Lautlehre der Südsardischen Mundarten: Mit besonderer Berücksichtigung der um den Gennargentu gesprochenen Varietäten [Reprint 2020 ed.] 9783112323687, 9783112323670


215 58 8MB

German Pages 97 [124] Year 1907

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Lautlehre der Südsardischen Mundarten: Mit besonderer Berücksichtigung der um den Gennargentu gesprochenen Varietäten [Reprint 2020 ed.]
 9783112323687, 9783112323670

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR

ZEITSCHRIFT FÜR

ROMANISCHE PHILOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON

DR. GUSTAV GRÖBER PROFESSOR A N DER U N I V E R S I T Ä T STRASSBURG I. E.

XII. HEFT M. L. WAGNER, LAUTLEHRE DER SÜDSARDISCHEN MUNDAR'IENT MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER UM DEN GENNARGENTU GESPROCHENEN VARIETÄTEN

HALLE A. S. VERLAG

VON

MAX 1907

NIEMEYER

LAUTLEHRE DER

SÜDSARDISCHEN MUNDARTEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER UM DEN GENNARGENTU GESPROCHENEN VARIETÄTEN

VON

MAX LEOPOLD WAGNER

MIT XI K A R T E N

HALLE A. S. VERLAG

VON

MAX

1907

NIEMEYER

Herrn Prof. Dr. Heinrich Schneegans in dankbarer Verehrung gewidmet.

I n h a l t . Seite

Abkürzungen und benutzte Literatur Einleitung A. Lautlehre.

X i

I. V o k a l i s m u s . Qualität der Vokale 1. Die betonten Vokale Betonte Diphthonge 2. Die tonlosen Vokale A. Vokale im Auslaut

II.

8 9 15 16 16

B. Nachtonvokale

18

C. Vorton vokale

19

D. Allgemeines Aphärese Epenthese Prosthese Kontraktion Paragoge E. Hiatvokale Metathese der Vokale

21 21 22 22 23 24 25 27

Konsonantismus. 1. Die Konsonanten im Wortanlaut A . Verschlufslaute B. Spiranten C. Liquiden und Nasale

28 28 32 34

2. Die Konsonanten im Wortinlaut

35 35 35 37 37 38

a) Einfache Konsonanten in Paroxytonis A. Die tonlosen Verschlufslaute B. Die tönenden Verschlaulslaute C. Reibelaute D. Sonanten ß) Konsonanten-Verbindungen a) Labial + Dental b) Guttural + Dental c) Die ¿-Verbindungen



40 4° 41 41

VUI Stite

d)

Die r -Verbindungen

e)

Die /-Verbindungen

41 42

f)

Die Nasal-Verbindungen

43

g)

D i e K o n s o n a n t e n v o r / und r

44

h)

D i e tf- u n d ¿ - V e r b i n d u n g e n

48

ti H

49

di, gi, j

56

n

57

H

57

ni

58

ri y)

59

D i e K o n s o n a n t e n in P r o p a r o x y t o n i s

60

e. ilex, elex (s. M.-L., Grd. I 2 , 464) ist in beiden Formen in Sardinien heimisch. Der Süden hat durchwegs ilizi, in Meana mit Metathese /£///;1 aber schon in Ovodda: ili&a, Dorgali: elige; Fonni, Mam.: elfte. Die Form *sieva für stiva (vgl. it. stegola, sp. esteva, M.-L. Grd. I 2 , 464 und 654) verlangt auch sard. istea (in Oliena). Im Süden dafür andere Wörter. Lnzu, lenza, .Leine, Lotblei' verlangen mit it. lenza, sp. lienza, pg. len(o * l e n t e u m für linteum, das jetzt M.-L. Grd. I 2 , 469 aus dem CIL XIV, 2315 L E N T E V belegt. (Vgl. schon alog. pannu lenthu im CSP. 40, daneben aber lintha 124, 208, 2go ,un piccolo appezzamento di terreno'.) suiziri, vb. .den T e i g kneten' (schon in der C d L 3 3 , 3 4 : suegujri, s. Guarn. C d L , S. 139) gegenüber log. suighere = s u b i g e r e , zeigt F.influfs der übrigen Verben auf ...eziri (siriziri usw.) arrizini ,Zecke' neben arrizi = r i c l n u m scheint durch arrizini . W u r z e l ' beeinflufst worden zu sein. Den Begriffsübergang kann das .Einsaugen, Einwurzeln' des Tieres bilden. suirku .Achselhöhle' neben log. suirktt, sitisku, sass. suiKKu (Guarn. A G I XIV, 404) = s u b h i r c u s ist nicht ganz klar. Der ganze Süden hat e, noch Fonni, surveUt. Man darf an Einflufs der Wörter auf ...t'rku wie koberku .Deckel' = * c o p e r c u l u m (Fonni korve'u) denken. §12.

