206 108 21MB
German Pages 173 [348] Year 1783
Natursystem aller
bekannten In* und ausländischen INSEKTEN
al 3 eine Fortsetzung der von Biif/onsahen Naturgeschichte .
Nach de» System des Bitters Carl von Linne
bearbeitet von Carl Oustav Jablonsky,
Der
Schmetterlinge
B e r 1 in
erster
1783-1703,
Bey Joachim Pauli, Buchhändler
Theil.
Schreiben eines
alten Entomologen über
den Fang der Infekten/ Behandlung, Erhaltung und Aufbewahrung derselben, nebst denen dazu nöthigen Instrumenten und übrigen Gerathschasten.
Theuerster Freund!
SJjMw konnte mit angenehmer seyn, als ihr schäzbareS Schreiben und die darinn enthaltene Nach
richt, von der Fortdauer Ihres Eifers für das Studium
Letz Entomologie.
Schon längst glaubt ich, würde«
Sie diefe sonst so angenehme Beschäftigung vergessen, oder wohl gar aus der Zahl Ihrer Lieblingsbeschäftigun gen verbannt haben, da ich in einigen Jahren ganz keine
Nachricht von Ihnen erhielt; aber Ihr Schreiben hat mir gezeigt, daß ich mich in meiner Meinung irrte.
Wie
viel Vergnügen mir es macht, daß Sie mich nun auf ein
mahl aus diesem Irrthum reissen, darf ich Ihnen wohl nicht erst sagen, da es Ihnen nicht unbekannt z ist, daß
Liebhaber des Naturreichs ungern auch nur einen einzi-
gen aus ihrer Zahl verlieren. .
Wenn ich Ihrem Schreiben und denen für meine
geringe Sammlung gütigst beygefügten kostbaren In
sekten nach, für welche ich Ihnen den verbindlichsten Dank sage, urtheilen soll, so müssen Sie es mit Ihren
Kenntnißen «m die Entomologie sowohl als mit Ihrer a r
Samm-
IV Sammlung, schon sehr weit gebracht haben, denn ich gestehe Ihnen freymüthig, daß verschiedene dieser Slük-
ke *) bisher für mich, ob ich schon bereite eine ansehnli che Reihe von Jahren sammle, nur Wünsche waren, de«
ren Befriedigung ich unmöglich glaubte.
Nun sind sie
befriedigt, und auf eine so angenehme Art durch die Hand eines Freundes befriedigt, in dessen Gedächtniß
ich meinen Namen schon längst fiär verloschen hielt.
Doppeltes Vergnügen also verursacht mir Ihr gütiges Andenken, und daß ich es wenigsten- zur Hälfte gern erwiedern mögte, wird Ihnen der Jnnhalt beykommen«
der Schachtel näher zeigen.
Ich wünsche nur, daß Ih
nen das Wenige vor der Hand eine kleine Erinnerung an Ihren alten treuen Freund seyn möge.
Was ich aber zu einem Verlangen sagen soll, welches Sie in Ihrem Briefe äußern,
nicht.
Sie wünschen,
weiß ich in der That
umständlich meine
Meinung
über die besten Methoden, die Insekten glüklich zu erzie hen, gut zu behandeln, gut auezubreiten, und sicher auf
zubewahren, von mir zu hören, und ersuchen mich zu gleich um einige Zeichnungen von meinen Fang-Instru menten und Jnsektenspinde. Wenn ich die Insekten betrachte,
eben übersandt haben,
die Sie mir so
so finde ich deren Behandlung ganz
*) Diejenigen Stätte, worauf hier mein Freund zielt, find vorzüglich die seltene Thaten» argentea, und die nicht min
der seltene Phalena Pacta gewesen.
ganz vortrefflich, und wenn ich hiermit die verschiedene sehr richtige aber nur kurze Bemerkungen, welche Sie über die Erziehung der Raupen in Ihrem Briefe mit eingestreuec haben, vergleiche, so ist es beynahe kein Wunder, wenn mir der Gedanke einfällk: mein Freund gedenkt mich wohl auf eine Probe zu stellen. — So bald ich mich aber Ihres guten Herzens und der Liebe er« innere, welcher Sie mich von Ihrer ersten Jugend an würdigten, so ist dieser Gedanke auch alsobald erstikt, und ich mache mir Vorwürfe, daß ich ihn konnte in mir entstehen laßen.
Daß Sie, mein Freund, in denen Jahren der Abwe« senheit von Ihrer Vaterstadt, das Sammeln der Insek ten fortgesezt haben, zeigen Ihre eigene Nachrichten, und daß Sie unter der Zeit auch eigene Erfahrungen gemacht, daß sich Ihre Kenntnisse um die Entomologie vermehrt, ansehnlich vermehrt haben müssen, beweißt mir jede Seite Ihres lieben Briefs. Ist) muß es also als ein gütiges Zutrauen von Ihrer Seite aufnehmen, daß Sie auch meine Meinungen zu vernehmen wünschen, und sossten solche Ihrer Erwartung nicht gänzlich ent sprechen, nicht alles das leisten, was Sie hoffe», so wer den Sie cs Sich selbst vorzuwerfen haben, wenn Ihre Erwartungen zu groß, und Ihre Hoffnungen zu vorei lig gewesen sind *). Genug sie wollen es so haben, und ich befolge mir Freuden Ihr Verlangen. a 3 Sie
') Mein gütiger Freund wird mir es verzeihen, daß ich öf fentlichen Gebrauch von seinen Nachrichten mache, die doch
VI
Sie werden mir aber erlauben, daß ich Ihnen mei ne Gedanken in einer gewissen Ordnung mittheile, denn
die wird in allem Betracht wähl höchst nöthig seyn, wenn ich nicht unverständlich, und Sie nicht unzufrie den seyn sollen. &er Nuzzen würde überhaupt sehr un
beträchtlich für Sie seyn, wenn ich alles durcheinander würfe, und Ihnen die Zeit gereuen, die Sie auf die Le
sung meines, wie ich im voraus sehe, etwas weitläufti«
gen Aufsazzes, verwenden müssen.
Ich werde Ihnen
also meine Gedanken in folgender Ordnung auftezzen: A) Von den besten Fangwerkzeugen und deren Ge brauch. B) Verschiedene Arten von Brettern zum Ausbreiten der Insekten, nebst denen dazu nöthigen Instru
menten und andern Geräthschasten. c)Wie doch eigentlich nur zu einem Privat-Unterricht bestimmt
waren. Aber sie haben mir so vortrefltche Dienste ge leistet, und alle meine Erwartungen so sehr übertroffen, -aß ich in der That höchst ungerecht seyn müßte, wenn
ich da schweigen wollte, wo ich die beste Gelegenheit ha be meine Erkenntlichkeit zu zeigen.
Ich ergreife diese meinem
Gelegenheit mit -cm größrsten Vergnügen,
Lehrer in der Entomologie, was noch mehr ist, meinem wahren Freunde, den wärmsten Dank für seine vielfa che Gefälligkeiten, für denfortgesezten freundschaftlichen Unterricht, und für die viele wichtige Nachrichten, öf
fentlich abzusiatten, mit welchen er mich bis izt noch immer erfreut.
Ein Wink von ihm soll mir genug seyn,
seinen Nahmen der Weltbekannt zu machen, und die sen erwarte ich nur. —
VII
C) Wie ein Raupenbehalter gut einzurichten sey. D) Ueber die Art und Weise wie man die Raupen er« ziehen muß, und wie solche zu behandeln sind.
E) Wie man die verschiedene Arten der Puppen zu behandeln hat, und wie man eine frühere Ver wandlung bewirken kann. F) Verschiedene Gattungen von Behältern, worin die Insekten am sichersten aufzubewahren sind, wie man eine recht gemächliche Jnsektenspinde auf mancherley Art anlegen kann, und wie man in der Folge die Insekten zu konserviren hat. DiS ist die ohnmaßgebliche Ordnung, in welcher ich Ihnen meine Gedanken zu eröffnen, und Ihrem Ver langen ein Gnüge zu leisten gedenke, wenigstens so viel es in meiner Gewalt steht. Freylich lebe ich nur an einem kleinen Arte, und bin
der einzige, der sich mit dem Nachforschen in dem Insektenreiche beschäftiget. Mir entgeht daher sehr viel, was der Aufmerksamkeit mehrerer Naturforscher vielleicht nicht entschlüpfen würde. Viele meiner Geräthschaften sind nur unvollständig *), und ich muß sie mehrentheils a 4 entwe« *) Mein Freund mag es mir vergeben, wenn ich ihm hier
in widerspreche.
Ich habe das Vergnügen gehabt, ein Jahr
VIII
entweder von auswärts kommen lassen, oder selbst die Angabe machen, und dann doch noch gewärtigen, daß sie mißlingen und mir Kosten verursachen. Aber im er sten Falle hält mich, wie Sie wissen, die vortresiiche Gegend und unsere Stadt gewissermaßen schadlos, und im zweyten Falle kommt mir die Länge der Zeit in der ich be reits sammle, die vielen Versuche, und meine eigene Mühsamkeit zu Hülse. Eine schöne Gegend, worin Höhen, Wiesen, Gar» ten und Gebüsche abwechseln, ist unstreitig für den In sekten-Liebhaber der reizendste Vorwurf. Ein solche Gegend ists, in welcher ich mich befinde, in welcher ich so oft Gelegenheit habe, mich ganz der Süßigkeit der Natur zu überlassen, mein Daseyn zu empfinden, und den Allmächtigen in kleinen Gegenständen zu bewun dern. Tiefe, flache, oder wohl gar feucht-und sumpfige Gegenden, sind nicht für den Insekten-Liebhaber, denn er wird da selten nur seine Kenntnisse aus eigenen Er fahrungen vermehren können.
So vortreflich, so ausgesucht gleichsam unsere hie sige Gegenden sind, so hat demohngeachtet die Ihrige, ob
Jahr nachher, als er mir diesen Brief geschrieben, feine vortrefliche Sammlung und. zugleich seine ausgesuchte Gerärhschaften zu sehen, und ich muß gestehen, daß ich sie nur noch bey zween meiner'ainheimischen Freunde eben so schön antraf. Es Ist also zu viel Bescheidenheit, daß er auch sogar ein ganz billiges Lob von sich zu ent fernen sucht.
ob sie schon sehr sandige und kahl ist, einen Vorzug, welchen ich Ihnen immerhin beneiden werde; und der besteht in der vortrefiichen Phalena argentea , deren Rau pe man sowohl als den Vogel selbst oft in so großem Ueberfluß findek. Und ob Sie mir es schon als eine Unbilligkeit auslegen könnten, daß ich Ihnen diese Selten heit, die ein jedes Kabiuet gleich einem Schah aufbe wahrt, auch izt noch beneide, da ich durch Ihre Gütig keit damit versehen worden bin, so kann ich Ihnen die sen Neid dennoch nicht bergen, weil er sich vorzüglich auf die Raupe erstrekt, die ich so gern sehen, und durch alle Verwandlungen zu beobachten wünschte. Doch was plaudre ich Ihnen so viel von meinem lächerlichen Neide vor, der ganz nicht zur Absicht dieses Schreibens gehört? Aber so geht es immer, überall findet der Lieb haber Gelegenheit von feiner Liebhaberey zu fchwazzen, und immer fchwazt er am liebsten davon. Und gehört denn nicht alles, was ich Ihnen noch zu sagen gedenke, mit zur Liebhaberey? Freylich, werden Sir sagen, ge hört es wohl dazu, aber ich bin rin wenig ungeduldig, und möchte daher schon lieber am Ende seyn. Geduld, mein Freund! Geduld, denn sehen Sie, ich lenke ja so gleich ein, mache mich an den ersten Abschnitt meiner ohnmaßgeblichen Gedanken, und plaudre mit Ihnen A) Von den besten Fangwerkjeugen und deren Ge brauch.
Wenn ein Künstler, er sey welcher Art er wolle, ein Werk seiner Kunst verferkigen will, so ist es vor allen a 5 Dingen
X
Dingen nöthig, daß er mit Instrumenten, die zu Ver« fertigung seines Werks erforderlich sind, versehen sey, sonst wird er nie ein vollkommenes, nie ein Meisterstück hervor zu bringen vermögend seyn; eben so verhalt csich mit den Entomologen. Derjenige Sammler, wel cher es nur bey seinem Sammeln aufeinOhngefähr, auf einen glüklichen Zufall ankommen läßt, derjenige Lieb» Haber, welcher glaubt, es sey gleich viel, ob er ein In sekt mit der Hand fange, oder ob er es mit dem Huth niederschlage, oder sonst auf eine andere unschikliche Art in seine Gewalt bekomme, irrt entweder gar sehr, oder es ist ihm nie rechter Ernst mit dem Sammeln gewesen. Hat er Gelegenheit sich eines Bessern zu belehren, und bleibt bey seiner lächerlichen Methode, so verdient er kaum den Nahmen eines Entomologen, denn der Kunst verständige muß alles mit einander verbinden, was sei nem Geschäft Ehre machen kann; fehlt es ihm aber an Gelegenheiten, seine Wissenschaften zu vermehren, seine alten Gebräuche zu verbessern, so verdient er wohl eine freundschaftliche Belehrung, und ich würde einen je, -en entweder des Eigennuzzes oder der Mißgunst fähig halten, der dem Lehrbegierigen einen freundschaftlichen Unterricht versagte.
Es ist meines Dafürhaltens mit dem Jnsektenfammler eben der Fall, als mit dem Künstler, denn der In« sektensammler wird eben so wenig ein schönes Kabinet zu sammenbringen, wenn es ihm an den nöthigsten Werk zeugen fehlt, als der Künstler ein Meisterstück ohne In strumente verfertigen. Ob
Ob ich schon glaube, daß es Ihnen, mein Freund, nicht an den nöthigen Fangwerkzeugen fehlt, so will ich Ihnen dennoch, Ihrem Verlangen gemäß, einen Be griff von den Meinigen zu machen suchen.
DaS erste unumgänglich nothwendige Stück zum Fang der Insekten, glaub ich, ist die Scheere oder Rlappe, wovon Sie Fig. i. eine Abbildung im Ganzen (in* den. Die beyden zirkelrunden Biegel a.a. sind von ei nem eisernen Drath, noch nicht völlig einen viertel Zoll stark, ganz rund und haben sechs Zoll im Durchmesser*). Die Bekleidung derftlben macht man von einem ganz feinen grünen Filet oder von feiner Gaze, spannt solche nicht zu stark an und zieht sie zuförderst mit scharfen Leim auf. Wenn es hinreichend getroknet ist, faßet man die Biegel mit grünen Band ein, und naht dadurch zugleich die Gaze mit fest. Jedoch ist es nöthig, daß das Band nicht zu breit sey, und innwendig zwischen den Biegeln hervorstehe, weil sich die Insekten sonst gar leicht daran zu schänden stoßen können, insbesondere die kleinen Mott« chen. Die Lange der beyden Schenkel b. b. kann man sich zwar nach eigenem Belieben bestimmen, ich aber habe an meiner Scheere vom Diegel an, bis an das Ge lenk c. wo die 9litte durchgeht, sechs Zoll Länge, genom men, *) Ich habe einige, aber nur sehr geringe Verbesserungen ge macht, die, wie ich hoffe, Niemand unangenehm seyn
werden.
So waren z. E. die Bicgel an der Scheere
meines Freundes nicht rund, sondern vierekkigt, aliein ich habe gefunden, daß die runden Biegrl gemächlicher sind als die ekrigtcn.
XII
men, weil ich durch öftere Versuche gefunden, daß didie bequemste Länge im Verhältniß der übrigen Theile sey. Die Stärke der Schenkel muß mit der Stärke der Biegel verhältnißmäßig und das Gewinde tüchtig seyn. Den untern Theil der Scheere von c. bis e e. muß man nicht viel über drey Zoll lang machen lassen, denn wenn die Stükken von c. bis ee. welches die Griffe sind *), zu viel Länge haben, ist beynahe das ganze Instrument un brauchbar, weil man es alsdann nicht weit genug öffnen kann. Bey d. d. werden Sie noch zween Einschnitte er« blikken, deren Nuzzen ich Ihnen hernach erklären, jezt aber nur sagen wist: daß sich an dem Orte, wo Sie die Einschnitte erblikken, feine Schrauben wie Fig. 2. a. zeigt, wo jedes Stück einzeln abgebildet ist, in den Griffen aber die Muttern dazu befinden, wie Fig. 2. b. deutlicher zei get. Eben solche Einschnitte werden Sie auch noch bey Fig. 1. b.b. bemerken, und dis sind ebenfalls Schrau ben nebst ihren Muttern, welche jedoch so angebracht werden müssen, daß die Schraube jedesmahl an den obersten Theile, von den Biegeln angerechnet, befindlich ist. Die untern Schrauben bey d. d. können füglich nicht kürzer als ein Zoll seyn, weil sie die Schwere des ganzen *) Die Griffe an dem Instrumente meines Freundes sind beyde gleich groß und rund.
Ich habe es aber aus ei
gener Erfahrung, daß die Scheere besser in der Hand liegt, wenn der Griff, wodurch der Daumen faßt, klein
und rund, der andere aber, wodurch die ganze Hand faßt, langlicht und größer ist.
Beydes kann man aus
der Fig. 2. b.b. ersehen, welche ich zu dem Ende abge ändert habe.
ganzen Instruments tragen müssen, die obern aber ha« bett an der Lange eines halben. Zolls genug, denn die Biegel haben da kein Uebergewicht mehr, sondern da ganze Instrument ist an dem Orte so ziemlich im Mittel« punkt des Gewichts.
Fig. 3. erblikken Sie eine größere Maschine, die ich mir zur Bequemlichkeit von einem festen Holz, ziemlich leicht, verfertigen laßen. Die Länge derselben ist ganz beliebig, jedoch beträgt die Meinige von a. a. bis c.c. ge rechnet, nicht mehr als vier Fuß, nehmlich drey Fuß von a.a. bis b. und einen Fuß von b. bis c.c. Die bey« den Spizzen a. a. sind mit Eisen beschlagen, worinn sich ä, 6. zween Muttern befinden, in welche man nach Be« lieben die Biegel einschrauben kann. Da sich in dem Gewinde da-Holz, durch wiederholten Gebrauch, sehr bald au-reiben würde, so habe ich dasselbe innwendig mit Eisen futtern und auch eine eiserne Ritte darein sey jett laßen. Untenzu habe ich statt der runden Griffe bloß kleine Kolben gewählt, wie Sie bey c. c. sehen kön« «en, damit das Instrument nur fest in -en.Händen liege. Außer denen hier eben beschriebenen beyden Instru menten, habe ich nun noch zween Biegel mit ihren Schrauben, wie die bey Fig. 1. a.a. gestaltet sind, deren ich mich zum Aufschrauben auf das hölzerne Instrument Fig. 3. bediene. DieSpizzen, woran die Schrauben be findlich sind, habe ich just so biegen lassen, daß die bey den Biegel, wenn sie auf das Gestell Fig. 3. in die Mut tern
XIV
teilt d.d. geschraubt sind, dicht an einander liegen müssen. Ich kann hierbey nicht unbemerkt lassen, baß ich ehemals die breiten Biegel, wie man deren bey verschie denen Jnsektensammler» noch findet, sehr liebte, aber außer ihrer ungleich größer« Schwere, haben Scheeren mit dergleichen breiten Biegeln noch die Ungemachlich« feit, daß die Nezje, vermöge des hohen Randes der Bie gel nicht dicht genug zusammen liegen, und mithin das Insekt sich dazwischen gar. leicht entpudem und ver derben kann. Noch habe ich einzelne Biegelnezze, deren ich mich theils bediene, wenn ich etwas auf dem flachen Bode» oder aber an einer Wand, Baum u. f.ro. erhaschen will. Im erster« Falle stekke ich das Reh, welches ganz flach ist, bloß auf einen Stock, im lezten Falle aber, wenn ein Infekt an einem Baume sizt, muß das Nez ohngesehr nach der Rundung eines mittelmäßig starken Baums gebogen seyn.
Da ich fast niemals ganz allein ausgehe, sondern jeder zeit einen Knaben mit mir nehme, welcher die zum Fang nöthigen Geräthschasten tragen muß, so wird es mir auch leicht, mich aller Instrumente zu bedienen, welchefreylich nicht für jedweden ist, denn ich führe außer denen hier abgebildeten Scheeren, noch zween andere bey mir, nehmlich eine viel kleinere, als diejenige von Fig. i. ist und ganz ohne Schrauben, und außer dieser noch eine mit
mit lättglicht runden Biegeln, womit ich die Insekte« aus alle« kleinen Schlupfwinkeln hervor holen kann ; Doch genug hiervon. In der vierten Figur erblikken Sie eine ganz andere Gattung von Nezzen, und das sind diejenigen, womit ich die großen schüchternen Schmetterlinge fange. Die Maschine ist nur sehr einfach, Sie werden ihren Bau da« her leicht faßen. Zwey gedrechselte dünne Stökchen a.c.L.c. ein jeder zween Fuß lang, machen das ganze Gestell aus. Von a b. bis a.b. gehen zwey starke Fä den d ä, welche den Rand desNezzeS halten. Das Netz selbst besteht aus ganz gewöhnlichen grünen Filet, kann zur Gemächlichkeit auf die beyden Stökke gerollt und ohne Aufsehen in einer Tasche getragen werden.
Eine andere Gattung finden Sie Fig. 5. Der Bie« gel a. hat zehen Zoll im Durchmesser, und der Fuß b. unten am Biegel zwey Zoll in der Lange« An der Spiz« ze desselben befiudet sich ebenfalls eine feine Schraube, wovon die Mutter an dem obern Theile meine- Stoks befindlich ist, dessen ich beym Jnsekrenfammlen nie ver gesse. Bey c sehen Sie einen länglichten Beutel, welcher ring» um den ganzen Biegel a. befestiget ist, und aus ei« nem starken aber dichten Filet bestehet. Dies Instru ment hat mir, wie Sie in der Folge sehen werden , oft viel Nuzzen geschaft.
Noch eine- Fangwerkzeugs, welches die sechste Fi gur vorstellt, muß ich Erwähnung thun, welches man sich
XVI
" ■
sich bey verschiedenen Nachtvögeln, die an einem Zaun oder sonst an einer Fläche sizzen, mit vielem Nuzzen be dienen kann. Das ganze Gestell a.b.c. d. e. f. g. ist lang vierekkigt, besteht aus zwey Theilen und ist von eisernen etwas starken Drath verfertiget. Die Länge eines sol chen Theils, habe ich zu sechs und die Höhe zu fünf Zoll angenommen. Nehmen Sie also zween dergleichen Vierekke von Drath, überziehen Sie solche, in der Art mit grünen Filet, daß sie durchaus 5 Zoll von einander entfernt bleiben, und daß die Fläche b. d. e. f. so wie die entgegen gesezte a.c. g. ganz angespannt, die übrigen alle aber lokker sind, so daß sie beyde Vierekke dicht zusammen drükken und wieder 5 Zoll weit von einander lassen können, und sorgen Sie dabey, daß die Fläche a.b.f.g. offen und oh. ne Bekleidung bleibe. Damit nun der Filet, wenn Sie die Vierekke von einander richten, doch einige Festigkeit habe, so ziehen Sie von a. bis b. von f. bis g. u. f. w. über die vier Ekken von Auge zu Auge durch den Filet einen starken Faden, und'befestigen solchen an dem Drath, alsdann haben Sie die ganze Maschine.
Ich habe Ihnen hier meine Fangwerkzeuge *), obschon kürzlich doch der Reihe nach, beschrieben, nun will Ich auch etwas weniges von ihrem Gebrauch sagen.
Die
•) Ich bin noch izt mit der Anfertigung einiger neuen und sehr brauchbaren Fangwerkzeuge, wie auch anderer Geräthschaften zur guten Praparatur der Insekten, beschäf tiget,
Die Scheers Fig. i. kann ich in fünf Stück aueein« der schrauben, mithin also in der Tasche ohne alle Um«
stände jederzeit bey mir führen.
Will ich nun Insekten
bloß auf Blumen oder in so einer Höhe fangen, wohin ich mit der Hand reichen kann, so setze ich die Scheere so
zusammen, wle Sie solche hier sehen; geh ich aber nach Insekten aus, die ich mit dieser Scheere allein nicht zu
erlangen gedenke, so schraube ich die beyden Biegel a. a, bey b.b. ab und auf die Maschine Fig. 3, vermöge derm
Länge ich auf die Zweige ziemlich hoher Bäume, oder auch, wenn ich flüchtige Insekten vor mir habe, denen
ich nicht ganz nahe kommen darf, in einer ansehnlichen Entfernung etwas erreichen kann.
Die beyden Schrau
ben d.d. unter dem Gewinde, haben den Nuzzen, daß ich die Scheere in der Geschwindigkeit,
oder wenn ich
das Gestell Fig. 3. nicht bey mir führe, bloß mit einem Fuß auf einen Stock schrauben, vermöge eines Fadens
an dem einen Griffe regieren, und so ebenfalls ohne gro ßes Aufsehen ein Insekt von einem Baume herab hohlen
kann.
Da ich indessen fast jederzeit, ausser dieser Schee
re, noch immer diejenigen zwey bey mir führe, von de
nen ich vorhin geredet habe, so bleibt diese vor beständig für tiget,
(schreibt mir vor einiger Zeit mein verehrungs-
würdiger Freund,) und werde, so bald ich sie nüzlich
genug finde, Ihnen solche schriftlich und gezeichnet mit
theilen.
Ich versichere meinen Lesern, solche, mit Be
willigung meines schazbaren Freundes, allen und jeden
in der Folge bekannt zu machen.
b
d. V.
XVIII
für das Gestell, denn ich habe auch an dieser Scheere die beyden Spizzen, vom Biegel an bis in b.b., fe biegen lassen, daß ich sie überall gebrauchen kann. Von den Deknezzen läßt sich nicht viel sagen, denn ihr Gebrauch ergiebt sich von selbst, entweder auf einer Fläche oder an einem Baume.
Haben Sie nun ein Jnsekf, z. E. einen Tagvogel, in der Scheere, so fügt es sich gemeinhin, daß die Flü gel zusammen geschlagen und der Körper frey ist; damit sich das Thierchen aber nicht zu Schanden flattre, wenn Sie eö aufgestochen haben, so drükken Sie sogleich zwischeu der Scheere den Körper ein wenig zusammen, je doch so, daß die Flügel nicht Schaden leiden, stekken es mit der Nadel durch, fassen die Spizze der Radel, he ben sodann die eine Klappe auf, und nehmen das In sekt ohne allen Schaden heraus. Der Gebrauch des Nezzes Fig. 4. ist eben nicht häu fig, aber doch oft nöthig, und insbesondere bey den gro ßen flüchtigen Schmetterlingen, welche sehr selten lange auf einer Blume zu verweilen, und jederzeit gerad in die Höhe zu gehen pflegen; daher sind sie auch mit der klei nen Scheere schwer zu fangen. Das NeH, von einem Stokke zum andern, ist ohngefähr nur drey Fuß lang, und von grünen Filet. Ueber den beyden kleinen Kol ben c. c. fassen Sie das Neh an, und wenn Sie einen Schmetterling, entweder in vollem Fluge oder auf einer Blume, vor Sich sehen, so schlagen Sie solches von oben herunter rasch über ihn her, und Sie können, ver möge
möge der Größe des Nezzes, gewiß seyn, daß Ihnen das Infekt nicht entgehet.
Das Nez Fig. 5. ist sonst dasjenige gewesen, womit ich allgemein meinen Fang verrichtete, und wenn es mich izt nicht zu sehr ermüdete, so glaub ich, würde ich es noch nicht abgelegt haben, denn sein Nuzzen ist bey einiger Uebung so entschieden, daß man es, wenn man die Art des Fanges einmahl in seiner Gewalt hat, gewiß nicht zurück sezzen wird. Diese Art aber bestehet bloß in einem gewissen und festen Zuge der Hand, da man jeden Schmetterling, es sey aus der Luft oder von einer Blume, Blatt u. s. w. hohlen kann, ohne einen Fehlschlag zu befürchten. Nunmehro bediene ich mich dieses kleinen Köschers bloß zum Fang der Wasserinsek ten, und daß man diese gleich den Fischen heraus kö« schern muß, darf ich Ihnen wohl nicht erst sagen. Wenn Sie das Instrument Fig. 6. gebrauchen wol« len, so kann es nur alsdann geschehen, wenn ein Schmet terling z. E. an einem Zaun sizzet, welcher, wie ver schiedene Nachtvögel, sehr wild ist. Da fassen Sie mit jeder Hand eins von den drathernen Vierekken, das ist, eine Seite der Maschine, und dehnen solche ganz straff auseinander, so daß die Oeffnung a. b. £ g. ein regelmä ßiges Viereck macht, halten Sie sodann diese Oeffnung dicht gegen die Wand, daß das Insekt mitten drinnen ist, machen Sie eine kleine Bewegung mit der Maschine, so wird der Vogel auf und davon stiegen wollen, aber ge fangen bleiben, drükken Sie hernach beyde Vierekke ge« b 2 gen
XX
gen einander, so haben Sie da- Insekt hier ebenfalls so gewiß, als in der Scheere Fig. i. Stechen Sie es so, wie dort, mit der Nadel durch, und nehmen es heraus, so wissen Sie den Gebrauch des Instruments.
Was noch nothwendig zu den Fangwerkzeugen ge hört, sind die Faogschachtelu und gute Nadeln. Hierin versehen es die mehresten Jnsektensammler, denn es ist ihnen gleich viel, ob sie die gefangene Insekten auf den Hut oder in eine ordentliche Schachtel, ob sie ein zartes Mottchen Mit einer Stiefelet-oder mit einer feinen Hau« bennadel durchstechen; gut genug, wenn sie es nur ha« he«. Des Schadens kaum zu gedenken, welchen man den Infekten, die auf dem Hut stekken, in Gebüschen zufügen kann, so troknen solche in der starken Wärme alsobald, und sind nachher nur mit Mühe auszubreiten. Zum Aufstekken der Schmetterlinge bediene ich mich langlichter geleimter Schachteln, welche man in den Apo« theken findet, schneide solche bis auf die Höhe von drit tehalb Zoll ab, und ziehe auf dem Boden mit Leimen eine feine Korklage auf, in welcher die Nadeln fest stek ken. Zu den kleinern Mottchen, Fliegen u. s. w. habe ich mir Kästchen von Pappe von derselben Höhe verfer tigen lassen, wo sich im Boden und Dekkel eine dünne Korklage befindet, so daß ich beyde Theile zum Aufstek ken der Insekten gebrauchen kann. Hier bin ich nun ganz gesichert, daß meine Thierchen auf keine Weise Schaden leiden können.
Da
..................
XXi
Da es während -es Fanges beschwerlich und lang« weilig seyn würde, wenn Ich die vielen Käfer, die ich ost finde, ebenfalls sogleich aufstekken wollte, so führe ich zu diesem Behuf etliche niedrige Fläschchen von Glas, mit einer weiten Oeffnung, welche mit einem Kork verstopfe ist, bey mir, werfe darein alle Käfer, die ich finde, tödte sie sodann auf meinem Zimmer in kochendem Wasser, und stekke sie hernach erst ordentlich und in der Art auf, daß darunter keine Unordnung herrscht.
Ihnen diejenigen Gattungen -er Nadeln zu beschrei« ben, deren ich mich in meiner Sammlung bediene, wäre zu weitläuftig, ich schikke Ihnen also bloß einige Proben mit, deren Gebrauch Sie leicht selbst werden bestimme» können*). Jedoch muß ich Ihnen sagen, daß ich am liebsten nur eine Gattung durchgängig gebrauche, es sey denn bey den ganz kleinen zarten Mottchen.
Von den Fangwerkzeugen weiß ich Ihnen vor der Hand nichts mehr zu sagen, ich komme also
B) Zu den Brettern, worauf ich die Insekten aus spanne, und einigen dabey nöthigen Gerathschaften. Die Art und Weise, die Insekten auözubreiten, ist so mannigfaltig, daß man einen ansehnlichen Quartband b 3 voll« *) Man muß in der Wahl der Jnscktennadeln vorzüglich dahin sehen, daß sie die gehörige Länge haben, j. B. i| Zoll, und daß sie nicht zu stark seyn.
XXII
vollschreiben könnte, wenn man die Methode eines jeden JnsektensammlerS, worunter die mehresten sehr zwekwidrig und elend sind, besonders bemerken wollte. Ich will Ihnen nur diejenige bekannt machen, welche'ich, meiner eigenen Erfahrung nach, (ich habe wenigstens zwanzigerley Versuche gemacht,) für die beste und zwek« Mäßigste halte. Da ich im Voraus versichert bin, daß Sie darin mit mir gleich gesinnt denken, daß bey einer Sammlung von Insekten das meiste auf eine gute Ausbreitung an komme, so werden Sie auch leicht einsehen, daß man dieselbe bey der Anlage einer Sammlung billig zu seinem ersten Augenmerk machen sollte; aber diesen gewiß wich tigen Punkt übergehen die mehresten Sammler mit vie ler Gleichgültigkeit, und lassen es sich gleich viel seyn, ob der eine Flügel eines Schmetterlings über dem andern liegt, oder ob beyde nach einem ordentlichen Verhältnisse gleich weit von einander gesperrt sind. Es ist ein Jam mer so eine Sammlung anzusehen, und wenn sich schon die seltensten Stükke darin befinden, so beleidigt doch die allgemeine Ungleichheit das Auge, und verringert um einen großen Theil das Vergnügen, welches man ge nießen würde, wenn die Sammlung durchaus mit einer gewissen, dem Auge schmeichelnden Gleichheit angelegt wäre. Ich bin darum nicht etwa so pedantisch, als manche entomologische Narren, welche schlechterdings verlangen, man müsse ein Insekt mit Hülfe eines Zirkels ausbreiken, damit dieser Flügel ja nicht um ein Haar weiter von dem andern abstehe als jener, oder man be gehe sonst ein großes Verbrechen wider die Ausbreitungs-
Kunst.
Kunst. Da- sind Thorheiten der Halbgelehrten, oder besser zu sagen, der gelehrtseynwollenden unwissenden Entomologen, welche sich durch dergleichen Kleinigkei« ten gern ein Ansehen geben, damit sie, wenn sie davon viel plaudern, ihre Unwissenheit in andern Dingen ge« schikt verbergen können. Dergleichen wichtige Leute kann man bald erkennen, denn sie geben sich überall das Ansehen eines Erfinders, ja sehr ost eines Lehrers, wo sie doch noch viel zu lernen hatten, und prahlen gegen einen Jeden von ihrer Erfindung, die vielleicht schon hundert andere vor ihnen gewußt hatten, loben und ta« deln ohne Beurtheilung, und verstehen doch oft kaum da- A von der Entomologie; aber da lächelt der 93er« ständige, und denkt bey sich selbst: ne futor ultra crepidam. — Wie gesagt, so pedantisch bin ich nicht, und breite demohngeachtek meine Infekten mit aller Mü« he aus. Diejenigen Gerathschaften, deren ich mich zum AuS« spannen vorzüglich bediene, sind
s) ein Brett, welches ich Ihnen ohngefahr Fig. 7. abgezeichnet habe, b) eine lange stählerne Nadel,
c) kleine Stükchen Glas, und d) bleyerne Kugeln, oder auch zur Befestigung an dere Pflökchen. Das Brett zum Ausspannen der Insekten Fig 7. können Sie sich nach eigenen Wohlgefallen in beliebiger b 4 Größe
XXIV
Größe verfertigen,
und darauf verschiedene Rinnen
b. b b. b. einschneiden lassen, jedoch müssen Sie dafür sorgen, daß die Rinnen inwendig sehr glatt seyn, und
daß eine von der andern immer so weit entfernt sey, daß
man jede Rinne zum Ausbreiten hinreichend benuzzen
kann.
Sie müssen also ohngefahr das Maß des Zwi
schenraums einer Rinne von-er andern, an denen Flügeb, der Schrnetterlinge oder anderer Insekten nehmen,
welche Sie auszubreiten gedenken, und so die Distanzen
bestimmen. Die Rinnen in meinen Brettern, deren ich immer
sechs bis acht Stück vorräthig habe, sind durchgängig nicht tiefer als dreyviertel Zcll.
Zwey Theile von dieser
Tiefe beynahe, sind mit Kork ausgefutterk, damit man
die Nadeln, ohne solche krumm zu biegen, sicher einstek-
ken kann, und der dritte Theil der Tiefe bleibt für den Körper des Insekts, sodaß die Flügel desselben sowohl
mit den Spizzen, als an den Junkturen mit der Basis
platt auf dem Brette liegen können.
Bey den Infekten,
welche einen sehr starken Körper haben, als z. B. bey
den großen Nacht - und Abendvögeln, müssen Sie auch
die Tiefe und Breite der Rinne für den Körper einrich« ten, nur ein Drittheil derselben mit Kork ausfuttern las. sen, und jederzeit dafür sorgen, daß der untere Theil deS Körpers in der Rinne Raum genung habe, und die Flü«
gel oben auf dem Brette glatt liegen können *). Sie
*) Noch ein anderes Brett zum Ausspannen, welches ich als daS beste empfehlen kann, hat sowohl in der obern als
Sie müssen es jederzeit so einzurichten suchen, daß Sie die Insekten ziemlich hoch auf der Nadel halten; das giebt nicht allein der Sammlung ein schönes Anse hen, sondem hat überdem noch seinen großen Nuzzen, wie Sie aus -er Folge näher ersehen werden. Nicht weniger nothwendig ist es, daß Sie beständig das In« ftkt recht in der Mitte zwischen beyden Flügeln durch den Rumpf (Thorax) durchstechen, damit es auf keiner Sei» te überhange, sonst werden Sie ihm, troz aller Mühe -es Ausbreitens, nie ein recht gutes Ansehen geben können, und überdem sieht es nicht wohl aus, wenn derjRumpf b 5 sehr
als untern Fläche Rinnen, nur triff dem Unterschieb, daß diejenigen, worein der Körper des Insekts kommen soll, nicht mehr Tiefe haben, als da;« erforderlich ist, die untern aber bis dicht unter die obern gehe», so daß man Mit der Nadel den Holzraum zwischen beyden durchsticht, wie ich z. E. eins in Fig. 8. abgebildet ha be. Wenn man also die Dikke des Bretts Fg. 8« auf einen Zoll fezt, so würde die obere Rinne für «inen Tag vogel z. D. I Zoll, die untere aber beynaheH Zoll tief seyn können. Um nun dem Brette die nöthige Haltung nicht zu benehmen, kann man die untere Rinne nur ganz schmäh! und genau unter der Mitte der ober» einschn ei ben lassen, so, daß bloß die Nadel, welche durch den Zwischenraum von Holz durchgehet, der sich zwischen beyden Rinnen befindet, Raum in der untern Rinne hat. Man muß aber, ehe man die Nadel eivstekt, vor her erst mit einem ganz feinen Pfrietnen ein Loch durch das Holz bohren, damit sich die Nadel beym Einstekken nicht zusammen biege, und das Insekt nicht beschä digt werde. d. v.
