Nach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration [1. Aufl.] 9783839431993

Migration democratizes and urbanizes the society of the city: by way of concrete experiences of migration and urban prac

223 108 4MB

German Pages 252 Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Einleitung
1. Perspektiven auf Stadt und Migration
1.1 Dystopien in klassischen Texten
1.2 Dystopien aus heutiger Sicht
1.3 Auf der Suche nach neuen Perspektiven
2. Marginalisierungswissen
2.1 Was ist Marginalisierung?
2.2 Leitbilder gegen Marginalisierung
2.3 Reproduktionen des Wissens
3. Machtverhältnisse
3.1 Ordnungen
3.2 Marginalisierungsdispositive
3.3 Reproduktionen der Verhältnisse
4. Subjektposition in der Forschung
5. Erkundungsfragen
5.1 Methodologie
5.2 Forschungsabläufe
5.3 Re-/De-/Konstruktionen
6. Biografieprotokolle
6.1 Frau Panova – Marginalisierung färbt ab
6.2 Frau Buckley – Ein Problem der Anderen
6.3 Herr Stjevo – Stigma-Management
6.4 Frau Ibrahimi – Kulturexperimente
6.5 Fatih – Sozialer Aufstieg
6.6 Migration wertet Städte auf
7. Alltagspraxen 2.0
7.1 Liem – Selbstethnisierung als Strategie
7.2 Elias – Identifikation mit dem Viertel
7.3 Tiada – Urbanität als Lebensstil
7.4 Andhakari – Andere zur Rede stellen
7.5 Anja – Umdeutung von Zuschreibungen
7.6 Jugendliche erzeugen ein neues Bewusstsein
8. Nach der Parallelgesellschaft
Literaturverzeichnis
Anhang
Dank
Recommend Papers

Nach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration [1. Aufl.]
 9783839431993

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Marc Hill Nach der Parallelgesellschaft

Kultur & Konflikt | Band 8

Reihenherausgeber ist das interfakultäre Forschungsnetzwerk Kultur und Konflikt an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.

Marc Hill

Nach der Parallelgesellschaft Neue Perspektiven auf Stadt und Migration

Veröffentlicht mit Unterstützung des Instituts für Erziehungswissenschaft und der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck sowie des Interkulturellen Zentrums in Wien.

Die Umschlagabbildung zeigt einen Ausschnitt der temporären Installation im Lendhafen in Klagenfurt anlässlich des Kulturfestivals lend|spiel ’11. Das von Marc Hill privat fotografierte Werk ist von der Künstlerin Elisa Vladilo und trägt den Titel »Aus der Farbe heraus«. Für die Betrachterinnen und Betrachter eröffnen sich aus dem Wechselspiel von bewegten Fadenvorhängen und leuchtenden Farben eindrucksvolle Sichtweisen auf die Stadtlandschaft. Das verwendete Coverbild der Bewegung und des Wandels soll im Kontext der vorliegenden Studie andeuten, dass durch Migration Bildungsprozesse in Gang geraten und sich daraus neue Perspektiven entwickeln.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2016 transcript Verlag, Bielefeld

Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Umschlagabbildung: Marc Hill, Klagenfurter Lendhafen, Sommer 2011 Lektorat: Marc Hill, Innsbruck Korrektorat: Christina Halfmann, Klagenfurt Abbildungen: Marc Hill, Innsbruck Printed in Germany Print-ISBN 978-3-8376-3199-9 PDF-ISBN 978-3-8394-3199-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected]

Inhalt

Einleitung | 7 1. Perspektiven auf Stadt und Migration | 13 1.1 1.2 1.3

Dystopien in klassischen Texten | 15 Dystopien aus heutiger Sicht | 28 Auf der Suche nach neuen Perspektiven | 37

2. Marginalisierungswissen | 43 2.1 Was ist Marginalisierung? | 44 2.2 Leitbilder gegen Marginalisierung | 63 2.3 Reproduktionen des Wissens | 69 3. Machtverhältnisse | 71 3.1 Ordnungen | 73 3.2 Marginalisierungsdispositive | 85 3.3 Reproduktionen der Verhältnisse | 101

4. Subjektposition in der Forschung | 105 5. Erkundungsfragen | 119 5.1 Methodologie | 122 5.2 Forschungsabläufe | 127 5.3 Re-/De-/Konstruktionen | 136

6. Biografieprotokolle   | 139 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6

Frau Panova – Marginalisierung färbt ab | 142 Frau Buckley – Ein Problem der Anderen | 156 Herr Stjevo – Stigma-Management | 170 Frau Ibrahimi – Kulturexperimente | 178 Fatih – Sozialer Aufstieg | 190 Migration wertet Städte auf | 199

7. Alltagspraxen 2.0 | 203 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6

Liem – Selbstethnisierung als Strategie | 209 Elias – Identifikation mit dem Viertel | 211 Tiada – Urbanität als Lebensstil | 212 Andhakari – Andere zur Rede stellen | 214 Anja – Umdeutung von Zuschreibungen | 216 Jugendliche erzeugen ein neues Bewusstsein | 218

8. Nach der Parallelgesellschaft | 225 Literaturverzeichnis | 233 Anhang | 245 Dank | 249

Einleitung

Migration ist unabdingbar für die Bildung des Menschen und für eine demokratische Gesellschaft. Gleichwohl werden immer wieder diverse Identitätsprobleme, kulturelle Krisen und ökonomische Verlustängste damit in Verbindung gebracht. Kontinuierlich warnen wissenschaftliche Beiträge vor kulturellen Integrationsdefiziten bei Einwanderungsgruppen, sozialer Segregation in Stadtbezirken, der Entstehung einer neuen Armutsschicht an den Rändern von Großstädten und vor den Kämpfen um Arbeitsplätze im unteren Lohnbereich. Es ist eine lange Liste über vorgenannte Krisenannahmen, die sich im Laufe hegemonialer Migrationsdiskurse gebildet hat. Bestimmte Argumente gegen Migration werden aus der Perspektive eines nationalen Wir-Konstruktes ständig widerholt und strategisch eingesetzt. Dabei stehen vor allem machtpolitische Interessen im Vordergrund, wie beispielsweise die Privilegierung von Inländern auf dem heimischen Arbeitsmarkt. Und gerade die Abwertung von Migration in den gesellschaftlichen Funktionssystemen führt zur Marginalisierung von Migrationsprozessen. Nach meinen Erkenntnissen schränken Marginalisierungsdiskurse die soziale Mobilität von Menschen mit Migrationsgeschichte massiv ein und reduzieren die Weltoffenheit von Städten. Darüber hinaus stehen Marginalisierungsdiskurse im Gegensatz zu den tatsächlichen Migrationsverhältnissen im Zeitalter der Globalisierung. Das individuelle und gesellschaftliche Leben ist längst mehrheimisch geworden und es ist für die Weiterentwicklung von Städten entscheidend, die Relevanz von Migration zu erkennen, zeitgemäß darauf zu reagieren und politische sowie rechtliche Konsequenzen daraus zu ziehen. Um neue Perspektiven auf Stadt und Migration aufzuzeigen, habe ich ein prominentes Beispiel gewählt. Die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee war unter dem ehemaligen Landeshauptmann Jörg Haider der Sitz einer Politik, welche über die Landesgrenzen von Österreich hinaus als rechtpopulistisch in die Schlagzeigen geriet. Der restriktive Umgang mit dem Thema Migration hat das Image des Landes bis heute schwer beschädigt und macht den Standort als Wohn-, Kultur- und Wirtschaftsstandort unattraktiv.

8

Nach der Parallelgesellschaf t

Paradoxerweise liegt Klagenfurt am Wörthersee mitten in Europa und profitierte stets von europäischen Grenzöffnungsprozessen sowie neuer Zuwanderung. Dies lässt sich anhand der bewegten Lage im Alpen-Adria-Raum, am Schnittpunkt romanischer, slawischer und germanischer Sprach- und Kulturlandschaften sowie am Klagenfurter Stadtbild festmachen. Rechtspopulistische Diskurse haben diese urbanen Stadt- und Landesressourcen jedoch verdeckt und ausgeklammert, so dass nun ein zweiter Blick notwendig erscheint, eine Art Denationalisierung des empirischen Feldes. Aus einer transkulturellen Perspektive heraus stellt sich die Migration als ein Motor für die städtische Vielfalt dar. Aber auch so reicht ein einfacher Blick in die nähere Umgebung, um festzustellen, dass Migration zur Normalität im Stadtleben gehört und an vielen Stellen gestalterisch wirkt. Zunächst werde ich mich jedoch mit dem Phänomen der öffentlichen Stigmatisierung von Menschen mit Migrationsgeschichte auseinandersetzen. Dabei widme ich mich diskreditierenden Repräsentationen sowohl in wissenschaftlichen Abhandlungen als auch in stadtpolitischen Leitbildern. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Faktoren zur Marginalisierung von Einwanderungsvierteln beigetragen haben und es immer noch tun. Negative Repräsentationspraktiken von Stadtvierteln mit einem hohen Migrationsanteil in der Bevölkerung ziehen sich durch die Stadtgeschichte Europas. Im Zuge der Industrialisierung von heutigen Großstädten, wie beispielsweise London, entstanden zahlreiche Arbeiterviertel, die von dem Zuzug ausländischer Arbeiterinnen und Arbeitern profitierten. Dennoch wurden diese Einwanderungsviertel im öffentlichen Diskurs abgewertet und hatten bzw. haben einen schlechten Ruf. Die negativen Darstellungen von Einwanderungsvierteln im 19. Jahrhundert scheinen in vielerlei Hinsicht mit der heutigen Wahrnehmung von Stadtquartieren, die einen hohen Migrationsanteil aufweisen, vergleichbar zu sein und genau dies möchte ich mit der vorliegenden Arbeit aufzeigen. Das Thema der Marginalisierung von Einwanderungsvierteln zielt darauf ab, oben erwähnte hegemoniale Perspektive zu hinterfragen. Die kritische Haltung dieser Arbeit gegenüber dem Diskurs der Parallelgesellschaft ruft dazu auf, eine marginalisierungsreflektierende Perspektive einzunehmen, die von anderen Konstitutionsbedingungen der Städte und von vielseitigen urbanen Wirklichkeitskonstruktionen ausgeht. Die manifesten Vorstellungen von Parallelgesellschaften in europäischen Städten entsprechen nicht den Lebensrealitäten von Menschen vor Ort. Darüber hinaus ist der Begriff in vielerlei Hinsicht irreführend, da er von einem homogenen Gesellschaftskonzept ausgeht. Er vernachlässigt die Heterogenität einer Gesellschaft. Weiterhin stellt er konstruierte Gesellschaften binär gegenüber und bewertet die imaginierte »einheimische« Gesellschaft positiv und die als parallel bzw. »ausländisch« deklarierte Gesellschaft negativ. Oft werden Einwanderungsviertel, auf die sich der Begriff Parallelgesellschaft bezieht, im öffentlichen Diskurs als »panische

Einleitung

Räume« (Ronneberger/Tsianos 2009) bzw. als gefährliche Orte repräsentiert. Entsprechend ist darauf einzugehen, wie negative Zuschreibungsprozesse von außen funktionieren und welche Rolle solche Bilder und Deutungen bei öffentlichen Debatten über Integrationskonzepte spielen. Darüber hinaus befasse ich mich mit der Frage, was Migration eigentlich bedeutet, und stelle dabei die Perspektiven und Erfahrungen der ersten Generation und der Jugendlichen aus Migrationsfamilien ins Zentrum weiterer Ausführungen. Dabei geht es um ein marginalisiertes Bahnhofsviertel in Klagenfurt am Wörthersee. Migration bedeutet Bewegung und Bewegung zieht Transformationsprozesse und Neuorientierungen nach sich, so der gewählte Ausgangspunkt meiner marginalisierungskritischen Bildungsperspektive auf Stadt und Migration. Um diese Entwicklung deutlich zu machen, ist ein Standpunkt »von unten« notwendig, eine Perspektive, die von den Erfahrungen migrierender Menschen ausgeht und deren gesellschaftsverändernde Kraft in den Mittelpunkt rückt (vgl. hierzu Yildiz 2013: 35ff.). Die Geschichte der Stadtentwicklung des Bahnhofsviertels von Klagenfurt wird im empirischen Teil dieser Arbeit aus Sicht der Marginalisierten rekonstruiert. Es handelt sich hierbei um eine Perspektive, die üblicherweise nur am Rande vorkommt und deshalb neue Erkenntnisse für den Mainstream verspricht. Wenn Menschen sich »[a]uf Reisen jenseits der Heimat« (Albrow 1997) befinden, werden sie automatisch mit neuen Gegebenheiten konfrontiert. Sie müssen sich auf andere Lebensbedingungen und gesellschaftliche Hürden einstellen. Mobile Menschen müssen sich mit den Herausforderungen, die mit dem Leben in einer zunächst ungewohnten Umgebung verbunden sind, befassen. Dieser Prozess des Umzuges gestaltet sich oftmals schwierig, da Migrantinnen und Migranten häufig mit Barrieren und Marginalisierungsprozessen konfrontiert sind und dadurch Chancen, sich angemessen zu verorten, limitiert sein können. Auch wenn Menschen ihr Herkunftsland verlassen, werden meist Bindungen und Verbindungen zu Freunden und Verwandten im Herkunftsort über weite Distanzen hinweg aufrechterhalten. Auf diese Weise sind transkulturelle und transnationale Existenzen entstanden, die für biografische Orientierungen vor Ort von Bedeutung sein können. Insbesondere in Städten wird die verändernde Kraft der Migration sichtbar: Dort entstehen »Ortsentwürfe« (Lange et al. 2013), die ohne Migration kaum denkbar sind. Die migrationsgeprägten Neuorientierungen und Veränderungsprozesse im städtischen Kontext bezeichne ich als einen »urbanen Bildungsprozess«. Im ersten Kapitel beschäftige ich mich mit der historischen Kontinuität der Marginalisierung von Migration. Mithilfe klassischer Texte der Stadtsoziologie wird aufgezeigt, inwieweit in den Stadt- und Migrationsdiskursen hegemoniale Gesichtspunkte in den Mittelpunkt gestellt werden. Seit der Entstehung der Industriestädte in Europa werden Menschen mit Migrationsgeschichte

9

10

Nach der Parallelgesellschaf t

für Niedriglöhne, heruntergekommene Stadtviertel und Kulturkonflikte verantwortlich gemacht. Wissenschaftliche Expertisen zeichnen sich in diesem Kontext häufig durch ethnisch zentrierte und national gefärbte Forschungsperspektiven aus. Friedrich Engels diagnostizierte früher »Lohndumping« und heute wird von der Bildung von Parallelgesellschaften gesprochen. Nur eine sich heranbildende kritische Migrationsforschung, welche alltagsweltliche Perspektiven ernst nimmt, ist in der Lage, transterritoriale Aspekte in den Vordergrund zu stellen und das Leben als eine Art »mehrheimische« Praxis zu betrachten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich in erster Linie mit der Klärung des Marginalisierungsbegriffs, der in der vorliegenden Arbeit einen zentralen Stellenwert hat. Dabei handelt es sich um einen Begriff, welcher vor allem durch Robert E. Park beeinflusst wurde und der so viel wie randständig oder danebenstehend bedeutet. So werden bestimmte Stadtviertel als desolat und als aus der hiesigen Norm abweichend definiert. Durch die permanente Deskreditierung von Stadtbezirken, in denen heute (muslimische) Einwanderungsgruppen und die Geschichte der Gastarbeitermigration sichtbar werden, aber auch durch den Rückgriff der Stadtentwicklungspolitik auf die historische Kontinuität der Marginalisierung von migrationsbeeinflussten Arbeitervierteln, hat sich im Laufe der Jahrzehnte ein Marginalisierungswissen etabliert. In einem nächsten Schritt beschäftige ich mich im dritten Kapitel mit den Machtverhältnissen, die ein soziales Ungleichgewicht zwischen der 1./2./3. Generation und imaginierten Einheimischen etablieren. Dieses Kapitel versucht, die soziale Struktur hinter den binären und ethnisch-zentrierten Marginalisierungspraktiken zu beleuchten. Im vierten Kapitel, welches zum qualitativen Forschungsteil überleitet und die theoretischen Überlegungen dieser Arbeit für den Methodenteil fruchtbar macht, wird die Bedeutung einer subjektzentrierten Bildungsperspektive in der Migrationsforschung diskutiert. Es wird gezeigt, dass die nationalen Mythen als Orientierungsrahmen das städtische Leben auf »Wir und die Anderen« (Beck-Gernsheim 2007) reduzieren und die Relevanz migrationsbedingter Veränderungen je nach Kontext entweder völlig ignorieren oder weitestgehend verschweigen. Im fünften Kapitel werden die methodischen bzw. methodologischen Implikationen diskutiert, die für meine qualitativ ausgerichtete empirische Studie von Belang sind. Um das urbane Leben in einem migrationsgeprägten Stadtteil in Klagenfurt aus der Erfahrung der Bewohnerschaft mit Migrationsgeschichte zu erkunden, wurden teilbiografische Interviews geführt, für die vorliegende Fragestellung ausgewertet und theoretisch interpretiert. Im sechsten Kapitel werden Biografieprotokolle bzw. Migrationsbiografien aus dem Forschungsfeld rekonstruiert. Sie veranschaulichen, wie die Menschen ihr Leben in einem marginalisierten Stadtviertel wahrnehmen, evalu-

Einleitung

ieren, wie sie mit Zuschreibungen von außen umgehen, welche individuellen Gegenstrategien sichtbar werden und welche Zukunftsperspektiven entworfen werden. Das siebte Kapitel befasst sich mit den posmigrantischen Alltagspraxen von Jugendlichen aus Migrationsfamilien im marginalisierten Forschungsfeld. Interpretiert werden ihre Erzählungen zum Ausländerdiskurs1 und wie sie sich zur Marginalisierung ihres Stadtviertels positionieren. Die befragten Jugendlichen gehören der zweiten Generation an und sind in Klagenfurt aufgewachsen. Dennoch begegnen sie ständig diskriminierenden Vorbehalten. Mit ihrem Widerstand gegen ethnisch-zentrierte Deutungsmuster beweisen sie, dass sie in der Lage sind, aus der Marginalisierung eine Zukunft zu kreieren. Um die Lebensentwürfe und Alltagspraxen von Jugendlichen aus Migrationsfamilien in einem marginalisierten Stadtviertel zu interpretieren, nehme ich eine postmigrantische Perspektive ein. Postmigrantisch meint in diesem Zusammenhang einen marginalisierungskritischen Blick auf Migration einzunehmen. Wenn man sich vom öffentlichen Marginalisierungsdispositiv verabschiedet, statt dessen Menschen als Expertinnen und Experten ihrer eigener Lebenspraxis betrachtet und ihre alltägliche Erfahrungen als Basis weiterer Beobachtungen nimmt, dann erscheint Migration in einem neuen Licht. Migration bedeutet für die betroffenen Menschen eine gewisse Auseinandersetzung mit der neuen Umgebung. In dieser Auseinandersetzung werden neue Orientierungen, neue Verortungspraktiken und »urbane Kompetenzen« (vgl. Ipsen 1997) entwickelt, die mit urbanen Bildungsprozessen einhergehen. Das vorliegende Buch mündet in einem marginalisierungskritischen Fazit (achtes Kapitel). Es wird für eine Bildungsperspektive auf Stadt und Migration plädiert, welche die Erfahrung und erneuerbare Kraft der Migration aufgreift und die Normalität von mehrheimischen Alltagspraxen in den Mittelpunkt stellt.

1 | Im Alltag von Jugendlichen werden wissenschaftliche und sperrige Bezeichnungen wie »Menschen mit Migrationshintergrund« kaum verwendet. Vielmehr ist die Rede von ›Ausländern‹, allerdings weniger in einem juristischem, sondern in einem ethnischzentriertem Sinn. Mit Ausländerdiskurs ist an dieser Stelle die öffentliche Darstellung und Umgangsweise mit Migration gemeint, die Menschen aufgrund sozialkonstruierten Merkmale zu Fremden macht, als Andere stigmatisiert und ausgrenzt.

11

1. Perspektiven auf Stadt und Migration

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Marginalisierung von Stadtvierteln. Gegenstand ist die wissenschaftliche Sichtweise auf Stadtviertel, die einerseits vom Zuzug von Menschen aus anderen Städten, Regionen und Ländern leben und andererseits gerade dadurch einen schlechten Ruf haben. Das Grundproblem besteht darin, dass Migration aus einer hegemonialen Perspektive prinzipiell als etwas Negatives wahrgenommen wird. Im Verlauf der Arbeit wird aufzeigt, dass Migration in wissenschaftlichen Publikationen tendenziell als Krisenfaktor für Städte dargestellt wird. Was sich dahinter verbirgt, hängt mit dem Denken in Parallelgesellschaften zusammen. Erst nach der Parallelgesellschaft, so meine These, ergeben sich neue Perspektiven auf Stadt und Migration. Laut meiner Grundüberlegung wirkt sich die Aufteilung der Welt in Nationalstaaten negativ auf die Bewertung von Migration und die damit in Verbindung stehenden Stadtprozesse aus. In die moderne Architektur des Nationalstaates ist die Tatsache eingeschrieben, dass es einen Pass, eine Sprache, ein begrenztes Territorium sowie eine Landesidentität gibt. Dies hat meiner Ansicht nach einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Migration bewertet wird, nicht nur in einem alltäglichen, sondern eben auch in einem wissenschaftlichen Sinn. De facto sind wissenschaftliche Arbeiten nicht frei von nationalen Diskursen. Dies zeigt sich, wenn es um die Bewertung von Stadt und Migration geht. Dieser Ausgangspunkt wird in den nachfolgenden Auseinandersetzungen weiter zu belegen sein. Eine Perspektive, die den Versuch unternimmt, von migrationsbeeinflussten Lebenszusammenhängen auszugehen, wird in einem ersten Schritt weniger verallgemeinern als eine nationalstaatliche Perspektive. Es muss ihr Anspruch sein, möglichst das Konkrete in den Vordergrund zu stellen, um dann in einem zweiten Schritt Aussagen über das Leben in einem marginalisierten Stadtviertel treffen zu können. Das Erkenntnisinteresse meiner Arbeit besteht also darin, die nationalstaatlichen Perspektiven, die in Migration hauptsächlich ein Problem sehen, zu hinterfragen und neue Sichtweisen aus dem Alltagsleben heraus einzubringen. Ziel dieser wissenschaftlichen Auseinandersetzung

14

Nach der Parallelgesellschaf t

ist folglich, die nationalstaatlichen Perspektiven herauszuarbeiten und mithilfe von Perspektiven aus den Lebenszusammenhängen zu dekonstruieren. Die neuen Erkenntnisse entstehen aus Innenperspektiven und subjektzentrierten Erzählungen aus dem Alltag. Um dieses Ziel zu erreichen, strebt die Arbeit vornehmlich eine Beschäftigung mit Migrationserfahrungen an, insbesondere im empirischen Teil. Dazu bedarf es einer theoretischen Grundlage, welche den Perspektivenwechsel verständlich formuliert und untermauert. Der Weg von der nationalstaatlichen zur subjektzentrierten Perspektive wird deshalb im theoretischen Teil diskutiert. In erster Linie beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den wissenschaftlichen Quellen, die Aussagen über die Diskrepanz zwischen staatlicher und lebensweltlicher Perspektive treffen. Weiterhin wird das Thema in einem städtischen Kontext verortet, sodass besonders die Literatur relevant ist, die das Thema Stadt und Migration behandelt. In diesem Kapitel wird zunächst der historische Hintergrund der vorliegenden Auseinandersetzung mit Stadt und Migration näher beleuchtet. Dabei wird ersichtlich, dass es eine Kontinuität der Marginalisierung von Migrationsprozessen in wissenschaftlichen Texten gibt. Bei der Herausarbeitung dieser Erkenntnis werden vor allem klassische Publikationen herangezogen, die im deutschsprachigen Raum einen höheren Bekanntheitsgrad erlangt haben. Relevant sind hier vor allem die Perspektiven von Friedrich Engels (1845), Georg Simmel (1968, 2006) und Robert E. Park (1928), die mit ihren wissenschaftlichen Beiträgen den europäischen Stadt- und Migrationsdiskurs entscheidend mitgestaltet haben und nach wie vor einen großen Einfluss in migrationswissenschaftlichen Diskussionen haben. Des Weiteren wird im ersten Kapitel der aktuelle Forschungsstand zum Thema Stadt und Migration erhoben. Hierbei liegt der Fokus auf der Beschäftigung mit Stadtvierteln, da dort gegenwärtige Migrationsprozesse besonders sichtbar werden. Oftmals entlädt sich die wissenschaftliche Kritik an der Migration im Hinblick auf bestimmte Stadtviertel. Bei den meisten Arbeiten des herangezogenen Forschungstandes handelt es sich um empirische Arbeiten aus den letzten zehn Jahren. Sie sollen aufzeigen, welche aktuellen Perspektiven auf Migration im europäischen und insbesondere im deutschsprachigen Raum eingenommen werden und welche Aspekte für die Entwicklung einer marginalisierungskritischen Perspektive relevant sein könnten. Zum Ende des ersten Kapitels werden die Forschungsfragen für den theoretischen Teil formuliert und die wissenschaftliche Bedeutung der vorliegenden Arbeit dargestellt.

Perspektiven auf Stadt und Migration

1.1 D ystopien in kl assischen Te x ten Vor dem Hintergrund der Industrialisierung der Städte entstanden vermehrt wissenschaftliche Beiträge zum Thema Einwanderungs- bzw. Arbeiterviertel. Es war die Geburtsstunde von ethnografischen Berichten über Migrationsverhältnisse in den europäischen Städten, allerdings mit einer starken hegemonialen Färbung. Seitdem ziehen sich folgende Dystopien durch die wissenschaftlichen Werke über Stadt und Migration, die einer kritischen Diskussion bedürfen: a. Migration gefährdet das Wirtschaftsleben b. Migration gefährdet die Stadtgesellschaft c. Migration gefährdet die Psyche Die vorgenannten fragwürdigen Dystopien kristallisieren sich bei der Untersuchung der Texte von Friedrich Engels (1845), Georg Simmel (1968, 2006) und Robert E. Park (1928) heraus. Meine Vorgehensweise besteht darin, die klassischen Texte zum Thema Stadt und Migration zu lesen und die Inhalte nach den Aussagen über den Einfluss von menschlicher Mobilität auf das Leben zu ordnen. Immer wieder tauchen in den Texten die Themen Handel treiben und Konkurrenz um Arbeitsplätze, anonymes Stadtleben und kulturelles Chaos sowie gefährdete Gesundheit und Identitätskrisen auf. Friedrich Engels spricht von »Lohndumping« durch die irische Arbeiterschaft in England, Georg Simmel sieht das Gemütsleben der Stadtbevölkerung durch die Reizüberflutung in der Großstadt gefährdet, Robert E. Park nimmt die Entstehung eines gesellschaftlichen Chaos an, wenn es vermehrt zu Öffnungsprozessen von »einheimischen« Strukturen durch Migration kommt. Weiterhin sieht er die Psyche der Menschen in Gefahr, die aufgrund von Migration heimatlos bzw. in einer Art Schwebezustand seien. Im Vergleich mit Stadt- und Migrationsdiskursen aus der heutigen Zeit fällt auf, dass sich die herausgefilterten Dystopien bis heute in Fachdiskursen über Migration und Stadt gehalten haben. Sie werden nur auf subtilere Weise fortgeführt. Beispiele für Marginalisierungsdiskurse gibt es viele, worin sich eine gewisse Langlebigkeit widerspiegelt. Immer noch wird angenommen, es würde aufgrund von Migration zu untragbaren Belastungen des Stadtlebens kommen, es gäbe Parallelgesellschaften an den Rändern der Städte, bestehend aus eingewanderten (muslimischen) Migrationsfamilien und Jugendlichen der 2./3. Generation. Beim Thema Gesundheit werden weiterhin Krankheitsbilder als eine kulturell bedingte Angelegenheit interpretiert, ohne dabei die neuen Lebensumstände oder Arbeitsbedingungen im Zeitalter der Globalisierung zu berücksichtigen. Diese Beispiele zur Marginalisierung von Migrationsprozessen werden im Kapitel zum Forschungstand der Arbeit vertieft, um migra-

15

16

Nach der Parallelgesellschaf t

tionswissenschaftliche Diskurse in ihrer Entstehungsgeschichte nachzuzeichnen. Wie konnten sich derartig angstbesetzte Dystopien bilden und über eine so lange Zeit halten und in welcher Hinsicht wurden sie modifiziert, lauten die forschungsrelevanten Fragen. Die folgenden Unterabschnitte beschäftigen sich mit den oben genannten drei traditionellen Dystopien zu Migration, die als a, b und c angeführt wurden und beziehen sich insbesondere auf die Arbeiten von Friedrich Engels, Georg Simmel und Robert E. Park. Die Auswahl der prominenten Beispiele erscheint mir sinnvoll, um exemplarisch auf die Verbreitung und das Problem von erkenntnishemmenden Dystopien aufmerksam zu machen. Hierbei spielt der Bezug zur Stadt eine wesentliche Rolle, da Migration überwiegend dorthin stattfindet und Städte ihre Anziehungskraft für Migrantinnen und Migranten bis heute nicht verloren haben.

Migration gefährdet das Wirtschaftsleben? In dem Text »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« (Engels 1845) wird der Zuzug von irischen Arbeiterinnen und Arbeitern nach England massiv kritisiert. Nach Friedrich Engels sei die englische Arbeiterklasse bedroht, da die irische Arbeitsmigration den Wettbewerb um niedrig qualifizierte Tätigkeiten auf dem nationalen Arbeitsmarkt erhöhen und damit das Lohnniveau erheblich senken würde. Unter der Überschrift »Die irische Einwanderung« unternimmt Friedrich Engels den Versuch, Arbeitsmigration in ihren ökonomischen Auswirkungen näher zu betrachten. Zunächst sind die irischen Arbeitskräfte für ihn Menschen, die in Irland nichts zu verlieren, dagegen in England viel zu gewinnen hätten. Die irische Parole für die Migration nach England lautet nach Engels »guter Lohn für starke Arme« (vgl. ebd.: 115). Für Engels ist die Nachfrage in England nach »billigen« Arbeitskräften der Anziehungsgrund für arbeitswillige Menschen aus Irland. Im Text wird die Sichtweise deutlich, dass hauptsächlich die Iren von England profitieren würden und die englische Arbeiterklasse erhebliche Wettbewerbsnachteile auf dem Arbeitsmarkt hätte. Er nimmt an, dass die arme Bevölkerung in Irland eine Art Arbeits- bzw. Industriereserve für die englische Wirtschaft darstelle und räumt ein, dass ohne die irische Arbeitsmigration eine so rasche Ausdehnung der englischen Industrie und damit auch der Großstadtentwicklung in England gar nicht möglich gewesen wäre (vgl. ebd.). Dies fällt ihm bei Rundgängen durch die Großstadt London auf. Friedrich Engels ist vom stundenlangen Spazierengehen, ohne auch nur im Geringsten in Kontakt mit dem »platten Land« (Engels 1845: 36) zu kommen, begeistert. Soweit sein Auge bei dem eth-

Perspektiven auf Stadt und Migration

nografischen2 Streifzug durch London reicht, es ist ausschließlich die Stadt in Sicht, wie er im folgenden Zitat lebhaft beschreibt: »So eine Stadt wie London, wo man stundenlang wandern kann, ohne auch nur an den Anfang des Endes zu kommen, ohne dem geringsten Zeichen zu begegnen, das auf die Nähe des platten Landes schließen ließe, ist doch ein eigen Ding. Diese kolossale Zentralisation, diese Anhäufung von dritthalb Millionen Menschen auf einem Punkt hat die Kraft dieser dritthalb Millionen verhundertfacht; sie hat London zur kommerziellen Hauptstadt der Welt erhoben, die riesenhaften Docks geschaffen und die Tausende von Schiffen versammelt, die stets die Themse bedecken. Ich kenne nichts Imposanteres als den Anblick, den die Themse darbietet, wenn man von der See nach London Bridge hinauffährt. Die Häusermassen, die Werfte auf beiden Seiten, besonders von Woolwich aufwärts, die zahllosen Schiffe an beiden Ufern entlang, die sich immer dichter und dichter zusammenschließen und zuletzt nur einen schmalen Weg in der Mitte des Flusses frei lassen, einen Weg, auf dem hundert Dampfschiffe aneinander vorüberschießen — das alles ist so großartig, so massenhaft, daß man gar nicht zur Besinnung kommt und daß man vor der Größe Englands staunt, noch ehe man englischen Boden betritt.« (Ebd.)

Nach dem Zitat zu urteilen, ist London für Friedrich Engels eine Anhäufung von Menschen und ein Gebilde, das in der Lage ist, die Logistik und den Handel zu zentralisieren. Engels beschreibt in seiner Abhandlung eine imposante Fahrt mit dem Schiff auf der Themse Richtung »London Bridge« sowie die dabei zu beobachtenden, sich immer enger zusammenschließenden Schiffe und deren gemeinsames anlegen an den Uferseiten. Aber nicht nur die massenhaften Schiffe, welche für den wirtschaftlichen Aufschwung Londons stehen, sondern auch das Treiben auf den Hauptstraßen und die zahlreichen Reihen von Wagen und Karren, die sich ihren mühsamen Weg durch die quirlige Großstadt bahnen müssen, faszinieren ihn regelrecht. Eine Million Menschen aus Irland seien im 19. Jahrhundert nach England migriert. Engels zählt die Eingewanderten zur niedrigsten »Klasse« der Bevölkerung, die sich in den Industriebezirken der Großstädte niedergelassen hätte: 120.000 Menschen aus Irland in London, 40.000 in Manchester, 34.000 in Liverpool, 24.000 in Bristol, 40.000 in Glasgow und 29.000 in Edinburgh (vgl. ebd.: 115). Die Migrationszahlen nennt er jedoch nicht, um den gewinnbringenden Zusammenhang zwischen Migration und Stadtentwicklung zu untermauern, sondern um seine Besorgnis über die Verelendung des Großstadtlebens 2 | Friedrich Engels sah sich in seinem Selbstverständnis noch nicht in der Rolle eines Ethnografen, jedoch können seine Vorgehensweisen zur Erfassung des Stadtlebens und der Migrationsprozesse durchaus als erste ethnografische Feldforschungen interpretiert werden, wenn auch die kritische Distanz zur eigenen Meinung bei Friedrich Engels in dem Text von 1845 fehlt.

17

18

Nach der Parallelgesellschaf t

und des englischen Proletariats auszudrücken. Je mehr die Arbeitsmigration aus Irland zunimmt, desto geringer sind die Löhne für die englische Arbeiterklasse, klingt Friedrich Engels kritischer Unterton immer mit. Damit gerät die bis ins Rassistische ausufernde Beschreibung der irischen Arbeitsmigration zur unzulässigen Lohnpolitik und ist als grenzüberschreitender Lobbyismus für die englische Arbeiterklasse zu werten. Friedrich Engels geht es in seiner Auseinandersetzung hauptsächlich um das Einklagen einer nationalen Lohnpolitik. Dafür nimmt er Rassismus billigend in Kauf und bedient sich eines ethnisch-zentrierten Rezeptwissens. Dass London und die industrielle Entwicklung von England ohne Migration nicht denkbar sind, klammert er weitestgehend aus und schreibt die wirtschaftlichen Erfolge tendenziell nationalen Anstrengungen zu. Ebenfalls eine ökonomische Perspektive auf das Thema Migration nimmt einige Jahre später Simmel in seinem Text »Exkurs über den Fremden« (1908) ein. Prinzipiell unterscheidet Simmel darin den Fremden vom Wanderer. Der Fremde3 sei jemand, der heute kommen und morgen bleiben würde. Im Gegensatz dazu würde der Wanderer einfach wieder gehen. »Es ist hier also der Fremde nicht in dem bisher vielfach berührten Sinn gemeint, als der Wandernde, der heute kommt und morgen geht, sondern als der, der heute kommt und morgen bleibt – sozusagen der potenziell Wandernde, der, obgleich er nicht weitergezogen ist, die Gelöstheit des Kommens und Gehens nicht ganz überwunden hat.« (Simmel 1968: 509)

Früher sei der Fremde typischerweise ein Händler gewesen, der aufgrund seiner Profession zwingend mobil sein musste. In Zeiten der Subsistenzwirtschaft seien Händler nur zu einem Ort gekommen, um Erzeugnisse abzuliefern, die ansonsten vor Ort nicht verfügbar waren, erklärt Georg Simmel weiter. Sie waren also nach diesem Verständnis ewige Wanderer oder fahrende Händler, wie sie bis heute im Volksmund genannt werden. »In der ganzen Geschichte der Wirtschaft erscheint der Fremde allenthalben als Händler bzw. der Händler als Fremder. Solange im wesentlichen Wirtschaft für den Eigenbedarf herrscht oder ein räumlich enger Kreis seine Produkte austauscht, bedarf es innerhalb seiner keines Zwischenhändlers; ein Händler kommt nur für diejenigen Produkte in Frage, die ganz außerhalb des Kreises erzeugt werden. Insofern nicht etwa Personen in die Fremde wandern, um diese Erforderlichkeiten einzukaufen – in welchem Falle sie dann in diesem andern Gebiete eben ›fremde‹ Kaufleute sind – muß der Händler ein Fremder sein, für einen anderen ist keine Existenzgelegenheit.« (Ebd: 509f.) 3 | Die Bezeichnung »Fremder« wird mit Hinweis auf die Bezugsquelle »Exkurs über den Fremden« (Simmel 1908)« nicht gegendert.

Perspektiven auf Stadt und Migration

Nach Georg Simmel hätte die Existenz eines sesshaften Händlers früher gar keinen Sinn ergeben, da vor Ort immer nur die Ware verlangt wurde, die von den Bewohnerinnen und Bewohner selbst nicht hergestellt werden konnte und die Nachfrage nach seinem Produkt mengenmäßig begrenzt war. Es gab einfach zu wenig Menschen an einem Ort und die sesshafte Bevölkerung produzierte kaum über den eigenen Bedarf hinaus. Mit der Sesshaftigkeit hätte der frühere Händler demnach seine Existenzgrundlage verloren, da das Verhältnis von Angebot und Nachfrage unterentwickelt war und er deshalb von Ort zu Ort wandern musste. Dem fahrenden Händler gelinge es aus Simmels Perspektive nur, an einem Ort dauerhaft zu bleiben, wenn er es schaffe, sich als Zwischenhändler in einem lokalen Wirtschaftskreislauf zu etablieren. Auf diese ökonomische Weise dringe der Händler von außen in einen inneren Kreis ein, der grundsätzlich schon besetzt sei, und erweitere ihn durch eine Art Transitfunktion. Diese neu erschaffene Funktion ist nach Simmel der Beginn eines Wandlungsprozesses vom wandernden Händler zum sesshaften »Fremden« und ein exzellentes Beispiel für den Mehrwert durch Migration. Durch den wirtschaftlichen Prozess des Zwischenhandels kann nach der Auffassung Simmels aus einer ortsansässigen »Stammgruppe« eine weltoffene und politische Gesellschaft werden. Hierin ist eine urbane Innovation zu sehen. Der Zwischenhandel, die Entkoppelung von Produktion und Handel sowie das Nivellierungsprinzip des Geldes ermöglichen den weiteren Zuzug von außen und die Existenz von »Fremden« unter »Fremden«. Ab diesem Zeitpunkt können Handeltreibende bleiben, selbst wenn sie nicht seit Generationen an einem Ort fest verankert sind. Es bleibt festzuhalten, dass dabei die Entwicklung von einer Gruppe, die sich selbst versorgt, zu einer urbanen Gesellschaft, in der es Wirtschaftskreisläufe und eine Gleichgültigkeit gegenüber der Herkunft von Menschen gibt, wesentliche Voraussetzung ist. Die Beiträge von Friedrich Engels und Georg Simmel legen ökonomische Perspektiven auf Migration dar und ergänzen sich in ihrer Verschiedenheit: Friedrich Engels betont die Notwendigkeit des Schutzes der englischen Arbeiterklasse vor Migration auf dem Arbeitsmarkt und Georg Simmel beschäftigt sich mit dem Einfluss der Migration auf Wirtschaftskreisläufe und den Handel. Die Erfindung des Zwischenhandels liest sich bei Georg Simmel sowohl als Gefährdung, als auch Chance für das Wirtschaftsleben, insbesondere für die Subsistenzwirtschaft kleinerer Gruppen auf dem Land. In den beiden ökonomischen Perspektiven wird deutlich, dass sich Migration auf Wirtschaftskreisläufe auswirkt und oftmals als ökonomische Bedrohung wahrgenommen wird. Beide Autoren sind überwiegend skeptisch gegenüber der Öffnung von Märkten, weisen jedoch auf die wirtschaftlichen Erfolge durch Migration hin. Dazu zählt bei Friedrich Engels die Betonung der Entwicklung Londons zu einem bedeutsamen Industriestandort, wobei er den Zusammenhang zwi-

19

20

Nach der Parallelgesellschaf t

schen Migration und Stadtentwicklung in seinem Text fast zu Gänze verschweigt. Bei Georg Simmel ist explizit zu finden, dass durch Migration neue Handelsmöglichkeiten geschaffen werden. Angesichts der enormen Beiträge der Migration zur Weiterentwicklung des Stadt- und Wirtschaftslebens müssten eigentlich die wirtschaftlichen Hoffnungen in diesem Zusammenhang überwiegen. Bis heute gibt es latente Abwehrreaktionen dieser Art, was die Nennung von Beiträgen der Migration zur Stadt- und Wirtschaftsentwicklung anbelangt. Im Mittelpunkt stehen immer die Gefährdungsanalysen des heimischen Arbeits- und Absatzmarktes, selten die innovative Kraft der Migration. Weiterhin wird die Perspektive der Migration sehr selten eingenommen. Damit ist vor allem gemeint, welche Ungleichheitsverhältnisse damit einhergehen, wenn eine »einheimische Wir-Gruppe« darüber bestimmt, wer unter welchen Bedingungen akzeptiert wird. Hartmut Häusermanns (1998) kritische Position zum Rückgang der Anzahl von gering qualifizierten Arbeitskräften ist ein Beispiel für eine krisenbetonte und vornehmlich nationale Sicht auf Stadt und Migration. Er sieht die Gefahr, dass es aufgrund der Arbeitsmigration in diesem Bereich zu Überspannungen und einer Zunahme an sozialen Verwerfungen kommen könnte. Mit anderen Worten: Es bestünde die Gefahr, dass »einheimische« Geringqualifizierte keine Arbeit mehr finden würden oder sich einer größer werdenden Konkurrenz von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten gegenüber sähen. Diese Argumentationsweise hat eine lange Tradition und wurde schon 1845 von Friedrich Engels benutzt. Darüber hinaus beschäftigen sich empirische Sozialforscherinnen und Sozialforscher mit dem Aspekt des Humankapitals bzw. kulturellen Kapitals der Migration, genauer mit hoch qualifiziertem Personal aus anderen Ländern, die in Europa nach Anerkennung ringen (vgl. Nohl et al. 2009). Genau wie bei der Diskussion um »Lohndumping« und dem hohen Wettbewerb um Arbeitsplätze für »Geringqualifizierte« geht es bei den »Hochqualifizierten« um ein Zurückdrängen von Konkurrentinnen und Konkurrenten aus dem Ausland. Bei der Diskussion um Arbeitsplätze wird erkennbar, dass nationalstaatliche Perspektiven auf diesem Gebiet in der Arbeitsmigration tendenziell eine Gefährdung für »einheimische« Angestellte sehen. Gleichzeitig werden die Potenziale der Arbeitsmigration in wissenschaftlichen Analysen nicht ausreichend genannt, verhindert oder abgewertet. Letztendlich dominieren die wissenschaftlichen Perspektiven, die in Migration eine Gefährdung des Wirtschaftslebens sehen.

Perspektiven auf Stadt und Migration

Migration gefährdet die Stadtgesellschaft? Die historischen Beiträge, die sich mit dem industriellen Großstadtleben aus einer wissenschaftlichen Perspektive beschäftigen, sehen vor allem die zivilen Umgangsformen und die tradierten Ordnungssysteme einer Gesellschaft durch den migrationsbedingten Einfluss gefährdet. Zum einen wird die Sorge geäußert, dass bei den geringen Lebensstandards, die eine industrielle Großstadtgesellschaft den ungelernten Hilfskräfte der Industrie bietet, nämlich ein niedriges Bildungsniveau, ausbeutende Arbeitsbedingungen und Leben auf engem Raum in gesellschaftlich vernachlässigten Arbeitervierteln, die Gefahr einer »Verelendung« breiter »Massen« bestehe. Die Sorge um die Verarmung von Teilen der Bevölkerung durch die Großstadtentwicklung wird heute in der Wissenschaft nach wie vor geteilt, auch wenn sich die historischen Kontexte deutlich verschoben haben und die frühere Situation mit der heutigen nicht verglichen werden kann. Außerdem wird die lokale Konzentration von niedrigqualifizierten Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Stadtgebieten seit Friedrich Engels Beitrag zu diesem Thema als ein gesellschaftliches Sicherheitsrisiko dargestellt (vgl. Häußermann/Siebel 2004: 150). Auffällig bemüht sich Friedrich Engels in seinem Text »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« darum, die Gefährdung des Wohlergehens der englischen Arbeiterklasse zu untermauern, die von irischen Migrationsbewegungen nach England ausgehen würde. Für die Lage der Menschen aus Irland äußert er kein Verständnis, vielmehr stilisiert er sie zum »Sündenbock« für sämtliche soziale Probleme des stadtgesellschaftlichen Lebens. Seiner Auffassung nach sind die irischen Arbeitskräfte, die sich in den großstädtischen Arbeitervierteln von England niedergelassen haben, roh, trunksüchtig sowie unzivilisiert (vgl. Engels 1845: 115). Sie würden damit, sinngemäß, die englische Arbeiterklasse infizieren. Die englische Arbeiterklasse selbst hält Friedrich Engels für wenig resistent gegen solche Einflüsse, da sie zu ungebildet sei: »Diese Leute, fast ohne alle Zivilisation aufgewachsen, an Entbehrungen aller Art von Jugend auf gewöhnt, roh, trunksüchtig, unbekümmert um die Zukunft, kommen so herüber und bringen alle ihre brutalen Sitten mit herüber in eine Klasse der englischen Bevölkerung, die wahrlich wenig Reiz zur Bildung und Moralität hat.« (Ebd.)

Die Wohngegenden der irischen Migrationsfamilien in England bezeichnet Friedrich Engels als besonders unwürdig, schmutzig und verfallen. Sie selbst sind aus seiner Perspektive verantwortlich für den moralischen und baulichen Verfall der Stadtviertel. »Die Mehrzahl der Familien, die in Kellern wohnen, sind fast überall irischen Ursprungs. Kurz, die Irländer haben es herausgefunden, wie Dr. Kay sagt, was das Minimum der

21

22

Nach der Parallelgesellschaf t Lebensbedürfnisse ist, und lehren es nun den englischen Arbeitern. Auch den Schmutz und die Trunksucht haben sie mitgebracht.« (Ebd.: 117)

Für Friedrich Engels steht deshalb fest, dass die Migration von irischen Arbeitskräften in die englischen Großstädte eine Gefahr für die Englische Gesellschaft darstellt. In ähnlicher Weise argumentiert Robert E. Park, jedoch in einem abstrakteren Sinne. Robert E. Park (1928) stellt sich in seinem Konzept eine Gesellschaft vor, die durch den Einfluss von Migration aus den Fugen geraten kann. Prinzipiell geht er davon aus, dass Migration etwas Neues in die Gesellschaft hineinträgt. Im Zulassen von neuen Einflüssen sieht er jedoch vor allem Risiken des Kontrollverlustes. Die äußeren Einflüsse öffneten zwar die Gesellschaft, wodurch ein Freiheitsgewinn für alle eintreffen würde, allerdings könnte dies die tradierte Ordnung sehr belasten, wie er an nachfolgender Stelle weiter ausführt: »Migration as a social phenomenon must be studied not merely in its grosser effects, as manifested in changes in custom and in the mores, but it may be envisaged in its subjective aspects as manifested in the changed type of personality which it produces. When the traditional organization of society breaks down, as a result of contact and collision with a new invading culture, the effect is, so to speak, to emancipate the individual man. Energies that were formerly controlled by custom and tradition are released. The individual is free for new adventures, but he is more or less without direction and control.« (Park 1928: 887)

Robert E. Park setzt in seiner Argumentation noch einen Schritt vor Friedrich Engels Migrationskritik an, indem er nicht spezielle Probleme wie die Gesundheit der Gesellschaft oder die widrigen Lebensumstände unter der kapitalistischen Vorherrschaft kritisiert, sondern allgemein in Migration ein gefährliches Wagnis für die gesamte Gesellschaft sieht. Er verbindet mit Migration im Allgemeinen Neues, Öffnungsprozesse und dazugewonnene Freiheiten für eine Gesellschaft, betont aber die Seite des Kontrollverlustes überproportional. Bei Robert E. Park wird bereits das Denken in sozial-kulturellen Krisenszenarien bezüglich Stadt und Migration sichtbar. Diese sind nach einem klassischen Grundmuster aufgebaut: In einem ersten Schritt wird ein gesellschaftlicher Idealzustand definiert. Wie dieser Idealzustand aussieht, entscheiden bestimmte Grundannahmen über Normen und kulturelle Werte. Im Falle einer nationalstaatlichen Perspektive bestehen diese überwiegend aus homogenisierenden Konzepten wie strikte Grenzverläufe, eine Sprache, ein Volk usw. In einem zweiten Schritt werden Prozesse, die eine Gesellschaft bewegen und verändern, oftmals als eine Gefahr gedeutet. Im Ergebnis wird der Ruf nach mehr nationaler Sicherheit und Ordnung laut und es wird vor der migrationsbedingten Vielfalt immer mehr Abstand genommen.

Perspektiven auf Stadt und Migration

In der heutigen Zeit wird Migration ebenfalls als eine Gefahr von außen verstanden. Gegenwärtig ist die Angst vor muslimischen Migrantinnen und Migranten im deutschsprachigen Raum weit verbreitet. Dazu beigetragen haben wissenschaftliche Warnungen vor der sozialen Segregation von Musliminnen und Muslimen der ersten und zweiten Generation in bestimmten Stadtgebieten. Es wurde die Annahme verbreitet, dass Wohngebiete mit einem hohen Migrationsanteil Integrationsprozesse verhindern würden, und mit Abschottungstendenzen argumentiert. Hier begann, die Konstruktion der Parallelgesellschaften im deutschsprachigen Raum, ihren Lauf zu nehmen (vgl. Heitmeyer 1998: 464). Darüber hinaus werden in politischen Analysen Stadtviertel, in denen hauptsächlich Musliminnen und Muslime leben, überzogen mit Begriffen wie Isolation, Hoffnungslosigkeit, Konkurrenzangst, Desintegration und Gewaltbereitschaft (vgl. Stadt Köln 1999: 12). Im Vergleich zu den klassischen Texten der Soziologie von Friedrich Engels, Georg Simmel und Robert E. Park ist die Einschätzung von Migration als gesellschaftliches Sicherheitsrisiko ein tradiertes Konzept, da es ständig wiederholt wird und scheinbar als in Stein gehauene Wahrheit gilt. Es ist im Korpus des stadtsoziologischen Denkens so tief verankert, dass es sich als eine Art ethnisch-zentriertes Rezeptwissen etabliert hat. Mit der Zeit wechselt nur die Rhetorik der wissenschaftlichen Marginalisierung von städtischen Migrationsprozessen, die Stoßrichtung jedoch bleibt die gleiche. Die Gesellschaft wird aus der Haltung eines methodologischen Nationalismus heraus definiert und Migrationsprozesse werden als gesellschaftliche Gefahr betrachtet. Damals war es die Verelendung des Proletariats durch die (irische) Arbeitsmigration, heute sind es Vorbehalte gegenüber (muslimischen) Menschen mit Migrationshintergrund4. 4 | Zu »Migrationshintergrund« existieren unterschiedliche Definitionen. Nach dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden fällt darunter jener Bevölkerungsanteil, welcher nach 1949 in das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zugewandert ist. Darüber hinaus gelten bisher auch die nachfolgenden Generationen als »Menschen mit Migrationshintergrund«, sofern ein Elternteil entweder zugewandert ist oder in Deutschland geboren worden ist, aber nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt (vgl. Statistische Bundesamt 2010: 6). Mittlerweile hat sich die Kategorie »Menschen mit Migrationshintergrund« also zu einem Generationenbegriff gewandelt und es stellt sich die Frage, ab wann ein Menschen keinen Migrationshintergrund mehr hat. Die »Statistik Austria« geht davon aus, dass alle Menschen die sich im Inland aufhalten und deren beiden Elternteile im Ausland geboren sind, einen Migrationshintergrund haben. Dies ist im Vergleich zur Definition in Deutschland wesentlich enger gefasst. Bestrebungen, die darauf abzielen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder Migrationsgeschichte im Alltag zu sprechen, bleiben zwar theoretisch, aber im offiziellen Berichtswissen haben sie u.a. eine positive Signalwirkung: Durch die Erhebung wird

23

24

Nach der Parallelgesellschaf t

Migration gefährdet die Psyche? Die Gefährdung der Psyche ist ein weiteres Themenspektrum, mit dem versucht wird, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft in der Stadt zu erfassen. Gemeint ist damit, dass durch die Anwesenheit von Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen, insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten, ein hohes Maß an Anonymität und Reizüberflutung vorhanden ist. Bildlich gesprochen kann die Stadt als Magnet verstanden werden, der ständig Menschen und Impulse aus der ganzen Welt anzieht, während das Landleben ruhig dahinfließt und von der Außenwelt relativ unbeeinflusst bleibt 5. Anonymität und Reizüberflutung gefährden die Psyche aller Menschen in der Stadt, sofern die Argumentation von Simmel zutrifft6. Es gibt jedoch auch Arbeiten, die sich explizit nur mit der Psyche von Migrantinnen und Migranten beschäftigen. In Robert E. Parks Text zum »Marginal Man« (1928) herrscht Sorge darüber, dass der Prozess der Migration dazu führen könne, dass sich Migrierende einsam, ausgegrenzt und unsicher fühlen. Darüber hinaus wird heute vermutet, dass sich die kulturelle Umstellung, beispielsweise in Bezug auf Ess- und Arbeitsgewohnheiten, negativ auf die Psyche von Migrantinnen und Migranten auswirken könnte (vgl. Mecheril 2010). Friedrich Engels Beitrag zur Einschätzung der psychologischen Auswirkungen der Anonymität des Stadtlebens ist als gering einzustufen, jedoch griff er diesen Punkt bereits vor Simmel auf. Einerseits ist Friedrich Engels von dem quirligen London fasziniert und schreibt, dass er nichts Imposanteres kenne als den majestätischen Anblick der Schiffe auf der Themse. Andererseits ist er von der Gleichgültigkeit der Menschen, die im dichten Menschengewühl aneinander vorbeieilen, regelrecht irritiert. Zum Widerlichen, wie er es bezeichnet, deutlich, dass die meisten Menschen einen Migrationshintergrund oder Verbindungen ins Ausland haben und dass es sich dabei um ein gesamtgesellschaftliches Phänomen handelt. In Österreich haben mittlerweile 18,9 Prozent der Gesamtbevölkerung einen Migrationshintergrund. Diese Prozentzahl schließt 412.200 Menschen mit ein, die bereits im Inland geboren, aufgewachsen und sozialisiert wurden und statistisch zur zweiten Generation gezählt werden (vgl. Statistik Austria 2013: 22f.). 5 | Diese These ist jedoch vor dem Hintergrund der Globalisierung zu relativieren, da moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für neue Impulse auf dem Land sorgen und nicht nur die Stadt von Reizüberflutung betroffen ist. Weiterhin sind die Menschen auf dem Land inzwischen sehr mobil. Ein anonymes Leben auf dem Land ist durch den hohen Grad an Mobilität der Landbevölkerung möglich geworden. Die Beschreibung von Simmel ist historisch im beginnenden 20. Jahrhundert zu verorten. 6 | In Simmels Text »Die Großstadt und das Geistesleben« (2006) gilt vor allem die Hektik und die schnelle Abfolge von Bildern als ein Problem für das Gemüt des Menschen.

Perspektiven auf Stadt und Migration

zählt Friedrich Engels das Straßengewühl und die unhygienischen Zustände in den Arbeitervierteln. Unter diesen Lebensbedingungen käme es zu Verrohung und Sittenlosigkeit, könnte Engels sinngemäß interpretiert werden. Im Gegensatz hierzu versucht Georg Simmel, die Stadt in ihren psychologischen Auswirkungen auf den Menschen genauer zu erfassen. »Die Großstädte und das Geistesleben« 7 heißt der weit bekannt gewordene Aufsatz aus dem Jahre 1903, in dem Simmel die »Blasiertheit« (Simmel 2006: 18ff.) der Großstadtbevölkerung als psychische Abwehrreaktion gegen die Anonymität und Reizüberflutung des Großstadtlebens herausarbeitet. Hilfsinstrument sei bei der Abwehr der urbanen Reizüberflutung der Verstand des Menschen. »So schafft sich der Typus Großstädter – der natürlich von tausend individuellen Modifikationen umspielt ist – sich ein Schutzorgan gegen die Entwurzelung, mit der die Strömungen und Diskrepanzen seines äußeren Milieus ihn bedrohen: statt mit dem Gemüt reagiert er auf diese im Wesentlichen mit dem Verstande […].« (Ebd.: 11)

Georg Simmels Ausgangspunkt bei seinen psychologischen Überlegungen ist zunächst der Mensch mit all seinen Sinneserfahrungen. Darüber hinaus sei das monetäre Prinzip der Großstadt äußerst bedeutsam. Es beschreibt für Simmel das in der Stadt herrschende Prinzip der Gleichgültigkeit. Geld frage nicht nach Unterschieden, es würde diese nivellieren. Damit meint Simmel, dass Geld im Grunde nur nach dem Tauschwert frage. Wie viel etwas kostet und was der Gegenwert dafür ist, seien klassische Geldfragen. Das Geld fragt danach, was allen Dingen gemeinsam sei, nämlich ein beizumessender Wert. Dieses Prinzip würde sich auf die Psyche der Menschen in der Großstadt übertragen und ihnen ihre Individualität rauben. Gemütsbeziehungen und persönliche Verhältnisse würden in der Großstadt niemanden mehr interessieren, da der monetäre Wert bei diesen Beziehungen fehlen würde (vgl. Simmel 2006: 12f). Der Verstand ist in Georg Simmels Vorstellung etwas Notwendiges, um in der Stadt zu überleben. Sachlichkeit, formale Gerechtigkeit und Gleichgültigkeit gegenüber Menschen und Dingen fügen sich nach Simmel ideal in das Großstadtleben. Sei es die Großstadt als Sitz der Geldwirtschaft, wo eine hohe Anonymität zwischen Produzierenden und Abnehmenden vorzufinden ist oder die mechanische Pünktlichkeit von Abläufen, beispielsweise im Transportwesen, all dies seien unabdingbare Voraussetzungen für das Funktionieren des Großstadtlebens. Ein Beispiel dazu aus seinem Text:

7 | Der so benannte Aufsatz von Simmel aus dem Jahre 1903 zählt zu den Gründungsdokumenten der Stadtsoziologie.

25

26

Nach der Parallelgesellschaf t »Wenn alle Uhren in Berlin plötzlich in verschiedene Richtungen falschgehen würden, auch nur um den Spielraum einer Stunde, so wäre sein ganzes wirtschaftliches und sonstiges Verkehrsleben auf lange hinaus zerrüttet.« (Ebd.: 16)

Georg Simmel zählt die organisatorische Präzision und Pünktlichkeit zu den Stärken der Stadt. Gleichzeitig spiegelt sich in der Genauigkeit der Stadt auch eine Abhängigkeit wider: Großstadtleben sei zur Pünktlichkeit und Präzision sowie zur Sachlichkeit und Nivellierung gezwungen; somit auch der Mensch. Exemplarisch müsse die Stadt als Sitz der Geldwirtschaft präzise wie ein Uhrwerk funktionieren. Auch hierin unterstreicht Simmel die strenge Rationalität des großstädtischen Innenlebens und sieht die individuellen Eigenarten des Menschen, die er eher der Seite des Gemüts zurechnet, bedroht. Als Folge würde sich eine Blasiertheit in den menschlichen Verhaltensweisen formen, die er folgendermaßen skizziert: »Das Wesen der Blasiertheit ist die Abstumpfung gegen die Unterschiede der Dinge, nicht in dem Sinne, dass sie nicht wahrgenommen würden, wie von dem Stumpfsinnigen, sondern so, dass die Bedeutung und der Wert der Unterschiede der Dinge und damit der Dinge selbst als nichtig empfunden wird.« (Ebd.: 20)

Die beschriebene Blasiertheit ist in Georg Simmels Interpretation verantwortlich für die reservierte Beziehung der Menschen in der Großstadt untereinander, sodass sich sogar Nachbarinnen und Nachbarn nicht mehr kennen würden. Eine blasierte Geisteshaltung sei ein psychologischer Schutz vor zu vielen Sinneseindrücken und »fremden« Menschen. Zu allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein positives Verhältnis aufzubauen, wie es in einem Dorf üblich sei, wäre in der Großstadt unmöglich. Durch die Blasiertheit erlangt das Individuum nach Simmel ein Stück Bewegungsfreiheit im dichten Menschengewühl zurück. Der Mensch fühlt sich anderen, ihm unbekannten Menschen gegenüber nicht mehr verpflichtet und kann sich dadurch schneller in seinem persönlichen Umfeld bewegen. Im Gegenzug verliere der Mensch ein Stück Individualität und sei der Hektik des Großstadtlebens ausgeliefert. Auf der rationalen Ebene hat die Großstadt gegenüber dem Land wirtschaftspsychologische Vorteile. Sie ist Sitz der Geldwirtschaft und damit automatisch gleichgültig gegenüber Differenzen. Es zählen der Geldfluss und das reibungslose Funktionieren von Menschen- und Warenströmen. Dies spiegelt sich auch in der Infrastruktur einer Stadt wider. Sie ist darauf angelegt, dass viele Menschen auf engem Raum zusammenleben und Handel betreiben können. Es steht der Nutzen im Mittelpunkt des Stadtlebens. Menschen, deren Weg über den Handel in die Stadt führen, sind nach Simmel klassischerweise »Neuankömmlinge«. Sie haben üblicherweise keine Eigentümerrechte an einem Grundstück und sind vorerst nicht in über Gene-

Perspektiven auf Stadt und Migration

rationen gewachsene Strukturen integriert. In diesem Sinne sind sie wurzellos. Diese Bodenlosigkeit von Fremden ist für Simmel nicht nur physisch gemeint, sondern auch in ihrer gesellschaftlichen Fixierung (vgl. Simmel 1968: 510). Fremde ohne Grundstückseigentum sind nach Georg Simmel noch nicht in der ortsansässigen Gruppe angekommen. Ihr Dasein sei nicht mit dem Organismus der lokalen Gruppe verbunden. In dieser Schilderung von Georg Simmel deutet sich bereits die Entwurzelung von Menschen an. Die soziologische Figur des Fremden erscheint hier als eine, die etwas Neues mitbringt, aber von der eigentlich erwartet wird, dass sie die verwurzelte Gruppe wieder verlässt, oder, um es mit den Worten von Simmel zu formulieren: »Auch in den intimeren Verhältnissen von Person zu Person mag der Fremde alle möglichen Attraktionen und Bedeutsamkeiten entfalten; aber er ist, so lange er eben als Fremder empfunden wird, in dem Andern kein ›Bodenbesitzer‹.« (Ebd.)

Das moderne Stadtleben scheint die innere Zerrissenheit von Menschen mit Migrationsgeschichte durch die Nichtzugehörigkeit zu einem gemeinschaftlichen Organismus durch Rationalität und Wirtschaftskreisläufe gelindert zu haben, wobei in Georg Simmels Argumentation ein gewisser Verlust für alle eingetroffen sei: Anonymität, Gleichgültigkeit, Hektik und Stress würden jetzt den Menschen bzw. seinen Gemütszustand bedrohen. Einen einflussreichen Beitrag zur vermeintlichen Gefährdung der Psyche durch Migration liefert schließlich Robert E. Park mit seinem Konzept vom »Marginal Man« (1928), welches nach Rolf Linder (1990) von Georg Simmels Ideen inspiriert wurde. Rolf Linder weist darauf hin, dass Robert E. Park mit seinem »Marginal Man«-Konzept einen bedeutenden Beitrag zur Kultursoziologie geleistet hat. Davon ausgehend seien Interpretationen von Migration, Flucht und Verbannung sowie die Diskussion des Kulturkontaktes und des Kulturkonfliktes erst möglich geworden (vgl. Lindner 1990: 202). Nach Robert E. Park sind es die mobilen Menschen, welche in ein anderes Land kommen und dort mit Begegnungen zwischen ihrer und der neu vorgefundenen Kultur konfrontiert sind. Ab dem Zeitpunkt des neuen kulturellen Kontaktes beginnt für Robert E. Park die kulturelle Gratwanderung der neu Ankommenden, die sich seinen Argumenten folgend vor allem auf ihre Psyche auswirkt. Die Eingewanderten befinden sich nach Robert E. Park am Rande zweier Gesellschaften und zweier Kulturen. Nach dieser Interpretation findet bei ihnen nach der Kontaktaufnahme mit der neuen Kultur ein innerer Kulturkonflikt statt, wie auch die nachfolgende Textpassage nochmal deutlich macht: »The Christian convert in Asia or in Africa exhibits many if not most of the characteristics of the marginal man – the same spiritual instability, intensified self-consciousness, restlessness, and malaise.« (Park 1928: 893)

27

28

Nach der Parallelgesellschaf t

Durch ihre Entwurzelung kann es nach Robert E. Park zu einer tiefen Verunsicherung bei der eingewanderten Gruppe kommen. Am Ende dieses Prozesse würden bei den »Heimatlosen« tiefe Einbußen an Selbstbewusstsein und Depressionen stehen. Die Gefährdung der Psyche durch Migration spiegelt sich in den Arbeiten von Friedrich Engels, Georg Simmel und Robert E. Park auf sehr unterschiedliche Weise wider. Engels sieht in der Anonymität und in dem dichten Straßengewühl vor allem eine äußere Beeinträchtigung der Lebensqualität. Lärm, Dreck und Enge sind nach ihm die Nachteile, die mit dem städtischen Großstadtleben verbunden sind. Simmel greift die Umstände des Großstadtlebens auf und führt die Stadt-Land-Differenz in die soziologische Betrachtung ein. Reizüberflutung, Wirtschaftskreisläufe und Anonymität gefährden seiner Ansicht nach das Gemüt des Menschen. Robert E. Park ist also im Grunde der Soziologe, welcher vor allem die psychischen Folgen für Migrierende direkt thematisiert. Migration wird von Robert E. Park unmittelbar mit der Krankheit Depression in Verbindung gebracht. Auffällig ist, dass Migration zusätzlich als ein Problem für die Aufnahmegesellschaft betrachtet wird. Im Text von Friedrich Engels über die englische Arbeiterklasse betreiben irische Arbeitskräfte »Lohndumping« in England. Später bei Georg Simmel setzen gewerbsmäßig Reisende neue Öffnungsprozesse in Gang, die zu einer Vergrößerung der aufgesuchten sesshaften Gruppe bis hin zur Entstehung einer Stadtgesellschaft führen. In der Folge verschwindet nach Georg Simmel das ruhige Leben einer Dorfgemeinschaft und es käme mit der Entwicklung von städtischen Prozessen zur »Blasiertheit« der Menschen und nivellierenden Prinzipien. Das Konzept des »Marginal Man« von Robert E. Park ist insofern etwas Neues, da hierbei nicht die Probleme der alteingesessenen Gemeinschaft mit den neu Ankommenden im Mittelpunkt stehen. Robert E. Park interessiert sich viel mehr für die psychischen Probleme der Menschen von außen. Allerdings sind aus meiner Sicht die Aussagen darüber, dass Migration zu Depressionen und Identitätskrisen führen, stark generalisierend und vielmehr pathologisierend, als erkenntnisbringend.

1.2 D ystopien aus heutiger S icht In diesem Abschnitt werden Forschungsarbeiten aus den letzten zehn Jahren diskutiert, die für die vorliegende Arbeit von Bedeutung sind. Der Fokus liegt auf empirischen Arbeiten aus dem deutschsprachigen Raum. Es ist darauf hinzuweisen, dass es eine Vielzahl von Arbeiten zum Thema Migration gibt und daher nicht alle an dieser Stelle besprochen werden können. Die Auswahl der im Forschungsstand zitierten Arbeiten ist vom Erkenntnisinteresse dieser Arbeit geleitet.

Perspektiven auf Stadt und Migration

Die Darstellung des Forschungsstandes dient insbesondere als Grundlage für die Einschätzung, wie Migration heute im städtischen Kontext erforscht wird. Gibt es seit den oben aufgeführten klassischen stadtsoziologischen Texten neue Perspektiven auf Stadt und Migration, lautet also die Frage. Vor dem Hintergrund, dass historisch gewachsene Dystopien existieren, wenn Migration wissenschaftlich bearbeitet wird, ist herauszufinden, was sich in den Perspektiven auf Migration seit den Beiträgen von Engels, Simmel und Park verändert hat oder eben konstant geblieben ist. Die Perspektiven auf Stadt und Migration, so viel sei vorweggenommen, lassen sich nach wie vor kategorisieren in wirtschaftliche, gesellschaftliche und psychologische Aspekte, gleichwohl das Themenspektrum der Migrations- und Stadtforschung sehr viel größer geworden ist. Die Beibehaltung der festgestellten Kategorisierung in klassischen Texten wird von mir als sinnvoll erachtet, da hierdurch Veränderungen sichtbar gemacht werden können. Die nachfolgenden Unterabschnitte thematisieren exemplarisch, was heute zum migrationsbeeinflussten Wirtschafts- und Stadtleben sowie zum Thema Migration und Psyche in den Sozial-, Kultur-, Human- und Bildungswissenschaften geschrieben wird.

Migrationsforschung zum Wirtschaftsleben Bestimmte Arbeitsbereiche leben von ganz speziellen Berufsqualifikationen, die in der Bevölkerung nur in geringem Ausmaß vertreten sind. Denkbar sind beispielsweise besondere Kenntnisse und Fertigkeiten in der Programmierung von Software zu einem stark nachgefragten Thema wie Datensicherheit und Verschlüsselungstechnologien. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen auf dem internationalen Arbeitsmarkt, Personen mit den aktuell benötigten Anforderungsprofilen für sich zu gewinnen. In der Folge ist ein Wettbewerb um die besten Köpfe anzunehmen. In der Literatur wird dieser Aspekt in Anlehnung an Pierre Bourdieu als die Suche nach einem bestimmten »kulturellen Kapital« beschrieben (vgl. Nohl et al. 2009). Kulturelles Kapital kann beispielsweise aus einem Hochschulabschluss und damit erworbenen Kenntnissen bestehen. Auch das Beherrschen von benötigten Sprachen wird als kulturelles Kapital aufgefasst. In welchem Ausmaß das mitgebrachte kulturelle Kapital der mobilen Menschen von den nationalstaatlichen Behörden anerkannt wird und welche Probleme bei der Anerkennung von internationalen Abschlüssen und durch andere Sprachgewohnheiten auftauchen können, sind Problemstellungen aktueller Studien. In einem von Nohl et al. herausgegebenen Sammelband zum Thema »Kulturelles Kapital der Migration« (2009) ist der Ausgangspunkt die internationale Nachfrage von Wirtschaftsunternehmen nach dem »Humankapital«. Gegenübergestellt werden der internationale Wettbewerb um die Hochqualifizierten auf dem Weltmarkt einerseits und die Diskriminierung dieser Zielgruppe andererseits. Darüber hinaus machen die einzel-

29

30

Nach der Parallelgesellschaf t

nen Beiträge in ihrer Gesamtbetrachtung deutlich, dass für eine gelungene Integration von Hochqualifizierten aus dem Ausland mehrere Faktoren zusammenwirken müssen: Bildung, rechtliche Bedingungen, soziale Inklusion und freie Arbeitsstellen. In diesem Sammelband werden jedoch Familien und partnerschaftliche Lebensformen als wesentliche Faktoren für eine gelingende Integration ignoriert. Einen Impuls für das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit bietet der Artikel »Symbolische Exklusion als Erfahrung von Bildungsausländern mit akademischem Abschluss« von Ulrike Selma Ofner (2009) im genannten Sammelband. In diesem Artikel wird die Frage »›Klasse‹ über ›Rasse‹« (ebd.: 224) diskutiert, d.h. es wird kritisch gefragt, ob es auf dem Arbeitsmarkt wirklich ausschließlich auf die Qualifikation ankommt oder ob eine bestimmte Herkunft, ein bestimmtes Aussehen, eine ungewohnte Sprache, ein deutlicher Akzent oder spezieller Dialekt sowie eine bestimmte religiöse Orientierung die Chancen auf ein berufliches Fortkommen deutlich verringern können. In der Studie berichten die befragten Migrantinnen und Migranten über ihre persönlichen Erfahrungen. Ulrike Selma Ofner konnte aufzeigen, dass rassistische Strukturen aufgebrochen werden können, wenn sich die mitgebrachten Qualifikationen als stärker erweisen als die Mechanismen der Ausgrenzung: »Ohne diese Frage ultimativ beantworten zu wollen, konnte in dem Aufsatz jedoch punktuell aufgezeigt werden, unter welchen Konditionen sich kulturelles Kapital von MigrantInnen wirkungsmächtiger als Exklusionsmechanismen erweist« (Ofner 2009: 232).

Übertragen auf die Beschäftigung mit den ökonomischen Perspektiven auf Migration erscheint diese Erkenntnis besonders relevant zu sein, da sie einen Hinweis darauf gibt, dass es hochqualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland unter bestimmten Umständen möglich ist, sich gegen Diskriminierungen durchzusetzen. Bei Georg Simmel war es der Zwischenhandel, der es dem geschäftstüchtigen Menschen ermöglichte, zu bleiben. Heute, in einer Zeit, in der das Leben von komplexen Wirtschaftskreisläufen abhängig ist, scheinen Forschungsarbeiten zum Thema »Humankapital« immer aktueller zu werden. Paradoxerweise führt der Leitgedanke »Migration gefährde das Wirtschaftsleben« immer noch dazu, dass die Herkunft von Menschen ein entscheidendes Ausschlusskriterium sein kann, selbst wenn die Anforderungsprofile der Wirtschaft überdurchschnittlich erfüllt werden und der Bedarf groß ist. In den wissenschaftlichen Perspektiven auf Migration hinsichtlich des Wirtschaftslebens existieren allerdings vor allem Bedenken gegenüber niedrigqualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland, da diese unmittelbar mit den »einheimischen« Arbeiterinnen und Arbeitern konkurrieren würden. Diese Perspektive hat sich seit Georg Simmels Ausführungen nicht wesentlich

Perspektiven auf Stadt und Migration

geändert. Immer steht die Angst vor der Migration und nicht das Potenzial der Migration im Vordergrund. Zudem werden in der Argumentation immer Gruppen gebildet, die sich scheinbar gegenseitig ausschließen. Vergessen wird dabei, dass es sich weder bei den Sesshaften noch bei den Mobilen um in sich homogene Gruppen handelt, sondern um vielschichtige Bevölkerungsanteile. Was die Perspektive auf hochqualifizierte Angestellte angeht, scheint die Wissenschaft sich heute darüber einig zu sein, dass sich die Arbeitswelt weiter öffnen muss, als sie es bisher getan hat. Im Widerspruch dazu steht nach der Studie von Ulrike Selma Ofner die Vorgehensweise der Wirtschaft, welche zwar international agiere, jedoch noch immer große Unterschiede mache, was die Sprache, den Dialekt, die Hautfarbe und die Herkunft des »Humankapitals« betrifft. In diesem Sinne ist auch das Wirtschaftsleben von nationalen Denkmustern durchzogen und keineswegs in jeder Hinsicht nur international und in Kategorien der Diversität denkend.

Migrationsforschung zur Stadtgesellschaft Die mitteleuropäische Migrationsforschung befasst sich häufig mit Perspektiven der sozialen Arbeit. Hierbei werden die Armut und die prekäre Lage der einzelnen Haushalte von Migrationsfamilien festgestellt und die sozialen Beziehungen innerhalb des Viertels untersucht. In der Arbeit von Rainer Neef und Rolf Keim zum Thema »Marginalisierung und Ressourcen in deutschen und französischen Problemvierteln« (2007) werden Einblicke in den Alltag, in die Vermögensverhältnisse und die sozialen Netzwerke von Haushalten gewährt. Es handelt sich hierbei um die Beschäftigung mit Bereichen, die der Öffentlichkeit meistens verborgen bleiben und für deren Erforschung ein gewisses Maß an Sensibilität erforderlich ist. Unterschieden wird in der Arbeit von Rainer Neef und Rolf Keim zwischen Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern, die in gesicherten oder prekären Verhältnissen leben. Besonders die gesicherte Gruppe ist für die Forscher von Bedeutung, da sie die größere ist, aber nie beachtet wird. Dies ist eine neue Erkenntnis, da Migration in der Regel mit prekärer Lage gleichgesetzt wird, dabei gibt es viele Menschen mit Migrationserfahrungen, die in gesicherten Verhältnissen leben. Die »gesicherte« und die »prekäre« Gruppe werden in der Studie weiter unterteilt nach unterschiedlichen Milieus und Herkunftsgruppen. Viele Interviews über das Zusammenleben im »Problemviertel« wurden im Forschungsverlauf auf Serbokroatisch und auf Spanisch geführt. In der Studie werden zwei Grundthesen diskutiert, die nach Ansicht der Projektleitung in ihrer stark reduzierten Sichtweise nicht haltbar sind: Zum einen werden marginalisierte Stadtviertel als »Orte der Ressourcen«, zum anderen als »Orte der Ausgrenzung« diskutiert. Weder die eine noch die andere Ausgangsthese trifft nach Auffassung des Projektes auf das Leben in den

31

32

Nach der Parallelgesellschaf t

untersuchten Vierteln zu. Es wird diesbezüglich auf einen bislang undifferenzierten Blick verwiesen. Ein Hauptergebnis ist, dass in deutschen »Problemvierteln« nicht alle Haushalte von sozialen Problemen betroffen sind. Ohne die Armut in diesen Vierteln ausblenden zu wollen, da nahezu die Hälfte der Wohnbevölkerung mindestens von Armut bedroht ist, gibt es stabilisierende Ressourcen. »In Armut und damit am Rande der Wohlstandsgesellschaft lebt in den Problemvierteln zwischen einem Fünftel und einem Viertel der Bewohner als Transferempfänger; berücksichtigt man auch die ›Prekären‹ und die ›Gefährdeten‹, ist es nahezu die Hälfte. Den Betroffenen wird der (Wieder-)Einstieg in die Gesellschaft der geachteten Normalverdiener immer schwerer gemacht, sie kämpfen ständig mit Unsicherheit und Verarmung.« (Neef/Keim 2007: 283)

Exemplarische Stabilisierungsfaktoren bei Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtvierteln sind nach Neef und Keim in den herkunftsspezifischen Netzwerken zu sehen. Dadurch würden sich Alltagsbeziehungen verstärken. Generell seien gegenseitige Hilfe und Anerkennung wichtige Faktoren für das Aufrechterhalten der Existenz in städtischen Quartieren. Ein materieller Aufstieg würde damit zwar selten erreicht, jedoch zählen sozial eingebettete Gruppen eher zu den »gesicherten« Haushalten. Ein problematischer Aspekt der »lokalen Vergesellschaftung« (ebd.: 217), zum Beispiel in Form von herkunftsspezifischen Netzwerken, sei ein hoher Konformitätsdruck, dem sozial abhängige Mitglieder einer »Wir-Gruppe« ausgeliefert seien (vgl. ebd.: 217f.). Denkbar ist die Situation eines Familienmitglieds, welches in finanzieller Hinsicht an die Familie gebunden ist und sich deswegen so verhalten muss, wie es die Familie verlangt. Herkunftsspezifische Netzwerke können auf diese Weise kontraproduktiv für den sozialen Aufstieg wirken, da sie teilweise einen hohen Anpassungsdruck ausüben würden. Die Studie von Rainer Neef und Rolf Keim beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Problem der Armut. Dieses Thema wird immer wieder auch von den United Nations aufgegriffen, wenn das Wachstum der Städte und das damit einhergehende Risiko der Verarmung von städtischen Bevölkerungsanteilen diskutiert werden: »In 2008, the world reaches an invisible but momentous milestone: For the first time in history, more than half its human population, 3.3 billion people, will be living in urban areas. By 2030, this is expected to swell to almost 5 billion. Many of the new urbanites will be poor. Their future, the future of cities in developing countries, the future of humanity itself, all depend very much on decisions made now in preparation for this growth.« (UNFPA 2007: 1)

Perspektiven auf Stadt und Migration

Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, dass besonders bei Migrantinnen und Migranten von Rainer Neef und Rolf Keim stabilisierende Ressourcen ausfindig gemacht werden konnten. Insofern liefert ihre Studie einen neuen Anknüpfungspunkt, da Migration normalerweise als ein Armutsrisiko für die Stadtgesellschaft dargestellt wird und hier als absichernder Faktor repräsentiert wird. Ein weiteres Themengebiet, in dem Migration tendenziell als eine Ressource erkannt wird, ist der demografische Wandel. Abwanderung, Überalterung und zu wenig Nachwuchs sind Ausgangspunkte des Sammelbandes »Quartiere im demografischen Umbruch« (Schnur/Drilling 2011). In dieser Publikation wird der Zuwanderung durch Migration eine entscheidende Bedeutung für den Ausgleich der Überalterung der Gesellschaft und das Verschwinden von Städten beigemessen. Migration wird als gesellschaftliche Ressource betrachtet und den Städten, die sich auf den demografischen Wandel, die Pluralisierung von Lebensstilen und postmoderne Bedürfnissen einstellen, werden bessere Zukunftschancenprognostiziert. Des Weiteren wird von Olaf Schnur und Matthias Drilling sinngemäß festgestellt: Menschen ohne Migrationshintergrund sterben aus (vgl. Schnur/ Drilling 2011: 1). Darüber hinaus werden verschiedene Faktoren angesprochen, die eine positive Entwicklung eines Stadtviertels verhindern können. Dazu zählen: Image, Geschichte, Wohnumfeld, Bausubstanz und Wohnungsgröße. Auf solche Faktoren sei zu achten. Ein negatives Image, eine schlechte Bausubstanz und zu viele Wohnungen, die den Ansprüchen einer flexiblen und postmodernen Gesellschaft nicht mehr genügen, stellen Gefahren für die Weiterentwicklung eines Stadtviertels dar. Anders formuliert: Wenn die dynamische Entwicklung der Gesellschaft ignoriert wird, dann werden zukünftige Entwicklungspfade von Städten verbaut. Migration ist ein dynamisierender Faktor, der immer bedeutsamer, aber ständig ignoriert wird. Auf der Alltagsebene dominiert immer noch der Leitgedanke »Migration gefährde die Stadtgesellschaft«. Änderungen in der Bevölkerungsstruktur und neue Einflüsse werden erst positiv aufgefasst, wenn sie sich bewährt haben. »Hinzu kommt, dass die Bereitschaft zu einem Wohnstandortwechsel seitens der Befragten sehr gering ist. Veränderungen im unmittelbaren Wohnumfeld, wie etwa der deutliche Anstieg der Wohnbevölkerung (einschließlich des vermehrten Zuzugs von Menschen mit Migrationshintergrund), bauliche Veränderung oder Veränderungen hinsichtlich der infrastrukturellen Ausstattung, werden genau beobachtet. Positive Veränderungen werden wohlwollend zur Kenntnis genommen und negative Veränderungen leiten das wehmütige Zurückdenken an vergangene Tage ein.« (Fischer 2011: 106)

In der Gesamtbetrachtung der Publikation von Olaf Schnur und Matthias Drilling ist hervorzuheben, dass hier Städte erstmals mit Blick auf die Schrump-

33

34

Nach der Parallelgesellschaf t

fung thematisiert werden. Diese Prognose ist ungewöhnlich, schließlich beschäftigen sich die meisten Publikationen eher mit Verstädterung bzw. Landflucht oder mit der Verdrängung der Wohnbevölkerung aus den Großstädten mangels Platz und erschwinglicher Mieten.