/>«.

Auf s t u m u l u s für s t i m u l u s (Schlich. Vok. III, 237; M.-L. Grd. I 2 . 466) geht auch ssard. slrümbulu .Ochsenstachel' zurück, auf s t u p u l a für s t i p u l a (M.-L. ebd.): istüla (cpd. und log.) ,Stoppel'. § 13.

ö und 0 bleiben in jeder Stellung erhalten:

oru ,Rand' = 1. * ö r u m (Ktg. 6741); longu .lang' 1. l ö n g u s ; spönga .Schwamm' = s p ö n g i a [aber log. ispuna = it. spugna]; koldru m. .Schlange' (log. kolora) = * c o l o b r u , -a (für c o l u b r u , -a). § 14. Die Wörter mit ond, ort/, welche gemeinromanisch B zu ü aufweisen (s. M.-L. R. Gr. I § 184, S. 172; Einf. § 9 6 , S. 110, Alog. S. 59 — 60 2 ), haben im Sard. natürlich u: die Beispiele bei Seite der Wohlhabenden' (s. G. Meyer, Ngr. Stud. 111,44) un< J zeigt hier e; aber das W o r t hat hier die Entwicklung tl > cl noch nicht mitgemacht. • Schon acpd. iligt, Guarn. A n t cpd. § 8. Grammatikerbelege bei Densusianu, Hist. L . Roum. S. 77.

1

'4 M.-L. 1 ). Vorweggenommen sei, dafs im Sard. auch vortoniges ond, ont volkstümlich zu und, unt wird: funtana Quelle; Muniänga = m o n t a n e a , Name der Gebirgsgegend zwischen Villacidro, Gonnosfanidiga, Guspini, und Arbus; in Villacidro: sa ta Munlanga, Name eines Weges. (Für „ B e r g " ist sonst in ganz Sardinien das italianisierende muniana, monlafia gebräuchlich). § 15- o > grussu, cp. und log. ,dick, grofs', dessen u M.-L. I § 220, S. 192 nicht zu erklären weifs. Es darf hingewiesen werden auf CG1L. grussus: setosus pilosus hirsulus IV, 347, 52; 599, 20. grussus: setosus pilosus V, 5^4, 1 1 ; 600, 37, grussus: setosus hirsutus IV, 605, 42. Vielleicht ist dieses also hinlänglich bezeugte grussus eine Kreuzung von grossus und drusus. prtippu ,Polyp' log. pttlpu2 zeigen so volkstümliches Gepräge, dafs eine Entlehnung aus span. pulpo auszuschließen ist. Auch tosk. polpo, span. pulpo usw. aus p ö l y p u s ist unregelmäßig. Es scheint, dafs pölypus schon frühe an pulpa Fleisch angeglichen wurde, wozu das schwammige Aussehen des Seetieres leicht Anlafs geben konnte (vgl. it. polpa, sp.pulpa, sard. cpd. prüppa, log. pttlpa). In lullu neben regelmäfsigem lol/u, log. lo.rit ,Lolch, Unkraut' handelt es sich wohl um Vokalassimilation. luzzu m. ,Urin' darf wohl als lat. lötium mit Einmischung von l u t e u m aus lulum (sard. luäii) erklärt werden. Vgl. die Mischformen aus lotium und luteum, welche Horning, ZfrPh. XXII, S. 4 8 6 — 7 in anderen romanischen Ma. erkennt. In tümizi m. (Villacidro: tüzimu mit Metathese) .Strick aus Spartogras' 3 = lat. t ö m i x , - i c i s (gr. &[/i£, vgl. span. lomiza) hat der Labial das u bewirkt (so auch M.-L. Alog. S. 13), ebenso in truvüllu Klee (log. trovözu) und pumu (log. und cpd.) = pömum. Endlich ist zu erwähnen nüu m. Knoten, welches gegenüber log. nodu als Lehnwort aus dem Katalanischen erscheint (kat. ;/;/, nuhu). In huicükti f. ,Blase' nuor. busüka gegenüber log. busika (Bitti: büssika, s. Campus, Fon. 64) liegt Suffixtausch vor.

