201 49 18MB
German Pages 175 [176] Year 1848
DICHTUNGEN DES
DEUTSCHEN MITTELALTERS.
SIEBENTER BAND
M A I
UND
B E A F L O R .
LEIPZIG G. J. GÖSCHEN'SCHE
VERLAGSHANDLUNG
1848.
B u c h d r u c k e r e i d«r J. G. Cotla schcn B u c h h a n d l u n g in S i m i l a r i
MAI UND BEAFLOR. EINE
ERZÄHLUNG
AUS
DEM DREIZEHNTEN
ERSTER
JAHRHUNDERT.
DRUCK.
LEIPZIG G. J. GÖSCHEN'SCHE
VERLAGSHANDLUNG
1848.
VORWORT. Oer
Sieg
der
ehlichen
Liehe
und
die aus
Treue,
Drangsalen
und Verfolgung geprüft und geläutert hervorgebn: ein während des ganzen Mittelalters überaus beliebtes Thema, das sich in den deutschen
und
romanischen
wiederholt,
Volksbüchern
bildet den Inhalt
erscheinenden Erzählung
von Mai
dem Namen der geduldigen
in unzählichen
Variationen
der hier zum ersten Mal im Druck und Beaflor.
Helena bekannte
Es
ist die
Geschichte
unter
in
ihrer
einfachsten ältesten Gestalt. Telion,
ein mächtiger K ö n i g von B o m ,
entbrannte
nach
dem
Tode seiner Gemalin Sabie in unnatürlicher Liebe zu seiner Tochter Beaflor (Schoenblume), einem Ausbund von Schcenheit und Liebenswürdigkeit. stricken
Um
den ihrer Tugend
zu entgehn,
abzuwenden,
und
von
und
sich und
Unschuld gelegten
entschloss sie sich zur Flucht und bestieg mit Hülfe
ihres treuen Pflegers Boboal
und dessen W e i b Benigna ein kleines
Schiff, auf dem sie ganz allein aufs hohe Meer hinaustrieb. besondere Fügung Gottes, landete sie
Fall-
ihrem Vater die Schande
nach
kurzer
Zeit an den Gestaden
eines Landes,
gerade ein junger F ü r s t , Mai mit Namen, herschte. genannt wegen
Durch
dessen Schutz sie sich anvertraut hatte,
seiner jugendlichen,
blühenden Gestalt,
ihm heisst das Land noch jetzt Mailand.) nung setzte alles in Erstaunen.
wo
(So wurde er und
nach
Diese seltsame Erschei-
Mai aber, voll Mitleid und Theil—
nähme für die arme Vertriebene, empfieng sie aufs gastfreundlichste und
gewährte
ihr Schutz
und Herberge.
Die auf
dem
Schifflein
mitgebrachten Beichthümer und Kostbarkeiten verriethen zwar genugsam ihre hohe A b k u n f t ; aber sie weigerte sich entschieden, sowol den Namen ihres Vaters zu nennen als den Grund anzugeben,
der
»sj
vi
«e
sie zur Flucht genaetbigt hatte. Von ihrer ausserordentlichen S c h ö n heit, ihrem tugendsamen, sittigen Betragen fühlte sich das Herz des jungen Fürsten bald in Liebe zu ihr bewegt und er begehrte sie zur Gemalin. In ihrer D e m u t h verlangte sie nicht nach so hoher W ü r d e , u n d n u r nach langem W i d e r s t r e b e n und auf das drängende Zureden der fürstlichen Raetbe willigte sie ein. Mit grosser Pracht w u r d e das Beilager vollzogen, trotz dem heftigen W i d e r s p r u c h e , den Mai's Mutter Eliacha gegen eine so unwürdige Verbindung erhob. Voll Zorn und auf Rache sinnend verliess sie den Hof ihres Sohnes und zog sich auf das Schloss K l a r e m u n t zurück. Noch vor Abfluss eines J a h r e s erhielt Mai K u n d e von seinem Oheim dem Könige von Spanien, dass die Heiden ihu mit Krieg überzogen und dass er sich seines Beistandes versehe. N u r ungern und mit b l u tendem Herzen trennte er sich von seiner jungen G e m a l i n , die er u n t e r der O b h u t zweier t r e u e n Riethe, Cornelius und E f f r e i d e . z u rückliess, und zog mit einem mächtigen Heere nach S p a n i e n , w o e r , kaum erst Ritter g e w o r d e n , im K a m p f e gegen die Ungläubigeil W u n d e r d e r Tapferkeit verrichtete. Inzwischen genas Beaflor eines schoenen Knaben. Sogleich ward ein Bote mit Briefen abgefertigt, die dem Fürsten dieses freudige Eräugnis kund thun sollten. Zum Unglück nahm der Bote seinen W e g über K l a r e m u n t , v e r m e i n e n d , der alten Königin mit seiner Nachricht ebenfalls F r e u d e zu machen. Begierig ergriff diese die willkommene Gelegenheit, ihre Rachepliene auszuführen. Sie nenthigte ihn. bei ihr die Nachtherberge zu n e h m e n , bewirthete ihn aufs reichlichste, und vertauschte, während er in bewustlosem Zustande lag, die Briefe der Beaflor und der beiden Rxtlie mit einem andern, des Inhalts: Beaflor habe sich während seiner Abwesenheit schwer gegen die ehliche Treue vergangen u n d nun zur sichtbaren Strafe ein L'ngethüm zur W e l t gebracht. Bei Empfang dieses Briefes gerietb Mai ausser sich vor Zorn und Schrecken, fasste sich aber doch und schrieb z u r ü c k : man solle die Frau und das Kind wol aufbeben bis zu seiner Rückkunft. Auf seiner Heimreise kehrte der B o t e , wie Eliacha es von ihm verlangt h a t t e , wieder auf K l a r e m u n t ein. Eine zweite Briefverwechslung fand s t a t t , und den beiden R a t h e n w u r d e bei ihrem Leben befohlen, Beafloren nebst dem Kinde
VII
sogleich 2u tcedten. tigste erschrocken hielten
Ueber diese unbegreifliche Botschaft aufs hefund
für ihr und der
sie es fürs Beste.
Beafloren
grausamen Befehle bekannt
ihrigen
mit dem
zu machen.
Leben fürchtend, ihnen
gewordenen
Diese erklärte sich gerne
zum Sterben bereit, wenn man nur des armen, unschuldigen K i n d leins schone.
V o n Mitleid
indem sie die Mutier
bewegt ersannen
beide einen A u s w e g ,
mit dem K i n d e heimlich auf das Schiff, in
welchem sie hergekommen w a r , bringen Hessen, in der Stadt v o r gebend,
sie seien auf
des Fürsten
Geheiss
umgebracht
worden.
Ueber diese That gerieth das V o l k , dessen Liebe sich Beaflor durch ihre Milde und Leutseligkeit erworben hatte, in die äusserste W u t h , zog dem
bald
darauf heimkehrenden Fürsten entgegen und w o l l t e
ihn steinigen-
Vermittelnd
der Hauptstadt
des Landes,
trat der Bischof Haug von
völlige Unschuld darzulhun. Besuch auf K l a r e m u n t , führt,
Der B o t e gestand seinen
und Eliacha,
Er
abhalten.
die
Bcthe
musste versprechen
Mai's
zweimaligen
des heillosen Betruges ü b e r -
w u r d e von ihrem eigenen Sohne erstochen.
konnte der Bischof und
Andervile.
dazwischen und es gelang ihm,
Nur mit Mühe
den Fürsten vom zu
seiner
eigenen
Selbstmord Sühne
und
Strafe z u leben. Inzwischen
schwamm
auf dem hohen Meere Fügung
gerades W e g e s
nigna giengen auf und
ab.
eben
das Schidlein
init
fort und w u r d e
gegen Sonnenuntergang
von ihrer lieben,
vor,
Todtgeglaubten
durch Gottes
nach B o m hingetrieben.
wunderbare
Boboal
und B e -
am Gestade der
verlornen Tochter
das Schifilein den Fluss heraufschwimmen sahen. bekannt
den
redend,
Tiber als sie
E s kam ihnen gar
und der herbeigerufene Schifimann Tibalt, der ihnen
früher schon bei der Flucht behilflich gewesen, erkannte es sogleich als das seinige.
Er zog es ans Ufer, und z u ihrer unbeschreiblichen
Freude fanden sie darin Beafloren samt dem Kinde.
Heimlich und
unbemerkt w u r d e sie nebst den Kostbarkeiten, die sie wieder mitbrachte, nach Roboals W o h n u n g gebracht.
Sie erzählte ihnen nun
alle ihre Erlebnisse und Abenteuer, war aber fortwährend in grosser Angst
vor ihrem
Vater,
Roboal trcestete und nun,
wie
den sie
beruhigte
sie.
uoch
am Leben wusste.