Migrationsforschung zur Psyche Simmels Konzept über die Blasiertheit des Großstädters ist nach wie vor aktuell. Eine Studie von Martin Albrow (1997) über die Gestaltung des menschlichen Miteinanders in einer Londoner Vorstadt lebt von dem Gedanken, dass Menschen sich für das Funktionieren der Stadt in ihr eigenes Leben zurückziehen müssen. Mit diesem Rückzug ins Private ist automatisch eine gewisse Anonymität verbunden. Anonymität ist aber besonders vor dem Hintergrund der Idealisierung des Miteinanders, des In-Kontakt-Tretens und friedlichen Dorflebens negativ konnotiert. Bei Martin Albrow ist aber der Rückzug ins Private und damit in die Anonymität positiv besetzt. Nach Martin Albrow leben die Menschen in »Soziosphären« und daran gäbe es prinzipiell nichts auszusetzen. Die Interpretation der Soziosphären im städtischen Leben könnte lauten, dass soziale Gemeinsamkeiten in der Nachbarschaft nicht vorhanden sein müssen, um gut zusammenleben zu können. Es folgt die Idee von Martin Albrow zu den »Soziosphären«: »Die neue soziale Landschaft wird aus Soziosphären gebildet, die sehr unterschiedliche Ausdehnungen in Zeit und Raum haben. Entwurzelung und Zeit-Raum-Verdichtung wirken sich auf verschiedene Gruppen sehr unterschiedlich aus. Eine der wichtigsten Folgen der Globalisierung für den Ort ist, daß Menschen an einem Ort wohnen und ihre wichtigsten sozialen Beziehungen sich fast ganz nach außen und über die ganze Welt erstrecken. Dies bedeutet, daß Menschen den Ort als Sitz und Ressourcen sozialer Aktivitäten in sehr unterschiedlicher Form entsprechend der Ausdehnung ihrer Soziosphären nutzen.« (Albrow 1997: 311)

Die Entwurzelung des Menschen ist in Anlehnung an Martin Albrow in der Globalisierung ein normaler Zustand, der nicht wie bei Robert E. Park pathologisierend betrachtet werden muss. Wenn mehrere Kulturen in einer Stadt zusammentreffen, bedeutet dies nicht, dass es zwangsläufig zu einer persönlichen Verunsicherung kommt. Vielmehr besteht in der Globalisierung die Möglichkeit, die eigene »Soziosphäre« zu gestalten und diese unabhängig von den lokalen Bedingungen aufrechtzuerhalten. D.h., wenn eine Person von Istanbul nach Wien zieht, kann sie in Wien weiterhin ihren gewohnten privaten Lebensstil aufrechterhalten, ohne zu schauen, wie ihr Nachbar lebt. Auf diese Weise kommt es nicht zu einer tiefen Verunsicherung, Entwurzelung oder gar Depression, wie Robert E. Park annimmt, sondern zu individuellen,

Perspektiven auf Stadt und Migration

friedlichen und freien Lebensweisen. Vor diesem Hintergrund plädiert Albrow dafür, Konzepte wie Staatlichkeit neu zu überdenken: »Der globale Umbruch berührt auch die Gesellschaftspolitik. Migration verändert ihren Charakter, wenn trotz Wohnen und Arbeiten außerhalb der Heimatstadt oder im Ausland soziale Beziehungen auch über große Entfernungen hinweg beibehalten werden können. Wenn soziale Beziehungen aber regelmäßig aufrechterhalten werden, dann müssen Konzepte wie Örtlichkeit, Gemeinschaft und sogar Staatsbürgerschaft neu bestimmt werden.« (Albrow 1997: 288)

In Anlehnung an Martin Albrow sollte die freie Gestaltung des Nebeneinanders und Miteinanders der Menschen in der Stadt nicht mehr unter den strengen Vorstellungen von kultureller Herkunft und den damit verbunden Problematisierungen von Kulturkontakten diskutiert werden. Dennoch existieren immer noch ethnisch-zentrierte Denkmuster über die kulturellen Eigenarten von Migrantinnen und Migranten. Friedrich Engels deklarierte einst die irische Bevölkerung in England als trunksüchtig und schmutzig. Diese Eigenschaften seien den »Irländern zur andern Natur geworden« (Engels 1848: 117). Die Zuschreibung »zur Natur geworden« ist heute in psychologischen bzw. medizinischen Fachdiskursen weiterhin aktuell. Paul Mecheril kritisiert die damit verbundene »Kulturalisierung der Psyche« (Mecheril 2010). Zur Erklärung, was darunter zu verstehen ist, zitiert Paul Mecheril folgende Passage aus einem Buch, welches für die »Ausländerberatung« geschrieben wurde: »Wenn ein Südländer erkrankt, steht ihm die ganze Familie bei. Der Bezug zum Körper ist sehr stark, ohne Körper geht gar nichts, deswegen wird auch für ›gutes Essen‹ gesorgt. Die südländischen Frauen sind beim Einkaufen sehr pingelig. Fett wird gemieden, die Farbe muß schön sein, Obst und Gemüse müssen frisch sein. Daß nur einmal am Tag gekocht und abends kalt gegessen wird, ist eine Übernahme der deutschen Gewohnheiten, die auch nur deswegen geschehen ist, weil man selten gemeinsam ißt. Diese Veränderung bedeutet für einen Südländer eine große Einschränkung, denn beim Essen wird genossen, und es findet Kommunikation statt. Wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass Südländer sehr häufig am Magen-Darm-Trakt erkranken […].« (Cicconcelli-Brügel 1986 zit.n. Mecheril 2010)

Wenn beispielsweise die Analyse psychosomatischer Beschwerden nur unter dem Fokus diskutiert werde, dass es den »Südländern« schwerfallen würde, »deutsche« Gewohnheiten wie das kalte Abendessen zu übernehmen, dann sei dies nach Paul Mecheril unzulässig und eindimensional. Für das kalte Abendessen und die seltene Einnahme von gemeinsamen Mahlzeiten seien nicht überwiegend divergierende Kulturgewohnheiten oder Kulturkonflikte verantwortlich, sondern Lebensumstände wie Schichtarbeit und belastende

35

36

Nach der Parallelgesellschaf t

Arbeitsbedingungen, die zu psychosomatischen Beschwerden führen können. Durch die Berücksichtigung des Kontextes, insbesondere auch außerhalb des immer vermuteten »Kulturkonfliktes«, ergäbe sich ein breiteres Spektrum an Erklärungen für psychosomatische Beschwerden etc. (vgl. ebd.). Der schlichte Leitgedanke ›Migration gefährde die Psyche‹ führt demnach in die Irre und zu unzulässigen Diagnosen. Ein Fazit aus der Kritik von Paul Mecheril an der »Kulturalisierung der Psyche« könnte lauten: Nicht die »Entwurzelung« und der sogenannte Kulturkontakt schaden der Gesundheit der Migrantinnen und Migranten, sondern vor allem die gesellschaftlichen Bedingungen und Strukturen sowie die Ausbeutung von Menschen aus dem Ausland. Obwohl die von Paul Mecheril hervorgebrachte Kritik in Fachkreisen schon seit längerem bekannt sein dürfte und neuere Studien den Kontext der Migration mehr und mehr aufgreifen, gibt es immer noch genügend groß angelegte Studien aus der jüngeren Zeit, die mit ethnisch-zentrierten Deutungsmustern arbeiten. Ein Beispiel hierfür ist eine quantitativ ausgerichtete Arbeit von Blasius et al. (2008) mit dem Titel »Doppelt benachteiligt?« Erster Ausgangspunkt der Studie ist die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den 1980er-Jahren, die dazu führte, dass es schließlich zu regelmäßigen Armutsberichten von Städten kam. Aus Sicht der Autoren lag es nahe, sich auf »Armutsgebiete« in der Stadt Köln, wie Blasius et al. die Gebiete nennen, zu konzentrieren. Bei der Auswahl der Gebiete wurden Expertisen berücksichtigt. Da sich die Studie auf Arbeitslosigkeit und Armut bezieht, liegt ein Schwerpunkt auf der ungünstigen Qualifikationsstruktur im untersuchten Wohngebiet. Die Frage nach der »doppelten Benachteiligung« bezieht sich darauf, ob Menschen, die bereits hinsichtlich ihres Vermögens, ihrer Ausbildung und Arbeitsmarktchancen sowie durch die ihnen gegenüber bestehenden Vorurteile erheblich benachteiligt sind, durch den verrufenen Wohnort zusätzlich belastet werden. »Eine der Fragen, die sich angesichts dieser Entwicklung stellt, ist: Wie sind die Lebensbedingungen in solchen benachteiligten Gebieten? Wir fragen also, ob es einen Kontexteffekt des benachteiligten Wohngebietes auf die ohnehin bereits benachteiligten Bewohner gibt. Die doppelte Benachteiligung besteht darin, dass viele Bewohner zum Einen durch ihre ökonomische Situation, ihre Qualifikation und durch Vorurteile benachteiligt sind und zum Anderen in einem benachteiligten Wohngebiet leben, dessen Struktur ihnen weniger positive Rollenvorbilder und Ressourcen bietet als andere Wohngebiete. Wir vermuten, die Benachteiligung im Wohngebiet nehme in folgender Reihenfolge zu: Deutsche – deutsche Sozialhilfeempfänger – Türken – türkische Sozialhilfeempfänger.« (Blasius et al. 2008: 8)

Die Kategorie »Gefährdung der Psyche durch Migration« wird in der Studie teilweise aufgegriffen und behandelt. Es werden bestimmte Fragen gestellt,

Perspektiven auf Stadt und Migration

die auf die psychologischen Auswirkungen von marginalisierten Lebensbedingungen abzielen. Dabei kommt es auch hier zur »Kulturalisierung der Psyche« (Mecheril 2010). Sie wird insbesondere in der Erforschung der Auswirkung von Arbeitslosengeld auf die Hygiene des Haushaltes von »Deutschen« vs. »Türken« sichtbar. Die ethnische Unterscheidung zwischen »Deutschen« und »Türken« wurde durch die Studie selbst getroffen. Werden Menschen mit türkischem Migrationshintergrund lethargischer, weniger motiviert, den Haushalt zu führen, wenn sie Transferleistungen beziehen? So lautet sinngemäß eine Fragestellung der Studie. Zum Ergebnis der Studie ist Folgendes zu sagen: Der hygienische Zustand von »türkischen« Haushalten, welche Transferleistungen beziehen, würde sich grundsätzlich nicht von »türkischen« Haushalten unterscheiden, die keine Transferleistungen beziehen. Die Studie stellt also bei »türkischen« Haushalten keinen offensichtlichen Zusammenhang zwischen Hygiene und Transferleistungen fest. Anders sei es bei den »deutschen« Haushalten, wie folgende Textpassage festhält: »Die Wohnungen der Deutschen, die keine staatliche Unterstützung erhalten, wurden als signifikant sauberer und gepflegter wahrgenommen als die derjenigen, die auf eine Unterstützung angewiesen sind.« (Ebd.: 145)

Im Fazit der Studie wird präsentiert, dass Deutsche »doppelt benachteilig« seien, da sich Transferleistungen signifikant auf zahlreiche Verhaltensbereiche negativ auswirken würden. Dieser Einfluss sei bei den »türkischen« Befragten wesentlich geringer, da sie über soziale Netzwerke verfügen und sich gegenseitig stabilisieren würden. In der Migrationsforschung, die sich mit der Psyche befasst, kommt es häufig zu solch einer »Kulturalisierung der Psyche« (Mecheril 2010), was im Kontext der jeweiligen Lebensbedingung kritisch hinterfragt werden muss.

1.3 A uf der S uche nach neuen P erspek tiven Migration war und ist ein gesellschaftlich relevantes Thema. Den strukturellen Bedingungen und Lebenswirklichkeiten von Migrantinnen und Migranten wird in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Perspektiven wie »Migration ist Normalität« (Yildiz/Hill 2012) oder »Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung« (vgl. Jounz/Schulze 2011) werden immer häufiger eingenommen. Im Zeitalter der Globalisierung zeichnet sich die Attraktion einer Stadt eben vermehrt dadurch aus, dass sie Menschen aus der ganzen Welt anzieht und dadurch weltoffener wird (vgl. Yildiz 2013). Dieser Aspekt spielt in der Migrationsforschung zunehmend eine Rolle. Welche neuen Im-

37

38

Nach der Parallelgesellschaf t

pulse es dazu in der Migrationsforschung gibt, soll im Folgenden anhand ausgewählter Arbeiten demonstriert werden. Das Münchner Forschungs- und Veranstaltungsprojekt »Projekt Migration« anlässlich des fünfzigsten Jahrestages des Anwerbevertrages von »Gastarbeiterinnen« und »Gastarbeitern« mit Italien ist ein beispielhaftes Zeichen des langsam voranschreitenden Paradigmenwechsels, der die subjektive und vielfältige Seite der Migration in städtischen Alltagskontexten berücksichtigt 8. Der rote Faden des Projektes besteht aus der Frage, wie Migration jenseits des klassischen Mythos des wieder heimkehrenden, männlichen »Gastarbeiters« neu erzählt werden kann. Es geht um die transnationalen Bezüge, die Ressourcen der Migration und um Migrationsgeschichten aus dem Alltag. Im Rahmen des Projektes entstand die Publikation »Crossing Munich« (Bayer et al. 2009), welche den Projektverlauf wiedergibt und die zugrundeliegenden Theorien transportiert. Themen wie Hip Hop im Kontext von Marginalisierung, »Bilderstrecken über tanzende Männer im Wohnheim« und Menschen in der Stadt, eine Tour entlang der »Favoriten« der Migration9 sowie die Thematisierung von »(un)sichtbaren Frauen auf dem transnationalen Arbeitsmarkt« u.v.m. bilden den Gegenstand vorgenannter Studie. Marion von Osten beschäftigte sich in der Publikation mit der Frage, wie Menschen überhaupt zu Migrantinnen und Migranten werden. Sie beschreibt diesen Prozess als Transformation. Jemand transformiert zu einer Migrantin oder einem Migranten, indem sie bzw. er einen bestimmten territorialen Abschnitt zugunsten eines neuen territorialen Abschnittes verlässt: »Die nationale Einheit und deren Grenze, die physisch überschritten wird, transformiert Menschen zu ›MigrantInnen‹. TouristInnen und Global Player, die ebenfalls Grenzen überschreiten und Nicht-Staatsangehörige im Aufenthaltsland sind, gelten dennoch nicht als MigrantInnen. Dem Begriff der Migration haftet ein Makel an, eine besondere Art der Differenzierung, die der Begriff der Mobilität scheinbar nicht aufweist, eine Differenzierung, die eventuell früher mit dem Begriff der Klasse beschrieben worden wäre.« (Osten 2009: 90) 8 | München weist eine lange Tradition in der Akzeptanz und Wertschätzung von Migration im Kulturbetrieb auf. Dementsprechend bieten sich historische Anknüpfungspunkte für das Projekt. Es gab seit den 1970er-Jahren Konzerte von italienischen Stars in einer Bierbrauerei, seit den 1980er-Jahren eine Abteilung für Migrantenkultur, welche Kulturprojekte von Migrantinnen und Migranten förderte. Auch das »Cross-Over Festival« in jüngster Zeit ist ein Beleg für die Aufgeschlossenheit der Stadt (vgl. Küppers 2009: 8). 9 | Beliebte Orte in München wie Cafés oder Geschäfte und Kirchen, die von Migrantinnen und Migranten unterhalten werden und auf einer Route vom hohen Norden bis in den tiefen Süden Europas mitten in München liegen (vgl. Eden/Lernout 2009: 53ff.).

Perspektiven auf Stadt und Migration

Die »feinen Unterschiede« (Bourdieu 1987) zwischen Flüchtlingen und Touristen legen den Makel offen, der marginalisierte Formen der Migration betrifft. Tourismus wird nicht als ein Akt der Migration wahrgenommen, sondern als Ausdruck erstrebenswerter Mobilität, aber was bedeutet dann Migration?10 Der Vergleich macht deutlich, dass mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen wird und es eine Hierarchie der Mobilen gibt. Hauptergebnis des »Projektes Migration« und der damit verbundenen Publikation »Crossing Munich« (Bayer et al. 2009) ist die Erkenntnis, dass Migration ein zentraler Moment der städtischen Entwicklung ist und dies in den neuen Erzählweisen, insbesondere in den Erzählungen von Migrantinnen und Migranten selbst, auch so formuliert wird. Ein weiteres Beispiel für die Auseinandersetzung mit Migration, das sich von den wissenschaftlichen Warnungen vor Parallelgesellschaften distanziert, trägt den subversiven Titel »Balkanmeile« (Dika et al. 2011). Es handelt sich hierbei um eine publizierte Studie, die anhand einer »Timeline« die Wiener Ottakringer Straße, bekannt für »Tanzcafés der Ex-Jugoslawen« oder als Gangsterviertel aus den Rap-Songs der Musikgruppe »Balkanaken« (Jirku 2010), beschreibt. Im Mittelpunkt des Buches stehen Porträtaufnahmen von Passantinnen und Passanten, die Thematisierung des Wegfalls von alten Geschäften zugunsten neuer und generell die Aufwertung der Ottakringer Straße durch Migration. Die Forscherinnen und Forscher des Projektes »Balkanmeile« stellten Vorbeieilenden auf der Straße die Fragen, aus welchem Bezirk sie kommen, wohin sie in den Urlaub fahren und was sie zur besagten »Balkanmeile« führt. Gegen Ende des Buches ist es tiefe Nacht und es werden die unterschiedlichsten Menschen in ihren Autos sitzend abgelichtet; auf diese Weise wird die Vielfalt des Alltags zu jeder Tages- und Nachtzeit symbolisch dargestellt. Weiterhin erstellt das Buch einen Überblick über den historischen Werdegang der Straße, allerdings wird dieser in das Weltgeschehen wie den Mauerfall und die Geschichte Österreichs (u.a. Beitritt zum Schengener Abkommen 1997) eingebettet. Berücksichtigung finden auch ganz lokale und scheinbar banale Ereignisse wie die Eröffnung eines Sportgeschäfts im Jahr 1994 durch Tomaš Radovan (vgl. Kárász 2011: 214 ff). Arbeiten wie »Balkanmeile« sind in ihrer Subjekt- und Alltagszentrierung vorbildlich. Sie zeigen, dass es möglich ist, ein reflektierendes Migrationsverständnis zu erzeugen, und dass es von Bedeutung sein kann, explizit eine ressourcenorientierte Perspektive einzunehmen. Allzu häufig fällt in der Migrations- und Stadtforschung sowie den medialen Beiträgen und politischen Aussagen auf, dass Migration als Gefährdung angesehen wird. Dies führt 10 | Mit der Suche nach Antworten auf diese Frage beschäftigt sich in diesem Zusammenhang u.a. auch »Fliehkraft« (Holert/Terkessidis 2006), eine Publikation zur unterschiedlichen Wahrnehmung und Bewertung von Flüchtlingen und Touristen.

39

40

Nach der Parallelgesellschaf t

dazu, dass Migrationserfahrungen in der Gesellschaft systematisch ausgegrenzt werden und ihre Beiträge zur Stadtentwicklung, Globalisierung und kulturellen Vielfalt nicht anerkannt werden. Warum dies so ist und wie es dazu kommt, sind Fragen, welche die vorliegende Forschungsarbeit begleiten werden. Migration wird bewertet, ignoriert, hervorgehoben, analysiert, interpretiert und skandalisiert, kurzum: Sie ist zu einem etablierten wissenschaftlichen Gegenstand geworden. Dennoch gilt sie weiterhin als Gefährdung für das Wirtschaftsleben, für die Stadtgesellschaft und für die Psyche der Migrantinnen und Migranten. Es mangelt derzeit noch an weiterführenden Perspektiven auf Stadt und Migration, die vor allem Fragen der Macht und der Sozialen Ungleichheit aufgreifen. In der Auseinandersetzung mit den hegemonialen Perspektiven auf Migration wird sichtbar, dass es ethnisch zentrierte und national gefärbte Deutungsmuster gibt, welche erkenntnishemmend wirken. Der Migration haftet, wie Marion von Osten es formuliert, aus einseitig konstruierten Gründen ein Makel an (vgl. von Osten 2009: 90). In der Folge werden Migrantinnen und Migranten nicht als Subjekte ernst genommen, sondern es wird über sie geschrieben und berichtet, als seien sie Objekte. Diese nationale Vogelperspektive, die sich in zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten wiederfinden lässt, angefangen von Friedrich Engels bis heute, gilt es zu hinterfragen, da sie häufig genug dafür verantwortlich gemacht werden kann, dass ganze Stadtviertel in Verruf geraten, nur weil dort bestimmte Migrationsprozesse in Gang gekommen sind. Zusätzlich werden die Kompetenzen der dort lebenden Menschen nicht berücksichtigt und ihre Migrationserfahrungen ignoriert. Das nationalstaatliche Denken schränkt ein globales und weltoffenes Bewusstsein in der Gesellschaft ein und führt meiner Auffassung nach zur Marginalisierung von Stadtvierteln, in denen Flüchtlinge, Schwarze Menschen, Muslime und sozial benachteiligte Migrationsfamilien leben. Die Herausarbeitung der drei Dystopien im ersten Abschnitt des ersten Kapitels ergab sich aus der Auseinandersetzung mit historischen Quellen der Migrationsforschung. Besprochen wurden die Texte von Friedrich Engels, Robert E. Park und Georg Simmel. Daraus wird ebenfalls ersichtlich, dass das Thema dieser Arbeit bislang eher der Stadtsoziologie vorbehalten war. Subjektzentrierte Beiträge gibt es bisher kaum, so dass sich für die Bildungswissenschaften ein neues Feld eröffnet. Selten wird gefragt, wie Migrantinnen und Migranten selbst etwas definieren, wie sie etwas erzählen oder wie sie sich in die Stadtgeschichte hineinschreiben. Solche Fragen, die das Subjekt betreffen, sind bisher weitestgehend nur am Rande aufgetaucht und scheinen besonders von innovativen Forschungskonzepten aufgegriffen zu werden, die in Interaktion mit der Öffentlichkeit treten und in einer engen Verbindung mit künstlerischen Pro-

Perspektiven auf Stadt und Migration

duktionen stehen. Es handelt sich um Kunstprojekte, die von einer kritischen Migrationsforschung begleitet werden. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, eine theoretische Position zu finden, die das alltägliche, bildende und subjektive Moment der Migration in den Mittelpunkt rückt und danach fragt, welche Bildungs-, Reflexions- und Veränderungsprozesse durch Migration entstehen. Folgende Forschungsfragen ergeben sich deshalb aus den bisherigen Überlegungen: • Welche hegemonialen Perspektiven auf Migration wiederholen sich in der Öffentlichkeit? • Was bedeutet Marginalisierung in Bezug auf Stadtviertel mit einem hohen Migrationsanteil? • Welche Ordnungsprinzipien der Macht beeinflussen die Marginalisierung von städtischen Migrationsprozessen? • Wie setzen sich negative Aussagen über marginalisierte Stadtviertel als allgemeinhin akzeptierte Wahrheiten durch? • Auf welche Weise kann die zentrale Bedeutung von Migration sichtbar gemacht werden? • Welche subjektzentrierte Forschungsperspektive müsste eingenommen werden, um der hegemonialen Perspektive auf Migration ein Korrektiv entgegenzusetzen? • Welchen Beitrag können die Bildungswissenschaften zu dieser Thematik leisten? • Inwieweit verspricht eine Beschäftigung mit Migrationserfahrungen eine neue Perspektive auf Stadt und Migration? Auf dem Weg zu einem neuen Stadt- und Migrationsverständnis ist es mir ein Anliegen, besonders im empirischen Teil, subjektzentriert vorzugehen. Deshalb werden in der vorliegenden Studie Biografien und Migrationserfahrungen, Erzählweisen und Kompetenzen, die einen Einblick in die Alltagspraxis in einem marginalisierten Stadtviertel liefern sollen, rekonstruiert.

41

2. Marginalisierungswissen

Migration ist ein zentrales Thema verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen. Seit dem Einsetzen industriebedingter Großstadtentwicklungen in Europa lenken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Institute und politische Sicherheitsapparate vermehrt ihre Aufmerksamkeit auf den Gegenstand Migration. Dabei dominiert, wie das erste Kapitel dieser Arbeit aufgezeigt hat, eine nationalstaatliche Perspektive auf Migration, d.h. Migration wird als Gefährdung für die heimische Wirtschaft, die öffentliche Ordnung und die nationale Identität (z.B. Spracheneinheit, Blutsverwandtschaft, Tradition etc.) angesehen. Der nationale Blick auf Migration beeinflusst das öffentliche Bild von Migrantinnen und Migranten. Ein in diesem Zusammenhang äußerst relevanter Begriff ist die Marginalisierung. Darunter ist hier die Stigmatisierung von Menschen mit Migrationsgeschichte zu verstehen sowie Prozesse, die ihre Wohnorte in Verruf bringen. Im Zusammenhang mit der Marginalisierung von migrationsgeprägten Stadtvierteln fallen weitere Begriffe wie Polarisierung und Diskreditierung sowie soziale Segregation, Parallelgesellschaft und das Leitbild der »Sozialen Durchmischung«. Diese Begrifflichkeiten bilden den Kern des zweiten Kapitels und werden kritisch diskutiert. Ihre Existenz belegt, dass zur Marginalisierung von migrationsbeeinflussten Stadtvierteln ein bestimmtes Wissen in der Öffentlichkeit vorhanden ist und angewendet wird. Nach meiner Auffassung wird es in der Wissenschaft erzeugt und verbindet sich mit politischen Integrationsdiskursen und der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung, sodass sich letztendlich ein bestimmtes Bild von Stadt und Migration ergibt, welches derzeit stark beeinflusst ist von einem nationalstaatlichen Denken und ethnisch-zentrierten Deutungsmustern. Um dies genauer zu diskutieren, beschäftige ich mich in den folgenden Abschnitten mit räumlichen Marginalisierungspraktiken im Kontext von Stadt und Migration.

44

Nach der Parallelgesellschaf t

2.1 W as ist M arginalisierung ? Die Marginalisierung von Stadtvierteln lässt sich in Anlehnung an Markus Ottersbach in zwei grundlegende Teilprozesse zerlegen: erstens in die Stigmatisierung von Menschen und zweitens in die Polarisierung von Sozialräumen, worunter hier die Unterscheidung zwischen »autochthonen« und »allochthonen« Gebieten zu verstehen ist (vgl. Ottersbach 2009: 53). Mit dieser Unterscheidung geht eine »Verräumlichungspraxis« einher. Darunter ist eine starke Reduktion des Gebietes auf bestimmte Merkmale wie »autochthon« oder »allochthon« zu verstehen. Erst durch das »Herunterbrechen« eines Gebietes auf eine bestimmte Symbolik ist es möglich, Sozialräume öffentlichkeitswirksam zu unterscheiden und im Falle der Marginalisierung von Stadtvierteln in negativer Weise zu polarisieren. Bei der Marginalisierung wird das als »einheimisch-alteingesessene« identifizierte Viertel privilegiert und das als »kulturell-abweichend« ausgemachte Viertel abgewertet. Letztendlich zielen die Stigmatisierungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Verbindung mit der Polarisierung ihrer Wohn-/Stadtgebiete darauf ab, einen Sozialraum zu sondieren, um ihn in einem weiteren Schritt zu diskreditieren oder, anders formuliert, dauerhaft in Verruf zu bringen. Bei der Unterscheidung zwischen »autochthonen« und »allochthonen« Gebieten werden im öffentlichen Diskurs immer nur bestimmte »allochthone« Stadtviertel negativ bewertet. In der Regel handelt es sich dabei um Bahnhofsviertel, ehemalige Arbeiter- bzw. Industrieviertel, Hochhaussiedlungen des sozialen Wohnungsbaus und generell wenig prestigeträchtige Gebiete mit einer geringen Infrastruktur, in denen gegenwärtige Migrationsprozesse besonders sichtbar werden. Die Marginalisierung spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse und soziale Ungleichbehandlungen wider. Im Speziellen ist die Marginalisierung ein stadtsoziologischer Fachterminus, der die Prozesse der Stigmatisierung, »Verräumlichungspraxen«, Polarisierung und Diskreditierung von Stadtraum und Migration umfasst (vgl. Ottersbach 2009: 53). Die im Alltag vorkommenden Marginalisierungen von »allochthonen« Stadtvierteln werden in den folgenden Abschnitten behandelt. Zunächst werden die öffentlichen Stigmatisierungen des muslimischen Kopftuches und der Schwarzen Hautfarbe11 exemplarisch thematisiert. Beide Kategorien gehören zu den meist diskutieren Stigmata im Kontext von Stadt und Migration. Weiterhin wird der Fachdiskurs der sozialen Segregation beleuchtet, welcher letztendlich zur Ausformung des diskreditierenden Begriffs der Parallelgesellschaft geführt hat und ein Inbegriff von Polarisierungsprozesse und Verräum11 | Schwarze und Weiße Haut gibt es nicht. Es handelt sich dabei um soziale Konstruktionen, die hier benannt werden müssen, um sie nachfolgend kritisch diskutieren zu können.

Marginalisierungswissen

lichungspraxen ist. Der Begriff der Parallelgesellschaft bezieht sich explizit auf Stadtviertel, in denen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund leben, und wird in dieser Arbeit diskutiert, da er symbolisch für Marginalisierungsprozesse steht.

Stigmatisierung von Menschen Die Stigmatisierung ist ein gesellschaftlicher Ausgrenzungsprozess und schreibt Menschen negative Eigenschaften zu. Stigmatisierungen liegen soziale Konstruktionsprozesse zu Grunde, welche sichtbare (Körper)Merkmale (z.B. Beeinträchtigungen), »atypische« Verhaltensweisen (z.B. Trunksucht, Prostitution) und von Generation zu Generation weitergegebene Zugehörigkeiten (z.B. Religionszugehörigkeit) mit negativen Beiworten in Verbindung bringen. Kriminell, roh und trunksüchtig oder fundamentalistisch sind Beispiele dafür. Stigmatisierung ist ein Begriff, der sich mit Menschen beschäftigt, die in irgendeiner Weise ins soziale Abseits geraten sind. Mögliche Gründe dafür sind Armut, der Wegfall des sozialen Netzwerkes oder andere Schicksalsschläge wie schwere Krankheiten. Ein Obdachloser gehört klassischerweise zum betroffenen Personenkreis. Es gibt aber auch Menschen, die aufgrund ihres Berufes mit Marginalisierungsprozessen in Berührung kommen, beispielsweise Prostituierte. Die angeführten Gründe für die Marginalisierung sind Stigmata und stellen ein soziales Problem bzw. Spannungsfeld dar. Ein Migrationshintergrund kann ebenfalls ein Stigma sein, da Migration oft als eine Gefährdung für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Gesundheit gesehen wird, wie die im ersten Kapitel angeführten Dystopien zeigen. Weiterhin werden »mehrheimische« Menschen nicht selten als eine Abweichung von der Norm angesehen, da Nationalstaaten die Sesshaftigkeit zu einem Normalzustand erklärt haben, obwohl das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger in mehrfacher Hinsicht durch Wanderungsbewegungen gekennzeichnet ist. Zwischen dem Festhalten an einer nationalstaatlich verordneten Sesshaftigkeit und der Normalität von Migration liegen zahlreiche Passungsprobleme, die sich in sämtlichen Bereichen des staatlich organisierten Lebens widerspiegeln; angefangen vom Geburtsort bis hin zur Schule, Wohnortwahl, Sozialversicherungen, Hochschulabschlüssen, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt etc. Überall stoßen die Menschen auf staatliche Vorschriften, die Migration einschränken, ausschließen und damit an den gesellschaftlichen Rand drängen. Dennoch gibt es privilegierte Migrationsformen, welche mit weniger Auflagen konfrontiert und tendenziell mehr in der Mitte der Gesellschaft angesiedelt sind. Dazu zählt beispielsweise die Reise- und Niederlassungsfreiheit von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern. Gerade bei der Sichtbarmachung von Hierarchien der Migration/Mobilität fällt auf, dass offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen wird. Es werden Rangordnungen vorgenommen zwischen euro-

45

46

Nach der Parallelgesellschaf t

päischen Reisenden und politisch Verfolgten aus afrikanischen Staaten (vgl. Holert/Terkessidis 2006), Weißen und Schwarzen Menschen (vgl. Hall 1997), christlichen und muslimischen Menschen (vgl. Toprak 2010), Hoch- und Niedrigqualifizierten (vgl. Nohl et al. 2009), Reichen und Armen (vgl. Blasius et al. 2008) usw. Bei der Gegenüberstellung von Reisenden und Flüchtlingen weiß jede Leserin und jeder Leser, ohne dass ich viele Worte verlieren muss, dass Tourismus tendenziell positiv und Fluchtmigration eher negativ besetzt ist. Es existiert eine Vielzahl binärer Kategorien, die auf die reduktionistischen Wahrnehmungen und Bewertungen von Migration aufmerksam machen. Häufig hat die öffentliche Benennungspraxis oder Sichtbarmachung als »Flüchtling aus Afrika« oder »muslimische Frau mit Kopftuch« etc. gravierende Auswirkungen für die Betroffenen, da hiermit nicht nur Bezeichnungen stattfinden, sondern eben auch eine Einbettung in negativ besetzte Kontexte erfolgt. Auf diese Weise werden Skalen der Migration festgelegt und Menschen aufgrund einer stark reduktionistischen und ethnisch zentrierten Zuordnung bewertet. Da die Hierarchisierung bewusst vorgenommen wird und damit Menschen in ein negatives Licht gerückt werden, ist es angebracht, von stigmatisierenden sozialen Kategorien in der Migrationsforschung zu sprechen. Die Stigmatisierung von Migrantinnen und Migranten ist ein wesentlicher Bestandteil von Marginalisierungsprozessen. Erving Goffman hat den Begriff Stigma analysiert, insbesondere hat er verschiedene Stigmata aufgezeigt: wie sie gesellschaftlich festgemacht werden, wo sie vorkommen und wie die Stigmatisierten mit ihrem Stigma umgehen (vgl. Goffman 1975). Diesen Prozess möchte ich nachfolgend weiter erläutern. In der Auseinandersetzung mit dem Thema Stigma unterscheidet Erving Goffman drei Typen. Demnach gibt es erstens physische Deformationen (z.B. Amputationen), zweitens Charakterfehler (z.B. Sucht) und drittens phylogenetische Stigmata (z.B. Nationalität). Was damit im Einzelnen gemeint ist, beschreibt er so: »Drei kraß verschiedene Typen von Stigma können erwähnt werden. Erstens gibt es Abscheulichkeiten des Körpers – die verschiedenen physischen Deformationen. Als nächstes gibt es individuelle Charakterfehler, wahrgenommen als Willensschwäche, beherrschende oder unnatürliche Leidenschaften, tückische und starre Meinungen und Unehrenhaftigkeit, welche alle hergeleitet werden aus einem bekannten Katalog, zum Beispiel von Geistesverwirrung, Gefängnishaft, Sucht, Alkoholismus, Homosexualität, Arbeitslosigkeit, Selbstmordversuchen und radikalem politischen Verhalten. Schließlich gibt es die phylogenetischen Stigmata von Rasse, Nation und Religion. Es sind dies solche Stigmata, die gewöhnlich von Geschlecht zu Geschlecht weitergegeben werden und alle Mitglieder einer Familie in gleicher Weise kontaminieren.« (Goffman 1975: 12f.)

Marginalisierungswissen

Stigmatisierungen von Migrantinnen und Migranten, welche sich auf Charakterfehler und phylogenetische Faktoren beziehen, lassen sich in der stadtsoziologischen Literatur ohne Weiteres ausmachen. Als Beispiel dient hier der Text von Friedrich Engels »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« (1845). Friedrich Engels diagnostiziert darin den Charakterfehler der Alkoholsucht bei den irischen Arbeitern, wie dieses Zitat hier veranschaulicht: »Der südliche, leichtsinnige Charakter des Irländers, seine Rohheit, die ihn wenig über einen Wilden stellt, seine Verachtung aller menschlicheren Genüsse, deren er eben wegen dieser Rohheit unfähig ist, sein Schmutz und seine Armut, alles das begünstigt bei ihm die Trunksucht – die Versuchung ist zu groß, er kann ihr nicht widerstehen, und sowie er Geld bekommt, muß er’s durch die Kehle jagen. Wie sollte er auch anders?« (Engels 1845: 118)

Da Friedrich Engels die Alkoholsucht quasi auf die irische Abstammung zurückführt oder, wenn er schreibt, ›der Irländer‹ könne der Trunksucht nicht wiederstehen, ihm eine Art natürlichen Sucht-Reflex unterstellt, konstruiert er zusätzlich ein phylogenetisches Stigma. Friedrich Engels stellt den angenommenen übermäßigen Konsum alkoholischer Getränke nicht nur als einen erworbenen Charakterfehler oder eine negative Verhaltensweise dar, sondern deutet ihn darüber hinaus als ein angeborenes, auf die irische Abstammung bezogenes Merkmal. Phylogenetische Stigmata werden nach Erving Goffman durch die Geburt weitergegeben. »Rasse«12, Nationalität und Religion sind phylogenetische Stigmata, welche bei der Marginalisierung von Stadtvierteln eine 12 | Erving Goffman hat den Begriff der Rasse bei der Typenbildung von Stigmata benutzt. In Anlehnung an Robert Miles, der auf die großen physiologischen Variationen innerhalb der menschlichen Gattung verweist, ist jedoch dezidiert darauf hinzuweisen, dass »Rassen« keine naturgegebenen, »biologischen Realitäten« (1991: 96), sondern vielmehr »gesellschaftliche Fiktionen« (ebd.) darstellen, die sozial erzeugt werden. Es ist kritisch anzumerken, dass der Begriff Rasse in der deutschen Sprache davon ausgeht, dass sich Menschen, wie es bei der Betrachtung von Tieren üblich ist, in »Rassen« einteilen lassen. Dies ist allerdings wissenschaftlich wiederlegt. »Rassen« werden somit sozial konstruiert. Die biologistische und neuerdings auch kulturelle Einteilung der Menschen in »Rassen« ist für (Kultur-)Rassismus mitverantwortlich zu machen. In diesem Sinne distanziere ich mich ausdrücklich von diesem Sprachgebrauch und verwende ihn kritisch mit Bezug auf die angegebene Literatur. Dagegen ist der Begriff Rassismus unproblematischer, obwohl er den gleichlautenden Wortstamm enthält. Ein Unterschied ist darin zu sehen, dass sich Rassismus, – als Forschungsgegenstand in Form von Rassismusforschung, gerade damit beschäftigt, wie »Rassen« konstruiert werden, und sich somit von der biologistischen sowie kulturellen

47

48

Nach der Parallelgesellschaf t

wesentliche Rolle spielen und sich negativ auf das urbane Zusammenleben auswirken. Für Mark Terkessidis sind es nicht ausschließlich die verübten rechtsextremen Gewalttaten, die als Rassismus zu verstehen sind, sondern eben auch die wiederkehrenden diskriminierenden Erfahrungen, die Menschen aufgrund ihrer zugewiesenen Herkunft machen und ihnen dadurch ihre Nicht-Zugehörigkeit zur Mehrheitsgesellschaft suggeriert wird. Dieser Alltagsrassismus begegnet den Betroffenen sowohl als intendiertes diskriminierendes Handeln, als auch in Form von institutionellem und strukturellem Rassismus. Demnach ist Alltagsrassismus ein weit verbreitetes Phänomen, das bisher jedoch nur punktuell thematisiert wurde und überwiegend die Verursacherinnen und Verursacher in den Mittelpunkt stellte, anstatt auch die Betroffenen in den Fokus zu rücken (vgl. Terkessidis 2004: 214). Rassismus ist für Mark Terkessidis demnach ein Apparat, welcher permanent soziale Unterschiede produziert und zur Alltagsnormalität gehört: »In gewissem Maße lässt sich behaupten, dass insgesamt in der Gesellschaft immer weniger über den Zustand derselben geredet wird, sondern über die Menschen, die darin leben – über ›Wessis‹ und ›Ossis‹, ›Kanaken‹, Aussiedler, ›Asylanten‹, Juden und noch viel kleinere Einheiten. So ist Rassismus vielleicht schon zu einer Art Modell für die Artikulation von Ungleichheitsverhältnissen in einer zersplitterten Gesellschaft geworden.« (Ebd.)

In der Analyse von Mark Terkessidis ist Rassismus kein moralischer Vorwurf, sondern ein alltagsimmanenter Vorgang und betrifft bei Weitem nicht nur Migrantinnen und Migranten, sondern alle Menschen, die aufgrund sozialer Ungleichverhältnisse stigmatisiert werden. Alltagsrassismus lässt sich demnach in sämtlichen Lebensbereichen wiederfinden und gehört damit zur Normalität. Diese Normalität des Rassismus im Alltag gilt es zu identifizieren, um sie dann kritisch bearbeiten zu können. Geschieht eine Aufarbeitung aus moralischen Gründen nicht, bleibt Rassismus ein tabuisiertes Thema, welches nur im Kontext von rassistischen Gewalttaten öffentlich diskutiert wird. Im Sinne des Werkes »Die Banalität des Rassismus« (Terkessidis 2004) wird mit einer Nichtbenennung der herrschenden Normalität des Rassismus das Problem des Rassismus an den gesellschaftlichen Rand geschoben und die Betroffenen damit bewusst alleine gelassen. Zwei phylogenetische Stigmata werden im Folgenden exemplarisch diskutiert: a) das Tragen des muslimischen Kopftuches und b) die Schwarze Hautfarbe. Beide Stigmata sind weit verbreitet und spielen eine Schlüsselrolle bei Annahme, »Rassen« seien quasi naturgegeben, vehement distanziert (vgl. kritisch hierzu: Weiß 2013, Miles/Haupt 1999)

Marginalisierungswissen

der derzeitigen Marginalisierung von Stadtvierteln im europäischen und hier speziell im deutschsprachigen Raum. a. Das muslimische Kopftuch »Das Kopftuch, ach ja, das Kopftuch. Mehr noch als die Frage der Berufstätigkeit steht es im Zentrum der Debatten um die Migrantin/die arme Ausländerfrau. Das Kopftuch ruft zuverlässig Reaktionen hervor, die nach erwartbaren Mustern ablaufen. Das Kopftuch ist zum Symbol, Stichwort und Reizwort geworden, das Kontroversen auslöst, die Gemüter erhitzt und deutsche Gerichte beschäftigt.« (Beck-Gernsheim 2007: 59)

In Europa wird das muslimische Kopftuch als kulturelle Differenz diskutiert und ist zu einem spektakulären Reizthema geworden. Auffälliger Weise werden Musliminnen von den Medien nur in speziellen Posen und Situationen gezeigt. Die Motivwahl umfasst häufig muslimische Frauen und ferner betende Männer in der Moschee (vgl. Hill/Yildiz 2013: 152). Gesichter sind auf den Bildern selten zu sehen und meistens sind die abgelichteten Personen merkwürdig distanziert und der/dem Fotografierenden mit dem Rücken zugewandt. Diese Bilder wirken fremdartig und mysteriös. Die Lebenspraxis von Musliminnen wird auf diese Weise als eine kulturelle Abweichung von den christlichen Gepflogenheiten in Europa dargestellt. Der muslimische Alltag wird bei den öffentlichen Diskussionen über das Kopftuch und der gängigen Mediendarstellung vollständig ausgeblendet. Wie der Text »Feindbild Islam« (Hill/Yildiz 2013) zeigt, gibt es jedoch die verschiedensten Formen des Umganges durch Musliminnen mit dem Kopftuch und mit dem Islam insgesamt: »Religiöse Orientierung kann – aus welchen Motiven auch immer – zu einer biographischen Ressource werden. Für einige wird die islamische Orientierung zu einer subversiven politischen Strategie, dient zum Kampf um gesellschaftliche Anerkennung. Unabhängig davon, aus welchen Motiven die Hinwendung zur Religion geschieht und wie sie praktiziert wird, handelt es sich dabei um eine soziale Praxis, deren individuelle Bedeutung erst aus dem jeweiligen Lebenszusammenhang erschlossen werden kann.« (Ebd.: 169)

Die religiöse Zugehörigkeit eines Menschen sagt noch nichts darüber aus, wie er mit seiner Religion umgeht, welche Bedeutung sie für ihn hat, wo er geboren und wie er aufgewachsen ist, welchen Bildungsabschluss er hat etc. Religiöse Lebenspraxen lassen sich hauptsächlich aus den Lebenszusammenhängen der Gläubigen erschließen und weniger durch die medial verbreiteten Bilder über kopftuchtragende Musliminnen und betende Männer in der Moschee.

49

50

Nach der Parallelgesellschaf t

Das muslimische Kopftuch als Symbol der Nicht-Zugehörigkeit von Frauen zur Gesellschaft wird in der Diskussion selten im Kontext von Lebenszusammenhängen betrachtet. Individuelle Motive und Selbstverortungen werden kaum besprochen. Dies bleibt nicht ohne Folgen in der Wahrnehmung des Kopftuches: Das öffentliche Bild über das muslimische Kopftuch geht nicht davon aus, dass Musliminnen neben der religiösen eine individuelle und soziale Beziehung zum Kopftuchtragen haben, sondern eine quasi natürliche, die mit der Geburt als Muslimin vorgegeben sei (vgl. Terkessidis 2004: 209). Musliminnen erscheinen durch diese Art der Stigmatisierung von Natur aus dazu bestimmt zu sein, ein Kopftuch zu tragen, vormodern und unterdrückt zu sein. Zu den Bildern der unterdrückten, armen »Ausländerfrau«, die ein Kopftuch tragen muss, haben auch die feministischen Debatten Ende 1970 beigetragen. Elisabeth Beck-Gernsheim zeigt dies anschaulich an einem Text von Susanne von Paczensky auf, in dem muslimische Frauen mit den binären Mustern »Mann unterdrückt türkische Frau«, »ungebildete muslimische Frauen aus Anatolien«, »muslimische Frau unterwirft sich dem Ehemann« usw. stigmatisiert werden (vgl. Beck-Gernsheim 2007: 51ff.). So hat sich eine Form des Rassismus herausgebildet, welche nicht auf der Annahme von biologischen Rassen basiert, sondern auf der Konstruktion von imaginierten natürlichen Kulturdifferenzen. An dieser Stelle wird deutlich, was unter Kulturrassismus zu verstehen ist. Der muslimische Glaube, Kopftücher und Sprachen aus Ländern, in denen es einen großen muslimischen Bevölkerungsanteil gibt, werden in Europa als quasi biologisch-kulturelle Abweichung von der (christlich-europäischen) Norm abgewertet. Diese Stigmatisierung steht in einem Wechselprozess mit der Diskreditierung von Stadtvierteln, in denen Muslime leben, in denen bestimmte Sprachen wie Arabisch, Bosnisch und Türkisch gesprochen werden und wo Frauen muslimische Kopftücher tragen (vgl. Yildiz/Hill 2011: 73ff). Das stigmatisierte muslimische Kopftuch wird dann zu einem Unterscheidungsmerkmal in der Wohnbevölkerung. Gebiete, in denen muslimische Frauen vermehrt sichtbar werden, gelten als Parallelgesellschaft und werden als »rückständig« in Verruf gebracht. b. Schwarze Hautfarbe In der westlichen Öffentlichkeit wird nicht nur die türkische Nationalität, die arabische Sprache und die muslimische Religion zu einem kulturrassistischen Stigma konstruiert, sondern auch die Schwarze Hautfarbe. Es gibt eine bestimmte Form der Repräsentation von Schwarzer Hautfarbe, welche weit verbreitet ist. Diese Repräsentation der Schwarzen Menschen hat der Soziologe Hall analysiert. Schwarze sieht er besonders gefährdet in der Konstruktion von Stereotypen. Medien, die über Ereignisse wie Olympiaden und Boxkämpfe berichten, erzeugen oftmals eindeutige und damit gleichzeitig undifferenzierte

Marginalisierungswissen

Bilder von Schwarzen Spitzensportlern und verbreiten damit ein ganz spezifisches Wissen über Schwarze Menschen insgesamt. Exemplarisch analysiert Stuart Hall ein Bild einer Sportlerszene. Sie zeigt fünf Schwarze weltberühmte Sprinter im 100-Meter-Finale der Olympiade 1988. Einer ist ganz vorne im Bild zu sehen. Es ist Ben Johnson. Er gewinnt mit Weltrekordzeit, allerdings unter Einsatz von unzulässigen Substanzen bzw. Dopingmitteln. Dieses von Stuart Hall aufgegriffene Bild war das Titelbild der Zeitschrift »The Sunday Times Magazine« vom 9. Oktober 1988. Mit der Headline »Heroes and Villains« (Hall 1997: 227) werden die abgebildeten Schwarzen Profisportler laut Stuart Halls Interpretation als erfolgreiche Wettkämpfer mit athletischen Körpern oder aber als Kriminelle unter Dopingverdacht gezeigt13. Seine These lautet: Schwarze Menschen werden entweder als Helden oder Kriminelle gezeigt. »Ben Johnson is the key element here because he is both an amazing athlete, winner and record-breaker, and the athlete who was publicly disgraced because of drug-taking. So, as it turns out, the preferred meaning is both ›heroism‹ and ›villainy‹.« (Ebd: 228)

Repräsentationspraktiken zwischen Heldentum und Kriminalität, wie sie von Stuart Hall beschrieben werden, sind für die Stigmatisierung von Menschen mitverantwortlich. Musliminnen werden, wie unter Punkt a) Das muslimische 13 | Die Repräsentationen von Schwarzen Leichtathleten wiederholen sich: Unter den Bildern der Weltklasse-Athleten Tyson Gay (USA) und Asafa Powell (Jamaika) äußerten sich am 15. Juli 2013 nach den Angaben von FAZ.NET (Onlineausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) zahlreiche renommierte Zeitschriften auf der ganzen Welt zu einem Dopingskandal kurz vor der Leitathletik-Weltmeisterschaft 2013 (Veranstaltungszeitraum: 10. bis 18. August 2013). Die Statements der Zeitschriften zu den Dopingvorwürfen wurden auf FAZ.NET auszugsweise zitiert. In der skandinavischen Zeitschrift »Dagens Nyheter« heißt es beispielsweise: »Der schwärzeste Tag seit den Ben-Johnson-Enthüllungen. Vier der schnellsten Sprinter der Welt sind als Betrüger enttarnt worden. Das macht Sonntag, den 14. Juli 2013, zum schwärzesten Tag für die Leichtathletik in punkto Doping seit dem 27. September 1988, als Ben Johnson ging.« (FAZ.NET 2013) Diese Form der binären Gegenüberstellung von sportlichen Heldentaten und kriminellen Absichten führen zu der spektakulären Repräsentation von Schwarzen Menschen, die Hall meint. Auffällig an dem Zitat aus der skandinavischen Presse ist das Wortspiel schwarzer Tag und die direkte Anspielung auf Ben Johnson. Der Dopingskandal im Zusammenhang mit Ben Johnson ist aus dem Jahre 1988 und damit genau 25 Jahre alt, ein Indiz dafür, dass sich seit dem an der Darstellungsweise von Schwarzen Leichtathleten nichts geändert hat, da die Medienlandschaft mit diesen Bildern ethnisch-zentrierte Deutungsmuster bei den Leserinnen und Lesern aktiviert und diese automatisch ein Interesse hervorrufen. Damit stellen die Bilder vom 15. Juli 2013 einen weiteren Beleg für die brisante, reißerische, spektakuläre und symbolische Darstellung von Schwarzen dar.

51

52

Nach der Parallelgesellschaf t

Kopftuch in diesem Kapitel bereits erwähnt, häufig von hinten fotografiert und damit fremdartig bzw. seltsam dargestellt. In der Folge gelten sie als vormodern und als eine Gruppe, die sich abschottet. Schwarze Menschen werden in einer binären Repräsentationslogik, wie Stuart Hall sie aufzeigt, mit Heldentum oder Drogen in Verbindung gebracht und ebenfalls nur selten in normalen Alltagszusammenhängen dargestellt. Stuart Hall kritisiert an dieser Darstellung die Auslassungen und die Ignoranz gegenüber den tatsächlichen Lebensverhältnissen: Durch das Schwarz-Weiß-Denken im Sinne einer binären Logik sieht er in seiner bildhaften Sprache die Nichtberücksichtigung sämtlicher Nuancen und Graustufen. Unter den Nuancen und Graustufen sind weitere Informationen, die zu einer differenzierten Betrachtungsweise beitragen, zu verstehen, wie dem folgenden Zitat zu entnehmen ist: »So meaning depends on the difference between opposites. However, when we discussed this argument in Chapter 1, we recognized that, though binary oppositions – white/ black, day/night, masculine/feminine, British/alien – have the great value of capturing the diversity of the world within their either/or extremes, they are also a rather crude and reductionist way of establishing meaning. For example, in so-called black-and-white photography, there is actually no pure ›black‹ or ›white‹, only varying shades of grey.« (Hall 1997: 235)

In Anlehnung an die Ausführung von Stuart Hall lässt sich weiter fortführen, dass es durch die binäre Darstellung von Menschen zu einem Verlust an Wissen kommt. Der Wissensverlust entsteht durch die extrem verzerrte Darstellung, die keinen Raum für die Beleuchtung von Lebenszusammenhängen lässt. Die eindeutige und binäre Repräsentationspraxis ist nur unter Vernachlässigung der Komplexität des Alltages möglich. Das Wissen der Stigmatisierung wird produziert durch binäre Gegenüberstellungen von »Wir und die Anderen« (Beck-Gernsheim 2007). Das »Wir« steht für das so genannte Normale und die »Anderen« stehen nach Stuart Hall für das Spektakuläre, Waghalsige, Bedrohliche und Gesetzeswidrige. Stigmatisierungen beziehen sich direkt auf die Personen, die beispielsweise ein muslimisches Kopftuch tragen oder als Schwarze konstruiert werden. Die Stigmatisierung ist nur ein Teilprozess der Marginalisierung von Stadtvierteln. Ein weiterer Prozess, der zur Marginalisierung gehört, ist die bereits genannte Polarisierung von Stadtvierteln, welche im nachfolgenden Abschnitt näher erläutert wird.

Polarisierung von Räumen Im Alltagsverständnis ist mit dem Begriff »Polarisierung« gemeint, dass sich Gegensätze zwischen zwei Objekten gebildet haben und dazwischen ein Ab-

Marginalisierungswissen

stand, eine Spaltung oder Trennung klar erkennbar ist. Das Ergebnis einer Polarisierung lässt sich als Kluft bezeichnen. Bei der Polarisierung von Stadtvierteln handelt es sich um ein soziales Phänomen, sodass die entstandene Kluft als eine soziale Kluft charakterisiert werden kann; eine Kluft zwischen Stadtvierteln der Außenseiter und Stadtvierteln der Etablierten14. Es existieren Stadtviertel, in denen die Arbeitslosen- und Migrationsquote vergleichsweise hoch ist. Weitere soziale Kriterien, welche statistisch erhoben werden, sind Religion, Anzahl der Kinder, Geschlecht, Alter, Familienstand, Scheidungsrate, Gesundheit, Kriminalität, Bausubstanz, Infrastruktur, Gebietscharakter etc. Die Möglichkeiten der Erhebung und Auswertung von statistischen Daten sind in gewisser Weise unbegrenzt. Einmal erhobene Daten sind dazu geeignet, gesellschaftliche Unterscheidungen zwischen einzelnen Stadtvierteln vorzunehmen, was schließlich auch die Grundidee der Statistik ist. Die Frage ist nur, welche Perspektive bei der Auswertung eingenommen wird und inwieweit aus den Zahlwerken Rückschlüsse auf die soziale Situation im Stadtviertel selbst gezogen werden können. Andreas Pott (2002) kritisiert beispielswiese die Ungenauigkeiten, die bei rein statistischen Auswertungen von Stadtvierteln auftreten müssen, da sie keine Aussagen über die Lebenszusammenhänge machen können. Oftmals sei die Datenlage ungenügend für einen differenzierten Einblick in die Situation der Stadtviertel. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll, zusätzlich immer auch qualitative Daten zu erheben. »Bei der Verbindung sozialstruktureller Kriterien mit räumlichen Verteilungen von Wohnstandorten von Migranten wird in Ermangelung detaillierter Daten selten genauer nach sozialer Position, Bildungsstand, nationaler Zugehörigkeit, Migrationsgeschichte, Wohndauer usw. unterschieden. Über dies muss im Rahmen quantifizierender Segregationsanalysen mit verhältnismäßig starken, kaum überprüfbaren Angaben argumentiert werden – so z.B., wenn von beobachtbaren residentiellen Konzentrationen auf die ihnen zugrunde liegenden Entscheidungen (freiwillige/erzwungene Wohnortwahl, Kettenmigration, Konkurrenz) oder auf sog. Kontexteffekte (Integrationsbehinderung oder -hilfe, je nach theoretischem Ansatz) geschlossen wird. Die Folge sind unzulässig homogenisierende und vornehmlich problemorientierte Aussagen über ›sozialräumliche Kontexte‹ und ›Segregationsverhältnisse‹.« (Pott 2002: 91)

Ein weiterer Aspekt betrifft die Ausgangslage der Erhebung und Auswertung. So sind der stigmatisierende Blick auf Migrantinnen und Migranten und Kultur-Differenz-Hypothesen als erkenntnistheoretische Hindernisse anzusehen. 14 | Die Formulierung »Etablierte und Außenseiter« geht auf den gleichnamigen Buchtitel von Norbert Elias und John L. Scotson (Elias/Scotson 1993) zurück. In dieser Arbeit wird die Polarisierung zwischen einem alteingesessenen Arbeiterviertel und einem neuen Arbeiterviertel untersucht.

53

54

Nach der Parallelgesellschaf t

Die Studien über »Ethnische Kolonien« (Ceylan 2006), »Verlockender Fundamentalismus« (Heitmeyer et al. 1997) oder über »Negative Diskriminierung« (Castel 2009), die sich mit marginalisierten Stadtvierteln auseinandersetzen, ergeben aus meiner Sicht folgendes Bild: Stadtviertel, in denen vermeintlich einheimische, wohlhabende, christlich und westlich sozialisierte Menschen leben, gelten in Europa als die normalen Viertel. Stadtviertel, in denen sozial benachteiligte Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, Flüchtlinge, oder Menschen mit Schwarzer Hautfarbe und islamischer Religion leben, gelten in Europa als äußerst problematisch. Unabhängig davon, ob Studien für die Problematisierung von Stadtvierteln plädieren (vgl. Heitmeyer 1998) oder für deren Entproblematisierung (vgl. Rauf 2006, Castel 2009), lässt sich der kleinste gemeinsame Nenner feststellen: Sie verdeutlichen, dass die untersuchten Gebiete zu einem wissenschaftlichen Gegenstand geworden sind, dass sie ein negatives Image haben oder als »Problemfall« gelten und sich dies negativ auf die Bewohnerinnen und Bewohner auswirkt. In der wissenschaftlichen Diskussion von marginalisierten Stadtvierteln wird häufig die soziale Segregation genannt. Bei diesem gesellschaftlichen Prozess konzentrieren sich nach und nach bestimmte Bevölkerungsanteile an einem Wohnort. Auseinandersetzungen finden über den Grad der Verteilung von sozialen Faktoren statt, beispielsweise Zu- und Abwanderungsprozesse nach Herkunft, Alter, Bildungsabschlüssen etc. In den Fachdiskursen, insbesondere zum Thema Migration, fallen unter sozial segregierte Stadtviertel hauptsächlich solche, in denen die Arbeitslosigkeit, die Anzahl der Kinder, die Kriminalität und der Anteil der muslimischen Bevölkerung hoch sind. Damit geraten meistens stigmatisierte Bevölkerungsanteile und verrufene Stadtviertel in den Fokus der Wissenschaft. Sowohl die stigmatisierten Bewohnerinnen und Bewohner als auch ihre Stadtviertel werden durch den Fachdiskurs der sozialen Segregation ständig problematisiert, d.h. wissenschaftliche Diskussionen tragen mit zur Marginalisierung von Stadtvierteln bei. Zusätzlich ist anzumerken, dass im Zusammenhang mit sozialer Segregation nie die Konzentration von Beamten, Ärzten sowie Rechtsanwälten in Stadtgebieten diskutiert wird. Diese Form der Verteilung erscheint unproblematisch, obwohl sie auch nach bestimmten sozialen Kriterien vonstattengeht. Soziale Segregation scheint hinsichtlich der genannten Berufsgruppen, die über ein hohes gesellschaftliches Ansehen verfügen, als Normalzustand akzeptiert zu sein. Diese ungleiche Betrachtungsweise und Akzeptanz zeigen, dass die bürgerlichen Viertel in hohem Maße legitimiert sind, Einwanderungsviertel aber infrage gestellt werden dürfen. Die Stadtviertel, in denen stigmatisierte Migrantinnen und Migranten leben, werden als eine Abweichung von den normalen Stadtvierteln dargestellt. Bei den negativen Zuschreibungen werden strukturelle und alltagsrelevante

Marginalisierungswissen

Probleme grundsätzlich ausgeblendet. Problematisierungen von sozialer Segregation anhand von Stadtvierteln, in denen hauptsächlich muslimische Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge oder Menschen mit einem prekären Aufenthaltsstatus leben, wirken polarisierend und verfestigen die soziale Ungleichheit, anstatt sie zu bekämpfen. In den wissenschaftlichen Fachdiskursen wird eher ein Wissen erzeugt, welches Migrantinnen und Migranten und ganze Stadtviertel in Verruf bringt. Dieses Phänomen fällt insbesondere bei dem Begriff der Parallelgesellschaft auf, welcher seit den 1990er-Jahren durch seine wissenschaftliche Ritualisierung in der Alltagssprache angekommen ist (vgl. Hill/Yildiz 2013: 153).

Marginalisierung als soziale Wissenspraxis Unter dem Begriff der Parallelgesellschaft wird in spezifischen wissenschaftlichen Diskursen verstanden, dass sich hauptsächlich türkische Migrantinnen und Migranten an den Rändern15 der Städte niederlassen und sich von der übrigen Gesellschaft abschotten. Diese Abschottungstendenzen werden als gefährlich für die Stadtgesellschaft eingestuft und von der Politik, insbesondere von Stadtentwicklungsprogrammen wie Soziale Stadt (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2009), aufgegriffen. Der Buchtitel »Die Krise der Städte« (Heitmeyer et al. 1998) bezieht sich auf eine wissenschaftliche Diskussion in den 1990er-Jahren. Darin äußert sich der Stadtsoziologe Hartmut Häußermann besorgt zum Thema Arbeitsmarkt und Wohnraumversorgung. Die Verknappung des Bedarfs an niedrigqualifizierten Arbeitskräften, etwa angelernte Hilfskräfte in der Industrie, stellt für Häußermann ein Problem des Zusammenlebens in der Stadt dar. Hinzu kommt für ihn die drastische Reduzierung des sozialen Wohnungsbaus. Auf dieser Grundlage hält Häußermann die Gefahr von Krawallen und die Entstehung von Ghettos16, wie sie in Frankreich sichtbar sind, für relevant:

15 | An den ›Rändern der Städte‹ bezieht sich auf die Lage der entsprechenden Stadtbezirke in der Stadt. Häufig sind es die Gegenden, die infrastrukturell benachteiligt sind und etwas außerhalb liegen. Nicht selten befinden sich marginalisierte Stadtviertel aber in der Nähe des Stadtzentrums, beispielsweise um den Bahnhof herum. An den ›Rändern der Städte‹ bezieht sich daher auch auf das schlechte Ansehen dieser Stadtviertel, also auf den damit verbundenen sozialen Status der Bewohnerinnen und Bewohner, der am Rande der Gesellschaft zu verorten ist. 16 | Der Begriff Ghetto ist problematisch, da er einen Hinweis auf kriminelle Zustände darstellt. Er wird an dieser Stelle verwendet, da er von Häußermann in Anspielung auf die Proteste von Jugendlichen in den französischen Hochhaussiedlungen verwendet wird.

55

56

Nach der Parallelgesellschaf t »Nimmt man alle Tendenzen zusammen – diejenigen in der demographischen Entwicklung, auf dem Arbeitsmarkt und bei der Wohnraumversorgung –, dann ist das Szenario nicht unwahrscheinlich, daß sich auch in deutschen Großstädten – wie schon in Frankreich – ›Ghettos der Vorstädte‹ entwickeln.« (Häußermann 1998: 169)

Im Zuge dieser negativen Grundstimmung bezüglich der Zukunft von europäischen Städten als »Integrationsmaschine« (Heitmeyer 1998) etabliert Heitmeyer den Begriff der Parallelgesellschaft im deutschsprachigen Raum. Mit diesem Begriff bezieht er sich vor allem auf Migrantinnen und Migranten mit türkischem Migrationshintergrund, die sich in der Stadt in bestimmten Stadtvierteln konzentrieren würden: »Vor diesem Hintergrund [gemeint sind nach Heitmeyer Verteilungskonflikte, Rangordnungskonflikte und Regelkonflikte. Anm. Marc Hill] erscheint ein Votum für Segregation […] als höchst riskant, weil sie zur Verstärkung und Zementierung von Benachteiligungen insbesondere kleinerer Minderheiten und zur Herausbildung von quasi ›Parallelgesellschaften‹ größerer Migrantengruppen, wie z.B. der türkischen Gemeinschaft, beiträgt.« (Heitmeyer 1998: 464)

Bereits vor dem Erscheinen des Buches »Die Krise der Städte« (Heitmeyer et al. 1998) benutzte Wilhelm Heitmeyer den Begriff Parallelgesellschaft in einem Zeitungartikel über religiösen Fundamentalismus (vgl. Heitmeyer 1996). Der Zeitungsartikel warnt vor einer großen Anzahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die sich aufgrund von Unterlegenheitsgefühlen gegenüber der Mehrheitsgesellschaft17 und Diskriminierungserfahrungen zu fundamentalistischen Organisationen wie den Grauen Wölfen18 hingezogen fühlen würden. In den diskriminierten Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund sieht Wilhelm Heitmeyer daher eine Gefährdung der Mehrheitsgesellschaft. Diese Gruppe müsse sich seiner Erkenntnis nach, wie jede andere soziale Gruppe auch, kritischen Nachfragen stellen. Die Folgen einer Verharmlosung bzw. Akzeptanz von islamisch-fundamentalistischen Orientierungen unter muslimischen Jugendlichen in Deutschland seien seiner Einschätzung nach gravierend (vgl. ebd.). Besonders die Undurchsichtigkeit von Parallelgesellschaften, von der er generell ausgeht, betrachtet Heitmeyer 17 | Die Mehrheitsgesellschaft ist eine Konstruktion, welche versucht festzulegen, wer zur Norm gehört und wer davon abweicht. Eine genaue Definition der Mehrheit gibt es nicht. Der Begriff Mehrheitsgesellschaft grenzt sich von Minderheiten ab und beansprucht indirekt eine größere Legitimation. 18 | Die Grauen Wölfe sind eine türkisch-nationalistische Bewegung, die in Deutschland vom nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz beobachtet wird (vgl. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen 2009).

Marginalisierungswissen

mit großer Sorge. Darüber hinaus weist er in dem Zeitungsartikel darauf hin, dass durch radikale Jugendbewegungen gesellschaftliche Unruhen in Gang kämen. Ein Beispiel dafür sei rechtsextremistisches Gedankengut bei deutschen Jugendlichen, welches sich in Gewaltwellen Anfang der 1990er-Jahre entladen hätte: »Es besteht die Gefahr, daß religiös-politische Gruppen eine schwer durchschaubare ›Parallelgesellschaft‹ am Rande der Mehrheitsgesellschaft aufbauen könnten. Erinnern wir uns an die achtziger Jahre, als in wissenschaftlichen Untersuchungen auf die Ausbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts bei deutschen Jugendlichen hingewiesen wurde. Bei den fremdenfeindlichen Gewaltwellen zu Beginn der neunziger Jahre war diese Altersgruppe besonders stark beteiligt.« (Ebd.)

Wilhelm Heitmeyer stützt sich auf eine Befragung von 1221 Jugendlichen. Die gesamte Studie wurde unter dem Titel »Verlockender Fundamentalismus« (Heitmeyer et al. 1997) publiziert. In der Interpretation der erhobenen Daten stellt der Forscher fest, dass die Jugendlichen vermehrt Diskriminierungserfahrungen machen und sich deshalb in die fundamentalistische Richtung zurückziehen würden, quasi als eine Art Schutzmechanismus vor äußeren Anfeindungen. Diese Einschätzung äußert sich folgendermaßen: »Alltägliche Diskriminierung wirkt sich jedoch nicht nur auf das Wohlbefinden der Jugendlichen in Form von Unzufriedenheit in den unterschiedlichsten Lebensbereichen aus, sondern ist zu einem nicht unerheblichen Anteil für ihre desintegrativen und demokratiefeindlichen Einstellungen mitverantwortlich. Insgesamt muß davon ausgegangen werden, daß bewußt erlebte und wahrgenommene Diskriminierungen mit islamzentrierten Überlegenheitsansprüchen und religiös fundierter Gewaltbereitschaft korrelieren.« (vgl. ebd: 162)

Wilhelm Heitmeyer sieht in ablehnenden Äußerungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf Fragen zur Integration das Problem und blendet in seiner Interpretation aus, dass die Mehrheitsgesellschaft laut seinen eigenen Ergebnissen rassistisch strukturiert ist. Im Ergebnis der Studie wird den gesellschaftlich benachteiligten, den diskriminierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Hauptschuld für fundamentalistische Strömungen zugewiesen. Themen wie Rassismus im Alltag, mit denen die befragten Jugendlichen auch nach der Studie von Wilhelm Heitmeyer konfrontiert sind, werden ausgespart. Die Jugendlichen werden zu einer homogenen Gruppe zusammengefasst und zu Verursacherinnen und Verursachern für fundamentalistische Strömungen degradiert. Bei dieser Analyse bleiben die strukturellen

57

58

Nach der Parallelgesellschaf t

Probleme, die Erzeugung von rassistischem Wissen sowie die sozialen Barrieren für Jugendliche aus Migrationsfamilien außen vor. Insgesamt sind die Beiträge von Wilhelm Heitmeyer zur sozialen Segregation problematisch und stoßen in Fachkreisen immer wieder auf rege Kritik. Es ist ein ganzer Sammelband unter dem Titel »Der Fundamentalismusverdacht« (Bukow/Ottersbach 1999) erschienen, der sich mit der Studie von Wilhelm Heitmeyer befasst und diese als fahrlässigen Beitrag einstuft. Georg Auernheimer kritisiert in diesem Sammelband vor allem den reißerischen Titel »Verlockender Fundamentalismus« (Heitmeyer et al. 1997) der Studie. Mit seinen Ergebnissen liefere Wilhelm Heitmeyer denen, die immer schon eine ablehnende Haltung gegenüber den Auswirkungen des Islams in Deutschland hatten, eine wissenschaftliche Bestätigung. Darüber hinaus präsentiere er angesichts des islamfeindlichen öffentlichen Diskurses die Ergebnisse der Studie unsensibel. »Die unter dem Titel ›Verlockender Fundamentalismus‹ publizierte Studie über Islamisierungstendenzen unter Jugendlichen türkischer Herkunft von Heitmeyer u.a. hat viel Aufmerksamkeit gefunden und zum Teil die Gemüter erhitzt. Auf der einen Seite fanden sich Journalisten, die seit Jahren zu dem öffentlichen Diskurs über ›Ausländer‹, sprich: ›Türken‹, maßgeblich beitragen, bestätigt. Auf der anderen Seite gab es unter den Vertretern pädagogischer Berufsgruppen, speziell denen, die mit Migrantenjugendlichen arbeiten, Reaktionen der Entrüstung und Verärgerung.« (Auernheimer 1999: 119)

Nach Georg Auernheimer dürfe es nicht um die Verharmlosung von fundamentalistischen Gruppierungen gehen, vielmehr müsse sensibler, kritischer und sachdienlicher mit solchen Daten, wie sie Wilhelm Heitmeyer erhoben und ausgewertet hat, umgegangen werden. Im Vordergrund müsste die strukturelle Integration von Migrantinnen und Migranten stehen, so Georg Auernheimer (vgl. ebd.: 133). Ein Hauptproblem in der Argumentationsweise Wilhelm Heitmeyers ist darin zu sehen, dass er eine Anhäufung von gesellschaftlichen Problemen in den Mittelpunkt seiner Argumentation rückt, um dann auf Kosten von muslimischen Jugendlichen vor ›religiös-politischen‹ Gruppen zu warnen. Es werden Probleme auf dem Arbeitsmarkt, die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt, das Ringen um soziale Anerkennung, die Angst vor dem sozialen Abstieg und die Sorge um Krawalle etc. herangezogen und mit Migration und Fundamentalismus in Zusammenhang gebracht. Im Prinzip werden soziale Reizthemen, mit denen sich jeder Staat, jede Stadt und jede Bürgerin, jeder Bürger ausei-

Marginalisierungswissen

nandersetzen müssen, mit dem ›türkischen‹19 Bevölkerungsanteil in Zusammenhang gebracht. Dies ist jedoch nach meiner Auffassung eine unzulässige Verknüpfung. Erstens dient die Argumentation Wilhelm Heitmeyers nicht der Aufklärung von arbeitsmarktpolitischen und sozialen Problemen wie Rassismus, sondern in erster Linie der Warnung vor muslimischen Gruppierungen in Stadtgebieten und damit der Konstruktion von Parallelgesellschaften. Zweitens werden generelle Probleme einer Gesellschaft als spezifisch muslimische Probleme dargestellt. Infrastruktur, Bildungsinstitutionen, Verkehrsbelastungen, Arbeitslosigkeit, all diese Probleme werden durch die Marginalisierung von Stadtvierteln unter dem sehr speziellen Aspekt von türkischen Parallelgesellschaften diskutiert. Durch die Auslassung von Kontexten und differenzierten Einblicken in Lebenszusammenhänge sowie durch die Reduzierung von Bevölkerungsanteilen auf homogene Parallelgesellschaften werden Stigmatisierungen, reduktionistischen Verräumlichungen, ethnisch-religiösen Polarisierungen und vor allem der marginalisierenden Diskreditierung von Stadtvierteln, in denen vermehrt Musliminnen und Muslime leben, Vorschub geleistet. Nachfolgend wird unter den Punkten a) Integrationsstudien in Österreich und b) Zur Heterogenität einer Parallelgesellschaft die Diskussion der Marginalisierung von Stadtvierteln anhand von Beispielen vertieft. a. Integrationsstudien in Österreich Im Hinblick auf Österreich lässt sich die Verwendung des Begriffes der Parallelgesellschaft anhand der Studie »Integration in Österreich« (Ulram 2009) im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres veranschaulichen. Die Studie nimmt direkten Bezug auf den Begriff der Parallelgesellschaft, ohne ihn kritisch zu hinterfragen. Gleich in der Einleitung ist die Rede von der Entstehung einer Parallelgesellschaft. Diese wird zum Standardvorwurf erhoben (Hill/Yildiz 2013: 154). In der Studie heißt es einleitend: »[…] Während man bei der großen Mehrheit der Zuwanderer der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts noch von einer quasi automatischen Integration (jedenfalls der zweiten Generation) ausgehen konnte, ist das heute nicht (mehr) der Fall – vielmehr gibt es Tendenzen der Abkapselung und in Teilbereichen der Ausbildung von geschlossenen, soziokulturellen Subkulturen (›Parallelgesellschaften‹). Zielsetzung einer umfassenden und 19 | Die Verwendung von ethnischen und nationalstaatlichen Kategorien ist problematisch. Damit wird nämlich unterstellt, dass Gesellschaften auf einem gemeinsamen Erbgut basieren. Diese Kategorien reduzieren Gesellschaften auf Blut- und Stammesverwandtschaften. Gleichzeitig werden damit Zugehörigkeiten bestimmt und ausgeschlossen. Dies entspricht nicht dem Verständnis einer modernen Einwanderungsgesellschaft, sondern erinnert an archaische Strukturen, die zu Rassismus führen. Gleichwohl sind die ethnischen Kategorien sehr weit verbreitet und werden in der Fachliteratur verwendet.

59

60

Nach der Parallelgesellschaf t ›dichten‹ Integrationspolitik sollte sein, nicht nur die Einhaltung der geltenden rechtlichen Vorschriften einzufordern, sondern die Zuwanderer auch zu Akzeptanz und Übernahme zentraler gesellschaftlicher und politischer Grundwerte hinzuführen.« (Ulram 2009: 7)

Weiterhin wird in der Integrationsstudie gefordert, die Sprachkenntnisse bei den Menschen mit Migrationsgeschichte zu verbessern, Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft abzubauen und Parallelgesellschaften zu verhindern bzw. für die Übernahme zentraler Werte wie Demokratie, Gleichbehandlung, Trennung von Staat und Religion Sorge zu tragen. Die Auftragsarbeit begründet ihre Forderung mit dem geringen Bildungsniveau, dem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und der Abkapslung von Menschen in Form von religiös-politischen Orientierungen. »Religiös-politische Muslime weisen einen vergleichsweise hohen Anteil an Personen mit relativ kurzer Aufenthaltsdauer in Österreich auf, ihre Deutschkenntnisse sind eher unterdurchschnittlich (nur ein Drittel wie Muttersprache, aber ein Fünftel kaum), fast vier von zehn haben nur wenig Kontakt mit Österreichern. Nur ein Fünftel bezeichnet sich selbst als völlig integriert (aber 22 % wenig oder nicht integriert), jede(r) Zweite fühlt sich eher dem Heimatland als Österreich zugehörig und 45 Prozent sind mit der in Österreich herrschenden Gesellschaftsordnung und den Wertvorstellungen nicht einverstanden (der höchste Anteil unter allen Typen).« (Ebd.: 18)

Bezeichnenderweise hat das Bundesministerium für Inneres die Studie »Integration in Österreich« (Ulram 2009) in Auftrag gegeben, sodass sich die Frage nach der »Ordnung des Diskurses« (Foucault 1993) stellt. Hier fällt nämlich der Fachdiskurs der Parallelgesellschaft mit den Sicherheits- oder zumindest Legitimationsinteressen eines staatlichen Machtapparats zusammen. Es wäre sachdienlicher, wenn unabhängige bzw. fachnähere Stellen, die nicht mit der Beobachtung von Kriminellen und Terrorverdächtigen beauftragt sind, Integrationsberichte in Auftrag geben würden. Dadurch würde nicht bereits im Vorhinein, gerade vor dem Hintergrund der Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center, eine Determinierung der Perspektive in Richtung »Verlockender Fundamentalismus« (Heitmeyer et al. 1997) stattfinden bzw. würde diese tendenziell unwahrscheinlicher sein. Die Studie »Integration in Österreich« (Ulram 2009) wurde für die allgemeine Öffentlichkeit ins Internet gestellt. Durch ihren Titel suggeriert sie, ein Bericht über aktuelle Einwanderungsprozesse in Österreich zu sein, und stellt damit eine Expertise dar20. Die Auftraggeberin ist jedoch für das Thema Sicherheit zuständig, wodurch 20 | Die Studie »Integration in Österreich« (Ulram 2009) ist abrufbar im Downloadbereich der Internetseite des BM.I Bundesministerium für Inneres unter www.bmi.gv.at/ cms/BMI_Service/Integrationsstudie.pdf (Stand: 29.07.2013).

Marginalisierungswissen

der Eindruck erweckt wird, dass das Thema Migration mit einer Gefahr für die Gesellschaft verbunden sei. Allein das Signal, dass eine Stelle, die für die Beobachtung von fundamentalistischen Tendenzen verantwortlich ist, einen Bericht über »alle« (muslimische) Migrantinnen und Migranten verfasst, lässt aus migrationsgesellschaftlicher Perspektive Zweifel an der Aufrichtigkeit staatlicher Integrationspolitik aufkommen. b. Parallelgesellschaft als Ort der Diversität Wissenschaftliche Paradigmen sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Zum einen unterliegen sie der Kritik innerhalb der wissenschaftlichen Community und zum anderen werden sie durch neuere Erkenntnisse erweitert, ergänzt oder eben ganz hinfällig. Aus dieser Überlegung heraus ist es nicht ungewöhnlich, Konzepte zu hinterfragen. Bei dem Begriff der Parallelgesellschaft mehren sich jedoch die Gründe, warum es sich um eine hinfällige Kategorie handelt. Ein Hauptgrund dafür ist, dass in den letzten Jahren immer wieder festgestellt werden musste, dass es keine geschlossenen, in sich homogenen Parallelgesellschaften im deutschsprachigen Raum gibt. Im Gegenteil, es ist ohne weiteres möglich, die Vielfalt von sogenannten Parallelgesellschaften festzustellen. Hinzu kommt, dass der Vorwurf, Menschen mit (türkischem) Migrationshintergrund oder muslimischen Glaubens würden sich an den Rändern der Städte sammeln und sich damit der Integration verweigern, doppelbödig ist. Wenn es vermehrt zu Diskriminierungen oder rassistischen Haltungen in der Bevölkerung kommt und Menschen mit Migrationshintergrund deswegen in Stadtviertel mit einem höheren Migrationsanteil ziehen, ist es aus meiner Sicht unzulässig, von »Abkapslung« zu sprechen. Vielmehr müsste die Frage gestellt werden, warum es überhaupt zu einer Zunahme von Diskriminierungen in der Gesellschaft kommt und wie sich dies verändern ließe. Darüber hinaus dient die soziale Segregation von Migrantinnen und Migranten nicht nur dem Schutz gegenüber Diskriminierungen, sondern hat auch wirtschaftliche, familiäre und ganz einfach lebenspraktische Gründe. Weiterhin handelt es sich bei den neu bezogenen Vierteln oftmals um verwaiste Gebiete (z.B. ehemalige Arbeiterquartiere) mit mangelhafter Infrastruktur, die durch den Zuzug von Migrantinnen und Migranten wiederbelebt werden (vgl. hierzu kritisch Yildiz 2009a). Da es sich bei den sogenannten Parallelgesellschaften bei genauerer Betrachtung um »Orte der Diversität« (Allemann-Ghionda et al. 2011) handelt, ist es in hohem Maße zweifelhaft, sie mit Kampf begriffen der Integrationspolitik zu belegen. Dennoch existiert ein umfassendes Wissen über die imaginierten Parallelgesellschaften, dies wird auch an den vielfachen Publikationen zu dem Thema deutlich. Dieses Wissen hat es sogar zum Status eines Paradigmas geschafft, da die Wissenschaft in ihrer quantitativen Ausrichtung und in ihrem

61

62

Nach der Parallelgesellschaf t

Verlangen nach Eindeutigkeit zu unzulässigen Homogenisierungen tendiert (vgl. Pott 2002: 91). Wenn von der Politik Paradigmen, wie die Annahme von Parallelgesellschaften, unkritisch übernommen werden, dann halten sie sich dort erfahrungsgemäß lange, da sie institutionalisiert werden und in weiterer Folge zum politischen Tagesgeschäft gehören. Eine kritische Hinterfragung findet erst dann statt, wenn Ereignisse und neue Erkenntnisse herrschende Meinungen infrage stellen und dadurch politischer Druck entsteht oder die Konzepte gänzlich ungeeignet erscheinen für weitere konkrete (Integrations-) Maßnahmen. Die Idee des vorliegenden Buches besteht also darin, die Kategorie der Parallelgesellschaft zu überwinden, anders und neu zu besetzen. Sie soll transcodiert werden. Aus meiner Sicht stecken parallelgesellschaftliche Annahmen in der Krise, weil sie jenseits der gesellschaftlichen Normalität im Zeitalter der Globalisierung operieren und in unzulässiger Weise reale Lebensverhältnisse zu kulturellen Homogenitätsfiktionen verkürzen. Wenn Stadt Migration oder Migration Stadt ist (vgl. Yildiz 2013), stellt sich die Frage, warum Stadtviertel mit einem hohen Migrationsanteil überhaupt unter der Sonderkategorie Parallelgesellschaft diskutiert werden. In den letzten Jahren sind eine Reihe von Schriften zu diesem Thema veröffentlich worden (vgl. hierzu auch Yildiz/ Hill 2015; Nagel 2012; Janda 2012; Schiffauer 2008; Bukow et al. 2007; Köster 2007). Marginalisierungskritisch reiht sich die vorliegende Arbeit ebenfalls in diesen langen Diskussionsstrang ein. Mit dieser Positionierung wird die Absicht verfolgt, an den bisherigen Auseinandersetzungen anzuknüpfen und darüber hinaus eine neue postparallelgesellschaftliche Perspektive auf Stadt und Migration einzubringen. Wegweisend für die Postparallelgesellschaft ist die »Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft« (Bukow et al. 2011). Mit dem Präfix »Post« nehme ich zusätzlich eine Entmigrantisierung (vgl. hierzu Römhild 2015) des Begriffes Parallelgesellschaft vor, da es sich nicht mehr länger um ein primär migrantisch belegtes Konzept handeln soll. Ferner beabsichtige ich damit, meinen theoretischen Ausgangspunkt dass Migration als gesellschaftliche Normalität verstanden wird, zu unterstreichen. Da Menschen mit Migrationsgeschichte keine geschlossenen ethnisch-religiösen-kulturellen Gruppen repräsentieren und auch nicht für die Bildung von problematischen Stadtvierteln verantwortlich sind, irritiert es nicht, dass Berichte der Bundesregierung in Deutschland zum Thema »Ausländer«, Integration und Migration 2009 plötzlich feststellen müssen, dass es überhaupt keine Parallelgesellschaften gibt. In diesem Zusammenhang taucht der Begriff beispielsweise im offiziellen Berichtswesen der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unter der Rubrik Nutzung der öffentlich-rechtlichen Medien auf. Im Berichtswesen von 2009 wird nachfolgend festgehalten, dass bei der Untersuchung der Mediennutzung durch Migrantinnen und Migranten keine Parallelgesellschaft ausfindig gemacht werden konnte:

Marginalisierungswissen »Eine von ARD und ZDF in Auftrag gegebene Repräsentativstudie kommt zu dem Ergebnis, dass Migrantinnen und Migranten keine homogene Gruppe in ihrem Medienverhalten sind. Alle Migrantengruppen werden von deutschen Medien gut erreicht. Eine ausgeprägte Parallelgesellschaft lasse sich nicht erkennen, es bestehe allerdings ein enger Zusammenhang zwischen der Nutzung deutscher Medien und guten Sprachkenntnissen.« (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2009: 10)

Studien über Fernsehkonsum, die von der Heterogenität und Vielfalt der Gesellschaft ausgehen, lassen die Einschätzungen über Parallelgesellschaften zusätzlich unbegründet erscheinen. Die Krise des Begriffs wird damit in mehreren Bereichen ablesbar. Für die vorgenommene Umkehrung der Parallelgesellschaft spricht also letztendlich eine Reihe von Gründen. Die spektakuläre Repräsentation der Anderen (Hall 1997) und die unzulässige Homogenisierung von Stadtvierteln (vgl. Pott 2002: 91) klammern die migrationsbedingte Vielfalt aus. Bei einer genaueren Betrachtung des »Urbanen Zusammenlebens« (Bukow 2010) wird deutlich, dass sich städtische Kontexte durch die unterschiedlichsten Lebenspraxen auszeichnen. Dies wird offensichtlich, wenn das Forschungsfeld Stadt real betreten und dabei ein tatsächlicher Kontakt zur Bevölkerung aufgenommen wird (hier durch eine qualitativ angelegte Studie). Empirische Studien wie »Crossing Munich« (Bayer et al. 2009) und »Balkanmeile« (Dika et al. 2011) veranschaulichen die Normalität der Migration in städtischen Kontexten und sind deshalb im vorherigen Kapitel zum Forschungsstand (siehe Kapitel 1) aufgeführt. Des Weiteren befinden sich stadtpolitische Leitbilder, die sich mit dem Thema Integration von Migrantinnen und Migranten beschäftigen, ebenfalls in einer Krise. Dies soll im Folgenden erläutert werden.

2.2 L eitbilder gegen M arginalisierung Im folgenden Abschnitt wird das Stadtleitbild der »Sozialen Mischung«21 kritisch diskutiert. In politischen Stadtentwicklungsprogrammen zur Aufwertung von marginalisierten Stadtvierteln in Deutschland und Österreich existiert das Leitbild der Sozialen Mischung. Dieses Leitbild hat sich aus der Angst 21 | Dieser Begriff kursiert in den wissenschaftlichen und politischen Diskursen zur sozialen Segregation. Zeitweise taucht er auch unter der Bezeichnung »soziale Durchmischung« oder »sozialer Mix« sowie »soziale Balance« auf. Die Bezeichnungen basieren auf der Annahme, dass die Bevölkerung in einer Stadt idealerweise nach sozialen Kriterien gleichmäßig über das ganze Stadtgebiet verteilt ist.

63

64

Nach der Parallelgesellschaf t

vor der Bildung von Parallelgesellschaften entwickelt; Eine Angst, sowohl vor der Konzentration von muslimischen Migrantinnen und Migranten, als auch vor der Konzentration von Armut und sozialen Verwerfungen in Stadtvierteln. Dieses Leitbild steht, ähnlich wie der Begriff der Parallelgesellschaft, zunehmend in der Kritik. Argumente gegen das Leitbild sind, dass es nicht in jedem Fall eine ideale Orientierung bietet und nicht alleine die Angst vor Migration ausreichen könne, um Anträge für EU-Förderungsprogramme zu stellen (vgl. Häußermann/Siebel 2004: 146). In den Stadtentwicklungsprogrammen »Soziale Stadt« (Deutschland) und »URBAN« (Österreich) setzen sich deshalb zunehmend lebensweltbezogene Orientierungen durch, beispielsweise in Form von Bürger-Beteiligungen bei Bauprojekten etc. Hartmut Häußermann nahm als Stadtsoziologe 1998 zwar die Tendenzen zur Ghetto-Bildung in Deutschland als nicht unwahrscheinlich an, nimmt aber im Nachhinein eine kritische Position bezüglich der Umsetzung von europäischen Programmen zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten in Stadtvierteln ein. 2004 kritisierte Hartmut Häußermann, dass soziale Segregation nicht per se als negativ beurteilt werden könne. Das Leitbild der ›Sozialen Durchmischung‹, welches hinter der Kritik an der sozialen Segregation steht, liefere nicht in jedem Fall eine positive Orientierung (vgl. Häußermann/Siebel 2004: 146). Selbst kritische Betrachterinnen und Betrachter von städtischen Migrationsprozessen, wie Hartmut Häußermann, bewerten die perspektivische Ausrichtung von Stadtentwicklungsprogrammen, die sich nur auf die Tatsache beschränken, dass Migration vom öffentlichen Diskurs als problematisch eingestuft wird, als eindimensional. Das Leitbild der ›Sozialen Durchmischung‹ basiert auf der bürgerlichen 22 Idealvorstellung von der »Europäischen Stadt«, in der soziale Segregation nicht 22 | Mit dem Begriff bürgerlich sind zahlreiche Assoziationen verbunden, weshalb er ungenau ist. Darüber hinaus werden darunter Zustände wie gehobene Bildung, gesicherte soziale Verhältnisse, Gründung einer kleinen Familie, Sparsamkeit, Vernunft, Gesundheit, gehobene Wohnlage, konservative und christliche Haltung sowie Sesshaftigkeit subsumiert. Es ist fast unmöglich, diesen Begriff in aller Kürze und Präzision zu erfassen. Dennoch wird er in vielen Zusammenhängen gebraucht, um im Grunde von Verhältnissen zu sprechen, die den gewöhnlichen Idealvorstellungen entsprechen, die aus den Medien, der Werbung und den Alltagsdiskursen bekannt sind. Eine gute Orientierung, was darunter verstanden werden kann, liefern die Sinus-Milieus (Sinus Sociovision 2010). Drei Sinus-Milieus können dem Begriff bürgerlich tendenziell zugeordnet werden: das »Konservativ-etablierte Milieu«, die »bürgerliche Mitte« und das »kleinbürgerliche« und »traditionelle Milieu« (vgl. ebd.: 2). Der neuere Begriff der Milieus zeigt bereits, dass es immer schwieriger wird, im Zuge der Globalisierung und Diversifizierung der Lebenswelten von einheitlichen und reduzierenden Begriffen wie ›bürgerlich‹ auszugehen.

