125 77 14MB
German Pages 555 [562] Year 2002
Pe te r Si ewer t ( Hrs g. )
O s t raki s m o s Te s t i m on i e n I
HISTORIA Einzelschriften
155
Franz Steiner Verlag Stuttgart
PETER SIEWERT (HRSG.) OSTRAKISMOS-TESTIMONIEN
I
HISTORIA ZEITSCHRIFT FÜR ALTE GESCHICHTE REVUE D’HISTOIRE RIVISTA ANCIENNE J OURNAL OF ANCIENT HISTORY ·
·
DI STORIA ANTICA
·
EINZELSCHRIFTEN HERAUSGEGEBEN VON MORTIMER CHAMBERS/LOS ANGELES HEINZ HEINEN/TRIER MARTIN JEHNE/DRESDEN F RANÇOIS· PASCHOUD/GENEVE HILDEGARD TEMPORINI/TÜBINGEN ·
HEFT 155
FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART
2002
OSTRAKISMOSTESTIMONIEN
I
DIE ZEUGNISSE ANTIKER AUTOREN, DER INSCHRIFTEN UNDOSTRAKA ÜBER DAS ATHENISCHE SCHERBENGERICHT AUS VORHELLENISTISCHER ZEIT (487– 322 V. CHR.)
HERAUSGEGEBEN VON PETER SIEWERT
IN ZUSAMMENARBEIT MIT STEFAN BRENNE, BIRGITTA EDER, HERBERT HEFTNER UNDWALTER SCHEIDEL
FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART
2002
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Ostrakismos-Testimonien: dieZeugnisse antiker Autoren, derInschriften und Ostraka überdasathenische Scherbengericht ausvorhellenistischer Zeit(487– 322 v. Chr.) / hrsg. vonPeter Siewert. –Stuttgart: Steiner (Historia: Einzelschriften; H.155)
1. –(2002) ISBN 3-515-07947-5
ISO 9706
Jede Verwertung des Werkes außerhalb derGrenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig undstrafbar. Diesgiltinsbesondere fürÜbersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung odervergleichbare Verfahren sowie fürdieSpeicherung inDatenverarbeitungsanlagen. ©2002byFranz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, SitzStuttgart. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Druck: Druckerei Peter Proff, Eurasburg. Printed inGermany
Inmemoriam Toni E. Raubitschek
VORWORT 1940 erschien imArbeitszimmer vonAnthony E. Raubitschek in Princeton Leslie Shear, derdamalige Leiter deramerikanischen Ausgrabungen auf derathenischen Agora, miteiner kleinen Holzschachtel voller Ostraka undbatdenausWien stammenden Emigranten, die Publikation der zahlreich gefundenen Agora-Ostraka zu übernehmen.1 In denspäteren vierziger Jahren kames zueiner Arbeitsteilung. Eugene Vanderpool übernahm diePublikation derScherben, Raubitschek dieBearbeitung der antiken undbyzantinischen Schriftzeugnisse über den Ostrakismos. Beide veröffentlichten zahlreiche Untersuchungen, ohne zueiner abschließenden Synthese zugelangen.2 Die vonVanderpool nicht mehr publizierten Ostraka hat 1990 in verdienstvoller Weise Mabel Lang vorgelegt.3 Raubitschek vertraute 1980 dieAufgabe derWeiterarbeit undseine Materialien demHerausgeber dieses Bandes an. 1985, anläßlich seines 50-jährigen Doktorjubiläums, nahmereinGastsemester anderUniversität Wienwahrundhielt unter anderemeineindrucksvolles Seminar über dieOstrakismos-Testimonien. Vorallem aus denTeilnehmern dieses Seminars bildete sich amWiener Institut fürAlte Geschichte, Altertumskunde undEpigraphik ein Team fähiger undopferbereiter Studenten undjüngerer Wissenschaftler, deren Arbeit andenTestimonien ineinem ersten Band hier vorgelegt werden. Von besonderem Gewinn war, daßder mit der Publikation der KerameikosOstraka befaßte unddamit ihrbester Kenner, Stefan Brenne (Tübingen), sich diesemUnternehmen anschloß unddieinformativen, z.T. nochunpublizierten Ostraka hier vorlegt (T 1). Zudem hater, ebenso wieHerbert Heftner, denHauptanteil der mühsamen Druckvorbereitung mitgetragen, nachdem beide schon zuvor mitBirgitta Eder und Walter Scheidel an der redaktionellen Überarbeitung beteiligt waren undzurVereinheitlichung derManuskripte wesentlich beigetragen haben. Herbert Heftner hatzudem dieZeittafel angefertigt. Inwieweit die Ostraka selbst Testimonien über den athenischen Ostrakismos darstellen, magmanverschieden beurteilen, doch wird kein Sachkundiger bestreiten, daßderFundvonüber9000 Ostraka imKerameikos dieForschung unddamit auch die Interpretation derliterarischen Zeugnisse aufeine neue Grundlage stellt. Zumal diese schwer vorstellbare Masse vonOstraka inihrer Gesamtheit nochnicht publiziert werden konnte, ist demAusgräber Franz Willemsen undseiner Nachfolgerin in der Leitung der deutschen Kerameikos-Grabung, Ursula Knigge, für die 1 2
3
Briefliche Mitteilung vonA. E. Raubitschek vom16. 7. 1991. s. dasSchriftenverzeichnis Vanderpools in: Studies in Attic Epigraphy, History andTopograXII, unddas Schrifphy presented to E. Vanderpool, Hesperia Suppl. 19 (Princeton 1982) VII– tenverzeichnis Raubitscheks in: A. E. Raubitschek, The School of Hellas. Essays on Greek P.A.VanderWaerdt (NewYork– History, Archaeology andLiterature, hrsg. vonD.Obbink – 362. Oxford 1991) 351– M.L. Lang, TheAthenian Agora XXV: Ostraka (Princeton 1990).
8
Vorwort
ganz außerordentliche Großzügigkeit zudanken, daßStefan Brenne ohne irgendeineEinschränkung alle Kerameikos-Scherben fürdiese Testimoniensammlung inT 1 auswerten konnte. Ferner danken wirMabel Lang fürihre bereitwillig gegebenen Informationen über die Agora-Ostraka unddemösterreichischen „Fonds zurFörderung derwissenschaftlichen Forschung“für die finanzielle Unterstützung der redaktionellen Arbeit. Insgesamt zubesonderem Dankverpflichtet ist derVerfasser dieser Zeilen den Autoren des vorliegenden Sammelbandes für ihre bereitwillig ausgeführten oder tolerierten Korrekturen undEinarbeitungen desHerausgebers, sowie für ihre GeduldbeimWarten aufdasErscheinen ihres Beitrages. DieHerstellung derIndices haben sich S. Brenne, H.Heftner undderHrsg. aufgeteilt. Dasvorliegende Werk fandvorzweiJahren dankenswerterweise Aufnahme in das Publikationsprogramm des Deutschen Archäologischen Instituts; auf dessen Wunsch hinwurde es nach seinen Zitier- undAbkürzungssystem (siehe AA1997, 628) umgearbeitet. AlssichaberVerzögerungen beiderDrucklegung abzeich611– neten, botdasDAIimJuni 2000 dieMöglichkeit an,einen anderen Verlag zufin-
den.
So sind die Autoren undbesonders derHerausgeber
dieses Bandes der Zeitvorallem FrauHildegard Temporini-Gräfin Vitzthum undHerrn Alexander Wensler, fürdieAufnahme undzügige Bearbeitung desManuskripts zuwärmstem Dank verpflichtet. Dasselbe gilt – wieauchinanderen Entstehungsphasen derArbeit –fürdenunermüdlichen Einsatz Stefan Brennes, dervorOrt in Tübingen dieÜberleitung desWerks andie dortige Zentralredaktion der„ Historia“undletzte Adaptionen desManuskripts energisch undeffizient durchgeführt hat. So besteht Hoffnung, daßdas Fatum der generationenlangen Verzögerungen, dasüberdiePublikation derOstrakismos-Zeugnisse verhängt zuseinscheint, mitdemersten undbesonders komplexen Banddurchbrochen schrift „ Historia“ undihren Leitern undMitarbeitern,
ist.
Leider wares Toni Raubitschek nicht mehr vergönnt, das Erscheinen dieses Bandes zuerleben. Obwohl diese Behandlung derTestimonien vonseinen Kategorien undVorstellungen grundlegend abweicht, verfolgte er unsere Arbeit mitwarmerAnteilnahme undunermüdlicher Bereitschaft, postwendend RatundKritik uns zuerteilen. Seinem Andenken sei dieser Bandgewidmet.
Wien, März 2001, Peter Siewert
INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR
15 17
TEIL I
EINLEITUNG, vonP. SIEWERT
25
A
Überblick über die Geschichte der Ostrakismos-Forschung Bibliographien undForschungsberichte Abriß derForschungsgeschichte zumathenischen Ostrakismos Leitlinien derTestimoniensammlung DerAufbau derTestimoniensammlung Behandlungsprinzipien dereinzelnen Testimonien
25 25 26 33 33 34
B
1 2 1 2
TEIL II
A B C D E F G H
DIE OSTRAKA (487 –ca. 416 v. Chr.) ALS TESTIMONIEN (T 1), von S. BRENNE Ausführliches Inhaltsverzeichnis zuT 1 36 38 Einleitung 38 Literatur 40 Die Kerameikos-Ostraka Alphabetisches Verzeichnis deraufdenOstraka genannten 43 Personennamen (T 1/1) 23) Verbindungen zwischen Ostraka (T 1/2– 72 34) Handschriftliche Übereinstimmungen (T 1/24– 77 155) 80 Zusatzbemerkungen (T 1/35– 164) 141 Bildliche Graffiti (T 1/156– Systematische Betrachtung der Zusatzbemerkungen undbildlichen Graffiti 148
42) TEIL III DIE SONSTIGEN TESTIMONIEN (T 2– T (?) 2
T (?) 3 T (?) 4
T (?) 5
21 (486 v. Chr.): Athenische Mißgunst gegen Pindar, Pyth. 7, 18– hippische Siege derAlkmeoniden als Motiv fürdieOstrakisierung des Megakles (486 v. Chr.), vonP. SIEWERT Timokreon bei Plutarch, Them. 21, 5 (ca. 467 v. Chr.): Die Ostrakisierung des Themistokles (470 v. Chr.), vonP. STEFANEK Rotfigurige Schale des ‚Pan-Malers‘(Oxford 1911.617) aus 460 v. Chr.): Auszählung der Ostraka?, von Cerveteri (470–
167
167
171
S. BRENNE
174
vonH. HEFTNER 36
185
431 v. Chr.): Unbekannter Komödiendichter (CAF Adesp. 40; 455– Anspielung auf denAufenthalt athenischer Ostrakisierter inAigina?,
10
Inhaltsverzeichnis
Herodot 8, 79, 1 (ca. 448–424 v. Chr.): Die Ostrakisierung des Aristeides (482 v. Chr.) undseine Rückkehr amVorabend der Schlacht vonSalamis (480 v. Chr.), vonS. BRENNE 193 T7 430 v. Chr.): Gefahr der OstrakiKratinos fr. 73 PCG IV (ca. 435– sierung für Perikles (vor 431 v. Chr.), vonK. KNIBBE 205 T8 Aristophanes, Equ. 819 (424 v. Chr.): Themistokles wurde ostrakisiert undverbannt (470 v. Chr.), vonB. PALME 210 857 (424 v. Chr.): Der Demos könnte T9 Aristophanes, Equ. 855– gegen Kleon das Ostrakinda-Spiel durchführen (424 v. Chr.), von B. PALME 216 414 v. Chr.): T (?) 10 Aristophanes in Schol. Aristoph. Vesp. 947 a (427– Die Ostrakisierung des Thukydides Melesiou (443 v. Chr.?),
T6
vonB. EDER
220
vonP. SIEWERT
223
T (?) 11
Plato Comicus fr. 168 PCG VII (ca. 416 v. Chr.?): Vergleich des Ostrakismos mitdemOstrakinda-Spiel der Kinder (416 v. Chr.),
T 12
Plato Comicus fr. 203 PCG VII (um415 v. Chr.): Hyperbolos wird trotz seiner Unwürdigkeit ostrakisiert (416 v. Chr.), von P. GRIMANIS undH. HEFTNER Aristophanes fr. 661 PCGIII 2 (ca. 416 v. Chr.?): Ostrakisierung eines »Dummkopfs«, vielleicht des Hyperbolos (416 v. Chr.),
T (?) 13
T (?) 14
T 15 T 16 T (?) 17
21 T 18– T 18 T 19
T 20 T 21
vonB. EDER
227 240
Unbekannter Komödiendichter (Adesp. fr. 363 PCGVIII; ca. 416 v. Chr.?) nennt denOstrakismos eine „Peitsche ausTonscherben“ , 243 wohlfür Hyperbolos (416 v. Chr.), von P. GRIMANIS 395 v. Chr.): Die Ostrakisierung 3 (ca. 431– Thukydides 1, 135, 2– 247 des Themistokles (470 v. Chr.), von S. BRENNE 395 v. Chr.?): Motive für die OstrakiThukydides 8, 73, 3 (400– sierung desHyperbolos (ca. 416 v. Chr.), vonS. BRENNE 258 Andokides 1, 107 (400/399 v. Chr.): Rückruf vonOstrakisierten undvielleicht auch anderen Verbannten zurZeit der Perserkriege
(481/0 v. Chr.?), vonW. SCHEIDEL 271 [Andokides] 4, Gegen Alkibiades. Vorbemerkungen: Verfasserschaft undAbfassungszeit der Rede, vonB. EDER undH.HEFTNER [Andokides] 4, 2– 395 v. Chr.): Politische undver8 (ca. 400– fassungsrechtliche Kritik anderInstitution des Ostrakismos (416 v. Chr.), vonB. EDER undH. HEFTNER 283 395 v. Chr.): Die Ostrakisierungen [Andokides] 4, 32– 37 (ca. 400– desKallias Didymiou, Kimon, Megakles undAlkibiades d.Ä. rechtfertigen diejenige desjüngeren Alkibiades, nicht desSprechers, vonH. HEFTNER [Andokides] 4, 40 (ca. 400– 395 v. Chr.): Psychologische Wirkungen des Ostrakismos auf Aristokraten, vonH. HEFTNER [Andokides] 4, 42 (ca. 400– 395 v. Chr.): Gute undverdienstvolle Bürger wieder Sprecher dürfen nicht ostrakisiert werden, von 320 302 317 277 H. HEFTNER
Inhaltsverzeichnis
21 T 18– T 22 T 23 T 24
T 25
11
[Andokides] 4: Zusammenfassende Betrachtung derOstrakismosZeugnisse, vonH. HEFTNER 322 Lysias 14, 39 (ca. 395 v. Chr.): Die zweifache Ostrakisierung des Alkibiades d.Ä. unddesMegakles (486 –ca. 460 v. Chr.), von W. HAMETER 327 Polykrates bei Libanios, Decl. 1, 157 (ca. 393/2 v. Chr.): Die Ostra432 v. Chr.), vonN. LOIDOL kisierung des Damon (ca. 438– 334 4 (392/1 v. Chr.): Die Rückkehr des ‚ostrakisierten‘ Andokides 3, 3– 342 Miltiades (493 v. Chr.?), vonW. SCHEIDEL 385 v. Chr.): Die Ostrakisierung des Platon, Gorg. 516 d (ca. 390– Themistokles unddes Kimon (ca. 470 bzw. 461 v. Chr.), von
W. SCHEIDEL 350 DerVolksbeschluß inder‘Themistokles-Inschrift’ vonTroizen 350 v. Chr.): Die Rückberufung der Ostrakisierten vor (ca. 370– 357 der Schlacht vonArtemision (480 v. Chr.), vonC. MAYER T 27 Demosthenes 23, 204 f. (352/1 v. Chr.): Die Ostrakisierung des Themistokles wegen Überheblichkeit (470 v. Chr.), von 368 B. EDER 340 v. Chr.): Der Rückruf T 28 Theopomp FGrHist 115 F 88 (ca. 345– 373 des ostrakisierten Kimon (?), vonW. SCHEIDEL 340 v. Chr.): Thukydides T 29 Theopomp FGrHist 115 F 91 (ca. 345– Melesiou als (ostrakisierter) Gegner desPerikles (443 v. Chr.), vonW. SCHEIDEL 387 340 v. Chr.): Ostrakisierung T 30 Theopomp FGrHist 115 F 96 b (ca. 345– undToddesHyperbolos (416/411 v. Chr.), vonW. SCHEIDEL T 31 Androtion FGrHist 324 F 6 (ca. 340 v. Chr.): Die Einführung und erste Anwendung desOstrakismos (488/7 v. Chr.), von 401 H.TAEUBER T 32 Androtion FGrHist 324 F 37 (ca. 340 v. Chr.): Thukydides, Sohn desMelesias, als Gegner desPerikles (bis 443 v. Chr.?), von 413 H.TAEUBER T 33 Androtion FGrHist 324 F 42 (ca. 340 v. Chr.): Die Ostrakisierung 415 desHyperbolos (416 v. Chr.), vonH.TAEUBER 38 Aristoteles, Politika. Vorbemerkung: DieAbfassungszeiten der T 34– 417 Ostrakismos-Testimonien, vonH. HEFTNER 335 v. Chr.): Ostrakismos 37 (ca. 347– T 34 Aristoteles, Pol. 3, 1284 a 17– dient zur Wiederherstellung demokratischer Gleichheit, von B. EDER 340 v. Chr.): Der Ostra30 (ca. 347– T 35 Aristoteles, Pol. 3, 1284 b 15– aber nicht Berechtigung, kismos hat staatstheoretisch eine gewisse 428 als Instrument vonParteikämpfen, vonW. HAMETER 336 v. Chr.): Ostrakismos (ca. 347 – 26 T 36 1288 a 3, Pol. 24 – Aristoteles, als Maßnahme gegen herausragende Persönlichkeiten, von W. SCHEIDEL 323 v. Chr.): Ostrakismos 21 (ca. 335– T 37 Aristoteles, Pol. 5, 1302 b 15– 432 421 435 als Schutz vor Tyrannis, vonB. PALME 391
T 26
12
Inhaltsverzeichnis
323 v. Chr.): Landes19 (ca. 336– Aristoteles, Pol. 5, 1308 b 10– verweisung übermächtiger Bürger zumSchutz vor Verfassungsumsturz, vonP. GRIMANIS 38 Aristoteles, Politika. Zusammenfassende Betrachtung derOstraT 34– kismos-Zeugnisse, vonH.HEFTNER 41 Aristoteles, Ath. Pol. Vorbemerkung: Zu Verfasserschaft undAbT 39– fassungszeit derAthenaion Politeia, vonW. SCHEIDEL und
T 38
T 39
T 40 T 41
41 T 39–
T 42
447
vonH.TAEUBER
449
H.TAEUBER
459
325 v. Chr.): Die Ostrakisierung Aristoteles Ath. Pol. 27, 4 (ca. 332– 432 v. Chr.), vonW. SCHEIDEL und desDamon (ca. 438–
325 v. Chr.): Vorabstimmung Aristoteles, Ath. Pol. 43, 5 (ca. 328– inder Volksversammlung über dieAbhaltung eines Ostrakismos, 465 vonW. SCHEIDEL undH.TAEUBER 48) ZumVerhältnis derTestimonien in Aristoteles’Politika (T 34– 41), von zudenTestimonien inderAthenaion Politeia (T 39– 472 W. SCHEIDEL [Demosthenes] 26, 6 (325/4 v. Chr.): DerAufenthalt des ostrakisierten Aristeides aufAigina bis zuseiner Wiederaufnahme durch 480 v. Chr.), vonC. PAPASTAMATI-VON dieAthener (482– 475 MOOCK VORHELLENISTISCHEN TESTIMONIEN
B
C
D E
1 2 3 4
1 2 1 2
444
H.TAEUBER
325 v. Chr.): Einführung 8 (ca. 332– Aristoteles, Ath. Pol. 22, 1. 3– 480 v. Chr.), underste Anwendungen desOstrakismos (487–
TEIL IV ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG DER
A
441
Terminologie: Bezeichnungen desOstrakismos-Verfahrens, von H. HEFTNER Aussagen derTestimonien überdieInstitution desOstrakismos, vonW. SCHEIDEL Entstehungszeit undUrheber desOstrakismos Ablauf undZeitpunkt desOstrakismosverfahrens Zweck undZiel desOstrakismos Urteile überdenOstrakismos DieAussagen derTestimonien überdie‚Zielgruppe‘des Ostrakismos, vonH. HEFTNER DieÜberlieferungsverhältnisse Dieurkundliche Überlieferung, vonW.SCHEIDEL Dieliterarische Überlieferung, vonH.HEFTNER Derursprüngliche Zweck desOstrakismos (Versuch einer historischen Auswertung), vonP. SIEWERT Dasbreite Spektrum derOstrakisierungs-Motive Diedemokratische Aversion gegen diePrestigesucht aristokratischer Führer
479
479 483 483 483 484 490
495 500 500 501 504 504
506
13
Inhaltsverzeichnis
3 4
Ostrakismos fördert die demokratische Gleichheit Kritik undTheoriebildung
510
ANHANG: PSEUDO-TESTIMONIEN
Ps.-T 1 Ps.-T 2
507 508
Lyriker-Fragment inP. Oxy. 2637 übereinen Kallias, derals Ostrakismos-‚Kandidat‘Kallias Kratiou gedeutet wurde,
vonP. SIEWERT
Anonymer Komödiendichter bei Hesychios ςnamens Lykurgos, μ ε ύ α ρ ε einen κ
K2265 (Latte) über
vonH. HEFTNER
510 512
NACHTRÄGE
518
ZEITTAFEL ZUMATHENISCHEN OSTRAKISMOS
521
ABBILDUNGSNACHWEIS ABBILDUNGEN
522 523
INDIZES
533 533 533 536 539 540 541 547 549
A Ostraka vonT 1 1 Konkordanz derAufbewahrungsorte zuT 1 undErstpublikationen 2 Konkordanz vonOstraka-Publikationen zuT 1 3 Griechische Wörter derOstraka vonT 1 42 4 DieOstraka vonT 1 inderInterpretation vonT 2– B Literarische undepigraphische Quellen C Griechische Wörter D Allgemeines Register: Namen, Orte, Sachen
ABKÜRZUNGEN Antike Autoren undihre Werke sindnach demAbkürzungsverzeichnis bei C. Andresen –H. Erbse –O. Gigon –K. Schefold –K. F. Stroheker –E. Zinn, Lexikon der Alten Welt (Zürich –Stuttgart 1965) abgekürzt, doch wird der Anfangsbuchstabe des Werktitels groß geschrieben. Abkürzungen undZitierweise entsprechen den Richtlinien des Deutschen Archäologischen Instituts, die im AA 1997, 611– 628, XL, festgelegt sind, mit folund in der Archäologischen Bibliographie 1992, IX– genden Ausnahmen undErgänzungen. Bei Monographien wirdzusätzlich zumErscheinungsjahr derErscheinungsort angegeben.
DK
Fragezeichen zwischen T undNummer bedeutet, daßderTestimonium-Charakter der betreffenden Quelle möglich oder wahrscheinlich, aber nicht gesichert ist. Bei denTranskriptionen inT 1 bedeutet es, daßdieUmschrift oderÜbersetzung nicht sicher ist. Bei denTranskriptionen in T 1 bedeutet ein Fragezeichen in eckigen Klammern, daß fraglich ist, obweitere Buchstaben geschrieben waren. Bei denTranskriptionen inT 1 bedeutet einFragezeichen imZusammenhang miteiner Ergänzung, daßdieErgänzung fraglich ist. Eckige Klammern bei antiken Autorennamen bedeuten, daßdasWerk dembetreffendenAutor zuUnrecht zugeschrieben ist. ImÜberblick überdieGeschichte derOstrakismos-Forschung bedeutet einAsterisk vor demNamen eines Verfassers, daßdasgenannte Werknicht eingesehen wurde. Bei T 1/1: eine unbekannte Zahl vonNeufunden inderAgora. Bei T 1/1: Datierung derOstraka vor480 v.Chr. Anmerkungen imtextkritischen Apparat Adespoton, Fragment eines unbekannten Komödiendichters Gefäß-Außenseite η ν α θ ίω ο νΠ λ ιτ ε ία Aristoteles, Α 88). T. Kock (Hrsg.), Comicorum Atticorum fragmenta, 3 Bde. (Leipzig 1880– Codex (Codices) H.Diels –W. Kranz, DieFragmente derVorsokratiker6, 3 Bde. (Berlin 1951/52, ND
ed.
edidit
FGrHist Hrsg.
Historiker. Herausgeber Handschriften Gefäß-Innenseite 75, ND K. Ziegler –W. Sontheimer (Hrsg.), Der Kleine Pauly, 5 Bde. (Stuttgart 1964– München 1979). Bei T 1/1: Datierung derOstraka umdieMitte des5. Jhs. v. Chr. I stituto italiano perla Storia antica. Miscellanea greca e romana: studi pubblicati dall’ Nachdruck, Neudruck Gefäß-Oberseite J. Kirchner, Prosopographia Attica (Berlin 1901– 03), zitiert nach Nummer. R. Kassel –M. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci (Berlin –NewYork 1982 ff.).
(?)
[?]
[...?] []
* +
A a. b. c Adesp.
As Ath. Pol.
CAF cod(d).
Hss.
Is KIP
M MGR ND Os PA PCG
Eineingeklammertes
1993). 1985–
F. Jacoby, DieFragmente dergriechischen
16 PMelGr Ps.-T
Rez. sc. T Us. Us Vs.
Abkürzungen
D. L. Page (Hrsg.), Poetae Melici Graeci (Oxford 1962). Pseudo-Testimonium Rezension scilicet Testimonium, Testimonien zumathenischen Ostrakismos Übersetzer, Übersetzung Gefäß-Unterseite
Vers
ABGEKÜRZT ZITIERTE LITERATUR Hieristnurdiemehrfach zitierte Literatur aufgeführt, dieinderRegel durch Verfassernamen undErscheinungsjahr abgekürzt ist. Spezialliteratur zudeneinzelnen Testimonien istjeweils anderen Anfang unter „ Literatur“ aufgelistet undwirdimanschließenden Kommentar mitVerfassername unddemZusatz „ (Literatur zuT ...)“ versehen. Albini (1964) Ameling (1981)
v. Arnim (1924) Badian (1993)
Baldwin (1971) Bayer –Heideking (1975)
U. Albini, Andocides. Depace (Firenze 1964). W. Ameling, Komödie undPolitik zwischen Kratinos undAristophanes: das Beispiel Perikles, QuadCat 6, 1981, 383– 424. H.vonArnim, ZurEntstehungsgeschichte deraristotelischen Politik (Wien –Leipzig 1924). E. Badian, FromPlataea toPotidaea. Studies intheHistory and London 1993) Historiography ofthePentekontaetia (Baltimore – 107. 73– B. Baldwin, Notes on Hyperbolus, ActaCl 14, 1971, 151–156. J. Heideking, DieChronologie desperikleischen ZeitE.Bayer– alters (Darmstadt 1975).
Beazley (1931) Beazley, ABV Beazley, ARV2 Beazley, Paralipomena Beloch2
Bergk (1838) Bianchetti (1979)
Bicknell (1972) Bicknell (1974) Bicknell (1975)
Bicknell (1986) Blass
Blass – Fuhr (1913) Blaydes (1892) Bleimfeldner (1952) Brenne (1992) Brenne (1994)
Brenne (2000)
J. D.Beazley, DerPanmaler (Berlin 1931). J. D. Beazley, Attic Black-figure Vase-Painters
J. D. Beazley,
(Oxford 1956).
Attic Red-figure Vase-Painters2 (Oxford 1963). J. D.Beazley, Paralipomena (Oxford 1971). K. J. Beloch, Griechische Geschichte2, 4 Bde. in 8 Teilen (Straß27). 16;Berlin – Leipzig 1922– burg1912– T. Bergk, Commentationum dereliquiis comoediae Atticae antiquae libri duo(Leipzig 1838). S. Bianchetti, L’ostracismo di Iperbolo e la seconda redazione 248. delle Nuvole di Aristofane, StItFilCl 151, 1979, 221– P. J. Bicknell, Studies in Athenian Politics andGenealogy, Historia Einzelschriften 19(Wiesbaden 1972). P.J. Bicknell, Athenian Politics andGenealogy: somePendants, 163. Historia 23, 1974, 146– P. J. Bicknell, WasMegakles Hippokratous Alopekethen Ostra175. cised Twice?, AntCl 44, 1975, 172– 184. P. J. Bicknell, Agasias the Donkey, ZPE 62, 1986, 183– F. Blass, Dieattische Beredsamkeit, 3 Bde. in4 Teilen (Leipzig 98, NDHildesheim 1962). 1887– F. Blass –C. Fuhr (Hrsg.), Andocidis orationes (Leipzig 1913). F. H.M. Blaydes (Hrsg.), Aristophanes. Equites (Halle 1892). K.Bleimfeldner, Kimon undseine Politik (Diss. Innsbruck 1952, unpubliziert). 185. S. Brenne, ‚Portraits‘aufOstraka, AM 107, 1992, 161– S.Brenne, Ostraka andtheProcess ofOstrakophoria, in:W.Coulson–O. Palagia –T. L. Shear, Jr. –H. A. Shapiro –F. J. Frost (Hrsg.), TheArchaeology ofAthens andAttica under theDemo-
24. cracy (Oxford 1994) 13– S. Brenne, Politik mitScherben, in: Archäologische Entdeckun-
18
Abgekürzt zitierte Literatur
Brueckner (1915)
Brun (1987) Burstein (1971)
Busolt2
Busolt –Swoboda (1926)
Calderini (1945) Camon (1961)
Camon (1963
a)
Camon (1963
b)
gen. DieForschungen desDeutschen Archäologischen Instituts im20. Jahrhundert (Mainz 2000) 274– 276.
A. Brueckner, Mitteilungen ausdemKerameikos. Ostraka, AM 26. 40, 1915, 1– P. Brun, Hyperbolos, la création d’une ‚légende noire‘, DialHistAnc 13, 1987, 183– 198. S. M.Burstein, TheRecall oftheOstracized andtheThemistocles Decree, CalifStClAnt 4, 1971, 93– 110. G. Busolt, Griechische Geschichte bis zurSchlacht bei Chaeroneia2, 3 Bde. in4 Teilen (Gotha 1893– 1904). G. Busolt – H.Swoboda, Griechische Staatskunde, 2. Hälfte: Darstellung einzelner Staaten undderzwischenstaatlichen Beziehungen, HAWIV 1, 2 (München 1926). A.Calderini, L’ostracismo (Como 1945). F. Camon, Figura e ambiente di Iperbolo, RStCl 4, 1961, 182– 197.
F. Camon, Lacariche publiche diIperbolo, GiornItFil 16, 1963, 59. 46– F. Camon, L’ostracismo diIperbolo, GiornItFil 16, 1963, 142– 162.
Carcopino (1935) Chambers (1990) Christ (1992)
Cloché (1951) Cobetto Ghiggia (1995) Connor (1968)
Connor (1971) Cortassa Dalmeyda (1930) Davies (1971)
Develin (1989) Dodds (1959) Ehrenberg (1968)
Errington (1994)
J. Carcopino, L’ostracisme athénien2 (Paris 1935). M.Chambers, Aristoteles, Staat derAthener (Darmstadt 1990).
M. R. Christ, Ostracism, Sycophancy, andDeception of the Demos: [Arist.] Ath. Pol. 43, 5, ClQ 42, 1992, 336– 346. P. Cloché, La démocratie athenienne (Paris 1951).
P. C. Cobetto Ghiggia, [Andocide] Contro Alcibiade. Introduzione, testo critico, traduzione e commento (Pisa 1995). W. R. Connor, Theopompus and Fifth-Century Athens (Cambridge/Massachusetts 1968). W. R. Connor, The NewPoliticians of Fifth-Century Athens (Princeton 1971). G. Cortassa (Hrsg.), I lettere di Temistocle I: edizione critica, traduzione, note testuali e indici (Padua 1990). G. Dalmeyda (Hrsg.), Andocide. Discours (Paris 1930). J. K. Davies, Athenian Propertied Families 600–300 B. C. (Oxford 1971). R. Develin, Athenian Officials 684– 321B. C. (Cambridge 1989). E. R. Dodds (Hrsg.), Plato. Gorgias (Oxford 1959). V. Ehrenberg, Aristophanes unddas Volk vonAthen. Eine Soziologie der altattischen Komödie, (Zürich –Stuttgart 1968). η λ σ M. Errington, Ἐκκ ία κ ρ υ ία in Athens, Chiron 24, 1994, 135– 160.
Ervin (1967) Evans (1982) Ferretto (1984) Figueira (1981) Figueira (1986) Figueira (1987) Fornara (1971
a)
M.Ervin, Newsletter fromGreece, AJA71, 1967, 293– 306. J. A. S. Evans, Herodotus (Boston 1982). C. Ferretto, La città dissipatrice. Studi sull’excursus dellibro decimodeiPhilippika diTeopompo (Genua 1984). T. J. Figueira, Aegina. Society andPolitics (Salem/New Hampshire 1981, ND1986). T. J. Figueira, Xanthippos, Father of Perikles, andthe Prutaneis of theNaukraroi, Historia 35, 1986, 257– 279. T. J. Figueira, Residential Restrictions ontheAthenian Ostracized, GrRomByzSt 28, 1987, 281– 305. C.W.Fornara, Evidence fortheDateofHerodotus’Publication, JHS 91, 1971, 25– 34.
Abgekürzt zitierte Literatur
Fornara (1971 b)
Fornara (1977)
19
C.W.Fornara, TheAthenian Board ofGenerals from501to404, Historia Einzelschriften 16(Wiesbaden 1971). C. W. Fornara, Translated Documents of Greece andRome I: Archaic Times totheEndof thePeloponnesian War(Cambridge 1977).
Fornara (1981)
Forrest (1960) Francis – Vickers (1981)
Frost (1971) Frost (1980) Fuchs (1974) Gazzano (1997) Gazzano (1999)
Geissler (1925) Gigon (1984) Gomme Gomme
–Andrewes –Dover
Goossens (1945)
Graf (1979) Graf (1984) Habicht (1961) Hansen (1975) Harding (1994) Harvey (1984)
Heftner (1995)
Hignett (1952)
Hignett (1963) Jacoby (1949) Jameson (1960)
Kaibel (1893)
Kaibel –v. WilamowitzMoellendorff (1891) Keaney (1970)
C.W.Fornara, Herodotus’Knowledge of theArchidamian War,
Hermes 109, 1981, 149– 156. W. G. Forrest, Themistokles andArgos, ClQ 10, 1960, 221– 241. E. D. Francis –M. Vickers, Leagros Kalos, ProcCambrPhilSoc
207, 1981, 97–136.
F. J. Frost, Themistocles andMnesiphilus, Historia 20, 1971, 20– 25. F. J. Frost, Plutarch’s Themistocles. A Historical Commentary (Princeton 1980). O. Fuchs, Der attische Adel im Spiegel der Kalosinschriften 410 v. Chr.) (Diss. Wien 1974, unpubliziert). (480– F. Gazzano, Gli „errori“dello Ps.-Andocide, Miscellanea greca e romana 21, 1997, 45– 60. F. Gazzano (Hrsg., Üs., Kommentar), Pseudo-Andocide. Contro Alcibiade (Genua 1999). P.Geissler, Chronologie deraltattischen Komödie (Berlin 1925). O. Gigon (Üs.), Aristoteles. Politik5 (München 1984). A. W.Gomme, A Historical Commentary onThucydides I. III (Oxford 1945. 1956). A. W.Gomme –A. Andrewes –K. J. Dover, A Historical Commentary on Thucydides IV. V (Oxford 1970. 1981). R. Goossens, Le texte d’Aristote, Constitution d’Athènes, 22, 8, et l’obligation derésidence desAtheniens ostracisés, Chronique 138. d’Egypte 20, 1945, 125– D. F. Graf, Greek Collaboration withAchaemenid Persia (PhD Thesis University of Michigan 1979). D. F. Graf, Medism: the Origin andSignificance of the Term, JHS 104, 1984, 15– 30. C. Habicht, Falsche Urkunden zurGeschichte Athens imZeital35. terderPerserkriege, Hermes 89, 1961, 1– M. H.Hansen, Eisangelia (Odense 1975). P. Harding, Androtion andthe Atthis (Oxford 1994).
F. D. Harvey, The Conspiracy of Agasias and Aischines
(Plutarch, Aristeides 13), Klio 66, 1984, 58– 73. H. Heftner, Ps.-Andokides’ Rede gegen Alkibiades ([And.] 4) unddie politische Diskussion nach demSturz der ‚Dreißig‘in 104. Athen, Klio 77, 1995, 75– C. Hignett, A History of theAthenian Constitution to theEndof theFifth Century B. C. (Oxford 1952, ND 1958). C. Hignett, Xerxes’Invasion of Greece (Oxford 1963). F. Jacoby, Atthis (Oxford 1949). M.H.Jameson, A Decree of Themistokles fromTroizen, Hespe-
223. ria 29, 1960, 198– G. Kaibel, Stil undText der Π ο λ η α ν ιτ ε ίω ία Ἀ θ ν des Aristoteles (Berlin 1893).
G. Kaibel –U. v. Wilamowitz-Moellendorff (Hrsg.), Aristotelis Π Ο Λ ΙΤ Α Α Θ Ν (Berlin 1891). ΙΑ ΙΩ Ν Ε Η J. J. Keaney, TheText of Androtion F 6 andtheOrigin of Ostra11. cism, Historia 19, 1970, 1–
20
Abgekürzt zitierte Literatur
Kennelly (1990)
J. J. Kennelly,
Knight (1970)
D. W. Knight, Some Studies in Athenian Politics in the Fifth Century B. C., Historia Einzelschriften 13(Wiesbaden 1970). Th. Kock (Hrsg.), Ausgewählte Komödien des Aristophanes I. DieWolken (Leipzig 1852). P. Krentz, TheOstracism of Thoukydides, Sonof Melesias, Historia 33, 1984, 499– 504. D. G. Kyle, Athletics inAncient Athens (Leiden 1987). J. Labarbe, Laloi navale deThemistocle (Paris 19857. M. L. Lang, The Athenian Agora XXI: Graffiti and Dipinti, (Princeton 1976).
Kock (1852) Krentz (1984)
Kyle (1987) Labarbe (1957)
Lang (1976) Lang (1990)
Archaisms
541. 539–
intheTroizen Decree, ClQ40, 1990,
M. L. Lang, The Athenian
Agora
XXV: Ostraka (Princeton
1990).
Lavelle (1988) Lehmann (1987)
B. M.Lavelle, Adikia, theDecree of Kannonos, andtheTrial of
41. the Generals, ClMediaev 39, 1988, 19– G.A.Lehmann, Überlegungen zurKrise derattischen Demokratie imPeloponnesischen Krieg: VomOstrakismos desHyperbo73. los zumThargelion 411 v. Chr., ZPE 69, 1987, 33–
Lenardon (1959)
R.J. Lenardon, TheChronology ofThemistokles’Ostracism and
48. Exile, Historia 8, 1959, 23–
Lenardon (1978) Lesky (1971)
R. J. Lenardon, TheSagaof Themistocles
Lewis (1961)
D.M.Lewis, Notes ontheDecree ofThemistocles, ClQ11,1961,
(London 1978).
A. Lesky, Geschichte der Griechischen Literatur3 (München 1971).
66. 61–
Lewis (1974) Lewis (1984) Liddell –Scott
4. D. M.Lewis, TheKerameikos Ostraka, ZPE 14, 1974, 1– 612. D. M.Lewis, Postscript 1984, in: Burn (1984) 587– H. G. Liddell –R. Scott, A Greek-English Lexicon9 (Oxford
Lind (1990)
H.Lind, DerGerber
1951).
Studien
Lugebil (1861)
Maidment (1941)
Martin (1989)
Masson (1992) Mattingly (1971) Mattingly (1981)
Mattingly (1991)
Meiggs (1972) Meiggs –Lewis (1969)
Rittern“desAristophanes. Kleon in den„ zurDemagogenkomödie (Frankfurt/Main –Bern–New
York – Paris 1990). K. Lugebil, ÜberdasWesen unddiehistorische Bedeutung des Ostrakismos in Athen, Jahrbücher für klassische Philologie 175. Suppl. 4 (1861) 119– K. J. Maidment (Hrsg. undÜs.), Minor Attic Orators I (CamLondon 1941). bridge/Massachusetts –
An.Martin, L’ostracisme athénien. Unsemi-siècle dedécouver145. teset derecherches, REG 102, 1989, 124–
O.Masson, Nouvelles notes d’anthroponymie grecque, ZPE91, 120. 1992, 111– H. B. Mattingly, Facts andArtifacts: the Researcher andHis 297. Tools, TheUniversity of Leeds Review 14, 1971, 277– H.B. Mattingly, TheThemistokles Decree fromTroizen: TransD.J. McCargar (Hrsg.), mission andStatus, in:G.S. Shrimpton – Classical Contributions. Studies inHonour of Malcolm Francis 87. McGregor (Locust Valley/New York 1981) 79– H.B. Mattingly, ThePractice of Ostracism atAthens, Antichthon 26. 25, 1991, 1– R. Meiggs, TheAthenian Empire (Oxford 1972). R. Meiggs –D. Lewis, A Selection of Greek Historical Inscriptions (Oxford 1969, NDmitNachträgen undKonkordanz 1988).
Abgekürzt zitierte Literatur
Meineke (1839) Meinhardt (1957) Meister (1973)
Meritt –Wade-Gery
Meyer (1899) Miller (1868) Milton (1979)
21
A.Meineke (Hrsg.), Fragmenta comicorum Graecorum I: Histo-
riacritica comicorum Graecorum (Berlin 1839). E. Meinhardt, Perikles beiPlutarch (Diss. Frankfurt/Main 1957). K.Meister, Damon, derpolitische Berater desPerikles, RStorAnt
45. 3, 1973, 29– –McGregor B. D. Meritt –H.T. Wade-Gery –M. F. McGregor, The AthenianTribute Lists I. III (Princeton 1939. 1950). E. Meyer, Forschungen zurAlten Geschichte II (Halle 1899). E. Miller, Mélanges delittérature grecque (Paris 1868). M.P. Milton, TheDate of Thucydides’Synchronism of theSiegeof Naxos withThemistokles’ Flight, Historia 28, 1979, 257– 275.
Moretti (1953) Newman (1902) Nouhaud (1982) Osborne (1983) Parker (1983)
Peek (1941) Petzold (1990)
Phillips (1982)
Phillips (1990)
Piccirilli (1983)
Piccirilli (1987) Podlecki (1975)
L. Moretti, Iscrizioni agonistiche greche (Rom 1953). W. L. Newman, The Politics of Aristotle III/IV (Oxford 1902). M. Nouhaud, L’utilisation de l’histoire parles orateurs attiques
(Paris 1982). IV (Brüssel 1983). M. J. Osborne, Naturalization in Athens III– R. T. Parker, Miasma: Pollution andPurification inEarly Greek Religion (Oxford 1983). W. Peek, Kerameikos. Ergebnisse der Ausgrabungen III: Inschriften. Ostraka. Fluchtafeln (Berlin 1941). K.-E. Petzold, ZurEntstehungsphase derathenischen Demokra178, ND in: ders., Geschichtsdenken tie, RFil 118, 1990, 145– undGeschichtsschreibung, Historia Einzelschriften 126 (Stuttgart 1999) 266– 299. D. J. Phillips, Athenian Ostracism, in: G. H.R. Horsley (Hrsg.), Hellenika. Essays on Greek Politics and History (North Ryde 43. 1982) 21– D.J. Phillips, Observations onSome Ostraka from theAthenian 148. Agora, ZPE83, 1990, 123– L. Piccirilli, Aristide diEgina? Perl’interpretazione degli Ostra176, NDin: kaAgora Inv. P. 9945 e P 5978, ZPE 51, 1983, 169– 72. Piccirilli (1987) 68– L. Piccirilli, Temistocle, Aristide, Cimone, Tucidide di Melesia frapolitica e propaganda (Genua 1987). A. J. Podlecki, The Life of Themistocles. A Critical Survey on the Literary andArchaeological Evidence (Montreal –London
1975).
Podlecki (1976)
Raubitschek (1947) Raubitschek (1948)
Raubitschek (1949)
A.J. Podlecki, Themistocles andPausanias, RFil 104, 1976, 293– 311. A. E. Raubitschek, The Ostracism of Xanthippos, AJA 51, 1947, 115. 262, NDin: Raubitschek (1991) 108– 257– A.E. Raubitschek, TheCaseAgainst Alcibiades (Andocides IV), 210, dt. Üs. in: A. AnastasTransactAmPhilAss 79, 1948, 191– siou –D. Inner (Hrsg.), Kleinere Attische Redner, Wege der 93, ND in: Raubitschek Forschung 127 (Darmstadt 1976) 69– (1991) 116– 131. A. E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Acropolis (Cambridge/Massachusetts 1949).
Raubitschek (1951) Raubitschek (1953)
A.E. Raubitschek, TheOrigin of Ostracism, AJA55,1951,221– 76. 229, NDin: Raubitschek (1991) 65– A. E. Raubitschek, Athenian Ostracism, CJ 48,1953,113–122 = Ostracism: TheAthenian Ostraca, in: Actes du2eCongrès Inter74. national d’Épigraphie Grecque (Paris 1953) 59–
22
Abgekürzt zitierte Literatur
Raubitschek (1954/55)
a)
Raubitschek (1955
Raubitschek (1955 b) Raubitschek (1955
c)
Raubitschek (1955 d) Raubitschek (1956)
A. E. Raubitschek,
380. 55, 379– A. E. Raubitschek,
Kimons Zurückberufung, Historia
3, 1954/
83, NDin: Damon, ClMediaev 16, 1955, 78– 336. Raubitschek (1991) 332– A. E. Raubitschek, Menon, Son of Menekleides, Hesperia 24, 289. 1955, 286– A.E.Raubitschek, Theopompos onHyperbolos, Phoenix 9, 1955, 126, ND in: Raubitschek (1991) 320– 122– 324. A.E. Raubitschek, Zurattischen Genealogie. Andokides I 106; 262. II 26. Isokrates XVI 25/26, RhM98, 1955, 258– A. E. Raubitschek, TheGates intheAgora, AJA60, 1956, 279– 282.
