314 109 3MB
German Pages 1117 [1119] Year 2009
Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe
Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe
im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von
Friedrich Wilhelm Graf Christian Albrecht · Volker Drehsen Gangolf Hübinger · Trutz Rendtorff
Band 1
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Ernst Troeltsch Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie (1888–1902)
herausgegeben von
Christian Albrecht in Zusammenarbeit mit
Björn Biester, Lars Emersleben und Dirk Schmid
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Vorwort
Seit 1998 erscheinen die Bände der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe in kontinuierlicher Folge. Die Ausgabe erschließt das Werk eines protestantischen Gelehrten der klassischen Moderne, der in unterschiedlichen disziplinären Diskussionszusammenhängen eine breite, in sich zusammenhängende Wirksamkeit entfaltet hat. Es werden Texte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts neu zugänglich gemacht, von denen auch in den intellektuellen Selbstverständigungsdebatten des frühen 21. Jahrhunderts eine orientierende Kraft ausgehen kann. Der vorliegende Band 1 der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe enthält Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie, die Troeltsch zwischen 1888 und 1902 veröffentlichte. Zu den frühen Abhandlungen zählen Untersuchungen zur protestantischen Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Beiträge zum Verhältnis zwischen Theologie und Religionswissenschaften im 19. Jahrhundert, darüber hinaus finden sich Debattenbeiträge über Methodenfragen innerhalb der Ritschlschen Schultheologie und Auseinandersetzungen mit monistisch-materialistischer Christentumskritik. Das Ensemble von Troeltschs frühen Schriften hat seine Bedeutung nicht zuletzt darin, daß es die entschlossene Öffnung der evangelischen Theologie für die Methodenstandards in den zeitgenössischen historischen Wissenschaftskulturen dokumentiert, die Anschlußfähigkeit der Theologie an die inhaltlichen Problemstellungen der Religions- und Kulturwissenschaften des späten 19. Jahrhunderts belegt und dabei zu zeigen versucht, daß und wie die Theologie an überlieferten normativen Ansprüchen gerade im Horizont modern-wissenschaftlicher Fragestellungen festzuhalten vermag. Das Akribie und Geduld verlangende Unternehmen einer historischkritischen Edition dieser frühen Schriften war nur dadurch möglich, daß es von vielen Schultern getragen wurde. Zu danken ist an erster Stelle den hauptamtlich an der Edition Beteiligten. Dr. Björn Biester hat in der ersten Phase der Arbeiten sich mit hohem Engagement vor allem den Recherchen zur Entstehungsgeschichte der Texte und zur Identifizierung der von Troeltsch genannten Literaturtitel gewidmet. Nach seinem beruflich bedingten Weggang aus der Universität haben Dr. Lars Emersleben und
VI
Vorwort
Dr. Dirk Schmid ebenfalls mit außergewöhnlichem Einsatz die begonnene Arbeit, vornehmlich mit der Kommentierung der Texte und der Entzifferung der Handexemplare sowie zahlreichen ergänzenden Recherchen, fortgesetzt. Allen drei Mitarbeitern gilt mein herzlicher, freundschaftlicher Dank für ihre souveräne Umsicht und für ihre konstante Zuverlässigkeit. Zu danken ist sodann den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lehrstuhl für Evangelische Theologie und Kulturgeschichte des Christentums der Universität Erfurt, die in der ersten Arbeitsphase hilfreich waren: stud. theol. Reinhard Bingener, Marion Goll, stud. phil. Gudrun Lichotka, stud. phil. Ronny Neuland, stud. phil. Berenike Schaak. Nachdem ich im Frühjahr 2008 den Lehrstuhl für Praktische Theologie in der Evangelisch-theologischen Fakultät der LMU München übernommen hatte, haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an diesem Lehrstuhl die Editionsarbeiten unterstützt: Ursula Danninger M.A., stud. theol. Sabine Keller, stud. theol. Katharina Wörn und Dipl.