Marginalisierungswissen

existiert. In dieser idealisierten Vorstellung gibt es keine Stadtviertel mehr, in denen sich stigmatisierte Bevölkerungsanteile konzentrieren oder sichtbar werden. Zu dem Bevölkerungsanteil, welcher nicht im Stadtbild auffallen soll, zählen im Grunde fast alle, die das urbane Zusammenleben grundsätzlich ausmachen: Menschen mit Migrationsgeschichte, Alleinerziehende, Singles, kinderreiche Familien, Menschen mit geringem Einkommen. Die Ansiedlung von Millionärinnen und Millionären in bestimmten Villenvierteln stellt zwar ebenfalls eine soziale Segregation dar, jedoch eine, die nicht kritisiert wird. Die europäische Stadt soll in der bürgerlichen Vorstellung angelegt sein wie ein idyllisches Dorf, in dem es keine sonderlich großen gesellschaftlichen Schwankungen nach unten oder oben gibt. In einer Stadt soll nach den gängigen Vorstellungsmustern ein reges Treiben auf mittelalterlich wirkenden Märkten herrschen, Erholung angeboten werden, sie soll eben ein Ort sein, an dem Kinder spielen können und soziale Unterschiede nicht auffallen. Von dieser romantisch verklärten Katalogidylle distanzierte sich Hartmut Häußermann in einem gemeinsamen Lehrbuch mit Walter Siebel, obwohl dies nicht zu seinen Befürchtungen hinsichtlich der Entstehung von Ghettos wie in Frankreich passt. Weiterhin spricht er sich deutlich gegen die Verwendung des ausländischen Bevölkerungsanteils als Indikator bei der Auswahl von Programmgebieten aus, da dies zum einen unsinnig und zum anderen diskriminierend sei (vgl. ebd.: 188). Es bleibt die Frage, warum sich dennoch das alte Bild von der europäischen Stadt ohne soziale Unterschiede so hartnäckig in den Argumentationen gegen eine vermeintliche soziale Segregation hält. Im politischen Tagesgeschäft wird Migration weiterhin als ein Sonderfall behandelt. Grundsätzlich geht dies an der Realität vorbei, aber da die binären Wissensproduktionen der Parallelgesellschaft, welche mit sozialer Segregation im wissenschaftlichen Diskurs oftmals gleichgesetzt wird, sehr wirkungsmächtig sind, finden sie Einlass in die Analysen von städtischen Problemlagen und reproduzieren sich ständig selbst. Die Verwendung von marginalisierenden Begrifflichkeiten in diesem Kontext ist zu einem institutionalisierten Automatismus geronnen, was sich an zahlreichen Publikationen und Berichten festmachen lässt. Mit der Begründung, dass sich Parallelgesellschaften bilden würden, werden sozialpolitische Maßnahmen legitimiert, beantragt und durchgeführt. In den letzten zehn Jahren scheint der Eindruck bei Antragstellerinnen und Antragstellern für soziale Projekte im städtischen Raum entstanden zu sein, Migration müsste in Anträgen als ein gesondertes Problem geschildert werden, um finanzielle Förderungen akquirieren zu können. Dies ist ein falsches Signal und eine fatale Entwicklung zugleich, da sich dadurch eine Antragslogik einschleicht, die an den realen Migrationsverhältnissen vorbei plant. Es werden in Anträgen weniger strukturelle Probleme wie Bausubstanz, Verkehrsprobleme, Bildung etc. aufgeführt, sondern eher spektakuläre Darstellungen von Konflikten unter Migrantinnen und Migranten (z.B. Konflik-

65

66

Nach der Parallelgesellschaf t

te zwischen kurdischen und türkischen Migrantinnen und Migranten). Das Paradigma der Parallelgesellschaften wird dabei unkritisch übernommen. Die Programme »Soziale Stadt« in Deutschland und »URBAN« in Österreich sind solche Maßnahmen, in denen das Leitbild der ›Sozialen Durchmischung‹ verankert ist und eine Legitimation auf der Grundlage von vermeintlichen Parallelgesellschaften stattfindet. Diesem Phänomen wird im nächsten Abschnitt weiter nachgegangen.

Soziale Mischung als ausgleichendes Konzept Das Stadtentwicklungsprogramm Soziale Stadt möchte die soziale Polarisierung in den Städten, wie sie Hartmut Häußermann in seinem Aufsatz »Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnisch-kulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen ›underclass‹?« (vgl. Häußermann 1998) prognostiziert, bekämpfen. »Die Ministerkonferenz der ARGEBAU hat am 29. November 1996 in Potsdam die BundLänder-Gemeinschaftsinitiative ›Soziale Stadt‹ beschlossen, um der drohenden sozialen Polarisierung in den Städten Einhalt zu gebieten. Mit dieser Initiative ist ein nationales Aktionsprogramm ins Leben gerufen worden, das eine nachhaltige Entwicklung in Stadt- und Ortsteilen mit besonderen sozialen, wirtschaftlichen und städtebaulichen Problemen sicherstellen soll. Die Initiative soll den Rahmen bilden für eine zwischen Bund und Ländern abgestimmte Strategie gegen die soziale Polarisierung in den Städten.« (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2005: 2)

Ziele des Programms sind die Förderung lokaler Wirtschaftsbetriebe, die Unterstützung von Arbeitssuchenden und die Verbesserung der Wohnsituation, auch in Form von Instandsetzungsmaßnahmen und Modernisierungsvorhaben. Darüber hinaus informiert der Leitfaden des Programmes Soziale Stadt über die Möglichkeit der Inanspruchnahme des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) (vgl. ebd. 2005). Trotz der umfassenden Zielsetzungen des Programms stehen in seiner perspektivischen Ausrichtung hauptsächlich die Kriterien Armut und Migration im Mittelpunkt bzw. werden diese in der Öffentlichkeitsarbeit immer wieder betont. Dies belegen die Schwerpunktsetzungen von Modellvorhaben, die im Rahmen des Programms Soziale Stadt erhebliche Zusatzförderungen erhielten. Die Architektin Heidede Becker stellte in ihrer Funktion als Wissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Stadtentwicklung und Recht am »Deutschen Institut für Urbanistik« im Jahr 2003 fest, dass die zentralen Auswahlkriterien für die Programm- oder Fördergebiete Arbeitslosigkeit sowie ein hoher

Marginalisierungswissen

Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund sind. In diesem Zusammenhang erklärt sie: »Die Bevölkerung in den Programmgebieten der Sozialen Stadt ist durch Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebedürftigkeit – und dies sind die zentralen Auswahlkriterien für die Stadtteile – stärker als die der jeweiligen Gesamtstadt geprägt. […] In den alten Bundesländern spielen bei der Gebietsauswahl offenbar auch überdurchschnittlich hohe Anteile von Haushalten mit Migrationshintergrund – teilweise bis über 50 Prozent – eine Rolle.« (Becker 2003: 63ff.)

In Anbetracht dieser binären Logik des Programms Soziale Stadt, der damit verbundenen Schwierigkeiten sowie geäußerten Kritikpunkte in Fachdiskursen stellt sich zunehmend die Frage, ob die getroffenen stadtpolitischen Maßnahmen greifen, modifiziert oder scheitern werden. Die zahlreichen Modellvorhaben im Rahmen des Programms Soziale Stadt ähneln sich in der Beschreibung ihrer Programmgebiete. Im Förderjahr 2006/2007 gab es 388 Modellvorhaben aus 280 Programmgebieten, von denen einzelne im Bericht »Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte« (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2009) präsentiert werden. Die Auswahlkriterien für die Stadtviertel wiederholen sich und sind gemäß der Antragslogik folgerichtig. Neben der Nennung von Großwohnsiedlungen und mehrgeschossigen Wohnbebauungen, die zwischen 1960 und 1980 entstanden sind, dem Mangel an Grünflächen, einem tristen Erscheinungsbild, dem Rückbau und der Abwanderung sowie einem hohen Anteil an junger Bevölkerung, Arbeitslosen sowie Alleinerziehenden wird fast durgehend in allen Modellvorhaben der hohe Bevölkerungsanteil von Menschen mit Migrationshintergrund als Gebietscharakter aufgeführt. Menschen mit so genannter Gastarbeitergeschichte werden scheinbar als Risikofaktor für Stadtviertel deklariert. Vereinzelt werden je nach Projektgebiet eine hohe Verkehrsbelastung, soziale Spannungen, geringe nachbarschaftliche Kommunikation und eine ›Soziale Entmischung‹23 angegeben. Die größtenteils niedrigschwellig angelegten Maßnahmen setzen auf bürgerschaftliches Engagement, gesunde Ernährung, Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen, Vernetzung von Kleinbetrieben, die Pflege des unmittelbaren Wohnumfeldes, die Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen, Kunstprojekte, Sport- und Freizeitangebote, Konfliktbewältigungsstrategien, Stadtteilkonferenzen und Schwangerschaftsberatungen. Auffällig bleibt die Betonung der kulturellen Integration von Mi23 | ›Soziale Entmischung‹ ist ein Anti-Leitbild, welches einen defizitären Blick auf die Bewohnerinnen und Bewohner einnimmt, die in einem marginalisierten Stadtviertel ›übrig‹ bleiben bzw. dort weiterleben möchten oder nicht über die soziale Mobilität und die finanziellen Ressourcen verfügen, um den in Verruf geratenen Wohnort zu verlassen.

67

68

Nach der Parallelgesellschaf t

grantinnen und Migranten bei den Modellvorhaben. Dieser gesellschaftliche Bevölkerungsanteil wird fast immer als eine ›Problemgruppe‹ dargestellt. In der Regel sind Bewohnerinnen und Bewohner mit türkischem Migrationshintergrund damit gemeint. »Ein Schwerpunkt der Modellvorhaben liegt in den Handlungsfeldern ›Integration von Migrantinnen und Migranten‹ sowie ›Soziale Aktivitäten und soziale Infrastruktur‹ mit jeweils rund 70 Prozent der Vorhaben (Mehrfachnennungen waren möglich). Die Handlungsfelder ›Lokale Ökonomie‹ und ›Gesundheit‹ spielen eine geringere Rolle; sie kommen in rund einem Viertel der Modellvorhaben zum Tragen.« (Ebd.: 7)

Mit der Nennung der hohen Prozentzahl an Menschen mit Migrationsgeschichte wird zwar die Normalität von städtischen Migrationsprozessen betont, jedoch werden sie nicht wie ein normaler Bevölkerungsanteil im Gebietscharakter genannt. Sie erhalten neben den Arbeitslosen, Alleinerziehenden und Jugendlichen eine Sonderstellung in den Randgruppenkategorien. Damit werden sie als defizitär wahrgenommen und wie alle Randgruppen in erster Linie als zu bearbeitende »Objekte« in den Stadtentwicklungsprojekten aufgeführt. Die Modellvorhaben haben keinen alltagsorientierten Blickwinkel bei der Antragstellung. Migration tritt meistens erst im Laufe des Projektes, also nach dem Beginn des Aufwertungsprojektes, als Gewinn für die Stadtentwicklung in Erscheinung. Damit werden auch die vorherigen Leistungen von Migrantinnen und Migranten in den Hintergrund gestellt. Dabei baut der mögliche Erfolg von Stadtentwicklungsprogrammen auf diesen Leistungen auf. Darüber hinaus wird der Eindruck geschürt, als seien Migrantinnen und Migranten oder Jugendliche aus Migrationsfamilien per se ein Problem dieser Stadtviertel, anstatt deutlich zu machen, dass strukturelle Probleme mithilfe der Ressourcen und Kompetenzen der Migrantinnen und Migranten gelöst werden können.

Soziale Mischung als urbanes Konzept In Österreich gibt es das Stadtentwicklungsprogramm URBAN. Seit 1995 werden in Wien und seit 1996 in Graz staatlich geförderte Maßnahmen durchgeführt. Das Programm ist ähnlich aufgebaut wie das deutsche Programm Soziale Stadt. Tendenziell legt es viel Wert auf die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen. Armut, Arbeitslosigkeit und schlechte Wohnbedingungen sind aber auch in Österreich die relevanten und defizitorientierten Bewilligungskriterien für die EU-Gelder. Zusätzlich wird die soziale Segregation von Migrantinnen und Migranten mit in die Bewertung einbezogen. In den Leitlinien der EU wird vorgegeben, dass ein hoher Anteil an Migrantinnen und Migranten in der Wohnbevölkerung einen Förderungs-

Marginalisierungswissen

grund darstellt. Allerdings sollen nicht die Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund gefördert werden, sondern es soll die Abwanderung von »einheimischen« und Erwerbstätigen verhindert und für deren Zuzug das Stadtviertel attraktiver gemacht werden. Bisher wurden Initiativen in den Städten Wien (Projekt: »URBAN Wien – Gürtel plus«) und Graz (Projekt: »URBAN_Link Graz-West«) gefördert.

Soziale Mischung als partizipatives Konzept Im aktuellsten Programm der Reihe URBAN (»Urban_Link Graz-West«) werden Projekte wie Radwege, Bahnunterführungen und Kommunikationskultur mit der Bevölkerung gemeinsam geplant. Es zeichnet sich ein stadtpolitischer Trend ab, der mehr und mehr strukturelle Schwächen berücksichtigt und allgemeine Redensarten über Migration und kulturelle Integration außen vor lässt. Dennoch ist zu betonen, dass die anfängliche Entwicklung und Umsetzung der EU-Programme stark mit der Sonderkategorie »Menschen mit Migrationshintergrund« begründet wurden und weniger mit den strukturellen Schwächen, die heute bearbeitet werden. Vor Ort scheint es zu einer realistischen Wende gekommen zu sein. Migration sollte dabei nach wie vor eine Rolle spielen, jedoch als gesamtgesellschaftliche Ressource verstanden werden. Eine postparallelgesellschaftliche Perspektive stellt die Bürgerinnen und Bürger im Stadtviertel in den Mittelpunkt, orientiert sich an den strukturellen Problemen und bezieht die vielfältigen Lebenswirklichkeiten der Menschen in Projekte mit ein. Damit verbunden ist eine »Entmigrantisierung« (Römhild 2015: 38f.) der Antragslogik, das bedeutet, dass Migration nicht länger als eine Sonderkategorie in den Projekten auftaucht. Die Legitimationen von Projekten orientieren sich dann an Themen wie Infrastruktur, Zugang zu Ressourcen wie Bildungseinrichtungen, Ansiedlung von Projekten mit Identifikationspotenzial, soziale (Un)Gleichheit und Vielfalt (nicht vollständige Aufzählung). Mit der postparallelgesellschaftlichen Perspektive rücken demnach andere Dinge in den Mittelpunkt, wie es bislang nur vereinzelt der Fall war. Diese Perspektive orientiert sich nicht an kulturellen Homogenitätsfiktionen, sondern ist an der Alltagswirklichkeit interessiert.

2.3 R eproduk tionen des W issens Die vorangegangen Ausführungen haben gezeigt, dass Marginalisierung ein Wissen ist, welches permanent neu erzeugt und verbreitet wird. Die Wissenschaft diskutiert über soziale Segregation und bringt Begriffe wie Parallelgesellschaft hervor, ohne die Lebenszusammenhänge von stigmatisierten Bewohnerinnen und Bewohnern zu berücksichtigen. Marginalisierung speist

69

70

Nach der Parallelgesellschaf t

sich aus einem Wissen, welches stigmatisiert, verräumlicht, polarisiert und diskreditiert. Es legitimiert, Unterschiede zwischen den Menschen zu machen, sie mit kulturellen Eigenschaften zu belegen oder ihnen gegenüber rassistische Äußerungen und Handlungen zu tätigen. Die Wohnorte der stigmatisierten Bevölkerungsgruppen werden darüber hinaus als defizitär und aussichtslos dargestellt und in der Folge in Verruf gebracht. Konstruktionen von Stigmata, die sich auf Vererbung beziehen, wie ›Rasse‹, Religion und Nationalität, werden in Zusammenhang gebracht mit kulturellen Normabweichungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden nicht aufgrund ihrer muslimischen Orientierung oder ihrer Schwarzen Hautfarbe stigmatisiert, sondern wegen ihrer zugeschriebenen kulturellen Andersartigkeit. Darin ist eine Verschiebung des Rassismus der ›Rassen‹ zu einem Rassismus der kulturellen Differenzen zu sehen. Der Hauptunterschied liegt in der Legitimation der ungleichen sozialen Behandlung. Es sind Rassismen, die zur Stigmatisierung von Menschen führen. Für die Marginalisierung von Stadtvierteln ist der Fachdiskurs der sozialen Segregation mitverantwortlich. Dieser hat im politischen Tagesgeschäft zu fragwürdigen Orientierungen geführt. Es existiert das Leitbild der ›Sozialen Durchmischung‹, welches Parallelgesellschaften ausschließen möchte. Unter Parallelgesellschaften wird seit Wilhelm Heitmeyer vor allem die räumliche Konzentration von türkischen Migrantinnen und Migranten an den Rändern der Stadt verstanden. Der bisher etablierte Begriff entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als rhetorische Worthülse. Es gibt zahlreiche Argumente dagegen, die Existenz von vermeintlichen Parallelgesellschaften und die soziale Segregation per se als negativ einzuschätzen. Deshalb ist eine Tendenz in Richtung Abschaffung des Begriffs der Parallelgesellschaft im offiziellen Berichtswesen zu bemerken. Aus meiner Perspektive steckt der Begriff in einer Krise, da er an Glaubwürdigkeit verloren hat. Weiterhin wird in den Programmen zur Aufwertung von marginalisierten Stadtvierteln mehr und mehr die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Entscheidungsprozessen forciert. Am Beispiel der Marginalisierungsprozesse, für die ein bestimmtes Wissen erzeugt werden muss, und den Aufwertungsprogrammen der Stadtentwicklung zeigt sich, wie ein marginalisierendes Rezeptwissen entsteht und ständig wiederholt wird. Im Anschluss an diese Erkenntnis stellt sich die Frage, welche staatlichen Machtmechanismen mit diesem Marginalisierungswissen verbunden sind. Wird dieses Wissen gezielt reproduziert oder ist es ein zufällig erzeugtes Wissen? Die Frage der Macht bezüglich der Marginalisierung wird im nächsten Kapitel thematisiert und es wird der Versuch unternommen Antworten zu finden.

3. Machtverhältnisse

Wissen und Macht sind eng miteinander verflochten. Dies wird immer dann deutlich, wenn sich bei der Betrachtung von wissenschaftlichen Arbeiten zu einem spezifischen Thema eine dominante Sichtweise herauslesen lässt, die sich routinemäßig wiederholt und auf diese Weise Einfluss auf Wissensproduktionen, Legitimationen und Praxen nimmt. In den wissenschaftlichen Arbeiten, die in Migration eher eine Gefährdung oder städtische Krise sehen, herrscht eine Perspektive, welche vom nationalstaatlichen Denken stark beeinflusst ist. Migration wird betrachtet aus der Perspektive der »Einheimischen«, die um ihre vermeintlichen Privilegien (hohes Lohniveau, Vollbeschäftigung, günstiger Wohnraum, Sicherheit, kulturelle Einheit etc.) fürchten müssen, je mehr die Märkte und Städte für Migration geöffnet werden. Dieses nationalstaatliche Denken favorisiert die Sesshaftigkeit von Bürgerinnen und Bürgern und bildet die Grundlage dafür, dass in Migration ein erhebliches Gefährdungspotenzial gesehen wird. Migration gefährde das ›einheimische‹ Lohnniveau (vgl. Engels 1845), den lokalen Handel (vgl. Simmel 1968) sowie die öffentliche Ordnung und die nationale Identität aller Menschen (vgl. Park 1928). Die national motivierten Bewertungen von Migrationsprozessen werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Institutionen vertreten und finden Eingang in Fachdiskurse zum Thema soziale Segregation (vgl. Heitmeyer 1998) und in politische Stadtentwicklungsprogramme zur Aufwertung von marginalisierten Stadtvierteln (vgl. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2005). Das vorhandene »Wissen der Marginalisierung« (Kapitel 2) wird zur Abwertung von Migration genutzt und führt in einer Gesellschaft zur Stigmatisierung von Migrantinnen und Migranten sowie zu einem schlechten Ruf ihrer Wohnorte. Gleichzeitig dient das Marginalisierungswissen dazu, die imaginierten »Einheimischen« aufzuwerten. Dies ist jedoch eine verzerrte Betrachtung der Migrationstatsachen, da sie erstens in einer binären Logik geschieht, d.h. von vornherein »halbiert« ist, und zweitens nicht die migrationsbedingte Alltagswirklichkeit berücksichtigt, jenseits des Denkens in staatlichen Grenzen und »Parallelgesellschaften«. Aus diesem Grund ist es für die Entwicklung einer neuen Perspektive auf Stadt und Mig-

72

Nach der Parallelgesellschaf t

ration von Bedeutung, eine machtkritische Auseinandersetzung mit dem Thema Marginalisierung zu führen. Die These, dass Marginalisierungswissen unmittelbar Macht ausübt, liegt nahe, da es bestimmt, wer zur Gesellschaft gehört und welche sozialen Räume benachteiligt werden. Anhand einer genaueren Betrachtung des Marginalisierungswissens werden Macht- und Dominanzverhältnisse sichtbar. Mit dem Marginalisierungswissen sind zahlreiche rassistische Stigmata verbunden, von denen nicht nur Migrantinnen und Migranten betroffen sind, sondern, wie Mark Terkessidis sagt, sämtliche konstruierte Gruppen, die mit sozialer Ungleichheit konfrontiert sind (vgl. Terkessidis 2004: 214). Es stellen sich folgende Fragen für marginalisierungskritische Migrationsforscherinnen und Migrationsforscher: Wie funktioniert der Machtapparat, der dazu in der Lage ist, Menschen zu stigmatisieren, soziale Räume zu polarisieren sowie Mensch und Raum zu diskreditieren? Die Antworten auf diese Fragen sind relevant für die Migrationsforschung, da Marginalisierungswissen in der Wissenschaft scheinbar automatisch produziert und verbreitet wird. Hingegen werden die unsichtbaren Machtmechanismen, die sich dahinter verbergen, nicht thematisiert und stellen ein weites und bislang kaum bearbeitetes Feld dar. Unsichtbare und komplexe Machtmechanismen sind naturgemäß schwierig zu erfassen. Exemplarisch sind hier stigmatisierende Wissensproduktionen über die ›Anderen‹ und damit verflochtene Umgangsweise mit Migration als Machtmechanismus zu nennen. Es existieren Stigmata, die sich auf vererbte Merkmale beziehen, wie beispielsweise die Hautfarbe. Gegenwärtig basieren die gesellschaftlichen Stigmatisierungen von biologischen Merkmalen auf binäre und spektakuläre Repräsentationen (Hall 1997). Äußerliche Unterschiede werden als kulturelle Normabweichung repräsentiert. Bei der Stigmatisierung aus rassistischen Motiven heraus hat eine Verschiebung vom biologistischen Rassismus zum Kulturrassismus stattgefunden. Es wird weniger behauptet, Menschen würden aufgrund ihrer Hautfarbe, oder ›Abstammung‹ von der Norm abweichen, sondern vielmehr wird behauptet, dass wer anders aussieht als die imaginierte einheimische Norm, nicht aufgrund seines Aussehens anders ist, sondern aufgrund seiner Kultur. Anhand der Schwarzen Hautfarbe macht Stuart Hall dies besonders deutlich: Der feine Unterschied zwischen der biologischen Vererbung der Schwarzen Hautfarbe und einer vermeintlichen Kultur der Schwarzen legitimiert für Journalistinnen und Journalisten die Verknüpfung von Begriffen wie »Schurken und Helden« (Hall 1997: 227) mit Schwarzen Menschen. Im folgenden Kapitel wird versucht, diese unsichtbaren und komplexen Mechanismen der Macht näher zu beleuchten, und zwar bezogen auf die Marginalisierung von Stadtvierteln. Es werden die Probleme, Schwächen und Besonderheiten von Stadtvierteln, die einen hohen Bekanntheitsgrad als mus-

Machtverhältnisse

limische Parallelgesellschaften, Schwarze Ghettos oder brennende Vorstädte haben, auf der Grundlage machttheoretischer Zugänge Michel Foucaults exemplarisch diskutiert.

3.1 O rdnungen Michel Foucault setzt sich in seinen Arbeiten mit historischen Ereignissen auseinander, die zu einer Veränderung des gesellschaftlichen Umgangs mit konstruierten Randgruppen geführt haben. Er stellt sich die Frage, warum sich die Techniken der Macht, die zur gesellschaftlichen Ausgrenzung von Menschen und ganzen Gruppen führten, im Laufe der Geschichte immer wieder verändert haben. In dieser Hinsicht beschäftigt sich Michel Foucault mit folgenden Fragen: Warum wurde die Folter abgeschafft und das Gefängnis erfunden? Warum wurde das Gefängnis bisher nicht reformiert, obwohl es zahlreiche reformerische Bewegungen gab? Wieso gibt es Räume wie das Gefängnis überhaupt? Was sagen Institutionen der Überwachung und Bestrafung über eine Gesellschaft, ihre Macht- und Dominanzverhältnisse aus? Welche Formen des Widerstandes gibt es gegenüber solchen gesetzlich legitimierten totalitären Räumen? (vgl. Foucault 1994). Um die Mechanismen der Marginalisierung von Stadtvierteln zu verstehen, die ebenfalls etwas mit der gesellschaftlichen Konstruktion und Abschiebung von ›Anderen‹ in ›andere‹ Räumen zu tun haben, ähnlich wie beim Wegschließen von Menschen in Gefängnisse, sind machttheoretische Überlegungen mit einzubeziehen. Marginalisierte Stadtviertel sind selbstverständlich keine panoptisch abgeschlossenen Behälter, aus denen es kein Entrinnen gibt, jedoch beeinflussen sie die Biografien von Menschen, machen sie zu stigmatisierten ›Anderen‹ und bereiten den Bewohnerinnen und Bewohnern zahlreiche Probleme in Alltagssituationen, bei Behördengängen, bezüglich des Ansehens und des sozialen Status etc. Die Konzepte der »Heterotopie« (2005), der »Ordnung des Diskurses« (1993) und der »Dispositive der Macht« (1978) von Michel Foucault bieten sich als theoretische Zugänge an, um die Macht hinter der Marginalisierung von Stadtvierteln näher zu beleuchten. Sie werden im Folgenden einzeln diskutiert und auf das Thema dieser Arbeit übertragen.

Gegenräume der Macht Wenn über Migration gesprochen oder geschrieben wird, findet häufig, mit den Worten von Stuart Hall formuliert, ein »Spektakel der Anderen« (Hall 1997) statt. Migrantinnen und Migranten werden als spektakulär ›Andere‹ dargestellt und in der Folge zu einer kulturellen Normabweichung stilisiert. Bei diesem Prozess handelt es sich um eine klassische Stigmatisierung nach

73

74

Nach der Parallelgesellschaf t

Erving Goffman (1975). Bei der Marginalisierung von Stadtvierteln, kommt es zusätzlich zu einer Polarisierung von sozialen Räumen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um benachteiligte Wohngebiete handelt, beispielsweise in Bahnhofsnähe, oder um Stadtviertel, die erst später eingemeindet worden sind oder durch Einwanderungsgruppen neu entstanden sind. Bezogen auf die negative Darstellung solcher marginalisierten Räume (z.B. in den Medien und »Stadtgesprächen«) lässt sich in Anlehnung an Michel Foucault formulieren, dass die Gesellschaft städtische Räume konstruiert, die als abgesondert vom normalen Leben und als verboten gelten. Häufig lassen sich an den stadtgesellschaftlichen Rand gedrängte Viertel finden, wie »Glasscherbenviertel«, »Klein-Istanbul« oder Viertel »auf der falschen Seite«. Stadtviertel werden durch diese negative Repräsentationen marginalisiert, insbesondere wenn die Öffentlichkeit bürgerliche Wohnorte von Beamtinnen und Beamten, gut verdienenden Angestellten sowie von Akademikerinnen und Akademikern idealisiert und Wohnorte von Flüchtlingen, Musliminnen und Muslimen bzw. sozial benachteiligten Familien skandalisiert. Neuerdings hat sich die Rede von »bildungsfernen Schichten« durchgesetzt. Unabhängig davon, wie die Diskreditierungen lauten, es handelt sich dabei um Benennungen, die sich aus einem sich ständig neu formatierenden Marginalisierungsrepertoire zusammensetzen und die dazu geeignet sind, städtische Migrationsprozesse abzuwerten und die Räume der »Etablierten« aufzuwerten. Im Folgenden soll der Begriff der Heterotopie von Michel Foucault erläutert und in Bezug auf marginalisierte Stadtvierteln diskutiert werden. In der vorliegenden Arbeit soll mit dieser theoretischen Perspektive aufgezeigt werden, dass es sich bei marginalisierten Stadtvierteln um Räume handelt, die ein Machtverhältnis widerspiegeln. Wer sich in die marginalisierten Stadtviertel begibt, dem haftet oftmals in gesellschaftlicher Hinsicht ein Makel24 an. Menschen schließen häufig vom Image eines Territoriums auf die Eigenschaften der dort lebenden Menschen. Bei einer Großstadt wie New York wird an Anonymität, Reizüberflutung, Überheblichkeit und Weltoffenheit/Freiheit gedacht, bei dem Gedanken an Salzburg an eine historische Stadt und klassische Musik etc. Dies lässt sich auf die »Logik« in jeder Stadt übertragen. Jede Stadt verfügt in ihrem gesellschaftlichen Gewebe über explizit »gute«, »gehobene«, »exklusive« Villengegenden und über »heruntergekommene«, »preisgünstige«, »sozial benachteiligte« Viertel. Diese Zuschreibungsprozesse möchte ich als »Verräumlichung« bezeichnen (vgl. kritisch hierzu Pott 2007). Dieser grob skizierte und schablonenartig beschriebene Vorgang spielt bei der Marginalisierung eine erhebliche Rolle.

24 | Die Makel wurden in Form der Aufzählung von Stigmata im zweiten Kapitel bereits beleuchtet.

Machtverhältnisse

Es ist demnach anzunehmen, dass es ein soziales Risiko ist, sich an marginalisierten Orten aufzuhalten, da hiermit Zuschreibungsprozesse einhergehen, die sich als soziale Aufstiegsbarriere erweisen können. Dies wird im empirischen Teil dieser Arbeit weiter zu untersuchen sein; dabei wurden u.a. mit Bewohnerinnen und Bewohnern eines marginalisierten Stadtviertels Interviews geführt. Das Konzept der Heterotopien ist in theoretischer Hinsicht dienlich für die Analyse von marginalisierten Stadtvierteln, da es aufzeigt, dass es sich bei marginalisierten Stadtvierteln um Räume handelt, die gesellschaftlich konstruiert werden, um eine Abgrenzung und Hierarchie von sozialen Räumen zu schaffen. Die Heterotopien stellen nach Michel Foucault Gegenräume der Gesellschaft dar, von denen sich die Menschen distanzieren, obwohl sie diese selbst geschaffen haben. Es wird zu erforschen sein, welchen Sinn und Zweck marginalisierte Räume als Gegenräume erfüllen, und zwar sowohl auf der Ebene der dort lebenden Bevölkerung als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Michel Foucault spricht im Dezember 1966 in der Radiosendung »Cultur français« von Heterotopien, diesen abgesonderten und verbotenen Räumen der Gesellschaft, die sich in den Köpfen der Menschen etabliert haben und vor allem Macht- und Dominanzverhältnisse produzieren. Die Heterotopien werden in seinem Radiobeitrag relativ vage beschrieben, da sie nur erwähnt und kaum konkretisiert werden. Es handelt sich bei diesem Begriff um einen ergebnisoffenen und theoretischen Entwurf, welcher aus diesen Gründen auf alle möglichen Räume angewendet wird, die in einem gesellschaftlichen Abseits oder im Schatten eines Tabus stehen. Bei der Einbeziehung anderer Werke von Michel Foucault hinsichtlich der näheren Beleuchtung des schillernd neuen Raumbegriffs der Heterotopien zeigt sich, dass in dem dargelegten Raumverständnis Grundüberlegungen zu »Geburt des Gefängnisses« (1994) und »Wahnsinn und Gesellschaft« (1973) sowie »Ordnung des Diskurses« (1993) und »Dispositive der Macht« (1978) enthalten sind. Michel Foucault beschäftigt sich in den oben zitierten Werken mit Normabweichungen wie kriminellen Verhaltensweisen und deren Bestrafung. Ihn interessiert dabei, wie die Gesellschaft Normabweichungen festlegt, sie reglementiert und sanktioniert. Weiterhin interessieren ihn historische Wendepunkte, an denen sich diesbezüglich etwas markant geändert hat. Konkret wird gefragt: Ab welchem Zeitpunkt entstand das Gefängnis? Warum entstand es? Wieso wurde es seit seiner Entstehung trotz vieler Bemühungen nicht reformiert? Michel Foucaults Intention besteht grundsätzlich darin, eine Wissenschaft ins Leben zu rufen, deren Gegenstand Heterotopien (beispielsweise das Gefängnis) sind, in denen ein Leben jenseits der Norm stattfindet und anhand derer die Prozesse und Brüche der gesellschaftlichen Machtausübung offen-

75

76

Nach der Parallelgesellschaf t

sichtlich werden. Diese Intention formuliert Foucault in dem Radiobeitrag folgendermaßen: »Ich träume nun von einer Wissenschaft – und ich sage ausdrücklich Wissenschaft – deren Gegenstand diese verschiedenen Räume wären, diese anderen Orte, diese mystischen oder realen Negationen des Raumes, in dem wir leben. Diese Wissenschaft erforschte nicht die Utopien, denn wir sollten diese Bezeichnung nur Dingen vorbehalten, die tatsächlich keinen Ort haben, sondern die Heterotopien, die vollkommen anderen Räume. Und ganz folgerichtig hieße und heißt die Wissenschaft Heterotopologie.« (Foucault 2005: 11)

Zur Entstehung einer expliziten Wissenschaft der »Heterotopologie« (ebd.) ist es nie gekommen, jedoch zählt Michel Foucault in dem publizierten Radiobeitrag einige Heterotopien auf, damit die Zuhörerin und der Zuhörer eine Vorstellung vom Gegenstand einer solchen Wissenschaft erahnen können. Unter Heterotopien fallen demnach das bereits zitierte Gefängnis, der Friedhof, das Theater, das Bordell und die Psychiatrie, weiterhin »[…] die Dörfer des Club Méditeranée und viele andere« (ebd.). Bei den aufgezählten Heterotopien fällt auf, dass es sich um mystische, künstlerische, abgeschottete, abschreckende und inszenierte Räume handelt; um Räume, die mit den Themen Gefangenschaft, Tod, Drama, Moral, Gefahr, Strafe und dem Sündigen assoziiert werden. Um zu veranschaulichen, dass es Heterotopien wirklich gibt und sie eine Art Spiegel der Erwachsenenwelt darstellen, bedient sich Michel Foucault eines auf den ersten Blick irritierenden Beispiels aus der Kinderwelt. Seinem Wortlaut folgend, sind es die Erwachsenen, die bereits den Kindern »einflüstern«, dass es »andere Räume« gibt: »Die Kinder kennen solche Gegenräume, solche lokalisierten Utopien, sehr genau. Das ist natürlich der Garten. Das ist der Dachboden oder eher noch das Indianerzelt auf dem Dachboden. Und das ist – am Donnerstagnachmittag – das Ehebett der Eltern. Auf diesem Bett entdeckt man das Meer, weil man zwischen den Decken schwimmen kann. Aber das Bett ist auch der Himmel, weil man auf den Federn springen kann. Es ist der Wald, weil man sich darin verstecken kann. Es ist die Nacht, weil man unter den Laken zum Geist wird. Und es ist schließlich die Lust, denn wenn die Eltern zurückkommen, wird man bestraft werden.« (Ebd.: 10)

Auf den zweiten Blick wird anhand des Beispiels aus der Kinderwelt deutlich, dass Heterotopien Räume der Emotionen, der Fantasie und der Kreativität sind, also nicht bloß abschreckende Räume, sondern Räume, die Positives hervorbringen und eine andere Sicht auf die Welt ermöglichen. Das von Michel Foucault gewählte Beispiel aus der Kinderwelt ist also vielschichtig, ambiva-

Machtverhältnisse

lent und daher in mehrfacher Hinsicht erwähnenswert. Zum einen steht die Kinderwelt der Erwachsenenwelt gegenüber. Zum anderen erwähnt Michel Foucault, dass Kinder die Erwachsenen nachahmen. Durch die Nachahmung zeigen Kinder, was in der Erwachsenenwelt existiert, sonst könnten sie es logischerweise nicht imitieren. Mit dieser Argumentation hat Foucault den Nachweis für die Existenz von Heterotopien als Gegenräume automatisch erbracht, ein Gleichnis und Spiegelbild aufgestellt. Die Kinderwelt zeigt den Erwachsenen ihre Welt, hält ihnen ihre eigenen Erfindungen vor, die sie scheinbar vergessen wollen und ins Abseits drängen. Mit den Kindern erinnert Michel Foucault die Erwachsenen daran, dass es eine Welt gibt, die für sie bereits unsichtbar geworden ist, die aber mitten in der Gesellschaft der Erwachsenen existiert. Die Erwachsenen erfinden Theaterbühnen, auf denen vermeintlich Fiktives aufgeführt wird, das aber in Wirklichkeit doch existiert, zumindest ansatzweise. Ansonsten hätte es nicht erfunden werden können oder anders formuliert: Es wird durch die Aufführung auch ein Stück weit Wirklichkeit. Ähnlich ist der Fall bei Bordellen, Gefängnissen und Psychiatrien, sie existieren mitten in der Gesellschaft, aber sie werden an den gesellschaftlichen Rand gedrängt, als seien sie nicht vorhanden. Es sind jene Räume, die für die »Anderen« im Sinne von Außenseitern der Gesellschaft gedacht sind, also für jene Menschen, die unerwünscht sind. Bei näherer Betrachtung ergibt sich ein Zusammenhang zwischen der Existenz von Heterotopien und der Stigmatisierung von Menschen, der hier weiter beleuchtet werden soll. Die Gesellschaft konstruiert Räume, die dazu dienen, Menschen vom Rest der Gesellschaft fernzuhalten. Ein anschauliches Beispiel für die Stigmatisierung ist die von Erving Goffman zitierte Erfahrung einer Sozialforscherin, die sich auf eine Straße begibt, auf der Prostituierte ihre Dienstleistungen anbieten. Die Erkenntnisse der Sozialforscherin bestehen darin, dass dieser Platz für die Prostituierten reserviert ist und jeder, der sich dorthin begibt, automatisch als dieser Gruppe oder diesem Milieu zugehörig betrachtet wird (vgl. Goffman 1975: 106). Die Erfahrung der Sozialforscherin unterstreicht, dass jede Person, die mit solch einer Heterotopie, wie sie selbst, in Kontakt kommt, sich der Gefahr einer Stigmatisierung aussetzt. Das Rotlichtmilieu dürfte aus einer »bürgerlichen« Perspektive nicht existieren. Dennoch hat es einen konkreten Ort und wird von der Gesellschaft organisiert, legitimiert und kontrolliert. Somit spiegelt sich darin ein paradoxes Machtverhältnis wider: Rotlichtbezirke werden von der Gesellschaft marginalisiert, aber auch von der Gesellschaft selbst ins Leben gerufen. Mithin entspricht das geschilderte Rotlichtmilieu dem skizzierten Wesen einer Heterotopie von Michel Foucault. Das ausgewählte Beispiel der Sozialforscherin veranschaulicht, dass eine Heterotopie nicht einfach ein erfundener Gegenraum zum »bürgerlichen« Leben ist, sondern einen mit Macht beladenen Raum symbolisiert. Folglich

77

78

Nach der Parallelgesellschaf t

haben diese Heterotopie und ähnliche (Gefängnis, Psychiatrie, Bordelle) eine Ausschlussfunktion und tiefgreifende Folgen für das Leben der gesellschaftlich stigmatisierten Menschen. Heterotopien wie das Gefängnis, die Psychiatrie oder, wie aus dem Beispiel der Sozialforscherin, ein Rotlichtbezirk, sind Räume, die mit der Normierung der Gesellschaft in Beziehung gesetzt werden können. Bei marginalisierten Stadtvierteln handelt es sich ebenfalls um Heterotopien und sie wurden bereits in diesem Kontext erwähnt (vgl. hierzu auch Terkessidis 2005, Yildiz 2013: 187ff.). Jede Person, die sich dort aufhält, kann de facto von der Marginalisierung betroffen sein.

Prinzipien der Macht Michel Foucault hat in seiner Antrittsvorlesung von 1970 am Collège de France eine theoretische Basis geschaffen, mit dessen Hilfe sich das Wesen der Bildung von Wissensgegenständen machttheoretisch analysieren lässt. Sie gehört zu den berühmtesten Texten Foucaults und ist eine Grundlage, die in sein gesamtes Werk einführt. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich die Marginalisierung als Wissensgegenstand etabliert hat und auf welche Weise Aussagen über sie zustande kommen. Es soll das Konzept der Macht erläutert werden, welches sich hinter den nationalen Perspektiven auf Migration, den Definitionen von Stigmata, Fachdiskursen der sozialen Segregation, Erfindungen von ›parallelgesellschaftlichen‹ Heterotopien in Form von marginalisierten Stadtbezirken und der politischen Orientierung am Leitbild der ›sozialen Mischung‹ verbirgt. Der Begriff des »Diskurses« von Michel Foucault ist zur Klärung der Machtfrage ein besonders wichtiger, da er in der Lage ist, die Machtmechanismen der Marginalisierung zu erklären. Ein Diskurs ist für Michel Foucault nicht nur ein Theoriegefüge, wie der fachliche Diskurs über die soziale Segregation, sondern ein Machtapparat. Ein Machtapparat in diesem Sinne besteht nicht aus einer einzigen Institution, die etwas entscheidet bzw. ausführt oder legitimiert. Mit dem Machtapparat ist kein einzelnes Gericht, keine Polizeistation oder ein Parlament gemeint, sondern die Gesamtheit aller Institutionen, Fachdiskurse, Publikationen, Paradigmen, öffentlichen Meinungen, die etwas zu einem speziellen Wissensgegenstand wie der Marginalisierung beitragen und Aussagen über diesen treffen. Michel Foucault spricht in diesem Zusammenhang von einem gesamten Ensemble. Mit Diskurs ist die ambivalente, heterogene Herstellung von Wissensgegenständen und damit korrespondierenden Aussagen gemeint, und zwar durch alle, die an diesem Prozess beteiligt sind. Dadurch, dass sich im Grunde die gesamte Öffentlichkeit und jede Privatperson in einem Diskurs zu Wort melden können und damit an der Wissensproduktion eines Wissensgegenstandes und entsprechenden Aussagen mitwirken können, wird der Inhalt des Diskurses

Machtverhältnisse

in einer gewissen Weise unberechenbar. Aufgrund der Unberechenbarkeit von Diskursen sind machthabende Institutionen der Gesellschaft (Gerichte, Polizei, Parlamente, Ministerien, Lobbyisten, Gewerkschaften, Forschungsinstitute, Vereine, Kirchen etc. sowie die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Institutionen) darum bemüht, Diskurse zu kontrollieren und zu ordnen oder, anders formuliert, Einfluss auf sie zu nehmen. Schließlich setzt sich bei der Wissensproduktion das durch, was sich innerhalb eines Diskurses, zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte als mächtige Wahrheit formiert und genau diese ist immer auch eine Streitfrage. Es kommt also darauf an, wer sie wie, wo und wann zu bändigen oder zu verteidigen oder gar zu bekämpfen versucht. Die mächtige Wahrheit ist also das Ergebnis eines Prozesses, der nicht ewig in Stein gemeißelt sein muss, was sie gleichzeitig in ihrer Fragilität als sehr bedrohlich erscheinen lässt. Der Nationalstaat hat jedenfalls ein erhebliches Interesse daran, sich als Wahrheit zu legitimieren und greift deshalb auf Disziplinierungstechniken zurück. Michel Foucault hat dieses Phänomen innerhalb einer Gesellschaft folgendermaßen festgehalten: »Ich setze voraus, dass in jeder Gesellschaft die Produktion des Diskurses zugleich kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert wird – und zwar durch gewisse Prozeduren, deren Aufgabe es ist, die Kräfte und die Gefahren des Diskurses zu bändigen, sein unberechenbar Ereignishaftes zu bannen, seine schwere und bedrohliche Materialität zu umgehen.« (Foucault 1993: 10f.)

Nach Michel Foucault werden Diskurse durch bestimmte Prozeduren der gesellschaftlichen Ausschließung geregelt. Darunter sind gesetzliche Verbote und Grenzziehungen zwischen »richtig« und »falsch« zu verstehen. Wahrheit wird in diesem Verständnis durch die erzeugte »Ordnung des Diskurses« (1993) bestimmt. An dieser Ordnung ist eine Vielzahl von Institutionen beteiligt, die für sich einzeln genommen völlige unterschiedliche Auffassungen vertreten können. Es kommt einzig und alleine darauf an, was sich am Ende durchsetzt. Einzelne Beispiele aus dem Gesamtwerk von Michel Foucault sollen dabei helfen, die konstruierte »Ordnung des Diskurses« (ebd.) zu veranschaulichen, um daraufhin die »Ordnung der Marginalisierung von Stadtvierteln« aus machttheoretischer Perspektive beleuchten zu können. Michel Foucault hat sich in »Geburt des Gefängnisse« (Foucault 1977b) oder in »Sexualität und Wahrheit« (vgl. Foucault 1977a) mit der Geschichte von speziellen Wissensproduktionen über Bestrafungsformen und Anomalien auseinandergesetzt. Bei der mächtigen Institution Gefängnis interessierte ihn, wie es dazu kam, dass sich die alleinige Bestrafungsform des Gefängnisses gegenüber einer unendlichen Anzahl von reformerischen Ideen der Bestrafung im 18. und 19. Jahrhundert etablieren konnte.

79

80

Nach der Parallelgesellschaf t

Im Falle des gesellschaftlichen »Überwachen und Strafen« (Foucault 1977b) sind es Glaubensbekenntnisse, moralische Einstellungen, Gesetze, Richter, Staatsanwälte, Polizisten, Rechtsanwälte, Zeugen, Gutachter, Studien, Statistiken, Gefängnisse, Wärter usw., die ein bestimmtes Wissen über Delinquenz produzieren. Jene Personen treffen Aussagen über den Wissensgegenstand der Delinquenz, indem sie ihn definieren und den Straftäter strafrechtlich verfolgen, psychologisch begutachten, richterlich verurteilen und institutionell überwachen sowie bestrafen. »Man könnte darum von einem Komplex aus drei Elementen sprechen (Polizei/Gefängnis/Delinquenz), die sich aufeinander stützen und einen ununterbrochenen Zirkel bilden. Die polizeiliche Überwachung liefert dem Gefängnis die Straftäter, die dieses zu Delinquenten transformiert, welche dann zu Zielscheiben und Hilfskräften der Polizei werden und einige aus ihren Reihen regelmäßig wiederum ins Gefängnis bringen.« (Foucault 1977b: 363f.)

Ähnlich verhält es sich mit der Produktion anderer Wissensgegenstände in anderen Kontexten. Bei »Sexualität und Wahrheit« (1977a) ging es Michel Foucault ebenfalls darum aufzuzeigen, welche Formen der Sexualität sich durchsetzen und wer ein Interesse daran gehabt haben könnte, diese zu definieren und zu kontrollieren. Die katholische Kirche wird von ihm als eine kontrollierende Institution bezeichnet, welche durch die Abnahme der Beichte in immer kürzeren Intervallen ein bestimmtes Wissen über menschliches Sexualverhalten generierte und es dadurch gleichzeitig normierte und kontrollierte. Je öfter das menschliche Sexualverhalten in den Beichten zum Gesprächsthema wurde, desto größer wurde das Wissen über Sexualpraktiken, die somit in weiterer Folge stigmatisiert werden konnten: »Das Projekt einer ›Diskursivierung‹ des Sexes hatte sich lange zuvor in einer asketischen und klösterlichen Tradition formiert. Das 17. Jahrhundert erst hat daraus eine Regel für alle gemacht. Man wird einwenden, daß diese Regel höchstens auf eine sehr kleine Elite Anwendung finden konnte, weil die Masse der Gläubigen, die nur zu seltenen Anlässen zur Beichte ging, sich derart komplexen Vorschriften entzog. Festzuhalten bleibt aber, daß diese Pflicht einem jeden guten Christen zumindest als ideales Ziel ans Herz gelegt wurde. Es ist ein Imperativ errichtet worden, der fordert, nicht nur die gesetzeswidrigen Handlungen zu beichten, sondern aus seinem Begehren, aus seinem gesamten Begehren einen Diskurs zu machen.« (Ebd.: 31)

Im Fall der Sexualität sind es die Kirche, die Ökonomie, die Schule, die Ärztinnen und Ärzte, die Gerichte, die Medien, die Eltern, die darüber bestimmen, was normal und was pathologisch ist (vgl. ebd.: 44f.). Es ist gleichsam eine Dis-

Machtverhältnisse

ziplinierung zur Herstellung von vermeintlich normabweichenden Praktiken und die Disziplinierung der daraus entstehenden Folgen, Handlungsmuster und Routinen. Die Macht produziert ihre Gegenstände, die sie dann kontrolliert, demnach selbst. Michel Foucaults Beispiele lassen sich auf alle Wissensgegenstände einer Gesellschaft übertragen, die das Leben normieren (sollen). Sie sind ein Beleg dafür, dass wir heute in einer Disziplinierungsgesellschaft leben, in der besonders Normabweichungen ständig hervorgebracht, kontrolliert, reglementiert, stigmatisiert und marginalisiert werden. Die Festlegung von Normabweichungen ist ein gesellschaftlicher Prozess, an dem sich Strategien der Macht ablesen lassen. Gemeinsam ist allen herrschenden Diskursbeteiligten (z.B. staatlichen Organisationen), die ein bestimmtes Wissen in der Gesellschaft etablieren können, dass sie sich wirkungsmächtig inszenieren, nicht selten mittels Gewalt, Religion und Ideologien. Sie bauen auf ihren historischen Fundamenten auf und spinnen ihr Machtnetz weiter mit den Wissensproduktionen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gesetze, Verbote, Monopolstellungen, Sicherheitsapparate, Gebäude, leichter Zugang zu Informationen bzw. deren Kontrolle sowie finanzielle Ressourcen sind die Mittel, um Wissensgegenstände zu erzeugen, Aussagen über sie zu treffen und den Diskurs zu kontrollieren. Von daher ist es nicht willkürlich, wer wann, wo und wie sprechen darf und kann. Die Dinge, die gesagt werden, stehen nie außerhalb der Macht, sondern sind in ihr eingeschrieben. Im Sinne der machttheoretischen Überlegungen von Michel Foucault gilt dies auch für den Widerstand gegen Normierungen, wodurch sichtbar wird, dass Macht mitunter eine explizit produktive und positive Komponente haben kann. Die Ordnung der Marginalisierung von Stadtvierteln lässt sich demnach als Macht-Wissenskomplex betrachten. Im Wesentlichen setzt sich dieser aus staatlichen Akteurinnen und Akteuren zusammen, die ein »Marginalisierungswissen« (Kapitel 2) hervorbringen, negative Aussagen über Migration und soziale Räume treffen, die Aussagen in Umlauf bringen, sie legitimieren und verteidigen. Bei der Marginalisierung von Stadtvierteln sind es Sicherheitsministerien, Bildungsinstitutionen, Stadtpolitikerinnen/Stadtpolitiker, Stadtsoziologinnen/ Stadtsoziologen, die Polizei und die Medien, welche vor allem die muslimischen und Schwarzen Bewohnerinnen und Bewohner als ›Andere‹ gegenüber den einheimischen Weißen Christen definieren und damit Macht ausüben. Dadurch, dass ein Diskurs nach Michel Foucault unberechenbar ist und Macht immer auch Widerstand hervorruft, besteht ein möglicher Ausweg aus dem sozialen Problem der Marginalisierung darin, das »Wissen der Marginalisierung« kritisch zu hinterfragen und andere Perspektiven und Aspekte in den Diskurs einzubringen. Ein kreativer Prozess der Umkehrung erscheint notwendig, um

81

82

Nach der Parallelgesellschaf t

auf die machtpolitisch erzeugten Missstände im Umgang mit Migration Einfluss nehmen zu können und binäre Konstruktionsmuster zu irritieren.

Gesamtheit der Macht Die Frage, die sich jetzt stellt, lautet, wie sich die unterschiedlichen Wissensproduktionen zu Glaubenssätzen verdichten und ihre Schlagkraft erhalten, um sich als (temporäre) Wahrheiten zu etablieren. Michel Foucault beschreibt mit der Theorie des Dispositivs, dass es neben der »Ordnung des Diskurses« (1993) eine weitere Facette der Macht gibt, nämlich die der Vernetzung: »Was ich unter diesem Titel (Dispositiv, Anmerkung Hill) festzumachen versuche, ist erstens ein entschieden heterogenes Ensemble, das Diskurse, Institutionen, architekturale Einrichtungen, reglementierende Entscheidungen, Gesetze, administrative Maßnahmen, wissenschaftliche Aussagen, philosophische, moralische oder philanthropische Lehrsätze, kurz: Gesagtes ebensowohl wie Ungesagtes umfasst. Soweit die Elemente des Dispositivs. Das Dispositiv selbst ist das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpft werden kann.« (Foucault 1978, 119f.)

Es sind Selektionsmechanismen, wie sie aus der »Ordnung des Diskurses« (Foucault 1993) bekannt sind, die bei der Wahrheitsfindung zu einem Wissensgegenstand stattfinden. Aber nicht alles, was die Gesamtheit der Macht hervorbringt, wird gleichermaßen von der Gesellschaft anerkannt. Dabei spielt die Art und Weise der Vernetzung der »Elemente des Dispositivs« (Foucault 1978: 120) eine wesentliche Rolle. Die Akzeptanz und Schlagfertigkeit einer Aussage zu einem Wissensgegenstand hängt immer davon ab, wie sie mit anderen Aussagen vernetzt ist und wie mächtig die Institution ist, die sie hervorgebracht hat. Schließlich muss sie stabil genug sein, um sich gegen die anderen Aussagen und Wissenstypen durchzusetzen, um als Kern eines Wissensgegenstands allgemeinhin akzeptiert zu werden. Die Macht von Aussagen und Institutionen bei der Erzeugung von Wissen hängt demnach im erheblichen Ausmaße von ihrer Vernetzung ab. Auf den Punkt gebracht lautet die Formel: Je besser Aussagen und Institutionen, also die »Elemente des Dispositivs« (ebd.), vernetzt sind, desto eher setzt sich ihr erzeugtes Wissen als Wahrheit durch. Wahrheiten zu einem Thema müssen in der Gesellschaft nach Michel Foucault nicht zwangsläufig für alle Ewigkeit gelten. Es gibt immer einen gesellschaftlichen Widerstand gegenüber herrschenden Wahrheiten, da diese letztendlich erzeugt und ausgehandelt werden müssen. Dies ist nach Michel Foucault die produktive Seite der Macht, ihre widerständige Kehrseite, die sich auch als Korrektiv bezeichnen lässt. Sie verändere sich immer und bringe neue Dinge hervor. Damit ist Macht prinzipiell nichts Negatives, sondern sie bringt Neues hervor und ist nach Michel Foucault ohne Widerstand nicht denkbar:

Machtverhältnisse

»Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Und doch oder vielmehr gerade deswegen liegt der Widerstand niemals außerhalb der Macht.« (Foucault 1977a: 116) Die Vernetzung der »Elemente des Dispositivs« (Foucault 1978: 120) geschieht nicht zufällig, sondern basiert auf bestimmten Strategien, die im Kontext von historischen und gesellschaftlichen Bedingungen zu sehen sind. Um dies deutlich zu machen, spricht Michel Foucault im nachfolgenden Zitat vom Dispositiv als »Ort eines doppelten Prozesses«: »In der Folge konstituiert sich das Dispositiv dann eigentlich als solches und bleibt in dem Maße Dispositiv, in dem es Ort eines doppelten Prozesses ist: Prozess einerseits einer funktionellen Überdeterminierung [Hervorhebung Marc Hill], sofern nämlich jede positive oder negative, gewollte oder ungewollte Wirkung in Einklang oder Widerspruch mit den anderen treten muß und eine Wiederaufnahme, eine Readjustierung der heterogenen Elemente, die hier und da auftauchen, verlangt. Prozess einer ständigen strategischen Wiederauffüllung [Hervorhebung Marc Hill] andererseits.« (Foucault 1978: 121)

Durch die Vernetzung der »Elemente des Dispositivs« (Foucault 1978: 120) hat sich eine Gesamtheit der Macht herausgebildet, die bestimmte Wahrheiten durchsetzt. Dafür gibt es die unterschiedlichsten historischen Beispiele, wie die nicht von Foucault besprochene Trennung zwischen Ost und West zur Zeit des »Kalten Krieges«25 oder den Ablösungsprozess des nationalstaatlichen Denkens durch die Globalisierung26. Durch solche gesellschaftlichen Umbrü25 | Ein historisches Beispiel für die Änderung von »Elementen des Dispositivs« (Foucault 1978: 120) ist das Ende des »Kalten Krieges«. Über Jahrzehnte hinweg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eine binäre Trennung zwischen den Ostblockstaaten und dem Westen in den Köpfen der Menschen verankert. Die binäre Trennung bezog sich auf unüberbrückbare Differenzen in den politischen Systemen, unterschiedlichen Ökonomien und Lebensweisen. Diese Spaltung der Welt in zwei Systeme wurde von staatlichen Institutionen, Medienanstalten und durch Bildungsmaterialien produziert, selektiert sowie kontrolliert. Sie wurde sogar mittels atomarer Abschreckung durch das sogenannte Gleichgewicht des Schreckens stabilisiert. Mit dem Ende des »Kalten Krieges« erschien eine solche binäre Trennung zwischen Ost und West nicht mehr zeitgemäß. Sie hat sich in gewissem Maße überlebt und ist hinfällig geworden. Besonders plastisch wird der plötzliche Wegfall von zwei Blöcken beim Abriss der Berliner Mauer, die Deutschland und symbolisch die beiden Systeme auf der ganzen Welt teilte. Das Dispositiv der Trennung wurde ersetzt durch das Dispositiv der Deutschen Einheit. 26 | In der Geschichte der Menschheit kommt es immer wieder zu historischen Ereignissen und Brüchen, die zu einem Umdenken in Bezug auf bestimmte Wissensgegenstände und dazugehörige Aussagen führen. Beispielsweise führt die Wahrnehmung der Globalisierung dazu, dass zunehmend Forderungen nach einem »Abschied vom Nationalstaat« (Albrow 1998), also einem Ende des starren nationalstaatlichen Denkens in

83

84

Nach der Parallelgesellschaf t

che und neue Erkenntnisse, die bislang herrschende Wahrheiten und Glaubensätze ins Abseits drängen, werden die »Elemente des Dispositivs« (Foucault 1978: 120) neu justiert. Michel Foucault geht davon aus, dass die »Dispositive der Macht« in einem solchen Fall »funktionell überdeterminiert«, unklar und voller Widersprüche sind und nach einer »Readjustierung« (Foucault 1978: 121) verlangen. Dies geschieht immer dann, wenn bislang herrschende Glaubenssätze an Legitimation verlieren, offensichtlich ungültig werden oder sich ganz einfach als »falsch« herausstellen. Die Gesellschaft strebt in einem solchen Fall danach, wieder klare Machtverhältnisse zu schaffen, damit weiterhin ein strategisches Wissen und dominante Aussagen produziert werden können. Durch den Prozess der »funktionellen Überdeterminierung« der nicht mehr länger aufrecht zu erhaltenen Glaubenssätze setzt ein weiterer Prozess ein, nämlich der einer »strategischen Wiederauffüllung« des bisher Geglaubten. Dabei werden »alte« Wissensbestände recycelt, formen sich demnach zu etwas Neuem um, bestehen aber aus dem gleichen Material, welches erweitert, ergänzt, umgewandelt oder vervollständigt wird. Diesen »Wiederverwertungsprozess« vorheriger Glaubenssätze für neuere beschreibt Foucault exemplarisch an der Institution des Gefängnisses, die seiner Auffassung nach ein Milieu der Delinquenz produziert hat, welches vor der »Geburt des Gefängnisses« (Foucault 1977b) von der Gesellschaft nicht intendiert war: »Nehmen wir als Beispiel die Inhaftierung, jenes Dispositiv, das bewirkt hat, daß zu einem gegebenen Zeitpunkt die Maßnahmen der Haft als das wirksamste und vernünftigste Instrument erschienen sind, das man gegenüber dem Phänomen der Kriminalität in Anwendung bringen kann. Was hat das produziert? Einen Effekt, der im Vorhinein absolut nicht vorgesehen war, und der nichts zu schaffen hat mit der strategischen List irgendeines meta- oder transhistorischen Subjekts, das ihn geahnt oder gewollt hätte. Dieser Effekt ist die Konstituierung eines Milieus der Delinquenz gewesen, das von jener Spielart der Aussaat illegaler Praktiken und Individuen, die man in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts vorfand, grundverschieden ist.« (Foucault 1978: 121)

Mit dem Prozess der »strategischen Wiederauffüllung« (ebd.) meint Michel Foucault die Situation, in der sich die »Elemente des Dispositivs« (Foucault 1978: 120) verschieben, neue Wahrheiten hervorbringen und damit gleichzeider Gesellschaft, laut werden. Es melden sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institutionen zu Wort, die den Wissensgegenstand der Globalisierung entwickeln und ein Umdenken fordern. Die Konzentration von Informationstechnologien im Silicon Valley, der Kauf eines Big Mac in Peking, die Verbreitung von Protestaktionen in einem Teil der Welt gegen die Ereignisse in einem anderen Teil sind nach Martin Albrow Beispiele für die Globalisierung und er sieht darin einen tiefgehenden Bruch mit der Moderne (vgl. ebd.: 150ff.).

Machtverhältnisse

tig neue Effekte hervorbringen, die nicht vorhersehbar waren. Bei drastischen Dispositivänderungen, beispielsweise aufgrund von historischen Zuspitzungen wie der »Geburt des Gefängnisses« (Foucault 1977b), entsteht also etwas, mit dem vorher niemand gerechnet hatte. Im vorgenannten historischen Beispiel ist es die Schaffung eines Milieus der Delinquenz, das nicht von Anfang an gewollt war, jedoch nach der Abschaffung der Folter seinen Platz in der Gesellschaft einnahm. Dadurch dass sich das Gefängnis gegenüber der Folter als grundsätzliche Bestrafungsform durchgesetzt hat, bildete sich ein gesellschaftliches Milieu von Kriminellen heraus, die anfing, sich im Gefängnis zu konzentrieren, eigene Netzwerke aufzubauen und selbst Macht auszuüben (z.B. die Mafia). Die »Geburt des Gefängnisses« war gleichzeitig auch die Geburt und Vernetzung des organisierten kriminellen Verbrechens. Aus dieser Perspektive heraus ist das Gefängnis ein Teil der Infrastruktur der heutigen Kriminalität. Dieser ungewollte gesellschaftliche Nebeneffekt wurde nach Michel Foucault »strategisch wiederaufgefüllt«, indem das Milieu der Delinquenz anfing, Heterotopien wie das Bordell für die bürgerliche Gesellschaft zu organisieren (vgl. ebd.: 122). Das Milieu der Delinquenz wurde in das bestehende Netzwerk der Macht integriert, nutzbar gemacht und erfüllt bis heute die unterschiedlichsten Funktionen in der Gesellschaft. Die Theorie der »Dispositive der Macht« (Foucault 1978) ist meiner Auffassung nach dazu prädestiniert, Marginalisierung sowohl machttheoretisch zu deuten als auch die Beteiligung der Wissenschaft an Marginalisierungsprozessen zu belegen. Die Wissenschaft hat in der Vergangenheit immer wieder zum Wissensgegenstand der Marginalisierung beigetragen, sei es durch Theorien über soziale Segregation oder über Parallelgesellschaften. Ihr hervorgebrachtes Wissen hat sich verknüpft mit politischen Institutionen, wissenschaftlichen Studien und Berichten des Ministeriums für Inneres. Demnach ist die Wissenschaft auch Teil des Machtnetzwerkes. Fraglich ist nur, ob und zu welchem Zeitpunkt das Dispositiv der Parallelgesellschaft »funktionell überdeterminiert« sein wird, welche unerwünschten, nicht intendierten Nebeneffekte dabei auftreten werden und wie diese dann strategisch wieder aufgefüllt oder genutzt werden.

3.2 M arginalisierungsdispositive Die vorangegangenen Ausführungen haben versucht zu zeigen, wie der Begriff der Parallelgesellschaft durch die Wissenschaft konstruiert wurde, wie er sich mit Fachdiskursen zum Thema soziale Segregation verknüpft hat und dass er von unterschiedlichen Institutionen für Studien und Berichte aufgegriffen und modifiziert wurde. Seine Genese zeigt, wie das »Wissen der Margi-

85

86

Nach der Parallelgesellschaf t

nalisierung« miteinander vernetzt ist. Bei genauerer Betrachtung der Wissensproduktion zur Marginalisierung fällt auf, dass sich die einzelnen Aussagen und Institutionen ergänzen, widersprechen und überlappen. In diesem netzwerkartigen Für und Wider kristallisiert sich ein dominantes Wissen, ein entschieden sicheres Urteil oder eine allgemeinhin akzeptierte Bewertung über marginalisierte Stadtviertel heraus. Es existiert, mit einem Wort, ein Marginalisierungsdispositiv. Das Marginalisierungsdispositiv zeichnet sich durch eine stabile Vernetzung mit anderen Aussagen und Institutionen aus. Es verfügt über mehr Durchsetzungskraft als alle anderen Wissenstypen zum Thema Marginalisierung und ist damit Ausdruck der Macht der Marginalisierung. Mit der Verwendung des Begriffs Marginalisierungsdispositiv wird das Ziel verfolgt, diese Vernetzung der Macht zu analysieren und danach zu fragen, welche allgemeingültigen, dominanten und herrschenden Aussagen sich über marginalisierte Stadtviertel derzeit ihren Weg bahnen im Labyrinth aller »[…] Diskurse, Institutionen, architekturale[n] Einrichtungen, reglementierende[n] Entscheidungen, Gesetze, administrative[n] Maßnahmen, wissenschaftliche[n] Aussagen, philosophische[n], moralische[n] oder philanthropische[n] Lehrsätze[n] [...]« (Foucault 1978: 119f.), die etwas zum Wissensgegenstand der Marginalisierung beitragen. Zu den wirkungsmächtigen Begriffen im Kontext Marginalisierung zählt die Parallelgesellschaft. Darüber hinaus sind in Europa die brennenden Vorstädte von Paris als marginalisierte Stadtviertel bekannt. Robert Castel hat sich in seiner Arbeit »Negative Diskriminierung« (2009) mit den »Jugendrevolten in den Pariser Banlieues« (ebd.) beschäftigt. Die Schlagzeilen von den brennenden Polizeiautos und den randalierenden Jugendlichen gingen um die Welt. Weiterhin werden Ghettos in amerikanischen Städten mit marginalisierten Stadtvierteln assoziiert. Die Ghettos in den großen Städten der USA wurden auf der ganzen Welt bekannt. Loïc Wacquant verfasste eine ethnografische Studie über das Leben im Schwarzen Ghetto von Chicago am Beispiel seiner Erlebnisse in einem dortigen Box-Club. Sie ist unter dem Titel »Leben für den Ring« (Loïc 2001) erschienen. Darüber hinaus stellte er sich in seinem Essay »Schluß mit der Legende von den ›Cité-Ghettos‹« (Wacquant 2006: 110ff.) die Frage, warum marginalisierte Stadtviertel in Europa als Ghettos nach US-amerikanischem Vorbild bezeichnet werden, obwohl sie historisch und strukturell betrachtet kaum Ähnlichkeiten aufweisen. Es wird davon ausgegangen, dass jedes Mal, wenn die Rede von marginalisierten Stadtvierteln im europäischen Raum ist, Begriffe und Bilder von Parallelgesellschaften, brennenden Vorstädten und Ghettos automatisch in den Köpfen der Menschen auftauchen. Diese Begriffe und Bilder interpretiere ich als »Dispositive der Macht« (Foucault 1978). Das »Wissen der Marginalisierung« wird dabei von Angehörigen verschiedenster Institutionen und Medienanstalten zu schlagkräftigen Aussagen gebündelt und vernetzt, wodurch das

Machtverhältnisse

Marginalisierungswissen sehr wirkungsvoll wird. Diese mächtigen Wissenspakete und intellektuellen Querverbindungen, die sich in nur wenigen Worten entladen und die dann die meisten kennen, möchte ich im Kontext dieser Arbeit als Marginalisierungsdispositive bezeichnen. Aufgrund der ihnen zugrundeliegenden Generalisierungen sind Marginalisierungsdispositive jedoch weit von der Realität entfernt und werden von mir als erkenntnishemmend kritisiert. Sie rücken etwas Negatives in den Mittelpunkt und drücken dies mit wenigen Schlagworten aus, so dass ihr Inhalt zwangsläufig oberflächlich und ohne jeglichen Bezug bleibt. Historische Kontexte und Informationen sowie die Alltagsrealität und andere Interpretationsmöglichkeiten rücken zunächst in den Hintergrund und gehen durch die ihnen immanente Generalisierung verloren bzw. werden verdeckt und ausgeklammert (s. hierzu kritisch die Argumentation von Loïc Wacquant 2006). Bei Marginalisierungsdispositiven handelt es sich um mehr als Schlagzeilen, die einmal auftauchen und etwas in verkürzter Weise wiedergeben. Es sind Schlagzeilen, die sehr oft wiederholt werden und deswegen ständig in den Köpfen der Menschen bleiben. Sie werden aufgegriffen, geteilt, verlinkt. Vor allem werden sie auch durch wissenschaftliche Aussagen, Journalismus, Gutachten und Gerichtsverfahren etc. immer wieder begründet und legitimiert. Mithin haben sich die verbreiteten Aussagen über Parallelgesellschaften, brennende Vorstädte und Ghettos nicht aufgrund ihres hohen Wahrheitsgehaltes gegenüber anderen Wissenstypen zum gleichen Wissensgegenstand durchgesetzt, sondern im Wesentlichen aufgrund ihrer Macht. Die Macht ergibt sich aus der »Ordnung des Diskurses« (Foucault 1993) und aufgrund dessen, dass die dominanten Aussagen stabil in einem herrschenden System der Marginalisierung vernetzt sind. Die Öffentlichkeit denkt bei marginalisierten Stadtvierteln in Europa an brennende Polizeiautos, randalierende Jugendliche, Schwarze Drogenbarone, verschleierte Frauen, betende Männer in der Moschee und an die Mafia. Dies sind gängige Denkmuster, die sich durchgesetzt haben und die in derzeit herrschende Marginalisierungsdispositive eingegangen sind. Anhand von empirischen Studien, wie der von Robert Castel zur »Negativen Diskriminierung« (2009), zeigt sich, dass bestimmte Vernetzungen in wissenschaftlichen Beiträgen und politischen Programmen immer wieder auftauchen. Nach meinem Verständnis können momentan in der Migrationsund Stadtforschung folgende Marginalisierungsdispositive beschrieben und analysiert werden: a. Das Marginalisierungsdispositiv der Parallelgesellschaft b. Das Marginalisierungsdispositiv des Ghettos c. Das Marginalisierungsdispositiv der brennenden Vorstädte

87

88

Nach der Parallelgesellschaf t

Die aufgelisteten Marginalisierungsdispositive werden in den folgenden Abschnitten einzeln betrachtet und mit konkreten Beispielen verknüpft. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Marginalisierungsdispositive in ein herrschendes System der Marginalisierung eingebettet sind und dass die vermeintlichen Wahrheiten über marginalisierte Stadtviertel nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen vor Ort korrespondieren, sondern hauptsächlich durch die Ordnungsprinzipien und die Vernetzungen der Macht gestützt werden.

Dispositiv der Parallelgesellschaft Anhand des Begriffs der Parallelgesellschaft wird deutlich, dass sich zum Wissensgegenstand der Marginalisierung eine allgemein akzeptierte Aussage durchgesetzt hat. Mit diesem Begriff wird die politische Strategie verfolgt, insbesondere muslimische Migrantinnen und Migranten zu stigmatisieren und zwischen Stadtvierteln zu polarisieren. Durch seine wissenschaftliche und mediale Verbreitung trägt der Begriff wesentlich zur Marginalisierung von Stadtvierteln bei. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff der ›Parallelgesellschaft‹ verselbstständigt und sich mit Aussagen zum Thema soziale Segregation, Fundamentalismus, Medienverhalten von Migrantinnen und Migranten und der Marginalisierung von Stadtvierteln vernetzt. Um das Marginalisierungsdispositiv der ›Parallelgesellschaft‹ zu betrachten, seine Verstrickungen, Widerstände, Strategien und Aussagen im Netz der Macht zu deuten, wird nun die Marginalisierung am Beispiel der Keupstraße in Köln diskutiert, da sie durch einen Bombenanschlag mehrfach in den Schlagzeilen war und sich auf diese Weise ein öffentliches Wissen über sie gebildet hat. Die Kölner Keupstraße ist zu einem besonderen Lehrstück für Migrations- und Marginalisierungsprozesse im Kontext einer Großstadt geworden. Sie zählt zu den beliebten Flaniermeilen in Köln, da sie eine »orientalisch« inszenierte Wohn- und Geschäftsstraße ist. Gleichzeitig gehört sie aufgrund ihrer Bewohnerschaft mit überwiegend türkischem Migrationshintergrund zu den marginalisierten Stadtvierteln von Köln. Insgesamt befindet sich die Keupstraße in einer paradoxen Situation: Sie ist als Gastronomie-Meile beliebt und erfolgreich, aber dennoch marginalisiert. Mittlerweile ist sie zu einem umfassenden Wissensgegenstand der Marginalisierung geworden, da sich in den letzten zehn Jahren mehrere Institutionen und Akteurinnen und Akteure mit ihrem gesellschaftlichen Ausschluss beschäftigt haben, darunter die Stadt Köln, Soziologinnen und Soziologen der Universität zu Köln, das stadtpolitische Programm Soziale Stadt sowie diverse Zeitungen. Besonders hervorzuheben ist das Bemühen der Bewohnerinnen und Bewohner aber auch der Geschäftsleute der Keupstraße, die sich durch eine »Interessensgemeinschaft Keupstraße« verstärkt für ein besseres Image der Wohn- und Geschäftsstraße

Machtverhältnisse

engagiert haben und damit auch Widerstand leisten gegen die hegemonialen Bewertungen ihres Lebensmittelpunktes. Die Keupstraße wurde zu einem Teil des Marginalisierungsdispositivs, da sie bis heute als Beispiel für eine ›Parallelgesellschaft‹ gilt und immer wieder Schwankungen in ihrer Repräsentation als solche erfahren hat. Marginalisiert wurde die Keupstraße in der Vergangenheit in einer Dokumentation der Stadt Köln. In dieser Dokumentation aus dem Jahre 1999 erklärt die Stadt Köln die Keupstraße zu einem hoffnungslosen Fall. Sie stellt fest, dass durch die soziale Segregation von sozial schwachen ›ausländischen‹ und ›deutschen‹ Familien im Bereich der Keupstraße ein Kampf um Arbeitsplätze und Freizeiträume begonnen hätte. Des Weiteren wurden kulturelle Konflikte von der Stadt Köln herauf beschworen und die Kommunikation zwischen ›In- und Ausländern‹ als erheblich belastet interpretiert: »Die sozial-räumliche Segregation von sozial schwachen ausländischen und deutschen Familien hat im Bereich der Keupstraße zu einer Konkurrenz um soziale Räume, Arbeitsplätze, Freizeiträume und zu einem Aufeinanderprallen von unterschiedlichen Werte- und Normsystemen geführt. In jedem dieser Bereiche steckt Konfliktpotenzial. Isolation, Hoffnungslosigkeit, Konkurrenzangst, Desintegration und Gewaltbereitschaft haben die notwendige Kommunikation und konstruktive Auseinandersetzungen zwischen Migranten und Deutschen erschwert.« (Stadt Köln 1999: 12)

Die problematisierenden Annahmen der Stadt Köln wurden von Wolf-Dietrich Bukow und Erol Yildiz diskutiert und infrage gestellt. Dabei richteten die genannten Forscher ihren Blick auf die Alltagsrealität im Viertel und begannen, diese ethnografisch zu beforschen und Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ortsansässigen Geschäftsleuten durchzuführen. Als Ergebnis dieser qualitativ ausgerichteten Erhebungen, Auswertungen und Analysen stellte sich heraus, dass es sich bei der Keupstraße um ein altes Arbeiterviertel handelt, welches erheblich von dem Zuzug der sogenannten ›Gastarbeiter‹ profitiert hat: »Bei der Keupstraße in Köln-Mülheim handelt es sich um ein vorwiegend durch Einwanderer modernisiertes Quartier. Im Rahmen der ›Gastarbeiteranwerbung‹ zogen die Einwanderer in das Quartier ein und übernahmen mit den Wohnungen auch viele kleine Geschäfte. So war es möglich, die Wohn- und Geschäftsstruktur nicht nur anders als in den übrigen Stadtteilen Kölns zu erhalten, sondern sogar noch auszuweiten und dabei zu modernisieren.« (Bukow/Yildiz 2002: 107)

Weiterhin stellen die Soziologen fest, dass letztendlich die Arbeiterinnen und Arbeiter mit türkischem Migrationshintergrund das »Keupstraßenviertel« vor dem sicheren Verfall gerettet haben. In der Geschichte der Keupstraße fielen

89

90

Nach der Parallelgesellschaf t

nämlich in den 1970er-Jahren industrielle Arbeitsplätze in der unmittelbaren Umgebung weg, sodass die Arbeiterinnen und Arbeiter, die meisten von ihnen mit türkischem Migrationshintergrund, auf sich selbst angewiesen waren und teilweise dazu gezwungen waren, entweder wegzuziehen oder sich auf der Keupstraße selbstständig zu machen (vgl. ebd.: 92ff.). Mit den Worten von Erol Yildiz kann dies als ein »Aufstieg auf eigene Rechnung« (Yildiz 2011: 131) interpretiert werden, denn es setzte eine Art »Kultur der Selbständigkeit« ein, die die Straße bis heute prägt und weit über Kölns Grenzen hinweg bekannt gemacht hat. Die verbliebenen Arbeiterinnen und Arbeiter mit Migrationshintergrund begannen, wie es Erol Yildiz beschreibt, eine Art »mediterran-orientalische« (Yildiz 2009a: 108) Atmosphäre zu inszenieren, indem sie Ladenlokale eröffneten und Produkte sowie Dienstleistungen anboten. Es entstand eine imaginäre Landschaft mit Einflüssen aus der Türkei: »Es stellte sich schnell heraus, daß die Keupstraße keine in sich geschlossene ›Parallelgesellschaft‹ ist, sondern ein ökonomisch, politisch, sozial und rechtlich mit dem urbanen Umfeld verwobenes und hoch differenziertes, flexibles Quartier. Das besondere Flair dieser Wohngegend, eine Art ›mediterrane-orientalische Inszenierung‹ ist faszinierend und ließe sich wahrscheinlich in anderen Großstädten ebenso beobachten. Diese Mischung von kulturellen Zitaten und Anleihen, die nur vermeintlich der ›Herkunftskultur‹ der Migranten entstammen, erweist sich als eine praktische Geschäftsstrategie, als ein strategisches Zugeständnis an die lokalen, hier die deutschen Vorstellungen vom ›Orient‹.« (Yildiz 2009a: 108f.)

Die Sichtweise, dass sich Quartiere wie die Keupstraße aus eigener Kraft durch ihre urbanen Strukturen revitalisieren, steht in einem direkten Widerspruch zu den Feststellungen der »Dokumentation Keupstraße« aus dem Jahre 1999 und der Repräsentation der Straße als ›Mafia- und Türkenviertel‹ in den Medien. Ein Medienbeispiel ist der Online-Zeitungsartikel »Idyll mit Rissen. Ethnische Konflikte und dubiose Interessensvertreter – die Sorge einer türkischen Straße mitten in Nordrhein-Westfalen« (Gineiger 2008). In diesem Artikel wird die Keupstraße in Zusammenhang mit einschlägigen Aussagen in Verbindung gebracht, die zum Wissensrepertoire der Marginalisierung in Deutschland gehören. Dazu zählen: »Verschleierte Frauen«, »Sportwagen«, »PKK«, »Bombenanschlag«, »Heroinhandel«, »Demütigung von Frauen« und »Parallelgesellschaft« (ebd.). In diesem Artikel finden sich sämtliche Marginalisierungsdispositive wieder, die seit Jahrzehnten in Umlauf gebracht werden. Hervorzuheben ist die Anspielung des Artikels auf den Bombenanschlag, der sich 2004 vor einem Friseursalon auf der Keupstraße ereignete, immer noch nicht vollständig aufgeklärt ist und derzeit weiter vor Gericht verhandelt wird (Stand: 26.07.2015). Dabei wurden mehrere Personen mit Migrationshintergrund schwer verletzt und die behördlichen Ermittlungen kamen nicht voran,

Machtverhältnisse

da die Täterinnen und Täter im Opferumfeld vermutet wurden. Der Verdacht auf Rassismus und rechtsextremistische Motive wurde von den Ermittlungsverantwortlichen nicht ernsthaft verfolgt, wie sich im Nachhinein feststellen lässt: Am 13. November 2011, sieben Jahre nach dem Bombenanschlag, verdichteten sich die Hinweise, dass eine rechtsradikale Gruppe den terroristischen Akt verübt hatte. Inzwischen ist die Gruppe unter dem verharmlosenden und ethnisch-zentrierten Begriff ›Döner-Mörder‹ bekannt geworden (vgl. Dernbach 2011). Es wurden mehrere Haftbefehle gegen die Mitglieder erlassen. Derzeit wird in einem umfangreichen Gerichtsverfahren u.a. der Bombenanschlag auf der Keupstraße verhandelt. Zu klären wird jedoch nicht nur die Schuld der mutmaßlichen Mörder aus dem rechtsradikalen Milieu sein, sondern auch die Rolle des Verfassungsschutzes. Diese hohe Instanz pflegte erstens Informationskontakte mit bezahlten Vertrauenspersonen aus der rechtsradikalen Szene und zweitens lagen ihr laut Medienberichterstattungen frühe Hinweise auf die rechtsterroristischen Aktivitäten der angeklagten Gruppe vor (vgl. Tagesschau-Redaktion 2012). In der gesamten Bevölkerung und unter den Bewohnerinnen und Bewohnern der Keupstraße verstärkt sich allmählich die Annahme, dass Ermittlungen der Polizei und des Verfassungsschutzes fehlgeleitet waren, und zwar von ethnisch-zentrierten Bildern. Das Bild der Keupstraße als Konfliktstraße zwischen türkischen und kurdischen Bewohnerinnen und Bewohnern aber auch als ›türkisches Mafiaviertel‹ sowie als Ort der ›Parallelgesellschaft‹ hat höchstwahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Polizei bei dem Bombenanschlag auf der Keupstraße fälschlicherweise von internen Konflikten unter Migrantinnen und Migranten ausging. Die ethnisch-zentrierten Bilder dienten scheinbar der vorschnellen Legitimierung solcher Annahmen und verhinderten den Einbezug von anderen Informationen, deren Spur in die rechte Szene führte. Im Fall des erwähnten Bombenanschlages fühlten sich Opfer oftmals als Täterinnen und Täter behandelt, da sie verhört wurden und scheinbar lange Zeit nicht in andere Richtungen ermittelt wurde. Die ständige Konfrontation mit dem Marginalisierungsdispositiv der ›Parallelgesellschaft‹ wurde durch die Fahndungspraxis nach dem Anschlag besonders deutlich. Die Gründe für die bestehende Marginalisierung der Keupstraße liegen in den negativen Wissensproduktionen über sie und in der hegemonialen Vernetzungsstrategie marginalisierender Wissensarten: »Man spricht in den Nachbarquartieren immer noch vom ›Ausländer‹, vom ›Ausländischen Deutschen‹ und jetzt auch pointiert vom ›Türkenghetto‹ oder von der Kölner ›Parallelgesellschaft‹ und bei entsprechend gelegenen Schulen von ›Türkenschulen‹.« (Bukow 2010: 182)

91

92

Nach der Parallelgesellschaf t

Wenn die weitaus weniger erfolgreichen Nachbarquartiere heute immer noch vom ›Türkenghetto‹ sprechen, wie Wolf-Dietrich Bukow in Bezug auf die Keupstraße schreibt, dann ist dies Ausdruck der Konservierung ethnisch-zentrierter Deutungsmuster, obwohl die Keupstraße längst ihren Nutzen, ihre Vitalität und ihre Mobilität unter Beweis gestellt hat. »Man hat tatsächlich den Eindruck, als sollte im Kölner Diskurs jede Veralltäglichung von Einwanderung aufgehalten werden und der Status dieser Menschen auf Dauer als Menschen minderer Rechte und minderen Status festgeschrieben werden, als würde man eine Parallelgesellschaft geradezu herbeisehnen.« (Bukow 2010: 182)

Das Herbeisehnen einer ›Parallelgesellschaft‹, die sich scheinbar besonders auf Menschen mit türkischem Migrationshintergrund und muslimischen Glaubens beschränkt, ist machttheoretisch damit zu erklären, dass sie als »bürgerliche« Abgrenzung nach unten fungiert. Wenn die Nachbarquartiere der Keupstraße weniger erfolgreich sind, dann wird eben die Keupstraße marginalisiert, um sich selbst wieder aufzuwerten. Sobald sich jedoch die Stadt Köln einen Nutzen von der Keupstraße verspricht, gilt die Keupstraße in der Öffentlichkeit plötzlich als ein Erfolgsquartier mit einer boomenden Infrastruktur. Im Laufe des Stadtprogrammes Soziale Stadt in Köln-Mülheim galt die Keupstraße zunächst als Problemviertel, besonders hinsichtlich des hohen Bevölkerungsanteils von Menschen mit Migrationshintergrund. Dies war im Sinne der Antragslogik anscheinend notwendig, um an entsprechende Gelder zu gelangen. Im Sinne von Michel Foucault kann hier durchaus von einer »strategischen Widerauffüllung« des Marginalisierungsdispositivs der ›Parallelgesellschaft‹ vonseiten der Stadt gesprochen werden. Vermutlich musste ein soziales Problem wie ›Konflikte zwischen Türken und Kurden in Deutschland‹ konstruiert werden, um die Drittmittel zur Erneuerung des Stadtbezirks KölnMülheim beim Bund und der EU beantragen zu können. Auf Grundlage des bestehenden Marginalisierungsdispositivs der Parallelgesellschaft bot es sich aus der hegemonialen Praxis heraus an, Migration als ein soziales Problem darzustellen. Nach der Bewilligung des Projektes wurde mit einem Mal die gewachsene Infrastruktur von kleinen Geschäften, die von den Migrantinnen und Migranten aufgebaut wurde, in einem Migrationsbericht im Auftrag der Bezirksvertretung Mülheim, bei dessen Erstellung der Interkulturelle Dienst des Bezirksjugendamtes Mülheim nach eigenen Angaben federführend war, anerkannt und folgendermaßen gewürdigt: »Wie ausgeführt, steht die Keupstraße beispielhaft für die Umstrukturierung einer traditionellen deutschen Einkaufsstraße zu einem türkischen Versorgungszentrum mit Einzelhandelsgeschäften, Gaststätten, Moscheen und Dienstleistungsangeboten. Türkische Unternehmen sind mit ihrem Einsatz für die Stärkung der lokalen Ökonomie aus

Machtverhältnisse vielen Stadtteilen nicht mehr wegzudenken. Aus einer Kölner Untersuchung vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Köln aus 2004 geht hervor, dass wirtschaftliche Initiativen integrative Wirkungen haben. Sie stärken Selbsthilfepotenziale und Familien- und Nachbarschaftsnetzwerke und tragen zu einer Stabilisierung von Stadtquartieren bei.« (Stadt Köln 2006: 93)

Diese öffentliche Würdigung lag aus institutioneller Sicht nahe bzw. kam gelegen, da nun das Projekt der Sozialen Stadt als erfolgreich hingestellt werden konnte. Die kulturrassistischen Prämissen hinter diesen Machtmechanismen lassen marginalisierte Stadtviertel als eine flexible Ressource für Kommunen, Länder und Gemeinden erscheinen. Schließlich spielen die Erfolge der Keupstraße im Kölner Diskurs immer nur dann eine Rolle, wenn sich die Politik einen Nutzen davon verspricht. Abschließend lässt sich im Fall Keupstraße feststellen, dass Wissensproduktionen der Marginalisierung divergierend sind und die gewählten Begriffsapparate bei der Beschreibung und Analyse der Keupstraße ständig wechseln. Die Keupstraße gilt als exemplarische ›Parallelgesellschaft‹ und als erfolgreiches Vorzeigemodell der Integration zugleich. Wenn das Wissen über die Keupstraße aufgrund eines Ereignisses »funktionell überdeterminiert« erschien, wie es der Fall war, nachdem die finanziellen Mittel der Sozialen Stadt vorhanden waren, hat die hegemoniale Praxis in den letzten Jahrzehnten immer wieder einen Weg gefunden, die Marginalisierung in einer anderen Form wiederherzustellen. Die weniger erfolgreichen Nachbarquartiere sprechen wieder vom ›Türkenghetto‹ und nicht vom Kölner Erfolgsquartier, wie es das Programm der Sozialen Stadt nach der Genehmigung der Projektgelder getan hat. Das Marginalisierungsdispositiv der ›Parallelgesellschaft‹ schwankt im konkreten Fall der Keupstraße zwischen Marginalisierungsprozessen und erfolgreicher Alltagsrealität als Wohn- und Geschäftsstraße. Die Keupstraße ist demnach als exemplarisch zu bezeichnen, wenn eine »strategische Wiederauffüllung« des Marginalisierungsdispositivs der ›Parallelgesellschaft‹ beschrieben werden soll. Der nicht intendierte gesellschaftliche Nebeneffekt der Marginalisierung der Keupstraße besteht darin, dass sie nun als »mediterranorientalische« (Yildiz 2009a: 108) Straße weit über die Stadtgrenzen von Köln hinaus bekannt geworden ist und sich diese Inszenierung als ökonomische Ressource für die Geschäftsleute der Straße und der Stadt Köln nutzen lässt.

