Neue Französische Sprachlehre für Deutsche: Teil 2 Praktischer Teil [7., sehr verm. u. verbes. Aufl., Reprint 2022] 9783112636183


276 40 11MB

German Pages 60 [117] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Neue Französische Sprachlehre für Deutsche: Teil 2 Praktischer Teil [7., sehr verm. u. verbes. Aufl., Reprint 2022]
 9783112636183

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Neue

Französische Sprachlehre für

Deutsche.

Zum

Gebrauch in Schulen und

beim Selbstunterricht. Von

C. F. F r a n c e s o n, Professor und Lector der südeuropäischen Sprachen bei der Universität zu Berlin.

Zweiter oder praktischer Theil.

Siebente, sehr vermehrte und verbesserte Auflage.

Berlin, 1844. Druck und Verlag von G. Reimer.

Zweiter oder praktischer Theil.

Uebungen in

beiden Sprachen

über die

in der Sprachlehre

enthaltenen Regeln.

Zum Uebersetzen ins Deutsche.

Ueber den Artikel. §§.

19 bis 21.

I. La laideur*1 du vice.2 La beaute3 de la vertu.4 Les douceurs 5 de Famitie.6 Les cliarmes7 de l’innocence.8 Les talents de l’esprit. Les qualites9 du coeur. Les perfections 10 de Farne. L’image11 de la vie. Les fteurs du jardin. Les arbres de la foret.12 La force du taureau.13 Le courage du cheval. L’intrepidite 14 du lion.15 Les cornes16 du boeuf.17 Le lait18 de la vaclie.19 La patience 20 de Fagneau.21 La laine22 de la brebis.23 Les ruses24 du renard.25 L’avidite du loup.27 La superiorite 28 de Fliomme. La force de la coutume.29 Le pouvoir 30 de Fhabitude.31 Les lois 32 de l’usage. 33 Les feuillets 34 du livre.35 Les feuilles des arbres. L’amour de la patrie 36 Les illusions 37 de l’esperance.38 Les traits5^ du visage.40 Les personnages 41 de la comedie. Les chaleurs42 de Fete.43 II. Ces productions appartiennent1 au printemps2 et ces autres 3 ä Fautomne.4 Ce livre appartient au precepteur de mon cousin. Songez 5 ä l’hiver.6 Je donne7 ce livre au frere et ce ruban8 ä la soeur. II a vendu9 sa maison10 ä Fusurier.11 11 a prete 12 sa inontre au cousin du banquier. Elle a pendu le lievre13 au croc.14 *) J’ai envoye 15 la lettre 16 ä la poste. On le reconnut17 ä Fhabit.18 Cela nuit19 ä la sante.20 II parle21 ä Fimagination.22 II s’adresse23 au coeur. II songe a Far*) Vergleiche im Abschnitt über die Aussprache den Buchstaben c.

I. 1 Häßlichkeit 2 Laster 3 Schönheit 4 Tugend 5 Annehmlichkeit 6 Freund­ schaft 7 Reize 8 Unschuld 9 Eigenschaft 10 Vollkommenheit 11 Bild 12 Wald 13 Stier 14 Unerschrockenheit 15 Löwe 16 Horn 17 Ochs 18 Milch 19 Kuh 20 Geduld 21 Lamm 22 Wolle 23 Schaaf 24 Lift 25 Fuchs 26 Gierigkeit (Gefräßigkeit) 27 Wolf 28 Überlegenheit 29 Gewohnheit (Gebrauch) 30 Macht 31 Gewohnheit (Angewohnheit) 32 Gesetz 33 Gebrauch 34 Blatt 35 Buch 36 Vaterland 37 Täuschung 38 Hoffnung 39 Zug 40 Gesicht 41 Person 42 Hitze 43 Sommer. II. 1 gehörig 2 Frühling 3 andere 4 Herbst 5 denket 6 der Winter 7 gebe 8 Band 9 verkauft 10 Haus 11 Wucherer 12 geliehen 13 Haase 14 Haken 15 geschickt 16 Brief 17 erkannte 18 Kleid 19 schadet 20 Gesund­ heit 21 spricht 22 Einbildungskraft 23 wendet sich

Erster Abschnitt. Uebungen in beiden Sprachen

über die in der Sprachlehre

enthaltenen Regeln.

Zum Uebersetzen ins Französische.

Ueber den Artikel. §§. 19 bis 21. L Der Stengel1 der Blume. 2

Die Wurzel3 des Baumes 4

Die Blät­

ter3 der Rose." Die Wellen2 des Meeres." Die Heftigkeit" des WindeS.*" Die Federn" des Bogels." Der Rücken" des Berges." Der Kopf" des Thieres." Die Spitze" des Felsen." Die Zweige" der Eiche.2" Die Ringe2* der Kette.22 Der Kasten23 des Ringes.24 Das Schloß23 des Gra­ fen." Die Töchter" der Gräfin." Die Haut" des Bären.3" Das Schloßt von (an) der Thür.32 Die Befehle33 des Fürsten.34 Die Frucht33 von dem Baume. Die Wirkung3" von der Arznei.32 Das Ende3" vom Schwänze.3" Die Schuppen4" vom Sistig.41 Der Schlag 42 der Kutsche.43 Die Härte44 des EisenS.43 Die Rückkehr4" vom Spaziergange.42 Der Glanz4" des Dia­ manten.4" Die Einwohner3" des Landes.3* Die Werke32 des Dichters.33

II. Ausgesetzt * dem Winde. Günstig2 der Schiffahrt.3 Die Uhr4 ge­ fällt3 dem Manne," und der Ring gefällt der Frau.2 Der Hut" gehört" dem Bruders" und der Fächer11 gehört der Schwester.*2 Gerade entgegen*3 dem Feinde." Ergeben*3 dem Lurus.*" Der Vater 17 dem Sohne,*" und die Mutter verzieh der Tochter.*" Ergeben2" dem Zorne.2* Der Mann mißfällt22 der Gesellschaft,23 und die Frau gehorcht24 der Mode.23 Ich danke cs2" der Freundschaft.22 Ergeben2" dem Irrthum.2" Unterworfen3" der

I. 1 la tige 2 la fleur 3 la racine 4 l’arbre (in.) 5 la feuille 6 la rose 7 le flöt 8 la mer 9 la violence 10 le vent 11 la plume 12 l’oiseau (in.) 13 le dos 14 la montagne 15 la tete 16 l’animal (m.) 17 la pointe 18 le rocher 19 la brancbe 20 le ebene 21 fanneau (m.) 22 la chaine 23 le chaton 24 la bague 25 le chäteau 26 le comte 27 la Alle 28 la Comtesse 29 la peau 30 Toms (m.) 31 la serrure 32 la porte 33 Vordre (m.) 34 le prince 35 le frnit 36 l’effet (m.) 37 la medecine 38 le bout 39 la queue 40 fecaille (f.) 41 le poisson 42 la portiere 43 le carrosse 44 la durete 45 le fer 46 le retour 47 la promenade 48 l’eclat (m.) 49 le diamant 50 l’habitant (in.) 51 le pays 52 fouvrage (m.) 53 le poete. II. 1 expose a 2 favorable a 3 la Navigation 4 la montre 5 plalt ä 6 le mari 7 la femme 8 le cbapean 9 appartient a 10 le frere 11 l’eventail 12 la soeur 13 droit ä 14 fennemi (m.) 15 adonne a 16 le luxe 17 pardonna ä 18 le Als 19 la Alle 20 enclin ä 21 la colere 22 deplait ä 23 la Compagnie 24 obeit ä 25 la mode 26 je le dois a 27 famitie (f.) 28 liyre a 29 ferreur (f.) 30 sujet ä

4

Uebungen in beiden Sprachen.

gent.24 II succeda 25 au pere. Je confie26 ce secret27 a Famitie. Fattribue28 ä la violence.29 Je le rendrai30 ä Fenfant.

On

III. Les vices des hommes. L’instinct des animaux.1 Donnez-le aux ecoliers2 appliques.3 Ces plumes appartiennent aux enfants de Fepicier.4 La parure5 des femmes. La fraicbeur6 des nuits.7 La liaison8 des mots. II est expose 9 aux coups 10 de Fennemi.11 III.Elle IV. reV. pond 12 aux invectives.13 Le bec 14 des oiseaux.15 Les lis 16 *) des chainps. 17 II l’a adresse18 aux amis de son pere. Ce jeu 19 platt20 aux enfants. Ce combat21 couta22 la vie aux deux 23 frer es. Un homine adonne 24 aux plaisirs. 25 11 obeit 20 aux paroles.27 Les vertus28 des plantes.29 Le lit30 des rivieres.31 La distance32 des lieux.33 La lueur34 des etoiles.35 L’ecorce 36 des arbres. Expose aux railleries.37 II resiste 38 aux efforts 39 de Fennemi. Elie cedä 40 aux instances 41 de son amie.42 Abandonne43 aux exemples44 pernicieux45 des vices des grandes46 villes. IV. J’aime1 la vertu et je liais 2 le vice. Je pleure3 la mort4 du pere. Ma soeur a cueilli5 les fleurs, et mon frere a fait6 les guirlandes.7 II a vendu 8 la montre et la bague. J’ai achete 9 la maison. Je donne 10 les livres au frere et les joujoux11 a la soeur. II a prete12 le canif13 au Als de Fimpriineur.14 J’ai vu15 l’oncle et le neveu. Je connais 16 la tante et la niece.17 On a dresse 18 les tentes.19 II a.emprunte20 Fargent21 ä Fusurier.22 Le general a vaincu 23 les ennemis. J’attends24 la nouveile25 de Farrivee 26 du prince. II a rendu27 la vie28 au pere et a la mere. Elle craint29 les essets30 du poison.31 II evite32 les dangers.33 J’ignore34 les details.35 II abandonna36 la route.37 Eile fuit38 le repos.39 §. 22. V. A demain.1 Au lendemain.2 A quatre3 pas4 d’ici.5 A trois jours6 d’ici. Fait" au metier.8 Travaille9 a Faiguille.10 Aller11 ä Feglise.12 Entrer13 au spectacle 14 Vivre 15 a Rome. II est a Berlin. Elle demeure 16 ä Napfes. A force de17 prieres.18 A force de coups.19 *) Siehe in der Aussprache den Buchstaben s.

24 Geld 25 folgte 26 vertraue 27 Geheimniß 28 man schreibt es zu 29 Gewalt 30 wird es wiedergeben. III. 1 Thier 2 Schüler 3 fleißig 4 Gewürzkrämer 5 Putz 6 Frische 7 Nacht 8 Verbindung 9 ausgesetzt 10 Streich 11 Feind 12 antwortet 13 Schimpfreden 14 Schnabel 15 Vögel 16 Lilie 17 Feld 18 gerichtet, adressirt 19 Spiel 20 ge­ fällt 21 Kampf 22 kostete 23 zwei 24 ergeben 25 Vergnügung 26 gehorcht 27 Wort 28 Lugend, Eigenschaft 29 Pflanze 30 Bett 31 Fluß 32 Entfernung 33 Ort 34 Schein 35 Stern 36 Borke 37 Spötterei 38 widersteht 39 Anstrengung 40 gab nach 41 dringende Bitte 42 Freundin 43 überlassen 44 Beispiel 45 schädlich 46 groß.

IV. 1 ich liebe 2 ich hoffe 3 ich beweine 4 der Tod 5 gepflückt 6 gemacht 7 der Kranz 8 verkauft 9 gekauft 10 gebe II Spielzeug 12 geliehen 13 das Fe­ dermesser 14 der Buchdrucker 15 gesehen 16 kenne 17 Nichte 18 errichtet 19 Zelt 20 geborgt 21 Geld 22 Wucherer 23 überwunden 24 erwarte 25 Nachricht 26 Ankunft 27 er hat wiedergegeben 28 das Leben 29 fürchtet 30 Wirkung 31 Gift 32 vermeidet 33 Gefahr 34 weiß nicht, kenne nicht 35 näherer Umstand 36 verließ 37 Weg 38 flieht 39 Ruhe.

V. 1. morgen 2 der andere Tag 3 vier 4 Schrift 5 hier 6 Tag 7 ge­ macht 8 Stuhl 9 gearbeitet 10 Nadel II gehen 12 Kirche 13 hineingehen 14 Schauspiel 15 Leben 16 wohnt 17 durch viel 18 Bitten 19 Schlag

Uebungen in beiden Sprachen.

5

Reue. Wiedergegeben 22 beni Vaterlandes Offen34 dem Verdacht." Ich gehorche" ber Nothwendigkeit.3? Aufgeopfert38 dem Eigennutz?" Unter­ worfen^ dem Sieger." III. Die Mutter der Knaben? Gefürchtet2 von den Feinden? Schreck­ lich^ den B'ösen.s Die Schaale" der Eier? Geachtet8 von den Menschen. Furchtbar9 den Lastern?" Die Heftigkeit" der Begierden 42 Entlehnt" von den Büchern." Befehlen" den Leidenschaften?" Die Unnützlichkeit" der Reichthümer." Verehrt" von den Dichtern. Frei2" von den Sorgen24 des Lebens. Er widerstand22 den Reizungen" der Wollust." Sie gab nach" den Vorstellungen" bst Verwandten." Die Deutlichkeit28 der Beweise.29 Die Fortschritte3" der Schüler." Die Vortrefflichkeit32 der Lehren?3 Ueberzeugt34 von den Gründen," und gewiß" von der Genauigkeit" der Ver­ suche." Entfernt" von den Gegenständen4" der Liebe44 Er widersetzt sich42 den Anmaßungen" der Eitelkeit" und der Eigenliebe."

IV. Der Landmann4 bauet- die Felder? Der Ochse4 zieh? den Pflug. 6 Der Frühling? verjagt8 den Winter? Der Herbst4" folgt" dem (auf den) Sommer42 Die Sonne" emwrmt14 die Erde.4^ Der Regenbö erfrischt" die Pflanzen?8 Ich ziehe vor" die Rose der Nelke.2" Er bew-underte24 bte Blumen des Gartens.22 Sie hat geschickt" die Weintrauben24 den Schwe­ stern des jungen" Grafen. Ich habe erhalten2" die Bücher von dem Sohne des Buchhändlers,2? und werde schicken28 das Geld2" dem Korrespondent?" des Wechslers?4 Sie lobt32 die Männer und tadelt" die Frauen. Er reißt" die Früchte von den Bäumen. Sie schwuren" die Treue" dem Für­ sten, 37 und brachen38 den Eiv?" Er bewilligte40 die Gnade41 dem Sohne wegen42 deS Vaters. §.

22.

V. Auf Wiedersehn? Setzen2 auf die Probe? Nach drei Monaten 4 von da aus? Sich schlagen" mit (auf) dem Degen? Eier8 mit der Schaale. 9 Gesotten4" mit (in) Butter." @nten12 mit Kohl?3 Hier ist 44 eilte .Ratte,45 welche ist" gezeichnet47 mit der Feder. Er hat skizzirt48 dieses Portrait mit 31 le repentir 32 reiulu a 33 la patrie 34 ouvert a 35 le sotipqon 36 j'obeis ä 37 la necessite 38 sacriiie a 39 sinteret (in.) 40 soumis ä 41 le vainquenr.

III. 1 le garcon 2 craint de 3 fennemi 4 terrible a 5 le mechant 6 la coque 7 l’oeuf (in.) 8 estime de 9 redoutable ä 10 le vice 11 la violence 12 le desir 13 emprunte de 14 le livre 15 commander ä 16 la passion 17 i’inutilite (f.) 18 la richesse 19 revere de 20 libre de 21 le souci 22 il resista ä 23 l’attrait (in.) 24 la volupte 25 eile ceda ä 26 la remontrance 27 le parent 28 l’evidence (f.) 29 la preuve 30 le progres 31 Tecolier 32 l’excellence (f.) 33 la lecon 34 convaincu de 35 la raison 36 sur de 37 fexactitude (f.) 38 l’experie'nce (f.) 39 eloigne de 40 l’objet 41 Paniour 42 il s’oppose a 43 la preten tion 44 la vanite 45 samotir propre, (in.)

IV. 1 le laboureur 2 cultive 3 le champ 4 le boeuf 5 tire 6 la charruo 7 le printemps 8 ebasse 9 l’hiver (in.) 10 Vautomne (in.) 11 succede a 12 feie 13 le soleil 14 rechauffe 15 la terre 16 la pluie 17 rafraichit 18 la plante 19 je prefere 20 l’oeillet 21 admira 22 le jardin 23 eile a envoye 24 le raisin (wird gewöhnlich nicht in der Mehrheit gesetzt, wenn es Weintrauben bedeutet.) 25 jeune 26 j’ai reqn 27 le libiaire 28 j’enverrai 29 fargent 30 le correspondant 31 le banquier 32 loue 33 blame 34 arrache 35 ils jurerent 36 la fidelite 37 le prince 38 rompirent 39 le serment 40 accorda 41 la grace 42 ä cause. V. 1 le revoir 2 inettre 3 l’epreuve 4 le mois 5 de la 6 se battre 7 l’epee (f.) 8 des oeufs 9 la coque 10 cuit 11 le beurre 12 des canards 13 le cliou 14 voici 15 la carte 16 wird nicht auögedrückt 17 dessinee 18 esquisse

6

Uebungen in beiden Sprachen.

A force de courir.20 A force d’ecrire.21 On voit22 ä ses manieres. On reconnait 23 a sa mine. Un pot 24 ä fleurs. Ust sac a far ine.25 Un verre26 a vin. Un moulin27 ä vent. A pied. A cheval. A Tinstant.28 A Theure29 meine.30 Du soir31 au lendemain. De huit ä neuf heu res. Du midi32 au soir. Au Comptoir. A la cuisine.33 Au jardin. A la cave.34 II viendra35 a deux heures. Elle partira36 a six heures. II s’est leve37 ä cinq heures. Eile reviendra38 a paques39 ou a la pentecote.40 Si vous n’avez pas d’epee ou de sabre, chassez-les donc a coups de fourche41 ou de balai.42 Nous n’avons pas de sucre, eh bien il saut43 les confire au miel.44

VI. Un verre de vin. Un habit1 de drap.2 Un pot de fleurs. 1 Un sac de farine. Une robe4 de mousseline. Une montre d’or. Un gobelet5 d’argent.6 Un pate7 d’anguilles.8 Un pot9 de vin. Une cuillere10 de bois.11 Un seau12 d’eau. Un oiseau de passage.13 Les eperons14 d’or. Un carrosse de louage.15 Le vin de Bourgogne. Un baton16 d’ivoire.17 Une couronne18 de laurier.19 Une guirlande de fleurs. Un sceptre de fer. II voyage20 de nuit. II est parti21 dejour. 11 s’est leve 22 de bon matin.23 Je ine rejouis24 des progres25 du freie et de la soeur. Je suis tres 26 etönne 27 de la resolution28 du comte. Elle s’afflige29 de la perte30 du petit31 einen.32 II a ete comble33 de presents.34 Je Tai accable35 de reproches.36 II Ta frappe37 de la main.38 Je lui39 fis40 signe41 des yeux.42

§§.

23-26.

VII. J’ai recu des nouvelles 1 de Paris. Elle a acliete pour moi 2 de la toile,3 des bas et des gants. II vend des citrons4 et des oranges douces.5 Voici des pomrnes, des poires6 et des prunes-7 Donnez - moi du pain et de la viande.8 Versez-moi9 de l’eau et du vin. Elle versa des larmes.10 Voilä des plats et des assiettes, des couteaux, des cuilleres et des fourchettes.11 Donnez-moi de l’huile 12 et du vinaigre.13

20 laufen 27 Mühle 34 Keller derkommen 43 nun, so

21 schreiben 22 sieht 28 Augenblick 29 Stunde 35 wird kommen 36 wird 39 Ostern 40 Pfingsten müssen, so wollen wir 44

23 erkennt 24 Topf 25 Mehl 30 selbst 31 Abend 32 Mittag abreisen 37 ist aufgestanden 38 41 Gabel (Heu-, Mist- u. s. w.) Honig.

26 Glas 33 Küche wird wie­ 42 Besen

VI. 1 Kleid 2 Tuch 3 ein Topf mit (voll) Blumen 4 Damenkleid 5 Be­ cher 6 Silber 7 Pastete 8 Aal 9 Maaß 10 Löffel 11 Holz 12 Eimer 13 Zug 14 Sporn 15 Miethe 16 Stab 17 Elfenbein 18 Kranz 19 Lorbeer 20 reiset 21 abgereiset 22 ist aufgestanden 23 früh 24 freue mich 25 Fortschritt 26 sehr 27 verwundert 28 Entschluß 29 betrübt sich 30 Verlust 31 klein 32 Hund 33 über­ häuft 34 Geschenk 35 überhäuft 36 Vorwurf 37 geschlagen 38 Hand 39 ihm 40 machte 41 Zeichen 42 Augen. VII. 1 Nachrichten 2 für mich 3 Leinewand 4 Zitrone 5 Apfelsine 6 Birne 7 Pflaume 8 Fleisch 9 gießet mir ein 10 Thräne 11 Gabel .12 Oel 13 Weinessig

Uebungen in beiden Sprachen.

7

der Bleifeder.39 Sie antworteten 20 auf biefe21 Drohungen22 nicht2? mit Degen- oder Säbelhieben,24 sondern23 mit großen Federhieben. Da wir keine Butter haben,2o wollen wir backen22 diese Fische?9,in (mit) Od.29 Zurück­ kehrend nach «6oufe.31 Sie geht32 ins Konzert.33 Er ist zu Hause. Sie lebt zu Paris. Er wohnt 34 in London.33 Sie geht auf den Ball.39 Der Knecht32 ist auf dem Boden.39 Der Lehrbursche39 ist auf dem Hofe.49 Der Kaufmann" geht auf die Börse.42 Von heute43 bis morgen44 Bon einem Augenblick43 zum andern.49 Um fünf oder sechs Uhr.42 Ich werde aus­ gehen4^ um sieben oder acht Uhr. Er ist gekommen49 um zehn Uhr. Ge­ braten 3" am Spieße.33 Gebacken 52 im Ofen.33 Sie wird abrrism34 auf Weihnachten,33 auf Ostern,39 auf Pfingsten,32 auf Johannis,39 auf Michaelis.39

VI. Ein hölzern * Bein2 (ein Bein von Holz). Ein seidener3 Hand­ schuh.4 Ein Glas 3 Wasser. Eine Kanne9 Wein. Der goldene2 Pokal 9 Die silberne9 Schüssel?" Der zinnerne" Teller.12 Eine Tonne33 Bi^r.34 Ein Faß33 Pulver39 Das Manvel32 Eier. Ein Dutzend39 Aepfel.39 Die bleierne2" Kugel.23 Der stählerne22 Knopf.23 Die eiserne24Kette. Sie är­ gert sich23 über die Reden29 des Grafen. Er betrübte sich22 sehr29 überden Tod seines29 Freundes. Sie ist untröstlich3" über den Verlust33 deS Geldes. Ich freue mich32 sehr über die glückliche33 Ankunft34 des Fürsten unv der Fürstin. Gekränzt33 mit Blumen. Ueberhäuft39 mit Wohlthaten.32 Um­ geben 39 mit (von) Schmeichlern.39 Da er nicht konnte4" sie bezahlen mit baarem Gelde, 43 so bezahlte er sie42 mit Hoffnungen und Versprechungen. Er füllte43 mit Uneigennützigkeit,44 mit Eifer,43 mit Einsicht49 und vorzüg­ lich42 mit der größten Schnelligkeit49 die Gelvkasten49 mit Geld, Wechseln,3" 3mvelen31 und anderen kostbaren Dingen.32 Er sucht fie33 mit den Augen.34 Er stampft33 mit dem Fuße39 die (aufdie) Erde.32 Er feuerte sie an39 mit der Stimme39 und der Bewegung.9"

§§.

23-26.