Das
sie ohne Aufsehen und A r g w o h n
treue Paar berieth
Aber sich
zu erregen die Mutter
&b y i i i
«e
und das Kind bei sich beherbergen k ö r n t e n , u n d sie kamen ü b e r e i n , letzteres für ihr eigenes auszugeben. Der f r o m m e Betrug gelang vollkommen, u n d der Pabst selbst hob den K n a b e n aus der Taufe. Acht J a h r e vergiengen. Der K n a b e , seiner M u t t e r Augentrost, w u c h s zu einem schcenen blühenden Jüngling heran u n d w u r d e in allen K ü n s t e n aufs sorgfältigste unterrichtet. Inzwischen konnte sein Vater des G r a m e s , der an seinem Herzen nagte, immer nicht H e r r werden. E r f ü h r t e ein wahres Büsserleben, liess H a u p t - und Barthaar ungeschoren und zerfiel täglich mehr an Aussehen und Gestalt. Das gieng seinem Volke und seinen Rtethen nahe, und sie vermochten ihn mit Hilfe des Bischofs, dass er sich zu einer W a l l fahrt nach Rom entschloss. um dort vom Pabste selbüt Vergebung seiner Sünden zu erlangen. Mit einem grossen Gefolge brach er dabin auf. Als er noch eine Tagreise von Rom entfernt w a r . schickte er Marschälle und Diener voraus, um Herberge zu bestellen. Der E r s t e , der ihnen in der Stadt begegnete, war Roboal. K a u m hatte er den Namen ihres Herrn und den Zweck seiner Reise erfahren, als er ihnen in seinem eigenen Hause Herberge anbot. Beafloren, die fort upd fort um ihren Gemal t r a u e r t e und seit den acht J a h ren nicht gelacht h a t t e , theilte er diese freudige K u n d e sogleich mit und versprach, wenn sie seine Befehle pünktlich vollzöge, ihr w i e d e r zu dem verlornen Gatten zu verhelfen. Mit dem jungen Lois zog er Mai entgegen und begleitete ihn samt seinem Gefolge mit grossen E h r e n nach seiner W o h n u n g . Bei Tische w u r d e n die beiden Gatten einander gegenübergesetzt, und es erfolgte eine E r kennungsscene, die beide für ihre langen unverschuldeten Leiden herlich belohnte. Das Uebrige versteht sich von selbst. Dies in kurzen Umrissen der Inhalt unserer Erzählung. Die Sage selbst ist ohne Zweifel während der Kreuzzüge aus Griechenland (denn das Reich des Mai liegt in griechischen Landen) über Italien nach Frankreich und von da nach Deutschland gebracht w o r d e n . Dies ist jedenfalls die einfachste E r k l ä r u n g für das w u n derliche Gemisch von griechischen, lateinischen und französischen N a m e n , die in bunter Reihenfolge miteinander wechseln. Der Name des H e l d e n , Mai, dagegen könnte wol dem deutschen Dichter
IT eigenthümlicb angehceren. Nach einer andern, doch gewiss auch französischen Quelle, nur abenteuerlicher, verwickelter und mit ungehcerigen Zuthaten ausgeschmückt ist derselbe Stoff von einem spfftern Dichter, Hans dem Büheler (dem Verfasser von Dyocletians Leben), im Jahr 1400 in Reime gebracht worden. Die LokaliUeten sind darin verändert: statt Rom und Mailand (Griechenland) erscheint Paris und England. Ueber mehrere alte Drucke, die sich von diesem Gedichte erhalten haben, s. Hagen und Büsching, Grundriss 201. Ausführliche Auszüge lieferten Görres in den deutschen Volksbüchern S. 137 — 140 und A. Elwert im Deutschen Museum 1784, Bd. 2. 2 5 6 — 276. Wieder einer andern, doch mit Bühelers Gedicht verwandten Quelle folgt das alte Volksbuch von der geduldigen Helena, der Fürstentochter aus Konstantinopel, das immer wieder neu aufgelegt und 'gedruckt in diesem J a h r noch heute unter dem Volke im Umlauf ist. Eine Vergleichung ist dadurch nahe gelegt und leicht, daher kann hier um so eher darauf verzichtet werden. Passender schien es, dafür hier einer noch nicht bekannten, ungedruckten Bearbeitung eine Stelle zu gönnen, die bei aller Rohheit der Darstellung doch in mehr als einer Hinsicht von Interesse ist. Statt des Königs von Rom erscheint zwar hier ein König von Reussen (ein Beweis, wie willkürlich jeder Bearbeiter die Ortsnamen ändert): aber in allem Uebrigen stimmt sie merkwürdig genug mit der E r zählung von Mai und Beaflor überein. Sie steht in einer Handschrift der königl. H o f - und Staatsbibliothek zu München Cod. germ. 521. Papier, XV. Jahrhundert in Folio. Bl. 146 d — 149 c zwischen einer biblischen Geschichte des alten Testaments und einem Leben der Heiligen. Die groben, bairisch-oesterreichischen Sprachformen mit den ewigen Verwechslungen des b und w sind hier zu Gunsten eines bessern Geschmacks verändert worden; doch ohne Absicht. der Erzählung ein hoeheres Alter zuzuschreiben als ihr wirklich gebührt. DER KÖNIG VON REUSSEN. E j was ein künic ze Riu;en. Der was gar mähtic an eren und au grö;em guote, und bete keine frouwen. er hete aber die schcensten lohter, diu bt der selben ztl lebte. Diu wolle ouch keinen man nemen denne der
•;-r>
X
«e
ir gevielc. e ; wolle ouch der künic keine andere frouwen nemen, si wsere dan als edel und als scbœne, als diu voder was gewesen. Dô künde man nindert keine vinden. Dò wurden die fürsten ze r a t e , wie si dem künege solten trahten umb eine frouwen, dà er erben bt gewünne. Dò sprach ir einer u n d e r in ' d a ; ir lange ze rate gêt, sô ist e ; doch umbe sust: ir künnet keine frouwen v i n d e n , diu sì als diu voder sì gewesen. Mir geviele woi, d a ; man an in braehte, ob er sine schoene tohter wolte nemen ze einer f r o u w e n : sô wollen wir d a ; mit dem pàbste ù ; tragen ân alle sine m ü e , d a ; er im d a ; erloubete.' Der rat geviel in dò allen wol, unde brâhten d a ; an den künic. Dem geviel e ; ouch dô gar wol: wan er was der tohter gar holt von ir schoene wegen. Und die fürsten santen einen gelérten man gên Rôm zuo dem pâbste, der die botschaft wol werben künde. Der bràhte dò briefe von dem pâbste, (la; der künig die tohter wol nemen mühte ze der ê. Des was er dò gar frô, unde hie; einen hof ruofen. Ouch lie; er sîner tohter machen d a ; aller kostlîchest gewant, mit edelcm gesteine und mit perlen durchlcit, unde von golde und von silber. Aber diu junefrouwe weste n i h t , d a ; ir vater der briutegom solte sin. Unde dò diu zlt k o m , d a ; man die hôchzlt wolte haben, dò legte man ir an d a ; kostliche gewant. Dò sprach si 'lieber vater, zwiu sol d a ; kostlich gewant? Nu weistu doch gar wol, d a ; ich keinen man nime, er gevalle mir dan gar wol.' Dô sprach der vater 'ich w e i ; wol, d a ; du den gerne n i m s t , unde gevelt dir wol, unde bist im ouch holt.' Dò sprach diu junefrouwe 'lieber herre und vater m i n e r , redete d a ; ein ander man, der wsere halt din g e n ô ; , ich sprseche, der mifsagete: wan ich al mine tage keinen liep hân gehabt denne dich, unde d a ; ist ouch niur von veterlicher triuwe wegen.' Unde der kiinic wolte i r ; dannoch niht sagen unz ûf den tag und er hôchzît wolte haben. Unde dò der tac kom, dò sagte man ir, si wolte ir vater haben zuo einem wîbe: d a ; hicten im die fürsten geraten, u n d e der pâbst hiete im d a ; ouch erloubet, d a ; e ; wol âne sünde möhte gesin. Unde dò diu junefrouwe d a ; hörte, dò erschrak si, d a ; si bleich w a r t , unde sprach zuo in 'welicher d a ; hàt geraten, dem wil ich wünschen, d a ; er verteilet si. Nu hàt d a ; nieman ervaren in der kristenheit, d a ; ein vater sine tohter sülle haben ze einem wibe, er si arm oder rieh. E ; waere ouch ein ketzerliche sache, unde dà sol mich min got wol vor beb ü e t e n , d a ; e ; niht beschehe: ich wolte ê ein betlerin sin unz an min ende.' Unde die fürsten sluogen i r ; vaste û ; dem sin unde sprächen: wa; der pâbst erloubete d a ; möhte wol gesln. Si sprach ' d a ; erlouben, d a ; der pâbst hàt gctân, des ahte ich gar niht: wan er ist niht gereht, d a ; er ein soliche sache erloubet âne nöt und âne mlnen willen.' Unde diu junefrouwe gienc von den frouwen alleine in ir kamer, unde zöch d a ; kiinecliche kleit a b , unde schar ir h â r , unde kratzete sich under den ougen, unde legte ein g r â w e ; röklin a n , unde sa; ûf den estrich, unde weinte gar sère unde klagte gote irn kumer von ganzem h e r z e n , unde
XI
wolte ouch die kamer nieman üf tuon unz d a ; man sie üf stie;. Dò s a ; diu juncfrouwe dort ùf dem pflaster vor, reht als ein ü;setziger mensche. Also hete sie sich erzogen ; und man forste e ; dem künege niht sagen. Unde dó gienc si selbe für den künic un de für die Fürsten unde sprach zuo in 'ir valschen fürsten unde r à t g e b e n , wie Siehet ir mtne schände sö gerne, d a ; si sprachen : des küneges tohter von R i u ; e n hàt ir vater genomen ze einem man!' Unde dò erschrak der künic unde die fürsten gar sère: wan si Westen n i h t , d a ; si ir d a ; selbe hete getan. Unde dò der künic wart g e w a r , d a ; si sich selbe also hete erzogen, dò gedähte er in s!nem h e r z e n : e ; waere vii lìhte gotes wille gewesen, d a ; e ; alsò was ergangen. Nu was ouch zuo der Wirtschaft komen der edelste fürste, der die zit lebte, unde diu frouwe hete mit ir gefüeret ir tohter, u n d e diu was ouch diu schcenste juncfrouwe, diu zuo der Wirtschaft was komen. Die nam dö der künic an slner tohter stat. Unde dö die fürsten zugen wider h e i m , dò h i e ; der künic ein va; bereiten unde h i e ; sine tohter dar In versiahen; unde d a ; gewant d a ; er ir hete bereit h i e ; er zuo ir legen in d a ; va;, und man muoste d a ; v a ; ùf d a ; mer legen unde lie; e ; rinnen. D a ; geböt er bt ü b e und guote, als wlt sin künicrlche was. Unde d a ; tet er stner tohter ze leide. Unde dò d a ; va; üf d a ; mer wart geworfen, dó kom ein wint. der wàte e ; gèn Kriechenlant hin ze einer b ü r g e , dà der künic üffe was unde sin muoter: wan sin vater was gestorben. Unde der selbe künic sach d a ; va; dort her flie;en üf dem mer. Dö h i e ; er die diener besehen, w a ; in dem v a ; ; e waere. Dò sluogen si e ; üf. Dò was diu aller schoenest junefrowe in dem v a ; ; e , d a ; si kein seboenere nie heten gesehen, unde bl den kleidern erkanten si wol, d a ; si von küneclichem stam was geboren. Unde dò fuorten sis f ü r den künic unde zeigten im ouch d a ; kostlich kleit. Und er fràgte si, von welichem lande si bürtic waere, oder wer ir vater waere. ' Des wolte si im dò niht sagen. E r fràgte si ouch, von wiu man si in d a ; va; hiete geslagen. Dö sprach si wol zühteclich 'edeler künic, mich hàt min utitàt dà her b r à h t . ' Dö fràgte er si: ob si ein juncfrouwe waere oder ein wib? Si sprach ' d a ; w e i ; der ewige got wol, d a ; min nie kein man gewaltic wart ùf der e r d e n . ' Also behielt si der junge künic wol ein j ä r an sim hove, d a ; si ir zühte nie v e r g a ; , unde was ouch als willic, swa; man si d a ; minneste h i e ; t u o n , d a ; tete si willeclich und gerne. Unde welicher herre von buolschaft mit ir r e d e t e , dem wart si sò vient, d a ; si in niht mér an wolte sehen. Unde d a ; wart dem künege gesagt. Der hete si von herzen liep dar u m b e d a ; si sö staete was. Unde d a ; sàhen sine fürsten unde sine diener dà wol, unde bieten im gerne geràten, d a ; er si hiete genomen. Aber e ; torste keiner wel tuon dà von, d a ; in ir wirde niht was bekant. unde der künic unde die fürsten künden ir niht angewinnen, d a ; si in sagen wolte, wes tohter si waere. Unde der künic sprach, er wolte si nemen ze einem wibe. Si sprach 'edler künic, ich hàn e ; verlobet, d a ; ich; keinem menschen sage, wes tohter ich s!,
Ö3S& XII er werde sin dan gewar von im selber.' Unde dô suocbte er d e r ftirsten rät, ob er si solle nemen. Unde dô rieten si i m , er solle si n e m e n , w a a si sähen an im wol, d a ; er si liep bete unde si gerne nam. Unde der j u n g e kiinic von Kriechen nam dô die schœnen j u n k f r o u w e n , und hele oucb einen grüben bof unde Wirtschaft mit ir. Unde d a ; geschach d a r u m b e : ob fremede geste unde herren dar kaemen, die die junefrouwen erkanten. Der kom dar âne m â ; e n vil: si erkante aber keiner. Alsô heten si dâ f r ö u d e n vil. Unde dô der hof ein ende n a m , dô lebte der künic sô schöne mit d e r frouwen unde hete si u n m â ; e n lieb. Unde sin rauoter was alwec mAlet; unde wie gttetlich si mit ir r e d e t e , d a ; versmähte ir doch. D a ; sach der sun wol. der slrâfle die muoter etwie dicke dar umbe. Si sprach 'du hast d a ; vindelkint genomen âne mlnen rät und ouch über mlnen willen: dà von mag ich ir nimer holt werden.' Unde dô besorgte d e r künic ein groe;er übel unde wolte die muoter niht lenger bl im l à ; e n . Si sprach 'ich wolte halt u n g e m e bl dem vindelkint s i n , ' unde zôch sich verre von dem sun ûf eine burc. Des was dô frô wer an dem hove was, u n d e heten dô alle fröuden mêr danne vil: wan diu f r o u w e nieman versmähte, und an swen der künic zornic was, den versuonte si wider. Unde dar umbe wart man ir sô holt, d a ; si gemeinclich sprächen, st hiele got selbe erweit ze einer künegin. Ouch wart diu künigin swanger. Dô wart si im aber lieber denne vor. Nu fuogte c ; sich, d a ; im ein heidenkünic zôch in sin lant mit grô;er maht. D a ; was u m b e die zlt, d a ; diu künegin schiere solle gebern. Nu waere der künic gerne dâ heim beliben: des mohte aber niht gesln. Dô enpfalch er slnem hofmeister sine schoene f r o u w e n , und wenne si d a ; kint gebaere, d a ; er im verschribe, ob e ; ein degenkint waere. Unde dô nam der künic lieblich urloub von slner f r o u w e n , unde besamnete sich mit slner m a h t , unde zôch gegen dem heidenkünege hin ze einem schefrtchen w a ; ; e r . Dâ muoste er sieb niderslahen mit stnem her. Die wtle gebar sin frouwe ein schoene; degenkint. Des wart dô menklich f r ô , unde der marschalk tet d a ; stnem herren kunt. Nu gienc der bote für die burc, dâ des küneges muoter ûfTe was, unde gedâhte 'ich wil eine nabtselde vertrlben bt miner alten frouwen.' Diu enpßeng den boten gar schöne. Der sagte der frouwen, d a ; diu junge frouwe ein schoene; degenkint hicte g e b o r n , unde d a ; er d a ; botenbrôt von im wolle gewinnen. Dô sprach diu alte wfilpln ô ; valschem herzen 'des bin ich sicher ouch frô', unde gap im ouch ein b o t e n b r ô t , unde h i e ; im starke wln ûftragen, dâ von der bote trunken w a r t , unde stal im den brief, unde hie; irn schrlber einen brief s c h r l b e n , wie sin frouwe einen tiuvel hietc gewunnen, unde verbot dem b o t e n , d a ; er dem künege niht solle sagen, d a ; er bl ir was gewesen, unde gab im d a r u m b e x gülden. Unde er gieng sine s t r ä ; e unde kom zuo dem künege — d e r lag dannoch hie disehalp des w a ; ; e r s — unde gab im den brief in sine hant. Unde dô er den brief gelas, dô erschrak er gar
' 3 5 XIII
im
harte unde schämte sich des unde wolle den brief slnem rite niht offenen unde rät dar über haben, unde schreib dem marschalk: als lieb im wtere sin leben unde des kttneges bulde, d a ; er ein va; biege bereiten unde die frouwen unde d a ; kint dar In tele und ir gewant unde sptse genuoc, unde d a ; man si wider liege rinnen Af.dem mer. Unde dö der böte kom unde der marschalk den brief gelas, der erschrak dar obe gar harte von der schoenen frouwen wegen, unde torste e ; doch nieman sagen. Unde ö da? húsgefinde vernam, da? diu m a f f e n l c quam 5 mit folher vröuden fchalle,
der ritter ouch fcham niht verpflac.