=

§ 16. ü, ü in jeder Stellung erhalten: büri f.4 (auch log.) .Pflugsterz' = b ü r i s ; puli^a f. .Wasserhuhn' f ü l i c a ; urdi m. .Schlauch* = ü t r e ; kunnu = 1. c u n n u s .

1 Z u bemerken ist a u c h , dafs das j e d e n f a l l s früh v o m F e s t l a n d übernommene it. biondo (blond-) germ. Ursprungs d i e s e n W a n d e l m i t m a c h t : cpd. und l o g . bründu (nords. brdndu). * D a s von M . - L . , I § 3 2 5 , S . 2 6 2 als sard. angeführte polipu ist keinenfalls volkstümlich. * U n t e r tümizi versteht man die 4 B ä n d e r aus Spartogras (ssard. se'siini), w e l c h e der Seiler zu einem Strick dreht, das ital. trefolo. * buri ist fem., nicht w i e bei S p a n o verdruckt ist, masc.

15 § 17.

u >

o:

form m. ,Ofen', schon a c p . f o r m , Ct. v g l XI, 4 (XX, 6) — 1. f o r n u s (bei Varro; vgl.fornax)^, gegenüber log.furru = f u r n u s . Vgl. schon Hoim. S. 23J 2 • pou m. ,Ziehbrunnen' wurde von Pieri, ZfrPh. XXVII, 584 als ein durch den Labial verändertes puieus hingestellt.3 Puteus gibt lautgerecht cp. puzzu, das auch vorkommt, log. putfu. Pou ist deutlich katal. Lehnwort (pou). anMdjina f., inM&na

(Gadoni) , A m b o s ' ist wie log. inMctine

durch die Bewahrung des intervokal, -d- verdächtig. Es braucht deshalb kein Lehnwort sein, und Hofm. S. 22 hat wohl recht, wenn er die ssard. Wt. für durch hodi ( = c o t e m ) beeinflufst hält. Die log. Wt. haben wahrscheinlich einen anderen Einflufs erfahren, den des Verbs isMä'ere — e x - c u t e r e , welches der Fachausdruck ist für „das Eisen auf dem Ambos schmieden". Man sagt z. B. in Urzulei: Su

verreri

est' iskuföetido a su verru postu in s' mküfiSne.

Diese Annahme scheint mir bestätigt durch die bittesische Form: inMtine (dort

isMtere).

In priögu (log. piogu) m. ,Laus' = p e d u c u l u s hat sich das Suffix . . oculus eingemischt. Cagliari und Campid.: priögu. Die echten Formen mit u leben aber im Innern fort: z. B. preügu in Villagrande Strisaile, Triei, Baunei, Gadoni, pruigu mit Metathese in Isili, pi&ukru in Ollolai. atöngu m. Herbst, im ganzen Campidano bis Oliena (atöngu), Dorgali, Orani, Nuoro {atinmi); aber atunitu in Bitti und im log., die Form scheint eine Mischung von sard. *atungu (.¡.auttumneus 4 ); s. dar. § 44) mit den Tonvokal von span. otono zu sein. § 18. y (grch. v) ergibt u (Beispiele bei Hofm. S. 23). mindula f. ,Mandel' (auch log.) geht auf ein Vgl. * a m e n d u l a zurück (s. Gröber, A L L I, 240).

Betonte Diphthonge. § 19. ae und oe werden wie e behandelt (s. Hofm. S. 24). Über praegnans—pringu, s. § 9. § 20. au. Der bedingungslose Übergang von bet. au zu a ist nach den Untersuchungen von Nigra, Rom. XXXI S. 520, 1 2

furru.

Vgl. auch Reichenauer Gl. II, 58: in clibano: in camino, in forno. Noch in Formi: su órru\ aber schon in Mamojada: s'.urru; Orotelli:

s Die von Pieri, a.a.O., für seine Zwecke angeführten sard. Beispiele bedürfen einer gründlichen Nachprüfung; es befinden sich darunter viele als echt sardisch betrachtete Hispanismen. * Dafs ^auttumneus mit tt im Sardischen und auch in anderen Mal angesetzt werden mufs, zeigt demente Merlo, I nomi rornami delle stagioni e mesi S. 68.

i6 A G I X V S. 483) und Meyer-Lübke wiesen :

