Lexikon zur Wortbildung 9783878086246, 3878086245


203 4 52MB

German Pages [1322] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Lexikon zur Wortbildung
 9783878086246, 3878086245

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gerhard Augst

Lexikon zur Wortbildung

FORSCHUNGSBERICHTE OES INSTITUTS FUR OEUTSCHE SPRACHE MANNHEIM

herausgeg eben von

Ulrich En gel und Irmgard Vogel

Band 24.1

GERHARD AUGST ,~, ~\\

Lexikon zur Wortbildung Morpheminventar A-G

~

TBL Verlag Gu"ter Narr· TUbl"ge"

TUbi"ga" 1975

Band 14 . ) : Morpheminventar (s - Z) Anhang: Materialsammlung zu den Grammewen

879 121 ~

wen strengen Rich te rs I Spruch 1:ur l"nqen Qual ye.r (ur) teilt I sein Leben kurunme r lich mit Ach und Weh zur"edern: Dem darf kein Zuchthaus nicht de r Kraefte Ma rk entaedern, nicht SchUrfen I Steinschnitt nicht I und I wenn er Eisen feilt. Man laß' ein woerter tluclt nur den VerdallUllten schre iben. Dies' '''\gst wird wohl der Kern von allen Martern bleiben. K"6p"r yon Stie l er, Vorrede XXXX I IJ

I

EINLEITUNG

1. Dle Notwendigkeit eines Mo r phemin ve ntars In einem Aufsatz mi t dem 'fitel "A Neid Type of

Oictionary" schreibt Laszl6 Antal (s.76)

im Jahre

1963; " The primary simple sign of the language 15

the morpheme . 'I'herefore a uni l ingual dic t ionary , which serves scienti f ic aims, must present its material in the unit of morphemes , th e genuine signs of language ." Ziemlich zum Schluß seines Aufsatzes (5 . 81) stellt er zusammenfassend fest: " The n'orpheme dictiona r y Is the only true d i ctionary, because ~.

ir

glv~s

a tru .. l ist of a ll th .. sign s of a

language. and

b . it only concerns itself with the genuine primary s19ns of lang ua ge. " Nebenbei bemerkt er noch, daß ein Morpheminventar au ch ökonomischer sei als jede andere Ar t von liortsammlungen. Fast 10 J ah re sind s e it Antals Aufsatz vergangen, und es ist schon beinahe 40 Jahre her, daß

L. Bloomfield in seinem epochemachenden Buch " Language " (New 'lork 1933) das Morphem als linguistische Größe in den StrukturalisllluS einführte in der Weise , wie der Begriff heute Ublicherweise ver wendet wird. Er spricht ebenfalls vom "the e n tire stock of morphemes in a la nguage." "Bince every complex form is made up entirely of morphemes , a complete list of morphemes would account fo r all the phonetic forms of a language. The total stock of mo r phemes in a language 1s its lexicon"

(ebd .

5 .1 62). Seit der Zeit ist schon sehr viel über das Morphem geschrieben worden , über die Terminologie, die Definition, die Arten der Ermittlung, der Klassifizierung usw ., aber erstaunlicherweise gibt es weder ein vollständiges Morpheminventar der deutschen Sprache noch ei ne gründliche Beschreibung der Gesamtheit der deutschen Morp h eme nach den versohiedensten Kriterien. Allein in Admonis Gra mmatik, die den

be~e i chnenden

Titel "Der deutsche Sprach-

bau" trägt, finden sich erste Ans;itze dazu (5 . 8 - 38) . Dies verwundert umso mehr, als auch die generative Grammatik die kreative Kraft des "native spcaker" aufbaut auf einem Inventar von Wörtern/Formativen/ Morphemen/Merkmalen und einem Inventar von Regeln, d i e die Kombinatio n en lenken. Schon H. Ammann spricht im Jahre 1928 in diesem Sinne von den Wör tern ais dem " I nventar der sprache"

(S.22 ). Zellig

S. Harris, der das grundlegende Werk über die distributionelle Mo r phemanalyse schrieb, hemerkt in einem Aufsatz "From Morpheme to Uterance" (S.162)

im Jahre 1946: "An e xact list of the

morphemes is of course required for any descr 1ption of the language , no matter what methad 1s

.,

followed. " Auch die ganz andere Nethode , die inhaltbezogene Sprachbetrachtung , [ordert ein Morphemi nventar und, darauf aufbauend, ein Nortfamilien~·örterbuch .

We:l sgerbcr schreibt i n s ei nen "V ier

Stufen ... " (Bd . 2 ., 5 . 47): "Arbeiten, die auf d i e Beschreibung der fUr da.-

Besonders r eich entwik-

73

kelt sind solche Beziehungen bei den Onomatopoetica, z.B. : trI l lern - trillern, ballern - bullern, koll e rn -

kullern,

kniste r n,

ruscheln

bUbbern - puppern,

knast er n

rescheln . Es kann hier zu u n-

vollständigen Ketten kommen , z . B. !

'"P tapp e n

tip tippen

t!)'ern

traben taubern tappeln

t j ppel n dippeln tr ipp trippeln

trapp trappeln

Mehr " nach dunkel empfundenen Ähnlichkeiten " (Adelung 5 . 96) als d u rch k l are Durchsichtigke J t gestaltet sich auch (las Verhältnis vieler grammatischer Lexeme zueinander , so der Zusammenhang

z ~lischen

d~r

~~r

. .. ,

mein

dein - sein -

mlI

mich - mein ... ,

wann

dann .. . ,

-

~r

-

kein .•. ,

ni.!!..mand -

j~-

mand. Auch hier ist wieder ein krit i scher und strit-

tiger Pu n kt de r Mo rp hemfo r schung erreicht , da solche unvollständigen Reihen zwa.r den Sprachwissenschaftler zum Segmentier en anreizen, 18 aber andererseits nicht sicher ist , wie solche Segmente (d-, W- ,

m-,

SO,

k')

semantisch und klassematisch zu be-

werten sind. Dwight L . Bolinger prägt den Terminus "Phonestheme " tien"

I

Berbert Piich spricht von "Forman-

(der Ausdruck deckt sich nicht ml t dem Termi-

nus "Formative" in der Transformationsgrammatik) • Ausschlaggebend (Ur die hie r vorgenommene Einteilung ist wiederum die Aussage des Sprachteilhabers. Er segme n tiert- hier nicht , sondern stellt die liörter unaufgelöst

" 74

meist nur, wenn man ihn darauf

Vgl. die Aebelt von Pike

hinweist - mit Erstaunen nebeneinander . Die rudimentären Reste ve r gangen er systemhaf t er Beziehung dUrfen rn . E . daher bei der synchronen Erfassung nicht zum Segme n tieren verleiten. Unter

"b e a c h t e"

sind zusammengesetzte und

abgeleitete Wörter angeführt, die nu r sChwerlich als eine

~ddition

von zwei Wörtern, bzw. Wort + Affix

angesehe n werden können. Meist besteht bei den Spr ac h teilhabern keine Einigkeit darUber, ob es sich um ein nicht weiter aufspa l tbares

~Iorphem

oder um

mehrere handelt, z.B .: WALD

Sm .

(U) -er

beachte: waldmeister (5 .)

' Rötegewächs'

Vgl. dazu das unter der Uberschrift "Morphem" Gesagte . Unter

" h 0 m. "

(= homonym)

sind alle Homonyme

verzeic h net , die durch die Schreibung ve r deokt si nd, ferner lIomonyme, bei denen ein Mor p hem mit einer Morphemkombination ide n tisch ist, z . B. lauter 'rei n' zU laut-e r ' meh r La utstä r ke '.

Homog~aphien,

die

nic h t homonym sind , werden nich t bezeichnet, z . ,O. m~dern

" e t y

- modern, ffi .

"

(=

Ren-t~r

- Rent - itr .

etymologische) Angaben sind bei al -

len nicht selbständigen Lexemen

gemach~ ,

die unter

"dazu " stehen , ferner oft dann , wenn Homonyme auftreten, jedoch nur insoweit , als es für das synchrone Ve r ständnis , bzw . Mißverständnis (Volksetymologie, Verballhornung) notwendig 1st . Historische mologie ist SaChe der historischen

~ty ­

\~ortfamilien-

wörterbUcher. Nirgends wird der Unterschied zwischen einem historischen und einem synchronen Wortfamilienwörterbuch deutlicher als im Bezug auf die Etymologie. Bei Homonymen beschränkt sich die Angabe meist auf "etym . 1

='

2, etym. t

t-

2" , d.h.,

die mit 1 oder 2 bezifferten homonymen Wörter hängen etym. zusammen , bzw. nicht zusammen . Komplexe ~lo rph eme ,

die. zwar keine PWW sind , aber auch äußer-

lich ( = vom Klangbild her) keine gewohnte Lautstruktur haben, sind ebenfalls etymologisch erklärt, z.B. !..meise, amboß, antlit:z, .. gelel, acbeit .

Bestehe n Unsicherheiten be i

de~

Ermittlung der Mor-

pheme oder weicht dieses Inventar von Kla, und DuBe. ab, so ist dies meist unter "beachte" oder "etym . " angegeben (Vgl . dazu das oben zu den Wörtern KrebsT Kette,

8~rt

Gesagte.) . Obwohl durch die Anordnung

immer entSChieden ist, ob mehrere Bedeutungen zu einem oder mehreren Morphemen gehören und ob ein Lautkomplex ein Morphem ist oder als Ableitung von einem Lexem oder als Zusammensetzung von

mehrc~en

Lexemen zu verstehen ist , so sollen die obengenannten,

zus~tzlichen

Bemerkungen auf die großen SChwie-

rigkeiten aufmerksam machen , die sich bei einer solchen EinteilUng erqeoe n, Konnte ich durch die Tests strittige Fälle kUi r en, so ist dies ebenfalls ve.rzeichnet,

c. Redundanz de~

Redundanzen, in

Weise, wie sie DuRe .

(5.11 f.)

und andere Wörtcrbilcher einführen, dienen nur der sch~eibtechnischen

Vereinfachung. Man spart Raum.

In diesem Inventar ist jedoch das Phänomen der Redundanz sprachimmanent gefaBt. Alle Angaben, die ein Sprachteilhaber aus Regeln e rschl ießt , b rauchen nicht im

Le~ikon

verzeichnet zu werden.

Diese Regeln , wi e sie tatsächlich als entscheidende Entlastung der Speicherkapazität des menschlichen Gehirns bestehen, sind bisher noch höchst unzureichend untersucht und in den Grammatiken beachtet worden. Die meisten Regeln der Grammatik bleiben im Bereich der Deskription eines diachronen

ode~

syn-

chronen Tatbestandes , sie sind nicht auf ihre Funktionalität liberprUft oder darauf, ob sie erklärungsadäquat sind . Bei den Untersuchungen über das Pluralsystem, das

Fug~nmorphem,

dest im Ansatz ei ne solche

den Umlaut ist zumin-

e~klärungsadäquate

Gram-

matik angestrebt worde.n. Es wäre aber vermesse n, alle dort gefundenen Regeln jetzt als redundante Merkmale aus dem

Le~ikon

zu tilgen, denn noch ge-

naue re Untersuchungen , vor

all~n

in Verbindung mit

Psychologen und BiOChemikern, könnten unter Umstän den zu völlig oder teilweise anderen Regeln führen oder gar eine Grammatik ohne Regeln (im Ublichen Sinne) aufbauen. Deshalb sind beim Lemma alle redundanten

Me~kmale,

50 wie sie der Verfasser zur Wortart, zum Genus , zur Flexion, zum Pluralanzeiger, zum Fugenmorphem ermittelt hat, nicht einfach weggelassen, sondern nur eingeklammert (außer dem -{e)s des Gen. Sg . bei

77

mask . und neutr. \-Iörtern, -Il' beim Fem . ). Ferner w.ird die Redundanzangabe nur auf die wichtigsten und umfangreichste n (= Mengenanalyse) Regeln angewandt . Nach dem äußeren Bild zu urteilen, sieht daher das Ergebnis nicht viel anders aus als im DuRe ., obwohl wesentlich mehr Angaben als r edundant eingeklammert, bzw . weggelassen sind. Aber es sei nochmals darauf hingewiesen , daß hie r e in anderer Ansatzpunkt vorliegt. Es muß (m.E . ein) Ziel der Morphologie sein , ein sprachimmanentes , redundanzfreies Wörterbuch (Inventar) zu schaff e n, dies abe r nur dann , wenn die Kompetenz des Sprachteilhabers

tats~chlich

re-

dundanzfrei aufgebaut sein sollte. Die Redundanzentschltisselung sei an folgendem Lemma gezeigt: OCHSE

1.

{S.)m .

( - en, -"n) Zus. (-cn) Abt.

(U) -c l,,,n (U)-lein

-iq

ochs

2 . V.; umg .

' angestre ngt lernen ' AbI . - e r ei

Die folgenden Redundanztabellen zeigen, daß aufgrund von Mengenanalysen alle Morpheme, elie auf -e enden in der Regel Substantive sind . Deshalb ist das "5. " e ingeklammert . phem ei n Adj.

(z.8.

(Wäre das obengenannte Mo r -

E~..de,

tr!ge), so mUßte diese

Angabe ohne Klammer angefUhrt werden.) In der Rege l sind Substantive auf -e Feminina. Dann kann, wie die Redunda n ztabellen zeigen , die Angabe wiederum als redundant eingespart werden , hier handelt es sich um ein Maskulinum, daher steht "m." ohne Klammer . Es wäre auch hier möglich, elne Redundanzregel anzusetzen, wenn man definiert: Genus und Sexus

78

stimmen in der Regel übere in. Diese Regel muß aber noch auf ihre Funktionalität Uberprüft werden. Bei Zus . ist das FM eingeklammert, weil alle Wörter auf - e mit der Flexion -eß, -eß in der Regel das FM -"" IlClben. Die Suffixe - ell1m und - lein lauten das Grundwort regelhaft um, wenn der Vokal umlautbar ist, daher ist das "u" eingeklammert. Ferner haben sie immer den

Pluralan~eiger - ~

Zuss. vorliegen, das FM

-~ ,

und, falls

diese Angaben sind hier

als redundant weggelassen. Das Suffix -19 leitet in der Regel fehlen.

~u

einem Adj . ab. Daher kann diese Angabe

(In de n

Re du ndan~tabellen

steht auch der

wortausgang -lg bei den Substantiven,

~.B.

K~nlg,

aber das "S . " ist nicht eingeklammert, d . h ., es ist keine redundante Angabe.) Die A.bl. -erei führt mit A.kzentverlagerung immer zu einem Substantiv, das Fern. ist und, falls möglich, den Plural mit -en bildet und, falls Zuss. vorliegen, das FM se Angaben sind

~Iiederum

-~

hat. Die-

als redundant weggelassen.

4 . a . Abkilrzungsverzelchnis Ableitungen, bei denen nur das Suffix -isch Ie h lt, sind in der Regel nicht aufgenommen . Abk . AbI. Adj.

adjekHv . Adv. adv. afrik. afrz . ahd . Akk. amerik . anord. AT

attr . a t ztek . bair. Bed . (d) beg. Bgb. bret . chi n. Oat . dial. d .h. dt.

DuBl' . DuEtym. OuGr. DuRe. eigtl.

E" etw.

etym. f.

fi9· fin n.- ugr . FLN FM(M)

frz. FW(W)

Gen. germ.

80

Abkil r zung Able itung Adjektiv adjektivier t Adverb adverbial afrikanisch altfran1.:ösisch althochdeutsch Akkusativ amerikanisch altnordisch Altes Testament attributiv atztekisch bairisch Bedeutung (en) besonders Ber gbau bretonisch chi nesisch Da tiv d ialektal das heißt deutsch Bedeutungsduden lIerkunftsduden Grammatikduden Rechtschreibeduden eigentlich Eigennamen eb,as etymologisch Femininum figUrlich fin n isch -ugrisch Flurnamen Fugenmorphcn1 (e) französisch Fremdwort(U-er) Genitiv germanisch

Ggs. ge.

hebr. hin. horn . hott . 1.

idg . Ind . In!. Int. 1sl. ital. jap. jem. Jh . jidd. Kla . Kamp. Konj. Kurzw. landsch. lat . lH . m. MA Mo. mal. Mar . Math . mitteldt. mhd . mlat. mnddt . mndrl. mundartl .

n. nddt . nd 1.

nhd. nlat. Nom. norw. NT Num. oberd t . Obj . od. ON

Gegensat ... griechisch hebräisch hindustanisch homonym hottentottisch intransitiv indogerlnanlsch Indikativ Infinitiv Interjektion isländisch italienisch japanisch jemand Jahrhundert jiddisch Klappenbach Komparativ Konju nktion Kurzwort landschaftlich lateinisch litauisch maskulin Mittelalter Mackensen malaisch Marine ~Iathematik

mitteldeutsch mittelhochdeutsch mittellateinisch mittelniederdeutsch mittelniederländisch mundartlich Neutrum niederdeutsch niederlä.ndisch neuhochdeutsch neula te ini sch Nominativ norwegisch Neues Testament. Numerale oberdeuts ch Objekt ode r Ortsname

Bi

U

östen:eichisch Partizip Perfekt Partizip Präsens Plural polynesisch portugisisch prädikativ Präposition Pr onomen p r ovenzalisch rätoromanisch Rech tswesen reflexiv romanisch rotwelsch Rlickläufiges Wörterbuch Sanskrit Substantiv sich scherzhaft Schreibvariante schweizerisch serbokroatisch Substantiv Femininum Singular skandinavisch Substantiv Maskulinum Substantiv Neutrum Substantiv im Plural Sprache Sprichwort starkes Verb substantiviert silddeutsch Superlativ schwaches Verb transitiv Umlaut

u.

und

U.a.

V.

unter anderm umgangssprachlich unregelmäßig unzulässig ursprClnglich und so weiter Verb

v.

von

österr. Part. Perf. Part. Präs. P1. polyn. port. präd, Präp , Pron. prov o rätorom. Rechtsw . refl. rom. rotw. RüWö. sanskr.

,S.. scherzh . Sehr. schweiz. serbokr.

sr.

59·

skand.

Sm . Sn .

SPL Spr. Sprichw . stv . substant . süddt. Sup. swv. t.

umg . unregelm. unz. urspr. usw. Var. veralt.

Variante veraltet

vo l ksetym. vulg. W•• Web. westdt. zählb. Zahlw. z.D. Zig. Zus. (5)

z...,.

volksetymologisch vulgär Wahr:ig !ieberei westdeutsch zählbar Zahlwort zum Beispiel Zigeunersprachen Zusammensetzung (en) zwischen

Zeichen Der unterstrichene Vokal wird lang gesprochen , alle anderen kurz. J

,

I

Der akzentuierte Vokal trägt den Hauptton. Fehlt der Ak,zent, so ist die erste Silbe betont, außer bei den Präfixen. Der Schrägstrich zeigt die Veränderung des Wortkörpers bel Flexion, AbI. u. ZU$ . an. Die Klammern bei der Flexion u . dem FN weisen auf redu ndante Angaben hi n.

~

Nullmorphem

(x)

Das eingeklammerte (xl weist auf die Bed(d). eines Wortes hin , die zur Homonymie neigt/neigen.

x...

Das akzentuierte mit d r ei Punkten weist auf Determinantienreihen bei der AbI. ,hin, z . 8 . x... E!!ßi9' l < " 2,3,4". 1000, Vf!.l usw .

*

In einfachen angaben .

+

H~kchen

stehen die Bedeutungs-

Die Form ist erflchlossen.

.,

4. b. Redundanztabellen Su.b8tantive - deutsch )



redundant

SUhlt. Gen. Pluroal

tleilpiel -bold - (eil

Trunkenbold SCh legel K4rpten Jä'1 u

..,.,

~m

1,m

-" -e( ,r}

König

-i'1

Teppi.ch

-Jch 1 -lng

t.iebHng wlltt'r.tch

-r.tch

"'1d

-,

~arbe

Kartei

1,< -.i

Gabel

-(e)l

Sutte r

-0


Zu

w~sen;

heute?

Ai'ÄRT

Adj.; FW frz. a . 'eiqenart!g, reizvoll' b, '&bgesondert'

Ai'ARTMBNT

eng1. (Sn . -s); FW 'Kleinstwohnung, Z1mmerflucht' frz. Zus. -lli

Var.

apparte~nt

(Sf, ) i'1. unz . ; FW 9r ,

AP/ATHie

/!tli

"'''

1,

Abl.

Mj,; oberdt . 'schneefrei' ZUS.

2,

' Teilnahmalosigkeit' - i sch

V.

H~)

'schneefr ei werden'

APERITIF

StIl. -SI FW f'rz .

APFEL

(Sm.) U HI)

'illkoho l1sches Getränk vor dem Essen'

H'l) (0) -chen dazu: apfelsine (St. -en); ' S(ldfrucht' Zu,. (-en) etym. appelsLna, apfel + ch~na; heute FW ? ZUS.

Abi.

APOS1'EL

(Sm, -111); FW glC. 'Sendbote' Zus. (-'2»)

I\PCY1'HEKE

(SE. -en) I FW gr.

APPARAT

(S.)m . -81

' zusammengesetztes Gerät' Abi. -ur dazu: appa r !tsChlk Sm . ~s 'polt tisch"" I"QhrunqspelCson' etym. TUBS.

APPELL

Sm. -ei F'W frz.

'Vedo,.. ufsstelle fOr Arzneimittel' AbI. -er Zus.

~"W

tat.

·I'.u.fruf' ZUG.

-121

Ab!.

-ler -ati~n

ZUG .

117

I\PPETIT

Sm. -eI FW frz.

Var . appetit:

österr.

'Eßlust'

un-

ZU8.

-9\,

""1.

-lieh -los

-8

- - igkeit Sm. Pl, um:., FW lat.

APPtAUS

'Bei fall ' 'Beifa ll spenden '

dazu: applaudle.r (V.) lIPPORT

1.

Jnt . ) ru frz.

2.

Sm . -e

'Suchl , Bring 1 , -ler

AbI. Sm . 00. n . -51

Zus.

ru frz. 'besondere Gewebezubereitung'

-!.n -Q..r

AbI.

(APR~S-SK!) JIl>R IKOsE

V'1l. SCHI

(Sf. - en) 1 FW OOr1.- e n'11. ' S t ei,n obstgewll.chs ' Zus . (-"n) S•. - ei

APS/IS

'W

ahd .-lat. ' Zus.

(Sf . ) /~..d-enl FW ge.

AQUJ>.MAA.!.N

Sm. -e; FW lllt.

AQU/AR-EL[.

So.

/!f:"- lum

-e,

,.

-.

Monat:

,,, .Jahres '

'Altarnische'

'Edelstein'

'mit wasserfarben gern"lCO, Bild ' ZUG, -91 (Sn.) IAri-en 'FIschbecken' - jArl. Zus, -en etym. lat.-aqua; heute: Wer beide Wörter kennt, b r ingt sie auch zusammen 1 FW Ha1.

