Neusyrisches Lesebuch: Texte Im Dialecte Von Urmia Gesammelt, �bersetzt Und Erkl�rt 9781617195822, 1617195820


193 66 6MB

German Pages 76 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einführung
Vorwort
Die Geschichte Von Began Und Zal
Die Geschichte vom Sesam
Die Taufe der Syrer, nämlich der Nestorianer, die im Lande Iran sind
Die Hochzeit
Bereitung des Cognac's und des Weines
Eine Erzählung über die Syrer, nämlich die nestorianischen Christen die im Lande Azerlbeigan sind
Von den Todten, wie wir sie in imserm Lande begraben
Gilo. Zir. Sebat 1865
Jah
Von Saadi und dem Weibe
Von Saadi und von Hyumam
Das erste Capitel des Lucas mit genauer Lautbezeichnung umgeschrieben
Recommend Papers

Neusyrisches Lesebuch: Texte Im Dialecte Von Urmia Gesammelt, �bersetzt Und Erkl�rt
 9781617195822, 1617195820

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Neusyrisches Lesebuch

Analecta Gorgiana

633 Series Editor George Anton Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.

Neusyrisches Lesebuch

Texte im Dialecte von Urmia gesammelt, übersetzt und erklärt

Edited and Translated by Adalbert Merx

gorgias press 2012

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2012

1

ISBN 978-1-61719-582-2

ISSN 1935-6854 Extract from (1873)

Printed in the United States of America

U n t e r dem Dekanat des Dr. Julius W e i z s ä c k e r , o. ö. Professors der Geschichte 1871 bis 1 8 7 2 , ist honoris causa zum Doctor der Philosophie ernannt: Ludwig' S p a c h von Strassburg, Ritter des Ordens der Ehrenlegion, des hessischen Philippsordens erster Classe, des Zähringer Löwen erster Classe, des bayr-ischen Kronenordens, Mitglied des Institut, Akademie

Präsident der historischen Gesellschaft des Elsasses, Mitglied der

der Wissenschaften zu München, des archäologischen Instituts zu Rom und

anderer gelehrten Gesellschaften, Vorsteher des Archivs für das untere Elsass.

Von den übrigen vierzig Rewerbern

wurden nach Abweisung von neun

eingereichten

Abhandlungen folgende einunddreissig promoviert: 1. Friedrich R a m s l e r von Esslingen, Professor an der Realschule dahier (neuere Philolog i e ) , 5 April 1871. 2. Gustav Theophilus T r a u t e n b e r g e r ,

Licentiat. Theol., Pfarrer zu Brünn in Mähren

(Geschichte), 14 April. 3. Friedrich H e m a n von Grunstadt, Pfarrer in Germersheim (Philosophie), 16 Mai. 4. Johannes I n h e t v e e n

von Xanten (neuere Philologie), 26 Mai.

5. Alexander K i s c h von P r a g (biblische Philologie), 26 Mai. 6. Emanuel F u c h s von Kojetein in Mähren (syrische S p r a c h e ) , 26 Mai. 7. Michael R i n g von Nemet-Bogschan, Lehrer der oberen Realschule von Buda, 5 Juli. 8. Karl B u s s e n i u s von Cönnern, Gymnasiallehrer in Torgau (classische Philologie), 11 Juli. 9. Paul Victor S c h m i d t von Born (Philosophie), 2 0 Juli. 10. Demetrius J. D e m e t r i a d e s von Athen (classische Philologie), 20 Juli.



11. Oscar T r e u b e r

IV



von Nordheim, Präceptoralsverweser

am Realgymnasium zu

Stuttgart

(classische Philologie), 24 Juli. 12. Rudolf P f l e i d e r e r von Nagold, Stadtvicar zu Stuttgart (italienische Litteratur), 2 4 Juli. 13. Isaac W e i s s von Frauenkirchen in Ungarn (alltestamentliche Philologie), 7 August. 14. Julius K l e i n von Zichydorf in Ungarn (alttestamentliche Philologie), 7 August. 15. Jakob L e y s e r , Pfarrer zu Neustadt a. d. Hardt (Aesthetik), 7 August. 16. Wolff L e s s e r von Colberg (rabbinische Litteratur), 15 August. 17. Leo H e p p von Mengen (classische Philologie), 15 August. 18. Sigismund G r o s s von Czaniec (rabbinische Litteratur), 2 0 September. 19. Hermann K n a p p von Esslingen (classische Philologie), 9 November. 20. Marcus L a n d a u von Brody (romanische Litteratur), 18 November. 21. Gustav Adolf E b l e von Rottweil (classische Philologie), 26 December. 22. Conrad D i e t r i c h von Fleinheim (Philosophie), 26 December. 23. Theodor Friedrich Andreas W i e h e r t von Schweiz (Geschichte), 2 Februar 1872. 24. August Friedrich Rudolph H ö r n l e

von Agra in Indien, Missionar in Benares (Sprach-

wissenschaft), 2 Februar. 25. Georg L a u b m a n n von Hof in Bayern (Geschichte), 2 Februar. 26. Albert I l g von Wien (Aesthetik), 5 Februar. 27. Alexander Heinrich G o l d f a h n von Zombor in Ungarn (rabbinische Litteratur), 8 Februar. 28. Johann L o s e r t h von Fulnek in Mähren, Lehrer am Realgymnasium zu Wien (Geschichte) 2 0 Februar. 29. Adolf W e s t e r m a y e r

von Memmingen, Lehrer am Gymnasium zu Nürnberg (classische

Philologie), 2 0 Februar. 30. Friedrich Joseph J a n s e n von Köln (neuere Philologie), 16 März. 31. Joseph A n d r i e s von Köln (neuere Philologie), 16 März.



V



Unter dem Dekanat des Dr. Adalbert M e r x ,

o. ö. Professors der semitischen Sprachen,

1872 bis 1873, sandte die philosophische Facultät ein Glückwunschdiplom zur Feier des f ü n f zigjährigen Doctorjubiläums an Julius von M o l l i ,

Mitglied des Instituts von Frankreich, Professor der persischen Litteratur

am Collège de F r a n c e ,

Inspector der orientalischen Druckerei in P a r i s , Präsident der

französischen asiatischen Gesellschaft, Ritter hoher Orden und Mitglied vieler gelehrten Gesellschaften. Ferner ernannte dieselbe honoris causa zu Doctoren der Philosophie die Herren Sigismund L e b e r t von Ludwigsburg, Professor am Conservatorium

der Musik zu Stuttgart.

Ludwig S t a r k von München, Professor am Conservatorium der Musik zu Stuttgart. Von den übrigen dreiunddreissig Bewerbern wurden nach Abweisung von sieben e i n gereichten Abhandlungen folgende sechsundzwanzig promoviert: 1. Paulus C a r o l i d e s aus Mezaca (Caesarea)

in Cappadocien (Philologie), 3 0 März 1872.

2. Joseph V o c h e z e r aus Hauerz (Geschichte), 3 0 März. 3. Paul Alexander V e t t e r aus Gmünd (classische Philologie), 3 0 März. 4. Constantin E d l e r von Böhm aus Wien (Geschichte), 18 April. 5. Valentin T e i r i c h aus Wien (Aesthetik), 18 April. 6. Carl Heinrich Clemens Friedrich E b r a r d

aus Erlangen (Geschichte), 15 Mai.

7. Immanuel M ö g l i n g aus Aldingen (Philosophie), 15 Mai. 8. Georg Friedrich M e r s c h b e r g e r aus Danzig (englische Litteralur), 15 Mai. 9. Ludwig L a i s t n e r aus Esslingen (Philosophie) , 2 8 Mai. 10. Robert V i s c h e r aus Tübingen (Aesthetik), 8 Juni. 11. Wilhelm Carl Heinrich E b r a r d aus Erlangen (classische Philologie), 8 Juni. 12. Hermann N a s t aus Oehringen (classische Philologie), 12 Juni. 13. Oswald C u r t z e aus Corbach in Waldeck (classische Philologie), 2 Juli.



VI

14. Philipp Heinrich V e i l aus Schorndorf (classische Philologie), 2 2 August. 1 5 . Eduard L a n g aus Göppingen (classische Philologie), 22 16. Peter Heinrich R o t t s c h e s

August

aus Crefeld (germanische Philologie), 2 8 August.

17. Philipp Joseph D e g e n aus Aachen (Archäologie), 12 November. 18. Joseph S t r a u s s aus Berlichingen (rabhinische Litteratur), 15 November. 19. Karl V o l l m ö l l e r aus Ilsfeld (germanische Philologie), 2 5 November. 20. Aloys E g g e r

aus Flattach in Kärnthen, Professor

am k. k. Gymnasium in Wien ( g e r -

manische Philologie und Pädagogik), 2 5 November. 21. Ferdinand K ö h l e r aus Cleve (romanische Philologie), 8 Januar

1873.

22. Lhivid G o l d s t e i n aus Szerdahely in Ungarn (rabbinische Litteratur), 8 Januar. 2 3 . Oscar G e b h a r d t aus Wesenberg in Esthland (biblische Philologie),

1 März.

24. Gedalja G o i t e i n von Högyesz in Ungarn (jüdische Geschichte), 1 März. 2 5 . Eduard W e i h e n m a y e r

von Stuttgart (Sprachwissenschaft), 10 März.

2 6 . Emil K l e e m a n n von Cannstadt (Pädagogik), 17 März.

-

V o r w o r t .

D e n j e n i g e n , der bei der Betrachtung der semitischen Sprachen den historischen Standpunkt einnimmt, wird das Studium der neusemitischen Sprachen, und damit wird man sachgemäss diejenigen Dialecte bezeichnen, welche in historischer Zeit sich aus älteren nur durch ihre Litteratur bekannten Sprachen heraus entwickelt haben, also das Studium des Neuarabischen, Neusyrischen, des Tigrina und des Amharischen, mit ganz besonderem Interesse erfüllen. E r steht j a hier unmittelbar vor dem lebendigen Processe der Sprachbildung und gewinnt für die historische Construetion derjenigen Processe, durch die die älteren semitischen Litteraturspraehen aus einer vorausgesetzten Urwurzel hervorgetrieben sind, eine urkundliche Grundlage. Seine Thätigkeit wird der des modernen Geologen entsprechend, der die der lebendigen, uns umgebenden Natur abgelauschte oder durch das Experiment abgerungene Erkenntniss der Bildungs- und Entwickelungsgesetze verwendet 11m die räthselhaften Bildungen, die der Schoss der Erde uns aufbewahrt hat, zu deuten und in ihrer Geschichte zu begreifen. Ich glaube daher nichts Ueberflüssiges zu thun, wenn ich das Material für das Studium des Neusyrischen, das die Gunst der Umstände in meine Hand geführt hat, veröffentliche, und dazu die Gelegenheit eines Programms benutze, bei der keines Geschäftsmannes Capital gefährdet wird. Der erste Theil des Lesebuches, S. 1—28 stammt aus der Feder des sOdischu b a r Arsänis, der wie weiland Thukydides es nicht versäumt hat, sein litterarisches Eigentimm auf S. 19 sich zu sichern, der zweite Theil besteht aus Briefen von Eingeborenen an Mitglieder der amerikanischen Mission in Urmia, die ich der gütigen Vermittclung einer Dame verdanke, deren Namen mit aufrichtigem Danke zu nennen mir leider ihre Bescheidenheit verboten hat. Ein Theil dieser Briefe war ursprünglich im Besitze von Evd. Mr. Cobb, ehemals Missionar in Urmia, dessen freundlicher Mittheilung ich sie verdanke, die Originale derselben sind auf der hiesigen Universitätsbibliothek niedergelegt. In allen diesen Briefen sind die Namen so wie die Datierungen durchgehends geändert, da mir dies für die Publication zur Pflicht gemacht wurde. Nur S. 39 konnte ich mich nicht entschliessen den Namen Stoddart zu tilgen, weil es sich in einem neusyrischen Lesebucho wohl geziemt, zu dem Ehrenkranze, den die Wissenschaft dem hochverdienten Träger dieses Namens auf das Grab gelegt hat, auch den zu fügen, welchen ihm und seiner Gattin die dankbare Liebe der Zöglinge widmet. Die beiden Anecdoten von Sadi S. 54 und 55 sind einem Notizbuche entnommen und enthalten die ältere Orthographie der Missionare, welche auch in dem der Ausgabe von 1846 entnommenen Texte von Lucas I herrscht, wogegen die übrigen Texte die neuere Orthographie aufweisen. Von den Anecdoten weiss ich nicht, ob sie wirklich von einem Eingeborenen verfasst sind. Der nicht übersetzte Brief S. 56 ist von Prof. Dr. Brugsch von seiner persischen Reise mitgebracht und mir übergeben, das dann folgende altsyrische Stück, ein von Mar Schimsun ausgestellter Beisepass ist beigefugt um zu zeigen, wie das Altsyrische gegenwärtig in der Canzlei des Patriarchen gehandhabt wird. Die beiden Gedichte sind dem titellosen Bande biblischer Erzählungen der Bibliothek der deutschen morgenländischen Gesellschaft (Aceessionsnummer 2178) S. 342 und 349 entnommen. Die Transscription ist nach der Ausspräche des sOdischu verzeichnet, und wer sie mit dem syrischen Texte vergleicht, wird den Missionaren Dank wissen, dass sie eine historische Orthographie eingeführt haben, ohne diese würde es mit dem Verständniss des Neusyrischen für uns sehr misslich stehen, und in der T h a t ist die Herstellung dieser Orthographie schon mehr als die Hälfte der sprachhistorisehen Analyse. —• Der von einer phonetischen Transscription erhoffte Yortheil, dass man sich durch sie ein Klangbild verschaffen könne, ist wie das Klangbild selbst ein zweifelhafter, den die Sicherheit des Verständnisses bei der historischen Orthographie zehnfach aufwiegt. — Was die Texte von sOdischu betrifft, so weiss ich von competenter Seite, dass sie die volksthümliche Sprechweise getreu wiedergeben, ebenso der Brief S. 46, und dass die Beschreibungen der Sitten vollkommen genau sind. Zur Würdigung des ersten Stückes, zu dessen Erzählung sOdischu zuerst nur durch die energische Erklärung meiner Mutter, dass sie eine alte F r a u sei, der er solche Altweibergeschichten schon mittheilen dürfe, gebracht werden konnte, bemerke ich nur, dass es die in die syrische Kinderstube gewanderte Episode

von Began und Menîge aus dem Sehahnameh ist (ed. Hohl III 292—410). So hat das Epos also im Osten das gleiche Geschick gehabt wie bei uns, und wir haben nun einen Beweis mehr dafür, wie richtig J. von Molil (Livre des rois I S. LXXVI) sagt, dass die Epen allmählig zu einer v é r i t a b l e b i b l i o t h è q u e b l e u e werden, d a n s l a q u e l l e l a t r a d i t i o n , si t a n t e s t , q u ' o n y t r o u v e e n c o r e u n e t r a c e d e t r a d i t i o n , e s t t o m b é e a u d e r n i e r d e g r é d ' a b â t a r d i s s e m e n t . Ces c o n t e s s o n t au l i v r e d e s r o i s ce que S i e g f r i e d le C o r n u d e s p a y s a n s a l l e m a n d s e s t à l ' a n c i e n n e E d d a . Man hat mich versichert, was durchreisende Fremde schwer erfahren können, dass zahlreiche ähnliche Erzählungen noch immer im Munde der syrischen Wärterinnen und Mütter leben, und J. G. von Hahn (Griechische Märchen Einltg) kann dies für seine Meinung anführen, dass die Weiber und Kinder die Hüter episch-märchcnhafter Tradition sind, während halbgebildete Männer, wie ein sOdischu sich dieses angeblich dummen Zeuges schämen. Wie bekannt übrigens die Episode von Began und Menîge im Orient ist oder war, zeigt auch die Anspielung des Hafis ^»XJMJJS

U

J j L à qLÎJJ »LW

d. h. Ich brannte in dem Schachte der Geduld entzündet durch die Kerze Cikils (ein schönes Weib, Cikil eine turkestanische durch die Schönheit ihrer Weiber berühmte Stadt); der Schah der Türken (resp. der holden Mädchen, die schönste) kümmert sich nicht um meinen Zustand. Sage: Bist du ß u s t a m ? Hierzu ein Commentator: j à j!

¡¡¿S

aLs- j i

o}— o ' \j

-LH o'i^ii

otwLs QJIAJ u"* 1 "

.^¿O y sS i—iU^tjiî BU^IJ

Vgl- Ouseley Oriental Collections III, 70.

Als Illustration zu S. 24 führe ich aus Rich's Residence in Koordistan a n : A lad walked by my horse from Banna to this village. I asked him, what was his trade; he said a shoemaker. I was curious what he might pay a year to government. He said his kharj or tax was o n e t o m a n e v e r y f i f t e e n d a y s ; but that since the Khan had been at Banna his family had paid f i f e t o m a n s ; that he was consequently near starving, his trade not bringing him enough to answer this heavy demand. Rich Resid. I, 254. The Kiurkjee Basha, or pelisse maker to the Valy is a Christian. The Valy gave him a hundred tomans, to traffic with ou his account, upon this condition that he shall pay him regularly twenty tomans a year. The poor man finds this a very loosing concern, and would gladly give back the money but he dare not even propose this. — The Valy is now on a progress through his districts. The people of Sakiz sent to oifer him six hundred tomans if he would not visit their town. He auswered that he would both come and have a thousand tomans. I have heard a dozen more anecdotes of a similar kind. Rich I, 213. Für den Reisepass des Mar Schimsun S. 56 vgl. Rich Residence I, 156 : Matran Hanna, the Syrian patriarch at Mousul, gave mo the names of the following tribes of his people, whom he called Nestorian Christians: The Tiyari, Tkoob, Jelooi, Liweeni Berwaree, Nervoi. There are both Mohammedans and Christians of the Nervoi and Berweree tribe. The other all Nestorians. There are four villages of Nestorians near Amadia called Gheranmoosi, who wear felt hats. Statt eines Glossars habe ich vorgezogen eine Uebersetzung zu geben, weil sie den Lernenden bequemer einführt und ihm Zeit erspart, die Worterklärungen unter dem Texte beschränken sich auf solche Wörter, die aus dem Altsyrischen nicht sofort verständlich sind, sollte ich zu viel erklärt haben, so ist es wenigstens in knappster Form geschehen. Endlich bemerke ich, dass ich nicht weiss, ob die Femininform k A s auch im Neusyrischen lebendig ist, ich habe zuerst auch femininisch gesetzt, dann von S. 46 ab aber k J ^ s . Auf S. 44 bitte ich für die verkehrten Klystiere Pflaster zu setzen, das syrische wird aus engl, plaister gemacht sein. Tübingen,

am 10. Februar 1873.

M e r x.

Die Geschichte von Begau und

JßJ

JSoicb J l t o 1

a^Joöi too)

Joöj W

Es war einmal eine alte Frau, die wohnte in

Joöi J i a i j a j j » « ^ 2 Iii' j s p (J ö ^ |ooj W öiofcoö Ja. Joöi

JiV :

jiio

JjcoÖ) 3

Iiis

Jöii* JJT Joö) Jii-XJ I9 Jisij .~vSrr>

j i a ^ (¿i ^0.0} J^. ^

j-iisii— j i ?

)•**

q ^ i o i Jkjvb JojJj c ^ J o ö ) Jl? Jdj Jjoi) 5 -ÖtCLEO Joö) JÜ}J

6

h

j i o i Jo)'?

Joijj

J p o ; « ^ J;*. (so ¿ ¡ W \ i i fco Nß Joöi

(d

^¿¡cii.QjL |L J«

¡01?

h

ö £ p ; « j o k-0 Jiv^ JoiJJ Q ^ )1/ jo

J3 7 ^ ¿ i o p \ \ W

Jvit Jb J » ; i Jo)]j ^

*°>oJ : Jjl>2 ^Q-O) Jot? JJLT iijj 8 JJbKJ J » a . ]L :

Joi?j l o

n? ?lV

Jia=> PI.

)il

\L JJ«2iy jJ^J

Frau. —

rauh, scharf, stark. —

6

2

Weingarten, in welchem sie allezeit wohnte, und Nacht.

diesen Weingarten sehr liebte.

10



7

sehr kräftiges Thier, das in diesen Weingarten kam, so oft es in diesen Weinberg hereingieng, fürchtete sich die alte Frau sehr vor ihm; sie dachte,

es

werde kommen (und) sie fressen und anfangen diesen schönen und sehr grossen Weinberg zu verwüsten.

Alle Zeit war dies sein Geschäft, dass es in

den Garten kam um ihn zu verwüsten.

Auch kam es

alle Tage in diesen Weinberg und begann ihn zu verderben und nutzlos zu machen. ursacher war dies böse Thier. that sie?

Ein SchadenverUnd die Alte, was

Eines Tages sass sie allein, überlegte und

sann eifrig und sprach: Was soll ich diesem bösen Thiere thun?

Langsam, langsam fasste sie einen

sehr klugen Plan, sagend: Schliesslich haben wir

Pers. ,öJ^j'j i ohne Nutzen.

denken, bedenken.

Aber da war auch

ein sehr starkes Thier, nämlich ein sehr grosses und

J^im

J ü o ^CUO)

Tag

E r diente ihr als Wohnplatz, weil sie

Kurd. g i r , dick, schwer. — » Immer, aus pers.

^ j j sich fürchten.

schlagen. — " X - Kath, Plan. —

einem Weingarten, sie hatte nämlich einen grossen

: ) r °>

- j a s J^o?o JJJO~OL 10 J~>?o v a - 3 9 JU«^-

jj»? jklJOO) j i i

1

„ja»

Zal.

und —

8

Stunde. — Von

4

Fers.^ils»—

& Schaden, ^

5

von

Türk,

2 Jia

3

JL j p i . Jso oö) K.-2> 2 ^ j ?

^ f l . O ÜO

: pkccoi

Cp",../"

ot J-l I L ? J a o

w

¡.0»

JL

Jij Jj»

wjsjj J J L j O -^l. jj

)ao

)oiSEDoi -ot

(ODO

j i v

»5oo

J^o[o

: wJOVp

Jo

Ivo/

JjO) "

iL.

' ä l k i s gesprochen. —

« j a J ) nur. —

i m Sinne 1=

12

Jkai Jj?

hs> W

l'O^

P '

4

— o

jLs

^AXl^

J j » Jd - $ a a i »

Von p e r 8 . j j . Ä j

aufmachen und zu ihm gehen, nämlich zu Rustam. Und so machte sie sich auf und gieng zu Rustam, ein oder zwei J a h r e W e g gieng sie, und kam zu Rustam, das heisst zur Stadt.

z. B .

schen und sagte: W o ist das Haus Rustams, und ganz schnell hat es ihr der gezeigt, nämlich Rustams Haus.

Langsam, langsam trat sie zu ihm ein und

sprach Friede, machte ihm eine Reverenz und sprach: Ich opfere mich ftir dich und deinen Sohn, schaff mir ein Mittel!

15

Da sagte Rustam:

W a s für ein

Mittel soll ich dir schaffen, 0 arme alte F r a u ? Und sie antwortete ihm sehr schnell: Ich bin eine alte Frau, ohne Menschen und irgend etwas, nur habe ich

einen

sehr

grossen Weingarten,

der

keinen

Herren hat, und nun kommt ein sehr grosses Thier und verwüstet meinen Weinberg.

Ich weiss nicht,

wie ich an ihm thun soll.

und sofort erbebte sie von 1 3der

der Wucht und von

Kraft des Rufes von Rustams Stimme, — dass

sich alle seine Helden versammeln und zu ihm gehen und dann hatten sie sich versammelt und waren in das Gemach Rustams gegangen. zu ihnen:

Und Rustam sprach

W e r von euch kann mit dieser Alten

gehen um j e n e s Thier zu tödten?

3

|vg =

* Sprich g ' e l d i . —

Firdusi II. p. 622

8

Mittel

Hier deutlich m i t wie im Mandäischen.

-



Jit ausgiessen. —

^

3 0 a » stossen, stampfen, Jm2>V ein Stoss mit d e m Fusse, Tritt. —

, » ¿ j t Gemach. —

Sie schritt durch das

Thor dieser Stadt Rustams und fragte einen Men-

siegreich, glücklich. —

Auch i k e , e k e gesprochen. — opfern

Und wieder sprach sie: Wahrhaftig ich will mich

rufend und einen Fusstritt auf die E r d e stampfend,

^oo •=>'•>) ^o J J j ^

C^^ijo

Rustam den grossen, er wird mir ein Mittel schaffen.

Darauf sprach Rustam zu seinen Helden, ihnen

.

-Ö)QJOC^O)3

u r , L X i sich für J e m a n d 11

ifcoo JÜLjOO

Jot? ö j ^ j D j Ivo Ilvico Joijj ^o 1 5

a

J^O

(i. A

-Ö|o\mfl\

6

Jk^co ^il

^

D. i. v-'j zuletzt. —

-ÖloiMD

. -(SJ3

Ji*

- k o Jv»]o JokCDOlJ v ^ W

s

Ji'

1

J—J

jvßjo

9

(fcoaotso

JUj

«Ao iSJ3 . )okcooij J l ß j JjO)

J~ ^o

JX^

Jiooo

J J i j - ¿ ¡ O J O Q ^ O > 2 ) JjO ( o t s c o o i jii

-iL

^ ¿ ¡ n \ t v ) \ Jv^>-°

8

)op

jj;

JJJL

)¥o? W

öiolsx)

Jijcco

(jA^

: JKLJ»

6

^.OO) J^S

CfOV

O

JIT J a V

.jA-j v

;_A.!

)isp/ J v O O : „&JB

4

^J

JlLi

Ja&J». Jiijo

J-

3

JLSILVO

)okoooij

)okoooij

Jj)]0

cyi-)\

)OJ^COOIJ

)oa oöio

)okaooi ^

0 13

fürwahr.

4

9

Da sprach Zal:



s

Vulgär

Nach der pers. P h r a s e

l=-

¡ ^ i zittern. —

— 14

10

Türk.

A n t w o r t

, JU5I

L». -



Zelt,

.—Sj 1 I i i (O^CßOi Jvojo

fco

w

"^jo : ^ O )

Ich werde gehn und Rustam erwiederte: Sehr wohl. Da sagte auch der Schwestersohn Rustams: Auch

W

Ivo? (okoooij JiL-j Jjovs *2>o/ Jjoi i S o o

)okCDoi Jv»? JjO) i i o -ÖIQXSJL. JJL T^C^O (iiu. ^ y JJo» 2 W

OÖ) . ¡¡S[j)j IjD J) l o l fco Jvo/ Jokoooi jj3

fcu3

fco Ja

J'JOÜS Jjj»

5

-^^O

^ jkl*. J~j ) ~ W JkocDj s^.0) Jotjj

^.Jo

/JO) ifcöo

s j i ^ O j i v ^ Q ^ vg'QNO

Darauf nun machten sie sich auf und giengen zusammen, Beg'an und Zal und auch die alte Frau, alle drei zusammen und wanderten den W e g ein Jahr, oder giengen zehn Jahr Weg und gelangten

^ ¿ 0 0 0 i ^ j u 6 J_W

Joijj ^o JiLjJ p ?

E r aber, Beg'an nämlich,

gab dem Rustam wieder Antwort und sagte: Ich zusammen, du und Zal.

jJji-Qffl -fcsJC^CI^ JfcOOD

Jo))j

— Rustam aber entgegnete: Du bist noch klein, du kannst nicht gehen.

werde gehen, lind Rustam sagte: Sehr wohl, geht

tü/ JJ^iQiso4 ^ o j ) 3 ~2>J J i i Ivo/ (oKcooio W -3o)o

ich will gehen, — Beg'an nämlich war sein Name,

zu dem Weingarten der Alten, langsam, langsam, O J~)

. J ' C ^ Ji? U^l - ^ 4 - 0

und giengen in den Weingarten hinein, trafen jenes Thier, sahen es, aber es war sehr gross.

Zal war

sehr erschrocken vor dem Thiere, Beg'an aber war ^J JLJOO

Jv»Jo Jj^jj jil v^O) r j ^ i jyioN p i a o )oo

JU »o v^oi 9 l o ^ 8

ifco wöjofcoa

jojj

fcj? p o f c J Joijj

l0,

\j JjO^^i W

U)]o IIyioo

gar nicht erschrocken und sagte zu Zal:

Versuche

- - j O i ^ du! Ganz langsam gieng Zal an das Thier heran und schlug einmal drauf, das that aber keine WirJj~ ^.O) JotJj )jd kung bei ihm, dann gieng er zu Beg'an und sagte: J

)J0 J»O]O r s ^ 2 S^dV ¡¡U Jjoi

li>jD ¡¡OO Ii kJo 11

Jj)?

J'W

Es will nicht sterben (stirbt nicht) da ich es tödte. Da sprach Beg'an zu Zal: Setz du dich hierher, ich

Jjö)

will gehn und es tödten, und machte sich auf und

öiAgjB ^.J? fco W

gieng an das starke Thier heran.

Rasch zog er

seine Keule (hervor), schlug auf das Thier und vert j j ^ J U o ^ " -SO »3OJO J*a£:OjJ~QJ3ISJJi2Ö[

.jioj

1

Kurd. spai, spoi gut. — 2 Noch, von

8

Versuchen. — Von prs.

15

Darauf war Beg'an

zur Zeit — 3 Imprt. vonNs.)] Stodd. Gr. p, 61. — 4 Neben einfachen Uy-Oi. zusammen,

9

Platz, multiplicativ mal. — p perg. ^ Wirkung; y ^ —pers.

aus V und £>J das ich auf altes ^¿Oj zurückführe. — an

Kleider Beg'ans waren blutig.

u. jj^i^ paarig, gleichgemacht. — 5 Türk.^j^j zusammen, entsprech.d.prs.

auch li^fflo von 7

wandelte es in einen Haufen Asche, und auch alle

12

auch viir,^ — 6

gehen.—

10

aliquid. — Sprich tüi. — 11 Hier,

Plötzlich vom pers. ^Ai^msaJ der erste. — 13 JLi^ ziehen. — 14 Keule, zwar

erinnernd, in Wahrheit jedoch ein syrisiertes tsjßi^ Keule wie sie die Helden Firdusis haben, Schahnameh I. 8,234,v.283.— Plur. |I.ajD, (Xloji Haufen. — 16 Uq^ Kleid, türk. J^s. Pferdedecke, alter Kock.