(Altlog. S. 4) vollständig

er-

kama f. ,Mittagshitze' = c a u m a ; lau, laru m. .Lorbeer' = l a u r u s ; trau m. .Stier* (im Campid. selbst durch mallöru ersetzt; aber trau in Dorgali, Bitti usw., trabu in Oliena, Orgosolo, Ovodda, Olzai, Ollolai, Gavoi, Orani) = t a u r u s über +taru\ pdsu, pasäi vb. .ausruhen' = p a u s o , - a r e ; pdgu wenig = p a u c u s ; a, adv. = aut tust du es? (s. M.-L. Alog. S. 5) als Fragepartikel: a ddu fatki? baulu, baulai bellen = * b a ü b u l o , - a r e (von baubor)', päbaru, päburu, ,arm' = p a u p e r u , noch in einigen Dörfern des Campidauo von Oristano gebraucht, im übrigen durch das ital. poveru verdrängt (s. Verf., Arch. St. Sa. II S. 90). § 21. käu/u ,Kohl' und Pdulu Eigenn. sind kaum einheimisch, weisen jedoch auch anderwärts Unregelmäfsigkeiten auf, s. M.-L. I § 282. § 22. köa .Schwanz' und fozi .Mündung' (CSP. 6 i , 328 foke) gehen auf schon vulgärlat. c o d a und f o c e zurück.

2. Die tonlosen Vokale. A. Vokale im Auslaut: § 23. a ist immer erhalten: (Hofm. S. 32). persone f., das die einzige in den Stat. Sass. vorkommenden Form ist (s. Guarn. A G I XIII, 115, entgegen Hofm. S. 32) und das auch Araolla anwendet (v. 13, IQ6. 2 4 1 ; nur einmal: v. 185 persona im Reim mit corona und Latona), lebt in den heutigen Ma. fort. In Cagliari und im Cpd. ist personi f. ganz volkstümlich, im Nuoresischen allgemein: pessone f. Nach Hofm. wurde das Wort an isse, cusse usw. angeglichen; da es aber sein Geschlecht behielt, ist Suffixwechsel, vielleicht unter Einflufs der Pronomina, wahrscheinlicher. Als Italianismus lebt persona daneben weiter. § 24. e. Schon in der griech. Urkunde, wie in den Carte volgari, schwankt das Südsardische zwischen e und i (s. Guarn. Ct. vlg. S. 202, § 22). i ist Sieger geblieben und eines der hervorragendsten Merkmale das eig. Südsardischen geworden: dura, druzi = d u l c e m usw.; tessiri ,weben' 3 ps. pl. t,'ssinti. Die i-Auslaut-Formen schwinden bald vor dem log. -e; -i spricht noch im Mischgebiete: Gadoni und Triei-Baunei; -e in Allai, Samugheo, Meana, Belvi-Aritzo, Arzana, Villagrande, Talana, Urzulei (s. Karte I). Dies gilt für alle Nomen- und Verbendungen. Auch der Infinitiv der 1. Konjugation macht keine wesentliche Ausnahme; nur haben sich zwischen . . . are, der nördlichen Form und . . . ai, der südlichen Form, Zwischenstufen gebildet: . . . ari in

17 M e a n a , G a d o n i , Arzana, Villagrande, T a l a n a ; . . . ae in Urzulei ( K a r t e 11). I n Urzulei e n d e n auch die Verba d e r IV. K o n j . auf . . . ie\ partie. milli . t a u s e n d ' , auch log., ist nach binti gebildet. §25.

i ist erhalten: binti, beni ( = v e n i ) , skti ,Durst =

sitim.

§ 26. 0. S c h o n die ältesten cpd. Denkmäler schwanken zwischen 0 u n d u. D i e griechische U r k u n d e erhält d a s 0 noch vollkommen in d e n Verbalformen {jcaQxCp, 60), schwankt d a g e g e n bereits in d e n N o m i n a l e n d u n g e n (Oavxovc, oigßovg usw. s. Guarn. Ant. C p d . §§ 22, 80). In d e n Carte volg. finden wir schon eu , i c h ' (VI, 1, XI, 1, 2) n e b e n eo u n d latinisierendem tgo. Im heutigen Campidan. nur mehr Ausgänge auf -«; dafs dies 7/ aus altem 0 e n t s t a n d e n ist, zeigt noch die verschiedene K l a n g farbe von b e t o n t e m e u n d 0 vor u = altem 0 u n d 11 = u (s. § 2). Beispiele: bpllu, dfti, fpidu . t u e n d ' (Seui), appu ( h a b e o ) , kuaddus . P f e r d e ' ; tiftnus , n i e m a n d ' = n e m o in Seui, Seulo, Arzana, Ulassai); ngmos im Gennargentu-Gebiet. Im G e n n a r g e n t u - G e b i e t sind die 0-Ausgänge durchweg erhalten: Aritzo: dfo bgzo, fapndo, S a m u g h e o : gfo i>g£o, fa^ndo,

appo, kdddos" appo, kuaddoi".

