Maler Nolten: Band 1 [7. Aufl. Reprint 2019] 9783111438153, 9783111071961


162 49 15MB

German Pages 355 [356] Year 1904

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Kapitel I.
Kapitel II.
Kapitel III.
Kapitel IV.
Kapitel V.
Kapitel VI.
Kapitel VII.
Kapitel VIII.
Kapitel IX.
Kapitel X.
Kapitel XI.
Kapitel XII.
Der letzte König von Orplid
Recommend Papers

Maler Nolten: Band 1 [7. Aufl. Reprint 2019]
 9783111438153, 9783111071961

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

p a t e r ^toCfen. 5Romatt »ou góuarò

38öri&e.

Siebente

Auflage.

Srfter ©anb.

fieipjig «. 3. (BSfittn'fAe »erlúgSíionMunfl 1904.

î>ruflnn&aut>t, CiStÇfn i. M.

Soirooit Im IßraMgeta. ©bitavb ÜJiüvifeS SMer holten, erftmal« im Qia^re 1832 erfdjienen, mar feit reid)lic§ jroei Satyr« jeljnten völlig »ergriffen, ©neu ffiieberabbruct bei alten £ejte« gab ber Dieter unter feinen Umftän« ben ju, aud) als mit ber baS SebiirfniS iminec lebhafter ftd) funbgab. dagegen mar er fdjou ba» malS mit einer Umarbeitung be8 3toman8 befdjäf« tigt, bie fid) f)auptfäd)lid) auf bie größere oorbere $)älfte, bid jur SRücffefjr SRoItenS nadj iWeuburg, bejiefyen foHte; ber 9teft fctyien ifjm nur einer burierigfeiten unter ber Ausführung mir manchmal ber SWut entfinfeu wollte. Aber mit herjlicher ©enugthuung getröfte idj mich wenigftenS bcS ©ebanfen«, bafj baS fchöne SEBerf, baS lang entbehrte, ben Jreunben eblen ©eifteSgenuffeS nun enblid) wieber geboten ift. Der erfte 33anb ift burc^auä oon üftürife« eigener $anb: er lag fo gut wie brudfertig uor unb mit

VI

hoher {Jreube wirb man l)ier, junial im 9?erglcich mit bei älteren ©eftalt biefer Partien, bie lichte Klarheit unb Stühe bet ^Entfaltung, ben ftiH orbnen* ben unb überfcfjauenben ®eift unb üot allem ben natürlichen Abel ber ©prad^e bemerfen, bie bitrd) fchöneS SDtafj unb lebensvolle SBerocgt^cit biefen Steil beS Dealer holten unzweifelhaft ben flafftfdjett SBerfen unferer fünftlerifd)en Sßrofa jugefellt. 3fm zweiten JBanbe fobann beginnt fchon balb nach ben erften SBlättern bie bezeichnete Süde. Q-ür bie Ärt ihrer Ausfüllung weifj ich burdjauS mich felbft verantwortlich, tnicmo^I nur SEBeuigeS, jumeift tion überleitenbem @harafter, unmittelbar öon mir herrührt. Die 9Jiängel biefeS SBerfudjS fann nie» manb beutlicher als ich felbft empfinben. Aber 3 u * ftimmung hoffe ich ¡ebenfalls für baS Sine, bafj ich SWancheS, was bie ^teilnähme bei £eferS ungern oermiffen wirb, loie baS fernere ©djicffal ber ©räfin, lieber unbeftimmt laffen als buref) roidfürli^e ©r» ftnbung ergänzen wollte. SMit Pöltens 9iücffef)r ju Agnes enblid) fängt bevjenige £ e i l beS ©erfeS an, ber nach Dich« terS auSgefprochener Abficf)t in allem 2Befentlidf)en beS Verlaufes bleiben foOte. ftein 3**>eifel, baß er felbft auch (>ier i m ©njelnen noch Dies unb D a S geänbert unb bie Darftellung ju jenem ruhigen (Sbeumag burchgebilbet hätte, welche« jejjt bie toorbere

VII

f)älftc jiert. Der $evau3geber mußte ftd) befrei* ben, in ber $>auptfacf)e ben 9tubeutungen ju folgen, roeldje bie beiben §anbejemplare be8 Dichters mit if)ren ju »ergebenen 3eiten unb in ungleichem ÜJ?a§e eingetriebenen Sonefturen gewährten. SSon felbftänbigen Äenberuiigen fjabe ich mir im ©runb nur bie eine geftattet, au ©teile eines ©tüdeS, ba§ ÜJiörife ftcher au8gefd)iebeu I)ätte. einen Stvaum beS Did)ter3 einjufdialten, ber öon if)in felbft im frifdjen (Sinbrnd niebergefchrieben öorlag unb nad; bem geugniö feiner Angehörigen irgeitbroo im SRoman gur 93erroenbung fommen foHte. (Ür3 mag noch be= fonberS erwähnt werben, bafj für eine etroaige Äb» fic&t, ben ©d)lufj bcä Sßerfeä nach biefer ober jener Stiftung abjuätibern, feinerlei ilnjeic^en ju ftn= ben ift. — S o mag nun biefer ÜJialer holten, inbem er nach fünfunbmerjig fahren auf'« SHeue in bie SBelt hinausgeht, als theureS 33erm be« matjrt haben. Kultus gtlnitrrr.

3 U einem Ijettent ©onntagabenb um bie OTittc be8 2Jiai luftrcanbelte, ritt obet fuljr bie elegante 2 M t ber SRefibenj geroot)ntermafjen in ben fdjattigen ÄUeen itnb offenen ©ängen beö £ofgartenS. ® e r SDMer litlfen ^atte mit ein paar ältern Offizieren, rooDon ber eine fd)led)t j u 3 n § e war, auf ber 9tul) s banf eines SRonbelS genommen, inbeS fid) feilte g r a u unb locfyter im Änfdjlujj a n einige Tanten bie $romenabe hinunter oerloreit. ® i e üDiänuer fafjen f a u m , a l s ein ®ornef)mer Leiter in ber SRicfytung nadf) ber ©tabt einen ©eiten* roeg Ijer galoppierte. mar ber ^»erjog ?lbolpi), $albbruber be« König«, ein ftattlidjer ÜHann, mo^I gegen ben SBierjigen. ® r ftieg, fobalb er bie $ e r r n in ber Uifttje erfannte, Dom *ßferb, ba£ er bem SReitfnedjt wegzuführen gab, grüfjte ocrtraulicfy unb fagte ¿u i i l l f c n : „$Bir treffen un« gerabe re fdjott ba§ S3ilb tion anbern, felbft öffentlid), befprodjeu roorben war. @r wollte mein ©rftannen nic^t bemerfen unb griff foeben nad^ bem £ u t e : id) Ejielt if)n auf unb bat ifjn angelegentlid) nm weitere CSntwidlung feine? Urteils. gefyt jebod) über alle 33efd>reibung, in welkem fonberbaren ©emifdje bes fabeften ©allt* matfjiaä mit einzelnen ©treiflidjtern öon SBerftanb unb ©djarffinn fid) ber ÜJienfd) unter ewigem S3lin= gellt unb £üfteln i n einer füfelid)en ©pradje nun gegen mid) oerneljmen liefe. ®iefe8 alles jufammen genommen unb baä uttpaffenbe Sichern, womit er fid) unb mid) nur gleidjfam j u » e r f ü l l e n fd|ien, liefe feinen Zweifel übrig, bafe id) baS feltenfte Sei» fptel öon 23errüdtl)eit oor mir Ijabe. ®rei=, üier» mal brad) idj ab, umfonft, er fd)ien fid) in feinem gedenljaft affeftierten ¿Betragen nur immer meljr j u gefallen. SBalb jupfte er fid) mit jierlidjem Ringer ben ^pembftrid) juredjt, balb liefe er fein Sambitä* röljrdjen leichtfertig auf bem fcfymalen SRüden tänjeln, wäljrenb er jugleid) fid)tlid) bemüht war, burd) 6in» jieljung ber 9lrme mir bie fd)mäl)lic$e S ü r j e beS (JradS ¿u Derbergen. i)effenungead)tet erregte er

7

meine watyre Teilnahme. ®eun mufete man flcfj hier nicht einen ÏÏJÎenfchen benfen, ber mit feinen anfjcvovbentiidjen ®aben butd) SDÎifegefchici ober eigene Srfjnlb, burd) Sitelfeit t>telieid)t imb lieber» lidics 23efen bermafeen in gerfatl geriet, bafe enb= (idj nichts als biefer jämmerliche ©«hatten übrig Hieb? 3lud) waren jene Zeichnungen, wie er felbft tagte, aus einer Icingft »ergangenen, befferen 3eerjog am @nbe, „unb glauben ©ie mir, wofern ber wirflidje Stünftler nur irgenb in ber SEBelt nod? lebt, wir werben if)n balb fyaben. ®ie auSgcftellten JBerfe folien lauter fpredjen, ben!e id), a(8 äffe Zeitungsannoncen, — wo nid)t, fo tjab' id) ein paar wadere ©pür^unbe, unb es müfjte utdE>t rid)* tig jugefien, wenn id) mit ifjrer $ilfe nidjt über furj ober lang unfer obffureö ©enie au$ irgenb einer ©pelunfe, $>a$ftube ober bem 9ZarrenI)au8 felbft ^eroorjiei)en foflte."

SEeuige 2Bod)en nur nad) biefer Unterhaltung gcfdjal; eS, bnfj ein junger woljlgebilbeter ÜJfann

16

in iiüfenS |)üufe öorfprnd). Sr würbe oon bet 5rau in ein Sßorjinimer geführt, wo er ifjvcu mal)l erwarten follte. 9iach einiger $eit trat bicfer herein, ©r fanb beii 5 r e m ^ c n nachbenfeitb, ben Sopf in beibe £äube geftü^t, auf einem ©tuljl nm genfter [igen, ben Ütiiden einem großen Staffelei* bilb jugewenbet, welche« bis auf ben prächtigen {Ra(;men Derljüflt auf bem ©oben baftanb. iillfen, einigermaßen erftaunt, trat ftillfchweigenb tiäljcr, worauf ber anbete erfd)rocfen auffuhr, in« bem er Ijinter einer angenehmen Jreunblichfeit bie Uiüfyrung üerbarg, worin er fichtlich überragt worben war. 9iad)bem itjn ber 9 M e r fofort in ben nädjften tleinen ©alon hatte eintreten laffen, fing ber ^ranbe mit offener ÜRiene an: tomme in ber fonber= barften Angelegenheit »or Sie, Derel;rterSDiann!2)ieine eiter!eit in Rtirje erjäljlt, gab h o l t e n if)m feinerfeitS folgenben Sluffdjlujj. ,,3d) traf auf ber SReife Ijierljer bei bem gräulid)ften Sßetter einen ausgehungerten $ a f e n f u f j auf ber Sanbftrafje an, bem id), roeil es in ©trö* men gofj, einen in meinem ÜJiietwageu ein= räumte. Gr w a r S a r b i e r non ^ r o f e f f i o i t , trug fid) mir aber als Sebienter an. MuS Sftitleib fagt' id) ju, bemerfte jebod) balb, bafj mau mit iljm in feiner £infid)t fonberlid) beraten fei, unb ba id) nidjt etwa wie einer meiner ftreuube ein fjumoriftifdjeS ©efallen an itjm fanb, fo wäre id) feinet nad) ben erften 2öod)en frfjoit tjerjlid) gerne wieber los geworben, ©eine Sllbernljcit, Söcrfdjmifctlieit, Svied&erei, bei einer babermäjjigeu Gin«

19 bilbuitg w a r

ofjnegleidjeit.

nett,

er ijabe

bod)

alleö

Unnatur

eine S l r t

ftcECte

bod) b i n id)

©ie

üötfig

entljuftaftifd)em

als

ficE)

ijerauä.

SDiatt f)ätte beitfen f ö n -

»on

baare

»erben

überjeugt),

es f a u m mit

l o f e n SBerfucfje bei ^ i f j n e t t t u a r



burdjauä

gar

»erlauf

auf

feine P r e l l e r e i ,

meiner

„SBie?

Äonjepte

alfo

blofj

ein fjalbeä @tünbd)en

#ieb,

Slffeftation feinem »on

unb

glauben, fd)am*

»ornfjerein

nid)t

auf

ben

abgefetjn." ba«

Iäppifd)e

lang

Vergnügen,

ben ÜJiann

bamit

ju

madjett?" „©eroifj, fät)r

@elb

nid)t8

Hingen

attbreS

Ijörte,

t t i d j t Diel befonnen f ) a b e n , ©Cevitt j U

„ S e i ©Ott," er

oon

m i d ) fo eublid)

aud)

unge«

aHerbing«

ben

jtreiten

rief i i l l f e n ,

Sropf feinem

bupiren

mit £errtt

fonute!

„ b a 8 i f t fel)r

jttiei

gefreiten

jufällig —

luftig! ©orten,

aufgefdjnappt,

@ie ijaben il)n

benn

weggejagt?"

„@r

Ijat f i d ) ü b e r S i a d j t e i n m a l öott f e l b f t b a *

Dott gemacht. fiiide

nun

toon

ftdf)

tf)Utt."

U n b b a j j ber bie

er

m a g er

Srft

lange

nad)l)er

i n meinem

^ortefeuiUe."

„ S e i n fleiner

©djreden,

fcfcte S i l l f e u .

„9iun

bettf

e u t b e d t ' id)

id)

aber follen S i e

mir!"

bie

Oer»

aud)

© d ) a § f o g l e i d ) t i u b , toie id) Ijoffe, o o l l f t i i n b i g tote» berfefjn."

Sr

Ijoltc eine 2>?appe u n b n a l ) m bie b r e i

20

ffllätter Ijerau«. 2Ba« Siplten i)ier juevft erblidte, war jenes fc^Iidjte ibgflifd>e Silbdjeu, ba«, wie tfym lillfen jugleid) entfdjulbigenb tter fieberte, nur jufitt* lig in feinen $änben blieb, holten fiatte getabf bie$ eine S l a t t bei feinen ©ac^en nid)t öermifjt, et war überraf^t, es i»ier anzutreffen, unb ging fe§r fdjnell barüber weg; fyätte Siflfen aber bie Äugen nid)t ganj nur auf ber gefälligen ,3eid)nung gehabt, i£)tn wäre bie unbehagliche ©olfe auf ber S t i n t e bei J ü n g l i n g s nidjt entgangen. Q n leistet Färbung war ein Heiner £ a u 3 » garten »orgeftettt, eine görfteräroofynung baljinter, einftodig, alt, mit bern l)erfömmlid)en §irfd)geroeit) auf feinem ©iebel. ^ m ©arten, gartj juöorberft an ber S e i t e , ber ßingang einer Sudjenlaube. ® a S anmutigfte ÜJtäbiel6efuan= taficroctt ein, bie ftd) fdjon in ben l a g e n bet itinb* Ijeit unter ben (SinbrMen einet merfwürbigen ©e» birgSgegenb unb eines märdjenreid^en üDorf« ju bilben angefangen tyatte. ® e r plöfclidje l o b mei« ne8 2?ater3 fonnte oorerft in meiner Seftimmuiig nidjts änbern. @ntfd)eibenb war bagegen ein Serien* befud) bei einem ^ßattjen, ber als gtörfter einer abeligen £>errfdjaft nur einige ©tunben öon meiner früheren Heimat entfernt, auf einem ftilleu ®orfe fafj. ® e r ©runb^err, SBaron ÜJteuburg, ein 2Rann tion üielfeitiger Silbung, in frühem ftafjren SDüIi» tär, öon ©itten fdjlid)t unb anfprudjslo«, ftanb mit bem görfterfjaufe in freunblidjem 33erfeljr. @ r mar mir immer geneigt geroefen, mein ^uftanb ging nalje, unb feiner Vermittlung gelang eö julefct, mir bie erfeljnte Saufbahn p eröffnen. bi8 batjin, obwohl mein jeic^nerifc^er I r i e b ju feiner 3eit müfftg geblieben war, einer methobifcfyen Än» leitung gänjlidi entbehrt, © o tyanbelte es fid) für« erfte noch nm eine griinblid)e SBorfchuIe, bie man gliidlid)erweife nicht weit ju fud)en brauchte. 2?or

23

ben Sporen ber Keinen benachbarten Sanbftabt roar in ben weitläufigen {Räumen eine« alten tflofter« uoii auswärtigen Unternehmern eine g-abrif für ebie Sronjeroaren errichtet; fie fud)te ihren Üiuljm in einem {Reichtum neuer gefdjmadooHer formen utib lieferte »om fleinften Ornament bis jur run« beit Arbeit, an {Reliefs, Statuetten unb ©nippen, itad) fremben unb eigenen SDiobeHen, roa« irgenb ¿um Limmer» unb ©artenfdjmuc! biente, in unge« wi3f)ulid)er SSotifommenfieit. Sin Detter be« ®i» reftor«, ber bei bem ®efd)äft beteiligt war, hatte, ursprünglich in höheren Hbftd)ten, feijr f^öne ©tu» bien in »erfdjiebeuen gäd)ern ber Stunft gemacht. Sluf benffiunfefymeine« ©öitner« oerftanb er fid) gerne baju, mich ju beftimmten ©tunben unter fei» «er Sfuffidjt im Älofter zeichnen ju laffen. nn^te bie Gelegenheit nach Stäften unb wußte mir fein größere« Sergnügen, al« mit ben ©öhnen liniere« freifjerrlidjen 23erwalter«, bie toon bem £>orfc au« bie ©tabtfchule befudjten, Jag für lag bei jeber ©itterung ben Jurjen ffieg ba« Siefen* tljal hinauf ju wanbern. @« galt inbe« babei, wie man mir nid&t tjer^eijlte, noch er f* Sßrobe mei» ncs STalent« unb meiner SluSbauer; ber gute $rei» Ijerr wollte ftcher gehen. ftch burfte mein fiatein uiib ®ried)ifd) nid)t ganj aufgeben; er felbft la« tinidjciitlid) einigemal auf bem ©chloffe ben 33irgil

24 itnb JacituS mit mir. $ a S bauerte ein ganjeS uitb mirtlic^ war bamit mein Uebergaug jur Afabemie nod) immerhin günftig genug eingeleitet." Sofort Gilberte holten mit wenigen .Sügen, was er für feine weitere AuSbilbung auf einem ber größeren tutiftyläfce ®eutfd)ianbs erreicht, unb enb= lid) feinen Aufenthalt in 9iom unb Jlorenj, an wel^e« alles fiefy gulefct bie auSfiiljrlidje 33eid)te einseitiger unb frudjtlofer Seftrebungen fniipfte. ©d)on auf ber Afabemie Ijatte er benjenigen £l)eil ber Suuftiibung, weldjer ben ÜJialer eijt ¿um iöialer mad)t, faft gauj »ernadjläßigt. @r würbe bort ber Siebliug feines Seljrers, eine« feurigen, genialen ©iiäjiften, neben bem er nidjts fjötjeres fannte nod) wollte, unb welker iijn ausfdjließlid) auf bem ©ebiet ber fd)önen Sinie feftljielt. Qbee, Ctrfinbung, _3eid)nung, bie lebensvolle, bcfeelte ¡Sfijje galt ifjm bafyer ftatt alles Uebrigen; fauttt baß er nod) cor feinem Austritt aus ber Sdiule ju einem fcfjwadjen Anfang in ber JDelmalerei oer« mod)t wnrbe. ^n Italien aber, in 9?om, wo eine iiberreidje 2 M t bes «Schönen auf ben empfang» lidjen Jüngling einbrang, ergriff ifyn jener unwiber» ftefylidje Trieb jur ^ßrobuetion, ber fid) fdjon mit bem einfad)ften Umriß genug tfjut, immer nur auf ütteueS unb Lettes ausgebt unb bem fiünftler bie nötige'iKitlje, ©ebulb unb Antjaltfamfeit, um fid)

25 erft eine fjeiflige Secfjnif fcijrittttjeifc j u erwerben, nid)t erlaubt. Site er gleidjwofjl gulefct mit ß r n f t b a r a n bad)te, ftiefj et auf f a u m geahnte Schwierig« feiten. S e i n e blieb troden unb f a l t ; e8 fefjlte feinen S i l b e r n an H a r m o n i e unb S t i m m u n g . U H J H » frieben mit a ß e n feinen Arbeiten verbarg er ftc mit ?(cngft(id)feit; bie SÖelt foilte nid)tS von ifjnt feijeu, bevor er in biefer Segiefyung j u m roenigfteu eine adjtbare mittlere § ö l ) e erreicht fyabeu würbe. üflacfy feiner 9iiidfel)r in b a 3 SJaterlanb naljm er in einer ber angenefynifteu beutfdjen Üfefibenjen, ber nämlidjen, in ber mir itju foeben fennen lern» ten, feinen Sfufentfjalt. „£>ier ging i d ) , " fufjr er f o r t , „mit verboppelteut ©ifer a n 3 SBerf. |)iiu» fige SBanberungen, balb aliein, balb gu jroeien unb breieit in ber ©egenb umfjer, wo man überaß intereffante Canbfdjaften entbedte unb nad) ©elcgen» Ijeit luftig in D ö r f e r n utib g l i t t e n ijerbergte, er» liielteu bie ©efuubfyeit frifd), bie Suft gur Arbeit rege. ® i e Hoffnung eines (ofjneuben ©rfolgS er» lahmte unter fyunbertfültigeu 2>erfud)en in ber g a r » bengebung nidjt. SCIiein ÜJfouat um üftonat ver» ftrid), eä ging fdjou tief in b a 8 gweite Q a l j r , a l s id) mir fagen mufjte, b a ß id) mit meiner £nuipt» abfidjt bem g i e l e nidjt viel näijer geriieft fei. üJieine Sljiitigfeit ftodte jefct plöfclid). SSolt 20Hf?> miit warf id) meine fcimmtlidjen © t u b i e n weg,

26

id) fiagte meine gäfyigfeiteu an unb faf) mir feinen iRat. ©d)on ging id) mit bem nieberfdjlagenben ©ebaitfen u m , ob id) nid)t beffer tl;äte, bev SDia* lerei für immer abjufagen unb mid) mit bem befdjeibenern SSerbietifte j u begnügen, baS id) a l s 3eid)iier geltenb machen fonnte. üDenn nodj begriff id) nidjt, ober wollte öielmeljr nid)t begreifen, in roieferu id) gefehlt unb baß eä nod) immer nidjt 31t fpiit fei, ben orbentlic^en 3Beg ber ©cfyule ein» ¿ufd)lagen. — ffienn mir nun aber §eute, in biefem Slugenblid, t>erel;rter SDfann, mir fetber jur 33er= wunbernng, ber üJJut erwägen will, Don toorne anzufangen, wenn id) j u ijoffeit wage, bafj mir ber Iiebfte Sefjrer, ber einzige, mit welkem es gelingen fann, and) fd)on gefunben fei — w a s fagen ©ie bnju ?" „ © 0 tiiel: ein ebleS©d)iff, bem ber ©teuermann fehlte, fyat fid) auf einer © a n b b a n ! feftgefaljren; allein mir werben es flott madjen, unb jroar bilb' id(j mir ein, in furjer gfrift. üWetneS @rad)tens bebarf es l)ieju befonberer fiinftlidjer $ebel gar nidjt. Qf)r feltfamer Unftern erinnert mid) an bie gaiij äl)itlid;e Sftot eines öortreff(id)en ^reuubeS, ber eine firife biefer Ärt fo glüdlid) iiberwanb, bajj nad)iualS feine gröfjte ©tärfe eben im Äolorit gefun» ben würbe. S e i ^Ijnen inSbefonbere wirb fid) jeigeu, bafj ein entfdjiebener ftrrweg ittd|t allemal als purer

27 SBerluft j u

r e n n e n ift.

ter b a u o n .

