234 9 52MB
German Pages [1322] Year 1975
Gerhard Augst
Lexikon zur Wortbildung
FORSCHUNGSBERICHTE OES INSTITUTS FUR OEUTSCHE SPRACHE MANNHEIM
herausgeg eben von
Ulrich En gel und Irmgard Vogel
Band 24.1
GERHARD AUGST ,~, ~\\
Lexikon zur Wortbildung Morpheminventar A-G
~
TBL Verlag Gu"ter Narr· TUbl"ge"
TUbi"ga" 1975
Band 14 . ) : Morpheminventar (s - Z) Anhang: Materialsammlung zu den Grammewen
879 121 ~
wen strengen Rich te rs I Spruch 1:ur l"nqen Qual ye.r (ur) teilt I sein Leben kurunme r lich mit Ach und Weh zur"edern: Dem darf kein Zuchthaus nicht de r Kraefte Ma rk entaedern, nicht SchUrfen I Steinschnitt nicht I und I wenn er Eisen feilt. Man laß' ein woerter tluclt nur den VerdallUllten schre iben. Dies' '''\gst wird wohl der Kern von allen Martern bleiben. K"6p"r yon Stie l er, Vorrede XXXX I IJ
I
EINLEITUNG
1. Dle Notwendigkeit eines Mo r phemin ve ntars In einem Aufsatz mi t dem 'fitel "A Neid Type of
Oictionary" schreibt Laszl6 Antal (s.76)
im Jahre
1963; " The primary simple sign of the language 15
the morpheme . 'I'herefore a uni l ingual dic t ionary , which serves scienti f ic aims, must present its material in the unit of morphemes , th e genuine signs of language ." Ziemlich zum Schluß seines Aufsatzes (5 . 81) stellt er zusammenfassend fest: " The n'orpheme dictiona r y Is the only true d i ctionary, because ~.
ir
glv~s
a tru .. l ist of a ll th .. sign s of a
language. and
b . it only concerns itself with the genuine primary s19ns of lang ua ge. " Nebenbei bemerkt er noch, daß ein Morpheminventar au ch ökonomischer sei als jede andere Ar t von liortsammlungen. Fast 10 J ah re sind s e it Antals Aufsatz vergangen, und es ist schon beinahe 40 Jahre her, daß
L. Bloomfield in seinem epochemachenden Buch " Language " (New 'lork 1933) das Morphem als linguistische Größe in den StrukturalisllluS einführte in der Weise , wie der Begriff heute Ublicherweise ver wendet wird. Er spricht ebenfalls vom "the e n tire stock of morphemes in a la nguage." "Bince every complex form is made up entirely of morphemes , a complete list of morphemes would account fo r all the phonetic forms of a language. The total stock of mo r phemes in a language 1s its lexicon"
(ebd .
5 .1 62). Seit der Zeit ist schon sehr viel über das Morphem geschrieben worden , über die Terminologie, die Definition, die Arten der Ermittlung, der Klassifizierung usw ., aber erstaunlicherweise gibt es weder ein vollständiges Morpheminventar der deutschen Sprache noch ei ne gründliche Beschreibung der Gesamtheit der deutschen Morp h eme nach den versohiedensten Kriterien. Allein in Admonis Gra mmatik, die den
be~e i chnenden
Titel "Der deutsche Sprach-
bau" trägt, finden sich erste Ans;itze dazu (5 . 8 - 38) . Dies verwundert umso mehr, als auch die generative Grammatik die kreative Kraft des "native spcaker" aufbaut auf einem Inventar von Wörtern/Formativen/ Morphemen/Merkmalen und einem Inventar von Regeln, d i e die Kombinatio n en lenken. Schon H. Ammann spricht im Jahre 1928 in diesem Sinne von den Wör tern ais dem " I nventar der sprache"
(S.22 ). Zellig
S. Harris, der das grundlegende Werk über die distributionelle Mo r phemanalyse schrieb, hemerkt in einem Aufsatz "From Morpheme to Uterance" (S.162)
im Jahre 1946: "An e xact list of the
morphemes is of course required for any descr 1ption of the language , no matter what methad 1s
.,
followed. " Auch die ganz andere Nethode , die inhaltbezogene Sprachbetrachtung , [ordert ein Morphemi nventar und, darauf aufbauend, ein Nortfamilien~·örterbuch .
We:l sgerbcr schreibt i n s ei nen "V ier
Stufen ... " (Bd . 2 ., 5 . 47): "Arbeiten, die auf d i e Beschreibung der fUr da.-
Besonders r eich entwik-
73
kelt sind solche Beziehungen bei den Onomatopoetica, z.B. : trI l lern - trillern, ballern - bullern, koll e rn -
kullern,
kniste r n,
ruscheln
bUbbern - puppern,
knast er n
rescheln . Es kann hier zu u n-
vollständigen Ketten kommen , z . B. !
'"P tapp e n
tip tippen
t!)'ern
traben taubern tappeln
t j ppel n dippeln tr ipp trippeln
trapp trappeln
Mehr " nach dunkel empfundenen Ähnlichkeiten " (Adelung 5 . 96) als d u rch k l are Durchsichtigke J t gestaltet sich auch (las Verhältnis vieler grammatischer Lexeme zueinander , so der Zusammenhang
z ~lischen
d~r
~~r
. .. ,
mein
dein - sein -
mlI
mich - mein ... ,
wann
dann .. . ,
-
~r
-
kein .•. ,
ni.!!..mand -
j~-
mand. Auch hier ist wieder ein krit i scher und strit-
tiger Pu n kt de r Mo rp hemfo r schung erreicht , da solche unvollständigen Reihen zwa.r den Sprachwissenschaftler zum Segmentier en anreizen, 18 aber andererseits nicht sicher ist , wie solche Segmente (d-, W- ,
m-,
SO,
k')
semantisch und klassematisch zu be-
werten sind. Dwight L . Bolinger prägt den Terminus "Phonestheme " tien"
I
Berbert Piich spricht von "Forman-
(der Ausdruck deckt sich nicht ml t dem Termi-
nus "Formative" in der Transformationsgrammatik) • Ausschlaggebend (Ur die hie r vorgenommene Einteilung ist wiederum die Aussage des Sprachteilhabers. Er segme n tiert- hier nicht , sondern stellt die liörter unaufgelöst
" 74
meist nur, wenn man ihn darauf
Vgl. die Aebelt von Pike
hinweist - mit Erstaunen nebeneinander . Die rudimentären Reste ve r gangen er systemhaf t er Beziehung dUrfen rn . E . daher bei der synchronen Erfassung nicht zum Segme n tieren verleiten. Unter
"b e a c h t e"
sind zusammengesetzte und
abgeleitete Wörter angeführt, die nu r sChwerlich als eine
~ddition
von zwei Wörtern, bzw. Wort + Affix
angesehe n werden können. Meist besteht bei den Spr ac h teilhabern keine Einigkeit darUber, ob es sich um ein nicht weiter aufspa l tbares
~Iorphem
oder um
mehrere handelt, z.B .: WALD
Sm .
(U) -er
beachte: waldmeister (5 .)
' Rötegewächs'
Vgl. dazu das unter der Uberschrift "Morphem" Gesagte . Unter
" h 0 m. "
(= homonym)
sind alle Homonyme
verzeic h net , die durch die Schreibung ve r deokt si nd, ferner lIomonyme, bei denen ein Mor p hem mit einer Morphemkombination ide n tisch ist, z . B. lauter 'rei n' zU laut-e r ' meh r La utstä r ke '.
Homog~aphien,
die
nic h t homonym sind , werden nich t bezeichnet, z . ,O. m~dern
" e t y
- modern, ffi .
"
(=
Ren-t~r
- Rent - itr .
etymologische) Angaben sind bei al -
len nicht selbständigen Lexemen
gemach~ ,
die unter
"dazu " stehen , ferner oft dann , wenn Homonyme auftreten, jedoch nur insoweit , als es für das synchrone Ve r ständnis , bzw . Mißverständnis (Volksetymologie, Verballhornung) notwendig 1st . Historische mologie ist SaChe der historischen
~ty
\~ortfamilien-
wörterbUcher. Nirgends wird der Unterschied zwischen einem historischen und einem synchronen Wortfamilienwörterbuch deutlicher als im Bezug auf die Etymologie. Bei Homonymen beschränkt sich die Angabe meist auf "etym . 1
='
2, etym. t
t-
2" , d.h.,
die mit 1 oder 2 bezifferten homonymen Wörter hängen etym. zusammen , bzw. nicht zusammen . Komplexe ~lo rph eme ,
die. zwar keine PWW sind , aber auch äußer-
lich ( = vom Klangbild her) keine gewohnte Lautstruktur haben, sind ebenfalls etymologisch erklärt, z.B. !..meise, amboß, antlit:z, .. gelel, acbeit .
Bestehe n Unsicherheiten be i
de~
Ermittlung der Mor-
pheme oder weicht dieses Inventar von Kla, und DuBe. ab, so ist dies meist unter "beachte" oder "etym . " angegeben (Vgl . dazu das oben zu den Wörtern KrebsT Kette,
8~rt
Gesagte.) . Obwohl durch die Anordnung
immer entSChieden ist, ob mehrere Bedeutungen zu einem oder mehreren Morphemen gehören und ob ein Lautkomplex ein Morphem ist oder als Ableitung von einem Lexem oder als Zusammensetzung von
mehrc~en
Lexemen zu verstehen ist , so sollen die obengenannten,
zus~tzlichen
Bemerkungen auf die großen SChwie-
rigkeiten aufmerksam machen , die sich bei einer solchen EinteilUng erqeoe n, Konnte ich durch die Tests strittige Fälle kUi r en, so ist dies ebenfalls ve.rzeichnet,
c. Redundanz de~
Redundanzen, in
Weise, wie sie DuRe .
(5.11 f.)
und andere Wörtcrbilcher einführen, dienen nur der sch~eibtechnischen
Vereinfachung. Man spart Raum.
In diesem Inventar ist jedoch das Phänomen der Redundanz sprachimmanent gefaBt. Alle Angaben, die ein Sprachteilhaber aus Regeln e rschl ießt , b rauchen nicht im
Le~ikon
verzeichnet zu werden.
Diese Regeln , wi e sie tatsächlich als entscheidende Entlastung der Speicherkapazität des menschlichen Gehirns bestehen, sind bisher noch höchst unzureichend untersucht und in den Grammatiken beachtet worden. Die meisten Regeln der Grammatik bleiben im Bereich der Deskription eines diachronen
ode~
syn-
chronen Tatbestandes , sie sind nicht auf ihre Funktionalität liberprUft oder darauf, ob sie erklärungsadäquat sind . Bei den Untersuchungen über das Pluralsystem, das
Fug~nmorphem,
dest im Ansatz ei ne solche
den Umlaut ist zumin-
e~klärungsadäquate
Gram-
matik angestrebt worde.n. Es wäre aber vermesse n, alle dort gefundenen Regeln jetzt als redundante Merkmale aus dem
Le~ikon
zu tilgen, denn noch ge-
naue re Untersuchungen , vor
all~n
in Verbindung mit
Psychologen und BiOChemikern, könnten unter Umstän den zu völlig oder teilweise anderen Regeln führen oder gar eine Grammatik ohne Regeln (im Ublichen Sinne) aufbauen. Deshalb sind beim Lemma alle redundanten
Me~kmale,
50 wie sie der Verfasser zur Wortart, zum Genus , zur Flexion, zum Pluralanzeiger, zum Fugenmorphem ermittelt hat, nicht einfach weggelassen, sondern nur eingeklammert (außer dem -{e)s des Gen. Sg . bei
77
mask . und neutr. \-Iörtern, -Il' beim Fem . ). Ferner w.ird die Redundanzangabe nur auf die wichtigsten und umfangreichste n (= Mengenanalyse) Regeln angewandt . Nach dem äußeren Bild zu urteilen, sieht daher das Ergebnis nicht viel anders aus als im DuRe ., obwohl wesentlich mehr Angaben als r edundant eingeklammert, bzw . weggelassen sind. Aber es sei nochmals darauf hingewiesen , daß hie r e in anderer Ansatzpunkt vorliegt. Es muß (m.E . ein) Ziel der Morphologie sein , ein sprachimmanentes , redundanzfreies Wörterbuch (Inventar) zu schaff e n, dies abe r nur dann , wenn die Kompetenz des Sprachteilhabers
tats~chlich
re-
dundanzfrei aufgebaut sein sollte. Die Redundanzentschltisselung sei an folgendem Lemma gezeigt: OCHSE
1.
{S.)m .
( - en, -"n) Zus. (-cn) Abt.
(U) -c l,,,n (U)-lein
-iq
ochs
2 . V.; umg .
' angestre ngt lernen ' AbI . - e r ei
Die folgenden Redundanztabellen zeigen, daß aufgrund von Mengenanalysen alle Morpheme, elie auf -e enden in der Regel Substantive sind . Deshalb ist das "5. " e ingeklammert . phem ei n Adj.
(z.8.
(Wäre das obengenannte Mo r -
E~..de,
tr!ge), so mUßte diese
Angabe ohne Klammer angefUhrt werden.) In der Rege l sind Substantive auf -e Feminina. Dann kann, wie die Redunda n ztabellen zeigen , die Angabe wiederum als redundant eingespart werden , hier handelt es sich um ein Maskulinum, daher steht "m." ohne Klammer . Es wäre auch hier möglich, elne Redundanzregel anzusetzen, wenn man definiert: Genus und Sexus
78
stimmen in der Regel übere in. Diese Regel muß aber noch auf ihre Funktionalität Uberprüft werden. Bei Zus . ist das FM eingeklammert, weil alle Wörter auf - e mit der Flexion -eß, -eß in der Regel das FM -"" IlClben. Die Suffixe - ell1m und - lein lauten das Grundwort regelhaft um, wenn der Vokal umlautbar ist, daher ist das "u" eingeklammert. Ferner haben sie immer den
Pluralan~eiger - ~
Zuss. vorliegen, das FM
-~ ,
und, falls
diese Angaben sind hier
als redundant weggelassen. Das Suffix -19 leitet in der Regel fehlen.
~u
einem Adj . ab. Daher kann diese Angabe
(In de n
Re du ndan~tabellen
steht auch der
wortausgang -lg bei den Substantiven,
~.B.
K~nlg,
aber das "S . " ist nicht eingeklammert, d . h ., es ist keine redundante Angabe.) Die A.bl. -erei führt mit A.kzentverlagerung immer zu einem Substantiv, das Fern. ist und, falls möglich, den Plural mit -en bildet und, falls Zuss. vorliegen, das FM se Angaben sind
~Iiederum
-~
hat. Die-
als redundant weggelassen.
4 . a . Abkilrzungsverzelchnis Ableitungen, bei denen nur das Suffix -isch Ie h lt, sind in der Regel nicht aufgenommen . Abk . AbI. Adj.
adjekHv . Adv. adv. afrik. afrz . ahd . Akk. amerik . anord. AT
attr . a t ztek . bair. Bed . (d) beg. Bgb. bret . chi n. Oat . dial. d .h. dt.
DuBl' . DuEtym. OuGr. DuRe. eigtl.
E" etw.
etym. f.
fi9· fin n.- ugr . FLN FM(M)
frz. FW(W)
Gen. germ.
80
Abkil r zung Able itung Adjektiv adjektivier t Adverb adverbial afrikanisch altfran1.:ösisch althochdeutsch Akkusativ amerikanisch altnordisch Altes Testament attributiv atztekisch bairisch Bedeutung (en) besonders Ber gbau bretonisch chi nesisch Da tiv d ialektal das heißt deutsch Bedeutungsduden lIerkunftsduden Grammatikduden Rechtschreibeduden eigentlich Eigennamen eb,as etymologisch Femininum figUrlich fin n isch -ugrisch Flurnamen Fugenmorphcn1 (e) französisch Fremdwort(U-er) Genitiv germanisch
Ggs. ge.
hebr. hin. horn . hott . 1.
idg . Ind . In!. Int. 1sl. ital. jap. jem. Jh . jidd. Kla . Kamp. Konj. Kurzw. landsch. lat . lH . m. MA Mo. mal. Mar . Math . mitteldt. mhd . mlat. mnddt . mndrl. mundartl .
n. nddt . nd 1.
nhd. nlat. Nom. norw. NT Num. oberd t . Obj . od. ON
Gegensat ... griechisch hebräisch hindustanisch homonym hottentottisch intransitiv indogerlnanlsch Indikativ Infinitiv Interjektion isländisch italienisch japanisch jemand Jahrhundert jiddisch Klappenbach Komparativ Konju nktion Kurzwort landschaftlich lateinisch litauisch maskulin Mittelalter Mackensen malaisch Marine ~Iathematik
mitteldeutsch mittelhochdeutsch mittellateinisch mittelniederdeutsch mittelniederländisch mundartlich Neutrum niederdeutsch niederlä.ndisch neuhochdeutsch neula te ini sch Nominativ norwegisch Neues Testament. Numerale oberdeuts ch Objekt ode r Ortsname
Bi
U
östen:eichisch Partizip Perfekt Partizip Präsens Plural polynesisch portugisisch prädikativ Präposition Pr onomen p r ovenzalisch rätoromanisch Rech tswesen reflexiv romanisch rotwelsch Rlickläufiges Wörterbuch Sanskrit Substantiv sich scherzhaft Schreibvariante schweizerisch serbokroatisch Substantiv Femininum Singular skandinavisch Substantiv Maskulinum Substantiv Neutrum Substantiv im Plural Sprache Sprichwort starkes Verb substantiviert silddeutsch Superlativ schwaches Verb transitiv Umlaut
u.
und
U.a.
V.
unter anderm umgangssprachlich unregelmäßig unzulässig ursprClnglich und so weiter Verb
v.
von
österr. Part. Perf. Part. Präs. P1. polyn. port. präd, Präp , Pron. prov o rätorom. Rechtsw . refl. rom. rotw. RüWö. sanskr.
,S.. scherzh . Sehr. schweiz. serbokr.
sr.
59·
skand.
Sm . Sn .
SPL Spr. Sprichw . stv . substant . süddt. Sup. swv. t.
umg . unregelm. unz. urspr. usw. Var. veralt.
Variante veraltet
vo l ksetym. vulg. W•• Web. westdt. zählb. Zahlw. z.D. Zig. Zus. (5)
z...,.
volksetymologisch vulgär Wahr:ig !ieberei westdeutsch zählbar Zahlwort zum Beispiel Zigeunersprachen Zusammensetzung (en) zwischen
Zeichen Der unterstrichene Vokal wird lang gesprochen , alle anderen kurz. J
,
I
Der akzentuierte Vokal trägt den Hauptton. Fehlt der Ak,zent, so ist die erste Silbe betont, außer bei den Präfixen. Der Schrägstrich zeigt die Veränderung des Wortkörpers bel Flexion, AbI. u. ZU$ . an. Die Klammern bei der Flexion u . dem FN weisen auf redu ndante Angaben hi n.
~
Nullmorphem
(x)
Das eingeklammerte (xl weist auf die Bed(d). eines Wortes hin , die zur Homonymie neigt/neigen.
x...
Das akzentuierte mit d r ei Punkten weist auf Determinantienreihen bei der AbI. ,hin, z . 8 . x... E!!ßi9' l < " 2,3,4". 1000, Vf!.l usw .
*
In einfachen angaben .
+
H~kchen
stehen die Bedeutungs-
Die Form ist erflchlossen.
.,
4. b. Redundanztabellen Su.b8tantive - deutsch )
•
redundant
SUhlt. Gen. Pluroal
tleilpiel -bold - (eil
Trunkenbold SCh legel K4rpten Jä'1 u
..,.,
~m
1,m
-" -e( ,r}
König
-i'1
Teppi.ch
-Jch 1 -lng
t.iebHng wlltt'r.tch
-r.tch
"'1d
-,
~arbe
Kartei
1,< -.i
Gabel
-(e)l
Sutte r
-0
Zu
w~sen;
heute?
Ai'ÄRT
Adj.; FW frz. a . 'eiqenart!g, reizvoll' b, '&bgesondert'
Ai'ARTMBNT
eng1. (Sn . -s); FW 'Kleinstwohnung, Z1mmerflucht' frz. Zus. -lli
Var.
apparte~nt
(Sf, ) i'1. unz . ; FW 9r ,
AP/ATHie
/!tli
"'''
1,
Abl.
Mj,; oberdt . 'schneefrei' ZUS.
2,
' Teilnahmalosigkeit' - i sch
V.
H~)
'schneefr ei werden'
APERITIF
StIl. -SI FW f'rz .
APFEL
(Sm.) U HI)
'illkoho l1sches Getränk vor dem Essen'
H'l) (0) -chen dazu: apfelsine (St. -en); ' S(ldfrucht' Zu,. (-en) etym. appelsLna, apfel + ch~na; heute FW ? ZUS.
Abi.
APOS1'EL
(Sm, -111); FW glC. 'Sendbote' Zus. (-'2»)
I\PCY1'HEKE
(SE. -en) I FW gr.
APPARAT
(S.)m . -81
' zusammengesetztes Gerät' Abi. -ur dazu: appa r !tsChlk Sm . ~s 'polt tisch"" I"QhrunqspelCson' etym. TUBS.
APPELL
Sm. -ei F'W frz.
'Vedo,.. ufsstelle fOr Arzneimittel' AbI. -er Zus.
~"W
tat.
·I'.u.fruf' ZUG.
-121
Ab!.
-ler -ati~n
ZUG .
117
I\PPETIT
Sm. -eI FW frz.
Var . appetit:
österr.
'Eßlust'
un-
ZU8.
-9\,
""1.
-lieh -los
-8
- - igkeit Sm. Pl, um:., FW lat.
APPtAUS
'Bei fall ' 'Beifa ll spenden '
dazu: applaudle.r (V.) lIPPORT
1.
Jnt . ) ru frz.
2.
Sm . -e
'Suchl , Bring 1 , -ler
AbI. Sm . 00. n . -51
Zus.
ru frz. 'besondere Gewebezubereitung'
-!.n -Q..r
AbI.
(APR~S-SK!) JIl>R IKOsE
V'1l. SCHI
(Sf. - en) 1 FW OOr1.- e n'11. ' S t ei,n obstgewll.chs ' Zus . (-"n) S•. - ei
APS/IS
'W
ahd .-lat. ' Zus.
(Sf . ) /~..d-enl FW ge.
AQUJ>.MAA.!.N
Sm. -e; FW lllt.
AQU/AR-EL[.
So.
/!f:"- lum
-e,
,.
-.
Monat:
,,, .Jahres '
'Altarnische'
'Edelstein'
'mit wasserfarben gern"lCO, Bild ' ZUG, -91 (Sn.) IAri-en 'FIschbecken' - jArl. Zus, -en etym. lat.-aqua; heute: Wer beide Wörter kennt, b r ingt sie auch zusammen 1 FW Ha1.
(Sm . /6r-en) 1 FW lat. 'größter Bre1tenkre1s auf der Erd- oder Himmelskugel' Zu!:!. - in'
(Sm. - en, -en)! FW lat.. 'Anwärter '
ASPIRIN
(Sn . l P1. unz.J f'W qr.