VII. Ich habe gekauft3 Uhren und Ringe. Gebet mir2 Papier,3 Fe­ dern und Dinte.4 Pflücket3 Blumen und windet daraus9 Kränze.2 Verlan­ gen Sie9 Kirschen9 oder Erdbeeren?3" Gebet mir Himbeeren33 und Zucker.32 Ich habe gegessen Aal33 und Lachs.34 Haben Sie33 Geld bei ftd)?16 Hier

19 le crayon 20 ils repondirent 21 ces 22 la menace 23 non 24 le conp 25 mais 26 saute de beiirre 27 nous allons frire, faisons frire 28 le poisson 29 l’huile 30 retourner 31 la maison 32 eile va 33 le concert 34 demeure 35 Londres 36 le bal 37 le valet 38 le grenier 39 Tapprenti 40 la cour 41 le inarchand 42 la bourse 43 aujourd'hui 44 demain 45 le moment 46 Tautre 47 Theure 48 je sortirai 49 il est venu 50 rdti 51 la broche 52 cuit 53 le four 54 eile partira 55 Noel 56 PAques 57 la Pentecdte 58 la Saint-Jean 59 la Saint - Michel. VI. 1 le bois 2 la jambe 3 la soie 4 le gant 5 le verre 6 le pot 7 Tor (m.) 8 la coupe 9 Targent (m.) 10 le plat 11 l’etain (in.) 12 Tassiette (f.) 13 le tonneau 14 la biere 15 le baril 16 la poudre 17 la quinzaine 18 la douzaine 19 la pomme 20 le plomb 21 la balle 22 Tacier (in.) 23 le bouton 24 le fer 25 eile se fache 26 le propos 27 s’affligea 28 beaucoup 29 son 30 inconsolable 31 la perte 32 je nie rejouis 33 heurense 34 Tarrivee (f.) 35 conronne 36 comble 37 le bienfait 38 entoure 39 le flattenr 40 Ne pouvant 41 argent comptant (ohne Präposit.) 42 il les paya 43 remplit 44 le desinteressement 45 le zele 46 Tintelligence 47 surtout 48 la promptitude 49 le coffre fort 50 la lettre de change 51 bijou 52 la chose precieuse 53 il la cherche 54 les yeux 55 frappe 56 le pied 57 la terre 58 il les animait 59 la voix 60 le geste. VII. 1 j’ai acbete 2 donnez- moi 3 le papier 4 Tencre (f.) 5 cueillez 6 faites-en 7 la guirlande 8 souhaitez-vous 9 la cerise 10 la fraise II la framboise 12 le Sucre 13 Tanguille (f.) 14 le säumen 15 avez-vous 16 sur vous (cbez vous heisst bei sich zu Hause);

8

Uebungen in beiden Sprachen.

Versez-lui14 de la Biere. Envoyez-leur15 de Kargent et des vivres.16 11 m'a rendu17 des Services.18 Je demande du poisson et des huitres.19 Voici du beurre et du fromage.20 J'aime mieiix21 des oeufs et de la salade. Elle m’a envoye des ileurs et des fruits. Prenez-vous22 du cafe ou du chocolat? Je prends du the ou du lait. Souhaitez-vous23 du drap ou de la soie? Envoyez -moi de Findienne,24 du Velours25 et du satin.26 VIII. Voici de Beiles poires et de grosses noix.1 II possede2 de gränds Biens,3 des palais magnifiques4 et de superBes jardins. Elle a vu des petits-fils 5 et des arriere-petits-fils.6 On trouve7 dans cette ville de Beiles maisons, de grandes places, des promenades agreables 8 et des societes9 charmantes.10 J’ai inange de Bon pain etBuudemauvais vin. Ce sont12 des jeunes seigneurs qui voyagent13 pour s’instruire.14 Avez-vous des petits-pois?15 11 est rare16 de voir des Beiles-meres17 aimer les enfants d’un premier lit.18 Ce sont de charmants enfants. Voila de vilaines 19 manieres. II tient20 de sots21 discours. II a fait d’excellentes etudes.22 Je l’ai recu des23 jeunes comtes. II a probte24 des Bons conseils 25 qu’on lui a donnes.26 Donnez-moi des Beiles poi­ res que voila.27

IX. II a Beaucoup1 d’ennemis.2 Elle voit3 tant4 de monde.5 J’ai trop6 de chagrin.7 C’est assez8 de vin. ComBien 9 d’argent? II a autant10 de merite11 que12 son frere. Elle a inoins 13 d’amis que sa soeur. II a peu 14 de courage. On n’a guere 15 de plaisir. Que 16 de soins17 perdus! 18 Que de sommes inutilement19 depensees!20 II n’a point21 de Credit. J’ai plus22 de livres que lui.23 II y a24 Bien25 des liommes qui ne le croient pas.26 ComBien de chevanx avez-vous achetes?27 II n’a plus de soucis.28 Voila bien du Bruit29 pour3" une Bagatelle.31 Elle n’est pas d’humeur a le faire aujourd’hui. J’en ai vu32 Bien d’autres. Bien des personnes -s’y sont refusees.33 II y en a Bien d’autres qui Font dit34 avant35 lui. Ils ne perdirent que peu de monde36 dans cette der-

14 ihm 15 schicket ihm 16 Lebensmittel 17 er hat mir geleistet 18 Dienst 19 Auster 20 Käse 21 ich ziehe vor 22 trinken Sie? 23 verlangen Sie? 24 Kattun 25 Sammet 26 Atlas.

VIII. 1 Nuß 2 besitzt 3 Gut 4 Prächtig 5 Enkel 6 Urenkel 7 man findet 8 angenehm 9 Gesellschaft 10 reizend 11 getrunken 12 Es sind 13 welche reisen 14 sich unterrichten 15 junge Erbsen 16 selten 17 Stiefmutter 18 erste Ehe 19 häßlich 20 er führt 21 einfältig 22 Studien 23 ich habe es empfangen 24 be­ nutze 25 Rath 26 welche man ihm gegeben hat 27 dort sind.

IX. 1 viel 2 Feinde 3 besucht 4 so viel 5 Leute 6 zu viel 7 Kummer 8 genug 9 wie viel 10 eben so viel 11 Verdienst 12 als 13 weniger 14 wenig 15 wenig 16 wie viel 17 Sorgfalt 18 verloren 19 unnützer Weise 20 verschwen­ det 21 kein 22 mehr 23 er 24 es giebt 25 viel 26 welche es nicht glauben 27 haben Sie gekauft? 28 Sorge 29 Lärmen 30 um 31 die Kleinigkeit 32 ich habe deren gesehen 33 haben sich geweigert 34 die es gesagt haben 35 vor 36 Leute

Uebungen in beiden Sprachen.

9

ist17 * ***Seide und Banmwolle.19 * Dieses Land19 bringt hervor29 Getreioe,21 Oel,22 Weine, Gold, Silber, Edelsteine,23 Wolle,24 Seide und Flachs.23 Ich habe holen'lassen 20 Nähnadeln,27 Leinwand29 und Zwirns Morgen wird man verauktioniren 20 (bemalte,31 Kupferstiche,32 Spiegel,33 Porcellan,34 Stühle,33 Lehnstühle,39 Küchengeschirr,37 Tabak, Baumwolle, Kupfer39 und Messing.39 Er bezeigt mir40 Freundschaft und Wohlwollen.41 Sie hat Ab­ neigung42 für ihn.

VIII. Gebet mir anderes1 Brod und bessern2 Wein. Hier sind gute Kirschen und schöne Erdbeeren. Ich sand3 in diesem Lande große Städte, fruchtbare4*) Gegenden,3 reiche9 Produkte,7 arbeitsame9 Einwohners und reine10 unschuldige11 Sitten.12 Große Reichthümer13 machen uns nicht im­ mer glücklich.14 Schöne Frauen und tapfre13 Männer. Ich ziehe tot16 junge Erbsen.17 ES sind große Männer, welche große Schwächen19 haben. Hier ist frische19 Butter und weißes Brod. Ich sah 29 hohe21 Berge unv tiefe22 Thäler.23 Er ist herabgestiegen24 von den hohen Bergen dort.23 Ge­ ringe 26 Talente und geringere27 Kenntnisse. Er macht Verbrechen29 von (aus) den geringsten29 Schwachheiten.39 Junge Leute31 und alte32 Bücher. Die Leidenschaften33 der jungen, uud die Erfahrung34,der alten33 Leute. IX. Viel1 Kummer 2 und wenig3 Freude. Er hat so viel4 Bücher alS3 ich. Sie hat genug9 Fleisch. Wie viel7 Personen2 Sie haben ihm gegeben 9 zu wenig9 Wein. Er hat mehr19 Glück 11 als sein Vater. Da find12 viel unnütze13 Reden.'4 Sie hat weniger Erfahrung als ihre13 Mut­ ter. Soviel19 Menschen haben es geglaubt17 Wie viel'9 ungestrafte19 Ver­ brechen! Viele29 Kinder ziehen vor21 ihr 22 Vergnügen ihren Pflichten.23 Viele andere thun es nicht.24 Kein23 Geld und folglich29 kein Handel.27 Dieses Pferd hat viel Fehler.29 Er hat gemacht viel Fehler.29 Sie vergoß39 viel Thränen. Er hat ungefähr3' hundert und zwanzig Werke32 gekauft; darunter33 befinden sich34 gute und schlechte, alte33 und neue,39 achtzig ein­ gebundene37 und ungefähr vierzig broschirte39 und kartonnirte.39 Es war

*) Der Lehrer muß hier die Schüler auf die Stellung des Beiwortes aufmerk­ sam machen, weil die Regel verschieden ist, je nachdem das Beiwort vor oder nach dem Hauptworte steht. §. 41.

17 voici 18 le coton 19 ce pays 20 produit 21 16 bled 22 1 liuile (f.) 23 la pierre precieuse 24 la laine 25 le lin 26 fai envoye chercher, nicht j’ai fait chercher 27 Taiguille (f.) 28 la teile 29 le fil 30 on vendra a Tendiere 31 le tableau 32 Testampe 33 la glace 34 la porcelaine 35 la chaise 36 le fauteuil 37 la batterie de cuisine 38 le cuivre 39 le laiton 40 il me temoigne 41 la bienveillance 42 faversion (f.) VIII. 1 autre 2 meilleur 3 je trouvai 4 fertile 5 la contree 6 riebe 7 la production 8 laborieux 9 fbabitant 10 pur 11 innocent 12 les moeurs (f.) 13 la richesse 14 ne nous rendent pas toujours heureux 15 vaillant 16 je prefere 17 les petits-pois 18 la faiblesse 19 frais 20 je vis 21 haut 22 profond 23 la vallee 24 il est descendu 25 qne voilä 26 faible 27 moindre 28 le crime 29 le moindre 30 la faiblesse 31 gens32 vieux 33 la passion 34 l’experience 35 vieilles. IX. 1 beaucoup 2 le chagrin 3 peu 4 autant 5 que 6 assez 7 combien ? 8 lui avez donne 9 trop peu 10 plus 11 le bonheur 12 voila 13 inutile 14 le discours 15 sa 16 tant 17 Tont cru 18 que! 19 impuni 20 bien 21 preferent 22 leur 23 le devoir 24 ne le fönt point 25 point 26 par consequent 27 le commerce 28 le defaut (Fehler, die man besitzt) 29 la saute (Fehler, die man be­ geht) 30 eile versa 31 environ 32 ouvrage (in.) 33 dans ce nombre 34 il s’en trouve, il y en a. Vergl. auch hierbei S. 54 Zweite Ausnahme am Ende 35 vieux, ancien 36 nouveau, neuf, moderne, wo aus den Unterschied zwischen diesen Wörtern aufmerksam zu machen ist 37 relie 38 broclie 39 carlonnc

10

Uebungen in beiden Sprachen.

liiere afl'aire; ils eurent six hoinmes de tues et vingt de blegses. Parmi les tableaux du salon (de Fexposition)37 de cette annee il y en ayait de tres beaux, plusieurs de fort mediocres38 et quelques uns de detestables.39

X. J’ai achete six aunes1 de drap. Donnez-moi nn verre d’eau. II a rempli 2 dix feuilles de papier. Les habitants se nourrissent3 de poissons et de fruits sauvages.4 Je Fai oui* dire5 a des voyageurs. 6 Deux tonneaux remplis de vin. Un detachement de cavalerie. 11 Fa vendu a des marchands. II est plein7 d’honneur et de probite.8 Je Fai donne a des bateliers. 9 Apres de grandes fatigues 10 et des marches penibles.11 Accompagne12 de soldats leves13 dans ses terres.14 II sut15 profiter des avis 18 qu’on lui donna. Plusieurs 17 especes18 d’animaux et de plantes. Dans des contrees plus Fertiles. Trois douzaines d’abricots.19 Vingt livres20 de beurre. Chez21 des peuples barbares. Dans un abiine22 de maux.23 Avide 24 de gloire.25 Saisi 26 d’effroi.27 Elle est sortie avec des dames de sa connaissance. II a ete depouille28 par des voleurs.29 II donna dans cette occasion remarquable des preuves d’intrepidite30 et de sang froid. Son frere se distingua par plusieurs actions d’eclat.31 Ce fut un manage de vengeance.32 On y .voit de ces hommes qui entendent33 tont et qui parlent de tout. II n’avait commis34 que de ces Fantes legeres qu’on excuse si facilement.

XI. Songez ä vous pourvoir1 d’instruments et de livres. II changea ses remontrances2 en des paroles de tendresse.3 Nous craignions4 de nous separer5 pour peu de jours, et meine pour peu d’heures. II sai­ si t8 ina inain, et la couvre7 de baisers et de larmes. Elle etait agitee 8 sans cessc9 par des songes funestes.10 Ils virent11 de loin12 un palais tout eclatant13 d’or et d’ivoire.14 Nous entrames dans des lieux15 plus agreables. II s’avanca16 vers 17 ces rois qui etaient dans des bocages18 odoriferants,19 sur des gazons20 toujours renaissants 21 et fleuris. II est plus digne22 de pitie que de colere. Apres tant d’annees d’ absence,23

37 öffentliche Auösteltung

38 mittelmäßig

39 abscheulich schlecht.

X. 1 Elle 2 angefüllt 3 nähren sich 4 wild 5 ich habe eS gehört (sagen hören) 6 Reisender 7 voll 8 Rechtschaffenheit 9 Schiffer 10 Ermüdung 11 be­ schwerlich 12 begleitet 13 geworben 14 Gut 15 er wußte 16 Rath 17 mehrere 18 Art 19 Aprikose 20 Pfund 21 bei 22 Abgrund 23 Uebel 24 begierig 25 Ruhm 26 ergriffen 27 Schreck 28 geplündert 29 Räuber 30 Unerschrockenheit 31 Glanz 32 Rache 33 verstehen 34 begangen.

XL 1 versehen 2 Vorstellung 3 Zärtlichkeit 4 fürchten 5 trennen 6 er­ greift 7 bedeckt 8 beunruhigt 9 beständig JO traurig, widrig 11 sahen 12 von fern 13 glanzend 14 Elfenbein 15 Ort 16 näherte sich 17 gegen 18 Lust­ wald 19 woblriechend 20 Rasen 21 wiederanfkeimend 22 würdiger 23 Abwesenheit

Uebungen in beiden Sprachen.

11

eine der schönsten Kupferstichsammlungen,4" welche man sehen konnte;" . eS befanden sich darunter" sehr seltene und sehr kostbare" und nur" einige mittelmäßige." Er sammelte" bei" dieser dringenden" Gelegenheit was" ihm noch übrig blieb60 an Mitteln" und Hilfsquellen.32 Die Jagd war gut; eS wurden," unter andern,34 dreißig Rehe" geschossen36 und zehn Füchse" eingefangen." X. Voll Hoffnung und Freude. Sie zitterte1 vor Furcht. Er schaubert2 vor Abscheu? Sie leben4 in Höhlen5 oder in Hütten6 gemacht7 von Baumzweigen? bedecken sich" im Winter" mit den Häuten" wilder*2 Thiere, und nähren ftd)13 von Pflanzen und Wurzeln?4 Man hat ihm gestohlen" zwei Koffer" angefüllt" mit Kleidungsstücken," Wäsche*" und Instrumenten jeder Art." Sie hat eS gemeldeter an Freunde in22 Lissabon.23 Er besitzt zahlreiche24 Heerden23 (von) Ochsen, Schaafe, Ziegen2" und Schweine.27 Er ist abgereist" mit Kaufleuten auS Hamburg. Sie brachten" zwei Ki­ sten" angefüllt mit Zucker, 3imniet,31 Pfeffer,32 Feigen,33 Mandeln34 und Rosinen.33 Das Schiff" ist genommen worden 37 durch Seeräuber" aus Tunis. Sie hat gekauft sechs Ellen" Leinewand, ein Schock4" Eier und zwei Dutzend Zitronen. Sie ist gewesen bei" Kaufleuten um42 einzukaufen. Dieses Jahr43 ist gewesen ein Jahr des*) Ruhms,44 des Friedens43 und des Glücks. Man beschloß4" Gewalt zu gebrauchen.47 Wir waren ihm schuldig4" dieses Zeichen4" der (von) Dankbarkeit. Er berief sich3" auf" das Recht32 des Eigenthums.33 Man beschuldigte sie34 der Schwäche und der Feigheit.33 Er sagte nur3" von **) jenen allgemeinen Dingen37 (er sagte nur solche allgemeine Dinge), welche nichts beweisen.3" Er gab3" jedermann"" von jenen unbestimmten" Versprechungen (solche unbestimmte Versprechungen), welche zu nichts verpflichten."2 Wir brauchen"3 von jenen Menschen (solche Menschen) deren"4 Muth sich nicht abschrecken läßt."3 XL Ihr habt ihn überhäuft1 mit Wohlthaten.2 Ich will lieber3 ihn umstimmen4 durch Wohlthaten. Der Himmel schien3 ihn davon" zu be­ nachrichtigen7 durch traurige" Vorbedeutungen." Sie bekümmerten sich we­ niger^ um Vorbedeutungen, als ihre Vorfahren." Er spricht nur12 von Muth, von ®ebulb13 und von Beharrlichkeit.*4 Man besiegt" alles*" mit Muth, Geduld und Beharrlichkeit. Das Schicksal" hat ihn überliefert10 treulosen*" Freunden, welche befördert2" haben seinen Untergang.2* Er ist *) Siehe §. 25. An merk. I. **) Ueber diese eigenthümliche Wendung S. 52. H. 25. Anmerk. 4.

40 la collection d’estampes 41 put 42 il y en avait 43 precieux 44 seulement 45 medioere 46 ramasser 47 dans 48 pressant 49 ce qui 50 restait 51 le moyen 52 la ressource 53 il y eut 54 entre autres 55 le chevreuil 56 tue 57 le renard 58 pris. X. 1 tressaillit de 2 freinit de 3 fhorreur (f.) 4 vivent 5 la caverne 6 la cabane 7 fait 8 la brauche d'arbre 9 se couvrent de 10 en liiver 11 la peau 12 sauvage 13 se nourrissent de 14 la racine 15 on lui a vole 16 la inalle 17 reinpli de 18 les hardes 19 le linge 20 toute espece 21 eile Ta mande 22 de 23 Lisbonne 24 nombreux 25 le troupeau 26 la chevre 27 le cochon 28 parti 29 apporterent 30 le manequin 31 la cannelle 32 le poivre 33 la iigue 34 famande (f.) 35 le raisin sec 36 le navire 37 a ete'pris 38 le corsaire 39 Laune (f.) 40 la soixantaine 41 chez 42 faire des emplettes 43 annee (f.) 44 la gloire 45 la paix 46 on resolut de 47 user de 48 nous lui devions 49 la marque 50 il en appela 51 a 52 le droit 53 la propriete 54 on les accusa 55 la lacliete 56 il ne disait que 57 chose generale 58 ne prouvent rien 59 faisait 60 tout le monde 61 vague 62 n’engagent a 63 il nous saut 64 dont 65 ne se rebute pas. XL 1 accabler de 2 le bienfait 3 j’aime mieux 4 ramener 5 sein bla 6 en 7 avertir 8 funeste 9 le presage 10 etre meins curieux de 11 les ancetres 12 il ne parlc que 13 la patiencc 14 la constance 15 on. vient ä bout de 16 tout 17 le seit 18 livre a 19 perfide 20 cause 21 la ruine

Uebungen in beiden Sprachen.

12

apres de si longues courses24 j’etais charine de ine retrouver dans des relations2^ qui avaient fait le Bonheur de ma vie. Ces montagnes sont eternellement26 couvertes de neige et de glace. La lune s’enveloppa27 d’epais nuages. II se nourrissait pendant l’ete de fruits nouvellement28 cueillis, et en hiver de dattes29 et de sigues seches.30 II n’a point fait de reponse. Je n’ai d’autre aini que vous. Je n’ai d’enfants que vous, mes amis, leur dit-il. II n’a de connaissances31 que celles qu’il puise32 dans les dictionnaires et dans la conversation 33 des autres. On ne refuse pas des amis qui implorent notre secours. Je n’ai point de pretentions34 si temeraires.35 Je ne vous ferai pas des reproches frivoles.36 On ne soulage37 point des douleurs qu’on meprise. XII. Des larines douces et melees de joie coulerent1 de ses yeux. On inventait2 cliaque jour de nouveaux plaisirs pour me rendre la vie plus delicieuse. II ine fit de vifs3 reproches sur ma promesse.4 J’avais beaucoup d’affaires a regier.5 En voyant tant de maux6 presents et de perils7 pour Favenir,8 il s’abandonnait 9 a une doulenr amere.10 Tont cela doit11 te donner du courage, mais non pas de la temeriteJ2 Que de plaisirs je goute 13 depuis 14 cet heureux moment. II ne leur marque15 pas son aflection16 par des paroles sans esset,17 mais par des Ser­ vices veritables et par de continuels18 actes19 de honte. On y veillait20 par des raisons21 de bonnes moeurs et d’honnetete.22 Ce refus 23 les couvre de honte. Ils nous apporterent des paroles de paix. II l’a maltraite24 de paroles. A quoi hon 25 tant de paroles? Moins de paroles et plus d’effets. J en attends de grands avantages.26 Elle ne repond que par des plaintes. De combien de ressources27 il se prive28 par son etourderie! 9 Ne m’accablez30 pas de reproches injustes.31 Ils n’ont besoin32 ni d’or, ni d’argent, ni de pierres precieuses.*3 §•

27.

, XIII. Plusieurs personnes dignes de foi1 me Font assure.2 Quelques ecrivains3 celebres 4 ont suivi 5 cette methode. Je l’ai fait sans 6

24 Strelfzug 25 Verhältniß 26 ewig 27 hüllt sich 28 frisch 29 Dattel 30 trocken 31 Kenntnisse 32 schöpft 33 Unterredung. 34 Ansprüche 35 verwegen 36 eitel, gehaltlos 37 man sucht nicht zu erleichtern, zu lindern. XII. 1 flössen 2 erfand 3 lebhaft 4 Versprechen 5 in Ordnung bringen 6 Leiden, Nebel 7 Gefahr 8 Zukunft 9 überließ sich 10 bitter 11 muß, soll 12 Verwegenheit 13 genieße 14 seit 15 bezeugt 16 Zuneigung 17 Wirkung 18 fortwährend 19 Handlung 20 man war aufmerksam darauf 21 Grund 22 Ehrlichkeit 23 Weigerung 24 gemißhandelt 25 wozu nützen 26 Vortheil 27 Hülfsquelle 28 sich beraubt 29 Unbesonnenheit 30 überhäuft mich nicht 31 ungerecht 32 bedürfen 33 Edelstein.

XIII.

1 Glaube

2 versichert

3 Schriftsteller 4 berühmt

5 gefolgt

6 ohne

Uebungen in beiden Sprachen.