-Theol. Johannes Ledig sage ich verbindlichen Dank. Solcher Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der ersten Troeltsch-Arbeitsstelle der Münchener Fakultät: Volker Bendig M.A., Dr. Hans Cymorek, Diana Feßl M.A., Dr. Harald Haury, stud. theol. Claudia Kampmann, Hannelore Loidl M.A., stud. phil. Eva Ludwig, Dr. Stefan Pautler, Alexander Seelos M.A. und Katja Thörner M.A. standen, wann immer es nötig war, mit großem Engagement bereit und haben das Entstehen auch dieses Bandes 1 der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe mit ihrem Rat, ihrer unermüdlichen Hilfe und ihrer Routine begleitet. Dankbar zu nennen ist auch Dr. Horst Renz, der aufgrund seiner großen Vertrautheit mit den frühen Schriften Ernst Troeltschs wichtige Hinweise insbesondere zur Texterschließung beigetragen hat. Bei einem Projekt, an dem so viele Menschen beteiligt sind, ist es ganz unvermeidlich, daß gelegentlich auch Arbeitsphasen sich einstellen, die durch besondere Herausforderungen und Anspannungen gekennzeichnet sind. Allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam möchte ich meinen Dank dafür sagen, daß sie auch in solchen Situationen stets die contenance bewahrt haben. Zu vielen Detailfragen, vor allem im Umfeld der Recherchen zu den Editorischen Berichten und zu den Kommentaren, haben zahlreiche Personen Anhaltspunkte, Ratschläge oder auch präzise Auskünfte geben können. Mein Dank für diese stets unkomplizierte Hilfe gilt Michael Bing (Landeskirchliches Archiv Stuttgart), Silke Findorf (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), M. iur. utr. Werner Jürgensen (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg), Dipl.-Bibl. Rolf Langfeldt (Theologische Seminarbibliothek Kiel), Dr. Stefan Luckscheiter und Prof. Dr. Wenchao Li (Leibniz-Edition
Vorwort
VII
Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), Dr. Christian Nottmeier (Evangelisches Institut für Kirchenrecht, Potsdam), Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (Universität Osnabrück) und Joachim Seng (Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt am Main). München, den 21. November 2009
Christian Albrecht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XV
Siglen, Zeichen, Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXI
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
I. Theologiegeschichtliche Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . .
3
II. Werkgeschichtliche Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
III. Konturen der frühen Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Von der Münchener Kunstausstellung (1888) . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Kunst und das Leben . . . II. Die neue Kunst . . . . . . . . . III. Die Stoffe der Kunst . . . . . IV. Die Religion und die Kunst
. . . . .
45 45 49 54 60
Thesen zur Erlangung der theologischen Lizentiatenwürde (1891) .
67
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Vernunft und Offenbarung bei Johann Gerhard und Melanchthon (1891) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
... ... ... ... ...
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
X
Inhaltsverzeichnis
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81 90 200
Sudermanns Heimat (1893). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
Edierter Text Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3.
. . . .
341 342 349 352
Die Selbständigkeit der Religion (1895–1896). . . . . . . . . . . . . . . . .
359
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
359
Edierter Text . . I. Kapitel . . II. Kapitel. . III. Kapitel . IV. Kapitel .
. . . . .
364 367 382 447 485
Die historischen Grundlagen der Theologie unseres Jahrhunderts (1895) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
537
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
537
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
539
Zur Abwehr und Berichtigung gegen den Verfasser der „Religiösen Liquidation“ (1896) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
561
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
561
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
563
Moderner Halbmaterialismus (1897) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
575
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
575
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hälfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweite Hälfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
577 577 586
. . . .
. . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . .
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
XI
Inhaltsverzeichnis
Das Werk Melanchthons (1897). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
597
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
597
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
599
Der 400jährige Geburtstag Melanchthons (1897) . . . . . . . . . . . . . .