ASSEL
(S.lf.
(Abk.l
'Schmerzmittel'
(-en)
Zl.ls. (-llI) ASSEsS/OR
(Sm . 16r-en)! f'W lat. Abl. r
- /9..
'Beamter auf Zeit'
-,"
123
l\SSJST--ENT
(Sm . -en , -en) I FW lat .
'"i~sensch aftliche.I'
Mitarbe iter'
-in
Ab l, Zus.
L AST
I.
'm o 0
-.
' Zweig ' Zus . ""I.
ge .. •
-~
--.. W, -. ". v.
" 0
-ehen
ver . . • ver ••• 2.
au f' . .. 2, AST
-.1
0
' liste b:eiben' H. unz..
v.
- ung
"
-ig
V. ' unnötige Ä·s te entfernen' V . ; umg, 'schnell, keuchend laufen' etym. 1 ,. 2 , 2 zu ast ' Buckel, Schulter', beachte die Wend ung s i ch einen Ast lachen ' unbändig behen' ; etym . z u 2; heute?
ASTER
(S.)L
(-",n )
ZUG .
ÄSTIlET
-e,
'mo -en, - en I FW gl'. ' (!1berfeinel'te.r) Freund des Schönen' {.m""!. -isch
ASTIIM!A
" . ,!.
ÄSTJMIER
(V , ), FW bt.
AS'l'ROL!OG- TI:
(Sf.) PI , unz . ; FW gr , 'Sterndeutung ' (Sm. -en , - en)
ASTRONAUT
Sm, -en, - enl FW gr.
-.
UnZ·1 FW gr . ' Atemnot ' Zus. I Ab!. -atiker
-rUsch
I
!~ -;;-
'hochachten'
Ab i.
etym . astro (-Jog1"" Sill .
-en, - en;
PW
124
'
-ik -isch
- nim,
-n~ ut) ,
heute.?
gr. ' llimme-lskund.le.r '
AbI. ASYL
'~leluaWll f ahrer
-ie -7Sch
Sn . - ei FW gr. 'Zufluchtsort' Zus. -~ beachte: Heute noch FW?
V'11. ASKET, vg~. AS~SE
(AsziT)
AS~SE
(ASZ§.SEl
(S.)n.
ATELltR
1.
-s,
ffi frz.
'KUnstlerwerkstatt'
Zus.
-Ii!!
Zus.
-0
Sm. Pl. unz.
kö rz, lAng ••• /tm AbI. körz,lllng ••• /tm
-1g
- kelt -12,5
2.
!!Itm
1/.
Ab1.
-lllIg
ZU!> .
1/'11. odem etyro.-shd. aturn ATIIE-isMUS
(Sm . ) Gen. 5'1.
-~,
P1. unz.; FW qr . 'NichtGottgläubigkeit'
-1st -(1st)isch unz. a. 'Nat!- SÄH
v.; obecdt. ' rÖsten ' AbI .
2.
J.
-ung
v. 'blÖken (von Schafen) ' v91. B~
(8!H)
BAHN
1.
Sf.
'Stoff' b . 'W eg' I = 'Flugbahn' o . 'VerkehrSlIlittel'
(-en) a.
-fli,
ZU5.
Abi.
(U)
-eil
- ehen
str!ßen/~isen .•.
2.
V. Abl. -unq beachte; DuBe . 5etzt J Hom. an, Kla. stellt ,. + b ~ls ein Wort in Homonymie zu c bahnbrechend Adj . f19_
BAHRE
1.
(Sf . -en)
auf" ••• bahr
2.
v.
ZU5 .
ohne e
AbI .
-unq
'umwälzend'
homo bar
,.,
Sf. (-en); F'W frz . -niederl . 'M.eeresbucht' homo bei
-SI FW frz.
'Scha\llllqebäck'
BAISER
'Sn .
BAISSE
Sf. (-en); F'W fn.
'Kurssturz'
ZUg .
BAJONETr
(Sn, -e); n'I h:z .
-0
' Seitengewehr'
ZU8.
-0
I.
(Sf. -en) 'feststehendes Seezeichen'
2.
V. BUs, be •.•
ZU5.
(-en)
'>KEL
(Sm. -I'l); veralt..
'SchulmeisterstOCk'
BAKEL!:!
Sn. PI. um:.; FW Kunstwort ni!lch einetli EU
BAKTERIE:
(Sf. - en); umg. fälschlich für' bakterium, F'W 91:". 'Krankhei tserreqer"
Var. bakttri/llm
Sn. ; - en
' Kunststoff'
Zus . Ab!.
134
ohne e , (-en) , -0
-ell
BALALAIK/A
Sf . I(-en) 0 Zus. AbI.
-;>I. -en -enh .. tt -1g
-1,
I .. ndschaftl. 'robust'
dazu: b!rlapp 5m. -e 'Pflsnze' Zus. -~ etym. bär ~ ahd. lappo 'f1sChe-H8nd'; nach der Vordertatze des Bären benQnnt grIsl!lbär FW engL 'sO! renart' Vat:. grTzzl!lgrIcseJhOlll. bär-en zu beeren vql. beere, wenn e = ä beachte: b!!..renbeißer (S.) ' Krippenbeißer', etym. barn 'Krippe': votksetym. (St. -en) I
BARACKE
l"W frz . . Holzhütte' Zus. (-an)
Sm. -cn, -an, f'W l"t. 'Rohling' Abl.
-ei -in -i5Ch
(Sf. -en)
BARBE BARBiER
I•
Sm.
2.
(V.)
'Kaq?:fenfisch'
-c 1 f'W frz. 'BaTtscheTeT'
vr,r.balbler Zus.
-~
val. berkan
Sm. -e 'einseitig .. ngerauhtes B8umwollflanellge ....cbe' Sm. PI. uoz. etym . mhd. barchent , mlat. bdrracanus; heute kein FW mehr (1)
(BARDAUZ)
Vgl. PAROAUZ
BARCHENT
I. BMDE
(S.)m. (-cn, - cn)
'(keltischer) Dichter'
Abi.
-i seI!
-ent.!!!"
,.
(Sf. -en) 1 Kochkunst ' Specks"ite ' et,ylll. frz.: heute. ke:Ln f,.) "'ehr BARE'I"l'
(Sn. -el: FW frz.
Var. birett (BARG)
Vgl.
2. BERG
'Mütze '
BARITON
(5.)m. -e, FW ital. 'Mannerstimme' AbI . -1st
B~IUI1
(Sn.) PI. un2..; FW gr. 'chemisches Element'
BARK
111. . Sf. (-en)
bark ..
ib .
'Segelschiff'
(Sr, -enl et.yn>.
'kle.iru~s
fr~.
Boot' barque , t ... 'I'\> engl, bllrk
V.I nord- u . osldt.
BAR>!
' - erbarmen, klagen' (-~)
Zus. er-
Abl.-I!I
e r ...
-e"
er. , .
-" -lich
er . . ,
U
er., • -un9
er . ,.
er. , .
,
..
(S,) n. un,; . a ubst ... nt. In!. Zus.
-.
-kelt Zus.
-5105
er.,.
- - igkeit
beachte: bllrmher dy (Adj,) da:w: er bfirm(e)de -bild
' mlldUtlg' 'Bild, dils
'l
-christus) Christus als Schmerzensmann dll.rstellt'
BÄRME
(Sf.) Pl. unz..; norddt. ' Hefe '
(BARO-)
Vgl. ~ER
BAROCK
I,
Adj.; FW port. 'einem Kunstatil des 17,
2.
Sm. cd . n . PI, un2.. Zus.
Jhrs, angehörend ' -I!I
(5 . )111. -ei F'W frz.
'Freiherr ' AbI. -esse
-J" -lsier
"'''''''' !. bllrre
Sm, Pl. unz., , slIddt., FI'! jid. 'KOOImisbrot' I Hg, 'MI U Urwesen' (S f. -en)
etym, frr"
'Sandbll.nk' vgl. bllrIi~re, barrik!de
2. bar ren
(Sm. -!lI)
' Turngerltt' Zus. (-j)
J.
(SIrI. -~)
' StOck Gold' Zus.
(-~)
l41
etym . I ~ 2 _ 3 . DUBe. u. Kla . setzen 2 u. 1 nicht als 110m. an. Die Informanten sehen keinen Zusammenhang zwischen 2 u . J. (St. -en); FW frz . ' Schlagbaum' Vgl. barr e, barrik!de
(Sf. - en); FI'I [rz; . 'St.raßensper re ' Zus. (-en)
ver -
Ab1.
-ier
Vg1. bei r re , barri!,re BARSCH
Adj. ' grob'
BAASCIl
Sm. -e 'Knochenfisch' schweiz ., ös t err . ZUS . -9J, dazu: kaulbllrsch 'Fischart' etym . zu
Abt.
Va r . barsch
_heU
kaulquappe, -kopf (BARST)
"'g1. BERS'{'
'ART
Sm. U -8 ' s IJll1Irbart', fig.
Zus . Abl.
' "" Schlüsselbart'
-" tU) -chen -e1(e)n
-e:l'l
U
(U)
$Pl. 'gart.Uden (bei Fischen) ,
Sn . -en 00. -,,; bair.öster r . 'Kinderll!itzchen '
-1'1 _keit -.lein
-12." dazu: schembart ' Maske mit Bart '; etym . zu rohd, schem(e) 'Larve ' schnurrbart ' Bart a u f der Oberlippe' ; etym , zu mhd . schnur 'Mund'; heute? In formanten sehen keinen Zusammenhang zum gleichlautenden schnurren
etyrn .lIa"r- und Sch l üsselbart: haben etne verschiedene Entwicklung. Das letztere geht auf das folgende barte zurück. (Sf. -en) 'Beil, Streitaxt, Fischbein' im 8gb. Lu oe t 7.us. bergp"rte Zus, { - enj
'"
etym. im
Ge~.
ver-wandt
-ei FW tat , 'Vulkangestein' Zus , -I" Abl. -en -ig -isch
BASALT
Sm .
BAS~ Schr-, bazAr-
Sm. -eI Fw pers,
!. BASE
2.
(St. -en)
'orientaLischer MlU"kt'
' Kusine' Abl.
-ehen -lein
'alkalisch reagierende chemische Verbindunq , I\b.l. -lsch homo bas- en, vgl. basis etym. gr. I heute keTn FW mehr BAS.!.LIX/A
St. I(-en); FW gr. 'Königsh ..llc'
B/AS-iER
(V.); FW gr. 'ruhen aut , als Grundlage haben' (Sf.) las-en homo b~sen, vgl. 1" 2. base
/~8 -i 8
...
(B.!SKET-BALL)
,.
I-an
Vgl. BALL MV.!
alemann. ' basser' hochdt. ' sehr-', fast nur noch in der wendung: baß erst8vn t 'seh r e~Btaunt'
l a. Sm. U - e 'tiefe Still'llDe'
bum. "
,.
(U) (U)
(St. -en)
ZU5.
1.
~it: b~rt
BASSE BASSIN
l. .AST
Ib. Sm. U -eod . -e ' Musikinstn.llllent'
(8 . )10.
Zus .
-111
AbI.
-1st
(-an, -en)) nddt , ; Jaqdwort
Sn. -SI FW frz.
'Ke11e~'
'wasserbecken'
5111. -e
Zus , ent .. . Abt.
-111 -I"
V.
-0"
dazu: seidelbast 'Seerenstrauch'
I etym. mhd. zideJbast, vql. z~ler- . Bienenzuchter' ; vO lks etym. an seide angelehnt, heute? Meine lnformanten erkennen keinen Zusammenhang zu seide, teilweise auch nicht zu bast
l4'
BASTA
lnt.; f'W ital. 'genug)'
BASTARD
Sm. - e 'uneheliches Kind, nicht reinrassiges Tier' Zus . -I' Abl. -le.f'
-un'1 etym. frz .: heute kein FW mehr (Sf . -en) ' Trumpfkarto!' etym. frz.: heute noch FW?
2. BASTE
(SC. -en): FW 1tal.
BAST-eI
'Bollwerk '
-i2.ß SASTEt. Zus. (-1') Abi.
-e.f'
etym. zu: bast: heute? Vqt. BI'M'
(BAT)
(BKT)
BATAILLON BATIK
(S , )n . (-e ) ; Ftl frz. ' Teil eines Regiments' Zus. hlS) \.
{Sf,l Pl. unz . : FWjavan. ' besondere Art der Stoff-färbung'
2.
V.
-e,
HI1'rz. 'be~onderer Stoff' AbI. -en
BATiST
(Sm.)
BA'M'ERiE
(st. -enl; 1'\11 frz . 11. 'StrOll'lspeichergerät' b. 'Einheit der AI'tUIer1e' Zus .
-I'
beachte: Kia . a u. b als 110m,. Oie rnfor mant" n sind unentschieden. BATZEN
BAU/
(Sno. '1') 'Klumpen ' halb... /\bl .
-ig: schweiz . ' hlilbwe r tig'
la, So:>. Pi. unz. ' : das Bauen' Zus. -I' AbI. -lieh -lIeUen
(SPi.)
Ib. Sm. /t-cn , ~ Gebäude ' wiederaufAbI. -I' \c. sm . - 6 '8ergwerksaniage, Höhie' :. 'Gesatlltheit des Bienenvolkes' Ib. (SC. -en) Zus.
( - 'ln)
AbI. Sn.
-chen -lein
-(1
Zus . -f"I dazu; b6ckb~r I~ EinSbecker Bier' et~.
2. BffiSE Var. bise
'Ziernaht' frz.; heute noch FW?
(sr. -'ln)
I. BIESE
I.
(SC. -eo) schwelz.
'Nordostwind'
2.
V. 'toll Iferden. hinundherr en nen'
Zus. Zus.
B.!!.ST
Sn . -ec; nddt. =1].;
ohne e (-!li)
'Vieh ' , fig. ' UngetÜIII'. Scl1.impfwort • 11.1 nterhll.l til]e
Ver. beest
Person' Zus.
164
-0
ver, ,. AbI.
Vgi.
1. (B.!EI')
2. BIET
1.
-ert
adjektiv. Pa~t. Perf. eines nicht belegten Verbs) umg. 've.rwlrrt, mißmutig'
I. GEBIET
stV.1e-o/ö-~
er, ent;'Q.ber, LllIter-
Abt.
-~
-er
2.
unehrer,ehrer . •. unehrer,lhrer ••• aus,auf,er,Uber,
-1g -keit
LllIteI,d~r . . :-
-ung
(S.)n. (-0), substant. Inf. Vgi. 2. gebiet da~u,
(er) beut ' _ ~t
(e:-)
bietet.'
I. P:-ät . 'Zu bt!!.t
••. ~t 2 . Sn.
-e ' s
(Preislangebot'
an,ange,aufge,ge,
.n!.c hg e • ••
er ... be,tig lAdj,) 'bereit ' AbI. -keit homo bot 'Vo~ladung ', vgl. 2.
b~te '. Brlefbote'
gebt!!.t
bo~t
vgl. 2. gebiet beachte: Anb!!.t S.; ös tar r. ' .. "..ng ebot ' geb~t, vgl.2. geb~t geb~ten,
BIGAMIE
(Sf. -en) od. Pl. unz.; FW 'doppelt
ve~
heiutet' Abi.
BlGCm-
-1st
Adj.; FW f r?:, 'scheinheilig' AbI. - e r~ Sm . -8; umg. ' k nIND
I.
stv . i
-
a/ä
"Zus.
ent,ver, Llm,unte rver-
-.r
I.
-., '''' . v.
-'0 2.
buch .. . b!LCh.faß .. .
-61 -i9 -keit - lich -kelt - un9 Zus.
unver, ver . . . unver, ver ... ent, vec2.
-.
-.-.
Ab>'
ge • . •
bjrlde
H'I),
(Sr. - en) -~
Zus.
beachte : entbind (x)
' gebIIren'
unterbind (x) 'verhindern' weißbinder 1 mundartl. 'BÖttcher. dazu: band
I. Prll.
2••
"". Ab>'
U
2b.
'0.
'" .
U U
Ab!.
-ehen
-'.
-or ' (Stoff) . -e 'U)
-.
U
-e
U
-(e)1 I. (5 . ) n.-~ Zus.
ZUB .
gB •• .
Anstreicher' b1nd
-e '(Buch) . 'U) U
fc •••
ve r .. .
~u:
(-holz)
-er (-tan2) -s (ver- - kasten) 'U) -ehen
Vo!,r. gebende
Var. bendal
2.
an,be ...
v.
-ei
an •• •
an ...
-un v U
schM, un ...
-or
-1.
(jn •••
V. Ab!. ,~ p!. ? I. Adj. 2 . 'sehr,
ungemein '
3.
v.
-or -unq U
lGB
-seI;
seemänn. ' dilnnes Tau'
2c. Sn. -e 'Fessel, Verbindunq' blinde
(Sf. -an) ' Umrandung ' Zus. (-en) dazu: unband Sm . Pl. unz. 'wildes Kind' 2d.
beacht.e: biindiS/ (U5\lein 3b. Sm. U -e 'enge Gemein-
schart'
ver • • ,
Sm_. -6 ZUS. -16. -es
ver • •. Abt. U -16 V. -ete,r substant. "e r .•• Paet:. Pee!. CI -nerl veealt. 'Mi t-
qlied eines Bundes ' -isch U -nis (S,)n. -fe) U -ler U -isch gehei m•••
U -elei
Hili
beachte: einbund Sm. U -c, schweiz. '1'aufpatengeschenk ' ausbund Sm. U -e 'Vorbild , Muster , lnbegriff ' bUndig 'kn ~pp, Öberzeug e nd '; Alle Informanten stellen es zu bind, 1st es heut~ noch Abi. zu bund 1 Var. pinge
(Sr, -en) , Bgb, 'durch Grubenstu~,. entstandene Erdvertiefung ,
(BUöG EL-KRAUT)
Vgl . KRAUT
BJNY.- (E)L -erl
Sn. -01 ösl.e rr.; mundartl.
BINNEN
Präp. mit Dat. od . Gen.
BINGE
(SIll.
-~);
Osterr.; mundartl. ' Bündel '
Zus.
' Bündel '
(-ß)
Vgl. innen, vgl, 1n
BINSE
(Sf . -eil)
'lilienarUge Pflanze' Zus.
a uch in der ver-
(-en)
st.\rkenden Bed . t::iv1al (-h'o!hr-
heit, -weisheit) BIOGR~.P1f
Sm.
-en, -en,
FW gr .
Abl.
'Verh.sser einer Lebensbeschreibung'
-Je
-TSch
BIOLÖGE
(S.)m.
(-eil, - en) ;
'"
,e
Lebewesen Abl. -~
' Erforscher
"""
d.,
-iach
•..m ,. ",."
,.
(BIRETT)
Vgl.
(-BIRG-)
Vgl.
2.
(B IRG)
Vgl.
2.
BIRKE
(Sf.
-en)
B""
zus . (-en) , ohne Ab!,. BIRNE
(Sr.
•
-en)
Zus.• (BIRSCH)
Vgl. PIRSCH
(BlRST)
Vgl.
170
-'0
BERS"
(-fOn) ,
,,"
Lebens'
ohne e
l.
PrAp. mit Oat. ZUS.
(~j1l)
10ft mit Ton auf
dem 2 . Wort (~h!:.l",
2.
-!Bn9)
KOnj. homo biß, vql. beiß -e~
PW ahd.-rlllllt . 'Pell der Bisamrlltot:e (Nagetier) , Zus. -j1l
BISAM
SIll.
BISCH
V. ~ mitteldt., silddt .
BISCHOF Var. bischof
sm.
beachte: heute noch FW?
U
'(eln Kind) Ln den Annen wiegen '
-e
(nur im 5'1') ZUG.
-5
Abt. u -lieh etym. aha. biseof, qr. episko~, heute noch als FW empfunden? (Bl.SE)
Vql. BIESE
flISKUJT
Sn. -er FW frz. ' ein Gebäck' Sn. -8
Var . biskr.tit biskuit
zus.
-j1l
dazu: bisk6tte (Sf. -en) r österr., FW ttal. 'eine Art Biskuitplätzchen • B!.SON
(S . )I'II . -Sr FW lat. ' Wlldrind'
(BIß)
Vql. BEIß han . bis
BIß~CHEN
unbestimmtes Num,
Var.
ob .. rdt .
-.,
homo biß-ehen, vgl. biß, vgl. beiß etym . zu bei.ß, heute undurchsichtig
V'1l. BLN
1.
(BlS'l' )
2.
,m
V.
BISTER
Sm. 00. n. PI. unz.; FW fr:t.
BISTUM
Sn.
'locken , rufen (VQnI Elaselhuhn)' ' AquareU ~
farbe' (U)
-er
etym. ahd. blscoftuom, zu bischoL;
heute noch FW?
t71
BITT
I,
stV. 1 - ~~ - ~
-.
Zus.
H~)
er,ver- AbI. brAut,leichen • ..
-.,
für . .•
-in
uner , uner-
--lieh
österr. ) -keit
uner,uner •.•
rDcker,~ur Jcker •••
bitte
2. ).
(Simplex:
-unq
;'.clv. (Sf. -en)
b .. achtl!!: verbitt V. 'verlangen, daß .. tw. unterbleibt' homo bitter 'sauer' dazu, -be t en I. Part . Perf. zu: bitt
unq" ...
2 . adjektiv. Part . Peet,
hOOl, b!.t ' GotL anrufen ' Bl'l"l'ER
t.
'saue,,'
Adj.
ZUB.
(-!li)
(-erns t) V.
er,ver ... AbI.
-!II
er,ver .. .
- unq -keie -lieh -Hng
m!len . .•
2.
-nis (S.) f. PI. unz .
,"' . -.,
••. biet-er, ",1. bitt
h~.
(s.)n.
H~)
00 . jin-/J 00 . unz,;
,.
lat..
'Erdpech ' '1>1. BJTZEL
-i'J -jee
/in V., oberdt . 'prickeln'
mitleIde. 'kleine StOckehen a bschneiden ' Sn. -e 00. -si M11.; FW frz.
'FeHllager'
'1>1. -lee beachte: beiwecht 'a Bi wak ' ist eine vOlksetym. Deutung. FW.fn~.
'wunderlich '
BIZARR
Ad.j.1
B.!.ZEPS
Sm. -ei f'W lat. 'Oberarmmuskel'
BU>.HE
(Sr. -en)
AbI.
-ede
'ebenes Feld, SChlachtfeld, Pillne'
172
blache plä"che
Vtu.
ohne
3"us . BLAFF
1.
Abt.
2.
•
...-e,v.
lnt. I Schallw. U
v.
'", blaff'
-"
Abl.
Var. blf!Se
Sn. -e 00. -enl \'Iestdt.1 vulgo 'kleines Kind' (Sr . -en)
BLÄH
v.
8CAG
ZUs.
Illil.
v.
(-0)
-ung
V.I norddt. 'schwelen, qualmen'
8""K
A.bl.