Dispositiv des Ghettos In den folgenden Ausführungen wird der Ghetto-Begriff als Marginalisierungsdispositiv bezeichnet und die Analyse der Macht in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses gestellt. Es stellt sich die Frage, warum ausgerechnet der Ghetto-Begriff von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Beschrei-

93

94

Nach der Parallelgesellschaf t

bung von marginalisierten Stadtvierteln in Europa verwendet wird, obwohl es nur wenige Gemeinsamkeiten zwischen amerikanischen Ghettos und marginalisierten Hochhaus- und Bahnhofsvierteln in europäischen Städten gibt. Einige Forschungsarbeiten zu diesem Thema belegen, dass die Ghetto-Semantik in Bezug auf marginalisierte Stadtviertel in Europa irreführend ist. Die falsche Benutzung des Ghetto-Begriffs ist ein Beleg dafür, dass es bei den Diskreditierungen von Menschen mit Migrationshintergrund und Stadtvierteln nicht auf den Wahrheitsgehalt negativer Aussagen über sie ankommt, sondern darauf, wie diese Aussagen miteinander vernetzt sind. Den Ghetto-Begriff auf marginalisierte Stadtviertel in Europa wie die französischen Banlieues zu übertragen, also auf Orte, die nicht im Zusammenhang mit der Entwicklungsgeschichte von amerikanischen Ghettos stehen, hält Loïc Wacquant für eine unzulässige Verwässerung dieses Begriffs. Einige seiner Argumente für diese These lauten: a. Amerikanische Ghettos sind aus einer staatlich geförderten ›Rassentrennung‹ heraus entstanden. b. Amerikanische Ghettos sind Schwarze Städte innerhalb der Weißen Stadt. c. Amerikanische Ghettos sind vom Gebietsumfang und von ihrer Bevölkerungszahl viel größer als eine kleinere Ansammlung von Hochhäusern in den französischen Vorstädten. d. Die Kriminalität und die hohe Mordrate in amerikanischen Ghettos sind nicht vergleichbar mit den verhältnismäßig geringeren eines marginalisierten Stadtviertels in Frankreich (vgl. Wacquant 2006: 96ff.). Die Summe der Differenzen zwischen amerikanischen Ghettos und marginalisierten Stadtvierteln in Europa scheint vor diesem Hintergrund größer zu sein als die Gemeinsamkeiten. Was ein amerikanisches Ghetto für Loïc Wacquant wirklich ausmacht, wird im folgenden Zitat deutlich: »Das gym [Boxclub namens Woodlawn Boys Club in Woodlawn/South Side/Chicago. Anm. Marc Hill] hat es mir auch ermöglicht, durch die Verbindung von Theoriearbeit und fortgesetzter empirischer Beobachtungen die ›orientalisierende‹ Sicht des Ghettos und seiner Bewohner wirksam zu hinterfragen und die Machtbeziehungen ins Zentrum der Untersuchung zu rücken, die es zu dem machen, was es ist: ein Instrument zur wirtschaftlichen Ausbeutung und sozialen Ächtung einer der ethnischen Ehre entblössten Gruppe, einer Art ›ethnisch-rassisches Gefängnis‹ zur Zwangsverwahrung von Amerikas urbanen Parias.« (Wacquant 2003: 273)

Weiterhin sollen folgende Beobachtungen von Loïc Wacquant der Leserin und dem Leser einen Eindruck über die teilweise sehr desolate Situation in amerikanischen Ghettos vermitteln:

Machtverhältnisse »Wenn man durch die New Yorker Bronx, durch North Philadelphia oder das Hough-Viertel in Cleveland geht, verschlägt einem der Anblick dieser Mondlandschaft, kilometerlanger Straßen mit verlassenen Häusern, zerstörten Geschäften mit verkohlten Schaufenstern, Brachflächen voller Geröll und Unkraut oder mit Abfällen und Glassplittern übersät, fast die Sprache. Die Bewohner dieser Viertel selbst reden von Bombenverwüstungen, wenn sie ihre Umgebung beschreiben wollen.« (Wacquant 2006: 113)

Die amerikanischen Ghettos, insbesondere die New Yorker Bronx, sind für ihre desolaten Zustände, wie sie Loïc Wacquant im angeführten Zitat beschreibt, weltbekannt. Diese Zustände sind jedoch nur die eine Seite des »Janusgesicht des Ghettos« (Wacquant 2006), wie der Titel der Essaysammlung von Loïc Wacquant lautet. Die Bronx ist zu einem Inbegriff für ein Stadtgebiet geworden, welches keinen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist und in dem es scheinbar keine soziale Ordnung mehr gibt. Spontane Assoziationen mit der Bronx bestehen aus Bildern von Brandstiftung, Drogenhandel und ›Slumlords‹ (vgl. Mattausch 2009: 29). Birgit Mattausch spricht im Zusammenhang mit der Bronx von einer städtischen Repräsentation als Ghetto, die hauptsächlich im Kopf stattfindet, aber gar nicht mit der Alltagsrealität und Entwicklungsgeschichte des Stadtbezirks korrespondiert. Sie stellt in ihrem Artikel »Die Bronx im Kopf« (2009) einleitend die Fragen, wie sich die skandalorientierten Assoziationen mit der Bronx in den Köpfen auf der ganzen Welt etablieren konnten und wer die Macht zu solchen Formen der spektakulären Repräsentation hat: »Wer bestimmt, was modern ist und was dem Zerfall geweiht, was Fortschritt und was Niedergang bedeutet, was Slum oder Ghetto, was häßlich und was schön ist? Wer hat schließlich die Autorität der Repräsentation in den Medien, Wissenschaft, Politik und Stadtplanung?« (Ebd.: 22)

Aus meiner Sicht ist es die »Ordnung des Diskurses« (Foucault 1993) und ein Netzwerk der Macht, welches darüber bestimmt, »[…] was Slum oder Ghetto […]« (Mattausch 2009: 22) ist. Diese Machtmechanismen können mit der Theorie des Marginalisierungsdispositivs näher beleuchtet werden. Die Macht setzt sich aus den unterschiedlichsten Aussagen und Institutionen zusammen, die mächtig genug sind, eine Wissensproduktion über die Bronx als Ort von Brandstiftungen, Drogenhandel und Slumlords in Gang zu setzen und diese Repräsentation zu erhalten. Das Marginalisierungsdispositiv des Ghettos besteht hier aus den einzelnen Elementen einer krisenbetonten Wissensproduktionen über die Bronx. Die Beschreibungen der chaotischen Zustände in der Bronx werden zu einem gesellschaftlichen Topos und verbreiten sich rasant. Dieser setzt sich dann in den Köpfen auf unbestimmte Zeit fest, unabhängig von den tatsächlichen Verhältnissen in der Bronx.

95

96

Nach der Parallelgesellschaf t

Nach Loïc Wacquant ist es typisch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit marginalisierten Stadtvierteln, amerikanische Ghettos mit Begrifflichkeiten des Mangels und als einen desorganisierten Ort ohne innere Logik zu beschreiben. Loïc Wacquant kämpft dagegen mit seinen ethnografischen Studien an, ist aber mit seinen Aussagen immer auch Teil der Macht. Er selbst betont an einigen Stellen die desolaten Zustände der Ghettos, grundsätzlich um zu zeigen, dass die dortigen Verhältnisse nicht auf alle marginalisierten Stadtviertel der Welt einfach übertragen werden können. Die bewusste Fokussierung auf die desolaten Zustände in den Ghettos wird seiner Meinung nach vielfach von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgenommen, die ein Ghetto niemals aufgesucht hätten, um es zu untersuchen. Es handle sich bei den meisten wissenschaftlichen Expertisen zum Ghetto-Begriff um theoretische Diskussionen, die nicht die innere Logik von Ghettos betrachten würden. Gerade diese würde aber das Leben in ›Ghettos‹ ausmachen. Birgit Mattausch trug bei ihrer Recherche zur Bronx Hintergrundwissen zusammen, das normalerweise nicht mit der Bronx assoziiert wird. Sie rekonstruiert in ihrem Artikel, wie in den Sechzigerjahren die Schnellstraße »Cross Bronx Expressway« quer durch den berüchtigten New Yorker Stadtbezirk gezogen wurde. Sie bezeichnet diese als »eine fatale Schneise der Verwüstung« (vgl. Mattausch 2009: 28). Die »Schneise« wurde durch dicht besiedelte Teile der Bronx gezogen. Das führte nach den Schilderungen von Birgit Mattausch zu einer enormen Abwertungsspirale des Viertels, da viele Wohn- und Geschäftshäuser abgerissen werden mussten und die neue »Schneise« nicht dazu diente, den Bezirk aufzuwerten, sondern dazu, ihn schnellstmöglich ohne weitere Umwege wieder zu passieren. Weiterhin wurden in den Siebzigerjahren die Wohnungen von 60.000 Menschen vernichtet, um gegen die ›Verslumung‹ der Bronx vorzugehen (vgl. ebd.: 29). Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Bronx unverschuldet entwertet wurde. Darüber hinaus weist Birgit Mattausch auf einen »rassistischen Trend« hin. Während viele Hispanics und Schwarze in die entwertete Bronx einwanderten, zog gleichzeitig die Weiße Bewohnerschaft vermehrt in andere Wohngegenden: »1970 bewohnten die Bronx nach offiziellen Angaben 1,08 Millionen Weiße, einige Hispanics inbegriffen. 1980 war ihre Zahl auf die Hälfte gefallen. Der Trend der ›white flight‹ setzte sich fort: bis 2000 waren insgesamt 700.000 weggezogen; eine Volkszählung aus dem Jahr 2002 schreibt den rassistischen Trend weiter fort, wenn sie die Gesamtbevölkerung von inzwischen 1,3 Millionen in 14 Prozent Weiße, 25 Prozent Schwarze, 48 Prozent Hispanics und einen geringen Anteil von drei Prozent Asiaten sortiert.« (Ebd.)

Das Beispiel der Schnellstraße durch die Bronx steht symbolisch für einen künstlich angelegten Abwärtstrend in dem Stadtbezirk. Dass es zu einem

Machtverhältnisse

enormen Entwertungsprozess der Häuser und Wohnungen kam und viele Eigentümerinnen und Eigentümer vor Ort keine Zukunftsperspektiven sahen, lässt sich nicht in einer reißerischen Aussage über die Bronx transportieren. Insgesamt dominiert eine exotische Repräsentation des amerikanischen Ghettos als Ort der Krise. Damit lässt sich die mangelnde Korrespondenz zwischen dem Ghetto-Begriff und der unspektakulären Alltagspraxis vor Ort erklären. Dieser Umstand unterstreicht den generalisierenden Charakter des Ghetto-Begriffs. Er ist aufgeladen mit Bildern, Imaginationen und Konstruktionen, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, über Ghettos zu sprechen, obwohl sie die Alltagswirklichkeit vor Ort nicht kennen. Der Ghetto-Begriff hat sich von den tatsächlichen und realen Verhältnissen in den Ghettos entfremdet, wie die Beispiele aus Chicago und New York demonstrieren. Obwohl der Ghetto-Begriff selbst im amerikanischen Kontext stark verklärt und zu einem wissenschaftlichen Mythos geworden ist, hat er sich als gängige Kategorie durchgesetzt. Unter Anwendung der Theorie des Marginalisierungsdispositivs wird deutlich, dass es sich bei dem Ghetto-Begriff um einen weit verbreiteten Wissensgegenstand mit dominanten Aussagen handelt. Diese Aussagen werden zwar als allgemeingültig akzeptiert, spiegeln aber keinesfalls die tatsächlichen Verhältnisse in den amerikanischen Ghettos, geschweige denn jene, in den marginalisierten Stadtvierteln in Europa, wider. Bei den weit verbreiteten Aussagen über Ghettos handelt es sich um Imaginationen, die Bestand haben, da sie der Ordnung des Marginalisierungsdiskurses entsprechen und stabil in ein Machtnetzwerk aus Aussagen sowie Institutionen eingebettet sind.

Dispositiv der brennenden Vorstädte Werden die französischen Banlieues thematisiert, so ist eine öffentlichkeitswirksame Assoziation mit brennenden Vorstädten sicher. Dazu führten vor allem die Ereignisse im November 2005: Jugendliche mit Migrationshintergrund aus den französischen Hochhaussiedlungen demonstrierten in einem vorher unbekannten Ausmaß gegen ihre ausweglose Situation (vgl. Eckardt 2007: 32). Genauere Hintergründe hinsichtlich der Proteste spielten in der Öffentlichkeit keine wesentliche Rolle. Die anfänglich positive Wahrnehmung der Hochhäuser in den 1950er-Jahren in Frankreich hat sich heute ins Gegenteil verkehrt. Dies hat zur Folge, dass sich nun ein Gefühl des Abstieges eingestellt hat für diejenigen, die dort weiterhin wohnen müssen. Hinzu kommen prekäre Arbeitsverhältnisse im postindustriellen Zeitalter, der zunehmende Wegfall von Arbeitsplätzen für gering qualifizierte und rechtspopulistische Tendenzen in der Politik. Dies sind dieselben Gründe, die Hartmut Häußermann für die krisenhaften Entwicklungstendenzen in deutschen Großstädten identifiziert hat (vgl. Häußermann

97

98

Nach der Parallelgesellschaf t

1998). In Frankreich scheint die Lage derzeit noch ernster zu sein, wenngleich die Einschätzung der problematischen Situation sehr normativ ist. Zu den gängigen Vorstellungen in Frankreich gehört, wie in Deutschland und Österreich auch, dass ein Stadtviertel im Idealfall aus einer sozialen Mischung (vgl. Kapitel 2.2) besteht. Das bedeutet, dass ein Viertel in seiner sozioökonomischen und herkunftsbezogenen Bevölkerungsstruktur möglichst heterogen sein sollte. Nach dieser Vorstellung ist es günstig, wenn die Anzahl von Arbeitslosen und Berufstätigen sowie von ›Einheimischen‹ und Menschen mit Migrationshintergrund in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Der Ansicht, bei den Hochhaussiedlungen in Frankreich handele es sich um homogen zusammengesetzte Ghettos, widerspricht der französische Soziologe Robert Castel energisch. In Wirklichkeit handelt es sich nach seiner Auffassung bei diesen Vierteln um Wohngebiete, deren Bevölkerung hinsichtlich der ›ethnischen Zugehörigkeit‹ äußerst heterogen zusammengesetzt ist (vgl. Castel 2009: 27). Demnach entsprächen sie sogar der Vorstellung einer sozialen Mischung. In der Entstehungsphase seit den 1950er-Jahren, als nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich große Wohnungsnot bestand, betraf die heterogene Zusammensetzung der Wohnbevölkerung nicht nur die ›ethnische‹ Zugehörigkeit, sondern sogar die sozio-ökonomische Struktur27. Die Sozialpolitik in Frankreich wird vor diesem Hintergrund kontrovers diskutiert. Einerseits werden jährlich Milliarden investiert und auch das republikanische Schulsystem zeigt sich in seinem Selbstverständnis für Jugendlichen mit Migrationshintergrund als chancengleich. Andererseits machen die Unruhen auf bestehende Chancenungleichheiten aufmerksam. Es muss eine frustrierende Situation für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund sein, dass die Politik um sie bemüht ist, jedoch die Benachteiligungen im Alltag nicht von der Hand zu weisen sind: »So hatten von den Schülern, die im Jahre 27 | Die Wohnblöcke der Banlieues waren inspiriert von dem Architekten Le Corbusier. Sie wurden gepriesen als ideale Wohngebiete, als »neue Kathedralen« (Castel 2009: 19), deren utopische Vorstellung ein glückliches Wohnen, ideale Freizeitgestaltung und Komfort an einem Ort waren. Die Wohnblöcke galten als Innovation und Ausdruck eines modernen Lebens. Robert Castel beschreibt, wie in der Mitte der 1950er-Jahre die Zahl von elf Millionen Wohnungsunterversorgten auf drei Millionen drastisch reduziert werden konnte. Dies war den neuen Wohnblöcken zu verdanken und damals ein großer Erfolg. Es kamen Menschen aus der Provinz, Algerienfranzosen sowie aufstiegsorientierte Angestellte, Beamtinnen und Beamten sowie Arbeiterinnen und Arbeiter der unteren Mittelschicht in die Banlieues (ebd.). Warum sich diese positive Wahrnehmung schlagartig geändert hat, fasst Robert Castel mit mangelnden Kommunikationsräumen, dem Fehlen einer urbanen Infrastruktur und dem Gefühl in »Kaninchenställen« (ebd.: 20) zu wohnen, zusammen.

Machtverhältnisse

1998 die Schule ohne Abschluss verließen, 43 Prozent Eltern maghrebinischer Herkunft.« (Castel 2009: 44). In der Analyse der Situation kommt Robert Castel zu dem Schluss, dass die Sozialpolitik als solche nicht als gescheitert angesehen werden kann. Er schätzt die gesellschaftliche Erwartungshaltung gegenüber der Wirkung der französischen Sozialpolitik als zu hoch ein. Schließlich hätte man es mit dem Problem der Massenarbeitslosigkeit zu tun, die ein postindustrielles Zeitalter als Begleiterscheinung mitgebracht habe. Robert Castel schlägt sich jedoch auf die Seite der Jugendlichen und sieht einen Staat, der es nicht mehr schafft, Phänomenen wie Massenarbeitslosigkeit Herr zu werden, und zu dem Mittel greift, strukturelle Probleme auf die Jugendlichen mit Migrationshintergrund abzuwälzen. »Den Vorstadtjugendlichen wird eine überzogene Verantwortlichkeit in Bezug auf eine Sicherheitsobsession aufgeladen, die die französische Gesellschaft angesichts einer gleichzeitigen Zunahme von öffentlicher und sozialer Unsicherheit immer mehr durchdringt. Die politische Antwort auf solche unhaltbaren Zustände besteht jeweils darin, diese Gruppen zu stigmatisieren, in dem man sie zum Gegenstand von vorzugsweise repressiven Maßnahmen macht.« (Ebd.: 66)

Nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Frank Eckardt haben es differenzierte Repräsentationen der randalierenden Jugendlichen und der brennenden Vorstädte schwer, sich gegen den vom Thema Sicherheit dominierten Diskurs durchzusetzen: »Mit einer diffusen Angst vor der Ghettoisierung wird eine interventionistische Sicherheitspolitik betrieben, die durch eine hauptsächlich städtebaulich ausgerichtete Kommunalpolitik kompensiert werden soll. Die Unangemessenheit dieser politischen Bearbeitungsversuche der Émeutes (Aufstände. Anm. Hill) wird nicht erkennbar, da es alternative Erklärungen im politischen und intellektuellen Diskurs schwer haben, Aufmerksamkeit zu finden und sich kaum medial und für Wahlkämpfe nutzen lassen.« (Ebd.: 39)

Die Jugendproteste in den Banlieues sind eine komfortable Situation für alle, die sich an den mächtigen Wissensproduktionen der Delinquenz, der Außenseiterinnen und Außenseiter sowie der Armen bereichern möchten. In der Argumentationslinie von Loïc Wacquant liefert die »Legende von den CitéGhettos« (Wacquant 2006: 110) Journalistinnen und Journalisten brisante Storys mit wenig Recherchearbeit und Politikerinnen und Politiker bedienen sich ihrer, um in die Medien zu kommen. Sie profilieren sich dort als sensible Sozialpolitikerinnen und Sozialpolitiker sowie Hardliner, die sich für ein härteres Vorgehen der Polizeigewalt aussprechen. Loïc Wacquant fasst diese Phänomene folgendermaßen zusammen:

99

100

Nach der Parallelgesellschaf t »Der Politik kommt das Thema Ghetto wie gerufen, um einen Diskurs aufzufüllen, der leer läuft, weil er hohl ist, und hinter einer dramatisierenden (die Rechte) oder voluntaristischen (die Linke) Rhetorik ihr Unvermögen zu kaschieren, sich von den technischen und bürokratischen Argumentationen freizumachen, die sie vor der Wirklichkeit abschirmen. Konservative wie progressive Politiker, Feinde und Komplizen zugleich, gehorchen hier demselben, in der Struktur der Sache liegenden Imperativ, daß man sich immer in Aktion lesen, sehen und erleben muß. Die Banlieue liefert ein bequemes Sprungbrett in die Medien, wo jeder sich in aufsehenerregenden Erklärungen ergehen kann (›Wir werden keine Bronx in Frankreich dulden‹, grollte der Innenminister, ohne daß es ihn etwas kostet), in denen sich zu allermeist nur ihre völlige Unkenntnis des Themas zeigt.« (Ebd.: 122)

Nicolas Sarkozy, der ehemalige französische Präsident, bezeichnete beispielsweise die Jugendlichen in den Banlieues als ›Gesindel‹ und stellte nach seinem Wahlsieg in Aussicht, die Vorstädte mit dem Kärcher (Hochdruckreiniger) von ihnen zu befreien. Die folgende Textpassage in einem Online-Zeitschriftenartikel dokumentiert die unversöhnliche Haltung des französischen Politikers gegenüber den Jugendlichen der Vorstädte folgendermaßen: »Für Sarkozy zählten vor allem die Fernsehbilder, die belegen, dass er sich nicht fürchtet, im Kommunalwahlkampf auch in die Banlieues zu ziehen. In den letzten Monaten des Präsidentschaftswahlkampfes hatte Sarkozy einen großen Bogen um die Banlieues gemacht, in der die Sozialistin Ségolène Royal ihre besten Wahlergebnisse erzielte. ›Die Verbrecher werden verschwinden; ich werde so viele Kräfte wie nötig sind darauf verwenden. Wir werden mit dem Kärcher (Hochdruckreiniger) die Vorstadt säubern‹, sagte Sarkozy als Innenminister im Juni 2005 in La Courneuve. Im Oktober 2005, kurz vor dem Ausbruch der Banlieue-Unruhen, sagte Sarkozy in Argenteuil zu einer Frau: ›Ja, Madame, wir werden Sie vom Gesindel befreien.‹« (Wiegel 2008)

In der Folge gab es in den Hochhaussiedlungen vermehrt Polizeieinsätze, wodurch eine dominante Präsenz der Exekutive sichtbar wurde. Dies war jedoch kontraproduktiv, da dies nicht zu einem höheren Sicherheitsbewusstsein, wie ursprünglich angedacht war, führte. Vielmehr erhöhte sich das Angstgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner. Außerdem ist zu bemerken, dass sich Polizistinnen und Polizistenin ihrer strukturkonservativen Tradition nicht annähernd als Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter verstehen, was nicht gerade zu einem sensiblen Auftreten in der schwierigen Lage beigetragen hat (vgl. Eckardt 2007: 37). Bei dem Bild der brennenden Vorstadt handelt es sich um ein Marginalisierungsdispositiv. Es zeigt die gesellschaftliche Bedeutung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, ihre soziale Repräsentation als Kriminelle und das gesellschaftliche Unverständnis für ihren Widerstand. Das Netz an Aussagen,

Machtverhältnisse

welches zwischen den Institutionen und Diskursen gespannt wird, lässt die Situation der Jugendlichen als ausweglos erscheinen und stellt ihre Proteste als gesellschaftliches Sicherheitsrisiko dar. Das Marginalisierungsdispositiv der Banlieues und die politischen Forderungen nach mehr Polizeigewalt sowie die Vorstellung von Zuständen wie in amerikanischen ›Ghettos‹ sind einfacher zu verstehen als alternative Wissensproduktionen, die zu mehr Transparenz und zur Generierung von Hintergrundinformationen beitragen könnten. Darüber hinaus scheinen die französischen Behörden gegenüber dem Problem der sozialen Ungleichheit ratlos zu sein. Sie lassen sich leiten von normativen Vorstellungen und idealisierten Kategorien. Der Blick sollte vielmehr auf das Wesentliche, nämlich auf die strukturellen Probleme und die »innere Logik« (Wacquant 1998: 206) der Banlieues gerichtet werden.

3.3 R eproduk tionen der V erhältnisse Drei Marginalisierungsdispositive haben sich in Europa durchgesetzt und zeigen ihre Wirkung: die muslimische Parallelgesellschaft, das amerikanische Ghetto und die französischen brennenden Vorstädte. In den wissenschaftlichen Diskursen und medialen Repräsentationen sowie politischen Aussagen finden sich die genannten Marginalisierungsdispositive in Variation wieder: »Türkenviertel« oder »Klein-Istanbul« stehen symbolisch für das Marginalisierungsdispositiv der Parallelgesellschaft. »Drogen- und Mafiaviertel« werden mit dem amerikanischen Ghetto in Verbindung gebracht und unter Trabantenstadt sowie Brennpunkte werden hauptsächlich Hochhaussiedlungen wie die Banlieues verstanden. Weiterhin gibt es spezielle Konnotationen in den unterschiedlichen Ländern. In Österreich beispielsweise gibt es abwertende Ausdrücke wie »Tschuschen« und »Jugo« für Mitglieder öffentlich stigmatisierte Einwanderungsgruppen. In einem umgangssprachlichen Sinne stehen diese Begriffe für Migrantinnen und Migranten aus den Ländern des ehemaligen Jugoslawien oder aus der Türkei und werden im Zusammenhang mit marginalisierten Stadtvierteln genannt. Selbstironisch greift die Musikgruppe »Wiener Tschuschenkapelle« diese Form der Abwertung auf und erzeugt damit bei ihren Auftritten ein kritisches Bewusstsein. Jedes Marginalisierungsdispositiv steht in einem anderen Zusammenhang, jedoch werden meistens alle Marginalisierungsdispositive auf ein und denselben Stadtteil angewendet, unabhängig davon, ob sie mit den dortigen Verhältnissen korrespondieren oder nicht. Die Parallelgesellschaft bezieht sich vor allem auf türkische und muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland, die in einem marginalisierten Stadtviertel leben. Hier spielen die Anwerbung von Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern aus der Türkei,

101

102

Nach der Parallelgesellschaf t

der Rückgang von Arbeitsplätzen in der Industrie und der damit verbundene Strukturwandel eine besondere Rolle. Türkischen Migrantinnen und Migranten in Deutschland wird von wissenschaftlicher Seite häufig der Vorwurf gemacht, sie seien ein Problem für die Wirtschaft, den Wohnungsmarkt und die Stadtentwicklung (vgl. Häußermann 1998). Tatsächlich haben sich in vielen Fällen aber ganze Familien selbstständig gemacht, nachdem die industrielle Nachfrage an Arbeiterinnen und Arbeitern zurückging. Das Beispiel der Keupstraße zeigt in der Interpretation von Erol Yildiz den sozialen Aufstieg von Migrantinnen und Migranten »auf eigene Rechnung« und wie sie ein ganzes Stadtviertel wiederbelebt haben. Einheimische Arbeiterinnen und Arbeiter hätten das Arbeiterviertel Keupstraße einfach verlassen, als sie arbeitslos wurden. Geblieben sind die türkischen Migrantinnen und Migranten, sie haben die Entwicklung der Straße mit Geschäften und Renovierungsarbeiten weiter vorangetrieben (vgl. Bukow/Yildiz 2002: 107). Das Marginalisierungsdispositiv des Ghettos bezieht sich auf die amerikanischen Stadtbezirke, die kilometerlang leergefegt sind, in denen kaum mehr Weiße leben, in denen die Mordrate hoch ist und die aufgrund einer politisch vorgenommenen »Rassentrennung« entstanden sind. Loïc Wacquant spricht vom amerikanischen Ghetto als eine Schwarze Stadt in der Weißen Stadt (vgl. Wacquant 2006: 96ff.). Die Schwarzen Städte sind aus der Not geboren, weisen eine eigene Infrastruktur auf und zählen heute aufgrund eines anhaltenden rassistischen Trends zu den leergefegten und ärmsten Gegenden innerhalb der US-Stadt mit ausschließlich Schwarzer Bevölkerung. Hintergründe zu den strukturellen Problemen und alltäglichen Schwierigkeiten der Menschen im Schwarzen Ghetto werden von wissenschaftlicher Seite kaum geliefert (vgl. Wacquant 1998: 205). Was jedoch geschieht, ist die reißerische Übertragung der amerikanischen Ghetto-Semantik auf marginalisierte Städte in Europa. Oftmals werden in Europa die Banlieues zu amerikanischen Ghettos stilisiert. Politikerinnen und Politiker in Frankreich sind an der Lösung der strukturellen Probleme in den Banlieues interessiert, jedoch werden die Aufstände der Jugendlichen instrumentalisiert, um mit ihnen Wahlkampf zu betreiben. Insofern erfahren die Banlieues eine strategische Wiederauffüllung: Die Krawalle in den Vorstädten sind nicht erwünscht, aber eben vorhanden, und deshalb werden sie für politische Zwecke ausgenutzt. Dies führt wiederum zu einer politischen Kampfrhetorik, die sich gegen die Jugendlichen richtet. In der Folge verschärfen sich die Probleme in den Bezirken weiter. Die strategische Wiederauffüllung der Unruhen in den Vorstädten ist Teil eines Kreislaufes, der die Probleme nicht löst, sondern in Gang hält. Das Marginalisierungsdispositiv der Banlieues beruht auf den Wissensproduktionen und Diskursen zu den Ausschreitungen der Jugendproteste. Motive der Jugendlichen sind Arbeitslosigkeit und Chancenlosigkeit in einem franzö-

Machtverhältnisse

sischen System der postulierten Chancengleichheit. Die paradoxe Situation der Jugendlichen ist frustrierend und entlädt sich in Form des Widerstandes. Ein besonderer Umstand ist die Ohnmacht des Staates gegenüber dieser Situation, da er hauptsächlich mit einem Anfeuern des Sicherheitsdiskurses auf den Widerstand der Jugendlichen reagiert. Die drei Marginalisierungsdispositive der Parallelgesellschaft, des Ghettos und der brennenden Vorstädte werden in Europa unabhängig von der Größe der Stadt, ihrer Bauweise, der Bevölkerungsstruktur, der geschichtlichen Entwicklung oder sonstigen lokalen Besonderheiten benutzt. D.h. die jeweiligen Unterschiede von Stadtviertel zu Stadtviertel sowie von Staat zu Staat und Entwicklungsgeschichte zu Entwicklungsgeschichte werden ausgeblendet und es kommen nur die weit verbreiteten negativen Wissensproduktionen über Migration zum Tragen, die sich u.a. auch in Deutschland und Österreich etabliert haben. Die Wissensproduktionen der Marginalisierung sind mächtige Inszenierungen und spiegeln Machtverhältnisse wider. Es werden Menschen und soziale Räume definiert, voneinander abgegrenzt, selektiert und bewertet. Die Deutungshoheit haben Ministerien, wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen, Polizeiapparate, Gerichte, politische Instanzen etc. Es handelt sich dabei um legitimierte Institutionen sowie um Vertreterinnen und Vertreter, die in der Lage sind, Wissen zu erzeugen, zu verbreiten und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass es sich um anerkannte Institutionen handelt und deren Aussagen somit als wahr gelten könnten. Die Legitimation kann entweder bereits durch die gesetzliche Stellung vorhanden sein oder durch eine erarbeitete Reputation. In diesem Rahmen setzen sich bestimmte Deutungsmuster von bestimmten Institutionen durch, die einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden und sich zu schlagkräftigen Aussagen bündeln lassen. Diese gebündelten, schlagkräftigen Aussagen, die für alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Staates zu einem Rezeptwissen werden, wie über etwas zu denken ist, was der Norm entspricht und was als Abweichung oder Pathologie betrachtet wird, bilden die besprochenen Marginalisierungsdispositive. Die Marginalisierungsdispositive bezüglich der Keupstraße, der Bronx und der französischen Hochhaussiedlungen zeigen das Auf und Ab zwischen strategischen Widerauffüllungen und Überdeterminierungen der Marginalisierungsdispositive. Die marginalisierten Stadtviertel werden hauptsächlich als eine Art Ausnahmezustand angesehen. Vereinzelt gibt es Wissensproduktionen, die sich mit der »inneren Logik« (Wacquant 1998: 206) von marginalisierten Stadtvierteln beschäftigen. Diese alternativen Wissensproduktionen widersetzen sich den generalisierenden Marginalisierungsdispositiven und stellen, angesichts der wissenschaftlich untermauerten Marginalisierungsdispositive, eine Forschungslücke dar. Es existieren kaum Feldforschungen, die sich mit

103

104

Nach der Parallelgesellschaf t

den sozialen Beziehungen, den Biografien sowie der Alltagswirklichkeit vor Ort auseinandersetzen und so dem hegemonialen Diskurs entgegentreten. Marginalisierungsdispositive werden von der Öffentlichkeit undifferenziert angenommen, medial/wissenschaftlich/politisch/sozial/kulturell verstärkt und angewendet. Es existieren zwar alternative Wissensproduktionen, diese haben es jedoch schwer, sich durchzusetzen, solange sie nicht entsprechend vernetzt sind. Das vorliegende Kapitel hat gezeigt, dass in der medial-wissenschaftlichpolitisch-sozial-kulturellen Repräsentation von marginalisierten Stadtvierteln nicht die unspektakuläre Alltagswirklichkeit im Mittelpunkt steht, sondern, ganz im Gegenteil, die Homogenitätsfiktion, welche aufgrund von Machtverhältnissen als wahr anerkannt wird. Eine Schlussfolgerung daraus ist, dass das Thema der Marginalisierung in der Öffentlichkeit anders besetzt werden muss. Der bisherige methodologische Nationalismus in der Wissenschaft besteht darin, marginalisierte Stadtviertel nur aus der Position des Nationalstaates zu betrachten. Die Perspektiven von Menschen mit Migrationshintergrund werden dadurch ausgeklammert, obwohl gerade diese Aufschluss über die tatsächlichen Probleme in einem Stadtviertel geben könnten.

4. Subjektposition in der Forschung

Durch die theoretischen Diskussionen in den bisherigen Kapiteln konnten Thesen zur Marginalisierung von Stadtvierteln aufgestellt und untermauert werden. Diese werden hier noch einmal wie folgt präzisiert: a. Es existiert eine historische Kontinuität der Marginalisierung von Migration. Die wissenschaftliche Bewertung von Migrationsprozessen hängt im Wesentlichen von der zugrunde liegenden Theorieperspektive ab. In der Wissenschaft hat sich seit der Bildung von Nationalstaaten eine Position etabliert, die nahelegt, dass die Sesshaftigkeit der Menschen zum gesellschaftlichen Normalzustand gehört. Diese nationalstaatliche Orientierung hat in der Vergangenheit zu Marginalisierungsdispositiven geführt, die bis heute existent sind. In diesem Zusammenhang kann von einer historischen Kontinuität der Marginalisierung von Migration gesprochen werden, insbesondere hinsichtlich der Themen Wirtschaftsentwicklung sowie Psyche und Identität (vgl. Kapitel 1). Um der tatsächlichen Lebenswirklichkeit Rechnung zu tragen, auch vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Transformationsentwicklungen wie der Globalisierung, ist es notwendig, die kontinuierliche Ausklammerung von migrationsbedingter Vielfalt zu hinterfragen und beweglichere Perspektiven auf Stadt und Migration zu entwickeln. b. Marginalisierung von Stadtvierteln besteht aus Stigmatisierungen, Verräumlichungen, Polarisierungen sowie Diskreditierungen. Bei der Marginalisierung handelt es sich um einen in sich widersprüchlichen und sich mehrfach überlappenden Prozess, der zur Stigmatisierung von Menschen und zur Abwertung von sozialen Räumen führt. Zunächst werden im Zusammenhang mit Migration Themen wie »Lohndumping«, »Identitätsverlust« und »Parallelgesellschaft« diskutiert. In einem weiteren Schritt »färben« diese Stigmatisierungen auf Wohngegenden ab bzw. werden auf sie übertragen. Stadtviertel gelten dann als Ghettos, brennende

106

Nach der Parallelgesellschaf t

Vorstädte und Problembezirke. Diesen Akt habe ich als Verräumlichungspraxis beschrieben. Es folgt die Polarisierung und Diskreditierung von Menschen und sozialen Räumen, die im erheblichen Maße die soziale Mobilität, Integrationschancen und die Lebensqualität betroffener Menschen einschränken. c. Marginalisierungen wirken sich negativ auf den Erkenntnisgewinn über Stadt und Migration aus. Die Marginalisierung unterstützt nicht nur rassistische Strukturen und beutet Menschen aus, sondern wirkt sich als negative Generalisierung erkenntnishemmend in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Stadt und Migration aus. Generalisierung meint hier, dass homogene Migrantengruppen und Stadträume konstruiert werden, die es in Wirklichkeit so gar nicht gibt. Jede konstruierte Gruppe und jeder eingeteilte Stadtraum ist in sich bereits heterogen und kann grundsätzlich nicht pauschal als eine soziale benachteiligte Einheit angenommen werden. Bezüglich der Marginalisierung von Stadtvierteln werden spezielle Unterschiede zwischen Stadtvierteln herausgegriffen, beispielsweise Staatsbürgerschaft, Arbeitslosenquote, Bildungsabschlüsse, Anzahl der Kinder, Haushalte, Einkommen etc., und im Falle der Marginalisierung eine krisenbetonte Perspektive auf das benachteiligte Stadtviertel eingenommen. Suchprozesse nach krisenverdächtigen Kennziffern und Zahlen, sowohl in Bezug auf die Bewohnerinnen und Bewohner als auch auf den Stadtraum selbst, führen immer auch zur Marginalisierung von Menschen und Wohngebieten. Wenn diese Vorgehensweisen in wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Stadt und Migration unreflektiert bleiben, um die Konstruktion eines sozialen Problems nicht zu gefährden (z.B. bei der Untersuchung von vermeintlichen Unterschieden zwischen allochthonen und autochthonen Bevölkerungsgruppen, der Untersuchung von Arbeitslosigkeit, Bildungsbenachteiligungen und Integrationsschwierigkeiten etc.), ist dies nicht nur fahrlässig, sondern es wirkt sich auch negativ auf den Erkenntnisgewinn aus. In hohem Maße unzulässig ist es, wenn mithilfe der wissenschaftlichen Festschreibung von Marginalisierung andere Interessen verbunden sind, beispielsweise eine politisch motivierte Durchsetzung von Stadtentwicklungsmaßnahmen. Eine marginalisierungskritische, ressourcenorientierte und diversitätsbewusste sowie lokalbezogene Vorgehensweise erscheint aus diesem Grund ein zuverlässiger Weg, um eine Defizitorientierung zu vermeiden und den Grad der Differenzierung zu steigern (vgl. Kapitel 2). d. Die Wissenschaft ist Teil der Marginalisierungsdiskurse. In der Wissenschaft werden Begriffe wie ›Parallelgesellschaft‹ von oben herab konstruiert und Fachdiskurse zur sozialen Segregation geführt.

Subjektposition in der Forschung

Dadurch wird der Wissensgegenstand der Marginalisierung erzeugt und dazugehörige Aussagen für die Öffentlichkeit zur Verwendung bereitgestellt. Es besteht also bei der Diskussion von Marginalisierungen immer das Risiko der Reproduktion der damit verbundenen Machtverhältnisse und einer Ausklammerung der Lebenswirklichkeiten in marginalisierten Stadtvierteln. Marginalisierungskritik ist also immer auch mit notwendiger wissenschaftlicher Selbstkritik verbunden und dient in erster Linie der Offenlegung marginalisierender Strukturen (vgl. Kapitel 2). e. Hegemoniale Perspektiven erzeugen Marginalisierungsdispositive. Nationalstaatliche Perspektiven auf Migration (vgl. Kapitel 1) und das erzeugte Wissen der Marginalisierung (vgl. Kapitel 2) sind Elemente eines gesellschaftlichen Machtapparates. Sie lassen sich zu wirkungsmächtigen »Dispositiven der Macht« (Foucault 1978) verknüpfen. Je nach Strategie werden negative Aussagen über Migrantinnen und Migranten sowie Stadtviertel kombiniert und zu einheitlichen Botschaften vernetzt. Auf diese Weise entstehen Marginalisierungsdispositive, welche verantwortlich sind für die systematische Stigmatisierung von Migrantinnen und Migranten, für eine Verräumlichung und Polarisierung von Stadträumen sowie für eine Diskreditierung von Mensch und Raum (vgl. Kapitel 3). Die vorangestellten Thesen demonstrieren, dass die Migrations- und Stadtforschung prinzipiell vom Konzept der Nationalstaatlichkeit ausgeht und dies zum festen Bestandteil hegemonialer Machtverhältnisse gehört. Friedrich Engels, Georg Simmel und Robert E. Park sahen sich dem neuen Phänomen der modernen Großstadtentwicklung gegenüber und begannen, gesellschaftliche Theorien über das Leben in der Großstadt und über Fremdheit zu entwickeln. In diesen Konzepten tauchen Menschen als Fremde auf, sobald sie ihren Staat, ihren Geburtsort und geografisch festgelegten Kulturkreis verlassen haben. Vonseiten der Wissenschaft wurden zum Zeitpunkt der Industrialisierung und Großstadtentwicklung Probleme für das gesellschaftliche Zusammenleben identifiziert, die sich auf nationale Arbeitsmarktmechanismen, Armut in Stadtvierteln sowie den Verlust der kulturellen bzw. national geformten Identität beziehen. Anhand des ermittelten Forschungsstandes wird deutlich, dass sich aktuelle Migrationsstudien weiterhin mit der Benachteiligung von Migrantinnen und Migranten auf dem nationalen Arbeitsmarkt beschäftigen (vgl. Nohl et al. 2009) oder sich die Fragen stellen, wie ethnische Netzwerke prekäre Lebenslagen auffangen können (vgl. Neef/Keim 2007) und wie sich der Bezug von Arbeitslosengeld auf die privaten Verhaltensweisen von Migrantinnen und Migranten auswirkt (vgl. Blasius et al. 2008). Ferner werden nach wie vor die

107

108

Nach der Parallelgesellschaf t

sogenannten kulturellen Eigenarten von Migrantinnen und Migranten diskutiert. Für Mark Terkessidis sind vor allem die Alltagserfahrungen der zweiten Generation relevant, da Nachkommen von eingewanderten (Groß)Eltern(teilen) aufgrund ihres ›ausländischen‹ Nachnamens, ihrer Mehrsprachigkeit, ihres ›südländischen‹ Aussehens oder ihrer Religion weiterhin als ethnisch und kulturell ›Andere‹ in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. In seiner Studie über die »Banalität des Rassismus« rekonstruiert er die Schilderungen von persönlichen Ausgrenzungserfahrungen junger Menschen aus Migrationsfamilien und beschreibt im nachfolgenden Zitat einen Prozess der »Entantwortung« seiner Interviewpartnerinnen und -partner, der durch die gesellschaftliche Konstruktion von kulturellen ›Anderen‹ in Gang gerate: »Aber was ist es, was mit ihm bzw. mit den sogenannten Fremden geschieht? Was bedeutet es, wenn ich einen Wutanfall habe, den ich für völlig berechtigt halte, oder wenn ich besonders offensiv argumentiere, womit ich die Ernsthaftigkeit meines Anliegens unterstreichen will, und jemand – unter Umständen sogar amüsiert – sagt: ›Ach, das ist sein südländisches Temperament‹. Dann ist es plötzlich, als hätte ich gar nicht gesprochen. Irgendetwas, eine Art ›Es‹ des ›Südländischen‹ hat mich quasi überwältigt und durch mich hindurch agiert. Das ist so. Das wird immer so sein. Ich möchte diesen Vorgang Entantwortung nennen.« (Terkessidis 2004: 186)

Durch den Prozess der Entanwortung werden Menschen ihrer eigenen Persönlichkeit beraubt, da die Perspektiven auf sie, die Begrifflichkeiten, mit denen sie beschrieben und stigmatisiert werden, dazu führen, dass sie nicht mehr als Subjekte wahrgenommen werden. Jugendliche und junge Erwachsene aus Migrationsfamilien sind damit nicht nur einfach Bürgerinnen und Bürger, die etwas sagen, sondern sie reihen sich ein in einen negativen Bedeutungszusammenhang, bevor sie überhaupt sprechen. Die gängigen Stigmata sind zu einem »Wissen der Marginalisierung« (Kapitel 2) geworden, mit dem Migrantinnen und Migranten in ihrem Alltag konfrontiert werden. Sie werden als Angehörige einer ethnischen Gruppe betrachtet, die sich gegenüber der einheimischen Mehrheitsgesellschaft abschottet und andere Werte vertritt. Ihre Wohnviertel werden mit Begriffen des Mangels als Ghettos und ›soziale Brennpunkte‹ beschrieben, ohne dass sie selbst etwas dagegen sagen könnten. Bevor sie sich dazu äußern, stehen sie bereits einem vorgefertigten Bild gegenüber und sind damit automatisch in der Position, sich verteidigen zu müssen. Diese Formen der alltäglichen Entantwortung und anderer Mechanismen, welche aufgrund einer binären Logik greifen, offenbaren ein Dilemma, mit dem sich eine marginalisierungskritische Migrationsforschung auseinandersetzen muss. Auf der einen Seite werden Migrationsprozesse untersucht und auf der anderen Seite bilden Defizite, Benachteiligungen, Ethnizität und Kul-

Subjektposition in der Forschung

turdifferenzen immer noch die Ausgangspunkte vieler Forschungsarbeiten. Damit taucht ein grundsätzliches Problem auf: Die Migrationsforschung beschäftigt sich in allererster Linie mit hegemonialen Machtverhältnissen und Migrantinnen und Migranten. Auf den ersten Blick scheint damit eine Differenzierung zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Einheimischen vorprogrammiert zu sein. Auf den zweiten Blick ist die Wissenschaft nicht zufällig an der Entantwortung, und im konkreten Fall der vorliegenden Arbeit, an der Marginalisierung von Stadtvierteln beteiligt. Spätestens mit den Schriften von Michel Foucault wird nämlich deutlich, dass die Migrationsforschung nicht außerhalb eines herrschenden Systems stehen kann, welches Stadtviertel marginalisiert, sondern grundsätzlich immer auch einen Teil der Verantwortung dafür tragen muss (vgl. Foucault 1977a: 116). Selbst renommierte Vertreterinnen und Vertreter der Migrations- und Stadtforschung verwenden Begriffe wie ›Parallelgesellschaft‹, üben Kritik an der sozialen Segregation und erklären Migration zu einem Sonderfall der Geschichte. Sie liefern damit die »Elemente des Dispositivs« (Foucault 1977b: 363), aus denen die Marginalisierungsdispositive gebildet werden (vgl. Kapitel 3.2). Damit steht die Migrations- und Stadtforschung vor der großen Frage, wie sie sich von marginalisierenden Konzepten loslösen kann, wenn sie selbst immer auch ein Teil der Macht- und Ungleichheitsverhältnisse ist. Gerade die Globalisierung erhöht den Druck, neue Wege im Umgang mit Migration zu finden. Migration war schon immer ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz, aber gerade die Globalisierung, in der Migration und Flexibilität zu gesellschaftlichen Maximen geworden sind, ermöglicht es, diesen Begriff neu zu besetzen und anders darüber nachzudenken. Grundsätzlich hat die Migration der Menschen zur Folge, dass die Formel »[…] ein Mensch – ein Volk – eine Geschichte – eine Kultur – ein Territorium – ein Staat« (Gogolin/Krüger-Potratz 2010: 69) nicht mehr stimmt bzw. modifiziert werden muss. Durch die Globalisierung verschärft sich diese Tatsache, da sie die Migration der Menschen potenziert hat. Zu bedenken ist, dass Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sich heute in einem beschleunigten Maße physisch und geistig durch den Raum bewegen und dabei konkrete und digitale Landesgrenzen hinter sich lassen. Beispielsweise eröffnet das Internet eine vorher nicht gekannte Form der geistigen Mobilität, die in der realen Welt Wirkung zeigen kann: Jeder ist durch das Internet befähigt, in anderen Ländern aktiv zu werden. Es ist also möglich, auf der anderen Seite der Welt mit jemandem zu kommunizieren, einzukaufen und die Gegend zu besichtigen, ohne dort zwingend physisch anwesend zu sein. Dies ist nahezu eine soziale Revolution. Fast jeder hat die Möglichkeit, sich einen Zugang zum Internet zu verschaffen, wodurch es zu einem Raum geworden ist, in dem die Welt zusammen kommt. Das Internet kann deshalb als ein digitaler Melting Pot bezeichnet werden, in dem globale Netzwerke entstehen und die verschiedens-

109

110

Nach der Parallelgesellschaf t

ten Imaginationen der Internetuser abgebildet werden. Aber auch der Internetraum, so ist einschränkend zu sagen, ist, wie die reale Welt, nicht frei von nationalstaatlichen Kontrollen und Einschränkungen. Aufgrund der Alltagsrelevanz der Globalisierung, die exemplarisch anhand der Verbreitung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sehr deutlich wird, entwickelt sich allmählich ein neues gesellschaftliches Bewusstsein. Deshalb fallen Theorien, die sich mit postmodernen Transformationsprozessen beschäftigen, auf fruchtbaren Boden und setzten sich allmählich durch. Sie überzeugen durch ihren starken Bezug zur globalen Alltagswirklichkeit. Im Zusammenhang mit der Globalisierung ist für die vorliegende Arbeit das neue Verständnis von Kultur besonders relevant, da es hier um Migration geht und damit um die kulturelle Vielfalt des Alltags. Seit ungefähr zwanzig Jahren ist ein Wandel im wissenschaftlichen Kulturverständnis zu registrieren. Es setzen sich zunehmend Kulturtheorien durch, die sich von einem klassisch-modernen Kulturbegriff distanzieren. Zu verweisen ist auf das Konzept der »Soziosphären« (Albrow 1997), nach dem Menschen die Stadträume, in denen sie leben, selbst gestalten und damit individualisierte Kulturen hervorbringen. Soziosphären, die durch die handelnden und migrierenden Menschen mit der ganzen Welt verbunden sein können, erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit nationalstaatlichen Konzepten. Martin Albrow spricht sogar von einem »Abschied vom Nationalstaat« (1998) und formuliert die nationalstaatlichen Herausforderungen folgendermaßen: »Infolge der Vervielfältigung von Welten kann der einzelne gleichzeitig in mehreren Welten leben. Er ist aber auch gezwungen, eine Auswahl aus der Vielfalt koexistierender Welten zu treffen. Wenn viele Individuen ihre eigene Auswahl zusammenstellen, lebt jedes in einem anderen Repertoire von Welten, dessen Gesamtheit jedem außer ihm verborgen bleibt.« (Ebd.: 234f.)

Durch die wissenschaftliche Akzeptanz von Soziosphären kann ein Stadtviertel unweigerlich als ein individualisierter und relationaler Raum charakterisiert werden. In diesem Fall wird der Raum aus der Perspektive des Individuums betrachtet und eine Alltagsperspektive eingenommen. Damit gewinnt die individuelle Wahrnehmung und Erzeugung des Raumes an Bedeutung. Statistische Zahlen, definierte Stadtbezirksgrenzen und die Infrastruktur stehen nun einer individuellen Sichtweise von Menschen gegenüber und müssen in einer wissenschaftlichen Auswertung in Beziehung gesetzt werden. Beim Thema Migration wird dann erkennbar, dass die Geschichten der Stadtviertel immer auch einen Teil der Migrationsgeschichten der Menschen vor Ort in sich tragen. Menschen kommen und gehen, ziehen hinzu oder reisen weiter, es gibt viele Gründe, warum Menschen gerade da wohnen, wo sie wohnen. De facto zeichnet sich das Leben vor Ort durch die Wanderungsbewegungen

Subjektposition in der Forschung

der Bewohnerinnen und Bewohner aus. Ein Stadtviertel lässt sich auch als ein hybrides Gebilde von lokal-globalen Migrationsgeschichten beschreiben, in dem sich die meisten Menschen nicht kennen und aneinander vorbeiziehen. Die Stadt ist mehr ein Nebeneinander als ein Miteinander. Es erscheint paradox, dass gerade das, was eine Stadt auszeichnet und funktionieren lässt, nämlich das Nebeneinander, die Reizüberflutung durch das Fremde (vgl. Simmel 2006), die Anonymität (vgl. Engels 1845) oder das kulturelle Chaos (vgl. Park 1928), in der Literatur kritisiert wird. In der Stadt leben viele Menschen zusammen, jedoch leben alle auch in ihrer eigenen Welt. Die Anonymität in der Stadt hat bereits Georg Simmel in seinem Aufsatz »Die Großstadt und das Geistesleben« (2006) hervorgehoben. Auch Zygmunt Bauman beschreibt die Begegnung zwischen Menschen in der Stadt als ein Zusammentreffen ohne Vergangenheit und Zukunft (vgl. Bauman 2003: 114). Demnach eilen Passantinnen und Passanten im städtischen Kontext einfach aneinander vorbei. Die Frage ist, ob dieser normale Vorgang die sozialen Beziehungen in einer Stadt zerstört. Diese Frage ist zu verneinen, da die Stadt sich eben durch Migration und Fremdheit der Menschen auszeichnet. Der Stadtraum ist verbunden mit vielen exogenen Faktoren, die ihn durchdringen. Menschen migrieren, Räume befinden sich permanent im Wandel und die Geschichte eines Stadtviertels lässt sich als eine Geschichte der Migration beschreiben. Erol Yildiz bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: »Stadt ist Migration« (Yildiz 2013b: 68). Postmoderne Theorien kritisieren, dass Kultur oft an den Leistungen eines Volkes gemessen wird. Sie fordern die Berücksichtigung der individuellen Kulturleistungen von Menschen. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Kultur und Territorium kritisch hinterfragt, da ein territoriales Kulturverständnis die kulturelle Vielfalt, welche durch die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft erzeugt wird, unberücksichtigt lässt. Die Globalisierung macht sich in den unterschiedlichsten Lebensbereichen bemerkbar und dies lässt sich leicht schildern: Industrieanlagen sind heute abbaubar und komplett in andere Länder verlegbar, das Internet ist ein weltumspannendes Kommunikationsmedium, die Aneignung und Kombination von verschiedenen Lebensstilen ist zu einer Art Mainstream geworden. Es lassen sich zahlreiche Belege dafür finden, dass die Vorstellungen der Menschen von der Welt an Eindeutigkeit verloren haben. Es ist vieles denkbar und eben auch, wie Kritikerinnen und Kritiker der Globalisierung sagen, prekärer und unbehaglicher geworden. Dennoch führt das Bewusstsein für die Globalisierung dazu, dass sich Kritiken an einem homogenen Kulturverständnis in Fachdiskursen immer mehr durchsetzen. Postmoderne Theorien passen in die gesellschaftliche Wahrnehmung unserer Zeit, wodurch sich gleichzeitig die Popularität von postmodernen Theorien erklären lässt.

111

112

Nach der Parallelgesellschaf t

Aktuell bestimmen Perspektiven wie »Der Kosmopolitische Blick« (Beck 2004), die »Glokalisierung« (Robertson 1998), die »Flüchtige Moderne« (Bauman 2003) oder »Das Unbehagen in der Postmoderne« (Bauman 1999) die Diskussionen in den Gesellschaftswissenschaften. Es wird nach einer entnationalisierten Perspektive auf die Welt gesucht, da die Vorstellungen von Staatsgrenzen, Sicherheit, eindeutigen Kulturen und ethnischen Kategorien nicht mit der Globalisierung des Alltages zusammenpassen. Ein Wissenschaftsdilemma besteht darin, dass die Welt de jure nationalstaatlich aufgeteilt ist und staatliche Institutionen und Gesetze darauf ausgerichtet sind, nationalstaatlich zu handeln, dass aber der Alltag sich de facto in vielfacher Hinsicht globalisiert hat und sich einer nationalstaatlichen Logik entzieht. Genau darin liegt das heutige Passungsproblem: Die nationale Logik von Institutionen hinkt der globalisierten Lebenswelt der Menschen hinterher und muss deshalb reformiert bzw. offener und beweglicher gestaltet werden. In dieser Konsequenz ist ein Stadtviertel als ein räumlich-soziales Gefüge zu betrachten, das in einer Wechselbeziehung mit dem migrationsbedingten Leben der Menschen steht und dieses abbilden bzw. zulassen muss. Angesichts der Globalisierung und den weltweiten Migrationsbewegungen, in geografischer und geistiger Hinsicht, lässt sich das migrationsbeeinflusste Stadtleben der Menschen am besten mit Theorien erfassen, die eine diversitätsbewusste und weltoffene Perspektive, beispielsweise die Soziosphären von Martin Albrow (1997), einnehmen. Allerdings setzt eine individualisierte und entnationalisierte Perspektive voraus, dass im Vorfeld eine kritische Auseinandersetzung mit der Auffassung von Staat und Kultur stattgefunden hat, da im deutschsprachigen Raum beispielsweise immer wieder die Rede ist von den kulturellen Eigenarten der ›Südländer‹, die quasi durch die Migrantinnen und Migranten sprechen würden (vgl. Terkessidis 2004: 186). Schlussendlich lassen sich zwei Perspektiven in der Migrations- und Stadtforschung in einer verallgemeinerten Form gegenüberstellen: Auf der einen Seite gibt es wissenschaftliche Vertreter und Vertreterinnen, die an Eindeutigkeit interessiert sind. Sie gehen von einem klassisch-modernen Kulturbegriff aus, welcher alle Leistungen eines Volkes in einem definieren möchte und Kultur an ein nationales Territorium koppelt. Indem diese Forscherinnen und Forscher von einem klassisch-modernen Kulturbegriff ausgehen, arbeiten sie nach heutigem Kenntnisstand mit »Homogenitätsfiktionen« (Welsch 2005: 317). Des Weiteren nimmt diese Seite tendenziell an, dass sich Migrantinnen und Migranten sowie Stadtviertel reduzieren lassen auf Kriterien wie Armut, Arbeitslosigkeit, Herkunft, Religion und Bildungsniveau (kritisch hierzu vgl. Pott 2002: 91). Auf der anderen Seite stehen wissenschaftliche Studien, die das Subjekt und den globalisierten Alltag in den Mittelpunkt stellen. Diese gehen wiederum davon aus, dass sich die Komplexität der migrationsbeeinflussten Reali-

Subjektposition in der Forschung

tät erschließen lässt, wenn die Homogenitätsfiktion einer klassisch-modernen Kulturauffassung außer Kraft gesetzt wird. Zur Erfassung einer globalen Alltagswirklichkeit werden häufig ethnografische Methoden gewählt und biografische Interviews geführt (vgl. Bukow et al. 2006). Die oben generalisierten Perspektivausrichtungen sind gegeneinander abzuwägen, jedoch lässt sich nach den bisher gewonnenen Erkenntnissen feststellen, dass eine nationale Perspektive zur Verstärkung der Marginalisierung von Stadtvierteln beiträgt. Die Einteilung der Stadtgesellschaft nach ethnischen Kategorien und kulturellen Zugehörigkeiten zum Zwecke der Zuschreibung von strukturellen Problemen versperrt den Weg für einen echten Erkenntnisgewinn und dient der Zementierung von sozialen Benachteiligungen. Für eine empirische Untersuchung von marginalisierten Stadtvierteln ist es folglich für Forscherinnen und Forscher notwendig, einige grundsätzliche Überlegungen bezüglich der Perspektivenwahl anzustellen, damit es nicht im Vorhinein zu einer verengten Sichtweise und Entantwortung von Migrantinnen und Migranten kommt. Zum einen sollte eine entnationalisierte Perspektive eingenommen werden, da die Homogenitätsfiktion in der Wissenschaft die Marginalisierung von Stadtvierteln verstärkt. Darüber hinaus sollte die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive die Subjektivität der Menschen berücksichtigen, um sich nicht der Gefahr einer zu starken Verallgemeinerung des Lebens in Stadtvierteln auszusetzen. Schließlich sind es die Menschen, die maßgeblich die Migrationsgeschichte und den Alltag eines Stadtviertels beeinflussen. Sie prägen mit ihren bewegten Biografien und ihrem täglichen Handeln den Stadtraum. Eine weitere Schlussfolgerung besteht darin, dass es sinnvoll ist, die gesellschaftliche Perspektive mit bildungswissenschaftlichen Wissensgegenständen zu verknüpfen. Gerade die Interkulturelle Pädagogik 28 hat sich zum Ziel gesetzt, 28 | Die Interkulturelle Pädagogik ist eine Spezialisierung in den Erziehungswissenschaften, die ihren Namen seit den 1990er-Jahren trägt. Sie entwickelte sich aus dem Grundproblem heraus, dass viele pädagogische Fragestellungen bezüglich Migration und Minderheiten deutlich zu kurz griffen. Bemerkenswerterweise spielen in der Pädagogik kulturelle Differenzen erst seit den 1960er-/1970er-Jahren eine Rolle, obwohl die Pädagogik als akademische Disziplin bereits seit dem Ende des 18. Jahrhundert existiert. Demnach leistete die Interkulturelle Pädagogik Pionierarbeit. Für die Entstehung der Interkulturellen Pädagogik ist der pädagogische Umgang mit Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg besonders relevant. Mit der Interkulturellen Pädagogik werden im Wesentlichen Ursachen und Folgen von Migrations- und Minderheitenprozessen sowie damit verbundene Umgangsweisen auf unterschiedlichen Ebenen thematisiert. Zu den Ebenen zählen die Gesellschaft, deren Funktionssysteme und das Alltagsleben.

113

114

Nach der Parallelgesellschaf t

kulturelle Hegemonie und Diskriminierungen von Migrantinnen und Migranten sowie autochthonen Minderheiten in einer Gesellschaft zu reduzieren. Für die Bildungsarbeit ist die Wertschätzschätzung von kultureller Vielfalt von großer Bedeutung. Exemplarisch wird eine gelingende Praxis an zwei- und mehrsprachigen Schulen in den Städten deutlich. Diese Bildungsangebote sind nach Vladimir Wakounig keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordern eine Entnationalisierung des Bildungswesens und gleichzeitig das politische Einfordern der Akzeptanz von diskriminierten Gruppierungen, die dafür eine kollektive Identität als Referenzrahmen benötigen. Die Interkulturelle Pädagogik ist in diesem Sinne eine Wissenschaft, die sich kritisch mit Machtverhältnissen und der Nationalisierung auseinandersetzen muss. Vladimir Wakounig formuliert dieses Spannungsfeld, speziell im Hinblick auf die zweisprachigen Schulen in Kärnten29, folgendermaßen: »Durch die immer stärkere Etablierung der Ethnizität als wesentliche Kategorie in der Gestaltung von gesellschaftlichen Verhältnissen entsteht die große Gefahr, dass sämtliche Lebensbereiche ethnisiert werden könnten. Es wäre jedoch allzu leicht, zu glauben, dass die Gefahr mit dem bloßen Leugnen der Bedeutung der ›Ethnizität‹ oder mit dem rhetorischen Hinweis auf die Unvereinbarkeit der Ethnizität mit dem Ideal der modernen Gesellschaft aus der Welt zu schaffen wäre. Gerade für die Gruppierungen, die sich kulturell definieren und deshalb auf rassistische Diskriminierungen stoßen, wäre es fatal, jede Form von Ethnizität zu verleugnen, um so eine gesellschaftliche Akzeptanz zu erzwingen.« (Wakounig 2008: 144)

Die Interkulturelle Pädagogik hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Migrations- und Minderheitenforschung geleistet, nicht zuletzt, da sie sich erfolgreich von der sogenannten ›Ausländerpädagogik‹ abgesetzt hat. Insbesondere hat sie einen Schwerpunkt auf Bildungsinstitutionen gelegt und den Umgang mit Interkulturalität diskutiert. Außerhalb von Bildungsinstitutionen bietet sich die Stadt als ein interkulturelles Themenfeld an. Im urbanen Alltagsleben spiegelt sich die gesamte Theorien der Interkulturellen Pädagogik kritisierten die Reduzierung von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten sowie deren Kindeskindern auf ihren ›Ausländerstatus‹ im Nachkriegsdeutschland. Ein klassisches Themengebiet der Interkulturellen Pädagogik ist zum Beispiel die Verbreitung und Diskriminierung von Mehrsprachigkeit (vgl. Gombos 2007, 2013) in der Gesellschaft oder der restriktive Umgang mit Minderheiten. Wichtige Vertreterinnen und Vertreter einer Interkulturellen Pädagogik sind u.a. Georg Auernheimer (2007), Ingrid Gogolin und Marianne Krüger-Potratz (2010). 29 | In Kärnten gibt es die Besonderheit eines öffentlichen zweisprachigen Schulwesens (Deutsch und Slowenisch) aufgrund der vertretenen nationalen Minderheit im Land (Kärntner Slowenen) (vgl. dazu ausführlich Wakounig 2008).

Subjektposition in der Forschung

kulturelle Vielfalt der Gesellschaft wider. Diese Überlegung wird beispielsweise von dem Forschungsprojekt »Interkulturelle Kompetenz in urbanen Räumen. Eine explorative Studie im Bezirk Lend« (Pilch Ortega 2010: 34) aufgegriffen. Das Projekt diskutiert lebensweltbezogene Aspekte am Beispiel des Stadtbezirks Lend in Graz und kommt zu dem Ergebnis, dass die kulturelle Vielfalt, die durch die Globalisierung an Dynamik gewonnen hat, informelle Lernprozesse in Gang setzt. Demnach würden Städterinnen und Städter sich neue Sinnhorizonte aneignen und die Fähigkeit ausbilden, flexibel zwischen unterschiedlichen Sinnkontexten hin- und herwechseln zu können. Diese Formen der informellen Aneignung und der Umgang mit kulturellen, nationalen und ethnischen Irritationen bilden nach Angela Pilch Ortega interkulturelle Kompetenzen aus, in deren Erwerb biografisches Hintergrundwissen mit einfließt (vgl. ebd: 36f.). Gerade das Stadtleben kann demnach unter Zuhilfenahme von Begrifflichkeiten wie Interkulturalität, Reflexion, Bildung und informelles Lernen analysiert werden. Schließlich treten in der Stadt die unterschiedlichsten Lebensweisen auf und die Bewohnerinnen und Bewohner kreieren ihre eigenen Soziosphären. In Bezug auf die »Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft« (Bukow et al. 2011), deren wissenschaftliche Erschließung sich stark an lebensweltlichen Konzepten anlehnt, gibt es eine Reihe von Argumenten, die sich für die Erweiterung bzw. Erneuerung des Konzeptes der Interkulturalität aussprechen und relevante Anknüpfungspunkte im Kontext der vorliegenden Arbeit bieten. Nach diesen Argumenten trägt das Konzept der Interkulturalität den klassisch-modernen Kulturbegriff noch mit sich herum, wie Wolfgang Welsch in folgender Textpassage kritisch erläutert: »Ein ähnliches Bedenken scheint mir gegenüber dem Konzept der Interkulturalität angezeigt. Bei allen guten Intentionen schleppt auch es begrifflich noch immer die Prämisse des alten Kulturbegriffs – die Unterstellung einer Insel- oder kugelartigen Verfassung der Kulturen – mit sich fort. Diese bildet geradezu die Ausgangsvorstellung dieses Konzepts: andere Kulturen sind anders, sind also schwer zu verstehen, man sollte sie darob aber nicht ignorieren, sondern in einen interkulturellen Dialog mit ihnen eintreten. Nur, ein solcher Dialog ist im Maße, wie diese Ausgangsvorstellung richtig ist, unmöglich. Denn je mehr die andere Kultur anders ist, desto mehr wird das Verstehen bloß ein scheinbares sein können und in Wahrheit Akte der Aneignung, der Umsetzung ins Eigene darstellen – also just das, was man nicht will.« (Welsch 2005: 321)

Die Betonung von kulturellen, nationalen und ethnischen Differenzen behindert auch nach Asit Datta die wichtigsten Ziele einer Interkulturellen Pädagogik, nämlich die Aufhebung der kulturellen Hegemonie und der Diskriminierungen von allochthonen und autochthonen Minderheiten in einer

115

116

Nach der Parallelgesellschaf t

Gesellschaft (vgl. Datta 2010: 147ff.). Asit Datta plädiert dafür, an den Zielen einer Interkulturellen Pädagogik weiter festzuhalten, jedoch um sie erreichen zu können, sollte seiner Auffassung nach die von Wolfgang Welsch genannte Homogenitätsfiktion eines klassisch-modernen Kulturbegriffs endgültig aufgegeben werden. In der Streitschrift zu Georg Auernheimers Artikel »Pro Interkulturelle Pädagogik« (Auernheimer 2010) tritt Asit Datta deshalb für einen Perspektivenwechsel ein: »Mit Auernheimer bin ich einer Meinung, bin aber für eine Weiterentwicklung der Interkulturellen zur Transkulturellen Pädagogik.« (Datta 2010: 148)30. Ein Grundproblem in den Diskursen ist, dass Nation, Kultur und Ethnie immer zusammengedacht werden und die Grundlage bilden für das (noch) herrschende Zugehörigkeitsparadigma. Aus einer diversitätsbewussten und weltoffenen Sicht müssten beim Thema Zugehörigkeit und Integration erstens verstärkt die biografisch-individuellen Verortungspraxen der Menschen und ihre Ressourcen im Mittelpunkt stehen und zweitens gesellschaftliche Machtverhältnisse hinterfragt werden. Hinsichtlich meiner Arbeit, die sich mit der Stigmatisierung von Migrantinnen und Migranten, der Marginalisierung von Stadträumen und den urbanen Bildungsprozessen durch Migration beschäftigt, ist eine analytische Distanz zum klassisch-modernen Kulturbegriff, wie sie von Wolfgang Welsch und Asit Datta angesprochen wurde, forschungsrelevant. In den letzten zehn Jahren sind innovative Studien entstanden, die sich explizit auf den individualisierten Stadtalltag beziehen und damit die kulturelle Vielfalt als normalen Bestandteil des urbanen Zusammenlebens herausstellen konnten. Diese Studien beschäftigen sich beispielsweise mit Erzählweisen der Gastarbeitergeschichte in München (vgl. Bayer et al. 2009) oder rekonstruieren das globale

30 | Aus meiner Sicht hat die Forderung von Asit Datta ihre Berechtigung, jedoch kann sie nicht uneingeschränkt umgesetzt werden und greift für bestimmte Bereiche zu kurz. Das oben ausgeführte Beispiel der zweisprachigen Schulen in Kärnten von Vladimir Wakounig (2008) zeigt deutlich, dass eine Aufgabe des Begriffs der Interkulturalität hinsichtlich des Minderheitenschulwesens und der rechtlichen Situation von autochthonen Minderheiten kritisch zu hinterfragen ist. Es gibt also gesellschaftliche Bereiche, die tendenziell eher der Interkulturellen Pädagogik als einer Transkulturellen Pädagogik zuzuordnen sind. Die Bezeichnung der Transkulturellen Pädagogik ist diesbezüglich zu unsensibel und trifft meines Erachtens nicht den Kern einer Pädagogik, die sich mit dem Thema der kulturellen Vielfalt und hegemonialen Spannungsverhältnissen in seiner ganzen Bandbreite auseinandersetzen möchte. Bei dieser Diskussion handelt es sich jedoch um einen theoretischen und fachbezogenen Richtungsstreit, der aufgrund seiner Komplexität an dieser Stelle nicht im gebührenden Ausmaße weiterbehandelt werden kann.

Subjektposition in der Forschung

Alltagsgeschehen einer »Balkanmeile« (Dika et al. 2011) in Wien anhand einer Befragung von zufällig vorbeigehenden Passantinnen und Passanten. In meiner Arbeit soll ebenfalls das Subjekt in den Mittelpunkt gestellt werden, um die Relevanz von Migration im urbanen Bildungsprozess herauszustellen. Jede und jeder Einzelne leistet mit ihrer/seiner Anwesenheit, ihren/ seinen Handlungsweisen, Einstellungen, inter- und transkulturellen Bezügen individuelle Beiträge zur Urbanität. Aus diesem Grund ist die Betonung von biografischen Aspekten bedeutsam. Der nachfolgende empirische Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Lebensgeschichten und Migrationserfahrungen im relationalen Raum. Dabei stehen die Perspektiven von Migrantinnen und Migranten aus einem marginalisierten Stadtviertel in Klagenfurt im Zentrum der Betrachtung. Die dafür relevanten Erkundungsfragen werden im nächsten Kapitel konkretisiert.

117

5. Erkundungsfragen

Migration wird überwiegend als eine Gefährdung für die Aufnahmegesellschaft eingestuft. Für die Entwicklung industrieller Zentren wie London wurden einerseits Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus anderen Ländern sowie die »nationale« Landbevölkerung benötigt, andererseits wurde jedoch laut kritisiert, dass es in Stadtvierteln zu Platzmangel und anderen strukturellen Problemen kam. Beispielsweise kamen Arbeiterinnen und Arbeiter aus ganz Irland nach London, um dort den Bedarf an Arbeitskräften zu decken, gleichzeitig mussten sie sich aber mit der desolaten Infrastruktur und den widrigen Lebensbedingungen arrangieren. Für die entstehende Armut und die heruntergekommenen Wohnverhältnisse wurden aber nicht die industriellen Lebensbedingungen oder die englischen Wirtschaftskapitäne verantwortlich gemacht, sondern die irischen Arbeiterinnen und Arbeiter. Stellvertretend für diese Haltung steht die im ersten Kapitel diskutierte Publikation »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« (Engels 1845), in der Friedrich Engels die irischen Arbeiterinnen und Arbeiter als Verursacherinnen und Verursacher der großstädtischen Krisen beschreibt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es vermehrt zu wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration, Fremdheit und Großstadtleben, die sich auf territoriale und gruppenspezifische Konfliktpotenziale konzentrierten. Exemplarisch wurden Georg Simmels »Exkurs über den Fremden« (1908) und der Aufsatz »Human Migration and the Marginal Man« (Park 1928) zu Beginn dieser Arbeit diskutiert. Sowohl Friedrich Engels Protektionismusgedanke bezüglich des Lohnniveaus von englischen (»nationalen«) Arbeiterinnen und Arbeitern als auch die Kulturkonflikthypothesen von Robert E. Park haben sich bis heute in wissenschaftlichen Arbeiten, politischen Aussagen und medialen Repräsentationen gehalten und teilweise manifestiert. Diese historische Kontinuität der Abwertungen von städtischen Migrationsprozessen, Marginalisierungsdiskursen und entsprechenden Marginalisierungsdispositiven (vgl. Kapitel 3) gilt es zu durchbrechen. Bei der Marginalisierung von Stadtvierteln wird nur ein halbiertes Wissen über städtische Migrationsprozesse erzeugt. Dabei wird

120

Nach der Parallelgesellschaf t

grundsätzlich aus nationalstaatlicher und ökonomischer Perspektive gegen Migration argumentiert, ohne die Machtverhältnisse und die Alltagsrealität zu bedenken. Weiterhin handelt es sich bei der Marginalisierung um einen Prozess, der zwangsläufig in unzulässige Generalisierungen mündet, da hierbei homogene Gruppen und Räume konstruiert werden, um sie als Ganzes diskreditieren zu können. Wie die Generalisierungstendenz des Marginalisierungsprozesses bereits aufzeigt, handelt es sich bei der Marginalisierung um eine zu starke Komplexitätsreduktion der Wirklichkeit, sodass der Erkenntnisgewinn über das Leben in betroffenen Stadtvierteln erheblich beeinträchtigt wird. Letztendlich wird durch die hegemoniale Perspektive auf Stadt und Migration die im Laufe der Geschichte ohnehin schon fortgeschriebene Marginalisierung einmal mehr reproduziert. Um das Wissen der Marginalisierung und die Marginalisierungsdispositive umzukehren und die alltägliche Migrationspraxis als Korrektiv in die Marginalisierungsdiskurse mit einfließen zu lassen, stehen im empirischen Teil dieser Arbeit die Biografien von Migrantinnen und Migranten aus einem marginalisierten Stadtviertel im Mittelpunkt. In ihrer Befragung ist der Versuch enthalten, ein Gegenwissen aus einer subjektzentrierten Perspektive zu rekonstruieren. Damit sollen vor allem die Lebensrealitäten vor Ort in den Diskurs eingebracht werden und die historische Kontinuität der Marginalisierung ein Stück weit angehalten werden, um zu neuen Erkenntnissen gelangen zu können. Ein Ziel dieser Arbeit besteht darin, Marginalisierungen aufzuzeigen und eine Perspektive zu entwickeln, die hilfreich dabei ist, Ressourcen und Potenziale der Migration zu erkennen. Aus den bisherigen Überlegungen stellen sich in Bezug auf die qualitative Feldforschung folgende Hauptfragen: • Welchen Beitrag leistet Migration für das Stadtleben? • Wie stellt sich das Leben in einem marginalisierten Stadtviertel aus einer biografischen Perspektive dar? • Welche neuen Perspektiven auf Stadt und Migration ergeben sich jenseits hegemonialer Marginalisierungskonzepte? • Wie lassen sich Stadt und Migration bildungswissenschaftlich betrachten? Um darauf Antworten zu finden, bietet es sich an, die Perspektive zu wechseln und Migrantinnen und Migranten aus einem marginalisierten Stadtviertel zu befragen. In dieser Studie werden Menschen aus Klagenfurt am Wörthersee befragt, die in der Nähe des Bahnhofs im Stadtbezirk St. Ruprecht wohnen. Als Menschen mit Migrationsgeschichte und internationalen Bezügen zählen sie zu den Hauptakteurinnen und Hauptakteuren der Stadt, die neue Impulse im Alltagsleben setzten können. Dadurch, dass sie von außen kommen bzw.

Erkundungsfragen

in Migrationsfamilien aufgewachsen sind, verfügen sie über »frisches« kulturelles, ökonomisches sowie soziales Kapital. Weiterhin können die Befragten aus St. Ruprecht eigene Erfahrungen mit Marginalisierungsdiskursen wiedergeben und ihre Position dazu einbringen. Daher steht im empirischen Teil das Subjekt im Mittelpunkt der Betrachtung. Im Rahmen von halbbiografischen Interviews31 wird danach gefragt, wie die Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund ihren städtischen Lebensmittelpunkt in Klagenfurt selbst definieren, wie sie ihre Migrationsgeschichte erzählen und interpretieren, wie sie kulturelle Differenzerfahrungen reflektieren, über welche urbanen Kompetenzen sie verfügen und welche Bildungsprozesse von ihnen angestoßen werden. Nach Detlev Ipsen stellt das städtische Umfeld keine vertraute Umgebung dar, sondern ist ein vielfältiger Ort, an dem die unterschiedlichsten Menschen, Lebensstile und Schicksale aufeinandertreffen. Er vertritt die These, dass Städterinnen und Städter durch die permanente Konfrontation mit fremden Menschen, anderen Lebensstilen und Schicksalen neue Erfahrungen sammeln und dadurch lernen, mit Urbanität umzugehen (vgl. Ipsen 1997). Eine Stadt entsteht und wächst durch Migration. Dadurch ist sie ständig in Bewegung und gerade das Unvertraute ist das, wodurch sie sich auszeichnet. Aus dem Wissen der Migration lassen sich demnach die Entstehung von Stadträumen und urbanen Kompetenzen rekonstruieren. Aus den weiteren Überlegungen lassen sich die vorgenannten Hauptfragestellungen durch folgende Unterfragen weiter konkretisieren:

31 | Das halbbiografische Interview ist im Grunde ein »Problemzentriertes Interview« nach Andreas Witzel (2000), allerdings legt es einen noch höheren Wert auf narrative und biografische Elemente. Ausdruck davon ist, dass es beispielsweise überhaupt keinen Leitfaden beim Gespräch gibt und auch kein Kurzfragebogen erhoben wird. Es geht bei der halbbiografischen Methode also nicht um einen »Kompromiss« zwischen einer qualitativen und quantitativen Erhebung, um die Ergebnisse scheinbar zu objektivieren. Ganz im Gegenteil kommt es beim halbbiografischen Interview auf das Element des »Verstehenden Interviews« (Kaufmann 1999) an und die subjektiven Aspekte des Erzählens, Fühlens sowie Handelns sollen als Informationsquellen voll ausgeschöpft werden. Das »Halbe« an diesem biografischen Interviewformat ist, dass es auch nicht darum geht, Narrationen möglichst authentisch aufzuzeichnen oder nach dem Prinzip der Echtheit zu filtern, sondern eben um eine Rekonstruktion des subjektiven Zuganges zu bestimmten Themen bzw. theoretischen Vorannahmen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die Rekonstruktion des Subjektes in einem marginalisierten Stadt- und Migrationskontext. Das halbbiografische Interview ist demnach eine Mischung aus verschiedenen Interviewformaten, und stellt eine maßgeschneiderte Lösung für den hier vorliegenden Forschungsgegenstand und Anspruch dar.

121

122

Nach der Parallelgesellschaf t

• Welche biografische Relevanz haben Migrationsgeschichten? • Welchen Einfluss haben hegemoniale Marginalisierungspraktiken auf die Selbstverortungen von Migrantinnen und Migranten? • Wie definieren Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationsgeschichte aus einem marginalisierten Viertel ihr städtisches Lebensumfeld? • Welche Strategien werden von Menschen entwickelt, um der Marginalisierung von Migration und Stadtvierteln etwas entgegenzusetzen? • Über welche urbanen Kompetenzen verfügen Menschen aus marginalisierten Stadtvierteln? • Welchen Beitrag leisten Migrantinnen und Migranten aus einem marginalisierten Stadtviertel zur Stadtgesellschaft? • Welche grundsätzlichen Überlegungen zur Relevanz von Migration im urbanen Bildungsprozess stoßen sie mit ihren biografischen Erzählungen an? Im Mittelpunkt meiner Forschungsarbeit stehen die Menschen: Migrantinnen und Migranten, Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteurinnen und Akteure im marginalisierten Raum. Sie werden als Subjekt sichtbar, welche eingebettet sind in gesellschaftliche Macht- und Dominanzverhältnisse. Die existierenden sozialen Ungleichheitsbehandlungen zeigen sich in Form von Marginalisierungsdispositiven, welche Einfluss auf ihren Alltag und ihr Leben im Stadtviertel nehmen. Die Aussagen meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner lassen sich am besten verstehen, wenn die Marginalisierungsdispositive, also der soziale und machtpolitische Kontext, bei den Erhebungen und Auswertungen der Daten mit einbezogen wird. Entscheidend ist die Perspektive, die ich als Forscher dabei einnehme. Eine subjektzentrierte Perspektive der Migration beschäftigt sich mit den Biografien der interviewten Menschen sowie mit ihrer sozialen Umgebung und bezieht dabei den gesellschaftlichen Kontext mit ein.