dö giengen ouch alle
doch lerte in fines vater arl,
die junevrouwen dräte
da ? er ein teil balder wart,
gegen der k e m e n ä t e
ein fuone ergie dö minnecllch, da von fi wurden vrüuden r i e h : da fi lieplichen lägen
und ouch die k a m e r a r e , 10 ob ir dä dürft wsere, da? fi waeren b e r e i t ,
und ("üe?er m i n n e pflägen.
nü heten ouch fich an geleil
dö er bevant ir reinikeit,
der herre und diu vrouwe.
da? fi was ein reiniu meit, dö wart ritter nie als vrö
als in des meien touwe 15 liuhtet diu liehte röfe,
als er was und fprach alfö:
fus lühte diu f ü e ? e löfe
•vrouwe, m i n e r vröuden tröft,
mit roefelohtem munde,
wol m i c h , da? dü mich erlöft
die kufte er an der ftunde
häft von forgen, die ich het. fit es; alfö umb dich ftet, des vreu ich von herzen mich,
m é r danne dri?ic ftunt. 2 0 da von im vil wart vröuden kunt. dar nach tete e r üf die tür
wol mich, fliege, da? ich dich
und gie zuo fime gefinde hin vür.
fö rehte minneclichen hän.
miuneclich e r fi enpfie.
wol mich, da? ich dich ie gewan. da? tuot mir innerclichen wo!,
die junevrouwen e r hin in lie 2 5 zuo ir werden vrouwen gän,
wol mich, da? ich dich minnen fol.'
dar an ir liebe was getän.
diu füe?ekeit der minne
der helt was vrö und wol gemuot.
durchvlö? ir beider finne,
er tete, als der b i d e r b e tuot,
da? fi einander geliche beidiu minten innercliche.
und leite diu beften kleider an, 3 0 diu er inder m o h t e hán,
diu naht fi dühte niht ze lanc.
und gienc zuo finen geften.
hi? fi erfchrakte der vogelfanc.
die höhften und die beften
der füe?e fchal kunt in den tac,
gein im fchóne g i e n g e n .
dö liep bi liebe lieplich lac.
gar erlich fi in enpfiengen.
in den forgen fi erfchrakten,
3 5 dö fi in fähen fö vröuden rtch,
dö fi die vogele wakten.
dö wärens mit im alle gellch
diu naht het ende g e n o m e n .
vrö und guotes muotes
nti wären in die b u r c komen
und verfallen fich wan guotes.
ritter unde vrouwen
ir aller vrüude wart dö grö?.
und wolden ir herren fchouwen.
4 0 nieman vröuden dä verdrö?.
96
95 fwa; ze vröuden d i gezöch
d a ; fi; mit Wirde enpfiengen.
und dä von ungemttele vlöch,
ir zuht fi ouch begiengen,
des pflägen dife unde die.
da; fi ir dankten vll;icllch
die riten, die tanzten hie. fi heten aller vröuden wal. des vröuten fi (Ich über al. Z w elf tage diu höchzlt wdrte. fwer da gäbe gerte, die man d i heikel varnde diet, fchöne man die alle beriet,
und nigen ir fchöne alle gelich. 5 fi wären ir ze vrouwen vrö. urloup namens alle dò. D i u höchzlt neb
fll;en
begati.
der vürfte mit in reit von dau wol eine rolle von der ftat. 10 got er ir aller pflegen bat.
man gab in gäbe riebe
fchöne unde lobefam
und fö miltecllcbe,
er urloup von in allen nam.
d a ; al die varnden jähen,
wider üf die bure er reit,
d a ; fi nie gefähen höchzlt fö wol volendet.
wirlfchaft unde werdekheit 15 nam er fich vollecllchen an.
fwer dä wart gefendet,
(Inen hof er fetzen began.
dem wart fö höhe dä gegeben,
d a ; man zuht und ère
d a ; er defte b a ; mohte leben,
und rehter vröuden lere
diu höchzlt wol volendet wart,
dar inne ze allen ztten vant.
nü trahten üf die heimvart die gerte al gemeine,
-20 mit vride Italie er fin lant. urliuge und h a ; er flihte
der edele vtirlte reine
und fchuof fö guot gerihtc
in allen dankte fere.
d a ; man nindert anderswä
er fprach: 'guot und ere teile ich mit iu i m m e r und gefwlche iu nimmer
fö guot gerihte vant als dä. 25 des ftuont wol ze lobe (in leben, er künde wol milteclichen geben
al die wlle ich mac geleben.
und doch fö, d a ; er niht verdarp:
beide llhen unde geben
umb ère er zallen ztten warp.
wfl ich iu mit milter haut.' des gcnädelens im zehant. D i u vrowe erbot i n ; alfö wol. d a ; fi; nämen von ir vür vol.
D i u vrouwe c ; ouch alfö fchuul, 30 d a ; üf ir des lobes ruof von allen liuten gelac: fö höher tugende fi pflac.
diu f ü e ; e minnecltche
den liuten fi fich künde
gap kleinoede-rlche
wol lieben ze aller ftunde.
den herren und den vrouwen
35 dä von fi g r ö ; e gunft gewan.
(1 lie (ich willic fchouwen
der vürfle fi minnen began
eren unde guotes
von tage ze tage ie b a ; und U-t/,.
und williges muotes.
diu rehle liebe fie befa;,
den rittern fi alfam tele, imd was d a ; gegen in ir bete,
d a ; fö vereinet was ir muot. 40 d a ; ir ietweder; dübte guot
97
98
fwa; d a ; ander begie.
da; d a ; niwan vüere von got.
zwei liep mit einander nie
dar umbe behieltens fin gebot,
gelebten fö minnecltch,
fi táten als die « I f e n tuont.
ir beider liebe fluont gelich. ir beider j ä , ir beider nein was gar gel leb und gar encin. STA vuogte e ; fich alfö, da von fi beide wurden vrö, d a ; diu vrowe wart fwanger. d a ; hal fi niht langer:
D a r nách e ; unlangc ftuont, 5 da; im boten fände von Ifpanjelande fin oeheim der künic von Kaftcl, der gegen manheit ic was fnel. der edele künic höcbgemuot 10 fände im kleinoede guot
ir herren fi e ; Tagte,
nách flner wirde werdecllch,
wie e ; im bebagte.
diu envollen wären rieh,
(1 fprach: 'lieber herre min,
dö der bote kom geriten,
w i ; ; e , ich trage ein kindelin. nü gip mir d a ; botenbröt.' er fprach: ' b i ; an mlnen töt gib ich dir alle;, d a ; dü wil, wan dü bift mtoer vröuden zil.' der lieben m s r e vreute er fich. er fprach: 'min füe;e liep nÄ fprich: alle; d a ; dü wil gein mir,
er vrigle nách boten
fiten,
15 wá er an der ftunde des landes herren vunde. d a ; volc in dö lérte, d a ; er gein Griffún kérle: dá vunde er benamen in. dö kérte er des endes hin. D u er kom in die flat,
d a ; tuon ich immer gegen dir.'
zem vürften er fich wlfen bat.
fi fprach: 'lieber herre min,
dö wlfte man in da er in vanl.
des danke ich den geniden dln. d a ; e ; dir gesellet wol,
dö gie er vür in al zehant. 33 als der vürfle d a ; vernam,
des ift min herze vreuden vol.'
d a ; fins oeheimes bote quam,
er fprach: 'fö gehelfe mir got.
zUbticllch er gegen im gie,
d a ; red ich gar funder fpot,
in höher wirde er in enpfie.
d a ; mir lieber nie gefchach. wol mich, d a ; ich dich ie gefach! des dank ich got immer und gewenke im nimmer dienAes durch flne güete, fit er mir min gemttete hat in höhe Wirde bräht.' e ; was ir beider andiht hin ze gote gar reine, fi lobten in gemeine: fwa; in gefchach ze guote, da; trahtens in ir muote, G r i f MAI
AND BrafTor.
dö in der bote ane fach, 30 mit grö;en ztthten er dö fprach: 'iu enbiutet dieneft unde g r u o ; min herre, ob ich nú fprechen muo;, iwer ceheim, der künic wert, der iueh ze fehene hát gegert, 35 fit iwei1 nam im wart bekant, und hát iu bi mir her gefant diu kleinoede nách vriundes filen und hei;et iueh vriuntllchen biten, d a ; fi iu iht verfmáhen 4 0 und ir fi ruochet enpfáhen.'
3
4
99 (»ein flneqi g r u o ; e er fcbòoe ncic. danken er dà niht verfweic und fprach ¡tuo dem boten du: 'fag an, ifl min reheim vrö? gehabet er fich am llbe wol, des ift min herze vröuden vol.' der böte fprach: »er ili wol gefunt. h e r r e min, und tuot iu kunt, im haben die heiden widerfaget. dar u m b hat er mich h e r gejaget, im hat widerboten d a r von Marfiljis künec Köbar und der voget von Baldac, an dem der heiden kraft ic lac, und mit in z e h i n künege rieh, die wellent in gewalticllch fuochen in ftnem lande mit r o u b e u n d mit brande, da? fult ir im helfen w e m , da? in die heiden iht verhern. w i ; ; e t , d a ; er des niht wil làn. er welle die heiden belìàn mit offenbaerem fltrite. mi fult ir in der zite komen als er getrùwct iu. er w e i ; wol, d s ; ir fit getriu des mant iueh min herre iwer genàden verre und wes ir im fchuldic fit, d a ; ir im komt an den ftrtt, d a ; ir iuwer Iriwe gehüget und komet im fò ir beflc müget.' 0 e r viirfle antwürten im began: 'ich tuon alle;, d a ; ich kan, d u r c h den lieben ccheim min. nù Tage mir, wenne diu zlt fol fin. d a r nàch wil ich befprechen mich, wie ich fül vertigen dich.' der böte fprach: 'herre, ich luon. e ; gèt ù ; vride undc fuon
100 über z w e i n ; i c wochen. niht lauger ift er gefprochen.' dò fprach der viirfle bóchgemuot: 'din maere mich hohes muotes tuot. ä d a ; ich dà hin varn fol (da; tuot m i r innercllchen wol), dà ich vinde ritcrfchal'l.' 'jà der vindet ir dà die kraft' fprach d e r böte, ' d a ; habet ùf mir.' 10 der vürfte fprach: 'dar umbc ich dir wil g e r n e geben d a ; botenbrót.' der böte fich im ze vüe;en bòi, dò e r den willen an im erfacb. zühticlich er zuo im fprach: 15 'Dt ir rlterfchefte gert, fò ifl min herre wol gewert an iu flnes willen gar. vroellch ich nù hinnen var.' D e r vürfte h i e ; (In pflegen wol, "iO als man werden boten fol, und fände vii dràte nàch allem fìnem ràte. dem faget er dia maere, wie flncm oeheime waere 25 von den heiden widerfaget. 'fprechet, wie iu d a ; behaget, der hàt gefant u m b helfe an mich, f w a ; ir mir ràtet, d a ; tuon ich. tuot mir iuwer triuwe fchin 30 und ràtet mir nàch den éren min. fi fpràchen an d e r ftunde mit gemeinem m u n d e : 'herre d a ; ifl unfer rat, d a ; ir helfet und helfen làt. 35 d a ; ràte wir alle wol. nieman e ; widerraten fol: wan wsere iu f l n e r helfe not, er hülfe iu b i ; ùf den tòt.' E r dankte dò des ràtes in. 40 er f p r a c h : 'wol mich, d a ; ich bin
102
101 an iu mines willen gewert.
