Ovid – Die Liebeselegien [3., neu bearbeitete Auflage, Reprint 2022] 9783112619964, 9783112619957


231 48 62MB

German Pages 288 [289] Year 1966

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Ovid – Die Liebeselegien [3., neu bearbeitete Auflage, Reprint 2022]
 9783112619964, 9783112619957

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SCHRIFTEN UND QUELLEN DER ALTEN WELT HERAUSGEGEBEN VOM Z E N T R A L I N S T I T U T FÜR ALTE G E S C H I C H T E U N D A R C H Ä O L O G I E DER A K A D E M I E DER WISSENSCHAFTEN DER DDR

BAND 15

OVID DIE LIEBESELEGIEN LATEINISCH

UND

DEUTSCH

VON

FRIEDRICH WALTER

LENZ

3., neu bearbeitete Auflage von Mali G. Lenz

Mit 8 Tafeln

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1976

Redaktor der R e i h e : G ü n t h e r Christian H a n s e n Gutachter dieses Bandes: Gerhard Perl u n d Fritz P l a g e m a n n Redaktoren dieses Bandes: H a d w i g H e l m s und Gerhard Perl

Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 © 1965 by Akademie-Verlag Berlin Lizenznummer: 202 • 100/105/75 Einband und Schutzumschlag: Marianne Gossow Rodrian Herstellung: IV/2/14 VEB Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, 445 Gräfenhainichen/DDR • 4276 Bestellnummer: 7524784 (2066/15) • 7385 Printed in GDR EVP 19,50

INHALT

Vorwort

7

Einführung

9

Überlieferung

21

Ausgaben und Übersetzungen

24

Nachtrag

2$

Bemerkungen zur dritten Auflage

28

Abkürzungen

30

Die Liebeselegien, lateinisch und deutsch

33

Vorspruch

34

1 . B u ch

34

2. Buch

80

3. Buch

130

Erläuterungen

182

Anhang: Übersetzungen in Distichen (2,3 ; 2,4; 3,7; 3,13)

260

Register

265

Tafelverzeichnis

271

Tafel 1 - 8

VORWORT

Den Vorschlag des Herausgebers dieser Reihe, eine dritte, neu bearbeitete Auflage der 'Liebeselegien' herzustellen, habe ich gern übernommen, besonders da ich Notizen meines Mannes fand, die Vorschläge zu Änderungen enthalten. Viele davon hat mein Mann mit Kollegen und mir besprochen. Als Beispiel die so umstrittenen Verse 3 , 7 , 55f.: Den Vorschlag George Doigs (Austin, University of Texas), den Text nicht zu ändern und keine Crux zu setzen, sondern eine entsprechende Deutung zu geben, hielt mein Mann für sehr erwägenswert (vgl. Text und Erläuterung). Eine wertvolle Hilfe bei der Beschaffung der umfangreichen Literatur von 1965 bis 1970 war die Bibliothekarin des Department of Classics, Mrs. Anne Vanderhoof. Ich bin ihr zu großem Dank verpflichtet. Nicht weniger dankbar bin ich Dr. G . Karl Galinsky, Professor an der Universität von Texas, Austin, mit dem ich viele Stellen diskutiert habe und der mir Ratschläge bei Änderungen im Text und in der Übersetzung gab. Besondere Dankbarkeit gilt auch Dr. Gerhard Perl in Berlin, der bei der Bearbeitung dieses Bandes für die ersten beiden Auflagen ständig viele sehr nützliche und anregende Vorschläge gemacht und sich des Buches mit hingebender Sorgfalt angenommen hat. Ich hoffe, daß mir nichts Wichtiges entgangen ist. Einiges, was ich prüfen wollte, war mir nicht zugänglich. Tulsa, Oklahoma

M. G. Len%

EINFÜHRUNG

Als Ovid die Klagegedichte (Tristia), die et aus der Verbannung einzeln an ungenannte Freunde nach R o m schickte, zu vier Sammlungen 1 zusammenfaßte, beabsichtigte er offenbar nicht, noch ein fünftes Buch hinzuzufügen. Daher hat er an das E n d e des vierten Buches als eine Art Siegel (Sphragis) eine Autobiographie gestellt, in der er über seine dichterische Entwicklung und, soweit es ihm möglich scheint, auch über einzelne Vorgänge seines äußeren Lebens Rechenschaft abgelegt hat. 2 Diese beiden Bezirke seiner Existenz lassen sich nicht voneinander trennen. Jeder, der etwas v o n der entscheidenden Tatsache weiß, die als Katastrophe bestimmend in sein Leben e i n b r a c h und ihn bis in die letzte Tiefe aufwühlte, wird sich sagen, daß im Falle dieser Katastrophe eine Trennungslinie zwischen Dichten u n d Erleben von vornherein verfehlt wäre. Wir brauchen über die näheren Umstände der Verbannung, die der Dichter mit vollem Bewußtsein in Dunkel gehüllt hat, gar keine Einzelheiten zu wissen und sollten übrigens auch nicht immer wieder nach ihnen suchen. Die Tatsache genügt. D e r Dichter spricht in der Autobiographie unmißverständlich aus, daß er es nur seiner künstlerischen Gestaltungskraft zu danken habe, wenn es ihm gelungen sei, die k a u m zu ertragenden Jahre der Verbannung zu durchleben. W e n n er dafür der Muse dankt, so meint er damit, daß diese Gestaltungskraft der Begnadung durch eine höhere Macht zu verdanken sei. Diese Begnadung hat ihn zu etwas erhoben, was höher ist, als daß es nur mit dem W o r t e poeta bezeichnet werden k ö n n t e . Sie hat ihn zu einem vates gemacht, dessen Spuren stärker und nachhaltiger sein werden als die zerstörende Kraft der Erde. A m A n f a n g des autobiographischen Gedichtes redet er die posteritas an, die Nachwelt, wendet sich also an die kommenden Geschlechter, an keinen individuellen Leser. E r will aussagen nicht nur, wozu er auf dieser Erde angetreten ist, sondern er will festlegen, daß dieses künstlerische Erdenwallen nur ein erstes Stadium bedeute. So etwas pflegt ein Dichter nicht zu tun, wenn er nicht meint, was er sagt. E r spricht, als ob er nicht mehr dieser Erde angehöre, und damit steht in Einklang, daß er sich selbst an anderen Stellen seiner Dichtungen aus der Zeit der Verbannung als lebenden T o t e n bezeichnet hat. Wenn seine ersten W o r t e in diesem Gedicht Ille 1

Genauer drei, denn das zweite Buch ist an Augustus gerichtet.

2

Sie ist ausführlich behandelt worden von E . Paratore, L'elegia autobiografica (Tristia 4, 10),

Ovidiana. Recherches sur Ovide publiées par N . I. Hercscu, Paris 1958, 353—378. Dieses Buch wird im folgenden um der Kürze willen als „Ovidiana (Herescu)" zitiert werden.

10

Einführung

ego qui fuerim sind, so sollte man auf die Wahl des Tempus achten und sich darüber klar sein, daß er, wenn er es gewollt hätte, sich auch anders hätte ausdrücken können. Ich war der und der: Ist es nicht, wie wenn er aus einer anderen Sphäre auf etwas zurückblickt, was ihn dorthin geführt hat? Wo ist hier noch der überzivilisierte und raffinierte Mensch, den wir uns nach dem allgemeinen Bilde, das wir uns von ihm zu machen pflegen, nur in der Atmosphäre der Großstadtluft denken können? Aber nun, als was führt er sich an dem Anfang dieses Gedichtes ein, und wie bezeichnet er sich? Er nennt sich einen tenerorum lusor Amorum und variiert leicht mit unmißverständlichen Anspielungen Wendungen, deren er sich in den Einleitungs- und Schlußgedichten des dritten (und jetzt letzten) Buches der 'Amores' bedient hat. Er hat sie bereits aus beiden für seine fiktive Grabaufschrift Tristia 3, 3, 73 geprägt und wiederholt sie hier. Offenbar ist ihm jedes der drei Worte gleich wichtig. Sehen wir sie näher an und seien wir uns dabei darüber klar, daß der Dichter, wenn er über sich selbst das ihm wesentlich Scheinende aussagt, indem er diese drei Worte an den Anfang stellt, nicht nur durch Erwägungen chronologischer Art veranlaßt worden sein kann. Die teneri Amores, deren lusor er war, müssen für ihn eine wichtigere Funktion gehabt haben. Sie sind es gewesen, die ihm dazu verholfen haben, den Weg zu dem zu finden, was er der Nachwelt als sein Eigenstes zu hinterlassen wünschte, weil der künstlerische Zwang ihn dorthin trieb. Wir sollten, wenn wir es könnten, das Wort Amorum zugleich mit großem und kleinem Anfangsbuchstaben drucken, denn es bedeutet einmal gedichtete Liebeserlebnisse im allgemeinen. Darin vermochten auch andere mit ihm zu konkurrieren, und vielleicht in ihrer Art nicht weniger geschickt. Aber es sind zugleich s e i n e 'Amores', die Sammlung seiner Schöpfungen, und diese sind, so unendlich verschieden auch die ihm von außen gekommenen Anregungen sein mögen, sein persönlichstes Eigentum. Kein anderer hätte es so gestalten können. Diese 'Amores' sind teneri. Damit wir uns dem Bedeutungsgehalt dieses Wortes, das wir mit „zart" zu übersetzen pflegen, von allen Seiten nähern und ihn ausschöpfen, wollen wir zunächst feststellen, was der Dichter damit ausschließen will. Das erhaben Große, das stark bewegt Pathetische, das wild Einherstürmende, das in übermäßiger Erregung Ausbrechende und das Heroische soll der Leser in diesen Gedichten der 'Amores' nicht erwarten; und wenn er nach grob Realistischem Verlangen empfindet, soll er von meinem Werke sich fernhalten, will der Dichter sagen. Es entzieht sich jedem harten Zugriff. Wenn Ovid im letzten Gedicht der ursprünglich aus fünf Büchern bestehenden, dann aber in einer zweiten Ausgabe auf dreiBücher reduzierten und zugleich kondensierten Sammlung 1 , zweifellos absichtlich zu Beginn des letzten Distichons, sich von diesen Elegien verabschiedet, nennt er sie imbelles (unkriegerisch). Liegt darin nicht eine versteckte Anspielung auf das erste Wort Arma der ersten Elegie des ersten Buches? Hier lehnt er die epische Poesie, insbesondere die Dichtung Vergils — das 1

Vgl. dazu die unten S. 182 gegebenen Hinweise.

Einführung

II

erste Wort der 'Aeneis* ist Arma — als ihm nicht gemäß ab, obwohl er seine Bewunderung Vergils durch die Charakterisierung der 'Aeneis' als nobile opus (Remedia 396) zum Ausdruck gebracht hat. Man muß die Worte arma und imbelles elegi zusammennehmen, um zu erkennen, daß er sich jetzt nach Abschluß der 'Amores' der Behandlung ganz anderer Stoffe zuwenden will, die mit heroischer Dichtung nichts zu tun haben. Die göttliche Kraft, die ihn zur Formung der Liebeselegien inspiriert hat, nennt er mit einem schwer in einer anderen Sprache wiederzugebenden Beiwort an derselben Stelle genialis. W. Marg hat sich in seiner Übersetzung1 nicht mit Unrecht des Wortes „heiter" bedient. Wenn man bedenkt, daß dies eines der Lieblingsworte Goethes war und in welchem spezifischen Sinne er es gebraucht hat, so mag man diese Ersetzung in der Tat gelten lassen, nur sollte man sich gleichzeitig erinnern, daß das Wort genialis etymologisch mit „erzeugen, hervorbringen" zu tun hat, und wir legen vielleicht nicht zu viel hinein, wenn wir glauben, der Dichter wolle andeuten, daß ihm dieses Temperament innerer Harmonie und Heiterkeit durch eine Gnade des Geschickes von Geburt eigen war. Niemand, auch ein junger Mensch nicht, erreicht diese zur Meisterschaft gesteigerte Heiterkeit ohne innere Konflikte. Spuren davon lassen sich in den Gedichten auf zweifache Weise fassen. In dem einen Falle lassen sie sich als Ringen des Künstlers um sein Werk deutlich greifen, in dem anderen handelt es sich um seelische Leiden, wie sie die Berührung mit der Umwelt niemandem erspart, am wenigsten dem zum Dichter geborenen Menschen, der mit feineren Organen auf sie reagiert als der vom „Gemeinen Gebändigte". Im ersten Gedicht des dritten Buches stellt der Dichter den schweren Widerstreit, der sich in ihm abgespielt hat und bei dem es um die Frage geht, ob die Elegie oder die Tragödie 2 die seiner Wesensart gemäßere Ausdrucksform sei, in leichter Form, aber in fast dramatischer Bewegtheit vor uns hin. Dieser Konflikt wird in einer numinosen Waldlandschaft zwischen der als lebendige Macht empfundenen und fast vermenschlichten Elegeia und der Tragoedia ausgetragen, und jede der beiden begehrt den Dichter mit Ungestüm für sich. Was immer er unter „Tragoedia" verstanden haben mag (vgl. Anm. 2), auf jeden Fall werden wir hier Zeugen eines künstlerischen Kampfes, bei dem es um Ovids poetische Sendung geht. Und gerade hier, wo eine übereilte jugendliche Entscheidung seine ganze Laufbahn verhängnisvoll hätte beeinflussen können, läßt es sich deutlich machen, wie er das Beiwort tener gemeint hat. Denn der schwere Kampf, der scheinbar mit erbitterter Leidenschaft ausgefochten wird, endet in einem heiter gelassenen Ausgleich: Ich habe der Elegie noch nicht alles gegeben, was ihr gebührt, 1

Publius Ovidius Naso, Liebesgedichte, lateinisch und deutsch von Richard Härder und Walter

Marg, München 1956. V g l . auch S. 25. 2

Über die von U. Fleischer aufgeworfene Frage, ob unter

Tragoedia

die Tragödie im engeren

Sinne des Wortes zu verstehen ist oder die pathetisch-heroische Dichtung im allgemeinen (Epos), wie er sie von Vergil abweichend verstand, vgl. die Erläuterungen zu dem Gedicht unten S. 229.