-er
-1,
'Metallschirm der Wandleuchte'
V. r mitteldt.) vulgo 'brüllen, schreien' etym. zu bl~kl heute?
8LÄK
Adj.1 FW frz. 'beschämend'
BLAM-ABEL
-be -!!lI
IUJ\.NcuiER
(V.) r Ji'W fu..
8LA""
Adj.! FW
8LANK
Mj.
'abörühen (von Geflügel)'
lat. 'reizlos, mild ' beachte: heute noch FW? Zus. AbI.
-.
Hll)
u U
-
pner ' 2. SLECK
':z;ahlen'
UJIIq.
V. ' :teiqen, entblößen (Zähne)'
BLEI Sehr. ble!i Vu,
V.:
I~,
bl eie
Sm. -e 'bleigra uer Karpfen f isch' (Sf, -an)
Ib. Sn. Pl. unz. 'chem . Element ' ZU9 . -~ AbI. -ern
Ic .
Sm .
2.
V,
-Sl
sildwestdt. n.
"'"
-SI
umq,
' .. Blei-
stift' ver- "'bI. -I!) etym . la i I b - 2l heute? Den Informanten ist 1a unbekannt, Aus der ßedeutunqsar,gabe von l a, zitie rt nach Wa., sChließe iCh, daß heute Att r ak tion vorliegt . BLEIß
I.
bleibe
2.
BLEICH
I.
,. 'b.
176
stV. ei - ie - je unter,verAbI .
-~
ver . .. unBus , unaus . •• r Uck,!ber •..
-lich -6e1
-~
Sm. PI. unz.
(Sf.) Pl. un",., ulOg . ' Unte r kunft' beachte : unterbleib 'nicht geschehen ' dazu : -blieben Part. Perf . zu bleib hinter . .• AbI. - e, r substant. Pllrt. PerL Zus,
M'.
Zus,
(-~)
swV. 'weiß milchen '
., - i
stV. DuRe, :
".
', .
- i entfärben' veralt, , Tenden:t ,Wo Zus. (-I!) (st.) ver- Abi. (aw.) e~
-.-.
'"
-arM
unge-
-at
adjektiv. part.
Perf.
blaiche
l.
(Sf.
-en)
dazu: bleiehart Sm . -e 'blaß r oter Wein' I etym. mhd, Suffix Var. bleichert (BLEND) (BLESSE)
(V,) I F'W frz . 'verletzen '
BLESS-i-ER
AbL
-et
adjektiv . Part. Perf.
- Q.r 8L~
nu
Adj., ",eist un(lekl1niert, FW frz,
BLEU
V.
'blaugrau '
'schlagen '
ver-
AbI.
-IZI -el
Zus.
VOll . pleuel homo bläu, vql.
blaul zeitweise etym. an blau angelehnt, auch 1n der Schreibung; heute?
(SLE'i)
I. BLICK
Vql. BLEI I,
Sm,
-e Zus ,
augen(bl1ck) augen(bllck)
1.
,.
er,Q.ber2. BLICKE (BL.!.!B)
"'l.
(Sf.
"'l.
-., -.
-. -.
(augenbJ iek-)
-lieh
-en) 'KIIl:pfenfisch'
vgl. BLEIB
(BL.!.!S)
Vgl. BLAS
BLINU
Adj,
'nicht sehend ' , fig.
' vorgetluscht (Alanu) ,
er...
er•..
Zus. AbL
rei
U
(Sf. -en)
8MU'
(BRÄU)
..
-.
ZU!!.
'c.
Zus. -e 00 .
-.
(a ugen-)
-M
ZU!! .
BlU\UCI!
-lei,!
' l . unz. , sChweiz . ! rohe
AbI.
,.
-ohen
'U, 'U)
-en)
(St.
>R,
2.
v.
(BUNSEN-BRENNER)
Vgl.
BUHT
Adj .
' s ynthet i scher Gummi'
Kur~w.
ZUB.
(-~)
Zus.
(-~J
ZUB .
( -9'1)
Haus'
""~
Abl. -heit d a zu: kunterbunt I. Adj. 1 UIIlg- .
·durcne.l.nander' 2. Sn. Pl. unz. etym . 15. Jh. contrebund zu' contrapunctum; volksetym. an bunt angelehnt
Vgl. BEUNOE
(BUttr)
",,,,,
I.
.•. bli.rd
2.
(St.
-en )
v. aUf,Q.ber ••• über •••
(BUREAU )
Vql. aURO
BURG
".
Abl.
-ung
-.
(-sn)
Zus. beachte' buc9sasse s. ' Burqbewohner' hOChburg (x) ' Brennpunkt ' biir9fr~e S. Hg, 'zeitwelUqe Einstellunq des Part eie nkampfe s '
1. (SORG) 2 . BORGE.
Vql. 2. BERG
t.
(S,)m. (-en , -en) ' jem., derfur einen anderen einsteht' Abl.
-in _schaft
Zus .
207
2.
v. ver- Abl. unver,unver, ver ...
BURGER
..
-IZI
adjektiv. Part , P"rf, beachte : hldmbürge 'Dorfrichter, Leichenbestatter'
,'" .
-et
-01 ZUG. Ab!.
-0. -s -in - lieh
-e,r
sub"tant.
"'j.
-keit -schaft
- t.!!.m
aus,ein ...
2.
V. ver • ..
Abi.
~us,ein . ..
-et
adjektiv. Part. Perf . zu einem nicht belegten lnf . , schweiz. ' heimatberechtigt '
-ung
beachte: bürgermeister S. 'Stadt- (Do(f-) Oberhaupt' etym. zu burg; heute undurchsichtig BURLESK
1.
burleske
2.
SÜRO
Adj.; nl ital. 'possenhaft' (Sf. -en)
Sn.
FW
-SI
frz. 'Dienstzimmer '
Va r. büro Schr. bureau ZUll, -IZI dazu: bürokrAt Sm . -en , -en. S'W gr. 'Pedant' -
Ab!.
-ie
-isch -isier
-ismus bürollst (sm . -en, -en);
schw~iz.
'Büroanqestellter' BURSCHE
(S.)m.
Var . bursch
UIIl9. 5ITI.
208
(-en, -en) -en, -en ZUIl . (-cn)
Abi.
(0) -eh.m -enhllft _ensehaft -e
1EUTER
V. ' s . auflehnen' Abl.
-er
-ei
- isch
etyro. zu meute; heute? MIAU
1.
Adv.
2.
Sn.-s
miau Var. mau
3.
V.
schl'leiz. dazu: mauder; schweiz. 'Kater '
InCH
Akk. des Personalpron. 'ich' Vg!. ich
MICK(E)RIG
(Adj .)
Vgl. vermickert (S.)n. Pl. unz.; nddt. 'Kalbsmilch'
MIDDER
Vgl. lolEID
(~lIED)
(S.)n.
~lIEDER
H?l)
Zus. ( -9l l MIEF
MIENE
1.
Sm. Pl. unz.; urng. ' schlechte Luft'
2.
V.
(Sf. -en)
' Gesichtsausdruck '
681
Zus.
(- en)
homo 1 • I 2. min e (SC - en)
MIERE
Adj ./ umg .
' übel' ZUS. - e ver •• • Abl. -~ v. dazu: miesepeter (s. ) / umg., sch erz h. 'übe lg e l a unter ~lensch ' Abl. - ig etym. EN; h e ut e?
1 . MIES
Sn. -e i oberdt.
2. 3.
(l'l~S )
vgl.
4.
( ~l~S - )
Vgl. ~1USCHEL horn . mise
1. HI ETE
miet
' Sumpf '
~lIEZ
1.
(Sf. - en ) ' Gebühr f ü r das Lei hen ' Zu s. (- e n) (- r!!:gel ung ) ohne e ( -vertr~ ) ohne e + s (- ha us )
2.
V.
verver-
Abl.
ein,ver ... 2 . HIETE
mi et 3. MIETE HIEZE
Var. mi ez
1.
(Sf. -en)
2.
V.
-~
- er Zus. - in -li n g - ung
' = Rübenmiete '
(Sf. - en ); nddt. ' f4ilbe ' etym. 1 f 2 f 3; he ute 1
2 ?
(Sf. - en) Sf. (- e n)
mies Zus . Abl.
-~
- chen -eI V . ; veralt. ' zärtlic h tun'
fo1IGRÄNE
(Sf. ) P l. un z . 00 . - en ; P\q frz.
HIKADO
Sn. Pl. unz.; PW j apa n.
flIKROBE
(SC -en); n l frz .
MIKRO
in Zu s. ; PW gr .
'G esc hicklic hk eitsspiel '
' ei n zell ig es Lebewesen '
'klein ' / vgl. Affixe
z .B. (- fi lm)
682
' Kopf schmerz '
(Sn. - e ), n l gr.
HIKROPHON Schr. ~-f6n
Vgl.
Ab 1. - isch tel eph2.n , magnetoph2.n
teleph~ ,
Sn . -ei FW gr.
MIKROSKOP
' Sc h allum ~landler '
'Vergrößer ung sgerät ' Abl. - ie
- ler - i sch Vgl. diaskgp MILAN
Sm. - ei
MILBE
(Sf. - en )
F \~
frz.
' Raubvogel ' Zus. Abl.
14ILCH
1.
(- en ) - ig
Sf. Pl. un z. Zus. Abl.
-~
- en - icht
Adj . 1 veralt.
' = milchig' - ig - ling - n er 'mä nn l. Fisch ' 2.
V . ; mundartl .
'Milc h geben' Abl. - er
-in - ner ' = Milcher, Melker ' d azu: melchter (S. ) f. (- e n) I schweiz. 'hölzernes l~ilchgeschirr' Vgl . meik , milke? Die I n f orma n te n sind unentschieden. beachte: milchb,!!rt S. 'Jüngling' dazu: mulche (Sf. ) Pl. unz.1 alemann. '~lilch zur Bereitung von Käse' mulchen (S. ) n. Pl. unz. ; alemann . ' Ertrag an lHlch erzeug nissen' MILD Var. milde
1.
Adj.
'( vom
~Ietter )
"
Zus. Abl.
milde
2.
' gnädig ' ( - (li )
- er V. - ung Zus.
(Sf .) P l. u nz.
683
Sn. -s;
MILIEU
MILIT-ÄR
F~I
frz . a. 'Umgebung' b. österr. 'kl o Tischdecke' ZUS. -(2!
1a. Sn. PI. unz.; FW frz.
'Hee r\~esen '
ZUS.
-(2!
AbI.
-isch
1b. Sm. -s 'höherer Offizier'
'-ant -arisier
Adj.
entent-
-(2!
AbI.
- ung
-ar ismus -arist - (aristJ isch dazu: miliz Sc
(-en);
F~1
lat.
'Bürgerwehr'
-(2!
Zus. (t-1ILK-ST) (MILK-T) (MILKE)
VgI. MELK
MILLE
(S.)n. Gen. Sg . -(2!. PI. -(2! ; FW lat. 'Tausend ' Vgl. promille; milli?
MILLI
in Zus.; FW lat. 'tausendstel ' ; vgl. Affixe. z.B. (-gramm )
MILLIARD/E
(Sf. -en ); Fr1 frz. 'Tausendmillionen' AbI . /-ste
-eI -är Sm.-e Vgl. milli~n, billiarde~ milli (?) MILLION
(S.)f.
(-en);
multi-
F~1
itaI. Zus. Ab!.
'Tausend mal Tausend'
-en -är
Sm . -e
U -chen
-ste
-eI Vgl. mille, milli, MILZ
Sf.
billi~n,
Zus . MIM
1.
v.;
FW lat.
-(2!
' spie len. darstellen' Ab!. -ik -er
-isch
684
milliarde
(-en)
mime
2•
(S • ) m •
dazu:
la. (Sf. -en) 'wortlose Darstellung durch Gestik u. Mimik' Abl. - ik -isch lb. (S.)m. (- en, - en)
(Sf. -en); nlat. 'Pflanzenart' Abl. - enhaft
MIMOSE ~IIND-ER
(-en, - en) pantom~e
1.
2.
Adj.; Komp. zu 11enig Abl.
- heit
Adv. Zus. (- !1l)
nichtsdesto ••• 3. 4.
(- 11!!,.rtigkeit - s - )
Konj. V.
verAbI. unver ... ver- est (e)
Zus. (-s), -en
-!1l -et
adjektiv. Part. Perf.
- ung
Adj.; Sup. zu 11!!,.nig Zus. (- !1l) AbI. - ens Vgl. w!!,.nig
Adv.
1. M.!.N/E
(Sf. -en) a. 'Sprengkörper' b. 'unterirdischer Gang' Zus. (- en) ent,ver ••• AbI. / - !1l V. unter - ier Zus. unter- ung
2.
(Sf. -en)
'Farbstä bchen in Stiften und Kugelschreibern'
horn. miene e tym. 1= 2; heute? Kla . setzt la, lb, 2 als Horn. an; die Informanten sind unentschieden. MINERAL
Sn. - e od. -ien; FW mlat. 'anorganischer Be standteil der Erdkruste' Zus. - !1l Abl. -isch
MINI Var. mini -
in Zus.; FW lat. Kurzform aus: miniatur 'klein'; vgl. Affixe z.B.: - rock
685
(Si. - en ); n l ital. 'sehr kleines Bild '
IHNIATUR
Zus. -(Il Vgl. mini , minimum, minim!l (Adj. ); FW lat.
' sehr klein, winzig' Zus. (- (2) (Sn. ) / - a ' Tiefstand'
~lINIM -A L
minim- um Var. minimI1INISTER
(Sm. - (2) I Fn frz.
' hoher Beamter ' Zus. (- (2) Abl. - ial Zus. -i~ll - ium (Sn . )
MINISTRANT
(Sm.
/~r
MINNE
1.
/~r - ien
-en, - en ) ; Fn la t . ' Meßdiener '
(Si. ) Pl. unz./ poet. u. altertümelnd ' Liebe ' Zu s . Abl.
- (Il
-iglieh ; veralt. ; poet. ' lieblich'
minn
2.
v. ;
1.
Adv.; FW la t.
2.
Sn. Gen. Sg. - (Il , Pl. - (2)
(Si. - en ) ; FW lat. ' Minderheit '
I1INORITÄT MINUS
MINUTE
poet. u. altertümelnd ' lieben '
' wenig er , negativ' Zus. (- (2)
(Sf. - en ) ; FW frz . ' 60. Teil der Stunde ' Zus. (- en ) Abl. -ig
x...
x...
- lieh » U - lieh )
x... MINZE
(Si. - en ) Zus .
~lIR
ohne e
Dat. des Personalpron. 'ich ' Vgl . ieh
MIRABELLE
(Si. - en ) ;
MIRAKEL
(S. ) n. ( - (Il ) ;
MISCH
V.
FI'I frz. F~I
' Pflaumensorte'
frz. Zu s.
' ~Iunde r '
(- (2)
Zu s .
ent, unt~r, ver - Ab 1. ge •••
Sn . - (2)
- bar --keit
686
-er - in -ling -ung (ein l), ver- erid unver,ge •• . - et adjektiv. Part. Perf. Zus. dazu: mischmasch Sm. - ei umg. ' Durcheinander ' ; etym. lautspielerische Reduplikationsform des 16./17. Jhrs. mischp~che (Sf. ) Pl. unz.; umg. , verächtl.; nl hebr. ' Familie , Sippschaft' Var. mischp~ke gift •••
lHSE
(Sf. - en ) I F~I frz. 'Einsatz beim Spiel' horn . miese I vg 1. mies
(mSELSUCHT )
Vgl. SUCH'!'
MIS/ER- ABEL
Adj.;
F~I
frz. 'elend'
/!r-e (S. ) f. (- en ) ' Kernobstbaum '
MISPEL 1.
V. ' entbehren ' ver -
~lISS
Abl.
- (il
2. MIß
Sf. Pl. un z .;
3.
Präfix ' das Negativ- Schlechte bezeichnend ' ; vgl. Affixe dazu: missetat S. 'böse Tat ' beachte: mißpickel S. ' Arsenkies '
-
F~I
engl. ' Fräulein (in der Anrede ) ,
mßFALL
1.
stV. a/ä
mißfallen
2.
(S. ) n. Pl. unz. , substant. Inf. Abl. U - ig vgl. gefall
MIßHELLIG
ie - a
(Adj. ) Abl. -keit e tym . einhellig zu hell Vgl. einh ellig
MISSION
(Sf . -en ) ;
F\~
lat. ' Auftrag ' Zu s. ( -s ) Abl. -ar Sm. -e ) -ar Sm. -e ; österr. » -ier
6 87
(MIßLANG) (MIßLÄNG)
Vgl. MIßLING
MIßLICH
(Adj .)
'unangenehm' Abl. -keit Vgl. miß etym. ahd. missilih 'verschiedenartig'; heute?
MIßLlNG
stV. i - ajä - u Vgl. geling
MIßRAT
stV. Vgl.
1. MIST
2.
1.
Y!i.. -
ie -
~
ger~t
Sm. Pl. unz. od. -e 'Kot'
Zus.
-!1l
Abl.
-ig -keit
2.
V.
1.
Sm. Pl. unz. ; seemänn.
Zus. Abl. 2.
3. (MIßT)
'leichter Nebel'
- !1l -ig
V.
Vgl.
I~ESS
MISTEL
(S.) f.
MISTER
(Sm.) Pl. unz.; Fwengl.
MIT
(-en)
'Strauch' Zus. -!1l
'Herr (in der Anrede) , dazu: mistress [missis] Sf. Pl. unz.; 'Herrin, Frau (in der Anrede) , 1.
Präp. mit Dat. Zus. (-!1l)
hier .•.
(x) 'mindenlertig, schlecht'
2.
teilweise mit Akzent auf dem 2. \'/ort, z.B.: -unter
Adv. beachte: mitteil V. 'kundtun'; Alle Informanten halten das \~ort für durchsichtig! mithln Adv. 'somit'
(MITGIFT)
Vgl. 2
MITSAMMEN
Adv. '= zusammen' Vgl. zusammen, beisammen, sämtlich u.a.
688
GIFT
MITSAMT MI'IT/E
Präp. mit Dat. 'mit allem' Vgl. gesamt, allesamt u.a. 1.
(Sf. - en) od. unz. Zus. Abl.
un -
un/1
aus, !:!ber, ver • •• ver unver ••• mitten
2.
ohne e, - er (- nacht) - el 1. (S.)n. (- (Il) Zus. ( - (Il) , - s 'mittlerer Wert' - bar - -keit 2. Adj. (mitt(e)l ( - er) Zus. - ere attrib. Form 3. Adv.; umg. , durchschnittlich' 4. V.
- er Zus. - turn - et - adjektiv. Part. Perf.
Präp. mit Gen. Zus . ( - (Il)
Akzent auf dem 2. \"lort, z.B.: - drin, dru'nter dazu: mittelschlächtig (Adj.) 'unterhalb der Radmitte getriebenes Wasserrad'; etym. zu schl~ beachte: mittwoch Sm. '4. Tag in der Woche' mitternacht Sf. '= mitten in der Nacht' mittelsmann S. 'jern., der vermittelt' (od. zu mittel ? ) vermittel V. 's. einschalten als Helfer'; hier wird der ' Ubergang zum Horn. deutlich! horn. mittel '= Hilfsmittel'
i. MITTEL
(S.)n. (- (Il) '\drkende Kraft, = Hilfsmittel, AUS\', eg, Arznei', im Pl. 'Kapital, Vermögen' Abl. - ehen er ••• V. er ... -ung -los
689
- igkeit - s )) Präp. mit Gen. - est ) - et adjektiv . Part. unbe , be . .. Perf. eines nicht belegten Verbs homo mittel, vgl. mitte; etym. hat sich (hilfs ) mittel a us ' mittlerer 1'1ert ' entl'lickelt ; ver mitteln und vermittels deuten den Ubergang an; Kla. setz t keine Horn. an. beachte: ermittel ist für alle Informanten durc h sichtig. ver -
2.
(rHTTLERWEILE )
Vgl. WEILE etym. 1 = 2; Die Informanten sind unent schieden.
lUX
V. Zus. ( - \1l ) Abl. - er dazu: mixt~ (Sf. - en ); FI1 lat. ' Mischung ' etym. engl. - lat.; heute noch n 1? Sm. Pl . unz. 'Pinsel ' horn. mop ' Besen ' (bei Auslautver härtung )
MOB
( S. ) n.
MQ/BEL
( - \1l )
Zus. HM Abl. - ier - ung - et adjektiv. Part. Perf. dazu: mobili'r Sn. Pl. unz. od. - ei FW neulat. ' Gesamtheit der Möbel ' Zus. - \1l /bl
un-
~IOBIL
1.
(Adj . ); FI-1 frz.
im, im im im -
mobile
2.
Sn. - s
(MOCCA )
Vgl. MOKKA
(MÖCHTE ) (MOCHTE )
Vgl.
69 0
~IÖG
' beweglich ' ZUS.
( - \1l )
Abl.
- )6
- ien SP1 . - isier -ung - itJit
ZUS.
- Ill
1.
(Sf. - en ) ; fränk. ' Zuchtschl',ein '
~IOCKE
2. MOCKEN
- (2) ) ; oberdt. ' Brocken , dickes Stück '
(Sm.
(Sf. -en )
MODE
un -
r~ODEL
1.
(Sm.)
2•
V.
-en od.
Zus. Abl.
(DuRe. , Ma.) 'Hol zform , f.lu stervorlage ' Zus. (- (2) )
( - {2) )
Ab 1. MODELL
MODER Var. modder
Sn.
-e I
- (2) , -en - i s ch - ist - in
- ung
FW frz. 'Muster , Vor bild' Zus. - (2) Abl. - eur -ier Zus. -er - ung
1.
(Sm. ) Pl. un z. ' Morast ' , ' Staub ' norddt. Abl. -i g
2.
V.
ver Abl. - (2) da zu : mudd Sm . Pl. un z. ; seemänn. 'Schlamm' Var . mud Abl. -el 1. ( Sm. ) Pl. unze ; mitt e ldt. , norddt. 'Unordnung' 2. V. - ig Vgl. kuddelmuddel etym. Ne benf orm zu moder r~OD ERN
1.
Adj.; FN frz . 'dem Zeitgeschmack gemäß ' un Ab 1. - (2) - isier
moderne
2.
(Sf. ) Pl. un z .
r~OG EL
V. ; umg. ' f usche n' beAbl.
- (2) -Ed
691
NÖG
unregelm. V.
ich, ~r m~ - mochte/möchte - gemocht d!!. m~st l'/i:..r, sie m~en i:..hr m~t un,un Abl. -lich Zus. -er (- weise); -en (- falls) -keit Zus. un,un -est Adv. im sup. er ... -Ill V. ver ••• -i1l 1. V. -e 2. Präp. mit Gen. ver ••• -en 3. (S . )n. Pl. ver,unver . .. unz .; substant. Inf. Zus. (-i1l), - s - heit Zus. unver ... -end adjektiv. Part. unver ,h!2.ch • •• Präs. dazu: möchte 1. Prät. Konj. zu mög 2. Präs. Ind. eines- nur in diesem Tempus belegten Verbs. Zus. (-Ill) beachte: verm~en 'Leistungsfähigkeit', 'geldlicher od. in Geld schätzbarer Besitz'; Die Informanten halten beide Bedd. für durch sichtig und stellen sie zu m~. h!2.chmögend Adj.; veralt. 'mächtig' Alle Informanten stellen m~lich zu m~ . NOHAIR
Sm. - s od. -e ; F\'I engl. 'Angorawolle'
Sehr. mohär NOHN
Sm. - e
Zus.