Zu Plural . . . os u n d us vgl. Karte III. § 27. Nadel).

u ist

erhalten:

fillu

( f i l i u ) , figu ( f i c u ) , dgu

(acu,

, H a u s ' heifst im Süden jetzt allgemein dpmti; dafs es a b e r aus älterem domo (so altsard. CSP.) entstanden ist, beweist d i e Qualität des p; im Gennargentu-Gebiet allgemein dgmo. Die H e r leitung vom Abi. d o m o ist also sicher (s. dar. M.-L. Altlog. S. 13). Auch kpru , H e r z ' und inspru .ihrer' (== i p s o r u m ) verweisen auf älteres kpro u n d isspro, wie es der CSP. uns überliefert u n d wie die F o r m e n heute noch im Gennargentu-Gebiet lauten. Dafs es sich dabei um Assimilation bei offenem p handelt, hat M.-L. Altlog. S. 13 gezeigt. § 28. Im G e n n a r g e n t u - G e b i e t wird bei einem Zusammentreffen von b e t o n t e m u u n d auslautendem u letzteres in o dissimiliert: tuo, st/o in Aritzo, Atzara, Samugheo, T o n a r a etc. = tüu siiu (Campid.); itnu zuo ( j u g u m ) ebd.; orrüo Brombeerstrauch ( = r u v u ) ebd. Vgl. die umgekehrte Erscheinung im Tirsotal u n d sonst log.: töu, sott, C a m p u s § 3 3 , u n d die Entwicklung eines hiattilgenden Konsonanten im Nuoresischen: jt/gu (Nuoro), julu (Bitti, Oliena, Olzai, Orgösolo usw.), vgl. § 56. F ü r t u u m , s u u m sagt auch d a s Nuores. tuo, suo.

Beiheft zur Zciuchr. f. rom. Phil. XIL

2

i8 B. Nachtonvokale. § 29. Die Vokale der vorletzten tonlosen Silbe bleiben im allgemeinen erhalten: femina, ¿mini, pülizi (Floh), ästula (Splitter), pressiu Pfirsich = p e r s i c u , usw. § 30. Oft wird der Vokal an den Auslautvokal angeglichen, wobei besonders unbetontes e zu i, unbetontes 0 zu u wird wie im Auslaut: hidiri m. Ziegelstein = l a t e r , - e r i s ; kugümbiri in. Gurke = c u c u m e r e m ; mdrmuru, daneben märmaru Marmor = m a r m o r e m ; tröiiri winden = t o r c e r e ; stögumu Magen (Einflufs des Labials). § 3 1 . Abgesehen von vulgärlateinischen Fällen (kaldu, birdi) ist auch für das Sardische manchmal Ausfall des vorletzten tonlosen Vokals anzunehmen: losku m. (auch log.) Gift = t o x i c u m . Auch L'puri Hase (log. lepere, h'pore) [vgl. § 2] setzt eine Stufe ¡Jepre voraus mit späterer Epenthese; denn lat. l e p o r e m hätte sard. ¿{bore ergeben. Ahnlich wohl äteru über *atru (s. § 140). § 32. Eine besondere Erwähnung verdienen die Worte merula, ferula, arula, in denen das r Methathese bewirkte, so dafs cpd. meürra Amsel; feürra Reis, Rutenkraut; aürra Schweinestall im Freien 1 daraus entstand, was Nigra, ZfrPh. 1904, S. 1 — 1 0 zuerst darstellte. Die von Nigra nach Spano und Porru angeführten Formen sind die im Campidano gebräuchlichen. In Cagliari spricht man: miürra, fiilrra (s. § 57), aürra. Die Entwicklung dieser Wörter ist in den verschiedenen Stufen in den heutigen Ma. noch deutlich zu erkennen. Im Log. und Nuor. spricht man mirula usw. (so noch in Oliena, Dorgali, Fonni, Olzai, Ollolai, Gavoi, Orgosolo, Ovodda); aus merula wurde %mhirla durch Metathese und daraus meürra mit Assimilation des l an r; diese Form lebt weiter in den Orten der Grenzzone bis weit nach Süden (Tiana, Tonara, Sorgono, Atzara, Meana, Samugheo, Gadoni, Isili, Seulo, Seui, Jerzu, Arzana, Villagrande). Dann hat die Doppelkonsonanz eine Verlegung des Akzentes zur Folge gehabt: meürra, so schon in Ulassai, Gairo, Laconi und allen südlich davon gelegenen Orten. Eine besondere Stellung nimmt die Gruppe: Urzulei-B;iunei-Triei ein, wo aus ^miurla > meülla (feülla, aülla) entstand mit umgekehrter Assimilation und Akzentverlegung. Die Entwicklung von ferula, arula stimmt mit der von merula natürlich völlig überein. Ähnlich aus # spurula (v. lat. spurius, vgl. it. spur/o unecht): cpd. spürra unechte Rebe (in Nuoro: bide ispörula mit 0 durch r-Einflufs). 1

baracche che fanno per mettere la scrofa coi

figlietti.

