Philonis Alexandrini opera quae supersunt: Vol VII, Pars 2 Indices ad Philonis Alexandrini opera, Pars 2 [Reprint 2022 ed.] 9783112659045, 9783112659038


239 65 61MB

German Pages 540 [552] Year 1930

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INDEX VERBORÜM. Part 1
INDEX VERBORÜM. Part 2
Corrigenda et addenda
Recommend Papers

Philonis Alexandrini opera quae supersunt: Vol VII, Pars 2 Indices ad Philonis Alexandrini opera, Pars 2 [Reprint 2022 ed.]
 9783112659045, 9783112659038

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Denkformen von Hans Leisegang, Professor der Philosophie an der Universität Leipzig. Mit i Tafel u. zahlreichen Figuren im Text. 1928. Gr.-Oktav. VIII, 457 S. RM.20.—, in Leinen geb. RM. 22.—

AUS DEN

URTEILEN:

»Ohne sich in eine Philosophie der Denkformen und Typen einzulassen, wird in diesem Werke auf gründlich philologischer Basis einmal das Problem der Denkformen so in Angriff genommen, daß die Denkform aus den Texten herausgearbeitet wird und nicht die Denkformen des Verfassers die Deutung der Texte bestimmen. Es wird gezeigt, daß die Denkform wichtiger und stärker ist als die Erfahrung, daß jede mit einer festen Weltanschauung im strengsten Wortsinn verbunden ist, daß sie sich an der Struktur eines bestimmten Gegenstandes orientiert und das dort Geschaute in ihre Denkform übersetzt und auf andere Gegenstände überträgt. Diese Denkformen sind so starr wirkend, daß, wie die Geschichte der Philosophie zeigt, größtenteils ein gegenseitiges Verstehen unmöglich ist.« Annalen der Philosophie. »Der Verfasser bekennt gern und dankbar, daß ihn seit langen Jahren kein anderes Buch so nachdrücklich geklärt und gefördert hat. Denn hier wird von Leisegang, der auch in theologischen und philologischen Forschungen bewandert ist, nicht nur die Denkform des rationalmathematischen Bemerkens, welche Piaton ausgebildet und Aristoteles schematisiert hat, einem jeden Leser verständlich gemacht. Das Befreiende und wahrhaft Neue dieses Buches ist der Nachweis der Denkform des kosmisch-organischen Sehens und Bemerkungen.« Ed. Wechsler in der Neuphilologischcn Monatsschrift. »Es ist ein verdienstliches Unternehmen von Leisegang, daß er in seinem gedankenreichen Buche »Denkformen« auf die historisch vorfindbare Verschiedenheit der Denksysteme hingewiesen hat. Wenn er betont, »daß eine andere Logik notwendig zu einer anderen Weltanschauung führt«, so könnte man den Weg ja vielleicht auch umkehren und im Sinne dieser Untersuchung behaupten, daß verschiedene Weltanschauungen sich in verschiedenen logischen Grundsystemen auswirken müssen. Für die historisch-phänomenologische Arbeit wird man ihm weiter recht geben müssen, daß die Morphologie dieser Denksysteme zunächst einmal auf gewisse ideale Grundformen gebracht werden muß, ehe man nach ihrer Vereinbarkeit, näch der verborgenen höheren Einheit sucht.« Ed. Spranger in den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Prospekt kostenlos.

Verlag von Walter de Gruyter & Co. Berlin W 10 und Leipzig

PHILONIS OPERA

PHILONIS ALEXANDRINI OPERA QYAE SYPERSYNT EDIDERVNT

LEOPOLDVS COHN ET PAVLVS WENDLAND

VOL. VII AVCTORITATE ACADEMIAE LITTERARVM BORVSSICAE EDITVM PER MVNIFICENTIAM 1NSTITVTI IVDAICI RELIGIONIS STVDIA AMPLEXI QVOD EST EBORACI NOVI

(Alexander Kohut Memorial Publication Fund of the Jewish Institute of Religion New York)

BEROLINI TYPIS ET IMPENSIS WALTER DE GRUYTER & CO. MCMXXX

PHILONIS ALEXANDRINI OPERA QYAE SYPERSYNT VOL. VII

INDICES AD PHILONIS ALEXANDRINI OPERA

COMPOSVIT

IOANNES LEISEGANG

PARS II.

BEROLINI TYPIS ET IMPENSIS WALTER DE GRUYTER & CO. MCMXXX

Druck von Waltet de Gruyter & Co., Berlin W 10

J) 3 à v .