-en , - en; umg. 'Neger' Zus. -en Ab!. -in
1. MOHR
Sm.
2.
Vgl. MÖHRE horn. m:l.E..r, more
(11.Q.HRH!:!.BE )
692
-Ill
MÖHRE
(Sf. - en) Zus. (-en) dazu: mohrrübe S. ' = Möhre'
sm. -s; FW engl. 'absatzloser IHldleder-
MOKASSIN
stiefel' MOK-IER -ant
(V.) I FW frz. 's. lustig machen' adjektiv. Part. Präs.
MOKKA
sm.
Sehr. mocca
österr.
~10LCH
sm. -e
- SI
FWengl. 'Kaffeesorte' , 'sehr starker Kaffee' Zus.
-Ill
Zus. -Ill Abl. (U) -lein 1. MOLE
(Sf. -en ) 'Hafendamm' Zus. (-en)
2.
(Sf. -en ) 'Windei, entartete Leibesfrucht' etym. 1. ital.-lat., 2. lat. MOLEKilL
Sn. -e i FW frz. 'kleinste Einheit einer chemischen Verbindung'
(MOLK) (MOLKE) (~10LKEREI)
Vgl. MELK
1. MOLL
Sn. Pl. unz. 'Tonart' Zus. -Ill
2.
sm. -e od. - s 'Gewebe' dazu: mol ton Sm. -S; FI~ engl. '= Moll' Vgl. mull
]
. MOLLE
4.
(Sf. -en); norddt. 'Mulde'
(MOLLMAUS) ~lÖLLER
Vgl. MOLLIG 1.
(sm. -1Il )
2.
V. Abl.
MOLLIG
-ung
(Adj .)
dazu: mollmaus S. 'I~asserratte' etym . vermutlich lat. mollis MOLOCH
Sm. -ei
F~I
altsem. EN 'unersättliche Macht'
1a. (sm.) -ei nilat. 'Augenblick' Zus. -Ill Abl. -an Adj.
693
lb. (S. )n . -e ' Gesichtspunkt ' I~ONARCH
( ~I2.NAT )
MÖNCH
Sm. - en, - en ;
FW gr. 'gekrönte s Staatsoberhaupt ' Zus. - en Abl. - ie - isci1 - ismus - i st - istisch
Vgl. MOND Sm.
-e Zus . Ab 1.
-s
-isch - lein - tum )
-st~m ) )
1·IOND
Sm.
- e (x )
'~lonat '
(- b!!..hn ) - en (- schein ) -es (- glanz ) Abl. (u ) - chen (U) - lein dazu: monat (S. )m. - e '12. Teil des Jahres ' Zus. - s, - e (- lang ) Var. monat Abl. - lich x... - ig etym. ahd. manod, got. menops; heute? Alle Informanten stellen es zu mond I beachte: mondkalb S. 'Windei , Mißgeburt ', fig. ' Dununerjan ' etym. Der Volksg laube n machte den Mond für ~lißgestaltun gen verant\~ortlic h; heute? Zus.
-(b
MONDAMIN
(Sn. ) Pl. unz.; FW engl. EN 'Maisstärkepuder '
MONDÄN
Adj. ; FI'I frz. ' elegant '
MONETEN
SP1.; umg.; FW lat . 'Geld'
MONIER
(V. ); FW lat. ' beanstanden'
(folONO- )
in Zus. I
MONOGRAMM
Sn. -e i FW gr. ' Name nszeichen' Vgl. autogramm
I~ONOKEL
694
(S. )n.
F~I
( -(b );
gr. 'allein', vgl. Affixe
FW gr . 'Einglas '
~lONOLOG
Sm. - ei FW gr. ' Selbstgespräc h' Abi . - isch - isier Vgl. dial99
MONOPOL
Sn. -e i FW gr. ' alleiniges Vorrecht' Zus . -~ Abi. - isier
- ung - ist - isch (I~ONO'f2.N )
Vgl. TQN
HONSTER Va r . monstre -
in Zus.; FI'/ lat. ' riesig ', z.B.
monstr/ mons tr / MONSTRANZ ~10NSUN
Abi.
' Film '
- ös 'ungeheuerlich ' - Ium Sn. / - a od. / - en
(S f. - en); FW spätlat. 'Ho s tiengefäß ' Sm. - e i H / arab. 'Wind ' Abl. - isch
( MQNT~G )
Vgl. TAG
MONT- AGE
(Sf. - en );
frz. ' Zusammenbau ' Zus. - ~ de Abl. -~ F~/
- eur - ier Abi.
de -
-ur
-~
- ung veralt. ' Arbeitsanzug ' beachte: Alle Informanten stellen montur zu montieren.
MONTAN
Adj.;
MONTBRETIE
(Sf . - en ) ; H / frz. EN ' Schl'lertliliengewächs '
MONUMENT
(S. )n. - ei
MOOR
Sn . -e ' s umpfige Ablagerung ' Zus. - (Il . Abl. -ig Vgl. moos homo 1 ~ 2. m9!Jr, m~re
1. /·100S
F~/
lat. ' den Bergbau betreffend ' Zus. ( - (Il )
F\~
lat. 'Denkmal' Abi. -,H Zus.
ta. Sn. -e ' Pflanze ' Zus.
695
Abl.
(u) (U)
be •..
- ieht; veralt. ' = moosig' - ig - ehen - lein - et adjektiv. Part. Perf. eines nicht belegten V. -ling
1b. Sn. (U) - er; österr. 'Sumpf' Vgl. m~ Sn. Gen. Sg. - ~, Pl. unz.; umg. 'Geld' etym. jidd., 1 = 2; heute? beachte: wider tonmoos ' = Haarmoos' I etym. spätmhd. wedertan, wedertat, wedertot; umgedeutet aus ; idertan (pflanie als Gegenzaube rmittel) ; heute?
2.
MOP
1.
Sm. - s 'besenartiges Gerät'
2.
V.
horn. mob (bei Auslautverhärtung) MOPED Var.
Sn.
- SI
FW Kurzw. aus Mo(tor) + 'Fahrrad mit Motor'
mop~d
1. MOPS
1.
Sm. U - e 'Hunderasse'
Zus. Abl. 2.
2.
Ped(~l)
-~
-ig
'dick Mops'
\~ie
ein
V. 's. ärgern', 's. langweilen' dazu: moppel (Sm . -~); scherzh. '= Mops' Zus. ( - ~) Abl. (U) -ehen -ig (U) - lein horn. möpse 'Geld '
~lOPS
V.; umg. mildernd ' stehlen' etym. 1 = 2 ; Kla. setzt 1.u. möpse 'Geld' nicht als Horn. an; die Informanten sehen jedoch keinen zusammenhang . DuBe. setzt die Verben 1.2. 's. ärgern', 's. langweilen' und 2. 'stehien' als polysem an ; heute?
MÖPSE
SP1.; umg. 'Münzen, Geld' horn. möpse, vgl. 1. mops
696
MORAL
Sf. Pl. unz. od. selten (- en); FW frz. 'Sittengesetz' Zus. - ~ Abl. - in Zus.-~ a,un-Tsch - isier de- ist - istisch - it~t
MORAST
Sm. - e od. U - e; FW mnddt. - nordfrz. 'schlammiger Boden' Abl. - ig
MORÄNE
(Sf. - en); FW frz. 'Gesteinsschutt' (S.)f.
MORCHEL MORD
1.
(- en)
Sm. - e -~
Zus.
-s
2.
(-anschlag) (x) 'besonders' mit schwebender Betonung, z.B . : -kerl, - radau
V.
er-
-~
Abl.
- er Zus. - in U -erisch U - erlich; umg. 'sehr stark' od. Abl. v . U - er ? er... - ung dazu: mordio Int. 'zur Hilfe'; etym. Ide feurio beachte: Kla. setzt die fig. Bed. in Zuss. als Horn. an. U
MORE
(SL -en); alemann. '~Iutterschwein' hom. 1. 2. m!!..hr, m~r
MORELLE
(SL -en); F\~ ital. 'Sauerkirsche' Vgl. marelle, amarelle
MORES
SP1.; FW lat. 'Anstand'; bes. in der \'/endung : jem. Mores lehren 'j em. Anstand beibringen'
1. MORGEN!
1a . (Sm.
-~)
'der folgende Tag' Zus. (-~)
697
Abl .
- (en )d; veralt.
' = morgig' adjektiv. Part. Präs. eines nicht belegten V.7 - lieh (od. / d-lieh7 )
-s -ig (- !1$)
Adv.
1b.
(S. )n.
2.
Adv. beachte: (üb er )übermorgen morgenland S. ' Orient ' (vgl. abendland ' Okzident ')
'd ie Zukunft'
(Sm. - !1$) ' Flächenmaß ' etym. 1 = 2
2. MORINELL Var . mornelle
Sm. - e;
MORPHIUM
(Sn .) Pl. unz.; FW nlat. - gr. Zus. - Iil
lat.
1.
2.
V.
1.
( Sm.
Zus.
-e
Abl.
- heit
Abl.
- !1$
- !1$ ) a. ' Gefäß' b.
' Granat~lerfer '
Zus.
MÖRTEL
V. beachte: Kla. setzt a u. b als Horn. an.
1.
(Sm. - !1$)
2.
( - (!l )
V. (S. )n. - en ; FW frz. 'aus Steinchen zusam mengesetztes 11uster ' österr. Zus. -Iil
110SAIK Var. mosaik
698
(- !1$)
2.
ZUS.
MOSCH
' ein Opiat'
Adj.
ver MÖRSER
' Regenpfeifer '
V.
~lORS
~lORSCH
F\~
(Sf. - en )
1.
Sm. PI. unz.; umg.; mitteldt. 'Ü berbleibsel, Abfälle' Zus. -(!l
v.;
umg./ mit teldt.
MOSCHEE
sf.
(- en ); FI'I frz.
MOSCHUS
Sm. Gen. Sg. - ~, Pl. un z. ; F ~I spätlat.
2.
'v ergeuden ' ' islam. Gottes haus ' ' Drüsenabsonderung'
Zus. Sm. - Si FW span.
NOSKITO MOST
1.
2. NOST- ERT
-~
'Stectunücke ' Zus. - ~
Sm. -e
Zus.
- \11
Ab 1.
- erei
V. Sm . Pl. unz.; nord\~estdt . » Sm. Pl. un z .; nordos tdt. )
-rieh
' Se n f '
etym . zu most ; h eute? NOTEL
Sn. - 5; FW engl. ' = Hotel an Autostr aßen ' etym. m~(tor) + (ho) tel
~lOTIV
Sn. -e ;
F~I
frz.
' Leitg eda nke, Geg e n sta nd de r Darstellung' Abl. - ati2,n
- ier -et
un ...
adjektiv. Part . Perf.
- ung 1~6T/OR
Var.
(Sm .
/ 9...r-en);
F~I
lat.
' Antriebsmaschine '
mot6r !C ••• / 6r
Zus. Abl.
/6r
I~r
- ~ , -en - ig -iseh
- ik
- er - isier - ung 1. NOTT 2. MOTTE
ein . . . mott
V.; s üddt . , sc h\~ eiz.
' schwe l en I glühen '
1.
(Sf. -en ) ' Schmetterlingsart ' Zus. (-en )
2.
v. nl ital . ' Leitspruch'
HOTTO
Sn.
!~Ö\'IE
(Sf. -en)
- 5;
Abl.
- ehen
(x ) ' Prachtfinkenart '
699
1. MUCK
2. MUCKE
1.
Sm. -ei umg.
2.
V.; umg. 'leise aufbegehren' Abi. -er 'Frömmler' -isch - tum beachte: mucksmäuschenstill umg. 'sehr still' (Sf. - en) etym. 1
MUCKE
=
'leises Aufbegehren ' Zus. -\11 Abi. - s 1. Sm. - e '= Muck' 2. V. -er
'Laune' Abl. 2; heute?
-isch
(Sf. - en) Zus. (-en) beachte: gr!smücke 'fliegenschnäpperartiger Singvogel' etym. ahd. gras(e)muc(k)e, ahd. grasasmucka, 2. Teil zu schmuck, schmiegen; volksetym. zu mücke; heute?
~1UCKEFUCK
Sm. Pi. unz. 'Malzkaffee'
etym. rhein. mucken 'braune Erde + fuck , faul, ven/est' (MUD) (MUDD) MQD/E
Vgl. MODER Adj.
er, überer, "![ber-
Abl. / - \11
uner,uner .. . uner,uner .. . 1. MUFF
V. -ung - igkeit -lieh -keit
Adj.; nur präd.; sc hweiz. '= muffelig' Abl. -eI l . (Sm. -\11) 'mürrischer Mensch' , 'kurze Schnauze' 2 . V. 'mürri sc h sein '
-ig -ig ' = muffelig' (s e lten) horn. 1., 2. muffel
700
Sm. - e
2.
'Hand~länner'
Abl. (U) -ehen (U) -lein (Sf. -en)
3. MUFFE
4. MUFF
1.
'Rohrverbindungsstück'
Sm. Pl. unz.; norddt.
Abl.
2.
'Schimmel, Moder' -el» österr. U -el) V. 'dumpf riechen' -ig
V.; landschaftl. 'nach Muff, Schimmel riechen' etym. 1 f 2 _= 3 f 4; heute 1 = 4 ? heute noch 2 = 3 ?
1. MUFFEL
(s.)f. (- en)
2.
(Sm.
'von den Feuergasen abgetrennter Raum im Muffelofen' Zus. (- !1l)
-!1l); eindeutschend '= Mouflon (Schafart) ,
Zus. (- !1l) horn. muffel, vgl. 1. muff (Adj.) 'gewölbt geschliffen (er Edelstein) ,
M!:!.G(E)LIG MUH
1.
Int.
2.
V.
MÜHE
1.
(Sf. -en) Zus. Abl.
-!1l -los -igkeit -sal U -ig graphemat. -keit
~
-sam müh
2.
V.
beAbl. -!1l be. •• -ung beachte: m~hs~lig 'voller Mühsal'; hier ist die Abl. noch durchsichtig. MÜHLE
(Sf. -en) a. 'Ort, wo gemahlen \~ird' b. fig. 'Brettspiel' Zus. (- en) (-bauer) ohne e (-bach) - !1l (-spiel)
701
Vgl. m~hl etym. a = b; Kla . setzt Horn. an . dazu: müller 1. (Sm. - ~) Zus. - ~ Abl. - Eli - in 'eines Müllers Frau od. Tochter (1) 2. V.
etym. im Ablaut zu mahlen; heute? Alle Informant~ stellen es zu miLhle, bringen beide Ivörter aber nicht unmittelbar mi t m~hlen in Verbindung. (Sf. -en)
MUHME
Abl. (U) - ehen (U) - lein (MULCHE) (MULCHEN)
Vgl. rULCH
MULDE
(Sf. - en) Zus. (- en)
-e,
1. I1ULL
Sm. Pl. unz. od.
2.
Sm. Pl. unz. od. - e 'dünnes Baumwoll-
nddt. 'Tor f' gewebe'
Vgl. moll Zus. 3.
-~
(- NULL )
Vgl. GOLDMULL, vgl. GOLD; STERNMULL , vgl. STERN
MULL
Sm. Pl. unz.
(MULLER)
Vgl. I1QHLE
MULM
1.
Sm. Pl. unz.
2.
V.
MULTI
Zus.
-~
Abl.
- ig
in Zus.; FW lat. 'viel'; vgl. Affixe z.B. - latertll
NULTIPLI/Z- IER
(V.);
F\~
lat. ' malnehmen'
/k - ati~
MUMIE
702
(Sf. - en);
FI~
ital. 'einbalsamierte Leiche' Zus. (- en) Abl. - enhaft
Sm. Pl. unZ.1 umg.
1. HUMM 2. !·lUw.IE
mumm
1.
(S f . - en)
2.
V.
'Mut '
'Larve ' Zus. ( -en)
ver-
Abl.
- (I)
- el
V.I umg. ' einhüllen' Zus .
-erei ver... - ung dazu: mummenschanz Sm. Pl . unz. 'Maskenfest' ; etym. frz. schanze , chance 'glücklicher Wurf beim 11ürfelspiel ' horn. mummel, vgl. mümmel mummel ' Teichrose ' 3.
MU~1ME
(Sf.) Pl . un z. 'Malzbier'
MUf.lMEL
( -en) 'Teichrose' horn. mummel, vgl. 2. mumme mummel, vgl . mümmel (S.)E.
V. ' äsen (Hasen )', 'mit kurzen Bewegungen kauen' Zus. ( -(1) dazu: mummel V. 'undeutlich reden ' ; Zus. horn. mummel 'Teichrose ' mummel, vgl. 2. mumme memmel V.; bair.-österr. ' = mummeln ' MUMPITZ
Sm. Pl. unz.
etym. mumme
~lUND
+ butze ' Poltergeist '
sm. ;
umg. meist f., Gen. Sg. -(1) , Pl. unz. schweiz . etym. engl. mump
~lUMPS
Var. mumpf 1.
'Unsinn ' '~Iaske'
1.
sm.
U -er, selt. U -e cd. -e '~laul' Zus. -(I) Ab!. (U) - chen U (U) (U)
ur2.
-(I)
V.
- ung Zus. -lein -lich - keit- Zus. - (I)
V.
voll ... Abl.
-ig
703
etym. Norgenstund hat Gold im !>fund; etym. 2 . mund 'Schutz'; volksetym. beachte: mundt~t Adj. 'zum Schweigen verurteilt' / etym. zu 2 mund 'Schutz' ; heute? Alle Informanten zu 1 mund mundart S. 'Dialekt' 2.
la. Sf. PI. unz.; veralt. 'Schutz' Var. munt (S.) n. (- \15) od. f. (-en); Zus. U -ig Zus. -keit Zus. -e,r substant.
Ab!. U -el
ununun-
Adj.
-\15
ent ••• ent •.. (v6r-) v6r ••• v6r •.•
V.
-ung -schaft Zus. -lieh
1b. Sm. -e od.
(U) - er bev6r. •• Ab!. - \15 V. bev6r... -ung v6r... U -erin beachte: Das Grundwort ist veraltet; nur mit diesem läßt sich die Wortfamilie entwickeln, die andernfalls sich aufzulösen beginnt.
-\15; schweiz. 'Zuchtstier'
MUNI
Sm.
MUNITION
(Sf . ) PI. unz./ FW frz. 'Schießbedarf ' Zus. (-5)
MUNl la, ld; heute baut sich die Wortfamilie von la her auf!
2.
ORTHODOX
744
Adj. ; nl gr.
un-
'rechtgläubig' Abl. -!1l -ie
ORTHOGRAPHIE
(Sf. -en) ; FI'1 gr. 'Rechtschreibung' Igr~h un Abl. -iseh
ORTHOPÄDE
(S.)m.
(-en, -en);
nl
gr.
'Facharzt für die '
Be\~egungsorgane
- ie -iseh
Abl. ÖSE
(Sf. -en )
OSMIUM
(Sn.) Pl. unz.; FW gr.
'Edelmetall'
(selten) -ei postal. , in geograph. Angaben '= Osten'; poet. 'Wind' Zus. -!1l
OST
Ia. Sm.
osten
Ib.
(Sm.) Pl. unz.
ost
2.
V.
'Himmelsrichtung' Zus. ohne en Abl. U -lieh I. (Adj .) 2. Präp. mit Gen.
Abl. OSTENTATIV
(Adj.);
QSTER/N
Sn.
FI~
lat.
-ung
'augenfällig'
-!1l Zus. ohne n Abl. U I-lieh
dazu: oster luzid
Var.
-!1l)
1. OTTER
(Sm.
2.
(S.)f.
'Marder ' Zus.
(-en)
'Viper' Zus.
(-!1l) -en
Vgl. NULL OUV~RT, vgl. NULL
OUVERT OVAL
'Ge~lächs'
osterluzei
1.
(Adj.);
2.
Sn.-e
F~1
lat.
'eirund'
OVATION
(Sf. -en); FVI lat.
OVERALL
Sm. -Si FW engl .
OXER
(Sm. -!1l) ' Sperre' etym . engl.; heute noch FW?
OXYD
Sn. -e;
FI~
frz.
'Beifallssturm'
'Schutzanzug'
'Verbindung mit Sauerstoff ' Abl. -ier
-ung -ation
745
OZE!AN
Sm. - e i
FW iat.
' ~I e itm eer '
Var. - ozean transOZELOT
Sm. - e ;
!! n F\~
Zus .
- ~,
Abi.
- isch
- 0
(-graphi e )
atz tek. ' Raubka tze '
Var. ozelot ozel6t OZON
746
(Sn. ); umg. a uch m. Pi. un z. ; n~ gr. 'drei atomiger Sa uersto ff ' Zus. - ~
P PAAR
la. Adj . deklinierb. ' zue inandergehör ig , = paar ig' un Abl. - ~ ' nicht zusammengehörig ' lb. Adj. undeklinierb. ' einige ' Zus. - ~ (-rn!l) 2.
Sn. - e
un -
-~
Zus. Abl. ( U) (U )
3.
- ig - keit - ehen Zus. - lein
V.
Abl. - ung beachte: z u Paaren treiben 'in die Flucht schlagen' I etym. bar n ' Krippe '; volksetym. zu p~r; heute? PACHT
1.
Sf.
2.
V.
(- en)
ver -
Zus. Abl.
2.
Sn. PI. unz. 'Pöbel ' Abl. 1.
Var. packen
-~
U - er - in - ung
ver1. PACK
( -~)
- el
V. I österr. 'Ränke schmieden'
Sm. - e od . U - e od. (f ilm- ) - s ' = Packen ' (Sm. -~ )
Abl.
ge .•• 2.
V.
(U)
- ehen
(U )
- lein -~ Sn. Pl. unz.; Zus. - ~
U
(heute noch so ? )
' ergreifen I in eine Hülle tun' Zus. ( - ~) be,verAbI. - ~ - er - in -erei unver, ver - et adjektiv. Part. Perf. ver - ung
747
dazu:
pak~t
Sn. -ei FW frz.
'verschnürter Packen '
Zus. -~ Abl. - ier Zus. beachte: Alle lnformant~ stellen pak~t zu packen huckepack, vgl. hucke etym. 1 = 2 ; heute? PÄDAGOGE
PADDEL
1. 2.
(P~FEL)
PAFESE
(S.)m.
( -en, -en); F~I gr. 'Erzieher' Abl. -ik -isch un -in
(S.)n.
( -~ )
Zus.
(-~)
Zus. Abl.
(-~)
V.
-er
Vgl. BAFEL (Sf. -en ); österr.
'in Schmalz gebackene \~eißbrots ch ni tte'
Var. pov~se
1. PAFF
V.; umg.
2.