^ e g t Iaffcn © i e

gfi3jen

fommenl

ein m i r

anöertraute«

mir

SEBir f p r e d j e n eljefteiiS w e i »

3ie meifte 3 e ' t bes £age« braute SRolten in anfjaltenbem gleit üor feiner Staffelei unb jmar anfangs in Jillfen« eigenem Ätelier j u , ber if)m mit größter Eingebung ben gangen ©djafc feiner (Srfa^rung auffdjlofj unb iljn burdj praftifdje 93e< ratung unglaublich rafdj ju förbern roujjte, inbeffett er glei^jeitig gewiffe arbeiten für ein fd)on läugft im ©erf begriffene« ^riöatunterneljmen be« Stönig« ausführte. 3 m Sffiilbparf nämlid), auf bem oftlid)en 9tanbe eine« fjerrlic^ bemalbeten $öf)engug«, nur eine ©tunbe Bon ber SReftbeng, ertjob fic§ an ber ©teile eine« (leinen oeralteten Qagbfdjlöfjc^enS ein ftattlid)e« Suftfdjlojj, mit beffen innerer (Einricfjtuug, man jejjt befcf)äftigt war. ^panbroetfer, Äünftler aller ©attungen, ©ilbfiauer, ©tudatore unb SBer» golber Ratten oollauf ju tljuit, um biefe Zäunte auf ben fünftigen Sommer bewohnbar 311 madjeit. gfiir bie Äu«malung eine« großen ©aal« in gre«fo würben gwei frembe 2Jieifter erwartet, wiiljrenb 311m ©djmucf für einzelne ©emädjer eine

36

fcnjaljl älterer Silber, jum SCijeil t»on iiflfenä 4?anb, beftimmt waren, woju berfelbe nad)tTäg(icf) nod) SDiefeS unb ^eneS ju liefern fjatte.

Sereitä war e8 jur fteijenben ©ewol|nf)eit 9ioI» ten« geworben, ba8 eine unb ba$ anbre SDlal im Sauf ber Sßon fiiglid) bei biefem Sefud), ba er woljl uor efterd)en$ alte 8ted)nung getragen wor» ben fei. ©eint Slbfdjieb reichte Sonftanje bem 9 M e r , wie er meinte, mit g a n j befonberi freunblid)em SiuSbruct bie |)anb. 3 n ben eigentlichen $erjen8juftanb unfereS gelben aber wirb ftiilt= tiiffe wiberfpräd)en. Allein wie fc^wer fanb er e8 nur ju balb, einem folgen 93orfafce treu j u bleiben! ffiie oft w a r er im galle, fic^ mit 9iot in 2öieber= tjoluug aller ©riinbe beS nüchternen ®erftanbe« auf« neue baritt ju befeftigen, wenn er, wie eben jefet, Don ifjr l)er!ommenb, entjücit, belaufet uon fo oiel SiebenSwürbigfeit auf bem gewollten ffiiefenpfabe tjeimwcirt« g i n g ! — ®ern tjielt er fid) alöbaun, unb fo and) heute wieber am Snbe ciiteS langen oar ti oerliert, totr ftraft fjat j u entfagen, £ o d ) Iticfjt ift ber Sßerluft Bor bem ©etoinne.

Qn eben biefen Sagen fetjrte fiarfeni, ber ©djaufpieler, Don feinem Urlaub juriidt. ®a8 2Bieberfef)n ber greunbe foHte Ieiber fein rein erfreuliches fein. on wiffeu, in ber bei holten metjr oeränbert als er ben ÜJiut gehabt, bem Änbern in bie gerne mitjuteilen, unb unoermeiblid) !am bie traurige (Sntfrembung öon ber SBraut fofort jur ©pradje. Sei ber reinen unb fdjönen Qibee, bieftd)fiarfenS öon ifjr, ofjue fie je gefetjen ju Ijaben, feit lange gebilbet Ijatte, begriff er fd)led)terbing8 bie feltfame 33erirrung nid)t, bereit man fte anflagte. Un« möglich tonnte er baS ÜJiäbdjen fdjulbig glauben. Die« Ungliicf, weint es irgenb benfbar wäre, fd)ien ifjm fo grofj, bafj alle bie erftaunlidjen Sßor« teile, bie ber ÜJialer auf einer anbern ©eite gewann, in feinen Slugen faft junichte gemacht würben. SSorerft jeboch nahm er fid) wohl in Sicht, ber ^artuäctig behaupteten Ueberjciigiutg holten«

48

entfcfyiebener entgegen ju treten, ffiar bod) bereits nad) ber erften, nod) fefyr gemüßigten ®i$fuffton eine fühlbare S p a n n u n g jwifdjen ti>ncri entftanben, bie er, um fict) nicf)t oorroeg allen ®inflnß auf ifjn ju benehmen, nid)t nod) »ermetjreu burfte ©ie fanten wirflid) befjfjalb eine 3eitlang feiteuer a l s fonft jufammen; aud) mad)te fd)on ber eine Um« ftanb feinen geringen Uitterfdjieb in ifjrent SBerfeljr, baß ber üJialer jene frühere ©ofjnung, in weldjer fie 3immernad)barn waren, auf lillfenS £Buufd) mit einem oorteilf)afteren Quartier in beffen nädjfter SJiäfye üertaufdjt tjatte. ^ n j w i f d j e n fouute er nidjt umf)in, ben ftreunb bei feinen neuen ©önnerit einzuführen, bie if)n bis bat)in nur t»on ber Sütyne ijer fannten unb fd)ä|jten. SBir werben efyeftenS a n feinem O r t e bie $erfönlid)feit bes üftanneS genauer in baS Äuge faffen unb »erweilen f ü r jefct nidjt länger babei. 2)er ©ontmer ging nun auf bie Sieige. S i n fdjinter unb frud)treid)er $ e r b f t gab t»ergebrad)ter= weife nod) ©elegenfjeit ju manchem gefelligen fteft in ©arten unb SBeinbergen, wobei fid) 3arlinS ©aftlidjfeit öon je befonberS auSjujeidjnen pflegte. S i e grauen Siegentage tarnen, unb alles, w a s inbeS in S ä b e r n , auf bem Sanbe, ober fonft um= l;er jerftreut gewefen, ber § o f , ber $>erjog, bie

49

gefammte uomefjme Sffielt uub nid)t am legten audj unfer gräfliches ®efd)tmfterpaar jog nadj ber ©tabt jurüd. Pöltens !ünftlerifd)em I l j u n unb treiben aber begann um beit Anfang beS SBJinterS ein neuer floffuungöooKer Äbfcfynitt. ©djott faß er eifrig über bem Entwurf ju einem gröfjern Deigemälbe, baS er im Sauf ber nädjfteu ÜHonate als erfte reife 5rud)t feines ted)nifa{jnten alten # e r r n mujj Ijier fogleid) beS 9 feinen Sßerfonalien, feinen oerfdjiebenen Aufenthalts« orten, fo weit er felbft baöon nidjt reben wollte, »orweg burd) biefe Haltung abgefc^nitten war. Sine wunberfame Zuneigung »erriet er »on ber erften ©tunbe ber 58efanntfd>aft an ju SRolten; unb fo jroar, bajj man jweifeln fonnte, ob bieS fgmpa* ttyifdje ©efüfjl me^r bem Sünftler ober bem SDienfdjeit gelte, ffienn er aber »on bem erftern uub feinen wefentlicfjften ©igenfdjaften wirflid) um nichts geringer al« EiHfeu backte, fo war er mit bem Ueber» gang gum neuen malerif$en ©tubium burdjauS nid)t cintterftauben.

51

£>ier werbe, f)ielt ec bem ÜJfeifter mit Unmut, faft entgegen, ein eigenartiges, tiorjäglid^eSTalent nur abermals »erführt, über feine natürlichen ©renjen ju gehen. (£8 »erbe nun unb nimmer» rnefjr erreicht, w a s man erftrebe. Die friitjcrer» 2Jerfud)e, bie er genau geprüft, bewiefen ihm bies ein für allemal. $ e r junge ÜWann werbe am ©nbe uitglücflidjer als jemals fein. @r follte, feinem ©eniuS getreu, bei feiner urfprüngli^en einfachem ®ar» fteQungSweife tierfjarren, von ber er wahrlich Siuijms genug ju hoffet» ^abe. íiflfen lieg [ich baburch im minbeften nicht irre machen; er bat fid) ernftlid) aus, bafj holten nichts t>on biefem SBiberfpruch erfahre. Die ©rafin aber, mit welcher ber $>ofrath feit f a h r e n auf einem heitern 5BertrauenSfufj ftanb unb ber er benn auch jefct feine Befürchtung nic^t »erfdjwieg, hatte, ganj auf SittfenS ©eite fte^enb, nur ihren l allen entgangen, © n {Riefen« menfd) in altbeutf^er Stubententrad)t, mit langen ©poren unb foloffaler labafipfeife, f)at fuf) läftig im ©aale gemacht; er wirb enblid) in eine @cfe g e h o b e n , ein fleiner ©djornfteinfeger fommt Ijer» bei, fnebelt itym $ ä n b e unb 3?üf}e, legt fein f ^ w a r j e i £eiterd)en am breiten {Rfidfen be8 Ungetüm« an, flettert flinf mit ©djarreifen unb Sefcn an iljrn hinauf, ijebt ifjm oorftd)tig ben ©Heitel wie einen ®ecfel ab unb fängt nad) allerlei ©rimaffen an, ben Sopf rec^t waefer auSjufegen, inbem er einen ganjen ^piunber ftmbolifdjer Dbjefte f)erau«jief)t: einen täufdjenb nachgemalten © u r m oon erftaunlid)er ficinge, ein feltfam gejeicljneteä Jtärtdjen oon ®eutfcf)--

56

lanb, eilte ÜJienge jerbrodjener Stroneit unb eine größere gattje babei, flehte Doldje, SBierglafer unb farbige JBänber. Dagegen würben anbete ©ädjeldien hineingelegt, worunter man eilt griec^i* fcfjeS SU8@4Bud) ju erfennen glaubte; aisbann be* !am ber SDiantt ein wenig ©treibe unb gleicf) barauf frod) i)öd)ft »ergnügt ein runbes befdjei« beneS ^ßfäffiein aus ber pratjlerifdjen $üHe Ijer« öor." Die ©efeflfäaft lachte t)erjlid) über bie äd)t J2arfenS'fd)e Süge. Hugenfdjeinli3i war fte gegen baS übermütige Setragen breier ÜHufenföf)ne ge» richtet, woran man ftdj fdjon eine ©eile ju ärgern gehabt. Offenbar aud) ti)at ber ©tief) feine er* wünfc^te SBirfung, ba bie brei nad) furjer 3eit baS Limmer unter unüerftänblidjem ÜRurrcn »erließen. „9tun aber eine fraget" fo rief gegen SarfenS gewenbet ein junger Silbtjauer v>on rafd) ¿ufaljren* bem SEBefcn, mit ÜJZamen SRaimunb; „was fagen ©ie baju, wie man ben ^euerreiter probujirte? war ba« nid)t lädjerlid)?" ,,9lbfd)eulid) war'S!" werfefcte ber ©c^aufpieler. „®rft wußte lang fein ÜJfenfd), wa« e« nur Reißen wolle, erft ijielt icf) iijit für einen efjrlic^en ©cfywager sßoftillon in gelbem Sollet unb SReiterftiefeln, ber ft$ oon ungefähr f)ief)er »erirrte, um ein ©las

57

©ein in ber UBirtfcfyaft ju fuc^eit, unb bod) ^atte ber Riegel fo einen obligaten f)iftorifd)en Stritt,, wie nur irgenb ein ^>elb in ber SBalljalla untrer» fteigen mag." ©in auswärtiger ®aft »erlangte etwas mel;r oon biefem ©egenftanbe ju ocrneljmen. „®S ift eine ljübf h n e U m f t ä n b e trat er, fein f ^ w a r j f e i b e n e « ® o m i n o m ä n » t e i l e n über bie © c ^ u l t e r g e w o r f e n , a n b a S ® n b e be8 3 i m m e r 8 , w o freier SRaum genug gelaffen w a r , u n b Ü R a i m u n b ftetlte ftd), i h n j u b e g l e i t e n , e t w a « a b f e i t s «011 ihm. ® a « Qnftrument ftimmte, bem feltfamen ^ n l j a l t beS fiiebs e n t f p r e ^ e n b , m e h r g r e l l u n b cingft* iid) m o n o t o n a l ä eigentlich melobifch guni © e f a n g , w e l c h e m e i n m ä f j i g e ä © p i e l i n © e b e r b e n u n b ÜJiieneit eijt feinen üollfommenen Ä u ö b r u d » e r l i e f . ©ctjet ihr a m T o r t bic rote 9iid)t gcfjtucr X e n i i tr gef>t

Jenfttrlein 2J?ü&e t r i e b e t ? muf) e8 fein, fdjon auf u n b nieber.

59 U n b a u f einmal meldj (Setoü^ie ©ei ber © r ü d e , nadj bem ftelb! .fcordjl D a 8 SJeuerglöcfiein g e l l t : £ i n t e r ' m ©erg, $ i n t e r ' i n ©erg © r e n n t e« in ber SWüfjie! © d j a u t ! ba fprengt er » ü t e n b fdjier D u r d ) ba8 X i ) O T , ber Qfeuerreittr, Stuf bem rippenbürren S i e r 2H8 a u f einer F e u e r l e i t e r ! O u e r f e l b e i n ! D u r d j O u a l m unb ©djtoiife SRennt er fdjon, unb ift a m O r t ! D r ü b e n föattt es fort u n b f o r t : ß i n t e r ' m ©erg, ^ i n t e r ' m ©erg © r e n n t e8 in ber 9JJüfjIe I D e r fo oft ben roten $ a l j n SWeilenmeit Oon fern gerodjen, SDiit be8 Ijeil'gen Ä r e u j e S entlidj bie ® I u t befprodjen — 2Bet|! bir grinft Dom Dadigeftüljie D o r t ber $ e i n b i m $5ffenfd>ein. ®nabe (Sott ber ©eeie bein! § i n t e r ' m ©erg, $ i n t e r ' m ©erg 9taft er in ber äRüljle! Steine S t i m b e ijielt e8 an, ©i8 bie anfiele borft in k r ü m m e r ; D o d j ben feefen SReiterSmann ©al» m a n o o n ber ©lunbe nimmer, © o l f unb SBagen i m ®etoü&Ie

60 ftefjrtn Ijeim öon all beut ® r a u 8 ; 2Iucf) b a 8 ©löcflcin Hinget a u 8 : ^ i n t e r ' m SBerg, ^ i n t e r ' n t SSerg ©rennt'S! — Siad) ber 3 c i t ein iWüffer f a n b ©in ®erippe f a m t ber äRfifctn Slufredjt an ber ilettertoanb Stuf ber beinern* 2 M ) r e fifecn: jjeuerreiter, tote fo füljle iReiteft bu in beinern © r a b ! £uf! ba f ä d t ' 8 in » f d j e ab. Diuf)e H)of)I, 9hif>e toof)l d r u n t e n in ber ÜJliifjie! (Sin

raufcfjenbeS

93raoo

a m ©d)luB uub man hätten

ba3 © t ü d

preisgeben fönnen, immer

üor

nur

gefammten

bie

poetifdje

mit

ijalbem D f y r e

a l l e i n i n einer ^enfternifcfje, bungeit nad)t)ängenb.

roar

©ergeblid)

ifjm jebod) e r l a u b t , t»ictmef)r iijr

ein u n b

ftigur

eigenen

iljn

für beä

bringen.

gegenwärtig; beit

fte

ren j u

biefert U n t e r h a l t u n g e n

nod)

bie

nninfdjen,

jenes ungefd)idte Söilb

nnb

u n g l ü d l i d ) e n SIeiterS nueber Sei

roofjl

bem

nm

an$3ulöfd)en

beioijnte

burfte

@ i e f;atte

auöbritdlid)

ba£ anbre ÜKal

ju

gc«

fdjrciben,

Gl ba ftt Don ifjrem ©ruber, als einem läfjlgen Äorre« fponbeuten, in folgern galt gewöfinlid) nur j u m fleinften Seil erfahre, w a s alles im eigenen $)aufe, in ber ©efellfdjaft ober fonft öorgetjen möge, h o l t e n fpeifte bie eiuigemate bei 3 " r l i u , w o immer eine reicfjc Q u e l l e tton £age£neuigfeiten flofj; aucty fanb er ben ^ e r j o g jweimal bafelbft, unb biefer Sftame burfte freilief), fo gern er itjn oermieben tjätte, neben anbern nid)t fehlen. Sinn fant l)eute ?(bcnb ein muntere« Statteten SonftaujenS, worin fie ifjrn mehrere Aufträge gab unb jugleid) ifjre 6albige ^eimfefyr »erliefe. ©ogleid) naljm er ftd) tior, il)r bie erfte feft» licfjfte ©tunbe beS QaljreS allein am ©d)reibtifd)e ¿u wibmeit. @r feinte fid) jefct aus bem S ä r m unb ©etümmel ber üDienfdjeu l)inaus nnb w a r fo» eben aufgeftanbeu, als einer t>on ben Dffijieren Ijalblaut j u itjm Jagte: „©efyen ©ie borift faum öerläugnen wollte. „2Ba8 folf, wa« foD mir b a s ? " rief er, mit £>eftigfeit im Limmer auf» unb niebergef)eiib, auS: „nadjbem alle« üorilber unb abgetljan ift, woju nod) ber öage, pfjantaftifd&e AuSfatt auf mein ©e» wiffen? Äaun er nod) baran ¿weifein, bafj id) ber Aufgeopferte, idj ber ¡Betrogene bin? Äann er nod) hoffen, mid) ju wiberlegen? ©oH id> gezwungen fein, bie ganje SBitterfeit bei ausgelebten J a m m e r s unb meiner ©cfymad) nodj einmal »or ifjm buv«j^äitfau'n?" ®ie Verwirrung, ber Unmut bes S M e r S war um fo gröfjer, je gewaitfamer bie Ableitung bet

68

ftillen, glüm unter anberem ein, bet ©djaufpieler tjabe »ielleidjt in aQju gefc^äftigem (Sifer für ii>n irgenb ©d)ritte nad) aufjen getijan, ÜWad)« richten eingegogen, bic feiner Stnfid^t fdjeinbar güit* ftig wären unb bod) nur bagu bienen föttnten, bie traurige 3Jergangeni)eit öon neuem peinlid) aufjuriifyren, bie unöermeiblidje Trennung nur um fo fdjneibenber gu machen. @r füllte fid) burd) ben gwaug »erlebt, ber ii)m angettjan werben follte, »erlebt aud) burd) bie ^ o r m ber gegenwärtigen Qnfiuuatiou, bie etwas Ungehöriges unb wenn man will ©ejud)tcs fjatte, was bod) fiarfens' ©ad)e fonft nid)t war. @r italjm baS S t a t t vom £ i f d ) , lad es won ?(nfang bis gu (5nbe unb »erfan! barüber in taufenb id)inerjlid)e ^Betrachtungen unb Sorgen. Qejjt tjiirte er rafdje männlidje ©dritte nor feiner I p r unb gleid) barauf bie ©timine beS err © r u b e r , ein fo lang gewohntes, IjiibfdjeS Vorredjt als mir bis baljin eingeräumt w a r , gibt man nidjt oljtte weiteres auf. lieft D i r

72

bi$ jefet; eS ftanb ju ^offen unb id) jcifjlte baranf, baß irgenb eine Teufelei, ein ÜJiifeöerftäubniS ober iat ber ftudjS