da? dü iht verge??eft min.
da^ ir ouch riterfchefte gert,
nü tuo an mir din triuwe fchin.
des bin ich innerclichen vrö.
got gebe dir fige und faelden vil.
zuo finer vrowen gie er do und fugte ir diu maere,
dar Umbe ich got biten wil 5 immer al die wlle ich lebe,
wa? im enboten waere.
da? er dir kraft und finne gebe,
er fprach: 'triutinne min,
got lä?e mich geleben den tac.
nü la dir niht leit fin,
der elliu dinc wol übermac,
da? mir der künec enboten hat min oeheim unde gip mir rät,
da? dü mir wider komeft gefunt.' 10 dö kufte er fi fä zeftunt
wa? dir dar an gevalle wol.
wol hundertftunt oder me.
gerne ich dir des volgen fol.
er fprach: 'mir tuot von herzen we
hoere, was; er mir enböt.
min reife, füe?iu, wan durch dich:
in get an ein grö?iu not von der ftarken heidenfehait. die weint in fuochen mit größer kraft. nü fuocht er triwe und helfe an mich. füe?iu vrouwe min, nü fprich, wa? din rät fi dar an. da? folt dü mich wi??en Iän. fol ich bellben oder varn: dar an din rät mich fol bewarn.' ' E i lieber herre, da? lä fin. wa? touc dir der rät m i n ? dä bin ich al ze kranc zuo. fwa? din wille fi, d a ; tuo, da mite dü Wirde und ere bejagelt: da? ift min lere, mir ift din vart von herzen leit. al doch durch dlne werdekheit fol ich? widerräten niht, fwie leide mir dar an gefchiht. belibeft dü, fö zige man dich, dü haeleft dich verlegen durch mich : dar umbe muo? ich? räten dir. dü folt ab wol gelouben m i r , ob ich dir iht anders jaehe, da? ich dich gerne bi mir faehe. des fol niht fin: nü var dä hin. unfer herre gebe dir den fin,
und doch dar under vreu ich mich, 15 da? ich fol riterfchefte pflegen, e? vüeret fö manegen werden degan der heiden voget von Baldac, an dem ich mich vcrfuochen mac, üf riterfchaft ftet al min gir. 20 vrowe, dä fol durch dich von mir riterfchaft werden getän: fwie ich ir doch nie begän, fö wirt doch nach prife geriten durch dich, da? wirt niht vermiten. 25 nü gehabe dich wol, min füe?e liep. ich hiet mich felbe vür einen diep, obe ich imer vergae?e din. des folt dü funder angeft
fin.'
E r kufte fe und gie dannen 30 wider zuo finen mannen, nach der räte er fände boten al zehande in finiu beidiu lant den beften, die im wären bekant, 35 und hie? in künden hervart. dö der böte bereit wart, der vuorte die brieve über al in diu lant üf und zetal und faget in allen geliche 40 da? fi riterllche
104
103 von in allen enpfangen wol.
alle waeren bereit,
als man werden boten fol.
als e ; lühle ir werdekheit:
dö d a ; der werde vürfte fach,
fi rotten herverten mit ritcrfcheften herten gegen der heidenfehefte,
zuo dem boten er dö fprach: o 'nü rlt zuo mtaem oeheim hin und Tage im von mir, d a ; ich bin
diu mit heres trefte
(da; fihftü wol) üf der vart.'
wolde gegen Ifpanje varn:
dem boten dö bereitet wart
40. 35. ouz A. 37. sein nicht B. 40. in d. B. 40, t . von dem g. AB. die r. B. 4. lies der (rf. i. rlcheili mit A\
254 «b das B. dalz AB. 6. was väterlicher B. 7. vil b a f i B. vatcrn] die Vaterpfiichten erfüllen, sieh wie ein Vater gegen sein Kind benehmen. 12. dauon B. 16. d i e ward sy geklait B. 17. rainen B. 20. manigeu A. gestain B. 21. m ü s t B. gehöret B. 22. vnd r. B 24. d e r ch. sich A. verwag B. 29. lasawr B. 31. des A, er B. 32. grofser B. gemerct B. 38. boch B. 41, 1. tiwerre A. 2. gstain B. 4. porlen AB. 7. hat A. gegaleret] gegittert, gitterförmig: Schweiler 2, 81. 8. zesamrae A. 9. das B. ü b c r r l c h e n . an Reichthum übertreffen, überstralen. 11. tiwcr AB. 14. Und ie fehlt B. aerlin AH. e h e r l l n : kleine Aehre. 17. und zw. JB. 18. wurden fehlt B. 19. wurden 22. chet AB. 24. aus B. ruzzen A, Rosen B. lande fehlt B. im A. 25. D. auch die achsel B. 28. leuhten A. glossendiu A: fehlt B. lies glosendiu, vergl. Wigatois 26 , 21. 30. sy wol verworcht B. 31. Dye g. B. portel A. 32. Caucusas B. 35. tousent A. 38. edel fehlt B. 40. ain b. B. pezer A. 12. 1. dehein AB. 2. grozzen sinnen A. 4. und fehlt B. az iz A 5. grossen st. B. 6. guten B. 7. wol fehlt B. 8. houp A. Auf ir h. ward g. B. 9. liwer A. 10. dev A: sy B. vberreichct AB. I I . bas A. 12. het s. A, biet s. B. 13. haele fehlt B. 14. hict ims B. geben B. 16. ir sch. B. 19. 20. bestan: gan B. 24. in B. 25. zu dem AB. 26. -vrowe A. 28. zehel A. 30. sy da B. 31. sach B. 32. beinten A. 33. rain frawen B. 36. lies o w e , 37. hiutc und fehlt B. 38. ouz A. heizzer AD dö fehlt A. 39. und ymmer mer ahey B. heia hei ? 40. diser B. 13, 1. iamric A: fehlt B. durch br. B. 2. Des B. 3. alle A. 5. erloeste. 6. m. e. d. B. 7. heiut AB. leiden B. 9. süe^iu fehlt B. t. mein d. A. 10. zweu A, zwe B. 11. des t. A. 13. grosser B. 14 doch B• et fehlt ß. 15. schief A. 17. gar fehlt B. da A. 22. das B. ein h. U. 23. sö fehlt B. 27. wolt sehen B. 28. presten B. nicht aus Mangel an Licht öffnete sie das Fenster, denn ihr leuchteten u.s. u . 29. h i t t B. 30. louhten A. spaten A, spat B. 34. dö fehlt B. 37. ein A. solhen fehlt B. 39. ouz A. teivel A, leufer B. ouf A: in B. 40. an all wer B. 44, 1. kain B. phille A. 2. ambr. A, ärmst 0 . 3. 4. fehlen B. dafür folgende Zeilen: als sy der wind traib von dann, nu klag fraw und man der iunkfrawen not die sy müst leiden in den tot auf dem wilden meresflüt got nu habs in deiner hüt. 5. sie sei A. 6. Jamcr beg. in n. B. 7. D. Roboal do spr. B. 9. webari'ii A. 11. teifer A, teufer B. 12. do B. douhte A. 13. zoh A. 16. cn u n m . A. 18. er sie AB. 19. genas B. 20. was A. 21. scndl. B. -liehen A. 22. etriche A. 23. geantwurt A. 26. wo B. evr AB. 27. also B. 28. touch A: f r u m t B. 30. bringt dir A. enbiht A. 35. wur A. 36. abt B. 40. div A. '•3. 2. hie fehlt B. 3. dir A. 7. erwere X, erberg B. 9. größer fehlt B. 10 ein A. ouch fehlt B. 11. gar fehlt B. 12. er sie AB. 13. bals AB. . 14. und A. fürt B. 16. Der Roboal B. 17. -liehen A. 20. im A, so lies. 21. er 2G7
«e
wert) ^ ö . 23. rube riit B. hie fehlt B. 24. D. wil i. im d i n e n A. 25. s. gewct A. 29. allen den dy B. 32. hiet B. nie fehlt A. 33. ruoie AB: diu r ü e m e , Ruhmsucht, Prahlerei? Ii*, n i b t fehlt B. 35. oucb fehlt B. 37. im fehlt A. 38. et, — b i ; üf fehlt B. 127, 2. es B. 3. muez AB. 5. habes A. 6. uad ich sol B. 10. nichtz B. 15. nu w. AB. 18. e i a J . sterlich .4, sledingk B. 19. f ü r B. 24. schiedunge A. 27. in vil ungerne lie? 29. da A. 31. sein manhait r. B. 32. lip — leip A. 35. segent B. 36. anderr A. 39. vntz B. zal A. 128, I. eins schonen s. g. AB. 3. ir I. B. 0. dem I. AB. 13. Nur wan B. 14. da AB. 15. eulraide B. 18. das zweite von fehlt B. 22. minniclciche B. 27. hat AB. reines A. 29. b e h u e t AB. 33. wier diu ev A. 39. Heiuunt vnd ni. A. 129, 1. bclenbrot A. 3. lies eins schcenes suns g. = AB. 6. noch B : oder A. 8. frewtcn B. 10. got fehlt A. gänzlich leben I. .4. 14. lipl. lip A, liebl. lieb B. 17. dir ist wol besser zu streichen. vndertane B. 19. wilde A. 20. sus A: gar B. 21. ir] der libc AB. 26. d. gegeb. A. mir u. dir B. 29. will treuten B. 30. enpcuten B. 31. d.i^ AB. 32. vrower A. ie A: ich B, werde w. A. 36. sprach A. nim war B. 38. niht u n d . A. 39. dehcin A. 3—10. obschon in AB enthalten sind diese Zeiten 130, 1. f u d e r t alle A. doch ohne Zweifel ein unechter Zusatz und als solcher eingeklammert. 7. als z u streichen. 9. bose boten A. 10. sine l'romen B. 13. erwerben B. 17. si A. 19. er A : aucht B. 20. da B. 21. Von d. B. 23. altiu vr. A. 24. got fehlt B. 25. grozzei schad A. 26. crsach B. 27. Sy emplie in B. 29. b e t e n b r . .1. 31. ein schon A. 32. ich fehlt A. 34. und spr. B. uu sage .4. 37. wrowe A. 40. minen AB. 131, 2. wil fehlt von A: gol B. 5. von dann B. 13. dü fehlt B. bei mir B. 14. mcr fehlt B. 17. märe pfl. B. 20. vrowe fehlt B. 22. Hie b. A. holt A. 24. dester AB. m o r n e ] gerne AB. iahe A. 27. walte A. 29. sinen AB. sin B, sineu .4. 32. fehlt B. 35. briefc A. 36. Das B. 38. iv willicb s. A. >32, 1. gegen AB. 2. iren B, iur A. 4. drei B. 5. hantbaft B. hantat A. hanlhalt, Ergreifung auf frischer That. 10. welle A, wollen B. I I . Darumbe A. weit gesell) B. 12. dir A. Darnach-. Ez ist billich daz im mifsegat Swcr solch dinch tut an rat A. 13. also B. 18. da/, fehlt B. 20. etwas B. 24. ouch n. me B. 26. Der sich A. do auf B. 28. n. sprach nim m. dir g. B. 36. schult A. 39. es sei B. 40. von mir d a r u m b geben B. 133, 3. ein A. ir fehlt B. swert B. 4. do fert B. 6. do B. gewunen A. Darnach Hin reit der bot unweise Der im die lat breise Die er alda begangen hat Der tut daz an minen rat Ali. 9. het er Ali. 11. sin A. gelinges B. 12. gelube A, gelückhe B. 14. ged. ich hau nu vng. B. 17. ab A : fehlt B. 19. fehlt A. 21. n i h t j vil A. 22. so fehlt A. 27. zergie B. 29. Allsunst allumbc r. B. 30. haiden B. 31. da fehlt A. 35. scheineu B. 44). schir A. 134, 5. da^ fehlt A. b e t e n b r . A. 8. und ob AB. 9. bat güte.s B. 12. g. h. euch B. sun A. 18. libes A. 19. Du hast A. 21. Der pol g. auch im zeh. B. 23. wee B. 24. wan II. und üriif M«i und Uesflor. 7 10
•m» 2 6 8
135,
136,
137,
138,
139,
140,
Iii,
142,
143,
«e