(PAFF)
Vgl. PlFF, PUFF, BAFF etym. 1 = 2; heute?
'heftig rauchen'
PAGAT
(S.) m. -e;
PAGE
(S.)m.
(-en, -en); FVI frz. Zus. ( -en) beachte: heute noch F~I?
PAGODE
(S f. -en);
PAH
lnt. Vgl. bah
(PAK!T)
Vgl . 2
PAKT
Sm . -e
PALAST
Sm. U -ei
F\~
F~I
i tal .
port .
' Hotelbursche'
'chinesischer Tempel'
PACK Abl.
748
'Karte im Tarockspiel'
F~I
-ier
frz. ' Prachtbau' Zus . -~ dazu: palas Sm. Gen. Sg. -~, Pl. -e 'Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg' palais Sn . Gen. Sg. -s, Pl. -s (nicht graphematisch); FW frz . 'Schloß'
PALAVER
F\~
(Sf. -en); österr.;
PALATSCHINKE 1.
(S.)n.
2.
V.
(-(li); FN port .
PALE
1.
(Sf. - en); nddt.
p~l
2.
V.
rumän. ' gefüllter Eierkuchen ' ' Geschl'lätz'
' Schote '
PALETTE
(Sf. - en) ; FN frz .
PALISADE
(Sf. - en); FI1 frz. ' Schanzpfahl ' Zus. (-en)
PALISANDER
(Sm. -(lI) ;
( PALLA~iATSCH )
FI~
'Farbtafel'
frz. 'Holzart' Zus . ( -(li ) Abl . -en
Vgl. BALLANATSCH
PALME
(Sf . -en) Zus . Abl.
ohne e ,
-in
( - en)
(I~arenzeichen )
-ette PA/>\PE
(Sf.) Pl. unz.; mitteldt. ' Brei' Abl. - ig (x) fig . 'frech' dazu : pampf Sm . Pl. unz. ' dicker Brei ' pamps Sm. Gen . Sg. -(lI od. -es , Pl. unz. ' dicker Brei'
PA/>\PELMUSE Var. pa-;;;pelm~se
(Sf. - en) ; FI'i afrikaans ' Zitrusgel'lächs '
(PA/>IPF)
Vgl. PAMPE
PA/>IPHLET
Sn. -e ; FI'i frz.
(PAMPS)
Vgl. PAMPE
(PA/>IPUSCHE)
Vg 1 . BABUSCHE
PANADE
(Sf. -en); österr.; umg. ; FI1 frz. -i tal.
'Schmähschrift'
'l~eißbrotbrei
Abl. PÄNG
' (S.)f. (-en) ' = Panadesuppe'
Schallw. Sn. -e; veral t.; FI1 frz.
1. PANIER
2.
- fell
1.
(V.);
2.
Sf .
FI~
frz.
' Banner '
' in geriebenem Brot l'lenden ' Zus. (-(li) Abl . -ung
(-en) ; österr.
' Hülle aus Ei und geriebenem Brot '
749
PAN- IK
(Sf. -en ) I FW frz. ' sinnlose Angst ' Zus. - \21
-isch
(S . ) m. - 5 ; sc h erzh. I FW russ. -poln. Zus. - \21
PANJE PANNE
(Sf. - en )
PANO~/A
Sn. / -en
F\~
' Bauer '
' Rundblick ' Zu s. -\21 da z u: pan6ptikum (Sn. ) / -en; F~I nlat. tätenkabinett ' I
gr .
' Rari -
V.
PANSCH Var. pantsch
Abl. PANSEN Var. panzen
(Sm. -\21) I bes. nddt. bes . oberdt. ' \~anst '
PANTHER
(Sm.
-er -ere i ' Magen der Niederk ä uer '
-.\21)
Zu s. etym. g r . ; heute kein PANTINE
(Sf. - en ) ; norddt. ;
PANTOFFEL
(Sm .) -en ;
F\~
(- \21 ) F~I
F~I
meh r
frz.
' Pantoffel' ' Holzschuh '
frz. ' Hausschuh ' HM Zu s. Abl. (U) -eh en (U) - lei n
I
' = Pantöf felein '
PANTOLE:TTE
(Sf. - en ); F~1 frz. ' leichter Sommersch uh ' etym. pant6 ( ffel J + ( sanda)lette ; h eute?
(PANTOMiME )
Vgl. MIME
(PANTSC H)
Vgl. PANSCH
( PANZEN ) PANZER
Vgl. PANSEN 1.
(Sm .
2.
V.
- 1Il) Zus.
be-
Abl.
( -IIl )
- Ill - ung
PAPA Var. papa papi
Sm. - 5 ; kindlich
'Vater '
Abl. -eh en dazu : papchen (Sn . ); nddt . ' = papachen'
75 0
PAPAGEI
(S .) m. - e n; FW mhd.-frz. 'Vogelart ' Zus. - e n, ( -~ ) AbI . -enha ft - iseh dazu: papehen (S. ) ' Koseform für Papagei '
PAPIER
Sn. - e Zus.
-~
AbI.
-en
etym. mhd. - lat. ; heute noch FI'I? 1. PAPP 2. PAPPE
in der 1•
Var. papp
papp
PÄPPEL Var. pappel
~Iendung:
nieht mehr papp sagen kön nen; umg. ' sehr satt sein '
(Sf. - en ) 'Papierroh stoff , Brei' - e i landschaf tl. ' Brei ' Zus. ohne e , ( -en) Abl. - ig
Sm.
2.
V. 'kle i ster n, z usamme nballen (Schnee )' beachte: pappenstiel S. ' et\~ . Gering \~erti ges' ; etym. eigentl. (Stiel der) pappen biQme ; nddt. ' Löwenzahn' ; heute? Die Informa nten sind unentschieden. V. ' sorgsam füttern '
ver Abl. - ~ horn. pappel ' Baum ' etym. zu pappe ' Brei' ; heute? PAPPEL
(S.)f. ( - en ) ' Baum ' Zus. ( - ~ ) Abl. -en horn. pappel , vgl. päppel
PAPPERLAPAPP
Schallw. etym. zu babbel , pappel ' sc hwatzen '; heute?
PAPRIKA
Sm. - s ;
P.ßPST
Sm . U -e
F I~
serb. 'Ge würz' Zus. -~ Zus.
-~
Abl. U - lieh
-tum PARABEL
(S. )f. ( - en ) ; FI'IIat. a. ' Erzählung' b . 'math. Kurve'
75 1
PARADE
(Sf. - en);
PARADIES Var. paradeis
Sn. -ei F\1 ahd. kirchenlat. 'Garten Eden' poet. Zus. - 11l Abl. -isch dazu: paradeiser (S.); österr. 'Tomate' '= Paradiesapfel, Paradeisapfel '
PARADOX
ital.-frz. a. 'Truppenschau', 'Reitkunstvorführung' b. 'Abwehr be im Fechten' Zus. - 11l Abl. - ier
FI-)
1.
Adj.; FW lat.-gr. 'I'lidersprüchlich'
2.
Sn. - e
sm.
PARAGRAPH
-en, - en; FW gr.
Zus.
'Absatz in amtlichen Schriftstücken' -en
PARALLEL
1.
Adj.; FW gr. 'mit gleichem Abstand verlaufend' Zus. (-I1l)
parall~le
2.
(Sf. - en) dazu: parallelogramm Sn. - e 'geometrische Figur' parall~lo sm. -s 'Pullover'
(P~NUß)
PARASIT
Vgl. NUß
sm. - en,
- en; F\1 lat.
Abl.
'Schmarotzer' - isch - entum
PARAT
Adj.; Fvl lat. 'bereit' disAbl. -11l
PARCOURS
sm. -s (nicht graphematisch) od. unz.;
PARD Var. pardel
sm. - en, (sm. -11l)
FW frz.
- en
'Springbahn '
'= Leopard' Zus.
(-I1l)
parder
Vgl. gepard, leopard PARDAUZ
Int.; Fl1 frz.
Var. bardauz plad~uz
752
nordl', estdt.
(7)
'(Ausruf, wenn jem. hinfällt) ,
PARDC:lN
1.
Ausruf; Flq frz.
'Verzeihung'
2.
Sn. -5 od. unz.
PARFORCE
1.
Adv. ; veralt. ; FI'I frz. 'mit Gewalt'
[rßJ
2.
Sf. (-en) Zus.
-(6
PARFUM Var. -parfiJ!n
Sn. -Si FW frz. 'Riech5toff ' Sn. -5 od. -e Zus. -(6 üm Abl. -erie Zus.-(6 üm -ier
PARIER
(V . ); FI1 frz. a. 'abwehren (Fechten) ' I 'gehorchen (Hund)', 'zum Stehen bringen (Pf erd )' b. ' zurechtschneiden (Fleisch)'
PARITÄT
(S f .) Pl. unz.; Flq lat. 'Gleichberechtigung ' Abl. -i5ch
1. PARK 2.
Sm. -5 od. - e
' Gartenanlage' Zus. -(6
1.
Sm. -5 'Gesamtbestand an Fahrzeugen' Zus. - (6 Abl. -ier; schweiz. ' = parken.'
2.
V. 'sein Auto abstellen' etym . 1 = 2; heute? Die Informanten sind unentschieden.
PARKETT
1a. (Sn. -e ); FW frz. 'Fußbodentäfelung ' Zus . -(6
parkette
1b. (Sf. - e n); österr. 'Einzelbrett des Parkettfußbodens' Abl. - ier
PARLAMENT
(Sn.
engl. 'Volksvertretung' Zus. -s Abl. - arier -in -arisch un -ari5mus -ier
PArulESAN
Sm. Pl. unz.; Flq ital.
-e ); F~I
(Sf. -en);
F~I
eng 1. ' Apfelsorte' 'Käseart' Zus. (-(6)
753
PARODIE
(Sf. - en); nl frz. ' satirische Nachahmung' Zus. ( - (/l) Abt. -ier - ist -isch
PAROLE
(Sf. - e n); FW frz. 'Los ung' dazu: par~li Sn. - 5 ; FW frz. 'Verdoppelung des ersten Einsatzes beim Spiel' Var. paroli beacht;: jern. Paroli bieten 'j em . entgege ntreten '
1. PART
l a. Sm. - e 'Teil ' Abt.
parte
lb.
-ner - in - schaft
(Sf. -en ); umg. 'Mietpartei ' dazu: partei (S f . -en) Zus. ( -(/l ) un Abi. - isch -e,r un .••
substant. Adj.
un un -
- lieh - keit - los --igkeit - ung beachte: widerpart S.; gehoben; veralt. '~Iid ersac h er ' (S f . - en); österr. 'Trauer anzeige'
2. PARTE 3.
(-PARTE ) PARTERRE
Vgl. BARTE 1.
Adv.;
2.
Sn. - s
F~I
frz.
' ebene Erde' Zus.
(S f. - en );
- (/l
PARTIE
frz. 'Stück, Ausschnitt' Zus. - (/l, - en Abi. - irHl beachte: Die Informa nten sind unents chiede n , ob es zu part, partei gehört.
PARTISAN
Sm. -en , - en od. - en; FW frz . 'I~ide rstands kämpfer im Hinterland ' Zus. -en
PARTITUR
(S f. - en ); FW ital.
754
F~I
'Gesamtniederschrift e ines Musikstückes'
PARTOUT
Adv.; umg.; FW frz. 'durc haus '
PARTY
Sf. - s; FW engl. ' zwanglose Gesellschaft'
PARZELLE
(Sf.
1. PASCH
- en );
FW frz . 'kleinste Grundbuc heinheit ' Zus. (- en ) Abl. - ler - ung
1.
Sm . - e cd. U - e
2.
v.
2.
V.;
mit gleicher Augenzahl '
'~1Ü rfel n'
umg. ' schmuggeln' Abl. -er - erei
PASCHA
Sm. - s; FW türk.
PASLACK
Sm.
PASPEL
'~lurf
' anspruc hsvoller Mensch '
-s ; nordostdt.; nl slaw. 'j em. , der für einen anderen schwer arbeiten muß'
1.
(S.) f.
2.
V.
( - e n)
' Zierstreifen ' Abl. - ler ' = paspeln'
etym. frz . passepoil 1 . PAß
2. PASS
- e 'Ausweis , Durchgang, Gangart' Zus. - !2l Abl. -!ge -ier Sm. - e i Zus. - !2l -ant - ier 'vorbeigehen' Zus. un,un - bar dazu: pass! Adj.; urng.; FW frz. 'vorbei, vergangen' horn. passier ' so ereig ne n' Sm. U
1.
V. ' so eignen, passend machen, S. schicke n' Zus. - !2l un •.• Abl. - !2l Adj. -~bel
un ..• un ..• auf .••
Adj.
- lieh; veralt. ' = passend, bequem' U - lieh - keit - er
755
un-
-end -ung
-\?l
verpasse
2.
(Sf. -en)
zu • . • paß zu • • . passe
3.
Adv.
adjektiv. Part. Präs. Zus. (an- )
'Doppelschul terstück '
horn. verpass V. 'versäumen' beachte : verpass V. 'verprügeln ' aufpass V. ' achtgeben ' abpass v. ' abfangen ' dazu : passepartout Sn . -s; FN frz . '~lech selrahmen , Hauptschlüssel' PASSIER
V. ; FW frz. ' s . ereignen ' h orn . passier , vgl. pass/paß etym . zu pass/paß; heute?
PASSIClN
(Sf. -en) ; nl mhd. -kirc henlat. Zus. Abl.
(-s)
-ier ; veralt. ' be-et
PASSIV Var. passiv
1.
Adj. ;
F~1
lat.
geistern ' adjektiv. Part . Perf.
'träg e , unbeteiligt' Zus. Abl.
(-(M - isch -itfit
passiva passiven
2.
SP1.
PASTE Var. past/a
1.
(Sf. -en ); Sf. /( -en )
an ..• past
2.
V. 'zu einer Paste verarbeiten ' Vgl. pasttte
' Schulden '
F~1
PASTELL
Sn. -e ;
PASTETE
(Sf. -en ) ;
F~1
ital.
' streichbare Masse '
frz.
'Farbe a u s Gips, Kreide ' Zus. -Ill etym. zu paste, pasta; heute? F\~
mhd.-roman. Abl.
' gefüllter Blätterteig ' -ehen
-lein Vgl. paste , pasta?
756
'Leidenschaft '
PASTEURISIER
(V.), FW frz . EN ' sterilisieren' AbI. -ung dazu: pastmilch S ., schweiz. Kurzform für 'pasteurisierte Milch'
PASTILLE
(Sf. -en) , FW lat.
PASTOR
(Sm. -en) , norddt. auch -e , mundartl. U -e, FW lat. 'Pfarrer' (Sm. I~r-en) -al Abl. Zus.• -in
Var. past/or
PATE
' Pille'
(-en, -en)
la.
(S. Im.
ib.
(Sf. -en) Zus. Abl.
1. PATENT
Adj., F\1 lat.
2.
(S.)n.
(-en) -chen '= Patenkind' -lein '= Patenkind' -enschaft -in
'geschickt, praktisch'
-e , F\1
lat. 'Be sta llungsurkunde, Urkunde für eine Erfindung' Zus. -\/l AbI. - i e~' etym. 1 = 2, heute? Die Informanten sind unentschieden . PATER
(Sm . -\/l) ' Mönch' dazu: p~tern6ster Sm. -s, F\1 lat. 'Aufzug', etym . fig., heute? Alle Informanten halten das 110rt für durchsichtig. etym. lat., heute FW7
PATHOS
Sn. Gen. Sg. -\/l , PI . unz., FW lat.-gr. ' er habene Leidenschaft' dazu: path~tisch (Adj.) 's a lbungsvoll'
PATIENCE
[-1)(\
J
Sf.
(-en ) , FW frz.
'Kartengeduldsspiel '
PATIENT
(Sm . -en , -en) , PV} lat. 'Kr anker in ärztlich er Beha ndlung' Abl. -in
PATINA
Sf. PI. unz., FW ital.
PATISSERIE
(Sf . -en) , FI1 frz.
PATRIARCH
Sm. -en, -en, Flv gr.
' Edelrost '
'Ba ck\~erk ,
Feinbäckerei '
' S t ammvater , Amtstitel von Bischöfen'
757
Abl.
Sm. -en, - en;
PATRIOT
un -
~1
-ali s ch - isch - enturn
mlat. 'Vaterlandsfre und' Abi. - in -i sch -i smus
1. PATRON
Sm. - ei FW lat. 'Schutzherr' Abi. - at Zus. - s - in
2. PATRONE
(Sf. - en); FW frz . 'Geschoß' Zus. (-en) etym. 1 = 2; heute?
(S i. -en ); FW frz. '~Iachposten' Zus. (-en ) Abl. - ier
PATROUILLE
PATSCH
1.
Schallw., vgl. pitsch
2a. Sm. - e ' Schlag, Ohrfeige'
t6l . • • pa tsch
2b. Sm. -e 'ungeschickter ~!ensch' Abl. - ig
patsche
2c. (Sf. - en) 'Händeklatschen des Kindes ', 'Schmutz , Dreck', fig. 'Bedrängnis '
patsch
3.
V.
Zus. -Ill, -e Abi. U -el V. ' rüdern ' beachte: Zur Etym. von tolpatsch siehe toll. 1. PATT
1.
Adj. ' zugunfähig '
2.
Sn.-s etym. frz .; heute?
2. (- PATT)
Vgl. SCHILDPATT, vgl.· SCHILD
3. PATTE
(Sf . -en) 'Ärmelaufschlag ' Abi. - ler
PATZ
1.
V.
ver-
Abi.
-Ill -er -erei - ig 'frech' - kei t
patzen
758
2.
(Sm. - jz» .; österr., mundartl. ' Klecks ' etym . patzig zu batzen; heute hierher?
1. PAUKE
pauk
1.
(Sf. -en) 'Musikinstrument' Zus . ( -en )
2.
V. 'Pauke spielen', fig. ' fec h ten ' Zu s . -j1) Abi. -er
-erei beachte: standpauke )) ' Horalpredigt ' m6r~lpa uke)
V.; umg. ' angestrengt lernen' Zus. ( - j1) ) Abi. -er
2 . PAUK
etym. 1 (PAUSBACK )
=
-erei 2; he ute?
Vgl. BACKE
PAUSCHAL
1.
(Adj. ); FW lat. ' alles zusammen , rund ' Zus. ( - j1) )
pausch!le
2.
Sn. - ien od. (f. - en ) etym. zu pausche, bausche? Vgl. in Bausch und Bogen; h eute eindeutig F~I 1
PAUSCHE
(Sf. - en)
'Wulst ' Abi. U -el
( Sm. ) od . n. ( - j1) )
Vgl. ba usch etym. Nebenform zu bausch 1 . PAUSE
(Sf. - en ) 'Unterbrechung ' Zus. (- en) Abi. -enl!?,s
-ier 2.
paus
1.
(Sf. -en)
2.
V.
'Durchzeichnung , Zus. ( - j1))
PAVIAN
Sm. -e I FW frü hnhd.-afrz. 'Tieraffe '
PAVILLON
Sm. -S I
PAZIF-IK Var.
(S .)m . Pi. unz.; FW lat. 'S tiller Ozean'
FI-; frz.
' Zelt ' Zus. - j1)
pazif-ik Zus .
-!ZI
Zus . Abl.
-j1)
- isch PECH
la. Sn. -e 'Teer '
- ig
759
lb . Sn. PI. unz. 'unglücklicher Zufall' dazu: pich V. 'mit Pech überziehen' verAbI. -~ Vgl. ausgepicht beachte: pechr~benschl~arZ Adj. 'völlig schl"arz' pechv~el S. 'jem . , der Unglück hat' pechsträhne S. 'Zeit, in der man Unglück hat' etym. Alle Informanten sehen den diachron richtigen Motivierungszusammenhang zwischen la u. lb. PEDAL PEDANT
Sn. - ei FW nlat. 'Tretkurbel' Zus. -~ 1.
Adj.; österr.; FW frz.
2.
(Sm. - en, - en) Ab!.
PEDELL PEDIKÜRE
pedikQ.r
Sm. -ei FW mlat.
la.
-isch -erie
'Hausmeister'
(Sf.) P!. unz.; FW frz.
lb.
(Sf. - en)
2.
V.
PEGEL
(Sm.
PEIL
V.
PEIN
'übertr ieben genau'
'Fußpflege'
'Fußpflege r in'
-~)
Zus.
(-~)
Zus. Ab!.
( -~ )
-er -ung
Sf. P!. unz . Ab!.
-ig V. -er -ung -lich I unangenehm 1 I veralt. 'Leib u. Leben betreffend' - keit beachte: h!2.chnS!..tpeinliches Gericht 'Halsgericht' PEITSCHE
1.
(Sf. -en) Zus.
peitsch
760
2.
V.
(-en )
ein .•• Abi. aus •••
-er -ung
(-PEITZKER)
Vgl. STEINPEITZKER , vgl . STEIN
PEKINESE
(S.)m. (-en, - en ) I FW chines. EN 'Hundeart '
PEKUNIAR
(Adj . ) I
PEKZIER Sehr. pexier
(V.) I mundartl.1 FW lat. ' s. ve rgehen '
PELARGONIE
(Sf . -en) I
PELEMELE
F~I
frz . ' das Geld betre ffend '
F\~
gr. ' Storchschnabelgel'lächs ' Zus. (-en )
1.
Adv.I FW frz.
' durcheinander '
2.
(S.)n. Gen. Sg. - . , Pi. unz.
' Süßspeise '
PELERiNE
(Sf. - en) I FW frz.
'ärmelloser Umhang'
PELIKAN Var. pelik~
Sm . - e i FW mhd.-kirc h enlat . ' Ruderfüßler'
Zus . PELLE
L
(Sf. - e n)
pell
2.
V.
-.
Zus . (-.) (Sf. -en) I
PELUSCHKE 1. PELZ
F~I
slaw. ' Sanderbse'
1.
Sm. - e 'Haarkleid der Tiere' Zus. - . Abl. -ig
2.
V.I veralt. 'den Pe l z abziehen'
Var. beIz V.
2.
PENDEL
1. 2.
' pfropfen '
(S.) n.
(-.)
Zus .
(-.)
Zus. Abl.
(-.)
V. -er
frz.
' durchdringend '
frz.
' peinlich g e nau '
PENETR-ANT -anz
Ad j. I
F\~
PENIBEL
Ad j . I
F\~
PENICILLIN Sehr. pe;;izillin
(Sn.) Pl. unz. ; F\v lat. ' Antibiotikum '
PENNAL
Sn . -e i Schülerspr. ; FW mlat. 'höhere Lehranstalt ' Ab l. U -ler
Zus.
-.
761
dazu: penne (Sf. - en) ' = Pennal ' horn. penne 'Kneipe' 1. PENNE penn
1.
(S f. - en) / Gaunerspr. 'Kneipe'
2.
V. ' schlafen' Zus. Abl.
2.
- (il
- er
(PENNE)
Vgl. PENNAL
PENSION
(S f. - en ); FW frz. 'Ruhestand ' Zus. - 5 Abl. -är Sm. - e - in
-at
- Ter - ung PENS/UH PEPITA
(Sn.) Pl. / - a od. / - en; FW lat. ' Zeit zur Erledigung einer Aufgabe' 1a. Sn.