(Sm . /6r-en) 1 FW lat. 'größter Bre1tenkre1s auf der Erd- oder Himmelskugel' Zu!:!. - in'

(Sm. - en, -en)! FW lat.. 'Anwärter '

ASPIRIN

(Sn . l P1. unz.J f'W qr.

ASSEL

(S.lf.

(Abk.l

'Schmerzmittel'

(-en)

Zl.ls. (-llI) ASSEsS/OR

(Sm . 16r-en)! f'W lat. Abl. r

- /9..

'Beamter auf Zeit'

-,"

123

l\SSJST--ENT

(Sm . -en , -en) I FW lat .

'"i~sensch aftliche.I'

Mitarbe iter'

-in

Ab l, Zus.

L AST

I.

'm o 0

-.

' Zweig ' Zus . ""I.

ge .. •

-~

--.. W, -. ". v.

" 0

-ehen

ver . . • ver ••• 2.

au f' . .. 2, AST

-.1

0

' liste b:eiben' H. unz..

v.

- ung

"

-ig

V. ' unnötige Ä·s te entfernen' V . ; umg, 'schnell, keuchend laufen' etym. 1 ,. 2 , 2 zu ast ' Buckel, Schulter', beachte die Wend ung s i ch einen Ast lachen ' unbändig behen' ; etym . z u 2; heute?

ASTER

(S.)L

(-",n )

ZUG .

ÄSTIlET

-e,

'mo -en, - en I FW gl'. ' (!1berfeinel'te.r) Freund des Schönen' {.m""!. -isch

ASTIIM!A

" . ,!.

ÄSTJMIER

(V , ), FW bt.

AS'l'ROL!OG- TI:

(Sf.) PI , unz . ; FW gr , 'Sterndeutung ' (Sm. -en , - en)

ASTRONAUT

Sm, -en, - enl FW gr.

-.

UnZ·1 FW gr . ' Atemnot ' Zus. I Ab!. -atiker

-rUsch

I

!~ -;;-

'hochachten'

Ab i.

etym . astro (-Jog1"" Sill .

-en, - en;

PW

124

'

-ik -isch

- nim,

-n~ ut) ,

heute.?

gr. ' llimme-lskund.le.r '

AbI. ASYL

'~leluaWll f ahrer

-ie -7Sch

Sn . - ei FW gr. 'Zufluchtsort' Zus. -~ beachte: Heute noch FW?

V'11. ASKET, vg~. AS~SE

(AsziT)

AS~SE

(ASZ§.SEl

(S.)n.

ATELltR

1.

-s,

ffi frz.

'KUnstlerwerkstatt'

Zus.

-Ii!!

Zus.

-0

Sm. Pl. unz.

kö rz, lAng ••• /tm AbI. körz,lllng ••• /tm

-1g

- kelt -12,5

2.

!!Itm

1/.

Ab1.

-lllIg

ZU!> .

1/'11. odem etyro.-shd. aturn ATIIE-isMUS

(Sm . ) Gen. 5'1.

-~,

P1. unz.; FW qr . 'NichtGottgläubigkeit'

-1st -(1st)isch unz. a. 'Nat!- SÄH

v.; obecdt. ' rÖsten ' AbI .

2.

J.

-ung

v. 'blÖken (von Schafen) ' v91. B~

(8!H)

BAHN

1.

Sf.

'Stoff' b . 'W eg' I = 'Flugbahn' o . 'VerkehrSlIlittel'

(-en) a.

-fli,

ZU5.

Abi.

(U)

-eil

- ehen

str!ßen/~isen .•.

2.

V. Abl. -unq beachte; DuBe . 5etzt J Hom. an, Kla. stellt ,. + b ~ls ein Wort in Homonymie zu c bahnbrechend Adj . f19_

BAHRE

1.

(Sf . -en)

auf" ••• bahr

2.

v.

ZU5 .

ohne e

AbI .

-unq

'umwälzend'

homo bar

,.,

Sf. (-en); F'W frz . -niederl . 'M.eeresbucht' homo bei

-SI FW frz.

'Scha\llllqebäck'

BAISER

'Sn .

BAISSE

Sf. (-en); F'W fn.

'Kurssturz'

ZUg .

BAJONETr

(Sn, -e); n'I h:z .

-0

' Seitengewehr'

ZU8.

-0

I.

(Sf. -en) 'feststehendes Seezeichen'

2.

V. BUs, be •.•

ZU5.

(-en)

'>KEL

(Sm. -I'l); veralt..

'SchulmeisterstOCk'

BAKEL!:!

Sn. PI. um:.; FW Kunstwort ni!lch einetli EU

BAKTERIE:

(Sf. - en); umg. fälschlich für' bakterium, F'W 91:". 'Krankhei tserreqer"

Var. bakttri/llm

Sn. ; - en

' Kunststoff'

Zus . Ab!.

134

ohne e , (-en) , -0

-ell

BALALAIK/A

Sf . I(-en) 0 Zus. AbI.

-;>I. -en -enh .. tt -1g

-1,

I .. ndschaftl. 'robust'

dazu: b!rlapp 5m. -e 'Pflsnze' Zus. -~ etym. bär ~ ahd. lappo 'f1sChe-H8nd'; nach der Vordertatze des Bären benQnnt grIsl!lbär FW engL 'sO! renart' Vat:. grTzzl!lgrIcseJhOlll. bär-en zu beeren vql. beere, wenn e = ä beachte: b!!..renbeißer (S.) ' Krippenbeißer', etym. barn 'Krippe': votksetym. (St. -en) I

BARACKE

l"W frz . . Holzhütte' Zus. (-an)

Sm. -cn, -an, f'W l"t. 'Rohling' Abl.

-ei -in -i5Ch

(Sf. -en)

BARBE BARBiER

I•

Sm.

2.

(V.)

'Kaq?:fenfisch'

-c 1 f'W frz. 'BaTtscheTeT'

vr,r.balbler Zus.

-~

val. berkan

Sm. -e 'einseitig .. ngerauhtes B8umwollflanellge ....cbe' Sm. PI. uoz. etym . mhd. barchent , mlat. bdrracanus; heute kein FW mehr (1)

(BARDAUZ)

Vgl. PAROAUZ

BARCHENT

I. BMDE

(S.)m. (-cn, - cn)

'(keltischer) Dichter'

Abi.

-i seI!

-ent.!!!"

,.

(Sf. -en) 1 Kochkunst ' Specks"ite ' et,ylll. frz.: heute. ke:Ln f,.) "'ehr BARE'I"l'

(Sn. -el: FW frz.

Var. birett (BARG)

Vgl.

2. BERG

'Mütze '

BARITON

(5.)m. -e, FW ital. 'Mannerstimme' AbI . -1st

B~IUI1

(Sn.) PI. un2..; FW gr. 'chemisches Element'

BARK

111. . Sf. (-en)

bark ..

ib .

'Segelschiff'

(Sr, -enl et.yn>.

'kle.iru~s

fr~.

Boot' barque , t ... 'I'\> engl, bllrk

V.I nord- u . osldt.

BAR>!

' - erbarmen, klagen' (-~)

Zus. er-

Abl.-I!I

e r ...

-e"

er. , .

-" -lich

er . . ,

U

er., • -un9

er . ,.

er. , .

,

..

(S,) n. un,; . a ubst ... nt. In!. Zus.

-.

-kelt Zus.

-5105

er.,.

- - igkeit

beachte: bllrmher dy (Adj,) da:w: er bfirm(e)de -bild

' mlldUtlg' 'Bild, dils

'l

-christus) Christus als Schmerzensmann dll.rstellt'

BÄRME

(Sf.) Pl. unz..; norddt. ' Hefe '

(BARO-)

Vgl. ~ER

BAROCK

I,

Adj.; FW port. 'einem Kunstatil des 17,

2.

Sm. cd . n . PI, un2.. Zus.

Jhrs, angehörend ' -I!I

(5 . )111. -ei F'W frz.

'Freiherr ' AbI. -esse

-J" -lsier

"'''''''' !. bllrre

Sm, Pl. unz., , slIddt., FI'! jid. 'KOOImisbrot' I Hg, 'MI U Urwesen' (S f. -en)

etym, frr"

'Sandbll.nk' vgl. bllrIi~re, barrik!de

2. bar ren

(Sm. -!lI)

' Turngerltt' Zus. (-j)

J.

(SIrI. -~)

' StOck Gold' Zus.

(-~)

l41

etym . I ~ 2 _ 3 . DUBe. u. Kla . setzen 2 u. 1 nicht als 110m. an. Die Informanten sehen keinen Zusammenhang zwischen 2 u . J. (St. -en); FW frz . ' Schlagbaum' Vgl. barr e, barrik!de

(Sf. - en); FI'I [rz; . 'St.raßensper re ' Zus. (-en)

ver -

Ab1.

-ier

Vg1. bei r re , barri!,re BARSCH

Adj. ' grob'

BAASCIl

Sm. -e 'Knochenfisch' schweiz ., ös t err . ZUS . -9J, dazu: kaulbllrsch 'Fischart' etym . zu

Abt.

Va r . barsch

_heU

kaulquappe, -kopf (BARST)

"'g1. BERS'{'

'ART

Sm. U -8 ' s IJll1Irbart', fig.

Zus . Abl.

' "" Schlüsselbart'

-" tU) -chen -e1(e)n

-e:l'l

U

(U)

$Pl. 'gart.Uden (bei Fischen) ,

Sn . -en 00. -,,; bair.öster r . 'Kinderll!itzchen '

-1'1 _keit -.lein

-12." dazu: schembart ' Maske mit Bart '; etym . zu rohd, schem(e) 'Larve ' schnurrbart ' Bart a u f der Oberlippe' ; etym , zu mhd . schnur 'Mund'; heute? In formanten sehen keinen Zusammenhang zum gleichlautenden schnurren

etyrn .lIa"r- und Sch l üsselbart: haben etne verschiedene Entwicklung. Das letztere geht auf das folgende barte zurück. (Sf. -en) 'Beil, Streitaxt, Fischbein' im 8gb. Lu oe t 7.us. bergp"rte Zus, { - enj

'"

etym. im

Ge~.

ver-wandt

-ei FW tat , 'Vulkangestein' Zus , -I" Abl. -en -ig -isch

BASALT

Sm .

BAS~ Schr-, bazAr-

Sm. -eI Fw pers,

!. BASE

2.

(St. -en)

'orientaLischer MlU"kt'

' Kusine' Abl.

-ehen -lein

'alkalisch reagierende chemische Verbindunq , I\b.l. -lsch homo bas- en, vgl. basis etym. gr. I heute keTn FW mehr BAS.!.LIX/A

St. I(-en); FW gr. 'Königsh ..llc'

B/AS-iER

(V.); FW gr. 'ruhen aut , als Grundlage haben' (Sf.) las-en homo b~sen, vgl. 1" 2. base

/~8 -i 8

...

(B.!SKET-BALL)

,.

I-an

Vgl. BALL MV.!

alemann. ' basser' hochdt. ' sehr-', fast nur noch in der wendung: baß erst8vn t 'seh r e~Btaunt'

l a. Sm. U - e 'tiefe Still'llDe'

bum. "

,.

(U) (U)

(St. -en)

ZU5.

1.

~it: b~rt

BASSE BASSIN

l. .AST

Ib. Sm. U -eod . -e ' Musikinstn.llllent'

(8 . )10.

Zus .

-111

AbI.

-1st

(-an, -en)) nddt , ; Jaqdwort

Sn. -SI FW frz.

'Ke11e~'

'wasserbecken'

5111. -e

Zus , ent .. . Abt.

-111 -I"

V.

-0"

dazu: seidelbast 'Seerenstrauch'

I etym. mhd. zideJbast, vql. z~ler- . Bienenzuchter' ; vO lks etym. an seide angelehnt, heute? Meine lnformanten erkennen keinen Zusammenhang zu seide, teilweise auch nicht zu bast

l4'

BASTA

lnt.; f'W ital. 'genug)'

BASTARD

Sm. - e 'uneheliches Kind, nicht reinrassiges Tier' Zus . -I' Abl. -le.f'

-un'1 etym. frz .: heute kein FW mehr (Sf . -en) ' Trumpfkarto!' etym. frz.: heute noch FW?

2. BASTE

(SC. -en): FW 1tal.

BAST-eI

'Bollwerk '

-i2.ß SASTEt. Zus. (-1') Abi.

-e.f'

etym. zu: bast: heute? Vqt. BI'M'

(BAT)

(BKT)

BATAILLON BATIK

(S , )n . (-e ) ; Ftl frz. ' Teil eines Regiments' Zus. hlS) \.

{Sf,l Pl. unz . : FWjavan. ' besondere Art der Stoff-färbung'

2.

V.

-e,

HI1'rz. 'be~onderer Stoff' AbI. -en

BATiST

(Sm.)

BA'M'ERiE

(st. -enl; 1'\11 frz . 11. 'StrOll'lspeichergerät' b. 'Einheit der AI'tUIer1e' Zus .

-I'

beachte: Kia . a u. b als 110m,. Oie rnfor mant" n sind unentschieden. BATZEN

BAU/

(Sno. '1') 'Klumpen ' halb... /\bl .

-ig: schweiz . ' hlilbwe r tig'

la, So:>. Pi. unz. ' : das Bauen' Zus. -I' AbI. -lieh -lIeUen

(SPi.)

Ib. Sm. /t-cn , ~ Gebäude ' wiederaufAbI. -I' \c. sm . - 6 '8ergwerksaniage, Höhie' :. 'Gesatlltheit des Bienenvolkes' Ib. (SC. -en) Zus.

( - 'ln)

AbI. Sn.

-chen -lein

-(1

Zus . -f"I dazu; b6ckb~r I~ EinSbecker Bier' et~.

2. BffiSE Var. bise

'Ziernaht' frz.; heute noch FW?

(sr. -'ln)

I. BIESE

I.

(SC. -eo) schwelz.

'Nordostwind'

2.

V. 'toll Iferden. hinundherr en nen'

Zus. Zus.

B.!!.ST

Sn . -ec; nddt. =1].;

ohne e (-!li)

'Vieh ' , fig. ' UngetÜIII'. Scl1.impfwort • 11.1 nterhll.l til]e

Ver. beest

Person' Zus.

164

-0

ver, ,. AbI.

Vgi.

1. (B.!EI')

2. BIET

1.

-ert

adjektiv. Pa~t. Perf. eines nicht belegten Verbs) umg. 've.rwlrrt, mißmutig'

I. GEBIET

stV.1e-o/ö-~

er, ent;'Q.ber, LllIter-

Abt.

-~

-er

2.

unehrer,ehrer . •. unehrer,lhrer ••• aus,auf,er,Uber,

-1g -keit

LllIteI,d~r . . :-

-ung

(S.)n. (-0), substant. Inf. Vgi. 2. gebiet da~u,

(er) beut ' _ ~t

(e:-)

bietet.'

I. P:-ät . 'Zu bt!!.t

••. ~t 2 . Sn.

-e ' s

(Preislangebot'

an,ange,aufge,ge,

.n!.c hg e • ••

er ... be,tig lAdj,) 'bereit ' AbI. -keit homo bot 'Vo~ladung ', vgl. 2.

b~te '. Brlefbote'

gebt!!.t

bo~t

vgl. 2. gebiet beachte: Anb!!.t S.; ös tar r. ' .. "..ng ebot ' geb~t, vgl.2. geb~t geb~ten,

BIGAMIE

(Sf. -en) od. Pl. unz.; FW 'doppelt

ve~ ­

heiutet' Abi.

BlGCm-

-1st

Adj.; FW f r?:, 'scheinheilig' AbI. - e r~ Sm . -8; umg. ' k nIND

I.

stv . i

-

a/ä

"Zus.

ent,ver, Llm,unte rver-

-.r

I.

-., '''' . v.

-'0 2.

buch .. . b!LCh.faß .. .

-61 -i9 -keit - lich -kelt - un9 Zus.

unver, ver . . . unver, ver ... ent, vec2.

-.

-.-.

Ab>'

ge • . •

bjrlde

H'I),

(Sr. - en) -~

Zus.

beachte : entbind (x)

' gebIIren'

unterbind (x) 'verhindern' weißbinder 1 mundartl. 'BÖttcher. dazu: band

I. Prll.

2••

"". Ab>'

U

2b.

'0.

'" .

U U

Ab!.

-ehen

-'.

-or ' (Stoff) . -e 'U)

-.

U

-e

U

-(e)1 I. (5 . ) n.-~ Zus.

ZUB .

gB •• .

Anstreicher' b1nd

-e '(Buch) . 'U) U

fc •••

ve r .. .

~u:

(-holz)

-er (-tan2) -s (ver- - kasten) 'U) -ehen

Vo!,r. gebende

Var. bendal

2.

an,be ...

v.

-ei

an •• •

an ...

-un v U

schM, un ...

-or

-1.

(jn •••

V. Ab!. ,~ p!. ? I. Adj. 2 . 'sehr,

ungemein '

3.

v.

-or -unq U

lGB

-seI;

seemänn. ' dilnnes Tau'

2c. Sn. -e 'Fessel, Verbindunq' blinde

(Sf. -an) ' Umrandung ' Zus. (-en) dazu: unband Sm . Pl. unz. 'wildes Kind' 2d.

beacht.e: biindiS/ (U5\lein 3b. Sm. U -e 'enge Gemein-

schart'

ver • • ,

Sm_. -6 ZUS. -16. -es

ver • •. Abt. U -16 V. -ete,r substant. "e r .•• Paet:. Pee!. CI -nerl veealt. 'Mi t-

qlied eines Bundes ' -isch U -nis (S,)n. -fe) U -ler U -isch gehei m•••

U -elei

Hili

beachte: einbund Sm. U -c, schweiz. '1'aufpatengeschenk ' ausbund Sm. U -e 'Vorbild , Muster , lnbegriff ' bUndig 'kn ~pp, Öberzeug e nd '; Alle Informanten stellen es zu bind, 1st es heut~ noch Abi. zu bund 1 Var. pinge

(Sr, -en) , Bgb, 'durch Grubenstu~,. entstandene Erdvertiefung ,

(BUöG EL-KRAUT)

Vgl . KRAUT

BJNY.- (E)L -erl

Sn. -01 ösl.e rr.; mundartl.

BINNEN

Präp. mit Dat. od . Gen.

BINGE

(SIll.

-~);

Osterr.; mundartl. ' Bündel '

Zus.

' Bündel '

(-ß)

Vgl. innen, vgl, 1n

BINSE

(Sf . -eil)

'lilienarUge Pflanze' Zus.

a uch in der ver-

(-en)

st.\rkenden Bed . t::iv1al (-h'o!hr-

heit, -weisheit) BIOGR~.P1f

Sm.

-en, -en,

FW gr .

Abl.

'Verh.sser einer Lebensbeschreibung'

-Je

-TSch

BIOLÖGE

(S.)m.

(-eil, - en) ;

'"

,e

Lebewesen Abl. -~

' Erforscher

"""

d.,

-iach

•..m ,. ",."

,.

(BIRETT)

Vgl.

(-BIRG-)

Vgl.

2.

(B IRG)

Vgl.

2.

BIRKE

(Sf.

-en)

B""

zus . (-en) , ohne Ab!,. BIRNE

(Sr.



-en)

Zus.• (BIRSCH)

Vgl. PIRSCH

(BlRST)

Vgl.

170

-'0

BERS"

(-fOn) ,

,,"

Lebens'

ohne e

l.

PrAp. mit Oat. ZUS.

(~j1l)

10ft mit Ton auf

dem 2 . Wort (~h!:.l",

2.

-!Bn9)

KOnj. homo biß, vql. beiß -e~

PW ahd.-rlllllt . 'Pell der Bisamrlltot:e (Nagetier) , Zus. -j1l

BISAM

SIll.

BISCH

V. ~ mitteldt., silddt .

BISCHOF Var. bischof

sm.

beachte: heute noch FW?

U

'(eln Kind) Ln den Annen wiegen '

-e

(nur im 5'1') ZUG.

-5

Abt. u -lieh etym. aha. biseof, qr. episko~, heute noch als FW empfunden? (Bl.SE)

Vql. BIESE

flISKUJT

Sn. -er FW frz. ' ein Gebäck' Sn. -8

Var . biskr.tit biskuit

zus.

-j1l

dazu: bisk6tte (Sf. -en) r österr., FW ttal. 'eine Art Biskuitplätzchen • B!.SON

(S . )I'II . -Sr FW lat. ' Wlldrind'

(BIß)

Vql. BEIß han . bis

BIß~CHEN

unbestimmtes Num,

Var.

ob .. rdt .

-.,

homo biß-ehen, vgl. biß, vgl. beiß etym . zu bei.ß, heute undurchsichtig

V'1l. BLN

1.

(BlS'l' )

2.

,m

V.

BISTER

Sm. 00. n. PI. unz.; FW fr:t.

BISTUM

Sn.

'locken , rufen (VQnI Elaselhuhn)' ' AquareU ~

farbe' (U)

-er

etym. ahd. blscoftuom, zu bischoL;

heute noch FW?

t71

BITT

I,

stV. 1 - ~~ - ~

-.

Zus.

H~)

er,ver- AbI. brAut,leichen • ..

-.,

für . .•

-in

uner , uner-

--lieh

österr. ) -keit

uner,uner •.•

rDcker,~ur Jcker •••

bitte

2. ).

(Simplex:

-unq

;'.clv. (Sf. -en)

b .. achtl!!: verbitt V. 'verlangen, daß .. tw. unterbleibt' homo bitter 'sauer' dazu, -be t en I. Part . Perf. zu: bitt

unq" ...

2 . adjektiv. Part . Peet,

hOOl, b!.t ' GotL anrufen ' Bl'l"l'ER

t.

'saue,,'

Adj.

ZUB.

(-!li)

(-erns t) V.

er,ver ... AbI.

-!II

er,ver .. .

- unq -keie -lieh -Hng

m!len . .•

2.

-nis (S.) f. PI. unz .

,"' . -.,

••. biet-er, ",1. bitt

h~.

(s.)n.

H~)

00 . jin-/J 00 . unz,;

,.

lat..

'Erdpech ' '1>1. BJTZEL

-i'J -jee

/in V., oberdt . 'prickeln'

mitleIde. 'kleine StOckehen a bschneiden ' Sn. -e 00. -si M11.; FW frz.

'FeHllager'

'1>1. -lee beachte: beiwecht 'a Bi wak ' ist eine vOlksetym. Deutung. FW.fn~.

'wunderlich '

BIZARR

Ad.j.1

B.!.ZEPS

Sm. -ei f'W lat. 'Oberarmmuskel'

BU>.HE

(Sr. -en)

AbI.

-ede

'ebenes Feld, SChlachtfeld, Pillne'

172

blache plä"che

Vtu.

ohne

3"us . BLAFF

1.

Abt.

2.



...-e,v.

lnt. I Schallw. U

v.

'", blaff'

-"

Abl.

Var. blf!Se

Sn. -e 00. -enl \'Iestdt.1 vulgo 'kleines Kind' (Sr . -en)

BLÄH

v.

8CAG

ZUs.

Illil.

v.

(-0)

-ung

V.I norddt. 'schwelen, qualmen'

8""K

A.bl.