4 ^ ¿ O - -ÔfOJLÎ JJplcCDO

Jiï

JjO) jfcOO

sehr müde und senkte sein Haupt und schlief ein. Und die Zeit, da jene Schaaren Rustams, nämlich

-ÖJOSOJ». J i - J J V J j A ^ phSOOij

Ja-o?

J a ^

Jp ji«.

Jj/

J«»*,

W

BJS

JJOI

JJj~ Jljjo ibQjao : (¿>>¿0 s

sÇXAJL

Ixo

^ L

LIO ^

fcoo O

to

w\D J»?

too

^ J ?

FOICCOI

Und darauf überlegte Zal und sagte: Ich will mich aufmachen gehen und sehen, wie sich Began beiindet, und stand auf, gieng und sah, aber alle

C^

seine Kleider waren im Blute gewälzt und er schlief.

opn\. Jvc? v«a3

j ^ O

phcaoi

^

;J03

FCO

JJO)

SQIJC\. IFCOO

fco

JJ?

J ^ J O

W

JOO)ÎS^J3 fcjO IJjO il ¡¡UD ,¿1 fco Jj? Jloo) wOjj Jji rs^2

J M ° 1I-ÛJL

IJSSOOIO

CO;

v^jaçsj Jl&À. Jio*. ^ o ) jfco

JIOA.

JJUi? |I

10

JJU?

¡.joss |I

\>.CX

Jijss

JJOI

*2>OJO

ifcoo

8

i S o Hoot J~

9

J - »So ^O Jl\l JjO) ifioo

JI.?

J»vo

müde werden. -

Wie geht es ihm? und ich werde ihm sagen:

Da

er nicht im Stande gewesen ist das Thier zu tödten, so hat es ihn schnell ergriffen und aufgefressen. Rustam hat denn auch dem Zal geglaubt, und dann hat er seinen Dienern gesagt, dass sie Trauer üben sollten, weil Began gestorben sei. Bis sieben Tage und sieben Nächte haben sie Leid getragen, gieng wieder ein jeder seinem Geschäfte nach. Darauf, nämlich

W

nach

einiger Zeit,

erwachte

war (aber) kein Mensch und kein Ding, kein Ginn

= r0) r j wie. — 4

mit Dissimilation von 1 und r. — ^Ai. ausziehen, ,oô}s. u. ^Ai. — iäU5o> ( j J j Trauer tragen, so auch das folgende (iL'

Dann

wird Rustam über Began fragen, er wird sagen:

Began, aber was sah er in dem Weingarten? Dort

" l l j schlafen. — 3 Aus ; und s

sie anziehen und zu Rustam gehen und ihm erzählen, dass ich (das Thier) getödtet habe.

darauf beendeten sie das Leid; nach seiner Woche

JijXs „o)a\njL

- J 0 »

Langsam überlegte er sich und sprach bei sich: Fürwahr ich will seine Kleider ausziehen, ich will

6

J i a , Jsp*. ^ O ) |L J k i o j

I«- .jp

1

phcooi

k o —OP? cja. >Àa fcub - o t o l c ^ ? )-0

-JJCO

| o 0&.

7

JkJo

Jj

)030

Jv»? JjO) iiioo

JJO

schliefen sie, so lange war ihr Schlaf, nämlich der von Rustams Leuten.

?£IO 3

Jjoô)

die, die seine Verwandten waren, schliefen, — die Zeit die sie schliefen, bis fünf oder zehn Jahre

J^oot Jo Jksuv-

JISOJO

JJq\

-0)0

J^L,; JJA

. )okcoo?; Jki/ JJ? ÜO

)lÄ

6

wälzen, wohl dénommât, von tb&l

J^i Diener, PI. Jlc^V, Abst. Jlc^t — ' Nach türkischem

= ¿U&j- ^c — 8 = JjÜi Geschäft, auch kurd. ^

Jabas Recueil de Notices et Eécits Gourdes p. 20, 1. — 0 ¡¡¿j« — 10 JuA erwachen. — 11 ja«^ schauen.

geschrieben,



)jOf i S o

fcÄ.

5

und kein Thier, aber auch seine Kleider hatte er

- S o / Ii./ ' Q J ^

nicht an, JJqjl ÌÌOJL Joi/ ÌSJ3 jühoioSj ^

jsoa«.

\£ D J ^ Ó

¿X2QD ü j ^ X

1

)jX> Ji ¡y^J

JjCS £

lau.

Jju? v ^ o

ÖtC-SO! L^JD W

jii

da trauerte er sehr w e i l er begriff,

dies W e r k

Zals W e r k

war

und

gar kein

Mensch als Zal im Stande war es zu thun.

jJl

IsÀ. JiD jiv-?

dass

andrer Es gibt

kein andres Mittel, sprach er; den Eifer (die Mühe) hat man vor den Hund geworfen, und der ihn nicht ge-

JiDOX jküL ^

JUjJo -ÖJÄJSJJ 2

|io. joiao

jl

Jjj

3

J1»00

fressen (Sprichwort); — dann machte er sich auf, setzte

JÜ£xjo JUU~ . J~io/ ji'a. ioa-unn« W

U

. -JQS3 li./ J I ä j l q ^ ( L i

c ^ i o t Jlv-a«. J=si Jiv=i

J-L^ Jj~\ Jo)jj

O ^ i o j uOj

|Ì2u

¿10/

^

ÖJÄA.

J^isJ

sich in Bewegung

und gieng

fünfzehn Jahre W e g e s .

ein Jahr, zehn

oder

Er gieng und gelangte eines

T a g e s an einen Quell, er sah, aber was?

Da war

eine bildschöne Dame, nämlich ein wunderschönes Mädchen, bei j e d e m Aufblicken von ihm fiel sein

„öiCLuy

A u g e auf sie, und auch sie, bei j e d e m Aufblicken Jàij )ii

^ODD

JÌ2U

jJ r (XX

JioS

j»Q3

J^aoiLo V (ÜG«J

¿¡OlA.

CrjOl\XL'S^ jxuooi^

5

jCo^J

jjjja^

[wo]

^jiO-O11

von ihr fiel ihr A u g e auf ihn, w e i l Began ein sehr schöner Jüngling war, und sie beide liebten

ein-

ander sehr und fassten sich einander um den Hals, küssten sich Mund auf Mund und sassen zusammen

Jiv^

^ ¿ X o D Q i ^ Jo»i

Iii

ji.

Ulh

JJ r Q^

VOJV^

ÖfLu-?

JjQ~i ^o

xt£lo!>Jo

bei einander.

Diese G'ansultan, die

Königstochter,

als sie von ferne einen sehr schönen Jüngling komj j ' Ä - ¿ t Jskasj men sah, liebte ihn gleich beim Sehen so sehr, er drang in ihr Herz und von ihrer Liebe sprang ihr

.;. ¿tOÌOl. 10 ¿¡k^J3 Jiäoj 9 jiCOY

Hosengürtel an zehn Stellen. 12 _»

• ^ ^ o o u ^ J o t j j J20 I i i ^ ¿ i k Q O Q ^ Jiv-? Jis JU;js 1

j i o . I - jjO) i ä o o jULÖ |)i?

J o ^ Ji. i v o J^^

)coo

JL/

11

Hierauf rief eines Tages der König, nämlich der Vater dieser G'ansultan: Gansultan und noch einmal Gansultan und schauie sich um, aber sie war nicht da.

Sogleich rief er seine Frau und sprach:

1

„ ^ „ „ . ^ „und „„ Pers. jlj Schmeichelei, „Coqueterie

Pers. Jüt^s- Jüngling, das JD =



5

Ihre Zweiheit. —



9

PI. von Jisoi und

6

,„„

^

er sprach.



w

1

Ito) Fuss,

^

neuem „ Vullers Gr. ed. 1870 p. 33, vgl. auch v

umgeben, Weiterbildung mit Metathese von

jlsDO;

Wo

lio*.^

(»VS vorstehen, das ich mit ^ ¿ y « . ; , ^Lo^i combiniren möchte. Kurd. ist

unbekannten Ursprungs. 4

OjQjQAX

ambitus. —

Blatt = „ . p Il&rith Muail. vs. G7.

JJ. herabsteigen. — 8 , ¡ ¡ j ^ Liebe. • (JT ¿dti' Gürte], Band das die Beinkleider um den Leib schnürt. — 11 )cq gänzlich. — 12 Ein 7

Sprichwort sagt: fcaä )'i.oj Joj. J^p/ |w?» I » d. h. Ein Feuer ist der Mann, nenn Feuer ist das Weib.

6 s^A. jl

1

Ivo?

-vo

- ä

iL 3

j^ojo JBvo

Jii

(rìVa

oó)

lyflo

Ja./

JÌC J a u ?

2

)„ jivoo -ótofco^ oj\m.o jójj Jljj q^.

J) J ^ j 4 »

4

Jó))j J X ^ ä

JJLjo Q)S "fio -\-3QX)

l-O ¿ ^ O

„-¿Xocoi^ Ì

)OJO jl

li

J X ^ )0O

8

Ivo?

Jaì-

iil

00)0

JisL^

jij-O

>$S5Ìj j l j / " w |»0

À o o

Jd*ó

^anV

l^oo)

v—

Ja,/

JULT JJ ¡Suo J J r o * o

JJjJo

-ìiocko

läooiLS!

-Aoc

N

Jä-oco

oì^ISJJ

l-oo)j

J~

Aus

9

^jo^i.

-r^S)

^¿oi

^¿Xooai^

Jts—iojJ |i>J?

|k~Ì'o|J

)«J?

¿toiSó

^ è »

—öfQ^k. ^ ¿ ¿ j

JjLvo7

c\l]a

).oVo |;ó) »Eòo JÌT J i i i ^ JtsJ-vo Q ^

lo-

liuooi j l

J~ì*OJ Jàsóo

-io



. Jii-

)CÖ

JUL-2CD0

JpÓV

1

Iii

.

jLc^i

(a.?

J^D O O C l ^ J L j a Ä

lU-O

)-

)OD

opri\

| Ä -V-0 I v o ? JVO . J i ^ i o J ä i

l^j

j t J'À- l o »

Ó)OÌÌiÓ

Jii

lijfl^® A ó

)v»Jo

^o

kjs

KJO

^JU. Jisaoi

1) =

v^ijO

I-io/

S^OJDO

J^Dy

2 Wo

\s>0|

Jjj». J ^

Jot/ JÜ J x u i

Ù—

J ^

>

aus

-il iloi

•é'I

^O)

|koi

wie

aus

"

ist Gansultan, meine Tochter? Sie antwortete: Ich weiss es nicht, wo sie ist. Da wurde der König sehr ergrimmt und sprach: Rufe einen von den Dienern, dass er hierher kommt! Da ging seine Frau und rief einen von den Dienern zum Könige, und der König sprach zu diesem Diener: Geh in die Stadt und sieh wo Gansultan ist, bringe mir schnell die Kunde. Und so gieng er und wanderte ihr lange nach, fand sie aber nicht, dann kehrte der Diener des Königs zurück und brachte die Antwort: Lange bin ich herumgegangen und habe sie nicht gefunden. Da ergrimmte der König sehr und sprach: Rufe alle Astrologen wie alle Philosophen und alle Herzenskündiger. Der Diener gieng ganz schnell und berief sie, schleunig erschienen sie bei dem Könige und sprachen: Was gibt es o König, dem es Wohlergehen möge? Möge es ein Gutes sein! Da sagte er: Stellt eine Schicksalsergründung an, 1 2 schafft einen Rath, damit wir sehen, wo das Mädchen, Gansultan, ist. Nun rathschlagten alle: Wenn sie nicht in der Stadt ist, so ist sie vor dem Thore, und dann befahl der König: Nun sendet Leute auf die Wege, die da gehen, suchen, herumstreifen und sie finden und ganz schnell herbringen sollen. Dann erhoben sie sich und sandten Menschen, Reiter nämlich, auf die W e g e , und es giengen bis fünfhundert Reiter um nach ihr herumzustreifen, damit sie sie zurückbrächten. Sie zogen bis zwei oder drei Jahre Weges, dann kamen und gelangten sie an einen sehr hohen Hügel. Der Hügel war noch weit bis sie hinaufkamen, da sah allmählich

~

S

z0l ni

' s werden, denom. von j i i ó , ^ S Zorn. — 5

me, chald. miy, Imprt. von UJi bringen, vom Af. . . ( J J £ i Stodd. S. 92, Part. prf. ¿ J a » , ,UJqx> — Finden aus Astronom. —

7

Das Suff. „

= 4>o> tritt an das Particip. .Avo ich habe gerufen,

mihi (a me). — ' Gekürzt aus -¡033 = alle von aber

, wie „ ¿ 6 U . sie beide,

r 0)} s p »



9

sie drei. —

jetzt, a . ; / und ( ¿ o .

Spr.

• " ? * ? — ' jt-W-Sü

ich habe s i e gerufen, clamatum est eos

Aus gjj Joó) imperativisch, fem ist tJoo) h o y a t = 11

4

heute. —

M

„ W t-oo;



10

Sie

Wörtlich: Werfet Sand, Sand

ist in diesem Falle sortilego excei'cé à l'aide de chilfres disposés d'une certame manière. DMZ XXI '274. Syr. ist Sand (Leo.

7 J^oV

1

es»

jioCU~ü J i . -0)0*.»

^^Qocii^

OfQ^OJ J l o ^

JJL OfOU.

2

Q^O

Jkjcu~j

6UD ¿ ¡ i x ^ JJI

So viele Reiter nahten sich.

waren, und begann zu weinen. 16 Beg'an aber schlief

I X ^ )OO

^ ^ ^

Gansultan, aber was?

Rasch erkannte sie, dass es die Diener ihres Vaters

• ii=c>

und sein Kopf lag auf ihrem Schosse, da fielen vom Weinen Gansultans von diesen Thränen auf sein

^

)j)J ^ o |i!.o

JijXl

3

fcoo

6

Jvö?

°ö)0 —

JUO-

4

j Q

JÜl

la»

1

^

JoiJj l o a

jijOO

c ^ ^ O ^ o o i

9

JjJp )03

Jioo—)

^ l ?

J^o/

Ji,»

| * J ? «ÖjofejÖ

|J

jca-a.

.

desswillen habe ich geweint. Beg'an antwortete ihr: ö)o\o

(„io/

TJS^1 Uio/ "

sg^cro

-J/

oö)

Lis-joj

Odischu erklärte (Lo durch 11

2

langsam höhlte er sich ein kleines Loch und setzte sich hinein. Die Reiter kamen nun ganz nahe an Beg'an und

fcüb 14

sprachen zu ihm: He du armer Kerl, steh vom Wege auf, damit dich die Pferde nicht treten, er aber antwortete ihnen: Gebt euren Zoll, dann geht vorbei, sonst würde ich nicht gestatten, dass ihr von hier durchgeht! Jene spotteten über ihn und lachten sehr und sagten wieder zu ihm: Steh auf, (geh) nach

v^V»?

jener Seite, dass dich die Pferde nicht treten, er hörte aber nicht, 17 und jene Männer riefen noch

Ü-03J jj OÖ)

6O

15

«$A.

Jijsa Ka

.aY]? | L o 5

ha

8

jiicoc*^10

,50

JOD

¿iL. Jo«i. JCD-o.

»AA^JSJ

jöj'jj

7

aber entgegnete: Versucht es selbst! Drauf sprachen

Sollte

_ ( . ; > Steuer. — " i ^ j » spotten. — 10

sie: Wir werden dich schlagen, dass du stirbst, er

i-oti von »ojl obstnpoit. —

nehmen. —

gewühnl. Phrase. — 15 Hds. ^ d w l o o , J~oo schlagen. —

einmal ihm zu: Du armer Kerl, steh auf, nach jener Seite, aber wieder hörte er nicht auf sie. Da riefen

13

sein. — Hds.

8

4

Türk, ¡ ^ ¿ . ^ j autrement, on bien. —

Erlaub, lass, geh. — 11

9

ich habe JjJ Ohr, PI.

Das Beginnen liegt in dem jMa~.j —

n

Vto ausmeisseln. — zugesetzt, als

Wörtlich: Nahm nicht Ohr.

3 ^CLl^

jlN^OO W

. -Kjd p l o i - iL II ^

Iojjüj

jjOt

1

liXl/

i- 5 ' J^— 50

^O) L-

i c W-J ¡ i a j

4

J~cud

i?0)

Jra\>o JÄ

-Ivo

" -io

^-J'c^

^W.0

W

6

J p i | (Sb./

^ o m i ^

o^kozi

^oi»®.

JijXj

J;»7 -¿1 jjl

' Jcc^O. III J ^ w Lcx> J^o?

oÖ|0 ^fcooit

fco

in einen Haufen Asche.

cpn\

JpVj j v o

Da ist ein Mensch,

der hat alle deine Soldaten getödtet, der König aber empfand viel Schmerz und litt und sprach abermals zu seinen Grossen: Jetzt sendet zwanzigtausend Soldaten, damit sie ihn tödten und meine Tochter G'ansultan nehmen und zurückfahren.

Und abermals er-

hoben sie sich, giengen und k a m e n zuBeg'an, abermals weinte Gansultan,

erwachte

Beg'an

alsbald

und

sprach: Was ist denn da wieder, es ist doch keine Wolke?

- ^ J

Sehr rasch brachte man

die Nachricht vor den König:

J=>»

^ V c ü jj«x>o ^ . o a a j ^ - I v ^

^tsm^j

und sagte zu ihnen:

schlag auf sie und verwandelte sie alle zusammen

üua - ö i o i i q ^ |js j v o Jvo? J*~

sC^»

kam er aus der E r d e heraus,

Nun ist die Reihe an mir, und sehlug einen Keulen-

- ^ ¿ o s )ao J W j-

¿ j k - J » - \ j o « l o oiSA^ja Kß

Darauf schlugen j e n e auf Beg'an einen sehr gein die E r d e ; da aber sprach Beg'an: 0 Gott; sofort

Q ^ ^o Jj£\S

s ^ o q V J X ^ )ooo J J ^ o ^ o .JkjoSr)

)">\y> c m o —

deutlich ob der Oheim Rustam, oder Beg'an die letzten Worte spricht.) waltigen Schlag, und Beg'an sank bis an seine Knie

UV

)aoo

gewesen; er sprach: Versucht ihr es zuerst! (Un-

J-®

- L o J;»Jo JVA s^V^iv

ihnen: Der Rath meines Oheims für mich ist nicht so

^.¡¿jo jv»/ ooi

)JS^ClO

v^ca^

sie: Versuche da es nur zuerst, er aber entgegnete

tsjs ^ÖjOt'OD ^VXi;' „ V

S^l?

fco JV j i j j Q o i i J

Sie antwortete: Dort kommen wieder Sol-

daten meines Vaters um uns beide zu tödten, da

o>V J-^D/

sprach er: Gedulde dich, setz dich hierher, ich will gehen, und stand auf, gieng herab und setzte sich

vO^pD J~io/ C ^ IJpKl

JtajOO

jj} J~iO< Q ^ ^O ^CÜ^OOO jiOSMO JlU? jo)

^OjCu^

Q^li^,

1 5

JJo - o o N j B Nko)

Jyo

j ^ s u ^ i Ratli, cii 1 Oheim. —

2

erklärte.

, Ixui und

auf sie, wieder sagten sie es bis zum dritten Male, JJ^j Jx>

liiöf so — b'jfoi ? —

Pers.jb^w Soldat. — " p*2> traurig sein,

Thesaur. p. 997, altsyr.

D a k a m e n sie zu ihm und sprachen

dass dich die P f e r d e nicht zertreten! E r hörte nicht

J o ^ J ^ o t Ji»20 — J b s J iljapj y OO) JlQDa-QQD v

auf den Weg.

zu ihm: Du armer Kerl, steh auf von dem Wege,

;

und seine Seele beachtete es nicht, da schlugen sie auf Beg'an und wieder sank er bis an seine Brust in die Erde, und w a r im Staube begraben.

3

So geschrieben wie oben

Traner, Schmerz. —

7

statt



4

Wieder

Jziqj = ;\» JJíjo ^oioNfuriX

J J ^ a i x s ^ . J ? l í o líoó

darauf

hineinzuwerfen.

c p ^ J i c ^ l d ? JJUu, )j - Ja-

t ^

den Hals ab, der Grosse aber liess es nicht zu, und man stiess sie in die Stadt wie eine Bettlerin.

auf einige Derwische gestossen, zu denen sie sagte: Wohin werdet ihr gehen?

Diese antworteten: Wir

Paar Leute ziehen herum.

D a sprach sie zu ihnen

von Beg'an, dass er in einen Brunnen geworfen sei ^ i o » ) ^çlS-^JOJ J N L j » ^ O J k L j »

(-JOD

Q ^

Joj0)0

JÙ»J

W

kommt, da singt dies Lied von Beg'an, dann werden

v^Vp^

und die Derwische giengen immer singend und ge-

jpo)

4

-OO^

J è s L j » Ji.\sÀ. il- j o k c D o i j

i o

Jyo) (¡sô-jX)

Je»?

\o

J.,\,.~a J i l

J à ^ j Q O IlsLjX) JoiJj J x k i . Jliâ.,20 )ao

-»¿à

)î;qjl

(o^oooio

wj|o

•ç+ô?

JJ

JUc^Ji»

C ^

. (otsoooi

)aoo ^oto\tm\

^.iojuo JjO

Jv=i~

J ^ ^ )ao

Jt>ciV

^ç^fco

in einer gewissen Stadt; in welche Stadt ihr nun sie euch vieles Geld geben.

So thaten sie denn

langten zu einer sehr grossen Stadt, ohne zu wissen, dass dies die Stadt Rustams sei. an in der Stadt zu singen,

Sie fiengen nun

die Leute aber dieser

Stadt brachten dem Rustam sehr schnell die Nachricht, der dann nach ihnen schickte. Drauf brachte man sie sehr bald zu ihm und er befragte sie.

Sie

sagten ihm das Lied von Beg'an, und nun weinte J^yo

5

JITI

, » 0

oij11 ^o

Jl'A

^Jl JfcoDf^oo J L ^ o o s -OlOlic^ ¡¿fc^.

J ~ toîsoooi JJk^o

J)OÜO

JÎ.-A ^

wkxojj ^

.,\~>

)i-Po| Je»?

-oicivjo?

JjBO^lOD

ein wenig. —

5

?

Q)\...yi jj„.

JJUOÏJ JJJJ JJS JlIVO j o k c o o ï J % » j i s - o j

jjjo

* Stücken,

U 7 t o o j du bist gekommen, lilo) —

3

jjLaOii J j j o ( o K m o i j

JtSjLi) =

tiirk. rauh, stark, nicht

v.(AJu0 Kasten.

y j »

arab.



4

Sonst

* 1,-q^Wand, PI. J J q ^ . l y t ^ , ich be-

11 j v ^ o - J X 3 )oa-

PU ¡oo J k L j X j j

J~o

Jjo

I-

¿ 2 0 » ,

q^

Stadt, und alle Tage kam ein armes Weib, Brot für sich holte.

Leid ich habe?

Jvc? o i j j a i

J L J) - 0 1

JOKCOOI

Jjo ISILSI jojoo

nicht.

Tuch mit Brot dem Beg'an zu, dieser öffnete es und ein wunderschöner Geruch schlug ihm in seine Nase,

1

daäs er es esse um zu sterben.

)OJ3

OPDV

¡S3

¿V-

W\ 1 ^ 2 FCO ^ )AO — J I I

JJLJO

Jot I c l .

JIOOJ^OO

JluS

OIK^ JI?

Jju2>

J » 3 ? OO)

)OLM3DOI J J P J O " ^ J JJO

1

Ijlqü- ; U'iji

G'ansultan und auch die freute sich sehr.

JJO) I I O V ]

JJTCO

3

andern Morgen da gieng Rustam zu Beg'an und

bringen, was ist dein Rath? und jener antwortete: so muss ich einen

Da sagte Rustam: Sehr gut,

brachte ihn heraus und am Abend zerstörten sie die

JJ^2)

ganze Stadt. Dann warf er einen Apfel auf Zal, und dieser starb.

JJO

Abend, PI. )'

Wenn du mich herausbringst, Apfel auf Zal werfen.

1

PI. Ji^-A^ Tuch, Taschentuch zum Einwickeln. — Kartoffeln. — s

Und am

fragte ihn: Du bist nicht verlassen worden? (Er er-

Jj- -JCCO U-.CO-.

Da

wiederte) J a Oheim. Da sagte er: Ich will dich heraus-

1J J V C O

J - JJ~MDO JfcJuj» Ojio 0»iu2>V~20 )OD JjkV^O SCIMJO

war seines Oheims Rustam Siegelring darin.

freute er sich denn sehr und sagte es seiner Braut

l o • °>oi' JJL )ao JJ,_

(ONOOOI

JVO?

aber öffnete er das ganze Tuch und sah — aber es

3

JW JJ-Ojlci^

-ex 3 o / ^ ¿ X o q q j ^

So rief er ihr zu,

der Gansultan, du hast mich überdrüssig, allmählich

0 ) 0 0 JJ.O Jilij Jjo» ifco 1.J»}

)0tM30CMJ OlOC^

die es

Drauf warf sie das

so dass er dachte, sie habe ihm ein Gift gegeben,

J ^ A . ojvo )o2 o»L.k£> )ao J i u a ~ j — » i s jii

er in diese hinein, gab es der Gansultan, nahm und zu Beg'an gieng.

)ao

JU- ( 3 0 ^ )ao Jixij fcuo Jlzuu. 001 Ivojo

E r gab ihr darauf ein Tuch voll von Brot

und auch eine Henne und seinen Siegelring steckte

.gts^k ¿l)Jo

J'o.nro p » J—i JL JU >00

Da

weinte Rustam wiederum sehr, aber sie begriff es

ojk^o^ )QJOO 0)OQ^oiot>OD )00 ¡01/

Wüsstest du es, so würdest auch

du sehr trauern und nun erzählte sie es ihm.

^>0/ ¡ L i s ) - j i s3ojo )xlA. )L\X> JJJOJLO

Da

sagte sie: Weisst du denn gar nicht, was für ein

6 0 Jiu. J i ? fcJ? ~2>o/

)CLO . J L X J ^ I

das

Eines (andern) Tages kam sie

zu Rustam, der sie näher rief und befragte.

cprix Jji/ Jiv~7 j » a ,

- j o » J-i-»«^ La. JU jj o>\iolo

seinen Pehlewanen und wohnte an einer Seite der

Jp Jk nonvi Jioz>

)OJS joieooi

-A W Jij»

p i . |Jv».o J k L j »

Jooi

)aoo J a t a o

Rustam zog nun in die Stadt hinein mit allen

)okrooi JUjJo —

a

aus

Darauf zogen sie in ihre Stadt und

Henne, PI. It^to — fi^zi.

3

,j3£d ermüden. —

4

lin^.. Apfel, PI.

er machte eine Hochzeit sieben Tage und sieben

— jldsA. Ì ì ^ j l o (udq- h^in. ^ o ) JÜLdi^ JJT^O?

JL\KO

JJD

-IVO

^

O

Nächte. — Drei Aepfel sind vom Himmel gefallen, JJÜTRX,

jjOiULj >ÌSTI.'.\V>

^

JJ£»

W

JJijo - o j o l i . . b i a o jao ifcOO

Jotj)

Jot/ JJ- - J O » JlU? Jo) -O) *2>oJo :

- i s ^ u ' 1 Jio^j

Jotjj JjD jxìiJC

Jot/ 0)VJQ2> )OS>

JJ- —li^ ÌSJD O O C ^ Ì,1D

JjO)

•1 )CLO OO)

Jij» : Jfcj^J j i i p D ,33)330) Jot? ojS\SULJ JjA JJL )ao J?,X> ^CLLÌjL, JJ)oi?

)JU? ofvfl^ )ojp - ' L ; Jvd IL J Ì i u l J ^

¡^¿D JJ- -JQX> Joctìoji) J J - JJ ÈoÓ

W

1

4

da stieg ein Mann von dem Gipfel des Berges nach unten.

Allmählich kam dieser Mann, nämlich ein

an ihn heran, grüsste ihn und neigte auch sein Haupt zu ihm (vor ihm).

Da fragte dieser Mann:

0 du

Mann, was ist diese deine Ladung, und dieser gab ihm die Antwort zurück: Sisma.

4

Bs ist

meine

Ladung

Sobald jener dieses Wort gehört

hatte

wurde er sehr ergrimmt und fragte zum zweiten Male: Mann was ist deine Ladung? und der antwortete wieder: Aga Sisma ist's, worauf der Aga von neuem sehr erzürnte.

Die Ursache dess, das

er erzürnte (war), der Aga verstand nicht, was die

^opoo) J O J J J

Bedeutung dieses Wortes war, nämlich der Syrer

. ¡ . i v o SJ-

Herab nämlich aus

zurückkehren, geben. —



J i i J^? J;o) j£Óo JsaajL )>o*jl

- i o L j J«\2i Jjx.

Targawar,

kam an einen sehr engen Weg und sah, — aber

JJ- biCO jojj

L ^ / JJ- JoaiL Ù F F L O ) Ì S J O J-;-OOO )oi/ b o : JJ- b ^ i s

Ja und Amen.

Syrer näher und gelangte an den Mann ganz dicht

JJ^oo J-v-ocd

-OIOKO JÀi J)aOQS3 " *2>o/

einer für dich.

Eines Tages reiste ein Chan nach

jìvxvx J i i J-io/

JjaI jìÌ? Jot? JJl? J^ÌQJD ACO Jj

einer für den Geschichtenerzähler,

D i e G e s c h i c h t e v o m S e s a m (äisma).

Ja- jjjj^ Isso- Ji.

U-i ,20 (A^p (jó?

einer für mich,

|o{>. gekürzt, J;

Ka ^ooìsjo

sagte immer: Aga äisina, sisma, und d a r a u f w a r der Aga erzürnt.

Nun will ich euch sagen, was der

Sinn ist; nämlich in der türkischen Sprache ist der

noch ein wenig. — * -21?» verneigen, von

incurvatus est. — • i j j

Wörtlich: Meine Ladung ist ¡Sisma; doch sollte der Doppelsinn bewahrt werden, der entsteht, je-

nachdem man liest: Ks ist meine Ladung: sisma! oder: Es ist meine Ladung öisma.