- 5; nl
1b. Sm.
- 5
span. EN 'Hahnentrittmuster'
'S toff mit diesem Muster'
PER
Präp. mit Akk ./ FW lat. ' für' beachte: heute noch nl?
PERCHT/EN
(S.)Pl.; bair. - österr. 'Gestalten des Volksglaubens'
Var. bercl1tjen Zus. / - en PERFEKT
Adj. / FW lat. 'vollkommen ' Abl. -i6n - ier - ist -isch - ismus
PERFOR-ATION -ier-
(Sf. - en); nIlat. 'Durchlöcherung' Zus.
PERGAHENT
(Sn. - e ); FW gr. EN 'beschreibbare Tierhaut' Zus. - (l! Abl. - en
PERGOL/A Var. pergel
Sf. /( - en ); FW ital. süddt. (S.)n. ( - (il)
PERIODE
(Sf. - en );
762
nl
'~Ieinlaube '
gr. 'wiederkehrender Zeitabschnitt' Zus. (- en)
x...
Abl.
- ig
- iseh - isier -ung PERL
la. Sf. Pl. unz. 'Schriftgrad '
perle
lb. (Sf. - en ) 'Kugel' Zus . (- en ), ohne e Abl. -en
perl
2.
-ig V.
dazu: perlmutt Sn. Pl. unz. ' = Perlmutter ' Abl. - ern etym. perlmutter; heute? Den meisten Informanten ist der Zusammenhang nicht bewußt. PERLON
(Sn.) Pl. unz.; FW Kunstw. 'Kunstfaser'
PERMAN- ENT
Adj . ; FW lat. 'unun terbrochen ' Zus . Hil)
-lmz PERNOD
Sm. -SI
FW frz. 'alkoholisches Getränk'
PERPENDIKEL Var. perpendikel
österr.
PERPLEX
Adj.; FW lat. 'verblüff t '
(Sm.) cd .
n.
( - !li ); F~ll at.
'Uhrpendel '
PERRON
Sm.
PERSON
Si. (-en ) I FW lat. 'der Hensch als Einzelwesen' Zus. - en Ab 1. -al 1 . (Adj. ) Zus. 2. Sn. Pl. unz. - alien SPl. (U) -ehen
- s; veral t.; Flq frz. ' Bahnsteig '
-ell
(U)
un ent ... ent ••.
U
- lein - lich
- !lI
V. - ung - keit Zus.
PERSPEKTIV
1•
(Adj .); FW lat. ' räuml . Darstellung auf ebener Fläche'
perspekt:!.ve
2a.
(Sf. - en) Abl.
-iseh - ismus
763
perspekt!v
2b. Sn. -e 'kleines Fernrohr'
PERUCKE
(Sf. -en ); FVI frz. 'Haarersatz' Zus. (-en )
PERVERS
Adj.; FI'I lat. 'l'Iidernatürlich' Abl. -itJit
PES
V.; umg. -~);
'rennen'
PESEL
(Sm.
PESSIM-ISMUS -ist -istisch
(Sm.) Gen. Sg.
nddt.
PEST
Sf. Pi. unz.
'Prachtstube' -~,
Pi. unz.
' Schl'larzseherei '
'epidemische Krankheit' Zus. -~ ver .•• Abl. -~ ver •.• -ung Alle Informanten stellen es zu pest. dazu : pestilenz (Sf. -en ); Fvl lat. 'Pest'
(-P~TER)
Vgl. MIESEPETER, vgl. 1 . MIES
PETERSILIE Var. p"fters!l
(Sf. -en ); FW ahd.-mlat. 'Küchengel'lür z ' Sm. -~ ; österr., mundartl. u. umg.
PETITION
(Sf . - en); Fl'llat. 'Bittschrift ' Zus . -s
PETROLEUM var.petr~l
(Sn.) Pi. unz .; FW gr. 'Erdölprodukt' schl'leiz. Zus. -~
PETTICOAT
Sm. -Si FW engl. 'versteifter Unterrock'
PETTO
F\1 ital., nur in der \~ endung: et ,~. in petto haben ' etw. bereit haben'
PETUNIE
(Sf. -en); FI'I indian. EN 'Nachtschattengel"ächs'
1- PETZ
petze
1a. Sm . -e 'Bär (in der Tierfabel) , lb.
2 . PETZE 3.
petz
(Sf. -en)
'Bärin'
(S f . -en)
'Hündin '
1.
(Sf. -en) ; Schülerspr . 'jern., der petzt'
2.
V.; Schülerspr . 'j ern. verraten ' verAbi. -~
(PEXIER)
Vgl. PEKZIER
PFAD
Sm. -e Zus.
764
-~
Abl.
-er; sch\1eiz. '= Pfadfinder' (u) (U)
PFAFFE Var. d~m ... pfaff
PFAHL
(S. )m. (- en, -en) Sm. - en, - en Zus. Abl.
- ehen -lein -los
(- en) -lein -entum U -isch
(U)
Sm. U -e
be,ver-
Zus. Abl.
- \?J -\?J
U (U)
(PFAIDLER)
Vgl. PFEIDLER
PFALZ
si.
PFAND
Sn.
(- en) (U)
'Schloß' Zus.
V.
- ung - ehen
aus/ver ...
-\?J
-er
verun -
Zus. -\?J Abl. U -\?J
V.
-bar -keit - er
ver-ung beachte: unterpfand '= Pfand'
Zus. Zus.
(Sf. -en)
PFANNE
Zus. Abl.
(U)
U
(- en) ,ohne e -ehen -er
'Inhaber eines Anteils am Salzbergwerk'
-schaft (U) -lein dazu: pfanzel (Sm. -\?J); bair. 'Frikadelle' PFARRE
1.
(Sf. -en) Zus. Abl.
ohne e
-M - lieh -er
Zus. - s
-in aus/ein ...
pfarr
2.
V.
aus,ein ••. Abl.
-ung
765
-en
PFAU
Sm.
(PFAUCH )
Vgl. FAUCH
Zus.
PFEFFER
1.
-en
(Sm. ) Pl. unz. Zus. (- Iil) Ab 1. - ig
2.
V.
ge ••• Abl .
- et
adjektiv. Part. Perf.; fig. umg. 'k räftig, scharf ' dazu: pfeffer6ne Sm. -en od. - i , österr.; FW ital. ' Paprikasorte ' beachte: pfeffermlnztee (Akzent a uf dem - 2. IQort !) pfeffersack S. ' allzu geschäftstüchtiger Händler' pfefferundsalzmuster S. ' ei n Muster' (Sm. -~ );
PFEIDLER Sehr . pfaidler
österr. ; veralt. ' Hemdenmacher '
PFEIFE
1.
(S f . - en ) a. ' = Blaspfeife ' b . ' = Tabakspfeife ' Zus. (- en ) Abl. - chen (ge ) b8.ck... -Iil swv.
pfeif
2.
stv . ei - i - i
ver-
Zus. Ab 1.
- er -edd beachte: anpfeif V. 'einen Rüffel erteilen ' verpfeif V. 'verraten ' backpfeife ' Ohrfeige ' (- pfeife/ -feige Kla ngassoziation7 ) a uf et ~/. pfeifen 'nichts daran gelegen sein' Alle Informanten sehen eine n Zusammenhang zwischen a und b. dazu: pfiff 1. Prät. zu pfeif 2. Sm . - e a . ' Ruf ' b. 'Kniff ' Abl. - ig - keit - ikus Sm.-e
766
beac hte: anpfiff (x ) ' Rüffel ' Die meisten I nformanten sehen einen Zusammenh a ng zwischen a und b I PFEIL
Sm. - e
PFEILER
(Sm . - (D )
PFENNIG
Sm. -e
- (D
Zus.
Zus. - (D beac h te: pfennigfuch ser (Sm. - (D ) ' klei n lich rec hnender Hensc h' ; etym. woh l zu f uch sen ' = fuchs = sch lau betrügen ' ; so heu te alle I n formanten. PFERCH
1.
Sm. -e
2.
V.
PFERD Var. pfer d
Sn. -e schweiz.
Zu s.
-e
- ehe n :k • • • - ig beach te : pfqdef:!ß S . fig. ' Haken an der Sac he ' Ab 1.
PFETIE
(Sf. -en)
(PFIFF )
Vgl. PFEIF
'Dachbalken '
PFIFFERLING
(Sm. -e ) ' Speisepilz '
PFINGSTIEN
Sn. Gen . Sg. -(D, Pl. - (D Zus . ohne e n Ab 1. I - lieh
PFIRSICH
( Sm . - e ) ; nl mhd. - vulgärlat.
Zu s . PFISTER PFLANZ/E
(Sm.
1.
-(D ) ; veralt. ' Bäcker '
(Sf. - en) Zu s.
pfla n z
2.
' Fr uc h tart '
-~
(-en) - e hen I-lieh (U) -lein U - l i ng
Abl.
(U)
Zus . Ab l.
( -~)
V. be , ~ber , um, ver-
be , ver -
-(D -er - ung
Zu s . ( fort- )
767
PFLASTER
1.
(S.) n. Hl) a. b.
'= Straßenpflaster' '= Heftpflaster' Zus. Abl.
U
(- 9l) - 9l v. ; schweiz.
'= pflastern' -er - ung (U) - ehen (U) - lein 2.
V.
be-
Abl.
- 9l
- er - ung beachte: das/diese Stadt ist ein teures Pflaster 'es ist teuer, dort zu leben' ; etym. b, heute a etym. gr. ; Die Informanten sehen einen Zu sammenhang zwischen a und b; DuBe. setzt Horn. an. (PFLATSCH)
Vgl. PLATSCH 'Steinfrucht' , Zus. Abl. (U) (U)
PFLAUME
1.
(Sf. - en)
pflaum
2.
V. 'anzügliche, neckische Bemerkungen machen' beachte: Grundbed. und fig. Bed. haben ver schiedene Etymologie; heute volksetym.; so die meisten Informanten.
PFLEGE
1.
(Sf. - en) od. Pl. unz. Zus. - 9l
pfl~
2a. sl·lV. 'versorgen'
ver-
unge,ge .•• unge,ge .••
ver ..•
768
Zus. Abl.
umg. 'dummer Kerl' (-en) , ohne e - ehen - lein
-e
- 9l - er -in -et adjektiv. Part. Perf. -heit -eriseh - lieh -ling - sam -ung - schaft
2b. stV. !:. - ~~ -!:! 'so beschäftigen mit' auch sl·lV. dazu: -pfl~en Part. Perf. zu pfl~ ge .•• Abl. -heit substant. Part. Perf.
1. PFLICHT
1•
Sf.
( - en)
'Aufgabe' Zus.
-!1l
unterhalts,ersatz, zins,fr~n...
bed,ent,ver ... 2.
Abl.
ent,ver ... Abl. 2.
-ig
V.
Sf.
-!1l
(- en) 'Schutzdach im Vorschiff'
Var. plicht PFLOCK
1.
Sm. U - e
Abl.
(U) -chen -~
U (U)
an,ein ...
2.
1= ein- I anpflocken'
V.
-lein
V.
(PFLOG) (PFLQG)
Vgl. PFLEG
PFLOTSCH
Sm. Pl. unz.; schweiz.; mundartl.
PFLÜCK
1.
'Schneebrei'
V. zer-
Zus. Abl. -er
-in - sel (S.)n. pflücke PFLÜDER
2.
(Sf. - en) od. Pl. unz.; schl·läb.
(-!1l)
'=
das Pflücken'
(Sm.) Pl. unz.; schweiz.; mundartl.
'Schneebrei' PFLUG
Sm. U -e
Zus. Abl. u
-!1l -!1l
V. -er
- !1l);
PFNÜSEL
(Sm.
PFORTE
(Sf. -en)
schl·leiz.; mundartl. Zus. Abl.
'Schnupfen'
ohne e (U) -chen (U)
-lein
769
(U) - ner Zus. - in PFOSTEN Var. pfoste
(Sm.
- ~)
(Sf. -en) Abl. (U) - ellen (U) - lein Vgl. posten (? ) (Sf. - en )
PFO'l'E
Abl. (U) -eh en (U) - lein Vgl. PFRILLE
(PFRELLE) 1. PFRIEM Var: -sehuster •• • pfriemen
Sm. -e ' Ahle' (Sm . - ~ )
Vgl. priem 2. PFRIE/>I
Sm. - e 'Ginster '
Zus. - ~, - en etym. 1 t 2 ; aber volksetym. Anlehnung 2 > 1, heute? (S f. -en ) 'Elritze'
PFRILLE Var . pfrelle PFROPF
1a . Sm. - e od. U - e ' kleine, geballte Masse '
pfropfen Var. proppen
1b. (Sm.
- ~)
' Kor ken, Stöpsel ' Zus . ( -~ ) Abl. (U) - lein (U) - ehen
pfropf
2.
V.
Zus. ( -~ ) Abl. U -ling - ung beachte: 1~6nneproppen S. 'pausbäckiges Kind' proppenvoll Adj. 'ganz voll ' PFRUND/E
(Sf. - en)
PFUHL
Sm. -e 'Teich'
ver .. . Abi . / - 0 v. -er ; veral t.; schweiz. ' = Pfründner' - ner - in Zus.
PFUHL
770
-0
Sm. - ei poet. 'großes Kissen ' Vgl. pfulmen?
PFUI
1.
Int.
2.
Sn.
Zus. (- 111) -5
PFULMEN
(sm. -111) ; schweiz. 'Kopfkissen ' Vgl. pffd.hl ?
PFUND
Sn. -e
- 111
Zus.
(x ) ; umg. 'großartig ' mit schwebendem Akzent -ehen -er -i g - ig; umg. ' großartig ' - lein
-5
x... x...
Abl. (U) U U (U)
PFUSCH Var. f useh
1.
V.
ver -
Abl.
- !1l -el V. -er 1. (Sm. - 111) - in - ha ft - igkeit 2. V. - er/li
2.
sm. Pl. unz.
(PFUTSCH )
Vgl. FUTSCH
PFUTZE
( Si.
-en ) Zus.
ohne e (Bergmannsspr .) (-en ) Abl. - ehen - ig ; veralt. ' = voller Pfützen' - lein PHÄNOMEN
Sn.
/ F~1
gr.
'~lunderding
Abl. PHANTASIE
,
-!l
(Sf . - en ) od. Pl. un z. / FW gr. ' Einbildungskraft '
Var. fantasie Zus. Abl.
-111 - ier -los
771
PHANTAST
Sm. -en, -en; F\1 mlat. 'Schwärmer' Abi. -edd
-isch etym. zu phantasie; heute? PHANTOM
Sn. -ei F\'I frz.
'Trugbild' Zus. -!1l
PHARISA-ER
(Sm. -!1l); FW lat.
'selbstgerechter Mensch' Abi. -haft -turn
-isch PHASE
(Si. -en) Zus. (- en) Abi. -ig -isch horn. fase I wenn ph = f gesprochen etym. frz.; heute noch FW?
x...
PHILISTER
(Sm. -!1l); FW hebr. EN 'Spießbürger' Abi. -ei -haft -tum
PHIL(O)
in Zus.; FW gr. 'Liebe zu', vgl. Affixe
PHILOLOGE
Sm. - en, -en; FW gr. 'Lehrer' Abi. -ie -isch
PHILOSOPH
Sm. -en, -en; F\1 gr . 'Denker, der nach dem letzten Sinn und der letzten ~Iahrhei t forscht' Abi. -aster -ie -ier -isch
PHLEGM/A
Sn. Pi. unz.; FW gr. 'Trägheit' Abi. /-atiker /-"i..tisch
PHLOX
Sm. od. f . - e 'Flammenblume' etym. gr.; heute noch FW?
PHON
Sn. -s; F\'I gr . 'Laut, Maßeinheit der Lautstärke' Zus. - 0 Vgl . telef~n; mikroph~n; glotzoph~n, vgl. glotz
PHOSPH-AT -or
Sn. -ei FW gr. 'Salz der Phosphorsäure '
772
-lil
Zus . Abl. PHOTO Sehr . foto
la. Sn. -SI FW gr .
'=
-ig
Fotographie , Lichtbild'
-lil
Zus.
lb. Sm. -s ' = Fotoapparat' dazu: photogr~h Sm. -en, -en 'j em. , der fotographiert' Zus. -en Abl. -ie Zus.
-ier -isch photog~
PH/YS-.!.K Var . -ik
(Sf.) Pl. unz.; FW lat. ' Naturlehre' österr. Abl. -alisch -er /ysik (Adj .) zü phJ!.sis
/2..s-isch
2.
'bildwirksam'
(Sf. -en) ;
PIANO
1.
Adj.
PHRASE
F\~
frz . 'Redewendung' Zus. (-en) Abl . -enhaft
1.
Adv.; Musik; nl ital.
2.
Sn. -s 'Klavier' dazu: pianist (Sm. -en , -en)
PIASSAV/A Var . piassfive
Sf. /(-en); FW port. in Zus . -lil Zus.
PICHEL
V. ; umg .
(PICH)
Vgl. PECH
(-PICH-)
'trinken' Abl.
'leise' 'Klaviervirtuose'
'Palmenfaser'
-lil -er
Vgl. ERPICHT , AUSGEPICHT
PICK
la. Sm. -e ' Stich , Stoß' Zus.
picke
ib.
(Sf. -en)
-lil
' Spitzhacke' Zus . ohne e Abl. miß-eIl.
(Sm. -lil) 'Spitzhacke' Zus . 2. V.; landschaf tl. 'mi t der Spitzhacke arbeiten'
77 3
1c. sm. - e ' Groll , heimlicher Zorn '
P~
Var. pick pieke
(Sf. - en )
p~e
pike
1d. (Sf. -en ) ' Spieß '
pick Var. piek pik
2.
Abl.
V.; umg. ' = pieken ' - er V. I säc hs. ' gut essen ' dazu: pikier (V . ); FW frz. ' vertopfen ' Abl . - et adjektiv. Part. Perf. ' beleidigt ' beachte : pickelhaube S. ; etym. b eckenha ube l volksetym. pickelh~r ing S. ; etym. p ökel hering; vOlksetym. mißpickel S. ' Ar se nkies ' horn. piek S. 'unterster Laderaum im Schiff ' pik 1. ' Bergspitze ' 2. ' Spielkarte ' pickel ' Pustel ' etym . Zusammenfall mehrerer Etyma ; heute? (sm.
' Pustel ' Abl. - ig horn. pickel , vgl . pick e etym. zu pocke; heute?
(PICKEL- FLÖTE ) (PIKKEL- FLQrE )
Vgl. FLÖTE
(PICOBELLO )
Vgl. PIKOBELLO
-~)
1.
Sn. - e od. - 5 ; FI'I e ngl. ' Mahlzeit im Freien'
2.
v. Sf. (- en) ' unterster Laderaum im Schiff '
1. PIEK
Vgl. PICK
(PIEK ) (PIEKE )
horn . p~ 3.
-s
PICKEL
PICKNICK
2.
V. ' stechen ' norddt.
(PIEK-FEI N) (PIEK-SAUBER )
1. PIEP
77 4
1. ' Bergspitze ' 2. ' Spielkarte '
Vgl. FEIN SAUBER 1.
I nt.
2.
Sm. Pl. unz.
pi:!!Pe
3. 4.
Adj.; nur prädikat. Zus.
' = egal ' ohne e
V.
Abl.
- er -5
V.
-ig -keit beachte: pi:!!Pmatz S. ' kleiner Vogel ' 2. PIEPEN
SP1.; umg. ' Geld ' etym. vielleicht zu pi:!!Pmatz , ' dem Adler auf den Hünzen'
(- PIEPEL- )
Vgl. VERHQHNEP.!.!E.PEL , vgl. HQHN
1. PIER
Sm. - e od. - 5 ; seemänn. f. -e od.
2.
Sm . - e ' Köderwurm '
-5
PIESACK
V.; umg. ' peinigen ' etym. rot,". zu j idd. pisseach
PIETAT
(Sf .) Pl. unz.; FW lat . ' Ehrfurcht ' Zus. - (Il Abl. - los - igk eit
PlETSCH
1.
Sm. - e i säch s. ' Trinke r '
2.
v.
(- PIETZ )
Vgl. RINGELP.!Erz , vgl. RING
PIFF PAPF
I nt. Vgl. baff, puff
PIGHENT
(S. )n . - e i FW lat. ' Farbkörper ' Zu s . -(Il Abl. - ier - ung
1. PIK
Sm.
2.
Sn. - 5 ' Spielkarte ' österr . Zus. - (Il etym. frz.; heute FW?
Var. pik
-5
' Hafen damm'
od. - e 'Bergspitze '
3.
(P.!.K) (P.!.KE)
Vgl. PICK
4.
(P.!.K- FEIN )
Vgl. FEIN horn. piek ' Laderaum ' piek , vgl. pick etym. 1 e ngl. ';" 2 = 3 frz.
PIKANT
Adj. ; H I frz . ' kräftig , a nzüglich' Abl. -erie
=
4 frz.
775
(PIKlJ) -er
-ling -ung
beachte: Alle Informanten stellen das Instrument (1a) mit dem Verb (2) eng zusammen. dazu: -schoren 1. Part . Perf. zu scher ge,unge .•. 2. adjektiv. Part. Pe~f. schur Sf. (-en) '= das Scheren der Schafe' Zus. -!'>l Abl. U -ig
x...
3. SCHER
4.
V.
'kümmern, sorgen' Abl.
V.; umg.
-erei
'Unannehmlichkeit'
'machen, daß man fortkommt' ab. .. Abl. -ung
(hinaus,aus,ab, fort, ein, vleg- ! )
-!'>l
etym. 3 = 4, im Idg. zu 2; DuBe. setzt für 3 u. 4 keine Horn. an; heute? Die Komposita gehen etym. nicht unmittelbar auf das Simplex zurück; heute? Soll man an eine bildliche Bed. von dem unter 2 erwähnten Schneideinstrument denken?
5.
(-SCH~R)
SCHERBE Var. scherben
952
Vgl. BESCHER horn. sch!i...re, Henn e = ä (Sf. -en) (Sm. -!'>l); oberdt. u. Keramikindustrie Zus. (-en) Abl. -ei 1. (Sm. -!'>l) ; mundartl. '= Scherbe' ver2. v. i mundartl. beachte: scherbel V.; mundartl. 'tanzen' verscherbel V.; umg. 'verkaufen, zu Geld machen'
SCHERF
Sm. -ei MA 'halber Pfennig' Abl. -lein
SCHERGE
(S.)m. (-en, -en) 'käuflicher Verräter' Zus. (-en)
SCHERIFF Sehr. sheriff
Sm. -sI FW engl. 'Vollzugsbeamter'
(SCHERMEN)
Vgl. SCHIRM
( SCHERWENZEL)
vg 1. SCHAR\~ENZEL
SHERRY SCHERZ
~chJ
Sm. -s; FW engl. 'Süßwein' 1.
2.
Sm.-e -~
Zus. Abl.