75

Deinem ^iiljudjen aud) n u r eine g e b e t gefnicft, fo will idj ben ^Jrojeg für fie öerloren Ijaben; D u aber i>ätteft immer SinS gewonnen: einen reinen ?Ib>cf)Iu§, freies gelb M * D i r — b a s ift nidjts SlciucS." „ O Surfen«, fprid) uidjt fo! D u benfft Diel» mel;r auf ÄuSglcid)iing um jeben *ßteis. Sftein, «ein — unb wenn itjre Siebe im SBnjjgewaub, un» ter (fngelsfdjuj} mir entgegenroeiute, id) müfjte meine Sirme finfen laffen, fie feinbe ifjre alte ffioljnung uid)t mcljr." 83ei ber heftigen ¡Bewegung, in wclctyc h o l t e n ntcljr 1111b mefjr geriet, fanb es ber aubre ratfam, bas ©efpvtici) gelinbe abflingen gu laffen, unb enb« lief) fdjieben fie, gleid) unbefriebigt beibe, Don ein« anber. 3 n $ a u f e auf feinem Limmer angefonimen, fajj Sailen« nod) eine ganje ©eile gebanfenooll bei ber Sampe am Sarnin, ftanb auf nnb jog a u s einem inmtel gcnog fie baä er^ebenbe Vergnügen ber wiebergefdjenften (vjcfunbheit, baS ftd) mit nicht« dergleichen lägt, ©ie fpraalb= J a r g o n , „ f e i w a d e r , ftiub, ® u bift nid)t f i n g ! $ i r ift ® e i n © i ü d betjaltcn. Säjjt SDic^ bie Sieb' mit ber einen $ a n b I o S , fc^ou f)at fie ® i d ) audj bei ber anberu. © i e l ) gu, w a s werben w i l l , tf)u' feinen 2Biberftanb. ® e n P an bie @ I f e = 5 ^ n e , bie üDir bieS alles fagt, weil ® i r ' S gu wiffen fronunt. — 3 u m legten bieS: beoor ein Q a l j r um ift, follft ® u bauou niemanb ein î i t e l d j e n » e r r a t e n ; es möd)te fonft gefehlt fein; merïe b a s . " £)ier ftanb fic a u f , gu gefju. Signes gab iljr bie $ a n b unb reichte it>v gunt 3lbfd)ieb ein f c p n e s feibeneS ï u d ) , bas fie fid) w a r m uom £ a l s loS^ fniipfte unb bas bie üDirne uid)t ungern gu nehmen fcfjien. „Slbe, 9Ibe! fei gutes üftuts unb fyalte mir ja bcn Ijiibfdjen Snaben rooljl." 3Wit biefen S o r t e n lief fie weg, quer über bic Qrafyrftrajje, um einen gielbwcg n f l d ) beni 5£I;al Ijin eiujufd)lageu, bei weldjent fie nod) einmal riid* wiivtS grüßte. 9ÎUU w a r Signes allein, unb in weldjer 3?erfaf»

81 _ fung! S i c glaubte einer frentben, entfefclidjen ÜJiad)t aujugcfjörcn, fie tjatte etwa« erfahren, baS fte uic^t tuiffen follte, fie tjatte eine 3frud)t gefoftet, bie uu» reif oou bem Saume beS ©djicffafö abgeriffen, nur Unljeil unb Söerjweiflung bringen müffe. Ql)r 33ufett ftritt mit (junbertfältigen ©cfirecfbilbern il)te sßtjautafie mar im Segriff bcn SRanb gu über» fteigcn. ©ie fyätte fterben mögen ober follte ©Ott baö fürd)terlid)e ®ebäd)tni§ jener 9tu8fprüd)e Don if)r uel)meit, bie fid) wie 5 c u c r immer tiefer in ifjre Seele gruben. (Srfdjüpft fam fte uad) $aufe unb legte fidj fogleicf) mit einem leisten g-roft. ®effen ungead)» tet liefe fte fid), it)r Unroofylfein oerfdimeigenb, bie älteren unb jüngfteu SBriefe üMteuS auf bas SBctte bringen. Ättcin was fonnte fie für Iroft au« iijncii fdjöpfeu? D a s IiebeooHfte ©ort, bie gärt» Iidjften 33erfidjeruugen, fdjou gteid)faiu angewcljt Dom »ergiftenben $aud)e ber gufunft, betrachtete fie wie man getroefnete SHunten betrautet, bie man oorlaugft als 3 e u 9 e n ghidfeliger ©tunben eilige» legt: it>r 2Bol)lgerud) ift weg unb balb wirb jebe fjarbenfpur baran »erblid)cn fein. T)er ft-icberanfall Ijatte feilte folgen unb eigent» lid) fjielt man baS ÜJ?äbd)en für gefunb. 2ßa3 iii^gefjciut in ifjr arbeitete, erfd)ieu uad) außen nur wie eine Sliuuaubhtug oon £raurigfcit, bie man TOitif

t. M n l f t »olttn.

I.

6

82 au aud) fonft öon ^eit 3" bemerfte uiib worin bct 93ater nic^t Biel metjr a l i eine 33erftint= muiig fetjcn wollte, wie fie bet 93rautftanb Ijin unb wiebcr natürlich mit fid) bringen möge, ©ie fudjte »iel allein ju fein, war immer in ®eban!en unb brad) aud) wot)l einmal in laute klagen um ben entfernten ©eliebten a u s , ben fte mit erf)äItni8 fonnte bocf) nur in bem jjalle jittn Ungliid auSfdjlagen, wenn SJiol« ten ficf» felbft ungetreu, wenn er bem erften,reinen

86

3ug« feines § e r j e n S abtrünnig mürbe; unb fo roar fie oerfucht, ihm bereits als wirtliche ©c^ulb beiju« mefjen, wowon er bis jefet feine Äijnung Ijatte, was aber unüermeiblid) fommen miiffe. ©emif), es traten Äugenblide ein, wo ifjre (Smpftnbung gegen if)it nidjt fern oon ©itterfeit unb SBiberttiden roar. Dergleichen feinbfelige {Regungen wiberftrebtcn allerbingS ber* tnafjen ihrer innerften SHatur, fie fam ftdj jebeSmal babei als ein fo ^affenSroiirbigeS, entfteüteS ©efen t>or, bafj fte unmittelbar barauf afieS unb jeßeS mit Qileifj bei ftch Ijerüorfetjrte, was irgenb ju feiner ^Rechtfertigung biente, ja fie flehte ju ©ott, er möge if)r nur fjelfen, was IeibenfchaftlidjeS an ihrer Siebe fei, aus ihrem $ e r j e n auSjufdjeiben. SemerfenSwert ift, baß bas treffliche ÜJiiibdjen, »on einem richtigen Qnftinft geleitet, ftd) öfter alle ©eroalt antrat, ganj unabhängig uon jener prophe» tifdjen ©timme ju benfen unb j u fjanbeln, fo wie fte fich aud) Ieidjt berebete, bie SBerjichtleiftuug auf ben Verlobten fei, in S e t r a ^ t ber erften ©riinbe, bod) immer aus iljr felbft ^vorgegangen. Siel= Ieidjt, fte unterfd)ieb hierin nicht fd)arf genug unb blieb in ihrem i t h " " unb fiaffeit bodj fortwährenb unter jenem bunfeln ©nfiujj. Unglaublich erfdjeint nach aHebem ein roieber» holtes plö^IidjeS U m f r a g e n in ber SRidjtnng iljrcr ©ebanfen Don einem SUufjerften jum anbern. Denn

87

roäfjrenb fte jebe Hoffnung auf holten üerbannte unb liiert unb mei)t bie ^ä^igfeit bei fid) entbedte, iljn feinem beffern ©d)idfal frei ju geben, gcfdjalj es bod) ein unb baS anbeve ÜJial, bajj ade jene fal» fdjeu Silber gleich unmttd)tigen ®efpcnftern uor ber aufgcfjenben «Sonne jerftoben, baß iljre Siebe auf einmal wieber in bem ijeiterften Sidjte nor iljr ftanb unb ijjr eine ¡¡Bereinigung mit iljnt, allen ©ratein bor ffielt jum £rofc, uotwenbiger, natürlicher, l;arm» lofer bäumte, als je. üftit ©utjüden ergriff fte banit eilig bie Bieber, bem ©räntigam ein liebeootleS 2Bort ju fagen unb fid) im «Sdjreiben felbft bei gliidlidjen 33ewufjtfciu$ ju »erfid)ern, bajj fie unb ¡¡Holten un» ¿ertrennlid) feien. Qu folgen Stimmungen Detjnnbelte fte aud) ben Detter mit weit weniger 3u T üd^Qltung. 6 r burftc ifjr wie früher wieber aus einem guten £)id)ter neben iljrer Arbeit öorlefen, was er ftetS mit befonberer Steigung tljat, aud) ttaljm man bie ÜJluftf mit »er» boppeltem *>°n neuem wieber cor. Slber leiber war ein fo mutiger ?(uffd)Wung nidjt lange antjaltenb. ®ie fdjwermütigen ©frupel fefjrteu nur um befto angftüofler juriid, unb ein foldjer, alte er ©injige, an ben ftd) ber bebrängte SDfann mit Vertrauen ben mögen,

um SRat unb

war

fein

SBeiftanb ijiitte wen»

gnäbiger

$err,

ber

fri)on befaunte 93efd)ü^er unferes ^remibed. fflaron unb

war würbe

aber, für

wie

biefeS

uns Der

w i r wiffeit,

weit uerreift

Qfa^r

me()r

nid)t

juriid

erwartet. SJßuu galt es Ueberlegung, w a s anzufangen fei. Sßenn iuSgeijeim ber Sräutigant j u einem nur wie au§ bem (Stegreif unternommenen öefud) iu SRen*

92

bürg ju beftimmett wäre — t>ießeid)t baß feine ©egenwart, feine bloße ®rfd)einung 2Bunber tfjäte; meßeid)t aber aud), baß biefeS gewaltfame SDiittel eine g a n j oernidjtenbc ffiirfung für beibe Seile fyätte. J ü r beu Äugenblic! fonnte nidjts ratfamer fein, als eine mäßige DiStraftion am fremben Drte, unter anbern ÜJieufdjen. 3113 ber g-örfter baljer jur guten ©tunbe, beim SRadjmittagäfaffee nnb feiner pfeife int $?öfd)en »or bem ben SBorfdjlag ju einer größeren 23ergnügungSreife tijat, um einen alten 93e» fannten, ber außer SanbeS in i>errfd)aitlid)eu $ieit» ften ftanb unb ben er Diele $aljre n i $ t gefef)en, l)eim= jufudjeu, jeigte fidfc> ÄgneS nidjt abgeneigt. 3 n furjem befanben fid) Söater unb l o d j t e r unterwegs in einem wofjloerfeljenen ®efäf)rt. 8 ä w a r ju Anfang Quli'2 unb baS fdjönfte 3Bet» ter. 9ervfd)aft, ben $ a r f , bie S a l b u n g e n , ©aumfdjulen, ©erfftätten, ©eftfite unb gifchpläfce muftern, bie Dtbitung beS 23ermalter8 unb feine eigenen Änorbnungen bewnnbern; man buvfte mit feinem feinet ^pauSfreunbe unbefannt bleiben, eine Iänblid)e Partie tterbrängte bie anbete; genug, ber görfter fah feine ©ünfche in Äbftdjt auf bie £od)» ter beinahe übet üflaf? erfüllt unb fte felbft gab ftd; eigentlid) mehr, aus ©utmütigfeit ju aQebem her, al$ bafj fte ungeteilten ©inneS babei ge* wefeu wäre. (Sinen nnfjerft roohlthuenben Sinbrud gab ihr eines 3tbenbS ber erftmalige Slnblid eines 2ijea» terö, W0311 eine wanbernbe Struppe baS ^ßublifum lub. ® a £ ©tiid war Don bcv heitern, gemütlichen ©attung unb würbe feljr mader gefpielt. SlgneS ladjtc jum erfteti Ü M wieber fef)r h ^ i ^ ging ganj aufgeräumt ju Sette. Qn ber SJiadjt aber fam fte ins 3 i m m £ t $«ter8 geglichen, ben fte nod) wachenb fattb. ©ie wollte auf bie ^ r a g e , was ihr fei, erft lange mit ber ©pracfye nicht heraus, „ftdj Ijabe," fagtc fte enblirf) mit grojjcr ¿Bewegung, „toon £h e o & a ft> geträumt. @ r

94 l'af) clenb, fümmerlicfy au8 uttb wie oevroilbert, bafj mit im ©d)laf baS |>er} batüber bredjen wollte. ® t madjte mit fo bittere Vorwürfe, unb brof)te — ad) lafjt eS m i $ nid)t tnieberijolcn! gulefct etwadjte id), erfticft Don feinen Hüffen. — 9eit, mit bet er ftd) »oit jeber 93erpflid)titng gegen baS 3Jiäbd)en frei fprad), foimte SRolten baS $erbfte, baS Sefcte — bie Iren» mmg förmlid^ ju erffaren, nidjt über ficf) geroinnen. (St »erharrte bei feinem bisherigen ©djiueigen, baS in SReubitrg freilid) faunt mei)r einen Zweifel über feine ©eftnnung juliefj. ÄgneS an itjrem Seile, gelaffen »or ftd) I;in iljren tjäuSlidjen Sßflidjten na f a n t er benn aud) jefct ü b e r bie © d j ö i t l j e i t , ben ©cfjtmtug ber S o m p o f i t i o u , bie Ä r a f t u n b Sftaunigfaltigfeit ber S e r o e g u i t g e n , wie über beit djarafte» riftifd)en 9lu3bruorf)anben — fo nehmen wir'» fd)on mit." 3Jtan tjatte ftdj wieber im Streife gefefct unb ber $erjog wie gewöt)nlic§ ben (Stjrenplafc, ber ©räfin jur rechten, eingenommen. $Bon ungefähr fam ba« ©efpräd) auf ©adjen ber ÜWobe, auf grauenpujj unb ©on § e r r n nuh Qamen in einem falben ®u{jenb ©¿(litten angefahren fant. üJian necEte ben ÜHaler nid)t wenig über feinen gemächlichen SRitt, ju bem er fict> it»oi)t mit gutem 83ebaier goß bie ©onne nod) iljr üofleS Sidjt über bie naeft a u s ber l i e f e aufragenben ©ipfel ber SBäume herein. ÜWan f)örtc ben ©ped)t an einem entfernten gid)tenftamm j a m m e r n , g a n j in ber SWälje ftie§ im 3-Iug i>ät)er mit roilbem ©efdjrei eine Sage ©djnee öon bem ©eäfte; fonft Ijerrfdjte überall ein tiefes ©djroeigen. Sonftanje mar auf jeben fleinen SReij ber nrtn» terlicfjeu ©jene aufmertfam; balb aber fagte fie: „Qefct f)ab' id) Qljtien einen Sinfatl mitzuteilen, ber mir öon ungefähr fjeut auf ber Jperfaljrt fam. g u Slnfang ber fommenben ffiodje (jaben mir meine« Sintbert ©eburtstag unb große © e f e ü f ä a f t im £ a u f e ; id) rechne babei oornefjtnlid) aud) auf ©ie unb £>erm SarfenS. D a mär' es nun gar red)t, wenn man jur Äbenbuntertjaltung, ftatt bafj ein Zeil ber Seute nad> bem ®iuer mie geroöfjnlid) fid) an ben ©pieltifd) fefct, ein anberer cor Sanger= weile ftirbt, etwa« 33ernünftige8, @rgöfclid)e8 jum bcfteit geben fönnte. Qd) tjörtc ja einmal üoit einer g a n j neuen tf)eatralifd)en Rurjroeil, womit ©ie beibe u n s ju überrafd)en öorljätten. SSie, ließe

124

ftd) bie ©adje nidjt eben bei biefer ©elegenljeit fd)ic![id) ausführen ?" ,,!3d) benfe rooljl," tierfefcte 9iolten, „obgleid) ber ©pajj für einen engern SreiS beregnet war. ®er 33orfd»Iag fam »on SarfenS, ©ie felbft aber gaben Seranlaffung baju, inbent ©ie eines SlbenbS Don ber Ijübfdjen SBirfung ber Zauberlaterne fp r a , d)en utib fid) barüber Rimberten, baf? man bei uns in 3)entfd)lanb von einer fo frönen (Srfiubung nicfyt einen befferen ©ebraud) als in ber Sinber* ftube unb felbft für biefe nur ben allerbürftigftcn ju machen roiffe. ®ie Silber müßten, meinten ©ie, 3ufammenl)ang f)aben, eine ©efd)id)te, ein üJiär^en begleiten, baS jemanb baneben erjagte, ja eigentlich fei bie Zauberlaterne fo tedjt ber üJiär^enpoefie jum 2) teuft gefd)affen. SarfenS er« griff bie $bee auf ber ©teile mit Sebfjaftigfeit, ücrfdjrieb fid) uitgefäumt ben beftcn Apparat, ber aufzutreiben war, unb jeigte mir ein fleines öor Qfafyren fd)ou »on iljm »erfaßtes SDrama romanti* fd)en $nl)alts, ju bem id) eine Sieilje Silber unge* fäl)r in ber befannten SDtanier ju malen übernahm, (fr fürjte unb erweiterte fein ©tücf für unfern Ztued unb freute ftd) befottberS jroei !omifd)e guten aus ber mobernen ©irflidjieit im ftarfeu ©cgenfafce jn bem Srnft ber £auptpartien eiufiil)* ren ju füuiteit. Zwar i a ^ en

125

ba8 ©ebid)t nad) ©toff unb gorm für biefe 3ttu= ftration nid)t baS giinftigfte fei, bod) war bie St» beit einmal angefangen, aud) Ratten wir ben bid)* tcrifdjen left um feiner felber Witten ungerue auf» gegeben unb id) bejweifle nid)t, bafj biefer evfte Serfud), wenn wir if)tt bei jener ©elegentjeit bringen, immerhin unterljaltenb genug fein wirb." Sonftanje, gauj begliidt burd) biefeS artige atte (ich, fjroft oovfdjü^ctxb, in eine bunfle S i e beim Dfen gefefct, bie anbern folgten iljr 1111b Ratten eine Wenge, jumal Dom £ e r j o g , ju evjäl)len. @r fam flüchtig ijier burd) unb wollte nur gelegentlich bei ben Ävbeiteru nadjfeljn. £>ie S)amen tonnten nicht genug fagen, wie lieben«« würbig, wie tfjatig unb burdtjgreifeixb er bei bem grünlichen SSorfatt gewefen, befonberä wie fctir er bebauert, bie ©rafin nicht erwarten ju fönnen. S)em üJialer brannte bie ganje 3 « ' t ber SBoben üor Ungebulb unter ben Oräfeeti, inbem er ftd) bett 3ugang ju ffouftanjen üou jeber (Seite abgefchnit» teit faty. Sftur furj erft »or bem allgemeinen Slnf« brud) ber ©efeBfc^aft fanb er (Gelegenheit ftd) ihr 3U nähern. @ie war, Dielleicht uid)t oon ungefähr, an ein JJenfter getreten; ber ÜJionb erhellte ihr fdjiiueö ©eftcf)t unb holten fiel eS auf, wie bleich unb angegriffen fte auäfalj. — „^ch nähme gerne gute ÜJiadjt," fprad) er fie an, „wie !ann ich aber fd)eiben, ohne noch einen tröftlichen Saut aus ^ijrent ÜJiunbe gehört ju l>aben?" — „beruhigen S i e fid)," antwortete fte Ijaftig, — „gönnen © i e

134 mir $eit — wir Ijaben öieleS ju bebenfen — balb fetje id) ©ie wieber." DGolten brüdte iljv feurig bie ipanb unb entfernte ftd) eilenbs, fein $ferb ju befteigen, ba8 iljn fc^oit toor bem $au$ erwartete. 9iid)t lange barauf rief ber ©raf, aus ber Sanimertfyür tretenb, mit erhobener ©timme ins Limmer Ijinein: „Unfer §elb bleibt f»ier! fein Stout paguon mit ifjm. SRan Iaffe einfpannen!" 93is aber nun alle« in Drbnung war unb ber ©d)!ittenjug fid) in Bewegung fefete, Inatte holten ben ^ßarf längft hinter ftd). @in Ijerrlidjer über baS glänjenbe ©djneefelb verbreiteter ÜJ?onbfd)ein umgab ben Leiter; bod) war biefer Slnblid für ifjn eine .ßeitlang 9ac «id)t tiori»anben. — ,,©ie liebt bid)! liebt bid)!" — fdjoU e8 if)tn burd) Äopf unb §erj im lauten taufenbftimmigen SCumult ber greube, beS Srftau« nens. (5r brang mit roeit offenem 9(ug' in bie nädjtlidje SBiäue be§ Rimmels unb forberte äße ©eftirne IjerauS, feine (Seligfeit gu teilen.

9iad) einer beinahe fd)IafIo8 in glüdlid)er Un= rufje jugebrac^ten SftadEit liefe SHoIten eS fein Srftes fein, bie (Sinlabung RonftanjenS an fiarfenä ju

135 beftellen, b e n ev i m

©djlafrod

beim gaüljftfti

mit

h'af-

ber _ 8 i g a r r e

D e r 23orfd)lag wegen ? ( u f f ü f ) r u n g beS © R a t t e n » fpiels

würbe

Sarfett§,

„redjt gut,

ii'oju mir weiteres IKjr,

alsbalb

faft

wo ber © r a f

angeben. bis

^eijoneu man

bem

morgen

Die

jDcine © l ä f e r , wir

fdjwer

aufs

$erj, auf

fpnief)

Ijatte.

als

fid)

er

il)m

gab.