12

Einführung

ich muß es noch tun, und ich fühle, daß ich es tun kann. Erst dann soll der Gegnerin ihr Recht werden. So entscheidet er sich dafür, der Elegie noch die Treue zu halten, auch wenn sie einen kleinen Defekt hat, denn ihr eines Bein ist etwas zu kurz geraten, oder prosaisch gesprochen, sie hinkt ein wenig. Wir würden diese Bemerkung nicht erschöpfend deuten, wenn wir sie nur auf die verschiedene Länge des Hexameters und Pentameters beziehen wollten. Diese ist natürlich auch gemeint, aber nur an der Oberfläche. Ich weiß sehr genau, meint der Dichter, daß das anmutige kleine Mädchen gegen die imposante Würde der großen Dame aus der hohen Gesellschaft nicht aufkommen kann, aber diese Würde mag in einem bedingungslosen Dienstbarsein enden, dem ich mich nicht oder vielleicht noch nicht gewachsen fühle. Darum ziehe ich die andere noch vor, denn ihr kleiner Mangel wird durch so viele Vorzüge — er malt sie im einzelnen aus — aufgewogen, daß ich nicht widerstehen kann. Er handelt hier ganz nach der Überzeugung, die er nach dem glaubwürdigen Zeugnis des älteren Seneca, des Vaters des Philosophen, auf seine Weise auszudrücken pflegte. Wenn ihm die Wahl zwischen einem makellos vollkommenen Gesicht gelassen sei und einem, das eine kleine Beeinträchtigung durch ein Fleckchen aufweise, so wisse er, für welches der beiden er sich zu entscheiden habe. Erst der kleine Defekt gebe dem Gesicht seinen wirklichen Charme und die geziemende Anmut (decentior). Er wußte genau, warum er diese Überzeugung zu seinem Lebensgrundsatz machte. Er war in seinem Fühlen und Denken so diesseitig gerichtet, daß es ihm wesentlicher schien, das Irdische in eine künstlerische Sphäre zu erheben und es mit seinen Unzulänglichkeiten in höchster Vollendung zu formen. Er wußte genau, daß die Tragödie, die er nicht zögerte, ein erhabenes Werk zu nennen, seinem Wesen nicht entsprach, und es ist nicht grundlos, daß er es bei einem einzigen Versuch, der 'Medea', sein Bewenden haben ließ. Er zeigt in dem Gedicht, in dem er die beiden Frauen um die Seele des Künstlers streiten läßt, daß er es versteht, eine schwere, möglicherweise in sein ganzes künstlerisches Leben eingreifende Frage mit anmutiger Leichtigkeit zu behandeln, ohne daß etwas Wesentliches ungesagt bleibt. Es wäre sehr ungerecht, wenn wir hier nicht erwähnten, daß das Opfer, das er der „großen Dame" für eine kurze Zeit gebracht hat, indem er die bis auf wenige Bruchstücke verlorene 'Medea' dichtete, nicht umsonst gebracht wurde, denn die Versenkung in die Gestalt der Medea hat ihn erst zu den Werken befähigt, in denen er die geheimsten Regungen und Strebungen in der Seele eines Mädchens oder einer Frau mit der Schonungslosigkeit eines Anatomen vor uns bloßlegt und doch mit einem dichterischen Schleier umhüllt, zwei heterogene Elemente, die nur ein ganz großer Künstler ohne Gewaltsamkeit zu vereinen fähig ist.— Aber damit sind wir über die Grenzen des Bezirkes, der durch das Wort tener bezeichnet wird, unvermerkt hinausgegangen und rufen uns lieber zu dem zurück, was über diesen Begriff noch zu sagen bleibt. Auch Ovid ist, wie Properz1 und Tibull, durch Tränen und Leiden wissend geworden. Die Untertöne, die zuweilen in den Gedichten der 'Amores' anklingen und 1

Properz i , 9, 7 und U. Knoche, Gymnasium 65, 1958, 164.

Einführung

13

gelegentlich sogar so stark werden, daß sie die Melodie eines ganzen Gedichtes beherrschen, beweisen es, aber selbst dann will er eher verhüllen als enthüllen und distanziert sich von dem wirklichen Geschehen. In einem dieser Fälle dürfen wir sogar so weit gehen, daß wir ernstlich fragen, ob die Grenze des teuer noch gewahrt bleibt. Wenn er nämlich (3, 9) seinen Schmerz um die Trennung vonTibull, den der Tod ihm zu früh nahm, bevor Zeit war, daß sie wirklich Freunde wurden (so sagt er rückblickend in der Autobiographie Tristia 4, 10, 51 f.), zwar rückhaltlosen Ausdruck verleiht, so verbirgt er doch persönliches Fühlen hinter mythologischen Beispielen und Zitaten aus Gedichten Tibulls. Wir warten vergeblich darauf, daß er klar ausspricht, was Tibull ihm persönlich war, und das Wort amicus wird nicht gebraucht. In den persönlichen Briefgedichten aus der Verbannung ist er ganz anders verfahren. Dieser distanzierten Haltung entspricht auch der Schluß des Gedichtes. Er weiß natürlich um den nie wieder gutzumachenden Verlust, aber läßt ihn durch die Einführung der elysischen Felder, in denen Tibull jetzt weilt, in einem milderen und versöhnlicheren Licht erscheinen. Dabei ist es aber sehr charakteristisch, daß er hier das persönlichste Leid, das sich nur fühlen, aber nicht durch Worte ausdrücken läßt, in die Form des traditionellen Wunsches kleidet, daß die Erde auf dem Toten nicht als schwere Last liegen möge. Es ist eine Flucht hinter die Konvention, durch die er das, was kein anderer mit ihm empfinden kann, verhüllt. Diese Neigung oder sagen wir lieber dieser innere Zwang, Persönlichstes nicht unmittelbar zu äußern, wird auch in zwei anderen Gedichten greifbar, die zu den reifsten und vollendetsten der Sammlung gehören (2, 16 und 3, 14). Über beide habe ich an anderen Stellen ausführlich gesprochen. 1 Wenn ein Dichter bekennt, indem er verdeckt, so treibt er mit dem Leser und vielleicht mit sich selbst ein Spiel. Wir dürfen nicht vergessen, daß Ovid, wenn er auf diese Dichtungen zurückblickt, sich selbst als lusor bezeichnet hat und, da er dabei die Nachwelt anredet, von ihr auch als das betrachtet sein wollte. Aber „Spieler" ist ein Begriff, der fähig ist, die verschiedensten Nuancen in sich aufzunehmen, die erhabenen und seelisch tiefen sowohl wie die mehr irdisch gearteten. Ovid wußte sehr genau, daß das Leben nicht nur aus dem zusammengesetzt ist, was der ernsten Sphäre angehört. Wenn ein römischer Mensch nach den Phänomenen des Lebens begierig war, so war e r es; aber es genügte ihm nicht, sie nur in sich einzufangen, sondern da alles, was er aussprach, sich ihm von selbst zu Versen zusammenfügte — ich zitiere seine eigenen Worte Tristia 4, 10, 2 5 f. —, et also die Segnung und die Bürde des Dichtertums von Jugend an zu tragen hatte, so mußte er auch diese Phänomene des Lebens, die er in sich aufgenommen hatte, durch das Medium seines empfindlichen und auf die zarteste Berührung reagierenden Temperamentes gesehen, wieder aus sich herausstellen, nicht um Erlebnisdichtung im wörtlichen Sinne zu gestalten, sondern einem niemals aussetzenden Formtrieb gehorsam. Das konnte er nur, wenn er sich, im Gegensatz zu dem, was der Durchschnittsrömer für selbstverständlich hielt, von den drückenden Pflichten der vita activa zu1

Für die Einzelheiten verweise ich auf die Erläuterungen zu beiden Gedichten.

14

Einführung

rückzog und sich dem Leitstern des otium anvertraute, gelegentlich nennt er es auch ignavia, spöttisch und stolz zugleich. Das hat er nach seinem Selbstzeugnis in der Autobiographie (Tristia 4, 10, 36) früh getan: Die Last des öffentlichen Lebens war für seine Kräfte zu schwer, sagt er. Als ein anderer Dichter einer früheren Generation, Catullus, das otium zum leitenden Prinzip seines Lebens machte, nannte er die kleinen Gedichte, deren Bedeutungsschwere durchaus nicht immer so gering ist, nugae, „Nichtigkeiten". Was Catull damit in seiner gegensätzlichen Stellung zum Leben in der Öffentlichkeit sagen wollte, hat U. Knoche mit treffender Knappheit schön charakterisiert.1 Ovid hat den Ausdruck nugae niemals gebraucht; er hätte sich auch für die Elegie wenig geziemt. Aber Knoche hat auch mit Recht daran erinnert, daß nugari, „Nichtigkeiten daherschwatzen", mit ludere wesensverwandt ist. Wie großen Wert Ovid auf die Charakterisierung als lusor gelegt hat, zeigt außer der Autobiographie, von deren Worten wir ausgingen, die fiktive Grabschrift, die er sich selbst gesetzt hat (Tristia 3, 3, 73££.). Während er auf sein Lebenswerk, das nunmehr fast abgeschlossen vorliegt, zurückblickt, nennt er sich wiederum tenerorum lusor amorum. So großen Wert hat er auf dieses frühe Werk gelegt, in dem sich im Keime bereits seine ganze Wesensart ausprägt. Aber hier macht er einen merkwürdigen Zusatz, der in der Autobiographie unterdrückt worden ist. Er sagt nämlich, daß sein ingeniutn, die ihm eingeborene Wesensart, und damit die durch dieses bedingte Kunst, sein Verderben herbeigeführt habe. Von dem Künstler, dem seine eigene Kunst zum todbringenden Verderben geworden sei, spricht er auch an anderen Stellen der 'Tristia' und 'Epistulae ex Ponto'. Wir würden die Worte der Grabschrift mißdeuten, wenn wir sie auf die 'Amores' allein beziehen wollten, denn ihre Veröffentlichung hat ihm, trotz aller politischen Kühnheiten und unbedachten Bemerkungen — auf sie habe ich in den Erläuterungen immer wieder aufmerksam gemacht —, zunächst nicht geschadet, im Gegenteil, sie hat ihn zum populärsten Dichter Roms gemacht, auf den man mit Fingern wies, wenn er durch die Straßen der Stadt ging, wie er in 3, 1 die Tragoedia mit scherzhaft vorwurfsvoller Kritik oder Selbstkritik sagen läßt. Ich weiß auch nicht, ob man mit Recht behauptet hat, daß das Wort Amores in der Grabaufschrift im besonderen auch auf die 'Liebeskunst' zu beziehen ist. Träfe das zu, so würde der Dichter die von ihm mühsam aufrecht erhaltene Fiktion, daß diese 'Liebeskunst' seinen Untergang verschuldet habe, am Ende doch als zutreffend anerkannt haben. Es ist wahr, daß er in der 'Liebeskunst' das Spiel in genialer Weise bis zur letzten Möglichkeit und über sie hinaus gesteigert und dadurch fast ad absurdum geführt hat. Aber ich glaube trotzdem nicht, daß er sich auf ein einziges Werk beschränkt, wenn er an einer so entscheidenden Stelle über sich selbst urteilt. Das Wort ingenium, das er hier mit Bedacht gewählt hat und das man nicht mit Kunst übersetzen sollte, spricht dagegen. Was er sagen will, ist vielmehr, um es mit Goethe auszudrücken: So mußte ich sein, ich konnte mir nicht entfliehen, selbst um den Preis meines Lebens, den ich dafür zahlen mußte, denn man hat mich vorzeitig tot gemacht, weil ich nach meinem 1

G y m n a s i u m 65, 1 9 5 8 , 1 j j f .

Einführung

innersten Wesen das nicht sagen konnte, was man von mir erwartete. So weit zu denken ist er noch nicht fähig, als er die 'Amores' schreibt. Aber wenn wir sie so ansehen, wie er es später gewollt hat, als S p i e l im oberflächlichen und tiefen Sinne des Wortes, dann gewinnt die Folge der Gedichte auf einmal ein ganz anderes Gesicht. Dabei treten die Spuren aufwühlender Erlebnisse zurück gegenüber dem geistreichen und bis in die letzte Einzelheit raffinierten Spiel mit der Liebe zu der Frau schlechthin, denn die Liebe zu dem eigenen Geschlecht interessiert ihn nicht und reizt ihn nicht zur Darstellung. Dieses Spiel mit der Liebe treibt er mit allen Mitteln, die ihm Natur und Bildung überreich zur Verfügung gestellt haben. Er kennt die Literatur der Griechen, die große sowohl wie die auf illusionsloser Beobachtung des wirklichen Lebens beruhende und das Reale verfeinert ausdrückende Kleinkunst, die wir in den hellenistischen, noch bis in seine eigene Zeit weiterentwickelten und noch raffinierter gestalteten Epigrammen fassen; er kennt auch die Schöpfungen früherer Generationen, die in lateinischer Sprache gedichtet und römisch, aber unter der Einwirkung griechischen Geistes, gedacht haben. Das alles vollzieht in ihm, dank einer unvergleichlichen Formungskunst, die weder vor ihm noch nach ihm ein antiker Mensch so besessen hat, eine unlösliche Bindung mit dem, was sein eigenes Leben an ihn herantrug, mag er es gesucht oder mag es sich ihm ungesucht dargeboten haben. Aus dieser Überlegung folgt, daß wir völlig in die Irre gehen würden, wenn wir glauben wollten, er habe in diesen Gedichten so etwas wie einen autobiographischen Liebesroman gestalten wollen. Es wäre ihm nie in den Sinn gekommen, seine Beziehungen zu hochstehenden Frauen der römischen Gesellschaft, wenn er sie überhaupt gehabt hat, unter Maskierung Wort und Gestalt werden zu lassen.1 Es erscheint mir fast absurd, auch nur denken zu wollen, eine dieser Damen habe heimlich ein Kind von ihm empfangen und dann das Nötige getan, um sich, selbst unter Gefährdung ihres eigenen Lebens, von den unerwünschten Folgen des Verkehrs zu befreien, oder sie sei überraschend zur Zeit der Mittagsruhe zu ihm gekommen und habe sich von ihm entkleiden lassen, bevor sie ihm ihre Reize auf dem Lager darbot. Wer hier auch nur an die Möglichkeit einer Liebesaffäre mit einer bestimmten Dame glaubt, der macht sich nicht klar, welche persönliche Geschmacklosigkeit und Stilwidrigkeit er einem Dichter zutraut, dem die Kunst, wie er sie versteht, über alles im Leben geht. In den wenigen Gedichten, die die Spuren persönlicher seelischer Konflikte ahnen lassen, ist das Wirkliche in den Schleier der Anonymität gehüllt. In den Gedichten, die die zwischen Mann und Frau üblichen Vorgänge im künstlerischen Spiele subli1

