201 77 96MB
German Pages 620 [624] Year 1900
IMMANÜEL KANT' S KRITIK DE R REINE N VERNUNF T HERAUSGEGEBEN VON
BENNO ERDMAN N
FÜNFTE, DURCHGÄNGI G REVIDIRT E AUFLAG E
BERLIN DRÜCK UN D VERLA G VO N GEOR G R E I M E R 1900.
Vorwort de s Herausgeber s Die vorliegend e fünft e Auflag e meine r Ausgab e de r Kriti k de r reinen Vernunf t beruh t au f eine r neue n durchgängige n Collation de r beiden erste n Originalauflagen , eine r vollständige n Collatio n de r /weiten Auflag e (A 3) mi t A 3, A 4 un d A 5 i n einige n Abschnitten , sowie au f eine m Vergleich vo n A 2 mit A 3, A 4 un d A 5 a n alle n de n Stellen, i n dene n de r Textbestan d de r Ausgabe n sei t 183 8 Grun d bot, de n Wortlau t vo n A 2 sicherzustellen . Den Grun d z u de r neue n Collatio n vo n A 1 un d A 2 ga b di e Ueberzeugung, das s di e Herausgebe r un d Emendatore n bishe r i n zwei nich t unwesentliche n Punkte n ihr e Aufgab e verfehl t haben . Jeder Herausgebe r sei t Rosenkran z hat für s erst e de n Textbestan d der abgedruckte n Auflage n meh r ode r weniger modernisir t (un d fas t alle habe n die s ohn e speziell e Charakteristi k de r vorgenommene n Aenderungen diese r Ar t gethan) ; jede r natürlic h anders , sowi e nich t selten willkürlich , un d zwa r nich t blo ß i n interpunktionelle r un d orthographischer, sonder n auc h i n lautsprachliche r Hinsicht . J e mehr Ausgabe n entstande n sind , un d j e wenige r di e Herausgebe r in diese n Punkte n peinlich e Sorgfal t geüb t haben , dest o krause r ist de r Textbestan d geworden , de r al s Kant s Wer k de n Leser n geboten wird . Di e Herausgeber sowie di e Emendatoren sin d ferner , letztere sei t Melli n un d Grill o i n steigende m Maß e bi s au f Will e und Vaihinger , be i de n zahlreichen Stellen , a n dene n sic h di e Text-
IV Vorwor
t de s Herausgeber s
kritik versuch t hat , davo n ausgegangen, einzustellen , wa s Kan t nac h ihrer Meinun g gesag t habe n sollte , nich t davon , festzustellen , wa s Kant nac h de r ih m eigene n Darstellungsweis e gesag t habe n kann . AVer sic h i n di e Stilführun g Kant s hineingelese n hat , un d nu r einigermaßen de n Sprachgebrauc h de r Zei t kennt , au s de r dies e stammt, wir d finden , clas s be i jenem Wechse l de r Gesichtspunkt e fü r die Feststellun g de s Texte s seh r viel e „Verbesserungen" , di e jetz t teils i n allen , teil s bun t i n diese m ode r jene m Tex t stehen , al s ungehörig auszumerze n sind . Diese Feststellun g de s ursprüngliche n Texte s gewähr t di e einzige Befriedigun g be i de r kleinliche n Kärrnerarbeit , z u de r ein e solche Ausgab e verurteilt . Noch ei n andere r Umstan d ha t au f di e meiste n Ausgabe n ver hängnisvoll eingewirkt . E s besteh t sei t Jacob i un d Schopenhaue r die ungepruft e Ueberlieferung , das s di e dritt e bi s siebent e (letzte ) Originalauflage de r zweite n Wor t fü r Wor t nachgedruck t seien . Eine Prüfun g diese r nirgend s begründete n Behauptun g ergab , das s sie irri g ist . E s is t vielmeh r jede r de r Auflage n sei t A 3 lediglic h die unmittelba r vorhergehend e z u Grund e geleg t worden , de r sechsten di e fünft e Auflag e so , das s di e A 5 kritiklo s angehängten Correcturen Grille s ebens o kritiklo s i n de n Tex t diese r Auflage , und vo n ih r au s i n A 7 aufgenomme n worden sind . Au f Grun d des weiteren Irrtums , das s A 5 al s de r letzte n z u Kant s Lebzeite n er schienenen Auflag e ein e besonder e Bedeutun g zuzuschreibe n sei , haben Rosenkran z un d H artenstein absichtlic h fü r A 2 de n Tex t von A 5 z u Grund e gelegt , i n de n sic h übe r A 3 un d A 4 zahl reiche, wen n auc h kleiner e Mänge l cingeschliche n haben . Diesem Vorgang e is t v . Kirchmann , de r Hartcnstcin s letzt e Aufgabe lediglic h nachgedruck t hat , thatsächlic h gefolgt ; that sächlich gieb t auc h Adickc s zumeist , Vorlände r mehrfac h de n Tex t von A & . Die letzt e Consequen t eine r conservative! ! Textkriti k is t ei n diplomatischer Abdruck . Au s welche n Gründe n vo n eine m solche n bei eine r Ausgab e de s vorliegende n Werk s abgesehe n werde n muss , ist i n de m Anhan g zu r Textrevisio n dargeleg t worden . Dass zu m Grundtex t jede r wissenschaftliche n Ausgab e de r
Vorwort de s Jlenm.sycber s V
Kritik de r reine n Vernunf t de r Textbestan d vo n A 2 z u nehmen , das entgegengesetzt e Verfahre n vo n Rosenkran z un d de m Heraus geber i n de r Reclamsche n Universalbibliothe k als o z u verwerfe n ist, bedar f keine r andere n Begründan g mehr , al s derjenigen , di e sich au s de r Textgeschicht e de s Anhang s ergiebt . Vo n mi r unbe achtete sachlich e Differenze n de r beide n erste n Auflage n ha t di e neue Collatio n nich t ergeben . Di e sprachliche n Einzeldifferenze n beider Auflage n hab e ic h vollständi g verzeichnet : unte r de m Tex t nur diejenigen , di e ei n sachliche s Momen t mitenthalte n ode r zu r Charakteristik de r GesamtdilYeren z beide r Auflage n beitragen ; di e übrigen teil s i n einige n Vorbemerkungen , teil s i m Spezial verzeichnis de s Anhangs . Dies e Differenze n nac h de m Vorbil d der übrige n Herausgebe r einfac h unerwähn t z u lassen , wa r natür lich nich t angezeigt . Die unerfreulich e Arbeit , di e vo n de n Herausgeber n i n de n Text aufgenommene n un d vo n de n Emendatore n vorgeschlagene n Acnderungen z u verzeichnen , hab e ic h geglaub t au f mic h nehme n zu sollen ; nu r di e gänzlic h gegenstandslose n hab e ic h be i Seit e gelassen. Da s einzig e Interesse , da s mic h dabe i leitete , entspran g dem Wunsche , di e bisherige n Ausgaben , speziel l i n de n Gesamt ausgaben, auc h fü r de n kritische n Lese r nutzba r z u erhalten . Die spätere n Herausgebe r sin d de m Beispie l Hartenstein s gefolgt, di e umfangreichen , i m Einzelne n nich t meh r vergleichbare n Bearbeitungen de r Deductio n de r reine n Verstandesbegriffe , sowie der Kriti k de r psychologische n Paralogisme n vo n A 1 i n For m vo n Beilagen de m Grundtcx t nachzustellen . Ic h hab e i m eigene n Studium, sowi e be i Gelegenhei t von philosophische n Hebunge n übe r das Wer k di e Erfahrun g gemacht , das s die s unzweckmäßi g ist . Es is t unerlässlich , di e reichere n Erörterunge n vo n A 1 i n beide n Abschnitten zu r Interpretatio n heranzuziehen ; un d die s is t vie l besser möglich , wen n si e unmittelba r be i de n entsprechende n Aus führungen vo n A 2 stehen . Ic h hab e si e deshal b unte r de m Tex t der Abschnitt e vo n A 2 zu m Abdruc k gebracht . Der Umfang, der dem Anhan g de s Herausgebers zu r Textrevision gegeben werde n musste , ha t e s au s äußere n Gründe n zweckmäßi g erscheinen lassen , diese n Anhan g selbständi g z u veröffentlichen .
VI Vorwor
t de s Herausgeber s
Die Charakteristi k de r Forschungsreise , sowi e de r hässliche n Polemik de s hegelianisirende u Historiker s Kim o Fische r wiede r be drucken z u lassen , z u de r ic h i m Vorwor t de r dritte n Auflag e genötigt war , is t überflüssi g geworden . Zurückzunehme n hab e ic h von ih r z u meine m Bedauer n nichts . B o n n , de n 25 . Februa r 190 0
Beimo Erdman n
Inhaltsverzeichnis Seiten de r Seite n de r Original- vorliegende n ausgäbe. Ausgabe .
V o r w o r t de s H e r a u s g e b e r s III-V V o r r e d e (zu r e r s t e n A u f l a g e ) VII-XXI I n h a l t ( z u r e r s t e n A u f l a g e ) (XXIII V o r r e d e zu r z w e i t e n A u f l a g e YI1-XH E i n l e i t u n g 1-3 I. Vo n de m Unterschied e de r reine n un d empirische n Erkenntniss l II. Wi r sin d i m Besitze gewisser Erkenntnisse a priori., und selbst de r gemein e Verstan d is t niemal s ohn e solch e 3 III. Di e Philosophie bedar f eine r Wissenschaft , welch e di e Möglichkeit, di e Principie n un d de n Umfan g alle r Er kenntnisse a priori bestimm e 6 IV. Vo n de m Unterschiede analytische r un d synthetische r ürtheile 1 V. I n allen theoretische n Wissenschafte n de r Vernunf t sin d synthetische Ürtheil e priori al s Priucipie n enthalte n 1 VI. Allgemein e Aufgab e de r reine n Vernunf t 1 VII. Ide e un d Eintheilun g eine r besondere n Wissenschaft, unter de m Name n eine r Kriti k de r reine n Vernunf t . 2 I. T r a n s s c e n d e n t a l e E l e m e n t a r l e h r e 31-73 Erster Theil . Di e transscendental e Aestheti k 33-7 Einleitung. § l 3 1. A b s c h n . Vo n de m Raums . § 2 , 3 3 2. A b s c h n . Vo n de r Zeit . §4— 7 4 Allgemeine Anmerkungen zur transscendentalen Aesthetik. § 8 5
I 5-1 )1 V 1C-4 0 41-6
I 4 5 0 2
4
1
4
3
4
5
04
8
45 95
1 5
45 2 G3-52 3G 536 76 67
8 4 89 5 8 4
98
1
VIII Inhaltsverzeichni
s Seiten de r Seite n de r Origiual- vorliegende n ausgäbe. Axisgabe .
Zweiter Theil . Di e trausscendeutal e Logi k 74-73 E i n l e i t u n g . Ide e eine r transscendentale n Logi k . . 74-8 I. Vo n de r Logi k überhaup t 7 II. Vo n de r transscendentale u Logi k 7 III. Vo n de r Eintheihm g de r allgemeine n Logi k i n Analytik un d üialecti k 8 IV. Vo n de r Eintheilun g de r transscendentale n Logi k in di e transscendental e Analyti k un d Dialecti k . 8 E r s t e A b t h e i l u n g . Di e transscendentale Analyti k . 89-34 E r s t e s Buch . Di e Analyti k de r Begriff e 90-16 1. H a u p t s t. Vo n de m Leitfade n de r Entdeckun g aller reine n Verstaudesbegriff e 91-11 1. A b s c h n . Vo n de m logische n Verstandesge brauche überhaup t 9 2. A b s c h n . Vo n der logischen Functio n de s \ rerstandes i n Urtheileu . § 9 9 3. A b s c h n . Vo n de n reine n Vorstandesbegriffe n oder Categorien . § 10—1 2 10 2. H a u p t s t. Vo n de r Deductio n de r reine n Ver standesbegriffe 116-1G 1. Abschn . Vo n de n Principien eine r transsceu dentalen Deductio n überhaupt . § 1 3 H U e b e r g a n g zu r trausscendentalen Deductio n de r Categorien. § 1 4 12 2. A b s c h n . Transscendental e Deductio n de r reinen Verstandesbegriffe . § 15—2 7 . . . . 12 Z w e i t e s Buch . Di e Analytik de r Grundsätze (trans scendeutale Doctri u de r Urtheilskraft ) 1G9-34 E i n l e i t u n g . Vo n der transscendeutalenUrtheilskraft überhaupt 17 1. H a u p t s t . Vo n de m Schematismu s de r reine n Verstandesbegriffe 17 2. H a u p t s t . Syste m alle r Grundsätz e de s reine n Verstandes 18 1. A b s c h n . Vo n de m oberste n Grundsätz e alle r analytischen Urtheil e 18 2. A b s c h n . Vo n de m oberste n Grundsatz e alle r synthetischen Urtheil e 19 3. A b s c h n . Systematisch e Vorstellun g alle r syn thetischen Grundsätz e de s reine n Verstande s . 197-29 1. Axiome n de r Anschauun g 20
2 90-52 8 90-9 49 99
4 8 0 3
29
4
79 9 98-2G 9 99-1G
7 8 5
G 99-11
3
2 10
0
5 10
1
2 10
5
9 113-16 5 G 11
3
4 11
7
9 12
1
9 165-2G 8 1 16
6
Ü 16
8
7 17
4
9 17
5
3 17
7
4 180-23 4 2 18 3
Inhaltsverzeichnis I
X Seiten de r Seite n de r Original- vorliegende n ausgäbe. Ausgabe .
~2. Anlicipatione n de r Wahrnehmun g . . . . 20 3. Analogie n de r Erfahrun g 218-26 Erste Analogie . Grundsat z de r Beharrlich keit de r Substan z 22 Zweite Analogie . Grundsat z de r Zeitfolg e nach de m Gesetze de r Causalitä t . . . 23 Dritte Analogie. Grundsat z des Zugleichseins nach de m Gesetz e de r Wechselwirkun g 25 Allgemeines z u de n Analogie n 26 4. Postulat e des empirischen Denkens überhaupt 26 Allgemeine Anmerkun g zu m System e de r Grundsätze 28 3. H a u p t s t . Vo n de m Grund e de r Unterscheidung aller Gegenständ e überhaup t i n Phuenomena un d Noumena 294-31 A n h a n g . Vo n de r Amphiboli c de r Kcflexionsbegriff e 316-34 Z w e i t e A b t h e i l u n g . Di e transscendcntal c Dialedi k 349-73 E i n l e i t u n g 349-36 1. Vo m transscendentale n Schein e 34 II. Vo n der reine n Vernunf t al s de m Sitze de s trans scendentalen Scheine s 35 A. Vo n de r Vernunf t überhaup t 35 B. Vo m logische n Gebrauch e de r Vernunf t . 35 G. Vo n de m reine n Gebrauch e de r Vernunf t 36 E r s t e s Buch . Vo n den Begriffe n de r reine n Vernunf t 366-39 1. Abschn. Vo n den Ideen überhaup t . . . . 36 2. Abschn . Vo n den transscendentale n Idee n . 37 3. Abschn . Syste m de r transscendentale n Idee n 39 Z w e i t e s Buch . Vo n de n dialectischen Schlüsse n de r reinen Vernunf t 396-73 1. H a u p t s t . Vo n den Paralogisrne n de r reine n Vernunft 399-42 Allgemeine Anmerkung, den He b ergang vo n de r ratio nalen Psychologi e zu r Cosmologi e betreffen d . . 42 2. H a u p t s t . Di e Antinomi e de r reine n Vernunf t 432-59 1. A b s c h n . Syste m de r cosrnologische n Idee n 43 2. A b s c h n . Antitheti k de r reinen Vernunf t . . 44 Erste Antinomi e 45 Zweite Antinomi e 46 Dritte Antinomi e 47 Vierte Antinomi e 48 Eant's Kriti k de r reine n Vernunft . *
7 18 G 5 192-21 8 4 19
6
2 20
0
6 21 2 21 5 21
3 6 8
8 23
0
5 230-25 9 251-26 2 269-524 6 269-27 9 27
0 8 . 8 0
5 27 5 27 9 27 2 27 6 279-29 8 28 7 28 0 29
2 2 5 6 4 0 5 1
2 295-52 4 8 296-34 2 8 34 5 348-44 5 35 8 35 4 36 2 36 2 37 0 38
3 4 0 7 0 6 4 0
Inhaltsverzeichnis Seilen 9 (?. A l i s ch n. De r transsi'cndental e Idealismus , al s der Schlüsse l z u Auflösun g de r cosmologische u Diuiectik 51 8 40 2 7. A h s ch n. Kritisch e Entscheidung de s cosmolo gischen Streite s de r Vernunf t mi t sic h seihs t 52 5 40( ! 8. A b s c h n . Regulative s J'rinci p de r reine n Ver nunft i n Ansehun g de r eosmologische n Idee n 53 6 41 2 9. A b s c h n . ' dei n empirische n (iehrauch c de s regulativen Prinoip s de r N'crnunf t i n Ansehun g aller cosmologische n Idee n 54 3 41 6 1. Auflösun g de r cosmologische n Ide e vo n der Totalitä t de r Zusammensetzun g de r Er scheinungen z u eine m Weltganze n . . . 54 5 41 7 II. A u f l ö s u n g de r cosmologische n Ide e vo n de r Totalität de r Thcilun g eine s gegebene n Ganzen i n de r Anschauun g o n l 42 0 r Schlussanmerkung· un d Vorerinnerung . . . , )5fi 42 3 III. Auflösun g de r cosmologische n Ide e vo n de r Totalität de r Ableitun g de r Weltbegeben hciteu au s ihre n Ursache n 56 0 42 5 Möglichkeit de r Causalitä t durc h Freihei t . . 56 6 42 8 Erläuterung der cosmologischen Idee einer Freiheit 57 0 43 1 IV. Auflösun g de r cosmologischeu Idee n von de r Totalität de r Abhängigkei t de r Erscheinun gen ihre m Dasei n nac h überhaup t . . . 58 7 44 0 Schlussanmerlumg zu r ganze n Antinomi e de r reinen Vernunf t 5!) 3 44 3 3. Hiuiptst . Da s Ideal de r reinen Vernunf t . . . 595-67 0 444-48 6 1. A b s c h n . Vo n de m Ideal überhaup t . . . . 5!) 5 44 4 2. A b sehn. Vo n de m transscendentale n Idea l . 59 9 44 7 3. A b s c h n . Vo n de n Beweisgründen de r spccu lativen Vernunft , au f da s Dasei n eine s höchste n
Wesens z u schließe n .
· . . · 61
1 45
4
Inhaltsver/.eichD is X
I Seilen de r Seite n de r Original- vorliegende » ausgäbe. Ausgabe .
4. A b s c h n . Vo n de r l'mnüglichkei t eine s ontolo logisohcn Beweise s vo m Dasein Gotte s . . . 62 0 45 8 5. A h s eh n. Vo n de r rnrnöglirhkei t eine s cos mologischcn Beweise s vo m Dasei n Gotte s . . 63 1 46 4 Entdeckung de s dialec t ischcn Srheine s i n alle n trunsscejulcntalcii Beweise n vo m Dasei n eine s nothwendigen Wesen s 64 2 47 1 fi. A t i s c h. Vo n de r Unmöglichkei t de s physico theologisL'hen Beweise s 64 8 47 4 7. Alisclin. - Kriti k alle r Theologi e au s specula tivcn Principic n de r Vernunf t 60S ) 48 0 Anhang zu r transzendentale n Dialccli k . . . . 670- 7 48 ( -5 >0 \'on de m regulative n (.icliruuch c de r Idee n de r reinen Vcrnunf l 67 0 48 6 Von de r Enclul>sich t de r natürliche n Dialeeti k der mensehliehej i \'cniuuf t 6i> 7 50 1 II. T r a u s s c c n d e n t a l o M c t h o d c n l e h r e 7oo-8S 4 521-60 0 Hinleitung 73 0 52 3 K r s t c s l l i i u p t s t . Di e Diszipli n de r reine n Vernunf t 736-82 2 525-57 4 1. A h s c h n . Di e Discipli n de r reincj i Vernunf t i m dogmatischen Gebrauch e 74 0 52 7 2. A h s c h n . Di e Diseipli n de r reine n \"ernunf t i n Ansehung ilire s polemische n Gebrauch s . . . . 76 6 54 2 Von de r Unmöglichkei t eine r sccptischc n Befriedigung de r mi t sic h selbs t veruneinigte n reine n Vernunft 78 6 55 3 3. A h s c h n . Di e Diseipli n de r reine n Vernunf t i n Ansehung de r Hypothese n 79 7 55 9 4. A h s c h n . Di e Diseipli n de r reine n Vernunf t i n Ansehung ihre r Beweis e 81 0 56 6 Z w e i t e s l l a u p t s t . De r Cano n de r reine n Vernunf t 823-85 9 574-59 4 1. A h sehn. Vo n de m letzte n Zweck e de s reine n Gebrauchs unsere r Vernunf t 82 5 57 5 2. A b s c h n . Vo n dem Idea l de s höchste n Gut s . . 83 2 57 9 o. A b s c h n . Vo m Meinen, Wisse n un d Glaube n . 84 8 58 8 D r i t t e s H a u p t s t. Di e Architcctoni k de r reine n Ver nunft 860-87 9 595-606 V i e r t e s H a u p t s t. Di e Geschicht e de r reinen Vernunf t 880-88 4 607-60 9
Verbesserungen. S. 6 Z . 1 5 stau Anarchi e lies A n a r c h i e . S. 38 Z. 8 stuit Sinn e lies Sinne : S. 73 Anm.Z . 1 1 fehl t di e Randzahl : 2 9 vo n A 1. S. 113 Z. 7 stau T r a n s s c e n d e n t a l e n A n a l y t i k Hex A n a l y t i k de r Be griffe. S. 13 7 Z . 1 1 statt ( § 13 ) lies ( § 10) . S. 15 1 Anm . Z . 3 statt e i n e lies eine . S. 19 5 letzt e Zeil e statt erstere n l«) lies erstere n Nia) . S. 206 Z . 9 u. stau e s iies sie . S. 207 Z . 1 1 statt D e n n lies Denn . S. 21 7 Z . 6 s*u « Escheinunge n lies Erscheinungen . S. 264 Z . 1 8 s / « ihre r /ie s ihrer . S. 293 Z . 2 1 statt Bedingte n lies B e d i n g t e n . S. 306 Anm . Z . 2 sta u Begriff e lies B e g r i f f e . Einige Druckfehle r i n de n Randziffer n bedürfe n keine r Aufzählung .
Critik der
reinen Vernunf t VOU
Im m a n ue l K a n t ,
Professor i n Königsberg , [der König] . Academi e de r Wissenschafte n i n Berli n Mitglied.] !
[Zweyte hi n un d wiede r verbessert e Auflage. ]
Riga, bey Johan n Friedric h Hartknoc h 1787.« 1
Zusat z vo n A2. A 11 : verlegt e Jo Johan l n Friedric h Hartknoc h 178 Kant's Kriti k de r reine n Vernunft .
11 11
1
[B A C 0 D E V E R V L A M I 0 . Instauratio magna. Praefatio.
De nobi s ipsi s silemus : D e r e auteni , qna e agitur , petimus : v t homine s earn no n Opinionem , se d Opu s ess e cogitent ; a c pr o cert o habeant , no n Secta e nos alicuius , au t Placiti , se d vtilitati s e t amplitudini s huraana e fundament a moliri. Deind e v t sui s comuiodi s aequ i — i n commun e consulan t — e t ips i in parte m veniant . Praetere a v t beu e spereut , nequ e Instauratione m uostra m A~t quidda m infinitun i e t vltr a niortal e fingant , e t auiui o concipiant : quuu i revera si t infinit i errori s fini s e t terminu s legitimus.] 1 1
Da s Mott o is t ei n Zusat z vo u A 2.
Sr. Excellenz ; dem Konig l Staatsministe r
FREJHERRN VO N ZEDLITZ .
Gnädiger Herr ! V Den Wachsthu m de r Wissenschafte n a n seine m Theil e be fördern, heiß t a n Ew . E x c e l l e n z eigene m Interesse arbeiten ; den n dieses is t mi t jene n nich t blo ß durc h de n erhabene n Poste n eine s Beschützers, sonder n durc h da s vie l vertrauter e Verhältnis s eine s Liebhabers un d erleuchtete n Kenners innigst verbunden . Deswege n bediene ic h mic h auc h de s einige n Mittels , da s gewissermaße n i n meinem Vermögen ist , mein e Dankbarkeit fü r da s gnädige Zutraue n zu bezeigen , womi t Ew . E x c e l l e n z mic h beehren , al s könne 1 ic h zu diese r Absich t etwa s beitragen. 11 1
A 1: könnt e : I n A 1 folg t de r Absatz :
11
Wen da s speculativ e Lebe n vergnügt , de m ist , unte r mäßige n v Wünschen, de r Beifal l eine s aufgeklärten , gültige n Richter s ein e kräftige Aufmunterun g z u Bemühungen , deren Nutze n groß , obzwa r entfernt ist , un d dahe r von gemeine n Auge n gänzlic h verkannt wird . l*
Zuei a , d . i . da s Ganze ist größe r al s sei n Theil . Un d doch auc h dies e selbst , o b si e gleich nac h bloße n Begriffe n gelten , werde n in de r Mathemati k nu r daru m zugelassen , wei l si e i n de r Anschauun g können dargestelle t werden . Wa s un s hier 7 gemeiniglic h glaube n macht , als läg e da s Prädica t solche r apodictische n Urtheil e scho n i n unser m Begriffe, un d da s Urthei l se i als o analytisch , is t blo ß di e Zweideutigkei t i Di e eingeklammerte n Wort e ersetze n di e lediglic h zusammenfassend e Consequenz de r Prolegomen a S. 29 , 8—12 : Man erweiter t als o wirklic h seine n Begriff durc h diese n Satz 7 ·+· = 12, und thu t z u de m erstere n Begrif f eine n neue n hinzu , de r i n jene m ga r nich t gedacht war , d . i . de r arithmetisch e Sat z is t n Proleg.: unser n Begrif f in Proleg. : ander e !V auch : Zusat z vo n A 2.
54 Einleitung
.
des Ausdrucks . Wi r s o l l e n nemlic h z u eine m gegebene n Begriff e ei n gewisses Prädicat hinzudenken , nnd dies e Notwendigkei t hafte t scho n a n den Begriffen . Abe r di e Frag e is t nicht , wa s wi r z u de m gegebene n Begriffe hinz u d e n k e n s o l l e n , sonder n wa s wi r w i r k l i c h i n ihm , obzwar nu r dunkel , d e n k e n ; un d d a zeig t sich , das s da s Prädicat jene n Begriffen zwa r nothwendig , abe r nich t al s i m Begriff e selbs t gedacht 1, sondern vermittels t eine r Anschauung , die z u de m Begriffe 11 hinzukomme n muss, anhänge. 111 2. N a t u r w i s s e n s c h a f t (physica) e n t h ä l t s y n t h e t i s c h e U r t h e i l e a priori al s P r i n c i p i e n i n s i c h . Ic h wil l nu r ei n Paar Sätz e zum Beispie l anführen , al s de n Satz : das s i n alle n Veränderunge n de r körperlichen Wel t di e Quantitä t de r Materi e unveränder t bleibe , ode r das s in alle r Mittheilun g de r Bewegun g Wirkun g un d Gegenwirkun g jederzei t einander gleic h sei n müssen . A n beide n is t nich t allei n di e Nothwendigkeit, mithi n ih r Ursprun g a priori, sonder n auch , das s si e synthetisch e 18 Sätz e sind , klar . Den n i n de m Begriff e de r Materi e denk e ic h mi r nich t die Beharrlichkeit , sonder n blo ß ihr e Gegenwar t i m Räum e durc h di e Erfüllung desselben . Als o geh e ic h wirklic h übe r de n Begrif f vo n de r Materie hinaus , u m etwa s a priori z u ih m hinzuzudenken , wa s ic h i n ihm nich t dachte . De r Sat z is t als o nich t analytisch , sonder n synthetisch , und dennoc h a priori gedacht ; un d s o i n de n übrige n Sätzen de s reine n Theils de r Naturwissenschaft. 3. I n de r M e t a p h y s i k , wen n ma n si e auc h nu r fü r ein e bishe r bloß versuchte , dennoc h abe r durc h di e Natu r de r menschliche n Vernunf t unentbehrliche Wissenschaf t ansieht , s o l l e n s y n t h e t i s c h e E r k e n n t n i s s e a priori e n t h a l t e n s e i n , un d e s is t ih r ga r nich t daru m z u thvin, Begriffe , di e wi r un s a priori vo n Dinge n machen , blo ß z u zergliedern un d dadurc h analytisch z u erläutern ; sonder n wi r wolle n unser e Erkenntniss a priori erweitern , woz u wi r un s solche r Grundsätz e bedienen müssen, di e übe r de n gegebene n Begrif f etwa s hinzuthun , wa s i n ih m nicht enthalte n war , und durc h synthetisch e Urtheil e a priori woh l ga r so wei t hinausgehen , das s un s di e Erfahrun g selbs t nich t s o wei t folge n kann, z . B . i n de m Satze : di e Wel t mus s eine n erste n Anfan g haben , u. a . m. ; un d s o besteh t Metaphysi k wenigsten s i h r e m Z \ v e c ke n a c h aus laute r synthetische n Sätze n a priori. lv I Proleg. : abe r nich t tmmittelba r z u de m Begriffe : Zusat z vo n A 2. m Ma n vgl . S . 5 1 Anm . V . iv Man vgl . S. 51 Anrn . V. 11
Einleitung. 5
VI.1 1
5
9
Allgemeine Aufgab e de r reine n Vernunft . Man gewinn t dadurc h scho n seh r viel , wen n ma n ein e Meng e vo n Untersuchungen unte r di e Forme l eine r einzige n Aufgab e bringe n kann . Denn dadurc h erleichter t ma n sic h nich t allei n selbs t sei n eigene s Ge schäfte, inde m ma n e s sic h gena u bestimmt, sonder n auch jedem anderen , der e s prüfe n will , da s Urtheil , o b wi r unsere m Vorhabe n ei n Genüg e gethan habe n ode r nicht . Di e eigentlich e Aufgab e de r reine n Vernunf t ist nu n i n de r Frag e enthalten : Wi e sin d synthetisch e TTrtheil e a priori möglich ? Dass di e Metaphysi k bishe r i n eine m s o schwankende n Zustande de r Unge\vissheit un d Widersprüch e gebliebe n ist , is t lediglic h de r Ursach e zuzuschreiben, das s ma n sic h dies e Aufgabe , un d vielleich t soga r de n Unterschied de r a n a l y t i s c h e n un d s y n t h e t i s c h e n Urtheil e nich t früher i n Gedanke n komme n ließ . Au f de r Auflösun g diese r Aufgabe , oder eine m genugthuende n Beweise , das s di e Möglichkeit , di e si e erklär t zu wisse n verlangt , i n de r Tha t ga r nich t stattfinde , beruh t nu n da s Stehen un d Falle n de r Metaphysik . D A V I D H U M E , de r diese r Aufgab e unter alle n Philosophe n noc h a m nächste n trat , si e abe r sic h be i weite m nicht bestimm t genu g un d i n ihre r Allgemeinhei t dachte , sonder n blo ß bei de m synthetische n Satz e de r Verknüpfun g de r Wirkun g mi t ihre n Ursachen (principium causalitatis) stehe n blieb, glaubt e herau s z u bringen , 2 0 dass ei n solche r Sat z a priori gänzlic h unmöglic h sei ; un d nac h seine n Schlüssen würd e alles , \va s wi r Metaphysi k nennen , au f eine n bloße n Wahn vo n vermeinte r Vernunfteinsich t desse n hinauslaufen , wa s i n de r That blo ß au s de r Erfahrun g erborgt , un d durc h Gewohnhei t de n Schein de r Nothwendigkei t überkomme n hat ; au f welche , all e rein e Philosophie zerstörend e Behauptun g e r niemal s gefalle n wäre , wen n e r unsere Aufgab e i n ihre r Allgemeinhei t vo r Auge n gehab t hätte , d a e r denn eingesehe n habe n würde , das s nac h seine m Argument e e s auc h keine rein e Mathematik gebe n könnte , wei l dies e gewis s synthetisch e Sätz e a priori enthält , fü r welche r Behauptun g ih n alsden n sei n gute r Verstan d wohl würd e bewahr t haben . In de r Auflösun g obige r Aufgab e is t zugleic h di e Möglichkei t de s reinen Vernunftgebrauch s i n Gründun g un d Ausführun g alle r Wissen schaften, di e ein e theoretisch e Erkenntnis s a priori vo n Gegenstände n enthalten, mi t begriffen , d . i . di e Beantwortun g de r Fragen : 1
Ma n vergl. S . 5 1 Anm . V .
