197 33 13MB
German Pages 54 [60] Year 1912
KLEINE T E X T E FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN
VON
HANS
LIETZMANN
98
MUSAIOS HERO UND LEANDROS MIT
AUSGEWÄHLTEN VARIANTEN UND SCHOLIEN HERAUSGEGEBEN VON
ARTHUR
LUDWICH
BONN A. M A R C U S U N D E . W E B E R ' S
igi 2
VERLAG
ANTIIIATPOV
HEÏÏAAONIKKQÏ.
O'JTC; o AeiávSpoto SidmÀooç, OOTOÇ é TÎÔVÏO'J
¿ ¡jLrj ¡juj-jvy t S çiXsov-n papùç, Taîîi'
'lipome xà rcápotS-sv ETCoróXia, toüto zò r.úpyo-j
Ití^avoV ó TzpoSÓTru wS' ÈramTO Wy_vo;. -/.oivò; 8' àjAtpotépou; öS' E'/si Taçoç eíasti stai vüv •/.íÍVM TS ç&ovepÇ) (J.s[xcp0|ji£vciuç àvs|X(;>. Anth. Pal. V I I 666.
ANTIIIATPOV
MAKEAONOÏ.
Ais; uT,/.uT¿pifj!jtv -jSwp xa/.cv 'EJ.Xt^^ovtoç, £ETVE" KJ.EOviy.ïjç TCî'ji'ïO AuppaytSoç. ~"/.5>z yàp eç Zrjatsv uerà vu.uçiov' sv 8È (jiEÂaivr, VcpiiSi c
TÏJV
"EXXr.Ç ¡jwïpav
À-SÎÛÂTOTO.
H?o~ Sîûtxiï), aï) (XÈv àvspa, A r ^ a y o c 8s vjaçiriv £v mx'jpoij mXesxte CïaSioi;. Anth. Pal. I X
215.
EINLEITUNG. Über die p e r s ö n l i c h k e i t desjenigen M u s a i o s , d e m w i r das e p y l l i o n von H e r o und L e a n d r o s v e r d a n k e n , verlautet w e i t e r nichts, als w a s in der Uberschrift unserer besten h a n d s c h r i f t e n s t e h t , die ihn ausd r ü c k l i c h als ' g r a m m a t i k e r ' bezeichnet. N i c h t einmal durch diesen unterscheidenden zusatz ist er vor dem unbesonnenen, immer n o c h neu aufg e w ä r m t e n verdachte b e w a h r t g e b l i e b e n , er h a b e sich nach seinem sagenhaften namensvetter b e n a n n t , um sich mit dem nimbus jenes vorhomerischen barden zu u m g e b e n . V e r s u c h e , seine identität mit irgend einem anderen aus der literatur b e k a n n t e n M u s a i o s n a c h z u w e i s e n , sind aus m a n g e l an fester basis sämtlich i m sande verlaufen. A u c h mit dem in einer g r a b s c h r i f t b e i K a i b e l E p i g r a m m . 2 7 2 , 15 genannten g l e i c h namigen manne hat er s c h w e r l i c h irgend etwas zu t u n , o b w o h l die ausdrücke aivoraxW,; 1 6 und CAOEPPOAUVRI TE 19 in dem H e r o g e d i c h t e e b e n f a l l s v o r k o m m e n (86. 3 1 9 . 33). D i e z e i t unseres poetischen grammatikers läßt sich ebenso w i e die seines Vorbildes N o n n o s , da direkte n a c h r i c h t e n g ä n z l i c h f e h l e n , nur m u t m a ß l i c h u n d a u c h nur a n n ä h e r n d b e s t i m m e n . W e n i g s t e n s dieses ziel zu e r r e i c h e n , ermöglichen uns besonders z w e i m i t t e l : einmal die im Stile der griechischen epik v o n a n b e g i n n bis zu ihrem erlöschen a l l b e l i e b t e n und mit stets w a c h s e n d e m eifer g e s u c h t e n w ö r t l i c h e n R e m i niszenzen an mustergiltige Vorbilder und sodann d i e reformierten prosodisch-metrischen k u n s t r e g e l n , z w e i m i t t e l , d i e um so prägnanter herausgebildet erscheinen, j e mehr die e p i s c h e p o e s i e zu einem grammatisch-rhetorischen exerzitium wurde, in w e l c h e m umfassende gelehrtenkenntnisse sich m i t großer f o r m a l e r g e s c h i c k l i c h k e i t verbanden. Hiernach gehört Musaios e t w a in die mitte des 5. j a h r h . n. C h r . Dieser ansatz stützt sich namentlich auf die t a t s a c h e , daß e r , der sein gedieht m i t denselben Worten w i e N o n n o s sein g e w a l t i g e s D i o n y s o s e p o s beginnt, auch sonst die meisten stilistisch-metrischen