-er

-1,

'Metallschirm der Wandleuchte'

V. r mitteldt.) vulgo 'brüllen, schreien' etym. zu bl~kl heute?

8LÄK

Adj.1 FW frz. 'beschämend'

BLAM-ABEL

-be -!!lI

IUJ\.NcuiER

(V.) r Ji'W fu..

8LA""

Adj.! FW

8LANK

Mj.

'abörühen (von Geflügel)'

lat. 'reizlos, mild ' beachte: heute noch FW? Zus. AbI.

-.

Hll)

u U

-
pner ' 2. SLECK

':z;ahlen'

UJIIq.

V. ' :teiqen, entblößen (Zähne)'

BLEI Sehr. ble!i Vu,

V.:

I~,

bl eie

Sm. -e 'bleigra uer Karpfen f isch' (Sf, -an)

Ib. Sn. Pl. unz. 'chem . Element ' ZU9 . -~ AbI. -ern

Ic .

Sm .

2.

V,

-Sl

sildwestdt. n.

"'"

-SI

umq,

' .. Blei-

stift' ver- "'bI. -I!) etym . la i I b - 2l heute? Den Informanten ist 1a unbekannt, Aus der ßedeutunqsar,gabe von l a, zitie rt nach Wa., sChließe iCh, daß heute Att r ak tion vorliegt . BLEIß

I.

bleibe

2.

BLEICH

I.

,. 'b.

176

stV. ei - ie - je unter,verAbI .

-~

ver . .. unBus , unaus . •• r Uck,!ber •..

-lich -6e1

-~

Sm. PI. unz.

(Sf.) Pl. un",., ulOg . ' Unte r kunft' beachte : unterbleib 'nicht geschehen ' dazu : -blieben Part. Perf . zu bleib hinter . .• AbI. - e, r substant. Pllrt. PerL Zus,

M'.

Zus,

(-~)

swV. 'weiß milchen '

., - i

stV. DuRe, :

".

', .

- i entfärben' veralt, , Tenden:t ,Wo Zus. (-I!) (st.) ver- Abi. (aw.) e~

-.-.

'"

-arM

unge-

-at

adjektiv. part.

Perf.

blaiche

l.

(Sf.

-en)

dazu: bleiehart Sm . -e 'blaß r oter Wein' I etym. mhd, Suffix Var. bleichert (BLEND) (BLESSE)

(V,) I F'W frz . 'verletzen '

BLESS-i-ER

AbL

-et

adjektiv . Part. Perf.

- Q.r 8L~

nu

Adj., ",eist un(lekl1niert, FW frz,

BLEU

V.

'blaugrau '

'schlagen '

ver-

AbI.

-IZI -el

Zus.

VOll . pleuel homo bläu, vql.

blaul zeitweise etym. an blau angelehnt, auch 1n der Schreibung; heute?

(SLE'i)

I. BLICK

Vql. BLEI I,

Sm,

-e Zus ,

augen(bl1ck) augen(bllck)

1.

,.

er,Q.ber2. BLICKE (BL.!.!B)

"'l.

(Sf.

"'l.

-., -.

-. -.

(augenbJ iek-)

-lieh

-en) 'KIIl:pfenfisch'

vgl. BLEIB

(BL.!.!S)

Vgl. BLAS

BLINU

Adj,

'nicht sehend ' , fig.

' vorgetluscht (Alanu) ,

er...

er•..

Zus. AbL

rei

U

(Sf. -en)

8MU'

(BRÄU)

..

-.

ZU!!.

'c.

Zus. -e 00 .

-.

(a ugen-)

-M

ZU!! .

BlU\UCI!

-lei,!

' l . unz. , sChweiz . ! rohe

AbI.

,.

-ohen

'U, 'U)

-en)

(St.

>R,

2.

v.

(BUNSEN-BRENNER)

Vgl.

BUHT

Adj .

' s ynthet i scher Gummi'

Kur~w.

ZUB.

(-~)

Zus.

(-~J

ZUB .

( -9'1)

Haus'

""~

Abl. -heit d a zu: kunterbunt I. Adj. 1 UIIlg- .

·durcne.l.nander' 2. Sn. Pl. unz. etym . 15. Jh. contrebund zu' contrapunctum; volksetym. an bunt angelehnt

Vgl. BEUNOE

(BUttr)

",,,,,

I.

.•. bli.rd

2.

(St.

-en )

v. aUf,Q.ber ••• über •••

(BUREAU )

Vql. aURO

BURG

".

Abl.

-ung

-.

(-sn)

Zus. beachte' buc9sasse s. ' Burqbewohner' hOChburg (x) ' Brennpunkt ' biir9fr~e S. Hg, 'zeitwelUqe Einstellunq des Part eie nkampfe s '

1. (SORG) 2 . BORGE.

Vql. 2. BERG

t.

(S,)m. (-en , -en) ' jem., derfur einen anderen einsteht' Abl.

-in _schaft

Zus .

207

2.

v. ver- Abl. unver,unver, ver ...

BURGER

..

-IZI

adjektiv. Part , P"rf, beachte : hldmbürge 'Dorfrichter, Leichenbestatter'

,'" .

-et

-01 ZUG. Ab!.

-0. -s -in - lieh

-e,r

sub"tant.

"'j.

-keit -schaft

- t.!!.m

aus,ein ...

2.

V. ver • ..

Abi.

~us,ein . ..

-et

adjektiv. Part. Perf . zu einem nicht belegten lnf . , schweiz. ' heimatberechtigt '

-ung

beachte: bürgermeister S. 'Stadt- (Do(f-) Oberhaupt' etym. zu burg; heute undurchsichtig BURLESK

1.

burleske

2.

SÜRO

Adj.; nl ital. 'possenhaft' (Sf. -en)

Sn.

FW

-SI

frz. 'Dienstzimmer '

Va r. büro Schr. bureau ZUll, -IZI dazu: bürokrAt Sm . -en , -en. S'W gr. 'Pedant' -

Ab!.

-ie

-isch -isier

-ismus bürollst (sm . -en, -en);

schw~iz.

'Büroanqestellter' BURSCHE

(S.)m.

Var . bursch

UIIl9. 5ITI.

208

(-en, -en) -en, -en ZUIl . (-cn)

Abi.

(0) -eh.m -enhllft _ensehaft -e
1EUTER

V. ' s . auflehnen' Abl.

-er

-ei

- isch

etyro. zu meute; heute? MIAU

1.

Adv.

2.

Sn.-s

miau Var. mau

3.

V.

schl'leiz. dazu: mauder; schweiz. 'Kater '

InCH

Akk. des Personalpron. 'ich' Vg!. ich

MICK(E)RIG

(Adj .)

Vgl. vermickert (S.)n. Pl. unz.; nddt. 'Kalbsmilch'

MIDDER

Vgl. lolEID

(~lIED)

(S.)n.

~lIEDER

H?l)

Zus. ( -9l l MIEF

MIENE

1.

Sm. Pl. unz.; urng. ' schlechte Luft'

2.

V.

(Sf. -en)

' Gesichtsausdruck '

681

Zus.

(- en)

homo 1 • I 2. min e (SC - en)

MIERE

Adj ./ umg .

' übel' ZUS. - e ver •• • Abl. -~ v. dazu: miesepeter (s. ) / umg., sch erz h. 'übe lg e l a unter ~lensch ' Abl. - ig etym. EN; h e ut e?

1 . MIES

Sn. -e i oberdt.

2. 3.

(l'l~S )

vgl.

4.

( ~l~S - )

Vgl. ~1USCHEL horn . mise

1. HI ETE

miet

' Sumpf '

~lIEZ

1.

(Sf. - en ) ' Gebühr f ü r das Lei hen ' Zu s. (- e n) (- r!!:gel ung ) ohne e ( -vertr~ ) ohne e + s (- ha us )

2.

V.

verver-

Abl.

ein,ver ... 2 . HIETE

mi et 3. MIETE HIEZE

Var. mi ez

1.

(Sf. -en)

2.

V.

-~

- er Zus. - in -li n g - ung

' = Rübenmiete '

(Sf. - en ); nddt. ' f4ilbe ' etym. 1 f 2 f 3; he ute 1

2 ?

(Sf. - en) Sf. (- e n)

mies Zus . Abl.

-~

- chen -eI V . ; veralt. ' zärtlic h tun'

fo1IGRÄNE

(Sf. ) P l. un z . 00 . - en ; P\q frz.

HIKADO

Sn. Pl. unz.; PW j apa n.

flIKROBE

(SC -en); n l frz .

MIKRO

in Zu s. ; PW gr .

'G esc hicklic hk eitsspiel '

' ei n zell ig es Lebewesen '

'klein ' / vgl. Affixe

z .B. (- fi lm)

682

' Kopf schmerz '

(Sn. - e ), n l gr.

HIKROPHON Schr. ~-f6n

Vgl.

Ab 1. - isch tel eph2.n , magnetoph2.n

teleph~ ,

Sn . -ei FW gr.

MIKROSKOP

' Sc h allum ~landler '

'Vergrößer ung sgerät ' Abl. - ie

- ler - i sch Vgl. diaskgp MILAN

Sm. - ei

MILBE

(Sf. - en )

F \~

frz.

' Raubvogel ' Zus. Abl.

14ILCH

1.

(- en ) - ig

Sf. Pl. un z. Zus. Abl.

-~

- en - icht

Adj . 1 veralt.

' = milchig' - ig - ling - n er 'mä nn l. Fisch ' 2.

V . ; mundartl .

'Milc h geben' Abl. - er

-in - ner ' = Milcher, Melker ' d azu: melchter (S. ) f. (- e n) I schweiz. 'hölzernes l~ilchgeschirr' Vgl . meik , milke? Die I n f orma n te n sind unentschieden. beachte: milchb,!!rt S. 'Jüngling' dazu: mulche (Sf. ) Pl. unz.1 alemann. '~lilch zur Bereitung von Käse' mulchen (S. ) n. Pl. unz. ; alemann . ' Ertrag an lHlch erzeug nissen' MILD Var. milde

1.

Adj.

'( vom

~Ietter )

"

Zus. Abl.

milde

2.

' gnädig ' ( - (li )

- er V. - ung Zus.

(Sf .) P l. u nz.

683

Sn. -s;

MILIEU

MILIT-ÄR

F~I

frz . a. 'Umgebung' b. österr. 'kl o Tischdecke' ZUS. -(2!

1a. Sn. PI. unz.; FW frz.

'Hee r\~esen '

ZUS.

-(2!

AbI.

-isch

1b. Sm. -s 'höherer Offizier'

'-ant -arisier

Adj.

entent-

-(2!

AbI.

- ung

-ar ismus -arist - (aristJ isch dazu: miliz Sc

(-en);

F~1

lat.

'Bürgerwehr'

-(2!

Zus. (t-1ILK-ST) (MILK-T) (MILKE)

VgI. MELK

MILLE

(S.)n. Gen. Sg . -(2!. PI. -(2! ; FW lat. 'Tausend ' Vgl. promille; milli?

MILLI

in Zus.; FW lat. 'tausendstel ' ; vgl. Affixe. z.B. (-gramm )

MILLIARD/E

(Sf. -en ); Fr1 frz. 'Tausendmillionen' AbI . /-ste

-eI -är Sm.-e Vgl. milli~n, billiarde~ milli (?) MILLION

(S.)f.

(-en);

multi-

F~1

itaI. Zus. Ab!.

'Tausend mal Tausend'

-en -är

Sm . -e

U -chen

-ste

-eI Vgl. mille, milli, MILZ

Sf.

billi~n,

Zus . MIM

1.

v.;

FW lat.

-(2!

' spie len. darstellen' Ab!. -ik -er

-isch

684

milliarde

(-en)

mime

2•

(S • ) m •

dazu:

la. (Sf. -en) 'wortlose Darstellung durch Gestik u. Mimik' Abl. - ik -isch lb. (S.)m. (- en, - en)

(Sf. -en); nlat. 'Pflanzenart' Abl. - enhaft

MIMOSE ~IIND-ER

(-en, - en) pantom~e

1.

2.

Adj.; Komp. zu 11enig Abl.

- heit

Adv. Zus. (- !1l)

nichtsdesto ••• 3. 4.

(- 11!!,.rtigkeit - s - )

Konj. V.

verAbI. unver ... ver- est (e)

Zus. (-s), -en

-!1l -et

adjektiv. Part. Perf.

- ung

Adj.; Sup. zu 11!!,.nig Zus. (- !1l) AbI. - ens Vgl. w!!,.nig

Adv.

1. M.!.N/E

(Sf. -en) a. 'Sprengkörper' b. 'unterirdischer Gang' Zus. (- en) ent,ver ••• AbI. / - !1l V. unter - ier Zus. unter- ung

2.

(Sf. -en)

'Farbstä bchen in Stiften und Kugelschreibern'

horn. miene e tym. 1= 2; heute? Kla . setzt la, lb, 2 als Horn. an; die Informanten sind unentschieden. MINERAL

Sn. - e od. -ien; FW mlat. 'anorganischer Be standteil der Erdkruste' Zus. - !1l Abl. -isch

MINI Var. mini -

in Zus.; FW lat. Kurzform aus: miniatur 'klein'; vgl. Affixe z.B.: - rock

685

(Si. - en ); n l ital. 'sehr kleines Bild '

IHNIATUR

Zus. -(Il Vgl. mini , minimum, minim!l (Adj. ); FW lat.

' sehr klein, winzig' Zus. (- (2) (Sn. ) / - a ' Tiefstand'

~lINIM -A L

minim- um Var. minimI1INISTER

(Sm. - (2) I Fn frz.

' hoher Beamter ' Zus. (- (2) Abl. - ial Zus. -i~ll - ium (Sn . )

MINISTRANT

(Sm.

/~r

MINNE

1.

/~r - ien

-en, - en ) ; Fn la t . ' Meßdiener '

(Si. ) Pl. unz./ poet. u. altertümelnd ' Liebe ' Zu s . Abl.

- (Il

-iglieh ; veralt. ; poet. ' lieblich'

minn

2.

v. ;

1.

Adv.; FW la t.

2.

Sn. Gen. Sg. - (Il , Pl. - (2)

(Si. - en ) ; FW lat. ' Minderheit '

I1INORITÄT MINUS

MINUTE

poet. u. altertümelnd ' lieben '

' wenig er , negativ' Zus. (- (2)

(Sf. - en ) ; FW frz . ' 60. Teil der Stunde ' Zus. (- en ) Abl. -ig

x...

x...

- lieh » U - lieh )

x... MINZE

(Si. - en ) Zus .

~lIR

ohne e

Dat. des Personalpron. 'ich ' Vgl . ieh

MIRABELLE

(Si. - en ) ;

MIRAKEL

(S. ) n. ( - (Il ) ;

MISCH

V.

FI'I frz. F~I

' Pflaumensorte'

frz. Zu s.

' ~Iunde r '

(- (2)

Zu s .

ent, unt~r, ver - Ab 1. ge •••

Sn . - (2)

- bar --keit

686

-er - in -ling -ung (ein l), ver- erid unver,ge •• . - et adjektiv. Part. Perf. Zus. dazu: mischmasch Sm. - ei umg. ' Durcheinander ' ; etym. lautspielerische Reduplikationsform des 16./17. Jhrs. mischp~che (Sf. ) Pl. unz.; umg. , verächtl.; nl hebr. ' Familie , Sippschaft' Var. mischp~ke gift •••

lHSE

(Sf. - en ) I F~I frz. 'Einsatz beim Spiel' horn . miese I vg 1. mies

(mSELSUCHT )

Vgl. SUCH'!'

MIS/ER- ABEL

Adj.;

F~I

frz. 'elend'

/!r-e (S. ) f. (- en ) ' Kernobstbaum '

MISPEL 1.

V. ' entbehren ' ver -

~lISS

Abl.

- (il

2. MIß

Sf. Pl. un z .;

3.

Präfix ' das Negativ- Schlechte bezeichnend ' ; vgl. Affixe dazu: missetat S. 'böse Tat ' beachte: mißpickel S. ' Arsenkies '

-

F~I

engl. ' Fräulein (in der Anrede ) ,

mßFALL

1.

stV. a/ä

mißfallen

2.

(S. ) n. Pl. unz. , substant. Inf. Abl. U - ig vgl. gefall

MIßHELLIG

ie - a

(Adj. ) Abl. -keit e tym . einhellig zu hell Vgl. einh ellig

MISSION

(Sf . -en ) ;

F\~

lat. ' Auftrag ' Zu s. ( -s ) Abl. -ar Sm. -e ) -ar Sm. -e ; österr. » -ier

6 87

(MIßLANG) (MIßLÄNG)

Vgl. MIßLING

MIßLICH

(Adj .)

'unangenehm' Abl. -keit Vgl. miß etym. ahd. missilih 'verschiedenartig'; heute?

MIßLlNG

stV. i - ajä - u Vgl. geling

MIßRAT

stV. Vgl.

1. MIST

2.

1.

Y!i.. -

ie -

~

ger~t

Sm. Pl. unz. od. -e 'Kot'

Zus.

-!1l

Abl.

-ig -keit

2.

V.

1.

Sm. Pl. unz. ; seemänn.

Zus. Abl. 2.

3. (MIßT)

'leichter Nebel'

- !1l -ig

V.

Vgl.

I~ESS

MISTEL

(S.) f.

MISTER

(Sm.) Pl. unz.; Fwengl.

MIT

(-en)

'Strauch' Zus. -!1l

'Herr (in der Anrede) , dazu: mistress [missis] Sf. Pl. unz.; 'Herrin, Frau (in der Anrede) , 1.

Präp. mit Dat. Zus. (-!1l)

hier .•.

(x) 'mindenlertig, schlecht'

2.

teilweise mit Akzent auf dem 2. \'/ort, z.B.: -unter

Adv. beachte: mitteil V. 'kundtun'; Alle Informanten halten das \~ort für durchsichtig! mithln Adv. 'somit'

(MITGIFT)

Vgl. 2

MITSAMMEN

Adv. '= zusammen' Vgl. zusammen, beisammen, sämtlich u.a.

688

GIFT

MITSAMT MI'IT/E

Präp. mit Dat. 'mit allem' Vgl. gesamt, allesamt u.a. 1.

(Sf. - en) od. unz. Zus. Abl.

un -

un/1

aus, !:!ber, ver • •• ver unver ••• mitten

2.

ohne e, - er (- nacht) - el 1. (S.)n. (- (Il) Zus. ( - (Il) , - s 'mittlerer Wert' - bar - -keit 2. Adj. (mitt(e)l ( - er) Zus. - ere attrib. Form 3. Adv.; umg. , durchschnittlich' 4. V.

- er Zus. - turn - et - adjektiv. Part. Perf.

Präp. mit Gen. Zus . ( - (Il)

Akzent auf dem 2. \"lort, z.B.: - drin, dru'nter dazu: mittelschlächtig (Adj.) 'unterhalb der Radmitte getriebenes Wasserrad'; etym. zu schl~ beachte: mittwoch Sm. '4. Tag in der Woche' mitternacht Sf. '= mitten in der Nacht' mittelsmann S. 'jern., der vermittelt' (od. zu mittel ? ) vermittel V. 's. einschalten als Helfer'; hier wird der ' Ubergang zum Horn. deutlich! horn. mittel '= Hilfsmittel'

i. MITTEL

(S.)n. (- (Il) '\drkende Kraft, = Hilfsmittel, AUS\', eg, Arznei', im Pl. 'Kapital, Vermögen' Abl. - ehen er ••• V. er ... -ung -los

689

- igkeit - s )) Präp. mit Gen. - est ) - et adjektiv . Part. unbe , be . .. Perf. eines nicht belegten Verbs homo mittel, vgl. mitte; etym. hat sich (hilfs ) mittel a us ' mittlerer 1'1ert ' entl'lickelt ; ver mitteln und vermittels deuten den Ubergang an; Kla. setz t keine Horn. an. beachte: ermittel ist für alle Informanten durc h sichtig. ver -

2.

(rHTTLERWEILE )

Vgl. WEILE etym. 1 = 2; Die Informanten sind unent schieden.

lUX

V. Zus. ( - \1l ) Abl. - er dazu: mixt~ (Sf. - en ); FI1 lat. ' Mischung ' etym. engl. - lat.; heute noch n 1? Sm. Pl . unz. 'Pinsel ' horn. mop ' Besen ' (bei Auslautver härtung )

MOB

( S. ) n.

MQ/BEL

( - \1l )

Zus. HM Abl. - ier - ung - et adjektiv. Part. Perf. dazu: mobili'r Sn. Pl. unz. od. - ei FW neulat. ' Gesamtheit der Möbel ' Zus. - \1l /bl

un-

~IOBIL

1.

(Adj . ); FI-1 frz.

im, im im im -

mobile

2.

Sn. - s

(MOCCA )

Vgl. MOKKA

(MÖCHTE ) (MOCHTE )

Vgl.

69 0

~IÖG

' beweglich ' ZUS.

( - \1l )

Abl.

- )6

- ien SP1 . - isier -ung - itJit

ZUS.

- Ill

1.

(Sf. - en ) ; fränk. ' Zuchtschl',ein '

~IOCKE

2. MOCKEN

- (2) ) ; oberdt. ' Brocken , dickes Stück '

(Sm.

(Sf. -en )

MODE

un -

r~ODEL

1.

(Sm.)

2•

V.

-en od.

Zus. Abl.

(DuRe. , Ma.) 'Hol zform , f.lu stervorlage ' Zus. (- (2) )

( - {2) )

Ab 1. MODELL

MODER Var. modder

Sn.

-e I

- (2) , -en - i s ch - ist - in

- ung

FW frz. 'Muster , Vor bild' Zus. - (2) Abl. - eur -ier Zus. -er - ung

1.

(Sm. ) Pl. un z. ' Morast ' , ' Staub ' norddt. Abl. -i g

2.

V.

ver Abl. - (2) da zu : mudd Sm . Pl. un z. ; seemänn. 'Schlamm' Var . mud Abl. -el 1. ( Sm. ) Pl. unze ; mitt e ldt. , norddt. 'Unordnung' 2. V. - ig Vgl. kuddelmuddel etym. Ne benf orm zu moder r~OD ERN

1.

Adj.; FN frz . 'dem Zeitgeschmack gemäß ' un Ab 1. - (2) - isier

moderne

2.

(Sf. ) Pl. un z .

r~OG EL

V. ; umg. ' f usche n' beAbl.

- (2) -Ed

691

NÖG

unregelm. V.

ich, ~r m~ - mochte/möchte - gemocht d!!. m~st l'/i:..r, sie m~en i:..hr m~t un,un Abl. -lich Zus. -er (- weise); -en (- falls) -keit Zus. un,un -est Adv. im sup. er ... -Ill V. ver ••• -i1l 1. V. -e 2. Präp. mit Gen. ver ••• -en 3. (S . )n. Pl. ver,unver . .. unz .; substant. Inf. Zus. (-i1l), - s - heit Zus. unver ... -end adjektiv. Part. unver ,h!2.ch • •• Präs. dazu: möchte 1. Prät. Konj. zu mög 2. Präs. Ind. eines- nur in diesem Tempus belegten Verbs. Zus. (-Ill) beachte: verm~en 'Leistungsfähigkeit', 'geldlicher od. in Geld schätzbarer Besitz'; Die Informanten halten beide Bedd. für durch sichtig und stellen sie zu m~. h!2.chmögend Adj.; veralt. 'mächtig' Alle Informanten stellen m~lich zu m~ . NOHAIR

Sm. - s od. -e ; F\'I engl. 'Angorawolle'

Sehr. mohär NOHN

Sm. - e

Zus.