Raubitschek (1957)
A.E. Raubitschek, DasDatislied, in:Charites E. Langlotz. Stu242, NDin: dien zurAltertumswissenschaft (Bonn 1957) 234– 155. Raubitschek (1991) 146–
Raubitschek (1958)
A. E. Raubitschek, Theophrastos onOstracism, ClMediaev 19, 107. 109, NDin: Raubitschek (1991) 81– 1958, 73–
Raubitschek (1960)
Rawlings (1981)
A. E. Raubitschek, Theopompos on Thucydides the Son of Me95, NDin:Raubitschek (1991) 306– lesias, Phoenix 14, 1960, 81– 319. A.E.Raubitschek, ANoteontheThemistocles Decree, in:Studi 287. inonore diL. Banti (Rom 1965) 285– A. E. Raubitschek, ThePeace Policy of Pericles, AJA70, 1966, 22. 41, NDin: Raubitschek (1991) 16– 37– A. E. Raubitschek, Aristoteles überdenOstrakismos, Tyche 1, 174. 1986, 169– A. E. Raubitschek, The School of Hellas. Essays onGreek History, Archaeology andLiterature, hrsg. vonD. Obbink –P. A. VanderWaerdt (New York –Oxford 1991). H.Rawlings, The Structure of Thucydides’ History (Princeton
Reinmuth (1942)
1685 s. v. Ostrakismos (O. W. ReinRE XVIII 2 (1942) 1674–
Rhodes (1970)
muth). P.J. Rhodes, Thucydides
Raubitschek (1965) Raubitschek (1966)
Raubitschek (1986) Raubitschek (1991)
1981).
400. ria 19, 1970, 387–
Rhodes (1981) Rhodes (1994)
Roberts (1982)
Robertson (1980)
Robinson –Fluck (1937)
onPausanias andThemistocles,
Histo-
P.J. Rhodes, ACommentary ontheAristotelian Athenaion Poli-
teia (Oxford 1981, NDmitLiteraturnachträgen 1993). P. J. Rhodes, The Ostracism of Hyperbolus, in: R. Osborne –S. Hornblower (Hrsg.), Ritual, Finance, Politics. Athenian Demo98. cratic Accounts presented to D. Lewis (Oxford 1994) 85– J. T. Roberts, Accountability in Athenian Government (Madison/Wisconsin 1982). N. Robertson, Timocreon and Themistocles, AJPh 101, 1980,
78. 61–
D. M. Robinson –E. J. Fluck, A Study of Greek Love-names
Ruschenbusch (1981)
(Baltimore 1937). A. Roobaert, L’apport des ostraca à l’étude de l’ostracisme 535. d’Hyperbolos, AntCl 36, 1967, 524– V. J. Rosivach, Some Fifth andFourth Century Views on the 170. Purpose of Ostracism, Tyche 2, 1987, 161– E. Ruschenbusch, Atthis undPoliteia, Hermes 109, 1981, 316–
Rutherford (1896)
W. G. Rutherford
Roobaert
(1967)
Rosivach (1987)
326.
(Hrsg.), Scholia Aristophanica Being such
Abgekürzt zitierte Literatur
Schachermeyr (1969)
23
Comments Adscripted to theText of Aristophanes ashave been Preserved intheCodex Ravennas II (London 1896). F. Schachermeyr, Damon, in:Beiträge zurAlten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift für F. Altheim zum6.10.1968 I
(Berlin 1969) 192– 204.
Schadewaldt (1982)
Scheidel (1994)
W.Schadewaldt, DieAnfänge derGeschichtsschreibung beiden Griechen. Herodot, Thukydides (Frankfurt/Main 1982). W.Scheidel, Thukydides Pantainou Gargettios, Gegner des Perikles: Geschichte eines Phantoms, Historia 53, 1994, 372– 378.
Scheidel – Siewert (1988)
Schmid –Stählin
W. Scheidel –P. Siewert,
Friedensschlüsse des 5. Jahrhunderts zwischen Athen undSparta bei Andokides undTheopomp, Ty-
170. che 3, 1988, 163–
W. Schmid –O. Stählin, Geschichte dergriechischen
Literatur,
48). HAWVII 1, 5 Bde. (München 1929–
Schreiner (1977)
J. H.Schreiner, The Origin of Ostracism Again, ClMediaev 31, 97. 1970, 84– J. H.Schreiner, Anti-Thukydidean Studies inthePentekontaetia, 63. SymbOslo 51, 1976, 19– J. H. Schreiner, More Anti-Thukydidean Studies in the Pente-
Schreiner (1984)
J. H. Schreiner,
Schreiner (1970)
Schreiner (1976)
Schütrumpf (1991)
Schwarze (1971)
Sealey (1956)
Sealey (1976) Shapiro (1982)
Siewert (1989)
Siewert
(1991)
Sommerstein (1981) Stadter (1989)
Stamires
–Vanderpool (1950)
Steinbrecher (1985)
38. kontaetia, SymbOslo 52, 1977, 19– Historical Methods, Hellanikos, andtheEraof 171. Kimon, OpAth 15, 1984, 163– E. Schütrumpf (Üs., Kommentar), Aristoteles, Politik. Buch II/ III (Darmstadt 1991). J. Schwarze, DieBeurteilung desPerikles durch dieattische Komödie und ihre historische und historiographische Bedeutung (München 1971). R. Sealey, The Entry of Pericles into History, Hermes 84, 1956,
247. 234–
338 B. C. R. Sealey, A History of theGreek City States ca. 700– (Berkeley –Los Angeles –London 1976). H.A. Shapiro, Kallias Kratiou Alopekethen, Hesperia 51, 1982, 73. 69– P. Siewert, Pseudo-Andokides or. 4 (gegen Alkibiades) als hiH.D.Zimmermann (Hrsg.), Innestorische Quelle, in:J. Ebert – re undäußere Integration derAltertumswissenschaften. Konferenz zur200. Wiederkehr derGründung desSeminarium philologicum Halense durch F. A. Wolf am 15.10.1787 (Halle 1989) 232. 226– P. Siewert, Accuse contro i ‚candidati‘all’ostracismo perla loro condotta politica e morale, in: M. Sordi (Hrsg.), L’immagine
dell’uomopolitico: vitapubblica e morale nell’antichità, Contri14. buti dellI stituto distoria antica 17(Mailand 1991) 3– ‘ (Hrsg.), TheComedies of Aristophanes II. A. H.Sommerstein Knights (Warminster 1981). P. A. Stadter, A Commentary onPlutarch’s Pericles (Chapel Hill/ North Carolina –London 1989). G. A. Stamires –E. Vanderpool, Kallixenos the Alkmeonid, Hes390. peria 19, 1950, 376– M.Steinbrecher, Derdelisch-attische Seebund unddieathenischspartanischen Beziehungen inderkimonischen Ära(ca. 478/7–
462/1) (Stuttgart 1985).
24 Strauss (1986) Sundwall (1910)
Abgekürzt zitierte Literatur
B. S. Strauss, Athens after the Peloponnesian War. Class, Fact386 B. C. (London –Sydney 1986). ionandPolicy 403– J. Sundwall, Nachträge zur Prosopographia Attica (Helsinki 1910).
Susemihl (1879) Thomas (1989) Thompson (1967) Thompson (1984)
Thomsen (1972)
F. Susemihl
(Hrsg undÜs.), Aristoteles’Politik (Leipzig 1879).
R. Thomas, Oral Tradition andWritten
Record
in Classical
Athens (Cambridge 1989). W. E. Thompson, Andocides andHellanicus, TransactAmPhil-
490. Ass98, 1967, 483–
W.E. Thompson, Andocides andthePeace of Cimon, Phoenix 220. 38, 1984, 216–
R. Thomsen, The Origin of Ostracism. A Synthesis
(Kopenha-
gen 1972).
Threatte
Unz (1986) Vanderpool (1949)
Vanderpool (1952) Vanderpool (1973)
Vanderpool (1974)
Wade-Gery (1932) Wade-Gery (1938) Wade-Gery (1945)
Webster (1972)
L. Threatte, TheGrammar ofAttic Inscriptions, 2 Bde. (Berlin – NewYork 1980. 1996). R.K.Unz,TheChronology ofthePentekontaetia, ClQ36, 1986, 85. 68– E.Vanderpool, SomeOstraka fromtheAthenian Agora, in:Com-
memorative Studies inHonor of T. L. Shear, Hesperia Suppl. 8 412. (Athen 1949) 395– E. Vanderpool, The Ostracism of theElder Alkibiades, Hesperia
8. 21, 1952, 1–
E. Vanderpool, Ostracism at Athens. Lectures in Memory of Louise Taft Semple, Second Series (Cincinnati 1970), NDin: Lectures inMemory ofLouise Taft Semple II (Norman/Oklaho270, undin: Inscriptiones Atticae. Supplementma 1973) 217– 64. umInscriptionum Atticarum V (Chicago 1984) 11– E. Vanderpool, Ostraka from the Athenian Agora, 1970–1972, 193. Hesperia 43, 1974, 189– H.T. Wade-Gery, Thucydides the Sonof Melesias. A Study of 227. Periklean Policy, JHS 52, 1932, 205– H. T. Wade-Gery, Two Notes on Theopompos, Philippika X., 134. AJPh 59, 1938, 129– H. T. Wade-Gery, The Question of Tribute in 449/8 B. C., Hesperia 14, 1945, 212– 229. T. B. L. Webster, Potter andPatron inClassical Athens (London 1972).
v. Wilamowitz-Moellendorff (1893) U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Aristoteles undAthen I-II (Berlin 1893, ND 1966). v.Wilamowitz-Moellendorff (1919) U.v.Wilamowitz-Moellendorff, Platon II: Beilagen undTextWillemsen (1965) Willemsen (1968)
kritik (Berlin 1919). 126. F. Willemsen, Ostraka, AM80, 1965, 100– F. Willemsen, DieAusgrabungen imKerameikos 1966, ADelt
Willemsen (1991)
32. 23, 1968, 23– F. Willemsen, Ostraka einer Meisterschale, AM106, 1991, 137–
Willemsen –Brenne (1991)
F.Willemsen –S. Brenne, Verzeichnis derKerameikos-Ostraka,
Williams (1978)
145.
156. AM 106, 1991, 147– G.M.E. Williams, TheKerameikos Ostraka, ZPE31,1978,103– 113.
Wörrle (1964)
M.Wörrle, Untersuchungen zurVerfassungsgeschichte vonArgosim5. Jahrhundert vorChristus (Diss. Erlangen 1964).
TEIL I: EINLEITUNG von Peter Siewert
A) ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHICHTE DER OSTRAKISMOS-FORSCHUNG
DieGeschichte derOstrakismos-Forschung ausführlich darzustellen, ist nicht beabsichtigt, doch sollen wenigstens einige Werke undHilfsmittel genannt undweiterführende Hinweise gegeben werden. Nicht eingesehene Untersuchungen sind mit einem Asterisk
(*) gekennzeichnet.
1) Bibliographien undForschungsberichte
J. A. Fabricius,
Bibliographia antiquaria2 (Hamburg –Leipzig 1716) 512 f. ordnet denOstrakismos, derheute überwiegend als Präventivmaßnahme gegen Tyrannis oder Stasis gilt, als Strafmaßnahme unter die poenae et supplicia apud graecos ein (512) undnennt ohneInhaltsangabe fünf Untersuchungen desathenischen Ostrakismos(513). Inderunter gleichem Namen undTitel erschienenen, vonP.Schaffshausenstark erweiterten dritten Auflage (Hamburg 1760) 753 f. sind weitere elf Arbeiten,darunter dreiDissertationen aussächsischen Universitäten undzweiausUppsala, hinzugefügt. M. H.E. Meier in: J. S. Ersch –J. G. Gruber (Hrsg.), Allgemeine Encyklopädie derWissenschaften undKünste VII 3 (Leipzig 1836, NDGraz 1988) 177f. s. v.
Ostrakismos, nennt in einem umfassenden, vorzüglichen Lexikonartikel knapp 20 nützliche Werke derbisherigen Ostrakismosforschung, wobei er die meist „ werthlosen“Dissertationen des 18. Jhs. beiseite läßt. 23 Untersuchungen abMeier bis in seine eigene Zeit sammelt V. Thumser in seiner 1892 erschienenen Bearbeitung vonK. F. Herrmann, Lehrbuch derGriechischen Staatsaltertümer I 26(Freiburg imBreisgau 1892) 405. 3, daer 14 Wertvoll ist J. Carcopino, L’ostracisme athenien2 (Paris 1935) 1– Untersuchungen von 1672 bis 1922 resümiert undkritisch beurteilt. A.Calderini inseiner Monographie „L’ostracismo“(Como 1945) referiert 89– 95 einige neuzeitliche Urteile überdenOstrakismos, vorallem vondenStaatsden1598) undC. Montesquieu (94) undbietet (131 f.) eine chrokern P. Paruta (1540– nologisch geordnete Bibliographie von 1672 bis 1942 mit 39 Werken, weitgehend nach Carcopino. Einalphabetisches Literaturverzeichnis von206Ostrakismos-Arbeiten ab 1861 (Lugebil) bis 1971zusammen miteinem detaillierten Forschungsbericht zudenwidersprüchlichen Zeugnissen deraristotelischen Athenaion Politeia unddesAndrotionüberdasEinführungsdatum desOstrakismosgesetzes unddiehistorischen Hin-
26
P. SIEWERT
487 enthält R. Thomvon 507– sen, The Origin of Ostracism (Kopenhagen 1972) 11– 60. 109–142. 144–152. Einen ganzvorzüglichen, 265 Nummern umfassenden Forschungsbericht bietet
tergründe seiner hypothetischen Nichtanwendung
An.Martin, L’ostracisme athénien. Unsemi-siècle dedécouvertes et derecherches, REG 102, 1989,124–145, derüber die Forschungen von 1935 bis 1985, also der 50 Jahre nach demErscheinen vonCarcopinos Monographie, berichtet. In Anlehnung an Carcopinos Gliederung werden allgemeine Synthesen (125), die literarischen Zeugnisse (126 f. 128 f.), die politischen Ziele (129 f.), die Prozedur (131 f.), die Ostrakisierten (138 ff.) unddasEnde desScherbengerichts (142 f.) behandelt. Neu undwertvoll ist darin eine angestrebt vollständige Bibliographie aller ab 1853 veröffentlichten Ostraka (133–137). Einige neueste Ostrakismos-Untersuchungen resümieren J. Bleicken, Dieathe453, undM. Rausch, Literaturbericht nische Demokratie2 (Paderborn 1994) 450– 102. 1993, AAHG 47, 1995, 97– zurathenischen Demokratie, 1988– 2) Abriß der Forschungsgeschichte zumathenischen Ostrakismos
DerBeginn derForschung im 16.Jh.
Die Grundlagen derOstrakismosforschung schuf derbewundernswerte Humanist 1584) inderersten neuzeitliCarlo Sigonio (Carolus Sigonius) ausModena (1523– chenBehandlung desathenischen Staatswesens, die 1564 inBologna veröffentlicht wurde.1 Er stellt diewesentlichen Quellen zusammen, behandelt denAblauf desOstrakophorie-Verfahrens unddie Ostrakisierungen athenischer Staatsmänner, erkennt Kleisthenes alsdenUrheber derEinrichtung undalsderen Hauptzweck dieVerhinderung voninnerstaatlichen Machtkämpfen zwischen hervorragenden Politikern.2 Im Unterschied zu gegenwärtigen Tendenzen weist er mit vollem Recht auf die scharfe Kritik desPseudo-Andokides (4, 3 = T 18)hin, daßderOstrakismos mehrfach oberste Rechtsprinzipien derathenischen Verfassung verletze.3 Mitdiesen Ergebnissen ist der Archeget heute noch nicht überholt. Nicht als Historiker, sondern als Staatstheoretiker behandelt der Venezianer 1598) sehr ausführlich dieFrage, inwieweit sich derOstrakisPaolo Paruta (1540– 1
2 3
C. Sigonius, Derepublica Atheniensium libri IIII (Bologna 1564); dasgleiche Werkunter gleichem Titel erschien einJahr später, 1565, auch in Venedig; imfolgenden wird es zitiert nach demSammelband: C. Sigonius, Deantiquo iure civium Romanorum, Italiae, provinciarum ac
Romanae iurispudentiae indiciis libri XI; Derepublica Atheniensium eorumque acLacedaemoniorum temporibus libri V etc. (Frankfurt/Main 1593) 465 ff. ZuSigonius’Leben undWerks.W.McCuaigh, Carlo Sigonio. TheChanging World oftheLate Renaissance (Princeton 1989), derleider nurdieForschungen desHumanisten zurRömischen Derepublica Atheniensium“ Geschichte behandelt. Über Entstehung undPublikationen von„ McCuaigh a. O. 55. 348. 352. Weitere Nachdrucke 1697 und1732, s. ebenda 354 f. Sigonius indergenannten Frankfurter Ausgabe 484. 505 f.; überOstrakisierungsdaten einiger 572. athenischer Staatsmänner ebenda 570– Ebenda 506.
Einleitung
27
mosethisch undpolitisch als Mittel zumSchutz derVerfassung rechtfertigen läßt.4 Inengem Anschluß anAristoteles’Auffassung vomOstrakismos inden„Politika“ (s.T 34– 38) diskutiert erdasSpannungsverhältnis mächtiger Einzelpersonen zuihrem Staat und daraus resultierende Verfassungsstürze in der griechischen, römischen undzeitgenössischen Geschichte (Tyrannis, Prinzipat, Stadtherrschaften) mit demErgebnis, daßderOstrakismos in seiner historischen Form keine Nachahmung verdiene, daer unter denBürgern Zwietracht undEinschüchterung derMächtigen erzeuge, daßaberseine Motive undZiele sehrempfehlenswert seien; ersollte nämlich verhindern, daß machthungrige Politiker die bestehende Verfassung undden Frieden derBürger beseitigten. Forschungen
bis zurPublikation deraristotelischen Athenaion Politeia (1891)
FürdieBeschäftigung mitdemOstrakismos im 17.und18.Jh. seiaufdiegenannten Bibliographien vonFabricius (1716, dritte Auflage 1760), J. S. Ersch –J. G. Gruber (Hrsg.), Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften undKünste VII 3 (Leipzig 1836, NDGraz 1988) 177 f. s. v. Ostrakismos (M. H.E. Meier), Carcopino (1935) undCalderini (1945) verwiesen. Gelobt werden die Dissertationen von*J. J. Battier, De ostracismo Atheniensium (Basel 1699) undvorallem von*J. A. Paradys unter demgleichen Titel (Leiden 1793).5 Eine vorzügliche, ausführliche Gesamtschau desdamaligen Wissens in klarer undargumentativer Darstellung enthält derebenfalls schon in denBibliographien genannte Lexikonartikel von Meier aus demJahr 1836. In mehreren auch heute noch umstrittenen Fällen, wie beispielsweise, daß6000 Stimmen ein Quorum bedeuten undnicht aufeinen einzigen Kandidaten fallen mußten (182), daßderOstrakismos wohl auch dem Schutz der demokratischen Gleichheit aller Bürger diente (178), oder daßsich dieOstrakisierten innerhalb derdefinierten Grenze aufhalten mußten, umKontakt mitdenLandesfeinden zuvermeiden (183), vertritt er unsrichtig scheinende Positionen.
G. Grote in seiner einflußreichen, umdie Jahrhundertmitte veröffentlichten „ Griechischen Geschichte“preist denOstrakismos alserfolgreichen Schutz derjungendemokratischen Verfassung gegen Streit undMachtkämpfe adeliger Parteiführer. Als die Demokratie gefestigt undderOstrakismos im Falle Damons unddes Hyperbolos eindeutig mißbraucht war, wurde diese ursprüngliche Schutzmaßnahmeentbehrlich undunerwünscht.6
4
5
6
350: Discorso XV: „ Se l’Ostracismo usato da P. Paruta, Discorsi politici (Venedig 1599) 328– gli Atheniesi sia cosa giusta et utile perla conservatione di unaRepublica“ . Nachdrucke Mailand 1620, Venedig 1629, Florenz 1852. Einausführliches Resümee gibt Calderini (1945) 89– 93. z. B. vonJ. S. Ersch –J. G. Gruber (Hrsg.), Allgemeine Encyklopädie derWissenschaften und Künste VII 3 (Leipzig 1836, NDGraz 1988) 177 s. v. Ostrakismos (M. H.E. Meier), K. Lugebil, Über dasWesen unddie historische Bedeutung desOstrakismos in Athen, Jahrbücher für Baffier“ klassische Philologie Suppl. 4 (1861) 121, undCarcopino (1935) 2, derversehentlich „ schreibt. Paradys’Dissertation istlautLugebil a.O.nachgedruckt in:*The Classical Journal 38 168. 357 und39 (Sept. 1819) 150– (Juni 1819) 346– 56), hier benützt inderdeutschen Über*G. Grote, History of Greece, 12 Bde. (London 1846–
28
P. SIEWERT
Die 1853 und1870 veröffentlichten ersten Ostraka7 beseitigten die noch bei Grote bestehende Unsicherheit, ob mit ὄ α αMuschelschalen (vgl. ὄσ κ σ τρ τρ ε ιο ν– „ Auster“ ) oder Tonscherben gemeint sind, underöffnen einen neuen Quellenbereich der Ostrakismosforschung, der im 20. Jh. an Umfang undBedeutung rasch zunehmen sollte.8 Indemscharfsinnigen Aufsatz „ÜberdasWesen unddiehistorische Bedeutung desOstrakismos in Athen“von 18619 zeigt K. Lugebil vorallem anhand desPerikles (125 f. 158), derdurch dieOstrakisierung seiner Gegenspieler Kimon undThukydides, Sohn des Melesias, eine längerfristige, tyrannisartige Machtstellung gewann, daßderOstrakismos weder zurHerstellung demokratischer Gleichheit noch zurVerhinderung derTyrannis diente, sondern die Position desParteiführers mit dergrößten Anhängerschaft stärkte, indem diese Anhänger denFührer derzweitstärksten, oppositionellen Partei ostrakisierten (159 f.). Das Scherbengericht diente also imKonflikt zweier Bürgergruppen zurFeststellung derMajorität undzuderen Stabilisierung, indem derFührer derMinderheit ausgewiesen wurde. Gewalt, Blutvergießen, Verbannung aller unterlegenen Gegner wurden dadurch vermieden, eine stabile politische Entwicklung gefördert, wasmittelbar diebestehende Verfassung 162). schützte (160– Von der Veröffentlichung der aristotelischen Athenaion Politeia (1891) bis zum großen Quellenzuwachs von1960– 1972 Während die Ostrakismosforschung bisher eine organische Entwicklung unter annähernd gleichmäßiger Berücksichtigung aller Zeugnisse mit beachtlichen, heute noch durchaus gültigen Ergebnissen zeigt, ändert sich die Situation, als 1891 die aristotelische Athenaion Politeia erscheint, dieeine kapitale neue Quelle nicht nur fürAthen allgemein, sondern auch speziell fürdenOstrakismos darstellt (s. T 39–
41).
Zwar waren die meisten Fakten derAthenaion Politeia aus späteren Quellen wiePlutarch unddurch Lexikographen bekannt, dochnunlieferte derPapyrus eine hochwillkommene präzise Chronologie der frühen Ostrakisierungen undebenso präzise (inderSache höchst fragwürdige) Gedanken desKleisthenes, derangeblich mitderEinrichtung desScherbengerichts tyrannische Bestrebungen derPeisistratidenanhänger, speziell desHipparchos, verhindern wollte. Die schöne Demonstration Lugebils, daß der Ostrakismos die Macht des Stärksten durch Beseitigung seines Rivalen stabilisiert unddamit einer Alleinherrschaft Vorschub leistet, mußte
des glanzvollen Namens Aristoteles verblassen. Obwohl kein einziges 36) denOstrakismos alsein derüber30 Zeugnisse vorderMitte des4. Jhs. (s. T 2– angesichts
7
8 9
439; III (Leipzig 1882) setzung: G. Grote, Geschichte Griechenlands II2 (Leipzig 1881) 432– 42. 218; IV (Leipzig 1882) 82 ff. *G. Chrysides, AEphem 1853, 777 f. Nr. 1300 dis (= IG I2 915); gegen einen unbekannten Menestratos (T 1/1s. v.); *O. Benndorf, Griechische undSicilische Vasenbilder (Berlin 1870) 50 Taf. 29 Nr. 10 (= IG I2908); gegen Megakles Hippokratous Alopekethen (vgl. T 1/1s. v.) Chronologisch angeordnete Bibliographie der Ostraka-Funde undPublikationen bei Martin (1989) 133 ff. Nr.95 ff. 175. Lugebil a. O. 119–
Einleitung
29
Mittel zurTyrannisverhinderung bezeichnet oderbetrachtet, wurde nundiese AussagederAthenaion Politeia zurwichtigsten Grundlage dermodernen Ostrakismosinterpretation (vgl. zu T 39). Kein einziger Autor vor der Athenaion Politeia nennt Kleisthenes den Urheber des Ostrakismos, ja Androtion (= T 31) undderZeitpunkt derersten Ostrakophorien widersprechen dem;trotzdem betrachtet heute eineMehrheit die kleisthenische Urheberschaft wie das Ziel der Tyrannisverhinderung für geschichtlich (vgl. zu T 39)., als sei die Athenaion Politeia, obwohl Schwächen10 undVoreingenommenheiten erkennbar sind, eine Art ‚Heilige Schrift‘desathenischen Ostrakismos. AuchU. v. Wilamowitz-Moellendorff in seinem 1893 erschienenen (und 1966 zurecht wieder aufgelegten) „ Aristoteles undAthen“übernimmt diese These der Athenaion Politeia.11 Obwohl erdenOstrakismos nicht systematisch behandelt, bringen seine Kenntnisse undKritik wertvolle Fortschritte, etwa in Bezug auf Pindar 328, vgl. T 2) oder aufdenanunddie erste Ostrakisierung desMegakles (II 323– geblichen Rückruf desostrakisierten Kimon als„Mißverständnis“(II 293 mitAnm.
7).
In engem Anschluß an die Athenaion Politeia faßt Al. Martin 1905 in einem Lexikonartikel knapp undübersichtlich Kenntnisse undProbleme desOstrakismos einschließlich der bis dahin bekannten vier Ostraka undder Literatur ab Lugebil zusammen.12 1909 erscheint, angeregt durch die Athenaion Politeia, die ausführliche Untersuchung von*J. Carcopino, Histoire del’ostracisme, Bibliothèque dela Faculté des 267. Neue Literatur, das Anwachsen lettres de l’Université de Paris 25 (1909) 85– derOstraka vonvier auf 62 unddie Aktualität desBeispiels athenischer Milde im Umgang mitpolitischen Gegnern veranlassen denVerfasser nach eigener Angabe (S. XII) zueiner Überarbeitung, diealsMonographie unter demneuen Titel „L’ostracisme athénien“(Paris 1935) erschienen ist. Diese erste der wenigen modernen Monographien zumThema behandelt in ausführlicher philologischer undhistorischer Diskussion der Zeugnisse die Geschichte des Ostrakismos von Kleisthenes bis Hyperbolos. Trotz dereigenartigen Zweifel anderGeschichtlichkeit derdurch Autoren bezeugten Ostrakisierung des auch auf Scherben genannten Damon Damonidou unddesKallias Didymiou13 ist dieses Werkvorallem wegen seiner Aus-
10 Beloch2 I2 (1913) 333zumkleisthenischen Ursprung undzuranschließenden Nichtanwendung . des Ostrakismos in Ath. Pol. 22, 1. 3: „absurdes Zeug“ 11 v. Wilamowitz-Moellendorff (1893) II 87: Kleisthenes Urheber; II 326 f.: Ostrakismos gegen Tyrannenfreunde; II 87 Anm. 28 jedoch schon wesentlich modifiziert als Volksentscheid mit Mißtrauensvoten parlamentarisch regierter Länder verglichen undals Kampfmittel vonPolitikern des 5. Jhs. betrachtet. 12 C.Daremberg –E. Saglio (Hrsg.), Dictionnaire desantiquités grecques etromaines IV 1(1905) 262 s. v.Ostrakismos (Al. Martin). Ausführlich diskutiert Al.Martin, Notes surl’ostracis259– medansAthènes, Extrait desMemoires presentès pardivers savants à l’A cadémie desInscrip445, Probleme derOstrakisierungen vonAristeitions et Belles Lettres XII 2 (Paris 1907) 383– des, Thukydides Melesiou, Damon, derVorabstimmung inder6. Prytanie undderNatur der 6000 abzugebenden Stimmen. 142; vgl. T 1/1 s. v. sowie T 19. 23. 40; Kallias Didymiou: 13 Damon: Carcopino (1935) 125– 120; vgl. T 1/1s. v. und[And.] 4, 32 (= T 19). Carcopino (1935) 118–
30
P. SIEWERT
führlichkeit undwegen der allzeit wachen Kritik des Verfassers auch heute noch eine unentbehrliche Grundlage derForschung. Vielfach aufCarcopino undteilweise auf unpublizierte Ostraka derAgora-Grabungen gestützt, bietet Reinmuth (1942) imRE-Artikel „Ostrakismos“eine mehranüberlieferten Fakten als andenProble-
menorientiertes, gedrängtes Gesamtbild mitzahlreichen Quellenangaben. Die zweite große Gesamtdarstellung vonA. Calderini, L’ostracismo (Como 1945) steht –zeitgeschichtlich bedingt? –unter demfragwürdigen Rahmenthema: wiedasfreie Athen mitdieser Einrichtung (neben anderen) dieTyrannisgefahr bekämpfte. Überwiegt bei Carcopino dieDiskussion wissenschaftlicher Probleme, so beiCalderini dieBetonung desgroßen historischen Rahmens undderVergleich mit ähnlichen Institutionen derAntike undNeuzeit. Neben denreichen Quellenangaben (wie auchbeiCarcopino) einschließlich einer Prosopographie aller indenTestimo63. 129f.) zeichnet nien undaufinzwischen 465 Ostraka genannten Personen (43– sich dasBuchdurch dieTextwiedergabe vonetwa 100Ostrakismos-Zeugnissen (in 129) aus. alphabetischer Reihenfolge undohne Kommentar, 101– seien sieThukydides odereinem Dienen bisdahin dieliterarischen Zeugnisse – byzantinischen Lexikon entnommen –ohne Berücksichtigung derEntstehungszeit undohne Quellenkritik als Steinbruch zurGewinnung historischer Informationen über dasScherbengericht, sokündigt sich indenfünfziger Jahren derBeginn differenzierender Sehweisen an.Manbegann, nach derArtundHerkunft derOstrakismoskenntnisse antiker Autoren, nach Abhängigkeiten undÜberlieferungssträngen zufragen. Vorbild magdiemustergültige Edition undKommentierung derHistorikerfragmente durch F. Jacoby sein, derauchselbst einige bedeutsame OstrakismosNachrichten der Atthidographen Androtion undPhilochoros behandelte und 1950 bzw. 1954 (Kommentar) veröffentlichte.14 Vorallem aber begann Anthony E. Raubitschek 1948 bis 1960 praktisch jährlich, dann in größeren Abständen, wertvolle Einzeluntersuchungen vonOstrakismos-Zeugnissen zu veröffentlichen.15 DenHöhepunkt undeine teilweise Zusammenfassung seiner früheren Ergebnisse bildet derAufsatz „ Theophrastos onOstracism“von 1958,16 eine meisterhafte Analyse deraristotelischen undnacharistotelischen Ostrakismos-Traditionen in hellenistischen (wie bei Philochoros, Diodor), kaiserzeitlichen (Plutarch, Pollux) undbyzantinischen (Lexika, Scholia) Quellen, die Raubitschek insgesamt auf die von Aristoteles undTheophrast gesammelten Materialien zurückführt.
Vomgroßen Quellenzuwachs biszurGegenwart Die überraschende Vermehrung der Quellen in denanschließenden Jahren schuf neue Grundlagen für die Forschung. 1960 erschien die sogenannte ThemistoklesInschrift vonTroizen, in derjener Staatsmann angesichts derheranrückenden Per607 (Leiden 1950); III b 14 F. Jacoby, DieFragmente dergriechischen Historiker III B: Nr.297– (Suppl.): ACommentary ontheancient Historians of Athens, 2 Bde. (Leiden 1954); Androtion 33); Philochoros FGrHist 328 F 30. 120. FGrHist 324 (T 31– 15 s. dasSchriftenverzeichnis in Raubitschek (1991) 354 ff.; einTeil dieser Untersuchungen ist 15. 18. 39.40.44. dort wieder abgedruckt, vgl. ebenda S. VIIff. Nr.5. 10– 16 Raubitschek (1958).
Einleitung
31
serdieEvakuierung Athens, dieBemannung derFlotte unddenRückruf derOstrakisierten beantragte (s. T 26 undAth. Pol. 22, 8 in T 39). Die heftig umstrittene Frage der Historizität dieses Volksbeschlusses ist bekanntlich bis heute nicht entschieden (vgl. zuT 26.). 69 Die eigentliche Sensation lieferten diedeutschen Ausgrabungen von 1965– imathenischen Kerameikos mitderAuffindung vonüber9000 Stimmscherben. Die Zahl derbisdahin bekannten 1658 Ostraka hatsichdamit etwaversechsfacht. Zwar konnte der gewaltige Neufund bisher noch nicht publiziert werden, doch ist sein Inhalt durch Vorberichte größtenteils bekannt17 (T 1). Weiters erregte erregt dieFachwelt ein 1972 vonJ. J. Keaney undA.E. Raubitschek wiederveröffentlichter,18 bisher unbeachteter spätbyzantinischer Bericht in einer vatikanischen Handschrift vermischten Inhalts aus unbekannten Quellen: Kleisthenes habe denOstrakismos durch die Bule eingeführt, 200 Stimmen seien füreine Ostrakisierung notwendig gewesen; später habe derDemos dieOstrakisierung übernommen und6000 Stimmen wurden als notwendig festgesetzt. Wert und Herkunft dieser überwiegend singulären Informationen unddie Natur jener Bule (der400?, der500?, desAreopags?) sind–wiedieEchtheitsfrage derThemistoklesInschrift –bis heute umstritten.19 Diese neuen Quellen riefen eine Fülle vonEinzeluntersuchungen hervor, über die derForschungsbericht vonAn.Martin (1989) orientiert. Als zusammenfassendesWerk hervorzuheben ist zunächst die ausgezeichnete Synthese über Natur und Bedeutung derOstraka fürdie Kenntnis derInstitution vonE. Vanderpool, „ Ostra-
20. cism at Athens“ R. Thomsen (1972) traktiert ineiner ganzen Monographie unter demTitel „ The Origin of Ostracism. A Synthesis“eineinziges Thema ingroßer Systematik, nämlich diealte Kontroverse, obderOstrakismos vonKleisthenes (nach derAthenaion Politeia = T 39) oder kurz vor487 (nach Androtion = T 31) eingeführt wurde. Nach ausführlicher Diskussion derForschungsgeschichte dieser Streitfrage (Kapitel I) wird anhand derpublizierten wieunpublizierten Ostraka vonAgora undKerameikos, zu denen derAutor freien Zugang erhalten hatte, Hipparchos alsdasfrüheste Opfer des Scherbengerichts erwiesen (Kapitel II). Weshalb daskleisthenische Ostrakismosgesetz zunächst ca. 20 Jahre lang nicht angewendet wurde, wirdimletzten Kapitel III durch unverbindliche Hypothesen zuerklären versucht. Dendafür eine Erklärung bietenden spätbyzantinischen Bericht, der just im gleichen Jahr erschien, konnte Thomsen noch nicht benützen. Auch die damals verdienstvolle Liste aller auf den
43. 109; T 1, S. 40– 17 Martin (1989) 133 f. Nr. 102– 18 J. J. Keaney –A. E. Raubitschek, A Late Byzantine Account of Ostracism, AJPh 93, 1972, 87– 80. 91, NDin: Raubitschek (1991) 77– 41; vgl.beispielsweise J. Bleicken, Dieathenische 19 s. dieLiteratur beiMartin (1989) 127Nr.37– Demokratie2 (Paderborn 1994) 452 f. 20 E. Vanderpool, Ostracism at Athens, in: Lectures inMemory of Louise Taft Semple II, 1968– 250; schon 1970 erschienen als nicht imBuchhandel er1970 (Norman/Oklahoma 1973) 217– hältlicher Sonderdruck inderForm: E. Vanderpool, Ostracism atAthens, Lectures inMemory of Louise Taft Semple, Second Series (The University of Cincinnaty 1970) = Nachdruck durch Al. N. Oikonomides, Inscriptiones Atticae, Supplementum Inscriptionum Atticarum (SIA) V 64. (Chicago 1984) 11–
32
Ostraka genannten Personen
P. SIEWERT
ist inzwischen durch vollständigere, gleich zunennen-
de Publikationen überholt.21 So bleibt als besonderer Wert die reichhaltige Bibliographie, dergroße Forschungsbericht derKontroverse überAndrotion unddieAthenaion Politeia unddie Verwendung der Ostraka-Fundkomplexe („ deposits“ ) der Agora als Datierungshilfe.22 Aber die Geschichte des Ostrakismos unddie Ostrakisierungen athenischer Politiker im5. Jh., wozudieOstraka neueundsolidere Informationen als die Athenaion Politeia undAndrotion beitragen, werden nicht untersucht.
Eine sorgfältige Wiedergabe derForschung undkritische Behandlung derAthenaion Politeia insgesamt unddabei auch dermehrfach problematischen Ostrakis41) verdanken wirRhodes, „ ACommentary ontheAristotelian mospassagen (T 39– Athenaion Politeia“(Oxford 1981)23. Die wohl beste moderne Einführung undDarstellung desOstrakismos, seiner „thenian OstraQuellen undProbleme verfaßte auf nur23 Seiten D. J. Phillips A cism“in demabgelegenen, vonG. H., R. Horsley in Australien herausgegebenen . Mit scharfer meSammelband „ Hellenika. Essays onGreek Politics andHistory“ thodischer Scheidung zwischen demgesicherten Wissen unddenumstrittenen Problemen werden Ablauf, Streitfragen, dieOstraka vonAgora undKerameikos sowie die neun sicher undsieben unsicher datierten Ostrakophorien behandelt; eine ins Englische übersetzten Auswahl von17literarischen Zeugnissen miteiner (unvollständigen) Liste weiterer Testimonien undeiner überwiegend englischsprachigen Bibliographie bieten dieEvidenz zueinem vortrefflichen Gesamtbild überdieInstitution. Nachdem E. Vanderpool ausdenAgora-Grabungen insgesamt 1250 Ostraka veröffentlicht hat,24 vervollständigt M. L. Lang (1990) sein Werk mit der Edition aller Ostraka ausdenamerikanischen Grabungen. 156 ein aktuelles F. Willemsen und S. Brenne haben in AM 106, 1991, 147– „ Verzeichnis der Kerameikos-Ostraka“vorgelegt. Die Publikation deretwa 9000 Kerameikos-Ostraka, dieS. Brenne inT 1 alsTestimonien auswerten konnte, steht kurz vorihrer Fertigstellung. Bis die nachklassischen Schriftzeugnisse als Fortsetzung dieses Bandes kommentiert undpubliziert seinwerden unddamit diegegenwärtig verfügbare Quellenbasis vervollständigt seinwird, dürften allerdings Neufunde durch Grabungen oder durch Bautätigkeiten dieheutige Zahl vonrund 11.000 Ostraka wieder vergrößert haben; denn dadie Scherben praktisch unzerstörbar sind, stecken dieallermeisten derim5. Jh. beschrifteten Ostraka noch imBoden Athens, bis sie derZufall oder das Ausgräberglück ans Licht bringen werden.
X; 30–158; 21 Kerameikos-Ostraka: Willemsen –Brenne (1991); Agora-Ostraka: Lang (1990) IX– alle zusammen: T 1/1. 21. 108 undjetzt Lang (1990) 19– 92; vgl. 106– 22 Thomsen (1972) 86– 23 Rhodes (1981), Nachdruck mitLiteraturnachträgen Oxford 1993; wichtig zumOstrakismos 283. 341 f. 350. 526 f. 774 (Nachträge zur 277. 279– 272. 274– 20 f. 61. 200. 204. 262. 267– 91). Literatur über denOstrakismos 1980– 24 Phillips (1982) 26.
33
Einleitung
B) LEITLINIEN DER TESTIMONIENSAMMLUNG
1)DerAufbau derTestimoniensammlung DerBegriff ‚Testimonium‘ Nachdemüblichen Sprachgebrauch gilt hier alsTestimonium jedes antike oderauf die Antike zurückgehende Zeugnis, das etwas über denathenischen Ostrakismos aussagt. Entgegen dertraditionellen Beschränkung auf literarische undepigraphische Schriftzeugnisse25 undderursprünglichen Absprache zwischen E. Vanderpool undA.E. Raubitschek haben wirdenBegriff aufandere Informationsträger ausgedehnt, die Aussagen über denOstrakismos enthalten, nämlich auf die bildliche Darstellung einer vermutlichen Ostrakophorie-Szene auf einer Schale des Panmalers (T [?] 4) undauf die etwa 11.000 bisher gefundenen Ostraka selbst undihre Beschriftungen, dasieeine Fülle vonInformationen überdenOstrakismos liefern, die für die hier vorzulegende Interpretation der literarischen Testimonien wesentlich sind. So fiel die Entscheidung leicht, die publizierten undunpublizierten Ostraka als T 1 denübrigen Testimonien voranzustellen. Dabei wird in Kauf genommen, daß einiges davon überholt sein wird, wenndieüber 9000 Ostraka imKerameikos publiziert sein werden. Einen weiteren Grenzfall desBegriffs ‚Testimonium‘bilden Nachrichten, die sich nurmitmehr oder weniger Wahrscheinlichkeit aufdenOstrakismos beziehen lassen. DerOstrakismos-Bezug entstammt teils früheren Forschungen (T [?] 2; T 4. 5. 11. 13. 14), teils eigenen Untersuchungen (T [?] 3; T 10. 17). Sie wurden –jeweils deutlich mit einem Fragezeichen markiert –aufgenommen in der gleichen Absicht wiedieunpublizierten Ostraka, nämlich dengegenwärtigen, vielfach noch schwankenden Stand unseres Wissens darzulegen unddamit die Fachwelt zurSuche nach mehrGewißheit aufzurufen. ZweiTexte, dienachunserer Auffassung zuunrecht alsOstrakismos-Zeugnisse betrachtet werden, sind im Anhang vorgelegt unddiskutiert.26
DieAnordnung derTestimonien
DieAussagen derOstraka (T 1)wurden aufgrund ihrer Eigenart nachverschiedenen archäologischen undepigraphischen Gesichtspunkten gegliedert (s. Einleitung zuT 1). Die sonstigen, überwiegend literarischen Ostrakismos-Testimonien sindgrundsätzlich nachihrer Entstehungs- bzw.Abfassungszeit chronologisch geordnet, nicht nach demDatum der historischen Aussage. So beginnt die Sammlung nicht mit Eusebius’Nachricht über Theseus’Urheberschaft desScherbengerichts,27 sondern mitPindars Anspielung vonca. 486 aufdieOstrakisierung desMegakles imgleichenJahr (T [?] 2). Diese Anordnung soll denStand derKenntnisse jeweils zeitgleicherAutoren überdenOstrakismos verdeutlichen undihre Abhängigkeit oderSelb-
25 Vgl. etwa Titel undWerk vonR. E. Wycherley, The Athenian 26
27
Epigraphical Testimonia (Princeton 1957, ND 1973). Als „Pseudo-Testimonien“(Ps.-T) 1 und2 imAnhang. A.Schoene (Hrsg.), Eusebii chronicorum canonum libri
Agora
III: The Literary and
duoII (Berlin 1866) 50.
34
P. SIEWERT
ständigkeit gegenüber älteren Ostrakismos-Testimonien sichtbar machen. Insofern stellen dieOstrakismos-Testimonien dieser Sammlung gleichsam einzelne Momentaufnahmen ausdemEntwicklungsverlauf derKenntnis vomOstrakismos im5. und 4. Jahrhundert dar. Als Endpunkt dieses Bandes wurde konventionellerweise das Ende der ‚klassischen Epoche‘, das Jahr 322 v. Chr., gewählt, das durch die Wirren nach demTod Alexanders desGroßen unddurch dasLebensende desDemosthenes (T 27) unddes 41) geprägt ist. DaßderEinschnitt auch imHinblick aufdie OstraAristoteles (T 34– kismos-Testimonien organisch ist, zeigt daswohlnach322entstandene Zeugnis des Theophrast (Nomoi fr. 18 a Szegedy-Maszak),28 derals frühester Autor vomEnde desOstrakismos spricht; dadie Athenaion Politeia 43, 5 (= T 41) ihnals eine noch bestehende Einrichtung beschreibt, dürfte der makedonische Sieger des Lamischen Krieges, Antipater, im Jahr 322 nach der Kapitulation Athens mit der Abschaffung derdortigen Demokratie auch die legale Möglichkeit einer Ostrakophorie beendet haben. Somit enthält dieser Band die Zeugnisse des Ostrakismos genau ausdem Zeitraum seiner wahrscheinlichen verfassungsmäßigen Gültigkeit. Die Anordnung nachderEntstehungszeit hatzurFolge, daßanonyme Scholien zudenhier vorgelegten Ostrakismos-Testimonien, insbesondere zudenAristophanes-Stellen, unter dennachklassischen Zeugnissen erscheinen werden. Bei unterschiedlichen Entstehungszeiten einzelner Bücher desselben Autors, z. B. bei Aristoteles’Politika, oderbei (meist umstrittenen) späteren Überarbeitungen oder Einschüben, z. B. bei derAthenaion Politeia, wurde diein denHandschriften überlieferte Abfolge derOstrakismos-Testimonien beibehalten unddieimjeweiligenKommentar imAbschnitt „Abfassungszeit“dargelegte Datierung zugrundegelegt. DerSchlußteil dieses Bandes (Teil IV) versucht, diesicheren undwahrscheinlichen Aussagen dervorgelegten Ostrakismos-Testimonien zusammenzufassen, wobei von der vorherrschenden Forschungsmeinung abweichende Ergebnisse noch ohne Einbeziehung dernachklassischen Zeugnisse, denen eine spätere Publikation vorbehalten ist, zurDiskussion gestellt werden.
