Lehrbuch des Handelsrechts [2., umgearbeitete Auflage. Reprint 2020] 9783112341001, 9783112340998


208 67 81MB

German Pages 1134 [1136] Year 1912

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Inhalt
Einleitung
Erstes Buch
Die Kechtsqueüen des deutschen Handelsrechts
Zweites Buch Kaufmann und Reeder (Schiffseigner)
I. Der Kaufmann
II. Der Reeder und Schiffseigner
Drittes Buch Das Vermögen des Kaufmanns und des Reeders (Schiffseigners).
I. Das Vermögen des Kaufmanns, insbesondere das Handelsvermögen
II. Das Vermögen des Reeders und Schiffseigners
III. Die Art der Handels- und schiffahrtsrechtlichen Haftung
IV. Die kaufmännische Buchführung
Viertes Buch
Die öffentlichen Register im Handels- und Lchiffahrtsrecht
Fünftes Buch. Die dem Geschäftsbetriebe dienenden Kaufmännischen Rechte
I. Das Recht des kaufmännischen Namens
II. Das Recht am Warenzeichen
III. Der Schutz des Gewerbebetriebes gegen unlauteren Wettbewerb
Sechstes Buch
Versammlungen zu kaufmännischen Zwecken
Siebentes Buch. Die Hilfspersonen des Kaufmanns und Reeders (Schiffseigners)
I. Das kaufmännische Personal
II. Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns
III. Hilfspersonen des Reeders (Schiffseigner)
Achtes Buch
Gesellschaften und Vereine im Handelsund Zchiffahrtsrecht
I. Die Aersolmlgesessschaften des Kandetsrechts
II. Die Kapitalgesellschaften des Handelsrechts
III. Anhang
Neuntes Buch
Allgemeine Regeln über Rechtsgeschäfte und Rechtsinstitute im Handels- und Schiffahrtsrecht
Zehntes Buch Die Orderpapiere, insbesondere der Wechsel.
Die Orderpapiere, insbesondere der Wechsel.
Elftes Buch
Die einzelnen Handelsgeschäfte
Zwölftes Buch
Das Recht der Privatversicherung
Sachregister
Zusätze und Berichtigungen
Recommend Papers

Lehrbuch des Handelsrechts [2., umgearbeitete Auflage. Reprint 2020]
 9783112341001, 9783112340998

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lehrbuch des

Handelsrechts Von

Dr. Karl Lehmann o.ö. Professor der Rechte an der Universität Göttingen

Zweite, umgearbeitete Auflage

Leipzig

Verlag von Veit & Comp. 1912

Alle Rechte Vorbehalten.

Druck von Metzger & Wittig in Leipzig.

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Das Werk, dem ich das Geleitswort gebe, will trotz seines beträcht­ lichen Umfanges kein Handbuch sein. Nur die Fundamente sind breiter angelegt, beim Oberbau der Einzelsätze ist das Beiwerk an Kasuistik meist nur sparsam verwandt. Zwanzigjährige Dozententätigkeit in dieser alten Hansestadt hat mir erwiesen, daß der akademische Lehrer des Handels­ rechts sich hierauf beschränken muß. Aus Vorlesungen ist das Lehrbuch erwachsen, und frühere Schüler werden an manchen Stellen den münd­ lichen Vortrag wiedererkennen. In stärkerem Maße, als es gewöhnlich geschieht, will das Lehrbuch geschichtliche, konstruktive und wirtschaftliche Gesichtspunkte betonen, und demgemäß sind auch die Literaturnachweise reicher. Die Theorie des Handelsrechts ist in dem letzten Menschenalter zu sehr gegenüber der Paragraphenauslegung zurückgetreten. So rühmens­ wert die reiche und wohlgelungene Einzelkasuistik trefflicher Kommentare ist, so sehr sie einer gesunden Praxis den Weg bahnt — dem Stu­

dierenden kann sie nicht das Nötigste liefern: größere wirtschaftliche Ausblicke, geschlossene Systematik, geschichtlicher Entwicklung Kenntnis. Hier sucht das Lehrbuch einzusetzen. — Für die Ökonomie des Werkes zog ich es vor, das Schiffahrtsrecht systematisch einzureihen. Die Vorteile dieser Methode sind unleugbar. Vor allem gelangen grundlegende Lehren (vom Reeder, Schiffsvermögen, der beschränkten Haftung) zur gebührenden Geltung. Sodann bringt die Einfügung von Materien, wie der Reederei, den Schiffsgläubiger­ rechten, der Seeversicherung den dogmatischen und geschichtlichen Zu­ sammenhang, wie andrerseits den Gegensatz von Land- und Seehandels­ recht klarer zum Ausdruck. Endlich wird die juristische Denkkraft durch Nebeneinanderstellung von verwandten Gestaltungen — z. B. Geschäfts­ und Schiffsvermögen — angeregt. Dem gegenüber steht der zumal im siebenten Buche hervortretende Nachteil, daß die Kontinuität unterbrochen wird. Allein die Unterbrechungen sind — da der Schwerpunkt des Schiffahrtsrechts im Transportrecht liegt — nicht sehr zahlreich.

