Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten, als eine Fortsetzung der von Büffonschen Naturgeschichte: Der Schmetterlinge, Teil 8 [Reprint 2022 ed.] 9783112691861


167 24 107MB

German Pages 304 [412] Year 1797

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichniß
VIII. Theil
Fortsetzung, der Tagfalter
Staubsiügel. Lepidoptera
I. Gattung. Tagfalter. Zehnte Familie. Praetores
Einleitung
1. Papilio Arge
2. Papilio Suwarovius
3. Papilio Syllius
4. Papilio Lachesis
5. Papilio Galathea
6. Papilio Procida
7- Papilio Tirols
8. Papilio Ocirrhoe
9. PapiHo Ocypete
10. Papilio Herfe
11. Papilio Lea
12. Papilio Evadne
13. Papillo Clueria
14. Papilio Tolumnia
15. Papilio Amariltis
16. Papilio Davus
17. Papilio Pamphilus
18. Papilio Laidion
19. Papilio Leander
20. Papilio Atcanius
21. Papllio Naidion
22. Papilio Hannibal
23. Papilio Tiphon
24. Papilio Tithönius
25. Papilio Ida
26. Papilio Pafiphae
27. Papilio Romulius
28. Papilio Arsmous
29. Papilio Joie
30. Papitio Moone
31. Papilfo Mermerius
32. Papilio Hermes
33. Papilio Canthus
34. Papilio Andromedus
35. Paplio Dorus
36. Papilio Hamicar
37. Papilio Heflone
38. Papilio Virgiliüs
39. Papilio Valentinus
40. Papilio Eustachius
41. Papilio Thamyrus
42. Papilio Celius
43. Papilio Peneleus
44. Papilio Renatus
45. Papilio Juftinus
46. Papilio Mamertus
47. Papilio Francifcus
48. Papilio Chloris
49. Papilio Mynceus
50. Papilio Lisander
51. Papilio Clariffus
52. Papilio Camettüs
53. Papilio Milieus
54. Papilio Otreus
55. Papilio Polydectus
56. Papilio Eurytris
57. Papilio Dejanirus
58. Papilio Hyperanthus
59. Papilio Herd
60. Papilio Iphigenus
61. Papilio Phaedra
62. Papilio Fidia
63. Papilio Fauna
64. Papilio Statilinus
65. Papilio Actaeus
66. Papilio Ferula
67. Papilio Hippolytus
68. Papilio Cordula
69. Papilio Baldus
70. Papilio Arctous
71. Papilio Allionius
72. Papilio Äser
73. Papilio Erymanthea
74. Papilio Tyndarellus
75. Papilio Pandrofus
76. Papilio Aglauros
77. Papilio Cornelius
78. Papilio Sirius
79. Papilio Florimel
80. Papilio Clerimon
81. Papilio Zachaeus
82. Papillo Ethus
83. Papilio Oedippus
84. Papilio Zangis
85. Papilio Phocion
86. Papilio Sofybiüs
87. Papilio Perseus
88. Papilio Martins
89. Papilio Hyperbius
90. Papilio Castus
91. Papilio Terminus
92. Papilio Mirjam
93. Papilio Hippius
94. Papilio Climene
95. Papilio Sirius
96. Papilio Dromus
97. Papilio Bathfeba
98. Papilio Endorus
99. Papilio Cyrillus
100. Papillo Arethufus
101. Papilio Janirus
102. Papilio Megaera
103. Papiliö Maersu
104. Papilio Medea
105. Papilio Ligea
106. Papilio Medusa
107. Papilio Aethiops
108. Papilio Maccabaeus
109. Papilio Melampus
110. Papilio Pronoe
111. Papilio Epipron
112. Papilio Melas
113. Papilio Manto
114. Papilio Arachne
115. Papilio Pyrrha
116. Papilio Cafliope
117. Papilio Aretus
118. Papilio Hyppolite
119. Papilio Semele
120. Papilio Antonoe
121. Papilio Phryneus
122. Papilio Tarpejus
123. Papilio Clytus
124. Papilio Tulbachius
125. Papilio Hermione
126. Papilio Proferpina
127. Papilio Brifeis
128. Papilio Aegeria
129- Papilio Mylittus
130. Papilio Jairus
131. Papilio Lydius
132. Papilio Pipleis
133. Papilio Califto
134. Papilro Julianus
135. Papilio Erminius
136. Papitio Tullius
137. Papilio Arcadia
138. Papilio Minerva
139. Papilio Roxelanus
140. Papilio Orphifus
141. Papilio Salome
142. Papilio Lamius
143. Papilio Polinerta
144. Papitio Egaea
145. Paprfio Serina
146. Papilio Artemisia
147. Papilio Anna
148- Papilla Dyndimene
149. Papilio Lena
150. Papilio Feronia
151. Papilio Cortes
152. Papilio Genoveva
153. Papilio Evarete
154. Papilio Claudia
155. Papilio Itea
156. Papilio Gonerilla
157. Papilio Iris
158. Papilio Iris lutea
159. Papilio Iris rubefcens
160. Papilio Ilia
161. Papilio Eeros
162. Papilio 'Glycerie
163. Papilio Xiphia
164, Papijio Penelope
165. Papilio Aditä
166. Papilio Merope
167. Papilio Portlandia
168. Papilio Blomfildia
169. Papilio Morna
170, Papilio Luna
171. Papilio Dardus
172. Papilio Irius
173. Papilio Crantor
174. Papilio Mergus
175. Papiliö Magus
176. Papilio Circe
177. Papilio Lycaon
178. Papilio Alope
179. Papilio Ladies
180. Papilio Pegula
181. Papilio Periboea
182. Papilio Delila
183. Papilio Griela
184. Papilio Livia
185. Papilio Melufmna
186. Papilio Cadma
187. Papilio Tabitha
188. Papilio Halyma
Tafeln
Recommend Papers

Natursystem aller bekannten in- und ausländischen Insekten, als eine Fortsetzung der von Büffonschen Naturgeschichte: Der Schmetterlinge, Teil 8 [Reprint 2022 ed.]
 9783112691861

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Natursystem aller

bekannten in- und ausländischen

I n s e l l e n, als eine

Fortsetzung der

von Büffonschen Naturgeschichte. Don

Johann Friedrich Wilhelm Herbst.

Der Schmetterlinge achter Theil. Mit

49 illuminirten

Kupfertafeln.

Berlin, 1796. In der Buchhandlung des Geh. Commerzien-Raths Pauli.

Derzeichniß der im achten Theile beschriebenen und abgebil­ deten Schmetterlinge. Taf. Pap.

67. I. 2. 34. 56. 78. 910. 11. 12. -314. »5 16.

Praefest. Zitenins/ Pap. Praetor.. Arge. — — Suwarovius. — — Syllius. — — Lachesis. — — Galathea. — — Procida. — Tircis. — — — Ocirrhoe. — Ocypete. — — — Hcrfe. — — Lea. — — Evadne. — — Clueria. — — Tolumnia. — — Amarillis. — —' Davus.





Pamphilus.

18. — 19» — 20. — 21. 22. — 23. — 24. — 25. — 26. — 27- — 28. —

— — — — — — — — — — —

Laidion. Leander. Arcanius. Naidion. Hanniba!. Tiphon. Tithonius. Ida. PafiphaS. Romulius. Arlinous.

i7-

* 2

18 r. 182. 182. 182. 183. 183183« 183. 184184. 184. 184185185. 185 186. 186. 5» 86. U87187. 187. 188. 188. i88« 189. 189190. 190. 191. 191.

Fig.

S.

1.2. 5. LI. 3.4. 5.6.7. 13. 8-915. 1.2. 17. 193-4* 225-6. 7-8» 23. 24. 12. 26. 3-428. 5-6. 7-8. 3012. 31. 3 43«5-6. 33* 1.2. 353-4.Z.6. 36. 7-8. 12.3.4. 40. 5 6. 437-8. 4412. 45* 3-447* 5-6»7«8» 48» 123.4. 50* 5-6-7-S. 521.2.3.4. 555.6.7.8. 571.2. 60. 62. 3-4* 29-

Verzeichnis Taf. Fig. 191. 56. 19». 7-8. Mermerius 192. i 2.3. Hermes. 192. 4. Canthus, 192. 5.6. Andromedus* 192 7. Dorus. 193 12. Hamilcar. 193. 3Hefione. 195- 4 5« Virgilius* 193. 6. Valentinus. 193. 7. Euftachiüs. 193 8-9. ThamyruSi 194 1. Celius. 194- 2. Peneleus« 194- 3. Renatus. 194- 4Jüftinus. 194. 5. Mamertus. 194 6. Fraocifcus. 194- 7 8. Chioris* 195 *-2. Mynceus. 195 3Lifander. »95- 4-5. Clarissus. 195. 6.7. Camertus« 195- 8. Mmeus. 196. 1.2. Otreus. 196. 3 4Polydectus« 196. 5-6. Enrytris. 196 78. Dtjdnijus. 197. r.2. Hyperanthus« < T97« 3 8« L198. 12. Hero. 198. 3 4Iphigenus, 198. 5 — 8. Phaedra, »99-^-4.

29. Pap. Praetor. Tole. 30. — — Meone.

31. 32. 33; 343536.

— — — — — —

— — — — — —

37.

—.



38. 3940. 41. 42. 43. 444546. 47484950. 51. 52 53‘ 545556. 57-

— — —> — —' — — — — ~ — — — — — — — — — —

— — — — — — — — — ” — — — — — — — ~ — —

58-





59





60.





6i»



S. 64. 65. 67. 68. 70. 7l. 72. 7374. 75. 76. 77. 78. 7980. 8r. 82. 83. 848587. 88. 89. 91. 92. 9395. 96. 98. 100. 105. 108. 110.

62.

Verzeichnis. 62. Pap. Praetor. Fidie.

6Z. 64.

— —

— —

Fauna. Statilinus,

65»



Actaeus.

66. 67. 68. 69 70.



— —. — —' ——'

— — —

7i«

— —.

72»





73747Z. 76. 77. 78. 7980. 81. 82. 8Z. 84* 8Z. 86. 8788. 8990. 9T‘ 92. 93-

—.

—' — — — — — — —

—. —

—> —

— — — —'

— — —' —' —



— — —

— — — -— —. —> — — —, —

Ferula. Hippolytiis« Cordula Bald us. Arctous. Allionius.

Taf. J199. L200. 200. 200. |2O0. 1,201.

FiA. 5-6. i 2. 3 4. 5 6. 7 81.2.

201. 3.4.

S. 114. 118. 121.

123. 125. 126. 127. 128. 129.

IZO. 201. 5.6« 1*201. 7.8!. Äser. 131. L2O2Z 1.2, Erymanthea. 202. "3.4. 133* Tyndarellui. 202. 5.6. 135« Pandrofus. 202. 7 8137. Aglauros. 203. I 2. 138. Cornelius. >39. 140. Sirius. Florimel. 141. Ckrimon. 142. Zachaeus. 143. Etk us. -44Oedipus. 145* Zangis. 146. 203. Z>4Phocion. 147. Sosybius. 148. Perseus. 149. Martius. 15°. Hyperbius. 203. 5.— 8- 151Cafliis. 204. 1.2. 153Terminus. -54Mirjam. 204. 3.4. -55Hippius. 156. 204. 5.6. * 3 94«

Detr < ichnik. 94950. 97. 98. 99* 100. 101. 102.

IOZ.

104. 105. 106. 107. IOg. 109. HO. ii r. H 2. 113. 114. USII6. IL7. n8 119. 120. 121. 122.

T23.

Taf. Fig. S. [204. 7.8. Pav. Praetor.. Climene. 1,205. r—4. 157. — — Sirius. 160. — — Dromus, 161. — —- Bathfeba. 162. — — Eudorus. »05. 5. —8. 163. — Cyrillus -206. 1.2. 165. — w— Arethufus 206. 3.-76. 166. /206. 7-8. — Janirus. —* I.207. r-2. 168. — — Megaere. 207. 3. — 6. 171. /207. 7.8. Macra. I.208. 1.2. 175—• — Medea. 208. 3.4. 177. Ligea. 208. 5.—*-8» 179» — Medusa. — 182. 209. 1.2. — Aethiops. 209. 3.4. 184« — Maccabaeus«. 209. 5.6. 185* 186. — Melampus« '— 209. 7-8. — Pronoe. LIO. 1.2. i88« — Epiphron, 190. — 210. Z. 191. Melas. *— — LIO. 4 —7. /LIO. 8.9« — Manto. — 194. UII. 1.2. 196. — Araehne. — 197. — — Pyrrha. 198. —. — Cafliope. — Aretus. — 199. LOO. — Hyppolite. 211. 3.4. —— Semele. — 2ir. 5 — 8- 202. — Autonoe. 212. I — 6. 205. — 213. i — 4- 2O8. — Phryneus. — 213. 5 — 8* 210. — •Tarpejus. /213. 9.10. — Clycus. — 1214. i —4. 212.

D e r z e i ch n i ß. Taf. 124. Pap* Pfraetor* Tulbachius» — Hermione 125. — 126. — — Profcrpina



Briseis

128. — 129. — 130. — 131. — 132. — 133. — 134. —

— — — ■— — —

Aegeria Mylittus Jairus Lydius Pipieis Califto Julianos

135.





Erminius

136. 137. rz8139. 140. 141. 142. -43» x44* 145. 146. 147. 148. X49. 150. *51. 152. ISS. ?54» 155. 156.

— — — — — — — —

— — —— ——* — -— — — — -— — — —• — e— — —

Tullius Arcadta Minerva Roxelonus Orphifas Salome Lamius Postuerta Egaea . Serina ■ Artemisia Anna Dyndimepe Lena Feronia Cortes Genoveva Evarete Claudia Idea Goncrilla

127.

— — — — — — — — — — — —

Fig.

214. 215. 216. /216. I217. 2'7« 217. 2'8218. 219. 219. 220. 1*220. 1221. 221. 222.

5.6. i—6. i—4. 5.6. 1.2. 3-4* 5-6* 1—3. 4-5» 1.2. 3 4. 1.2. 3.4. 1.2. 3 4. 1.2.

222. 222. 223 223. 22z.

Z—6. 7'8. 1.2. 3. 4 5-

223. 224. 224. 225. 225. 225. 226. 816»

6.7. 1.2. 3—6. 1.2. 3.4. 5.6. 1.2. 3.4.

S. 214. 2l6. 220. 223. 22 6. 228. 229. 23O. 23I. 233. 235* 237. 239. 24I. 242. 243. 245. 246. 248. 249» 250. 251. 252. 253. 254. 256. 258. 26o, 262. 263. 264. 266. 267. W

D e r z e i ch tt; ß. Taf.

IS?. Pap.

158. J59. 160.

— —

161.



162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. I7I« 172. I7Z. i?4175176. 177178. I79‘ 180. I8r. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188.

— — — — — — — — — — — — ~ ~ — — — — — — — — —— — —

Fig.

G.