I I I 210,13

teXeu-tï, (i¡ I

ô x i i j ß i , V t ò

FJ.

I

244,13

EÌTTÙV

irepl T Û V xoO f)YE(iOvtxoü YEW7)|JIÂTII>V. I I 139, 2 7 Tà 8è DFIELVU) Xal TcXstOTEpX Tip . . . ^YEfJLOVlXtp TtpOSEppt'CoU. I I I 133,18 TÒ i). tpiuxl aùyoeiSEî itEpiXapiireTai. V 2 4 0 , 1 TIP

^YEPLOVLXTOTÌÌTIP

(TÒ)

ITÓVTLOV

¿vTUJtoûv. I 7 6 , 1 2 . 1 9 TÒ ij. ij(iùiv jravôey^î ¿ 3 T I . I 2 5 6 , 2 2 TÒ ij. xaxà dfiEpïj ypòviuv SiaSTVjfiaTa r.oXkài . . . Tpoiià; Xajißdvov. I 2 5 7 , 7 TOÛTO 8è TÒ ij. òtaxeyiupixEV. I I 7 6 , 3 finep f;v rii iv xij> fjjtfjiovixa) xiLv dpetfji 8oy|i.dTiuv xeipaXaiii)8Eis dvaToXàt ouvaûçovTa. II 1 7 1 , 1 7 dirò PUA; ßlCli TOÛ I^EFIOVINOÙ. I I 107,19 TÒ T^Ç { èXe69epv

V 3 5 3 , 3 Tîjï oosxa'seuic.' I I I 125,19 xîjc •¡àp ßastXefou xal Upui|jiv7j( (puXrj;. I 210, i s . I I 2 8 8 , 2 8 . I I I 136,12. V I 169, s i . 180,19 (TOÜ) ^opoû. I V 163,16 xûv yopûv. I I 1 1 1 , 9 yp^seTat 8' è ¡j.èv xûv avopûv xopòs fjYEfj-ovi Miuuoeî. IV 128, a. V I 126, s cf. 144, 16 xije x. I 2 9 , 5 ijYE(iôva ç'ioEt xal òest:v . . . äitavTa ravTa^d9EV 8t' fjSovjjs ¿ndXauatv TE x a l XP^ 0 1 V ¿TXTATPEÒETAT. 2. = 7ici9o{, secundum Stoicorum doctrinam unus est ex q u a t t u o r a f f e c t i b u s : I V 3 0 1 , n TOU . . . d f a S o i i ç a v T a a i a îttyEÎpEi x a l 8iav¿3T7)ai t ì j v ^pEfioüaav x a l otpiSSpa (iÊxétopov ¿iafpEi . . . xaXEÏxai 8I TOÛTO TÒ i t â B o ï AÒT^I I 1 4 7 , 2 4 — 1 4 8 , 3 FJ f à p i j . oòx ISTI TÄV -^pEfto'IVTOIV ' x a l loTapévuiv . . . tpXoypioû Tiva Tpdnov TÒ t:cì9OÌ ¿V T7) «{(Uyj xtvo'JjiEvov . . . f a p YaXtopLoû yàp xal AITAAJJ-mSou; écpÌETai. I 1 6 4 , 1 4 DP^ÌJ 8è ^SOVIJT [lèv TÒ r c i ô o t . I 1 3 7 , 8 — 1 3 8 , 2 1 xaTcìpa; TÒ RDSOÌ, (¿TRACIA ¿OTÌV). — 1 1 4 3 , 2 1 sq. T Ì r r a p a ?a'p ÈSTI xà ADDI) Tàiv ¿v ^8ovj|. V 3 5 2 , 3 TETTCtplOV ÌVTUJV ¿v T^ 'JI'JVF jra9û>v, . . . IJÔOV7){ x a l ¿ITI9U|JIFAC, . . . XUJTR)I x a l v voû;). I 155,17. 19 & |ùv oùv äcpputv (piXaÇ xal rapidi 5v yévotto r i j i i f i o v r j i . I 169,2 (toû âçpovo;) (j.etîovto{ xal ¿jti-

Xl^VEÛOVTOC Tà

1tOl1)Tlxà t û v

^8ovûv.

I I 39, 25 TÛV dçprfvcuv . . . TTJV Btov ij8ov))v aÙTÒ (JMÌV0V 8rjpoj(j.ivujv. I I 1 5 , 2 1