-haft
Abl.
-~
Zus. -er (-weise) -igkeit
V.
ver-
bair.-österr. 'Anschnitt bzw. Endstück des Brotes' etym. wohl ital. scorza; heute zu scherz? Den Informanten ist das Wort unbekannt.
SCHES
V.; mi tteldt.
SCHEU
(S.)n.
(-~);
SCHERZL
1.
I
norddt. 'eilen'
Adj.
Abl.
-eI
(S.)n. (-~); veralt. 'Greuel'
2.
Sf. od. m. (abscheu) Pl. unz. verab. .• Abl. -~ V.; Zus. -ens (-w~rt u.a.) verab • •• -ung- nur in Zus. h'IÜrdig) ab .. . -lieh ab .. . -keit -los
3.
V.
Zus. unge,unge ••• Abl.
(-~)
-et
adjektiv. Part. Perf. -sal Sn. -ei umg. auch (U) -er beachte: scheus~l; Alle Informanten stellen es zu scheu. dazu: scheußlich (Adj.) 'abstoßend' Abl. -keit
953
etym. frühmhd. scheutzlich, mit Anlehnung an scheus~l umgebildet; heute? Die Informanten sind unentschieden, ob es durchsichtig ist. SCHEUCH
1.
V.
scheuche
2.
(Sf. -en)
1.
(S.)f. (-en); oberdt. 'Scheune'
2.
V. 'in die Scheuer bringen'
ver-
1. SCHEUER
ein ...
Abl.
-Iil
'Schreckbild'
V. 'schrubben', 'reiten' Zus. (-Iil)
2.
(Sf. -en)
SCHEUNE
Zus. (SCHEUS~L)
(-en)
Vgl. SCHEU
(SCHEUßLICH) (selten) -Iil
SCHI Var. ski
1a. Sm. - er od.
apr!!:...s •. . ski
1b. Sn. -si FW frz.
Zus.
-Iil
'Kleidung', 'Zusammensein nach dem Schilauf' etym. norweg.; heute noch FW?
SCHIBBEKE
(Sf. -en); obersächs.; FW slaw. 'Holunderbeere'
Var. schibbike SCHICHT
1a. sf.
(-en) a. 'Lage, Überzug' b. 'Arbeitszeit, -gruppe' Zus. -Iil, -en Abi. -ig
um,x ...
schichte
1b. (Sf. -en); österr. 'Gesteinsschicht'
schicht
2.
V.
be-
Zus. Abl.
-er -ung bebeachte: abschicht V.; Rechts\·/. 'Erbteile vom übrigen Erbgut abtrennen' einschicht Sf.; süddt., österr. 'Öde, Einsamkeit' 1. SCHICK Sehr. chic
954
1.
Adj. 'elegant'
2.
2. SCHICK
Sm. Pl. unz. etym. mnd. schick 'Eleganz', seit 1850 verdrängt durch frz. chic; heute? V. 'senden I be,~ber,ver-
Zus. Hl) Abl. -~ Sn. -e '= Schicksal' -sal Sn. -ei Zus. -s
-~
ge ...
-haft be,ver-ung beachte: s. in etw. schicken 's. in etw.
fügen' schick dich!; oberdt. 'mach Platz!' schickung '= Schicksal' zum V. in
mhd. Bed. 'ordnen, bereiten' s. anschick V. 'zu tun beginnen' horn. geschick 'Fertigkeit' 3. SCHICK
V.
's. gehören' Abl. verun-
-~;
schweiz. 'durch eigene Schuld einbüßen' (od. zu geschick 'Fertigkeit'?)
-lieh unun-keit horn. (-schik) , vgl. apparatschik etym. zu 3. schick; ursprÜngl. 'ordnen', daraus in Anlehnung an geschick, schick umgebildet; heute besser zu
Die Informanten sind über die Zusammenhänge von 1, 2, 3 unentschieden, ebenso in Bezug auf die Durchsichtigkeit von schicksal. SCHICKSE
(Sf. -en); umg.
'dumme Person, leichtes Mädchen' etym. rotl·I.; heute?
SCHIEB Var. scheib
stV. ie - o/ö oberdt." (stV-:-!)
a. 'bel"egen' b. 'etw. od. jem. nicht ganz legal fördern' Zus. (-~), -e Abl. -~ unter, ver-e ge ..• unauf,unauf,
ver ••.
~
-bar
955
?
unauf,unauf, ver ••. unter-
-keit -er
Zus.
-er/§i
(eini) ,ver, unterein •••
-ung -sei (S.)n. -iing
auf •••
beachte: unterschieb V.
5
-ig -keit
V. be,ver-
TRAUF
1a. Sm. -e 'Waldrand mit tief herabhängenden Bäumen'
trauf/e
1b.
(Sf. -en)
'aus der Dachrinne abfließendes Regemlasser' Zus. ohne e beAbi. U -ei V. 'tropfenweise gießen' U/-\>5 V. etym. trief; heute? Die Informanten stellen träufel zu traufe.
(TRAULICH)
Vgl. TRAUT
TRAUM
Sm. U -e er, ver-
Zus. -\>5 Abl. U -\>5
V. -er -in
ver ...
-erei -erisch -et adjektiv. Part. Perf.
ver ... TRAUM/A
1128
-heit -haft
Sn. /-en od. -ta; FW gr. 'Wunde, Schock' Abi. /-~tisch
TRAUN
Ausruf; poet.; veralt.' wahrhaft' etym. mhd. entr iUI~en 'in Treue'; heute? Die Informanten sind unentschieden. (Sm.
TRAUNER
-~);
österr. 'flaches Schiff'
Adj.; poet. '= vertraut, traulich' verAbl. -~ ver •.• -heit dazu: traulich (Adj.) 'anheimelnd' Ab 1. -keit Vgl. z~traulich, vgl. trau etym. zu trau; heute? horn. traute, vgl. trau etym. ungeklärt; heute? Die Informanten sehen traut als eine Verkürzung aus vertraut an!
TRAUT
(TRAVELLERSCHECK) Vgl. SCHECK TRAX
Sm. -e;
TREBER Sehr. träber
(S.)Pl. 'Rückstand bei der Biergewinnung'
TRECK
1.
sch~leiz.
'Schürfkübelraupe '
Sm. -s 'Zug'
Zus. 2.
1. TREFF
2.
-~
V. 'ziehen, schleppen', 'mit dem Treck ziehen' Abl. -er 'Traktor' Sn. -s 'französ. Spielkarte'
1.
stV. e/i -
V! -
0
Zus. Abl.
be, Q.ber-
a. 'das Ziel erreichen' b. 'jem. zufällig begegnen' (-~)
-~
-bar -end
unz!:!./z~-
adjektiv. Part. Präs. Zus. -en (z~ -falls) (S.)n.; schweiz. 'Anteil'
-nis unQ.ber, unQ.ber , voru;;Q.ber, unQ.ber, vor-
-lieh -keit -er
treffen
2a.
(S.)n.
(-~);
substant. Inf. 'Wettkampf, Versammlung'
1129
treff
2b. Sm. -s ' zusammenkunft' beAbl. -(!l -s be ...
inbe . .• treff
3.
Konj. dazu: träf
1. Konj. Prät. zu treff 2. Adj.; schweiz. '= treffend' -troffen 1. Part. Perf. zu treff be,tmüber, unübe? •• 2. adjektiv. Part. Perf. be... Abl. -heit tr iftig (Adj.) , zwingend, stichhaltig' Abl. -keit horn. triftig, vgl. treib etym. zu treff; so auch die meisten Informanten beachte: ins Hintertreffen geraten 'Nachteile haben' über treff V. 'mehr leisten' Sm. -ei veralt.
3. TREFF TREIB
treiben
1.
2.
' Schlag, Niederschlag'
-
ie - ie Zus. (-(!l) be,hinter, Q.ber, unter, verAbl. -(!l -er Zus. ein ... -bar -enh qu!!..r, preis . •. ab,aus,be,hinter, Q.ber,unter,ver .•• -ung Zus. stv. ei
(S.)n. Pl. unz.
(aus-)
' = Treibjagd'; substant.
Inf. dazu: trieb 1. Prät. zu treib ge ... Abl. -e Zus.-(!l 2. Sm. -e Zus. -(!l, -s (an-,be-,ver-)
be,!d..r, ver-
-(!l -haft -igkeit be ..• -lich be .. . -sam -ke it be .. . -trieben 1. Part. Perf. zu treib durch,Qber .. • 2. adjektiv. Part. Perf. durch, über ..• Abl. -heit
1130
Abl.
beachte: durchtrieben 'verschlagen'; Die Informanten halten es für gar nicht oder nur mehr entfernt durchsichtig! beachte: hintertreib V. (x) 'vereiteln' umtriebe SP1 . (x) 'Ränke' betrieb S. (x) 'Hervorbringungseinheit' dazu: trift 1. Sf. (-en) a. '= Treiben des Viehs auf die Weide' b. 'Weidel'liese' c. 'Flößerei einzelner Stämme' Var. drift; seemänn . Zus. -\1l (ab-) 2. V. 'loses Holz flößen ' Zus. (-\1l) Abl. -ig '= treibend' horn. triftig 'treffend', vgl. treff TREIDEL
1.
(Sm.) -en 'Tau zum Ziehen eines Schiffes'
2.
V. Zus. Abl.
(-\1l) -er
-ei
TREIFE
Adj. 'unrein (von Speisen) '
TREMSE
(Sf. -en)
'Kornblume'
-si FI'/ engl. ' Regerunantel '
TRENCHCOAT
Sm.
TREND
Sm. -s 'Entl1icklungstendenz' etym. engl.; heute noch F~/7
TRENDEL
1.
2.
(Sm.
-\1l)
'Kreisel'
V. Abl.
TRENN
V.
- er
(x)
' Abschied nehmen' Zus. zerAbl. un,un,unzerunzer-bar un,un,unzer,
unzerunzer,unzer .. . unzer I unzer .. .
TRENSE
(Sf. -en)
-keit -lich -keit -ung Zus .
'einfacher Pferdezaum'
1131
TRENZ
V. 'in bes. Weise röhren (v. Hirsch)'
TREPPE
(Sf. -en) Zus. (-en), ohne e (-auf) dazu: treppellv!if! S. '= Treidelweg'
TRESEN
(Sm. -~);
TRESOR
Sm.
TRESPE
(Sf. -en)
TRESS/E
(Sf. -en)
niederrhein. 'Ladentisch, Schanktisch'
-ei FW lat.
'feuer- u. diebstahlsicherer Stahlschrank' Zus. -~
'Gattung der Süßgräser' Abl. -ig Zus. (-en) be •.• Abl. /-~ V.
,
meist Pl. 'Obstabfälle ' Zus. (-~)
TRESTER
(Sm.
-~)
TRET
stv.
Vi -
~!:i..
-
~
Zus.
be,über,ver, wiederEdn, zerver ,Q.ber-
(-~)
-~ -er
Abl.
ab,ver... -bar ab,Q.ber,ver... -ung Zus. horn. vertret V. (x) 'jem. Stelle einnehmen' beachte: treter (S.); umg. 'alter Schuh' leisetreter (s.) 'Duckmäuser' dazu: tritt 1. prät. zu tret 2. Sm. -e
Zus.
-~, -s (rUck-)
aUf,f.,iederei~
u.a.
Abl. -~ beachte: hintritt S. 'Tod' -treten 1. Part. Perf. zu tret unbe,be •.• 2. adjektiv. Part. P~rf. be ••. Abl. -heit beachte: betreten Adj. (x) 'verwirrt'; Alle-Informanten stellen es zu tret.
TREU
1.
Adj. Zus. Abl. ge, lwge, tWbe,verlw •.• be .. . be,verun .. .
1132
Hj) -~ -~
v. - er -ung
ge .•• getreu/e Var. treu
2.
-e,r
substant. Adj.
-lieh
(Sf.) Pl. unz. Sf. Pl. unz. Zus. -~, ohne e Abl. /-l~s
-igkeit
un-
-(Il
beachte: tre uhand S. 'Verwal tung fremden Eigentums im eigenen Name n zum Vorteil des Eigentümers' in guten Treuen; schvleiz. 'im guten Glauben' meiner Treu; veralt. 'wahrhaftig' TRIANGEL
(Sm. -(Il); FW lat.
TRIBlJN
Sm. - en, -en od. -en; FW lat. 'Beamter, Volksverführer'
TRIBUNAL
Sn. -ei FW lat.
TRIBUNE
(Sf. -en);
TRIBUT
Sm. -ei FW spätmhd.-lat.
F~I
'Schlaginstrument'
'Gerichtshof' Zus. -(Il
frz.
'erhöhter Platz für den Redner, die Zuschauer'
Zus .
-(Il
(Sf. -en); FW gr. 'Fadenwurm' Zus. (-en)
TRICHINE TRICHTER
'Beitrag, Ehrerbietung'
1.
(Sm. -(Il) Zus. Abl .
2.
(-(Il)
-ling
'Bl ä tterpilz'
V.
TRICK
Sm. -e od. -s 'Kunstgriff, List' Zus. -(Il Abl. -s V. etym. engl.; heute noch FW?
TRICKTRACK
Sn. -s od. Pl. unz. 'Brett- u. Würfelspiel' etym. frz. lautmalend; heute noch FW?
(TRIEB)
Vgl. TREIB
TRIEF
stV. ie - o/ö s\~V .
0
Zus. 1. TRIEL
(-(Il)
Sm. -e 'Vogelart'
11 3 3
2.
1.
Sm. -ei süddt.
2.
V.
'Wamme, Naul'
'sabbern' Abi.
1.
2.
-er
'Sabberlätzchen'
TRIEZ
V.; umg. 'necken , ärgern, plagen' Vgl. striez
(TRIFF)
Vgl. TREFF
(TRIFT)
Vgl. TREIB
(TRIFTIG)
Vgi. TREIB
(TRIFTIG)
Vgl. TREFF
TRIKOLORE
(Sf. -en); FW frz.
TRIKOT Var. trikot
Sn. od. m. -Si FW frz.
'Nationalfahne Frankreichs'
Abi. TRILLER
1.
(Sm. -(Il)
2.
V.
'Gewebe' -~en
SP1.
'Stoffe'
Zus . (-(Il) Vgl. träller, vgl. trall~ TRILLION
(-en); FW iat. 'eine Nillion Billionen' Vgl. milli~, billion
TRILOGiE
(Sf. -en);
(S.)f.
F~I
gr.
'dreiteilig es Literatur~Ierk
TRIMM
1.
Sm. Pi. unz.
2.
V.
'
'Schwimmiage eines Schiffes in bezug auf die Querachse'
ver-
Zus. Abl.
(-(Il) -(Il
- er
-ung
'Längsrichtung eines Schiffes' etym. engi.; heute kein FI-) mehr. TRINE
(Sf. -en); umg.; Schimpfw. 'Frau, Mädchen' etym. EN Katharina; heute?
TRINK
stV. i - a/ä - u
be ,er, ver un,un-
1134
Zus. Abi .
(-(Il) - (Il
-bar --keit
(S.)n. PI. unz.; substant. Inf. -er Zus. dazu: trank 1. Prät. Ind. zu trink 2. Sm. U -ei poet. '= Getränk' Zus. -95 ge ... Abl. U -95 Sn. -e Zus. -e er,durchU -95 1. V. Zus . er,durch... -ung U -e 2. (Sf. -en) (U) -lein dazu: tränksame (Sf.); schl·leiz. 'Getränk' drank Sm. PI. unz.; nddt. 'Spülicht, Kehrricht' beachte: Die Informanten l eiten tränken unmittelbar von trank ab; etym. zu trinken. trunk 1. Sm . U -e Zus. -95 AbI. (U) -chen (U) -l ein -trunken 2. Part. Perf. zu trink trunken 3. Adj.; adjektiv. Part. Perf. (?) beAbI. -95 be-heit -e,r substant. Adj. be ... -bold drink Sm. -5; FW engl . '= Trunk' antrinket Sm. Gen. Sg. -95, PI. unz.; -en
er ••.
schl~eiz.
'~Iillkomm enstrunk!
austrinket (s.o.); schweiz. schiedstrunk'
TRIO
'Ab-
Sn . -5; FW ital. ' ... für drei '
1. TRIP
Sm. -5; FVI engl. 'Ausflug, kl. Reise' beachte: heute noch F\~?
2. TRIPP
V.; nddt.
3.
Sm. -e od.
'tropfen' -5
'Halbsamt '
TRIPPEL
V. 'mit kleinen Schritten laufen' ge ... Abl. -95 Sn . Pl. unz. Vgl. trappei, tr~b, tippel etym. zu trappel
TRIPPER
(Sm. -95) 'Gonorrhoe' etym. zu tripp; heute?
1135
(Sm. -!1l) ; schl·/eiz.
TRISCHÜBEL 1. TRIST
Adj. (Sf. -en) ; bair. , österr. , schweiz. 'um eine Stange aufgehäuftes Heu'
2. TRISTE (TRITT)
Vgl. TRET
TRIUMPH
Sm.
TRIVIAL
(Adj.) ; FW lat.
TROCK/EN
'Tragbalken über Tür und Fenster'
1.
-ei FW lat.
'Freude, Genugtuung' Zus. -!1l Abl. -al -ator T -1.er 'gewöhnlich, platt' Zus. (-!1l) Abl. -i tlit
Adj. Zus. Abl.
In
(-!1l)
-heit · u -e (Sf. ) Pl. unz. ; schweiz. '= anhaltende Trokkenheit'
troekln
2.
V.
TRODDEL
(S.) f.
(-en)
len-!1l
Zus. Abl.
haar .•• In In verIn
-er
-ung -!1l 'Quaste' Zus. Abl.
(-!1l) U
TRÖDEL
1.
(Sm.)
2.
V.
a. b.
Pl. unz.
-ehen -ehen
'billiger Kram' Zus. (-!1l)
'mit billigem Kram handeln' 'langsam arbeiten, sein' Zus. (-!1l) verAbl. -!1l -er
-in -ei -ig beachte: Die Informanten stellen 2a u. 2b zusammen!
1.
(TROFF) (TRÖFF)
1136
Vgl. TRIEF
2.
(-TROFFEN)
Vgl. 2. TREFF
1.
(TROG) (TRQG)
Vgl. TRUG
2. TROG
Sm. U -e 'Holzgefäß'
(TROIER)
Vgl. TROYER
TRÖL
V. ;
schweiz.
Sm.
-e
'trödeln' Zus. (-I1l) verAbl. -9l
-ert§i TROLL
1.
2.
1.
-9l
a. ' (beschämt) weggehen' b. Jägerspr. 'traben' beachte: Die meisten Informanten stellen la, lb u. 2 zusammen.
(S.) f.
'W irbelsturm'
(-en) Zus . Abl.
2.
'Trab'
V.
(Sf. -en)
TROMBE TROMMEL
a. 'Unhold' b. Jägerspr. Zus.
(-9l) (U) -chen
V. Abl.
-er
-ei TROMPE
(Sf. -en)
TROMPETE 1. Var. drommete
(Sf. -en) poet.
tromp~t
2.
'Mauernische'
(-en)
Abl.
- er
V. (S. )Pl.; FW gr.
TR.Q.P/EN
Zus.
subsub-
Zus.
'heiße Zonen auf der Erde' Zus. /-en Abl. -9l
-iseh
TROPF
la. Sm. U -e 'einfältige r Mensch'
tropfen
lb.
tropf
2.
(Sm.
-9l)
,
(~Iasser)
kugel' Zus. -9l Abl. (U) -ehen (U) -lein
Zus .
V. Zus.
(-9l)
1137
Abl.
-bar
U -el (Sf. -en); FW gr.
TROPHÄE 1. TROß
Sm.
V.
'Siegeszeichen, Teil der Jagdbeute'
-e 'Gepäck, Ausrüstung, Gefolge' Zus. -~
2. TROSSE
(Sf. -en)
3. TROß
Int.; landschaftl. 'schnell'
'starkes Tau'
Sm. Pl. unz .
TROST
Zus.
-~
ge •.. Abl.
-~
Adj. 'zuversichtlich' V.
U -~
ge, ver-
un,un-
-bar -er -in -lieh
un,un-
-s~m;
veralt.
-ung -los -igkeit dazu: nicht bei Troste sein 'verrückt sein'; etym. mhd. trost 'Zuversicht, Hoff-
nung' TROTT
ia. Sm. Pl. unz . od. -e 'langsamer, schwerfälliger Trab, Schlendrian, eingewurzelte Gewohnheit' Zus. -~
trotte
ib.
(Sf. -en); alemann. 'I'ieinkelter'
trott
2.
V. Abl.
-el
1.
(Sm.
-~)
, Dununkopf ' ver-
-haft 2. V.
-ei -ig -keit 3.
TROTTOIR
1138
Int. etym. uneinheitlich, trottel S. etym. dunkel; heute? Sn. -e od. -s; FI'i frz. 'Bürgersteig' etym. frz. trotter; heute? DuRe. stellt es zu trott
TROTZ
1.
Sm. Pl. unz. auch Var.
'Eigensinn'
trutz-
2. Var. trutz
3.
TRÜB Var. trübe
1.
-ig
V. 'Widerstand leisten' poet. Zus. (-;>j) Abl. -er er-;>j
'Pflanze'
Präp. mit Gen., schl'leiz. mit Dat. 'dennoch' dazu: trutz Sm. Pl. unz.; poet. 'Abl'lehr, Gegenwehr' beachte: trotzd~ Konj. 'dennoch' Alle Informanten stellen 1, 2 u. 3 zusammen.
(Sm. -;>j)
TROYER [euJ Sehr. troier
Abl.
'Matrosenunterhemd'
Adj.
Zus. Abl.
trübe
2.
(Sf.) Pl. unz.
trüb
3.
V.
-;>j -heit -nis (S.)L -Isa 1 Sf. -e Is!:!T-ig -keit
'glanzlos machen', fig. beAbl. -;>j
be ... beunge,be ... be ...
'beeinträchtigen'
-lieh
Zus. -er (-Ivt€dse) -nis (S.)f. -et adjektiv. Part. Perf.
-heit -ung
dazu: trub Sm. Pl. unz. 'trüber Rückstand bei der Biergewinnung' TRUBEL
(Sm.) Pl. unz.
TRUCHSEß
Sm. -e 'mittelalterl. Hofbeamter' etym. ahd. truth 'Schar' + sitzen
TRUDEL
V. 'steil nach unten drehen' beachte: eintrudel v.; umg. 'langsam, verspätet ankommen'
TRÜFFEL
1.
(S.) f.
(-en)
'Pilz, Pasteten-, Pralinenart ' Zus. (-;>j)
1139
2. 1.
(TRUG) (TR:Q:G)
V.
'mit Trüffeln würzen'
Vgl. TRAG
2. TRÜG
su'!?. -
stV. Ü -
be-
~
Abl.
un,unbe ... be ..• betr~
dazu:
-~
-lieh -er
-en'd -erisch
Sm. Pl. unz.