2) Behandlungsprinzipien dereinzelnen Testimonien MitdemZiel, diewichtigsten Informationen eines Testimoniums mitzuteilen, enthält die ÜBERSCHRIFT zunächst die Angabe der Textstelle undderen (für die
Einreihung maßgebliche) Entstehungszeit, anschließend deren Hauptaussage mit demZusatz derZeit (in Klammern), aufdiesich dieimTestimonium behaupteten Ereignisse beziehen. LITERATUR“mitkurzen Resümees bezieDie anschließenden Angaben der„ hensich ausschließlich aufdaszubehandelnde Ostrakismos-Testimonium undenthalten originale, die Forschungsdiskussion fördernde Interpretationen des Verfassers; rein rezipierende oder zustimmende Äußerungen wurden übergangen. Hier
81. 28 Vgl. dazuRaubitschek (1958) 78–
Einleitung
35
Vollständigkeit anzustreben, hätte den Abschluß dieser Arbeit verhindert; doch vorallem inderneuesten Literatur dasWichtigste zuerfassen versucht. Die chronologische Abfolge derLiteraturangaben soll zusammen mitdenInhaltsangabeneine ArtForschungsgeschichte desjeweiligen Ostrakismos-Testimoniums skizzieren. Fürdenwiedergegebenen griechischen „ TEXT“wurden verschiedene maßgebliche Editionen verglichen; Varianten derHandschriften odermoderne Konjekturen werden, sofern sie inhaltliche, denOstrakismos betreffende Änderungen bewirken, mithochgestellten Kleinbuchstaben a, b, c usw. imText gekennzeichnet, imkritischen Apparat unter demText angeführt unddann imKommentar zurStelle diskutiert. Unter „ KONTEXT UND ÜBERSETZUNG“wird die deutsche Übersetzung voneiner Paraphrase desKontextes eingerahmt: dennderLeser soll auchüberden fürdieInterpretation oft bedeutungsvollen Textzusammenhang informiert werden. Wenn ein Ostrakismos-Testimonium (z. B. ein Komödienfragment) in einem sekundären Kontext (z. B. in einem Scholion) überliefert ist, so wird nicht nur der Kontext derSekundärquelle behandelt, sondern auchdieFrage nachdemzuvermutenden ursprünglichen Textzusammenhang gestellt. Der„KOMMENTAR“soll dasZeugnis inderAbfolge derStichworte desgriechischen Textes (Lemmata) vorallem inHinsicht aufdieAussagen überdenOstrakismos sprachlich undhistorisch erläutern. Erscheint indenAnmerkungen zwischen demVerfassernamen undderSeitenzahl die eingeklammerte Abkürzung „(Litera, so findet sich dasVollzitat imAbschnitt „Literatur“amBeginn des turzuT ...)“ genannten Testimoniums; erscheint stattdessen eine eingeklammerte Jahreszahl, so steht das vollständige Zitat im „ Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur“am Beginn dieses Werkes. ABFASSUNGSZEIT“die diesbezügGetrennt vomKommentar wird unter „ liche Frage eigens behandelt, da das Entstehungsdatum des Zeugnisses sowohl für seine Platzierung innerhalb dieser Sammlung als auch fürdie anschließende traditionsgeschichtliche Bewertung desOstrakismos-Testimoniums maßgeblich ist. Alsderen erster Teil werden, falls vorhanden, diezeitlich „VORHERGEHENDEN PARALLELSTELLEN“zu den sachlichen Aussagen des gerade zu behandelnden Zeugnisses in deutscher Paraphrase zusammengestellt, umanschließende Überlegungen „ ZUR TRADITIONSBILDUNG“anzustellen, woher der Autor des Testimoniums sein Ostrakismos-Kenntnisse gewonnen hat, etwaauseigenem Erleben oder aus mündlicher oder schriftlicher Tradition. Daran läßt sich beurteilen, welcher Quellenwert demZeugnis zukommt. ZUSAMMENFASSUNG“verdeutlicht die gewonnenen Ergebnisse und Die „ ordnet sie ingrößere Zusammenhänge ein. Daßdieses Grundschema insbesondere bei materialreichen oder komplizierten Autoren wie Pseudo-Andokides oder Aristoteles denbesonderen Erfordernissen entsprechend flexibel gehandhabt wird, sollte andenjeweiligen Stellen ausdiesen selbst heraus verständlich werden; daßdieOstraka als primäre Quellen einer ganz anderen Betrachtungsweise bedürfen, macht T 1evident. wurde
TEIL II
DIE OSTRAKA (487 –CA. 416 V. CHR.) ALS TESTIMONIEN (T 1) von Stefan Brenne
AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS ZU T A B C D E F
Einleitung Literatur Die Kerameikos-Ostraka Alphabetisches Verzeichnis deraufdenOstraka genannten Personennamen 23) Verbindungen zwischen Ostraka (T 1/2– 34) Handschriftliche Übereinstimmungen (T 1/24– 155) Zusatzbemerkungen (T 1/35– Agasias (T 1/35) Archenos (T 1/36) Arist[- (T 1/37) Aristeides? (T 1/38) --] (T 1/39) Boon Kasonos Eucharides (T 1/40) Habronichos (T 1/41) Hippokrates? (T 1/42) Hippokrates Alkmeonidou (T 1/43) Isthmonikos Kothokides (T 1/44) 61) Kallias Kratiou (T 1/45– 61)] Medismos des Kallias (T 1/46– 65) Kallixenos Aristonymou (T 1/62– Kephi[- [- ou (?) Skiathios (T 1/66) Kimon Miltiadou (T 1/67) --] --] Deiniou Kleippides (T 1/68) Krates? (T 1/69) 74) Leagros (T 1/70– 81) Limos (T 1/75– Lysias Eumorou Megareus? (T 1/82) 114) Megakles (T 1/83– 88) Allgemeine Aussagen (T 1/83– 90) Gentiliz „ Alkmeonides“ ? (T 1/89– 93) ‚Kylonischer Fluch‘(T 1/91– Eretria (T 1/94) 100) Koisyra (T 1/95– 105. 158) Pferde (T 1/101– Ehebruch (T 1/106) 108) „ Neues Haar“ (?) (T 1/107– „ Jenseitiges Land“(T 1/109– 110) 114) Sonstige Vorwürfe gegen Megakles (T 1/111–
1
(T 1/1)
T 1:Ostraka
G
H
140) Menon (T 1/115– „ apheles“(T 1/119– 130) 140) Lemnios (T 1/131– Myrrhinikos (T 1/141) Pausiades Salaminios (T 1/142) 150) Themistokles Neokleous Phrearrhios (T 1/143– 146) Aufforderung zugehen (T 1/143– 150) Inhaltliche Bemerkungen gegen Themistokles (T 1/147– 152) Xanthias (T 1/151– Xanthippos Ariphronos (T 1/153) [- , Sohndes[Ti]mokrates (?) (T 1/154) [- s (T 1/155) --] 164) Graffiti (T 1/156– Bildliche --] Kratiou (T 1/156) Kallias Kallixenos (T 1/157) 162) Megakles Hippokratous (T 1/158– Menon Gargettios (T 1/163) Anonym (T 1/164) Systematische Betrachtung derZusatzbemerkungen undbildlichen Graffiti 1 Formale Kriterien 1.1 Bekräftigung derOstrakisierungsabsicht 1.1.1 Allgemein 1.1.2 Durch eine Handlung des ‚Wählers‘bzw. der Scherbe 1.2 Explizite Begründung der‚Wahl‘
1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4
1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3
1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5
2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10
2.3 2.3.1
Verwendung vonὅ τ ι Verwendung vonἕν ε α κ Relativsatz unddeiktischer Artikel Kausaler Genitiv? Handlung des‚Kandidaten‘ InderVergangenheit oderGegenwart FürdieZukunft Impliziert oder fraglich Sonstige Formalien Tiersymbolik Verwendung desSuperlativs Gruppenbezeichnungen imGenetivus partitivus Eradierung undOmission Ungültige Stimmen Inhaltliche Kriterien Persönlicher Bezug Politische undrechtliche Angelegenheiten Nichtattisches Ethnikon Beziehung zumAusland Medismos Verrat Infragestellung desBürgerrechts Staatliche Institutionen Strafrecht
Amt Ehrgeiz Tyrannisverdacht Sozialer Status
Adel
37
38
S. BRENNE
2.3.2 2.3.3
2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4
2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3
2.6 2.6.1 2.6.2
3
Ritter Niederer Rang Moral undgute Sitten Luxus Charakter Finanzen undmaterielle Werte Sexualverhalten Sakrale Angelegenheiten Sakrale Sphäre Kylonischer Fluch Magie Verwandtschaftliche Beziehungen Andere Verwandtschaftsverhältnisse als dasPatronymikon Bewußte Verwendung falscher Namen? Zusammenfassung
EINLEITUNG
Indiesem ersten Kapitel derTestimoniensammlung sinddieAussagen derOstraka zusammengestellt, denen als unmittelbare zeitgenössische Quelle eine besondere Bedeutung zukommt. DieVielzahl undInhomogenität derInformationen bedingen eine vomBearbeitungsschema derliterarischen Testimonien abweichende Gliederung: zunächst sind einige Vorbemerkungen zudenKerameikos-Ostraka erforderlich, deren Publikation nochinVorbereitung ist (Kapitel B). Diealphabetische Namenliste (Kapitel C) soll einen aktuellen Überblick überdie‚Kandidaten‘, ihre Väterundsonstige Namen aufdenOstraka, überdieZahlderOstraka nachdemderzeitigen Kenntnisstand undderen Fundort undDatierung geben. Die Kapitel zuden Verbindungen zwischen Ostraka (D)undzudenübereinstimmenden Schreiberhänden(E) basieren nurauf denbereits publizierten Beispielen undsind deshalb unallein dieZahlderanandere Ostraka anpassenden Scherben imKeravollständig – meikos geht in die Hunderte. Die Zusatzbemerkungen (Kapitel F) undfigürlichen Ritzzeichnungen (Kapitel G) sindalphabetisch nach ‚Kandidaten‘geordnet undeinzeln diskutiert. Eine systematische Betrachtung dieser Zusätze nach formalen und inhaltlichen Kriterien (Kapitel H)ist kurz gehalten undsoll als eine Artkommentierter Index dienen. Technische Besonderheiten undspezielle, nurimjeweiligen Abschnitt benötigte Abkürzungen sinddereinfacheren Handhabung wegen amAnfang derKapitel erklärt. Eingriechischer Index zudenTexten findet sich amEnde desBuches beidenallgemeinen Indizes. A LITERATUR Brueckner (1915): Erste zusammenfassende Behandlung derOstraka anläßlich desFundes von43 Scherben vor allem gegen Thukydides Melesiou undKleippides Deiniou. 71: Fund von 191 Ostraka aus einem Brunnen. 243 Abb. 60– O. Broneer, Hesperia 7, 1938, 228– Broneer weist diemeisten der 190Ostraka gegen Themistokles nur14verschiedenen Schrei-
bern zu.
T 1:Ostraka
39
21: Publikation von 166Ostraka, darunter 155 vorallem gegen Kimon 87 Taf. 16– Peek (1941) 51– Miltiadou undMenon Menekleidou Gargettios, die 1932 nördlich desPompeion-Propylons im Kerameikos gefunden worden waren. Vanderpool (1949): Prosopographische Untersuchung zu22 wenig oder sonst unbekannten Ostrakismos-‚Kandidaten‘ ( Splitterstimmen). Stamires –Vanderpool (1950): ZuKallixenos Aristonymou Xypetaion, Publikation von33 der251 bis dahin gefundenen Kallixenos-Ostraka. Raubitschek (1953): Systematische Untersuchung derOstraka als historische Quelle. Willemsen (1965): Publikation von60 Ostraka vorallem gegen Menon Menekleidou Gargettios und Kimon Miltiadou ausdemBereich westlich desRundbades vordemDipylon, die bereits zum wenig später entdeckten ‚Großen Kerameikosfund‘gehörten. Willemsen (1968): Liste der Namen auf 3216 Ostraka undweiteren 1415 Fragmenten vor allem gegen Megakles Hippokratous Alopekethen, Themistokles Neokleous Phrearrhios undKallias Kratiou Alopekethen; sie bilden den 1966 imEridanos-Altarm östlich des ‚Rundbaues amEridanos‘ausgegrabenen ersten Teil des‚Großen Kerameikosfundes‘. 47 Nr.21: Forschungsstand undInventar der 1658 bis dahin bekannten, Meiggs –Lewis (1969) 40– überwiegend ausder Agora stammenden Ostraka unmittelbar vordem‚Großen Kerameikosfund‘. Schreiner (1970): Ursprünglich hatsich derOstrakismos gegen diePerserfreunde gerichtet. Dasist η δισ μ ς beziehen, belegt. ό ρ ο ο δ σ ία undμ durch dieBemerkungen aufOstraka, diesich aufπ 2: Paraphrasiert viele derZusatzbemerkungen auf denunpubli289 Taf. 1– Mattingly (1971) 280– zierten Ostraka des‚Großen Kerameikosfundes‘. 94: Prosopographische Untersuchungen unter Heranziehung derOstraka. Bicknell (1972) 74– 108: Inventar aller Ostraka unter Miteinbeziehung des‚Großen KerameikosfunThomsen (1972) 68–
des‘.
Vanderpool (1973): Ausführliche Untersuchung zuGattung undAussagekraft derOstraka. Bicknell (1974): Nachträge undErgänzungen zuBicknell (1972). Lewis (1974): Der‚Große Kerameikosfund‘repräsentiert eine Ostrakophorie indensiebziger Jahren des5. Jhs., nämlich die zweite, bei Lys. 14, 39 (= T 22) erwähnte Ostrakisierung desMegakles. Vanderpool (1974): Neufunde inderAgora. Bicknell (1975): Der‚Große Kerameikosfund‘belegt diezweite Ostrakisierung desMegakles. 194: Historische Interpretation der Ostraka unter Heranziehung des ‚Großen Podlecki (1975) 185– Kerameikosfundes‘. Fornara (1977) 43 f. Nr. 41 D: Sammlung undÜbersetzung der bis dahin bekannten Zusätze auf Ostraka. 49: Auswertung derOstraka, vorallem imHinblick aufdieRolle desThemistoLenardon (1978) 46–
kles. Williams (1978): Entgegen Lewis (1974) gehören die Megakles-Ostraka des ‚Großen Kerameikosfundes‘in dasJahr 486. Phillips (1982): Überblick überProbleme undQuellen desOstrakismos. 606: Neue Informationen zum‚Großen Kerameikosfund‘ unter Verwendung eiLewis (1984) 603– nes Vortrages, denF. Willemsen anläßlich desWinckelmanntages am 13. Dezember 1973 in Athen gehalten hatte. Lang (1990): Publikation der 1145 in derAgora inventarisierten undder 191 amNordabhang der Akropolis gefundenen Ostraka, vgl. Broneer. Phillips (1990): Drei historisch interessante Ostraka undÜberlegungen zurVorbereitung vonOstra-
ka.
Mattingly (1991): Neuverteilung derOstraka aufdiebekannten Ostrakophorien undderen Analyse imjeweiligen historischen Umfeld. Siewert (1991): Aufgrund derZusatzbemerkungen aufOstraka ist derOstrakismos als politisches undmoralisches Kontrollorgan desDemos überseine Führer zuwerten. Willemsen (1991): Megakles-Ostraka voneiner Schale desPistoxenos-Malers können nicht beider ersten Ostrakisierung desMegakles verwendet worden sein undbestätigen damit seine zweite Ostrakisierung.
40
S. BRENNE
Willemsen –Brenne (1991): Vorläufige Liste der 8653 im Kerameikos gefundenen Ostraka einschließlich der früheren Funde. Brenne (1992): Ostraka mitRitzzeichnungen vonMenschen ausdem‚Großen Kerameikosfund‘ und vonderAgora. 120: Onomastische Bemerkungen zueinigen Namen aufOstraka. Masson (1992) 114– Brenne (1994): Aussagen derOstraka –vorallem derschriftlichen Zusätze, Anpassungen undhandschriftlichen Übereinstimmungen –zumVerfahren derOstrakophorie. J. McK. Camp, Hesperia 65, 1996, 231– 235: Ostraka vomNordrand derPanathenäenstraße. J. McK. Camp, Hesperia 68, 1999, 268– 274: Hortfund vonOstraka nördlich der‚Stoa Poikile‘. Brenne (2000): Ostraka alsQuelle fürattische Geschichte, Keramik undSprache. S. Brenne, Ostrakismos undProminenz inAthen: attische Bürger des5. Jhs. v.Chr. aufdenOstraka, Tyche Suppl. 3 (Wien 2001): Datierung derKerameikos-Ostraka, Prosopographie derNamen aufOstraka.
B DIE KERAMEIKOS-OSTRAKA
Bis 1965 waren insgesamt 1658 Ostraka gefunden worden, nach zwei Hortfunden imKerameikos undeinem amNordabhang derAkropolis fast ausschließlich inder Agora1. Dannaber kamen innerhalb vonvier Jahren etwa 8500 Ostraka inderAuffüllung eines Eridanos-Altarmes im Kerameikos zutage. Die erste Gruppe mit43
Scherben wurde 1965 gefunden undvonWillemsen publiziert, diezweite von1966 mit4631 Ostraka undFragmenten listete er ineinem vorläufigen Grabungsbericht auf.2 Weitere Funde von 1967 ineiner anderen Schicht3 undeine dritte Gruppe des ‚Großen Kerameikosfundes‘ von 1968 verdoppelten diese Zahl nahezu, potenzierten aber gleichzeitig die Probleme derBearbeitung, denn die zwar gestörte, aber weitgehend einheitliche Fundsituation ermöglichte die Zusammenfindung zahlreicher aneinander anpassender Fragmente undOstraka sowie dieIdentifizierung von Schreiberhänden. Einprovisorisches Inventar des‚Großen Kerameikosfundes‘verwendete Thomsen in seiner 1972 erschienenen Untersuchung zumUrsprung des Ostrakismos.4 Der Publikationsstand der Ostraka warbis vor kurzem äußerst unzulänglich, aber 1990 erschien M.Langs Bandaller inderAgora-Grabung gefundenen Ostraka, und1991 ersetzte ein Verzeichnis derKerameikos-Ostraka Thomsens unzulängliche Liste.5 Damit ist es möglich, mitT 1/1einverläßliches Gesamtverzeichnis der Namen undOstraka zuverwenden. Während die Zusatzbemerkungen undBesonderheiten aufOstraka derAgora durch zahlreiche Einzeluntersuchungen verfügbar waren,6 sind entsprechende Informationen über solche Ostraka des Großen Kerameikosfundes‘bislang nurvereinzelt durchgedrungen undwurden überwiegend in Paraphrase oder englischer Übersetzung tradiert undkommentiert.7 Hier können 1
2 3 4 5 6
7
47 Nr. 21. Dies ist der Stand der Liste bei Meiggs –Lewis (1969) 45– Willemsen (1965); Willemsen (1968) 28 f. VonWillemsen (1968) 32 imGrabungsbericht zu 1966 nuramRande erwähnt undnicht in seiner Liste aufgeführt. 106. 80. 101– Thomsen (1972) 71– Lang (1990); Willemsen –Brenne (1991). Überblick undZusammenfassung bei Vanderpool (1973). Vorallem Mattingly (1971); Lewis (1984). Zusammenstellungen
derLiteratur zudenverstreu-
T 1: Ostraka
41
dank des freundlichen Entgegenkommens von F. Willemsen undU. Knigge zum ersten Malalle Kerameikos-Ostraka indiesystematische Untersuchung derZusatz164) einbezogen werden.8 bemerkungen (T 1/35– Vondenzahlreichen unpublizierten Anpassungen wurde nurdieeine zwischen Menon Gargettios undKimon (T 1/16) ausgewählt, weil sie fürdie Datierung des ‚Großen Kerameikos-Fundes‘ vonBedeutung ist. Erstmals vorgestellt werden dasOstrakon gegen Isthmonikos Kothokides (T 1/ 44), dasgegen Kallias Kratiou mit έ χ ε(T 1/45) unddasgegen Kleippides Deiniou, dasihnals „Byzantios“bezeichnet (T 1/68) undmöglicherweise einen neuen Ansatz für die Datierung der Ostrakophorie gegen Thukydides Melesiou bietet; die ς aufOstraka gegen Leagros (T 1/74) gehöVerschreibungen Γ λ ύ κ ο ν ο ς fürΓλαύκο ν ο rennurbedingt in diese Reihe. Neusind auch mehrere Megakles-Ostraka mitbe85) oder erläuternden Zusätzen: mit Ῥ kräftigenden (T 1/83– ο ίκ ρ ω ιν (T 1/86), χ ά der Angabe von Megakles’ Phylenzugehörigkeit (T 1/88) undseiner Stellung als 105). AufOstraka gegen Megakles stehen weitere, Pferdenarr undRitter (T 1/103– ς έν ς έν ρ ρ α ε α ε κ α κ bzw. τ (T 1/109. α έ εςπ nur schwer deutbare Bemerkungen: π έ 110) undzweinicht eindeutig identifizierbare Texte, dievermutlich seinen Charak114). Neusind derVorwurf der ter oder seine soziale Stellung angreifen (T 1/113– Bestechlichkeit aufeinem Ostrakon gegen Menon (T 1/118) unddie Bekräftigung τ ό δ εaufeinem Ostrakon gegen Themistokles (T 1/148). Aufeinem fragmentierten Ostrakon wohl gegen einen Sohn desTimokrates scheint dasWort ἄ ρ α ν θ ξ erwähnt zusein. (T 1/154). Diebildlichen Graffiti mitMenschendarstellungen werden nunmehrergänzt durch vier Graffiti mitTieren aufOstraka gegen Megakles (T 1/160– 7) undMenon (T 1/163 Abb. 8). 162 Abb. 5– -Ostraka geVondergrößten Gruppe derZusatzbemerkungen, den16„Meder“ genKallias Kratiou (T 1/46– 61), waren bislang nurzwei (T 1/46. 51) genauer bekannt gewesen,9 die anderen nur im Kern ihrer Aussage.10 Erstmals werden alle entsprechenden Ostraka imgenauen Wortlaut vorgelegt. Dasselbe gilt fürdiesieben 81), vondenen derText deseinen mit ‚PatronymiOstraka gegen Limos (T 1/75– kon‘(T 1/75) vorlag.11 Indieser Liste nunzeigt sich, daßansonsten immer derName ten Informationen bei Harvey (1984) 72 f.; Martin (1989) 133 f.; Willemsen –Brenne (1991) 147Anm.5. Zummoralischen Problem derVerwendung dieser unpublizierten Informationen s. Mattingly (1991) 4 Anm. 13. 8 Willemsen selbst hatineinem Artikel einpaarbesonders wichtige Ostraka publiziert: Willemsen (1991), undseiner Großzügigkeit ist es zuverdanken, daß ich einige bildliche Graffiti, Zusatzbemerkungen undAnpassungen in zwei Aufsätzen verwenden konnte: Brenne (1992); Brenne (1994). Diese Ostraka werden indernachfolgenden Aufzählung derbisher unerwähntenNeuheiten nicht mehrimeinzelnen genannt. 9 T 1/46: Graf (1979) Frontispiz; Brenne (1992) 173 ff.; T 1/51: Daux (1968) 731 Abb. 6, inzwischen durch ein weiteres Fragment ergänzt: Brenne (2000) 275 Abb. 325. ῆ δ ο , ς ... Kallias Kratiou, described ontwoostraka asΜ 10 Amausführlichsten Bicknell (1974) 148: „ ... twelve ή ςἐ μ δ Μ ἥ ω κ ν ε ι“undGraf (1979) 298: „ ή γΜ δ ω ν andona fourth as ὅ on a third as ἐ [sic!] ‚theMede,‘seven ῆ δ ω ν of thevotes emphasize hisrelations withPersia: fourcall himὁΜ δ ‚fromtheMedes,‘andtheremaining onehasa sketch of ω ν ή Μ κ others indicate thathecame ἐ
a Median warrior.“
11 Thomsen (1972) 104 Anm. 342; Willemsen –Brenne (1991) 153.
42
S. BRENNE
für sich alleine steht, dafür aber dreimal mit einem bekräftigenden Zusatz versehen 80) und: τ ist: τ ὸ ὸ νΛ ιμ νὀστρακίδο(T 1/79– ὸ νΛ ι[μ ὸ ]φ ν ε [–] (T 1/81). Auch die υ 100) unddie Ostraka Megakles-Ostraka mitdemMetronymikon Κ ο ρ ισ α ύ ς(T 1/95– gegen Menon Lemnios (T 1/131– 140) waren bislang nurteilweise oder nurpau-
schal bekannt gewesen12 undwerden nunimvollen Umfang aufgelistet, undzuden
drei Ostraka gegen Menon mitdemZusatz ἀφ λ ε , die Willemsen publiziert hat13 ες (T 1/119. 125– 126), gesellen sich neunweitere hinzu 124. 127– 130), von ́ (T 1/120– φ denen eines mit: ἀ ε λ ο νβασιλ ς(T 1/121) noch etwas ausführlicher ist und vielύ
leicht dieInterpretation deranderen erleichtert. Auch von all denOstraka, die nurin Übersetzung oder Umschreibung bekannt waren, werden nundiegriechischen Texte vorgelegt, wodurch eine Kontrolle und gegebenenfalls Korrektur der bisherigen Kommentare möglich wird. Das betrifft diebeiden Ostraka gegen Leagros, dieihnals„traitor“bezeichnen (T 1/71) undals „ malignant“ charakterisieren14 (T 1/73), unddasOstrakon gegen Megakles, dasihm 15oder „love of money“16vorhält (T 1/111). Von einem Ostrakon gegen greed“ „ Menon wußte manbereits, daßesdenArchontat imAorist erwähnt17 (T 1/117); das ςέν ε (T 1/147) warpartiell bekannt,18 ein κ α ε ]ιμ Ostrakon gegen Themistokles [τ ... describes Themistokles, incouanderes gegen Themistokles inUmschreibung: „ 19 (T 1/149). riously Aeschylean language, as ‚liable to a curse‘...“ Mitdieser Zusammenstellung undderbereits erfolgten Publikation derNamenliste undeiniger Anpassungen undSchreiberhände istdervielfach beklagte Schleier überdenKerameikos-Ostraka teilweise gelüftet. Füralle anderen Fragen, etwazum Umfang der Anpassungen undhandschriftlichen Übereinstimmungen, zur Grammatik undOrthographie oder zudenBuchstabenformen wirdmandiebevorstehendePublikation desgesamten Fundes abwarten müssen. Der ‚Große Kerameikosfund‘ repräsentiert im wesentlichen eine einheitliche Ostrakophorie. Dasbelegen die hohe Konzentration derStimmen auf wenige Namenunddie Verflechtung derScherben undNamengruppen durch sehr viele An23 nurdiewenigen bereits publizierten aufgeführt passungen, vondenen in T 1/2– sind.20 Besonders engist die Verbindung zwischen denOstraka gegen Megakles, Themistokles undKimon, aber auch die Ostraka gegen Kallias Kratiou sind nicht vonihnen zutrennen. Einen Sonderfall bilden dieOstraka gegen Menon, vondenen nureines direkt aneinKimon-Ostrakon anpaßt (T 1/16). Dajedoch beide Scherben aus dem‚Großen Kerameikosfund‘ stammen undin diesem die Verbindung zwi12 Koisyra: vor allem Mattingly (1971) 283; Rhodes (1981) 204. Lemnios: Willemsen (1965) 120 f.; Willemsen (1968) 29; Thomsen (1972) 85 Anm.220. 4. 32 Beil. 28, 2– 13 Willemsen (1965) 118. 120 Nr. 30– 14 Mattingly (1971) 285. 15 Bicknell (1975) 174. 16 Lewis (1984) 605. One voter ..., adding as his reason ‚for his conduct as archon‘. Lewis 17 Mattingly (1971) 285: „ (1974) 4: „ ... thearchonship is referred tointheaorist, ...“ . “ ςἕν ε ῆ ιμ For Themistocles of Phrearrhioi I This ostrakon –his reward [τ 18 Podlecki (1975) 194: „ ].“ κ α 19 Lewis (1984) 605 f. 20 Vgl. Willemsen (1991) 144.
T 1: Ostraka
43
schen Kimon unddenanderen ‚Kandidaten‘sehr stark ist, wirdmanauchdiegroße Gruppe derMenon-Ostraka ausdem‚Großen Kerameikosfund‘nicht davon trennen dürfen. DashatKonsequenzen fürdieDatierung: Lewis undBicknell hatten bereits kurznachBekanntwerden desFundes dafür plädiert, den‚Großen Kerameikosfund‘ nicht mit der Ostrakisierung des Megakles von 486, sondern mit der bei Lysias bezeugten zweiten Ostrakisierung zuverbinden undindiesiebziger Jahre des5. Jhs. zudatieren.21 Tatsächlich spricht dasVorhandensein vonOstraka gegen Personen wieetwa Alkibiades denÄlteren, Kallias Didymiou, Xanthippos Hippokratous und Ariphron Xanthippou füreinen möglichst späten Ansatz, undeinrotfiguriges Ostrakongegen Megakles wirddemPistoxenos-Maler zugeschrieben undkann deshalb nicht vor480 entstanden sein.22 Wenn aber die Ostraka gegen Menon zurOstrakophorie des ‚Großen Kerameikosfundes‘ gehören, ergibt sich miteiniger Sicherheit durch die Scherbe, dieihnals gewesenen Archonten bezeichnet (T 1/117) dasJahr 472 als terminus post quem. DaThemistokles spätestens 470 ostrakisiert wurde und im ‚Großen Kerameikosfund‘ nach Megakles die zweitmeisten Stimmen erhielt, bleibt für den ‚Großen Kerameikosfund‘ nur das Jahr 471 übrig.
C ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER AUF DEN OSTRAKA GENANNTEN PERSONENNAMEN (T 1/1) Die nachfolgende Liste enthält die Namen aller ‚Kandidaten‘, Väter undsonstiger Personen, die nach demderzeitigen Kenntnisstand auf denOstraka genannt sind, undschließt bezüglich der Kerameikos-Ostraka neueste Korrekturen undErgänzungen mitein. Die Ostraka ausderAgora sind nachLang (1990) angegeben. Die Neufunde derAgora-Grabung sind „ Ostraka vomNordrand der wenigstens zwölf“ Panathenäenstraße23 sowie einHort von„ Ostraka vorallem gegen Theetwa 144“ mistokles undXanthippos aus demBereich hinter der ‚Stoa Poikile‘; diese Gruppe scheint vordenPersereinfall unddamit ziemlich sicher indasJahr 484 v. Chr. datiert zusein, wasein neues Licht aufdiefrühe Karriere desThemistokles wirft.24 Fürdie bessere Transparenz ist die nachfolgende Liste möglichst differenziert gehalten, weshalb aufmögliche Zusammenlegungen derNamen beiderAuflistung weitgehend verzichtet wurde. Dasmagdie Vorstellung vondertatsächlichen Anzahl der‚Kandidaten‘verfälschen, ist aber methodisch zuvertreten. Aufgrund der akustischen Ähnlichkeit scheinen einige Vatersnamen einfach vertauscht zusein: Kallias Kratinou Alopekethen istaufgrund desgleichen DemotikonsunddesimVergleich zuKratios geläufigeren Namens Kratinos nicht vonKalLewis (1974) 3 f.; Bicknell (1975) 174 f. Zuletzt diskutiert vonE. Culasso Gastaldi, Il doppio 271. ostracismo di Megakles Hippokratous, RendLinc 9, 8, 1997, 253– 22 Willemsen (1991) 144. 235 Abb. 23 T. L. Shear, Jr.; Hesperia 62, 1993, 412–413; J. McK. Camp, Hesperia 65, 1996, 233– 235: 5 Hippokrates Alkmeonidou, 4 Themistokles 2 Taf. 66; ders., Hesperia 66, 1997, 231– Neokleous, 2 Kallixenos Aristonymou, 1 Xanthippos Arriphronos. 98, 4; ders., Hesperia 97, 6; ders., ARepLond 44, 1997– 24 J. McK. Camp, ARepLond 43, 1996– 274: 61Themistokles Neokleous, 47 Xanthippos Arriphronos, 1Aristeides Lysi68, 1999, 255– machou, 35 Fragmente.
21
44
S. BRENNE
lias Kratiou Alopekethen zutrennen. AuchKallias Stratiou wirdzuKallias Kratiou gehören, Kleippides Kleiniou zu Kleippides Deiniou, Megakles Hippokleous zu Megakles Hippokratous, Themistokles Diokleous undThemistokles Xenokleous zu Themistokles Neokleous, wenngleich bei Themistokles Xenokleous auch eine absichtliche Verschreibung nicht auszuschließen ist (vgl. Kapitel H2.6.2). Besonders auffällig ist diegroße Zahl ähnlicher Patronymika beiMenon: Menon Megakleous, Menon Menekleous, Menon Neokleidou undMenon Menandridou. Es ist nicht unwahrscheinlich, daßsie alle zuMenon Menekleidou gehören, denndessen Patronymikon wurde nurvergleichsweise selten benutzt, so daßder Name seines Vaters vermutlich garnicht allgemein bekannt warundFehler leichter vorkommen konnten; auch bei Themistokles und Kallias mit jeweils vermutlich zwei falschen Patronymika wirdvergleichsweise oft dasDemotikon angegeben. Weil die Kerameikos-Ostraka nochnicht vorliegen, wurden alle diese Namen indieListe aufgenommen, die vonLang (1990) 18 genannten Beispiele bleiben bei ihrer Gruppen. Die Orthographie kannebenfalls zuProblemen führen: Stamires –Vanderpool (1950) haben die Ostraka gegen Kallisthenes Aristonymou, Kallixenos Kleisthenous und Kleisthenes Aristonymou demKallixenos Aristonymou zugerechnet. Hier werden sie, wieschon beiDavies (1971), getrennt aufgeführt, aber miteinem Fragezeichen versehen. Ähnlich liegt derFall, wenneinunddieselbe Person mitunterschiedlichen Demotika versehen worden zusein scheint. Denkbare Gründe dafür sind, daßMeldeundWohnort nicht identisch waren, der‚Kandidat‘Grundbesitz in mehralseinem Demos hatte oderdem‚Wähler‘einfach einFehler unterlief. Bereits Bicknell (1972) 74 hatdiese Möglichkeit für Agasias, Isthmonikos, Leogoras, Megakles Anaphlystios undPhilokydes erwogen. Hier eine Aufzählung der wahrscheinlichen oder möglichen Kombinationen: Agasias Agrylethen zuAgasias Lamptreus; Aristeides ek Koiles zu Aristeides Alopekethen; Isthmonikos Kothokides undIsthmonikos Skambonides; Kimon Rhamnusios zu Kimon (Lakiades); Leogoras Erchieus und Leogoras Kollyteus; Megakles Anaphlystios –auch Megakles Aigilieus undMegakles Anagyrasios? –zu Megakles Alopekethen; Menon ek Kolonou und Menon Rhamnusios zu Menon Gargettios; Philokydes ek Kolonou zu Philokydes
Lamptreus; Themistokles Steiriothen zuThemistokles Phrearrhios. 25wurden mit entsprechendem Ε Ε Μ Ο Λ Ε Abgesehen von demungeklärten Δ Kommentar auch die Scherben in die Liste aufgenommen, deren Verwendung als Ostrakon nicht gesichert waroder noch unsicher ist.26 Einige Namen wurden seit ihrer ersten Erwähnung neugelesen: „ Andronichos“wurde schon vorlängerem als Habronichos erkannt.27 Gegenüber Willemsen (1968) undThomsen (1972) ergeben sich folgende Änderungen: „Menon Anagyrasios“entfällt,28 „Sibyrtinos“ist als Sogenides“alsderdesMegakles AigiVater desKannonos Lamptreus zulesen,29 „
24; IG I2913. 25 Brueckner (1915) 22– 26 Vgl. Thomsen (1972) 70 Anm. 42. 27 Vanderpool (1949) 395 Nr. 2, korrigiert von A. E. Raubitschek, Habronichos, ClR 6, 1956, 200; Lang (1990) 47 Nr. 127. 199– 28 Willemsen (1968) 29; Thomsen (1972) 78; dagegen Willemsen –Brenne (1991).
29
Thomsen (1972)
79; dagegen Willemsen –Brenne (1991) 152.
T 1: Ostraka
45
lieus30. NeueLesungen betreffen auch„ Aischron Akestoridou“(wird jetzt zuAischraion Akestoridou), „ Aischron Laponos“(jetzt Aischraon Lamponos), „ Apsiphilos Teisiou“(Hapsithyllos Teisiou), „ Egelos Herikeiou“(Hegelochos Herikeiathen), „ Kallias Phalereus“(Kallias Phaleniou), „ Menon Neokleous“(Menon Neokleidou). Umin dieser Namensliste die wichtigsten Informationen unterzubringen und dennoch eine gewisse Übersichtlichkeit zubewahren, wurde folgendes Verfahren angewandt: – DadieNamen inUmschrift wiedergegeben sind, stehen sie inderReihenfolge des lateinischen Alphabets. – Wennes zwei oder mehrere Personen gleichen Namens gibt, werden Ostraka, die sich nicht eindeutig demeinen oder anderen zuordnen lassen, getrennt in Klammern, eingerückt undinkleinerer Schrift aufgeführt. So tragen beispielsweise 225 Scherben nurdenNamen Megakles undkönnen deshalb nicht sicher einem der ‚Kandidaten‘dieses Namens zugewiesen werden, undauch für die 4158 Ostraka gegen Megakles Hippokratous könnte eseine Alternative geben; sie haben deshalb jeweils einen eigenen Eintrag, stehen aber alle beiMegakles Hippokratous Alopekethen, zudemsiemitgroßer Wahrscheinlichkeit gehören. – Vatersnamen undsonstige Personen stehen –ebenfalls in Kleindruck –in der alphabetischen Reihenfolge undsindmitVerweispfeil aufdeneigentlichen KanCharmos (Kollyteus), Vater des didaten unddessen Datierung versehen, z. B. „ . Wortfragmente, (487) “ (Kollyteus) die nicht mitSiCharmou Hipparchos cherheit oder mit großer Wahrscheinlichkeit als Vatersnamen gelesen werden können, bleiben dabei unberücksichtigt. Das betrifft: Aichm[- ES[- A[undBout[- Ep[- sowie Spintharos Eu[- . --] --] --] ver– Personen, die in der literarischen Überlieferung mit einer Ostrakophorie --] --] --] bunden sind, werden kursiv hervorgehoben. – Die Angaben zudeneinzelnen Ostrakismos-‚Kandidaten‘werden durch einen durchgezogenen Strich voneinander abgehoben. Gleiche Namen, die auf den Ostraka jeweils nurmit demPatronymikon oder demDemotikon verbunden sind, werden trotz wahrscheinlicher Identität31 getrennt angegeben –ihre enge , ebenso Verbindung ist durch denfehlenden waagerechten Strich indiziert – fragmentarisch erhaltene Namen, deren Zugehörigkeit zueinem vollständigerenNamen nicht eindeutig ist. – Wenn das Demotikon eines Kandidaten bekannt, aber nicht auf denOstraka genannt ist, wird es in Klammern angegeben. Ist das Demotikon durch eine naheliegende Identifizierung erschlossen, wirdes ebenfalls in Klammern dem Namen hinzugefügt undmiteinem Fragezeichen versehen. – DemNamen des‚Kandidaten‘folgt dieGesamtzahl dergegen ihngerichteten Ostraka nach demderzeitigen Kenntnisstand (in Fettdruck), danndie Zahl der ) undsonKer.“ Ostraka aufgegliedert nachdenFundorten Agora, Kerameikos („
30 Willemsen –Brenne (1991) 155. 31 ZumProblem der Homonymität: W. E. Thompson, Tot Atheniensibus idem nomen erat, in: 149; C. Habicht, Notes on Attic Festschrift B. D. Meritt (Locust Valley/New York 1974) 144– 462; ders., Prosopography. Coincidence inFather-Son Pairs of Names, Hesperia 59, 1990, 459– 127. Namensgleiche Athener inverschiedenen Demen, ZPE 103, 1994, 117–
46
–
–
–
S. BRENNE
), wobei genauere Angaben nurzur dritten Kategorie gemacht sonst.“ stige („ werden. Die Datierung in derletzten Spalte wird, wenn sie sich eingrenzen läßt, nach Jahreszahl vorgenommen. Diebezeugte Ostrakisierung einer Person gilt alsEnddatum, beispielsweise: „ Xanthippos – 484“ . IstdasJahr nicht ganzsicher, istes mit einem Fragezeichen versehen, beispielsweise: „Hyperbolos 416?“oder Ostraka ausdem‚Großen Kerameikosfund‘: „ . DieOstraka ausgeschlos471?“ senen Fundgruppen inderAgora, dieohnegenauere Eingrenzung vordemPersersturm 480 zudatieren sind, werden mit„ gekennzeichnet, dieOstraka der A“ undatierten Ostrakophorien ausdensechziger biszudendreißiger Jahren, also derMitte des5. Jahrhunderts, mit„ M“ . Knappe prosopographische Angaben undzeitlich inFrage kommende Identifikationsmöglichkeiten werden eingerückt denNamen beigefügt, ebenso dieüber Lang (1990) undWillemsen –Brenne (1991) hinausgehenden Angaben zuden Ostraka unddieQuerverweise zudenanderen Testimonien. Ostraka, dievomselben Gefäß stammen, handschriftliche Übereinstimmungen mit anderen Ostraka undOstraka mit Zusätzen werden nicht in dieser Liste, sondern unter jeweiligem Verweis darauf indenfolgenden Kapiteln D,E, F und G diskutiert.
Name Acharnion Xypetaion (Agasias) (Agasias Arximachou)
Ostraka insgesamt
3 7 16
Agora
Ker. sonst.
Datierung
A
3
7
16
2 2 471? Agasias Arximachou Agrylethen 471? 17 Agasias Arximachou Lamptreus 17 Durch die Neulesung eines Ostrakons verschiebt sich die Verteilung gegenüber Willemsen – Brenne (1991) 148. Da Name undPatronymikon der beiden ‚Kandidaten‘identisch sind, der städtische Demos Agryle undderKüstendemos Lamptrai zurselben Phyle (Erechtheis) gehörenundüberdies etwaandergleichen Route südlich vonAthen liegen, dürfte mitdeninsgesamt 42 Ostraka nureine Person mitNamen Agasias gemeint sein, diewohl Landbesitz inbeiden Demen hatte undzweimal irrtümlich mitdemfalschen Demotikon versehen wurde; soursprünglichBicknell (1972) 74, dersichvondieser Annahme abergelöst hat, Bicknell (1986). Agasias könnte mit Agasias kalos (Beazley, ARV2 1559) identisch sein, Willemsen (1965) 109 mit Anm.29. Harvey (1984) plädiert trotz desunterschiedlichen Demotikons fürdieGleichsetzung mitAgasias Acharneus (Plut. Arist. 13), der479 kurz vorderSchlacht beiPlataiai zusammen mit Aischines Lamptreus einer Gruppe oligarchischer, propersischer Verschwörer angehört haben soll. Vgl. Kapitel F (T 1/35).
471?
Aiantodoros Agrylethen
471? Aichm[- ES[- A[[- eine neue Zeile beginnt, werden sie eher den Anfang des PaDa mit den Buchstaben Ε Σ --] --]Demotikons Hestiaiothen –diePsilose beim Demos wäre indieser Zeit --] oder des tronymikons als--]dieFortsetzung derersten Zeile bilden. Namen aber, diemitESallerdings ungewöhnlich – beginnen, sind inAthen selten undnicht zurfraglichen Zeit belegt. Aichmias Tharrylionos
2
2
471?
Aischraios Akestoridou
5
5
471?
47
T 1: Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
471?
Aischraon Lamponos
Akestorides, Vater des Aischraios Akestoridou (471?). Möglicherweise identisch mit dem Archon von504/3 (Davies [1971] Nr.470), vermutlich einem Philaiden, so Davies (1971) 296 zu
Nr. 8429 III.
Alexis Mega() s. denKommentar zu
A Mega().
14 6 Alkibiades Kleiniou Skambonides (d. Ä.) 8 471?/M Alkibiades (Davies [1971] Nr.597 undS. 15f. zuNr.600 V) warderGroßvater desberühmten
Alkibiades Kleiniou Skambonides (d.J.). DieOstraka gegen ihnimKerameikos gehören indie siebziger Jahre des 5. Jhs. Seine bei Lysias bezeugte, angeblich zweite Ostrakisierung, Lys. 14, 39 (= T 22); Vanderpool (1952), ist vermutlich erst danach anzusetzen.
Alkibiades Kleiniou Skambonides (d. J.) 5 5 416? Derjüngere Alkibiades (Davies [1971] Nr.600) wareiner derHauptkontrahenten beiderletz21). Vgl. Kapitel D (T 1/2) undE tenOstrakophorie, derHyperbolos zumOpfer fiel (T 12. 18– (T 1/24).
7 7 471? Mit Sicherheit gehörte Alkmeon zurFamilie derAlkmeoniden. Vielleicht warer der Archon von505/4 (Davies [1971] Nr.647; Develin [1989] Nr.96) undVater desThemistokles-Anklägers Leobotes Agrylethen (Davies [1971] Nr.652 undS. 382 zuNr.9688 XII), oder Alkmeon kalos aufeiner rotfigurigen Schale desAmbrosios-Malers inWürzburg um510 (R. D.Cromey, OnDeinomache, Historia 33, 1984, 393 f.). Alkmeon ist vermutlich trotz der wahrscheinlich unterschiedlichen Demenzugehörigkeit einBruder des Kallixenos Aristonymou Xypetaion, vgl. Bicknell (1972) 54 ff. 66; Bicknell (1974) 146 f.; dagegen H. R. Immerwahr, Some Alc-
Alkmeon Aristonymou (Agrylethen?)
ρ α ςκ ή α κ ς ιΛ ή τικ α τιν ικ η ν ικ υ8. διεθ meonids on Vases andOstraka, in: Π τ ο ά λ λ υΕ ίο ςσυνεδρ ύ ο ν ή ν α ι1982 II (Athen 1987) 284. Weitere mögliche Brüder sind Kallisthenes Ε π ιγρα φ ή ικ ς ,Α θ Aristonymou (?) und Kleisthenes Aristonymou (?).