2)?ef)rereS ein

uon

wie möglid)

geftri*

»erfdjweigen

er b e n erften S i n »

mar eine

auefy f i e l i l j m a u f ,

blieb.

ber

f i e l eS b e m i D f a l e r

fo a r g l o s

nid)t

ungewöljnlidje

S3cfangenl;eit, U n r u h e u n b ^erftreutijeit waljrjuueljnteu;

® u

gefdjwiube

nod) g e i t . "

Sreigitis

glaubte

l)ält

befon»

madjft

u o d ) fefjlt,

Sarfens

(5r

münnlidjcn

übermorgen

^njwifdien

beffen Ä e n n t n i S Slber

ber

ÜioHen

© e f ö n g e müffen

gen Suftfafyrt j u Ijöreu »erlangte, 511 f o l l e n ,

Keinen

fjabeu j a »olle » i e r S a g e etwas

bei

(Sinridjtutig

bie

unb

fo ü i e l b a r a n

9ÜS S a r f e n S

oljne jwülf

unb ©teile

bie

$)iefc

paar fein,

fo

bie nötige 2 t n j a l ) l weib»

id) f e l b f t ,

bers wol)l eingeübt fertig;

SEapegier

ausgetrieben;

fpred)'

fagte

toor

madjt,

bort a n O r t

anwerben.

Scfeprobe.

war,

f)ente

feine A u s g ä n g e

unb

ift,"

bie n ä r r i f d j e haftete,

fann

D i e ©riifin mag

Stimmen

„@S

»ergangen

oorfprecfyen n n b

bem S i f d j l e r

fiub

bafj w i r

bie Stift

l o s werben.

©djwefter

lidjer

beraten.

an

holten

b a f j er fo

fuvj

136

23erbriefjlicf), faft itniviQig unb gehäuft fal) et bem 3freun&e ü o m Sanfter aus nad). „Qd) mufj auf einen Sapitalftreid) ftnnen!" rief et aus, „baö 3aubern roirb gefätjrlicf) — man mufj beul Jeufel «in Sein brechen!" ®egeu ÜHittag lief! er ftd) bei ber ©räfin aiu mclben. ©ie fam it)m fogleid) mit lebhaften 3£ov» teu beS ®anfeS entgegen, war Reiter, iiar unb natürlich wie immer unb ftanb ifym auf alle Steife gefdjäftig in feinen Hnorbnungen bei. SÖian roäfjlte ein nad) fyinten gegen ben ©arten gelegenes großes Limmer, nebft einem anftofjenben fleinern, wo in ben offenen SRaum ber auSgefjobe* neu 3Iügeltt)iir, weldje beibe »erbanb, ein 9tal;men mit weifjem ludje eingelaffen roerben foHte, um auf ber Reffen, glatt gekannten glätte bie farbigen Silber aufzufangen. Daöor fam ein uicbri* ger Saften üou $appe ju ftefpi, worin jemanb bei ber ÜJiafctyiue an einem Iifd)d)en fifceu fonute. ^m jwciten 3 ' n , m e r / w o rcgitiereuben er= fönen bidjt ijiuter einer fpanifdjeu ffianb bei ntög« lidjft gebiintpftev Seleudjtung iljre Siolleu, natüv lid) uidjt aus bem ©ebädjtniffe, oovtnigen, war aufjer einem Slaoier unb einigen ©tiiljlen nichts weiter nötig. „©in ^unft," bemerfte fiarfen«, „madjt einige Sdjmierigfcit. Denn ba es ftd)tyiernur um fteljenbe

137

©emölbe, nid|t um bewegliche Figuren ^anbclt uiib bie ^erfonen bod) mitunter in einem unb bemfel» ben Sluftritt it)ve ©tetfung ju oevdnbem, eine be» ftimmte $anblung Dorjune^men ijaben, fo galt es, über biefe ^nfonoenienj nad) ÜJiöglid)feit hinweg* jufommen. (Sinige 3Jiale nämlich war e$ unum* ganglid), bie gleite ©jene mit jwei auch brei Oer» fd^iebenen Anflehten auSjuftatten. Set ber Sov= fteffung mufj ber SBedjfel, inbem bas erfte Siib öerfdjwinbet, wfihrenb baä folgenbe bereits bafjin« ter eingefdjobeu ift, fo rafd) unb geräufdjloä bor ftd) ge§n, bafj eine eigentliche Unterbrechung nicht eiitfteht. $ieju Bcbarf e8 benn begreiflich einer gezielten $anb unb bas Stichwort mufc immer genau getroffen werben. — Sine attbere 5 r a 9 e aber bleibt, ob wir bei einem größeren, gemixten Äubitorium mit unferem ©tue! überhaupt bie ge» njünf^te ®hre einlegen. ift, mufj idj befentten, toHeä 3 e u 9 u n b e i« c ©orte ^oefie, bie nicht jeher« mann« ©efömacf fein fann." ,,©ie h^ben atlerbing«," oerfefcte bie ©räfitt, einige nüchterne ©eifter unter öftren Zuhörern; bodj ift mir nicht bange: man barf ftd) nur 511m uorauS feinen 3 r o e 'f e l merfen iaffen. Sei ber JHehrjahl wirb ba« SBerftänbniS nicht fehlen, bie anbern fommen flüglich, wie bas fo in ber Siegel geht, mit ihrem Seifall nach."

138 Qm

Verlauf

mehrere 3JiaIe

bes

nannte

Surfens

IJioItenS Dianien,

feinen 5 l ' a u

ben ÜWienen ber ablaufen

©efprfidjS

abfidjtlid)

gu föntien; n u r

oljtte

©eringfte babei als et am (Snbe

beu

läufig ber geftrigen P a r t i e erwähnte, worüber i f j m ber SDialer norf) nuSfiiljrlidjer berieten werbe, fcfyien w i r f l i d ) etwas uou SBerwimmg über ifjre anmutigen 3iige j u gel)ii. « u f feinem

ffieg

nadj $ a u f e !ant ein 33orfafe,

mit beut er fid) feit f u r j e m t r u g , fetjr fdjnell unb eutfdjieben j u r SRcife bei if)m. @r befdjlofj, bic © r ä f i n i n fein ®ei)eimnis j u jiefjen, if)r baS gerrüttete, einfeitig fdjwebenbe 33er= fjältnis h o l t e n «

unb was er felbft j u beffen $cr=

fteöung gewagt,

unter ber

gorm

einer

öertrau»

lidjen S i t t e u m ifjre Slnfidjt, ifjren SKat untftänb= lid) Dorjulegen.



9?oIten »erliebt

ober

$ft fte/

vefleftierte er, i n

naf>e baran,

es j u werben,

unb faun id) if)r üont SNäbcfyeti aud) nur ljalbwegS einen 93egriff,

wie id) ifjn fjabe, geben, fo ift fie

oon © t u u b ' au geseilt,

ja fie faun nid)t umfjin,

Don gangem f e i g e n , oljne SRüdfjalt auf meine Seite gu treten, oorauSgefefct, fie fei baS ungemeine SBJeib, f ü r baS fie g i l t . " Den

fd)icElid)en 3 e i t p u n ! t

fN*

kiefen

ftarlen

Soup, ber ¡ebenfalls gu etwas führen mußte, glaubte ber

ftreunb

n u n faum mef)r abwarten gu fönnen.

139

Gr wollte ben ©eburtstag nod) i>orübergef)en laffen, bann aber unnerjüglid) ©elegenf)eit ju einer Unter« rebung mit Äonftanje fudjen.

holten Ijielt fidj üorerft in ber (Stille ju $au8. Unruhig aber, wie er war, unb ju jeber ernftlidjen 93c)d(äftigung unfähig, entfiot) er beitt Drucf feiner einfamen SBänbe gar balb, trieb ftd) in mancherlei ©efettfdiaft um uitb fefjrte unter anbern aud) Bei bem §ofrat Qfafjfelb ein. ®r fanb ben alten $errn wie gewöfynlid) in feinem 33ibliotf)e!= unb Arbeitszimmer, „^reunb," rief er bem Sintretenben mit feiner ijeUen, etwas freifdjenben (Stimme entgegen: (,t>enfen(Sie nur, mein $anS fingt jefot!" unb wies babei auf einen (Staren, ber weit »on bem offenfteijenben Jtäfig entfernt, ben f)öijernen 3J?eribian eines altüergilb* ten GrbglobuS, I)o auf ifjrer (Stinte, fo tjeiter fie ftd) im ©efpräd) nad) allen (Seiten fel)rte, »orübergef)enb öfter einen ftiHen na^benfli^en 3 u g , ben er aud) fonft roof)l an if)r fannte unb ber iljm iljren Sinblid Ijeute nur reijenber, finblidjer, rüfjrenber machte. 33ortrefflid) w a r am (Snbe einer anbern SReilje bie S l ü t e ber Weiblidjen Qugenb unterhalten, in beren Sföitte fiarfenS unb ber Lieutenant fafj, ba

148

[euerer als eifriger Sfjeaterfreunb bert ©djaufpieter balb ueraula^tc, intereffante (Spezialitäten a u « biefem ©ebiete preiszugeben. 3113 bie legten SEoafte auSgebradjt waren unb jejjt ber Kaffee in einem ¿weiten fleineru © a a l Ijerunt gereidjt würbe, rief t o n f t a n j e juni Sruber Ijinüber: es fjcitte fid) foeben eine Heine wanbernbe Jruppe Sdjaufpieler gemelbet; fie bäten um @r= laubnis, ju ®f»reti beS £ a g S ein ^ n t e r m e ^ o auf« jufü^ren. SBorauf ber © r a f , wirflid) getäufdjt, beinahe mit ben SBcrteu beS *ßolouiu3 im § a m l e t fragte, w a s es für Seilte w ä r e n ? „ © n ä b i g e r i p e r r ! " antwortete SarfenS, inbem er fid) won feinem erljob, mit bem gezierten Slnftanb eines StfjeaterbireftorS, „oljue SRuljnt gu melben, bie beften ©djaufpieler wou ber Sßelt. fei für Üragöbie, Soniöbic, .^iftorie, ^ßaftorale, für unteilbare ^anbluug ober fortgefyenbeS ©ebidjt. ©eneca lanu für fie nidjt ju traurig, uod) Sßlautus ju luftig fein, g i i r baS 3lufgefd)riebene unb für ben (Stegreif fjaben fie iljreS © l e i t e n nid)t. Diesmal jebod) w a r ' es ein ©djattenfpiel, womit wir aufzuwarten p t t e n . " „@iu ©djattenfpiel! d j a r m a n t ! " riefen bie üDamen aus ßinem SÜiunb unb flatfdjten öergniigt in bie ^jänbe: „ d e s ombres cliinoiscs, itidjt waljr?"

149

„ D nein, luir finb auf bunte ©djatten einge» rietet, unb SWoIten fjat f)ier einmal nad) ^erjenS* luftin ganjen garben auf gut 9 rung ber ®en!avt roid). @in fd)redlid)e3 SBerljängnte

151

raffte bie lebenbe 2Jienfd)l)eit baljin, felbft iljre SSofjnungen fanfen in © t a u b , nur baS SieblingS» finb SßeljIa'S, S u r g unb ©tabt Drplib, burfte, ob» gleicf) auSgeftorben unb öbe, als ein traurig fd)öueS Denfmal oergangener ^oljeit fteijen bleiben. Die ©ötter wanbten ftd) auf ewig öou biefem eibnifd»c uralte

161

Sönig ift'S, ber biefer Qufel einft ©efefce gab. ® e r l o b ging if)tt borbei, unb er ift &leifd) unb S e i n wie wir. XSTOE n t r .

©taub' ba8 nid)t, 3iifd)er, glaub' ba« nid)t. 5>aö SDMrlein fommt üon bem ©panier fyer, bem 9(nfelmo. e i n Träumer! 3BeiI er Qa^r aus, Qaljr ein at£ Säger in ben Sßälberit lebt unb wenig unter SDienfdjen fommt, mag er ben Sopf Doli foI= djcr ©ritlen unb Sinbilbungen fjaben. Ä u n b r arb. S ä fmb nod) anbere, bie ben Sönig fafyen. Inabt. ©elt, SJater, er trägt einen lidjtgrauen ÜHantel, ben f)at it)m bie SBalbfrau gefponnen, unb trägt ein eifern fpifcig Srönlein in ben p a a r e n ? £ u n b r a r b. © a n j redjt; unb feine Soden ftnb nod) braun, fte weifen nid)t. 1 n a b i. S i e aber birgt er fid) t>or Äälte, Sßinb unb SBetter? S u n b rarb. ®in gar alt ©d)iff, ba« in ber ©ee oerfteinte, liegt troden, fyalb im © a n b Begraben, am ©eftab, wo fid) ba3 SDieer »orlaugft juriidgejogen i>at. SHiriff, Blaler »ortm. I. 11

162

ÜJiaften unb flicl ftnb abgebrodjeit, bodj ba§ 23cv= becf unb ber innere 2Bof)nraum erhalten, ftarf unb feft, wie baS ®et)äu8 ber Üiiefenmufdjel, unb ift bem König feine 33urg, ^ßalaft unb © a a l . I ßTOSil Er. Äafet'S gut fein! wirb fpät; ba8 £id)t bort in ber (5de öom ©cfylofj ift aud) fdion aus. $ o r t wofjnt $ e r r ^parrtyfoit, ber bleibt am Iängften auf. ®ut' 9rt 6honb. 3m §int(tgrunb btr Sumpf bcS tiffàtieitnen S$lff9. iJtnJ'elmo. $ i e r pflegt er fonft gu fein; bie§ ift ber S t r a n b , ®en er einförmig mit ben © d r i t t e n mifjt, llnb ftunbenlang bort fifcenb auf bem gelä ©ibt er ben irren Siici ber ffioge f>in, S i e uitabläffig auf juv Slippe fdjäumt. D wunberbar! ìDìid) jammert fein ©efebici: (Sin ©terbli^er, ber ©peife faum bebürftig,

163

£>e§ ©djlafeä unb bet 9?uf)e faum; fein (Seift 9iur in ftd) felbet jeljrenb fort unb fort, Qaljrijunberte fcf)on — o eine 3eit, f° Iittg, @o langfam als man fagt, bafj Steine warfen I — Unb finb e8 fyunberte nur erft, warum 9iid)t fönnten e§ fo öiele taufenb werben? SEBarum uujä^lige nidjt? — 3;d) fjörte fd)on, 6tn Sali, gefdjlenbert in beS Rimmels SRaum, 3Boi|in ber @rbe Dbem nid)t mef)r reidjt, Unb f)öf)er ftet«, ber 33af»n beS ÜJfonbeS ju, @r fönne rüdnmrts nimmer fallen, nein, ©r müffe ireifen eroig, roie ein ©tern. — Sroig — otjn' Snbe. — Unerfdjroinglid) 2Dort, I>em mcnfd)lid)en 23erftanb nidjt ausbeuten! ¿pinroeg baoon — e3 engt bie S3ruft, e§ fdjnürt T>en Altern ein! 35>är' er lein metifdjlidj SBefen? Dann, roaä fonft? 33är' er ein £aI6gott? gaft fiinnt' id) e8 glauben: 2?on fo!d)er ^oljcit ift fein $aupt limftraljlt, 3?on foldjer 3(umut ÜJiiene unb ©eberbe. — ®af) je Sigaura in bie« Ängefidjt, Diie Ijätte fid) iijr fdjroärmenb 3(ug' auf bid), Strmer 9tnfeImo, brünftig tieften fönnen! (2Icf) Sfngebenfen, mir fo füfe roie bitter, ©etaudjt in 3icue, bie nidjt roilX bereu'u!)

164

9inn aber ift SigaurenS üppige i o d j t e r p r ifjn entbrannt, bie liebliche Sljereile. ®urd) Büfett 3-.uiberfegen jroiugt fte it>n, S a g ober 9tad[)t, ifyr auf bem gufj ju folgen, SBie fefyr fein ebler ©eift fid) aud) empöre; Denn gräulid) ift üert)a§ter Siebe 3at mein ©eijiru mit jäijer £ a u t belogen.

165 JÄit f c l m D. D i r j u berieten, f o m m ' id) l>er, o Sönig, D e r ©adje wegen, fo D u mir befohlen. Minien. 2öaS ift'8, ba« id) D i r f)iefj? JÄnfelmo. D e r ftönig fprad) j u feinem Stnedjt u n l a n g f t : iöiflft D u mir bienftbar fein, fo gcfje ijiu g u r ©tabt D r p l i b unb in ber 93urg ©ewölbe. D o r t liegt in einem nnerforfdjten © i n f e l (Sin längft oerloren tion feltner © d j r i f t , D a s ift gefd&rieben auf bie breiten SBlätter D e r I f j r a n u S p f i a n j e , fo man göttlich nennt. D a s fud)e D u mit allem ftleifj unb b r i n g t . — « u f biefeS D e i n ©eljeifj benn insgeheim ÜJiadjt' id) mid) auf, mit © e r z e u g roof)l oerfeljn, Unb fam j u r ©tätte, bie icfy eljebem S e i müfjiger S e i t e fdjlenbernb oft betreten, Doc§ niemals g a n j im I n n e r n auSgefpäfjt. D e n n enblos burc^einanber wirren ftd) D i e mannigfalt'gen {Räume beS Sßalafts. £ c r a b g e f t ü r j t liegt fjier im © a a l bie Decfe, D o r t unter meinen (yüfjen roid) unb flaffte D a s Sftrid) üou ®entad)e j u ®emad). D i e fcfjöne SCteppe luinbet ftd) umfonft S)?it 2D?armorftufen auf, im leeren SRaum

lüö Die ©djwelle fud)enb unb bie reiche Pforte. 93on oben fd)on auö breiten Süden ftarrt Die JinfterniS beS ernten Daei, brei, öier, fünf, fed)8, ftebeu. Silpelit ift ausgeblieben. 3iun, wo blieb fte wiebev fangen? ©efyt unb fud)t, if)r faulen Stangen! £Xit Äinbcr ab, bis auf Jtoei, toelc^e ^etmlid^ jutücfbteititn).

170 ©eitlje!

UDorrij (WM. BPETFLJE.

SBaä? B l n r ri;. ©ieijft $>u nidjt bort Qijren S u h l e n bei ber ©c^wefter? D a r u m Riefte fte uns fort, ©leibe bod) unb laß und laufdjen, D b fte etwa Siiffe tauften, ©uef, wie fpröb' fte tfjut jum ©Cheine, Srufeig iljre 3öpfe flid&t! ©ie nur immer ift bie feilte, Unfer eins befielt man nidjt. I D i t f [JE. über wir ftnb aud) nodj fleine. Ufiorrtj. Sftun, fo fag', ift biefe« Sßaar 9>iicf)t fo fd)limm wie eines w a r ? Tiarf ftd) füge geeenbrut öinem (Svbenfofyne gatten? 23eibe jwar ftnb ^-leifc^ unb SBIut, Dod) bie S r a n t wirft feinen ©chatten. M>EitljE. ^ a , ba8 ift wof)l unanftftnbig. HBorrij. Slber ftetS war fte unbänbig.

171

Ifletflj*. ÜJtorrij, ge^tt wir lieber f o r t , ü)iir wirb angft an biefem O r t . Hiorrtj. Sßarte, wie bieg Spiel nod) enbet Seibe fteljen abgewenbet; Jßatjrlid) tote im tieften Sdjlutnmer Steijt ber Sönig unbeweglich. DeüIJB. §id) wie traurig fc^eint ber SDJatutl Siebe Sd)wefter, ift e3 möglid), Dafe man fo betrübt fein f a n n ? IBorrij. ©eine S t i n t e »oller Summer, Seine Slrme finb gefenft! — 2Sa8 bod) nur Jljereife benft? l®Et{i)E. Sitte, ÜJJorrtj, lag uns getjn. SBoUen nad) bem 2Balbe feljn, £)b bie Ijolben Sftadjtigallen 23alb in unfre Sftefoe fallen. (Seite ab.) QLfyerEüt dum «ania). 25} ie füjj ber 9iad)twinb nun bie SBiefe ftreift Uitb flingenb jefct ben jungen $ a i n burdjläuft! •X)a nod) ber fredje S a g »erftummt,

172

$iht man ber (Srbeitfräfte fliifternbes ©ebränge, I)a3 aufwärts in bie järtlid)en ©efcinge 3)er reingeftimmten Siifte fummt. SJermmmft ®u iticf>t bierounberfameu(Stimmen, ütfom lauen SBiubrooHiiftigf)iugefd)leift, $nbe8, mit ungeroiffem £iifdjeu Ijürt man lidjte Ione geljen Sion fel'gen Jeen, ' m blauen Saal Silberne Spinbein fjiit unb ruicber breiten. II lrn0 n (na$ einer langen Stille füt fiò&). Stlmiffa ! ffiie? wer ftüftevt mir ben Flamen, ®eu laug üergeff'nen, p ? §ief? nid)t mein iöeib 9llmiffa? 2Ba8 gemannt mid) jejjt an iijn? Die Ijeil'ge Siadjt, gebiicft auf itjve fwrfe, Stiejj träumenb mit bem Ringer an bie Saiten, Da gab eä biefen Ion. £>alt' an, o mein ®ebäd)tui3, Ijalt' ein tueniii ! — 35a3 fd)öite SBilb begleitet $aub in ^>anb ®ie fonn'geu Stufen be§ ^Salaftä herunter ÜDen Sönig burd) bie Stabt unb p ben ©djiffeu — £ier lafj mid) weilen eine fnrje 3-nft(siufir.)

173

(Eljtrttlt. Die Sinber fommen — roeld)' ©efdjrei! SEBaS ^abt ii;t benn? wa« ifl gefdjetyn? ©prid), ÜHalwty — £ a l p a , ober SDu. 5Der Sltem ftef)t eud) ftifl. © o fjabt iljr ©ilpelit? $ i e bin id).