EJnd dann Aga sisma, es ist so oder Aga

13 JJ »°t' ii W

fco«.

¿JUI.

-ÖioIsjd ¿liuoi. j ^ J

••

fco»»



Jotjj j l i i »

J o ^ J i j » JjO) i j j o o

TO)

iSJ3 J » o 7 JjjJO OO) - j O Ö ^ ] C

„JCOS

(cloo Jtin.fi Ji. j l ; ^ )ooo I b p

JoÖj

JjOOjO) -ÖjcikjO;2>

0

jü?

-ötcfcl

^S^äD

Jijl

JcL

«o

Ivo? oö) Jju7 Joi/j Jjo Lal J—M2=> - ¡ c i y g i kis - o i c u » ~0)0&«0

: )xi»JL JjQJUL J ^

wNJO IL Jpo(=> t>u3

Sinn dieses Wortes:

A g a sisma, äisma

Lei

so viel wie: A g a sei nicht, frech, sei nicht frech. Darauf sagte er zum dritten Male zu ihm: Mann, was ist deine Ladung und jener entgegnete von neuem : A g a Sisma, Sifima.

D a ergrimmte er sehr,

zog einen Knüppel hervor und schlug diesen Mann heftig aus Missverständniss.

So oft er auf den Mann

schlug rief er: A g a Sisma, Sisma, er aber schlug um so mehr, und auf diese Weise prügelte er ihn immer fort.

Nach kurzer Zeit kamen einige Leute

zu ihm und fragten ihn: Warum schlägst du diesen Menschen?

E r aber entgegnete:

Weil er zu mir

sagt: A g a sisma, sisma. Da sagten sie zu ihm: Die I i i - JÜLT w

J ^ J , JOH* jL ^opoo) Jo)Jj JJlüo ÜJ3

J ^ ? JjO) jlOO : p^OODJ jjJ^O Jxuul i £ )ao

(jo) $Böo : JIti»°i jisi Jol

io)I Joj)zs JUx»a3

fco)3

fco) ( ¿ i jtaco» Ju^ood Joij; j i

J ^

)ao fco| J;o) fc „ ö j o k o Joö)

J ^ ? Jot/ " V s ö ü

Bedeutung dieses Wortes ist die, dass A g a Sisma dies bedeutet, nämlich: A g a meine Ladung ist Siäma (Sesam) in der Sprache der Syrer. Da verstand es der A g a und so wurde er sehr betrübt, dann gab der A g a diesem armen Syrer Geld, viel Geld, so viele Schläge als er ihm gegeben hatte, so viele

(cq-jd j x o

Geldstücke gab er ihm.

J^lVo^QDQj



Jvooxj

5

J k A . JUL'4 öiXXjS. Ja J ) L i o

)jo) i&oo Jjub j i A . .

1 4

Die Taufe der Syrer, nämlich der Nestorianer, die im Lande Iran sind.

(JtOOOJ

Ja

jN^ao

ok.vivo

Zuerst nehmen sie das Kind in die Kirche zum ko

i)j schwellen, J;*) geschwollen, dasselbe bedeutet türkisch

IL Kind aus J X —

5

Priester damit er es taufe.

Der Priester hält zu-

erst ein Gebet, dann gehen der Priester und auch

^¿^ui —

2

Verständniss



3

Jjoj Geld, Zuz. —

Kirchengebäude. 4

14 Jii- Jcuaj J k J k . W V ^ x

JL^ Jo J « J S

J1-'«^ ^ I ®

.JII

I ^ - J pa.i J O O

' J*~

4

O V L W

)?

J J O Jijj Q ^ J L JO,?

der Diaconus in den Chor, 11 nämlich an die Stelle

JJLO

o/

J*3'- ^

^

?

der Kindertaufe.

1

JL; J x l . o J ^ o ^

Mal und zeichnet das Kreuz über das Gesicht jenes

Ö^JOI

J V O J O J;ot > 6 o o J I » a x

Dort ist ein sehr grosses Becken,

der Priester taucht das Kind in jenes Wasser drei Kindes und übergibt es der Hand des Diaconus.

Joo JL Joijj Jk2>a

ö i ^ 2 > Jo JJTSM.1 J r JJ M A O

Jo JJÜQ«.

Dieser bringt es heraus in das Schiff der Kirche und ruft dann den Vater und die Mutter des Kindes

c ^

nahe zu dem Priester. ¿¿OTSXI 3

J o o J J L ß L I S 3 J o J%X> J J L O

U O D iL J O I J ; { ¿ . O

J

Jo JLj

J^O4

Ufi ° f ?

ÖJY

Ü JJD

Dann spricht der Priester

wieder und legt seine Hand auf die Stirn des Kindes, dem Vater und der Mutter des Kindes predigend: Bewahrt es nach dem Wohlgefallen Gottes,

J—-JCQJ

SJLA^JOI'

Q ^

JWO?

J L ?JO&J

J L O ) JZ>I JJUO \ U A *

Jia-o J i u

J o Jjo) I S O O

^ O V S

iSciO JLj J Ä J L J jiofcjo JJS JII^. JjOSJ^ J I 3 JüL JoiJj 0

Jisoj 8

J-V?

-p1!

J L )oi/ .

Joo JÖJAK'

J=>i - v o J o o —

Jii^. J Y I . . \ ?

JISOJ

J ö j JJLO J I J . Q O l 0 J j i j

„isjd^o

^o

J X L Ä JJPJJ WV / ~ o 9 j ü j o

J X L A . W \ ? I * J o o JÜLJ JÜLOJJ J I S O ^ J

J^oot

J o Jjot

Jo

$¡>¿0

-Öiciu)/ ^oioN.Ss,

1 3

a



4

Neusyrisch

bewahren,

nicht

Ende von

anschauen, im Auge behalten. — 9



sias, unseres Erlösers.

6

und

Jxi«

Stirn

mit

incaluit,

in

Saramüdi 1 2 d. h. für die Namengebung des Kindes. Alsdann tragen sie das Kind in ihr Haus und machen einen Tisch bereit, 1 3 um ein Mahl einzunehmen, d. h. »Uzbäna.

PI. Jbo'i--, Uio'i« Verwandte. —

10

essen ein Mahl nämlich ein Mittagessen. Der Priester spricht einTischgebet, 1 4 dann beginnen sie die Speise zu essen, (und) sobald sie fertig sind sagen alle auf einmal: Möge sein Fuss gesegnet sein.

Darauf be-

schliessen sie (das Fest) und gehen ein jeder nach seinem Hause.

1

Vgl. Möldeke S. 332. —

derselben

l'i.03 Mittagessen. —

Sie laden viele Gäste und Leute und

Verwandte zur Fusssegnung des Kindes ein und

Analogie

y o l s * gegenwärtig, fertig. —

Darauf erhält der Priester

viel Geld von Vater und Mutter des Kindes für die

Solche Constructionen kommen unten noch öfter vor.

Gesicht.



den er ausgesprochen hat im Evangelium des Mes-

Begritt'swendung, '/um

7 11

deutschen

die

warm

Türk.

¡¿¿s halten,

Kesselchen. —

Stirnhaar

neben

sondern

sicher

zeigt. von

NDH

| o j o i Festfeier, speciell Taufschmaus. — " ¿.V PI.

Gast.

Chor ist sachlich die beste Uebersetzung für Jaiöj

wört-

lich vergitterte Stelle, vgl. InLo Ass. B. 0 . III. 2, 243 c a n c e l l i , Diss. de Monopli. p. 135, wovon UILLO und f ü o o Ass. III. 1, 125 und — 14

durch ,ä

Cum

Druckfehler grano

Das heisst );30j

l&ao

salis,

Ass. I. 28.

supra

ist

das



w

Wohl

nicht von ^

morgenländische

, ich weiss nicht ob von ar.

auf

ein

und Gestell

, da auch (¡¿akicp gesetzte

Knpferbrett,

geschrieben wird. Präsentirteller.

oder denom. von — s p r i c h s p a i oder s p o i gut.



Die Hochzeit. k.Jj

J-JVC^CQJJ

JkJoo

JJX. ^ . j

. ^ . j JJLcik- J£

¿Lc£>~1

jlia.

lQ2>

^dcujI

J^zs*. . ^ j ^ s i j J j

Ich will euch von der Hochzeit bei uns, nämlich

fco M

q ^

den Nestorianern, die im Lande von Azerbegän sind erzählen.

toa.

JLa^A.

Jjt-.~

JlJj

J°°lj

Jofji

Jxk^-

Ja

1

Ja

4

J^ao

Sieben Tage dauert unsre Hochzeit.

Zu-

erst laden wir die Leute ein, dass sie zu der Hochzeit zu kommen bereit sind. A m ersten Tage kommen die Festordner 1 3 zusammen welche das Haus

Q ^

j Q

Ja

Jii

)oa

Jj?

-k».

Jao

wjcuo

Ja

-Ad

im\il;

J^o-

JjO)

Ja

ilioo

ä

des Bräutigams weissen. 14

J)Li

Jöijj

Um die zwölfte und sechste Stunde kommen alle diese Festordner in das Haus und setzen sich um

...Qi."!; ^ . O )

W e i n zu trinken und trinken sehr gut bis es ihnen -OO) Ja Jk^Oß J j i w j

J)Jp ' JiLlsI

-oo)

Jü- -io-JDj

Ja J i - j O »

JJoj Jjio) B

J^illjQaa Jjjj J*.5 )oj.o Ja jk.Yiri )o; J ^ i ^

behaglich wird, 1 5 dann erhebt man sich um Flöte und Trommel zu rühren, während die Festordner

Jjjo JJo; Jjio) 8

J^

in Ordnung d. h. in einer graden Linie sitzen. Zuerst

). o Jd

J~ W

Js-ot.

JLLQ^1

10

)a*.i

9

JJQ^ i L

W

u

Ja

steht nun der Vorsteher der Festordner und

färbt die Quertafeln (des Zimmers), in seiner einen Hand ist eine lange Stange, um deren Spitze ein

Ö|aa.p

Stück Zeug gewickelt ist wie ein Ball; J-^ooe. Jjjj

^jC^ 1 2 Ja JjO) iJÜ J.,.vto c ^ Ml jlJJ

[«Jcfcl i m x i l i

.

.

.

.

.

.

W

J

.

-

..

V

Jioi

iÜo

'

J_jao

JO))?J3 '

dies in das Mehl Mehle.

er steckt

und malt das Getäfel mit dem

Dann treten die andern, nämlich die zwölf

;

Jünger, jeder einzelne wenn seine Reihe kommt, -öjd^oU V

wjd;2>

1

-Xoi

^ot

fcuo

- ö j a ^ ^ Jl?

jLaS—j

Schon altsyr. U ö w Hochzeit. —

stossen, schlagen. weiss, ar. I. 238. 9

(ojo

Cast. Mich.

weiss werden. — Das V e r b .

5

Jo))j

2

Ja

Ji.

Jv-oa*

auf ihre Füsse um die Täfelung jenes Hochzeithauses Jj)j

zu bemalen,

¿cd** Stunde. —

6

Ijio) --- pers.

steht zeugmatisch. —

Plur. ]iJLq^Ball. —

13

geben lassen. —

Das Weissen geschieht mit Mehl

14

13

3

N^a^sich versammeln

Clarinette, Jüoj = 7

jjj* Ordnung. —

j-^QDjL ist dasGetiifel d e r D e c k e u. Ji^vö der Hauptbalken des Zimmers. — Stickerei. —

die Festordner

fertig

sind.

JtjVfi in Bewegung setzen. Causat. mit Metathese von - j t ö neusyr. aufwecken, altsyr.

Ich finde aber auch Jli^D geschrieben. —

schlagen

bis alle

10

Auch

"



4

Denom. von

Trommel, Tambourin.

D e Sacy Chr.

^ürk. grade, J ^ ^ g ' e r g a Linie, Zeile. — geschrieben, w i c k e l n . —

"

ji.q^(sic!)

So wird sich musahßi d. h. die die sohbe — Gesellschaft arrangierenden am besten

wird das Brauthaus ebenfalls geweisst, q ^ s ü

und einem Stabe Joosts , der im T e x t e beschrieben.

D e Sacy Chrst. ar. I. 471. —

15

Wörtlich bis ihr K e f kommt.

Bei den Arabern

-'Q^ Jl/j

W iSJO

)Loxij

1

W.&JO J)L J o

j Ä i

Jk»Jj ( ¿ o . .

JkxyO

Jo(» cä^A. 3 JLif )a

j k ö j Jiojicu.

4

Jij k o J o x

« A ü L Jo i ^ j j J ^ j , 3 o / j W

^o j i a -

ÖiLjS) k o J O L t

Ja;

-2>o/ J^jd} )_ao

)isx> ]o)J^

iuo jJoj Jiio)

5

JÜ/

wip/

u^jl Jo

Jo j y o -

ifcoo

w ^ i ; J j a -O)

jJSkjt Jj3o

JI^jo — ^ O )

J ä A

„yDij

jlo?

JjO

..YII..

— „ K j l

jso

I i i » 8 JjB Jiijj 7 j l u . Q ^

Jl\l ilaacD

9

ifccio

Ais

uooi W

Ja

Ux.

CCD»? "

1

jj-

JN-'W

lijQOD

^po»^

)jOV2j J „ i o /

Plur. von

Jlsos

Jo

cüo

jJjOiSo

C&OOCOJ

JjO)

JoQM\J

Ortschaft. —

um Brot zu essen. —

4

V

J^

5

Ö)OfcidQCOJ JjO)

D. h. J u ^ u ^ j

a n g e h e i r a t e t e Verwandte, PI. J J b L . .

iÜo

Jj0/ Jji.7 JfcwW Wo _ ioii Jo))^

»xojuä 4

Q

' ^OO) Jao

oion^j -So/

Was die andern Geschenke

und so sind sie zufrieden.

2

Ja JjO) iSoo

Darauf bringen sie die Braut aus dem Hause; sobald sie herauskommt geht sie und küsst die Hand

0 ) 0 2 0 1 Jjw' jjQlO jjj? J a

ihres Vaters und ihrer Mutter, dann geben ihr Vater

Jao ^ O ) 3 wj^i. Ja jjo) ifco

Q ^ J n J i ^d

etwa drei Zuckerhüte. 7

betrifft so gibt jeder von ihnen einen Rubel (Mana)

Ja k j » J~ -J20

Ö)0^iv2)J Jj^o : JlS-3 ^D o \ o OjQ2CU0 0 ) 0 3 3

K

Oheims, so wie an den Ortsvorsteher, den Polizisten, und auch an den Aga, nämlich den des Dorfes,

und Mutter die Entlassung und führen sie aus dem

o)\.->-yp Jao J I I J JHause J I . } £in das Hofthor und setzen sie auf ein Pferd. Sobald sie auf das Pferd gesetzt wird ruft man Ja JJo) jjo) -JL-»^ Ja Jra.om Halla, Halla und schreit mit sehr lauter Stimme

ÖICISRIS^O C^'O) |CQ-QC0^ Jus Jxs* J=>i jjjo

8 J J O J Jjioj J ^ l s a ^ -00) JaoKni, Jio Kni und rührt Flöte und Trommel, der Vater des Mädchens wirft ihr eine Hand voll Münzen Ja J I O L J JLo J J A O | J ^ i a 4 J~ gegen den Kopf und die kleinen Kinder sammeln

0 ) 0 * . ; ^ J I J Ja JLj J Ü -¿¡cu^ JJO U ^ a

jedes für sich von diesen Münzen.

J^-jCCo JJJJ J i c ^ QIOI&JAJ J j a jotjio l^ol hl; ,20 )oa ^ A o

jisooa' \ v a i Ja Ji ci\ JIÄ»- J-Ö - ^ ¿ . W O

\ O

JiV. JKJQJD

^ b w Ja Jjo) iNoo -o)Q~io ° > O J O

alle

zusammen

die Männer

springen.

Den Bräutigam haben sie schon auf das Dach gebracht, alle Verwandten sind bei ihm, auch steht

*°)o/

Jo

JVSOJL

I J K -

Alsdann

halten sie diese zurück an einer Stelle ganz nahe

und Frauen und -ool Jo J W J i ^ J - ^o J K O O

)NI».I

\SJL

Ji?CUD p i

JjJo JUSÖ^O JkOO J^OVp -OOl Jo J o i ^ ¡1.

Auf diese Weise bringen

sie sie ganz dicht heran und die hulgäni d. h. die

so lange sie vor der Braut tanzen, welche sie auf

-OO) J O » o )

uOO) Jo J o i ^ J - ,33 Jjk™

Jiaio

W

vor der Braut zu tanzen.

ein G'umläna 9 neben ihnen als ein Mahlzeichen, das

J*JJJ

die Menschen sehen, zum Schmucke, das man sehr

J O T / J C

J I ^ - J

schön hergerichtet hat.

Dies G'umläna ist wie ein

Kreuz und an ihm hängt alle Art von Früchten. O J ^ P Ö P Jo

J J L . Q Z I ~

J-

IAJSJL

woop Jo jis^XLO Ji^l q \ o

J O

Jo)J;

o ^ S i j is-O

^O

Von dem Gumläna nimmt man einen Apfel und

Jj^JJ

..\-l JJoi -Jt^s. J 3 0 J^*- J 2 Jvo- JJ-3 J- -otofcuo

1

Spr. labi — Jo



2

D e r m o d e r n e Sing ist

in der dritten P e r s o n ; aufhalten. —

6

Hdschr.

on w e d d i n g . —

8

ist s o w o h l a p p r o c l i e r —

7

T ü r k , ^ i . + j Obst. —

gibt ihn in die Hand des Bräutigams, damit er ihn auf die Braut werfe. Zuerst nämlich geben sie ihm eine Schaale mit Wein, er trinkt und es rufen alle

H u r . Koi^T" —

3

als s ' a p p r o c h e r .

Die F o r m ist fem. nach Analogie von —

4

joo;i> I l a h n , d e r R u f e r . —

5

Jih» h i n d e r n ,

e r k l ä r t als a f o r k , l i k e a w o o d e n f r a m e , w h i c h i s o r n a m e n t e d w i t h 9

D. h. eine Stange an der allerhand a u f g e h a n g e n ist.

fem.

fruits

19 (OJL? J a

Jjo) » f c ö o

Ja

J»oI) JULo J x a ^

JotJzi Jjfc-CCu. J.J3ol

-öioko

c ^

J*j?

t^o5

JäXu. X^O) „ Ö j o j ^ jjo J „ . Äo

Ji'ftwj 14^1«. ^ p

J s i Ja

)„

Menschen Halla d. h. ein sehr lautes Geschrei, darauf macht er das Kreuz über seiner Stirn und wirft

„öto^a

Jao

1—J CÜa o i L _ J s > J a JjO) i ü o o ^

JIo J b -

Jot? J o a s a a 1 J a o

JJo - o i o f c c i ^ JJLoj^

J»i

^ ityi

diesen

Apfel nach seiner

direct auf sie.

Verlobten,

doch

nicht

Er fällt zu Boden und die kleinen

Kinder schnappen ihn weg, jedes für sich, bis zu fünf oder acht Aepfeln 6 wirft er dergestalt auf die Braut. Hierauf führen sie die Braut langsam h e r a n und einer von den Nachbaren des Bräutigams lässt

Jao

sie in sein Haus vom Pferderücken herabsteigen, alsü j J a J?0) i Ä o o J c ü ^ o c d ; jiL,»;

o/ Jfc»} J x k i

JjO) i f c o o j j s L . Joja

Ja

J a j / J-, Jjo)

^£¿20 J N - ^ J 4 K . Ji^i»

ii

*Soo

cks

jjbioj

w\a/

/Vd J ^ i

^O-JCOV

fes (und auch der Stadt) alle in dem Hochzeitshause.

j^ö

|usj

^¿»-jpi

dann kommt auch der Bräutigam von dem Dache in

J ^ i das Haus und nun versammelt sich das Volk des Dor-

J a Jjo) » i i o o

Ja J t L i i j JöLd^j

J^

Ja

c^-ötdUijJ ^ i c d c u JJ?

v

/

Zuerst trinken sie Wein, dann essen sie Speise, nämlich Pilaw, dann tritt ein Mann auf seine Füsse in dem Hause um Geld zu sammeln, nämlich die sabähta(Hochzeitsgabe). ZumBeispiel, wenn ichJosip sOdisch u bar Arsenis drei Rubel gebe, so ruft er

Joo) JlSüD JJ^ JJboM WCUL-J^i ¡¡ua J » i J ^ i j i o J i j J a

mit sehr lauter Stimme:

J a ^ oö»; „2d Jüpöp Jfc>~=j J k i o ji^ tvjä J s u x q

gegeben, er möge bedankt sein, weil er drei Rubel

Jfcjt Ja

Jpal. ( j . 3 j l Jil Ja Jij? JjJ; ^d

io)I

JoiJ^

Jju? V j o

Jlpö^

„.¿^j

jii JjU?

o i m

J3V3 Jao J«u7 ) o J j f c u ö j Jof? ö)\a ¿ S W ^ Jao w o o p JnY=> jioöi Jxsa

1 )C :C

S 5 werfen. —

„ ¿ o j

Jjoi

otajti

Ja

Jfc^a

Jiiao

JotJj

Jofco

Ja

—^koo

o t ^ Ja

Ja

Ja

-liooiL

Jka=i

JJO

Ji^L?

fcJo

Piaster, jenem Manne nämlich legt er ihn auf das Segensbuch, und dann erlaubt dieser, dass sie den Braut legen. Nachdem er sie beide (?) gekiisst hat,

jls

segnet er sie und setzt sich an eine Seite des Gemachs mit den andern Leuten.

Sei es Weib oder

Mädchen, jeder, der zum Segnen des Bräutigams

Jji Jl)j

und der Braut kommt, muss dies thun, zuerst legt

J)o) ^jiuo Ja )k.Yio

So versammeln sich alle Leute, die kommen um den

—? j i o p

- I O ^

tigam, ist er näher gekommen so gibt er einen

Bräutigam küssen und die Hand auf das Haupt der

JJ£~7 Jii? J o i J l L i j

JJLI? A A

JJO?

i i o ^ o

JjJ»

JücLX,

S O \ . J a JJO

JJq^

Jix,

Jok^o

des Tischgestells 7 nämlich, und sind fertig um den

Jiloa

Kasten der Braut (ihr trousseau), den sie mit sich

Jao

ötaxü.

Jj-J«a

nehmen sie die Tischgeräthe 6 zusammen die Decke

,^JO;2>O -oot

gebracht hat, zu öffnen, d. h. die Kleider ( g ' u l i ) , die Gefässe von Kupfer (pers.

wötoJ^Jo»

JX>;EDO

auf um zu speisen, sobald sie die Speise,

nämlich Mittagbrot, gegessen haben und fertig sind,

s ^ a ? » i o o JakA jia? JJO JV2>°j Jo-

s

Mützen ( h a -

r a h c i n i ) und Geldtaschen, Seidenbänder, 8 Hand-

|k~Aaoo

schuhe ( b r a ' i d i ) und Strümpfe ( g e r w i ) , seidene J2>o/ JotJa

v ^ o / Ja

Q^j ^ ¿ o

J J ^ — J Ö L j

1

4

"2>0';

Jso^o Ja JJ/

Jkao

Ja^u

Jto\\;

JJq^ —

-2>oJo

_gco£na ^2>oJo

Tücher, auch Schlafteppiche und dünne bunte Dekken ( g ' a g ' i m i ) , Schüsselbretter und Tassen, Leuch-

J2to/

Jj-,io

ter ( p i s s u s ) und Teppiche ( h a l i y y i ) um sie in das Zimmer

ioti

— 5

2



Mütze, e i n e K a p p e u n t e r d e m T a r b u s c h . —

Kurdisch Khuantchee

und



derlei

Sachen

und

dies Alles nehmen

3

Sprich brisim, pers. ^.¿..¡.jt

(pers. n ^ J i ^ - . ) g e n a n n t , R i e h . R e s i d e n c e I. 126, d a n e b e n

D i e l a n g e s c h m a l e D e c k e , a u f d i e d i e S c h ü s s e l g e s e t z t w i r d , ist

g e w ö h n l i c h e n L e b e n n i m m t m a n das I x i ^ ; » spr. m a g ' m a . selbst genäht hat.



sie

aus dem Kasten, um es den Leuten zu zeigen, die

G a r z o n i G r a m m a t i c a e V o c a b u l a r i o d e l l a l i n g u a k u r d e s. v. t a v o l a d a m a n g i a r e . — T

zu legen,

auch Weiteres;

JJO J j o o j i s »

P i a s t e r , PI. v o n

Syncopicrt statt

JJq^4



8

Die s a r m i

6

Seide. auch



snfra

j ^ r i - S r i ist o s t t ü r k i s c h ^ » L ^ L ä j L i vase, etui.

m a n b r a u c h t sie n u r fitr g r ö s s e r e G e s e l l s c h a f t ; sind seidene Binden,

d i e die B r a u t z u r

E s ist wolil LA^D , L«..*. Iii d ' o r t ü r k .

6

im

Aussteuer

22 im Hoclizeitsliause sitzen, Frauen und Mädchen und

w\DO JisJjQ^D 1 >3o/ JlÜi >3o/ (Lisüo v2)0('

)jü? Jj? vAdo JJcÜ- joijj

jil J^kl (J,^Qi2D

C^

»Xl^O Jo JJ r QA» wio llljio Jj? .JlS2> ^So/ wjau. Jw»

JJ?

Jl$a~

iC

JjLJ J i k i o o

Jot/

Jij-^

JUAja*. Joo wjo^i Jo

W

4

dieser Hochzeit, und alle diese Männer und Frauen, die jene Dinge beschauen, erheben alle zusammen ihre Stimme rufend: Beglückt sei die Familie der

J-oo)" wüL Jo JJLAS «¿^J

junge Frauen. Und alle zusammen sitzen im Hause

Frau und die junge Frau, weil sie so schöne Ar-

- n m ÄJDJ

beiten gemacht hat, alle diese Werke von Kleider-

3

näherei hat sie gemacht! (Die junge Frau nämlich.)

-öl JJc^i

Nachdem

sie diese Dinge,

d. h. die

Aussteuer

JÜ- Jwäo JiJ? JM~?

( g ' i y e s ) betrachtet haben, sind sie fertig und legen

JKÜ jj? JjJBii.0 JioA - Ä J 3 ¡2 JjO) iScso p ^ | . A

sie auf die Seite. Alsdann erheben sie sich um zu

•2)0? Jjioj ....Vi | o ]lS-XU3

*3>o/ JliojaVi -2io/

JjJD^i -OOl Jo ioii ) o i t

Joiioo J~!£> JD )J V»? J~

?Sc>

JJJOV^ '0)L Jotji uooi

JO',3

Jjt^

piao -JOJO

|»cl. —

5

J i o . J0

tanzen und zu springen, die Mädchen und die jungen

Eosinen. —

8

6

v jio

ist

ein Platz mit hartem Boden um Tranben zu trocknen; ob von J;zi

Eine Art Viola s ^ v i U i -

Dio

Breite des Syr. ist gekürzt.

23 (àaao-

c ^

-a»

-jè^ 2 1 J?

^ )0)J? jjo

Ji\

Ja«. ^»j

^C^QXJ

-jO>Voj 2 koo -«.co

»jjó

noi..

JJMI™ J ^ Q J

1

Alsdann

Vo

JÓj)jD C ^ J a ^ a s u D Jlitno^

Joojj |ioo

^

w

W

JÓlji)

Jàjp 3

jaV

ein wenig davon in eine grosse thönerne A m p h o r a s oder in einen kleinen Krug 9 bis zu einem Monat.

il? J?ot » i o o

J l i c ^ PJM5 I W

Jjo)

J o f j j lcu»L

JlJj ìya

JV^qj

nehmen wir

diese Rosinen heraus und

nehmen

sie um sie in einen grossen Kessel zu

werfen.

In diesem Kessel sind unten die Rosinen,

oben Wasser, unter dem Kessel ist eine tiefe Grube um Feuer anzuzünden, damit Cognac herauskommt. Je stärker das Feuer ist, um so besser kommt der

.> JSÌ/ JJLI ^ j p x Jo

JD

Jaj?

JÌSJ,3o/

Jo

joj/o

3 0 p 4

Jv^t

Ica

JOÌ/ IL/

vgpoLo

q ^

^ij

\ll

JjO)

Ja

^ ¿ o Ja

Cognac.

fco

J~i IN.

loh will euch über den Wein sagen, wie wir ihn

jN-aao

fbCìO

Joo)

machen.

Zuerst sind Trauben, die wir in die Kelter

werfen, und ein Mann presst sie aus. Dann kommt der Saft, und diesen Saft nehmen wir um ihn in

•j r p «

Ja

J i « ^ ji* J~Vf6

iiiò

o ^ JUL iß

^

4

J^Njl )J3

1

2

JL1Z 0 5 0

5

i-

eine sehr grosse Thonamphora zu giessen und lassen £

ihn eine Zeitlang, nämlich auf einen Monat oder

Joot fco JjO)

anderthalb Monat. Dann wird der Wein zum Trinken.

Man spricht auch l i a m g u , u n d danach wird das W o r t aus syr. J t v m

Sprich mellah, von

anzünden. —

3

So f ü r ^

da auch suchen. — trahiert. —

und 6

8

Ich finde f i o r a i L i e d e r b u c h S. 103. —

geschrieben, u. hier Cognac bezeichnend, der aus W e i n b e e r e n b e r e i t e t w i r d ,

w ä h r e n d echter Arak aus Reis, R u m aus Z u c k e r r o h r g e w o n n e n wird. — k e n n e ich kein E t y m o n .

stammen.

4

F ü r 5P V3 (angebl. türk.) die vertiefte u. a u s g e m a u e r t e K e l t e r

E b e n s o w e n i g f ü r l^^D das Pressen, falls m a n nicht an altsyr. . p i d e n k e n darf, w a s s c h w e r glaublich,

g e s c h r i e b e n wird. —

D. i. jfcXo Zeitraum. —

r

5

In sira, Safr, angeblich n u r S a f t d e r T r a u b e n , ist k a u m e t w a s a n d e r e s a l s ^ ä Milch zu

D a s so g e s c h r i e b e n e u n d y a r h o p e l g i g e s p r o c h e n e W o r t ist sichtlich aus t^ A ^

ù-v- con-

Diese l é y n a genannten K r ü g e sind m a n n s h o c h und h a b e n die F o r m eines K r u g e s mit B a u c h u n d Hals. —

heissen h u m c a , Plur, i ^ i j o « o d e r ) ! s n » a ~ .