e i g e n t ü m l i c h k e i t e n dieses Vorbildes mit seltener T r e u e nachgeahmt hat. Über die g r ü n d e , die m i c h v e r a n l a ß t e n , für die a b f a s s u n g jener D i o n y s i a k a e t w a die zeit zwischen 390 und 405 a n z u n e h m e n , darf ich w o h l einfach a u f die vorrede meiner a u s g a b e S . VIII ff. verweisen. D e u t l i c h e a n k l ä n g e an M u s a i o s w i e d e r u m g l a u b e ich für d e n Iykischen h y m n e n d i c h t e r P r o k l o s ( 4 1 0 — 4 8 4 ) n a c h g e w i e s e n zu h a b e n (Fleckeis. Jahrb. 1 3 3 , 246 ff., w o z u M a x Schneider P h i l o l . 5 1 , 593 ff. d a n k e n s w e r t e ergänzungen beisteuerte), so daß meines erachtens die c h r o n o l o g i s c h e reihenfolge der drei dichter I*
4
EINLEITUNG
Nonnos, Musaios, Proklos hauptsächlich durch den fest datirbaren L y k i e r nunmehr einen nicht zu unterschätzenden halt gewonnen hat. — Zu anderen ergebnissen ist jüngst P . Friedländer (Hermes 4 7 , 4 3 ff.) gekommen, welcher die tätigkeit des Nonnos nach 4 4 0 und die des Musaios natürlich noch tiefer herabrücken will. E r geht dabei von einer poetischen kleinigkeit des unter Thcodosios II ( 4 0 8 — 4 5 0 ) lebenden dichters K y r o s a u s , nämlich von dem bekannten epigramm A . P. 9 , 1 3 6 , dessen entstehung er um 4 4 1 / 2 ansetzt. K y r o s beginnt es mit den Worten ai&e ~a7r ( p ¡a' E8!8a?s, die auch bei seinem landsmanne N o n n o s 1 6 , 3 2 1 u. 2 0 , 3 7 2 stehen, und zwar keinesweges an irgend einem u n a u f f ä l l i g e n platze, sondern beidemal unmittelbar am a n f a n g einer direkten rede. Anspruch auf die priorität soll K y r o s haben, weil — um von den subjektiven gründen abzusehen — weitere bezeichnende a n k l ä n g e an Nonnos bei ihm nicht aufgezeigt worden seien. Und die kehrseite des blattes? W e r hat denn solche anklänge an K y r o s bei Nonnos aufgezeigt? S o l a n g e dies nicht geschehen i s t , wird es doch ratsamer sein, dieses mehr als bedenkliche argument lieber ganz auszuschalten. Auch das zweite, die abweichende verskunst, besitzt keinerlei durchschlagende b e w e i s k r a f t ; denn K y r o s könnte jenen halbvers sehr wohl dem N o n n o s entlehnt und dennoch von dessen engen prosodisch-metrischen fesseln sich v ö l l i g frei gehalten haben. D a m i t man nicht w ä h n e , dies sei weiter nichts als eine haltlose ausflucht, berufe ich mich auf zwei unanfechtbare zeugen, auf Johannes K y r i o t e s Geometres ( 1 0 . j a h r h . ) und auf Maximos Planudes (ende 1 3 . j a h r h . ) , von denen der eine ganz unverkennbar den Musaios (s. zu 59. 2 0 3 . 267), der andere ebenso sicher den Nonnos nachgeahmt hat (C. v. Holzinger Ztschr. f. österr. G y m n . 4 4 , 3 8 5 f r . M. Schneider Berl. philol. Wochenschr. 1 4 , 6 x 5 ff.), ohne indessen voll ihrer verzwickten metrik die geringste notiz zu nehmen. Es liegt gar kein grund vor zu dem g l a u b e n , daß einseitige nachahmer der art nicht von jeher vorhanden gewesen seien. W a r es doch wirklich durchaus keine kleinigkeit, sich in alle finessen Nonnischer Verstechnik hineinzuarbeiten, und gelegenheitsdichter zumal werden es ohne zweifei oft vorgezogen haben, sich lieber zu den laxeren gepflogenheiten früherer zeiten zu bekennen, auch wenn sie in vereinzelten fällen die phraseologie und stilistik der D i o n y s i a k a nachahmenswert fanden. D e r umgekehrte