c h i v - N r . 4 3 12 32 Druck von J. J . Augustin in Glückstadt und Hamburg

Vorwort. Ein solches Quellenbuch war längst ein dringendes Bedürfnis, was allein schon daraus erhellt, daß man sich die in diesem Bande vereinigten Texte bislang aus mehr als fünfzig Büchern zusammensuchen mußte. Uber Auswahl und Anordnung freilich läßt sich immer streiten. Ich bin in der Gliederung des Ganzen in vier Hauptabschnitte meiner in Bertholets Religionsgeschichtlichem Lesebuch erschienenen Übersetzung ,Die Germanen' (Tübingen 1929) gefolgt, aber die Auswahl der Stücke ist eine wesentlich andere. H a t t e ich dort sehr weitgehend die Götterlieder der Edda mit aufgenommen, vor allem weil die vergleichenden Religionshistoriker bisher eine wörtliche, philologisch genaue Übersetzung derselben vermißten, so sind sie hier völlig, beiseite gelassen, da das Buch sonst auf den doppelten Umfang angeschwollen wäre. Auch auf Skaldenstrophen habe ich, bis auf einige wenige, verzichten müssen, weil ich mit Rücksicht auf die heutigen schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse gezwungen war, nachträglich noch größere Kürzungen vorzunehmen. Auch von den griechischen und lateinischen Zeugnissen habe ich nur die wichtigsten abgedruckt; sie sind jetzt nahezu vollzählig in C. Clemens Ausgabe (Fontes historiae religionis germanicae, Berlin 1928) gesammelt. Der Nachdruck liegt somit auf den germanischen Texten und hier naturgemäß wieder auf den altnordischen, so daß das Buch auch zur Einführung ins Altnordische brauchbar sein dürfte. Von



IV



einer chronologischen Anordnung habe ich abgesehen und statt dessen jeweils die sachlich zusammengehörigen Stücke vereinigt. Die Germania ist nach der Ausgabe von Eugen Fehrle (München 1929), Snorra Edda und Heimskringla nach den Ausgaben von Finnur Jonsson zitiert. Bei allen andern Stücken ist die betreffende Ausgabe angegeben. Das Manuskript war bereits im September vorigen Jahres abgeschlossen. Ich bin dem Verlag zu herzlichem Dank verpflichtet, daß er in dieser Zeit dennoch den Mut gefunden hat, das Buch zu drucken. Würzburg, den 17. September 1932. Franz R o l f Schröder.

Inhalt. Vorwort Inhalt I. G ö t t e r u n d G e i s t e r 1. Götter der Germanen 2. Die Einwanderung der Asen und der Mythus 3. Odins Zauberkünste 4. Godan und F r e a 5. Odins R a u b des Dichtermetes 6. Odin und seine Brüder 7. Odin und V i k a r 8. Odin und König E i r e k von Schweden 9. Odon 10. Odins T o d 11. T h o r u n d H y m i r 12. T h o r und Hrungnir 13. Thors F a h r t zum Riesen Geirröd 14. Torsvisen 15. D e r Vanenkrieg 16. T h j a z i und Idun, Skadis Gattenwahl 17. N j ö r d und Skadi 18. F r e y s T o d 19. B a l d r 20. B a l d r s T o d 21. Odins heiliger Logos 22. Lokis Fesselung 23. Loki und seine Sippschaft 24. T y r und der Fenriswolf 25. F o r s e t i 26. Fosite 27. Die dreizehn Asegen 28. Ullr

Gefjun-

Seite III V 1 1 2 4 6 8 11 12 13 14 14 15 17 20 22 25 26 28 30 31 31 37 38 40 41 44 44 46 48