13

unaufhörlich2 umlagert22 23 24 von * Schmeichlern" und falschen23 Freunden, welche ihn verrathen.26 * Voll Liebe für die Tugend und Achtung22 für die Talente. Wir hatten gerechnet auf28 Achtung und Liebe. Sie waren gefaßt auf29 Vorwürfe,39 selbst 31 auf strenge32 Verweise,33 nicht auf Nachsicht" und Sanftmuth.33 Seine Kinder überhäuften mich mit unschuldigen3^ Liebkosun­ gen.32 Er hat mich hintcrgangen38 durch verstellte39 Liebkosungen. Wir haben uns befunden in tveiHi schwierigern *2 Lagen." Sie weiden sich" an" leeren" Hoffnungen. Er hat keinen Brief erhalten. Seit" zwei Mo­ naten habe ich keine Nachricht" von dieser Angelegenheit." Ich habe kei­ nen andern Willen50 als den eurigen. Er setzt51 nur Vertrauen32 in" mich. Er hat nur eine Meinung," in so fern55 seine Schwester es erlaubt. Ich will nur Lobeserhebungen," in so fern sie verdient" sind. Wir nahmen nur soviel Geld mit58 uns, als nöthig war" diese Ausgaben zu bestreiten6". Es ist kein Verweis 61 den ich dir gebe, keine Vorwürfe die ich dir mache. Ich gebe dir keinen Verweis, ich mache dir keine Vorwürfe. In diesem Gast­ hofe"2 nimmt63 man nicht" auf Reisende, welche zu spät in der Nacht kom­ men.6^ In diesem Lande läßt man nicht zu66 Fremde zu diesen Aemtern. Man verachtet nicht Leute, welche Schätze besitzen. Man weiset nicht (oder nie) ab62 Reisende, welche soviel verzehren.68 Er hat keinen Charakter, er wird nachgeben.69 Mein Bruder, Sie wissen es ja,2" hat keinen sehr festen Charakter. XII. Vorwürfe würden nur1 ihn erbittern.2 Ich fordere keine3 Beloh­ nungen, 4 aber Liebe und Freundschaft. Er ist Ihnen schuldigt viel Dank­ barkeit.6 Man zieht2 aus den großen Bergwerken8 dieses Landes wenig Gold, viel Silber, genug Kupfer und sehr9 schönes Eisen. Dieser Thron war ge­ schmückt 19 mit Perlen, Diamanten, Rubinen,11 Smaragden 12 und andern Edelsteinen.13 Er sammelte unermeßliche'3 Schätze." Sie hinterließ12 viel Schulden.18 Sie erbten19 große Tugenden und große Güter2" von ihren Vätern. Er erbte Ruhm und Ehrenstellen21 von seinen Vorfahren.22 Dro­ hungen23 werden ihn nicht bessern.24 Sie werden nichts ausrichten23 durch Drohungen. Er hat geschrieben26 Briefe voll Drohungen. Sie haben gute Nachbarn.22 Es sind28 unbequeme29 Nachbarn. Andere Gedanken beschäf­ tigten3" seinen Geist. Ihr habt große Fehler begangen.31 Ich brauche keine32 Diener.33 Er unterhält34 so viel Hunde und so viel Pferde. Die Augen des wilden Ebers 33 schienen 36 voll Blut und Feuer. In wärmeren32 Ge­ genden.38 Mit großen Anstrengungen.39 Auf stürmischen4" Meeren.

§.

27.

XIII. ten.3

Man trug auf1 mehrere2 Ragouts und eine große Schüssel Bra­ Einige4 Völker leben3 in Städten oder in Dörfern; andere wohnen 6

22 sans cesse 23 assiege 24 le flatteur 25 faux 26 le trahissent 27 Testime (f.) 28 coinpte sur 29 ils s’attendaient a 30 le reproche 31 meine 32 severe 33 la reprimande 34 l’indulgence 35 la douceur 36 innocent 37 la caresse 38 il m’a trompe 39 feint 40 nous nous sommes trouves 41 beaucoup 42 plus difficile 43 la circonstance 44 ils se repaissent 45 de 46 vain 47 depuis 48 la nouvelle 49 faflaire (f.) 50 la volonte 51 il n’a 52 la confiance 53 en 54 favis (m.) 55 qu’autant que 56 eloge (m.) 57 merite 58 sur 59 il en fallait 60 faire 61 la reprimande 62 fhötellerie (f.) 63 recevoir 64 point 65 arriver 66 adinettre 67 refuser, renvoyer 68 faire tant de depense 69 ceder 70 bien. XII. 1 ne feraient que 2 aigrir 3 point 4 la recompense 5 vous doit 6 la reconnaissance 7 tire 8 la mine 9 tres 10 enrichi 11 le rubis 12 feme­ rau de (f.) 13 la pierre precieuse 14 amassa 15 immense 16 le tresor 17 laissa 18 la dette 19 beriterent 20 le bien 21 la dignite 22 les ancdtres 23 la menace 24 ne le corrigeront point 25 ne ferez rien 26 ecrit 27 le voisin 28 ce sont 29 incommode 30 occupaient 31 fait 32 n’avoir pas besoin de 33 le valet 34 nourrit 35 le sanglier 36 paraissaient 37 plus chaud 38 Ja contree 39 feffort (m.) 40 orageuse. XIII. 1 on servit 2 plusieurs 3 le' rot 4 quelqiies 5 vivent 6 habitent

14

Uebungen in beiden Sprachen.

dessein.* 7 II s’est retracte8 par crainte. Divers 9 cbängeinents 10 se sont operes11 dans le monde. 11 n’a ni12 troupes ni13 argent. Je vous demande pardon. II nie recut14 avec honte. A certaines 15 heures de la nuit. Elle ne met1G ni rouge17 ni hlanc.18 II est sorti sans chapeau. On se tut19 par respect. II fut traite20 avec douceur.21 Je le compare22 ä Tor, a Fargent, au cuivre,23 au marbre, a Falbätre,24 ä la porcelaine. II etait tellement25 avide 26 d’apprendre et de s’instruire, qu’il voulut tout connaitre, tout examiner par lui-meine; aussi son plan d’etudes einbrassait-il27 les objets les plus divers, 28 les arts et les Sciences, Fhistoire et les helles lettres,29 la physique et la peinture, les mathematiques et la musique. Tous, sans distinction,30 nobles, roturiers,31 soldats, pretres,32 marchands, avocats, sentirent33 la necessite34 de cette mesure,35 et y accederent.36 L’impatience 37 devint 38 generale; amis, ennemis, indifFerents39 la partageaient40 egalement.

§.

28.

XIV. Elle demeure a Versailles. 11 est parti pour Madrid. Je Fai recu de Louis. Donner- le ä Frederic. Elle est ailee 1 a Vienne. 2 II vient de Rome. J’ai vu Caroline. Elle ahne Julie. On attribue3 ä Mercure Finvention4 de la lyre. Cesar vainquit5 Pompee. Le cygne 6 etait consacre 7 a Venus. On croit8 que cette statue est de Phidias. On adorait9 Apollon comme le Dien protecteur10 des poetes. J’ai vu FApollon du Belvedere et la Venus de Medicis. *) Le siede11 des Cor­ neille, des Moliere, des Racine, des Conde, des Catinat et des Colbert. II avait vu les Cesar et les Pompee, les Ciceron et les Caton. Jamais voyageur, abusant12 de sa profession,13 ne racönta des choses aussi incroyables, et jamais poete, fidele ä sa vocation,14 n’imagina15 des choses aussi merveilleuses. Mon ami n’etait pas hoinme a se laisser duper.16 Les Amazones n’etaient pas femmes ä craindre de pareils17 adversaires.18

XV. Les pays les plus remarquahles1 que FAllemagne2 renferme 3 aujourd’hui, sont F Au tri ehe,4 le Brandehourg ,5 la Saxe, la Silesie,6 la Boheme,7 le Wurtemberg, la Baviere.8 Le Roi de Prusse. Les armees

♦) Zwei berühmte alte Statüen.

7 Absicht 8 er hat es wiederrufen 9 verschiedene 10 Veränderung 11 sind hervor­ gebracht worden 12 weder 13 noch 14 empfing 15 gewisse 16 sie legt auf 17 rothe Schminke 18 weiße Schminke 19 schwieg 20 behandelt 21 Gelindigkeit 22 ver­ gleiche es 23 Kupfer 24 Alabaster 25 so, in einem solchen Grade 26 begierig 27 umfassen 28 verschiedenartig 29 schöne Wissenschaften, Litteratur 30 Unterschied 31 Bürger (Bürgerlicher) 32 Priester 33 fühlten 34 Nothwendigkeit 35 Maaßregel 36 beitreten 37 Ungeduld 38 ward 39 Gleichgültige 40 theilen. XIV. 1 gegangen 2 Wien 3 man schreibt zu 4 Erfindung 5 besiegte 6 Schwan 7 geheiligt 8 man glaubt 9 man betet an 10 Beschützer 11 Jahr­ hundert 12 mißbrauchen 13 Stand, Gewerbe, Beruf 14 Beruf 15 ersinnen, erdichten 16 anfüyren, hintergehen 17 solche, ähnliche 18 der Gegner.

XV. 1 merkwürdig 2 Deutschland Brandenburg 6 Schlesien 7 Böhmen

3 besteht 8 Baiern

4 Oesterreich

5 die Mark

Uebungen in beiden Sprachen.

15

unter7 gelten8 oder in Höhlen; andere endlich8 führen w ein herumirrendeö'4 Leben, ohne*2 zu haben bestimmte13 *Wohnsitze." * Nehmet ihn 43 aus'8MKtefo.17 Ich trinke'8 weder48 Wein noch28 Bier. Er vertheidigte sichel mit21 Muth,23 und starb24 mit Ruhm23 (rühmlich). Ich habe tS gehört28 von27 verschiedenen28 Personen. Mit Heftigkeit.28 Aus Neid.38 Öl^ne31 Kraft.32 Weder Thiere, noch Bäume, noch Pflanzen. Essen Sie gern33 Gemüse34 und Milchspeisen^33 Za, ich ziehe sie vor38 Fleisch, Fisch37 und Austern.38 Zn solchen38 Fällen sehen48 Väter und Mütter viel Heller44 als gleichgül­ tige42 Personen. Sie vernachläßigt jetzt Gesellschaften und Vergnügungen, Tanz und Musik und selbst Lesen der Bücher43 für die ernsteren44 Pflichten ihres neuen 45 Standes.48 Alle , ohne Ausnahme, Soldaten und Bürger, Handwerker47 und Bauern, Künstler48 und Kaufleute, waren48 zufrieden mit dieser Veränderung. Sie haben alles verkauft:38 Bücher, Gemälde, Kupfer­ stiche,3' Meubel, Kleider, Wäsche. Sein mächtiger32 Genius umfaßte33 alle Zweige34 deS mmschlichm Wissens:33 Wissenschaften, schöne Künste,'8 Phi­ losophie, Poesie, Geschichte, Rechtsgelehrsamkeit.37 §. 28. XIV. Er kommt4 von Wien und geht2 nach Hamburg. Ich habe es gesagt3 dem Friedrich und4 der Emilie. Er hat gelesen3 den TacituS. 8 Nerv7 folgte kn der Negierung8 dem Klaudius.8 Zch habe ihn gesehen'8 zu Rom. Gebet eS " dem Karl 12 und der Antoinette. Die Eiche war ge­ weiht 13 dem Jupiter. Alerander tödtete den Klitus in einem Anfall von Zorn.44 Dieses Gemälde13 ist von Raphael, und dieses Gedicht16 ist von Tasso.47 Man bewundert48 in diesem Saale'8 den Laokoon28 und den Farnesischen Herkules.2' Das Jahrhundert der (eines) Perikles 22 der (eines) Aeschylus,23 der (eines) Sophokles,24 der (eines) Euripides,23 der (eines) Plato28 und ber (eines) Sokrates.27 Er hat Umgang gehabt28 mit den (einem) Voltaire, den (einem) Montesquieu, den (einem) Buffon, den (ei­ nem) Diderot und d,en (einem) Rousseau. Nie ward ein Buch öfter gedruckt und28 mehr3" gelesen. Nie ward ein Dichter so3' geehrt und prächtiger32 belohnt. Nie diente ein Mann dem Staate mit mehr Eifer und Uneigen­ nützigkeit.33 Nie regierte ein König unter34 schwierigeren33 Umständen und beherrschte36 sein Reich mit mehr Klugheit37 und Glück. B. ist nicht der Mann dazu sich im Duell zu schlagen, um eine Meinung oder einen Grund­ satz zu behaupten.38 Elisabeth von England war nicht die Frau, welche ihre Verbündeten in einer solchen38 äußersten Lage48 verlassen hätte.44 XV. Man findet' in Europa folgende 2 Länder: Portugal, Spanien, Frankreich, England, Holland, Deutschland, die Schweiz, Italien, Sizilien, 3 Sardinien,4 Ungarn,3 Gallizien,8 die europäische Türkei,7 Siebenbürgen, 8

7 sous 8 la tente 9 enfin 10 menent 11 errant 12 sans 13 fixe 14 la demeure 15 prenez-le 16 par 17 la pitie 18 je ne bois 19 ni 20 ni 21 il se defendit 22 avec 23 le courage 24 inourut 25 la gloire 26 je l’ai oui dire 27 a 28 dif­ ferent 29 la violence 30 Penvie (f.) 31 sans 32 la force 33 aimez-vous 34 le legume 35 le laitage 36 je les prefere 37 le poisson 38 Phuitre (f.) 39 pareil 40 voir, y voir 41 plus clair (ist hier Adverbium) 42 indifferent 43 la lecture 44 plus serieux 45 nouve1 46 Petat (in.) 47 Pouvrier, Partisan 48 Partiste 49 furent 50 ils ont t( ut vendu 51 Pestampe (f.) 52 puissant 53 embrassait 54 la branche 55 les connaissances humaines 56 les beaux arts 57 la jurisprudence. XIV. 1 vient 2 va 3 je Pai dit 4 Frederic 5 il a lu 6 Tacite 7 Neron 8 succeda 9 Claude 10 je Pai vu 11 donnez-le 12 Chai les 13 consacre 14 un acces de colere 15 le tableau 16 le podme 17 le Tasse 18 on admire 19 le salon 20 Laocoon 21 Hercule Farnese 22 Pericles 23 Eschyle 24 Sophocle 25 Euripide 26 Platon 27 Socrate 28 a converse 29 ni 30 da van tage 31 autant 32 plus magnifiqueinent 33 desinteresseinent 34 dans 35 plus difficiles 36 gouverner 37 sagesse 38 sontenir 39 pareil 40 extremste (f.) 41 a abandonner. XV. 1 dans 2 suivant 3 la Sicile 4 la Sardaigne 5 la Hongrie 6 la Galicie 7 la Tiirquie en Enrope 8 la Transylvanie

16

Uebungen in beiden Sprachen.

de la Prusse» J’ai fait le tour9 de l’Europe. 11 a ete en Angleterre.10 Elle s’est etablie11 en France. Nous avons parcouru12 l’Espagne et le Portugals Je prefere les vins de France a ceux d’Espagne et de Hongrie, La population13 de l’Espagne est inferieure14 ä celle de la France et de FAllemagne. On place dans l’Asie le berceau 15 du genre humain.16 II tire17 ses inarchandises18 de la Hollande, de la France, de l’Espagne, et du royaume de Naples. Elles consistent19 en toile de Hollande, en draps de France et en laine d’Espagne. II a voyage dans FAfrique. Les montagnes de la Suisse20 sont plus hautes que cellesde FAllemagne, et les rivieres de FAmerique plus grandes que celles de FEurope. II a passe de ia cour21 de Russie a celle de Suede.22 La probite23 et la loyaute24 allemandes ont passe en proverbe.25 L’importation26 des inarchandises anglaises etait prohibee27 severement28 et de* puis longtemps. C’est ce que les Italiens de la fin du quinzieme et du seizieme siede appelaient la Furie, c’est a dire l’impetuosite 29 francaise.

XVI. Tous1 les homines sont mortels.2 Je Fai mande3 a tous les parents4 du inort.5 Monsieur le Comte est alle a la chasse.6 II est ä la suite7 de madame la Princesse de C. Je Fai recu de monsieur le B$illi. C’est le plus pacifique8 de tous les peuples. II l’a ecrit ä inadame la Comtesse. II a repete9 ses experiences en presence de plusieurs personnes du premier rang, entre autres10 de monsieur le Prince de C., de madame la Princesse de B., de monsieur le Cardinal de R., de monsieur le Duc de V., de madame la Marquise deP., et de monvieur le Comte de L. Ueber das Hauptwort. §.

29.

XVII. Un aide de camp. C’est une grande aide pour lui. L’aigle imperieux1 qui plane 2 au haut du ciel. Les aigles Romaines dominaient3 des bords4 de l’Ocean aux rives5 de FEuphrate. Un aune fleu* rissant.0 Celte aune est trop courte. 11 etait monte7 sur un Barbe. 11s portent la barbe aussi longue que les cheveux. Ce navire a ete pris par un capre ou corsaire de S. Malo. II croit8 de helles capres dans la Provence. II s’est hiesse au carpe de la main. J’y ai mange de fort bonnes carpes, II est parti par le coche. La coche a mis bas. 9

9 durchreist 10 England 11 niedergelassen 12 durchstreift 13 Bevölkerung 14 ge­ ringer 15 Wiege 16 Menschengeschlecht 17 zieht 18 Waare 19 besteht 20 Schweiz 21 der Hof 22 Schweden 23 Redlichkeit 24 Biederkeit 25 sprichwörtlich werden 26 Einfuhr 27 verboten 28 streng 29 Ungestüm. XVI. 1 alte 2 sterblich 3 gemeldet 4 Anverwandter 5 der Verstorbene 6 Jagd 7 Gefolge 8 friedfertig 9 wiederholt 10 unter andern.

hend

XVII. 1 gebieterisch 2 schwebet 3 herrschten 7 er ritt 8 es wachsen 9 geworfen

4 Gestade

5 Ufer

6 blü­

Uebungen in beiden Sprachen.

17

Polens Preußen, Rußland, Schweden, Dänemark10 und Norwegen." Die spanische Wolle, die französischen Weine, die englischen Tücher, die holländi­ sche Leinewand, die italiänische Seide, der preußische Bernstein," tie russischen Zuchten " und das schwedische Eisen. Er ist gewesen in China und in14 Japan." Man führet ein16 in Europa Gold, Silber, Cochenille," Kakao, Fieberrinde,18 Indigo," und Häute2" aus Amerika; Kaffee,21 Tabak und Zucker aus Westindien;22 Gold, Elfenbein23 und Sklaven24 auSAfrika; und Gewürze,23 Edelsteine,28 Perlen, Seide, Baumwolle, Thee" und Porzellan28 aus Ostindien,'29 Persien39 und China 31 Der spanische Ernst32 trug den Sieg33 davon bei34 dieser Gelegenheit über die französische Lebhaftigkeit35 und den englischen Stolz.38 Man beurtheilte" mit Unparteilichkeit38 die italiänische Malerei, die französische Bildhauerkunst39 und die deutsche Poesie. Die Waa­ ren englischer Fabrik sind sehr gesucht40 in diesem Lande. Die Freiheit Englands und das englische Parlament." Die Künste42 Griechenlands43 und die griechischen Weine. Die Wüsten44 Arabiens43 und der arabische Weihrauch.48 Die Gränzen" Persiens und die persischen Teppiche.48 Das ftnb49 in der That39 wahre3' arabische Wüsten (figürlich). XVI. Kennen Sie* den Herrn Professor 2 G.? Ich habe gelesen 3 alle4 Werke3 des Verfassers.8 Der Menschenfeind? und derTartüffe gelten 8 für die schönsten von allen Comödien9 Molieres. Ich habe es gehört 10 von" dem Herrn Direktor?2 Er hat getanzt'3 mit der Frau" Gräfin von P. Die Fabeln" des Herrn Professors G. Es ist18 die Kutsche" des Herrn Erzbischofs " von Sens. Man hat aufgesetzt19 ein Jahrgeld29 allen Dome­ stiken" des verstorbenen22 Herrn Prinzen von E. Er war daselbst23 in der Gesellschaft24 des Herrn Barons von R., des Herrn Ritters23 von B., deS Herrn Gesandten28 von Frankreich, der Frau Herzogin" von E., und der Frau Baronesse28 von M.

Ueber das Substantiv oder Hauptwort. §.

29.

Der Telemach1 ist ein gutes Buch. Wie theuer2 verkaufen Sie3 das Pfund? Es ist (derKnabe) ein schönes4 Kind und eben so gut als schön.3 Komm doch ein wenig8 hierher, mein liebes, mein schönes Kind (Mädchen). Der zerbrochene7 Stiel und der zerrissene8 Aermel. Ein armer Tagelöhner. Die Matrosen9 verstehen19 besser" das Manöver. Er hat eingereicht" ei­ nen Aufsatz darüber. Das Gedächtniß ist thätiger bei" den Kindern, als bei den erwachsenen Personen." Die Pagen sind worden13 geprügelt?8 Er hat vollgeschmiert" alle Seiten des BucheS. Die Schwingungen" deSPen-

XVII.

9 la Pologne 10 le Danemarc II la Norvege 12 l’ambre 13 le cuir 14 an 15 le Japon 16 Importe 17 la Cochenille 18 le quinquina 19 findigo (m.) 20 la peau 21 le cafe 22 les Indes occidentales 23 l’ivoire 24 fesclave 25 l’epice (f.) 26 la pierre precieuse 27 le the 28 la porcelaine 29 les Indes orientales 30 la Ferse 31 la Chine 32 la gravite 33 l’emporter sur 34 dans 35 la vivacite 36 la fierte 37 juger 38 impartialite 39 la scnlptnre 40 recherche 41 le parlement 42 Tart 43 la Grece 44 le desert 45 l’Arabie 46 fencens (m.) 47 la frontiere 48 le tapis 49 voila 50 en esset 51 verkable. XVI. 1 connaissez-vous 2 le Professeur 3 j’ai In 4 tont 5 fouvrage 6 fauteur 7 le Misanthrope 8 passent 9 la coinedie 10 je Tai oui dire 11 ä 12 le Directeur 13 danse 14 Madame 15 la fable 16 c'est 17 le carrosse 18 l’Archeveque 19 assigne 20 la pension 21 le domestiqne 22 feu 23 il y 6tait 24 la Compagnie 25 le Chevalier 26 TAmbassadeur 27 la Duchesse 28 la Baronne nicht Baronnesse. XVII. 1 Telemaque 2 combien 3 vendez-vous 4 bei 5 beau 6 un peu 7 rompu 8 dechird 9 le matelot 10 entendent 11 mieux 12 presente 13 plus active dans 14 homme fait 15 ont ete 16 battu 17 barbonille 18 l'oscillation Zweiter Tbeti.

2

18

Uebungen in beiden Sprachen.

C’est un beau couple. Donnez-moi une couple d’oeufs^ J’ai achete denx paires de bottes.10 On a fait prisonniers 11 un enseigne et six soldats. On a arrache12 toutes les enseignes. Suivez13 les grands exemples que vous ont laisses14 vos ancetres.15 Regardez ?ur Pexemple que votre maitre vous a donnee. II a ete frappe 16 de la foudre. On pouvait appeler Turenne un vrai17 foudre de guerre. Un hymne a l’honneur d’Apollon. On vient d’imprirner18 un recueil 19 de fort helles hymnes.

XVIII. Tons les gens senses.1 Ce sont d’excellentes gens. Connaissez-vous ces bonnes gens? Ces honnetes2 gens sont fort3 a plaindre,4 ils sont tres malheureux.5 Les habiles6 gens ne sont pas toujours7 recomperises8 comme9 ils le10 meritent.11 Tous les gens raisonnables12 en sont persuades 13 comme vous. Les gens les plus riches ne sont pas toujours les plus heureux. Avez-vous observe14 toutes ces bonnes gens? Tous les honnetes gens le plaignent.15 II a fait quelque chose qui merite d’etre bläme,10 Un amour insense.17 Nos anciennes18 amours. Les amours däns ce tableau sont fort jolis.19 L'automne a ete fort beau (belle) cette annee. Quel20 delice21 que la lecture d’un hon livre! Les delices des mechants sont cour&s et passageres.22

§§.

30. 31.

XIX. Les neveux du Pape. La douceur des paroles. On resu86 1 de lui ouvrir2 les portes. La guerre et la peste sont de grands fleaux. 3 Elle a les yeux bleus. On fit partir une flotte de trente vaisseaux de ligne.4 XI enfonca* tröis"® clous7 dans le poteau.8 On a ferme 9 tous les trous.10 Ils allumerent11 des feux de rejouissance.12 Les filous 13 sont fort alertes14 dans cette ville. Le College des Cardinaux s’est assemhle plusieurs fois.15 L’instinct des animaux, II a des eals16 aux

10 Stiefel 11 gefangen 12 abgerissen 13 folget 14 gelassen 15 Vorfahren 16 er­ schlagen 17 wahr 18 man hat so eben gedruckt 19 Sammlung.