Silyelit

IBalroij. § ö r e n u r ! 6vft fonnten wir fte gar nid)t fiubeit; wir rannten woljl neun Crlfenmeilen, bis ¿um SBrnHafumpf unb nacf) bem f)ol)len ©teilt, wo fie fid) immer gern Derftecft Stuf einmal ftef)t 2Bin= bigal ftiitc unb fagt: tjövt it)r nid)t ©ilpelit« S t i m m e ? fte rebet mit jemanb unb lad)t. Site wir nätjer ¿u liefen — £f)ereile, ad), ba ift ein großer, graufam [tarier SDiann geroefett, bem fafe ©ifyelit oorit auf bem ©tiefei unb liefe fid) fo fdjweiifen unb fdjaufelit »oit if)m. Horrij. ift ber SRicfe, ® u weifet ja, ©djwefter, ber ©idjere üttann. ® Ij i r t i l e . 2öa8? Ueber baS öerroegne, ungeratene S i n g ! ©agt' id) Gud) nid)t, bafe biefeS Ungeheuer bie Sinber gerne ftieljlt, um fte ¿u braten unb ¿u f reff eu?

174 BJorn;. Sehmljre, nein! et tänbelt nur, er !netet fic nur fo unter ber ©ot)Ie am SBoben unb grünst fo artig babei unb fdjmunjelt fo freunblid). ÖLfjEr EÜE. §aft üDu ba8 Ungetüm fdjon fonft befudjt? id) tttid nicijt hoffen. ^itpElit. @r tijut mir nid)t8 ;u leibe. (Stau i)3rt in ber gerne burdfc b(n JBalb (ine Betooltige Stimme: .Clin Oll«! OUa laIfcafili- iafii) - ljaü$l" «in Siil bet Äinber IjSngt ß$föreienban Xtieteite). ffiffErEÜB. m! R i s p e l . î)ie ®ing,

altere, war

roätjrenb benn oor

$)u

eben

mein

fo

id)

2:§üre

33infengefled)ten inue non

im

jmifdien

fie





e

3< 9

e n



bem ber

unä;



ba«



33änfd)en

id),

bem

mit

mitten

Continent,

mürbe

ein ganzes Qb^tl mar'«,

ntelfeit,

einen Äufjug an! ffienit fte unô überragten? Ueberfjaupt, idf) bädjte, wir empfingen fie am fdjidlidjften unten beim ©aftwirt, ba man iijncu borfj moljt etwas jur (Srfrif^ung

181 » t r b öorfefeen tnüffcn. i n l i e f e r n id? »orteil^aft

roünfd)e,

Sfyarleä, wenn ® u wiifcteft, bafj tuir unä eben jefet jo

tute tljunlidj

präfentierten.

^d)

Ijege

Hoffnungen, id| felje (üijancen. ©umprEtfjf. SDittjä? Ißispsl.

fcie

guten Äinber ititereffieren fid) für un3 i n

einem ® r a b e , wie id) miv niemals träumen liefe. id(j rool)l b e r © e r c r t a b e , b i e idf) nodfj i n $ a n n o ü e r bietete? f a n g fie fieute b e n S D i a b ^ e n » o r , n a d ) e i g n e r ü J M o b i e , fo g a n j i m p r o v i s e - e s m a r n»ie E i n g e b u n g . («< fingt:) @ngelflieiclit ein. ÄiljJBlit. £>ier ift ber 93aum, o ßönig, ben 25u nteinft, SDeit meine ©djwefter manche Siadjt befugt.

188

Hintun. itou gelber garbe ift ber glatte Stamm, Sei)t fd)Ianf ergebt et fid) unb runbumfyer Die färoarjen 3 r o e '9 e fcnfen ftd) jur ©vbe 2öie fcfjwere t.)

Stifo lehret Qn SRatfelfprüdjen, ferner j u beutenben, ® a S Sud) ber 3 u i u n f t mid). SDieS SDJägblein ijì 2>ie grudjt oerpönter Siebe, »on Ägaura, 3;i)crciIc'S SDhitter, unb bem üftann erjeugt, ®eu mir bie ^immlifdjen erfet)n ¡um Detter, ©ramüoli beroeinenb iijre ©djulb oerbarg ©ie in ber SEBüftc ftd), baS fd)öne Rinb ÜDer £od)ter laffenb, tueldje, fo getarnt, $ o d ) if)rer ©d)road)f)eit @rbin ntujjte fein. — 5Jìunmet)r foH jenes lieblidje ©efdjöpf |)ier eine ^»anblung feierlicher Strt SJiit mir begeben, aus bem ¿auberbann ® e r ©cfyweftcr mid) ju lüfen. Dies gettali, ©ring' id) baS Sinb bem 23ater, ber in iljm ®ie eigne S o f t e r frenbig foli erfennen. ^ e r e i l e , o Unfelige! Qd) nefjme bittern 9lbfd)ieb, beim es fäfjrt $>ie feige ©djneibe, bie uns trennen foli, S a l b rüdliiigS in iDein arglos § e r j . ® a ftetjt Der träumerifdje Saunt, in beffen ©aft £>u unfer beiber Slut tjaft eingeimpft. freifet es unb fteigt unb jäftet nod) 3 m ¡^intern auf unb ab; fein menfdjlidj Dtyr,

190 S i e fefjr bie 9iai)t aucfy ftifle fei, toernimmt ©en Ieifen £att in biefem 2Bebeftut)l ©er Siebe, bie mit fjolbett Iräumen oft ©ein angele^net |>aupt betöret ijat; S a l b aber rinnet Don bem golbnen Sßfeil ©er Siebe Purpur au8 beS Saume« Äbern Unb alsbalb auS ber gfrnie fpürt ©ein $>erj ©ie Q u a l ber fd)recf[idjen Seränberung. DodE) nad) »ertobtem iBafjnftnn fällt wie SEljau Sin langer Schlummer auf ©ein Slugenlib, Unb nur ein Sruggebilb wirb Ulmon ©ir £>infort nod) fein, baS ©ir ein Strauni gejeigt. ( S i t y e l i t f o m m t ; et nimmt if)t ben 9ßfeil o b , ben t i (jeimlidj frriiSt, bann übergibt er it)i benfelben, tebeutet fit b u r $ 3 e i $ e n . to"» t a u f fit r a f $ auf bcn S a u m )ugtt)t unb ba8 in befifn S i n b e ftöfet. SRan t)irt bon ©eitern einen meIobif$en Hufftfcrei, ttieldjen bie t)intei bec ®atbine gleidjjeit anfangenbe fflufil in flagenben U n e n a u f n i m m t . Xei fiönig unb ba8 ifinb entfernen fi(§ Iangfam.)

^ t e b c n f e

/SjeitE.

Stallt. SRonbfifieiii. SBrilbigeS I l j a l . ajlummelfee. 3 m Q i n t e r g t u n b ben Berg Ijerob ein großer ß t i d j t n j u g bon fötoebenben fteielgeftalten. S o r n e auf einem Sjügrt bec Ä 5 n i fl, f l a r t nad) bem 3 » g e Midenb. Wuf bet anbern Seite unten, ben Äättig nid)t iemetfenb, jtoei geeentinber. l?'is

B i n i u r .

2Be$feIrebe.

2?om Serge waä fontint bort um 2)iitternacf)t fpiit

191

ütfit ftadeltt fo prächtig herunter? D b baS mof)I jum ÜCaitje, jum gefte nocf) gel)t? üftir Hingen bie Steber fo munter. D nein! S o fage, was mag es rooijl fein? 2Ba§ att ® u Unb wa8 ® u @ewifj einem üDocf) ©eifter

ba fiei»eft, ift SCotengeleit, ba f)öreft, finb Ziagen. Sönige gilt e8 ju fietb, nur ftnb's, bie iljn tragen. ?[d) roof)I, ©ie fingen fo traurig unb fyoljl.

Sie ©ie ©ie ©ie

fd)roeben Ijernieber in'S 2ftummelfeetf)al — Ijaben ben ©ee fdjon betreten — rühren unb nefcen ben g-ufj nidjt einmal — fdjrotrren in Ieifen ©e&eten — D fcf»au, Äm ©arge bie glänjenbe g r a u ! Qejjt öffnet ber ©ee ba8 grünfpiegelnbe I t j o r ; ®ib Scfyt, nun t a u t e n fte nieber! fc£)wan!t eine lebenbe treppe tjeroor, Unb — bruiiten fd)on fummen bie Sieber. #övft ® u ? ©ie fingen it)ii unten j u r 9iulj. S i e Sßaffer, wie lieblid) fie brennen unb gliifjn! ©ie fpielen in gvünenbem gfeuer;

192

©3 geißelt bie 91ebel am Ufer baljin, 3 u m ÜJieere oergiefyt fi ber SBeifjer — 5Hur ftiU: O b bort fid) nichts rühren will? S 8 ¿ucft in ber 9Jlitten — o Gimmel, ad) l)ilf! $ d ) glaube, fie nafyen, fte fommen! (58 orgelt im 9iot)r unb e8 flirret im ©d)ilf — Stur ijurtig, bie ftludjt nur genommen! ®aüon! © i e wittern, fie l)afd)cu mid) fd)oit! (Sie ifinber entflie&tn. Sie Grfätinung »erfötolnbrt.) H l in o n. Qftjr, meine fefjenben Äugen fa£)t iljr bieä? ÜJiir bäucf)t, idt) lag in bem frtyftattnen © a r g ; SDJein SBeib, bie göttliche ©eftalt, mit Sädjeln S o g fie fiel) über mid); gar n>ol)l erfannt' id) ©ie roieber unb iljr fiijjeä Äugefi^t. — £ a ! roeldj' ein rool)lgefinnter ©Ott liefe mid) Qm ©djattenbilbe feljn mein lta^enb (5nbe? 23or greube ftürmt mein ©eift Unb fd)tt>ärmt fdjon taumelub um baS ©eegeftabe Sffio enblicf) mir bie bunfle SBluine bnftet. D ©ötter, eilet jejjt mit mir! £af?t balb ÜJiid) Suren Shtjj empfangen! fei e8 nun 3 m Sctterftraljl, ber fdjlängelnb mid) üericfyre,

193 ©ei ti int ffiinbf)aucr jüngere ÜJiietljelm ftanb nidjt weit öon mir im •pintergrunb, id) frug ifjn wiifjrenb ber SDJufif

202 was

es

beim

gebe?



„ÜHan

in Q f y r e m © c f y a n f p i e l f i n b c n , bort

fei

lißHig

unfer

alter

roift

Slujiiglidjfeitcn

fagte er: £err

Qljr Sinti;}

unb

bann

fein

vis-à-vis — " „?(f)a!" inen,

rief

Carlen«,

meine a r m e

^ r i n s e f f i n SJiftoria „'So

fdjeint

etwa

Sönig

öollenbs

was

irgenb



.gnni

baran?

Jcin

^)at

ein S i l b

®ir

b e s alten

®S

ift ein i b e a l e r S o p f

wie

„ei,"

fagte

treffen

will,

f o gleichen

gerabe wie „$ßar



bie ^ r i n j e j j !

2öaS

meinen

Cieutenant?"

tung

biefer l a d j e u b ,

fd)on

ungefähr

„3-ignr

311,

unb

unb wenn

ifjr a m Œttbe a l l e S B e i b e r ,

bie SDÎalterfâde

man

bie nidjt

ausfefjtt."

benn bie S t ö r u n g ,

bas

©emunïei

nidjt

»orübergel)enb?"

„Keineswegs, ©tiid

wirflid)

w ü f j t e nidjt.

£err

blofj

meld) ein U n f i n n !

anbere."

„Unb ©ie,

fom=

leibhafte

üorgefdjwebt?"

„^d) tanfenb

fdjon

fein!"

war'

bei © e i n e m

iftifolans

f e Ç ' eS

eS."

„Unbegreiflich! fei, ober w i e ?

,,id)

ï f j c r e i l e n i u f j w o f ) l bie

©ie

nidjt m e l j r j u r

„3um

genfer,"

ïamen

burd)

bas

ganje

SRut)." rief

CarïenS,

^eute nodj fdjöne ©efidjter

ba

erleben!

Ijeifet e s in b e r g a i t j e n © t a b t ,

wir

werben Unb

wir

morgen

Ijiitteu Ijicv ben

203

i;od)feligen ¿ p e n n uub feine g r e u n b i n in ber S o « möbie p a r o b i e r t . " „9(bcr, mein © o l t , " fagte ber L i e u t e n a n t , „wie will man bod) biefe ©efdjidjte mit unferem © d j a u fpicl 3iifaiiimenreimeu?" „iiMc, g-vennbdjcn ? o ba$ fattn id) Qf)nen fagen. 3-iir beit ©cfyarffinu gewiffer Leute ift bie «JJaralfele mit £>änben p greifen. S B u S ? § a n b e l t e§ fid) nid)t in meinem ÜJiärdjen wie in ber ffiirf« lidjfeit um eine jaubevfjafte !" rief SarfenS juüerfid)tlid). „Ueberljaupt, welket »er« nünftige ÜJienfd) wirb uns im @rnft bie Silbern» fjeit jutrauen, uor einem g'tfel auSerlefeuer, bent £>ofe nalj uerbuubener ^ßerfonen, unb jwar in bie= fem §aufe, mit 33erle$uitg alter ©aftfreunbfdjaft, Slnfpielungen auf eine tjeiflige gamiliengefd)id)te uorjubringen ? eine ®ame, bie jur ©tunbe nod) in Ijödjften Steifen glänjt unb großen Sinflufc l)at, in einem ©djaufpiel preiszugeben, uns felber fo jum offenbaren ©cfjaben — nid)ts bumntereS auf ber Sßelt!" ©emädjlid) räumte er fofort fein ©djattenfpiel in bas täftd)en jufammen, unb mittlerweile mufjte 9ioIteit itjm itod) über oerfdjiebene ©injelnljeiten ber Sluffüi)rung berieten, wobei es ilju billig Der* brofj ju f)ören, bafj wegen ber allgemeinen Unruhe unb 3 er ffr c uu«9 aud) für ben unbefangenen unb woljlgefinnten 3ul)örer feljr öiel »om i^ntjalt bes ®efprod)euen Ijabe oevloren geljen müffen. Sin fleiner Iroft war itjm, bajj wenigftenS bie fomi» fd)eti ©jenen, auf beren SBortrag er ftdj wirflid) etwa« 311 gute tljat, bei einem ¿ e i l ber ÜJJiinner

205

ifjre SBirfung nid^t oerfcijltcn, wenn audj btc ganje weibliche SRobleffe ftd) förmlich barüber eutfefct haben foK. ^efct aber war eS h ö # e 3eit, ber ©efctlf^aft nachzufolgen. 2)iefelbe ^atte fich injwifchen burd) eine {Reihe öon ^eH erleuchteten, behaglichen ©cmächern jer» ftreut. Qn bem Ijinterften fegte fid) eine Partie mit bem Hausherrn foebeit 31111t lang crfehuteit ®t)ift= unb £'$ombrefpiel; im ©alon, wo ein prädj» tigci j)lügel ftanb, mar mannigfaltiges ©efpräch, jumeift üon ©amen, wäfjrenb einige berfelben fd^oit 311 mufijiereit anfingen unb nebenher @rfrifd)ungen gereicht würben. Qn einem britten, mit Heilten Itfdjeit »evfel;eneit Limmer war inSbefottbere für bie Üttänner an ©peifen unb ©etränfeit aufs reidf»« Iichfte geforgt. 9llS unfere Süuftler ^ier eintraten, empfing fte eine muntere ©nippe meift jüngerer $errn mit ttn« jroeibeutigeu Sobfprüchen. 9Soit jener Störung wollten fte fo eigentlich nirfjts roiffen. @S fei öon bergleidjen wol)l »orl;in bie Siebe gewefen, bod) habe fid) bie ©ache ohne weiteres als ein ÜJiifc* oerftänbnis ergeben. Sonftattje fam auf einen Sittgenblic! herein, ging fogleid) auf bie beibeu ju, batifte ihnen mit alter $>erjIid)Feit unb änderte ben angelegentlichen Sßunfch,

206

jur guten ©tunbe baä ©ebid)t nodjmals Bon £ar> fen3 gelefen j u Ijören. QnbeS fiel itjnen nadjgerabe a u f , bafj ifjtten ber unb jener © a f t gefliffentlid) auswich unb ifjve ©egenwart vollfommen ignorierte. ?lud) erfuhren fie balb burd) ben waderu S i f l f e u , mit bem fie fid) vertraulich j u einer giafcfye ©tyvafufer in eine S i e festen, bafe bie vermeintlichen SßerföHlidjfeiten iljreö © t ü d ä nicf>t wenig Sinftofe gegeben. S e i ber Aufführung t)abe ba unb bort @ine3 baä 3ln« bere angeftedt, unb nachher fei es ijier j u einer ziemlich geregten peinlichen (Srörteruug gefommen, ivorauf ber © r a f fic^tbar bebeuflid) unb verftimmt mit feinen S p i e l e r n weggegangen. ¡Dagegen Ijabe fid) bie ©djwefter vortrefflich benommen, auf bie bünbigfte ?lrt bie höer junge ü)?aun ging gerne auf beit 33orfcf)lag ein, unb nicht fo balb war ifjre Slbficht ausgebrochen, als bie Slufmerffamfeit beS ganjen SreifeS auch fdjon auf fie allein gerietet war. Sonftanje niefte freunb» lid) 311, unb bie üJiiibdjen, bie oon SarfenS' SiebenS» wiirbigfeit längft wie bezaubert w a r e n , oerbargeit iljren ^ u b e l nicht. ® a S fomifcije ®uett aus ©imarofa'S „$eini= Iidjcr Sfje" machte ben Slnfaug beS fleinen Sou*

208

jerts. $)er ofrat ^aßfelb lief in größter (Sile ju Siflfen. ©r war nad) bem, was biefer it)in be» richtete, ganj außer ftd), fdjalt in ben tjeftigften 9fu8brütfen auf bie albernen Sinflager, auf ben £of, ben $erjog, bie ^uftij, wäf)renb Siilfen, welker wenigftenö für holten nid)t8 (SrnftlidjeS beforgte, alles mögliche tijat, ben Älten ju be» ruijigen. Die ©riifiit, burdf) beit ©ruber nur furj unb ungenügenb öon bem ©efd) ebenen bcnat^rid»tigt, fam in gfernanbenS Segleitung unoerjiigltd) jurücf. war an einem Äbenb fpeit, als fte im gc* fdjloffenen SBagen bie lefcte ?lni|öf)e fjerab auf bie lidlterljelle Stabt jufu^ren. Äonftanjen« iebfyaftcö ®efpräd) öerftummte auf einmal in bänglicher ®r» Wartung ber Dinge, bie man fofort »ernennten foHte. Sei einem Slid nad) außen überragte fie bie gänjlid) oeränberte Sanbfdiaft, bie if)r noJte fjätte fie ifjn fo ftein, fo enge unb unmättnlidj geglaubt. Unmutig ftanb fte auf unb trat an ba8 offene genfter. 6 3 mar bie milbefte unb iiatfte SRadjt, ein Ijerrltt^ ooHgeftirnter Jpimmel. (Sä fiatte elf gefd)lagen. 2)}ecf)antfd) fing fie an, fid) auSjufleiben unb bei beut Sette ftjjenb bie fdjönen ^paare loäjuwideln. ©ie legte ba« D(;r« gelänge ab, bie $erlenfcf)nur, bie ifyr fo einfad) reijenb ftanb. ©ebantenooll I;ielt fte bie lefctere am ileiuen Ringer fpielenb gegen baS Sicfyt. Durd) eine freunblidje 33e$iel)ung auf h o l t e n roar if)r bieS ©tücE üor anbem lieb geworben. (SineS ÜageS itämlid) faß fte am ©ticCrafjmen; er f)atte if)r eine £eit lang oorgelefen unb ber ©egenftanb ueran« lafjte fte, iljr öor jeber Änfecf)tung gefdjityt unb gerechtfertigt glaubte; ja baä ©efiiljl, nidjt meljr ftd) felber ju gehören, ber SBorfajj, gegen eine SEBelt Don (Sitelfeit unb Sinmafjung mit bem ©eliebten feftjufte^n, burdjbrang itjr $ e r j mit einer nie ge» füllten Straft unb SEBärme, mit einer namettlofen Jreubtgfeit. D i e fdjöne g r a u fan! unwiiifiirlid; am SBett auf ifjre Suiee uieber unb wäljrenb fie bie £änbe faltete, war fie fid) faum bewußt, wa8 alle« in ifjrent ^nnern burdjeinanber flutete; unb bodj, if)r ÜJiunb bewegte fid) leife ju ffiorten bei briinftigfteu Daufcö, ber finblidjften Sitten.