19

C. Vortonvokale. § 33- Vor d e m T o n unterliegen die Vokale besonders häufig d e m Einflute der folgenden Vokale u n d assimilieren sich diesen, oder dem der sie umgebenden Konsonanten. Diese Umformungen sind, wie begreiflich, in den Dörfern weitgehender als in d e n Städten, im Munde des Ungebildeten häufiger als bei den geläufig italienisch Sprechenden. § 34. In einzelnen Fällen tritt Ausfall des Vortonvokals ein: c e r e b e l l u m > krebeddu-, Cagl.: corb/ddu Hirn; c o r i c a r e = krokkdi zu Bett gehen. § 35. Assimilation von Vortonvokalen an den betonten Vokal: /tuhimim Mist = l a e t a m e n ; tanazi Obststil = t e n a c e m (log. tendghe) mafidu Schafstall neben nuctau = m e t a t u m (eig. ,das A b gesteckte'; CSP. 2 4 2 : I metiitu de porcos, s. Flecchia, Atti Acc. Torino, VII, 8 8 6 — 8g); sungurtu Schluchzer (Dorgäli) = sitigurlu, s i n g u l t u s ; Limdta Paradisapfel = sp. tomata\ slurrüctu, -ai das Nielsen, niefscn = s t e r n u t o , - a r e ; furtuna (Cagl.) = fortuna', xaäazzu Sieb (Campid.) = seftazzu, s e t a c e u m ; s' an/ana Quelle (Gavoi, Orgosolo) = sa + fontana. § 36. Das Vulgärlatein kennt schon jeti- neben Jan- vortonig mit Angleichung an den Kons. (M.-L. Einf. § 110). Sardisch: cpd. genndrgu, aber Bitti: gattridrgw, Goceano und Mdrghine: zannarsu (Campus S. 28); cpd. gaundi fasten, aber log. iewidre, Zeunare. Vgl. auch § 5. § 37. Vortoniges a, gelegentlich auch i und u geht nach r gerne zu e über: arrdoni f. — it. ragione\ arreiga f. Radieschen - - r a d i c a m ; nrrenarfn f. Granatapfel - g r a n a t a ; prezeri (Cagl.) neben praziri Vergnügen; arrekdda f. Ohrgehänge, neben arrakada — span. arracuda; arrclera, arrelonera f. Mausefalle = cat. ratera, sp. ralonera; preuc'di (Cagl.) , b ü g e l n ' = cat. plan.xar, sp. planchaf, arrenköni (Cagl.) Ecke = sp. rincön. Auch vor r: sermenlu neben sarmentu Reisig; perdazu neben pardazu (log. padrariu) Wald-, Flurhüter = p r a t -j- a r i u s . Gelegentlich auch in Umgebung anderer Konsonanten: mengdnu (Cagl.) = mangdnu Morgen = ' m a n e a n u ; semtiku m. Hollunder (in Muravera) = samüku ( s a m b u c u s ) . § 38. Vortoniges a wird vor r gerne zu 0, besonders in der Umgebung von Labialen, u n d vor und nach Labialen, in letzterem Falle schreitet es gelegentlich auch zu u vor: Das prosthetische a vor r(r) wird besonders in den Dörfern gerne zu 0, während in Cagliari a vorherrscht: 2*