XXVI
sehr zerstochen ist, welches davon herkommt, wenn man das Insekt, nicht gleich aufs erstemahl recht richtig auf sticht, sondern erst nachher verbessert.
Zudem Ausbreiten selbst brauche ich nichts weiter, als die vorhin genannte lange Nadel von Stahl, welche oben stark unten aber ganz spizzig ist. Mit dieser Nadel rükke ich die Flügel, wenn ich zuvor das Insekt so in die Rinne gestekt habe, daß auf beyden Seiten die Flügel ganz glatt auf dem Brette liegen, bey den Junkturen dicht am Körper, so weit aus einander, als sm haben, wenn ich nicht glaubte, daß er manchen an gehenden, auch vielleicht schon alten Entomologen, bey neuen Bekanntschaften zur Warnung dienen könnte. Zur Ehre aller Entomologen kann ich es sagen, daß ich dis izt nur erst einen einzigen habe kennen gelernt, wel cher seine Größe und vermeinte Kenntnisse darin zu su chen gedachte, daß er unbescheiden und ohne alle Ueber# kegung (weiß nicht warum,) Hinterm Rükken tadelte, was er — nicht verstand. Vielleicht fühlt er fich, wenn er dis ließt, und sieht seinen Fehler ein. Und wenn er es auch nicht thun will, so denk ich doch: Vergebet, so wird euch vergeben. d. V.
Xl.IV
ten hat, daß sie bey beständiger und genügsamer frischen
Luft dem brennenden Strahl der Sonne niemals zu viel ausgesezt werden dürfen; denn, daß ein heftiger Son«
nenschcin den Raupen sehr zuwider seyn müße, kann man gar leicht daraus abnehmen, weil man sie in den
Mittagsstunden allezeit ganz ruhig hinter einem Blatt oder andern Schuz wider die Sonnenhizze sizzend und
nur in den kühlern und gemäßigten Stunden des Tages mit ihrer Nahrung beschäftiget, antreffen wird.
Daß
aber auch der Mangel an beständiger frischer Luft und
ein Aufenthalt an der Wetterseite diesen Thierchen schäd
lich sey, läßet sich aus den vielen Krüppeln und kleinen Eremplaren der Schmetterlinge erklären, welche man in dicht zugemachten Stuben erziehet, und auch daraus, d-'ß man auf dem Felde und in Gärten die Raupen be« ständig gegen Mittag an den Bäumen und Pflanzen
findet. Worauf aber das meiste bey der Erziehung der Rau«
pen ankömmt, das ist eine gute Wartung und fleißige
Fütterung derselben.
Die gute Wartung der Raupen
bestehet darin, daß man sie zu keiner Zeit Mangel an
frischen Futter leiden lässet, und daß man die Gemächer worin sie aufbewahret werden, so oft von aller Unreinig« feit säubert, als es sich nur thun lassen will.
Das erstere kann man am leichtesten dadurch bewir ken, wenn man die Aestchen oder Pflanzen welche Stän gel haben, in ein mit frischem Wasser angefülltes reinst«
ches Gefäß von Glas ftzzet, wovon ich bereits im vori gen
XLV gen Abschnitt C. geredet habe, solche- alle Morgen rei niget und aufs neue mit ftischem Wasser füllt, so, daß
das Wasser niemals alt oder stinkend wird, welches sonst den Raupen leicht schaden könnte: diejenigen Kräuter und Pflanzen aber, welche man in ein solche-Gefäß füg
lich nicht stellen kann, muß man denen Raupen täglich wenigsten- zweymahl frisch vorlegen, allenfal- auch ein
Geschirr mit frischem Sand angefüllt, in dem RaupenGemach in Bereitschaft halten, und die Kräuter entweder in den frischen Sand stekken, oder wenigstens doch da
hinauf legen, weil die in dem Sande enthaltene Feuchtig keit sehr viel dazu beyträgt, daß sich die Blätter etwalänger, als gewöhnlich, frisch erhalten.
Ich sage mit al
lem Bedacht, Sand, und nicht Erde, weil der Sand immer reinlicher ist, al- die Erde, und selten nur, Wür mer oder ander Ungeziefer enthält. Da- zweyte, nehmlich die Reinlichkeit der Gema
cher,
worinn man die Raupen aufbewahret, ist aller
dings ein Hauptumstand bey der Erziehung derselben. E- giebt zwar verschiedene Raupen, welche zugleich
in ihrer Wohnung aßen und misten, wie z.B. die ver«
schiedene Gattungen der kleinen Fruchtmaden, die sich endlich zu Schmetterlingen verwandeln, aber wenn man eine Frucht von einander schneidet, so findet man, daß der Ort de« eigentlichen Aufenthalts der Made ganz rein ist.
Bey diesen kleinen Thierchen ists auch beynahe
nicht anders möglich, weil sie sich immer tiefer in die Frucht hinein fressen, überdem aber sind ihre Exkremente nur
XLVI
nur sehr klein, und dos Thierchen selbst befindet sich im mer in dem frischen Safte der Frucht, worin es lebet. Bey großen Raupen ist dis aber ganz anders, denn, diese misten weit mehr, und wenn man insbesondere vie« le Raupen von einer Gattung, z.B. in einem Gemache, beysammen ernähret, so kann man auch sicher darauf rechnen, jeden Morgen einen ansehnlichen Haufen Exkre mente darin zu finden. Wollte man diese nun eine oder zwey Wochen ungereiniget in ein Gemach misten lassen, so würde ihnen dieses in der Folge schädlich werden. Lebt die Raupe im Freyen, so gehe sie von einem Blakt aufs andere, läßt ihre Exkremente fallen, und sie liegen ihr nirgend im Wege; ist sie aber in ein enges Gemach ein gesperrt, so muß sie auch darin misten, und wenn sich der Mist aufsammelt, so geht er in eine Gahrung oder Ver wesung über, insbesondere der Mist derjenigen Raupen, welche weiche wösserichte Kräuter verzehren, und verur sacht einen Übeln Geruch. Es ist daher nothwendig, daß man die Gemächer alle Morgen von dem darin be findlichen Unrath saubere und reinige.
Um auch hierbey nicht eine Gemächlichkeit zu verab säumen, kann man sich für ein jedes Gemach einen Ein schiebeboden von Pappe, mit Seikenleistchen eines Fin gers hoch, verfertigen, welche man nach Belieben her aus nehmen und wieder hinein schieben kann, wenn man sie gereiniget hat.
Diese
XLVH
Diese Einschieber sind nicht ohneNuzzen; denn wenn
man tärtliche Raupen in seinem Behälter hat, so würde man solche bey jeder Reinigung aus ihrer Ruhe stöhren müssen, und ihnen dabey, durch die oft wiederhohlten Berührungen, leicht schaden.
Hat man aber in dem
Gemach em Fläschchen, worin das Futter für die Raupe
stehet,
sezt solches in den Hintergrund des Gemachs,
schneidet in den Einschieber so viel aus, als die Flasche eben Raum einnimmt, so kann solche mit dem Futter und der darauf befindlichen Raupe immerhin ruhig ste.
hen bleiben, und das Gemach demohngeachtet gereini. get werden. UeöerdieS aber muß man die Raupenbehäl« ter für allen Ungeziefer, und besonders für den Spinnen,
zu verwahren suchen. Ich habe vorhin gesagt, daß es verschiedenen weich,
lichen Raupen zuwider oder doch nachtheilig sey, wenn man sie zu oft mit den Händen berührt und von einer
Stelle auf die andere versezt, und Sie selbst haben diese
Bemerkung an der Raupe d^r Phalena argentea und an« dem mehr gemacht.
Bey den Fütterungen aber ist dis
gar nicht zu vermeiden", denn es bleiben immer einige
Raupen an den alten Zweigen sizzen, und diese sollten doch gleich den andern, von dem frischen Furter genie» ßen.
Wie soll man es also anfangen, daß diese Raupen
auf den neuen Zweig kommen, wenn man sie nicht an«
fassen darf? — Das ist sehr leicht zu machen, denn man darf eine Raupe am Aster nur sehr wenig berühren,
so wird sie alsobald munter, verläßt in kurzer Zeit ihre Stelle und kriecht weiter fort.
Hält man ihr nun den
XLVI1I
den frischen Zweig entgegen, so verlaßt sie den alten, und nimmt diesen dagegen an, ohne mit der Hand dar auf gesezt zu werden.
So viel von der allgemeinen Anweisung, und nun zu den Raupen selbst, welche man aus den Eyern zie hen will. So bald die Eyer eine unscheinbare Farbe anzuneh men anfangen, kann man auch mit vieler Gewißheit darauf rechnen, daß die jungen Rävpchen gar bald zum Vorschein kommen werden, und da ists nöthig, daß man das erforderliche Futter für dieselben immer in Bereit schaft halte, damit sie, so bald sie nur die Eyerschale ver lassen haben, einige Nahrung erhalten, denn sie suchen solche sogleich auf, als sie nur ausgeschlossen sind. So lange sie nun noch sehr klein und unvermögend sind, muß man ihnen nur die jungen zarten Blätter vorlegen, von welchen sie nichts weiter abnagen, als die äußere Hauk, in etlichen Tagen aber kann man schon deutlicher bemerken, wie viel sie eigentlich verzehren.
Da diese Thierchen in ihrer ersten Jugend sehr klein und zärtlich sind, so muß man auch sehr zärtlich mit ih nen umgehen, und solche, wann man sie auf frischer Futter fezzen will, nur mit einer Nadel aufheben, und so auf ein anderes Blatt legen. Auch ist es nöthig, daß mau den Behälter, worin man sie aufbewahrk, nur mit einem feinen Flohr überzieht, weil sie, vermöge ihrer Kleinheit, durch eine weitlöcherichte Gaze oder Filet, leicht hindurch schlüpfen und entwischen könnten. Worauf
XLIX
Worauf man bey der Erziehung der Raupen sonder»
lich Acht haben muß, das find die Häutungen derselben; rin wahres Wunderwerk der Natur im Kleinen.
Mik
dem vollkommensten Grunde der Wahrheit kann ich Jh» nen versichern, mein Freund, daß ich nie zufriedener und vergnügter bin, als wenn ich mich auf meinem Zimmer
bey meinen wenigen Naturseltenheiten befinde, und die Größe Gottes aus kleinen Gegenständen studiere.
Um
vieles möchte ich mein bischen Naturwissenschaft und meine kleine Sammlung nicht vertauschen, am wenig»
sten aber das Vergnügen entbehren, der Natur auf ih» ren geheimen Wegen nachzuspähen. So viele Natur« forscher, im Ganzen
oder
in einzelnen theilen des
Naturreichs, ich'in meinem Leben über diesen Punkt gebrochen, so viele sind auch darin mit mir einstimmig gewesen, daß das Studium der Natur, es rrstrekke sich
über welchen Theil derselben es wolle, allezeit angenehm und unterhaltend für den Geist ist. So schön es sich ansiehek, wenn eine Raupe die alte
Haut ahstrrifc und in ihrem neuen Gewände erscheint, so ganz unvermuthet sie oft das Auge durch neue vorher nicht besessene Schönheiten und Pracht überrascht, so
viel Mühsamkeit verlangt auch ihre Wartung in dieser
Zeit *), denn sie nehmen kein Futter zu sich, sondern fiz» M
•) Don der Art, wie sich die Raupen häuten, werde ich in den allgemeinen Betrachtungen über diese Thiere, daS Vorzüge d
zen die ganze Zeit über stille, und müssen durchaus in ihrer Ruhe nicht grstöhrt werde», wenn sir'nicht verderben sollen. Sie sind dabey weich und sehr empfindlich, und nähre» sich gern gleich nach erfolgter Häutung von jungen Blattern und Pflanzen) weil ihr Gebiß zu der Zeit noch nicht abgehärtet genug ist. Da viele Gattungen der Raupen nach einer jeden Häutung eine andere Farbe bekommen, überhaupt aber bey ganz kleinen Raupen die Farben und Zeichn»»gen noch nicht so bestimmt sind, als sie es nach etlichen Häutungen erst werden, so müssen Sie sich dadurch nicht etwann irre machen lassen, wenn Sie morgen in Ihrem Behälter eine ganz anders gezeichnet und kolorirte Rau« pe finden, als Sie solche den Tag zuvor darin sahen. Diese Raupe hat sich in der Zwischenzeit gehäutet, nun erst ihre eigentliche Farbe und Gestalt erhalten, und dar« um finden Sie statt einer braunen Raupe, über den an dern Tag eine grüne u. s. w. Da ich zu sammel» an fing, hat mich diese wunderbare Erscheinung oft betro gen, denn ich konnte nicht begreifen, wo mit eimmmahl eine ganz andere Raupe hergekommen sey, die ich doch vorher nicht gesehen hatte. Endlich aber war ich ein Augenzeuge bey verschiedenen Verwandlungen, und er hielt dadurch erst den Aufschluß dieses wir vorher so sel ten geschienen Phänomens. Es ist darum besser, wenn man
vorzüglichste erzählen, welches mein Freund hier weg gelassen hat, da es zur Erziehung derselben eigentlich Nicht mit gehöret.
w
11
man jede Raupengattung in ein eigenes Gemach bringt, denn dadurch allein kann man allen Verwirrungestvor« beugen.
Wenn Sie nun I^re Raupen in allen Häutun gen glüklich durchgebracht, und so lange aufgefuttert haben, bis endlich die Zeit ihrer Verwandlung heran nahet, so müssen Sie dabey auch für ein ruhiges Lager derselben sorgen. Da sich aber alle Raupen auf einer ley Art nicht verwandeln, so ist es nöthig, daß man für eine jegliche, in ihrer Art sorgt. So verwandeln sich z. B. alle Tagvogelraupen (Papiliones) ganz im Freyen ohne Gefpinnst. Diese bedürfen also keiner weitern Sorgfalt für ihre Verwandlung, als ein Plazchen, wor an .sie ihren After befestigen, und allenfalls noch eine» Fade« umihren Leib ziehen können. Dagegen spinne» die Nachtv-gelraupen (Phalenae) sich entweder ein, oder verkriechen sich io die Erde. Die erster» wellen, bey Verfertigung ihres Gefpinnsies, schon mehr Freyheit und Ruhe haben, als die Tagvogelraupen, weil ein gro ßer Theil derselben verschiedener Geräthschaften zu dem Spinnbau benökhiget ist. Die mehresten AbendvögelRaupen (Sphhiges) gehen, so wie der eine Theil der Nachtvögelraupeo, zur Zeit ihrer Verwandlung in den Erdboden, und bedürfen daher wohl eben keiner ganz besondern Wartung, als ein Gefäß voll Erde, worein sie sich verkriechen können. Bey diesen kann man na» die Einschiebekastchen, welcher ich im Abschnitt C., wo ich von dem Raupenbehälter gesprochen, Erwähnung gethan, mit vielem Nuzzen gebrauchen; jedoch muß ich d a Ihnen
HI
Ihnen bey dieser Gelegenheit noch eine aus der Ersah« rung gezogene Beobachtung mittheilen. Man hat bisher immer dafür gehalten, daß es noth« wendig sey, den Raupen bey ihrer Verwandlung feuchte Erde zu geben, weil diese nicht nur zu ihrer Erhaltung unumgänglich nothwendig sey, sondern auch, weil die Raupe in ganz trokne Erde gar nicht einkriechen könne, und überdis müsse man noch die Erde, worin sich die Raupen verwandelt haben und alsdann die Puppen lie« gen, beständig in temperirter Feuchtigkeit erhalten, solche zu dem Ende von Zeit zu Zeit mit Wasser bespren gen, oder aber im Winter mit Schnee bedekken, und solchen allgemach zerschmelzen lassen. Diesen guten Vor schriften und Methoden bin ich viele Jahre getreulich gefolget, habe alles mit der größesten Genauigkeit gethan, und leider doch oft die traurige Erfahrung gemacht, daß mir von hundert Puppen in einem Winter kaum zehen übrig blieben. Troh allen Besprengen, vertroknelen und verfaulten mir die Puppen, oder verschimmelten gar in der Erde. Das machte mich endlich ungeduldig, aber auch zugleich aufmerksam und nachdenkend auf andere Mittel. Verlroknen und verfaulen die Puppen in feuch tem Boden, so mögen sie auch in der troknen verdor ren, dacht ich, es wird immer auf eins hinaus laufen, und der Verlust das Gleichgewicht halten. Ich gab also der einen Hälfte meiner Raupen trokkene, und der andern feuchte Erde, erhielt diese auch, wie vorhin, den Winker durch engefeuchtet; als ich im Frühjahr meine Puppen aus der Erde suchte, fand ich die in der trokkenen
nett Erde meistens alte gesund, die in der feuchten aber, leider wie gewöhnlich, fastalleverdorben.— Fort, schrie ich für Freuden, und warf zugleich Kasten und feuchte Erde aus dem Fenster! Seit dieser Zeit ist keine angefeuchtete Erde mehr in meine Raupenbehälter zur Verwandlung für die Raupen gekommen, ausser nur frischer Sand, mit ein wenig reiner durchgesiebter GartenErde, welche ich aber nie mit einem Tropfen weiter an« gefeuchtet habe. Nun werden Sie auch einsehen, war um Sie so viel Unzufriedenheit an Ihrer Phalena argentea eingeerndtet haben; denn da Sie mir selbst schreiben, daß Sie solche in feuchter Erde verwandeln lassen, auch die Erde beständig genäßt haben, so wunderts mich, daß Ihnen, bey der natürlich zärtlichen Beschaffenheit der Raupe und Puppe, doch noch etliche Falter davon glüklich ausgekommen sind *).
d 3
E) Wie
•) Mein schazbarer Freund hat vollkommen Recht, daß sei ne Methode, die Raupen in trokkener oder eigentlich nur frischer Sanderde verwandeln zu lassen, vortreflich sey; ich habe solche nicht nur bey einem hiesigen großen En tomologen, welcher sich eifrigst mit Erziehung der Rau pen beschäftiget, gefunden, sondern mich selbst solcher zu meiner Zufriedenheit bisher bedienet. Wie sehr will kommen muß jedem Jnsektensammler diese gewiß wich tige Bekanntmachung seyn, da ich weiß, daß es in ent fernteren Gegenden nur wenige giebt, welche mit Er ziehung der Raupen und Behandlung der geflügelten Insekten recht umzugrhn verstehen, d. y.
LIV
*•
■
- -
E) Wie man die verschiedene Arten der Puppen zk behandeln hat, und wie man eine frühere Ver wandlung (es verstehet sich zum Schmetterling,) öewirken tonn. Aus dem Inhalt des vorigen Abschnitts werden Sie bemerkt haben, wie ganz unrecht und zwekwidrig oft die Methoden sind, deren man sich bey Erziehung und Be-
Handlung der Infekten bedienet, und wie man bey deren
blinden Befolgung sich selbst betrügt.
Demohngeachtel
werden doch dergleichen widrige Erziehungs-Anstalten
für die Insekten öffentlich bekannt gemacht, und Anfängern in diesem Studio oft sehr ernstlich angerathen; kein Wunder also, wenn diese durch die öftere mißlungene Versuche dieser Art abgeschrekt werden, sich aus
Unwissenheit die Schuld selbst beymessen, und alles auf
die Seite werfen.
Ich selbst könnte Ihnen erfordern-
chen Falls Briefe von vermeinten großen Entomologen, über die Erziehung der Raupen und Praparatur der Insekten, vorzeigen, die ganz voll zwekwidriger Mei
nungen sind. Woher das kommt, lasset sich sehr leicht einsehen. Viele Entomologen bekümmern sich wenig oder gar nicht um die Erziehung der Insekten aus der
Larve, und eben so wenig um die gute Ausbreitung, Behandlung und Erhaltung derselben, sondern begnü gen sich völlig damit, daß sie die aufgetrokneten Insekten
in ihrer Sammlung besizzen, und solche nach Belieben epaminiren können. Sie verstehen sich daher sehr we nig auf die Erziehung derselben, ja sie kennen'oft nicht eiumahl eine Raupe, al-zur höchsten Nothwendigkeit
au-
■■
LV
-aus einer Beschreibung. Wie viel diese im Ganzen bey ihrer Liebhaberey verlieren, läßt sich leicht denke», da es zur Gnüge bekannt ist, daß die Erziehung der Insek« ken aus dem Ey, oder zum wenigsten doch aus der Lar ve, just diejenige Beschäftigung ist, welche das gr-ßestr Vergnügen gewährt. Dergleichen Entomologen sollten daher gar nicht von der Erziehung der Raupen und Be« Handlung der Schmetterlinge schwazzen, weil sie durch ihre seichte Begriffe von dieser Beschäftigung gewöhnlich mehr verderben als verbessern. Andere Entomologen, welche diesen Namen in aller Absicht verdienen, ich meine solche, die sich in der That mit Nachforschung in allen Theilen der Entomologie ernstlich und mit Nuzzen beschäftigen, sind oft sehr zu rückhaltend mit ihren Entdekkungen und aus eigener Er fahrung bestätigten Meinungen. Zu verargen wäre es ihnen fast nicht, daß sie das Beste desjenigen für sich be« halten, was sie aus eigenem Triebe und durch unbe« fchreibliche Mühe ausfündig machten, verbesserten und Stufenweise erlernten. Sie schließen da von andern auf sich selbst und haben keineSwege- unrecht, denn es frage sich nur ein jeder selbst, ob er wohl zu aller Zeit be« reit seyn würde, einem andern, oft fremden Menschen, jedes Geheimniß seiner Kunst, jede neue eigene Ersin« düng sogleich mitzutheilen, wenn dieser eS nur verlang, te? — Ich zweifle sehr, daß man viele mit ihren gehei« men Kunstgriffen so freygebige Liebhaber finden wird, wenn sie übrigens auch die besten Menschen sind.
d 4
Was
LVI
Was ist daher wohl zu thun, wenn man hinter die
Geheimnisse der Natur kommen und ihre kleinste Schön heiten beobachten will? — Erst lesen, viel lesen, dann
lernen, dann nachdenken, dann untersuchen und endlich selbst versuchen.
DiS sind die sichersten Mittel, in dem
Studio der Natur etwas vor sich zu bringe». Durch viele« Lesen verschast man seinem Gedächt« niß eine ansehnliche Menge Gegenstände und lernt da,
durch die Natur oder denjenigen Theil aus der Natur
kennen, welchen man sich zum Vorwurf gewahlet, aber man muß jederzeit dafür sorgen, daß man immer dar Beste ließt, das heißt, dasjenige, was andere verständi«
ge und mit dem Fache selbst bekannte Männer, für da beste halten.
Wenn man demjenigen nachdenkt, wat
man gelesen hat, diese und jene Meinung untersucht, und
dann das Beste für sich selbst herauszieht, so fallen einem dahey immer eigene Gedanken ein, und man wird end» sich ganz unvermerkt dahin gebracht, selbst Versuche an»
zustellen.
Dir ist«, war endlich den Naturforscher bil
det: denn derjenige, welcher jederzeit nur andern Mei«
vungen blindlings.beypflichtet, ohne solche vorher selbst, und genau zu prüfen, wird selten große Schritte in der Naturwissenschaft machen.
Eigene Erfahrung ist der
richtigste Lehrer, welcher nie trügt,, und alles was ich
Ihnen, mein theuerster Freund, von der Erziehung und Behandlung der Inftkten hier mittheile, sind eigene
mühsam gemachte Erfahrungen, welche ich vielleicht an« dem Liebhabern, außer Ihnen, nicht bekanntmachen würde.
Auf
LVII
Auf meinen Reise» habe ich Gelegenheit gehabt, viele Entomologen kennen zu kernen, und ihre Sammlungen und Behandlung der Insekten zu sehen, aber ich kann
Ihnen aufrichtig versichern, daß ich an wenig Orten gu te Methoden für die Erziehung der Raupen, noch minder gute aber für die Präparatur der Insekten gefunden.
Berlin allein muß darin einen ungemeinen Vorzug ha ben, da die Insekten, welche ich durch Ihre Gütigkeit erhalten, so schön ausgebreitet sind.
Vielleicht erfüllt
der Himmel noch einst meinen Wunsch, Sie zu besuchen,
und durch Ihre Vermittelung, die vortreflichen Kabinet
te einige Ihrer dortigen verehrungswürdigen Freunde, von denen Sie mir schon im voraus eine so angenehme Schilderung gemacht haben, zu sehen. Ihnen kann ich demnach, da Sie im Zirkel so fleißi
ger als gelehrter Kenner der Natur leben, und selbst durch diese, viele nützliche Kunstgriffe erlernt haben
werden, ganz ohneRükhalt meine Gedanken eröffnen,
ja bitten, daß Sie solche überall prüfen, verbessern, wo
Sie selbige mangelhaft finden, und dann auch mir diese angenehme Verbesserungen mittheilen.
Wenn sich nun Ihre Raupen sämmtlich verwandelt haben, so müssen Sie zuförderst die besondern Gattun gen derselben und die Jahreszeit wohl unterscheiden, in
welcher sie sich verwandelten, weil hierauf sehr vieles an
kömmt.
Sie haben also diejenigen zu unterscheiden,
welche sich frühzeitig, entweder im Frühling noch, oder doch gleich im Anfänge de» Sommers, und diejenigen, d 5 welche
Lv in
i
................—■*•
welche sich nur erst gegen das Ende des Sommers oder int Herbst zu Puppen verwandeln.
Diejenigen Raupen, deren Verwandlung sehr früh« zeitig im Jahre vor sich gehet, es mögen Tag- oder Nachtvögel-Raupen, insbesondere Spinner seyn, geben, oder verwandeln sich in demselben Sommer noch zum Schmetterling, die Tagvögelpuppen in einer Zeit von zehen bis funfzehen Tagen, ungewöhnlich lange aber in drey Wochen, und die Nachtvögelpuppe» ebenfalls zwi schen zwey bis vier Wochen. Ich habe Meine Einrichtung so gemacht, daß jedes Geschlecht, sein eigenes Gemach inne hat, nehmlich die Tagvögelpuppen ein besonderes und die Nachtvögelpuppen ebenfalls ein besonderes Gemach. Dieses Gemach bestehet aus einem vierekkigten Kaste» ohngefähr einen Fuß lang, 6 bis 7Zoll breit und eben so hoch, von schwa chen Tannenbrettern, worauf sich eine mit Gaze überzo gene Zarge befindet, welche sehr dicht in einen Falz oben am Kasten einpaßt, und vermöge zweyer darauf befestig» ter kleinen Ringe abgehoben werden kann.
Von der innern Einrichtung dieser Puppenkasie», weiß ich Ihne» nichts weiter zu sagen, als daß ich auf dem Boden desselben lauter kleine vierekkigte Abtheilungen, anderthalb oder nach dem Verhältniß der Größe der Puppen, zween Zoll ins Gevierte ange bracht habe, so daß ich die Puppe einer jeden besondern Raupe in ein besonderes Fach legen, und am Ende, wenn
***-"■—*»•
HX
wenn sie sich zum Falter verwandelt hat, wisse« kann, in welchen Falter sich die Puppe verwandelt hat. Will man dabey noch gewisser zu Werke gehen, so muß Man sich ein Verzeichniß von den vorrachigen Raupen ma« chen, die Puppenfacher alle nummeriren und sodann die Nummern des Fachs in dem Verzeichniß zu der Raupe sizzen. Ist der Schmetterling ausgeschlossen, so darf man nur in dem Verzeichniß nach der Nummer des Fa« ches sehen, und man wird sogleich finden, welche Raupe zu dem Schmetterling gehöret. Dis ist die Methode, wodurch man ein neues Insekt auöfündig machen, durch alle Verwandlungen kennen lernen und seine Naturge* schichte erfahren kann.
Da sich nun aber der größeste Theil der Raupen erst gegen das Ende des Sommers oder im Herbst zu Pup« pen verwandelt, und diese Puppen den ganzen Winter über in der Puppenhükse zubringen müssen; so ist es auch nothwendig, daß man für die Erhaltung dieser Gattun« gen, in einer andern Art Sorge trage, wenn man im künftigen Frühjahr einen wohlgestalten ^und vollkomme nen Falter erwarten und solchen für stin Kabinet nüz« zen will.
Daß die Methode, die Puppen den Winter über in feuchter Erde zu erhalten, nicht von großem Nuzzen sey, habe ich schon im vorigen Abschnitt durch Beyspiele und traurige Erfahrung -ewieftn, ich bin also auch für di» Erhaltung dieser Geschöpfe ans andere Mittel bedacht ge wesen.
IX
■■■■
wesen, und habe gefunden, daß solche eben nicht ZU »er* achten sind, wenn man sie nur gehörig anwendek. Diejenigen Raupen, welche sich bey ihrer Verwand lung nur bloß durch etliche Fäden am After aufhängen, oder auch überdies noch einen Faden um sich her ziehen und in dieser Stellung die Puppengestalt annehmen, kann man gar füglich und ohne irgend einige Besorgniß den Winter hindurch in dem Gemach de» Raupenbehäl ters hängen lassen, worinn sie vorher gelebt haben, denn dis sind die Tagfalterpuppen, welche keine weitere Be* dienunz erfordern.
Wilk man überhaupt mit den Puppen ganz strenge nach derjenigen Wartung, welche sie den Winter hindurch im Freyen von der Natur zu haben scheinen, auch in den Zimmern verfahren, so müssen die Abend - und Nachtfal terpuppen den Winter hindurch ganz anders behandelt werden, als ich, wie Sie bald sehen werden, die Meini gen behandle. Freylich sollte man wohl glauben, daß die Natur zur Erhaltung aller Geschöpfe, al» die Ausführerin der gött lichen Befehle, ganz unstreitig die besten, oder wenn sie uns auch nicht so scheinen, gewiß diejenigen Mittel anwenden werde, welche für die Erhaltung eines Ge schöpf» die nüzkichsten sind, und mit dessen Leben in ei ner engen Verbindung stehen. Ungegründek ist di» al lerdings nicht, oft aber unnachahmlich. Eine Aehnlichseit können wir zwar durch die richtigste Nachahmung der
LXI
der Regeln der Natur, durch eine unermüdete Achtsam» feit und durch unabläßigen Fleiß bewirken, aber die ei gentlichen Mittel der Natur einzuschlagen, vermöge« wir keinesrvegeS. So können wir z. B. die Erde worin sich die Raupen verwandelt, haben', den 'ganzen Winter hindurch feucht erhalten, aber denjenigen beständig glei chen Grad der Feuchtigkeit und Luft, welche der Erdbo den im Freyen von der Natur genießt, können wir unse rer künstlichen Erde nie geben. Wir lassen sie entweder zu sehrauStroknen oder feuchten sie zu stark an, und in beyden Fällen schaden wir denen darin verborgenen Ge» schöpfen: denn sobald die Erde zu viel durchnäßt ist, bringt sie, wegen Mangel an beständig hinreichender ftischer Luft in den Zimmern, ein Stokken zuwege und das darinn befindliche Insekt verdirbt; oder wenn sie zu trokken ist, so durchfriret sie, weil die Gefäße worin sie sich befindet, gewöhnlich nicht von sehr großen Umfang sind, um so leichter, und das Insekt muß ebenfalls verderben. Am besten ists daher, wenn man eigene Versuche über die Erhaltung der Insekten anstellet, und dabey bemerkt, welches Mittel von gehörigen Erfolg ist.
So viel habe ich Ihnen allbereits gesagt, daß ich mit denen nicht gleicher Meinung bin, welche Ihre» Rau pen zu dem Verwandlungsgeschäft angefeuchtete Erd» geben, sondern daß ich mich dazu einer von durchgesieb ter Gartenerde und reinen Sand gemischten Erdmasse bediene, wovon ich jederzeit einigen Vorrath in meinem Garten liegen habe, damit sie zuerst/risch aber nicht durchgenäßt sey. Lassen Sie uns demnach sehen, wie man
LXU man e- mit denen Puppen anfangen muß, wenn sie oh»-
gefähr, nodj der Vorschrift der Natur, bi- ins künftige Frühjahr erhalten werden sollen,
Diejenigen Raupen, welche sich zur Zeit der Ver
wandlung ein Gcspmvsi oder anderweitige Kammer ver« fertigen, thun solches, wie ich glaube, nicht sowohl um dadurch einen Schutz wider die rauhe Witterung zu er» halten, als vielmehr einer bequemen Lagerstätte we»
gkn,
denn wenn man viele dieser Gespinnste betrach
tet, so wird man finden, daß sie,
um der Kälte zu
widerstehen, viel zu schwach und einfach sind *).
Ueber«
Haupt aber zeigt es sich, daß die Raupen ihre Ge«
spinnste •) Wenn man die Sache recht genau erwägt, so scheint mein vrrehrungswördiger Freund eben nicht unrecht von den mehresten Winterwvhnungen derjenigen Pup pen zu urtheilen, welche bloß in ein leichtes Gespinnst verhüllt sind. An schönen Winter-und Frühlingsta gen habe ich oftmahls kleine Gespinnste am Grase oder an den Hekken gefunden, welche so einfach waren, daß sie kaum der rindringenden Nässe widerstehen konnten, und dennoch befanden sich die Puppen darin vollkom men wohl. Man betrachte z» B. nur bas Gespinnst riner Phalena lubricipeda, oder einer Phalena Rumicis u. s. w., so wird man eben der Meinung seyn; denn diese Raupen weben bloß einige Blatter oder Grashal men, was ihnen bey ihrer Verwandlung eben am nächsten ist, durch einige sehr feine Seidenfäde« zusammen, und bespinnen diese Hütte von innen nur sehr sparsam. Wa§ mich aber dazu bestimmt, nicht ganz der Meinung mei nes Freundes ju seyn, sind, die vielen Rauprnncster, welche
LXIII ftinnste allezeit so anhangen, daß ihre Richtung schief
ist und die Puppe mit dem Obertheil erhöhet liegt.
Da
nun viele Puppen sehr weichlich sind, und sich daher/ wenn sie den ganzen Winter hindurch auf einer einzigen
Stelle still liegen sollten, leicht Schaden zufügen könn«
ten, so hak die Natur selbige entweder mit einer einzi«
gen Stielspizze oder mit einer durch verschiedene kleine Spizzen besezten Erhöhung am After versehen, vermöge
welcher sie sich in ihrer Wohnung anstammen, und durch
eine Krümmung auf eine andere Seite wenden können.
Diese Puppen kann man sicher den ganzen Winter hin durch in ihrem Gefpinnste aufbewahren. Dieje-.
welche ich theils im Winter theils km Frühjahr an den Bäumen und Hellen gefunden. Di» jungen Räupchen,
welche darin ihre Winterquartiere hielten, waren oft so klein, daß sie kaum vier oder fünf Tage vorher, ehe sie sich einspinnen müssen, aus den Eyern hervor gekom
men seyn konnten, und dennoch lebten sie alle, waren frisch und munter, so bald ich sie nur in die Wärme brachte. Dis scheint mir doch deutlich genug zu bewei sen, daß das Gespinnst, welches die Raupen verferti gen, nicht bloß dafür sey, baß das darin befindliche Geschöpf weich darauf lieg», sondern auch die darin ver borgene Raupen oder Puppen dadurch (einigermaßen wenigstens,) für der strengen Witterung einen Schutz haben. Oie kleinen Räupchen, welche ich so oft in den Gespinnflen gefunden, sind noch so weich, zärtlich und unvermögend, daß sie schlechterdings erfrieren und zu Grunde gehen müßten, wenn ihr Nest, sie wider die Anfälle der strengen Witterung zu schürzen, nicht fä hig wäre. d. V.
LXIV
-
Diejenigen Raupen aber, welche sich in der Erde zu Puppen verwandeln, kann man nach denen von mir selbst angestellten Versuchen ohne alle Besorgniß in de» nen von ihnen selbst verfertigten unterirrdischen Woh nungen ruhen lassen, bis in den März und Äprilmon^kh des künftigen Jahres, wenn man dre Erde, wie ich Ih nen die Anweisung dazu gegeben habe, zubereitet. In den eben gedachten Monathen aber thut man wohl, wenn man ihren Röhren nachgräbt, sie hervornimmt und in seinen Puppenkasten legt. Man hat dabey weniger zu befürchten, als wenn man sie bis zu der Zeit in der Erde lässet, da der Schmetterling hervorkommen soll. Zu« gleich muß man dafür sorgen, daß man die Puppen in einem trokkenen Zimmer, welches dem Frost nicht zu sehr «usgesezt ist, jedoch auch niemahls geheizt wird, aufbe« wahre, wenn sie sich bis ins zukünftige Jahr erhal len sollen» Ehe ich mich weiter über meine Methoden, wie die Puppen zu behandeln sind, erkläre, muß ich Ihnen noch etwas ganz wichtiges sagen, welches gewissermaßen das erste nothwendige Stück zur Erhaltung oder Wartung derselben ist. Jedes Thier hat feine eigenthümliche körperliche Be« schaffenheit, wie nicht weniger gewisse Eigenschaften, welche die Namr andern Thieren nicht zugetheilk hak. Dis sindet man vorzüglich bey denen Raupen, weil sie sich ihre ganze Lebenszeit hindurch so oft verwandeln, und jedemahl in einer andern Gestalt erscheinen. Vorhin
-
LXV
hin schon, da ich von der Erziehung der Raupen redete, habe ich deren Weichlichkeit zur Zeit der Häutung, wo ich nicht irre, erwähnet. Diese Weichlichkeit ist dem Insekt bey jeder Verwandlung in seinem Leben eigen, und daher auch denen Puppen. Es gehöret demnach meines Erachten- nothwendig zur Wissenschaft eines InsektensammlerS, daß er jede Eigenschaft desjenigen Thieres kenne, womit er sich beschäftiget, um es nach solcher behandeln zu können.
Man muß also zuerst wissen, daß eine Raupe sich nicht alsobald zur Puppe verwandelt, wenn ste sich ein» gesponnen hat oder in die Erde gegangen ist, sondern, daß ste dann noch verschiedene Tage zuerst in ihrer ta> mer zubringt, und unter dieser Zeit sehr ruhig gehalten seyn will. Die kleineren, insbesondere die Nachtfalter» Raupen, verwandeln sich einige Tage darauf, nachdem ste sich versponnen, die größeren aber oft erst in sechs bis acht Tagen, und vorzüglich die Raupen der Schwärmer. Ein Insektensammler hat sich daher wohl vorzusehen, uub seine Neubegierde nach den Puppen ein wenig zu bekämpfen, sonst wird er sich, durch ein zu frühes Auf reißen der Gespinnste oder Höhlen, den größesten Schaden zufügen, und anstatt seine gehabte Bemühungen zu befördern, offenbar das Gegentheil bewirken; denn wenn man ein Gespinnst zu der Zeit aufreißt, wenn die Raupe ihren Bau völlig geendet, vielleicht schon ein oder mehrere Tage stille gelegen hak, und die Materie zu fer neren Fäden vertroknet oder verbraucht ist, so wird ste e dadurch
LXVI
dadurch aus ihrer Ruhe gestöhret, kann ein neues Gespinnst nicht wieder verfertigen, und verdirbt alsdann gewöhnlich.