Immer

wird der Darsteller des Handelsrechts mit Schwierigkeiten der syste­ matischen Anordnung zu kämpfen haben. Bei Abwägung der Gründe schien mir das Übergewicht sich auf die Seite der von mir befolgten

Methode zu neigen. . . . Das Register hat Herr Referendar Dr. Sawitz angefertigt. Hierfür, wie für Unterstützung bei der Korrektur sage ich ihm aufrichtigen Dank. Auch dem Verleger, Herrn Hofrat Dr. Credner, bin ich für wertvolle Aufklärungen in einzelnen, zumal buchhändlerischen, Materien zu Dank verpflichtet.

Rostock, im Dezember 1907. Karl Lehmann.

Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage stellt sich in mehreren Teilen als eine völlige Umarbeitung der ersten dar. Vornehmlich gilt dies vom Scheck-, Börsen- und Versicherungsrecht, teilweise auch vom Wechselrecht. Die Behandlung zumal des Versicherungsrechts ist eingehender, ohne daß auch hier die Grenzen überschritten werden, die ein Lehrbuch des Handelsrechts innehalten muß. Plan und Ausgestaltung des Lehr­ buches sind im übrigen die alten geblieben. Das Register hat wiederum Herr Rechtsanwalt Dr. Sawitz freundlichst übernommen.

Göttingen, im September 1911. Karl Lehmann.

Inhalt. Einleitung............................................................................................................................ § 1. Bürgerliches Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch............................................. § 2. Der Handel. Begriff und Einteilungen des Handels............ 5 § 3. Das Handelsrecht, Begriff und Einteilungen................................. 10 § 4. Geschichte des Handelsrechts. Die ausländischen Gesetzbücher .... § 5. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch und die Allgemeine Deutsche Wechselordnung.......................................................................................... 26 § 6. Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 10. Mai 1897 . . § 7. Literatur und Hilfsmittel des deutschen Handelsrechts................ 38

Seite 1 1

14

32

Erstes Buch. Die Rechtsquellen des deutschen Handelsrechts. § § 8 § § § §

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Die Gesetzgebung......................................................................................................46 Die Autonomie und das Gewohnheitsrecht.........................................................49 Die handelsrechtliche Praxis..................................................................................... 54 Zeitliche Grenzen für die Anwendung des Handelsrechts.............................58 Räumliche Grenzen für die Anwendung des Handelsrechts'.............................59 Sachliches Anwendungsgebiet des Handelsrechts. Handelssachen ... 60 Objektive und subjektive Handelsgeschäfte...............................................................61

Zweites Buch. Kaufmann und Reeder (Schiffseigner). I. Der Kaufmann..................................................................................................63 §15. Im allgemeinen................................................................................... 63 § 16.Kaufleute kraft natürlichen Handelsgewerbes..........................................................72 Kaufleute kraft Eintragung...........................................................................77 § 17. § 18. Vollkaufleule und Minderkaufleute.................................................................. 81 § 19. Der minderjährige Kaufmann........................................................................85 § 20. Die Handelsfrau................................................................................... 88 § 21. Der Begriff der Handelsgeschäfte nachgeltendem Recht...................................95 §22. II. Der Reeder und Schiffseigner...............................................................99 § 23. Die Handelsniederlassung des Kaufmanns. Der Heimaishafen des Seeschiffes...........................................................................................................103

Drittes Buch. Das Vermögen des Kaufmanns und des Reeders (Schiffseigners). I. Das Vermögen des Kaufmanns, insbesondere das Handels­ vermögen ...........................................................................................................106 Im allgemeinen..................................................................................................... 106 § 24. § 25. Das Handelsvermögen als Gegenstand des Rechtsverkehrs .... 111

Seite

§26. § 27. § 28.

II. Das Vermögen des Reeders und Schiffseigners . . . 120 III. Die Art der Handels- und schiffahrtsrechtlichen Haftung 125 IV. Die kaufmännische Buchführung.................................................... 130

Viertes Buch. Die öffentlichen Register im Handels- und Schiffahrtsrecht.

§29. § 30. §31.

Im allgemeinen. ..........................................................................................139 Das Handelsregister....................................................................................... 141 Das Schiffsregister.............................................................................................149

Fünftes Buch. Die dem Geschäftsbetriebe dienenden kaufmännischen Rechte.

§32. § 33. § 34.

I. Das Recht des kaufmännischen Namens.......................................152 II. Das Recht am Warenzeichen......................................................... 166 III. Der Schutz des Gewerbebetriebes gegen unlauteren Wett­ bewerb.................................................... 176

Sechstes Buch. Versammlungen zu kaufmännischen Zwecken.

§ 35.

Märkte, Messen, Börsen....................................................................................183

Siebentes Buch. Die Hilfspersonen des Kaufmanns und Reeders (Schiffseigners).

§ 36. § 37.. § 38. § 39. § 40. § 41.

§ 42. §43. § 44. § 45. § 46. § 47. § 48. § 49. § 50.

§ 51. §52. § 53.