20 orkasu, brokazu (t. r.) barkazu, Irakuzu Übergang - v a r e + a r i u m , it. varco; oprigu ag. sonnig = a p r i c u ; olir ¿Ziri vb. dämmern, tagen = a l b e s c e r e ; broztàlu m. Wiege (Oliena, Orgosolo) = brazzólu, barzólu (Cagl.) = cat. bressol (e >> a § 39); orgóla f. Tenne (Seui, Ulassai) = argóla (Cagl. Cpd.) = a r e o l a : orrüi m. junger Stier (Gairo) = arrüi (Cpd) = r u d - e m ; orróbu m. (Urzulei) Tau — arrósu (Cpd.) ; orrit m. Brombeerstrauch (Muravera), orrüvu (Gavoi, Fonni) = arrù (Cpd.) = r u v u m (schon im CSP. 347 Orrubu, Ct. volg. I 8 Orrubo als Personennamen und heute noch als Orrù sehr häufig); fuedddi vb. reden = f a v e l l a r e (log,/aeddare); kuaddu m. Pferd (Cpd.) über cav-, cov- zu cuv-, wie Salvioni, ZfrPh. XXIII, S. 5 1 8 (gegen Hofm. S. 56) richtig erkannt hat. Die Zwischenstufe zeigt schön das alog. couallu im Statut v. Castelsardo 193, 230 (s. Subak S. 8) und die heutige Form {o7'ddtiu in Oliena, Orgosolo, Fonni, Gavoi, Olzai, Ollolai, Ovodda. § 39. Vortoniges e geht gerne zu a über, besonders vor und nach r, in labialer Umgebung auch zu 0, parallel der Entwicklung von vorton. a > e ( § 3 7 ) : marcitela (Cpd.) = merenda; darettu (Cpd.) = derretlir, tosóni va. Vogelnetz = t e n s i o n e m (aepd. tesonis, Ct. volg. XI 4, (XX, 5) = rete da uccellare); pratài (prete) in Serrenti, Senno 165; prassóna f. Person, (Oristano, Cpd.) = persona; cartla f. Streit = querela; ma"oni (Cpd.) = melone; ¿orbiddu m. (Cagl., Cpd., Seui, Seulo) Gehirn = c e r e b e l l u m , log. karvtddu, Aritzo: cerbeddu, Isili, Sam., Tiana: krebéddu", im Nuores. kerbiddu usw.; fromentu m. Sauerteig (Oristano) = f e r m e n t u m ; fronesta f. Fenster (Aritzo, Fonni) = f e n e s t r a (sonst durch das span. ventano verdrängt); drofinu m. (Muravera) Delphin. § 40.

Vortoniges 0 wird in vulgärer Rede gerne zu a:

dottori m. (Cpd.) = dottore; kannottu — komiottu (gekannt); kattini = kollóni H o d e ; sannori — sennori Herr; skraboni Skorpion = scorpionem; kaliri = kolori; datóri = dolori', kalóru = kotoru Schlange; kangóht m. Zapfen am Pfluge (Atzeni) = * c o n - e o ! u (aus einer Vermischung von c o n u s und c u n e u s ; log. konzu ds. = * c ö n - e u s ) ; majólu m. Mühltrichter = m o d i o l u s (log. mojólu). In kannüga Spinnrocken (log. kantiuja) liegt Kreuzung von c o n u c u l a mit c a n n a vor (so auch Guam. Mise. Asc. 237); noch in Olzai: fanükra, aber Nuoro, Bitti: kronuka. karróga f. Krähe, wurde bisher nach dem Vorgang Salvionis (ZfrPh. XXII S. 466) als ein Beispiel reziproker Vokalmetathese ( = it. cornacchia) betrachtet (Nigra, ZfrPh. XXVIII S. 3, Guam. Ant. cpd. § 34). Es ist aber in Anbetracht der Häufigkeit der Endung „agu, welche zu einer Metathese keinen Anlafs gäbe, und der Existenz von aepd. corrógla (Ct. volg. XII, 4, XIII, 5, 14) wahrscheinlicher, in karro^a, *korroga mit 0 > a wie oben zu sehen.

21 § 41. Vorton. o wird leicht u in labialer Umgebung: skubizzzu m. Besen (Muravera) zu skoba ; appuséntu m. Zimmer = sp. aposento; sumbréri m. Hut = sp. sombero. § 42.

Vorton. u geht oft zu i über:

pillòtti m. Vogel (piz'óne, Aritzo) = p u l l -f- e o n e m , log. puzone (s. Guam. Rom. XX, 68—69); gippóni m. Unterrock = log. guppone, zu it. giuppa', krisúra f. (Cagl.) Zaun, sonst auch kre'sura im Cpd. = clusura im CSP. 218, 316, 420; pipiu, -a Kind, gegen log. pupiu, t>uppa, zum Stamme pup- {pappa, pupulus), Kinderwort; niñeóla f. Haselnufs (Atzara), lineóla (Gadoni), wie log.nizola, linzola ; in diesem Wort ist u > weit verbreitet (s. Mussaffia, Beitr. 32). Aber: nenióla (Samugheo), munlóla (Meana). In Cagl. und Camp, dafür nuzidda. § 43.