Erklärer haben immer wieder behauptet, Ovid habe auf intime Beziehungen zu Mitgliedern der

regierenden Familie (Julia) hingedeutet oder gar, um nur ein Beispiel herauszugreifen, eine Hetäre Lycinna gemeint, die Properz als Jugendgeliebte erwähnt; n o c h seltsamer ist es, die absichtlich widersprechenden Angaben Ovids zu einem Bilde zu gestalten und aus ihnen die Lebensgeschichte und äußeren Verhältnisse einer bestimmten Dame zu konstruieren.

i6

Einführung

mieren, ist Anonymität in der Regel durch Pseudonymität ersetzt. Das ist nicht die Erfindung des Dichters. Catulls Lesbia, Gallus' Lycoris, Properz' Cynthia und Tibulls Delia und Nemesis wiesen den Weg. Daß wir im Falle Catulls über Lesbia mehr wissen, ist ein besonderer Fall, der uns aber nicht dazu berechtigt, zu glauben, Catull habe den realen Verlauf seiner Beziehungen zu ihr in Gedichten darstellen wollen. Ovid nennt sein Mädchen Corinna und bemerkt gelegentlich, daß dies nicht der wirkliche Name gewesen sei. Daß er mit dieser Corinna ein Mädchen gemeint hat, das tatsächlich seinen Lebensweg gekreuzt hat, läßt sich nicht bestreiten, aber es ist sehr unwesentlich. Was er mit diesem an Pindarlegenden erinnernden Namen andeuten wollte, ist, daß sie für ihn eine Quelle der Inspiration wurde, die ihn befähigte, jede denkbare Situation des erotischen Spieles im Bilde festzuhalten. Wer glaubt, widersprechende Angaben über ihre soziale Stellung feststellen zu können, und sich daraufhin fragt, wie sich denn das alles zu dem Bilde eines wirklichen Menschen zusammenfügen lasse, sieht die Dinge so an, wie er sie nach dem Willen des Dichters eben nicht ansehen soll. Darum hat er auch ein künstlerisches Recht dazu, von Situationen im Geschlechtsleben des Mannes zu sprechen, übrigens er nicht als erster, von denen jeder schweigt, wenn sie ihm zustoßen (3, 7). Und wenn er die zeitweilige körperliche Unfähigkeit des Mannes trotz innerer Bereitschaft, den Akt zu vollziehen, und die Bemühungen des Mädchens, ihm aus der Verlegenheit zu helfen, ausmalt, so sollte gerade die fast behagliche Breite, mit der er es tut, davor warnen, an mehr zu denken als an ein in der Tat vollendet dargestelltes Spiel. Daß Goethe sich gerade, trotz eines auf eine Tibullstelle hinweisenden Mottos, durch dieses Gedicht hat anregen lassen, den krassen Inhalt ins Ethische umzuformen und dadurch in eine ganz andere Sphäre zu erheben, ist eine Frage, der wir hier nicht nachzugehen haben. Wichtig ist nur, daß der antike Mensch unbefangen genug war, auch dieses Spiel in seine Sammlung mitaufzunehmen, während der nicht antike Mensch Hemmungen empfand, die ihn zur Sekretierung des Gedichtes bestimmten. Wenn Ovid aussagt, daß ganz Rom von Corinna sang, so bleibt für mich ein leiser Zweifel, ob er diese Feststellung seiner Volkstümlichkeit wirklich mit Befriedigung gemacht hat oder ob darin nicht eine leise Selbstverspottung und Selbstkritik liegt, mit anderen Worten, ob er nicht andeuten will, er habe nicht gewollt, daß etwas, was als raffinierteste und formvollendetste Kunst konzipiert und durchgeführt war, zum Schlager herabsank. Mir scheint, daß er dieser Art Ruhm etwas skeptisch gegenübersteht. Indem Ovid der Elegie so das letzte abgewinnt, dessen sie überhaupt fähig ist, führt er sie zum Extrem, man könnte paradox fast sagen: über sich selbst hinaus. Höhepunkt wird Ende. Er hat wahr gemacht, was er im ersten Gedicht des dritten Buches, von dem wir gesprochen haben, mit scherzender und zugleich ernsthafter Bitte zur hochstehenden Dame Tragoedia sagt, die ihn für sich begehrt. Niemand durfte es in den kommenden Jahrhunderten des Altertums mehr wagen, dem anmutigen Mädchen mit dem unwiderstehlich graziösen Wesen und den so schön duftenden wohlparfümierten Haaren, aber dem ein wenig zu kurzen Beine ungestraft zu dienen, und wer es wagte, wie gegen Ende der Antike der alternde Maximianus, der lief ernstlich Gefahr, leblose Geschöpfe in die Welt zu setzen, die von dem Blute

Einführung

17

ihres Vorfahren zehrten und schnell siechten, da sie ihm kein frisches zuführen konnten. Wenn wir das vollendete Werk lesen, sind wir geneigt zu glauben, es sei ihm mühelos gelungen, es zu vollbringen, aber dieser Schein ist trügerisch. Selbst kurze Gedichte, die bei flüchtigem Lesen den Eindruck eines rasch hingeworfenen Impromptu machen, erweisen sich bei schärferem Hinsehen als künstlerisch komplizierte Gebilde, die sehr genaue Überlegung erkennen lassen und beweisen, daß sie nicht infolge eines kleinen Erlebnisses spontan entstanden sind. Zu ihnen gehört die Aufforderung des Dichters an Corinnas anmutige Magd ('ancilla, Lessing würde von einem Kammerkätzchen gesprochen haben) Cypassis, die ihm bereits zu wiederholten Malen, und zwar offenbar sehr rückhaltlos, angehört hat, sich seinem Verlangen wieder zu fügen, obwohl die Gefahr der Entdeckung durch die Herrin sehr groß ist (2,8). Dieses einfache Geschehen wird auf sehr subtile Weise dargestellt. Es wird nicht etwa eine bloße Anrede an das Mädchen gegeben, das einer sozialen Schicht angehört, in der eine weniger stilisierte Sprechweise besser und schneller zu dem gewünschten Ziele führen würde. Durch das, was der Dichter zu Cypassis sagt, und die Art, wie er sie rühmt, fällt auf die wirklich Geliebte, nicht nur Begehrte, helleres Licht, und da ihm, während er sein Anliegen äußert, Bedenken kommen, ob das, was er von dem Mädchen will, richtig ist, unterbricht er die Anrede fast unvermerkt durch einen Monolog, in dem er durch Hinweise auf berühmte Gestalten der Mythologie, die nicht anders gehandelt haben, sich vor sich selbst innerlich rechtfertigt. Erst dann setzt er das Werben um die Gunst des Mädchens nachdrücklicher fort, unterbricht es aber wiederum, nicht indem er das Mädchen als sprechend einführt, sondern indem er es eine ablehnende Bewegung machen läßt. Aber diese Ablehnung erfolgt nicht aus moralischen Gründen, er selbst ist es, der eine verneinende Bewegung oder vielleicht ein hingeworfenes Wort des Mädchens als Angst vor der Entdeckung durch die Herrin deutet und, um diese Angst in ihr zum Schweigen zu bringen, einen erpresserischen Druck auf sie ausübt, indem er ihr androht, er werde der Herrin alles schonungslos bis in die intimste Einzelheit enthüllen. Wenn er das Gedicht mit diesen Worten schließt, überläßt er es dem Leser, den richtigen Schluß zu ziehen. Es ist hier wie so oft bei Ovid: nicht was er sagt, sondern wie er es sagt, läßt die scheinbar einfache Anrede zu einem wohlüberlegten und lebhaft bewegten Spiel werden, in dem nur einer der Akteure wirklich spricht, während auf alle drei Beteiligten helles Licht fällt. Diese Struktur ist verhältnismäßig einfach. Es gibt aber noch andere Gebilde, deren sorgfältig bedachter harmonischer Bau sich erst dann langsam erschließt, wenn man den künstlerischen Intentionen des Dichters Vers für Vers nachgeht. Dann erkennt man, wie er die Disticha zu symmetrischen Gruppen zusammenfaßt und wie sich diese Gruppen ihrerseits zu Teilen zusammenschließen, bis das Ganze als einheitliches Werk vor uns steht, und wie ein in einer Gruppe angeschlagenes Motiv in der folgenden variiert, erweitert und zuweilen im Gegensinne fortgeführt wird. Das ist eine Art des ästhetischen Spieles, in der Ovid den ihm nahestehenden Vorgängern überlegen ist. Die vollkommensten Schöpfungen dieser Art sind das be2

Lenz, Ovid, Liebeselegien

18

Einführung

reits erwähnte Gedicht auf Sulmona (2, 16) und das Gedicht (3,13), das ich an anderer Stelle „Junofest" genannt und ausführlich behandelt habe.1 Dieses Gedicht ist innerhalb der ganzen Sammlung der Liebesgedichte sehr merkwürdig, denn es ist kein Liebesgedicht. Es beschreibt die religiösen Riten, die im Kulte der Göttin Juno üblich waren, und spürt aitiologisch ihrem Ursprung nach. Da jeder Römer bei dem Namen Juno sofort an die Funktion der Göttin als Schützerin der Ehe denkt, so wird der Leser den Schluß zu ziehen haben, daß der Dichter sich hier mit Bedacht und souveräner Gleichgültigkeit über die Grenzen des Bezirkes hinwegsetzt, die durch das Liebesspiel mit Corinna bezeichnet sind. Dagegen gilt das Beiwort tener auch für dieses Gedicht, denn die Darstellung der Riten und die Erforschung ihrer Herkunft und Bedeutung wird in einer so heiteren Weise gegeben und in einem so harmonischen Tone durchgeführt, daß dieses Gedicht eine der ausgeglichensten Schöpfungen Ovids geworden ist. Es ist ein Zeuge des Seelenfriedens, den er zur Zeit seiner Abfassung genoß. Er sagt uns auch, warum das so ist. Er besuchte die Stadt Falerii, in der diese Juno verehrt wurde, weil sie die Heimatstadt seiner Frau war, und diese begleitete ihn auf der Reise. Es ist ein doppelter Durchbruch, den der Dichter hier vollzieht: Er ist dabei, die Welt zu verlassen, in deren Mittelpunkt die amica und dornina steht, und läßt das Werk in dem Preise einer Reise seinen Höhepunkt finden, die durch seine Frau inspiriert wurde. Und gerade diese Reise erwies sich als fruchtbar und schöpferisch; denn die liebevolle Beobachtung der kultischen Vorgänge, ihre Rückverfolgung bis in die ferne Vorzeit griechischen und vorgriechischen Altertums und ihre gefällige Darstellung unter dem Einfluß des hellenistischen Dichters Kallimachos, der in Ovids Zeit längst als der unerreichbare Klassiker auf diesem Gebiet erzählender Dichtung galt, all das zeigt, daß der Dichter innerlich damit beschäftigt ist, sich zu einer neuen Stufe seiner schöpferischen Kunst durchzuringen, die einmal in dem großen Werke der 'Fasti' sichtbar werden wird. In dem Facettenspiel dieser Sammlung, die von dem sichtlichen Behagen an dem Genießertum in der Schwüle der Großstadt über das unbeschwerte Spielen des Mannes mit der Frau, der seine Mißerfolge nicht sehr ernst nimmt, zu harmonisch subjektiver Spiegelung objektiven Geschehens und vereinzelt sogar zu Hindeutungen auf innere Konflikte führt, gibt es zwei Gedichte, die bisher absichtlich außer acht gelassen worden sind. Sie nehmen eine Sonderstellung ein. Sie sind im Mittelalter so beliebt gewesen, daß sie aus der Sammlung herausgenommen wurden und in nicht wenigen Handschriften ein Sonderdasein führen. Diese Tatsache fordert von uns, daß wir den Gründen nachspüren. Im Falle des einen (3, 5) ist die Frage nicht allzu schwer zu beantworten. Für den Inhalt und den Bau des Gedichtes verweise ich auf die Übersetzung und die Einzelerläuterungen. Ich lasse die Frage, ob Ovid die bittere Erfahrung, von einer Geliebten zugunsten eines reicheren Liebhabers verlassen zu werden, selbst zu machen hatte, als unbeantwortbar und von sekundärer Bedeutung dahingestellt. Nun hat dieses Gedicht, das wegen seiner 1

V g l . die Literaturangaben in den Einzelerläuterungen unten S. 221 und 255.

Einführung

19

allegorisierenden Darstellungsweise das Mittelalter und noch die Renaissance besonders angezogen hat, von jeher bei den Erklärern einen gewissen Verdacht erregt. Das Argument, die überspitzte Darstellungsweise sei nicht ovidisch, ist subjektiv. Das Fehlen des Gedichtes in einzelnen Handschriften und sein Erscheinen an verschiedenen Stellen in anderen bleibt dagegen merkwürdig. Weder der positive noch der negative Beweis läßt sich mit Sicherheit führen. Das andere Gedicht, das nicht weniger das Interesse des Mittelalters und der Renaissance erregt hat, gilt dem toten Papagei Corinnas (2, 6). E s ist fraglich, aber nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob es sich hier wirklich nur um die Klage um ein totes Tier handelt, wie sie sich in antiker Dichtung nicht ganz selten findet. Auch hier besteht die Möglichkeit, daß der Dichter sich der allegorischen Darstellungsweise bedient hat, um etwas ganz anderes auszudrücken. Auch Catulls Klage um Lesbias toten Vogel stellt uns vor die gleiche Frage. Wenn der Dichter den Papagei mit den Worten „Corinna, leb wohl" sterben läßt und wenn er 3, 15 ähnlich von der elegischen Dichtung Abschied nimmt, so rückt die Frage, ob er in 2, 6 einen anderen Abschied allegorisch und parodisch zugleich habe darstellen wollen, in greifbare Nähe. Eine andere Erklärung habe ich in den Einzelerläuterungen in Betracht gezogen, aber über das Abwägen von Möglichkeiten läßt sich nicht hinauskommen. Wir werden den Dichtern dieses Zeitalters nicht gerecht, wenn wir glauben, daß sie mit ihren Worten nur das meinen, was sie an der Oberfläche zu sagen scheinen. Ohne Antwort bleibt auch eine andere Frage, die mit den 'Amores' zusammenhängt, obwohl über sie unendlich viel geschrieben worden ist und noch geschrieben w i r d 1 , ich meine die Frage, ob Ovid sich bei der zweiten Ausgabe der Sammlung in drei Büchern statt fünf nur damit begnügt hat, jugendlich Unreifes zu streichen und nur das Epigramm am Anfang voranzustellen, oder ob er neue Gedichte hinzugefügt hat. E s läßt sich auch nicht entscheiden, ob und wieweit er Elegien der ersten Sammlung für die neue Ausgabe umgestaltet hat, aber man wird nicht leicht und nicht gern glauben, daß es seiner Art entsprochen haben sollte, nur die mechanische Arbeit des Streichens durchzuführen. Ovid erzählt uns in seiner Autobiographie, daß er dreimal verheiratet war, und charakterisiert die Frauen mit wenigen Worten. Wenn wir mit Sicherheit behaupten könnten, daß er Zeuge des Junofestes in Falerii zusammen mit seiner dritten Frau wurde, mit der er trotz der durch Verbannung erzwungenen Trennung in harmonischer Ehe bis an das Ende seines Lebens verbunden blieb, so würden wir klarer sehen, denn es hat sich gezeigt, warum dieses Gedicht zu den reifsten und zugleich auf Neues weisenden Stücken der Sammlung gehört. Auch die Anordnung der Gedichte innerhalb der drei Bücher und ihre zahlenmäßige Verteilung stellt uns vor Probleme, die wir zwar sehen, aber nicht befriedigend lösen können. Den fünfzehn Gedichten des ersten Buches entsprechen zwar, wenn wir 3 , 5 , den „ T r a u m " , mitzählen dürfen, fünfzehn des dritten, aber die 1

2*

V g l . Salvatore D'Elia, II problema cronologico degli Amores, Ovidiana (Herescu) 21 o f f .