Fürs zweyte muß einem Sammler bekannt seyn, daß die Puppen, gleich nachdem sie sich verwandelt ha« ben, sehr weich und zärtlich sind, und eine Berührung, sie sey welcher Art sie wolle, schlechterdings nicht vertra gen können. Die Zeit dieser Empfindlichkeit dauert aber gemeinhin nur ein, zween, und höchstens drey Tage. Hernach erhärten sie, und können eher berührt werden, ja sogar weite Reisen machen, wenn sie gut eingepakt werden. Ist man also neugierig seine Puppen zu sehen, oder hat man Raupen erzogen, welche einem vorher noch nicht zu Gesichte gekommen, und man will die Puppen derselben ebenfalls kennen lernen, so würde ich einem je den rathen, die Puppengehäuse nicht eher zu eröffnen, als in vier Wochen, von dem Tage an, da sich die Rau pe eingesponnen hat. Nachdem ich Ihnen die natürlichen und gewöhnli chen Methoden, zur Erhaltung der Puppen im Winter, bekannt gemacht habe, so will ich Ihnen sludj noch eini ge andere, und insbesondere ein Mittel anvertrauen, wie man die Puppen früher, als es ihre natürliche Bestim mung ist, zur Verwandlung bringen, und so auf seinem Zimmer, bey der kältesten Witterung, das Vergnügen, lebendige Insekten zu sehen, erlangen kann, welches man doch ohnedies im Winter entbehren müßte. Zur
Lxvn Zur Erhaltung aller meiner Puppen, ohne Ausnah
me, auch derjenigen, welche ich bis ins künftige Früh jahr als Puppen erhalten, und dann erst verwandeln las,
feit will, bediene ich mich eines einzigen und ganz etnfa« chen SHittefe, welches darin bestehet, daß ich dieselben, nur wenige ausgenommen, alle aus ihren Gefpinnsten,
oder diejenigen, welche sich in der Erde verwandeln, aus ihren unterirdischen Höhlen hervor nehme, und in mei
nem Puppenkasten,
wovon ich vorher schon gesprochen
habe, aufbewahre, eine jegliche Gattung in einem eige nen Fache; und damit diese Thierchen sich nicht drükken
oder beständig auf einer Seite liegen dürfen, so mache ich ihnen Unterlagen von Baumwolle, worauf sie denn
sehr gemächlich ruhen, sich auch, mittelst ihrer Spizzen am After, nach Belieben umwenden können *).
e 2
In
der
•) Nicht nur ich allein habe diese einfache Methode, die Puppen ausser ihren Gefpinnsten aufzubewahrcn, ganz vortreflich, und nüzlicher als alle übrige gefunden, son dern solche auch bey einem meiner verehrungwärdigen Freunde hieselbst bemerket, welcher sich derselben eben falls als der besten bedienet. Nur der Unterlage von Daumwolle bedienet sich derselbe nicht, sondern einer Unterlage von Barchent. Der Grund hierzu ist, weit
die Puppen, während des hin-und herschlagens mit dem After und bey andern Bewegungen, leicht etwas von der Baumwolle zwischen den Gelenken fassen, und sich dadurch, unter oftmahligen Reiben, Schaden zufä-
gen können. Ich habe selbst Versuche mit der Baum, Wolle gemacht, und gefunden, daß dem also ist, die Unterlagen von Barchent aber haben meiner Erwar tung
LXVllI
der Art ist jedes Fach in meinen Puppenbehältern au-gepolstert, so daß die Puppen nirgend Schaden leiden können. Die Zeit, wenn ich eine Puppe in diesen Kasten brin« ge, ist jedesmahl vier Wochen darnach, als sie sich einge sponnen, und dieser Satz ist bey mir schon zur Regel ge worden, so daß ich ihn nie überschreite, wenn ich auch schon eine ganz neue Raupe erzogen und glüklich zur Ver wandlung gebracht habe. In denen Kasten liegen nun meine Puppen in der besten Ordnung, jedoch ohne alle Bedekkung, und ich kann Ihnen versichern, daß ich nur selten einmahl eine todte Puppe darunter finde. Ma» wird daraus leichtlich einsehen können, daß die Erde, Feuchtigkeit u. d. m., zur Erhaltung der Puppen nicht eben ganz unumgänglich nothwendig sey, sondern daß sie sich in einem ganz trokkenen Kasten ausser der Erde eben so wohl und vielleicht noch besser konserviren, als in der Erde. Doch dem sey wie ihm wolle, so hat jeder LiebHaber seine eigene Methoden, die er für die besten hält, wenn sie es auch schon nicht sind. Ich bin in die mei nigen eben nicht sterblich verliebt, aber daß sie Probe halten, weiß ich; am allerwenigsten aber bin ich geson nen, sie irgend einem aufzubringen, der sich vielleicht in einem Jahre klüger dünkte, als ich in zwanzigen beynahe. Datung völlig entsprochen.
Einige Sannnler legen den
Puppen Srükchen Tuch unter, jedoch möchte ich hierzu eben nicht rathen, weil sich darein leicht Molken oder anderes Ungeziefer nisten könnte. d. V.
LXIX Da- Mittel, die Puppen früher zur Verwandlung
zu bringen, so daß man sich fast den ganzen Winter
durch mit lebendigen Infekten beschäftigen kann, ist in
der That sehr gering, und Sie werden es ohne alles Kopfbrechen fassen. Freylich haben mich die verschiede« nett Versuche, die ich angestellt, um ein solches Mittel, aber ein sicheres untrügliches Mittel ausfindig zu ma«
chen, viele schöne Puppen gekostet, und mir oft die Lust
schon halb verleidet, die Schmetterlinge früher zu ziehen, als es ihre natürliche Bestimmung mit sich bringt; al« lein, wenn mir es dann und wann gelang, und ich im Januar oder Februar durch meine künstliche Versuche
einen Schmetterling erhielt, so wachte auch die Lust zu neuen Versuchen wieder auf, und ich beschäftigte mich doppelt eifrig mit meinen Puppen.
Der vielen mißlungenen Versuche will ich gar nicht, sondern nur desjenigen gedenken, welcher mich nun seit
einigen Jahren für alle die andern schadlos hält.
Ich
hatte mir verschiedene Maschinen zum Treiben der Pup»
pen verfertiget, aber sie waren unbrauchbar, weil ich die Wärme nicht für beständig in gehöriger Temperatur er« halten konnte, kurz, ich wurde ungeduldig, und warf
alles auf die Seite.
Endlich kam ich ganz von ohnge«
führ hinter ein Mittel, welches mich über die vielen fehl« geschlagenen Versuche völlig tröstete, und mir den bis
her gelittenen Schaden mit Wucher ersezte.
Hinter dem in meiner Stube befindlichen Ofen, ist
der Umfang des Ofenloches nicht ganz so groß, daß er e z
den
LXX
de» Raum des ganzen Ofens, wie es gewöhnlich zu seyn pflegt , einnimmt, sondern er befindet sich zwischen dem selben und der Wand, zu beyden Seiten eine kleine Höh lung, gleich über der Grundfläche desselben. Ganz durch Zufall halte ich im Herbst eine kleine Schachtel, worin sich verschiedene Raupen des Papilio brassicae verpuppt, in einen dieser Winkel gestellt, und solche völlig verges sen. Eines Tages, als ich ganz stille an meinem Studierlische saß und etwas überdachte, hörte ich zu Verschie denenmahlen ein entferntes, aber mir ganz sonderbar scheinendes Geräusch in der Stube, welches sich nach und nach vermehrte. Ich suchte überall, wo ich etwas zu finden gedachte, fand aber — nichts. Ich fehle mich, bald darauf aber hörte ich das Geräusch wieder, suchte nochmahls — vergebens, und glaubte endlich, es müßte eine Maus dasselbe verursachen. Nachdem ich aberMahls eine Viertelstunde still gesessen, ging das Ge räusch von neuem an, aber weit stärker als vorher. Nun wurde ich aufmerksam, suchte mit dem größesten Eifer in allen Winkeln meiner Stube, und wurde endlich durch das Geräusch selbst hin zum Ofen gekokt, wo ich nach vielen Umhersehen in dem kleinen Winkel, welcher ganz in die Ekke der Stube stößt, die kleine Schachtel erblikte, und in derselben das Geräusch hörte. Sogleich konnte ich mich auf die darin befinkliche Puppen nicht be sinnen; als ich sie aber öffnete, und mir zween dieser Kohlfalter entgegen flogen, da fiel mir erst der Zusam menhang der ganzen Sache wieder ein. Wie groß mein Entzükken über eine so wichtige Entdekkung, welche mir bisher unendliche Schwierigkeiten gemacht, seyn mußte, darf
LXXl
ich Ihnen nicht erst sagen. Genug, ich fing meine bey den Falter, und sahe, daß sie vollkommen schön und ganz ausgewachsen waren. Sogleich examinirte ich die übrigen in der Schachtel noch vorräthigen Puppen, fand daß ihrer drey davon sich noch gefärbt hatten, und erhielt richtig des andern Tages zween gesunde Schmetterlinge und einen Krüppel. Dieft Entdekkung machte ich im Januar, da eben die ganze Natur (mit einem großen Manne zu sprechen) ihren Sabbath feyerte, und alles unter der glänzenden Dekke von Schnee ruhete. Um so willkommener mußte mir zu der Zeit ein lebendiges Insekt seyn, wäre es! auch noch geringfügiger gewesen, als ein Pap. brassicae. Niinmehro versäumte ich nicht einen Augenblik länger, sondern untersuchte sogleich den vortreflichen Ort, wel cher vermögend gewesen war, die Insekten im Februar eben so schön auf meiner Stube zu entwikkeln, als die natürliche Wärme sie im May und Junius nur erst hervorlokt, und da fand ich, daß die Warme zwischen dem Ofen, Ofenloche und der Wand zwar nicht ganz geringe, aber in allem Betracht doch sehr gleichmäßig war, und daß sie von allen Seiten her mit gleicher Kraft wirkte. Kurz, ich fand nun auf einmahl und durch ein bloßes Ohngefahr, was ich bisher vergeblich gesucht hatte, nehmlich ein Mittel: die Puppen im Winter zur Ver wandlung zu bringen, und daß ich mich darin gar nicht irrte, soll Ihnen die Folge sogleich beweisen.
e 4
Nach-
txxn Nachdem ich diesen Glüksort drey und viermahl recht genau untersucht hatte, machte ich sofort zu einem
Hauptversuch Anstalt, und bedauerte nur, daß ich nicht früher selbst auf diesen Einfall gerathen war. Ich aptirte
ohne weitere Umstände, vor der Hand eine dichte Schachtel, und machte auf dem Boden derselben verschiedene kleine
Facher von Pappenleistchen, wo ich sogleich von allen Meinen vorrathigen Puppen- etliche von jeder Gattung
hineinlegte, und stellte solche an den beliebten Ort.
De»
andern Tages aber, ließ ich mir vom Tischler ein Kist
chen von ganz feinen Tannenbrettern, so groß, daß es ganz in die Höhlung hinter dem Ofen paßte, verfertigen, und die nöthigen Fächer inwendig einsezzen.
Statt
des Dekkels, ließ ich so wie auf meine andern Pupenka sten, nur eine Zarge machen und überzog solche sechsfach
mit feinem Flohr, damit kein Staub zu den Puppen hin eindringen könnte, ihnen jedoch aber die Luft nicht ganz mangeln sollte. Diesen Kasten füllte ich abermahls mit einem Theile meines Puppenvorraths, und stellte ihn in
die zweyte Höhlung auf der andern Seite des Ofens. Dos tägliche Geschäft meiner Neubegierde war nun
mehr, meine Treibkasten täglich zu öffnen, und nach mei« ven Puppen zu sehen.
Jeder Tag wurde meiner Unge
duld zu einer Woche, und ich konnte den Erfolg meines Versuchs kaum erwarten. Endlich erhielt ich zu mei
nem großen Vergnügen am achtzehnten Tage vier schöne Nachtfalter und einen Sphinx. Meine Freude über die sen glüklichen Ausgang kann ich Ihnen unmöglich
schildern, nur so viel kann ich Ihnen sagen, daß ich nun-
mehre
txxin
mehro glaubte, ich sey -er glüklichste aller Entomologen. Verschiedene meiner Freunde, denen ich nur allgemein bekannt machte, daß ich endlich das Mittel gefunden, die Puppen im Winter zur Verwandlung zu bringen, daß ich in der That schon diesen und jenen Falter wirklich erhalten, hielten es entweder für Scherz, oder meinten: ich müßte den Srein der weisen Entomologen gefunden haben, sonst wäre ein solches Phänomen ganz unmöglich und unglaublich; daß es aber beydes zugleich ist, können Sie nunmehr selbst erfahren. Nach und «ach erhielt ich noch eine große Anzahl Schmetterlinge aus diese» Treibhäusern, allein viele ka» men auch nur sehr spät erst, und das schreibe ich lediglich dem zu, daß ich sie nicht früher 'an diesen Ork bringen können, weil ich selbst die Entdekkung nicht früher ge macht habe« Kurz, ich war nunmehr völlig zufrieden, daß ich ein Mittel gefunden hatte, mein Vergnügen an der Jnsektenliebhaberey auch zu der Zeit befriedigen zn können, wenn uns die Natur solches gänzlich entziehet.
Den folgenden als den lezt verflossenen Winter, ha» be ich meine Treibanstalten um ein merkliches verbessert, aber auch dabey ganz sonderbare Erfahrungen gemacht, die ich Ihnen ebenfalls mittheilen will. Die Verbesse rungen bestehen darin, daß ich, da der Ofen in meiner Scube bereits ziemlich alt und wandelbar zu werden an fing, solchen abtragen und von neuem sezzen lassen mußte. Bey dieser Gelegenheit vergaß ich meiner Puppe» nicht, sondern ließ das Ofenloch, mehr, als es vorher gewesen
XXXIV
war, einschränken, so daß die Höhlungen zu beyden Sei« ten hinter dem Ofen ein merkliches an Größe gewannen, und zu Betreibung meiner Jnfektenbeschästigungen be«
quemlicher wurden. Als nun der Winter herannahete, Heß ich meine
Raupenspinde mit allen darin befindlichen Raupen und
Puppen in meiner Stube stehen, damit sie gleich vom Anfang der Ofenwärme an, solcher gewohnt werden soll»
ten; denn ich schloß von denjenigen Puppen, welche im vorigen Jahre vom Anfänge an, hinter dem Ofen gewe sen waren, und sich im Monath Januar bereits zu Fal lern verwandelt hatten, auf alle übrige, und glaubte, sie
müßten sich, wann sie die künstliche Warme vom Anfang
an genößen, um so früher und ohne Ausnahme zur Ver wandlung anschikken, dem ohngeachtet scheint-, daß
man diesen Schluß nicht allgemein anwenden könne, weil ich selbst Erfahrungen vom Gegentheil gemacht habe,
über deren zureichenden Grund ich mich bis izt noch nicht
richtig genug belehren kann.
So bald sich nun meine
Raupen alle in Puppen verwandelt hatten, brachte ich
sie sämmtlich in meine verbesserte Treibanstalt, und ließ sie den Anfang des Winters hinter dem warmen Ofen antrekcn.
Schon im Dezember erhielt ich davon einige Schmet
terlinge zu meiner unbeschreiblichen Freude, im Januar aber deren «och mehrere, und so ging es Tag vor Tag
fort bis zu der Zeit, da die Infekten von der natürlichen Wärme hervorgelokt, sich auf den Feldern zeigen. Allein
eine
eine Bemerkung, mein theuerster Freund, welche ich bey dieser Gelegenheit gemacht habe, ist so sonderbar, daß ich nicht vermögend bin, den Grund davon einzusehen. Einige Gattungen von Puppen, welche doch mit allen übrigen die Wärme zu gleichen, Theilen genossen, welche sich im Gegentheil noch näher an der Seite nach dem Ofen zu befanden als andere, sind durchaus zurück, den« noch aber völlig gesund geblieben, und haben sich her« nach erst spät im Sommer zu Faltern verwandelt, da diejenigen, welche ich von derselben Gattung den ganzen Winter hindurch, wie ich sonst immer zu thun gewohnt gewesen, in einer kalten Stube aufbewahret, sich viel früher, nehmlich i« Anfänge de- Mays schon, jene aber welche den ganzen Winter durch in meiner Treibanstqle gelegen, sich im August und September allererst zu Fal tern verwandelt haben. Dis ist mir eine ganz neue und seltsame Erscheinung, deren Auflösung ich wohl zu ver nehmen wünschte, denn wenn ich mir auch den Kopf dar über zerbreche, so kaun ich sie doch nicht errathen *). Ich
•) Mir selbst ist der ähnliche Fall mit denen Puppen begeg
net, und ich glaube schwerlich, daß man den Grund dieses Zuräkbleibens der Puppen, wenn sie durch Wär me getrieben werden, so geradezu errathen kann, wen» man nicht durch einen gleichen Zufall darauf gebracht
wird, als mein Freund auf das beste Mittel, die Pup
pen durch künstliche Hi;;e zur Verwandlung zu bringen. Aber nicht dieser Freund allein ist der Erfinder eines so vortrrflichen Mittels, sondern schon vorher, ehe ich
noch
Lxxvr
Ich habe mir fest vorgenommen, das Treiben -er Puppen in Zukunft mit eben -em Eifer fortzufezzen, als ich noch diesen Brief erhielt, hat ein hieflger würdiger En tomologe die Puppm durch künstliche Wärme auf glei che Art zur Verwandlung gebracht.
Den gründlichen
Beobachtungen diese- vortreflichen Naturforschers ha
ben wir den Aufschluß jener sonderbaren Bemerkung, welchen er mir freundschaftlich mitgetheilt, zu verdan
ken, und ich hoffe, er wird mirs verzeihe«, daß ich von seinen Beobachtungen Gebrauch mache.
Diestr theure
Freund verführ den jezzigen Winter mit feinen Puppen
eben so wie jener, nähmlich: er hielt fle vom Anfang an in der Wärme. Da stch aber verschiedene Gattungen
in der mäßigen Wärme nicht zur Verwandlung anschikken wollten, so machte er einen Versuch mit einem grö ßeren Grade, und brachte ste dadurch endlich zur Ver
wandlung.
Da es schöne und seltene Insekten waren,
und er deren gerne mehrere beflzzen wollte, so machte er «och einen Versuch, und brachte diejenigen Puppen in die Wärme, welche bis zum Februar in der Kälte gele gen hatten, und zu seinem nicht geringen Vergnügen zeigte es sich, daß diese leztern schon am vierzehenten Tage zur Verwandlung übergingen.
Der natürliche
Schluß, welchen dieser richtige Beobachter daraus ge
zogen, ist der: daß verschiedene Raupengattungen, als Puppen erst einen merklich großen Grad der Kalte em
pfinden müssen, wenn sie, durch die Warme getrieben, die überstüßigen Feuchtigkeiten bald verdunsten,
und
stch in kurzer Zeit zum Schmetterling verwandeln sol len , und daß man sie, wenn sie diesen Grad der Kälte nicht empfunden haben, schwerlich früher, als es ihre gewöhnliche Bestimmung ist, werde zur Verwandlung bringen können.
d.
v.
Lxxvn ich es bett vergangenen Winter angefangen, und werde zu dem Ende meine Anstalten, so viel mir möglich ist, zu verbessern suchen; aber ich will dabey meine Puppen auch sorgfältig beobachten, und sehen, ob es nicht möglich seyn sollte, hinter die Eigenschaften derjenigen zu kom men, welche mir im verstossenen Winter zurükgeblieben. Dafern Sie sich in dem bevorstehenden Winter eine ahnliche Treibanstalt für ihre Puppen anzulegen gesonnen sind, so ersuche ich Sie, mein Freund, auf alle Puppen, welche Sie darein bringen, ein recht wachsames Auge zu haben, sie bey allen Gelegenheiten aufmerksam zu beob achten,'und mir sodann Ihre Bemerkungen mitzucheilen, vielleicht daß wir durch eine vertrauliche Kommunikation unserer gemachten Beobachtungen endlich noch manche geheime Eigenschaft verschiedener Insekten auszumitteln im Stande sind.
Das Vergnügen, die Falter aus denen Puppen her« vorkommen zu sehen, die Entwikkelung jedes einzelnen Theil- an denselben zu beobachten, und die Mittel auszvforschen, welche die Natur anwendet, um diese Thier öden in einer ganz kurzen Zeit 'ju ihrer äußersten Voll kommenheit zu bringen und alle ihre Theile völlig auszu bilden, zähle ich, so wie eS jeder anderer Entomologe ge. wiß auch thun wird, unter die reizendsten, welche die Natur dem menschlichen Auge nur immer gewähren kann; denn ich glaube zuversichtlich, daß ein Mensch kaum Empfindling haben muß, der diS reizende Schauspiel der Nacur ohne innere Rührung des Herzens, ohne Bewunderung des großen Schöpfers anzusehen ver mag.
ixxvin mag. Nichts ist leichter zu bewirke«, als -er Genuß dieses Vergnügens. Wollen Sie mit der größestenGemachlichkeit die Verwandlung der Puppen zu Schmetterlingen mit ansehen, so bedarf es lediglich eines Behält nisses, welches so eingerichtet ist, daß Sie mit leichter Mühe bemerke» können, wen» eine Puppe sich verwan deln will. Sie können solches viele Tage voraus wissen, wenn Sie ein fleißiger Beobachter ihrer Insekten sind, denn eine jede Puppe fängt schon sechs bis acht Tage, auch wohl noch früher vor ihrer Verwandlung zum Fal ter, an, sich zu färben, oder deutlicher gesagt, ihre ge wöhnliche Farbe zu verlieren, und dagegen weich und un scheinbar zu werden.
Das sicherste Kennzeichen einer gesunden Puppe, welche zur Verwandlung übergehet, ist folgendes. Zuerst färben sich die beyden Flekke, welche die Hülsen des Au ges vom Schmetterling sind, sodann die Flügelscheiden, und endlich wird die ganze Puppe unscheinbar, sehr weich und empfindlich, wobey man sie abermahls für unglimpflichen Berührungen sicher stellen muß. Ich will Ih nen zugleich noch ein Merkmahl angeben, wodurch Sie zu jeder Zeit Ihre Puppen examimren und ganz gewiß wissen können, ob sie gesund oder krank sind. Wenn Sie eine Puppe am Ende der Flügelscheiden mit den Fingern fassen, und sie sich munter und lebhaft bewegt, so ist dis ein Zeichen ihrer Gesundheit, jedoch findet hier auch eine kleine Ausnahme statt, denn es giebt viele Pup pen, welche äußerst träge sind und sich nur selten bewe gen; schlägt sie aber mit dem Untertheil des Körpers nicht
vicht von beyden Seiten lebhaft umher, sondern macht «ur zukkende Bewegungen, so haben Sie nicht viel zu hoffen; denn alsdann ist sie dem Tode, schon sehr nahe. Eben so verhalte- sich mit denen Puppen, auf welchen sich hier und da unregelmäßige schwarze Flekken zeigen. Das Behältniß, worein ich diejenigen Puppen lege, deren Verwandlung ich beobachten will, ist von ganz fei nem weißen Glas zufammengefezt, jedoch in der Art, daß die kleinen Glasscheiben in hölzernen Leisten sie» hen, damit der Falter, so bald er sich entwikkelt hat, daran hinauf klettern und ruhig sizzen kann. Will man es minder umständlich haben, so darf man nur ein rei nes weißes Zukkerglas dazu nehmen, und darinnen eini ge Stäbchen befestigen, woran der Falter hinauf klettern kann, ja man hak hier zu seinen Beobachtungen noch Mehr Freyheit, als in jenem Behältniß, dessen ich mich aber aus dem Grunde lieber dazu bediene, weil ich da hinein die Puppen vom Anfang an legen kann, und sie in der Folge nicht wieder stöhren darf.
Da es sehr Vortheilhaft ist, wenn man die Puppen, ohne solche mit vieler Mühe und Beschwerlichkeit aus denen Raupen zu ziehen, alsdann erst aufsucht, wenn sie ihre Erziehung selbst besorgt, und sich im Freyen ver wandelt haben, so bediene ich mich sehr oft des Kunst griffes, dieselben aus ihren verborgenen Wohnungen her vor zu hohlen, und dann ihre Verwandlung zum Falter auf meiner Stube in aller Ruhe abzuwarten. Man ge winnt durch das Aufsuchen der Puppen doppelt, ein-
LXXX
mahl, die Zeit und Mühe, welche man auf die Wartung der Raupen verwenden, und demohngeachtet immer in der Sorge stehen muß, daß solche vielleicht kurz vor ihrer Verwandlung erst verderben können, und fürs zwey« ke gewinnet man am meisten durch die Größe und Voll« kommenheit derjenigen Puppen, deren Raupen in der Freyheit groß geworden und sich verwandelt haben, ge« gen diejenigen, welche man in der Stube erziehet und zur Verwandlung bringt. Sehr selten erlangen die einge sperrten Raupen nur die Größe derjenigen, welche in Freyheit auf denen Pflanzen leben, und wenn man sie auch aufs sorgfältigste wartet und nähret; die natürliche Folge davon ist, daß die au« dergleichen Raupen gezo genen Falter ebenfalls nicht so vollkommen und groß sind, als diejenigen, deren Puppen man in der Erde oder in andern Winkeln aufsuchk. Wem nun viel daran liegt, große Exemplare in seinem Kabinet zu besizzen, der muß keine Gelegenheit vorbey lassen, wodurch er zur Befrie digung seines Wunsches gelangen kann. Die beste Zeit, die Puppen aufzusuchen, ist ganz spät im Herbst, oder im Frühjahr im Märzmonath, wo man an den Zäunen, unter den Hekken oder Bäumen, mir einer kleinen Spade von Eisen, welche man in der Tasche überall bey sich führen und auf einen Stock schrauben kann, nachgräbt, und die Puppen in der Erde aufsucht. Zu gleicher Zeit kann man alle Leisten an den Zäunen, alle Fugen in denselben, alle Rizzen in den Bäumen und diejenigen Flekke genau durchsuchen , wo die Baumrinden alt und lotter geworden sind und vom
Holze abstehen, nicht weniger unter den Steinen, wel che an verschiedenen Orten auf den Feldern zerstreut lie gen, aufmerksam nachzusuchen, ob sich unter selbigen Raupen verborgen, oder zu Puppen verwandelt haben. Die auf solche Weise gefundene Puppen muß man aber schlechterdings nicht in die Wärme bringen, sondern fei* che, die bis zur Verwandlung zum Falter noch übrige Zeit, in einem kalten Zimmer auehalten lassen, weil sie sich an die Stubeuwärme nicht leicht gewöhnen, und oft abstehen. Die Puppen, welche man auf einem Spaziergange gefunden hat, alle in eine Schachtel durch einander zu werfen, halte ich eben nicht für rathsam, weil eine der andern durch da- Hin-und Wiederrütteln Schaden zu fügen kann. Ich führe zu dem Ende allezeit eine nied rige Schachtel bey mir, in welcher lauter kleine Zellen, ohngefähr so groß, daß die Puppe eines Windig-oder Ligustervogels geräumlich darin stekken kann, befindlich sind. Diese Zellen habe ich von Pappe verfertiget, und auf allen Seiten mit Flanell ausgefutterk, so, daß die Puppen darin ganz gemächlich stekken können. Trifft es sich nun, daß ich viele kleine Puppen finde, so stekke ich deren zwey, drey, auch vier in eine Zelle; sind sie aber groß, so erhält eine jegliche ihr eigenes Gemach, Der kleinen Spade, welcher ich eben gedacht habe, kann man sich, außer diesem Gebrauch, noch zum Ausgraben derjenigen Käfer bedienen, welche sich in der Erde aufzuhalten pflegen, und deren Wohnung man gar f leicht
IXXXIl
leicht an den Löchern und dabey befindlichen kleinen Häufchen Erde ausforschen kann. Damit man aber die Röhre, worin der Käfer stekt, nicht verschütte oder verliere, so darf man nur einen mittelmäßig starken Drath, woran sich unten eine Kugel von der Größe ei ner Erbse befindet, so tief in die Röhre stekken, bis man den Grund derselben fühlt, und sodann an dem Drath hinunter graben, wo man so leicht nicht fehlen wird.
Alles was mir von der Erziehung der Insekten aus dem Ey an, von Verpflegung derselben und der Puppen, insbesondere aber von der Art solche zu fangen und zu präpariren, theils aus eigenen Erfahrungen, theils aber auch von denen Beobachtungen anderer Entomologen bekannt ist, welche ich jedesmahl genau geprüfet, sodann aber allererst angenommen, habe ich Ihnen, Ih rem Verlangen gemäß, mitgetheilt, nicht etwa, um Ihnen dadurch gewisse Regeln vorzuschreiben, sondern nur um Ihnen zu zeigen, wie gern ich alle meine kleine Kunstgriffe meinen wahren Freunden bekannt mache; ja es wird mir sogar angenehm seyn, wen» Sie meine Meinungen gelegentlich der Prüfung Ihrer dortigen Freunde unterwerfen, und mir deren Gedanken und Gutachten darüber zusenden. Vielleicht ist diese und jene kleine Bemerkung darunter, welche der Aufmerk samkeit manches andern Entomologen entging, und vielleicht können Sie sich andern durch die Mittheilung desselben gefällig machen. Mir bleibt demnach nicht weiter übrig als der lezte Abschnitt, in welchem ich Ihnen
F) Vtk-
F) Verschiedene Gattungen von Behältern, worin die Jnsekren am sichersten aufzubewahren sind, imgleichen, wie man eine recht gemächliche In» sektenspinde auf mancherley Art anlegen kann, und wie man in der Folge die Insekten zu konserviren hat, annoch bekannt zu machen, sodann aber meinen Brief für dieftemahl zu schließen gedenke.
Ehe ich mich zu der Beschreibung der Jnsektenkasten selbst wende, halte ich eS für nöthig, zuvor erst von der Art, die Insekten selbst zu konserviren, das Nöthig ste zu erwähnen. Ob dis gewissermaßen schön der Ueberfchrift dieses Abschnitts zuwider zu seyn scheint, worin ich nähmlich die Erhaltung derselben hintenangesezt habe, so hoffe ich doch, in Ihren Augen, dadurch im geringsten nicht zu verlieren. Die Konservation aller Gattungen von Insekten, ist in der That eine Wissenschaft, welche ein jeder, bey Anle gung eines KabinetS, zum Hauptgegenstand seiner Wiß begierde machen sollte; aber, daran mangeltS im Gan zen sowohl als in einzelnen Theilen. Wenn man alle Bestandtheile eines Insekts, es sey Käfer, Fliege oder Schmetterling, recht genau untersucht, so muß die Fein heit eines jeden einzelnen Theils, und diefemnach auch das ganze Insekt, von dem leichtmöglichen Untergang desselben augenbliklich zeigen, und den Sammler, we nigstens denjenigen, welcher seine Sammlung liebt, f r welcher
1XXX1V
welcher nicht allein für da« Auge, sondern auch für da« wissenschaftliche, welcher nicht für einen Sommer, son dern für die ganze Zukunft sammelt, aufmerksam machen, daß er sic^ bemühet, auf Mittel zu denken, durch deren Hülfe er jedem möglichen, jedem sogar vorauszusehende», einer Sammlung bevorstehenden Ungemach zuvor kommen, und solches verhüten könne. Ein Insekten« Sammler, ein Liebhaber, kurz, ein wahrer Entomolo« ge, muß sich nicht damit allein begnügen, Insekten fan gen und ausbreiten zu können, er muß nicht glauben, daß er dann schon alle« vermag, wenn er einige Raupen nach dem allgemeine» Schlendrian erzogen, Puppen von ihnen erhalten, und solche allenfallr bi« zur 93er« wandluvg de« Falters gebracht; alles dieses ist zwar sehr gut, aber doch nur immer der Anfang eines InsektenSammlers. Derjenige, welcher es sich in der That vorgefezt hat, in der Entomologie etwas zu thun, muß selbst nachdenken, eigene Versuche anstellen, über die ihm entstehende Zweifel mit andern Entomologen berath schlagen, deren Meinungen einhohlen, von neuem ver suchen, und fleißig lesen. Er muß nicht Eigenliebe für die Geburten seines eigenen Gehirns haben, und sich auf feine Klugheit verlassen, er muß nicht halsstarrig auf seinen einmahl gefaßten Meinungen beharren, am aller wenigsten aber stolz auf seine vermeinte Geschiklichkeiteu seyn, und bey keiner Gelegenheit zuerst das Wort füh ren oder andere belehren. Ein alter Entomologe, wel cher sich durch vieljährigen Fleiß, und durch ein uner« müdetes Studium, gründliche Kenntnisse in dem Fache erworben hat, ist ein küzliche« Geschöpf, welches der An fänger
LXXXV
sänget hochschäzjen und verehren muß, wie ein Kind den Vater. Der Anfänger muß daher in Gesellschaft solcher würdigen Manner zuerst nur hören, und schweigen, wie die Schüler des Pythagoras; er muß überall bemühet seyn, diejenigen Körner der Wissen schaft sorgfältig aufzulesen und auf einen guten Boden zu säen, welche jene fallen ließen; überhaupt aber muß er biegsam und bescheiden seyn, wenn er spricht, und nie zu viel sprechen, weil er sonst gar leicht lächerlich werden könnte, welche- hoffentlich doch kein Verständiger z« werden wünscht«
Di- wäre ohngefähr, meinen Gedanken nach, die Art eines Anfänger-, wie er sich in Gesellschaft erfahr ner Männer aufzuführen hak. Wer diese befolgt, kann mit aller Gewißheit darauf rechnen, daß er schon den größesten Schritt in die entomologische Republik gethan, und den Weg zu Erlangung mancher wichtigen, vor ihm schon gemachten Encdekkung gebahnt hat. Ist er selbst klug genug, das Studium der Entomologie für sich zu treiben, verbindet er auf solche Art eine Nachricht mit verändern, und stellt eigene Versuche an, so kann man sich von diesem angehenden Entomologen viel versprechen. Auf diesen Wegen bin ich, mein werthester Freund, viele Jahre lang mühsam gewandelt, und dem ohngeachtet nicht müde geworden, noch weiter zu wandeln, bisich mir durch einigen, aber in der That höchst einge schränkten Unterricht in den künstlichen Verhältnissen der Jnsektengefchichte, und eigenes unaufhörliches Nachfor» f z scheu
LXXXVI
sch en, manches Geheimniß der Kunst von selbst auf« schloß. Nicht alles erlernte ich auf einmahl, nein, nur stufenweise sehr langsam und verbunden mit vielen Ko ste», machte ich mir diejenigen Kunstgriffe zu eigen, wel che ich Ihnen hier mittheike *). Aber ich habe es schon gesagt, daß ich darum nicht eben die Meinigen für die allerbesten, für solche ausgebe, die gar keiner Verbesse rung mehr fähig waren: es können hier und dort wohl noch Entomologen in aller Stille lebe», die mehr Geschiklichkeit besizzen als ich, aber unter Hunderten werden sich kaum zehen finden, die mehr Zeit, Mühe und Ko sten darauf verwendet haben. Da•) Mein theurer Freund hat vollkoinmen Recht, denn ich selbst weiß es aus eigener Erfahrung, wie langsam die jenigen Schritte sind, welche man in der Jnfektengeschichte thut, und wie wenig guten Unterricht man allge meinerhält, es sey denn, daß man von ohngefahr ei nen redlichen Freund findet, welcher mit seinen Wissen schaften nicht geizt, sondern solche gern, wenn schon nicht einem Jeden, mittheilet; aber rühmen muß ich es dagegen auch, daß ich etliche solche verehrungswürdige Männer gefunden, welche meinen geringen Wissenschaf ten um die Entomologie, durch ihren freundschaftlichen Unterricht, sehr zu Hülfe gekommen find. Ich sage es nochmahls, daß die Mittheilung dieses gemeinnüzzi^en
Aufsazzes, da es so schwer halt mit der Kunst die In sekten gut zu behandeln, bekannt zu werden, jedem an gehenden Liebhaber ein kostbares Geschenk seyn müsse. Denn ein Geschenk ist cs allerdings, wenn man die Ko, sten berechnet, welche ein Liebhaber daran sezzen mußte, «he er hinter alle Kunstgriffe kam. — d. V.
LXXXVJI
Das erste nothwendige Stück zur Konfervatiov der Insekten ist, solche hoch aus der Nadel zu halten: denn wenn ein Insekt hoch auf der Nadel pest, so ist solches nicht nur für den kleinern ihm schädlichen Ungeziefer ge« sichert, sondern es repräsentirt sich auch sehr schön, und giebt zugleich der Sammlung ein vortrefliches Ansehen. Dafür aber, daß ein Insekt hoch auf der Nadel stekke, muß man gleich im Anfang, wenn man solche- gefangen hat, beym Ausspannen Sorge tragen. Dies wird man sehr seicht ausführen können, wenn man seine Anstalten zum Ausbreiten der Insekten so macht und die Ausspan« nebretter in der Art verfertigen läßt, wie ich Ihnen sol« che in dem Abschnitt B. naher und umständlicher beschrie« ben habe. Bey denjenigen Insekten, welche man von andern Sammlern nicht so gut ausgebreitet erhält, 'kann man es freylich nicht ändern, außer wenn man solche auffrischt, von neuem aufstekt und nach seiner eigenen Methode auebreitet.