5.1 M e thodologie Aus den Erkenntnissen des theoretischen Teils ergibt sich, dass eine hegemoniale Perspektive auf Migration häufig zur Marginalisierung von Einwanderungsvierteln führt. Es wird hier der Versuch unternommen, eine subjektzentrierte Perspektive auf Stadt und Migration einzunehmen, wodurch die Globalisierung und Bewegung, das Individuelle, Urbane und das relationale Raumverständnis zum Forschungsgegenstand werden. Bezüglich der Forschungsmethode ist im Vorfeld zu klären, was ich unter diesen Prämissen unter einer Biografie und einem Stadtviertel verstehe, da diese Begriffe zu den zentralen Untersuchungsgegenständen gehören. Die Erhebungs- und Aus-

Erkundungsfragen

wertungsmethoden dieser Arbeit orientieren sich an der »Grounded Theory« (Glaser/Strauss 2010). Dabei handelt es sich um eine Theorie, die vom gesamten Forschungsprozess durchdrungen ist und letztendlich aus diesem heraus gebildet wird. Das bedeutet, dass sie auch am Ende vorläufig bleibt, also immer endgültig vorläufig ist. Sie besteht aus theoretischen Vorannahmen, aus erhobenen und ausgewerteten Daten und aus einem neuen Erkenntnisgewinn. Bei der Bildung einer »Grounded Theory« wird darauf geachtet, dass der Forschungsprozess möglichst offen und entdeckend bleibt. In der vorliegenden Arbeit bestehen theoretische Vorannahmen, beispielsweise dahingehend, dass die Marginalisierung von Stadtvierteln Ausdruck ist von gesellschaftlichen Macht- und Dominanzverhältnissen und sich dadurch Marginalisierungsdispositive bilden. Zum theoretischen Sampling einer »Grounded Theory« schreiben Barney G. Glaser und Anselm Strauss Folgendes: »Der Soziologe sollte des Weiteren hinlänglich theoretisch sensibel sein, sodass er eine aus den Daten hervorgehende Theorie konzeptualisieren und formulieren kann. Hat man erst einmal mit der Arbeit begonnen, entwickelt sich die theoretische Sensibilität kontinuierlich fort. Sie verfeinert sich immer weiter, solange der Soziologe in theoretischen Termini auf seine Kenntnisse reflektiert und möglichst viele verschiedene Theorien darauf befragt, wie sie mit ihrem Material verfahren und konzipiert sind, welche Positionen sie beziehen und welche Art von Modellen sie gebrauchen. Aber die theoretische Sensibilität eines Soziologen wird noch durch zwei weitere Faktoren bestimmt: Erstens bringt sie seine persönlichen Neigungen und sein Temperament ins Spiel, zweitens verlangt sie von ihm, den von ihm studierten Bereich theoretisch zu durchdringen und seine Einsichten zu systematisieren.« (Ebd.: 62)

Die fundierten theoretischen Vorannahmen der Forschenden stellen demnach ein solides Grundgerüst dar, jedoch müssen sie im Rahmen der Feldforschung weiter hinterfragt und ausdifferenziert werden, um in diesem Sinn einen Erkenntnisgewinn generieren zu können. Am Ende des Forschungsprozesses ergibt sich auf dieser Basis eine stichhaltige, wenn auch vorläufig endgültige Theorie. Während der Feldforschungen zu dieser Arbeit findet ein permanenter Vergleich der erhobenen Daten mit den theoretischen Vorannahmen statt. Die Daten werden überprüft, bestätigt, modifiziert oder verworfen. Dabei wird mit der Auswertung von erhobenen Daten nicht gewartet, bis alle Daten der Studie restlos vorliegen. Bei diesem Verfahren besteht die Möglichkeit, die methodische Vorgehensweise an den zu erforschenden Gegenstand anzupassen. Relevante Ereignisse und Daten, an die im Vorfeld nicht gedacht worden sind, können auf diese »fehlerfreundliche« Weise im Nachhinein noch berücksichtigt werden und in den weiteren Forschungsprozess eingehen. Bis zu einem hohen Grad der Sättigung der entstehenden »Grounded Theory« wird versucht,

123

124

Nach der Parallelgesellschaf t

Neues zu berücksichtigen und die theoretischen (Vor-)Annahmen zu vertiefen. Dies ist ein langwieriger Prozess. Allerdings ist er besonders geeignet für das Forschen in sozialen Situationen, wie es das vorliegende Projekt verlangt. Die Erforschung von Migrationsbiografien und marginalisierten Stadtvierteln kann nur zu einem gewissen Grad vorher geplant werden und ist in diesem Sinne ergebnisoffen. Bei der »Grounded Theory« hängt die Vorgehensweise im Wesentlichen von dem zu erfassenden Forschungsgenstand (hier die Migrationsbiografie und die Marginalisierung eines Stadtviertels) ab. Die Aussagen der Menschen über ihre Migrationserfahrungen bestimmen die Erkenntnisse und nicht eine vorgefertigte Theorie. Gerade dieser Aspekt ist für die vorliegende Migrationsforschung relevant, da in der Vergangenheit die nationale Perspektive auf Migration im Vordergrund stand und nicht die Migrantinnen und Migranten als Expertinnen und Experten ihres Alltags befragt wurden (vgl. Kapitel 1).

a. Zur Biografie im Kontext dieser Arbeit Eine Biografie steht im Zusammenhang mit Orten der Erinnerung, der Gegenwart und der Zukunft. Festzuhalten ist, dass unterschiedliche Orte Einfluss auf die Biografie eines Menschen nehmen und eine Biografie sich in vielfacher Hinsicht verorten lässt. Orte werden genau beschrieben, vage erinnert, subjektiv wahrgenommen und imaginiert. In einem gewissen Sinne kann eine Biografie sogar unabhängig von einem festen Territorium betrachtet werden, da der Mensch gerade im Zeitalter der Globalisierung ständig in Bewegung ist. Helma Lutz und Susanne Schwalgin formulieren sogar die These, dass eine Biografie unter dem globalen Gesichtspunkt als enträumlicht beschrieben werden kann und mehr vom Mobilitätsgedanken beeinflusst ist als von der Vorstellung eines fixen Ortes (vgl. Lutz/Schwalgin 2006: 100). Darüber hinaus sind Pendelbiografien, mehrheimische Biografien, vernetzte Biografien etc. ohne Weiteres denkbar. Biografien sind weniger mit dem nationalen und kulturellen Behälterraum verbunden, dafür kommt ihrer Subjektivität und globallokaler Verortung mehr Bedeutung zu. Der Satz von Georg Simmel, dass nur diejenigen zur Gemeinschaft gehören, die Bodenbesitzer sind und ein Haus bauen, verliert in diesem Kontext an Gültigkeit. Vielmehr gehören auch die mobilen Menschen zur Gemeinschaft, die quasi nicht nur an einem Ort leben, sondern eben mehrfach zu verorten sind. Gerade diese mehrfache Verortung oder, wie es Erol Yildiz ausdrückt, die »sesshafte Mobilität« sind Kennzeichen unserer postmodernen Zeit. Daran lässt sich der Gedanke von Martin Albrow anschließen, der das heutige Leben in »Soziosphären« (Albrow 1997: 309) verortet und einen »Abschied vom Nationalstaat« (Albrow 1998) bzw. ein Überdenken nationalstaatlicher Konzepte einfordert, wenn räumliche Distanzen ohne Weiteres überwunden

Erkundungsfragen

werden und dabei soziale Beziehungen bestehen bleiben. Martin Albrow erläutert sein Konzept folgendermaßen: »Der globale Umbruch berührt auch die Gesellschaftspolitik. Migration verändert ihren Charakter, wenn trotz Wohnen und Arbeiten außerhalb der Heimatstadt oder im Ausland soziale Beziehungen auch über große Entfernungen hinweg beibehalten werden können. Wenn soziale Beziehungen aber regelmäßig aufrechterhalten werden, dann müssen Konzepte wie Örtlichkeit, Gemeinschaft und sogar Staatsbürgerschaft neu bestimmt werden.« (Albrow 1997: 288)

Die Soziosphären gehen meiner Ansicht nach noch über die Idee des »Enträumlichen« der Biografie hinaus. Sie zeigen, dass es möglich ist, an mehreren Orten gleichzeitig zu sein, beispielsweise durch das Surfen oder Skypen im Internet. Damit wird in der Betrachtung einer Biografie neben der Kategorie des Ortes die Kategorie der Zeit relevant. Mit der Globalisierung ist die Synchronie des eigenen Ichs zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Ein Mensch mit Migrationshintergrund weist beispielsweise inter- und transnationale Bezüge auf, kann als mehrheimisch bezeichnet werden und verfügt über ein kulturelles Rollenmusterrepertoire. Ein weiterer Aspekt sind die normativen Vorstellungen, die über Biografien existieren. In der Moderne war es noch die Idee von der Sesshaftigkeit, die eine Biografie auszeichnete. Von der Belegschaft bei dem Autohersteller Ford wurde beispielsweise erwartet, dass sie ihre Identität »am Eingang der Firma« abgibt, sich der Firma widmet und dafür die Sicherheit bekommt, eine lebenslange Anstellung am selben Ort zu haben (vgl. kritisch hierzu: Bauman 2003: 36). Im Gegensatz zu diesem Modell, das eine dauerhafte Sesshaftigkeit von den Arbeiterinnen und Arbeitern favorisierte, waren nach dem Zweiten Weltkrieg sogenannte Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in der deutschen Industrie als flexibles Humankapital willkommen. Sie sollten bei einer florierenden Auftragslage vor Ort sein und bei einem Auftragsrückgang das Land wieder verlassen. Sie wurden von der Wirtschaft als eine Art flexible Arbeitskraftreserve betrachtet. Im Zeitalter der Globalisierung wird die moderne Vorstellung von Arbeiterinnen und Arbeitern immer mehr verdrängt von der Norm des flexiblen Menschen (siehe kritisch hierzu: Sennett 2008). Ein Beispiel dafür sind Arbeiterinnen und Arbeiter, die über Leiharbeitsfirmen beschäftigt werden und von denen erwartet wird, dass sie je nach Auftragslage und Bedarf bereit sind, ihr Beschäftigungsumfeld zu wechseln. Die räumlichen, zeitlichen und normierenden Dimensionen einer Biografie zeigen, dass die Theorie, die ein Mensch über sich hat, in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext steht und dass sich darin hegemoniale sowie diskriminierende Machtverhältnisse widerspiegeln. Speziell für die »Globalisierte Biografie« wird Folgendes konstatiert:

125

126

Nach der Parallelgesellschaf t »Dennoch bleibt die ›Globalisierte Biographie‹ oder ›Transnationale Biographie‹ so lange ein unklares, wenig trennscharfes Konzept, solange die Machtkonstellationen, in die Biographien eingebettet sind, außer Acht gelassen werden. Nicht jede Imagination möglicher Lebensentwürfe ist beliebig umsetzbar. Vielmehr bleibt die Handlungsfähigkeit der einzelnen Subjekte durch an einem jeweils spezifischen Ort wirksame Regelungen, etwa von Einreise- oder Zulassungsbegrenzungen, (institutionellen) Rassismen etc., sowie von individuellen und kollektiven Differenzfaktoren (Gender, Ethnizität, Klasse, Nationalität etc.) in multipler Weise begrenzt.« (Lutz/Schwalgin 2006: 100)

Im Kontext dieser Arbeit werden die gesellschaftlichen Stigmatisierungen von Menschen und die Marginalisierungen ihrer Wohnorte diskutiert. Dies sind jene Macht-Faktoren, die nach Helma Lutz und Susanne Schwalgin bei der Auseinandersetzung mit Biografien nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

b. Zum Begriff Stadtviertel im Kontext dieser Arbeit »Es gibt wohl kaum einen anderen Gegenstand, dem so oft ein baldiges Ende vorhergesagt wurde, wie die Stadt.« (Schroer 2006: 227)

Ein marginalisiertes Stadtviertel ist eine Heterotopie (vgl. Kapitel 3). Die theoretische Diskussion der Heterotopien weist bereits darauf hin, dass sich der hier zugrunde liegende Raumbegriff nicht nur auf das Territorium eines Stadtviertels beziehen kann, sondern Repräsentationspraktiken, gesellschaftliche Machtverhältnisse und das biografische Denken, Fühlen sowie Handeln der Menschen mit einbeziehen muss. Entscheidend bei der Herausarbeitung von urbanen Bildungsprozessen wird es sein, die territorialen, gesellschaftlichen und subjektiven Elemente des Raumes in Beziehung zu setzen. Markus Schroer beschreibt die Vorzüge einer Abkehr vom nationalen Containerraummodell hin zu einem relationalen Raummodell folgendermaßen: »Was es heißt, im Zeitalter des Raums und damit nicht mehr der Diachronie, sondern der Synchronie zu leben, ermisst man daran, dass wir es immer weniger mit einer klaren Ablösung eines Zustands durch einen anderen, sondern mit einem Nebeneinander der verschiedensten Kulturen, Regime, Lebensstile, Werte, Moden usw. zu tun haben, die nicht in einem Behälter namens Nation, Staat oder Weltgesellschaft enthalten sind, sondern selbst Räume hervorbringen – vielfältig miteinander verflochtene, sich überlagernde Räume unterschiedlicher Reichweite und Ausdehnung, die durch keine vereinheitlichende Klammer mehr zusammengehalten werden, sondern nebeneinander existieren.« (Ebd.: 226)

Aus einer subjektzentrierten Perspektive der Migration ergibt sich der Raum vor allem aus den Biografien, dem Denken, Fühlen sowie Handeln der Bewoh-

Erkundungsfragen

nerinnen und Bewohner. Das Territoriale und die Machtverhältnisse werden durch die Menschen re-/de-/produziert, sodass die einzelnen Lebensentwürfe der Ausgangspunkt der Betrachtung sein müssen. Die Lebenszusammenhänge, Alltagspraktiken und Biografien, die den Stadtraum definieren, existieren nebeneinander und sind kontextspezifisch miteinander verflochten, irritieren sich gegenseitig und lassen Widersprüchliches entstehen. Dennoch ergibt sich nach Loïc Wacquant eine »innere Logik« (Wacquant 1998: 206), eine Gesetzmäßigkeit des Lebens auf lokalem Grund und Boden. Ein Stadtviertel, und sei es noch so desolat, ist demnach nicht unorganisiert. Das Zusammenwirken von Biografie, Gesellschaft und Raum, die Koexistenz von geistiger Mobilität und physischer Anwesenheit, die Wahlmöglichkeiten, das Imaginierte und die realen Lebensbedingungen in einem Stadtviertel möchte ich als urbanen Bildungsprozess charakterisieren. Um meine Grundannahmen bezüglich der globalisierten Biografien und des relationalen Stadtraumes in der Feldforschung berücksichtigen zu können, bedarf es mithin eines entdeckenden, offenen und subjektzentrierten Zugangs.

5.2 F orschungsabl äufe Die Untersuchung von Migrationsbiografien einerseits und des Stadtviertels St. Ruprecht in Klagenfurt am Wörthersee andererseits ist durch einen Methodenmix gekennzeichnet. Anhand der Untersuchung eines Stadtviertels mittels ethnografischer Erhebungen und biografischer Interviews soll eine Annäherung an das Leben der Menschen im Stadtviertel erfolgen. Die Anwendung der Methoden lässt sich in vier verschiedene Phasen einteilen. Im Folgenden wird ein Überblick über diese Phasen und die verwendeten Methoden gegeben. 1. Phase: Auswahl des Forschungsfeldes Für die Feldforschung habe ich das Klagenfurter Stadtviertel St. Ruprecht ausgewählt. Es handelt sich hierbei um einen innenstadtnahen Stadtbezirk, der bekannt ist für seine sozialdemokratische Arbeitergeschichte (vgl. hierzu: Stermetz 2006: 12ff.; Kreuzer et al. 2009: 44ff.) und gegenwärtig als ein ›Ausländerviertel‹ mit negativem Ruf von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Laut einer statistischen Erhebung der Stadt Klagenfurt liegt der Anteil der ausländischen Bevölkerung in St. Ruprecht bei 18,9 Prozent von insgesamt 7.327 Bewohnern (vgl. Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt 2010: 3). Eine Prozentzahl über Menschen mit Migrationshintergrund, die auch den Anteil von bereits eingebürgerten Migrantinnen und Migranten beinhaltet, existiert nicht. Schätzungsweise liegt dieser Anteil aber durchaus im Bereich großstädtischer Verhältnisse, also zwischen 30 und 40 Prozent, je nachdem, welche Definition von »Menschen mit Migrationshintergrund« zugrunde gelegt wird.

127

128

Nach der Parallelgesellschaf t

Gemeinsam mit Erol Yildiz kam ich in einer vorangegangenen Studie zu dem Ergebnis, dass es sich bei St. Ruprecht um einen Ort der kulturellen Vielfalt handelt. Die Wohnbevölkerung ist äußerst heterogen und die Menschen kommen aus der ganzen Welt. Eines unserer Fazits lautete folgendermaßen: »Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass kognitive, räumliche und soziale Mobilität offensichtlich eine alltägliche Erfahrung in einer globalisierten Welt darstellt, die vor allem in alltagsweltlicher Vielfalt zum Ausdruck kommt. Man kann das migrantisch geprägte Leben in St. Ruprecht als lokale Manifestation globaler Entwicklungen, als einen kleinen Ausschnitt weltweiter Migration bzw. deren Folgen betrachten.« (Yildiz/Hill 2011: 78)

Die alltagsweltliche Vielfalt konkretisiert sich in »banalen« Beispielen. So wird St. Ruprecht von der Klagenfurter Bevölkerung beispielsweise mit kleingewerblichen Betrieben von Migrantinnen und Migranten, die im Bereich der Gastronomie und des Einzelhandels tätig sind, assoziiert. Diese Form der kulturellen Vielfalt wird teilweise gut angenommen und wird an den florierenden Geschäften, Imbissbuden, Pizzerien mit Lieferservice oder einem begehrten Supermarkt mit einer Vielzahl ausländischer Produkte deutlich. Darüber hinaus liegt St. Ruprecht in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs, wo die Geschäfte auch am Sonntag geöffnet sind und längere Öffnungszeiten haben. Es herrscht somit meist ein reger Betrieb um den Bahnhof herum, da hier, im Gegensatz zur restlichen Stadt, Einkäufe getätigt werden können und der Bahnhof gleichzeitig als Treffpunkt fungiert. Auch diese zusätzlichen Einkaufsmöglichkeiten tragen zur Urbanisierung eines Stadtviertels bei, da die unterschiedlichsten Menschen aus allen Schichten am Bahnhof zusammenkommen, sich begegnen oder aneinander vorübereilen. Darüber hinaus sind die erweiterten Öffnungszeiten der Geschäfte ein Bruch mit der zeitlichen Gleichtaktung des Geschäftsbetriebes in der Innenstadt. St. Ruprecht kann als »Büdchen«32 für die ganze Stadt charakterisiert werden. Dennoch genießt die Gegend St. Ruprecht insgesamt keinen guten Ruf. Häufig habe ich mich bei Klagenfurterinnen und Klagenfurtern erkundigt, wie ihre Wahrnehmung von St. Ruprecht ist. Sinngemäß erhielt ich immer die gleiche Antwort: »Das ist

32 | Umgangssprachliche Bezeichnung aus dem Ruhrgebiet (Deutschland) für einen kleineren Einkaufsladen in Wohngebieten, bei denen Kleinigkeiten auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten besorgt werden können. Dieses Geschäftsmodell ist in Klagenfurt am Wörthersee, abgesehen von Tankstellenshops, nicht vorhanden. Demnach bietet der Hauptbahnhof, die kleinen Schnellrestaurants und »Döner-Läden«, die einzige Möglichkeit nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen auf geöffnete Läden zu stoßen sowie kleinere Einkäufe zu tätigen.

Erkundungsfragen

keine gute Gegend.« Auch eine Maklerin riet mir dringend davon ab, dort eine Wohnung zu suchen. Die generalisierten Abwertungen wurden grundsätzlich nicht konkretisiert. Die zu vernehmenden Andeutungen bezogen sich auf den ›Ausländeranteil‹ in der Wohnbevölkerung, auf die sozioökonomische Situation und auf die geografische Lage. St. Ruprecht liegt, wie gesagt, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs und wird umsäumt von relativ vielen Spielcasinos, Internetcafés und sozialen Einrichtungen. Hinzu kommt, dass auf der St. Ruprechter Straße ein mehrstöckiges Haus zu einem Bordell umgebaut wurde. Es liegt unmittelbar auf dem Weg zum Stadtkern von St. Ruprecht. Presseberichte, die sich auf Drogen- und Gewaltdelikte im Stadtviertel beziehen, verschlechtern das Image zusätzlich. Aufgrund meiner Vorstudien und meiner theoretischen Auseinandersetzungen mit der hegemonialen Perspektive auf Migration gehe ich als Forscher von einer Marginalisierung des Stadtviertels St. Ruprecht aus und werde diese Vorannahme im Rahmen meiner Feldforschung mithilfe der Aussagen von befragten Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund weiter überprüfen. St. Ruprecht scheint mir als Forschungsfeld besonders geeignet, da es ein Stadtviertel in einer kleineren Stadt mit 94.039 Einwohnerinnen und Einwohnern ist (vgl. Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt 2010: 1) und in einem ländlich geprägten Raum liegt. Damit ist eine gewisse Überschaubarkeit gewährleistet und es kann davon ausgegangen werden, dass sich aktuelle Migrations- und Urbanisierungsprozesse schnell zum Stadtgespräch entwickeln. Ein weiteres Argument für die Auswahl von St. Ruprecht ist der Zuzug von Menschen aus den angrenzenden Ländern der EU-Osterweiterung. Die Zuzüge aus diesem Raum zeigen, dass sich anhand eines kleinen Stadtviertels aktuelle Grenzöffnungsprozesse widerspiegeln und Österreich eine neue geopolitische Position in der EU einnimmt. Klagenfurt wächst und wird dadurch vielfältiger, allerdings fehlt noch ein grundlegendes Verständnis für die Relevanz von Migration in kleinräumigen Gebieten. Bisher wurde dieses Thema hauptsächlich im Kontext von Großstädten diskutiert – angefangen von der Beschäftigung Georg Simmels mit der Großstadt (2006) bis zu aktuellen Arbeiten, wie der Auseinandersetzung von Antonia Dika et al. mit der Wiener »Balkanmeile. 24 Stunden Ottakringer Straße« (2011). Es mangelt demnach an Arbeiten über Einwanderungsviertel und Marginalisierungsprozesse in kleinräumigen Gebieten. Klagenfurt ist keine Stadt mit einem Diversitätsmonitor oder einer institutionalisierten Willkommenskultur, allerdings ist sie als Uni- und Tourismusstadt auf Migration angewiesen und hat durch ihre Nähe zu Slowenien und Italien eine transnationale Lage mitten in Europa. Am deutlichsten zeigt sich dies, dass hauptsächlich Italienerinnen und Italiener den Weihnachtsmarkt etc. in Klagenfurt besuchen und umge-

129

130

Nach der Parallelgesellschaf t

kehrt Ausflugsziele in Italien und Slowenien von Familien aus Klagenfurt am Wochenende und in den Ferien, oftmals spontan, unternommen werden. Darüber hinaus leben nun durch die EU-Osterweiterung, der Niederlassungsfreiheit in der EU und der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien viele Menschen mit Migrationshintergrund in Klagenfurt am Wörthersee. Dadurch ist Klagenfurt vielfältiger geworden und ein Großteil der »neu Eingewanderten« ist in Kärntens Landeshauptstadt geboren und aufgewachsen. Weiterhin ist es im Interesse dieser Arbeit herauszufinden, inwieweit Marginalisierungsdispositive aus großstädtischen Kontexten die Diskussionen im ländlicheren Raum beeinflussen. Das Neue an dieser Perspektive ist demnach nicht nur die Ermittlung der »inneren Logik« eines marginalisierten Stadtviertels, sondern auch das Aufzeigen der Diskussion auf dem Land darüber, welche Bedeutung Migration inzwischen einnimmt: Warum sollte eine Landeshauptstadt wie Klagenfurt sich nicht mit Diversität und einer institutionalisierten Willkommenskultur auseinandersetzen? Aus welchem Grund geschieht dies nur in einer Stadt wie Wien? Weiterhin hat gerade die öffentliche Diskussion um den von Jörg Haider initiierten und instrumentalisierten Rechtspopulismus gezeigt, dass es notwendig ist, sich in Kärnten mit marginalisierungskritischen Positionen zu befassen. Nicht zuletzt deswegen ist die hier geführte Diskussion aktuell und das ausgewählte Forschungsfeld erkenntnisversprechend. 2. Phase: Wohnen im Forschungsfeld Es schließt sich eine zweite Phase an, während der ich selbst im Forschungsfeld St. Ruprecht in Klagenfurt wohne. Der Vorteil, als Teilnehmer im Feld zu agieren, besteht darin, dass der räumliche und zeitliche Abstand des Forschers zum Forschungsfeld geringer und der Kontakt unmittelbarer wird. Nachbarn, Geschäfte, Institutionen und Umgebung sind allzeit präsent und zugänglich. Durch diese Vorgehensweise reduziert sich das von Uwe Flick beschriebene Problem, in die Abhängigkeit von Schlüsselpersonen zu geraten, die einen Zugang zu den Menschen vor Ort verschaffen sollen (vgl. Flick 2010: 290). In meiner Rolle als Teilnehmer im Forschungsfeld, der ebenfalls nicht aus Klagenfurt kommt und sich neu orientieren muss, ergibt sich eine greif bare und flexible Nähe zu den Menschen im Stadtviertel. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mit einem Kleinkind in St. Ruprecht wohne und dadurch im Alltag einfacher in Kontakt mit Bewohnerinnen und Bewohnern komme; Passantinnen und Passanten, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Geschäftsleute aus dem Stadtviertel bleiben beispielsweise einfach stehen, um in den Kinderwagen zu sehen und es kommt schnell zu einem Gespräch. Die Nähe zum Forschungsgebiet wird in dieser Arbeit als Vorteil betrachtet, da es für mich um ein Verständnis der »inneren Logik« des Stadtviertels geht. Selbstverständlich könnte die Nähe sich auch negativ auswirken, indem

Erkundungsfragen

mir die wissenschaftliche Distanz zum Forschungsgegenstand verloren geht, jedoch geht es mir gerade um einen verstehenden Zugang im Sinne von JeanClaude Kaufman (Kaufmann 1999). Als Forscher versuche ich, mich aktiv auf das Feld einzulassen, indem ich dort auch wohne und selbst migriert bin, um gleichzeitig zu erreichen, dass mein Umfeld sich ebenfalls auf mich einlässt. Oftmals kommt es zu Situationen, in denen das Vertrauen zu Befragten nur deshalb hergestellt werden konnte, da ich ebenfalls nicht aus St. Ruprecht bin und nun auch dort wohne. Dieses sich aufeinander Einlassen bezeichnet JeanClaude Kaufmann als »verstehen«, welches bedeutsam ist für die Inhaltsanalyse. Es geht also bei dieser gewählten Vorgehensweise eher um Nähe als um Distanz (vgl. ebd.: 25f.). Eine Herausforderung der unmittelbaren Nähe zum Stadtbezirk St. Ruprecht besteht darin, dass ich auch als Privatperson über einen längeren Zeitraum dort lebe und mich mit der Frage beschäftigen muss, welchen Daten ich über mein nachbarschaftliches Umfeld sammeln möchte und welche Rolle mir dabei zukommt. Dies ist ein forschungsethisches Problem. Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile, als Forscher über ein internes Wissen zu verfügen. Nach einiger Zeit kennt man das Leben vor Ort, lernt die Gesetzmäßigkeiten des lokalen Lebens kennen, kennt die Sorgen, Nöte und Potenziale der Menschen. Dieses interne Wissen wird von mir in den Interviews mit den Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt, um beispielsweise erzählgenerierende Fragen stellen und aktuelle Themen (»Stadtgespräche«) aufgreifen zu können. Des Weiteren wird durch die Teilnahme am Leben im Stadtviertel meine jeweilige Interviewperson nicht zu einem Gegenstand, sondern zu einer Gesprächspartnerin/einem Gesprächspartner (vgl. Flick 2010: 291f.). Genau diese Situation, ein Gesprächspartner im Feld zu sein, ist ein Gewinn für die angestrebte subjektzentrierte Vorgehensweise. 3. Phase: Interviews Im Mittelpunkt der Feldforschung stehen Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund des Stadtviertels St. Ruprecht in Klagenfurt. Aus diesem Grund möchte ich narrative halbbiografische Interviews durchführen und orientiere mich hierbei an den Grundüberlegungen von Fritz Schütze (1983). Narrative halbbiografische Interviews bedeuten, dass die Lebensabläufe und die Biografien meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner erhoben werden, mit den Mitteln der Erzählgenerierung und der Betrachtung des Gegenübers als Expertin und Experte für die individuelle Lebenswirklichkeit bzw. Soziosphäre. Weiterhin soll ein Setting geschaffen werden, welches Reflexionen ohne weiteres zulässt. Auf diese Weise kann z.B. Verdrängtes, Vergessenes oder bisher Ausgeklammertes wiederentdeckt werden. Die von mir durchgeführten Interviews sind jedoch nicht in vollem Umfang als biografisch zu bezeichnen, da ich über die reinen biografischen Nar-

131

132

Nach der Parallelgesellschaf t

rationen hinaus an bestimmten Themen im Leben der Befragten interessiert bin und die Gespräche bei entsprechenden Gelegenheiten darauf lenke. Meine Interviewpartnerinnen und -partner sollen ihre Migrationsgeschichten erzählen, vom Leben im Stadtviertel berichten, das Viertel aus ihrer Sicht beschreiben, Alltagserfahrungen mit kulturellen Differenzen, Widersprüchen und Marginalisierungen schildern. Darüber hinaus sollen sie erzählen, was sie vom Leben in der »fremden« Stadt gelernt haben, welche urbanen Kompetenzen sie sich angeeignet haben, mit welchen Mitteln und Strategien sie ihren bisherigen Lebensweg gegangen sind und welche Vorstellungen sie von ihrer Zukunft haben. Ich gehe davon aus, dass bei den halbbiografischen Erzählungen automatisch der familiäre Hintergrund, Geschwister und wichtige Bezugspersonen, Vorbilder, das Herkunftsland, der Wohnort und besondere Lebensereignisse zentral sein werden. Als Forscher gehe ich weiter davon aus, dass die Migrationserfahrung ein relevanter Punkt für die Biografie meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner sein wird, unabhängig davon, ob ich das Gespräch in diese Richtung lenke oder nicht. Schließlich haben alle einen Migrationshintergrund und wohnen in einem von Migration geprägtem Stadtviertel. Ebenfalls nehme ich aufgrund meiner theoretischen Vorüberlegungen an, dass Marginalisierung in irgendeiner Form in allen Lebensgeschichten meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner auftauchen und die Umgangsweise damit unterschiedlich ausfallen wird. Fritz Schütze spricht im Zusammenhang mit solchen Vorannahmen von Prozessstrukturen und formuliert ihre Sinnhaftigkeit bei der Durchführung von biografischen Interviews folgendermaßen: »Ich möchte die These vertreten, daß es sinnvoll ist, die Frage nach den Prozeßstrukturen des individuellen Lebenslaufes zu stellen, daß es elementare Formen dieser Prozeßstrukturen gibt, die im Prinzip (wenn auch z.T. nur spurweise) in allen Lebensabläufen anzutreffen sind. […]. Konzepte wie ›Lebenszyklus‹ und ›Familienzyklus‹ sind gewöhnliche Konzepte, die keine andere Funktion haben, als Meßpunkte auf dem Zeitkontinuum des Älterwerdens soziologisch interessierender Kohorten zu definieren – Meßpunkte, die sich auf Lebensphasen und Übergänge des Lebenslaufs beziehen, von denen man soziologisch-theoretisch annehmen kann, daß sie für die Lebensführung relevant sind, über die man andererseits nicht verläßlich aussagen kann, wie sie faktisch ablaufen, wie sie ihre lebensgeschichtliche Relevanz erlangen und wie sie in den gesamten Lebensablauf der jeweiligen Biographieträger eingebettet sind.« (Schütze 1983: 284)

Die von mir durchgeführten narrativen halbbiografischen Interviews werden zum Zwecke der Auswertung vollständig transkribiert. Bereits von einem zum anderen Interview, also während der Erhebungsphase, findet eine »dokumentarische Interpretation« (Nohl 2012) der einzelnen Biografien bzw. Fälle statt. Im Laufe des Forschungsprozesses kristallisieren sich Gemeinsamkeiten und

Erkundungsfragen

Unterschiede in den Erzählungen heraus. Durch diese Feststellungen, die anhand der vollständigen Interviewtranskriptionen vertieft werden und zu jeder Zeit nachvollzogen werden können, ist es möglich, Kategorien zu bilden und die Interviews entsprechend zu interpretieren. Im konkreten Fall meiner Interviews bedeutet dies, dass ich Vergleiche bezüglich der Migrationsgeschichte, der Alltagserfahrungen im marginalisierten Stadtviertel sowie des persönlichen Umganges mit der kulturellen Vielfalt herausarbeite und diese Ergebnisse mit meinen theoretischen Vorannahmen in Verbindung setze. Es findet ein permanentes Vergleichen der Fälle statt, woraus sich eine Typenbildung und eine Generalisierung der qualitativen Ergebnisse ergeben. 4. Phase: Gesamtauswertung Im Sinne der »Grounded Theory« findet die Auswertung der erhobenen Daten schon während der laufenden Erhebungsphase statt. Bei der Erstellung des empirischen Teils konzentriere ich mich auf die Auswertung von narrativen halbbiografischen Interviews. Es werden fünf Interviewpartnerinnen und Interviewpartner vorgestellt und ihre Biografien im Zusammenhang mit St. Ruprecht rekonstruiert. Des Weiteren möchte ich fünf Lebensentwürfe von Jugendlichen aus Migrationsfamilien schildern, die in einem engen Bezug zu St. Ruprecht stehen, da sie entweder dort wohnen oder die lokale Schule bzw. die Moschee besuchen. Der Untersuchungsschwerpunkt bei den Jugendlichen liegt auf ihrem Umgang mit der Stigmatisierung als ›Ausländer‹ und wie sie sich dabei selbst positionieren. Unter dem Aspekt postmigrantischer Alltagspraxen werde ich die Einstellungen und Umgangsweisen näher betrachten. Die biografischen Erzählungen meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner setzen sich aus unterschiedlichen Erinnerungen, Erlebnissen und Reflexionen zusammen. Eine Biografie ist im Gegensatz zu einem Lebenslauf nicht linear und ein vielschichtiges Gebilde, das sich zum Teil erst während des Gespräches zusammensetzt. Bereits dieser Vorgang, die Konstruktion einer Biografie innerhalb eines Gesprächs, kann als ein Bildungsprozess bezeichnet werden. Deshalb eignet sich für die Auswertung eine konstruktivistische Vorgehensweise, die sich mit der Rekonstruktion, der Dekonstruktion und der Konstruktion von biografischen Erzählungen befasst. Im Folgenden werde ich erläutern, was ich darunter verstehe, und Bezüge zu konstruktivistischen Konzepten herstellen. a. Rekonstruktion der subjektiven Migrationsgeschichte Die Aufforderung der Befragten, über ihre Migrationsgeschichte nachzudenken, setzt aus konstruktivistischer Sichtweise einen Bildungsprozess in Gang. Dieser Bildungsprozess besteht aus einem Erzählen von Ereignissen, die in der Vergangenheit liegen, aber nun in der Gegenwart abgerufen werden müs-

133

134

Nach der Parallelgesellschaf t

sen. Emotionen, Stimmungen und die Interviewsituation beeinflussen und stimulieren diesen Prozess. Da es nicht die »absolute« Vergangenheit und Erinnerung gibt, sondern bestimmte Aspekte im Hier und Jetzt gedeutet und hervorgeholt werden müssen, manches sich im Leben verändert hat und anderes konstant geblieben ist, ist die Erzählerin oder der Erzähler auf die Interpretation der eigenen Geschichte angewiesen. Horst Sieber beschreibt diesen kreativen, teilweise irritierenden und widersprüchlichen Akt des Erinnerns mit folgender Ausführung: »Dabei sind Erinnerungen nicht konstant, kein fester Wissensbestand. Erinnerungen sind Re-Konstruktionen hier und jetzt. Erinnern ist eine ständige Umdeutung von Lebensgeschichten und Erfahrungen. Je nach Lebenssituation, Stimmung, Gesprächspartner etc. verändern sich die Gedächtnisinhalte, wobei Emotionen eine wichtige Steuerungsfunktion haben. Zugleich stiften Erinnerungen eine Stabilität und Objektkonstanz, die den Objekten selber gar nicht zukommt. So bleibt für eine altgewordene Mutter ihr Sohn auch dann noch ›Kind‹, wenn er die Midlife-Crisis bereits hinter sich hat.« (Siebert 1999: 27)

Kersten Reich beschreibt einen solchen Vorgang als eine Entdeckungsreise (vgl. Reich 2002: 142). In diesem Sinne wird in der Erinnerung nicht alles erfunden, vielmehr wird bereits Vorhandenes wiederentdeckt und aus der Perspektive der Gegenwart interpretiert. Diese Leistung stellt einen Bildungsprozess dar, da die Befragten dabei ihre Erinnerungen in Bezug setzen müssen mit ihrer eigenen Entwicklung und mit dem Lebenskontext, in dem sie sich aktuell befinden. Dieses sich selbst Verstehen in der Gesellschaft unter Einbeziehung von Geschehnissen, Orten und Verbindungen interpretiere ich als einen Bildungsprozess. Diese Art von Bildung ist eine relevante Informationsquelle, um das Leben in einem Stadtviertel nachzuvollziehen und den Umgang mit möglichen Marginalisierungen nachzuspüren. Nicht zuletzt liegt einem relationalen Raumverständnis die Annahme zugrunde, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Umfeld selbst erzeugen. Somit ist ein In-Bezug-Setzen der Biografien mit dem (marginalisierten) Raum eine weiterführende Perspektive, um die Forschungsfragen beantworten zu können. b. Dekonstruktion der subjektiven Migrationsgeschichte Der beschriebene Bildungsprozess verläuft nicht ohne Schwierigkeiten und Irritationen. Bei der erwähnten »Entdeckungsreise« fallen Ungereimtheiten auf und es ergeben sich Erinnerungslücken. Mit beiden Ereignissen muss sich die Interviewpartnerin oder der Interviewpartner während des Gesprächs auseinandersetzen und eine Lösung finden, um eine stringente Migrationsgeschichte erzählen zu können. Eine Möglichkeit besteht darin, bestimmte Dinge im Leben auszulassen und sie nicht zu erzählen. Eine andere Variante stellt die

Erkundungsfragen

Verkürzung und Vereinfachung dar (vgl. ebd.: 145). Diese Interviewpassagen stehen im Zeichen der Dekonstruktion. Sie werden insbesondere dann relevant, wenn die Interviewpartnerin oder der Interviewpartner bewusst einen Teil ihrer/seiner Migrationsgeschichte auslässt, an anderer Stelle aber zu erkennen gibt, warum sie/er dies möglicherweise getan hat. c. Konstruktion der subjektiven Migrationsgeschichte Während des Interviews ist meine Interviewpartnerin/mein Interviewpartner Akteurin/Akteur ihrer/seiner selbst. Sie/Er ist zwar der Interviewsituation ausgesetzt und meine indirekte Beeinflussung als Forscher ist nicht zu unterschätzen, jedoch kann sie/er im Gespräch etwas über sich selbst erfahren und ihre/seine Biografie dort umdeuten, wo es ihr/ihm sinnvoll erscheint. Jene Interviewpassagen, die Ausdruck der Kreativität des Erzählens sind, z.B. wenn eine Lösung für ein Problem gefunden wird, machen deutlich, inwieweit meine Interviewpartnerin/mein Interviewpartner ihre/seine Lebenssituation für veränderbar hält, und geben darüber hinaus Auskunft über ihre/seine Entwicklungschancen und Strategien (vgl. ebd.: 141). Bei der Sichtung des Interviewmaterials und der Vergegenwärtigung der Interviewsituation befinde ich mich in der Position eines Fremdbeobachters. Aus der Distanz kann ich die biografischen Erzählungen noch einmal gründlich reflektieren, auseinandernehmen, selektieren, zerlegen, ordnen, vergleichen, generalisieren und mit Anmerkungen versehen. Stefan Neubert und Kersten Reich unterscheiden zwischen Selbst- und Fremdbeobachtern und beschreiben diese Positionen folgendermaßen: »Als Selbstbeobachter agieren wir innerhalb von Diskursen, indem wir Plätze besetzen, Positionen beziehen, Intentionen verfolgen, Wahrheiten beanspruchen etc. und uns in der wechselseitigen Spiegelung mit Anderen in unseren Diskursen selbst beobachten. Als Fremdbeobachter [Hervorhebung Hill] schauen wir von außen auf Diskurse, sei es aus zeitlichem oder räumlichen Abstand oder in reflektierender Distanz, wobei wir häufig weiter schauen und anderes erkennen können als die Selbstbeobachter in der unmittelbaren Verstricktheit ihrer Diskurse.« (Neubert/Reich 2000: 50)

Mithilfe meiner theoretischen Vorannahmen bilde ich mehrere Codes, mit denen ich die transkribierten Re-/De-/Konstruktionen auswerte. Nach mehrfacher Durchsicht des Interviewmaterials kristallisiert sich eine Idee heraus, wie ich die einzelnen Fälle analysieren kann. Jede Biografie hat einen individuellen Charakter, jedoch gehe ich von bedeutsamen Lebensereignissen aus, die alle Befragten mit Marginalisierung gemacht haben. Dazu zählen Migrations-, Marginalisierungs- und Differenzerfahrungen. Mit diesen Erfahrungen sind automatisch Bildungsprozesse sowie konkrete (Gegen-)Strategien verbunden.

135

136

Nach der Parallelgesellschaf t

Diese Erfahrungen, Aneignungen und individuellen Handlungsspielräume werden anhand der Erzählungen sichtbar gemacht. Auf diese Weise erhalte ich eine Struktur, mithilfe derer sich alle Biografien interpretieren lassen.

5.3 R e -/D e -/K onstruk tionen Im qualitativ ausgerichteten empirischen Teil werden Biografien von Menschen erstellt, die normalerweise nicht im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses stehen. Es handelt sich um Menschen mit Migrationshintergrund aus dem marginalisierten Stadtbezirk St. Ruprecht in Klagenfurt. Es soll eine Perspektive eingenommen werden, die jenseits hegemonialer Unterdrückungsverhältnisse liegt, damit eine neue Perspektive auf Stadt und Migration entwickelt werden kann. Darüber hinaus wird Migration nicht im großstädtischen Kontext thematisiert, sondern im kleinräumigen Klagenfurt. Migration und Marginalisierung sollen aus der Alltagserfahrung von Migrantinnen und Migranten betrachtet werden. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche persönliche Relevanz Migration für Menschen hat, die entweder als Erwachsene eingewandert sind oder mit ihren Eltern nach Klagenfurt migriert und dort aufgewachsen sind. Darüber hinaus ist die Frage zu klären, welchen Einfluss Migration auf das Stadtleben hat und inwieweit von diesem eine gesellschaftliche Relevanz ausgeht. Unter einer Biografie wird im Alltag eine lange Erzählung verstanden, die bei der Geburt beginnt und im hohen Alter endet. Meistens werden Biografien im Alltag als Schriftwerke wahrgenommen, die das ereignisreiche und gesellschaftlich relevante Leben von berühmten Menschen schildern. Dies ist eine althergebrachte Auffassung von Biografien und zeigt sich anhand der zahlreichen Biografien, welche über berühmte Personen von Verlagen publiziert werden. Ein im Alltag stärker verbreitetes Konzept als die Biografie ist der Lebenslauf. Er wird zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz erstellt. Ein Lebenslauf erfasst nur bestimmte Daten einer Person. Dazu zählen das Geburtsdatum, der Geburtsort, der Familienstand und ggf. die Religion. Darauf folgen numerische Angaben über den schulischen und beruflichen Werdegang in einer linearen, zeitlichen Reihenfolge. Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Biografie und einem Lebenslauf liegt demnach darin, dass der Lebenslauf eine möglichst lineare und lückenlose Dokumentation von beruflichen Qualifikationen darstellt und eine Biografie das Ergebnis von bildenden Re-/De-/Konstruktionen ist. Eine Rekonstruktion stellt eine Erinnerung dar. Die Dekonstruktion beschäftigt sich mit irritierenden Ereignissen im Leben, die in biografischen Erzählungen hinterfragt werden, und bieten die Möglichkeit, Neues zu entdecken. Die Konstruktion ist ein Prozess, der die Lebenssituation neu interpretiert und neue

Erkundungsfragen

Möglichkeiten aufzeigt, die ein Mensch im Leben hat. Das Erinnern von Lebensereignissen, die mit der eigenen Migrationsgeschichte in Verbindung stehen, die Entdeckung von Unterschieden zwischen der heutigen und früheren Lebenssituation sowie die Entwicklung von Maßnahmen gegen Stigmatisierungen sind Ergebnisse von biografischen Reflexionen und Denkmustern. Die folgenden biografischen Portraits basieren auf den Re-/De-/Konstruktionen, die in den Narrationen meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner zum Vorschein kamen.

137

6. Biografieprotokolle 33

In diesem Kapitel werden Menschen aus dem Stadtbezirk St. Ruprecht in Klagenfurt am Wörthersee portraitiert, die als Einzelpersonen normalerweise nicht im Rampenlicht stehen. Für diese Studie erzählen sie dankenswerterweise ihre Migrationsgeschichten und berichten von ihren Marginalisierungs33 | Bei den nachfolgenden Biografieprotokollen handelt es sich um datenbasierte Rekonstruktionen von Migrationserfahrungen. Dabei werden sowohl die geografische Mobilität als auch persönliche Erlebnisse und das unmittelbare Lebensumfeld von Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern berücksichtigt. Grundlage ist die schöpferische Idee von Morgan O’Hara, die in ihren Zeichnungen die physischen Bewegungen von Menschen auf dem Erdball festhält (vgl. O’Hara 2015, 2016). Ein Biografieprotokoll lehnt sich an diese Formen der Mobilität an und fügt biografische Erlebnisse, soziale Netzwerke, urbane Kompetenzen und Schilderungen zu globalen Einflüssen in der städtischen Umgebung von Befragten hinzu. Im Ergebnisse entstehen biografische Fallportraits von Einzelpersonen, die Auskunft über ihre Migrationsgeschichte und bewegten Lebensentwürfe sowie global-lokale Verbindungen geben. Im vorliegenden Fall ist die Frage nach der Marginalisierung von Stadtvierteln besonders forschungsrelevant und fließt in die Gesamtbetrachtung der Biografie mit ein. Bei den Biografieprotokollen handelt es sich im Allgemeinen um ein offenes Konzept, welches in wissenschaftlichen Analysen, künstlerischen Zeichnungen und Videos umgesetzt werden kann (s. auch »Visualisierung bewegter Biografien« im Anhang). Es bietet Spielraum für theoretische Weiterentwicklungen und praktische Übungen und hebt Bildungsprozesse der Re-/De-/Konstruktionen im Zusammenhang mit Migration und globalem Wandel hervor. Zum Zwecke der Anonymisierung der nachfolgenden Biografieprotokolle, die hier in einen Fließtext gefasst sind und eine Auswertung der geführten Interviews darstellen, wurden Einzelheiten aus Gesprächsverlaufen abgeändert und in einen analytischinterpretatorischen Zusammenhang gesetzt. Dadurch sind personenbezogene Zuordnung von Aussagen und Rückschlüsse auf Interviewpartnerinnen und Interviewpartner ausgeschlossen. Alle Namen wurden im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit anonymisiert.

140

Nach der Parallelgesellschaf t

erfahrungen. Ihre biografischen Erzählungen verdeutlichen, dass zum Themenkomplex Stadt und Migration ein subjektives Wissen existiert, welches jenseits hegemonialer Diskurse über Parallelgesellschaften zu verorten ist. Dieses Alltagswissen ist hilfreich für die Entwicklung einer neuen Perspektive im Umgang mit Marginalisierungen und relevant für die Zukunft des migrationsgeprägten Stadtlebens. Eine Besonderheit der vorliegenden Studie ist, dass der erhobene subjektive Zugang von Befragten mit Klagenfurt, einer Stadt kleineren bis mittleren Umfangs, verbunden ist. Normalerweise wird nur in großstädtischen Kontexten oder im Zusammenhang mit Metropolen über marginalisierte Stadtviertel in breiterer Form öffentlich und medienwirksam diskutiert. Bei Klagenfurt am Wörthersee handelt es sich um eine vielfältige Landeshauptstadt, welche mit über 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bereits zu den größeren Städten Österreichs zählt. Dennoch wird Klagenfurt auch in Österreich nicht in einem großstädtischen Kontext gesehen, schon gar nicht im Zusammenhang mit Migration, Vielfalt und Urbanität. Klagenfurt am Wörthersee verfügt gegenwärtig nur über einen geringen Industrieanteil, sodass die Voraussetzungen für ein Anwachsen durch industriebedingte Arbeitsmigration in der Vergangenheit nur vereinzelt gegeben waren und wohl in Zukunft auch nicht auf diese politisch gesetzt werden wird. Beispielsweise haben sich in Kärnten kaum sogenannte Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter niedergelassen (vgl. hierzu Koch et al. 2013). Darüber hinaus werden das südlichste Bundesland Österreichs und damit auch die Landeshauptstadt immer noch mit rechtspopulistischen, heimatorientierten und provinziellen Diskursen in Verbindung gebracht. Klaus Ottomeyer diskutiert dies kritisch unter sozialpsychologischen Gesichtspunkten und fasst das Problem unter der Überschrift »Jörg Haider – Mythenbildung und Erbe« treffend zusammen (Ottomeyer 2009). Obwohl Klagenfurt (leicht) wächst, hat die Region insgesamt mit der Problematik zu kämpfen, dass viele junge Menschen abwandern und öffentlich zurecht die Frage gestellt wird, was dafür getan werden könnte, damit die Menschen bleiben bzw. wieder zurückkehren (vgl. hierzu Leitner/Sting 2014). Mithin ist Klagenfurt am Wörthersee eine Stadtregion, die tendenziell eher von Abwanderung betroffen ist und mehr von Landwirtschaft und Tourismus geprägt ist als von Einwanderungsgaranten wie industriellen Entwicklungen. Derzeit profitiert die Stadt von externen Faktoren wie der Landflucht oder der EU-Binnenmigration, aber sie wirbt nicht aktiv für mehr Einwanderung. Weiterhin ist von jüngster migrationshistorischer Relevanz der Zuzug von Menschen aus den Gebieten des ehemaligen Jugoslawiens, die nach Klagenfurt am Wörthersee geflohen sind und sich dort niedergelassen haben. Diese Einwanderungsgruppe ist bedeutsam für Klagenfurt, da ihre Nachkommen zur Zukunft der Stadt gehören und diese aktiv mitgestalten werden. Diese Gruppe ist aber vermehrt in marginalisierten Stadträumen anzutreffen und hat es nicht

Biografieprotokolle

leicht, sich zu etablieren, wie Passagen aus Interviews an späterer Stelle noch zeigen werden. Da es in der Stadtregion kaum Industrie gibt, sind viele Menschen in beruflicher Hinsicht auf geistige Ressourcen und den Dienstleistungssektor angewiesen. Arbeitsbereiche können kulturelle Veranstaltungen, Bildungseinrichtungen, Unternehmensberatung, Tourismus, Sport und Gastronomie, kleinere Wirtschaftsbetriebe und technologische Entwicklungen sein. Da Klagenfurt Standort der Alpen-Adria-Universität ist und sich geografisch im Dreiländereck Slowenien, Italien und Österreich befindet, gehören Bildung, Sprachenvielfalt, kulturelle Diversität und Erholungsraum traditionell zum ergiebigsten Kapital der Stadtbevölkerung (vgl. Egner/Groß 2013). Dies kommt auch unweigerlich in biografischen Erzählungen zum Ausdruck und zeigt deutlich, wie wichtig Migration für Klagenfurt am Wörthersee ist, um die genannten Bereiche zu erhalten und weiter auszubauen (vgl. hierzu Hill 2013). Dennoch ist es für Migrantinnen und Migranten, welche in Klagenfurt unter marginalisierten Bedingungen leben müssen, sehr schwierig, Zugang zu den lokalen Ressourcen zu finden. Schließlich sind die oben erwähnten rechtspopulistischen Diskurse bekannt und diese dürften sich auch auf das Alltagsleben auswirken. Da es bisher noch keine explizite Willkommenskultur gibt und das öffentliche Diversitätsbewusstsein im Alltagsleben marginal verankert ist, sind Migrantinnen und Migranten vor allem auf sich selbst angewiesen. Sie müssen quasi aus ihrer Marginalisierung selbst eine Zukunft gestalten. Daraus ergibt sich u.a. die Forschungsfrage, wie die befragten Migrantinnen und Migranten mit Marginalisierungen umgehen. Anhand von Migrationsgeschichten aus dem marginalisierten St. Ruprecht wird aufgezeigt, wie sich dort das Alltagsleben gestaltet, wie die Menschen den sozialen und vielfältigen Raum bewegen und bilden. Subjektive Narrationen über Migrationserfahrungen, Marginalisierungen und Vielfalt im Stadtviertel geben Aufschluss über den Pioniergeist der Migration und das ihr innewohnende stadtgesellschaftliche Weiterentwicklungspotenzial. Schlussendlich zeigen die marginalisierten Migrationsgeschichten der Menschen, dass es in Klagenfurt am Wörthersee Wissensarten gibt, welche über Marginalisierungsdispositive hinausgehen und zukunftsweisend sind für die Überwindung des »Haider-Mythos«. Für eine postparallelgesellschaftliche Perspektive ist es unumgänglich aufzuzeigen, wie vielfältig ein marginalisierter Stadtbezirk ist, welche Migrationsgeschichten erzählt werden, wie Migration kleinräumige Gebiete aufwertet und welches Wissen dafür Migrantinnen und Migranten einsetzen und entwickeln. Mithilfe der folgenden Biografieprotokolle werden marginalisierte Wissensarten der Migration aus dem Klagenfurter Stadtbezirk St. Ruprecht ins Zentrum gestellt. Diese Vorgehensweise ist nicht im Sinne einer künstlichen Aufwertung von subjektiven Narrationen zu verstehen, sondern als ein Ernst-

141

142

Nach der Parallelgesellschaf t

nehmen und eine Rekonstruktion von Migrations-, Marginalisierungs- und Alltagserfahrungen. Im Vordergrund der Analyse der durchgeführten Interviews steht die Generierung einer neuen Perspektive auf Stadt und Migration.

6.1 F r au Panova – M arginalisierung färbt ab Frau Panova verbrachte ihre ersten Lebensjahre in Luxemburg. Ihre Eltern beschlossen dann, aus beruflichen Gründen nach Wien zu ziehen. Auf diese Weise gelangte Frau Panova zusammen mit ihrem älteren Bruder nach Österreich. Sie verbrachte ihre ganze Kindheit, Jugend- und Studentenzeit in Wien. Als sie mit dem Studium fertig war, zog sie aus arbeitstechnischen Gründen nach Klagenfurt am Wörthersee. Dort ergriff sie die Möglichkeit, eine leitende Position zu übernehmen. Kurzerhand erwarb sie aufgrund eines günstigen Kaufangebotes eine Eigentumswohnung im Klagenfurter Stadtbezirk St. Ruprecht. Bis dahin war ihr der schlechte Ruf des Viertels unbekannt gewesen. Sie bemerkte erst nach und nach und mit dem Gefühl der Verwunderung, dass St. Ruprecht als marginalisiertes Stadtviertel gilt.

Erzählweise der eigenen Migrationsgeschichte Frau Panova lebte als Kind, Jugendliche und Studentin in Wien. Zwischendurch war sie als Au-Pair-Mädchen im spanischsprachigen Ausland. Darüber hinaus arbeitete sie während ihres Studiums in der Hotellerie und Gastronomie. Nach wie vor leben in Luxemburg Verwandte von ihr. Mittlerweile ist auch ihr Bruder wieder nach Luxemburg zurückgehrt und hat sich dort mit seiner Familie niedergelassen. Ihre Migrationsgeschichte ist geprägt von der Entscheidung ihrer Eltern, in Österreich zu leben. Sie hat nach eigenen Angaben nicht das Gefühl, eine Ausländerin zu sein. Allerdings ergaben sich für sie manche Vorteile Mitglied einer transnationalen luxemburgisch-österreichischen Migrationsfamilie zu sein. Durch die Luxemburger Familiennetzwerke war es ihr möglich, gut bezahlte Ferienjobs in ihrem Geburtsland zu finden und auszuüben. In Luxemburg recherchierte ihre Tante für sie die Stellenangebote in der Zeitung, schnitt sie aus und übermittelte sie via Post nach Österreich. Zu jener Zeit war dies über das Internet noch nicht möglich. Die Suche nach Jobmöglichkeiten und ihre Arbeitstätigkeit in Luxemburg beschreibt Frau Panova auf meine Frage »Wie bist Du an die Jobs gekommen?« folgendermaßen: »Unterschiedlich. Manchmal durch meine Tante. Die hat einfach Stellenanzeigen geschickt oder durchgeschaut und angerufen. Manchmal mein Bruder und sonst Internet

Biografieprotokolle – war damals noch nicht so wirklich. Ist ja schon lang her. Internet könnte ich mich nicht erinnern. Ich weiß nur, dass meine Tante ab und zu so Stellenanzeigen geschickt hat. Marc Hill: Mit der Post noch? Frau Panova: Mit der Post und bei manchen war ich dann auch zweimal – einfach so das nächste Jahr dann wieder, aber das habe ich nicht so gerne gehabt. Das war für mich schon, ich bin da nicht aufgegangen in der Tätigkeit. Das war wirklich Mittel zum Zweck und wenn’s mir irgendwo nicht gefallen hat, bin ich natürlich nicht mehr hin. Marc Hill: Das war Kellnern, so zwischendurch? Frau Panova: Ja, genau, genau. Marc Hill: Nicht Küche oder irgendwie so? Frau Panova: Nein, das war Kellnern und ich hab halt versucht, weil das Trinkgeld natürlich besser ist, habe ich versucht, in besseren Restaurants unterzukommen, das ist mir auch meistens gelungen und das war dann einfach fein, weil das Trinkgeld sehr, sehr hoch war. Die Menschen in Luxemburg sind – wenn sie gut essen gehen, dann offensichtlich, sind sie dann sehr spendabel, ich weiß es nicht – also das war schon fein.« (Frau Panova: 128-144)

Frau Panova nutzte die Möglichkeit, als Kellnerin in Luxemburg zu arbeiten, und konnte auf diese Weise ihr Studium finanzieren und die Miete für ihre Studentenwohnung selbst bezahlen. Damit wurde sie von ihren Eltern finanziell unabhängig und fühlte sich frei. Die Semesterferien fielen immer in den Zeitraum, in dem Hochbetrieb in der Luxemburger Hotellerie und Gastronomie war, sodass sie als ausländische Saisonarbeiterin im Studium nicht zurückfiel. Sie war immer rechtzeitig zum Studium zurück und hatte dann genug Geld für das ganze Semester. An diesem Beispiel wird deutlich, inwieweit transnationales Familienkapital in einen eigenen ökonomischen Vorteil umgewandelt werden kann. Das Land Luxemburg und ihr dort lebender Familienzweig fungierten im Studentenleben von Frau Panova quasi als eine ökonomische Ressource. Mittlerweile ist sie darauf nicht mehr angewiesen und hält im Zusammenhang mit ihrem Herkunftsland vor allem die soziale Beziehung zu ihrem Bruder aufrecht. In diesem Sinn ist Luxemburg nicht nur eine ökonomische Ressource, sondern auch zu einer emotionalen und zweiten Heimat geworden, obwohl sie heute kaum mehr dort ist. Ihre Heimat ist ebenso dort, wo sich ihr Bruder aufhält, nicht nur dort, wo sie tatsächlich lebt. Dieses Beispiel zeigt die Mehrdimensionalität und Vielschichtigkeit des Heimatbegriffes auf, der im allgemeinen Verständnis häufig national oder lokalpatriotisch besetzt ist. Der Kontakt zu ihrem Bruder in Luxemburg, ihrer emotionalen Heimat, ist ihr nach wie vor sehr wichtig. Insoweit lässt sich das Leben von Frau Panova durchaus als mehrheimisch interpretieren und dies hat nach ihren Ausführungen nichts mit der Zusammenführung von kulturellen Unterschieden zu tun. Weiterhin lebt sie nicht zwischen zwei Kulturen und ist weit entfernt von kulturellen Identitäts-

143

144

Nach der Parallelgesellschaf t

krisen, die häufig in Integrationsdebatten angeführt werden. Das mehrheimische Leben stellt sich in ihren Schilderungen pragmatischer dar und ist ein Beleg für transnationale Bezüge jenseits der Parallelgesellschaft. Aufgrund ihrer Kindheit und Jugendjahre, die sie in Österreich verbracht hat, bezeichnet sich Frau Panova dennoch als Österreicherin, zumal ihr Vater gebürtiger Österreicher ist. Weiterhin ist hinzuzufügen, dass Frau Panova, die in Österreich aufgewachsen und sozialisiert ist, nicht als Mensch mit einem sogenannten Migrationshintergrund auffällt. Sollte sie jemand in Klagenfurt auf dieses Thema ansprechen, so gilt sie bestenfalls als Binnenmigrantin aus Wien. Hinzu kommen die zumeist positiven Assoziationen mit Luxemburg als ein wohlhabendes Land. Die Herkunft wird demnach von der Öffentlichkeit bewertet, klassifiziert und polarisiert. In ihrem Fall fällt die Wertung positiv aus, sodass sie nicht von negativen Erfahrungen bezüglich der Reaktionen von Einheimischen auf ihre Herkunft berichten kann. Frau Panova erzählt ihre Migrationsgeschichte als eine nicht selbst veranlasste und als eine Umzugsgeschichte innerhalb Österreichs. Es ist keine Erzählung von Flucht und Vertreibung und auch keine, die mit Rassismuserfahrungen in Verbindung gebracht wird. Sie befindet sich insgesamt in einer privilegierten Lebenssituation. Dennoch lebt sie in einem Stadtviertel, das in Klagenfurt mit sozialem Abstieg verbunden und entsprechend im öffentlichen Leben abgewertet wird. Dies schien für sie lange Zeit absurd zu sein, da sie im Grunde genommen nur zum Schlafen in die Wohnung kam und ansonsten ihre berufliche Karriere vorantrieb. Sie lebte in ihrer eigenen Soziosphäre und hatte prinzipiell wenig mit dem Stadtviertel zu tun. Darüber hinaus lebte sie als Studentin in Wien in ähnlichen Stadtvierteln und machte auch dort keine negativen Erfahrungen. Aus dieser Perspektive fiel ihr an St. Ruprecht nichts Ungewöhnliches auf. Allerdings kann sie im Zusammenhang mit ihrem gegenwärtigen Wohnort von Marginalisierungserfahrungen berichten. Der schlechte Ruf des Viertels färbte auch auf sie ab, wie es die programmatische Überschrift des vorliegenden Biografieprotokolls von Frau Panova – »Marginalisierung färbt ab«- bereits ankündigt und noch detailliert erläutert wird. Von weiterem Interesse ist im Folgenden, welche Marginalisierungserfahrungen gemacht wurden und welche Einschränkungen es dadurch im Leben von Frau Panova gab.

Einschränkungen durch die Marginalisierung des Stadtviertels Bisher war Frau Panova mit ihrer Wohnsituation sehr zufrieden. Sie findet in St. Ruprecht alles, was sie zum Leben braucht, und ist unweit von der Klagenfurter Innenstadt entfernt. Zusätzlich fühlt sie sich durch die Bahnhofsnähe mit ihrer alten Heimat Wien imaginär verbunden. Dies ist ein Ausdruck davon, dass Bahnhöfe für räumliche Mobilität stehen und Erinnerungen an

Biografieprotokolle

andere Orte wecken. Für Frau Panova ist es ein schöner Gedanke und zugleich komfortabel, einfach den nächsten Zug nach Wien nehmen zu können. Demnach ist für sie St. Ruprecht kein geschlossener Behälterraum, sondern verbunden mit der Außenwelt. Dieses Verständnis fügt sich in das relationale Raumkonzept neuerer Auffassungen über Stadtbezirke ein, die Räume als soziale Gebilde verstehen, die von den Menschen und nicht von geografisch festgelegten Grenzen definiert und erzeugt werden (vgl. Schroer 2006: 226). Ausdruck eines solchen Raumverständnisses sind Überschriften wie »Wir sind die Stadt!« (Rauterberg 2014) und sozialwissenschaftliche Diskussion über die Möglichkeit der Menschen, Städte immer wieder neu erschaffen zu können (vgl. kritisch hierzu Harvey 2014). Diesem Prinzip fühlen sich auch bekanntgewordene Architekten wie Jan Gehl (2015) verpflichtet, die eine Stadt für die Menschen planen wollen und die Subjekte in den Mittelpunkt ihrer Skizzen stellen. Das Träumen von anderen Orten oder das Erinnern an eine frühere Heimatstadt, allein durch die Nähe eines Bahnhofs mit entsprechendem Zugverkehr, scheint in dieser Hinsicht ein interessanter Anknüpfungspunkt für eine Architektur zu sein, die das relationale und subjektive fokussiert. Im Bewusstsein von Frau Panova lag die Assoziation bislang fern, dass die Bahnhofsnähe und ihr Wohnort als marginalisiertes Territorium verräumlicht und in dieser Hinsicht determiniert bzw. abgeschlossen sein könnten – sie fühlte sich ganz im Gegenteil sehr wohl dort. Hauptsächlich durch Alltagsgespräche wurde sie nach und nach auf die Marginalisierung hingewiesen, bis sie dann tatsächlich relevant für sie wurde. Sie wurde darauf angesprochen, dass der negative Ruf des Viertels nicht zu ihrem höheren sozialen Status als leitende Angestellte mit einem Hochschulabschluss passen würde. Folgende Passage gibt den Verlauf eines solchen Alltagsgespräches wieder: »Marc Hill: Du kanntest Klagenfurt am Wörthersee vorher nicht besonders gut, oder? Frau Panova: Nein, überhaupt nicht. Ich bin erst hinterher – das ist ja lustig, hinterher bin ich draufgekommen, dass ich in St. Ruprecht lebe und dass das sozusagen St. Ruprecht, da steckt was dahinter. Ich weiß noch, mich hat mal eine ältere Dame gefragt – ich weiß nicht mehr, wie ich zu der gekommen bin, aber die war so: ›Phha, Sie wohnen in St. Ruprecht?‹ Das war irgendwie so ein Gespräch, wo sie meine berufliche Stellung erfahren hat und dann war sie total entsetzt, dass ich in St. Ruprecht lebe, und da erst habe ich mir gedacht, was ist denn das? Was steckt da dahinter und ich denke, das ist der riesige Vorteil, wenn man aus einer anderen Stadt kommt oder aus einem anderen Land, dann ist es einem egal, dann ist nur wichtig, dass die Wohnung stimmt – was mir noch wichtig war, ist, dass die Wohnung nahe bei der Stadt ist, weil ich wollte unbedingt die Stadtnähe haben. Ich wollte auch aus Wien eigentlich nicht weg und ich mag die Stadt einfach gern. Klagenfurt ist eh so klein und dann wollte ich zumindest noch nahe bei der Stadt sein. […].« (Frau Panova: 614-626)

145

146

Nach der Parallelgesellschaf t

Trotz solcher Hinweise auf den negativen Ruf ihres Wohnviertels ist ihre Einstellung zu St. Ruprecht positiv geblieben, auch wenn sie damit in Alltagsgesprächen auf Unverständnis stößt. Gegenüber Anderen relativiert sie die negativen Zuschreibungen und listet dabei auf, was ihr an St. Ruprecht gut gefällt. Aus ihrer Sicht gehören das Volkskino34 und die Innenstadtnähe zu den Annehmlichkeiten des Wohnviertels. Dies sind ihre Gegenargumente, um die positiven Seiten von St. Ruprecht zu betonen.

Abbildung. 1: Blick auf das Volkskino, erbaut 1926. 34 | Das Volkskino wurde 1926 als »modernstes Lichtspielhaus« und als Eigentum der Gemeinde St. Ruprecht erbaut (vgl. Stermetz 2006: 18ff). Heute werden dort in- und ausländische Filme in ihrer Originalfassung mit und ohne Untertitel gezeigt. Dieses Angebot erfreut sich über die Stadtbezirksgrenzen von St. Ruprecht hinaus großer Beliebtheit, besonders beim Bildungsbürgertum. Weiterhin gibt es ein Kino-Café in diesem Gebäude. Darüber hinaus ist das Volkskino ein Gemeindezentrum, in dem es zahlreiche Veranstaltungen gibt. Beispielsweise habe ich einen Flamenco-Abend dort besucht. Die Hauptdarstellerin und Initiatorin kommt ursprünglich aus den USA, ist von dort nach Deutschland ausgewandert, um sich als Opernsängerin ausbilden zu lassen, und lernte dabei einen Flamenco-Gitarristen aus Kärnten kennen. Sie studierte mit ihm spanische Tänze ein, bildete sich in Spanien weiter und kombiniert heute verschiedene Stile aus allen Erdteilen. Ein solcher Abend ist ein Beispiel für urbane Bildungsprozesse, in denen Widersprüchliches, wie die Herkunft aus den USA und der traditionelle spanische Tanz, miteinander kombiniert werden. Das Volkskino ist in einem metaphorischen Sinne eine Bühne, die mit der Welt verbunden ist. Menschen aus aller Welt treffen sich dort und schreiben sich mit ihren Biografien in das lokale Geschehen ein.

Biografieprotokolle

Des Weiteren sagt sie, dass sie sich in diesem Stadtbezirk kaum aufhält, da sie tagsüber meist weg und nur zum Schlafen in St. Ruprecht ist. Häufig verbringt sie ihre Freizeit woanders. Es gehört zu ihrem Marginalisierungsmanagement, die Nachteile, die von außen mit St. Ruprecht in Verbindung gebracht werden, wie die Bahnhofsnähe und weitere Heterotopien (z.B. Rotlichtbezirk, Friedhof, Spielcasinos, Flüchtlingsunterbringungen, Drogenumschlagplätze etc.), entweder positiv zu besetzen oder in der Erzählung über St. Ruprecht einfach auszulassen. In Anlehnung an Stuart Hall stellt diese Gegenstrategie von Frau Panova eine schlichte Form der Transcodierung dar, bei der eine negative Bedeutung umgewandelt bzw. vermieden wird. Der Bahnhof wird durch ihre Erzählweise plötzlich zu einem imaginären Bezug zu ihrer »Heimatstadt« Wien, andere Themen und Bereiche, die dem Ruf des Viertels und somit auch ihr schaden könnten, werden von ihr möglichst nicht angesprochen.

Abbildung 2: Der Bahnhof ist ein neu errichteter Zweckbau aus dem Zeitraum 1947-1950, die grundlegende Modernisierung erfolgte 2003-2006 (vgl. Stermetz 2006: 16f.). In diesem Zusammenhang spricht Erol Yildiz auch von narrativ konstruierten »Transtopien« (Yildiz 2013a: 187f.). Transtopien sind marginalisierte Räume, die im Zusammenhang mit Migration stehen (zum Beispiel der Bahnhof) und durch Erzählungen von Migrantinnen und Migranten positiv interpretiert und damit neu besetzt werden. Der Ausdruck Transtopie weist in Anlehnung an soziale Transkodierungspraxen und foucaultschen Heterotopien darauf hin,

147

148

Nach der Parallelgesellschaf t

dass es um ein Durchkreuzen von hegemonialen Raumdefinitionen geht. Ein Raum, der vorher mehrheitlich von außen negativ besetzt wurde und nun von einer Minderheit positiv umgedeutet wird, kann sich zu einem salonfähigen Zwischenraum entwickeln, in dem neue Handlungen, Erzählungen und Raumerzeugungen stattfinden können. Auf diese Weise entstehen vielfältigere Ortsentwürfe (vgl. Lange et al. 2013) anstatt marginalisierte Räume. Im Ergebnis handelt sich dabei also um neue urbane Zwischenräume, in denen globale und lokale Elemente miteinander verwoben und kultiviert werden. Letztendlich kann ein marginalisierter Stadtraum durch eine transtopische Praxis revitalisiert und für die Stadtentwicklung fruchtbar gemacht werden. Um dieses Thema zu vertiefen, wurden von mir weitere randständige Räume in das Interviewgespräch eingebracht. Ich wollte erfahren, was Frau Panova von diesen foucaultschen Heterotopien in St. Ruprecht hält und wie sich eine solche innere Perspektive aus dem Stadtviertel konstituiert. In St. Ruprecht steht direkt an der Ortseinfahrt, also an einer sehr zentralen Stelle, an der Frau Panova oft (mit dem Fahrrad) vorbeikommt, ein unscheinbares Bordell. Es versteckt sich hinter einer bürgerlichen Fassade mit einem frischen Orangeanstrich. Zwar umsäumt von Spielcasinos und an einer Hauptstraße gelegen, wirkt es aber sehr ruhig und steht fast idyllisch vor einer Gleiskulisse, die auf die Bahnhofsnähe hinweist. Im Sommer stehen ab und zu die Fenster offen und der Blick auf die Klingelapparatur sowie die Firmenbezeichnung auf dem Parkplatzschild für Kunden verrät jedoch den Sinn und Zweck des Hauses.

Abbildung 3 (links): Bordell mit bürgerlicher Fassade, das sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befindet. Abbildung 4 (rechts): Unterführung für Fußgänger, Radfahrer und Autos.

Biografieprotokolle

In der folgenden Interviewpassage geht Frau Panova knapp auf meine Frage ein, was sie von dem Bordell direkt an der Unterführung zum Stadtbezirk St. Ruprecht hält und schildert in diesem Zusammenhang hauptsächlich ihr persönliches Sicherheitsgefühl, wenn sie sich im öffentlichen Raum bewegt: »Nein, gibt’s noch nicht so lange; das [Bordell. Anm. Hill] hat mich nie gestört. Vor allem, wenn ich allein unterwegs bin, ich fahre ja nur mit dem Fahrrad und wenn ich alleine unterwegs war, bin ich mit dem Fahrrad gefahren und habe da so das Gefühl, irgendwie unverletzbar zu sein. Ich habe nie Angst, wenn ich auf dem Fahrrad bin – zu Fuß ist das was anderes. Jetzt würde ich, glaube ich, nicht gerne am Abend zu Fuß gehen wollen, eben an diesem Laufhaus vorbei, aber früher bin ich mit dem Fahrrad gefahren und wenn ich am Abend in der Stadt war, wenn ich aus war mit Freundinnen oder so, dann habe ich mir ein Taxi genommen. Schon um nicht abends, in der Nacht allein gehen zu müssen. Aber das habe ich noch aus Wien, weil ich auch einfach ein sehr vorsichtiger Mensch bin und schon auch immer auf der Hut eigentlich und sehr um meine Sicherheit auch besorgt und das von der Stadt hierher nicht unbedingt so ganz gefahrlos ist, war mir eigentlich immer schon klar. Tagsüber ist das wurscht und abends bin ich entweder mit dem Fahrrad unterwegs gewesen oder dann halt einfach mit dem Taxi nach Hause gefahren.« (Frau Panova: 803-815)

Das unspektakuläre Gebäude und die damit verbundene Dienstleistung stört sie tagsüber nicht, da sich dort viele Passantinnen und Passanten befinden und eine gewöhnliche Alltagsstimmung herrscht. Mit der Nacht bekommt dieser Raum jedoch eine andere Bedeutung und verliert für Frau Panova seinen gewöhnlichen Charakter. Da sie sich dann nicht mehr sicher fühlt, benutzt sie das Taxi und passiert die »Gefahrenzone«, die nicht zu ihrer Soziosphäre passt. Bemerkenswert ist auch ihre Strategie, das Fahrrad zu benutzen und an den marginalisierten Stadträumen einfach vorbeizufahren. Auf diese Weise steigt sie erst dort wieder ab, wo sie sich wohlfühlt. Vor kurzem ist Fr. Panova Mutter geworden, was dazu geführt hat, dass sie die problembelasteten Räume im Stadtbezirk auch tagsüber als normabweichend wahrnimmt. Ihre neue Rolle als Fußgängerin mit einem Kinderwagen hat einen entscheidenden Einfluss auf ihre Perspektive auf marginalisierte Räume wie beispielsweise dem Bordell. Durch die Geburt des Kindes ist sie nun auch tagsüber im Stadtviertel und sieht Dinge, die sie vorher nicht oder anders wahrgenommen hat. Es begegnen ihr Prostituierte, Alkoholikerinnen und Alkoholiker, Spielsüchtige, Bettlerinnen und Bettler, eben jene, die von der Gesellschaft an den Rand gedrängt werden und die sich um den Bahnhof herum versammeln, da sie woanders nicht akzeptiert werden. Frau Panova erzählt davon, wie sich ihre Lebensgewohnheiten durch ihr Kind verändert haben. Aus ihrer Sicht ist es jetzt notwendig geworden, sich näher mit dem Lebensumfeld zu beschäftigen und sich intensiver mit anderen Müttern auszutauschen. Dafür scheint ihr jetzt

149

150

Nach der Parallelgesellschaf t

das Bahnhofsviertel und die bisherige Wohnsituation eher ungeeignet zu sein. Die Tagesstruktur verändert sich und sie kann jetzt nicht mehr ohne Weiteres die Arbeit von bis zu 70 Stunden in der Woche in den Mittelpunkt stellen oder die knappe Freizeit mit Freundinnen in Wien verbringen. Sparziergänge, Besorgungen für das Kind, Kinderarztbesuche, die Organisation einer Kinderbetreuung etc. sind zu zentralen Bestandteilen und Anliegen des Alltages geworden. In St. Ruprecht sieht Frau Panova viele Vorteile, wenn es nur darum geht, innenstadtnah zu wohnen und sich abends in die Wohnung zurückzuziehen, häufiger mit dem Zug zu verreisen oder ab und zu ins nah gelegene Kino zu gehen. Für Familienausflüge oder Spaziergänge mit dem Kinderwagen gibt es für sie jedoch bessere Gegenden. Die Familienausflüge mit Kind beispielsweise werden von Frau Panova meist außerhalb von St. Ruprecht unternommen und folgendermaßen beschrieben: »Marc Hill: Was macht Ihr denn so in Eurer Freizeit am Wochenende? Frau Panova: Spazieren gehen am See, also das hat sich total verändert. Wir müssen, glaube ich, sprechen, bevor Sofia auf die Welt gekommen ist und nach Sofia – so, das ist die Zäsur. Jetzt gehen wir sehr viel spazieren am See. Marc Hill: Direkt? Frau Panova: Oder in der Stadt; direkt am See oder in der Stadt oder wir fahren nach Pörtschach oder nach Krumpendorf oder wir fahren in Kärnten so ein bisserl herum und suchen uns was Schönes zum Spazierengehen. Wir sind viel in der Stadt, um Dinge zu besorgen, weil wir einfach nur am Wochenende Zeit haben, weil wir einfach auch viel arbeiten. Für Sofia oder so irgendwas für die Wohnung – wir haben auch eine neue Küche uns hier eingebaut. Das hat auch lange Zeit gedauert, die zu planen und zu kaufen und einzubauen. Bevor Sofia auf die Welt gekommen ist, was haben wir gemacht? Wir waren viel im Kino [in St. Ruprecht. Anm. Hill], viel im Theater, viel Ski fahren.« (Frau Panova: 785-797)

Im Verlauf der Erzählung festigt sich die Auffassung von Frau Panova, dass St. Ruprecht jetzt ungeeignet ist für das Aufwachsen ihres Kindes, und sie nennt im Gespräch mehrere Punkte, die im Widerspruch zu ihrer früheren Perspektive stehen. Als Studentin und Berufsanfängerin machte ihr das Leben in einem Bahnhofsviertel mit einem hohen Anteil von sozial benachteiligten Menschen oder Migrantinnen und Migranten nichts aus. Sie schätze solche Gegenden aufgrund ihrer Infrastruktur und Möglichkeiten. Heute möchte sie, dass ihr Kind in einem »bürgerlichen« Haus und einer »bürgerlichen« Gegend aufwächst und die Freunde ihrer Tochter aus besser gestellten Familien kommen, die sie im Wohnumfeld St. Ruprecht auf den ersten Blick nicht findet. Ein Kindergarten in St. Ruprecht kommt für sie beispielsweise nicht in Betracht, wie aus folgender Textpassage ersichtlich wird:

Biografieprotokolle »Marc Hill: In St. Ruprecht gibt’s auch eine Kinderkrabbelgruppe und auch einen Kindergarten. Frau Panova: Ok. Marc Hill: Katholisch und wird von Nonnen geführt. Frau Panova: In welcher Straße? Marc Hill: Das ist im Grunde genommen, wenn man zum Bahnhof geht, direkt an der Linie da entlang und dann rechts abbiegt, da ist so ein Areal. Frau Panova: Ok, das kommt sowieso nicht infrage, weil ich die Kleine – wir haben uns einfach gedacht, es ist das Beste, wenn das in der Nähe meiner Arbeit ist [in einem beliebten Stadtbezirk. Anm. Hill], damit falls irgendwas ist – ich kann sie in der Früh hinbringen. In der ersten Zeit werde ich sie nur halbtags in der Krippe haben, dann kann ich sie zu Mittag abholen und wenn irgendwann mal was sein sollte, bin ich einfach schnell dort. Das kommt überhaupt nicht infrage, dass das irgendwo anders ist. Ich könnte ja auch – es gibt ja auch im Reform-Kindergarten eine Krabbelgruppe, seit Neuestem. Marc Hill: Ja. Frau Panova: Seit Neuestem oder ja Tagesmutter oder so könnte man sich auch da in der Gegend eine suchen, aber das will ich nicht. Schon auch mit dem Hintergrund, dass ich denk‹, dass die Kinder möglicherweise in der Kindergruppe [in St. Ruprecht. Anm. Hill] – ich weiß nicht, wie ich das sagen soll. Die Wahrheit ist einfach, dass ich mir denke, dass die Kinder in der Krabbelgruppe in der Nähe meiner Arbeit und in der Krabbelgruppe dann im Kindergarten einfach irgendwie aus einem Elternhaus kommen, in dem sehr liebevoll mit ihnen umgegangen wird. Die wahrscheinlich vielleicht keine existenziellen Sorgen haben, möglicherweise auch gute Jobs die Eltern, weil ich schon haben möchte, dass die Sofia irgendwie in einem angenehmen Umfeld aufwächst, weil ich genau weiß, irgendwann verliert man als Elternteil seinen Einfluss auf das Kind und irgendwann werden die Freunde wichtig – die Peers – und da ist es mir wichtig, dass es Kinder sind aus gutem Hause. Das ist mir einfach wichtig. Ich hätte mir nie gedacht, dass ich das irgendwann mal sagen werde, aber ich glaube, ich gehöre nicht zu den Müttern, die das Kind dann in irgendeine öffentliche Schule gibt, glaube ich.« (Frau Panova: 832-858)

In letzter Konsequenz befürwortet Frau Panova über kurz oder lang einen Umzug und möchte sich bis zum dritten Lebensjahr ihres Kindes entscheiden, wo sie mit ihrer kleinen Familie hinziehen möchte. Sie möchte nun in einer bürgerlicheren Gegend wohnen, in einem Haus mit dazugehörigem Garten. Ihre privaten Vorstellungen formuliert sie folgendermaßen: »Ja, ja, ja und auch irgendwie, das kam dann auch von Peter [Lebensgefährte, Anm. Marc Hill]. Ich weiß auch gar nicht – ich denke, ja – klingt jetzt wahrscheinlich komisch, aber wenn dann irgendwie – wenn die Sofia dann Freunde zu sich nach Hause einlädt oder so und wenn dann die Eltern fragen, wo die Sofia zuhause ist – ja, hat der Peter gefunden, ob’s dann irgendwie auch schöner wäre, wenn wir irgendwo wohnen würden, wo’s schöner ist – so ja. Die Wohnung hier ist sowieso zu klein, deshalb haben wir über-

151

152

Nach der Parallelgesellschaf t legt, die Nebenwohnung zu nehmen und dann sind wir irgendwann drauf gekommen, dass es total super wäre für ein kleines Kind einen Garten zu haben und dann sind wir davon abgekommen, die Nebenwohnung zu kaufen, und haben dann eben überlegt, ein Reihenhaus zu kaufen oder eine Gartenwohnung zu kaufen oder überhaupt ein Haus zu bauen. Eben, unser Entschluss ist jetzt, dass wir dreieinhalb Jahre noch hier bleiben, ungefähr, bis sie vier Jahre ist oder so, und uns dann entscheiden, vor allem auch, wo wir hinziehen. Vielleicht ganz woanders hin.« (Frau Panova: 754-765)

Die Mütter, mit denen sich Frau Panova jetzt regelmäßig trifft, wohnen nicht in St. Ruprecht. Sie gehören zu den besser gestellten Einwohnerinnen und Einwohnern von Klagenfurt. Frau Panova möchte aufgrund ihres marginalisierten Wohnortes nicht aus dem sozialen Schema fallen bzw. sich nicht für den Wohnort rechtfertigen und mit dem Kind diese negativen Erfahrungen teilen müssen. Ihr Kind soll später ohne Probleme Freunde nach Hause einladen können. Hier wird ersichtlich, wie sehr das Wohngebiet mit dem sozialen Status in Verbindung gebracht wird. Aus der Fremdbeobachter-Perspektive fällt auf, dass die Marginalisierung des eigenen Stadtviertels als eine hohe Belastung und Aufstiegshindernis wahrgenommen wird. Eine veränderte Lebenssituation wie die Geburt eines Kindes verstärkt dies im vorliegenden Fall zusätzlich. Das bisherige Leben steht auf dem Prüfstand und es findet eine Neubewertung des unmittelbaren Lebens- und Wohnumfeldes statt. Dieser Perspektivenwechsel zeigt, dass ein Stadtsetting für alle da sein muss und unterschiedliche Lebensstile und Bedürfnisse miteinander vereinen muss. Für das reibungslose Funktionieren eines urbanen Zusammenlebens sind also die Diversität der Menschen und das simultane Nebeneinander-Existieren von Soziosphären wesentlich und müssen zur Normalität gehören. Die Menschen vor Ort, insbesondere in marginalisierten Räumen, gehen damit unterschiedlich um und finden Strategien, ihre privaten Soziosphären aufrechtzuerhalten und zu schützen. In letzter Konsequenz gehört auch ein Umzug zum klassischen Strategienrepertoire, wenngleich auch die Macht- und Ressourcendimension dabei mitzudenken ist. Einerseits ist der Wegzug eine private, ressourcenabhängige und freie Entscheidung. Andererseits trägt diese Entscheidung mit zur Abwertung dieses Viertels bei. Die Frage lautet demnach, liegt die Verfestigung der Marginalisierung zum Teil auch am Wegzug Besserverdienender? Grundsätzlich ist dies zu verneinen, da der Wegzug von Besserverdienenden nicht primär die Ursache der Marginalisierung eines Stadtviertels ist. In allererster Linie sind dafür die wissenschaftlichen und alltäglichen Marginalisierungsdiskurse verantwortlich zu machen, welche permanent ›Ghettos in den Köpfen der Menschen‹ produzieren (vgl. kritisch hierzu Mattausch 2009).

Biografieprotokolle

Weg- und Zuzüge aus unterschiedlichsten Motiven sind wesentlich für einen Stadtbezirk und stellen gleichzeitig etwas Normales bzw. Belangloses dar. Es gehört zu den positiven Seiten der am Fall von Frau Panova diskutierten Marginalisierungsflucht, dass sich dadurch ein dynamischer Effekt ergibt: St. Ruprecht ist durch den Wegzug besser gestellter Familien ständig in Bewegung und hat somit Aufnahmekapazitäten und die Infrastruktur für Studentinnen und Studenten, Singles sowie junge Migrantinnen und Migranten, aber auch für Familien, die in einem historisch gewachsenen Viertel nahe der Innenstadt leben möchten und migrationsbedingte Vielfalt schätzen. Andere Ortsteile von Klagenfurt am Wörthersee werden schon über Generationen hinweg von bestimmten Familien bewohnt und es ist fast unmöglich, dort eine Wohnung zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen. Dies ist nur mit entsprechenden sozialen Beziehungen, gesellschaftlich höherem Status oder genügend ökonomischem Kapital möglich. Im Vergleich dazu bietet St. Ruprecht Raum für urbanes Zusammenleben und damit auch Platz für neuere soziale Entwicklungen und städtische Revitalisierungsprozesse (vgl. hierzu Bukow 2010). Für das gemeinsame Leben unter Fremden in einer Stadt ist es von immanenter Bedeutung, Migrationsdynamiken zu akzeptieren und die Marginalisierungen in den Köpfen der Menschen abzubauen. Auf diese Weise entstehen vielfältige Stadtviertel und neue Möglichkeitsräume für alle.