— VI — Seite

29. Ollerus 30. Heimdali 31. Gudmund von Glasisvellir 32. Die Göttin R ä n 33. Der Marmennill 34. Fylgjur II. W e l t e n t s t e h e n u n d - v e r g e h e n 35. Tuisto 36. Der nordische Schöpfungsmythus 37. Der Kosmos 38. Asgard 39. Gotlands Ursage 40. Muspilli 41. Ragnarokr III. K u l t u s u n d Z a u b e r 42. N e r t h u s 43. Kultische U m f a h r t eines Götterbildes bei den Westgoten 44. Freys Schiff 45. Freys kultische U m f a h r t in Schweden 46. Scyld Scefing 47. Völsi 48. Baldr-Kult 49. Nordische Götter u n d Kulte bei den Lappen . . . 50. Die Wal-Weihe der H e r m u n d u r e n 51. Menschenopfer bei den K i m b e r n 52. E i n nordischer Opferbrauch bei Xenophon von Ephesus ? 53. Marsopfer der Goten 54. Opfer der Thuliten 55. Leichenverbrennung bei den Erulern 56. Menschenopfer auf Island 57. Thorgerd Hölgabrud 58. Blutopfer zu Drontheim 59. Disablot 60. Die Sonnenwendfeier der Thuliten 61. Jul- u n d Weihnachtsfest 62. Der heilige H a i n der Semnonen

49 50 51 52 52 54 56 56 56 60 61 63 65 68 70 70 71 72 72 76 77 84 85 88 88 89 89 90 90 91 92 97 100 100 102 102



VII



63. I r m i n s u l 64. D a s dänische Opferfest 65. D e r T e m p e l zu Uppsala 66. D e r T h o r t e m p e l des Thorolf Mostrarskegg 67. Die Hochsitzpfeiler 68. T h o r g r i m s T h o r t e m p e l 69. U l f l j ö t s Gesetze 70. Viga-Glums E i d 71. T h o r v e r e h r u n g bei den N o r m a n n e n 72. Angelsächsisches H e i d e n t u m 73. F r e y k u l t auf I s l a n d 74. H r a f n k e l l Freysgodi 75. Alcis u n d H a r i e r 76. R a o s u n d R a p t o s 77. Alrek u n d E i r i k 78. Fjölnis T o d 79. K ö n i g D o m a l d i 80. Olaf t r ö t e l g j a 81. H a l f d a n s des Schwarzen B e s t a t t u n g 82. König A u n s O p f e r 83. Die hölzerne G r a b t a u b e 84. Beowulfs B e s t a t t u n g 85. B e s t a t t u n g s b r ä u c h e der W a r ä g e r a n der W o l g a . . 86. B e s t a t t i m g auf I s l a n d 87. D e y j a i h ö l a n a 88. D a s Losorakel 89. Germanische Seherinnen 90. Die nordische Völva 91. L j o t die Z a u b e r i n 92. D i e Buslubsen 93. L a p p e n z a u b e r 94. T h u r i d s R u n e n z a u b e r 95. Egils Neidstange 96. Egil u n d d a s B a u e r n m ä d c h e n 97. Z a u b e r s p r ü c h e 98. D e r germanische Schwerttanz 99. Olaus Magnus' Bericht ü b e r d e n Schwerttanz . . 100. D a s Schwerttanzspiel a u s L ü b e c k

Seite 103 103 103 106 110 110 111 112 113 114 114 116 117 118 118 119 119 120 121 121 123 124 126 130 131 132 133 137 139 140 144 148 148 150 151 153 153 155



VIII



IV. A u s k l a n g 101. Glaubensmischung 102. Bischof Daniel von Winchester an Bonifatius . . 103. Das altsächsische Taufgelöbnis 104. Olaf Tryggvason bekehrt die Drontheimer . . . 105. Thor und Christus 106. Einführimg des Christentums auf Island 107. Olaf der Heilige zerstört das Thorbild in Gudbrandzdalar 108. Aus altnorwegischen Rechtsquellen 109. Odin und der Schmied 110. Thor und Olaf Tryggvason

Seite

158 158 158 161 162 169 171

174 177 180 181

I. Götter und Geister. 1. Gotter der Germanen. a) [Caesar, De bello Gallico ed. H. Meusel-Viereck II Berlin 1920].

VI, 21. Germani multum ab hac consuetudine [ : Gallorum] differunt. Nam ñeque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student. Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. b) [Tacitus, Germania c. 9].