9

Diese

24

Eine Erzählung über die Syrer, nämlich die nestorianischen Christen die im Lande Azerlbeigan sind.

J^liQ^COQJ IL^CD^S; R/

Q^

Ja - ü o o j ,20 . .YI.OI ^ o . /

Mj J^cjs

»Vn-o

Zum Beispiel, wenn die Perser von ihrem Orte sich aufmachen, trinken sie einen Thee und rauchen eine Wasserpfeife und dann sagt der Aga zu dem Diener: Geh zum Ortsvorsteher, sage ihm, ich will 4 3 3 R^ ^O -Ö|ON.O WJL J~OA J) J^ JJ3 JJL die Kopfsteuer des Dorfes. Der Ortsvorsteher ruft 5 -¿¡oNis yo/ Ja J w l ^ )jo Ivo Ja JJO) i ü o o Jftoi>j sofort den Dorfpolizisten und sagt ihm: Der Aga hat zu mir gesandt, er fordert die Kopfsteuer, wir müssen s ^ j j ^ iC J - i ^ s . . \ n n \ joö) Jijo«. J^? is-o einen Ausweg schaffen, wie du es vorschlägst. Darv^j^ Ja oöi Lo/ w o o ^ j schreien, wir haben nichts, so hört doch der Dorfpolizist nicht darauf, ja er schlägt mit dem Stocke fcuo jra.ci-. J_x> Ja ioi Jbo j a a j 8 auf sie: Gebt her! Rufen sie dann: Hab Geduld v Jo bis morgen, so prügelt er nur um so mehr, weil Jooi Ja J L C O oöi Jssjoo 9 \s.O) ^ c o a - J ^ i Jjb „vW sie (die Perser) nicht gütig und gnädig sind. -OOU jj yjo JiT Jioaao 10 J ä J fcAj .-I-KYI Zahlen sie nun kein Geld, so nimmt er was sie Ja J ^

JJOI

•-NRA

Q ^

jij

2

»EÖO JJOJ

Ja

^ P

^SOJO

^

J^Jj

WJÜO

.

Pens. ^ L - . Thee. —

J L V ^

Ja

2

8

kAj

j i c ^ j i JJj !>>2i*a "

Pers. ^ I J ä

Gezira ist als t l o i i ; j ^ j erklärt. —

1

J^OJ

^

.acsco o i o s a JIjj Ja j L o o

1

Jao ~ a

Pers. ^

Pfeife. — nur. —

3 7

J~

haben aus ihren Häusern, weil sie nichts haben um es ihm zu geben.

Er legt sogar die Hand an die

Familie ohne Schonung, auch schändet er mit Gewalt ihre Frauen — weil sie keinen Herren hat

Imprt. von

. — " ^

, J j S - Einkommen, Kopfsteuer. —

J ^ belfern, heftig widersprechen. —

vgl. oben S. 7. — " fcojoo yesterdoy, aber auch to morrow. —

10

8

(¿j j a a ; Ohr fassen =

Nicht von .¿J", sondern einfach



11

5

Der

höron,

txiXD Familie.

25 JiL.

.A Kt ^

3

JJj J - d ^ o

v-oà

2

JjäcQ» ^ k i

j a J*J? j U * .

Jjo Jjöj JJj ^ A à

4

Ja - A ^wCQSO

^ ¿ j

•Sio/

Ja

JJÜ

Ja J r ^ t '

. ç a o i ^ )\>on~i

JiL J a

Jli-

îio

Jii

c u ^ wegschnappen, S. 19. — 0

2

Dann kommt wieder für das Fest (siddana) eine Forderung,

- j x o ^ o

er Holz und sogar R e b e n zum Brennen, kurz alles was ihm vorkommt, nimmt er. D e r Mugtahid 1 2 den sie haben, das ist ihr Grosser, ist bei ihnen wie ein Papst angesehen, und alles, was er ihnen sagt, thun sie, sie denken, dass es ein „gutes W e r k " ist, 1 3 wenn sie schlagen, tödten und in einen Brunnen werfen. Wenn sie diese Befehle ausgeführt haben, so geben sie sehr bald Nachricht an ihr (geistliches) Oberhaupt, den Mugtahid, und dieser sagt: Möge eure Seele glücklich und euer Gesicht weiss sein, ihr habt sehr gut gehandelt, diesmal werdet ihr zum Himmel kommen, ihr habt ein sehr grosses Verdienst erworben! Diese Unwissenden und Ungläubigen glauben vollständig dass sie in das Paradies (d. i. den Himmel) kommen werden, weil sie die armen Christen gepeinigt haben.

^ p i - j Joij;

)03 11

)bo

Ji'aaao10

— J . v « \

^.Jis unflectirt, arm. —

3

]"•«. beginnen. —

4

J;~Q*. Gewaltthat, hier adverbium. —

D. i. (¿à Eier. — * Altsyr. J i s ^ — ' (j'o'y Almosen, gutes Werk. —

zu nehmen, über iip vgl. weiter unten. —

11

er nimmt

wenn er z. B. im Hause gar nichts findet, so nimmt

|o

.çkÂ.J?

weil sie ihr Bairam haben,

mit Gewalt Geld auch Eier, Hühner und Hähne, und

v Ç p o È s S J^ooi

Jp

J i â e œ o J j ^ c o v a Jjb » Ç ^ q ^ I

f f i b oder jJLk —

Jiij

).v>«\

wOXSO)

den Christen.

I k ^ J

k-ÎSJtœo

v

(ni J i i a -

Jiq^ J W

Auf diese tyrannische Weise handeln sie an uns

Jpo|

Jx\>

i à t c o " JOK* . ^ S A l Q V vçac^j^i.

^Sojo

j t ^ J j f j o o S Ji?

oô)o

drei Tagen arbeiten sie ohne Geld für den Aga.

Ja

M?

^JO • A ^ o

Jjo J - À -

hier von

6

Leute zur Arbeit ohne alles Recht, bis zu zwei oder

io)L JoiJi

J j a œ o Jjs

Ja

)jO) ifcOO J-JOJO

Ein andermal kommt (beginnt zu kommen) der Diener des Aga und nimmt ohne Zahlung ( s i u h r a )

JJ ^.^UD V^O)

J i q ^ JIAI ^

J a J £ J j o î J j 8 .~S~>m

und sehr Elende.

11/ Ja

Jj'À )jo

Q ^ .^,-1»

-»uo \ o o

5

In dieser gewaltthätigen

Weise behandeln sie uns immer, uns Arme, Geringe

J l \s.o) |ao)

r

jho'fco

¡1)^

wtoD J i c ^ l C J a à j l Y?

1

Q

Ja )LcmX|i

Ja -ôioxîjD

Jjjj - j )

Q

JLj .20CO j i ^

Joo-jfl

*2>ojo JßOOO •\v~\

schöne Schwester habe, so rauben sie sie und machen sie zur Muhammedanerin.

Ja j*»o) l u ?

Jo J j i o .

Ji»» — Jk^ooja ^fcoa

^

unsere arme Secte. — W e n n ich z. B. eine sehr

Jvd ois.

OÜ-jdSjCO Jdo o j L a i ^ 1 Ja j U ^ i i c j i i

ioti JotJis Jvo J^lo

^ m » — Jis i"ifnvi

^ ^

quälen. —

12

9

In der Bedeutung Mal. —

Ueber Sinn des Wortes

5

10

Von Ist

vgl. De Sacy

Clirest. ar. I. p. 169, w o weiter angeführt sind Voyage de Chardin V. p. 6, VII. p. 87 der Ausgabe von 1711; Tableau général de l'empire othoman I. p. 3, 139, Birghilu Risale oder Elementarbuch der Muhammed. Glaubenslehre, p. 53, 56. — 'irwana wurde durch

erklärt, es bedeutet eigentlich Almosen.

13

Das W o r t

26 Ja*

Jj\* ^

J~

Joi?

^oA^o

3

Joo) W

ooö)



0^„O)O!vJ3 JUC )Op3 Ja JoiJj

^PQl» .joW

^AZJ

Ja

der vollbrachte eines Tages eine sehr grosse That,

1

Jia.

J~

welche höchst verständig war. lojkj»

2

Jfco JOOJ Joo p f c J JoO) Jo fc^fcjL0»0

„jL fco wJQXSO

J j I Jo lo»Y^oj J i c i ^ JtL~i joijj

I!vO

Joo

s

No»

q ^ M j Jj-^^op -Ao

V*)0) -OO) Joo

Einst lebte ein Mann, der hiess Rag'abali - h a n , 1 0

^»o/

J~ c^Jfcaioot Ji> Ja* VO J l i c ^ p i

-JD|M30) fco ^JQ»

JC}

Jj-^i.

Jia.

fco

saY ^fc-iziüoj

— J i »

j i m o ^ i l L o 6 )ao

J.VYI^ 4

WJL. J A J Ä J / „JJO

-oo) Ja ^Hisjö »Aßjs fco fcjs

Jo)/ „ö)ciSj5 )o;:a Jo Jtioa—j — ^ d ' / fco ^ s ä b a 7 J j L J O k v ä ^

Jplo) - j p ^ j fcjo JOTJJ

o^

JJO >AA Jo J J O A J O JVoSio WJJO ^IQ^X

,-JAJzQ .^pokis

Er sass in einer

Versammlung und horchte zu um zu erfahren, was sie sprechen und reden würden.

Der Mugtahid er-

hob seine Stimme in dem grossen Hause, um vor den Leuten, die in der Moschee versammelt waren einen Vorschlag zu machen, und sagte: Ich fordre von euch, dass ihr alle die Christen die in Urmia sind, mit dem Schwerte umbringt.

Die Leute ant-

worteten: Sehr wohl, das wollen wir thun. Als sie nun bereit waren dieselben zu tödten, und herausgiengen in der festen Zuversicht, dass sie es vollbringen

würden,

da

erhob

langsam

auch

und sagte: Bleibt, ich will euch sagen wie ihr thun sollt.

Da blieben die Ungläubigen

und

OSO

J ^ o ] o J J I fco „ j a » Jo - j /

J_ioO)

S

fco

J j a Jo~

)ap°

J i ' -jooi fcoo ^"Sffl

lot/ JjO) ifcOO

er erwiederte: D i e H u s s e n

-j-AO? -jJiD

v/

^o

Jo JilOOj

„ L o yo? Jo wSo ^

,:.wa»oi Joo J i Ä S J j s

1

9

- f ^ O vi'

Joo ^ x s j l Jo • • 'V-

kommen

wir werden grossen Schaden haben. Diese glaubten das auch alsbald, und thaten es nicht, da sie sich sehr fürchteten.

Darauf gab ihnen der kluge Han

einen Rath: Was nutzt es uns, wenn wir sie alle tödten, sagte er zu ihnen, wenn wir alles, was wir verlangen, erhalten und sie es geben, j a sogar zur Arbeit (bereit sind)!

im Plur. — 15 ¿^Uc-a Afraire, Geschichte. -

Hdschr. OOÖ)

werden

u n d u n s a l l e , a u c h u n s e r n K ö n i g t ö d t e n und

J=i JL}I Jo -jOX JJo ^UXJO) Jo

fcw1 J T - 2 ) ¡.CEO fca3 i o p j j

Christen

tödtet, so wird das grosses Unglück sein. Nun fragten sie: Warum wird es ein Unglück sein, worauf

Jo*

^•A^jd fco j-acooi'a\. „ l i fco J j L Jo J ^ O O T fco P'

Gewalt-

t ä t i g e n eine kurze Zeit um zu sehen, was er sagen würde, und er sprach: Wenn ihr einen

fco Ji^aovo

jener

Rag'abali-han seine Stimme in dieser Versammlung

Das glaubten sie.

U»JLS\..O — 4 Spr. g'nmiya. — 5 D. i. J l s u * , , kurd. (das ; ist = p, w). — Vertrauen. — Imprt, von Jb stehen, halten. ' Altsyr. low- Verwüstung. — » s s ^ und gj^lj w Uer Mann hat gelebt und war den amerikanischen Missionaren befreundet. 6

7

t-?

M

cj^ ^

- j V * ^ —3)? J k o o

Von den Todten, wie wir sie in imserm Lande begraben.

la^

Ja J i ^ )qjb Iii- J J ö ^ c ^ J r L ö j )oo) Ja J ^ i o ' Jk^cuo

Zuerst liegt der K r a n k e auf den Teppichen, d. h.

- 0 1 0 2 3 J l I Ja Jjoi i t o o jJ;Lo J^i JJLy , 2 ^ 0 0 )oot ^SjoJo - ö j o ^ o ; -öioliJ.? WJL» Q ^ U m o

-¿¡Q^oa^ -¿¡oä.o

Ja J J O I

i S o o JiL^jisa

ist, dann kommt sein Vater und seine M u t t e r 9 zu ihm, und w e n n diese kommen, so beginnen

J*j? -v«- Ja J X ^ J a i )Q3 - Ol 0*1,

J O ) / W J ' J Ja . J k i L - J i o i j ) I O ) L JotJ^O w>XOJ J I A I D O

vor dem letzten A t h e m z u g e , 8 weil er sehr k r a n k

2

die

Leute sofort zu weinen, und schlagen ihre H ä u p t e r und raufen ihren Bart und dergleichen sehr F ü r c h terliches. Der K r a n k e erschreckt sich so sehr, dass er

)oa L j i Ja J i i J J ; i o

beinahe durch diesen Schrecken stirbt. Darauf kommt

|JU? J~ 5)\...fnv> 3 Ja JNJQO w.ojo)Wää. Jjj JJLO ¡1?

der Priester um ihn zu versehen, ein alter Mann wäscht

Jao (¿»ob 4 j l i o z i

Ja J j o i *Soo J-irn

^ . « ^ O Ja Jio»lCD

Jo Jjo) iSo»o -öic^L

Jao Jäo»ü3d J o ) / öis-aaso; tsjs J~iao 5 - o t o ö ^ - S a Jjd

oj^Ais. Jao JlfcJiao J j ü ?

V->Jot - o o ) J a Q ) \ . \ ~ \

fco

haj

Jyo)

.^nti^

( j a JotJi ioi

-öjolyn^

Joo) Ja J i ^ J~ ^p JJOJO Jjio) fo}/ J . - i a a -oo) Jo j i a Jül, - o t o u o ' Jxki. wXd 3 o / J ^ o p o JJvao Jjus

1

Sollte L^'^ß sein, wie auch geschrieben wird. —

klärt. —

5

Persisch

Nagel. —

gen in alle Seiten desselben Nägel, um den Sarg festzumachen, und

alle Männer und F r a u e n ver-

sammeln sich und schaffen ihn fort zum Begraben. Bevor sie ihn fortschaffen haben sie eins von seinen

2

die ihm gehören.

und Trommel (ist) zusammen.

rühren sie Pfeife und Trommel, auf der andern liest alle zusammen), und sie gehen zu der

ausreissen, auspflücken. —

3

J^oox) baden, waschen. —

Von Jfi^jäoo, Sclimuck, schönes Kleid, kommt XijQCD schmücken.

in der Bedeutung m i t wie im Mandäisehen.

erklärt. —

Darum ist es mit

pjD — bevor die Seele (fort) ist. — '' Reap. andere Angehörige.

4

Von

Vergl. iioco elegantia,

7

Vergl. oben S. 2.

Grabstelle

Es wurde mir als sbrourl, Decke, Hülle, er-

ornatus, fueus Hahn-Sieffert Glossar. Die Hdschr. hat dann 1Jq^. doch müsste Uo^p stehen. —

Jooi ,b k^j

Auch Pfeife

Auf der einen Seite

und singt der Priester und alle Leute mit ihm (d. h.

Es ist auch altsyrisch, fehlt aber bei Gast. 0

Nun legen sie ihn in den

Sarg (senduqa eigentl. allgemein Kasten) und schla-

mit den Kleidern,

JJj-oüo JJojo Jjioj >°>oJo „0)0.; JLj Jfcoo

einwickeln, eigentlich also Binde.

und legen sie über ihn.

P f e r d e n bereit gemacht und es geschmückt, nämlich

Jofjj i j c ^ J ^ - -öicisjoacDO6 -öjom.ncYi ,20 J~ J : ^ J~

ihn, dann nähen ihm die W e i b e r eine T o d t e n d e c k e

Hier zeigt sich wieder das ^ o 8

Wörtlich ist

es

28 anter sehr bitterem Weinen.

\s.O) Jw^o 1 J i ' J-a2 J~=l Jv^OJ Jfc-A. jjjjao JJj^OÜD

die Thiire der Kirche Jooi Ja

Jdq^qcd )oi/ J^oq^j J i i ) ^ j i i o j s ötN.fcfYo;

JkJü. JJX. wcxoi^zi^2 ot^i^o )iij C ^

alle mit ihm (dem Todten) in den Hof der Kirche

- i j ? Ja j i o c h a J j u ? Jj}o wOta^Jj

um ihn zu begraben.

J'«200^?

Jo)/ o j ^ p ^ o Ja JiaOwMjO ^.JO) J-OO) Ja

dann schicken sie es nach dem

Hause seines Besitzers zurück, die Leute aber gehen

Ja Jjo) $£c>o - s a x

Jiij C ^ Ö^-QNVl Ja JjO) i i o o

Pferd bei ihnen,

Bis sie ihn nahe an

gebracht haben, bleibt das

Nun bringen sie ihn in den

Hof, das Grab aber ist bereit.

¡.OSO 3

Langsam setzen sie

d e n S a r g auf den Boden, der Priester spricht: Bleib in Frieden, du Verstorbener, und betet vor der Ver-

jlq2> 4 k j s Jvo Jo J j u o Ja~ ifcoo

Jjo» $¿¿>0 )-,°i\

Jjoojjdo

sammlung ein Gebet, kurze Zeit darauf legen sie ihn in das Grab und werfen Erde darauf.

Jotjj Jo JLq^ JJ^ Jao Jk^o JÜjo

iÜoo -öicbiA. J;°i\

3

„»j Ja J-QO Q ^ ^ - s i J D Ja JJA

J^iAj J~ )aiti Ja JsJa JjJxki. Jjoi iÜo

macht ein Kreuz über denjenigen Stein, den sie auf

'^jq*. Ja J j l o Jjot

ihn gelegt haben.

den Worten: Att hawit basima (d. h. möge es dir gut

Loo)

IM/ J)i Ja

.;.

^yo^ Ja ioii Jo)Jz5

J~j

1

.iiNü

6

Ja

gehen), verlassen ihn dann und gehen nach ihrem Hause. — Auf diese Weise begraben wir sie.

Jv)/ wjaza*. Ja Jyi.nn-v

-¿cii

(iilo. Zir. Sebat 1865.

U

(cuaot Jvbojo j^Jo J=o ¡Lot* -»»oJJ ^O^SDJ 3 0 0 0 v^olj 8 Ja^ioo Jioopio K a o

1

Sprich m ä i ' r a . —

2

J_j

4

' (¿J- PI. (¡oj^, IcbjL Verwandter,

Vater und geehrter Aga, Doctor N. N. Von dem Tage an, wo ich um Deine Ankunft nach

..\vgl«; J^ICL. ^o

Dies l a b i r u =

Grab betrifft, so ist es bereit. —

übersetzt.

Zuletzt schütteln die Leute ein

jeder die Hand eines von seinen Verwandten mit

^¿(QptojD JLj j 3 j a JotJj

1865

Alsdann

nimmt der Priester einen Stein in seine Hand und

J^ooi

Urmi gehört habe, ward mir grosse Freude, dass einer,

Jiic^

der wie Moses gläubig und mild von A u g e für die

heisst einfach zurück, das (ix.' erklärt den Sinn. —

Dies ( ¿ ¿ a jlo2> ist gewöhnliche Abschiedsformel. — Verwandtschaft. —

8

5

s

Sprich ä u p r a . —

Wörtlich: Wag das 6

J u i schütteln. —

Ich bin unsicher über das Wort, habe es nach pers. ^

Auge

29 Ji^pj )LoOiC^lo JOQJOXJ (JA . v

••

••

Joöt

Söhne meines Volkes war in einer Periode d e r Nöthe und Drangsale, wieder für eine Zeit lang

JxixCQd -OlOlMXvS ioJx> J.JQ20 ) - )jD seine liebe Gesellschaft ihnen zubringt.

^ L o v ^ i ¡-Q-l sol )5OQ2DJ jvKfn^i J j i a \ Las jMso J-.P JLi»')k>o)

v cl.

Ji^ipo

joö)

JJl )Üa. - o t a Y j ^ j b o u ,

v

Ich gedenke der schönen Tage, die ich unter

p i Js )oo

ihnen, und hege Dank für sie, auch hat mein Herz

^O) Loii JJoö) |i

keine Ruhe, bevor ich nicht in einigen kurzen Worten

oo) b

v laiL

Deiner Leitung verlebt habe, ich sehne mich nach

meine Liebe zu Dir ausspreche, eine Liebe jedoch,

jj/ •.

die in ihrer Wurzel von oben ist und ausgeströmt

ist aus der Seite des Heilandes. Dies ist das vierte Jahr, dass ich in dem Werk JJS Ji»»jiioj ' jia«. c ^ x c u j ill 4 j Jfcä». Jo)? der Mission bin bei meinem von den Segnungen und göttlichen Gnaden ausgeschlossenen Volke, das J Q^J jaoji? IkoVco vd^aco in den Bergen lebt. 0 , nach meiner Vorstellung lal JjüuL3 ^ ¿ ¿ a J i o —O/ bist Du ein Edelfalke in ihm. Ich bitte dringend, tsV,i v o I (JaSvSo . dass Du für jenes und für mich betest. Bestelle Jjs w ^ c u fcooju. . J i ^ o o a o n n ^ j ' meine Liebesversicherung und meinen Gruss an Lucy ^ o k i k o ojLs Jjdo \ Jj^O JKD JjOO JODÄ. und an Fräulein Kitty und Jenny und an Deine ganze Familie, von der Du durch den Raum (die o»\ li^j xX~x> 5 Jo>V . Jiij^ cxqjjd loJ Jipajj Erde) getrennt bist. Möge Gott geben, dass Du sie wieder von Angesicht zu Angesicht siehst. — Bleib jai JJ iotsoj- ^ s . JS&JO JLQ2> . Jiss in Frieden. — Vom unwerthen Diener, dem Diaconus s^oW ) o j o i Jvoa-jo ~>\CI».,-I\ sOdisu dem geehrten Doctor. Urmi. .)

1865.

ST.

»:o; |i2jj

JÜ Jknjoaoo

Urmia.

^vic/

\Q^ocdo ¿u.

^

Von

einige kurze Worte an dich Geliebte zu schreiben,

¡L

abgeleitet. —

2

Meine süsse und liehe Freundin Kitty. Fürwahr in sehr grossem Schmerze beginne ich

Joo-^L j L i c ^ J&jqj»2>

jiij

1

JSODOJ

Schebat 27. 1865.

j^vp Jbtso

tflrk

'

verl)

wenn auch gar lange Zeit seitdem vergangen ist,

a n n t , Verstössen. — s j U U i — 4 Contrahiert aus

1) verzeihen, i . B. ^ck v ä w » Jot^. Gott verzeihe dir; 2) zusichern, g e w ä h r e n .



5

uwo

Eigentlich ist das W o r t denominativis Causativum

v o n K * i : > , also mit d e m E h r e n g e w a n d e bekleiden, ehren, erlassen.

8

30 J'V ,x> ^ ¿ j l v S j J j a - o i j iL/ JJO • A

jo) JC J;.~i\

woijDQß ^ Icü JJ

« A I ^ S -UOZ.

JA -

J I O ^ ^ J

IIOJ«.

W J T

- o i j J~

J O J I I JJ?

^

JJ iL/

JJ J F C C S K

J-)~ r ^ j Joo)

v^l JJ

WJ>I

W.PIS_JLIAX>

wahrhaftig, ich denke an dich, du bist mir nicht aus dem Herzen gekommen, und ich habe dich nicht vergessen.

Aber ich weiss nicht, ob du an mich

denkst oder mich vergessen hast, übrigens ist es kein Wunder, dass du mich vergessen hast, da ich

JUQA.J JajQO wfc-JUO» -tS-OCXJ

klein w a r ; auch wenn wir uns einander gesehen

1

JJjoüo

Ich habe diese deine

V

J-=>»

iL/

s^I

L A . JKAUASS

ooö) ^ o l JU jLj -jj^v ^ d L ; W

J ^ A

dass du aus Iran fort bist.

süsse Gestalt, deine edle Natur nicht gesehn, aber

^ L O A »

Jlokooo;

haben, so waren wir doch nicht sehr vertraut unter einander.

Jetzt aber, wo ich an die Zeiten denke,

liu?

die vorüber sind, bedaure ich sehr, dass wir keine

JJ; , ¿ » 3

süsse Freundschaft unter einander gefunden haben, doch hoffe ich, wir vergessen einander nicht wieder,

JJ

^ 2 ) /JI,~?

-O)?

J _ \ Y U » JÜ J I J »

J J X > > a o )qjo J _ ~ > j j J J J O - . N V N

h./ iL/

Joo» t o

^JO

auch wenn wir uns nicht sehen, wir können ein-

JO JjV

JJJAX

JJjQi. la2S J-XUO? ^ZOJ

ander.

... ^L J J x u l c ^ j K u a j i JJj JlOk- l~)i (ioüscooj JOO^J»

MJSJJ J - K J ^ S

S O I JJ JJJ o « ° I A JüCr JfcjuSj

JJ ^ o o i k i

J»00-!D J Ü oot} JLoüD Jii

JlSXl^ol.

J O JJVJO

Jsi«.oi - O ) 0 T S Ü C > ) Q 0 D

5

4

Jas*., PI.

eine sehr

süsse

^ a l Jjoqjl^j ^ a , / ^ P HZ J X V O

öffnen soll, um kurz die traurigen Kunden dir o Geliebte zu melden, über die bittere Ruthe die über Euch gebogen ist, o Haus, das da in Zucht genommen ist! Fürwahr wir sind sehr betrübt über den Tod des geehrten Vaters,

so oft wir die Stätten

schauen, die er betreten hat, ist unser Herz voll von Schmerz und Qualen indem er jeden Morgen in die Schule kam um mit uns das Gebet zu halten.

y k o O O O ) Jicucco Jz>?

Seine geistlichen Gespräche waren sehr lieblich für

oio.\YHI-> ^cü JJ

Vertraut, aus pers.

werden

J L D V J J P ^ . J O D » , » Q ^ JOÖJ

JiT J-i^jO J^l? iL/

1

:i

Ich hoffe, wir

Freundschaft, die nicht endet, in dem Himmel haben. Ach jetzt weiss ich nicht, wie ich meinen Mund

Ja-

JJ*2>j l K \ x i o

J^j

J1-? - o ) a S 2 o » k

JL? J O J I J O Y J J

Jo ¡oi/

J°uo

ander aber gedenken bei der Darbringung der Opfer vor dem Throne unseres Vaters im Himmel für ein-

uns, aber jetzt sind die süssen Worte seiner Predigt

-o)olo|O-toj

abgeschnitten, wir hören sie fürder nicht mehr; nur

; davon denom.

J a ä ö i . , liäo*. Stätte, Platz, Gegend. —

etwas im Vertrauen tliun. — 4

2

(l^ja heiast Zweig, Ruthe. —

];Vj PI. J»; = pers. o j Schmerz. —

5

Sic!

3

Sgl.

-jjiCOJ

)o Joi? Jij»

^OO)

I O

IL

JVJOJJ

. JOOI J^XJI Uli ,A\..«.

U?

I I S

iJD

00)J

UOJQ^

1

jolot jiT ^ofco JfcC&L . J l ^ o V Jj3

JÜofc» JjO

jlJ|2) v ^ a t ^ J j ^ o 2 W

K - )j jO jtsvisvl

Jatoi m

t^

0 3

^ c ^ ^

Jooj JJl? Joji/ ^D j i s ä u i .

jiol

iL J l L ?

J-JOJ Jojjj

• ^THYl

^XS

Q ^

JSsanS)



JLI>£A2>

OIL

«^o

JLLXISS

JiT j i j a o

JKI>

IS-XIOD

will Vater sein für die Waisen und F ü h r e r für die Wittwe.

Schliesslich, schwer ist eine solche Heim-

suchung, wenn sie nicht erwartet ist, sondern plötzes hinnehmen,

da

Aber wir

es von Gott

kommt.

Möchte j e d e Heimsuchung von Gott über uns in dieser Welt kommen. — Aber so schnell wir können enden,

Jiao

OPAP

müssen

sollen wir die Angelegenheiten unserer Seele voll-

jia». ^OJoi I ^ ^ ^ j S I J Jmd )o)/ JL/

-Avo«.;

jenes unveränderlichen Vaters, der gesagt hat: Ich

lich ein so bitteres Wort gehört wird.

J«-» 3

dies können wir sagen: Der "Wille des Herren geschehe, und sonst uns verlassen auf die Verheissungen

J;«?

denn

der

Tod

ist

nahe.

Wahrlich,

ich

bin sehr betrübt gewesen, als ich Miss Smith sagen hörte:

Kitty ist k r a n k ,

sie ist aus der

Schule

geblieben, sie ist nach ihrem Hause (domum eorum) FCO

LIPO

„tS^OCH

WCLOT

Hio

«A

U

.^syn

.;.

J U

JÜLT J Ä J L W

JOCIJÖ

gegangen.

Doch hoffe ich, der Herr wird

dich

.^-iVlOD stutzen und wieder aufrichten von deiner Krankheit.

,20 • ."iN'O OS)

K^jO) 4

jLj )-OAL Jis.1^ Jjb

Vielleicht bist du ein Grund des Lebens für die verlorenen Seelen, die im Dunkeln wandeln. Wenn du wissen willst, wer ich bin, — ich bin

Jcoij» c ^

voo)

IcoijXJ Q ^

Jo

r o j

|*xul [j] Joosa^j

Maria von Gogtapah, die Tochter des Oheims vom

J&OJfc Jo)/ -oo»ojj J i ' « ^

%

.

Jl^-iß

rp\-i

Diaconen David.

ich bin (in der) ersten Classe.