^226. 5.6. 268. Praetor. Iris 1227. 1.2. 268. — Iris lutea 227. Z—6. 272. — Iris rubescens. 228- 1—4. 274. 5228. 5 6. — Ilia. 275» I229. 1.2. 275. ^229. 3.45.6. 277. — Beroe« L230. 1.2. 277. — Glycerie 280. — Xiphia. . 281-— Penelope. 282. — Atlita, . 283. — Merope. 284. — Portlandia. 285. — Blomfildia. 286. — Morn 3. . 287. — Luna. 288« — Dardus . 289» . — Irius 290. 294. — Crontor 292. *- Mergus — Magus . 29Z. . — Circe 294. Lycaon . — 295296* — Alöpe. , • • ♦ 297. — Laches. . ♦ ♦ ♦ 298. — Pegula# . • ♦ ♦ 299. *— Periboea. ♦ — Delila. 300. Griela, . 301. • • ♦ 302. •»- Livia. — Melufinna, 3°3Gedma. . * ♦ ♦ Z0Z. ♦ ♦ ♦ 304. — Tabitha. ♦ • • 3°4‘ — Halyma.

Natur-

Ntttursystem aller

bekannten in-und ausländischen

Insekten. Der

Schmetterlinge VIII. Theil»

Fortsetzung, der

Tagfalter. Zehnte Familie.

Mit äugigen Flügeln» Praetores.

Staubsiügek. Lepidoptera» L Gattung. Lugfalter. Nachtrag zu den Präfecti-« 67. Papilio Zitenius. -^MLexr zwey unh achtzigste 3crr 3w Achtzigste Bupfettftfd. Fahr. Ent. einend. 3. 239. 746.

Fig. 3.4.

Pap. Sylv. alis deute­

ns albis nigro ftrigofis, anticis otxllo unico» posticis

quinque. Efp. Inf.

Päp. 1. pag. 318^ tab. 27. fig.i. tab. 70.

sig.l.

Sulzer Gesch. d. Ins. p. 144. tab. 16. 63.8.9.

Dorkhausi Schmetters. L pag.4 07. Bey diesem

Schmetterlinge finden sich viele

Schmierigkeiten- die wohl größtentheils daher kommen, weil man den wahren Pap. Arge so wenig kenn er , und Meit so viele ähnlicheSchmekterlinge vorkommen, von welchen man nicht weiß, ob es Spielarten oder eigne Species sink Zch glaube Gründe zu haben, warum es bester sey, lieber sie als eigne Arten anzufehen. Der wahre Papil. Arge ist wahrscheinlich in Deutschland wenig bekannt. Sulzer hat ihn zuerst abgebildet, und. nach diesem ist die Espersche Abbildung copirt. Zch selbst habe ihn noch nie in Natura gese­ hen. Die Grundfarbe der Flügel ist weiß, etwas int

Gelbliche fallend; am Rande steht eine doppelte schwarze Parallellinie, und hinter derselben eine schwarze, wink« sich gezackte Linie, die auf den Oberstügeln nicht bis an den Hinterrand reicht, und zuletzt etwas dick wird. An der Spitze der Oberflügel stehen zwey schwarze äugige Ringe,

i*

Staubstügel. Erste Gattung.

Ringe-, die ein großes blaues Feld haben / welcher die Pupille seyn soll. Weiter unten steht um Vorderrande ein schwarzer unförmlicher Fleck, mit einem weißlichen Mittelfelde; dieser Fleck weicht hakenförmig aus, bis auf die Mitte des Feldes'; weiter nach der Wurzel zu steht noch ein unregelmäßiger Fleck. Auf den Untern flÜgeln stehen nicht weit vom Aftetwinkel an been Au­ gen mit einem blauen Kern neben einander in einer Reihe; und noch zwey ähnliche stehen am Hinterrande meist unter den Sberflügeln. Unten ist- di« Grundfarbe erwäg; gelblicher, die schwarzen Zeichnungen sind fahler,, und di« Augen W den noch einen gelbenKreis; aufdfr hinter« Halste der Unterflügel stehen mehrere durch einander gezogene schwarze.Striche. Das Vaterland dieses. Schmetterlings soll ©fcfc lien sey«.

Tagfalter. Zehnte Familie. 2.

13

Papilio Suwarovius.

Hmwert- jDMf imv^achrzigste Lvpfettkfel. HJp. Pap, 1. tab.84.

Fig. 5.6.7.

112. ' Pap. alis dentatis albts

nigro maculatis, anticis apice ocello unico, posticis

quinque. Bsrkhausi Schmetters. I. p. 107. n.51.

Pap» Arge

russica.

Diesen SchmLkkeMg pflegt Wan Dr eine russische

Varietät -esArge zu halten.

Das Männchen, Fig»

5.6. ist auf den -Oberflügeln weit weniger schwarz ge» fleckt, als beym vorigen; aber desto mehrere netzförmige

schwarz« timen findet man an der Spitze, und zwischen denselben ein fast undeutliches blindes Auge, mit einem kaum fichtbaren weißen Punkt. Die Ünterflügel haben

-war die drey Augen des Arge, aber fie sind ohn« -lauen Kern, sondern haben nur einen weißen Mittel­ punkt, und das Innerste vom Afterwinkel ist nur halb; die beyden Augen am Hinterrande sind nur blind. An der Wurzel der Unterflügel stehen viele verworrene schwarze Züge.

Di« Unterseite ist gelblicher, die schwarzen Zeich­ nungen sind fahler. Die Oberflügel haben fast eben die Zeichnungen, wie oben, das Auge an der Spitze ist eben so undeutlich. Die Ünterflügel sind auch der Oberseite.ähnlich, nur sind die schwarzen Züge ander Wurzel

*4

Stattbflügel. Erste Gattung.

Wurzel mehr ans «inander gezogen; die Augen haben «men gelben Ring, und das Innre ist nur «in augiger Schnirkrl. Das Weibchen, Fig. ist größer; und alle Flä, gel haben oberhalb große, viereckige, zusammengesidffene schwarze Flecken. Unten sind die Flügel wie beym Männchen, nur haben sie mehrer« gelblich« Wolken. Es ist dieser Schmetterling in der Gegend -er Wolga zu Haufe, und soll sich schon im Zunius sehen lassen, da'■ spiee nigro matuleti», occllis obfoktis} fubtus ocellis quinque, venis fufco

marginatis.

Auch dieser Schmetterling ist dem F. Arge ungtr Mein Ähnlich, aber doch auch wesentlich von ihm ver­ schieden. Die Grundfarbe ist weiß; der Außenrand der OberflZgel ist schwarz und weiß gefleckt; dahinter steht eine breite , schwarze Einfassung, und auf dersel­ ben weiße, etwas mvndförnnge Flecken,' von welche« der am innern Winkel viel größer ist, als die übrigen; «nd hinter denselben steht -am Hinterrande «in großer, viereckiger, schwarzer Flecken, wodurch dieser Schmet­ terling, so wie überhaupt auf der Oberseite dem P. Gala, thea ähnlich wird. Am Vorderrand« stehen fast in der Mitte schwarze Züge, bald mehr, bald weniger zusammengeflofsen, die aber allemal ein doppeltes weißes Feld zwischen stch lassen, wodurch dieser Schmetterling sich bestimmt vom P. Gahtbea und dessen Verwandten un­ terscheidet. Die Spihe ist schwarz, und darauf stehen mehre« längliche, zum Theil zusammen geflossene kleine Flecken. Die Unterflügel haben eine mir dem Außen­ rande parallel laufende schwarze Linie; und hinter der­ selben «ine lauter Dreyecke bildende schwarze Linie, um welche herum bisweilen der Grund weiß, bisweilen aber

Staubflügek.

Erste Gattung.

aber auch schwarz angelaufen ist. Auf der Spitze der dray-innersten Dreyecke stehen kleine Augen, mit-einer bald weißen, bald bläulichen, ganz kleinen Pupille; Der schwarze Augenkreis ist bald deutlich abgesetzt, bald aus' einander geflossen, und mit der schwarzen Farbe um den Dreyecken in «ins verwaschen. Die Wurzel« der Flügel stad »nur etwas mit verloschen Schwarz schauirr. Unten sind die Oberflügel wie oben gezeichnet, nur fahler, und an der Spitze sind die Zeichnungen nicht fchwarz-, sondern fahl okerbraun; auch stehen daselbst . zwey kleine, etwas verloschene Augen, mit einer weist« lichen Pupille neben einander; bisweilen ist nur ein Auge sichtbar. Auf den Unterflügeln haben die Adem eine fahle, okerbraune Einfassung, wodurch sich dieser Schmetterling am deutlichsten von dm verwandten Ar­ ten unterscheidet; auch alle Linien haben diese Farbe, so wie die drey Augen, welche innerhalb stehen, und die zwey am Hinterrande. Ich habe diesen Schmetterling mehrmals aus Languedoc erhalten.

4. P.i-

Tagfalter.

4.

Zehnte Familie.

X7

Papilio Lachesis,

-Hunvett-Dk«)' und achtzigste Rupserrafel.. Fig. 1. tu Hübner B'eytt. 2. p.70. Tab.III. P. 1. 2.

Pap. alis

albis uigro maculatis, pofticis ocellis doobus obsoletis. Es.shat dieser Schmetterling eine sehr große Aehnlichkeit mir dem Weibchen derGakathear er ist aber größer, die Farbe ist weißer, und hauptsächlich unter­ scheidet er sich am besten dadurch, daß auf der Hintern

Halste der Unterstügel keine schwarze Flecken stehen. Die Grundfarbe lst weiß; die Spihe der.Oberflügel ist

schwarz mit weißen Flecken von verschiedener Gestalt und Größe. Am Vorderrande steht ein schwarzer Fleck

auf der Mitte, und darneben auf der Mitte des Fel­ des ein größerer viereckiger, der mit jenem zusammen­ fließt, doch sind diese Flecken, obgleich auch bald grö­ ßer, bald kleiner, doch nie so groß, als bey der Gala-

chea. Die Unterflügel sind außerhalb bald mehr, bald weniger schwatz, und darauf steht am Außenrande eine Reihe dreyeckiger, weißer Flecken, und eine undeutliche

Spur von einem^ auch wohl von zwey Augen;

der

Rand der Flügel selbst ist schwarz und weiß gezahnt. Unten sind die Zeichnungen meist wie oben; die Grundfarbe der Unterflügel ist nicht so gelb, wie bey

der Galathea; an der Spihe der Hberflügel steht ein etwas verwischtes Auge. Die Unterflügel haben drey

Augen neben einander, von welchen das Innerste dopHar. Sxst« d.Ins.VUl.TY.

B

pelt,

18

Staubfiügel.

Erste Gattung.

pelt, aber nur halb ist, tntxm der Innerste von den

dreyeckigen Flecken, die am Rande stehen, r» verdrängt.

Auf dem Felde der Unterflügel stehen nur blos die schwarzen Einfassungen derer Flecken, die auf den Flin

geln der Galathea einen schwärzlichen Anflug haben. Ich habe diesen Schmetterling mehrmals aus

Languedoc erhallen»

Tagfalter. Zehnte Familie.

19

5. Papilio Galathea. vjunöert drey und achtzigste Lupfertafel., Fig. 3.4. Lin. $♦ >7.2.772.147. P. N. G. alis dentatis albo nigroque variis, fubtus anticis ocello unico, pofticis quinque. fahr. 8. E. 496. 230. Speie, Inf, 2.79. 349. Ent» emencL Z. 239. 745. Effi. tab. 7. fig. 3. mar» tab. 25. fig. r. foem. p. 14, Das Bretspiel. Vergsträss tab. 16. fig» 1.2. Der Marmorargus.

RöselZnf.z. p. 227. tab. 37. fig. 1.2. tab. 70. fig. 6, Die Raupe, p.423. Sthaef. ic. 1. tab. 9g. fig. 7. 8« A» Harri/ tdb. ti. fig.i.k. 1» 'Wilitins. tab. 2. fig. I. Papi.ll» d’Europ. tab. 30. n. 5ö» Le demi-dueil» Petiv. t. 2. tab. 2. fig. 10. ‘ Pap. Leucomehnos. Füeßl.' ent Magaz. < B. 2 St. tab, 2, fig, 3, Die Puppe. J}aj. paiS. n.9» Geoffr. 2. p.74. n. 46. Verzeichn, d. Wien. Schmekterl» p. 166. n.t. Der Linschgrvsfalter. ; fübtus anticis ocellis quatuor t posticis fex. Die Oberseite hat «ine schlichtbtaune Grundfarbe;

an der Spitze der Oberflügel steht ein kleines Auge mit

rothgelbem Ringe und einem Silberpunkt in der Mitte. .Der Rand der Flügel ist glatt. Unten Fig. 8- ist Vie Grundfarbe gleichfalls einfar­

big braun; zwey dunkelbraune Linien laufen parallel durch die Mitte der Flügel.

Mehr nach außen zu st«,

hen auf den Oberflügeln vier kleine Augen, und auf den Unterflügeln sechs; ihr Kreis ist rothgelb, ihre Pu­

pille «in Silberpunkt.

Roch kaufen Wey feine braune

Linien hinter den Außenrand mit demselben parallel« Das Vaterland ist Surinam.

53. Pa*

§r

Staubffügel.

Erste Gättung.

$ 3, Papilio Milieus. Hundert s-ch- und neunzigste Rupremfel. fig. 1.2.

Linn.^S. N. 2. 768. 126.

Pap. N. G. alis integerrimie

fufcis, anticis fupra ocello unico, posticis fubtus fep-

tem fftfciaque alba.

Fahr. Enr. emend. 3. p. 158. n.488. Crem. Inf. 7. tab. 84. £ C. D. Pqp. Drufia.

Die Grundfarbe der Flügel dieses S^metterlings Ist oberhalb röthlichbraun.

Fast auf der Mure der

Oberflützcl steht ein schönes lebhaftes Auge, mit einer weißen Pupille, und einem xothgelben Ringe. Unten ist die Grundfarbe etwas schmutzigbraun^ mit einer blaffen Einfaffung am Außenrande. eine eben

solche blasse etwas verwaschene Binde geht in einer anticis utrinque difco rufo, ocello gemino.

Er ist klein; oberhalb sind die Flügel schwarz­ traun mit einem rostfarbigen Felde, und auf diesem steht ein Doppelauge; unten ist das Feld viel größer roth. Die Überflügel sind oben ungefleckt, und unten asch­ gram Das Vaterland ist Italien.

Nat.Syst.v.Ins.VHI.TH.

97» ka-

»6r

Staub fiügel. 97.

Erste Gattung.

Papilio Bathfeba.

Fahr. Ent. einend, 3. p. 235. n. 733» P. 8. etis repaadis fufcis, dilco ferrngineo; enticis utrinque Ocello bi« pupillaro, posticis fiibrus fuscis, fafcia «Iba*

Er hat die Größe des P. Ligea* Die Fühlhörner sind braun, weiß geringelt; der Leib ist rauh, braun* Die Oberflügel sind braun, mit einem großen rostfar­ bigen Felde, und in diesem ei« große- schwarzes Auge, Mit einer doppelten «rißen Pupille. Dir Unt'erflügel sind oberhalb braun, mit einem rostfarbigen Felde, und ans diesem drey bis »Lee schwarz« Punkt« mir aveißer Pupille. Unten sind die Obcrflügel, wie -oben; die untern sind brau«, mir einer weißen Binde, und Dor derselben bisweilen vier, bisweilen weniger,klein«schwarte Augen mit weißer Pupill«. Das Vaterland ist di« Barbarei

Siebente -Horde. Mir einer Binde rmfden Flügeln. 1. Mit einer okergelben bis zum Braunrokh übergehenden Bind«. $8. Pa*

Tagfalter.