Urbane Kompetenzen Frau Panova war es in ihrem bisherigen Leben gewohnt, mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt zu kommen. Ihre bisherige persönliche Einstellung zum Bahnhofsviertel und dem urbanen Zusammenleben ist positiv, wertschätzend und ressourcenorientiert. Dies entspricht auch ihren bisherigen Lebens- und Migrationserfahrungen. In Wohngemeinschaften und im Studium lernte sie eine Vielzahl von Lebensstilen kennen und konnte sich mit ihnen stets arrangieren. Saisonal war Frau Panova immer wieder in Luxemburg, um sich schon früh ein von den Eltern unabhängiges Wohnen in der Stadt und ihr Studentenleben finanzieren zu können. In der Hotellerie und Gastronomie arbeitete sie mit Menschen aus der ganzen Welt zusammen und es gab bezüglich der Bezahlung, der Unterbringung und der Arbeitsmotive keine nennenswerten Unterschiede zu den dort Arbeitenden. Die Erfahrung mit der internationalen Belegschaft in der Gastronomie beschreibt Frau Panova folgendermaßen: »Ja, schon. Das war eigentlich ganz spannend. Es gab wahnsinnig viele Portugiesinnen und Portugiesen, sehr, sehr viele Deutsche. In der Küche vor allem, sehr, sehr viele Deutsche und im Service – das heißt, in Luxemburg heißt das einfach Service für Kell-

153

154

Nach der Parallelgesellschaf t nern. Im Service – habe ich mit einer Deutschen zusammengearbeitet, dann mit einer – damals noch Jugoslawien. Ja, damals noch Jugoslawien, weil – das war 1993.« (Panova: 162-166)

Es wurde geteilt, erzählt und eine arbeitspraktische Solidarität unter den Aushilfskräften entwickelt. Die zu bedienenden Gäste waren zumeist anspruchsvoll. Ein freundliches sowie routiniertes Auftreten zahlte sich in der Regel finanziell aus, da es dann hohe Trinkgelder gab. Frau Panova lernte in der Hotellerie andere Lebensstile zu akzeptieren und einen selbstverständlichen Umgang mit Internationalität kennen. Des Weiteren fing sie an, Luxemburg und ihre Migrationsgeschichte als eine ökonomische Ressource in ihrem Leben zu betrachten. Ohne ihre grenzüberschreitenden familiären Kontakte hätte sie diese Verdienstmöglichkeiten nicht gehabt. Aus diesen Gründen sieht sie in dem Phänomen Migration keineswegs etwas Negatives und steht dem migrationsgeprägten Bahnhofsvierteln aufgeschlossen gegenüber. Vor allem die Mobilität lernte sie als angenehme Option zu schätzen und beschreibt den Vorteil von einem belebten Bahnhofsviertel wie folgt: »[…] das gibt’s ja in vielen Städten, dass die Nähe zum Bahnhof ein Viertel schlecht macht. Das ist ja in St. Ruprecht auch so, ist in anderen Städten auch so und für mich war aber die Nähe zum Bahnhof das Allerbeste, weil ich bin ja immer nach Wien gefahren und bin auch beruflich total viel unterwegs und da ist die Nähe zum Bahnhof super. Ich gehe zu Fuß zum Bahnhof, bin in zehn Minuten dort – es gibt einfach so viele Gründe, die dafür sprechen, hier zu leben, hier zu wohnen. Ich bin sehr, wie soll ich sagen, mir macht das nichts aus. Ich fand das eine Zeit lang richtig cool, in St. Ruprecht zu wohnen, weil das alle anderen irgendwie komisch fanden. Mittlerweile, durch Sofia, hat sich das auch verändert, weil ich find’s nicht besonders schön, hier spazieren zu gehen, was mir bis zur Geburt von Sofia, war mir das wurscht, weil entweder habe ich gearbeitet oder ich war zuhause oder im Kino oder in der Stadt. Habe mich getroffen mit Freundinnen in der Stadt oder so, mit Arbeitskolleginnen eigentlich eher. Ich habe halt auch viel gearbeitet und jetzt mit Sofia möchte ich spazieren gehen und ich merke einfach so, es gibt schönere Bezirke als St. Ruprecht, um spazieren zu gehen. Das ist jetzt wirklich, wo ich schon langsam merke, dass es ein bestimmtes Gewicht bekommt, hier zu leben. […].« (Frau Panova: 713-728)

Durch ihre neue Rolle als Mutter und den Kontakt zu etablierten Familien musste sie erkennen, dass die Gesellschaft Stadtviertel wie St. Ruprecht nicht in jedem Fall akzeptiert. Dies veranlasst sie im Gespräch, darüber nachzudenken, wie sie selbst als Jugendliche war. Sie re-/de-/konstruiert in ihrer Vergangenheit Gefahren, die sie nicht weiter vertiefen möchte, und strebt eine behütetere Jugendzeit für ihr eigenes Kind an. Sie deutet dies folgendermaßen im Gespräch an:

Biografieprotokolle »Marc Hill: Wobei, bei Dir ist es [Jugendzeit. Anm. Hill] ja sehr gut gegangen. Frau Panova: Ja, Gott sei Dank. Manchmal frage ich mich wirklich, wie ich das hingekriegt habe, echt wirklich. Brauchen wir nicht vertiefen, aber es war schon – es ist gut ausgegangen. Ich will, dass die Sofia mit Grenzen aufwächst und behütet aufwächst und dass ich immer für sie da bin und ich möchte sie beschützen vor schlechtem Einfluss. Ja, da hätte ich Angst hier [in St. Ruprecht. Anm. Hill]. Nicht spezifisch Angst jetzt vor irgendeiner Einrichtung hier in St. Ruprecht, dass ich mich fürchten würde – überhaupt nicht, aber ich habe sozusagen mehr Vertrauen, dass die Einrichtungen, die bei meinem Arbeitsplatz sind, dass die gut für sie sein werden. Genau.« (Frau Panova: 862-869)

Durch ihre Jugendzeit und internationalen Erfahrungen hat sie gelernt, dass es auf die sozialen, ökonomischen und kulturellen Ressourcen ankommt, um im Leben weiterzukommen. In ihrem Fall geht sie davon aus, dass es bei ihr »gut gegangen« ist, dass dies aber nicht unbedingt selbstverständlich ist. Ihre urbanen Erfahrungen möchte sie nutzen, um ihrer Tochter die bestmöglichen Chancen einzuräumen.

Fazit Wie das Beispiel von Frau Panova zeigt, färbt die Marginalisierung eines Sozialraumes auf alle in dem betreffenden geografischen Abschnitt lebenden Menschen ab. Unabhängig davon, welchen sozialen Status sie haben oder in welcher Rolle sie sich dort bewegen, werden sie einfach dazugezählt. Bereits Erving Goffman beschrieb dieses Phänomen exemplarisch mit der Situation einer Feldforscherin im Rotlichtmilieu. Von außen wurde sie automatisch als Prostituierte wahrgenommen (vgl. Goffman 1975: 106). Bei Frau Panova liegt zunächst die oberflächliche Einschätzung nahe, dass sie von der Marginalisierung nicht erfasst wird. Sie verfügt über genügend Kapital und hat den Wohnort selbst gewählt. Auch weiß sie sich entsprechend zu verteidigen. Dennoch wird sie ständig mit dem schlechten Ruf des Viertels konfrontiert und entwickelt ein Stigmatisierungsmanagement, auf das sie tagtäglich zurückgreift. An ihrem Fall zeigt sich, dass selbst finanziell starke und hoch qualifizierte Bewohnerinnen und Bewohner, die im Grunde nicht dem Kreise vermeintlicher Außenseiterinnen und Außenseiter einer Gesellschaft zugeordnet werden, aufgrund ihres marginalisierten Wohnortes ein Stigma erhalten. Solange Bewohnerinnen und Bewohner mit einem hohen sozialen Status keinen engeren Kontakt zu anderen Familien aus Stadtbezirken mit einem bürgerlichen Ruf pflegen, fällt es solchen Bewohnerinnen und Bewohnern kaum auf, dass sie in einem marginalisierten Stadtviertel leben. Einmal in ein Arbeitsumfeld mit entsprechend hoher Stellung und Qualifikation integriert, spielt die Marginalisierung des eigenen Wohnortes meistens keine Rolle mehr oder lässt sich mit infrastrukturellen Aspekten wie der Nähe zum Bahnhof rechtfertigen und

155

156

Nach der Parallelgesellschaf t

vor anderen legitimieren. Sobald sich jedoch das Lebensumfeld und Freizeitverhalten aufgrund einer neuen familiären Situation ändern, etwa durch die Geburt eines Kindes, sind es die anderen Eltern, die Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Spielkameradinnen und Spielkameraden, die das Leben der Familien in marginalisierten Stadtvierteln problematisieren. Jetzt wird deutlich, dass es schwierig ist, wenn das eigene Kind andere Kinder zu sich einladen möchte und diese aus gehobenen bzw. nicht marginalisierten Stadtbezirken kommen. Hier wirkt das Marginalisierungsdispositiv bis in das Privatleben der Menschen hinein und stellt sie vor kritische Entscheidungen oder unter Zugzwang. Sie müssen auf die Bezeichnungen von außen als Bewohnerinnen und Bewohner eines marginalisierten Stadtbezirks reagieren. In letzter Konsequenz wird nach Möglichkeit ein Umzug in eine bürgerliche Gegend bzw. ein Neubaugebiet angestrebt, obwohl diese Entscheidung nicht zwangsläufig mit der Einstellung der Menschen korrespondiert. Vielmehr sind es der soziale Druck und die sozialen Aufstiegsbarrieren der Marginalisierung, die zum Wegzug motivieren. Marginalisierungsdiskurse färben auf das Privatleben der Menschen ab, lautet das Fazit aus diesem Fall.

6.2 F r au B uckle y – E in P roblem der A nderen Frau Buckley ist 26 Jahre alt, wurde in England geboren und lebte zuletzt in Irland. Sie ist das vierte von insgesamt fünf Kindern und hat als Erste in der Familie einen Hochschulabschluss erreicht. Sie studierte Entwicklungshilfe und schloss mit einem Bachelor of Arts ab. Bis vor kurzem bereiste sie so oft wie möglich die Welt. Während einer längeren Auslandsreise lernte sie ihren jetzigen Lebensgefährten, einen Österreicher, kennen. Er wohnte zunächst bei ihr in Irland. Aus beruflichen Gründen schlug ihr Lebensgefährte jedoch nach einiger Zeit vor, gemeinsam nach Kärnten zu gehen. Frau Buckley, die zu diesem Zeitpunkt ein Kind erwartete, stellte sich vor, es wäre schön, mit ihrer gemeinsamen Tochter Sara (heute zweieinhalb Jahre alt) auf dem Land in Österreich zu leben, und war darüber hinaus sehr am Erwerb der deutschen Sprache interessiert. Also willigte sie ein und zog mit ihrem Lebensgefährten von Irland fort. Zunächst wohnten sie in Kärnten auf dem Land, zogen dann aber auf Wunsch von Frau Buckley nach Klagenfurt. Derzeit wohnt Frau Buckley mit ihrem Lebensgefährten und der kleinen Tochter im Klagenfurter Stadtbezirk St. Ruprecht und berichtet im Interview über ihre Migrationsgeschichte und Erlebnisse mit hegemonialen Marginalisierungspraxen.

Biografieprotokolle

Erzählweise der eigenen Migrationsgeschichte Frau Buckley verbrachte die ersten zehn Lebensjahre in Manchester. Die Migrationsgeschichte, die sie erzählt, verläuft in mehreren Strängen. Zum einen steht die Herkunft ihres Vaters im Mittelpunkt, zum anderen ihre eigene Migrationsgeschichte, wie sie also nach Österreich kam. Im Interview kommen auch ihr kulturelles Interesse an fernen Ländern sowie ihr soziales Engagement deutlich zum Vorschein. Darüber hinaus verfügt sie über ein transnationales Familiennetzwerk. Ihre Schwester, die sie bereits in Klagenfurt am Wörthersee besucht hat, lebt beispielsweise gerade in Spanien, da sie in Irland keinen Job gefunden hat. Frau Buckleys Vater ist in der Republik Trinidad und Tobago geboren und aufgewachsen. Als Jugendlicher wanderte er nach England aus. Die Einreise war unproblematisch, da sein Herkunftsland eine englische Kolonie war. In Manchester gründete er eine Familie und betrieb eine Gärtnerei. Es war jedoch sein Wunsch, aus der großstädtischen Umgebung herauszukommen und aufs Land zu ziehen. Aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen gelang es ihm, mit der ganzen Familie in eine naturbelassene Gegend in Irland zu ziehen. Dort angekommen machte er sich zum zweiten Mal als Gärtner selbstständig. Heute ist er im Rentenalter und alle Kinder sind aus dem Elternhaus ausgezogen. Frau Buckleys Familie lebt heute über mehrere Länder verteilt und steht mal mehr und mal weniger in Kontakt. Drei Tage vor dem Interview telefonierte sie mit ihrer Mutter und erfuhr beiläufig, dass das Familienhaus in Irland verkauft wurde und ein Umzug nach Trinidad und Tobago geplant ist. Allerdings käme auch Spanien als neue Heimat in Betracht, sodass eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen sei. Frau Buckley reagierte gelassen darauf und sagte, sie hätte nun ihr eigenes Leben und sei momentan mit anderen Dingen beschäftigt. Sie vermutet jedoch auch, dass die wirtschaftlich angespannte Lage in Irland ein Grund für das Auswanderungsvorhaben ihrer Eltern sein könnte. Aus der folgenden Interviewpassage geht hervor, dass sie mit ihren Eltern darüber nicht viel spricht bzw. dass eine solche Migrationsentscheidung momentan in der Familie nicht thematisiert wird: »Frau Buckley: Er [ihr Vater. Anmerkung Hill] sieht schon ein bisschen dunkler aus. Ja, er ist Ingenieur, mit zehn oder zwölf nach England gezogen. Also er kommt aus England und jetzt sagt er, weil jetzt die Kinder alle älter sind, und er sagt, er will vielleicht wieder nach Trinidad ziehen oder ich weiß es nicht. Marc Hill: Und Deine Mutter? Frau Buckley: Nicht so gerne. Ich weiß es nicht. Ich habe vor drei Tagen mit meiner Mutter gesprochen. Sie haben letzte Woche das Haus verkauft. Marc Hill: In Irland?

157

158

Nach der Parallelgesellschaf t Frau Buckley: Ja. Marc Hill: Einfach so? Frau Buckley: Ja. Ich weiß es nicht. Sie sagen mir nicht so viel. Vielleicht würden sie beide nach Spanien ziehen oder irgendwo anders hin. In Irland ist es jetzt nicht so einfach, weil es dort nicht so viel Arbeit gibt. Marc Hill: Rezession. Aber Dein Vater arbeitet noch als selbstständiger Gärtner? Frau Buckley: Ja, genau. Marc Hill: Aber die englischen Gärten sind ja berühmt. Frau Buckley: Ja. Stimmt, ja. Aber sie wollen beide nicht wieder nach England. Sie werden nie wieder nach England ziehen. Marc Hill: Ja, hat es ihnen da nicht gefallen? Frau Buckley: Nein. Marc Hill: Aber gibt es in England nur London und Manchester, oder gibt es auch Städte, wo sie sagen, da kann man gut leben? Frau Buckley: Ja, na, sie wollen. Ich weiß wirklich nicht. Ich habe jetzt mein Leben und sie haben ihr Leben.« (Frau Buckley: 129-151)

Frau Buckley befindet sich gerade ebenfalls in einer Umbruchphase. Ihre jetzige Lebenssituation schildert sie primär als eine Übergangslösung. Mit einem Studienabschluss in Entwicklungshilfe und als junge Mutter konnte sie sich bislang in Kärnten beruflich nicht verwirklichen. Unabhängig von ihrem jetzigen Lebensmittelpunkt schätzt sie die Berufsaussichten als Entwicklungshelferin eher gering ein, zumal sie mehrere Kinder haben möchte. Bisher arbeitete sie in Klagenfurt in der Gastronomie, mit Arbeitszeiten bis spät in die Nacht hinein. Dies war erstens eine sehr anstrengende Zeit, da sie morgens in der Früh für ihre kleine Tochter da sein musste, und zweitens war diese Tätigkeit ungeeignet, um sich beruflich weiter zu qualifizieren. In doppelter Hinsicht steht sie also vor einem Problem und muss sowohl beruflich als auch privat umdenken. Solche Momente haben eine biografische Relevanz, da sie zu Re-/De-/Konstruktionen veranlassen. Frau Buckley erinnert sich im Laufe des Gesprächs an ihre familiäre Migrationsgeschichte, vergleicht diese mit ihrer aktuellen Situation als Mutter und Jobberin in der Gastronomie und sucht nach anderen Möglichkeiten. Schließlich formuliert sie ihr Ziel, einen praktischen Beruf im sozialen Bereich dauerhaft auszuüben, beispielsweise die Nachbetreuung von jungen Müttern oder eine erzieherische Tätigkeit im Kindergarten. Aktuell möchte sie nicht mehr als Entwicklungshelferin arbeiten. Diese Dekonstruktion ihrer bisherigen Ausbildungssituation kommt in folgender Interviewpassage zum Ausdruck: »Marc Hill: Hast Du den Bachelor und Master gemacht? Frau Buckley: Nein, nur Bachelor. Marc Hill: Könntest Du weitermachen?

Biografieprotokolle Frau Buckley: Ja. Aber jetzt will ich nicht mehr in diese Richtung gehen, es ist zwar interessant, aber ich habe schon gesagt, ich mach’ den Kurs als Geburtsbegleiterin und möchte in diese Richtung weitergehen. Ich möchte nicht wieder studieren. Ich möchte eigentlich eine Hebamme werden. Marc Hill: Um das dann auch zu verbinden mit der Entwicklungshilfe? Frau Buckley: Vielleicht. Aber ich habe jetzt auch eine Tochter. Ich möchte mehr Kinder haben und wenn die Kinder jung sind, möchte ich in Europa bleiben. Aber vielleicht später, ich weiß es nicht. Jetzt vielleicht eine neue Richtung finden.« (Frau Buckley: 254-263)

Durch ihre Migrationsgeschichte, ihr Studium und ihre weltoffene Einstellung ist Frau Buckley Umzügen in andere Länder gegenüber aufgeschlossen. Im Gespräch rekonstruiert sie jedoch zahlreiche Schwierigkeiten, die damit verbunden sind. Daran zeigt sich, dass Migration nicht nur mit Chancen und Bildungsprozessen verbunden ist, sondern auch Ressourcenverluste mit sich bringen kann. Die schlechten Berufsaussichten und der Wunsch, eine größere Familie zu gründen, führen am Ende bei ihr zu einem pragmatischen Umdenken. Schließlich wird die eigene Rolle neu konstruiert: Sie ist bereit, auf eine Karriere im Bereich der Entwicklungshilfe zu verzichten und möchte sich auf Berufe vorbereiten, die in überschaubaren Arbeitsfeldern liegen und bei denen die Einstiegsbarrieren wesentlich geringer sind als im Bereich der Entwicklungshilfe. Der von ihr entwickelte Lösungsansatz zeigt, dass sie ihre Biografie für etwas Wandelbares hält, und dies gibt ihr die Kraft, nach vorne zu denken und neue Ideen zu entwickeln. Mit der Konstruktion findet gleichzeitig eine Dekonstruktion des bisherigen Lebensentwurfs als Entwicklungshelferin und »Weltenbummlerin« statt. Hinzu kommen irritierende Diskriminierungserfahrungen, die sie in Kärnten gemacht hat und die sie dazu veranlassen, über ein anderes Leben nachzudenken und wegzuziehen. Im folgenden Zitat weist sie darauf hin, dass »Einheimische« mit ihr oftmals nicht reden, da sie englischsprachig ist und nicht aus Kärnten kommt: »Frau Buckley: Ja, vielleicht. Aber ich will nicht mehr so lange bleiben. Ich bin wirklich bereit, wieder wegzugehen. Ich bin froh, dass ich hier bleiben könnte, und ich habe wirklich viel gelernt hier, es war sehr interessant. Aber ich möchte mehr Kinder haben, aber nicht in Österreich. Ich kenne nicht so viele, wegen der Sprache, in der Schwangerschaft habe ich im Krankenhaus, haben ein paar Leute mit mir Englisch geredet, aber alle haben eher mit Thomas [Lebensgefährte. Anm. Hill] geredet. Alles war mit Thomas. Ich bin nur die Freundin. Und das mag ich nicht. Auch wenn ich zwanzig Jahre hier wohne, ich glaube … Marc Hill: Wie war das für Thomas in Irland? Frau Buckley: Also damals, er kann sehr gut Englisch. Er hat, ich weiß es nicht. Er hat kein Kind gehabt, er kann überall hingehen, er sagt, er will wieder nach Irland ziehen.

159

160

Nach der Parallelgesellschaf t Marc Hill: Perfekt. Frau Buckley: Aber wir warten noch ein bisschen. Er hat so einen guten Job hier und wir warten noch ein bisschen, wir werden noch ein bisschen Geld sparen und hoffentlich in ein, zwei Jahren wegziehen. Marc Hill: Nach Irland? Frau Buckley: Hoffentlich schon. Marc Hill: Nicht nach Südamerika? Frau Buckley: Wie gesagt, ich habe eine große Familie. Die Sara [Tochter. Anm. Marc Hill] hat viele Leute in Irland. Hier hat sie nur Oma und Opa. Das ist alles.« (Frau Buckley: 855-873)

Frau Buckley erzählt eine facettenreiche Migrationsgeschichte. Sie beginnt mit dem Geburtsort ihres Vaters in der Republik Trinidad und Tobago und fährt fort mit dem Umzug von England nach Irland. Des Weiteren hat ihr Studium dazu geführt, dass sie Praktika im Ausland gemacht hat und auf diese Weise ihren Lebensgefährten aus Kärnten kennengelernt hat. Bis zu dem Zeitpunkt, als ihre Tochter zur Welt kam, erschien ihr ein uneingeschränkter und mobiler Lebensstil möglich. Jetzt beginnt sie, ihre Situation neu zu interpretieren und auch den Ressourcenverlust der Migration zu reflektieren. Sie vermisst ihr soziales Netzwerk in Irland, ihre Unabhängigkeit von anderen und die Macht, für sich selbst sprechen zu können. Häufig macht sie Diskriminierungserfahrungen, benötigt andere in Situationen, die ihre Gesundheit, ihre Finanzen, ihr Wohnen und ihre Bildung betreffen. Darüber hinaus erleidet sie eine Abwertung ihrer Ausbildung und arbeitet in der Gastronomie. Dies führt zu Unvereinbarkeiten zwischen eigenen Vorstellungen, Familie und Beruf. Von ihrer Herkunftsfamilie ist sie es gewohnt, dass sie stets in ein familiäres Netzwerk eingebunden war und nahestehende Bekannte und Verwandte an einem Strang ziehen konnten, wie es beispielsweise für die erfolgreiche Gründung eines Familienbetriebes notwendig ist. Frau Buckleys Re-/De-/Konstruktionen zeigen, dass das Leben biografische Reflexionsprozesse aktiviert. Durch Migration geraten die Menschen in neue Lebenssituationen und Abhängigkeiten, deren Lösungen zumeist in einem pragmatischen Umgang mit den vorgefundenen Anschlussmöglichkeiten führen.

Einschränkungen durch die Marginalisierung des Stadtviertels Frau Buckley schätzt Sankt Ruprecht als Wohnort sehr, da der Bahnhof in der Nähe ist und sie keinen Führerschein hat. Vorher hatte sie auf dem Land im Elternhaus ihres Lebensgefährten gelebt. Sie war dort sehr eingeschränkt und konnte ohne Auto und Fahrerlaubnis kaum weg. Darüber hinaus wurde sie

Biografieprotokolle

argwöhnisch von den anderen Dorf bewohnerinnen und Dorf bewohnern betrachtet. Sie erinnert sich an folgende Situation: »Frau Buckley: Ja. Es war wirklich so ein Dorf und die Leute sagen: ›Ja, schau, diese Frau, sie kommt aus Irland.‹ Und das habe ich gehört und so: ›Ja, schau, diese Frau an, die ist schwanger, die Freundin von Thomas.‹ Es haben nicht so viele Leute mit mir geredet. Marc Hill: Und das kanntest du noch nicht vorher? Also z.B. in Kenia war das nicht so? Frau Buckley: Ja. Marc Hill: In Irland auch nicht? Frau Buckley: Nein. Hier war das, ich weiß nicht, vielleicht ist es in Irland auch so für die Leute, die nicht aus Irland sind, dass die kommen und die Leute sagen … Marc Hill: Aber Du selbst hast das noch nicht in Irland mitbekommen? Frau Buckley: Nein. Aber das Dorf hier ist ganz klein und die Leute kennen sich alle untereinander. Und dann bin ich gekommen und rede nur auf Englisch. Ja, es war immer so … Marc Hill: Fanden die das nicht besonders gut? Frau Buckley: Nein.« (Frau Buckley: 443-455)

Seitdem Frau Buckley in St. Ruprecht und nicht mehr in der von ihr beschriebenen dörflichen Enge lebt, fühlt sie sich wieder wohl. In ihren Erzählungen beschreibt sie ein typisches Merkmal des Stadtlebens, nämlich die Rückzugsmöglichkeiten des Individuums in die urbane Anonymität. In einer Stadt besteht die Möglichkeit, sich der Aufmerksamkeit der anderen zu entziehen, da die Menschen in gleichgültiger Art und Weise aneinander vorübereilen. Markus Schroer hat herausgearbeitet, dass viele »[…] Anwälte der Urbanität […] (Schroer 2006: 245), also Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Stadtplanerinnen und Stadtplaner und Politikerinnen und Politiker, die Stadt hauptsächlich als einen Ort der Begegnung interpretieren und ignorieren, dass die Stadt eben auch ein Ort des Rückzuges und der Gleichgültigkeit ist. Bei Georg Simmel ist die Stadt ebenfalls ein Ort, der die Blasiertheit des Großstädters herausbildet (vgl. Simmel 2006: 18ff). Demnach setzt sich der Großstädter über seine Umgebung hinweg, definiert sich als Mittelpunkt, ohne die anderen über die allgemeingültigen Regeln hinaus berücksichtigen zu müssen. Im Dorf stößt diese Praktik schnell an ihre Grenzen. Hier reicht es bereits aus, wenn man aus einem anderen Land kommt und eine andere Sprache spricht, um unter Beobachtung zu stehen. Bei Frau Buckley löste dies den Wunsch nach mehr Rückzugsmöglichkeiten aus, wie sie in St. Ruprecht gegeben sind. Gerade das Vertraute, die ständige Überwachung und Begegnung mit anderen hat Frau Buckley negativ in Erinnerung und schätzt die Urbanität St. Ruprechts. Demzufolge ist St. Ruprecht ein Ort in Klagenfurt, in dem die Beobachtung von Migrantinnen und Migranten geringer ausfällt als anderswo in der Stadt oder im Umland.

161

162

Nach der Parallelgesellschaf t

Ihre jetzige Wohnung ist eine Eckwohnung in St. Ruprecht. Von der einen Seite der Wohnung kann man auf die Bahngleise blicken, die nach wenigen hundert Metern in den Hauptbahnhof münden. Die andere Wohnungsseite liegt an einer stärker befahrenen Straße. Des Weiteren befinden sich in unmittelbarer Nähe u.a. das Volkskino, ein Internetcafé, eine Pizzeria, ein Drogeriemarkt, ein Hotel, ein Friseur, ein Dönerladen, ein African Shop und ein Tabakgeschäft.

Abbildung 5 (links): African Shop und Trafik (Laden für Tabakwaren und Zeitungen) in St. Ruprecht. Abbildung 6 (rechts): Internetcafé nach der Unterführung.

Abbildung 7: Pizzazustelldienst Santa Maria in St. Ruprecht.

Biografieprotokolle

Frau Buckley wohnt im Stadtkern von St. Ruprecht. Darüber hinaus ist die Innenstadt von Klagenfurt nur zehn bis fünfzehn Gehminuten entfernt und das nächste Naherholungsgebiet ist ebenfalls schnell zu Fuß erreichbar. Frau Buckley verbringt auch ihre Freizeit im Stadtviertel St. Ruprecht oder lädt andere Mütter aus der Kleinkindgruppe ihrer Tochter zu sich ein. Im Sommer grillen sie beispielsweise an der Glanfurt35, einem Fluss in der Nähe.

Abbildung 8: Stadtkarte mit St. Ruprecht und mit eingezeichneter Glanfurt.

35 | Die Glanfurt (in Klagenfurt am Wörthersee auch als Sattnitz bekannt und einziger Abfluss des Wörthersees) grenzt an den Süden von St. Ruprecht. Von St. Ruprecht ist sie in zehn bis zwanzig Gehminuten zu erreichen. Entlang des Flusses verlaufen eine Marathonstrecke und ein Fahrradweg. Darüber hinaus befinden sich öffentliche Grillplätze direkt am Fluss. Migrationsfamilien sind dort im Sommer oft zu sehen. Darüber hinaus kann man in der Glanfurt auch baden gehen. Sie bietet somit eine kostenfreie Alternative zu den sonst vorhandenen meist gebührenpflichtigen Badestellen Rund um den Wörthersee.

163

164

Nach der Parallelgesellschaf t

Abbildung 9: Die Glanfurt im Grünen. Ein Naherholungsgebiet von St. Ruprecht. Außerdem fühlt sich Frau Buckley in St. Ruprecht wohl, da noch zahlreiche andere Migrantinnen und Migranten hier leben, vor allem diejenigen, die vorher noch kein Deutsch konnten. Mit ihnen kommuniziert sie gerne auf Deutsch und traut sich, beim Sprechen Fehler zu machen: »Frau Buckley: Normalerweise sage ich: ›Ich wohne in St. Ruprecht‹ und die [Ihre Bekannten aus Klagenfurt. Anm. Marc Hill] sagen: ›Wo genau ist das?‹ ›Hinter dem Bahnhof, neben dem Volkskino‹ dann sagen die ›Ah, ja, ok.‹ Normalerweise sage ich, neben dem Volkskino und alle Leute wissen, wo das ist. Marc Hill: Sage ich auch immer. Frau Buckley: Oder Hotel oder Bahnhof. Marc Hill: Das ist ganz praktisch. Ja, zum Schluss nochmal: Wie würdest du den Stadtteil hier charakterisieren? Frau Buckley: Ähm … Marc Hill: Im Vergleich zu dem Dorf? Frau Buckley: Ja, ok, besser. Viel besser. Und die Leute sind alle sehr nett hier. Ich mag es, dass es so viele verschiedene Leute hier gibt. Für mich ist es, weil andere Leute reden auch nicht so gut Deutsch, manchmal, die Leute aus Türkei oder … ich rede manchmal mit den Frauen aus Afrika oder so. Aber sie sind alle sehr nett. Marc Hill: Worüber redet ihr? Frau Buckley: Ja, warum bist du hier? Wie lange bist du hier? Kinder? Sie haben alle Kinder. Marc Hill: Biografische Interviews? Frau Buckley: Ja, genau.

Biografieprotokolle Marc Hill: Sagst du dann, ich war schon mal in Kenia und dann sagen die, ja kennen wir? Frau Buckley: Ja, genau. Die sagen dann: ›Ich wohne in Namibia‹. Sie kennen Kenia auch nicht. Ich weiß nicht. Aber ich finde das cool. Wirklich schön und für mich praktisch. Ich kann überall zu Fuß hin gehen und es gibt wirklich alles hier, was ich brauche.« (Frau Buckley: 802-823)

Frau Buckley definiert St. Ruprecht als einen Ort der urbanen Kommunikation und der kulturellen Vielfalt. Damit widerlegt sie das Ghetto-Image. Sie hat in diesem belebten Stadtviertel die Wahl, ob sie mit jemandem sprechen möchte oder nicht, und kann sich frei bewegen. Das gemütvolle Leben auf dem Land, wie es Georg Simmel (2006) im Vergleich zu dem Großstadtleben beschrieben hat, lehnt sie nach ihren Erfahrungen in einem Kärntner Dorf ab. Gerade die unterschiedlichen Sinnesreize, die ein urbanes Stadtviertel zu bieten hat, geben ihr Selbstvertrauen, Rückzugsmöglichkeiten und Sicherheit. Sie geht offen auf die Menschen im Stadtviertel zu. Dies spiegelt sich in ihrem Umgang mit sogenannten Randgruppen der Gesellschaft wider. Ihr macht es nichts aus, wenn ihre Tochter auf dem Kinderspielplatz direkt hinter dem Bahnhof spielt, wo sich auch alkoholisierte Menschen aufhalten, die sichtbar in zerrütteten Verhältnissen leben. Dies ist ihr innerer Anspruch und sie ist gewillt, sich damit bestmöglich zu arrangieren, da es anderswo keinen Platz für diese Menschen gibt. Ihre akzeptierende Haltung gegenüber den Alkoholikerinnen und Alkoholikern am Spielplatz und ihre soziale Einstellung werden im folgenden Interviewauszug deutlich: »Marc Hill: Hast du das mitbekommen mit dem Spielplatz, dass sie den versetzt haben? Frau Buckley: Ja, aber jetzt gibt es einen neuen Spielplatz. Marc Hill: Aber der ist ja nur ein paar Meter weiter. Frau Buckley: Ja, das verstehe ich nicht. Ist es wegen den Leuten? Marc Hill: Ja. Frau Buckley: Aber die Männer sitzen trotzdem hier und trinken. Marc Hill: Ja, da war ja vorher der Spielplatz direkt vor der Haustür, habt ihr den genutzt? Frau Buckley: Ja. Marc Hill: Da sind manchmal Alkoholiker, kann man sagen. Frau Buckley: Ja. Marc Hill: Und die sitzen da im Sommer, kann man sagen? Frau Buckley: Ja, aber die waren alle sehr nett zu mir. Sie haben nicht viel, es war kein Problem für mich. Aber jetzt habe ich gelesen, sie haben Spritzen hier gefunden. Marc Hill: Am Friedhof? Frau Buckley: Am Spielplatz. Marc Hill: Da auch? Frau Buckley: Ja, und deswegen haben sie einen neuen Spielplatz aufgemacht und jetzt sind die Leute dort. Ich verstehe das nicht.

165

166

Nach der Parallelgesellschaf t Marc Hill: Das muss ich nochmal erklären fürs Tonband: ›Vor dem Haus war ein Spielplatz, waren alkoholisierte Leute teilweise, das hat Dich nicht gestört, Du hast trotzdem mit Sara da gespielt und dann hat man auch noch Spritzen gefunden und als Gegenmaßnahme hat man den Spielplatz drei Meter weiter wieder aufgebaut.‹ Und jetzt die gleiche Situation? Frau Buckley: Ja, genau. Marc Hill: Wie kann man das erklären? Frau Buckley: Ich weiß es nicht. Ich weiß es nicht, warum sie das gemacht haben. Das verstehe ich nicht. Das ist genau die gleiche Situation. Aber zu mir sind diese Männer nett, es stört mich gar nicht. Es war kein Problem. Sie sind alle sehr nett und ich rede manchmal ein bisschen mit ihnen, kein Problem. Aber vor zwei Wochen hat der Opa mit der Sara dort gespielt und er hat gesagt, die Männer haben so viel zu ihm gesagt: ›Kann ich ein bisschen Geld haben, kann ich dein Handy ausborgen?‹ und alles und er hat gesagt, er ist weggegangen, weil es zu viel war. Aber für mich war es nie ein Problem. Marc Hill: Auch nicht, wenn zu viel getrunken wurde? Frau Buckley: Nein. Marc Hill: Vielleicht machen sie Unterschiede. Frau Buckley: Ja, kann sein. Sie sind immer da, sie trinken sehr viel. Marc Hill: Also ich bin auch mal vorbeigegangen, da war auch einer, der immer ein bisschen aggressiver oder lauter ist. Kennst Du den? Frau Buckley: Nein. Marc Hill: Gut. Auf jeden Fall, dich stört es nicht. Weil du ein sozialer Typ bist oder weil du denkst, das muss man aushalten, oder? Frau Buckley: Genau, vielleicht wegen meinem Studium als Entwicklungshelfer. Wir haben das auch in Irland, mit solchen Leuten viel geredet und viele Projekte gemacht und ich denke, ja, sie sind auch Leute und dürfen, auch wenn es wirklich ein Problem ist, ja, ich weiß nicht. Für mich ist es kein Problem. Sie sind alle nett zu mir und zu uns. Es gibt einen Mann, er hat zwei Hunde, er redet immer mit mir. Nicht viel. Aber das ist kein Problem.« (Frau Buckley: 700-744)

Biografieprotokolle

Abbildung 10: Spielwiese hinter dem Bahnhof. Frau Buckley schätzt die durch das Leben in St. Ruprecht wiedergewonnene Mobilität, Anonymität und Kommunikationsmöglichkeiten sehr und kann nichts Negatives an St. Ruprecht finden. Durch ihre transnationale Herkunft und ihr internationales Studium mit sozialer Ausrichtung fühlt sie sich genau an der richtigen Stelle, wobei es für sie in St. Ruprecht noch urbaner sein könnte. Bei genauerer Überlegung wird ihr im Gespräch bewusst, dass sie Stigmatisierungen eher mit dem Leben in einem großzügigen Einfamilienhaus mit Garten in einem kleinen Dorf in Kärnten assoziiert als mit ihrer Situation jetzt in St. Ruprecht. Auf dem Land war sie die Ausgegrenzte, die kein Deutsch konnte, aus dem Ausland kam, schwanger war und in Abhängigkeit von ihrem Partner leben musste. Stigmatisierungen als ›Ausländerin‹ führten bei Frau Buckley zum Umzug nach Klagenfurt und sie schildert St. Ruprecht als einen idealen Zufluchtsort für Menschen, die an einem normalen Stadtleben teilhaben möchten.

Urbane Kompetenzen Frau Buckley hat durch ihre Aufenthalte in Irland, England, Trinidad und Tobago, Costa Rica, Guatemala und nun in Österreich andere Sprachen kennengelernt: vor allem Gälisch und Deutsch. Sie kann unvoreingenommen mit den verschiedensten Menschen in Kontakt treten. Auf einer Reise begegnete sie ihrem heutigen Lebensgefährten aus Klagenfurt-Land, der für eine Soft-

167

168

Nach der Parallelgesellschaf t

warefirma im Ausland arbeitete. Durch die gemeinsame Tochter mussten sie klären, wie sie mit der Zweisprachigkeit innerhalb der Familie umgehen wollten. Frau Buckley beschreibt diesen Auseinandersetzungsprozess folgendermaßen: »Frau Buckley: Ja, genau. Es ist für mich komisch. Meine Tochter spricht mit mir auf Deutsch. Also ich rede Englisch mit ihr und sie kann viele Wörter auf Englisch, aber sie redet mehr Deutsch. Marc Hill: Aber es ist doch gut, wenn Du weiter Englisch sprichst? Frau Buckley: Ja, eh, ich rede nur auf Englisch mit ihr und sie versteht alles und alle Leute reden nur Deutsch. Marc Hill: Und wer hat euch gesagt, dass ihr das machen sollt? Frau Buckley: Wir haben das gelesen. Wie können wir das am besten machen mit zwei Sprachen? Also er redet nur Deutsch, ich rede nur Englisch und sie versteht alles, was ich sage, aber sie redet viel Deutsch. Und das ist für mich so oder ich muss übersetzen, wenn sie mit meiner Mutter spricht.« (Frau Buckley: 844-854)

Frau Buckley hat durch ihre Migrationserfahrungen gelernt, flexibel zu sein, aber auch, dass Migration ein Experiment mit ungewissem Ausgang ist und nicht unbedingt mit der Gründung einer großen Familie zusammenpasst. Ihre Eltern haben zwar bewiesen, dass dies funktionieren kann, waren dann aber lange Zeit an einem Ort sesshaft und arbeiteten in einer handwerklichen Branche, in der ein gewisser sozialer Aufstieg möglich war. Nach einer solchen Aufstiegsmöglichkeit sucht Frau Buckley auch und möchte vorzugsweise Hebamme werden und sich in Irland niederlassen. Ihre Verwandten in Irland können zwar keine größeren ökonomischen Ressourcen bieten, verfügen aber über ein hohes soziales Kapital in Form von lokalen und globalen Netzwerken. Durch die Schwierigkeit, in Kärnten mit ihrem Studium eine bezahlte Tätigkeit in einer international tätigen Hilfsorganisation zu finden, ist sich Frau Buckley darüber bewusst geworden, dass sie aus einer Familie kommt, in der es nicht üblich ist zu studieren, sondern eher praktische Berufe zu wählen. Dies hat seine Gründe: Viele aus ihrer Familie machten sich selbstständig, um nicht in die Abhängigkeit eines nationalen Arbeitsmarktes zu geraten. Sie blieben über einen längeren Zeitraum sesshaft, um sich zu etablieren, und suchten beim Eintreten einer neuen Lebenssituation (Erreichung des Rentenalters, erwachsene Kinder, finanzielle Schwierigkeiten) transnationale Anschlussmöglichkeiten. Dabei profitierten sie von ihrem sozialen Kapital, von ihren handwerklichen Fähigkeiten sowie von den erworbenen Kompetenzen im Rahmen der Selbstständigkeit. Frau Buckley hat als Erste in der Familie studiert und sie war ihrer älteren Schwester ein Vorbild. Ihre Familie verfügt jedoch nicht über ausreichend ökonomisches Kapital, um die geringen Berufsaussichten im Bereich der Entwicklungshilfe zu verbessern, beispielswei-

Biografieprotokolle

se durch die Zwischenfinanzierung des Lebensunterhaltes der erwachsenen Kinder, bis sie genügend Referenzen und Erfahrungen gesammelt haben, um einen Einstieg in die akademische Arbeitswelt zu finden. Dadurch, dass Frau Buckley in Kärnten keinen Job findet und Mutter geworden ist, denkt sie in einem pragmatischen Sinn um. Dabei orientiert sie sich an den Erfahrungen der Herkunftsfamilie. Im deutschsprachigen Ausland wird Frau Buckley fast täglich mit Differenzerfahrungen konfrontiert, die sie bewältigen muss. Es stört sie, dass sie den Bezug zur Familie in Irland verliert. Dieser Prozess kann im Sinne von Robert E. Park (1928) als eine Identitätskrise beschrieben werden. Er lässt sich jedoch auch als urbaner Bildungsprozess deuten. Im Verlauf des Gesprächs zeichnet sich ab, dass Frau Buckley nach Irland zurückkehren möchte oder zumindest wieder in einem englischsprachigen Umfeld leben möchte. Als ich Frau Buckley zufällig mehrere Monate nach unserem Gespräch traf, bereitete sie gerade ihren Umzug nach London vor. Sie wollte mit ihrer Tochter Sara dort hinziehen und es war geplant, dass ihr Lebensgefährte nachkommt. Letztendlich überwogen die strukturellen Probleme, die sie zu dieser Entscheidung bewogen. Sie fand in Kärnten keine berufliche Anstellung. Darüber hinaus machte sie immer wieder Diskriminierungserfahrungen im Alltag, in der ländlichen Idylle bei der Familie ihres Lebensgefährten in Kärnten und beim Einkaufen etc. Sie erfuhr aufgrund von Differenzerfahrungen als Migrantin, Dorfbewohnerin, Studentin, Barkeeperin und Entwicklungshelferin, dass sie in einem urbanen Umfeld leben möchte, in der ihre »Soziosphäre« (Albrow 1997) akzeptiert wird.

Fazit Frau Buckley wünscht sich ein modernes, emanzipiertes und mobiles Leben. In ihrem Fall gehört eine städtische Umgebung dazu. Mit St. Ruprecht verbindet sie Transnationalität, Vielfalt und eine solide Infrastruktur. Die zu beobachtende Internationalität im Stadtviertel, führt dazu, dass es im Stadtviertel vermehrt zu sozialen Kontakten untereinander kommt, da beispielsweise Sprachbarrieren weniger existent und bedeutsam sind als in anderen Stadtbezirken. Für Frau Buckley hängt die Marginalisierung von St. Ruprecht hauptsächlich mit den hegemonial geführten Diskursen zusammen. Sie betrachtet St. Ruprecht aus ihrer eigenen Perspektive. Für sie handelt es sich um einen Stadtbezirk, der ihr geholfen hat, sich wohl zu fühlen und Diskriminierungserfahrungen zu minimieren. Der schlechte Ruf des Viertels hat aus ihrer Sicht nichts mit der Realität vor Ort zu tun, sondern mit einer verbreiteten weltverschlossenen Einstellung.

169

170

Nach der Parallelgesellschaf t

6.3 H err S tje vo – S tigma -M anagement Herr Stjevo ist zum Zeitpunkt des Interviews 24 Jahre alt. Gemeinsam mit seinem Vater ist er aus dem ehemaligen Jugoslawien geflüchtet. Damals war er noch ein Kind. Seitdem leben sie im Stadtbezirk St. Ruprecht. Dort fanden sie Unterstützung durch Verwandte und durch die Kirche. Heute arbeitet Herr Stjevo in der Tourismusbranche und möchte die Matura neben dem Beruf nachholen. Sein Wunsch ist es, ein Studium zu absolvieren.

Erzählweise der eigenen Migrationsgeschichte Die Geburtsstadt von Herrn Stjevo wurde während des Krieges in den 1990erJahren zu einem besonderen Distrikt erklärt, in dem Bosnierinnen/Bosnier, Serbinnen/Serben und Kroatinnen/Kroaten gemeinsam lebten. Diesem Ort hat er es zu verdanken, dass er bis heute keinen Militärdienst leisten musste. Der Krieg und das Militär sind aber gleichzeitig jene Gründe, warum er als Kleinkind das Land verlassen musste. Seine Migrationsgeschichte erzählt er als Fluchtgeschichte und schildert sie als eine Abfolge von Ereignissen, bei denen er und seine Familie viel Glück hatten. Sein Vater hatte bereits vor Kriegsausbruch in Österreich gearbeitet und konnte die Flucht über Verwandte in Kroatien und Klagenfurt organisieren. Darüber hinaus wurde ihnen vonseiten der katholischen Kirche geholfen, insbesondere durch das ehrenamtliche Engagement eines Mitarbeiters. Die Flucht rekonstruiert Herr Stjevo folgendermaßen: »Mein Name ist Neven Stjevo. Ich wurde 1988 geboren im damaligen Jugoslawien. Dort habe ich zweieinhalb Jahre gelebt bis zum Ausbruch des Krieges 1991. Dann ist mein Vater unten geblieben, aufgrund des Krieges hat er nicht ausreisen dürfen. Meine Großmutter und ich durften nach Kroatien flüchten. Nach Rijeka ans Meer zu meinem Onkel und meiner Tante. Wir lebten dort ca. drei Monate. Mein Vater war noch immer zu Hause und hat das Haus beschützt. Er musste nicht kämpfen, er hat nach ein paar Monaten die Flucht ergriffen und ist zu uns gekommen. Dann haben meine Tante und mein Onkel, die in Klagenfurt lebten, erfahren, dass es uns nicht gut geht und haben den Herrn Schneider [ehrenamtlich bei der Kirche tätig. Anm. Marc Hill] gefragt, ob er uns nicht holen könnte. Der ist dann mit einem Bekannten uns holen gekommen.« (Herr Stjevo: 3-11)

Auffällig ist, wie präzise und fließend Herr Stjevo den Ablauf der Flucht erzählt. Es sind seine ersten Sätze im Interview und sie wirken einstudiert. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass Herr Stjevo darin geübt ist, über seine Migrationserfahrungen Auskunft zu geben und ein bestimmtes Narrativ entwickelt hat.

Biografieprotokolle

Ähnlich verhält es sich in diesem Zusammenhang mit den Erzählungen von seiner Kindheit, die er als glückliche Tage beschreibt und die er anhand von Fotos rekonstruiert. In der folgenden Passage erzählt er von seiner Kindheit auf dem Land: »Herr Stjevo: Genau dort, wo ich geboren bin, hat er [sein Vater. Anm. Marc Hill] studiert, aber nicht beendet. Weil die finanziellen Mittel damals nicht ausreichten. Hat dann zu Hause auf dem Land gearbeitet und hat Tag und Nacht im Restaurant gearbeitet, um sich das Haus aufbauen zu können. Marc Hill: Er kam also aus einer Familie mit Landwirtschaft? Herr Stjevo: Genau. Marc Hill: Was wurde so angebaut? Herr Stjevo: Vieles. Genau kann ich es nicht sagen. Ich habe nicht nachgefragt. Wir hatten viele Kühe, Pferde, Schweine und ein paar Hunde. Ein schöner Bauernhof eigentlich. Marc Hill: Warst du noch mal da oder woher weißt du das so genau? Herr Stjevo: Ich kannte es von den Bildern. Als ich auf dem Pferd gesessen bin, Hunde hatte, herumgefahren bin mit dem Dreirad im Schlamm und so. Mein Vater hat mir viel erzählt von damals. Meine Großmutter war auch sehr fleißig, hat ihr Leben lang nur gearbeitet. Mein Großvater auch.« (Herr Stjevo: 21-33)

Es wird deutlich, dass Herr Stjevo seine frühe Kindheit überaus positiv beschreibt. Bei ihm existiert immer noch ein starker Bezug zu dem Ort, an dem er aufgewachsen ist, obwohl er sich an genauere Details nicht mehr erinnern kann. Für ihn zählen hauptsächlich die Fotos und die Tatsache, dass er eine glückliche Kindheit gehabt hat. Die starke Verbindung zu dem Ort seiner frühen Kindheit besteht in erster Linie aus ganz privaten und emotionalen Gründen. Sie steht in keinem direkten Zusammenhang mit seiner Staatsbürgerschaft oder einem nationalen Zugehörigkeitsgefühl.

Einschränkungen durch die Marginalisierung des Stadtviertels Bis heute hat Herr Stjevo das Gefühl, sich in nationaler Weise klar zuordnen zu müssen. Spätestens bei Fragen danach, wo er denn geboren sei und welche Bedeutung sein Name habe, wird ihm dies bewusst. Mark Terkessidis spricht in diesem Zusammenhang von der »Banalität des Rassismus« (2004), da Migrantinnen und Migranten durch die Frage nach ihrer Herkunft häufig in eine unangenehme Situation geraten. Es wird von ihnen verlangt, sich einem Land zuzuordnen, unabhängig davon, ob sie im Inland aufgewachsen sind oder nicht. Durch die Marginalisierungsdiskurse wirken diese Fragen wie Ausschlusskategorien, insbesondere dann, wenn sich darin ein Machtgefälle widerspiegelt. Menschen mit Migrationshintergrund werden damit in die Position des Fremden gedrängt, der sich integrieren und anpassen soll. Darüber

171

172

Nach der Parallelgesellschaf t

hinaus wird aus ihrer Sicht der Eindruck vermittelt, sie müssten als Migrantinnen und Migranten Rede und Antwort stehen und dass die sogenannten Einheimischen ein Recht darauf hätten, alles zu erfahren. Im Laufe des Gesprächs entwickelte sich bei Herrn Stjevo die Ansicht, er könne nie zur österreichischen Gesellschaft gehören. Diesen Standpunkt formuliert er folgendermaßen: »Herr Stjevo: Wo ich geboren bin, die Stadt gehört eigentlich zu Bosnien. Laut dem Plan von Tito, dem ehemaligen Führer von Jugoslawien. Nur zur Zeit des Krieges waren Bosnier, Kroaten und Serben in dieser Stadt. Man entschied sich, dass es zu einem Distrikt wird, so wie Hongkong, dass wir weder zu Kroatien gehören noch zu Bosnien. Somit musste ich keinen Wehrdienst leisten, weil die Stadt keinen Wehrdienst hat. Wir hatten unsere eigene Kirche, wo ich getauft wurde, katholisch. Bis heute gehört es keinem. Es wird unter Bosnien angeführt, aber es gehört weder zu Kroatien noch zu Bosnien. Deswegen ist das schwer, wenn ich gefragt werde, woher ich komme, weil wenn ich sage ›Kroate‹, sagen die Kroaten ›du bist ja kein Kroate‹, wenn ich sage ›Bosnier‹, dann sagen die Bosnier ›du bist ja kein Bosnier‹, wenn ich sage ›Österreicher‹, dann … (lacht) Österreicher kann ich gar keiner sein. Das ist schwer, das zu erklären. Ich sage ›ich bin aus Kroatien‹ und dabei belasse ich es dann. Marc Hill: Gibt es häufig Diskussionen in Kneipen oder so? Herr Stjevo: Ja, wenn ich so im Gespräch nach meinem Namen gefragt werde, dann fragt man mich, wo ich herkomme, und dann kann das oft zu Gesprächen führen. Marc Hill: Und mit deinen österreichischen Freunden? Herr Stjevo: Nein, die kennen mich ja. Aber wenn ich mit Mädchen zum Reden komme, beim Fortgehen, dann kommt es zu Gesprächen über Jugoslawien.« (Herr Stjevo: 368-384)

Für Herrn Stjevo ist die Frage »Woher kommst Du?« schwierig zu beantworten. Aus pragmatischen Gründen hat er festgelegt, dass er aus Kroatien kommt. Die Geschichte seiner Geburtsstadt und seiner Verwandten in Kroatien legitimiert diese Antwort. Damit hat er einen Ausweg gefunden, sich den hegemonialen Diskursen über ›Ausländer‹ zu entziehen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass Kroatien als Urlaubsort vieler Kärntnerinnen und Kärntner positiv besetzt ist. Seine kroatische Nationalität verschafft ihm ein höheres Ansehen in der Gesellschaft. Seit seiner Kindheit ist Herr Stjevo darauf bedacht, ein möglichst positives Bild von sich in der Öffentlichkeit zu zeichnen, damit er akzeptiert und nicht pauschal abgewertet wird und Nachteile erfahren muss. Ein weiteres Beispiel für eine solche Strategie ist sein Engagement in der katholischen Kirche. Er beschreibt, dass er einer der wenigen ›ausländischen‹ Ministranten im Viertel war und dass er sich immer als Sternsinger betätigte. Darüber hinaus legt er

Biografieprotokolle

viel Wert darauf, hauptsächlich österreichische Freunde zu haben, um nicht in den Verdacht zu geraten, ein typischer ›Ausländer‹ zu sein. Die Alltagsrelevanz der Strategie von Herrn Stjevo, eine Rolle einzunehmen, die nicht mit den negativen ›Ausländerstereotypen‹ korrespondiert, zeigt sich beispielsweise bei der Wohnungssuche. Bei näherer Betrachtung irritiert es Herrn Stjevo, dass es für ihn und seinen Vater sehr schwierig war, eine Wohnung in St. Ruprecht zu finden. Sie wurden bei der Suche mit Vorbehalten konfrontiert, die gegenüber potentiellen Mieterinnen und Mietern aus dem ehemaligen Jugoslawien herrschen. Herr Stjevo beschreibt im folgenden Interviewauszug die konkreten Vorbehalte, die sein Vermieter vor der Mietzusage gegenüber ihm und seiner Familie äußerte, beispielsweise, dass er befürchte die Familie würde ›Jugopartys‹ feiern etc. »Marc Hill: Wie habt ihr die Wohnung da gefunden? Herr Stjevo: Durch Zufall. […] mein Vater hat ihn [Vermieter. Anm. Marc Hill] gefragt, ob wir die Wohnung haben könnten. Zuerst wollte er sie uns nicht geben. Er dachte, dass wir als Ausländer viele Gäste haben werden und viele da schlafen werden. Dann, wo ich ihm gesagt habe, dass es nicht so ist, dass wir eher ruhig und bescheiden leben, er keine Angst haben braucht, dass es zu sogenannten Jugopartys kommt, hat er gesagt, es geht schon. Man hat schon gespürt, dass er das nicht wollte, dass wir hinziehen.« (Herr Stjevo: 255-263)

Gegen die Stigmatisierung als ›Jugo‹ setzt sich Herr Stjevo bei der Wohnungssuche zur Wehr, indem er sagt, dass er und seine Familie bescheiden und ruhig seien. Herr Stjevo befindet sich bei der Wohnungssuche in der absurden Situation, den Vermieter davon überzeugen zu müssen, kein ›Jugo‹ zu sein. Dabei muss er Verständnis für die Sorge des Vermieters vortäuschen, dass Herr Stjevo möglicherweise sogenannte ›Jugopartys‹ in der Wohnung veranstalte. Im Sinne von Erving Goffman muss Herr Stjevo dieses Fassadenspiel aufrechterhalten, um die Wohnungszusage zu bekommen (vgl. Goffman 2009a: 23ff.). Die vorgetäuschte Anpassung von Herrn Stjevo an das rassistische Deutungsmuster des Vermieters entspricht einer Theaterinszenierung und offenbart das perfide System des Rassismus. Herr Stjevos Vater lehnt diese Form von Anpassung als Stigmatisierungsmanagement ab. Er fühlt sich nicht als Österreicher. Wenn er in St. Ruprecht ausgeht, besucht er ausschließlich kroatische Treffpunkte und spricht selten Deutsch. Deutsch wurde bei seiner zurückliegenden Tätigkeit als Hilfsarbeiter auch gar nicht verlangt, wie Herr Stjevo berichtet. St. Ruprecht ist für Herrn Stjevo ein idyllischer und multikultureller Stadtbezirk zugleich, wobei er betont, dass die meisten Bewohnerinnen und Bewohner Östereicherinnen und Österreicher seien. Es ist ein Ort, an dem er Schutz und Sicherheit erfährt. Darüber hinaus hat Herr Stjevo in St. Ruprecht

173

174

Nach der Parallelgesellschaf t

die Möglichkeit, selbst bei geringem Familieneinkommen bezahlbaren Wohnraum zu finden. Weiterhin wohnt ein Großteil seiner Freunde in St. Ruprecht und er hat einen engen Bezug zur nahe gelegenen katholischen Kirche, die seiner Familie bei der Flucht geholfen hat und in der er sich engagierte.

Abbildung 11: Schatzmayrpark. Im Hintergrund die Kirche von St. Ruprecht mit umliegendem Friedhof. In dem folgenden Zitat erklärt er, dass nicht die ›Ausländer‹ das Problem von Klagenfurt seien, sondern die Verknüpfung von sozialen gesellschaftlichen Problemen mit den Migrantinnen und Migranten, die in St. Ruprecht leben: »Marc Hill: Wie würdest du den Stadtteil St. Ruprecht charakterisieren? Herr Stjevo: Also beschreiben würde ich es als Mulitkulti-Gesellschaft, wo es wirklich kaum Probleme gibt. Ich wurde noch nie verbal angegriffen in St. Ruprecht. Ich kenne auch keinen, dem was passiert ist. Das ist von den Medien so hochgepusht. Ich weiß nicht, aus welchem Grund das gemacht wird. Ich weiß wohl, dass hinter dem Kino ein Park ist [Gemeint ist nicht der Schatzmayrpark vor der Kirche, sondern der Ort des Spielplatzes hinter dem Bahnhof, s. Fallbeispiel Frau Buckley, Anm. Marc Hill], da verbrachte ich auch viel Zeit in meiner Jugend, dort war es früher noch schön zu leben und für die Kinder zu spielen. Mittlerweile sind dort viele heimlose Sandler 36 , die kein Zuhause haben. Wegen denen ist der Park unbrauchbar geworden. Nicht wegen den Migranten. Ich finde es einfach schön, hier zu leben. Egal, ob in der Stadt, zentrumgehalten, es sind viele alte Österreicher, die hier leben. Ich kenne viele hier dadurch, dass ich Ministrant 36 | Sandler ist eine abwertende Bezeichnung für Nichtsesshafte.

Biografieprotokolle war. Auch das Ländliche ist auch schön. Da sind halt weniger Ausländer. Ich finde den Stadtteil wirklich schön. Ich könnte mir nicht vorstellen, woanders zu wohnen. Ich komme auch her nur zum Schlafen, aber ich lerne auch die Menschen kennen.« (Herr Stjevo: 544-556)

Die negative Berichterstattung über Migrantinnen und Migranten sieht er als sehr problematisch und wünscht sich einen objektiveren Blick der Medien. Er fühlt sich aufgrund seiner Herkunft zwar nicht unmittelbar kriminalisiert, jedoch fällt ihm auf, dass die Medien bei der Darstellung von Konfliktsituationen die Täterinnen und Täter immer auf der Migrantenseite suchen und diese dann spektakulär und negativ repräsentiert werden. Um dies zu erklären, schildert er im Folgenden ein prägnantes Beispiel: »Nur es ist schon ein bisschen arg und das wird nur nebenbei hingeschrieben. Mein Opa hat eine gute Story zu erzählen aus dem Jahr 1964. Er war hier Gastarbeiter in Österreich. Er war in Salzburg in Hallein beim Straßenbau tätig. Da war ein jugoslawischer Mann unterwegs mit seiner kleinen Tochter im Park. Er hatte ein Messer eingesteckt. Dann kam ein großer Hund auf das Kind zugelaufen, der Hund wollte das Mädchen attackieren und der Vater hat das Messer genommen und das Kind beschützt und da wurde groß geschrieben: ›Jugoslawischer Gastarbeiter sticht Hund im Park ab.‹ Anstatt, dass die schreiben ›Hund attackiert kleines Kind‹ oder so.« (Herr Stjevo: 608-614)

Stuart Hall beschreibt eine solche Repräsentation in den Medien als »Spektakel der Anderen« (1997). Je nach Lage wird jemand als »Held« oder »Gauner« dargestellt und dies betrifft insbesondere diejenigen, die einer diskriminierten Minderheit angehören. Diese Repräsentationspraktiken fallen Herrn Stjevo sofort auf, wohingegen Menschen, die von diesen Stigmatisierungen nicht betroffen sind, sie routinemäßig übersehen. Durch die Marginalisierungsdispositive zählen die Bilder vom kriminellen ›Ausländer‹ zur Normalität und Herr Stjevo hat für sich daraus die Konsequenz gezogen, seine »mehrheimische« Alltagspraxis den jeweiligen Lebenssituationen pragmatisch anzupassen, um persönlich weiterzukommen. Dabei nimmt er auch Anpassungen an die rassistischen Diskurse in Kauf. Wenn er eine Wohnung haben möchte, versucht er den Vermieter davon zu überzeugen, dass die Vorbehalte gegenüber ›Jugos‹ auf ihn nicht zutreffen. Ein weiteres Beispiel ist die Angabe, er käme aus Kroatien, um negativen Reaktionen auszuweichen oder um das Gespräch über die Herkunft abbrechen zu können.

175

176

Nach der Parallelgesellschaf t

Urbane Kompetenzen Generell ist die Stigmatisierung als ›Jugo‹ für Herrn Stjevo eine paradoxe Situation, die von außen herbeigeführt wird. Seit seinem dritten Lebensjahr lebt er in Österreich, besuchte den kirchlichen Kindergarten und die Schule in St. Ruprecht.

Abbildung 12: Schautafel der heutigen Neuen Mittelschule mitten in St. Ruprecht. Außerdem absolvierte er eine Ausbildung in der Gastronomie. Nach Kroatien hat er kaum realen Kontakt. Es wohnen lediglich einzelne Verwandte in Kroatien und Deutschland. Er besucht sie selten. Dennoch weiß in dem Familiennetzwerk jede/jeder über die anderen Bescheid bzw. hat eine konkrete Vorstellung von den gegenwärtigen Lebenssituationen der Angehörigen. Aus den Erzählungen über den Onkel in Deutschland weiß er, wie dieser sich selbstständig machte und dass es in der Gastronomie schwierig ist, sich dauerhaft zu etablieren. Es fehlen häufig die ökonomischen Ressourcen. Herr Stjevo beschreibt die wirtschaftliche Lage seines Onkels in Deutschland folgendermaßen: »Marc Hill: Hast du Kontakt zu Deinem Onkel in Frankfurt? Herr Stjevo: Habe ich, ja, regelmäßigen Kontakt zu Geburtstagen, Weihnachten. Marc Hill: Weißt du, wie er dorthin gekommen ist?

Biografieprotokolle Herr Stjevo: Ja, er ist schon 1970 oder 1975 mit 20 Jahren weg von Kroatien, hat den Hauptschulabschluss gerade geschafft. Hat in Deutschland als Kellner gearbeitet, sich selbstständig gemacht, hat am Ende zwei Lokale und zwei Bars gehabt. Marc Hill: Warst du schon mal da? Herr Stjevo: Nein. Ich kenne es von den Geschichten. Ich hatte nie Zeit und nie die Gelegenheit. Ihm ging es aber sehr gut. Dann mit der Zeit aber ist der Konkurs gekommen, hat sich von seiner Frau getrennt und lebt jetzt von Harz IV in Frankfurt a.M..« (Herr Stjevo: 103-112)

Nach den bisherigen Erfahrungen von Herrn Stjevo und den Migrationsgeschichten, die innerhalb des transnationalen Familiennetzwerkes erzählt werden, ist eine erfolgreiche Bildungskarriere für Migrantinnen und Migranten der erste Schritt in eine bessere Zukunft. Sein Vater wurde in Österreich nur als Hilfsarbeiter engagiert und ist heute arbeitsunfähig. Nicht zuletzt sind dafür die mangelhaft eingehaltenen Arbeitsschutzbestimmungen verantwortlich zu machen. Darüber hinaus wird die Rente seines Vaters vorraussichtlich sehr gering ausfallen. Die Jugendzeit von Herrn Stjevo in Klagenfurt war mit Schwierigkeiten verbunden, sodass er das Gymnasium nicht schaffte. Sein Vater konnte ihn aus Zeitmangel nicht unterstützen und die Großmutter konnte ihm ebenfalls nicht weiterhelfen. Er entschied sich dann für die Sporthauptschule in St. Ruprecht und wurde dort ein guter Schüler. Heute holt er die Matura nach, da er die Bildungsbenachteiligungen, die er in seiner Jugendzeit erfahren musste, ausgleichen möchte. Es geht ihm dabei nicht so sehr um eine Karriere in einem höheren Beruf, sondern ganz allgemein um eine bessere Bildung. Im Gegensatz zu seinem Vater sieht er sich nicht als einen potenziellen Rückkehrer nach Bosnien oder Kroatien, sondern als jemanden, der in St. Ruprecht sesshaft werden möchte. Damit möchte Herr Stjevo vermeiden, dass er in eine ähnliche Situation wie sein Vater als Hilfsarbeiter oder wie sein Onkel in Frankfurt gerät. Die Gefahren und Kosten der Migration erscheinen ihm angesichts seiner Erfahrungen zu groß. Er möchte es weiter in Klagenfurt am Wörthersee versuchen, nach Möglichkeit ein Haus bauen und Angestellter werden.

Fazit An den beschriebenen biografischen Re-/De-/Konstruktionen von Herrn Stjevo zeigen sich bestimmte Mechanismen eines Marginalisierungsdispositivs. Der Topos ›Jugopartys‹ ist im Alltag angekommen und hat sich durch mediale Repräsentation von ›Sippschaften‹, ›kollektiven Migrantenauftritten‹ und ›Flüchtlingskonvois‹ in den Köpfen der Menschen manifestiert. Herr Stjevo möchte in Klagenfurt sesshaft werden und lebt in vielerlei Hinsicht weniger mobil als viele Gleichaltrige, die in Österreich geboren sind. Der Grund dafür sind schlichtweg die fehlenden finanziellen Mittel. Mit der Migration nach

177

178

Nach der Parallelgesellschaf t

Klagenfurt waren für die Familie viele Einbußen verbunden, beispielsweise die Beschäftigung des Vaters als einfacher Hilfsarbeiter, der in der Hierarchie ganz unten stand. Darüber hinaus war die Betreuung von Herrn Stjevo als Kind zwar gewährleistet, aber für eine ausreichende Unterstützung bei den Hausaufgaben reichte es nicht. Herr Stjevo scheiterte im Gymnasium aufgrund eines Systems, das sich zu wenig an der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler sowie an der sozialen Situation ihrer Familien orientierte. Migrantinnen befinden sich aufgrund von Marginalisierungsdispositiven in der misslichen Lage, sich grundlos verteidigen zu müssen. Herr Stjevos Fall zeigt, dass es eine vorteilhafte Strategie gegen Rassismus sein kann, sich in anerkannten und etablierten Institutionen wie der katholischen Kirche zu engagieren. Die Kirche ist eine inklusiv wirkende Institution und bietet den Einstieg in die sonst oftmals geschlossene Gesellschaft. Nicht zuletzt bleibt die absurde Situation im Gedächtnis, in der Herr Stjevo sich bei der Wohnungssuche dem rassistischen Diskurs anpassen musste, um die Wohnung mieten zu können und somit zum Ziel zu kommen.

6.4 F r au I br ahimi – K ulture xperimente Frau Ibrahimi ist in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Ihre Eltern kommen aus Mazedonien und sind vor knapp 30 Jahren nach Kärnten gekommen. Zunächst arbeiteten sie in einem landwirtschaftlichen Betrieb und zogen dann nach St. Ruprecht. Dort wuchs Frau Ibrahimi zusammen mit ihren Geschwistern auf und absolvierte zunächst die Hauptschule. Heute besucht sie die Universität und wohnt noch bei ihren Eltern. Sie kümmert sich um ihre vier jüngeren Geschwister und hilft im Haushalt mit. Ihr Vater arbeitete als Handwerker und war deswegen selten zu Hause. Auch ihre Mutter musste häufiger auswärts als Reinigungskraft arbeiten, sodass Frau Ibrahimi schon früh zeitweise die Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister übernahm. Solange Frau Ibrahimi noch unverheiratet ist, gehört es nach Aussage von ihr zum Selbstverständnis ihrer Familie dazu, dass sie in der elterlichen Wohnung bleibt und familiäre Aufgaben übernimmt. Allerdings gibt es neben der Heirat noch andere Auszugsgründe. Derzeit überlegt Frau Ibrahimi, ob sie nicht in einer anderen Stadt studieren soll. So könnte sie ihre Ausbildungsziele in Psychologie weiter vorantreiben und einen Wegzug noch vor ihrer geplanten Heirat in sozialer Hinsicht legitimieren. Ihre Eltern sind grundsätzlich an Bildung interessiert und somit stellt ein Studienortswechsel ein innerfamiliär akzeptiertes Motiv für einen Auszug dar. In religiösen und herkunftsbezogenen Fragen werden jedoch klare Erwartungen formuliert, die weniger Spielraum für Ausnahmen lassen: Ihr zukünftiger Ehemann sollte dem islamischen Glauben angehören und aus Mazedonien stammen. Im Verlauf des Gesprächs

Biografieprotokolle

wird deutlich, wie Frau Ibrahimi mit einer solchen Situation umgeht. Sie macht ihre eigenen Erfahrungen, sowohl mit familiären Erwartungshaltungen als auch mit öffentlichen Marginalisierungen und experimentiert damit. Auf diesem Wege findet sie emanzipatorische Lösungen für das Problem von kulturell-ethnisch-religiös-territorialen Zu- und Festschreibungen und kann sich ein Stück weit davon freimachen.

Erzählweise der eigenen Migrationsgeschichte Migration ist aus der Perspektive von Frau Ibrahimi eine Möglichkeit, eine Arbeit zu finden. Bei ihrer Erzählung beginnt sie mit der Migrationsgeschichte ihres Großvaters und berichtet, wie er als Arbeitsmigrant nach Klagenfurt zog. Ihr Großvater war der Erste aus der Familie, ein Vorreiter, der von Mazedonien nach Österreich auswanderte. Damit leistete er für die gesamte Familie Pionierarbeit, die ihm nach und nach folgte. Mittlerweile liegt dies schon rund 40 Jahre zurück. Vor 30 Jahren zogen die Eltern von Frau Ibrahimi nach Österreich und sie selbst wurde bereits in Kärnten geboren. Heute lebt ein Großteil der Familie in Klagenfurt. Frau Ibrahimi beschreibt diesen familiären Migrationsprozess, der durch die Arbeitssuche ihres Großvaters begann, folgendermaßen: »Marc Hill: Soweit ich weiß, sind deine Eltern vor dem Krieg als Arbeitsmigranten nach Österreich gegangen? Frau Ibrahimi: Genau. Mein Opa ist zuerst hergekommen. 1974 oder so. Wegen der Arbeit, eben mit dem Zug. Damals hat es noch Zugverbindungen gegeben. Dann sind meine Eltern als Erste von der großen Familie hergekommen. Dann sind meine Onkel auch gekommen. Ein Onkel wohnt auch in Klagenfurt. Die anderen sind nach Deutschland. Ein Onkel wohnt noch im Kosovo und eine Tante auch. Marc Hill: Wie hat dein Opa das organisiert, dass er in Österreich gearbeitet hat? Frau Ibrahimi: Wie genau, das weiß ich nicht. Ich weiß, dass er zuerst in Spittal in einer Mühle gearbeitet hat. Dann bei einer Lederfabrik. Marc Hill: Was hat seine Familie gemacht? Frau Ibrahimi: Er hat zwei Frauen gleichzeitig gehabt. Die sind im Kosovo geblieben. Haben für das Haus gesorgt. Die haben einen Bauernhof auch gehabt, haben auf dem Land gewohnt. Hatten recht viel Grundstück gehabt. Die haben dafür gesorgt, dass dort alles passt.« (Frau Ibrahimi: 28-41)

Wie aus den Erzählungen von Frau Ibrahimi hervorgeht, ging es in der neuen Heimat Klagenfurt am Wörthersee für ihre Familie nicht darum, einen möglichst hoch qualifizierten Beruf zu finden, sondern einfach darum, einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen. Die Familienmitglieder kamen aus der Landwirtschaft und ihre Grundstücke in Mazedonien wurden von Teilen

179

180

Nach der Parallelgesellschaf t

der Familie weiter bewirtschaftet. Da sie in Mazedonien von der Subsistenzwirtschaft lebten, lagen die Auswanderungsmotive hauptsächlich in der Beschaffung von finanziellen Mitteln. Damit musste das Nötigste angeschafft werden. Um einen Arbeitslohn zu erhalten, gingen die Auswandererinnen und Auswanderer der Familie gering qualifizierten Beschäftigungen nach, z.B. in Mühlen, Lederfabriken, Reinigungsfirmen oder auf Bauernhöfen und Baustellen. Ihre Arbeitsbedingungen waren hart und entsprachen nicht den österreichischen Standardvorstellungen von einer Anstellung. Die Beschäftigungsverhältnisse waren prekär, unterbezahlt und die Arbeitsschutzmaßnahmen unter den üblichen Standards. Weitere Aufstiegs- und Integrationsmöglichkeiten standen der ersten Einwanderungsgeneration nicht zur Verfügung. Um den Einstieg in den Niedriglohnsektor auf dem österreichischen Arbeitsmarkt überhaupt zu schaffen und gleichzeitig die Landwirtschaft in Mazedonien weiter betreiben zu können, musste beispielsweise der Großvater seine beiden Ehefrauen alleine zurücklassen. Unkonventionelles Handeln, wie das alleinige Auswandern des zweifachen Ehemannes nach Österreich, obwohl ihm in Mazedonien Grundstücke zur Subsistenzbewirtschaftung gehörten, war eine Art Überlebensstrategie. Zu betonen ist, dass die Arbeit in Österreich mit der Akzeptanz schlechter Voraussetzungen und vielen Zumutungen einherging. Die dafür notwendige Motivation entstand aus der Not heraus. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die Arbeitsgeschichte von Frau Ibrahimis Vater. Er musste zahlreiche Strapazen als Hilfsarbeiter aus dem Ausland in Kauf nehmen und eine schlechte Behandlung erdulden. Frau Ibrahimi rekonstruiert die Erfahrungen ihres Vaters folgendermaßen und erzählt sie ohne Unterbrechung: »[…] Der Papa hat bei der Handwerksfirma angefangen zu arbeiten. Die Mama hat gelegentlich als Putzfrau gearbeitet, was sie halt so gefunden hat. Nach zehn Jahren haben sie mich bekommen. Das war noch in St. Ruprecht. Jetzt arbeitet meine Mama als Reinigungsdame. Mein Papa nicht mehr, der ist beim AMS [Arbeitsmarktservice, Anm. Marc Hill]. Nicht dort angestellt, aber er stempelt oder wie das heißt. Bei der Firma hat er lange gearbeitet. Ihn haben sie dann gekündigt. Aus welchem Grund, weiß ich nicht. Ich glaube, er wollte Urlaub nehmen zu der Zeit, wo das dem Chef nicht gepasst hat. Er hat aber unbedingt nach Mazedonien fahren müssen. Dann hat die Firma ihn zum Arbeiten als ›Mann für alles‹ geschickt. Da hat er dann auch aufgehört. Er hat in einer Reinigungsfirma angefangen. Dann hat er aber nicht richtig arbeiten können, weil er krank war. Bronchitis hat er jetzt, so Asthma von der Firma, weil dort haben sie ihn nicht so versorgt mit Masken, die richtig die Stoffe abhalten, mit denen sie damals gearbeitet haben. Von dem ist er krank geworden.« (Frau Ibrahimi: 8-19)

Die Migrationsgeschichte ihres Vaters handelt von den Schattenseiten der Arbeitsmigration. Er wurde ausgebeutet und ist heute krank. Seine Kinder pro-

Biografieprotokolle

fitieren gegenwärtig von seinem damaligen Wagnis, nach Österreich auszuwandern. Die Kinder besuchen die Schule und streben einen höheren Schulabschluss bzw. ein Hochschulstudium an. Frau Ibrahimi selbst hat es bis an die Universität geschafft und nimmt damit eine Vorbildfunktion für ihre jüngeren Geschwister ein. Die Familie unterstützt sie bei ihren Bildungsvorhaben. Des Weiteren verfügt sie aufgrund der vielfachen Arbeitsmigration in ihrer Familie über ein transnationales Netzwerk. Ihre Verwandten befinden sich mittlerweile in Schweden, Deutschland, Österreich, Mazedonien und den USA. In der folgenden Interviewpassage zählt Frau Ibrahimi die einzelnen Aufenthaltsorte von Familienmitgliedern auf: »Marc Hill: Hast du noch Kontakt zu den Kindern deiner Großeltern? Onkeln? Frau Ibrahimi: Ja. Natürlich. Der Kontakt ist nicht sehr intensiv, aber wir haben schon Kontakt. Einmal im Jahr fahren wir zu ihnen. Wir sind recht verstreut. Wir sind in Österreich. Ein Teil in Deutschland. Ein anderer Teil in Frankreich. Die Cousins vom Papa sind in Schweden und ein paar in Amerika, in Chicago. Da war ich noch nie, würde ich aber gerne hingehen. Marc Hill: Haben die schon viel erzählt? Frau Ibrahimi: Nein, nicht viel. Sie haben nur gesagt, ich soll sie unbedingt besuchen kommen. Mein Onkel, der in Chicago lebt, der hat vorher eine Zeit lang in Klagenfurt gelebt. War mein Lieblingsonkel. Dann ist er nach Deutschland und dann nach Amerika. Den sehe ich total selten. Diesen Sommer habe ich ihn gar nicht gesehen. Marc Hill: So häufig seht ihr euch dann trotzdem, obwohl die Entfernung so groß ist? Frau Ibrahimi: Also den Onkel leider nicht. Er ist eigentlich ein Großonkel, er ist der Cousin von meinem Papa. Die Brüder von Papa und Mama, die sehen wir schon oft.« (Frau Ibrahimi: 59-71)

Frau Ibrahimi erzählt die Migrationsgeschichte ihrer (Groß-)Eltern und weiterer Verwandter, als wären es ihre eigenen Erlebnisse. Zeitweise habe ich als Zuhörer vergessen, dass sie selbst in Klagenfurt geboren ist. Sie steht in ständigem Kontakt mit ihrer Familie, weiß über deren Aktivitäten Bescheid und hofft, selbst häufiger reisen zu können. Besonders ihr Onkel, der in Chicago lebt, interessiert sie. Daran wird deutlich: So lange einzelne Mitglieder der Familie mobil sind, reisen die anderen im Geiste mit und die transnationalen Verbindungen werden aufrechterhalten. Dadurch bleibt Frau Ibrahimi in mentalem Sinn ständig in Bewegung und steht mit der Welt in Kontakt.

181

182

Nach der Parallelgesellschaf t

Einschränkungen durch die Marginalisierung des Stadtviertels Vor kurzem ist Frau Ibrahimi mit ihren Eltern umgezogen, da die Familie eine größere Wohnung gefunden hat. Vorher lebte sie in St. Ruprecht, wo Frau Ibrahimi ihre Kindheit verbracht hat und noch bis in die Anfangszeit ihres Psychologiestudiums wohnte. Die Marginalisierung von St. Ruprecht spielte in der Jugendzeit von Frau Ibrahimi fast keine Rolle, zumal sie in einem instandgehaltenen Hochhaus wohnte. Frau Ibrahimi erinnert sich an eine glückliche Kindheit, die sie dort verbrachte. Sie wuchs mit den Kindern der Nachbarsfamilien auf und befand sich stets in einem familiär geschützten Rahmen. Darüber hinaus stand sie in einem guten Kontakt mit Freundinnen aus einer besonders verrufenen Straße37. Ihre dortigen Besuche in Kindheitstagen hat sie positiv in Erinnerung und sieht keine nachvollziehbaren Gründe, warum diese Gegend selbst innerhalb von St. Ruprecht einen schlechten Ruf hat. Bei sich zuhause lebte die Familie auf engem Raum. In einer kleinen Wohnung teilten sich die fünf Geschwister ein Zimmer. Sie lernten in Hochbetten für die Schule und hatten keinen Schreibtisch, um ihre Hausaufgaben zu machen. In Mazedonien hätte die Familie über viel Platz verfügt, aber keine 37 | Das Besondere an dieser verrufenen Straße ist die zentrale, aber verstecke Lage in St. Ruprecht, ihre dichte Bebauung und der geringe Abstand der sich gegenüberliegenden Häuserzeilen. Dazwischen haben kaum zwei Autos nebeneinander Platz. Aus diesem Grund hängen fast überall in den Fenstern blickdichte Gardinen. Es ist nicht möglich, in die Häuser hineinzuschauen. Häufig wirkt die Straße wie leergefegt und normalerweise hält sich dort niemand auf, der nicht dort wohnt oder eine Bewohnerin oder einen Bewohner kennt. Die Atmosphäre wirkt auf mich ein bisschen wie in einer der kleinen Seitengasse in Venedig, die abseits der hoch frequentierten Gassen liegen und in der man sich als Touristin undTourist schnell verlaufen kann. Hinzu kommt, dass die besagte Straße innerhalb von St. Ruprecht einen schlechten Ruf hat und dadurch im gewissen Sinne »doppelt benachteiligt« (Blasius et al. 2008) ist. Häufig kam mir während meiner ethnografischen Recherchen in St. Ruprecht das Gerücht zu Ohren, dass auf dieser Straße Drogen verkauft würden und gestohlene Fahrräder wiederzufinden seien. Die Wohnbevölkerung auf dieser Straße ist sehr heterogen. Es wohnen dort Österreicherinnen und Österreicher, sowie christliche und muslimische Migrantinnen und Migranten. Es sind abgerissene Mauern zu sehen, Zäune, verbarrikadierte Fensterläden, zerbrochenes Fensterglas, herumliegende Schläuche und kaputte Autos. Das heruntergekommene Erscheinungsbild dieser Wohngegend relativiert sich, sobald der Blick auf die solide gebauten Mehrfamilienhäuser fällt, die sich dort ebenfalls befinden. Diese verfügen über großzügige Innenhöfe und dekorierte Fenster, die auf eine kinderfreundliche Umgebung schließen lassen.

Biografieprotokolle

städtische Infrastruktur und nahe gelegenen Schulen, ärztliche Versorgung und Supermärkt etc. vorgefunden, wie dies in St. Ruprecht der Fall ist. Die Bewertung eines Stadtviertels ist eine Frage der Perspektive und das Wohnumfeld von St. Ruprecht war für die Familie ein sozialer Aufstieg. In der Erinnerung von Frau Ibrahimi fehlte es ihr in St. Ruprecht an nichts, da sie immer eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner im Hof des Hauses hatte, selbst wenn beide Elternteile arbeiteten und sie als Älteste auf die Geschwister aufpassen musste. Hieran zeigt sich, dass für Familien häufig der soziale Kontakt und die Arbeitsteilung wichtiger sind als der Ruf eines Viertels. Frau Ibrahimi beschreibt in der nächsten Interviewpassage die Wohnsituation in St. Ruprecht folgendermaßen: »Marc Hill: Hast du oft auf deine Geschwister aufgepasst? Frau Ibrahimi: Natürlich. Als ich zwei war, habe ich schon angefangen, hat meine Mama erzählt. Sie hat uns schon alleine gelassen. Als ich fähig war, auf die aufzupassen, so mit fünf, sechs, wenn der Papa arbeiten war und sie einkaufen gehen musste. In der Nähe war ein Zielpunkt [Name eines Supermarktes, Anm. Marc Hill] in St. Ruprecht, dann habe ich aufgepasst. So in Notfällen hat sie uns alleine gelassen. Ich bin eine sehr gute Kindersitterin. Mache ich auch jetzt nebenbei. Unser Kontakt mit den Schwestern ist sehr intensiv. Streit gibt es, wie bei allen Geschwistern, nur um Kleinigkeiten. So sind wir beste Freundinnen und auch Schwestern. Marc Hill: Wohnen alle noch zuhause? Frau Ibrahimi: Ja, ja. Bis wir heiraten oder wir einen Studienort wechseln wollen. Marc Hill: Die Wohnung ist groß genug? Frau Ibrahimi: Ja, natürlich. Ich wohne mit der zweiten in einem Zimmer und die beiden anderen sind zusammen in einem Zimmer. Damals in St. Ruprecht waren wir alle in einem Zimmer. Wir hatten zwei Stockbetten.« (Frau Ibrahimi: 81-94)

In Bezug auf die Kinderbetreuung wurde die Familie Ibrahimi auch durch die Kirche unterstützt. Ordensschwestern feierten mit den Kindern ihre Geburtstage und unternahmen Ausflüge in die nähere Umgebung, unabhängig davon, ob die Kinder dem christlichen Glauben angehörten oder nicht. Auf diese Weise konnte Frau Ibrahimi als Kind christlichen Feierlichkeiten beiwohnen und bei Wanderungen mitgehen. Sie lernte dadurch eine andere Welt kennen. Besonders wichtig war ihr, dass die Nonnen Ansprechpartnerinnen für die Kinder waren, deren Eltern tagsüber als Hilfsarbeiterinnen und Hilfsarbeiter oder als Reinigungskraft arbeiten mussten. Die Hilfe seitens der Kirche wurde von den muslimischen Eltern akzeptiert. Mitarbeiterinnen zwangen niemanden zu etwas und verfolgten keine pädagogischen Konzepte, wie etwa die Initiierung eines interreligiösen Dialoges zwischen dem christlichen und muslimischen Glauben. Dies war scheinbar der richtige Weg. Es ging nicht um den Glauben, sondern um die alltägliche und lebenspraktische Versorgung der

183

184

Nach der Parallelgesellschaf t

Kinder in einem benachteiligten Stadtviertel. Im Folgenden beschreibt Frau Ibrahimi die soziale Unterstützung, die sie durch die Ordensschwestern konkret erfahren hat: »Marc Hill: Wie habt ihr Geburtstage gefeiert? Frau Ibrahimi: Draußen. Die haben das organisiert. Immer alle Kinder zusammengerufen und gefeiert. Dann auch noch extra mit der Familie. Dann sind Onkel oder Schulfreunde gekommen. Wen wir eingeladen haben. Marc Hill: Waren die Schwestern irgendwie missionarisch tätig? Frau Ibrahimi: Wie meinst du das? Marc Hill: Christlich orientiert, habt ihr da gebetet? Frau Ibrahimi: Nein, die haben uns nicht gezwungen. Nein, überhaupt nicht. Die waren total offen für alles. Die sind sehr herzlich gewesen. Die haben uns immer geholfen. Die waren für alle da. Die haben schon einmal die Woche Gebetsstunde gemacht. Da sind halt deren Leute gekommen. Ich war ein paar Mal dabei, ich war total jung, kann mich dunkel erinnern, dass sie gebetet haben. Zum Schluss weiß ich nur, dass es Wein und Brot gegeben hat und wir Kinder den nicht trinken durften. Brot haben wir ein bisschen gegessen. Der Pfarrer ist zu jedem hin, hat ein Kreuz gemacht und hat Wein und Brot gegeben. Marc Hill: Also bei euch auch? Frau Ibrahimi: Nein, bei uns nicht. Nur bei den Katholiken. Marc Hill: Waren die Vorbild für dich die Nonnen? Gab es Vorbilder? Frau Ibrahimi: So richtige Vorbilder habe ich nie gehabt. Sie waren schon da, aber ich weiß nicht, vielleicht im Unterbewusstsein. Sie waren voll lieb. Ich kann mich erinnern, wenn sich wer verletzt hat, sind wir immer zu denen rüber. Die haben uns versorgt, die haben alles gehabt.« (Frau Ibrahimi: 167-186)

In der Kindheit von Frau Ibrahimi gab es im Grunde nur den Stadtbezirk, in dem sie mit den Kindern gespielt hat, und als engere Bezugspersonen die Ordensschwestern. Orte wie das Internetcafé oder den Jugendtreff in St. Ruprecht nutzte sie in ihrer Jugendzeit kaum. Ihre Eltern mussten häufig arbeiten, sodass sie genau instruiert wurde, wohin sie gehen durfte und wohin nicht. Bis Frau Ibrahimi in die Universität ging, bekam sie von der Marginalisierung des Stadtbezirks nichts mit. Erst als sie Kommilitoninnen und Kommilitonen von ihrem Wohnort erzählte, wurde sie mit Verwunderung angesehen. In folgender Interviewpassage schildert sie die genauen Reaktionen der anderen: »Marc Hill: Was hat St. Ruprecht für einen Ruf? Frau Ibrahimi: Jetzt, nachdem ich ausgezogen bin und was ich gehört habe, eher so einen drogendealermäßigen. Die sind unterwegs, habe ich gehört. Als ich dort gewohnt habe, habe ich nichts davon mitbekommen. Dass da mehr die Ausländer sind. Als ich

Biografieprotokolle dort gewohnt habe, war da gar nichts. Das war normal, Österreich, Klagenfurt, ein ganz normaler Wohnort. Kein spezieller Ruf, ich habe nie was gehört. Jetzt, als ich ausgezogen bin, eher so: ›Hui, St. Ruprecht, die Gegend, wo die Gewalttägigen sind.‹ Ich habe aber nie so richtig was davon mitbekommen. Marc Hill: Wo bekommst du das jetzt mit? Frau Ibrahimi: Von ein paar Schulkollegen, die haben das gesagt. Woher die das haben, weiß ich auch nicht. Von der Uni, weiß ich gar nicht, ob da Studienkollegen waren. Ich glaube, als ich gesagt habe, dass ich dort mal gewohnt habe, kamen so Aussagen wie: ›Ah, in St. Ruprecht, warst du die Gangführerin?‹ Ich verstehe das immer noch nicht. Marc Hill: Sagst du was dazu? Frau Ibrahimi: Ich sage nur, dass es normal war. Ich bin dort aufgewachsen, es war schön. Vielleicht auch nur, weil wir immer gespielt haben. Ich sage denen immer, ich verstehe euch nicht. Aber egal. Die, die das sagen, sind meist mit denen, mit denen ich keinen Kontakt habe oder haben will. Dann lass’ ich es. Ich will gar nicht weiter mit ihnen reden.« (Frau Ibrahimi: 489-506)

Die Marginalisierung von St. Ruprecht hat keinen unmittelbaren Einfluss auf die Biografie von Frau Ibrahimi. Bei der Marginalisierung handelt es sich für sie um eine soziale Konstruktion, die mit ihrer früheren Lebenswelt in keinem Zusammenhang steht. Sie hat dort als Kind gespielt und als Jugendliche auf ihre Geschwister aufgepasst. Nach der Schule kam sie direkt nach Hause und das Leben fand im Rahmen der inneren Logik ihres Familien- und Stadtlebens statt. Ins unmittelbare Lebensumfeld wurden diejenigen mit einbezogen, die die Familie gut kannte. Dabei wurden keine Unterschiede zwischen Österreicherinnen/Österreichern, Musliminnen/Muslimen oder Christinnen/ Christen gemacht. St. Ruprecht war aus der Perspektive von Frau Ibrahimi ein familienfreundlicher Ort und dabei möchte sie es belassen.