20

Einführung

neunzehn Gedichte des zweiten Buches lassen sich durch keine Zahlenspielerei damit in Einklang bringen. Die Absicht, das eine Gedicht durch das andere weiterzuführen und zu ergänzen, oder das Streben nach Kontrastwirkung lassen sich wohl in einzelnen Fällen, aber nicht bei der Gesamtanordnung erkennen. Ich habe nicht ohne Absicht von dem Facettenspiel der Sammlung gesprochen. Seine in allen Farben und Lichteffekten spielende Vielfältigkeit entzieht sich dem Zugriff des ordnenden Verstandes, und gerade das ist es, was zu den am meisten charakteristischen Eigentümlichkeiten des Dichters in seiner sogenannten erotischen Periode gehört. Wenn es uns also nicht gelingt und nicht gelingen kann, ein Ordnungsprinzip an die Reihenfolge der Gedichte heranzutragen, so heißt das mit anderen Worten, daß wir jedes von ihnen als ein in sich abgerundetes Kunstwerk um seiner selbst willen betrachten sollen, obwohl er gelegentlich in einem Gedicht auf ein anderes anspielt. Er selbst hat uns für dieses Bemühen ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, die Kunst des Wortes. Es gibt viele Dichter, aber unter ihnen sind wenige, denen die Muse auch die Kraft verliehen hat, schöpferische Sprachbildner zu sein. Ich meine damit nicht, daß auch Ovid zu denen gehört, die den Bestand der Sprache durch neue Wortbildungen vermehrt haben. Wesentlicher scheint mir, daß er einer der Begnadeten war, die Worte der alltäglichen Sprache durch die Art, wie er sie verwendete, mit neuem Leben und neuem Gehalt zu erfüllen, so daß sie nur noch nach ihrer Lautzusammensetzung etwas mit dem gemeinsam haben, was sie bisher gewesen waren. Das gilt auch für die bis ins letzte überlegte Anordnung der Worte innerhalb des Distichons. Ich habe in den Erläuterungen immer wieder darauf aufmerksam gemacht. Wahrscheinlich gehört auch diese Gabe zu dem, was nicht dem poeta, sondern dem vates eigen ist. Aber hier setzt die etwas bürgerliche Kritik ein. Ihr Wortführer ist der schon einmal erwähnte ältere Seneca, ein tüchtiger, aber etwas hausbackener Mann. Er bewunderte Ovid, aber er machte seine Vorbehalte. Da es sich bei seinem Bericht um einen Vers der 'Amores' handelt, haben wir das Recht, hier davon zu sprechen. Er nennt Ovid einen Mann summi ingenii und spendet ihm damit das höchste Lob, das man einem Künstler spenden kann. Aber dann fügt er hinzu, daß dieser Mann summi ingenii die Gefahr des Übermaßes nicht ganz vermieden habe, nicht weil er es nicht gekonnt, sondern weil er es nicht gewollt habe, denn es habe ihm nicht an der nötigen Urteilskraft (Judicium) gefehlt, sondern an der nötigen Selbstzucht. Seneca spricht von der licentia der Gedichte. In dieser Kritik liegt eine gewisse Wahrheit, der wir uns nicht verschließen dürfen. Seneca will sagen, daß Ovid im vollen Wissen um seine Fähigkeit zur Formung die Grenze nicht immer respektiert habe, die nun einmal zwischen Spiel und Spielerei gezogen ist und die man nicht ungestraft überschreitet. Seneca erzählt von einem scherzhaften Streit, von dem ein gemeinsamer Freund, Albinovanus Pedo — Ovid schreibt ihm aus der Verbannung —, ihm erzählt habe. Mehrere Freunde forderten den Dichter auf, bestimmte Verse in seinen Gedichten zu streichen, weil sie ästhetischer Kritik nicht standhalten könnten. Ovid erklärte sich bereit, ihre Wünsche entgegenzunehmen, aber unter der Bedingung, daß

Einführung

21

drei Verse, an denen ihm besonders viel liege, nicht in Betracht gezogen werden dürften. Die Freunde notierten die beanstandeten Verse auf einem Schreibtäfelchen, und der Dichter tat dasselbe mit den Versen, die er für unantastbar erklärt hatte. Als sie verglichen, ergab sich, daß es sich um dieselben Verse handelte. Der eine steht in der 'Liebeskunst' (2, 24) und spricht von dem kretischen Ungeheuer Minotauros als jemibovemque virum semivirumque bovem, dem halbstierischen Manne und dem halbmännlichen Stier. Es ist wohl nicht möglich, die monströse Erscheinung mit zweimal zwei Worten plastischer vor den Leser zu stellen. Ein bildender Künstler hätte es leichter gehabt, aber es bleibt zu fragen, ob der vom Dichter für diese Art Vollendung gezahlte Preis nicht ein wenig zu hoch war, und doch wollte Ovid gerade diesen Vers auf keinen Fall missen. Wenn ein mit Worten bildender Künstler sich der Unbegrenztheit seiner Fähigkeiten allzu bewußt ist, setzt er sich der Gefahr aus, daß die Gewalt des Wortes sich zum Klang verflüchtigt, aber trotz allem, das Bild bleibt und wirkt auf uns. Der zweite Vers stammt aus einem Gedicht der 'Amores' (2, 1 1 , 10). Corinna will eine Seefahrt unternehmen, und der Dichter wird die Winde fürchten, mögen sie aus Westen oder Osten kommen, und den kalten Nordsturm und den lauen Südwind. Das klingt aber im Lateinischen ganz anders und wahrscheinlich so, daß es das empfindliche Ohr vieler Römer verletzen mußte: et gelidum Borean egelidumque Notum. Über den dritten Vers läßt sich nichts sagen, da Senecas Bericht infolge lückenhafter Überlieferung nicht ganz vollständig ist. 1 Man versteht, warum das 19. Jahrhundert glaubte, dem Dichter Genüge zu tun, wenn es ihn als rhetorisch abstempelte und klassifizierte. Daß man in den letzten Jahrzehnten angefangen hat, Ovid nicht mehr mit der Einseitigkeit dieses Schlagwortes zu sehen, habe ich in der Einführung zu der Ausgabe der 'Heilmittel gegen die Liebe' 2 ausführlicher gesagt.

ÜBERLIEFERUNG Wir kennen oder wissen von mehr als 75 Handschriften der 'Amores'. Zu ihnen kommen noch Florilegienhandschriften, in denen Disticha oder einzelne Verse für den Schulgebrauch zusammengestellt sind. Dabei handelt es sich meistens um Sentenzen oder allgemeine Wahrheiten, aus denen mittelalterliche Schüler eine Nutzanwendung ziehen sollten. Der Redaktor dieser Florilegien verfügte natürlich min1

In diesem Zusammenhange läßt sich auf einen Vers hinweisen, der genau dieselben Eigentümlich-

keiten in seinem Bau und seiner Ausdrucksweise aufweist. Der Dichter nennt Amores 3, 4, 40 Romulus und Remus, um die engste brüderliche Beziehung zwischen ihnen zu bezeichnen, Romulus

lliades JHadesque Remus.

Die chiastische Anordnung der beiden den Vers einrahmenden Namen und

die Bezeichnung ihrer Herkunft v o n derselben Mutter unter Wahrung des korrekten Einschnitts im Pentameter sind Dinge, die den Dichter veranlassen konnten, den Vers von jedem Änderungsversuch auszuschließen. 2

Diese Reihe, Band 9, Berlin i960 (2. Auflage 1969).

22

Einführung

destens über eine vollständige Handschrift, die nicht jünger gewesen sein kann als das 12. Jahrhundert, denn eines dieser Florilegien, der Parisinus Latinus 7647 der Nationalbibliothek, gehört noch dem Ende dieses Jahrhunderts an. Über den Wert dieser Florilegien für den Text wird verschieden geurteilt. E . J. Kenney ist geneigt, ihn verhältnismäßig hoch einzuschätzen, und glaubt an einzelnen Stellen noch alte Überlieferung erkennen zu können. Was er bisher darüber veröffentlicht hat, läßt noch kein definitives positives Urteil zu. Wir müssen immer mit der Möglichkeit rechnen, daß der Redaktor den Text seinem Zwecke anpaßte und ihn nicht immer in der vom Dichter gewollten Form in den Händen der Studenten wissen wollte. Dabei sind ihm zuweilen Änderungen gelungen, die an sich ausgezeichnet sind. Aber es gibt, z. B. auch in den 'Remedia', Fälle, in denen die Lesarten der Florilegia mit denen der ältesten Handschriften übereinstimmen und zweifellos richtig sind. Daher läßt sich der Standpunkt derer nicht billigen, die die Florilegia aus Prinzip verwerfen. Die älteste Handschrift ist der Parisinus Regius 7311 der Nationalbibliothek (R), eine Pergamenthandschrift aus dem Ende des 9. Jahrhunderts, aber in der Form, in der sie auf uns gekommen ist, enthält sie nur noch den Anfang der 'Amores' und bricht bereits 1, 2, 50 ab. Durch einen sehr merkwürdigen Zufall beginnt der etwa gleichaltrige, vielleicht ein wenig jüngere Parisinus Latinus 8242 (P), ein Puteaneus, wo der Regius abbricht. Er reicht bis 3, 12, 26 und hat dann infolge Blattverlustes nur noch 3, 14, 3 — 15, 8. Von Heinsius an ist er immer wieder verglichen worden. Die zuverlässigsten Angaben hat in der neueren Zeit F. Munari in einer Sonderkollation gemacht (Studi Italiani di Filologia Classica 23, 1948, 113 ff.). Über hundert Jahre jünger ( 1 1 . Jahrhundert) ist der leider ebenfalls unvollständige Sangallensis 864 (S), in dem 1, 6, 46—8, 74 und die Gedichte von 3, 9, n an verlorengegangen sind. Auch für ihn besitzen wir eine Sonderkollation von F. W. Lenz (Rendiconti Istituto Lombardico 69, 1936, 633ff.). Unmittelbar vor Beginn des Druckes der 'Liebeselegien' (1964) bin ich auf die Handschrift Hamilton 471 (Y) der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin hingewiesen worden, die von Dr. H. Boese wiederentdeckt und als erstrangig erkannt worden ist. Sie gehört nicht, wie der Katalog irrtümlicherweise angibt, in das 14. Jahrhundert. Die photographische Reproduktion der Handschrift, die die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin mir übersandt hat, hat mir auf den ersten Blick gezeigt, daß die Handschrift karolingisch ist. Sie enthält auf 69 Blättern die 'Ars amatoria' (mit einer Lücke von 146 Versen im zweiten Buch), die 'Remedia' und die 'Amores' vollständig und ist daher den beiden anderen karolingischen Handschriften R und P überlegen. Der Text, der nicht aus ihnen abgeschrieben ist, hat mindestens den gleichen Wert. Die Beziehungen zwischen den drei Handschriften können hier nicht im einzelnen diskutiert werden. Der Schreiber hat nicht sehr viel Latein verstanden, denn er hat in vielen Fällen nicht gewußt, wie er die fortlaufende Schrift seiner Vorlage abteilen sollte, und hat nicht selten auf der Grundlage des richtigen Wortlauts wahre Wortungeheuer gebildet. Eine spätere Hand hat in den meisten Fällen berichtigend eingegriffen.

Einführung

23

Die kleinen Buchstaben sind öfters in so auffallender Weise mit Majuskelbuchstaben durchsetzt (z.B.puEllä), daß entweder der Schreiber selbst oder der Schreiber seiner Vorlage eine alte Majuskelhandschrift benutzt haben muß. Er hat es zu seinem Prinzip gemacht, auf jeder Seite 40 Verse unterzubringen, und weicht davon nur ab (38 Verse), wenn Titel und Unterschriften zu kopieren waren. Unmißverständliche Spuren weisen auf beneventanische Einflüsse, die zu zeigen scheinen, aus welcher Gegend die Vorlage stammte: z. B. 1, 7, 20 ipsat nihil-, 1, 14, 53 spectataque statt spectatque und 3, 5, 22garrulat statt garrula. Eine spätere Hand hat diese Fehler verbessert. Das Verlesen des beneventanischen t in at oder ta ist jedem Paläographen bekannt. Der karolingische Text ist zuerst von einem annähernd gleichaltrigen Verbesserer geändert oder berichtigt worden. Später wurde er, meistens zu seinem Nachteil, von mehreren Händen der hochmittelalterlichen Version angepaßt. Der ursprüngliche Wortlaut läßt sich aber in der Mehrzahl der Fälle noch erkennen. In den 'Amores' — denn auf sie kommt es hier nur an — ist außerdem noch eine Glosse nachzuweisen, die in der typischen gotischen Schrift des 14. Jahrhunderts geschrieben ist. Die Vorgeschichte der Handschrift ist noch nicht sicher geklärt. Ich vermute, daß sie in die Bibliothek des Neapler Königshofes gehörte, als Sir William Hamilton dort britischer Gesandter war, und daß sie von ihm in die Sammlung des Duke of Hamilton gelangte, die der König von Preußen käuflich erworben hat. Hamiltons Zeitgenosse William Beckford, der sich ebenfalls längere Zeit am neapolitanischen Hofe aufgehalten hat und durch den Hamilton viele Schätze erworben hat, nennt den Hof eine „hell of corruption". Doch bleibt abzuwarten, welche Aufschlüsse aus der weiteren Erforschung der Hamilton-Sammlung gewonnen werden. Eine sehr eingehende Spezialstudie über die Handschrift Y schrieb F. Munari: II codice Hamilton 471 di Ovidio (Note e Discussioni erudite a cura di A. Campana 9), Roma 1965. Man vergleiche auch F . W . L e n z , Vorläufige Bemerkungen zu dem neu entdeckten alten Hamiltonianus 471 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, Forschungen und Fortschritte 39, 1965, 87L Für eine rein wissenschaftliche Ausgabe der 'Amores' ist die Untersuchung von G. Perl von Bedeutung: Ovids Amores im Codex Berolinensis Hamilton 471 (Y), Philologus 110, 1966, 268—276. Perl hat sich auf die 'Amores' beschränkt. Er behandelt im wesentlichen Lesarten, bei denen er nicht mit Munari übereinstimmt. Er untersucht das Verhältnis von Y zu P R S . Hier ist nicht der Platz, auf Einzelheiten einzugehen. Ich teile nur die wichtigsten Lesarten mit und beschränke mich darauf, die Korrekturen der verschiedenen Hände mit der Sigle Y" zu bezeichnen. Es gibt heute wohl keinen Herausgeber mehr, der glaubt, daß ein einigermaßen gesicherter Text der Gedichte nur aus diesen Handschriften herzustellen und nur im Falle offensichtlicher Irrtümer auf die anderen Handschriften zurückzugreifen ist. Es hat sich immer deutlicher gezeigt, daß auch P und S nicht von bösartigen Entstellungen frei sind, die durchaus nicht immer in die Handschriften des 1 2 . - 1 5 . Jahrhunderts eingedrungen sind, und zwar deswegen nicht, weil ein ganzer Teil von ihnen nicht auf P oder S oder deren Vorlage zurückgeht, sondern auf ältere Originale,