Zehnte Familie.

>6z

98. Papilio Endorus. Fweyhm»Serr und fünfte Kupfertafel. Fig. 5.6,7.8.

Fair. Ent. cmend. z. p.243. n.755. $* alis dcntatis fufc'ts, anticis utrinque difco ferrugineo, «edle matis unico faeminae duobus. Efp. tab.45. fig. 1. tab. 69. fig. I. 2. Bergstr. tab. 89- L 2. z.

Borkhausi 1. p-74»n* »3*

Das Männchen dieses Schmetterlings hat »6tn dne graubraune Farbe, Fig. 3.4. Auf den Oberflü-eln ist ein schwärzlicher Langsstreif, der in der Mitte einen hellgrauen Schiller har. Nach der Spitze zu stehen zwey schwarze Flecken, don welchem der nach dem innern Winkel zn sehr klein ist. Dee Rand ist glatt. Die Unterflöge! sind graubraun, nach dem Leibe z« etwas mit vkergelb schattier;-der Rand ist gezahnt, etwas hinter denselben steht eine Reihe dunklerer ver­ loschener dreyeckiger Flecken, dergn Spitz« sich längst der Wurzel hinzstht.

Unten haben die Oberflügel eine vkergelbe Grundstarb«, die an den Rändern mit graubraun schattirt ist. An der Spitze der Oberflügel steht «in schwarzes Auge, mit weißer Pupille, ohne Ring. Di« Unter­ flügel sind graubraun, mit vielen dunkleren Atomen L 2 6n

15*

Staubflügel.

Erste Gattung.

bestreuet; eine zackige dunklere Linie geht durch die Mitte der Flügel. Das Weibchen Fig. 5. 6. hat oberhalb eine etwas fahle graubraune Grundfarbe. Auf den Oberflüe -eln stehen zwey schwarze Augen mit einer weißen Pupille, und mit einem sehr breiten aus einander ge­ flossenen okergelben Ringe; da beyde Ringe zusammen fließen, so bilden sie eine Binde. Hinter derselben auf der Mitte des Feldes ist die Grundfarbe mit etwas okergelb schattirt. Die Unterflügel sind auf-der Hintern Hälfte etwas dunkler, beyde Hälften sind durch eine zackige dunklere Linie von einander abgesondert. Unten sind die überflügel okergelb mit graubraunen Rändern und Spitze; die Oberflügel haben zwey schwarze Auge«; das an der Spitze ist größer, hat eine weiße Pupille, und die hellere Grundfarbe um dem Auge herum bilbet einen schwachen getuschten Ring. Die Unterflügel sind graubraun mit dunkleren Atomen bestreuet; die hintere Hälfte ist dunkler, und von der äußeren durch eine zackige Linie getrennt. Zn Ansehung der Größe und der bald helleren bald dunkleren Grundfarbe finden sich manche Verschiedenheiten. Es wird dieser Schmetterling in manchen Gegen­ den Deutschlands, am Harz, in Franken und Thürin­ gen gefunden; die Raupe ist aber noch nicht entdeckt. 99. Pa-

'Tagfalter.

Zehnte Familie.

165

99. Papilio Cyrillus. Tweyhunverr und sechste Lupferrgfel. Fig. i. 2.

Cyrill, Enr. Neap. tab. 2. £11.

Pap. Profirpina alis

fubdentatis fufcis luteo maculatis, anticis ocellis sopra quatuor, altero didymo, pofticis ocellis quatuor sobtus coecis.

Den Namen Proferpina, -en Cyrillus diesem Schmetterling gegeben, habe ich ändern müssen, weit derselbe schon einem andern ertheilt ist. Er hat die Größe des P. Aegeria; oberhalb ist er braun. Die Oberflügel haben eine breite gelbe Binde, die inner­ halb bogig ausgeschnitten ist. An der Spitze steht eia schwarzes Auge mit weißer Pupille; und am innern Winkel stehen zwey solcher Augen dicht an einander. Der Rand ist glatt. Die Untecflügel sind an dxt Wurzel braun, außerhalb okergelb mit zwey ganz klei­ nen Augen, und fünf dunkleren dreyeckigen Flecken. Unten sind die Oberflügel okergelb, mit bräunli­ chen wellenförmigen Queerlinien. Die Augen der Oberseite sind auch hier/ nur ist das am innern Win­ kel nur einfach. Die Unterflügel sind weißlich, mit bräunlichen wellenförmigen Linien und zwey schwarzen Punkten. Er lebt in Italien auf Bergen, ist aber selten.

Staubfiügel.

*66

Erste Gattung.

loo. Papillo Arethufus. Twexhunverr und sechste Rupserrafel. Lig. Z. 4« 5« &

Fahr. Ent. emend. 3. p. 232. n. 726.

k. S. alis den*

tatis fupra fufcis, fafcia maculari rufa, anticis utrin*

que oceHo unico. Mant. 2. 401» Ejp. tab. 69. £ 3. 4. Wien. Verzeichn. 169. 6. Bergste. rab. 104. f. 1. 2. z. Dorkh. Schm. 1. p. 99. £ 39.

Psjp. d'Europ.

tab. 22. n. 39. a, b, c.

le petit Agrelle.

Die Grundfarbe der Flügel ist oberhalb ein etwas

halbes braun; die Oberfiügel sind fast ungezähnt, Has

Len aber einen braungefleckten weißen Sau«.

Etwas

über der Mitte steht eine ockergelbe scharf gezeichnete

Fleckenbinde, und auf dieser an der Spitze ein blindes Auge.

Di« Unterflügel sind gezahnt,

weiß gesäumt

mit braunen Punkten, und etwas über der Mitte steht

«ine ockergelbe Binde, die aus vier abgesonderten Fle­ cken besteht.

Unten sind die Oberflügel ockergelb, die

Ränder braun, an der Spitze steht das Auge, oben, hat aber hier eine Pupille.

wie

Die Unterflügel sind

Lrauu, durch viele dunklere Punkte marmorier.

Durch

die Mitte und hinter dem Außenrand läuft eine schwärz­ liche weiß schattierte Binde.

Das

Tagfalter.

Zehnte Familie.

167

Das Weibchen Fig. z. 4. ist größer, und die gel­

ben Binden auf den Flügeln sind aneinander Hangen­ der; auf den Oberflügeln steht außer dem Auge an der

Spitz« noch ein kleineres nach dem innern Winkel zu. Auf den Unterflügekn steht neben der Binde noch ein blindes Auge dem Afterwinkel näher. Unten sind die Oberflügel, wie beym Männchen, nut das auch hier das zweyte blinde Auge der Oberfeite wie ein schwarzer

Punkt anzusehen ist. Die Unterflügel sind weißlich braun, mit dunkleren Atomen bestreut; und die weiß schattierten Linien des Männchens sind hier ganz auseine

ander geflossen, und mit der Grundfarbe verflößt. Ich habe diesen Schmetterling aus Frankreich er­ halten; er soll aber auch im mittäglichen Deutschland und in Ungarn zu finden seyn.

t 4

ivi. Pa-

i6g

Staubflügel.

Erste Gattung.

IOI. Papilio Janirus. Tweyhunderr und sechste Lupferrafel. Aig. 7.8> Tweyhunvevt und siebente Kupferrafeh Lig. 1. 2. Linn. 8. N. 2. 744.' 156. P. S. alis dentatis fufcis, anticis fubtus luteis, ocello utrinque unico, pofticis fubtus punctis tribus. Fn. Su. 1053. Fahr. Em. emend. 3. p. 241. n. 752. S. E. 497. 235. Spec. Inf. 2. 358. Mant. 2. 433. Pap. d'Europe tab. 28« f. 54. le Mirtil. Ejp. tab. 10. f. 1. Albin. Inf. tab. 53. Schaff, ic. tab. 273. f. I. 2. 5. 6. Qeoffr. Inf 2. 49. 17. Holl. Inf. tab. io. f. 1. Bergstr. tab. 23. f. 8- 9* Foem. aut, Jurtina Linn. S. bJ. 2. 774* 155* fll*s

dentatis fufcis, anticis fupra litura flava, ocello utrin­ que unico. Fn. So. 152. Albin. Ins. tab. 53. Esp. tab. IO* f. 2* Sepp. Inf. 1. tab. 5. Höfel Ins 3. tab. 34. f.7. g* Bergstr. Inf. tab. 23. f. 5. 6.7. Harris Avr. tab. 32. f. c, d, p. Heaumur Ins. 1. tab. 11. f. i.

Geoffr. Ins. 2. 50.18. Die

Tagfalter. Zehnte Familie.

169

Die Gemeinheit dieses Schmetterlings beweiset die Menge der Schriftsteller, die ich noch um ein gro­ ßes hatte vermehren können. Es ist langst bekannt und entschieden, daß die zwey Schmetterlinge des Linne Jenira und Jurtina nur die verschiedenen Geschlechter einer Art sind. Dem Männchen nach sollte dieses Schmetterling unter der vorigen Horde stehen, aber da dem schönen Geschlecht der Vorrang gebührt, so steht er billig unter dieser Horde. Das Männchen hat ober­ halb eine schlichte braune Grundfarbe, die nach gewis­ sen Richtungen in glanzend grün spielt; bisweilen ist auch auf der Mitte des Flügels ein unmerklicher oker­ gelber Schein. An der Spitze der Oberflügel steht ein schwarzes Auge mit gelben Ringe und weißer Pupille; der Rand ist glatt, weiß gesäumt, an den Unterflügeln aber kaum merklich gezahnt. Unten sind die Oberflü­ gel okergelb, außerhalb graubraun schattirt, und das Auge ist auch hier. Die Unterflügel sind graubraun, die hintere Halste ist dunkler, und von der äußeren scharf und zackig abgeschnitten, auch hat die hintere Halste daselbst einen rostfarbigen Änflug. Auf der äussern Hälfte stehen zwey kleine schwarze Punkte in eini­ ger Entfernung von einander; und nach dem Außen­ rande zu hat die Grundfarbe bald mehr bald weniger einen rostfarbigen Anflug. r5

Das

»?o

Staubflügel. Erste Gattung.

Das Weibchen oder Jurtina Fig. i. 2. ist größer; die Grundfarbe ist auch braun, aber die Qberflügek haben eine aus mehreren Flecken zusammen gestossene gelbe Binde, die an der Spitze breiter ist, und nicht

dis an den Hinttrrand reicht; sie ist bald länger und dreiter, bald kürzer und schmaler; auf derselben steht an der Spitze ein schwarzes Auge, mit einer oder auch wohl zwey weißen Pupillen.

Die Unterstügek sind weit

stärker gezahnt, wie beym Männchen, und haben bis­ weilen in der Mitte einen verloschenen okergelben Schim­

mer. Unten sind die Oberflügel okergelb, die Bind« oberhalb ist auch hier, und da sie mit der Grundfarbe einerley Farbe hat, so ist, um sie kenntlich zu machen, der Grund an beyden Seiten der Binde braun fchat-

tirt; sie reicht aber hier bis zum Hinteerand, und ist auch viel breiter als oben. An der Spitze steht da­ schwarze Auge wie oben. Die Grundfarbe der Unter­ flügel ist eine Mischung von Okergelb und Braun;

über die Mitte geht eine breite innerhalb sehr zackige weißlich okergclbe Binde, die innerhalb braun fchattirt ist, damit sie besser von der Grundfarbe abstechen möge.

Außerhalb sind die Unterflügel bald mehr bald weniger mit braunen Atomen bestreuet. Es läßt sich dieser Schmetterling vom Zulius bi» zum Oktober überall sehr häufig finden.

Seine Raup« lebt

Tagfalter.

Zehnte'Familie»

»?»

lebt-o« verschiedenen Grasarten; sie ist grün, überall mit feinen kurzen weißen Härchen überzogen, kommt

im August au- dem Ey, und muß daher die Strenge

des Winters aushalten.

Im May und Zunius hängt

sie sich zur Verwandlung verkehrt auf, und verwandelt sich in eine gelblich grüne Puppe, die mit der Zeit braun, und zuletzt schwarz wird.

102. Pa-

r?r

Staubflügel.

102.

Erste Gattung.

Papilio Megaera.

Äweyhunderr siebente Tafel. Fig. z. 4. 5. 6. Linn. 8. N. 2. 771. 142.

P. N. G. alis dentatis luteis

fufco fafdatis anticis ocello, pofticis fupra quinis fub« tus fex. Fahr, 8. E. 492. 213.

Spec. Inf. 2. p. 73. n. 324.

Pap dl, d* Europe tab. 26. n. 51. Esp. tab. 6. fig. 3.

Le Nemufien.

Variet. tab. 49. f. 1.

Schaef, ic. tab. 148. fig. 3.4. Merian Europ. 2. tab. 27. f. 16. 17.

Robert Icon. tab. 15. 2.

Es ist schwer zu bestimmen, welche Farbe bey die» fem Schmetterling die Grundfarbe sey, ich bin geneigt, die braune dafür anzunehmen. Alsvenn har das Männchen erst vorne an der Spitze eine breite okergelbe Binde, die aus fünf länglichen Flecken besteht, nach dem Hinterrande zu schmaler wird, und beym fünften Flecken abbricht, alsdann eine Lücke laßt, und dann wieder einen sechsten Flecken nicht weit vom innern Winkel hat. Hinter diesem letzten und der Lücke stehen zwey größere rothgelbe Flecken. Am Vorderrande ste­ hen drey bis vier bindenähnliche Flecken, von welchen der hinterste der breitste ist, und die ganze Wurzel ein­ nimmt. An der Spitze steht rin rundes schwarzes Auge mit einer weißen Pupille. Die Unterflügel sind braun, unt

Tagfalter. Zehnte Familie.

173

und haben eine breite okergelde aus Flehen bestehende Binde; auf den vier innersten Flecken stehen vier schwarze runde Augen mit einer weißen Pupille. Der Rand der Flügel ist schwach gezahnt, zumal an den Oberflügeln; die Ausschnitte sind weiß gesäumt. Unten sind die Oberflügel» weißlich okergelb, mit einer schwarzen wellenförmigen Queerlinie durch di« Mitte des Flügels, und drey abgebrochenen am Vorderrande. Das Auge an der Spitze ist auch hier; ein verloschner bräunlicher Kreis um das Auge macht dem­ selben von der Grundfarbe einen Ring; einige verlo­ schene braune wellenförmige Linien stehen am Auffen­ rande. Die Unterflügel sind schmutziggrau, an dev Wurzel dunkler; hinterwärts stehen zwey sehr zackige wellenförmige braune Queerlinien; eben so stehen auch zwey ähnliche dicht hinter einander am Aussenrande; zwischen diesen und jenen stehen sechs Augen neben ein­ ander, von diesen ist das am Afterwmkel doppelt; sie haben nur einen sehr kleinen schwarzen Kern, mit wei­ ßer Pupille, aber einen breiten okergelben Ring. Das Weibchen fig. z. 4. ist nicht blos durch die mehrer« Größe verschieden, sondern auch in der Zeich­ nung. Die Oberflügel habe» keinen braunen, sondern einen stark gesättigten okergelben Grund, mit einer verloschnen bräunlichen Schattirung am Auffenrande und an

174

Staubflügel.