Urmia, Persien, christliches Jahr 1865,

1 8 6 5 J k ^ j ü D Jfcöjt : Cp\2) :

zweiter Kanon 13.

. 1 3 J ^ - ? ^oid J^O

5

l a z

JIKDK

Geliebte Frau, W>OJJ

(OJ-

Wie soll ich wagen über die schwarze Nachricht vom

. (JVc^OQJJ ^ C K Q C D O

1



3

Ich bin in der grossen Schule von

Urmi, dies Jahr bin ich vier Jahre in der Schule,

O O ) , JO~DO) 00)J )lQS3J

Tode

dieses geliebten

Das Fremdwort j ^ j heisst speciell Versprechen, denom, davon ^ o i ) versprechen. —

ibi. ich wünschte, utinam. —

gelassen. —

6

Türk.

8

4

und

theuren

Herrn

Doctors der Nestorianer zu schreiben, sei überzeugt,

55

N^a^Jj .^o =

altem

^o

Das in der Aussprache nach t syncopierte de vor hayyi ist hier auch in der Schrift weg-

, 5 . i , t.ä schwarz.

vOV«L

(oo

: ..-VON

jJX.

ji»

^ ^ . J ViXl^lS-

-OO)

dass mein Herz mit Dir trauert, 6 und dass ich Deine Schmerzen

(¡OCU ^ O ) : . Kvo

.,0)030*

^o J^i

V «IYI?

;

k^oi

JUootj

las

jotjj L a s

^ J » JJ . O j j a s ~rino

. -Lassj

iot • .n,../ Do : J o i j

theile.

Ich

kann

seine

Liebe

gegen

mich nicht vergessen bis zu meinem Todestage, w e i l er die Ursache meiner Rettung aus einer schweren Krankheit g e w e s e n ist, — doch nicht darum allein, sondern auch w e g e n v i e l e r anderen Dinge,

deren

Gestalten w i e ein Bild vor meinen Augen stehen. ~o/

. JJü tslffiD

W

OO)

waxi.

: ^OJOIFCO

)oja

IC

Jiioj

JJA-NIL

jkäiLj

JM.EQ2>

J'TOL

Iii»/ -JCCD

welch

ein gutes Andenken

: JjVq^O

JJ.OU.O Ji'jOML

: -sxoloo

Icri

I^JJOJ

: JLoZlY

J£OCUL2)J

. Jn-N^O

'¡OQD

Ju^ JJU? OO)J

JL? JJj JvoL w j o »

. JLs&JüO} Jjüoo

Jj;°>

p.

2

U~

Icooa»

oijj : Jil l ^ O O < A » o

Jnnvo

und

Grossen

und

Hollahs der Moslimen!

Jyo

JO-QID

: |>VOQBJ

'

o ^ JpJJJo

0 ge-

rühmte Mann hinter sich gelassen bei den Prinzen, Hans

Jj-NjlOSDO

hat der edle und

hörten,

deckte

Schmerzes

sich

bei

den

Mugtahids

Als sie von seinem

ein

schwarzer

über ihre Herzen,

und

und Tode

Schleier sie

des

riefen:

0

Schade um diesen guten und milden Mann! — U n d vorzüglich

bei dem armen V o l k e

für ein Andenken,

der Syrer,

was

das nie vergessen w i r d !

Wie

viel Sorge hat er getragen um die theuren Seelen zum Heiland zurückzuführen, und w i e viel Sorge um

l^o 3 J S j ^ 1-Q3 JJI

ISJDO)| j i o

. wjO) JOCUQXIV

die Kranken und L e i d e n d e n ! W i e viel Mühen w e g e n der

Steueriiberbürdungen

und

Vergewaltigungen!

Fürwahr sein Andenken w i r d nicht vergessen! Von »^O

. (jÖÄJO J ' Ä ^ I.CO iODO)) JÄOO . JJIVJO

JÜ? j k o ) ¡L :

l'J

jLj»

: „Q1olon.,nX> JoJÜ/ : : —CUM JJo j ^ O c ^ JJ t s A

. j o a j a i v I i i JJ

. . N T » Jxuccoo

JJj - O t Ä A . Jvjj^-^OO) : £

JJU?

J^

1*1..V*

. JJoVo J^jcul JLJ3 JJ „oickjoo

w o soll ein in seinem ganzen W e s e n vorzüglich in seiner Milde so guter werden?

und lieber Mann

gefunden

Auf ihn passt der Vers: E r zankte nicht

und schrie nicht, und

seine Stimme

auf der Gasse gehört (Jes. 53).

wurde

nicht

Bs ist kein Mensch,

nicht unter den Moslimen, unter den Syrern und den andern Secten, der sagte:

Ich bin von dem Herrn

Doctor verletzt. • A o ö j Jj/ JJIJ . Jj;_? JfcjiSpO J-VOED C ^ «°>o)o : JÜi&JÜO JJ

jjaJj ,JOO)

1

jvja-;. Rubra.

Weiterhin b v s

stand des Bedauerns. — 5

Vom

türk.

Metonymien ist.

U*c

J.

jjs^^JI der

. JSO)^ )OJO| ,33 : J Ä ^ /

Asiaten,

Sehleier,

beleidigt, wo

verletzt,

kalt

sein,

von

u&ti^ül

kühlen

schwacher

mit

4

J ä ^ = passiv

dem

Verstand

und

unsere

kurze

Phantasie gelangen nicht dazu zu erkennen, was die

[ ¿ o d — hcdb/ schwarz.

l'^D mari taima, tbener. —

3

Unser 5



— pity, bedauern,

2

nv> Gegen-

Gewaltthat und besonders ungesetzliche Steuern. zu

Glück,

^¿.i^Ui heiss

— sein,

6

Wörtl. b r e n n t , glühen

mit

nach den

dem

Unglück



bekannten identisch

33 Jk\°ilYO

: Joi^j

fcLj

jjl

»JCfiD

:J^XO

£

Absicht Gottes beim Fällen von solcher Säule aus der Mitte des elenden Volkes ist.

. isA. v ^ ^ / .n..iW

• - J a * &}> o ^ , » Jia£co Ja2-o)j

jjixuL

.

.ficneu JJÜJL

: Iii Ul^OOD 1

! \)/

^Olj

. ixA. JA^

Malek Agabeg

ist nicht mehr, Mär Ilja nicht, der Diacon Jusip ist nicht mehr, der Diacon Ishaq ist nicht mehr, auch der

(O-DO) ^>0/

. KS*

Herr Doctor geht hin!

Unser Leben ist verbittert,

unsere Sonne verhüllt von finstern Wolken. Die Licht: J*op.j Jv-Voi) .

Jloy\-> JJJ J m ^ a »

v »vi«

Jjo^SD J o & j i i O j . J i o o JU JjoYctß ¿ W V i ; JjLS Jopo)

: JicuO. lis'.viwi. ¿ l o c i

C ^ J i l o » Joö) Jju2> : : -otQDü^L V v •

Joj»

Ji'Q..Cir>

JotJj ,20 Joo»

JA*)

Jk.VM°>

^Sljj : Joö)

voI

MIMO

5

JJ

JMÄJLW

JilujS? Ju^i'j

JotJj 0 0 0 ) JJ

.

JIU?

:

- J J J

lisjL

JJSJ\3J

Q^ ^ D

JssJ. aus JXLJQA. —

Das

Seele, die ihren Kampf gekämpft und ihren Lauf vollendet hat, glänzt in der Schar, in der Moses der Mann Gottes ist.

Fürwahr, er war einer von den

Menschen, dessen diese Welt nicht würdig war. Doch, theure Frau, vergiessen wir nicht die Thränen um

,2D JULT Jtv-JOO JlV^DI

ist. Die ewigen Arme des lieben Heilandes mögen

^C^OOD Jj30V2lJ Jx>o

ist falsch, das Wort ist Gaus, von

Mittel, so auch QIOJO Medizin. —

Aber wieder dachte ich, auch w e n n der

kalte Leichnam in dem Staube begraben wird, seine

einen, dem j e d e Thräne aus seinem Auge gewischt

Jjco« .

6

0

wenn Ihr es höret, welch ein Schmerz erfüllt E u r e Herzen!

dich halten, und Immanuel Dir und Deinem Hause Trost

gewähren,

ein

Heilmittel,

das gegen

den

Schmerz hilft, sind die lieblichen "Verheissungen des

Das Si ist falsch, X^ycso ist verbittern, «.»üb krank maclien. — 3

seine liebe Tochter an seiner Bahre

)0-J— 30D

VJOI'ONO : , ,->\

JJÖJD : JJU. JJ3 JV3 S

1

: JUCLCL.

J*LQX)J Jtsco; -O);

3

V i J J~ 1.02 . J i ä ;

Q)\col 4

J - J O J

und

schluchzte, da schmolz mein Herz und ich brachte Kunde w ä r e t von dieser schweren Heimsuchung.

. xQ3oLoz5ii> Joö)

JisxcooLo oio«\gi Joö)

. JiL 0 ) 0 C ^ Jpii>.j J W

. WO)o6oa Joöi

—O?

wurde

rnirs znm Bewusstsein, dass Du und Dein Haus ohne

:

C ^ j i ^ O C ^ Joö) J j l 3 :

•^o

^FET^OOJLL

JjOXlJ. JijSO iL/

-OlOJ^ ¡¿/ Joo»

-£>ojo - d V Joö) Jio«2> J^j

Gottes erscheint durch so schwere Züchtigungen.

heit des Typhus (marsa haima) in das Grab gelegt

: )$Q-1,0

Jv^-

gekleidet sind (mit Trauerrand erscheinen). Der Finger

Als sein Leib, blass von der schrecklichen Krank-

A-^p

]Loobo Nü.Q^OCO

Joö) ^

¡!0

fc-VO}

:

strahlen, 6 — wenig fehlt, dass sie j e d e n Monat schwarz

2

kalt aus

laufen. —

D. h. die so betitelte neusyrische Zeitschrift.

1

, wie

bitter aus Ji^v» und

g J U a j pacem inire. —

5

Pers.

— OO) .

j^3-"-' i^?

JÖÄO

^¿40

:

34

M* J—-äSOJ jjOKQQD

.°>oJj JJbLo : - 0 ) 0 ; 2 c 0 j

JJLT l^sp

... wO)ftf>\ | L o p / 0)\">-> ^ j - o . ^.o)o\fn-jv

Heilandes, die in den heiligen Büchern aufgezeichnet stehen.

E r ist zum Ziele seiner Wallfahrt gelangt,

und wollte Gott, dass auch wir zu ihm gelangen und uns in alle Ewigkeit mit ihm freuen. Jusip, der Bruder des Diaconen

JOOI'W ]»Tl«; IlCl-/ .°lCIOOu

1 8 6 5 : 1 5 : -¿cul

und in der Seele betrübten Mrs. N. N.

\il : (l-vßajoo ^Q^OCD JLJ~

]ia^ili>jL0ÄS0J

p

Jloj~3

Iii

:^ L a

Joö)

XCDO : Joöi - o j j j v^LDdlOO)/

^iNa

^No

Jilo

Ja?

: (sji

Joö)

wegtem Herzen, weil ich keine Hoffnung habe, dass

Jos» o o i j joN^i :

^OJO

: wOO) Jj^L?

q^

JoLoi ooöj

ji} : jojj Uh W

: JJJ



vor Allem aber Eure Ankunft, die ich erwartete. Jetzt aber schreibe ich mit sehr betrübtem und be-

J~ : •=>°,J? JiOÄO ji^D )aO ^O . JJjQÜD

: lui. wO)

ich vor der Ankunft des Herren Doctors hierher viel hatte, um alles Euer Befinden, wie es ist, zu wissen,

. ojW v;°>cyi Joj ^so&J.7 Leo Ijo)

-J-Q3L jijXlJ J~10j JotJj C ^ :

¡iw

Liebe und geehrte Schwester, ich bin sehr traurig, dass ich einen solchen Brief an Dich schreibe, da in Freude und Verlangen des Herzens geschrieben

:

w \ IsAj ^xacc : v QI

JD

Monat Schebat 15. 1865.

Meine Liebe und reichlicher Frieden der geliebten

JjD : p » jx&JlO O O .

^soij j o o o t j JN.£? )oo

/ lit

Von Urmi der Stadt.

: jiia^o „¿oiojj ^ o

rprtvn JJ^J )Lv-*>0 (plotj J=>i x o I

Abraham von Digala.

' t o '•»-? : jKaSl.

: 0)QJ2D J ' ^ i S

jaJJ iot ^

-W OÜL |Joo)

Jij.O) OOÖ) -AZiJ J o j

wir untereinander in dieser Welt noch einmal zusammentreffen. Vor der Krankheit und dem Tode des Herrn Doctors sind manchmal solche Gedanken in mein Herz gekommen, vielleicht hat der Herr Doctor Lust, dass er nach seiner Familie sendet, damit sie hierher kommt, dass wir hier noch einmal ein freudiges Zusammentreffen haben, aber jetzt ist die Quelle, aus der solche Gedanken entsprangen, ausgetrocknet, und entspringt nichts mehr.

Jjli

JUI

J

Abstr. von

: -0)J j i ^

. |)'i~7

II

An ihrer

Statt ist eine andere Quelle entsprungen, aus der

= ar, . ä ^ s , das in X heisst cum studio institit negotiö.

35 : )lioaÌ2>jo . a n s ;

Jv-i2> otdio

-V^J

)oj

: Jìv-7

U ^ ) li*, j^i i o . joJJ \s.oi Jjo Iliaco jisaoojj )K».Ì2>j I

,

:

Jli^

:

ts°ÌS'S ^

ÌO) : Jijav

^aJ

W )-?]o : JJjQi» Jxüaco J^Ó0)0j j i i

: JÓS) ^ k Ó ja j ö l ^ j i i Jo»Jj ¡.CO . wOO) JJ JijX> JÓJJo JJ ¡L/ : Joó) JJooi kj^.f' • % ts°)\"l ^O V

Joö)

Mè^ ^ O l J ^

^ O Q ^ I0L0) ^nJs

: -0)QJL°li3 JJJ J j j n

. ... \V>

^O) ìfU

wjjo

-ÖOD . »NjS )YÌ.CYI~i JJO :

: w\\fijt : -OIOXÜ. -ECCk.

)J

Gedanken der Traurigkeit und des Schmerzes hervorwallen, Gedanken der Trennung auf alle Zeit der unter einander Befreundeten. Viele Jahre sind wir unter einander, wie die Familie eines Hauses gewesen und haben viel angenehme Unterhaltungen mit einander gehabt, und nun ist dies Alles vergangen und wird hier nicht wieder sein.

Darum

habe ich viele Male geschrieben, um zu wissen, wann Eure Ankunft Statt haben würde, es ist aber noch keine Antwort an mich gekommen fast 2 drei Jahre lang.

Dann am Ende hörte ich, dass der Herr

in Person kommt, von der Familie nur Lucy mit ihm, von den andern Keiner.

Allein die Antwort

in dieser Weise erfreute mich nicht und war mir nicht lieb, weil eine Ankunft wie diese weder für

liiui) Jjs JJo J ì j j Jjà JJ :)°)jj - p / Jlooij )L£? w.O)J

die Kommenden noch für die Zurückgebliebenen wohlthuend ist, weil beide Seiten Schmerz und Be-

Jioó) fco iot . l i i ^ "OiU Jaiao : Jfcoa^as Jioo) JJ

trübniss in ihren Herzen haben, und weiter weil die

ÌO) —UX J b i / jLi-? J-0 . - i ö ü i .

Kommenden ihr Auge nach

J J . ; ^ ¡"^.Q^jQoj

JlWO«2lO wOOi.

— . - i J Ì c k JJoo) i o

: jL" j L i c ^ j a o ~Dfcoo«2>o J i i Jiv? )Ìo^X5 1 \s30M JoO) JJyo . ...T..-1 Jj? jó

Jiio

vcJ

: -plsx) Jüoo . p i , i r a

Jà^VJLJ ^ O I -

Jooto

: J21V

hinten (hinter sich)

richten werden. Liebe Schwester, ich weiss, dass Du viel Herzleid hast und Dein Schmerz sehr gross ist, aber bedenke, dass auch ich ein Theilhaber an Deinem Schmerze bin.

Der Herr gebe Dir Muth und sei

Deine Stütze und ein Herr für Dich und ein Vater für Deine Kinder. Von Deinem Freunde und dem Dich liebenden Juhanan.

1

D. i. Jtov^D Bitterkeit,



5

Obwohl ( ¿ ^ s c h n e l l bedeutet, so wird es liier, wie in der Phrase

doch nur heissen können; l a n g b i s d r e i J a h r e , d. h. fast drei Jahre.

seit lange,

36

J

^DJ

JjiDJSOO)

wloio^S

^O.

a Ii.

Ich gedenke Dein in meiner Kleinheit in einigen

-jov^ko

kurzen Worten aus der F r e u d e meines Herzens, o mein lieber Meister, Mr. N . N . ^ o )vi.tYi^

|io-,.°i«\

JjJT j c v n o Y i J V q ^ J j V o ^ j

Berge jetzt

die Schönheit

Auch wenn grosse

Deiner

wohlthuenden

Liebe vor meinem Auge verhüllen, so durchbohrt ^ g o ^ a ^ o o o t J»xsoi J v o i L / . l>j/ - a « ^ . \

JULI

(jlv^O

JJVCI^

JJ)^

JUC

)ao

doch der scharfe Magnet Deiner Liebe wieder alle Zeit diese Berge und zieht mein Gemüth zu Dir

l ^ p p

immerfort fürwahr. *2>OI K-./ W JJq^QOD

)LqjQ m ('

,20

— J J

sSloJo

.

)CL.J -^OXCAAV

)

I^CCD

(j^l^l.

JLÖ - J 0 0 2 ) ,35 JLllO J i i i j L »0)ckJ

W

v

jo

: -jois^rjj

lieben Brüder.

Doch nicht Du allein sondern geliebten Lehrer und auch

Las

^2>oJo

die

Entbeut ihnen Frieden und Heil von

mir (meinem Munde), j e d e m den Du siehst, dass es Dich beschwere.

w2DQ2> ,20 J^OO) )1»JlOO : -fOhJs &!QOl) 2 Jjj is.'o

alle im Heiland

N U N kommt

ohne

die F r a g e

von mir über Dein und auch Deiner Familie Befinden, und wenn Du über mein E r g e h e n

fragen

willst, Gott sei Dank, das Befinden meines Leibes ist gut,

aber an meiner Seele bin ich geschädigt

und ich bitte, dass Du für mich betest vor Gott, dass Jo&. ) a o J i d i ^ .A.

N.J»

Jtx>ijiik

s

o I ¿ ¿ ¿ ¿ 3 0 JUC j t a a ^ s

Jiccax r

o;o

3

—¿j j W

ich mein Pfund wohl v e r w e n d e in der k o m m e n d e n

4

'S?

Laos t A * . }

x

)o

: JjuS

Willst Du nun (etwas)

Zeit, die mir geblieben ist.

über meine und Davids Ankunft zur Schule wissen, so theile ich Dir mit gefesseltem Munde und Schmerz des Herzens unser Hierbleiben

)j? . ^ A n »

lio J i ^ j )kyi»°rio

^oiiui -)oj Jpöia- low

v

al

JvW

J»a2o

mit.

Es war für

mich, bevor ich Dir nicht mein Geld gegeben hatte, auch nicht die Reise zu der Schule bestimmt (d. h.

JJj )qjo

ich hatte sie nicht beschlossen), aber an dem Abend v i - ^ j p 6 Joö)

Jicoizi j L / : IcoijXiV -¡S.L? W

r

_jO)

oj



:

c^^oSij

Gott. —

So die Hdschrft. für ^oijs. — 4

D. i.



5

Ausdruck, sondern entschieden.

2

a T JJ

l^JO. o o t j

JnLoi J V is-A J ^ o / o o j o

1

s

¿ . ¿ J Mühe.

^

M o

des Tages, wo wir in Mainikkan (Dorf in Gawar) w a r e n , sagte ich zu David: Ich und Du müssen zur Schule heruntergehen, er aber sagte: Ich habe noch gar keinen Entschluss über mein Heruntergehen.

Man sagt oft l l a j ^ k i o i l

er

Talent "ap aus Luc. 19,13 so schon BHbr. Chr. 231 1. U . — Es sollte übrigens ü ^ D oder

B

Wörtlich: es ist Gnade von

Nicht

^ b s gemässigt im

bemühte sich. — 6

corrigirt werden, doch hat der Schreiber so geschrieben.

JJ Jvo? ^ ¿ i . - J Q » \oo

jotjk Jlcä^

Jfcoo'ydo ^ s r i o Jjö» . Jvo

~»»oJJ

JLVÖ

JJOOTO

JLC J o J Jvo

fco.

.p\no

Jfc-^.

L ^ - I -

JJ'/IZI

^JÄ.?

3

JJOJO

««AJJ

^

J

V

I

JP

Jibio

JI/

^2>oJo

JJ'

O

jj 2

W

H o . . ? J20Q.S : ) j p

JJCÖJKO

JIDITJ

beten und Alles wie es uns Gott in dieser Nacht befiehlt, ausführen.

Am Morgen standen wir auf,

da sagte David, wir müssen nach Hause herabsteigen und ein andermal nach Urmi zurückgehen. So giengen wir nach Hause und die Welt war voll Schnee gefallen und es war Kälte, wir konnten nicht kommen.

Das war unser Hierbleiben.

Und nun

kenne ich Dein Verlangen, Du willst wissen, wie das W e r k des Herren durch meine Hand in meinem Dorfe vorwärts geht, und ich will Dir es, so gut ich

"k® -1500 O ^ l A

) * V - « O »

^.L? ^

O

^ A L A . I I N . A X C S

jxio ^

Ji7

-ojj

v ^ j j ^ J«»/ *-o?

¿ O Ö )

JJQJL

er entgegnete: Ich weiss nicht. Da sagten wir: Das ist das Mittel, dass wir an diesem Abend ein Gebet

^IOLO

J i i . Joi}=> J &

JoS, W ] L

Da sprach ich: Was sollen wir nun machen, worauf

Op=) ».0} jj3 >AloL Wo .

JIÜÄ

J-DVJSÄI.4

JLCB^

erzählen.

Am Sonntag ist

es in meinem Dorfe Sitte, dass sich in der Kirche zum Gebet Priester, Diaconen, Vornehme, die näm-

|IS

).YI\\O

kann, nach der Reihe

lich, die für ihre Seele besorgt sind, und Geringe

- A ^ L O S

versammeln um ein Gebet zu halten. Auch ich gehe immer hinauf und finde eine gute Zeit um die Kunde

( ^ O P O O J V

J^2> JJÜJI

JJ'A

— ¿ J

I -

R ^ A »

J p o

)O.?

^ p o o t j NcovS 3 M o . j i i j.'..«Y>? JBOOCK

6

Jo

WFCIO

J?OT

^ O O

.

vom Evangelium des Heilandes dort zu verkünden. Es kommt vor, spreche.

dass ich fast einen halben

Tag

Dann kehre ich in mein Dorf zurück zu

fcoo-?

dem Quartier wo die Leute versammelt sind, und

- O O )

fünfzig und von vierzig und auch von fünfzehn so

es kommt vor, dass ich eine Versammlung J L A I ) ?

K

( J U S ^ O

.

..xa

ifcö

.^uvo^

: JloA?

J~ Joi-

1

^

^

M

Joo

J O T ^

io)L

M O

Joit>

; T M » > N . . ?

N.Jo

»otito Jld^j —i^J )20D

Jtsl^oa ^30

S

^ » P O O )

W J'jjo |sao

I

)O ( ¿ j c ^ JU^o

Jäao» fcoojxsojV

Jü-

sehe und mit ihnen spreche, und am Abend des Sonntages ist Gebet in meinem

eignen

Quartier

nach Art eines Meeting. JfcW

^.poaoo7 H'c^^oi»

von

Weiter sind ungefähr sechs Knaben und drei Jünglinge, denen ich Fragen vorlege am Sonntage und an den Herrentagen, d. h. den Tagen der Feste.

-A».;2>;

)A;=1, ILii fallen von Schnec, Regen, Hagel Ojv^J- —

Seit ich von Dir getrennt bin, habe ich versucht mit jedem einzelnen Menschen allein zu reden, und

2

vaT

i i i a n ich verlange, sehne mich, z. B. ^atju. voüii»QX),

ich wünsche dich zu sehen. — ' = ^ i l ) gesprochen ^J&li und yjcöi vulgär. — * Daneben steht auch (oc^xis. —

s

K/Oji

— • l^os Strasse, genauer aber Quartier, so viel als ä^ls., denominativ davon ist ^ o b von Ort zu Ort ziehen, vgl. pers. ^ j f migration, encampment, Richardson. — T D. i. Herrentage zsgz. aus U*> po» nnd dann in den Plural gesetzt. 10

38 Q^

. ÌO)i J o i p

VCL.~

ich sehe wohl eine Frucht auf diese Weise. In der

....

Familie ist auch immer Gebet am Morgen und am W

-Siojo . J j u a p o JlwojAjao kV JLA^ Jicoot k i ^ D 1

y j

jiüWpO JjU?

Abend.

Auch in der Woche sind Tage, an denen

die Leute nicht arbeiten, wie der Freitage und der

J)j Jjjöo. Jfcó«.

Mittwoch, und ich Gelegenheit habe mit ihnen zu

^OpOOlJ tsCDiS J v k.Jo

reden.

An den Abenden dieser beiden Tage gehe

jLci^

Juóou -iL Jjji

ich von Haus zu Haus und halte Familiengebet.

wwjac»^ J^wji» v JÜJJD Jjü? ¡.OS 2.VJOO v | O . w ö i c u ^ JJO J-O«0)-^

Leo ^jOSL

ioti

Jo

JJÜ/ „oo)i

Fragst Du nun

nach den Leuten, Gott sei Dank, sie sind gut im

Uo^QQ UT 3

Es

Hören und Aufnehmen auf eine Art, nämlich durch den Schmerz über die Sünde.

s3oJo .

Auch wenn Leute

krank sind, gehe ich sie zu treffen und rede mit .

Las . . t i Ja J*j/ J^io ..tiv ^xspooi | o o

Jii7 t ^ l C ]bo.-v

.

^ o p

v-Kcosd ^ c ^ q d

? iL —J2)j

Jìiój

II >3o/

?

Friede sei Dir lieber Herr, Mr. N. N. JJL

: iiT jfcjajXO

^dl

Jj7 ^ l o / Joijj Los : ^ O ^

1

¡X&M.

-^j?

( i a ' n . r r o .gk.VSo Ja t u o .

Jsìsjo wjoosi ^ p

— ^

Ist ins-

besondere die Gattin meines Herren wohl? Ist Euer Befinden gut ? Ich hoffe, dass es gut sei, auch noch das Befinden aller Eurer Verwandten, von denen Ihr jeden Tag Freude empfanget durch die Gnade

:

des Herren über uns, alle.

jj;»} Jä-V» -ISO

502) : ^Dtiv. fcujj jLo^-zj

val

In Betreff dessen freue

auch ich mich über die Freude, die Ihr habt. Kurz, fragt in meinem Namen (wörtl. aus meinem Munde) nach dem Wohlergehen aller eurer Freunde; sendet

Spr. r u i t a . — * Fehlt in der Hdschrft. — " Sollte K s » sein. —

4

n ", roh, ungebildet.

Sooox) .gpÄ.

meine Liebe und meinen Gruss an Sirs. Stoddard,

. ^ooisxooj A D ;

meine geistliehe Mutter und Lehrerin in ein wenig . O p x ^ j j )LvO ^O J a -

: U o ; ^ MJO^ « ¿ J Jaao -¡J

lo J^cciv

Englisch lesen, und erzählt ihr, wie oft ich nach Siri hinaufsteige

: oiotui) sOSUlo

und

das

Grab

meines

Vaters

und

F ü h r e r s besuche, der jetzt mehr F r e u d e hat als das OOFJ

^

JLOZ.

J~=> Jos» ^ p »

JL}/

h;

JJ-J

J;-.

: h l ) o»\ Joöi k.Jj Jioj-lj Ji,j3

R^siio ^ ¡ o j H H -2>O)O . J I Q Ä ^ J voI

V^käQtt

„O|}0 JijS3

¡1



^SQUJ

: ^OJ-JZS

U.

l o l i ^ O ^ J M* b)j

¡.»-J

Jja

JIIOJJ

J^OÖI

JJJL

is,/

\oo

JOBJJ JLOXUSOO

];-2ul J i i )uo^5

. ^¡W1 -So/

1

D. i. pers.

jio

JJj-a»

IY2IXO C ^ J I F A ^ J

Jia» J«JKOI

xoI

JIB

JiA^OO

Freude.

fco

a

ich dachte, dass Dein Befinden so gut ist, dass Du

k-Jj JJLoj-

Davon

vermochtest Dich für einen Dienst zu engagieren. und den Dienst übernimmst, der heiliger ist, nämlich das W e r k an den Nestorianern. Jede

Post

erwarte

ich vom Ergehen

d a u e r n d e n 5 Krankheit, damit Du durch ein kleines Kind erfreut wirst, ein offenbarer irdischer Segen sind kleine Kinder in einer Familie und ein Glück der Väter, wie das mir bekannt ist. Ich empfange (trage) es als eine Gnade Gottes, dass ich ein sehr schönes

x

al

ist, — er ist acht Monate alt.

Ich hoffe die F r e u d e

die ich habe, w e r d e t auch Ihr haben.

denominativ v ^ p engagieren,

altsyrisch mir u n b e k a n n t ;

ob von ^ J j oder

Buxt. s. v., wo eine mythische E r k l ä r u n g für iyi>3 n a g e g e b e n ist, w a s einfach Angestellte, E n g a g i e r t e heissen kann, Dienst. —

3

; ä o ist Post. —

4

D . h. b a b y . —

VOJLLX) im Folg. ist nicht im Status behandelt.

Deiner

Gattin zu hören und vom Nachlassen ihrer lang-

und süsses Söhnlein habe, dessen N a m e Nathanael

^J^jfcü ¡L -OtOXULl jooi

keit ergriffen hast, u n d zwar freute ich mich, weil

. J-ji'Q^mi

)a.j o i a ^ y o ooij listig« L o s o )OJ~J vSUOJ

:~TS£> I L ) O C I ^ O I

nicht wie zuvor ist, sondern von Tag zu Tag besser

Es ist (nun) möglich, dass Du hierher zurückkehrst „ o p i fcy^Npo

j?ax) J a - i 4

Wie sehr

wird, welches Glück w a r mirs, dass Du eine Thätig-

)CLD

: tsÄ,.