Alkmeonides (Alopekethen) (Davies [1971] Nr.653 undS. 372 f. zuNr.9688 III) warderVater des Hippokrates Alkmeonidou (A) bzw. Hippokrates Alopekethen (A), möglicherweise auch derGroßvater eines Megakles Hippokratous Alkmeonidou (?) (471?), s. denKommentar zu
90. T 1/89–
471?). Nach Raubitschek (1947) 259 Anm. 11; Anaxileos, Vater des Hippokrates Anaxileo (A– Raubitschek (1949) 338 f. Nr.317 warAnaxileos einAlkmeonide, SohndesAlkmeon Megakleous unddamit Großonkel des ostrakisierten Megakles, nach Davies (1971) 373 f. zuNr. 9688 IV ein Schwiegersohn des Tyrannen Hippias, nach Bicknell (1972) 71; Bicknell (1974) 149 einNeffe desPeisistratos. Andokides Kydathenaieus, Vater des Leogoras Andokidou Kydathenaieus (471?) undGroßvater des Andokides Leogorou (M). Möglicherweise Andokides kalos um540, so Davies (1971) 28 zuNr.828 II, oder derTamias Andokides um550 (Davies [1971] Nr.826), doch würden im letzteren Fall chronologische Probleme auftreten.
M Andokides Leogorou (Kydathenaieus) ΙΔ Ε Σ |[- OPO, Brueckner (1915) 16 Nr. Diese Ergänzung des fragmentierten Ostrakons: [- Κ 42 Taf. 4, ist nicht zwingend, aber naheliegend. Die Richtigkeit vorausgesetzt, warderOstra--] --] kismos-‚Kandidat‘identisch mitAndokides (Davies [1971] Nr.827 undS. 29 f. zuNr.828 V), demGroßvater desRedners Andokides, undSohndes Leogoras Andokidou Kydathenaieus. Androkles Gargettios, Vater
des
Andron Androkleous Gargettios (471?).
48
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
6 471? 6 Andron Androkleous Gargettios Möglicherweise ein Vorfahre des Atthidographen Androtion Andronos Gargettios, Davies (1971) 596 zuNr.913. Der Atthidograph warjedenfalls amOstrakismos interessiert undgut 33). darüber informiert (s. T 31– Antidorides Phaidonidou Möglicherweise
einVorfahre desRhetors
Antikrates Himeraka[?]
Stephanos Antidoridou Eroiades
1
1
(PA 12887).
471? 471?
471? Antipha[- ex Er[1 1 Die Herkunftsbezeichnung ἐ χ ςlegt es nahe, EP[- zumDemotikon zuergänzen, doch kommen drei Demen, Erikeia, Eroiadai undErchia, in Frage, möglicherweise auch wenigstens--] dafür --] --] desOstrakons nicht zuerwarten ist. Hermos, wenngleich diePsilose zurEntstehungszeit Hyperbolos Antiphanous (PeriAntiphanes (Perithoides) (Davies [1971] Nr. 1245), Vater des thoides) (416?). DieOstraka widerlegen dieantike Unterstellung, Hyperbolos sei sklavischer Herkunft undsein Vater eingewisser Chremes gewesen, T. L. Shear, Hesperia 8, 1939, 246; Davies (1971) 517 zuNr. 13910. Vgl. Theopomp FGrHist F 96 b (= T 30) sowie T 12. 33.
471? Vgl. Antiphates (PA 1253; Plut. Them. 18), derinseiner Jugend vonThemistokles umworben worden sein soll, unddenTamias von440/39 (PA 1254; IG I3458, 10).
Antiphates Phrynonos
(?) s. denKommentar zuT 1/36.
A
Archenos Philoxenou
471?
Archias
Möglicherweise identisch mitArchias kalos um510/500 (PA2443; Beazley, ABV 665), oder/ unddemArchonten von497/6 (Develin [1989] Nr.327); vgl. denNamen Archias aufderumstrittenen Stele im‚Plataier-Grab‘vonMarathon, K.-W. Welwei, Dassogenannte GrabderPla106. taier imVranatal bei Marathon, Historia 28, 1979, 101–
484) undGroßvater Ariphron Cholargeus, Vater des Xanthippos Ariphronos Cholargeus (– Ariphron Xanthippou (Cholargeus) (471?).
des
3 Ariphron Xanthippou (Cholargeus) 3 471? Ariphron (Davies [1971] Nr. 2204) warderBruder des Perikles, undzwar dercommunis opinio zufolge derältere, Davies (1971) 456 zuNr. 11811 II. Auchdiedrei Ostraka weisen laut D. M.Lewis, Megakles andEretria, ZPE96, 1993, 51, darauf hin, daßzumindest drei ‚Wähler‘ indensiebziger Jahren des5. Jhs. Ariphron fürdenpolitischen Erben desXanthippos gehalten haben. AberderUmstand, daßPerikles undnicht Ariphron alsmaßgeblicher Vormund fürKleinias undAlkibiades eingesetzt wurde (Plat. Alk. 1, 104 b; Prot. 320 a; Plut. Alk. 1, 2), spricht
eherdafür, daßPerikles derÄltere war.ZurErklärung dafür, daßindiesem Fall erstderzweite SohndenNamen seines Großvaters erhalten hätte, können dieungewöhnlichen Umstände von Perikles’Geburt (Hdt. 6, 131, 2) herangezogen werden.
Arist[-
A
Charop[-
Aristaichmos Timokratous
--] Miteiniger
--]
12
1
11
471?
Sicherheit ist Aristaichmos ein Bruder von Kydrokles Timokratous Kriothen oder Aristoteles Timokratous (Thoraieus?) odervonbeiden, s. aberdenKommentar zudessenDemotikon. Mitletzterem haterdasNamenelement ἄ gemein. Fürseine Vermutung, ς το ρ ισ Aristaichmos sei mitdenAlkmeoniden verbündet, kannsich Bicknell (1972) 66 mitAnm.30 nurauf dengleichlautenden Namen desArchonten vonDrakons Gesetzgebung berufen. Vgl. Timokrates. 1
49
T 1:Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
8 4 12 109 64 45 Aristeides Lysimachou Alopekethen 1 1 -482/471? Aristeides Lysimachou ek Koiles 1 1 471? EinOstrakon ausneueren Grabungen inderAgora: J. McK. Camp, Hesperia 68, 1999, 274 Nr. 47Abb. 21. DieÜbereinstimmung vonNameundPatronymikon macht es wahrscheinlich, daß Aristeides Lysimachou ekKoiles nicht vonAristeides Lysimachou Alopekethen (Davies [1971] Nr.1695) zuunterscheiden ist, Thomsen (1972) 101Anm.299. Aristeides könnte Grundbesitz imebenfalls städtischen Koile gehabt oderdort gewohnt haben undirrtümlich oderabsichtlich 488 andthe Archonship of danach benannt worden sein, P. J. Bicknell, The Archon of 489– Aristeides Lysimachou, RFil 100, 1972, 170 f.; L. Piccirilli, Demetrio Falereo e l’Arcontato di Aristide. Unatestimonianza ‚scomoda‘, AnnPisa III 13,3, 1983, 668 Anm.55. Damit entfallen aufAristeides insgesamt 122Ostraka, diesichaufmehrere Ostrakophorien verteilen. Aristeides wurde 482 wohlimZusammenhang mitderAuseinandersetzung umThemistokles’Flottenprogramm ostrakisiert (T 6) und480 zurückgerufen (T 42); bei der zweiten Ostrakisierung des Megakles warer erneut ‚Kandidat‘, allerdings mit53 oder 54 Stimmen nurvonnachrangiger 38). Bedeutung. Vgl. Kapitel D (T 1/3) undF (T 1/37– (Aristeides) (Aristeides Lysimachou)
471? Aristeides Xenophilou (Alopekethen?) Aristeides Xenophilou (Davies [1971] Nr. 1687) war477/6 siegreicher Chorege derPhyle An-
wieAristeides Lysimachou ausAlopeke undeinCousin desselben, Davies (1971) 52 Nr. 1695 V; E. Badian, Archons andStrategoi, Antichthon 5, 1971, 13Anm. 31. Vgl. Kapitel D (T 1/4) undE (T 1/32). tiochis, vermutlich
471? Aristodemides Kalliadou DerName ist in Athen ansonsten nicht belegt, vgl. aber den häufigen Namen Aristodemos, darunter Aristodemos kalos (?) aufeiner schwarzfigurigen Amphora, schen Vasen mit‚Lieblingsnamen‘(Berlin 1890) 20.
K.Wernicke, Diegriechi-
Aristonymos, Vater des Alkmeon Aristonymou (Agrylethen?) (471?) unddes Kallixenos Aristonymou Xypetaion (A). Mitgrößter Wahrscheinlichkeit einjüngerer Bruder desReformers Kleisthenes, denndieZugehörigkeit zudenAlkmeoniden isterwiesen, undderNameläßt sich aufdenGroßvater vondessen Mutter Agariste vonSikyon zurückführen, A.E. Raubitschek bei Stamires –Vanderpool (1950) 378 Anm. 9; Davies (1971) 376 s. v. 9688 VII; Bicknell (1972) 54; Bicknell (1974) 146 f. Weitere Söhne könnten Kallisthenes Aristonymou (?) und Kleisthenes Aristonymou (?) sein.
471? derGroßvater desStrategen oderNauarchen Aristoteles Timokratous von426/5
Aristoteles Timokratous (Thoraieus?) Wahrscheinlich
(PA 2055), dermitdemStrategen [Aristot]eles Thoraieus von431/0 oder 428/7 identisch sein dürfte, Fornara (1971 b)58.67; Develin (1989) 118.Damit würde Aristoteles zueinem anderen Demos gehören als Kydrokles Timokratous Kriothen. Sollten sie Brüder gewesen sein, müßtemandasselbe Phänomen wiebeiKallixenos Aristonymou Xypetaion undAlkmeon Aristonymou(Agrylethen?) vermuten, daßsich Brüder 508/7 in verschiedene Demen einschreiben ließen. Als Bruder kommt auch Aristaichmos Timokratous inFrage. Vgl. Timokrates.
471?
Aristyllos Möglicherweise identisch mitAristyl(l)os, derum500 aufderAkropolis weihte I3920 = Raubitschek [1949] 396 Nr.366).
471?
Arkesilas Hagnusios Arximachos Agrylethen, Vater des
mit: Arximachos Lamptreus,
(PA2124; IG
Agasias Arximachou Agrylethen (471?), vermutlich identisch
demVater des
Agasias Arximachou Lamptreus (471?).
50
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Asteios Acharneus, Vater des Diokles Asteiou Acharneus (471?), sicherlich identisch mitAsteios, demVater des Erasistratos Asteiou (Acharneus?) (471?), undGroßvater des Phaiax Erasistratou Acharneus (416?). ZurFamilie des Phaiax s. die Einleitung zuT 18– 21.
Begakedes Hippo() (?) 471? Vermutlich eine Verschreibung für Megakles Hippokratous, Mattingly bei Thomsen (1972) 101Anm.304. Dagegen Masson (1992) 116,derdenNamen Megakedes erwägt. S. Humphreys schlägt in einer Mitteilung vor: „ a persianized form of Megakles’name?“Daswürde interessante Möglichkeiten eröffnen, aber andere Hinweise auf einen Medismos-Vorwurf gegen Megakles fehlen. Vgl. Kapitel H 2.2.3.
2
Boon Kasonos Thorikios s. denKommentar zuT 1/39.
2
471?
Briotentos ek Kolonou Als Name sonst nicht bekannt, vgl. Masson (1992) 120.
471?
But[-- Ep[--
471?
Möglicherweise identisch mit Butalion Marathonios oder Butalos Oinaios; indiesem Fall als Patronymikon aufzufassen, andernfalls könnte es zumDemotikon vonEpieikidai ist-]Ep[- -] oderEpikephisia ergänzt werden.
--] Butalion Marathonios
7
6
471? A–
1
Butalion ist mitSicherheit einVorfahre, vermutlich derGroßvater desTamias Butalion Marathonios 420/19 (Develin [1989] Nr.544; IG I3472, 14), s. E. Vanderpool, Hesperia 15, 1946, 272 Nr. 5; Lang (1990) 41. Zum möglichen Patronymikon Ep[- vgl. But[- Ep[- .
Butalos Oinaios
--]
--]
--]471?
Butalos ist ansonsten nicht als Namebezeugt, vgl. aber Butalion Marathonios. Möglicherweise handelt es sich umeinen Beinamen, Masson (1992) 113.
Charias Ph[- dou 471? 2 Nach Raubitschek (1955 d) 260 Anm.6 warCharias derSchwiegervater des Leogoras Anvgl. aber Davies (1971) 28 zuNr. 828 II. Zeitlich in Frage kommt vielleicht auch dokidou, --] Chari(a)s kalos 510/500 (Beazley, ABV 665 vgl. 664 s. v. Ainios).
416?
Charias Paianieus
Möglicherweise verwandt mitCharias Paianieus, demVater eines Pächters 338/26 (M.B. Walbank, Hesperia 52, 1983, 186 f.; Agora XIX L 9, 29). Nach Vanderpool (1949) 396 Nr. 6 war Charias identisch mitdemArchonten von415/4 (PA 15324; Develin [1989] Nr.619), doch ist derNamezuhäufig, als daßmandessen sicher sein könnte.
Charmos (Kollyteus) (Davies [1971] Nr.15520 undS. 451zuNr.11793 IX), Vater des Hipparchos Charmou (Kollyteus) (487), vermutlich einSchwiegersohn desTyrannen Hippias.
Charop[- , Vater des Arist[Beazley, ARV2 1572).
Da[-
--]
, „Bruder“desArist[-
--]
(A). Vgl. Charops kalos um525/15 (PA 15536;
Charop[-
(A), s. T 1/37.
--]
4 Damon 4 M --] Damonidou (Oathen) --] Damon (Davies [1971] Nr. 3133 = Nr. 3143) warMusiktheoretiker undPhilosoph; Literatur: Davies (1971) 369; C. W. Fornara –L. J. Samons II, Athens from Cleisthenes to Pericles (Berkeley –Los Angeles –Oxford 1991) 160. Er gehörte als Berater oder Lehrer zumKreis des Perikles (Plat. Com. fr. 207 PCGVII) undhatte vermutlich in dessen Familie eingeheiratet (And. 1, 16), vgl. aber Davies (1971) 382 f. zuNr.9688 XIII (C). Damons Ostrakisierung (T 23 und40) wird auf seine Beziehung zuPerikles (Ath. Pol. 27, 4 = T 40; Frost [1971] 24) zurück-
51
T 1: Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
imRahmen derAngriffe gegen Perikles undseine Umgebung indendreißigerJahren des5. Jhs. stattgefunden haben (T 23). Zudenpolitischen Hintergründen Schachermeyr (1969) 203; Meister (1973) 30 ff., dagegen Brueckner (1915) 21; Raubitschek (1955 a) 2) scheinen antike Konjektur zu 82 f. Eigenständige politische Ziele hingegen (Plut. Per. 1– sein, vgl. allgemein T 23.40. Ath. Pol. gibt Oiethen als Demotikon an,nachPlut. Per. 9, 2 und Steph. Byz. s. v. Ὄ α zuOathen korrigiert. Vgl. Damonides (Oathen). Vgl. Kapitel D (T 1/ geführt unddürfte
25). Damonides (Oathen) (PA 3143), Vater des Damon Damonidou (Oathen) (M). Nach Ath. Pol. 27, 4 (= T 40), wareseinDamonides, derPerikles denRatfürdieRichterbesoldung gegeben habe. Entweder wardies der Vater des Damon, Raubitschek (1955 a) 82 f.; Schachermeyr (1969) 196, oder –unddasist wahrscheinlicher –es handelt sich umeine Verwechslung mitdiesem, RE IV 2 (1901) 2075 s. v. Damonides 1 (J. Kirchner); Meister (1973) 38 sowie T 40.
Kleippides Deiniou Acharneus (M) unddamit Großvater von Deinias Achapeus, Vater des Kleophon Kleippidou Acharneus und Philinos Kleippidou Acharneus. DerNameist im4. Jh. erneut in Acharnai belegt: Deinon Deiniou Acharneus (PA 3197, Sundwall [1910] 46).
Derketes, Vater des
Phileas Derketou (A). Vgl. denBauern Derketes bei Aristoph. Ach. 1018–
1236. Didymias (Alopekethen?), Vater des kons. denKommentar ebendort.
Kallias Didymiou (Alopekethen?) (471?/M), zumDemoti-
Dieitrephes Euthoinou (Skambonides?)
7
4
3
471?
Wahrscheinlich identisch mitDieitrephes (PA3754), demVater desStrategen Nikostratos Skambonides von428/7 undspäter (PA 11011; Develin [1989] Nr.2177), undmitDieitrephes (PA 3753), demVater des Hermolykos (PA 5163; IG I3 883 = Raubitschek [1949] 141 ff. Nr. 132; Paus. 1, 23, 10). Diese Verbindung wird unterstützt durch die Existenz des Hermolykos Euthynou (PA 5164), dersich 479 bei Mykale auszeichnete (Hdt. 9, 105; Kyle [1987] 202 Nr.A 25) undeinBruder desOstrakismos-‚Kandidaten‘Dieitrephes gewesen seindürfte, W.B. Dinsmoor, Hesperia Suppl. 5 (Athen 1941) 163 f.; E. Vanderpool, NewOstraka from the Athenian Agora, Hesperia 37, 1968, 118 f.; Lang (1990) 43.
Dikaios Eunomionos 2 471? 2 Möglicherweise der460/59 gefallene Dikaios Erechtheidos (IG I3 1147, 78, s. PA 3783). Name undVatersname sindsprechende Namen undhaben eine programmatische Aussage. Diognetos (Ergotimou?)
ek Melites
471?
Möglicherweise derArchon von492/1 (PA3487; Develin [1989] Nr.860). Imspäten 4. Jh. ist derNamedurch Diognetos Arkesilou, Pächter 306/5 (Davies [1971] Nr.3865 undS. 424 zuNr. 11473), wieder in Melite belegt, dann noch einmal im 1. Jh.: Diognetos [- kratou (Sundwall [1910] 54; Davies [1971] 424 zuNr. 11473). DerNamedesVaters könnte --] aufeinem fragmen[?], denn vondenbeρ γ ο ο τίμ [?] Ἐ Τ Ο Σ tarischen Ostrakon in derAgora erhalten sein: [- Ε kannten Namen aufOstraka kommt nurDiognetos Meliteus inFrage, Lang(1990) 136Nr.1084 --] Abb. 28.
Diokles, Vater des Themistokles Diokleous (471?).
471? 471? Sicherlich ein Bruder des Erastistratos Asteiou (Acharneus?) undOnkel des Phaiax Erasistratou Acharneus. Wahrscheinlich nicht identisch mitDiokles [Dioklei]dou, derEndedes6. Jhs. auf der Akropolis weihte (IG I3682 = Raubitschek [1949] 195 f. Nr. 170), unddemVater des [Diok]leides (PA 3980; IG I3 681 = Raubitschek [1949] 194 ff. Nr. 169) auf einer etwa
Diokles Asteiou Diokles Acharneus
52
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
gleichzeitigen Weihung desselben Bildhauers. DerName ist recht häufig undseit dem4. Jh. erneut in Acharnai belegt: PA4019; IG II2 1008, SEG XXI 477 II 119.
12
Dionysios Koronou
9
3
471? A–
Echekles (?), wohl der Großvater des [- Gnathonos Echekleous (?) (A– M), möglicherweise identisch mitEchekles, deraufeiner schwarzfigurigen Vase genannt wird, vielleicht als kalos --] (Beazley, ABV 666). Echenos, Vater des Euphrastides Echenou (471?). Auf der Scherbe ohne Hauchdissimilation, εμ ισ θ οκ d. h. aspiriert geschrieben, vgl. T 1/45: έχ λ ; dagegen Threatte II , undT 1/143 ff.: Θ ε ε ς (1996) 751: evtl. Krasis desArtikels οἘ . DerName ist ansonsten in Athen nicht belegt. χ ο ν έ
471?
Eidonides Phalereus DerNameEidonides warinAthen bislang unbekannt, Masson (1992) 116. Elpinike (Davies [1971] Nr.4578), Schwester von mentar zuT 1/67 undT 19.
461), Kimon Miltiadou (471?/–
s. denKom-
Epilykos, Vater des Teisandros Epilykou (M), Philaide und sicherlich Epilykos kalos um 510 (Beazley, ARV2 1578), RE VI 1 (1907) 159 s. v. Epilykos 4 (C. Robert); H.A. Shapiro, Epilykos kalos, Hesperia 52, 1983, 306.
Erasistratos Asteiou (Acharneus?) Sicherlich einBruder des Diokles Asteiou Acharneus undwohl identisch mit: Erasistratos Acharneus, Vater des Phaiax Erasistratou Acharneus (416?).
471?
34 Eratyllos Kattariou 3 37 A– 471? DerNameEratyllos istinAthen sonst nicht sicher belegt, vgl. aberA.E. Raubitschek beiLang (1990) 44. Die Ostraka in derAgora sind teilweise sicher vor480 datiert, die imKerameikos zusammen mitderzweiten Ostrakisierung desMegakles, beiderEratyllos mehralsnurSplitterstimmen erhalten hat. Er mußdeshalb über einen längeren Zeitraum hinweg eine exponierte Stellung eingenommen haben.
A Eretrieus (?) Vielleicht einVorfahre des412/1 gefallenen Eretrieus (IG I2950, 14), Lang (1990) 44; Masson (1992) 114. Möglicherweise ist aufdemOstrakon aber aucheinBeiname gemeint, vgl. T 1/94. Ergotimos
(ekMelites?),
möglicherweise
derVater des
Eualkos Prospaltios Möglicherweise verwandt mitEualkos kalos Euchares (Aphidnaios?), Vater
des
Diognetos
ekMelites (471?).
2 2 um440 (Beazley, ARV2 1588).
Eucharides Eucharous (Aphidnaios?)
Eucharides Eucharous (Aphidnaios?)
471?
(M).
M
Möglicherweise identisch mitEucharides kalos um480 (PA6135; Beazley, ARV2 1580) und ςἐπ ρ ισ ]ὐ ι[- Ἀ τα [Ε χ σ τῶ ν ςum450, vgl. μ α ῖο τε ὺ ]φ α ιδν nach Develin (1989) 105 mit dem γραμ aber PA 6144. Vgl. Kapitel F (T 1/40). --
471? Eudikos Semionos Dieser Nameist aufeiner nurgrob voreuklidisch datierten Inschrift inEleusis (IGI3 1250) zu rekonstruieren, diedemnach ihmselbst oder seinem Enkel galt, soauchD. M.Lewis imKommentar zuIG I31250. Eudramon, Vater
des
416?). Eukrates Eudramonos (M–
T 1:Ostraka Name
53
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
M? A– Eukrates Eukrates Eudramonos 2 2 416? M– Vanderpool (1949) 398 zieht für Eukrates die Gleichsetzung mitdemVater des Diodotos in Betracht (PA3889; Develin [1989] Nr.848), dersich 429/8 bezüglich derVernichtung Mytilenesgegen Kleon durchsetzen konnte. Allerdings istderNameinAthen füreine sichere Aussage zuhäufig, undinderfraglichen Zeit stehen Alternativen zurVerfügung. Alle dreiOstraka könnendieselbe Person meinen. Daserste wird nurdes älteren Buchstabencharakters wegen getrennt aufgeführt,
deraufOstraka aberkeinzwingender
Eumoros (?), Vater des
Eunikes (?), Vater des tarebendort.
Eunomion, Vater des ebendort.
Datierungsgrund
Lysias Eumorou (?); zurfraglichen Echtheit Nikokles Eunikou Kikynneus
sein kann.
s. denKommentar ebendort.
(?); zurfraglichen Echtheit s. denKommen-
Dikaios Eunomionos (471?), zurBedeutung desNamens
s. denKommentar
Eupatrides (?), patronymes Adjektiv zu Limos Eupatrides (471?). Vermutlich handelt 81. nicht umeinen Personennamen, s. denKommentar zuT 1/75–
es sich 471?
Euphrastides Echenou DerName Euphrastides warbislang inAthen nicht belegt.
A
Eupolis Thoraieus
Euthoinos (Skambonides?), Vater des Dieitrephes Euthoinou (Skambonides?) (471?), vermutlich identisch mit Euthynos (PA 5653), demVater des Mykalekämpfers Hermolykos (PA 5164).
Glaukon
ek Kerameon
(Davies [1971] Nr. 3026), Vater des
Leagros Glaukonos
ek Kerameon
(471?). Gnathon (?), Vater des M). Möglicherweise identisch mit [- Gnathonos Echekleous (?) (A– demGnathon, der um500 auf derAkropolis weihte (IG I3727 = Raubitschek [1949] 221 Nr. --] 465 gefallenen Gnathon (IG I3 1146, 20). 186) oder mitdemvermutlich
6
5
6 5
5
2
A A DieGleichsetzung derbeiden Gruppen steht durch denFundzusammenhang außer Frage. Habron ist vielleicht identisch miteinem Weihenden um500 (IG I3909 = Raubitschek [1949] 376 Nr. 339). In Frage kommt auch ein Archon des späten 6. Jhs. (PA 3; Develin [1989] Nr. 1319; SEG XXXI 4), dessen Existenz allerdings umstritten ist, H. A. Thompson, Hesperia 6, 1937, 155 f.
Habron Patrokleous Habron Marathonios
(Habronichos)
3
471? Habronichos Lysikleous 4 4 471? 2 26 A– Habronichos Lamptreus 28 Alle diese Ostraka meinen sicherlich nureine Person, so daßgegen Habronichos Lysikleous
Lamptreus insgesamt 37 Stimmen erhalten sind. Die Ostraka in der Agora werden vor 480 datiert (Lang [1990] 47), die imKerameikos zusammen mitderzweiten Ostrakisierung des Megakles. Damit dürfte Habronichos übereinen längeren Zeitraum hinweg eine gewisse Rolle gespielt haben. ZurPerson s. denKommentar zuT 1/41.
4 Hagnon Nikiou Steirieus 4 M Hagnon (Davies [1971] Nr. 171; Develin [1989] Nr. 1333) warseit 440/39 mehrfach Stratege. Seine Bedeutung kommt durch denAuftrag von438/7, Amphipolis zugründen (Thuk. 4, 102; 5, 11), unddurch seinen Sitz imNotstandsgremium von413 (Lys. 12, 65, vgl. Thuk. 8, 1) am 1deutlichsten zumAusdruck.
54
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
3
Hapsithyllos Teisiou
3
Datierung
471?
Möglicherweise identisch mit Apsithyllos (PA 2810, Hauchdissimilation), demVater des Apsephion (PA2807; Develin [1989] Nr.289), Amphiktyone inDelos 410/9, Masson (1992) 120. Nach O. Masson, Gnomon 69, 1997, 159f., ist derAnlaut nicht aspiriert. Hasimion (?), Vater des Hegestratos Hasimionides (?) (A).AufdenOstraka steht „ Hasimionides“ alspatronymes Adjektiv bzw.dasPatronymikon Hasimionides imNominativ (s. Laispudias Spudides, Eupatrides). Beide Namen sind unbekannt, vgl. aber Haisimides kalos um 520 (Beazley, ARV2 1560 Nr.2; Masson [1992] 114) undAisimides Aischylou (PA309), denzweitenderauf 10Jahre gewählten Archonten. ZumNamen Masson (1992) 114, zurungesicherten Verwendung derScherben alsOstraka s. denKommentar zu Hegestratos.
471?
Hegelochos Erikeiathen
Möglicherweise identisch mitHegelochos Ekphantou ineiner Weihinschrift um475 (IG I3850), vgl. aberRaubitschek (1949) 126ff. Nr.121,derdieFamilie für ̣ ionische Zuwanderer hält. Das ε ] aspiriert, Threatte I (1980) ν Demotikon ist aufderScherbe inHauchverdoppelung zu ερικεία[ θ 446 § 38.021, dagegen Threatte II (1996) 751: evtl. Krasis desArtikels οἘρικείαθ ε ν .
Hegesias (Lamptreus?), Vater des
Pantaleon Hegesiou (471?) bzw.des
Pantaleon Lamptreus
(471?).
4
Hegestratos Hasimionides
Dasungeklärte
4
A
Patronymikon, derfehlende Fundzusammenhang mitanderen Ostraka unddie möglicherweise anderweitige Verwendung eines dervier Ostraka haben Zweifel aufkommen lassen, ob Hegestratos überhaupt ein Ostrakismos-‚Kandidat‘ war, Lang (1976) 12 f. C 8. 9; Lang (1990) 47; s. denKommentar zu Timodemos Pholygou. Möglicherweise warHegestratos, derArchon von560/59 (?) (PA 6285 a vgl. PA 6309; Develin [1989] Nr. 1361; T. J. Cadoux, TheAthenian Archons from Kreon to Hypsichides, JHS 68, 1949, 106 f.), sein Großvater, so Vanderpool (1949) 398. Vgl. Kapitel D (T 1/5).
Herma[-
, Vater des
Hierokl[-
Herma[-
(A).
A --] --] istdieErgänzung zuHierokles oderHierokleides. ̣ --] --] ε ], Vater des Antikrates Himeraka[- ] (471?). Lesung undDeutung von ιμ Himeraka[̣ ̣ ̣ ρ α [ --? sind unsicher. κ α --? 12 1 487 11 Hipparchos ---]Charmou (Kollyteus) Hipparchos (Davies [1971] Nr.7600 undS. 451 zuNr. 11793 IX), wohl Hipparchos kalos um 515/10 (PA7594; Beazley, ABV667; Beazley, ARV2 1584), wareinVerwandter derPeisistratiden, vermutlich ein Enkel desHippias, und487 daserste ‚Opfer‘desOstrakismos. Keinen Glauben verdient die Nachricht bei Ath. Pol. 22, 8 (= T 39), Kleisthenes habe denOstrakismos speziell imHinblick aufihneingeführt. Hierokl[--]
Herma[-
Möglich
Hippo(), Vater des Hippokles, Vater des
Begakedes Hippo() (471?), vermutlich eine Abkürzung
fürHippokratous.
Megakles Hippokleous (471?), wohleine Verschreibung
fürHippokrates.
1 3 416? 2 Hippokles Menippou [- te() Aufeinem Ostrakon in derAgora (Lang [1990] 50 Nr. 145 Abb. 8) scheint dasDemotikon zusein, dasjedoch offensichtlich nicht ausgeschrieben wurde. In Frage angegeben gewesen --] kommen Bate, Melite, Xypete, vielleicht auchPtelea. Möglicherweise ist Hippokles identisch mitdemNauarchen von413/2 (PA7620; Develin [1989] Nr. 1416), odermitHippokles, einem derzehnRegenten nachdemSturz derDreißig 403 (PA7619; Develin [1989] Nr.1415); Rhodes(1981) 456 ff. 459 ff.
T 1:Ostraka Name Hippokrates
55
Ostraka insgesamt
(?), Vater des
Hippokrates, Vater des s. denKommentar
Matisin Hippokratous
Agora
Ker. sonst.
Datierung
(?) (A), vgl. T 1/42.
Xanthippos Hippokratous (471?) (Davies [1971] 600 zuAdd. Nr. 11811),
zuT 1/153.
(Hippokrates)
25
24
1
47 9 37 471? 1 A– Ein Ostrakon in einer privaten Sammlung: O. Benndorf, Griechische undSicilische Vasenbilder (Berlin 1870) 52 Taf. 29 Nr. 15; Vanderpool (1949) 142. Die Scherben in derAgora sind überwiegend vor480 datiert, die imKerameikos zusammen mitderzweiten Ostrakisierung des Megakles, so daßHippokrates übereinen längeren Zeitraum hinweg politisch exponiert gewesensein muß. NachRaubitschek (1947) 259 Anm. 11; Raubitschek (1949) 338 f. Nr.317 warer ein Alkmeonide, vgl. aber D. M. Lewis, Cleisthenes andAttica, Historia 12, 1963, 37 Anm. 138, nach Davies (1971) 373 f. zuNr.9688 IV einCousin von Hipparchos Charmou Kollyteus, nach Bicknell (1972) 71; Bicknell (1974) 149 aus demselben Demos. Möglicherweise Hippokrates kalos 520/10 (PA7627), so H.A. Shapiro, Hippokrates Sonof Anaxileos, Hespe7). 293. Vgl. Kapitel D (T 1/6– ria 49, 1980, 289–
Hippokrates Anaxileo
Hippokrates Alkmeonidou 126 123 2 A 1 Fünf Ostraka ausneueren Grabungen inderAgora: J. McK. Camp, Hesperia 65, 1996, 234f. Nr.
5 Abb. 2 Taf. 66; ein Ostrakon in Heidelberg: A. E. Raubitschek, Drei Ostraka in Heidelberg, 384. 108; G. Németh, ZPE 100, 1994, 383– AA 1969, 107– 10 Hippokrates Alopekethen 10 A Hippokrates Alkmeonidou istmitSicherheit einAlkmeonide, weshalb erzurecht mitHippokratesAlopekethen gleichgesetzt wurde, Vanderpool (1949) 409; Lang(1990) 50. Möglicherweise warer derVater eines Megakles Hippokratous Alkmeonidou (471?), s. denKommentar zu 43). 90. Vgl. Kapitel F (T 1/42– T 1/89– Hippokrates Phalereus
3
3
471?
Hipponikos (Alopekethen), Vater des Kallias Hipponikou (Alopekethen) (471?). SeinNamegeht vermutlich aufdieolympischen Viergespann-Siege seines Vaters Kallias zurück, so schon ein Scholiast zuAristoph. Nub. 64; Davies (1971) 255 zuNr.7826 II. Allerdings wardasNamenelement „hippos“bereits imNamen vondessen Vater, Phainippos, vertreten.
Hyperbolos Antiphanous Perithoides 3 416? 3 Hyperbolos (Davies [1971] Nr. 13910), seit etwa 424 politisch aktiv, wurde vermutlich 416 14. 16.30. 33). Zur ostrakisiert undwährend seiner Verbannung 411 inSamos ermordet (T 12– Bedeutung derOstraka fürdieBeurteilung derÜberlieferung zuletzt H.Heftner, DerOstrakis59. mosdes Hyperbolos: Plutarch, Ps.-Andokides unddie Ostraka, RhM 143, 2000, 32–
Isagoras, Vater des Teisandros Isagorou (A), vielleicht auchdes Kimon Isagorou (?) (A). Sicherlich identisch mitIsagoras Teisandrou (PA7680), demGegner desReformers Kleisthenes. ZurKarriere desIsagoras: D.J. McCargar, Isagoras, Sonof Teisandrou, andIsagoras, Epony281. mous Archon of 508/7 B. C.: A Case of Mistaken Identity, Phoenix 28, 1974, 275–
Isias Oethen
3
3
471?
471? 1 1 Isthmonikos Kothokides 1 471? 1 Isthmonikos Skambonides DerName ist so selten, daßvermutlich dieselbe Person gemeint ist, dieGrundbesitz imländlichen Demos Kothokidai undim städtischen Skambonidai hatte, so schon Bicknell (1972) 74. Dersprechende Nameweist Isthmonikos zurZeitderNamenvergabe demAdelzu.Vgl. Kapitel F (T 1/44).
56
S. BRENNE
Name
Kalli[-
Ostraka insgesamt
Agora
2
Euonymeus
Ker. sonst.
2
Datierung
471?
Kalliades, --] Vater des Aristodemides Kalliadou (471?), möglicherweise der Archon von523/2 (Meiggs –Lewis [1969] Nr.6; Develin [1989] Nr. 1484); vgl. auch Kalliades Phlyeus.
2
Kalliades Phlyeus
2
471?
Möglicherweise derArchon von480/79 (PA7773; Develin [1989] Nr. 1485), andernfalls vielleicht derVater des Aristodemides Kalliadou (471?). Zurmöglichen Verwandtschaft mit Myronides Phlyeus s. ebendort.
471?
Kallias Phaleniou
Kallias Didymiou (Alopekethen?) 10 3 7 471?/M Die erste Weihung dieses erfolgreichsten Athleten Athens im 5. Jh. (PA 7823; Kyle [1987] 202 f. Nr. A 29) erfolgte um480 (IG I3 826 = Raubitschek [1949] 24 ff. Nr. 21), die letzte vermutlich kurz nach 450 (IG I3 893 = Raubitschek [1949] 181 ff. Nr. 164). Nach Vanderpool (1973) 239 f., vgl. Lang (1990) 65, wurde Kallias als Konkurrent desPerikles indenvierziger Jahren des5. Jhs. ostrakisiert, doch ist eine Datierung indiedreißiger Jahre nicht auszuschlie333, hates ßen, vgl. T 19.T. T. Rapke, TheDemotic of Kallias Didymiou, AntCl 43, 1974, 332– wahrscheinlich gemacht, daßKallias ausAlopeke stammte, s. denKommentar zuT 1/160 Abb. 5; indiesem Fall könnte erdenAlkmeoniden oderderFamilie des Kallias Hipponikou angehört haben, so Bicknell (1974) 150. Vgl. Kapitel E (T 1/26).
13 13 471? Kallias Hipponikou (Alopekethen) Kallias (Davies [1971] Nr. 7825; Develin [1989] Nr. 1501) war mit Kimons Schwester Elpinike verheiratet.
Erscheint trotz seines unermeßlichen Reichtums politisch nicht beson-
ders hervorgetreten zusein, denneine dahingehende Passage imneunten Themistoklesbrief (9, 8 Cortassa) wirddurch dievergleichsweise niedrige Zahl von13Ostraka anläßlich derzweiten Ostrakisierung des Megakles bestätigt. Vermutlich nach derOstrakisierung des Kimon war Kallias enger mitderPolitik desPerikles verbunden, undsein SohnHipponikos heiratete dessenerste Frau, Davies (1971) 262 zuNr.7826. Vgl. Kapitel D (T 1/8). (Kallias)
Kallias Kratinou Alopekethen
MitSicherheit Verschreibungen fürKallias
Kallias Kratiou Alopekethen
54 6
54
6
471?
709
471?
Kratiou Alopekethen.
711
2
Gegen Kallias Kratiou dürfte auch die Mehrzahl der 54 Ostraka gerichtet sein, die nurden Namen Kallias tragen. Erwardergroßen Ostraka-Zahl wegen mitdem485 ostrakisierten „ drittenTyrannenfreund“(Ath. Pol. 22, 6 = T 39) inVerbindung gebracht worden, dochistmittlerweile durch Anpassungen die Gleichzeitigkeit mitderzweiten Ostrakisierung desMegakles gesichert. Nach Davies (1971) 598 Add. zuNr. 7826 VI gehörte Kallias zudenKerykes, nach Bicknell (1972) 67 ff.; Bicknell (1974) 147 f. zudenAlkmeoniden. Shapiro (1982) 69 ff. sieht inihmKallias kalos um515/10, dermitNamen ausdenFamilien derKerykes undderAlkmeo-
niden verbunden ist, vgl.dagegen H.R.Immerwahr, AnInscribed CupbytheAmbrosios Painter, 13.Trotz seiner durch dieOstraka bezeugten exponierten Stellung ist KalAntK 27, 1984, 10– lias indenliterarischen Quellen nicht wiederzufinden. Möglicherweise gehen dievielen Ostrakanicht aufseine politische Bedeutung zurück, sondern aufdieselben Umstände, diezumhäu61) undG 10), F (T 1/45– figen Vorwurf des Medismos geführt haben. Vgl. Kapitel D (T 1/9– (T 1/156). 3 3 471? Kallias Stratiou
Mit großer Wahrscheinlichkeit ein –wenngleich mehrfach Kratiou. 1
auftretender
–Fehler für Kallias
57
T 1:Ostraka Name
Kallikrates Lamprokleous
Ostraka insgesamt
6
Agora
Ker. sonst.
6
Datierung
471?
Verschiedene Identifizierungen sind möglich: ein Weihender noch im 6. Jh. (PA 7936), ein Gefallener derPhyle Erechtheis von460/59 (PA7948) undeiner um450 (PA7937), vielleicht auch Kallikrates kalos vomAnfang des5. Jhs. (Beazley, ABV 668). Vgl. Kapitel D (T 1/11– 12) undE (T 1/33). Kallisthenes, Vater des
Megakles Kallisthenous (471?). Kallisthenes Aristonymou (?) 2 2 A Die beiden Ostraka gegen Kallisthenes Aristonymou werden vonStamires –Vanderpool (1950) 387 als Verschreibungen für Kallixenos Aristonymou interpretiert, doch können sie kaum
plausibel als orthographische Fehler erklärt werden. Dabei denAlkmeoniden, zudenen Aristonymos unddamit Kallisthenes gehört haben muß, in derfraglichen Zeit ein Kallisthenes als Vater des Megakles Kallisthenous bezeugt ist, wirdes sich tatsächlich umeinen Bruder des Kallixenos gehandelt haben, H. A. Thompson, Hesperia 17, 1948, 193; Davies (1971) 376 zu
Nr.9688 VII Taf. I.
(?) A DieLesung desNamens Kleisthenes aufdiesem Ostrakon isttrotz eklatanter Schreibschwäche sicher. WennderVatersname nicht absichtlich oder unabsichtlich falsch verwendet wurde, s. denKommentar zuT 1/64, könnte Kallixenos ein Sohn des Reformers Kleisthenes gewesen sein, H.A. Thompson, Hesperia 17, 1948, 193; Davies (1971) 375 f. zuNr.9688 VI Taf. I. Als Kleisthenes AristonyAlternative kommt eine Filiation zumallerdings ebenfalls unsicheren mouin Frage.
Kallixenos Kleisthenous
Kallixenos Aristonymou Xypetaion 278 276 2 A Zwei Ostraka aus neueren Grabungen in der Agora: J. McK. Camp, Hesperia 65, 1996, 234 Abb.2 Taf. 66. Kallixenos’Zugehörigkeit zurFamilie derAlkmeoniden wirddurch denNamen des Vaters nahegelegt, vgl. Aristonymos, undauf einem Ostrakon (T 1/62) erwähnt. Die große ZahlderOstraka gegen ihnundihreDatierung ließen Kallixenos als‚erfolgreichen‘Ostrakismos-‚Kandidaten‘ für eine allerdings nicht überlieferte Ostrakophorie 483 erscheinen, E. Vanderpool, Hesperia 15, 1946, 273; Vanderpool (1973) 234 f.; H.A.Thompson, Hesperia 17, 1948, 193; Stamires –Vanderpool (1950) 377; dagegen D. Gillis, Collaboration with the Persians, Historia Einzelschriften 34 (Wiesbaden 1979) 53; Raubitschek (1953) 119 f. Die statistische Basis reicht aber füreine solche Annahme nicht aus, denn im‚Großen Kerameikosfund‘ haben neben denHauptkontrahenten Megakles undThemistokles drei weitere Personen Hunderte vonStimmen erhalten, ohne beidieser Gelegenheit ostrakisiert worden zusein. Auchder Fundzusammenhang mit Ostraka gegen Aristeides spricht dafür, daßKallixenos ‚Kandidat‘bei dessen Ostrakisierung 482 war.Zumindest kannes alssicher gelten, daßKallixenos ungeachtet desSchweigens derliterarischen Quellen in dieser Zeit eine wichtige Rolle gespielt hat. Vgl. 65. 155) undG (T 1/157 Abb. 2). Kapitel D (T 1/13), E (T 1/27), F (T 1/62– (Kannonos) 471? Kannonos Sibyrtiou 3 3 471? Kannonos Lamptreus Aufgrund der gleichzeitigen Datierung undder Seltenheit des Namens dürften alle Ostraka dieselbe Person meinen, so daßgegen Kannonos Sibyrtiou Lamptreus insgesamt 5 Stimmen gerichtet waren. Er warsicherlich ein Vorfahre, wohl derUrgroßvater desBuleuten Kleinias Kannonou Lamptreus von367/6 (Agora XV Nr. 14, 38), dieser ein Vorfahre desTelephonos Kannonou Lamptreus auf einer Weihinschrift aus Delos (Sundwall [1910] 158; P. Roussel, BCH32, 1908, 364 Nr.547). Möglicherweise handelte es sich bei Kannonos Sibyrtiou umden
desinseiner Datierung allerdings umstrittenen Kannonos-Dekrets, Hignett (1952) 154. 304 f.; J. Martin, VomKleisthenes zuEphialtes. ZurEntstehung derathenischen Demokratie, Chiron 4, 1974, 31 ff.; Hansen (1975) 15 f.; E. M. Carawan, Eisangelia andEuthyna. The
Antragsteller
58
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Trials of Miltiades, Themistocles 41. dagegen Lavelle (1988) 19–
Agora
Ker. sonst.
Datierung
andCimon, GrRomByzSt 28, 1987, 190; zurSpätdatierung
Kason Thorikios, Vater des Boon Kasonos Thorikios (471?), möglicherweise Kason kalos 540/30 (Beazley, Paralipomena 62. 317). Kattarias, Vater
um
471?), bislang unbekannter Name, Masson (1992) Eratyllos Kattariou (A–
des
113.
[- ou (?) Skiathios s. denKommentar zuT 1/66. --] --]
Kephi[-
471?
A (?) So wurde ein Fragment in derAgora ergänzt: Bicknell (1972) 88; Bicknell (1974) 153; D. J. McCargar, Isagoras, Son of Teisandrou, andIsagoras, Eponymous Archon of 508/7 B. C.: A 281; Phillips (1990) 126; Lang (1990) 137 Case of Mistaken Identity, Phoenix 28, 1974, 275– Nr. 1088 Abb. 29; E. Culasso Gastaldi, I filaidi tra Milziade e Cimone. Per una lettura del 480 a. C., Athenaeum 84, 1996, 501. Dagegen schlägt H.R. Immerwahr, Stesadecennio 490– goras II. Addendum, TransactAmPhilAss 104, 1974, 167 f., vor, das Patronymikon zu [Stes]agoras zuergänzen. Diemöglichen Alternativen derErgänzung sindzahlreich, dochkann als Argument für Isagoras mittlerweile angeführt werden, daß in der gleichen Zeit mit Teisandros mitSicherheit zumindest einSohndesselben inAthen aktiv war.
Kimon Isagorou
50 1 49 461 423 426 2 471?/– 5 74, Chron I 144. Ein Ostrakon vomNordabhang Ein Ostrakon O. Alexandri, ADelt 29, 1973– der Akropolis: Lang (1990) 158 Nr. 1337. Kimon (Davies [1971] Nr. 8429) war seit 478/7 Stratege undoffensichtlich die maßgebliche Kraft indenfrühen Jahren desSeebundes, Steinbrecher (1985). Erwarbeiderzweiten Ostrakisierung desMegakles exponiert, stand abernicht inderersten Reihe. Engverknüpft sinddieReformen desEphialtes, d.h.dieEntmachtung des Areopags, undKimons Ostrakisierung unmittelbar darauf: J. R. Cole, Cimon’s Dismissal, Ephi385; Steinbrecher altes’Revolution andthe Peloponnesian Wars, GrRomByzSt 15, 1974, 369– 49; [And.] 4, 33 (= T 19), Plat. Gorg. 516 d (= T 25). Zurangeblichen Rückberufung (1985) 46– nach der Schlacht vonTanagra: Raubitschek (1954/55) 379 f.; Theopomp FGrHist 91 F 88 (= T 28). Vgl. Kapitel D (T 1/14–17) undF (T 1/67).