Erste Gattung.

Z. Sei, Afw/. 4. tab. 3. f. 1. 2» Narurss 8. tab. 3, f. A, L' Ver. it>. ub. L. £ 8« A» Fahr. Gen. Int, Manu Hiera var.Maerae. Es ist dieser Schmetterling dem vorigen so Lhm

sich, daß man ihn fast nur für eine Varietät halten

sollte.

Nur ist die Grundfarbe hauptsächlich bey«

Männchen nicht so lebhaft braun,

sondern vielmehr

fahlbraun, «nd auch die ockertzc-ben Flecken haben hey

weitem nicht eine so lebhafte Karbe, sondern sind weit

verloschener, so daß die nach der Wurzel zu und am Vor­

derrande kaum von der fahlen Grundfarbe zu unter, terscheiden sind. braun,

Die Unterflügel find durchweg fthlr

und haben außerhalb vier ockergelbe Flecke^

«nd auf de« beyden iimern steht ein schwarze« Auge,

r?6

Staubflügel.

Erste Gattung.

mir weißer Pupille, und von dieser ist das innerste wie­ der kleiner, und die Pupille nicht so lebhaft. An der Spitze der Hberflügel steht auch ein schwarzes Auge mit weißer Pupille. Unten ist die Farbe und Zeichnung ganz so, wie bey P. Megaera; nur ist das Auge im As-terwinkel der Unterflügel nicht doppelt. Das Weibchen Fig. 7. 8. unterscheidet sich vom Männchen durch die mehrere Größe, die Grundfarbe ist oberhalb reiner braun hat auf dem Felde und am Vorderrande gar keine ockergelb« Flecken, sondern nttt nach außen zu eine ockergelbe Fleckenbinde, die an der Spitze am breitesten ist; daö Auge darauf ist viel grö­

ßer und lebhafter, wie beym Männchen, ein ganz kleines Auge schließt sich ans große an, das auch eine weiße Pupille hak; und auf der andern Seite steht ek« was höher herauf nach der Spitze zu noch ein kleines verloschenes 2suge; beyde kleine Augen findet man auch wohl bisweilen, obgleich weit verloschener, beym Weib­ chen des P. Megaera. Auf den Unterflügeln stehen zwey Augen, mit ockergelben Ringe, und darneben außerhalb noch ein ockergelber Fleck. Unten hat das Au­ ge an der Spitze gleichfalls das kleine Auge rieben sich. • Es zeigt sich dieser Schmetterling im Junius und

Julius; er fetzt sich gerne an den Zäunen, Mauern und auf sandigen Wegen in die Sonne. Seine Raupeist noch nicht bekannt.

104. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie. 104.

*77

Papilio Medea.

Tweyhunderr und achte Rupfertafel. Fig. z. 4.

Efpw 1. tab. 7, f. 2.

Pap. Ligea alis fufcis integerri-

mis, anticis ocellis quinque, posticis quatuor.

Borkhausi 1. p. 74. n. 14. Papil. cCEurop. p. 25. n, 47.

Le Franconien.

Schaef. ic. tab. i8z. f. 2. 3. wiener Verz. p. 167. n. 7.

P.Mtdta.

N-mrf. 8« p. uz. n. 1.

Die Flügel haben oberhalb ein dunkles braun, da­ nach gewissen Richtungen ins grüne spielt. Die Ober­ flügel haben an der Spitze ein großes schwarzes Doppel­ auge mit einer doppelten weißen Pupille, und einen ehwas auseinander geflossenen rothgelben Ringe, in wel­ chem bisweilen auf der Seite des DorderrandeS noch ein ganz kleines Auge steht; auf der andern Seite ste­ hen neben dem großen Auge noch drey kleinere; sie ha­ ben alle einen rothgelben Ring; das dem großen Auge zunächst« ist das kleinste, und sein Rin^ fließt bisweilen mit dem Ringe von jenem zusammen. Die Unterflü­ gel haben vier Augen mit rothgelben Ringen; von die­ sen sind die beyden äußersten nach dem Hinterrand« zu bisweilen zusammen geflossen, bisweilen ist das hinterste blind; bisweilen zeigt sich auch noch die Spur eines Nat. Sxst. d. Ins. VIII, Th. M fünf-

178

Staubflügel.

Erste Gattung.

fünften Auges am Afterwinkel, wovon auch wchl bis* weilen nur die weiße Pupille sichtbar ist. Die Flügel haben einen glatten weißlich befranzten Rand. Kork­ hausen giebt thu als gezahnt an, welches.ich durchaus nicht finden kann. Unten sind die Flügel gerade so, wie oben, nur ist die Grundfarbe ein wenig fahler. Das kleine Auge auf den Oberflügeln innerhalb neben dem großen ist hier gemeiniglich blind, und nur als ein kleiner rothgelbep Flecken anzusehen. Auf den Unterflügeln ist noch ein Auge mehr, also fünf, und die Spur von dem im Af­ terwinkel ist auch hier.

Man findet von diesem Schmetterlinge vieleSpielarten, da bald mehrere bald wenigere Augen zu finden sind; auch ist die Grundfarbe wohl Olivenartig. Dieser Schmetterling zeigt sich schon im Frühling in dunkeln Wäldern; seine Raupe ist noch unbekannt. Labrieius scheint diesen Schmetterling mit der Medusa verwechselt zu haben.

Tagfalter.

10$.

Zehnte Familie.

>79

Papilio Ligea.

AWeyhmiden und achte Rupferrafel.

Linn, S. N. 2. 722. n. 144.

Lig. 5. 6. 7.8.

P. N. G. alis dentatis

fufcis, fafcia rufa, urrinque anticis ocellis quetuor,

porticis tribas, fubtus albo maculatis. Fn. Su. 1050.

Fahr. Ent. emend. 3 i. p. 234. n. 732. Esp. I. tab. 44. £ 1. 2. Pap. Alexit. 8. tab. 3* C.

Wien. Verz. p. .167. n. 6.

Borkhaus. 1. p. 76. n. 16.

Zch will hier nichts von den Streitigkeiten über diesen und den vorigen Schmetterling erwähnen, da sie bereits entschieden sind. Er ist gewöhnlich ein bei trachtliches größer, als der vorige, die Flügel sind et­ was gezahnt, und die Ausschnitte weiß gesäumt.. Die Farbe ist dunkelbraun. Auf den Oberflügeln steht eine breite rothgelbe Binde, deren Ränder gewöhnlich ziem­ lich glatt sind; nur bey kleineren Exemplaren finde ich, daß btt Binde um den Augen herum etwas eingekerbt ist. An der Spitze stehen zwey in einander geflossene schwarze Augen mit weißer Pupille. Ein drittes steht mehr nach dem Hinterrande zu, aber auch auf der Binde; zwischen diesem und jenem steht noch ein bald kleinerer bald größerer schwarzer runder Punkt. M 2 Auf

iso.

Staubflügel.

Erste Gattung.

Auf den Unterflügeln wird die rothgelbe Binde fortgesetzt, ist aber nicht völlig so breit, als die obere, die dvch aber auch an der Spitze am breitesten ist, and nach.hinten zu ein wenig schmaler wird; auch ist sie hier ein wenig mehr bogig and gezackt, zumal innerhalb. Auf dieser Binde stehen drey schwarze Augen mit wei­ ßer Pupille, oft noch ein kleiner schwarzer Punkt nach dem Hinterrande zu; bisweilen sind dies« Augen blind, ohn« Pupille.

Unken sind die Flügel fast eben so, wie oben; dir Grundfarbe ist auf den Oberflügeln ein wenig mit Rost­ farbe schattirt; der runde Punkt neben dem Doppel­ auge fehlt ost- auch das Hinterauge ist bisweilen nur ein verloschner schwarzer Punkt. Auf den Unrerflügeln ist die Bind« mit graubraun schattirt, so daß nur die Augen einen rothgelben Ring behalten, bald mehr bald weniger, so daß bisweilen gar keine Binde ist, und die Augen mir rothgelben Ringen auf dem dunkeln Grunde zu stehen scheinen. Ein standhaftes Kennzei­ chen dieses Schmetterlings besteht darin, daß die Binde der Unrerflügel vom Hinterrande des Flügels an hin­ terwärts unterbrochen zackigweiß schattirt ist. Man flndet auch bey diesem Schmetterling viele Abweichungen; eine sehr merkliche habe ich bey fig.5.6. nach

Tagfalter. Zehnte Familie. «ach Esper abbilden lassen.

181

Bey dieser haben die drey

Augen auf den Hberflügxln keine Pupille, der kleine

Punkt fehlt.

Auf den Unterflügeln steht keine Binde,

sondern drey blinde Augen mit breitem gelben Ringe,

und ein vierter gelber Fleck ohne Auge am Hinterrande. Unten ist die ganz verlofchne Binde der Unrerfiügel weiß bepudert, und hat hinterwärts eine ganz durchge»

hende weiße zackige Einfassung. Man findet-diesen Schmetterling im Spätsommer,

auf Wiesen, die an Wälder grenzen, und auch in den.

Wäldern selbst.

Die Raupe ist grün, rauh, mit einem.

gelben Kopf und schwarzen Rückenstreif, am hintersten

Gliede steht ein« doppelte Spihe.

M 3

io§. Pa-

182

Staubsiügrl. Erste Gattung. 106.

Papilio Medusa»

Zweihundert und neunte Lupferrafel.

Fig. i. 2,

Fahr. Enr. emend. 3. p. 236. n. 736.

P. 8. Blandina elis dentatis fufcis, fd'cia rufa ocellata, posticis fubtus fufcis, fafcia cinerea* Esp, tab. 63. fig. i* Aethiops.

Es herrschen bey diesen verwandten Arten sehr viele Verwirrungen. Den ersten, als Pap. Mcdea nimmt Eabricius für M dufa an; diesen jetzigen Medusa nennt er Blandina; da schon einer dieses Namens im Systeme ist, so behalte ich den Namen Medusa bey, erinnere aber dabey, daß er nicht Medusa des Fabridus, sondern der A p.

iox.

n, 41.

Die Gestalt diese- Schmetterlings ist den Par»

naffiern ähnlich, «eil die Oberflügel schmal, die Un­

tern groß sind.

Der Rand der Flügel ist glatt, und

hinterwärts stark abgerundet.

Die Grundfarbe ist

bräunlich vergilb, hi« und da mir einig«, dunkleren

Schattierungen, und insonderheit har der Außenrand eine breite braune Einfassung.

Hinter demselben ste­

hen auf dm Oberflügeln vier schwarze Punkte, und eben so auch auf den Unterflügeln.

Unten ist die

Grundfarbe der Oberflügel blaßer okergelb mit dunk­ lem bräunlichen Wolken.

Die schwarzen Punkte stnd

auch hier, tzabm aber weiße Pupillen, und find also

als wirklich« Ozellen anzusehen.

Die Unterflügel find

grau mit dunklerm Punktm,

und die Adern haben

eine -reite weiß« Einfassung;

die schwarzen Punkte

der Oberflügel erscheinen auch hi« wie Augen, 'die ab« keine' Pnplllen haben. Da-

Tagfalter. Zehnte Familie.

411

Das Weibchen Fig. -z. 4. unterscheidet sich fast nur durch die etwas mehrere Größe und lebhaftere Farbe. Di« Grundfarbe ist oberhalb lebhafter, die schwarzen Flecken sind etwas größer, und auch wohl etwas mehr an der Anzahl. Das Vaterland ist gleichfalls Rußland in deß Gegen- -er Wolga, und er laßt sich schon früh im Jahre sehen.

rr z. tot

Staubsiügel. COe Gatttrng.

Lis

I2Z. Papilio Clytus. ^weyhimde« und dreyzehnre Kupfertafel. Fig. 9.10. Lweyhlmverr und vierzehme KupfereafeL Fig. 1. 2. 3.4.

Linn.

S. N. 2. 768« n« 144»

fufcis,

P. S. alis integerrimis

anticis fafcia flava ocelloque fubtripupilato,

posticis ocellis quinque.

Fahr» Fahr.

Ent. emend 3. p. 214. n. 67». Ent. emend. 3. p. 243. n. 757.

alis dentatis fufcis,

P.

Tistphont

anticis utrinque ocellis. duobus,

posticis fax, pupilla violacca. Narurf. 6. rfl. tab. 1. f. i. 2.

Efp. tab.

66. fig. 4. 3. 4.

Bergstr. tab. 103. fig. i. 2. tab. 104. fig. 4. 5.

Pap. d’Europe

tab. 45. n. 46. a, b.

Le Heros.

Borkh. t. p. 83. n. 21.

Daß Pap. Clytus ttnb lifipbone einerley Schmer« terling sey, ist schon so allgemein angenommen, daß sich nichts weiter dagegen sagen läßt. Ob er aber ein Europäer, oder Afrikaner oder beydes sey, ist wohl noch nicht so zuverlaßig bestimmt. Die Flügel sind oberhalb dunkel schwarjbraun, und haben einen ganz glatten Rand. An der Spitze der Oberflügel stehen zwey schwarze Augen mit einer blauen Pupille dicht nebeneinander; sie Haden eine hellgelbe nicht runde son­ dern eckige Einfassung. Hinter diesen Augen steht eine hellgelbe gebogene abgekürzte Binde, die nus sechs zu-

Tagfalter. Zehnte Familie. zusammengeflossenen Flecken besteht.

riz

Aufden Unterflü-

geln stehen vier schwarze Augen mit blauen, auch^wohl weißen Pupillen, und gelbrothen Ringen.

Unten ist

der Schmetterling auf den Oberflügeln wie oberhalb, nur ist di« gelbe Binde kürzer, und die Augen haben

mehr eine runde ringförmige Einfassung.

Die Unter-

terflügel haben einige schwarze Wellen auf dem dunkel« braunen Grunde, und außerhalb sieben ziemlich große

runde Augen, deren Ringe dicht aneinander schließen; sie sind schwarz, haben einen schmalen gelblichen Ring,

der wieder eine braune Einfassung hat, um welche sich wieder gelbliche Wolken ziehen. Man findet auch bey diesem Schmetterlinge Ab­

weichungen; zwey derselben sind bey der i. 2.3. und 4.

Figur der zweyhundert und vierzehnten Kupfertafel vor« gesteüet, deren Verschiedenheit am besten aus der Ver­ gleichung erkannt werden kann. Ich habe diesen Schmetterling vomRap erhalten;

ob er auch in Europa gefunden werde, ist zweifelhaft.

Ä 3

124. Pa-

2i4

Staubflügel.. Erste Gattung. 124. Papilio Tulbachius.

Äveyhunver» und vierzehnte Lupferraßet. Fig. 5.6.