Jo

JL" Jis—J^i? i o j a » J i s i a s

von ganzem Herzen geliebter Mr. N. N.

.-OrfT»

jlTj Jüjujja JLQ2J JUL7j

licvo.m^ LA^S v v o « ;

1

darauf,

f r e u e ich mich, wenn ich höre, dass Dein Beiinden

.^2)

J i a . IL/ : Jli^D^O

LAL

y.TCta

Jetzt w i e d e r lenke ich meine Gedanken

mit Dir eine Unterhaltung zu machen, geehrter und

fcoOlOj

yi°>-"> p l o ) jO

]ij»J

über ihr Witthum.

ico

J^ j i o

J1.Q2) j j j j j o ö o

dass ich weine und mein Herz ausgiesse in Schmerz

ioti

. oioLciäoiV

oi^D ,33 Ji-QXJO J^ßO-IO

-F L C

Mass der F r e u d e , die er hier besass, die in einer w u n d e r b a r e n Weise erschienen ist. Auch (sagt ihr),

ä

Ich kann

=

ohne Statusendung nur als Adject. zu lyjo ziehen, auch

(¿OOO)J

JIO-I.V^?

'

^O1'QJQ_JJO

LAS

P

J * ^ ?

ooöi .j\yi«. JII J j ; ~ ] j o

J^OOI

: ULI1 ^ O I

fcojo

-JOJICO

3

YSLSUÖ

Joöi

A-

(^ULIOJ

iL

J»jj JÜO^JIOLSL' JIOJ

»OI&SJ

2

JJJJ

JIIOP

OO) IO)

LA2>

— 4

J J ^ O ? JLCUTO :

J J | O ) J J Jlcoo : J I Ö F J J O I M X O J

JJA^P JI^P —

^POJLJJ

J B J L J » C ^ JJLTY

J Ü P S Q » ooöi J J U 2 > ( O O A O J V

(BOOIOX)

:

^ O Ö I J

^ O J C M O N JIJU. II— J j o ) ^ O Ö )

JOÖI

w^ÄS.

: JOISCO JOTJS

J o i £ > J U ~ LAP'J'O) ) - 1 » » J Ü JJ

C^J

J-^D

^ O JTU»

V

OI

J i a u ^ o z o JL/ : Ji'o)L jioiL jV-N-vo -ooi; Jj^-7 J l ö k ß j - x l . ^So/ Jjoio : v i o j j

j j b a o ^ j u S Jo

Jod»,»} Jls . - i o s J«MJ l i t o j Jk.;a=> Jlkri^ Jxia. oo); , » )oo) J-IOJN J j l Jioa. JjJo . Ji^o) Jts.üyi«. q ^ „oajQi.i IsA.

: .^oVoX JUb

Jio^jj J l o x o Jju7 -yi

: )isYi«p> J»

Iii?

»=£>01 Ji JoÖpJ : ^kDO^jc^

5

jK^.Qiyi^ JijSDo . -0|0_J

las

voI

J2I0)

: vpötV

: 0)0tjL_=s J~>i )ao ¡Ivo; Jts.">~i JÄC^L Jjixkl; J\a.cm~> J ^ ^ j J i a x o o . . f i . . t n . J i ^ j J l ^ ^ o J~ioJJ

1

D. i.

6

jioxX. JJlja«.

)-,°ifri-i Jvoo J-.j/ : wi fc-oi

und dann eine Neubildung vom entlehnten

Mein Herz freute sich, als ich sah, dass die Siegesfahne der Regierung Eures Landes auf dem Dache der Missionare und Deiner Brüder, die in der Stadt Urmi sind, aufgehisst war, — weiter haben wir nichts gehört über die grossen Blutvergiessungen, die bis jetzt gewesen sind, und . . . . . . die täglich in Deinem Lande bittrer werden. Was meine Thätigkeit betrifft, so ist sie immer die Gleiche, wie ich Dir das letzte Mal geschrieben habe, das Werk des Herren geht in diesem Winter nicht so gut vorwärts wie in dem vergangenen Winter, und daher sind in Mat-Maryam keine neuen Glieder in diesem Jahre. Andrerseits aber zähle ich es als Gnade von Gott, dass es in meinem Dorfe nicht in der Weise der andern Dörfer steht, wo es verschiedenartige Hindernisse gibt, sondern dass ich in jedem Hause, an dem ich vorbeigehe, aufgenommen werde. Ebenso auch meine Mutter bei den Weibern wenn sie ihnen die heiligen Bücher vorliest. Die Schulkinder gehen immer gut auf dem Wege fort seit jenem Tage, wo Du die Aufmerksamkeit darauf richtetest uns zu unterrichten in der Lection: Himmlischer Gesang. In diesen Tagen ist ein Schmerz über mich gekommen durch den Tod meines Vetters (Sohn des Oheims von Vaterseite) in Gurg'istan, der nicht bussfertig war, wie die Leute, die keine Hoffnung haben. So geht mirs auch in Betreff seiner, — weiter bei dem Geleite der Familie des Diaconen Lucas (war) ein grosses Weinen von M a r t h a bei ihrem Abzüge. Es wiederholte sich beim Tode des Diaconen Isaak und beim Tode des süssen Kindchens Robert Rei, und wieder dann, als wir Miss Lucy auf den für die Seele bittern Weg begleiteten, deren Vater wie —

a

.

ausgiessen, |i**2>i abstr. —

— * ;2icd = yil* Weg, Gang als Umschreibung für Mal Stoddard Gram., p. 132 f. — das Geleite. Das folgende öjokJL- von jbjü. Schritt, Art zu gehen, Wrz. zum Wege giessen, d. h. begleiten.

.

5

3

Vom arab.

^ J t a » heisst ein Geleite geben,

gehen, ich bin gegangen. —

6

¿¿ioU jii auf,

41

JpJbo

Jioop

JodSC^

JpJx> 0 ) 0 2 3

^tsjD ]lQ=L«.J

JJJOJLJ : ]DO&.

JJ

.vOA

cpxj )yi\A

]iop>J

ein E n g e l von dieser W e l t entflohen ist in die W e l t des Lichtes, die nimmer dunkelt, und der uns schöne Beispiele hinterlassen Jiat, die wie eine

glänzende

Lampe in den drei Monaten, die er mit uns war, ¡JÄSJ

JKIOO«. J-YT1 JL? w O j t m ^ j

v

j~1~~>CY> - O O )

W

A d

X^I^CASJ JSSSXQ o I ]Ja2>;2 wi^ . V vi\ ^aojo

y/ . Ji°>

Ji.(>

d^OD

J-oo» Jil

J

JJLV^JJ (¿CD

v*t>

I-

^

. . . .

es w ä r e gut,

wenn einer von uns im Winter nach Q a l j a hinauf-

I^jiv

stiege, aber wir verwarfen den Gedanken

iL"

3

einmal,

w e i l seine Unkosten gross sind, zweitens w e i l nicht im (regelmässigen) Wechsel

J : Jj-^i' jiotociv OOO)

lüao-jcoo3

W i r fassten den Gedanken,

Amadia.

wir

zu den andern

Dörfern hätten gehen können, da wenn wir gegangen

. )k-Q.°XY> Joö) Jiu3

wären, unser Ort leer geblieben wäre. Im Frühling oder Sommer war es nicht geeignet, dass wir nach

jsjii

A-j

JSJOÖPO

fco

oia-Vaco;

J^jVaoo

).\\.OI

UVOAO

Jv\o\ Jislojo : ^XI-JJ

yacojj J K O - » 2 O

Qal-?a hinaufgiengen, w e i l die Syrer dieses

Ortes

alle hierher am Ende des April herabsteigen,

und

so gehen alle Syrer, Kurden und Juden von Qalsa ^CODI. WL/ JA J-O*J isco'3

.

iloot

otojuo —OP. Jso

Js?

-AD

yop

)Li

von dort im Sommer fort. Gelegenheit

. 2 5

^ O )

1

Auslagen, bräuchlich.

2

0

^

PI. Juv*. und

1 5

JVCM.?

JISRÄP

J J

JO

Lampe v o m alten J^v*. —

J L O

a

5

Dieser

Plur. von ^OCLÜ A-n (aus

kommen

ihnen fcu predigen,

sie kommen

in

Scharen von zehn, fünfzehn oder zwanzig bis fünf-

— n i e d e r w e r f e n , z. B. auch eine Mauer. —

Unkosten, nach der osttürkischen Aussprache des —

Die N i r w a y i

zu uns, die Tehumnayi grossentheils, und wir haben

=

. von ,

im Sinne von Frühling



4

Neben

3

Auch

PI.

ist auch

fem. ge-

entspricht dem alten Iis-;*.!,

und

dem daraus erwachsenen neuen J.V.O, j'-Q-'^p Herbst.

11

42 j./

|L/

jájj M

a

undzwanzig.

U 4

Im Winter kommen die Tiyari (Plur.

Tiyarä'i) nicht zu uns, wohl aber von jetzt ab J o J i V JoiJj Q ^ -y»

Jo

Jootj

JJ JJo) ooi ^ol

^.»iso ^

wja-Jo

JJI

yaaij

«>OJO

J*V

Ji^ts-p

J-V

J=> J l p

3



Ji-joj v s . r j o

^OOJ J

^ol

jLo

^lip^J -j't"-?

- p o e

I JULT J K J O A .

JijooJci

S\Q«.n..



v

. ji?0

JJ/ . ^ a o d V

.JW=>

J^xj

JLj

J)L=5

-»i»

JOTJJ Q

^

Denen die wir an diesem Orte treffen, könneil wir das Wort des Lebens predigen. Alles was es auch sei können wir nach Tiyari schicken.

Hauanischu?

und David und mein Bruder sind bis jetzt nicht zu uns gekommen.

Ich hoffe, ein jeder wird sagen,

was er gesehen hat, und was er weiss ist richtig. Eis jetzt wohnen wir in diesem Hause in den Dairi, unser Platz ist sehr eng, unser Haus dumpf. In Betreff unserer Unkosten sind wir sehr bedrängt,

l o a

Jií

weiter 1 1 werden sie in Schaaren und viel kommen.

Geldanweisungen sind uns ohne Nutzen, wir haben .

^oo

v *vo??

. V ^ J L J JJO

))Ö)

J J q ^ ^ d

^a. Jooj . ^ O S

^ J C U .

JJOIO

^ A I

Jj4

IUJCKO

Jj«3

von unserm Bettzeug und unsern Kleidern verkauft,

I'^OO

wir sind wieder in Schulden und werden jetzt Geld auf Borg aufnehmen, damit wir unsere Familie er-

Q^?

J^A

-cxaop

)-

'-iL

J¿-¿

JÓJJ ^ o o l

halten.

j—^ ojS. o o o )

-Joio/

Alles ist sehr theuer, ein Schaaf, das wir

in Urmi für einen Toman

12

kaufen mussten, kaufen

wir hier für zwei, der Preis eines Batinan Salz ist JULT

3 J _ í ¡ d ,2Dfcó> J ~ j

. j^OMt 3 S

JJ^sj

: Jf»jtpoij 4

JN„o2lj;

J-A-J -OIJ -pi



JlL-liaio

7

8

)iO»jL 1 6

^oió JjuS

JüooL „ i l i o Jxkcoj

J j JisiJD

^ b o

(•g\D;6

Ö>jl 4 8 v

s

^al

R

)op

J » A » o ( - s o J^wOOJL JJJJJ]

JJA¿

1 1

JJ¿>15Ól J ^ ^ J J

.wjoioh

9

^oüó

JL~O2LJ

Jjyo-^oi^

Jñ?

(jlöi dumpf, jimxu Dumpfigkeit. —

Plur. J i i ó pers. ^

Kohl. —

7

4 16

2

Von ¿ U j eng. —

Praet. von ^ ¡ ¡ ö entleihen, als Denom. von (i-j, ) W i ° i . i Plur.

Schähi, ein Batman Zwiebeln zweiunddreissig Schähi, ein Batman Kohl achtundvierzig Schähi; ein Batman Zuckerrohrsyrup

JJ w j o í o j j J~ JoJJj J i o t o 3 w j o i o ) ; 10

zwei Sahibqrän, ein Batman rothe Rüben sechzehn

sehr

wässeriger

sotten wird, zwei Batman von hier eins von Urmi nicht überschreiten; ein Batman Rosinen vier Sahibqrän; ein Batman alter Butter, mit Wasser und Salz gemischt (wörtlich

gebrochen,

sechzehn Sahibqrän.

3

Schulden. — äsij

vier Sahibqrän,

Syrup, wovon wenn er nach der Sitte von Urmi ge-

JJ., 5

vielleicht

gefälscht?)

Der Preis des Reises ist wie in

— o ! .j a bill of money sonst brevet, diplome. — JjÁo? PI. )Ao> rothe Rüben, englisch b e e t s . —

Molasse, Syrup, also von

spr. miyyána wässerig von ü o Wasser; —l'A) ist Sieden vom alten « i ' i . —

9

und

Pers. ^ ¿ ^ ¿ S

• — und

8

a

Í - » P'ur. f u »

Butter. —

10

^qjl

b r e c h e n , nicht mehr im alten Sinne h e r a u s z i e h e n . Altsyr. igt übrigens Ll-'^Tifl. auch n a c k e n d , a u s g e z o g e n und = barfuss. —

11

Der Brief ist im Monat Adar (März) gesehrieben. — " N a c h Brugsch prs. Eeise I., 160 ist 1 Toman = 10Saliibqran,l Sah.

= 2Penabat, 1 Pen. = 2 Schähi; ferner ein K h e l w a r y 5 „ ¿ , Eselslast) = 100 Batman, 1 Bat. = 640Misqäl, 1 Misq.= 0,288 Zollgewicht.

43 ÍL.I

s

Urmi, eine Last Waizen, der jetzt sehr billig ist, auf

)00) JijÓol -VÍS3 [ ¡il Jjjìo/ ' )op

• finn? Jo Jólot JkLÜSl. o ü 2

Jju2> ( a - J à ; 3 o

.

Jja¿j 6 3

o

\oi

zwei Tomane immer zwei Sahibqrän mehr, aber j e

¡^

eine von sechs Last nehmen die Bäcker, so steigt der Preis einer Last auf fünfundzwanzig Sahibqrän. Beim

i i \ ¿ j Jbo«¿

)L )¡cu¿ jlQ=> -joiojJ

Zeug fehlt wenig, dass es zweimal theurer ist als

Jtko

in Urmi

....

Wir gehen abwechselnd zu andern Dörfern, und Xnzio : Jj¿.7 Jló'ls» Jji~? Jzulq-

pcLO

J 01)21 -A^a,^

4 5

in jedem Dorfe versammeln sich zwanzig bis vierzig.

Jd \o)

Diesen letzten Sonntag in unserm Schebat (d. i. Fe-

SO

bruar), wo die Reihe an mir war, war ich nach Kumäni herabgestiegen.

Jj'À M ? 4 I - • Ji¿oaY Joo) ^O. JÀ^ —3CU Joo^j ^.J

Eine beträchtliche

Zeit

habe ich im Hause des Priesters Isaac mit Lesen Jivotooio

Jjloj

und Sprechen verbracht, dann fragte ich ihn, ob es

OOfO )Ì0)0V3 J¿ Joò) ( j a v / - 0 ) 0 J » IjlO ]Ll Jis.

. )vocù.J JÙ.V ^ J I 5

:

Jiópoo)

fflimi

^K...

Zeit zur Predigt sei.

JW : JJLT JJ'A

- m

gieng fort um das Dorf in Bewegung zu bringen Hause des Herrn quillt Verzeihung, kommt herbei,

(o Uvxij

höret die lebendigen und belebenden Worte des Herrn, höret und behaltet, damit ihr einen Theil am

Jj3 .^JDCOJO .gYlVTm, ^ y o j Jl—330

J¿J30C£> j*JD

JJLT Jot/ 6

. IL jopo . JL

„01 c u a j o

J^jj 4 0

JÍSo/

. J-OOJLJ jiodXxo JVl/

obj!'



2 Pers

und geschrieben. —

melten sich Männer und Weiber

a

u. A. m.

sam, ich habe auch nicht einen schlafen sehen. Leute zuhören

.

Zsgz. aus

und Jjij \L beträchtlich. —

s

PI. b ' 3 , lo^Si, es bezeichnet auch das zur Ausstattung eines =

¡~ Sonntag.

Von dem bekannten

So also s u i s a w ä t i

Vergl. Nöldeke Gram. S. 14. —

7

vierzig,

Aber ach es ist ein sehr schweres Ding, dass die

Für Schebat wird auch

und dem Ausruf siLaJ!

die Aussprache kuiha, die hier geschrieben, aber auch wo das j niclit steht, gewöhnlich ist. i, das nicht immer geschrieben wird.

Es versam-

gegen

ausser den Kindern, und sie waren sehr aufmerk-

l j Stück, Stoff, syr.

Mädchens gekaufte Zeug ins Besondere. — 4

Bruder ist der Schultheiss des Dorfes.

JotJj »A20ÍS\0J0

—Oí' J W

-

Das ist ein ehrwürdiger und

einilussreicher Priester in dieser Gegend, und sein

ilo OOO)

. . . . ..\YH». JjL>)j JliJ JjO, l ^ i

1

Himmelreiche findet!

J¿OD

\ o ) J I Í Ü 2 0 J¿>7

)°Of

Gut,

und rief: Kommt herbei zum Hause des Herrn, vom

I^O^iO JkSO JJLQA.^

: Jk n ° i i

Er sagte, es sei Zeit.

wir giengen zum Hofe der Kirche, der Priester aber

Pferde, p u i d ä n i

^ a u s g e n o m m e n , vom pers.

gesprochen — " Beachte

Jedes ü entwickelt nach sich ein

Befehle = bf^QS), so ruita Freitag = J'fioo'A

separate, distinct, apart.

Jioi2

ja-o

jN-m^j1

\oi -oot

jnoij

p-

Wenn es Dir gefällig ist, so sende uns einige

^Ä^cicco

Brechmittel und ein wenig Pillen zur Behandlung

lijjL \jv~o ikcc^o J a » Jiojj J k J i s a o j ^oVocr,^

loci JoJJi' ^

v

)o

. vrJJ

tsA. I m i i -jO)

Mjqjüo ^Soio^j

Und wenn es Dir gefällig ist, lass uns, wenn sie

Jloüijozi IL'«-»

da sind, neue Nachrichten

JljOj^3

JJ j o o i p / ^D J.Q3

» k m » - J ' t ^ ^ l JJjp.

K^O)

las

-¿¿Jt

^QJ

sj^-ikoi ä

jiopo

-y~m

)jOj jijooao;

v

v

JJU.

: JiS-^JL Jju2> ^i'A

JJ - l y a o ^Sojo (OO^O)1

^ J O

JJ

W

_JO„jo

^ S O D

JQPJß

v

)o

„OCICX

J ^ A * ^

3 O /

:

: jLa

lOk. J W

1

JJOS/

W

Jooi

^

- S P * ^

JULT J J J

LOS

6

0

8

^ X X D

JIT J ^ I J S

IOJ»

£

JOM^

JI))^

V

1

JJ

Nmqjl JJ Jil J x a o ö ^ V J*j7 Jjjj „ojdVndX QP3

: Jva-

Joi?

JO) vO^Q».

cp^.

s

D. i. U i j



7

neue Welt. — 4

p^O) Angriff. —

8

PI.

10

Li. i.

Accident. —

Bote.

Königreiche

Nimm meinen Gruss 0 mein Herr Mr. N. N. von dem unwürdigen und geringen Abraham. Ich schreibe an Dich viele Vorstellungen (Bitten) wegen der schrecklichen Unfälle von unsern Nachbarn, welche uns wegen der Angelegenheit des Namens der Engländer getroffen haben, aber ich habe Stand gehalten bis zum Halsblut, so bitte ich nur, dass unsre Vorstellung gehört werde. Herr! Bittre Leiden sind über mich gekommen, meine Mutter haben sie geschmäht und auch mein Weib. Diese Bosheit war nicht zu hindern, aber zweimal hat das ganze Dorf einen Angriff auf unsere Hausthür gemacht. Zuvor haben sie uns mit jenen schändlichen und unreinen Schmähungen gescholten, aber wir haben auf sie herab gesehen. Ich kann nicht kämpfen, weil das nicht der Wille Gottes ist. Auch mein Oheim und mein Bruder werfen Sünden auf meinen Nacken, um des Namens der Engländer willen. Wenn sie zum Midur (Mudir?) gehen, so schickt der Abuna einen Boten an ihn (mit der Nachricht): Diese Leute sind Engländer, höre nicht auf ihre Stimme, und gehen sie zu Mar Schimsun, — so ist da dieselbe Nachricht. Kurz Niemand ist, der unsre Klagen

5

2

30),

ilo berühren, treffen. —

cp^j schwerlich pers. ja^-Ü , sondern vom an j.

Pers. aU^ Sünde, Vergehen. —

über die

Europas hören, vor allem aber über Amerika.

Ji^rö^ Brechmittel, alt J^CD^ructus, eigentlich also i-cö^J jjinj Vomitiv. —



9

JIIL

J^F?

JOFCJ}

JXUT

?»JL

10

o I JJa®>;2>

jlol^

)oj0 ^-.JJ JiS-öi : — 3

v

^^-Oj J o i ^ J i l IL/

Jki'Aj W

4

a . JAD JV \L?

3 0 p JJ^o; J i j

des Fusses, einige Klystiere (??) und Senf. Bis jetzt ist keine Medicin in unsre Hände gekommen.

PI. jiio) Pillen von arab. 5

jiosJb Bosheit, ü s schlecht.

: syr. in der Bedeutung unrein, hässlich. —

45 hörte, weil zu dieser Zeit die Nachricht von der Regierung in der Hand von Mar Schimsun und dem W j-OUuJ 1.CO : )L" JlCßJo ^ O * . Abuna ist. Was einen Erlass betrifft, so ist er von Stambul an Mar Schinnun gekommen. Er ist wie JV2-J JKvqjl Jii-? ia«2o 1 ^j./ JJoö) - p o I i der andre Bescheid, unsere Sache wurde nicht angehört, wir sind zurückgewiesen und sehr gewaltjJju. *,OQ2Cli. : Jxi\]o JAöOffiO -JO-T )*2> JsJy ^ J J thätig behandelt. Mein Oheim ist zu Mar Schimsun )ojo o»\=>Lox) Jrool J j c ^ J~ nQ^ojl opri^ gegangen und hat einen Beutel mit drei Toman vor ihm niedergelegt wegen dieser Tyranneien, aber -^dj W : i-soci^j jj)j l a s sosn« „vo die Erklärung von Mar Schimsun war diese: Wegen der Rechtfertigung vor uns soll Abraham zu mir kom3 fco JikDacii. )o v °l(no 4 |JI2QJL o» iy.cn in seine Hände legen. Mag er auch meinem Oheim auf weltliche Weise eine gute Kunde gegeben fcvjüü.0» JÄ JL/ i o i t o ^.oosai. )jo jpo? haben, auf geistliche Weise ist sie verwerflich. Mein Oheim hat sich über diese (Wendung der) AnW : JJQJL JJ^ ^ o i m : Joö) ).\oonvi oot gelegenheit gefreut, aber ich Abraham, den der J-VODOJ (oapoNco/ ^o JA • )ao ) — ] o o i p / }j/ Heiland frei gemacht hat von den eitlen Elementarformen (oToi/ttK Paulus an die Gal. 4, 3) der ^ S V ? « J L O JJ ) - Ö O C D ; JFC>^O JJQ«. IVO JLßO Syrer, soll ich wieder zurückkehren zu den todten Werken der Syrer? Ich werde nicht von Gott (zu jilot L02> : ^gsciVoa? Jjul} I v o j wii-j 30= : weichen) wagen. Und endlich, fliessen nicht die 5 JJ ^ j p / „JCIÄO : ) — « m -OIOIOIQ-JJ (ioo^) Thränen aus den Augen des Paulus wegen solcher Tyrannei an seinen Brüdern in Jesu? Warum sind : J J W )£'A »Ol J I A ? J i j O ) - j Q - nicht auch wir Glieder der Kirche, wie die andern Kirchengemeinschaften, damit wir belohnt werden? : )Ü000£0 Jjvzi^i u x O . JJo°>;2> Cp3 Schliesslich bitte ich bei Euch, 0 Herren, die Ihr an den Heiland glaubt, wenn Ihr ein Mittel uns zu er: J ^ ^ v iüO J f ^ theilen im Stande seid, thut es schnell. Empfange .> ,-00/ „Loio^ |of/ \OJ3 dies Schreiben von meiner Wenigkeit. Amen. -VßJ )».£> JXSDO-J

1

(JA J o i t

So fflr y i i , Diplom, Erlass.

: v )V ^¡O*.?



a

D. i. ein lederner Beutel.

f e r t i g u n g , vom alten (ijucio, mandaisch NntflD . — freien, betrügen,

4



'

l a n g s a m aus e i n e m G e f ä s s in das a n d e r e g i e s s e n .

>M>. J ^ j jxuL

an

Herrn.

Der Name des Dieners ist Schahbáz. V^tsCffiO jvocu» 1

^heazo —n^

J-AS

aojj Q ^ Jíp -jo)

ooMt

4

Jijo a -

5

JlS-zü.

Jooi Jji™ J0Í0J&.

J^o

)JU2>

1

Aao»

fco j l i o

18

12

6

joioí

N oV

9

. -X^qjl

^s

j á i j o ^ k a ^ s JLOJL J¡ 11

JtoVlJÍ Joö)

) o j o i ¡1 U

I-A?

JU

Ji*. :

Jsiao

Jjjtv^d^ao

V-lSOD»

3

)ivim03 J^'yo ^¡a l

jhjc/

Jai

t^ol

CPDL JKOJL

¡11/ Jiooco

10

JJ ts. i\°> jyi.mvi

Jii J¿j l o -

JXLS30Í0~J J ^ Í

voI

2

liidJL ¿í

Joíofc\. J W . Jjo)

Geehrter Mr. N. N.

1

16

1:1

W

J^

-Aooi/

K.OOI

-,qjí,JL

J ' j » - J - J !o=l ..\\QJL JL" (ÍQOOI} " Ji» ^DOO«. 19

JjQO 1.03 ^ t V Ä l

J¿'

-o20

J¿{~

-vo

. 3000*.

1

JjLj

13

. Jl|>

is

.go^jc^o

J ~ * ~ JJ ,20 J¿JO ^ » . Q S

I h r . wisst meine Herren, Mr. N. N., Mrs. X. N., Herr Shaw hat seine Bitte nicht geglaubt. Ich bin ohne Geschäft weggegangen. Ich bin ohne Arbeit geblieben, auch habe ich mein Haus in Mat-Maryam verkauft, bin unter grosse Schulden gefallen. Dann bin ich nach Täbriz gegangen, habe Arbeit bei armenischen Kaufleuten gefunden, bin in Täbriz (so lange) geblieben, (dass) wenig an zwei Jahren fehlt. Bin gekommen um meine Familie zu treffen, bin erkrankt, aber der Herr hat mir geholfen. Bin nach Täbriz gegangen, meine Arbeit war aus meiner Hand entschlüpft. Jetzt bin ich nahe an sechs Monat ohne Arbeit geblieben. Meine Familie hat viel Noth gelitten, auch hatte ich viel Gläubiger. Da wollte ich in die Länder gehen. Ich habe Mr. Cotton meine Angelegenheiten mitgetheilt, er sagte mir, es wird ein Doctor kommen, ich werde Dich zu ihm schicken, Du wirst Diener. Ich weiss nicht wann er kommt. Meine Arbeit ist wegen meiner Schulden sehr uneinträglich. Nun mein lieber Herr, wenn Ihr über die Söhne Eures Dieners Schähbäz fragt, über den Daniii und Gwargis (Georg), — sie lesen im Neuen (Testamente) recht gut. Bleibt in Frieden. Schahbaz.

Icli gebe in den folgenden Noten die etymologische Schreibung:

•—

4

=

10

= .Aoöi. —

-

M

5

?J, Jfcp = 11

= -Ap. -

= ^woi. -

M

6

. — = iiü . — = la

:LU. -

•= -\MCCO. — » = Jlj.s.1. 20

= I¿La.

soll J^Cp sein. —

7

. — = Jiöp . — 14

= W. -

Von eurem unnützen Diener

15

8

a

= )£>ooj. —

5

= f.^01.

= -Ai;» . — • = ^ i m tttrt. ( j i j j i

= J-ij=. -

16

=

^oTJJ. —

17

= Jiop.

47 (n^Q^1

,20 ^JCL.J (£'•*> ^ o o V o JLLT jl^so

x/

. pojjt

jJjio

-MO».

vcJ

)au. jjo j a ^ o k »

^krayi Ja J i i o joi/

fcxs

JJ

Ich habe auch eine Blume in dem Gepäck Jaunans von Mat-Maryam ans an die Frau (Madame) geschickt, ich weiss nicht, ob sie an Euch gekommen ist oder nicht. Dieser Brief geht an Mr. N. N. von Schähbäz.

Urmi, 15. Nisan.

1 5 . ^rrt.t ^2010/ Ein k u r z e r

-ioiojj J k L j » ]in\«vi Joö)

\.aai;

bei einigen

>A=>Las5j JjJ J j *

l^iQJD Iii2

ILj—ICO Lea

v vj3;

-wOJ JJ»

J k o 001,1

JJso; J l v ^ l o .

OOOV.

l^jo

|j

0001 |ii00)0

J«ü/ w J ^ l j JkCO? Jj~ oiv OOO) U j i . |'iiil JbJj ^30

entsprechend gefunden, d. h. nicht einen guten Ort für Lesen der Lection, wohl aber einen sehr guten Ort und vielfache Gelegenheit zum Bekenntniss und

^o

Aufrichtung des Messias durch einen unwürdigen JOA.O

Jk> )o)Jo . JÜJ=> )00)4 00¿1 i-oöi;

: -c»ais>

^otoNorriS. JLl/ ooö) -oo) jo (ooAs JjuS Jlj

J^j JLQ1-! JfcOO'AJ JÜO-25 1 A -J-7

Ji^,/ (rckieo;

1

JÜ.O)/5

\0j jL/

lesen (d. i. zu studieren, 6 ) dessen Haus ziemlich Herren habe ich dies Haus nicht meinem Zwecke

Pp

-oidV.

habe die Sprache der Perser bei einem Molla zu nahe an meinem Hause liegt. Durch die Fügung des

JJ I n - :

Jkc^ojo JtjQ»j Jzii )ap )!scd;3jo 3 : — ^

Muhammedanern.