56 Einleitung
.
Wie is t rein e Mathemati k möglich ? Wie is t rein e Naturwissenschaf t möglich ?
Von diese n Wissenschaften , d a si e wirklic h gegebe n sind , läss t sic h nu n wohl geziemen d fragen : wi e si e möglic h sind : den n das s si e möglic h sein müssen , wir d durc h ihr e \Virklichkei t bewiesen*) . Wa s abe r M e t a 21 p h y s i k betrifft , s o mus s ih r bisherige r schlechte r Fortgang , un d wei l man vo n keine r einzige n bishe r vorgetragenen , wa s ihre n wesentliche n Zweck angeht , sage n kann , si e se i wirklic h vorhanden , eine n jede n mi t Grunde a n ihre r Möglichkei t zweifel n lassen . Nun is t abe r dies e Ar t vo n E r k e n t n i s s i n gewisse m Sinn e doc h auch al s gegehe n anzusehen , un d Metaphysi k ist , wen n gleic h nich t al s Wissenschaft, doc h al s Naturanlag e (metapkysica naturalis) \virklich . Den n die menschlich e \ r ernunft geh t unaufhaltsam , ohn e das s bloß e Eitelkei t des Vielwissen s si e daz u bewegt , durc h eigene s Bedürfni s getrieben , bi s zu solche n Frage n fort , di e durc h keine n Erfahrungsgebrauc h de r Vernunft un d dahe r entlehnt e Principie n beantworte t werde n können ; und s o is t wirklic h i n alle n Menschen , s o bal d Vernunf t sic h i n ihne n bis zu r Speculatio n erweitert , irgen d ein e Metaphysi k z u alle r Zei t ge wesen, un d wir d auc h imme r dari n bleiben . Un d nu n is t auc h vo n diese r 22 di e Frage : Wi e is t Metaphysi k al s Naturanlag e möglich ? d . i . wi e entspringen di e Fragen , welch e rein e Vernunf t sic h au f wirft, un d di e sie, so gu t al s si e kann , z u beantworte n durc h ih r eigene s Bedürfnis s getriebe n wird, au s de r Natu r de r allgemeine n Menschenvernunft ? Da sic h abe r be i alle bisherige n Versuchen , dies e natürlich e Fragen , z. B . o h di e Wel t eine n Anfan g habe, ode r vo n Ewigkeit he r se i u. s . w. , zu beantworten , jederzei t unvermeidlich e Widersprüch e gefunde n haben , so kan n ma n e s nich t be i de r bloße n Naturanlag e zu r Metaphysik , d . i . dem reine n Vernunftvermöge n selbst , worau s zwa r imme r irgen d ein e Metaphysik (e s se i welch e e s wolle ) erwächst , bewende n lassen ; sonder n *) Vo n de r reine n Naturwissenschaf t könnt e manche r diese s letzter e noch bezweifeln . Allei n ma n dar f nu r di e verschiedene n Sätze , die i m Anfange der eigentliche n (empirischen ) Physi k vorkommen, nachsehen, al s de n vo n de r Beharrlichkei t derselbe n Quantitä t Materie, vo n de r Trägheit , de r Gleichhei t de r Wirkun g un d Gegenwirkung u . s . w. ; s o wir d ma n bal d überzeug t werden , dass si e ein e Physicam puram (ode r rationalem) ausmachen , di e es woh l verdient , al s eigen e Wissenschaf t i n ihre m enge n ode r weiten, abe r doc h ganze n Umfang e abgesonder t aufgestell t z u werden.
Einleitung. 5
7
es mus s möglic h sein , mi t ih r e s zu r Ge\visshei t z u bringen , entwede r i m Wissen, ode r Nicht-Wisse n de r Gegenstände , d . i . entwede r de r Ent scheidung übe r di e Gegenständ e ihre r Fragen , ode r übe r da s Vermöge n und Unvermöge n de r Vernunf t i n Ansehun g ihre r etwa s z u urtheileu , also entwede r unser e rein e Vernunf t mi t Zuverlässigkei t z u erweitern , oder ih r bestimmt e un d sicher e Schranken z u setzen . Dies e letzt e Frage , die au s de r obige n allgemeine n Aufgab e fließt , würd e mi t Rech t dies e sein: Wi e is t Metaphysi k al s Wissenschaf t möglich ? Die Kriti k de r Vernunf t führ t als o zuletz t nothwendi g zu r Wissen schaft; de r dogmatisch e Gebrauc h derselbe n ohn e Kriti k dagege n au f grundlose Behauptungen , dene n ma n ebe n s o scheinbar e entgegensetze n 2 3 kann, mithi n zu m S c e p t i c i s m u s. Auch kan n dies e Wissenschaf t nich t vo n großer , abschreckende r Weitläufigkeit sein , wei l si e e s nich t mi t Objecte n de r Vernunft , dere n Mannigfaltigkeit unendlic h ist , sonder n e s blo ß mi t sic h selbst , mi t Auf gaben, di e gan z au s ihre m Schöß e entspringen , un d ih r nich t durc h di e Natur de r Dinge , di e vo n ih r unterschiede n sind , sonder n durc h ihr e eigene vorgeleg t sind , z u thu n hat ; d a e s denn , wen n si e zuvo r ihr eige n Vermögen i n Ansehun g de r Gegenstände , di e ih r i n de r Erfahrun g vor kommen mögen , vollständi g ha t kenne n lernen , leich t werde n muss , de n Umfang un d di e Grenze n ihre s übe r all e Erfahrungsgrenze n versuchte n Gebrauchs vollständi g un d siche r z u bestimmen . Man kan n als o un d mus s all e bishe r gemacht e Versuche , ein e Meta physik d o g m a t i s c h z u Stande z u bringen , al s ungeschehe n ansehen ; den n was i n de r eine n ode r de r andere n Analytisches , nemlic h bloß e Zer gliederung de r Begriff e ist , di e unsere r Vernunf t a priori beiwohnen , is t noch ga r nich t de r Zweck , sonder n nu r ein e Veranstaltun g z u de r eigentlichen Metaphysik , nemlic h sein e Erkenntnis s a priori synthetisc h z u er .weitern, un d is t z u diese m untauglich , wei l si e blo ß zeigt , wa s i n diese n Begriffen enthalte n ist , nich t aber,"wi e wi r a priori z u solche n Begriffe n gelangen, u m darnac h auc h ihre n gültige n Gebrauc h i n Ansehun g de r Gegenstände alle r Erkenntniss überhaup t bestimme n z u können . E s gehör t 2 4 auch nu r weni g Selbstverleugnun g dazu , all e dies e Ansprüch e aufzugeben, da di e nich t abzuleugnende , un d i m dogmatische n Verfahre n auc h unver meidliche Widersprüch e de r Vernunf t mi t sic h selbs t jed e bisherig e Meta physik scho n längs t u m ih r Ansehe n gebrach t haben . Meh r Standhaftig keit wir d daz u nöthi g sein , sic h durc h di e Schwierigkei t innerlich , un d den Widerstan d äußerlic h nich t abhalte n z u lassen, ein e de r menschliche n Vernunft unentbehrlich e Wissenschaft , vo n de r ma n woh l jede n hervor -
58 Einleitung
.
geschossenen Stam m abhauen , di e Wurze l abe r nich t ausrotte n kann , durch ein e andere , de r bisherige n gan z entgegengesetzt e Behandlun g endlich einma l z u eine m gedeihliche n un d fruchtbare n Wüchs e z u befördern. 1
VII.11 Idee un d Eintheilun g eine r besondere n Wissenschaft , unte r dem Name n eine r Kriti k de r reine n Vernunft . Aus diese m alle m ergieb t sic h nu n di e Ide e eine r besonder n Wissenschaft, di e K r i t i k de r r e i n e n V e r n u n f t heiße n kann. 111 Den n Ver nunft is t da s Vermögen , welches di e P r i n c i p i en de r Erkeuntnis s a priori an di e Han d giebt . Dahe r is t rein e Vernunf t diejenige , welch e di e Principien, etwa s schlechthi n a priori z u erkennen , enthält . Ei n Or gan o n de r reine n Vernunf t würd e ei n Inbegrif f derjenige n Principie n 25 sein , nac h dene n all e rein e Erkenntniss e a priori könne n erworbe n un d wirklich z u Stand e gebrach t werden . Di e ausführlich e Anwendung eine s solchen Organe n würd e ei n Syste m de r reine n Vernunf t verschaffen . D a dieses abe r seh r vie l verlang t ist , un d e s noch dahi n steht , o b auc h hie r überhaupt eine lv Erweiterun g unsere r Erkenntniss, un d i n welche n Fälle n sie möglic h sei ; s o könne n wi r ein e Wissenschaf t de r bloße n Beur theilung de r reine n Vernunft , ihre r Quelle n un d Grenzen , al s di e P r o p ä d e u t i k zu m Syste m de r reine n Vernunf t ansehen . Ein e solch e würde nich t ein e D o et r i n, sonder n nu r K r i t i k de r reine n Vernunf t heißen müssen , un d ih r Nutze n würd e i n Ansehun g de r Speculation ^ 1
Ma n vergl. S . 51 Anrn . VI . De r nachstehend e Abschnit t fass t de n letzte n Absat z de s Abschnitt s „Von de m Unterschiede . . ." i n A 1, de r sic h a n de 1n S . 51 Anm. V abgedruck ten Absat z anschließt , mi t de m Abschnit t II vo n A (vergl . S . 4 1 Anm . I) zu sammen. 111 A 1 : di e zu r Kriti k de r reine n Vernunf t diene n könn e Es folge n i n A 1 di e i n de m Schlus s de s Abschnitt s I vo n A 2 a n ihre n systematischen Or t gestellte n Bestimmungen : Es heiß t abe r jed e Erkenntnis s r e i n , di e mi t nicht s Fremdartige n vermischt ist . Besonder s abe r wir d ein e Erkenntnis s schlechthi n rei n ge nannt, i n di e sic h überhaup t kein e Erfahrun g ode r Empfindung einmischt , welche mithi n völli g a priori möglic h ist . Nu n is t Vernunf t . . . lv A 1: o b auch überhaup t ein e solch e v i n Ansehun g de r Speculation : Zusat z A 2. 11
Einleitung. 5
9
wirklich nu r negati v sein , nich t zu r Erweiterung , sonder n nu r zu r Läuterung unsere r Vernunf t dienen , un d si e vo n Irrthümer n fre i halten , welches scho n seh r vie l gewonne n ist . Ic h nenn e all e Erkenntnis s t r a n s s c e n d e n t a l . di e sic h nicht sowoh l mi t Gegenständen , sonder n mi t unserer Erkenntnissar t vo n Gegenständen , s o fer n dies e a priori möglic h sein soll 1, überhaupt 8 beschäftigt . Ei n S y s t e m solche r Begriff e würd e T r a n s s c e n d e n t a l - P h i lo s o p h ie heißen . Dies e is t abe r wiederu m für de n Anfan g noch 11 z u viel . Denn , wei l ein e solch e "Wissenschaf t so wohl di e analytisch e Erkenntniss, al s di e synthetische a priori vollständi g enthalten müsste , s o is t sie , s o weit 111 e s unser e Absicht betrifft , vo n z u weitem Umfange , inde m wi r di e Analysi s nu r s o wei t treibe n dürfen , al s sie unentbehrlic h noth\vendig lv ist , u m di e Principie n de r Synthesi s a priori, al s waru m e s un s nu r z u thu n ist , i n ihre m ganze n Umfang e 26 einzusehen. Dies e Untersuchung , di e \vi r eigentlic h nich t Doctrin, sonder n nur transscendental e Kriti k nenne n können , wei l si e nicht di e Erweiterun g der Erkenntniss e selbst , sonder n nu r di e Berichtigun g derselbe n zu r Ab sicht hat , un d de n Probirstei n de s Werth s ode r Unwerth s alle r Erkennt nisse a priori abgebe n soll , is t das , womi t wi r un s jetz t beschäftigen . Eine solch e Kriti k is t demnac h ein e Vorbereitung , womöglic h z u eine m Organen, und , wen n diese s nich t gelinge n sollte , wenigsten s z u eine m Canon derselben , nac h welche m allenfall s dereins t da s vollständige System der Philosophi e de r reine n Vernunft , e s ma g nu n i n Erweiterun g ode r bloßer Begrenzun g ihre r Erkenntnis s bestehen , sowoh l analytisc h al s synthetisch dargestell t werde n könnte . Den n das s diese s möglic h sei , j a class ei n solche s Syste m vo n nich t ga r große m Umfang e sei n könne , u m zu hoffen , e s gan z z u vollenden , läss t sic h scho n zu m vorau s darau s er messen, das s hie r nich t di e Natu r de r Dinge , welch e unerschöpflic h ist , sondern de r Verstand , de r übe r di e Natu r de r Ding e urtheilt , un d auc h dieser wiederu m nu r i n Ansehung seine r Erkenntnis s a priori de n Gegen stand ausmacht , desse n Vorrath , wei l wi r ih n doc h nicht auswärti g suche n dürfen, un s nich t verborge n bleibe n kann , un d alle m Vermuthe n nac h klein genu g ist , u m vollständi g aufgenommen , nac h seine m Werth e ode r Unwerthe beurtheil t un d unte r richtig e Schätzun g gebrach t z u werden . 2 7 [Noch wenige r dar f ma n hie r ein e Kriti k de r Büche r un d System e de r I II
III
A 1 : sonder n mi t unser n Begriffe n a priori vo n Gegenstände n noch : Ziisat z vo n A 3.
A 1: i n s o fer n IV A 1: notin g
60 Einleitung
.
reinen Vernunf t erwarten , sonder n di e de s reine n Vernunftvermögen s selbst. Nu r allein , wen n dies e zu m Grund e liegt , ha t ma n eine n sichere n Probirstein, de n philosophischen Gehalt alte r un d neue r Werk e i n diese m Fache z u schätzen; widrigenfall s beurteil t de r unbefugte Geschichtschreibe r und Richte r grundlos e Behauptunge n andere r durc h sein e eigene , di e eben s o grundlo s sind.] 1 Die Transscendental-Philosophi e is t di e Idee eine r Wissenschaft 11, wo zu di e Kriti k de r reine n Vernunf t de n ganze n Pla n a r c h i t e c t o n i s c h . d. i . au s Principie n entwerfe n soll , mi t völlige r Gewährleistun g der Voll ständigkeit un d Sicherhei t alle r Stücke , di e diese s Gebäud e ausmachen. [Sie is t da s Syste m alle r Principie n de r reine n \ r ernunft.] m Das s dies e Kritik nich t scho n selbs t Transscendental-Philosophi e heißt , beruhe t lediglich darauf , das s sie , u m ei n vollständi g Syste m z u sein , auc h ein e ausführliche Analysi s de r ganze n menschliche n Erkenntniss a priori ent halten müsste . Nu n mus s zwa r unser e Kriti k allerding s auc h ein e voll ständige Herzählun g alle r Stammbegriffe , welch e di e gedacht e rein e Er kenntniss ausmachen , vo r Augen legen . Allei n de r ausführliche n Analysis dieser Begriff e selbst , wi e auc h de r vollständige n Recensio n de r darau s abgeleiteten enthäl t si e sic h billig , theil s wei l diese . Zergliederun g nich t 28 zweckmäßi g wäre , inde m si e di e Bedenklichkei t nich t hat , welch e be i der Synthesi s angetroffe n wird , u m dere n willen , eigentlic h di e ganz e Kritik d a ist , theil s wei l e s de r Einhei t de s Plan s zuwide r wäre , sic h mit de r Verantwortun g de r Vollständigkei t eine r solche n Analysi s un d Ableitung z u befassen, dere n ma n i n Ansehun g seiner Absich t doc h über hoben sei n konnte . Dies e Vollständigkei t de r Zergliederun g sowohl , al s der Ableitun g au s de n künfti g zu liefernde n Begriffen a priori is t indesse n leicht z u ergänzen , wen n si e nu r allerers t al s ausführlich e Principie n de r Synthesis dasind , un d in iv Ansehun g diese r wesentliche n Absich t nicht s ermangelt. Zur Kriti k de r reine n Vernunf t gehört demnac h alles , wa s di e Trans scendental-Philosophie ausmacht , un d si e is t di e vollständig e Ide e de r Transscendental-Philosophie, abe r dies e Wissenschaf t noc h nich t selbst ; i Di e eingeklammerte n Sätz e sin d ei n Zusatz vo1 n A 2. Ma n vgl . A 1. XII . Mit de m nächstfolgende n Absat z beginn t i n A de r Abschnit t II : E i n t h e i l u n g de r T r a n s s c e n d e n t a l - P h i l o s o p h i e . 11 A 1 : is t hie r nu r ein e Ide e ni De r eingeklammert e Sat z is t ei n Zusat z vo n A 2. Iv
A 1: un d ihne n i n
Einleituug. 6
l
weil si e i n de r Analysi s nu r s o wei t geht , al s e s zu r vollständige n Beur theilung de r synthetische n Erkenntnis s a priori erforderlic h ist . Das vornehmst e Augenmerk bei de r Eintheilung eine r solche n Wissenschaft ist : das s ga r kein e Begriff e hineinkomme n müssen , di e irgen d etwas Empirische s i n sic h enthalten , ode r das s di e Erkenntnis s a priori völlig rei n sei . Daher , obzwa r di e oberste n Grundsätz e de r Mofalitä t un d die Grundbegriff e derselbe n Erkenntniss e a priori sind , s o gehöre n si e doch nich t i n di e Transscendental-Philosophie , wei l si e di e Begriffe 1 de r 2 9 Lust un d Unlust , de r Begierde n un d Neigunge n u . s . w. , di e insgesam t empirischen Ursprung s sin d [ , zwa r selbs t nich t zu m Grund e ihre r Vor schriften legen , abe r doc h i m Begriff e de r Pflich t al s Hinderniss , da s überwunden, ode r al s Anreitz , de r nich t zum Be\vegungsgrund e gemach t werden soll, nothwendi g i n di e Abfassun g de s System s de r reine n Sittlichkei t mi t hineinziehen müssen] 11. Dahe r is t di e Transscendental-Philosophi e ein e Weltweisheit de r reinen , bloß speculative!! Vernunft. Den n alles Practische, so fer n e s Triebfedern 111 enthält , bezieh t sic h au f Gefühle , welch e z u empirischen Erkenntnissquelle n gehören . Wenn ma n nu n di e Eintheilun g diese r Wissenschaf t au s de m allge meinen Gesichtspunkt e eines System s überhaup t anstelle n will , s o mus s die, welch e wi r jetz t vortragen , erstlic h ein e E l e m e n t a r - L e h r e , zweitens ein e M e t h o d e n - L e h re de r reine n Vernunf t enthalten . Jede r dieser Haupttheil e würd e sein e Unterabtheilung haben, dere n Gründ e sic h gleichwohl hie r noc h nicht vortrage n lassen . Nu r s o vie l schein t zu r Ein leitung ode r Vorerinnerun g nöthi g z u sein , das s e s zwe i Stamm e de r menschlichen Erkenntnis s gebe , di e vielleicht au s eine r gemeinschaftlichen , aber un s unbekannte n Wurze l entspringen , nemlic h S i n n l i c h k e i t un d V e r s t a n d , durc h dere n erstere n un s Gegenständ e g e g e b e n , durc h de n zweiten abe r g e d a c h t werden . S o fer n nu n di e Sinnlichkei t Vor stellungen a priori enthalte n sollte , welch e di e Bedingun g ausmachen , unter de r un s Gegenständ e gegebe n werden , s o würd e si e zu r Trans - 3 0 scendental-Philosophie gehören . Di e transscendental e Sinnenlehr e würd e zum e r s t e n Theil e de r Elementar-Wissenschaf t gehöre n müssen , wei l di e Bedingungen, worunte r allei n di e Gegenständ e de r menschliche n ErkenntI
A 1: wei l di e Begriff e Stat t de s eingeklammerte n Schlußtheil s vo m Satz e steh t i n A 1: dabei vorausgesetz t werde n müssten . 111 A 1 : Bewegungsgründe II
62 Einleitung
.
niss gegebe n werden , denjenige n vorgehen , unte r welche n selbig e gedacht : werden.1
1
Die Einleitun g z u A 1 läß t sic h au s de m Vorstehenden folgendermaße n herstellen: I. I d e e de r T r a n s s c e n d e u t a l - P h i l o s o p h i e . S. 4 1 Anm . II . — A 2 : Abschn . III , Abs . 1 ; Abs . 2 , Z . 1-9 ; Abs . 3 . Von de m Unterschied e analytische r un d synthetische r U r t h eile. A 2 : Abschn. IV, Abs. 1 . — S2 . 49 , Anm . V. — A 2: Abschn. IV, Abs. 2, Z. 11-21. — S . 50 , Anm . III . — A : Abschn . IV , Abs . 3 . — S . 51 , Anm . VI . — A 2 : Abschn. VII, Abs . l, Z . 1-2; S . 58 Anm . III. — Abschn . VII, Abs . l , Z . 2-49 . II. E i n t h e i l u ng de r T r a n s s c e n d e n t a l - P h i l o s o p h i e . A 2 : Abschn . VII , Abs . 2 , Z . 1-4 . — Abs . 2 , Z . 5-2 3 — A 2: Abschn . VII , Abs. 3 ; Abs . 4 , Z . 1- 8 un d Z . 12-15 ; Abs . 5 .
Kritik der
reinen Vernunft , L
Transscendentale Elementarlehre .
Der 3
Transscendentalen Elementarlehr e Erster Theil .
Die Transscendental e Aesthetik. 1 [§ i·] «
Auf welch e Ar t un d durc h welch e Mitte l sic h auc h imme r ein e Er kenntniss au f Gegenständ e beziehen mag, s o ist doc h diejenige, wodurch sie sich auf dieselbe n unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel abzweckt, die A n s c h a u u n g. Dies e findet aber nur statt, so fern un s der Gegenstand gegebe n wird ; diese s abe r ist wiederum , uns Mensche n wenigstens111, nur dadurc h möglich , das s e r da s Gemüt h auf gewiss e Weise afficire . Di e Fähigkeit (Receptivität ) Vorstellunge n durch di e Art, wie wi r vo n Gegenständen afficir t werden , z u bekommen , heiß t Sinnlichkeit . Vermittels t der Sinnlichkei t als o werde n un s Gegenständ e g e g e b e n , un d si e allei n liefert un s A n s c h a u u n g e n ; durc h de n Verstan d abe r werde n si e ge 1 Kant s Umarbeitun g de r transscendentale n Aestheti k triff t wesentlic h zwei Punkte . Für s erst e sin d i n Rücksich t au f di e Einschiebun g de r analyti schen Fragestellun g de r Prolegomene n i n di e Einleitun g (vgl . S . 4 1 Anm . I und S . 4 8 Anm . ) di e Abschnitt e i n A 1 „Vo n de m Räume " un d „Vo n de r Zeit" i n j e ein e „Metaphysische " un d ein e „Transscendental e Erörterung " dieser Begriff e getheilt , un d de r Abschnitt „Vo n de m Räume " (nu r dieser ) is t dementsprechend umgestaltet . Sodan n sin d de n „Allgemeine n Anmerkungen 1' mehrere (II—IV ) hinzugefügt , dere n erst e (II ) insbesonder e di e Erörterung vo n A1 übe r de n innere n Sin n ergänzt , währen d di e zweit e (III ) de r Abweh r vo n Missverständnissen dient , welch e Kan t bereit s i n de n Prolegomenen (Anm . III , S. 64—7 1 de r Proleg. ) ausführlic h besproche n hat . n Di e Eintheilun g i n Paragraphe n (vgl . A2 169 ) ist Zusat z vo n A 2, ims Mensche n wenigstens : Zusat z vo n A 2.
Kant's Kriti k de r reine n Vernunft . O
3
66 Elementarlehre
. I . Theil .
d a c h t , un d vo n ih m entspringe n B e g r i f f e . Alle s Denke n abe r mus s sich, e s se i geradez u (directe) ode r i m Umschweif e (indirecte), vermittels t gewisser Merkmale 1 zuletz t au f Anschauungen , mithi n be i un s au f Sinn lichkeit beziehen , wei l un s au f ander e Weis e kei n Gegenstan d gegebe n werden kann . 34 Di e Wirkun g eine s Gegenstande s auf di e Vorstellungsfähigkeit , s o fern wir vo n demselbe n afficir t werden , is t E m p f i n d u n g. Diejenig e Anschauung, welch e sic h au f de n Gegenstan d durc h Empfindun g bezieht , heiß t e m p i r i s c h . De r unbestimmt e Gegenstan d eine r empirische n Anschauung heißt E r s c h e i n u n g . In de r Erscheinun g nenn e ic h das . wa s de r Empfindun g correspondirt , die M a t e r i e derselben , dasjenig e aber, welche s macht , das s da s Mannigfaltige de r Erscheinung i n gewisse n Verhältnisse n geordne t werde n kann 11, nenne ic h di e F o r m de r Erscheinung . D a das , workme n sic h di e Em pfindungen allei n ordnen , un d i n gewiss e For m gestelle t werde n können , nicht selbs t wiederu m Empfindung sei n kann , s o is t un s zwa r di e Materie aller Erscheinung nu r a posteriori gegeben , di e Form derselbe n abe r mus s zu ihne n insgesam t i m Gemüth e 'a priori berei t liegen , un d daher o ab gesondert vo n alle r Empfindun g könne n betrachte t werden . Ich nenn e all e Vorstellunge n r e i n (i m transscendentale n Verstande) , in dene n nichts , wa s zu r Empfindun g gehört , angetroffe n wird . Demnac h wird di e rein e For m sinnliche r Anschauunge n überhaup t i m Gemüth e a priori angetroffe n werden , worinne n alle s Mannigfaltig e de r Erscheinunge n in gewisse n Verhältnisse n angeschaue t wird . Dies e rein e For m de r Sinn lichkeit wir d auc h selber r e i n e A n s c h a u u n g heißen . So , wen n ich von 35 de r Vorstellun g eine s Körper s das , wa s de r Verstan d davo n denkt , al s Substanz, Kraft , Theilbarkei t u . s . w. , imgleiche n wa s davo n zu r Empfin dung gehört , al s Undurchdringlichkeit , Härte , Farb e u . s . w . absondere , so bleib t mi r au s diese r empirische n Anschauun g noch et\va s übrig , nern lich Ausdehnun g un d Gestalt . Dies e gehöre n zu r reine n Anschauung , di e a priori, auc h ohn e eine n wirkliche n Gegenstan d de r Sinn e ode r Empfindung, al s ein e bloß e For m de r Sinnlichkei t i m Gemüth e stattfindet . Eine Wissenschaf t vo n alle n Principie n de r Sinnlichkei t a priori 1
vermittels t gewisser Merkmale : Zusat z von A 3. 11 A 1 : Erscheinung , i n gewisse n Verhältnisse n geordnet , angeschaue t wird
Die Transsceuclentai l Aesthetik . 6
7
nenne ic h di e t r a n s s c e n d e n t a l e Aesthetik*) . E s mu ß als o ein e solche Wissenschaf t geben , di e de n erste n Thei l de r transscendentale n 3 6 Elementarlehre ausmacht , i m Gegensat z derjenigen , welch e di e Principie n des reine n Denken s enthält , un d transscendental e Logi k genann t wird . In de r transscendentale n Aestheti k als o werde n wi r zuers t di e Sinn lichkeit i s o l i r e n , dadurch , das s wi r alle s absondern , wa s de r Verstan d durch sein e Begriff e dabe i denkt , dami t nicht s al s empirisch e Anschauun g übrig bleibe . Zweiten s werde n wi r vo n diese r noc h alles , wa s zu r Em pfindung gehört , abtrennen , dami t nicht s al s rein e Anschauun g und di e bloße For m de r Erscheinunge n übri g bleibe , welche s da s Einzig e ist , da s die Sinnlichkei t a priori liefer n kann . Be i dieser Untersuchun g wird sic h finden, das s e s zwe i rein e Forme n sinnliche r Anschauun g al s Principie n der Erkenntnis s a priori gebe , nemlic h Rau m un d Zeit , mi t dere n Er wägung wi r un s jetz t beschäftige n werden. *) Di e Deutsche n sin d di e einzigen , welch e sic h jetz t de s Wort s A e s t h e t i k bedienen , u m dadurc h da s zu bezeichnen , wa s andr e Kritik de s Geschmack s heißen . E s lieg t hie r ein e verfehlt e Hoffnung zu m Grunde , di e de r vortrefflich e Analys t BAUMGARTE N fasste, di e kritisch e Beurtheilun g de s Schöne n unte r Vernunft principien z u bringen , un d di e Regel n derselbe n zu r Wissenschaf t zu erheben . Allei n dies e Bemühun g is t vergeblich . Den n ge dachte Regel n ode r Kriterie n sin d ihre n vornehmsten 1 Quelle n nach blo ß empirisch , un d könne n als o niemal s z u bestimmten 11 Gesetzen a priori dienen , wornac h sic h unse r Geschmacksurthei l richten müsste ; vielmeh r mach t da s letzter e de n eigentliche n • Probirstei n de r Richtigkei t de r erstere n aus . U m deswille n is t es rathsam , dies e Benennun g entweder 111 wiederu m eingehe n z u lassen un d si e derjenige n Lehr e aufzubehalten , di e wahre Wissen schaft is t (wodurc h ma n auc h de r Sprach e un d de m Sinn e de r Alten nähe r trete n würde , be i dene n di e Eintheilun g de r Er kenntniss i n seh r berühm t war) , oder sich i n di e Benennung mi t de r speculative n Philosophi e z u theilen , un d di e Aesthetik theils i m transscendentale n Sinne , theil s i n psychologi scher Bedeutun g z u nehmen. IV i vornehmsten : Zusat z vo n A 2. bestimmten : Zusat z vo n A 2. III entweder : Zusat z vo n A 2. IV ode r sic h — z u nehmen : Zusat z vo n A 2 ; ebens o di e vorhergehenden Klammerzeichen. 11
5*
68 Elementarlehre
37 De
. I . Theil . Transsc . Aesthetik .
r Transscendentalen Aestheti k Erster Abschnitt .