603
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
603
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
605
Karl Holsten (1897) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
609
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
609
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
611
Geschichte und Metaphysik (1898) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
613
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
613
Edierter Text 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel
. . . . .
617 619 639 653 669
Zur theologischen Lage (1898) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
683
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
683
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Hälfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Duhm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
685 685 692
Richard Rothe (1899) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
705
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
705
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
706
Richard Rothe. Gedächtnisrede (1899). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
713
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
713
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
722
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
.. .. .. .. ..
. . . . .
. . . . .
. . . . .
XII
Inhaltsverzeichnis
Erinnerung an Siebenbürgen (1899/1900) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
753
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
753
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
756
Ernst Haeckel als Philosoph (1900) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
767
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
767
Edierter Text Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3.
. . . .
769 769 775 786
Die wissenschaftliche Lage und ihre Anforderungen an die Theologie (1900) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
801
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
801
Edierter Text 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Kapitel 4. Kapitel
. . . . .
805 806 811 820 831
Richard Rothe (1901) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
841
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
841
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
843
Leibniz und die Anfänge des Pietismus (1901/1909) . . . . . . . . . . .
847
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
847
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
854
Theologie und Religionswissenschaft des 19. Jahrhunderts (1902) . .
895
Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
895
Edierter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das Erbe des 18. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die aus dem deutschen Idealismus entspringenden leitenden Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
898 899
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
.. .. .. ..
.. .. .. .. ..
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
. . . .
. . . . .
904
Inhaltsverzeichnis
XIII
3. Die Entstehung der modernen Rechtgläubigkeit . . . . . . . 4. Die Prinzipien des deutschen Idealismus in ihrer Wirkung auf die freie kritische Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Die gegenwärtige Lage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
909
Biogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
925
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
941
1. Verzeichnis der von Ernst Troeltsch genannten Literatur. . . .
941
2. Sonstige von den Herausgebern genannte Literatur. . . . . . . .
975
914 919
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . 1095
Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe
I. Aufbau
1. Aufbau der einzelnen Bände Jeder Band enthält: (1) Vorwort (2) Inhaltsverzeichnis (3) Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe (4) Siglen, Zeichen und Abkürzungen (5) Einleitung des Bandherausgebers. Die Einleitung informiert über den Text bzw. die Texte des Bandes und deren Anordnung, über wissenschaftsgeschichtliche Bezüge und zeitgeschichtliche Hintergründe. (6) Editorische Berichte. Die Editorischen Berichte informieren über Entstehung, Entwicklung und Überlieferungslage sowie über editorische Entscheidungen. (7) Troeltsch-Text mit textkritischem Apparat und Kommentaren der Herausgeber; innerhalb eines Bandes sind die Edierten Texte chronologisch geordnet. (8) Biogramme. Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebenenfalls die verwandtschaftlichen, persönlichen, beruflichen oder werkgeschichtlichen Beziehungen zu Troeltsch. (9) Literaturverzeichnis. In einem ersten Teil wird die von Troeltsch zitierte Literatur angeführt, in einem zweiten Teil wird die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Die Rezensionenbände enthalten ein dreigeteiltes Literaturverzeichnis. Im ersten Teil werden die von
XVI
(10)
(11)
(12) (13)
Aufbau und Editorische Grundsätze
Troeltsch rezensierten Schriften aufgeführt. Der zweite Teil verzeichnet die von Troeltsch selbst zitierte Literatur. Im dritten Teil ist die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Das Literaturverzeichnis wird auf autoptischem Wege erstellt. Personenregister. Aufgenommen sind sämtliche Personen, die von Troeltsch selbst in den Edierten Texten oder von den Herausgebern in der Einleitung, den Editorischen Berichten und Kommentaren erwähnt sind. Dazu gehören auch die Autoren der angeführten Literatur. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Sachregister. Es enthält alle wichtigen Begriffe und Sachbezeichnungen einschließlich geographischer Namen mit Ausnahme der bibliographischen Erscheinungsorte. Das Sachregister erfaßt Troeltschs Text und die Herausgeberrede. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Den Bänden können weitere Verzeichnisse, wie z. B. Konkordanzen, beigefügt werden. Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe.