Vorton. y > i\

timónga f. (log. timanza) Weihrauch = * t h y m o n i a ( - a n i a ) aus 9-vfila/ia; tiäönga f. (log. ktäonza) Quitte = e y d o n e a . § 44. Vorton. au wird wie betontes au zu a: araci Luftzug = a u r a c e m (Nigra, AGI X V , 483: agurai wünschen = a u g u r a r e ; atóngu Herbst = ¿ a u t t u m n e u s (s. §§ 17, 188); Larenzu (log. Larentu) = L a u r e n t i u s ; kaäelai schauen = c a u t e l a r e (in Ulassai und Perdas de fogu); pomenlu m. Pflaster, geht mit log.pamentu auf # p a u m e n t u m zurück und setzt #pamentu voraus mit a > 0 durch Labialeinflufs (vgl. rum. pamìnt Erde aus * p a u m e n t u m , Pu.^c. Wtb. 1251), it.palmento (aus * p a u m e n t u mit au. > al\ Canello, AGI III, 332). origa geht auf schon vgl. o r i c l a zurück (s. die Stellen bei Georges, Wortf.; Heraus, Spr. d. Petron. S. 7, A. 2). D.

Allgemeines.

Abfall anlautender Vokale. § 45. a, als zum Artikel gehörig betrachtet: méndtüa f. Mandel = * a m e n d u l a (Améndulas, Ortsname im CSP. 303); némula f. Anemone = * a n e m u l a (cf. it. anemolo neben anemone)', limosina f. Almosen = e l e m o s i n a ; etia f. Hafer = a v e n a ; siendo f. Vermögen' (auch log., z. B. Bellorini, Ct. am. Nuor. 620: mal' dppat' e ssiénda = mal abbia e ricchezza) = span. hacienda, (vgl. siz. Senna ds.) Andere Vokale: riindili Schwalbe = h i r u n d i n e m ; tirisia f. Gelbsucht = it. itterizia", skrazu m. Kropf (d. Vögel) = e s c a r i u m (Nuoro: eskàriu, log. iskarèu)-, stóri Habicht, neben istori aus a s t o r e m , mit falscher j-Prothese vor s impurum (s' astori—s' istori, su stori)\ basóni m. Pferdeknecht, von M.-L. ZföG. 1891, p. 766 = a g a s o n e m gesetzt. Diese Et. bestätigt trefflich die bittes. Form: agasóne und die acpd. aasóne (in der Pergam. di Bonarc., Bull. Bibl. S. IV, S. 83).

22 In mit ex- z u s a m m e n g e s e t z t e n Zeitwörtern fallt e g e w ö h n l i c h a b : sfendiäi +

iare.

( D ö r f e r : iendidi, iutithai, vgl. § 214) g e b ä r e n =

ex-fend

S. Hofra. S. 50. Epenthese.

§ 46. E n t f a l t u n g n e u e r V o k a l e tritt öfter e i n ; d e r epenthetische V o k a l w i r d d e m Auslautvokal, bes. bei Auslaut i oder u a n g e g l i c h e n , oder auch den umgebenden Konsonanten: ainturu = aintru , d r i n n e n ' (sehr häufig im C a m p i d a n o ) ; timbara = umbra . S c h a t t e n ' (Seulo, A r i t z o ) ; tilumu = 1. ü l m u s , U l m e ' (schon C S P . 192 ülumu\ so a c p . im C S M B . ) ; dli%a f. K e h r i c h t , S c h m u t z (log. alga, nuov. arga) = a l g a ; 1,'puri m. Hase (s. §§ 2, 3 1 ) ; sdrigu, säragu m. Brasse (Seefisch) = Iat. s a r g u s ; bultdriga f. = it. bottarga\ miira'P-

xucla\

kdttiri

l.ükkara

m. Paradebett =

f. e i n

arrellikinti

=

Fisch

s p a n . catrf,1

(it. mena,

mitera

sp. esrombro,

f. M i t r a

alcche)

=

= cat.

a r l e c c h i n o (Scano S. 168, T e x t aus Guasila). Prosthese.

§ 47. Vorschlag von Vokalen trennung vom Artikel: ubinu

m. Pinie (auch log.) =

tritt manchmal

su binu

ein

durch

Ab-

(pinu).:!

R e g e l m ä f s i g wird im h e u t i g e n S ü d s a r d i s c h e n a vor d a s starkgerollte A n l a u t s - r v o r g e s c h l a g e n : arrabiösu = rabbioso, arrdfga f. Pfahl ( = r a d i c a ) , arr