24

Einführung

die wir nicht mehr haben. Sogar in einer Handschrift, die so jung ist wie der Parisinus Latinus 7997 der Nationalbibliothek, der Sarravianus Heinsii, der vielleicht erst dem Beginn des 16. Jahrhunderts, auf jeden Fall aber dem Ende des 15. Jahrhunderts angehört, lassen sich noch Spuren alter Überlieferung finden. E s ist eine ungeheure Aufgabe, diese Handschriften, zu denen noch die kommen, die wir nur durch unvollständige und nicht immer zuverlässige Angaben Gelehrter früherer Jahrhunderte kennen, systematisch zu vergleichen und zu klassifizieren. Wahrscheinlich würde der Ertrag die Mühe nicht lohnen. E s ist daher zu verstehen, daß die Herausgeber sich immer davor gescheut haben, an diese Arbeit heranzugehen, und daß sie nur wenige ausgewählt und die übrigen unter der allgemeinen Bezeichnung £ oder recentiores zusammengefaßt haben.

AUSGABEN UND

ÜBERSETZUNGEN

Während des Übersetzens habe ich absichtlich von früher erschienenen Übersetzungen keinen Gebrauch gemacht, sondern sie erst nachher zum Vergleich herangezogen. Dabei ergab sich, daß ich an einzelnen Stellen, an denen es kaum möglich ist, Abweichendes zu finden, mit ihnen zusammengetroffen war. In diesen Fällen habe ich nicht nachträglich versucht zu variieren, wenn eine Verschlechterung die Folge gewesen wäre. Besonders genau habe ich die klare, aber etwas nüchterne Übersetzung H. Bornecques (Paris, Les Beiles Lettres 1930) und die sich an sie ziemlich eng anschließende Übersetzung F . Munaris (Firenze, L a Nuova Italia, 2. A u f l . 1955) verglichen, während ich von dem lateinischen Texte Bornecques an sehr vielen Stellen abweiche. Der hier vorgelegte Text stimmt mit dem von Munari, so gut und zuverlässig er ist, nicht überall überein. Die kritischen und erklärenden Anmerkungen geben darüber Auskunft. Für die Sacherklärung sind die Ausgaben G . Nemethys (Budapest 1907 mit Supplement 1922) und P.Brandts (Leipzig 1 9 1 1 ) noch immer nützlich, für die Erklärung der Gedichte als Kunstwerke und Äußerungen eines schöpferischen Menschen geben sie wenig aus. Besonders Nemethy ist an diesen Fragen vorbeigegangen. Im Jahre 1956 haben R. Härder und W . Marg (s. S. 1 1 A n m . 1 ; vgl. unten S. 25) einen auf Munari beruhenden, aber ihm nicht sklavisch folgenden lateinischen Text ohne kritischen Apparat veröffentlicht. Die Gedichte sind in deutschen Distichen wiedergegeben. Diese Versübertragung läßt sich selbstverständlich mit einer Prosafassung nicht vergleichen, hat mich aber veranlaßt, vier Gedichte ganz verschiedenen Charakters (2, 3 und 4; 3, 7 und 13) in Distichen wiederzugeben, die ich als Anhang beigegeben habe. Auch in diesem Falle habe ich Harder-Margs Übersetzung erst verglichen, nachdem ich meine eigene abgeschlossen hatte. In dem Anhang „Dichter und Dichtung" (S. I48ff.) geben die Verfasser eine sehr individuelle Würdigung des Liebesdichters Ovid, die mit der hier in der E i n führung versuchten in wesentlichen Fragen übereinstimmt, aber viele Einzelheiten in anderem Lichte sieht. V o r allem scheint mir ihre Überbetonung eines nur artistischen

Einführung

25

Spieles bei richtigem G r u n d g e d a n k e n etwas zu w e i t z u g e h e n . In den A n m e r k u n g e n beschränken sie sich i m wesentlichen auf Sacherklärung, z e i g e n aber d e m philologischen Leser d u r c h einzelne F o r m u l i e r u n g e n , daß sie die P r o b l e m e sehr genau kennen. U m unnütze W i e d e r h o l u n g e n z u v e r m e i d e n , habe ich mit d e n W o r t e n „ v g l . zu R e m e d i a " öfters auf die Erläuterungen in der o b e n S. 21 genannten zweisprachigen A u s g a b e h i n g e w i e s e n . F ü r sprachliche Einzelheiten, bei denen Munari (oben S. 24) das N ö t i g e im A p p a r a t b e m e r k t hat (z. B . zu 1 , 5 , 14), v e r w e i s e ich auf seine A u s g a b e .

N A C H T R A G Seitdem das M a n u s k r i p t dieses B u c h e s sich nicht mehr in m e i n e n H ä n d e n befindet ( E n d e i960), sind nicht w e n i g e w i c h t i g e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n erschienen, A u s g a b e n mit oder o h n e Ü b e r s e t z u n g und U n t e r s u c h u n g e n über O v i d s Liebesgedichte. E s w a r daher u n m ö g l i c h , sich mit allen eingehend auseinanderzusetzen, ich k o n n t e sie nur sporadisch berücksichtigen. D a m i t d e m Leser aber ein Weiterarbeiten leichter g e m a c h t w e r d e , sollen sie hier k u r z a n g e f ü h r t u n d charakterisiert w e r d e n . A n erster Stelle ist E . J. K e n n e y ' s kritische A u s g a b e in der Scriptorum Classicorum Bibliotheca O x o n i e n s i s (1961) z u nennen, auf die schon o b e n h i n g e w i e s e n ist, und die sie b e gleitende U n t e r s u c h u n g : T h e Manuscript Tradition o f O v i d ' s A m o r e s , A r s amatoria and Remedia, Classical Quarterly N . S. 12, 1962, 1—31. A u f beides habe ich o f t z u stimmend oder a b w e i c h e n d , m a n c h m a l mit stillschweigender A b l e h n u n g , R ü c k s i c h t g e n o m m e n . E s ist u n m ö g l i c h , an dieser L e i s t u n g , die f ü r den T e x t der L i e b e s gedichte eine w a h r h a f t reinigende W i r k u n g hat, v o r b e i z u g e h e n , auch w e n n m a n sich K e n n e y bei individuellen E n t s c h e i d u n g e n und Interpretationen nicht anschließen kann. D i e B e n u t z u n g w i r d leider dadurch sehr erschwert, d a ß die A n g a b e n über die Handschriften u n d die B e u r t e i l u n g einzelner Stellen durch neuere Gelehrte auf den kritischen A p p a r a t und einen kritischen A n h a n g hinter d e m T e x t verteilt sind. Die Munari

ausgezeichnete ist

Ausgabe

inzwischen

Erläuterungen

zum

mit

dritten

italienischer

Prosaübersetzung

Male erschienen

(1959).1

Die

von

Franco

in

meinen

berücksichtigte T u s c u l u m a u s g a b e v o n R . Härder und W . M a r g ,

M ü n c h e n 1956, mit einer Ü b e r s e t z u n g in deutschen D i s t i c h e n , ist nach d e m T o d e Härders v o n M a r g 1962 neu bearbeitet w o r d e n (hier als „ M a r g 2 " bezeichnet). 2 A b gesehen v o n einem systematischen A u s b a u der erklärenden A n m e r k u n g e n , der sich als sehr nützlich erweist, ist M a r g auch darauf bedacht g e w e s e n , U n r i c h t i g k e i t e n und Unebenheiten zu beseitigen (ein typisches Beispiel ist 2 , 1 1 , 40, w o Ü b e r s e t z u n g und T e x t — aestus, nicht eurus — aneinander a n g e g l i c h e n sind). D e r Gesamtcharakter der deutschen V e r s e ist w e n i g geändert w o r d e n . 1

5. A u f l a g e 1965.

2

3. (leicht verbesserte) A u f l a g e 1968.

26

Einführung

Die 'Amores' als Ganzes sind dreimal in verschiedener Weise behandelt worden, in zwei Veröffentlichungen im Rahmen der Liebeselegie überhaupt und einmal in einer Sonderuntersuchung: Georg Luck, The Latin Love Elegy, zuerst London 1959, dann New Y o r k i960 (Barnes and Noble). 1 Der Index auf S. 179 der amerikanischen Ausgabe, die mir zur Verfügung steht, zeigt, daß eine sehr große Zahl von Stellen der 'Amores' besprochen ist. Einige Hinweise auf wichtige Bemerkungen zu einzelnen Versen habe ich noch einfügen können. Die zweite Veröffentlichung ist eine Sammlung: Critical Essays on Roman Literature: Elegy and Lyrics, herausgegeben von J . P. Sullivan, Cambridge (Mass.) 1962. Hier wird von englischer, australischer und amerikanischer Seite der Versuch gemacht, durch eine literarkritische Neubewertung Catulls, Tibulls, Properz', Ovids und Horaz' zu zeigen, daß es sich bei diesen Dichtern und ihren Werken nicht um „academic instances", sondern um „living literature" handelt und daß der moderne Mensch daher vor die Notwendigkeit einer Neuauseinandersetzung gestellt ist. Die Frage drängt sich auf, ob frühere Gelehrtengenerationen, besonders seit dem Ende des ersten Weltkrieges, sich dieser Aufgabe entzogen haben. Das Kapitel über Ovid ist unter dem Titel „ T E N E R O R U M L U S O R A M O R U M " von A . G . Lee in Cambridge (Großbritannien) geschrieben worden (S. 149—179). Lee hat durch eine Reihe früherer Einzeluntersuchungen, auf die in den Erläuterungen gelegentlich Bezug genommen ist, gezeigt, daß er ein befähigter Beurteiler Ovidischer Kunst ist. Obwohl er in diesem Essayband nicht mit Unrecht meint, es sei in neuerer Zeit über Ovid so viel geschrieben worden, daß man nur ungern das Wort noch einmal ergreife, hat er seine Bedenken überwunden. E s ist ihm gelungen, Ovids Eigenart durch Interpretation einzelner Gedichte in der Weise herauszuarbeiten, daß er die Behandlung derselben Topoi (sie stammen zum Teil aus hellenistischer Dichtung) durch Catull, Properz, Tibull und Ovid vergleichend und unterscheidend einander gegenüberstellt. Ich bemerke mit Staunen, daß er S. 179 Anm. 9 unter den nach seiner Meinung am besten gelungenen Gedichten des zweiten Buches die Sulmoelegie 2, 16 nicht nennt. In seinem Urteil, ob 3, 1 1 ein oder zwei Gedichte sind, neigt et zwar zu der zweiten Ansicht (vgl. unten S. 251 die Vorbemerkung zu diesem Gedicht), gibt aber zu, daß auch die erste Auffassung nicht grundlos ist. Die Frage der Echtheit von 3, 5 (vgl. unten S. 237 f. die Vorbemerkung) ist von Lee leider nicht behandelt worden, obwohl gerade hier eine literarkritische Beurteilung wertvoll gewesen wäre. Kenney bestreitet in der Praefatio seiner Ausgabe S. X die Echtheit des Gedichtes mit Nachdruck und macht sich mit anmaßendem Spott über die lustig, die es wagen, anderer Meinung zu sein. Trotzdem hat Marg 2 S. 218 sich nicht überzeugen lassen. Lee diskutiert auch mit Recht die in neuerer Zeit immer wieder gestellte Frage, inwieweit den Gedichten der 'Amores' Intellektualismus und persönlichste Emotion des Dichters zugrunde liegen. Ich bin der Meinung, daß das eine das andere nicht ausschließt und daß in keiner Sammlung an alle Gedichte der gleiche