239

SBScnn waljr fein füllte, was jarte ©einüter aus eignet Srfafjrung behaupten wollen, bafj unfere ©e» banfen unb ©efütjle in einzelnen e r s t e n Äugen» bliefen auf anbere in bet gerne eine geheime ffiivfung ijabett, fo wäre öietleidjt in jener Sftadjt ein SleljnlidjeS jwifdjen ben jwei Siebenben oor» gegangen. ®emt als holten und) einem erquiefenben @at Äonftanje ba« aJiöglidje, um »reber ber ©efeHfd)aft, fofern fie uuoermeiblid) war, nod) and) bem JBruber irgenbwie »eriinbert ju erfdjeinen. ®em ©reifen lag nid)t« ferner al« eine geheime Steigung ber ©djwefter jii argwöljnen. @« ging ifjm wie ben nteiften $ßerfonen iijrcs Umgang«, bie fie teils üott SHatur, teil« aud) in 0-olge iljre« SDiijj» gefcf)id« als »erheiratete ^rau, nad) biefer ©eite i)in für iinjiigänglid) hielten. 2>?an Ijatte einmal ben ffle« griff, bafj fie neben ben eblern ©enüffen eine« gefelligen Seben« unb einer innigen g-rcunbfdjaft fein weitere« öebürfni« fenne; fie felber tljat fid^ bei ©elegenfjeit unter Sefaunten im @d)erj unb ©ruft etwa« auf ifjre Unabljängigfeit ju gute; wie ber ©ruber für einen entfdjloffenen ^ageftolj galt, fo würbe fie al« gefdjworene SEBittwe betrautet, unb nid)t öiel nuber« war aud) er gewofjnt fie anjufel)u. ®er ^erjog fal) iitjwifdjeit einige ÜJiale im §aufe nach- Die Slrt, wie er gleid) anfangs in ©egeuwart ber g-ranen fid) über feine (Stellung jur ©ndje ber SScrljafteteu erflärte, liefj faum an feinem guten SBiltcu jweifeln. ®r erwarte nur ben rcditcu ?(ugeublicf, unt wirffnm einzugreifen, er felje übrigen« uorau«, bafj ber ^Srojeg oon felbft im ©anb »erlaufen werbe. 3tu einem Sonntag morgen lag Souftange mit ffllörift,

Ü J l n l i t J t u t t r n . I.

16

242

Sopfroel) auf bent SBett uub bie greunbin Iciftcte iljr ©efeßfc^aft. $ e r ©ruf im SBegviffe auSju= fahren, ben $ u t fd)on in ber |)anb, erfcfyien mit einem prächtigen ölumenftraufj unb einem fleiueu sßacfet in bet i l j ü r , w a s beibeS foebeu ein fierjog» lieber Diener überbrachte. @r l a s bie begleitenben f e i l e n unb fagte: „3)aS fommt ja eben red)t: eine Seitüre in SDianuffript, jum Dejeuner, wie ©eine ^oljeit fdireibt: „nicht etwa wieber ein fran« äöfifdjer SRoman, womit ich, wie es fcheint, bei Q^ren üDamen fein ©lücf mache: nur eine fchlidjtc, aHerliebfte Srieffammlung »on einer guten Deutfdjen, unb jroar im O r i g i n a l , baS mir auf fürje g e i t anvertraut roorben." 3*rnanba legte baS Souquet ber Patientin i)in, unb ^ielt bie uns befaitnte rot feibene ÜJiappe in ber £>anb! ©ie ging bamit, nadjbem ber ©raf Slbieu gefügt, au'S 3-euftcr » o r , unb fing barin ju blättern au. ÖS waren junt größten S e i l nidf)t fowol)! ©riefe, a l s vielmehr regelmäßige SEagebuchblätter; fämtlidje D a t a »om vorigen uub tiom laufenben Qahre; ber 2öol;uort SReuburg; Ijin unb wieber ein eigentlidjer ©rief a l s Seiblatt mit ber Unterfdjrift SlgneS. £ c r Slngerebete, befielt iRame »orerft nirgenb in'S Singe fiel, ftanb offenbar im järtlidn'teu Verhältnis mit ber Sdjreiberin. (Sin paar jufällig a u s ber Sltitte

243 IjerauS gelefene © t e i l e n r e i j t e n

roirflid)

einigermaßen

in

roitlfürlicf)

unb

auf

roie

man

bie Sßeugierbe un

f o l g e r n 3ratt

beftimmte ^Jerfonen

j u raten

*

ber*

f u d j t i f t , fo gerieten beibe 3?rauen aud) i)ier a l ä b a l b auf

eine

roafjrfdjeinlidie

©pur.

2Jian

fjatte

üor

f u r j e m i n einer ©efet(fd)aft bei 3 n v I i n S » o n einem j u n g e n allgemein beliebten O f f i j i e r gefprodjeit, roo= bei jemanb a l s Sfteuigfeit gefjeimniSöoIt bie gauje nädjft

fc^öne SBelt ber

burd)

eine

n a n n t e n JlaöalierS

Siefibenj

aniünbigte, roerbe

$eirat

bem»

fefyr

paraboje

bes ge--

mit

einer l l n b e f a n n t e n f)öd)lidj

überrafd)t unb i n ^Bewegung gefejjt werben.

Dies

w a r genug, u m n u n m e h r angefid)t8 ber üorliegenben SJiitteilungen fogleid) a n jene S e j i e ^ u n g j u benfeu. UebrigenS

fonnte ber meljrfad) in» unb

be§ SanbeS »orfommenbe

Ortsname

außerhalb

Sfteuburg

ju

nicf»tö SBeiterem f ü h r e n . {Jemanba ofjue

fefcte ftd)

eben genau

adjteu,

bie n i d j t

auf

unb bie

las Sonftanjen

5°lcje

burdjgängig

öor,

ber S l ä t t e r

meijr

in

iljrer

ju ur»

f p r i i n g l i d j e n SDrbnung lagen. 10. D f tober. ß i n Stag

roie

unt bie ÜJfitte

ftuli'S;

bie »orte

S o m m c r t j i ^ e uocf)! 3abe ade Säbeu i n ber © t u b e j u , b i s a u f bcn f a l b e n ü o r bem ^ e n f t e r , b a r a n m e i n 2ifcf)d)en ftefjt.

® e r 33atev i f t m i t einem S u d )

in

£ ä n b c u a u f feinem Sanapee eingefd)Iafen, unb a u f

244 Dem @im8 junäd)ft bei mir eine Heilte tueifec lang* paarige $a|je Ijat aud) bie Singen jugebriicft. ®ies ¿iercfyen foKteft £>u nur fetjeu. Grs Ijat fid;, niemanb wetjj wotjer, öieHeid)t aus einem anberu SDorf bnrd) bie gelber oevirrt imb laut uns eletib ausgehungert »or bie 2i;üt. ©leid) ttad) ber elften warmen «Suppe fing es an, feinen »erwaljrloSten *ßelg einmal tuieber gu pufcen, ber würbe wie ber frifd; gefallene ©djnee. SJott l a g ju l a g gebiel) es mefyr itnb ift nun fo üertraut int ipauS, als war' es immer ba gewefen, fpiclt, fdjerjt mit mir imb forbert mid) 31t hoffen auf. 2Beun id) fie fo im ©cf)ooS guroeileti auf bcn Siiideu lege unb bie nier in gufammeuljalte, wie ein SBitnblcin Siabiefer, weife unb rot bie garten 93ätld>en unten — baS fann fie nidjt leiben, ba beißt fie geliub 1111b maebt es immer gleidj mit Seelen wieber gut. ÜJierfwiirbig, bajj bie SCiere ©paß »erftefjn, wenn man bebenft, was baS bod) Reißen will! @S ift fein gug, ,1,e'11' '4)/ He unä menfdjlidjer geigte. ©eftern war id) im ©tiibtdjen, CriuigeS cingu» taufen, unb fehlte abeubS im 3>orbeigel)en im filofter ein, baS jefct »erfauft ift unb foeben für eine große 35}oll|pinnerei neu eingerichtet wirb. Die £>auSüerwaltcrSleute, bie bariu woijueu ('leiben, fagcu mir, ber Säufer fei ein eiufidjtigcr £>err unb

245 fcijr

barauf

erhalten

bebaut,

werbe,

ja

uorab im Äreujgang, ftieg

ju

ruf)te

eine 3 e i t f a n g ,

bälf,

falj

in

bem mid)

im

3ro£i

®rafe

©türm

warf

nadjljer

unten

unb

fd)ämte

»on

bamalS

Äöpfe!" brud



unb

fcf)ön!"

if)n

5uri)t,

ben

aufä



fflJeifct

unb

wie

©e*

©egenb

um,

falj

wag

üier

oon

mir

es

aber

eine fo

an

Slu§«

lieblid)

barum

nod)

ftnb f o g a r

f a n b bieS wirflid) aud) wollte

ifjn

f)äfjlid)en

öoriauten

gerabe

®er

falj

Wlbernljeit

„Die

ben

mufj

icf) liegt

«Seiten

meiner

nidjt

mögt,

ftcf)

allen

uod)?

5)u

möcf)teft a n

einmal

entbect'

bradjenföpfigen

fjerab.

neue

®u

„®a§

felbft,

©u

uub

bem

fo feljr b e w u n b e r t e f t .

ber 9iäf)e

mid)

$d)

hinauf

grofjen P f e i f e r

t>om ® a d )

in

Qd)

auf



bem

tion

bie $ ) u

ber

ift,

fjergefteilt.

u n b biefe D r a d j e n f ö p f e



?iugenblianb nad) ber üJiappe auSftrecfenb: fie mufj mit

251 eigenen Äugen baS ganj Unfaßltdje fe$n. «Sie lägt ftd) jene ausbrndsoolle ©teile geigen, ftarrt ben geliebten üftamen an unb ringt üergeblid) mit bem Ungeheuern SBiberfprud), bet i)icr öorliegt. „3d) fann unb fanit e8 nid)t »elfteren", rief fie au8: „allein mir af)nt, ^ier ift etwas »er» borgen, baS nimmermehr gut enben wirb." Damit warf fie ftd) Ijeftig in bas Äiffen juriicf unb bedte iljr ©efid)t mit iiberfdjlagenen Sirmen, unter welken fte bittere t r ä n e n »ergoß. „Siebe, gute Sonftanje!" tia^m bie Qfreunbin baS SBort: (lnod) ift es nicht an bem, baß wir »erjweifeln miiffen. 2Bir fmb »or ein feltfameS SRätfel geftellt, baS wir fjeute unb morgen fchwerlicf) löfen. Dod) lösbar wirb unb muß es fein. @o faffe Dich, gebulbe Dich! wir werben alle« Denf« bare auffudjen, was Deinen Ofreunb rechtfertigen fann, wir werben ihn elften« felber hören. fjür jefct laß uns nur tljun, was ber Äugenblid forbert, wa« bie Klugheit »erlangt. Der $ e r ä°9 ' Q1U1 biefe Rapiere nur als Äftenftiicfe »om ®ericf)t er» halten ober irgenbroie bort entführt haben, ©r grollt bem ÜJialer Deinethalb, D i r felbft mißtraut er insgeheim, nun fd^idt er D i r feinen grunb in'S §aus, Didj auSgulauern, Dich ju fchrauben, ju ftrafen — ja 65fe l ü d e , ©djabenfreube ift's! S i e plump, wie niebrig biefer «Streich, einer Jrau

252

gegenüber, bie mau j u lieben »orgibt! — ©efejjt, bafj bie ®ntbeduitg wirflid) am ®nbe nur 311 Deinem 2Bof)I au8fd)liige, bafj fie entfe^eibenb für Deine ganje 3 u f u n f t f e '/ — b e m i> e r 3°9 tuävcu m i r , bei ©Ott, ber Slbjidjt nad), bie er babei gc» fjabt, aud) ben geringfteu ®anf uidjt fdjulbig. 2Bir werben it>m feinen Striumpf) fo öiel möglid) öerfüinmern; S5n barfft ®ir feine Slöfje geben. £)aS @rfte, mein' idj, ift beSf)aIb: matt gibt iljm bie ©adjen untjerjüglicf) j u r ü d unb idj fdjreibe b a j u , f u r j angebunben: ba ftd) jum ©liici jeitig genug gezeigt, bafj biefe 93Iätter nur burd) sJJ?iß= brautf) an u n s fommen fonnten, mir aber an einem unmürbigen fllaub feinen £ e i l fjaben wollten, fo fäumen mir uid)t — unb fo weiter. ® u bift bod) bamit einöerftanben?" ftonftanje nidte, o^ne aufjubliden. ^ernaube fdjrieb im ftlug unb ging mit bem oerfiegclten Sßacfet, Söefet)! be«f)alb 51t geben. 2113 fie juritdfam, mar Sonftanje aufgeftatibcu. ©ie ging unter grofjer Aufregung im ßiminer Ijiu unb tjer, unb beibe fdjwiegen eine SEBeile. „ O f ) ! " fing Sonftanje roieber an, „idj glaube fte öor mir j u fetjn, id) f)öre fie reben! — ein liebend wertes, tjimmlifdjeS ®efd)öpf! — Unb biefe flave füße $ergensfprad)e, w a s fefct fte nid>t Boraus uon feiner ©cite! ffiie mag er fie errotbert fjaben —

253

wie foniite er fie nur entfernt in fagte nod) geftern mein Dberft, ber ftanbel werbe ausgeben wie ba« berühmte Dornberger ©gießen, toon beffen §ergang jwar, fo üiel id) weife, ßfjroniften unb ^piftorifer ntdftd ^Softtioe« melben." 9iad) biefer mäßigen, ja muntern ®arfteHung ber Situation, wogegen SCiQfen eben nid)t Diel ein« 3itwenben ijatte, ließ fiarfenS ftc§ 33erfd)iebene8 a u s ber ©tabt, Don greunben unb ¿Mannten, aud> öon ben mancherlei Urteilen beS Sßublifums ergäben;

268

ba er benn gerne Ijörte, bafj alle SBelt, mit felbft« Derftänblidjen Siuänatjmeu, P a r t i e für bie SBeflagteu iteljmc unb man tiielfad) mit Ungebulb fein ÜBieber» erfdjeinen auf bem Jtjeater erwarte. SSom alten ^»ofvat fagte Siüfen: „ D e r gute SDiann ift unauf« Ijürliclj mit Qfynen Seiben unb Qf)rer Ängetegenijeit befdjäftigt; er wirb cf>efteu$ fomnieu unb etwa als Vorläufer einen ejquifiteu ^ m b i ß Ijerauffdjicfen. 2Bir wußten biöijet alle nidjt unb erfuhren nur ju« fällig, bafj fo etwas geftattet fei. D i e « jur ©nt» fdjulbigung inbe« von meiner 3?™»£ofrat traf id) geftern in feiner Siidje an. @ r Ijatte fo» eben ein gäfjcfjen Änguilotten, babei ein jroeiteS mit marinirten ^dringen bireft aus Bremen erhalten, unb war nun gerabe baran, feinem Diener ein tion iljni felbft uerbefferteä weitläufiges SRejept ju einem italienifdjen © a l a t ju eriliiren, wobei er il)m — e§ fal) poffierlid) aus — eigenfjänbig üormad)te, wie bie Meierlei ^ngrebienjieu gehörig Hein ge= fdjnitten werben." — ^efet aber fam ber ©djliefjer mit bem beftimm* ten ©locteufdjlag unb beibe SRänner briieften firfi, bes übereilten ?lbfd)ieb3 ungeachtet, mit Ijerjlidjer fflefriebigung bie $ ä n b e . Dod) leiber füllte l i l l f e n feinen 3 w e d nur fjalb erreichen. Denn auf bem ®ang t>or holten« Sljür begegnete er bent SDärter, ber iijirt anliinbigte, ber

269

SDoftor fjaBe allen unb jeben SBefuch beim Sranfen untcrfagt. Siflfen erf^rad aufs äufeerfte. ffia« ihm bec SKann fonft ju berieten wufjte, war aQju nubeftimmt; ber Ärjt jebod), ben er gern felbft ge* fprodfjen Ijätte, war abwefenb. oD« enbet worben. @iue jweite Ärbeit, ber bem f>of» rat oerfprochene ©arrici, fd^on gleidjfam au« ©er» jweiflung angefangen, wollte nidjt mehr gelingen; jehnmal warf er fte weg, jehnmal nahm er fte wieber öor, um fie am @nbe j u öerni^tcn unb nach

270

irgenb einem Sud) ju greifen, über heften erfte iiunbert Seiten er nid)t tjinauöfam. 9lun fing er lörperlidj ju leiben an. @in un» fdjeinbareS Uebel, na$bem e8 plöfclid) einen ent« jünblid)en Sijarafter angenommen, jwang ilju auf« Sranfenbette; f)äuftg lag er oljne SBeftnnung, bie *ßf)antafien ber ^ieberfjijje festen if)t grelles ©piel aud) meift im Sßac^en fort unb warfen ben ©e» quälten in unbarmherzigem Sßedjfel ^in unb fyer. Salb lag er mit bent $>erjog außer Sttem in einem abenteuerlichen Sampf, balb na^te ftd) Sonftanje feinem Säger, unb roenn fein inniger Slageton i^r SDiitleib, iljre Siebe anfprad), roenn bie eble ©eftalt ftd) eben jefct über ben Seibenben tjerab ju neigen fd)ien, fiof) fte mit Sntfefeen unb abf^eu toieber fjinmeg. ffiie eigen aber foHte ifjm julefct, als er fdfyon in ber JBefferung begriffen mar, baS fd^merjlid)e ^ßfjantom ÄgnefenS bei tjeHem JBeroufjtfein oon außen i)er burd) einen fonberbaren ¿ufall ö o t ©eele gebraut werben! @r erwadjte auö einem unruhigen $albfd)Iaf tior Sage an einem weiblichen ©efang, ber auon ifjr »erlangt unb fie iijm runb abfd)lug. @8 ift mein' id), juft md)t«, ba« iljm felbft ©djanbe machte, baöor ftd) aber bod) ein red)te« ÜJiäbd)en fdjeut." holten fragte nic^t weiter; fdjweigenb überlief? er fid) ben fdjmerjlid)en ffimpfinbungen, bie ba« weljmutüolle Sieb auf« neue in itjm wadj gerufen.

Qn

eben

roöfjnlicf) ju

biefen

Sagen

lefett.

beu

i)3rte

H ä u f t e n £tfier fet|en ©ie ein ^Sädc^en ©riefe, bie mir waljrt)aftig me^r ju benfen geben als alle ßenoirS in ber ffielt." 6 r tfyat ein paar rafdje ©dritte burd)$ ^intmer unb fagte: ^atte Suft, mein ftreunb, 3tö nen ju ganj gelegener etwa« au« SWoltenS Sebeit ju erjagen. würbe jugleid) bie Äntwort fein auf eine litngft einmal oon Qtjnen angeregte ^rage. 2Bir ftanben einft ju breien cor bem grofjen Silbe mit ber Drgelfpielerin, ©ie fpradjen »on ber ©gen» t»eit be£ frönen Stopfs unb wollten barauf wetten, bafj er irgenbwo unb irgenbwie aus ber Statur genommen fei." „®anj rec^t; unb icf) erinnere mid) nod) wot)I, was holten mir auSweidjenb bamals jur Hnt» wort gab." „@r fprac§ 3f)neu von einem ältern Delge» miilbc, ba« fetner geidjnung ju ®runbe gelegen Dies ift bie Sffiatjrljcit, aber nur bie fyalbe."

277

„(Sie machen mid) äufeerfi begierig. Qtt biefer Drgelfpieterin alfo —?" „§at er bie $üge jroeier ^erfonen »erfd)moIjen, raoöou bie eine lebt unb if)tn fo wenig fremb ift, bafj fte öielmeljr auf unerhörte ©eife in fein ®e« fdjid, in feinen engften Sebensfreis eingriff, — ge« roaltfamer, »erl)ängniSöot(er, al« id) bis tjeute wufjte, ja als er nod) jur ©tnnbe felber weifc unb af)nt. 3d) Ijabe fein Siebenten, ftfjnen baS ganje wunber» fame ©d)ir lärmenber 93efud) bie ¡treppe herauf anfünbigte; er uaijm eiligen 2lbfd)ieb unb ftiefj oor ber £i)ür auf mehrere $errn unb Tanten oom Sweater, bie fo» fort mit meiern ©efdjrei bei ifjrem Äollegen einfielen.

®ie an SarfenS gefommene ©enbung au« SWeu» bürg beftanb itjrem widjtigften Seile nacty aus einem großen ©^reiben bei SBaronS an holten. üDiefer fjatte im Saufe bes »origen ©ommerS feinem alten 2Bol)ltf)äter nad) Surlanb umftänblidj über fid) berichtet unb neben bem (Srfreulidiften, was er erlebte, aud) ben „unnatürlichen StbfaH" ber SBraut — bie« war fein eigener ÄuSbrucf — nid)t »er« fdjwiegen. ffiie fefjr ber gute §err ben fdjreienb ärgerlichen 53rud) eines fo wotjlgegrünbeten SJer» tjältniffeS beflagte, fo fanb er bod», gumal au« fo großer Sntfernung, nichts weiter bagegen ju fagen, jii raten unb ju t^un.