XVIII. 1 vernünftig 2 ehrlich 3 sehr 4 zu beklagen 5 unglücklich 6 geschickt 7 immer 8 belohnt 9 wie IO es 11 verdienen 12 vernünftig 13 überzeugt 14 beobachtet 15 beklagen ihn 16 getadelt 17 thöricht 18 alt 19 niedlich 20 welche 21 Wonne 22 vergänglich.

XIX. 1 weigert sich 2 öffnen 3 Plage 4 Linienschiff 5 schlug 6 drei 7 der Nagel 8 der Pfosten 9 verstopft 10 Loch 11 zündeten an 12 Freude 13 Gauner 14 geschäftig 15 mal

Uebungen in beiden Sprachen.

19

duls. Das $19 eine schöne Wanduhr. Warmen Sie sich20 am Ofen. Man hat ihn geworfen21 in den Tiegel. Er hat verlassen22 seinen Posten. Traget23 diesen Brief auf die Post. Die Purpurfarbe ist entdeckt worden24 von23 den Phöniziern.29 Der Purpur der Könige uud der Kardinäle. Das Fleck­ fieber ist eine ansteckende 27 Krankheit.29 Ein kühner29 Satyr. Eine bei­ ßende39 Satire. Das bezaubernde31 Lächeln der Göttin.32 Die Maus ist gegangen in die Mausfalle.33 Ich habe geschlafen*3"1* eines guten Schlafs. Er hat bezahlt33 die ganze39 Summe. Ein goldenes Gefäß. Er ist gefal­ len37 in den Schlamm. Sie hat angenommen39 den Schleier. (Sie ist eine Nonne geworden.) Der Wind hat zerrissen39 das Segel.

XVIIF. Es sind1 sonderbare2 Leute; sie thun3 immer4 das Gegentheil5 * von dem, was9 *man ihnen * 7 sagt. Alle arme Leute beweinen9 seinen Tod. Beklagen Sie9 diese unglücklichen19 Leute, sie sind nicht schuldig.11 Welche12 langweiligen13 Leute! Alle diese Leute sinv mir14 15 unbekannt. * 13 Es sind ge­ fährliche19 Leute; sie sind worden17 verjagt19 aus ihrem19 Vaterlande,29 wegen21 ihrer Verbrechen.22 Wie viel23 einfältige24 Leute, welche sich glau­ ben23 voll Verstand!29 Alle diese guten Leute waren gegenwärtig. Er hat da etwas gemacht, was verdient gelobt und aufbewahrt27 zu werden. Es lag29 in seinem Blicke etwas Großes und Majestätisches.29 Eine unglück­ liche Liebe. Die schüchternen39 Liebesgötter31 flogen davon.32 Wenn der Herbst schön ist, wollen wir eine kleine Reise nach D.... machen.33 Es ist eine große Wonne.34 Welche33 Freuden (Wonnen) können39 werden37 ver­ glichen39 mit39 dem Glücke, zu besitzen49 einen wahren41 Freund?

§§.

30. 31.

XIX. Diese1 beiden Eheleute2 sind sehr glücklich.3 Verlieren Sie nicht4 so3 kostbare9 Augenblicke.7 Es sind9 weder9 dieselben19 Pflanzen, noch11 dieselben Thiere12 auf der Erde, noch dieselben Fische in den Seen13 und in den Flüssen.14 Die blauen13 Augen sind sanfter19 als die schwarzen. Sie macht Wünsche17 für seine Rückkehr.19 Er ist betrogen worden19 durch Gau­ ner.29 Die Admiräle21 B. und N. wurden beschuldigt22 derVerrätherei.23 *) Sie erträgt24 mit Geduld23 die Uebel29 deS Lebens. Man gab eine große Menge27 Bälle29 und Gastmähler.29 Die Fächer,39 welche einige Zeit lang31 aus der Mode gekommen waren,32 sind jetzt33 wieder geworden34 ein noth­ wendiger33 ja39 unerläßlicher37 Theil des Putzes39 der Damen bei gewissen

*) Vergl. §. 25. An merk. I.

19 voila 20 chauffez-vous 21 on fa mis 22 quitte 23 portez 24 a ete decouvert 25 par 26 le Plienicien 27 contagieux 28 la maladie 29 audacieux 30 mordant 31 enchanteur 32 la Deesse 33 la souriciere 34 j’ai dormi 35 il a paye 36 tout 37 il est tombe 38 eile a pris 39 dechire. XVIII. 1 ce sont 2 singulier 3 fönt 4 toujours 5 le contraire 6 de ce que 7 Ieur 8 plenrent 9 plaignez 10 malheureux II coupable 12 quel 13 ennuyeux 14 me sont 15 inconnu 16 dangereux 17 ils ont ete 18 chasse 19 leur 20 la patrie 21 ä cause de 22 le crime 23 que 24 sot 25 qui se croient 26 l’esprit 27 conserve 28 il y avait 29 majestueux 30 effarouche 31 l’amour 32 s’envolerent 33 nous ferons nicht nons voulons faire 34 le delice 35 quel 36 peuvent 37 ßtre 38 coinpare 39 au 40 de posseder 41 veritable. XIX. 1 ces 2 l’epoux 3 heureux 4 ne perdez pas 5 si 6 pr^cieux 7 le Moment 8 ce ne sont 9 ni 10 meme 11 ni 12 i’animal 13 le lac 14 la riviöre 15 bleu 16 ont plus de douceur 17 le voeu 18 le retour 19 il a ete trompe 20 le filou 21 famiral 22 furent accuses 23 la trahiso» 24 Supporte 25 la patience 26 le mal 27 le nombre 28 le bat 29 le fettin 30 eventail (in.) 31 Pen­ dant 32 passer de mode 33 ä present, maintenant 34 redevenir, derenir de nouveau 35 necessaire 36 meme, voire 37 indispensable 38 la parure

20

Uebungen in beiden Sprachen.

pieds. On ,y. avait menage17 deux soupiraux.18 11 a &e stir les lieux.19 J’ai et£ temoin 20 de leurs travaux.21 Ils marchent22 sur les traces23 de leurs aieux.24 La valeur25 prodigieuse 26 du Roi et l’activite27 de ses generaux. II eut trois chevaux tu es 28 sous 29 lui. Elle recut ses adieux.30 Les bestiaux s’y engraissent31 facilement et vitet Cette contree jouit d’un des plus beaux ciels du monde.

§. 32. XX II resista ä l’appät des plaisirs. Les appas de la vertu sollt aussi1 simples2 que touchants.3 Mon ai'eul maternel4 vit encore. 11 comptait des rois panni5 ses aieux. Ses deux aieuls s’etaient distingues6 a la guerre, et etaient parvenus 7 aux premiers einplois.8 Le marbre s’aniinait9 sous le ciseau de Phidias et de Prbxitele. Les ciseaux des Parques sollt toujours occupes.10 On tire11 lemeilleur12 fer de la Suede. II portait ä regret13 les fers de l’esclavage.14 11 lui donna pour gage son epee et sa montre. 11 a Hausse 15 les gages de ses gens. Jouons 16 au gage touche.17 Tonte la troupe s’avanca 18 vers19 la deineure20 du ConsuL Les troupes francaises sont entrees 21 dans la ville. Je prefere la viande au poisson. 11 mangea de toutes les viandes qu’on lui avait servies.22

§.

33.

XXL II ahne beaucoup les petits-pois.1 J’ai dine avec deux gentils-Hommes qui sont arrives hier de la province. Elle a vu les enfants de ses petits-fils. Les grand’meres et les grands-peres gatent2 souvent leurs petits-fils et leurs petites-filles. II fait des bouts-rimes. 3 Ce furent les avant-coureurs 4 de sa defaite.5 On y a place des gardefous.6 II y a7 dans cette maison des garde-mangers,8 des garde-meubles,9 des garde- rohes, etc. Les feinmes de charnbre de la reine sont parties hier. II n’enfante que10 des chefs - d’oeuvre. J’ai vu deux arcs- en-ciel h la fois.11 Je prefere les choux-fleurs a tous les autres legumes. II y a dans Cet Opera plusieurs duo charmants. Elle recita12 deux ave. Les deux Corneille se sont fait13 un nom celebre dans la r^publique des lettres.14 Les Themistocles, les Aristides, les Pericles et les Alcibiades etaient rares meine parmi les Grecs. II avait profite des le^ons des Platon et des Socrate.

17 man hatte darin angebracht 18 Luftloch 19 Ort 20 Zeuge 21 Arbeit 22 tre­ ten 23 Fußstapfcn 24 Ahnen 25 Tapferkeit 26 wunderbar 27 Thätigkeit 28 getödtet 29 unter 30 Abschied 31 sich mästen, fett werden.

XX. 1 eben so zeichneu 7 gelangen 12 beste 13 ungern derspiel 18 rückte vor

2 einfach 3 rührend 4 mütterlich 5 unter 6 sich aus8 Amt 9 wurde belebt 10 beschäftigt 11 man zieht 14 Sklaverei 15 erhöht 16 lasset uns spielen 17 Pfän­ 19 gegen 20 die Wohnung 21 eingerückt 22 aufgetragen.

XXL 1 junge Erbsen 2 vorziehen 3 Endreime 4 die Vorboten 5 die Niederlage 6 Geländer 7 es befinden sich 8 Speisekammer 9 Geräthkammer 10 er bringt nur hervor 11 zugleich 12 sie betet 13 haben sich gemacht 14 ge­ lehrte Welt.

Uebungen in beiden Sprachen.

21

feierlichen Gelegenheiten?« 3fyrt4" 2(r6eiten 41 sind nützlich." Sie verthei­ digten 43 mit Muth die Gräber44 ihrer Vorfahren.4« Die Pferde4« dieser Völker leben" mit ihnen48 in ihren Zelten. DaS Vieh4« ist daselbst20 klei­ ner, alS in den mittäglichen53 Ländern Europa's, weil eS an Weidener mans gelt.63 Die Einwohner dieses Landes beneiden«4 und«« begehren«« nicht die schöneren und glücklicheren Himmelsstriche,57 von welchen die Reisenden ihnen erzählt«8 haben.

§.

32.

XX. Die Lockung des ßafkrö1 ist oft2 stärker3 als unsre4 Tugend. Er ward geriert5 von ihren« Reizen. Der König, sein Großvater, war ge­ storben.7 Er hatte geerbt « einen großen Namm von , seinen Ahnherrn. Seine beiden Großväter« hatten dem Staate die größten Dienste geleistet.3" Der Meißel des Bildhauers" hat hervorgebracht" diese Meisterstücke." Gebet mir meine Scheere. Das Eisen ist gärtet14 als die andern Metalle.3? Er hat abgeschüttelt16 die schändlichen17 Fesseln deS Irrthums 18 und des Aber­ glaubens.^ Ich verlange2" irgend21 ein Pfand.22 Sein Gehalt sängt an23 vom24 ersten dieses Monats. Der ganze Hausen ward zerstreut25 in einem Augenblick. Man schiffte ein2« die Truppen. Verlangen Sie Fleisch oder Fisch? Die Speisen waren zubereitet27 mit Sorgfalt.2« §.

33.

XXL Er lebt immer in Streit3 mit seinen2 Schwägern3 und seinen Schwägerinnen.4 Ich habe junge Erbsen gegessen. Er ist stark« in den End­ reimen.« Sie zieht vor kleine Pasteten 7 Die Enkel« und die Enkelinnen« hängen sich10 immer an die Großväter33 und an die Großmütter.32 Zch kenne diese Edelleute." Er betrachtete sie14 als die Vorboten 15 seines Todeö. Alles das3« ist schön, aber es sind Nebensachen.37 Die Regenbogen3« sind gewesen häufig3« diesen2" Sommer. Die Meisterstücke23 deS Corneille. Sie hat verabschiedet22 ihre Kammerfrauen.23 In den Opern24 ziehe ich vor die Arien2« den Duos. Die Präfekten,2« in Frankreich, haben ihren Wohn­ sitz27 an den Hauptörtern28 der Departements Die Feigenschnepfen, 2« be­ sonders3" in dieser Jahreszeit, sind ein sehr leckeres33 Gericht.32 Die Apar­ tes33 sind zu34 häufig in diesem3« Auftritte.3« Die beiden Racine, Vater und Sohn, sind nicht37 gleich38 berühmt.3« Die Cäsars und die Friedriche werden nur geboren4" selten.43 Seine Heere42 wurden angeführt43 durch die (einen) Conde und die (einen) Türenne.

39 foccasion solemnell?, grande Ceremonie 40 leur 41 le travail 42 utile 43 ils defendirent 44 le tombeau 45 les ancetres 46 le cheval 47 vivent 48 eux 49 le betail (muß aber hier im Plur. stehen) 50 y 51 meridional 52 le päturage 53 saute de 54 envier 55 ni 56 desirer 57 ciel 58 parier. XX. 1 le vice 2 souvent 3 plus puissant 4 notre 5 ton ehe 6 ses 7 mort 8 herite 9 ai’eul 10 rendre 11 le sculpteur 12 a produit 13 le dies- d’oeuvre 14 plus dur 15 le inetal 16 il a secoue 17 honteux 18 Ferrenr (f.) 19 la Su­ perstition 20 je demande 21 quelconqne 22 le gage 23 courent 24 de 25 dis­ perse 26 Fon embarqua 27 apprete 28 soin. XXL 1 en proces 2 ces 3 le beau-frere 4 la belle - soeur 5 fort snr 6 le bout-rime 7 le petit-pate 8 le petit-fils 9 la petite-fille 10 s’attachent 11 legrand-pere 12 la grand’mere 13 le gentil-homme 14il les regarda 15 Favant-coureur 16 tout cela 17 le hors- d’oeuvre 18 l’arc-^en-ciel 19 fre­ quent 20 cet 21 le chef-d’oeuvre 22 renvoye 23 la feniine de chambre 24 Fopera (in.) 25 Fair (m.) 26 le prefet 27 resider 28 le chef- Heu 29 le bec-ligues 30 particulierement 31 delicat 32 le plat, la viande 33 l’apart^ (m.) 34 trop 35 cette 36 la sefcne 37 ne sont pas 38 6galenient 39 cel&bre 40 ne naissent que 41 rarement 42 l’armee 43 commande.

22

Uebungen in beiden Sprachen, Ueber die Beiwörter.

§§. 34. 35. XXII. Un bomine riebe et malheureux. Une femme riebe et malbeureuse. Un usage antique1 et sacre.2 La simplicite3 antique. Le bonbeur domestique.4 La paix5 domestiqne. Un ami perfide6 et une femme infidele. Cette petite ville est tres agreable.7 Une grande In­ volution s’est operee8 dans la physique. C’est un homine puissant. 9 La noblesse 10 y11 est tres puissante. Elle fut bien surprise12 de la voir arriver. Hs firent une reponse polie.13 Elle a la peau blanehe. Son humeur 14 franche 15 me platt.16 11 lui fit une reprimande17 fort seebe.18 L’Eglise grecque est plus ancienne19 que la latine. La voix20 publique 21 le condamne.22 Le navire 23 fut pris par une galere turque. Ii marchait la tete nue.24 La couleur verte est la couleur de la nature. Iis mangent la ebair25 des animaux tonte crue.20

XXIII. Sa douleur est trop vive.1 La valeur2 personnelle3 du roi. On parle encore de vos longs difFerends.4 La clialeur5 y6 est excessive.7 Je n’ai jamais vu 8 une obstination9 pareille.10 Nul11 ordre nulle autorite.12 On pretend 13 que les semines sont plus vindicatives 14 que les boinines. Instruit15 par une longue experience. C’est une coutume pa'ienne.^ Jls inenaient17 une vie contemplative.18 Les bonnes inoeurs19 y 20 gagneraient.21 La ebair22 en23 est tres grosse.24 Une epaisse29 foret.26 En rase27 Campagne. Elle a mauvaise28 grace29 a tont ce qu’elle falt. Les guerres destructives30 qui ont ravage31 ces contrees. Sa prononciation n’est ni distincte 32 ni nette.33 Ces noix sont fort grosses. La lecture de ce livre est aussi instructive34 qu’amüsante.. Elle m’a fait une sötte35 reponse. Madame B. est moins36 devote37 que sa soeur. Peuples, soyez attentifs a ina voix! Lenr victoire38 fut complete.39 Les nuits y sont plus fraiches.40 Ses. cris41 plaintifs42 attirerent43 une foule44 de monde.49 XXIV. Le projet1 etait beau , mais il ne fut point execute.2 II s’expose3 a de nouveaux et de plus grands dangers.4 Ce fut un nouvel embarras.5 II a vendu au fripier6 de vieux meubles et de vieillea har-

XXII. 1 alt 2 heilig 3 die Einfachheit 4 häuslich 5 der Friede 6 treu­ los 7 angenehm 8 hat sich zu getragen 9 mächtig 10 der Adel 11 daselbst. 12 verwundert 13 Höst ich 14 Gemüth 15 offen 16 gefällt mir 17 Verweis 18 trecken 19 älter 20 die Stimme 21 öffentlich 22 verdammt ihn 23 das Schiff 24 nackt 25 das Fleisch 26 roh.

XXIII. 1 lebhaft 2 Tapferkeit 3 persönlich 4 Zwist 5 Hitze 6 daselbst. 7 übertrieben 8 gesehen 9 Hartnäckigkeit 10 gleich 11 kein 12 Ansehen 13 be­ hauptet 14 rachsüchtig 15 unterrichtet 16 heidnisch 17 führten 18 betrachtend 19 Sitten 20 dabei 21 würden gewinnen 22 Fleisch 23 davon 24 fett 25 dick 2ß Mald 27 flach 28 schlecht 29 Anstand 30 vernichtend 31 verheerend 32 deut­ lich 33 reiy 34 lehrreich 35 einfältig 36 weniger 37 fromm 38 Sieg 39 vollständig 40 frisch» kühl 41 Geschrei 42 klagvoll 43 zog herbei 44 Menge 45 Leute. XXIV. 6 Trödler

1 Projekt

2 ausgesührt

3 setzt sich aus

4 Gefahr

5 Hinderniß

Uebungen in beiden Sprachen.

23

Ueber das Adjectiv oder Beiwort. §§. 34. 35. XXII. ES ist eine alte1 Gewohnheit? aller Völker. Er dämpfte3 diese große Empörung,4 und stellte wieder her5 die militärische9 Mannszucht.7 Die Gefängnisse9 waren voll von diesen9 Unglücklichen. Sie wurde4" begraben" gestern. Meine Schwester ist ausgegangen?? Ihre43 Strafe44 ivarb45 nütz­ lich^ dem Staate.47 Ein Mädchen gekleidet49 nad)49 der Mode?" der mit­ täglichen?1 Nationen?? Europas. Ihre?3 Kräfte,?4 ehemals?5 getrennt,?9 sind vereinigt?7 jetzt.?9 Der Friede wurde geschloffen?9 zu Nastadt. Einige3" Städte Dalmatiens31 wurden3? genommen33 durch" die Venetianer.35 Eine der vorzüglichsten39 Ursachen." Ein panisches39 Schrecken39 verbreitete sich4" burd?41 das ganze4? Heer." Diese Grausamkeit44 ist unerhört." DaS weiße49 Meer,47 daß schwarze49 Meer und das rothe49 Meer. Trockene5" Feigen?1 Die griechischen5? Städte in 53 Asien wurden erklärt54 unabhängig,55 und frei59 von jeder Art57 von Tribut.59 Die türkische59 Flotte" ist gegangen91 unter Segel.9? Sie opferten93 alles 94 dem öffentlichen95 Vor­ theil?9 Die Wahrheit97 stieg99 nackt99 auS einem Brunnen.7" Ihre74 Fe­ dern7? sind grün.73 Er nährt sich74 von Kräutern75 und rohen79 Wurzeln.77 XXIII. Sie liebt die nachahmende4 Dichtkunst.? Der König fand 3 seine Rede4 zu5 lang.9 Seine7 Wunden9 sind tödtlich.9 Es ist seine Rieb» Ungs-4" Leidenschaft.41 Holland " ist niedriger 43 als die Schweiz.44 Eö fallen daselbst45 immerwährende49 Regengüsse.47 Die Schlacht49 war blu­ tig49 und entscheidend.?" Sie hielt?4 die Sache?? lange?3 geheim.?4 Alles hängt ab?5 von der guten oder?9 schlechten?7 Erziehung.?9 Diese Wilden?9 sind alle von mittler3" Statur,34 lebhaft,3? behende,33 thätig34 und voll Muth. Ein dicker35 Rauch39 bedeckte37 die Stadt und den Hafen.39 Sie ist unru­ hig 39 über4" den Ausgang44 dieser Sache. Er machte ihr4? lebhafte Vor­ stellungen.43 Ich habe gegessen zu meinem Abendbrod44 frische45 Eier und Sallat. Die Spuren49 davon47 sind nock) ganz49 frisch. Haben sie gesehen49 meinen neuen5" Wagen?51 Man verfolgte5? lebhaft53 ihre54 fliehenden55 Haufen.59 XXIV. Ihre1 Mutter ist zu? alt,3 um4 sich von neuem zu verheira­ ten.5 Wem9 gehört7 dieses schöne Kind? Dieser alte Freund meines Va-

XXII. 1 ancien 2 la contume 3 etoufla 4 la r^volte 5 r&ablit 6 inilitaire 7 la discipline 8 la prison 9 ces IO eile fut 11 enterre 12 sorti 13 leur 14 la pimition 15 devint 16 utile 17 l’etat (in.) 18 babille 19 ä 20 la mode 21 meiidional 22 la nation 23 leur 24 la force 25 antrefois 26 disperse 27 reuni 28 maintcnant 29 conclu 30 quelques 31 la Dalmatie 32 furent 33 pris 34 par 35 le Venitien 36 principal 37 la cause 38 panique 39 la terreur 40 se repandit 41 dans 42 tont 43 Farniee (f.) 44 la cruaute 45 inouT 46 blanc 47 la mer 48 noir 49 rouge 50 sec 51 la figue 52 grec 53 de 54 declare 55 inde^ pendant, libre 56 franc 57 fespece (f.) 58 le tribut 59 turc 60 la flotte 61 a inis 62 a la veile 63 ils sacrifiaient 64 tout 65 public 66 l’utilite (f.) 67 la verite 68 sortit 69 nud oder nu 70 le puits 71 leur 72 la plume 73 verd oder vert 74 il se nourrit 75 l’herbe (f.) 76 crud oder cru 77 la racine. XXIII. 1 imitatif 2 la poesie 3 trouva 4 la harangue 5 trop 6 long 7 ses 8 la blessure 9 mortel 10 favori 11 la passion 12 la Hollande 13 plus bas 14 la Suisse 15 il y tombe 16 continuel 17 la pluie 18 la bataille 19 sanglant 20 decisif 21 eile tint 22 la cliose 23 longtemps 24 secret 25 depend 26 ou 27 mauvais Vergl §.28. S. 61. 5) An merk. 2.) 28 Teducation (f.) 29 le sau vage 30 moyen 31 la taille 32 vif 33 agile 34 actis 35 cpais 36 la fumee 37 couvrait 38 le port 39 inquiet 40 sur 41 l’issue (f.) 42 il lui fit 43 la remontrance 44 a mon Souper 45 frais 46 la trace 47 en 48 toutes 49 avez-vous vu 50 iieuf 51 la voiture 52 poursuivit 53 vivcinent 54 leur 55 fugilif 56 la troupe. XXIV. 1 sa 2 trop 3 vieux 4 pour 5 se reniarier 6 a qui 7 cst

24

Uebungen in beiden Sprachen.

des.7 C’etait le plus bei homme de son siede.8 Philippe le Bel, roi de France, fit mourir9 les Templiers.10 Ce fol11 espoir12 les anime.13 On 86 defait11 difficilement15 de ses vieilles habitudes.16 II ne fit qu’une17 in olle 18 resistance.19 Sa soeur est extremement 20 gentille.21 Une joie maligne 22 eclatait23 sur son visage. Voila de beiles esperances,24 mon ami. II est jeune, mais il a lu25 de vieux livres. Elles riaient26 coinme des folles. Ces discours etaient nouveaux pour inoi.