'= Betrug, Sinnestäuschung'
Zus. -~ Abl. -~ beachte: Alle Informanten leiten (be)tr!!9 ab!
be-
TRUHE
(Sf. -en)
TRULLE
(Sf. -en);
Zus. Schimpf\~.
tr~
von
(-en) 'Mädchen, Dirne'
TRUM(M)
la. Sm. -e od. n. (U) -er 'kleines Stück' ; Bergmannsspr. 'klo Gang' DuRe. horn.
trumm
lb. Sn. od. m.
(U)
ent, zer-
-er; Sg. Pl. Pl. Zus. (U) Abl. U U U
ent,zer...
nur oberdt., sonst 'Klotz, Stück', im 'Bruchstück, Rest' -er
-erhaft -erig -er; poet. '= zertrümmern'
-ung
beachte: Gehen die Abll. vom pl. aus? TRUMPF
1.
Sm. U -ei Kartenspiel 'Farbe, die andere sticht', fig. 'Vorteil'
2.
V.
über(-TRUNK)
Vgl. TRINK
(TRUNKEL-)
Vgl. BEERE
TRUPP
la. Sm.
truppe
lb.
-8
Abl.
-~
'kleinere militär. Einheit' Zus. -~ Abl. (U) -ehen (U)
1140
(Sf. -en)
-lein
'Gemeinschaft, Heeresformation' , im Pl. 'Streitkräfte' Zus. (-en)
TRÜSCHE
(Sf. -en)
TRUST
Sm. -s od. -e;
'Quappe' F\~
engl. 'Unternehmerkonzern ' Zus. -!2l ver ••• Abl. -!2l V.
ver ••.
-ung
TRUTE
(Sf. -en); schweiz. '= Truthenne' Zus. ohne e
(TRUTZ)
Vgl. TROTZ
TSCHAKO Var. tschako
Sm. -SI FW ung. österr. (Siebs)
TSCHAU
Gruß\".; FW i tal.
'Kopfbedeckung der Polizisten' 'lebe wohl'
TSCHERPER
(Sm. -!2l); Bergmannsspr .
(TSCHILP)
Vgl. SCHILP
TSCHING
Schalll'l.
'kurzes Messer'
tschingbum tschingtaratata TSCHÜS Var.-tschüs
Gruß\".; FW frz.
'auf Wiedersehen'
(TSETSE-)
Vgl. FLIEGE, vgl. FLIEG
TU
r.f:...r, sf:...e tun - t'!...t/! - (ge)t'!...n be,Qber , verAbl . -~ ge... -e 'Ziererei' -erei 'Ziererei' heimlich,nichts, dchtig ... -er groß,nichts, rvi-;htig . •. - erisch -lich be/z~••• zu •.. -keit gen~... -ung dazu: tun 1. Inf. zu tu unregelm. V.
2 . Sn. Pl. unz.; substant. Inf. 'das Handeln' un,z~••. Abl. -lich 1. (Adj.) '= zutulich'
zu . ..
-keit 2. Adv.
-st Adv. zum Sup. -keit beachte: untunlich 'nicht z\',eckmäßig' -tan Part. p;rf. zu tu Jnge ... Abl. -!2l adjektiv. Part. Perf. dazu: satan Adj.; veralt. 'derartig'
1141
tat
1. Prät. Ind. zu tu 2 . Sf. (-en) Zus. -l/\, - en unAbl. -l/\ 'böse Tat'
-enlos -igkeit U -er
-in -schaft U -ig -kei t Zus.
ununbebe-
-l/\
V.
-ung Zus. U -lieh 'handgreiflich' -keit (oft Pl.) U -ehen 'klo Fehler' U -elchen
un .•. un... dazu: meintat
s.; veralt. 'Verbrechen'; etyrn. - ahd. mein 'falsch'
Vgl. attentat (-täter) (?) beachte : t~sache- (S. ) , Sachverhal t ' horn . tut, vgl. tut beacht~: zutu(n)lich 'anschmiegsam' b~t;; V.; ostdt. 's. zieren' unt!;.nlich 'nicht zweckmäßig' TÜBBING
(Sm.)
TUBE
(Sf. -en)
- Si
Bergmannsspr.
Zus.
-l/\);
'Tunnel- u. Schachtring'
(-en)
TUBER
(Sm.
TUBERKEL
österr. auch f. (-en); nl lat. 'Krankheitserreger' Zus. (-l/\) dazu: tuberkul6s Adj. tuberkul~se (Sf. -en); ZUS. -l/\
TUCH
(Sm.
anatom.
'Höcker, Vorsprung, Knoten'
-l/\);
la. Sn. -e 'Streichgarngewebe'
lb. Sn.
(U)
ZUS.
-l/\
AbI.
-en
-er 'Stück Stoff' AbI. (U) -elchen
(U) -lein dazu: schlert~ch S. TUCHENT
1142
Sf.
(-en); österr.
'Segeltuch'; etyrn. 'mit Federn gefüllte Bettdecke'
TÜCHTIG
(Adj.)
'geschickt, erfahren'; umg. un- Abl. -0 er... -0 V.
er ...
'gehörig'
-ung -keit
etym. zu taug; heute? 1. TUCK
V.
2. TUCK TUCK
Schallw.
TÜCKE
' ein Schleppnetz mit zwei Fischkuttern ziehen' 'Lockruf für Hühner'
(Sf. -en)
'Hinterlist'
heim ... Abl.
-er -isch
dazu: tücksch V.; ostrnitteldt., norddt. 'beleidigt sein' heimtücke S. 'Hinterlist'; etyrn. heimlich od. hämisch; heute? Die Informanten stellen es zu heimlich oder geheim. TUCKER TÜDER
TUFF
V. 'rattern' etyrn. lautmalend
1.
(Sm. -0); nddt.
2.
V.
'Kette zum Anbinden von Vieh'
Sm . -e Zus. -0 dazu: duckstein S. '= Tuffstein'; etyrn. Lautvariante
TÜFTEL Var. tiftel
V. Zus. Abl.
(-0)
-ei; umg. '= Tüftelarbeit'
-ig -er TUGEND
Sf.
(-en)
un-
Zus. Abl.
-0 -0 -haft -igkeit -sam -lieh -keit -los -bold
1143
(TULIP~N)
Vgl. TULPE
1. TÜLL
Sm. -e ' feines Gewebe' Zus. -(Il
2. TÜLLE
(Sf. -en)
TULPE
(Sf. -en) dazu:
TUMMEL
1.
'Schnauze, Ausguß (an Kannen) ,
tulip~n
Zus. (-en) Sm. -e; veralt. '= Tulpe'; Nur wenigen Informanten ist der Zusammenhang mit tulpe deutlich.
V. Zus. Ab 1.
ge ••. 2.
-er; nddt. 'Trinkgefäß' U -er ' Delphin, Taube' U -(Il (S.)n. Pl. unz.
Pl. unz.; mundartl. 'Rausch' etym. Nebenform zu taumel; heute? (Sm.)
TQM/OR
(Sm.
/'i.r-en); FW lat.
TÜMPEL Var. tümpfel
(Sm.
-(Il)
'Geschl'lUlst'
österr., mundartl.
TUMULT
Sm.
(TQN)
Vgl. TU
-e; FW lat.
TÜNCHE
(Sf. -en)
tünch
V.
Q.ber,be-
'Aufruhr, Getümmel'
Abl.
-(Il
-er -ung
über-
Zus.
Sf. /(-en); FW russ. 'Kältesteppe' Zus. /-en
TUNDR/A TUNKE
1.
(Sf. -en)
tunk
2.
V.
TUNNEL Var. tunell
(-(Il)
'Soße'
(Sm. -(Il) od. -s Sn. -e; süddt.; FW frz. (?) Zus. (-(Il) unter ... Abl. -(Il
unter...
-ung
etym. engl.-frz.; heute kein nl? TUNTE
(Sf. -en); abschätzig 'zimperliche, Frau' Abl.
1144
-ig
TUPFEN Var. tupf
1.
(Sm. -111) Sm. -e Abl.
(U)
U
-ehen -eIl.
(Sm.) od. n. (-111); Zus.
-ig
2. V. -elchen (od. Abl. zu tüpfel 7)
tupf
2.
V.
be-
Abl.
-111 -er
Vgl. tippel (TS!.R)
Vgl. TOUR
TÜR
Sf.
Var. türe
(Sf. -en)
(-en)
Zus. Abl.
x...
-111 -ehen -lein -ig
TURBAN
Sm. -ei FW rumän. 'Kopfbedeckung' Zus. -111
TURBINE
(Sf. -en); FW lat. 'Kraftmaschine' Zus. (-en) dazu: turbo- in Zus. '= durch Turbinen angetrieben'
TURBUL-ENT
Adj.; FW mlat. 'Hirbelnd, stürmisch, sehr unruhig' Zus. (-111)
-enz TURF
Sm. -Si FW engl.
TÜRKE
S. nur in der Wendung: einen Türken bauen 'ebl . vortäuschen' etym. EN; heute?
TÜRKIS
Sm. -ei FW mhd.-frz.
TURM
'Rennbahn, Pferdesport' etym. engl.; heute FW?
'Edelstein'
-111
Zus. Abl.
-en
Zus. Abl.
U
Sm. U -e
(U)
U
-111 -111 V. 'aufhäufen' -ehen
-er
1145
x...
U (U)
-ig
-lein
horn. türm 'I·/eglaufen ' TÜRM
V. 'davonlaufen' horn. türm, vgl. turm etym. Gaunerspr. ; heute? Manche Informanten sehen einen Zusammenhang zu turm.
TURMALIN
Sm. -ei FW frz.
TURN
1.
'Ede lstein'
V. Zus. Abi.
(-(I\)
-er -in -schaft -erisch -ered
turnen
2.
(S.}n. Pi. unz.; substant. Inf.
TURNIER
1.
Sn. - e; FW mhd. -afrz. 'Sportwettkarnpf' Zus. -~
2.
(V.); veralt. 'ein Turnier abhalten' horn. tournier, vgl. tourne
TURTEL
V. Zus.
1. TUSCH 2. TUSCHE
tusch
1.
(Sf. -en)
2.
V.
'Farbstoff' Zus. ohne , e Abl. -~er
V.; mundartl. 'zum Schl'Teigen bringen' verAbi. -~
3.
V. 'heimlich miteinander reden' Abi. -ei etym. Iterativbildung zu tusch 'zum Schl'Teigen bringen'; heute? Die Informanten halten es für undurchsichtig.
TUSCHEL
1. TUT
tute 2.
(-~)
Sm. -e 'Dreiklangstoß '
(TQTE)
1146
1.
Int.
2.
V.
3.
(Schallw. )
(Sf. -en)
'Hupe'
Vgl. TÜTE horn. t~t, vgl. tu
(Sf. -en) veralt. mundartl.
TUTE Var. düte tute
(x)
'begriffsstutziger Mensch'
Abl.
-ehen -lein
horn. t~te 'Hupe' etyrn. zu t~t(e); heute? (Sm. /9...r-en); Fl1 engl. 'Erzieher, Ratgeber'
TQT/OR TUTTEL
od. n.
'Pünktchen, IMrzchen' Abl. -ehen 'Kleinigkeit, winziges Stückehen'
1.
(Sm.)
2.
V.; urng. 'sich zimperlich benehmen', 'alles übergenau nehmen' Abl. -ig = 2; heute ? So auch die meisten Inetyrn • formanten.
(-IIl)
TUTTIFRUTTI
Sn. -s; FN ital. 'Süßspeise mit vielen Früchten'
TWEED
Sm.
TWEN
Sm. -S; FN anglisiert 'Menschen 29 Jahren'
TNENTER
(S.)n. od.
- s od. -e; FN schott. EN 'Stoffart' Zus. -Ill
(m. -1Il); nordwestdt. ges Schaf'
Z\'l.
20 und
'z~leijähri
TNIETE
(Sf. -en) ; nddt.
TI'lINSET
Sm. od. n. -s; FW engl. 'Pullover mit Jacke von gleicher Farbe und Qualität' Vgl. set
TWIST
'Seitengäßchen'
la. Sm. -e; FWengl.
'Zwirnart, gedrehter Zwirn'
lb. Sm. -s 'Modetanz' 2.
TYP Var. typ/us
V. '= Twist tanzen' etyrn. la = lb; DuBe. setzt Horn. an. Die Informanten sehen einen ziemlich engen zusammenhang.
la. Sm. /-en;
F~I
gr.
'Urbild, Grundform' Abl.
ur-
-iseh -isier -ung
1147
type
Ib.
(Sf. -en) a. 'Buchstabe' b. 'Grad der Ausmahlung des Mehls' c. 'komischer 14ensch' Zus. (-en)
tgp
2.
V. 'nur in bestimmten Größen herstellen' Abi. -ung dazu: stereotgp Adj.; FW gr. a. 'mit fester Schrift, unveränderlich' b. 'ständig wiederkehrend' Abi. -isch '; stereotyp'
TYPHUS
Sm. Gen. Sg. -!/l, Pl. unz.; Zus.
TYRANN
Sm.
F~I
gr. 'Infektionskrankheit'
-!/l
-en, -en; FW gr. 'Gewaltherrscher' Abi. -ei -in
-isch
. ,
-~s~er
-ung -entum (TZ)
1148
vgl. TEZETT
U
ÜBEL
1.
Adj. Zus. ver •.• Ab1.
V. -keit
2.
(S.) n.
(-(15)
1. (QBEN)
Vg 1. ÜBER
2 . ÜB
V.
verAbl. ge, unge • ••
-(15
-et
adjektiv. Part. Perf. ge... -heit un-lich -ung Zus. beachte: üblich 'gebräuchlich', mhd. Bildung zu ~ben; so auch alle Informanten ÜBER
ÜBERDRUß
1.
Präp. mit Dat. od. Akk. Zus. (-(15)
2.
Adv.; umg. '= übrig' in den Wendungen: ich habe noch (5 DM) über, j em. über sein hierAbl. -(15 -ig -ens Adv. er... -(15 V. dazu: ~ben Adv.; bair., elsäss. 'hüben, herüben' beachte: überall Adv. 'an allen Orten' Sm. P1. unz.
Ab1. U -ig Vgl. verdrieß, verdruß ÜBERFLÜSSIG
Adj. 'entbehrlich' Zus. - er (-I'//!!ise) beachte: Die Informanten halten das Wort nicht für durchsichtig!
ÜBERHAND überhand
Sf. Pl. unz.
ÜBERHAPPS
Adv.; österr., mundartl. ' überei lt'
ÜBERHAUPT
Adv. 'aufs Ganze gesehen' etym. ~ber + haupt
'= Oberhand', meist in den Wendungen: die Uberhand haben, überhandnehmen, überhandnahme etym. mhd. hant 'Schutz, Gewalt'; heute?
1149
1. ÜBERLEG
V. 'durchdenken'
un-
Abi.
(QBERM)
adjektiv. Part. Perf.
-heit
un2. ÜBERLEGEN
-et
Adj.
'jede Situation beherrschend, klug' Abi . -heit etym. lieg; heute?
Kurzform aus: ÜBER DEM
(QBERN)
Kurzform aus: ÜBER DEN
ÜBERRASCH
V.
'unerwartet (an) treffen, in Erstaunen versetzen ' Abi . -end adjektiv. Part. Präs.
-ung etym. zu rasch; heute? Die Informanten sind unentschieden. ÜBERRUMPEL
V. 'überraschen, verblüffen ' Abi. -ung etym . zu rumpel 'lärmend überfallen'; heute? Die Informanten halten es meist für undurchsichtig.
(QBERS)
Kurzform aus: ÜBER DAS
ÜBERSCHLÄCHTIG
(Adj.) 'Rad mit \~asserzuleitung von oben' etym. zu schl~, vgl . ~berschlächtig u.a.
ÜBERSCHLAGEN
Adj. 'lauwarm' etym . Zus.; heute? Die meisten Informanten hai ten das \~ort nicht für durchsichtig!
ÜBERSCHUß
Sm . U -e 'Gel'linn ohne Abzug' Abi. U -ig Vgl. unterschuß, vorschuß, vorschieß etym. mhd. überschTezen 'übe-r et\'l~ hinausragen' ; heute? Die Informanten halten es meist für undurchsichtig!
ÜBER\~ALTIG
V.
'besiegen, bezl'lingen' Abi . -end
-ung Vg 1. gewal t ÜBERWIND
I
belväl tig
stV. i - a/ä - u Abi.
1150
-bar -er -lieh
adjektiv. Part . Präs.
-keit -ung Vgl. unterwind , venvind dazu: übenmnden 1. Part. Perf. zu über~/ind 2. adjektiv. Part.-Perf. un,unAbi. -~ etym. mhd. tvinnen 's. anstrengen'; volksetym. zum stV. t"inden im Ahd.; heute? un,un •••
Die Informanten halten das Wort für undurchsichtig! (QBLICH)
vgl. UB
UCHT Var. uchte
sf. (Sf.
(UCKELEI) UFER
(-en); nddt. -en)
'~!orgendänunerung'
Vgl. UKELEI
1.
(S.)n.
(-~)
Zus. Abi. aus •••
2.
UFF
-~
-los
V. Int.
UH
Int.
UHR
Sf.
(-en) Zus. Abi.
-en,
-~
(U) -chen (U) -lein
horn. urUHU Var. schuhu
Sm.
UKAS
Sm. -e; F\1 russ.
UKELEI Sehr. uckelei
Sm. -e od. -5; FW kaschub.
ULAN
Sm. -en, -en; FW türk. 'Angehöriger der SCh\"eren Kavallerie'
-5
etym. lautmalend, lat. bubo
1.
(~LE)
'Laube (Fisch)'
Vgl. EULE
v. ;
2. UL ULK
'Verordnung, Befehl'
nddt.
'reinigen'
1.
Sm. -e 'Spaß'
2.
V.
ver-
Abl.
-ig
Abl.
-~
-erei ULK
Sm. -ei nddt.
'Iltis'
1151
1. ULME
(Sf. -en)
2.
(Sf. -en); Bgb. 'seitliche Fläche im Berg\"erksgang' Sf. (-en)
Var. ulm
'Baum'
ULSTER
(Sm. -IM 'zweireihiger Herrenmantel ' etym. nordirländ. EN
ULTI~T-/UM
(Sn.) I-en; FW lat. 'befristete Forderung mit der Androhung von Gegenmaßnahmen'
-iv 1. Adv. 'am Letzten (des Monats) ,
dazu: ultimo
2. Sm. -s Zus. -95
ULTRA
UM
1.
Sm.
2.
in Zus. (-95)
-SI
FW lat. 'Anhänger einer extremen politischen Richtung' 'über, hinaus', z.B. -filter, -schall, -r~t, -montan
la. Präp. mit Akk. Zus. (-95) lb. Präp. mit Gen. 'um willen'
1. UMBER
2.
Konj.
3.
Adv. ' et\~a, ungefähr' (Sm.) -en 'Äsche (ein Fisch)'
Zus. (-95) 2.
(UMBER)
Vgl. UMBRA
UMBRA Var. umber
Sf. Pl. unz.; FW lat. 'dunkelbraune Farbe' (S.)f. Pl. unz. Zus . -95 homo umber 'Fischart'
UMFANG
Sm. U -e
Zus. -95,-s Abl. U -lich 'ziemlich umfangreich' vgl. um-fang, vgl. fang etym. umbevanc; heute? Die Informanten sind unentschieden. (UMS)
Kur z form aus: UM DAS
UMSETZ
V. 'Waren an-
1152
U.
verkaufen' Abl. -bar -ung
dazu: umsatz Sm. U -e Zus. -91 horn. um-setz V. Vgl. setz, vg l. sitz UMSTAND
Sm. U -e 'bes. Verhältnisse, Lage' Zus . U -e, -s Abi. U -lieh
-keit beachte: keine Umstände machen 'kein Aufhebens machen'; Lehnübersetzung zu lat. circum stantia etym. mhd. umbestant '= das Herumstehen' UNBEDARFT
Adj.; umg.
UNBILL/
Sf. /d-en 'Unrecht, Schimpf', Pi. nur in der Wendung: die Unbilden der Witterung 'unangenehme Wirkungen ... '
'unerfahren'
UND
Konj.
UNENTWEGT
Adv. 'unverdrossen' etym. zu mhd. entl'/egen '= auseinanderbe\'legen'; heute? Manche Informanten geben das Subst. I'/~ an.
(UNERHQRT)
Vgl. HÖR
UNFALL
Sm. U - e 'Unglück' Zus. ver. •. Abl.
-91 -91
V. -er etym. mhd. ungevall e 'Mißgeschick'; heute? Die meisten Informanten halten das Wort für undurchsichtig.
UNFLAT
Sm. Pi. unz.
'Schmut z , Unrat', fig. 'Beschimpfung' Abl. U -ig U
UNFUG
Sm. Pi. unz.
-keit -erM
'öffentliches Ärgernis, Schabernack'
Vgl. f'5 etym . zu fugt füg; heute? Die Informanten sind-unentschieden . UNGEFÄHR Var. ungef!!..hr
Adv.
UNGATTLICH
(Adj.); schweiz.; mundartl.
'annähernd ' 'grob, ungefüge'
1153
UNGEMEIN 1. Var. ungemein
2. UNGESCHLACHT
UNGESTÜM
'sehr groß, viel, außerordentlich'
Adv. 'sehr, äußerst' etym. urspr. 'nicht gewöhnlich' Adj.
'groß und unförmig' Abl. -heit etym. zu mhd. geslaht '\whlgeartet'
1.
Adj.
2.
Sn. Pl. unz. etym. zu mhd. gestüeme 'sanft, ruhig'
UNGETÜM
'heftig und schnell'
Sn. -e 'riesiger, schwerer Gegenstand'
(UNGEZ~FER)
UNI Var.
Adj.
Vgl. GEZIEFER
,
Adj.; Frl frz.
[üJ
'einfarbig'
un~
Zus. (UNI)
Vgl. UNIVERSITAT
UN-IER
(V.); FW lat.
1. stV. u. swV. 2. Pl.
ihr jagt, Ivatet, schlvimmt; ihr jagtet, l'latetet, schlvammt; ihr dürftet, hülfet, brächt-et 2. stV. u. swV. Imperativ 2 . Pi.
Schl'limmt!, Jagt!, [va tet I 3.
-(e)t
-(e)t ge ...
1. Vergangenheitsanzeiger swV. Präteritum er jag-t-e, Ivat-et-e, durf-te er dürf-t-e, renn-t-e, bräch-t-e 2 . Vergangenheitsanzeiger swV. Part. PerL ge fehlt bei Verben auf -ler , präfigierten Verben und Verben mit untrennbarem Determinans u.a. gejagt, gelva tet; aber: er ist marschiert,
be,/>sorgt, überl/>rascht Abi. -heit
meist über die Stufe des adjektiv. Part. Perf.
Aufgeklärtheit -los belvußtlos --igkei t Belvußtlosigkeit
-s
S.
'pluralanzeiger '
Echos, horn.
ge-
Lk~/' S ,
A 's,
-fels 2.1 .
Vgl. 10 . -en
3 .2 -(e)t
1306
Starts , Bengels
Institut für Deutsche Sprache Mannheim
11111111111111111111111111111111111111111111111111
00018563