-en , - en; umg. 'Neger' Zus. -en Ab!. -in

1. MOHR

Sm.

2.

Vgl. MÖHRE horn. m:l.E..r, more

(11.Q.HRH!:!.BE )

692

-Ill

MÖHRE

(Sf. - en) Zus. (-en) dazu: mohrrübe S. ' = Möhre'

sm. -s; FW engl. 'absatzloser IHldleder-

MOKASSIN

stiefel' MOK-IER -ant

(V.) I FW frz. 's. lustig machen' adjektiv. Part. Präs.

MOKKA

sm.

Sehr. mocca

österr.

~10LCH

sm. -e

- SI

FWengl. 'Kaffeesorte' , 'sehr starker Kaffee' Zus.

-Ill

Zus. -Ill Abl. (U) -lein 1. MOLE

(Sf. -en ) 'Hafendamm' Zus. (-en)

2.

(Sf. -en ) 'Windei, entartete Leibesfrucht' etym. 1. ital.-lat., 2. lat. MOLEKilL

Sn. -e i FW frz. 'kleinste Einheit einer chemischen Verbindung'

(MOLK) (MOLKE) (~10LKEREI)

Vgl. MELK

1. MOLL

Sn. Pl. unz. 'Tonart' Zus. -Ill

2.

sm. -e od. - s 'Gewebe' dazu: mol ton Sm. -S; FI~ engl. '= Moll' Vgl. mull

]

. MOLLE

4.

(Sf. -en); norddt. 'Mulde'

(MOLLMAUS) ~lÖLLER

Vgl. MOLLIG 1.

(sm. -1Il )

2.

V. Abl.

MOLLIG

-ung

(Adj .)

dazu: mollmaus S. 'I~asserratte' etym . vermutlich lat. mollis MOLOCH

Sm. -ei

F~I

altsem. EN 'unersättliche Macht'

1a. (sm.) -ei nilat. 'Augenblick' Zus. -Ill Abl. -an Adj.

693

lb. (S. )n . -e ' Gesichtspunkt ' I~ONARCH

( ~I2.NAT )

MÖNCH

Sm. - en, - en ;

FW gr. 'gekrönte s Staatsoberhaupt ' Zus. - en Abl. - ie - isci1 - ismus - i st - istisch

Vgl. MOND Sm.

-e Zus . Ab 1.

-s

-isch - lein - tum )

-st~m ) )

1·IOND

Sm.

- e (x )

'~lonat '

(- b!!..hn ) - en (- schein ) -es (- glanz ) Abl. (u ) - chen (U) - lein dazu: monat (S. )m. - e '12. Teil des Jahres ' Zus. - s, - e (- lang ) Var. monat Abl. - lich x... - ig etym. ahd. manod, got. menops; heute? Alle Informanten stellen es zu mond I beachte: mondkalb S. 'Windei , Mißgeburt ', fig. ' Dununerjan ' etym. Der Volksg laube n machte den Mond für ~lißgestaltun ­ gen verant\~ortlic h; heute? Zus.

-(b

MONDAMIN

(Sn. ) Pl. unz.; FW engl. EN 'Maisstärkepuder '

MONDÄN

Adj. ; FI'I frz. ' elegant '

MONETEN

SP1.; umg.; FW lat . 'Geld'

MONIER

(V. ); FW lat. ' beanstanden'

(folONO- )

in Zus. I

MONOGRAMM

Sn. -e i FW gr. ' Name nszeichen' Vgl. autogramm

I~ONOKEL

694

(S. )n.

F~I

( -(b );

gr. 'allein', vgl. Affixe

FW gr . 'Einglas '

~lONOLOG

Sm. - ei FW gr. ' Selbstgespräc h' Abi . - isch - isier Vgl. dial99

MONOPOL

Sn. -e i FW gr. ' alleiniges Vorrecht' Zus . -~ Abi. - isier

- ung - ist - isch (I~ONO'f2.N )

Vgl. TQN

HONSTER Va r . monstre -

in Zus.; FI'/ lat. ' riesig ', z.B.

monstr/ mons tr / MONSTRANZ ~10NSUN

Abi.

' Film '

- ös 'ungeheuerlich ' - Ium Sn. / - a od. / - en

(S f. - en); FW spätlat. 'Ho s tiengefäß ' Sm. - e i H / arab. 'Wind ' Abl. - isch

( MQNT~G )

Vgl. TAG

MONT- AGE

(Sf. - en );

frz. ' Zusammenbau ' Zus. - ~ de Abl. -~ F~/

- eur - ier Abi.

de -

-ur

-~

- ung veralt. ' Arbeitsanzug ' beachte: Alle Informanten stellen montur zu montieren.

MONTAN

Adj.;

MONTBRETIE

(Sf . - en ) ; H / frz. EN ' Schl'lertliliengewächs '

MONUMENT

(S. )n. - ei

MOOR

Sn . -e ' s umpfige Ablagerung ' Zus. - (Il . Abl. -ig Vgl. moos homo 1 ~ 2. m9!Jr, m~re

1. /·100S

F~/

lat. ' den Bergbau betreffend ' Zus. ( - (Il )

F\~

lat. 'Denkmal' Abi. -,H Zus.

ta. Sn. -e ' Pflanze ' Zus.

695

Abl.

(u) (U)

be •..

- ieht; veralt. ' = moosig' - ig - ehen - lein - et adjektiv. Part. Perf. eines nicht belegten V. -ling

1b. Sn. (U) - er; österr. 'Sumpf' Vgl. m~ Sn. Gen. Sg. - ~, Pl. unz.; umg. 'Geld' etym. jidd., 1 = 2; heute? beachte: wider tonmoos ' = Haarmoos' I etym. spätmhd. wedertan, wedertat, wedertot; umgedeutet aus ; idertan (pflanie als Gegenzaube rmittel) ; heute?

2.

MOP

1.

Sm. - s 'besenartiges Gerät'

2.

V.

horn. mob (bei Auslautverhärtung) MOPED Var.

Sn.

- SI

FW Kurzw. aus Mo(tor) + 'Fahrrad mit Motor'

mop~d

1. MOPS

1.

Sm. U - e 'Hunderasse'

Zus. Abl. 2.

2.

Ped(~l)

-~

-ig

'dick Mops'

\~ie

ein

V. 's. ärgern', 's. langweilen' dazu: moppel (Sm . -~); scherzh. '= Mops' Zus. ( - ~) Abl. (U) -ehen -ig (U) - lein horn. möpse 'Geld '

~lOPS

V.; umg. mildernd ' stehlen' etym. 1 = 2 ; Kla. setzt 1.u. möpse 'Geld' nicht als Horn. an; die Informanten sehen jedoch keinen zusammenhang . DuBe. setzt die Verben 1.2. 's. ärgern', 's. langweilen' und 2. 'stehien' als polysem an ; heute?

MÖPSE

SP1.; umg. 'Münzen, Geld' horn. möpse, vgl. 1. mops

696

MORAL

Sf. Pl. unz. od. selten (- en); FW frz. 'Sittengesetz' Zus. - ~ Abl. - in Zus.-~ a,un-Tsch - isier de- ist - istisch - it~t

MORAST

Sm. - e od. U - e; FW mnddt. - nordfrz. 'schlammiger Boden' Abl. - ig

MORÄNE

(Sf. - en); FW frz. 'Gesteinsschutt' (S.)f.

MORCHEL MORD

1.

(- en)

Sm. - e -~

Zus.

-s

2.

(-anschlag) (x) 'besonders' mit schwebender Betonung, z.B . : -kerl, - radau

V.

er-

-~

Abl.

- er Zus. - in U -erisch U - erlich; umg. 'sehr stark' od. Abl. v . U - er ? er... - ung dazu: mordio Int. 'zur Hilfe'; etym. Ide feurio beachte: Kla. setzt die fig. Bed. in Zuss. als Horn. an. U

MORE

(SL -en); alemann. '~Iutterschwein' hom. 1. 2. m!!..hr, m~r

MORELLE

(SL -en); F\~ ital. 'Sauerkirsche' Vgl. marelle, amarelle

MORES

SP1.; FW lat. 'Anstand'; bes. in der \'/endung : jem. Mores lehren 'j em. Anstand beibringen'

1. MORGEN!

1a . (Sm.

-~)

'der folgende Tag' Zus. (-~)

697

Abl .

- (en )d; veralt.

' = morgig' adjektiv. Part. Präs. eines nicht belegten V.7 - lieh (od. / d-lieh7 )

-s -ig (- !1$)

Adv.

1b.

(S. )n.

2.

Adv. beachte: (üb er )übermorgen morgenland S. ' Orient ' (vgl. abendland ' Okzident ')

'd ie Zukunft'

(Sm. - !1$) ' Flächenmaß ' etym. 1 = 2

2. MORINELL Var . mornelle

Sm. - e;

MORPHIUM

(Sn .) Pl. unz.; FW nlat. - gr. Zus. - Iil

lat.

1.

2.

V.

1.

( Sm.

Zus.

-e

Abl.

- heit

Abl.

- !1$

- !1$ ) a. ' Gefäß' b.

' Granat~lerfer '

Zus.

MÖRTEL

V. beachte: Kla. setzt a u. b als Horn. an.

1.

(Sm. - !1$)

2.

( - (!l )

V. (S. )n. - en ; FW frz. 'aus Steinchen zusam mengesetztes 11uster ' österr. Zus. -Iil

110SAIK Var. mosaik

698

(- !1$)

2.

ZUS.

MOSCH

' ein Opiat'

Adj.

ver MÖRSER

' Regenpfeifer '

V.

~lORS

~lORSCH

F\~

(Sf. - en )

1.

Sm. PI. unz.; umg.; mitteldt. 'Ü berbleibsel, Abfälle' Zus. -(!l

v.;

umg./ mit teldt.

MOSCHEE

sf.

(- en ); FI'I frz.

MOSCHUS

Sm. Gen. Sg. - ~, Pl. un z. ; F ~I spätlat.

2.

'v ergeuden ' ' islam. Gottes haus ' ' Drüsenabsonderung'

Zus. Sm. - Si FW span.

NOSKITO MOST

1.

2. NOST- ERT

-~

'Stectunücke ' Zus. - ~

Sm. -e

Zus.

- \11

Ab 1.

- erei

V. Sm . Pl. unz.; nord\~estdt . » Sm. Pl. un z .; nordos tdt. )

-rieh

' Se n f '

etym . zu most ; h eute? NOTEL

Sn. - 5; FW engl. ' = Hotel an Autostr aßen ' etym. m~(tor) + (ho) tel

~lOTIV

Sn. -e ;

F~I

frz.

' Leitg eda nke, Geg e n sta nd de r Darstellung' Abl. - ati2,n

- ier -et

un ...

adjektiv. Part . Perf.

- ung 1~6T/OR

Var.

(Sm .

/ 9...r-en);

F~I

lat.

' Antriebsmaschine '

mot6r !C ••• / 6r

Zus. Abl.

/6r

I~r

- ~ , -en - ig -iseh

- ik

- er - isier - ung 1. NOTT 2. MOTTE

ein . . . mott

V.; s üddt . , sc h\~ eiz.

' schwe l en I glühen '

1.

(Sf. -en ) ' Schmetterlingsart ' Zus. (-en )

2.

v. nl ital . ' Leitspruch'

HOTTO

Sn.

!~Ö\'IE

(Sf. -en)

- 5;

Abl.

- ehen

(x ) ' Prachtfinkenart '

699

1. MUCK

2. MUCKE

1.

Sm. -ei umg.

2.

V.; umg. 'leise aufbegehren' Abi. -er 'Frömmler' -isch - tum beachte: mucksmäuschenstill umg. 'sehr still' (Sf. - en) etym. 1

MUCKE

=

'leises Aufbegehren ' Zus. -\11 Abi. - s 1. Sm. - e '= Muck' 2. V. -er

'Laune' Abl. 2; heute?

-isch

(Sf. - en) Zus. (-en) beachte: gr!smücke 'fliegenschnäpperartiger Singvogel' etym. ahd. gras(e)muc(k)e, ahd. grasasmucka, 2. Teil zu schmuck, schmiegen; volksetym. zu mücke; heute?

~1UCKEFUCK

Sm. Pi. unz. 'Malzkaffee'

etym. rhein. mucken 'braune Erde + fuck , faul, ven/est' (MUD) (MUDD) MQD/E

Vgl. MODER Adj.

er, überer, "![ber-

Abl. / - \11

uner,uner .. . uner,uner .. . 1. MUFF

V. -ung - igkeit -lieh -keit

Adj.; nur präd.; sc hweiz. '= muffelig' Abl. -eI l . (Sm. -\11) 'mürrischer Mensch' , 'kurze Schnauze' 2 . V. 'mürri sc h sein '

-ig -ig ' = muffelig' (s e lten) horn. 1., 2. muffel

700

Sm. - e

2.

'Hand~länner'

Abl. (U) -ehen (U) -lein (Sf. -en)

3. MUFFE

4. MUFF

1.

'Rohrverbindungsstück'

Sm. Pl. unz.; norddt.

Abl.

2.

'Schimmel, Moder' -el» österr. U -el) V. 'dumpf riechen' -ig

V.; landschaftl. 'nach Muff, Schimmel riechen' etym. 1 f 2 _= 3 f 4; heute 1 = 4 ? heute noch 2 = 3 ?

1. MUFFEL

(s.)f. (- en)

2.

(Sm.

'von den Feuergasen abgetrennter Raum im Muffelofen' Zus. (- !1l)

-!1l); eindeutschend '= Mouflon (Schafart) ,

Zus. (- !1l) horn. muffel, vgl. 1. muff (Adj.) 'gewölbt geschliffen (er Edelstein) ,

M!:!.G(E)LIG MUH

1.

Int.

2.

V.

MÜHE

1.

(Sf. -en) Zus. Abl.

-!1l -los -igkeit -sal U -ig graphemat. -keit

~

-sam müh

2.

V.

beAbl. -!1l be. •• -ung beachte: m~hs~lig 'voller Mühsal'; hier ist die Abl. noch durchsichtig. MÜHLE

(Sf. -en) a. 'Ort, wo gemahlen \~ird' b. fig. 'Brettspiel' Zus. (- en) (-bauer) ohne e (-bach) - !1l (-spiel)

701

Vgl. m~hl etym. a = b; Kla . setzt Horn. an . dazu: müller 1. (Sm. - ~) Zus. - ~ Abl. - Eli - in 'eines Müllers Frau od. Tochter (1) 2. V.

etym. im Ablaut zu mahlen; heute? Alle Informant~ stellen es zu miLhle, bringen beide Ivörter aber nicht unmittelbar mi t m~hlen in Verbindung. (Sf. -en)

MUHME

Abl. (U) - ehen (U) - lein (MULCHE) (MULCHEN)

Vgl. rULCH

MULDE

(Sf. - en) Zus. (- en)

-e,

1. I1ULL

Sm. Pl. unz. od.

2.

Sm. Pl. unz. od. - e 'dünnes Baumwoll-

nddt. 'Tor f' gewebe'

Vgl. moll Zus. 3.

-~

(- NULL )

Vgl. GOLDMULL, vgl. GOLD; STERNMULL , vgl. STERN

MULL

Sm. Pl. unz.

(MULLER)

Vgl. I1QHLE

MULM

1.

Sm. Pl. unz.

2.

V.

MULTI

Zus.

-~

Abl.

- ig

in Zus.; FW lat. 'viel'; vgl. Affixe z.B. - latertll

NULTIPLI/Z- IER

(V.);

F\~

lat. ' malnehmen'

/k - ati~

MUMIE

702

(Sf. - en);

FI~

ital. 'einbalsamierte Leiche' Zus. (- en) Abl. - enhaft

Sm. Pl. unZ.1 umg.

1. HUMM 2. !·lUw.IE

mumm

1.

(S f . - en)

2.

V.

'Mut '

'Larve ' Zus. ( -en)

ver-

Abl.

- (I)

- el

V.I umg. ' einhüllen' Zus .

-erei ver... - ung dazu: mummenschanz Sm. Pl . unz. 'Maskenfest' ; etym. frz. schanze , chance 'glücklicher Wurf beim 11ürfelspiel ' horn. mummel, vgl. mümmel mummel ' Teichrose ' 3.

MU~1ME

(Sf.) Pl . un z. 'Malzbier'

MUf.lMEL

( -en) 'Teichrose' horn. mummel, vgl. 2. mumme mummel, vgl . mümmel (S.)E.

V. ' äsen (Hasen )', 'mit kurzen Bewegungen kauen' Zus. ( -(1) dazu: mummel V. 'undeutlich reden ' ; Zus. horn. mummel 'Teichrose ' mummel, vgl. 2. mumme memmel V.; bair.-österr. ' = mummeln ' MUMPITZ

Sm. Pl. unz.

etym. mumme

~lUND

+ butze ' Poltergeist '

sm. ;

umg. meist f., Gen. Sg. -(1) , Pl. unz. schweiz . etym. engl. mump

~lUMPS

Var. mumpf 1.

'Unsinn ' '~Iaske'

1.

sm.

U -er, selt. U -e cd. -e '~laul' Zus. -(I) Ab!. (U) - chen U (U) (U)

ur2.

-(I)

V.

- ung Zus. -lein -lich - keit- Zus. - (I)

V.

voll ... Abl.

-ig

703

etym. Norgenstund hat Gold im !>fund; etym. 2 . mund 'Schutz'; volksetym. beachte: mundt~t Adj. 'zum Schweigen verurteilt' / etym. zu 2 mund 'Schutz' ; heute? Alle Informanten zu 1 mund mundart S. 'Dialekt' 2.

la. Sf. PI. unz.; veralt. 'Schutz' Var. munt (S.) n. (- \15) od. f. (-en); Zus. U -ig Zus. -keit Zus. -e,r substant.

Ab!. U -el

ununun-

Adj.

-\15

ent ••• ent •.. (v6r-) v6r ••• v6r •.•

V.

-ung -schaft Zus. -lieh

1b. Sm. -e od.

(U) - er bev6r. •• Ab!. - \15 V. bev6r... -ung v6r... U -erin beachte: Das Grundwort ist veraltet; nur mit diesem läßt sich die Wortfamilie entwickeln, die andernfalls sich aufzulösen beginnt.

-\15; schweiz. 'Zuchtstier'

MUNI

Sm.

MUNITION

(Sf . ) PI. unz./ FW frz. 'Schießbedarf ' Zus. (-5)

MUNl la, ld; heute baut sich die Wortfamilie von la her auf!

2.

ORTHODOX

744

Adj. ; nl gr.

un-

'rechtgläubig' Abl. -!1l -ie

ORTHOGRAPHIE

(Sf. -en) ; FI'1 gr. 'Rechtschreibung' Igr~h un Abl. -iseh

ORTHOPÄDE

(S.)m.

(-en, -en);

nl

gr.

'Facharzt für die '

Be\~egungsorgane

- ie -iseh

Abl. ÖSE

(Sf. -en )

OSMIUM

(Sn.) Pl. unz.; FW gr.

'Edelmetall'

(selten) -ei postal. , in geograph. Angaben '= Osten'; poet. 'Wind' Zus. -!1l

OST

Ia. Sm.

osten

Ib.

(Sm.) Pl. unz.

ost

2.

V.

'Himmelsrichtung' Zus. ohne en Abl. U -lieh I. (Adj .) 2. Präp. mit Gen.

Abl. OSTENTATIV

(Adj.);

QSTER/N

Sn.

FI~

lat.

-ung

'augenfällig'

-!1l Zus. ohne n Abl. U I-lieh

dazu: oster luzid

Var.

-!1l)

1. OTTER

(Sm.

2.

(S.)f.

'Marder ' Zus.

(-en)

'Viper' Zus.

(-!1l) -en

Vgl. NULL OUV~RT, vgl. NULL

OUVERT OVAL

'Ge~lächs'

osterluzei

1.

(Adj.);

2.

Sn.-e

F~1

lat.

'eirund'

OVATION

(Sf. -en); FVI lat.

OVERALL

Sm. -Si FW engl .

OXER

(Sm. -!1l) ' Sperre' etym . engl.; heute noch FW?

OXYD

Sn. -e;

FI~

frz.

'Beifallssturm'

'Schutzanzug'

'Verbindung mit Sauerstoff ' Abl. -ier

-ung -ation

745

OZE!AN

Sm. - e i

FW iat.

' ~I e itm eer '

Var. - ozean transOZELOT

Sm. - e ;

!! n F\~

Zus .

- ~,

Abi.

- isch

- 0

(-graphi e )

atz tek. ' Raubka tze '

Var. ozelot ozel6t OZON

746

(Sn. ); umg. a uch m. Pi. un z. ; n~ gr. 'drei atomiger Sa uersto ff ' Zus. - ~

P PAAR

la. Adj . deklinierb. ' zue inandergehör ig , = paar ig' un Abl. - ~ ' nicht zusammengehörig ' lb. Adj. undeklinierb. ' einige ' Zus. - ~ (-rn!l) 2.

Sn. - e

un -

-~

Zus. Abl. ( U) (U )

3.

- ig - keit - ehen Zus. - lein

V.

Abl. - ung beachte: z u Paaren treiben 'in die Flucht schlagen' I etym. bar n ' Krippe '; volksetym. zu p~r; heute? PACHT

1.

Sf.

2.

V.

(- en)

ver -

Zus. Abl.

2.

Sn. PI. unz. 'Pöbel ' Abl. 1.

Var. packen

-~

U - er - in - ung

ver1. PACK

( -~)

- el

V. I österr. 'Ränke schmieden'

Sm. - e od . U - e od. (f ilm- ) - s ' = Packen ' (Sm. -~ )

Abl.

ge .•• 2.

V.

(U)

- ehen

(U )

- lein -~ Sn. Pl. unz.; Zus. - ~

U

(heute noch so ? )

' ergreifen I in eine Hülle tun' Zus. ( - ~) be,verAbI. - ~ - er - in -erei unver, ver - et adjektiv. Part. Perf. ver - ung

747

dazu:

pak~t

Sn. -ei FW frz.

'verschnürter Packen '

Zus. -~ Abl. - ier Zus. beachte: Alle lnformant~ stellen pak~t zu packen huckepack, vgl. hucke etym. 1 = 2 ; heute? PÄDAGOGE

PADDEL

1. 2.

(P~FEL)

PAFESE

(S.)m.

( -en, -en); F~I gr. 'Erzieher' Abl. -ik -isch un -in

(S.)n.

( -~ )

Zus.

(-~)

Zus. Abl.

(-~)

V.

-er

Vgl. BAFEL (Sf. -en ); österr.

'in Schmalz gebackene \~eißbrots ch ni tte'

Var. pov~se

1. PAFF

V.; umg.