Das zweyte zur Konservativ« nöthige Stück, ist t die erforderliche Austroknung der Insekten. Versieht man eS hierinn, so ist man in vielem Betracht für die Dauer dieser Thierchen nicht gesichert, denn nicht ein, sondern alle Theile eines Insekts, müssen vollkommen trokken geworden seyn, ehe man es von dem Brette losspannt. Die nöthigen Regeln hierzu habe ich Ihnen schon vorhin gegeben, und will nur izt noch hinzufügen, daß man sehr wohl thut, wenn man die Insekten, dafern man mit Brettern zum Ausspannen hinreichend versorgt ist, etli« che Wochen langer auf dem Brette läßt, als daß man f 4 flt
timxvin
sie zu früh davon abnimmt, weil sie sich alsdenn Mm* men, oder wohl gar fchwizzen *), wenn sie zu früh in ein fest verschlossenes Fach gebracht werden, und alsdann sind sie ohne Hülfe und zum Wegwerfen gefchikt **). Troz allen weisen Vorschlägen, welche dieser und je« «er Sammler zur Erhaltung der Insekten macht, troz allen klugen aber doch immer fehlschlagenden Versuchen von Kampfer, Bestreichen der Insekten mit scharfen spiritu-sen Wassern undOehl, und dergleichen Ungereimt« Heiken mehr, deren großen Nachtheil ich noch kürzlich anzeigen «erde, troz allen diesen gelehrten Thorheiten, sind die beyden nur erwähnten Stükke, die ersten sichern und unfehlbaren Mittel, zur künftigen Erhaltung der Infekten. Man wird ihren Werth bald einsehen und schäzzen lernen, wenn man sich zuvor nur erst von dem Nachtheil der andern unnüzzen Mittel überzeugen und solche auf die Seite werfen kann. Denn nicht nur die stößigen •) Der allgemein bekannte Ausdruck ist: spekkigt werden. ••) Es scheint hieraus zu erhellen, daß mein verehrungs, würdiger Freund kein Mittel wider bas Spekkigtwer« den der Insekten gewußt habe. Ich gedenke, wenn die Mittheilung dieses Briefs den Beyfall der Liebhaber er« halt, in der Folge beym zweyten oder dritten Theil, zur Praparatur, Konfervation und Abhelfung mancher Mängel defekter Insekten, noch einige Mittel bekannt zu machen, wobey ich des Mittels, das Spekkigt« aus denen Infekten zu ziehen, ohne solchen zu schaden, nicht vergessen werde. d. V.
ixxxrx flüßigen Materien, als Oehle und Spiritus, ziehen sich durch den Körper, auch wohl durch die übrigen Theil« eines Insekts, entstellen solches, bringen durch die Nässe gerade das Gegentheil der Hauptabsicht bey den Insekten, nehmlich, daß man solche äusserst trokken erhält, zu wege, ziehen nach einiger Zeit den Verlust der prächtigen Far ben nach sich, und verursachen durch die Feuchtigkeit, ein Stokken in den festverwahrten Gemächern, worin man die Insekten aufbewahrt; sondern auch der Kampfer so gar, ist den Insekten schädlich, und verzehrt nach und nach die feinen kostbaren Farben derselben. Ich habe alle Versuche mit den Insekten angestellt, um zu ersah« rett, ob denn nicht etwa« eins von all den künstlichen Mitteln, für ihre Erhaltung von einigen Nuzzen seyn möchte; allein ich habe kein- darunter gefunden, viel mehr au- dem erfolgten Verderben derselben den deut lichsten Beweis für ihre Schädlichkeit gezogen. Ueber» dem ist es höchst unangenehm, eine Insektenspinde be ständig zu balsamiren, oder wohl gar mit stinkenden Sa chen al- Afa foetida, Terpentinöhl, Fischthran und der gleichen saubern Dingen mehr zu bestreichen, wobey ein Liebhaber natürlicher Seltenheiten, wenn er solche be trachten will, sich die Nase verstopfen muß.
Die einfachsten Mittel sind, wie ich dafür halte, alle zeit die vortreflichsten, sowohl in Ansehung de- leichte ren Gebrauch- als des wahren Nuzzens wegen, welchen sie bewirken. Ein Sammler kann daher nicht besser thun, als wenn er solche durch eigene Versuche zu erfor schen oder von andern zu erlernen sucht. Ueberhaupt f 5 aber
- ■
xc
--J
aber sind Reinlichkeit und eine beständige Aufmerksamkeit auf eine Jnsektensammlung die einzigen und sichersten Mittel für ihre Erhaltung.
Vorzüglich muß man sich dahin befleißigen, die In« festen in festzugemachten Behältnissen aufzubewahren,
wenn man sie lange in einem guten Zustande erhalten und für allen schädlichen Anfällen anderer räuberischen Ungeziefers gesichert wissen will.
Reinlichkeit gehört
nicht minder zur Erhaltung einer Sammlung, und eine
beständige Aufsicht.
Der Liebhaber muß es sich nicht
verdrießen lassen, seiner Sammlung in jeder Woche ei« uen halben Tag oder wenigstens doch etliche Stunden zu widmen, solche ernstlich zu revidiren,und jedem vorgefun»
denen Uebel sogleich abzuhelfen.
Dadurch wird er nicht
nur seine Sammlung in beständiger guten Ordnung und
Reinlichkeit erhalten, sondern auch allen übrigen Uebeln, wohin insbesondere die schädlichen Raubinsekten, als die
kleinen Schab- und Bohrkäfer gehören, leicht zuvor« kommen können.
Diejenigen Behältniße, deren man sich zum Aufbe wahren der Insekten bedienet, sind mancherley.
So
ziemlich kenne ich sie alle insgesammt, und besizze von jeglicher Gattung einigen Vorrath, denn ich bin nur erst
stufenweise zur Kenntniß besserer gekommen,' und habe mir solche nicht sogleich, sondern nach und nach anschaf.
fen können.
Ich willIhnen also von jeglicher Gattung,
und so wie ein Liebhaber solche nach seinen VermögensUmstän-
Umstanden anzuschaffen im Stande ist, etwa- bekannt machen.
Den Anfang zu meiner Sammlung machte ich auf einer Reise durch einen Kauf ausländischer Insekten, welche sich in runden Schachteln befanden. In Holland ist es fast allgemein gebräuchlich, die Insekten in großen und kleinen runden Schachteln aufzubewahren, und diese Schachteln sind so gut verwahrt, daß man so leicht für die darin befindliche Thierchen etwas übles nicht zu be« fürchten hat. Ich muß e- gestehen, daß mir zu der Zeit diese Schachteln ungemein gefielen, denn sie waren insgesammt mit einer tüchtigen Oehlfarbe schwarz ange« strichen, welche alleKugen verstopfte, und dem Eindrin« gen schädlicher Jnsttten und de- Staub- wehrte. Ich versähe mich also, außer denen bereit- nebst denen Insek ten gekauften Schachteln, noch mit einem Duzzend leeren, welche größtentheil- in einander paßte», mithin nicht viel Raum einnahmen, ließ solche ebenfall- anstreichen, und bestimmte sie bey meiner Zurükkunst für meine Samm lung. Mit diesen Schachteln habe ich mich über sechs Jahre lang beholfen, und ich kann, bey -fter- gehaltener Durchsicht meiner Sammlung, weder über Ungeziefer noch Staub klagen. Dergleichen Schachteln würde ich allenfalls einem Anfänger empfehlen, welcher nicht so gleich im Stande ist, ein ansehnliches an eine kostbare Jnsektenspinde, oder an andere theure Kosten von Glas zu wenden, denn ich bediene mich dieser Schachteln noch bis izt selbst, etwa zu einem kleinen Verrath oder zu frisch gefangenen Insekten, welche ich sogleich nicht ein« rangiren kann. Nach
XCII
Nach dieser Zeit sahe ich bey einem meiner Freunde, welchen ich besuchte, eine andere Gattung von Behält niß für die Insekten, welches mir der Bequemlichkeit und des Vortheils wegen gefiel, den man durch dessen Gebrauch erlangt. Ich habe Ihnen dies Behältniß zu Mehrerer Deutlichkeit Fig. 12. abgebildet. Schon lange vorher hatte ich auf die Verfertigung ähnlicher Kasten nachgedacht, denn meirze Sammlung nahm von Jahr zu Jahr zu, und der Raum in meinen Schachteln ab; allein ich konnte immer noch nicht recht Mit mir einig werden, wie ich die Kasten eigentlich sollte einrichten lassen. Die Entdekkung, welche ich bey meinem Freunde machte, kam mir daher sehr wohl zu statten, und ich ließ mir sehr bald zween solche Kasten von schwachen Tannenbrettern verfertigen, wie Sie einen in der zwölfte» Figur offen erblikken. Er bestehet aus zween gleich hohen Theilen, deren einer das Untertheil, der andere aber den Dekkel ausmacht. Es müssen aber deydc sehr richtig durch einen Falz in einander fugen, wenn man den Kasten zumacht, und um solches mit meh rerer Gewißheit zu bewerkstelligen, kann man hinten zween feste Charniere anschlagen, an denen übrigen dreyen Seiten am Untertheil Zwingen von Meßing oder Stahl, an dem Dekkel aber kleine Oesen b. b. b. einschrauben lassen, und durch solche beyde Theile fest zu sammen ziehen. Was im übrigen die Seitenhöhe eines Theils z. B. a.a. betrift, so darf solcher nicht über i| Zoll hoch seyn, und Sie können demohngeachtet beyde Theile benuzzen. Sie
Sie werden durchgängig finden, daß ich «ich des Tannenholzes zu allen Sachen bediene, aber dasselbe hat einen doppelten Nuzzen: einmahl ist es nicht so hart als ein anderes, und fürs zweyte kann man aus demselben durchs Trocknen viel eher alle den Insekten schädliche Holzdünste ziehen, als aus andern öhlichten Hölzern. Ins Tannenholz kann man eine Nadel leichter einstekken, ohne solche zu verbiegen, als ine Elfen-oderKühnenHolz, jedoch kann man auch den Nadeln dadurch zuHülfe kommen, daß man zuvor mit einem kleinen Pfriemen von einer Nähenadel ein Loch bohret, ehe man die Nadel einstekt, oder aber, daß man solche mit der Zig. io. ab gebildeten Zange eiosezt. Es ist nöthig, daß ich Ihnen jezt noch'den Gebrauch gedachter Zange näher nachweise, als es vorhin gesche. hen konnte. Eigentlich habe ich mir solche nur zu dem Ende verfertigen lassen, die Insekten durch deren Hülfe ohne Verlezzung oder Biegung der Nadel ins Holz einsezzen zu können. Wenn Sie also ein Insekt, es seyKafer, Schmetterling oder Fliege, in einen solchen Jnsektenkasten, worin ein hölzerner Boden befindlich ist, einsezzen wollen, so fassen Sie die Nadel, mit den äußersten Sptzzen de- Schnabels gedachter Zange, unter dem Körper des Infekts nach der Spizze der Nadel so hoch, al» Sie die Spizze derselben ins Holz zu stekken wün schen, drükken die Zange ganz fest zusammen, so daß sie nicht nachgeben kann, und sodann die Nadel ins Holz; denn weyy man die Zange nicht äußerst fest zu sammen drükt, so glischt die Nadel, trotz der Feilen^ welche
XCIV
welche an den inwendigen Seiten des Schnabels einge schnitten werden müssen, doch bisweilen aus, und daJnsekt zerbricht ohne Hülfe. Es gehört also auch hierzu die nöthige Behutsamkeit, so wie solche überhaupt zur Behandlung der Insekten jederzeit erforderlich ist. Bey dem allen muß ich Ihnen dennoch eine Erinnerung ma chen, welche nicht ganz unnüz ist, und darinn besteht: daß Sie die Nadel nie zu dicht unter dem Insekt fassen, damit solche nicht zu lang unter dem Schnabel der Zange hervor stehe, weil sie in der Art, wenn das Holz, wor ein Sie dieselbe sezzen wollen, nur ein wenig hart ist, sehr leicht zusammen gebogen, und dem darauf befindli chen Insekt Schaden zugefügt werden kann. Wollen Sie dabey ganz sicher gehen, so lassen Sie die Spizze der Nadel niemahls über einen Viertelzoll unter dem Schna bel der Zange hervor gehen, sondern wenn solche damit noch nicht tief genug stekt, so helfen Sie ihr lieber nach, als daß Sie das Infekt zugleich mit aufs Spiel sezzen; überhaupt aber müssen Sie darauf sehen, daß diejenigen Nadeln unten nicht kolbigt, sondern recht spizzig seyn, de ren Sie sich zum Aufstekken der Insekten bedienen wollen, damit die Spizze der Nadel Ihnen schon einigermaßen das Einstekken derselben ins Holz erleichtere.
Wie man nun immer in einer Wissenschaft Schritt vor Schritt weiter kommt, und so endlich bis zum Gipfel hinan steigt, so geht es auch mit dem Studio der En tomologie. Ich war, nachdem ich meine Sammlung durch Hülfe vorgedachter Kasten mehr ausbreiten konn te, äußerst vergnügt über den guten Zustand derselben; allein.
xcv allein, ich lernte je länger je mehr einsehen, daß der gro, ße Schöpfer die untere Flügelseite der mehresten Tagfalter mit vorzüglicheren Reizen ausgeziert hat, als die obere, und es verdroß mich, daß diese so ganz verstekt seyn mußte, oder daß es mir doch viel Mühe machte, wenn ich mein Auge an ihrer Schönheit ergözzen wollte. Ich fühlte täglich die Unbequemlichkeit lebhafter, die mir da öftere Ausziehen und Einstekken der Infekten verursachte, (Sie müssen nur bedenken, daß ich damahls eine Jnfek, tenzange noch nicht kannte,) wenn ich solche auf allen Seiten betrachten wollte, und täglich dachte ich auf eine Verbesserung meiner Jnsektenkasten. Sogar das öftere Auf-und Zumachen der Kasten wollte mir nicht mehr recht behagen, weil ich bemerkte, daß der Druck der äußeren Luft mit ziemlicher Stärke auf die zarten Flügel der Fal ter wirkte, wenn ich etwann aus Versehen den Kasten zu schnell öffnete. Eben so schien es mir damahls ungerecht zu seyn, daß ich die Schönheiten, welche der Allmächtige Mit unnachahmlicher Kunst auf die kleinen unbedeuten den Kreaturen zur Verherrlichung seines Nahmens ausgestreuet, in einen fest verschlossenen Kasten für den Au gen Aller verbergen, und in einen Winkel stellen sollte. Wenn diese Thierchen von Gott zum Vergnügen eineJedweden, welcher sie einzufangen Lust hat, erschaffen sind, dacht ich, warum soll ich sie denn verbergen, war um sie nicht frey und öffentlich da stehen haben, damit das Auge jedes gefühlvollen Naturfreundes sie sogleich erblikken, und sich an ihrer Pracht ergözzen kann? War um sie gleichsam für mich selbst verbergen, oder sie mit Mühe nur erst aufsuchen? Weg damit, ein jeder sehe sie von
xcvi
«ott nun an ungehindert, war das Resultat meiner Gedanken. Aber dieser Entschluß ist mir in der Folge theuer zu stehen gekommen, ohngeachtet es eben nicht hätte ge schehen müssen, wenn ich mit mehrerer Vorsicht zu Werke gegangen wäre. So kann oft der Gebrauch der be sten und nüzlichsteu Sache mit der Zeit üble Folgen nach sich ziehen, wenn sie zwekwidrig angewendet oder ge-raucht wird. Die erste Abänderung welche ich also mit meinen Insektenkasten vornahm, bestand darin: daß ich das Hölzerne Brett aus dem Dekkel schlagen, und dafür eine Glas scheibe einsezzen ließ.
Ob ich durch diese Veränderung schon so viel Raum verlohr, als mir der hölzerne Dekkel vorher mittheilte, so überwog doch das Vergnügen, meine Insekten, sooft es mir beliebte, sehen zu können, diesen kleinen Nach theil doppelt, und ich wendete mit aller Zufriedenheit die Kosten an die Anschaffung noch zweyer Kasten mit Dekkeln von Glas, fitste nun den größesten oder doch schön sten Theil meiner Sammlung in die Glaskasten, und «ar äußerst entzükt über meine sinnreiche Erfindung.
In diesem neuen Zustande fand ich meine Sammlung nicht nur vortreflich, sondern empfand von Tag zu Tage mehr Trieb, solche ans alle Art zu vergrößern. Jeder geschäftfreye Augenblick wurde von nun an dem Studio der Jusektengeschtchte entweder gewidmet, oder zu einem Spaziergangs angewendet, von welchem ich sehr selten nur
rmr mit leeren Schachteln nach Hause kam. Doch woll« U nunmehr das bloße Fangen der Insekten meiner Wiß» begierde nicht mehr gänzlich genug thun, weil ich durch das Lesen verschiedener Werke daö Vergnügen kennen gelernt hakte, welches die Erziehung derselben gewahrt. Ich fieng also an die Raupen auszusuchen, nachdem ich von deren Erziehung und Verpflegung genügsame theoretische Kenntnisse gesammlet zu haben glaubte, und wollte endlich auch praktische Versuche anstelle«.
Öb schon viele der Meinungen, welche ich über die Erziehung dieser Thierchen laß, eben nicht die besten wa« ren, so giengen doch meine Versuche in sofern ganz güt von statten, wenn es bekannte Raupen betraf; kam Mir aber etwas unbekanntes, etwas neues zu Gesichte, da war meine ganze Gelehrsamkeit am Ende. Das machte mich theils ungeduldig, theils aber brachte es mich zum Nachdenken über verschiedene Dinge, und dieses Nach« denken, verbunden mit einer mühsamen Nachforschung, führte mich am Ende zu neuen Entdekkungen.
So giengen einige Jahre hin, in welchen meine Sammlung durch Fleiß und Mühe ziemlich ansehnlich wurde. Ich hakte unter dieser Zeit immer auf Mittel gedacht, meine Insektenkasten so einzurichten, daß man die oft sehr schöne Zeichnungen auf der untern Seite der Tagfalter, ohne solche aus den Kasten ziehen zu dürfen, sehen könnte. Das einzige Mittel, dis möglich zu ma> chen, wart eben so eine Glasscheibe in den Untertheil des Kastens sezzen zu lassen, als ich solche bereits im Dek« g kel
XCVIII
kel hatte; aber wie ich es mit den Nadeln anfangen, und wie ich solche auf der Glasscheibe befestigen sollte, das konnte ich nicht begreifen. Demohngeachtet ließ ich mir zwey neue Kasten verfertigen, wie Sie einen in der Fig. i2. erblikken, und statt des Dekkels sowohl als statt des Bodens, Glasscheiben einsezzen, jedoch mit der Abän derung, daß die Glasscheibe im Boden des Kastens fest eingesezt, statt -es Dekkels aber nur eine hölzerne Zarge befindlich war. Diese Zarge fugt sehr genau in einen oben am Kasten inwendig angebrachten Falz, und kann, durch Hülfe kleiner Zwingen und Oesen, welche ich bey a. a. anbringen ließ, an de» Kasten befestiget, und sol» cher dadurch fest zugemacht werden. Die äußersten Ränder beyder Gläser, sowohl im Dekkel als Boden, habe ich mit tüchtigen Glaserkitt verschmieren lassen, um dem Staub und denen eindringenden schädlichen Insek ten den Weg zu versperren. Oben auf der Zarge habe ich zwey Ringe b. b. einsezzen lassen, mittelst welcher man dieselbe, wenn man zuvor die Zwingen a. a. aus den Oesen geschoben, ausheben, und nach Belieben zu denen in dem Kasten befindlichen Insekten kommen kann. Die Linie c. c. macht den äußern Umfang der Zarge aus, und Sie können an solcher sehen, wie die Zarge in den Kasten fugt. Die Seitenwände d. d. dürfen rings um her nicht über zwey Zoll hoch seyn, weil die Nadeln theils mehrere Höhe nicht bedürfen, theils weil der Kasten UN» geschikt aussehen würde, wenn man solchen höher wollte machen lassen.
Diese Gattung von Insektenkasten hatte vollkommen meine Approbation, und ich konnte den Zeitpunkt gar Nicht erwarten, in welchem ich meine Insekten darin würde prangen sehen» In der That sind sie nicht nur schön, sondern zum Gebrauch ganz vortreflich, und ich kann sie ohne-Bedenken einem Jeden anrakhen, welcher auf eine vollständige Jnsekrenspinde viel Geld zu verwett» den nicht gesonnen ist, überhaupt aber allen, deren Sammlung zu Anfüllung einer Jnsektenspinde noch Nicht Vollkommenheit genug erlangt hat.
Nunmehrö war es also Zeit, einen Versiich zu ma« chen, wie ich die Nadeln auf dem Glase befestigen, und sie in aufrechter Stellung erhalten könnte. Nachdem ich dem Dinge verschiedentlich nachgedacht hakte, fiel Mir es ein, solche in kleine Kugeln von Wachs, welche sich mit geringer Mühe auf dem Glase befestigen ließen, ein« zustekken.. Ich machte mir also eine ansehnliche Meuge kleine Wachekngeln, tröpfelte sodann einen Tropfen war» mes Wachs von einem brennenden Wachslicht auf di« gehörige Stelle, und drükte da hinein sogleich die Kugel, welche sich mit dem Tropfen verband und sizzen blieb, stekte da hinein die Nadel, und fand, daß beydes unver« rükt stehen blieb. Froh über den glüklichen Ausgang meines Versuchs, rangirte ich sogleich alle meine Tagfal« ter in diese zwey Kasten, die übrigen aber bestimmte ich einzig und allein für die Nachtfalter, welche sehr selten nur auf der Unterseite der Flügel vorzügliche Zeichnun» gen haben.
g L
Um
C
■ '
--
Um nun meine Naturschäzze beständig vor Augen zu haben, um jugseich mein Zimmer dadurch zu zieren, ließ ich in jeden Kasten eine kleine Kramme von starkeu Drath sezzen, hieng solche in bester Ordnung hin an die Wand, und ahndete, (mit der Zärtlichkeit der feinen Farben derer Insekten noch sehr unbekannt), gar nicht arges von dieser Ausstellung meiner Naturseltenheiten: und da ich sie täglich vor Augen hatte, bemerkte ich auch eine allmähliche Veränderung nicht so leicht, sondern war nur vergnügt, daß ich endlich die Befriedigung mei nes Wunsches, nähmlich meine Insekten jederzeit ohne alle Umstände sehen zu können, erlangt hatte. Da ich von Jahr zu Jahr mit mehreren Eifer zu stimmten anfieng, auch Bekanntschaft mit einigen aus wärtigen Liebhabern machte, so vermehrte sich meine Sammlung in einer Zeit von zwey Jahren so ansehnlich, daß meine Kasten und Schachteln alle angefüllt waren, und ich kaum noch Raum genug hatte, die Insekten, welche ich in einem Sommer zusammen gefangen hatte, in Sicherheit zu bringen; so war ich auch darauf be dacht, mir noch zwey neue Kaste« verfertigen zu lassen. Als ich aber eines Tages ein Insekt aus einer Schachtel, Mit einem in einem Kasten befindlichen, vergleichen woll te, so wurde ich ganz vom Erstaunen hingerissen, da ich sahe, daß der in dem Kasten befindliche Falter, gegen den in der Schachtel, den größesten Theil seiner schönen Farben verlohren hatte. Ich höhlte mehrere Schachteln hervor, verglich die darin befindliche Falter gegen die in den Kasten, und fand lerder das Verderben fast allge mein.
—
CI
«teilt. Meinen Verdruß über diese« böse« Streich kann ich Ihnen kaum begreiflich machen; kurz, ich sahe zu meinem Leidwesen ein, daß der größeste Theil meiner, unter manchem Schweißtropfen gesammelten Insekten, worunter sich schon verschiedene seltene Stükke befanden, verdorben, und daß ich nunmehr fast so arm als vor sechs Jahren war. Nachdem ich der Sache reiflich nachgedacht, fand ich endlich wohl, daß der häufige Sonnenschein meinen Insekten bieten Tort gethan ha ben müßte, denn die Wand, woran sie gehangen, war einem großen Theil des Tages der Sonne ausgesetzt, und beschloß also, sie in Zukunft für den Sonnenstrahlen zu verbergen. Als ich nun verschiedene, meiner auf solche Art krank gewordenen Instkten heraus nahm, bemerkte ich ein neues Uebel. Die Nadeln, welche in den Wachskugeln gestekt, waren fast alle mit Grünspahn beftzt, und da sol che fast bis an den Körper des Insekts im Wachs (testen, so hatte sich derselbe schon in die Brust der Insekten ein gefressen, und solche je zuweilen verdorben.
Sie werden hieraus einsehen, wie langsam man durch eigene Erfahrungen in dieser kritischen Liebhaberey fortschreitet, und wie gut es ist, wenn man Freunde hat, welche einem mit guten Lehren an die Hand gehen können. Hatte ich deren gehabt, so ging meine Sammlung da mahls gewiß nicht verlohrm, und ich würde von Anfang an, bessere Mittel zu ihrer Erhaltung angewendet haben; aber Sie werden hieraus auch dm Schluß: wie schädlich g 3 der
CH
" 1
" /' T,!IM
der Strahl der Sonne denen zärtlichen Farben der Infesten ist, ziehen, und dafern Sie hiervon bis izt noch Nicht unterrichtet gewesen sind, sich in Zukunft um so leich« ter für dem Aushängen der Insekten an einer Wand, web che die Sonne bescheint, hüten können *). Will man die Jnsektenkasten demohngeachtet lieber an der Wand hängen, als verwahrt liegen lassen, so ist «S äußerst nothwendig, solche in Futterale zu stekken, oder sie mit Dekken von schwacher Pappe zu überziehen, damit die Sonne niemahls auf die in selbigen befindliche Insekten scheine. Und da auch das Einstckken der Na« dein ins Wachs gar nichts taugt, so thut man weit besser, wenn man statt der Wachökugeln ganz kleine Korks schneidet, solche mit einem starken Gummi auf die Glas« Scheiben klebt, und darauf die Insekten stekt. Man hat dabey überall nichts zu besorgen, denn die Nadeln stekken im Kork nicht nur fester als im Wachs, sondern sie beschlagen auch niemahls, und das Infekt, welches sich darauf befindet, bleibt »»beschädigt. Auf •) Ich muß es gestehen, daß ich an meiner eigenen Samm lung diese traurige Erfahrung gemacht, und solche vor einigen Jahren größtentheils dadurch verlohren habe, daß ich sie an einer Wand aufgehange» hatte, welche täglich von der Sonne beschienen wurde. Nur erst die se angenehme Nachrichten meines schazbaren Freundebelehrten mich, und brachten mich auf andere Gedan» fen. Noch jezt bebaute ich den Verlust vieler vortreflicher Stükke, welche ich nach der Zeit nicht anders als für baares Geld wieder erhalten konnte. v. v,
cm
Auf den Gebrauch des Korks wurde ich erst bey der Anlage meiner zweyten Sammlung, durch die Nachricht
eines Freundes geführet, welcher mir meldete: „daß er
„ endlich, nachdem er viele Radeln durch das Einstekke» „ins Holz verwogen, und zugleich die Infekten zerdro
schen, einen Versuch gemacht, die Kasten mit Kork aus« „zufuttern, und darauf die Insekten zu stekken.
Jedoch
„habe er bemerkt, daß der Kork unrein sey, vnd daß sich „darin oft Würmer befinden, welche den Insekten leicht
„ schädlich seyn könnten, man müsse also beständig Acht „daraufhaben, daß sich dergleichen Ungeziefer nicht aus«
„ breiten könnte. “ Diesem Uebel auf eine gute Art vorzubeugen, habe
ich den Kork sogleich gekocht, und bemerkt- daß sich da
durch die in demselben befindliche Oeffnungen nicht nur
um ein merklicher zusammen ziehen, sondern daß sich auch hernach niemahls ein Wurm in demselben zeigt.
Nachdem ich nun meiner Sammlung theils durch ei genen Fleiß,
theils durch die Gütigkeit verschiedener
Freunde, wieder so weit aufgeholfen hatte, -aß sie bis zur vorigen Größe heran gewachsen war, so besuchte ich
einsmahls einen meiner auswärtigen Bekannten, und sahe bey ihm einen Jnsektenbehälter von einer ganz neuen Erfindung, welcher mir ganz ungemein gefiel,
und mich sogleich auf den Gedanken brachte, mir einen
ähnlichen, jedoch mit einigen Abänderungen, verfertigen zu lassen.
S 4
Dieses
'■
CIV
■ -,J J
Dieses Behältniß war in der Gestalt einer Spinde angelegt, und faßte an die vierzig doppelte Schubladen in sich.
Unter denen doppelten Schubladen aber verste«
he ich ohngefähr solche, wie die vorhin beschriebene, und
Fig. i2. abgebildete Kasten.
In diesen Kasten hatte
Wein Freund seine ganze Sammlung aufgestekt,
und
da er hierbey beyde Theile des Kastens benuzzen konnte,
fo war es eben so viel, als ob er achtzig besondere Schub
fächer in seiner Spinde *) gehabt hätte.
Da dieser
Freund zugleich eine ansehnliche Sammlung von Käfern
und andern Infekten, außer denen Schmetterlingen, be
faß, so war eS höchst nothwendig, daß er so vielen Raum für seine Sammlung haben mußte.
Ich dachte der Entdekkung,
welche ich bey diesem
Liebhaber, in Ansehung eines großen und vollkommenen
JnsektenbehaltnisseS, gemacht hatte, vielfältig nach, und grübelte nach Verbesserungen, da mir die Methode, die Insekten in ganz zugemachte Kasten zu verstekken, izt nicht mehr behagen wollte, weil ich sie bisher immev ganz
frey an der Wand unter Glasscheiben gehalten hatte.. Nachdem ich alles, was wohl bey der Sache zu thun seyn könnte, reiflich überlegt und überdacht hatte,
so
glaubte ich, es würde wohl möglich ftyn, eben solche klei ne Kasten, wie ich bey meinem Freunde gesehen, mit
einfa-
*) Ich muß bey dem Wort Spinde erinnern, daß eS nicht überall gebräuchlich, ja an einigen Orten unverständlich ist, denn in Sachsen z. B. sagt man nicht Spinde, son dern Schrank, und so an andern Orten mehr.,
d. V.
cv
einfachen oder doppelten Glasscheiben, sowohl km Dekkek als im Boden, verfertigen zu können. Ich machte mir demnach einen Entwurf zu einer solchen Insektenspin« de, worin ich ganz genau jede Kleinigkeit, um solche nicht wieder zu vergessen, bestimmte, verfertigte hiernach eine Zeichnung, und theilte Plan nebst Zeichnung ,eini« gen meiner Freunde mit, um ihr Gutachten darüber, oder die daran entdekte Mängel, von ihnen zu verneh« men. Alle, bis auf eineu einzigen, lobten die Er« findung, und fanden überall nichts zu tadeln, aber dieser emsige hatte darin, was er auszufezzen fand, voll« kommen Recht, wie Sie bald hören werden.
Mein Plan zu einer solchen Jnsekkenspinde war fol« gender: die ganze Spinde sollte ohngefahr bis drey Fuß breit, sechs Fuß hoch ftyn, und siebenzig Schubladen, ein jeder zween Zoll hoch, enthalten. Die eine Hälfte dieser Schubladen, auch weniger, wollte ich für die Tag« faket, und dem zufolge mit doppelten Gläsern, die ande re hingegen für die Nachfalter, mit einfachen Gläsern ver fertigen lassen, und es überhaupt so einrichten, daß so wohl jeder Kasten für sich allein, als auch das Ganze, sehr fest verschlossen werden könnte. Die» alles fand dieser eine Freund unverbesserlich, allein ich hatte meinen Schubkasten in der Zeichnung eine wagrechte Stellung gegeben, und dieses war es, was er aus Gründen zu ta deln, für gut fand. Ich, meines Orts, würde auf ei nen andern Einfall nicht gekommen seyn, weil ich theils bey meinem vorgedachten Freunde keine andere Lage der Schubkasten in feiner Jnsekkenspinde wahrgenommen, g5 als
CVI
■
■■
als die wagrechte, theils weil mir die Gründe dieses Freundes, wider eine solche Lage der Schubkasten, vorher noch nicht bekannt geworden waren. „Ich habe an der von Ihnen entworfenen Zeichnung „zu dem Insektenspinde, nur sehr wenig auszusezzen ge„funden," sagte er in der Antwort, „als die flache Stel„ lung der Schubfächer. Wenn ich mir ein ähnliches „Behältniß verfertigen lassen müßte, so würde ich mir „dazu diefeZeichnung ausbitten, anstatt aber die Schub„fächer so stellen zu lassen, wie Sie solche gezeichnet, „würde ich ihnen eine senkrechte Richtung geben. Und „ ob ich selbst schon ein solches Spinde nicht bestzze, so „kann ich Ihnen dennoch aus der Erfahrung versichern, „ daß sich die Insekten in allem Betracht, in einer senk« „rechten Lage besser befinden, und für den Nachstettun„gen ihrer raubsüchtigen Feinde weit mehr gesichert sind, „als in einer gleichen. Diese Bemerkung habe ich an „meinen liegenden und Hangenden Kasten gemacht." Dieser fleißige Insektensammler uuterstühte seine Meinung noch mit so vielen vortreflichcn Erläuterungen, daß ich derselben üicht einen Augenblick länger widerste hen konnte. Und da es überhaupt meineArt ist, Lehren von verständigen Leuten gerne anzunehmen, so bedurfte es eben nicht vieler Mühe, meinen Plan auf diesen Punkt abzuändern. Ich sezte mich augenbliklich hin, änderte meine Zeichnung nach dieser Vorschrift ab, ver fertigte sodann eine ganz neue, übersandte sie diesem einfichtevollen Liebhaber nochmahls zum Gutachten- und erhielt
CVII
erhielt sie in kurzer Zeit mit der Versicherung zurück;
„daß sie nunmehro seinen völligen Beyfall habe."
Di
war genug meinen Entschluß für die Verfertigung dessek-
ben zu bestimmen, und es dauerte nicht lange, so wurde selbiger auch ins Werk gerichtet. Ich hatte sonst verschiedene meiner Jnsektenkasten
von Elsenholz verfertigen lassen, weil solches nicht nur gut zu verarbeiten ist, sondern auch eine feine Politur
annimmt; allein, eS sey, daß mich entweder der Tischler hintergangen und frisches Holz dazu genommen, oder
-aß das Elsenholz an sich selbst sehr öhlicht ist,
denn
ich bemerkte, daß die Infekten, welche ich in diesen Ka» sten, und besonders in solchen, welche mit Glasscheibe«
nicht versehen waren, aufbewahrte, nachdem sie sich eine
Zeitlang darin befunden, unförmlich wurden, und die
Flügel einigermaßen sinken ließen.
Auch fand ich dieje«
»igen Kasten, in welche ich nur eine Glasscheibe sezzen
lassen, zum öftern angclaufen, und daS GlaS wie von einem starken innern Dunst getrübt, und dennoch könn« ten die im Kasten besindliche, wohl ausgetroknete Infek« ten ohnmöglich noch ausdunsten.
Es blieb mir also
nichts weiter zu vermuthen übrig, als daß diese Ausdün stung von den öhlichten Theilen des Holzes selbst herrüh
ren müsse; und daß diese Vermuthung so ganz ungegrün, det eben nicht sey, hak mir ein Versuch bewieftn, wel
chen ich mit einem solchen ganz leeren Kasten machte,
worin ich nach einiger Zeit das Glas wiederum trübe und angelaufen fand, da ich hingegen an denen von Tannenholz verfertigten Kasten .eine dergleichen Bemer
kung
CVIII
kung nie gemacht habe. Bey dieser Beschaffenheit der Sache konnte mir also die Wahl des Holzes zu meiner Jnsektenspinve ebey nicht viel Kopfbrechens verursachen, denn da sich das Tannenholz ebenfalls sauber bearbeite» lässet, so wählte ich diese« zur Erhaltung meiner Lieblin ge viel lieber als jenes; und da bey solchen Umstände» eine Erinnerung nie zuviel seyn kann, ich mir auch überdem vorgefezt habe, Ihne» alle meine kleine Ge heimnisse offenherzig aufzuschließen, so will ich folgende noch voraus fchikken, ehe ich weiter gehe. Wenn Sie Sich eine Inftktenspinde, ohngefahr wie die Meinige, es sey von diesem oder jenem Holze, verfer tigen lassen sollten, so übereilen Sie Sich auf keine» Fall mit der Einrangirung Ihrer vorräthigen Insekten, richten Sie es vielmehr so ein, daß Ihre Spinde zu An fang des Sommers völlig fertig sey, und daß Sie selbi ge den ganzen Sommer und den darauf folgenden Win ter hindurch gleichfalls leer stehen lassen können. Ma chen Sie die Thüren auf, ziehe» Sie alle Schubkasten aus, öffnen Sie solche, und stellen Sie alles dis an ei nen Ort, wo die Luft mit Gewalt durchstreichen kann, verfahren Sie damit im Winter gleichergestalt, jedoch daß Sie hier die Spinde znfammt den Kasten, statt der Zugluft im Sommer, durch die Wärme zu eroknen su chen, so werden Sie davon den Vortheil haben, daß Sie nicht nur Ihre Spinde überall hinstellen können, eS sey in einem warmen oder in einem kalten Zimmer, sondern auch, daß die Insekten, welche Sie nach der Zeit hinein bringen, auf die ganze Zukunft für aller Veran de-
€IX anderung gesichert sind. Denn durch die Zugluft im Sommer, und durch die Wärme im Winter, werde« alle im Holze etwa noch befindliche Feuchtigkeiten mit Gewast daraus getrieben, und dasselbe von allen Dün sten gereinigt.
Zur Verfertigung eines solchen JnsektenbehälterS lassen sich füglich ganz bestimmte Vorschriften nicht ma chen, da es hierbey jedesmahl auf den Geschmak des Liebhabers ankommt, welcher desselben bedarf. Ein jeder wird zuvor seine Umstande, wie nicht weniger seine Sammlung, zu Rathe ziehen, und darnach seine Ein richtungen machen. Ist seine Sammlung ansehnlich, (ich verstehe darunter, ist sie es werth,) sind seine Um stände so beschaffen, daß er, ohne sich Schaden zu thun, eine außerordentliche Ausgabe für eine vollständige große Jnsektenspinde machen kann, so würde ich lieber dazu als dawider rathen; ist aber jemand noch Anfän ger, erstrekt seine Sammlung sich noch nicht ins Große, so würde er sich, wie ich glaube, zuerst wohl mit den vorhin erwähnten Jnsektenkasten begnügen könne«. Doch das alles darf ich Ihnen nicht erst sagen. Sie wer den selbst am besten beurtheilen können, was Sie thun oder lassen wollen; ich werde Ihnen demnach sogleich einen möglichst deutlichen Begriff von meinem InsektenBehälter machen.
Auf dem besonders beygefügten Blatte erblikken Sie meine Jnsektenspinde von der Forderface mit offeneu
ttfti Thüre«, so daß Sie den innern Bau derselbe« so» gleich mit einem Blick übersehen können *).
Wie ich Ihnen vorhin schon gesagt habe, so beläuft sich die Breite meiner Jnsektenspinde beynahe auf drey Fuß, nähmlich zwey Fuß und eilf Zoll, und die Höhe auf sechs Fuß. Die Thüren sind doppelt, sehr gut gefalzt, mit einem Schlosse, und überdem noch mit zween Riegeln oben und unten versehen **). Der äußere Kasten *) Um die Zeichnungen der nöthigen Instrumente, zum
Fang der Infekten und der zu ihrer Aufbewahrung er forderlichen Behälter, so viel nur immer möglich, ein-
zuschrankrn, um nicht noch eine zweyte Platte damit anzufüllen, habe ich die Einrichtung getroffen, daß die
Zeichnung der Jnsektenspinde, zum Gegenstände des Ti telkupfers gewählt worden ist, da es einmahl die gute Absicht «ar, düs Werk damit zu zieren. Man wird jedoch darauf eine kleine Veränderung wahrnehmen,
welche gegen die Beschreibung anläuft, und dir bestehet darin: daß man die Jnsektenspinde nur halb offen erblikt, da, der Beschreibung nach, doch beyde Thüren
geöffnet seyn sollten.
Die Liebhaber verlieren hierunter
im geringsten nicht, denn sie können aus der einen Hälf
te die innere Einrichtung eben so wohl kennen lernen, als aus beyden, vielmehr gewinnen sie dadurch eine Platte. Oer Grund dieser Abänderung liegt in der Breite der Spinde, für welche, wenn beyde Thüren so geöffnet sind, daß man dem ganzen Inhalt übersehen
kann, eine Oktavplatte zu klein ist.
d. V.