A. 28. schrei A. 29. waffer 33. gersl. A. 35. mil sender A. 38. nti fehlt fl. 39. vnd klag dir laid vnd vng. B. 2. fehlt A. 4. wernde fl, wende A. 6. do B. 7. wol s. A. 8. Er tet als B. 9. raten A, taten JB. 10. sich B. 13. selben wolten B. 15. orsen B. 20. dir A. 21. untat B. 22. herzen A. w. g. ewrm hcrlzen d. r. B. 24. tevel A. 29. dy p. B. 35. an? da; fehlt B. 36. wol fehlt B. 3. einen AB. 7. grauen B. 8. eufr. B. 9. mit fehlt A. trewe D. 13. untz B. b i ; an mich: bis ich komme. 18. iwren A. dar B. 21. gar vnm. A. 22. gor — vol A. 26. des gar ser verdr. B. 28. legen lie A. 33. mir B. 35. owe A. d. im also w. B. 37. wird B. 38. solt B. 40. dev A. die b. B. werden A, wernt B. 2. mite A. laster u. schände A. gepirt B. 5. und daz B. 8. brufet A, prust B. 11. seband und I. B. 12. willic A. geuneret A, geweret B. 17. wäres B. 19. trawrens u. seultcs zuckt B. 20. truckt B. 21. brieft B. 27. es B. 30. da geg. B. 35. hin zu m. B. 39. der fehlt AB. 40. gehört AB. 2. lies slät. 4. da A. 5. was AB. nahent B. an A. schände B. 9. orse B. 10. kund B. 12. Der erbarb A. 13. daran A. 16. von d. AB. 17. sie A. 20. dä fehlt B. 21. ein tobender A. 23. so fehlt B. 24. giflan fl, chrichen A. gesant B. 26. nü fehlt B. 28. sei A. schier B. 29. in das B. geslunde A. geslende stn., Schmauserei. 32. weinens AB. gegen AB. wach A. 38. fehlt B. 40. also B. 2. eufraiden B. 3. getrew B. 4. so ir B. an seht A. 5. recht fl, und A. libc A. 7. enwiertailt fl, verteilet A. 8. wart A: wisset B. 11. chrapfl A. 15. hah A. 16. Als B. eren tump: ehrlos. 17. sy suis verk. B. 19. innen (:vnsinncn) A. 22. zergie B. 24. untrewen B. 25. in A. 26. seint A. 27. bruft A, brieft B. 29. sch. in B. 31. rieh AB. kleinat B. 33. von d. B. 34. griflo A, griffan B. 36. Do m. A. kumpt A. 37. im engegen AB. 44. der h. B. 2. schier fl. 4. eilch sein fl, ins A. 6. was — das B. 7. in A. 8. er rait B. 13. die br. A. 15. der h. B. 18. do m. B. 22. in fehlt A. 26. sagt fl 27. die m. A. 36. mer A: nicht B. 38. lies d. wol stet. 39. güte (gemüte) B. 2. de suzze A. 3. w. hin B. 9. gedenk B. 14. ze vinstern h. ir v. A. Das sy kom zü dein frawden dar B. 15. zeswe A, zesmen B. 16. empf. B. 17. mir fehlt B. 18. gesche A. 22. safz B. 28. wan fehlt; der es B. 30. do er das vernam er kom zeh. B. 31. lies enpfiengen. 33. schöne fehlt B. der g. A, dag. B. 34. gap fehlt A. den A. 36. im — si u. .4. 38. gesach B. 40. lies diu. starch A. 2. begraif B. 5. — schände B. 6. allem cbristenlande B. 8. 10. von yspan A. vertragen A. 9. oder fehlt B. wer hat AB. 11. dem bekomen d. B. 13. datz mir B. 14. vrowe bedc w. A. wurden paid B. 17. dir A. 18. ir seit so unfro B. 19. bedeut B. 21. ungewerc A. 22. ivren har A. 24. ir AB. 29. vor z. B. 30. biet B. 33. enliese A. 34. weinunde A. 35. das fl. 36. namen sy b. fl. 37. fr. in fl. 40. wol fehlt B. 1. umb. A. 6. nu spr. A. bescheidet A. 9- nahent fl. 13. ist kein fl. 16. wider fl. 19. da A. 20. trorichl. A. 22. ¡vre A. 24. herre AB. 26. lies alle; da; darin was mit A.
ß» 269
144,
145,
146,
147,
148,
ft9,
150,
30. dö fehlt B. 38. aller afterkumfte A. 39. inmer A. 40. landen A. 1—3. fehle» A. 2. etwas B. 4. -schände .4. 8. weder wip A. ankörnen: verhindern. 11. wandten B. 12. U t e n A. 16. b e h ä r e n : des Haaret berauben. 17. solt nyembst t. wann weib B. 19. iuch doch wol A. 20. iwer A. 22. nit eu B. 23. die A. 29. clagen n. B. 33. ewre k. B. 37. sol B. uns sicherliche A. 39. -liehen A. 40. freuden B. 5. V n d m. B. 6. muesten B. 8. so fehlt B. 9. m e r A. 10. fehlt B. 12. wes fehlt B. 15. geworen A. 17. iamerleichen B. 23. dise s. B24. in A, vnns B. 25. uns B, u n d A. 30. so g. B. den B. 31. vouslen A, seutten B. 32. debein AB. 33. i d e m A, zü dem B. 35. auch k. B. 36. da hett B. dir A. 37. yetzleiche B. zu ir AB. 38. we fehlt B. bes A. 40. als ir uns selb habt gesait B. 2. s e r u c h A. 3. frouwe B. 4. ansehen AB. wällen e B. 7. iht m. A, nicht m. B. maeligt A. 9. da AB. 10. getoufet A. 11. vieren fehlt B. 13. w. nicht geleich B. 14. so gar B. 15. die AB. 16. schire A, sicher B. loufunde A. 17. erschracte A. 18. krachte B, erschrahte A. 19. nü fehlt B. 20. viren A. 22. dir A. so B. 25. ich wan ich B. et fehlt B. 26. oder A. leidet AB. sus fehlt B. 28. ummutes A. 29. hieten B. 31. hei B. 35. houpthaften A. 37. sprachen B. 1. benamen fehlt B. 8. verpunden B. 9. n. mer B. 13. 14. umgestellt B. 13. wir wollen euch B. 15. e u r AB. 16. gesippet B. 21. alle güte B. 24. tode gar B. 25. leider A. 32. d a r u m b e AB. 36. mugen B. immer A. mer fehlt B. 37. wol fehlt B. 40. sol A, sullen B. von im ew haben B. 3. haben B. 4. ver A. 6. bie fehlt B. 7. dir A. 8. mach A. da mite fehlt B. 9. la A. 10. it A. 12. wan fehlt B. 14. tötten B. -vorhte A. 17. hiet scb. B. 19. 20. umgestellt B. 20. als ich ew ratten w. B. 23. alle AB. 26. I. mein B. nach 28: Lat mich eine (ainig B) den tot Leiden und der marter not Wan ich in pillich leiden sol Und ob ez ev gevellet wol AB. 29. sein B, genesen A. 30. was ew mit uns B. dunebet A. 34. das B. 36. oder B: fehlt A. ich iuch n. .4. 5. geben wir B. 6. meiner g r o ß e n s. B. 8. arme B. 9. sundig B. 11. so A. 12. verteilen A. 15. ich fehlt A. 16. d a ; e ; ] des B. Nach 16 »lehn in B noch folgende Zeilen: sy het des leibes sich bewegen Die doch mit irem rainen leben Nicht verdient het den tod I r liechte äugen wurden rot Von pitterm wainen daz sy tet Wan das sv gedinget het Das ir selbs wurde rat In grofsen sorgen aber stat Bearfor die suefse Got ir nu helfen muefse. 18. D. vns B. alle A. 19. das B. 22. niht fehlt B. 24. muez A. 27. gedacht B. 28. d. ir her br. B. 29. hin B. 30. 34. wert tir v. dir A. 32. d a ; fehlt B. 33. lieber fehlt A. im A. 35. verclagt B. mer A. 36. mere fehlt A. 2. c fehlt B. 4. n a h e n t B. 6. chunden A. 8. an ir B. selbe A, selber B. 9. mit] und B. slahen A. 12. und s. B. soumpsl tu A. 13. und fehlt A. bin fehlt B. 15. dinen 'A. 16. dich fehlt B. 18. et fehlt B. 19. unb. B. 21. k. du B. 22. gewat A. 23. enwere A. 30. sprachen B. 32. n u r B. 33. e das ir B. 36. w. ee I. p. B. 38. sei A. da B. 39. in dy B.
«a*
270
1 5 t , 1. undc fehlt B. 6. daz h. B. iu A. 8. hob A. 12. gar fehlt B. 13. ew des von hertzen g. B. 15. ios in des II. 17. verzart B. 18. n. hic B. 20. die AB. 21. dem il. 22. vnd berait ew B. 2 t . wil A. 27. da B. 33. etllcicher B. 34. man d. frauwen B. 35. als B. 36. dà fehlt B. 37. dar ein B. 39. ir fehlt B. in ir scb. B. 40. Der schefman A. 152, 1. vermachten B. 2. dannen B. 4. da A. 6. und fehlt .4. vii fehlt B. 9. Der s. A. sendt B. 12. wo k. B. 14. nü fehlt B. 21. ertöt B. 22. sneller A. 25. siu A. 26. den h. A. 28. s. dir A. 30. so wise m. ß . 32. wolt dir A. 34. da ir ward 8 . 36. s. dir A. worden fehlt B. 37. und tuoi só kintlichen fehlt B. 38. peilen B. 153, 7. emp. hewt solch m. B. 12. alle A: fehlt B. 14. riter] und B. 15. siu A. 18. wolt B. aber AB. 19. an dem h. II. 20. mère fehlt B. 26. samt fehlt A. 27. das lat B. 2!). kreuzten B. 30. was es ist B. 34. verzagten B. 39. sag A. 154, 1. er uns B. 2. wie A. 4. mèr fehlt B. 7. mère fehlt Ii. 9. het A, hiel B. 11. hübe A. iamerlcich geschrei B. 12. èva A, hey B. vergi. Parsifal 160, 3. 15. komen alle AB. 18. -liehen A. 21. Bider A. 27. liebe A. 28. sol B. 31. ev von ir A. 32. wol s. B. 155, 2. bluende B. iugent A. 5. und fehlt B. 8. hete fehlt .4. 10. beider fehlt A. 13. m. dem w. AB. 14. fro B. IH. dester was A. 19. mit fehlt A. 20. sy ta'ten B. 23. 24. mugen: lugen AB. 28. wo B. waren A. "29. et fehlt B. 31. da sin A. 38. ih's k. B. 5. wir B: vii A. (>. 156, 2. wosbihten A. 4. uns todes wem B. und eer verkoren B. 8. schantparen B. 13. vcrschant II. 14. all dy B. 15. schier B. 16. alle fehlt B. süllcn H. 18mort B. " 20. daz man da A. 22. ir k. B. 24. schul wil .4. 25. gegen in B. 26. der fehlt B. 29. nu sein B. 30. türslimi r. B. 36. wie B. 37. eines A. 39. er da Ii. .4. 40. Der rechte —seherge g. B. 157, 1. gegeben A. 3. nymmer B. 7. alles B. wern der A, wer der B. 11. pider m. B. 15. tut vi. 17. sagunden .4, sagende B. 19. manigen A. piderm. B. 21. grofses A. 22. iegl. B. 23. er erw. A. 24. wolle B. 25. alle A. allen iren herren Ii. 26. ir werren B. 28. alles B. 36. hauptschaft. 0 . 40. da B. 158, 6. dise A: des auch B. 12. da B. 14. gein A. 16. sahen .4. 18. dem B. gewaren A. 20. ein dem fehlt AB. 21. vnd t. dhain B. 22. pol B. 32. da A. nil v. B. 33. da spr. « . 34. gar fehlt Ii. 38. ez m. A. 39. streitens U. vnt out' .4. 40. fuge A. 159, 1. reuen A. 3. All gemain I. s. B. 4. an — noch -fehlt U. wol sch. B. 6. hie A, ew II. 15. gamirelh II. 16. als B. 22. verw'crrcn .4. 26. m. u. in. B. 28. hat B. 30. das I. ü 31. werende B. 32. gern A. 34. ir A. 37. wol A: noch II 160, 1. u. daz zu A. ir B. einiz k. /I. 2. lemlich A. 4. ist hie il. 5. von im erh. B. 6. den w. B. 7. ach fehlt B. 10. mèi fehlt B. 14. bediv A. 16. ir g. B. 21. chlagunde A, clagen B. 23. arquant A, erkanlen B. 25. und der A. der fehlt B. 26. haben B. 27. haltet A. iwern zorn AB. 28. wie s. (lise A. 30. sin fehlt B. 31. lies gol'. 33 es w. B. 35. so gar B. vmbilich A. 37. dem lande B. 38. seiner hauplschande B.