Von de m Räume . [§ 2 .
Metaphysische Erörterun g diese s Begriffs.]
1
\Termittelst de s äußere n Sinne s (eine r Eigenschaf t unsre s Gemüths ) stellen wi r un s Gegenständ e al s auße r uns , un d dies e insgesam t i m Räume vor . Darinne n is t ihr e Gestalt , Größ e un d Verhältnis s gege n einander bestimm t ode r bestimmbar . De r inner e Sinn , vermittels t desse n das Gemüt h sic h selbs t ode r seinen inneren Zustand anschauet , gieb t zwa r keine Anschauung vo n de r Seel e selbs t al s eine m Object; allei n e s ist doc h eine bestimmte Form, unte r de r die Anschauung ihres innern Zustandes allei n möglich ist , s o das s alles , wa s z u de n inner n Bestimmunge n gehört , i n Verhältnissen de r Zeit vorgestell t wird . Aeußerlic h kann die Zeit nicht angeschaut werden, s o wenig wie der Raum als etwas in uns. Wa s sind nun Raum und Zeit ? Sin d e s wirkliche Wese n ? Sin d es/wa r nu r Bestimmunge n oder auch Verhältnisse de r Dinge, abe r doc h solche, welche ihne n auch an sich zu kommen würden , wen n si e auc h nich t angeschau t würden ; ode r sin d si e solche, di e nu r a n de r For m de r Anschauun g allei n haften , un d mithi n 38 a n de r subjective n Beschaffenhei t unsere s Gemüths , ohn e welch e dies e Prädicate ga r keine m Ding e beigeleg t werde n können ? U m un s hierübe r zu belehren , wolle n wi r zuers t de n Begrif f de s Raume s erörtern 11. [Ic h verstehe abe r unte r E r ö r t e r u n g (expositio) di e deutlich e (wen n gleic h nicht ausführliche ) Vorstellun g dessen , wa s z u eine m Begriff e gehört ; metaphysisch abe r is t di e Erörterung , wen n si e dasjenig e enthält , wa s den Begrif f al s a priori g e g e b e n darstellt.] 111 1) De r Rau m is t kei n empirische r Begriff , de r vo n äußere n Erfah rungen abgezoge n worden . Denn , dami t gewiss e Empfindungen au f etwa s außer mi r bezoge n werde n (d . i . au f etwa s i n eine m änder n Ort e de s Raumes, als darinne n ich mic h befinde) , imgleiche n dami t ich sie als 1
Die Ueberschrif t is t wi e die Paragraphen-Bezeichnun g ei n Zusat z von A . Ma n vgl . S . 6 5 Anm . I tm d S . 7 0 Anm . III . II A 1: zuers t de n Rau m betrachte n III Ic h verstehe . . . darstellt : Zusat z vo n A2. 2
I. Abschnitt . Vo n de m Räume . 6
9
außer un d n e b e n 1 einander , mithi n nich t blo ß verschieden , sonder n al s in verschiedene n Orte n vorstelle n könne , daz u mus s di e Vorstellun g de s Raumes scho n zu m Grund e liegen . Demnac h kan n di e Vorstellun g de s Raumes nich t au s de n Verhältnisse n de r äußer n Erscheinun g durc h Er fahrung erborg t sein , sonder n dies e äußer e Erfahrun g is t selbs t nu r durc h gedachte Vorstellun g allerers t möglich . 2) De r Rau m is t ein e notwendig e Vorstellun g a priori, di e alle n äußeren Anschauunge n zu m Grund e liegt . Ma n kan n sic h niemal s ein e Vorstellung davo n machen , das s kei n Rau m sei , o b ma n sic h gleic h gan z wohl denke n kann , das s kein e Gegenstände dari n angetroffe n werden . E r 3 9 wird als o al s di e Bedingim g de r Möglichkeit de r Erscheinungen , un d nich t als ein e vo n ihne n abhängend e Bestimmung angesehen , un d is t ein e Vor stellung a priori, di e notwendige r "Weis e äußere n Erscheinunge n zu m Grunde liegt 11. 3)m De r Rau m is t kei n discursive r oder , wi e ma n sagt , allgemeine r Begriff vo n Verhältnisse n de r Ding e überhaupt , sonder n ein e rein e An schauung. Den n erstlic h kan n ma n sic h nu r eine n einige n Rau m vor stellen, un d wen n ma n vo n viele n Räume n redet , s o verstehe t ma n dar unter nu r Theil e eine s un d desselbe n alleinige n Raumes . Dies e Theil e können auc h nich t vo r de m einige n allbefassende n Räume, gleichsa m al s dessen Bestandtheil e (darau s sein e Zusammensetzun g möglich sei) , vorher gehen, sonder n nu r i n ih m gedach t werden . E r is t wesentlic h einig ; das Mannigfaltig e in ihm , mithi n auc h de r allgemein e Begriff vo n Räumen 1
un d n e b e n : Zusat z vo n A2. 11 I n A 1 folg t al s 3 ) da s nachstehend e Argument , das in A 2 z u de r transscendentalen Erörterun g de s Begriff s vo m Räum e ( § 3 ) umgearbeite t ist : 3) Auf dies e Nothwendigkei t a priori gründe t sic h die apodictisch e 24 = Gewissheit alle r geometrische n Grundsätze , un d di e Möglichkeit ihre r Con structionen a priori. Wär e nemlic h dies e Vorstellun g de s Raum s ei n a posteriori erworbene r Begriff , de r au s de r allgemei n äußere n Erfahrun g geschöpft wäre , s o würde n di e erste n Grundsätz e de r mathematische n Bestimmung nicht s al s "Wahrnehmunge n sein . Si e hätte n als o all e Zu fälligkeit de r "Wahrnehmung , un d e s wär e ebe n nich t nothwendig , das s zwischen zwee n Punkten nu r ein e gerad e Lini e sei , sonder n di e Erfahrun g würde e s s o jederzei t lehren . Wa s vo n de r Erfahrun g entlehn t ist , ha t auch nu r comparativ e Allgemeinheit, nemlic h durc h Induction . Ma n würde also nu r sage n können : s o vie l zu r Zei t noc h bemerk t worden , is t kei n Raum gefunde n worden , de r meh r al s dre i Abmessunge n hätte . m A 1: 4)
70 Elementarlehre
. I . Theil . Transsc . Aesthetik .
überhaupt, beruh t lediglic h au f Einschränkungen . Hierau s folgt , das s i n Ansehung seine r ein e Anschauung a priori (di e nich t empirisc h ist ) alle n Begriffen vo n demselbe n zu m Grund e liegt 1. S o werde n auc h all e geo metrische Grundsätze , z . E. das s i n eine m Triangel zwe i Seite n zusamme n größer sein , al s di e dritte , niemal s au s allgemeine n Begriffe n vo n Lini e und Triangel , sonder n au s de r Anschauung , un d zwa r a priori mi t apo dictischer Gewisshei t abgeleitet . 4) De r Rau m wir d al s ein e unendlich e g e g e b e n e Größ e vorgestellt . 40 Nu n mus s ma n zwa r eine n jede n Begrif f al s ein e Vorstellung denken , di e in eine r unendliche n Meng e vo n verschiedene n mögliche n Vorstellunge n (als ih r gemeinschaftliche s Merkmal ) enthalte n ist , mithi n dies e u n t e r sich enthält ; abe r kei n Begrif f al s ei n solche r kan n s o gedach t werden , als o b e r ein e unendlich e Meng e vo n Vorstellunge n i n sic h enthielte . Gleichwohl wir d de r Rau m s o gedach t (den n all e Theil e de s Raume s ins Unendlich e sin d zugleich) . Als o is t di e ursprünglich e Vorstellun g vom Räum e A n s c h a u u n g a priori, un d nich t Begriff 11 ..
[§ 3." i Transscendentale Erörterun g de s Begriff s vo m Räume . Ich versteh e unte r eine r t r a n s s c e n d e n t a l e n E r ö r t e r u n g di e Erklärung eine s Begriff s al s eine s Princips, worau s di e Möglichkeit andere r synthetischer Erkenntniss e a priori eingesehe n werde n kann . Z u diese r Absicht wir d erfordert : 1 ) das s wirklic h dergleiche n Erkenntniss e au s dem gegebenen Begriffe herfließen , 2 ) das s diese Erkenntniss e nu r unte r de r Voraussetzung eine r gegebene n Erklärungsar t diese s Begriff s möglic h sind . Geometrie is t ein e Wissenschaft , welch e di e Eigenschaften de s Raums synthetisch, un d doc h a priori bestimmt . Wa s mus s di e Vorstellun g de s Raumes den n sein , dami t ein e solch e Erkenntnis s vo n ih m möglic h sei ? 41 E r mus s ursprünglic h Anschauun g sein ; den n au s eine m bloße n Begriff e I II
A 1 : lieg e
A 1 stat t de s obige n Argument s 4) :
25 5 ) De r Rau m wir d al s ein e unendlich e Größ e gegebe n vorgestellt . Ein allgemeine r Begrif f vo m Räum e (de r sowoh l eine m Fuße , al s eine r Elle gemei n ist ) kan n i n Ansehun g de r Größ e nicht s bestimmen . Wär e es nich t di e Grenzenlosigkei t i m Fortgang e de r Anschauung , s o würd e kein Begrif f 'vo n Verhältnissen ei n Principium de r Unendlichkei t derselbe n bei sic h führen . "i De r § 3 is t ei n Zusat z vo n A 2. Ma n vgl. S . 6 5 Anm . I un d S . 69 Anm. II .
I. Abschnitt . Vo n dem Räume . 7
1
lassen sic h kein e Sätze , di e übe r de n Begrif f hinausgehen , ziehen , welche s doch i n de r Geometri e geschieh t (Einleitung V.) . Abe r dies e Anschauung muss a priori, d . i . vo r alle r Wahrnehmun g eine s Gegenstande s i n un s angetroffen werden , mithi n reine , nich t empirisch e Anschauun g sein . Denn di e geometrische n Sätz e sin d insgesam t apodictisch , d . i . mi t de m Bewusstsein ihre r Notwendigkei t verbunden , z. B . de r Rau m ha t nu r dre i Abmessungen; dergleiche n Sätz e abe r könne n nich t empirisch e ode r Erfahrungsurtheile sein , noc h au s ihne n geschlosse n werde n (Einleit . II.) . Wie kan n nu n ein e äußer e Anschauun g de m Gemüth e beiwohnen , die vo r de n Objecte n selbs t vorhergeht , un d i n welche r de r Begrif f de r letzteren a priori bestimm t werde n kann ? Offenba r nich t anders , al s so fern si e blo ß i m Subjecte , al s di e formal e Beschaffenhei t desselbe n vo n Objecten afficir t z u werden , un d dadurc h u n m i t t e l b a r e Vorstellun g derselben, d . i. A n s c h a u u ng z u bekommen , ihre n Sit z hat , als o nu r al s Form de s äußere n S i n n e s überhaupt . Also mach t allei n unser e Erklärun g di e M ö g l i c h k e i t de r G e o m e t r i e al s eine r synthetische n Erkenntnis s a priori begreiflich . Eine jed e Erklärungsart , di e diese s nich t liefert , wen n si e gleich de m Anscheine nac h mi t ih r einig e Aehnlichkei t hätte , kan n a n diese n Kenn zeichen a m sicherste n vo n ih r unterschiede n werden.]
Schlüsse au s obige n Begriffen . 4
a) De r Rau m stelle t ga r kein e Eigenschaf t irgen d einige r Ding e a n sich, ode r si e in ihre m Verhältniss au f einande r vor, d . i. keine Bestimmung derselben, di e a n Gegenstände n selbs t haftete , un d welch e bliebe , wen n man auc h vo n alle n subjective n Bedingunge n der Anschauun g abstrahirte. Denn wede r absolute , noc h relativ e Bestimmunge n könne n vo r de m Dasein de r Dinge , welche n si e zukommen , mithi n nich t a priori ange schaut werden . h) De r Rau m is t nicht s ander s al s nu r di e Form aller Erscheinunge n äusserer Sinne, d . i. die subjective Bedingung der Sinnlichkeit, unter der allein uns äussere Anschauung möglich ist . Wei l nun di e Receptivität de s Subjects, von Gegenstände n afficir t z u werden , notwendige r Weis e vo r alle n An schauungen diese r Object e vorhergeht , s o läss t sic h verstehen , wi e di e Form alle r Erscheinunge n vo r alle n wirkliche n Wahrnehmungen , mithi n a priori i m Gemüth e gegebe n sei n könne , un d wi e si e al s ein e rein e Anschauung, i n de r all e Gegenständ e bestimmt werde n müssen , Principie n der Verhältniss e derselbe n vo r alle r Erfahrun g enthalte n könne . Wir könne n demnac h nu r au s de m Standpunkt e eine s Mensche n vom Raum , vo n ausgedehnte n Wese n u . s . w. reden . Gehe n wi r vo n de r
2
72 Elementarlehre
. L Theü . Transsc . Aesthetik .
subjcctiven Bedingun g ab, unte r welche r wi r allei n äusser e Anschauun g bekommen können , s o wi e wi r nemlic h vo n de n Gegenstände n afficir t 43 werde n mögen , s o bedeute t di e Vorstellun g vo m Räum e ga r nichts . Dieses Prädica t wir d de n Dinge n nu r i n s o fer n beigelegt , al s si e un s erscheinen, d . i . Gegenständ e de r Sinnlichkei t sind . Di e beständig e Form dieser Receptivität , welch e wi r Sinnlichkei t nennen , is t ein e nothwendig e Bedingung alle r Verhältnisse , darinne n Gegenständ e al s auße r un s ange schauet werden , un d wen n ma n vo n diese n Gegenstände n abstrahirt , ein e reine Auschauung , welch e de n Name n Rau m führet . Wei l wi r di e be sonderen Bedingunge n de r Sinnlichkei t nich t z u Bedingunge n de r Mög lichkeit de r Sachen , sonder n nu r ihre r Erscheinunge n inache n können , s o können wi r woh l sagen , das s de r Rau m all e Ding e befasse , di e un s äußerlich erscheine n mögen , abe r nich t all e Ding e a n sic h selbst , si e mögen nu n angeschau t werde n ode r nicht , ode r auc h vo n welche m Sub ject ma n wolle . Den n wi r könne n vo n de n Anschauunge n andere r denkenden Wesen gar nich t urtheilen , o b sie an die nemliche n Bedingungen gebunden sein , welch e unser e Anschauung einschränken un d fü r un s all gemein gülti g sind . Wen n wi r di e Einschränkun g eine s Urtheil s zu m Begriff de s Subject s hinzufügen , s o gil t da s Urthei l alsden n unbedingt . Der Satz : all e Ding e sin d nebe n einande r i m Raum, gil t unter 1 de r Ein schränkung, wen n dies e Ding e al s Gegenständ e unsere r sinnliche n An schauung genomme n werden. Füg e ic h hie r di e Bedingun g zum Begriffe , und sage : all e Dinge, al s äusser e Erscheinungen , sin d nebe n einande r i m 44 Raum , s o gil t dies e Rege l allgemei n un d ohn e Einschränkung . Unser e Erörterungen lehre n demnac h di e R e a l i t ä t (d . i . 'di e objectiv e Gültig keit) de s Raume s i n Ansehun g alle s dessen , wa s äußerlic h al s Gegen stand un s vorkomme n kann , abe r zugleic h di e I d e a l i t ä t de s Raum s i n Ansehung de r Dinge , wen n si e durc h di e Vernunft a n sic h selbs t erwoge n werden, d . i . ohn e Rücksich t au f di e Beschaffenhei t unserer Sinnlichkei t zu nehmen . Wi r behaupten als o di e e m p i r i s c h e R e a l i t ät de s Raumes (in Ansehun g alle r mögliche n äußere n Erfahrung) , obzwa r die 11 tran s s c e n d e n t a l e I d e a l i t ä t desselben , d . i . das s e r Nichts sei , sobal d wi r die Bedingun g de r Möglichkei t alle r Erfahrun g weglassen , un d ih n al s etwas, wa s de n Dinge n a n sic h selbs t zu m Grund e liegt , annehmen . Es gieb t abe r auc h auße r de m Raum kein e ander e subjectiv e un d au f etwas A e u ß e r e s bezogen e Vorstellung, di e a priori objecti v heiße n könnte. [Denn ma n kan n vo n keine r derselbe n synthetisch e Sätz e a priori, wi e 1 11
A 1: gil t nu r unte r A 1: o b zwa r zugleic h di e
I. Abschnitt . Vo n de m Räume . 7
3
von de r Anschauun g i m Räume , herleite n ( § 3) . Dahe r ihnen , gena u z u reden, ga r kein e Idealitä t zukommt , o b si e gleic h dari n mi t de r Vor stellung de s Raume s ühereinkommen , das s si e blo ß zu r subjective n Be schaffenheit de r Sinnesar t gehören , z . B . de s Gesichts , Gehörs , Gefühl s durch di e Empfindunge n de r Farben , Tön e un d "Wärme , di e aber , wei l sie blo ß Empfindungen, un d nich t Anschauunge n sind, a n sic h kei n Object , am wenigste n a priori erkenne n lassen.] 1 Die Absich t diese r Anmerkun g geh t nu r dahin : z u verhüten , das s 4 5 man di e behauptet e Idealitä t de s Raume s nich t durc h be i weite m unzu längliche Beispiel e z u erläuter n sic h einfalle n lasse , d a nämlic h etw a Farben, Geschmac k u. s . w . mi t Rech t nicht al s Beschaffenheiten de r Dinge, sondern blo ß al s Veränderunge n unsere s Subjects , di e soga r be i ver schiedenen Mensche n verschiede n sei n können, betrachte t werden . Den n in diese m Fall e gil t das , wa s ursprünglic h selbs t nu r Erscheinun g ist , z. B . ein e Rose , i m empirische n Verstande fü r ei n Din g a n sic h selbst , i Stat t de r eingeklammerten Sätz e steh t i n A 1: | Daher dies e subjectiv e Bedingun g alle r äußere n Erscheinunge n mi t keiner änder n kan n vergliche n werden . De r "Wohlgeschmac k eines "Weine s gehört nich t z u de n objective n Bestimmunge n de s Weines , mithi n eines Object s soga r al s Erscheinun g betrachtet , sonder n z u de r be sondern Beschaffenhei t de s Sinne s a n de m Subjecte , wa s ih n genießt . Di e Farben sin d nich t Beschaffenheite n der Körper, dere n Anschauun g si e an hängen, sonder n auc h nu r Modificatione n de s Sinnes de s Gesichts , welche s vom Licht e au f gewiss e "Weis e afficir t wird . Dagege n gehör t de r Rau m als Bedingun g äußere r Object e notwendige r Weis e zu r Erscheinun g ode r Anschauung derselben . Geschmac k un d jFarbe n sin d ga r nich t noth wendige Bedingungen , unte r welche n di e Gegenständ e allei n fü r un s Ob jecte de r Sinne werden können . Si e sind nur als zufällig beigefügte Wirkungen der besonder n Organisatio n mi t de r Erscheinun g verbunden . Dahe r sin d sie auc h kein e Vorstellunge n a priori, sonder n au f Empfindung , de r Wohlgeschmack abe r soga r au f Gefüh l (de r Lus t un d Unlust ) al s eine r Wirkung de r Empfindun g gegründet. Auc h kan n nieman d a priori wede r eine Vorstellun g eine r Farbe , noc h irgen d eine s Geschmack s haben : de r Raum abe r betriff t nu r di e rein e For m de r Anschauung , schließ t als o ga r keine Empfindun g (nicht s Empirisches ) i n sich , un d all e Arte n un d Be stimmungen de s Raume s könne n un d müsse n soga r priori vorgestell t werden können , wen n Begriff e de r Gestalte n sowohl , al s Verhältniss e ent stehen sollen . Durc h denselbe n is t e s allei n möglich , das s Dinge fü r un s äußere Gegenständ e sein .
74 Elementarlehre
. I . Theil . Transsc . Aesthetik .
welches doc h jede m Aug e i n Ansehung de r Farb e ander s erscheine n kann . Dagegen is t de r transscendental e Begrif f de r Erscheinunge n i m Räum e eine kritisch e Erinnerung , das s überhaup t nichts , wa s i m Saum e ange schaut wird , ein e Sach e a n sich , noc h das s de r Rau m ein e For m de r Dinge sei , di e ihne n etw a a n sic h selbs t eige n wäre , sonder n das s un s die Gegenständ e a n sic h ga r nich t bekann t sein , und , wa s wi r äußer e Gegenstände nennen , nicht s ander s al s bloß e Vorstellunge n unsere r Sinn lichkeit sein , dere n For m de r Rau m ist , dere n wahre s Correlatu m aber , d. i . da s Din g a n sic h selbst , dadurc h ga r nich t erkann t wird , noc h erkannt werde n kann , nac h welche m abe r auc h i n de r Erfahrun g niemal s gefragt wird .
46 De
r
Tr a n s s c en d e n t a l en A e s t h e t i k Zweiter Abschnitt . Von de r Zeit .
[§ *· ] Metaphysische Erörterun g de s Begriff s de r Zeit.
1
Die Zei t is t 1 ) kei n empirische r Begriff , de r irgen d vo n eine r Er fahrung abgezoge n worden. Den n da s Zugleichsei n ode r Aufeinanderfolge n würde selbs t nich t i n di e Wahrnehmun g kommen , wen n di e Vorstellun g der Zei t nich t a priori zu m Grunde läge, Nu r unte r dere n Voraussetzung kann ma n sic h vorstellen , das s einige s z u eine r un d derselben Zei t (zu gleich) ode r i n verschiedene n Zeite n (nac h einander ) sei . 2) Di e Zeit is t ein e nothwendige Vorstellung , di e allen Anschauunge n zum Grund e liegt . Ma n kan n i n Ansehun g de r Erscheinungen überhaup t die Zeit selbsten nich t aufheben, ob man zwa r gan z woh l die Erscheinungen aus de r Zei t wegnehme n kann . Di e Zei t is t als o a priori gegeben . I n ihr allei n is t all e Wirklichkei t de r Erscheinunge n möglich . Dies e könne n insgesamt wegfallen , abe r si e selbs t (al s di e allgemein e Bedingun g ihre r Möglichkeit) kan n nich t aufgehobe n werden . 1
Di e Ueberschrift is t wi e die Paragraphen-Bezeichnung ei n Zusatz vo n A2.
II. Abschnitt . To n de r Zeit . 7
5
3) An f dies e ?soth\vendigkei t a priori gründe t sic h auc h di e Mög - 4 7 lichkeit apodictische r Grundsätz e vo n de n \ Terhältnissen de r Zei t ode r Axiomen vo n de r Zei t überhaupt . Si e ha t nu r Ein e Dimension : ver schiedene Zeite n sin d nich t zugleich , sondern nac h einande r (s o wi e ver schiedene Räum e nich t nac h einander , sonder n zugleic h sind) . Dies e Grundsätze könne n au s de r Erfahrun g nich t gezoge n werden , den n dies e würde wede r streng e Allgemeinheit , noc h apodictisch e Gewisshei t geben . "Wir würde n nu r sage n können : s o lehr t e s di e gemein e Wahrnehmung ; nicht aber : s o mus s e s sic h verhalten . Dies e Grundsätz e gelte n al s Regeln, unte r dene n überhaup t Erfahrunge n möglic h sind , un d belehre n uns vo r derselben , un d nich t durc h dieselbe . 4) Di e Zei t is t kei n discursive r oder , wi e ma n ih n nennt , allge meiner Begriff , sonder n ein e rein e For m de r sinnliche n Anschauung . Verschiedene Zeite n sin d nu r Theil e ebe n derselbe n Zeit . Di e Vorstellung , die nu r durc h eine n einzige n Gegenstan d gegebe n werde n kann , is t abe r Anschauung. Auc h würd e sic h de r Satz , das s verschieden e Zeite n nich t zugleich sei n können , au s eine m allgemeine n Begrif f nich t herleite n lassen . Der Sat z is t synthetisch , un d kan n au s Begriffe n allei n nich t entspringen. Er is t als o i n de r Anschauun g un d Vorstellun g de r Zei t unmittelba r enthalten. 5) Di e Unendlichkei t de r Zei t bedeute t nicht s weiter , al s das s all e bestimmte Groß e de r Zei t nu r durc h Einschränkunge n eine r einige n zu m 4 8 Grunde liegende n Zei t möglic h sei . Dahe r mus s di e ursprünglich e Vor stellung Zei t al s uneingeschränk t gegebe n seiu . Wovo n abe r di e Theile selbst, un d jed e Größ e eine s Gegenstandes , nu r durc h Einschränkun g bestimmt vorgestell t werde n können , d a mus s di e ganz e Vorstellung nich t durch Begriff e gegebe n sei n (den n di e enthalte n nu r Theilvorstellungen) 1, sondern e s mu ß ihnen 11 unmittelbar e Anschauun g zu m Grund e liegen .
[§ 5."i Transscendentale Erörterun g de s Begriff s de r Zeit . Ich kan n mic h deshal b au f Nr . 3 berufen , w o ich , u m kur z z u sein , das, wa s eigentlic h transscendenta l ist , unte r di e Artikel der metaphysische n Erörterung gesetz t habe . Hie r füg e ic h noc h hinzu : das s de r Begrif f de r Veränderung, un d mi t ih m de r Begrif f de r Bewegun g (al s Veränderun g des 1
A 1 : den n d a gehe n di e Theilvorstellunge n vorhe r n A' : ihr e 111 De r § 5 is t ei n Zxisat z vo n A 2, Ma n vgl . S . 7 0 Anm . III .
76 Elementarlehre
. I . Theil . Transsc . Aesthetik .
Orts), nu r durch und i n derZeitvovstellun g möglich ist; dass , wenn diese Vorstellung nich t Anschauung (innere) a priori wäre , kei n Begriff , welche r e s auch sei , di e Möglichkeit eine r Veränderung , d . i . eine r Verbindun g contra dictorisch entgegengesetzte r Prädicat e (z . B . da s Sei n a n eine m Ort e un d •das Nichtsei n ebe n desselbe n Dinges a n demselbe n Orte) i n eine m un d dem selben Object e begreiflic h mache n könnte . Nu r i n de r Zei t können beide 49 contradictorisc h entgegengesetzt e Bestimmunge n i n eine m Dinge , nämlic h n a c h e i n a n d e r anzutreffe n sein . Als o erklär t unse r Zeitbegrif f di e Möglichkeit s o viele r synthetische r Erkenntnis s a priori, al s di e allgemeine Bewegungslehre, di e nich t weni g fruchtba r ist , darlegt. ]
[§ 6- 1
Schlüsse au s diese n Begriffen . a) Di e Zei t is t nich t etwas , wa s fü r sic h selbs t bestünd e ode r de n Dingen al s objectiv e Bestimmung anhinge , mithi n übrig bliebe, wen n ma n von alle n subjective n Bedingunge n der Anschauun g derselbe n abstrahirt ; denn i m erste n Fal l würd e si e etwa s sein , wa s ohn e wirkliche n Gegen stand dennoc h wirklic h wäre . Wa s abe r da s zweit e betrifft , s o könnt e sie al s ein e de n Dinge n selbs t anbangend e Bestimmun g ode r Ordnun g nicht vo r de n Gegenstände n al s ihr e Bedingun g vorhergehen , un d a priori durc h synthetisch e Sätz e erkann t un d angeschau t werden. Diese s letztere finde t dagege n seh r woh l statt , wen n di e Zeit nicht s al s di e sub jective Bedingun g ist , unte r de r all e Anschauunge n i n un s stattfinde n können. Den n d a kan n dies e For m de r inner n Anschauun g vo r de n Gegenständen, mithi n a priori vorgestell t werden . b) Di e Zei t is t nicht s ander s al s di e For m de s inner n Sinnes , d . i . des Anschauen s unsere r selbs t un d unsere s inner n Zustandes . Den n di e Zeit kan n kein e Bestimmun g äußere r Erscheinunge n sein : si e gehöre t 50 wede r z u eine r Gestalt , ode r Lage u . s . w. ; dagege n bestimm t si e das Verhältniss de r Vorstellunge n i n unser m inner n Zustande . Un d ebe n wei l diese innre Anschauun g kein e Gestal t giebt , suche n wi r auc h diese n Mange l durch Analogie n z u ersetzen , un d stelle n di e Zeitfolg e durc h ein e in s Unendliche fortgehend e Lini e vor, i n welche r da s Mannigfaltige ein e Reihe ausmacht, di e nu r vo n eine r Dimensio n ist , un d schließe n au s de n Eigen schaften diese r Lini e au f all e Eigenschafte n de r Zeit , auße r de m Einigen , dass di e Theil e de r erste n zugleich , di e de r letzter n abe r jederzei t nac h einander sind . Hierau s erhelle t auch , das s di e Vorstellun g de r Zei t selbs t Anschauung sei , wei l all e ihr e Verhältniss e sic h a n eine r äußer n An schauung ausdrücke n lassen .