Deorum maxime Mercurium colunt, cui certis diebus humanis quoque hostiis litare fas est. Herculem et Martem 1 ) concessis animalibus placant, pars Sueborum et Isidi sacrificat : unde causa et origo peregrino sacro, parum comperi, nisi quod signum ipsum in modum liburnae figuratum docet advectam religionem. Ceterum nec cohibere parietibus deos neque in ullam humani oris speciem assimulare ex magnitudine caelestium arbitrant u r : lucos ac nemora consecrant deorumque nominibus appellant secretum illud, quod sola reverentia vident. so die meisten Hss. Martern concessis animalibus placant et Herculem cod. Vaticanus 1862 u. cod. Leiderisis. 1

S c h r ö d e r , Quellenbuch,



2



2. Die Einwanderung der Asen und der Gefjun-Mythus. [Ynglinga saga c. 2 u. 5 : Heimskringla.]

2. Fyrir austan Tanakvisl 1 Äsiä var kallat Äsaland eöa Äsaheimr, en hQfuöborgin, er var i landinu, kQlluöu Jjeir Äsgarö. En i borginni var hQföingi sä, er Ööinn var kallaör; Jaar var blotstaör mikill. E>at var par siör, at xij. hofgoöar väru ceztir; skyldu J>eir räöa fyrir blotum ok domum manna i milli; J>at eru diar kallaöir eöa drotnar; |>eim skyldi jjjönostu veita ok lotning alt folk. ööinn var hermaör mikill ok mjat var hättr hans, ef hann sendi menn sina til orrostu eöa aörar sendifarar, at hann lagöi äör hendr i hgfuö Jieim ok gaf jaeim bjänak; trüöu Jjerr, at J)ä myndi vel farask. Svä var ok um hans menn, hvar sem J>eir uröu i nauöum staddir ä sjä eöa a landi, jaä kqlluöu jaeir ä nafn hans, ok J)6tti jafnan fä af J>vi fro; J>ar ¿>ottusk Jjeir eiga alt traust, er hann var. Hann for opt svä langt i brot, at hann dvalöisk i feröinni m^rg misseri. 5. Fjallgarör mikill gengr af landnoröri til ütsuörs; sä skilr Svfjajöö ina miklu ok qnnur riki. FyTir sunnan fjallit er eigi langt til Tyrklandz; J>ar ätti ööinn eignir storar. f J>ann tima f6ru Rümverja-hfjföingjar viöa um heiminn ok brutu undir sik allar Jjjööir, en margir hgföingjar ftyöu fyrir J>eim öfriöi af sinum eignum; en fyrir J)vi, at Ööinn var forspär ok fjglkunnigr, pä, vissi hann, at hans afkvsemi myndi um norörhälfu heimsins byggva. i>ä setti hann brceör sina, Ve ok Vili, yfir Äsgarö, en hann for ok diar allir meö honum ok mikit mannfölk annat. For hann fyrst vestr i Garöariki ok J)ä suör i Saxland. Hann ätti marga sonu. Hann eignaöisk riki viöa um



3



Saxland ok setti J>ar sonu sina til landzgaezlu. I>à fór hann norör til sjäyar ok tók sér büstaö i ey einni; {>ar heitir nü ööinsey i Fjóni. i>ä sendi hann Gefjun norör yfir sundit à landaleitan; J>a kom hon til Gylfa ok gaf hann henni eitt plógsland; J)ä fór hon i Jat kglluö Selund; J>ar byggöi hon siöan. Hennar fekk Skjqldr, sonr ÖÖins ; }jau bj oggu at Hleiöru. i»ar er vatn eòa sjär eptir ; J>at er kallat L