^
271
161, 2. huge Ä , auch B. 4. sempten A. 6. s. I. er B. 14. heldeu B. 20. da B. 21. inder A. 23. chlagten A. 26. e ; fehlt A. 28. fehlt A. 32. in AB. 39. wernde AB. 40. doch A: recht B. 162; 1. ünden Vollmer] wunden AB. 5. ist für nichte g. B. 7. laugt B. 12. dy kl. nur d. d. B. 13. leidiclich AB. 14. O I I Z z. AB. 15. ouz dem harte A. 16. er Lewarte A. 17. d. t. o. B. 18. arb. m. im B. 20. grifloun A, griffan B. da Lumen B. 22. sev A, in B. verst. B. 24. aber wider pilten B. 26. nu was B. 27. iwcrcn A. 32. im A. 34. macht A. 35. in fehlt A. 37. si selben s. B. 163, 1. verterbet B. 2 vnd pilde A. 3. so gr. A. 6. houp. A. 7. ir das B. 8. hin g. B. 9. grauen B. 10. vil fehlt B. 17. weinunde do spr. A. 26. Die sint im gebunden A: fehlt B ivol besser: die sint in gebende. 27. do A. 31. des sei B. 34. herrn ihesu er. B. 35. V. dem B. in AB. 36. da AB. 40. reine A. 2. hüb B. 3. aber fehlt 164, I. siv A. wainende B, weinunde A. B. 5. wort .1. 9. 10. fehlen A11. han 0 . 15. mein B. 27. iman A. 28. verquallen A. 21. vnb. B. 24. we B. als B. getriwe A. 29. vnder A, füder B. 30. awe B. 36. wollen .1. 39. ir beinen (und A) in clagen AB. 165, 2. an B: alle B. 4. fehlt A. 9. suzzen A. 11. ringert Ii. 14. nü fehlt B. 15. mugl B. dirz A. 18. schal A. ewr B, ewern A. 19. Da AB. 20. e'flraide A. 23. dy br. B. 27. Einen A. 30. het A, hiet B. dir A. 33. hiet B. 36. zerrifsen B. 38. dk fehlt B. 39. Als ob B. 166, I. let oder spr. B. 2. wau fehlt B. 3. gesahen B. 4. selb B. 8. vf A. 11. gar fehlt B. 12. ewr trewe B. 16. diser B. 19. der st. A. 20. anw. A. 24. Vnd was B. 25. und fehlt A. 28. Man braht den br. dr. A. 29. las] sach B. Den las er selbe sazeh. A. 31. nie g. B. 33. in hat her B: den brief her A. 36. dem B. 37. und fehlt A. sant AB. 39. div X. sev A, die B. 167, 2. las fehlt B. 4. weinunde A. 7. Vorn t. A. 9. vmbsunst mish. B. 10. varbe w. verhandelt A. 11. sprächen fehlt B. 14. unsers B. 20. ein ir fehlt A. betenbr. A. 22. die B. craft B. 23. Auch stuend — so B. 25. so fehlt B. 26. hell B. 27. behütet A. 30. geunert B. 31. iamerig B. 32. 39. Das gel B. ew B, im A. het A, hiet B. 37. gar seit A. hei n. B. 168, 2. und A. 3. von B. 6. Da z. er sy auf w. B. 7. hie fehlt B. 8. ir sult B. ungemach A. 9. wanj wesen B. 10. dise -liehe B. 11. ich 1. g. unpill. tt. 16. hie A, cy B. belaflor^l. diu A, di B. 19. für AB. 20. spur AB. 21. immer A: mein B. 22. uud fehlt B. 26. Da A. w. n. B. 30. meres t. B. 31. schie B. 34. da$ fehlt B. 38. wo isl Jiin k. B. 3!). \il (ib. B. über A. 40. dise B. 169, 1. morhaft A. 3. v. im b. B. 5. bringen B. 8. all zeh. Ii. 9. dar B. 10. bei n. B. 13. ratbr. AB. 14. Da wider s. uiembl nicht spr. B. 16. brach A. das ton Ii. 17. iner A. 20. gezach A. 22. mus B. 21. wol gar vil A. 27. w. wol A. 28. nü fehlt B. sag A. 32. nü fehlt B. 33. doch (elilt II :18. nü fehlt B.
272 «e 170, 3. die p u r g 0 . 4. ich fehlt 0 . 5. schoen AB. 7. das B. 8. iemerlich A. 12. wa tätzt A. 13. kerest B. 15. iu fehlt AB. 16. lv. g. AB. 20. das zweite solch fehlt A. 21. vnd h. A. 23. dise r. A. 25. bei n. B. 30. an ir B. 32. werde B. 34. a. vbeln w. B. bibcn A. 39. gerne fehlt B. 40. alles B. 171, 1. morh. AB. herzser B. 3. bei nam B. hietz A. 8. ach owe A. 9. müst B. des fehlt B. -schänden we B. 11. gefuret A. 13. i. wunden A. 17—20 fehlen B. 20. lasier A. 23. gepiet B. 24. den 0 . 25. berait B. 26. rechten B. 28. cl. wart ger. B. 29. auch m. in B. 31. sunne A. 32. sich B: si A. 33. in B• 35. ouf A, an B. 36. vii vleizich A. 37. u. auch m. B. 40. iudas AB. 172, 1. fehlt A. 2. vnd s. A. 5. also B. ouch fehlt B. 6. fehlt A. 7. also B. 8. Judas AB. 9. verborthcv A. 14. niht 0 : und A. 16. urchousche AB. u r k u s t ? des B. 18. schänden B. 22. hindc A. bringe AB. 23. lesterich A. 24. unz an B. den fehlt A. 25. Treun h. B. 27. ich AB. 28. si mit A. 29. wizze AB. 31. erschrakte .4, erschräke B. 32. fehlt B. 33. vii getr. A. 34. diner genaden A. 38. niht A. 40. rahte A. >73, 2. vor im A. 5. entwiche A. zorn (¡verlorn) A. 9. siv a. drei A. 17. choum A, kom B. best B. 21. ander fehlt B. 26. wo letzt B. 27. hast k. B. 28. hàst fehlt B. 30. rechst B. m. dir A. 33. tod B. da B. 36. laidig B. 38. slahen B. u. ouch A. 39. sich selben s. AB. so lies. 40. lies ich enger, gar nicht m. B. 174, 4. sei dy sei B. 5. den boten] in AB. vielleicht fehlt vorher etwas. 8. d a ; fehlt B. 9. nymmer B. 10. ach und we B. 12. wol fehlt B. 13. Wol d. A. 18. W o n A. andern vii B. 20. des fehlt B. 22. Türen A. fraw B. 24. ouch fehlt B. 25. und mit allen den s. B. 26. 1. er ersch. B. 31. legis com. B. dem A. 34. fehlt A. 35. Und wie ersi. B. 2. lies si. 3. ich ie B. 4. I. u. s. B. 7. 175, 1. allererst B. getrüg B. 11. gewiTsen pürge B. 12. D. man m. wol verpurge B. erburgen A. 18. Ouch werdent n. geh. A. 20. wirt B, wurde A. 21. dy grofsen B. 22. nA und mère fehlt B. 24. meinen schulden 0." 26. ainigs B. 30. Belaflor A. 33. Ileva B. 35. ein B. 36. die fehlt B. 37. lemtich A. 38. Dei aller tugent war e. w. B. 39. eine AB. tugent {: iugent) A. 176, 1. man A: du 0 . 2. billicher A. noch fehlt B. sollest 0 . 5. waert AB. getriwe A. 6. schein 0 . ic iteniu] ie umb daz new 0 , als daz niwe A. 6. nider abe A. 8. minen A. 10. waschet 0 . 11. das dritte din fehlt 0 . 14. warbail 0 . 15. chamcrinnc .4. kamerrätinne 0 . 17. schäme ( : zame) AB. 19. meisterinne ( : hinne) 0 . 20. leutc A. 21. dlnes fehlt 0 . 23. vorsprechinne A , vorsprecherinne 0 . 24. vro cheusche A: dy Iraw 0 . 25. lac fehlt 0 . ze näsle A. 26. wert 0 . 28. sy w. 0 . 29. der maison 0 . 34. enzicheit A. 36. aller A. für 0 . die w. A. 40. -lieben wol erb. A. 177, 1. radgewinne w. dev m. A. 2. Die 0 : din A. 5. vii manig 0 . 6. wat 0 , phat A. 7. gemut AB. 8. ouch gelait din hut A. 9. dinen p. A. 10. an a. dinen o. A. 13. si fehlt A. 15. rihlet A, rucht 0 . 18. Dir 0 , den A. 19. wart. A. 20. dein 0. 21. hoch 0 , suzze A. 23. senfte A. 24. want 0 . 26. wärt 0 . fruht A. 27. Gar d. AB. 29. Gcdench werch u. w.