1 Neubearbeitung in deutscher Sprache: Die römische Liebeselegie, Heidelberg 1 9 6 1 .

Einführung

27

Maßstab zu legen ist. Mit Recht betont Lee auch, daß die Abstempelung der einzigartigen Kunst Ovids als „rhetorisch" nur ein Schaden stiftendes Schlagwort ist. Schließlich hat Karl Büchner in der Gedenkschrift für Georg Rohde, Tübingen 1961, 57—81 „Ovids Amores" in einer feinsinnigen Sonderuntersuchung behandelt, die als Seiten- und Gegenstück neben dem hier Gesagten gelesen werden muß. Büchner betont mit Recht, daß wir in der Sammlung der 'Amores* durchaus viel Ernstes finden, daß aber dieser Ernst im Schwung der Jugend leicht und fast leichtsinnig überwunden wird. So wird Ovid der erste in der abendländischen Welt, der die „Komödie der Liebe" als selbsterlebt voragiert (S. 79). Besonders gut ist der Schluß, zu dem er auf S. 80 f. kommt: „Für uns, für die Autonomie der Kunst nichts Neues ist, für uns, die wir Provokationen ganz anderen Ausmaßes offenbar nötig haben, erscheint die kecke und mutwillige Dreistigkeit des immer wieder bezaubernden Ovid, entspringend letztlich einem zärtlichen und grundgütigen Gemüt, eine geniale Frechheit, die mit ihrer Schmeichelei, mit ihrer mollitia und ihren blanditiae immer wieder versöhnt und zum entwaffneten Lachen reizt, fast als klassische Verkörperung poetischen Spieles mit einer Eleganz, Tiefe und Präzision wie Mozartische Musik." Büchner betont auch mit Recht, daß damit die letzte in der Elegie liegende Möglichkeit erreicht ist und daß Augustus dafür kein Verständnis haben konnte. Im Gegensatz zu Kenney und Lee vertritt Büchner mit guten Gründen die Auffassung, daß 3, 11 nicht in zwei Gedichte zerlegt werden darf, während die Dinge bei 2, 9 anders liegen. Mit dieser Auffassung kommt er zu dem Ergebnis, daß 20 Gedichte des zweiten Buches von je 15 des ersten und dritten Buches absichtlich umgeben sind. Der Zahl nach stimmt er also mit Kenney überein, aber der große Unterschied ist, daß Kenney zu seinem Ergebnis nur durch die erwähnte Unechtheitserklärung von 3, 5 und die Teilung von 3, 11 kommt. Das Corinnaproblem hat J . P. Sullivan von neuem behandelt: Two Problems in Roman Love Elegy: 1. Ovid's Corinna, 2. Romantic Love in the Roman Elegists, Transactions and Proceedings of the American Philological Association 92, 1961, 522—536. Ovids Liebesdichtung muß in Beziehung zum Leben schlechthin, nicht zu Ovids persönlichem Leben verstanden werden. Sullivan geht bei dieser Betrachtung von der absolut richtigen Überzeugung aus, daß Poesie und Biographie nicht identisch sind und daß es daher eine Frage von geringer Bedeutung ist, wer das Mädchen, das Corinna genannt wird, gewesen ist. Im zweiten Abschnitt wendet Sullivan sich gegen die Kritiker, die dem Altertum romantische Liebe absprechen. Er findet sie bei Catull und Properz, nicht bei Ovid. „Ovid represents a debasement of the elegiac tradition; he is a parody of his predecessors, not representative of them." Diese Beurteilung scheint mir nur auf wenige Gedichte zuzutreffen. Im übrigen verweise ich auf die Darlegungen Büchners, der Ovids Eigenart wirklich gerecht wird. F. W. Lenz

28

Einführung

B E M E R K U N G E N ZUR DRITTEN

AUFLAGE

In den Jahren von i960 bis 1970 sind einige Arbeiten erschienen, die ich für diese neue Ausgabe berücksichtigt habe. An erster Stelle ist die Veröffentlichung von G. P. Goold zu nennen: Amatoria Critica, Harvard Studies in Classical Philology 69, 1965,1—107 (Cambridge, Massachusetts). Diese Arbeit ist wichtig, weil sie Wege zeigt, wie eine erneuerte Überlieferungskritik zu einem besseren Text führen kann. Y konnte natürlich noch nicht berücksichtigt werden. Da Goold selbst betont, wie schwierig es ist, eine Lesart für die einzig richtige zu halten, wird man es verstehen, daß ich seinen Vorschlägen nicht immer folgen konnte. Sie haben mich aber veranlaßt, viele Stellen noch einmal gründlich zu prüfen. Der lateinische Text und die Erläuterungen werden das zeigen. Seinen Vorschlag, die Orthographie zu vereinheitlichen („a uniform standardized spelling"), habe ich angenommen. R. P. Oliver hat eine ausführliche Untersuchung des Textes der 'Liebeselegien' veröffentlicht: The Text of Ovid's Amores, in: Classical Studies presented to B. E . Perry, Illinois 1969, 138—164. Er selbst nennt diese Arbeit „a modest contribution to the next edition of the Amores". Die Handschrift Y hat er vielfach berücksichtigt, und er erwähnt es als sehr förderlich, daß F. W. Lenz in seinen letzten Ausgaben soweit wie möglich Y eingearbeitet hat. Auch hier werden der Text und die Erläuterungen zeigen, wie weit ich ihm gefolgt bin, z. B. in 1, 2, 12, w o er ebenso wie Goold rursus statt vidi für richtig hält und mich veranlaßt hat, den Text zu ändern. Das Buch von Siegmar Döpp, Virgilischer Einfluß im Werke Ovids, München 1968, 1—164, hat mein Mann im Hinblick auf diese neue Ausgabe geprüft. Im Kapitel III zeigt Döpp, wie typisch vergilische Ausdrücke von Ovid abgewandelt werden, ohne daß er seine Selbständigkeit verliert. Trotz oft enger Anlehnung war Ovid imstande, Eigenes zu schaffen. Gerade diese Anlehnung an Vergil läßt das Neue erkennen, auf das es Ovid ankommt. Er war empfänglich für das Wertvolle und Große in vergilischer Dichtung, auch wenn er erhabene, strenge Fassungen — besonders in den 'Amores' — ins Spielerische, Erotische umdeutet (vgl. die in den Erläuterungen erwähnten Stellen). Eine — wie mir scheint — ganz neuartige Deutung der 'Amores' finden wir in dem langen Aufsatz von Siegfried Jäkel: Beobachtungen zur dramatischen Komposition von Ovids Amores, Antike und Abendland 16, 1970, 12—28. Der Titel zeigt bereits, was Jäkel beweisen will. Er vergleicht die drei Bücher mit einem dreiaktigen Drama, wo jede folgende Szene sich aus der vorhergehenden entwickelt. Sie sind Handlungsakte „mit jeweils unterbrechenden, für das Drama so charakteristisch retardierenden Rückschlägen". Es braucht wohl kaum betont zu werden, daß diese Auffassung mit der hier gegebenen in Widerspruch steht; vgl. z. B. die Einführung S. 20. In Anmerkung 3, S. 12, weist Jäkel darauf hin, daß in den neueren Untersuchungen und Ausgaben „ein allen Elegien gemeinsames Prinzip der Gesamt-

29

Einführung

anordnung ausgeschlossen bleibt, insbesondere auch der im folgenden dargestellte dramatische Aspekt". Einen sehr eingehenden Beitrag zum Verständnis der verschiedenen Proömien mit dem Ziel, Ovids individuellen Kunstwillen im Gegensatz zu anderen Dichtern zu erkennen, hat Dietmar Korzeniewski geleistet mit seinem Artikel: Ovids elegisches Proömium, Hermes 92, 1964, 182—213. Er behandelt auch das Epigramm der 2. Ausgabe der Amores und die Frage, wie sich die beiden Ausgaben zueinander verhalten. M. G. Lenz

30

Einführung

ABKÜRZUNGEN Zur Vermeidung von Unklarheiten habe ich für die Bezeichnung der Handschriften dieselben Sigla benutzt wie F. Munari. Y P R S

A B C D E F Fr G H N O V

X Flor.

= Berolinensis Hamiltonianus 471,9. (?) Jahrhundert. Er enthält die 'Amores' vollständig. = Parisinus lat. 8242, Ende des 9. oder Anfang des 10. Jahrhunderts, Puteaneus. Er enthält 1, 2, 51—3, 12, 26 und 3, 14, 3—3, 15, 8. = Parisinus lat. 7 3 1 1 , 9. Jahrhundert, der Regius. Er enthält das Epigramm, 1, 1, 3 - 1 , 2, 19 und 1, 2, 25-50. = Sangallensis 864, 1 1 . Jahrhundert. Er enthält das Epigramm, 1, 1, 1 — 1, 6, 45 und 1, 8, 7 5 - 3 , 9, 10. = Laurentianus 33, 31, 14. Jahrhundert, geschrieben von Boccaccio = Vaticanus Barberinianus lat. 26, 13. Jahrhundert. Er enthält das Epigramm, I, 1, 1 - 1 , 2, 20; 1, 3, 2 5 - 1 , 8, 96; 1, 9, 39-3, 15, 20. = Vaticanus Chisianus H V I 205, 14. Jahrhundert = Divionensis (Dijon) 497 (288), 13. Jahrhundert = Etonensis 91 (B. k. 6. 18), 13. Jahrhundert = Londinensis, Britisches Museum Add. 11975, 13. Jahrhundert = Francofurtanus, Ms. Barth. 110, 12./i3. Jahrhundert = Londinensis, Britisches Museum Add. 21169, 13. Jahrhundert = früher Holkhamicus 322, jetzt Londinensis, Britisches Museum Add. 49368, 13. Jahrhundert = Neapolitanus (Neapel, Nationalbibliothek) IV F 13 (Borbonicus 261), 13. Jahrhundert = Oxoniensis, Bodleianus Canonicianus class, lat. 1 (Summary Catalogue 18582), 13. Jahrhundert = die verlorene sogenannte alte Handschrift (Vetustus) Angelo Polizianos aus dem Florentiner Kloster San Marco. Sie ist zu rekonstruieren aus der erhaltenen Originalkollation Polizianos in seinem Exemplar der Ausgabe von Parma 1477 (jetzt in der Bodleiana in Oxford) und aus verschiedenen Abschriften: F. W. Lenz, Parerga Ovidiana, Rendiconti Accademia Lincei, Classe sc. morali, s. VI, v. 13, Roma 1938, 320—356. = Vaticanus Palatinus lat. 1655, 13. Jahrhundert = Florilegium des 12. Jahrhunderts, vertreten durch Atrebaticus (Arras) 64 (65) und die Parisini lat. 17903 (aus der Bibliothek von Notre Dame) und 7647, ein Thuaneus. In dem Traumgedicht 3, 5 sind Lipsiensis (Leipzig) Rep. I, 40, 74, 9./10. Jahrhundert, und Parisinus lat. 9344, II. Jahrhundert, gemeint.

Einführung

£ £ ü)

31

= jüngere Handschriften = wenige jüngere Handschriften = alle Handschriften oder alle außer den individuell genannten

Der Exponent hinter einer Handschriftensigle bezeichnet die verbessernde Hand. Bei der Handschrift Y werden die Hände der verschiedenen Korrektoren ohne Unterschied mit der Sigle Y* bezeichnet. Q Aid.

= Ausgabe Rom 1471/72 = Aldina

Born. Btl. Burm. Burs. Ebw. Hei. Hou. lur. Ken. Madv. MarkJ. Merk. Mic. Mu. Nim. R/.

= = = — = = = = = = = — =

Bornecque Bentley Burman Bursians Jahresberichte Ehwald Heinsius Housman Iuretus (Juret) Kenney Madvig Markland Merkel Micyllus Munari Nemethy Riese

ausp. = auspunktiert Hs. = Handschrift interp. = interpungiert Rd. = am Rande ü. Z. = über der Zeile verb. = verbessert v. I. = varia lectio, d. h. eine in den Handschriften hinzugesetzte Variante / = Rasur + = hinzugefügt < = ausgelassen ~ = umgestellt (. . .) = Ergänzung [. . .] = Tilgung

DIE

LIEBESELEGIEN

LATEINISCH

3

Lenz, Ovid, Liebeselegien

UND

DEUTSCH

P. OVIDI NASONIS AMORES E P I G R A M M A IPSIUS

Qui modo Nasonis fueramus quinque libelli, Tres sumus; hoc illi praetulit auctor opus. Ut iam nulla tibi nos sit legisse voluptas, At levior demptis poena duobus erit.

LIBER PRIMUS 1 Arma gravi numero violentaque bella parabam Edere, materia conveniente modis. Par erat inferior versus; risisse Cupido Dicitur atque unum surripuisse pedem. s „Quis tibi, saeve puer, dedit hoc in carmina iuris? Pieridum vates, non tua turba sumus. Quid, si praeripiat flavae Venus arma Minervae, Ventilet accensas flava Minerva faces? Quis probet in silvis Cererem regnare iugosis, io Lege pharetratae virginis arva coli? Crinibus insignem quis acuta cuspide Phoebum Instruat, Aoniam Marte movente lyram? E p i g r . 3 nos YRS non Y'S 1,1/2

< R

3 erit Y (erat Y < )

^wischen Kommata Mu.

5 carmine Y S £ | vires S

6 vatis R | non tua

PUBLIUS OVIDIUS NASO DIE L I E B E S E L E G I E N VORSPRUCH DES DICHTERS Noch vor kurzem waren wir fünf kleine Bücher Nasos, drei sind wir jetzt; diesem Werke gab ihr Dichter vor dem anderen den Vorzug. Vielleicht ist es für dich kein Vergnügen, uns zu lesen, aber leichter wird die Strafe sein, denn zwei sind beseitigt.

E R S T E S BUCH l Waffen in gewichtigem Rhythmus und gewalttätige Kriege zu besingen rüstete ich mich, und der Gegenstand war im Einklang mit dem Versmaß. Gleich lang stand ein Vers unter dem anderen,'da lachte Cupido, so sagt man, und nahm verstohlen einen Fuß weg. , „Wer hat dir, du wilder Knabe, dieses Recht an Liedern gegeben? Wir sind Künder der Musen, gehören nicht zu der dich umdrängenden Menge. Was würde man sagen, wenn Venus der blonden Minerva die Waffen wegnähme und die blonde Minerva angezündete Fackeln hell aufflammen ließe? Wer würde es gutheißen, daß Ceres in gebirgigen Wäldern herrschte 10 und daß nach dem Gebot der Jungfrau mit dem Köcher die Fluren bestellt würden? Wer möchte Phoebus, den Gott mit den schönen Haaren, mit spitzem Speere auswährend Mars die aonische Leier zum Schwingen bringt? [statten,

3*

36

I.Buch

Sunt tibi magna, puer, nimiumque potentia regna; Cur opus affectas, ambitiöse, novum? is An, quod ubique, tuum est? tua sunt Heliconia Tempe? Vix etiam Phoebo iam lyra tuta sua est? Cum bene surrexit versu nova pagina primo, Adtenuat nervös proximus ille rneos. Nec mihi materia est numeris levioribus apta, « Aut puer aut longas compta puella comas." Questus eram, pharetra cum protinus ille soluta Legit in exitium spicula facta meum Lunavitque genu sinuosum fortiter arcum „Quod" que „canas, vates, accipe" dixit „opus", »j Me miserum! certas habuit puer ille sagittas: Uror, et in vacuo pectore regnat Amor. Sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat; Ferrea cum vestris bella valete modis. Cingere litorea flaventia tempora myrto, so Musa, per undenos emodulanda pedes. 2 Esse quid hoc dicam, quod tarn mihi dura videntur Strata, neque in lecto pallia nostra sedent, Et vacuus somno noctem, quam longa, peregi, Lassaque versati corporis ossa dolent? i Nam, puto, sentirem, siquo temptarer amore; An subit et tecta callidus arte nocet? Sic erit; haeserunt tenues in corde sagittae, Et possessa ferus pectora versat Amor. Cedimus an subitum luctando accendimus ignem? io Cedamus: leve fit, quod bene fertur, onus. Vidi ego iactatas mota face crescere flammas Et rursus nullo concutiente mori. Verbera plura ferunt, quam quos iuvat usus aratri, Detractant pressi dum iuga prima boves. 1 5 est < S (?) O 1 6 iam sua tuta lyra est S 1 7 successit Yc 1 8 numeros £ | protinus £ 2 1 pharetram Y (m ausrad.) R | soluta] se. . . . R 30 modos oder sonos £ 2 , 2 neque Y R nec S mus ut leve sit Si; 1 4 prensi Flor. Markt.