II. Abschnitt . Vo n de r Zeit . 7
7
c) Di e Zei t is t di e formal e Bedingun g a priori alle r Erscheinunge n überhaupt. De r Raum, al s di e rein e For m alle r äußere n Anschauung , is t als Bedingun g prior i blo ß au f äußer e Erscheinunge n eingeschränkt . Dagegen, wei l all e Vorstellungen , :si e möge n nu n äußer e Ding e zu m Gegenstande habe n ode r nicht , doc h a n sic h selbst , al s Bestimmungen des Gemüths, zu m innern Zustand e gehören ; diese r inner e Zustand abe r unte r der formale n Bedingun g de r inner n Anschauung, mithin de r Zeit gehöret : so is t di e Zei t ein e Bedingun g a priori vo n alle r Erscheinung überhaupt, und zwa r di e unmittelbar e Bedingun g de r innere n (unsere r Seelen) , un d eben dadurc h mittelba r auc h de r äußer n Erscheinungen . Wen n ic h 5 1 a priori sage n kann : all e äußer e Erscheinunge n sin d i m Räume un d nach den Verhältnisse n de s Raume s a priori bestimmt , s o kan n ic h au s de m Princip de s inner n Sinne s gan z allgemei n sagen : all e Erscheinunge n überhaupt, d . i . all e Gegenständ e der , Sinne , sin d i n de r Zei t un d stehe n nothwendiger "Weis e i n Verhältnisse n de r Zeit . Wenn wi r vo n u n s r e r Art , un s selbs t innerlic h anzuschauen , un d vermittelst diese r Anschauun g auc h all e äußer e Anschauunge n i n de r Vorstellungs-Kraft z u befassen , abstrahiren , un d mithi n di e Gegenständ e nehmen, s o wi e si e a n sic h selbs t sei n mögen , s o is t di e Zei t nichts . Sie is t nu r vo n objective r Gültigkei t i n Ansehun g de r Erscheinungen , weil diese s scho n Ding e sind , di e wi r al s G e g e n s t ä n d e u n s e r e r Sinne annehmen ; abe r si e is t nich t meh r objectiv , wen n ma n vo n de r Sinnlichkeit unsere r Anschauung , mithin derjenige n Vorstellungsart , welch e uns eigentümlic h ist , abstrahirt , un d vo n D i n g e n ü b e r h a u p t redet . Die Zei t is t als o lediglic h ein e subjectiv e Bedingun g unsere r (mensch lichen) Anschauun g (welch e jederzei t sinnlic h ist , d . i . s o fer n wi r vo n Gegenständen afficir t werden) , un d a n sich , auße r de m Subjecte , nichts . Nichts dest o wenige r is t si e i n Ansehun g alle r Erscheinungen , mithi n auch alle r Dinge , di e un s i n de r Erfahrun g vorkomme n können , noth wendiger Weis e objectiv . Wi r könne n nich t sagen : all e Ding e sin d i n der Zeit , wei l be i de m Begrif f de r Ding e überhaup t vo n alle r Ar t de r 5 2 Anschauung derselbe n abstrahir t wird , dies e abe r di e eigentlich e Be dingung ist , unte r de r di e Zei t i n di e Vorstellun g de r Gegenständ e ge hört. Wir d nu n di e Bedingun g zum Begriff e hinzugefügt , un d e s heißt : alle Dinge , al s Erscheinunge n (Gegenständ e de r sinnliche n Anschauung) , sind i n de r Zeit ; s o ha t de r Grundsat z sein e gut e objectiv e Richtigkei t und Allgemeinhei t a priori. unsere Behauptunge n lehre n demnac h e m p i r i s c h e Realitä t de r Zeit, d . i . objectiv e Gültigkei t i n Ansehun g alle r Gegenstände , di e jemal s
78 Elemeiitarlehre
. I . Theil . Transsc . Aesthetik .
unsern Sinne n gegebe n werde n mögen . Un d d a unser e Anschauun g jeder zeit sinnlic h ist , s o kan n un s i n de r Erfahrun g niemal s ei n Gegenstan d gegeben werden , de r nich t unte r di e Bedingun g der Zei t gehörete . Da gegen bestreitei i wi r de r Zei t alle n Anspruch au f absolut e Realität , d a sie nemlich, auc h ohn e au f di e Form unsere r sinnlichen Anschauung Rücksicht zu nehmen , schlechthi n de n Dinge n al s Bedingun g ode r Eigenschaf t an hinge. Solch e Eigenschaften, di e de n Dinge n a n sic h zukommen , können uns durc h di e Sinn e auc h niemal s gegebe n werden . Hieri n besteh t als o die t r a n s s c e u d e n t a l e I d e a l i t ä t de r Zeit , nac h welche r sie , wen n man vo n de n subjectiven Bedingungen der sinnliche n Anschauung abstrahirt, gar nicht s ist , un d de n Gegenstände n an sic h selbs t (ohn e ih r Verhältnis s auf unser e Anschauung ) wede r subsistiren d noc h inhäriren d beigezähl t 53 werde n kann . Doc h is t dies e Idealität, ebe n so weni g wie di e de s Raumes, mit de n Subreptione n de r Empfindunge n in Vergleichun g z u stellen , \vei l man doc h dabe i vo n de r Erscheinung selbst , de r dies e Prädicat e inhäriren . voraussetzt, das s si e objectiv e Realitä t habe , di e hie r gänzlic h wegfällt , außer s o fer n si e blo ß empirisc h ist , d . i . de n Gegenstan d selbs t blo ß al s Erscheinung ansieht : wovo n di e obige Anmerkun g de s erstere n Abschnitts nachzusehen ist . [§ 7· ]
Erläuterung. Wider dies e Theorie , welch e de r Zei t empirisch e Realitä t zugestehet , aber di e absolut e un d transscendental e bestreitet , hab e ic h vo n ein sehenden Männer n eine n Einwur f s o einstimmi g vernommen , das s ic h daraus abnehme , e r müss e sic h natürliche r Weis e be i jede m Leser , de m diese Betrachtunge n ungewohn t sind , vorfinden . E r laute t also : Ver änderungen sin d wirklic h (die s beweise t de r Wechse l unsere r eigene n Vorstellungen, wen n ma n gleic h all e äußer e Erscheinunge n sam t dere n Veränderungen leugne n wollte) . Nu n sin d Veränderunge n nu r i n de r Zeit möglich : folglic h is t di e Zei t etwa s Wirkliches . Di e Beantwortung hat kein e Schwierigkeit . Ic h geb e da s ganz e Argumen t zu . Di e Zeit is t allerdings etwa s Wirkliches , nämlic h di e wirklich e For m de r inner n An schauung. Si e ha t als o subjectiv e Realitä t i n Ansehun g de r inner n Er 54 fahrung , d . i . ic h hab e wirklic h di e Vorstellun g vo n der Zei t un d meine n Bestimmungen i n ihr . Si e is t als o wirklich , nich t al s Object , sonder n als die Vorstellungsar t meine r selbs t al s Object s anzusehen . Wen n abe r ic h selbst ode r ein ande r Wese n mic h ohn e dies e Bedingung der Sinnlichkei t anschauen könnte , s o würde n ebe n dieselbe n Bestimmungen , di e wi r un s jetzt al s Veränderungen vorstellen, ein e Erkenntniss geben , i n welche r di e
II. Abschnitt . Erläuterungen . 7
9
Vorstellung de r Zeit , mithi n auc h de r Veränderun g ga r nich t vorkäme . Es bleib t als o ihr e empirisch e Realitä t al s Bedingun g alle r unsre r Er fahrungen. Nu r di e absolut e Realitä t kan n ih r nac h dei n obe n Ange führten nich t zugestande n werden . Si e is t nicht s al s di e For m unsre r inneren Anschauung*) . Wen n ma n vo n ih r di e besonder e Bedingun g unserer Sinnlichkei t wegnimmt , s o schwinde t auc h de r Begrif f de r Zeit , und si e häng t nich t a n de n Gegenstände n selbst , sonder n blo ß a m Sub jecte, welche s si e anschauet . Die Ursach e aber , weswege n diese r Einwar f s o einstimmi g gemach t wird, un d zwa r vo n denen , di e gleichwoh l gege n di e Lehr e vo n de r Idealität de s Raume s nicht s Einleuchtende s einzuwenden wissen , is t diese . 5 5 Die absolut e Realitä t de s Raume s hoffete n si e nich t apodictisc h darthu n zu können , wei l ihne n de r Idealismu s entgegensteht , nac h welche m di e Wirklichkeit äußere r Gegenständ e keine s strenge n Beweise s fähi g ist : dagegen di e de s Gegenstande s unsere r inner n Sinne n (meine r selbs t un d meines Zustaudes ) unmittelbar durch s Bewusstsein kla r ist . Jen e konnte n ein bloße r Schei n sein , diese r abe r is t ihre r Meinun g nac h unleugba r etwas Wirkliches . Si e bedachte n abe r nicht , das s beide , ohn e das s ma n ihre \Virklichkei t al s Vorstellunge n bestreite n darf , gleichwoh l nu r zu r Erscheinung gehören , welch e jederzei t zwe i Seite n hat , di e eine , d a da s Object a n sic h selbs t betrachte t wir d (unangesehe n de r Art , dasselb e an zuschauen, desse n Beschaffenhei t abe r ebe n daru m jederzeit problematisc h bleibt), di e andere , d a au f di e For m de r Anschauun g diese s Gegenstande s gesehen wird , welch e nich t i n de m Gegenstand e a n sic h selbst , sonder n im Subjecte , de m derselb e erscheint , gesuch t werde n muss , gleichwoh l aber de r Erscheinun g diese s Gegenstande s wirklic h un d nothwendi g zukommt. Zeit un d Rau m sin d demnac h zwe i Erkenntnissquellen , au s dene n a priori verschieden e synthetisch e Erkenntniss e geschöpf t werde n können , wie vornehmlic h di e rein e Mathemati k i n Ansehung de r Erkenntnisse vo m Räume un d desse n Verhältnisse n ei n glänzende s Beispie l giebt . Si e sin d 5 6 nerulich beid e zusammengenomme n reine Forme n alle r sinnliche n Anschau ung, un d mache n dadurc h synthetisch e Sätz e a priori möglich . Abe r diese Erkenntnissquelle n a priori bestimme n sic h ebe n dadurc h (das s si e *) Ic h kan n zwa r sagen : mein e Vorstellunge n folge n einander ; abe r das heiß t nur , wi r sin d un s ihre r al s i n eine r Zeitfolge , d . i . nach de r For m de s inner n Sinne s bewusst . Di e Zei t is t daru m nicht etwa s a n sic h selbst , auc h kein e de n Dinge n objecti v an hängende Bestimmung .
80 Elementarlehre
. I . Theil . Transsc . Aesthetik .
bloß Bedingunge n de r Sinnlichkei t sein ) ihr e Grenzen , nemlic h das s si e bloß au f Gegenständ e gehen , s o fer n si e al s Erscheinunge n betrachte t \verden, nich t abe r Ding e a n sic h selbs t darstellen . Jen e allei n sin d da s Feld ihre r Gültigkeit , worau s wen n ma n hinausgehet , weite r kei n objec tiver Gebrauc h derselbe n stattfindet . Dies e Realitä t de s Raumes un d de r Zeit läss t übrigen s di e Sicherhei t de r Erfahrungserkenntnis s unangetastet : denn wi r sin d derselbe n ebe n s o gewiss , o b dies e Forme n de n Dingen a n sich selbst , ode r nu r unsre r Anschauun g diese r Ding e nothwendige r Weis e anhängen. Dagege n die , s o di e absolut e Realitä t de s Raume s un d de r Zeit behaupten , si e möge n si e nu n al s subsistiren d ode r nu r inhäriren d annehmen, mi t de n Principie n de r Erfahrun g selbs t uneini g sei n müssen . Denn entschließe n si e sic h zu m erstere n (welche s gemeiniglic h di e Partei der mathematische n Naturforsche r ist) , s o müsse n si e zwei ewig e und un endliche, fü r sic h bestehend e Unding e (Raum un d Zeit ) annehmen , welch e dasind (ohn e das s doc h etwa s Wirkliche s ist) , nu r u m alle s \Virklich e i n sich z u befassen . Nehme n si e di e zweit e Parte i (vo n de r einig e meta physische Naturlehrer sind) , un d Rau m un d Zei t gelte n ihne n al s vo n de r 57 Erfahrun g abstrahirte , obzwa r i n de r Absonderun g verworren vorgestellt e Verhältnisse de r Erscheinunge n (nebe n ode r nac h einander) ; s o müsse n sie de n mathematische n Lehre n a priori i n Ansehun g wirkliche r Ding e (z. E . i m Räume ) ihr e Gültigkeit , wenigsten s di e apodictisch e Gewisshei t bestreiten, inde m dies e a posteriori ga r nich t stattfindet , un d di e Bogriff e a priori vo n Rau m un d Zei t diese r Meinun g nac h nu r Geschöpf e de r Einbildungskraft sind , dere n Quel l wirklic h i n de r Erfahrun g gesuch t werden muss , au s dere n abstrahirte n Verhältnisse n di e Einbildun g etwa s gemacht hat , wa s zwa r da s Allgemein e derselbe n enthält , abe r ohn e di e Restrictionen, \velch e di e Natu r mi t denselbe n verknüpf t hat , nich t statt finden kann . Di e erstere n gewinne n s o viel , das s si e fü r di e mathemati schen Behauptunge n sic h da s Fel d de r Erscheinunge n fre i machen . Da gegen verwirre n si e sic h seh r durc h ebe n dies e Bedingungen , wen n de r Verstand übe r diese s Fel d hinausgehe n will . Di e zweiten gewinne n zwa r in Ansehung de s letzteren , nämlic h das s di e Vorstellungen vo n Raum un d Zeit ihne n nich t i n de n We g kommen , wen n si e vo n Gegenstände n nich t als Erscheinungen, sonder n blo ß i m Verhältniss auf de n Verstan d urtheile n wollen; könne n abe r wede r vo n de r Möglichkei t mathematische r Erkennt nisse a priori (inde m ihne n ein e wahr e un d objecti v gültig e Anschauun g a priori fehlt ) Grun d angeben , noc h di e Erfahrungssätz e mi t jene n Be 58 hauptunge n i n nothwendig e Einstimmun g bringen . I n unsere r Theori e von de r wahre n Beschaffenhei t diese r zwe i ursprüngliche n Forme n de r Sinnlichkeit is t beide n Schwierigkeite n abgeholfen .
II. Abschnitt . Anmerkungen . 8
1
Dass schließlic h di e transscendental e Aestheti k nich t meh r al s dies e zwei Elemente , nämlic h Rau m un d Zei t enthalte n könne , is t darau s klar , weil all e andr e zu r Sinnlichkeit gehörig e Begriffe, selbs t de r de r Bewegung, welcher heid e Stück e vereiniget , etwa s Empirische s voraussetzen . Den n diese setz t di e Wahrnehmun g von etwa s Bewegliche m voraus . I m Raum, an sic h selbs t betrachtet , is t abe r nicht s Bewegliches : dahe r da s Beweg liche etwa s sei n muss , wa s i m R ä u m e nu r d u r c h E r f a h r u ng gefunde n wird, mithi n ei n empirische s Datum . Ebe n s o kan n di e transscendental e Aesthetik nich t de n Begrif f de r Veränderun g unte r ihr e Dat a a priori zählen: den n di e Zei t selbs t veränder t sic h nicht , sonder n etwas , da s i n der Zei t ist . Als o wir d daz u di e Wahrnehmun g von irgen d eine m Dasein und de r Successio n seine r Bestimmungen , mithin Erfahrun g erfordert .
[§ 8. ] 0
9
Allgemeine Anmerkunge n zur
Transscendentalen Aesthetik . I.1 Zuers t \vir d e s nöthi g sein , un s s o deutlic h al s möglic h z u er klären, wa s in Ansehung der Grundbeschaffenheit de r sinnliche n Erkenntniss überhaupt unsr e Meinun g sei , u m alle r Missdeutun g derselben vorzubeugen . Wir habe n als o sage n wollen : das s all e unsr e Anschauung nicht s al s die Vorstellun g vo n Erscheinun g sei ; das s di e Dinge , di e wi r anschauen , nicht da s a n sic h selbs t sind , wofü r wi r si e anschauen , noc h ihr e Ver hältnisse s o a n sic h selbs t beschaffe n sind , al s si e un s erscheinen , un d dass, wen n wi r unse r Subjec t ode r auc h nu r di e subjectiv e Beschaffenhei t der Sinn e überhaup t aufheben , all e di e Beschaffenheit , all e Verhältniss e der Object e i m Rau m un d Zeit , j a selbs t Rau m un d Zei t verschwinde n würden, un d al s Erscheinunge n nich t a n sic h selbst , sonder n nu r i n un s existiren können . Wa s e s fü r ein e Bewandtnis s mi t de n Gegenstände n a n sich un d abgesonder t vo n alle r diese r Receptivitä t unsere r Sinnlichkei t haben möge , bleib t un s gänzlic h unbekannt . Wi r kenne n nicht s al s unser e Art si e wahrzunehmen , di e un s eigenthümlic h ist , di e auc h nich t noth wendig jedem Wesen , obzwa r jedem Menschen zukommen muss . Mi t dieser haben wi r e s lediglic h z u thun . Rau m un d Zei t sin d di e reine n Forme n 6 0 derselben, Empfindun g überhaup t di e Materie . Jen e könne n wi r allei n a priori d . i. vo r alle r wirkliche n Wahrnehmung erkennen , un d si e heiße t Die Ziffe r I. : Zusat z vo n A 3. Ma n vgl . S . 65 Anm . I un d S . 85 Anm . I. Kant's Kriti k de r reine n Vernunft . O
82 Elementarlehre
. I . Theil . Traussc . Aesthetik .
darum rein e Anschauung ; dies e abe r is t da s i n unserr o Erkenntniss , wa s da macht , das s e s Erkenntnis s a poste?-iori, d . i . empirisch e Anschauun g heißt. Jen e hängen unsre r Sinnlichkei t schlechthin nothwendig an. welche r Art auc h unsere Empfindungen sei n mögen ; dies e könne n seh r verschiede n sein. Wen n wi r dies e unsr e Anschauun g auc h zu m höchste n Grad e de r Deutlichkeit bringe n könnten , s o würde n wi r dadurc h de r Beschaffenhei t der Gegenständ e a n sic h selbs t nich t nähe r kommen . Den n wi r würde n auf alle n Fal l doc h nu r unsr e Ar t de r Anschauung , d . i . unser e Sinnlichkeit vollständi g erkennen , un d dies e imme r nu r unte r de n de m Subjec t ursprünglich anhängende n Bedingunge n vo n Rau m un d Zeit ; wa s di e Gegenstände a n sic h selbs t sei n mögen , würd e uns durc h di e aufgeklärteste Erkenntniss de r Erscheinun g derselben , di e un s allei n gegebe n ist , doc h niemals bekann t werden . Dass dahe r unser e ganz e Sinnlichkei t nicht s al s di e verworren e Vor stellung de r Ding e sei , welch e lediglic h da s enthält , wa s ihne n a n sic h selbst zukömmt , abe r nu r unte r eine r Zusammenhäufun g von Merkmale n und Theilvorstellungen . di e wi r nich t mi t Bewusstsei n auseinande r setzen , ist ein e Verfälschun g de s Begriff s vo n Sinnlichkei t un d vo n Erscheinung, welche di e ganz e Lehr e derselbe n unnüt z un d lee r macht . De r Unter 61 schie d eine r undeutliche n vo n de r deutliche n Vorstellung is t blo ß logisch , und betriff t nich t de n Inhalt. Ohn e Zweifel enthäl t de r Begrif f vo n R e c h t, dessen sic h de r gesund e Verstan d bedient , ebe n dasselbe , wa s di e sub tileste Speculatio n au s ih m entwickel n kann , nu r das s i m gemeine n un d practischen Gebrauch e ma n sic h diese r mannigfaltige n Vorstellunge n i n diesem Gedanke n nich t bewuss t ist . Daru m kan n ma n nich t sagen , das s der gemein e Begrif f sinnlic h se i un d ein e bloß e Erscheinun g enthalte ; den n das Rech t kan n ga r nich t erscheinen ; sonder n sei n Begrif f lieg t i m Ver stande, un d stelle t ein e Beschaffenhei t (di e moralische ) de r Handlunge n vor, di e ihne n a n sic h selbs t zukommt . Dagege n enthäl t di e Vorstellung eines K ö r p e r s i n de r Anschauung gar nichts , wa s eine m Gegonstande a n sich selbs t zukomme n könnte , sonder n blo ß di e Erscheinun g vo n etwa s und di e Art , wi e wi r dadurc h afficir t werden ; un d dies e Receptivitä l unserer Erkenntnissfähigkeit heißtSinnlichkeit , und bleibt von der Erkenntniss des Gegenstande s a n sic h selbst , o b ma n jen e (di e Erscheinung ) gleic h bis au f de n Grund durchschauen möchte, dennoch himmelweit unterschieden . Die LEIBNITZ-WOLPISCH E Philosophi e ha t dahe r alle n Untersuchungen über di e Natu r un d de n Ursprun g unsere r Erkenntniss e eine n gan z un rechten Gesichtspunk t angewiesen , inde m si e de n Unterschie d de r Sinn lichkeit vo m Intellectuelle n blo ß al s logisc h betrachtete , d a e r offenba r 6 2 transscendenta l ist , un d nich t blo ß di e For m de r Deutlichkei t ode r Un -
II. Abschnitt . Anmerkungen . 8
3
deutlichkeit, sonder n de n Ursprun g un d de n Inhal t derselbe n betrifft , s o dass wi r durc h di e erster e di e Beschaffenheit de r Ding e an sic h selbs t nich t bloß undeutlich , sonder n ga r nich t erkennen , und , s o bald wi r unser e sub jective Beschaffenhei t wegnehmen , da s vorgestellt e Objec t mi t de n Eigen schaften, di e ih m di e sinnlich e Anschauun g beilegte, überal l nirgen d an zutreffen ist , noc h angetroffe n werde n kann , inde m ebe n dies e subjectiv e Beschaffenheit di e For m desselbe n al s Erscheinun g bestimmt . Wir unterscheide n sons t woh l unte r Erscheinungen das , wa s de r An schauung derselbe n wesentlic h anhäng t un d fü r jede n menschliche n Sin n überhaupt gilt , vo n demjenigen , wa s derselbe n nu r zufällige r Weis e zu kommt, inde m e s nich t au f di e Beziehun g de r Sinnlichkei t überhaupt , sondern nu r au f ein e besondr e Stellun g ode r Organisatio n diese s ode r jenes Sinne s gülti g ist . Un d d a nenn t ma n di e erster e Erkenntnis s eine solche , di e de n Gegenstan d a n sic h selbs t vorstellt , di e zweit e abe r nur di e Erscheinung desselben . Diese r Unterschie d is t abe r nu r empirisch . Bleibt ma n dabe i stehe n (wi e e s gemeiniglic h geschieht) , un d sieh t jen e empirische Anschauun g nicht wiederu m (wi e e s geschehe n sollte ) al s bloße Erscheinung an , s o das s dari n ga r nichts , wa s irgen d ein e Sach e a n sic h selbst anginge , anzutreffe n ist , s o is t unse r transscendentale r Unterschie d verloren, un d wi r glaube n alsden n doch , Ding e a n sic h z u erkennen , o b wir e s gleic h überal l (i n de r Sinnenwelt) , selbs t bi s z u de r tiefste n Er forschung ihre r Gegenstände , mi t nicht s al s Erscheinungen z u thu n haben . 6 3 So werde n wi r zwa r de n Regenboge n ein e bloß e Erscheinun g be i eine m Sonnregen nennen , diese n Rege n abe r di e Sach e a n sic h selbst , welche s auch richti g ist , s o fer n wi r de n letzter n Begrif f nu r physisc h verstehen : als das , wa s i n de r allgemeine n Erfahrung, unte r alle n verschiedene n Lage n zu de n Sinnen , doc h i n de r Anschauun g so un d nich t ander s bestimm t ist. Nehme n wi r abe r diese s Empirisch e überhaup t un d fragen , ohn e un s an di e Einstimmun g desselbe n mi t jede m Menschensinn e z u kehren , o b auch diese s eine n Gegenstan d a n sic h selbs t (nich t di e Regentropfen, denn die sin d den n schon , al s Erscheinungen , empirisch e Objecte ) vorstelle ; s o ist di e Frag e vo n de r Beziehun g de r Vorstellun g au f de n Gegenstan d transscendental, un d nich t allei n dies e Tropfe n sin d bloß e Erscheinungen, sondern selbs t ihr e rund e Gestalt , j a soga r de r Raum , i n welche m si e fallen, sin d nicht s a n sic h selbst , sonder n bloße Modificatione n ode r Grund lagen unsere r sinnliche n Anschauung , da s transscendental e Objec t abe r bleibt un s unbekannt . 'Die zweit e wichtig e Angelegenhei t unserer transscendentale n Aestheti k ist, das s si e nich t blo ß al s scheinbar e Hypothes e einig e Guns t erwerbe , sondern s o gewis s un d ungezweifel t sei , al s jemal s vo n eine r Theorie ge -
6*
84 Eleinentarlehre
. I . Theil . Transsc . Ae.stlietik .
fordert werde n kann , di e zu m Organe n diene n soll . U m dies e Gewisshei t völlig einleuchten d z u machen , wolle n wi r irgen d eine n Fal l wählen , 64 wora n desse n Gültigkei t augenscheinlic h werden [un d z u m ehre r Klarhei t dessen, wa s § 3 angeführ t worden , dienen] 1 kann . Setzet demnach , Rau m un d Zei t seie n a n sic h selbs t objecti v un d Bedingungen de r Möglichkei t de r Ding e a n sic h selbst , s o zeig t sic h erst lich: clas s vo n beide n a priori apodictisch e un d synthetisch e Sätz e i n großer Zahl , vornehmlic h vo m Raum vorkommen , welche n wir daru m vor züglich hie r zu m Beispie l untersuche n wollen . D a die Sätz e de r Geometrie synthetisch a priori un d mi t apodictische r Gewisshei t erkann t werden , s o frage ich : wohe r nehm t ih r dergleiche n Sätze , un d worau f stütz t sic h unser Verstand , u m z u dergleiche n schlechthi n notwendige n un d all gemein gültige n Wahrheite n z u gelange n ? E s is t kei n andere r Weg , al s durch Begriff e ode r durc h Anschauungen ; beid e abe r al s solche , di e ent weder a priori ode r a posteriori gege b en sind . Di e letztern, nemlic h em pirische Begriffe , inigleiche n das , worau f si e sic h gründen , di e empirisch e Anschauung, könne n keine n synthetische n Sat z geben , al s nu r eine n solchen, de r auc h blo ß empirisch , d . i. ei n Erfahrungssat z ist , mithi n nie mals Notwendigkei t un d absolut e Allgemeinhei t enthalte n kann , der gleichen doc h da s Characteristisch e alle r Sätz e de r Geometri e ist . Wa s aber da s erster e un d einzig e Mitte l sei n würde , nemlic h durc h bloß e Be griffe ode r durc h Anschauunge n a priori z u dergleiche n Erkenntnisse n z u gelangen, s o is t klar , clas s au s bloße n Begriffen ga r kein e synthetisch e Er 65 kenntniss , sonder n lediglic h analytisch e erlang t werde n kann . Nehme t nu r den Satz: das s durc h zwe i gerad e Linie n sic h ga r kei n Rau m einschließe n lasse, mithi n kein e Figu r möglic h sei , un d versucht , ih n au s de m Begrif f von gerade n Linie n un d de r Zah l Zwe i abzuleiten ; ode r auch , dais s au s dreien gerade n Linie n ein e Figu r möglic h sei , un d versuch t e s ebe n s o bloß au s diese n Begriffen . All e eur e Bemühun g is t vergeblich , un d ih r seht euc h genöthiget , zu r Anschauun g eur e Zufluch t z u nehmen , wi e e s die Geometri e auc h jederzei t thut . Ih r geb t euc h als o eine n Gegenstan d in de r Anschauung ; vo n welche r Ar t abe r is t diese , is t e s ein e rein e An schauung a priori ode r ein e empirische ? Wär e da s letzte , s o könnt e niemals ei n allgemei n gültiger , noc h wenige r ei n apodictische r Sat z darau s werden: den n Erfahrun g kan n dergleiche n niemal s liefern . Ih r müss t als o euren Gegenstan d a priori i n de r Anschauun g geben , un d au f diese n euren synthetische n Sat z gründen . Läg e nu n i n euc h nich t ei n Vermöge n 1
un d — dienen : Zusat z vo n A 2.
. Abschnitt . Anmerkungen . 8
5
a priori anzuschauen ; \var e dies e subjectiv e Bedingun g de r For m nac h nicht zugleic h di e allgemein e Bedingun g a priori, unte r de r allei n da s Object diese r (äußeren ) Anschauun g selbs t möglic h ist ; wär e de r Gegen stand (de r Triangel ) etwa s a n sic h selbs t ohn e Beziehun g auf eue r Subject : wie könnte t ih r sagen , dass , wa s i n eure n subjective n Bedingunge n eine n Triangel z u construire n nothwendig liegt , auc h de m Triange l a n sic h selbs t nothwendig zukomme n müsse ? den n ih r könnte t doc h z u eure n Begriffe n (von dre i Linien ) nicht s Neue s (di e Figur ) hinzufügen , welche s daru m 6 6 nothwendig a n de m Gegenständ e angetroffe n werden müsste , d a diese r vo r eurer Erkenntniss , un d nich t durc h dieselb e gegebe n ist . Wär e als o nich t der Rau m (un d s o auc h di e Zeit ) ein e bloß e For m eure r Anschauung , welche Bedingunge n a priori enthält , unte r dene n allei n Ding e fü r euc h äußere Gegenständ e sei n können , di e ohn e dies e subjectiv e Bedingunge n an sic h nicht s sind ; s o könnte t ih r a priori gan z un d ga r nicht s übe r äußere Object e synthetisc h ausmachen . E s is t als o ungezweifel t gewiss , und nich t blo ß möglic h ode r auc h wahrscheinlich , das s Rau m un d Zeit , als di e notwendige n Bedingunge n alle r (äußer n un d innern ) Erfahrung , bloß subjectiv e Bedingunge n alle r unsre r Anschauun g sind , i m Verhältniss auf welch e dahe r all e Gegenständ e bloße Erscheinungen , un d nich t fü r sic h in diese r Ar t gegeben e Ding e sind , vo n dene n sic h auc h u m deswillen , was di e For m derselbe n betrifft , viele s a priori sage n lässt , niemal s abe r das Mindest e vo n de m Ding e a n sic h selbst , da s diese n Erscheinunge n zum Grund e liege n mag . [II.1 Zu r Bestätigun g diese r Theori e vo n de r Idealitä t de s äußere n sowohl al s innere n Sinnes , mithi n alle r Object e de r Sinn e al s bloße r Er scheinungen, kan n vorzüglic h di e Bemerkun g dienen : das s alles , wa s i n unserem Erkenntnis s zu r Anschauun g gehör t (als o Gefüh l de r Lus t un d Unlust un d de n Willen , di e ga r nich t Erkenntniss e sind , ausgenommen) , nichts al s bloß e Verhältniss e enthalte , de r Oerte r i n eine r Anschauun g (Ausdehnung), Veränderun g de r Oerte r (Bewegung ) un d Gesetze , nac h 6 7 denen dies e Veränderun g bestimm t wir d (bewegend e Kräfte) . Wa s abe r in de m Orte gegenwärtig sei , ode r was e s auße r de r Ortveränderun g i n de n Dingen selbs t wirke , wir d dadurc h nich t gegeben . Nu n wir d durc h bloß e Verhältnisse doc h nich t ein e Sach e a n sic h erkannt : als o is t woh l z u urtheilen, dass , d a un s durc h de n äußere n Sin n nicht s al s bloß e Verhältniss vorstellungen gegebe n werden , diese r auc h nu r da s Verhältnis s eine s Gegenstandes au f da s Subjec t i n seine r Vorstellun g enthalte n könne , un d 1
Di e „Anmerkungen " II—IV , sowi e de r Schlussabschnit t S . 89 : Zusat z von A 2. Ma n vgl . S . 6 5 Anm . I .