273
178,
179,
180,
1 Kl,
182,
183,
184,
AB. 30. pblag si und. AB. chamerbort AB. Minne ist ein übergulde ob allen tilgenden kamerhort MS. 2, 142*1 32. damit B. 36. zusam gegofsen B. 37. swebel vnd B. arquam A. 40. erchorn A. 2. diner b. AB. 5. deiner B. 6. die alle din A, nu ob deinem B. 7. gewanke B. 8. herz B. si nie AB. versande A. ir herze si nie versankte? 9. wurt A. 10. dln F.] div A, ir B. 11. Der b. B. st fehlt A. 14. dä fehlt B. herre fehlt A. ab] an? 17. Von dinen genaden chunden geschehen nie A. 18. mit fehlt B. 23. D. han ich B. in B: mir A. gert B. 26. des fehlt B. wurden B. 27. schier A. 31. nöte B, iamer A. 34. niembt v. seiner n. B. 35. lies d i mit A. 36. da A, wo B. 2. iamerlich AB. 3. vorchlen B. mer A. 4. selben fehlt B. 5. achtest B. 6. bein. B. 7. zuht A. sein sw. B. 10. in AB. des in? 11. spr. dar A. 13. ist ein A. 14. ir ew B, ich iueh A. 15. pnaech A, pfach B. 16. vereinen B. 20. Vnd nicht d. d. ende g. B. 22. bischolf ouch h. A. Hüc? 24. dä fehlt B. völlicl. B 25. da init AB. 30. zerl. A, zel. B. 32. nibt zerl. AB. 33. iwe A. 35. Div gäbe sie iv ze b. A. 38. gepeut B. 40. das ist w. B. 1. die fehlt A. 2. hie h. A. 3. fraw B. 6. si fehlt AB. bestünd B. 9. s. die rainen s. B. 12. dem F.] disem AB. Nach 14: Ach suefser got ibesus Christ Wie iamerleich gesebaiden ist Lieb von herzen lieb nie Der herz was ensaml ie Wer ie herzen lieb gewan Der schreib in seinem herzen an Dise grofse herzenser Das sy nu muefsen immer mer So iämerleich geschaiden sein O wem nu ir sendleicbe pein Ze hefzen gee der geb mir Ain höfsch miet ich sams schir B. 22. name A. 23. sein schirm B. 25. slftg B, sant A. 26. ungeloubich A 28. zu t. u. B. 29. sluge 'A. 32. Do m. A. ez ot fehlt B. 36. komen B. 37. teiver AB. 38. da B. 39. dannen 0. 4. sprach A. 5. schef B. 9. von hinnen B. 10. zehande B. 11. sö fehlt A. geb. B. 12. selber A. 13. wernden A, werden B. 16. 19. sebiefm. A. 17. bete A. 19. trew B. 21. mit B: min A. 22. schiefel A, sebefle B. 23. dem dinem A: ienem B. 24. ir fehlt B. 26. do an A. gestat B. 28. er zeh. B. Zeh. zu sinem he/ren er spr. A. 31. wie h. ez A. 36. bin. AB. 1. schiefel A, schefl B. 2. werden AB. 5. lieblichen sy B. 11. sprach B. 14. Der I. w. ih'm ehr. A. 15. schielet A. si do AB. 16. -liehen A. 22. sag A. 23. Wan sult dir A. 24. von h. B. 30. icht B. 32. niht fehlt A. sol B. 38. und 39. begunde si A. A: noch B. 9. gut A. 10. trorich gemut A. 11. ungemach AB. 12. beiaiu fehlt A. 13. ach B. gert B. 14 — 16. mir ist von ung. beschert Gemaches pin ich gar beswert Der mich got bat entwert B. 17. eilende B. 18. mich B. 19. gec h. auf B. 20. wol weifs B. getriwe A. 27. lies der mit B: des A. tybalt B. 28. an trewen und an staten palt B. 32. kl. als ein gr. B. 34. Der B. sin fehlt AB. 36. hört B. 37. D. n. heilet dar h. A. 38. etwa AB. 1. an d. B. den fehlt A. 2. het gar B. 8. mit A. I I . d. wol bew. 14. da; fehlt B. lies geküfset g. mit AB. 17. beie B, pein B. 19. vnvermelt A. 22. in B. 23. einer A. 24. Daz ez A. 29. nü fehlt B. 32. sy gar v. B. 34. d a ; fehlt B. 35. wertet A, weide B. 40. Vnd s. B. aber fehlt B.
>3*
274
1 8 5 , 2 . e A, es B. diser ß. 4. hie ß . 6. f r a w B. 10. m i c h m e i n s nöten B. 11. d a s B. 14. v. m . w. B. 15. verklciheti B. 17. k i n t B, h i u t A. 18. volg ich B. 19. wild A, will B. 2 0 . m i c h d e s w. B. 2 7 wollen v c r d a g e n A. 28. n. w o l l e n s a g e n A. 3 3 . in A. 35. sie fehlt B. I r a h e n A. 39. niete fehlt B. 1 8 6 , 1. g e n a U e A, g e d a n c k e l II. 4. alten B. 5. i e m a n g e s a g e s t B. 6. m e r fehlt B. 10. d o B. 13. D e s i e A. IG. wer ist A. A. 17. s. m i r f. w. A. 18. Das B. a n d e r h a l b B. 22. hau ich B. d i s c m A. 24. g r o z z e z .4. 2 5 . h a t B. 27. an fehlt A. 28. s c h e i n B. 32. ist fehlt A. 34. nicht a l s u m ß . 35. niht fehlt B. 3 6 . o u c h fehlt A. 38. ich B: ist A. 4 0 . als — a l s « . 1 8 7 , 2. von h i n n e n f ü r s t B. 5. d;iz si AB. plos ß , b l o z z e m A. . gesetzt, h ä s t u ? fehlt B. 8. s a m p t A: n a s t ß 9. D a s w u n d e r ich b e s u n d e r AB. 10. h a u f. B. 13. m i l t e r A. 14. d e r ain ß. 15. in A. 16. hat fehlt B. gcmahel ß. 19. D e r hat d. k. d . g . ß . 21. d e s fehlt A. 22. h o h e n ß . 2 3 . g e m a h o l All. 2 4 . ich AB. 2 5 . m i r fehlt B. 3 0 . wie fehlt Ä. 3 1 . u. o u c h A. 33. si fehlt B. 35. so ß . 3 6 . h e r z e m A. 37. w i d e r ß . g e g e n d e n h. A. 38. si ir A. 1 8 8 , 2. e u f r . B. 6. v e r z a g t e ß . 9. vnd wie A. 12. hie f. ß . 14. b e i d e A, p a i d e r ß . w a ^ e r w e i d e : Seefahrt. 21. s e l b e r crist ß. 2 2 d a fehlt B. so fehlt A. 2 4 . er A. g a r fehlt B. hoch B. g a r ein h ö c h g e w i n ? 28. uns s u z z e n AB. 31. sagen ( U r n g e n ) A. 3 5 . b e t e n A. 40. D e n r a l lat ß . 189, 1. si s p r . AB. 4. sin B. 7. n a c h ir ß . 9. doch n. I. ß . 11. vnd k. ß . d o A. 12. er s a g t A. 14. b e t e n b r o t Alt. 15. nu t. ß . 2 0 . er hat A. 2 2 . d o vie B. 2>. 27. b e t e n b r . AB. g a b B. 26. Von n i u w e m g . 1 31. D. r z s i c h .4. 3 3 . g e n a l A. 34. h a r l e fehlt B. 35. d e m ß . 3K. die ß. 39. alle d a AB. 190, 2. g a r t. ß . 4. d o ß . 5. täten ß . siv A. 6. dv st. II 7. I r a w e n ß . 9. D a s ß . 12. d a I .] d a z AB. " 17. zu dem m. ß. 18. d a z A. 21. D a AB. e ? fehlt B. 2i von fehlt ß . m. klare i. ß. 2 8 . D i e p i e AB. 33. s e l b e r AB. 3 8 . m i t fr. ß , 39. s u z z e u A. 1 9 1 , I. D e m ß . 4. ze d e r AB. 8 . g e z a m AB. 9. s a l z A. 11. d o c h zu tilgen mit B. 15. w a s B. 16. in A. a u c h ß . 19. lagt A. hin d a n ß . 20. lies u n d c . u. a u c h m. ß . 2t. Das s. ß . 27. wirt ß . 28. o u c h fehlt B. din I. c h a n t A. 33. g e p r e i s e n B. 3 4 . lies da% s t n e r w e r d e k e i t e? t. — D a z er 4 0 . s. m a n h a i l ist lins d e r w. sin t. .4. 36. r i t t e r nie B. wol b. ß . 192, 2. D a z er hat r. e h r . A. 4. es ß . von s c h ä n d e A. 7. siv . 4 , d i e B. 8. u n z ß . 9. d e r fehlt B. 13. ane b. ß . 14. fehlt A. 19. Der AB. ir fehlt B. 2 0 . m a n i c h .4 22 stiit b. ß . 2 9 . recht B. 36. g e n w. i. e r ein w e r d e r d . ß. 40. m ü e s t ß , mu/, .4. 193, 2. s o m u e s t d u AB. 4. T r o u r e s . 4 , I r a w r e n ß . 6. Den r. n a m ß. 7. D e s ß . 10. ist o u c h ß . 11. wir fehlt B. 12. wirt .4. 13. d i s e r ß . 14. w. s. v. A. 17. A u f z ritteren ß. 2 0 . g i e r A. 21. o u c h fehlt B. 22. sigreich ß . s i c h e r l i c h e .4. 2 3 . II. v e r z e n t so A. so fehlt B. 24. ir B. ist .4. 26. ininnicleichen ß . 2 7 . w a n t .4. 29. n u m
diu liebe wac hie bevor gellcher wäge, done het diu liebe niender krac Neidhard 24, 6. vergl. Graf 4 , 589. 9. waren AB. 11. gebeten AB. 12. auf g. B. 14. suefse güt AB. 15. gewar A. 17. iugent ( : t u g e n t ) A. 19. Der dein da B. do A. 20. engel suzzes A. 21. suzze AB. 30. lies ich dir n. mit B. 32. amme zeh. B. 33. -lieh AB. 35. er AB. 39. vollem JB. 2. wew B: fehlt A. sinen tugenden ez s. m. A. 3. 4. oder B. 8. walisch B. 11. Alsus ez A. 12. niht d. .4. 14. verwigt B. 14. nirat A, mit B. 22. sich fehlt B. muz A. 24. -Ieichen B. 31—36. fehlen B31. Ouch — gewar A. 33. so gar A. 35. dorph. A. 38. fehlt B. 40. sy im B. 1. er wser lobewaere A, er lobsam wäre B. 2. ouch klüger gepire B. 3. küenist B. eliu A. 13. irem B, einem A. reinen AB. 16. es B. 18. habs A, hab sy B. 19. chnape A. 21. in A, es B. 23. Behendiclich B. 25. kurteys AB. kurtis: eine ungewöhnliche Form statt kurtois, vergl. 57, 11, 230, 32. 26. bris A, preifs B. 27. la B. 29. vil tr. B. 30. dy m. B. 33. ahte A. es also B. 36. zu A: er B. 38. piter AB. gall B. 39. und mer fehlt B. 40. nih A. von A, an B. 1. Vntz B. 3. gebohsen A. 6. selb B. 8. g. vngefuege B. 10. und wollein zeleich A: zu wollencleich B. 12. D. derste w. A. 13. sinne B. 14. V. an f. B. 15. ertot A. 16. gewar A. 19. an m. A. 20. die str. B. 21. Buzunt A: und puefset B. waldna'r B. 22. sein swar B. 24. geben B. 28. douht A. des n. B . 29. D. er zuo d. b. zoch B. 32. fehlt A. Die spr. B. 34. zwar B. 35. lies der] er A, es ß . 36. verzagen A. niht me JIB. 37. Die B . 1. da niht A. mer fehlt B. chompt A. 2. frumt AB. 4. hilf vns clage B. 6. da uon B. muz A. 7. es B . 8. deheine AB. ander B . 11. im A. 14. so B. 16. aller A. 18. 19. umgestellt A. 19. Oder ez sei A. 23. es B : ir 4 . 29. schulden B . abe (: stabe) A. 35. unsern A. 36. er bäte A. 38: aller A. 1. -liehen A. 2. Das B. min fehlt B. 4. redet B. 6. geben B. 7. fürstlichen B. 8. endet g. A. 9. Das B. an euch B : vil A. 14. iueh fehlt B. vervaht AB. 16. bereit A: bewart B. 20. machet B. 22. let A, lat B. 23. wil fehlt B. selber fare ß . 28. mac] chan AB. 33. f. rain und reich B . 34 in A. -liehen A, -Ieich B. 35. do A: aufz B. 37. allen AB. 3. presente A. 4. sich fehlt B. 7. icmerlich AB. 9. si ez A, sy B. taten (: haten) A. 10. allen den und sy h. B. 18. freunde B. 19. nu gef. B. 24. ist und ze fehlt B. 25. wur iu alle A: sein euch allen ß . 26. fehlt A. sprachen ß . 28. verg. mir A. 30. lies vli^et iueh des doch muo? sin mit B. 31. e fehlt B. 32. ere A. 33. wuren chreftechlich A. 36. da fehlt B. begerl B. 38. f. m. ew ß . 40. getriwe A. (10 *)