•*) Diese Riegel heißen nach dem Ausdruk der Schlösser:
Riegel auf der hohen Ranke.
--------- CXI
Kasten sowohl als die Thüren, sind von tüchtigen Bret tern, eines Zolls stark, verfertiget, und unten vier Füße angebracht, worauf dir ganze Maschine ruhet. Die in» nern Abtheilungen oder senkrechten Leisten, worin die Schubkasten gehen, habe ich sämmtlich | Zoll stark, aber nur 2 Zoll tief machen, jedoch dabey so einrichten lassen, daß sie einer Zarge nicht unähnlich sind. Die Zwischenbode» B.B.B.B. gehen durch die ganze Tiefe des Spindes, sind demohngeachtet aber nicht stärker als die senkrechten Seitenleisten, bis auf den einzigen Zwischen« boten BB., welches der zweyte von oben her gerechnet ist. Diesen habe ich so einrichten lassen, daß er auegezogen werden kann, und mir statt eines Tisches zur Bequem» lichkeit dienet, wenn ich verschiedene Insekten gegen ein» ander halten, und mich nicht weit von meiner Spinde entfernen will. Dieser Zwischenboden, welcher kaum I Zoll stark ist, gehet bloß in Leisten, so wie auch die darüber und darunter befindliche Schubkasten, und ru het, wenn er ganz ausgezogen wird, auf zween runden stählernen Stäben d d, welche in die Leiste unter -em Boden eingelassen, und mit scharfen Holzschrauben ein» geschraubt sind. Diese Stäbe können vermittelst eine dicht an der Schraube befindlichen doppelten Gewindes e auf alle Seiten gedrehet, mithin also gerichtet werden, daß der Boden sicher darauf ruhet. Ein jeder dieser Stäbe ist acht Zoll lang, und f Zoll im Durchmesser stark. Aus Vorsorge habe ich unter gedachten Boden ein Paar scharfgefal te Leisten einziehen und einleimen lassen, damit sich solcher, weil er nur schwach ist, in der Folge nicht krumm werfen könne. Freylich kann man nicht
CX11
nicht viel und nicht- schweres auf diesen Einschiebeboden, welcher mittelst zweyer kleinen Knöpfchen f. f. heraus ge zogen wird, legen, aber er ist mir demohngeachtet sehr angenehm und gemächlich. Alle Schubkasten in meiner Jnsektenfpinde stehen, wie Sie sehen, ohne Ausnahme senkrecht. Die ganze Spinde enthält fünf Hauptabtheilungen, eine jede Hauptabtheilung aber vierzehen besondere Schubkasten, mithin das Ganze siebenzig einzelne Schubkasten, wel» che, wenn sie sämmtlich augefüllt sind, schon eine sehr ansehnliche Sammlung, enthalten, deren man sich eben nicht schämen darf. Jeder einzele Schubkasten ist von leichten Brettern j- Zoll stark verfertigt, zween Zoll hoch, eilf Zoll ins Gevierte groß, mit doppelten Glas scheiben versehen, und bestehet aus zwey Stükken, als dem Untertheil und dem Dekkel; jedoch habe ich es so einrichken lassen, daß das Untertheil, wie Sie z. B. auf dem Schubkasten A. ersehen können, um | Zoll höher ist als der Dekkel, damit in solchen ein kleines sauberes Knöpfchen a zum Ausziehen des Schubkastens, und eine kleine nicht allzu schwache Zwinge b dicht neben dem Knöpfchen, darüber aber im Dekkel eine Oese c, oder nur nur ein starker Stift, zu desto gewisserer Zusammen haltung beyder Theile befestiget werden kann.
Außer der Zwinge *) und Oese befinden sich an den Schubkasten noch zween zugemachte Charniere an der Hinter-
*) Nach Handwerks-Gebrauch heißt es ein Uebetwutf, denn wenn man einem Schlosser von Zwinge oderKramme
Hinterseite desselben. Diese Charniere sind sehr sauber von ziemlich starken Platten - Meßing gearbeitet, mit ei ner stählernen Niete versehen, und jedes mit zween schar fen Holzschkaubchen, welche jedoch nicht länger seyn dür fen, als das Holz tief ist, in dasselbe eingeschraubt. Mik ebenmäßigen Holzschräubchen find auch die Zwingen an -en sämmtlichen Schubfächern befestiget. Die Glasscheiben, welche Sie in die Schubkasten wollen sezzen lassen, müssen Sie von reinen weißen GlaS wählen, solche durch den Glaser sehr richtig schnei den, und auf dessen eigene Kosten einpassen lassen, den» wofern er es in irgend etwas verstehet, so sind Sie ent weder nicht sicher für dem eindringenden Staube, oder -aß Ihnen die Scheiben «ach einiger Zeit zerspringen, wenn das Holz ein wenig zusammen troknet oder quillt. Da die Glasscheibe auf der hohen Kante de« Schubka stens ««gepaßt werden muß, diese aber nur | Zoll stark ist, so muß der Tischler für einen sehr richtigen Falz Sorge tragen, welcher bis über die Hälfte der Holzdikke gehen , und so tief seyn muß, daß, ausser der Dikke der
we u. d. m. vorredet, so verstehet er darunter ganz an» dere Dinge. Zwinge könnte matt diese« Haken wohl auch nennen, denn beyde Theile des Schubkastens wer den dadurch im eigentlichen Verstände zusammen ge zwungen; demohngeachtet aber will ich, zu mehrerer Deutlichkeit, daS Kunstwort des Handwerks hinzu fügen. V.
h
6XIV
der Glasscheibe, noch eine hölzerne Zarge in den Falz gepaßt, und über der Glasscheibe eingeleimt werden kann. Diese Zarge muß eben so richtig seyn als der Falz selbst, weil sie nicht nur die Glasscheibe fest hal ten, sondern auch überdem alle Rizzen am Rande der Glasscheibe verstopfen muß. Für den Glasscheiben, welche nicht vollkommen gerade, sondern geworfen oder voll Blasen sind, muß man sich sehr in Acht nehmen, weil diese in der Folge leicht zerspringen.
Da sich au einem jeden Schubkasten forne ein klei nes von harten Hol; gedrechseltes Knöpfchen befindet, womit man denselben heraus ziehen kann, so muß man auch dafür Sorge tragen, daß diese Knöpfchen den Thüren nicht im Wege sind, und solchen den guten Schluß verwehren. Man thut daher sehr wohl, wenn man die Zwischenböden sowohl als die Seitenleisten so «inrichten lässet, daß sie um so viel hervor stehen als die Höhe der Knöpfchen betragt. Ueberhaupt aber muß der Tischler, welcher eine dergleichen Jnsektenspinde ver fertigen soll, sich alle einzelne Theile desselben sehr genau vorstellen, das Ganze reiflich durchdenken, und sodann aufs pünktlichste bey seiner Arbeit zu Werke gehen. Eine solche Jnsektenspinde verursacht in allem Betracht eine ganz ansehnliche Ausgabe, daher ist es eben nicht ein Stück, welches man wegwerfen kann, wenn es große Mängel hat, und mit dem Verbessern der Fehler istauch eine mißliche Sache, denn dasjenige Stück, wel ches einmahl verdorben ist, wird nie durch eine Verbes serung wieder ganz vollkommen. Das Ganze muß sau ber,
-r'-......
>
cxv
ber, und jeder einzelne Theil desselben mit der grössten Sorgfalt gearbeitet, und mit aller möglichen Genauigfeit abgepaßt werden, damit sich nirgendswo Fugen und andere Lükken zeigen; insbesondere müssen die SchubKasten alsdenn erst mit einem ganz feinen Hobel und Schachtelhalmen abgezogen werden, wenn die Zargen auf die Glasscheiben eingeleimt worden sind, damit sich auf keiner Seite Hokkern zeigen, welche das sanfte Spiel der Kasten behindern könnten *).'
Diejenigen Schubkasten, worin ich die Tagfalter aufbewahre, sind sämmtlich mit doppelten Glasscheibe» versehen, weil man dadurch das Vergnügen und zu« gleich die Gemächlichkeit gewinnt, solche, ohne sie vor« her heraus nehme» zu dürfen, auf beyden Seiten sehe» zu können, und dieser sind dreyßig an der Zahl. Alle übrige habe ich den Nachtfaltern, Käfern, Fliegen und andern Insekten gewidmet, daher sind sie nur oben im Dekkel mit einer Glasscheibe versehen worden; denn da alle diese Insekten, ausser den oft sonderbar gebauten Füßen, auf der Unterseite sehr selten etwas ganz Merk würdiges zeigen, so würde es gewissermaßen eine Are h 2 von
•) Mein Freund hat, wie ich bemerke, an die Kandcr ber Thüren gar nicht gedacht, und dis möchte doch wohl manchem ein Stein dcs Anstoßes werden. Dieses zu verhindern, will ich noch hinzu fügen! baß Man bey überfälzten Thüren, (wie es die Tischler nennen,) die englischen oder Stuzbänder, wenn sie sauber gearbeitet sind, als die besten gebrauchen könne. v. v.
CXVI
von Verschwendung seyn, wenn man dieserhalb doppelte Glasscheiben in die Schubkasten sezzen lassen wollte. Freylich ist es sehr angenehm, wenn man bey einem Jnfekr nicht nur die Schönheiten der Oberseite, sondern auch zugleich die Schönheiten der Unterseite, und insbesondere den oftmahls vortreflichen und künstlichen Bau der Füße betrachten und bewundern kann. Für mich wenigstens hat eine solche Beobachtung an einem Käfer eben so viel Reih, al« der prächtigste Federstaub deschönsten indianischen Schmetterling-, und ich muß es gestehen, daß ich noch sehr Willens bin, noch uNd nach in alle meine Schubkasten da- zweyte Glas sezzen zu lassen, damit ich auf keine Weise in meinem Vergnügen gestöhrt oder aufgehalten werden kann. Da es überaus mühsam und beschwerlich seyn wür de, wenn man alle die kleinen Pfropfen von Kork, wor auf man die Tagfalter in den doppelten Glaskasten stekken will, auf einmahl auf der untern Glasscheibe anleimen, und sodann erst die Insekten befestigen wollte, so will ich Ihnen das Mittel bekannt machen, dessen ich wich dabey bediene. Natürlicherweise müßten Sie alle diejenigen Insekten, welche Sie in einen Kasten zu sammen sortiren wollen, zuvor auf eine ähnlich große Fläche in der Ordnung zusammen stekken, sodann aber die Weite eines Insekts von dem andern mit dem Zir kel abmessen, und nun erst mit Hülfe des Zirkelmaßedie kleinen Pfropfen auf der Glasscheibe aufrichten und anleimen. Di- wäre aber so weitlaustig, daß man täglich
CXVK
täglich kau« mit einem Kaste« fertig werden würde. Diese Arbeit weiß ich mir dadurch gar sehr zu erleich tern, daß ich mir ganze Schachteln voll kleiner Pfro pfen von aller Art (zu den großen Schmetterlinge« verhältnißmäßig große, zu den mittlern und ganz klei nen aber kleine Pfropfen, jedoch jederzeit beynahe von der Länge eines halben Zolles,) vorrathig schneide, und wenn ich an das Einstekken der Insekten gehen will, eine Schaale mit ziemlich starken Gummi arabicum in Bereitschaft halte. Nun nehme ich einen Falter nach dem andern vor, stekke ihn zuförderst so tief als es mir gefällt, und als ich es zur Gleichheit der ganzen Samm lung für nöthig halte, in den kleinen Pfropf, bestreiche die untere Seite desselben mit dem starken Gummi, fezze sodann Insekt und Pfropf zugleich auf die Glasscheibe, und fahre so fort, bis der ganze Kasten voll ist, oder so lange, bis diejenigen drinnen sind, welche vorher noch fehlten. Hierbey ist lediglich die einzige Vorsicht nö thig, nähmlich: daß man den Kasten nicht eher auf nimmt oder senkrecht stellt, al- bis man alles hinlänglich getroknet glaubt, denn sonst ist es sehr leicht möglich, daß verschiedene Insekten, ihrer Schwere wegen, um fallen, und sich nebst den nebenstekkenden verderben kön nen. Bey diesem Verfahren ist das Einstekken der In sekten fße den Liebhaber ein wahres Vergnügen, denn dieser kann sich ohnehin nicht zu oft mit seinen Lieblin gen beschäftigen, und zudem hält es gar nicht auf, denn ich habe in der Art, den Tag über schon eine ansehnliche Menge Insekten in meine Kasten einrangirt. h 3
Mit
CXVIII
Mit den Insekten, welche ich in die mit hölzernen Böden versehene Kasten bringe, verfahre ich so, wie ich eö Ihnen schon weiter oben bekannt gemacht habe. Hier kommt mir nun die Jnftktenzange Fig. io. ganz ungemein wohl zu statten; denn wenn ich erst der Na del eines jeden kleinen Falters, jeden kleine»-! Käfers, Fliege u. s. w. mit einem Pfriemen vorbohren sollte, so würde ich den Tag über sehr wenig vor mich bringen. Mit Hülfe dieser Zange aber bin ich ebenfalls im Stan» de, in einem Tage verschiedene Kasten voll zu stekken, wenn ich die dazu nöthigen Insekten nicht etwa gar zn mühsam zusammen suchen darf, Es ist mir nicht unbekannt, daß ein großer Theil der Liebhaber dieses Fachs sehr eigensinnig auf seinem Ko» pfe bestehet, und der eine diö der andere jenes, seiner Meinung nach für gut, ja für unverbesserlich schön hält. So kaun ich Ihnen z. B. die Meinungen verschiedener über meine Jnsektenspinde, nachdem sie es in-und aus wendig genau ausgeforscht, mittheilen. Dem Einen gefiel alles sehr wohl, ja überaus schön, nur fand dieser die senkrechte Stellung der Schubkasten häßlich, ja widernatürlich, und meinte, daß es das Auge beleidige, wenn man die Insekten in der Queere oufstekte. Man könnte ja viel lieber die Kasten wag recht zum Einschieben einrichcen lassen, weil sich alsdann die Infekten schlechterdings besser konserviren müßten; und ob ich ihm schon alle Vortheile von der senkrechten Stellung der Kasten an den Fingern her erzählte, so blieb
blieb er doch bey seiner Meinung. Diesem konnte ich daher nicht besser rathen, als daß er sich in der Art eine Spinde verfertigen lassen sollte, wenn er solche für die bestehalte. Ei« Anderer meinte, daß er sich davon durch meine Erläuterungen sattsam überzeuge, daß die senkrechte Stellung der Schubkasten für die darin befindliche In« fetten ungleich besser sey, als jene, nur würde er bey An fertigung einer Jnsektenspinde alle Schubkasten so ein« richten lassen, wie der Fig. 12. abgebildete, denn da durch gewönne man offenbar noch einmahl so viel Raum, Und erspahrte mehr denn die Hälfte der Kosten. So ganz unrecht hatte dieser eben nicht, denn wer nicht zu viel Kosten an einen solchen Behälter wenden kann, und seine Sammlung dennoch lieb hat, der würde freylich so eine Spinde immer andern schlechten Kasten vorziehen können, wo er bey dreyßig Schubkasten fest eben den Raum hat, als ich bey siebenzig. Ein Dritter verbesserte diese Einrichtung noch 6« durch, daß er dem doppelten Kasten auch doppelte EllasScheiben einsezte, und dabey meinte: die obere Seit« der Insekten könnte man füglich sehen, ckxnn man den Kasten öffnete, und die untere erblikte man durch die Gläser. Hierbey profitirte man dewohngeachtet die eine Halste der Glasscheiben, und hätte doch eben den Vor theil, die Insekten auf beyde Glaser zu bringen.
h 4
Ick
CXX
E=—
Ich für mein Theil, würde für die Einrichtung M Setfen lieber diejenige wählen, die ich Ihnen von meiner Spinde beschrieben habe; denn wenn man einmahl sechszig Glasscheiben daran wendet, so kommt« hernach auf zwanzig mehr oder weniger auch nicht an. Und überdiS, sö iss jä nicht die alleinige Absicht, die Insekten ohne Mühe von allen Seiten besehen zu können, hier der Grund, warum man die Schubkasten mit Gläsern versehen läßt, sondern die gute Erhaltung derselben, und diese war auch mein Augenmerk, als ich mir meine In« sektenspinde verfertigen ließ. Durch die Glasscheiben gewinnt man nicht nur den Vortheil, die Insekten so« gleich von allen Seiten sehen zu können, sondern man hat dabey, daß sie fest in dem Kasten verschlossen sind, daß nichts zu ihnen eindringen kann, noch den Nuzzen, daß sie weder berührt noch angestoßen, oder, wie da bey oftmahliger schneller Eröffnung der Kasten ohne Glasscheiben leicht zu geschehen pflegt, durch den Druck der Luft beschädiget werden können. Alle mögliche Vor« sicht ist bisweilen nicht hinreichend, die ganz kleinen Fal« ter, bey schneller Eröffnung eines KasteUS, für der Be« sihädigung durch das schleunige Eindringen der Luft zu schüzzen.
Noch ein anderer einsichtsvoller Freund versicherte Mir beym Anblick meiner Spinde, daß die Einrichtung derselben völlig nach seinem Geschmack sey, jedoch wollte er sich nicht eine einzige, sondern etliche kleinere Spin« den verfertigen lassen, und so z. B. den Tagfaltern, ein« und ausländischen ohne Ausnahme, eine besondere kleine Spinde,
Spinde, desgleichen den Abend-und Nachtfaltern, wie auch den Käfern rc. eine eigene Spinde eingeben, und die Größe einer jeden nach der Anzahl der vorräthigek Infekten bestimmen. Wäre damahls meine Infekten» Spinde nicht schon längst fertig gewesen, so glaube ich gewiß, ich wäre der Meinung dieses schäzbaren Man» nes beygepflichket, und hätte meine Einrichtung darnach gemacht. Allein es war zu spät. Um Ihnen aber die freye Auswahl zu verschaffen, so theile ich Ihnen alles mit, was mir nur irgend bekannt ist. Damit Sie auch einigermaßen eine Ordnung haben, nach welcher Sie alle ihre Insekten in den Kasten ohne Ausnahme aufstekken können, so will ich Ihnen meine Methode bekannt machen, welche so ziemlich symmetrisch ist. Ich bringe in einen Kasten niemahls große und kleine Falter zusammen, wenigstens nie ganz große und ganz kleine, sondern suche es allemahl so einzurichten, daß diejenigen in Ansehung der Größe nicht zu sehr ge« gen einander abstechen, welche ich zusammen rangire. Man kann das in der That so ziemlich, ohne dem Sy» siem auch nur im geringsten zu nahe zu treten. Nun fange ich vom hintersten Rande des Kasten- an, und strkke meine Insekten immer reihenweise herunter, bis an den Vorderrand, woran das Knöpfchen zum Ausziehen desselben befindlich ist, so daß ich alle im Kasten befindli» che Stükke gerade vor mir haben kann, so bald ich sol chen auöjiehe *). Und um überhaupt alle- recht pünkth 5 lich
*) Um den Raum in den Schubkasten möglichst zu ersparen, kann man die kleinen Tag-und Nachtvögel nach Dia« aouabi
exxn lich zu haben, müssen Sie es so einrichten, daß der Bo den des Schubkastens jedesmahl zur Rechten, der Dek» fei aber zur Linken befindlich sey, wenn der Schubkasten im Spinde stekt. Nur noch etwas weniges von dem Nuzzen der senk» rechten Facher zu gedenken, so halten sich darin die Fal« ter nicht allein ganz vortreflich, weil sie auf keiner Seite die Flügel hangen, und ihre Gestalt verliehren können, sondern, es wird den schädlichen Insekten auch weit schwerer, solche zu erlangen, und ihnen Schaden zufügen zu können, nur muß man sich hüten, daß man sie nicht zu nahe an das Holz stekt, weil es alsdann leichter mög« lich ist, daß eins von den Raubinsekten einen Flügel er« langt, und durch diesen Weg Erleichterung seines Vor« habens findet. Auf diese Art sind die Insekten fast ganz sicher, denn sie schweben gewissermaßen nur in den Ka» stet«. Derjenige von meinen Freunden, welcher die ho» rizontale Stellung der Kasten sogleich wiederrieth, ist ein alter eifriger, und in allem Betracht verehrungswürdiger Ento» zonal-Linien, jedoch eben so, wie es hier angewiesen wird, die Reihen von hinten vor, gerade herunter fies# ken. Auf diese Art kann man in einem Schubkasten doppelt so viel Schmetterlinge beherbergen, als wenn man einen jeden gerade einstekt. Denn wenn man den kleinen Schmetterlingen die Richtung von einem Win kel des Kastens zum andern giebt, so bleiben durchaus keine Lükken, und das Auge wird dadurch im geringsten nicht beleidigt, vielmehr um so angenehmer befriedigt, d. V.
cxxin
Entomologe, welcher seine Gedanken
niemahls aus«
giebt, wenn er sie nicht zuvor genau geprüft, und durch
eigene Versuche bewährt gefunden hat.
Ihm allein ha
be ich diese Entdekkung zn verdanken, und daß die An wendung derselben in der That gut und vortreflich ist,
habe ich nun durch eigene Erfahrung bestätiget gefunden;
denn seit denen Jahren, als ich nun schon meine Jnsek« tenspinde besitze, kann ich gar nicht über Ungeziefer kla
gen, da es sich vorher bey aller guten Aufsicht doch bis weilen fügte,
daß dergleichen unwürdige Gäste meine
Sammlung besuchten.
Wenn ich ja etwas vorfinde, fo
ist es mehrenthetls bey denen Insekten, die mir von aus
wärtigen Sammlern zugeschickt worden find *)«
Unstreitig werden Sie sich wundern, daß ich meine
wenigstens mittelmäßig große Sammlung
Spinde beherbergen kann.
in dieser
Es wäre freylich wohl nicht
so ganz möglich, wenn ich Nicht noch viele andere kleine Behälter besäße, worin ich meine vorräthige oder aus-
rangirte
•) Daß diese Jnsektenspknde kn der That vortreflich und zu guter Erhaltung der Jnsekken vollkommen geschikt sind, glaube ich daraus mit vieler Gewißheit herleiten zu können, weil der größeste Theil der hiesigen gewiß ver dienstvollen Herren Entomologen sich desselben bedienet. Gewiß würben viele dieser einsichtsvollen Manner, in denen ich eben so viele Freunde verehren zu können das Glück habe, nicht die Kosten daran gewendet ha ben , wenn sie nicht schon im voraus von dessen Güte und Nuzzen hinreichend überzeugt gewesen waren, d. V.
cxxiv rangirte Insekten aufbewahre, denn ich komme gewöhn« lich nicht eher an da-Einstekken neu gefangener oder von auswärt- erhaltener Infekten, als im Winter. Im Sommer nehmen mir nicht nur meine Geschäfte, sott« dern auch selbst der Fang und die Erziehung der Insekten den größten Theil der Zeit weg; es muß also für den Winter ein ebenmäßiges Vergnügen übrig bleiben, und das bestehet auf meiner Seite in der Ein-und Au-ran« girung der Insekten« Erlauben Sie mir also noch, Ih« neu zu sagen, wie ich e- mit meiner Sammlung einrichte, daß ich doch noch immer Raum für neue Insekten in meiner Spinde behalte« Die Anzahl der Stükke für meine Sammlung, habe ich bey einer jeden Gattung, wenn ich es ander- Möglich machen kann, auf viere, nähmlich zwey Männchen und zwey Weibchen bestimmt. Kann ich Verschiedenheiten von ein und eben derselben Gattung erhalten, so werden solche noch hinzu gefügt. Kann ich aber auch im Gegeutheil vier Exemplare von einer Gattung in der Art, wie ich eben gesagt habe, nicht bekommen, nun so begnüge ich mit einem, zwey, drey Stück, welches insbesondere bey den exotischen Insekten Statt findet, da man solche nicht zur Auswahl, sondern nur als große Seltenheiten haben kann. Alles Uebrige, e« sey selten oder gemein, wird ohne Unterschied in beson dere Kasten gestekt, und für gute Freunde oder zum Tausch aufbewahrek. Habe ich schlechte Stükke von ei ner Gattung in meiner Sammlung, und erhalte nach und nach bessere, so werden diese bessere nicht zu jenen gestekt, sondern ich nehme von jenen den schlechtesten heraus, und stekke dafür den bessern an seine Stelle. Auf
cxxv Auf diese Art überschwemme ich meine Sammlung nicht mit zu vielen unnüzzen Exemplaren von einer Gattung, sondern ich behalte immer noch zu ganz neuen Stükken Raum genug übrig, und habe dabey das Vergnügen, meine kleine Sammlung jederzeit in dem besten Zustande zu sehen.
Was ich Ihnen nun noch schlüßlich anempfehlen möchte, das ist: Reinlichkeit, Aufmerksamkeit und be ständiger Eifer für die reizendste Beschäftigung im gan zen Naturreiche. Alle Sachen, die nur irgend zum Fang, zur Behandlung und zur Erhaltung der Insekten erforderlich sind, müssen beständig reinlich und ordentlich gehalten werde«. Wenn man auf alle seine Instrumente und Jnsekteubehälter ein beständiges wachsames Auge hak, so wird mau solche auch beständig reinlich erhalten können, und daß die Reinlichkeit mit der Erhaltung der Insekten in der engsten Verbindung stehe, wird wohl ein jeder, der sich mit diesem Fache beschäftiget, sehr bald etnfthen. Vorzüglich hüten Sie Ihre Insekten sorgfältigst für dem Staube, denn der ist ihnen am schädlichsten, und ver unstaltet oft den schönsten Falter so arg, daß man ihn in einer guten Sammlung gar nicht gebrauchen kann*). Halte»
*) Cs scheint, daß mein Freund entweder vom Reinigen der bestaubten Insekten nicht viel gehalten, oder das Mittel, solche ohne Nachtheil zu reinigen, nicht gewußt habe, welches doch bisweilen sehr nothwendig ist, wen« man einen höchst seltenen Schmetterling nicht missen will. Auch dieses werde ich in der Folge noch bekannt machen. v, v.
CXXVI
Halten Sie Ihre Jnsektenspinde beständig fest der« schlossen, damit kein Staub hinein dringen kann, sehen Sie besonders gegen den Winter und im Frühjahr flei
ßig nach den Glässcheiben, und wo Sie solche bestäubt
oder von der feuchten Witterung angelaufen finden, so
reinigen Sie solche alsobald Mit einem weichen Leder. Vorzüglich suchen Sie für Ihren Behälter einen treffe«
nen Ort im Zimmer aus, und stellen Sie solchen nicht
zu dicht an eine Waud, damit die Luft überall ohne Hin derniß herumstreichen kann.
Eben aus diesem Grunde
ist es nöthig, daß die Schubkasten in einer Jnsektenspin
de nicht bis dicht auf die Erde gehen, sondern daß sich zwischen dieser und dem untersten Boden ein mäßiger lee« rer Raum befinde, welcher der Luft den freyen Zugang gestatte, sonst hat man, wenn überdies das Zimmer nicht
recht trokken ist, beständig ein Stossen in den untersten
Fächern zu befürchten.
Wenn Sie, mein theuerster Freund, nach meinen unvorgreifiichen Anweisungen verfahren, und dabey fleißig eigene Versuche anstellen, so werden sich Ihnen von Zeit
zu Zeit immer mehrere kleine Geheimnisse, sowohl von der natürlichen als künstlichen Behandlung der Insekten
aufschlieffen.
Sollten Ihnen aber bey dieser und jener
Sache Zweifel aufsteigen, so theilen Sie mir solche freundschaftlich mit, rechnen Sie mit der größesten Ge« wisheit auf eine Auflösung, und seyn Sie versichert, daß
ich mit dem aufrichtigsten Herzen bin rc.
Anmer-
Anmerkung. E- hat sich in dem hier vorstehenden Briefe ein Fehler eingefchlichen, welcher, um verbessert zn werden, zu spat, und alsdann erst von mir bemerkt wurde, als der Brief größtentheils schon abgedrukt war. Es ist zwar ein solcher Fehler nicht, durch welchen das Ganze leidet, sondern bloß ein in der Korrektur übergangener Drukfehler, welcher, wenn ich ihn unangezeigt ließe, doch man« chen stuzzig machen könnte. Seite xxv. in der Anmer kung wird von dem Au-spannebrekt Fig. 8« der Zeich nung geredet, sodann aber folgt Seite xxxi. die Zange, wo e- sogleich heißt: Fig. io.; mithin möchte es schei nen, als ob die Zeichnung der Fig. 9. oder deren Be schreibung gänzlich fehlte. Allein es fehlt nichts. Um allen Irrungen vorzubeugen, hielt ich es für nothwen dig, die Figuren der Platte mit eben den Zahlen bereich« neu zu lassen, als sie nun einmahl in der Beschreibung stehen, und solches hier «och anzuzeigeu.
Ueberdies habe ich allen JnfektensamMleru und Lieb habern dieses angenehmen Faches, welche entweder an dem Orte ihres Aufenthalts die nöthigen Instrumente gar nicht erhalten, oder nach einer Zeichnung, wegen Mangel an geschickten Künstlern, nicht verfertiget be kommen können, hierdurch noch bekannt machen wollen, daß ein hiesiger Künstler sich auf mein Zureden entschlos sen hat, alle zum Fang und zur Behandlung derInsekten erfor«
erforderliche Instrumente, als: verschiedene Arten von Fangklappen mit und ohne Schrauben, Pinzetten, Na« dein zum Ausbreiten der Flügel, und insbesondere die Jnsektenzange Fig. io. aufs sauberste vorräthig, auch nach eines jedweden Liebhabers eigenem Verlange» verfertigen zu lassen. Dieser Künstler ist der Königs. Chirurgische Hof- Instrumentenmacher Herr Dessous, und wohnt an der Jägerbrücke hieselbst» Seiner Zusi« cherung nach wird er die Instrumente aufs sauberste ver fertigen, selbst auf Verbesserungen, wo sich solche etwatt
anbringen lassen, denken, und den Liebhabern die billig sten Preise sezzen.
Der Mann ist sonst schon für einen fleißigen, müh samen und geschickten Künstler bekannt, welcher sich bey jeder Gelegenheit Ehre zu erwerben sucht; ich halte er daher nicht für nöthig, hierbey besonders zu seinem Lobe LU sprechen» d. v.
Allgemeine
Betrachtungen über die
Naturgeschichte der Insekten insbesondere
her dritten Linneischen Ordnung»
ttat.Syst.d.Ins.ITH.
r. Allgemeine
Betrachtungen über
die Raupen.
wäre beynahe überflüßig, ja ganz unnütz, von der Naturgeschichte der Insekten a), ihren be sonderen Eigenschaften, Rennzeichen rc. noch etwa- zu sagen, da schon so viele verdiente Männer und große Naturforscher, als ein Gödart, Albin, Schwam» merdamm, Frisch, Roesel, Reaumur, de Geer, Sulzer und andere mehr, die richtigsten Bemerkungen über diese Thierchen gemacht, und solche durch ihre vorkrefliSchriften der Welt witgetheilt haben; ich könnte also über diesen Punkt ganz hinweg gehen, und jeden A 3 angei) Die Benennung Insekten, wird von dem lateinschen Worte infecare, einschneiden, hergeleitet, weil der Leib eines jeden Insekts aus vielen einjelnen Theilen, wo zwischen man jederzeit einen Einschnitt bemerkt, zusam men gesezt zu seyn scheint. Die Holländer nennen die Insekten daher gekurve Diertjes. Aristoteles nannte sie Entoma, überhaupt aber versteht man hierunter alle diejenige Thiere, welche kein rothes Blut haben, und nennt sie Exsanguia.
6
I.
Allgemeine Betrachtungen
anstehenden Naturforscher auf die gründliche Nachrich ten solcher würdigen Männer verweisen, wenn meine Hauptabsicht nicht dahin gienge, denen Liebhabern, die
sich einzig und allein das hier erfolgende Jnsektenwerk
anschaffen wollen, bey ihren Nachforschungen und Un
tersuchungen zu Hülfe zu kommen, und ihnen ihre Be mühungen zu erleichtern. Hierzu aber ist es nötig, daß ich von den Insekten, ihrer Entstehung, Verwand lung , und übrigen sonderbaren und bewlmdrungsvollen
Eigenschaften überhaupt, das Nötigste erwehne, ehe ich zur Beschreibung und Abbildung derselben schreite. Die dritte -Linneifche Ordnung der Insekten, ist
unstreitig unter allen übrigen, in Ansehung ihrer Schön
heit, fürs Auge die reizendste, und in Ansehung ihrer Mannigfaltigkeit für den forschenden Geist so lehrreich
und unterhaltend, daß man den großen Schöpfer nicht
genugsam bewundern kann, wenn man betrachtet,
in
welcher vortreflichen Perbindung alle seine Werke stehen,
welche wunderbare Ordnung in allen Dingen herrftht.
Und wie immer eins zumVortheil undNuzzen des andern
hervor gebracht ist.
Man wird gar bald von dem grö
ßeren Theile der Schöpfung an, bis zu dem allerkleinfien, eine unnachahmliche Vollkommenheit, aber auch zugleich eine so enge Verbindung der Dinge erblikken,
daß ich mir fast zu behaupten getraue, alle Reiche der Natur gränzen so nahe an einander,
schwer wird,
daß es äußerst
die eigentlichen Gränzen zwischen einem
und dem andern Reiche, Geschlecht oder Gattung, mit
einiger Gewißheit zu bestimmen.
Ein jeder aufmerksa
mer
über die Raupen.
7
Mer Naturforscher wird zu eben derselben Bemerkung täglich Gelegenheit finden.
Das Jnsektenreich ist über«
dem von dem größesten Umfang, ja ich möchte sagen, es ist unter allen Thierreichen das weitläuftigste, worin
immer Verschiedenheit und Schönheit um den Vorzu
eifern.
Sogar der gemeine Mann, der entweder au-
alten Vorurtheiletr, oder aus beygebrachter Furcht, bis
-um Abscheu wider Käfer, Wanzen, Raupen, Spin« «en und andere Insekten mehr, eingenommen ist, bricht
für Freuden in laute Bewunderung Gottes aus, wenn er dies oder jenes schöne Insekt recht genau betrachtet hatb). Ich werde mich vor izr blos mit den Schmetterlin
gen beschäftigen, von ihrer Entstehung aus dem Ly den
Anfang machen, und so fortschreiten, bis zu dem Thiere
selbst, da- so oft der Gegenstand unsers EntzükkenS ist.
A 4
Die
b) Die seit den uralten Zeiten her eingewurzelte und auf Kind und Kindeskinder gleichsam fortgeerbte Vorurtheile, mögen wohl bey dem gemeinen Mann auch Schuld daran seyn, daß er sich bis izt noch immer für
den Insekten und andern Erdungeziefer scheut, und da her ihre Vertilgung, die doch fein vorzüglichstes Augen merk seyn sollte, wenn er anders ein gesegnetes Jahr erwarten will, ganz vernachläßiget. Hübners kleine Abhandlung von Vertilgung der Raupen und Ameisen, verdient vor allen andern seither vorgeschlagenen kostbaren.weitlauftigen und unbrauchbaren Mitteln, allen ge rechten Beyfall, und es wäre zu wünschen, daß dieser Mann genugsam aufgemuntert würde, seine Bemer kungen und Gedanken fernerhin gemeinnüzzig zu ma chen.
8
I.
Allgemeine Betrachtungen
Die Welt hat sich endlich durch tausenderley Beob« «Äsungen, Untersuchungen und Beschreibungen der In»
festen, so wett aufgeklärt, daß, außer dem ganz gemei«
nen Mann, dessen Vorurtheile troz allen Bemühungen
nicht auszurotten sind, heut zu Tage nur noch wenige der irrigen Meinung beypflichten werden, die man ehe»
-em als ein Heiligtum glaubte, nemlich, daß die Jnftk« ten aus der Faulniß entstehen sollen.
Es ist vielmehr
schon bekannt genug, daß diese Thierchen, gleich andern,
sich begatten, Eyer legen, und daß aus diesen Eyern Larven oder Raupen entstehen, die sich zu Puppen,
und dann endlich zu Schmetterlingen oder andern In» festen verwandeln.
Da ich nun aber zuerst blos das Fach der Schmet terlinge aus dem Jnftktenreiche vor mich genommen habe, so werde ich auch vor der Hand von der Genera» tion und Verwandlung der übrigen Ordnungen nichts
gedenken, damit ich auf keine Weise zu Irrungen An«
laß gebe, sondern meinem Faden ganz gerade folgen kann.
Jede Ordnung der Insekten hat vor der andern et« was besonderes, sowohl in ihrer Lebensart und vers rvandlung, als in der Fortpflanzung ihres Geschlechts.
Ich glaube also am besten zu thun,
wenn ich einer je«
den Ordnung einen eigenthümlichen Plah einräume, und will daher zuerst die Raupen überhaupt betrachten.
Die jungen Räupchen, so bald sie, durch die Wär«
me ausgebrütet, aus ihren Eyern gekrochen sind, bewe gen
über die Raupen.
9
gen sich, und gehen sogleich, dem von dem Schöpfer in
sie gelegten Naturtriebe gemäß,
ihrer Nahrung nach.
Da diese kleine Thierchen noch viel zu unvermögend sind,
weite Reisen zu thun, oder gar ihr Futter entfernt aufzusuchen, so hat der allweise Gott, aus großer Vorsorge für qlle Geschöpfe, auch das geringe sehr verachtete In-
fest nicht vergessen, sondern daran vielmehr seine uner
gründliche Weisheit in großer Fülle gezeigt, indem er es diesen Thierchev gleichsam zum unveränderlichen Gesetz
gemacht hat, daß sie ihre Eyer jedesmal auf dasselbe Gewächs legen, welches denen jungen schwachen Räup« chen sogleich bey ihrer Entstehung zur Nahrung die«
nen soll. Der körperliche Bau der Raupen überhaupt ist ins«
gemein lang und rund, bis auf einige wenige Gattun
gen, die uns mehr platt als rund erscheinen.
In der
ersten Jugend haben diese Thiere sehr wenig Auffallen
des, weder an distinkte» Zeichnungen noch an Kolorit,
sogar zeigen sich sehr viele nach einer jeden neuen Häu tung auch in einer neuen Farbe.
Diejenigen, welche
sich gleich nach ihrer Entstehung am meisten auezeich-
uen,
sind die verschiedene Raupenarten der Tag-und
Abendvögel,
deren erstere sogleich viele kleine Dorns
chen, letztere aber die dem Geschlecht der AbendvögelRaupen nur allein eigene Schwanzspizze,
oder doch
eine ähnliche Fleischerhöhung c) sehen lassen.
Es giebt
A 5
zwar
) Unter denen Nachtvögelraupen kennt man bis izt nur einige wenige Gattungen, die eine den Abendvögelrau pen
IO
I.