86 Elementarlehre
. L Theil . Transsc . Aesthetik .
nicht da s Innere , wa s de m Object e a n sic h zukommt . Mi t de r innere n Anschauung is t e s ebe n s o bewandt . Nich t allein , das s dari n di e Vor stellungen ä u ß e r e r S i n n e de n eigentliche n Stof f ausmachen , womi t wi r unser Gemüt h besetzen ; sonder n di e Zeit , i n di e wi r dies e Vorstellungen setzen, di e selbs t de m Bewusstsei n derselbe n i n de r Erfahrun g vorhergeht , und al s formal e Bedingun g der Art , wi e wi r si e i m Gemüthe setzen , zu m Grunde liegt , enthäl t scho n Verhältniss e de s Nacheinander-, de s Zugleich seins, un d dessen , wa s mi t de m Nacheinandersei n zugleic h is t (de s Be harrlichen). Nu n is t das , wa s al s Vorstellun g vo r alle r Handlun g irgen d etwas z u denke n vorhergehe n kann , di e Anschauung, und , wen n si e nichts als Verhältniss e enthält , di e For m de r Anschauung , welche , d a si e nicht s vorstellt, auße r s o fer n etwa s i m Gemüth e gesetz t wird , nicht s ander s sein kann , al s di e Art , wi e da s Gemüt h durc h eigen e Thätigkeit , nemlic h 68 diese s Setze n seine r Vorstellung , mithi n durc h sic h selbs t afficir t wird , d. i . ei n innere r Sin n seine r For m nach . Alles , wa s durc h eine n Sin n vorgestellt wird , is t s o fer n jederzei t Erscheinung ; un d ei n innere r Sin n würde als o entwede r ga r nich t eingeräum t werde n müssen , ode r da s Subject, welche s de r Gegenstan d desselbe n ist , würd e durc h denselbe n nur al s Erscheinun g vorgestell t werde n können , nich t wi e e s vo n sic h selbst urtheile n würde , wen n sein e Anschauun g bloß e Selbstthätigkeit , d. i . intellectuel l wäre . Hiebe i beruh t all e Schwierigkei t nu r darauf , wie ei n Subjec t sic h selbs t innerlic h anschaue n könne ; allei n dies e Schwierigkeit is t jede r Theori e gemein . Da s Bewusstsei n seine r selbs t (Apperception) is t di e einfach e Vorstellun g de s Ich ; un d wen n dadurc h allein alle s Mannigfaltig e i m Subjec t s e l b s t t h ä t i g gegebe n wäre , s o würde di e inner e Anschauun g intellectuel l sein . I m Mensche n erfoder t dieses Bewusstsei n inner e Wahrnehmun g vo n de m Mannigfaltigen , wa s i m Subjecte vorhe r gegebe n wird ; un d di e Art, wi e diese s ohn e Spontaneitä t im Gemüth e gegebe n wird , mus s u m diese s Unterschiede s wille n Sinnlich keit heißen . Wen n da s Vermöge n sic h bewuss t z u werde n das , wa s i m Gemüthe liegt , aufsuche n (apprehendiren ) soll, s o muss e s dasselbe affieiren , und kan n allei n au f solch e Ar t ein e Anschauun g seine r selbs t hervor bringen, dere n For m aber , di e vorhe r i m Gemüth e zu m Grund e liegt , di e Art, wi e da s Mannigfaltige i m Gemüthe beisamme n ist , i n de r Vorstellun g 69 de r Zei t bestimmt ; d a e s den n sic h selbs t anschauet , nich t wi e e s sic h unmittelbar selbstthäti g vorstelle n würde , sonder n nac h de r Art , wi e e s von inne n afflcir t wird , folglic h wi e e s sic h erscheint , nich t wi e e s ist. III. Wen n ic h sage : i m Rau m un d de r Zei t stell t di e Anschauun g sowohl de r äußere n Objecte , al s auc h di e Selbstanschauun g de s Gemüth s beides vor , s o wi e e s unser e Sinn e afficirt , d . i . wi e e s e r s c h e i n t ; s o
II. Abschnitt . Anmerkungen . 8
7
will da s nich t sagen , clas s dies e Gegenständ e ei n bloße r S c h e i n wären . Denn i n de r Erscheinun g werden jederzei t di e Objecte , j a selbs t di e Be schaffenheiten, di e wi r ihne n beilegen , al s etwa s wirklic h Gegebene s angesehen, nu r class , s o fern dies e Beschaffenhei t nu r vo n de r Anschauungsart de s Subject s i n de r Relatio n de s gegebene n Gegenstande s z u ih m abhängt, diese r Gegenstan d al s E r s c h e i n u n g vo n ih m selbe r al s Object an sic h unterschiede n wird . S o sag e ic h nicht : di e Körpe r scheine n bloß auße r mir z u sein , ode r mein e Seel e s c h e i n t nu r i n meine m Selbstbewusstsein gegeben zu sein , wenn ich behaupte, dass di e Qualität des Raums und de r Zeit , welche r al s Bedingun g ihres Dasein s gemä ß ic h beide setze , in meine r Anschauungsart , un d nich t i n diese n Objecte n a n sic h liege . Es wäre meine eigen e Schuld, wen n ic h au s dem , wa s ic h zur Erscheinung zählen sollte , bloße n Schei n machte*) . Diese s geschieh t abe r nich t nac h 7 0 unserm Princi p de r Idealitä t alle r unsere r sinnliche n Anschauungen ; vielmehr, wen n ma n jenen Vorstellungsforme n o b j e c t i v e R e a l i t ä t beilegt , so kan n ma n nich t vermeiden, das s nich t alle s dadurc h i n bloße n Schei n verwandelt werde . Denn , wen n ma n de n Rau m un d di e Zei t al s Be schaffenheiten ansieht , di e ihre r Möglichkei t nac h i n Sache n a n sic h an getroffen werde n müssten , un d überdenk t di e Ungereimtheiten, i n di e ma n sich alsden n verwickelt , inde m zwe i unendlich e Dinge , di e nich t Sub stanzen, auc h nich t etwa s wirklic h de n Substanze n Inhärirendes , dennoc h *) Di e Prädicat e de r Erscheinun g könne n de m Object e selbs t bei gelegt werden , i n Verhältnis s au f unsere n Sinn , z . B . de r Ros e die roth e Farb e ode r de r Geruch ; abe r de r Schei n kan n niemals als Prädica t de m Gegenstand e beigeleg t werden , ebe n darum , weil er , wa s diese m nu r i n Verhältnis s au f di e Sinn e ode r über haupt auf s Subjec t zukommt , de m Objec t fü r sic h beilegt , z. B . di e zwe i Henkel , di e ma n anfänglic h de m Satur n beilegte . Was ga r nich t a m Object e a n sic h selbst , jederzei t abe r i m Ver hältnisse desselbe n zu m Subjec t anzutreffe n un d vo n de r Vor stellung de s ersteren unzertrennlic h ist , is t Erscheinung ; un d s o werden di e Prädicat e de s Raume s un d de r Zei t mi t Rech t de n Gegenständen de r Sinn e al s solche n beigelegt , un d bieri n is t kein Schein . Dagegen , wen n ic h de r Ros e a n sic h di e Röthe, dem Satur n di e Henkel , ode r alle n äußere n Gegenstände n di e Ausdehnung a n sic h beilege , ohn e au f ei n bestimmte s Ver hältniss diese r Gegenständ e zu m Subjec t z u sehe n un d mei n Urtheil darau f einzuschränken : alsden n allerers t entspring t de r Schein.
88 Elementarlehre
. I . Theil . Traussc . Aesthetik .
71 abe r Existirendes , j a di e nothwendige Bedingun g de r Existen z alle r Ding e sein müssen , auc h übri g bleiben , wen n gleic h all e existirend e Ding e auf gehoben werden : s o kan n ma n e s de m gute n BERKELE Y woh l nich t ver denken, wen n e r di e Körper z u bloße m Schei n herabsetzte ; j a e s müsst e sogar unser e eigen e Existenz , di e au f solch e Ar t vo n de r fü r sic h be stehenden Realitä t eine s Undinges , wi e di e Zeit , abhängi g gemach t wäre , mit diese r i n laute r Schei n verwandel t werden ; ein e Ungereimtheit , di e sich bishe r noc h nieman d ha t z u Schulde n komme n lassen . IV. I n |de r natürliche n Theologie , d a ma n sic h eine n Gegenstan d denkt, de r nich t allei n fü r un s ga r kei n Gegenstan d de r Anschauung , sondern de r ih m selbs t durchau s kei n Gegenstan d de r sinnliche n An schauung sei n kann , is t ma n sorgfälti g darau f bedacht , vo n alle r seine r Anschauung (den n dergleiche n mus s alle s sei n Erkenntnis s sein , un d nich t D e n k e n , welche s jederzei t Schranke n beweiset ) di e Bedingunge n de r Zeit un d de s Raume s wegzuschaffen . Abe r mi t welche m Recht e kan n man diese s thun , wen n ma n beid e vorhe r z u Forme n de r Ding e a n sic h selbst gemach t hat , un d zwa r solchen , di e al s Bedingunge n der Existen z der Ding e a priori übri g bleiben , wen n ma n gleic h di e Ding e selbs t auf gehoben hätte ; den n al s Bedingunge n alle s Dasein s überhaup t müsste n sie e s auc h vo m Dasei n Gotte s sein . E s bleib t nicht s übrig , wen n ma n 72 si e nich t z u objective n Formen alle r Ding e mache n will , al s das s ma n si e zu subjective n Formen unsere r äußeren sowoh l al s innere n Anschauungsar t macht, di e daru m sinnlic h heißt , wei l si e n i c h t u r s p r ü n g l i c h , d . i . eine solch e ist , durc h di e selbs t da s Dasei n de s Object s de r Anschauun g gegeben wir d (un d die , s o vie l wi r einsehen , nu r de m Urwesen zukommen kann), sonder n vo n de m Dasei n de s Object s abhängig , mithi n nu f da durch, das s di e Vorstellungsfähigkei t de s Subject s durc h dasselb e afficir t wird, möglic h ist . Es is t auc h nich t noting , das s wi r di e Anschauungsar t i n Rau m un d Zeit au f di e Sinnlichkei t de s Menschen einschränken ; e s ma g sein , das s alles endlich e denkend e "Wese n hieri n mi t de m Mensche n nothwendi g übereinkommen müss e (wiewoh l wi r diese s nich t entscheide n können) , so hör t si e u m diese r Allgemeingültigkei t wille n doc h nich t au f Sinnlichkeit z u sein , ebe n darum , wei l si e abgeleite t (intuitus derivativus), nich t ursprünglich (intuitus originarius), mithi n nich t intellectuell e Anschauun g ist, al s welch e au s de m ebe n angeführte n Grund e allei n de m Urwesen , niemals abe r eine m seinem Dasei n sowoh l al s nac h seine r Anschauun g nac h (die sei n Dasei n i n Beziehun g au f gegeben e Object e bestimmt) abhängige n "Wesen zuzukomme n scheint ; wiewoh l di e letzter e Bemerkun g z u unsere r
II. Abschnitt . Beschluss . 8
9
ästhetischen Theori e nu r al s Erläuterung , nich t al s Beweisgrun d gezähl t werden muss .
Beschluss de r transscendentale n Aesthetik . 7 Hier hahe n wi r nu n eine s vo n de n erforderliche n Stücke n zu r Auf lösung de r allgemeine n Aufgab e de r Transscendentalphilosophie : wi e s i n d s y n t h e t i s c h e S ä t z e a priori m ö g l i c h ? nerolic h rein e Anschauungen a priori, Rau m un d Zeit , i n welche n wir , wen n wi r i m Urtheile a priori übe r de n gegebene n Begrif f hinausgehe n wollen , das jenige antreffen , wa s nich t i m Begriffe , woh l abe r i n de r Anschauung , die ih m entspricht , a priori entdeck t werde n un d mi t jene m synthetisc h verbunden werde n kann , welch e Urtheil e abe r au s diese m Grund e ni e weiter, al s au f Gegenständ e de r Sinn e reichen , un d nu r fü r Object e mög licher Erfahrun g gelte n können 1. 1
Ma n vgl. S . S o AULU . I .
3
90 Elementarlehre
74 De
, II . Theil . Transsc . Logik .
r
Transscendentalen Elementarlehr e Zweiter Theil .
Die Transscendental e Logik . Einleitung. Idee einer transscendentale n Logik . I. Von de r Logi k überhaupt . Unsere Erkenntnis s entspring t au s zwe i Grundquelle n de s Gemiiths , deren di e erst e ist , di e Vorstellungen z u empfange n (di e Receptivitä t de r Eindrücke), di e zweit e da s Vermögen , durc h dies e Vorstellunge n eine n Gegenstand z u erkenne n (Spontaneitä t de r Begriffe) ; durc h di e erster e wird uns ei n Gegenstan d g e g e b e n , durc h di e zweite wir d diese r i m Verhiiltuiss auf jene Vorstellung (al s bloß e Bestimmun g des Gemüths ) g e d a c h t . An schauung un d Begriff e mache n als o di e Elemente alle r unsere r Erkenntnis s aus, s o das s wede r Begriff e ohn e ihne n au f einig e Ar t correspondirend e Anschauung, noc h Anschauun g ohn e Begriff e ei n Erkenntnis s abgebe n können1. Beid e sin d entwede r rei n ode r empirisch . E m p i r i s c h , wen n Empfindung (di e di e wirklich e Gegenwar t de s Gegenstande s voraussetzt ) darin enthalte n ist ; r e i n aber , wen n de r Vorstellun g kein e Empfindun g beigemischt ist . Ma n kan n di e letzter e di e Materi e de r sinnliche n Er 75 kenntnis s nennen . Dahe r enthäl t rein e Anschauun g lediglic h di e Form , unter welche r etwa s angeschau t wird , un d reine r Begrif f allei n di e For m des Denken s eine s Gegenstande s überhaupt . Nu r allei n rein e An schauungen ode r Begriffe sin d a priori möglich , empirisch e nu r a posteriori. Wollen wi r di e R e c e p t i v i t ä t unsere s Gemüths , Vorstellunge n z u empfangen, s o fer n e s au f irgen d ein e Weise afficir t wird , S i n n l i c h k e i t nennen, s o is t dagege n da s Vermögen , Vorstellunge n selbs t hervorzu bringen, ode r di e S p o n t a n e i t ä t de s Erkenntnisses , de r V e r s t a n d . Unsere Natu r bring t e s s o mi t sich , das s di e A n s c h a u u n g niemal s anders al s s i n n l i c h sei n kann , d . i . nu r di e Ar t enthält , wi e wi r vo n Gegenständen afficir t werden . Dagege n is t da s Vermögen , de n Gegen stand sinnliche r Anschauun g z u d e n k e n , de r V e r s t a n d . Kein e diese r 1
A 1: kann .
Einleitimg. L Vo n de r Logi k überhaupt . 9
1
Eigenschaften is t de r änder n vorzuziehen . Ohn e Sinnlichkei t würd e un s kein Gegenstan d gegeben , un d ohn e Verstan d keine r gedach t werden . Gedanken ohn e Inhal t sin d leer , Anschauunge n ohne Begriff e sin d blind . Daher is t e s ebe n s o nothwendig , sein e Begriff e sinnlic h z u mache n (d. i . ihne n de n Gegenstan d i n de r Anschauun g beizufügen) , al s sein e Anschauungen sic h verständlic h z u mache n (d . i . si e unte r Begriff e z u bringen). Beid e Vermögen ode r Fähigkeite n könne n auc h ihr e Functione n nicht vertauschen . De r Verstan d verma g nicht s anzuschauen , un d di e Sinne nicht s z u denken . Nu r daraus , das s si e sic h vereinigen , kan n Er kenntniss entspringen . Deswege n dar f ma n abe r doc h nich t ihre n Anthei l 7 6 vermischen, sonder n ma n ha t groß e Ursache , jede s vo n de m änder n sorg fältig abzusonder n un d z u unterscheiden . Dahe r unterscheide n wi r di e Wissenschaft de r Regel n de r Sinnlichkei t überhaupt , d . i . Aesthetik , vo n der "Wissenschaf t de r Verstandesregel n überhaupt , d . i . de r Logik . Die Logi k kan n nu n wiederu m i n zwiefache r Absich t unternomme n werden, entwede r als Logik des allgemeinen, oder des besonderen Verstandes gebrauchs. Di e erst e enthäl t di e schlechthi n nothwendige n Regel n de s Denkens, ohn e welch e ga r kei n Gebrauc h de s Verstande s stattfindet , un d geht als o au f diese n unangesehe n de r Verschiedenhei t de r Gegenstände , auf welch e e r gerichte t sei n mag . Di e Logi k de s besonder n Verstandes gebrauchs enthäl t di e Regeln , übe r ein e gewiss e Ar t vo n Gegenstände n richtig z u denken . Jen e kan n ma n di e Elementarlogik nennen, dies e abe r das Organe n diese r ode r jene r "Wissenschaft . Di e letzter e wir d mehren theils i n de n Schule n al s Propädeuti k de r Wissenschaften vorangeschickt , ob si e zwa r nac h de m Gang e de r menschliche n Vernunf t da s spätest e ist, woz u si e allerers t gelangt , wen n di e Wissenschaf t scho n lang e ferti g ist, un d nu r di e letzt e Han d z u ihre r Berichtigun g un d Vollkommenhei t bedarf. Den n ma n mus s di e Gegenständ e scho n i n ziemlic h hohe m Grad e kennen, wen n ma n di e Regel n angebe n will , wi e sic h ein e Wissenschaf t 7 7 von ihne n z u Stand e bringe n lasse . Die allgemeine Logik is t nu n entweder di e reine, ode r di e angewandt e Logik. I n de r erstere n abstrahire n wi r vo n alle n empirische n Bedingungen, unter dene n unse r Verstan d ausgeübe t wird , z . B. vo m Einfluss de r Sinne , vom Spiel e de r Einbildung , de n Gesetze n de s Gedächtnisses , de r Mach t der Gewohnheit , de r Neigun g u. s. w., mithi n auc h de n Quelle n de r Vorurtheile, j a ga r überhaup t vo n alle n Ursachen , darau s un s gewiss e Erkennt nisse entspringe n ode r untergeschobe n werde n mögen ; wei l si e blo ß de n Verstand unte r gewisse n Umstände n seine r Anwendun g betreffen , und u m dies e z u erkenne n Erfahrun g erforder t wird . Ein e all gemeine, abe r r e i n e L o g i k ha t e s also mi t laute r Principie n a priori
92 Elementarlehre
. Tl . Theil . Transse . Logik .
zu thun , un d is t ei n C a n o n de s V er st an de s un d de r Vernunft , abe r nur i n Ansehun g de s Formale n ihre s Gebrauchs , de r Inhal t ma g sein , welcher e r woll e (empirisc h ode r transscendental) . Ein e a l l g e m e i n e L o g i k heiß t abe r alsden n a n g e w a n d t , wen n si e au f di e Regel n de s Gebrauchs de s Verstande s unte r de n subjective n empirische n Bedingungen , die un s di e Psychologi e lehrt , gerichte t ist . Si e ha t als o empirisch e Principien, o b si e zwa r i n s o fer n allgemei n ist , das s si e au f de n Ver standesgebrauch ohn e Unterschie d de r Gegenständ e geht . U m deswillen ist sie auc h wede r ei n Cano n de s Verstande s überhaupt , noc h ei n Organe n 78 besondere r Wissenschaften , sonder n lediglic h ei n Cathartico n de s gemeine n Verstandes. In de r allgemeine n Logi k mus s als o de r Theil , de r di e rein e Ver nunftlehre ausmache n soll , vo n demjenige n gänzlic h abgesonder t werden , welcher di e angewandt e (obzwa r noc h imme r allgemeine ) Logi k ausmacht . Der erster e is t eigentlic h nu r allei n Wissenschaft, obzwa r kur z und trocken , und wi e e s di e schulgerecht e Darstellun g eine r Elementarlehr e de s Ver standes erfordert . I n diese r müsse n als o di e Logike r jederzeit zwe i Regel n vor Auge n haben : 1) Al s allgemein e Logi k abstrahir t si e vo n alle m Inhal t de r Ver standeserkenntniss un d de r Verschiedenheit ihre r Gegenstände , un d ha t mi t nichts al s de r bloße n For m de s Denken s z u thun . 2) Al s rein e Logi k ha t si e kein e empirisch e Principien ; mithi n schöpf t sie nicht s (wi e ma n sic h bisweile n überrede t hat ) au s de r Psychologie , die als o au f de n Cano n de s Verstande s ga r keine n Einflus s hat . Si e ist ein e demonstrirt e Doctrin , un d alle s mus s i n ih r völli g a priori gewiss sein . Was ic h di e angewandt e Logi k nenn e (wide r di e gemein e Bedeutung dieses Wortes , nac h de r si e gewiss e Exereitien , daz u di e rein e Logi k di e Regel giebt , enthalte n soll) , s o is t si e ein e Vorstellun g de s Verstande s und de r Regel n seine s nothwendige n Gebrauch s i n concreto, nemlic h unte r 79 de n zufällige n Bedingungen " des Subjects , di e diese n Gebrauc h hinder n oder beförder n können , un d di e insgesam t nu r empirisc h gegebe n werden . Sie handel t vo n de r Aufmerksamkeit , dere n Hindernis s un d Folgen , de m Ursprünge de s Irrthums , de m Zustand e de s Zweifels , de s Scrupels , de r Ueberzeugung u . s . w. ; un d z u ih r verhäl t sic h di e allgemein e un d rein e Logik, wi e di e rein e Moral, welch e blo ß di e nothwendige n sittliche n Gesetz e eines freie n Willen s überhaup t enthält , z u de r eigentliche n Tugendlehre , welche dies e Gesetz e unte r de n Hindernisse n de r Gefühle , Neigunge n un d Leidenschaften, dene n di e Menschen meh r ode r wenige r unterworfe n sin d erwägt, un d welch e niemal s ein e wahr e un d demonstrirt e Wissenschaf t
Einleitung. II . Vo n de r transsc . Logik . 9
3
abgeben kann , wei l si e ebe n sowoh l al s jene angewandt e Logik empirisch e and psychologisch e Principien bedarf .
II. Von de r transsceridentale n Logik . Die allgemein e Logik abstrahiret , wi e \vi r gewiesen , vo n alle m Inhal t der Erkenntniss , d . i . vo n alle r Beziehun g derselbe n au f da s Object , un d betrachtet nu r di e logisch e For m i m Verhältniss e de r Erkenntniss e au f ein ander, d . i . di e For m de s Denken s überhaupt . Wei l e s nu n abe r sowoh l reine al s empirisch e Anschauunge n gieb t (Vi e di e transscendental e Aesthetik darthut) , s o könnte auc h woh l ei n Unterschie d zwischen reine m und empirische m Denke n de r Gegenständ e angetroffe n werden . I n diese m 8 0 Falle würd e e s ein e Logi k geben , i n de r ma n nich t vo n alle m Inhalt de r Erkenntniss abstrahirte ; den n diejenige , welch e bloß di e Regeln de s reine n Denkens eine s Gegenstande s enthielte , würd e all e diejenige n Erkenntniss e ausschließen, welch e vo n empirische m Inhalt e wären . Si e würd e auc h auf de n Ursprun g unserer Erkenntniss e vo n Gegenstände n gehen , s o fer n er nich t de n Gegenstände n zugeschriebe n werde n kann ; d a hingege n di e allgemeine Logik mi t diese m Ursprünge der Erkenntnis s nicht s zu thu n hat , sondern di e Vorstellungen , si e möge n uranfänglic h a priori i n un s selbst , oder nu r empirisc h gegebe n sein , blo ß nac h de n Gesetze n betrachtet , nach welche n de r Verstan d si e i m Verhältnis s gege n einande r braucht , wenn e r denkt , un d als o nu r vo n de r Verstandesfor m handelt , di e de n Vorstellungen verschaff t werde n kann , wohe r si e auc h sons t entsprunge n sein mögen . Uud hie r mach e ic h ein e Anmerkung , di e ihren Einflus s au f all e nach folgende Betrachtunge n erstreckt , un d di e ma n woh l vo r Auge n habe n muss, nemlic h das s nich t ein e jed e Erkenntnis s a priori, sonder n nu r die , dadurch wi r erkennen, das s un d wi e gewiss e Vorstellunge n (Anschauungen oder Begriffe ) lediglic h a priori angewand t werden , ode r möglic h sein , transscendental (d . i . di e Möglichkeit de r Erkenntnis s ode r de r Gebrauc h derselben a priori} heiße n müsse . Dahe r is t wede r de r Raum, noc h irgend 8 1 eine geometrisch e Bestimmun g desselbe n a priori ein e transscendental e Vorstellung; sonder n nu r di e Erkenntniss , das s dies e Vorstellunge n ga r nicht empirische n Ursprung s sein , un d di e Möglichkeit , wi e si e sic h gleichwohl a priori au f Gegenständ e de r Erfahrun g beziehe n können , kann transscendenta l heißen . Imgleiche n würde de r Gebrauc h des Raumes von Gegenstände n überhaup t auc h transscendenta l sein ; abe r is t e r ledig lich au f Gegenständ e de r Sinne eingeschränkt , s o heiß t e r empirisch . De r
94 Elementarlehre
. II . Theil . Transsc . Logik .
Unterschied de s Transscendentale n un d Empirische n gehör t als o nu r zu r Kritik de r Erkenntnisse , un d betriff t nich t di e Beziehun g derselbe n au f ihren Gegenstand . In de r Erwartun g also , das s e s vielleich t Begriff e gebe n könne , di e sich a priori au f Gegenständ e beziehe n mögen , nich t al s rein e ode r sinn liche Anschauungen , sonder n blo ß 'al s Handlunge n de s reine n Denkens , die mithi n Begriffe , abe r wede r empirische n noc h ästhetische n Ursprung s sind, s o mache n wi r un s zu m vorau s di e Ide e vo n eine r Wissenschaf t des reine n Verstande s un d Vernunfterkenntnisses , dadurc h wi r Gegen stände völli g a priori denken . Ein e solch e Wissenschaft , welch e de n Ursprung, de n Umfan g un d di e objectiv e Gültigkei t solche r Erkenntniss e bestimmete. würd e t r a n s s c e n d e n t a l e Logi k heiße n müssen , wei l si e es blo ß mi t de n Gesetze n de s Verstande s un d de r \ T ernunft z u thu n hat . 82 abe r lediglich , s o fer n si e au f Gegenständ e a priori bezoge n wird , un d nicht, wi e di e allgemein e Logik , au f di e empirische n sowoh l al s reine n Vernunftserkenntnisse ohn e Unterschied .
III. Von de r Eintheilun g de r allgemeine n Logi k in
Analytik un d Dialectik . Die alt e un d berühmt e Frage , womi t ma n di e Logike r i n di e Eng e zu treibe n vermeinte , un d si e dahi n z u bringe n suchte , das s si e sic h ent weder auf einer elende n Diallele mussten betreffen lassen , oder ihreUnwisseiiheit, mithi n di e Eitelkeit ihre r ganze n Kuns t bekenne n sollten , is t diese : Was is t W a h r h e i t ? Di e Namenerklärung· de r Wahrheit, das s si e nemlich die Uebereinstimmun g de r Erkenntnis s mi t ihre m Gegenstand e so,i , wir d hier geschenk t un d vorausgesetzt ; ma n verlang t abe r z u wissen , welche s das allgemein e un d sicher e Criteriu m de r Wahrhei t eine r jede n Er kenntniss sei . Es is t scho n ei n große r un d nöthige r Bewei s de r Klughei t ode r Ein sicht, z u wissen , wa s ma n vernünftige r Weis e frage n solle . Denn , wen n die Frag e a n sic h ungereim t ist , un d unnöthig e Antworte n verlangt , s o hat si e auße r de r Beschämun g dessen , de r si e aufwirft , bisweile n noc h den Nachtheil , de n unbehutsame n Anhöre r derselbe n z u ungereimte n Ant worten z u verleiten , un d de n belachenswerthe n Anblic k z u geben , das s 83 eine r (wi e di e Alte n sagten ) de n Boc k melkt , de r ander e ei n Sie b unterhält.
Einleitung. III . Analyti k un d Dialectik . 9
5
"Wenn Wahrhei t i n de r Uebereinstimmun g eine r Erkenntnis s mi t ihrem Gegenstand e besteht, s o muss dadurc h dieser Gegenstan d von änder n unterschieden werden ; den n ein e Erkenntnis s is t falsch , wen n si e mi t dem Gegenstande , worau f si e bezoge n wird , nich t übereinstimmt , o b si e gleich etwa s enthält , wa s woh l vo n änder n Gegenstände n gelte n könnte . Nun würd e ei n allgemeine s Criteriu m de r "Wahrhei t dasjenig e sein , welche s von alle n Erkenntnisse n ohn e Unterschie d ihre r Gegenständ e gülti g wäre . Es ist a b er klar, dass , da man bei demselben von allem Inhalt de r Erkenntnis s (Beziehung au f ih r Subject ) abstrahirt , un d Wahrhei t gerad e diese n Inhal t angeht, e s gan z unmöglic h und ungereim t sei , nac h eine m Merkmal e de r Wahrheit diese s Inhalt s de r Erkenntniss e z u fragen , un d das s als o ei n hinreichendes, un d doc h zugleic h allgemeine s Kennzeiche n de r Wahrhei t unmöglich angegebe n werde n könne . D a wi r obe n scho n den Inhal t eine r Erkenntniss di e Materi e derselbe n genann t haben , s o wir d ma n sage n müssen: vo n de r Wahrhei t de r Erkenntnis s de r Materi e nac h läss t sic h kein allgemeine s Kennzeiche n verlangen , \vei l e s i n sic h selbs t wider sprechend ist . Was abe r da s Erkenntniss de r bloße n Form nac h (mi t Beiseitesetzun g alles Inhalts) betrifft , s o is t ebe n s o klar, das s ein e Logik , s o fer n si e di e allgemeinen un d nothwendige n Kegel n de s Verstande s vorträgt , ebe n i n 8 4 •diesen Regel n Criterio n de r Wahrhei t darlege n müsse . Den n wa s diese n widerspricht, is t falsch , wei l de r Verstan d dabe i seine n allgemeine n Regel n des Denkens , mithi n sic h selbs t widerstreitet . Dies e Criterio n abe r be treffen nu r di e For m de r Wahrheit , d . i . de s Denken s überhaupt , un d sind s o fer n gan z richtig , abe r nich t hinreichend . Denn , obgleic h ein e Erkenntniss de r logische n For m völlig gemä ß sei n möchte , d . i . sic h selbs t flicht widerspräche , s o kan n si e doc h noc h imme r de m Gegenstand e widersprechen. Als o is t da s blo ß logisch e Criteriu m de r Wahrheit , nem lich di e Uebereinstimmun g eine r Erkenntnis s mi t de n allgemeine n un d formalen Gesetze n de s Verstande s un d de r Vernunft , zwa r di e conditio sine qu a non, mithi n di e negativ e Bedingun g alle r Wahrheit ; weite r abe r kann di e Logi k nich t gehen , un d de n Irrthum , de r nich t di e Form, sonder n den Inhal t trifft , kan n di e Logi k durc h keine n Probirstei n entdecken . Die allgemein e Logi k löse t nu n da s ganz e formal e Geschäft e de s Verstandes un d de r Vernunf t i n sein e Element e auf , un d stelle t si e al s Prineipien alle r logische n Beurtheilun g unsere r Erkenntnis s dar . Diese r Theil de r Logi k kan n dahe r Analyti k heißen , un d is t ebe n daru m de r •wenigstens negativ e Probirstei n de r Wahrheit , inde m ma n zuvörders t alle Erkenntnis s ihre r For m nac h a n diese n Regel n prüfe n un d schätzen muss , eh e ma n si e selbs t ihre m Inhal t nac h unter -
96 Elementarlehre
. II . Theil . Transsc . Logik .