Urbane Kompetenzen Frau Ibrahimi hat in ihrer Jugendzeit mehrere kulturelle Differenzerfahrungen durchlebt. Drei Themen tauchen in ihren Erzählungen immer wieder auf, mit denen sie sich intensiv auseinandersetzt und die in Verbindung stehen mit Lebenseinstellungen ihrer Eltern. Dazu zählen das Heiraten, die Religion und das Wegziehen aus dem Elternhaus. Als zwanzigjährige Studentin reflektiert sie über einige Vorfälle, die sie besonders nachdenklich gemacht haben. Beispielsweise lernte sie einen Jungen an einer Bushaltestelle kennen, den sie gelegentlich rein freundschaftlich traf. Mit dieser Handlung setzte sie eine Reihe von Konfliktsituationen in Gang. Ihre Familie ging wie selbstverständlich davon aus, dass sie ihn jetzt schon heiraten möchte. Aber das erschien ihr viel zu früh. Die Annahme ihrer Familie irritierte Frau Ibrahimi als Jugendliche sehr, da sie in keiner Weise eine sofortige Heirat intendierte. Dafür bestand auch gar

185

186

Nach der Parallelgesellschaf t

kein Anlass, da sie keine Beziehung mit diesem Freund hatte. Letztendlich beschloss sie, sich nicht mehr mit ihm zu treffen. Sie schildert den Ablauf ihrer Diskussion mit der eigenen Familie über ihren Freund folgendermaßen: »Ein Monat kannte ich ihn schon. Die Eltern haben das nicht gewusst. Dann hat es ein Großcousin von mir herausgefunden. Dann habe ich gedacht, bevor er was meinen Eltern sagt, sage ich es lieber selbst. Dann war …pfff ein Problem. Ich habe es zuerst meiner Mama erzählt. Sie hat gleich gesagt: ›Triff dich nicht mit ihm, der ist nichts für dich‹ und dann hat sie es meinem Papa erzählt. Dann habe ich um mein Leben Angst gehabt. Das war in der jetzigen Wohnung. Da war er im Wohnzimmer, hat Fernsehen geschaut. Ich war im Schlafzimmer ganz hinten und dann hat er mich gerufen. Dann habe ich mich gewundert, wieso dreht er nicht durch, weil er ist streng. Dann hat er gesagt: ›Du beendest das‹, ich habe gesagt ›Nein‹ und dann hat er herumschreien angefangen. Dann sind meine Schwestern gekommen, so um mich zu beschützen. Die haben Angst gehabt, weil wir das noch nie vorher gehabt haben, so den Kontakt mit Jungs. Dann sind wir ins andere Zimmer und meine Schwestern mit, die haben sie rausgeschickt. Dann habe ich gedacht, die wollen mich schlagen und habe Angst gehabt. Die haben dann aber normal mit mir geredet. Zwischendurch schon geschrien. Dann habe ich ihn anrufen müssen und ihm gesagt, dass es aus ist, dass meine Eltern das nicht wollen. Dann war es aus, eine kurze Zeit. Am nächsten Tag ist mein Onkel gekommen, der hat auch mit mir geredet. Der hat lieb geredet, aber gemein lieb. Hinterhältig lieb. Ich darf mit ihm, wenn ich ihn wirklich liebe, zusammen sein, ihn heiraten und so. Die sind davon ausgegangen, dass ich ihn sofort heiraten will. Das wollte ich aber nicht. Er hat mir auch gesagt, dass ich mit ihm zusammen sein darf, nur sollte ich wissen, dass sich dann jeder von mir entfernt. Er hat dann damit gedroht, dass gar keiner mit mir reden wird. Ich habe die Familie aber total gerne. Die sind so herzlich und ich liebe sie und als er das gesagt hat, habe ich gesagt: ›Ok, ich werde nie mehr mit dem Freund Kontakt haben.‹« (Frau Ibrahimi: 295-316)

Aus dieser Erfahrung heraus weiß sie jetzt, dass sie mit dem Beziehungsverhältnis zwischen Männern und Frauen anders umgehen muss, wenn sie jemanden kennenlernen möchte, ohne dabei direkt familiäre Probleme zu initiieren. Sie verabredet sich nun beispielsweise an neutralen Orten, wie der Universität, die von ihren Eltern akzeptiert werden. Darüber hinaus verhilft sie ihren Geschwistern heimlich dazu, kurz auszugehen, ohne dass davon jemand etwas mitbekommt, sodass elterliche Konsequenzen im Vorfeld verhindert werden. Frau Ibrahimi hat seit kurzer Zeit einen Führerschein und holt ihre Geschwister häufiger mit dem Auto ab, damit sie sicher nach Hause kommen. Ab und zu nutzen sie dabei den entstehenden Spielraum und besuchen Orte, an die sie sonst nicht ohne Weiteres gehen dürften. Ein weiterer Aspekt ist, dass ihre Eltern es gerne sehen würden, wenn ihr zukünftiger Ehemann aus ihrem Heimatdorf stammen würde. In dieser Hin-

Biografieprotokolle

sicht argumentiert Frau Ibrahimi inzwischen gegenüber ihren Eltern, dass es theoretisch mittlerweile auch jemand aus Klagenfurt am Wörthersee sein könnte, da sie hier aufgewachsen ist. Dennoch muss es nach Auffassung ihrer Eltern ein Mazedonier sein. Ihr pragmatischer Umgang mit der Ehe wird anhand einer Vereinbarung zur Eheschließung deutlich, die sie mit einem Studenten getroffen hat und folgendermaßen wiedergibt: »Keine Ahnung. Er [Verlobter, Anm. Marc Hill] ist nur ein Jahr älter als ich, 21. Ich habe aber nicht so viel Kontakt zu ihm. Ich weiß nicht, ob ich das ernst nehmen soll. Keine Ahnung. Letztens, als wir uns getroffen haben, hat er mich gefragt, wann meine Eltern mich verheiraten wollen. Als ich im Kosovo war und jetzt haben sich viele Eltern mit Söhnen nach mir erkundigt. Haben meine Eltern gefragt, ob ich zu haben bin. Viele andere Eltern unten haben meine Eltern gefragt. Wir haben dieses Jahr Hochzeiten gehabt, zwei. Bei Hochzeiten schauen auch die Eltern die Mädchen an, so für deren Söhne, und fragen gleich die Eltern, was die Tochter macht. So fragen die Mütter mit Söhnen, die ihre Söhne verheiraten wollen, ob deren Tochter auf dem Markt steht. Das habe ich ihm dann erzählt, dem aus Innsbruck, dass genug nach mir gefragt haben. Im letzten Sommer wollten meine Eltern mich mit einem verloben, habe ich gehört, weil er ein Jurastudent war und die Familie gut ist, aber ich wollte nicht. Ich kenne ihn nicht. Deswegen hat er mich gefragt, ich habe gesagt: ›Nein, ich bin noch nicht verlobt.‹ Dann hat er mich gefragt: ›Wann willst denn?‹ Dann habe ich gesagt: ›Ja, wenn du anfragen kommst zu meinen Eltern‹, hat er gesagt: ›Ja.‹ Dann hat er gemeint: ›Nach der Uni, wenn wir mit studieren fertig sind, also mit 25 Jahren.‹ Dann haben wir die Hand darauf gegeben. Ja, war witzig. Er war nicht unter Alkoholeinfluss.« (Frau Ibrahimi: 662-677)

Mit dieser Vereinbarung, nach dem Studium zu heiraten, hat sich Frau Ibrahimi wieder einen zeitlichen Vorsprung verschafft, in dem sie sich nach ihren Vorstellungen entwickeln und emanzipieren kann. Frau Ibrahimi hat gelernt, dass die herrschenden Lebensvorstellungen in ihrer Familie nicht unveränderbar sind, sondern an die jeweilige Lebenssituation angepasst werden können. Ein weiteres Themenfeld ist in dieser Hinsicht die muslimische Religion. Die religiöse Alltagspraxis in ihrer Familie hat sie als moderat kennengelernt. Sie dient im Grunde dem Ansehen der Eltern und fungiert als soziales Kapital. Die Identifikation und Ausrichtung richtet sich nach den Lebenszusammenhängen und den individuellen Gewohnheiten. Die Bedeutung der Religion lässt sich damit erklären, dass sie wichtig ist, um im sozialen Kontakt zu bleiben mit anderen Familien. Frau Ibrahimis Familie ist aufgrund ihrer prekären Lage auf die Gemeinschaft angewiesen, um zu überleben. Frau Ibrahimi möchte ihre Kinder später nicht nach strengen Regeln erziehen, sondern ihnen ein moderateres Rollenbild vermitteln. Die Mutter von Frau Ibrahimi wurde damals mit einem Nachbarn bzw. Freund der Familie verheiratet, wodurch sie kaum Mitspracherecht hatte. Diese starke Einschrän-

187

188

Nach der Parallelgesellschaf t

kung bezüglich der Ehepartnerwahl hat Frau Ibrahimi zum Nachdenken gebracht. Aus den Erzählungen ihrer Eltern wird ihr klar, dass sie Strategien entwickeln muss, um sich als Individuum verwirklichen zu können. Dass sie Familienkulturen, Traditionen und religiöse Auffassungen für veränderbar hält, wird anhand ihrer Experimentierfreude sichtbar. Eine exemplarische Situation dafür ist, dass Frau Ibrahimi die Wirkung auf andere beobachtet als sie eines Tages in der Öffentlichkeit ein Kopftuch trägt. Ihre Art der Dekonstruktion des öffentlichen Klischees von der unterdrückte[n] muslimische[n] Kopftuch-Frau (vgl. hierzu kritisch Beck-Gernsheim 2007: 52ff.) wird in ihrer folgenden Erzählung beschrieben: »[…] In den Südpark sind wir mit dem Kopftuch reingegangen. Alle haben uns angeschaut. Ich beim Autofahren auch noch. Da haben sie noch mehr geschaut. Weil die sind nicht gewohnt, dass eine Frau mit Kopftuch Auto fahren darf. War ziemlich lustig, interessant auch. Aber sonst würde ich es nicht tragen. Vielleicht mal, wenn ich in eine Moschee gehe zum Beten. Da muss man halt mit Kopftuch reingehen.« (Frau Ibrahimi: 620-624)

Da sie momentan noch bei ihren Eltern wohnt, noch nicht heiraten möchte, aber dennoch bald ausziehen möchte, hat sie sich überlegt, in einer anderen Stadt zu studieren. Zu diesem Zweck dürfte sie nämlich ausziehen, ohne dass ihre Familie an Ansehen verliert. Es ist für alle anderen in der Familie ein legitimer Grund. Diese Chance möchte sie nutzen und in einem anderen Bundesland ein Masterstudium beginnen. Weitere Freiheiten, wie am Abend ausgehen, sind ebenfalls möglich, sofern ein institutioneller Charakter im Vordergrund steht. In diesem Fall sind die Eltern meistens einverstanden. Maturaball und Abendveranstaltungen für Studentinnen und Studenten zählen dazu. Frau Ibrahimi hat durch kulturelle Differenzerfahrungen gelernt, dass sie sich Freiheiten erkämpfen muss. Sie entwickelt Strategien, die das anerkannte Außenbild der Familie schützen. An Frau Ibrahimis Beispiel zeigt sich, wie wichtig das Experimentieren mit kulturellen Differenzen ist, um auf der persönlichen Ebene zu entscheiden, was das Richtige für einen selbst ist. Erst durch Problemsituationen, die beim Experimentieren automatisch entstehen, werden Reflexionsprozesse in Gang gesetzt und können Lösungsansätze gefunden werden. Im Fall von Frau Ibrahimi geriet das gewohnte Familienleben durch ihren Freund in Bewegung. In der Folge dachte sie darüber gezielt nach und fand Lösungsansätze, wie sie damit zukünftig umgehen möchte. John Dewey hat ein Modell über »Experience« entwickelt, in dem er von »Primary Experience« spricht, wenn es um Erfahrungen innerhalb gewohnter und habitualisierter Abläufe geht (vgl. Neubert 2004: 14). Sobald ein Problem auftaucht, wird es notwendig, darüber zu reflektieren (»Secondary Experience«) und dabei entstehende Lösungsideen im Alltag zu testen.

Biografieprotokolle

Übertragen auf Frau Ibrahimis Situation gab es solange keinen Familienkonflikt, wie sie noch keine Beziehung mit einem jungen Mann hatte. Als dieses Ereignis jedoch eintrat bzw. ihre Eltern dies befürchteten, wusste Frau Ibrahimi zunächst nicht, wie ihre Eltern darauf reagieren würden. Erst mit der Zeit lernte sie, damit umzugehen und solche Situationen auch zukünftig zu lösen.

Fazit Frau Ibrahimi beginnt ihre Migrationsgeschichte mit den Schilderungen, wie ihr Großvater vor über 40 Jahren nach Klagenfurt auswanderte und mit der Zeit Teile der Familie nachkamen. Obwohl die Lebenssituation der Migrationsfamilie bis heute prekär ist und Frau Ibrahimi im Grunde die Erste ihrer Familie ist, die ein Studium absolvieren kann und nicht als Reinigungskraft etc. arbeiten muss, erzählt sie eine soziale Aufstiegsgeschichte in Österreich. Die Marginalisierung des Stadtviertes hat für Frau Ibrahimi keine Alltagsrelevanz. In ihrer Orientierungsphase als junge Erwachsene plant sie vielmehr den Wegzug aus Klagenfurt und ihre Selbstverwirklichung, ohne dabei die familialen Praxen verletzen zu wollen. Dabei nimmt sie das Experimentieren mit kulturellen Traditionen bewusst in Kauf. Oftmals ist die Rede davon, dass sich erst in der zweiten oder dritten Generation von Migrantinnen und Migranten im kulturellen und religiösen Sinne eine Veränderung sichtbar wird. Diese Annahme ist fragwürdig. Wie das Beispiel von Frau Ibrahimi zeigt, verändert sich nicht nur etwas in Frau Ibrahimis Generation, sondern für alle Familienmitglieder, da sich das kulturelle Leben dynamisch entwickelt. Migration verändert die Beziehung zur Familie, wenn jemand jahrelang die Ankunft der restlichen Familie in einem fremden Land vorbereitet. Strenge Regeln in Bezug auf die Religionsausübung (beispielsweise das regelmäßige Beten etc.) weichen ggf. den neuen Alltagsbedingungen. Die Änderungen sind individuell und können nicht pauschal der nächsten Generation zugeordnet werden. Im Falle des Heiratens scheint es einen Grundkonflikt zu geben. Hier stehen der Schutz der Tochter, die Herstellung eines guten Rufes und die Vermehrung des sozialen, kulturellen und ökonomischen Kapitals an erster Stelle. Dies hat aber nicht zwangsläufig mit der islamischen Religion oder der vermeintlich anderen Kultur zu tun. Ebenso sind die Ängste der Familie um ihre Tochter und die Fürsorge relevante Faktoren. Dafür spricht die ansonsten sehr moderate religiöse Alltagspraxis der Familie. Frau Ibrahimi möchte die strengen Heiratsregeln innerhalb ihrer Familie auf ihre Kinder nicht übertragen, zumindest nimmt sie dies für ihr zukünftiges Verhalten an. Also gibt es individuelle Praktiken, die sich mit der Migration sofort verändern, und andere, die sich erst mit der Zeit wandeln oder einfach bestehen bleiben. Abstrakte Theorien, wie die Konzepte der Assimilation und der Integration, beschreiben in der Regel Vermischungen und Trennungen,

189

190

Nach der Parallelgesellschaf t

Annäherungen und Distanzen. Diese gestalten sich im Alltag individuell und lassen sich nicht einzelnen Generationen zuordnen. Frau Ibrahimi hat gelernt, mit kulturellen Differenzen umzugehen, indem sie Erfahrungen sammelt und mit dem neu gewonnenen Wissen experimentiert.

6.5 Fatih 38 – S ozialer A ufstieg Fatih ist 14 Jahre alt und besucht eine Neue Mittelschule, in der er der einzige Jugendliche mit irakischem Migrationshintergrund ist. Seine Familie betreibt einen griechischen Imbiss. Am liebsten zieht Fatih mit seinen Freunden durch St. Ruprecht und verbringt seine Freizeit mit Kampfsport. Er trainiert fast täglich unter professioneller Leitung. Seine Freunde und Trainer kommen aus der ganzen Welt und bestätigen ihm sein sportliches Talent. Permanent bringt er seine Beweglichkeit in den Alltag mit ein. Auf dem Pausenhof oder im Stadtviertel wird der Körper gedehnt, gestreckt und in Verteidigungsposen gebracht. Unter seinen Freunden hat er eine Vorbildfunktion und nimmt auch andere in Schutz, wenn sie diskriminiert werden.

Erzählweise der eigenen Migrationsgeschichte Als die Familie von Fatih sich entschloss, aus dem Irak auszuwandern, bestand der Plan zunächst darin, ein Leben in Deutschland aufzubauen. Auf dem Weg dorthin wurde die Familie an der Grenze abgefangen und an der Einreise gehindert. Sie musste in den Irak zurückkehren. Beim zweiten Versuch blieb sie vorerst eine Weile in Österreich und durfte nach vielen Schwierigkeiten bleiben. Eine Zeit lang lebte sie in einem Flüchtlingsheim und an der Armutsgrenze. Fatihs Vorbild für einen Weg aus der Armut und ein selbstbestimmteres Leben war immer der Onkel in Deutschland. Er ist inzwischen zum Leiter eines Sportstudios aufgestiegen.

38 | Das Einzelinterview mit Fatih wurde von mir im Rahmen des Projektes »Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus marginalisierten Stadtvierteln in Klagenfurt« (Jubiläumsfondsprojekt Nr. 14724) durchgeführt. Des Weiteren fand eine Gruppendiskussion statt, an der Fatih teilnahm. Auf diese Weise war es möglich, Fatih besser kennenzulernen. Ferner habe ich ihn zweimal im Stadtviertel St. Ruprecht zufällig wiedergetroffen, als er mit Freunden zusammen war. Er ist ein aufgeweckter und lebhafter Junge, der gerne von sich erzählt und mit anderen Jugendlichen in Klagenfurt unterwegs ist. Im Interview erzählt Fatih seine Migrationsgeschichte, über Marginalisierungserfahrungen und was er aus seinen Alltagserfahrungen lernt.

Biografieprotokolle »Marc Hill: Hast du schon viel von Deutschland gehört? Fatih: Von der Musik habe ich viel gehört. Rapper habe ich gehört, wo sie über Berlin rappen und so und ich schaue auch ›Berlin Tag und Nacht‹. Mein Onkel wohnt auch in Frankfurt, das habe ich vergessen. Er ist Trainer. Sein Chef ist reich, er hat viele Studios und mein Onkel arbeitet und ist dort wie der Chef. Der Chef tut nur mehr das Geld kassieren. Marc Hill: Hast du deinen Onkel schon einmal besucht? Fatih: Ich war noch nie in Deutschland. Meine Eltern haben mir erzählt, wir wollten nach Deutschland flüchten. Es war Winter, Schnee, ich war noch nicht geboren. Mein Bruder war vielleicht zwei, drei und dann haben sie meine Eltern erwischt und wollten ihnen eine Strafe geben und dann sind sie wieder in den Irak gegangen. Mein Papa hat gesagt, dass in Deutschland die Regeln strenger sind als da.« (Fatih: 59-69)

Bevor der Vater einen griechischen Imbiss eröffnen konnte, arbeitete er zunächst in einer anderen Pizzeria, die von koptischen Christen aus Ägyptern betrieben wird, und trug darüber hinaus Zeitungen aus. Die Entscheidung, ebenfalls einen Imbiss aufzumachen, ergab sich aus pragmatischen Gründen. Der Vater hatte bereits Erfahrungen in einem griechischen Restaurant von Bekannten gesammelt und machte sich dann entsprechend selbstständig. Durch das kommunikative Verhalten des Vaters und durch Hilfe von Bekannten konnte der Vater lernen, griechische Spezialitäten zuzubereiten und zu vermarkten. Häufig hängen die eingeschlagenen Wege von den Möglichkeiten und Ressourcen ab, die vor einem liegen. Um diese nicht zu gefährden, hat der griechische Imbiss des Vaters ganzjährig geöffnet. Er verfolgt beharrlich sein Ziel, in der Zukunft einen Hotelbetrieb zu eröffnen. Dafür benötigt er ein hohes Startkapital und kann sich daher keine langen Schließzeiten des Imbissladens leisten. Konkret bedeutet dies, dass nicht alle Familienmitglieder gleichzeitig Urlaub bei den Verwandten machen können, damit das Geschäft in Klagenfurt geöffnet haben kann. Die Organisation und die Mühen, die der soziale Aufstiegswille kostet, benötigen eine enorme Motivation, die von dem Traum von einem besseren Leben angetrieben wird. Nur im Familienverbund und mit einem intakten Netzwerk scheint dieses Ziel erreichbar, da ökonomisches Kapital zumeist fehlt. Es gibt kein Personal, kein Eigentum und keine Erbschaften und das betriebswirtschaftliche Wissen musste sich erst angeeignet werden. Die Probleme des unternehmerischen Alltages müssen auf informelle Weise gelöst werden. Dabei kann die Familie auf das Wissen und auf die Erfahrungen von anderen Migrantinnen und Migranten zurückgreifen. Für die Migration sind soziale Netzwerke sowohl im Inland als auch im Ausland von besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt deswegen verbringen Teile der Familie ihren Urlaub bei Verwandten im Ausland, um das transnationale Familiennetzwerk zu pflegen. Den Urlaub beschreibt Fatih folgendermaßen:

191

192

Nach der Parallelgesellschaf t »Letzten Sommer haben wir im Juli Schule aus gehabt. Wir sind gleich mit der ganzen Familie in den Urlaub zu Verwandten gefahren. Mein Vater und mein Bruder sind zwei Wochen geblieben. Mein Bruder hat Führerschein gemacht, der Vater musste früher zurück arbeiten. Ich und meine Mutter sind länger geblieben. Wir bleiben fast immer alle zwei Monate. Sonst, wenn ich weggehe, tue ich Fußball spielen, schwimmen, Minimundus, Rad fahren.« (Fatih: 293-297)

Trotz des sozialen Aufstiegs im Familienverbund und der erfolgreichen Migrationsgeschichte, die Fatih positiv in die Zukunft blicken lassen, berichtet er auch von der Schattenseite, wenn man als ›Ausländer‹ wahrgenommen wird. Gleich neben St. Ruprecht, in der Viktringer Vorstadt, aber noch auf der langgezogenen St. Ruprechter Straße, die fast bis in die Innenstadt reicht, befindet sich eine Polizeistation. Freunde von Fatih wurden dort vernommen. Die Gründe dafür nennt Fatih nicht, jedoch erzählt er, dass die Vernehmungen im Zusammenhang mit Flucht und Migration standen. Weiterhin waren auch die ersten Begegnungen mit Österreich und der Staatsgewalt mit Unannehmlichkeiten verbunden, beispielsweise die Unterbringung in kargen Flüchtlingsheimen, welche er folgendermaßen beschreibt: »[…] Gleich in St. Ruprecht ist ja eine Polizeistation. Mein Freund aus Afghanistan, er wohnt im Asylantenheim, der war schon mal dort. Ich habe auch in einem gewohnt, in Graz, das ist neben dem Südpark. Das war schlecht. Ganz kleine Zimmer, nur ein Bett und sonst nichts. Kakerlaken oder so gab es auch. Aber viele …« (Fatih: 229-232)

Zu den Migrationserfahrungen von Fatih gehören neben den Möglichkeiten des finanziellen Aufstiegs auch die Gefahren und Unannehmlichkeiten, die mit einer Flucht in Verbindungen stehen. Migrantinnen und Migranten werden häufig in Verbindung gebracht mit Kriminalität und das Bild von Flüchtlingen ist negativ besetzt. Hinzu kommen die Marginalisierungen des Wohnortes, gegenüber denen sich Fatih zu positionieren weiß. Dabei spielt sein Selbstbewusstsein eine große Rolle. Nicht zuletzt ist es für sein Auftreten wichtig, dass sein Vater selbstständig ist und die Familie dadurch Anerkennung erfährt.

Einschränkungen durch die Marginalisierung des Stadtviertels Fatihs Eltern haben es mit wenig Deutschkenntnissen geschafft, erfolgreich einen griechischen Imbiss aufzubauen. Darüber hinaus hat der Vater eine Weiterbildung absolviert, um sich weitere Nebeneinkünfte zu sichern. Die Familie bezahlt Steuern, ihre Kinder gehen zur Schule und es wird ein transnationales Familiennetzwerk gepflegt. Alles funktioniert mit viel Einsatz, Solidarität und Organisation. Die Arbeit ist über sieben Tage die Woche verteilt. Der Betrieb

Biografieprotokolle

darf aus der Perspektive der Familie nicht stillstehen, damit der soziale Aufstieg »von unten« und die zukünftigen Pläne nicht gefährdet werden. Die Betriebsamkeit führt zu kundenfreundlichen Öffnungszeiten des griechischen Imbisses, die in Klagenfurt kaum vorhanden sind, außer am Bahnhof. Durch die internationale Bevölkerung in Klagenfurt kommen die unterschiedlichsten Menschen in den Imbiss, mit denen Fatih sich in mehreren Sprachen unterhalten kann. Dadurch lernt er Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen sozialen Milieus aus ganz Klagenfurt kennen. Speziell in St. Ruprecht kennt Fatih fast alle ›Ausländer‹, wie er die anderen und sich selbst bezeichnet. Der Begriff des »Migrationshintergrundes« ist ihm nicht geläufig und wird in seiner Lebenswelt auch nicht benutzt. Migrantin und Migrant, Migrationshintergrund und Migrationsgeschichte sind demnach für ihn eine wissenschaftliche Erfindung. Für Fatih gibt es einfach Iraker, Türken, Araber, Afghanen, Tschetschenen, Ägypter, Muslime und Christen. Ein feines Gespür für Stigmatisierungen hat Fatih trotzdem entwickelt, weshalb die Kategorie des ›Ausländers‹ eine ambivalente Rolle in seinem Leben spielt. Einerseits bezieht er die negative Bezeichnung auf sich selbst, andererseits benutzt er sie als Schimpfwort gegenüber denen, die seiner Ansicht nach den Ruf von Migrantinnen und Migranten in Klagenfurt schädigen. Immer wieder stößt er auf Stereotype, Klischees und Vorurteile gegenüber ›Ausländern‹ und benutzt sie schließlich selbst, wie die folgende Äußerung aufzeigt: »St. Ruprecht finde ich gut, aber es sind zu viele Kanaken dort. Die sind Ausländer, das sind dumme Ausländer, die machen die anderen schlecht, Gangster. Sie glauben, sie sind die Besten mit dem Messer.« (Fatih: 170-172)

›Kanaken‹ sind für Fatih ›Ausländer‹, die in der Öffentlichkeit als gewaltbereit auffallen und deren Image sich auf die übrigen ›Ausländer‹, die ›NichtKanaken‹, auswirkt. Diese Definition zeigt, dass sich Bezeichnungen und Beschimpfungen in ihrer Bedeutung im alltäglichen Gebrauch permanent ändern und mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen werden können. Sie werden re-/de-/codiert. In der ursprünglichen Bedeutung bezieht sich der Begriff ›Kanake‹ auf Migrantinnen und Migranten mit türkischem Migrationshintergrund und ist eine rassistische Abwertung. Fatih fühlt sich unmittelbar von den gängigen Stigmatisierungen betroffen und erklärt damit bestimmte Probleme, die er in der Schule hatte. ›Ausländer‹ werden in seiner Wahrnehmung dort benachteiligt und er erläutert in der folgenden Interviewpassage, wodurch er diesen Eindruck gewonnen hat: »Fatih: Kärnten ist super. Das gefällt mir. Alles gefällt mir, mehr Geld, mehr Spaß, mehr Freiheit. Außer ein paar Leute, die sind ein bisschen… Marc Hill: Gibt es schwierige Leute hier?

193

194

Nach der Parallelgesellschaf t Fatih: In St. Ruprecht kenne ich wenig Österreicher. Weil in St. Ruprecht und Fischl gibt es viele Ausländer. Ich habe viele Freunde von der Türkei, Kurden, Tschetschenien. Marc Hill: Du meinst, es gibt schwierige Österreicher? Fatih: Nein, manche sind ausländerfeindlich. Zum Beispiel in meiner alten Schule war eine Englischlehrerin, wenn die Ausländer was gemacht haben, haben wir nachsitzen müssen, sie hat uns angeschrien. Bei den Österreichern hat sie nur ein bisschen geschimpft und sonst nix. Marc Hill: Das heißt, wenn ein Ausländer was gemacht hat, wurden alle bestraft? Fatih: Nein, nicht alle Ausländer, aber einer macht was und dann muss er gleich Strafe sitzen. Wenn ein Österreicher das Gleiche macht … ein Österreicher hat die Schultasche vergessen, da hat die Lehrerin gesagt: ›Das nächste Mal nimmst sie mit‹. Ich habe sie auch einmal vergessen, dann hat sie gleich meine Eltern angerufen. Marc Hill: Und bei den Mitschülern, spielt das eine Rolle, ob man Österreicher ist oder nicht? Fatih: Nein, ich vertrage mich mit allen gut. Wenn er ein guter Mensch ist, bin ich auch gut zu ihm. Ich vertrage mich mit allen gut. Marc Hill: Was halten deine Eltern von Klagenfurt, Kärnten, Österreich? Fatih: Sie sind stolz und froh, dass sie hier leben können. Früher haben wir sehr arm gelebt und kein Geld gehabt. Jetzt geht es viel besser.« (Fatih: 115-134)

Die immer wiederkehrenden Stigmatisierungen von Migrantinnen und Migranten und die binären Konstruktionen von vermeintlichen Einheimischen und Ausländerinnen/Ausländern führen zu Konflikten, sowohl in der Beziehung zwischen den Lehrenden und den Schülerinnen und Schülern als auch unter den Jugendlichen selbst. Im Alltag beschimpfen sich die Jugendlichen entsprechend als ›Ausländer‹, ›Kanake‹ oder ›Jugo‹. Sie generieren ihr negatives Rezeptwissen aus den rassistischen Diskursen, besetzen es neu und spielen mit dem Streitpotenzial. Die ethnisch-zentrierten Deutungsmuster werden als gegenseitige Provokationen eingesetzt, um den jeweils konstruierten Anderen aus der Reserve zu locken. Ein Treffpunkt für solche Provokationen ist u.a. ein bestimmtes Internetcafé in St. Ruprecht. Es spielen sich dort nach Aussage von Fatih immer wieder die gleichen Szenen ab, in denen es zu Beschimpfungen unter den Jugendlichen kommt: »Marc Hill: St. Ruprecht ist manchmal negativ dargestellt in den Medien? Fatih: Das Problem ist das Internetcafé. Da gibt es immer Konflikte. Ich war auch schon bei Streitereien dabei. Marc Hill: Was ist passiert? Fatih: Es war ein dicker Rumäne. Ich war mit einem tschetschenischen Freund im Internetcafé. Irgendwer hat ihm was an den Kopf geschmissen. Dann hat er zu uns gesagt: ›Hört auf!‹, aber wir waren das nicht. Dann hat der Besitzer von der Moschee gesagt, wir sollen rausgehen. Wir haben an dem Tag Hausverbot erteilt bekommen. Wir haben

Biografieprotokolle dann auf ihn gewartet. Mein Freund wollte ihn schlagen. Dann ist er rausgekommen, dann hat der seinen Bruder angerufen, der ist gekommen und war 16 oder so. Dann ist noch ein Freund von mir gekommen und dann hat er ihm eine paar gegeben. Der Bruder hat seinen eigenen Bruder geschlagen. Warum er nicht zurückschlägt, weil er sich nicht verteidigt hat. Marc Hill: Wie ist es ausgegangen? Fatih: Im Internetcafé sind viele Nationen. Letztens hat ein Österreicher zu mir im Facebook ein Schimpfwort gesagt. Er hat gesagt: ›Du bist ein scheiß Ausländer, wenn du dich schlagen willst, komm ins Internetcafé‹. Dann habe ich gesagt, ich darf nicht. Meine Mutter hat es mir verboten. Nächsten Tag bin ich dann hingegangen und habe ihn geschlagen. Er hat geblutet. Seitdem grüßt er mich: ›Hallo, wie geht es?‹ Ich mag nicht kämpfen, nur wenn mir einer was sagt.« (Fatih: 178-196)

Im Viertel kennen sich die Jugendlichen und versuchen, die Konflikte auf nachbarschaftliche Art und Weise zu regeln. Wenn jemand in eine schwierige Lage gerät, so greifen nach Fatihs Aussage Erwachsene wie beispielsweise der Imam ein. Nicht selten wird dann auf Anraten einer Autorität ein Hausverbot im Internetcafé ausgesprochen, nicht zwangsläufig vom Internetcafébetreiber selbst. In der Interpretation von Zeitungen wären solche Konflikte unter Jugendlichen, wie sie sich im Internetcafé vollziehen, sichere Anzeichen für eine Parallelgesellschaft. Dabei zeigen sie viel mehr, wie sich ethnisch-kulturelleterritoriale Deutungsmuster, die durch den medial-politisch-wissenschaftlichen Diskurs konstruiert worden sind, im Alltag auswirken und zu einer Art selbsterfüllenden Prophezeiung werden.

Urbane Kompetenzen Fatih verfügt über ein großes Empathievermögen und lässt daran keinen Zweifel, wenn er die Schwächeren gegenüber den Stärkeren verteidigt. Dabei helfen ihm seine kommunikativen Kompetenzen. So kann er sich beispielsweise in seinen Schwarzen Schulfreund gut hineinversetzen, wenn er angefeindet und diskriminiert wird. Fatih solidarisiert sich in diesen Situationen mit ihm und ist bereit, sich schützend vor ihn zu stellen. Seiner Zivilcourage liegen auch eigene Diskriminierungserfahrungen zugrunde. Im Irak zählt Fatih zu einer verfolgten Minderheit und seine Familie war mit lebensbedrohlichen Erfahrungen konfrontiert, die er nicht nachvollziehen kann. Konflikte mit Gewalt zu lösen, lehnt Fatih grundsätzlich ab, ist sich aber im Alltag und unter Gleichaltrigen seiner physischen Stärke durchaus bewusst. Dass es sich bei den Konflikten zwischen zugeschriebenen Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund oder unter Migrantinnen und Migranten selbst um inhaltsleere Auseinandersetzungen handelt, ist Fatih ebenfalls aus eigener Erfahrung klar. Die Welt, die er beschreibt, ist nicht streng nach den Kategorien Kultur und

195

196

Nach der Parallelgesellschaf t

Nationalität aufgeteilt. Durch Migration ergeben sich die unterschiedlichsten Ausformungen des urbanen Zusammenlebens und die Entstehung von sozialer Segregation ist ein normales und weltweites Phänomen, welches mit den wirtschaftlichen Bedingungen zusammenhängt. Fatih kennt ein bulgarisches Dorf, in dem fast keine Bulgarinnen und Bulgaren mehr leben. Er beschreibt diese Entwicklung dort folgendermaßen: »Marc Hill: Verwandte? Fatih: Habe ich. Sie sind alle im Ausland. Zwei sind in Bulgarien. Da haben sie ein Geschäft aufgemacht, weil sie besser verdienen können. Das ist in Bulgarien ein Dorf, da leben aber nur zwei Bulgaren, die anderen sind alle Iraker und die verkaufen Lebensmittel.« (Fatih: 47-51)

Migration stellt für Fatih keine Besonderheit dar. Für ihn ergibt sich dies aus einer Lebenspraxis. Das Leben in mehreren Heimaten ist nur mit viel Aufwand zu organisieren. Bei diesem Lebensstil fallen Fatih die sozialen und ökonomischen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern auf. Sein Großvater lebt beispielsweise im Ausland und arbeitet als Maurer. Er hat sich dort selbst ein Haus gebaut. Aufgrund mangelnder Fachkenntnisse, fehlender Materialen und aufgrund schlechter Witterungsbedingungen, kam es zu provisorischen Lösungen am Dach. Fatihs Eltern konnten dem Großvater mit dem in Österreich verdienten Geld helfen, indem sie eine Firma zur Behebung von undichten Dachstellen beauftragen. Marc Hill: Schickt ihr auch Geld zu Verwandten? Fatih: Meinem Opa manchmal. Nicht immer. Mein Opa hat das Haus selber gebaut. Er war ein Maurer. Dort ist es egal, was für eine Arbeit man macht. Die im Dorf wohnen, die machen alles, wo sie Geld kriegen können. Egal, was. Er hat ein Haus gebaut und wenn es regnet, kommt Wasser durch das Dach. Wir haben eine Firma angerufen und dann hat mein Vater ein bisschen Geld geschickt, dass sie es reparieren können.« (Fatih: 135-140)

Die Bereitschaft, etwas zu unternehmen und damit Geld zu verdienen, oftmals im Sinne des Sprichwortes »Not macht erfinderisch«, führt zu kreativen Lösungen und solidarischen Aktionen. Aus der Migrationserfahrung heraus weiß Fatih, dass es immer eine pragmatische Lösung gibt und neue Wege gefunden werden können. Zu den urbanen Fähigkeiten von Fatih gehört, Dienstleistungen zu entwickeln, die sich überall anbieten lassen. Dabei gilt sein besonderes Interesse dem Kochen. Aus seiner Perspektive lassen sich nationale Gerichte ohne Weiteres mit internationalen Rezepten kombinieren. Die Vorstellung, sich als Koch mit einem internationalen Speisenangebot selbstständig zu machen, liegt ihm bereits jetzt nahe, wie sich aus folgendem Zitat ergibt:

Biografieprotokolle »Fatih: Ich möchte eigentlich Koch oder Bauarbeiter werden. Ich habe geschnuppert. Mein Papa hat einen Freund. Er hat eine eigene Firma und da habe ich geschnuppert. Es war streng, schwer, aber lustig und man verdient gutes Geld. Es würde mich freuen, wenn ich eine Familie habe und meine Frau arbeitet und ich koche für die Kinder. Marc Hill: Wenn du Koch bist, wo würdest du dein Restaurant aufmachen? Fatih: In Österreich auf jeden Fall. Ich würde aber auch gerne die ausländischen Spezialitäten zeigen wie Čevapčiči oder so. Vielleicht in Wien, weil dort sind mehr Leute aus allen Ländern. Wo ich hierhergekommen bin, Schweinefleisch esse ich nicht, aber Wiener Schnitzel von der Pute habe ich nicht gekannt, aber das hat super geschmeckt oder Pommes auch. Sie haben gute Speisen hier.« (Fatih: 321-331)

Die Idee, sich als Koch selbstständig zu machen, lässt sich auf die migrationsbeeinflusste Geschäftsstrategie seiner Eltern zurückführen. Ihr unternehmerischer Erfolg basiert auf der hoch frequentierten Restaurantlage, einem breiten Speiseangebot und der intensiven Einbindung aller Familienmitglieder in den Betrieb. Dies sind die Vorstellungen, die Fatih vom Berufsleben eines Kochs hat. Die Familie reagiert sehr flexibel auf Angebot und Nachfrage, probiert aus und experimentiert mit ihrem kulinarischen Angebot. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um griechische Gerichte handelt oder um italienische oder bosnische. Internationale Speisen sind ein banales Beispiel für die Vielfalt im Alltag. Vielfalt entwickelt sich von Tag zu Tag neu und ist kein abgeschlossener Prozess. Der Imbissladen ist für Fatihs eine familiäre Anlauf-, Sammel- und Kommunikationsstelle. Fatih kann nach der Schule einfach ins Geschäft kommen und es ist immer jemand für ihn da. Die unternehmerische Motivation des Vaters besteht darin, in ferner Zukunft einen Hotelbetrieb zu errichten. Ein weiteres Beispiel für die Herausbildung urbaner Bildungspraxen ist die Ausübung der muslimischen Religion in Österreich. Wenn die Möglichkeiten, wie im Fall von Fatihs Familie, gegeben sind, ist die Aufrechterhaltung des fünfmaligen Betens am Tag zu bewerkstelligen. Fatih beschreibt die Moschee in der folgenden Interviewpassage als einen Ort des Lernens und der Kommunikation mit seinem Vater, seinem Bruder und seinen Freunden: »Fatih: Wir sind religiös. Wir gehen beten und alles. Mein Vater auch. Mein Vater, wenn er Zeit hat, betet er fünfmal. Im Koran steht dreimal geschrieben und in (unverständlich), das ist noch so ein Buch, da steht noch zweimal. Morgengebet, Frühgebet, Mittaggebet, Nachmittagsgebet und Abendgebet. Der Bruder auch. Wir sind religiös. Kein Schweinefleisch. Mutter betet abends, wenn sie Zeit hat. Ich bete auch meistens. Marc Hill: Geht ihr in die Moschee? Fatih: In die Moschee gehe ich Samstag von sieben bis elf, da lernen wir Arabisch. Und Freitag, wenn mein Papa und mein Bruder Zeit haben, dann gehen wir zusammen. Meine

197

198

Nach der Parallelgesellschaf t Mutter kommt dann in den Imbiss. In der Moschee dauert es ca. fünfzehn Minuten und dann gehe ich mit meinem Bruder und meinem Papa wieder. Aber nicht immer, nur wenn Zeit ist. Sonst gehe ich mit meinen Freunden.« (Fatih: 86-96)

Aus religiösen Gründen möchte Fatih eine Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen. Insgesamt ist Fatih begeistert vom Reisen und würde gerne mehr von der Welt sehen. Sein Interesse wurde durch seinen Großvater geweckt. Von ihm weiß er, dass es beispielsweise eine Differenz gibt zwischen den imaginären Vorstellungen von der Karibik, welche von der Reiseindustrie produziert werden, und den tatsächlichen Verhältnissen vor Ort. Besonders mit dem Thema Armut und Verfolgung kann er sich identifizieren, da er selbst davon betroffen war. Er setzt sich damit folgendermaßen auseinander: »Madagaskar und Ibiza. Ich habe im TV X-Terra gesehen, da habe ich Strand und alles gesehen. Madagaskar kenne ich eigentlich nur von dem Zeichentrickfilm, der ist lustig. Ich habe gesehen, das ist eine Insel in Afrika, oder wo. Mir gefallen Inseln persönlich gut. Ich weiß nicht, warum. Mein Onkel ist so wie ein Reiseführer, er war in Paris und fast überall schon. Er war auch in Madagaskar und er war auch schon in der Karibik und er hat gesagt, die Leute dort wohnen im Dschungel, die sind arm und so. Aber in der Werbung tun sie so, als ob alles so schön ist. Es ist sehr schön, die Orte gibt es schon, aber es gibt auch schlechte Orte. Ich würde auch Urlaub in Österreich machen, vielleicht in Tirol oder der Steiermark, Italien, Rom, die Kulturstädte halt, Frankreich, wo der Eiffelturm ist. Wenn ich Geld habe, würde ich gerne schauen.« (Fatih: 299-308)

Die banalen Beispiele, wie seine Vorstellung vom Kochen oder Karibik, aber auch die tiefgründige religiöse Alltagspraxis und die Rassismuserfahrungen zeigen den Widerspruch zwischen nationalen Mythen und der Realität. Im Alltag wird häufig nicht differenziert, jedoch kommt es im Gespräch mit Fatih zu Re-/De-/Konstruktionen. Er beschreibt, welche Gerichte er als Koch anbieten würde, woher er sie kennt, fügt neue Kombinationen hinzu und enttarnt nationale Gerichte als einen Mythos. Besonders Themen, die eine persönliche Relevanz haben, wie das Kochen, der Reisewunsch, das Streben nach sozialem Aufstieg, die Armut und Rassismuserfahrungen, werden von ihm im biografischen Gespräch thematisiert und stellen eine Rekonstruktion von Migrationserfahrungen aus der Welt eines 14-jährigen Jugendlichen dar.

Biografieprotokolle

Fazit Aus Fatihs Perspektive zeigen sich die unterschiedlichsten Transformationsprozesse von negativen Zuschreibungen. Begriffe wie ›Ausländer‹ erfahren eine neue Bedeutung. Die Selbstbezeichnung als ›Ausländer‹ stellt häufig keine Form der Selbstethnisierung dar, sondern ist eine Dekonstruktion von Machtverhältnissen. Begriffe wie Migrationshintergrund sind im Alltag von Fatih weniger geläufig. Besonders unter Jugendlichen haben sie keine Bedeutung, da sie zu theoretisch sind. Die gegenseitigen Beschimpfungen unter den Jugendlichen als ›Ausländer‹ etc. zeigen, inwieweit das Marginalisierungsdispositiv auf unterschiedlichen Ebenen angefangen hat zu wirken. Migrationsjugendliche beginnen, selbst zu unterscheiden zwischen guten ›Ausländern‹ und kriminellen ›Ausländern‹. Ein weiterer Punkt, der im Zusammenhang mit Fathis Eltern augenscheinlich wird, ist, dass Deutschkenntnisse vom öffentlichen Diskurs überbewertet werden. Die Etablierung in die Gesellschaft geschieht auf eigene Rechnung und aus einem pragmatischen Handeln heraus (vgl. Yildiz 2013: 94ff.). Die zweite Generation der Migrantinnen und Migranten, zu der auch Fatih gehört, lernt die deutsche Sprache automatisch und wächst ohne Probleme mehrsprachig auf. Dennoch gilt die Beherrschung der deutschen Sprache bei stigmatisierten ›Ausländerinnen‹ und ›Ausländern‹ als ein Hauptgradmesser für deren Integration. Bei der Betrachtung von hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in international agierenden Unternehmen fällt auf, dass hier nicht die deutsche Sprache verlangt wird und keine Integrationsdebatten geführt werden. Die Familie und Fatih haben für sich im Alltag erkannt, dass es nicht auf die Integration ankommt oder auf theoretische Konzepte wie »Menschen mit Migrationshintergrund«, wenn es um Akzeptanz geht, sondern dass es in erster Linie um den ökonomischen Aufstieg geht.

6.6 M igr ation werte t S tädte auf Beim Thema Migration und Marginalisierung sehen wir uns oft mit einem linearen und aufgeräumten Weltbild konfrontiert. Demnach ist die Erde aufgeteilt in Staaten, die Staaten sind in weitere geografische Verwaltungseinheiten bzw. Länder unterteilt und danach folgt eine Zerlegung des Raumes in Städte, Stadtbezirke, Straßen, Wohnungen und Hausnummern. Die Menschen kommen in dieser Aufteilung der Welt nicht vor, dabei sind sie es, die den Raum zu dem machen, was er ist. Er besteht aus menschlicher Interaktion. Jedoch wäre es naiv zu glauben, dass die Menschen ihr Leben ganz alleine bestimmen können. Weitere wichtige Faktoren in der Betrachtung des menschlichen Lebens sind die gesellschaftlichen Machtverhältnisse und der lokale Kontext.

199

200

Nach der Parallelgesellschaf t

Mithilfe der Rekonstruktion von Migrationsbiografien ist es möglich, ein Wissen aus der Erfahrung der Migration zu schöpfen. Dieses Wissen macht die kulturelle Vielfalt im Alltag sichtbar. Die Fallportraits haben gezeigt, dass es keine klaren Verlaufslinien zwischen den allgegenwärtigen Vorstellungen von einer Einheitskultur gibt. Nationale Konzepte werden damit als machtpolitische Strategien entlarvt. Diese treffen jedoch auf den Widerstand all meiner Interviewpartnerinnen und -partner. Den Stigmatisierungen und Marginalisierungen setzen sie die unterschiedlichsten Strategien entgegen. Diese möchte ich folgendermaßen typologisieren: a. Marginalisierung färbt ab Alle Interviewpartnerinnen und Interviewpartner sind von der Marginalisierung des Wohnortes St. Ruprecht betroffen, und zwar unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status. Jedoch ist der soziale Status entscheidend, wie mit Marginalisierungserfahrungen persönlich umgegangen wird. Frau Panova (vgl. 6.1) lebt in gesicherten Verhältnissen und verfügt über ein hohes soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital. Sie wird das Viertel einfach verlassen und sich ein Leben nach den gesellschaftlichen Normvorstellungen auf bauen. Herr Stjevo (vgl. 6.3), ein ausgebildeter Koch, kann es sich aus finanziellen Gründen nicht leisten, wegzuziehen und muss sich deshalb mit der Marginalisierung täglich auseinandersetzen. b. Marginalisierung als ein Problem der Anderen Alle Interviewpartnerinnen und Interviewpartner sehen in der Marginalisierung eine generalisierte Zuschreibung von außen, die nicht den tatsächlichen Verhältnissen in St. Ruprecht entspricht. Es ergeben sich Unterschiede in den Reaktionen der Befragten. Diese hängen in erster Linie mit der eigenen sozialen Einstellung zusammen. Frau Buckley (vgl. 6.2) ist aufgrund ihrer Sozialisation und ihres Studiums als Entwicklungshelferin ein Typ, der stigmatisierten Randgruppen gegenüber aus Überzeugung aufgeschlossen ist. Sie sieht das Problem nicht bei den Stigmatisierten, sondern bei denjenigen, die diese Stigmatisierung vornehmen. Aus diesem Grund hat sie mit der Marginalisierung keine größeren Probleme und lädt gerne Freunde aus gehobenen Vierteln zu sich ein. Frau Ibrahimi (vgl. 6.4) sieht das Problem ebenfalls auf der Seite der anderen. Kommilitoninnen und Kommilitonen, die sie verdutzt auf ihren Wohnort ansprechen, zählen nicht zu ihrem Freundeskreis. Sie bezieht sich auf ihren eigenen Erfahrungshorizont und sieht die Marginalisierungsmotive als hinfällig an. Im Gegensatz dazu sucht Herr Stjevo (vgl. 6.3) das Problem bei sich selbst und versucht, sich in der Öffentlichkeit möglichst positiv darzustellen, um keine negativen Konsequenzen der Marginalisierung zu erfahren.

Biografieprotokolle

c. Anpassung als Stigma-Management Konzepte wie Integration und Assimilation sind zu theoretisch, um damit die Alltagswirklichkeit zu beschreiben. In der Praxis spielen sie faktisch keine Rolle. Die von mir Befragten leben in ihren Soziosphären. Das Bild, das beispielsweise bestimmte Vermieterinnen und Vermieter von Migrantinnen und Migranten haben, führt dazu, dass der potenzielle Mieter, Herr Stjevo (vgl. 6.3), sich in gewisser Art inszenieren und somit Theater spielen muss (vgl. kritisch hierzu Goffman 2009a). Herr Stjevo musst durch diese Inszenierung den Vermieter davon überzeugen, dass er zu den assimilierten ›Ausländern‹ gehört. Hier wird das Machtgefälle deutlich, das durch Marginalisierungsdiskurse und -dispositive entsteht. d. Migration als kulturelles Experiment Migrationserfahrungen sind Differenzerfahrungen. Durch das Leben in unterschiedlichen Kulturen ergeben sich zahlreiche Irritationen, die Lernprozesse in Gang setzen. Frau Ibrahimi (vgl. 6.4) ist die Erste in ihrer Familie, die studieren kann. Ihre (Groß-)Eltern mussten als Reinigungskraft und auf dem Bau unter prekären Bedingungen und geringen Arbeitsschutzmaßnahmen arbeiten. Sie aber hat die Option, ein emanzipiertes Leben zu führen und befindet sich in einer Vorbildrolle für ihre Geschwister. Des Weiteren hat sie die Möglichkeit, ein transnationales Familiennetzwerk zu nutzen. Durch das Experimentieren mit dem Neuen bilden sich bei ihr urbane Kompetenzen aus. Bei Frau Buckley (vgl. 6.2) vollzieht sich der Lernprozess anhand ihrer Erlebnisse auf dem Land im Vergleich zur Stadt. Für sie wurde das Landleben zu einer Belastung und das Leben im marginalisierten Stadtviertel stellte sich als eine Befreiung heraus. e. Migration als sozialer Aufstieg Das Gelingen von Migration hängt von den lokalen Anschlussmöglichkeiten ab, die ein/e Migrant/in oder eine Migrationsfamilie vorfindet. Des Weiteren sind die transnationalen Netzwerke wichtig, um weitere Optionen zu haben. Besonders Fatihs Familie zeigt, wie wichtig es ist, an ihrem eigenen sozialen Aufstieg zu arbeiten. Sie erlangte durch ihre Selbstständigkeit ein höheres Ansehen und Fatihs Selbstbewusstsein wird dadurch gestärkt. Auch Frau Ibrahimis Aufstiegsgeschichte (vgl. 6.4) zeigt die positiven Auswirkungen, die sich ergeben, wenn eine Familie ihre Etablierung vorantreibt. Die Erfolge sind allerdings nur im sozialen Familienverbund möglich. Herr Stjevo (vgl. 6.3) konnte auf diese soziale Ressource nur in einem geringeren Maße zurückgreifen und schaffte dadurch die Matura nicht. Er wiederum nutzte Institutionen wie die Kirche und den zweiten Bildungsweg, um seine Ziele zu erreichen.

201

202

Nach der Parallelgesellschaf t

Die hegemoniale Perspektive auf Migration und Marginalisierung des Stadtbezirks St. Ruprecht schreibt sich in alle Biografien ein. Durch den Widerstand der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner und ihre Verortungspraktiken ergeben sich Zwischenräume der Migration, die den Handlungsspielraum erweitern und urbane Bildungsprozesse in Gang setzen. Letztendlich zeigen die biografischen Re-/De-/Konstruktionen, dass sich das Leben nicht in den aufgeräumten Bahnen eines nationalstaatlichen Denkens abspielt. Die Grenzen befinden sich in den Köpfen und werden durch die Alltagspraxis infrage gestellt. Im urbanen Alltag stehen die Migrantinnen und Migranten nicht im Abseits, vielmehr nehmen sie eine zentrale Position ein. Ohne Einwanderung würden sich die globalen Anschlussmöglichkeiten für andere Menschen in Klagenfurt erheblich reduzieren. Klagenfurt wäre dann keine urbane Stadt mehr, sondern ein provinzielles Dorf und würde seiner Rolle als transnationaler Knotenpunkt in der EU an der Grenze zu Italien und Slowenien nicht gerecht werden. Migrationsgeschichten und Biografien bewegen und bilden die Stadt. Am Beispiel von St. Ruprecht zeigt sich, dass Marginalisierungen kontraproduktiv wirken und urbane Ressourcen verdecken. Die Perspektive, die sich aus der rekonstruierten Alltagslogik von St. Ruprecht ergibt, lautet: Migration wertet Klagenfurt am Wörthersee auf.

7. Alltagspraxen 2.0 39

»Der globale Umbruch berührt auch die Gesellschaftspolitik. Migration verändert ihren Charakter, wenn trotz Wohnen und Arbeiten außerhalb der Heimatstadt oder im Ausland soziale Beziehungen auch über große Entfernungen hinweg beibehalten werden können. Wenn soziale Beziehungen aber regelmäßig aufrechterhalten werden, dann müssen Konzepte wie Örtlichkeit, Gemeinschaft und sogar Staatsbürgerschaft neu bestimmt werden.« (Albrow 1997: 288)

Die Menschen in Europa genießen neu gewonnene Migrationsfreiheiten. Es ist noch nicht lange her, da existierte eine Mauer zwischen Ost- und WestDeutschland. Heute wird die Wiedervereinigung gefeiert und die europäische Politik sorgt für den Abbau von Kontrollposten. Hinzu kommen die Niederlassungsfreiheiten, welche Teil des europäischen Alltages geworden sind und Berufstätigen neue Möglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus ist es im Zeitalter der Globalisierung möglich geworden, sich weltweit schneller zu orientieren. Ein weiterer Vorzug des heutigen Lebens liegt in der weiten Verbreitung der Urbanität. Bei der Globalisierung und Urbanisierung des Alltagslebens sind die digitalen Medien von großem Nutzen. Kulturelle Zitate aus der ganzen Welt, sei es aus der Sprache, der Kleidung, in den Essgewohnheiten, in der 39 | Kapitel 7 stellt ein von mir entwickeltes Teilergebnis zum Forschungsprojekt »Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus marginalisierten Stadtvierteln« dar. Bei dem Projekt handelt es sich um eine qualitative Studie, die im Zeitraum vom 01.01.2012 bis 31.03.2014 in Klagenfurt am Wörthersee durchgeführt wurde. In diesem Projekt war ich als Nachwuchswissenschaftler tätig. Unter anderem wurden 30 Jugendliche aus marginalisierten Stadtvierteln in Klagenfurt (St. Ruprecht/ Fischl-Hochhaussiedlung) interviewt und zehn Erwachsene befragt, die täglich beruflich mit dem Themenkomplex »Jugend, Migration und Zukunft« in Berührung kommen. Darunter waren Polizeibeamte, Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer, Lehrerinnen und Lehrer etc. Das Projekt stand unter der Leitung von Prof. Dr. Erol Yildiz und wurde unterstützt durch Fördergelder des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projektnummer: 14724).

204

Nach der Parallelgesellschaf t

Musik, in der Literatur, im Sport und in den Bauweisen sind zu normalen Bestandteilen des menschlichen Daseins geworden. Dennoch wird vielerorts vor einem Übermaß an Vielfalt gewarnt. Vorsicht, Vielfalt, lautet das Motto in hegemonial geführten Stadt- und Migrationsdiskursen (vgl. Gombos et al. 2015). Diese ist angesichts der Normalität von Migration kritisch zu hinterfragen. Ebenso macht Wolf-Dietrich Bukow darauf aufmerksam, dass nur bestimmte Formen von migrationsbedingter und kultureller Vielfalt auch tatsächlich Anklang in der Gesellschaft finden und andere weiterhin marginalisiert werden (vgl. hierzu Bukow 2011: 113). Aufgrund von nationalen Grenz- und Diversitätsregimen scheint sich eine Art Hierarchie der Vielfalt in den Köpfen etabliert zu haben und sich in negativer Weise auf die öffentliche Bewertung von Stadt und Migration niederzuschlagen. Stadtviertel mit einem hohen »ausländischen« Bevölkerungsanteil, bestehend aus Flüchtlingen, muslimischen und Schwarzen Menschen, sind einer massiven Kritik ausgesetzt. Die kulturelle Vielfalt in marginalisierten Stadtvierteln wird von der Gesellschaft zwar erkannt und genutzt, aber anstatt die lokale Weltoffenheit zu betonen und sie als urbane Ressource sichtbar zu machen, wird sie oftmals als ein Angriff auf die hegemoniale Ordnung gedeutet. In erster Linie wird über marginalisierte Stadtviertel gesagt, es würde sich hierbei um Ghettos nach amerikanischem Vorbild handeln. In diesem Zusammenhang verweise ich erneut auf die herrschenden Marginalisierungsdispositive (vgl. Kapitel 3), die einer differenzierten und diversitätsbewussten Perspektive entgegenstehen. Um zu erkenntnisreichen Aussagen über das Leben in einem marginalisierten Stadtvierte zu kommen, muss die »innere Logik« (Wacquant 1998: 206) des Stadtlebens mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Fehlerhaftigkeit von Marginalisierungsdispositiven lassen sich im Alltagsleben in unterschiedlichen Kontexten sichtbar machen. Beispielsweise gehören Jugendliche aus Migrationsfamilien bereits zur zweiten oder dritten Generation und können darüber berichten, was Marginalisierung für sie bedeutet und in welchem Kontrast ihre Sichtweisen auf das Leben in einem marginalisierten Stadtviertel hierzu stehen. Marginalisierungsdispositive machen ihnen immer wieder bewusst, dass zwischen »einheimischen« Jugendlichen und ihnen in der Öffentlichkeit unterschieden wird. Aus diesem Grund ist es forschungsrelevant, danach zu fragen, über welches Marginalisierungswissen sie verfügen, welche Gegenstrategien sie wählen und vor allem wie sie sich gegenüber Marginalisierungspraktiken positionieren. In banalen Alltagssituation kommt es dazu, dass Migrationsangehörige der zweiten oder dritten Generation als ›Ausländer‹ stigmatisiert werden, ihre Wohnorte in die Negativschlagzeilen geraten und letztendlich ein schlechter Ruf über sie produziert wird. Um die Situation der angesprochenen Jugendlichen besser verstehen zu können, ist es notwendig, ihre Alltagswirklichkeit in den Blick zu nehmen und ihre Lebensentwürfe zu rekonstruieren. Der Fokus

Alltagspraxen 2.0

dieses Kapitels liegt darauf, zu erkennen, wie sich Migrationsjugendliche aus marginalisierten Stadtvierteln in Klagenfurt selbst verorten. Darüber hinaus soll beschrieben werden ob sie ihre Lage ähnlich misslich einschätzen und wie sie der öffentliche Diskurs über ihre Köpfe hinweg aussehen lässt. Als Forscher bin ich daran interessiert zu sehen, wie sie mit der ablehnenden Haltung ihnen und ihren Wohnorten gegenüber umgehen. Um dies zu erheben, habe ich einen endeckenden, offenen, subjektzentrierten sowie einen reflexiven Zugang gewählt. Dabei wurden ethnografische Beobachtungen, halbbiografische Interviews und Gruppendiskussionen durchgeführt. Im vorliegenden Kapitel wird ein Bogen gespannt vom gesellschaftlichen Differenzdenken (s. nachfolgender Unterabschnitt a.) bis zu den Lebenswirklichkeiten der Jugendlichen, die versuchen, sich den hegemonialen Kategorien und Bewertungsmustern mit provokanten Aussagen bewusst zu entziehen. Zur Beurteilung von Differenzkategorien wie »Inländer« und »Ausländer« fehlt im öffentlichen Diskurs die Perspektive von Jugendlichen der zweiten und dritten Generation, deren Erfahrungen eine Wirklichkeit zeigen können, die über stereotype Deutungsmuster und das Denken in Gegensätzen hinausgeht. Die Idee des Postmigrantischen (s. Unterabschnitt b.) bietet zur Umkehrung der hegemonialen Sicht auf Migration einen passenden Hintergrund, da es sich hierbei um einen reflexiven Zugang handelt, mit dessen Hilfe die Erzählweisen, Transcodierungen und Interpretationsweisen von Migrationserfahrungen rekonstruiert werden können. Darüber hinaus liegt einer solchen Perspektive zugrunde, dass marginalisierte Wissensarten privilegiert werden sollten, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die Umkehrung von binären Deutungskategorien im Zusammenhang mit Stadt und Migration ist von großer Bedeutung, da Marginalisierungsdiskurse bislang nur kulturelle Fiktionen beschreiben, aber nicht die städtische Alltagswirklichkeit wiedergeben. Aus diesem Grund sind Irritationen und kreative Prozesse wertvolle Beiträge für die Entwicklung eines marginalisierungskritischen Bewusstseins und für neue Perspektiven auf Stadt und Migration. a. Gesellschaftliches Differenzdenken »Wir und die Anderen« (Beck-Gernsheim 2007) lautet ein viel zitierter Buchtitel von Elisabeth Beck-Gernsheim. Er bringt das gesellschaftliche Differenzdenken hinsichtlich Migrationsbewegungen im deutschsprachigen Raum auf den Punkt. Inzwischen ist der Titel als eine Art Metapher in die kritische Migrationsforschung eingegangen und wird als Kritik an binären Trennungen, die in öffentlichen Diskursen zwischen ›Inländern‹ und ›Ausländern‹ vorgenommen werden, verwendet. Paradoxerweise symbolisiert diese Metapher auch das Problem von Jugendlichen, die gar nicht im Ausland geboren, sondern im

205

206

Nach der Parallelgesellschaf t

Inland40 aufgewachsen und sozialisiert wurden. Hinzu kommt ein Marginalisierungsdiskurs, der Jugendliche mit einem sogenannten Migrationshintergrund als sprachdefizitär, Schulversagerinnen und Schulversager und Mitglieder einer Parallelgesellschaft abwertet. Jugendliche, die im Rahmen eines Bildungsprozesses Sprachen und Wörter aus verschiedenen Sprachen miteinander kombinieren, wird vorgeworfen, sie würden weder die eine noch die andere Sprache richtig beherrschen. Es ist dann die Rede von Halbsprachigkeit (vgl. hierzu Gogolin 2008; Dirim 2010). Handelt es sich dabei um muslimische Jugendliche, werden sie einer Parallelgesellschaft zugeordnet, die eigenen Gesetzen folgt und in der ein Leben ohne Deutschkenntnisse möglich sei (vgl. hierzu Hill/Yildiz 2013). Aussagen über eine sogenannte Halbsprachigkeit und über schlechte Schulleistungen von Kindern aus Migrationsfamilien (vgl. hierzu Autorinnen und Autoren der Bildungsberichterstattung 2014: 6; Bruneforth et al. 2012: 154) führen im öffentlichen Diskurs zu Generalisierungen, mit denen die Jugendlichen mit Migrationshintergrund konfrontiert werden. Das heißt, sie können im Inland aufgewachsen sein, die Sprache der »Einheimischen« fließend sprechen und die gleichen Bildungsabschlüsse wie die imaginierten Angehörigen der sogenannten Mehrheitsgesellschaft aufweisen, werden im Zweifel aber trotzdem als Ausländer41 marginalisiert. Paul Mecheril und Bernhard Rigelsky sprechen in diesem Zusammenhang zu Recht von einem »Ausländerdispositiv« (Mecheril/Rigelsky 2010: 63ff.).

40 | Gemeint ist im Kontext dieser Arbeit Österreich und im Speziellen Klagenfurt am Wörthersee. 41 | Wenn ich im Text den Begriff »Ausländer« verwende, dann als Hinweis darauf, dass Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag in dieser Form marginalisiert werden. Aus durchgeführten Interviews in marginalisierten Stadtvierteln ist mir bekannt, dass Jugendliche den Begriff »Ausländer« oder »Ausländerviertel« selbst gebrauchen, obwohl sie die negative Konnotation kennen. Die negative Selbstbezeichnung ist ein Ausdruck davon, wie die Jugendlichen mit Migrationshintergrund von der Gesellschaft in ausgrenzender Weise behandelt werden. Dabei spielen ihre Alltagserfahrungen mit der vermeintlichen Nicht-Zugehörigkeit zur Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Dahinter steht auch ihr Wunsch, marginalisierende Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft zu benennen. Begrifflichkeiten aus der Wissenschaft wie »Migrationshintergrund« stoßen im Alltag häufig auf Skepsis, da sie scheinbar die hegemoniale Ausgrenzungspraxis aus Sicht der Betroffenen verschleiern oder »schönfärben«. In einigen Fällen ist die Selbstbezeichnung als »Ausländer« auch eine Abgrenzung von der sogenannten Mehrheitsgesellschaft und als Bewahrung der eigenen Person zu verstehen. In diesem Sinne ist die Verwendung des doppeldeutigen Begriffs »Ausländer« als Marginalisierungskritik zu verstehen und wird an dieser Stelle entsprechend aufgegriffen.

Alltagspraxen 2.0

Aufgrund der Marginalisierung der zweiten Generation sind Jugendliche aus Migrationsfamilien dazu gezwungen, sich in bestimmter Weise im Alltag zu positionieren. Sie wachsen in einer Gesellschaft auf, in der täglich über Differenzen zwischen ›Inländern‹ und ›Ausländern‹ berichtet wird. Seit der Entstehung von Nationalstaaten ist die Rede von der Unterwanderung des lokalen Arbeitsmarktes durch Migration und es werden chaotische bis kriminelle Zustände in migrantischen Stadtvierteln bemängelt. Weiterhin werden Kultur- und Identitätskonflikte ausgemacht. Diese »Ordnung des Diskurses« (Foucault 1993) und die fein gesponnenen »Dispositive der Macht« (Foucault 1978), welche mit strategischer Präzision Stigmatisierungen, Polarisierungen und Diskreditierungen herbeiführen, wirken sich zwangsläufig auf den Alltag der Jugendlichen aus Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtvierteln aus. Im banalen Alltag ist es, als ob »das Fremde« mit jedem Wort, das Menschen mit Migrationshintergrund aussprechen, durch sie hindurchdringen würde. Mark Terkessidis beschreibt diesen Prozess folgendermaßen: »Aber was ist es, was mit ihm bzw. mit den sogenannten Fremden geschieht? Was bedeutet es, wenn ich einen Wutanfall habe, den ich für völlig berechtigt halte, oder wenn ich besonders offensiv argumentiere, womit ich die Ernsthaftigkeit meines Anliegens unterstreichen will, und jemand – unter Umständen sogar amüsiert – sagt: ›Ach, das ist sein südländisches Temperament‹. Dann ist es plötzlich, als hätte ich gar nicht gesprochen. Irgendetwas, eine Art ›Es‹ des ›Südländischen‹ hat mich quasi überwältigt und durch mich hindurch agiert. Das ist so. Das wird immer so sein. Ich möchte diesen Vorgang Entantwortung nennen.« (Terkessidis 2004: 186)

Um der Entantwortung, die einen wesentlichen Teil der Stigmatisierung im Marginalisierungsprozess ausmacht, etwas entgegenzusetzen, werden im urbanen Alltag Transtopien von Migrantinnen und Migranten entwickelt. Eine »Transtopie« ist beispielsweise das türkische Männercafé, in dem der Autor Imran Ayata zeitweise Zuflucht sucht, um nicht permanent als unerwünschter Fremder wahrgenommen zu werden. Er beschreibt dieses Verlangen danach, nicht als ›Ausländer‹ marginalisiert zu werden, wie folgt: »In der Türkei suche ich Männercafés nur dann auf, wenn es sich wirklich nicht vermeiden lässt. Anders in Frankfurt: Neben dem Umstand, in angenehmer Atmosphäre die Spiele von Galatasaray Istanbul sehen zu können, kommt diesem Ort hier eine besondere Bedeutung zu, da er einer der wenigen Plätze ist, wo ich nicht als Ausländer, Migrant oder was auch immer wahrgenommen werde. Das reicht aus, um Anstrengungen und Überforderungen in Kauf zu nehmen, die daher rühren, daß man manchmal den Switch von Sabri Abis Männercafé zu anderen Orten und Events, auch der städtischen Subkultur, nicht ganz hinkriegt.« (Ayata 1998: 161)

207

208

Nach der Parallelgesellschaf t

Das türkische Männercafé, wie es Imran Ayata beschreibt, ist ein Ort, welcher von der Gesellschaft abgewertet wird. Es handelt sich hierbei um einen mystifizierten Raum, der aber einen festen Ort inmitten der Gesellschaft hat. Die Transcodierung des Raumes durch Imran Ayata als urbanen Zufluchtsort bietet ihm die Möglichkeit, der gesellschaftlich verankerten Entantwortung junger Menschen aus Migrationsfamilien etwas entgegenzusetzen. Das marginalisierte Männercafé wird dadurch zu einem Erholungsraum vor Marginalisierungen. Von dieser Paradoxie handelt die zitierte Aussage von Imran Ayata und sie ist ein Beispiel für eine postmigrantische Erzählweise. b. Postmigrantische Alltagspraxen Wenn Menschen sich auf kreative Art gegen die Entantwortung zur Wehr setzen, indem sie ethnisch-kulturell-religiös-territoriale Kategorien umdeuten, annektieren und den sozialen Raum ergreifen, wird ein Prozess initiiert, der sich mit dem reflexiven Zugang des Postmigrantischen interpretieren lässt. Erol Yildiz definiert das Phänomen der individualisierten Erzählweisen von Migrationsgeschichten jenseits der Parallelgesellschaft durch Vertreterinnen und Vertreter der zweiten Migranten-Generation folgendermaßen: »Die Migrationsgeschichten und deren Folge werden neu erzählt, andere Bilder,Repräsentationspraktiken und andere Vorstellungen von Subjektivität, kurz gesagt, ein anderes urbanes Verständnis generiert. Etablierte Sichtweisen und Ordnungskonzepte geraten dadurch aus den Fugen.« (Yildiz 2013: 177)

Intellektuelle Vertreterinnen und Vertreter der zweiten Generation sind in der Medienwelt, auf den Theaterbühnen und in der Fachliteratur präsent und können sich verbal und darstellerisch öffentlichkeitswirksam positionieren und Migrationsgeschichten jenseits der Parallelgesellschaft erzählen. Lokale Rap-Gruppen setzen sich mit Diskriminierungen und dem ›Ausländerdiskurs‹ auseinander. Über »Youtube«-Channels werden kritische Aussagen und Positionen gegen die Stigmatisierungen als ›Ausländer‹ verbreitet. Wie sieht es aber im schlichten Alltag aus – fernab einer ästhetisierten Medienwelt? Wie reagieren Migrationsjugendliche dort auf die hegemoniale Praxis der »Entantwortung«? Welche Strategien setzen sie im Alltag ein, um zu zeigen, dass sie zur Gesellschaft gehören? Wie verorten sich Angehörige der zweiten und dritten Generation selbst? Welche Lebensentwürfe entwickeln Jugendliche aus Migrationsfamilien? Anhand von durchgeführten Interviews mit Migrationsjugendlichen möchte ich unterschiedliche Reaktionen auf den Ausländerdiskurs im Alltag sichtbar machen. Bei den Jugendlichen sind es spontane Erzählungen und Erinnerungen, die im Gespräch auftauchen und die sich auf den Ausländerdiskurs beziehen. Die Interpretation des Gesagten als postmigrantische Alltags-

Alltagspraxen 2.0

praxis ist ein reflexiver Zugang und soll dabei behilflich sein, die Jugendlichen als selbstständige Akteurinnen und Akteure zu zeigen. Im Folgenden werden einzelne Lebensentwürfe rekonstruiert und anhand dieser Beispiele unterschiedliche Reaktionen auf die Themen Nicht-Zugehörigkeit, Identifikation mit dem Stadtviertel sowie ironische Umdeutungen des negativen Rezeptwissens über Stadt und Migration herausgearbeitet.

7.1 L iem – S elbste thnisierung als S tr ategie Liem ist 14 Jahre alt. In der Pause einer Gruppendiskussion im Rahmen des Projekts »Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund« sagt er mit einem Augenzwinkern: »Ich komme aus dem Dschungel!« Mit seiner ironischen Selbstdarstellung protestiert er gegen die hegemonialen Zuschreibungen von außen, Migrantinnen und Migranten seien exotische Menschen, nur weil sie nicht der imaginierten Norm eines westeuropäischen Aussehens entsprechen. Liem ist der Sohn einer Thailänderin und eines Österreichers. Eine Zeit lang lebte er selbst in Thailand und erinnert sich gerne daran zurück. Liem betrachtet sich in Österreich nicht als »Ausländer«, da sein Vater Kärntner und er hauptsächlich im südlichsten Bundesland Österreichs aufgewachsen ist. Es gibt jedoch ein paar Aspekte in seiner Biografie, die er als etwas Besonderes herausstellt. Bei ihm zuhause ist Englisch die Familiensprache, seine Mutter ist Buddhistin und darüber hinaus hat Liem ein paar Verwandte mehr im Ausland, als es vielleicht sonst üblich ist. Seinen Migrationshintergrund empfindet er als etwas Positives, insbesondere schätzt er, dass seine Mutter von der hiesigen religiösen Norm abweicht und er eine thailändische Großmutter in der Schweiz hat. Er selbst ist Christ wie sein Vater und besucht regelmäßig den Gottesdienst in der Kirche, aber eigentlich sagt ihm der Buddhismus als etwas Besonderes mehr zu. Trotzdem bereitet er sich mit anderen Jugendlichen aus seiner Schulklasse auf die Firmung vor. Sein Priester kommt im Übrigen aus Polen und möchte bald als Missionar weiter durch die Welt ziehen. Zurzeit herrscht jedoch ein genereller Priestermangel, sodass er momentan nicht freigestellt werden kann. Trotz Liems aufgeschlossenem Charakter und seiner gewaltablehnenden Einstellung interessiert er sich besonders für Waffentechnik. Dies mag zum einen an dem ehemaligen Beruf seines Vaters liegen, der als UN-Soldat im Ausland tätig war, und zum anderen an der renommierten Ausbildungsmöglichkeit zur Waffentechnikerin/zum Waffentechniker im nahe gelegenen Ferlach in Kärnten. Liem strebt eine solche Ausbildung an und seine Eltern unterstützen ihn dabei. Sein Wunsch ist es, später mit einem Freund ein Waffengeschäft zu betreiben. Er selbst weiß sehr genau, wo er Waffentechnik studieren kann und welche Noten er dafür benötigt, er strengt sich deshalb in

209

210

Nach der Parallelgesellschaf t

Mathematik sehr an, obwohl er mit dem Schulstoff manchmal seine Schwierigkeiten hat. In einer solchen Situation greift Liem einfach auf den Integrationslehrer zurück, der sich häufig als zusätzliche Lehrkraft im Unterricht befindet. Es ist Liem anzumerken, wie motiviert er sein Ausbildungsziel verfolgt. Folgendes Zitat von ihm verdeutlicht dies: »Mit einem Freund war ich schon drüben schauen [Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Ferlach, Anm. Hill], was es gibt. Es ist eigentlich sehr viel los. Die Schule ist doppelt so groß wie unsere und trotzdem ist die Schule zu klein. Der Schwerpunkt ist Mathematik. Bei mir ist es mit der Mathematik noch okay, aber ich möchte mich noch mehr steigern, um da reinzukommen. Es ist halt so, der Mathematiklehrer arbeitet in der HAK [Handelsakademie. Anm. Hill] und manchmal denkt er, wir [Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule, Anm. Hill] wären alle HAK-Schüler. Aber wir sind nicht so wie HAK-Schüler und deswegen verstehen wir den Stoff noch nicht so schnell. Wenn wir den Stoff nicht verstehen, dann sagt er, den Stoff müsste man aber verstehen, weil es so leicht ist. Aber vielleicht ist es nur für ihn so leicht, aber für uns halt nicht, finde ich halt. Mein Papa hat auch schon mit ihm gesprochen.« (Liem: 120-136)

Liems derzeitige Schule befindet sich in St. Ruprecht. Die Marginalisierung des Stadtviertels hält er für übertrieben. Die negativen Medienberichterstattungen über Drogenkriminalität in St. Ruprecht sind ihm bekannt, jedoch kann er die Einschätzungen der Journalistinnen und Journalisten nicht teilen. Es stört ihn, dass es diese marginalisierenden Berichte gibt, da er ein ganz normaler und erfolgreicher Jugendlicher in einem ganz normalen Stadtviertel sein möchte, der nichts mit Stigmatisierungen und Diskreditierungen zu tun hat. Liem wächst in behüteten und finanziell sicheren Verhältnissen auf. Darüber hinaus setzt sich sein Vater aktiv für ihn in der Schule ein. Liem hat konkrete Ausbildungsziele, verfolgt diese mit Engagement und profitiert von seinen familiären Ressourcen (Herkunft, Sprachen, Religionsvielfalt, Verwandte im Ausland, Wissen über Militärtechnik etc.). Allein die Tatsache, dass er äußerlich von der Norm eines imaginierten Österreichers abweicht, zuhause Englisch spricht und in einem marginalisierten Stadtviertel die Schule besucht, führt zu negativen Differenzerfahrungen. Seine ironischen Umdeutungen demonstrieren, dass er selbstbewusst mit dem hegemonialen Ausländerdiskurs umgeht, aber eben auch, wie resistent nationale Mythen sind. Die Transkodierung von exotischen Zuschreibungen und Kulturalisierungen scheint aus Liems Perspektive eine wirkungsvolle (postmigrantische) Strategie zu sein, sich selbst eine Stimme zu geben und seine eigene Verortungspraxis zu verteidigen.

Alltagspraxen 2.0

7.2 E lias – I dentifik ation mit dem V iertel Elias aus Fischl ist 15 Jahre alt und stammt aus Ägypten. In Ägypten ist er sehr gerne, da er dort viele Verwandte hat und bis in die Nacht hinein Fußball spielen kann. Ihm gefallen das Leben an der frischen Luft und das Fasten im Monat Ramadan. Momentan lebt er in Klagenfurt in einem der marginalisierten Fischl-Hochhäuser. Sein Vater arbeitet als Fahrer für einen Lieferservice. Seine Freizeit verbringt Elias auf dem Fußballplatz, im Jugendzentrum und in der Siedlung selbst, mit der er sich identifiziert: »Fischl ist geil! Da kann man mit den Freunden umhergehen. Irgendjemand ist immer draußen. Dann reden wir, was wir die Woche gemacht haben und so. (Elias: 126-128)« Im Viertel gibt es zwei zentrale Treffpunkte, die sich »Jugo-Bank« und »Österreicher-Bank« nennen. Zusammen mit seinen Freunden hat er sich diese Bezeichnungen ausgedacht. Er setzt sich immer auf die »Jugo-Bank«. Den Begriff »Jugo« setzt er gleich mit »Ausländern«. Dass mit diesen Bezeichnungen Migrantinnen und Migranten aus Ex-Jugoslawien im öffentlichen Sprachgebrauch diskreditiert werden, weiß er nicht. Er solidarisiert sich einfach mit anderen Migrationsjugendlichen, um Schwierigkeiten zu vermeiden. Im Kreis seiner Freunde fühlt er sich beschützt und akzeptiert. Die Jugendlichen von der »Österreicher-Bank« stören ihn nicht. Er versteht die gegenseitige Abgrenzung voneinander als ein Spielen mit dem Ghetto-Image und beschreibt dies folgendermaßen: »Bei der ›Jugo-Bank‹ sind Ausländer. Und es gibt auch eine Bank für Österreicher. Es ist direkt daneben, aber da geht überhaupt keiner hin von uns (lacht). Manchmal sind da Österreicher, die sind Freunde von uns. Es ist wie beim Rap. Die sind wie die anderen Freunde, nur wollen die da drüben sitzen und wir wollen da sitzen. Wir bezeichnen die als ›Österreicher-Bank‹ und die bezeichnen uns als ›Jugo-Bank‹.« (Elias 125-141)

Elias hört gerne Rap und spielt jeden Tag Fußball. Sein Trainer ist ein guter Freund seiner Familie und besucht gemeinsam mit Elias‹ Vater regelmäßig die Moschee. Deshalb muss er beim Training immer besonders motiviert sein, da hier über seine sportlichen Fort- und Rückschritte gesprochen wird. Lionel Messi ist sein großes Vorbild. Nur wegen ihm möchte er einmal nach Barcelona fahren und den Fußballclub des Weltstars sehen. Dass er selbst kein Fußballstar wird, egal, wie hart er trainiert, ist ihm zwar bewusst, aber insgeheim hofft er doch auf ein professionelles Weiterkommen in diesem Bereich. Alternativ hat er den Beruf des Polizisten näher in Betracht gezogen, weil er den Umgang mit Waffen mag. Dieses Argument formuliert er bewusst lässig und in Anlehnung an Musik- und Spielfilme, die ein gewisses Ghetto- und Rapimage transportieren. Seinen Gesten und Ausdrucksweisen ist dies zu entnehmen. Dies mag auch an der Interviewsituation liegen. Wir befinden uns

211

212

Nach der Parallelgesellschaf t

zum Zeitpunkt des Interviews mitten im Jugendzentrum von Fischl, wo diese Art der Selbstinszenierung durchaus etwas Normales hat. Dass Elias verantwortungsbewusst handeln kann, zeigt sich praktisch im selben Moment. Der kleine Bruder eines Freundes sitzt direkt neben ihm und hört neugierig und etwas ungeduldig zu, was Elias erzählt. Elias hat gerade die Aufgabe, auf ihn aufzupassen, und wir kommen auf gewaltverharmlosende Computerspiele zu sprechen. Elias findet es zum Beispiel merkwürdig, dass es Internetcafés gibt, in denen schon Neunjährige solche Computerspiele ausprobieren können. Er rät den Kindern prinzipiell davon ab, da die Inhalte für die Entwicklung von sehr jungen Menschen ungeeignet seien. Elias‹ Äußerungen zeigen, dass er einen reflexiven Zugang zu seiner Umwelt hat und nicht automatisch alles gut heißt. Seine Inszenierung als Rapper und Fußballspieler in einer Hochaussiedlung setzt er immer wieder auch in Bezug zur Realität und zu gesellschaftlichen Normen. Das Postmigrantische im Alltag hat also durchaus einen situativen und bildenden Charakter, ist weniger ästhetisiert und als eine gezielte Botschaft konstruiert, wie es im Gegensatz dazu in Rap-Videos und Theaterinszenierungen der Fall ist. Die Identifizierung mit Fischl im Alltag hat für Elias einen sinnstiftenden und selbstbewusstseinsfördernden Hintergrund. Ferner verfügt er durch seine ägyptische Herkunft über transnationale Ressourcen, hat Zugang zu einem sozialen Netzwerk in der Moschee, trifft sich mit Freunden beim Fußball und sieht seiner Zukunft insgesamt positiv entgegen.