2.

(PAFF)

Vgl. PlFF, PUFF, BAFF etym. 1 = 2; heute?

'heftig rauchen'

PAGAT

(S.) m. -e;

PAGE

(S.)m.

(-en, -en); FVI frz. Zus. ( -en) beachte: heute noch F~I?

PAGODE

(S f. -en);

PAH

lnt. Vgl. bah

(PAK!T)

Vgl . 2

PAKT

Sm . -e

PALAST

Sm. U -ei

F\~

F~I

i tal .

port .

' Hotelbursche'

'chinesischer Tempel'

PACK Abl.

748

'Karte im Tarockspiel'

F~I

-ier

frz. ' Prachtbau' Zus . -~ dazu: palas Sm. Gen. Sg. -~, Pl. -e 'Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg' palais Sn . Gen. Sg. -s, Pl. -s (nicht graphematisch); FW frz . 'Schloß'

PALAVER

F\~

(Sf. -en); österr.;

PALATSCHINKE 1.

(S.)n.

2.

V.

(-(li); FN port .

PALE

1.

(Sf. - en); nddt.

p~l

2.

V.

rumän. ' gefüllter Eierkuchen ' ' Geschl'lätz'

' Schote '

PALETTE

(Sf. - en) ; FN frz .

PALISADE

(Sf. - en); FI1 frz. ' Schanzpfahl ' Zus. (-en)

PALISANDER

(Sm. -(lI) ;

( PALLA~iATSCH )

FI~

'Farbtafel'

frz. 'Holzart' Zus . ( -(li ) Abl . -en

Vgl. BALLANATSCH

PALME

(Sf . -en) Zus . Abl.

ohne e ,

-in

( - en)

(I~arenzeichen )

-ette PA/>\PE

(Sf.) Pl. unz.; mitteldt. ' Brei' Abl. - ig (x) fig . 'frech' dazu : pampf Sm . Pl. unz. ' dicker Brei ' pamps Sm. Gen . Sg. -(lI od. -es , Pl. unz. ' dicker Brei'

PA/>\PELMUSE Var. pa-;;;pelm~se

(Sf. - en) ; FI'i afrikaans ' Zitrusgel'lächs '

(PA/>IPF)

Vgl. PAMPE

PA/>IPHLET

Sn. -e ; FI'i frz.

(PAMPS)

Vgl. PAMPE

(PA/>IPUSCHE)

Vg 1 . BABUSCHE

PANADE

(Sf. -en); österr.; umg. ; FI1 frz. -i tal.

'Schmähschrift'

'l~eißbrotbrei

Abl. PÄNG

' (S.)f. (-en) ' = Panadesuppe'

Schallw. Sn. -e; veral t.; FI1 frz.

1. PANIER

2.

- fell

1.

(V.);

2.

Sf .

FI~

frz.

' Banner '

' in geriebenem Brot l'lenden ' Zus. (-(li) Abl . -ung

(-en) ; österr.

' Hülle aus Ei und geriebenem Brot '

749

PAN- IK

(Sf. -en ) I FW frz. ' sinnlose Angst ' Zus. - \21

-isch

(S . ) m. - 5 ; sc h erzh. I FW russ. -poln. Zus. - \21

PANJE PANNE

(Sf. - en )

PANO~/A

Sn. / -en

F\~

' Bauer '

' Rundblick ' Zu s. -\21 da z u: pan6ptikum (Sn. ) / -en; F~I nlat. tätenkabinett ' I

gr .

' Rari -

V.

PANSCH Var. pantsch

Abl. PANSEN Var. panzen

(Sm. -\21) I bes. nddt. bes . oberdt. ' \~anst '

PANTHER

(Sm.

-er -ere i ' Magen der Niederk ä uer '

-.\21)

Zu s. etym. g r . ; heute kein PANTINE

(Sf. - en ) ; norddt. ;

PANTOFFEL

(Sm .) -en ;

F\~

(- \21 ) F~I

F~I

meh r

frz.

' Pantoffel' ' Holzschuh '

frz. ' Hausschuh ' HM Zu s. Abl. (U) -eh en (U) - lei n

I

' = Pantöf felein '

PANTOLE:TTE

(Sf. - en ); F~1 frz. ' leichter Sommersch uh ' etym. pant6 ( ffel J + ( sanda)lette ; h eute?

(PANTOMiME )

Vgl. MIME

(PANTSC H)

Vgl. PANSCH

( PANZEN ) PANZER

Vgl. PANSEN 1.

(Sm .

2.

V.

- 1Il) Zus.

be-

Abl.

( -IIl )

- Ill - ung

PAPA Var. papa papi

Sm. - 5 ; kindlich

'Vater '

Abl. -eh en dazu : papchen (Sn . ); nddt . ' = papachen'

75 0

PAPAGEI

(S .) m. - e n; FW mhd.-frz. 'Vogelart ' Zus. - e n, ( -~ ) AbI . -enha ft - iseh dazu: papehen (S. ) ' Koseform für Papagei '

PAPIER

Sn. - e Zus.

-~

AbI.

-en

etym. mhd. - lat. ; heute noch FI'I? 1. PAPP 2. PAPPE

in der 1•

Var. papp

papp

PÄPPEL Var. pappel

~Iendung:

nieht mehr papp sagen kön nen; umg. ' sehr satt sein '

(Sf. - en ) 'Papierroh stoff , Brei' - e i landschaf tl. ' Brei ' Zus. ohne e , ( -en) Abl. - ig

Sm.

2.

V. 'kle i ster n, z usamme nballen (Schnee )' beachte: pappenstiel S. ' et\~ . Gering \~erti­ ges' ; etym. eigentl. (Stiel der) pappen biQme ; nddt. ' Löwenzahn' ; heute? Die Informa nten sind unentschieden. V. ' sorgsam füttern '

ver Abl. - ~ horn. pappel ' Baum ' etym. zu pappe ' Brei' ; heute? PAPPEL

(S.)f. ( - en ) ' Baum ' Zus. ( - ~ ) Abl. -en horn. pappel , vgl. päppel

PAPPERLAPAPP

Schallw. etym. zu babbel , pappel ' sc hwatzen '; heute?

PAPRIKA

Sm. - s ;

P.ßPST

Sm . U -e

F I~

serb. 'Ge würz' Zus. -~ Zus.

-~

Abl. U - lieh

-tum PARABEL

(S. )f. ( - en ) ; FI'IIat. a. ' Erzählung' b . 'math. Kurve'

75 1

PARADE

(Sf. - en);

PARADIES Var. paradeis

Sn. -ei F\1 ahd. kirchenlat. 'Garten Eden' poet. Zus. - 11l Abl. -isch dazu: paradeiser (S.); österr. 'Tomate' '= Paradiesapfel, Paradeisapfel '

PARADOX

ital.-frz. a. 'Truppenschau', 'Reitkunstvorführung' b. 'Abwehr be im Fechten' Zus. - 11l Abl. - ier

FI-)

1.

Adj.; FW lat.-gr. 'I'lidersprüchlich'

2.

Sn. - e

sm.

PARAGRAPH

-en, - en; FW gr.

Zus.

'Absatz in amtlichen Schriftstücken' -en

PARALLEL

1.

Adj.; FW gr. 'mit gleichem Abstand verlaufend' Zus. (-I1l)

parall~le

2.

(Sf. - en) dazu: parallelogramm Sn. - e 'geometrische Figur' parall~lo sm. -s 'Pullover'

(P~NUß)

PARASIT

Vgl. NUß

sm. - en,

- en; F\1 lat.

Abl.

'Schmarotzer' - isch - entum

PARAT

Adj.; Fvl lat. 'bereit' disAbl. -11l

PARCOURS

sm. -s (nicht graphematisch) od. unz.;

PARD Var. pardel

sm. - en, (sm. -11l)

FW frz.

- en

'Springbahn '

'= Leopard' Zus.

(-I1l)

parder

Vgl. gepard, leopard PARDAUZ

Int.; Fl1 frz.

Var. bardauz plad~uz

752

nordl', estdt.

(7)

'(Ausruf, wenn jem. hinfällt) ,

PARDC:lN

1.

Ausruf; Flq frz.

'Verzeihung'

2.

Sn. -5 od. unz.

PARFORCE

1.

Adv. ; veralt. ; FI'I frz. 'mit Gewalt'

[rßJ

2.

Sf. (-en) Zus.

-(6

PARFUM Var. -parfiJ!n

Sn. -Si FW frz. 'Riech5toff ' Sn. -5 od. -e Zus. -(6 üm Abl. -erie Zus.-(6 üm -ier

PARIER

(V . ); FI1 frz. a. 'abwehren (Fechten) ' I 'gehorchen (Hund)', 'zum Stehen bringen (Pf erd )' b. ' zurechtschneiden (Fleisch)'

PARITÄT

(S f .) Pl. unz.; Flq lat. 'Gleichberechtigung ' Abl. -i5ch

1. PARK 2.

Sm. -5 od. - e

' Gartenanlage' Zus. -(6

1.

Sm. -5 'Gesamtbestand an Fahrzeugen' Zus. - (6 Abl. -ier; schweiz. ' = parken.'

2.

V. 'sein Auto abstellen' etym . 1 = 2; heute? Die Informanten sind unentschieden.

PARKETT

1a. (Sn. -e ); FW frz. 'Fußbodentäfelung ' Zus . -(6

parkette

1b. (Sf. - e n); österr. 'Einzelbrett des Parkettfußbodens' Abl. - ier

PARLAMENT

(Sn.

engl. 'Volksvertretung' Zus. -s Abl. - arier -in -arisch un -ari5mus -ier

PArulESAN

Sm. Pl. unz.; Flq ital.

-e ); F~I

(Sf. -en);

F~I

eng 1. ' Apfelsorte' 'Käseart' Zus. (-(6)

753

PARODIE

(Sf. - en); nl frz. ' satirische Nachahmung' Zus. ( - (/l) Abt. -ier - ist -isch

PAROLE

(Sf. - e n); FW frz. 'Los ung' dazu: par~li Sn. - 5 ; FW frz. 'Verdoppelung des ersten Einsatzes beim Spiel' Var. paroli beacht;: jern. Paroli bieten 'j em . entgege ntreten '

1. PART

l a. Sm. - e 'Teil ' Abt.

parte

lb.

-ner - in - schaft

(Sf. -en ); umg. 'Mietpartei ' dazu: partei (S f . -en) Zus. ( -(/l ) un Abi. - isch -e,r un .••

substant. Adj.

un un -

- lieh - keit - los --igkeit - ung beachte: widerpart S.; gehoben; veralt. '~Iid ersac h er ' (S f . - en); österr. 'Trauer anzeige'

2. PARTE 3.

(-PARTE ) PARTERRE

Vgl. BARTE 1.

Adv.;

2.

Sn. - s

F~I

frz.

' ebene Erde' Zus.

(S f. - en );

- (/l

PARTIE

frz. 'Stück, Ausschnitt' Zus. - (/l, - en Abi. - irHl beachte: Die Informa nten sind unents chiede n , ob es zu part, partei gehört.

PARTISAN

Sm. -en , - en od. - en; FW frz . 'I~ide rstands­ kämpfer im Hinterland ' Zus. -en

PARTITUR

(S f. - en ); FW ital.

754

F~I

'Gesamtniederschrift e ines Musikstückes'

PARTOUT

Adv.; umg.; FW frz. 'durc haus '

PARTY

Sf. - s; FW engl. ' zwanglose Gesellschaft'

PARZELLE

(Sf.

1. PASCH

- en );

FW frz . 'kleinste Grundbuc heinheit ' Zus. (- en ) Abl. - ler - ung

1.

Sm . - e cd. U - e

2.

v.

2.

V.;

mit gleicher Augenzahl '

'~1Ü rfel n'

umg. ' schmuggeln' Abl. -er - erei

PASCHA

Sm. - s; FW türk.

PASLACK

Sm.

PASPEL

'~lurf

' anspruc hsvoller Mensch '

-s ; nordostdt.; nl slaw. 'j em. , der für einen anderen schwer arbeiten muß'

1.

(S.) f.

2.

V.

( - e n)

' Zierstreifen ' Abl. - ler ' = paspeln'

etym. frz . passepoil 1 . PAß

2. PASS

- e 'Ausweis , Durchgang, Gangart' Zus. - !2l Abl. -!ge -ier Sm. - e i Zus. - !2l -ant - ier 'vorbeigehen' Zus. un,un - bar dazu: pass! Adj.; urng.; FW frz. 'vorbei, vergangen' horn. passier ' so ereig ne n' Sm. U

1.

V. ' so eignen, passend machen, S. schicke n' Zus. - !2l un •.• Abl. - !2l Adj. -~bel

un ..• un ..• auf .••

Adj.

- lieh; veralt. ' = passend, bequem' U - lieh - keit - er

755

un-

-end -ung

-\?l

verpasse

2.

(Sf. -en)

zu • . • paß zu • • . passe

3.

Adv.

adjektiv. Part. Präs. Zus. (an- )

'Doppelschul terstück '

horn. verpass V. 'versäumen' beachte : verpass V. 'verprügeln ' aufpass V. ' achtgeben ' abpass v. ' abfangen ' dazu : passepartout Sn . -s; FN frz . '~lech­ selrahmen , Hauptschlüssel' PASSIER

V. ; FW frz. ' s . ereignen ' h orn . passier , vgl. pass/paß etym . zu pass/paß; heute?

PASSIClN

(Sf. -en) ; nl mhd. -kirc henlat. Zus. Abl.

(-s)

-ier ; veralt. ' be-et

PASSIV Var. passiv

1.

Adj. ;

F~1

lat.

geistern ' adjektiv. Part . Perf.

'träg e , unbeteiligt' Zus. Abl.

(-(M - isch -itfit

passiva passiven

2.

SP1.

PASTE Var. past/a

1.

(Sf. -en ); Sf. /( -en )

an ..• past

2.

V. 'zu einer Paste verarbeiten ' Vgl. pasttte

' Schulden '

F~1

PASTELL

Sn. -e ;

PASTETE

(Sf. -en ) ;

F~1

ital.

' streichbare Masse '

frz.

'Farbe a u s Gips, Kreide ' Zus. -Ill etym. zu paste, pasta; heute? F\~

mhd.-roman. Abl.

' gefüllter Blätterteig ' -ehen

-lein Vgl. paste , pasta?

756

'Leidenschaft '

PASTEURISIER

(V.), FW frz . EN ' sterilisieren' AbI. -ung dazu: pastmilch S ., schweiz. Kurzform für 'pasteurisierte Milch'

PASTILLE

(Sf. -en) , FW lat.

PASTOR

(Sm. -en) , norddt. auch -e , mundartl. U -e, FW lat. 'Pfarrer' (Sm. I~r-en) -al Abl. Zus.• -in

Var. past/or

PATE

' Pille'

(-en, -en)

la.

(S. Im.

ib.

(Sf. -en) Zus. Abl.

1. PATENT

Adj., F\1 lat.

2.

(S.)n.

(-en) -chen '= Patenkind' -lein '= Patenkind' -enschaft -in

'geschickt, praktisch'

-e , F\1

lat. 'Be sta llungsurkunde, Urkunde für eine Erfindung' Zus. -\/l AbI. - i e~' etym. 1 = 2, heute? Die Informanten sind unentschieden . PATER

(Sm . -\/l) ' Mönch' dazu: p~tern6ster Sm. -s, F\1 lat. 'Aufzug', etym . fig., heute? Alle Informanten halten das 110rt für durchsichtig. etym. lat., heute FW7

PATHOS

Sn. Gen. Sg. -\/l , PI . unz., FW lat.-gr. ' er habene Leidenschaft' dazu: path~tisch (Adj.) 's a lbungsvoll'

PATIENCE

[-1)(\

J

Sf.

(-en ) , FW frz.

'Kartengeduldsspiel '

PATIENT

(Sm . -en , -en) , PV} lat. 'Kr anker in ärztlich er Beha ndlung' Abl. -in

PATINA

Sf. PI. unz., FW ital.

PATISSERIE

(Sf . -en) , FI1 frz.

PATRIARCH

Sm. -en, -en, Flv gr.

' Edelrost '

'Ba ck\~erk ,

Feinbäckerei '

' S t ammvater , Amtstitel von Bischöfen'

757

Abl.

Sm. -en, - en;

PATRIOT

un -

~1

-ali s ch - isch - enturn

mlat. 'Vaterlandsfre und' Abi. - in -i sch -i smus

1. PATRON

Sm. - ei FW lat. 'Schutzherr' Abi. - at Zus. - s - in

2. PATRONE

(Sf. - en); FW frz . 'Geschoß' Zus. (-en) etym. 1 = 2; heute?

(S i. -en ); FW frz. '~Iachposten' Zus. (-en ) Abl. - ier

PATROUILLE

PATSCH

1.

Schallw., vgl. pitsch

2a. Sm. - e ' Schlag, Ohrfeige'

t6l . • • pa tsch

2b. Sm. -e 'ungeschickter ~!ensch' Abl. - ig

patsche

2c. (Sf. - en) 'Händeklatschen des Kindes ', 'Schmutz , Dreck', fig. 'Bedrängnis '

patsch

3.

V.

Zus. -Ill, -e Abi. U -el V. ' rüdern ' beachte: Zur Etym. von tolpatsch siehe toll. 1. PATT

1.

Adj. ' zugunfähig '

2.

Sn.-s etym. frz .; heute?

2. (- PATT)

Vgl. SCHILDPATT, vgl.· SCHILD

3. PATTE

(Sf . -en) 'Ärmelaufschlag ' Abi. - ler

PATZ

1.

V.

ver-

Abi.

-Ill -er -erei - ig 'frech' - kei t

patzen

758

2.

(Sm. - jz» .; österr., mundartl. ' Klecks ' etym . patzig zu batzen; heute hierher?

1. PAUKE

pauk

1.

(Sf. -en) 'Musikinstrument' Zus . ( -en )

2.

V. 'Pauke spielen', fig. ' fec h ten ' Zu s . -j1) Abi. -er

-erei beachte: standpauke )) ' Horalpredigt ' m6r~lpa uke)

V.; umg. ' angestrengt lernen' Zus. ( - j1) ) Abi. -er

2 . PAUK

etym. 1 (PAUSBACK )

=

-erei 2; he ute?

Vgl. BACKE

PAUSCHAL

1.

(Adj. ); FW lat. ' alles zusammen , rund ' Zus. ( - j1) )

pausch!le

2.

Sn. - ien od. (f. - en ) etym. zu pausche, bausche? Vgl. in Bausch und Bogen; h eute eindeutig F~I 1

PAUSCHE

(Sf. - en)

'Wulst ' Abi. U -el

( Sm. ) od . n. ( - j1) )

Vgl. ba usch etym. Nebenform zu bausch 1 . PAUSE

(Sf. - en ) 'Unterbrechung ' Zus. (- en) Abi. -enl!?,s

-ier 2.

paus

1.

(Sf. -en)

2.

V.

'Durchzeichnung , Zus. ( - j1))

PAVIAN

Sm. -e I FW frü hnhd.-afrz. 'Tieraffe '

PAVILLON

Sm. -S I

PAZIF-IK Var.

(S .)m . Pi. unz.; FW lat. 'S tiller Ozean'

FI-; frz.

' Zelt ' Zus. - j1)

pazif-ik Zus .

-!ZI

Zus . Abl.

-j1)

- isch PECH

la. Sn. -e 'Teer '

- ig

759

lb . Sn. PI. unz. 'unglücklicher Zufall' dazu: pich V. 'mit Pech überziehen' verAbI. -~ Vgl. ausgepicht beachte: pechr~benschl~arZ Adj. 'völlig schl"arz' pechv~el S. 'jem . , der Unglück hat' pechsträhne S. 'Zeit, in der man Unglück hat' etym. Alle Informanten sehen den diachron richtigen Motivierungszusammenhang zwischen la u. lb. PEDAL PEDANT

Sn. - ei FW nlat. 'Tretkurbel' Zus. -~ 1.

Adj.; österr.; FW frz.

2.

(Sm. - en, - en) Ab!.

PEDELL PEDIKÜRE

pedikQ.r

Sm. -ei FW mlat.

la.

-isch -erie

'Hausmeister'

(Sf.) P!. unz.; FW frz.

lb.

(Sf. - en)

2.

V.

PEGEL

(Sm.

PEIL

V.

PEIN

'übertr ieben genau'

'Fußpflege'

'Fußpflege r in'

-~)

Zus.

(-~)

Zus. Ab!.

( -~ )

-er -ung

Sf. P!. unz . Ab!.

-ig V. -er -ung -lich I unangenehm 1 I veralt. 'Leib u. Leben betreffend' - keit beachte: h!2.chnS!..tpeinliches Gericht 'Halsgericht' PEITSCHE

1.

(Sf. -en) Zus.

peitsch

760

2.

V.

(-en )

ein .•• Abi. aus •••

-er -ung

(-PEITZKER)

Vgl. STEINPEITZKER , vgl . STEIN

PEKINESE

(S.)m. (-en, - en ) I FW chines. EN 'Hundeart '

PEKUNIAR

(Adj . ) I

PEKZIER Sehr. pexier

(V.) I mundartl.1 FW lat. ' s. ve rgehen '

PELARGONIE

(Sf . -en) I

PELEMELE

F~I

frz . ' das Geld betre ffend '

F\~

gr. ' Storchschnabelgel'lächs ' Zus. (-en )

1.

Adv.I FW frz.

' durcheinander '

2.

(S.)n. Gen. Sg. - . , Pi. unz.

' Süßspeise '

PELERiNE

(Sf. - en) I FW frz.

'ärmelloser Umhang'

PELIKAN Var. pelik~

Sm . - e i FW mhd.-kirc h enlat . ' Ruderfüßler'

Zus . PELLE

L

(Sf. - e n)

pell

2.

V.

-.

Zus . (-.) (Sf. -en) I

PELUSCHKE 1. PELZ

F~I

slaw. ' Sanderbse'

1.

Sm. - e 'Haarkleid der Tiere' Zus. - . Abl. -ig

2.

V.I veralt. 'den Pe l z abziehen'

Var. beIz V.

2.

PENDEL

1. 2.

' pfropfen '

(S.) n.

(-.)

Zus .

(-.)

Zus. Abl.

(-.)

V. -er

frz.

' durchdringend '

frz.

' peinlich g e nau '

PENETR-ANT -anz

Ad j. I

F\~

PENIBEL

Ad j . I

F\~

PENICILLIN Sehr. pe;;izillin

(Sn.) Pl. unz. ; F\v lat. ' Antibiotikum '

PENNAL

Sn . -e i Schülerspr. ; FW mlat. 'höhere Lehranstalt ' Ab l. U -ler

Zus.

-.

761

dazu: penne (Sf. - en) ' = Pennal ' horn. penne 'Kneipe' 1. PENNE penn

1.

(S f. - en) / Gaunerspr. 'Kneipe'

2.

V. ' schlafen' Zus. Abl.

2.