(Kimon) Kimon Miltiadou (Lakiades)
Kimon ekRha(mnusios) Möglicherweise
471?
nureinfehlerhaftes Demotikon fürdenbekannten Kimon ausLakiadai.
Kleainos, Vater des Theotimos Kleainou (A– M). Der Name war in dieser unkontrahierten Form bislang nicht belegt, vgl.aberdenNamen Kleainetos, derinderFamilie desDemagogen Kleon Kleainetou Kydathenaieus (Davies [1971] Nr.8460. 8461) vorkam.
2
Kleibulos Nikodemou
2
A
Möglicherweise identisch mitKleibulos, derum510 aufeiner Vase desEuthymides genannt wird(Beazley, ARV2166, 8), oderandernfalls mitdemVater desXenophantos ineiner Grabinschrift um500 (IG I3 1211).
Kleinias (?), Vater des
Kleippides Kleiniou
(?) (M).
(d.Ä.) Kleiniou Skambonides (471?/M).
Kleinias Skambonides, Vater des
Alkibiades
Kleinias Skambonides, Vater des
Alkibiades (d. J.) Kleiniou Skambonides (416?).
(Kleippides)
Kleippides Kleiniou
(?)
12
12
M 1
T 1: Ostraka Name
59
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
112 M 112 DasPatronymikon aufdemOstrakon gegen Kleippides Kleiniou kannals Dittographie erklärt werden. Damit dürften alle 125Ostraka gegen Kleippides Deiniou Acharneus gerichtet gewesensein. Kleippides ist identisch mitdemStrategen von429/8 (PA 8521; Develin [1989] Nr. Kleophon Kleippidou 1638), so Brueckner (1915) 18f., undwarderVater desDemagogen Acharneus unddes Philinos Kleippidou Acharneus. ZurDatierung s. T 1/68.
Kleippides Deiniou Acharneus
Kleisthenes (?), Vater des
Kallixenos Kleisthenous
(?) (A).
Kleisthenes Aristonymou (?) A Wennes sich bei Kleisthenes Aristonymou nicht umeine Verschreibung für Kallixenos AriVanderpool (1950) 388 Nr.25 Abb. 18,dürfte ereinweiterer stonymou handelt, so Stamires – Bruder desKallixenos sein, H.A.Thompson, Hesperia 17, 1948, 193; Davies (1971) 376 zuNr. 9688 VII. Er würde dann als möglicher Vater eine Alternative für die Einordnung des Kallixenos Kleisthenous darstellen. Kleophon Kleippidou Acharneus MitSicherheit der Demagoge Kleophon (PA 8638), Sohn des Kleippides Deiniou Acharneus undBruder des Philinos Kleippidou, wodurch die ihmindenKomödien nachgesagte 115; Vanniedere Herkunft widerlegt ist, E. Vanderpool, Kleophon, Hesperia 21, 1952, 114– derpool (1973) 241; Rhodes (1994) 86. Möglicherweise warer auch Kleophon kalos 430/20 (Beazley, ARV2 1590; Fuchs [1974] 200 ff.).
Koisyra, Mutter des
Megakles Hippokratous (471?),
100. s. denKommentar zuT 1/95–
Koronos, Vater des Dionysios Koronou (471?). ZumNamen Masson (1992) 113, zumOrtsnamen Koroneia in Attika undseiner möglichen Verbindung zudenPhilaiden J. Toepffer, Attische Genealogie (Berlin 1889) 276 f.
] Athmoneus (?), Vater des zuT 1/69. Kommentar --?
Krates[-
416?); s. den ] Athmoneus (M–
Phrynondas Krates[-
--?
Kratinos Alopekethen, Vater des Kallias Kratinou Alopekethen (471?). MitSicherheit handelt es sich umeine phonetisch bedingte Verwechslung mitdemselteneren Namen Kratios (s. oben Einleitung zuKapitel C). Kratios Alopekethen, Vater des Kallias Kratiou Alopekethen (471?), nachBicknell (1972) 68 f. Alkmeonide, SohndesAlkmeon ineiner Weihinschrift um550, Kyle (1987) 205 Nr.A 38 und Davies (1971) 374 gegen dieauchinIGI3597 übernommene Ergänzung [Krois]os statt [Krati]os durch L. H.Jeffery, The Inscribed Gravestones of Attica, BSA 57, 1962, 143 f. Nr.57.
2
2
4 13 aufderAkropolis, Brueckner (1915) 25.
10
Kritias Leaidou (Aphidnaios?)
A
Möglicherweise Kritias kalos um520 (PA8791; Robinson –Fluck [1937] 59 Nr.A 54; S. 130 f. Nr. 149) undnach Davies (1971) 326 zuNr.8792 V derGroßvater desKritias, Onkel Platons undeiner derDreißig, dessen Demos Aphidnai gewesen sein könnte; dagegen Bicknell (1972)
62 f.; Bicknell (1974) 154 ff.
(Kydrokles)
Kydrokles Timokratous
EinOstrakon
Kydrokles Kriothen
Desseltenen Namens undderFundumstände
2
4
2
2
1
471? A–
A
wegen dürften alle Ostraka dieselbe Person meinen.Gegen Kydrokles Timokratous Kriothen sind somit insgesamt 19Stimmen erhalten. Gegenüber derZählung vonLang (1990) 91 wirdein Ostrakon imKerameikos (Peek [1941] 82 Nr. 153) abgezogen, dasanders ergänzt werden kann. DerName warbislang in Athen nicht 18belegt. Vermutlich warereinBruder des Aristaichmos Timokratous, möglicherweise auch
416?
60
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
des
Aristoteles Timokratous, Timokrates.
Laispodias Spudides
Agora
Ker. sonst.
Datierung
der aber vielleicht dem Demos Thorai angehörte. Vgl.
ek Koiles
A
Vanderpool (1949) 400; Lang (1990) 93 Nr.627, dochscheint mir obige Rekonstruktion recht sicher zusein. Vermutlich warerderSohndesSpudis Laispodiou, derAnfang des 5. Jhs. aufderAkropolis weihte (IG I3755 = Raubitschek [1949] 94 f. Nr. 87) undmöglicherweise derGroßvater desLaispodias Andronymiou (PA8963; Develin [1989] Nr. 1765), 415/4 Stratege undeiner derOligarchen von411.
ZumProblem derLesung:
Lampon, Vater des Aischraios Lamponos (471?). Aufder Scherbe steht die unnasalierte Form , Masson (1992) 116. Möglicherweise ist Lampon identisch mitdemVater desOlymς Λ ά π ο ον piodoros Lamponos, dersich479 beiPlataiai auszeichnete (PA 11389).
Lamprokles, Vater des
Kallikrates Lamprokleous (471?).
471? Leago[res?] Wennes sich nicht umeine Verschreibung vonLeagros oder Leogoras handelt, ist Leagores vielleicht der458gefallene [L]eagor[es] (IGI31182 a 11).DerNameLeagores istansonsten in Athen zwar unbekannt, aber dervonD. W. Bradeen, Agora XVII (1974) 13 Nr. 19, ergänzte Theogores ist in dieser Form ebenfalls nicht belegt.
86 471? ekKerameon 86 die traditionellen Lebensdaten desLeagros (Davies [1971] Nr.9029 undS. 90 f. zu 164) undseiner kalos-Zeit 510/ Nr. 3027; A. E. Raubitschek, Leagros, Hesperia 8, 1939, 160– 500kaumumgestürzt werden können, scheinen dieZweifel, dieFrancis –Vickers (1981) 101ff., amToddesLeagros bei Drabeskos 465 geäußert haben, berechtigt zusein. ZumDatum von Drabeskos G. Walsh, Prolegomena to a Revisionist History of thePentecontaetia (Diss. Austin 74). 19) undF (T 1/70– 46. Vgl. Kapitel D (T 1/14. 18– 1984) 25–
Leagros Glaukonos Während
Kritias Leaidou (A). DerName warbislang nicht bekannt, vgl. aber Vanderpool (1949) 399 zuLeaios (PA9030; Develin [1989] Nr. 1777). Andererseits ist eine reguläre ςdenkbar. Vgl. Davies (1971) 325 zuNr. 8792 IV. V. ςundα Bildung ausλ ε ἰδ ώ ώ
Leaides, Vater des
Leogoras, Vater des Leogoras Leogora (471?). Wenndurch Leogoras Leogora eine zweite Linie inderFamilie desRedners Andokides bezeugt sein sollte, könnte sein Vater derTamias AndoAndokides Kydathenaieus. kides um550 gewesen sein, s.
(Leogoras)
471? Leogoras Leogor(a) Durch And. 1, 106, woeinLeogoras alsUrgroßvater desRedners Andokides genannt wird, und And.2, 26, woderUrgroßvater vondessen Vater Leogoras heißt, scheint eine direkte Abfolge desNamens Leogoras indiziert zusein, unddazuwürde dasOstrakon gegen Leogoras Leogora passen, Davies (1971) 27 zuNr. 828 II; S. 596 Add. 828 II. Durch Leogoras Andokidou ist jedoch diealternierende Namengebung inderdirekten männlichen Linie gesichert. Möglicher-
warLeogoras Leogorou derGroßvater mütterlicherseits vonAndokides’Vater undidenLeogoras Erchieus bzw. Leogoras Kollyteus. Auchistes nicht ausgeschlossen, daßderNameaufderScherbe nurwiederholt wurde, unddaßdieStimme damit einem anderen der‚Kandidaten‘namens Leogoras galt. weise
tisch mit
Leogoras Erchieus 471? ̣ ). Vgl. dagegen Threatte II (1996) ς ρ α ε γ ς| ερχιε( ύ ο ό Aufder Scherbe in Hauchverdoppelung Λ ε . ς α ς| οἘρχιεύ ρ 751: evtl. Krasis desArtikels: Λ ό γ ο
61
T 1:Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Leogoras Kollyteus 471? Die beiden sind möglicherweise miteinander identisch. Wie etwa Agasias, Isthmonikos oder Philokydes, Bicknell (1972) 74, kann Leogoras im ländlichen Demos (Erchia) eingeschrieben
undimstädtischen Demos (Kollytos) gewohnt haben; beide Demen gehörten zurPhyle Aigeis. Vgl. Leogoras Leogora.
471? 471?
Leogoras Andokidou Leogoras Kydathenaieus
Die Zusammengehörigkeit derbeiden Ostraka dürfte gesichert sein, da Leogoras Andokidou (Davies [1971] Nr.9074) wohlderVater desOstrakismos-‚Kandidaten‘ Andokides Leogorou (M)undeinVorfahre, vermutlich derUrgroßvater desRedners Andokides war,derdemDemos Leogoras Leogora. Kydathenaion angehörte. Vgl. Limos Eupatrides (?) 81. s. denKommentar zuT 1/75–
7
7
471?
Lykon
2
2
471?
Lysias Eumorou Megareus (?)
ImKunsthistorischen
Museum Wien.
(1)
(1)
Zurfraglichen Echtheit s. denKommentar zuT 1/82.
471?), wohl kaum idenLysikles Lamptreus, Vater des Habronichos Lysikleous Lamptreus (A– tisch mit Lysikles kalos von 525/15 (Beazley, ARV2 1597). 471?), wohl idenLysimachos Alopekethen, Vater des Aristeides Lysimachou Alopekethen (A– tisch mit: Lysimachos ekKoiles, Vater des Aristeides Lysimachou ek Koiles (471?).
MATISINS Hippokratous (?) 1 1 ZurFrage, obwirklich einNamegemeint ist, s. denKommentar zuT 1/42.
A
Alexis Mega() (A). Im 6. Jh. sind in Athen als Parallelen nurdie Namen Megakles, im5. Jh. auchMegakleides bezeugt. DaderNameMegakles zudieser Zeit nochfest mitdenAlkmeoniden verbunden ist, könnte auchMega() zudieser Familie gehört haben, Lang
Mega(), Vater des (1990) 31.
Megakles, Vater des
Menon Megakleous (471?).
Megakles Hippokratous Alkmeonidou(?)
2
2
3
3
471?
Möglicherweise identisch mit Megakles Hippokratous Alopekethen, s. den Kommentar 90 unddasPapponymikon bei [- Gnathonos Echekleous (?). T 1/89–
Megakles Kallisthenous
--]
zu
471?
Möglicherweise identisch mit einem der auf den Ostraka genannten Homonymen. Bicknell (1972) 66 Anm. 25 setzt ihnmit Megakles Acharneus gleich, dader–allerdings recht häufige –Name Kallisthenes im4. Jh. in Acharnai bezeugt ist, Sundwall (1910) 107. Andererseits kannMegakles Kallisthenous als Sohndes Kallisthenes Aristonymou direkt andieFamilie derAlkmeoniden angebunden werden, s. aberebenda zurumstrittenen Existenz desselben.
3 3 471? Derim5. Jh. sicher mitdenAlkmeoniden verbundene NameMegakles ist im4. Jh. zweimal in Acharnai bezeugt, Davies (1971) 391 zuNr. 10037, undkann vondemOstrakismos-‚Kandidaten‘ererbt sein. In derselben Familie fandderNameMenon Verwendung, so daßeine Beziehung zu Menon Megakleous bestehen könnte. Vermutlich ist derNameMegakles überdie Mutterseite vondenAlkmeoniden übernommen worden; Bicknell (1972) 44.66.70 schlägt den Namen Kratios als Verbindungsglied vor, vgl. Megakles Kallisthenous. 1
Megakles Acharneus
62
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Megakles Sogenides (?) Aigilieus 471? Vgl. Sogenes (?) Aigilieus. Bei Willemsen –Brenne (1991) 155 als Σ ν ςΑ ίδ ἰγιλ ογε ε ιε ύ ς aufgeführt. Diebeiden Zeilen mitMegakles bzw. Sogenides Aigilieus sindaber vonderselben Handbeschriftet undnicht deutlich voneinander abgesetzt, so daßdie Zusammengehörigkeit gewährleistet zusein scheint. (Megakles) 225 225 (Megakles Hippokratous) 4155 12 4142 1 Ein Ostrakon aufderAkropolis, Brueckner (1915) 5 f. Nr.2; IG I2908, 2. Megakles Hippokleous 3 3 471? Mit großer Wahrscheinlichkeit ein leicht verständlicher Fehler fürMegakles Hippokratous – daszweite Namenselement desVaters wurde analog zudemdesNamens gebraucht. Eine der drei Scherben (Kerameikos O 1257) weist eine Mischform auf: Μ ς ε γ α | ιπποκλέτος κ λ έ ε . Megakles Hippokratous Alopekethen 59 60 1 – 486/471? Ein Ostrakon auf der Akropolis: Brueckner (1915) 5 Nr. 1; IG I2 908, 1. Megakles (Davies [1971] Nr.9695) wareinNeffe desReformers Kleisthenes undvielleicht Megakles kalos um 500 (Davies [1971] 379 zu Nr. 9688 X; H. R. Immerwahr, A Lekythos in Toronto and the Golden Youth of Athens, in:Studies inAttic Epigraphy, History andTopography Presented to E. Vanderpool, Hesperia Suppl. 19 [Princeton 1982] 60). Erwurde 486 als „zweiter Tyrannenfreund“ostrakisiert (Ath. Pol. 22, 5 = T 39) und480 zurückbeordert. ZurRückberufung von 480 s. And. 1, 107 (= T 17), das Themistokles-Dekret (= T 26) undAth. Pol. 22, 8 (= T 39). Megakles’zweite, nurbei Lys. 14, 39 (= T 22) bezeugte Ostrakisierung wirddurch die Kera4. meikos-Ostraka wahrscheinlich aufdasJahr 471datiert (s. Kapitel B). Vgl. Kapitel D (T 1/3– 114) undG (T 1/158– 33), F (T 1/83– 162 Abb. 3– 9. 12. 15. 18. 21– 22), E (T 1/28. 32– 6. 8– 7).
471?
Megakles Anagyrasios
Megakles Acharneus kann derName über die Mutterseite in eine Familie dieses Demos gelangt sein. Er ist dorterneut 305/4 fürdenVater eines Epheben bezeugt (PA9698).
Wie bei
471?
Megakles Anaphlystios NachBicknell (1972) 66. 74 vielleicht identisch mit
Megakles Hippokratous Alopekethen, dadieAlkmeoniden Grundbesitz imKüstendemos Anaphlystos gehabt haben könnten.
2
Melantes Kephisieus
2
471?
3 A 3 Melanthios Phalanthou (ek Koiles?) Möglicherweise identisch mitdemStrategen Melanthios von498 (PA9764), Vanderpool (1949) 400; Fornara (1971 b)41; Thomsen (1972) 107, oderabermitdemVater desTamias Charisos Acharneus 444/3 (PA 15492; Develin [1989] Nr.665), oder einem derbeiden Gefallenen von 465 (PA9765. 9766). Wahrscheinlich ist Melanthios Phalanthou verwandt mit Phalanthos Spintharou undmit Spintharos ekKoiles (?). Einedirekte Generationenabfolge derOstrakisMelanthios istjedoch sogutwieausgeschlossen, Phalanthos – mos-‚Kandidaten‘: Spintharos – dennMelanthios, derjüngste indieser Kette, istdereinzige, derdurch dieOstraka sicher indie achziger Jahre des5. Jhs. datiert ist.
A 1 (?) 1 DieFunktion derScherbe alsOstrakon istnicht sicher, ebensowenig dieLesung, R. S. Young, Hesperia Suppl. 2 (Athen 1939) 121f.; Vanderpool (1949) 400 Anm.20; Lang(1976) 20 D 32.
Melanthios Neokleous
Melesias Alopekethen, Davies (1971) Nr.9812, Vater des Thukydides Melesiou Alopekethen 443?). Vermutlich identisch mitdemPankratiasten Melesias, derenge Kontakte zuAi(471?/– gina hatte, Pind. Ol. 8, 56– 59; Wade-Gery (1932) 208 ff.; Kyle (1987) 207 Nr.A45; vgl. T 5. Menandrides Gargettios, Vater
des
Menon Menandridou Gargettios (471?/M).
63
T 1:Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Menekleides Gargettios, Vater des
Menekles, Vater des
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Menon Menekleidou Gargettios (471?).
Menon Menekleous (471?).
M 1 1 A– Das Ostrakon G. Chrysides, AEphem 1853, 777 f. Nr. 1300 dis; IG I2 915. R. Zahn, Ostrakon desThemistokles AM22, 1897, 346 Anm. 1 hatangezweifelt, daßdiese Scherbe eine Stimmscherbe war. Nach demheutigen Forschungsstand allerdings ist die Nennung eines Ostrakismos-‚Kandidaten‘nurmitseinem Namen nicht mehrungewöhnlich, sodaßes sichdurchaus um ein Ostrakon gehandelt haben kann, IG I2915; Vanderpool (1949) 411; Thomsen (1972) 77.
Menestratos
Menippos, Vater des Hippokles Menippou (416?), möglicherweise derStratege Menippos inden dreißiger Jahren des5. Jhs. (PA 10033; Develin [1989] Nr. 1984), derdempolitischen Lager des Perikles zugerechnet wird: RE XV 1 (1931) 861 s. v. Menippos 3 (U. Kahrstedt); Develin
(1989) 103.
471?
Menon Megakleous
s. denKommentar zu
Menon Menekleidou Gargettios. Als absichtliche Verschreibung für Menon Menekleidou könnte sich dasOstrakon aufeine politische Verbindung desMenon mit Megakles speziell odermitdenAlkmeoniden imallgemeinen beziehen. Andernfalls kommt als Vater Megakles Acharneus inFrage.
2
Menon Menekleous
s. denKommentar zu
2
Menon Neokleidou
s. denKommentar zu
2
471?
2
471?
Menon Menekleidou Gargettios. Menon Menekleidou Gargettios.
Menon Lemnios Gargettios 471? 10 10 Menon Menandridou Gargettios 2 471? 2 Willemsen (1965) 121 schlug die Gleichsetzung der beiden vor, s. auch den Kommentar zu Lemnios“denKommentar Menon Menekleidou Gargettios. Vgl. Kapitel E (T 1/34) undzu„ zu T 1/131–140. (Menon) (Menon Gargettios)
Menon Menekleidou Gargettios
60 494 104
1 3
59 491 104
471?/M
Da gegen Menon Menekleidou Gargettios sehr viel mehrOstraka gerichtet sind als gegen die anderen Träger desNamens, dürften diemeisten derOstraka gegen Menon oder Menon Gargettios, wennnicht sogar alle, ihmzuzuweisen sein. AuchdieOstraka gegen Menon Megak-
Menon Menandridou leous, Menon Neokleidou undvielleicht Menon Menekleous, Gargettios könnten derÄhnlichkeit derjeweiligen Patronymika wegen unabsichtliche oder absichtliche Verschreibungen fürMenon Menekleidou sein; indiesem Fall könnten auchdieOstrakamit Menon Lemnios eigentlich Menon Menekleidou meinen. NachRaubitschek (1955 b) ε ω ν ν ίδ α ιostrakisiert wurde, derselbe Menon, der 286 f. warderMenon, derlaut Hesych. s. v. Μ 477 denAthenern vorEion zuHilfe kamunddaraufhin dasBürgerrecht erhielt. Zwei Ostraka, die diese Interpretation unterstützt hätten, müssen heute anders gelesen werden, s. denKomή ς(T 1/ ε λ 116, dochkönnten die zahlreichen Ostraka mitderBemerkung ἀφ mentar zuT 1/115– 130) indieBresche springen. AlsAlternative fürdenArchon Menon von473/2 (PA 10066; 119– Develin [1989] Nr. 1990), dermitdemOstrakismos-‚Kandidaten‘identisch sein muß(vgl. T 1/ 117), kommt Menon kalos um485 (PA 10064; Beazley, ARV2 1601) in Frage. Vgl. Kapitel D (T 1/16), E (T 1/29), F (T 1/116–140) undG (T 1/163 Abb. 8).
Menon ek Kolonou s. denKommentar zuT 1/115.
2
2
471?
64
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
1
Menon Rhamnusios
Miltiades (Kimonos) Lakiades, Davies (1971) Nr. 10212, Vater des
461). (471?/–
1
471?
Kimon Miltiadou Lakiades
12
Mnesiphilos Phrearrhios
Datierung
12
471?
ZuMnesiphilos (PA 10385) gabes offensichtlich zwei verschiedene Überlieferungsstränge. Nachdemeinen warer einAnhänger oder sogar Schüler desSolon undLehrer desThemistokles (Plut. Them. 2, 6; Mor. 154d;795c; Clem. Alex. Strom. 1, 14;65, 3), nachdemanderen, wohlzutreffenden, einZeitgenosse undVertrauter desThemistokles (Plut. Them. 3, 6; Hdt.8, 57 ff.); Frost (1971) 24; Lewis (1974) 3; Podlecki (1975) 194; Williams (1978) 109; G. M. E. 480B. C.AReappraisal, Athenaeum 60, 1982, 538; Harvey Williams, Athenian Politics 508/7– (1984) 71mitAnm.69. Auffällig ist, daßaufdenOstraka gegen Mnesiphilos grundsätzlich das Demotikon undniedasPatronymikon verwendet wurde, woraus möglicherweise aufeine nichtaristokratische oder nichtattische Herkunft seines Vaters geschlossen werden kann. Vgl. Kapitel D (T 1/21).
Myronides Phlyeus 11 11 471? Sicherlich identisch mitdemGesandten undStrategen Myronides von479 (PA 10509; Plut. 454 (PA 10509; Arist. 10. 20), der seinerseits vielleicht der Stratege Myronides Kalliou 458– Develin [1989] Nr.2060) war, so H.E. Stier, Eine Großtat derattischen Geschichte. Die soge1133 s. v. Myronides (V. nannte Schlacht bei ‚Oinoe‘(Stuttgart 1934); RE XVI 1 (1933) 1131– 514 s. v. Myronides (V. Ehrenberg); Develin (1989) 64, dagegen RE Suppl. VII (1940) 512– Ehrenberg). Myronides warvermutlich verwandt mitMyron vonPhlya (PA 10508; Plut. Sol.
12,4), demAnkläger gegen dieVerursacher desKylonischen Fluches, dochdieser Prozeß ist nicht unmittelbar nach der Tat selbst, sondern 507 zu datieren, so Beloch2 I 2 (1913) 302 f.; Busolt2 II (1895) 209 f.; F. Schachermeyr, ZurChronologie derkleisthenischen Reformen, Klio 25, 1932, 339, gegen U.v.Wilamowitz-Moellendorff, Dielebenslänglichen Archonten Athens, Hermes 33, 1898, 123 f. Anm. 2; Jacoby (1949) 367 f. Anm. 81. Vgl. M. Berti, Note storiche e prosopografiche agli ostraka di Μ η ρ ςΦ ω λ υ ν ίδ υ ε ύ ςdal Kerameikós di Atene, Minima Epigra109. phica et Papyrologica 2, 1999, 77– 1 1 s. denKommentar zuT 1/141; zumNamen: Masson (1992) 114.
Myrrhinikos Myr()
416?
Naukrates
471?
Neokles (?), Vater des Melanthios Neokleous (?) (A). Gemeint ist vielleicht: Neokles Phrearrhios, Davies (1971) Nr. 10645, Vater des Themistokles Neokleous Phrearrhios 470). F. D. Harvey, Neokles, Father of Themistokles, Historia 29, 1980, 110 f. (A– Nestor
(?), Vater des
Terthreus Nestoros
Nikeratos (Kydantides), Vater des
(?) (471?), Masson (1992) 117.
Nikias Nikeratou (Kydantides) (416?).
Nikias Nikeratou (Kydantides) 416? Nikias, Davies (1971) Nr. 10808; Develin (1989) Nr.2116, wareiner derHauptkontrahenten
beiderletzten Ostrakophorie: T 12undT 18.
Nikias Steirieus, Vater des wieder bezeugt: Agora
Nikodemos, Vater
des
Hagnon Nikiou Steirieus (M). DerNameist inSteiria seit dem3. Jh. XV Nr. 130, 114; 225, 68; 259, 88; IG II22103.
Kleibulos Nikodemou (A).
(1) (1) Nikokles Eunikou Kikynneus (?) Peek(1941) 87Nr.166bespricht dieFälschung eines Ostrakons ausdemAthener Kunsthandel 1inseinem Besitz, fürdieeraberhypothetisch einverlorengegangenes Original etwamitdiesem
T 1: Ostraka Name
65
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Text annimmt. Dieser Vorgang istzuunwahrscheinlich, alsdaßandenNamen weitere Überlegungen angeknüpft werden könnten.
Olympiades Pheideleou (Lamptreus?) 471? DerNameOlympiades istansonsten inAthen nicht bekannt, andere Namen aufOlympios dage-
gen werden vonF. Zucker, Studien zurNamenskunde vorhellenistischer undhellenistischer Zeit, SBBerlin 1951, 1 (Berlin 1952) 3 ff. mitdemBauprojekt desOlympieion unddamit einer propeisistratidischen Haltung derNamengeber in Zusammenhang gebracht. Aufgrund desseltenen Patronymikons ist Olympiades sicherlich ein Bruder des Philokydes Pheideleou Lamptreus.
471?
Olympichos Halaieus
Möglicherweise identisch mit Olympichos kalos vomAnfang des 5. Jhs. (PA 11418; Beazley, ARV2 1603; D. C. Kurtz, Athenian White Lekythoi [Oxford 1975] 127 f.), oder demum465/4 gefallenen Olympichos (IG I3 1146, 10). Wie bei Olympiades weist der Name vielleicht auf eine propeisistratidische Orientierung desVaters hin.
A
Onomastos Konthyleus
Opuntios Oathen 471? 3 3 DerName entspricht demEthnikon derostlokrischen Stadt Opus, J. M. Fossey, TheAncient Topography of Opountian Lokris (Amsterdam 1990) 162 f. Er weist vermutlich aufdie Beziehungen derFamilie zudieser Stadt hinoder wurde alsBeiname verwendet. Dergleichlautende Name eines in den Komödien mehrfach geschmähten Demagogen wurde auf die athenische 446 (Thuk. 1, 108) zurückgeführt, RE XVIII 1 (1939) 811 s. v. OpunBesetzung von Opus 457– tios (W.A.Oldfather), dochkönnte eraucheinNachfahre desOstrakismos-‚Kandidaten‘Opuntios gewesen sein.
Panaitios Agrylethen Möglicherweise identisch mitPanaitios kalos (PA 11565; Beazley, ARV2 1604. 1699).
A 471? 471?
Pantaleon Hegesiou Pantaleon Lamptreus
Angesichts des seltenen Namens spricht nichts gegen eine Gleichsetzung der beiden. Möglicherweise istPantaleon identisch mitdem460/59 gefallenen Pantaleon derPhyle Erechtheis, zu der Lamptrai gehörte (PA 11601), doch ist der Name im4. Jh. auch in anderen Demen der Erechtheis belegt (PA 11602; PA 11603).
Patrokles (Marathonios?), Vater
des
Pausiades Salaminios Vielleicht der465 gefallene [-
Habron Patrokleous
siades
(A) bzw.desHabron Marathonios (A).
(PA 11725). Vgl. Kapitel F (T 1/142).
471?
--]
A? Peisistratos (?) Es ist sehr zweifelhaft, ob diese Scherbe als Ostrakon verwendet wurde: Vanderpool (1949) 405– 408; Thomsen (1972) 70 Anm.42; Lang (1976) 17D 1 Taf. 7; L. H.Jeffery, TheLocal Scripts of Archaic Greece2 (Oxford 1990) 70 Nr.9 e Taf. 2. Zwargibtes füralle Besonderheiten derScherbe undSchrift Parallelen unter denOstraka, dochfällt deren Häufung auf, sodaßauch die vonM. F. Arnush, The Career of Peisistratos Son of Hippias, Hesperia 64, 1995, 156 f., vorgenommene Zuschreibung anPeisistratos denJüngeren fraglich ist. DieHypothese vonM. 43, 123, 5, 1941– Guarducci, Notediepigrafia attica arcaica II: L’arcadiPisistrato, ASAtene 3–
die Scherbe sei als Scherz undals Votum gegen die Tyrannis als solche zuverstehen, hatin gewisser Weise Auftrieb durch dieOstraka gegen Limos erhalten, s. denKommentar zuT 1/ 81, die gleichfalls keine echten Stimmen waren. 75–
66
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Perikles Xanthippou (Cholargeus) 2 M 4 2 Perikles (Davies [1971] Nr. 11811) wird der Hauptkontrahent von Thukydides Melesiou Alopekethen bei dessen Ostrakisierung gewesen sein (vgl. T 7. 10. 29. 32), doch sind bislang
Thukydides unddennicht in diesem Zusammenhang überlieferten Kleippides Deiniou Acharneus gefunden worden. Sohndes Xanthippos Ariphronos und Bruder des Ariphron Xanthippou.
vor allem Ostraka gegen
Ph[-
des, Vater des
Charias Ph[-
dou (471?).
5 4 416? 1 --] Phaiax (Davies [1971] Nr. 13921) wareiner derProtagonisten beiderletzten Ostrakophorie, s. 21. Sein Vater war sicherlich Erasistratos Asteiou, ein Onkel die Einleitung zu T 18– Diokles Asteiou Acharneus. ZurPerson G. Vanotti, Lacarriera politica diFeace, Hesperìa 5,
Phaiax --] Erasistratou Acharneus
143. 1995, 121–
Phaidonides, Vater des
Antidorides Phaidonidou (471?).
Phalanthos, Vater des Melanthios Phalanthou (A). Phalanthos Spintharou (ek Koiles?)
A
Möglicherweise derPhalanthos ineinem Graffito um500 (Lang [1976] 8 B 2 Taf. 2). Sicherlich warPhalanthos Spintharou mit Melanthios Phalanthou (A)verwandt, nachVanderpool (1949) ]α ά λ ν θ ο derPhyle Aigeis ς 402 sein Vater. Andernfalls kanner mitdem460/59 gefallenen [Φ (IG I3 1147 bis, 15) identisch sein. ZumDemotikon s. Spintharos ek Koiles (?), welcher der Vater desPhalanthos sein könnte.
Phalenias (?), Vater des Kallias Phaleniou (?) (471?). Phalenias istnicht sicher alsNamebezeugt, Masson (1992) 120. Bei Aristophanes (fr. 224 PCGIII 2) heißt so dereponyme Archon des Jahres, indemAlkibiades geboren wurde, dochhatdies Hesychios s. v. ἐ η π ν ὶΦ α λ ίο υ , RE XIX 2 (1938) 1666 f. s. v. Phales (H.Herter), alsWortspiel mitPhallos erklärt, wasauchimFall des Ostrakons zutreffen könnte.
Pheideleas Lamptreus?, Vater des leou Lamptreus (471?).
Phileas Derketou Möglicherweise identisch
Olympiades Pheideleou (471?) unddes
Philokydes Pheide-
mitdem465 beiDrabeskos gefallenen Phileas (IGI3 1146, 7).
A
Phileriphos Nach Peek (1941) 81 vielleicht derUrgroßvater des [- chias Phileriphou Halaieus (PA 14285), doch kommt mittlerweile eine andere Identifikationsmöglichkeit inBetracht: IG II23047; Da--] ιφ ]ρ ή vies (1971) 535, [Φ ιλ ο ςἈ μ α ψ ε ] [Ἁ ]α φ ν ο ς ξ ν τ ε ιε ί[ω ς . ύ
1 416? 1 Desseltenen Patronymikons wegen sicherlich einSohndes Kleippides Deiniou Acharneus undBruder des Kleophon Kleippidou Acharneus: A.E. Raubitschek, Philinos, Hesperia 23, 71; Vanderpool (1973) 241 f.; Lang (1990) 100. 1954, 68–
Philinos Kleippidou (Acharneus)
Philippos Pi[theus?] 2 471? ι[- wurde zuπ ο ςι[- oder Ν nächst nicht fürein Ostrakon gehalten, Brueckner (1915) 25; IG I2914, 2; Thomsen (1972) 70 --] vgl. Peek Anm.42, doch spricht derFundeines zweiten Ostrakons mitdiesem--]Namen dafür,
(1941) 82 Anm. 1; Raubitschek a. O. 68, Willemsen –Brenne (1991) 156. Möglicherweise ist Philippos identisch mitdemArchonten von495/4 (PA 14365; Develin [1989] Nr.2382) oder mitdem460/59 gefallenen Philippos (IG I3 1150 e 83). Philippos kalos um480 dagegen (Beazley, ABV672; 261, 38; H.R. Immerwahr, SomeInscriptions onAttic Pottery, TheJames Sprunt Studies inHistory andPolitical Science 46, 1964, 20 Anm.4) dürfte zujung sein.
416?
T 1: Ostraka Name
67
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
2
(Philokydes)
Datierung
2
Philokydes ek Kolonou 471? Philokydes Pheideleou Lamptreus 17 17 471? Vermutlich ist auch indiesem Fall nureinPhilokydes gemeint, derimKüstendemos Lamptrai eingetragen undimstädtischen Demos Kolonos einen Stadtsitz oder seinen Wohnort hatte, so schon Bicknell (1972) 74. Vgl. Kapitel D (T 1/22 a). ]ndrou Peiraieus 2 2 471? Ostrakon stehen nurName undDemotikon, aufeinem Fragment dürfte einTeil des Aufeinem--a
Philomelos [-
]ndrou, Willemsen –Brenne (1991) 156. --a Archenos Philoxenou (?) (A), s. denKommentar zuT 1/36.
Patronymikons erhalten sein: [Philo]melos [-
Philoxenos (?), Vater des Pholygos (?), Vater des Ostrakon s. dort.
Timodemos Pholygou
(?) (A), zumfraglichen Charakter derScherbe als
471? ρ ρ ορ ά χ ο ι. DerName steht in derGefallenenliste der Auf demOstrakon im Dativ gegeben: Φ Phyle Erechtheis von 460/59 (PA 14991); im 4. Jh. ist ein [- ]emos Phrurarchou [- usios --] bezeugt, möglicherweise also imDemos Anagyrus, derzurPhyle --d Erechtheis gehörte.
Phrurarchos
Phrynaios, Vater des Simontes Phrynaiou (471?). Möglicherweise der–allerdings letztlich nicht gesicherte –Archon Phrynaios von536/5 (Develin [1989] 46). Möglicherweise auchderVater des Simon[- ] Anaphlystios (471?). Phrynon, Vater des --?Antiphates Phrynonos(471?).
Phrynond[-
Krates[?] Athmoneus
M–416?
s. denKommentar zuT 1/69. --]
471?
Phyton Phylasios DerNamewarbislang inAthen nicht sicher belegt.
Polytimos Prasieus
(?)
A
Diese Scherbe auf derAkropolis wurde vonBrueckner (1915) 25; vgl. IG I2914, 3; Thomsen (1972) 70 Anm.42; dagegen Vanderpool (1949) 411 vorallem ihrer beschliffenen Ränder wegen nicht als Ostrakon, sondern als Erkennungsmarke oder Stempel bezeichnet. Mittlerweile sindaberähnlich zubereitete Ostraka gefunden worden, unddieBustrophedon-Schreibweise ist auf Ostraka zwar selten, aber nicht ungewöhnlich, so daß die Verwendung der Scherbe als Ostrakon nicht ausgeschlossen werden kann.
471?
Prokles Euonymeus
Möglicherweise identisch mitProkles (kalos?) um520 (Beazley, Paralipomena 318) oder der 460/59 gefallene Prokles derPhyle Erechtheis (PA 12217), zuderEuonymon gehörte. Obwohl derNamerecht häufig war, könnte er mitdemGrammateus Prokles Atarbou Euonymeus von 421/0 (PA 12206) verwandt undvielleicht sein Großvater gewesen sein. Protias (Aphidnaios?), Vater des naios (471?).
Theopompos Protiou (471?) bzw. des
Proxenos Timanaktos Proxenos Amphitropethen Wohlmiteinander identisch. Rhoikos, aufeinem Ostrakon gegen Megakles (471?), Semion, Vater des
Eudikos Semionos (471?).
15
s. T 1/86.
Theopompos Aphid-
15
471? 471?
68
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
Sibyrtios, Vater des Kannonos Sibyrtiou (471?). ZumNamen O. Masson, Notes d’anthroponymie grecque: quelques nomssans étymologie, RPhil 53, 1979, 248.
Simon[-
1
Anaphlystios
1
471?
Möglicherweise identisch mit Simon, der um500 auf derAkropolis weihte (PA 12684; IG I3 616--] = Raubitschek [1949] 50 f. Nr.49). Simon (kalos) um490/80 dagegen (Robinson –Fluck [1937] 179Nr.247) dürfte zujung gewesen sein. Eine Gleichsetzung mit Simontes ist möglich:
Simonte[s Ph]rynaiou 471? DerNameist indieser Schreibweise nicht inAthen belegt, vermutlich ist Simondes zulesen, vgl. Threatte I (1980) 438 f. § 35.03. R. Merkelbach hat in einer brieflichen Mitteilung eine ο ; Terynaios –er ist als Name nicht bezeugt – ίμ νΤερυναίο andere Lesung vorgeschlagen: Σ wäredannvielleicht als Spott- oderBeiname mitderBedeutung ‚entkräftet, altersschwach‘zu verstehen.
(?) Aigilieus, Vater des Megakles Sogenides (?) Aigilieus (471?), vgl. dagegen Willemsen–Brenne (1991) 155. Dieser Name warin Athen bislang nicht belegt. Daer aufderScherbe imNominativ steht, handelt essichmöglicherweise umdiealtertümliche adjektivische Bildung desPatronymikons vondeminAthen nicht seltenen Namen Sogenes.
Sogenes
M MitSicherheit warer derStratege Sokrates Anagyrasios (Davies [1971] Nr. 13102; Develin [1989] Nr.2744), der441/0 zusammen mitPerikles dieFlottenaktion gegen dasaufständische Samos leitete, Raubitschek (1953) 115, vgl. Plut. Per. 8, 5 zuseinem offensichtlich freundschaftlichen Verhältnis mitPerikles. Vielleicht isterauchidentisch mitSokrates kalos von490/ 80 (Beazley, ARV2 1609); K. Wernicke, Die griechischen Vasen mit‚Lieblingsnamen‘(Berlin 1890) 124; Robinson –Fluck (1937) 179 Nr.250, dagegen RE III A 1 (1927) 893 s. v. Sokrates 10 (F. Leonard).
Sokrates Anagyrasios
Spintharos, Vater des
Phalanthos Spintharou
[Spi]ntharos Eu[- (?) [Spin]tharos [ek Ko]iles (?)
(A).
A 471?
--] derbeiden fragmentierten Ostraka kommen auchdieausgefallenen Namen FürdieErgänzung Kantharos oder Pantharos in Betracht. Der Name Spintharos dagegen ist häufiger, etwa für einen Zeitgenossen undwohl Gefährten desMegakles aufeiner Vase um500, H.R. Immerwahr, A Lekythos inToronto andtheGolden Youth of Athens, in: Studies in Attic Epigraphy, History andTopography Presented to E. Vanderpool, Hesperia Suppl. 19 (Princeton 1982) 48– ̣ 65, oder eineṇ Gefallenen von465 (PA 12851). Die Lesung desOstrakons imKerameikos: [- θ ρ ς[- οιλεςistnicht ganzsicher. DievonLang(1990) 101Nr.662Abb.21vorgeschlaο α geneLesung desOstrakons inderAgora: [Σ [- –dieSchrift wäredannbustroςἐ ο γ ρ π α θ ί]ν --] --] phedon würde aberdazupassen; dasindiesem Fall seitenverkehrte Sigma ist auf angeordnet – --]63)ergänzte dasOstrakon inder Ostraka nicht ungewöhnlich. Stamires (nach Immerwahr a.O. Agora zu[Sp]intharos Eu[bulou Probalisios], ausgehend vonEubulos Spintharou Probalisios, demFinanzpolitiker inderMitte des4. Jhs. (PA5369), indessen Familie Spintharos einErbnamewar, doch würde dagegen dasmögliche Demotikon aufderScherbe imKerameikos sprechen. EineVerwandtschaft desSpintharos mit Phalanthos Spintharou undmit Melanthios Phalanthou liegt nahe.
Spudis (?) ek Koiles, Vater des Laispodias (?) Spudides ek Koiles (A) als patronymes Adjektiv. Vermutlich identisch mitdemSpudis Laispodiou, derzuBeginn des5. Jhs. aufderAkropolis weihte (IG I3755 = Raubitschek [1949] 94 f. Nr.87), s. Laispodias Spudides ek Koiles (?).
Staseas, Vater des
Teisandros Staseou (471?). Möglicherweise identisch
mitStesias kalos Mitte
69
T 1: Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
des6. Jhs. (PA 12899; Beazley, ABV 674) oder Stesias ineinem Grabepigramm vomEnde des 6. Jhs. (IG I3 1215; W. Peek, Griechische Grabgedichte [Berlin 1960] Nr. 33). Stratios, Vater des
Kallias Stratiou (471?), wohl eine Verwechslung mit Kratios.
M
Teisandros Epilykou
Teisandros (Davies [1971] Nr. 13458 vgl. S. 296 f. zuNr.8429 IV) wareinPhilaide vermutlich in direkter Linie, Großvater mütterlicherseits desRedners Andokides undsomit verschwägert mit Andokides Leogorou. Seine Tochter sollte Xanthippos, denSohndesPerikles, heiraten.
A Miteiniger Sicherheit einSohndesIsagoras Teisandrou, s. dort. Zudenverschiedenen Eingliederungsversuchen Phillips (1990) 125f.; E. Culasso Gastaldi, I filaidi tra Milziade e Cimone. 480 a. C., Athenaeum 84, 1996, 494 ff. Beide Namen weisen Per una lettura del decennio 490– aufeine Verwandtschaft mitdenPhilaiden hin, indiesem Sinne auchR. Sealey, Regionalism in Ancient Athens, Historia 9, 1960, 172, dagegen Davies (1971) 296 zuNr.8429 III (f); Bicknell (1974) 153 f.; Rhodes (1981) 242.
Teisandros Isagorou
471?
Teisandros Staseou Beide Namen weisen aufeine Verwandtschaft mitdenPhilaiden hin.
Teisias, Vater des
Hapsithyllos Teisiou (471?).
Terthreus Nestoros
(?)
471?
Terthreus ist als Name ansonsten in Athen nurbei Hermippos fr. 43 PCG V bekannt, der ihn offensichtlich als Personifikation des ‚Schwätzers‘verwendet. Auch Nestor fehlt als Name in Attika, Masson (1992) 120, undandere Namen aufNesto- sind dort selten underst seit dem2. Jh. belegt. Die inhaltliche Bedeutung vonTerthreus unddie sprichwörtliche Beredsamkeit des homerischen Nestor lassen michdieHypothese wagen, daßderText desOstrakons nicht wörtlich, sondern als Scherz oderalsAnspielung aufeine Person zuverstehen ist, dieeinen solchen Spott- oderBeinamen führte, vgl. Kapitel H2.6.2.