Allgemeine Betrachtungen
zwar eine Gattung von Nachtvögelraupen, die in ihrer ersten Jugend einige den Tagevögelraupen ähnli che Dornspizzen zeigt, als die Raupe der -Linneischen Phalena Attacus Tau, welche Herr Professor Müller den Nagelsieek nennt; allein, das sind nur Scheindornspizs zen, wie ich bey Beschreibung dieser Raupe weiter un ten naher zeigen werde, denn sie verlieren sich, wenn die Raupe einigermaßen erwüchset, und alödenn erhält sie erst ihre wahre Gestalt.
Eine jede Raupe ist gleichsam auS einer bestimmten Anzahl von Abtheilungen zusammen gesezt, die sich durch Gelenke von einander ziemlich deutlich absondern, und zwölfe an der Zahl ausmachen. Diese zwölf Abtheilun« gen sind obenher alle rund, theils ganz glatt, theils glänzend, theils gerieselt, theils mit einzelnen, theils Mit sehr vielen, sowohl weichen als borstenartigen Härlein, pen ähnliche Schwanzfpizze, ober doch eine fleischkgte Erhöhung auf der eilsten Abtheilung des Körpers füh
ren. Zu denen, die eine ordentliche Schwanzfpizze ha ben, gehören die Maulbeerbanmraupen, oder sogenann te Seidrnwürmer, (Phalena Mori Liu.,} welche daher
mit den Abendvögelraupen nicht verwechselt werden müssen. Zu denen Raupen aber, die nur eine kleine fleischigte Erhöhung haben, gehört vorzüglich die Raupe
der Phalena Sphinx, und die Raupe der Phalena Verficolora Lin. Die leztere flöhet der Raupe des Sphinx Populi an Größe und Bau so sehr ähnlich, daß das geübte
Auge eines Kenners dazu gehört, wenn man sie sten Augenblik von jener unterscheiden will.
im er
über die Raupen.
II
lein, theils aber auch mit Dornenspizzen oder ander»
Rnopfen und Fleischzapfen besezt, je nachdem die Gat«
tung der Raupe ihre eigene Zierde hat.
Unter dem
Bauche aber wird die Rundung, welche die Raupe oben« her umgiebt, durch eine kleine Flache unterbrochen. Unter allen Thieren finden wir nicht ein einziges,
dem die Natur so gewisse und sonderbare Regeln borge« schrieben hatte, als denen Insekten, denn alle fast wer«
den sie entweder lebendig gebohren, oder kommen aus Eyern hervor, aber dann sind sie auch gleich ganz voll« kommene Geschöpfe, und keiner weitern Verwandlung
oder Veränderung ihres Zustandes, als dem Tode, un« terworfen.
Bey den kleinsten Thierchen, bey de» In«
festen nemlich, ist dis ganz anders, denn sie erscheinen
dem menschlichen Auge unter dreyerley ganz verschiede« nen Gestalten, und sind im Grunde doch unter einer je den künftigen Gestalt nur immer eben dasselbe Thier,
was sie unter der vorigen waren.
Auch wird der Faden
ihres Lebens im geringsten nicht durch die ihnen aufer
legte Verwandlungen unterbrochen, ob sie schon in der einen Gestalt thätiger, munterer sind, und mehrere Zei» chen eines wahrhaften Lebens von sich geben, als in de»
andern.
Sogar sind die Raupen, ehe sie noch zu ihrer
Hauptverwandlung, nemlich zur Puppengestalt, gelan gen, blos als Raupen, einer dreymalige» Veränderung oder Verwandlung unterworfen.
Der große Gott hat
das Daseyn dieser Thierchen mit so vielen Sonderheiten
ausgezeichnet, und diese sonderbare Umstände mit dem Leben derselben in ein so genaues Verhältniß gesezt, daß sie
12
I.
Allgemeine Betrachtungen
sie ohne deren Erfüllung nie ganz zu ihrer Vollkommen heit würden gelangen können. Die Veränderungen der Raupe bestehen nun darin, daß sie ihren Raupenbalg zu drey verschiedenen Malen abwirft, und dafür jedesmal eine weit größere geräumigere Haut erhält, als die abge worfene war, und dies istS, was man die Häutung des Raupe nennt. Die Sache selbst geschieht ohngefehr auf folgende Art: Nachdem die Raupe bey genügsamer Nah rung so groß gewachsen ist, daß ihr die Haut für die in nern Theile zu eng wird, si> sprengt sie zuerst die harte Schale von dem Kopse ab, schiebt die alte Haut durch viele Krümmungen und Wendungen des Körpers hinter sich zurük, und erscheint alsdann in einem neuen und schönern Kleide, als dasjenige war, welches sie eben auszog. Die neue Haut hat schon vorher, ehe die Raupe den alten Balg abwirft, ihre ganze Vollkommenheit er langt, nur ist zu bemerken, daß die neue Haut, so wie alle übrige Theile der Raupe, sowohl vor als gleich n*d> erfolgter Häutung, sehr weich, und daher überaus zärtlich sind, und daß die Raupe durch eine unglimpfli che Berührung, in der Zeit dieser Umkleidung gar leicht . ganz zu Schanden gehen kann. Dabey enthält sich jede Raupe, vor und nach der Häutung, einen Tag oder ei nige Stunden lang der Aesung gänzlich, und krümmt sich zusammen, gleich als ob sie eben sterben wollte, oder sezt sich sonst in einer elenden Stellung an ein Aestchen, und sieht so dem Augenblik entgegen, wo sie ihre alte unansehnlich gewordene Haut mit einer schönen und ge räumigen neuen verwechseln soll. Wenn die Raupe so zusammen gekrümmt und stillt da sizt, ohne in einiger Zeit
über die Raupen.
iz
Zeit Nahrung ;u sich zu nehmen, so ist es das sicherste Merkmal, daß mit dem Thiere in kurzer Zeit eine Veranderung vor sich gehen, und eine Häutung erfolgen wird; es ist daher nötig, daß man die Raupe in dieser Zeit nicht beunruhige oder drükke, weil sie da äußerst zart ist, und, wie ich schon gesagt habe, leicht darüber das Leben verlieren kann. Da sich nun eine jede Raupe während ihrer Leben-« zeit richtig dreymal häutet, so kann man auch ihr Leben mit vieler Gewißheit in drey Hauptperioden abtheilen, deren jede mit einer Häutung zu Ende gehet. Wer sich selbst mit Erziehung und Auffutterung der Raupen be schäftiget, kann dies aus eigener Erfahrung beurtheilen, und unter dergleichen Beobachtungen manchen vergnüg ten Augenblik genießen. Die Raupen beweisen in ihrer Lebensart zum Theil viel, zum Theil wenig Munterkeit, haben aber durchaus, von der größesten bis zur kleinsten, viel Kraft und Fe stigkeit in ihren Nerven und Muskeln. Man nehme zum Beyspiel die Raupe von einem Abendvogel und be rühre solche, so wird sie, »ach dem Verhältniß ihrer Größe, mit erstaunlicher Stärke den Kopf um sich wer fen, oder aber ihre Muskeln so fest zusammen ziehen, daß sie hart wird, wie eine Figur von Wachs. Viele der Spannraupen sizzen blos auf vier Füßen, richten da bey die übrigen Theile ihres Körpers gerad auf in die Höhe, und halten so ihre Ruhe, daß man sie weit eher für dm verdorrten Zakken eines Asts, als für eine Rau
pe
14
I.
Allgemeine Betrachtungen
pe halte» sollte, und wenn man sie berührt, so sind sie hart, und sizzen unbeweglich stille. Allein sie sind auch sehr nahrsam, und verzehren in kurzer Zeit eine uvglaub. liche Menge FutterS, welches denn wohl nicht wenig z» ihrer beständigen Festigkeit und Stärke beytragen muß.
Eine jede der vorhin schon erwehnken zwölf Abthei lungen eines Raupenkörpers, hak gewissermaßen ihre eigene Bestimmung, ob schon bey einer Raupe nicht in ein und eben demselben Verhältniß wie bey einer an» der», welches ich bald deutlicher erklären werde. Die äußere Haut ist gewönlich und insbesondere bey den nak« ten Raupen sehr hart, die Haut der Gelenke aber zwi schen denen Abtheilungen weicher: und ob man schon glauben sollte, daß diese des beständigen Reibens wegen härter seyn müßte, so ist es doch hier das Gegentheil. Daher mag es denn wohl auch kommen, daß die Schlupf. Wespen und andere dem Leben der Raupen schädliche In sekten ihre Eyer fast jederzeit in die Einschnitte oder Ge« lenke zwischen den Abtheilungen des Körpers einfenken, weil die Weibchen mit ihrem Legest)". „Was man zuerst erblikt, und was einem so« „gleich in die Augen fällt, ist ein großer länglich« „ ter und beynahe cylindrischer Theil, der die ganze „Lage des Raupenkörpers einnimmt. Seine Far„be ist braun, das ins grünliche und gelbe spielt. „DiS ist der Kanal, der den Magenschlund, „den Magen, die Gedärme und den After in sich )’ faßt, w) Diejenige Raupe, mit welcher de Geer seine anatomi sche Untersuchungen vorgenommen hat, ist eigentlich die Raupe der Phakna caiheniis Linwelche Müller die Lagermotte nennt. x) Es ist nicht gut, wenn man eine Raupe allzu lange im Weingeist liegen lasset. Man kann sie, so bald sie nur erstikt ist, wieder heraus nehmen, und alsvenn zeige» sich alle innern Theile eyl deutlicher, als wenn man sie zu lange oder viele Tage darin erhält.
y) Man kann die Raupe auf einer Seite aufschneiden wo man will, so kommen demohngeachtet alle wesentliche Theile zum Vorschein.
50
I. „faßt.
Allgemeine Betrachtungen Er gehet vom Anfänge des Mundes oder
„der Kehle, bis zum äußersten Ende des Körpers.
„ Gegen das Maul zu ist dieser Theil ganz dünne, „und formtet daselbst den Ntagcnschlnnd.
Her«
„nach breitet er sich immer mehr und mehr, als
„eine cylindrische Röhre, bis ans äußerste Ende
„aus, wo er sich enge einziehet, nachmahls wieder „aufschwillt, sich aufs neue einziehet, worauf ein „abermahliges Aufschwellen,
und endlich wieder
„ein neues Einschnüren erfolgt.
Hierauf kommt
„ ein cylindr-scher Theil, der am Ende offen ist, und „mit dem Mastdarm anderer Thiere überein kommt.
„Die darin befindliche Oesfnung ist der After, wo „die Exkreinente auögeworftn werden. Reaumür „und Schwammerdamm behaupten, es habe der« „selbe gewisse Reeden, wodurch der Unrath das
„Ansehen bekommt, als sey er durch eine gekerbte „Röhre gepreßt worden.
Die Gedärme sind mit
„Speise und Unrath ganz angefüllt, daher kommt
„es, daß man ihre eigentliche Struktur nicht sehen „kann, denn sie erscheinen nur wie ein großer lang«
„ lichter aufgetriebener Sak.
Oben über die äuße«
„re Flache der Gedärme breiten sich unzählige Luft«
„und Lungenröhren mit ihren Acsten aus."
„An beyden Seiten dieses Kanals, der die Ein« „geweide enthält,
crblikt man zwey geschlungene
„Gefäße, die sich zum Theil unten an denselben
„herum legen. Dis sind die Behältnisse der Ma« „teris, woraus die Raupe ihre ftideneFäden spinnt. n
51
über die Raupen.
„Sie ziehe« sich, einer nach dem andern, nach dem
„unter dem Maule befindlichen Spinnwerkzeuge. „Da werden sie überaus fein, und so bleiben sie „ohngefehr ein Viertel von der Länge der Raupe.
„Hernach werden sie dikker, und gehe» in veeschie.
„ denen Kreisen und Wendungen, „unten, auf beyden Seiten herum.
von oben bis
Sie nehmen
„ohngefehr drey Viertel vom Umfange des Körpers
„ein, und laufen zulezt in ein rundekkigtes Ende „ zu, das mir mit keinem andern Theile verbunden, „sonderü frey und schwebend zu seyn scheint.
In.
„dessen stehet doch zu vermuthen, daß diese Gefäße „mit irgend einem andern innern Theile, z. E. mit „dem Magen, oder mit den Gedärmen, Gemein« »schäft haben müssen; denn die Materie zur Sei„de muß nothwendig ans denen genossenen Nah«
„ rurrgstheilen des Insekts formiret nnd abgeson«
„dert werden.
Vielleicht sind die Gemeinschafts«
„Gefäße so fein, daß man sie weder mit bloßen „Augen »och mit dem Vergrößerungsglase entdek«
„ken kann. Dis verdient in der Thar eine ge„nauere Untersuchung. Im Weingeiste wird die „Materie zur Seide, die in denen izt erwahliten ge
-n et
über die Raupe».
53
„Hinten an den Gedärmen siehet man verschie„bene andere gedrehete Rrampfgefäße, die eine „ weiche schön Zitrongelbe Materie enthalten. Sie „sind nicht nur, sagt der Herr von Reaumür, „ unzLhligemahl durch einander her gewunden, „sondern sie sind sogar in jedem Srük gefioch, „ren. Jedes kleine Theilchen macht auf einer „Seite eine Rrümme, und das folgende gegen„über auch h). Diese Gefäße liegen nun ganz „um die Gedärme herum, und hangen mitcylin» „drischen und geraderen Gefäßen ununterbrochen „zusammen, welche leztere durchsichtig sind, sich „bis in die Mitte des Körpers ausstrekken, und „ hernach hinten wieder krumm herum gehen. Un« „ten an den Gedärmen vereinigen sie sich, und ma„chen aus zweyen Stammen einen, der mit dem „Ende in die Haut der Gedärme tritt. Reaumür „sagt: er habe den Ursprung oder Anfang dieser „Gefäße nicht erblikken können. Ich aber habe „deutlich gesehen, daß, wenn sie sich eine gewisse „Weite äußerlich auf den Gedärmen hingezogen D Z „ haben,
Lyonetschen Abbildungen aber, Chap. X. PI. fx. X. XL, find noch weit vortreflicher. Er sahe in denen Ringen auf einer Seite iig Stämme, welche 668 Zweige, und diese wieder 116 abgehende Beste formirten, folglich be finden fich überhaupt zu beyden Seiten der Raupe 236 Stämme, 1336 Zweige, und an diesen 232 abgehen de Beste. b) Memoires &c. Tom. I. Tart. I, p. 201.
54
Allgemeine Betrachtungen
I-
„ haben, sie sich auf vorgedachte Art krümmen, und „ nach dem Mastdarm zu gehen.
„sind ihrer sechs.
In jeder Raupe
Schwammerdamm c) hat sie
„sehr gut vorgestellek, und behauptet: daß ihrer an
„der Zahl zwölfe, oder sechs paar wären.
Je«
„ der Theil aber ist nur ein einziges und das nem* „ liche Gefäß.
Er nennt sie blinde Gedärme, und
„scheint ihre eigentliche Absicht nicht recht gekannt „ zu haben.
Von diesen Gefäßen liegen einige on*
andere über den Gedärmen.
Die gelben
„ Rrampfgefäße, sagt Reaumür,
gehen in den
„ ter,
„Mastdarm, und führen eine gelbe Materie, wie
„einen dikken Brey, hinein.
Diese gelbe Materie
„gebraucht die Raupe, ihr Gefpinnste damit inwen« „ dig zu überziehen, wie wir bey der besondern Ge-
Sie läßt solche
„ schichte derselben sehen werden.
„durch den After von sich." „Inwendig'ist ferner der ganze hohle Raupen« „Körper,
ausser den Gedärmen,
„Seidebehältniffen,
Eingeweiden,
blinden Gedärmen, kuftröh«
„rett u. s. w., mit einer gelblichen weichen und un« „förmlichen Materie angefüllk.
Reaumür nennt
„sie Corps graiffeux d), den Fettkörper, weil sie wie Fett brennet, und glaubt nicht ohne Grund, --daß
c) Bibel der Natur, Taf. 34. Fig. 4.
d) Mcm. Tom. I. Part. I. Mem. III. p. IZ8- Lponct Traitc anatomiqiie, Chap. VI. p. 126. nennt diese Materie eben falls corps groisieux.
über die Raupen.
55
„daß sie den SchmetkerlingStheilen bey der Ver« „Wandlung zur Bildung und Ernährung diene.
„ Schwammerdamm nennt sie bloß das Fett des „Thiers, und halt sie mit dem gewöhnlichen Fett «der Thiere für einerley." „Wir müssen nun noch die Muskeln und VTct» „ven betrachten, womit der Körper überall ange«
„füllt ist, und wodurch die Raupe die .Ringe zu» „stimmen ziehen und ausdehnen, auch mit allen
„ihren Theilen willkührliche Bewegungen machen „kann.
Wir wollen nur bey den Muskeln einer
„Seite bleiben.
Wenn man den Fettkörper weg»
„räumt, siehet man eine große Menge längs her« „unter gehender, weißlicher und stacher Fibern,
„wie kleine schmahle Bänder, welche in ihrer gan»
„zen Länge ununterbrochen fort gehen.
Diese
„Fibern oder Muskeln hängen, gegen der Jrrnk»
„tur jedes Ringes mit dem folgenden, vermittelst „eines gewissen Bandes zusammen. UebrigenS „liegen sie zwischen jedem Bande oder zwischen den
„ Junkturen der Ringe gan; frey.
Hieraus erhel»
„lek, daß das Insekt, es mag sich zusammen ziehen „oder ausdehnen, den Ringen eine Gestalt, wie „es nur will, geben kann. Einige dieser Fibern
„theilen sich in zwey Zweige.
Ueberdem gehen
„noch verschiedene andere Fiberbüudel quer und
„schief über die Breite des Körpers.
Durch die
„O.uermuSkeln kann die Raupe die Ringe ausdeh« „nen und zusammen ziehen, durch die längs her«
D 4
„unter
56
I.
Allgemeine Betrachtungen
„unter laufenden aber, sie verlängern und der« „kürzen."
„In einer großen Raupe, die hinten auf dem „Rükken ein Horn hat, und die ich läng- dem „Bauche ausgeschnitten, habe ich folgende Theile „entdekt. Zuerst sahe ich die Fettmaterie, die in „dieser Raupe weiß. ist. Sie war mit vielen Sil« „beriyeißen Luftröhren gleichsam durchflochten. „Hierauf erbiikte ich weiter, läng- dem Magen „und dem großen Darm, ein sehr feines Gefäß, „welches, in seiner ganzen Länge herunter, gleich« „fam verschiedene Knoten formirte. Schwam„ merdamm und Malplghi haben dis merkwürdige „Gefäß gekannt. Man findet es auch in allen „ Raupenarten; aber der Herr von Reaumür ge« „denkt seiner nichte). Die beyden ersten Schrift« „steiler sagen, es sey das Rükkenmark. Um es „ deutlicher zu sehen, muß man die Raupe längs „demRükken oufschneiden, und hierauf den Ma« „ gen und den Fettkörper heraus nehmen. Alsdenn. „erscheint das Mark in seinem ganzen Umfange, „denn es liegt unter den Gedärmen. Inzwischen „ muß ich gestehen, daß es Mühe kostet, solches los „zu machen, ohne es zu verlezzen und seine Lage
„zu e) Reaumür hat seine Raupe bloß am Bauche aufgeschnltten, deßhalb konnte er es nicht genau genug sehen. Mem. Tom. I. Part. I. pag. 203 — 205. Lponet hinge gen hat es pflg. 96 bis ioi. sehr umständlich beschrie ben, und PI. IV. f. 5. abgebildet.
über die Raupen.
57
„zu verrükken, wegen des vielen Fett-, der vielen „Luftröhren und Muskeln, womit es eingefaßt „und durchflochten ist. Ich habe alles mögliche „ gethan, bey Eröffnung der Rükkenfeite der Rau« „pe, feine wahre Gestalt zu sehen, und hier ist es, „was ich entdekt habe."
„ Es ist ein langes und dünnes Gefäß, welches „im Kopfe seinen Ursprung nimmt, und sich bis „dicht an den After erstrekket. In gewissen Di« „stanzen formirt es kleine ovale Kügelchen oder „Knoten f), aus denen wieder Nebenzweige aus« »gehen. Im Kopfe siehet man zween kleine zuge« „rundete Körper, welche dicht zusammen stoßen, „und welche Schwammerdamm für das Gehirn „des Insekts hält. Hier ist es, wo das Rükken« „mark, in Gestalt zweyer kleinen von diesem dop„peilen Gehirn ausgehender Gefäße, seinen Ur« „sprung nimmt. Hernach formiren sie einen drit« ten, und nicht weit davon einen vierten Wirbel. „Dies sind die Rugeln, die man Rnoren nen« „nett kann." „Hierauf theilt sich das Gefäß in zween Zwei« „ge, die sich bey dem fünften Wirbel vereinigen. »Zwischen diesem und dem sechsten ist es doppelt, „nachgehends aber, bis zum lezten Wirbel, der int „zehnten Ringe liegt, ist es nicht mehr getheilt. „Der lezte Wirbel ist doppelt, oder es sind viel« D 5 »mehr f) Lyonet nennt diese Knoten Ganglions.
58
!•
Allgemeine Betrachtungen
„mehr zween dicht neben einander liegende Wir« „bcl,
aus deren lezterem vier ferne Hauptzweige
„ausgehen, die sich nach dem Hinrercheile des In« „ fektS hinziehen.
Dieser Knoten oder Wirbel sind
„vierzehen, denn muß man aber die beyden vorge« Sie laufen
„dachten Gehirnkörper mitrrchnen.
„zerstreut an den Seiten des Körpers hin, „ theilen sich wieder in neun Zweige.
und
Mir kam es
„vor, als vereinigten sie sich an verschiedenen Or« „ten mit denen auf der innern Oberfläche der Haut „in Menge ausgespannten Muskeln, wie ich oben
„gezeigt habe.
Sonst findet man noch in diesem
„Rükkenmark, wenn man eö mit dem Vergröße«
„rungSglase betrachtet, ganz kleine braune wel„ Unförmige Gefäße s).ett Stigmata.
Das achte Stigma der Körpers, wel
ches eigentlich im vierten Ringe der Raupe vom Kopfe hergerechnet, befindlich ist, muß sich auch bey der Pup pe in dem neunten Ringe befinden, nur wird es durch
die Flügelfcheiden, welche daselbst schon breiter werden,
verdekt, und ist aus diesem Grunde äusserlich nicht aus
fündig zu machen.
Inwendig aber in der Puppenhülse
entdekt man es.an den zurück gebliebenen Luftröhren, welche, nachdem der Schmetterling heraus gekommen
ist, Büschelweise an den Luftlöchern hängen bleiben, und deren innere Lage sehr leicht verrathen.
Wenn man sich
also von dem wirklichen Daseyn des neunten Luftloches
hinreichend überzeugen will, so muß man eine ziemlich große Puppenschaale, gleich nachdem der Schmetterling aus selbiger hervor gekommen ist, untersuchen, wo man
alsbald aus der Zahl der weißen Zaserbüschel auf die Zahl
der Luftlöcher schließen kann. Bey kleinen Puppen find die Luftlöcher äußerst zart, ja dem bloßen Auge oft unsichtbar, jedoch zeichnen sich
die übrigen Theile, welche ich eben beschrieben habe, auch
bey den allerkleiosten Puppen ganz deutlich aus.
In
dessen will ich dem Anfänger, zu einer genauern Unters»-,
chung
über die Puppen.
in
chung aller Theile, doch lieber eine Puppe von der ersten Größe empfehlen, weil er daran seine Beobachtungen
mit mehrerer» Nrrzzen wird machen können. Sonderbar genug ist es, daß so viele Puppen eine
geraume Zeit leben, munter und gesund bleiben, ohne
die geringste Nahrung zu sich zu nehmen.
Schon in
der vorigen Abtheilung habe ich dcö oftmahligen langen Lebens der Puppen Erwähnung gethan, und daselbst beyläufig gezeigt, daß viele derselben zween Winter aus
dauern, ehe sie sich zum Schmetterling verwandeln, wie Rösel dessen schon im I Th. N. V. i Kl. Seite 22.23. gedacht hat.
Man kann daraus abnehmen, daß ihre
Ausdünstung nur sehr geringe seyn müsse, sonst wäre ei
ne so lange Erhaltung derselben keineSweges möglich. Vom Anfänge des Lebens einer Raupe an, müssen sich
schon diejenigen feinen Säfte sammeln, welche nach ih rer Verwandlung, der Puppe zur Erhaltung dienen sollen.
Da dieser Säfte nun aber nach dem Verhältniß der Grö ße einer Raupe und Puppe nur sehr wenig seyn können, so lässet sich leicht abnehmen, daß die Ausdünstung in
eben dem Verhältnisse eingeschränkt und gering seyn müsse.
Wenn die Puppe alle zu ihrer Erhaltung vorräthig
gewesenen Säfte verzehret und wiederum verdunstet hat, so ist es ganz natürlich, daß sie nun ihr Puppenleben be schliessen muß.
Hier
kann sie sich emweder zum
Schmetterling verwandeln, wenn ihre Säfte gesund, und zur Auflösung aller Theile geschikt sind, oder sie mu-
verder-
112
II.
Allgemeine Betrachtungen
verderben, wenn ihre Säfte theils von Anfang an unge sund waren, theils mit der Zeil erst durch einen andern
Zufall ungesund wurden. Daß eine gehörige Ausdünstung der Puppe zur Ver
wandlung derselben äußerst nothwendig sey, kann man
daraus einsehen, weil eine Puppe, welche man beständig in gleicher Kalte aufbewahrek, sehr lange in dieser Ge
stalt verbleibt, da sie nur sehr wenig ausdünsten kann, dahingegen eine Puppe in einer temperirken Warme sehr
bald die überflüßigen Safte von sich lässet, und zur VerWandlung reifwird.
Man kann die Ausdünstnng der
Puppen am besten beurtheilen,
wenn man deren eine
ziemliche Anzahl in einen Treibekasten im Winter in die Wärme bringt, und ihre Verwandlung zum Schmetter ling befördert e).
Bey jedesmahliger Eröffnung des
Kastens wird man eine dünstige feuchte Wärme empfia-
den, welche aus dem offenen Kasten sogleich in die Höhe steigt.
An denen von Glas zusammen gefezten Treibka
sten, kann man die Ausdünstung der Puppen noch deut licher bemerken, als in den hölzernen Schachteln, denn die Glasscheiben find jederzeit mit feinen Wasserbläöchen überzogen, wie die Fenster im Winter bey mittelmäßig
kalter g) Die Art und Weife, die Puppen im Winter durch künst liche Warme zur Verwandlung zu bringen, kann man in dem vorgedrukten Briefe Seite txix. u. s. f. nachle sen. Da an dem eben angezeigten Orte, über die Be, Handlung derselben iM Winter alles, wie ich glaube, ausführlich gesagt worden ist, so wäre es überflüßig,
hier von neuem weiklauftige Auskunft davon zu geben.
über die Puppen. kalter Witterung.
113
Sogar kann man bey vieler Aufmerk,
samkeit an einzelnen Puppen eine starke Ausdünstung be« merken, welche sich über den ganzen Körper erstrekt, in dem solche mit einem feinen glänzenden Saft überzogen zu seyn scheinen, welcher, wenn man ihn durch ein Glas
betrachtet, aus sehr kleinen zarten Wosserblaschen beste«
het.
Daher lässet eS sich begreifen, daß die Puppen
durch alle in ihrem Körper befindliche kleine Oeffnungen,
so wie andere Thiere durch die Schweißlöcher ausdünsten müssen.
Da
die Meinungen der Entomologen über das
Othemholen der Puppen so verschieden sind; so habe ich diesen, bey der Geschichte der Puppen so wichtigen Um» stand, wohl der Mühe werth gehalten, eigene Versuche darüber anzustellen, damit ich mich aus eigener Erfah rung belehren könnte, welcher Meinung am sichersten
beyzupflichten sey.
Die Beobachtungen eines Reau,
mürs und eines Degeer, haben sich durch meine Versir« che jederzeit bestätiget, einige andere aber scheinen mir unzuverlässig und unrichtig zu seyn.
Reaumür h), welcher die Insekten mit der größesten
Genauigkeit beobachtete, hat wahrgenommen, daß Rau» pe und Puppe nicht auf einerley Art Othem hohle, ob es in
h) Memeires pour servil- ä l’Histoire des Infectes Tom. I. Part. II. Mein. 9. p. 75. &c.
ttat.Sylkd.Ins.ILH.
H
114
n-
Allgemeine Betrachtungel»
in beyden Gestalten nur immer ein und eben dasselbe Thier ist, sondern daß dies wesentliche Vermögen des Thiers
nach dem verschiedenen Zustande, worin es sich befindet, verändert sey.
turforscherS,
Nach der Anleitung dieses großen Na«
hat ein Degeer seine Versuche angestellt;
ich bin beyden nachgefolgt, und habe gefunden, daß ihre
Bemerkungen fast durchgängig sehr richtig sind.
Das Ochrncholen der Puppen ist um so weniger zu bezweifeln, als die Gestalt der Luftlöcher beweiset, daß sie nicht umsonst da sind, vielmehr zeigt die in der Mitte
derselben befindliche längliche Oeffnung, deren Zusam« menklappen sich gar wohl bemerken lässet, die Absicht deS weisen Schöpfers. Beyde verdienstvolle Männer haben es aus Erfahrungen bestättiget, daß die Luft durch diese
Oeffnungen wirklich aus und eingehet, und jeder Liebha« ber kann sich diese Beobachtungen durch leichte Versuche
selbst bestättigen. Reaumür hat sich verschiedener Mittel bedienet, um mit aller Gewißheit hinter das Othemholen der Puppen
zu kommen, denn er har sie von beyden Seiten mit dem Vorder-oder Hintertheil in Oehl getaucht, und dadurch
bemerkt, daß die Puppen nur durch die vordersten Srigmara Othem holen.
Er hat sie ferner ins Wasser ge«
worfen, auch darin unter die Luftpumpe gebracht, aber überall haben ihm die aus den Luftlöchern aufsteigenden
vielen Luftblasen gezeigt, daß diePuppen wtrkltchOkhem holen.
Degeer meint zwar, daß an andern Orten aus
der Haut keine Luft heraus gehe,
allein hierin bin ich
nicht
über die Puppen.
115
nicht ganz seiner Meinung/ denn ich habe sehr deutlich auch auf deu kleinen Löchern in der Haut kleine Lustbläs« chen bemerkt, welche sich zu erhöhen und zu senken, und dadurch den Druck der Luft zu verrathen schienen. Viel leicht ist dis nicht bey allen Puppen zu bemerken, weil bey vielen dioLöcher in der Haut sehr klein sind; allein bey der Puppe von der Wolfmilchsraupe ') bin ich in meiner Meinung je länger, >e mehr bestärkt worden. Wenn ich eine von den gedachten Puppen ins Was ser tauchte, so zeigten sich sogleich auf allen Luftlöchern, so viel deren sich im Wasser befanden, kleine Blasen, welche einen hellenGsquz wie feines Silber haben. Ich beobachtete diese Blasen sehr genau, und fand- daß sich einig? derselben in kurzer Zeit wieder senkten oder verzehr« ten, andere hingegen, welche nur sehr klein waren, und kaum das Stigma bedekten, unverrükt stehen blieben. H 2 Da i) Sphinx Euphorbiie Liu. Nicht nur mit dieser Puppe al lein habe ich Versuche über bas Othemholen angestellt,
sondern noch mit vielen andern, deren ich bald gedenken werde, allein bey dieser hat sich mir das Ausathmen (vielleicht nur) durch die kleinen Löcher in brr Haut je
derzeit bestätiget.
Ich bin daher in diesem Punkte völ
lig mit dem gelehrten Herrn Pastor Göye gleich gesinnt,
welcher in der Degeerschen Uebersezzung Theil I. Seite 34. Anm. s. sehr deutlich sagt: baß er glaube, die Pup pen ließen, eben so wie die Raupen,
die eingezogene
Luft durch die Löcher in der Haut wieder heraus; je
doch glaube ich auch mit völliger Ueberzeugung, daß die Puppen ebenfalls durch die Stigmata ausathmrn.
Ii6
H.
Allgemeine Betrachtungen
Da ich meine Puppe mit dem Hiutertheil eingetaücht hatte, so schim es mir ebenfalls sehr wahrscheinlich, daß die untersten Stigmata nicht offen, mithin zum Öthemholen nicht geschikt sind. Denn wären die untersten Stigmata offen, so würden sich die Blasen wie bey jenen herausgeben und wieder hineingehen, allein sie blieben sich gleich, und bewiese« dadurch, daß die in ihnen enthal tene Luft nur äusserlich in den Holungen de- Stigma befindlich gewesen war. UeberdieS aber erblikte ich auf den kleinen Löchern in der Haut noch viele weiße Bläs chen, und warf die Puppe, da ich diese ebenfalls genau beobachten wollte, ganz ins Wasser. Hier wurde ich auf eine ungemein angenehme Art überrascht, denn im Augenblick erhob sich nicht nur auf jedem Stigma eine deutliche Luftblase, welche sich wieder senkte, sondern es waren zugleich alle kleine Löcher in der Haut der Puppe mit kleinen Bläschen überzogen, deren Steigen und Lallen ich durch Hülfe des Glases deutlich genug bemer ken konnte. Nun war ich zwar von dem Othemholen der Puppen völlig überzeugt, allein ich wollte demohnge« achtet noch wissen, ob das Stigma eine fremde, darauf gebrachte Luftblase einsaugen würde, wie solche- bey dem Degeerschen Versuch geschehen war. Ich nahm daher eine Luftblase mit einem Stilet von dem Stigma ab, und führte sie auf ein anderes, wo sie sich alsobald einzog, und in kurzer Zeit kam dagegen au- eben demselben Stigma eine neue hervor. Auch die kleinen Luftblasen auf den Löchern in der Haut versuchte ich durch das Sti let weiter zu bringen, allein sie verunglükten mir jeder zeit, vermuthlich weil sie zur einer solchen Veränderung zu
über die Puppen.
117
zu klein sind. Ueberhaupt ist das Abnehme» und Auf« bringen der Luftblasen ein sehr mühsames Geschäft, und erfordert eine feste Hand, wenn es nicht verunglükken soll,
Mit der Puppe der großen schwarzbraunen Wein« »der Wegerichraupe k), habe ich nicht nur eben die Ver suche gemacht, welche mir jederzeit ein Genüge leisteten, sondern ich brachte bey diesen auch einzelne Waffertropfen mit einem Pinsel auf ein einziges Stigma. So gleich erhob sich eine sehr deutliche Luftblase, welche, nachdem sie eine Zeitlang über dem Stigma gespielt hat te, sich langsam wieder verzehrte. Alle Luftlöcher, die beyden leßteren ausgenommen, verursachten eine gleiche Wirkung. Auch der Versuch mit einer Puppe von der große» geschwänzten grünen Weidenraupe *), hat meiner Er wartung völlig entsprochen, denn ich hakte sie kaum ins Wasser gebracht, als aus allen Luftlöchern die Luftblase« in die Höhe stiegen, und sich nach und nach wieder ein sogen. Nur habe ich bey dieser bemerkt, daß die Luft blasen viel größer waren, als bey allen übrigen Puppen, deren ich zuvor gedacht habe. Da diese Puppen von ei net schönen dunkelbraunen Farbe find, so fallen nicht nur die Blasen auf den Luftlöchern besser in die Augen, sonder» man kann auch die kleinen Blätzchen auf den LöH 3 chem k) Sphinx Elpenor Lite. l) Sphinx Ocellata Line
ii8
n.
Allgemeine Betrachtungen
chern in der Haut viel deutlicher bemerken, als bey den andern. Diese Puppe habe ich, ausser den kleinen Lö« chern in der Haut, weiter nicht mit Luftbläschen besezt gefunden; dies bestimmt mich daher mit Gewissheit zu glauben, daß die Puppen durch diese kleine Oeffnungen in der That Othem holen, oder da Man das Heraustre« ten und Etnsinken der Bläschen, ihrer Kleinheit wegen nicht sattsam bemerken kann, die Luft wenigstens aus« athmen.
Mit der Puppe von der bunten hökkerigten Beyfuß« raupe m), habe ich ebenmäßige Versuche gemacht, um zu erfahren, wie es sich bey den kleinen Puppen mit dem Othemholen verhielte, aber ich habe es bey allen ohne Ausnahme gleich gefunden, ausser -aß bey diesen, die eigentlichen Luftlöcher abgerechnet, die ganze Haut ohne Lusthlqschen war.
Der Herr von Geer macht noch einen artigen Ver« such über -aö Othemholen der Puppen von der großen geschwänzten Ligusterraupe") bekannt, welcher nicht gleich ausgefallen ist. Wenn ich so eben Puppen dieser Art besäße, so würde ich den Versuch selbst machen; da dies aber nicht ist, so will ich den Degeerschcn Versuch benuzzen. Er hat-eine davon ins Wasser geworfen, Luftblasen sind nicht aufgestiegen, sondern sie ist ganz mit m) Phalena Abrotani der Wiener oder Artemisiae des Huf nagels. n) Sphinx Ligustri Lin.
über die Puppen.
119
mit Luft Betest worden, welches, wie auch der Herr Pastor Götze richtig bemerkt, bey einem Stükchen Blu menstengel oder Holz erfolgt, wenn man es ins Wasser wirft. , Auch hat er, nachdem die Puppe eine Zeitlang im Wasser gelegen, dennoch keine Dlaftn auf den Luft löchern bemerkt, ob sie schon lebendig gewesen ist. Die andere Puppe aber hat ihm unter gleicher Behandlung völlig Genüge geleistet. Aus jedem Stigma, ausser den zwey oder drey hintersten, stieg eine große Luftblase, die sich aber einige Augenblikke nachher wieder einzog. Sie kam aufs neue heraus, vnd trat wieder zurück; er nö thigte nun die Puppe mit dem Bauche unter dem Was ser zu bleiben, damit alle Luftlöcher auf einmahl überse hen werden konnten.
Hier hat er das artigste Schauspiel von der Welt erblikt. Aus jedem Stigma kam zu gleicher Zeit eine Luftblase, die am Rande seiner Oeffnung hangen blieb, und gleich nachher zogen sich alle Luftblasen auf einmahl wieder ein, kamen wieder heraus, giengen wieder zurück, und dis Spiel dauerte eine lange Zeit. Nun frägt der Herr von Geer: ob man wohl noch zweifeln kann, daß dis nicht ein wirkliches und gewissermaßen eben solch Othemholen, als bey großen Thieren, gewesen sey, wo es nur durch andere Organen geschiehet? Das Aufstei gen der Luftblasen aus den Luftlöchern sey offenbar ein Ausachmen, so wie es ein Einachmen sey, wenn sie wieder zurück treten. Folglich gehe die Luft bey den Puppen durch die Stigmata fast auf gleiche Art ein und aus, wie sie bey den Menschen durch die Lunge ein - und H 4 «usge-
120.
II.