- (il

- er

(PENNE)

Vgl. PENNAL

PENSION

(S f. - en ); FW frz. 'Ruhestand ' Zus. - 5 Abl. -är Sm. - e - in

-at

- Ter - ung PENS/UH PEPITA

(Sn.) Pl. / - a od. / - en; FW lat. ' Zeit zur Erledigung einer Aufgabe' 1a. Sn.

- 5; nl

1b. Sm.

- 5

span. EN 'Hahnentrittmuster'

'S toff mit diesem Muster'

PER

Präp. mit Akk ./ FW lat. ' für' beachte: heute noch nl?

PERCHT/EN

(S.)Pl.; bair. - österr. 'Gestalten des Volksglaubens'

Var. bercl1tjen Zus. / - en PERFEKT

Adj. / FW lat. 'vollkommen ' Abl. -i6n - ier - ist -isch - ismus

PERFOR-ATION -ier-

(Sf. - en); nIlat. 'Durchlöcherung' Zus.

PERGAHENT

(Sn. - e ); FW gr. EN 'beschreibbare Tierhaut' Zus. - (l! Abl. - en

PERGOL/A Var. pergel

Sf. /( - en ); FW ital. süddt. (S.)n. ( - (il)

PERIODE

(Sf. - en );

762

nl

'~Ieinlaube '

gr. 'wiederkehrender Zeitabschnitt' Zus. (- en)

x...

Abl.

- ig

- iseh - isier -ung PERL

la. Sf. Pl. unz. 'Schriftgrad '

perle

lb. (Sf. - en ) 'Kugel' Zus . (- en ), ohne e Abl. -en

perl

2.

-ig V.

dazu: perlmutt Sn. Pl. unz. ' = Perlmutter ' Abl. - ern etym. perlmutter; heute? Den meisten Informanten ist der Zusammenhang nicht bewußt. PERLON

(Sn.) Pl. unz.; FW Kunstw. 'Kunstfaser'

PERMAN- ENT

Adj . ; FW lat. 'unun terbrochen ' Zus . Hil)

-lmz PERNOD

Sm. -SI

FW frz. 'alkoholisches Getränk'

PERPENDIKEL Var. perpendikel

österr.

PERPLEX

Adj.; FW lat. 'verblüff t '

(Sm.) cd .

n.

( - !li ); F~ll at.

'Uhrpendel '

PERRON

Sm.

PERSON

Si. (-en ) I FW lat. 'der Hensch als Einzelwesen' Zus. - en Ab 1. -al 1 . (Adj. ) Zus. 2. Sn. Pl. unz. - alien SPl. (U) -ehen

- s; veral t.; Flq frz. ' Bahnsteig '

-ell

(U)

un ent ... ent ••.

U

- lein - lich

- !lI

V. - ung - keit Zus.

PERSPEKTIV

1•

(Adj .); FW lat. ' räuml . Darstellung auf ebener Fläche'

perspekt:!.ve

2a.

(Sf. - en) Abl.

-iseh - ismus

763

perspekt!v

2b. Sn. -e 'kleines Fernrohr'

PERUCKE

(Sf. -en ); FVI frz. 'Haarersatz' Zus. (-en )

PERVERS

Adj.; FI'I lat. 'l'Iidernatürlich' Abl. -itJit

PES

V.; umg. -~);

'rennen'

PESEL

(Sm.

PESSIM-ISMUS -ist -istisch

(Sm.) Gen. Sg.

nddt.

PEST

Sf. Pi. unz.

'Prachtstube' -~,

Pi. unz.

' Schl'larzseherei '

'epidemische Krankheit' Zus. -~ ver .•• Abl. -~ ver •.• -ung Alle Informanten stellen es zu pest. dazu : pestilenz (Sf. -en ); Fvl lat. 'Pest'

(-P~TER)

Vgl. MIESEPETER, vgl. 1 . MIES

PETERSILIE Var. p"fters!l

(Sf. -en ); FW ahd.-mlat. 'Küchengel'lür z ' Sm. -~ ; österr., mundartl. u. umg.

PETITION

(Sf . - en); Fl'llat. 'Bittschrift ' Zus . -s

PETROLEUM var.petr~l

(Sn.) Pi. unz .; FW gr. 'Erdölprodukt' schl'leiz. Zus. -~

PETTICOAT

Sm. -Si FW engl. 'versteifter Unterrock'

PETTO

F\1 ital., nur in der \~ endung: et ,~. in petto haben ' etw. bereit haben'

PETUNIE

(Sf. -en); FI'I indian. EN 'Nachtschattengel"ächs'

1- PETZ

petze

1a. Sm . -e 'Bär (in der Tierfabel) , lb.

2 . PETZE 3.

petz

(Sf. -en)

'Bärin'

(S f . -en)

'Hündin '

1.

(Sf. -en) ; Schülerspr . 'jern., der petzt'

2.

V.; Schülerspr . 'j ern. verraten ' verAbi. -~

(PEXIER)

Vgl. PEKZIER

PFAD

Sm. -e Zus.

764

-~

Abl.

-er; sch\1eiz. '= Pfadfinder' (u) (U)

PFAFFE Var. d~m ... pfaff

PFAHL

(S. )m. (- en, -en) Sm. - en, - en Zus. Abl.

- ehen -lein -los

(- en) -lein -entum U -isch

(U)

Sm. U -e

be,ver-

Zus. Abl.

- \?J -\?J

U (U)

(PFAIDLER)

Vgl. PFEIDLER

PFALZ

si.

PFAND

Sn.

(- en) (U)

'Schloß' Zus.

V.

- ung - ehen

aus/ver ...

-\?J

-er

verun -

Zus. -\?J Abl. U -\?J

V.

-bar -keit - er

ver-ung beachte: unterpfand '= Pfand'

Zus. Zus.

(Sf. -en)

PFANNE

Zus. Abl.

(U)

U

(- en) ,ohne e -ehen -er

'Inhaber eines Anteils am Salzbergwerk'

-schaft (U) -lein dazu: pfanzel (Sm. -\?J); bair. 'Frikadelle' PFARRE

1.

(Sf. -en) Zus. Abl.

ohne e

-M - lieh -er

Zus. - s

-in aus/ein ...

pfarr

2.

V.

aus,ein ••. Abl.

-ung

765

-en

PFAU

Sm.

(PFAUCH )

Vgl. FAUCH

Zus.

PFEFFER

1.

-en

(Sm. ) Pl. unz. Zus. (- Iil) Ab 1. - ig

2.

V.

ge ••• Abl .

- et

adjektiv. Part. Perf.; fig. umg. 'k räftig, scharf ' dazu: pfeffer6ne Sm. -en od. - i , österr.; FW ital. ' Paprikasorte ' beachte: pfeffermlnztee (Akzent a uf dem - 2. IQort !) pfeffersack S. ' allzu geschäftstüchtiger Händler' pfefferundsalzmuster S. ' ei n Muster' (Sm. -~ );

PFEIDLER Sehr . pfaidler

österr. ; veralt. ' Hemdenmacher '

PFEIFE

1.

(S f . - en ) a. ' = Blaspfeife ' b . ' = Tabakspfeife ' Zus. (- en ) Abl. - chen (ge ) b8.ck... -Iil swv.

pfeif

2.

stv . ei - i - i

ver-

Zus. Ab 1.

- er -edd beachte: anpfeif V. 'einen Rüffel erteilen ' verpfeif V. 'verraten ' backpfeife ' Ohrfeige ' (- pfeife/ -feige Kla ngassoziation7 ) a uf et ~/. pfeifen 'nichts daran gelegen sein' Alle Informanten sehen eine n Zusammenhang zwischen a und b. dazu: pfiff 1. Prät. zu pfeif 2. Sm . - e a . ' Ruf ' b. 'Kniff ' Abl. - ig - keit - ikus Sm.-e

766

beac hte: anpfiff (x ) ' Rüffel ' Die meisten I nformanten sehen einen Zusammenh a ng zwischen a und b I PFEIL

Sm. - e

PFEILER

(Sm . - (D )

PFENNIG

Sm. -e

- (D

Zus.

Zus. - (D beac h te: pfennigfuch ser (Sm. - (D ) ' klei n lich rec hnender Hensc h' ; etym. woh l zu f uch sen ' = fuchs = sch lau betrügen ' ; so heu te alle I n formanten. PFERCH

1.

Sm. -e

2.

V.

PFERD Var. pfer d

Sn. -e schweiz.

Zu s.

-e

- ehe n :k • • • - ig beach te : pfqdef:!ß S . fig. ' Haken an der Sac he ' Ab 1.

PFETIE

(Sf. -en)

(PFIFF )

Vgl. PFEIF

'Dachbalken '

PFIFFERLING

(Sm. -e ) ' Speisepilz '

PFINGSTIEN

Sn. Gen . Sg. -(D, Pl. - (D Zus . ohne e n Ab 1. I - lieh

PFIRSICH

( Sm . - e ) ; nl mhd. - vulgärlat.

Zu s . PFISTER PFLANZ/E

(Sm.

1.

-(D ) ; veralt. ' Bäcker '

(Sf. - en) Zu s.

pfla n z

2.

' Fr uc h tart '

-~

(-en) - e hen I-lieh (U) -lein U - l i ng

Abl.

(U)

Zus . Ab l.

( -~)

V. be , ~ber , um, ver-

be , ver -

-(D -er - ung

Zu s . ( fort- )

767

PFLASTER

1.

(S.) n. Hl) a. b.

'= Straßenpflaster' '= Heftpflaster' Zus. Abl.

U

(- 9l) - 9l v. ; schweiz.

'= pflastern' -er - ung (U) - ehen (U) - lein 2.

V.

be-

Abl.

- 9l

- er - ung beachte: das/diese Stadt ist ein teures Pflaster 'es ist teuer, dort zu leben' ; etym. b, heute a etym. gr. ; Die Informanten sehen einen Zu sammenhang zwischen a und b; DuBe. setzt Horn. an. (PFLATSCH)

Vgl. PLATSCH 'Steinfrucht' , Zus. Abl. (U) (U)

PFLAUME

1.

(Sf. - en)

pflaum

2.

V. 'anzügliche, neckische Bemerkungen machen' beachte: Grundbed. und fig. Bed. haben ver schiedene Etymologie; heute volksetym.; so die meisten Informanten.

PFLEGE

1.

(Sf. - en) od. Pl. unz. Zus. - 9l

pfl~

2a. sl·lV. 'versorgen'

ver-

unge,ge .•• unge,ge .••

ver ..•

768

Zus. Abl.

umg. 'dummer Kerl' (-en) , ohne e - ehen - lein

-e

- 9l - er -in -et adjektiv. Part. Perf. -heit -eriseh - lieh -ling - sam -ung - schaft

2b. stV. !:. - ~~ -!:! 'so beschäftigen mit' auch sl·lV. dazu: -pfl~en Part. Perf. zu pfl~ ge .•• Abl. -heit substant. Part. Perf.

1. PFLICHT

1•

Sf.

( - en)

'Aufgabe' Zus.

-!1l

unterhalts,ersatz, zins,fr~n...

bed,ent,ver ... 2.

Abl.

ent,ver ... Abl. 2.

-ig

V.

Sf.

-!1l

(- en) 'Schutzdach im Vorschiff'

Var. plicht PFLOCK

1.

Sm. U - e

Abl.

(U) -chen -~

U (U)

an,ein ...

2.

1= ein- I anpflocken'

V.

-lein

V.

(PFLOG) (PFLQG)

Vgl. PFLEG

PFLOTSCH

Sm. Pl. unz.; schweiz.; mundartl.

PFLÜCK

1.

'Schneebrei'

V. zer-

Zus. Abl. -er

-in - sel (S.)n. pflücke PFLÜDER

2.

(Sf. - en) od. Pl. unz.; schl·läb.

(-!1l)

'=

das Pflücken'

(Sm.) Pl. unz.; schweiz.; mundartl.

'Schneebrei' PFLUG

Sm. U -e

Zus. Abl. u

-!1l -!1l

V. -er

- !1l);

PFNÜSEL

(Sm.

PFORTE

(Sf. -en)

schl·leiz.; mundartl. Zus. Abl.

'Schnupfen'

ohne e (U) -chen (U)

-lein

769

(U) - ner Zus. - in PFOSTEN Var. pfoste

(Sm.

- ~)

(Sf. -en) Abl. (U) - ellen (U) - lein Vgl. posten (? ) (Sf. - en )

PFO'l'E

Abl. (U) -eh en (U) - lein Vgl. PFRILLE

(PFRELLE) 1. PFRIEM Var: -sehuster •• • pfriemen

Sm. -e ' Ahle' (Sm . - ~ )

Vgl. priem 2. PFRIE/>I

Sm. - e 'Ginster '

Zus. - ~, - en etym. 1 t 2 ; aber volksetym. Anlehnung 2 > 1, heute? (S f. -en ) 'Elritze'

PFRILLE Var . pfrelle PFROPF

1a . Sm. - e od. U - e ' kleine, geballte Masse '

pfropfen Var. proppen

1b. (Sm.

- ~)

' Kor ken, Stöpsel ' Zus . ( -~ ) Abl. (U) - lein (U) - ehen

pfropf

2.

V.

Zus. ( -~ ) Abl. U -ling - ung beachte: 1~6nneproppen S. 'pausbäckiges Kind' proppenvoll Adj. 'ganz voll ' PFRUND/E

(Sf. - en)

PFUHL

Sm. -e 'Teich'

ver .. . Abi . / - 0 v. -er ; veral t.; schweiz. ' = Pfründner' - ner - in Zus.

PFUHL

770

-0

Sm. - ei poet. 'großes Kissen ' Vgl. pfulmen?

PFUI

1.

Int.

2.

Sn.

Zus. (- 111) -5

PFULMEN

(sm. -111) ; schweiz. 'Kopfkissen ' Vgl. pffd.hl ?

PFUND

Sn. -e

- 111

Zus.

(x ) ; umg. 'großartig ' mit schwebendem Akzent -ehen -er -i g - ig; umg. ' großartig ' - lein

-5

x... x...

Abl. (U) U U (U)

PFUSCH Var. f useh

1.

V.

ver -

Abl.

- !1l -el V. -er 1. (Sm. - 111) - in - ha ft - igkeit 2. V. - er/li

2.

sm. Pl. unz.

(PFUTSCH )

Vgl. FUTSCH

PFUTZE

( Si.

-en ) Zus.

ohne e (Bergmannsspr .) (-en ) Abl. - ehen - ig ; veralt. ' = voller Pfützen' - lein PHÄNOMEN

Sn.

/ F~1

gr.

'~lunderding

Abl. PHANTASIE

,

-!l

(Sf . - en ) od. Pl. un z. / FW gr. ' Einbildungskraft '

Var. fantasie Zus. Abl.

-111 - ier -los

771

PHANTAST

Sm. -en, -en; F\1 mlat. 'Schwärmer' Abi. -edd

-isch etym. zu phantasie; heute? PHANTOM

Sn. -ei F\'I frz.

'Trugbild' Zus. -!1l

PHARISA-ER

(Sm. -!1l); FW lat.

'selbstgerechter Mensch' Abi. -haft -turn

-isch PHASE

(Si. -en) Zus. (- en) Abi. -ig -isch horn. fase I wenn ph = f gesprochen etym. frz.; heute noch FW?

x...

PHILISTER

(Sm. -!1l); FW hebr. EN 'Spießbürger' Abi. -ei -haft -tum

PHIL(O)

in Zus.; FW gr. 'Liebe zu', vgl. Affixe

PHILOLOGE

Sm. - en, -en; FW gr. 'Lehrer' Abi. -ie -isch

PHILOSOPH

Sm. -en, -en; F\1 gr . 'Denker, der nach dem letzten Sinn und der letzten ~Iahrhei t forscht' Abi. -aster -ie -ier -isch

PHLEGM/A

Sn. Pi. unz.; FW gr. 'Trägheit' Abi. /-atiker /-"i..tisch

PHLOX

Sm. od. f . - e 'Flammenblume' etym. gr.; heute noch FW?

PHON

Sn. -s; F\'I gr . 'Laut, Maßeinheit der Lautstärke' Zus. - 0 Vgl . telef~n; mikroph~n; glotzoph~n, vgl. glotz

PHOSPH-AT -or

Sn. -ei FW gr. 'Salz der Phosphorsäure '

772

-lil

Zus . Abl. PHOTO Sehr . foto

la. Sn. -SI FW gr .

'=

-ig

Fotographie , Lichtbild'

-lil

Zus.

lb. Sm. -s ' = Fotoapparat' dazu: photogr~h Sm. -en, -en 'j em. , der fotographiert' Zus. -en Abl. -ie Zus.

-ier -isch photog~

PH/YS-.!.K Var . -ik

(Sf.) Pl. unz.; FW lat. ' Naturlehre' österr. Abl. -alisch -er /ysik (Adj .) zü phJ!.sis

/2..s-isch

2.

'bildwirksam'

(Sf. -en) ;

PIANO

1.

Adj.

PHRASE

F\~

frz . 'Redewendung' Zus. (-en) Abl . -enhaft

1.

Adv.; Musik; nl ital.

2.

Sn. -s 'Klavier' dazu: pianist (Sm. -en , -en)

PIASSAV/A Var . piassfive

Sf. /(-en); FW port. in Zus . -lil Zus.

PICHEL

V. ; umg .

(PICH)

Vgl. PECH

(-PICH-)

'trinken' Abl.

'leise' 'Klaviervirtuose'

'Palmenfaser'

-lil -er

Vgl. ERPICHT , AUSGEPICHT

PICK

la. Sm. -e ' Stich , Stoß' Zus.

picke

ib.

(Sf. -en)

-lil

' Spitzhacke' Zus . ohne e Abl. miß-eIl.

(Sm. -lil) 'Spitzhacke' Zus . 2. V.; landschaf tl. 'mi t der Spitzhacke arbeiten'

77 3

1c. sm. - e ' Groll , heimlicher Zorn '

P~

Var. pick pieke

(Sf. - en )

p~e

pike

1d. (Sf. -en ) ' Spieß '

pick Var. piek pik

2.

Abl.

V.; umg. ' = pieken ' - er V. I säc hs. ' gut essen ' dazu: pikier (V . ); FW frz. ' vertopfen ' Abl . - et adjektiv. Part. Perf. ' beleidigt ' beachte : pickelhaube S. ; etym. b eckenha ube l volksetym. pickelh~r ing S. ; etym. p ökel hering; vOlksetym. mißpickel S. ' Ar se nkies ' horn. piek S. 'unterster Laderaum im Schiff ' pik 1. ' Bergspitze ' 2. ' Spielkarte ' pickel ' Pustel ' etym . Zusammenfall mehrerer Etyma ; heute? (sm.

' Pustel ' Abl. - ig horn. pickel , vgl . pick e etym. zu pocke; heute?

(PICKEL- FLÖTE ) (PIKKEL- FLQrE )

Vgl. FLÖTE

(PICOBELLO )

Vgl. PIKOBELLO

-~)

1.

Sn. - e od. - 5 ; FI'I e ngl. ' Mahlzeit im Freien'

2.

v. Sf. (- en) ' unterster Laderaum im Schiff '

1. PIEK

Vgl. PICK

(PIEK ) (PIEKE )

horn . p~ 3.

-s

PICKEL

PICKNICK

2.

V. ' stechen ' norddt.

(PIEK-FEI N) (PIEK-SAUBER )

1. PIEP

77 4

1. ' Bergspitze ' 2. ' Spielkarte '

Vgl. FEIN SAUBER 1.

I nt.

2.

Sm. Pl. unz.

pi:!!Pe

3. 4.

Adj.; nur prädikat. Zus.

' = egal ' ohne e

V.

Abl.

- er -5

V.

-ig -keit beachte: pi:!!Pmatz S. ' kleiner Vogel ' 2. PIEPEN

SP1.; umg. ' Geld ' etym. vielleicht zu pi:!!Pmatz , ' dem Adler auf den Hünzen'

(- PIEPEL- )

Vgl. VERHQHNEP.!.!E.PEL , vgl. HQHN

1. PIER

Sm. - e od. - 5 ; seemänn. f. -e od.

2.

Sm . - e ' Köderwurm '

-5

PIESACK

V.; umg. ' peinigen ' etym. rot,". zu j idd. pisseach

PIETAT

(Sf .) Pl. unz.; FW lat . ' Ehrfurcht ' Zus. - (Il Abl. - los - igk eit

PlETSCH

1.

Sm. - e i säch s. ' Trinke r '

2.

v.

(- PIETZ )

Vgl. RINGELP.!Erz , vgl. RING

PIFF PAPF

I nt. Vgl. baff, puff

PIGHENT

(S. )n . - e i FW lat. ' Farbkörper ' Zu s . -(Il Abl. - ier - ung

1. PIK

Sm.

2.

Sn. - 5 ' Spielkarte ' österr . Zus. - (Il etym. frz.; heute FW?

Var. pik

-5

' Hafen damm'

od. - e 'Bergspitze '

3.

(P.!.K) (P.!.KE)

Vgl. PICK

4.

(P.!.K- FEIN )

Vgl. FEIN horn. piek ' Laderaum ' piek , vgl. pick etym. 1 e ngl. ';" 2 = 3 frz.

PIKANT

Adj. ; H I frz . ' kräftig , a nzüglich' Abl. -erie

=

4 frz.

775

(PIKlJ) -er

-ling -ung

beachte: Alle Informanten stellen das Instrument (1a) mit dem Verb (2) eng zusammen. dazu: -schoren 1. Part . Perf. zu scher ge,unge .•. 2. adjektiv. Part. Pe~f. schur Sf. (-en) '= das Scheren der Schafe' Zus. -!'>l Abl. U -ig

x...

3. SCHER

4.

V.

'kümmern, sorgen' Abl.

V.; umg.

-erei

'Unannehmlichkeit'

'machen, daß man fortkommt' ab. .. Abl. -ung

(hinaus,aus,ab, fort, ein, vleg- ! )

-!'>l

etym. 3 = 4, im Idg. zu 2; DuBe. setzt für 3 u. 4 keine Horn. an; heute? Die Komposita gehen etym. nicht unmittelbar auf das Simplex zurück; heute? Soll man an eine bildliche Bed. von dem unter 2 erwähnten Schneideinstrument denken?

5.

(-SCH~R)

SCHERBE Var. scherben

952

Vgl. BESCHER horn. sch!i...re, Henn e = ä (Sf. -en) (Sm. -!'>l); oberdt. u. Keramikindustrie Zus. (-en) Abl. -ei 1. (Sm. -!'>l) ; mundartl. '= Scherbe' ver2. v. i mundartl. beachte: scherbel V.; mundartl. 'tanzen' verscherbel V.; umg. 'verkaufen, zu Geld machen'

SCHERF

Sm. -ei MA 'halber Pfennig' Abl. -lein

SCHERGE

(S.)m. (-en, -en) 'käuflicher Verräter' Zus. (-en)

SCHERIFF Sehr. sheriff

Sm. -sI FW engl. 'Vollzugsbeamter'

(SCHERMEN)

Vgl. SCHIRM

( SCHERWENZEL)

vg 1. SCHAR\~ENZEL

SHERRY SCHERZ

~chJ

Sm. -s; FW engl. 'Süßwein' 1.

2.