85 sucht , u m auszumachen , o b si e i n Ansehun g de s Gegenstande s positiv e Wahrheit enthalten . Wei l abe r di e bloß e For m de s Erkenntnisses , s o sehr si e auc h mi t logische n Gesetze n übereinstimme n mag , noc h lang e nicht hinreicht , materiell e (objective ) Wahrhei t de m Erkenntniss e daru m auszumachen, s o kan n sic h nieman d blo ß mi t de r Logi k wagen , übe r Gegenstände z u urtheile n un d irgen d etwa s z u behaupten , ohn e vo n ihnen vorhe r gegründet e Erkundigun g auße r de r Logi k eingezoge n z u haben, u m hernac h blo ß di e Benutzung un d di e Verknüpfun g derselbe n in eine m zusammenhangende n Ganze n nac h logische n Gesetze n z u ver suchen, noc h besse r aber , si e lediglic h darnac h z u prüfen . Gleichwoh l liegt s o etwa s Verleitende s i n de m Besitz e eine r s o scheinbare n Kunst , allen unsere n Erkenntnisse n di e For m de s Verstande s z u geben , o b ma n gleich i n Ansehun g de s Inhalt s derselbe n noc h seh r lee r un d ar m sei n mag, das s jen e allgemein e Logik , di e blo ß ei n C a n o n zu r Beurtheilun g ist, gleichsa m wi e ei n O r g a n o n zu r wirkliche n Hervorbringung , wenigsten s zum Blendwer k vo n objective n Behauptunge n gebraucht , un d mithi n i n der Tha t dadurc h gemissbrauch t worden . Di e allgemein e Logi k nun , al s vermeintes Organon , heiß t D i a l e c t i k . So verschiede n auc h di e Bedeutun g ist , i n de r di e Alte n diese r Be nennung eine r Wissenschaf t ode r Kunst sic h bedienten , s o kann ma n doc h aus de m wirkliche n Gebrauch e derselbe n siche r abnehmen , das s si e be i 86 ihne n nicht s ander s war , al s di e L o g i k de s S c h e i n s . Ein e sophistisch e Kunst, seine r Unwissenheit , j a auc h seine n vorsätzliche n Blendwerke n den Anstric h de r \Vahrhei t z u geben , das s ma n di e Method e de r Gründ lichkeit, welch e di e Logi k überhaup t vorschreibt , nachahmete , un d ihr e Topik z u Beschönigun g jedes leere n Vorgeben s benutzte . Nu n kan n ma n es al s ein e sicher e un d brauchbar e Warnun g anmerken : das s di e allge meine Logik, al s O r g a n o n b e t r a c h t e t, jederzeit ein e Logi k de s Scheins, d. i . dialectisc h sei . Denn , d a si e un s ga r nicht s übe r de n Inhal t de r Erkenntniss lehret , sonder n nu r blo ß di e formale n Bedingunge n der Uel»er einstimmung mi t de m Verstande , welch e übrigen s i n Ansehun g der Gegen stände gänzlic h gleichgülti g sein ; s o mus s di e Zumuthung , sic h derselben · als eine s Werkzeuge s (Organon ) z u bedienen , u m sein e Kenntnisse, , wenigstens de m Vorgeben nach , auszubreite n un d z u erweitern , au f nichts als Geschwätzigkei t hinauslaufen , alles , wa s ma n will , mi t einige m Schei n zu behaupten , ode r auc h nac h Beliebe n anzufechten . Eine solch e Unterweisun g is t de r Würd e de r Philosophi e au f kein e Weise gemäß . U m deswille n ha t ma n dies e Benennun g de r Dialecti k lieber, al s ein e K r i t i k de s d i a l e k t i s c h e n S c h e i n s , de r Logi k bei gezählt, un d al s ein e solch e wolle n wi r si e auc h hie r verstande n wissen .
Einleitung. IV . Transsc . Analyti k un d Dialectik . 9 IV. S
7 7
Von de r Eintheilun g de r transscendentale n Logi k in di e
Traiisscendentale Analyti k un d Dialectik . t/ In eine r transscendentale n Logi k isolire n wi r de n Verstan d (s o wi e oben i n de r transsceudentale n Aestheti k di e Sinnlichkeit) , un d hebe n bloß de n Thei l de s Denken s au s unser m Erkenntniss e heraus , de r ledig lich seine n Ursprun g i n de m Verstand e hat . De r Gebrauc h diese r reine n Erkenntniss abe r beruhe t darau f al s ihre r Bedingung , das s un s Gegen stände i n de r Anschauun g gegeben sein , worau f jen e angewand t \verde n könne. Den n ohn e Anschauung fehlt e s alle r unsere r Erkenntnis s a n Ob jecten, un d si e bleib t alsden n völli g leer . De r Thei l de r transscenden talen Logi k also , de r di e Element e de r reine n Verstandeserkenntni s vor trägt, un d di e Principien , ohn e \velch e überal l kei n Gegenstan d gedach t werden kann , is t di e transscendental e Analytik , un d zugleic h ein e Logi k der AYahrheit . Den n ih r kan n kein e Erkenntnis s widersprechen , ohn e dass si e zugleic h alle n Inhal t verlöre , d . i . all e Beziehun g au f irgen d ei n Object, mithi n all e "Wahrheit . "Wei l e s abe r seh r anlocken d un d ver leitend ist , sic h diese r reine n Verstandeserkenntniss e un d Grundsätz e allein, un d selbs t übe r di e Grenze n de r Erfahrun g hinau s z u bedienen , welche doc h einzi g un d allei n un s di e Materi e (Objecte ) a n di e Han d geben kann , worau f jen e rein e Verstandesbegriff e angewand t werde n 8 8 können: s o gerät h de r Verstan d i n Gefahr , durc h leer e Vernünfteleie n von de n bloße n formale n Principien de s reinen Verstande s eine n materiale n Gebrauch z u machen , un d übe r Gegenständ e ohne Unterschied z u urtheilen, die un s doc h nich t gegebe n sind , j a vielleich t au f keinerlei Weis e gegeben werden können . D a si e als o eigentlic h nu r ei n Cano n de r Beurtheilun g des empirischen Gebrauch s sein sollte , s o wird si e gemissbraucht, wenn man sie al s da s Organon eines allgemeinen und unbeschränkten Gebrauchs gelten lässt, un d sic h mi t dem reinen Verstande allein wagt , synthetisc h über Gegenstände überhaupt z u urtheilen, z u behaupten und zu entscheiden. Als o würde der Gebrauc h de s reine n Verstandes alsden n dialectisc h sein . De r zweit e Theil der transscendentale n Logi k mus s als o ein e Kritik diese s dialectische n Scheines sein, und heiß t transscendental e Dialectik , nicht al s eine Kunst, der gleichen Schein dogmatisch zu erregen (eine leider sehr gangbar e Kunst mannigfaltiger metaphysische r Gaukelwerke), sondern als ein e Kriti k de s Verstande s und de r Vernunf t i n Ansehun g ihre s hyperphysische n Gebrauchs , u m de n falschen Schei n ihre r grundlose n Anmaßungen aufzudecken , un d ihr e An Kant's Kriti k de r reine n Vernunft . 7
98 Elemeutarlehre
. II . Theil . Transsc . Logik .
spräche au f Erfindun g un d Erweiterung , di e si e bloß durc h transscenden tale Grundsätz e z u erreiche n vermeinet , zu r bloße n Beurtlieilun g un d Verwahrung de s reine n Verstande s vo r sophistische m Blendwerk e herab zusetzen.
89 De
r
Transscendentalen Logi k Erste Abtheilung . Die Transscendental e Analytik .
Diese Analyti k is t di e Zergliederun g unsere s gesamte n Erkenntnisse s a priori i n di e Element e de r reine n Verstandeserkenntniss . E s komm t hiebei au f folgend e Stück e an . 1 . Das s di e Begriff e reine , un d nich t em pirische Begriff e sein . 2 . Das s si e nich t zu r Anschauun g un d zu r Sinn lichkeit, sonder n zu m Denke n un d Verstand e gehören . 3 . Das s si e Elementarbegriffe sein , un d vo n de n abgeleiteten , ode r darau s zusammen gesetzten woh ! unterschiede n werden . 4 . Das s ihr e Tafe l vollständi g sei . und si e da s ganz e Fel d de s reine n Verstande s gänzlic h ausfüllen . Nu n kann dies e Vollständigkei t eine r Wissenschaf t nich t au f de n Ueberschla g eines blo ß durc h Versuch e z u Stand e gebrachte n Aggregat s mi t Zuver lässigkeit angenomme n werden ; dahe r is t si e nu r vermittels t eine r I d e e des G a n z e n de r Verstandeserkenntnis s a priori un d durc h di e darau s bestimmte Abtheilun g de r Begriffe , welch e si e ausmachen , mithi n nu r durch ihre n Z u s a m m e n h a n g i n e i n e m S y s t e m möglich . De r rein e Verstand sonder t sic h nich t allei n vo n alle m Empirischen , sonder n soga r von alle r Sinnlichkei t völli g aus . E r is t als o ein e fü r sic h selbs t be 90 ständige , sic h selbs t genügsame , und durc h kein e äußerlic h hinzukommend e Zusätze z u vermehrend e Einheit . Dahe r wir d de r Inbegrif f seine r Er kenntniss ei n unte r eine r Ide e z u befassende s un d z u bestimmende s Syste m ausmachen, desse n Vollständigkei t un d Articulatio n zugleic h eine n Probir stein de r Richtigkeit un d Aechtheit alle r hineinpassende n Erkeimtnissstücke abgeben kann . E s besteh t abe r diese r ganz e Thei l de r transscendentale n Logik au s zwe i B ü c h e r n , dere n da s ein e di e B e g r i f f e , da s ander e di e G r u n d s ä t z e de s reine n Verstande s enthält .
Der transscendentale n Analyti k Erstes Buch .
Die Analyti k de r Begriffe .
Ich versteh e unte r Analyti k de r Begriff e nich t di e Analysi s derselbe n oder da s gewöhnlich e Verfahre n i n philosophische n Untersuchungen , Be -
I. Buch . I . Hauptst . Leitfade n de r Entdeckung . 9
9
griffe, di e sic h darbieten , ihre m Inhalt e nac h z u zerglieder n un d zu r Deut lichkeit z u bringen , sonder n di e noc h weni g versucht e Z e r g l i e d e r u n g des V e r s t a u des v e r m ö ge n s selbst , u m di e Möglichkei t de r Begriff e a priori dadurc h z u erforschen , das s wi r si e i m Verstande allei n al s ihre m Geburtsorte aufsuchen , un d desse n reine n Gebrauc h überhaup t analysiren j denn diese s is t da s eigentümlich e Geschäft e eine r Transscendental - 9 1 Philosophie; da s übrig e is t di e logisch e Behandlun g de r Begriff e i n de r Philosophie überhaupt . "Wi r werde n als o di e reine n Begriff e bi s z u ihre n ersten Keime n un d Anlage n i m menschliche n Verstand e verfolgen , i n denen si e vorbereite t liegen , bi s si e endlic h bei Gelegenhei t der Erfahrung entwickelt un d durc h ebe n denselbe n Verstand, vo n de n ihne n anhängen den empirische n Bedingunge n befreiet , i n ihre r Lauterkei t dargestell t werden.
Der Analyti k de r Begriff e Erstes Hauptstück . Von de m Leitfade n de r Entdeckun g alle r reine n Verstandesbegriffe. AVenn ma n ei n Erkenntnissvermöge n in s Spie l setzt , s o thu n sic h nach de n mancherle i Anlässe n verschieden e Begriff e hervor , di e diese s Vermögen kennba r machen , un d sic h i n eine m meh r ode r wenige r aus führlichen Aufsat z sammel n lassen , nachde m di e Beobachtun g derselbe n längere Zei t ode r mi t größere r Scharfsinnigkei t angestell t worden . W o diese Untersuchung werd e vollende t sein , läss t sic h nac h diese m gleichsa m mechanischen Verfahre n niemal s mi t Sicherhei t bestimmen . Auc h ent decken sic h di e Begriffe , di e ma n nu r s o be i Gelegenhei t auffindet , i n keiner Ordnun g un d systematische n Einheit , sonder n werde n zuletz t nu r 9 2 nach Aehnlichkeite n gepaar t un d nac h de r Größ e ihre s Inhalts , vo n de n einfachen a n z u de n meh r zusammengesetzten , i n Reihe n gestellt , di e nichts wenige r al s systematisch , obgleic h au f gewiss e Weis e methodisc h zu Stand e gebrach t werden . Die Transscendental-Philosophie ha t de n Vortheil , abe r auc h di e Verbindlichkeit, ihr e Begriff e nac h eine m Princi p aufzusuchen ; wei l si e au s dem Verstand e al s absolute r Einhei t rei n un d unvermisch t entspringen , und dahe r selbs t nac h eine m Begriff e ode r Ide e unte r sic h zusammen hängen müssen . Ei n solche r Zusammenhang aber gieb t ein e Rege l a n die Hand, nac h welche r jede m reine n Verstandsbegrif f sein e Stelle , un d alle n
7*
100 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . L Buch . I . Ilauptst .
insgesamt ihr e Vollständigkei t a priori bestimm t werde n kann , welche s alles sons t vo m Beliebe n ode r vo m Zufal l abhänge n würde .
Des transscendentale n Leitfaden s de r Entdeckun g alle r reinen Verstandesbegriff e
Erster Abschnitt . Von de m logische n Verstandesgebrauch e überhaupt . Der Verstan d wurd e obe n blo ß negati v erklärt : durc h ei n nicht sinnliches Erkenntnissvermögen . Nu n könne n wi r unabhängi g vo n de r Sinnlichkeit keine r Anschauun g theilhaftig werden . Als o is t de r Verstan d 93 kei n Vermöge n de r Anschauung . E s gieb t abe r auße r de r Anschauung keine ander e Ar t z u erkennen , al s durc h Begriffe . Als o is t di e Erkenntniss eines jeden , wenigsten s de s menschliche n Verstandes ein e Erkenntnis s durch Begriffe , nich t intuitiv , sonder n discursiv . All e Anschauungen , al s sinnlich, beruhe n au f Affectionen , di e Begriff e als o au f Functionen . Ic h verstehe abe r unte r Functio n di e Einhei t de r Handlung , verschieden e Vorstellungen unte r eine r gemeinschaftliche n z u ordnen . Begriff e gründe n sich als o au f de r Spontaneitä t de s Denkens , wi e sinnlich e Anschauunge n auf de r Receptivitä t de r Eindrücke . Vo n diese n Begriffe n kan n nu n de r Verstand keine n änder n Gebrauc h machen , al s das s e r dadurc h urtheilt . Da kein e Vorstellun g unmittelba r au f de n Gegenstan d geht , al s blo ß di e Anschauung, s o wir d ei n Begrif f niemal s au f eine n Gegenstan d unmittelbar, , sondern au f irgen d ein e andr e Vorstellun g von demselbe n (si e SC I Allschauung ode r selbs t scho n Begriff ) bezogen . Da s Urthei l is t als o di e mittelbare Erkenntnis s eine s Gegenstandes , mithi n di e Vorstellun g eine r Vorstellung desselben . I n jede m Urthei l is t ei n Begriff , de r fü r viel e gilt , und unte r diese m Viele n auc h ein e gegeben e Vorstellun g begreift , welch e letztere den n au f de n Gegenstan d unmittelba r bezoge n wird . S o bezieh t sich z . B . i n de m Urtheile : all e K ö r p e r sin d t h e i l b a r , de r Begrif f des Theilbare n au f verschieden e ander e Begriffe ; unte r diese n abe r wir d er hie r besonder s au f de n Begrif f de s Körper s bezogen ; diese r abe r au f 94 ge\viss e un s vorkommend e Erscheinungen. Als o werden dies e Gegenständ e durch de n Begrif f de r Theilbarkei t mittelba r vorgestellt . All e Urtheil e sind demnac h Functione n de r Einhei t unte r unser n Vorstellungen , da , nemlich stat t eine r unmittelbare n Vorstellun g ein e höhere , di e dies e un d mehrere unte r sic h begreift , zu r Erkenntnis s de s Gegenstande s gebraucht , und vie l möglich e Erkenntnisse dadurc h i n eine r zusammengezoge n werden .
I. Abschn . Vo m log. Vevstandesgebrauch e überhaupt . 10
1
Wir könne n abe r all e Handlunge n de s Verstande s au f Urtheil e zurück führen, s o das s de r V e r s t a n d überhaup t al s ei n Vermöge n z u ur t h eilen vorgestell t werde n kann . Den n e r is t nach dem Obige n ein Vermögen z u denken . Denke n is t da s Erkenntnis s durc h Begriffe . Begriff e aber beziehe n sich , al s Eradicat e mögliche r Urtheile , au f irgen d ein e Vor stellung vo n eine m noc h unbestimmte n Gegenstande . S o bedeute t de r Begriff de s Körper s etwas , z . B . Metall , wa s durc h jene n Begrif f erkann t werden kann . E r is t als o nu r dadurc h Begriff , das s unte r ih m ander e Vorstellungen enthalte n sind , vermittels t dere n e r sic h au f Gegenständ e beziehen kann . E r is t als o da s Prädica t z u eine m mögliche n Urtheile , z. B . ei n jede s Metal l is t ei n Körper . Di e Funktione n de s Verstande s können als o insgesam t gefunde n werden , wen n ma n di e Functione n de r Einheit i n de n Urtheile n vollständi g darstelle n kann . Das s die s abe r sic h ganz woh l bewerkstellige n lasse , wir d de r folgend e Abschnit t vo r Auge n stellen.
Des Leitfaden s de r Entdeckun g alle r reine n 9 Verstandesbegriffe
Zweiter Abschnitt . [§ 9.] '
Von de r logische n Functio n de s Verstande s i n Urtheilen . "Wenn wi r vo n alle m Inhalt e eine s Urtheil s überhaup t abstrahiren , und nu r au f di e bloß e Verstandesfor m dari n Ach t geben , s o finde n wir , dass di e Functio n de s Denken s i n demselbe n unte r vie r Tite l gebrach t werden könne , dere n jede r dre i Moment e i n sic h enthält . Si e könne n füglich i n folgende r Tafe l vorgestell t werden . 1. Quantität de r Urtheile . Allgemeine Besondere Einzelne 2. 3 . Qualität. Relation . Bejahende Categorisch e Verneinende Hypothetisch e Unendliche Disjunctiv e Man vgl . S . 6 5 Anm . II .
5
102 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . T . Hauptst. 4.
Modalität. Problematische Assertorische Apodictische 96 D a dies e Eintheilun g i n einigen , obgleic h nich t wesentliche n Stücke n von de r gewohnte n Techni k de r Logike r abzuweiche n scheint , s o werde n folgende Verwahrunge n wide r de n besorgliche n Missverstan d nich t un nöthig sein . 1. Di e Logike r sage n mi t Recht , das s ma n bei m Gebrauc h de r Ur theile i n Vernunftschlüsse n die einzelne n Urtheile gleic h de n allgemeine n behandeln könne . Den n ebe n darum , wei l si e ga r keine n Umfan g haben , kann da s Prädicat derselbe n nich t blo ß au f einige s dessen , wa s unte r de m Begriff de s Subjects enthalte n ist , gezogen , vo n einige m abe r ausgenommen werden. E s gil t als o vo n jene m Begriff e ohn e Ausnahme, gleic h al s wen n derselbe ei n gemeingültige r Begrif f wäre , de r eine n Umfan g hätte , vo n dessen ganze r Bedeutun g da s Prädica t gelte . Vergleiche n wi r dagege n ein einzelne s Urthei l mi t eine m gemeingültige n blo ß al s Erkenntnis s de r Größe nach , s o verhäl t si e sic h z u diese m wi e Einhei t zu r Unendlichkeit, und is t als o a n sic h selbs t davo n wesentlic h unterschieden . Also , wen n ich ei n einzelne s Urthei l (judicium singulare) nich t blo ß nac h seine r innern Gültigkeit , sonder n auc h al s Erkenntnis s überhaupt , nac h de r Größe, di e e s i n Vergleichun g mi t änder n Erkenntnisse n hat , schätze , so is t e s allerdings vo n gemeingültige n Urtheile n (judicia communia) unter schieden, un d verdien t i n eine r vollständige n Tafe l de r Moment e de s 97 Denken s überhaup t (obzwar freilich nich t i n de r blo ß au f de n Gebrauc h de r Urtheile unte r einande r eingeschränkte n Logik ) ein e besonder e Stelle . 2. Eben s o müssen i n eine r transscendentale n Logik u n e n d l i c h e Ur t h e i l e vo n b e j a h e n d e n noc h unterschiede n werden , wen n si e gleich i n der allgemeine n Logi k jene n mi t Rech t beigezähl t sin d un d kei n be sonderes Glie d de r Eintheilun g ausmachen . Dies e nemlic h abstrahle t von alle m Inhal t de s Prädicat s (o b e s gleic h verneinen d ist ) un d sieh t nur darauf , o b dasselb e de m Subjec t beigelegt , ode r ih m entgegengesetz t werde. Jen e abe r betrachte t da s Urthei l auc h nac h de m "Werth e oder Inhal t diese r logische n Bejahun g vermittels t eine s blo ß verneinende n Prädicats, un d wa s dies e i n Ansehun g de s gesamte n Erkenntnisse s fü r einen Gewin n verschafft . Hätt e ic h vo n de r Seel e gesagt : si e is t nich t sterblich, s o hätt e ic h durc h ei n verneinende s Urthei l wenigsten s eine n Irrthum abgehalten . Nu n hab e ic h durc h de n Satz : di e Seel e is t nicht sterblich, zwa r de r logische n For m nac h bejahet , inde m ic h di e Seel e i n
II. Abschn . Vo n de r log . Functio n in Urtheilen . 10
3
den unbeschränkte n Umfan g de r nichtsterbende n Wese n setze . Wei l nu n von de m ganze n Umfang e mögliche r Wese n da s Sterblich e eine n Thei l enthält, da s Nichtsterblich e abe r de n ändern , s o is t durc h meine n Sat z nichts ander s gesagt , al s das s di e Seel e eine s vo n de r unendliche n Meng e Dinge sei , di e übri g bleiben , wen n ic h da s Sterblich e insgesam t weg nehme. Dadurc h abe r wir d nu r di e unendlich e Sphär e alle s Mögliche n in s o wei t beschränkt , das s da s Sterblich e davo n abgetrennt , un d i n de m 9 8 übrigen Rau m ihre s Umfang s di e Seel e gesetz t wird . Diese r Raum bleib t aber be i diese r Ausnahm e noc h imme r unendlich , un d könne n noc h mehrere Theil e desselbe n weggenomme n werden , ohn e das s daru m de r Begriff vo n de r Seel e i m mindeste n wächs t nn d bejahen d bestimm t wird. Dies e unendlich e Urtheile als o i n Ansehun g de s logische n Um fanges sin d wirklic h blo ß beschränkend in Ausdehnun g des Inhalt s de r Erkenntniss überhaupt , un d i n s o fer n müsse n si e i n de r transscendentale n Tafel alle r Moment e de s Denken s i n de n Urtheile n nich t übergange n werden, wei l di e hierbe i ausgeübt e Functio n de s Verstande s vielleich t i n in de m Feld e seine r reine n Erkenntniss a priori wichti g sei n kann . 3. All e Verhältniss e de s Denken s i n Urtheile n sin d di e a ) de s Prädicats zu m Subject, b ) de s Grunde s zu r Folge , c ) de r eingetheilte n Er kenntniss un d de r gesammlete n Gliede r de r Eintheilun g unte r einander . In de r erstere n Ar t de r Urtheil e sin d nu r zwe i Begriffe , i n de r zweite n zweene Urtheile , i n de r dritte n mehrer e Urthei l i m Verhältniss gege n ein ander betrachtet . De r hypothetisch e Satz : wen n ein e vollkommen e Gerechtigkeit d a ist , so . wird de r beharrlic h Bös e bestraft , enthäl t eigent lich da s Verhältnis s zweie r Sätze : e s is t ein e vollkommen e Gerechtigkeit da, und : de r beharrlic h Bös e wir d bestraft . O b beid e diese r Sätz e a n sich wah r sein , bleib t hie r unausgemacht . E s is t nu r di e Consequenz , die durc h diese s Urthei l gedach t wird . Endlic h enthäl t da s disjunctiv e Urtheil ei n Verhältnis s zweene r ode r mehrere r Sätz e gege n einander , abe r 9 9 nicht de r Abfolge , sonder n de r logische n Entgegensetzung , s o fer n di e Sphäre de s eine n di e de s änder n ausschließt , abe r doc h zugleic h de r Gemeinschaft, i n s o fer n si e zusamme n di e Sphär e de r eigentliche n Er kenntniss ausfüllen , als o ei n Verhältnis s de r Theil e de r Sphär e eine s Er kenntnisses, d a di e Sphär e eine s jede n Theil s ei n Ergänzungsstüc k de r Sphäre de s änder n z u de m ganze n Inbegriff de r eingetheilte n Erkenntnis s ist; z . E . di e Wel t is t entwede r durc h eine n blinde n Zufal l da , ode r durch innr e Nothwendigkeit , ode r durc h ein e äußer e Ursache . Jede r dieser Sätz e nimm t eine n Thei l de r Sphär e de s mögliche n Erkenntnisse s über da s Dasei n eine r Wel t überhaup t ein , all e zusamme n überhaup t di e ganze Sphäre . Da s Erkenntnis s au s eine r diese r Sphäre n wegnehme n
104 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . I . Ilauptst .
heißt, si e i n ein e de r übrige n setzen , un d dagege n si e i n ein e Sphär e setzen heißt , si e au s de n übrige n wegnehmen . E s is t als o i n eine m disjunctiven Urtheil e ein e gewiss e Gemeinschaf t de r Erkenntnisse , di e darin besteht , das s si e sic h wechselseiti g einande r ausschließen , abe r dadurch doc h i m G a n z e n di e wahr e Erkenntnis s bestimmen , inde m si e zusammengenommen den ganzen Inhalt eine r einzige n gegebenen Erkenntnis s ausmachen. Un d diese s is t e s auc h nur , wa s ic h de s Folgende n wege n hiebei anzumerke n nöthi g finde . 4. Di e Modalitä t de r Urtheil e is t ein e gan z besonder e Functio n der 100 selben, di e da s Unterscheidend e a n sic h hat , das s si e nicht s zu m Inhalt e des Urtheil s beiträg t (den n auße r Größe , Qualitä t un d Verhältnis s is t nichts mehr , wa s de n Inhal t eine s Urtheil s ausmachte) , sonder n nu r de n Werth de r Copul a i n Beziehun g au f da s Denke n überhaup t angeht . P r o b l e m a t i s c h e Urtheil e sin d solche , w o ma n da s Bejahe n ode r Ver neinen al s bloß m ö g l i c h (beliebig ) annimmt . A s s e r t o r i s c h e , d a e s al s w i r k l i c h (wahr ) betrachte t wird . A p o d i c t i s c h e , i n dene n ma n e s als n o t h w e n d i g ansieht*) . S o sin d di e beide n Urtheile , dere n Ver hältniss da s hypothetisch e Urthei l ausmach t (antecedens un d consequens), imgleichen i n dere n Wechselwirkun g da s disjunctiv e besteh t (Gliede r der Eintheilung ) insgesam t nu r problematisch . I n de m obige n Beispie l wird de r Satz: e s is t ein e vollkommen e Gerechtigkeit da , nich t assertorisc h gesagt, sonder n nu r al s ei n beliebige s Urtheil, wovo n e s möglic h ist , das s jemand e s annehme , gedacht ; un d nu r di e Cousequen z is t assertorisch . Daher könne n solch e Urtheil e auc h offenba r falsc h sein , un d doch , proble matisch genommen , Bedingunge n de r Erkenntnis s de r Wahrhei t sein . So is t da s Urtheil : di e W e l t is t d u r c h b l i n d e n Z u f a l l da , i n dem disjunctiven Urthei l nu r vo n problematische r Bedeutung , nemlic h das s 101 jemand diese n Sat z etw a au f eine n Augenblic k annehme n möge , un d dien t doch (wi e di e Verzeichnun g de s falsche n Wege s unte r de r Zah l alle r derer, di e ma n nehme n kann) , de n wahre n z u finden . De r problematische Satz is t als o derjenige , de r nu r logisch e Möglichkei t (di e nich t objecti v ist) ausdrückt , d . i . ein e frei e Wah l eine n solche n Sat z gelte n z u lassen , eine blo ß willkürlich e Aufnehmun g desselbe n i n de n Verstand . De r assertorische sag t vo n logische r Wirklichkei t ode r \Vahrheit , wi e etw a i n einem hypothetische n Vernunftschlus s da s Anteceden s i m Obersatz e *) Gleic h al s wen n da s Denke n i m erste n Fal l ein e Functio n de s V e r s t a n d e s , i m zweite n de r U r t h e i l s k r a f t , i m dritte n de r V e r n u n f t wäre . Ein e Bemerkung , di e ers t i n de r Folg e ihr e Aufklärung erwartet .
III. Abschn . Vo n de n veine n Verstandesbegriffen . 10
5
problematisch, i m Untersatz e assertorisc h vorkommt , un d zeig t an , das s der Sat z mi t de m Verstand e nac h desse n Gesetze n scho n verbunde n sei . Der apodictisch e Sat z denk t sic h de n assertorische n durc h dies e Gesetz e des Verstande s selbs t bestimmt , un d dahe r a priori behauptend , un d drückt au f solch e Weis e logisch e Notwendigkei t aus . "Wei l nu n hie r alles sic h gradweis e de m Verstand e einverleibt , s o das s ma n zuvo r etwa s problematisch urtheilt , darau f auc h woh l e s assertorisc h al s wah r annimmt, endlich al s unzertrennlic h mi t de m Verstand e verbunden , d . i . al s noth wendig un d apodictisc h behauptet , s o kan n ma n dies e dre i Functione n de r Modaliät auc h s o vie l Moment e de s Denken s überhaup t nennen .