Allgemeine Betrachtungen
ausgelassen wird. Diese Erfahrungen, schließt der ge lehrte Mann, scheinen mir deutlich zu beweisen, daß die Puppen nicht nur wirklich, sondern auch auf eine ande re Art, al-die Raupen, Othem holen, daß nähmlich bey ihnen die Luft durch eben dieselben Organen, durch die Stigmata, zugleich ein und ausgehet °). So viel ist in aller Absicht ausgemacht, und durch die Versuche eines Schwammerdam, Malpighi, Reaumür, Degeer, Bonnet, Götze, und anderer schazbaren Natur forscher mehr, hinreichend erwiesen: daß die Puppen wirklich .Othem holen; ob dies Othemholen aber ganz auf eine andere Art, als bey den Raupen gesche he, bezweifle ich aus vorangeführten Versuchen. Der sicherste Versuch, um zu erfahren, ob die Puppen ledig lich durch die Stigmata ein-und ausathmcn, wäre mei nes Dafürhaltens der, wenn man eine dem Oehl ähnli che jedoch etwas dikkere undurchdringliche Masse ausfin dig machen, und mit solcher den ganzen Puppenkörper, bis auf die Stigmata, dicht überziehen könnte. Hier würde es sich nach einiger Zeit zeigen müssen, ob die Stigmata ganz allein zum Ein-und Ausathmen der nö thigen o) Ich würde nicht einen Augenblick Bedenken tragen, der Meinung dieses großen und vortreflichen Naturfor schers blindlings beyzupflichten, wenn ich nicht bey ei genen Versuchen sowohl die kleinen Luftblasen auf den Löchern in der Haut selbst, als deren Heraus-und Zuräktreten, bemerkt hatte. Vielleicht treten diese bloß heraus und zerspringen nachher > allein sie sind so klein, daß man nicht völlig bemerken kann, ob sie sich wieder einsaugen, oder ob sie zerspringen.
über die Puppen.
121
thigen Luft hinreichend wären oder nicht. Bliebe die Puppe unter einer solchen Bekleidung gesund, und lie ferte sie einen gesunden wohlgestalten Schmetterling, so wäre es auf einmahl erwiesen, daß alle Puppen bloß durch die Stigmata, und also völlig verschieden von den Raupen, die Luft ein-und ausachmen; denn so bald allen übrigen Oeffnungen an dem Puppenkörper, bis auf die Stigmata, der Ausgang verstopft ist, so muß die Puppe allein durch diese den Othem einschöpfen und wie der auslassen können, wenn sie sich gesund erhält. So lange dies aber noch nicht hinreichend erwiesen ist, und die Puppe in einem unnatürlichen Zustande (wie der Herr Pastor Götze auch sagt,) unter dem Wasser nur allein durch die Stigmata Othem zu holen scheint, so lange bleibe ich noch der Meinung, daß die Puppe durch alle Oeffnungen in der Haut zugleich ausathmet. Frey lich ist das Ausathmen der Puppen überhaupt genom men nicht so stark, als bey den Raupen, weil ihr Leben, lediglich durch innere Säfte erhalten wird, da hingegen solches bey den Raupen ungleich stärker und merklicher seyn muß, weil sie viel äußerlicher NahrungStheile zu ih rer Erhaltung bedürfen.
Ob Lyoner schon mit der größesten Genauigkeit alle Theile des Raupenkörpers untersucht, ob er schon die Stigmata derselben so vortreflich abgebildet hat p), und ob schon die Stigmata der Puppen jenen in allen Theilen vollkommen gleich sind, so scheint er doch aus seinen mißH 5 lungep) Träte anatomique PL III. Fig. 3. 4. 5.
122
II.
Allgemeine Betrachtungen
lungenen Versuchen das Othemholen der Puppen in
Zweifel zu ziehen.
Degeer beweißt es aber sehr deutlich,
daß es bey dem Lyonerschen Versuch mit dem Seifen«
Wasser ganz unmöglich war, eine Bestätigung für das
Othemholen der Puppen hervor zu bringen, weil die
Seife eine fette mit verschiedenen Salzen vermischte Ma«
terie ist, welche der Puppe beym Eindringen in die Luft« Löcher schlechterdings schädlich seyn muß, und daß daher
die Puppe ihre Luftlöcher so viel als möglich verschließt,
um das Eindringen der fettig « und salzigen Seifentheile zu verhindern, statt bey solcher Gelegenheit die Luft her«
aus zu lassen.
Da ich nun den Meinungen und Ersah«
rungen eines Reaumör und Degeer, so wie jeder andern Naturforscher, alle Gerechtigkeit wiederfahren lasse, so
hielt ich es für meinen Theil unnütz, mit dem Seifenwas«
ser eigene Versuche anzustellen, vielmehr glaube ich der
Sache noch mehr Gewicht zu geben, wenn ich mich hier« in bloß auf die Degeersche Erfahrungen beziehe. Nicht alle Puppen ohne Unterschied leben gleich lan
ge in der Puppenhülse,
sondern einer jeden ist von der
Natur eine zur Auflösung ihrer Säfte bestimmte Zeit fest« gesezt, welche sie nicht überschreiten kann, ausser wenn
sie durch künstliche Wärme zu einer früheren Entwikke« lung ihrer Theile, oder deutlicher, zur Verwandlung zum Schmetterling gezwungen wird.
Auch erlangt eine
Puppe nicht gleich in dem Augenblick, da sich die Raupe
zur Puppe verwandelt hat, den nöthigen Grad der Fe« stigkeit, welchen man in der Folge an ihr bemerkt.
Ihre
Haut ist zuerst sehr weich und empfindlich, und sie kann in
über die Puppen.
123
in dieser Zwischenzeit nie eine Berührung, sie sey welche»
Art sie wolle, erdulden.
Am allerwenigsten aber ver
tragt sie eine Veränderung des Orts oder Lagers worauf
sie sich befindet, ohne Nachtheil für ihr Leben. Diese Empfindlichkeit,
oder vielmehr die Zeit, in
welcher die weiche Puppenhaut zur Erhärtung übergehet, ist nicht bey allen gleich lang.
Einige erhärten sehr bald
in ein oder zwey Tagen, andere hingegen brauchen dazu
mehr Zeit, ja ich habe schon oft gefunden, daß mir Pup pen erst am achten Tage nach der Verwandlung ganz er härtet und zur Berührung geschikt worden sind.
Man
muß daher diese Kreaturen in den ersten Tagen nach der
Verwandlung sehr schonen, sie für aller Erschütterung in
Acht nehmen, und sich insbesondere dafür hüten, daß man ihr Lager oder Gespinnst nicht zerstöhre, sonst wird man schwerlich das Vergnügen, einen Schmetterling da von zu erhalten, genießen, denn die Beunruhigung der
Puppe in den ersten Tagen ihrer Zärtlichkeit hat auf ihr
ganzes Leben einen so großen Einfluß, daß der Schmet terling, wenn er auch schon hervor kömmt, dennoch un
gestalt ist. Ueberhaupt kann ein großer Theil der Puppen nur sehr wenig Berührung vertragen, wohin vorzüglich die
jenigen gehören, welche größtentheils in ganz weichen Gespinnste« liegen; man kann sie sogleich an der feinen
durchsichtigen Haut erkennen, womit sie umgeben sind beobachte ich sie auch sehr steißig« Eine Puppe von dem Sphinx Euphorbiae und Sphinx Gatii, hat unter andern Erschei nungen meine Aufmerksamkeit auf eine angenehme Art belohnet. Beyde Puppen singen an sich zu färben, und verriethen mir dadurch die baldige Erscheinung de- Fak ter». Ich wurde aufmerksamer, nnd beobachtete sie fieißiger al» zuvor. Am siebenten Jänner fiel e» mir de« Abend» ein, meine Puppen zu betrachten. Die Puppe de- Sphinx Euphorbiae war schon ganz weich, und sahe fast überall dunkel au-, ich hielt sie also ohngefahr gegen da» Licht, und bemerkte ring« um die ganze Puppe her, bi- auf etliche von den lezten Gelenken de« Leibes, einen durchsichtigen Rand, übrigens aber einen dichten un» durchsichtigen Körper. Ich hielt sie so zwischen den Fin gern, daß ich weiter keinen Lichtstrahl, al- lediglich durch die Puppe, erblikken konnte. Welch reizende« Schauspiel für mein Auge, denn ich sahe ganz deutlich einige matte Bewegungen de» schon entwikkelten Schmet terling- in der Puppenhülse. Angefeuert durch diese an genehme Bemerkung, dachte ich sogleich auf Mittel, wie ich die völlige Entwikkelung de- Schmetterlings be obachten g) Ueber die künstliche Erziehung der Puppen, und wie eine frühere Verwandlung derselben möglich zu machen ist, fiehe den vorgedrukten Brief Seite lxxiv.
über die Puppen.
153
obachten könnte, und verfertigte mir am andern Tage von Pappe eine Mafchiene mit einer Oeffnung von der Grö ße der Puppe, in der Art, daß die Puppe in der Oeffnung liegen konnte, ohne daß ich sie halten durfte. In diese Mafchiene brachte ich am zweyten Abend meine Puppe gegen ein Helles Wachslicht, nahm mein Glas zur Hand, und examinirte nun hinter der Mafchiene ge gen das Licht. Schon war es mit der Entwikkelung der Puppe weiter gekommen, als am vorigen Abend, denn der Schmetterling zeigte sich nicht nur ganz frey in der Puppe, sondern bewegte sich bey der geringsten Berüh rung ziemlich lebhaft in derselben. Jchftzte diese Beob achtungen, welche mir so viel Vergnügen verursachten, alle Abende vom siebenten Januar an bis zum zwölfte» fort, und erblikte jedesmahl sehr deutlich, reife von neuem einige Theile des Schmetterlings gereift zur Vollkom menheit übergegangen waren, und sich von den übrigen ein wenig abgesondert hatten. So sahe ich am zwölften de« Abends ganz deutlich, wie der Schmetterling die Füße, die Fühlhörner, ja selbst den Leib merklich ge nug bewegte. Daß ich am Ende der Puppe bis diese» Augenblick noch nicht wahrnehme» konnte, ob sich der Hinterkheil des Schmetterling» von der Puppenhülse be reit« abgelöset hatte, schreibe ich den noch übrigen in der Puppe befindlichen Saften zu, welche die Leere zwischen dem Schmetterlingskörper und der Puppenschale bis auf den lezten Augenblick ausfüllen.
Am Abend des zwölften Jänners vermuthete ich sehr stark da» baldige Ausschlieffen des Papilions, und daß K 5 ich
154 H- Allgemeine Betracht, über die Puppen,
ich mich in meiner Meinung nicht betrogen hatte, bewies mir der andere Morgen, indem ich einen vollkommen
schönen und wohl ausgewachsenen Wolfsmilchvogel in meinem Puppenkastey fand«
Einige Tage nachher habe ich an dem Sphinx Galii
dieselben Beobachtungen gemacht, nur mit dem Unter« schied, daß ich solche für diesmahl früher anfing, und al«
so ein Augenzeuge von dem ersten Erfolg der Verwand« lung war. Hiebey habe ich noch die nicht ganz unnüzze Bemerkung gemacht, daß man die GefundheitSumstän«
de vieler Puppen
durch das Licht ausforschen kann,
wenn man nähmlich eine Puppe ia der Art gegen das Licht hält, daß neben derselben auf keine Weise der Stral
durchdringen kann.
Ist die Puppe gesund, so wird ihr
Jnnhalt jederzeit durchsichtig und klar seyn; ist sie aber
ungesund,
so sind ihre inneren Säfte verdikt und un«
durchsichtig, jedoch muß man von dieser Probe dieje nigen Puppen ausnehmen, welchejmit einer dikken im« durchsichtigen Hülfe umgeben sind.
III.
Allgemeine
Betrachtungen über
die Schmetterlinge.
ist beynahe schon eine allgemeine'bekannte Sache, daß sich die Raupen in Puppen, und diese zulezt in Schmetterlinge oder geflügelte Thiere verwandeln, wie e- bekannt ist, daß eine jede wirkliche Raupe sich in ei nen Falter, dessen Flügel Mit einem feinen Staube über zöge« sind, verwandelt. Da» Hauptkennzeichen der Schmetterlinge ist also der feine Staub, womit alle Flü gel überzogen sind. Die Verschiedenheit -e- Infekt» in dieser neuen Ge stalt, ist gegen die vorigen zu groß, al» daß sie nicht beym ersten Anblick in die Augen fallen sollte. Zuerst ein kriechendes Thier, sodann ein Mittelding, da» weder gehen noch fliegen kann, und zulezt ein Falter, der an Schönheit, Regelmäßigkeit de» Baue», und an vorkref« lichen Farben und Zeichnungen alle» übertrifft, wa» die geschäftige Einbildungskraft sich nur reizendes denke» kann. Welch ein unerschöpflicher Reichthum an Gegen ständen für den Geist, und zugleich, welch ein vortrefliches 'Bild! —
Die überaus prachtvollen Farben unserer gleichsam auserstandenen Schmetterlinge, sind ein wahres Kunst stück der Natur, welche den größten Künstler in ein gerechtes Erstaunen sezzen, und seinen Pinsel schwan kend machen. Ueberall bleibt die Natur Meisterinn, und unnachahmlich in dem, was sie hervor bringt. Nur ein Sepp
158
IIL Allgemeine Betrachtungen
Sepp allein konnte es durch unermüdeten Fleiß dahin
bringe», ihr nahe zu kommen, oder sie wenigstens so ge treu zu kopiren, als es vor und nach ihm noch niemand vermochte. Wik stehks da um alle Kunst, wenn wir den goldne» Flekkrn tief Helena, den grünen Atlas des Priamus, den Silberschimmer des Verkumnus, das un nachahmliche Blau des Menelaus, UltfTes, Nestor, Ttueer, Idomeneus, Ilioneus, Achilles, den Violet und dun» kelblau spielenden Sammt des Eurilochus, das goldene Grün des Leilus und Ripheusa) betrachten, und dane ben eine Abbildung (auch die vortreflichste,) erblrkken? —
Der Rörper eines Schmetterlings b) hat die grüße« ste Aehnlichkeit mit dem Puppenkörper, und bestehet über») Alle hier benannte Schmetterlinge sind in Ost-und Westindien einheimisch, und gehören unter die trojanischeu «ud griechischen Ritter des Linne.
b) Da es nicht unangenehm seyn kann, die Benennungen des Worts Schmetterling in den verschiedenen Spra chen zu wissen, so habe ich Nüjlich gehalten, solche, für Anfänger in diesem Fache, mit hierher zu sezzen. Schmetterlinge heißen in der griechischen Sprache Psy* ehe, in der lateinischen Papi:io, in der französischen Pepiilion, in der italiänischen Parpaßlione, in der englischen A Butter-Fly, in der holländischen überhaupt Kapellen, die Tagvögel insbesondere Vlinders, und die Nachtvögel Ulkn, in der russischen Babotschka, in der pohlnischen Modi, und in der ungarischen Lovüldek. Die unter den Liebhabern übliche deutsche Rahmen überhaupt, sind:
über die Schmetterlinge.
159
überhaupt au- dem Ropfe, dem Rumpfe und dem Lei be. Der Kopf ist mit zwey kugelartigen Augen, wel» che wiederum aus einer unzählbaren Menge kleiner Augen bestehen, zwey Fühlhörnern, zwey Fühlerchen (Palpi,) und einem doppelten theils kurzen theils langen spiralförmigen zusammen gerollten Säugrüssel versehen, weicher zwischen den Fühlerchen liegt. Die sechs Füße, davon bey einigen Tagvögeln nur viere, bey andern Tagvögeln aber und bey allen Abend-und Nachtvögeln alle sechse zum Gebrauch bestimmt sind, sizzen unken an der Brust, und die vier Flügel zu beyden Seiten dersel» den. Diese Flügel sind undurchsichtig, und, wie ich schon gesagt habe, mit einem sehr feinen bunten Staube bedekt, welcher die sthönsten Zeichnungen und Farben hat, sich aber leicht abwischen läßt. Die feinen Staub» Theilchen lassen sich am besten unter dem Mikroskop betrachten, und sehen theils wie Federn, theile wie Schuppen, theils wie kleine Schildchen aus c). Rös
sei sind! Papilions (aus dem französischen,) und Falter,
besonders aber Lag-Abend und Nachtvögel, wenn man ein Geschlecht allein benennen will» c) Der so beliebte als gelehrte Ritter von Linus, hat die
Benennung Lepidoptera für die dritte Ordnung seines Systems, von den Federn oder Schüppchen hergenom men, womit die Schmetterlingsflügel ganz überzogen
sind.
Ursprünglich stammt daS Wort aus dem Grie
chischen, und bedeutet nichts anders, als Insekten,
deren Flügel mit feinen Schuppen bedekt find. Alle diese feine Skaubfedern liegen Reihenweise in der schön sten
i6o
in. Allgemeine Bettachttmgen
feia) hat z. B. den Staub des Schillervogels«) ver größert abgebildet, und sich alle Mühe gegeben, de» Grund de» Farbenspiels, welcher eigentlich in den ver schiedenen schrägen Richtungen der Farben liegt, erweis lich zu machen. Reaumür/ -Linne, Degeer, Sulzer und andere mehr, haben dieses Federstaubes gedacht, und man sindet iHv hier und dort vergrößert abgebildet. Alle nur ersivnliche Farbenmischungen sindet man auf den Flügeln der Schmetterlinge, bey einigen stark, bey andern schwacher, und kaum wird eine künstliche Farbe bey diesen Thierchen in der Natur fehlen, oder vielmehr übertreffen die natürlichen vortteflichen Farben an Schönheit alle Kunst, und sind größtenkheils ganz un«achahmlich. Gewöhnlich sind die Tagvögel diejenigen, welche ften Ordnung auf den Flügeln der Schmetterlinge, und gewähren dem Auge durch ihre künstliche Zusammensezzung den reizendsten Anblick. Eigentlich stellen die Staubfedern, vermöge eines feinen Stiels oder einer Spizze in den pergamentenen Flügeln, denn ein jedeeinzelnes Federchen ist zu dem Ende mit einem Stielt versehen. Daher mögen die Thierchen wohl auch den deutschen Nahmen Staubflügel erhalten haben, denn die Schüppchen sind so fein, daß man sie mit dem blo ßen Auge für nichts anders als einen feinen Staub hält»
s) Theil in. Taf» 44. Seite 255. rc. e) Pap. Iris. Lin. Auch dieser schöne einheimische Tagfal ter gehört, mit allen den vorangeführten indianischen Schmetterlingen, unter die prachtvollen unnachahmli chen Seltenheiten und Kunststükke der Natur.
über die Schmetterlinge.
161
welche die Natur gleichsam ausschließungsweise und von allen übrigen mit hohen und lebhaften Farben ausgeziert
hat, da hingegen die Abeud-und Nachtvögel größten« theils sanfte, matte und einfärbigte Kolorits zeigen. Die Tagvögel lassen sich nur allein am Tag; sehen,
die Nachtvögel hingegen fliegen bloß in der Nacht her« um.
Eine dritte Gattung halt gleichsam zwischen bey«
den vorigen das Mittel, und fliegt entweder in der Mor-
gen - oder in der Abenddämmerung, woher man sie auch Dämmerungsvögel, oder von dem besondern schnellen
rauschenden Fluge, Schwärmer nennt. Alle diese Gat« tungen von Faltern lassen' sich durch die eigenthümliche Bauart ihres Körpers und ihrer Flügel sehr leicht von
einander unterscheiden, am meisten aber zeichnen sich die Tagvögel von den Abend - und Nachtvögeln durch ih
re Gestast ab.
Die Flügel der Tagvögel sind int Ver
hältniß mit ihrem Körper allezeit sehr groß und fest, ihr
Körper, und zum Theil auch die Flügel, mit überaus feinen, oft langen Härchen, bedekt, der Flügelstaub übri
gens fein und glänzend, und ihr Flug, (besonders bey
den großen Tagfaltern), steigend und auffallend.
Im
Sizzen tragen sie die Flügel perpendikulär in die Höhe,
so, daß die äußersten Spizzen beständig an einander lie gen.
Die Flügel der Abendvögel hingegen, sind im
Verhältniß mit dem Körper oft sehr klein, die Vorder flügel lang und schmal, die Hinterflügel sehr klein und rund; überhaupt aber haben sie ungemein viel Festigkeit,
sind mit einem länglichten harten, oft gläuzenden Feder staub, bedekt, und liegen im Sizzen dachförmig. rr»t.Syst.d.Jns.lTh.
L
Bey
den
in.
162
Allgemeine Betrachtungen
Ven Nachtvögeln findet man oft sehr große Flügel und
kleine Körper, wie z. B. Phal. Pavonia major, und ins gemein bey den Spannmeffern: oft sehr starke Körper,
und im Verhältniß kleine Flügel, wie z. B. bey PhaL Pini, Morl, Quercifolia &c., jedoch sind sie überhaupt sehr
schwer, größtentheils mit einem langen wolligten Feder» staub bedekt, und liegen im Sizzen dachförmig, biswei-
len auch mit dem Körper parallel, so daß sie größtentheils
-en Leib bedekken.
Ihr Körper ist ebenfalls mit einem
wolligten Wesen umgeben, so wie oft auch der größte
Theil der Hinterflügel. Die Nahrung aller dieser Thierche» bestehet ohne
Ausnahme in dem Saft der Blumen, welchen sie durch
ihre Spiralzunge einsaugen; nur ist hier noch zu bemer ken, daß die Tag - und Nachtvögel sizzend, die Schwär
mer aber im Flug den Saft aus den Blumenkelchen ziehen.
Nur die Schmetterlinge erst, sind die vollkommenen Insekten, welche ihr Geschlecht fortpflanzen.
Die ge
schiehet hier, wie bey allen Thieren dieser Art, durch Eyer, welche das Weibchen nach vorhergeganaener Be
fruchtung auf die Pflanzen, die den jungen Räupchen zur Nahrung dienen sollen, legt, und solche im übrigen der Vorsorge der Natur überläßt.
Bey den Tagvögeln ge
schiehet die Begattung größtentheils im Fluge in sehr
kurzer Zeit, dahingegen sich die Nachtvögel gewöhnlich sizzend begatten, und viele Stunden unter diesem Ge
schäft zubringen.
Man
163
über die Schmetterlinge.
Man findet oft auf einet« Schmetterlingsflügel sehr
l>iele Farben, und oft auch eben so viel verschiedene Gat tungen von Staubfedern oder Schüppchen, welche jedoch
am Ende jederzeit einen Stiel haben.
So giebt es
länglichte, runde, spizzige, breite, gezähnte, gerippte, blattförmige, mit zwey, drey, vier, sechs, achtund
mehreren Spizzev oben herum.
Oft sind die Staubfe-
der« auf denDberflügeln oval, und vorne gezahnelt, oft
kurz, breit und stark ausgezakt, oft wieder ungezakt und zugeruudet,
jedoch finden sich die lezten am häufig
sten auf den Unterflügeln.
Auf den Flügeln einiger
Schmetterlinge findet man oft ganz runde, aufandem wieder meist gezakte, noch auf andern aber vielerley Gat
tungen durch einander gemischt, so wie es das Farben
spiel erfordert.
Die Staubfedern in der Einfassung der
Flügel, sind an Gestalt immer die längsten, schmäht,
wenig gezahnt, und laufen von oben an spizzig zu; kurz,
sie sind au allen Theilen sehr verschieden.
Auf den von
Staub entblößten Flügeln eines Schmetterlings, wird man durch ein Vergrößerungsglas sehr leicht unzählig viele kleine künstliche Hölungen bemerken können.
Dies
sind eigentlich die Löcher, worin die Stiele der Staubfe
dern Lagenweise stekken,
oder (wie der Herr Pastor
Götze sagt,) wie die Ziegel» auf dem Dache liegen, und
vermöge der kleinen Zakken an der Vorder feite sehr fest in einander schließen *)♦
L 2
Die
f) Wer sich mit der Struktur der Staubfedern weitläuftigcr bekannt machen will, der lese Lyoner sur Lejser Tom, 1. p. iog. nach.
i64
Hl-
Allgemeine Betrachtungen
Die Fühlhörner der Schmetterlinge sind sehr ver schieden, und bey den Tagvögeln größtentheils an der Spizze Reul förmig (clavatae,) s) dagegen bey den Abend« Vögeln meist prismatisch h), und bey den Nachtvögeln entweder Ramm-oder Fadenförmig, oder vielmehr Borstenförmig.
So fein auch immer die Flügel der Schmetterlinge sind, so bestehen sie demohngeachtet auf zwey über einan« der liegenden Blättern. Reaumür ') hat diese Bemer kung schon an einer Fliege, Degeer^) an dem Papilio Crataegi, und ich an verschiedenen andern, als dem Papilio Iris, Atalanta, und Polychloros, gemacht. Es sin« det sich nicht selten, daß ein Schmetterling, wenn er aus der Puppenhülse hervor kömmt, und nicht Gelegenheit hat, seine Flügel gehörig auszubreiten, krüpplicht bleibt, und Wasserblasen in den Flügeln behält, welche daher führen, wenn der Entwikkelungssaft nicht gehörig zirku« liren
s) Viele indianische Lagvögel, insbesondere die Trojaner und Achiver, machen eine Ausnahme von der Regel, denn ein großer Theil derselben hat fadenförmige Fühl, Hörner ohne Kolben.
d) Auch von dieser Regel machen die Sphinges adfcitae des Ritters eine merkliche Ausnahme, indem ihre Fühlhör ner ganz vorne zwar ein wenig spizzig sind, demohngrachtet aber zuvor eine starke Kolbe haben. i) Reaum. Tom. IV. Part. II. Mein. tz. p, 73, ss.
k) Theil 1. Abhanbl. n. S. 60.
über die Schmetterlinge.
165
liren, und sich durch olle Nerven verbreiten kann. Bey solchen Vorfällen kann man sehr deutlich bemerken, daß der Schmetterlingsflügel aus hoppelten Membranen be» stehet. Schwammerdamm scheint diesen Umstand nicht bemerket zu haben, wenigstens gedenkt er dessen nicht besonder-, jedoch beweißt ein von ihm angestellter Versuch, indem er von den noch nicht ganz vollkommenen Flügeln ein Stück abgeschnitten, und da den Entwikkelungssaft Tropfenweise hervor quellen gesehen, deutlich genug, daß die Flügel eines Schmetterlings aus doppelten Membra nen bestehen. Er sagt selbst '): „ Auch ist dieses merk„würdig, daß diese anschiessende» Flügel, wenn man ein „Stükchen davon mit einer Scheere abschneidet, recht „deutlich und sichtbar blmen, mehr oder weniger, uach„dem man näher oder ferner vom Leibe weggeschnit„ten. Dieses der Farbe nach gelbliche Blut, fallt als„denn in kleinen Tröpfchen zu seinen Gefäßen heraus, „und der Flügel bleibt unauegerekt und schlapp dahin „hangen." Dies gelbliche Blut desSchwammerdamms ist nichts anders, als der durch die großen offenen Ge fäße oder Adern sich in alle Theile des Flügels verbrei tende Entwikkelungssaft. Vermuthlich hat dieser schäz« bare Naturforscher seinen Versuch an einem gesunden Falter gemacht, wo hauptsächlich der Saft bloß in den Adern häufig ist, und daher aus diesen am häufigsten und Tropfenweise hervor quillt. Degeer, dessen Scharf sichtigkeit wenig vorbey gelassen, hat die SchmetterlingsL 3 Flügel
1) Bibel der Natur, Seite 245.
III.
166
Allgemeine Betrachtungen
Flügel bey einer ähnlichen Gelegenheit mühsam unter«
sucht.
Hier ist es kürzlich, was er bemerkte.
Der Saft in den Blasen läuft ungehindert von ei«
ner Seite des Flügels zur andern, und beweißk nicht nur, daß der Flügel,aus doppelten Membranen beste«
he, welche sich leicht trennen liessen, sondern daß sich zwischen der innern Höhlung de» Flügels und der»
Adern eine Gemeinschaft befinde, und daß mithin die Adern keine überall verschloffeue Gefäße oder Kanäle
sind. Er sahe, nachdem er beyde Membranen von einan
der gesondert hatte, auf jeder die Adern liegen, und be«
merkte noch durch die Lupe, daß sich auch die Adern der Länge nach theilten, und daß an jeder Membrane eine Hälfte sizzen blieb, welche inwendig die Gestalt einer hoh
len Rinne hatte.
Er folgert daraus, daß diese beyden
Rinnen in ihrem natürlichen Zustande nur ggnz leicht auf einander liegen, die cylindrischen Nerve« des Flügels
formiren, und daß hierin die Ursache, warnt», der Saft in dem Flügel die Nerven ungehindert paffiren können, liegen müsse, weil die beyden hohlen Rinnen nicht ganz
dicht zusammen schliessen, mithin den Saft durchlassen können.
Der Schmetterling,
welchen Degeer beobachtete,
war ungesund, und der Saft in den gebrechlichen Flü geln grünlicht, mithin von dem eigentlichen Entwikke«
lungesaste, welcher jederzeit, wie auch Schwammerdamm
am
über die Schmetterlinge.
167
am vorangeführke« Orte bemerkt, gelblicht ist, sehr ver schieden ; er halt daher diesen Saft für ungesund, und die Krankheit selbst für so eine, die mit der Wassersucht viel Aehnlichkeit hak. Wie Reaumür m) auch schon bemerkt hat, so tragt derEntwikkelungssafk, welcher, nachdem der Schmetter ling aus der Puppenhülse hervor gekommen ist, sich so gleich in alle Theile ergießt, und solche zum Auedehnen nöthigt, das meiste zum Ausbreiten derselben bey. Denn da alle Adern in den Flügeln doppelt und ossm sind, so läßt es sich leicht begreifen, daß der in dieselben getretene Saft, ohne allen Widerstand und in allen Theilen der Flügel cirkuliren könne. An einem gesunden oder schon lange ausgetrokneten Flügel, würde man sich vergeblich bemühen, wenn man daran beyde Blätter von einander sondern wollte, weil die Membranen, wenn der Flügel durch den Saft gestärkt, sich zu seiner völligen Größe auögedehnet hat, ganz dicht zusammen troknen, die Ader» zusammen fallen, die gehörige Festigkeit erlan gen, und nun gleichsam nur eine einfache Ader ausma chen. Schon die Worte des Schwammerdamms n), „Sind aber die Flügel einmahl wohl ausgerekt gewesen „und trokken worden, so bluten sie nach der Zeit nicht „mehr, man mag sie auch noch so oft verlezzen" bewei sen es deutlich, daß die Flügel, so bald sie zu ihrer vollL 4 komme-
m) Mem. Tom. I. Part. II. Mem, 14. p.'350. &c,
n) Am angeführten Orte Seite 24;.
i68
ui.
Allgemeine Betrachtungen
kommenen Größe gelangt sind,
ganz trotten werde»,
und erhärten.
Wenn der Schmetterling aus der Puppenhülfe her»
vor kömmt, so wirft er jederzeit denjenigen Theil derftl« den zuerst ad, welcher de« Kopf, die Augen, die Fühl»
Hörner und Füße bedekt, damit er sich der Füße sogleich bedienen, und durch deren Hülfe den übrigen Theil der
Schale entledigen kann..
Hat er seinen Körper ganz in
Freyheit gesezt, so ist sein erste- Geschäft, an einer
Wand in die Höhe zu klettern, und sich so zu sezzen, daß sein Körper perpendikulär hängt.
In dieser Stellung
bringt er einige Minuten, auch bisweilen eine Viertel»
stunde zu, und lässet seinen Körper stark werden, damit
da- Ausbreitung-geschäft besser von statten gehen möge. Sodann fängt er allmählich an, seine sehr kurze und klei
ne Flügel zu bewegen, und in diesem Augenblick geschie het der erste merkliche Ruck des Wachsthums an densel
ben.
Nun kann man ihren Wachsthum ganz deutlich
sehen, und in Zeit von einer Viertelstunde, haben sich sowohl die Flügel als die darauf befindliche Zeichnungen
völlig au-gebreitet.
Er entledigt sich zugleich des über«
siüßigen Saftes, reiniget seinen Körper von allem Un
rath, und macht sich endlich fertig, seine erste Wande rung zu halten.
Der ganze Körper eine- Schmetterlings bestehet, wie ich weiter oben schon gedacht habe, aus drey Thei
len , aus dem Kopf, dem Rumpf und dem Leibe.
An
dem Leibe entdekt man mit leichter Mühe neun besondere
Abthei-
über die Schmetterlinge.
169
Abtheilungen oder Gelenke- wie vorhin bey den Rauoen und Puppen, nur mit dem Unterschiede, daß sie hier bey den Abend-und Nachtvögeln dicht am Rumpf am dikstcn, gegen das Ende des Leibes aber spizzig, da hingegen bey den Tagvögeln sowohl am Rumpf als am Ende
dünn, und in der Mitte am diksten sind. In den Abrheilungen des Schmetterlings-Körper
finden sich eben sowohl, wie bey den Raupen und Pup pen, die Stigmata oder Luftlöcher, wodurch sie jezt eben
so,
wie zuvor in dem Raupen-und Puppenzustande,
Okhem holen.
Die Theile unsere- Insekt- haben also in
jeder Verwandlung die größeste Aehnlichkeit und Ueber,
einstimmung mit einander, denn alle die einzelnen Theile, welche man vorher an den Raupen schon, an den
Puppen aber noch viel deutlicher erblikte, erscheinen in
Jser Gestalt de- entwikkelten Schmetterlings nunmehro in ihrer größesten Vollkommenheit.
Die vordersten drey
Par Klauenfüße der Raupe geben die sechs Füße des
Schmetterlings, und die drey Abtheilungen woran sich
die Füße befinden, den Rumpf.
Die Bauchfüße und
Nachschieber der Raupe verlieren sich schon bey der Ver« Wandlung zur Puppe, und fehlen dem Schmetterling, weil sie für denselben gar keinen Nuzzen haben, aber ihre
neun Hinteren Abtheilungen geben die neun Ringe des Leibes am Schmetterling.
Die erste Abtheilung dicht
am Kopfe der Raupe, welche mit einem Luftloche verse hen ist, verwandelt sich eigentlich am Schmetterling in
den Theil, welcher den Kopf mit dem Rumpfe verbindet, und hier eben so, wie bey der Raupe, mit einem Luft loche versehen ist.
r 5
Gchwam-
i7o
HL Allgemeine Betrachtungen
Schwammerdamm °) hat sich ausserordentlich viek Mühe gegeben, die Ähnlichkeit einer Gestalt des Inftkts mit der andern, durch alle Veränderungen seines Lebens, zu erweisen. Er fängt mit dem Ey an, und gehet so eine Verwandlung nach der andern durch, bis zum Falter. Bey dem jedesmahligen Uebergang von einer Gestalt zur andern, bemüht er sich zu beweisen, daß unter der vorigen Haut alle Theile der neuen Gestalt stekken. So räth er z. B. Seite 242. eine völlig er wachsene Raupe einigemahl in siedendes Wasser zu tau chen , worin ihre innere Theile gerinnen, und die äussere Haut von der innern, welche den Falter (vermuthlich versteht er hier unter Falter die Chrysalide,) umgiebt, losgehen, und sodann der wahre vollkommene Zweyfal« ter sichtbar seyn soll. Er meint jedennoch, daß die Glieder des Zweyfalters durch diesen Versuch nun» schwerlich und von einer künstlichen geübten Hand ent« dekt werden können, weil sie sehr weich, zart, klein, zu sammen gefaltet, und mit einigen häutigen Windeln um hüllt sind, und räth daher, mit dem Versuch bis zu der Zeit anzustehen, da die Raupe sich zur Puppe verwan« del« will, weil alsdann erst die Glieder des Zweyfalters, durch eingedrungenes Blut und andere Feuchtigkeiten, unter der Haut anwachfen, und sichtbarer zu werden anfangen. Da wir also überzeugt sind, -aß die Schmetterlinge den Raupen, bis auf einige geringe Abänderungen,
vollkom« 0) Bibel der Natur, Seite 241—246,
über die Schmetterlinge.
171
vollkommen gleichen, so wird es uns auch nicht unwahr« fcheinlich vorkommen, wenn wir hören, daß die Schmet« terlinge als vollkommene Infekten, durch die in ihrem Körper befindliche Stigmata, eben so wie sie et in ih rem noch nicht ganz vollkommenen Raupen-und Pup« penzufiande thaten, Othem holen. Die Schmetterlinge sind also, eben sowohl als die Raupen, mit neun Paar Luftlöchern'zu beyden Seiten ihres Körpers versehen, nur mit dem Unterschiede, daß sie bey diesen weniger in die Augen fallen als bey den Raupen, weil sie durch die auf dem Körper befindliche häufige Skaubfedern verdekt und unsichtbar gemacht werden. Größtenkheils haben die Naturforscher nur immer fechszehen Stigmata an den Schmetterlingen entdekt, nähmlich zwischen dem Kopf und Rumpf das erste, und auf den Ringen des Leibes die übrigen sieben Par. Reaumür hat die Stigmata, vermuthlich der vielen Staubfedern und feinen Haare wegen, nicht finden kön nen, ob er sie schon an verschiedenen zwey-und vierflü« gelichten Fliegen entdekte, auch durch andere Beobach« ter der Insekten von ihrem wirklichen Daseyn unterrich tet wurde. Bazin hat nur bloß das erste Par Luftlöcher am Halse, eben zu der Zeit da der Schmetterling aus der Puppenhülse hervor kam, gesehen, wie selbst Reaumür sagt, und daran in der Lange eine gleichsam mit zwey Augenliedern verschlossene Spalte bemerkt. Bon ner aber hat sie entdekt, und in einer eigenen Abhand lung beschrieben; er ist also der erste gewesen, welcher einen so wichtigen Umstand in der Naturgeschichte der Insekten
172
UI.
Allgemeine Betrachtungen
Insekten in ein Helles Licht sezte.
Er hat es nicht nur
bey der bloßen Entdekkung bewenden lassen, sondern
noch überdem alle mögliche Versuche damit angestellt ).
Nach, ihm hat Degeev die Stigmata ebenfalls entdekt, und ihre Lage an dem Körper des Insekts ebenfalls mit
»er größesten Genauigkeit und Treue beschrieben. Da Reaumür 9) an einigen Fliegen vier Stigmata
in dem Rumpfe entdekte, so glaubte er auch, es müßten
sich, der Analogie nach, in dem Rumpf der Schmetter linge deren gleichfalls viere befinden, nähmlich vorn am
Halse ein Par, und hinten am Rumpf das zweyte Par; allein hierin hak er sich geirrt, denn jeder Schmetter
lingsrumpf ist nur mit zwey Luftlöchern versehen, und
die befinden sich in dem Theile welcher den Hals aus macht.
Die übrigen Luftlöcher befinden sich also alle
am Leibe des Schmetterlings.
Selbst Degeer ist durch
die Reaumürfchen Muthmaßungen verleitet worden,
dies zweyte Par Luftlöcher, wiewohl vergeblich, hinten am Rumpf zu suchen.
Bloß ein Ohngefähr kam ihm
bey seiner Untersuchung zu Hülfe,- und verschafte ihm
endlich, nachdem er schon alle Hoffnung aufgegeben,
da« Vergnügen, die so sehnlich gewünschte Stigmata alle zu sehen.