Sm.-e -~

Zus. Abl.

-haft

Abl.

-~

Zus. -er (-weise) -igkeit

V.

ver-

bair.-österr. 'Anschnitt bzw. Endstück des Brotes' etym. wohl ital. scorza; heute zu scherz? Den Informanten ist das Wort unbekannt.

SCHES

V.; mi tteldt.

SCHEU

(S.)n.

(-~);

SCHERZL

1.

I

norddt. 'eilen'

Adj.

Abl.

-eI

(S.)n. (-~); veralt. 'Greuel'

2.

Sf. od. m. (abscheu) Pl. unz. verab. .• Abl. -~ V.; Zus. -ens (-w~rt u.a.) verab • •• -ung- nur in Zus. h'IÜrdig) ab .. . -lieh ab .. . -keit -los

3.

V.

Zus. unge,unge ••• Abl.

(-~)

-et

adjektiv. Part. Perf. -sal Sn. -ei umg. auch (U) -er beachte: scheus~l; Alle Informanten stellen es zu scheu. dazu: scheußlich (Adj.) 'abstoßend' Abl. -keit

953

etym. frühmhd. scheutzlich, mit Anlehnung an scheus~l umgebildet; heute? Die Informanten sind unentschieden, ob es durchsichtig ist. SCHEUCH

1.

V.

scheuche

2.

(Sf. -en)

1.

(S.)f. (-en); oberdt. 'Scheune'

2.

V. 'in die Scheuer bringen'

ver-

1. SCHEUER

ein ...

Abl.

-Iil

'Schreckbild'

V. 'schrubben', 'reiten' Zus. (-Iil)

2.

(Sf. -en)

SCHEUNE

Zus. (SCHEUS~L)

(-en)

Vgl. SCHEU

(SCHEUßLICH) (selten) -Iil

SCHI Var. ski

1a. Sm. - er od.

apr!!:...s •. . ski

1b. Sn. -si FW frz.

Zus.

-Iil

'Kleidung', 'Zusammensein nach dem Schilauf' etym. norweg.; heute noch FW?

SCHIBBEKE

(Sf. -en); obersächs.; FW slaw. 'Holunderbeere'

Var. schibbike SCHICHT

1a. sf.

(-en) a. 'Lage, Überzug' b. 'Arbeitszeit, -gruppe' Zus. -Iil, -en Abi. -ig

um,x ...

schichte

1b. (Sf. -en); österr. 'Gesteinsschicht'

schicht

2.

V.

be-

Zus. Abl.

-er -ung bebeachte: abschicht V.; Rechts\·/. 'Erbteile vom übrigen Erbgut abtrennen' einschicht Sf.; süddt., österr. 'Öde, Einsamkeit' 1. SCHICK Sehr. chic

954

1.

Adj. 'elegant'

2.

2. SCHICK

Sm. Pl. unz. etym. mnd. schick 'Eleganz', seit 1850 verdrängt durch frz. chic; heute? V. 'senden I be,~ber,ver-

Zus. Hl) Abl. -~ Sn. -e '= Schicksal' -sal Sn. -ei Zus. -s

-~

ge ...

-haft be,ver-ung beachte: s. in etw. schicken 's. in etw.

fügen' schick dich!; oberdt. 'mach Platz!' schickung '= Schicksal' zum V. in

mhd. Bed. 'ordnen, bereiten' s. anschick V. 'zu tun beginnen' horn. geschick 'Fertigkeit' 3. SCHICK

V.

's. gehören' Abl. verun-

-~;

schweiz. 'durch eigene Schuld einbüßen' (od. zu geschick 'Fertigkeit'?)

-lieh unun-keit horn. (-schik) , vgl. apparatschik etym. zu 3. schick; ursprÜngl. 'ordnen', daraus in Anlehnung an geschick, schick umgebildet; heute besser zu

Die Informanten sind über die Zusammenhänge von 1, 2, 3 unentschieden, ebenso in Bezug auf die Durchsichtigkeit von schicksal. SCHICKSE

(Sf. -en); umg.

'dumme Person, leichtes Mädchen' etym. rotl·I.; heute?

SCHIEB Var. scheib

stV. ie - o/ö oberdt." (stV-:-!)

a. 'bel"egen' b. 'etw. od. jem. nicht ganz legal fördern' Zus. (-~), -e Abl. -~ unter, ver-e ge ..• unauf,unauf,

ver ••.

~

-bar

955

?

unauf,unauf, ver ••. unter-

-keit -er

Zus.

-er/§i

(eini) ,ver, unterein •••

-ung -sei (S.)n. -iing

auf •••

beachte: unterschieb V.

5

-ig -keit

V. be,ver-

TRAUF

1a. Sm. -e 'Waldrand mit tief herabhängenden Bäumen'

trauf/e

1b.

(Sf. -en)

'aus der Dachrinne abfließendes Regemlasser' Zus. ohne e beAbi. U -ei V. 'tropfenweise gießen' U/-\>5 V. etym. trief; heute? Die Informanten stellen träufel zu traufe.

(TRAULICH)

Vgl. TRAUT

TRAUM

Sm. U -e er, ver-

Zus. -\>5 Abl. U -\>5

V. -er -in

ver ...

-erei -erisch -et adjektiv. Part. Perf.

ver ... TRAUM/A

1128

-heit -haft

Sn. /-en od. -ta; FW gr. 'Wunde, Schock' Abi. /-~tisch

TRAUN

Ausruf; poet.; veralt.' wahrhaft' etym. mhd. entr iUI~en 'in Treue'; heute? Die Informanten sind unentschieden. (Sm.

TRAUNER

-~);

österr. 'flaches Schiff'

Adj.; poet. '= vertraut, traulich' verAbl. -~ ver •.• -heit dazu: traulich (Adj.) 'anheimelnd' Ab 1. -keit Vgl. z~traulich, vgl. trau etym. zu trau; heute? horn. traute, vgl. trau etym. ungeklärt; heute? Die Informanten sehen traut als eine Verkürzung aus vertraut an!

TRAUT

(TRAVELLERSCHECK) Vgl. SCHECK TRAX

Sm. -e;

TREBER Sehr. träber

(S.)Pl. 'Rückstand bei der Biergewinnung'

TRECK

1.

sch~leiz.

'Schürfkübelraupe '

Sm. -s 'Zug'

Zus. 2.

1. TREFF

2.

-~

V. 'ziehen, schleppen', 'mit dem Treck ziehen' Abl. -er 'Traktor' Sn. -s 'französ. Spielkarte'

1.

stV. e/i -

V! -

0

Zus. Abl.

be, Q.ber-

a. 'das Ziel erreichen' b. 'jem. zufällig begegnen' (-~)

-~

-bar -end

unz!:!./z~-

adjektiv. Part. Präs. Zus. -en (z~ -falls) (S.)n.; schweiz. 'Anteil'

-nis unQ.ber, unQ.ber , voru;;Q.ber, unQ.ber, vor-

-lieh -keit -er

treffen

2a.

(S.)n.

(-~);

substant. Inf. 'Wettkampf, Versammlung'

1129

treff

2b. Sm. -s ' zusammenkunft' beAbl. -(!l -s be ...

inbe . .• treff

3.

Konj. dazu: träf

1. Konj. Prät. zu treff 2. Adj.; schweiz. '= treffend' -troffen 1. Part. Perf. zu treff be,tmüber, unübe? •• 2. adjektiv. Part. Perf. be... Abl. -heit tr iftig (Adj.) , zwingend, stichhaltig' Abl. -keit horn. triftig, vgl. treib etym. zu treff; so auch die meisten Informanten beachte: ins Hintertreffen geraten 'Nachteile haben' über treff V. 'mehr leisten' Sm. -ei veralt.

3. TREFF TREIB

treiben

1.

2.

' Schlag, Niederschlag'

-

ie - ie Zus. (-(!l) be,hinter, Q.ber, unter, verAbl. -(!l -er Zus. ein ... -bar -enh qu!!..r, preis . •. ab,aus,be,hinter, Q.ber,unter,ver .•• -ung Zus. stv. ei

(S.)n. Pl. unz.

(aus-)

' = Treibjagd'; substant.

Inf. dazu: trieb 1. Prät. zu treib ge ... Abl. -e Zus.-(!l 2. Sm. -e Zus. -(!l, -s (an-,be-,ver-)

be,!d..r, ver-

-(!l -haft -igkeit be ..• -lich be .. . -sam -ke it be .. . -trieben 1. Part. Perf. zu treib durch,Qber .. • 2. adjektiv. Part. Perf. durch, über ..• Abl. -heit

1130

Abl.

beachte: durchtrieben 'verschlagen'; Die Informanten halten es für gar nicht oder nur mehr entfernt durchsichtig! beachte: hintertreib V. (x) 'vereiteln' umtriebe SP1 . (x) 'Ränke' betrieb S. (x) 'Hervorbringungseinheit' dazu: trift 1. Sf. (-en) a. '= Treiben des Viehs auf die Weide' b. 'Weidel'liese' c. 'Flößerei einzelner Stämme' Var. drift; seemänn . Zus. -\1l (ab-) 2. V. 'loses Holz flößen ' Zus. (-\1l) Abl. -ig '= treibend' horn. triftig 'treffend', vgl. treff TREIDEL

1.

(Sm.) -en 'Tau zum Ziehen eines Schiffes'

2.

V. Zus. Abl.

(-\1l) -er

-ei

TREIFE

Adj. 'unrein (von Speisen) '

TREMSE

(Sf. -en)

'Kornblume'

-si FI'/ engl. ' Regerunantel '

TRENCHCOAT

Sm.

TREND

Sm. -s 'Entl1icklungstendenz' etym. engl.; heute noch F~/7

TRENDEL

1.

2.

(Sm.

-\1l)

'Kreisel'

V. Abl.

TRENN

V.

- er

(x)

' Abschied nehmen' Zus. zerAbl. un,un,unzerunzer-bar un,un,unzer,

unzerunzer,unzer .. . unzer I unzer .. .

TRENSE

(Sf. -en)

-keit -lich -keit -ung Zus .

'einfacher Pferdezaum'

1131

TRENZ

V. 'in bes. Weise röhren (v. Hirsch)'

TREPPE

(Sf. -en) Zus. (-en), ohne e (-auf) dazu: treppellv!if! S. '= Treidelweg'

TRESEN

(Sm. -~);

TRESOR

Sm.

TRESPE

(Sf. -en)

TRESS/E

(Sf. -en)

niederrhein. 'Ladentisch, Schanktisch'

-ei FW lat.

'feuer- u. diebstahlsicherer Stahlschrank' Zus. -~

'Gattung der Süßgräser' Abl. -ig Zus. (-en) be •.• Abl. /-~ V.

,

meist Pl. 'Obstabfälle ' Zus. (-~)

TRESTER

(Sm.

-~)

TRET

stv.

Vi -

~!:i..

-

~

Zus.

be,über,ver, wiederEdn, zerver ,Q.ber-

(-~)

-~ -er

Abl.

ab,ver... -bar ab,Q.ber,ver... -ung Zus. horn. vertret V. (x) 'jem. Stelle einnehmen' beachte: treter (S.); umg. 'alter Schuh' leisetreter (s.) 'Duckmäuser' dazu: tritt 1. prät. zu tret 2. Sm. -e

Zus.

-~, -s (rUck-)

aUf,f.,iederei~

u.a.

Abl. -~ beachte: hintritt S. 'Tod' -treten 1. Part. Perf. zu tret unbe,be •.• 2. adjektiv. Part. P~rf. be ••. Abl. -heit beachte: betreten Adj. (x) 'verwirrt'; Alle-Informanten stellen es zu tret.

TREU

1.

Adj. Zus. Abl. ge, lwge, tWbe,verlw •.• be .. . be,verun .. .

1132

Hj) -~ -~

v. - er -ung

ge .•• getreu/e Var. treu

2.

-e,r

substant. Adj.

-lieh

(Sf.) Pl. unz. Sf. Pl. unz. Zus. -~, ohne e Abl. /-l~s

-igkeit

un-

-(Il

beachte: tre uhand S. 'Verwal tung fremden Eigentums im eigenen Name n zum Vorteil des Eigentümers' in guten Treuen; schvleiz. 'im guten Glauben' meiner Treu; veralt. 'wahrhaftig' TRIANGEL

(Sm. -(Il); FW lat.

TRIBlJN

Sm. - en, -en od. -en; FW lat. 'Beamter, Volksverführer'

TRIBUNAL

Sn. -ei FW lat.

TRIBUNE

(Sf. -en);

TRIBUT

Sm. -ei FW spätmhd.-lat.

F~I

'Schlaginstrument'

'Gerichtshof' Zus. -(Il

frz.

'erhöhter Platz für den Redner, die Zuschauer'

Zus .

-(Il

(Sf. -en); FW gr. 'Fadenwurm' Zus. (-en)

TRICHINE TRICHTER

'Beitrag, Ehrerbietung'

1.

(Sm. -(Il) Zus. Abl .

2.

(-(Il)

-ling

'Bl ä tterpilz'

V.

TRICK

Sm. -e od. -s 'Kunstgriff, List' Zus. -(Il Abl. -s V. etym. engl.; heute noch FW?

TRICKTRACK

Sn. -s od. Pl. unz. 'Brett- u. Würfelspiel' etym. frz. lautmalend; heute noch FW?

(TRIEB)

Vgl. TREIB

TRIEF

stV. ie - o/ö s\~V .

0

Zus. 1. TRIEL

(-(Il)

Sm. -e 'Vogelart'

11 3 3

2.

1.

Sm. -ei süddt.

2.

V.

'Wamme, Naul'

'sabbern' Abi.

1.

2.

-er

'Sabberlätzchen'

TRIEZ

V.; umg. 'necken , ärgern, plagen' Vgl. striez

(TRIFF)

Vgl. TREFF

(TRIFT)

Vgl. TREIB

(TRIFTIG)

Vgi. TREIB

(TRIFTIG)

Vgl. TREFF

TRIKOLORE

(Sf. -en); FW frz.

TRIKOT Var. trikot

Sn. od. m. -Si FW frz.

'Nationalfahne Frankreichs'

Abi. TRILLER

1.

(Sm. -(Il)

2.

V.

'Gewebe' -~en

SP1.

'Stoffe'

Zus . (-(Il) Vgl. träller, vgl. trall~ TRILLION

(-en); FW iat. 'eine Nillion Billionen' Vgl. milli~, billion

TRILOGiE

(Sf. -en);

(S.)f.

F~I

gr.

'dreiteilig es Literatur~Ierk

TRIMM

1.

Sm. Pi. unz.

2.

V.

'

'Schwimmiage eines Schiffes in bezug auf die Querachse'

ver-

Zus. Abl.

(-(Il) -(Il

- er

-ung

'Längsrichtung eines Schiffes' etym. engi.; heute kein FI-) mehr. TRINE

(Sf. -en); umg.; Schimpfw. 'Frau, Mädchen' etym. EN Katharina; heute?

TRINK

stV. i - a/ä - u

be ,er, ver un,un-

1134

Zus. Abi .

(-(Il) - (Il

-bar --keit

(S.)n. PI. unz.; substant. Inf. -er Zus. dazu: trank 1. Prät. Ind. zu trink 2. Sm. U -ei poet. '= Getränk' Zus. -95 ge ... Abl. U -95 Sn. -e Zus. -e er,durchU -95 1. V. Zus . er,durch... -ung U -e 2. (Sf. -en) (U) -lein dazu: tränksame (Sf.); schl·leiz. 'Getränk' drank Sm. PI. unz.; nddt. 'Spülicht, Kehrricht' beachte: Die Informanten l eiten tränken unmittelbar von trank ab; etym. zu trinken. trunk 1. Sm . U -e Zus. -95 AbI. (U) -chen (U) -l ein -trunken 2. Part. Perf. zu trink trunken 3. Adj.; adjektiv. Part. Perf. (?) beAbI. -95 be-heit -e,r substant. Adj. be ... -bold drink Sm. -5; FW engl . '= Trunk' antrinket Sm. Gen. Sg. -95, PI. unz.; -en

er ••.

schl~eiz.

'~Iillkomm enstrunk!

austrinket (s.o.); schweiz. schiedstrunk'

TRIO

'Ab-

Sn . -5; FW ital. ' ... für drei '

1. TRIP

Sm. -5; FVI engl. 'Ausflug, kl. Reise' beachte: heute noch F\~?

2. TRIPP

V.; nddt.

3.

Sm. -e od.

'tropfen' -5

'Halbsamt '

TRIPPEL

V. 'mit kleinen Schritten laufen' ge ... Abl. -95 Sn . Pl. unz. Vgl. trappei, tr~b, tippel etym. zu trappel

TRIPPER

(Sm. -95) 'Gonorrhoe' etym. zu tripp; heute?

1135

(Sm. -!1l) ; schl·/eiz.

TRISCHÜBEL 1. TRIST

Adj. (Sf. -en) ; bair. , österr. , schweiz. 'um eine Stange aufgehäuftes Heu'

2. TRISTE (TRITT)

Vgl. TRET

TRIUMPH

Sm.

TRIVIAL

(Adj.) ; FW lat.

TROCK/EN

'Tragbalken über Tür und Fenster'

1.

-ei FW lat.

'Freude, Genugtuung' Zus. -!1l Abl. -al -ator T -1.er 'gewöhnlich, platt' Zus. (-!1l) Abl. -i tlit

Adj. Zus. Abl.

In

(-!1l)

-heit · u -e (Sf. ) Pl. unz. ; schweiz. '= anhaltende Trokkenheit'

troekln

2.

V.

TRODDEL

(S.) f.

(-en)

len-!1l

Zus. Abl.

haar .•• In In verIn

-er

-ung -!1l 'Quaste' Zus. Abl.

(-!1l) U

TRÖDEL

1.

(Sm.)

2.

V.

a. b.

Pl. unz.

-ehen -ehen

'billiger Kram' Zus. (-!1l)

'mit billigem Kram handeln' 'langsam arbeiten, sein' Zus. (-!1l) verAbl. -!1l -er

-in -ei -ig beachte: Die Informanten stellen 2a u. 2b zusammen!

1.

(TROFF) (TRÖFF)

1136

Vgl. TRIEF

2.

(-TROFFEN)

Vgl. 2. TREFF

1.

(TROG) (TRQG)

Vgl. TRUG

2. TROG

Sm. U -e 'Holzgefäß'

(TROIER)

Vgl. TROYER

TRÖL

V. ;

schweiz.

Sm.

-e

'trödeln' Zus. (-I1l) verAbl. -9l

-ert§i TROLL

1.

2.

1.

-9l

a. ' (beschämt) weggehen' b. Jägerspr. 'traben' beachte: Die meisten Informanten stellen la, lb u. 2 zusammen.

(S.) f.

'W irbelsturm'

(-en) Zus . Abl.

2.

'Trab'

V.

(Sf. -en)

TROMBE TROMMEL

a. 'Unhold' b. Jägerspr. Zus.

(-9l) (U) -chen

V. Abl.

-er

-ei TROMPE

(Sf. -en)

TROMPETE 1. Var. drommete

(Sf. -en) poet.

tromp~t

2.

'Mauernische'

(-en)

Abl.

- er

V. (S. )Pl.; FW gr.

TR.Q.P/EN

Zus.

subsub-

Zus.

'heiße Zonen auf der Erde' Zus. /-en Abl. -9l

-iseh

TROPF

la. Sm. U -e 'einfältige r Mensch'

tropfen

lb.

tropf

2.

(Sm.

-9l)

,

(~Iasser)

kugel' Zus. -9l Abl. (U) -ehen (U) -lein

Zus .

V. Zus.

(-9l)

1137

Abl.

-bar

U -el (Sf. -en); FW gr.

TROPHÄE 1. TROß

Sm.

V.

'Siegeszeichen, Teil der Jagdbeute'

-e 'Gepäck, Ausrüstung, Gefolge' Zus. -~

2. TROSSE

(Sf. -en)

3. TROß

Int.; landschaftl. 'schnell'

'starkes Tau'

Sm. Pl. unz .

TROST

Zus.

-~

ge •.. Abl.

-~

Adj. 'zuversichtlich' V.

U -~

ge, ver-

un,un-

-bar -er -in -lieh

un,un-

-s~m;

veralt.

-ung -los -igkeit dazu: nicht bei Troste sein 'verrückt sein'; etym. mhd. trost 'Zuversicht, Hoff-

nung' TROTT

ia. Sm. Pl. unz . od. -e 'langsamer, schwerfälliger Trab, Schlendrian, eingewurzelte Gewohnheit' Zus. -~

trotte

ib.

(Sf. -en); alemann. 'I'ieinkelter'

trott

2.

V. Abl.

-el

1.

(Sm.

-~)

, Dununkopf ' ver-

-haft 2. V.

-ei -ig -keit 3.

TROTTOIR

1138

Int. etym. uneinheitlich, trottel S. etym. dunkel; heute? Sn. -e od. -s; FI'i frz. 'Bürgersteig' etym. frz. trotter; heute? DuRe. stellt es zu trott

TROTZ

1.

Sm. Pl. unz. auch Var.

'Eigensinn'

trutz-

2. Var. trutz

3.

TRÜB Var. trübe

1.

-ig

V. 'Widerstand leisten' poet. Zus. (-;>j) Abl. -er er-;>j

'Pflanze'

Präp. mit Gen., schl'leiz. mit Dat. 'dennoch' dazu: trutz Sm. Pl. unz.; poet. 'Abl'lehr, Gegenwehr' beachte: trotzd~ Konj. 'dennoch' Alle Informanten stellen 1, 2 u. 3 zusammen.

(Sm. -;>j)

TROYER [euJ Sehr. troier

Abl.

'Matrosenunterhemd'

Adj.

Zus. Abl.

trübe

2.

(Sf.) Pl. unz.

trüb

3.

V.

-;>j -heit -nis (S.)L -Isa 1 Sf. -e Is!:!T-ig -keit

'glanzlos machen', fig. beAbl. -;>j

be ... beunge,be ... be ...

'beeinträchtigen'

-lieh

Zus. -er (-Ivt€dse) -nis (S.)f. -et adjektiv. Part. Perf.

-heit -ung

dazu: trub Sm. Pl. unz. 'trüber Rückstand bei der Biergewinnung' TRUBEL

(Sm.) Pl. unz.

TRUCHSEß

Sm. -e 'mittelalterl. Hofbeamter' etym. ahd. truth 'Schar' + sitzen

TRUDEL

V. 'steil nach unten drehen' beachte: eintrudel v.; umg. 'langsam, verspätet ankommen'

TRÜFFEL

1.

(S.) f.

(-en)

'Pilz, Pasteten-, Pralinenart ' Zus. (-;>j)

1139

2. 1.

(TRUG) (TR:Q:G)

V.

'mit Trüffeln würzen'

Vgl. TRAG

2. TRÜG

su'!?. -

stV. Ü -

be-

~

Abl.

un,unbe ... be ..• betr~

dazu:

-~

-lieh -er

-en'd -erisch

Sm. Pl. unz.