a » 276 201, 1. «eisten A. 2. werden bes. B. 4. eufraide B. 5. des AB. 7. baren A. sa ( : s a ) A. 9. zeweu A, was B. des] dar B: fehlt A. 10. iu fehlt B. Darnach: als mir [hat >4] chunt getan (det B) daz buch Er gewan alle; des genuch AB. 11. er A: man B. bedarlt A, bedarf B. an di B. 13. klaider B. man B: er A. 15. da zu t. B. 16. V. die sie gewinnen A. 18. an B, alle A. swie A, we B. 21. want A. so B. 22. si fehlt A. 23. lant B. 24. verl. B. 25. grofz B. 26. hoch g. B. 27. sach B. 30. h e r an A, ie an B. 34. riche A. 38. vor A. gesp. B. 40. w. er g. B. 202, 1. sant AB. 2. er spr. nu lat daz A. 7. n u r B. gepitet (: mitet) A. 10. hie fehlt B. 13. trorich A. u. auch fro B. 16. biderm A, bideren B. 18. Er sprach w. sulien bewaren B. 19. Hie haim B. 20. wol ewr tr. B. 22. ew B: fehlt A. wol g. A. 27. biderm A. er es e B: do er über saz A. 28. den se B. er do mit in az A. 29. Vnd f. A. 30. in die A. 39. siv vil vi. A. -lieh AB. 40. E r sprach ihes. A. 203, 1. sprach er fehlt A. der müs u. pfl. B 2. beide fehlt A. 4. und alles B. 7. sam B. dan A. 8. allen fehlt B. 10. ampl. A. satzten sy B. 11. vil getriwe A. 13. und auch B. 16. g. de g. A. 17. dies] des AB. 18. wan B. ouch fehlt A. 19. 20. fehlen B. Du .4. 21. siner A, sein B. er aller selbe wolt A. 22. in fehlt A. den s. B. 25. in fehlt AB. gotes namen fehlt B. 26. Der hoch er. B. 27. ampl. A. 31. d a ; fehlt A. 34. hup A. 35. do g. B. 37. dd fehlt B. 38. wuren A. si fehlt A. 40. hin fehlt B. 2 0 i , 1. weiter A. 2. ubel A. 3. Die A. 6. do A. allen w. A. 10. M. grofsem ungef. B. 11. Vnd dev A• 12. machtcn] daz wart gar AB. 14. da A. Nach 16: sy wollen dann got ir not clagen Sy muelsen nu verderben So irnis ich auch do ersterben Der tugenthalt laie Der sues graf Maie Nu helf im got aus seiner not Oder er mus kiesen mir den tot B. 18. grofses clagen B. 20. ents. B. 21. se] sy B. 25. Dann (düun?) dy vntat die w. B. 27. suzzen A. Dew so tugenthaties müte B. 28. güte B. 30. chriechen A. 31. die B. 36. lies ei süe;er got vil g. 37. enzuhl ( . e n t r u h t ) AB. 38. dir AB. 40. wurbaz A. 205, 1. not (: bot) B. 6. Du A. 10. helfleich B. gewerte A. 11. Du A. sach B. 15. Geleich sant B: zehant A. 16. teifer B. 18. ein A. 21. güte v. B. 24. helflich A. 26. er A: ett B. 27. manigen A. 29. het A. . 32. wan 34. fehlt A. 35. B. 33. wucr A. alle seine B. hie A. der erde A. 36. ger A. 37. im A. das B. 38. die ist B. al den A: fehlt B. 39. ir] er B. 206, 2. Des h- B. 5. zü sam lieft k. B. 8. si fehlt A. anschadh. B. 11. Als si AB. des fehlt B. 13. kerten an B. 15. 17. an ein B. 16. da A. 18. do h. B. 20. im A. 21. Si lobten got AB. -liehen AB. 2 i . b e s u n d e r t A. 27. gesant B. 28. hat es B. 32. niemand B. 33. an ain B. 34. zehant dv schef entlait man do B. 36. beidev A. hüte A, hütten B. zel't B. 38. rot gel B. broun A. 39. Das von den vil e. B. 40. beide A. w. schon B. 207 , 5. craft B. 6. dev A, den B. k r a u t e r schlacbt B. 7. mit K ] in A, den B gesch. A. 10. resle, Genitiv von r a s t : sie bedurften
277
206,
209,
210,
211,
212,
213,
214,
215,
eter Rast, Ruit. 1 1 — 2 0 9 , 30 fehlen A. 11. Die. 13. an dem. 17. name. 21. tcifcr. 24. straft. 25. da. 32. Kom. 33. vor. 35. was auf einen perg geleit. 37. teifer. 4. da. 6. sy in alles. 7. vrab dise s w l r e . 9. ir fehlt. 10. vnd von. 13. morlub ze essen z. 16. anndcrreile. 19. also. 25. das sullen. 32. 33. fehlen B. 34. wert A. vallc B. 36. lies von unwtse iht gescnaehe mit A. 37. D. wir ee Süllen B. 38. Dar A. 39. druhsatz A. 40. Die B. 3. uns fehlt A. diser B. 4. Vns b. A. 9. orhaneis B. II. GriOan AB. 14. chunnen AB. 15. erkennet B. 17. uns belfreich B, hoflich vnd A. reiten A. 18. niht vernichten AB. 19. eufr. B. 24. als sere B. riusare A, rewwäre B. 26. Der m. für m. B. 31. lies Iriax: Vriax A. 33. sunst was B. 34. lebens B. 38. zü f. B. 2. wirt B. ungemule A. 3. ich cuchs B. 6. das B. 7. edeln B. 9. körnen fehlt B. sy ritten B. 16. einher A, ieneher B. 19. er siu A. 22. allain hin B, alhie ein A. 24. K. hin rait er B. 25. in fehlt B. 26. er empf. B 27. do beg. B. 31. gegen dem B. 32. im B: fehlt A. ouch fehlt B. 34. so fehlt B. zaigt B. 35. hic von B. 36. wuer A. gesant B. 37. ich b i n ? 38. berberg B. 39. enthalt A, behalt B. 4. in s. B. 7. also B. ist A. 8. willech. A. 10. in fehlt B. sein t. B. 11. hie s. ir ein v. B. 13. Von B. 14. Das B. 15. Der mßrschalk sprach nu haist uns weren B. 16. sult ouch A, des must B. 17. kauft B. 18. werner A. 19. den kost es ew. n. B. 22. Das B. völlicl. B: alles A. 24. hewt B. 30. dö fehlt A. 31. wil A. 33. den g. B. 36. lieb B. 40. ich pin sein b. B. 2. p h x r t A. 5. er in h. A. 8. beiden B. 11. die m. B. 14. seit B. 15. loys AB. 16. sein schönes B. 18. sein scb. B. 19. in ouch I. A. 22. min fehlt A. 24. swelben A. 28. mit flache« swert B. 30. -liehe A. 31. sult fehlt B. 32. der rehtes A. 38. Das ros er mit Sprunge faren I. B. 40. Da B. 3. d. v. gef. B. 5. er zähert B. 8. in not gesloufet: in Noth gebracht, sloufen, schliefen machen; bringen. 9. nu a. k. A. 10. zwiu leist A, nu we 1 i s t B. 12. -wernder n. B. 13. i. mer sw. B. 14. nü fehlt B. 15. die chl. A. 16. messenei B. 17. empfiengen B. 19. her AB. das I. B. 20. an d. B. 21. sprangt A. 29. tugenthaft B. 30. und fehlt B. 34. lois B: euz A. 35. Von AB. den f. schon r. B. 36. p r u e f t ü : bruder A. 37. angesihte A. 2. ev AB. vil fehlt A. 3. den andern A. dö fehlt AB. 6. hin A. 7. hilf'e A. 8. D. ph. vnd ouch der ebnehte s. A. 9. nie lie B. 10. fehlt A. kaines B. 12. einen schönen B. 13. W u r t A. 15. die vier w. AB. 16. ed. h. A. 17. funden wirt u. Wirtschaft da B. 24. des si A. 28. et fehlt B. 30. magt A, mag B. hetenbr. AB. 3t. dü fehlt A. gebest A. geist B. 33. sage darumb freust d. B. 35. machen B. 36. iht fehlt B. muge B, welle A. gel. B. 37. ich A. noch heute t. B. 40. micbels B. 6. si] er AB. 7. h. m. B. 9. so gar b. B. 10. mag B. 11. volgen A. 16. iht A. 19. helf .4. 21. minen A. 26. do verg. B. 27. als B. 29. lies sl: sei A. 30. des fehlt B. 32. vil m. A. zehent B. 33. mir A. 34. spr. er B. bcsch. B.
•9»
278
35. holt A. 36. a b e r AB. 37. lies iht mit B. e r b a r s t A, cnpärest B. e r b a m : entdecken, zu erkennen gehe*. 38. n u r B. -216, 1. lies r e h t : fehlt B. Als o b B. T. im onch d. g. A. 8. den A. 9. wirlinn B. 12. vnd die B. h o u p A. 14. dy f. B. 15. wurste A, fürstcn B. 16. masse B. 19. min verwalten B. 29. lep A. .11. machen B. 37. suln wcde A. 39. wischoll A. 217, 2. w. ret A. verwidert B. 4. heint A. 5. raein B, minen A. 6. man ew B: fehlt A. 7. das B. 8. vüllrcleich B. 13. Do er A. 14. selb B. 15. u n d awe i. a r m e r B. 19. dä fehlt B. 20. aver A. 21. diser B. 22. geleich ist B. 23. ist fehlt B. geleicht A. 26. so g. B. 27. auf B. 28. b r u u e t A. ouch fehlt B. 29. Die ist B. ainer B: ir vil A. gar fehlt B. 30. disiv A. 32. gerehter A. 33. a b e r in B. 34. Warden A. 36. in d e r B.
e n l . A.
37. in B.
enteil A.
3 9 . Cornelius
b.
218, 1. gcriht A. 4. o u r h und A. 6. verbanden A. 7. vrowen A. 10. want d i r B, dir ist A. 11. kennest B. 12. Do B. der fehlt B. 15. Die ist sein B. bein. AB. 24. m o h t A. 25. lange r . ] leider AB. 26. ietw. B. 28. Ewfr. B. 30. ictl. B. 33. das sy alle d r e i e B. 3 t . selben A. waren f r e u d e n Iric B. 36. gescheiten A. 37. efsons B. 40. enlie B. 219, 2. des pat B. 4. er fehlt B. 7. knab B. 8. an alle pris A, mit aller weis B. 9. in das eisen B. 15. Nu da A, Do n u n B. wart B. 16. von d B. 17. wol fehlt B. 18. want A. hieten B. 19. wan | wol B. ob dem t. AB. 20. si wilpr.it AB. 21. si fehlt AB. i n j im A: fehlt B. 22. si heten sein gaz n . A. 24. dem A. 30. alten h. B. 38. Hin g. B. 40. an A: darzü B. -220, 2. lib I. neben A. 4. liebe A. 5. weder A, wcllirhem B. 6. Der A. 7. d e r a. A. getar AB. 8. rat B. 9. ichs B. 13. an d e r B. 20. gerend begir B. 23. herz e n s « . B. 24. trauten g. B. 26. getörst B. 27. doch fehlt A. witzicleich B. 30. ew B. 31. m u e t h A. 33. suefs a u f s s. B. 37. hie fehlt B. 221, 1. der j. B. 2. gerecht B. 7. n i h t fehlt A. I I . vrowe fehlt B. 14. beswerC A. 16. DeT parltät B. 17. sol B. 22. nicht gar B. 23. kriegen B. 25. da AB. e r salz B. 27. d e r t. B. 30. hat 0 . 31. partat B. 33. waifs B. 38. Dil A. 40. sy m i t nichle B. 4. ist fehlt B. slafz. B. 6. h e r t z e n B. 7. u n d c 222, 2. des I. B. fehlt B. 8. swelb A. 9. hailz ich ew B. 15. vollem B. 16. D. ich ew n y m m e r d. k. B. 21. Das B. 22. d e n n e A. 23. h. sy genüg da B. 24. von in fehlt B. 28. ouch fehlt B. 3 i . w. d. n . B. 35. ben. B. 37 noch fehlt A. 38. Vater mein n u e. es B. 39. beit A, pait B. 223, 1. ich A. 3. nber AB. 4. liehest B. oder fehlt B. gar enw. A. 6. von fehlt A. 11. 12. Seit m i r ist t r o u r e o gar b e n o m e n Vnd lachen ist wider chomen A. 16. nu I. B. 17. nu loben B. 19. geseng B. dir A. 21. H i n t e n morgen da A. 28. herrc fehlt A. 31. im mit A. mit fehlt B. gehelflg B. 35. g e n a d e n B. 39. was B. •224 , 2. ir fehlt A. 8. das B , dar A. 11. gr. Mayen w. A. 12. lieben v r i u n d e A. 19. bis zu Ende fehlt A. 20. ringer. 23. sein h. dr. 2b. er] es. 32. ew wes. 225, 2. t e u r i s t . i . zornen. 6. sein. 9. disiu s. ? 10. in so fehlt. 16. e r w a r e n sol. 21. von d. 24. n. da. 28. das. 30. mein g.
279