Tharrylion, Vater des Aichmias Tharrylionos (471?). Indieser Formnicht alsNamebelegt, Mas. son(1992) 116, vermutlich dieAbwandlung eines Namens aufThrasy –
471? Themistokles Diokleous DerNameThemistokles warim5. Jh. nurinnerhalb derFamilie desSiegers vonSalamis bekannt. Möglicherweise warauchdieses Ostrakon gegen ihngerichtet, dennderNamedesVaters istdemdesThemistokles Neokleous soähnlich, daßeinFehler vorliegen kann. Themistokles Xenokleous 471? Für den Namen Xenokles gilt dasselbe wie für den Vater des Themistokles Diokleous. Allerdings besteht die Möglichkeit, daßer absichtlich –etwa wegen dervermutlich fremdländischen
vonThemistokles’Mutter, P. J. Bicknell, Themistokles’Father andMother, Historia 173–verändert wurde. InderFamilie desThemistokles Xenokleous Hagnusios 31, 1982, 161– im 1.Jh. (IG II2510; SEG XXX 23) trafen diebeiden Namen erst im2. Jh. durch Heirat aufeinander, vgl. Paus. 1, 37, 1; K. Clinton, TheSacred Officials of theEleusinian Mysteries, Trans54. actAmPhilosSoc N. S. 64, 3 (Philadelphia 1974) 50– Herkunft
(Themistokles)
229 2011
79 376
149
1
A– 470 192 243 Abb. 60– 190Ostraka vomNordabhang derAkropolis, O.Broneer, Hesperia 7, 1938, 228– 71; Lang (1990) 142–160 Taf. 4–11(= T 1/30). EinOstrakon, gefunden nordwestlich vomAreopag: R. Zahn, Ostrakon desThemistokles AM22, 1897, 345 f.; Brueckner (1915) 7 Nr.5, Verbleib unbekannt. EinOstrakon aufderAkropolis: Brueckner (1915) 7 Nr.6. EinOstrakon im Kannelopoulos-Museum: J.-Y. Empereur, BCH 105, 1981, 553 Nr.II 1, sowie 65 Ostraka aus
Themistokles Neokleous Phrearrhios
1443
70
S. BRENNE
Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
denjüngsten Grabungen inderAgora: J. McK. Camp, Hesperia 65, 1996, 233– 235 Abb. 2 Taf. 46 Abb. 20– 274 Nr.38– 66; ders., Hesperia 68, 1999, 268– 21. Themistokles (Davies [1971] Nr. 6669) warwohlbereits 484 beiderOstrakisierung desXanthippos, J. McK. Camp, ARepLond 97, 6; ders., Hesperia 68, 1999, 268, dann vorallem 483 bei derOstrakisierung des 44, 1996– Aristeides, vgl. T 6, Hauptkontrahent beieiner Ostrakophorie. ZurDatierung derKarriere des Themistokles: M.Chambers, Themistocles andthePiraeus, in:Studies Presented toS. Dowon 50. Bei der zweiten Ostrakisierung His Eightieth Birthday (Durham/North Carolina 1984) 43– desMegakles wohl471erhielt erdiezweitgrößte Anzahl derStimmen; seine eigene Ostrakisie31) 23), E (T 1/30– rung erfolgte 470 (T 6. 8. 15. 25. 27). Vgl. Kapitel D (T 1/7. 10. 17. 19. 22– 150). undF (T 1/143– Themistokles Steiriothen 471? Auch hier könnte eine Verwechslung mitdemDemotikon vonThemistokles Phrearrhios vorliegen.
Theopompos Protiou Theopompos Aphidnaios
Die Gleichsetzung derbeiden ist möglich, 5. Jh. recht häufig.
471? 1 1 471? doch ist derNameTheopompos inAthen seit dem
M A–
Theotimos Kleainou
Möglicherweise identisch mitThutimos –das ist die kontrahierte Schreibweise desselben Namens –in einer Weihinschrift vomAnfang des 5. Jhs. (PA 7282; IG I3 703 = Raubitschek [1949] 304 Nr.284), dervermutlich zurFamilie desTyrannentöters Aristogeiton gehörte, so Davies (1971) 473 zuNr. 12267 III.
A Thrasykles Nach Vanderpool (1949) 403 vielleicht derGroßvater desStrategen Thrasykles 412/1 und406/ 5 (PA7317); Vanderpool (1949) 403 auch zurnicht gesicherten Verwendung derScherbe als Ostrakon.
443? 67 2 65 471?/– Thukydides Melesiou Alopekethen Thukydides (Davies [1971] Nr.7268; Develin [1989] Nr.3012) gilt als Perikles’Hauptkonkurrent, dererstmals durch die Mobilisierung unddasgeschlossene Auftreten seiner Anhänger eine Art Parteipolitik betrieben habe, Wade-Gery (1932); F. J. Frost, Pericles, Thucydides, Son of Melesias, andAthenian Politics before the War, Historia 13, 1964, 385– 399; H. D. Meyer, Thukydides Melesiou unddieoligarchische Opposition gegen Perikles, Historia 16, 1967, 141– 154. Er war 444/3 Stratege; seine Ostrakisierung (vgl. T 10. 29. 32) wird in der Regel 443 504undderKommentar zuT 1/68. Erwirdtrotz grodatiert, dagegen aberKrentz (1984) 499– ßerVorbehalte auchunter 471? aufgeführt, weil dieZugehörigkeit einer Scherbe zum‚Großen Kerameikosfund‘(Willemsen [1968] 28) nicht ignoriert werden kann. Timanax, Vater des
Proxenos Timanaktos (471?).
Timodemos Pholygou (?)
(1) (1) A Es ist fraglich, obTimodemos Pholygou einOstrakismos-‚Kandidat‘war,dennderName steht zusammen mit Hegestratos Hasimionides aufeiner Scherbe, die möglicherweise nicht als Ostrakon verwendet wurde: Lang (1990) 48 Nr. 130. DerName ist in der 1. Hälfte des5. Jhs. belegt fürTimodemos Aphidnaios, Gegner desThemistokles (PA 13679; Hdt. 8, 125), denin Nemea siegreichen Pankratiasten Timodemos Timonoou Acharneus (PA 13680; Kyle [1987] 211f. Nr.A 64) undden460/59 gefallenen Timodemos derPhyle Erechtheis (PA 13676), der deshalb auseinem anderen Demos als Aphidnai undAcharnai stammen muß.
Timokrates (Aristaichmou?) (Krioeus?) kannderVater von Aristaichmos Timokratous (471?), 471?) gewesen Aristoteles Timokratous (471?) und Kydrokles Timokratous Krioeus (A–
71
T 1:Ostraka Name
Ostraka insgesamt
Agora
Ker. sonst.
Datierung
zuAristoteles’Demotikon. Timokrates Aristaichmou, mitdem Namen identisch sein dürfte, weihte um500 aufdie Akropolis undwird vonRaubitschek (1949) 29 Nr.24 desNamens seines vermuteten Sohnes Aristaichmoswegen derAristokratie zugerechnet. Vgl. Kapitel F (T 1/154). sein, vgl. aber denKommentar
er aufgrund deralternierenden
Xanthias ὁκ ς ό ρ ο ιδ ιθ α 152. s. den Kommentar zuT 1/151–
4 4
(Xanthippos)
Xanthippos Hippokratous
1
4 3
471?
1
1
471?
Vermutlich derArchon von479 undCousin des Xanthippos Ariphronos (Davies [1971] Nr. 488 andthe Archonship of Aristeides Lysimachou, 11159), P. J. Bicknell, The Archon of 489– RFil 100, 1972, 171 f. Vgl. denKommentar zuT 1/153.
-484 3 68 63 2 EinOstrakon aufderAkropolis: F. Studniczka, JdI 2, 1887, 161; Brueckner (1915) 6 Nr.3; IG I2909, 1.EinOstrakon H.G. Lolling, ADelt 1891, 79; Brueckner (1915) 6 f. Nr.4; IG I2909, 2, heute imMagazin der2. Ephorie (BK 1312): unvollständige Lesung beiB. Petrakos, ADelt 17, 1962, Chron 35 f. Taf. 34 c. Ein Ostrakon in Heidelberg: A. E. Raubitschek, Drei Ostraka in Heidelberg, AA 1969, 107; G. Németh, Ostraka in Heidelberg, ZPE 100, 1994, 383 Taf. 21 b, sowie 48 Ostraka ausneueren Grabungen inderAgora: J. McK.Camp, Hesperia 65, 1996, 233– 20. Xanthippos (Davies [1971] 235 Abb. 2 Taf. 66; ders., Hesperia 68, 1999, 268–271 Abb. 18– Nr. 11169), derAnkläger desMiltiades 489, wardurch die Heirat mitAgariste Hippokratous (Davies [1971] Nr. 92 undS. 379 zuNr. 9688 X) vermutlich ein Schwager des ostrakisierten Megakles Hippokratous. Er wurde 484 ostrakisiert, laut Ath. Pol. 22, 6 (= T 39) als erster, dernicht zuden„Freunden derTyrannen“gehörte. NochimJahr seiner Rückberufung 480 (vgl. Ath. Pol. 22, 8 = T 39) warer Stratege. Xanthippos warderVater von Perikles Xanthippou Cholargeus und Ariphron Xanthippou unddürfte vor473/2 gestorben sein, daPerikles in diesem Jahr als Chorege selbst über sein Vermögen bestimmen konnte. Vgl. Kapitel F (T 1/
Xanthippos Ariphronos (Cholargeus)
153).
2
Xenokleides Aphidnaios
2
471?
Vermutlich identisch mit demChoregen Xenokleides 473/2 (Davies [1971] Nr. 11196) und verwandt mitXenokles Aphidnaios (Davies [1971] Nr. 11215), der459/8 ebenfalls alsChorege siegreich war.
Xenokles (?), Vater des
Themistokles Xenokleous
(?) (471?).
Xenophilos (Alopekethen?) (Davies [1971] Nr.11291), Vater des Aristeides Xenophilou (Alopekethen?) (471?), vgl. denAreopagiten Xenophilos derPhyle Antiochis 305/4, zuderauch Alopeke gehörte (Davies [1971] Nr. 11289).
[-
M A– Gnathonos Echekleous Die Verwendung derScherbe als Ostrakon ist nicht gesichert, R. Lullies, JdI 61/62, 1946/47, 69 --] Nr.59 Taf. 17. DerGenitiv vonGnathon undmögliche Buchstabenreste amBruchrand der Scherbe lassen einen dritten Namen vermuten, wodurch Gnathonos als Patronymikon, Echeals Papponymikon zulesen ist, s. auch Megakles Hippokratous Alkmeonidou. 1 kleous
72
S. BRENNE
D VERBINDUNGEN ZWISCHEN OSTRAKA (T 1/2– 23) Aneinander anpassende Ostraka, vomgleichen Gefäß stammende Ostraka oderverschiedene Namen aufeinunddemselben Ostrakon (hier zusammengefaßt als„ Verbindungen“bezeichnet) kamen vorallem imKerameikos zutage. Vondenzahlreichen Anpassungen nicht nurzwischen Scherben gegen eine Person, sondern auch zwischen Scherben gegen verschiedene ‚Kandidaten‘sind bislang nurwenige bekannt geworden. Deshalb kanndiese Zusammenstellung nurfragmentarischen und vorläufigen Charakter haben. Einige grundsätzliche Aussagen sindzwarjetzt schon möglich, doch für eine weitergehende Interpretation wird mandie bevorstehende Publikation derKerameikos-Ostraka abwarten müssen. Zunächst wird hier in chronologischer Reihenfolge die Literatur über derartige Scherbenkombinationen mitdenjeweils behandelten Namengruppen zitiert. Dann folgt diealphabetische Auflistung derNamenpaare aufzusammengehörenden Scherben. Jedes erstmals auftretende Namenpaar ist miteiner eigenen Nummer (T 1/2– 23) unddenLiteraturhinweisen versehen; dadieKombinationen auchdesanzweiter Stelle genannten Namens inderalphabetischen Reihenfolge systematisch wiedergegeben werden sollen, wirdbei densich daraus ergebenden Doppelnennungen jeweils aufdieerste T-Nummer desNamenpaares zurückverwiesen. Beispielsweise erscheinen dieaufzwei zusammengehörenden Scherben stehenden Namen AristeidesLysimachou undMegakles Hippokratous einmal unter „ T 1/3: Aristeides Lysimachou anpassend anMegakles Hippokratous“ , einzweites Malunter „Megakles . Bei gleichzeitig überHippokratous anpassend anAristeides Lysimachou (T 1/3)“ einstimmender Handschrift wirdaufdasnächste Kapitel (E) vorverwiesen. Es steht hier die Zusammengehörigkeit verschiedener Namen im Vordergrund, nicht die Anzahl dertatsächlichen Anpassungen, dawirbisher nurEinzelfälle kennen und statistische Aussagen beimderzeitigen Forschungsstand nicht sinnvoll sind. Ervin (1967) 295: Megakles
+ Themistokles.
Daux (1968) 731 Abb. 5. 7: Megakles + Themistokles.32 Willemsen (1968) 29 Taf. 19 a: Megakles + Themistokles;33 Taf. 19c: Megakles + Kimon.34 U. Knigge, Neue Scherben vonGefäßen des Kleophrades-Malers, AM 85, 1970, 1– 5 Nr. 1 Taf. 1: Weitere Ostraka, eines davon gegen Megakles, vomselben Krater wieWillemsen (1968) 29
Taf. 19 a.
Frost (1971) 23: Megakles + Mnesiphilos. Mattingly (1971) 284 Anm.9: Drei Paare Megakles + Themistokles; Megakles + Kallias Hipponikou. Thomsen (1972) 95 mitAnm.262: Megakles + Kallias Hipponikou; Megakles + Mnesiphilos; drei Paare Megakles + Themistokles; ohne Anpassung, aber vomgleichen Gefäß: Megakles, Themistokles, Kimon.
ρ ιο ς(Athen 1970) 36 f. 32 Die gleiche Abbildung bei I. S. Papastavrou, Θ ρ ά μ ρ ε ισ ε τοκ ςΦ λ ῆ 33 Die gleiche Abbildung bei U. Knigge, Neue Scherben vonGefäßen desKleophrades-Malers, AM 85, 1970, 1 Nr. 1 a. c Taf. 1; Podlecki (1975) 193 f. Taf. 8; Sealey (1976) 165; W. Ekschmitt, DerAufstieg Athens (München 1978) 225. 34 Die gleiche Abbildung bei Daux (1968) 731 Abb. 5; Podlecki (1975) 193 f. Taf. 8.; Sealey (1976) 165; Ekschmitt a. O.
T 1:Ostraka
73
Vanderpool (1973) 225: Drei Paare Megakles + Themistokles; Megakles + Mnesiphilos; Megakles + Kimon; 225. 247 Abb. 29: Kallixenos + Kallixenos. Lewis (1974) 4: Megakles (zwei Ostraka) + Themistokles + Hippokrates Anaxileo. Vanderpool (1974) 189 f. Nr. 1– 2 Taf. 28: Alkibiades + Alkibiades. I. Scheibler, Kerameikos. Ergebnisse derAusgrabungen XI: Griechische Lampen (Berlin 1976) 17. 153f. Nr. 11Abb.4: Aufeinem Ostrakon (Kerameikos GL 1287) wurde Megakles getilgt und durch Themistokles ersetzt. Williams (1978) 106: zuThomsen (1972); 108: Drei Paare Megakles + Themistokles, Megakles + Kimon; Megakles + Aristeides Lysimachou; Megakles + Mnesiphilos; Megakles + Hippokrates Anaxileo; Megakles + Leagros; Megakles + Kallias Hipponikou. Francis –Vickers (1981) 100, Taf. 1: Megakles (drei Ostraka) + Kimon + Themistokles + Leagros. Lewis (1984) 604: Megakles + Themistokles; Megakles + Kimon; Megakles + Leagros; Megakles + Aristeides; Megakles + Hippokrates Anaxileo; Megakles + Mnesiphilos; Megakles + Kallias Hipponikou. Lang (1990) 48 Nr. 130: Hegestratos Hasimionides undTimodemos Pholygou auf Innen- undAußenseite derselben Scherbe, deren Funktion als Ostrakon allerdings unsicher ist. Phillips (1990) 136 Anm. 56: Megakles + Themistokles (zwei Ostraka). Brenne (1992) 173: Kallias Kratiou + Megakles; Kallias Kratiou + Themistokles. Brenne (1994): Kallias Kratiou + Megakles; Kallias Kratiou + Themistokles; Megakles + Megakles; Megakles + Aristeides Xenophilou; Megakles + Kallikrates Lamprokleous (zwei Ostraka); Megakles Hippokratous + Themistokles Phrearrhios + Hippokrates Anaxileo. Brenne (2000) 275 Abb. 324: Megakles + Philokydes Lamptreus.
Alkibiades Kleiniou (d. J.) T 1/2 Andenselben ‚Kandidaten‘ (= T 1/24) 14. Vanderpool (1974) 189 f. Nr. 1– 2 Taf. 28; Lang (1990) 33 Nr. 13– Aristeides Lysimachou AnMegakles Hippokratous Williams (1978) 108; Lewis (1984) 604.
T 1/3
Aristeides Xenophilou AnMegakles Hippokratous Brenne (1994) 19, Abb. 21– 22.
T 1/4
(= T 1/32)
Hegestratos Hasimionides T 1/5 Gleiche Scherbe wie Timodemos Pholygou Lang (1990) 48 Nr. 130. Hippokrates Anaxileo AnMegakles Hippokratous Lewis (1974) 4; Williams (1978) 108; Lewis (1984) 604; Brenne (1994) 19, Abb. 25.
T 1/6
T 1/7
AnThemistokles
Lewis (1974) 4; Brenne (1994) 19 f. Abb. 25.
Kallias Hipponikou AnMegakles Hippokratous Mattingly (1971) 284 Anm. 9; Thomsen (1972) 95 mit Anm. 262; Williams (1978) 108; Lewis
T 1/8
(1984) 604.
Kallias Kratiou
T 1/9
AnMegakles Hippokratous
29. Brenne (1992) 173; Brenne (1994) 21 f. Abb. 27–
74
S. BRENNE
T 1/10 AnThemistokles Brenne (1992) 173; Brenne (1994)
21 f. Abb. 30.
Kallikrates Lamprokleous Andenselben ‚Kandidaten‘ Brenne (1994) 19f. Abb. 23.
T 1/11
T 1/12
An Megakles Hippokratous (= T 1/33)
Brenne (1994) 19 f. Abb. 23.
Kallixenos Aristonymou Andenselben ‚Kandidaten‘ Vanderpool (1973) 225; Lang (1990) 70 Nr.362; S. 85 Nr.549.
T 1/13
Kimon Miltiadou AnLeagros Glaukonos Francis –Vickers (1981) 100, Taf. 1.
T 1/14
T 1/15
AnMegakles
T 1/16
AnMenon Gargettios
Hippokratous
Willemsen (1968) Taf. 19c.; Thomsen (1972) 95 mitAnm. 262; Vanderpool (1973) 225; Williams (1978) 108; Francis –Vickers (1981) 100, Taf. 1; Lewis (1984) 604. Kerameikos, unpubliziert.
T 1/17
AnThemistokles
Thomsen (1972) 95 mit Anm. 262; Francis
–Vickers (1981) 100, Taf. 1.
Leagros Glaukonos An Kimon (T 1/14)
T 1/18
AnMegakles
Williams (1978) 108; Francis
Hippokratous
–Vickers (1981) 100, Taf. 1; Lewis (1984) 604.
AnThemistokles –Vickers (1981) 100, Taf. 1.
T 1/19 Francis
Megakles Hippokratous Andenselben ‚Kandidaten‘ Lewis (1974) 4; Francis –Vickers (1981) 100, Taf. 1; Knigge a. O. (Literatur zuT 1 D) 1 f. Nr. 1 b 93. Taf. 1, 1. 3; Brenne (1994) 19 f. Abb. 20. 25 Vgl. T 1/28.92–
T 1/20
AnAristeides Lysimachou (T 1/3) AnAristeides Xenophilou (T 1/4) AnHippokrates Anaxileo (T 1/6) AnKallias Hipponikou (T 1/8) AnKallias Kratiou (T 1/9)
AnKallikrates Lamprokleous (T 1/12) AnKimon (T 1/15) AnLeagros Glaukonos (T 1/18)
T 1: Ostraka
T 1/21
AnMnesiphilos
T 1/21a
An Philokydes Lamptreus
Frost (1971) 23; Thomsen (1972) Lewis (1984) 604.
Brenne (2000)
T 1/22
75
Phrearrhios
95 mit Anm. 262; Vanderpool (1973) 225; Williams (1978) 108;
275 Abb. 324.
AnThemistokles
Ervin (1967) 295; Daux (1968) 731 Abb. 5. 7; Willemsen (1968) 29 Taf. 19a; Knigge a. O. (Literatur T 1 D) 2 Nr. 1 b Taf. 1, 1. 3; Mattingly (1971) 284 Anm. 9; Thomsen (1972) 95 mit Anm. 262; Vanderpool (1973) 225; Lewis (1974); Williams (1978) 108; Francis – Vickers (1981) 100, Taf. 1; Lewis (1984) 604; Phillips (1990) 136 Anm. 56; Brenne (1994) 19 f. Abb. 25; Scheibler a. O. (Literatur
T 1 D) 17. 153 f. Nr. 11 Abb. 4.
Menon Gargettios AnKimon
(T
1/16)
Mnesiphilos Phrearrhios An Megakles Hippokratous (T 1/21) Philokydes Lamptreus An Megakles Hippokratous (T 1/21a)
Themistokles T 1/23 Andenselben ‚Kandidaten‘ Phillips (1990) 136 Anm. 56. Vgl. T 1/31.
AnHippokrates Anaxileo (T 1/7) AnKallias Kratiou (T 1/10) An Kimon (T 1/17)
AnLeagros Glaukonos (T 1/19) An Megakles Hippokratous (T 1/22) Timodemos Pholygou (?) Gleiche Scherbe wieHegestratos Hasimionides
(T 1/5)
Wennzwei Ostraka aneinander anpassen, wird mandavon ausgehen müssen, daß sie bei derselben Ostrakophorie verwendet wurden, daßalso unmittelbar vor der Beschriftung Gefäße oder größere Gefäßteile, Ziegel, Leitungsrohre usw. zerschlagenwurden. Imanderen, sehr unwahrscheinlichen Fall müßte einwohl behördlich verwaltetes Scherbendepot existiert haben,
in demnicht verwendete
Scherben für
eine spätere Ostrakophorie aufgehoben wurden. Es passen aber nicht nurScherben vonKeramikgattungen aneinander an,die sich fürdieVerwendung besonders geeignet haben, ungefirnißte Amphoren mit glatter Oberfläche oder weichem Ton wegen derleichter zubewerkstelligenden Ritzung, oderschwarzgefirnißte Keramik für die bessere Lesbarkeit, sondern auch Küchenware mit sehr hartem Ton oder
Wannen mitunregelmäßiger Oberfläche. WerScherben vorausplanend undspeziell fürdieBeschriftung suchte, konnte imTöpferschutt geeignetere Exemplare finden, wiediesicherlich privaten Aktivitäten derSchreiber mehrerer Ostraka zeigen (vgl.
76
S. BRENNE
Kapitel E). Obwohl dieProbleme etwas anders gelagert sind, wurde dieLampe, auf derMegakles durch Themistokles ersetzt wurde, als Beispiel für mehrere solcher Fälle mitaufgenommen, ebenso dieScherbe mitHegestratos undTimodemos, obwohl ihre Funktion als Ostrakon anfechtbar ist. Auchhier ist eine zweimalige Verwendung in unterschiedlichen Jahren eher unwahrscheinlich, so daßdie Beschriftungeinundderselben Scherbe mitverschiedenen Namen ebenfalls einIndiz fürdie gleichzeitige ‚Kandidatur‘ist. Gelegentlich läßt es sich feststellen, daßverschiedene ‚Wähler‘nicht nurScherbendesselben Gefäßes teilten, sondern sichauchbezüglich derBeschriftung gegen-
seitig beeinflußten. Bei zweianeinander anpassenden Ostraka gegen Megakles (T 1/ ςübernommen, 93) hatdereine Schreiber möglicherweise denZusatz ἀλειτη ρ ό 92– ihnaber nicht zuEnde geführt undwieder gelöscht, derandere unvollkommen das professionelle Layout zukopieren versucht. Vondreianeinander anpassenden Ostra12) stammen zwei vom kagegen Megakles undKallikrates Lamprokleous (T 1/11– selben Schreiber, dasdritte voneinem anderen, dersich aber offensichtlich amersten orientierte. Fast alle derobenaufgelisteten Kandidaten ausdem‚Großen Kerameikosfund‘ sind durch eine oder mehrere direkte Anpassungen mitMegakles verbunden, ein starkes Argument für die Einheitlichkeit des Fundkomplexes aus demEridanosAltarm unddamit eine Hilfe fürdie Bewertung derihmzugehörigen Splitterstimmen, die ansonsten weder durch prosopographische Hinweise noch durch eigene Anpassungen datiert werden können. Alle Personen imfolgenden Überblick waren also beiMegakles’zweiter Ostrakisierung ‚Kandidaten‘; dieOstraka gegen sie sind gleichzeitig mitdenen gegen Megakles zudatieren unddamit auch untereinander gleichzeitig.
Schematische Darstellung: Aristeides Lysimachou
Aristeides Xenophilou
Kallias Hipponikou Kallikrates Lamprokleous Mnesiphilos Philokydes Lamptreus
Kimon
Megakles
Leagros
Themistokles
Hippokrates Anaxileo
Kallias Kratiou
Diebeiden Einzelpaare inderAgora gegen Alkibiades undKallixenos sind anund fürsich weniger aussagekräftig, lassen abervermuten, daßdasbeim ‚Großen Kerameikosfund‘zubeobachtende Phänomen keinAusnahmefall war, sondern auchbei denanderen Ostrakophorien zuerwarten ist.
T 1: Ostraka
77
E HANDSCHRIFTLICHE ÜBEREINSTIMMUNGEN (T 1/24– 34) Beim derzeitigen Publikationsstand kann auch für die handschriftlichen Übereinstimmungen nureine sehr unzulängliche Liste vorgelegt werden. Ausihrgeht zwar nicht dervonanderen bereits vermutete35 Umfang derSchreibertätigkeit bei einer Ostrakophorie hervor, doch können anhand der publizierten Fälle undin Verbindung mitdenbekannten Anpassungen verschiedene Phänomene exemplarisch aufgezeigt werden. Wiebei derListe derAnpassungen wirdzunächst die Literatur in chronologischer Reihenfolge aufgelistet; esfolgen dievonderselben Handgeschriebenen Namen vonOstrakismos-‚Kandidaten‘, geordnet indie zwei inhaltlich interessierenden Gruppen mitÜbereinstimmungen zwischen gleichen undsolchen zwischen verschiedenen Namen, alphabetisch nachdenNamen derbetreffenden Ostrakismos-‚Kandidaten‘.
71: EinHortfund von190Ostraka gegen ThemistoO.Broneer, Hesperia 7,1938,228–243Abb.60– kles, dievonnur14unterschiedlichen Schreiberhänden stammen undvermutlich nicht zurAbstimmung gelangt waren.
Willemsen (1965) 116 f.: Zwei Ostraka gegen Menon ausverschiedenen Fundkomplexen; 121: Eine Scherbe gegen Menon Lemnios undeine gegen Menon Menandridou Gargettios. Vanderpool (1974) 189 f.: Zweianeinander anpassende Ostraka gegen Alkibiades Kleiniou (d.J.) in gleicher Fundlage, dievermutlich nicht zurAbstimmung gelangt waren. F. W.Hamdorf in:W.Hoepfner, Kerameikos. Ergebnisse derAusgrabungen X: Dasklassische Pompeion undseine Nachfolgebauten (Berlin –NewYork 1976) 210 Nr.K 100: Möglicherweise zweiOstraka gegen Damon Damonidou ausverschiedenen Fundlagen. Lang(1990) 161Abb. 30: Eine Gruppe vonsieben Ostraka gegen Kallixenos Aristonymou auseiner einheitlichen Fundschicht. Phillips (1990) 136 Anm. 56: Zwei aneinander anpassende Ostraka gegen Themistokles im Kerameikosmuseum. Brenne (1994) 18ff.: ZweiGruppen mitzweibzw.drei Ostraka gegen Kallias Didymiou ausderselben Schreibstube; vier Ostraka gegen Megakles; jeweils ein Ostrakon gegen Megakles und Aristeides Xenophilou; einOstrakon gegen Megakles undzweigegen Kallikrates Lamprokleous.
Gleiche Namen T 1/24 Alkibiades (= T 1/2) Vanderpool (1974) 189 f.
T 1/25 Hamdorf
T 1/26
Damon
a. O.(Literatur zuT 1 E). Kallias Didymiou
19. Brenne (1994) 18 f. Abb. 18–
T 1/27
Kallixenos Aristonymou
Lang (1990) 161Abb. 30.
T 1/28
Megakles
Brenne (1994) 19 Abb. 20; vgl. T 1/20.
T 1/29
Menon
Willemsen (1965) 116 f.
35
Vanderpool (1973)
224 f.; Lang (1990) 161; Phillips (1990) 133 ff.
78
S. BRENNE
T
Themistokles 1/30 O. Broneer, Hesperia 7,1938,212–243; Lang (1990) 142–160Taf. 4–11; Mattingly (1971) 284 Taf. 2; Vanderpool (1973) 225 f. Abb. 30 f.; Podlecki (1975) 190 f. Taf. 6; Phillips (1990) 134 f.; Mattingly (1991) 6. 9.
T 1/31
Themistokles Phillips (1990) 136 Anm. 56; vgl. T 1/23. Verschiedene Namen
T 1/32
Aristeides Xenophilou 22. 19 Abb. 21–
+ Megakles
Hippokratous
(= T 1/4)
Brenne (1994)
T 1/33
Kallikrates Lamprokleous
T 1/12)
+
Megakles Hippokratous
(= T 1/11 und
Brenne (1994) 19 f. Abb. 23.
T 1/34
Menon Lemnios
+ Menon Menandridou Gargettios
Willemsen (1965) 121. Die vorhandene Ähnlichkeit der Schriften reicht aber nicht aus, umden gleichen Schreiber zupostulieren.
Die Epigraphiker ziehen bereits seit Adolf Wilhelm Werkstatt- oder Handschriftgleichheit in Inschriften als Datierungskriterium heran.36 Sie können jedoch von langen Texten ausgehen undmitWerkzeuggleichheit odercharakteristischen Buchstaben arbeiten.37 Die Ostraka dagegen entsprechen imUmfang eher einer Unterschrift, weshalb –mit Einschränkungen –die Methoden des modernen Schriftvergleiches38 mit heranzuziehen sind. Die Buchstabenformen derGraffiti stehen wie die Vaseninschriften denSteininschriften näher als derKalamusschrift, doch sind dieSchriften auchhandschriftlichen Eigenheiten wiebeispielsweise demSchreibdruck unterworfen. Als weitere Kriterien zurErkennung gleicher Schreiberhände dienen Grammatik, Orthographie, Schriftgröße, Duktus, Schriftverteilung (stoichedon, Isometrie, Trennung usw.) undRaumaufteilung derScherbenfläche; auchbestimmte Werkzeuge können unterschieden werden.39 Es ist jedoch sehr schwierig, abstrakte Kriterien fürdieErkennung vonSchriftübereinstimmung aufOstraka zu entwickeln, denn die Variationsbreite auch sicher von einer Hand stammenden Schriften oder sogar auf ein undderselben Scherbe ist erstaunlich groß. Deshalb müssen zunächst äußere Kriterien zuHilfe kommen wiederFundzusammenhang der 190 Themistokles-Ostraka auseinem Brunnen amNordabhang derAkropolis (T 1/30) oderdiegleiche Schichtzugehörigkeit derKallixenos-Ostraka (T 1/27). Bei demumfangreichen FundimKerameikos sindesdiezahlreichen Anpassungen, die 36 Vgl. zuletzt H. B. Mattingly, Some Fifth-Century Attic Epigraphic Hands, ZPE 83,1990, 110– 86 B. C. (Berkeley –LosAngeles –Oxford 1990) 122; S. V. Tracy, Attic Letter-Cutters of 229– 6. 2– 37 Eine neue Basis stellt H. R. Immerwahr, Attic Script. A Survey (Oxford 1990) dar, unddie gleichbleibende Aktualität desThemas wirddurch dieNeuauflage deserstmals 1961erschienenenBuches L. H.Jeffery, TheLocal Scripts of Archaic Greece2 (Oxford 1990) verdeutlicht. 38 Beispielsweise L. Michel, Gerichtliche Schriftvergleichung (Berlin –NewYork 1982). 39 ZumProblem S. Dow,Introduction: TheStudy of Lettering, in:S. V.Tracy, TheLettering of an Athenian Mason, Hesperia Suppl. 15 (Princeton 1975) XXI; Lang (1990) 161.
T 1:Ostraka
79
eine methodische Ausgangsbasis liefern. Bei ihnen kannauchdertheoretische Fall
ausgeschlossen werden, daß Ostraka vom gleichen Schreiber bei verschiedenen Ostrakophorien abgegeben wurden. Gelegentlich wirdes vorgekommen sein, daßein ‚Wähler‘demanderen gefällig war, wenn dieser nicht schreiben konnte –dasist dasSzenario, vondemPlutarch (Arist. 7, 7– 8) inseiner Anekdote vomgerechten Aristeides unddemschreibunkundigen Bauern berichtet. Größere Gruppen vonOstraka wiediegegen Kallias Didymiou (T 1/26), Kallixenos (T 1/27), Megakles (T 1/28) oderThemistokles (T 1/30) dagegen belegen eine Serienproduktion durch Gegner eines ‚Kandidaten‘oderdurch professionelle Schreiber. Im einen Fall stand das politische Interesse im Vordergrund, im anderen das kommerzielle, wenn nicht vonStaats wegen Schreiber oder vorbereitete Scherben zurVerfügung gestellt wurden, dochdafür gibteskeinen Hinweis. Beide Positionen scheinen durch dieOstraka belegt zusein. Dergroße Hortfund vomNordabhang derAkropolis (T 1/30) enthielt nurOstrakagegen Themistokles, wodurch dasspezielle Interesse sichtbar wird, diesen einen Namen zuverbreiten. Damehrere Schreiber amWerk waren, kannes nicht die Privataktion eines Einzelnen, sondern mußes dasorganisierte Vorgehen einer politischen Gruppe von‚Wahlhelfern‘, einer Hetairie, gewesen sein. Allerdings kamen dieOstraka nicht zumEinsatz, undes wurde nochkeine Scherbe ausanderen Fundschichten mit Sicherheit dieser Gruppe zugewiesen40 –kannes sich umeinen irregulären Fall gehandelt haben? Zwei Gründe sprechen dagegen: Erstens zeichnen 28) sich auch die anderen, sicherlich als Stimmen verwendeten Gruppen (T 1/26– durch die Einheitlichkeit derKeramik aus, so daßvoneiner Planung ausgegangen werden kann, die ‚Wähler‘also nicht mitihrer selbst mitgebrachten Scherbe zueinem Schreiber gegangen sind, umsie beschriften zu lassen. Die Ostraka wurden vorfabriziert undverteilt oder verkauft. Zweitens existiert durch die Ostraka-Gruppegegen Kallias Didymiou eine direkte Parallele bezüglich derTatsache, daßzwei verschiedene Schreiber fürdenselben Namen Scherben vomgleichen Gefäßtyp verwendeten. Hinzu kommt, daßdieQualität derwiederkehrenden Handschriften nicht immer denErwartungen entspricht, die manbei professionellen Schreibern erwartenwürde. Stimmt dieHandschrift aufOstraka gegen einunddieselbe Person überein, wirdmanzumindest ineinigen Fällen davon ausgehen können, daßdieProduktion solcher Ostraka politisch motiviert war. Ohnepolitisches Interesse scheinen dagegen dieSchreiber gehandelt zuhaben, dieScherben mitunterschiedlichen Namen beschrifteten. InderNatur desOstrakismos, eines negativen Auswahlverfahrens, ist es derpolitischen Agitation vorgegeben, möglichst viele Stimmen aufnureinen Gegen- ‚Kandidaten‘zuvereinigen, um sich selbst oder deneigenen Mannzuschützen, nicht, dieStimmen zuzersplittern. Bei solchen Schreibern istalsodamit zurechnen, daßsieohnepolitisches Interesse, umsonst oder gegen Bezahlung Aufträge der‚Wähler‘fürdie Beschriftung entgegennahmen. WenndieHandschrift aufaneinander anpassenden Ostraka gegen ver-
40 Willemsen (1965) 105stellt dasFragment Nr.4 Taf. 32, 6 neben Broneers Typus III undHand F, dochsinddiewenigen Buchstaben nicht ausreichend füreine sichere Identifizierung, soaber Mattingly (1991) 12.
80
S. BRENNE
schiedene Personen übereinstimmt, mußaber auch hier, wie im oben genannten Fall, der Schreiber selbst für denSchriftträger gesorgt haben. Nocheine andere Aussage mußandieser Stelle angefügt werden, die sich aus
der Kombination vonScherbenanpassungen mit demStudium der Handschriften ergibt: WennOstraka gegen verschiedene Personen aneinander anpassen, aber von 7), haben offensichtlich ‚Wähverschiedenen Händen beschriftet wurden (vgl. T 1/8– ler‘mitunterschiedlichen oder sogar gegensätzlichen Meinungen ihre Scherbe aus derselben Quelle; sie haben sie also aus einem vorbereiteten Scherbenvorrat genommen, bei demgrößere Gefäße oder Gefäßteile im Hinblick auf ihre Verwendung zerkleinert worden waren undzurfreien Verfügung standen, oder sie haben ein solches Gefäß oder Gefäßteil aufprivater Basis friedlich untereinander aufgeteilt. DerVerkauf unbeschrifteter Scherben istnicht zuerwarten, denndieStadt war voller Scherben, wofür die Verwendung älterer, sogar geometrischer Relikte als Stimmscherben spricht. 155) F ZUSATZBEMERKUNGEN (T 1/35–
In dieser
Zusammenstellung sind alle Ostraka gesammelt, die eindeutige Zusätze zumNamen tragen oderdie, wiebeispielsweise dieScherbe gegen Archenos Philoxenou (T 1/36), alssolche interpretiert wurden. Suspekte Namen wieKallias Phaleniou, Melanthios Neokleous, Menon Megakleous, Peisistratos, Phrurarchos, Terthreus Nestoros undThemistokles Xenokleous (vgl. T 1/1) wurden nicht mitaufgenommen. InderRegel erhielt jede Scherbe alseigenes Textzeugnis aucheineeigene Nummer, nurimFall desLeagros Glykonos (T 1/74), dessen Interpretation alsbewußte unddeshalb inhaltlich zudeutende Veränderung fraglich ist, wurde eine Scherbeexemplarisch herausgegriffen undaufdiegleichlautenden Parallelen verwiesen. DieZusatzbemerkungen sindnachderalphabetischen Reihenfolge derbetroffenen ‚Kandidaten‘ geordnet. Wenn die Textaussagen mehrerer Ostraka identisch sind, wurden sie unter einer Zwischenüberschrift zusammengefaßt undgemeinsam kommentiert. Die griechischen Texte sind nach demLeidener System ediert, textkritische undgrammatikalische Anmerkungen ohne Einfluß aufdenKommentar werdendurch lateinische Buchstaben gekennzeichnet. Injedem Fall wurde eine möglichst textnahe Übersetzung versucht. Standen verschiedene Möglichkeiten zurVerfügung, wurde die wahrscheinlichste ausgewählt; bei gleichwertigen Alternativen
stehen beide nebeneinander.
Agasias
T 1/35
(T 1/35: 471? v. Chr.) ̣ [ύ ̣ς ]γ α σ ία [ς|Λ μ π ]α τρε ] As: [Ἀ ς ?]a|[?]ὄ [ύ α ν σ ς|[Λ ]γ ]ρ [τ ]α ν π ία ο ς Is: [Ἀ ε ̣ ̣ Agasias vonLamptrai. Agasias vonLamptrai, Esel (?)
aΑ ̣ Ν .Α Ι+ Willemsen |[Φ ] Bicknell. [ο ά χ ]μ [ο ν ]α Kerameikos O 5547. Willemsen (1965) 109 f. Nr. 1 Beil. 33, 4. 5; Harvey (1984) 58 Anm.4; Bicknell (1986); Siewert (1991) 11. Kapitel H 1.1.1; 1.4.1.
T 1: Ostraka
81
Die unregelmäßig verteilten Buchstaben der dritten Zeile lassen zunächst an die Endung eines Patronymikons denken (Harvey), doch ist auf der Scherbenfläche davorRaumfürhöchstens einen weiteren Buchstaben. Durch dieNeulesung desDemotikons inderzweiten Zeile entfällt auchdieMöglichkeit, diebeiden Zeilen miteinander zu verbinden. Bicknell kombiniert die dritte Zeile mit demWortspiel ςbei Aristophanes (Equ. 855 = T 9 mit Schol.; vgl. ὀ σ τρ α κ ίν ό δ αstatt ὀστρακισμ auchT 11)undmitderNachricht beiPollux (9, 112), derVerlierer beidiesem Scher–‚Esel‘. DasOstrakon könnte also miteinem Witz benspiel der Kinder heiße ὄ ς ο ν bekräftigen, daßAgasias derVerlierer beim Ostrakismos sein sollte. Archenos
T 1/36
(T 1/36: vor480 v. Chr.) }a ν έ σ {ν ο σ ο ιλ vos|Φ ε χ ρ Ἄ Archenos, Sohn des Philoxenos
̣ a Φ ιλ ο σ σέ ο ν Lang. ο σ ν Vanderpool | φ Agora P 12196. Vanderpool (1949) 395 f. Nr. 3 Abb.
(1992) 112 f. Kapitel H 2.2.2.
1; Lang (1990) 33 f. Nr. 18 Abb. 2; Masson
Lang nimmt denText dieses einzigen Ostrakons gegen Archenos wörtlich. Sie inΙΛ Ο Σ Σ Ν Ν Ε Ο als Partizip zu φ ιλ terpretiert –mit aller gebotenen Vorsicht –Φ οξ ε ν έ ω unddasOstrakon imSinne von: „weilerdieFremden liebt“alsMedismos-Vorwurf gegen Archenos. Φ ιλ οξ ε ist sonst allerdings nicht mitdieser negativen Konnotaν έ ω tionbehaftet; dasGegenteil istderFall, danursodieHäufigkeit desNamens Philoxenos spätestens seit densechziger Jahren des5. Jhs. zuerklären ist. ρ χ ε vosist Gleichzeitig legen die zuvermutende Verschreibung imNamen –Ἄ in dieser Form nicht belegt unddürfte für Ἀρχῖν , die ςoder Ἀρχεν ο έ ω ςstehen – Verdoppelung desSigma unddiegleichzeitige Verwendung vonrechts- undlinksläufigem Sigma es nahe, auch in Φ ΙΛ Ο Ν Ν Σ Ε die Verschreibung eines PatronyΣ Ο mikons Φιλοξέν οzusehen, wiedasbereits Vanderpool getan hat. Allerdings ist die vonihmangenommene Genitivendung mitouzudiesem frühen Zeitpunkt soselten, daß die Streichung des Schluß-Ny vorzuziehen ist (vgl. den Kommentar zuT 1/
116). Arist[- (T 1/37: vor480 v.Chr.) ὸ νΔ ] T 1/37 [τ [ό ν ά ιδ ]b |ἀδελφ ς ο ρ ισ τ[- a |τ Ἀ --] Arist[- , den Bruder des Datis
a Ἀ ρισ --] τ[ε ίδ ε ν ] Raubitschek | [Κ σ λ ] Rapke | Ἀ λ ίσ μ ρ μ ισ ο ?] Lang. ο ] |Ἀ ν ιχ ν ρ χ ύ ίσ εν τ[ο ο ν τ[α b Raubitschek | Δ α [ρ ε ίο υ ] Bicknell | Δ α ] Rapke | δα σ ίο [μ υ α [σ ν ύ ?] Lang. --] 242; Meiggs –Lewis (1969) 42; Schreiner (1970) 87; BickAgora P 9945. Raubitschek (1957) 240– nell (1972) 66 Anm. 29; Bicknell (1974) 158 Anm. 64; Fornara (1977) 42 Nr.41, 1; Figueira (1981) 155; Piccirilli 300; T. T. Rapke, Agora Ostrakon P 9945 –TwoPossibilities, ActaCl 24, 1981, 153– (1983) 171– 174; Lang (1990) 38 Nr.56 Abb. 3; Siewert (1991) 4. Kapitel H 1.2.3; 2.2.3; 2.2.10; 2.6.1; 2.6.2.
Rapke hatvorgeschlagen, nicht Aristeides, sondern Kallixenos Aristonymou seials Bruder desDatis oderDamaratos bezeichnet worden. DieUmzeichnungen beiRauρ τ[- parallel zumoberen Rand ισ bitschek undLanglassen jedoch erkennen, daßἈ der Scherbe geschrieben wurde; dieser waralso vermutlich die ursprüngliche Be--]einer vorangestellten Nagrenzung des Schriftfeldes undläßt die Rekonstruktion
82
S. BRENNE
menszeile nicht zu. Das Ostrakon muß also auch weiterhin einem Arist[- zugeschrieben werden, wobei andere Ostrakismos-‚Kandidaten‘als Aristeides zurVer--] fügung stehen (vgl. Lang; T 1/1). Die Ergänzung zu ἀδελ φ ό ςdagegen ist überzeugend undunbestritten. Für die Nennung eines verwandtschaftlichen Verhältnisses –abgesehen vomPatronymikon–existieren aufOstraka zwarParallelen (T 1/67. 89– 90. 95–100; vgl. T 1/64), doch drängt sich fürἀδελ ςdurch diedezidierte Hervorhebung eine politische Inφ ό terpretation imSinne von‚Parteigänger‘auf. [- zu Datis, dem persischen Kommandanten beim Α Raubitschek ergänzt Δ Feldzug von490, undstellt dasOstrakon ineine Reihe vonZeugnissen, diezusam--]Medismos gegen Aristeides erkennen lassen; Bickmengenommen denVerdacht auf nells Alternative Dareios weist in dieselbe Richtung. Nach derSuda41 hatXerxes versucht, Aristeides zubestechen, unddieRückberufung derOstrakisierten 480wird mitderFurcht erklärt, die Verbannten –speziell Aristeides –könnten zudenPersern überlaufen.42 Zu Aigina hatte Aristeides offenbar engen Kontakt,43 unddie Insel stand inAthen nochimmer unter demVerdacht derPerserfreundlichkeit. Auch Aristeides’ Verbindung zu den Alkmeoniden,44 die aufgrund des ‚Verrates von Marathon‘undihrer engen Beziehungen zumperserfreundlichen Delphi medismosverdächtig waren, kann zueiner solchen Einstellung gegen Aristeides beigetragen haben. Aristeides, Bruder des Einer vonRapkes Vorschlägen derErgänzung lautet: „ ; rein spekulativ ist aber die Interpretation, Aristeides habe nach seiner Damasias“ eigenen Amtszeit als Archon 489/8 die Änderung des Archontenwahlrechts von 487/7645 betrieben unddamit –wieDamasias –gegen die Verfassung verstoßen. Damasias hatte seinen Archontat von582/1 eigenmächtig um 14 Monate prolon2) begiert undoffensichtlich dieTyrannis angestrebt,46 undPlutarch (Arist. 7, 1– sein des Aristeides, Gegner TheOstrakisierung mit der richtet imZusammenhang ρε 41 Suda s. v. Ἀ α ίκ 72 Adler). Vgl. RE II 1 (1895) 881 s. v. ο υ ς(Δ (A 3903 Adler); s. v. Δ η ς ρ ισ τείδ Aristeides 1 (W. Judeich); Raubitschek (1957) 241 f.; Figueira (1981) 300 f.; Piccirilli (1983)
173. 176.