XXV. C’est une des meilleures 1 danseuses2 que j’aie vues. Les acteurs et les actrices du Theatre Francais. J’ai dine3 hier chez Mr. FAmbassadeur4 d’Espagne. Madame FAmbassadrice a suivi5 son epoux. 6 C’est une musique enchanteresse.7 On y8 trouve tous les bons danseurs de la ville. Au profit des chanteurs9 et des chanteuses de l’Opera. Madame la Duchesse, qui est une bonne chasseuse,10 accompagne 11 toujours Monsieur le Duc ä la chasse.12 Tous ses debiteurs13 Fontpaye.14 Elle m’est debitrice de douze mille francs. C’est une grande pecheresse.15 11 conserve 16 avec soin 17 ces marques18 glorieuses19 de sa victoire. Votre soeur est plus douce 20 que la mienne.21 Les cheveux roux22 sont estimes23 en Espagne. On sacrifiait24 tous les ans une vache2S rousse. Leur joie est trop 26 tumultueuse.27 La nou veile 28 en est fausse.29 Ses troupes victorieuses30 se repandirent31 de tous cotes. Le riebe et le pauvre sont egaux devant Dien. II saut eviter32 tous les details triviaux. Ce furent la les instants33 les plus Fatals34 de ma vie. II fit la decouverte 35 des terres australes. Elle a ete temoin36 de sa victoire. lls songerent37 ä augmenter35 leurs Forces navales.39 Elle Fut son seut medecin pendant cette longue et cruelle maladie.

Ueber die verschiedenen Construktionsarten.

§.

18.

XXVI. Les Grecs prirent1 Troie apres un siege2 de dix ans. Codrus Fut le dernier3 roi d’Athenes. Les malheureux habitants iinplorerent4 la generosite du vainqueur.5 Christophe Colomb, Genoisb de

7 Zeug 8 Jahrhundert 9 ließ hinrichten 10 Tempelherr 11 thöricht 12 Hoff­ nung 13 belebt 14 macht sich los 15 schwer 16 Gewohnheit 17 er leistet nur 18 schwach 19 Widerstand 20 sehr 21 niedlich 22 boshaft 23 glanzte 24 Hoffnung 25 gelesen 26 lachten.

XXV. 1 beste 2 Tänzerin 3 zu Mittag gespeist 4 Gesandter 5 gefolgt 6 Gemahl 7 bezaubernd 8 daselbst 9 Sänger 10 Jägerin 11 begleiten 12 Jagd 13 Schuldner 14 bezahlt 15 Sünderin 16 bewahrt 17 Sorgfalt 18 Zeichen 19 glorreich 20 sanft 21 meinige 22 roth 23 geachtet 24 opferte 25 Kuh 26 zu 27 geräuschvoll 28 Nachricht 29 falsch 30 siegreich 31 verbreitet sich 32 vermelden 33 Augenblick 34 verhängnißvoll 35 Entdeckung 36 Zeuge 3^ wa­ ren bedacht 38 verwehren 39 zur See gehörig.

XXVI.

1 nahmen 2 Belagerung 3 letzte 4 flehten an 5 Sieger 6 Genueser

Uebungen in beiden Sprachen.

25

ters, ben8 *Sie kennens ist gestorben10 gestern Abend." Seine Schwester ist sehr schön. Eine thörichte12 Leidenschaft war die erste Ursache" seines Un­ glücks." Hegen" Sie nicht länger10 diese thörichte Hoffnung," welche Sie zu Unvorsichtigkeiten18 verleitet.'0 Er führte 20 ein weichliches 21 und üppi­ ges^ Leben. Man sieht ihn 23 alle Tage mit" einem neuen Kleide. Er ist befallen worden" von einem bösartigen" Fieber." Diese thörichte Liebe hat vernichtet" alle seine Hoffnungen. DaS ist" ein sehr30 artiges81 klei­ nes Mädchen. Kennen (Sie32 die neuen Versuche33 über die thierische" Elek­ trizität'^" Er macht30 alle Tage neue Fortschritte.3? XXV. Haben Sie gesehen1 die neue Schauspielerin? Seine Schwester ist eine sehr gute Sängerin.2 Er führt3 ein unglückliches4 Leben. Fürch­ tet3 den rächenden0 Blitz? eines erzürnten8 Gotted. Er kam9 um zu dan­ ken 10 seinen Wohlthätern 11 und Wohlthäterinnen. Circe12 und Medea13 * * * wären berühmte" Zauberinnen13 bei10 den Alten.1? Er ist glücklich; denn " er besitzt19 eine tugendhafte20 Gattin21 und wohlerzogene 22 Kinder. Gott zieht23 nie" ganz23 zurück seine bewahrende20 Hand. Mäßiget2? diese un­ gestümen 28 Gefühle.29 Die Lust ist daselbst30 eben so 31 sanft32 als in33 Italien. Welche" süße Genüsse!33 Man daselbst ehrt30 sehr3? die Erzieher38 und die Erzieherinnen der Jugend.39 Sie werden nicht immer so40 unpartheiische" Richter42 finden. Dieses Buch enthält" moralische Lehrsätze," welche betrachtet" werden können, als die Endresultate" tiefer Forschungen?? Die Engländer lieferten48 in diesem Jahre vier große Seegefechte.49 Zwei verschiedene30 theatralische31 Systeme theilen sich 32 die neuere33 Bühne.34 Die Nordlichter33 sind häufig30 in diesem Lande. Man hat ihm geschmei­ chelt3? lange Zeit mit38 falschen39 Hoffnungen. Diese ansteckende00 Krank­ heit hatte verheert01 die ganze Gegend.02 Ich sah03 eine zahlreiche04 Heerde rother03 Ziegen.00 Er besitzt alle kindlichen0? Tugenden. Sie ist meine ein­ zige08 Stütze.09 Die Nachwelt?0 wird für sie eine strenge?1 Richterin sein. Machen sie keine Verse mehr, sagte er zu ihr, Sie würden keine Frau mehr,?2 Sie würden eine Dichterin sein. Ueber die verschiedenen Construktionsarten.

§. 18. Der erste römische1 Kaiser ist Augustus2 gewesen.3 Unendlich 4 glücklich ist ein Vater, welcher3 gute Kinder hat. Schnell0 vergeht? die XXVI.

8 lequel 9 connaissez IO mort 11 au soir 12 fon 13 la cause 14 le malheur 15 nourrir 16 plus 17 l’espoir (m.) 18 fimprudence (f.) 19 engager ä faire, a commettre 20 menait 21 mou 22 voluptueux 23 on Ini voit 24 wird ausge­ lassen 25 a ete attaque 26 malin 27 la fievre 28 ruine 29 voila 30 fort 31 gentil 32 connaissez -vous 33 l’experience (f.) 34 animal 35 l’electricite (f.) 36 fait 37 le progres. XXV. 1 avez-vous vu 2 ebanteur 3 mene 4 malheureux 5 craignez 6 vengeur 7 !a foudre 8 irrite 9 il vint 10 remercier 11 bienfaiteur 12 Circd 13 Medee 14 fameux 15 enebanteur 16 chez 17 ancien 18 car 19 possede 20 vertueux 21 Tepouse 22 bien eleve 23 ne retire 24 jamais 25 entierement 26 conservateur 27 moderez 28 impetueux 29 le mouvement 30 y 31 aussi 32 doux 33 en 34 qucl 35 la jouissance 36 honore 37 beaucoup 38 finstituteur 39 la jeunesse 40 aussi 41 impartial 42 le juge 43 contient 44 le precepte moral 45 considere 46 le resultat final 47 la rechercbe 48 livrer 49 le combat naval 50 different 51 tbeätral 52 se partager 53 moderne 54 la scene 55 l’aurore boreale 56 frequent 57 on l’a statte 58 de 59 faux 60 contagieux 61 ravage 62 la contree 63 je vis 64 nombreux 65 roux 66 la chevre 67 filial 68 uniqne 69 le soutien 70 la posterite 71 seväre 72 vous ne seriez plus. XXVI. 1 romain 2 Auguste 3 fut 4 infiniment 5 qui 6 rapidement 7 passe

Uebungen in beiden Sprachen.

26

naissance, decouvrit l’Amerique.

Les Espagnols bien armes,7 et Obser­

vant8 une discipline severe,9 vainquirent aisement 10 de malheureux In­ diens »ans discipline et presque11 sans armes. en teeren t aussitöt12 dans la ville ennemie.

Ses troupes victorieuses Ces fatigues continuelles

avaient altere13 ensin une Constitution14 plue laible que robuste.15 Char­

les XII, roi de Suede, vainqueur a Narva et dans cent autres combats,16 vaincu17 enfin totalement18 ä Pultava, s’enfuit19 precipitamment20 cliez les Tures.

Ces romans autrefois21 si estimes et si meprises a present

dans la Capitale, on les recherche,22 on les lit encore dans la province. Dans cette lutte23 le maftre fut surpasse par le disciple.

Coeurs bien nes 24 la patrie est et sera toujours bien obere.

A tous les 11s furent

inattendus et prompt«25 les changements qu’ opera26 dans les arts cette

nouvelle invention.27

XXVII.

Monsieur votre pere cst-il sorti ?

veau livre du prosesseur B. ? elle2 quelquefois a moi?

A-t-il appris6 votre de-

part ? 7 Est - ce que j’ai connu8 votre Situation ? 9 ira-t-elle lu au concert?

Songe-t-

Monsieur le Directeur est-il au logis ?3 Votre

frere est-il parti?4 Parle-je5 a un enfant?

cours a ma perte? 12

Avez-vous lu le nou­

Parle-t-il souvent1 de lui?

Madame votre soeur

Fait-il quelques 11 progres?

Est-ce que je

Puisse-je 13 le revoir 14 heureux et tranquille!

Doute-je15 de la verite de votre re^it?16 , Votre fille est-eile mariee?17

7 bewaffnet 8 beobachtend 9 streng 10 leicht 11 beinahe 12 alsvbald 13 an­ gegriffen 14 LeibeSbeschaffcnheit 15 stark 16 Schlacht 17 überwunden 18 gänz­ lich 19 entfloh 20 eiligst 21 einst, ehemals 22 suchen, sehr suchen 23 daWettringen, der Wettstreit 24 gut geartet, edel 25 schnell 26 bewirken, hrrvorbringen 27 die Erfindung.

XXV1L 1 oft 2 beult 3 zu Hanse 4 abgcrelst 5 spreche 6 erfahren 7 Abreise 8 gekannt 9 Lage 10 wird gehen 11 einige 12 Verderben 13 möchte ich 14 Wiedersehen 15 zweifle 16 Erzählung 17 perhcirathet.

Uebungen in beiden Sprachen.

27

Glückseligkeit8 der SB Öfen.9 Der erste auf dem Platze" war" mein Vater. Madame B. ist 12 mit ihrer" Tochter abgereist." Sterbend" sagte EpaminondaS zu seinen Freunden: Ich hinterlasse" zwei unsterbliche" Töch­ ter. Ungern 18 verließ 19 der Kapitän diese guten Leute. Meines Vaters Hut hängt29 am (Spiegel.21 Deiner *) Schwester Handschuhe22 liegen23 auf dem Tische. Seines Freundes Gattin" ist gestorben. Kurz" sind die Freu­ de« 26 des Lebens. Der beste" von allen ist Karl. Mein Lieblings-^ Schriftsteller29 ist Rousseau. Seinen Bruder, den Advocaten, aber, kenne und achte39 ich sehr." Die Armen und die unbekannten Menschen," Si^ wissen es" wohl, weist man ab," stößt man zurück." Den Fuchs hinter­ ging" der Storch37 bei dieser Gelegenheit. Den Engländern und Amerika­ nern verdankt man38 diese Verbesserungen." Gewiße mit Ihrem Bruder und auf der Eisenbahn" könnte er die Reise eben so42 schnell als sicher machen.4? Schön und erhaben44 war das Schauspiel des Kampfes,4^ in welchen sich dieses Volk gegen fremde Unterdrückung49 einließ.47 XXVIL Ist Madame B. wieder hergestellt^ Hat Ihr2 Bruder mei­ nen Brief erhalten? Geht3 Ihre Schwester oft in das Schauspiel? Essen Sie gern4 Kirschen? Hat der Schuster die Stiefeln gebracht?^ (feinb6 Sie mit7 meinem Bruder zufrieden?8 Denke ich daran9**) Ihnen" zu" scha­ den?" Ist Ihr Herr Onkel von seiner Reise" zurück gekommen?" Ver­ stelle ich mich " gegen" Sie? Liebt der Graf noch immer die junge Gräfin? Sind die Pferde angekommen?17 War dieser Gebrauch" Ihnen denn ganz " unbekannt?29 Wie" findet22 Ihr Bruder daß Haus und den Garten? Was23 sagt Zhre Schwester zu24 dieser Heitath?2^

*) Man übersetze Dein durch votre (Ihr), weil der Sprachgebrauch das vertrau­ lichere Du aus dem guten Gesellschaftstone verbannt hat, und mau sich gegen Kinder, und sogar gegen Gott, des vous, votre, etc. bedient. *♦) Dieses relative Vorwort daran, welches die Gegenwart des eigentlichen Objects des Satzes — nehmlich — Ihnen zu schaden — pleonastisch oder überflüssig macht, wird im Französischen (durch y) hier nicht ausgedrückt. Die andern Beziehungswörter, damit, davon (en) u. s. w. werden es eben so wenig, wenn der Satz schon sein Object hat. Ist dies aber nicht der Fall, wie in folgenden Sätzen — Ich denke nicht daran. Ich bin davon über­ zeugt — dann werden sie auch im Französischen ausgedrückt — Je n’y pense

pas.

J’en suis convaincu.

8 la prosperite 9 le mechant 10 la place 11 fut 12 subitenient 13 sa 14 parti 15 en jnourant 10 laisse 17 immortel 18 a regret 19 quitta 20 pend 21 le miroir 22 le gant 23 sont 24 Teponse 25 passager 26 le delice (S. 66.) 27 meilleur 28 favori 29 1’auteur 30 estimer 31 beaucoup 32 Hiomine obscur 33 vous le savez 34 rebuter 35 repousscr 36 tromper, decevoir, duper 37 la cigogne 38 devoir 39 amelioration (f.) 40 certainement, certes 41 le chemin de fer 42 avec autant de . . . und Substantive promptitude, surete 43 il ferait 44 su­ blime 45 la bitte 46 foppression (f.) 47 s’engager. XXVIL 1 retabli 2 votre 3 va 4 vous aimez 5 apporte 6 etes 7 de 8 Con­ tent 9 pense 10 vous 11 a 12 nuire 13 le voyage 14 revenu f) 15 dissimuln 16 avec 17 arrive 18 l’usage (m.) 19 entierement 20 inconnu 21 Comment 22 troave 23 que 24 de 25 le mariage. j) Nicht retourne. Retourner heißt, sich von dem Orte, von welchem, oder von der Person, mit welcher man spricht, entfernen, nnd nach einem andern Ort, wo man früher gewesen war, zurückkehren. Revenir hingegen bedeutet, an den Ort, wo man eben war, und zu der Person, mit welcher, oder von welcher man spricht, zurückkehren oder wiederkommen. Bei retourner liegt der Begriff hin, bei revenir aber der Begriff her zum Grunde.

28

Uebungen in beiden Sprachen.

XXVIII. Elle ne veut pas se inaner. Votre frere n’est jamais Content. II' n’a point de fortune.1 Je n’ai vu personne.2 II n’a rien perdu.3 Ils n’ont pas ete vaincus par leurs ennemis, mais trahis4 par leurs ainis. Ils ne connaissaient 5 plus 6 ni le frein 7 ni la voix. Elle n’aime pas la langue fran^aise. Je ne vais8 plus au spectacle. Ils ne connaissent guere9 d’autre occupation 10 que la cliasse ou la peche.11 Elle n’a pas ete au bal. Mon frere n’est plus au Comptoir. Sa soeur n’a que vingt ans. 11 n’a presque plus de cheveux. Je ne demande que dix ecus. II n’airne que la gloire12 et les dangers.13 Ne croyez pas qu’elle ne lise que des romans. Cette honte pourrait bien n’etre qu’une marque de la cleinence14 du roi, au Heu d’etre une preuve de son innocence. Ce n’est qu’a 15 la jeunesse qu’on pardonne ces fautes; Tage mür16 et la vieillesse ne doivent jamais y tomber. II n’amenait17 avec lui ni munitioris18 ni armee. Ces peuples ne sont pas aussi bar­ bares 19 qu’on i’avait cru20 jusqu’ici.21 Les soldats ne voulaient22 pas servir sous23 lui. C’est un komme insupportable,24 il ne parle qtre de lui - meine. Ils ne se nourrissent25 que de poissons. Je ne veux que la voir. Je ne desire26 que la mort. Elle n’obeit27 qu’ä son pere.

XXIX. Le tailleur1 n’est-il pas venu? Votre frere n’est-ii plus au Comptoir? Ne l’en2 ai-je pas averti3 plus d’une fois? Madame votre mere n’est-eile pas revenue4 hier? N’y a-t-il plus de marchand ni de cordonnier5 dans cette ville? Monsieur votre pere n’est - il pas instruit de la chose? Un habile6 general n’a-t-il jamais perdu de bataille ? Ne connaissez- vous pas le frere de monsieur B.? Ne vaut-il pas mieux 7 mourir pour sa patrie, que de survivre8 ä sa honte9 et a sa servitude?10 N’est-ce pas monsieur votre oncle que j’ai vu hier a la promenade? N’avez- vous pas observe sa rougeür11 et son embarras?12

Ueber die Vergleichungsgrade.

§§.

36 - 40.

XXX Son frere est plus savant que lui. Elle ne danse pas si bien que sa soeur. Charles XII se montra1 plus redoutable2 que ses ennemis n’avaient cru.3 Ces ar fut plus heureux que Poinpee. 11 est

XXVIII. 1 Vermögen 2 Niemand 3 verloren 4 verrathen 5 konnten 6 mehr 7 der Zügel 8 gehe 9 fast 10 Beschäftigung II Fischerei 12 der Ruhm 13 Gefahr 14 die Milde, Gnade 15 nur 16 reifere 17 brachte 18 Munition 19 wild 20 geglaubt 21 jetzt 22 wollten 23 unter 24 unerträglich 25 nähren sich 26 verlange 27 gehorcht. XXIX. 1 Schneider ster 6 geschickt 7 besser 12 Verlegenheit. -• XXX.

1 zeigt sich

2 davon 3 benachrichtigt 8 überleben 9 Schande

2 furchtbar

3 geglaubt

4 wiederkommen 5 Schu­ 10 Knechtschaft 11 Nöthe

Uebungen in beiden Sprachen.

29

XXVJIl. Cato wollte den gatt1 der Republik nicht überleben? Co­ lumbus gab3 Amerika seinen Namen nicht. Ich habe dieses Buch nicht gelesen. Sie besucht4 Niemand? Er glaubt8 nicht, daß ihr Bruder darein willigen werde? Ich habe diesen Menschen nie8 gesehen? Die Alten18 kann­ ten" weder12 die Buchdruckerei" noch" die Kupferstecherkunst.13 Ihr Bru­ der ifi16 nicht im Schauspiel gewesen." Der Vogel will" nicht mehr" fressen. Ich habe weder Ihre20 Schwestern noch Ihre Cousinen gesehen. Ich habe weder mit 21 Ihrem Vater noch mit Ihrer Mutter gesprochen.22 Er hat nur zwei Rebhühner23 geschossen." Ich habe diesen Brief nicht geschrie­ ben" Sie will nur in den Gesellschaftszirkeln28 glänzen." Die Räuber28 verlangten28 nur zu38 plündern." Mein Vater hatte dieses Unglück nicht vorhergesehen.32 Ich habe nur ein Stück33 Brod gegessen. Sie liebt nur den Tanz und die Musik. Er lobt" nur seine Freunde. Ich habe das neue Stück" nicht gesehen. Sie denkt38 nur an ihren Putz." Seine Schwester, ein sehr gebildetes38 junges Frauenzimmer,38 liest nicht nur (bloß) Romane und Schauspiele?" Nur in Italien wachsen diese Früchte ganz im öreien.41 Er lacht nur über 42 unsere Drohungen. Sie werden nur über unsere Kla­ gen43 und Vorwürfe44 spotten.43 Gehen Sie nur zu ihm,48 sprechen Sie nur mit ihm und die Sache wird sich leicht beilegen lassen." Bitten Sie ihn nur darum,48 er wird es Ihnen schon48 gewähren?" XXIX. Glauben * Sie nicht, daß er zufrieden sein werde22 Wollen Sie nicht Platz nehmen23 Ist Niemand während4 meiner Abwesenheit3 hier gewesen28 Sind? Sie nicht mit ihm zufrieden? Lebt8 seine Schwester nicht mehr2 Sind Sie nicht gestern im Schauspiel gewesen?8 Ist er nicht in1" Deiner Gewalt?" Hat der Sieger" nicht das Recht13 *8ebingnngen14 vor­ zuschreiben?13 Fürchtet18 er nicht den Zorn" des Himmels? Denken18 Sie nicht mehr an Ihre Versprechungen?18 Ist der Wein nicht gut? Hat Gott nicht die Macht2" Euch glücklich oder unglücklich zu machen?21 Hat Euer Bruder nicht dieselben 22 Rechte wie Ihr? Ist er nicht mit seiner Lage23 zufrieden?

Ueber die Wergleichungsgrade. §§.

36-40.

XXX. Sein Onkel ist reicher als mein Vater, und noch mehr freige­ big1 als reich. Ich freue mich,2 einen so guten Freund an3 Ihnen4 gefun­ den3 zu8 haben. Die Sache ist wichtiger7 als man glaubt. Sie war8 we-

XXVIII. 1 la cliute 2 survivre ä 3 donna 4 voit 5 personne 6 croit 7 y consente 8 jamais 9 vu 10 ancien 11 connaissaient 12 ni 13 fimprimerie (f.) 14 ni 15 l’art de graver 16 a 17 ete 18 veut 19 plus 20 vos 21 ä 22 parld 23 la perdrix 24 tue 25 ecrit 26 le cercle 27 briller 28 le brigand 29 demandaient 30 ä 31 piller 32 prevu 33 le inorceau 34 loue 35 la piece 36 senge 37 parure 38 instruit, bien eleve (Vgl. die Note auf S. 49) 39 dame 40 la comedio (Vergl. §. 18. S. 40. Anmerk. 3.) 41 en plein air, en plein vent (Vergl. §. 18. S. 40. An merk. 2.) 42 rire de 43 la plainte 44 le reproche 45 se moquer de 46 aller cliez quelqu’un, aller trouver quelqu’un 47 s’arranger 48 demander quelque diese a quelqu’un 49 bien 50 accorder. XXIX. 1 croyez 2 sera 3 prendre 4 pendant 5 l’absence (f.) 6 venu 7 etes 8 vit 9 avez-vous ete 10 en 11 la puissance 12 le vainqueur 13 ledroit 14 la condition 15 d’imposer 16 craint 17 la colere 18 songez 19 la pro in esse 20 le pouvoir 21 rendre f) 22 le meme 23 la Situation. XXX. 1 liberal 2 nie rejouis 3 en 4 vous 5 trouve 6 de 7 important 8 etait

j-) Machen, wenn es neben einem Veiworte steht, wird durch rendre übersetzt, z. B. gut, tugendhaft, gelehrt machen, rendre bon, vertueux, savant.