'= Betrug, Sinnestäuschung'

Zus. -~ Abl. -~ beachte: Alle Informanten leiten (be)tr!!9 ab!

be-

TRUHE

(Sf. -en)

TRULLE

(Sf. -en);

Zus. Schimpf\~.

tr~

von

(-en) 'Mädchen, Dirne'

TRUM(M)

la. Sm. -e od. n. (U) -er 'kleines Stück' ; Bergmannsspr. 'klo Gang' DuRe. horn.

trumm

lb. Sn. od. m.

(U)

ent, zer-

-er; Sg. Pl. Pl. Zus. (U) Abl. U U U

ent,zer...

nur oberdt., sonst 'Klotz, Stück', im 'Bruchstück, Rest' -er

-erhaft -erig -er; poet. '= zertrümmern'

-ung

beachte: Gehen die Abll. vom pl. aus? TRUMPF

1.

Sm. U -ei Kartenspiel 'Farbe, die andere sticht', fig. 'Vorteil'

2.

V.

über(-TRUNK)

Vgl. TRINK

(TRUNKEL-)

Vgl. BEERE

TRUPP

la. Sm.

truppe

lb.

-8

Abl.

-~

'kleinere militär. Einheit' Zus. -~ Abl. (U) -ehen (U)

1140

(Sf. -en)

-lein

'Gemeinschaft, Heeresformation' , im Pl. 'Streitkräfte' Zus. (-en)

TRÜSCHE

(Sf. -en)

TRUST

Sm. -s od. -e;

'Quappe' F\~

engl. 'Unternehmerkonzern ' Zus. -!2l ver ••• Abl. -!2l V.

ver ••.

-ung

TRUTE

(Sf. -en); schweiz. '= Truthenne' Zus. ohne e

(TRUTZ)

Vgl. TROTZ

TSCHAKO Var. tschako

Sm. -SI FW ung. österr. (Siebs)

TSCHAU

Gruß\".; FW i tal.

'Kopfbedeckung der Polizisten' 'lebe wohl'

TSCHERPER

(Sm. -!2l); Bergmannsspr .

(TSCHILP)

Vgl. SCHILP

TSCHING

Schalll'l.

'kurzes Messer'

tschingbum tschingtaratata TSCHÜS Var.-tschüs

Gruß\".; FW frz.

'auf Wiedersehen'

(TSETSE-)

Vgl. FLIEGE, vgl. FLIEG

TU

r.f:...r, sf:...e tun - t'!...t/! - (ge)t'!...n be,Qber , verAbl . -~ ge... -e 'Ziererei' -erei 'Ziererei' heimlich,nichts, dchtig ... -er groß,nichts, rvi-;htig . •. - erisch -lich be/z~••• zu •.. -keit gen~... -ung dazu: tun 1. Inf. zu tu unregelm. V.

2 . Sn. Pl. unz.; substant. Inf. 'das Handeln' un,z~••. Abl. -lich 1. (Adj.) '= zutulich'

zu . ..

-keit 2. Adv.

-st Adv. zum Sup. -keit beachte: untunlich 'nicht z\',eckmäßig' -tan Part. p;rf. zu tu Jnge ... Abl. -!2l adjektiv. Part. Perf. dazu: satan Adj.; veralt. 'derartig'

1141

tat

1. Prät. Ind. zu tu 2 . Sf. (-en) Zus. -l/\, - en unAbl. -l/\ 'böse Tat'

-enlos -igkeit U -er

-in -schaft U -ig -kei t Zus.

ununbebe-

-l/\

V.

-ung Zus. U -lieh 'handgreiflich' -keit (oft Pl.) U -ehen 'klo Fehler' U -elchen

un .•. un... dazu: meintat

s.; veralt. 'Verbrechen'; etyrn. - ahd. mein 'falsch'

Vgl. attentat (-täter) (?) beachte : t~sache- (S. ) , Sachverhal t ' horn . tut, vgl. tut beacht~: zutu(n)lich 'anschmiegsam' b~t;; V.; ostdt. 's. zieren' unt!;.nlich 'nicht zweckmäßig' TÜBBING

(Sm.)

TUBE

(Sf. -en)

- Si

Bergmannsspr.

Zus.

-l/\);

'Tunnel- u. Schachtring'

(-en)

TUBER

(Sm.

TUBERKEL

österr. auch f. (-en); nl lat. 'Krankheitserreger' Zus. (-l/\) dazu: tuberkul6s Adj. tuberkul~se (Sf. -en); ZUS. -l/\

TUCH

(Sm.

anatom.

'Höcker, Vorsprung, Knoten'

-l/\);

la. Sn. -e 'Streichgarngewebe'

lb. Sn.

(U)

ZUS.

-l/\

AbI.

-en

-er 'Stück Stoff' AbI. (U) -elchen

(U) -lein dazu: schlert~ch S. TUCHENT

1142

Sf.

(-en); österr.

'Segeltuch'; etyrn. 'mit Federn gefüllte Bettdecke'

TÜCHTIG

(Adj.)

'geschickt, erfahren'; umg. un- Abl. -0 er... -0 V.

er ...

'gehörig'

-ung -keit

etym. zu taug; heute? 1. TUCK

V.

2. TUCK TUCK

Schallw.

TÜCKE

' ein Schleppnetz mit zwei Fischkuttern ziehen' 'Lockruf für Hühner'

(Sf. -en)

'Hinterlist'

heim ... Abl.

-er -isch

dazu: tücksch V.; ostrnitteldt., norddt. 'beleidigt sein' heimtücke S. 'Hinterlist'; etyrn. heimlich od. hämisch; heute? Die Informanten stellen es zu heimlich oder geheim. TUCKER TÜDER

TUFF

V. 'rattern' etyrn. lautmalend

1.

(Sm. -0); nddt.

2.

V.

'Kette zum Anbinden von Vieh'

Sm . -e Zus. -0 dazu: duckstein S. '= Tuffstein'; etyrn. Lautvariante

TÜFTEL Var. tiftel

V. Zus. Abl.

(-0)

-ei; umg. '= Tüftelarbeit'

-ig -er TUGEND

Sf.

(-en)

un-

Zus. Abl.

-0 -0 -haft -igkeit -sam -lieh -keit -los -bold

1143

(TULIP~N)

Vgl. TULPE

1. TÜLL

Sm. -e ' feines Gewebe' Zus. -(Il

2. TÜLLE

(Sf. -en)

TULPE

(Sf. -en) dazu:

TUMMEL

1.

'Schnauze, Ausguß (an Kannen) ,

tulip~n

Zus. (-en) Sm. -e; veralt. '= Tulpe'; Nur wenigen Informanten ist der Zusammenhang mit tulpe deutlich.

V. Zus. Ab 1.

ge ••. 2.

-er; nddt. 'Trinkgefäß' U -er ' Delphin, Taube' U -(Il (S.)n. Pl. unz.

Pl. unz.; mundartl. 'Rausch' etym. Nebenform zu taumel; heute? (Sm.)

TQM/OR

(Sm.

/'i.r-en); FW lat.

TÜMPEL Var. tümpfel

(Sm.

-(Il)

'Geschl'lUlst'

österr., mundartl.

TUMULT

Sm.

(TQN)

Vgl. TU

-e; FW lat.

TÜNCHE

(Sf. -en)

tünch

V.

Q.ber,be-

'Aufruhr, Getümmel'

Abl.

-(Il

-er -ung

über-

Zus.

Sf. /(-en); FW russ. 'Kältesteppe' Zus. /-en

TUNDR/A TUNKE

1.

(Sf. -en)

tunk

2.

V.

TUNNEL Var. tunell

(-(Il)

'Soße'

(Sm. -(Il) od. -s Sn. -e; süddt.; FW frz. (?) Zus. (-(Il) unter ... Abl. -(Il

unter...

-ung

etym. engl.-frz.; heute kein nl? TUNTE

(Sf. -en); abschätzig 'zimperliche, Frau' Abl.

1144

-ig

TUPFEN Var. tupf

1.

(Sm. -111) Sm. -e Abl.

(U)

U

-ehen -eIl.

(Sm.) od. n. (-111); Zus.

-ig

2. V. -elchen (od. Abl. zu tüpfel 7)

tupf

2.

V.

be-

Abl.

-111 -er

Vgl. tippel (TS!.R)

Vgl. TOUR

TÜR

Sf.

Var. türe

(Sf. -en)

(-en)

Zus. Abl.

x...

-111 -ehen -lein -ig

TURBAN

Sm. -ei FW rumän. 'Kopfbedeckung' Zus. -111

TURBINE

(Sf. -en); FW lat. 'Kraftmaschine' Zus. (-en) dazu: turbo- in Zus. '= durch Turbinen angetrieben'

TURBUL-ENT

Adj.; FW mlat. 'Hirbelnd, stürmisch, sehr unruhig' Zus. (-111)

-enz TURF

Sm. -Si FW engl.

TÜRKE

S. nur in der Wendung: einen Türken bauen 'ebl . vortäuschen' etym. EN; heute?

TÜRKIS

Sm. -ei FW mhd.-frz.

TURM

'Rennbahn, Pferdesport' etym. engl.; heute FW?

'Edelstein'

-111

Zus. Abl.

-en

Zus. Abl.

U

Sm. U -e

(U)

U

-111 -111 V. 'aufhäufen' -ehen

-er

1145

x...

U (U)

-ig

-lein

horn. türm 'I·/eglaufen ' TÜRM

V. 'davonlaufen' horn. türm, vgl. turm etym. Gaunerspr. ; heute? Manche Informanten sehen einen Zusammenhang zu turm.

TURMALIN

Sm. -ei FW frz.

TURN

1.

'Ede lstein'

V. Zus. Abi.

(-(I\)

-er -in -schaft -erisch -ered

turnen

2.

(S.}n. Pi. unz.; substant. Inf.

TURNIER

1.

Sn. - e; FW mhd. -afrz. 'Sportwettkarnpf' Zus. -~

2.

(V.); veralt. 'ein Turnier abhalten' horn. tournier, vgl. tourne

TURTEL

V. Zus.

1. TUSCH 2. TUSCHE

tusch

1.

(Sf. -en)

2.

V.

'Farbstoff' Zus. ohne , e Abl. -~er

V.; mundartl. 'zum Schl'Teigen bringen' verAbi. -~

3.

V. 'heimlich miteinander reden' Abi. -ei etym. Iterativbildung zu tusch 'zum Schl'Teigen bringen'; heute? Die Informanten halten es für undurchsichtig.

TUSCHEL

1. TUT

tute 2.

(-~)

Sm. -e 'Dreiklangstoß '

(TQTE)

1146

1.

Int.

2.

V.

3.

(Schallw. )

(Sf. -en)

'Hupe'

Vgl. TÜTE horn. t~t, vgl. tu

(Sf. -en) veralt. mundartl.

TUTE Var. düte tute

(x)

'begriffsstutziger Mensch'

Abl.

-ehen -lein

horn. t~te 'Hupe' etyrn. zu t~t(e); heute? (Sm. /9...r-en); Fl1 engl. 'Erzieher, Ratgeber'

TQT/OR TUTTEL

od. n.

'Pünktchen, IMrzchen' Abl. -ehen 'Kleinigkeit, winziges Stückehen'

1.

(Sm.)

2.

V.; urng. 'sich zimperlich benehmen', 'alles übergenau nehmen' Abl. -ig = 2; heute ? So auch die meisten Inetyrn • formanten.

(-IIl)

TUTTIFRUTTI

Sn. -s; FN ital. 'Süßspeise mit vielen Früchten'

TWEED

Sm.

TWEN

Sm. -S; FN anglisiert 'Menschen 29 Jahren'

TNENTER

(S.)n. od.

- s od. -e; FN schott. EN 'Stoffart' Zus. -Ill

(m. -1Il); nordwestdt. ges Schaf'

Z\'l.

20 und

'z~leijähri­

TNIETE

(Sf. -en) ; nddt.

TI'lINSET

Sm. od. n. -s; FW engl. 'Pullover mit Jacke von gleicher Farbe und Qualität' Vgl. set

TWIST

'Seitengäßchen'

la. Sm. -e; FWengl.

'Zwirnart, gedrehter Zwirn'

lb. Sm. -s 'Modetanz' 2.

TYP Var. typ/us

V. '= Twist tanzen' etyrn. la = lb; DuBe. setzt Horn. an. Die Informanten sehen einen ziemlich engen zusammenhang.

la. Sm. /-en;

F~I

gr.

'Urbild, Grundform' Abl.

ur-

-iseh -isier -ung

1147

type

Ib.

(Sf. -en) a. 'Buchstabe' b. 'Grad der Ausmahlung des Mehls' c. 'komischer 14ensch' Zus. (-en)

tgp

2.

V. 'nur in bestimmten Größen herstellen' Abi. -ung dazu: stereotgp Adj.; FW gr. a. 'mit fester Schrift, unveränderlich' b. 'ständig wiederkehrend' Abi. -isch '; stereotyp'

TYPHUS

Sm. Gen. Sg. -!/l, Pl. unz.; Zus.

TYRANN

Sm.

F~I

gr. 'Infektionskrankheit'

-!/l

-en, -en; FW gr. 'Gewaltherrscher' Abi. -ei -in

-isch

. ,

-~s~er

-ung -entum (TZ)

1148

vgl. TEZETT

U

ÜBEL

1.

Adj. Zus. ver •.• Ab1.

V. -keit

2.

(S.) n.

(-(15)

1. (QBEN)

Vg 1. ÜBER

2 . ÜB

V.

verAbl. ge, unge • ••

-(15

-et

adjektiv. Part. Perf. ge... -heit un-lich -ung Zus. beachte: üblich 'gebräuchlich', mhd. Bildung zu ~ben; so auch alle Informanten ÜBER

ÜBERDRUß

1.

Präp. mit Dat. od. Akk. Zus. (-(15)

2.

Adv.; umg. '= übrig' in den Wendungen: ich habe noch (5 DM) über, j em. über sein hierAbl. -(15 -ig -ens Adv. er... -(15 V. dazu: ~ben Adv.; bair., elsäss. 'hüben, herüben' beachte: überall Adv. 'an allen Orten' Sm. P1. unz.

Ab1. U -ig Vgl. verdrieß, verdruß ÜBERFLÜSSIG

Adj. 'entbehrlich' Zus. - er (-I'//!!ise) beachte: Die Informanten halten das Wort nicht für durchsichtig!

ÜBERHAND überhand

Sf. Pl. unz.

ÜBERHAPPS

Adv.; österr., mundartl. ' überei lt'

ÜBERHAUPT

Adv. 'aufs Ganze gesehen' etym. ~ber + haupt

'= Oberhand', meist in den Wendungen: die Uberhand haben, überhandnehmen, überhandnahme etym. mhd. hant 'Schutz, Gewalt'; heute?

1149

1. ÜBERLEG

V. 'durchdenken'

un-

Abi.

(QBERM)

adjektiv. Part. Perf.

-heit

un2. ÜBERLEGEN

-et

Adj.

'jede Situation beherrschend, klug' Abi . -heit etym. lieg; heute?

Kurzform aus: ÜBER DEM

(QBERN)

Kurzform aus: ÜBER DEN

ÜBERRASCH

V.

'unerwartet (an) treffen, in Erstaunen versetzen ' Abi . -end adjektiv. Part. Präs.

-ung etym. zu rasch; heute? Die Informanten sind unentschieden. ÜBERRUMPEL

V. 'überraschen, verblüffen ' Abi. -ung etym . zu rumpel 'lärmend überfallen'; heute? Die Informanten halten es meist für undurchsichtig.

(QBERS)

Kurzform aus: ÜBER DAS

ÜBERSCHLÄCHTIG

(Adj.) 'Rad mit \~asserzuleitung von oben' etym. zu schl~, vgl . ~berschlächtig u.a.

ÜBERSCHLAGEN

Adj. 'lauwarm' etym . Zus.; heute? Die meisten Informanten hai ten das \~ort nicht für durchsichtig!

ÜBERSCHUß

Sm . U -e 'Gel'linn ohne Abzug' Abi. U -ig Vgl. unterschuß, vorschuß, vorschieß etym. mhd. überschTezen 'übe-r et\'l~ hinausragen' ; heute? Die Informanten halten es meist für undurchsichtig!

ÜBER\~ALTIG

V.

'besiegen, bezl'lingen' Abi . -end

-ung Vg 1. gewal t ÜBERWIND

I

belväl tig

stV. i - a/ä - u Abi.

1150

-bar -er -lieh

adjektiv. Part . Präs.

-keit -ung Vgl. unterwind , venvind dazu: übenmnden 1. Part. Perf. zu über~/ind 2. adjektiv. Part.-Perf. un,unAbi. -~ etym. mhd. tvinnen 's. anstrengen'; volksetym. zum stV. t"inden im Ahd.; heute? un,un •••

Die Informanten halten das Wort für undurchsichtig! (QBLICH)

vgl. UB

UCHT Var. uchte

sf. (Sf.

(UCKELEI) UFER

(-en); nddt. -en)

'~!orgendänunerung'

Vgl. UKELEI

1.

(S.)n.

(-~)

Zus. Abi. aus •••

2.

UFF

-~

-los

V. Int.

UH

Int.

UHR

Sf.

(-en) Zus. Abi.

-en,

-~

(U) -chen (U) -lein

horn. urUHU Var. schuhu

Sm.

UKAS

Sm. -e; F\1 russ.

UKELEI Sehr. uckelei

Sm. -e od. -5; FW kaschub.

ULAN

Sm. -en, -en; FW türk. 'Angehöriger der SCh\"eren Kavallerie'

-5

etym. lautmalend, lat. bubo

1.

(~LE)

'Laube (Fisch)'

Vgl. EULE

v. ;

2. UL ULK

'Verordnung, Befehl'

nddt.

'reinigen'

1.

Sm. -e 'Spaß'

2.

V.

ver-

Abl.

-ig

Abl.

-~

-erei ULK

Sm. -ei nddt.

'Iltis'

1151

1. ULME

(Sf. -en)

2.

(Sf. -en); Bgb. 'seitliche Fläche im Berg\"erksgang' Sf. (-en)

Var. ulm

'Baum'

ULSTER

(Sm. -IM 'zweireihiger Herrenmantel ' etym. nordirländ. EN

ULTI~T-/UM

(Sn.) I-en; FW lat. 'befristete Forderung mit der Androhung von Gegenmaßnahmen'

-iv 1. Adv. 'am Letzten (des Monats) ,

dazu: ultimo

2. Sm. -s Zus. -95

ULTRA

UM

1.

Sm.

2.

in Zus. (-95)

-SI

FW lat. 'Anhänger einer extremen politischen Richtung' 'über, hinaus', z.B. -filter, -schall, -r~t, -montan

la. Präp. mit Akk. Zus. (-95) lb. Präp. mit Gen. 'um willen'

1. UMBER

2.

Konj.

3.

Adv. ' et\~a, ungefähr' (Sm.) -en 'Äsche (ein Fisch)'

Zus. (-95) 2.

(UMBER)

Vgl. UMBRA

UMBRA Var. umber

Sf. Pl. unz.; FW lat. 'dunkelbraune Farbe' (S.)f. Pl. unz. Zus . -95 homo umber 'Fischart'

UMFANG

Sm. U -e

Zus. -95,-s Abl. U -lich 'ziemlich umfangreich' vgl. um-fang, vgl. fang etym. umbevanc; heute? Die Informanten sind unentschieden. (UMS)

Kur z form aus: UM DAS

UMSETZ

V. 'Waren an-

1152

U.

verkaufen' Abl. -bar -ung

dazu: umsatz Sm. U -e Zus. -91 horn. um-setz V. Vgl. setz, vg l. sitz UMSTAND

Sm. U -e 'bes. Verhältnisse, Lage' Zus . U -e, -s Abi. U -lieh

-keit beachte: keine Umstände machen 'kein Aufhebens machen'; Lehnübersetzung zu lat. circum stantia etym. mhd. umbestant '= das Herumstehen' UNBEDARFT

Adj.; umg.

UNBILL/

Sf. /d-en 'Unrecht, Schimpf', Pi. nur in der Wendung: die Unbilden der Witterung 'unangenehme Wirkungen ... '

'unerfahren'

UND

Konj.

UNENTWEGT

Adv. 'unverdrossen' etym. zu mhd. entl'/egen '= auseinanderbe\'legen'; heute? Manche Informanten geben das Subst. I'/~ an.

(UNERHQRT)

Vgl. HÖR

UNFALL

Sm. U - e 'Unglück' Zus. ver. •. Abl.

-91 -91

V. -er etym. mhd. ungevall e 'Mißgeschick'; heute? Die meisten Informanten halten das Wort für undurchsichtig.

UNFLAT

Sm. Pi. unz.

'Schmut z , Unrat', fig. 'Beschimpfung' Abl. U -ig U

UNFUG

Sm. Pi. unz.

-keit -erM

'öffentliches Ärgernis, Schabernack'

Vgl. f'5 etym . zu fugt füg; heute? Die Informanten sind-unentschieden . UNGEFÄHR Var. ungef!!..hr

Adv.

UNGATTLICH

(Adj.); schweiz.; mundartl.

'annähernd ' 'grob, ungefüge'

1153

UNGEMEIN 1. Var. ungemein

2. UNGESCHLACHT

UNGESTÜM

'sehr groß, viel, außerordentlich'

Adv. 'sehr, äußerst' etym. urspr. 'nicht gewöhnlich' Adj.

'groß und unförmig' Abl. -heit etym. zu mhd. geslaht '\whlgeartet'

1.

Adj.

2.

Sn. Pl. unz. etym. zu mhd. gestüeme 'sanft, ruhig'

UNGETÜM

'heftig und schnell'

Sn. -e 'riesiger, schwerer Gegenstand'

(UNGEZ~FER)

UNI Var.

Adj.

Vgl. GEZIEFER

,

Adj.; Frl frz.

[üJ

'einfarbig'

un~

Zus. (UNI)

Vgl. UNIVERSITAT

UN-IER

(V.); FW lat.

1. stV. u. swV. 2. Pl.

ihr jagt, Ivatet, schlvimmt; ihr jagtet, l'latetet, schlvammt; ihr dürftet, hülfet, brächt-et 2. stV. u. swV. Imperativ 2 . Pi.

Schl'limmt!, Jagt!, [va tet I 3.

-(e)t

-(e)t ge ...

1. Vergangenheitsanzeiger swV. Präteritum er jag-t-e, Ivat-et-e, durf-te er dürf-t-e, renn-t-e, bräch-t-e 2 . Vergangenheitsanzeiger swV. Part. PerL ge fehlt bei Verben auf -ler , präfigierten Verben und Verben mit untrennbarem Determinans u.a. gejagt, gelva tet; aber: er ist marschiert,

be,/>sorgt, überl/>rascht Abi. -heit

meist über die Stufe des adjektiv. Part. Perf.

Aufgeklärtheit -los belvußtlos --igkei t Belvußtlosigkeit

-s

S.

'pluralanzeiger '

Echos, horn.

ge-

Lk~/' S ,

A 's,

-fels 2.1 .

Vgl. 10 . -en

3 .2 -(e)t

1306

Starts , Bengels

Institut für Deutsche Sprache Mannheim

11111111111111111111111111111111111111111111111111

00018563