42 Aristeid. Or.46, 185, 13 mitSchol.; Plut. Arist. 8, 1; Them. 11, 1; Themistokles-Dekret (T 26) Z. 44. Vgl. Raubitschek (1957) 241 f. 43 Herodot vermittelt diese Vorstellung, indem er die Rückkehr vonAigina amVorabend der Schlacht vonSalamis mit derOstrakisierung begründet (8, 79, 1 = T 6). Ihm folgen Aristodemos (FGrHist 104 F 1, 4) undPlutarch (Arist. 8, 2). [Demosth.] 26, 6 (= T 42) spricht vom Aigina-Aufenthalt imZusammenhang mitderRückberufung undebenso dieAnekdote desBestechungsversuches inderSuda, s. o.; vgl. P.J. Bicknell, TheCommand Structure of theMarathon Campaign, AntCl 39, 1970, 436. Vgl. auch T 1/39. 174. 44 Bicknell (1974) 158; Piccirilli (1983) 171– 45 R. J. Buck, TheReforms of 487 B. C. in the Selection of Archons, ClPhil 60, 1965, 96–101; F. J. Frost, Themistocles’ Place in Athenian Politics, CalifStClAnt 1, 1968, 105– 124.; Knight 34; D. H.Kelly, The Athe(1970) 29; E. Badian, Archons andStrategoi, Antichthon 5, 1971, 1– 17. 487/6, Antichthon 12, 1978, 1– nianArchonship 508/7– 46 T. T. Rapke, Agora Ostrakon P 9945 –TwoPossibilities, ActaCl 24, 1981, 154; Ath. Pol. 13,2; vgl. T. J. Cadoux, The Athenian Archons from Kreon to Hypsichides, JHS 68, 1949, 102 f.; Hignett (1952) 319 ff.
83
T 1:Ostraka mistokles habe die Gerechtigkeit des Aristeides miteiner Tyrannis verglichen, sie dieverfassungsmäßige Rechtsprechung unterlaufen habe. Aristeides?
(T 1/38: vor480 v. Chr.)
da
̣
[Ἀ ρ ισ τείδ ε ς| οΛ ]ά υσιμ χ ο|[ὸςτ ]ς ικ ο έ τα ς|[ἀ π έ οσ]ε ν Aristeides, derSohndesLysimachos, ̀ derdieSchutzflehenden zurückgewiesen (?) hat. Agora P 5978. Raubitschek (1957) 240– 242; Meiggs –Lewis (1969) 42; Bicknell (1972) 66 Anm. 29; Fornara (1977) Nr. 41, 2; Figueira (1981) 302; T. T. Rapke, Agora Ostrakon P 9945 –Two Possibilities, ActaCl 24, 1981, 154; Piccirilli (1983) 172. 174 f.; Lang (1990) 37 Nr. 44 Abb. 2; Siewert (1991) 8. Kapitel H 1.2.3; 1.3.1; 2.5.1; 2.5.2.
T 1/38
Die Scherbe ist stark fragmentiert. Alternative Ergänzungen sind denkbar, so etwa zum–allerdings wohletwas späteren –Ostrakismos-‚Kandidaten‘Agasias Arximachou, doch ist durch denFundzusammenhang mitmehreren Ostraka gegen AristeidesRaubitscheks Ergänzung die wahrscheinlichste. Auch seiner Lesung derzweiten Zeile wird manzustimmen müssen, wenngleich ein ähnlich lautender Name, Hiketes, im fortgeschrittenen 6. Jh. bzw. zurEntstehungszeit des Ostrakons zweimal in Athen belegt ist.47 Die Ergänzung der dritten Zeile ist exempli gratia zu verstehen.
Ἱκ ε τε ύ ω hat eine sakrale Konnotation, da im allgemeinen die Götter an ihrem Altar umSchutz angefleht wurden. Auch wennein Staat dergewünschte Garant der eigenen Sicherheit war, erklärte mansich aneinem Altar als Asylsuchender –man unterstellte sich demSchutz derStadtgötter.48 Daneben bestand Schutzsuchenden gegenüber eine Verpflichtung, die im Gastrecht verankert undim Naturrecht begründet war. Zwei historische Situationen sind imZusammenhang mitdemOstrakon zuerwähnen: In der Geiselaffäre seit 491, bei der die Anhänger des Nikodromos nach ihrem Putschversuch vonAigina nach Athen flohen, Aufnahme fanden undangesiedelt wurden, könnte Aristeides eine Aigina freundliche Haltung zumVorwurf gemacht worden sein.49 Es gibtjedoch keinen positiven Hinweis darauf, daßer in derAffäre als Amtsträger fungiert (soFigueira) oder alsPrivatperson seine Autoritäteingesetzt hat(soRapke). Andererseits könnte, daAristeides mitdenAlkmeonidenverbunden war, aufKylon undsein Gefolge angespielt sein, die als Schutzflehende getötet worden waren (vgl. T 1/91).
Boon Kasonos (T 1/39: 471? v. Chr.) ο ο ιοἰκ ν ορικ ς|Θ ο Β σ ο ν ά ό ο ν: Κ Boon, Sohn desKason, wohnhaft inThorikos
T 1/39
ZumLokativ Threatte II (1996) 367 ff. § 63.011.
47 1)Hiketes kalos 530/10, Beazley, ARV2 1584. 2) Hiketes kalos 480/70, Beazley, ARV21583 f.; Beazley, Paralipomena 317. 506. 523; Beazley, Addenda2 391; Robinson –Fluck (1937) 116 Nr. 111; Fuchs (1974) 141. 48 Sobeispielsweise dieDedikation derPlataier andieAthener amZwölfgötteraltar, Hdt.6, 108, 4. 93. Raubitschek (1957); Figueira (1981); Piccirilli (1983). 49 Hdt. 6, 73, 2; 6, 85–
84
S. BRENNE
Kerameikos O 5622. Willemsen –Brenne (1991) 150. Kapitel H2.2.1; 2.2.2; 2.2.5.
VonzweiOstraka gegen BoonKasonos weist eines dasreguläre Demotikon Θ ρίκ ο ιο ς auf, während dasandere (T 1/39) seinen Wohnort inderfürMetöken üblichen Weise angibt. Boon waralso Metöke oder wares gewesen undwurde ausGewohnheit so genannt; es ist aber auch möglich, daßihmderSchreiber des Ostrakons dasBürgerrecht absprechen wollte, sei es, daßBoon es in seinen Augen ungerechtfertigt
erworben hatte, seiesauseinem anderen, vonunsnicht nachzuvollziehenden Grund. WennBoon kein Metöke waroder gewesen war, könnte dasOstrakon die voneinemBürger desDemos erwartende Gesinnung inFrage stellen; auchindenKomödien ist dasAnzweifeln derrechtmäßigen Bürgerschaft eingängiger Topos.50
Eucharides
T 1/40
(T 1/40: um440 v. Chr.) η νθ η ) |Εὐχάρο (θ Ε ρ ίδ ὐ μ ν ο ε έ χ σ τ α ς Eucharides denThesmotheten (?), Sohn des Euchares 17 Nr.44; Meiggs –Lewis (1969) 42.
Athen, Nationalmuseum 13829. Brueckner (1915) Kapitel H 2.2.7; 2.2.8.
μ ο–‚desGesetAnstelle dernicht ausgeschriebenen Amtsbezeichnung könnte θεσ zes (wegen)‘vermutet werden. Brueckner undMeiggs –Lewis gehen davon aus, η ν zuergänzen sei, doch ist nicht einzusehen, warum gerade ein μ ο daßzu θ τ θ έ σ ε solch bedeutungsvolles Wort abgekürzt worden sein sollte. Wenn tatsächlich das AmtdesThesmotheten gemeint war,wirdesnicht nurzurgenaueren Beschreibung oderUnterscheidung voneinem möglichen Homonymen (soMeiggs –Lewis), sondernmiteiner negativen Absicht beigefügt worden sein. Eskannaber nuraufeinen Vorfall bezogen sein, dernicht nachrechtlichen Grundsätzen zumessen war,dafür Vergehen imAmtwohl dieStrafgerichtsbarkeit angerufen oderdieEntlastung verweigert worden wäre.51
Habronichos
T 1/41
(T 1/41: 471? v. Chr.) ε ῖ|μεδ μ π τ|ρ ρ ον ίχ|ο |ίζ α ιΛ ι τ ν ο β α
DemHabronichos ausLamptrai, demmedisch gesinnten
Kerameikos O 5511. Mattingly (1971) 285; Siewert (1991) Kapitel H 1.3.1; 2.2.3.
4.
61) wird Habronichos direkt des Medismos beAnders als Kallias Kratiou (T 1/46– schuldigt. Wirkennen ausHabronichos’ curriculum vitae keine Episode, die den Anlaß für einen solchen Verdacht gegeben haben könnte. Möglicherweise hat er dempolitischen Umkreis desThemistokles zugehört,52 dernach seiner Ostrakisie50 ZurStellung derMetöken: D. Whitehead, TheIdeology of theAthenian Metic, ProcCambrPhilSocSuppl. 4 (Cambridge 1977); zumKomödientopos dernichtbürgerlichen Herkunft vgl.etwa denFall des Hyperbolos, T 12 undT 30. 51 Roberts (1982); vgl. T 1/117. 200; Willemsen (1965) 106 f.; Mattingly 52 A. E. Raubitschek, Habronichos, ClR 6, 1956, 199– (1971) 285; Podlecki (1975) 190; Lenardon (1978) 49. Die bekannten Aktionen desHabronierwarBotederNiederlage beidenThermopylen (Hdt. 8, 21)undzusammen chosvon480/79 – mitAristeides Gesandter nachSparta, umThemistokles dieFertigstellung derMauer zumelden (Thuk. 1, 91, 2) –könnten auf eine Vertrauensstellung bei Themistokles schließen lassen, und
T 1:Ostraka
85
rung wegen Medismos verurteilt wurde undderAtimie verfiel (T 8. 15. 25. 27). Es ist aber unwahrscheinlich, daßder Medismos-Vorwurf gegen Themistokles bereits vorseiner Ostrakisierung erhoben wurde, dennaufdengleichzeitig mitdemHabronichos-Ostrakon zudatierenden 1592 Ostraka gegen Themistokles ist kein Hinweis
darauf zufinden, unddie bei Diodor (11, 54 f.) überlieferte erste Anklage gegen Themistokles dürfte eine Dublette sein.
Hippokrates?
T 1/42
(T 1/42: vor480 v. Chr.)
a | ιφ ρ χ ά ο τ Ν Σ Η ΤΙΣ Α ος(?) Μ
Da! Strafe für(oder: Vergeltung an) Hippokrates! (?) Μ ὰ τίσ ν σ ᾽Raubitschek | Μ α τισ η ν ςVanderpool, Lang. AufderScherbe Eta fürIota. Agora P 15594. Vanderpool (1949) 403 Nr. 18; Vanderpool (1973) 223 Abb. 21; Fornara (1977) 42 Nr.41, 7; Lang (1990) 138 Nr. 1097 Abb. 29. Kapitel H 1.1.1; 1.4.5; 2.1.
a
Die doppelte Aspiration von ιπ π η ρ ο ά ςzu ιφ τ η κ ςist nicht ungewöhnlich τ ά ο ρ χ undentspricht derTendenz zurAssimilation vorallem bei dergesprochenen SpraΑ ΤΙΣ Η Ν che.53 Dieerste Zeile dagegen, Μ , kannauchunter Berücksichtigung des Σ durch dieunsichere Schreibweise indizierten niedrigen Bildungsstandes desSchreibers, möglicher Irrtümer undVerschreibungen mitkeinem derunsbekannten Namenin Verbindung gebracht werden, weshalb Raubitscheks Lesung (bei Vanderpool [1949]) als Verwünschung derVorzug zugeben ist. Μ wäre dannderbekannά te Beteuerungspartikel unddasSigma als Rudiment desrichtungsweisenden Partiσ ε ν , τη ά kels σ εoder der Präposition is aufzufassen. Als Alternative bietet sich μ α Aorist zu μ τ ά ω an.54 Hippokrates wäre in diesem Fall des Zögerns oder gar der Feigheit bezichtigt worden. Diese Lesungen sindaber nurschwer mitdemGenitiv
desNamens zuvereinbaren. Sollte τίσ dieBedeutung „Vergeltung, Rache“haben, wäre anseiner Stelle die ις VergelBegründung derselben zuerwarten; richtiger wäre also die Übersetzung „ , der dann sinngemäß nicht der Ostrakismos-‚Kandidat‘ sein tung für Hippokrates“ könnte. Vielleicht erlaubt der Bildungsstand des Schreibers die Vermutung, daß ihmbeiderNamenendung einFehler unterlaufen undetwaderfalsche, inAnalogie zudenNamen auf-ο ςaber verständliche Nominativ ιφ ο τ ςzulesen ist. ά ρ ο χ α κ ς–‚zum ςκόρα Wenn Raubitscheks Lesung zutrifft, ist der Vergleich mit ἐ Teufel‘fürdieBedeutung vonτίσ ις zuschwach, sodaßmanehereinen konkreten, möglicherweise privaten Anlaß desSchreibers vermuten möchte, derihnzueinem solchen Ausbruch trieb. Hippokrates Alkmeonidou (T 1/43: vor480 v. Chr.) ]a ]ο ν ίδ[ο μ λ ] |N N N |[Ἀ κ ε τες ρ[ά T 1/43 ιπ π ο κ Hippokrates, N N N, Sohn des Alkmeonides
53 54
die Themistoklesbriefe 4 und 10 sind an Habronichos gerichtet, Vater des Lysikles, der mit einer Tochter desThemistokles verlobt oderverheiratet war. Threatte I (1980) 456 f. § 38.021. Hom.Il. 23, 510. Dabei wäre weniger aneinen echten Iotazismus als aneine Verschreibung zu denken, dieangesichts derzweiten Zeile möglich erscheint.
86
S. BRENNE
a
Η ιπ π {ν }ο κ ρ [ά τε ς ] |{ν ν } |[Ἀ λ μ κ ε ]ο ν ί{ν }δ [ο ] Németh. Heidelberg. A. E. Raubitschek, Drei Ostraka inHeidelberg, in Heidelberg, ZPE 100, 1994, 383 Taf. 21 b. Kapitel H 2.5.3.
108; G. Németh, Ostraka AA 1969, 107–
Diedreiodervierüberflüssigen Nymüssen nicht unbedingt eine Bedeutung haben – überflüssige, nicht immer erklärbare Buchstaben kommen auch aufanderen Ostrakavor.Sollten sieaberbewußt gesetzt worden sein, könnten sieunsunverständliche Kürzel oder Zauberzeichen darstellen; Kryptographie ist einMittel derMagie, um durch Geheimhaltung einen Gegenzauber oderdieZerstörung derZauberquelle zu verhindern,55 undBuchstabenmagie ist aufFluchtafeln undZauberpapyri nicht selten.56
v. Chr.) Isthmonikos Kothokides (T 1/44: 471? ̣ a |Κ ο θ ο κ ]τ ίδ ε τ υ ο ν ο ε | ισθμόνικ ς τ ο νδε[μ ς ο VondenBewohnern desDemos: Isthmonikos ausKothokidai a Dieaspirierte Schreibweise desNamens Isthmonikos istvomTheta assimiliert, Threatte I (1980) 457 § 38.021, 5; § 38.0211 a 2. Kerameikos O 5740.
T 1/44
Kapitel
H 1.4.3; 2.2.6.
Ε [..]Τ Υ Τ Ν Ο dürfte trotz derDeutungsprobleme alsgesichert Ε DieErgänzung vonΔ gelten; möglich wäre zwar auch τ υ το ]τ ε , doch ist die Existenz des ν α ο νδε[κ δ ᾽ ς–‚Zehntbauer‘fürdie attische Landwirtschaft nicht belegt.57 Für τον ]τ υ τή ε α δε[κ
ϊκ έ ς– τε τ ο υ ]τ ύ τ ο νist der zur Verfügung stehende Raum sehr knapp, und εὐ ε ε ϊκ [ὐ ε ‚offen für Schutzflehende‘–derGebrauch eines solchen Wortes (vgl. T 1/38. 91) wäreindiesem Zusammenhang wohlironisch aufzufassen –istnureinmal undsehr – spät (Et. M. 388, 40 f. s. v. Ε ) belegt. Andere Ergänzungen ausἀ π τ ίτε ὐ ς ο ς υ τ ο ά ν τη ίτε υ τ ο ς–‚bewässert‘ oder ρύ τε υ το ς–‚gepflanzt‘58ergeben ‚ungewässert‘ bzw. π
keinen Sinn. ς η ό τ η ςscheint eine sonst nicht bekannte, offensichtlich analog zuδημ ο μ τε ύ τ η δ μ ιgebildete FormzuseinunddieZugehörigkeit zumDemos anzuzeiο α τε ύ ο ausδημ gen. Durch denpartitiven Genitiv ist die ‚Wahl‘hervorgehoben, die derSchreiber getroffen hat, möglicherweise in demSinne, daßihmnurdie Bewohner eines bestimmten Demos, in diesem Fall Kothokidai, zurAuswahl gestanden haben, was ausderRandlage jenes Demos amSüdfuß desParnes verständlich wäre. Eine solcheEinschränkung des‚Kandidaten‘-Kreises istansonsten nurinderPhylenangabe desMegakles undbeim‚Xanthippos-Distichon‘(T 1/153) angedeutet unddortdurch ἀ δικ ε ῖν näher begründet;59 auch die Phylenangabe desMegakles bei T 1/88 kann als
55 P. Stengel, Diegriechischen Kultusaltertümer, HAWV 33(München 1920) 83. 56 F. Dornseiff, DasAlphabet inMystik undMagie (Leipzig –Berlin 1925) 20 ff. 60. Die bekanntenBeispiele vonKonsonantenreihen stammen allerdings ausrömischer Zeit, A. Delatte, La 278. sphère magique duMusée d’Athènes, BCH37, 1913, 247– 57 Harp. s. v. δεκα ῶ ν . Vgl. dagegen dieHektemoroi vorsolonischer Zeit: Ath. Pol. 2, 2; Busolt τε υ τ –Swoboda (1926) 825; W. G. Forrest, Wege zurhellenischen Demokratie (München 1966) 150.
58 P. Kretschmer –E. Locker, Rückläufiges Wörterbuch dergriechischen Sprache (Göttingen 1944) 513. 59 Eventuell auchbeiT 1/55, dochmußΜ Ε Ν Δ dort keinpartitiver Genitiv sein. Ο
T 1: Ostraka
87
Vorauswahl gedeutet werden. Daneben könnte inderdezidierten Nennung derDemoszugehörigkeit eine Anspielung auf dasBürgerrecht vorliegen, das andieselbe geknüpft war: entweder wird Bezug auf eine Formulierung im Ostrakismosgesetz genommen, diesich aufden‚Kandidaten‘-Kreis bezieht, oderderSchreiber schließt vonsich ausdie Nichtbürger davon aus. Der Partitivus scheint gleichzeitig zubelegen, daßIsthmonikos definitiv zumDemos Kothokidai gehörte. Dasist imZusammenhang mit demOstrakon gegen Isthmonikos Skambonides wichtig, deraufgrund des seltenen Namens vermutlich mit Isthmonikos Kothokides identisch war und sein Demotikon irrtümlicherweise voneinem Stadtsitz in Skambonidai übertragen bekommen hat.60
61: 471? v. Chr.) Kallias Kratiou (T 1/45– ρ ς| Κ α τίο T 1/45 Κ α λ λ ία }a | έ {ς ε χ Kallias, Sohn des Kratios, da hast Dues! (?) a Zurfehlerhaften Genitivendung s. denKommentar zuT 1/116. Kerameikos O 319. Kapitel H 1.1.1; 1.3.2.
InHEXEhateine Hauchassimilation desAnlautes oderdesKappa stattgefunden. Im einen Fall geht dieinitiale Aspiration aufdasChizurück bzw. gehört zurursprüng61.DerZusatz ist dannalsBekräftigung derOstrakisielichen Aussprache vonἔχω Da hast du χ rungsabsicht zu verstehen.62 Neben demImperativ Präsens, ἔ ε–etwa: „ δ εὄστρακ , vgl. T 1/147) könnte die bei Homer ο ν es!“(gemeint ist vielleicht: ... τό (Il 10, 4) belegte Variante derdritten Person Imperfekt, ἔ ἶχ εin Frage komχ εfürε Er soll es ῃ= ἔχε(ι) –etwa: „ (ι), ἔ χ ε men, vielleicht auch die dritte Person Präsens, ἔχ (das Ostrakon) haben!“ .63 Im anderen, wohl weniger wahrscheinlichen Fall64 ist ω undbedeutet etwa: „Kehre κ ε ε= ἧ χ εder–seltene –Imperativ Präsens vonἥ κ 61) bedeuten würde: „ ... zurück ...“,65was angesichts der Meder-Ostraka (T 1/46– nach Persien!“ 61) Medismos des Kallias (T 1/46– Daux (1968) 731; Schreiner (1970); Thomsen (1972) 97; Vanderpool (1973) 235; Bicknell (1974) 148; Podlecki (1975) 193; Lenardon (1978) 46; Graf (1979) 398; Phillips (1982) 27; Shapiro (1982) 177; Brenne (1994) 21. 71 f.; Siewert (1991) 4 f.; Brenne (1992) 173–
T 1/46
ρ α τ ίο|[Μ λ ία α λ ς|Κ As: Κ εδ ] ς ο Kallias, Sohn des Kratios, Meder
Is: Ritzzeichnung eines stehenden bärtigen Mannes mitBogen inmedischer Tracht (T 1/156) 60 Bicknell (1972) 74; T 1/1s. v. 61 Threatte I (1980) 456 § 38.021; 457 § 38.0211 a 1;Threatte II (1996) 750 f. mit Dipinti auf Vasen. Siewert verweist aufGraffiti mitdemWortlaut EXEaufTrinkgefäßen in Olympia, die ὖἔχ εstehen könnten. für denWunsch ε 62 Vgl. dieVerfluchung ἐχ έ τ ω aufeiner Inschrift des3. Jhs. n. Chr., SEG III 208. 63 Vgl. Threatte II (1996) 451. 64 Threatte I (1980) 468 § 38.023. 65 Allerdings ausderSicht desRedners bei Soph. Ai. 1116; Aristoph. Pax275; Xen. Kyr. 4, 5, 25.
Kerameikos O 849, imKerameikosmuseum ausgestellt. Brenne (1992) Kapitel H 1.4.4; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
̣
T 1/47
173ff.
̣
[λ ο π ε κ ε θ ε ν|Κ ρα τ]ίωΜ ςἈ ] [δ ο ς Κ α λ λ ία ε
Kallias
ausAlopeke, SohndesKratios, Meder
Kerameikos O 850. Kapitel H2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
T 1/48
) (ε θ ε ν κ ε π ο λ ς|Ἀ τίο|[Μ εδ ]ο ρα ςΚ Κ α λ λ ία Kallias, SohndesKratios, Meder, ausAlopeke Kerameikos O 851. Kapitel H 1.4.4; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5. ̣
T 1/49
̣ ̣ ̣ ̣ aΜ [τίο [Κ ε[δ ε ] ν ] |Ἀλοπ[ εκεθ ]λ α ςο ]ς|Κ λ ο ία α ρ
Kallias, derMeder, Sohn desKratios, ausAlopeke NachdemArtikel folgt eine senkrechte Haste, wohleinTrennstrich oder möglicherweise ein deiktisches Iota (Siewert), Threatte II (1996) 411 § 64.07. Kerameikos O 854. Kapitel H 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
a
T 1/50
ς ο ε δ ς|Μ α λ λ ία Κ Kallias, Meder
Kerameikos O 852. Kapitel H 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5. ̣
Κ ς ε δ ο α λ λ ία ς|[]οΜ Kallias, derMeder Kerameikos O 853 + 8881. Daux (1968) 731 Abb. 6 (rechte Hälfte); Brenne (2000) 275 Abb. 325
T 1/51
(ergänzt). Kapitel H 1.2.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
T 1/52
̣ ̣
ς ?]̣ ̣ ̣ ε[ δο ]̣ ̣ |Μ ]λ λ α ία ς [ο As: [Κ [ ία ] |Μ ς ς ] ]α Is: von unten: [Κ λ λ δ[ο ε Kallias, derMeder
Kerameikos O 864. Kapitel H 1.2.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
̣ ̣
T 1/53
ρ [α [Κ ]λ ς|Κ α τίο λ ία ]|
T 1/54
[ εθ ]|ε νο[Μ ε δ ο ] ς [α λ λ ία ςἈλο]|π Κ εκ
T 1/55
[Κ α λ λ ία ς|Ἀ]λ ο π ε κ ε θ ε ν|Μ ε δ ο ν / ausMedia Medern Kallias ausAlopeke, vonden ̣́
ε [οΜ δο ς ?] Kallias, Sohn desKratios, derMeder? Kerameikos O 865. Kapitel H 1.2.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
̣
α τίο ) (ρ um90° gedreht: Κ Kallias ausAlopeke, derMeder Kerameikos O 855. Kapitel H 1.2.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5. ̣
oder:
[Κ α λ λ ία ν|Ἀ]λ ο π ε κ ε θ ε ν|Μ δ ο ν ε
DenKallias ausAlopeke, denMeder
T 1: Ostraka
89
Kerameikos O 860. Kapitel H 1.4.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
aΜ ε μ ςἐ δ ο ν εκ ε |ὸ ι kommt Kallias, derausMedia ́ a Die Assimilation von ἐ κzu ἐ μ scheint sonst nicht belegt zu sein, Threatte I (1980) 583 f. § 48.0214; vgl. 618 f. § 48.051 d, ist aberdurch dienachfolgenden Parallelen gesichert. Kerameikos O 856. Kapitel H 1.2.3; 1.3.1; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5. ̣ T 1/56
KaAAias
T 1/57
ε Κ α λ ία ς|Ἀ )a Μ λ οπ εκ ε θ ν ε |ὸ ) ν δ(ο ̣ ς ἐ(μ ρ α τ ίου um 180° gedreht: Κ ́ Kallias ausAlopeke, derausMedia, SohndesKratios
a
ZurAssimilation undanschließenden Haplographie derDoppelkonsonanten ) M-Threatte I (1980) 587 § 48.0217 undT 1/56. (μ ἐ Kerameikos O 859. Kapitel H 1.2.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5. ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ ̣ a Μ ε T 1/58 [Κ a [Μ α λ ]ία ]εο λ ςἐ]γ [δον ς [ὸ ] |ἐ γ δ ν
γM-> ἐ κM-> ἐ
Kallias, derausMediá ́ ZurAssimilation vonἐ κ γ zuἐ vorμ - Threatte I (1980) 584 § 48.0214 a. Kerameikos O 862. 863. Willemsen (1965) 110 Beil. 34, 3.
a
Kapitel
H 1.2.3; 1.4.4; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
T 1/59 a
̣
aΜ ε ο δ Κ α λ ν ία ι|τ οιἐ κ
DemKallias, deḿ ausMedia
Das Kappa wurde nachträglich eingefügt. Kerameikos O 858. Kapitel H 1.2.3; 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
T 1/60
aΜ ε δ ο ν Κ α λ ία ς|ἐγ
Kallias, ausMedia ́ s. T 1/58. Kerameikos O 857. Kapitel H 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
a
T 1/61 a
aΜ ε [Κ α λ λ ία ] ἐγ ς ο ν δ Kallias, ausMedia ́
s. T 1/58.
Kerameikos O 861. Kapitel H 2.2.1; 2.2.3; 2.2.5.
51)unddreiweitere wahrscheinInsgesamt bezeichnen sechs Ostraka sicher (T 1/46– 54) Kallias alsMeder; eines davon untermauert diese Aussage zusätzlich (T 1/52– lich durch die bildliche Darstellung eines Meders auf der Rückseite (T 1/46. 156). 60), einsechFünf Ostraka besagen, daßKallias ausPersien gekommen sei (T 1/56– stes mit derselben Aussage ist sicherlich ebenfalls gegen Kallias gerichtet (T 1/61), undeinOstrakon (T 1/55) kanndaseine oderdasandere bedeuten. ςἐ μ Μ ε DieFormulierung Κ α ία λ λ ςὸ δ ο νεκ ι(T 1/56) bezeichnet inderRegel ε eine geographische Herkunft, keine Abstammung, undläßt aufeinen tatsächlichen ́ Aufenthalt desKallias inPersien oderaufpersischem Hoheitsgebiet schließen, des-
90
S. BRENNE
senZweck nurvermutet werden kann. Analog werden dieOstraka mitἐ (T 1/57– κ 61) imwörtlichen, nicht imübertragenen Sinne zuverstehen sein.66 Nachgewiesener Medismos oderdasFehlverhalten etwabeieiner Gesandtschaft ε δ ο ςoder ἐ κΜ nach Persien wurden hart bestraft.67 Μ ε δ ο νauf den Ostraka gegen Kallias können deshalb nicht neutral, etwaalsSpitznamé (soLewis) gemeint gewesensein. Manwird aber davon ausgehen müssen, daßKallias nicht wegen offenen
Eintretens für die Perser in der Politik angegriffen wurde, sondern wegen seines persönlichen Kontaktes zumFeindesland. InAthen scheint amAusgang dersiebzigerJahre des5. Jhs. einpolitisches Klima geherrscht zuhaben, in demein solcher Kontakt zumpolitischen Vorwurf umgemünzt werden konnte, wie nicht nurdie zahlreichen diesbezüglichen Ostraka gegen Kallias, sondern auch dasOstrakon gegen Habronichos (T 1/41) undkurze Zeit später der Prozeß gegen Themistokles zeigen, vielleicht auchdieAuseinandersetzung mitdiesem aktuellen Thema in den ‚Persern‘des Aischylos 472.
64: vor480 v. Chr.) Kallixenos Aristonymou (T 1/62– [ Ἀ λ ] μ ε κ ο [ ί μ ν δ ]ισ το[ν ύ ο ν ρ ] ίχσεν | Κ α [ο ] λ ς|Ἀ λ ο T 1/62 Von denAlkmeoniden Kallixenos, Sohn des Aristonymos Agora 15799. Stamires –Vanderpool (1950) 377 f. 389 Nr.30 Abb. 22; Meiggs –Lewis (1969) 42; Bicknell (1972) 66; Vanderpool (1973) 232 f. 249 Abb.48; Fornara (1977) 42 Nr.41, 9; Lang (1990) 83 Nr. 524 Abb. 16. Kapitel H 1.4.3; 2.5.2; 2.6.1. [ίδ ] führt Lang (1990) 18 zwei Scherben gegen Hipε ο ο ]μ ν ν λ κ Als Parallelen für [Ἀ pokrates Alkmeonidou an,deren Patronymikon durch dieAnhängung eines Nyebenμ falls als Ἀ λ ε gelesen werden können. Vergleichbare Beispiele bei anderen ο κ ίδ ν ο ν Namen sprechen allerdings dafür, dasSchluß-Ny alsVerschreibung zustreichen (s. denKommentar zuT 1/116). Fürdie Ergänzung derersten Zeile kommt auch das ] inBetracht, wodurch sich aber dieInterpretation nicht änε [ί ]μ Gentiliz [Ἀ ον λ δες κ dert: DadieAlkmeoniden mitdemKylonischen Fluch belastet waren undwährend derachziger Jahre des5. Jhs., derEntstehungszeit desOstrakons, unter starker Kritikgestanden haben müssen, dürfte dieZuordnung zudieser Familie eine abwerten90; Bicknell). Dagegen halten Meiggs – de Bedeutung gehabt haben (vgl. T 1/89– Lewis eine neutrale, beschreibende Absicht fürmöglich.
ρ aἈ ιτον ύ Κ α λ λ ίσ κ ςἱòς Kallixenos, Sohn des Aristonymos a ΙΟ Σ aufderScherbe. Nach Stamires –Vanderpool undLang fehlt entweder dasYpsilon, wie auchdasSigma imPatronymikon, oderes istdiearchaische Formὑ gemeint mitIota fürYpsilon. ς ὸ Agora P 17639. Stamires –Vanderpool (1950) 385 Nr. 17 Taf. 112; Lang (1990) 67 Nr. 328. Kapitel H 2.6.1.
T 1/63
Diedezidierte Angabe derFiliation mußkeine Bedeutung haben, könnte aber, wie ό σ ε ν bei Leagros Glaukonos (T 1/70), dasPatronymikon betonen; damit dasπ α τρ n bei Hdt. 66 Vgl. dieBezeichnung derKinder desMiltiades-Sohnes Metiochos voneiner Perseri ρ σ α ςκεκ ςΠ έ ςο μ ι. ο σ έ ἱτέκ α τα ῆ ν αἐγέν 6, 41, 4: ... ἔδω ε ὰἐ τ οτ αγυν α ρ ίδ ῖκ α σ ,ἐ κτ κ εκ α ε ὶΠ δ ῆ ο ςin Inschriften des 5. Jhs.: Habicht (1961) 7 f. Anm. 5. ZumBegriff Μ
67 Graf (1984) 16.
T 1:Ostraka
91
wäre derVater imSinne von„ einwahrer Sohn desAristonymos“indie Kritik einbezogen. Vielleicht spielt auch die Erblichkeit des Kylonischen Fluches, auf den andere Ostraka gegen Kallixenos (T 1/62. 157) anzuspielen scheinen, eine Rolle.
Is: Κ λ α σ εkorrigiert zuΚ λ α λ ιa λ α λ ίσ As: Κ ε ν λ ς|Κ σ τέν ο ε ς ο Kallixenos, SohndesKleisthenes
T 1/64 a
DerName fehlerhaft undkorrigiert, aber unvollendet gelassen undaufderAußenseite neubegonnen. Agora P 17674. H.A. Thompson, Hesperia 17, 1948, 193; Stamires –Vanderpool (1950) 378. 389 f. Nr.31 Abb. 23; Davies (1971) 375 zuNr.9688 VI; Lang (1990) 78 Nr.464 Abb. 15. Kapitel H 2.6.2.
Bei wörtlicher
Interpretation des Ostrakons ist dieser Kallixenos ein Sohn des Reformers Kleisthenes (Thompson; Davies) oder des Kleisthenes Aristonymou (?), wenndasOstrakon gegen diesen nicht eine Verschreibung fürKallixenos Aristonymoudarstellt (vgl. T 1/1). Stamires –Vanderpool dagegen identifizieren den Kallixenos dieses Ostrakons mit Kallixenos Aristonymou, dessen Verwandtschaft mit demReformer Kleisthenes alsdemprominentesten Vertreter seiner Familie hervorgehoben worden sei. Daskann, wennessichnicht umeine irrtümliche Filiation zum Bruder seines Vaters handelt, nurin pejorativer Absicht geschehen sein, die sich entweder mitderEinstellung desSchreibers zurPerson oder zudenReformen des Kleisthenes oder mitKallixenos’Zugehörigkeit zurFamilie derAlkmeoniden und deren negativen Implikationen (vgl. T 1/62) begründen läßt. [Κ α λ ]ίχ λ σ ε ν ο ς|[οπ τε ό ς δ ]ο ρ Kallixenos, Verräter Agora P 3786. Stamires –Vanderpool (1950) 378 f. 389 f. Nr. 32 Abb. 24; Meiggs –Lewis (1969) 42; Schreiner (1970) 87; Bicknell (1972) 66; Vanderpool (1973) 233 Abb.49; Fornara (1977) 42 Nr. 41, 3; Phillips (1982) 27; Lang (1990) 88 Nr. 589 Abb. 18; Siewert (1991) 4. Kapitel H2.2.4.
T 1/65
ImVerlauf des5. Jhs. wurde προδο σ ία zumhäufigsten Anklagepunkt gegen Strategenundzueinem Topos, derimmer dannstrafrechtlich Anwendung fand, wennein Fehlschlag eintrat odereinem Beschluß derVolksversammlung zuwider gehandelt wurde.68 DawirvonKallixenos keine überdieOstraka hinausgehenden Informationenbesitzen, können wirals Anlaß fürdiese Beschuldigung nurgenerell die Stellung seiner Familie, derAlkmeoniden, nennen. Neben demVerdachtsmoment nach derSchlacht vonMarathon (Hdt. 6, 121) kommt auch inBetracht, daßKallixenos’ Onkel Hippokrates die Eretrierin Koisyra geheiratet hatte und den Alkmeoniden deshalb möglicherweise eine Beziehung zudenVerrätern vonEretria nachgesagt wurde (vgl.
Kephi[T 1/66
100). T 1/94–
[-
ou ̣ (?)̣ Skiathios (T 1/66: 471? v.Chr.)
Κ ε φ ι[
ωΣ κ ς ιά ιο θ
--] Kephi[--] , Sohn des [-
(?), aus Skiathos
- --] –Brenne (1991) 152. Kerameikos 5787. Willemsen Kapitel H2.2.1; 2.2.2; 2.2.5. --] --]
68 W. K. Pritchett, The Greek State at WarII (Berkeley 1974) 29; vgl. Hansen (1975) passim.
92
S. BRENNE
Personennamen ausOrtsangaben sindnicht selten,69 dochscheint derpartiell erhaltene Buchstabe nach derBruchstelle die Endung des Patronymikons zu sein; die Fehlstelle in derumlaufenden Inschrift läßt nurdie Ergänzung kurzer Namen zu. AlsHerkunftsbezeichnung kann„Skiathios“bedeuten, daßwires miteinem Metökenwiemöglicherweise bei Boon Kasonos (T 1/39) oder miteinem naturalisierten Einwanderer vondieser Insel anderSüdostspitze desPiliongebirges zutunhaben, dessen ursprüngliche Heimat inneutraler oderinübelmeinender Absicht angegeben wurde. Andererseits kann es sich umeinen Beinamen oder eine Anspielung handeln. Beziehungen des Kephi[- zu Skiathos können zu Zweifeln an seiner patriotischen Einstellung oder seiner Zuverlässigkeit gegeben haben. Möglicher Anlaß --] vorderSeeschlacht beim KapArtemision. füreine Anspielung sind dieEreignisse In daserste Vorgeplänkel bei Skiathos warein athenisches Schiff unter Phormos verwickelt, dessen Besatzung sich alseinzige derdrei beteiligten Schiffe undunter Aufgabe ihres Schiffes retten konnte (Hdt. 7, 179. 182). Skiathos warMitglied im ersten delisch-attischen Seebund undseiner strategischen Lagewegen nicht unwichtig; vomJahr 408/7 ist ein Proxeniedekret fürOiniades ausPalaio-Skiathos erhal140) Lemnios“(T 1/131– Byzantios“(T 1/68), Menon „ ten.70 Vgl. auchKleippides „ undPausiades „Salaminios“(T 1/142).
Kimon Miltiadou (T 1/67: 471? v. Chr.) β ὼ ω ν ω η ν ν |ἴτ δ ο|Ἐ |Μ ιλ τιά Κ ίμ |λ α λ π ιν ίκ Kimon, Sohn des Miltiades, soll Elpinike nehmen undgehen! 480 B. Kerameikos O 6874. Mattingly (1971) 284 mitAnm.9; J. Holladay, Medism in Athens 508– C., GaR25, 1978, 186; L. Piccirilli, Il filolaconismo, l’incesto e l’ostracismo diCimone, QuadStor 175; Brenne (1994) 14Abb. 3– 4. 89, 171– 177, NDin: Piccirilli (1987) 86– 10, 1984, H. 19, 171– Kapitel H 1.3.2; 2.4.4; 2.6.1.
T 1/67
Dieses Ostrakon bestätigt vonzeitgenössischer Seite herdie umstrittene Rolle der unter anderem ineinem EupoElpinike inAthen, vielleicht auchdieExistenz des– lisfragment71 –überlieferten Klatsches, daßKimon einLiebesverhältnis mitihrgehabt habe. NachPseudo-Andokides (4, 33 = T 19)wardieser Gesetzesbruch sogar derkonkrete Grund fürseine Ostrakisierung;72 eine solche Kombination entspricht zwar dempamphletischen Charakter der Schrift (s. dazu S. 322 ff.), mußjedoch angesichts dervorliegenden Scherbe keine Erfindung sein. Diemoralische Komponente dürfte zumindest impropagandistischen Umfeld derOstrakophorie eine Rolle gespielt haben. Vielleicht hatderSchreiber desOstrakons denVerdacht geteilt, sich andiesem unmoralischen Zustand gestört unddeshalb Kimon ‚gewählt‘. Wenn er
69 F. Bechtel, Die historischen
Personennamen desGriechischen bis zurKaiserzeit (Halle 1917) 536 ff. 70 IG I3 110 = Meiggs –Lewis (1969) Nr.90. ZurTopographie undGeschichte derInsel C. Fred128. rich, Skiathos undPeparethos, AM31, 1906, 99– 71 Eup. fr. 221 PCGV bei Plut. Kim. 15, 3; die Aufführungen desEupolis fallen indieZeit zwischen 430/29 und412, also deutlich nachdemToddesKimon. 72 [And.] 4, 33 (= T 19); vgl. Plut. Kim. 4, 5 (nach Stesimbrotos vonThasos?, vgl. FGrHist 107 F 4); Schol. Aristeid. 515 (Dind.); Antisth. beiAth. 13,589 e. Sie sollen sogar verheiratet gewesensein: Nep.Cim. 1, 2; Plut. Kim. 4, 7.
T 1: Ostraka
93
Elpinikes privates oderöffentliches, politisches Auftreten73 beanstanden wollte, hat Abneigung gegen sie Kimon mitangelastet, daer sie selbst nicht treffen konnte (Piccirilli).
er seine
Kleippides Deiniou (T 1/68: um440 v.̣ ̣ Chr.) ς |Δειν Κ λ ε ιπ ?] ίδ ίω ε |Βυζάν τιο[ς Kleippides, SohndesDeinias, Byzantier
T 1/68
Kerameikos O 74. Kapitel H 2.2.1; 2.2.2; 2.2.5; 2.2.10.
Wenndie Lesung derdritten, gegen Ende nurschwer erkennbaren Zeile richtig ist,
legen dieunterschiedliche Schreibung derEndungen vonPatronymikon undEthnikondie Ergänzung zuΒυζάν τ ιο ςnahe. Es ist dannaufKleippides, nicht aufseinen 61. 66. 131– Vater zubeziehen. Wiebei denanderen Ethnika aufOstraka (T 1/46– 140. 142) kann sich „Byzantios“in neutraler oder pejorativer Absicht auf die tatsächliche Herkunft des‚Kandidaten‘oder aber aufseinen Kontakt zuderfremden Stadt beziehen. In diesem Fall ist eine diskriminierende Implikation wahrscheinlich, diesichentweder ausdemZweifel anKleippides patriotischer Einstellung oder auseinem politischen Anlaß ergeben haben muß.Einsolcher könnte dieAffäre des spartanischen Königs Pausanias gewesen sein, der sich in Byzanz ohne Machtbefugnis festgesetzt hatte underst vonKimon vertrieben worden war, oderThemistokles’scheinbar durch Briefe bewiesene Verwicklung indiePausanias nachgesagte Kontaktaufnahme mitdenPersern (vgl. T 15). Diese Ereignisse lagen zurmutmaßlichen Entstehungszeit desOstrakons aberbereits eine Generation zurück undkönntenhöchstens denVater desKleippides direkt tangiert haben. Mit„Byzantios“hätte möglicherweise eine Parallele zuPausanias undseinen Ambitionen hergestellt wer-
densollen, doch ist dieser Beiname für Pausanias selbst nicht belegt. Wir kennen in der fragliche Zeit nureinen Anlaß, bei demder Kontakt mit
Byzantion zurKritik hätte Anlaß geben können: Die Stadt wareinGründungsmitglied desdelisch-attischen Seebundes undscheint nach demPausanias-Intermezzo keinen Grund zumZweifel an seiner Bündnistreue geliefert zu haben.74 Als sich aberSamos 440 gegen Athen erhob, schloß sichByzantion ohneersichtlichen Grund demAufstand anundunterwarf sich erst wieder nach derNiederlage derSamier (Thuk. 1, 116– 117). Die Verbindung zwischen einem Ostrakon unddenwenigen uns bekannten historischen Fakten mußzwar immer hypothetisch bleiben; wenn wiraber voraussetzten, daßdasKleippides-Ostrakon einen politischen Hintergrund hat, undwenndieser imAbfall Byzantions während desSamischen Aufstandes zu suchen ist, kann es nicht vor440 datiert werden. Andererseits deuten die Fundumstände aller Ostraka gegen Kleippides unddermeisten gegen Thukydides Melesiou darauf hin, daßdie beiden gleichzeitig zurDisposition standen.75 Unser Ostrakon
73 74 75
Elpinike soll fürdenFreispruch Kimons etwa463eingetreten sein(Plut. Kim. 14;Per. 10)und Anteil anseiner Rückberufung ausderVerbannung gehabt haben (Plut. Per. 10), dazudiekritischen Äußerungen vonBusolt2 III 1 (1897) 12 ff. 254. 316 f. Anm. 3. Meritt –Wade-Gery –McGregor I (939) 250 f. Brueckner (1915) 18 f.; A. Körte, Zumattischen Scherbengericht, AM47, 1922, 1 f.; Willem-
sen (1968) 32.
94
S. BRENNE
ist, so gesehen, ein Indiz gegen die weithin akzeptierte aber nicht unanfechtbare Datierung von443 fürdie Ostrakisierung desThukydides. Es stützt imGegenzug dieTheorie vonKrentz, nachwelcher derStratege Thukydides beimSamosfeldzug doch derspäter ostrakisierte Sohn desMelesias –Stratege bereits 444/3 –war76 und
diedortige Kriegführung Konfliktpotential inderdarauffolgenden Auseinandersetzung umPerikles lieferte,77 einKlima, indemeine abfällig gemeinte Bezeichnung wie„Byzantios“durchaus verständlich wäre.
416? v. Chr.) Krates? (T 1/69: um440– ε μ ο[ν ] ς ύ ρ ά τ ες[?]b |Ἀθ ]a |Κ ς ρ υ [α ν ον δ Φ Krates, ein‚Phrynondas‘(?), ausAthmonon a ́ [ο ρ υ ν ] Schröder. ό ν υ δ Lang | Φ b ρ ά τε ςPhillips; Schröder. Lang Κ 133. 145 Abb. 3; Lang (1990) 100 Nr.660 Abb. 21; S. Schröder, Agora 30190. Phillips (1990) 129– 46;Masson (1992) 115; S. , ZPE86, 1991, 45– Η Σ Α Θ Μ Ο Ν Ε Υ Σ DasneueOstrakon gegen einen Κ Τ Α Ρ Schröder, Nochmals zumOstrakon gegen Krates Athmoneus, ZPE 96, 1993, 37– 45.