Zinn. S.N. 2. 775. n. 15g. P.N. alis dentaris fubconcoloribus fufcefcentibus, fascia lutea 3 pofticis ocelli* quinque Mus. Lud. Vir. 284. fabr. Enn emend. z. p. 105. n. 323. Cram. In£ 1. tab. 3. E. F. Seb. Mus. 4. tab. 19. fig. it. 12. Die Grundfarbe der Flügel ist oberhalb braun. Die Oberflügel haben einen glatten Rand, auf der Mitte eine ganz durchlaufende rothgelbe Binde, die aber doch einmal unterbrochen wird. Der Außenrand hat zwey hellbraune Parallellinien, hinter welchen noch «ine Reihe rothgelber Flecken steht, von welchen die an der Spitze zusammenfließen.

Die Unterflügel sind ge­ zahnt, mit den Ausschnitten parallel stehen am Außen­ rande zwey breite Heller braune Linien, und dahinter

innerhalb drey blaue Augen mit weißer Pupille und rothgelben Ringe; von diesen ist das im Afterwinkek

kleiner, die beyden darneben aber groß; «in viertes kleines blaues Auge mit weißer Pupille aber ohne Ring steht in einiger Entfernung von jenen. Die rothgelbe Binde der Oberflügel wird auf den Unterflügeln fort­ gesetzt, geht durch die Mitte des Flügels bis meist zum innern Rande, wo sie sich spitzig verliert.

Uit«

Tagfalter.

Zehnte Familie.

srz

Unten sind die Dberstügel an der Wurzel He8-

kraun, außerhalb dunkler; drey kurze hellgelbe Binde« siehen am Vorderrande, auf der Mitt« «ine abgekürzte

rothgekbe Binde, am Außenrande vier rothgelbe runde Flecken.

Die Unterflügel sind hellbraun,

mit vielen

geschlängelten dunkleren Linien an der Wurzel; durch die Mitte geht eine breite weißgelbe Binde; vor dersel'--

ben außerhalb sind fünf große Augen, drey dgvon ste­

hen innerhalb, und zwey am Außenrande.

Hinter den

Außenrand laufen zwey dunkle geschlängelte Linien» Das Vaterland ist der Rap.

2. Mit weißlicher Binde.

*>4

125.r»

*rC

Staubflügel.

Erste Gattuttg.

12 Z. Papilio Hermione. Twefhunderr fünfzehnte Rupfertafel.

Hg. i—6.

Linn. 8. N. 2. 773. n. 149. P. N. G. «Hs dentatis fufcis, fafcia^ pallida, anticis oceHis sopra duobus, fubtos oftico. Mn/. Lnd. Ulr. a%x. Fahr 8. E. 495. 225. Spec. Inf. 2» 71* Z4I« Lot. emend. 3. 232. 727* Geoffr. Inf. 2. 64. 13. Le Silene. Petin. Gazoph. 12. tab.. 7. 6g. 5*

Wien. Verz. 169 22. Rösel Ins. 3. tab. 34. 6g. 5.6. tom. 4. 1. tab. g. 6g. 2. 3.

Bergstr. tab. 95. 6g. 3.4. Papill. (FEurope tab. 20. n. 34.

Le Silvandre.

Borkh. 1. p. 63. n.i.

Es fehlt auch bey diesem Schmetterlinge nicht an Verwirrungen, da sowohl dieser Schmetterling sehr oft mit dem folgende« Proferpina, verwechselt, als auch das Männchen und Weibchen von diesem oft für zweyerley Arten angenommen sind. Auch hat die mehrere oder geringere Größe einige auf die Vermuthung gebracht, daß"dies zwey verschiedene Arten waren, wie auch Esper sie unter den Namen Hermione major und minor von einander absondert; und im Wiener Verzeichniß wird die kleinere Spielart Aleyone genannt, welchen Namen

Tagfalter. Zehnte Familie.

217

Namen Fabricius wieder bey einer andern Art ange­

wandt hat.

Di« Größe entscheidet Hiebey in der That

nichts, denn ich besitze Männchen, di« «in beträchtli­

ches größer sind, ak gewöhnlich di« Weibchen zu sey« -siegen.

Es ist also das Männchen 6g. 5.6. dunkel­

braun oberhalb, und hat nur «ine ganz verwaschen« weiße Binde, die auf den Obersiügekn fast die ganz«

äußere Hälfte bis zum Außenrand einmmmt, auf de»

Unterflügeln aber noch außerhalb etwas von der dunkle­

ren Grundfarbe übrig laßt. gezahnt,

sondern

Die Oberflügel find nicht

nur weiß befranzt,

mit dunklen

Punkten; die Unterflügel find sehr wenig gezahnt, und

die Ausschnitte weiß bebramt.

Unten find di« Oberflügel von der Wurzel an bi-

über die Hälfte dunkelbraun» am Vorderrande stehen, zwey schwarze geschlangelt« Züge; außerhalb haben dia

Flügel em« breite weißliche mit etwas okergelb angelau­ fene Binde,

die hinterwärts mehrmals bogig ausge­

zackt, am Außenrand« aber braun schämet ist.

An

der Spitze steht ein rundes schwarzes Auge mit weißer

Pupille und ohne Ring.

Der Außenrand selbst hat

«ine feine dunkelbraune Linie, hinter welche noch eine andre geschlangelte parallel lauft.

Der Vorderrand ist

an der Spitze weiß und schwarz gesprenkelt.

Die Un­

terflügel sind auf der innren Hälfte dunkelbraun mit schwarzen Sprenkeln

schwarzen Linie.

und einer stark geschlängelten

Die äußere Hälfte nimmt eine ihin-

O 5

ter«

»i8

Staubfiügel. Erste Gattung.

terwärts zackige weiße Binde ein, die aber ausserhalb wieder mit braun verflößt, und mit vielen schwarzen Sprenkeln und kleinen Zügen beseht ist, worin flch die

Binde verkiekt; innerhalb aber ist sie durch eine schwarze

Linie scharf abgeschnitten.

Nicht weit vom Afterwio-

fd steht «in ganz kleiner schwarzer Punkt mit einer wei­ ßen Pupille; dieser Punkt steht bisweilen auch ober­ halb, aber nicht allzeit. Das Weibchen 215. Kupfertafek fig. 3.4. unter­

scheidet sich am meisten vom Männchen dadurch, dass vberwarts die weiße Binde auf allen Flügeln weit leb­ hafter, weißer und deutlicher abgeschnitten ist; auf den

Oberfiügeln hat sie einen gelblichen Anflug, und an der Spitze steht ein länglich rundes Aug« mit einer weißen Pupille;

um dasselbe zieht sich di« weiße Binde lang

herunter ; ein zweytes Auge, od« vielmehr nur «in schwarzer runder Punkt steht mehr nach dem innren

Winkel zu.

Auf den Unterflügekn ist die Binde mit

der Grundfarbe außerhalb verflößt, scharf abgeschnitten.

und also nicht

Unten sind die Flügel nicht vom

Männchen unterschieden-

als nur,, daß der zweyte

schwarze Punkt auf der Binde der Oberflügel , der sich oberhalb befand, auch hier sichtbar ist, wiewohl kleiner»

Eine besondre Verschiedenheit, vermuthlich de«

Männchen, hat Esper auf der 70km Kupfertafel abge»

düoet, und ist bey fig. 5.6. unserer riZten Kupfertafek eopirt.

Sie ist gleichsam vom Männchen und Weib­

chen

Tagfalter.

Zehnte Familie.

Li­

chen zusammen gesetzt. Di« Lberflügcl haben oberhalb «ine eben so verloschene weißliche Bind«, wie beym Männchen, aber an der Spitze steht das Auge de« Weibchen. Die Unterflügel habe« eine deutliche leb« haft« weiße Binde, die hinten sehe zackig und scharf ab-«schnitten, außerhalb mit schwarz verstößt ist. Unten ist die braune Grundfarbe der Flügel viel heller und «eit weniger schwarz gesprenkelt; und so auch die weiße Binde auf den Unterflügekn ist zwar außerhalb mit Helt, -raun verflößt, aber gar nicht schwarz gesprenkelt, so daß auch die schwarze Linie hinter den Außenrand, hie nach den Ausschnitten der Zähn« in lauter Bogen ab-«theilt ist, sich viel deutlicher ausnimmt, und außer« halb eine Helle Schattirung har. Es ist dieser Schmetterling in Europa gar nicht selten; in der Mitte des Sommers flattert er haussg in den Wäldern herum, und setzt sich gern an die Stam­ me der Baume, fein Flug ist schnell. Die Raupe soll vorzüglich das Roßgra« (holens odoratus) liebe». Don ihrer eigentlichen Gestalt und Lebensart ist aber »och nicht« erwähnt. Borkhaustir behauptet, daß ihre letzte Verwandlung unter der Erd« geschehe. g. 11 "

"U-

116. t*a-

220

Staubflügel.

Erste Gattung.

126. Papilio Proferpina. Troeyhunvert sechszehnte Lnpferrafel.

Fahr. Ent. emend«. Z. p. 233. n. 728«

Fig. 1 —4. R §. Circe al«

deotatis fufcis, fafcia uirinquc alba, anticarum ocello unico. Esp. tab. 39, £ 2. mas. tab. 42. f. 3.. fbera.

Wiener Verz. 299.164. tab. 1. a. b. Berger, tab. 95, 1, 2. Hermione mes. Papill. ctEurop. tab. 20. n. 33. Le Sileoe. Schaef. ic. tab. 82. f. H. Narurf. 6. p. 17. n. 3.

P. Velleda.

Höfel. Inf. 4. tab. 27. £ 3. 4.

Dorkh. 1. p. 65. n. 2.

Da dieser Schmetterling unter dem Namen Pro feepina schon so bekannt ist, so habe ich ihn beybehalten, und dagegen den Namen Circe, den Fabricias diesem Schmetterling ertheilt hat, dem Ausländischen gegeben, de« Fabricias no.713. den Namen Proferpina gegeben hatte. Die beyden Geschlechter dieses Schmetterlings unterscheiden sich am meisten durch die Größe, doch sind auch die Flügel des Weibchen breiter und weniger gestreckt.

Die Grundfarbe ist dunkelbraun. Oberhalb ha­ ben die Flügel eine schöne Helle milchweiße Binde, dir überall scharf abgesetzt ist. Aus den Oberfiügekn besteht diese

Tagfalter. Zehnte Familie.

321

diese Binde aus Flecke«, die zum Theil oben spitz zu­ laufen. An der Spitze st.ht ein abgesonderter lang ge. zogener weißer Fleck, und auf demselben ein schwarzes Auge ohne Pupille; neben ihm steht innerhalb ein klei­ ner weißer Fleck. Auf den Unterfiügeln ist die Bind«

mehr zusammenhängend breiter, und geht an beyde« Seiten in Strahlen au».

Der Rand ist gezahnt, und

die Ausschnitt« weiß befranzt.

Unten sind die Oberflügel dunkel schwarzbraun,

der Vorderrand weiß gesprenkelt, daselbst stehen auch zwey weiß gesprenkelte Flecken über einander; die weiße Binde ist auch hier, und eben so wie oberwärrs nach der Spitze zu einmal unterbrochen,

Das Auge an der

Spitze ist auch hier, hat aber eine weiße Pupille.

Die

Spitze selbst ist schwarz und weiß gesprenkelt. , Die Unterflügel sind braun, mit schwarzen und weiße«

Sprenkeln ; nicht weit von der Wurzel steht am Hin»

terrande ein bindenahnlicher weißer Fleck; die breit«

Binde auf der Mitte des Flügel ist nur hinterwärts scharf und zackig abgeschnitten , außerhalb aber verliert sie sich in den weiß und schwarz gesprenkelten Außen­

rand-

Bisweilen steht noch ein schwarzer Punkt oder

auch wohl noch em Auge auf der Binde der Oberflügck

oberhalb, welches einige für das Kennzeichen de» Weibchens halten» EHer hat auf dm Unterflügeln

der

22L

Staubflügel.

Erste Gattung."

brr Unterseite ein kleines Ange angebracht, welches auf allen meinen Exemplaren nicht vorhanden ist.

Das Weibchen fig. 7. ß. unterscheidet sich in An­ sehung der Zeichnungen gar nicht vom Männchen; ei­ nige wollen bemerken, daß Ley demselben die Unters flügel mit dunkleren Atomen Lestkem wären. Dieser Schmetterling lägt sich tm Julius und August sehen. Sein Flug ist langsamer und schweben­ der, als beym vorigen. Die Raupe ist glatt ohne Haare; ste hat einen dicken flachen weißen glänzenden Stopf, und der Leib hat der Lange nach schwarze, hell­ braune, weiße, menningrothe und okergelbr Streifen. Am Ende stehen zwey lange Spitzen, dagegen fehlen ihr die Nachfchieberfüße. "Sie lebt von mehreren wei­ chen GraSarten, Loli um, Bromus, Anthoxanthus odoratus. Bey Tage hakt ste sich ganz still nahe an der Erde an den Stengeln, nnd frißt nur des Nachts. Zur Verwandlung geht ste nk die Erde, wie die Nacht­ vögel, so wie auch ihre Puppe jenen ähnlich ist. Zm May und Junius ist die Zeit ihrer Wahrung und Ver­ wandlung.

Tagfalter. Zehnte Familie.

22z

127. Papilio Brifeis. Lweyhundere «nv sechszehm« LupferrafL Fix. 5.6, 7>weyhund«t und ^tebzehnre Äupfettofd. Fig. 1. s.

Fahr. Em. emenJ« 3. p. rgr. n. 721.

P. S. alis Den­ talis fufcis, viridi micantibus, fafcia alba, anticis

ocellis duobus, poft leis coecis.

Linn, S. N. 2. 770. 139. Mus, LamL, Ulf. 2^6. Naturf. 10. tob. 2. f. 3.4» ^b. tah. 26. £ I. Janthe major, fig. 2. Janthe minoK

Bsrkh» p. 67. n» 3. P, Daedale, no,

Pap, dEurope, tab. 21. n. 36, a, b.

Janthe,

rHercmite,

Ich folge hier beit Fabricius, weil ich wich noch

picht überzeugm samt, daß P. Brifeis «in von Janthe

Md vaedatus verschiedener Schmetterling sey, sowenig

SlS daß Janthe major Und minor, ober Janthe und Dae« deins zwey verschiedene Arten wären, wie Borkhause«

dies behauptet; ich halt« sie -nur für die verschiedene« Geschlechte einer Art,

DaS Männchen Taf. 217. Fig. 1. s.ist beträchtlich

kleiner, als das Weibchen; die Flügel haben «ine -rau, braun« Grundfarbe,

die sehr stark in grün schillert.

Die Oberflügel haben «in« gelblich weiße Klecken bind«, di« auslang gezogenen voneinander abgesonderten Flecke«

besteht.

Auf dem ersten und längsten an der Spitz«,

und auf dem vierten steht «in runder schwarz« ängigee

Fleck, doch ohne Pupille und Ring; der Rand ist -latt «ud

2 «4

Staubflügel. Erste Gattung.

und fein befranzt.