6 tecta Y " ^ secta Y R I l motu concrescere Y e

tacita S 7 erat Yc$ IO Cedi1 2 rursus Seneca vidi co, vgl. Erl.

i . Elegie

37

Du hast ein großes und allzu mächtiges Reich, Knabe, warum trachtest du, Ehrgeiziger, nach neuem Wirkungsbereich? Oder ist alles überall dein? Ist dein das helikonische Tempe? Ist sogar für Phoebus die Leier kaum mehr sicherer Besitz? Wenn die neue Seite mit dem ersten Verse wohl angehoben hat, schwächt schon der nächste meine Kraft. Auch fehlt es mir an angemessenem Stoff für das leichtere Versmaß, sei es ein Knabe oder ein Mädchen, das seine langen Haare schön pflegt." So beklagte ich mich, und augenblicklich löste er den Verschluß seines Köchers und wählte Geschosse, mir zum Verderben waren sie spitz, und mit starker Kraftanspannung über dem Knie machte er den gekrümmten Bogen [der Sichel des Mondes ähnlich und sagte: „Empfange, Künder, zum Werke den Stoff, von dem du singen magst." Ich Armer! Sichere Pfeile hatte der Knabe: Ich brenne, und in dem bisher freien Herzen herrscht Amor. Mit sechs Maßen steige mein Werk, und in fünfen senke es sich; ihr eisernen Kriege mit euren Rhythmen fahret wohl! Lege um deine blonden Schläfen die Myrte vom Strande des Meeres, Muse, der nun in elf Füßen das Lied erklingen muß.

2 Wie und und und

soll daß daß daß

ich es erklären, daß mir das Lager so hart scheint das deckende Tuch sich nicht fest über mein Bett spannt ich ohne Schlaf die Nacht (sie war so lang) verdämmert habe die müden Knochen meines Körpers schmerzen, so ruhelos habe ich mich [hin und her geworfen? Ich müßte es doch eigentlich fühlen, wenn eine Liebe mir keine Ruhe ließe, oder schleicht sie sich ein und schadet mit listigen Ränken? So wird es sein: Die dünnen Pfeile haben sich im Herzen festgeheftet, der wilde Amor hat von meiner Brust Besitz genommen und wühlt sie auf. Weichen wir oder schüren wir das plötzliche Feuer durch Ankämpfen? Weichen wir: Leicht wird eine Last, die man gutwillig trägt. Ich habe gesehen, wie die Flammen wuchsen, wenn die Fackel hin und her bewegt und wiederum, wie sie erstarben, wenn keiner sie schüttelte. [wurde, Mehr Schläge beziehen die Ochsen, wenn sie den Druck des ersten Joches abschütteln wollen, als andere, die den schon gewohnten Pflug willig ziehen.

38

I. Buch

i> Asper equus duris contunditur ora lupatis; Frena minus sentit, quisquis ad arma facit. Aerius invitos multoque ferocius urget, Quam qui servitium ferre fatentur, Amor. E n ego confiteor: tua sum nova praeda, Cupido; so Porrigimus victas ad tua iura manus. Nil opus est bello; veniam pacemque rogamus, Nec tibi laus armis victus inermis ero. Necte comam myrto, maternas iunge columbas; Qui deceat, currum vitricus ipse dabit, * j Inque dato curru, populo clamante triumphum, Stabis et adiunctas arte movebis aves. Ducentur capti iuvenes captaeque puellae: Haec tibi magnificus pompa triumphus erit. Ipse ego, praeda recens, factum modo vulnus habebo 50 E t nova captiva vincula mente feram. Mens Bona ducetur manibus post terga retortis E t Pudor et castris quidquid Amoris obest. Omnia te metuent, ad te sua bracchia tendens Vulgus ,,io" magna voce „triumphe" canet. 3j Blanditiae comites tibi erunt Errorque Furorque, Adsidue partes turba secuta tuas. His tu militibus superas hominesque deosque; Haec tibi si demas commoda, nudus eris. Laeta triumphanti de summo mater Olympo 40 Plaudet et appositas sparget in ora rosas. T u pinnas gemma, gemma variante capillos, Ibis in auratis aureus ipse rotis. Tunc quoque non paucos, si te bene novimus, ures, T u n c quoque praeteriens vulnera multa dabis. 4s N o n possunt, licet ipse velis, cessare sagittae, Fervida vicino fiamma vapore nocet. Talis erat domita Bacchus Gangetide terra; T u gravis alitibus, tigribus ille fuit. E r g o cum possim sacri pars esse triumphi, Parce tuas in me perdere, victor, opes. Aspice cognati felicia Caesaris arma: Qua vicit, victos protegit ille manu. 1 8 fatetur S 2 1 pacem veniamque ~ Y , vgl. Erl. 2 4 deceant Y | cursus Y 2 8 erunt Y R (erit Y H 2 ) 3 3 tendent S ^ 3 5 Errorque p Terrorque 10 4 1 Tu penna pulcros Y ' 4 2 inauratis Y R S

currus \ c 40 ore £

2. Elegie

39

15 Das widerspenstige Pferd verletzt sich das Maul an der Trense mit den Wolfszähnen; weniger fühlt eines die Zügel, das sich dem Geschirr fügt. Mit schneidenderer Schärfe und viel wilder bedrängt Amor die Widerwilligen als andere, die bekennen, daß sie unter sein Joch gebeugt sind. Sieh mich, ich gestehe: Ich bin deine neue Beute, Cupido, 20 ich strecke besiegt meine Hände aus, gebiete du! Nicht bedarf es des Krieges, um Gnade bitte ich und Frieden, es wird nicht ruhmvoll für dich sein, mich Waffenlosen mit Waffen zu besiegen. Flicht Myrten in dein Haar, schirr die Tauben deiner Mutter an; den deiner würdigen Wagen wird dein Stiefvater dir geben; 25 auf diesem Wagen wirst du unter den lauten Triumphrufen der Volksmenge stehen und die geschickt angespannten Vögel lenken. Einhergeführt werden dann gefangene Jünglinge und gefangene Mädchen: Dieser Z u g wird für dich ein großartiger Triumph sein. Ich selbst als jüngste Beute werde eine frisch geschlagene Wunde haben 30 und werde mit gefangenem Sinn die neuen Fesseln tragen. Auch die Göttin des gesunden Verstandes wird einhergeführt werden, die Hände [auf dem Rücken gebunden, und die Scham und alles, was dem Heeresdienst Amors entgegen ist. Alles wird dich fürchten, und zu dir die Hände ausstreckend wird die Menge den lauten Freudenruf des Triumphes ertönen lassen. 35 Die Liebkosungen werden deine Begleiterinnen sein und das Irren und Rasen, eine bunte Schar, die dir und deinem Tun getreu auf dem Fuße folgt. Mit diesem Kriegsgeleit wirst du Menschen und Götter überwinden; wenn du dich dieses Vorteils begibst, wirst du entblößt sein. Froh über den Triumph wird deine Mutter von der höchsten Höhe des Olymps 40 Beifall klatschen und bereitgelegte Rosen auf dein Gesicht streuen. In deinen Schwingen funkeln edle Steine und edle Steine in deinem Haar: So wirst du auf vergoldeten Rädern fahren, selbst von Gold strahlend. Auch dann wirst du, wenn ich dich recht kenne, nicht wenige in Brand setzen, auch dann wirst du im Vorbeifahren viele Wunden schlagen. 45 E s können, magst d u es auch wollen, deine Pfeile nicht ruhen, die lodernde Flamme schadet dem ihr Nahen durch ihren Brodem. So war Bacchus, als er das Land des Ganges bezwang; du bist gewichtig mit deinem Vogelgespann, er war es mit den Tigern. D a ich nun ein Teil des heiligen Triumphzuges sein kann, 50 versag es dir, Sieger, die Mittel deiner Macht an mich zu verschwenden. Sieh auf die glücklichen Waffen des dir verwandten Caesar: Mit der Hand, mit der er gesiegt hat, beschützt er die Besiegten.



i.Buch

3

j

io

>5

io

Iusta precor: quae me nuper praedata puella est, Aut amet aut faciat, cur ego semper amem. A, nimium volui: tantum patiatur amari; Audierit nostras tot Cytherea preces. Accipe, per longos tibi qui deserviat annos; Accipe, qui pura norit amare fide. Si me non veterum commendant magna parentum Nomina, si nostri sanguinis auctor eques, Nec meus innumeris renovatur campus aratris, Temperat et sumptus parcus uterque parens, At Phoebus comitesque novem vitisque repertor Hac faciunt et me qui tibi donat, Amor, Et nulli cessura fides, sine crimine mores Nudaque simplicitas purpureusque pudor. N o n mihi mille placent, non sum desultor amoris; T u mihi, siqua fides, cura perennis eris. Tecum, quos dederint annos mihi fila sororum, Vivere contingat teque dolente mori. Te mihi materiem felicem in carmina praebe: Provenient causa carmina digna sua. Carmine nomen habent exterrita cornibus Io Et quam fluminea lusit adulter ave Quaeque super p o n t u m simulato vecta iuvenco Virginea tenuit cornua vara manu. Nos quoque per totum pariter cantabimur orbem, Iunctaque semper erunt nomina nostra tuis.

4 Vir tuus est epulas Ultima cena tuo E r g o ego dilectam Aspiciam? tangi

nobis aditurus easdem; sit, precor, illa viro. tantum conviva puellam quem iuvet, alter erit,

3 , 3 petii S 8 sed S 12 Hac ut Y P at Merk. 1 3 At Eiw. | censura s o r H desertor Y c E O X simulator N mina Y f ( - e Y und Yc2) P E H | numen Y falsa Y< (YiO 4 , 1 nobiscum Y ' S ^

Palmer Haec o Vix a te videor posse tenere manus. Quae tibi sint facienda tamen, cognosce nec Euris Da mea nec tepidis verba ferenda Notis. Ante veni, quam vir; nec quid, si veneris ante, Possit agi, video, sed tamen ante veni. 1 j Cum premet ille torum, vultu comes ipsa modesto Ibis ut accumbas, clam mihi tange pedem. Me specta nutusque meos vultumque loquacem, Excipe furtivas et refer ipsa notas. Verba superciliis sine voce loquentia dicam; ™ Verba leges digitis, verba notata mero. Cum tibi succurret veneris lascivia nostrae, Purpureas tenero pollice tange genas; Siquid erit, de me tacita quod mente queraris, Pendeat extrema mollis ab aure manus; Cum tibi, quae faciam, mea lux, dicamve, placebunt, Versetur digitis anulus usque tuis. Tange manu mensam, tangunt quo more precantes, Optabis merito cum mala multa viro. Quod tibi miscuerit, sapias, bibat ipse iubeto; 30 Tu puerum leviter posce quod ipsa voles; Quae tu reddideris, ego primus pocula sumam, Et, qua tu biberis, hac ego parte bibam. Si tibi forte dabit quod praegustaverit ipse, Reice libatos illius ore cibos. »? Nec premat indignis sinito tua colla lacertis, Mite nec in rigido pectore pone caput, Nec sinus admittat digitos habilesve papillae; Oscula praecipue nulla dedisse velis. Oscula si dederis, fiam manifestus amator 40 Et dicam „mea sunt" iniciamque manum. 5 sinu dextram YcRd. 7 Desino Dou^a Btl. Goold, vgl. Erl. 9 mihi] mea S 15 premit Y P S O 2 0 teges Y (1- Yc) P S H N 2 1 succurrit Y P S O 2 3 queraris e loquaris Y P S £ , vielleicht richtig ( = male loquaris Mu., vgl. aber Ken., Class. Quart. 1962,zi,S) 2 7 quo tangunt Marx 3 3 quos S vielleicht richtige Vorwegnahme des folgenden cibos, vgl. j r 3 5 indignis S ? inpositis Y P N 4 0 manus Y ( - u m Y ' ) , vgl. Erl.

ille suis £

3 6 rigidi Y (-do Yc)

3 7 habilesque

4. Elegie

43

und eines anderen Brust wirst du, geschickt dich darunter schmiegend, wärmen, und er wird um deinen Hals, wenn er es will, seinen Arm legen? Wundere dich nicht länger, daß bei aufgetischtem Weine des Atrax schimmernde Tochter die zweigestaltigen Männer in den Waffenkampf trieb. Weder bin ich im Wald zu Hause, noch sind meine Glieder mit einem Pferde zusammengewachsen, und doch vermag ich wohl kaum meine Hände von dir fernzuhalten. Was du trotzdem zu tun hast, das lerne und lasse weder den Ost noch den lauen Süd meine Worte davontragen. Komm vor deinem Gebieter; noch sehe ich nicht, wenn du eher kommst, was wir tun können, aber auf alle Fälle komm früher. Wenn er sich auf dem Polster ausstreckt, begleite ihn mit züchtigen Blicken und leg dich zu ihm, aber heimlich berühre meinen Fuß. Blick auf mich und auf meine Winke und sprechenden Mienen, empfange verstohlene Zeichen und erwidere sie. Beredte Worte werde ich mit meinen Augenbrauen lautlos sprechen; Worte wirst du lesen, Worte, die meine Finger mit Wein gemalt. Kommt unser ausgelassenes Liebesspiel dir in den Sinn, berühre deine Purpurwangen sanft mit dem Daumen. Wenn du einen Anlaß hast, mit mir in verschwiegenen Gedanken unzufrieden zu sein, laß deine Hand weich am Ohrläppchen hängen. Wenn dir, mein Licht, gefällt, was ich tue oder sage, dreh deinen Ring mit den Fingern wieder und wieder herum. Berühre mit deiner Hand den Tisch, wie es bei Bittflehenden Brauch ist, wenn du dem Manne, der es verdient, viel Übel anwünschest. Was er dir mischt, koste nur eben davon und heiß ihn selbst es trinken und fordere vom dienenden Schenken leichthin, wonach du verlangst. Den Becher, den du zurückreichst, werde ich als erster nehmen, und wo du getrunken hast, an derselben Stelle werde ich trinken. Wenn er dir etwas gibt, wovon er selbst zuvor gekostet hat, weise die Speisen zurück: sein Mund hat sie berührt. Erlaub ihm nicht, deinen Hals mit seinen Armen zu drücken, sie sind dessen nicht und leg deinen feinen Kopf nicht auf seine rauhe Brust. [wert, Dein Busen und deine zum Kosen geschaffenen Brüste sollen seinen Fingern keinen und vor allem: sei nie willig, Küsse zu geben. [Zugang gestatten, Wenn du ihm Küsse gibst, werde ich es offenbar machen, daß ich dein Geliebter bin, und werde sagen: „Mein sind sie" und werde meine Hand auf dich legen.

i.Buch

44

45

50

jj

60



Haec tarnen aspiciam, sed quae bene pallia celant, Illa mihi caeci causa timoris erunt. Nec femori committe femur nec crure cohaere Nec tenerum duro cum pede iunge pedem. Multa miser timeo, quia feci multa proterve, Exemplique metu torqueor ipse mei. Saepe mihi dominaeque meae properata voluptas Veste sub iniecta dulce peregit opus. Hoc tu non facies; sed, ne fecisse puteris, Conscia de tergo pallia deme tuo. Vir bibat usque roga (precibus tamen oscula desint), Dumque bibit, furtim, si potes, adde merum. Si bene compositus somno vinoque iacebit, Consilium nobis resque locusque dabunt. Cum surges abitura domum, surgemus et omnes, In medium turbae fac memor agmen eas. Agmine me invenies aut invenieris in ilio; Quidquid ibi poteris tangere, tange, mei. Me miserum! monui, paucas quod prosit in horas; Separor a domina nocte iubente mea. Nocte vir includet; lacrimis ego maestus obortis, Qua licet, ad saevas prosequar usque fores. Oscula iam sumet, iam non tantum oscula sumet: Quod mihi das furtim, iure coacta dabis. Verum invita dato (potes hoc) similisque coactae; Blanditiae taceant, sitque maligna venus. Si mea vota valent, illum quoque ne iuvet, opto, Si minus, at certe te iuvet inde nihil. Sed quaecumque tamen noctem fortuna sequetur, Cras mihi constanti voce dedisse nega.