30

Uebungen in beiden Sprachen.

moins4 coupable5 qu’on n’avait dit. L’Asie est plus grande qüe l’Europe. La France est aussi peuplee6 que l’Allemagne. Sa douleur7 fut aussi vive que longue. La Suisse n’est pas si fertile8 que l’ltalie. Sa douleur n’est plus si vive. Mademoiselle ß. est aussi belle que sa soeur, et beaucoup plus aimable9 que belle. 11 a ete plus heureux qu’il n’a­ vait mente10 de l’etre. Cette bataille fut aussi memorable11 que toutes celles 12 qui l’avaient precedee.13 Frederic II. soutint14 les efforts15 de 868 ennemis plus longtemps qu’on n’avait espere. XXXI. Elle n’est plus si belle qu’elle l’a ete. II n’a pas reussi 1 autant qu’on avait attendu. Elle est moins riebe que genereuse.2 Cesar etait aussi prudent3 que brave. Ciceron etait plus eloquent4 qu’intrepide.5 11 a plus fait qu’on n’avait exige6 de lui. Cette perte 7 fut aussi douloureuse8 qu’imprevue.9 Des esperances plus brillantes que solides.10 Une philosophie plus subtile11 que raisonnable.12 11 est plus absolu13 qu’on ne croit. Elle n’est pas si sötte qu’on pense. Monsieur B. a autant de connaissances que son frere, et il est plus modeste que lui. Elle est plus vaine14 et plus capricieuse qu’on n’imagine.15 Louis Racine n’est pas si celebre que son pere. Elle est aussi respectable par 868 vertus que distinguee par son rang et ses richesses. XXXII. II n’a pas tant de fortune1 qu’on favait publie.2 Sa soeur est plus aimable que belle. Le vainqueur s’est montre plus genereux qu’on n’avait ose3 esperer. Je ne saurais4 m’ennuyer5 dans une aussi agreable Compagnie que la vötre. Ce vin n’est pas si bon que celui que j’ai bu hier cliez Mr. N. J’ai mange hier autant et meine plus qu’aujourd’hui, et je n’en6 ai pas senti la moindre7 incommodite.8 II n’a pas autant de livres que son frere. Elle n’est pas aussi riebe que ses creanciers9 l’avaient cru. Les Espagnols sont plusgraves10 que les Italiens, et ces derniers11 ne sont pas si gais12 et si vii's que les Fran­ cais. L’Afrique est peut-etre moins sterile13 et plus peuplee dans son Interieur,14 que les geographes ne le croient et les voyageurs ne le soup^onnent.15

XXXIII. Votre frere a fait plus de progres que ses mattres n’avaient espere. II ne demande pas moins de cent ecus par mois.1 Cette guerre a coüte2 plus de cinquante millions a l’etat. Les troupes ne faisaient

4 weniger 5 schuldig 6 bevölkert 7 Schmerz 8 fruchtbar 9 liebenswürdig 10 verdient 11 merkwürdig 12 diejenigen 13 vorhergegangen 14 hielt aus 15 die Anstrengung. XXXI. 1 es ist ihm nicht geglückt 2 großmüthig 3 klug, vorsichtig 4 be­ redt 5 unerschrocken 6 gefordert 7 Verlust 8 schmerzhaft 9 unvorhergesehen 10 fest, sicher 11 spitzfindig 12 vernünftig 13 unumschränkt 14 eitel 15 sich einbilden.

XXXII. 1 Vermögen 2 auSgesprengt 3 durfte 4 kann nicht 5 Lange­ weile fühlen 6 davon 7 geringste 8 Unbequemlichkeit 9 Gläubiger 10 ernsthaft 11 diese 12 fröhlich, lustig 13 unfruchtbar 14 Innere 15 argwöhnen.

Uebungen in beiden Sprachen.

31

Niger erstaunt9 als verlegen.*" Madam B. spielt" eben so fettig12 auf dem Klavier, als sie mit Ausdruck" fingt, mit Anmuth tanzt, und mit Geschmack" zeichnet." Mamsell N. ist keine so gute Tänzerin als ihre Cousine. Herr N. hat eben so viel Verstand (Witz)" als Herr B. und ist gelehrter" als er. Sie blendet" mehr als sie gefällt." England hat nicht so viel Erzeug­ nisse2" als Frankreich. Er ist ehrgeiziger2* als er scheinen 22 will. Ihre Schwester ist geistreicher,2" aber weniger gefühlvoll24 und weniger sanft als sie. Cäsar war eben so beredt" als tapfer2" und bewundert22 eben so sehr als gefürchtet von den Feinden Noms. Die alten Römer waren eben so be­ harrlich2" im Unglück2" als gemäßigt"" im Glücket und vortreffliche Bür­ ger^2 eben so sehr, als tapfere und wohl disciplinirte Soldaten. XXXI. Das Gewitter* ist nicht so heftig2 gewesen, als wir gefürch­ tet^ hatten. Er ist eben so unwissend,4 als eingebildet5 und eitel." Sie ist so stolz2 daß sie sich selbst" nicht kennt." Ich habe nie einen so liebenswür­ digen *" Mann, als Ihren Herrn Bruder gesehen. Kann man sich wohl** mir Recht*2 beklagen," wenn man so viel Ursachen" hat glücklich und zu­ frieden zu" sein2 Er vegetirt*" mehr, als er lebt.*2 Sie ist zufriedener mit*" ihrer Lage,*" als ihre Schwester es2" mit der ihrigen2* ist. Dieser junge Mann hat eben so viel Einbildungskraft,22 als Gefühl2" und Ver­ stand." Europa ist nicht so reich als Amerika, nicht so groß als Afrika, und weniger bevölkert2^ als Asien, aber eS ist kultivirter2" und mächtiger22 als alle übrigen2" Welttheile2" zusammen?" XXXII. Mein Bruder schreibt * mehr als er liest,2 und meine Schwe­ ster liest mehr als sie schreibt. Er ist nicht so einfältig als man glaubt. Die Einwohner sind nicht so wild" und grausam,4 als die Reisenden erzäh­ len? Sie hat so viel Mitleid erregt," als ihre Ankläger2 Unwillen" und Verachtung erweckt" haben. Die Sache war nicht so schlimm?" als man eS anfangs** gefürchtet hatte. Diese Bücher werden*2 weniger gelesen, als man glauben*" sollte.*4 Die Türken sind unwissender, als die übrigen Völker Europas. Der Strauß" läuft geschwinder'" als er fliegt.*2 Der Löwe ist eben so muthig und unerschrocken*" als der Tiger, aber er ist großmüthiger und nicht so grausam als dieser,*" welcher mehr Thiere erwürgt,2" als er verzehren2* kann.22 XXXIII. Cäsar hat in seinem Leben mehr als hundert Schlachten ge­ wonnen, * mehr als achthundert*) Städte eingenommen,2 und in verschiede-

*) Man s. §. 49. Anmerk. II. 9 surpris, etonne 10 embarrasse 11 jouer f) 12 bien 13 expression 14 le goiit 15 dessine 16 fesprit (m.) 17 savant 18 eblouit 19 platt 20 la production 21 ambitieux 22 paraitre 23 spirituel 24 sensible 25 eloquent 26 brave, vaillant 27 admire. Vcrgl. auch §. 38. am Anfang 28 constant 29 fadversite 30 mo­ dere 31 la prosperite 32 le citoyen. XXXI. 1 l’orage (in.) 2 violent 3 craint 4 ignorant 5 presomptneux 6 vain 7 fier 8 elle-meme 9 connait 10 aimable 11 (ausgelassen) 12 la justice, la raison 13 plaindre 14 le sujet, la raison 15 de 16 vegete 17 vit 18 de 19 la Situation 20 le 21 le sien 22 fimagination (f.) 23 la sensibilite 24 la raison 25 peuple 26 civilise 27 puissant 28 autre 29 la partie du monde 30 enseinble. XXXII. 1 ecrit 2 lit 3 sauvage 4 cruel, feroce 5 racontent, rapportent 6 excite, reveille 7 faccusateur 8 Indignation (f) 9 cause, excite 10 f&cheux 11 d'abord 12 sont 13 croire 14 devrait 15 l’autruche (f.) 16 vite 17 vole 18 intrepide 19 ce dernier 20 egorge 21 manger 22 saurait. XXXIII. 1 gagne 2 pris t) Wenn vom Spielen eines Instruments die Rede ist, dann wird jouer mit de construirt: jouer du violon, de la harpe, de la flute, etc.; ist aber die Rede von einem Spiele, dann wird es immer mit a construirt; z. B. jouer au piqnet, au volant (Federball), a colin-maillard (Blindekuh).

32

Uebungen in beiden Sprachen.

pas moins de quinze lieues par jour. II a plus de bonheur que de merite. Elle depense3 plus de vingt louis par mors en Chiffons ,4 en rubans, en eventails, en epingles5 et autres bagatelles. L’ennemi a fait moins de progres qu’on n’avait craint.6 II mange plus de deux livres de viande et plus de trois livres de pain a chaque7 repas.8 II n’a pas creve9 moins de trois chevaux dans la route.10 Les Sauvages nous traiterent avec plus d’humanite,11 que nous n’avions espere. Plus de vingt personnes, qui etaient presentes, l’ont oui dire comme moi. 11 inontra autant de surprise12 que d’indignation 13 et de douleur. Elle a dormi plus de deux lieures.

XXXIV. On peut regarder Alexandre comme le premier et le plus grand des conquerants.1 Annibal est de l’aveu2 des gens du metier le plus habile general qui ait jamais existe. Racine est Fecrivain le plus pur3 et le plus elegant que je connaisse. La guerre de sept ans est une des plus remarquables qu’on ait vues. C’est le monument4 le plus ancien qui soit au monde. Socrate fut declare 5 par Foracle le plus sage des Grecs. Catinat et Fenelon sont regardes comme les plus vertueux des modernes.6 Montrez-moi le plus beau que vous ayez. Je lui ai donne la moins grande que j’eusse. C’est la chose la plus singuliere7 qu’on puisse voir. C’etaient les hommes les plus sauvages et les moins civilises8 que nous eussions rencontres9 jusqu’alors. Elle a vendu son plus bei eventail et ses plus helles boucles d’oreilles.10 XXXV. Votre frere meprise mes plus sages conseils. C’est le spectacle le plus touchant1 qu’on puisse voir. Elle avait ses plus beaux atours.2 Ce sont les peuples les plus sauvages dont nous ayons connaissance. C’est le tableau3 le plus parfait qui soit au monde. C’e­ taient les hommes les plus aimables qui fussent ä Paris. Ils ont pardonne a leurs plus grands ennemis. Mon frere a pris la moins belle qui fut dans la boutique.4' C’est l’homme le plus heureux que je con­ naisse. Ce sont les plus beaux chevaux qui soient dans la ville. Ils posäedaient la plus riche collection5 de medailles qu’on eüt vue jus­ qu’alors. Elle aclieta la plus belle terre6 qui fut dans la province. C’est Fauteur le plus ancien qui ait ecrit sur cette matiere. Vous venez de voir7 Fhoinme le plus savant8 qui soit a Berlin. Ce sont les livres les moins los qu’on ait jamais9 imprimes.10 XXXVI. II est venu plus tot que je ne croyais. Ce vin de Cham­ pagne est meillcur, que celui que j’ai bu hier chez AL D. Elle danse inieux qu’elle ne chante. Le dommage1 est moindre qu’on n’avait dit.

3 verschwendet 9 todt geritten

4 Modekram 5 Stecknadel 6 gefürchtet 7 jede 8 Mahlzeit 10 Weg 11 Menschlichkeit 12 Verwunderung 13 Unwille.

XXXIV. 1 Eroberer 2 Gestandniß 3 rein 4 Denkmal 5 erklärt 6 Neueren 7 sonderbar 8 kultivirt 9 begegnet 10 Ohrring.

gut

XXXV. 1 rührend 2 Putz 3 Gemählde 4 Laden 5 Sammlung 7 Ihr habt so eben gesehen 8 gelehrt 9 je 10 gedruckt.

XXXVI.

1 Schaden

6 Land­

Uebungen in beiden Sprachen.

33

neu3 Kriegen mehr als eine Million Soldaten vernichtet? Sie hat nicht we­ niger als neun Kinder. Die Engländer hatten mehr als zweihundert Kriegs­ schiffe 5 ausgerüstet.Er har mehr Schulden gemacht,7 als er8 Einkünfte hat. Sie hat mehr Glück als Verstand. Der Feind hatte nicht weniger als dreitausend Bomben in die Stadt geworfen? Sein Bruder ißt mehr Fleisch als Brod, und seine Schwester trinkt mehr Wasser als Wein. Ein guter Feld­ herr muß 10 nicht weniger Klugheit und Vorsicht," als Muth und Uner­ schrockenheit" besitzen. Er hat nicht mehr alS eine ftalbe13 Stunde geschla­ fen. Sie nutzt" monatlich nicht weniger als zwölf Paar Schuhe und sechs Paar Strümpfe ab. XXXIV. Kleopatra galt* für die schönste Frau ihrer Zeit. Cäsar ist unstreitig2 der größte Mann, welchen daS alte3 Rom hervorgebracht* hat. Sie schickten ihnen3 den geschicktesten" Feldherrn, den sie damals7 halten. Er sah8 seine glänzendsten" Hoffnungen gänzlich" vernichtet." Frau von N. hat durch die Nachlässigkeit*2 ihres Kammermädchens ihr schönstes Halsband" und ihren schönsten Ring verloren. Schicken Sie mir den prachtvollsten," den Sie finden können. Herr B. gilt für den glücklichsten Mann, welcher in Deutschland ist, aber in der ist er sehr unglücklich. Es war das dreisteste?8 und zugleich" das nützlichste Projekt, welches man je erdacht" hatte. Die reichsten Menschen sind nicht immer die glücklichsten. Die kost­ barsten" und theuersten Waaren, welche in meinem Laden sind, waren nicht gut genug20 für ihn. Sie finden sie schön, und doch haben Sie nur die am wenigsten schöne von den drei Schwestern gesehen. Sie wollen eine große, aber nicht $u21 große Uhr; so22 nehmen Sie diese hier,23 es ist" die kleinste23 unter den großen.

XXXV. Es ist das vollkommenste1 Werk,2 welches er gemacht hat. Ihr habt mir eure unschuloigsten Wünsche 3 und eure theuersten* Rechte5 aufgeopfert.o Es waren die glücklichsten und zufriedensten Menschen, welchen wir ouf7 unsern Reisen begegnet waren.8 DaS sonderbarste" Abentheuer," von welchem" ich hatte reden hören." ES ist das fd)5blid)flc13 Geschenk, welches die Götter den Menschen machen können." Er hat für mich" sei­ nen gerechtesten" Ansprüchen17 entsagt?8 Es ist das schönste Kind, welches ich gesehen habe. Er zeigte mir den schönsten, welcher in der Stadt war. Ihr habt durch Eure Unvorsichtigkeit" die schönsten Hoffnungen zerstört,2" welche ich ie21 gefaßt22 hatte. Gebet mir den größten, den Ihr habt. Es war der lebhafteste23 Schmerz, den sie in ihrem Leben empfunden2* hatte. Es waren die glücklichsten Eheleute,23 welche man im ganzen Lande fand. XXXVI. Der rothe Wein war besser als der weiße. Schicken Sie mir besseres Brod und bessere Milch. Die Gelehrten* schreiben in der Regel2

3 different 4 tue 5 vaisseau de guerre 6 equipe 7 iait, contracte 8 les revenus 9 jete 10 doit 11 la prevoyance, la circonspection 12 sintrepidite (f.) 13 demi f) 14 use. XXXIV. 1 passait 2 sans contredit 3 ancien 4 produit 5 leur 6 habile 7 alors 8 vit 9 brillant 10 entierement 11 detruit 12 la negligence 13 le Collier 14 magnifique 15 en esset 16 liardi 17 en meine temps 18 imaginä 19 pr^cienx 20 assez 21 trop 22 eh bien 23 celle-ci 24 c’est 25 Vergl. H. 40. am Ende. XXXV. 1 parfait 2 fouvrage (m.) 3 le desir, le souhait 4 eher 5 le droit 6 sacrifie 7 dans 8 avoir rencontre quelqu’un, nicht ä quelqu’un 9 singulier 10 l’aventure (f.) 11 dont 12 entendu parier 13 funeste 14 pouvoir 15 en ma faveur 16 juste, legitime 17 la pretention 18 renoncer a 19 fimprudence (f.) 20 detruit 21 jamais 22 formees 23 vif, violent 24 sentie 25 les dpoux. XXXVI. 1 les savants, les gens de lettres 2 en general

1) M. s. §. 42. letzte Anmerkung. Zweiter Theil.

34

Mutigen in beiden Sprachen.

Le remedö2 est pire que le mal. Le vin de Bourgogne est meilleur que celui d’Orleans. Sa beaute toute3 grande qu*elle est, est moindre que sa douceur et sa modestie. Le mari4 est pire que la femine. Mon frere ecrit mieux qu’il ne parle. Elle s’est retablie5 beaucoup plus tot qu’on n’avait espere. La laine d’Espagne est lneilleure que celle d’Angleterre. La population de l’Amerique est moindre, que celle de l'Europe ou de TAsie. Sa Situation est pire que celle de son frere. Nous souperons mieux que nous n’avons cline. Madame S. est partie plus tot qu’elle n’avait dit. XXXVII. Donnez - moi du meilleur que vous ayez. Le pis de Fas­ faire, c’est qu’on a oublie d’en avertir1 son pere. Ce qu’il y a de mieux, c’est qu’il a sauve2 une partie de sa Fortune.3 Voila les moindres Services qu’il ait rendus ä l’etat. Le inoins qu’on doive esperer, est de voir la nature et l’hiimanite retablies4 dans leurs droits. II m’a promis de s’y pendre5 (au plus tot) le plus tot possible. Tous ses enfants sont bien mechaets, mais Charles est le pire de tous. II a creve le meilleur clieval qui lut dans tout Berlin. Le meins qu’on puisse di re ä sa louange, est qu’il remplit ses devoirs avec exactitude. Ce qu’il y a de pis, c’est qu elle est tombee dangereusement malade. Le mieux de Faffaire est qu’il ne se doutait6 point du tout qu’on se inoquät7 de lui. XXXVIII. Cette comedie etait meilleure que celle que nous avions vii representer la veille.1 C’est le pire de tous. 11s ecrivent et pariern plus mal qu’on ne devrait croire. Elle danse mieux qu’elle ne cliante. On vous a donne le meilleur que j’eusse. Son inerite, quelque grandqu’il futT etait moindre que sa modestie, et ses lumieres,2 quelque grandes qu’elles fussent, etaient moindres que sa douceur et sa simplicite. 3 Ce livre est 'pire que tout ce que j’ai vu jusqu’ici. C’est le pire de nos inaux. Ce sont les moindres recompenses que vous deviez attendre de sa generosite.4 C’est le mieux que vous puissiez faire. Le mieux est l’ennemi du bien. Ils parlaient moins qu’ils n’ecoutaient. Elles se contraignent5 moins qu’elles ne disent. Le plus tot que vous pourrez ce sera le mieux. Je l’ai fait plus tot que je n’avais promis. Vous aurez le meilleur que je puisse trouver. Ils m’ont envoye le pire qu’ils eussent.

2 Mittel 3 so — auch ist 4 Manu (Ehemann) 5 wiederhergestellt.

XXXVII. I benachrichtigen r gerettet 3 Vermögen 4 wiedereingefetzt 5 sich hinbegeben 6 merken 7 spotten. XXXVHI. 1 der Tag vorher 2 die Einsichten 3 Einfachheit 5 thun sich Zwang an.

4 Großmutb

Uebungen in beiden Sprachen.

35

besser als sie sprechen; die Weltmänner3 im Gegentheil * und die Damen 5 sprechen besser als sie schreiben. Ost sind die Gefahren,9 welche uns bedro­ hen/ geringer, als unsere Einbildungskraft sie uns vorstellt.9 DaS Uebel ist weit schlimmer als wir gedacht hatten. Er langte früher an,9 als wir ihn erwartet'9 hatten. Er ist" viel besser als sein Bruder. Diese Kirschen sind" weit schlechter als die, welche wir gestern gegessen haben. Meine Schwester tanzet schlechter als die Ihrige, und Ihr Bruder spricht weit schlechte Fran­ zösisch, als er singt und tanzet. Die Belohnung 13 war viel geringer als der Dienst. Der Nutzen" war weit geringer, als man erwarten" mußte.'9 Das letzte Uebel war ärger als daS erste. Diese Leinewand ist besser alS die, welche Sie für mich gekauft haben. XXXVII. Das Schlimmste bei der Sache ist, daß die Magazine nicht gefüllt1 sind. Er pflückte für sie die besten Äepfel und die besten Bir­ nen, welche im Garten waren. Er ist am frühesten von Allen gekommen. Kommen Sie so früh als es Ihnen möglich ist. Das Beste bei der Sache war, daß sie nicht verheirathet3 war und keine Kinder hatte. DaS sind die geringsten Vortheile, * welche man davon5 erwarten muß.9 DaS Wenigste, was man für ihn thun kann, ist ihn in sein Vaterland zurück zu schicken. 7 Alle diese Rathschläge9 sind schlecht, aber der, den Sie mir gegeben haben, ist der ärgste von allen. Das Schlimmste bei der Sache ist, daß seine Gläu­ biger9 nicht länger warten wollen. Ich habe ihm'9 das beste Pferd gelie­ hen," welches ich hatte. Er hat ihr" die schönsten Blumen und die besten Früchte geschickt, welche in seinem Garten wachsen.'3 Geben Sie unS das Beste, was Ihre Küche und Ihr Keller liefern" können. Cr hat gerade'3 gewählt,'0 was am schlechtesten in meiner Bibliothek war. XXXVIII. Er hatte mir den besten Wein geschickt, welcher in seinem Keller' war. Er war besser, als alle seine Vorgängers Meine Schwester zeichnet besser, als sie schreibt und mein Bruder rechnet3 schlechter, als er liest. Der letzte Fehler wird schlimmer sein, als der erste. Sie gaben uns den schlechtesten, den sie hatten. Sie sind früher gekommen/ als man sie erwartet3 hatte. Er ißt weniger, als er trinkt.9 Sie spricht weniger, als sie denkt. Es sind die geringsten Vortheile,7 welche man von seiner Klug­ heit9 und seiner Tapferkeit9 erwarten kann. Seine Laster sind geringer, als seine Tugenden. Das Wenigste, was man thun muß,'9 ist ihn für seine Treue und seine Anhänglichkeit" zu belohnen." Das Beste, was wir thun können, ist Geduld zu haben. Es war das Schlimmste, was Ihr thun konn­ tet. Sie waren besser, als wir gehofft hatten. ES ist früher Schnee'3 ge­ fallen, als man selbst in diesen nördlichen" Gegenden erwartet hatte. 3 une personne du grand monde 4 au contraire 5 les femines f) 6 le danger 7 menacent 8 represente 0 arriva 10 attendu 11 vaut 12 valent 13 la recompense 14 futilite (f.) 15 attendre 16 devait. XXXVII. 1 rempli 2 cueillit 3 marie 4 favantage (m.) 5 en 6 devoir 7 renvoyer 8 le conseil 9 le creancier 10 lui 11 prdte 12 lui 13 croitre 14 fournir 15 precisement 16 choisir. XXXVIII. 1 la cave 2 le predecesseur 3 chiffrer 4 venu 5 attendu 6 boit 7 le succes 8 la prudence 9 la valeur 10 devoir 11 l’attachenient (m.) 12 recompenser de 13 la neige 14 septentrional.

*) Wenn die Franzosen im Allgemeinen vom weiblichen Geschlecht sprechen, sa­ gen sie les femines und nicht les Dames; z. B. dans cette ville les femmes jouent avec plus de passion que les hommes, in dieser Stadt spielen die Damen (Frauen) mit mehr Leidenschaft als die Manner. J’y ai vu de tres beiles femmes. Ich habe daselbst sehr schöne Damest gesehen. Spricht man aber vom schönen Geschlechte mit den Damen selbst, oder ist die Ztede von einer bestimm­ ten Anzahl Frauen in einer Gesellschaft, dann sagt man auch im Französischen les Dames; z. B. allons rejoindre les Dames, gehen wir zu den Damen. Ces Dames ne venlent pas nre croire, diese Damen wollen es mir nicht glauben.

Uebungen in beiden Sprachen.

36

XXXIX.

Ils 86 sont defendus1 le plus courageusement de tous.

Elle s’e£t conduite le plus noblement et le plus genereusement du munde. Les Carthaginois se montrerent le plus redoutables2 dans la seconde

guerre Punique.

Elle est le plus aimable quand eile ne s’efforce3 pas

Les Romains etaient le plus fermes4 et le plus constants,

de l’etre.

quand ils avaient essuye5 une defaite.6

moins sensibles ä la douleur.

Les femmes sont souvent le

Elles furent le plus contentes du monde.

Votre soeur est le moins enjouee 7 quand eile est genee par la presence de sa tante.

8es freres furent le moins affliges8 de son malheur. Plus

Fennemi est redoutable, plus il y a de gloire a le vaincre.

liii demande, plus il accorde.

Moins on

Plus les moments sont chers, plus il saut

les mettre a profit.9 Plus on la voit, moins on la trouve belle. Ueber die persönlichen Fürwörter. §§.

XL.

Je le veux moi.

Est-ce toi, mon aini, qu’on a vu hier a la

promenade avec madame R. ? cette affaire.

53 — 57.