Die Unterflü-el, deren Rand ein

wenig gezahnt scheint,

habe« gleichfalls eine gelblich

weiß« Binde; sie reicht aber nicht bis zum innern Rand, und ist auch nicht deutlich abgeschnitten, sondern ihre

Ränder sind mit der Grundfarbe verflößt. Unten find die Oberflügel gelblich weiß, an -der SpGe am Außenrande und an der Wurzel mit grau­

braun schattiert; die beyden augigen Punkte sind auf

dieser Seite nur ganz verloschen, und am Borderrandr

stehen auch zwey abgekürzte verloschen braun« Queerbinden , auch ist daselbst, so wie an der Wurzel der Grund

«was mit feinen^unklen Punkten bqruderr.

terfiügel sind gleichfalls gelblich weiß,

DieUn-

mit dunkle«

Punkten bestreuet, außerhalb bräunlich schattiert, aa der Wurzel stehen einige große braune Flecken auch läuft durch die Mitte ein dunklerer geschlangelter Zug. Das Weibchen Fig. 5. 6 der 216. Kupfertaftk

vder Dädale ist größer, im übrigen wenig vom Männ­

chen verschieden, nur stehen auf der Fleckenbinde der Oberflügel drey äugige Punkte,

der Spitze ,

von welchen der an

und der dem innern Winkel nächste eine

weißliche Pupille haben. «den diese drey Augen, weißliche Pupille.

Auf der Unterseite stehen und haben insgesammt eine

Die Unteeflügel haben nur blos

braune Wolken an der Wurzel und dem Außenrande,

und sind überall stark mit dunklen Awmer» bestreuet;

mach

Tagfalter.

225

Zehnte Familie.

nach außen ju stehen einige ganz kleine äugige Punkte mit weißen Pupillen, und der Rand ist stärker gezahnt. Man giebt als ein UnterscheidungSkennzeiche» dieses Schmetterlings von dem wahren Briseis an, daß der Knopf der Fühlhörner länglich und plattgedrückt, devm Briseis aber breit, rund und tellerförmig sey. Dies war« freilich etwas, wenn man schon gewiß wüßte,

daß eS nicht etwa GeschlechtSunrerschied wäre.

Es hält sich dieser Schmetterling in -ebürgigen «nd felsigten Gegenden auf, zumal wenn sie dürre und trocken sind. Zm Julius und August ist seine Zeit. Die Raupe kennt man noch nicht.

«ar Ssst.d.Ins.VHI.TH.

P

»28. Pa-

22§

Staubflügel. Erste Gattung. I2& Papilio Aegeria.

Tweyhunverr unv. siebzchnre Rupfertafel. Fig. 3 4»

Linn. S, N» 2. 771.143. k. N. G. alis dentatis fufcis luteo maculatis, antkis utrinque ocello, poftids fupra ocellis fubtus punßis quatuor. Fahr. 8. E. 492. 214. Spec. Int s. 73. 325. Ent. emend. 3. 94. 29z. EJp. 1. tab, 7. £. 1, Bergstr. tab. 22. f. 1 — 7. täb. Z8« ßg« L. 7» Sepp. 1. 6. tab. 6. Schaff, ic. 1. tab. 75. f. i. 2, Röstl. 4. tab. 33. f. 3. 4. ■ Pop. d'Europe. tab.-25. n. 49. a, b, c. Tire#. Petiver. 11. tab. 5, f. 5. Riaum. i. tab. 27. f. 16. Wilk. 53. tab. 2.6. 4. Eduard, av. tab. 178. wiener Verz. p. 166. n. s. Scopöl. Ent. carn. 432. Geoffr. Inf. 2. 148. n. 16. Tirols. Harr. Inf. tab. 41, f. b» i. k.

Borkh. 1. p. 78« n. 17.

Dieser Schmetterling" ist einer der gemeinsten in Europa. Der Grund der Flügel ist vlwenbraun, die Spitze der Oberfiügel.weißlich schattiert; außerdem ist die

Tagfalter. Zehnte Familie.

»27

die Flache mit vielen gelben Flecken besetzt, die bald dunkler bald Heller sind. An der Spitze steht ein kleine» schwarzes Auge mit weißlicher Pupille und einen gelben breiten verwischten Ring um sich her. Der Rand ist wenig gezahnt, gelb und braun gefleckt. Die Unter­ flügel haben drey Augen mit weißlicher Pupille und hellgelben Ringe; neben dem äußersten steht noch «in gelber Fleck mit einem schwarzen Punkt, .der bisweilen ein kleines Auge bildet; dagegen sind auch wohl bis­ weilen alle Augen bloße Punkte. Unten sind die Oberflügel ganz so wie oben. Die Unterflügel haben zwey weißliche wolkige Binden, und die drey Augenbad auch hier, obgleich kleiner, und oft sieht man blos vier weiße Punkte.

Man findet diesen Schmetterling schon ganz früh im Jahre, und den ganzen Sommer hindurch. Die Raupe lebt auf dem Queckengras und mehreren wei­ chen Grasarten. Sie ist mattgrün, mit dunkelgrü­ nen und weißen Streifen, überall mit zarten weißen Härchen besetzt; der Kopf ist anfangs braun, und wird erst nach der ersten Häutung grün. Am letzten Ringe stehen zwey Spitzen. Zu Ende des Augusts verwandelt sie sich in «ine eckige Puppe, die bald braun, bald hell, bald dunkelgrün ist.

aas

Staubflügel. 129-

Erste Gattung.

Papilio Mylittus.

Lweyhunverr und siebzehnte Rupferrafel.

Fig. 5. 6.

Fahr. Ent. emend. 3. p. IOI. n. 312. P. N. alis den-

tatis nigris, fafciis tribus macularibus albis, posticis ocellis duobus. Gram. Inf. 22. tab. 253. f. C. D. len. fig. piß. 6. tab. 31. fig. 3.

Die Grundfarbe der Flügel ist schwarz. Die Hberflügel haben mehrere zerstreute unförmliche weiße Flecke, und hinterwärts fangt von der Mitte des Felde«ine weiße Binde an, geht bis an den Hinterrand, und sehr sich über den ganzen Unterflügel fort; eine zweyte weiße Binde geht durch die Mitte der Unter* flügel, und eine dritte nahe am Außenrande besteht aus lauter Halbmondstrichen, hinter welcher zwey kleine Augen mit blauer Pupille stehn. Unten ist die Grund­ farbe braun, weiß und blau gefleckt. Die Ünrerflügel haben zwey groß« schwarze Augen mit blauer Pu­ pille und gelben Ringe. Das Vaterland ist Indien.

Achte Horde.

Die Oberflügel haben eine

braune Grundfarbe, die Umerflügel haben

ein weißes Feld.

Tagfalter. Zehnte Familie.

es$

130. Papilio Jairus. Zweihundert und «chrzehme Rupferrafel. Fahr. Mant. 2. 30. n. 325.

Fig. r. 2. z.

Pap. D. F. alis integerri-

mis fuscis, posticis difco albo, sopra ocello, sobtus duobus. Cram. Inf. tab. iZz. B. C.

Die Grundfarbe der-Oberflügel dieses ansehnlichen Schmetterlings ist graubraun, fast etwas mausefarbig; nach der Spitze zu steht eine ganz verloschene etwas hel­ lere Binde. Die Unterflügel haben außerhalb eben die Farbe, wie die obern; innerhalb aber und nach der Wurzel zu sind sie weiß. Nicht, weit vom Afterwinkel steht ein sehr großes Auge; es ist schwarz, mit einer gel­ ben Iris, und einer weißen Pupille. Unten ist die Grundfarbe eben so, wie oben; auch das Auge ist auf dieser Seite; eö steht aber auch «och «in anderes von gleicher Größe hart am Hinttrrande. Der Rand der Flügel ist glatt.

Das Vaterland ist Amboina.

Eine Varietät dieses Schmetterlings zeigt Fig. 3; an dieser sieht man auf der Unterseite der Unterflügel neben dem großen Auge noch ein kleineres, dessen Iris mit dem des -roßen zufammengefl-ssen ist.

rzo

Staubflügel. IZI.

SweyhuMderr

um»

Erste Gattung.

Papilio Lydius. achtzehnte »upfeveafel. Fig. 4» 5*

Cram. Inf. rod. 14g. C. D.

Pep. alis anticis fufcie,

pofticis niveis, ocellis duobus, fabtus quinis.

Die Oberflügel haben eine schlichte braune Farbe, die nur am Hinterrande etwas Heller schattirt ist. Die Unterflöge! sind bläulich weiß, der Außenrand nach den Oberflügeln zu braun verwaschen. Mit dem Außen­ rande parallel läuft in einer kleinen Entfernung «ine dunkle Linie, und hinter derselben eine zweyte, di« stark geschlängelt, fast etwas zackig ist. Hinter dieser stehen zwey runde braune etwas äugige Flecken, die vermuth­ lich nur die durchscheinenden Augen der Unterseite sind. Unten sind alle Flügel von der Wurzek an bismeist ans Ende weiß, die Ränder sind braun verwaschen. Zwey braune, etwas verwaschene Streifen gehen gerade durch alle Flügel. An der Spitze der Oberflügel stehen zwey schwarze Augen, mit gelben Ringen und weißen Mittelpunkten. Die Unterflügel haben solcher Augen fünf; von diesen sind das erste und vierte sehr viel grö­ ßer, als die übrigen; das erste und zweyte haben eine doppelte Pupille. Zm Äfterwinkel hat der Rand zwey roth« Linien. Der Rand der Flügel ist glatt. Das Vaterland ist Surinam. 133. Pa-

Tagfalter.

Zehnte Familie.

szi

132. Papilio Pipleis. Sweyhunderr und neunzchnte Rupsertasal. Fig. 1.2, Linn« S. N. 2. 775. 155, p. N. Ghalis crenatis concoloribus nigris, posticis difco. fulvot ocdlis feprem. Mus. Lud. Ulr. »85« Fabr< Ent. emendl 3-. p. 105. 334» Clerk icon. tab., 26. fig. 2. Cram. Inf. 5. tab. 60. A. B. Seb. Mus. 4? tab. 44. fig., 16.17. tab. 46. fig. i 14*

Es ist dieser Schmetterling einer der größten diefer Familie; vnd mit dem folgenden sehr nahe der» wandt. Die Grundfarbe der Flügel ist oberhalb braun. Die Oberflügel haben auf der Mitte eine breite röthkich weiße Binde; sie geht von der Mitte des Borderran­ des aps bis über die Mitte des Flügels, reicht aber nicht bis zum Hinterrande» Der Rand ist gezahnt, die Ausschnitte sind weiß gesäumt, hinter ihnen und mit ihnen parallel steht «ine Reihe weißer bogiger Stri­ che, etwas dahinter «ine Reihe weißer Mondstecken, und dahinter eine Reihe weißer großer runder Flecken. Die Unterflügel haben eine sehr breite rorhgelbe Binde, die von der Mitt« des Flügels an bis meist nach dem Au­ ßenrande hinreicht; hinten ist sie gerade abgeschnittm, außerhalb aber bogig ausgeschnitten; auf derselben steht eine Reihe großer schwarzer eyrunder Augen mir web

P 4

ßen

szr

Staubflügel.

Erste Gattung.

ßen PUpillen aber ohne Ring; die beyden im Elfter, winkel sind braun den vierten Theil so groß, als die übrigen fünf. Der Rand ist gezahnt, die Ausschnitte sind gesäumt und haben eine Reihe weißer paralleler Bogenstriche hinter sich.

Unten ist die Grundfarbe der. Lberfiügel braun» schwarz, aber von der Mitte an bis meist zum Außen­ rande hin ist eine gelblich weiße Binde, so daß außer­ halb nur rin kleiner Strich der schwarzen Grundfarbe übrig bleibt; sie ist hinten in lauter kleine Bogen ausge­ schnitten, an der Spitze bräunlich schattiert, und auf ihr steht «ine Reihe weißer runder Flecken. Die Unterflügel sind fast wie oben, nur ist sowohl die braune Grundfarbe als die Binde viel Heller, und die Augen auf derselben haben einen rothgelben Ring, und «ine langgebogene blaue Pupille, die wieder nach der Wur­ zel zu einen weißen Punkt hat. Dicht hinter den weiß­ gesäumten Ausschnitten des Randes stehest breite weiße bogigte Streifen.

Das Vaterland ist Indien.

rzz.ka-

Tagfalter. Zehnte Familie.

-3Z

133. Papilio Califto. Lweyhunderr und neunzehnte Rupfertafel. Fig. z.4.

Fahr. Ent. emend. 3. p. 109. n. 338.

P. N. alls den*

tatis atris, pofticis fafcia fänguinea, occllis fupra quinque fubtus feptem. Cram. Inf. 2. tab. 24. A. B.

Seb. Mus. 4. tab. 44. fig. 12.13.

dubent. Mise. tab. 20. fig. 2. z.

Dieser große schöne Schmetterling hat gezahnte Flügel. Die Farbe der Oberflügel ist sammetartig schwarz, etwas ins purpur spielend; etwas über der Mitte steht eine Reihe verwischter weißlichter Punkte. Die Unterflügel sind an der Wurzel tose die Oberflügel gefärbt; die Mitte des Feldes ist weiß, ins violette spielend; außerhalb gelbroth, doch ist der Außenrand

selbst wieder schwarzbraun. Auf der gelbrothen Farbe stehen fünf große eyrunde schwarze Augen, mit einer bläulichen Pupille, der Augenkreis aber fehlt. Am Af­ terwinkel stehen noch zwey schwarze Flecken neben ein­ ander, von welchen der innere nur klein, wie ein klei­ ner Strich ist.

Unten ist die Zeichnung fast wie oben.

Die

Grundfarbe ist fahler, noch mehr nach der Spitze zu;

die Reihe weißer Punkte auf den Oberflügeln ist auch hier, sie sind aber größer, zumal nach dem Hinterrand«

P 5



sz4

Staubflügel.

Erste Gattung.

zu, wo sie za mondförmigen Flecken werden, und ihre Farbe fpitft ins blaue. Auf der Mitte des Feldes ste­ hen noch einige verwischte bläulich weiße Flecken, sowie nach der Wurzel zu am Vorderrande viele weiß« zer­ streute Punkt«. Hinter den gezahnten Ausschnitten des AußrnrandeS stehen weiße bogigte Linien vom innern Winkel an bis meist nach der Spitze hin, und hinter derselben vier weiße etwas mondförmige Flecken. Die Unterfiügel sind, von der Wurzel an bis auf die Mitte traun, von da an gelbroth; doch hat der Außenrand noch eine breite braune, innerhalb gezackte Einfassung. Et­ was über der Mitt« stehen aufdem okergelben Grunde sie­ ben schwarze große eyrunde Augen neben einander,, sie ha­ ben «inen bläulichen Kern; der Ring um den Augen fehlt, doch ist di« gelbe Grundfarbe um den Augen herum etwas dunkler. Hinter den Ausschnitten des Randes stehen weiß« Linien.

Das Vaterland ist Afrika.

Tagfalter.. Zehnte Familie.

2Z5

134. Papilro Julianus. Äweyhundert und zwanzigste Rupfertafel. Fig. 1.2.

Fahr. Ent. emend. z. p. iFF. n. 332«

P; N. alis den«

taris fufcis albo maculatis x , poHicis atrinque ocellis duobus. Cram. InC 24. tab. 280. A.B.