Es p) Man kann hierüber Herrn Donnets und einiger anderer berühmter Naturforscher Abhandlungen aus der In» sekrologie, übersezt von dem Herrn Pastor Götze, Eeite 149—154. weitläuftiger nachlesen.
q) Mem. Tom. IV. Part. 1 Mem. 6. pag. 316.
über die Schmetterlinge.
173
Es halt äußerst schwer, die Stigmata an einem be reits vollkommenen Falter alle zu entdekken, theils weil sie für dem vielen Federstaub und Haaren, welche den Körper bedekken, nicht recht sichtbar sind, theils weil ei nige davon in solchen Ringen verstekt sind, die man nur mühsam findet. Man muß es daher auf eine andere Art anfangen, wenn man die Stigmata ohne Ausnah. me an einem Schmetterlinge sehen will. Degeer mag dadurch, daß Basin das erste Par Luftlöcher oben am Halse zu der Zeit entdekte, da der Falter eben im Begriff war auszukommen, wohl auf den Ge danken gebracht worden ftyn,ftine Untersuchungen zu eben der Zeit avzustellen, und das war lediglich der Weg , worauf er weiter fortschreiten konnte. Wenn man also den Falter in eben dem Augenblick, da er durch die Puppenhülse dicht, recht genau beobachtet, so wird man, weil alsdann die Haare und Staubfedern noch dicht am Leibe anliegen, und sich nur nach und nach, wenn der Körper troffen wird, aufrichten, nicht nur die obersten Luftlöcher am Halse, sondern auch die übrigen am Rörper mit geringer Mühe entdekken. Je mehr also der Körper troknet, je weniger wird man die Luftlö cher finden, und am allerwenigsten an einem Schmetter ling, der schon einige Tage gekebet hat. Aufs allerangenehmste wird man befriedigt, wenn man der Puppe bey ihrer Verwandlung zu Hülfe kommt, und den Schmet terling eher aus seinem Gefängniß befreyet, als er selbst hervor kömmt.. Da wird man sogleich sieben Par dieser Luftlöcher entdekken, denn die sind allezeit sichtbar. Der
174
m» Mgemeine Betrachtungen
Der Leib eines Schmetterlings bestehet, wie ich schon gesagt habe, aus neun besonderen Abtheilungen oder Ringen, wovon sieben sogleich in die Augen fallen, weil sie größer sind, als die übrigen beyden. An diesen jederzeit sichtbaren Ringen entdekt man auch atsobald die sieben Par Luftlöcher, deren ich bereits gedacht habe. Die beyden äußersten Ringe, sowohl oben am Rumpf als unten am Ende des Leibes, sind sehr klein und in die daneben befindliche dicht eingeschobrn, daher sind sie nicht so sichtbar als jene, «nd aus eben dem Grunde lässet sich auch das eine noch fehlende Par Luftlöcher schwer entdekken. Im lezken Ringe am After stekken sie nicht, sondern in dem obersten dicht am Rumpf, daher kann mau diese nicht anders sehen, als wenn man den Körper aus einander dehnt, weil dieser Ring gewöhnlich mit sehr langen Haaren vom Rumpf ganz bedekt ist. Es sind dies die größesten Luftlöcher unter allen, ob sie sich schon an dem kleinsten Ringe des Leibes befinden. Die Gestalt der Luftlöcher überhaupt, ist eben so wie bey den Raupen, läuglicht und schmahl, und in der Mikte befindet sich, wie Bazin bemerkt hak, eine Oeffnung oder Spalte, welche, so wie das ganze Luftloch, ihre Richtung nach der Länge des Körpers hat. Das einzig ge Par Luftlöcher in dem ersten schwachen Ringe vom Rumpf an gerechnet, weicht an Gestalt ein wenig von den übrigen ab, indem solche nicht nur um ein merkli ches größer, sondern auch ovaler sind, als die übrigen. Ueberdenf haben sie noch gegen die Länge des Körpers eine schiefe Richtung, in der Mitte eine Vertiefung und weiße Rändex. Die
über die Schmetterlinge.
175
Die Füße der Schmetterlinge bestehen durchgehends Lus vier besondern Theilen, deren jedes in das andere «ingeschobeu zu seyn scheint. Eigentlich aber ist ein Theil mit de« andern durch eine zähe Sehne, welche zu« gleich das Gelenk ausmacht, verbunden. Durch Hülfe dieser Sehnen kann der Schmetterling jeden einzelnen Theil seiner Füße, bem Erfordern nach, bewegen, wie und wohin er will. Der erste Theil, welcher zugleich in aller Absicht der stärkste ist, und gleichsam die Lende ausmacht, ist durch eine zähe Membrane oder Sehne in die Brust befestiget, und gehet bis an das Knie; dicht an der Brust ist dieser Theil breitund stark, läuft sodann ein wenig spizziger zu, und formirt zulezt eine ordentliche Kniescheibe. Bey den Tagvögeln ist er entweder mit feinen Haaren bewach» sen, oder mit Staubschuppen besezt, bey den Abend» und Nachtvögeln hingegen erblikt man ihn in sehr viele lange Staubfedern gehüllt»
Der zweyte Theil, welcher gleichsam das Schien bein ausmacht, ist fast durchgängig gleich stark, doch bisweilen oben am Knie schwächer als unten, und an der Hinterseite mit dornenartigen Spizzen, oft auch mit klei» uen borstenartigen Haaren besezt. Bey den großen Tag» und Abendvögeln, führt er oft zwey Par starke hornarti» ge Zakken, und ist übrigens mit vielen kurzen Haaren, bey den Tagvögeln aber insbesondere mit feinen runden Skaubschuppen besezt. An den Vorderfüßen sind die Zakkc« insgemein nur sehr kurz und schwach, dahingegen an
176
ML
Allgemeine Betrachtungen
an den Hinterfüßen stark und lang. Vermuthlich mö gen diese Zakkeu für das Thier den Nuzzen haben, daß es sich damit zugleich an den Gegenstand, worauf es sizt, anstämmt, uud feinen Körper um so gewisser untersrüzt, denn diese Zakken laufen größtentheils ganz nadelspizzig zu. Bey Len Nachtvögeln findet man diesen Theil des Fußes ebenfalls mit vielen und langen Staubfedern bedekt.
Den -ritten Theil machen dieFußblLtter aus, deren jedoch bey keinem Schmetterling mehr als fünfe, und weniger als drey sind. Das erste dieser Fußblätter ist ost das längste, und sodann die übrigen alle gleich lang, oft aber ist das erste lang, und die übrigen immer stufen weise kürzer. Jedes dieser Fußblätter ist besonders be weglich, und bey den Tagvögeln mit feinen Staub schüppchen oberhalb, unterhalb aber mit ganz feinen Haarborsten besezt. Bey einigen sind die Fußblätter, da wo sie angefangen, sehr schwach, wo sie sich endigen aber kugelförmig, bey andern hingegen scharf oder ekkigt. Auch findet sich bey den großen Tag-und Abendvögeln zwischen einem jeden Gelenk an den Fußblattery, ein steifer Zakken, jedoch viel kleiner als am vorigen Theile. Bey großen Nachtvögeln sind auch die Fußblätter mit langen Federstaub überzogen. Die Fußblätter der Hin terfüße sind gewöhnlich ungleich länger als die an den Vorderfüßen, und machen da den längsten Theil des gan zen Fußes aus.
Der
über die Schmetterlinge.
177
Der vierte und lezte Theil bestehet endlich in den fei« «en kleinen Rrallen oder Häkchen, welche sich vorne ant Ende des ganzen Fußes befinden. Diese Krallen, zwey an der Zahl, sind hornartig, glatt, glänzend, sehr hart, stark gekrümmt, und am Ende äußerst spitzig. Sre befinden sich oder gehen aus dem lezren Fußblatte heraus, und die» nen dem Thiere zur eigentlichen Festhaltung. Sie sind so fein und spizzig, daß sie sehr leicht in die allerkleinsten Oeffnungen fassen. Die Krallen an den Vorderfüßen sind nach hinten, die an den Hinterfüßen aber nach vorne zu gebogen» Die Gestalt der Hühlhörner (AnttnHae)s ist bey ei
nem jeden der drey Hauptgeschlechter sehr verschieden, und giebt gewissermaßen ein characceristisches Kennzei« chen bey den Schmetterlingen ab» Die Fühlhörner der Tagfalter sind dicht am Kopf sehr fein, und laufen si» fort bis an die äußerste Spizze, wo sie sich größtentheilin einem Kolben (clavatae) enden» Jedoch giebt es viele, insbesondere unter den trojanischen und griechischen Rit tern des Jtinntf welche in der Mitte am diksten sind, und am Ende haarförmig zu laufen, oder solche, die durchaugleiche Stärke haben. Die Fühlhörner der Schwärmer überhaupt sind meist prismatisch, an beyden Enden dünne, in der Mitte am diksten und oft mit Schuppen überzogen (squamatse) Von diesen weichen die Fühl» Hörner der unächten Schwärmer des Ltnne r) um ein merkliche-
r) Sphtnges adscitae habitu et LarVa diverlae. Lin. S> N. T» I. Pait. II. pag. 8C5. Ed; XIII. Uat.Syjt.dIns.lTH»
M
178
Hl. Allgemeine Betrachtungen
merkliches ab, indem sie mit den Fühlhörnern der Tag vögel darin mehr Übereinkommen, daß sie gr-ßtentheils vorne eine dikkere oder nur mit einem sehr kurzen Spijchen versehene Kolbe haben. Die Fühlhörner der Nachtvögel endlich unterscheiden sich von den vorigen beyden dadurch ganz ungemein, daß sie entweder faden förmig (filiformes), schnurförmig (moniliformes), ge gliedert (fetäceae), oder gekämmt (peflinatae) sind. Ueberhaupt aber bestehen alle Fühlhörner ohne Ausnah me aus einer ansehnlichen Menge kleiner Glieder, welche in einander schließen und beweglich sind, woher es denn auch kömmt, daß das Thier solche nach allen Gegen ständen, welche es damit erforschen will, bewegen kann, denn sie sind eigentlich diejenigen Theile, worin das fein ste Gefühl des Thieres liegt. Die Schriften verschiedener würdiger Naturforscher, wozu Schwammerdams Bibel der Natur fast durch gängig, Malpighis Traktat vom Seidenwurm, auwelchem Reaumür s) den Eyerstock abgebildet, und sei nen lesevswürdigen Nachrichten einverleibet hat; und Degeers Beobachtungen, von den innern Theilen der Infekten'), vorzüglich gehören, haben uns die vortreflichsten Nachrichten von den innern Theilen der Schmet terlinge geliefert. So klein der Körper eines solchen Thierchens auch oft ist, so findet man darin demohngeachtet alles in der besten Ordnung und Vollkommenheit.
Schwams) Mem. Tom. II. Mem. 2. PI. 5. Fig. 13. t) Theil 1. Abhandlung II. Seite 74—78.
über die Schmetterlinge.
179
Gchwarnmerdam, dieser unermüdete Meister iu der Zergliederungskunst der inherrt Theile, nicht nur allein der Raupe, der Puppe und des Schmetterlings, son dern überhaupt aller Insekten, hat die innere Theile ei nes Tagvogels mühsam ausgesucht, und deutlich genug abgebildetu). In der ersten Figur Tab. 36. erblikt mau die Kehle, den Magen, die Krampfgefäße, den Mast. Darm und den After, Nebst einigen andern kleinen Ge fäßen. In der zweyten Figur hak er die ZeUgegliedee des Männchen, in der dritten die Zergliederung des weiblichen Eyerstoks abgebildet, in dem, vierten aber die vielen Lungenrshrchen und da« Fett, welche« alle Theile des Eyerstok« umgiebt und Mit einander verknüpft, vor gestellt.
Degeer hak, Nach der Malpighifchen Anleitung, ebenfalls das Weibchen eines Seidenfalter« ünatomirt, Und da-seine Nachrichten hier Und da Noch deutlicher sind, so will ich solche kürzlich beuuzzen.
Gleich bey der DestnUNtz de« Bauch- zeigt sich rin aus vielen rundlichen Körnern bestehende« gro ßes Bündel, welches die sämmtlichen Trompeten sind, die die Eyer in sich schließen» Diese sind, wie Schwan» merdamv) schon bemerkt hak, mit unzählig vielen klei nen Luftröhren durchstochten, und daher sehr schwer zU rntdekken. Sie bestehen au« acht Aesien> die vier Und M 2 vir» n) Bibel der ttat. Gelte 237—640. Ttb, 36» v) Bibel der Natur» Seite 240»
Igo
in.
Allgemeine Betrachtungen
vier in zwey Bündel gelegt sind. Auf jeder Seite verei» nigen sich die vier Aeste nicht weit vom Eyerstock, und formtreu mir ein einziges Gefäß. Diese zwey einfachen Gefäße gehen hernach in eins zusammen, und formireu ein breiteres, welches der eigentliche Eyerstock ist, und seinen Ausgang in der Oeffnung des Afters hat; am An fänge der vier Trompeten sind sie auf jeder Seite mit ih. ren äußersten Enden vereinigt. Sie sind die eigentli« chen Gefäße, welche die Eyer in sich schließen. Wo sie am Eyerstock hängen, sind sie am diksten, aber von ihrem Ursprung an, wo sie nur einen sehr geringen Um« fang haben, nehmen sie allmählig an gedachter Dikke zu, «nd ihre Weite ist mit der Größe der Eyer, welche sie in sich fassen, verhältnißmäßig.
Die Eyer liegen in ihrer natürlichen Lage im Bauche -es Weibchens doppelt, so daß ihre äußersten dünne« Enden nach dem Hintertheile des Bauchs zugehen, in dem sie ohne eine solche Lage im Bauche nicht Raum ge nug haben würden, und ob sie schon eine solche Krüm mung machen, so erstrekken sie sich doch bis zum Rumpf. In einem jeden Gange fanden sich 60 bis 70 Eyer, Mithin in allen acht Gängen ohngefähr 480 Eyer. An dem Eyerstokke, da wo die Eyer durchgehen, die der Schmetterling durch die Oeffnung des Afters le gen will, besindet sich noch die Barmutter, welche den Saamen des Männchens aufnimmt, eine doppelte Bla se, welche aus zwey Theilen bestehet, die in der Mitte eine Gemeinschaft mit dem Eyerstock haben, und worin, nach
über die Schmetterlinge.
i8i
«ach Resumürs Meinung, die Materie befindlich seyn soll, womit die Eyer überzogen sind und angeklebet werden; und endlich eine große länglichte Blase, die, so wie die vorige, mit dem After Gemeinschaft hak. Von dieser Blase meint der Herr von Geer, sie sey, ihrer Größe nach zu urtheilen, der Behälter de- Unraths, welchen die Schmetterlinge, gleich nachdem sie ausge schlossen sind, von sich lassen. Schwammerdam, Malpighi und Degeer, haben die innern Zeugung-theile der Männchen ebenfalls unterfucht, wovon das merkwürdigste ohngefähr folgendeist. Die Gefäße, worin die'Samenmaterie enthalten ist, sind überhaupt lang, dünne und weiß. Am Grund theile des männlichen Gliedes, hängt ein langes gewun denes Gefäß, das sich in zween Aeste theilet, die am äu ßersten Ende verschlossen sind. Aus diesen beyden Zwei gen, nicht weit von ihrem Anfänge, gehen wieder zwey andere Gefäße, die sich zu äußerst mit einander vereini gen, und einen kugelförmigen Theil formiren, in ihrer natürlichen Lage aber, der vielen kleinen Luftröhren und Fetttheikchen wegen, nicht deutlich zu sehen sind. Unstrei tig sind die- die mit dem männlichen Gliede in Gemein schaft stehende SaamengefLße. Die Schwammer» dammsche Abbildung dieser Theile kommt mit der Des geerscheu größtentheils überein, nur daß sie auf jener um ein merkliches größer und deutlicher vorgestellt sind. Auch in dem Körper der Schmetterlinge hat Degeer einen ansehnlichen Vorrath desjenigen Fecrs gefunden, M 3 wovon
i8r
ni.
Allgemeine Betrachtungen
wovon ich schon in der ersten Abtheilung bey den Raupen Erwähnung gethan habe. Es scheint aus einer großen Menge kleiner ineinander geflochtener fädeuartiger GefLße zu bestehen, und ist der Fettmakerie der Raupen ganz ähnlich. Da nun diese Materie in dem Schmetter« ling eben sowohl als in der Raupe befindlich ist, so kann sie nicht bloß zur Nahrung des Thieres in der Puppen gestalt dienen, wett sie alehenn, wenn der Schmetter ling seine Vollkommenheit erreicht hat, aufgezehrt seyn müßte, sondern sie muß für das, Thier in dem einen Zu stande eben sowohl als in dem andern, von einem we sentlichen Nutzen, und das eigentliche Fett seyn, wofür es der große Schwammerdamm schon hielt.
Die längliche Blase, deren ich kurz zuvor gedacht habe, befindet sich ebenfalls in dem Leibe des Männ chen-, enthält hier sowohl als bey dem Weibchen den Unrath, hat mit jener eine gleiche Lage und mit dem Af ter Gemeinschaft, woher sich denn ihre Bestimmung mit mehrerer Gewißheit erklären läßet.
Am Aster des Männchens befinden sich noch zwey schuppige hohle Blätter, welche ihn gleichsam verschlie ßen oder bedekken. Mit diesen Blättern hält sich daMännchen wahrend der Begattung an dem Weib chen fest. Die Anzahl der Schmetterlinge an sich selbst ist sehr groß, und ihre Geschlechter sehr verschieden; es ist daher nothwendig, daß man solche unter gewisse Ordnungen bringt
über die Schmetterlinge,
iZz
bringt, und einer jeden Gattung ihren eigenthümlichen Platz einräumt. Es fehlet uns nicht an Systematikern für dieses Fach, welche die Insekten überhaupt, und auch die Schmetterlinge insbesondere, unter gewisse Rlassen oder Ordnungen gebracht haben; allein ihre Bestimmungen sind größteutheils zu undeutlich und un vollständig. Unser verehrungewürdiger Ritter von Linne war der erste, der das Insektenreich in eine or dentliche Form, in ein deutliches System umschmolz, und dies ist allgemein von den Naturforschern zu einer ge wissen Richtschnur angenommen worden. Es würde zu «veitläuftig, und «einem Zweck ganz zuwider fron, wenn ich di» Eintheiluugen aller Syste matiker hier anführen wollte; ich begnüge mich also, bloß die vortresitche Eintheilung des gelehrten Herrn Professor Fadrtctus, welche ich in der Folge benuzzen werde, anzuführen. Er nimmt überhaupt acht Rlassen für die Insekten an, und sezt darunter die Schmttterliuge nach den von den §r«ßwerk;eugen hergenommeuen Charakteren, in die sechste Rlasse. Er theilt die Schmetterlinge in zwölf Geschlechter (Genera) ein, und giebt folgende allgemeine Rennzeis chen für diese ganze Klaffe an;
Ein Mit Freßspizzen und einer Spiralzunge verseheMund, ohne innere und äussere Kinnladen und Lippe.
M 4
Einen
j84
m-
Allgemeine Betrachtungen
Einen sehr kleinen hornarrigen runzlichren unauSs
gezakten Schild (Cfypeus), welcher kaum die Wur zel der Spiraljunge bedekt.
Zwey bisweilen auch vier zusammen gedrükte eyförmige haarige zurück gebogene Lühlerchen oder
Lreßspizzen, welche unter dem Munde stehen und
ihn befreiten*
Eine getheilte vorgestrektr gewundene borstenför mige bald bornartige bald knorpliche Sptralzunge, deren Theile einander gleich, scharf, und in
wendig röhrenförmig sind.
Sie stehet zwischen
den Hreßspijjen, und wird von ihnen bedekt. Lang gedehnte Fühlhörner.
Daß aber alle hier angegebene Kennzeichen zu einer recht deutlichen Unterscheidung der verschiedenen Ge
schlechter unter einander, nicht immer hinreichend find, gestehet Herr Fabrtcius selbst, wenn er sagt: Characte-
res generum hujus cLslis mihi nond.um fatisfecerunt«). Zur sechsten Klasse de« Fabrtcius gehören also
Die Züngler Glojsata.
Gen. Ins pag. 155,
Ein mit Freßspizzen und einer Spiralzunge versehener M«Nd.
Syft, Ent. pag. 443.
VBt» w) Fahr. Gen. Inf. pag. 155. Ob£
über die Schmetterlinge. I. Geschlecht.
Tagfalter. Papilio. Sylt. Ent.
Rennzeichen.
ig$
Gen. Ins. p. 157,
p. 442.
Zwey zurück gebogene Freßfpipen,
eine aufgerollte stark hervor ragende Zunge, keul« förmige Fühlhörner.
Die Tagfalter werde» kn sechs Familien eingetheilk. a. Filter, Equites. S E. loc. cit. *) Trojaner, Trogs. S E. 1. c.
3) Achiver, Achivi. S. E. p. 449.
b. Helikonier, Heliconii. S. E. p. 459.
c. parnaßier, Parnaffiix).
8. E. p. 465.
Syst.
dunkeln Flekken.
Nat. 2. p. 787. b) Stadter (jVrbicolae), oft durchsichtige Flekken
in den Flügeln.
M. L. V. p. 333. 9, Syst.
Nat. 2. p. 793.
II. Gattung.
Abendfalter,
Schwärmer, Dämme
rungsvögel (Sphinx).
Als Rennzeichen dieser zweyten Gattung giebt der
Ritter an:
Dreyekkige oder prismatische Fühl
hörner, welche in der Mitte am diksten, an bey den Enden aber dünner sind, und dachförmige
Flügel.
Ihr Flug ist schwer, (vielmehr rau
schend,
192
in.
Allgemeine Betrachtungen
schend), entweder gegen Abend oder gegen Mor« gen. Er theilt sie in vier Familien. A) Aechre Schwärmer mit ausge.okren Flügeln, (Le. gi'imae, alis angularis). Mus Lud. Vir. p. 341. 1.
Syst. Nat. 2- pag. 796.
B) Aechre Schwärmer, mit ganzen ungemkten Flü* geln und glattem After, (Legitimae, alis integris ano fimplici a). Syst. Nat. 2. p. 798.
C) 2lechre Schwärmer, mit ganzen Flügeln und brei ten bärtigen Aster» (Legitimae, alis inregris ano barbato). M. L. V.p. 361. 2. Syst. Nat. 2. p. 803. D) Unächre Schwärmer, deren Gestalt und Larve von den vorigen verschieden ist. (Adscitae, habitu et larva diverfae). M. L. V. p. 362. 3. Syst.
Nat. 2. p. 805. III. Gattung. Nachtfalter, (Phaltna). Mus. Lud. Vir. pag. 366. Syst. Nat. 2. p. 8o8-
Als Rennzeichen der lezten Gattung macht der Rit ter bekannt: Borstenartige Fühlhörner, welche von der Wurzel gegen die Sptzze zu allmählig dünner werden. Im Sizzen liegen die Flügel größkentheils dachförmig. Sie fliegen zur Nachtzeit. Er theilt fie in acht Familien. A) Atlasse (Attaa), mit weit ausgedehnten Flügeln» Mus Lud. Vir. pag. 366. Bombyx. Syst. Nat. 2.
pag. 808«
Attacus. a) Mit
a) Diese und die vorige Familie hat der Ritter in dem Mus Lud. Vir. Reg. m eins gezogen.
über die Schmetterlinge.
193
a) Mit kämmförmigen Fühlhörnern ohne Spi ralzungen, (Pectinicornes elingues b).
b) Mit kammförmigen Fühlhörnern und Spkralzungen, (Spirilingues).
c) Mit borstenförmigen Fühlhörnern und Spi
ralzungen, (Seticornes spirilingues). B) Spinner, (Bombyccs), die Flügel liegen auf ein
ander und sind bald in die Höhe geschlagen, bald
abhängend.
Kammförmige Fühlhörner.
Sylt.
Nat. 2. p. 812. a) Zunglose, (Elingues, absque lingua manifestt
fpiralt).
Syst. Nat. 2. 1. c.
•) Mit abwärts in die Höhe geschlagene« Flügeln, (Alis reverfis).
Syst. Nat.
2. p. 812. A) Mit dachförmigen Flügeln, (Alis defle-
xis). Syst. Nat. 2. p. 8i9-et 824. b) Züngige, mit einer zusammen gewundenen
Zunge, (Spirilingues.
li).
Lingua involuto fpira-
Syst. Nat. 2. pag. 829.
») Mit glatten Rükken, (Laeves).
Syst.
Nat. 2. p. 829. ß) Auf dem Rükken Haarbüschel, (Crista-
tafc dorfo).
Syst. Nat. 2. p. 83 t.
C) Eulen, b) Der Ritter hat in dem Mus. Lud. Vir. Reg von pag. 366. an bis psg. Zyo. die Spinner (Lomd^ces) und Eulen (Noctuae) ohne Ausnahme durch einander gestellt, und solche im Sylt. Nat. erst unter gewisse Familien gebracht. Nat. Syst. d. Ins. ITH.
N
194
in- Allgemeine Betrachtungen
C) Eulen, (Nottuae,) mit auf einander liegenden Flügeln, und borstenartigen ungekämmten Fühl«
Hörnern.
Syft. Nat.
(Alis incumbentibus).
2. p. 8zz. 2.
a) Zunglose (Elinguet).
Syft. Nat. 2. loc. cit
b) Züngige (Spirilingues). Syft. Nat. 2. p. 834. D) Gpanntnesser (Geomctrae), die Flügel liegen im
Sizzen «»gebreitet flach.
Mus. Lud. vir. pag.
391. Syft. Nat. 2. pag- 858- Z. a) Mit kammförmigen Fühlhörnern, (Peflini-
cornes).
Syft. Nat. 2. p. 858 et 862.
b) Mit borstenartigen Fühlhörnern, (Seticornes).
Syft. Nat. 2. p. 866.
E) Blattwikler, (Tortrica,) mit sehr stumpfen Flü« geln, deren Vorderrand meist bogenförmig ist. Sylt. Nat. 2. pag. 875. 4.
F) Feuervögelchen c), (Pyralida,) die Gestalt ihrer Flügel im Sijjen ist Deltaförmig.
Syft. Nat. 2.
pag. 881. 5-
G) Motten, (Tintae,) sie rollen ihre Flügel cylin« drisch um den Leib, wenn sie sizzen. Mus. Lud. Vir. p. 399. Syft. Nat. 2. pag. 883- 6. H) Federvögelchen, (Allucitae ) ihre Flügel sind bis
an die Basis gespalten, wie Federkiele.
Syft. Nat
pag. 899- 7Dies
«) Der Herr Professor Leoke nennt sie Zünsler. G. dessen Ansirngsgründe der^Taturgrlch. Th.l. Seite 463. LX
195
über die Schmetterlinge.
Di-S ist also das System, welchem ich bey meiner
Arbeit folgen werde.
Ich gehe demnach zu der fystema«
tischen Beschreibung der Schmetterlinge selbst über,
nachdem ich in den vorhergehenden drey Abtheilungen kürzlich das wichtigste, von ihren ersteren Gestalten in -em verschiedenen Zustande ihres Lebens, gen bi«.
durchgegan«
Nähere Umstände und neue Bemerkungen
werde ich in der Folge,
wenn es der Räum gestattet,
noch mittheilen, mich aber, so viel als möglich, auf kurze
Beschreibungen einzuschränken suchen.
Staubfiügel. Lepidoptera. Glojsata. Fair. Vier mit Staubschuppen überzogene Flügel,
-er
Mund mit einer Rollzunge, der Körper haarig.
T. Geschlecht. Tagfalter.
Papilio.
Die Fühlhörner sind gegen das Ende stärker, bey
-en mehresten Arten kenlförmig dicht. Flügel im Sizzen senkrecht,
Sre halten die
so daß sich die äußersten
Spizzen berühren, und fliegen (allein) bey Tage. 1. Familie.
Trojanische Ritter, (Equitef Troes\
Sie sind meist schwarz, und an -er Brust roth
geflekt.
Priamus. 1) P. E. T. alis denticnlaris tomentofis fupra viridi* bus: anticis atris; pofticis maculis lex nigfis. Lin. Sylt. Nat, 2. 744. i. Mus Lud. Vir. Reg. iga.
N -
Alis
196
Staubflügel, i. Geschlecht. Alis denticularis, holofericeis; anticis fupra viri-
dibus, macula atra;
posticis maculis fex nigris.
Fahr. Sylt. Ent. 446. 16. Ej. Spec. Inf. 2. 6. n. 21, Amoen. acad. 5. Tab. 3.
Papilio Priamus Clerck. Icon. Tab. 17. Aubenton. Mise. I. Tab. 45. Papilio Priamus. Cramer Inf. 2. Tab. 2Z. A. E.
Erste Tafel.
Fig. i. 2.
Der Ritter von Ltnne hat diesen vortreflichen, sehr seltenen, und in wenig Sammlungen befindli chen Schmetterling, als König an die Spizze sei
ner trojanischen Ritter gestellt,
und er verdient,
seiner großen Pracht wegen, in allem Betracht die
sen Vorzug.
Da ich mit den großen Schmetter
lingen mit gezähnelteu Flügeln (alis dentatis) den
Anfang mache, so kann auch hier der Papilio Pria mus die erste Stelle einnehmen.
Die Hauptfarben gegenwärtigen Tagfalter- sind: ein schönes Grün,
wie Atlaß glänzend, und ein
brennendes fammtartiges Schwarz, beydes für den
Pinsel unnachahmlich.
Vorzüglich verdient ein in
der schwarzen Scheibe der Vorderflügel befindlicher braun-violetter länglich-runder Flekken, dessen der
Ritter nicht gedacht hat, angemerkt zu werden. Vier schwarze und drey zinnoberrothe runde
Flekken auf der Oberseite, sechs größere schwarze
und
Tagfalter.
I. Familie.
197
und drey rothe Flekken auf der Unterseite der Hinter«
Flügel, zeichnen sich am meisten aus.
Die feinen
Haare an den Flügeln nach dem Leibe zu sind gelb. Fühlhörner und Füße sind schwarz, und die er steren mehr Faden-als Keulförmig.
angegebene Kennzeichen der Trojaner,
Er hat da
einen kar-
Minrothen Streif zu beyden Seiten der Brust, und
ist auf dem Eylande Amboina einheimisch. Amphrisus.
2) P. E. 1. Alis denticulatis concoloribus nigris: anticis maculis radiatis flavis; posticis hololericeoflavia. Cramer In£ 19. Tab. 219. A.
Erste Tafel.
Fig. 3.
Ein vortreflich dunkles ins schwarze spielendes Violet in den Vorderflügeln, und ein schönes Gelb auf den Htnterflügeln, sind die Hauptfarben dieses
Die schwarzen Vorderflügel
seltenen Tagfalters.
sind sammtartig, mit einigen strahlförmigen gelben Flekken geziert, und die gelben Hinterfiügel glän
zend wie Atlaß.
Ein schwarzer wellenförmiger
Saum, und ein kleiner länglicher Fleck vor der lez« ten Ader, ist alle-,
was man auf den Hinter«
Flügeln entdekt. Die Unterseite der Flügel kömmt mit der obern
an Farben und Zeichnungen völlig überein, nur
N 3
daß
198
Staubflügek.
I. Geschlecht,
tag sich auf der schwarzen Brust zu jeder Seite drey blutrothe Flekken befinden. Fühlhörner und Füße sind schwarz. Sein Vaterland ist Batavia. Remus. 3) P. E. T. Alts dentatis fubconcoloribus nigris, posticis vtrinque maculis flavis marginalibus. Fahr. Gen. Iris Mann 350 Ej. Spec. Inf. 2. p. 6. n. 22.
Seba Mus 4. Tab. 46. Fig. 11. 12. 19. 20. Papiüo Hippolythus. Cram. Inf. I. Tab. IO.A. B. mas. et i. Tab. n. A. B. fern..
Zweyte Tafel.
§iA. r. 2.
Das Kolorit aller Flügel des Männchens ist auf der Ober-, zam Theil auch auf der Unterseite, schwarz, und gehet ins Blaue über. Sechs verschiedentlich gestalte Flekken von einem wie Atlaß glanzenden Gelb, zieren die Hinterflügel auf bey den Seiten. Die Oberseite der Hinterflügel spielt silberfarbig, noch mehr aber die Unterseite. Die Fühlhörner sind beynahe durchaus Fadenförmig, und schwarz, wie die sechs Füße. Der Rumpf ist ganz schwarz und haarig. Der Leib gelb, ober» schwarz gefickt. Das Weibchen Tab. III. Fig. 1. weicht bloß im Kolorit von dem Männchen ab. Was dort über all bläuliche-schwarz war, ist hier schön braun, nur die Flekken auf den Hinterflügeln bleiben gelb. Die Unter-
Tagfalter.
I. Familie.
199
Unterseite der Flügel kommt an Farbe und Zeichn nung ganz mit Tab. II. Fig. 2. übereil», nur daß hier neben dem breiten schwarzen gelb geflekten Rande in der Scheibe, noch ein gelber Strahl von
der Basis herläufk, und sich in das silberartige Blau verliert, und daß die Scheibe der Vorderfiü«
gel, nebst den nach dem äußeren Rande zülaufen« den Strahlen, sehr Helle sind.
Fühlhörner und
Füße haben, wie bey dem Männchen, eine schwar ze Fatbe.
Ob diesen schönen Tagfaltern schon die rothen Flekken an der Brustfehlen, so gehören sie doch,
ihrer Gestalt wegen, zu der ersten Familie.
Sie
leben auf der Insel Ambolna.
Varidar. Eine Verschiedenheit des eben beschriebenen
Falters, wovon Cramer beyde Geschlechter unter dem Nahmen Remus abgebildet hat, gehört noch
hierher. Beyde sind ein wenig größer, als die auf unseren Tafeln abgebildete Falter, weichen aber vorzüglich durch die dunkele schwarzbraune Grund
farbe ihrer Vorderflügel, deren untere Seite der obern völlig gleich ist, um ein merkliches ab.
Das Männchen hat auf der Ober-und Untersei te der vier Flügel größtentheils die Zeichnungen von Fig. 1. 2. der zweyten Tafel, nur daß die Strah
len auf den Vorderflügeln graulich weiß,
N 4
von
schwär-
200
Staubflügel. I. Geschlecht, schwarzen Adern der Länge nach durchschnitten, die sechs gelbe Flekken auf den Hinterflügeln aber fast ineinander gelaufen, und von einer dunkelgelben Farbe sind. Oberwärts spielen die Hinterflügel ins Lichtolivenfärbige, unten ins Perlfarbene. Fühlhörner und Augen weichen fast nicht ab, ausser daß erstere mehr Keulförmig (davatae) sind. Der Rumpf spielt oberhalb ins Graue, die Brust aber ist sehr schwarz, und die sechs Füße bräunlich. Der Hinterleib ist von eben der dnnkelgelben Farbe als die Flekken auf den Hinterflügeln. Zwey Ringe vom After her sind ganz schwarz, der dritte gelb, der vierte meist gelb, bis auf zwey große schwarze Flek« ke auf den Seiten. Ueber den fünften zieht sich eine sehr breite schwarze Binde, der sechste ist fast dem vierten gleich, und die übrigen sind ganz gelb. Unterhalb ist der Leib ganz gelb, und,' ausser den schwarzen sichtbaren Luftlöchern, weiter nicht ge> zeichnet. Papilio Remus. Cramer Inf. 33. Tab. 386. A. B.
Das Weibchen ist derjenige Schmetterling, wel chen Llerk und Linne für das Männchen vom Pa pilio Panthous gehalten haben. Selbst F-rbricius hält ihn für eine Verschiedenheit gedachten Falters; daß er aber das Männchen nicht seyn kann, beweißt sein After, woran sich die Scheiden, welche das männliche Glied bedekken, und bey den großen Schmetterlingen sehr sichtbar sind, nicht befinden. Die
Tagfalter.
L Familie.
201
Die Flügel sind auf beyden Seiten von eben der Farbe als bey dem Männchen, die Strahlen weiß« lich, die Adern durchgängig schwarz, die gelben Flekken auf den Hinterflügeln zwischen den Adern lang, und in denselben ungleich große eyförmige schwarze Makeln, auf der Oberseite fünf, auf der Unterseite sechs. Diese längliche gelbe nebst den runden schwarzen Flekken sind das einzige, was die ser Falter mit dem P. Panthous in Ansehung der Zeichnung gemein hat. Uebrigens ist der Kopf, die Fühlhörner und der Rumpf schwarz, der Leib gelb, und unterhalb mit fünf schwarzen Binden, welche ihn nur halb umgeben, geziert. Ein Hauptumstand, warum dieser Falter nicht das Männchen des Panthous seyn kann, ist wohl der: daß ihm die blutrothen Flekken auf der Brust fehlen. Mir ist es noch nicht vorgekommen, daß einem Geschlecht diese Flekken gefehlt, und das an« dere damit bezeichnet gewesen wäre, wenigstens hat die Natur jederzeit dem Männchen vorzüglich die hohen Farben zugetheilt, die ihm hier doch ganz fehlen würden. Das Weibchen sowohl als das Männchen- wird auf Awboina gefunden. Mus. Lud. Vir. 195. Sexus alter &c. Clerk Icon. Tab. i8- Sefca Tom. IV. Tab. 4$. Fig. 17—20. Papilio Remus. Cramer Inf. 12. Tab. 135. A. 136. A.
Astenous. 4) P. E. Tr. Alis dentatis concoloribus nigris, anticis macula radiata alba, pofticis difco flavo. Fahr. N 5 Syst.
Siaubfiügel. I. Geschlecht.
202
Syft. Ent. 448. n. 27. Ej. Spec. Inf. 2.
p. IO.
n. 38.
Papilio Pompeus. Cramer Inf. 3. Tab. 25. A. Zweyte Tafel. Fig. 3.
Die Farben und Zeichnungen dieses schönen Fal ter- sind auf beyden Seiten der Flügel fast gleich. Ein sammtartigeü Schwarz, welche- gegen die Strahlen der Vorderflügel in- Mattbraune fällt, und ein ungemein schönes Gelb, sind die HauptFarben. Nur das Schwarze ist auf der Unterseite dunkler als oben, und die strahlförmigen Flekken, welche durch schwarze Adern getheilt werden, fast weiß. Kopf, Fühlhörner, Füße und Rumpf, welcher sowohl oberhalb al- unten an der Brust bey den Junkturen der Flügel mit karminrothen Strei fen *) vortreflich ausgeziert ist, sind sämmtlich schwarz, der ganze Leib eben so schön gelb als die Scheibe der Hrnkerflügel, ausser daß oben von dem Rumpf an bi- zum After ein breiter schwarzbrauner Streif hinunter läuft. Er wird auf Bacavia gefunden. Helena.
*) Ob der Ritter die rothen Streifen an und um der Brüst schon als ei« Kennzeichen der trojanischen Ritter ange geben hat, so sezt Herr Professor Lramer diesen Falter dennoch unter die Achiver. Siehr Cramer Papii. Exo«»