Drei Jahre sind es, dass ich mir vorgenommen

Qp^l. : JsJcojSj

jv- iL/ •. ^gpMj Ji-vo?

Jübo j i ^ o

Bericht

aus der Stadt Urmi ü b e r die Mission

: ooöj

und eitlen Knecht. Der Molla selbst und seine zwei Kinder waren gelehrt und verständig und Väter in ihrer Religionsgenossenschaft, und dieser Molla hatte eine Schaar von dreissig Leuten, die Sectengenossen von ihm waren, und von diesen Menschen kamen fast jeden Tag (einige) zu ihm, ein bis fünf gewöhnlich, an den Freitagen jedoch viel mehr, aber mit grosser Vorsicht aus Angst, dass die andern Muhammedaner

Türk, läl^vs- cicek Blume, osttürk. ^ ¿ f ^ arbuste, ¿V-Sva:»- Aeiir. — 2 Aus (Bcuis.; von

•¿j, — « jc^.j Gelegenheit. —

4

^. a

, das folgende Wort

Die Stelle zeigt, wie ^D zu dem Sinne mit gelangen kann. —

J j U i ^ t Vorsicht, Vorsorge, Angst. — Nach dem östlichen Gebrauche des

^

unter Jemand studieren.

5

¿^Loil

48 ooöj

Ii

(D

WAJJ

JDLOI

. - L o i r u o i j iotL

ooöi

WJ^I

JJ J t J j L J » - \

einen

JXJOO;

Aufstand

gegen

sie

erregen

f ü r c h t e t e n sich so sehr, dass sie

Jiiafj

würden.

auch mir

Sie

nahezu

ein J a h r die Art i h r e s G l a u b e n s nicht s a g t e n .

Als

sie a b e r aus d e r R e l i g i o n d e r M u h a m m e d a n e r aus) » ) ) = } )LXL\»VQ1

-250)P0

^A

00(5

J ^ S J

JOJQO

getreten waren,

JL^

w e l c h e die F r e i h e i t d e r M e n s c h e n

fesselt und g e g e n - i ^ s i ? w j j j w i o Nfcl ( ¿ ^ J Jj-T JJ

^j-jj

JäüijcÖ

JJ

Jajoa

v^-jii.

juc j ü j p o

„joxuoj

.-ort»

: JI^copj

Jjiu7 Jb? k-/

jöC I c h / )

^otpo^

(Yxoi

: loö) ^DjJOO) iS-I-O)/ , - . 0 4

J * j j j Jioj// J ü

¿ o



weshalb

Jju3

:

Jii

JKJJL.9;

j a p

OOO)

: ji'dXtiyi

IVOJJ 5 vcüoö) J J A

JTL. i f c o

v

dies

aus-

ist

der

d e r Christen,

da

lehren

( v o r t r a g e n ) k ö n n e n , — d a m a c h t e n mich diese Mens c h e n zum V e r t r a u t e n , so dass ich ohne F u r c h t o d e r Vorsicht redete.

3

cMaa.



die M u h a m m e d a n e r P e r s i e n s nicht

Darauf

D i s p u t a t i o n e n mit mir, (oaAo

Drohungen

thun,

die Christen die W a h r h e i t nicht v o l l k o m m e n

„jo

JJj J i . /

diejenigen

so b e k a n n t sind mit d e r R e l i g i o n

JrLo/

2

alle

w e l c h e ihr A b b r u c h

Grund,

oiv

jioNooyaD

:

stösst,

J ^ /

begannen

sie s e h r

fast j e d e n T a g

viele

disputierten

s i e mit mir, g l e i c h w i e M u h a m m e d a n e r ,

sie

erschie-

n e n w e i c h und e m p f ä n g l i c h , a b e r n a c h k u r z e r Z e i t

..Vi\

w u r d e es für sie u n v e r m e i d l i c h , ihres Glaubens

^ D Jj-./ : l ' i ' V i a o JiLaso

dass sie die F o r m

und i h r e r j e t z i g e n Hoffnung sagten,

a u f das V e r s p r e c h e n , dass ich es den M u h a m m e d a n e r n JJj

Ilojas

¡¡HOLLOS) G

J^?

ioij)

: J^jJj

--00)0

Jk.RRN.?

: ooöi

J*,»

U?/

ioil

. JAII\JOO

J->»2> Ji»~

^iO))» ]o)]j L o i S^kOO)

^ioifi.oi;

JJS

mjIj

nicht s a g e n w ü r d e . gefasst,

Joöi

JA—

Jy.">°i;

diesen

,20

Jjü/ JjJj ,35

als

(geistliche)

Väter

Drohung,

1

O

j-J

r

U

>

UAO

Pacl.

*

lAÄi^v.

)J'.NIO

P L ^ drohen, ,ac-



2

: JI».I'I

schon

bei

J-.

ein T h e i l von

denen

unten u n d sonst noch öfter vor. —

5

derer

BO.

II.

223.

P e r s . jy.ta F ü h r e r .



3

J l a i Ä ^ k * » V e r t r a u e n , j ^ o i j joöi fcAj v j a ^ K «

'

, .

Länder

ihr

A b e r es entstanden s e h r v i e l e und s c h w e r e Dispute,

: »I.OSS.3

Ass.

eine neue R e -

anderer

die

den M e n s c h e n j e n e r R e l i g i o n ,

Wurzeln

derselben

hafteten,7 wurden Disputatoren JJUI* : JLONdo-^OJ ^ A O I ;

an

L e b e n geopfert haben.

)Li f^hJi^ J J I

OOfJIO Jo)jj

Nun ist die Q u e l l e des B a c h e s

dass k r ä f t i g e G e d a n k e n

ligion e n t s p r u n g e n sind, um d e r e n t w i l l e n v i e l e g l e i c h

Jb»-.? J l o V l J ^ j J i J ^ JjJ;

: J J O O O JZII JLCCJ JN-JLVJ

OOO) W ^ . w O ) C k » O J

ooö)

gegenüber

Die

Bildung

V e r s c h r i e b e n für

der Wahrheit,

der '

Phrase .¿>13• j

mit

P c r s . y-^r-i hülilos, dann g e z w u n g e n . —

6

der

VOt' nach

gesammelt,

sie versicherten, dass k e i n e G e f a h r sei. — )cm2> eindämmen,

4

in

den

Herzen

und m ä c h t i g e Hinkleine

Theil

Analogie

ruhig,

von

vertrauend.

Dies seltsame o v o r ^ k o m m t (J^i Haupt des B a c h e s ,

der o b e r e T h e i l , der A n f a n g desselben, nicht unmittelbar Quelle, sondern o b e r e r Lauf. S o ^ ^ e x t r e m i t e b e i D e G o e j e und D o z y im G l o s s a r von Edrisi's Africa. Delitzsch Genesis 4. Aufl., p. 584. —

7

I c h finde für jv^ und die D e r i v a t e nur t o d r i v e

hier heisst es a b e r sichtlich auch h i n e i n treiben die W u r z e l ( i L s ) in das Herz.

away,

: Jlt\ra\j»>0

OOO) J ^ A S

vJSS l i o \ ) Jvyv» OO)

1*~2> J p l o i o

: Joijj N i l ^ O O Q » Ü J 3 0

jedoch von ihnen, der vom Muhammedanismus abgefallen war, ohne doch schon darin 7 recht befestigt

: JOJ wC5) s •p

^Violo

:)odSioJj

JL

jlioi'

v

ius

Jjj

jii

Jooj_i

Ih&o&o2

Jio-iVo\

Odöu

: „¡¡ob iL

I^UL/

: Jjj JoOji

Jo)? 1

J«IO/

^ A ^ o j j

UÖ|

zu sein, und der so in der Mitte stand, w u r d e ihnen von grossem Nutzen. Und sie sagten zu mir selbst dies direct: Dieser Molla hat uns einen u n b e k a n n t e n W e g gewiesen, während doch der offene, bekannte und directe W e g zum Himmelreich der ist, den die Evangelien bezeichnet haben, weil eine Anzahl mit dem Evangelium Johannes bekannt war.

-Ko

Jooi

v

o:

. )000)I

J_;a

11

JLOJOVO

)apo

^ O

Ich habe ihnen

: J I

,

R

J I M

,20

predigt, Römer XII. u. s. w.

. VJtO .

Ein J^iaß ^ÄSIj :

JNcooj SOO»^ o o o )

^ o ö ) 3

W

1.QZSJ jijO|X>0) l a s

)Jojl A s JÜ

m J » P i j I*.

Jiio

io)

l a J . j oo)

JjLj JJ'ojl A b

[Los]

Ji

NaJ

Jlüiaas

)^jq3jl . .\-oqx>

io)

Jo JoJJ?

„ o t a i o ^ j Ji,_jix>

»3 )oöi ¿Li/ Jo J ö » ^ j s i j jlSs-i ootj 1jü7 A b j OOO) .ÄV

J)

-Vlo

OOO)

Joojasa Ji«x>

4

:

Theil

von

ihnen

waren

(meine)

guten

F r e u n d e fast wie Glaubensbrüder und sie trugen

: W30))» )oO(\. JJrQÜD

auch oft aus besonderen Theilen

des Neuen Testaments gelesen z. B. aus der Berg-

jlio

joo) JJ Jjbo

grosses Verlangen, dass wir miteinander allein zusammenkämen, um über den W e g zu reden.

Nun

preise ich den, unter dessen Leitung alle Dinge stehen, der vornehmlich seine Gnade an allen den W e r k e n erweist, die die Verkündigung seines Sohnes betreffen.

Durch seine Gnade habe ich Gunst in

den Augen aller Bewohner dieses Hauses gefunden, so dass ich oftmals hingieng,

während nicht im

Hause und auch seine zwei Söhne in die Moschee gegangen waren, um die Kinder lesen zu lassen.

Jiu7

Jooi

ipVj Ith .

1

q^j ^o^i

^asl

(so

: iL? jis.-.O'n Jjs J ^ ' - i m v i X 5

J i Ä o " JjJi»

)ap

J J ^ o a . )cxi ) « ° i i - .

JKcd'3

. JUbpj J l i c u

2

Pers. y.iC^i klar, deutlich. — PI. jka^oo Sehnsucht.

ist wahrscheinlich

5

4



. —

6

^s

ganz

allein miteinander in

einem Obergemach, das in einem Hofe war, welcher ausserhalb des grossen Hofes des Molla lag.

Ich

habe viele Gelegenheiten (zur Belehrung) gefunden

3

pvS) schneiden, Jiio;2> sehneidend. —

Schon im Altsyrischen ist

Ephr. I., 273.

aus ¿^u zurückgeht. —

jLij

jap

Ich traf diese Leute

Denom. von

nach etwas verlangen ist

begehren, streben, BKbr. Chr. 594, 14; 610,6; Knös Chrst. 4; ).i".

It^Mxi Gnadenerweisung vom denominat.

a . i l i - % Oberzimmer, Dach (Balcon). —

7

Gnade hegen, beweisen, das auf |MX>

Nämlich im Abfall. 13

50 c ^

JLqjKQ^

w—J ^ . J J

JJ^ju.oi

1

liooioj

io)L

von aller Art,

e i n e geistliche Gesellschaft, w i e

sie nur mit S c h w i e r i g k e i t in den F a m i l i e n -5J.J

A o a J o o ) Joijo

. . . .

JtsLo

:

: v a T „oicsÄjti

J^vo J y - w a

)o3j

Herde

beim

meine

Arbeit

Besuche von

bei

ihnen

finde.

zwei J a h r e n ,

die

ich

meiner

Dies

war

in

ganz

ich

k u r z e n W o r t e n a u f g e s c h r i e b e n habe. Jj»^? JKOJ

JJO J Y O A I O I O

Jii^t^S J J - O ;J ^ O T

Jij»

r^ci^jD

J J - Q ^ JOÖ)

3

^ZSISLJ

Im I l u l . . . .

traf es sich, dass ich in e i n e r K a m -

m e r sass, die in einem I f a r w a n s a r a y war, um B ü c h e r zu v e r k a u f e n , a b e r es w a r deutlich (^¡\2>q£d ?), dass

: J t 0 0 ) » 0 ) Joo) Joo) .AciltJ •S»^.

JILÖJL

J ) L :

4

. ^ S O ß O jL/

OOÖ)

: Jilioj

JJKISJOO

der

Hauptzweck

meiner

Zwei Wochen vergiengen JJ~

^

JV^O)

J^OQ2)

WOI - & U 3 J I O 0 2 D 0

: JJ1?

: J o ö ) J J a wO)J ^ O )

.

JJ

JJU?

]L/

Arbeit

mit den M u h a m m e d a n e r n war,

WJJJ -JOIJ

: JL»QDOJ

die

die

ohne

Unterhaltung

dorthin k a m e n .

dass J e m a n d

kam

und diese K a m m e r erschien mir wie ein Gefängniss. A b e r n u r bis zu diesem Zeitpunkt dauerte es, dass ich von denen, die mit mir (wir u n t e r e i n a n d e r ) im

: JKOJ

JLLO

C

^

¿ O OOO)

^ O L J-OÖIJ

H a u s e des Molla b e k a n n t g e w e s e n w a r e n , -icciaßi

J I I Ltf

JTQI

JkDOJ

JoiJo

. JJrOi.

Warum

kommst Du

SG'^IO

: JL

J I I JOP ^JJO :

JN-OÖ)

- i l j JJa«. o o t j i-VO

\o)J

C J O Q ^

JoÖ) J\2l3l? : JJÜ? w j j j

freuten sich sehr und s a g t e n : J e t z t ist es noch v i e l

-«-CO

f j

J 0 /? 0

J l o ^ i s - o ) ^ . o JL». JJiQjLj JJa». JotJj Jjb

vortrefflich zur Zusammenkunft und zur Unterhaltung miteinander. barung

Das

war

vom H e r r e n

eine

deutliche

Offen-

des W e r k e s

der zwei

Jahre,

und die B e k a n n t s c h a f t

wie

mit diesen L e u t e n

e i n e Eröffnung der T h ü r für das W e r k ,

JJ

J j J JJffiD

rJ^SjOI Q ^

v

cJ J^kl}

»Siojj wOXJ l¡1 J^oö) J L i

"7 JlJj Ji>

die ich in der K a m m e r

gesessen habe, k a m e n nicht diese L e u t e allein, son-

JJU7

:

war wie das er im

Ilul b e g o n n e n hat. F ü r die sieben Monate,

£

dem

besser, als es bisher g e w e s e n ist, und d i e s e r Ort ist

JUoo)

: JfcuQSl Ii) JJ~ — S j

.



gefragt

nicht weiter zu

M o l l a ? Ich gab ihnen darauf eine Antwort, sie a b e r

)oi. i o o t o j J j j o

JliwNS

wurde:

w

dern es w a r e n auch solche unter ihnen, w e l c h e zugleich i h r e F r e u n d e einführten, und so ist es einige

J-.0Ö)

Jj(* jO J c * ^ JxjOw. j L Jli-OÖ) J i l o i o

1

ww?

sicut eorum,

Jicu^ä Schwierigkeit, von 3

'»^¡Pi

s t o r e

>

also:

: -bvOOO^,

Male g e s c h e h e n ,

dass grade w ä h r e n d diese in der

inveni societatem spiritalem, ut qualem eorum (apud e o s ) inveni, difiicile tantum

, ^ ä s ? - türk. schwer.



2

von

passend,

Vorrathskammer, als fem. von ¡ s j ^ s - K a m m e r , Zelle entlehnt. —

4

D. i.

werth

sein,

hier

sich

Hauptzweck.

ereignen.



- o p > iot q ^

( o o ö ) - W a ' Jài} . o i i o o )

I S A ^ ^ JUL" J k . 0 Ö ) 0

JSoopooi

JjlT Ji>.oö)j

jîSADD Ji^si/ ^ o )

: J)

Jjil U J

JNA^

" w

Muhammedaner kamen,

J^kio

L.

KACO

.

K a m m e r w a r e n ( w e i l sie s e h r z ö g e r t e n ) auch

:

^

,x> J o » ^ ! J J q j l

Jsp}

^SOl^D \>À.

Jil J v ^ l i .

zum Beispiel s o : D i e j e n i g e n

von

i h n e n , w e l c h e nicht fest in d e r v ä t e r l i c h e n R e l i g i o n waren,

J^CLO OOÖ) 11}

stritten

nicht, s o n d e r n s c h w i e g e n still, zu-

w e i l e n a u c h w a r f e n sie ein W o r t hinein als )r.

JiT J - ° i o i 3 J c * ^

)CLD JotJo

^>oJo

: jLo^ÛDiQD

Jjâ J ^ . }

:JjaA».

j!M2aOS>

4

jsj

Jul*}

Unterstützung

. ooö) ¿ L } J j ï - 7 )ivi\»vi\

„tv^JLi} J i J ^ } ^ O t p O Joij}

eine

des R ü c k e n s } f ü r

die

W a h r h e i t , u n d dies e r r e g t e bei den übrigen M u h a m -

^ J

niedanern, JjïL? - j o

(Aufrichtung

iL" J f c p ^ œ o

OOO) LÖOCCO p p

rung. noch

io)}

w e l c h e dort w a r e n ,

grosse

Verwunde-

D i e j e n i g e n w e l c h e die R e l i g i o n d e r sehr

fest vertheidigten,

deren

Väter

Disputationen

w a r e n heftig, w e g e n d e r A u f k l ä r u n g , dass d e r U n t e r JSs-Lizij

a n s

(j-T L ° ° i

J-clo

)ap

b a u (prs. jU-Lj) i h r e r Religion schlecht u n d nicht s t a r k war, u n d w e g e n d e r E r l e u c h t u n g einer A n z a h l von

Jiia\ß!ß L ' ? J~? J&jiojcsjo " ) k . a o JJo oo)}o

L^coioj

OOIIB

l!

j^ia«.iQ2>

. JiT a O i a o . ~ i } - L q j m s

]oih

L^V

t??

Muharrimedanern und d e r O e f f n u n g i h r e r A u g e n u m d e n U n t e r s c h i e d zwischen d e r R e l i g i o n d e r C h r i s t e n

LvA 7

JoQiD^}

und d e r Religion zu sehen, w e l c h e sie in i h r e r U n -

^oipo

wissenheit ergriffen h a b e n . Soviel ich v e r s t e h e , ist f ü r j e d e n einzelnen von

^

d e n e n , w e l c h e im W i n t e r h i e r h e r k a m e n , ihr B e s u c h wJB ¿ i

^

^»o/

1

fesseln.

: a p ^ o i 8 JN-OÔ) i L JJ J Ü 7

IoJsoo

nicht v e r g e b l i c h g e w e s e n , — auch w e n n viele von

in der neuen Sprache: t o d e l a y , v e r z ö g e r n . 8



minutias. —

8

Frager, Prüfer von

Werfen ein Wort nach dem pers. ^ ¿ j

nom. act. ) k i ' i o p . —

6

Ans BA. notiere ich j l i x i i ^

prüfen, J i ^ Prüfung. •



"

Ob von ^ ¿ ¿ u i

einer der aufrichtet. —

D. h. zwischen, zsgz. aus altem \ k s , letzteres aus k u i .



J . ä » j .o

7

5

jJiopi glänzend, vrb.

ignoranza.

1870, S. 142, dies Wort nichts zu schaffen, etymol. steht vielmehr

Mit npers.

also

x top>

liaijj Unkenntniss, von iiä + 7,an, im

Zend-Sscrt. g'nft, Kunnandji n e z ä n i m nescio, Zaza z ä n a scio Lcrcli Forschgn. über die Kurd. IL 134, 205. dem Kurd, entlehnt, bei Garzoni findet sich N a z ä n i a

^w^o

deutlich sein, ^ J O ^ J O qui persequitur

Das Syr. hat also direct

x ^ J b hat nach Vullers Gr. ling. pers. Giessae

¿ ¿ . L U ; damit in Beziehung, ib. S. 140. —

8

.goio) vergeblich.

52 JW

JL/ : JjjlVj JjJ J-ooi Jokco Joiij oi^2> io)

ihnen diesen ganzen W i n t e r Bestreiter g e w e s e n sind — so doch für die a n d e r n o d e r für ihre F r e u n d e ,

Jjl. i>oöi J l c k A ^ j J o a A ^ o t ^ o : . Ä o o o j , 9 0 ^ ^OJJ

^.o 1

jjl ) o c \ i o )oao : J j ^ C D p j ^¿1^0}

Ico

jkopoo)

jL.Oi'

v

tooj

jLoö)

. Joksp Jo)|a ]il lis-oät;

y^/

|L" JJ

^

: Li^j ^DJ v\a»-.

und

es

sind

etliche

in

den

nächtlichen

der Seite d e r christlichen

Unter-

haltungen

auf

Religion

gewesen.

Es ist mir wohl bewusst, dass zu k e i n e r

Zeit in N. so viel die R e d e von Jesus von Nazareth g e w e s e n ist, als es in diesem W i n t e r war. Mit einigen der Personen, die zu k o m m e n pflegen, w e l c h e gutmüthig u n d empfänglich schienen,

j t Y . t m s^JLOQSJj : JiT L i j z i j j i a « . ^D j i a -

)o\

(¿(¡DOO)

jAioo

:

VPDJ

Jo»Vo

- \b.O! J^LoV jis^ot Jzi» 1-Q23 -XlX . ^ o ^ IL&.J j X o ^ o

1i|=)J

hi

vSoJo J i - C ö ^

al

v

: J)

u n d bei denen die F l a m m e n des Eifers für

ihre

Religion sich gelegt hatten, h a b e ich über mancherlei geistliche A n g e l e g e n h e i t e n

gesprochen,

selbst

bis

zum Abendmahl unseres Herren, auch h a b e ich ein Gebet mit ihnen gebetet. Es ist ein W u n d e r und zugleich ein sehr grosser

W

Herzenstrost (Gabe), dass in diesen sieben Monaten JoJJ?)

ioij

vcl.

)ju/

ji,

)lv4a>

3

T

l

Joe»

II

u ;

7

)—\°> h wüJj c p o \ ; 50x2X001 J v ^ i jJ»vV

k e i n Reiseaufenthalt auch gearbeitet habe,

Joö) ,200

JiV x

4

ä L . W ^dxcodx

••

Ji'j

J i i W o

j-

('

Jo»|j

J;t»

)ojjc> Nzi

Jk.L?

J^^SÄ

J_0

:

. - o k 2 > 6 NCU p ö t a .

1

JoqjIO

^o)

^o Jia»

einigen ar-

so lange sie in dem Kara-

w a n s a r a y waren), denn man w a r sehr besorgt und sagte:

Aus dem Ab- und Z u g e h e n von so vielen

M u h a m m e d a n e r n bei Dir und aus so vielen Disputationen

wird

eines T a g e s ein T u m u l t

entstehen.

Aber Gott sei D a n k , kein W o r t davon ist geschehen, obgleich j e d e r Disput und j e d e V e r s a m m l u n g dazu

JjO JüLT jLoÖt JjO)

W

Ja

JJS*jlVj Ja-oi 1

(xjo.

/ - S o / J^-oo) JULT JJ )j ^opoot 5

c ^ - 0 0 )

stattfand (ausser

menischen Kaufleuten von Salamas, an d e n e n ich

\00 ]iaiS&Ji>DJ

diente, um die schlechte G r u n d l a g e des Muhammedanismus ans Licht zu stellen. In wie vielen W o r t e n ich auch gegen ihre Religion und Satzung in der

—IQiOO

Unterhaltung mit ihnen m e i n Urtheil g e g e b e n habe,

Aus \ lowards und lis^ Seite, ersteres auch in jotii., „oto'^ü. offenbar aus )o( + \ . •— • ( ¿ o ^ Abendessen, es ent-

spricht altem p i j coenavit, Wrz.

, so 1. Cor. 11, 24 oxul-J;

^o =

i i ö ^D . —

B

= »yj^, Abreise, Reise, syr.

aber iStii warten, verweilen, J;aaD Warten, Aufenthalt wie ji'^SOD, Jj-Soo einer der wartet. Der Begriffwechsel wolü dadurch vermittelt, dass die Reisenden auf den Abgang der Caravanen meistens warten müssen. — 4 = Fers, j ü l „¿S 5

.JulXXjI J-VlaXs*! • — Jfc^S das Herausbringen verbindet sich mit

in f a c i e m , conspectum. —

6

JoM2> ==

° d e r tttrk. Urtheil.

53 polo

so haben sie selbst dabei noch Tadel auf ihre Secte

—)/ Jofj? (O?1

„301P0\ J ¿ Á . (Ü M?

geworfen, und gesagt und bekannt, wie Schade es

I Jivsiss/ J*-3 ytoji/J JüLT J J O I L .-?)? Jo)/ J^JCCDO ^ÓI 0 ) 0 3 ! j i W Jj'J

Jó)/

Joi?

.

^

v Jo

O

dem wir sind (so sagen sie), ist auch der des Vaters

: JlC Jrifno JZÍ^J |~io?

«a-/

3

und der ist ein alter Mann u. s. w. Das ist es eben, dass bis jetzt noch keine Freiheit für die Verkün-

c ^ ÜA. JJoj JLOJJJJ

: JOlVEOJ - JiLjSD Jj~ JJLJ . . . Q ^ b V

J L O J I Í I A P

J I I & C O p

JJLÍJ

Uebrigens

ist uns freie Prüfung nöthig, indessen der Weg, auf

v^O

Jlj-jtD l o s : W

ist, dass unsere Freiheit gebunden ist!

J K O ¿ 3

digung des Evangeliums in Persien ist, vorzüglich

k'?

J A ~

in N., welches eine Grenzstadt ist, und wenn eine kleine E r h e b u n g des Hauptes stattfindet bei

)-?/

den

Christen, so wollen sie mit einem Wagstück in dieses JÍJCD;

Ji¡áo¿=>

: J Í ^ O )

J^NS) JULo— Jotjj

4

J ^ I Q D

JJ:

weite Feld hinübergehen.

JJJ

OOI

bedarf. JKJ=IL.JL JOI/

J ^ Á

JLt

.Ji¿%>?

JI,

J J JJO)

JC J J ^ O

J-CIO

^ O I O I Ö Ü I I ^ ;

JÓIJJ

JNJ'QÍ¿J

JIL

JIOA*2>?

J

«

durch

die Gnade

Nach seinen kräftigen Verheissungen voll-

führt er Veränderungen nach seinem "Wohlgefallen durch die geringen Zeichen der ungelehrten Predigt

Jifas.)

seiner Diener.

^^b*?.

J'Q^

JIIJP,

- 0 ) D Í K 0 0

JLAJJJJ

Nur

des Heilandes geschieht es, der selbst keiner Hülfe

: JJ-

'

E r wird diese frohe Kunde auch

dem grossen Volke der Muhammedauer

bringen.

Aber ein Gegenstand des Schmerzes ist es, dass die

ÍS^OT

F r ü c h t e dieser Saat bis jetzt nicht sichtbar sind, L A J . J.

J.A.J

.V.

„ O I O K L Ú ^ Ó " : J)

JLOOI?

J-«¿

- = J J

^

^

(

:J¿OJJV

J

^

^

vielleicht sind die zarten Sprossen unter dem Schatten der Unfreiheit verborgen.

JJ?

Doch wie es auch

sein mag, wciin der Heiland von den MuhammeOOIO ^ 3 ? V

0

jloi?

¡LI~~X>

JLAUA.0)

J J A A Jiop>

- O ©

JÍJOCUL o O)

J J ^ S ?

J % »

8

J I ¿ \ « Y - O I O ^ O I )

:J¡.CC\

^

¿

JHSOA

L-Ó*

JSI

danern

- i o j o

J - » * » ?

- J C ^ J

1

aufgenommen

wird

mit dem

belebenden

Glauben, so wird diese Sonne (mit) ihren glänzen-

JLAA^?!?

A ^

1 2 0

-«.JÁ

^

den Strahlen das uralte Dunkel durchdringen, doch

'

bedarf dies Licht, oder vielmehr die Aufnahme des Heilandes der bildenden Kraft des heiligen Geistes.

5

1 Ich halte dies f ü r pers. .( | nicht im Sinne von S t i m m e , T o n , sondern im Sinne von g e g e n , m i t , also M ; |o| damit dazu, dagegen.

-

>

trauen, Muth, Kühnheit. sprossen, J U ^

Grenze.

-

>

« |i'v¿. Hülfe. —

ton 5

=

^ „ o

Zufluchtsort, J W n ä etwas im V e r t r a u e n thun, wagen, j i o Ä c o ? Ver-

D. i.

und A k ^

gute Nachricht, Geschenk f ü r den Boten. -

Spross, d a i q ä u g * . aus ( ¿ j o , Amos 9, 9 wie m a i r a bitter, aus J y ¿ > . Vgl. übrigens ^

alt, ein secundares W o r t von r ¿ ¿ > , oder vom Arabischen? -

«

cultivieren,

Cultivierung, ^

.

r

-

r^.i*

Cultmerer. 14

• sic!

jj-*»

cprX

JJ

JJU7

V^O)

:Kjojdj

Niemand k a n n zum Heiland kommen, es sei denn, dass der V a t e r ihn ziehe, und w e r w i r d zu Jesus

JSOQJL

Jvo

JSp

—1X)0

: oiv

JL;^

)20J

dem Herren rufen, ausser im heiligen Geiste? . Jiljoo;

,20 Die oben von mir erwähnten Leute,

: vaT

— J o » ^

. 1 0 jji ,3

Jii;

„iolmoj

: JJLI jj?

Jjuoi'j

.5

JOK^O J^p

.s

:

.3

gesehen, J*>pa|0

Jc^jo

.3

habe, sind d i e s e :

wO

. JL-COOJ

zwölf gemeine Leute.

.