P. Julian».

Die Oberflügek hebe« einen glatten dtanb, die Grundfarbe ist braun; von der Mitte an bis meist «ach dem Außenrande zu stehe» drey Reihen weißer

Mondflecken, deren Lage und Gestalt am besten aus der Abbildung zu erkennen ist. Himer den Außenraud läuft «ine schwarze Knie, und am Vorderrande stehe» unter der Mitt« zwey schwarz« Queerstriche hinter ein­ ander.- Di« Unterflügel habe» auf der Hintern Hälfte

eben die braune Farbe, wie oben; die äußere Hälfte ist weiß, nach außen zu mit grau schattirt. Hinter

den Ausschnitten der gezahnten Flügel stehen schwarze Parallel-Linien; dahinter weiße Mondfleckev, die hin­

terwärts eine breit« schwarze Einfassung haben.

Zwey

große schöne Augen stehen eines nach dem Afterwinkel, das zweyte nach dem Hinterrande zu; st« haben eine weiße Pupille, und einen gelben Ring. , Da die Grund­ farbe zwischen den Augen grau schattirr ist, so stehe»

darauf zwey dreyeckige weiße Flecken von verschiedener Größe.

Unten

az6

Staubflügel.

Erste Gattung.

Unten ist die Hintere Hälfte der Flügel vkergelb, nach außen zu mit hellgrau schattirt; die äußere Hälfte ist weiß, mit bläulichen Wolken, und verloschenen -rauen und weißen bogigten Linien und Flecken, wie

Mvndflecken, von verschiedener Breite ; ein« schwarze zackigte Linie scheidet beyde Hälften von einander; der Außenrand ist braun schattirt, mit einer braunen ver­ waschenen Parallellinie.

Die beyden Augen auf den

Unterflügeln sind auch hier. Ein Zahn der Unterflügel tritt* ein wenig mehr vor, als wollte er sich zu einem kleinen Schwänzchen verlängern. Das Vaterland ist Ambonia.

Neunte -Horde.

Die Flügel sind mit meh­

reren Farben und Zeichnungen bum bemahlt.

135-P«-

Tagfalter.

Zehnte Familie.

237

135. Papilio Erminius. Tweyhunverr und zwanzigste Lupferrafel.

Fig. z. 4.

Lweyhunderr ein und zwanzigste Rupferrafel.

Cram. Inf. tab. 196. A. B. tab. 241* A. B. anticis fufcis, basi viridefcentibus,

Fig. 1. av

Pap. alis

posticis coeruleis

ocello unico, fubtus fufco marmoratis ocellis duobus*

Das Männchen fig. 1.2. dieses schönen Schmet­ terlings hat braune Oberflügel, an der Wurzel aber find sie grün; diese grüne Farbe wird aber nur durch -rünglanzende Härchen verursacht. Auf der Mitte des Flügels steht «ine weiße Binde, die aus eyrunden Fle­ cken von verschiedener Größe besteht; nach der Spihe zu stehen noch zwey kleine weiße Flecken. Die Unter­ flügel sind schön seidenartig glanzend blau mit einem violetten Wiederschein; der Auffenrand ist gezahnt, und braun; diese braun« Einfassung erweitert sich im» mermehr nach dem Hinterrande zu. Nach dem After­ pinkel zu stehet ein dunkler Kreis, wie ein Auge, und darneben «in klrinerer; beydes scheinen aber nur die durchscheinenden Augen der Unterseite zu seyn. Am Leibe sind die Flügel mit grünglanzenden Härchen beseht. Unten ist die Grundfarbe hellröthlich braun, mit dunkleren und helleren zackigten Schattirungen. Die ryeiße Fleckenbinde auf den überflügeln ist auch hier; und

2Z8

Staubflügel.

Erste Gattung.

und nach dem innren Winkel zu stehe «'n augiger schwarzer Fleck, mit einer blauglänzendea Pupills und hinterwärts ist er schön roth eingefaßt; hinter der­ selben stehen zwey blaue glänzende Mondflecke auf ei­ nem dunkeln Grunde. Zwey dicke Queerlinien sieht man am Vorderrande unter der Mitte; sie haben am Ende einen blauglänzenden Flecken zwischen sich. Aus den Unterflügeln steht nahe am Afterwinkel ein schwar­ zes Auge mit einer blauglänzenden Pupille und einem gelben Ringe; neben ihm außerhalb steht noch ei« ganz kleines, das einen blauglanzendea Kern hat.

Das Weibchen fig. 3 4. ist vom Männchen ziem­ lich verschieden, die Wurzel der Oberflügel hat einen Kupferglanz; die Unterflügel find nicht blau fondem braunroth. Das Auge ist hier sichtbarer, und hat eine blaue glänzende Pupille, so wie auch das darneben ste­ hende kleinere. Die Grundfarbe der Unterflügel ist mehr mit grau gemischt; eine zackigte schwarze Linie geht durch die Mitte der Unterflügel. Mehrere Ver, schiedenheitm find am besten aus der Vergleichung bey­ der Abbildungen zu erkennen. Das Vaterland ist die Rüste von Bengalen und

Arnbonia.

136. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie.

»39

I Z6. Papitio Tullius. Tweyhunderr ein und zwanzigste Rupferrafel. Mg. 3.4» Fahr. Ent. emend. z.

tjg. n» 305.

P. N. afts den-

tatis fufcis, maculis ocellaribus, (ubtus fafcia viglacea pofticarum oce'lis duobus»

Cramer Inf« tab. gi. fig. A. B,

Oberhalb sind btt Flügel braun, obgleich die Utw terflügel Heller; die Oberflügel sind etwas zugespitzt, und haben dr^ Reihen runder weißlicher, an ihren Ränder in blau schillernder Flecken, von welchen zwey an der Spitze größer und eyrund sind« Die Unterflügel sind etwas gezahnt, und ein Zahn erweitert sich noch mehr als die übrigen; sie haben auch drey Reihen Flecken, von welchen die zwey außer« gelblich, die innern gelbroth sind.

Unten ist die Grundfarbe okergelb mit etwas braun versetzt; eine hellere gelbe Binde geht durch die Mitte der Flügel, die hinterwärts eine braune Schattirung hat. Mehr nach vorne zu geht eine breitere verwaschene Binde durch die Flügel, die hinterwärts okergelb schartirt ist. Auf dieser stehen auf den Unterflügeln zwey kleine Augen, eines am Hinterrande, das zweyte nach dem

»4®

Staubflügel. Erste Gattung.

dem Afterwinkel zu; der Kreis ist gelbroth, der Kern weiß.

Nach -er Wurzel aller Flügel zu stehen mehrere

dunkler braune gezackte Queerlinien. Das Vaterland ist China.

rz7.kr?

Tagfalter. Zehnte Familie.

241

137* Papilio Arcadia. Lwryhundekt Zwey und zwanzigste Lupferrafel. Cram, Inf. tab. li6. D. E.

flg. t. a.

P. alis pofticis dentatiS

fulvis apice nigris, fafcia albo ttlacuhtd, posticis ocel*

lis tribüs, fubtus fepteffl.

Die ÖberflüLel haben einen glatten Rand; die hintre Hälfte ist gelbroth, die äußere schwarz, doch ist-er Außenrand wieder gelb schattirt. Fast auf der Mitte steht eine weiße Fleckenreihe, deren einige Mondförmig sind. Zwey ganz kleine weiße Punkte stehen noch nahe an der Spitze. Die Unterflügel sind gezahnt; ein Zahn verlängert sich fast zu einem kleinen Schwänze. Die Farbe ist durchweg -elbrvth, Ler Außenrand et# was blasser. Drey Augen stehen etwas über die Mitte; ihr Kern ist schwarz, der Ning gelb. Unten ist die Farbe innerhalb blaßröthlich, außer­ halb weiß und bräunlich wolkigt. Durch die hintre Hälfte laufen zwey geschlängelte braunrothe Linien. Die Unterflügel haben sieben Augen; ihr Kreis ist sehr breit, gelb, etwas verwaschen; der Kern ist schwarz mit mehreren weißen Punkten. Der Außenrand der Flügel hat eine gelbe Einfassung. Das Vaterland ist Baravia. ttm.SAd.Ins.Ml.rtz»

Q

rzß. Pa»

242

Staubflügel.

Erste Gattung.

138. Papilio Minerva. Fafer» Ent, «nend. 3. p. KZ. n. 295.

P. N. alis den,

tätrs fulvis epice nigris albe maculatis, posticis pceUis

fupra quinque coecis, fubtus feptem pupillatis.

§abricius ist zweifelhaft, ob dieser Schmetter, find nicht einerley mit dem vorigen sey. Allein die Be? schreibungen weichen doch zu sehr ab, obgleich sich beyde sehr ähnlich seyn können. Die Oberflügel sind roth, gelb, an der Spitze schwarz; beyde Farben werden durch eine gelbe Linie getrennt. An der Spitze stehe« vier bis fünf weiße Flecken. Die llntekflügel sind g«, zahnt, rothgelb, mit einer braunen knie am Rande, und fünf blinden draurren Augen. Unten sind die Flügel etwas aschgrau. Die Ober­ flügel haben zwey rostfarbige Linien, einen gelblichen Qaeerstrich, und vier weiße Flecken. Die Unterste -el haben sieben Augen mit einer weißlichen Pupille.

o#

eigen ganz gleichförmig; Bachweiden;

st« lebt am meisten auf de»

man will aber aus den Eiern dieses

Schmetterlings niemals einen der porigen Art gezogen

haben;

auch sollen beyde nicht gemeinschaftlich unter

ginander leben.

Das Weibchen Fig. 5. 6. ist etwas gr-ßer, als das Männchen , har keinen blauen Schüler, die Zeich« nungen stnd gedehnter, und die Farbe avf den Unter, stügeln lebhafter.

rr«.«ystd.2nf.VIH.LH.

S

155. P»-

-74

StiMbßügel.

Erste Gattung.

159. Papilio Iris rubefcens. Aweyhunvcrk acht und zwanzigste Kupfcrtflfel.

Ejp. tab. 71. sig. 2. mas. Papill. d'Europ. tab. 31.

Fig. 1 —4.

6g. 3. foem. n. 63. le grand Mars orangf.

Das Männchen hat auf den Flügeln oberhalb eine saffeangelbe Grundfarbe, die hinterwärts aus dem braunrn ins rothe schillert. Die Binden und Flecken sind wie bey den vorigen, aber gelb. Nur an der Spitze der Überflügel stehen einige weiße Flecken, die Unter­ flügel haben am Außenrande noch eine breite gelb? Binde, mit einigen braunrothen Flecken. Di« Unter­ seile ist fast wie die obere, nur schillert sie nicht. Die Binde auf der Mitte der überflügel ist hier weiß, hin­ ten schwarz eingefaßt. Auf den Unkerflügeln ist die Binde gelb, und ist außerhalb grünlich grau schattiert. Das Auge im Winkel der Unterflügel fehlt oben und unten; doch stehen hier vier augige Flecke mit weißen Pupillen. Das Weibchen Fig. 3.4. ist außer der mehreren Größe dem Männchen gleich; einige kleine Abände­ rungen sind am besten aus der Abbildung zu erkennen. Man findet diesen Schmetterling viel seltner, als die vorigen, obgleich seine iebensarr und sein Aufent­ halt mit jenem ganz gleichförmig seyn soll.

160. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie. 16o.

375

Papilio Ilia.

Zweihundert acht und zwanzigste Rupferrafel. Fig. 5.6, Zweihundert neu» und zwanzigste Kupfertafe.» Fig. 1.3,

Fahr. Lyt. einend. 3. p. 110.0.340.

P. N. alis d fubtus anticis oceUo, posticis duobus coeeis.

Cr ist groß, braun; die Oberflügek sind braun, -n der Spitze dunkler, mit einer rothgelben Binde, and zwey weißen Punkten. Die Unterflügel sind braun Mit einigen rothgelben Flecken am Rande. Unten sind alle Flügel marmorirt, die obern haben «ine gelbliche verloschene Binde, und an der Spitze ein großes schwarzes blindes Auge. Die Unterflügel haben zwey deutlichere Augen, die greis und blind find.

Das Vaterland ist Ostindien.

163. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie»

sgi

163. Papilio Xiphia. Fabr> Ent. cmend. 3». p.95» n. 294. tatis fufcis flava, maculatis,

P.N. alis den*

anticis uxrinque ocello

posticisque fiipra tribus lubtus qpatuoc.

Es ist dieser Schmetterling der Aegeria sehr ihnlich.

Alle Flügel find gezahnt, di« Ausschnitt« weiß.

Di« Oberstügel find auf beyden Seiten braun, gelbgesteckt, vor der Spitz« steht ein schwarzes Auge mit ernte weißen Pupill«. Die Unterflügel find braun, auf der Mitte steht ein gelber wellenförmiger Fleck, und hinter

diesen drey schwarze Augen mit einem rostfarbigen

Ringe und weißen Pupille; darneben steht noch ein bierter rostfarbiger Fleck ohne Ring und Pupille. Un­ ten find sie an der Wurzel braun, zackigt, in der Mitte steht eine weiß« Binde, und außerhalb sind sie aschgrau, mit vier Augen, von welchen das viert« ent­ fernter steht. Das Vaterland ist Madera»

482

Staubflügel.

Erste Gattung.

164, Papijio Penelope. Fahr. Ent. emend. 3. p. 96. n. 29g« P. N. alis fob* denratis fufcis, octllo unico, posticis fabtus duobus.

Alle Flügel ftjib oben btaun, und jeder hat ein einziges schwarzes Auge mit doppelter Pupille, welche violet silberartig and sehr lebhaft ist. Unten sind die Flü­ gel aschgrau und gelbwolkig, mit zwey schiefen rostfar­ bigen Strichen; die Oberflügel haben «in einziges Auge, mit einer doppelten silbernen Pupille; an jeder Seite des Auge» stehen zwey Sikberflecken dicht neben einan­ der. Die Unterflügel haben zwey größere Augen, mit einer doppelten silbernen Pupille, und zwischen diese» Augen stehen zwey Sikberflecken dicht nebeneinander. Das Vaterland ist Amerika-

165. Pt»

Tagfalt-r. Zehnte Familie.

28Z

165. Papilio Aditä. Fahr. JEnt.temend, j. p. 97, n* 299,

P. N. alis lud»

dentatis fufcis, coeruleo micanttbus, fubrus fulvis, ftrigris undatisglands, poftids oceilis quinque coeCi». Er ist von mittler Größe- alle Flügel sind oben braun, und haben einen blauen Schiller.

Die Unter­

flügel haben drey rothgelbe Flecken nicht weit vom Rande.

Unten sind alle Flügel dunkel rothgekb, mit

vielen wellenförmigen weißlichblauen Strichen.

Nach

der Spihe der Oberflügel zu steht ein sehr deutlich bläu­ lich weißer Punkt; auf den Unterflügekn stehen fünf

dlinde Augen, welche vor dem Rande in blaulichweiß übergehen. Das Vaterland ist Ostindien.

166. Pa-

»8.4

Stsiubstügel.

Erste Gattung»

l6& Papilio Merope. RjAt» Em. eoend. A. p. 99. n. 306-.