279

Seine $eimfel;r oergögerte fic§ Bis gegen b a i iriiiijaljr. ^ n Sfteuburg aber fam eö aldbalb ju einer grünblidjen SluSeinanberfefcung unter Bier ugen mit bem eijrlidjen ^örfter. ®abei war ein »»euerer ©organg üon größter Sebeutung. ?igne«, im wiebererlangten »ollen ®efiif)I itjrer Siebe jenes unfelige ©efjeinmiä entfd)loffen Don fidj werfenb, ijatte ben Qförfter eineä STageä mit einem riidijaltlofen 93efenntni8 ü b e r r a g t , ©ie fyatte fo ben legten fd)tüad)en Qfaben, mit weldjem fte bi3 bafjin n o $ gewiffermafjen angebunben war, glücflid) jerriffen unb bie natürliche, treu^erjige ©erebfam« feit bei Sater«, ju beffen güjjen fte, ba$ fäamge» beugte $ a u p t auf feinen Stnieen, ben langen unfafj» lidjen I r r t u m beweinte, tfyat natürlid)erweife if)r SBefteS, fte audj oon biefem ©tadjel ju befreien. Siun aber ftelie fidj ber Sefer ben eigentum« lidjen SSerlauf ber Unterrebung beiber ÜRänner üor. ©ie Tonnten fid) einanber erft lange nicfyt oerfte^n, fie tonnten enblid) holten uidjt »erfteljn. 2ßar ber ine, wie billig, über bie rafdje 93erföt)iiung mit ber (j art üerllagten ¡Braut erftaunt, fo war ber Slnbere es nid)t weniger über bie Änflage felbft, ba feines ¿BiffcnS ber ©d)wiegerfof|n nie ben Ieifeftcn 93or» murf gegen ÄgueS Ijatte »erlauten Iaffen. 35afj »on einer fo wiinfd)en3= ber S a r o n ju feiner tverten ©innesänberung feine Stenutnis burcfy Sftoiten

280

erhielt, festen eljer erflärlicfy: et P r t e oon früher oerloren gegangenen ©riefen unb fo lag eS immer« i)in naf)e genug, ein gleite« aud) in biefem 3?aHe anjuneljmen! SEBir fei)cn aber, rote unftdjer unb gefäf)rlid) c« von oornef)erein um bie Vermittlung beS ©c^aufpielerS ftanb. ©Ieicfy anfangs fjatte eine ät>nlid)e Verwirrung oon Seiten einer ©djwefter beS ÜJialerS gebroijt. © i e mar im erften ©c^merj über baS Unglücf beS ©ruber« entfdjloffen, StgneS j u r {Recf)enfd)aft ju jieljH, nidf)t ofjne bie Hoffnung, iljrer ©djulb eine milbere Änftd)t abzugewinnen; es unterblieb au geben. Qn Rurjem ftanb ber SBraune mit bem bequemen g-rauenfattel auSgeriiftet im $of, ber

285 Sater fafj ba« $ard)en üotn genfter au« abjiehn unb brummte, mit einem gef$meid)elten SBItdE auf bie fd)Ianfe flReiterfigur feines ÜWäbchen«, bloS üor ftd) t)in: „Starrheiten!" (Erneftine freiste etwa« wenige« jur (Empfehlung ber jerbredjlichen, mit üJiunboorrat gefüßteu @efäffe hinterbrein, welche ber ftnecht in einer 2ebertafd)e nebft ben ©firmen nadjtrug, unb bie wadern ©olfibütjler grüßten burch« ganje ®orf auf« Sreunblichfte. ©o rüdte man auf ebener Sanbftrafje faft in geraber iRic^tung einem mächtigen, noch tief in Nebelgrau gefüllten ©ebirgäjug gemächlich entgegen. „®er ÜJiorgenwinb ftreidjt frtfci) baher", fagte Slbelheib nach einer ffieile, fich fefter in ihrÜWän» teldjen einwidelnb, „ber $immel behält wohl fdjon für biefen J a g fein modige« @eficf)t; ba« ift mir eben recht, e« ift wie befteüt für unfere Partie: gib ac^t, wir haben heute einmal ba« Vergnügen, fo ein paar ftiöe JÖoIfeu ju belaufchen, wenn fte juft ihren {Reigen um bie SBurg unb burch bie hohlen 3-enfter hindurch machen." — „^n SRifjthal biiiben", meinte 2"heobalb, „war eö bod) noch ein anbere«, ¿ufammen au«jujiehn: au«, £ h a l c ' n nur bidjter SBalb »om Rieden an bi« »or ben SRehftod hin: hier nur ba« platte gelb unb lauter grucht« bäum, ffiir haben gut ünberjjalb ©tunben bi« e« ein wenig fraufer wirb."

286

Z)a& Änbenfen an SRigt^al, ein geringe« D o r f , wo ber SBater Diele Qfa^re lang P f a r r e r gewefen, war eine unerfctyöpflidje Quelle bei Unterhaltung für bie ©efctywifter, mit ber fie fid) aud) jefct bie 3 e i t wieber »erfiirjten. Huf fjalbem ffieg gefeilte ftd) ein munterer, ge» fprädjiger Sanbbote mit feinem ©epäcE auf bem SRücfen gu iljnen. S r wujjte allerlei Äurgweilige« auö bem SReöier, befonberS eine lange en Stjarafter an. ®ie £öne wirbelten unb fd)Iugen wie ein wilb aufflatternbes fdjiuarjcS l u d ) in bie Suft, bis fie mit einemmal uerftummten; es folgte nid)ts mel)r. 9iur baS 5Rafd)cln beS ©inbeS im bürren £aube, ber leife jjall eines ba unb bort IoSbrödelnben ©efteiuS, ober ber ftlug eines Sögels unterbrach bie toten^afte ©tille be« Orts. ®aS ÜWäbdjen ftanb nad)benflid), unentfdjloffen, in fteter bänglicher Grwartung, baß bie unftd)t« bare ©ängerin an irgenb einer ©c!e Ijeroor«

289

fomnieu mödjte. ® a räufelten plöfclidj ftarfe, fjaftige, bod) »t>oI)Ibefannte Tritte. D e r S3vubcr fam atemlos über einen ©d)uttl)ügel herunter, w a r frof>, bie ©duoefter gefnnben j u Ijabcn, unb fagte: „®enfe nur, m i r ift ettuaä ©onberbareS begegnet!" „SDiir aud)! Ijaft ® u baS rouuberlidje S i n g e n gefjürt?" „ ^ a wof)l! unb bei bem Eingang in bie Safe* matte unter bem großen Ulmbaum fifct eine grauen» geftalt in brauner SIeibung, einen roten S u n b nm ben Äopf. © i e Ijatte mir ben föiicfen ju= gefe^rt, idj fonnte nichts weiter eriettnen unb lief gleicf) Did) j u fud)en." i)ie ©efd)n)ifter Jamen fofort iiberein, fief) ber ^perfon j u nähern, fte freunblicf) a n p f p r e d i e n . „@3 ift gewifj", meinte SlbeUjeib, „eine Ungliidlidf)e, Vertriebene, 23erirrte, welche j u tröften öielleidjt gevabe w i r beftimmt fmb." — „Unb laß es ein OJefpcnft fein", »erfefcte I f j e o b a l b , „wir ge^en barauf j u ! " S i e ftiegen ungefäumt, nidjt oljne ^ e r j f l o p f e n , gum Surgfjof hinauf unb fanben auf bem bejeid)iteten eine J u n g f r a u fifcen, beren 2fu8fet)en, i r a d j t unb ganjeö $öefen auf ben erfteit Slic! bie 3 ' 9 e U s uerin oerriet. ©ie fjatte bis jum ®rufje SlbelijeibS bie 3(nnäljening ber ©eiben nid)t bemerft; j e | t ruaubte fie fid) iibenafcf)t Ijerum, ftanb auf u n b » ¡ S t i l e , Mlal« Sölten. L

19

290

roäfjvcnb fid) über if>r fd)öne3, fyöd)ft au8britd3= ooüeS ©efidjt ein © L i m m e r tyoljer greubigfeit oerbreitete, rief fte mit erhobenen Hvmen: „ § e i l $ e i l Sud)! feib'S: ber ©ruber, bie ©djwefter! ©djwarjauge, ©lauauge — 3Biil* fommen! $abe lang auf (Sud) gewartet!" ©errounbert über eine fo unbegreifliche Snfpradie fdjaut Slbelfjeib ben ©ruber an, fteijt aber in bent» felben Äugenblid, wie biefer gittert, fiel) uerblajjt, wie itjm bie tniee roanfen unb er bie £anb nad) if)r auSftrecft. „"©er Änab' ift unwohl — laß ilju nieberfifcen!" rief bie gfrembe unb mar gleid) felbft befdjäftigt, i^n in eine erträgliche Sage 51t bringen. „®ebulb, ©ebulb," fprad) fte jur Sc^roefter, bie in jagenber Unrnf) über bem oljnmädjtig ©eworbenen l)ing: „ic^ Ijelfe fdjon, ber Unfall f)at ja roofyl nidjtä ju bebeuten." ®amit jog fie ein ^läfc^c^en mit ftarfviedjeuber @ffenj auö ber ÜEafdje unb l)ielt es itjm »or. 3tl3 aber nad) wicbertjolten ©erfucfyen fein Sebeugjeidjen er» folgte unb Slbelijeib nutvöftlid) in lautes Qantmern auSbrad), öerroies bie Unbefannte if)r biefeS ©e» nehmen burd) einen unroiberftefjlid) gebieteuben 2Binf, fo bajj b a « SDiäbdjen unbeweglich unb gleid)« fam geliiljntt, nur üott ber «Seite jufat), wie bie feltfame £od)ter beS S a l b e « eine $anb auf bie Stirn be3 £>l)nmäd)tigen legte unb ifyr $anpt mit

291

reifem ftliiftern gegen fein ®efid)t fjerunterfenfte. ®iefer ftumme Äft wöijrte -¡Minuten lang, ofjue bafj (Sind t>on beu Dreien ftd) rührte, ©iei), ba erfyob fid) weit unb grofj ber SBlicf beS Knaben unb haftete feft, bod) wie bewufjtloS an ben jwei bunfelflaren S t e r n e n , welche in bidjter auf if)m rufjten. Unb a l s er fid) wieber gefd)loffen, um balb fid) auf« neue ju öffnen, unb nun er g a n j e r w a r t e , ba begegnete ifjm ein blaues 9(uge ftatt beS fdjwarjen, er fat) bie ^reubentfjränen ©d)wefter. Die ftanb etwa« abfeits, fo baß er fie nidjt gleich bemerten fonnte, allein er richtete fid) auf unb lächelte befriebigt, inbem er fie faitb. ©ie trat f)erju, betrachtete if)it eine Zeitlang nad)benf(i$ unb fragte f o b a n n : „SBarum w a r bod) ber Snabe fo erfdjroden? Äenuft D u bie arme fiifa?" Äls £I)eobalb, befangen unb ber Sftebe noc§ nidjt mächtig, fd)wieg, fpradj fie mit einer 2(rt gefjeimnis* uoller ^uoerficfyt: » ® u feunft mid) unb id) fenne Did)! Qm ©eift auf ÜJieilenweite faf) id) ort

ber iDiorgen feib

Reifen

brüber baS

ftljr

rot warb

nun.

Ijinterm

©efegnet fei ber

Sag!" Unter w o r t l o s entjiicitem, anbäd)tigem (Stauneu fjatte S f j e o b a l b , nod) immer

in

ijalb

aufgerichteter

an ber drbe Iiegenb,

{Rebe angefjört.

Stellung

bie fonberbare

© a n j anberS bie ©djwefter.

©ie

w a r »erlegen, bange, beinahe überzeugt, bafj matt ijier

nur

Mein

an

wofyer

ßrfdjeinung

eine ber

auf

SBafjnfinnige

unerhörte

Stfjeobalb machte? —

fid) entfernt nichts babei benfen. bemerfte

fte,

geraten

©nbruet,

wie

bie g^embe

fei.

ben ifjre fte fonntc

ÜHit SBiberwillcu bereits fein Singe

mefyr Don iljrem ©ruber wanbte, unb nur, gieid)* f a m gezwungen unb jerftreut, perfönlidjeu

3 * a 9 e " einging,

aHmäfjltd)

auf bie

welche 2lbeli)eib

an

fie richtete. 3luS

iljren

furjen,

immerhin

glaubwürbigeu

Antworten ging fo oiel offenbar Ijeröor, bafj fte jener

waubernbeu

gehörte,

bajj fte

§orbe in

urfprünglid)

jungen Qajjreit

uidjt

mit

au»

©ewalt

293 ifjrer $eintat entriffen worben,

bie allem Stnfdjein

nad) i n biefen ©egenben j n fudjen war. 9(uf bie beweiben angeregte (^rage:

wofjin fte

jejjt gebenfe? roaä weiter ifjre Stbfid)t fei? öerfejjte fte g a n j

unbefangen:

,,3fd)

gefje mit (Sud)!

tcf)

bleibe bei ( i u d ) ! " tonnte

Staunt »erbergen.

?lbelf)etb

Um

^ier

©otteSwiKen,

ifjren wa8

©Breden wirb

baS

werben! badete fie unb trat bei ©eite, u m mit fiel) ju

9fat

ju

gefjn.

®iefe gfrembe

ungtüdfeliger

©ebanfe!

nad) $ a u f e j u bringen,

D

unb mär'

e8 audj n u r über 9iad)t — wie näfjme m a n

bie«

Abenteuer

wa«

auf —

ber 3Sater,

Grneftine



für ein Ä u f r u t j r , welche 9 i o t ! — U n b wären w i r nur

erft

batjeim!

Jfjeobalb, wagen?

nad»

ffienn

®en

weiten

folgern U n f a l l ,

SBeg

aber

mit

wie f a n n id) es

er m i r franf würbe, fjinfäüig auf

offener © t r a f j e ! — (Sie ging üerjweifelnb l)in unb Ijer unb flehte ©Ott u m 9lat unb Jpilfe an.

Gin

©eräufd)

als

i m ©ebüfdje

aufjerljalb ber S u r g ,

wenn jemanb täme, 30g fte gegen bie SDlauer, IjinauS* jufefyt.

© e o r g öieHeidjt ift es, backte fte: er wollte

ja aud) ijerauffommen! — U n b wirflid) Sie

ein tröftlictyer

if)r ber S u r f d j e , plöfclid)

er w a r ' « .

(Engel tiom G i m m e l

eiferten

unb über feinem Slnblid fiel ifjr

eine mögliche Äuöfunft

für ifyre

näcfjfte

S o r g e ein. @ie lief if>m b i s bor ben Sffiatt entgegen:

294 „SDiein SBrubcr ift unwohl," erflärte fie ifjm mit wenigen ©orten, „J)u mufjt fteljenben JußeS jum ¿pof juriid unb um bie ©rofdjfe be3 fllittmeifter? bitten; wir motten, fobalb es nur fein faiut, nad) £aufe." 3 U 't) r e r Seftürjung fjörte fte aber: feit gcftern fei ber $err mit bem ©efäfjrt ju ÜJiarfte in bor ©tabt unb fomme öor Slbeitb fdjwerlid) jurücf. 3Ba8 mar gu tfjun? ©ie rieten l)in unb f>er; juletjt mürbe befcf)loffeii, ®eorg fottte gelju unb fefju was möglid) fei unb iijtten fpäter ü)ielbung tljun, mofern fie uid)t etma injroifdjen fd)on felbft hinunter fämen. (58 fdjwebte itjr üon ferne babei öor, bafc eine ©nfeljr beim 3littmeifter — bie g r a u mar ein gefdjeibteS unb refoluteS SQJeib — »ieileidit ber gangen Situation eine anbere ffienbung geben iönnte. QnbeS, maf)renb ifyrer Äbroefeufjeit, ijatte jmifc^en bem ©ruber unb ber gremben ein munberfamer Auftritt ftattgefunben. ©ie fajjen mie juoor anfdjeinenb ru^ig auf bem *ßta|} bei ber Ulme, als @l8betl) baS ©efpracf) begann: „SBefenne mir D e i n $erg unb fprid), mie ® i r gefdjaij, ba ® u mid) erftmalö fjier erblicfteft." ,,©ef)t," fagte er nad) einigem ©efinnen mit be« wegter ©timine: „mir war, als wenn icfj jählings wie in einen 9lbgruub in nticf) felbft werfäufe, als fdjwinbelte id) uoit liefe ju Siefe, burdi alic bie

295 9iüd)te Ijitiburdf), wo id) @udf) öotbem falj in träumen fjunbertfältig — e8 trug mid) im ÜBirbel Ijiminter burrf) alle bie geiträume meines £eben§, id) fat) mid) als Knaben unb faf» mid) als Stiub neben (Sitrer ©eftalt; ja, benn id) !am bis an bie ®nnfelijeit wo meine SEBiege ftanb unb (Sure $anb beu Scfjleier Ijielt, ber mid) bebedte. SHidjt fer P f a r r e r rifj ein über« anbere 2Hal ein gcnftcr auf, ob nod) fein £uffc§Iag in beit ©äffen au s tjörbar fei, warf fid) üou ,3eit ju f Äanapee im ®un!el feine« Sabinet« unb ftiefj nur ab unb ju f)alblaut ein böfe« © o r t i>erau«. folgen Slngenblid be« au«. 6 « war ber au«> gefanbte ®utfd)e mit ber SDielbung, baß bie 23er« mißten ijjm auf bem g n ß e nad)fämen. ^iemlicty

302

foufuS erjäljlte ber Sftenfch, roaä er teils unternjegS uoit ©eorg erfaßten, teil« bei ber Änfuuft oor bem Rieden felbft gefefjn. ,,©ie? roa8?" rief ber Pfarrer auffaljrenb: „beS SRittmeifterS ßf)aife? — mein ©ofyit unpafj? — unb eine 3«9 e u n e r i n meinen Sinbern? 3Ba8 will baS ®iebsgejüd)t? bie ©atanSbrut! ©ie fomme nur — mein SRofyt ijer, gleich — nid)t baS — mein fpanifdje« — Qdj will il)r harten fdjlageit, id) fteH' if)r bie 9latioität! — 2Bie fagteft 3)u? $>ie *ßferbc waren fc^eu öor iljr geworben ?" — — 3)ie Üfjüre ging auf. Stbelfjeib unb ber ©ruber ftanben im 3'mmer; jene mit ftocfenber ©timme an ifjrer 9tngft fdjludenb, biefer oor ©d)am unb bit« terern Unwillen glü^enb über be8 SBaterS fdjmadjüotleS Setragen. Vergeben« [teilte er ftd) if)m befdjwörenb in ben ffieg, als er mit bem £id)t in ben $au$f(ur trat, wo on bem ffieibsbilb? was ^at fie I)ier gu fudjeu?" frug er in einem Aitern unb §og bie jmet ©efd)wi)*ter auf fein ©tubierjimmer mit fiar. Slocty ijatte fie nidjt auSgerebet, fo rief ber P f a r r e r : w $öei)! es !ommt fd>on, wie id) fürdjtete! — unb um baS Unglüd »oll ju mad)en, ift bie ^crfon »errüdt, nad) allem was id) eben f)öre. SBoljin mit if|r? wot)in, um ©otteswitten! ©prid), Srneftine, wie wirb mau iijrer wieber l o S ? " MÜ)?id) bäud)t, ^Sapa, (Sie müffen fie »or aliem felber fpreier bie uit» gliidlidje g-rud)t eines SBer^SItniffeS Dor ftd> ijabe, b a « einft unfäglic^eS ÄergeruiS in feiner gamilie gab. au8tf)üte offen fte^n unb traten in bie ©trage, wo aber weit unb breit niemanb ju fefyen war. ®S war taum anjune^men, bafj bie g-lüdjtige unmittelbar baS SBeite gefugt ijabe; fte tonnte in ber 9fät)e leicht einen orgerüatte ¿u »iel praftifdjen SBerftanb, als bafj fte in einem fo fdjroierigen gafl, nur ber näd)ften (Smyfinbuug nadjgebenb, einen ©djritt getrau ijätte, otjne jugleid) alle folgen in SRedjnung ju nehmen. ÜHit einer furjen Seljerberg» ung roar ber ^ßerfon ja im ©eringften nichts ge» fjolfeit, 1111b ijatte man iljt erft einmal baS ©aft* red)t eingeräumt, wie war es jemals wieber auf» juljeben? Sin foldjeS SEBefen aber nur gerabeju als $auSgenoffin einzunehmen, wer hätte baju raten mögen, — ganj abgefe^n üon ber »etfänglidjeu Ü3ejiel)ung auf beu ©o^n, treibe inbeS fo eigentlich gar nicht jur ©prad)e fam, ba, was burch Mbel» fjeib baöou oerlautet hatte, als ©rille einet SRärrin weiter nicht beamtet worben war — genug, wenn bie gamilie, ohne fid) eine unerträgliche Saft auf» jnbürben, bod) wirflid) ihre $flid)t tljun wollte, fo mufjte fte ber armen SBaife anberwärts bei guten

309 ÜJtenfd)en ein fixeres anftänbige« Äfol »erfdjaffen unb jebc 9irt von Pflege an fie roenben. ®ie« war bie SDteiitung ßrueftinen«, bic fte mit aller SBärme unb überjeugenben Serebfamfeit bem 33ater uafje legte. „ $ n ®otte$ tarnen", fagte er, inbem er ficfj ermattet in feinen 9rmftuf)l fallen liefe: ,,id) i)dbt nichts baroiber — e« ift mein SruberSftnb. üttan muß abwarten, 06 fte wieber» fommt." Der ÜRiene nad), womit er biefe« fagte, fd)ien et ifjre JRüdfe^r faum meljr j u be* filterten. 2öir feljen und enbli$ nad) £i)eobalb um unb ftnben iljn, nod> angefieibet wie er uom 9icf)ftodC tarn, in einer ftammer beS oberen ©toefs bei einem trüben Sid>t auf feinem SBctte. SRadjbem ifjn Äbelfjeib mit SDiiitje über @l8betljs SBeljanblung von ©eiteu beä Katers einigermaßen beruhigt fyatte, war er, fo lange bie fcnbern bei £ifd)e fafjen, geiftig wie förperlicf) erfdjöpft, in tiefen ©d)Iaf uerfatten. Sßon bem ftürmifdjen ?tb» fdjieb, welker ba« £>au8 in fo große ¿Bewegung »erfefcte, war nichts 3U iljm gebrungen. SBon einer falben ©tunbe jur anbern fd)tic§ flbelfyeib herauf, nad) if)m j u feljn; bie ©orge trieb fie auf unb ab. © i e l)atte bem ©ruber, nod) wäfyrenb fte 93eibe allein jufammen auf ber {Ruine waren,, nadj unb nad) eut(oerfd)Wieg fte aud) inbeffen flüglid), 11m iljn nid)t preiszugeben, ifjre ©orge »or bctt 30rigen. ging auf SD?itternad)t. J)er Pfarrer aber war uod) Diel ju fefjr erregt, um ofjne ©efellfdiaft bleiben ju fönnen. @r fprad) »on feinem unglüd« liefen Sruber, bent ÜJiater, beffen tarnen er feit langer gleidrfam grunbfäfelid), nic^t meljr über ben 2Jhtnb gebraut, »on beffen ©djidfal unb ißer* fönlid)feit beäfjalb and) Grueftine nur unttoDfornmene SenntniS, jum leit eine ganj falfdje 33orfteHnng tjatte. „®ein £>l)eim ^viebridt)fing er an, „war ein ®enie unb eo ipso leiber ein überfpannter Äopf, ber fdjon in feiner Qugenb itidjts wollte unb nidjts uornaljm, was in ber Drbuung geroefen wäre. SBir harmonierten nie jufammeii unb feiten, bafj ein roo^I» gemeinter üiat v>on mir als bem Leitern Eingang bei it)m fanb. ¡3$ Ijatte ifym fein üäterlidjeS ®rb» teil ju öerwalten, beforgte feine Sßedjfel unb ber= gleichen, fo lang er im SluSlaub ftubierte; ba$ liefe er fid) freilidj gefallen. Sftad) feiner föüdfunft aus Qtalien Ijielt er fidj anfang« in ber §auptftabt auf;