I. Das kaufmännische Personal......................................................... 193 1. Einleitung...............................................................................................193 2. Die Handlungsgehülfen..........................................................................195 3. Die Handlungslehrlinge .................................................................... 212 4. Die Vertretungsbefugnissebeim kaufmännischen Personal. . . 217 a) Einleitung......................................................................................... 217 b) Die Prokura....................................................................................219 c) Die Handlungsvollmacht...............................................................225 II. Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns..........................231 1. Einleitung............................................................... 231 2. Die Handlungsagenten . . . 231 3. Die Handelsmäkler............................................................................... 239 III. Hilfspersonen des Reeders (Schiffseigners)..........................246 1. Einleitung. Begriff der Schiffsbesatzung................................ 246 2. Der Schiffsführer (Kapitän, Schiffer)................................ 249 a) Erfordernisse. Verhältnis zum Reeder(Schiffseigner) . . . 249 b)Öffenttichrechtliche Stellung des Schiffsführers undStellung des Schiffsführers zu Dritten.......................................... 258 c) Vertretungsbefugnis des Schiffers................................... 262 3. Die Schiffsmannschaft.......................................................................... 265 4. Haftung des Reeders (Schiffseigners) für Handlungen einer Person der Schiffsbesatzung.............................................................................. 275 5. Der Lotse............................................................................................... 276 6. Der Schiffsmäkler und Schiffsexpedient........................................... 278 7. Die Hilfspersonen im Flößereibetriebe (Floßführer, Floßmannschaft) 279

Seite

Achtes Buch. Gesellschaften und Vereine im Handels- und Schiffahrtsrecht. § 54.

§ 55. § 56. § 57. §58. § 59. § 60. § 61. § 62. § 63. § 64. § 65. § 66. § 67. § 68.

§ 69. § 70. § 71. §72. § 73. § 74.

§ 75. § 76. § 77. § 78.

§ 79. § 80. § 81. § 82. § 83.

§ 84.

Einleitung......................................................................................................................... 279 I. Die Personalgcsellschaften des Handelsrechts............................ 287 1. Die offene Handelsgesellschaft..................................................................... 287 a) Begriff, Ursprung und rechtliche Natur..................................... 287 b) Die Entstehung der offenen Handelsgesellschaft................... 296 c) Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander................... 298 d) Das Gesellschaftsvermögen und die Kapitalanteile der Gesellschafter 305 e) Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter zu Dritten .... 310 f) Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden vonGesellschaftern 320 Im allgemeinen............................................................................. 320 Auflösungsgründe.............................................................................322 Die Auseinandersetzung nach Auflösungder offenen Handels­ gesellschaft, insbesondere die Liquidation 327 Der Gesellschaftskonkurs................................................................. 334 Das Ausscheiden eines Gesellschafters.................................... 336 2. Die Kommanditgesellschaft und die stilleGesellschaft............................... 339 Geschichtliche Entwicklung.................................................................................. 339 Die Kommanditgesellschaft............................................................................ 345 Die stille Gesellschaft........................................................................................ 355 II. Die Kapitalgesellschaftendes Handelsrechts............................ 363 1. Die Reederei...................................................................................................... 363 2. Die Aktiengesellschaft..................................................................................... 374 a) Begriff und rechtliche Natur....................................................................... 374 b) Geschichte und Quellen des Aktienrechts.............................................. 377 c) Die Grunderfordernisse der Aktiengesellschaft im einzelnen . . 382 ot) Das Grundkapital.................................................................................382 A Die Aktie.............................................. '............................................. 385 /) Die Einlagebeteiligung (sog. beschränkte Haftung) .... 390 d) Aktiengesellschaft und Staat. Konzessions- und Normativsystem. Der Grundsatz der Offenkundigkeit......................................................... 392 e) Die Entstehung (Gründung) der Aktiengesellschaft............................ 395 Im allgemeinen............................................................................................. 395 1. Die Feststellung der Satzung........................................................... 396 2. Die Ausbringung des Grundkapitals.............................................. 399 «) Übernahme und Zeichnung im allgemeinen............................. 399 ß) Inhalt und rechtliche Natur der Übernahme und Zeichnung 403 3. Das weitere Verfahren behufs Herbeiführung der Rechtsfähigkeit 406 o) Bestellung der Organe und Tätigkeit derselben im Gründungsstadium........................................................................... 406 ß) Der Jnkorporierungsakt. Gründungsmängel .... 408 /) Die Haftungen aus der Gründung......................................... 409 f) Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft 411 «) Erwerb der Mitgliedschaft................................................................411 (s) Verlust der Mitgliedschaft............................................................... 416 g) Die Organe der Aktiengesellschaft.......................................................... 419 or) Einleitung............................................................................................ 419

COO COD COO COO COD

C0D

90.

CflO COO COD COO COD COD

91. 92. 93. 94. 95. 96.

COD 003 C0D C0D OQD COD

97. 98. 99. 100. 101. 102.

000

103.

000

Seite

85. 86. 87. 88. 89.

104.

< ^ 0 0 0 0 !)0 0 0 0 0 0 0 0 Y 0 0 0 2 0 M O M O M

/-) Die Generalversammlung...............................................................419 /) Der Vorstand......................................................................................427