P. N, alis dcntatis fulvia apice njgris, ocello unico^ poftkis fubtut einereis, ocelljs txibus tninutiflimis» Der Leib ist braus; die Oberflügel sind gelbroth,

an der Spitze schwarz, mit drey gelblichen Flecken. Am Rande steht em großes schwarzes Auge mit einem rochgelbea Ringe und bläulichen Pupille; die untere Seite ist der obern gleich. Die UnterflLgel sind gelb» roth, mit zwey braunen wellenförmigen Strichen, von welchen die hinrre abgekürzt ist, und sich am Rande ausbreitet. Zwischen diesen Strichen steht ein großes schwarzes Auge mit einem gelben Ringe und bläuliche» Pupille. Unten sind die Unterstügek dunkel aschgrau, mit drey kleinen augigen Punkten, von welchen der letzte am Afterwinkel etwas größer ist.

Das Vaterland ist Neuholland.

167. Pa*

Tagfalter.

Zehlite Familie.

-8s

1'67» Papilio Portlandia. Fahr. Ent. emend. 3. p. 103« n. 319.

P. N. alii den*

tatis fufcis, poftids occUis quingue coecis, fubtus feptem pupillaüs.

Er ist klein; die -Überflügel sind braun, and ha­ ben nach der Spitze zu eine gelbe Binde, mit dreschwarzen äugigen Flecken. Die Unterflügel sind braun, mit fünf schwarzen Flecken, and einem gelben Ringe, aber ohne Pupille. Unten sind sie braun, mir dunkleren Strichen; die -Überflügel haben nach der Spitze zu «ine breite weiße an der Spitze gespaltene Binde, und auf derselben vier schwarze Augen mit gel­ ben Ringe, die äußeren haben eine weiße Pupill«. Die llnterflügel haben noch außerhalb eine weiße Bind«, und vor derselben ein einzelnes Auge, hinter der Binde aber sechs, von welchen die zwey letzten an ««ander schließen; sie sind schwarz, und haben einen gelbe« Ring, und eine längliche silberne Pupille.

Das Vaterland ist das mittägige America.

»68. B»'

-86

Staubflügel. Erste Gattung.

l68- Papilio Blomfildia. Fahr. Ent. emend. 3. p. 106. n. 326.

P. N. alis den»

tatis flavis apice nigris, poftids fubtus fufcis albo un-

datis, ocellis quatuar, intermediis coecis. Er ist groß; alle Flügel sind rothgelbbraun, die obern nn der Spitze schwarz mit blauen Schimmer, und

drey weißen Flecken; die Unterflügel haben nm Rande «iyen Strich.

Unten sind die -Oberflügel mir der obern

Seite gleichfarbig; die Unterflügel sind braun, mit wei­

ßen wellenförmigen Linien, und Ringen; nach dem Hin,

terrande zu stehen vier Augen, das äußere ist schwarz

mit einer weißen Pupille und rostfarbigen Ringe; die beyden mittleren sind grün, blind, mit einem greisen

Ringe; das innere ist rostfarbig, mit weißer Pupille

und schwarzem Ringe. Das Vaterland ist

Brasilien.

Tagfalter. Zehnte Familie.

287

169. Papilio Morna. Fahr,'Enn einend. 3, p. 107. n. 331.

P. N. alb den»

taris fufcis, pofticis ocellis utrinque duobus punÜifr

que tribus albis«

Die Oberflügel sind braun, an der Spitze steht tüt weißer Punkt; die Unterflügel sind gezahnt und dunkler, nach außen zu stehen zwey schwarze Augen ohne Pupille, mit einem breiten baulichem Ringe und drey weißen Punkten; ein blauer Fleck steht am Afterwinkel. .Unten sind alle Flügel an der Wurzel bläulich mit schwarzen Flecken, an der Spitze brav» mit einem aschgrauen Strich, in welchen auf den Um terflügeln zwey blind« Augen mit «inem bläuliche« Ringe; außerdem stehen noch auf dem Felde drey weiße Punkte.

Das Vaterland ist Indien.

ber«

-flü-el stnd braun mit drey dunkleren Streifen und drey rveißen Punkten; unten sind sie eben si> gezeichnet, nur -find -hier -vier Weiße Punkte.

Die Unrerstügel sind

braun, dunkler gestreift, an dem Außenrande dunkler

mit zwey schwarzen Augen, vvn rwelchen das Hintere blind ist.

-Unten sind sie -eben -so,, außerhalb dunkler

mit zwey schwarzen Augen, von welchen das-hinter»

blind ist, «ad drey weißen Punkten.

Das Vaterland ist Surinam.

17 t. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie.

ass

171. Papilio Dardus. Fabr„ Ent. emend. 3. p. 156. n. 482.

P. N.alis inte*

gerrimis fulcis, anticis utrinque occllo medio cyaneo, Omnibus fubtus strigis duabus ocellaribus.

Er ist von mittlerer Größe; der leib ist braun; alle Flügel sind oberhalb 6rmin, nach außen zu stehen zwey

verloschene greise Fleckenreihen, von welchen die Hintere fast augig ist. Auf der Mitte der Sberflügel steht ei»

großes Auge,; es ist blau, ohne Pupille, mit rothgel­ ben Ringe; hinter diesen stehen zwey kleine Punkte. Unten sind alle Flügel aschgrau, nach der Spitze zu ste, hen zwey Fleckenreihe», die weißlich sind, und die Hin­ tern fast äugig. Auf der Mitte der Oberstügel steht ein großes Auge, wie oberhalb. Das Vaterland ist Surinam»

Nat.Syst.v.Ins.VIH.TH»

172. Ri-

apo

Staubflügel.

Erste Gattung.

172. Papilio Irius. Fahr. Ent. emend. 3. p. 158. n. 487.

P. N. alis in«egerrimis, difco flavo, posticis fupra ocello unico, fubtus duobus.

Der Leib ist braun, die Oberflügel sind -raun, auf dem Felde steht «in großer gelber Bindenahnkcher Fleck; die Unterseite ist eben so, nur steht «in kleineÄuge nahe an der Spiße. Die Unterflügel sind braun mir einer breiten rostfarbigen Binde und einem schwar­ zen Auge mit rostfarbigem Ringe und weißlicher Pu­ pille. Unten sind sie braun, außerhalb blasser mit zwey großen schwarzen Augen, die «ine weißliche Pu­ pille und einen rostfarbigen desgleichen einen breiten silberähnlichen Ring haben. Zwischen den Augen steht ein kleiner Silberpunkt. Der Rand der Flügel eiw digt sich mit einem silbernen Streif.

Da- Vaterland ist Neuholland.

Tagfalter. 173.

Zehnte Familie.

*91

Papilio Crantor.

Fahr. Ent. emend. g. p. i ztz. v. 489. P. N. alis integerrimis fufcis, pofticis fupra ocello unico bipu*

pillato, subtus quinque, primo quartoque bipupillato. Jon. pict. 4. rqb. 18. f. r. Alle Flügel sind oben braun, die obern ungefleckk, die untern haben ein schwarzes Auge mit gelben Ringe und doppelter Pupille. Unten sind sie blasser, mit dunkleren Binden; die obern haben zwey Augen, die untern fünf; sie sind schwarz, das erste und vierte hat «ine doppelte Pupille, das dritte und fünfte -ar keine.

Das Vaterland ist Indien.

174: Pa»

-sr

Staubflügel.

174.

Erste Gattung.

Papilio Mergus.

Fahr. Enr. emend. 3. p. 159. n. 490.

P. slis integerrimis concoloribus fufcis, anticis ocellis qyatuor,

anteriore pupilU genüna, pofticis quinque.

Jon, fig. pict. tab. 41. f, 2.

Alle Flügel haben eine gleiche braune Farbe, die obern haben vier Augen, die untern fünf; sie sind schwarz, mit rothgelben Ringe und einer weißen Pu»

-ille; das Vorderauge der Oberflügel ist doppelt.

Das Vaterland ist Afrika.

175-Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie. 175.

»53

Papiliö Magus.

Fahr* Enf4 emend. z. p. 223. n. 700. P. §. alis- integerrimis obfcure fulvis, anticis utrinque ocello, pupiilagemina, pofticis fupra duobus, fubtus tribu?« Jon. piß. 4, tab. 33. fig. 1. Der Leib ist klein, braun. Die Oberflügel sind oben und unten rothgelb okerfarbig, der Hinterrand ist traun, und vor dem Rande steht ein großes schwarzes Auge, mir einer doppelten weißen Pupille. Die Um

terflügel sind oben dunkel okergelb mit zwey kleinen Am gen; unten sind sie scheckig, mit drey Augen. Das Vaterland ist unbekannt.

T 3

176. Pa*

»-4

Staubflügel.

Erste Gattung.

I76. Papilio Circe. Fahr. Ent. emcnd. 3, p. 22g« ina alis dentatis fulvis, anticis apice atris, punstis flavis, posticis fubtus marmoratis, ocellis quatuor,

intermediis coecis. ^0». fig. pict. 5. lab. 24. £ 1.

Fqbeicius nannte diesen Schmetterling Proferpina, und den schon unter diesen Namen allgemein be­ kannten nannte er Circe; dg dies leicht Verwireung giebt, und dieser jetzige Schmetterling weniger bekannt ist, so habe ich die Namen wieder vertauscht. Er ist -roß, alle Flügel sind oberhalb kvthgelb, die obern an­ der Spitze schwarz, mit drey gelben Flecken; die an« kern haben am Rande einen unterbrochenen schwarzen Streif. Unten find dieHberflügel an der Wurzel gelb, schwarz gefleckt; an der Spitze schwarz, weiß gefleckt; die untern sind marmvrirt, und haben vier Augen; das erste ist rothgelb mit schwarzem Ringe, das zweyte und dritte sind blind, das vierte schwarz mit rothgelben Ringe und weißen Pupille.

Das Vaterland ist unbekannt.

Tagfalter. Zehnte Familie.

29;

177. Papilio Lycaon. Fahr. Ent. emend. 3. p. 228. n. 714.

P. S. alis deatatis anticis fuscis flavo elboque maculatis, poltLcis

fcrrugineis, ocellis fex coecis, fubtus variegatis, ocpl-

lis octo. Jon, fig. pict. 4, tab. 17. fig. 1.

Er ist von mittler Größe, der leib braun, an den

Seiten des Bauchs rothzelb. Die Oberflügel sind oben braun, gelb und weiß gefleckt, und mit einen» blinden Auge, das «inen rothe» Ring hat; unten stnd sie an der Wurzel gelb, braun gefleckt, an der Spitze braun, mit drey Meißen Flecken, und zwey schwarzen

Augen, die einen gelben Ring haben, das vordere hat «ine weiße Pupille, dos Hintere ist blind; am Rande

steht «in gelber Streif.

Wurzel dunkel,

Die Unterflügel sind an der

mit einem gelben Streif, der aus

fünf Flecken besteht; an der Spitze sind sie roth, mit sechs schwarzen äugigen Flecken. Unten sind sie gelb und braunscheckig, und haben sechs schwarz« Augen,

die einen gelben Ring und eine blaue Pupille habe«. Das Vaterland ist unbekannt.

T4

178. Pä*

szs

Stauvflügel. Erste Gattung..

178. Papilio Alope. Fahr. Enr. emend. z. p. 229. n. 715. P. 8. dis dentatis fufcis, anticis uirinque fafcia flava, ocellis duobus, pofticis ocello sopra unico, subtus fex,

Jon, fig. pict» tab, 12. fig. 1.

Der Leib ist von mittler Größe und braun; die Lberflügel sind auf beyden Seiten gleich, braun, mit

einer abgekürzten breiten gelben Binde, und auf der­ selben zwey schwärze Augen mit weißer Pupille und ei­ nem Hintern schwarzen Streif. Di« Ünterflügel sind braun, und haben ein Auge; unten sind sie dunkel,

braun bereift, mit sechs Augen, die eine weiß« Pupille haben»

Das Vaterland ist Indiem

178. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie.

297

179« Papilio Ladies. Fahr. Enr. emend. 3. p. 229. n. 717.

P. 8. alis dentatis fufds, fafcia coerulea, ocellis anticarum quinque, poflicarum fex.

Ion, fig. pict. 3. tab. gl. fig. 2.

Er ist von mittler Größe; alle Flügel sind stark gezahnt, oben braun, ungefleckt, unten braun mit ei­ ner breiten blauen Binde, und auf derselben auf den Kbcrflügeln fünf, auf den untern sechs Augen. Der Leib ist braun, die Fühlhörner sind schwarz. Das Vaterland ist Guiana.

«98

Staubflügel.

Igo.

Erste Gattung.

Papilio Pegula.

Fahr. Ent. emend. 3. 230. n. 720. P. S. alis dentatis fufcis, anticis fafcia rufa ocelloque unico, posti-

cis fupra ocello fubtus lex.

Der Leib ist braun; die Oberflügel sind braun,

mit einer rothen Binde, die aber die Ränder nicht be, rührt, auf bevden Seiten sieht ein einziges Auge mit einer weißen Pupille. Die Unterflügel sind oben braun mit einem schwarzen Auge, das einen gelben

Ring und eine weiße Pupille hat; unten sind sie sche­ ckig, und haben sechs schwarze Augen mit einem rost­ farbigen Ringe und weißlichen Pupille; drey von die­ sen Augen sind am dünnen Rande zusammen gewachsen, und das fünfte Auge ist das größte, auch variiren diese Augen an Gestalt nnd Anzahl. Das Vaterland ist America.

i8r. Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie.

299

I8l. Papilio Periboea. Fahr, Ent. einend. 3. p. 234. n. 730.

P. S. alis den-

. tätig fufcis, anticis ocello obsolete, fubtus ftriga fla-

vefeente,. posticis punctis ocellaribus atris.

Er ist von mittler Größe. Die Oberflügel sind hraun mit einem großen schwarzen Auge, gelben Ringe und weißen Pupille, aber es ist verloschen, und steht am Hinterrande; unten sind sie greis mit einem gelblichen Streifund zwey ganz kleinen weißen Punkten. Die Unterflügel sind braun, mit einem kleinen verloschenen Auge und gestreiftem Rande. Unten sind sie greis mit einem gelblichen Streif, und fünf bis sechs kleine schwarzen augigen Punkten. Das Vaterland ist Surinam.

3oo

Staubfiügel. Ig2.

Erste Gattung.

Papilio Delila.

Fahr. Ent, emend. 3. p. 234. n. 731.

P. 8. alis re-

pandis fufcis, anticis ocello miouto, fobras anticis ocellis duobus, poflicis fex, quarto majori.

Er ist von mittler Größe; die Fühlhörner sind braun, ihre Keule ist an der Wurzel und Spitze rost­ farbig. Oberhalb sind alle Flügel braun, die obern haben ein kleines Auge; unten sind alle aschgrau, auf der Mitte steht eine gemeinschaftliche Binde; die obern haben zwey schwarze Augen mit weißer Pupille, von welchen das Hintere größer ist; die Unterstügel haben sechs Augen, die drey und drey in einander schließen^ das vierte von ihnen ist das größte, die übrigen sind nur klein. Das Vaterland ist Guinea.

i8Z« Pa-

Tagfalter. Zehnte Familie.

301

183. Papilio Griela. Fahr, Ent. einend. 3. p. 236. n. 737. dentatis atris,

P. 8. alis fub-

anticis utrinque o