fall ist gleichfalls eingetreten: der Nonnianer J o h a n n e s von G a z a entnahm 1 , 1 5 einen halbvers wörtlich aus dem Musenhymnus des Proklos ( 3 , 1 6 ) , folgte aber in der mehrzahl der formalien viel strengeren Grundsätzen als dieser. F ü r unbedingt bindend wurden die prosodisch-metrischen R e g e l n nicht . einmal von N o n n o s selbst immer gehalten, z . B . nicht in den vielen f ä l l e n , w o es ihm mehr darauf a n k a m , durch einflechten von reminiszenzen an frühere dichter seine gelehrsamkeit leuchten zu lassen. Aber auch abgesehen davon gibt es unverkennbare unterschiede selbst bei den rigorosen Nonnianern. Oft springt ja freilich ihre Übereinstimmung in spräche und formaler technik so stark in die äugen, daß man darüber leicht die abweichungen übersieht: und doch sind nicht einmal die beiden eigenen w e r k e des meisters d u r c h w e g nach gleichen grundsätzen a u f g e b a u t , w i e viel weniger die seiner nachahmer. Alle ohne ausnähme haben sich in manchen punkten abweichungen erlaubt, die schranken bald erweiternd, bald noch mehr verengernd. Nicht zwei wüßte ich namhaft zu m a c h e n , die in der behandlung dieser formalien
EINLEITUNG nach genau übereinstimmenden regeln verfahren w ä r e n . G i b t es d o c h N o n n i a n e r nicht b l o ß unter den epikern, sondern auch unter den elegikern, j a aller Wahrscheinlichkeit nach s o g a r unter den P r o s a i k e r n : und hierin liegt die stärkste m a h n u n g , sehr v o r s i c h t i g zu s e i n bei a l l e n f o l g e r u n g e n , die aus rein formalen V e r s c h i e d e n h e i t e n g e z o g e n werden, namentlich w e n n sie subtilere c h r o n o l o g i s c h e f r a g e n b e t r e f f e n ; denn da die g r u n d l a g e eine l e d i g l i c h v o n der w i l l k ü r der dichter a b h ä n g i g e und eben deshalb stetig w e c h s e l n d e i s t , so f o l g t , daß ihr die nötige Zuverlässigkeit mangelt. W e r sie für fest g e n u g hält, um eine Chronologie darauf zu b a u e n , der muss erst b e w e i s e n , daß seine Voraussetzung r i c h t i g ist: einstweilen aber k a n n das aus der metrischen t e c h n i k des K y r o s g e f o l g e r t e argument nur als u n z u l ä s s i g abgelehnt w e r d e n . E n d l i c h auch d a s l e t z t e , der a n g e b l i c h e s c h u l z u s a m m e n h a n g und die persönliche Verbindung mit dem ä g y p t i s c h e n reformator der epischen verskunst. V o n dem persönlichen einflusse des N o n n o s wissen w i r Uberhaupt n i c h t s ; selbst der literarische ist eine h y p o t h e s e , a l l e r d i n g s eine sehr w a h r s c h e i n l i c h e , erschlossen hauptsächlich aus der ü b e r r a g e n d e n g r o ß e seiner l e i s t u n g e n , die ihre anziehungskraft mit seltener ausdauer bis tief in die B y z a n t i n e r z e i t hinein b e w ä h r t h a b e n . V e r g l e i c h e n lassen sich mit i h m in dieser Wirkungskraft nur H o m e r u n d K a l l i m a c h o s . D e n archaischen hexameterbau des loniers hat, soviel w i r heute noch zu ergründen v e r m ö g e n , niemand erfolgreicher zu reformieren gesucht als jene beiden A f r i k a n e r , der K y r e n ä e r und der Panopolitaner. D a v o n , daß diese reformversuche a l s o b a l d in weiten kreisen b e i f a l l g e f u n d e n h ä t t e n , finden sich keine sicheren a n z e i c h e n ; ihre starke Zugkraft tritt