C’est lui qu’il saut entendre parier de

C’est eile qui vous a accuse1 aupres2 de votre pere. Ils

Nous avons parle au jardinier.

sont partis hier matin.

compte sur son retour.3

Elles avaient

C’est nous qui sommes le plus ä plaindre. 4

Ce sont elles qu’on a vues hier au spectacle.

Eux seuls sont cause de

ma ruine.5 Lui-meme est venu me demander pardon.ü C’est moi qu’il poursuit7 avec le plus d’acharnement.8 C’est toi, mon fils, qui as tort. 9

Ce sont eux qu’on admire.10

avez cause sa perte.11

J’y compte aller, moi«

C’est vous qui

Et toi aussi, mon enfant, tu veux m’aban-

donner?12

XLT.

Elle m’a assure1 de son estime.

Je te plains, mon ami.

On le trouve partout.2 Je le vois tous les jours.

Fun et l autre.

On nous a trompes

Je vous adresserai a mon ami, monsieur B.

sez-vous ces Dames?

Connais-

Je les connais de vue,3 ce sont la niece4 et la fille

XXXIX. 1 vertheidigt 2 furchtbar 3 bemüht lage 7 aufgeräumt 8 betrübt 9 benutzen.

4 fest

5 erlitten

6 Nieder­

XL. 1 angeklagt 2 bei 3 Rückkehr 4 beklagen 5 Untergang 6 Verzei­ hung 7 verfolgt 8 Erbitterung 9 Unrecht 10 bewundert 11 Untergang 12 verlassen. XLT.

1 versichern 2 überall 3 Ansehen

4 Nichte

Uebungen in beiden Sprachen.

37

XXXIX. Wir fühlen 1 oft Anfälle 2 von Traurigkeit1 selbst in den Augenblicken, wo wir am glücklichsten und zufriedensten sind. Diese Kinder sind am fleißigsten? toenn5 ihre Lehrer nicht gegenwärtig 6 find. Diese Völ­ ker sind die glücklichsten und die zufriedensten aller Menschen. Ihr Bruder und sein Vetter sind die fleißigsten meiner? Schüler. Wenn wir am fröh­ lichsten^ scheinen,0 find wir nicht immer am wenigsten §u10 beklagen." Die Krankheiten find am wenigsten gefährlich,12 wenn man die Mittel*1 kennt, sie" zu teilen.15 Diejenigen, welche man bestraft hat, waren nicht am schul­ digsten.^ Meine Schwester war nicht am wenigsten erstaunt,*? obgleich^ sie nichts davon merken *o ließ. Je mehr man ihm giebt, desto mehr fordert20 er. Je weniger Geld Sie hatten, desto mehr mußten21 Sie Ihre Ausga­ ben22 einschränken.21 Ze mehr er schläft, desto mehr will er schlafen. Ze weniger man von ihm verlangt," desto weniger gewährt" er. Je größer" die Nüsse, desto besser sind sie. Je größer der Dienst, desto geringer die Belohnung.

Ueber die persönlichen Fürwörter. §§.

53 — 57.

XL. Bist du es, *) mein Freund? Ja. ich bin es. Wer1 ist mit meiner Mutter gekommen? Er, ste und ich. Wir sind es, die diesen Gar­ ten gekauft haben**). Ihr seid es allein, die ich beklage. Sie (männl, und weibl.) sind es, die unserer gespottet haben.2 Wer wird es wagen,1 diesen Schritt^ zu thun? Ich, ich allein, sage ich Dir. Bist du eS, mein Sohn, bist du es, den ich in diesem traurigen § Zustand^ sehe? Sie, (weibl.) er und ich, wir freuen uns Ihrer Rückkehr? Wir sind es allein, die Recht haben. Ihr, von Eurer Seite, meine Freunde, bemühet Euch^ diesen schö­ nen Hoffnungen zu entsprechen!" Kennen Sie die Brüder des Apothekers? sie auch waren zugegen?" Die Schwestern des Stallmeisters sind sehr11 zu *) Wenn sich das es im Deutschen auf eine Beschaffenheit oder einen Umstand der Person oder des Gegenstandes bezieht, dann übersetzt man es durch le; z. B. il est heureux; je le suis aussi. Vous stes Contents; nous le soinmes aussi: er ist glücklich, ich bin es auch. Ihr seyd zufrieden, wir sind eS auch; nämlich glücklich und zufrieden. Ferner: je le veux, ich will es; je le dois, ich soll es u. s. w. Siehe H. 53. Fünfte Regel. Bezieht sich aber das Deutsche es ans die Person selbst, dann wird es im Französischen durch ce ausgedrückt, welches mit etre vor das sujet absolu der persönlichen Für­ wörter gesetzt wird. Hierbei ist zu bemerken, daß überall der Sing, des Zeit­ wortes dtre steht, ausgenommen bei dem Fürwort der dritten Person; z. B. C’est moi, c’est toi, c’est lui, c’est eile, c’est nous, c’est vous, ce sont eux, ce sont elles. C'etait moi, ce fut eile, c'ctaient eux etc. Man ver­ gleiche §. 66. Anmerkung 3.

**) Siehe H. 128. Erste Regel.

XXXIX. 1 eprouvons 2 Faeces (in.) 3 la tristesse 4 appliqu£ 5 qnand 6 present 7 nies 8 joyeux 9 paraissons 10 ä 11 plaindre 12 dangereux 13 le moyen 14 les 15 gueiir 16 coupable 17 surpris 18 quoique 19 temoignät 20 dcinande 21 il saut 22 la depense 23 retrancher 24 exige 25 accorde 26 gros. t) XL. 1 qui 2 se sont moques oder moquees 3 oser 4 la demarche 5 triste 6 l’etat (in.), la Situation 7 le retour 8 tacliez 9 repondre 10 present 11 fort

f) Wenn die Größe mehr in der Masse als in der Ausdehnung liegt, und das Wort groß so viel bedeutet, als dick, stark, dann wird es im Französischen durch gros übersetzt. De grosses pommes, große (dicke) Aepfel; de grosses figues, große (dicke) Feigen; de gros pois, de gros oeufs, de gros fruits, etc. Man sagt aber: de grands che^aux, de grands palais. de grandes villes, etc.

38

Uebung«» in beiden Sprache»«.

de inonsieur R. II me plaisante5 sur ina bonne fortune. Elle te cl>erche depuis une heure. Je Fabandonne a son inauvais sort. Ou nous attend chez inonsieur B. On vous a annonces,6 messieurs. Chez qui avez-yous pris7 ces marchandises? Je les ai prises chez monsieur D. demeurant au coin8 de la grande place. Salegerete9 m’mquiete,10 mais son hon coeur me rassure.11 Tous ceux qui te connaissent, inon en* fant, t’admirent et te plaignent. Rendez -moi le livre que je vous ai prete! Je Fai envoye a votre frere. Nous nous connaissons depuis notre enfance, nos peres12 etaient voisins. Je vous ai vus Fun et Fautre> que vous n’etiez pas plus grands que cela. Et les cerises? Je les ai mangees avec votre frere et inon cousin. XLII. Mon pere m’a donne trois ducats. Je te Fai dit, inon ami, mais tu n’as pas voulu me croire. Je lui ai proinis d’aller le voir 1 aujourd’hui. Avez-vous vu madame B.? Je lui ai parle hier. Elies nous ont envoye dire qu’elles viendront ce soir. Je vous defends2 d aller chez lui. Ou sont ces messieurs et ces dames? Ils sont descendus 3 au jardin, ou ils ont commande qu’on leur portat le cafe. Le precepteur des jeunes comtes m’a confie ce secret. Je t’ai sacrifie inon repos et mon bonheur, et je suis pret4 a te donner ma vie si tu le demandes« Monsieur D. vous a dem and e, je lui ai dit que vous etiez sorti, et que vous ne reviendriez qu a deux heures. II nous a proinis de nous ecrire. deux fois par seinaine. On vous a dit ma volonte, j’espere que vous vous y conformerez.5 Vos cousins n’y sont plus,6 leur pere leur a perinis de faire une promenade au parc.7 Cet homme ine deplait8 souveraineinent.9 J'ai vu votre frere, comme vous me l’aviez dit, et je lui ai conseille de renoncer10 a son projet. On nous a vole deux chevaux dans notre ecurie.11 Mes enfants, je vous apporte de facheuses nouvelles. On leur a enleve 12 leur derniere ressource.13

XLIII. II est inutile de ine le cacher davantage. Je vous le demande comme une grftce. Elle le lui a reproche1 dans sa lettre. On vous le veut ärracher2 par force. Je vous la coniie 3 comme a ma seule, a ma verkable amie. Allons le leur remettre, nous-meines. Je ine le suis bien imagine. On te Fa dit plus d une fois. Je le lui ai decouvert4 aussitot que je Fai su5 moi-ineme. II ne veut pas nous le dire. Je ne vous le cache point. Donnez-la leur vous-meme. II ine Fa reproche avec amertume.6 Et cependant vous le lui avez paye jusqu’au dernier sou. Je vous la dois7 cette reconnaissance que vous me temoignez. Le Roi le leur a declare en presence de tous les ministres.

5 scherzet 6 angemeldet 11 beruhigt 12 Eltern.

7 gekauft

8 Ecke

S Flüchtigkeit

10 beunruhigt

XLII. 1 besuchen 2 verbiete 3 gegangen, gestiegen 4 bereit 5 sich dar­ nach richten 6 zu Hause sein 7 Thiergarten 8 mißfallen 9 außerordentlich 10 entsagen^ II Pferdestall 12 geraubt 13 HülfSguelle. XLIII. 6 Bitterkeit

1 verwerfen 2 entreißen 7 schuldig sein.

3 anvertrauen

4 entdecken

5 erfahren

beklagen; sie find es, bie* 12 man in dem bewußten13 Briefe so verlautndet14hat. XLI. Er hat mich auf1 einige Augenblicke verlassen. Gott wird dich beschützen,2 mein Kind, und die Menschen werden dich liefen. Ich kenne ihn feit3 zwanzig Jahren. Es n?ar4 eine Zeit , wo er fie mit Leidenschaft 8 liebte, und jetzt haßt8 und verachtet er sie. Er kennt sich besser seit dieser Begebenheit. Alles, waS? uns uuujicfe,8 muß8 unS von der Macht und der Güte Gottes überzeugen?" Mein Herr, ich habe Sie gestern im Thiergar­ ten gesehen. Man hat sie schändlich" verleumdet. In welcher12 Verlegen­ heit13 ich mich befinde! Ich habe nicht daran*) gedacht dich zu beleidigen.14 Ich sehe es wohl, sie wollen mich verlassen. Er ist eS, ich erkenne15 *ihn* wieder,18 obgleich1? ich ihn seit zehn Jahren nicht g^fthen habe.18 Man sucht unS überall.18 Sie hat Euch gestern im Schauspiel gesehen. Man hat sie aller ihrer Güter beraubt.2" Ich lobe oder tadele21 ihn, je nachdem22 er rs verdirnt. Er fürchtet und vermeidet23 uns. Sie sah und erkannte24 dich, verfolgte dich mit den Augen25 und beobachtete28 dich ohne dich einen Au­ genblick aus dem Gesicht zu verlieren.2? XLII. Alles dieses1 hat mir sehr mißfallen,2 ich gestehe3 es Ihnen. Wie finden Sie fie? Sie hat mir ein wenig affektirt4 geschienen.8 Er hat Dir mehrere8 Dienste geleistet.? Man hat ihm sein Zahrgeld8 genommen. 9 Ich habe ihr die Wahrheit gesagt. Der Gastwirth1" will uns nicht mehr borgen.11 Nichts wird mich kosten" um Sie zu verbinden,13 und um Ih­ nen meine Erkenntlichkeit zu bezeigen.14 Alles, waS18 ich ihnen sage, em* Pört18 sie. Sie haben mir Ihr Zutrauen1? geschenkt, ich werde trachten18 eS zu verdienen. Ich habe ihr Deinen Brief geschickt. Sie hat ihm sogleich geantwortet. Sie haben uns einen großen Beweis19 ihrer Freundschaft ge­ geben. Ich wiederhole2" Ihnen, waS ich Ihnen schon früher gesagt habe: fliehen21 Sie die Gesellschaft des Grafen und seines Freundes. Er hat ih­ nen daS Geld und das Portrait überreicht.22 XLIIL Ich bitte1 Sie um2 einen Augenblick Unterredung,3 werden Sie die Grausamkeit4 haben, ihn mir zu versagen?8 Ach wenn mir erlaubt wäre, fie Dir zu nennen; aber sie selbst hat eS mir verboten.8 Er hat eS ihm verziehen. Wo sind die Handschuhe meiner Schwester? Ich werde sie ihr schicken.? Man hatte es uns versprochen.8 Ich verbiete eS Euch zum 9 Seiten Male. Sie haben es ihnen gestanden.1" Er selbst hat es mir ge­ rieben. Ich habe es ihm diesen Morgen gesagt. Wer hat ihn Euch em­ pfohlen?" Man muß sie ihnen schicken. Er hat es mir versichert.12 Und der Fächer meiner Schwester, wo ist er? Ich habe ihn ihr im Garten gegegeben. Man soll13 sie im Frühjahr pflücken.14 Ich will sie sogleich18 sehen. Du konntest ihnen dieses früher schreiben. Man muß es sie in der *) S. die Note ♦*) zum 2tcn Theil Seite 27.

13 en question 14 calomnier. XLI. 1 pour 2 proteger 3 depuis 4 il y avait 5 la passion 6 hait 7 ce qui 8 environner 9 doit 10 convaincre 11 d’une manidre indigne 12 quel 13 l’embarras (m.) 14 o enser 15 reconnaitre 16 (ausgelassen) 17 quoiqoe 18 j’aie 19 partout 20 depouilles 21 blämer 22 selon que 23 eviter 24 recon­ naitre 25 suivre Vgl. S. 48. Anmerk. 2. 26 observer 27 perdre quelqu’un de vue. XLII. 1 cela 2 deplu 3 avoiier 4 aflecte 5 paru 6 plusienrs 7 rendre 8 la pension 9 retrancher 10 l’aubergiste 11 faire Credit 12 couter 13 obliger 14 temoigner 15 ce que 16 revolter 17 la coniiance 18 tacher 19 la preuve 20 repeter 21 fuyez 22 remis. XLIIL 1 demander 2 (ausgelassen) 3 Pentfetien (m.) 4 la cruaute 5 refuser 6 defendre 7 envoyer 8 promettre 9 pour 10 avouer II recoinmander 12 assurer 13 doit Vergl- §. 53. Zweite Regel. Anmerk. 3. 14 cueillir 15 & Finstanf, ä finstant meine 12 qne

40

Uebungen in beiden Sprachen.

11 les saut abättre8 en automne. Je vais le leur conseiller moi-meine. On le leur doit declarer avant la signature9 du contrat.

XLIV. II l’a recu de moi. Tout ce que j’ai fait, je Vai fait pour toi. Tous les hommes sont pour eile, et toutes les feinmes sont contre lui. 11 a repete ses experiences1 devant nous. II va2 decharger3 sa fcolere sur vous. Ils ne sauraient4 vivre sans eile; et eile a trop besoin d’eux pour ne pas les menager.5 Votre frere est venu avant moi. C’est ä lui ou ä eile qu’il saut s’adresser. 11 nous a promis de songer ä nous. Je vous permets de les porter chez vous. C’est avec elles et devant eux, que nous avons danse cette contre - danse. A moi ce reproche?6 Je vous le repete, ne vous siez7 ni a lui ni a eile. Enfin le comte s’est declare pour nous. Je ine tais8 devant vous. C’est a eux aussi bien qu’ä elles, que j’adresse ce reproche. Avez-vous ete a la foire?9 Nous n’y avons pas ete, ni eile, ni lui, ni moi, mais il parait que tu y as ete, toi. 11 se plaint egalement de vous et de nous > d’eux et d'elles. Je reponds10 de vous, de moi, d’elle et de lui.

XLV. Apprenez-moi1 tonte cette affaire. Applique-toi, mon enFant, et tu feras des progres.2 Donnez-lui tout Fargent qu’il pourra 3 desirer.4 Regardez-nous comme vos meilleurs amis. Depechez - vous pour regagner5 le tems que vous avez perdu. Dites-leur a elles-me­ ines, ce que vous venez*) de me dire dans ce moment. Croyez-moi, mon ami, vous vous egarez,6 vous vous trompez sur vos veritables in­ te re ts. Dites-lui que j’irai la voir7 aujourd’hui. Abandonnez - nous a notre triste sort.8 Corrigez - vous de vos defauts pendant qu’il en est temps encore. Envoyez-leur les estampes9 que vous leur avez promises si souvent. Etes-vous malade, madame? Oui, je le suis depuis trois mois. Etes-vous heureux, nies amis? Oui, nous le sommes beaucoup. Etez - vous la malade, madame? Helas oui, monsieur, je la suis. Etes-vous les cousines de M. B. qui demeure dans la rue royale? Oui, madame, nous les sommes. Rendez-moi ce Service, et me donnez encore cette preuve de votre amitie. XLVI. Vous cherchez le couteau, il est dans mon cabinet sur la petite tadle. Connaissez-vous ces planlos? Elles ne croissent1 que sur les montagnes. Aimez-vous les abricots?2 Oui, et je les prefere meine aux peches.3 Cette biere est excellente, j’en ai bu deux verres. La chose est faite, il n’y saut plus songer. Faites tous vos efforts pour Fen detourner.4 Je l’y ferai bien consentir.5 On lui en a parle plusieurs fois. Detournez-Fen s’il est possible. Venez-y, vous-meme, si vous voulez. Je m’en suis bien doute. On ne peut y arriver6 que par un seul cliemin, qui est escarpe7 et tres dangereux. La douleur qu’il en

*) S. §. 126. 1) b).

8 umhauen, fallen

XLIV. 6 Vorwurf XLV. 5 einholen

9 die Unterzeichnung, die Abschließung.

1 Versuch 2 er geht (er wird) 3 entladen 4 können 7 trauen 8 schweige 9 Jahrmarkt, Messe 10 stehe für. 1 unterrichten, erzählen, sagen 2 Fortschritt 3 können 6 sich verirren 7 besuchen 8 Schicksal 9 Kupferstich.

XLVI. 1 wachsen langen 7 steil

2 Aprikose

3 Pfirsiche

5 schonen

4 begehren

4 abhaltcn 5 unwilligen 6 ge­

Uebungen in beiden Sprachen. Jugend lehren?" Ich will es wohl*? erlauben; heute schicken, wenn Ihr wollt.

41

Ihr könnt es ihnen noch

XLIV. Er getjt1 hinter? mir. Mein Vater verläßt sich darin3 ganz 4 auf dich. Ich war gestern Morgen bei ihr. Er hat nichts mit ihm zu thun3 Der Feind wagte es nicht, vor" uns zu erscheinen? Ein Verräther8 hat sich unter" Euch geschlichen?" meine Freunde. Kennen Sie Herrn B. und seinen Bruder? durch 11 sie bin ich unglücklich geworden?? Sind Ihre Schwestern zu Hause? diese Früchte und diese Blumen sind für13 sie. Er will heute mit uns ausgehen,*4 mit Dir und mit mir, mit ihm und mit ihr. Sie haben fid)15 alle gegen*" Euch und gegen uns verschworen?? Wir gingen auf18 sie zu. Die Töchter des Herrn B. sind sehr schön: gestern waren alle Augen im Schauspiel auf sie geheftet?"

XLV. Betrachte* mich mehr? wie deinen Freund, als wie deinen Leh­ rer. Tröste3 Dich, mein Freund, deine Leiden4 werden bald enden. Sagen Sie ihm bestimmt? daß Sie nicht mehr spielen werven. Gestehen Sie ihr ohne Umschweif" alle Ihre Fehler. Vertrauen? Sie uns Ihr Geheimniß. Schicken Sie es ihnen noch heule. Verzeihen Sie mir, mein Freund, wenn ich Sie beleidigt habe. Geben Sie es ihr in8 meinem Namen. Rufen" Sie unS, wenn Sie ihn werden kommen sehen. Flößen*" Sie ihnen sanf­ tere Gefühle, und vernünftigere" 12 ein. Madam, sind Sie im­ mer unzufrieden13 mit ihrem Kammermädchen?*4 Ja, ich bin es noch im­ mer. Sind Sie Wittwe,15 Madam? Ich bin eS seit zwei Jahren. Sind Sie die Wittwe des Herrn B.? Ich bin eS, ja. Seid Ihr zufrieden, meine Kinder? Wir sind es und werven cs immer sein, so lange*" Sie bei uns bleiben?? Welche*8 unter*" diesen Knaben sind die Kinder des Herrn N.? Wir sind es, mein Herr. Hassen Sie mich, vergessen Sie mich und lassen Sie mich?" in meiner Einsamkeit ruhig?* fortleben.2? Oeffnen Sie ihm die Augen, belehren23 Sie ihn über sein wahres Interesse?4 und machen Sie ihm recht 2b begreiflich,2" daß dieses 27 der Wille seines Vaters ist. Denke sie dir,?8 mahle?" sie dir trie30 sie vor3* dreißig Jahren war. XLVI. Wo ist die Zeitung?* Sie liegt? auf dem Küchenfenster. Ich habe sie auf dem Bücherrepositorio3 meines Bruders gesehen. Die Krebse 4 waren vortrefflich, ich habe meinem Bruder ein Schock3 davon gesandt. Er hat seine Einwilligung" dazu gegeben. Ich bin gänzlich" davon überzeugt. 8 Dieß ist" meine Meinung, Euer Vater selbst neigt sich*" zu derselben. Ich habe sie davon benachrichtigt.** Ich werde ihn noch heute dahin führen. Er vertheidigte*2 die Rechte*3 derselben mit Muth und Beharrlichkeit.*4 Ich werde früher da sein als Sie. Geben Sie mir überführendere* 3 Beweise*" davon. Sie müssen noch heute mit ihm davon sprechen. Machen Sie ihn

16 enseigner quelque chose a quelqu'un 17 bien. XLIV. 1 marcher 2 derriere 3 s’en repose 4 entierement 5 demeler 6 devant 7 paraitre 8 le traitre 9 parmi 10 glissä 11 par 12 devenu 13 pour 14 sortir 15 se sont 16 contre 17 conjures 18 vers 19 attache, lixe. XLV. 1 regarder 2 pliitöt 3 se consoler 4 le mal, la peine, 5 positivement 6 le detour 7 confier 8 en 9 appeler 10 inspirer 11 raisonnable 12 I’opinion (f.) 13 mecontent de 14 la fern nie de chambre nie fille de chambre 15 la veuve 16 tant que 17 rester 18 lequel 19 parmi 20 Siehe §. 53. Vierte Regel. Anmerk. 2. 21 en paix, en repos 22 vivre 23 eclairer 24 les interets 25 bien 26 faire comprendre quelque chose a quelqu’un 27 tel 28 s'imaginer, se representer Vergl. §. 53. Vierte Regel. Anmerk. 1. 29 peindre 30 tel 31 il y a. XLVI. 1 la gazette 2 est 3 l’etagere (f.) 4 Pecre visse (f.) 5 la soixantaine 6 le consentement 7 entierement 8 convaincu 9 voila 10 pencher 11 avertir 12 de send re 13 le droit 14 la conslance 15 convaincant 16 la preuve

Uebungen in beiden Sprachen.

42

ressentit8 fut tres vive. Laissez- Fy, inadame, s’il s’y platt9 tant. Vous avez tant d’occasions de vous instruire et d’acquerir10 des connaissances, ayez aussi l’esprit d’en profiter. XLVII. Les voici. Les voilä qui viennent. Me voici rendu1 enfin a ina patrie et a nies amis. Te voila bien einbarrasse2 pour une bagatelle. Nous voici prets3 ä entendre votre justification.4 Le voila tout confus5 des reproches que vous lui avez adresses. Vous voilä äu comble 6 de vos voeux.'7 La voici, inadame, qui vient vous faire ses adieux. Les voilä enfin Contents de leur Situation. II etablit en principe,8 qu’ii saut d’abord songer ä soi et puis aux autres. Elle est rentree9 cliez eile. II ne saut pas parier sans cesse de soi-meine. Souvent il s’oublie10 lui-meme. II ne saut jamais s’oublier soi-meine. Elle n’est occupee11 que d’elle- meine. En remplissant les volontes de son pere, en suivant ses conseils, ce jeune liomme ne travaille que pour soi. Ueber die Construction der persönlichen Fürwörter.