T 1/69
Kapitel
H2.4.2; 2.6.2.
Langdatiert dasOstrakon aufgrund derimKontext gefundenen Ostraka gegen ThedieBuchstabenformen lassen keine engere Einmistokles, Kimon undDieitrephes – grenzung zu–in das zweite Viertel des 5. Jhs. Der einzige in Athen bezeugte Phrynondas soll einFremder gewesen sein, dersich während desPeloponnesischen Krieges in Athen aufhielt. Sein Name wird bereits bei Aristophanes synonym mit gebraucht, weshalb Phillips dasOstrakon indieletzte Ostrakophorie 416? ρ ό ς η π ο ν datiert undeinem Krates zuweist, der, inspiriert vonderKomödie, mitdemAttribut ςversehen worden sei. Er setzt ihnversuchsweise mitdem ‚Phrynondas‘= π ρ ό η ο ν Archonten von424/3 unddemGrammateus eines 407 vonAlkibiades eingebrachtenDekretes gleich undvermutet ihnderletztgenannten Funktion wegen inAlkibiades’politischem Lager. Mögliche Parallelen zueinem solchen Beinamen finden sich aber, abgesehen voneinem Aristophanes-Fragment,78 nuraufOstraka undsind ihrerseits sehr spekulativ, undSchröder weist aufdie problematische Stellung des ρ υ ν ο ] dannals Apposition verwendeten Phrynondas hin. Er faßt seinerseits Φ υ δ[ο ν ́ Paals fiktives, ebenfalls durch Bezug aufdasenfant terrible abwertend gemeintes tronymikon zuKrates auf.79 Beide Vorschläge müssen jedoch hypothetisch bleiben, zumal auch imfrüheren Zeitraum verwandte Namen mitderetymologischen Wurςin Athen nicht selten sind. ρ ύ ν ο zel φ
76 Thuk. 1, 117, 2; Fornara (1971 b) 48. 50. 77 Krentz (1984), dagegen D. J. Phillips, MenNamed Thoukydides andthe General of 440/39 B. 395. Zurbereits vonMeyer (1899) 87 vertretenen Datierung der C., Historia 40, 1991, 385– Thukydides-Ostrakisierung 443 aufgrund von Plut. Per. 16, 2 v. a. Wade-Gery (1932) 206; Carcopino (1935) 169 ff. O Du Verbrecher und ρ υ ῶ ν ν δ ακ ρ ρ α ὶΦ ὲκ α ὲσ ὶπ η ια 78 Aristoph. fr. 26 PCG III: ὦμ ο ύ–„ ν ; S. Schröder, Dasneue Ostrakon gegen einen Κ Ρ Α Ο Τ Η Σ Α Μ ‚Phrynondas‘undÜbeltäter“ Θ Ν Ε Υ Σ , ZPE 86, 1991, 45. 79 Ebenda 46.
T 1: Ostraka
95
74: 471? v. Chr.) Leagros (T 1/70– ρ ο ς|π ό σ α Λ ε γ τρ α έ ν|Γλα ύ κ ο ν ο ς Leagros, nachdemVater (?) Glaukon Kerameikos O 5797. Willemsen (1968) 27.
T 1/70 Kapitel
H 2.2.5; 2.6.1.
Π α τρ όε ε ν kannausπ ν bei der Fehler durch die Ähnlichkeit mit demGenitiv von π ρzu begründen ή α τ wäre; derSchreiber scheint damit seine ‚Wahl‘durch seinVerhältnis zuGlaukon zu begründen; vielleicht weist er auch aufLeagros’als dünkelhaft empfundene Betonung seiner adligen Herkunft hin.80 Siewert schlägt vor, es sei auf eine vermutete oder unterstellte uneheliche Abstammung angespielt: Λ ο ὸ ςἐ α ρ ο τρ ςπ νΓλαύκ γ α έ . ι) –„Leagros, voneinem Vater im Haus des Glaukon“ ν ο ς(sc. οἰκία
̣
T 1/71
̣
ι|Γλ ο α ρ ύ κ ον Λ ο ς| ό γ ά ε ρ τιἐπ ο δίδοσ ε DemLeagros, SohndesGlaukon, weil er Verrat begangen hat Kerameikos O 5854. Mattingly (1971) 285; Francis –Vickers (1981) 101; Siewert (1991) 4. Kapitel H 1.2.1; 1.3.1; 2.2.4.
Wirkennen kein aufLeagros selbst bezogenes Ereignis, dasdenVorwurf desVerrates erklären würde. WennerdemUmkreis desThemistokles angehört haben sollte, wiederachte, anLeagros gerichtete Themistoklesbrief glauben machen möchte, könnte wiebeimMedismos-Verdacht gegen Habronichos (T 1/41) einZusammenhangmitdenAktionen gegen diesen vermutet werden. Allerdings würde manauch indiesem Fall erwarten, daßeinsolcher Vorwurf gegen Themistokles einen Niederschlag auf den gleichzeitigen Ostraka gegen ihn gefunden hätten. Auffällig ist die ̣ ̣ ̣ α ς έν ε κ α strukturelle Ähnlichkeit ε δίζ τι(T 1/41), περ der Zusatzbemerkung mit μ ο ν ρ [ε α ς [ έ]ν ]α(T 1/109–110) und τό κ ν ε κ α(T 1/ ες έ δ α ο εὄ κ ν[τ]ιμ τρ σ bzw. τε ςπ ε ́ 147). DerName des ‚Kandidaten‘steht jeweils imsonst seltenen81 Dativ, unddie ́ Begründung ist durch ό τ ιoder έν oder durch Partizip angefügt. ε α κ
T 1/72
̣
ς|Γλαύκον ρ ο γ ο ς|βάσκα Λ έ α ς ν ο
Leagros, SohndesGlaukon, Verleumder/Hexer
Kerameikos O 5847. Mattingly (1971) 286; Francis –Vickers (1981) 101; Brenne (1994) 15Abb. 7. Kapitel H 2.4.2; 2.5.3.
Der Vorwurf an Leagros als Verleumder oder Klatschmaul82 kann privater Natur sein oder sich aufeine politische Auseinandersetzung beziehen, indieLeagros verwickelt war (Mattingly). Dazu kann manaber nur auf die unsichere Aussage im achten Themistoklesbrief verweisen, nachdemLeagros anderAuseinandersetzung zwischen Themistokles undseinen Gegnern beteiligt war.83 Eine andere Bedeutung ό θ ν ε die alte Verankerung desBürgerrechts durch τρ α π Herkunft gegenüber derneuen durch dieDemoszugehörigkeit. DerDativ findet sich nurinungefähr 10% derbekannten Ostraka-Beischriften, s. T 1/83. ςvgl. ein anonymes Koα ν ο σ κ ά Vgl. Aristoph. Equ. 103; Plut. Mor. 571. ZurDefinition vonβ mödienfragment PCGVIII fr. 725 bei Plut. Mor. 469 b, undDemosth. 18, 242. 72. Kritisch dazuA. E. Raubitschek, Leagros, Hesperia 8, [Themistokles] Ep. 8 Cortassa p. 65–
80 Vgl. Ath. Pol. 21, 4: Dort bezeichnet
81 82 83
1939, 164.
96
S. BRENNE
vonβάσκα ν ο ς tangiert dieMagie undbezeichnet eine Person mitZauberkraft.84 Zu beiden Möglichkeiten derInterpretation paßtdieBezeichnung μ έ λ α ς aufeinem weiteren Ostrakon gegen Leagros (T 1/73).
T 1/73
ρ έ ς|μ λ α ο ς Λ γ έ α Leagros, finster Kerameikos O 5878. Mattingly (1971) 286; Francis –Vickers (1981) 101; Siewert (1991) 12. Kapitel H2.4.2; 2.5.3.
έ λ Melas ist zwar in Athen seit dem 4. Jh. als Name belegt,85 doch dürfte μ α ςin diesem Fall eine pejorative Charakterisierung desLeagros sein. Μ έ λ α ς kann neben derFarbe auchdasAussehen einer Person86 oderderen Persönlichkeit beschreiben, alsfinster, tückisch87 oderunglückbringend.88 Diese Bedeutung korrespondiert eng ν mitβάσκα ο ς(T 1/72), undzwarsowohl indessen profaner als auchindessen magischer Komponente: Leagros wird seines schlechten Charakters wegen oder als Unglücksbringer aus der Stadt hinausgewünscht.
T 1/74
ς|Γλύκον ρ ο ο ς Λ γ έ α Leagros, (Sohn) dessüßen Freundes Kerameikos O 5805. O 5806. O 5836. O5870. Kapitel H 2.4.4; 2.6.2.
(?)
Wahrscheinlich istdiezweite Zeile beivier Ostraka gegen Leagros jeweils nureine λ α ύ κ ον , denn ein Vokal wird leicht ο ς Abkürzung für das richtige Patronymikon Γ unterdrückt, wennermitdemvorangegangenen Konsonanten denAnfangsbuchstaben des Buchstabennamens bildet, in diesem Fall also Alpha nach Lambda.89 Das-
–„derböse Blick“ 84 Plut. Mor. 680 c: βάσκα ; W.Steinlein, Phthonos undverwandte μ ς ό ν ο ςὀφθαλ Begriffe in der älteren griechischen Literatur (Diss. Erlangen 1944, unpubliziert) 103 f.; E. A. Wallis Budge, Amulets andTalisman (NewYork 1961) 262; C. A.Faraone, AnAccusation of 48), TransactAmPhilAss 119, 1989, 155 ff.; C. Magic in Classical Athens (Ar. Wasps 946– Maloney (Hrsg.), The Evil Eye (New York 1976), non vidi. Das Amulett in grotesker Men-
85
86
87
88
schengestalt hieß β α σ κ ά ιο ν : Poll. 7, 108, O.Jahn, Über den Aberglauben des bösen Blicks bei ν denAlten, BerVerLeipz 7, 1855, 66; D.Jocelyn, AGreek Indecency anditsStudents: λαικάζειν , ProcCambrPhilSoc 26, 1980, 16. F. Bechtel, Diehistorischen Personennamen desGriechischen bis zurKaiserzeit (Halle 1917) 303 f. PA 9797: aus Kettos, Vater des Lysagoras PA 9276 unddes Melanopos PA 9791, der wohl mitPheidestrate PA 14136, Tochter desTelesiou ausKerameis, verheiratet war(IG II2 6390. 6391 ausdem4. Jh.). Sundwall (1910) 124: ausKoile, Vater desMeniskos, Sundwall (1910) 127 (Grabkioniskos Ende 4. Jh.). PA9796 b (Grabstele IG II2 12060, nach derMitte des 4. Jhs.). PA979 a: Vater desMelanippos PA9796 a (Grabstele IGII212058 ausdem1.Jh.). So im Fall des Aisopos in denallerdings erst späten, denFabelsammlungen vorangestellten λ α ςὑπάρχ ἴσ ω π ο ς..., μέ Viten, B. E. Perry, Aisopica I (Urbana/Illinois 1952) 213 T 1b: Α , ω ν ῥ ῖν η λ ο ν α ά , πρόχειλ , σιμ ςτ ς ὸ ὴ ὸ α λ ν χ ν έ τρ ὸ ο ςτ ρφ ς ο ,μ ν , σιμ ὰ ςἦ ὶγ ξ ὸ α ή ς...; 214 f. T 2: κ κ α κ ο ε ιδ · ... . ςἔτυ ε χ τ ο α μ ό ῦὀν ο ὶτ σ νκ ε θ –ὅ –„finsteres Gemüt“ Pind. fr. 123, 4: μ ; Plut. Mor. 12 e: ...μ ρώ ιὰ ρ π δ ία ο ιςδ ιν θ έ λ α σ ἀ ν λ α ιν έ ακα –„ ... denfinsteren Menschen wegen ihrer Böswilligkeit“. ὴ νκακοήθεια ν τ μ ε ρ ηἀ Beispielsweise bei Aischylos, Eum. 52: (Ε ὐ ν ; Hik. 89: ά ίδ ίν α ι) μέλαιν α ι; Sept. 832: μελα μ ε λ α ίν ητύ η . χ
89 R. Wachter, Abbreviated Writing, Kadmos 30, 1991, 61.72 f.; etwas anders, abervergleichbar ςin T 1/121. ύ ist βασιλ
T 1: Ostraka
97
selbe scheint beidemGlykon derFall gewesen zusein, derdieAtelie fürdenPheidias-Ankläger Menon beantragt hatte undvielleicht mitGlaukon Leagrou identisch war.90 Möglicherweise aber handelt es sich –bei gleichzeitiger Anwendung des ‚Wachterschen Gesetzes‘91–umeine bewußte Anspielung auf Leagros’kalos-Zeit (510/500) oder die seines Sohnes Glaukon, die 475/65, d. h. vielleicht gleichzeitig mit derEntstehungszeit derOstraka, datiert wird92: Leagros undsein Sohn waren kalos“genannten Athener. die mit Abstand amhäufigsten „
81: 471? v. Chr.) Limos (T 1/75– a T 1/75 ὸ ςΕ Λ ιμ ες ὐ τρί|δ {ρ}α π a
Hunger, hochwohlgeborener (?) ZurAssimilation desRhoThreatte I (1980) 478 f. § 40.013 mitNr.6: π ρ [τ ρ α ιδ ι], vgl.aberauch
T 1/105.
Kerameikos
O 5886. Thomsen (1972) 77. 104 Anm. 342; Siewert (1991) 11; Willemsen –Brenne
(1991) 153. Kapitel
H 1.4.5; 2.3.1; 2.5.1; 2.6.2.
T 1/76
ό ς Λ ιμ Hunger
Kerameikos O 5883. Kapitel H 1.4.5; 2.5.1.
T 1/77
ό ς Λ ιμ
Hunger Kerameikos O 5884. Kapitel H 1.4.5; 2.5.1.
T 1/78
ό ν Λ ιμ
DenHunger
Kerameikos O 5885. Kapitel H 1.4.5; 2.5.1.
T 1/79
ὸ ν |ὀστρακίδο ιμ νΛ ὸ τ DenHunger ostrakisiere ich
Kerameikos O 5887. Brenne (1994) Kapitel H 1.1.2; 1.4.5; 2.5.1.
Vgl. T 1 D 45.
T 1/80
21 Abb. 26.
̣
ὸ τ ὸ νΛ ιμ ν |ὀστρακίδο
DenHunger ostrakisiere ich
Kerameikos O 5888. Kapitel H 1.1.2; 1.4.5; 2.5.1.
80 sind die frühesten Belege für die sicherlich erst imZuge derOstrakisT 1/79–
ίζ ), vgl. S. 479. Zu α κ ω τρ ο(> ὀσ mos-Institution entstandene Wortbildung ὀστρακίδ
90
91 92
Philochoros FGrHist 328 F 121beiPlut. Per. 31, 5; L. Pareti, Il processo diFidia edunpapiro di Ginevra, RM 24, 1909, 274; Stadter (1989) 296. So L. Dubois, Bulletin Epigraphique, REG 105, 1992, 468 Nr229. 139. Vgl. Aristoph. 1582; Beazley, Addenda2 395; Fuchs (1974) 133– Beazley, ARV2 1580–
Eccl. 985.
98
S. BRENNE
deninAttika seltenen, ansonsten erst seit dem4. Jh. aufGraffiti derAgora bekanntenBeispielen vonDelta fürZeta Threatte I (1980) 549 f. § 44.031.
T 1/81
] |φ ὸ ν [ε υ τ ὸ ι[μ νΛ DenHunger verbanne ich (?)
Kerameikos O 5889. Kapitel H 1.1.2; 1.3.2; 1.4.5; 2.5.1.
--]
DaeinSubjektwechsel nicht zuerwarten ist, verlangt derAkkusativ τ ὸ ν Λ ό ] ein ι[μ ν transitiv verwendetes Verb, dasgleichzeitig dasSubjekt enthält. Alsdirekte Parallelenbieten sich vorallem diebeiden Ostraka gegen Limos an,dieinderersten Per80). Zwarkommt eine Formvonφ sonSingular abgefaßt sind(T 1/79– ε γ ύ ω inFrage, φ –„(den Hunger) fliehe ich“ ε ύ γ ω , doch macht sie inhaltlich wenig Sinn. Vielmehr wird φ α ε υ γ ω zu ergänzen undso zu δ ε ύ [- zu einer kausativen Form von φ υ ςzurFlucht veranlaßt werden sollte. verstehen sein, daßΛ ό ιμ --]noch Eupatrides sind als Eigennamen bekannt. Willemsen93 hat Weder Limos deshalb vorgeschlagen, der Hunger selbst sei gemeint, denmanloswerden wollte unddessen Ursache möglicherweise denEupatriden angelastet werden sollte. Die Vorstellung, den Hunger zumOstrakismos-‚Kandidaten‘ zu machen, wird durch eine bereits existierende Personifikation desselben erleichtert: Limos hatbeiHesiod alsKindderEris seinen Platz indergöttlichen Genealogie.94 Anscheinend istihmin –‚Hungerfeld‘, geweiht, dasim ο ῦπεδίο ν ιμ Athen sogar ein heiliger Bezirk, das Λ ὐ π α τρ ίδ η ς ist sicherlich alsattributiBereich desPrytaneion gelegen haben soll.95 Ε vesPatronymikon zuverstehen undaufdenganzen Stand derEupatriden bezogen, dadie vonToepffer postulierte Existenz einer Familie derEupatridai im5. Jh. wiη ς als Gentiliz entfällt.97 ίδ ὐ π α τρ derlegt wurde96 unddamit dieInterpretation vonΕ Während dieScholiasten vonHunger undPest imJahr 476/5 sprechen,98 istfür dieEntstehungszeit derOstraka selbst keine allgemeine Hungersnot auszumachen,99 dadie Getreideroute zumSchwarzen Meer inzwischen gesichert war.100 Vielleicht 93 Bei Thomsen (1972) 104 Anm. 342. 97) 2052 s. v. Limos (Schirmer); H. A. Shapiro, 94 Hes. Theog. 226 f. Roscher, ML II 2 (1894– 400 B. C. (ZüPersonifications in Greek Art: The Representations of Abstract Concepts 600– rich 1993) 27 mitAnm.48: Limos wurde nachAth. 10,452 b inSparta als Fraudargestellt. 95 Anecdota Graeca 1, 278, 4 ff. Bekker; Zenob. 4, 93; Roscher, ML a. O.; W. Judeich, Topographie vonAthen2, HAWIII 2, 2 (München 1931) 296.298 Anm.2; R. E. Wycherley, TheAthenian Agora III: Literary andEpigraphical Testimonia (Princeton 1957) 172Nr.566. 276. 96 B. Gallotta, Basileis e Eupatridai, RendlstLomb 113, 1979, 261– 12 zu Nr. 97 J. Toepffer, Attische Genealogie (Berlin 1889) 175 ff.; dagegen Davies (1971) 10– 600; Gallotta a. O.; R. Parker, Athenian Religion (Oxford 1996) 323 f. 98 K.-E. Petzold, Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes: Element einer ‚imperialistischen‘Politik Athens? II. Zielsetzung desSeebundes unddiePolitik derZeit, Historia 43, 1994, 31, NDin: ders., Geschichtsdenken undGeschichtsschreibung, Historia Einzelschriften 126 1– (Stuttgart
1999) 327 mit Quellen.
99 M.Jameson, Famine intheGreek World, in: P. Garnsey –C. R. Whittaker
(Hrsg.), Trade and 16; P. GarnFamine in Classical Antiquity, ProcCambrPhilSoc Suppl. 8 (Cambridge 1983) 6– sey, Famine andFood Supply in the Graeco-Roman World (Cambridge –NewYork –New Rochelle –Melbourne –Sidney 1988) 124f. 100 J. M. Balcer, Sparda by theBitter Sea (Chico/Cal 1984) 20; Steinbrecher (1985) 90 ff.
T 1: Ostraka
99
handelte es sich also umein spezifisches, möglicherweise soziales Problem; dazu würde es passen, daßdieEupatriden verantwortlich gemacht wurden.101 Aristopha-
857 = T 9) einen Kontakt zwischen dem‚Scherbennesstellt in denRittern (855– spiel‘unddenToren zudenGetreidespeichern, also zuNahrungsmitteln her, doch ist kein direkter Bezug dieser Koinzidenz zudenLimos– Ostraka erkennbar, wenngleich Raubitschek –meines Erachtens nicht überzeugend –denOrtderGetreideverteilung mitdemderStimmabgabe beim Ostrakismos miteinander gleichgesetzt hat.102 Immerhin magdie falsche Erklärung des Wortes ἀ ρ ιο λ ν ιτή damit, daßdie Reichen bei einer Hungersnot das Mehl (ἄ ρ ) kontrolliert oder das Getreide λ ο ν υ ε verweigert (ἀ λ ε ) hätten,103 aufein Wortspiel zurückgehen, dasspeziell die fluchῖν 93) imVisier hatte. beladenen Alkmeoniden (vgl. T 1/91– In letzter Zeit ist mehrfach eine mögliche religiöse Komponente des Ostrakismosangesprochen worden. Vorallem Hall hatdierituellen Elemente desOstrakismoshervorgehoben undseine Wurzeln imSündenbock-Ritual gesucht, beidemein ο zurSühne derStadt ausgestoßen odergeopfert wurde.104 Es scheint unter α κ ς ρμ ά φ anderem alsVorbeugung gegen eine Hungesnot oderalsGegenmaßnahme beieiner solchen gedient zu haben.105 Plutarch berichtet, in seiner Heimatstadt Chaironeia habe die entsprechende Formel: „Hinaus mit demschlimmen Hunger, herein mit Reichtum undGesundheit!“gelautet undseisowohl beimöffentlichen Vollzug vom Archonten alsauchamHausaltar verwendet worden.106 DieParallele zudenLimosOstraka beieiner Abstimmung, welche die Vertreibung eines Mitbürgers zumZiel hatte, ist auffällig undwirft die Frage auf, ob die Schreiber dieser Ostraka ein solches Pharmakos/Limos-Ritual kannten undzumVorbild nahmen. In diesem Zusammenhang könnte ein Komödienfragment desAntiphanes neuzuinterpretieren ) derUnsterblichkeit oder sein, nachdemderHunger (λ α κ ο ρμ ν ά ιμ ) dieMedizin (φ ς ό des„schönen Todes“sei.107 Die Passage ist ansich schon witzig, kann aber zusätzlich mit deneinander städteübergreifend korrespondierenden Kultbegriffen Limos undPharmakos spielen. Diese waren ausderSicht derOpfernden keineswegs negativ vorbelastet, was die sonst nurschwer verständliche positive Assoziation des Todes erklärt. Allerdings kann aus den Limos-Ostraka, auch wenn ihre Urheber ςοὗτο ; B: π ύ 101 Vgl. Alex. Thebaioi fr. 94 PCG II: A: ἐσ λ ο ς σ ιο ς|τούτο ο τ ὸ ςτ ὸγέν π ὶν α δ ο δ ὲπ ς υ A: Wie ᾷ . –„ ρ ὶςὁ ςοὐδε α ιδ ςδ α ε ς|, π α τρ δ ἶν ά τε π ὲπάν έ ν ᾽εὐ ὶνεὐγεν σ ςφ α · ist seine Herkunft? B: Reich; alle sagen, daßsie besonders hochwohlgeboren sind, undarmeWohlgeborene sieht keiner.“
102 Raubitschek (1956) 279 f. mitAnm. 1. b; Schol. Aristoph. Equ. 445 undweitere Quellen bei Raubitschek (1956) 103 Plut. Mor. 523 a–
261 f. 104 J.-P. Vernant –P. Vidal-Naquet, Mythe et tragédie engrece ancienne I (Paris 1973) 124ff.; W. Burkert, Griechische Religion der archaischen undklassischen Epoche (Stuttgart –Berlin – Köln –Mainz 1977) 139 ff.; J. Bremmer, Scapegoat Rituals in Ancient Greece, HarvStClPhil 320; Parker (1983) 269 ff.; L. G. Hall, Remarks ontheLawof Ostracism, Tyche 87, 1983, 299– 4, 1989, 98; D. C. Mirhady, TheRitual Background toAthenian Ostracism, AHB 11, 1997, 13– 19.
105 Bremmer a. O.301f. . ν ια γ ίε α ὶὙ 106 Plut. Mor. 493 f: ἔ ο νκ ῦ τ ο λ ὲΠ ω ο δ νἔ σ ωΒούλιμ ξ α . σ α ία ν . Bothius emendiert εὐθ α κ ο ν ρμ ςφ ά ςἐσ ία ό τινἀθ α ν α σ ὲλιμ 107 Antiph. fr. 86, 6 PCG II: ὁδ –„Mittel zumTod“ . α ρμ κ ῳ ο ν φ ά α ν ά τ Vgl. Pind. Pyth. 4, 188: θ
100
S. BRENNE
einen solchen kultischen Ritus vorAugen hatten, nicht aufdietatsächliche Intention des Ostrakismosgesetzes oder sogar seine kultische Herkunft zurückgeschlossen werden, dennderVergleich kannaufSeiten derSchreiber rein assoziativ gewesen sein. DieOstraka gegen Limos können soodersonicht alsimheutigen Sinne gültige Stimmen gewertet werden. Ihre Anzahl zeigt aber, daßsie nicht derEinfall eines Einzelnen waren, sondern daßderHintergrund dafür in einer gewissen Breite bekannt
waroderdiskutiert wurde.
Lysias Eumorou Megareus? (T 1/82) Λ υ σ ία ρ ο υ|Μ ς|Εὐμ ό T 1/82 γα ρ ε ε ς ύ Lysias, SohndesEumoros, ausMegara Wien, Kunsthistorisches Museum.
Die Herkunft derScherbe ausdemAthener Kunsthandel, die Mischung altertümlicher, fortschrittlicher undaußergewöhnlicher Buchstabenformen unddasäußere Erscheinungsbild sprechen dafür, daßes sich umdie neuzeitliche Beschriftung einerantiken Scherbe handelt. Auch die ausgefallenen Namen unddieungewöhnliche Herkunft des‚Kandidaten‘sprechen gegen dieEchtheit undgleichzeitig dagegen, daß der Hersteller ein echtes Vorbild kopiert hat. Der Herkunftsbezeichnung „ wegen wurde estrotzdem indiese Sammlung aufgenommen. Vielleicht Megareus“ wollte derzuvermutende Fälscher inMegara108 anspielen.
aufeindemOstrakismos entsprechendes Gesetz
114: 471? v. Chr.) Megakles (T 1/83– 88) Allgemeine Aussagen (T 1/83– T 1/83 a b
δ ᾽ἐ σ τ ὶτο ρ ι ιπ ο ά τοb
DemMegakles gehört dies, demSohn desHippokrates
DasIota ist als Gleitlaut (Threatte [1980] 208 f. § 10.02) oderDittographie aufzufassen. Auf der Scherbe: Η ΙΠ Π Ο Κ Ρ Α Τ Ο Ν . Zur fehlerhaften Genitivendung s. denKommentar zu T 1/116. Kerameikos O 4265. Kapitel H 1.1.1; 2.1.
DerText desOstrakons ist wohl als Bekräftigung zuverstehen, als Possessiv oder 148). Eine DemMegakles gilt dieses (sc. Ostrakon)“(vgl. T 1/147– im Sinne von „ solch ausführliche Formulierung könnte die zahlreichen Ostraka erklären, die im Dativ abgefaßt sind, immerhin fast 10% derbislang gefundenen Stimmscherben.109
T 1/84
] |φέρο ρ το ς ά γα Μ ε κ λ ο[κ αιπ έ
DenMegakles, SohndesHippokrates,
Kerameikos O 4442. Kapitel H 1.1.2.
trage
ich
108 Aristot. Pol. 1302 b 18 f.; Schol. Aristoph. Equ. 855 (zitiert bei T 18, S. 296 mitAnm. 51. In ῶ ρ ικ ὸ τ ὸπρ οΜ ε γ α Megara scheint ein Ostrakon gefunden worden zusein: C. P. Kritzas, Τ 73. α κ ο , Horos 5, 1987, 59– ν ὄ σ τρ 109 Brenne (1994) 23.
T 1:Ostraka
101
DieFormulierung inderersten Person scheint dasOstrakon selbst sprechen zulassen(vgl. T 1/153). Φ ρ έ ω kannaber auch die Bedeutung von‚wegtragen, wegschaffen‘haben unddie Absicht desSchreibers ansprechen: „ DenMegakles Hippokratous will ichwegschaffen“ , wasderIntention aller ‚Wähler‘beieiner Ostrakophorie entsprechen dürfte. AlsSprecher kommt indiesem Fall derSchreiber selbst inFrage. Als möglich erscheint auch: „ Ich bringe den Megakles (auf der Scherbe) zur Abstimmung“als mögliche Vorstufe der ὀ α σ κ τρ ο -φ (vgl. S. 480). ρ ία ο
T 1/85
̣
|/̣ ιπ Μ ε γ α κ λ έ ρ ες ά το ο κ ς|φευγέτο
Megakles, SohndesHippokrates, soll (sc. indieVerbannung) gehen!
Kerameikos O 2738. Kapitel H 1.3.2.
DieBekräftigung entspricht demhäufigeren ἴτ ; derImperativ ist wiebeidenmeiω sten der Parallelfälle (T 1/45. 67. 94. 141. 143– 146) in derdritten Person gehalten. Φ ε ύ γ ε ιν ) könnte die ursprüngliche offizielle Bezeichnung des Ostrakis(δ η έ κ αἔ τ mosverfahrens gewesen sein (s. S. 481). T 1/86
Μ γ ε α κ ιν λ ρ ς|Ῥ ε ω ο ίκ χ ά Megakles, demRhoikos zuliebe
Kerameikos O 5156. Kapitel H 1.1.1; 1.2.2.
Rhoikos ist als Name in Athen nureinmal, um380, belegt.110 Da der Name auch sonst äußerst selten ist,111 könnte eine Verbindung zueinem anderen Rhoikos gezogenwerden, demgroßen Erzgießer undArchitekten imarchaischen Samos (Hdt. 3, 60, 4; vgl. Paus. 10, 38, 6). Setzt manvoraus, daßdererste Architekt desmonumentalen Heratempels112 schon vorHerodot in Athen bekannt war, wäre dasOstrakon als Hinweis auf einen möglichen Aufenthaltsort des Megakles in demihmangewünschten Exil zuverstehen.113 Diedannungewöhnliche Formulierung „ DemRhoikoszuliebe“könnte darauf zurückzuführen sein, daßderzweite, polykratische Heratempel unvollendet geblieben warunddie Alkmeoniden eine Generation zuvor in Delphi bereits schon einmal im Exil als Tempelbauer aufgefallen waren.114 Über einen ‚Barbaren‘ausdempersischen Einflußbereich mitähnlichem Namen, Rhoi110 Davies (1971) Nr. 12544: Philinou (IG II2 1928, 15). NachJ. Cargill, IG II2 1 andthe Athenian Kleruchy onSamos, GrRomByzSt 24, 1983, 325, besteht Grund zurAnnahme, daßdieser RhoikosausSamos kamunderst kurzzuvor eingebürgert worden war. 111 O. Masson, Variétés chypriotes, RDAC 1982, 150 f. mitAnm. 9; P. M. Fraser –E. Matthews (Hrsg.), A Lexicon of Greek Personal Names I: The Aegean Islands, Cyprus, Cyrenaica (Oxford 1987) 399. 112 A. E. Furtwängler, Werentwarf dengrößten Tempel Griechenlands?, AM99, 1984, 97–103, ῷ τ ο ς ρ ρ χ ιτέ τω νπ κ ῦἀ ο η ς..., τ γ ισ το έ ςμ ὸ hat den Baumeister Rhoikos nach Hdt. 3, 60, 4 (... ν ς...) sicherlich zurecht vondemkurznachseiner Fertigstellung ιο ρ ιχ ώ π ε ω ἐ ςΦίλ ο γ οῬοῖκ έν ε τ ἐ ausstatischen Gründen fast vollständig wieder abgebauten ‚Rhoikos-Tempel‘ –soH.J. Kienast, 180 –gelöst undmitdemzu Topographische Studien imHeraion vonSamos, AA 1992, 174– Herodots Zeit sichtbaren, unvollendeten polykratischen Tempel verbunden. 113 Hyperbolos sollte später Samos als Exil wählen: Theopomp FGrHist 115 F 96 b (= T 30); vgl. Thuk. 8, 73, 3 (= T 16). 287. Vgl. T 1/113. 114 P. de la Coste-Messelière, Les Alkméonides à Delphes, BCH70, 1946, 271–
102
S. BRENNE
sakes, erzählt Plutarch eine Anekdote: Er sei mitseinen Schätzen nach Athen geflüchtet undhabe die Protektion desKimon gesucht (Plut. Kim. 10, 8– 9). Ich sehe aber keine Möglichkeit, diese Geschichte mitdemOstrakon zuverknüpfen. Eine einfachere Erklärung fürdasOstrakon ist trotz desoben Gesagten: „ Megakles soll demRhoikos zuliebe weggehen“indemSinn, daßseine Ostrakisierung einem (uns unbekannten) Rhoikos höchst willkommen wäre, sei es, daß sich ein Rhoikos in einem allgemein bekannten Feindschaftsverhältnis zuMegakles befunden hat, sei es,daßder‚Wähler‘Rhoikos hieß, sich selbst inderdritten Person nannte undseine ‚Wahl‘bekräftigen wollte, wenngleich er damit vielleicht die Anonymität aufgegebenhätte; es ist vielleicht keinZufall, daßes sichbei„Rhoikos“umeinen Spitzna-
menhandelt.115
T 1/87
̣ ] (Graffito) Is: Μ [ες γα ε λ κ ] (Dipinto) ] |κ As: Μ κ λ γ[α ς ε α λ ε ό[ς O 5274, imKerameikosmuseum ausgestellt. Willemsen (1991) 137f. Taf. 27, 1.
Kerameikos Kapitel H 2.1; 2.4.4.
Die Scherbe ist demPistoxenos-Maler zugeschrieben undfrühestens um475 datiert (Willemsen), kann also bei der gängigen Vasenchronologie unmöglich anläßlich derersten Ostrakisierung desMegakles 486 zurVerfügung gestanden haben. Zur Entstehungszeit derScherbe warbislang kein Megakles kalos bekannt. Er wirdder Sohndesostrakisierten Megakles Hippokratous sein, demdasOstrakon galtundder
vielleicht selbst um505/500 kalos war.116 Einanderer Megakles sollte imJahrzehnt 430/20 zumkalos werden.117
DieVerwendung einer Scherbe mitderAufschrift „Megakles kalos“alsOstrakongegen einen Megakles ist mitSicherheit kein Zufall. Wie gelangte derSchreiberaneine solche Scherbe? Daßersieersterhalten hat, nachdem dasGefäß zerbrochen war, setzt einen zugroßen Anteil anZufall voraus; manmußdeshalb annehmen, daßer es selbst zerstört hatunddeshalb einer sozialen Schicht angehörte, die solch edles Tafelgeschirr besaß. In letzter Zeit wurde inderForschung mehrfach die Einwirkung eines Auftraggebers auf die Vasendarstellung hervorgehoben;118 bezüglich derkalos-Inschriften scheinen die Vasenmaler aber eine gewisse Freiheit gehabt zuhaben. Kann eine Schale mit „ Megakles kalos“dem‚Wähler‘auf dem freien Markt zugänglich gewesen sein? Das würde bedeuten, daßsie speziell für ihre Verwendung alsOstrakon unddamit zumZerschlagen gekauft wurde. Warsie dagegen vorihrer Zerstörung in Gebrauch gewesen, ist ihr Besitzer aufdenersten 115 F. Bechtel, Dieeinstämmigen männlichen Personennamen desGriechischen, dieausSpitznamenhervorgegangen sind, AbhGöttingen 2, 5 (Berlin 1898) 34. 116 Beazley, ARV21598. 1699; Davies (1971) 379 zuNr.9688 X; H.R. Immerwahr, ALekythos in Toronto andtheGolden Youth ofAthens, in: Studies inAttic Epigraphy, History andTopographyPresented toE. Vanderpool, Hesperia Suppl. 19(Princeton 1982) 60. 117 Beazley, ARV2 1599; Fuchs (1974) 217 ff. 118 Webster (1972) 1 ff.; Shapiro (1982) 73; H. A. Shapiro, Epilykos kalos, Hesperia 52, 1983, ρ α κ ά τικ 310; dagegen H. R. Immerwahr, Some Alcmeonids on Vases and Ostraka, in: Π 305– ή ν α ι1982 II (Athen 1987) ή ς ,Α θ ικ ή ςΕπιγραφ τιν ή α ικ ςκ α ιΛ υΕλληνικ ίο δρ ε ςσυν ύ ν ο υ8. διεθ ο τ C.W. 285. H.A.Shapiro, Pottery, Private Life, andPolitics inDemocratic Athens, in:J. Ober – 27. Hedrick (Hrsg.), TheBirth of Democracy (Athen 1993) 21–
T 1:Ostraka
103
Blick nicht bei denpolitischen Gegenspielern derAlkmeoniden zusuchen. Daraus ergeben sich diese beiden Möglichkeiten: Die Schale hat den Besitzer, oder der Besitzer hat seinen politischen Standpunkt gewechselt. Eine kalos-Inschrift mit demNamen des Ostrakismos-‚Kandidaten‘ auf einer Stimmscherbe gegen ihnselbst ist auffällig undinterpretierbar. Ironie magdieeinfachste Erklärung sein, daspolitische Bekenntnis imFalle eines Seitenwechsels des Schreibers (s. o.) eine andere. In Frage kommt auch eine sexuelle Implikation der kalos-Inschriften119 undihre sicherlich nicht zuleugnende aristokratische Konnotation. Im ersten Fall wird auf die kalos-Zeit des Megakles Hippokratous selbst angespielt (vgl. T 1/74), in beiden Fällen kann die Tatsache, daß sein Sohn Megakles kalos war, ausschlaggebend gewesen sein.
T 1/88
| ιπ ρ ά το π οκ Os: Μ γ ε α λ κ έ ες ς Us: Ἀ ν τιο ς|φ χ ο ίδ λ υ ς ε Megakles, Sohn des Hippokrates, von der Phyle Antiochis
Kerameikos O 1309. Kapitel H 2.2.6; 2.2.8; 2.3.2.
Die Schrift derUnterseite ist zwar etwas kleiner als diederOberseite, stimmt aber imwesentlichen mitderOberseite überein undwurde mitdemselben Werkzeug und wohl vom gleichen Schreiber ausgeführt.
Die Nennung der Phylenzugehörigkeit ist sicherlich nicht rein deskriptiv zu verstehen wiederNamensbestandteil Demotikon. Daßdieses aufdemOstrakon fehlt, hatnichts zubedeuten, dennes ist aufOstraka gegen Megakles ausgesprochen selten; dieAngabe derPhyle ersetzt es also nicht. DerZusatz hebt zwarnicht dezidiert ]τ ο ε υ τ ῶ ν beiIsthmoniaufdieEinschränkung des‚Kandidaten‘-Kreises abwieδη[μ kos (T 1/44), doch wirdmanin Megakles’Zugehörigkeit zurPhyle Antiochis das Entscheidungskriterium des ‚Wählers‘ zu vermuten haben. Megakles könnte beispielsweise ein ziviles oder militärisches Amt innerhalb der Phyle bekleidet und dabei demSchreiber Anlaß zur Kritik gegeben haben. Zu vergleichen ist das figürliche Graffito, dasMegakles alsbewaffneten Ritter zuPferde zeigt (T 1/158 Abb. 3) undvielleicht auf eine Amtstätigkeit als Phylarchos anspielt. Eine neutrale Interpretationsmöglichkeit ergibt sich aus der nach Phylen getrennten Stimmabgabe (Philochoros FGrHist 328 F 30): Die Rückseitenbeschriftung könnte als Merkhilfe fürden‚Wähler‘gedient haben, durch welchen Eingang er denBezirk derStimmabgabe zubetreten hatte.
90) Gentiliz „ ? (T 1/89– Alkmeonides“
Willemsen (1968) 29; Thomsen (1972) 77 Anm. 128; Bicknell (1972) 73; B. M. Lavelle, Koisyra andMegakles, the Son of Hippokrates, GrRomByzSt 30, 1989, 510; Willemsen (1991) 138 f. Taf. 26, 2; Willemsen –Brenne (1991) 153.
T 1/89
ς|τἀλκμεονίδο το ρ ά | ιπ π ο κ Μ ε γ α κ λ ες Megakles, Sohn des Hippokrates, des Alkmeoniden (?) Kerameikos O 5892. Willemsen (1991) 139 Taf. 26, 2. Kapitel H2.5.2; 2.6.1. c; Aristoph. Ach. 142 ff; K. J. Dover, Homosexualität in dergriechi119 Vgl. Plat. Charm. 154 a– 110. schen Antike (München 1983) 17 f. 104–
104
T
S. BRENNE
1/90
| ιπ ποκ ρ Μ γ α ά ε κ λ τ ες ς|τοἈλκμεον|[ί]δ ο ο Megakles, SohndesHippokrates, desAlkmeoniden
Kerameikos O 5893. Kapitel H2.5.2; 2.6.1.
(?)
Willemsen undThomsen (vgl. Lavelle) haben „ Alkmeonides“als Gentiliz aufgefaßt und, entsprechend zu Kallixenos (T 1/62), auf Megakles’ Zugehörigkeit zur Familie derAlkmeoniden bezogen. Dienegativen Implikationen, dieeine solch dezidierte Zuweisung beinhaltet hätte, zeigen sich gerade imFall desMegakles durch drei Ostraka, die auf Kylon selbst bzw. dendamit verbundenen Fluch hinweisen 92). DerGenitiv Ἀ (T 1/91– μ λ ε κ ω ν ίδ ο υ allerdings ist, verstärkt durch ein deiktisches τ ο ῦ , eindeutig auf Hippokrates bezogen, weshalb „Alkmeonides“nicht Megakles’, sondern seines Vaters Zugehörigkeit zudenAlkmeoniden hervorheben würde. Die beiden Ostraka ähneln sich nicht nurbezüglich desTextes, sondern auchimDuktus undindenScherben –beide stammen vonLekanen, wenngleich nicht vomselben Gefäß. Es kanndeshalb sein, daßtrotz unterschiedlicher Handschriften eine gewisse Abhängigkeit derbeiden Ostraka voneinander besteht, waseher gegen die folgende Interpretation sprechen würde, welche durch die Existenz von 128 Ostraka gegen Hippokrates Alkmeonidou (vgl. T 1/1) nahezuliegen scheint: dieser könnte sehr wohl derVater eines Megakles gewesen sein.120 Es ist nicht auszuschließen, daßdie Nennung des Großvaters pejorativ gemeint war, doch dürften dieser und seine Zeitgenossen zurEntstehungszeit derfraglichen Ostraka nicht mehramLeben gewesen sein, sodaßmiteiner diakritischen Absicht zurechnen wäre. DieExistenz eines Homonymen zumtatsächlich ostrakisierten Megakles würde einerseits neue Möglichkeiten für die Zuweisung anderer Ostraka gegen Megakles Hippokratous 100), andererseits diebeiden Megakles-Ostraka indergrößerschließen (vgl. T 1/95– tenFundgruppe derAgora erklären, dieindieZeitnachseiner ersten Ostrakisierung
von486 datiert wird.121
93) ̣ ̣ Kylonischer Fluch (T 1/91– a ς ρ | ιπ ά τ Μ ο ο κ ε γ α κ λ ε ς|Κ ε ο ς ον λ υ ́ Kylonischer (Fluch) Megakles, Sohn desHippokrates, a Zuεfür ε ιThreatte I (1980) 302 ff. § 16.021. 16. Kerameikos O 2741. Lewis (1984) 605; Siewert (1991) 8; Brenne (1994) 16 f. Abb. 15–
T 1/91
Kapitel
H2.2.10; 2.5.2.
Κ υ λ ώ ν ε ιο bezeichnet nicht nurdenFluch, deraufdenAlkmeoniden lastete,122 sonς dern auchdenAnhänger desKylon. Daßaber Megakles hier alspotentieller Nach108), ist angesichts der ahmer desKylon angesprochen werden sollte (vgl. T 1/107– 93) weniger wahrscheinlich alseine Anspieρ ς(T 1/92– ιτη λ ε ό beiden Ostraka mitἀ lung auf denFluch selbst.
T 1/92
λ ε ιτε ό ρ ς ρ το ά | ιπ πο κ )a |ἀ (ς λ α έ ες κ γ Μ ε Megakles, Sohn des Hippokrates, fluchbeladen
120 Bicknell (1972) 75mitStemma. 121 Lang (1990) 22 Gruppe E 1; Bicknell (1972) 75. ς–„Kylonischer Fluch“ ; 12, 2: γ ο 122 Plut. Sol. 12, 1: Κ νἄ υ λ ώ ιο ν ε –„Kylonischer Aufruhr“ . ή ρ α χ ; 13, 1: Κ υτα υ ω λ ε ίο ν Kylon“
Anhänger Κ υ λ ι–„ ώ ν ε ιο
des
T 1:Ostraka
a
Zurphonetisch bedingten Omission vomSigma Kerameikos O 943. Brenne (1994) 16 f. Abb. 14. Kapitel H 2.5.1; 2.5.2.
T 1/93
105
amWortende s. denKommentar zuT 1/116. ̣ ̣
̣
Μ γ α ε κ λ έ α | ιπ ρ ά τ π ο ς|Ἀ ο κ λ ο π εκ ε θ ε ν |[ἀ λ ρ ]ό ιτε ε >a
a|Λ εμ
Μ έ ν ο
ἱό denKylonischen Fluch. Eine Hervorhebung des Patronymikons, Π τ νκ ρ ω ν ὶ π λ ο ρ ὸ η ι πολίτ ὸ ρ η ν ο ἐξ ω σ τρ überlieferte eingefügt: zuverbessern ίς Manhatversucht, denTextdesPseudo-Andokides durch denEinschub von τεθ ,ὑ ὲΚ ς π το ὸδ έν νχρησθ ὲ Δ ν ω μ ά πολίτ ρ ὸ ZurErgänzung ρ ὸ η ο ν Die Ausnahme bildet hier Pseudo-Andokides, der zwar denTyp des