m i t u n z w e i d e u t i g e r bestimmtheit erst späterhin in die erscheinung. M ö g l i c h , daß sich das b i l d anders gestalten w ü r d e , w e n n die Überlieferung w e n i g e r lückenhaft w ä r e . A b e r daran muß u n b e d i n g t festgehalten werden, daß die h a u p t w i r k u n g v o n den poetischen Produkten selber a u s g i n g , n i c h t v o n einem e t w a i g e n lehrerfolge ihrer Schöpfer. E i n e r der lebendigsten z e u g e n d a f ü r ist G e o r g i o s Pisides (7. j a h r h . ) , der mit staunenswertem geschick die N o n n i s c h e technik meisterte (s. L e o Sternbach in ' A n a l e c t a graeco-latina. P h i l o l o g i s V i n d o b o n a e c o n g r e g a t i s obtulerunt c o l l e g a e Cracovienses et L e o p o l i t a n i ' , C r a c o v i a e 1 8 9 3 , S. 38 ff.) und dennoch den persönlichen schulzusammenh a n g g ä n z l i c h vermissen läßt. N i e m a n d w i r d ernstlich zu bestreiten w a g e n , daß eben dasselbe w a s diesem Spätling g e l a n g , auch den unter Anastasios ( 4 9 1 — 5 1 8 ) lebenden d i c h t e m K o l l u t h o s und Christodoros g e l i n g e n k o n n t e , selbst w e n n s i e , w i e ich a n n e h m e , um z w e i bis drei Menschenalter j ü n g e r w a r e n als N o n n o s und ihn nicht anders als aus seinen b ü c h e r n kannten. S o m i t f ä l l t für m i c h jeder a n l a ß f o r t , meine e i n g a n g s mitgeteilte Chronologie der dichter um M u s a i o s , die ihrerseits ja a l l e r d i n g s auch nur eine mutmaßliche b l e i b t , durch eine a u f n o c h g e w a g t e r e n hypothesen ruhende zu ersetzen. D a ß die v o n Musaios behandelte s a g e eine ätiologische i s t , hat man l ä n g s t erkannt ( R o h d e G r i e c h . R o m a n 2 1 4 2 — 1 4 5 ) . Sie k n ü p f t an einen hochragenden, einsam außerhalb der thrakischen Stadt Sestos unmittelb a r am H e l l e s p o n t stehenden türm an (v. 24), dem auf asiatischer seite bei A b y d o s ein anderer türm g e g e n ü b e r l a g . N u r der erstere, welchen S t r a b o 13, 591 den Heroturm nennt, hat v o n sich reden g e m a c h t (v. 187). W i e er zu seinem namen k a m , erklärt die s a g e : er führte ihn v o n seiner ehemaligen b e w o h n e r i n , einer 'berühmten' Aphroditepriesterin (186), die.
6
EINLEITUNG
o b w o h l z u r k e u s c h h e i t v e r p f l i c h t e t ( 8 2 . 1 2 6 ) , s i c h d e n n o c h i n ein l i e b e s verhältnis mit dem kühnen abydenischen Schwimmer Leandros eing e l a s s e n u n d n a c h k u r z e m g l ü c k sein t o d e s l o s geteilt hatte. D i e seltene b r a v o u r u n d treue s o w i e das tieftraurige ende des paares w u r d e n zu einer art r u h m e s t i t e l f ü r d i e b e i d e n Städte ( P o m p o n . M e l a I , 1 9 , 9 7 Abydos magni quondam amoris commercio insignis est. 2, 2, 2 6 Scstos Leandri amorepernobile. A g a t h i a s H i s t . 5, 1 1 2 r j a t o s Y^ s o t i TÜktc ^ 7teptXdXi)T0s Ttoi^aei y.at cvojJtaoTOTdtiri oSst a/.?.ou t o u s v E x a , oT|j.at, r, jjlovov sjti t m X6)(vy tt,s ' f j p o ü ; exeivr,; t ^ ; Z r j a T i d S o ? z a t t ö A e a v S p o u epcori z a i fravciTM), die ihn sogar auf ihre münzen prägten. Über die b e d e u t u n g einer b l o ß e n lokalsage wuchs der romantische liebesbund bald weit hinaus, und k ü n s t l c r a l l e r art w u r d e n n i c h t m ü d e , i h n z u v e r h e r r l i c h e n , d u r c h b i l d w e r k e n i c h t m i n d e r ( W e i z s ä c k e r in R o s c h e r s L e x i k o n II I 9 i 9 f . ) w i e durch mannigfaltige weisen des gesanges. Unter seinen dichterischen darstellungen nehmen die beiden der Sammlung Ovidischer Heroiden e i n v e r l e i b t e n e l e g i s c h e n b r i e f e 1 7 u. 1 8 e i n e n b e s o n d e r s h e r v o r r a g e n d e n p l a t z e i n ( a u ß e r d e n o b e n a b g e d r u c k t e n e p i g r a m m e n v g l . n o c h A . P . 