§.

58.

XLVIII. Votre soeur ne ine Hatte point, eile ne m’a jamais deguise1 mes defauts, La musique et la danse ne m’occupent plus autant que la lecture et le dessin. Elle n’a pas voulu vous croire. Je ne la connais point du tout.2 II ne vous loue ni ne vous blame.3 Elle ne m’a pas rendu encore Fargent que je lui avais prete. Je ne leur dirai plus rien. II ne connait personne dans cette ville. On ne veut pas lui rendre4 justice. Je ne vous conseille pas de le faire. Cette deinarche 5 ne ine platt point. Les menaces6 ne le corrigeront point. Je ne lui connais aucun defaut. Elle ne m’en imposera7 plus. Je ne la trouve pas si aimable qu’on dit. Pourquoi ne Favez vous pas inise dans votre considence8 et dans vos interets f Je ne la connais que depuis trois jours. II ne se plaignait plus de son sort. Je ne m’en defends pas, je la trouve plus aimable que sa soeur. Vous ne me permettez pas de le lui dire? Je ne le veux point. XLIX. De gräce,1 ne me quittez pas. Ne lui cacliez rien de tout ce que je vous ai dit. Mon ami, ne m’accusez pas d’ingratitude.2 Non, ne me regardez point, je perdrais tout mon bonheur. Ne vous efforcez 3 point de combattre les sentiments qui s’elevent4 dans votre coeur. De gräce, ne vous contraignez5 point pour moi. Ne me regardez pas comme un tyran, mais comme un maitre indulgent,6 comme un tendre ami. Ne Foubliez pas, je vous en conjure. Accablez-moi de repro*ches, punissez-moi, si vous le croyez necessaire, mais ne m’ötez pas votre amitie et votre confiance. Ne le laissez pas aller, je vous supplie. 7 Ne les contraignons point, ils veulent etre seuls. Ne nous retenez 8 pas da van tage. 11 suifit, ne m’en parlez plus. 8 empfinden

9 gefallen

10 erlangen.

XL VH. 1 wiedergcbcn 2 verlegen 3 bereit 4 die Rechtfertigung ä be­ schämt 6 Gipfel 7 Wunsch 8 Grundsatz 9 zurückkehren 10 sich vergessen 11 beschäftigt seyn. XLVHI. 1 verbergen, verheimlichen derfahren lassen 5 Schritt 6 Drohung

2 ganz und gar nicht 3 tadeln 4 wi­ 7 Ehrfurcht einflößen 8 Vertraulichkeit.

XLIX. 1 ich bitte 2 Undankbarkeit 3 sich bemühen, anstrengeu 4 ent­ stehen 5 sich zwingen, Zwang anthun 6 nachsichtig 7 beschwören 8 aufhalten, zurückhalten.

Uebungen in beiden Sprachen/

43

oufmerffam17 darauf, ich bitte, ich beschwöre18 Sie darum. Begleiten1" Sie Begieb dich2" dahin, sobald du mich dahin, wenn Ihre Zeit es erlaubt. nur immer21 kannst.22 XLVIL Hier bin ich. Sieh da, du bist nun ganz1 getröstet.2 Da geht er vorbei/ Hier kömmt sie. Nun seid Ihr doch endlich einmal ganz 4 zufrieden. Hier sind wir bereit5 allen Gefahren zu trotzen/ Endlich sind sie nun abgereist.7 Hier bin ich, entschlossen8 Alles zu unternehmen" und Alles zu wagen,1" um zu meinem Zwecke11 zu gelangen.12 Diese Menschen denken nur immer an sich selbst. Er betrügt13 sich selbst, indem er glaubt die Andern zu betrügen. ES ist so süß, sich selbst genug sein14 zu können. Sie findet ihre Glückseligkeit in sich selbst. ES ist schrecklich,15 genöthigt1" zu sein, Zweifel in sich selbst zu setzen.17 Er wird durch diese Handlung den Zorn des Himmels18 auf sich laden.1" Der Neffe deS Generals behielt2" für sich diese so ausgezeichnete21 Gunstbezeigung.22 Sie rechnete2? (sie (Plur. männl.) rechneten) wohl24 darauf ihn für sich zu behalten. Er behielt dieS wichtige Geheimniß für sich.

Ueber die Construction der persönlichen Fürwörter. §. 58. XLVIIL Meine Mutter will mir nicht erlauben dahin1 zu gehen. Ich kenne ihn nur von Ansehen.2 Wo sind Ihre Brüder? Ich habe sie seit zwei Tagen nicht gesehen. Sie kennen mich nicht, mein Herr, wenn Sie glau­ ben, daß ein solcher3 Scherz4 mich beleidigen ober mich ärgern5 könnte./ Ich werde ihm nichts von allem dem 7 sagen, was8 Sie mir anvertraut" haben. Ich liebe sie nicht, weil sie neidisch1" und boshaft11 ist. Sie will es ihm nicht sagen, weil sie seine Strenge12 fürchtet. Sie antwortet nie, wenn man sie nicht fragt.13 Mein Vater hat es mir nicht verboten. Nie­ mand beklagt ihn, weil er sein Schicksal14 verdient hat. Ihre Unwissenheit15 beunruhigt1" mich nicht so sehr,17 als ihr Leichtsinn18 und ihre Trägheit.1" Sie hatten mir nicht gesagt, daß Sie so früh2" kommen würden, ich erroar* tete21 Sie erst (nur) um sechs Uhr. XLIX. Wenn Sie wollen, daß wir zusammen1 leben,2 so loben Sie mich nicht. Sagen Sie ihm nicht, daß ich hier gewesen bin.3 Verachten 4 Sie ihn nicht, er könnte uns furchtbarer5 werden als Sie glauben. Geben Sie ihr nicht all das Geld auf ein Mal." Halten7 wir uns nicht für8 weiser und klüger" als unsere Vorfahren.1" Verlassen11 Sie mich nicht in dem Zustande, worin12 ich mich befinde. Vergessen Sie uns nicht in ihrem Glücke. Bereuen'3 wir nicht das Gute, welches wir gestiftet14 haben. Be­ klagen Sie ihn nicht, er ist glücklicher als Sie glauben. Sagen Sie ihr nichts von dieser Sache. Verhehlen15 Sie mir nicht Ihren Kummer.1" Schmeicheln wir uns nicht, meine Freunde; wir sind eben so17 schwach, eben so unvollkommen18 als sie.

17 attentif 18 conjurer de 19 accompagner 20 se rendre 21 aussitöt 22 tu pourras. XLVIL 1 entieremeut 2 console 3 passer 4 tout-a-fait 5 prepare 6 braver 7 partir 8 resolu 9 entreprendre 19 hazarder 11 le but 12 parvenir 13 tromper 14 suflire a 15 affreux 16 oblige 17 douter de 18 le courroux celeste 19 attirer Vergl. und erwäge wohl §. 57. 3) 20 gar der 21 insigne 22 la marqiie de faveur 23 compter 24 bien. XLVIII. 1 y 2 la vue 3 tel 4 la plaisanterie 5 facher 6 puisse 7 ce 8 que 9 confier 10 envienx 11 mechant 12 la severit^ 13 interroger 14 le sort 15 fignorance (f.) 16 inquieter 17 autant 18 la legfcretd 19 findolence (f.) 20 si-tdt 21 attendre. XLIX. 1 ensemble 2 vivions 3 j’ai 4 m^priser 5 redoutable 6 ä la fois 7 croire 8 (ausgelassen) 9 habile, prudent 10 les ancetres 11 abandonner 12 oü 13 se repentir 14 faire 15 cacher 16 le chagrin 17 tont aussi 18 imparfait.

44

Uebungen in beiden Sprachen.

L. Que me conseillez-vous de faire? Lui avez-vous deja parle de cette affaire? Le lui avez-vous dit positivement? Vous a-t-on donne ce conseil serieusement?1 Me Favez-vous sacrifiee? La lui a t-on envoyee? L’en avez-vous avertie? Le connaissez-vous, inadame? Lui avez-vous parle avant son depart?2 Ne Fy avez - vous pas vue vous - meine dans la Compagnie de la Baronne? Voulez-vous vous en convaincre? allez chez eile, et demandez- lui vous-meine. Le saitelle deja? Qui peut Fen avoir instruite3 si tot? Lui a-t-on annonce 4 la mort de son oncle? L'y avez-vous menee vous-meme? Vous Fat-il deja presente?5 Voulez - vous me la confier? La croyez-vous necessaire a son bonheur? M’en a-t-il jamais6 donne la moindrepreuve? Qui pourra Fy forcer? Me Föterez-vous dans ce moment, ou eile commence a faire mon bonheur? Le lui avez-vous declare enfin? Pouvez-vous le leur cacher plus longtemps ?

LI. Ne le croyez-vous pas? Ne sentez-vous pas la verite de ce que je vous dis? Personne n’est-il venu me demander? Ne m’a-telle pas trompee deux fois? Ne Fen avez-vous pas empechee?1 Ne la connaissez-vous pas depuis trois ans? Ne Fy ai-je pas vue de mes propres yeux? Ne lui a-t-il pas ecrit trois lettres de suite2 sans en recevoir de reponse? Ne m’a-t-elle pas dit, eile - meine, qu’elle ne partirait que dans huit jours? Ne le lui a-t-on pas dit ä lui-meine? Ne m’avez- vous pas conseille de le faire? Ne la trouvez-vous pas charmante? Ne vous repentez-vous 3 point de Favoir fait? Ne s’estil pas declare en faveur de mon freie? Ne nous sommes-nous point trompes dans le calcul4 que nous avons fait? Ne se defie-t-il5 pas de moi, comme de son plus grand ennemi ? Dites-moi, mon ami, ne le leur avez-vous pas defendu vous-meme?

Ueber die Pronomina Possessiva, zueignende Fürwörter. §§.

59 — 63.

L1I. Votre soeur a laisse sur ma table son eventail et ses gants. Mon pere a parle au tien. Sa cousine a trahi1 notre secret ä ta soeur et ä la mienne. II a vendu son carrosse et ses chevaux. Le comte de R. pleure depuis deux ans la mort de son epouse. Votre femme, vos enfants, votre Fortune, votre reputation,2 tout ce qui fait vos plaisirs, votre felicite,3 votre gloire, vous le devez4 a la vertu! Leurs vertus surpassent leurs vices. Ma tante a perdu sa bourse et son inouchoir. Vos freres ont battu leur einen, et estropie 5 leur chat. Son ambition 6 est plus forte que son amour propre et sa vanite. Nos amis nous ont abandonnes dans le malheur. 11 s’est fait beaucoup d’ennemis par son esprit7 et sa inechancete. Ta douleur deviendra moins vive, mon enfant. Sa douceur et sa modestie sont egales a sa beaute et a ses talents. ame.

LIU. Rien n’egale la vivacite1 de son esprit et la douceur de son Elle ne songe qu’a sa parure 2 et a ses plaisirs. Ils Font mande 3

L. 1 ernstlich 2 Abreise 3 unterrichten 4 ankündigen 5 vorstcllen 6 jemals. LI. 1 verhindern 2 hinter einander 3 bereuen 4 Rechnung 5 Mißtrauen in Jemand setzen. LIL 1 verrathen 2 guter Rus 3 Glückseligkeit 4 verdanken 5 verstümmeln 6 Ehrgeiz 7 Witz. LIU. 1 Lebhaftigkeit 2 Putz 3 melden

Uebungen in beiden Sprachen.

45

L. Kennen Sie mich, mein Herr? Haben Sie es ihm befohlen? Ha­ ben Sie es ihr erlaubt ?r Werden Sie es mir bald schicken? Wo sind meine Beinkleider? hat der Schneider sie mir gebracht? Werden Sie uns hin 2 führens mein Herr? Hat sie euch bemerkt?^ Habt ihr es Ihnen denn ver­ sprochen? Halten^ Sie mich einer solchen-Niederträchtigkeit0 fähig? Spre­ chen Sie aufrichtig7 mit mir? Hat er es Ihnen schon erzäblt?8 Ist er mir weniger theuer als seine Schwester? Hat sie schon mit Ihnen davon ge­ sprochen? Werden Sie mir die reine9 Wahrheit sagen? Hat Herr B. sie dahin begleitet?" Kann Ihr Bruder mir einen größer» Beweis davon ge­ ben? Werden Sie es ihr anvertrauen," dieses wichtige" Geheimniß? Wer­ det Ihr sie geneigt13 finden, Euch anzuhören? Hat er Ihnen schon die hun­ dert Thaler bezahlt, die er Ihnen schuldig war? Haben Sie cs mir verzie­ hen? Können Sie cs ihm verzeihen? Wagen" Sie es ihr zu sagen? Ver­ stehen^ Sie mich endlich, Herr Graf?

LI. Irren l Sie sich nicht, Madam? Haben Sie ihn nicht erkannt? 2 Hat er Ihnen nichts davon gesagt? Schmeicheln Sie mir nicht? Kennen wir uns nicht seit mehr als zwanzig Jahren? Ist Ihre Freundschaft mir (für mich) nicht kostbarer,3 als alle Schätze der Welt? Hat er sich nicht in der Wahl^ seiner Freunde betrogen? Werden Sie ihr nicht die Ursache davon sagen? Wird sie sich denn nie übet0 den Verlust ihres Gatten trö­ sten? Ist Niemand hier gewesen?7 Haben Sie es ihnen noch nicht gemelbet?8 Können wir uns nicht auf Euch verlassen?9 Will er Euch nicht ge­ horchen? Haben Sie ihn nicht singen hören? Werden sie nicht mit ihm davon sprechen? Hat Ihr Herr Bruder mir nicht das Gegentheil" versi­ chert?" Finden Sie mich nicht ganz verändert?^ Beklagen sie13fidj nktyt alle Tage über die schlechte" Erziehung," welche sie erhalten" haben?

Ueber die Pronomina Possessiva, zueignende Fürwörter. §§.

59 — 63.

LIL Ich habe Deiner Schwester meine Ser^e1 und mein Eichhörn­ chen ? verkauft. Mein Bruder hat seine Wäsche3 und seine Kleider versetzt.* Seine Schule wird mehr besucht,^ als die des Herrn N. Sie hat es ihrer Freundin gemeldet.0 Man hat sich aller seiner Papiere bemächtigt.7 Ihre Freude war viel lebhafter, als ihr Schmerz heftig8 gewesen war. Deine Unruhe9 hat Dich verrathen, mein Freund. Kennen Sie die Herren B. und ihre Schwestern? Wo ist Ihre (Eure) Schwester? Sie ist mit ihrer Mut­ ter und ihrem Onkel ausgegangen. Ich habe gestern Ihre (Eure) beiden Nichten mit ihren Männern" gesehen. Die größten Gelehrten irren" sich ost in ihren Meinungen." Ich kenne Ihre Frau Tante nicht. Sie hat ihre Zeichnungen" zerrissen. Er will seinen Garten und seinen Weinberg" ver­ kaufen. Diese Völker sind sehr glücklich; wir bewunderten vorzüglich" ihre Geschicklichkeit und ihren Kunstfleiß."

LIII. Die Gräfin beehrte mich mit ihrer Freundschaft. Madam, ich habe an Ihren Bruder und an Ihre Vettern geschrieben, ich habe aber noch

L. I permettre 2 y 3 conduire 4 apercevoir 5 croire 6 la bassesse 7 sincerement 8 conter, raconter 9 exact 10 accompagner 11 confier 12 im­ portant 13 dispose 14 oser 15 entendre, comprendre. LI. 1 se tromper 2 reconnaitre 3 precieux 4 le choix 5 la raison 6 de 7 est venu nicht a ete ici 8 annoncer 9 se fier a 10 le contraire 11 assurer 12 change 13 se plaindre 14 neglige, mauvais 15 l’education (f.) 16 recevoir. LIL 1 Palouette (f.) 2 fecureuil (m.) 3 le finge 4 mettre en gage 5 frequente 6 mander 7 se saisir de 8 violent 9 sinquietude (f.) 10 le mari II se tiomper 12 sopinion (f.) 13 le dessin 14 la vigne 15 surtout 16 findustrie(L).

46

Uebungen in beiden Sprachen.

ä tous leurs ainis. Elle en a perdu Fesprit. Le roi tint lui-meme sa Jambe pendant Foperation. Doutez-vous de la verite de mes paroles? Quand serai-je assez heureux pour voir Faccomplissement4 de vos promesses et de mes voeux? Avez-vous reilecbi sur Fillusion5 de vos esperances et sur l’importance6 de leurs avis?7 Vos soeurs ont senti la verite de mes reproches. Elles ont ri de ses manieres gauches et ridicules. On se moque de vos pretentions.8 11 a ete poursuivi par ses creanciers.9 Elle deplore10 son aveuglement.11 Ils ont ete punis de leurs crimes. LIV. Mon pere est sorti avec le votre. Leur crainte est inoins fondee que la notre. Nos pretentions sont beaucoup moins outrees, 1 et bien moins ridicules que les leurs. Son courage a reveille le votre. Sa douleur n’egale point la mienne. Votre orgueil a revolte le notre. II a eu tonte notre approbation,2 mais il n'a pu obtenir3 la sienne. Son apptication surpasse la votre et la mienne. J’ai parle a votre pere et au sien. Je suis Content de ses progres et des vötres. II en a envoye a ses amis et aux leurs. Elle a probte de vos lecons et des miennes.

LV. J’ai gagne son es time. Jen avais parle a votre soeur et a la mienne. Nos droits sont plus fondes1 que les leurs. Je respecte ses principes, mais il ne saurait trouver mauvais2 que je reste fidele aux miens. Votre cousine est sortie avec son amie. Il est Content de mon frere et du votre. Elle avait in vite vos amis et les notres. Je l’ai mande3 ä ses parens et aux vötres. Je connais sa tante et ses cousines. Je suis Content de ton application4 et de tes progres. Cet liomme est extreme5 dans son amour et dans sa liaine. 11s ont sacrifie leurs interets particuliers ä sinteret commun.

Ueber die Pronomina demonstrativa, anzeigende Fürwörter.

§§.

64 — 68.

LVI. Ce einen est plus grand que celui-ci. Cette marebandise est plus cbere que celle-la. Cet oiseau est plus beau que celui que vous avez tue liier. Ces plantes sont plus salutaires 1 que celles qu’on cueiile2 dans les vallees.3 Connaissez-vous ce brave liomme? Je suivrai plutot cet avis, que celui que m’a donne votre freie. Ces avantages sont. plus precieux que ceux de la naissance ou de la fortune. Cet enfant, et celui que vous avez vu liier cliez moi, sont orpbelins de pere et de mere. Il ne songe plus a cette perte,4 il ne s’afflige5 que de celle dont il est encore menace. Les procedes6 de cet liomme sont plus revoltans que ceux de sa soeur. Les intentions7 de cet bonnete paysan etaient aussi pures, que celles de son Seigneur etaient coupables et interessees.8 Il a tout sacrifie a cette solle passion. Elle pvefere a ces jouissances9 frivoles,10 celles que procurent la sagesse et la vertu.

4 Erfüllung 5 Täuschung 6 Wichtigkeit 10 beklagen 11 Verblendung

7 Rath

8 Anmaßung 9 Gläubiger

LIV. 1 übertrieben 2 Beifall 3 erhalten. LV. 1 gegründet 2 übel deuten, übel nehmen 3 melden 4 Fleiß 5 über­ trieben, außerordentlich.

LVI. 1 heilsam 2 pflücken 3 Theil 4 Perlust 7 Absicht 8 eigennützig 9 Genuß 10 eitel.

5 betrüben

6 Verfahren

Uebungen in beiden Sprachen.

47

keine Antwort von ihnen erhalten. Mein Bruder Verbaust1 ihm seine Ehre und sein Leben. Er hat seine guten und schlechten Bücher verkauft. Ich danke Euch, mein guter und würdiger2 Freund. Sie reichte3 ihm ihren Arm. Er hielt selbst seinen Arm, während4 man die Kugel heraus zog. Die jungen Grafen haben von ihrem Vater hundert Dukaten erhalten, welche sie der armm Wittwe geschenktO haben. Er lacht über7 feine eigene» Dumm­ heiten.^ Sie hat eS Deinem Vater und Deinen Brüdern entdeckt? Sie be­ schäftigen sich*u mehr mit ihren Hunden und Pferden, als mit ihren Bü­ chern oder Freunden. LIV. Ich habe seinen Hut gefunden, aber den Ihrigen habe ich nicht gesehen. Wollen Sie Ihren Forderungen* entsagen,2 so wie er den seinigen entsagt hat? Ihre Schwester hatte die Absicht3 mir mein Geld abzugewin­ nen,sie hat aber das ihrige verloren. Sprechen Sie mir nicht mehr von den Herren B., ihre Grundsätzeb werden nie mit den meinigen übereinstim­ mend Seine Absichten waren reiner und uneigennütziger7 als die ihrigen. Deine Verwandten sind reicher und mächtiger als die unsrigen. Meine Schwester ist schöner als die Ihrige, aber die Ihrige ist sanfter und beschei­ dener als die meinige. Ihr Vermögen^ ist größer als vaS feinige. LV. Ich verkaufe* meine Freundschaft und meine Dienste2 nicht. Er hat seine Häuser, Gärten und Weinberge verkauft. Sie haben es ihren Freunden und Verwandten gemeldet. Er reichte3 mir seine Hand als ein Unterpfand4 siiner Treues Ich ergrifft seine Hand mit einer Art7 Heftig­ keit? Sie haben ihre alten und jungeno Weine verkauft. Ihre Freunde sind thätiger,*" als die unsrigen gewesen. Meine Bibliothek" ist nicht so zahl­ reich," aber ausgesuchter,13 als die Eurige. Unsere Vergnügungen sind we­ niger kostspielig," als die ihrigen. Deine £agc15 ist angenehmer, als die meinige. Eure Arbeiten sind nützlicher, als die unsrigen. Seine Hoffnun­ gen^ waren glänzender,*7 als die deinigen. Ueber die Pronomina demonstrativa, anzeigende Fürwörter.

§§. 64- 68. LVI. Dieses Gemälde1 gefällt mir besser2 als dieses hier. Dieser Kupferstich3 ist nicht so theuer als dieser da. Dieser Fächer ist nicht so schön als der, welchen Ihre Schwester auf dem Ball verloren hat. Er hat alle diese Gemälde und alle diese Kupferstiche gekauft. Was wollen Sie mit al­ len diesen Fächern anfangen?4 Diese Früchte sind schöner als diejenigen, welche ich Ihrem Bruder geschickt habe. Diese Lustspiele sind nur Nachahmungenb von denen des Möllere. Geben Sie diesen liebenswürdigen Kin­ dern noch einige6 Kirschen und einige Erdbeeren. Dieser geschickte Arzt ist daö Schlachtopfer7 seines Eifers^ und seiner Menschlichkeit^ geworden. Was sagen Sie julü dieser Begebenheit?" Sie hatte das Glück, dieser erlauch­ ten*2 Fürstm zu gefallen. Diejenigen, welche ich gesehen habe, waren nicht so groß und stark, als diejenigen, welche mein Bruder uns beschrieben13 hat. LUI. 1 devoir 2 digne, respectable 3 donner, tendre 4 pendant que 5 en 6 donner 7 de 8 la sottise 9 decouvrir 10 s’occuper de. LIV. 1 la pr£tention 2 renoncer 3 le dessein, le projet 4 gagner 5 le principe 6 s’accorder 7 desinteresse 8 la fortnne. LV. 1 vends 2 le Service 3 tendit 4 le gage 5 la fidelite 6 saisir 7 l’espece (f.) 8 la violence 9 nouveau 10 actis 11 la bibliotheque 12 nombreux 13 cboisi 14 dispendieux 15 la Situation 16 l’esperance (f.) 17 brillant» LVI. 1 le tableau 2 plus 3 festampe (f.) 4 faire de 5 fimitation (f.) 6 quelque 7 la victime 8 le zele 9 shumanite 10 de II fevenement (m,) faventure (f.) 12 illustre 13 decrire

Uebungen in beiden Sprachen.

48

LVIL Ce que Fon concoit1 bien, s’enonce2 clairement. C’est cette fierte toujours hors de saison3 qui causa les malheurs de