2. Aufbau der einzelnen Seiten und Darstellung des Edierten Textes 2.1. Satzspiegel Es werden untereinander angeordnet: Text der Ausgabe letzter Hand, gegebenenfalls mit Fußnoten Troeltschs, textkritischer Apparat und Kommentare. Die Fußnoten werden ohne einen Trennstrich unter den Haupttext angeordnet, der textkritische Apparat wird durch einen kurzen, die Kommentare werden durch einen durchgezogenen Trennstrich abgesetzt. 2.2. Hervorhebungen Hervorhebungen Troeltschs werden einheitlich durch Kursivsetzung kenntlich gemacht. 2.3. Seitenzahlen des Originaldrucks Die Seitenzahlen der Druckfassungen der jeweiligen Textstufen des Edierten Textes werden am Seitenrand unter Angabe der entsprechenden Textsigle angezeigt; im laufenden Edierten Text (auch in den Fußnoten und gegebenenfalls im textkritischen Apparat) wird die Stelle des ursprünglichen Seitenumbruchs durch einen senkrechten Strich zwischen zwei Wörtern bzw. Silben angegeben.
Aufbau und Editorische Grundsätze
XVII
II. Editorische Grundsätze 1. Präsentation der Texte und ihrer Entwicklung Die Texte werden nach historisch-kritischen Prinzipien bearbeitet. Das heißt, es werden alle Entwicklungsstufen eines Textes einschließlich handschriftlicher Zusätze dokumentiert und alle editorischen Eingriffe einzeln ausgewiesen. 1.1. Textvarianten Liegt ein Text in mehreren von Troeltsch autorisierten Fassungen vor, so wird in der Regel die Fassung letzter Hand zum Edierten Text bestimmt. Die übrigen Fassungen werden einschließlich der handschriftlichen Zusätze Troeltschs im textkritischen Apparat mitgeteilt. Ausgespart bleiben dabei allerdings die zahlreichen Veränderungen bei Umlauten, „ss–ß“, „t–th“ und ähnliche, da sie auf Setzerkonventionen beruhen und nicht von Troeltsch beeinflußt wurden. 1.2. Handschriftliche Zusätze Die handschriftlichen Marginalien der Handexemplare werden nach den Editionsregeln zur Variantenindizierung in den textkritischen Apparat integriert. Der Nachweis beschränkt sich hierbei auf Textstellen. Markierungen von Troeltschs Hand wie Unterstreichungen und Anstreichungen werden nicht dargestellt. Über die genaue Darstellungsweise informieren die jeweiligen Editorischen Berichte. 1.3. Texteingriffe Die Texte werden getreu der ursprünglichen Orthographie und Interpunktion ediert. Offensichtliche Setzerfehler werden stillschweigend berichtigt. Textverderbnisse werden im Apparat mitgeteilt. 2. Kommentierung der Texte Die Kommentierung dient der Präzisierung der von Troeltsch genannten Literatur, dem Nachweis von Zitaten, der Berichtigung irrtümlicher Angaben, dem textlichen Beleg von Literaturangaben sowie der Erläuterung von Ereignissen, Begriffen und Bezügen, deren Kenntnis für das Verständnis des Textes unerläßlich erscheint. Es gilt das Prinzip der knapp dokumentierenden, nicht interpretierenden Edition.