7.3 Tiada – U rbanität als L ebensstil Tiada ist 12 Jahre alt und gebürtige Klagenfurterin. Allerdings hat sie nicht die österreichische Staatbürgerschaft. Sie spricht Arabisch und Deutsch. Ihre Eltern kommen aus Marokko und wohnen in St. Ruprecht. Aus Tiadas Sicht hat das marginalisierte Stadtviertel einige Vorzüge. Alles ist in wenigen Minuten zu erreichen: Schulen, Kindergärten, Ärzte, Naherholungsgebiete, Geschäfte und ihre christliche Gemeinde. Tiada identifiziert sich mit ihrem Wohngebiet. Im Zusammenhang mit St. Ruprecht fallen ihr nicht die negativen Medienberichterstattungen ein, sondern, dass ihre Eltern dort eine größere Wohnung gefunden haben und dass sie ohne Weiteres immer die nahe gelegene Kirche besuchen kann. Dort erhält sie am Wochenende Religionsunterricht. Während des Interviews wird deutlich, dass sie die sozialen Kontakte innerhalb der Religionsgemeinschaft schätzt. In der folgenden Interviewpassage schildert sie die dortigen Abläufe: »Wir gehen zweimal in der Woche alle in die Kirche. Die ist auf der Marxstraße. Es sind schon viele Kinder. Mädchen sind wir zwölf und Buben sind etwas mehr. Um die 20. Am

Alltagspraxen 2.0 Samstagnachmittag treffen sich die Jugendlichen und reden. Zum Beispiel regen wir uns auf. Wir müssen immer so viel lernen, Psalmen aus der Bibel. Das müssen wir auf Deutsch lernen. Manchmal regen wir uns auf, bitte ein bisschen weniger, wir haben auch noch Schule.« (Tiada: 518-527)

Tiada möchte unbedingt die Matura schaffen, Klagenfurt verlassen und in eine Großstadt ziehen. Ein urbanes Leben liegt ihr sehr am Herzen. Ihre aktuellen Ziele sind: neue Menschen kennenlernen und studieren – wahrscheinlich Soziologie. Sie hat in der Schule bereits ein Referat über Identität gehalten und sich im Rahmen einer Schulaufführung mit der gesellschaftlichen Bedeutung sozialer Netzwerke in den Medien auseinandergesetzt. Daraus geht ihr Interesse an einem Studium der Soziologie hervor. Allerdings möchte sie vorerst die Universitätsstadt Klagenfurt verlassen. Sie kennt hier schon alles und beschreibt ihren Plan weiterzukommen folgendermaßen: »Ich möchte Matura machen. Mein Vater sagt, ich soll Hebamme werden, es ist bei uns ein sehr angesehener Beruf, aber ich weiß noch nicht. Ich denke nicht dran, ich habe noch zwei Jahre vor mir und dann der Schulwechsel. Ich möchte in einer Großstadt studieren gehen, nicht alleine, das wäre ja traurig, aber mit einer Freundin oder so. Ich will woanders hingehen, andere Leute kennenlernen, mal was anderes halt.« (Tiada: 1002-1031)

In St. Ruprecht gefällt ihr das Jugendzentrum nicht. Dort sind hauptsächlich ältere Jugendliche und sie hat dort schon einige vor der Tür rauchen sehen. Auch der Bahnhof ist ein Ort, den sie meidet. Sie ist strikt gegen Rauchen und Alkohol. »Jugendzentrum, nein, da gehe ich nicht hin. Ich bin nicht zu jung, ich kann schon dorthin gehen, aber ich gehe da nicht hin. Es sind dort zu viele Jugendliche. Es hat keinen guten Ruf. Ich kenne die Jugendlichen dort nicht. Die rauchen und so, keine Ahnung. Angeblich bin ich in der bravsten Klasse von der Schule. Von meiner Kirche geht da auch keiner hin.« (Tiada: 700-735)

Trotz ihrer strikten Haltung in Bezug auf bestimmte Themen akzeptiert sie andere Ansichten und Lebensstile. In einer von mir geleiteten Gruppendiskussion mit Jugendlichen aus St. Ruprecht sagte sie, es sei zu früh, wenn man mit 14 oder 15 ein Kopftuch als Vorbereitung auf das sich anbahnende Eheleben trägt. Dennoch ist sie sehr gut mit einer Mitschülerin befreundet, die ein Kopftuch trägt. Gerne verbringt sie ihre Pausen mit ihr. Tiada ist sich bewusst, dass es unterschiedliche Realitäten und Lebenszusammenhänge gibt. Sie hat eine eigene Position zu bestimmten Themen entwickelt und äußert sie vor

213

214

Nach der Parallelgesellschaf t

anderen Jugendlichen während der oben erwähnten Gruppendiskussion. Dennoch mischt sie sich nicht ein, wenn eine Schulkameradin bereits ein Kopftuch trägt, sondern verfolgt ihre eigenen Ziele. Gleichzeitig ist ihr das soziale Miteinander wichtig. Ihre persönlichen Bezugspunkte sind ihre Familie und ihr Freundeskreis. In einem institutionellen Sinne sind für sie vor allem die christliche Gemeinde und die Schule relevant. In ihrem Lebensentwurf spielt die Freiheit, fremd sein zu dürfen und in einem urbanen Umfeld aufwachsen zu können, eine zentrale Rolle. Um ihr Ziel zu erreichen, in einer Großstadt zu leben, strebt sie die Matura und ein Studium an. Bei Tiada fällt die starke Bildungsorientierung auf, die von ihrem Umfeld unterstützt wird. Negativ besetztes oder als unvernünftig geltendes wie Rauchen und Alkoholkonsum oder das Ausgehen mit Älteren versucht sie zu vermeiden, damit sie ihre Ziele erreicht. Sie lehnt jedoch andere Lebensstile und Einstellungen grundsätzlich nicht ab, auch wenn sie mit ihnen nicht einverstanden ist. Differenzen im Alltag lösen bei ihr keine Identitätskonflikte aus, sondern bilden die Grundlage für ihren Wunsch nach mehr Freiheit und Urbanität.

7.4 A ndhak ari – A ndere zur R ede stellen Andhakari ist 15 Jahre alt und mit seinen Eltern aus Somalia geflüchtet. Er wohnt in einem der Fischl-Hochhäuser, besucht jedoch die Schule im Stadtteil St. Ruprecht. Die beiden Stadtgebiete liegen etwa zehn Autominuten voneinander entfernt. Seine Familie versucht, ihn bestmöglich zu fördern, jedoch ist ihr dies aufgrund ihrer Berufstätigkeit und aufgrund ihrer geringen Erfahrungen mit dem österreichischen Bildungssystem nur bedingt möglich. In seiner früheren Schule in der Nähe der Fischl-Siedlung hatte Andhakari Probleme. Schülerinnen und Schüler hatten ihn aufgrund seiner Schwarzen Hautfarbe angestarrt und sich negativ darüber geäußert. Hierzu schildert Andhakari auf eindrückliche Art und Weise folgende Situation: »Ja, die ganze Zeit guckt er (ein Schüler in seinem Alter. Anm. Hill), als ob er noch nie einen Schwarzen gesehen hätte. Schaut so [ahmt das Anstarren nach, Anm. Hill], die ganze Zeit. Für mich ist das nicht egal. Für mich ist das schlimm. […] Ich weiß, dass ich ein Ausländer bin, aber ich weiß auch, dass ich ein Mensch bin, oder? Er [derjenige, der ihn angestarrt hat, Anm. Hill] muss nicht die ganze Zeit gucken wie ein Blödmann.« (Andhakari Gruppendiskussion: 236-243)

Solche Situationen sind bislang in der St. Ruprechter Schule ausgeblieben. Hier fühlt er sich wohl und akzeptiert. In den Stadtvierteln selbst, ob in Fischl

Alltagspraxen 2.0

oder in St. Ruprecht, passiert es ihm aber noch häufig, dass er auf offener Straße aufgrund seiner Hautfarbe beschimpft wird. Die damit einhergehenden rassistischen Beleidigungen kommen von den unterschiedlichsten Seiten: Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund äußern sich ihm gegenüber auf diese Weise. Die folgende Interviewpassage aus einer Gruppendiskussion soll einen Eindruck von rassistischen Praxen geben, mit denen Andhakari im Alltag konfrontiert wird: Andhakari: Es gibt viele Rassisten, die haben schon gesagt ›Du Schwarzer Ausländer, verschwinde!‹ in Fischl. Fatih (Schulfreund von Andhakari): Er lügt, wenn ich mit ihm auf die Straße gehe und ihn jemand anschaut, sagt er ›Hast du ein Problem, ich bin Schwarz!‹ Andhakari: Die schauen dann weg, weil sie Angst bekommen. Fatih: Er meint, dass man, wenn man einen Schwarzen sieht, das gleich mit Drogen verbindet. Andhakari: Als ich einmal mit dem Fahrrad unterwegs war und an einer Gruppe von Jungs vorbeigefahren bin, sie standen dort mit ein paar Mädchen zusammen, sagten sie: ›Hallo Schwarzer‹ und ich sagte: ›Hallo, ihr Dummköpfe!‹ Fatih: Ich bin einmal mit ihm gegangen, da kam ein Kind und hat ihn angeschaut, dann hat er gesagt ›Ich bin Schwarz, hast du ein Problem, oder was?‹ Oder einmal kam ein Junge in St. Peter aus der Schule raus und dann hat der Junge ihn angeschaut und er hat ihn gefragt, warum er denn nicht mich anschaut. Ronja (Schulfreundin von Andhakari): Vielleicht ist er hübsch. Andhakari: Ich bin ein Junge. Ronja: Ja, und? Es gibt schwule Jungen. Andhakari: Ich bin kein schwuler Junge.« (Andhakari Gruppendiskussion: 203-230)

Das komplizierte Thema Rassismus kann Andhakari aufgrund seiner eigenen Erfahrungen aus dem Stegreif in wenigen Worten vor anderen auf den Punkt bringen. Er selbst reagiert sehr offensiv auf Rassismus und hat keine Angst davor, andere in der Öffentlichkeit darauf anzusprechen und zur Rede zu stellen. Die damit verbundenen »Risiken des Widerstandes« (Scharathow 2014), zum Beispiel öffentlich abgewertet oder nicht ernst genommen zu werden, nimmt er in Kauf. Er versucht, sich damit vor Rassismus zu schützen und hat sich außerdem mit einigen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammengeschlossen, die ihm dabei behilflich sind. Andhakari ist ein kommunikativer Jugendlicher, der sich trotz weniger Schuljahre in Somalia schnell in der St. Ruprechter Schule und im Klagenfurter Alltagleben zurecht gefunden hat. Lebhaft diskutiert er über Themen wie Heiraten, Mutproben, Religion und marginalisierte Stadtviertel, die in der geführten Gruppendiskussion angesprochen und von ihm kritisch kommentiert werden.

215

216

Nach der Parallelgesellschaf t

Insgesamt zeigt der Einblick in seine Alltagspraxis, dass sich ein Leben in prekären Verhältnissen, der Bildungsgrad der Eltern, die Hautfarbe, der Name und die Herkunft unmittelbar auf den Lebensentwurf von Jugendlichen auswirken können.

7.5 A nja – U mdeutung von Z uschreibungen Anja ist 30 Jahre alt, kommt aus Bosnien und ist in St. Ruprecht aufgewachsen, wo sie nach wie vor lebt. Ihr wurde früher in der örtlichen Schule42 davon abgeraten zu studieren, weil sie aus Bosnien kommt. Sie sollte besser eine Lehre machen, da man in Bosnien für den Wiederauf bau angeblich keine Studierten bräuchte. Dies machte sie sehr unglücklich. Deshalb absolvierte sie die Matura, nachdem sie eine Lehre mit anschließender Berufstätigkeit abgeschlossen hatte. Heute bestreitet sie ein Studium aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, auch um in ihrem zukünftigen Arbeitsbereich bessere Bedingungen für Migrationsjugendliche zu ermöglichen. In Kärnten trägt sie seit geraumer Zeit demonstrativ ein Kopftuch, um gegen den »Ausländerdiskurs« und die Marginalisierungsdispositive zu demonstrieren. Sie beschreibt sich zwar als schon immer gläubige Muslimin, aber die spätere Entscheidung, ein Kopftuch zu tragen, resultierte eher aus dem Bedürfnis heraus, die kulturellen Mythen der Gesellschaft zu irritieren und zum Nachdenken anzuregen. Die Wirkung ihres Kopftuches ist kontextabhängig. Beispielsweise arbeitet sie in einem angesehenen Geschäft in einem Klagenfurter Nobel-Viertel. Dort 42 | Nach meinen ethnografischen Recherchen ist mittlerweile die Einsicht an der Schule gewachsen, dass wir in einer Migrationsgesellschaft leben und es wurden förderliche Konzepte wie Deutsch-als-Zweitsprache an der Schule erfolgreich eingeführt. Dies ist nicht zuletzt auf das hohe Engagement einer Lehrerin zurückzuführen. Im Sinne einer (europäischen) Mehrsprachenpolitik wird es in Zukunft vermehrt darauf ankommen, die mehrsprachlichen und auch damit verbundenen schriftsprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als bildende Elemente und gesamtgesellschaftliche Ressource zu fördern. Weiterhin wurden an der Schule Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt: Dazu zählen die Vergrößerung der Räume, Betreuungsleistungen durch Integrationslehrerinnen und Integrationslehrer sowie die Etablierung verschiedener Schwerpunkte. Insgesamt wurde die Schule deutlich aufgewertet und intern an einer diversitätsbewussten Bildungsperspektive des Lehrpersonals gearbeitet. Anja ist aber aufgrund eigener Erfahrungen weiterhin skeptisch gegenüber der Praxis dieser Schule und dies zeigt, dass institutionelle Diskriminierungen, wie sie von Anja geschildert werden, über Generationen hinweg in Erinnerung bleiben und Lebensentwürfe nachhaltig beeinträchtigen können.

Alltagspraxen 2.0

hat sie keine Probleme mit ihrem Kopftuch. Es wird akzeptiert und es gilt dort eher als chic und weltoffen. Auf der Straße im marginalisierten Stadtviertel St. Ruprecht wurde sie jedoch beim Joggen mit ihrer Schwester von einem Polizeiwagen angehalten. Sie sollte sich ausweisen. Eine Erklärung dafür gab es nicht. Dadurch, dass sie das Kopftuch auch als eine Form des Protestes trägt, kann sie inzwischen solche schwierigen Situationen souverän meistern. Ihre Reaktion auf die o.g. Polizeikontrolle schildert sie folgendermaßen: »[…] ich war vor zwei Monaten mit meiner Schwester laufen. Sie trägt kein Kopftuch. Es war spät, es war sicher elf oder so. Sie ist hinter mir gelaufen und dann ist ein Polizeiauto gekommen. Fährt vorbei und hat dann umgedreht und fährt bei mir langsam vorbei und ich habe die bemerkt, dass die stehen bleiben. Aber ich nehme ihn nicht wahr, solange er mich nicht anspricht. Dann hat der so laut geschrien: ›Warum bleiben Sie nicht stehen?‹ Dann habe ich mich umgedreht und habe gesagt: ›Guten Abend, Sie reden mit mir?‹ Dann hat er zu mir gesagt: ›Wo kommen Sie her?‹ Ich habe dann gesagt, dass er genauer fragen muss, ob er meint ursprünglich oder eben jetzt. Das war nur wegen dem Kopftuch, eindeutig, weil meine Schwester hat er nicht angesprochen. Dann habe ich mich angeschaut und habe gesagt: ›Turnschuhe und Jogginghose, also ich denke, vom Joggen.‹ Dann habe ich bemerkt, dass er ein bisschen betrunken ist. Daneben war auch noch ein Kollege und dann hat er gemeint: ›Warum gehen Sie so spät laufen?‹ Dann habe ich gesagt: ›Wie Sie schon sagen, es ist spät und morgen ist ein Arbeitstag und deswegen wünsche ich einen guten Abend und auf Wiedersehen.‹ Meine Schwester hat so gelacht und hat gesagt: ›Ja, das hast du von deinem Kopftuch.‹ Dass der neben mir fährt und mich anschreit, warum ich nicht stehen bleibe, das war nur wegen dem Kopftuch. Aber gut, darüber lache ich nur.« (Anja: 703-720)

Die oben dargestellte Auseinandersetzung zwischen Anja, die beim Joggen von der Polizei angehalten wird, und dem Wachmann mutet an wie eine Theaterinszenierung und zeigt, auf welch triviale Art und Weise Unterschiede zwischen Menschen gemacht werden. Eine Frau mit Kopftuch beim Joggen, ein nach Anjas Wahrnehmung angetrunkener Polizei-Beamter, der sie einfach anhält, und ein Dialog darüber, warum man draußen joggt. Die Situation endet für Anja mit dem Eindruck, ein weiteres Mal aufgrund ihres Kopftuches kontrolliert worden zu sein. Das Anecken aufgrund des Kopftuches ist für sie zu einem festen Bestandteil des Alltages geworden und in ihr ist die Idee gereift, die vermeintliche Provokation der Öffentlichkeit durch das Kopftuch bewusst einzusetzen, um die Paradoxie der Nicht-Zugehörigkeit demonstrativ aufzuzeigen. Im Übrigen trägt sie möglichst bunte Kopftücher und bevorzugt ein sportliches Auftreten, womit sie auch bei Musliminnen und Muslimen aneckt. Sie möchte damit ihre emanzipierte und bildungsorientierte Einstellung unterstreichen. Das Bild der ungebildeten und unterdrückten Frau wird damit ebenfalls infrage gestellt. Anja hat sich bewusst für diesen anstrengenden

217

218

Nach der Parallelgesellschaf t

Weg entschieden, nachdem sie häufig Diskriminierungserfahrungen machen musste. Es ist eine reflexive Form des Umganges mit ethnisch-kulturell-religiös-territorialen Kategorien, die ich als postmigrantische Alltagspraxis interpretieren möchte.

7.6 J ugendliche erzeugen ein neues B e wusstsein Ein Hauptergebnis meiner Untersuchung von Alltagspraxen im Umgang mit rassistischen und binären Unterscheidungsmustern im Kontext von Migration, Jugend und marginalisierten Stadtvierteln besteht darin, dass Migrationsjugendliche, die in prekären Verhältnissen und marginalisierten Stadtvierteln leben müssen, von der Öffentlichkeit überhaupt nicht wahrgenommen werden. Ihr Potenzial, mit geringen Mitteln eine Zukunft zu gestalten und sich gegen den Ausländerdiskurs zu stellen, wird vom öffentlichen Bewusstsein ausgeklammert. Die Fallportraits haben deutlich gemacht, dass im Alltag zahlreiche ethnisch-zentrierte Kategorien existieren, die allen Forscherinnen und Forschern aus dem rassistischen Alltagswissen bekannt sein dürften, aber in Integrationsberichten nicht zur Sprache kommen. Aber gerade diese negativen Kategorien sind es, die den Jugendlichen beim Gedanken an marginalisierte Stadtviertel und Migrationserfahrungen in den Sinn kommen. Weiterhin führen ein ausländisch klingender Name, eine Schwarze Hautfarbe, die Verwendung einer Fremdsprache sowie das Tragen eines muslimischen Kopftuches zu Stigmatisierungen, mit denen die Jugendlichen konfrontiert sind. An den Reaktionen der Jugendlichen auf den Ausländerdiskurs zeigt sich, wie sie mit dem Problem der Stigmatisierung, Polarisierung und schließlich der Diskreditierung ihrer Wohngebiete und Schulen umgehen: Die befragen Jugendlichen identifizieren sich mit ihrem Stadtviertel, setzten sich aktiv mit ihrer Migrationsgeschichte auseinander, deuten ihre Lage kreativ und ironisch um. Dadurch verschaffen sie sich einen Ausweg und versuchen, aus der Marginalisierung heraus eine Zukunft zu gestalten.

E xkurs: Vielfalt, I like 43 Aus der Beschäftigung mit dem Thema Marginalisierung entstand die Idee, postmigrantische Lebensentwürfe im Schulkontext und das »mehrheimische 43 | Auf der Grundlage der entwickelten Marginalisierungskritik und mithilfe neu gewonnener Perspektiven auf Stadt und Migration im österreichischen Kontext wurde im Zeitraum von Januar 2014 bis Juli 2015 das Projekt »Postmigrantische Lebensentwürfe« durchgeführt. Dieses Projekt, das unter meiner Leitung stand, hatte zum Ziel, einen Film

Alltagspraxen 2.0

Leben am Wörthersee« (Hill 2015b) sichtbar zu machen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, drehte ich gemeinsam mit Jugendlichen aus Migrationsfamilien einen Dokumentarfilm44. Die pädagogisch angelegten Filmarbeiten zielten auf die Förderung des Selbstbewusstseins der beteiligten Jugendlichen ab. Weiterhin sollte eine reflexive Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Vielfalt und Neue Mittelschule bei den Protagonistinnen und Protagonisten erfolgen. Beispielsweise erkundeten die Jugendlichen in dem Film ihre eigenen Lebenswirklichkeiten durch ethnografische Ausflüge. Zu den Drehorten zählten St. Ruprecht und die lokale Neue Mittelschule, die Klagenfurter Innenstadt, italienische und slowenische Orte. Darüber hinaus fertigten die Jugendliche Steckbriefe über sich selbst an. Dabei skizzierten sie vor allem ihre Interessen und Fähigkeiten und visualisierten ihre Migrationsgeschichte auf einem Flipchart. In diesem Zusammenhang stellten sich die Schülerinnen und Schüler aus einer bisher unberücksichtigten Perspektive gegenseitig vor und gewährten einen Einblick in ihre »Soziosphären« (Albrow 1997: 311). Eigene urbane Kompetenzen und transnationale Bezüge sollten bei dieser Übung von den Jugendlichen gesucht, entdeckt und grafisch festgehalten werden. Danach interviewten sie sich gegenseitig zu ihren Lebensentwürfen und waren an Gruppendiskussionen zum Themenkomplex Migration, Vielfalt und Bildung beteiligt. Bei diesen zeichnerischen und kommunikativen Aktivitäten stand die Schulung des Empathie Vermögens der Jugendlichen im Mittelpunkt. In methodischer Hinsicht bedient sich das praxisnahe Filmprojekt eines endeckenden Zuganges und legte das Geschehen nicht im Vorhinein fest. Erst zum Schluss wurde ein roter Faden erstellt und die einzelnen Filmszenen zusammengefügt. Entstanden ist eine Art visualisierte »Grounded Theory« (Barney/Strauss 2010) über mehrheimische Alltagspraxen und Migrationsergemeinsam mit Jugendlichen über ihre Migrationsgeschichte, Lebenssituation und Zukunftsvorstellungen entstehen zu lassen. Das Filmprojekt wurde von der Initiative-Vielfalter (Interkulturelles Zentrum, Wien) gefördert. Aus dem Projekt ist der Dokumentarfilm »Vielfalt, I like. Jugendliche bewegen und bilden die Schule« (Hill 2015a) hervorgegangen, den ich an dieser Stelle vorstellen möchte. Der Film appelliert an das Diversitätsbewusstsein von Menschen und Institutionen und ruft zu einem wertschätzenden Umgang mit sprachlicher und alltagsweltlicher Vielfalt auf. Zu Beginn des Films wird dieses Anliegen mit Hilfe eines von mir verfassten Textes erläutert. Diesen Text gebe ich hier in leicht veränderter Fassung wieder. Weiterhin dient der nachfolgende Abschnitt der Ergebnisdokumentation des Vielfalter-Projektes. Darüber hinaus ist der gesamte Film für die Öffentlichkeit und Bildungsarbeit abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=I-gTjzr0weI (Stand: 08.01.2016). 44 | Kamera und Filmschnitt: Erwin Mattersdorfer (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft). Erlebnispädagogische Unterstützung: Franziska Nikodem (Powerhof, Maria Rain).

219

220

Nach der Parallelgesellschaf t

fahrungen von Jugendlichen, die bisher nicht oder nur marginal in den öffentlichen Bildungsdiskurs eingegangen sind.

Abbildung 13: Filmcover (Foto: Romy Müller, Coverkonzept: Christian Kuschar). Inhaltlich wird mit dem Film an einen wertschätzenden Umgang mit Migration, Vielfalt und Bildung appelliert. Menschen sind individuell und ständig in Bewegung, heißt es im eingesprochenen Filmintro 45. Sie bilden neue Räume und erzeugen urbane Landschaften. Dabei werden lebensweltliche Praktiken produziert, Wissen geteilt, Import und Export betrieben. Auf der ganzen Welt ziehen Menschen fort, werden kreativ, knüpfen Bänder, kommen zurück, über Generationen hinweg. Alle Menschen hoffen und glauben, lieben und schenken, erfinden und denken – hoffentlich frei. Weltweit geschieht dies rund um die Uhr, Tag für Tag, grenzenlos, in allen Sprachen und seit Menschengedenken. Allerdings muss diese Normalität immer wieder gegenüber den Kontrolleuren des starren Inseldenkens betont werden. Sie möchten nämlich ihre mit dem Prinzip des Singulars ausgestattete nationale Ordnung der einen Kultur, des abgeschlossenen Behälterraumes und der wasserdichten Einheit durchsetzen.

45 | Nachfolgend werden Passagen aus dem von mir verfassten Filmintro übernommen. Dieser Text wurde eingesprochen und ist in den ersten Filmminuten zu hören.

Alltagspraxen 2.0

Gerade die Feststellung des Films, dass Diversität der Normalzustand ist, aber ständig infrage gestellt wird, verweist auf die bildungswissenschaftliche Aufgabe, eine marginalisierungskritische Migrations- und Stadtforschung zu betreiben, die von den Erfahrungen der Migration ausgeht. Die Kontrolleure und Inseldenker, von denen oben die Rede ist, möchten nämlich ihre eigenen Machtinteressen weiter durchsetzen. Dabei unterscheiden sie zwischen Eigenem und Fremden, sprechen von den Anderen (vgl. Beck-Gernsheim 2007), erstellen Klassifikationssysteme, begrenzen Zugänge und schließen aus. In dieser schlichten Schwarz-Weiß-Logik werden Grau- und Zwischentöne übersehen, Vielfalt ignoriert, marginalisiert, verdeckt und ausgeklammert. Damit findet ein »spectacle of the ›other‹« (Hall 1997) statt, welches erkenntnishemmend wirkt und in weiterer Folge die Vielfalt des Lebens zu einem blinden Fleck werden lässt. Glücklicherweise, wie es weiter im eingesprochenen Intro des Films heißt, bewachen die Inseldenker keinen wirklichen Ort, denn der Ort, den sie meinen, ist in Wirklichkeit Fiktion. Genauer gesagt ist er eine »kulturelle Homogenitätsfiktion« (Welsch 2005: 317), welche als Wahrheit deklariert wird, die sich aber bei genauerer Betrachtung bzw. auf den zweiten Blick leicht entlarven lässt. Es reicht schon ein Schritt vor die eigene Haustür, um die Vielfalt des Lebens zu erkennen und sich davon ein differenziertes Bild zu machen. Aus diesem Grund wurde in dem Film ein ethnografischer Ausflug mit der Kamera unternommen und die Jugendlichen konnten dabei die Vielfalt des Alltages genauer erkunden. Das Filmteam drehte gemeinsam mit den Jugendlichen aus St. Ruprecht in Klagenfurt und begab sich mitten in das mehrheimische Leben am Wörthersee. Diese Aufgabe führte uns zu den unterschiedlichsten Plätzen, die eine Migrationsgeschichte zu erzählen haben. Beispielsweise gibt es die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Mit ihrem Namen spielt die Hochschule bereits auf die geografische Lage und bewegte Geschichte Kärntens an. Das südlichste Bundesland ist ein Teil des AlpenAdria-Raums, einer Bündelung romanischer, germanischer und slawischer Sprach- und Kulturlandschaften, die sich auch im Klagenfurter Stadtleben niederschlägt. Wie selbstverständlich präsentiert sich Klagenfurt am Wörthersee als »Little Italy«, als eine imaginäre mediterrane Landschaft. Belebte italienische Cafés, entsprechend inszenierte Restaurants und »Mailänder« Mode sind ein Beleg dafür. Besonders in touristischen Zeiten, in denen sich die Gassen füllen und viele Menschen in der Altstadt flanieren. Slowenien taucht im Klagenfurter Stadtbild weniger im Bereich des Konsums auf, dafür aber in Form eines kleinen Viertels mit einer slowenischen Bank, in Form von Buchhandlungen und zweisprachigen Bildungsinstitutionen und Veranstaltungen. Ebenfalls laden milieuspezifische Szenekneipen dazu ein, sich mit dem nationalen Minderheitendiskurs auseinanderzusetzen oder ganz einfach slowenischen Wein zu genießen. Das besondere »Radio Agora« in Klagenfurt liefert außerdem zwei- bzw. mehrsprachige Sendungen, hat einen musikalischen

221

222

Nach der Parallelgesellschaf t

Jazz-Schwerpunkt und entscheidet sich konzeptionell gegen den Mainstream (vgl. Baumgärtner et al. 2013). Zum kulturellen Angebot am Wörthersee gehört auch das Volkskino. Es wurde 1926 als »modernstes Lichtspielhaus« erbaut (vgl. Stermetz 2006: 18ff.). Heute werden dort in- und ausländische Filme in ihrer Originalfassung mit Untertitel gezeigt. Dieses Angebot erfreut sich großer Beliebtheit und lässt viele Besucher in den Klagenfurter Stadtbezirk St. Ruprecht kommen. In St. Ruprecht liegt der Bevölkerungsanteil mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit bei 18,9  % (vgl. Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt 2010: 3). Hinzuzählen sind noch eingebürgerte Bewohnerinnen und Bewohner. Auch diejenigen, welche zeitweise im Ausland gelebt haben oder ab und zu woanders ihren Lebensmittelpunkt haben, vom Land zugereist sind oder erst in zweiter Generation in Österreich leben, bringen ihre Migrationserfahrungen in das städtische Leben ein. Die migrationsbedingte Vielfalt in St. Ruprecht lässt sich auch daran ablesen, dass an der dortigen Neuen Mittelschule bis zu 18 Sprachen vertreten sind, darunter Kumykisch, Indonesisch und Tadschikisch. Das Bahnhofsviertel St. Ruprecht ist die Welt im Kleinen und spiegelt die Normalität von Migrationsbewegungen, Vielfalt und ein urbanes Flair wider. Besonders ein Ort wie die St. Ruprechter Schule macht dies im bewegten Stadtbezirk deutlich. Um dies aufzuzeigen, wurden dort unterschiedliche Szenen zusammen mit Jugendlichen aus Migrationsfamilien gedreht. »Wir zeigen Euch unsere Schule«, »Wir interviewen uns«, »Wir zeichnen unsere Biografien« und »Wir organisieren einen Stadtausflug« sind Kapitel, aus denen sich die einzelnen Filmminuten zusammensetzen. Die Jugendlichen aus St. Ruprecht bewegen die lokale Neue Mittelschule, darin sind sich auch interviewte Pädagoginnen und Pädagogen, Trainerinnen und Trainer, Soziologinnen und Soziologen sowie Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler einig. Während der Dreharbeiten brachten die Jugendlichen ihre Mehrsprachigkeit ein, diskutierten über religiöse Orientierungen und berichteten über transkulturelle Erfahrungen und Netzwerke. Gleich zu Filmbeginn wird auf die geschilderte Bedeutung des Stadtbezirks für die Bildungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern aufmerksam gemacht. Paul Mecheril betont in der Anfangssequenz, dass es Aufgabe der Institution sei, sich mit dem eigenen Standort auseinanderzusetzen und sich folgende Fragen zu stellen: »Die Schule in der Migrationsgesellschaft wäre eine Schule, die sich sozusagen selbstverständlich, also die die Augen auf macht, sozusagen, und die schaut, was passiert in unserem Viertel? Welche Sprachen werden in diesem Viertel gesprochen? Welche Lebensgeschichten sind repräsentiert in dem Viertel? Und in welchem Verhältnis stehen Sprachen, Lebensgeschichten zu den Normalitätsannahmen zum Beispiel in den Schulbüchern, die wir einsetzen?« (Mecheril: Minute 3:57-4:26)

Alltagspraxen 2.0

Das Zitat ist ein Plädoyer dafür, dass jede Schule einen bestimmten Ort auf der Landkarte besitzt und dieser Raum von Migration beeinflusst ist und von allen mitgestaltet wird. Eine Schule, die sich dieser migrationsbeeinflussten Realität stellt und darauf Bezug nimmt, beschäftigt sich eben mit dem lokalen Alltagsleben, mit den Sprachen des Viertels und damit, ob die eingesetzten Lehrmittel mit den Realitäten einer Migrationsgesellschaft korrespondieren. In ähnlicher Weise argumentiert Erol Yildiz in dem Film und spricht sich u.a. dafür aus, die muttersprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus Migrationsfamilien intensiver zu nutzen. Dies schließe nicht aus, dass die Jugendlichen Deutsch lernen, so Erol Yildiz, aber die im familiären Kontext erworbenen Sprachen und Fähigkeiten sowie das Wissen der Migration müssten mit einbezogen werden und dürften nicht als Problem wahrgenommen werden. Er ist der Ansicht, dass die Schule dafür einiges tun könnte (vgl. Yildiz: Minute 8:50-9:08). Insgesamt zeigt der Film, wie die Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen aus Migrationsfamilien in einem marginalisierten Stadtviertel und wie ein innovativer Schulbetrieb zusammenpassen und warum Migration Bildungsprozesse initiiert. Im Laufe des Filmprojektes zeigte sich, dass es beim Thema Migration und Bildung im Schulbetrieb darauf ankommt, soziale Differenzen als etwas Normales zu akzeptieren und die Schülerinnen und Schüler in erster Linie in ihren individuellen Fähigkeiten und Leistungen zu bestärken. Schule ist in diesem Sinne ein besonderer Raum, der sich primär der Bildung des Menschen widmen und die Vielfalt des Lebens selbstverständlich in den Unterricht einbeziehen sollte. Mehrsprachigkeit, Migrationsgeschichten und mehrheimische Lebensentwürfe zählen somit zur Schulnormalität. Mithin kann die zweite Generation als bedeutsame Impulsgeberin für ein diversitätsbewusstes Bildungssystem betrachtet werden. »Vielfalt, I like. Jugendliche bewegen und bilden die Schule«, lautet das entwickelte Motto.

223

8. Nach der Parallelgesellschaft

Wenn ich auf die gesamte Studie zurückblicke und über die Haupterkenntnisse nachdenke, dann muss festgehalten werden, dass es eine historische Kontinuität der Marginalisierung von sogenannten Fremden in der Stadt gibt. Wer die Anderen sind, ist schlicht eine Frage der öffentlichen Problematisierung von Menschen und Einwanderungsgruppen. Dahinter stehen triviale Machtinteressen von einzelnen Akteurinnen und Akteuren, unterschiedlichste Wissensproduktionen und hegemoniale Strukturen, welche netzartig miteinander verwoben sind. Auf diese Weise werden nationale und kulturelle Zugehörigkeiten produziert. Insbesondere bei der geführten Marginalisierungsdiskussion fällt auf, dass seit der Entstehung von Industriestädten in Europa besonders stabile Konstruktionen von Wir und den Anderen existieren. Zu Fremden werden jene Personen und Familien gemacht, die vom Umland kommen oder von weit her aus einem sogenannten anderen »Kulturkreis« eingewandert sind, in der Stadt arbeiten und dort in infrastrukturarmen Vierteln leben. In stadtsoziologischen Texten werden sie dafür verantwortlich gemacht, einer imaginierten einheimischen Bevölkerung Arbeitsplätze wegzunehmen und das Lohn- und Ausbildungsniveau zu senken. Weiterhin wird ein Marginalisierungswissen über Migration und Stadtraum produziert, welches den Verfall der guten Sitten durch die Einwanderung von geringqualifizierten Arbeiterinnen und Arbeitern prognostiziert. Menschen werden aufgrund ihrer Migrationsgeschichte und sozialkonstruierten Zugehörigkeit als Exotinnen und Exoten stigmatisiert und ihre Wohngebiete diskreditiert. Im Gegensatz dazu, zeigt die vorliegende Studie eine marginalisierungskritische Perspektive auf. Es ist die Sichtweise von Menschen, die in hegemonialen Diskursen üblicherweise ausgeklammert wird. Aus der Erfahrung der Migration ergibt sich, dass Zuwanderungsprozesse im Alltag eine andere Bedeutung haben als die Gründung von parallelgesellschaftlichen Strukturen. Vielmehr leben die Menschen in ihren Soziosphären und es herrscht ein urbaner Umgang mit Differenzen. Mit Hilfe des Wissens von Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern ist ein marginalisierungskritisches Wissen entstanden, welches aufzeigt, dass sich Migration produktiv auf das auf das »urbane Zu-

226

Nach der Parallelgesellschaf t

sammenleben« (Bukow 2010) auswirkt. Aus diesem Grund wird eine diversitätsbewusste und neue Perspektive benötigt, die den Begriff der Parallelgesellschaft von Grund auf transcodiert. Menschen migrieren seit Menschengedenken. Wenn sie sesshaft werden, so stehen sie meist dennoch in Verbindung mit ihren Herkunftsregionen. Ferner gibt es in jeder Familie transnationale Überlieferungen von Migrationsgeschichten, eine Art intergenerationales Migrationswissen, mit dem sich nachfolgende Generationen auseinandersetzen können. Migration setzt Reflexionsprozesse in Gang. Dabei lernen Menschen neue Verhältnisse und Lebensumstände kennen. Es ist von existenzieller Bedeutung, sich über gesellschaftliche Strukturen Wissen anzueignen und auf intergenerationale Erfahrungen der Migration zurückzugreifen. Weiterhin entstehen neue Verbindungen zu vorgefundenen Orten, die sich ebenfalls durch Migration verändern und weiterentwickeln können. Mit der Zu- und Abwanderung entstehen folglich reflexive Beziehungen zu Menschen, zur neuen Umwelt und zu der sozialgeografischen Landschaft. Aus der Perspektive der Migration stellen diskriminierende Zugangsbarrieren zu gesellschaftlichen Funktionssystemen wie Arbeit, Wohnen und Bildung eine besonders hohe Belastung dar. Immer wieder müssen kreative Wege gefunden und diverse Einbußen in Kauf genommen werden, um aus prekären Verhältnissen heraus eine tragfähige Zukunft gestalten zu können. Diese Lösungsstrategien werden oftmals im Alltagslebeben entwickelt, erprobt und bei Erfolg übernommen. Migration ist grundsätzlich eine aktive Handlung, die einen Bildungsprozess initiiert und sich sowohl auf die migrierenden Menschen als auch auf die soziale Umgebung bezieht. Diese Arbeit zeigt, dass die Marginalisierung von Stadt und Migration Gegenstrategien erzeugen und die Menschen im Laufe der Zeit marginalisierungskritische Kompetenzen und Handlungen ausbilden. Die Erfahrungen mit Marginalisierungen fallen unterschiedlich aus und lassen sich naturgemäß nicht verallgemeinern. Allerdings kann festgehalten werden, dass die jeweiligen kulturellen, sozialen und ökonomische Ressourcen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und beim Einsatz von marginalisierungskritischen Strategien spielen. In diesem Sinne möchte ich zusammenfassend hervorheben, wie befragte Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationsgeschichte aus der Marginalisierung heraus ihre Zukunft gestalten und welchen Beitrag Migration zur Urbanisierung und Demokratisierung der Stadt leistet.

a) Aus der Marginalisierung eine Zukunft gestalten Die Marginalisierung von Migration und Einwanderungsvierteln wirkt sich auf das Leben meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner negativ aus. Sie sind dazu gezwungen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um ihre gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. In letzter Konsequenz ziehen sie aufgrund der Marginalisierung ihres Wohnortes in ein anderes Stadtviertel

Nach der Parallelgesellschaf t

oder verlassen Klagenfurt am Wörthersee für immer, je nach Möglichkeit und individueller Lebenslage. Es gibt jedoch auch Befragte, die trotz der Marginalisierungen bleiben möchten oder müssen und sich damit beschäftigen, ihren Ausländerstatus, wie es häufig in Gesprächen hieß, umzudeuten. Besonders diejenigen, die aus ökonomischen oder sozialen Gründen nicht die Chance haben, einfach wegzuziehen, müssen versuchen, wieder die Deutungshoheit über ihr eigenes Leben zu gewinnen, damit sie aus der Marginalisierung heraus ihre Zukunft positiv gestalten können. Ihre sozial zugeschriebene Rolle als Andere, Fremde bzw. Ausländer verdeutlicht, dass sie von der Gesellschaft als Nicht-Zugehörige betrachtet werden. Darüber hinaus leben sie in sozial benachteiligten Verhältnissen und ihr Wohnort gilt als Zentrum einer Parallelgesellschaft. Um damit umgehen zu können, entwickeln die Befragten unterschiedliche Lösungen aus ihrer Erfahrung heraus, die sie dann nach und nach im Alltag testen. Diese Vorgehensweise lässt sich als ein migrationssoziologisches Bildungsexperiment im urbanen Kontext charakterisieren, welches ein marginalisierungskritisches Wissen und neue Umgangsformen mit hegemonialen Marginalisierungspraktiken generiert. Die folgenden Gegenstrategien haben den Befragten dabei geholfen, ihrer Stigmatisierung und der Marginalisierung ihres Wohnviertels etwas entgegenzusetzen: • • • • • • • •

Experimentieren mit hegemonialen und kulturellen Deutungsmustern Identifikation mit dem marginalisierten Stadtbezirk Inanspruchnahme von institutionellen Unterstützungsangeboten Lernen in einer christlichen Gemeinde, der Besuch einer Moschee oder die Tätigkeit als Ministrantin und Ministrant Selbstethnisierung als Transcodierungspraxis Das Risiko in Kauf nehmen, über Rassismus zu sprechen Orientierung am sozialen Aufstieg (erfolgreiche Verwandte etc.) und Rückgriff auf ein intergenerationales Migrationswissen Auf bau eines sozialen Netzwerkes

Diese Strategien sind keine abgeschlossenen Muster, sondern entwickeln sich im Alltagsleben weiter und sind erfahrungsabhängig. Eine Gemeinsamkeit besteht jedoch darin, dass sie den Mythos der Parallelgesellschaft infrage stellen, da sie ein marginalisierungskritisches Wissen generieren. Aus diesem Grund lassen sie sich auch als postparallelgesellschaftliche Strategien bezeichnen. Die Befragten etablieren sich in der Aufnahmegesellschaft, indem sie in einem ersten Schritt lernen, mit dem gesellschaftlich verankerten Marginalisierungswissen umzugehen. In einem zweiten Schritt geht es darum, Marginalisierungsdispositive kritisch zu hinterfragen. Mit ihren Gegenstrategien

227

228

Nach der Parallelgesellschaf t

durchkreuzen die Befragten hegemoniale Praxen und re-/de-/konstruieren die herrschenden Vorannahmen über Fremde in der Stadt.

b) Migration bewegt und bildet die Gesellschaft Was bedeuten nun die marginalisierungskritischen Perspektiven meiner Interviewpartnerinnen und Interviewpartner für die Gesellschaft? Das migrationssoziologische Bildungsexperiment und das dabei generierte marginalisierungskritische Wissen finden ihren Niederschlag im urbanen Zusammenleben. So entstehen dynamische und vielfältige Stadtviertel wie St. Ruprecht. Es ist dies ein Ort, der sich durch eine besondere »innere Logik« (Wacquant 1998: 206) auszeichnet. St. Ruprecht ist innerhalb Klagenfurts einer der wenigen Orte, an denen sich ein urbaner Habitus in der Wohnbevölkerung durchgesetzt hat: Die befragten Menschen sind soziale Unterschiede in ihrem Wohnumfeld gewohnt und arrangieren sich in ihrer Verschiedenheit miteinander. St. Ruprecht ist zwar ein Viertel in einer kleinräumig strukturierten Gegend, dessen Anonymität nicht annähernd so groß ist wie die in einer Großstadt – die Menschen kennen sich untereinander oder haben sich zumindest schon einmal gesehen –, doch es herrscht auch hier eine »höfliche Gleichgültigkeit« (Goffman 2009b: 97ff.) gegenüber der Diversität und den sozialen Unterschieden in der Wohnbevölkerung. St. Ruprecht bietet den notwendigen Schutz für Menschen, die aus anderen Ländern nach Kärnten ziehen und sich dort noch etablieren müssen. Darüber hinaus ist St. Ruprecht ein urbaner Ort, an dem es im Gegensatz zu den bürgerlichen Stadtbezirken eine höhere Fluktuation in der Wohnbevölkerung gibt und an dem innenstadtnaher Wohnraum zu moderaten Mietpreisen noch zu finden ist. Somit bietet St. Ruprecht gerade für neu ankommende Menschen die Möglichkeit, einen ersten Wohnort zu finden, was in vielen anderen Stadtteilen ohne entsprechendes Kapital fast ausgeschlossen ist. Des Weiteren ist St. Ruprecht ein kommunikativer Ort, an dem es möglich ist, mehrere Sprachen aktiv zu sprechen, ohne stigmatisiert zu werden. In diesem Stadtviertel scheint die ansonsten staatlich unterstützte »sprachlich-kulturelle Assimilation« (Gombos 2007: 15) aufgehoben zu sein. Demnach stellen Stadtviertel wie St. Ruprecht Laboratorien der interkulturellen Mehrsprachigkeit dar und sind der heutigen Sprachenpolitik in Europa einen deutlichen Schritt voraus. Durch Migration und Orte wie St. Ruprecht entsteht für Klagenfurt am Wörthersee die Möglichkeit, sich als Stadt und urbane Gesellschaft weiter zu entwickeln. Bei der Betrachtung der Relevanz von Migration für Klagenfurt irritiert es, dass das Bild von Migrantinnen und Migranten dennoch überwiegend defizitär beeinflusst ist und sich dies im Alltagsleben der Befragten offenbart. Auch das Fehlen einer städtischen Willkommenskultur in Klagenfurt zeigt den Bedarf auf, dass Migrantinnen und Migranten hier in Zukunft etwas bewegen können. Im Grunde müssten diejenigen, die von außen nach Klagen-

Nach der Parallelgesellschaf t

furt kommen, unterstützt werden, um Marginalisierungen abzubauen. Es ist kontraproduktiv für die Stadtentwicklung, wenn strukturelle Barrieren aufgebaut und somit sozial benachteiligte Migrantinnen und Migranten marginalisiert werden. Der Zuzug von außen bedeutet für eine Stadt, dass sie wächst und attraktiv ist. Menschen suchen gezielt nach Anschlussmöglichkeiten und sind darauf angewiesen, sich zu etablieren. Es stellen sich demnach die Fragen nach der Öffnung einer Stadt und der Erzeugung von Optionen, die Menschen benötigen, um sich angemessen verorten und einbringen zu können. Durch die pragmatische Öffnung der Stadt nach außen hin entsteht neue Urbanität und damit ein Lebensumfeld, in dem sich die Menschen wohlfühlen und in der sie sich integrieren können. Das Leben in einer urbanen Stadt bietet die Möglichkeit zum individuellen Rückzug, aber auch die Möglichkeit der Nähe und der Kommunikation zwischen den sozialen Akteurinnen und Akteuren. Sie ist ein Raum, in dem gelernt wird und migrationssoziologische Bildungsexperimente stattfinden.

Plädoyer für eine marginalisierungskritische Bildungsperspektive Gerade für Klagenfurt und Kärnten insgesamt ist es bedeutsam, Menschen in der Region zu halten und an Attraktivität zu gewinnen (vgl. kritisch hierzu Leitner/Sting 2014). Dies betrifft die Weiterentwicklung der Infrastruktur und den Ausbau von Arbeitsplätzen und Zukunftstechnologien. Ebenso wichtig ist die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität. Heimatorientierte Inszenierungen des Landes, eine rechtspopulistische Politik und der Mythos Haider (vgl. kritisch hierzu Ottomeyer 2009) haben zum negativen Image Kärntens beigetragen. Solche Verhältnisse machen es umso notwendiger, aufzuzeigen, dass Kärnten von Vielfalt und Migration getragen ist und sich in Zukunft intensiv daran orientiert. Ein Anwendungsfeld für die theoretischen Erkenntnisse dieser Arbeit ist eine diversitätsbewusste und maginalisierungskritische Stadtpolitik. Für diesen Bereich möchte ich nachfolgend einen 10-Punkte-Plan vorschlagen und damit einen praxisorientierten Ausblick für eine mögliche Umsetzung geben:

Eine marginalisierungskritische Bildungsperspektive für die Stadt ... • orientiert sich an den Erfahrungen der Migration, die durch qualitative Studien erhoben werden können. Dadurch würden Migrantinnen und Migranten als Expertinnen und Experten ihres Alltages ernst genommen. • kommuniziert die kulturelle Vielfalt als urbane Ressource und unterstreicht den Aspekt, dass Migration zur städtischen Normalität gehört, zum Beispiel durch die Darstellung der Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte. Dadurch würden binäre und ethnisch-zentrierte Deutungsmuster öffentlich dekonstruiert.

229

230

Nach der Parallelgesellschaf t

• fördert das Empowerment und das Selbstbewusstsein von Migrantinnen und Migranten, indem sie Migration einen zentralen Stellenwert in der Stadt einräumt, zum Beispiel durch die Vergabe von zentralen Gebäuden und Flächen an Migrantinnen und Migranten und deren Organisationen. Auch die formale Förderung der beruflichen Selbstständigkeit von Migrantinnen und Migranten wäre denkbar. Dadurch würden Migrantinnen und Migranten direkt unterstützt. • verhindert die Verdrängung von sozial benachteiligten Migrantinnen und Migranten aus der Innenstadt und historisch gewachsenen Stadtvierteln, zum Beispiel durch die Abschaffung der Praxis, Migrantinnen und Migranten in den sozialen Wohnungsbau zu drängen und sie damit in Verbindung mit der Assoziation des sozialen Abstiegs zu bringen. • wertet marginalisierte Stadtviertel durch kulturelle Einrichtungen und künstlerische Produktionen auf, zum Beispiel durch ein Programmkino, eine Bibliothek oder Theaterbühne. Dadurch entstünde eine Aufwertung des Viertels in der öffentlichen Wahrnehmung und die Identifikation mit dem Stadtviertel würde erhöht. • unterstützt die urbane Bildungsarbeit, zum Beispiel durch die Einrichtung eines Antidiskriminierungsbüros und regelmäßig erscheinende Berichte über Rassismus und Rassismuserfahrungen in der Stadt. Dadurch würden Diskriminierungen ernst genommen und aktiv dagegen vorgegangen. • setzt sich aktiv für die Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen ein. Auf diese Weise erhalten Migrantinnen und Migranten einen besseren Zugang zu qualifizierter Arbeit. • unterstützt Schulen, die sich für Vielfalt im staatlichen Schulsystem einsetzen, interaktionistisch arbeiten und Differenzen als einen normalen Bestandteil der Gesellschaft betrachten. Dadurch könnten Schulen eine Vorbildfunktion bezüglich der Anerkennung von Diversität einnehmen und somit die Lauf bahn der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen. • arbeitet an der Aufrechterhaltung und Vergrößerung ihrer Verkehrsinfrastruktur, zum Beispiel durch die Verhinderung von Subventionsstreichungen für Flughäfen etc. sowie durch den Ausbau von Bahn- und Busverbindungen in andere Städte und ins Ausland. Dadurch würde die Internationalisierung der Stadt vorangetrieben. • fördert Festivals bzw. Bildungsveranstaltungen, die von kleineren Migrationsorganisationen ausgehen. Dadurch würden Gelder für kulturelle Projekte marginalisierungskritisch verteilt. In der weiteren Folge würden Migration in der Stadt sichtbar und Minderheitenthemen einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Die Erkenntnisse aus den durchgeführten Interviews sowie die davon abgeleitete marginalisierungskritische Bildungsperspektive für die Stadt machen

Nach der Parallelgesellschaf t

eines deutlich: Die historische Kontinuität der Marginalisierung von städtischen Migrationsprozessen ist kontraproduktiv, da sie die Menschen an der Durchführung ihrer urbanen Lebenspraxen hindert und dazu führt, dass Menschen abgewertet und von Ressourcen wie Arbeit, Wohnraum und Bildung ausgeschlossen werden. Die betroffenen Menschen entwickeln zwar marginalisierungskritische Gegenstrategien, die zu einer Verbesserung ihrer eigenen Lebenssituation führen können, allerdings ist es, und das haben die Interviews gezeigt, unmöglich, auf einer individuellen Alltagsebene die historische Kontinuität des Marginalisierungswissens zu durchbrechen. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe besteht demnach darin, ungleiche Machtverhältnisse im Kontext von Stadt und Migration zu analysieren und dabei die Erfahrung der Migration zum Ausgangspunkt zu nehmen. Die Akzeptanz von Migration als Normalität und die Anerkennung sowie Förderung der Erfahrungen und Leistungen der Migration urbanisieren und demokratisieren das Leben in der Stadt, lautet das postparallelgesellschaftliche Fazit dieser Arbeit.

231

Literaturverzeichnis

Albrow, Martin (1998): Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im Globalen Zeitalter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Albrow, Martin (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, Ulrich (Hg.): Kinder der Freiheit (S. 288314). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Allemann-Ghionda, Christina (2011): Orte und Worte der Diversität – gestern und heute. In: Allemann-Ghionda, Christina/Bukow. Wolf-Dietrich (Hg.): Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen (S. 15-34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Allemann-Ghionda, Christina/Bukow. Wolf-Dietrich (Hg.) (2011): Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Auernheimer, Georg (1999): ›Verlockender Fundamentalismus‹ – ein problematischer Beitrag zum Diskurs über ›ausländische‹ Jugendliche. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hg.): Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen (S. 119-133). Opladen: Leske + Budrich. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld. Ayata, Imran (1998): Sabri Abis Männercafé. Über einen Ort, der mir gefällt. In: Mayer, Ruth und Terkessidis, Mark (Hg.): Globalkolorit, Multikulturalismus und Populärkultur (S. 149-161). St. Andrä/Wördern: Hanibal Verlag. Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bauman, Zygmunt (1999): Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition. Baumgärtner, Katrin/Hill, Marc/Jakovljevic, Dragana/Puff, Heidrun/Ratheiser, Vera/Imsirovic, Elvisa (2013): Einblicke in die Alpen-Adria-Raumpra-

234

Nach der Parallelgesellschaf t

xis. In: Egner, Heike/Groß, Horst Peter (Hg.): Die Alpen-Adria-Region. Bindungen und Grenzen (S. 173-194). München: Profil. Bayer, Natalie/Engl, Andrea/Hess, Sabine/Moser, Johannes (2009): Crossing Munich. Beiträge zur Migration und Aktivismus. München: Verlag Silke Schreiber. Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Becker, Heidede (2003): »Besonderer Entwicklungsbedarf« – die Programmgebiete der Sozialen Stadt. In: Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms »Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt« (S. 57-73). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Beck-Gernsheim, Elisabeth (2007): Wir und die Anderen. Kopftuch, Zwangsheirat und andere Mißverständnisse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Blasius, Jörg/Friedrichs, Jürgen/Klöckner, Jennifer (2008): Doppelt benachteiligt? Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Borrelli, Michele (1982): »Ausländerpädagogik« – Ersatz für politisch-ökonomische Versäumnisse? In: Ruhloff, Jörg (Hg.): Aufwachsen im fremden Land. Probleme und Perspektiven der »Ausländerpädagogik« (S.  10-32). Frankfurt a.M./Bern: Verlag Peter Lang. Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bruneforth, Michael/Herzog-Punzenberger,Barbara/Lassnigg, Lorenz (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam. Bukow, Wolf-Dietrich (2011): Kommunen als Orte der Diversität. In: Gruber, Bettina/Rippitsch, Daniela (Hg.): Migration. Perspektivenwechsel und Bewusstseinswandel als Herausforderung für Stadt und Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag. Bukow, Wolf-Dietrich (2010): Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bukow, Wolf-Dietrich/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.) (2011): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (2007): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bukow, Wolf-Dietrich/Yildiz, Erol (2002): Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln oder: Eine

Literatur verzeichnis

verkannte Entwicklung. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Yildiz, Erol (Hg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodel? (S. 81-111). Opladen: Leske + Budrich Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (2001): Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen: Leske + Budrich. Bukow, Wolf-Dietrich/Llaryora, Roberto (1999): Forschungsprojekt: Städtischer Multikulturalismus. Lebenspraktisches Miteinander innerhalb fortgeschrittener Industriegesellschaften. Abgerufen am 14.02.2013 www.fist. uni-koeln.de/content/e505/e853/vweb_ger.pdf Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2008): Der Mikrozensus im Schnittpunkt von Geschlecht und Migration: Möglichkeiten und Grenzen einer sekundär-analytischen Auswertung des Mikrozensus 2005. Baden-Baden: Nomos Verlag. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2009): Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte. Berlin. Abgerufen am 04.03.2016http://edoc.difu.de/edoc. php?id=GXAS0FUK Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2005): Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative »Soziale Stadt«, Bundestransferstelle Soziale Stadt. Abgerufen am 03.08.2012 www.sozialestadt. de/programm/grundlagen/ Buschkowsky, Heinz (2012): Neukölln ist überall. Berlin: Ullstein Hardcover. Castel, Robert (2009): Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser Banlieues. Hamburg: Hamburger Edition. Ceylan, Rauf (2006): Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Cicconcelli-Brügel, Sabina (1986): Psychologische und sozio-kulturelle Aspekte in der Diagnostik und Beratung ausländischer Arbeiterfamilien. In: Jaede, Wolfgang/Portera, Agostino (Hg.): Ausländerberatung. Kulturspezifische Zugänge in Diagnostik und Therapie (S. 13-30). Freiburg: Lambertus. Dernbach, Andrea (2011): Sprache, die Taten verharmlost. Zeit Online. Abgerufen am 13.10.2012 www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-11/sprachemordserie-naziterror Dika, Antonia/Jeitler, Barbara/Krasny, Elke/Širbegović, Amila (Hg.) (2011): Balkanmeile. 24 Stunden Ottakringer Strasse. Lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse. Ein Reiseführer aus Wien. Wien: Verlag Turia + Kant. Dirim, Inci (2010): »Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.« Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Me-

235

236

Nach der Parallelgesellschaf t

cheril, Paul/Dirim, Inci/Gomolla, Mechtild/Hornberg, Sabine/Krassimir Stojanov (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 91-114). Münster: Waxmann. Drilling, Matthias/Schnur, Olaf (Hg.) (2010): Quartiere im demografischen Umbruch. Beiträge aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eckardt, Frank (2007): Frankreichs Schwierigkeiten mit den Banlieues. Aus: Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 38/2007 (S. 32-39). Bonn. Egner, Heike/Groß, Horst Peter (2013): Die Alpen-Adria-Region. Bindungen und Grenzen. München: Profil. Elias, Norbert/Scotson, John (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Engels, Friedrich (1845): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig: Otto Wigand. FAZ.NET (2013): Doping-Pressestimmen »Sie halten uns zum Narren«. Abgerufen am 30.07.2013 www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/doping-pressestimmen-sie-halten-uns-zum-narren-12282948.html Fischer, Tatjana (2011): Wiener Stadtquartiere im demografischen Umbruch oder: Weil es nicht egal ist, wo man alt wird. In: Drilling, Matthias/Schnur, Olaf (Hg.), Quartiere im demografischen Umbruch: Beiträge aus der Forschungspraxis (S. 103-114).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Flick, Uwe (2010): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1993): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag Berlin. Foucault, Michel (1977a): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1977b): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1973): Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibungen. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Gehl, Jan (2015): Städte für Menschen. Berlin: Jovis Verlag. Gineiger, Ulrich (2008): Idyll mit Rissen. Ethnische Konflikte und dubiose Interessensvertreter – die Sorge einer türkischen Straße mitten in Nordrhein-Westfalen. Zeit Online. Abgerufen am 06.10.2012 http://pdf.zeit. de/2008/12/LS-Keupstrasse.pdf

Literatur verzeichnis

Gippert, Wolfgang (2012): Nationalerziehung. In: Horn, Klaus-Peter, Horn/ Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften. Gruppenpuzzle – Pflegewissenschaften (Band 2) (S. 425-426). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB. Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (2010): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber. Goffman, Erving (2009a): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper Verlag. Goffman, Erving (2009b): Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Gogolin, Ingrid (2008): Der monolinguale Habitus der der multilingualen Schule. Münster: Waxmann. Gogolin, Ingrid/Krüger-Potratz, Marianne (2010): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Gogolin, Ingrid/Roth, Hans-Joachim (2012): Interkulturelle Pädagogik. In: Horn, Klaus-Peter, Horn/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaften. Gruppenpuzzle – Pflegewissenschaften (Band 2) (S.  111-112). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB. Gombos, Georg (2013): Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag. Gombos, Georg (2007): Mit Babylon leben lernen. Aspekte einer interkulturellen Mehrsprachigkeit. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag. Gombos, Georg/Hill, Marc/Wakounig, Vladimir/Yildiz, Erol (Hg.) (2015): Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag. Hall, Stuart (1997): The spectacle of the ›other‹. In: Hall, Stuart (Hg.): Representation: Culture Representations and signifying practices (S.  223-290). London: Sage Publications. Harvey, David (2014): Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp. Häußermann, Hartmut (1998): Zuwanderung und die Zukunft der Stadt. Neue ethnisch-kulturelle Konflikte durch die Entstehung einer neuen sozialen »underclass«. In: Heitmeyer, Wilhelm/Dollase, Rainer/Backes, Otto (Hg.): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben (S. 145-175). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag. Heitmeyer, Wilhelm (1998): Versagt die »Integrationsmaschine Stadt«? Zum Problem der ethnisch-kulturellen Segregation und ihrer Konfliktfolgen.

237

238

Nach der Parallelgesellschaf t

In: Heitmeyer, Wilhelm/Dollase, Rainer/Backes, Otto (Hg.): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben (S.  443-467). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm (1996): Für türkische Jugendliche in Deutschland spielt der Islam eine wichtige Rolle. Erste empirische Studie: 27 Prozent befürworten Gewalt zur Durchsetzung religiöser Ziele. Zeit Online. Abgerufen am 01.08.2012 http://pdf.zeit.de/1996/35/heitmey.txt.19960823.xml.pdf Heitmeyer, Wilhelm/Dollase, Rainer/Backes, Otto (Hg.) (1998): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm/Müller, Joachim/Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hill, Marc (2015a): Vielfalt, I like. Jugendliche bewegen und bilden die Schule (Dokumentarfilm). Abgerufen am 08.01.2016 https://www.youtube.com/ watch?v=I-gTjzr0weI Hill, Marc (2015b): Mehrheimisch am Wörthersee. Biografieprotokolle aus Kärnten. In: Gombos, Georg/Hill, Marc/Wakounig, Vladimir/Yildiz, Erol (Hg.): Vorsicht Vielfalt. Perspektiven, Bildungschancen und Diskriminierungen (S. 88-113). Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag. Hill, Marc (2013): Migration bewegt Kärnten. In: Tschernokoshewa, Elka/Jacobs, Fabian (Hg.): Über Dualismen hinaus. Regionen – Menschen – Institutionen in hybridologischer Perspektive (S. 197-214). Münster: Waxmann. Hill, Marc/Yildiz, Erol (2013): Feindbild Islam. Zur Religiösen Alltagspraxis von jungen Muslimen in Kärnten. In: Ottersbach, Markus/Steuten, Ulrich (Hg.): Jugendkulturen. Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 151-170). Oldenburg: IBIS – Interkulturelle Arbeitsstelle. Holert, Tom/Terkessidis, Mark (2006): Fliehkraft. Gesellschaft in Bewegung – von Migranten und Touristen. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2009): Integration in Deutschland. Erster Integrationsindikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring. Berlin: Bunderegierung Forum Integration. Ipsen, Detlev (1997): Sicherheit durch Urbane Kompetenz. Safer city. Abgerufen am 17.11.2013 www.safercity.de/1997/urbkomp.html Janda, Alexander (2012): Abschied von der Parallelgesellschaft: Wie sich Österreich bei der Integration selbst im Weg steht. Wien/Graz/Klagenfurt: Styria Premium. Jirku, Karin (2010): Die gefährlichste Straße der Stadt. Nachts unter der Gürtellinie: Darko Miloradovic zeigt, was hinter den verspiegelten Lokalen der

Literatur verzeichnis

Ottakringer Straße wirklich passiert. Stadtmagazin Falter. Abgerufen am 18.07.2013 www.falter.at/best-of-vienna/2012/10/die-gefaehrlichste-strasseder-stadt/ Jonuz, Elizabeta/Schulze, Erika (2011): Vielfalt als Motor städtischer Entwicklung. Das Beispiel der Keupstraße in Köln. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Heck, Gerda/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 33-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kaufmann, Jean-Claude (1999): Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz. Kárász, Daniele (2011): Time Line Ottakringer Strasse. Ein geschichtlicher Überblick. In: Dika, Antonia/Jeitler, Barbara/Krasny, Elke/Širbegović, Amila (Hg.): Balkanmeile. 24 Stunden Ottakringer Strasse. Lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse. Ein Reiseführer aus Wien (S. 213-223). Wien: Verlag Turia + Kant. Kreuzer, Anton/Leute, Gerfried H./Franz, Wilfried R. (2009): St. Ruprecht. Stadt vor der Stadt. Klagenfurts XI. Bezirk. Klagenfurt am Wörthersee: Kärntner Landesarchiv. Koch, Elisabeth/Ratković, Viktorija/Saringer, Manuela/Schöffmann, Rosemarie (2013): ›Gastarbeiterinnen in Kärnten.‹ Arbeitsmigration in Medien und persönliche Erinnerungen. Klagenfurt am Wörthersee: Drava. Köster, Werner (2007): Parallelgesellschaften: Diskursanalysen zur Dramatisierung von Migration. Essen: Klartext Lange, Bastian/Prasenc, Gottfried/Saiko, Harald (Hg.) (2013): Ortsentwürfe. Urbanität im 21. Jahrhundert. Berlin: jovis Verlag. Leitner, Sylvia/Sting, Stephan (2014): Kärnten als Lebensort? Wanderungs-, Bleibe- und Rückkehrmotive von jungen Menschen aus Kärnten. Klagenfurt am Wörthersee: Drava Verlag. Lindner, Rolf (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Lutz, Helma/Schwalgin, Susanne (2006): Globalisierte Biographien: Das Beispiel einer Haushaltsarbeiterin. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus/Tuider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt (Hg.) (2010): Trendinfo 1/2010. Klagenfurt: Magistratsdirektion, Stabsstelle Public Management. Mattausch, Birgit (2009): Die Bronx im Kopf. Ein Mythos und die Kultur der Urbanität: In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hg.): Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (S. 22-41). Basel/Gütersloh/Berlin: Birkhäuser. Mecheril, Paul (2010): Die Kulturalisierung der Psyche. Über die Konstruktion von Fremdheit und die Konsequenzen für die psychosoziale Arbeit in der

239

240

Nach der Parallelgesellschaf t

Migrationsgesellschaft. maiz – Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen. Abgerufen am 17.07.2013 www.migrazine.at/artikel/die-kulturalisierung-der-psyche Mecheril, Paul/Rigelsky, Bernhard (2010): Nationaler Notstand, Ausländerdispositive und die Ausländerpädagogik. In: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration (S. 61-80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Miles, Robert (1991): Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument. Miles, Robert (1999): Rassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg: Argument. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (2009) (Hg.): Wer sind die »Grauen Wölfe«?Abgerufen 29.07.2013 www. mik.nrw.de/uploads/media/UElkuecue-Broschuere_01.pdf Nagel, Alexander-Kenneth (Hg.) (2012): Diesseits der Parallelgesellschaft: Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. Neef, Rainer/Keim, Rolf (2007): »Wir sind keine Sozialen«. Marginalisierung und Ressourcen in deutschen und französischen Problemvierteln. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Neubert, Stefan (2004): Pragmatismus – thematische Vielfalt in Deweys Philosophie und in ihrer heutigen Rezeption. In: Hickman, Larry A./Neubert, Stefan/Reich, Kersten (Hg.): John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus (S. 13-27). Münster/New York/Berlin: Waxmann. Neubert, Stefan/Kersten, Reich (2000): Die konstruktivistische Erweiterung der Diskurstheorie: eine Einführung in die interaktionistisch-konstruktive Sicht von Diskursen. In: Burckhart, Holger/Gronke, Horst/Brune, Jens Peter (Hg.): Die Idee des Diskurses. Interdisziplinäre Annäherung (S. 43-74). Markt Schwaben: Eusl. Nikodem, Claudie/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (2001): Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.), Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration (S. 209-226). Opladen: Leske + Budrich. Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. Nohl, Arnd-Michael/Schittenhelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (Hg.) (2009): Kulturelles Kapital der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ofner, Ulrike Selma (2010): Symbolische Exklusion als Erfahrung von BildungsausländerInnen mit akademischem Abschluss. In: Nohl, Arnd-

Literatur verzeichnis

Michael/Schittenhelm, Karin/Schmidtke, Oliver/Weiß, Anja (Hg.): Kulturelles Kapital der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt (S. 224-234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. O’Hara, Morgan (2016): Morgan O’Hara. Abgerufen am 25.02.2016 www.morganohara.com/ O’Hara, Morgan (2005): Bewegungsprotokoll. In Kölnischer Kunstverein (Hg.): Projekt Migration (S. 22-23), Köln. Osten, Marion von (2009): Auf der Suche nach einer neuen Erzählung. Reflektionen des Ausstellungsprojekts »Projekt Migration«. In: Bayer, Natalie/Engl, Andrea/Hess, Sabine/Moser, Johannes (Hg.), Crossing Munich. Beiträge zur Migration und Aktivismus. München (S. 90-93): Verlag Silke Schreiber. Ottersbach, Markus (2009): Jugendliche in marginalisierten Quartieren Deutschlands. In: Ottersbach, Markus/Zitzmann, Thomas (Hg.): Jugendliche im Abseits. Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren (S. 51-73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ottomeyer, Klaus (2009): Jörg Haider – Mythenbildung und Erbe. Klagenfurt am Wörthersee: Drava. Park, Robert E. (1928): Human Migration and the Marginal Man. In: The American Journal of Sociology, Vol. 33, No. 6, S. 881-893. Pilch Ortega, Angela (2010): Informelle Bildungsprozesse im Kontext kultureller Vielfalt. Das Beispiel Lend. In: Yildiz, Erol/Spiel, Georg (Hg.): Ressourcen im Blick. Tagungsband zur Veranstaltung vom 7. Mai 2010, Gemeindezentrum St. Ruprecht (S. 33-44). Klagenfurt: ilab crossmedia. Pott, Andreas (2007): Orte des Tourismus. Eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung. Bielefeld: Transcript Verlag. Pott, Andreas (2002): Räumliche Differenzierung und Bildungsaufstieg in der zweiten Migrantengeneration. In: Löw, Martina (Hg.): Differenzierung des Städtischen (87-106). Opladen: Leske und Budrich. Rauterberg, Hanno (2014): Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin: Suhrkamp. Reich, Kersten (2002): Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. Neuwied, Kriftel: Hermann Luchterhand Verlag. Robertson, Roland (1998): Glokalisierung, Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, Ulrich (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft (S. 192-220). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Ronneberger, Klaus/Tsianos, Vassilis (2009): Panische Räume. Das Ghetto und die Parallelgesellschaft. In: nointegration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (137-152). Bielefeld: transcript Verlag.

241

242

Nach der Parallelgesellschaf t

Römhild, Regina (2015): Jenseits ethnischer Grenzen. Für eine postmigrantische Kultur- und Gesellschaftsforschung. In: Yildiz, Erol/Hill, Marc (Hg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (37-46). Bielefeld: transcript Verlag. Sennett, Richard (2008): Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag. Siebert, Horst (1999): Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied, Kriftel: Hermann Luchterhand Veralg. Simmel, Georg (2006): Die Großstadt und das Geistesleben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Simmel, Georg (1968): Gesammelte Werke. Band 2. Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. Sinus Sociovision (2010): Die Sinus-Milieus. Abgerufen am 30.07.2013www. sinus-Institut.de/fileadmin/dokumente/Infobereich_fuer_Studierende/ Infoblatt_Studentenversion_2010.pdf Stadt Köln (Hg.) (2006): Migrantenbericht 2005. Köln: Stadt Köln. Stadt Köln (Hg.) (1999): Dokumentation. Veränderungsprozesse und Konfliktebenen in der Keupstraße. Köln: Stadt Köln. Statistik Austria (2013): Migration & Integration. Wien: Statistik Austria. Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wiesbaden. Stermetz, Johann (2006): St. Ruprecht und die St. Ruprechter Straße. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs. Scharathow, Wiebke (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript Verlag. Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften: Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: transcript Verlag. Schnur, Olaf/Drilling, Matthias (Hg.) (2011): Quartiere im demografischen Umbruch: Beiträge aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Schuh, Franz (1990): Über Literatur am Rande. Ein »Statement« zum Thema: »Die marginalisierte Literatur in einer nicht-literarischen Öffentlichkeit«. In: Aspetsberger, Friedbert/Lengauer, Hubert/Schwendter, Rolf (Hg.): Marginalisierung. Die Literatur und die neuen Medien (S. 5-12). Wien: Österreichischer Bundesverlag. Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialforschung, 13. Jg., Heft 3, S. 283-293.

Literatur verzeichnis

Tagesschau-Redaktion (2012): Chronik zur rechtsextremen Terrorzelle. Banküberfälle, Rohrbomben und Mordanschläge. ARD. Abgerufen am 13.10.2012 www.tagesschau.de/inland/rechtsextrememordserie100.html Terkessidis, Mark (2005): Andere Räume, Räume der Anderen. In: Bildpunkt (Zeitschrift): Raum greifen (S. 24- 27). Wien: IG Bildende Kunst. Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag. Toprak, Ahmet (2010): Integrationsunwillige Muslime?: Ein Milieubericht. Freiburg: Lambertus. Ulram, Peter (2009): Integration in Österreich. Einstellungen, Orientierungen, und Erfahrungen von MigrantInnen und Angehörigen der Mehrheitsbevölkerung. Wien: GfK Austria. United Nations Population Fund (2007): State of world population 2007. Unleashing the Potential of Urban Growth. UN. Abgerufen am 04.03.2016 https://w w w.unfpa.org/sites/default/f iles/pub-pdf/695 _f ilename_ sowp2007_eng.pdf Wacquant, Loïc (2006): Das Janusgesicht des Ghettos und andere Essays. Basel/Gütersloh/Berlin: Birkhäuser. Wacquant, Loïc (2003): Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Wacquant, Loïc (1998): Drei irreführende Prämissen bei der Untersuchung des amerikanischen Ghettos. In: Heitmeyer, Willhelm/Dollase, Rainer/ Backes, Otto (Hg.): Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben (S. 194-210). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Wakounig, Vladimir (2008): Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung. Die zweisprachige Schule in Kärnten. Klagenfurt/Celovec: Drava. Weiß, Anja (2013): Rassismus wider Willen: Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS. Welsch, Wolfgang (2005): Auf dem Weg zur transkulturellen Gesellschaft. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. In: Allolio-Näcke,Lars/ Kalscheuer, Britta/Manzeschke, Arne (Hg.): Differenzen anders denken (S. 314-341). Frankfurt a.M./New York: Campus. Wiegel, Michael (2008): Sarkozy und die französischen Vorstädte. »Ein Präsident, der über die Banlieue spricht«. Abgerufen am 17.08.2013 www.faz. net/aktuell/politik/ausland/sarkozy-und-die-franzoesischen-vorstaedteein-praesident-der-ueber-die-banlieue-spricht-1512572.html Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Abgerufen am 04.08.2015 www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/  %20 1132/2519 Yildiz, Erol (2013 a): Die Weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: transcript Verlag.

243

244

Nach der Parallelgesellschaf t

Yildiz, Erol (2013 b): Postmigrantische Urbanität: Von der Heterotopie zur Transtopie. In: Lange, Bastian/Prasenc, Gottfried/Saiko, Harald (Hg.): Ortsentwürfe. Urbanität im 21. Jahrhundert (S. 68-71). Berlin: jovis Verlag. Yildiz, Erol (2012): Von der Segregation zu einer diversitätsbewussten Bildung. In: Heise, Thomas/Özkan, Ibrahim/Golsabahi, Solmaz (Hg.): Integration, Identität, Gesundheit. Beiträge zum 5. Kongress des DTPPP in Klagenfurt 2011 (S. 27-32). Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung. Yildiz, Erol (2011): Migration und Diversität als urbane Ressource. In: Herrmann, Heike/Keller, Carsten/Neef, Rainer/Ruhne, Renate (Hrsg): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) (S. 125-143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Yildiz, Erol (2009a): »Als Deutscher ist man hier ja schon integriert.«. Alltagspraxis in einem Kölner Quartier. In: Yildiz, Erol/Mattausch, Birgit (Hg.) 2009: Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (S. 100-118). Basel/Gütersloh/Berlin: Birkhäuser. Yildiz, Erol (2009b): Migrantische Ökonomie: Integration auf eigene Rechnung. In: Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung – der Stadt Wien (Hg.), In Zukunft Stadt I In Zukunft Wien. Nimm die Würfel in die Hand (S. 109-111). Wien: MA 18. Yildiz, Erol (1997): Die halbierte Gesellschaft der Postmoderne. Probleme des Minderheitendiskurses unter Berücksichtigung alternativer Ansätze in den Niederlanden. Opladen: Leske + Budrich. Yildiz, Erol/Hill, Marc (Hg.) (2015): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Biefeld: transcript Verlag. Yildiz, Erol/Hill, Marc (2012): Migration ist Normalität. Ihr Beitrag zur Urbanisierung am Beispiel des Griesviertels in Graz. In Dahlvik, Julia/Fassmann, Heinz/Sievers, Wiebke (Hg.): Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich (S. 231-247). Wien: V&R unipress. Yildiz, Erol/Hill, Marc (2011): Pragmatisch im Alltag, hegemonial im Diskurs. Vom vielfältigen Umgang mit Migrationsprozessen in Österreich am Beispiel von St. Ruprecht in Klagenfurt. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Sulze, Erika/Yildiz, Erol (Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 6779). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Anhang Visualisierung bewegter Biografien Im Folgenden wird eine Übung vorgestellt, welche bereits im Unikontext und Schulunterricht sowie mit Personal eines global tätigen Wirtschaftsunternehmens erprobt wurde. Dabei geht es um die Anfertigung eines Biografieprotokolls und zwar in Form einer Zeichnung. Die Übung findet in mehreren Schritten statt und verfolgt das Ziel, sich ein Bild davon zu machen, inwieweit unsere Soziosphären von Migration beeinflusst und durch Bewegungen gestaltet sind. Aus der vorangestellten Studie »Nach der Parallelgesellschaft« wissen wir, dass Wanderungsbewegungen soziale Lebensverhältnisse gestalten, urbane Räume und marginalisierungskritische Kompetenzen bilden. Aber wie lässt sich ein solcher Migrationsprozess konkretisieren und sichtbar machen? Anhand eines Biografieprotokolls können genannte Vorgänge am eigenen Beispiel visualisiert und diskutiert werden. Besonders nützlich ist diese Übung zum gegenseitigen Kennenlernen in Workshops oder Seminaren, welche Themen wie Internationalität und Globalisierung aufgreifen. In diesem Fall visualisieren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung ihre Biografie. Das Setting und die Herangehensweise sind variabel und richten sich nach der Intention des jeweiligen Kurses. Allerdings ergibt sich erfahrungsgemäß durch das Anlegen von Biografieprotokollen in Bildungsarrangements unterschiedlichster Formate generell ein reger Austausch über Perspektiven auf Migration, Vielfalt und Bildung. Die nachfolgende Anleitung soll zum Experimentieren einladen: Nehmen Sie für diesen Selbstversuch ein großes Blatt Papier zur Hand und visualisieren Sie Ihr eigenes Biografieprotokoll in drei Schritten. • Schritt 1: Zeichnen Sie zunächst die Gebiete und Orte ein, die in Ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben bzw. aktuell von persönlicher Bedeutung sind. Diese geografische Mobilität lässt sich mit Punkten u.ä. auf einer imaginierten oder tatsächlich vorgezeichneten Weltkarte symbolisch erfassen (s. auch unten: A. Leitfragen zur geografischen Mobilität). Jetzt verbinden Sie diese Markierungen und beginnen Ihre bisherigen Eintra-

246

Nach der Parallelgesellschaf t

gungen zu kommentieren. Tragen Sie beispielsweise Familienmitglieder ein oder zeichnen Sie Ihre Freundinnen und Freunde, Bekannte, beruflichen Kontakte und Urlaubsreisen auf.

Abbildung 14: Beispiel eines visualisierten Biografieprotokolls 46

46 | Auf der »Langen Nacht der Forschung« an der »Alpen-Adria Universität Klagenfurt« im Sommersemester 2012 ist das »Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« mit der Station »Wie international ist Kärnten?« präsent gewesen. Vorgestellt wurden u.a. biografische Fallportraits aus dem Projekt »Diversität auf den zweiten Blick. Internationale Ressourcen in Kärnten« (gefördert von der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse im Zeitraum 01-12/2011, Leitung: Erol Yildiz, Mitarbeiter: Marc Hill) und das von Erol Yildiz und mir gemeinsam entwickelte Grundkonzept zur Visualisierung von »Bewegten Biografien, Orten und Verbindungen« in Anlehnung an das »Bewegungsprotokoll« der Künstlerin Morgan O`Hara. Auf der »Langen Nacht der Forschung« wurden rund 250 Biografieprotokolle von in Kärnten lebenden Menschen erstellt. Die Aktion hat deutlich gemacht, dass der Alltag in Kärnten geprägt ist von migrationsbedingter Vielfalt und dass Internationalität im Leben der Gesamtbevölkerung eine wesentliche und gleichzeitig alltägliche Rolle spielt. Die Normalität von Migrationsprozessen zeigt sich in jeder Biografie, unabhängig davon, ob jemand einen sogenannten Migrationshintergrund hat oder nicht. Probieren Sie es als Leserin und Leser selbst aus, indem Sie ein eigenes Biografieprotokoll zeichnen.

Anhang

Wenn Sie Schritt 1 des Biografieprotokolls abgeschlossen haben, ist bereits ein Bild über Ihre geografische Mobilität entstanden. • Schritt 2: Skizzieren Sie nun Ihre zukünftigen Pläne und halten Sie internationale Bezüge ihrer Biografie fest (s. auch unten: B. Leitfragen zur biografischen Mobilität). Dieser dritte Anfertigungsschritt bezieht sich auf Ihren Lebensentwurf und soll hervorheben, inwieweit ihr bisheriges Leben und Ihre weiteren Pläne mit dem Thema Migration verbunden sind. An eigenen Interessen und Vorhaben wird oftmals deutlich, dass Biografien in global-lokalen Zusammenhängen stehen. • Schritt 3: In einem letzten Schritt sind Fragen zur städtischen Mobilität von besonderem Interesse (s. unten: C. Leitfragen zur städtischen Mobilität). Dabei steht das Thema Urbanität im Mittelpunkt. Bitte überlegen Sie, inwieweit Sie die migrationsbedingte Vielfalt ihres Wohnortes auf dem Papier dokumentieren können. Jetzt ist Ihr Biografieprotokoll fertig und Sie können sich eine passende Überschrift dazu überlegen (z.B.: »Meine Welt«, »Bienvenido«, »Lisa travels around the world«). Es würde mich sehr freuen, wenn Sie mir zur Weiterentwicklung der Idee des Biografieprotokolls eine Kopie Ihrer fertigen Zeichnung im PDF-Format zukommen lassen (Kontakt: [email protected]).

A. Leitfragen zur geografischen Mobilität Wo befinden Sie sich gerade? Von welchem Erdteil haben Sie heute eine EMail bekommen? Wo haben Sie schon gelebt? Welche Sprachen haben Sie wie, wann und wo gelernt? Wo leben Freundinnen, Freunde und Bekannte oder Vorbilder? Was waren Ihre bisherigen Reiseziele? Wo haben Sie bereits gearbeitet? Wo studieren/leben/arbeiten Ihre Kinder? Woher kommt Ihre (Ehe)partnerin/Ihr (Ehe)partner, Ihre Nachbarin/Ihr Nachbar, Ihre Arbeitskollegin/Ihr Arbeitskollege? Wo lebten Ihre Vorfahren? Was verstehen Sie unter offenen Grenzen?

B. Leitfragen zur biografischen Mobilität Fühlen Sie sich mehrheimisch? Was sind Ihre Interessen und zukünftigen Pläne? Mit welchen Orten auf der Welt fühlen Sie sich verbunden? Lesen Sie internationale Publikationen? Essen Sie gerne internationale Gerichte? Woran denken Sie, wenn von Paris die Rede ist? Was fällt Ihnen zu anderen großen Städten ein? Wo möchten Sie einmal leben? Welche Reiseziele sind noch offen? Schauen Sie internationale Filme? Besuchen Sie Veranstaltungen im Ausland? Haben Sie schon einmal an einem internationalen Austauschprogramm teilgenommen? Wie lange ist der letzte Umzug her? Treiben Sie Sport und nehmen an Meisterschaften teil? Träumen Sie von fernen Ländern? Wie stellten Sie sich den Orient vor? Verfolgen Sie Wah-

247

248

Nach der Parallelgesellschaf t

len im Ausland? Von welchen Weltereignissen fühlen Sie sich betroffen? Welche Schlüsseltechnologien fallen Ihnen ein? Was verstehen Sie unter transnationaler Mobilität?

C. Leitfragen zur städtischen Mobilität Wie hat sich in den letzten zehn Jahren Ihre unmittelbare Lebensumgebung durch Migration verändert? Woran lässt sich die Weltoffenheit Ihrer Stadt erkennen? Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf Ihren Wohnort? Was verstehen Sie unter global-lokaler Vielfalt?

Tipp Für die Zeichnung sind einfache Symbole wie z.B. die Friedenstaube oder auch Kürzel wie NYC hilfreich. Weiterhin lassen sich Gegenstände wie Koffer (Urlaub) und Bücher (Schule) oder berühmte Wahrzeichen (z.B. Eiffelturm) in die Zeichnung eintragen. Für die Kommentierung von bestimmten Plätzen können Benennungen wie beispielsweise »Stadt der Liebe« verwendet werden.

Dank

Diese Studie ist den befragten Bewohnerinnen und Bewohnern von St. Ruprecht gewidmet. — Herzlichen Dank für die spannenden Interviews und vielfältigen Einblicke in das mehrheimische Alltagsleben am Wörthersee. St. Ruprecht wird mir als idyllisches Viertel und gleichzeitig als historisch gewachsener Bezirk mit urbanem Flair in bester Erinnerung bleiben. Ein besonderer und großer Dank gilt meinen beiden Betreuern Erol Yildiz und Vladimir Wakounig, die mich bei meiner Dissertation mit sehr viel Engagement unterstützt haben. Ihre konstruktive Kritik in den letzten Jahren sowie ihre spürbare Begeisterung für die Forschungspraxis haben mich auf dem Weg zur Promotion wesentlich vorangetrieben und zu ihrem Gelingen beigetragen. Auch möchte ich mich an dieser Stelle bei meinen Kolleginnen und Kollegen bedanken, mit denen ich mich ausgetauscht habe. Meine innige Verbundenheit gilt allen Freundinnen, Freunden sowie Verwandten, insbesondere meinen Geschwistern und Eltern. Abschließend möchte ich Miriam und Anton von ganzem Herzen Danke sagen.

Kultur & Konflikt Sabine Aydt An den Grenzen der interkulturellen Bildung Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit 2015, 258 Seiten, kart., 29,99 €, ISBN 978-3-8376-2872-2

Erol Yildiz, Marc Hill (Hg.) Nach der Migration Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft 2014, 298 Seiten, kart., 29,99 €, ISBN 978-3-8376-2504-2

Jacob Guggenheimer, Utta Isop, Doris Leibetseder, Kirstin Mertlitsch (Hg.) »When we were gender...« – Geschlechter erinnern und vergessen Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken 2013, 360 Seiten, kart., zahlr. Abb., 33,80 €, ISBN 978-3-8376-2397-0

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de

Kultur & Konflikt Daniela Gronold, Bettina Gruber, Jacob Guggenheimer, Daniela Rippitsch (Hg.) Kausalität der Gewalt Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung 2012, 262 Seiten, kart., 29,80 €, ISBN 978-3-8376-1987-4

Utta Isop, Viktorija Ratkovic (Hg.) Differenzen leben Kulturwissenschaftliche und geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion 2011, 266 Seiten, kart., 28,80 €, ISBN 978-3-8376-1528-9

Wilhelm Berger, Brigitte Hipfl, Kirstin Mertlitsch, Viktorija Ratkovic (Hg.) Kulturelle Dimensionen von Konflikten Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität 2010, 198 Seiten, kart., 24,80 €, ISBN 978-3-8376-1367-4

Leseproben, weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie unter www.transcript-verlag.de