5, 2 6 3 . 2 9 3 . 9 , 3 8 1 . N i k e t . E u g e n . 6, 4 7 1 — 4 8 7 . V e r g . G e . 3 , 2 5 8 — 2 6 3 . O v i d . a r s a m . 2, 2 4 9 f . a m o r . 2, 1 6 , 3 1 f. trist. 3, I 0 , 4 i f . I b i s 5 8 7 ff. S t a t . T h e b . 6, 5 4 2 — 7 . M a r t i a l . e p i g r . 2 5 f. 1 4 , 1 8 1 u s w . ) . Neuerdings h a b e n d a n n auch die gelehrten sich des interessanten stoffes b e m ä c h t i g t und a n o l o g i e n dazu bei allen m ö g l i c h e n Völkern aufgespürt (M. H . Jellinek D i e S a g e v o n H e r o u. L e a n d e r i n d e r D i c h t u n g , B e r l . 1 8 9 0 . F . B i e h r i n g e r im Globus 8 9 , 94ff.). A b e r nichts desto weniger l e i d e t , w i e freilich die meisten s a g e n , auch die H e r o s a g e n a c h w i e vor an erheblichen dunkelheiten. N u r eine sei berührt. Mit recht w a r f schon L e s s i n g ( Z e r s t r e u t e A n m . ü b e r d a s E p i g r a m m V 8) d i e f r a g e a u f , w a r u m H e r o n i c h t in S e s t o s i m V e n u s t e m p e l , s o n d e r n a u ß e r d e r S t a d t (v. 1 8 9 ) in einem türme am meere w o h n t e u n d w a s ihre Verrichtungen in diesem türme waren. E r m e i n t e , die frage dahin b e a n t w o r t e n zu d ü r f e n , daß H e r o als priesterin der A p h r o d i t e I l o v n d ; oder Eij:5,oia (Mus. 320 nennt sie •j'a/.aaaairi; s. a u c h 2 4 9 ) d i e a u f g a b e g e h a b t h ä t t e , b e i e n t s t e h e n d e n stürmen d a s b i l d n i s der göttin zu oberst auf d e m türme auszustellen, ' u m das t o b e n d e meer d u r c h e r b l i c k u n g seiner beherrscherin zu bes ä n f t i g e n ; eptoTC? ayaX|j.a (v. 8) sei g l e i c h b e d e u t e n d m i t |6.ir,tov. — 6|jisvai(ov] £iu3'a/.a(juwv (j)8wv 2 ; dann übertragen auf die hochzeit überhaupt; hier in üblicher reihenfolge 'EptiWwv, u|J.evaiwv, ya(jiov. — 3 Nonn. 45, 27 ov Tjpocev acp&ito; eövt,. — 'Hole] s. 192. 282. — 4 Horn. B 836 v.ai Stjs-ov xai "AßuSov eyov. — otou V, glossem. — ydi,aov evvuyov L c h 5 751 (vgl. unten 75); ydp.0? evvuyo; Q, anstößig, weil OTtr, keine klare beziehung h a t , r,v fehlt, das folgende i e nicht satzverknüpfend ist (s. 20. Nonn. 13, 77. 164. 42, 179) und ein selbständiger liauptsatz nicht wohl zwischen die aufforderungen eine 1 und auvaeiSe 14 eingestellt werden konnte. — 5 x.aiC(Jt£VOV te Lch 6 751 (nach 241), jetzt cij.ux6(jlevov te (Apoll. Rh. 3, 446 xi^p a y i i CfAuyouaa. Horn. X 4 1 1 . Mosch. 6, 4); oiyojjisvov 8e Dilthey (zu früh den tod ankündigend, s. 15); vTjöjjievov (vuy- E) t s Q , wegen /.uyvov unhaltbar. — ebtoüw] durch mündliche tradition, wie 75. Nonn. 13, 64. 1 2 4 . 4 0 5 ; aycxuov Rüper,
HERO UND AÓ/vov
a-ayY^ovT«
'HCOJÍ
vuxTiyá|j.Gio
LEANDROS
Biay.Tcpfyv
yK^offTÓXov
'Acppo8ÍTY¡£, vs['(údÚTrtv,
W / v o v , "EpcoTos aya^iJ.«, t o v ojos^ev aí&sptoc Zsíic evv'Jytcv ij.£-:' ae&Xov « y £ t v
¿[j.Tjyupiv a^-rccov
"/.ai |j.iv ¿-ix/.r^a!, vu¡x