Des Leitfaden s de r Entdeckun g alle r reine n 10 Verstandesbegriffe
2
Dritter Abschnitt . [§ 10. ] Von de n reine n Versta n desbegriffen ode r Cätegorien . Die allgemein e Logi k abstrahirt , wi e mehrmale n scho n gesag t worden , von alle m Inhal t de r Erkenntniss, un d erwartet , das s ih r anderwärts, wohe r es auc h sei , Vorstellunge n gegebe n werden , u m dies e zuers t i n Begriff e zu verwandeln , welche s analytisc h zugehet . Dagege n ha t di e transscen dentale Logi k ei n Mannigfaltiges de r Sinnlichkei t a priori vo r sic h liege n welches di e transscendental e Aestheti k ih r darbietet , u m z u de n reinen , Verstandesbegriffen eine n Stof f z u geben , ohn e de n si e ohn e alle n Inhalt , mithin völli g lee r sei n würde . Rau m un d Zei t enthalte n nu n ei n Mannigfaltiges de r reine n Anschauun g a priori, gehöre n abe r gleichwoh l z u de n Bedingungen de r Receptivitä t unsere s Gemüths , unte r dene n e s allei n Vorstellungen vo n Gegenstände n empfange n kann , di e mithi n auc h de n Begriff derselbe n jederzei t afficire n müssen . Allei n di e Spontaneitä t unseres Denken s erforder t es , das s diese s Mannigfaltig e zuers t au f gewiss e Weise durchgegangen , aufgenomme n un d verbunde n werde , u m darau s eine Erkenntnis s z u machen . Dies e Handlun g nenn e ic h Synthesis . Ich versteh e abe r unte r S y n t h e s i s i n de r allgemeinste n Bedeutun g 103 die Handlung , verschieden e Vorstellunge n z u einande r hinzuzuthun , un d ihre Mannigfaltigkei t i n eine r Erkenntnis s z u begreifen . Ein e solch e Synthesis is t r e i n , wen n da s Mannigfaltig e nich t empirisch , sonder n a priori gegebe n is t (wi e da s i m Raum un d de r Zeit) . Vo r aller Analysi s unserer Vorstellunge n müsse n dies e zuvo r gegebe n sein , un d e s könne n
106 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . I . Hauptst .
keine Begriff e de m I n h a l t e n a c h analytisc h entspringen . Di e Synthesis eines Mannigfaltige n aber (e s se i empirisc h ode r a priori gegeben ) bring t zuerst ein e Erkenntnis s hervor , di e zwa r anfänglic h noc h ro h un d ver worren sei n kann , un d als o de r Analysi s bedarf ; allei n di e Synthesi s is t doch dasjenige , wa s eigentlic h di e Element e z u Erkenntnisse n sammle t und z u eine m gewisse n Inhalt e vereinigt ; si e is t als o da s erste , \vorau f wir Ach t z u gebe u haben , wen n wi r übe r de n erste n Ursprun g unserer Erkenntniss urtheile n w Tollen. Die Synthesi s überhaup t ist , wi e wi r künfti g sehe n werden , di e bloße Wirkung de r Einbildungskraft , eine r blinden , obgleic h unentbehrliche n Function de r Seele , ohn e di e wi r überal l ga r kein e Erkenntnis s habe n würden, de r wi r un s abe r selte n nu r einma l bewuss t sind . Allei n dies e Synthesis au f B e g r i f f e z u bringen , da s is t ein e Function , di e de m Ver stande zukommt , un d wodurc h e r un s allerers t di e Erkenntniss i n eigent licher Bedeutun g verschaffet . 104 Di e reine Synthesis , a l l g e m e i n v o r g e s t e l l t , gieb t nu n de n reinen Verstandesbegriff . Ic h versteh e abe r unte r diese r Synthesi s die jenige, welch e au f eine m Grund e de r synthetische n Einhei t a priori beruht: s o is t unse r Zähle n (vornehmlic h is t e s i n größere n Zahle n merk licher) ein e Synthesi s n a c h B e g r i f f e n , wei l si e nac h eine m gemein schaftlichen Grund e de r Einhei t geschieh t (z . E . de r Decadik) . Unte r diesem Begriff e wir d als o di e Einhei t i n de r Synthesi s de s Mannig faltigen nothwendig . Analytisch werde n verschieden e Vorstellunge n u n t e r eine n Begrif f gebracht (ei n Geschäfte , wovo n di e allgemein e Logi k handelt) . Abe r nicht di e Vorstellungen, sonder n di e r e i n e S y n t h e s i s de r Vorstellungen auf Begriff e z u bringen , lehr t di e transscendental e Logik . Da s erste , was un s zu m Behu f de r Erkenntnis s alle r Gegenständ e a priori gegebe n sein muss , is t da s M a n n i g f a l t i g e de r reine n Anschauung ; di e Synthesis diese s Mannigfaltige n durc h di e Einbildungskraf t is t da s zweite, gieb t abe r noc h kein e Erkenntniss . Di e Begriffe , welch e diese r reinen Synthesi s E i n h e i t geben , un d lediglic h i n de r Vorstellun g diese r notwendigen synthetische n Einhei t bestehen , thu n da s dritt e zu m Er kenntnisse eine s vorkommende n Gegenstandes , un d beruhe n au f de m Verstande. Dieselbe Function, welch e de n verschiedenen Vorstellunge n i n e i n e m 105 U r t h e i l e Einhei t giebt , di e giebt auch de r bloße n Synthesi s verschiedener Vorstellungen i n e i n e r A n s c h a u u n g Einheit , welche , allgemei n aus gedrückt, de r rein e Verstandesbegrif f heißt . Derselb e Verstan d also , un d
III. Abschn . Vo n de n reine n Verstandesbegriffen .
107
zwar durc h ebe n dieselbe n Handlungen , wodurc h e r i n Begriffe n ver mittelst de r analytische n Einhei t di e logisch e For m eine s Urtheil s z u Stande brachte , bring t auc h vermittels t de r synthetische n Einhei t de s Mannigfaltigen i n de r Anschauung überhaup t i n sein e Vorstellunge n eine n transscendentalen Inhalt , weswege n si e rein e Verstandesbegriff e heißen , die a priori au f Object e gehen , welche s di e allgemein e Logi k nich t leisten kann . Auf solch e Weis e entspringe n gerad e s o vie l rein e Verstandesbegriffe, welche a priori au f Gegenständ e de r Anschauun g überhaup t gehen , al s es i n de r vorige n Tafe l logisch e Functione n i n alle n mögliche n Urtheile n gab; den n de r Verstan d is t durc h gedacht e Functione n völli g erschöpft , und sei n Vermöge n dadurc h gänzlic h ausgemessen . Wi r wolle n dies e Begriffe nac h de m ARISTOTELE S C a t e g o r i e n nennen , inde m unser e Absicht uranfänglic h mi t de r seinige n zwa r einerle i ist , o b sie sic h gleic h davon i n de r Ausführun g ga r seh r entfernet . Tafel de r Categorien .
1. Der Quantität : Einheit Vielheit Allheit. Der Qualität : Realität Negation Limitation.
3. Der Relation : der I n h ä r e n z un d Subsisten z (substantia et accidens) der C a u s a l i t ä t un d Dependen z (Ursach e und Wirkung ) der G e m e i n s c h a f t (Wechselwirkun g zwischen de m Handelnden un d Leidenden).
4. Der Modalität :
M ö g l i c h k e i t — Unmöglichkei t D a s e i n — Nichtsei n N o t w e n d i g k e i t — Zufälligkeit . Dieses is t nu n di e Verzeichnun g alle r ursprünglic h reine n Begriff e
106
108 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . L Buch . I . Hauptst .
der Synthesis , di e de r Verstan d a p-iori i n sic h enthält , un d u m dere n willen e r auc h nu r ei n reine r Verstan d ist ; inde m e r durc h si e allei n etwas be i de m Mannigfaltige n der Anschauun g verstehen , d . i . ei n Objec t derselben denke n kann . Dies e Eintheilun g is t systematisc h au s eine m gemeinschaftlichen Princip , nemlic h de m Vermöge n z u u r t h e i l e n (welches ebe n s o vie l ist , al s da s Vermöge n z u denken ) erzeugt , un d nicht rhapsodistisc h au s eine r au f gu t Glüc k unternommene n Auf107 suchun g reine r Begriff e entstanden , vo n dere n Vollzähligkei t ma n niemal s gewiss sei n kann , d a si e nu r durc h Inductio n geschlosse n wird , ohn e z u gedenken, das s ma n noc h au f di e letzter e Ar t niemal s einsieht , waru m denn gerad e diese , un d nich t ander e Begriff e dei n reine n Verstand e bei wohnen. E s wa r ei n eine s scharfsinnige n Manne s würdige r Anschla g de s A R I S T O T E L E S , dies e Grundbegriff e aufzusuchen . D a e r abe r kei n Principium hatte , s o rafft e e r si e auf , wi e si e ih m aufstießen , un d trie b deren zuers t zeh n auf , di e e r C a t e g o r i e n (Prädicamente ) nannte . I n der Folg e glaubt e e r noc h ihre r fünf e aufgefunde n z u haben , di e e r unte r dem Name n de r Postprädiearaent e hinzufügte . Allei n sein e Tafe l blie b noch imme r mangelhaft . Außerde m finde n sic h auc h einig e modi de r reinen Sinnlichkei t darunte r (quando, ubi, süus, imgleiche n prius, simul), auch ei n empirische r (motus), di e i n diese s Stammregiste r de s Verstandes gar nich t gehören ; ode r e s sin d auc h di e abgeleitete n Begriff e mi t unte r die Urbegriff e gezähl t (actio, passio), un d a n einige n de r letzter n fehl t e s gänzlich. Um de r letzter n wille n is t als o noc h z u bemerken : das s di e Cate gorien, al s di e wahre n S t a m m b e g r i f f e de s reine n Verstandes , auc h ihre ebe n s o a b g e l e i t e t e B e g r i f f e haben , di e i n eine m vollständige n System de r Transscendental-Philosophi e keinesweg s übergange n werde n können, mi t dere n bloße r Erwähnun g abe r ic h i n eine m blo ß kritischen Versuch zufriede n sei n kann . 108 E s se i mi r erlaubt , dies e reine , abe r abgeleitet e Verstandesbegriff e die P r ä d i c a b i l i e n de s reine n Verstande s (i m Gegensat z de r Prädica mente) z u nennen . Wen n ma n di e ursprünglich e un d primitiv e Begriff e hat, s o lasse n sic h di e abgeleitete n un d subalterne n leich t hinzufügen , und de r Stammbau m de s reine n Verstande s völli g ausmalen . D a e s mi r hier nich t u m di e Vollständigkeit de s Systems , sonder n nu r der Principien zu eine m Syste m z u thu n ist , s o verspar e ic h dies e Ergänzun g au f ein e andere Beschäftigung . Ma n kan n abe r dies e Absich t ziemlic h erreichen , wenn ma n di e ontologische n Lehrbüche r zu r Han d nimmt , un d z . B . der Categorie de r Causalitä t di e Prädicabilie n de r Kraft , de r Handlung , de s Leidens; de r de r Gemeinschaf t di e de r Gegenwart , de s "Widerstandes; de n
III. Abschn . Yo n de n reinei l Verstandesbegriffen . 10
9
Prädicamenten de r Modalitä t di e de s Entstehens , Vergehens , de r Ver änderung u . s. w. unterordnet . Di e Categorien , mi t de n modis de r reine n Sinnlichkeit ode r auc h unte r einande r verbunden , gebe n ein e groß e Menge abgeleitete r Begriff e a priori, di e z u bemerke n un d w o möglic h bis zu r Vollständigkei t z u verzeichne n ein e nützlich e un d nich t unan genehme, hie r abe r enthehrlich e Bemühun g sei n \vurde . Der Definitione n diese r Categorie n überheb e ic h mic h i n diese r Ab handlung geflissentlich , o b ic h gleic h i m Besit z derselbe n sei n möchte . Ich werd e dies e Begriff e i n de r Folg e bi s au f de n Gra d zergliedern , welcher i n Beziehun g au f di e Methodenlebre , di e ic h bearbeite , hin reichend ist . I n eine m Syste m de r reine n Vernunf t würd e ma n si e mi t 10 9 Recht vo n mi r forder n können ; abe r hie r würde n si e nu r de n Haupt punct de r Untersuchun g au s de n Auge n bringen , inde m si e Zweife l un d Angriffe erregten , di e man , ohn e de r wesentliche n Absicht etwa s z u ent ziehen, ga r woh l au f ein e andr e Beschäftigun g verweise n kann . Indesse n leuchtet doc h au s de m "Wenigen , wa s ic h hievo n augeführ t habe , deutlic h hervor, das s ei n vollständige s Wörterbuc h mi t alle n daz u erforderliche n Erklärungen nich t allei n möglich , sonder n auc h auc h leich t se i z u Stand e zu bringen . Di e Fäche r sin d einma l da ; e s is t nu r nöthi g si e auszu füllen, un d ein e systematisch e Topik , wi e di e gegenwärtige , läss t nich t leicht di e Stell e verfehlen , dahi n ei n jede r Begrif f eigenthümlic h gehört , und zugleic h diejenig e leich t bemerken , di e noc h lee r ist .
[§ H· 1 Ueber dies e Tafe l de r Categorie n lasse n sic h artig e Betrachtunge n anstellen, di e vielleich t erheblich e Folge n i n Ansehun g de r wissenschaft lichen For m alle r Vernunfterkenntniss e habe n könnten . Den n das s dies e Tafel i m theoretische n Theil e de r Philosophi e ungemei n dienlich , j a unentbehrlich sei , de n P l a n zu m G a n z e n e i n e r W i s s e n s c h a f t , s o fern si e au f Begriffe n a priori beruht , vollständi g z u entwerfen , un d si e mathematisch n a c h b e s t i m m t e n P r i n c i p i e n a b z u t h e i l e n , erhelle t schon vo n selbs t daraus , das s gedacht e Tafe l all e Elementarbegriff e de s Verstandes vollständig , j a selbs t di e For m eine s System s derselbe n i m 11 0 menschlichen Verstand e enthält , folglic h au f all e M o m e n t e eine r vor habenden speculative n Wissenschaft , j a soga r ihr e O r d n u n g Anweisun g giebt, wi e ic h den n auc h davo n anderwärts* ) ein e Prob e gegebe n habe . Hier sin d nu n einig e diese r Anmerkungen . *) Metaphysisch e Anfangsgründ e de r Naturwissenschaft . Der § 11 ist ei n Zusat z vo n A 2. Ma n vgl. Prolegomena § 39 Anm. , S. 122 f.
HO Elementarlehre
..
Theil . I . Abth . I . Buch . I . Hauptst .
Die erst e ist : das s sic h dies e Tafel , welch e vie r Classe n vo n Ver standesbegriffen enthält , zuers t i n zwe i Abtheilunge n zerfalle n lasse , deren erster e au f Gegenständ e de r Anschauun g (de r reine n sowoh l al s empirischen), di e zweit e abe r au f di e Existen z diese r Gegenständ e (entweder i n Beziehun g au f einande r ode r au f de n Verstand ) gerichte t sind . Die erste Class e würd e ich di e de r m a t h e m a t i s c h e n , di e zweite de r d y n a m i s c h e n Categorie n nennen . Di e erst e Class e hat , wie ma n sieht , keine Correlate , di e allei n i n de r zweite n Class e angetroffe n werden . Dieser Unterschie d mus s doc h eine n Grun d i n de r Natu r de s Ver standes haben . 2te A n m e r k u n g . Das s allerwärt s ein e gleich e Zah l de r Categorien jeder Classe , uemlic h dre i sind , welche s ebe n sowoh l zu m Nachdenke n auffordert, d a sons t all e Eintheilun g a priori durc h Begriff e Dichotomi e sein muss . Daz u komm t abe r noch , das s di e dritt e Categori e allent halben au s de r Verbindun g de r zweite n mi t de r erste n ihre r Class e entspringt. 111 S o is t di e A l l h e i t (Totalität ) nicht s ander s al s di e Vielhei t al s Einheit betrachtet , di e E i n s c h r ä n k u n g nicht s ander s al s Realitä t mi t Negation verbunden , di e G e m e i n s c h a f t is t di e Causalität eine r Substan z in Bestimmun g de r änder n wechselseitig , endlic h di e N o t w e n d i g k e i t nichts ander s al s di e Existenz , di e durc h di e Möglichkei t selbs t gegebe n ist. Ma n denk e abe r j a nicht , das s daru m di e dritt e Categori e ei n blo ß abgeleiteter, un d kei n Stammbegrif f de s reine n Verstande s sei . Den n di e Verbindung de r erste n un d zweiten , u m de n dritte n Begrif f hervorzu bringen, erfoder t eine n besondere n Actu s de s Verstandes , de r nich t mi t dem einerle i ist , de r bei m erste n un d zweite n ausgeüb t wird . S o is t de r Begriff eine r Zah l (di e zu r Categori e de r Allhei t gehört ) nich t imme r möglich, w o di e Begriff e de r Meng e un d de r Einhei t sin d (z . B. i n de r Vorstellung de s Unendlichen) , ode r daraus , das s ic h de n Begrif f eine r Ursache un d den eine r S u b s t a n z beid e verbinde, noc h nich t sofor t de r Einfluss, d . i . wi e ein e Substan z Ursach e vo n etwa s i n eine r andere n Substanz werde n könne , z u verstehen . Darau s erhellet , das s daz u ei n besonderer Actu s de s Verstande s erforderlic h sei ; un d s o bei de n übrigen . 3te A n m e r k u n g . Vo n eine r einzige n Categorie , nemlic h de r de r G e m e i n s c h a f t , di e unte r de m dritte n Tite l befindlic h ist , is t di e Ueber einstimmung mi t de r i n de r Tafe l de r logische n Functione n ih m corre 112 spondirende n For m eine s disjunctive n Urtheil s nich t s o i n di e Auge n fallend, al s be i de n übrigen . Um sic h diese r Uebereinstimmun g z u versichern, mus s man bemerken : dass i n alle n disjunctive n Urtheile n di e Sphär e (di e Menge alle s dessen ,
III. Abschii . Yo u de n reine n Verstandesbegriffen . \V\. was unte r ih m enthalte n ist ) al s ei n Ganze s i n Theil e (di e untergeordneten Begriffe ) getheil t vorgestell t wird , und , weil eine r nich t unte r de m ändern enthalte n sei n kann , si e al s einande r c o o r d i n i r t , nich t subo r d i n i r t , s o das s si e einande r nich t e i n s e i t i g wi e i n eine r R e i h e , sondern w e c h s e l s e i t i g al s i n eine m A g g r e g a t bestimme n (wen n ei n Glied de r Eintheiluu g gesetz t wird , all e übrig e ausgeschlosse n werden , und s o umgekehrt) , gedach t werden . Nun wir d ein e ähnlich e Verknüpfun g i n eine m G a n z e n de r Ding e gedacht, d a nich t eine s al s "Wirkun g de m änder n al s Ursach e seine s Daseins u n t e r g e o r d n e t , sonder n zugleic h un d wechselseiti g al s Ur sache i n Ansehun g de r Bestimmun g de r änder n b e i g e o r d n e t wir d (z. B . i n eine m Körper , desse n Theil e einande r wechselseiti g ziehen , un d auch widerstehen) ; welche s ein e gan z ander e Ar t de r Verknüpfi.r.gis t als die , so i m bloße n Verhältniss de r Ursach e zu r "Wirkun g (de s Grundes , zur Folge ) angetroffe n wird , i n welche m di e Folg e nich t wechselseiti g wiederum de n Grun d bestimmt , un d daru m mi t diese m (wi e der Welt schöpfer mi t de r Welt ) nich t ei n Ganze s ausmacht . Dasselb e Verfahre n des Verstandes , wen n e r sic h di e Sphär e eine s eingetheilte n Begriff s vor - 11 3 stellt, beobachte t e r auch , wen n e r ei n Din g al s theilba r denkt ; un d wi e die Gliede r de r Eintheilun g i m erstere n einande r ausschliessen , un d doc h in eine r Sphär e verbunde n sind , s o stell t e r sic h di e Theil e de s letzteren als solche , dere n Existen z (al s Substanzen) jede m auc h ausschliesslic h von de n übrige n zukommt , doc h al s i n eine m Ganze n verbunde n vor. ]
[§ 12· 1 Es finde t sic h abe r i n de r Transscendental-Philosophi e de r Alte n noch ei n Hauptstüc k vor , welches rein e Verstandesbegriff e enthält , die , ob si e gleic h nich t unte r di e Categorie n gezähl t werden , dennoc h nac h ihnen al s Begriff e a priori vo n Gegenstände n gelte n sollten , i n welche m Falle si e abe r di e Zah l de r Categorie n vermehren würden , welche s nich t sein kann . Dies e träg t de r unte r de n Scholastiker n s o berufen e Sat z vor: quodlibet en s est unum, verum, bonum. O b nun,zwar de r Gebrauc h dieses Princip s i n Absich t au f di e Folgerunge n (di e lauter tautologisch e Sätze gaben ) seh r kümmerlic h ausfiel , s o das s ma n e s auc h i n neuere n Zeiten beinah e nu r ehrenhalbe r i n de r Metaphysi k aufzustelle n pflegt , s o verdient doc h ei n Gedanke , de r sic h s o lang e erhalte n hat , s o lee r e r auch z u sei n scheint , imme r ein e Untersuchun g seine s Ursprungs , un d berechtigt zu r Vermuthung , das s e r i n irgen d eine r Verstandesrege l seine n Der § 1 2 is t wi e § 1 1 ei n Zusat z vo n A 2.
112 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . I . Hauptst .
Grund habe , de r nur , wi e e s of t geschieht , falsc h gedolmetsch t \vorder u 114 Diese vermeintlic h transscendental e Eradicat e de r D i n g e sin d nicht s anders al s logisch e Erforderniss e un d Criterie n alle r E r k e n n t n i ss de r D i n g e überhaupt , un d lege n ih r di e Categorie n de r Quantität , nemlic h der E i n h e i t , V i e l h e i t un d A l l h e i t zu m Grunde , nu r das s si e diese , welche eigentlic h material , al s zu r Möglichkei t de r Ding e selbs t gehörig , genommen werde n müssten , i n de r Tha t nu r i n formale r Bedeutung , al s zur logische n Forderung i n Ansehun g jeder Erkenntnis s gehöri g brauchten , und doc h dies e Criterie n de s Denken s unbehutsame r Weis e z u Eigen schaften de r Ding e a n sic h selbs t machten . I n jede m Erkenntniss e eine s Objects is t nemlic h E i n h e i t de s Begriffs , welch e ma n q u a l i t a t i v e E i n h e i t nenne n kann , s o fer n darunte r nu r di e Einhei t de r Zusammen fassung de s Mannigfaltige n de r Erkenntniss e gedach t wird , wi e etw a di e Einheit de s Them a i n eine m Schauspiel , eine r Rede , eine r Fabel . Zweitens Wahrhei t i n Ansehun g de r Folgen . J e meh r wahr e Folge n aus eine m gegebene n Begriffe , dest o meh r Kennzeiche n seine r objective n Realität. Diese s könnt e ma n di e q u a l i t a t i v e V i e l h e i t de r Merkmale , die z u eine m Begriff e al s eine m gemeinschaftliche n Grund e gehören , (nicht i n ih m al s Größ e gedach t werden ) nennen . Endlic h dritten s V o l l k o m m e n h e i t , di e dari n besteht , das s umgekehr t dies e Vielhei t zu sammen au f di e Einhei t de s Begriffe s zurückführt , un d z u diese m un d keinem andere n völli g zusammenstimmt , welche s ma n di e q u a l i t a t i v e llo V o l l s t ä n d i g k e i t (Totalität ) nenne n kann . Worau s erhellet , das s dies e logische Criterie n de r Möglichkei t de r Erkenntnis s überhaup t di e dre i Categorien de r Größe , i n dene n di e Einhei t i n de r Erzeugun g de s Quantum durchgängi g gleichartig angenomme n werde n muss , hie r nu r in · Absicht au f di e Verknüpfun g auc h u n g l e i c h a r t i g e r Erkenntnissstiicke in eine m Bewusstsei n durc h di e Qualitä t eine s Erkenntnisse s al s Princip s verwandeln. S o is t da s Criteriu m de r Möglichkei t eine s Begriff s (nich t des Object s derselben ) di e Definition , i n de r di e E i n h e i t de s Begriffs , die W a h r h e i t alle s dessen , wa s zunächst , au s ih m abgeleite t werde n mag, endlic h die V o l l s t ä n d i g k e i t dessen , wa s aus ihm gezoge n worden, zur Herstellun g de s ganze n Begriff s da s Erforderliche desselbe n ausmacht ; oder s o is t auch da s C r i t e r i um eine r H y p o t h e s e di e Verständlichkeit des angenommene n E r k l ä r u n g s g r u n d e s ode r desse n E i n h e i t (ohn e Hülfshypothese), di e W a h r h e i t (Uebereinstimmung unte r sic h selbs t und . mit de r Erfahrung ) de r darau s abzuleitende n Folgen , un d endlic h di & V o l l s t ä n d i g k e i t de s Erklärungsgrundes z u ihnen , di e au f nicht s mehr, , noch wenige r zurückweisen , al s i n de r Hypothes e angenomme n worden , und das , wa s a priori synthetisc h gedach t war , a posteriori analytisc h
III. Abschn . Yo n de n reine n Verstanclesbegriffen . H
3
wieder liefer n un d daz u zusammenstimmen . — Als o wir d durc h di e Be griffe vo n Einheit . Wahrhei t un d Vollkommenhei t di e transscendental e Tafel de r Categorie n ga r nicht , al s wär e si e etw a mangelhaft , ergänzt , sondern nur , inde m da s Verhältnis s diese r Begriff e au f Object e gänzlic h 11 6 bei Seit e gesetz t wird , da s Verfahren mi t ihne n unte r allgemein e logische Regeln de r Uebereinstimmun g de r Erkenntnis s mi t sic h selbs t gebracht.] 1
Der Transscendentale n Analyti k
Zweites Hauptstück . Von de r Deductio n de r reine n Verstandesbegriffe . Erster Abschnitt . [§ 13· ] Von de n Principie n eine r transscendentale n Deductio n überhaupt.
Die Rechtslehrer , wen n si e vo n Befugnisse n un d Anmaßunge n reden , unterscheiden i n eine m Rechtshande l di e Frag e übe r das , wa s Rechten s ist (quid iuris), vo n der , di e di e Thatsach e angeh t (quidfacti); un d in dem si e vo n beide n Bewei s fordern , s o nenne n si e de n erstem , de r di e Befugniss ode r auc h de n Rechtsanspruc h darthu n soll , di e D e d u c t i o n . Wir bediene n un s eine r Meng e empirische r Begriff e ohn e jemande s Wider rede, un d halte n un s auc h ohn e Deductio n berechtigt , ihne n eine n Sin n und eingebildet e Bedeutun g zuzueignen , wei l wi r jederzei t di e Erfahrun g bei de r Han d haben , ihr e objectiv e Realitä t z u beweisen . E s gieb t in - 11 7 dessen auc h usurpirt e Begriffe , wi e etw a G l ü c k , S c h i c k s a l , di e zwa r mit fas t allgemeine r Nachsich t herumlaufen , abe r doc h bisweile n durc h die Frage : quid iuris? i n Anspruc h genomme n werden ; d a ma n alsden n wegen de r Deductio n derselben in nich t gering e Verlegenhei t geräth , inde m man keine n deutliche n Rechtsgrund , wede r au s de r Erfahrung , noc h de r Vernunft anführe n kann , dadurc h di e Befugnis s ihre s Gebrauch s deutlic h würde. Unter de n mancherle i Begriffe n aber , di e das seh r vermischt e Geweb e der menschliche n Erkenntnis s ausmachen , gieb t e s einige , di e auc h zu m reinen Gebrauc h a priori (völli g unabhängi g von alle r Erfahrung ) bestimm t sind, un d diese r ihr e Befugnis s bedar f jederzei t eine r Deduction ; wei l Man vgl . S . 11 1 Anm . 1 . Kant's Kriti k de r reine n Vernunft .