5 Aestus erat, mediamque dies exegerat horam; Apposui medio membra levanda toro. Pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Quale fere silvae lumen habere solent, j Qualia sublucent fugiente crepuscula Phoebo, A u t ubi nox abiit nec tamen orta dies. 4 6 ipse Y e S $

esse Y P

5 5 surgis P (-cs P 2 ) sumet modo si tantum S

ecce Hei. 6 0 Separer P 6 7 opta S

4 9 facias S

5 2 bibit Y P

6 1 abortis oder ab ortis P £ 6 8 at Y " ^

aut Y P S O

bibat S O

bibct £

6 3 non < P

| cum

6 9 sequatur S B N

4. Elegie

45

Dieses werde ich wenigstens sehen, aber was der Überwurf gut verbirgt, wird für mich ein Grund zu blinder Furcht sein. Lehne deinen Schenkel nicht an seinen Schenkel und verflicht nicht die Beine noch vereinige deinen zarten Fuß mit seinem harten Fuße. Vieles fürchte ich Armer, denn ich selbst habe vieles verwegen getan, und es quält mich die Furcht, die mein eigenes Beispiel mir erweckt. Oft vollendete meiner Geliebten und mir beschleunigte Lust unter der darüber geworfenen Verhüllung das süße Tun. Dieses wirst du nicht tun, doch um den Verdacht der Tat zu vermeiden, nimm von deinem Rücken den Überwurf ab, er weiß um die Tat. Veranlasse den Mann zu ständigem Trinken — aber verstärke deine Bitten nicht durch [Küsse —, und während er trinkt, gieß, wenn du kannst, heimlich ungemischten Wein hinzu. Wenn er dann vom Schlaf und Wein erledigt wie im Grabe daliegt, werden uns Lage und Ort den richtigen Rat geben. Wenn du aufstehst, um heimzugehen, werden auch wir alle aufstehen, achte nur darauf, in die Mitte der ganzen Gesellschaft zu gehen. In der Gruppe wirst du mich finden oder dich finden lassen; berühre mit deiner Hand alles an mir, was du berühren kannst. Ich Armer, ich habe angeraten, was nur für wenige Stunden nützt; gebieterisch trennt die Nacht mich von meiner Geliebten. In der Nacht wird der Gebieter sie einschließen; ich werde ihr traurig mit tränenden bis an die grausame Tür das Geleit geben, weiter kann ich es nicht. [Augen Küsse wird er sich nun nehmen, nein, nicht nur Küsse wird er sich nehmen: Was du mir heimlich gewährst, wirst du ihm unter dem Zwange der Bindung geDoch gewähr es ihm widerwillig (du kannst es) und wie gezwungen; [währen. stumm soll das Kosen sein und der Liebesgenuß ihm nichts geben. Wenn meine Wünsche etwas vermögen, so möchte ich, daß auch er kein Vergnügen oder wenigstens du sollst dabei nichts fühlen. [empfinde, Aber wie sich auch im Gefolge dieser Nacht das Schicksal gestalten wird, daß du ihm etwas gegeben hast, leugne mir morgen mit beharrlichen Worten ab. 5 Glut herrschte, und der Tag hatte die Stunde der Mitte überschritten. Ich streckte meine Glieder mitten auf dem Lager aus, ihnen Erleichterung zu schaffen. Ein Teil des Fensters war ein wenig geöffnet, der andere geschlossen, das Licht fast so, wie es im Walde zu spielen pflegt, wie die Dämmerung noch durchleuchtet ist, wenn die Sonne entweicht, oder wenn die Nacht geschwunden und der Tag noch nicht gekommen ist.

46

i.Buch

Illa verecundis lux est praebenda puellis, Qua timidus latebras speret habere pudor. Ecce Corinna venit, tunica velata recincta, io Candida dividua colla tegente coma; Qualiter in thalamos formosa Semiramis isse Dicitur et multis Lais amata viris. Deripui tunicam, nec multum rara nocebat, Pugnabat tunica sed tarnen ilia tegi; ij Quae cum ita pugnaret tamquam quae vincere nollet, Vieta est non aegre proditione sua. Ut stetit ante oculos posito velamine nostros, In toto nusquam corpore menda fuit. Quos umeros, quales vidi tetigique lacertos; 20 Forma papillarum quam fuit apta premi; Quam castigato planus sub pectore venter, Quantum et quale latus, quam iuvenale femur! Singula quid referam? nil non laudabile vidi E t nudam pressi corpus ad usque meum. jj Cetera quis nescit? lassi requievimus ambo. Proveniant medii sic mihi saepe dies.

6 Ianitor, indignum, dura religate catena, Difficilem moto cardine pande forem. Quod precor, exiguum est: aditu fac ianua parvo Oblicum capiat semiadaperta latus. 5 Longus amor tales corpus tenuavit in usus Aptaque subducto corpore membra dedit. Ille per excubias custodum leniter ire Monstrat, inoffensos derigit ille pedes. A t quondam noctem simulacraque vana timebam, 10 Mirabar, tenebris quisquis iturus erat. Risit, ut audirem, tenera cum matre Cupido E t leviter „fies tu quoque fortis" ait. Nec mora, venit amor: non umbras nocte volantis, Non timeo strictas in mea fata manus; 5 , 1 1 formosa < Knoche

13

nile Y ' S $ 6,1 13

YP

| semiramis Y c ( 14 se Y C S £

Diripui 25

vgl. Goold, S.u

asamiramis P

15 quae 2 ] qui Y (verb. Y c )

me S

Sameramis 22

iuve-

fessi H N

indigne £

umbra Y (-as Y c ) P

2 motu P umbre S

8 derigit Y Hon.

di- 0

ss

60

6j

37

est

SB

git N nor Y

6 0 habes e

46 N o n S 50 fidem] fores Yf(

jo

jj

60

fi)

Sed postquam sapiens in munera venit adulter, Praebuit ipsa sinus et dare iussa dedit. A t cum regna senex caeli Saturnus haberet, Omne lucrum tenebris alta premebat humus: Aeraque et argentum cumque auro pondera ferri Manibus admorat nullaque massa fuit. A t meliora dabat, curvo sine vomere fruges T. Pomaque et in quercu mella reperta cava. Nec valido quisquam terram scindebat aratro, Signabat nullo limite mensor humum; N o n fréta demisso verrebant eruta remo: Ultima mortali tum via litus erat. Contra te sollers, hominum natura, fuisti E t nimium damnis ingeniosa tuis. Quo tibi turritis incingere moenibus urbes? Quo tibi discordes addere in arma manus? Quid tibi cum pelago? terra contenta fuisses, Cur non et caelum tertia regna facis? Qua licet, affectas caelum quoque: tempia Quirinus, Liber et Alcides et modo Caesar habent. Eruimus terra solidum pro frugibus aurum; Possidet inventas sanguine miles opes, Curia pauperibus clausa est, dat census honores: Inde gravis iudex, inde severus eques. Omnia possideant; illis Campusque Forumque Serviat, hi pacem crudaque bella gérant; Tantum ne nostros avidi liceantur amores E t (satis est) aliquid pauperis esse sinant. A t nunc, exaequet tetricas licet ilia Sabinas, Imperai ut captae, qui dare multa potest. Me prohibet custos, in me timet ilia maritum; Si dederim, tota cedet uterque domo, O si neclecti quisquam deus ultor amantis Tarn male quaesitas pulvere mutet opes!

3 3 ad ç, vgl. Erl. | vertit Müller

(se) in munera vertit Nim.

Yc£ fossor Ç 4 3 remi Ç, petis Y'C, 5 5 honorem S 65 quisquam + est S B + em YP(?)

4 7 / 4 8 Quid — Quid Ç 60 aliquam Y c (getilgt Y ' P ' J

40 recepta S

4 2 messor

5 0 dona Y (regna Y c ) P | 6 1 libet P | ille Y (-a Y") P

8. E l e g i e

i6i

Aber nachdem der Buhler verschlagen sein eigenes Geschenk geworden war, bot sie ihm freiwillig ihren Busenbausch und gab, was er gebot zu geben. Aber als noch der greise Saturn die Himmelsherrschaft ausübte, barg tiefer Boden allen Gewinn im Dunkel. Erze und Silber und mit dem Golde die lastende Wucht des Eisens hatte er in das Reich der Toten gebracht, und es gab keine metallenen Klumpen. Zum Ersatz bot er Besseres, ohne krummen Pflug Feldfrüchte, Obst, und in hohler Eiche war Honig zu finden. Niemand riß die Erde mit starkem Pfluge auf, mit keinem Grenzstein markierte der Landmesser den Boden. Niemand durchfegte mit eingesenktem Ruder die aufgewühlten Fluten, und die Grenze des Erreichbaren war damals für den Sterblichen das Gestade des Gegen dich selbst bist du, Natur des Menschen, findig gewesen [Meeres. und allzu begabt zu deinem eigenen Schaden. Wozu mußtest du Städte mit turmbewehrten Mauern umgürten? Wozu zwieträchtige Hände an die Waffen legen? Was hast du mit dem Meere zu schaffen? Wärest du doch mit dem Lande zufrieden Warum machst du nicht auch den Himmel zu deinem dritten Bereich? [gewesen! Wo du es kannst, trachtest du ja auch nach dem Himmel: Tempel haben Quirinus, Liber und der Alkide und neuerdings Caesar. Wir reißen aus der Erde statt Früchten das feste Gold; es besitzt der Soldat die Schätze, zu denen er durch Blut gekommen ist. Staatsämter sind Armen verschlossen, Vermögen gibt Ehren: Daher der würdige Richter, daher der gestrenge Ritter. Mögen sie alles besitzen; mag den einen Marsfeld und Forum dienstbar sein, mögen andere des Friedens walten und grausame Kriege führen, nur sollen sie in ihrer Gier sich überbietend nicht unsere Geliebte erkaufen und (das genügt) etwas dem Armen als Eigentum lassen. Aber jetzt, sei sie auch so mürrisch wie die Sabinerinnen, gebietet ihr doch wie einer Gefangenen, wer viel geben kann. Mich hindert der Wächter; wenn ich es bin, hat sie Angst vor ihrem Gebieter; komme ich mit Gaben, räumen beide das ganze Haus. Wenn es einen Gott gibt, der den vernachlässigten Liebenden rächt, so möge er die so übel erworbenen Schätze in Staub verwandeln.

Lenz, Ovid, Liebeselegien

1Ó2

3. Buch

9

j

10

11



2!

30

M e m n o n a si mater, mater ploravit Achillem E t tangunt magnas tristia fata deas, Flebilis indignos, Elegeia, solve capillos. A ! nimis ex vero nunc tibi nomen erit. Ille tui vates operis, tua fama, Tibullus A r d e t in extructo, corpus inane, r o g o . Ecce, puer Veneris fert eversamque pharetram E t fractos arcus et sine luce facem. Aspice, demissis ut eat miserabilis alis Pectoraque infesta tundat aperta m a n u ; Excipiunt lacrimas sparsi per colla capilli, O r a q u e singultu concutiente sonant. Fratris in Aeneae sic ilium funere dicunt Egressum tectis, pulcher Iule, tuis; N e c minus est confusa V e n u s moriente Tibullo, Q u a m iuveni rupit cum ferus inguen aper. A t sacri vates et d i v u m cura v o c a m u r ; Sunt etiam qui nos numen habere putent. Scilicet omne sacrum mors importuna profanai, O m n i b u s obscuras inicit ilia manus. Q u i d pater Ismario, quid mater profuit O r p h e o , Carmine quid victas obstipuisse feras? Et L i n o n in silvis idem pater „ a e l i n o n ! " altis Dicitur invita concinuisse lyra. A d i c e Maeoniden, a q u o ceu fonte perenni V a t u m Pieriis ora rigantur aquis: H u n c q u o q u e summa dies nigro submersit A v e r n o . D e f u g i u n t avidos carmina sola r o g o s : Durat, opus vatum, Troiani fama laboris Tardaque nocturno tela retexta dolo. Sic Nemesis l o n g u m , sic Delia nomen habebunt, Altera cura recens, altera primus amor. Q u i d v o s sacra iuvant? quid nunc A e g y p t i a prosunt Sistra? quid in v a c u o secubuisse t o r o ?

9 , 2 magnos . . . deos Y ' 23

Aelinon Y

28

Defugiunt A F H

33 nosBi;

Hei.

4 erit] inest £ 24

invita £

Diffugiunt Y P B O

1 6 iuvenis

1 8 putant £

invicta Y ' P 3 ^ | inlyra continuisse comam Effugiunt