J^JO

^ p

JJ/

JBOCCÜDM

^

JJ °0)J0 jjDDJ . piol

)ax>cuo)0

. j;jt

J c o ^ j )»CO

Saadi war von Schiraz und Hyumam von Täbriz,

c p n \ ( ) r a i 3 ^.jaSJL . Jooj^ ÍOJLUD JiiV soo^oil OOO)

wO )OJOO) 2

JJ ^Ot-IV J„ V^O) .

beide waren berühmte Leute.

Sie trafen einander

bei einem Bade in Täbriz, keiner von beiden kannte den andern — und kamen in ein Gespräch. Hyumam

,Cd\

JKj

. xa.

Mol

. Jvj3Q30 iL j i ^

)OS3Q^O) -JO

Jl^J

. OOO) J200jxs0)0

Jj/ 3 o /

3

Joöpj

^o^iu)

JjODJ Jiü/ 3

J J d o c ^ Ijooo . — i ; Jjá.200

JyoJo

. JjV—/ 00|.\.

. J;jl )0¿0-.0(

Jb4

JJ^.0

-JQÄO

. JvoJo

J°)J? J j - P> Y?

Jio-o

M o i j Jiiu? ] b 4 J - p JoiJj

1

Joo>^j

jiLÜs» Bad. —

a

bemerkte, dass Saadi von Schiraz war und (fälschlich) vorgab: Auch ich bin von Täbriz.

Hyumam, dass der Kopf Saadis kahl war und fragte: Warum ist bei allen Menschen von Schiraz ihr Kopf kahl und weiss wie die Oberfläche dieses meines Beckens?

Saadi antwortete: Warum ist bei allen

Menschen von Täbriz ihr Kopf leer wie das Innere JJI

dieses Beckens?

l i p ein Kahlkopf, Jitfcáá Kahlheit, pers.

knii:: (-«vrj Sohn des Rückens, Oberfläche.

Da sah

— 3 Schreib .Áo. — 4

pers. ¿pL, grosser Wein-

OOQ^jI. 0 J x j J O O

t( ^ 0 0 ) ) } ioti

T

?

w

V ^ / : Jj

• "è0! ^

^DDOO) ¿ o p a J¿a

^D : ^

li)

OfO wü-^Jt ILc^-,2, ^Q^ivo .

J^V" ' '^NsJ V 0 !- 0 •

.iL

-^cWlV

Jo W

(jo-/

.¿ a i

Jgi

JÍ\/ ^

l0

°> •• I) t^BOO)

. J p x i ¡UIJJ .¿ol 0 ) 0 ^

. J¿ucc¿ „001

-il ]lo*. lu/ o&öo) Ja» J¿-*. . ^d^coj

v

I.O= . ».i Jj^B

. ji." ^ a i i M

o,cu^ »Ó)

. ÍSJJL Jj' ^róoo) j¿o>¿ JJD : v k ¿ ¿soiso

. - a » o»\ . I-O^ )|VJO

w/

^aV Jii¿, Jo ^ J ' j

. JL - û ç o •

CpdA-XO^O JÁ./ ^O . )C¿*JLO . vOO) JÓjj Jjj'j

Jiioïcpo j i a ^ ,

. J t - » ^ Juj'QiDO . J^V«- Jl^DOpO . Ja-ïO JjXSaO03O . Ja*¿«2D0 ji^JuO . ^Ái.j Jx>„i ^0200. LtÖQZjjo

J-j'pO)j JÚ^CEpj JioVJ./ SCORDIO J ^ j . ,-»/ ^tAx

)oóo) ¡i/ )o)j . ^ p o »

JAÍ.J Jjpj V p o

Ji»

-jV J?J»?



^ Jspo

J-2Q3 ^ i - a j ^

^ J

«çV vg^Jlj

)ïi3 .

. J¿o

,x>

Jj-^

J^Voi )oi

J«.Ó) . CX1CDÖ-

Jxw^i. ^ i ^ j œ o .

"^¿so . J i i i - o ^ .ojjj

jíl./

Jv^o

)olo ^

oao

,¿¿o n&O^

. Jii'oi .toyiS» ¿ c M j l »io

Jl>a¿uot .

•4

ps.

JKj Jilo .

v ysopo

^Jo-jo JdíO) ^ L j

. ,-ljLa»

. ,çoZ,o\. JJjoA^j/

-^uo .

^ 1 0 ) ^2>Jj

^ Í / .¿¿KJJ .

. N-JJJD/ ^ o i . ^ v ^ D

^¿^

jl¿¿0

^pó) ^Ota-jj } „ /

: ^io/ :

. J * o JiüJjO

57

Das erste Capitel des Lucas mit genauer Lautbczciclinung

Jjack.}

umgeschrieben. wjJj

Jk~jOO| v^l&ÓSDJ

^ÖJl

.^2005}

•ovioo) Ifo^oL

jiij

-S-MVI

Säbab

^ o l J ü a o o ) J Q ^ ^ 1 - J j JÜÖJL

JoiJ; l ^ h x & ^ o Jtoio-jcuo

JUbOEQ3

_\oÖ)

¡uiL

(=JÌQJ3J

Jts^DJD ^OJ dQOD

\1

JW«.

w

^ _2>o/

wüjj

Ji-'o^

JLsoJI

süli,

psimla-lun

dähnan

d e mekti/Siy

häqyäti

tsim h u m i n m - w a j j biyé,

dsüpilun1 biyan'äniy demin qimeyta wilun

diiyfiy hazyani

" v v e h e l m e t k a r e d ä h a l i e m i z m ä ' n , u p ä n a hsi,31iy, s à b a b de

„jiffl

- j c k j i S i ; Jüoppo)

daniy

de räba

qurba-wi-liy

mindiy

brizi

behamhwarüta

kät/?in

'illux



'lkullè,

de

hunarbäud

2

kul

Ti'upila

de y ä f s i t serastuta dàniy himizmani dpislu/ tulmidda 'illé. Jio>o

J_

Jjoo^j

jàVó

Qpjoioij

J ü a ^

JJoöi Wili byumänet

Olisco

:J ^

^o

:

Joöi

de J i u j j -ÌSJ0Ì1.0 -OfCU ; .Oa2> JoÖ)

NÀ.

ooö)

s

.Joöi

wiio JjO^

mojlV

OOO) JLi

¿30 Jjj

- l i o o i l o : Joöi JiiJa^.

Bemerkung:

opa«.

:

Hiródus malka

dihuda

ha

kana

uO|;

^icxjj Jkiü

simmuwa

ubà/ti

: Joi\/

)a£> OOO)

llyój

0)l.aij±=0

¿OCO

Z/arya

^

; ^ ¿ ^

min

nßtirwentä

min

hälmat

bemiti

d'Ahrun3

zaddiqi-wa

qamm

de

bat

simmo 'alläha

'Abiyya

wa uki

'IlisjJa hadri-wa

b e k ü l ä p u i d ä n u ubkinüti de m a r y a dia lóma.

Éyna

b r u n a l l t - w a l u n s ä b a b d e 'I]is,?a s e q a r t e - w a ' u f i r w e n t a

Ausser den gewöhnlichen Transscriptionszeichen sind verwendet £, g, q zum Ausdruck der mouillierten Ii-Laute; ä wie das e in gelesen, gewesen; ü wie ü in Hülle, Fülle.

Die eigentliümliche Klangfarbe, welche

dem ganzen Worte verleihen, ist nicht wiederzugeben möglich.

jd

Irrig aber ist es zu meinen, man könne das

ungeschrieben lassen da, wo es nicht mehr als Consonant gehört wird, eben weil selbst ein so geschwundenes seine ehemalige Existenz durch die Klangfarbe beurkundet, Klangfarbe anzudeuten ist ein solches

das einzige Mittel.

die es seiner Nachbarschaft verleiht.

Grade diese

Man vergleiche den Brief S. 48, dessen sehr unge-

schulter Schreiber diese Klangfarbe immer durch u. bezeichnet, aber nicht weiss, wohin das

etymologisch

gehört, in Folge wovon er es meist falsch setzt, aber seinen Zweck, den Klang anzudeuten, erreicht. Accent nicht bezeichnet ist, stellt er auf der vorletzten Silbe.

1

U eberliefern. —

2

Im schnellen Sprechen s a b . —

3

Schnell gesprochen klingt benätet Ahrun. 15

Wo der

58 jLcuop

Joo)

OKIQJ o J J ^ o

»3}

Jloiopj

8

JUoöto

.

briza

jofc./ pa

I A ^

rábe-'-wa

jasooo

byumáne.

dliilmätti

Wila

qamm

dkad

állaha

bi¡Sáda-wa

besádat

1

kanuta

de

kanúta

offcociwj " m t í r i - l i 'ílle dematti,3 b i s m i w o r r e l e h e k l i d e

oíibo k u

ikSo

oíü^oíi.

*. | ¿ c c o j

Jjj'o

)~cira~i; J—zsjioj i t o o . e

)ts-.\Tm j i * 2 j

i^V

,x> j A p i

. - o t d S Á . jmsu J l S A o j j o

: 0)V(„

:

J?o]o Joö)

|oc\j

)?JJx>

J^volX

I¿v^t

JU*2>0

:

p

: kM)

: Jxsoco

JJ : ) p j j ¿

o > V J*»XjJo

kiille

bedána

^O^JS

jJ^O)

ISO

vx^JiAi'

de

_ja\

J-.00)

fco

J o o ) fco J JU°>

o

: Jüji.

Jdío

(1

: w.ö)QXia.

jaijo

Jooibo

lio coto

m O j v J-;:o

yamina

kad

hezili

ijJDJ

: J.2J

fco

P'O

jpa-O

:

JJo)

)*.;aoj

cpiil

i,»

fco

o

: J-jSO

)Qi3

ooj

JÁJj

J ' l ^

J~oi

^»oa..

J,Yd

Jod

^p

simu bit

Z;{árya

J~OV=>

jfc0^r\

rjajixk.

cil

JJ;

l^o)o

-tiO^O v

:

Jj/

:

: O»V

v

qI

)2lOD

li^Jo

Jjjj

J?|i¿

hádiy

márya,

jílQ«.

wX»°>0

: jjolio

JsL¿

J - y o (jo i j o t

JÖ)pJj a í o

: J - O A » . J.OO) t o

^ o t o o o ) jjj ó z i c o (JV

1 3

s

. « j a p

J-jJ»

)OJ3

® . v

0)Q1¡OQO ^kO

Já} ^

^QJj-aXJO

: - o o ) J i j j J¡o°-> JxjíooL w j u 2

4

de

bené bit

(L

le,Sáddar

upísli syísa

Z^árya

U(?mírri illi pisla

kilya

maláxa:

smííta

slútu/,

sábab

'Isrá'el 'ázil

madder

bit

ley

c

masyéttiy ta'ippa

' lda9ta

kámil.

sábab

bruha

dekíni

'ána

5

u/?bit

uPphelat sal

qaret wrába

gúra

qäm

pa'iá

diyímmi. 'elkis

niilya Worába

marya 'Ilíya

allalié

4

ne/Siya,

benuni uClaniy

wusájíid

sabe-'-win,

UCg'uwub

de

háwi

sáti,

mádder

bit

wupsáha

házir

8

qa

dele' márya

Umirri Zj;arya ''lmalá/a d'ahiy

de

biyumano.

bit

bekisa

babawáti

bruna,

hadiíta de

a»C

qámu

libet

qátux

ki

u^ba/tiy

li m a l á / a u)3mirri illi:

kalin

qam

allaha

yattin

raba-'-la

u/äpisli

ane-win suddra

V ? ^

: ^Qffli.

• |x>o/;oo¿i. I j D fcoj

básla

hoyálu/

hala

: -umpoojY

bit

hávvit

s á m m u x u ^ m e s h e d í n n u / 'áni.

stíqa

ule

masit

'lehemzúmme

Madíya

bal

d'ané háwiy, sábab día humínnu/ 'elhemizmaniy de

bit

pesiy

tumimmi

F e i n e Aussprache als ob nicht J . s o n d e r n ) stünde, nicht 3& s o n d e r n 'a. —

Schnell auch m i m . —

sábab

wu'araq

qudsa

de liemzímmin

jJo

sliíta

de márya de

bismi állu,

bit

Bit

uljomra

rain3

'ália

: Jo)/

Jióoci^o

: JoíL?

2

biliwéti,

de

Guri'il

^SD^DOIJ

de

nepilla

-0)0200

-jjjo

Ó2JC0

'Elista

Tuhánan.

ruha

de

: Jj'ioj

de madbha

wizdú?ta

zá?det

w"'áu

JÓV

salúwe-wa

: -jOlc\j

0¡fc...GC>0

fcoo

tá-ipíi

bismi.

min

u^bá^tux

)Íoj-

de

U w písli liízya l e z ^ á r y a m a l á / a

la

: JlOVS

gáma?íit

márya;

2

bzóne.

Ina

tayipa

yiíma aniy

kílya-'-wa

Chaidäer s a g e n ' i s s a als A b k ü r z u n g . —

Klingt wie uß phelat 'Iliya ne/5iyya, das J der Relation klingt wie t u n d schliesst sich viell'ach an das

v o r d e r e W o r t , nicht an das zweite. Vgl. Möldecke Gr. S. 45. —

5

Gewohnl. Sprache statt des antiken A u s d r u c k s . —

6

. / a l s . bereit.

59 l02>

ooö) (21^.0

:

J^aoapo iL/ *•

JoÖ) J j O JJ : J - i O J

: ¿ Í . O ) a ^ JJ(~ j o ( ~ J . ^ ¡ V o Í o S i o ^ClVaiS ,33

]oo)J Á o

U/Sbispára

OfkloV

háikela,

z í m m a

: - X Í A . JoÖ) )OJCOO)J

wu'áu

J J « 3 o : sOO»\ ] o o ) j d L ) p Y 0 0 ) 0

JJoöio

jo¿) J - « ¿ 0

9

. 01ÌS.2ÌV JJ)7 :

bar

: Jiioa- - j J j

JjJj

8:Jooi

JyoJo :

s a m m é

1

)pjj¿ "

K o

jìjOJL L y

JJJLS

— o Jv-j

J«jI

j ? j i ¿ oi^CQoV Jio]o * . : is n ° l « .

Jk^iO

hamsa

: JJ(~ p - O ) Jjli* °.lii=£> J1T - j f f i o j

•• Joö)

Jaju.o

'Ikis

)J3

min

Jxà.*.

lio

:

: wOICCOJL - K - V O

8

.Jo»V

Jl^p

J o » V j-^D o ¡ Y

.pjj oajauj otko

1



: Jüiji.

-fcYilO 8

bét

. \*.QJt..

de

leham-

hekla,

u/íkád

písluu

béti.

W í l a

báj¡ti

u/Stasyáwa

d'ani

¡Sitie

w a :

bíyiy

u,J

lisqála

qa

min

káti

lómiy

de

de

hagílta

Nasrat

simmu

Yosip

M á r y a m .

slamala^,

brixta

málaxá

simmo

diptúlta

ilio

sammax,

Gorí'el

de

nasa

simmo

pisla

súdra

limedita

mirri

máran

la

písli

tlupta

málaxá

hezí

8.Joo)

2

slama,

umírri

sábab

de

sábab

ha

qablat

de

bit

s i m m u

bit p á y i s

Da/Sid

'el 'abad.

'elmála/á:

2

'a

M a r y a m ,

de

H (Xij.



mudili

silláya

J L q ä » j ^ v 2>oo

Correctur nach d e m g e w ö h n l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h .

Oft o y a ohne h.

"Elista

hérre

ligllla

Dá(9id

bitqáryat

Ü O O : J^i-0

¡ J o ) ? I^OO) l i o ^ p j ? j à j Ù x k . ) a . y o J'^o/

4

8

^Y-^a»;

j l - 2 k o J À ^ J o p o p i o : J i c ^ Joo) ISO Jot/

chLq--ì\yi\o

le

gu

gu

Worri

y á

melita

baxtáti.

peliemizniáni

Ina

u

ay

hisjJáwa

: oj.toj»o»2>

t o o : JjO«3

*.w.0)0±> ,-OJJ

ptulta

sapáqat,

Q^J^M^

: - È v - ^ J J fi : JpJJhÓ 0 > V J;!oJo

Jo)j ò s c o

masi-wa

lála,

zili

u(S'ainrá

'ista

'allália

'Ikislo

: ojli'ojo

de

^00

upísli

ptínna

de

byerliat

milkis

c p ¿ \

k á d

Jotl

de

di liizwa hezíli g u

helmetti

yérhi

b y u m a n i

Ina

J f c \ o k o j OpaiLO : J^OJ

JJ :

lakízwahín

le

'arqálti

bnainasa.

¡L/ )o>\/

W.O)Q¡OJLJ

Zxárya

uPpormílun

y u m a n i

but

jjioao

J^JLJJ

OpOJLj

: ^2!co(x.

plútle

'wa

OiOl^ go

^O

we'ug'íbi

yumánid

dániy

M á r y a

. ( Á ú o Q ^ J - » o L jJ

k a d

'"lkaza

gano

:J-VS3

Ina

tumúmine

Jiioa. Jxjfflol

: OjiíOZj ^ » A /

'lz/arya

babu

bit

bit

malaca:

sapáqat

ptáua

'Aha

qurya

Wilmalkuti

d'axi

muci/lajt

sisu.

u¡S

ilio

u¡S

bit

tyáma

h o y a

4

malkuta

le

'áha

de

Man sagt in Urmiy m e i s t ä nicht ' á h a .

u,3

' A m r a

nasa



3

u¡i

brúnit

aláha

sal beti

háwi.

aláha

bruna

gura

u/í b i t y a . S i l l i M a r y a

'a/Sid

zádiyat

'elkis

házlat

h a w i

la

taht

d ' T á k u

3

M a r y a m

léli

díyiy?

b nicht h ö r b a r .

jioi

: o»V

^ODD

Jvo]o

.

JpJÛ» J l i o c ^

J^jl b o

JÀi-j

o

JóikJj OJJO^lO : j £ l ^ . J D . Q I V l : jil

JÑfcJ}

]o»ijJ Jv

joifo

(isLjS^

Joi

^o

Jjjjo

Jlí^Q

IL Ji-jS

Jootj

Júoooij

i-'^O

JÓ>ib — O Í

Jpo¿

JJ;l

: .Am-SN

Júws

)CL.^O JvSaJo

"

8

Jíic^

)sa>L :

JÍMQ¿

Jótj ¿szsco

^

JioJo

Jotj

jJojL

JJj^v?

]Vo¿>-

8

Cp^

. -»i»

JO-ÏO

p j

JJoôio

JJ-CLDOiOO

JüT

: Jlioi

Jj¡7 - " ^ J ?

^-r-

'-w

JJja J¿o¿o

- k s ^ C

uhá 'Elista

u p ai ptunta-'-la b r u n a bsaibuto,

u'a

de

márya,

hoya Ina

yerba

liy

ax hemizmánux,

qemla

Maryam

Jcooc-^

qarawasi

uzílli

báni

1

udrila

slamai de

'Elista.

Maryam

yumáni

Wiladkad

psihli

yála

smîla

bkiso

'Elista

upisla

mlita

U / í m u q w i h l a b q í l a r á m a u/Ímírra

dibkísax m é k á - l i y 'áha d y i m m i d a g á i y 'átya Sábab

lia

de

phadúta

kad

gurta

humminua

upílli

psilile de

qála

yála

hâwi

dislámax

bkisiy

tiyama

gerwusila

gánly

le

márya

u^ lániy

to^a

lániy

de

pislun

U,5mirra

ubedíla

'elkisliy.

benatyátiy

Maryam

rúbiy

bálaha

D l i i r r i b i m a k i x ú t a d e q á r a w a s i sá^ d e l i á

m i n ' a d í y y a tií^Sa b i t y á j í i l i y k i i l í i ' u g a g e . OO)

uzílla

l e m a r y a i n : B r i z t e - ° - w a t g u b a / t á t i u/3brixte- e -la t u n t a

maliiyániy.

JL?

málazá

letura limedíta dihud, w ú r r a lebcti dz^árya

byelzuy

sláma

'Amra M a r y a m h a 'ana

humzimini samo min lekis márya.

• o>«.ovoj

. OpOJL J«,jJDO

hizmax

de

.

8

,2o OpOi. |>DPOOO)

JJj-0

q a d d i s i l e u p brun' d a l a h bit p á ' i s q u r y a .

'Elis,5a r ú h a t q ú d s a .

.

jLÓ^

—i—JJ

uf? m i r r i i l i o : r u h a t q u d s a b i t á t y a

uliëlit s e l a y a bit sárisallax, sáb d ' à aut p á s w i y a minnax

milkislo.

' . JOO^;

JkSo

J¿ojo

.

8

-ojo

Jivoa.

)„oi

8

JJai j ó

: JJ.¿CU

málayá

s u s y a l'ala rnindiy.

|iu3j

. ^cm^DOi

oikJáV

: .A

ÄO

G'uwubli

disti-li b r u n a ' e l d â d e p é s a qríta s e q a r t a s á b a b d e léli

J^d/

: )cuvo;

® : )JLJOOJ

Ju2>

:

JpJJhó JJjjo

: Jio¿\

)J~3

OO) : Jotjj

.

8

j i . V O

:

JXÌÌjl JÜ»JO JL

jjoö) J u S }

: Joio

° . J

. o)\m~i\.

tes )jl;ooj

jjO-^3

Jy^oj 0>JL0V0 U

\L/

JC JJ JjuJ; : UÙ

:

JJT JJj

Loci

|k>o

^CuiA/

j-w

• :

'lkisliy súle g ú r e au,3dile

D e /9itli

hailána u^ qaddise

símmi

Ují k a r á m m i ' e l d ó r e / í u ' u g ' á g e ? a l d ' a n i d o z á d i m i n i l i

1

Klang geradezu wie liyelzüy.

JlSJÏCL. 8

jjxSio

/îidli galibúta büdráínu u,íbürbizli lëhtiri bhiyyal

l^lOs. j j p i o ^ o .

Jteiœoo

: |1.0CDÏQ3

^D

Jèïjk-

delibba. Hurzippli lzerbàne min kürsawati'u/ímurümli 'lmakixe.

8

Jho)»ooij

. ot»;o J^pLo : o ^

Jv-ooi

. p j j : Ot^j )oio : (OOlV?/ ji¿

: sj-O^O )oi

Opn^

JloW

JUjOOlO : Joô) JMoo?

8

8

.

'Ina 'urkilla Maryam

'elkis 'ElíSba 'a% tía yarhi u/? dírra lbétu. 'Ina 'Elis/Sa

. )jo^>

SjSa/?o 'u/íhizmo de muzyidli 'alaha karammi 'lkislo n¡! hadíwa sammo. Wila biyúma ditmánya u(¡ tilun

JUoôto

libada sunnat leyála 'u¡S qariwa li báimma de bábu

ojy oaô) ^Vûo

Z;járya 'u,S g'uwúbla yimmi u/í ámra aléy: la hát^a

J^dJo OpO-

illa pas qurya Yuhánnan; 'uf! mírrun illó délit nasa

« Í U . ^ o J i Jjü? k À j o>\/ «Çïc]o

bug'agax de paS qúrya bâ simma, wilkizlun le bábu

: „OfCCûj J > o j o

. ^Jy-a. : J-Vfi Ju°> JU? : plot JJ :

Jotj^ (l'^o J u 3 j

kar&mmi, '&% de humzímmli sarn babawátan, sam

wílala zona de hazlawa 'u/Shuzílla brúna. 'UyJámílim

: OpVmN

: JJÁ. toaco Q),~~A\ sC^ljo : J^bdIj

Huyírre lisrá'el rigi u/¡ djjirri

¡L/ 8

0)C¿>)~0 0)C¿pJL . OJOXO. OOÔ)

JJioq^o

Jijo

Jipj ófL. JJoo) k Ó a X /

muráhas bispiqúta.

Au/Sráham u ^ a m zársi lábad.

hJ

.

Kpíni musjjisli ta/Sáti U/3 doletmendi /Sidli

. J-QJl.

de dahi basma wa li de matíwwa simmu, wutlibli

: J^ojo : jJ^iVDO Jk. Cllgi JJ-S\¿0 e.^O)Q>OJL JoÔ) -Ç>fc>!DJ

panqita u^ ktíjSli u/í mirri Yuhánnan ili simmú, u^í pisli

8

0>V JoÔ) J¿Qtt=>

8

Loijîjo

JJ~^ojuo

. JJÜ?

IA^Q^. JJ*3O .

JJx>P000)0

J»a¿ oí^i^o •jàvvo« ;

J\óo

: o p À o o»s>a°>

.Ào 8

JJ*3

JM.OJ) Jloôio

. Jiopooot

Jo)/ Jooj k o -JQX)

sucba kül nasa. 'U/S dar sahat pisli ptíha pummi

JL

•.

sal küli s/fa/Sá u/S külle tura dihud ani pasi wa

. ;oopj

humzimmi, u,3 külli de smíslun has/Si wa belíbba

ooô) . . > .

ul¡ amriy: Yá rab, mudi bit hawi 'aha yála! u^ idi

ooô) wju2> V

U

8

-

. Joô) o» o.\ J ^ ï j j 0) r Jo : J¡L JJ2KUO : Ù j a o j J~0» J i »

1

JJ«3 - 0 ) 0 2 3

u/í lisáni. U¡S humzimli u¡S subihli laláha wila zdústa

^OJO

de marya sammiwa. 1 UjS Z/arya babu pisli milyad ruhad qudsa u^ nubili

Auch aammuwa wie samraïwa. 16

Jv^QODJ : Jjj350®>j

Jijjb

|oik? J ^ O J J J J i , ^

Ld

v

jJûiûQXJO

°:J«»]o

®: Ji0Ì02> 0\K0 JJ,^\Q

u/S m i r r i b r i x e - ' - l i m a r y a

alàha

d'Israel

de

suhbirri

' 1 - t a ' i p p i jSidli q a t i p u r q à n a ujS m u q i i m l i q a t a n q a r n a d e p u r q à n a u;3 b e b i i t i d i D a j S i d r i g i 'a% d e h u m z i m l i

-0)00jj

J>Óq2!3

JU»^DOO)J

8

: Ol^ì

J^O}} b e p u m m a din/Siyu q a d d i s i d e m i n » a l a m d e p a r i q l a n

,330

:

,20

^

JvpLo

Joö)

J3;2>J

OW3J3 j j . 2 1 ^ 0

: ]OOtp/

: v ~ì~i\

: ^¿¡JLJJ

ly/

]iaj)a3

JfcoÓcÉoo

^o

Jja>;2>

":

: ^lia.

: j-VÇ . o^-io/

8

fco

JAm

lijoij

:

y ù s j

8

8

: )CÌ!0>. ,X>J

.

v

l . levi

8

: )jl.,.0

9

:

I d -OfOOÌS-^.

Joö)

: JL

:

fcjjo

)ao

8

min dusminnan

u/? m i n ' i d a

k a r a m m i sani b a b a w a t a n u// m u m à t i

. JlOQ^JJO

!ìoj

¿ooD

:

di k i l l é

U/S àt y à l a n e b i y y i bit

'àzit

'Au/?ràham d y a j i i l

diyà/Sil

iàqel

pati

de

de hàyyi

¡3idli

walan zduta

b e k i n u t a u¡1 z a d d i q ù t a !

de sellàya

qam

1

qaddisi

' i d e d e d i i m i n n a n u/idela

palhax q a m u ktilla yumànan

de

sanyànan

tjjirri l e d i ' a t i q u

'ufi

d e m i l i '1 b a b a n

de pasajj priqe min

ItsXC'ì 11;o

„0)0*10

OI.ZU

JJLjJO

bit

màrya

'1 t a y i p p i

pesit q é r y a

sàjS ob

de

'urlìi

haddrit

bis^àqa

dihtiyyata

b r a h m i d e k à r a m d' a l à h a n , d e b i y y é bit tàpiq b i y y a n 8

: J»0»

,33

JjDÌ)

.n°)i

ÈO

—OJ

: yOÌsJj

p\OJ zràqa

: JÌCBOJ

J l Û i j û O

Joö) , 9 ° ° ' « ^ J*3CL.

W

l-Q-3

J^ufcJ

Jjlj

•Is^jl?

Joö)

JjOÌOp^

^KVû/

.

)oj

Joö)

min

,Suptallanyàti dislama.

Ju2o

beruha

roma

'1

barroni

de mota

lànit

d e sajSid

Ina yàla gerwis ufi b e b a r a b i w a

wa

hai

ina

duz

I. Kernà h a l y i

vjo

Bedina

v{vi.i;

iU ìoVD

1

v ç ô ^ . J-C&-Ì

loci ist hier weggelassen.

cucàgi

d e n i s a n uß

Ina râba

gähi

Talkàlun

sülür!

wa

yär !

burha

hullinna

de mahzati

'Israil.

l

/?huya,

'aqlàtan

u^ pa'is

yuma

ti/ii

dilkis

63

I~Q2>

^h^./ -So/

jLoik.

)op

JNcd^2i wool) Jaao JjSOiSb. vJLOO^l.

Up áhtun ax piqlii íüm qúrba le mota, Kimát háwi pirsétti sruqun 'Ipáróqa! Basyituu hadúta Srimun gu subbu, Túsíae kärta da litàita

JlS^-j Jlv= „OlOlSp

Jo

JlOOJ lloojz. : Jot

Ki näliiy be dípnu 1 Hi bra;Súla de mota Galbítun be sühi;

: J—=>¿

:Jio)QJ

Ji¿} JaV

'Le márya biinróme ságdiy.

^JoUQ^J ji.ij2>

Barra de sammanii'il liadra/

ÄO J¿2U IX^O

U/3 g'aldi napira bit sammaj.

. -K^p J:oo«XX2 : :

i fco

Bit tiípqax qain 'áqli dimsiha

JJ t=i/ \s.0)0

U/S hál 'abad lé päräax hína

: J~.*!DJ lio/ )ao . JJ¿.?

'Eka de t;í/Si l/?ísi núhra

0

64 JJ CpLÏ

Bas lé pärsajj hína

JJ -jO)

Hic )é pärsajt hína

JJ £p=>

Bas lé pärsax hína

. ÜV-? y t - , 3 JJ : Jj

La lé pärüax hína.

:H¡V-? :J)'¿.? : JjÇJ

J — J ü L ö / ) a ¿ *jj¿3Í. i o . J¡y

JJ

W

Bit täpqax qám sáqle dimsiha XJß hál sabad lé pärsax hína.