XVIII
Aufbau und Editorische Grundsätze
2.1. Bibliographische Präzisierung Die Literaturangaben werden autoptisch überprüft. Fehlerhafte Literaturangaben Troeltschs werden im Literaturverzeichnis stillschweigend berichtigt. Eine Berichtigung im Kommentar wird nur dann gegeben, wenn das Auffinden im Literaturverzeichnis nicht oder nur schwer möglich ist. Die korrigierte Literaturangabe wird mit dem ersten vollständigen Haupttitel sowie in Klammern gesetztem Erscheinungsjahr angezeigt. 2.2. Zitatprüfungen Troeltschs Zitate werden autoptisch überprüft. Falsche Seitenangaben werden berichtigt. Hat Troeltsch ein Zitat nicht nachgewiesen, wird der Nachweis im Apparat aufgeführt. Ist der Nachweis nicht möglich, so steht im Kommentar: „Als Zitat nicht nachgewiesen.“ Fehlerhafte und unvollständige Zitate werden korrigiert und ergänzt. Der Nachweis indirekter Zitate und Rekurse wird in der Regel nicht geführt. 2.3. Belege von Literaturverweisen Allgemeine, inhaltlich nicht näher bestimmte Literaturverweise im Edierten Text werden in der Regel nicht belegt. Inhaltlich oder durch Seitenangaben eingegrenzte Literaturverweise werden, so weit möglich, durch Zitate belegt. 2.4. Irrtümliche Angaben Irrtümliche Angaben Troeltschs (z. B. Namen, Daten, Zahlen) werden im Apparat berichtigt. 2.5. Erläuterung von Fachtermini, Anspielungen und Ereignissen Kommentiert wird, wenn die Erläuterung zum Verständnis des Textes notwendig ist oder wenn für das Textverständnis unerläßliche Zusatzinformationen geboten werden. Der kommentierte Sachverhalt muß eindeutig zu kennzeichnen sein. 2.6. Querverweise Explizite Verweise Troeltschs auf andere seiner Werke werden nachgewiesen. Querverweise innerhalb des Edierten Textes können nachgewiesen werden. Sachverhalte, die sich durch andere Texte Troeltschs erschließen lassen, können durch Angabe dieser Texte nachgewiesen werden.
Aufbau und Editorische Grundsätze
XIX
2.7. Forschungsgeschichtliche Kommentare Erläuterungen zur nachfolgenden Wirkungs- und Forschungsgeschichte werden nicht gegeben.
III. Erläuterung der Indices und Zeichen 1. Sigleneinteilung A, A1, B, B1
Die früheste Fassung eines Textes trägt die Sigle A. Weitere Fassungen werden in chronologischer Folge alphabetisch bezeichnet. Die Handexemplare mit handschriftlichen Zusätzen Troeltschs sind als Textschicht der betreffenden Fassung anzusehen. Sie werden mit der Sigle der betreffenden Fassung und einer tiefgestellten arabischen Eins bezeichnet (Beispiel: A1 ). Bei Identität zweier Ausgaben wird im Editorischen Bericht darauf verwiesen. Eine doppelte Nennung (etwa BC) entfällt damit.
2. Indices 1) 2) 3)
, ,
1 2 3
, ,
a, b, c
a-a, b-b, c-c
α
,β ,γ
Hochgestelle arabische Ziffern mit runder Schlußklammer bezeichnen Fußnoten Troeltschs. Hochgestellte arabische Ziffern ohne Klammern werden für die Herausgeberkommentare verwendet. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen verwendet. Die Buchstaben stehen im Edierten Text hinter dem varianten oder emendierten Wort. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben, die eine Wortpassage umschließen (axxx xxx xxxa), werden für Varianten oder Texteingriffe eingesetzt, die mehr als ein Wort umfassen. Die betreffende Passage im Edierten Text wird hierbei von einem recte gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen. Kleine hochgestellte griechische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen zu Textstellen
XX
Aufbau und Editorische Grundsätze
innerhalb des textkritischen Apparats verwendet. Die Buchstaben stehen hinter dem varianten oder emendierten Wort. Bei mehr als einem Wort wird die betreffende Passage von einem gerade gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen (α xxx xxx xxxα ). 3. Zeichen
|
[ ] { }
b e
|: :|
xxx>>
xxx>> >