311

fpciter, Don einer reiben alten l a n t e unterftüjjt, bie ii)H öon jefjer in befonbere Äffeftion genommen, et» warb er ba« Heine, ttier ©tunben »on SRifjtl)aI ge= legene ©ütcben Stobisbronn, um in ber «Stille einjig feiner flunft §u leben. g u ^ ' e i e t id) it>« oft gefeijen. (Sin großer fd)öuer SDJann, furgweilig, munter, wenn e8 an il)n !am, bod> immerbar toon einem ©eift ber Unruf) umgetrieben, ©isweilen lag er wochenlang u n t ä t i g in ber Stabt, ttjat fid) in 9WerweIt8gefellfd)aft, bei $ o d ) unb SWieber, um, bann wieber fafj er ÜJionate bafjeim, war übertrieben fieifjig nnb »erlangte aufjer feinen ^ßädjteröleuten feine SDienfdienfeele jum Umgang. @ o gingen brei, »ier patire t)in; ba wollte es fein Unftern, ba| ifjn ein mäfjrifcfyer ©bclmanu, mit bem er in 9iom 33e* fanntfdjaft gemacht, auf feine ©üter für einen S o m » nier ju fidE» lub; biefer Äufentljalt war fein SBer» berben. — ® u muteft mir nid^t ju, ® i r jefet ein Sanges unb ©reiteS ju erjäf)len, wie bort 2>cin Otjeim einft auf einer ffianberung in ba8 ©ebirge mit einem itrupV 3Ì9CUiter»oIf jufammentraf, au« purer fiuft am Abenteuer bonne compagnie mit ifjnen machte, fid) fterbli^ in eine ber fdjmufcigen, fdjioarjgelben SDirnen »erliebte, biefelbe mit i^rem Hillen entführte unb fte alö fein erflärteS SBeib in ba3 33aterlanb braute! — Qa, bieS ber üWann, ber fid) auf feine QuuggefeKenfrei^eit immer fo

312

große ©tucfe ju gut getfjan! 3 r o a r Berläugnete et bie barbatifdje $erfunft bet *ßerfon: fte follte eine {Rufftn ober ^Soltn auä gutem f)aufe fein, man merfte aber batb Unrat; trofcbem bafj fie in ©ammet unb ©eibe Don if)m gefleibet ! a m . " ^Begierig frug §ier Srueftine: „ S i e tjaben fie woljl felbft gefefjn, ©leidet fie fid) in bem Silbe, ba« wir Ijaben?" © n fnrje« ärgerlidje« „Meinethalben!" fagte ber Trägerin genug. „ a b e r " , fo meinte biefe weiter, „er w a r bod) orbentlid) mit iljr getraut?" „$Ba8, orbentlid)! 2Rit einer llngetauften! 9iun ja, er ljat'8 behauptet, unb bort ju Sanb mag frei« leid) alles möglid) fein. ®8 fei bem wie e3 wolle, in unferer gfamilie befreujte ftdj wie billig jeber» mann üor biefer roitbfremben 33erroanbtfd)aft. ©ott »erjeilj mir'3, fjabe mid) für immerbar mit iljm barob »erfeinbet." „ffiie ging e8 aber n a d ^ e r in ber ©tje?" „Qa, wie ging'S! ®S fonnte babei fein ©cgeit fein, ©ie fjätten fid), l)iefj es, abgöttifd) geliebt, unb bod) war fie gleid) in ber erften 3 e < 4 f ^ o n franl oor $eimwel) nacf) ifjren SBälbern, itjren Oireunben. SWatiirlidjerweife, fo ein ©eftnbel fann ba« 93agieren n i ^ t laffen; mein armer ©ruber mufj mit ifjr beöfjalb unfäglid) auSgeftaubcit

313

Ijaben. G« wäijrte fein Qaljr, fo fd)Iug bct 2ob fidj ins Wittel, bie grau ftarb in bem erften Äinbbett. ¡Dein Dfjeim, anftatt auf ben Snien bem f>immel 311 banfen, tfiat über ben Set« luft wie ein ^Bezweifelter; fein einziger STroft mar uoct) baS Stnb, welkes am Seben blieb. @r lieg eS bis in ba« ftebente Qafir bei ftc^ auf bem (Düte eijieljen. ®a fud)te ©Ott ben fjart ©efd>lagenen mit einem neuen Ungliid fyeitn. $)enit eine« £ages war ba« 9JJäbd)en t>om &aufe weg, fpurloS uer» fd)»unben. Segreiflidj lag nichts nöfjer als bie üDiutmafjung, bafj bie ©ippfcfiaft ber ÜHutter ben ?lufentljalt meines SniberS au«gefunbfdjaftet unb weil fte felbft nic^t mefjr ju ftet)len war, ftd) burd) beu SJaub be« Jtinbe« an bem SBater gerächt ijatie. 2Ba8 ttjat er ni$t, wa« lieg er ftd)'« liidjt alte« foften, bie lodjter auSfinbig ju madjen! umfonft, er mufjte fte julefot öevloven geben, nie fyat man audj nur ba« ©eringfte oon tfjr in (Erfahrung ge» bracht. — Unb Ijeute nun, e« ijt unfafjlid), imer* l)ört — mir wirbelt ber 33erftanb, wenn id) e« benfe, Ijeut muß id) e« erleben, bafj ber ©aftarb, ba« Sbenbilb be« SSBeibe«, burd} meine eignen Sinber mir über bie ©ttyweffe gebraut wirb!" Der Pfarrer fdjwieg ttor innerer ©ewegung, ftnnb auf, ging in ©ebanfen Ijin unb Ijer, faßroieberunb fuljr fort: „Waty bem SSerluft ber £od)ter trieb e«

314

beu JDfjeim fort oon $auS unb £of. Qu SOeft» reidj würbe er burc§ fetneu g-reunb, ben ffibelutaun, einem ungariftfien gürften befanut, ber if)it auf Sfleifen mit fid^ natjm unb nadjfyer »iele ^aljre S u wichtigen STffairen brauste, bie nichts mit fetner Shmft ju fdiaffen Ratten. ®r foH fid) gut babei geftonben Jjaben unb ein reifer ÜKann geworben fein. ®iefe8 83erf)altniS bauerte bis an beS dürften Job. 23on nun an aber famen feine SBriefc mefyr an feinen gewöfjnlidjen Rorrefponbenten im SJaterlanb Bon if)m. ÜJiit SRot erfuhr man erft nad) SDJonaten, bafj er Wittens gewefen, nad) ©nglanb ju geljen unb bafj baS ©d)iff, auf bem er fid) befunben, un» weit Bon ber englifdien Süfte »erunglädt, er felbft mit anbern ^Jaffagieren babei umgefommen fei. — @o enbete ber ©ruber SureS 33aterS. Qd) fage, triebe fei mit ifjm, obwohl er mir lebenslang wenig ju liebe getfjan unb einen fpäteren 33erfud) meiner-feits, uns ju »erföljnen, unermibert lieft. — 2Bo fein Vermögen blieb, ob es mit if)m ju ®runb gegangen ober burd) frembe $anb ocruntreut wor« ben, t)at nidjt ermittelt werben fönnen. ©ein @iit* djen Ijatte er nad) feinem SBegjug in bie ftrembe famt allem beweglichen Eigentum ju ©elb mad)en Iaffen, nur eine oerfiegelte Äifte fottte bis ju feiner ffiieberfeljr bei einem feiner g-reuitbe«n 95ern>af)ruiig bleiben. ber golge fam ber n feine fjoffnumj nidjt. ®enn faum war man am ÜKorgen im $farr» ijaitS wad) geworben, als oon jwei ©eiten bie 9)?eU buug einlief, bajj üon bet gremben überall nichts auf ber ©trafje webet ju fef)n nod) 311 erfragen gewefen fei; befonberS wollten einige Sanbleute unb ein ©d)äfer, bie in ber SRidjtung »om ©ebirg fjerfameu, feinem ÜJienfdjen begegnet fein. — ©etywefter Stbelfjeib fam an JljeobalbS Söett. ©ein ©(fymerj beim erften ©ort oon SlSbetfjS 33er« fdjwinbeu war grenzenlos; buS finge ÜJfäbd)eit fyatte bie gröfjte ÜJtot mit iljm. 3 u m waren bie ftnbern alle felbft nod) bergeftalt oon bem erfdjüt-ternben Ereignis eingenommen, bafj weitet niemanb auf bie jwei ©efdjwifter achtete. 5Wad) bem gräfyftiid winfte 3(belf)eibbem83nibei\ ©ie gingen burd) baS ©ärtdjen unb festen fidj in

317 ber Ijinterften ©de be3 anftofjenben ©raSgartenS unter ben $oHunberbufd) auf einen umgelegten fteltertrog, roo fie Don jeljer gerne if)r abgefonberteS ©ejeii mit einanber Ratten. Die ©djwefter füllte, toä^renb er nur itroft Don if>r erwartete, öielmetjr bie graufame SWotroen» bigfeit, ifjm baS SBal)nbilb feiner ^eiligen mit ©e» roalt aus bem £erjeu ¿it reiben. @ic betrieb ifjm üor allem ben legten entfe{}lid)en Auftritt Bon geftern, unb fdjon bieö (Sine machte ben fid)tlid)iteu ßinbrud auf itjn, fo bafj e8 in ber £I)at nidjt fetjr fiel weiter foftete, ben guten jungen gang aflmäf)« lid) ju ernüchtern. D a s @nbe ber Serien war cor ber £f)ür. Seim 3llifd)icb ualjni iijnt Sibeltjeib baS feierliche 35er« fprcdjen ab, nic^t met)v an bie Unglüdlidje 311 beufen, uoit roeldjer man inbeffen faft mit ©idjertjeit an« neijmen burfte, ba& fie fid) bereits roieber unter beut ©djufce iljrer SBanbe befanb.

£ i e r brnd) bie ©rjafilung be8 ©^aufotelerS ab. ®ie folgenben ^Blätter, urfyrünglidj non ber :panb beö DijeimS geblieben unb von SarfenS fopievt, waren bem SDiauuffript nur äujjerlid) an« geheftet. S i e enthalten bie ©efd)id)te ber (Sntfüf)»

318

rung ioSfinenS, bet nachmaligen SDiutter @isbetf)3, unb bilben fomit eine roefentlidje ©rgänjung beffe«, roaS ber Pfarrer in jener 9ìad)t baöon fagte. s J)ian fanb fte erft nad) bem lobe be« Settern in ber emmfynten ftifte unter anbern papieren Der« graben.

J t u i bem B i a r i u m bea J^nRel« JTrißbrid;. ((großenteils mit Bleiftift in ein Sfi33enbud? gefirieben; bie giige cielfatf; t^alb oecISfdjt.) 3 n ber ©egenb Bon £>. ben 20. 3 u l i .

®ie ©utsEjervfc^aft ift auf t»ierjef>n Jage, eine« Irauerfalf« wegen, gu iljren Sßerroanbten Ttadj 33rünn öerreift. @o fafj id) benn mit bem ftofnteifter unb feinen jroei ftnaben allein im ^>evrent)aii«, machte mein ©aftgefdjenf für bie SBavouin — unter Seufjen unb 5lud)en über bie ungefdjidte 28af;« be8 ©egeuftaitbs, ju ber id) mid) verleiten laffer. — »oflenbs fertig, unb roar nur frei) e« toom |)alfe ju tjaben. 9iun aber fiel bie fiangeroeile, SBer» broffenljeit be« ©eifte« unb förperlidje ©djwere mit Raufen über mid); e« jog mid) bei ben paaren in äße ffieite fort. 3Bol)in, ba8 galt mir gleid), nur bafj ber blaue Saum beS ^orijonts, ein gutes

319

@tüd bei mittleren Sarpatljeu, baS mau oon meinem Limmer gegen ÜJtorgen fieljt, m t $ bod) am meiften loche. Qd) iiafjm ein $ f e r b unb einen unferer $an« nafen mit, ber es Don einer iljm befannten (Station, nad) einem öierftünbigen {Ritt, itieber jurüdjuncijmen ijatte. SDieS war ba« ©täbt^en 9i., wo ÜJiittag gehalten würbe. ®anit ging id(j leisten JufjeS, ba« ¡Räumen auf bem 9tüden, über bie üJiardf) ftracfS auf« ©ebirge ju, übernachtete in unb ber folgenbe t)eifje Wittag fanb mid) fcfyon i)od) in ber Ijerrlidjften ffialbnad)t gelagert, wo id) mir mein gebratene« falteS SRebljuijn mit etwas JBrot unb S e i n üortrefflid) fdjmeden lieg, nad) $erjen8luft ben wilben 2ttem ber SRatur einfog, bie ©cljauer ifjrer tiefften Ginfamfeit empfanb, mic§ ijunbcvtfäl» tigeit gerftreuuugen tjingab. Äufmerffam gemadjt burd) manche frembartige Sßftanje, ftieg id) bota» nifierenb, balb auf« balb abwärts, Ijin unb wieber an mächtigen Reifen unb ftürjenbeit ©affern öor= bei. ?lm flbfjang einer ganj befonbers f r ö n e n 2ljalf^Iud)t fefcte id) mid) nieber, ben intereffan« teften Seil biefer Partie ju jeidjnett; julefct über« wältigte mid) ber ©d)laf unb als id) erwarte, bradjj eben bie ftbenbbämmerung ein. (Srfd)roden fprang id) auf, bebaute mid) unb Icnfte meine ©dritte nad) ber £iefe, um ben §of)lweg wieber

320

gu finben, ber, wie man mir gefagt, gu einer guten SBalbherberge führte. Qd) mühte mich wohl eine SSiertelftunbe in biefer fdjroadjcn Hoffnung a b ; balb hielt mich ein unburd)bringlid)e§ ®idid)t, balb ein gefährlicher SlOfturj auf, unb jefct war es völlige Sftadit geworben. 2)ie Ungebulb, ber Sterger über meine UtiDorfidjtigfeit war auf baS fteujjerfte bei mir geftiegen, als ich, mit einet rafdf) behergten ©djwenfung, mir ein $ a l t ! gurief: bu bift ein Stropf, bacht' ich — was ift beult hier fo SlrgeS? 3 ) t bir bod) fonft fd)Dn ÄehuIicheS unb © f l i m m e r e « begegnet, bavon fid) i)interbrein nod) oft mit £uft ergäben liefe, ©itib nur ieitie © ö l f e ba herum, was ®ott verhüten wolle, fo fofl bidj'S nicht verbrieften, einmal mit ben @ulen im © a l b ein paar ©tunben gu wachen. Unb hiermit legte id) mich benn beruhigt am ©tamm ber nädjfteu @id)e nieber, fprad) etwas von ber £ieblid)feit bev ©onimeniadjt, vom balbigen Aufgang beS 9J?onbS, unb tonnte bod) nicfjt fjinbcrn, bafj meine ©ebaufen einigemal in beni verfehlten SSirtShauS einfetten, wo ich ein orbeutlicheS Slbenb» brot unb ein leibliches Sett gefunbeu hätte. Qefct aber warb ich mit ©rftaunen, in giemlidjer ©ntferuung, gwifchen ben S ä u m e n (jinbuvd) ben ©lang eines geuers gewahr; gugleid) glaubte id) ©timmen von 2Jienfdjen, unficher gemif^t mit bem M a u d e n beS ®MnbeS, gu hören.

321 Unter

me^r

ober

weniger

anger.eijmeu

33er»

mutungen ging id) fofort a n eine beijutfame Unter» fudjung

unb

fal)

nunmehr,

«Schritte, bie buntefte

auf

etwa

fünfeefyn

©efeflfdjaft »on ÜHännern,

Sßeibern unb Ä i n b e r n auf einem freien ^Blafce, ¿ u m STcii oon einer Ä r t unorbentlidjem g e l t bebedt, u m ein

fiodjfeuer

bod),

fifcen.

wie e« fd)ien,

f»ilpfte

Sie

führten

ein

lebhaftes,

jufriebeue« ©efpräd).

ba8 $ e r $ » o r ^ e i i b e n ,

SDiir

l)iev einen S r i i p p

dou .ßiijeunern j u treffen, benn ein alteé V o r u r t e i l für bieg eigentümliche 93olf würbe felbft burd) baS 33ewufjtfein meiner ©cfyufcloftgfeit nidjt eiitgefd)ränft. Qd) weif} nid)t,

weldjeö rafd)e ©efül)l mid) über«

rebete, bafj l)ier burd) eine offene Änfpradje nid)t$ j u wagen fei. Jade

SDietn Heiner STubuö trug i n feinem

etwa« b a j u bei,

benn

bei meiner p ^ f i o g «

nomifd)en üttufterung ber » e r g e b e n e n , öom roten S d j e i n ber f l a m m e beleuchteten Äöpfe l)ätte mein Urteil nnentfdjieben bleiben muffen. 3 d ) ! a m Ijerait, id) grüßte unbefangen unb er» futjv g a n j bie gefyoffte Äufnaljme, uadjbem id) rnid) burd) baä erfte barfdje S o r t b e i H a u p t m a n n « Ijatte i r r e machen Iaffen. 311 gefallen. ^lag

üJieine Sedfjett ferien ifjni

6 r Iub mid) ein, auf einem í e p p i d )

j u nehmen unb bot m i r

ein © i l b p r e t

ha« id) fetjr fd)iitadf)aft ¿»bereitet fanb. mir

nidjt

mef)r unb meljr B i S t i l e , Walte Holten. L

ein treuherziges,

an,

Od) rebfeligeä 21

322

¿Benehmen unb roeibete mid) nebenbei an ben merf« wiirbigen ©efidjtern unb föftlir bie (Sine, bie if)m am nächften ftanb, »erborgen bleiben iönnen? Sieht, fte fannte biefe @ine nur j u gut, unb mochte ihretwegen nicht wenig angefochten |ein. $dh gehe aber weiter nnb behaupte: ihr war auch i e n e r D r i t t e , ben fte ber SBraut weiffagte unb ben fte auf ber ©trage mit itjr gefe^en h o f a " muß, lange juoor befannt. Sßeldjeit befonbern Rapport fte in* bes jwifchen ben Seiben entbedt ^aben m a g , um fte mit folc^er ©ntfd)iebeni;eit als fünftigeS *ßaar ju bezeichnen, baS mag ber Gimmel rotffen. £ t e r fte^en wir bei einem *ßunft, über beu wir und bod) fchliefjltch wohl am eheften noch Derftäubigen werben. meine eben biefe erwünfehte sßrophejefhung, bie für ben Slugenblid jeben frappieren famt. „ D e r junge ÜJiann, ben D u ba ausgefolgt, ift jroar Dein ßiebfter nicht, bod) ben!' an mich, er wirb es werben." ©ewifferniajjen ging ba« SBort, wie wir

344 ja wiffen, in ©rfüllung; bod) eben nur infolge bet 33orl)erfaguitg felbft. STuf waS aber fjätte ftd) btefe gegriinbet? ®twa barauf, baß Slsbetl) oermöge beS $weiten ©efidjts SigneS unb ifyren SSetter in irgenb einer järtlidjeu Situation mit $ujj unb Um= nrmung t>orau«fd)aute? $aS liefe augenfi^einlid) auf einen wunberlitfyen girfel l)inauS, ober Urfad)' unb SBirfung fielen babei in eins jufammen. Sftein, bie ©adje wirb öielmeljr ganj einfad) fein. 3J?au mufj neben ber (Severin bie offenbare It)örin nid)t Bergeffen. 3;d) — um es furj gu fagen — Ijalte äße«, was fie fprad), für (Singebung iljrcr »erriidten fieibenfdjaft, wobei fie jwar junädjft fid) felber täufc^te, jugleid) jebodj bem 9JJäbd)en gegenüber mit jener Slrt Bon Sift Berfuljr, wie fie fid) oft genug beim 2Bai)nfinn finbet." ,,©ei)r gut!" bemerfte SEillfen mit einem bei» fälligen Seideln ju biefer leperii, rein oerftänbigen Srflärung. „Unb bod)", fuljr fiarien« fort, „bleibt immer etwas SRätfelljafteS übrig. SEBenn bie ffiafyrfagerin bem ÜJiäbdjeu iljren ^Bräutigam mit ben Söorten auSjurebeit fud)t: „©ein ©tern ift wiber ben Seinen. Die ©eifter neden fid) unb machen mit ben ^»erjen Krieg", fo ift barin bem ©inne nad», ber fid) bamit Berbinben läßt, jwar feine objeftioe SBalirljeit, allein eS war bantit bodj naljeju bie

345

5infd)auuug %uefen8 n>iv!li