114 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . L Buch . II . Kauptst .
zu de r Rechtmäßigkei t eine s solche n Gebrauch s Beweis e au s de r Erfahrun g nicht hinreichen d sind , ma n abe r doc h wisse n muss , wi e dies e Begriff e sich au f Object e beziehe n können , di e si e doc h au s keine r Erfahrun g hernehmen. Ic h nenn e dahe r di e Erklärun g de r Art . wi e sic h Begriff e a priori au f Gegenständ e beziehe n können , di e t r a n s s c e n d e n t a l e De d u c t i o n derselben , un d unterscheid e si e von der e m p i r i s c h e n Deduction , welche di e Ar t anzeigt , wi e ei n Begrif f durc h Erfahrun g un d Reflexio n über dieselb e erworbe n \vorden , un d dahe r nich t di e Rechtmäßigkeit , sondern da s Factu m betrifft , wodurc h de r Besit z entsprungen . 118 "Wi r habe n jetz t scho n zweierle i Begriff e vo n gan z verschiedene r Art , die doc h dari n mi t einande r übereinkommen , das s si e beiderseit s völli g a priori sic h au f Gegenständ e beziehen , nemlic h di e Begriff e de s Raume s und de r Zei t al s Forme n de r Sinnlichkeit , un d di e Categorie n al s Begriff e des Verstandes . Vo n ihne n ein e empirisch e Deduction versuche n wollen , würde gan z vergeblich e Arbei t sein ; wei l ebe n dari n da s Unterscheidend e ihrer Natu r liegt , das s si e sic h au f ihr e Gegenständ e beziehen , ohn e etwa s zu dere n Vorstellun g au s de r Erfahrun g entlehn t z u haben . Wen n als o eine Deductio n derselbe n nöthi g ist . s o wir d si e jederzei t transscendenta l sein müssen . Indessen kan n ma n vo n diese n Begriffen, wi e vo n alle m Erkenntniss , wo nich t da s Principiu m ihre r Möglichkeit , doc h di e Gelegenheitsursachen ihrer Erzeugun g i n de r Erfahrun g aufsuchen ; w o alsden n di e Eindrück e der Sinn e de n erste n Anlas s geben , di e ganz e Erkenntnisskraf t i n An sehung ihre r z u eröffnen , un d Erfahrun g z u Stand e z u bringen , di e zwe i sehr ungleichartig e Elemente enthält , nemlic h ein e M a t e r ie zu r Erkenntniss aus de n Sinnen , un d ein e gewiss e F o r m si e z u ordne n au s de m inner n Quell de s reinen Anschauen s un d Denkens , di e bei Gelegenhei t de r erstere n zuerst i n Ausübun g gebrach t werden , un d Begriff e hervorbringen . Ei n solches Nachspüre n de r erste n Bestrebunge n unsere r Erkenntriisskraft , u m 119 vo n einzelne n Wahrnehmunge n z u allgemeine n Begriffe n z u steigen , ha t ohne Zweife l seine n große n Nutzen , un d ma n ha t e s de m berühmte n L O C K E z u verdanken , das s e r daz u zuers t de n We g eröffne t hat . Allei n eine D e d u c t i o n de r reine n Begriff e a priori komm t dadurc h niemal s z u Stande, den n si e lieg t gan z un d ga r nich t au f diese m \Vege, wei l i n An sehung ihre s künftige n Gebrauchs , de r vo n de r Erfahrun g gänzlic h unab hängig sei n soll , si e eine n gan z änder n Geburtsbrie f al s de n de r Ab stammung vo n Erfahrunge n müsse n aufzuzeige n haben . Dies e versucht e physiologische Ableitung , di e eigentlic h ga r nich t Deductio n heiße n kann , weil si e ein e quaestionem facti betrifft , wil l ic h dahe r di e Erklärun g de s B e s i t z e s eine r reine n Erkenntnis s nennen . E s is t als o klar , das s vo n
I. Abschn . Vo n de n Principie n einer transsc . Deduction . H
5
diesen allei n e s ein e transscendental e Deduction , un d keineswege s ein e empirische gebe n könne , un d das s letzter e i n Ansehun g de r reine n Be griffe a priori nicht s al s eitel e Versuch e sind , womi t sic h nu r derjenig e beschäftigen kann , welche r di e gan z eigenthümlich e Natur dieser Erkennt nisse nich t begriffe n hat . Ob nu n abe r gleic h di e einzig e Ar t eine r mögliche n Deductio n de r reinen Erkenntniss a priori, nemlic h di e au f de m transscendentale n Weg e eingeräumet wird , s o erhelle t dadurc h doc h ebe n nicht , das s si e s o un umgänglich nothwendi g sei . Wi r habe n obe n di e Begriff e de s Raume s und de r Zei t vermittels t eine r transscendentale n Deductio n z u ihre n Quellen verfolgt , un d ihr e objectiv e Gültigkei t a priori erklär t un d be - 12 0 stimmt. Gleichwoh l geh t di e Geometri e ihre n sicher n Schrit t durc h lauter Erkenntniss e a priori, ohn e das s si e sic h wege n de r reine n un d gesetzmäßigen Abkunf t ihre s Grundbegriff s vo m Räume vo n de r Philosophi e einen Beglaubigungsschein efbitte n darf . Allei n de r Gebrauc h des 1 Begriff s geht i n diese r Wissenschaf t auc h nu r au f di e äußer e Sinneuwelt , vo n welcher de r Rau m di e rein e For m ihre r Anschauun g ist , i n welche r als o alle geometrisch e Erkenntniss , wei l si e sic h au f Anschauun g a priori gründet, unmittelbar e Eviden z hat , un d di e Gegenständ e durc h di e Er kenntniss selbs t a priori (de r For m nach ) i n de r Anschauun g gegebe n werden. Dagege n fäng t mi t de n r e i n e n V e r s t a n d e s b e g r i f f e n di e unumgängliche Bedürfnis s an, nich t allei n vo n ihne n selbst , sonder n auc h vom Rau m di e transscendental e Deductio n z u suchen , weil , d a si e vo n Gegenständen nich t durc h Eradicate de r Anschauun g und de r Sinnlichkeit , sondern de s reine n Denken s a priori reden , si e sic h au f Gegenstände ohn e alle Bedingunge n de r Sinnlichkei t allgemei n beziehen , un d die , d a si e nicht au f Erfahrun g gegründe t sind , auc h i n de r Anschauun g a priori kein Objec t vorzeige n können , worau f si e vo r alle r Erfahrun g ihr e Syn thesis gründete n 9 ), un d dahe r nich t allei n wege n de r objective n Gültigkei t und Schranke n ihre s Gebrauch s Verdach t erregen , sonder n auc h jene n B e g r i f f de s R a u m e s zweideuti g machen , dadurch , das s si e ih n übe r die Bedingunge n de r sinnliche n Anschauun g z u gebrauche n geneig t sind , 12 1 weshalb auc h obe n vo n ih m ein e transscendental e Deductio n vo n nöthe n war. S o mus s den n de r Lese r vo n de r unumgängliche n Notwendigkei t einer solche n transscendentale n Deduction , eh e e r eine n einzige n Schrit t im Feld e de r reine n Vernunf t getha n hat , überzeug t werden ; wei l e r sons t blind verfährt , und , nachde m e r mannigfalti g umhe r geirr t hat , doc h wiede r 1
A 1: diese s
8*
116 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst .
zu de r Unwissenhei t zurückkehre n muss, vo n de r e r ausgegange n Avar . E r muss abe r auc h di e unvermeidlich e Schwierigkei t zu m vorau s deutlic h einsehen, dami t e r nich t übe r Dunkelhei t klage , w o di e Sach e selbs t tie f eingehüllt ist , ode r übe r di e Wegräumun g de r Hinderniss e z u frü h ver drossen werde , wei l e s darau f ankommt , entwede r all e Ansprüch e z u Einsichten de r reine n Vernunf t al s da s beliebtest e Feld . nemlic h dasjenige übe r di e Grenze n alle r mögliche n Erfahrun g hinaus , völli g auf zugeben, ode r diese kritische Untersuchun g zur Vollkommenheit zu bringen . Wir habe n obe n a n de n Begriffe n de s Raume s un d de r Zei t mi t leichter Müh e begreiflic h mache n können , wi e dies e al s Erkenntniss e a priori sic h gleichwoh l au f Gegenständ e nothwendi g beziehe n müssen , und ein e synthetisch e Erkenntnis s derselbe n unabhängi g vo n alle r Er fahrung möglic h macheten. Den n d a nu r vermittels t solche r reine n Formen der Sinnlichkei t un s ei n Gegenstan d erscheinen , d . i . ei n Objec t de r em pirischen Anschauun g sein kann , s o sin d Rau m un d Zei t rein e Anschau 122 ungen , welch e di e Bedingun g de r Möglichkei t de r Gegenständ e al s Er scheinungen a priori enthalten , un d di e Synthesi s i n denselbe n ha t objective Gültigkeit . Die Categorie n de s Verstande s dagege n stelle n un s ga r nich t di e Be dingungen vor , unte r dene n Gegenständ e i n de r Anschauun g gegebe n werden; mithi n könne n un s allerding s Gegenständ e erscheinen, ohn e das s sie sic h nothwendi g au f Functione n de s Verstande s beziehe n müssen , un d dieser als o di e Bedingunge n derselbe n a priori enthielte . Dahe r zeig t sich hie r ein e Schwierigkeit , di e wi r i m Feld e de r Sinnlichkei t nich t an trafen: wi e nemlic h s u b j e c t i v e B e d i n g u n g e n de s D e n k e n s sollte n o b j e c t i v e G ü l t i g k e i t haben , d . i . Bedingunge n de r Möglichkei t alle r Erkenntniss de r Gegenständ e abgeben ; den n ohn e Functione n de s Ver standes könne n allerding s Erscheinunge n i n de r Anschauun g gegebe n werden. Ic h nehm e z . B . den Begrif f de r Ursache , welche r ein e besonder e Art de r Synthesi s bedeutet , d a au f etwas , A , wa s gan z Verschiedenes , B , nach eine r Rege l gesetz t wird . E s is t a priori nich t klar , waru m Er scheinungen etwa s dergleiche n enthalte n sollte n (den n Erfahrunge n kan n mau nich t zu m Beweis e anführen , wei l di e objectiv e Gültigkei t diese s Begriffs a priori mus s dargetha n werde n können) ; un d e s is t dahe r a priori zweifelhaft , o b ei n solche r Begrif f nich t etw a ga r lee r se i un d überall unte r de n Erscheinunge n keine n Gegenstan d antreffe . Den n das s Gegenstände de r sinnliche n Anschauun g dene n i m Gemüt h a priori 123 liegende n formale n Bedingunge n de r Sinnlichkei t gemä ß sei n müssen , is t daraus klar , wei l si e sons t nich t Gegenständ e fü r un s sei n würden ; das s sie abe r auc h überde m de n Bedingungen , dere n de r Verstan d zu r syn -
I. Abschn . Vo n de n Principie u eine r transsc . Deduction . H
7
tketischen Einhei t de s Denkens bedarf , gemä ß sei n müssen , davo n is t di e Schlussfolge nich t s o leich t einzusehen . Den n e s könnte n wohl allenfall s Erscheinungen s o beschaffe n sein , das s de r Verstan d si e den Bedingungen seiner Einhei t ga r nich t gemä ß fände , un d alle s s o i n Verwirrun g läge , dass z . B . i n de r Reihenfolg e de r Erscheinunge n sic h nicht s darböte , wa s eine Rege l de r Synthesi s a n di e Han d gäbe , un d als o de m Begriff e de r Ursache un d Wirkun g entspräche , s o clas s diese r Begrif f als o gan z leer , nichtig un d ohn e Bedeutun g \väre . Erscheinunge n würde n nicht s desto weniger unsere r Anschauun g Gegenstände darbieten , den n di e Anschauun g hedarf de r Functione n de s Denken s au f kein e Weise . Gedächte ma n sic h vo n de r Mühsamkeit diese r Untersuchungen dadurch loszuwickeln, das s ma n sagte : di e Erfahrun g böt e unablässi g Beispiel e einer solche n Regelmäßigkeit der Erscheinunge n dar , di e genugsam Anlas s geben, de n Begrif f de r Ursache davo n abzusondern, und dadurc h zugleich di e objective Gültigkei t eines solchen Begriffs z u bewähren; so bemerkt man nicht , dass au f dies e Weis e de r Begrif f de r Ursach e ga r nich t entspringe n kann , sondern das s e r entwede r völli g a priori i m Verstand e müss e gegründe t sein, ode r al s ei n bloße s Hirngespinnst gänzlic h aufgegeben werde n müsse . Denn diese r Begrif f erforder t durchaus , das s etwas , A , vo n de r Ar t sei, das s ei n anderes, B , daraus n o t h w e n d ig un d n a c h e i n e r s c h l e c h t hin a l l g e m e i n e n R e g e l folge . Erscheinunge n geben ga r wohl Fälle an die Hand , au s dene n ein e Rege l möglic h ist , nac h de r etwa s gewöhn licher Maße n geschieht , abe r niemals , das s de r Erfol g n o t h w e n d i g sei : daher de r Synthesi s de r Ursache un d Wirkun g auc h ein e Dignität anhängt , die ma n ga r nich t empirisc h ausdrücke n kann , nemlic h das s di e Wirkun g nicht blo ß z u de r Ursache hinz u komme , sonder n d u r c h dieselb e gesetz t sei, un d au s ih r erfolge . Di e streng e Allgemeinhei t de r Rege l is t auc h gar kein e Eigenschaf t empirische r Regeln , di e durc h Inductio n kein e andere al s comparativ e Allgemeinheit , d . i . ausgebreitet e Brauchbarkei t bekommen können . Nu n würd e sic h abe r de r Gebrauc h de r reine n Ver standesbegriffe gänzlic h ändern , wen n ma n si e nur al s empirisch e Product e behandeln wollte .
[§ 14. ]
Uebergang zur Transscendentalen Deductio n de r Categorien . Es sin d nu r zwe i Fälle möglich , unte r dene n synthetisch e Vorstellun g und ihr e Gegenständ e zusammentreffen , sic h au f einande r notwendige r
118 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . L ITauptst .
"Weise beziehen , un d gleichsa m einande r begegne n können . Entwede r 125 wen n de r Gegenstan d di e Vorstellung , ode r dies e de n Gegenstan d allei n möglich macht . Is t da s erstere . s o is t dies e Beziehun g nu r empirisch , und di e Vorstellun g ist niemal s a priori möglich . Un d die s is t de r Fal l mit Erscheinun g i n Ansehun g dessen , wa s a n ihne n zu r Empfindun g gehört. Is t abe r da s zweite , wei l Vorstellun g a n sic h selbs t (den n vo n deren Causalitä t vermittels t de s Willen s is t hie r ga r nich t di e Rede ) ihren Gegenstan d de m D a s e i n n a c h nich t hervorbringt , s o is t doc h di e Vorstellung i n Ansehun g de s Gegenstande s alsden n a priori bestimmend , wenn durc h si e allei n e s möglic h ist , etwa s al s e i n e n G e g e n s t a nd z u e r k e n n e n . E s sin d abe r zwe i Bedingungen , unte r dene n allei n di e Er kenntniss eine s Gegenstande s möglic h ist : erstlic h A n s c h a u u n g , dadurc h derselbe, abe r nu r al s Erscheinung , gegebe n \vird ; zweiten s B e g r i f f , dadurch ei n Gegenstan d gedach t wird , de r diese r Anschauun g entspricht . Es is t abe r au s de m Obige n klar , das s di e erst e Bedingung , nemlic h die , unter de r allei n Gegenständ e angeschau t werde n können , i n de r Tha i de n Objecten de r For m nac h a priori i m Gemüt h zu m Grund e liege . Mi t dieser formale n Bedingun g de r Sinnlichkeit stimme n also all e Erscheinunge n nothwendig überein , wei l si e nur durc h dieselb e erscheinen , d . i. empirisc h angeschauet un d gegebe n werde n können . Nu n frag t e s sich , o b nich t auch Begriff e a priori vorausgehen , al s Bedingungen , unte r dene n allei n etwas, wenngleic h nich t angeschauet , dennoc h al s Gegenstan d überhaup t 126 gedach t wird ; den n alsden n is t all e empirisch e Erkenntnis s de r Gegen stände solche n Begriffe n nothwendige r Weis e gemäß , wei l ohn e dere n Voraussetzung nicht s al s O b j e c t de r E r f a h r u n g möglic h ist . Nu n enthält abe r all e Erfahrun g auße r de r Anschauun g de r Sinne , wodurc h etwas gegebe n wird , noc h eine n B e g r i f f vo n eine m Gegenstande , de r i n der Anschauun g gegebe n wir d ode r erseheint : demnac h werde n Begriff e von Gegenstände n überhaup t al s Bedingunge n a priori alle r Erfahrungs erkenntniss zu m Grunde liegen : folglic h wir d di e objectiv e Gültigkei t de r Categorien al s Begriff e a priori darau f beruhen , das s durc h si e allei n Er fahrung (de r For m de s Denken s nach ) möglic h sei . Den n alsden n be ziehen si e sic h nothwendige r Weis e un d a priori au f Gegenständ e de r Erfahrung, wei l nu r vermittels t ihre r überhaup t irgen d ei n Gegenstan d der Erfahrun g gedach t werde n kann . Die transscendental e Deductio n alle r Begriff e a priori ha t als o ei n Principium, worau f di e ganz e Nachforschun g gerichte t werde n muss , nemlich dieses : das s si e al s Bedingunge n a priori de r Möglichkei t de r Erfahrung erkann t werde n müsse n (e s se i de r Anschauung , di e i n ih r angetroffen wird , ode r de s Denkens) . Begriffe , di e de n objective n Gruu d
I. Abschn . Uebergan g zu r transsc . Deduction . 11
9
der Möglichkei t de r Erfahrun g abgeben , sin d eben daru m nothwendig . Di e Entwickelung de r Erfahrung aber , wori n si e angetroffe n werden , is t nich t ihre Deductio n (sondern Illustration) , wei l si e dabe i doc h nu r zufälli g sein würden . Ohn e dies e ursprünglich e Beziehung auf möglich e Erfahrung, 127 in welche r all e Gegenständ e de r Erkenntnis s vorkommen , würd e di e Be ziehung derselbe n au f irgen d ei n Objec t ga r nich t begriffe n werde n können 1 . [Der berühmt e L O C K E hatt e au s Ermangelun g diese r Betrachtung , und wei l e r rein e Begriff e de s Verstande s i n de r Erfahrun g antraf , si e auch vo n de r Erfahrun g abgeleitet , un d verfuh r doc h s o i n c o n s e q u e n t , dass e r dami t Versuch e z u Erkenntnisse n wagte , di e wei t übe r all e Er fahrungsgrenze hinausgehen . D A V I D H u n E erkannte , u m da s letzter e thun z u können , se i e s nothwendig , das s dies e Begriff e ihre n Ursprun g a priori habe n müssten . D a e r sic h abe r ga r nich t erkläre n konnte , wi e es möglic h sei , das s de r Verstan d Begriffe , di e a n sic h i m Verstand e nicht verbunde n sind , doc h al s i m Gegenstand e nothwendi g verbunde n denken müsse , un d darau f nich t verfiel , das s vielleich t de r Verstan d durch dies e Begriff e selbs t Urhebe r de r Erfahrung , wori n sein e Gegen stände angetroffe n werden , sei n könne : s o leitet e e r sie , durc h Not h ge drungen, vo n de r Erfahrung ab (nemlic h vo n eine r durc h öfter e Associatio n in de r Erfahrung entsprungenen subjective n Notwendigkeit , welch e zuletzt fälschlich fü r objecti v gehalten wird , d . i . de r G e w o h n h e i t ) , verfuh r aber hernac h seh r c o n s e q u e n t darin , das s e r e s fü r unmöglich erklärte, mit diese n Begriffe n un d de n Grundsätzen , di e si e veranlassen , übe r di e Erfahrungsgrenze hinauszugehen . Di e e m p i r i s c h e Ableitun g aber , 12 8 worauf beid e verfielen , lässt sic h mi t de r Wirklichkei t de r wissenschaft lichen Erkenntniss e a priori, di e wi r haben , nemlic h de r r e i n e n M a t h e m a t i k un d a l l g e m e i n e n N a t u r w i s s e n s c h a f t , nich t vereinigen , un d wird als o durc h da s Factu m widerlegt . Der erst e diese r beide n berühmte n Männer öffnet e de r S c h w ä r m e r e i 1
Stat t de r folgende n dre i Absätze , bi s zu m Schlus s de s § 14 , steh t i n A de r Absatz : 1
Es sin d abe r dre i ursprünglich e Quellen (Fähigkeite n ode r Vermögen der Seele) , di e di e Bedingunge n der Möglichkeit aller Erfahrun g enthalten , und selbs t au s keine m änder n Vermöge n de s Gemüth s abgeleite t werde n können, nemlic h Sinn , E i n b i l d u n g s k r a f t un d A p p e r c e p t i o n . Darauf gründe t sich : 1 ) di e S y n o p s i s de s Mannigfaltigen a priori AuTch den Sinn ; 2 ) di e S y n t h e s is diese s Mannigfaltige n durch die Einbildungs-
120 Elementarlehre
. II. Theil . I, Abth . L Buch . II. Hauptst .
Thür un d Thor , wei l di e Vernunft , wen n si e einma l Befugniss e au f ihre r Seite hat , sic h nich t meh r durc h unbestimmte Anpreisungen de r Mäßigung in Schranken halte n lässt ; de r zweit e ergab sic h gänzlic h dem Scepticism, da e r einma l eine so allgemeine, fü r Vernunf t gehalten e Täuschung unseres Erkenntnissvermögens glaubt e entdeck t z u haben . — "Wi r sin d jetz t i m Begriffe, eine n Versuc h z u machen, o b ma n nich t die menschliche Vernunft zwischen diese n beide n Klippe n glücklic h durchbringen , ih r bestimmt e Grenzen anweisen , un d dennoc h da s ganz e Fel d ihre r zweckmäßige n Thatigkeit fü r si e geöffne t erhalte n könne . Vorher "wil l ic h nu r noc h di e E r k l ä r u n g de r Categorie n voran schicken. Si e sin d Begriff e vo n eine m Gegenstand e überhaupt, dadurc h dessen Anschauun g in Ansehun g eine r de r l o g i s c h e n F u n c t i o n e n z u Urtheilen al s b e s t i m m t angesehe n wird . S o wa r di e Functio n de s c a t e g o r i s c h e n Urtheil s di e de s Verhältnisses de s Subjects zu m Prädicat, z. B . all e Körpe r sin d theilbar . Allei n i n Ansehun g de s blo ß logische n Gebrauchs de s Verstande s blie b e s unbestimmt , welche m vo n beide n Be 129 griffe n di e Functio n de s Subjects , un d welche m di e de s Prädicat s ma n geben wolle . Den n ma n kan n auc h sagen : einige s Theilbar e is t ei n Körper. Durc h di e Categori e de r Substan z aber , wen n ic h de n Begrif f eines Körper s darunte r bringe , wir d e s bestimmt , das s sein e empirisch e Anschauung i n de r Erfahrun g imme r nu r al s Subject , niemal s al s bloße s Prädicat betrachte t werde n müsse ; un d s o i n alle n übrige n Categorien.] 1 kraft; endlic h 3 ) di e Einhei t diese r Synthesi s durc h ursprünglich e Apperception. All e dies e Vermöge n habe n auße r de m empirische n Ge brauch noc h eine n transscendentalen , de r lediglic h au f di e For m geht , und a priori möglic h ist . Vo n diese m habe n wi r i n A n s e h u n g de r S i n n e obe n i m erste n Theil e geredet , di e zwe i andr e abe r wolle n wi r jetzt ihre r Natu r nac h einzusehe n trachten , i Ma u vgl . S . 11 9 Anm. I .
II. Abschu . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 12
1
Der Deductio n de r reine n Verstandesbegriff e Zweiter Abschnitt .
[ T r a n s s c e n d e n t a l e D e d u c t i o n d e r reine n Verstandesbegriffe.1 § 15 .
Von de r Möglichkei t eine r Verbindun g überhaupt . Das Mannigfaltig e de r Vorstellunge n kan n i n eine r Anschauun g gegeben werden , di e blo ß sinnlich , d . i . nicht s al s Empfänglichkeit ist , un d die For m diese r Anschauun g kan n a priori i n unsere m Vorstellungs vermögen liegen , ohn e doc h etwa s andre s al s di e Ar t z u sein , wi e da s Subject afficir t wird . Allei n di e V e r b i n d u n g (conjunctio) eine s Mannig faltigen überhaup t kan n niemal s durc h Sinn e i n un s kommen , un d kan n also auc h nich t i n de r reine n For m de r sinnliche n Anschauun g zugleic h 13 0 mit enthalte n sein ; den n si e is t ei n Actu s de r Spontaneitä t de r Vorstellungskraft, un d d a ma n diese , zu m Unterschied e vo n de r Sinnlichkeit , Verstand nenne n muss , s o is t all e Verbindung , wi r möge n un s ihre r 1
De r obe n stehend e zweit e Abschnit t is t ein e vollständig e Umarbeitung des unte n folgende n zweite n un d dritte n Abschnitt s de r Deductio n vo n A 1. 1 Man vgl . auße r de n Bemerkunge n A XV I f . sowi e de n Ausführunge n de r Prolegomenen 1 4 f. die Anmerkung Kants in de r Vorrede z u de n metaphysischen Anfangsgründen de r Naturwissenschaf t vo n 1786.
Der Deductio n de r reine n Yerstandesbegriff e 9 Zweiter Abschnitt. Von de n Gründe n a priori zu r Möglichkei t de r Erfahrung . Dass ei n Begrif f völli g priori erzeug t werden , un d sic h au f eine n Gegenstand beziehe n solle , obgleic h e r wede r selbs t i n de n Begrif f mög licher Erfahrun g gehöret , noc h au s Elemente n eine r mögliche n Erfahrun g besteht, is t gänzlic h widersprechen d un d unmöglich . Den n e r würd e alsdenn keine n Inhal t haben , darum , weil ihm kein e Anschauun g correspondiite, inde m Anschauungen überhaupt, wodurc h un s Gegenständ e gegebe n werden können , da s Fel d ode r de n gesamte n Gegenstan d mögliche r Er fahrung ausmachen . Ei n Begrif f a priori, de r sic h nich t au f dies e bezöge , würde nu r di e logisch e For m z u eine m Begriff , abe r nich t de r Begrif f selbst sein , wodurc h etwa s gedach t würde .
5
122 Elementarlehre
..
Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst .
be\vusst werde n ode r nicht , e s ma g ein e Verbindun g de s Mannigfaltige n der Anschauun g ode r mancherle i Begriffe , un d a n de r erstere n de r sinn lichen ode r nichtsinuliche n Anschauung 10 sein , ein e Verstandeshandlung, die wi r mi t de r allgemeine n Benennung S y n t h e s i s belege n würden , u m dadurch zugleic h bemerklic h z u machen , das s wi r un s nicht s al s i m Object verbunde n vorstelle n können , ohn e e s vorhe r selbs t verbunde n z u haben, un d unte r alle n Vorstellunge n di e V e r b i n d u n g di e einzig e ist , die nich t durc h Object e gegeben , sonder n nu r vo m Subject e selbs t ver richtet werde n kann , wei l si e ei n Actu s seine r Selbstthätigkei t ist . Ma n wird hie r leich t gewahr , das s dies e Handlun g ursprünglic h eini g un d fü r alle Verbindun g gleichgelten d sei n müsse , un d das s di e Auflösung , A n a l y s i s , di e ih r Gegenthei l z u sei n scheint , si e doc h jederzei t voraus setze; den n w o de r Verstan d vorhe r nicht s verbunde n hat . d a kan n e r auch nicht s auflösen , wei l e s nu r d u r c h ih n al s verbunde n de r Vor stellungskraft ha t gegebe n werde n können . Aber de r Begrif f de r Verbindun g führ t auße r de m Begriff e de s Mannigfaltigen un d de r Synthesis desselbe n noc h de n de r Einheit desselbe n bei sich . Verbindun g is t Vorstellun g de r s y n t h e t i s c h e n Einhei t de s Wenn e s als o rein e Begriff e a priori giebt , s o könne n dies e zwa r freilich nicht s Empirische s enthalten ; si e müsse n abe r gleichwoh l laute r Bedingungen a priori z u eine r mögliche n Erfahrung sein , al s worau f allei n ihre objectiv e Realitä t beruhe n kann . Will ma n dahe r wissen , wi e reine Verstandesbegriff e möglic h sein , s o 96 muss ma n untersuchen , welche s di e Bedingunge n a priori sein , worau f die Möglichkei t de r Erfahrun g ankommt , un d di e ih r zu m Grund e liegen , wenn ma n gleic h vo n alle m Empirische n de r Erscheinunge n abstrahiret . Ein Begriff , de r dies e formal e un d objectiv e Bedingun g de r Erfahrun g allgemein un d zureichen d ausdrückt , würd e ei n reine r Verstandesbegrif f heißen. Hab e ic h einma l rein e Verstandesbegriffe , s o kan n ic h auc h woh l Gegenstände erdenken , di e vielleich t unmöglich , vielleich t zwa r a n sic h möglich, abe r i n keine r Erfahrun g gegebe n werde n können , inde m i n de r Verknüpfung jene r Begriff e etwa s weggelasse n sei n kann , wa s doc h zu r Bedingung eine r mögliche n Erfahrun g nothwendi g gehöre t (Begrif f eine s Geistes), ode r etw a rein e Verstandesbegriff e weite r ausgedehne t werden , als Erfahrun g fasse n kan n (Begrif f vo n Gott) . Di e E l e m e n t e abe r z u allen Erkenntnisse n a priori, selbs t z u willkührliche n un d ungereimte n Erdichtungen, könne n zwa r nich t vo n de r Erfahrun g entlehn t sei n (den n
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 12
3
Mannigfaltigen*). Di e Vorstellung diese r Einhei t kan n als o nich t au s de r 13 1 Verbindung entstehen ; si e mach t vielmeh r dadurch , das s si e zu r Vor stellung de s Mannigfaltige n hinzukommt , de n Begrif f de r Verbindun g allererst möglich . Dies e Einheit , di e a priori vo r alle n Begriffe n de r Verbindung vorhergeht , is t nich t etw a jen e Categori e de r Einhei t ( § 10) ; denn all e Categorie n gründe n sic h au f logisch e Functione n i n Urtheilen , in diese n abe r is t scho n Verbindung , mithi n Einhei t gegebene r Begriff e gedacht. Di e Categorie setz t als o scho n Verbindun g voraus . Als o müsse n wir dies e Einhei t (al s qualitativ e § 12 ) noc h höhe r suchen , nemlic h i n demjenigen, wa s selbs t de n Grun d de r Einhei t verschiedene r Begriff e i n Urtheilen, mithi n de r Möglichkei t de s Verstandes, soga r i n seine m logische n Gebrauche enthält . *) O b di e Vorstellunge n selbs t identisc h sind , un d als o ein e durch di e ander e "analytisc h könn e gedach t werden , da s komm t hier nich t i n Betrachtung . Da s B e w u s s t s e i n de r eine n ist, s o fer n vo m Mannigfaltige n di e Red e ist , vo m Be wusstsein de r andere n doc h imme r z u unterscheiden , un d au f die Synthesi s diese s (möglichen ) Bewusstsein s komm t e s hie r allein an . sonst wäre n si e nich t Erkenntniss e a priori); si e müsse n abe r jederzei t die rein e Bedingunge n a priori eine r mögliche n Erfahrun g un d eine s Gegenstandes derselbe n enthalten , den n sons t würd e nich t allei n durc h sie ga r nicht s gedach t werden , sonder n si e selbe r würde n ohn e Dat a auc h nicht einma l i m Denke n entstehe n können . Diese Begriff e nun , welch e a priori da s rein e Denke n be i jede r Er fahrung enthalten , finde n wi r a n de n Categorien ; un d e s is t scho n ein e hinreichende Deductio n derselbe n un d Rechtfertigun g ihre r objective n Gültigkeit, wen n wi r beweise n können , das s vermittels t ihre r allei n ei n 97 Gegenstand gedach t werde n kann . Wei l abe r i n eine m solche n Gedanke n mehr al s da s einzig e Vermöge n z u denken , nemlic h de r Verstand , be schäftiget ist , un d diese r selbs t al s ei n Erkenntnissvermögen , da s sic h au f Objecte beziehe n soll , ebe n sowoh l eine r Erläuterun g wege n de r Möglich keit diese r Beziehun g bedarf: s o müsse n wi r di e sujectiv e Quellen , welch e die Grundlag e a priori z u de r Möglichkei t de r Erfahrun g ausmachen , nicht nac h ihre r empirischen , sonder n transscendentale n Beschaffenhei t zuvor erwägen . Wenn ein e jed e einzeln e Vorstellun g de r änder n gan z fremd , gleich -
124 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst . § 16 .
Von de r ursprünglic h synthetische n Einhei t de r Apperception. Das: Ic h d e n k e mus s all e mein e Vorstellungen begleite n k ö n n e n ; 132 denn sons t würd e etwa s i n mi r vorgestell t werden , wa s ga r nich t gedacht werden könnte , welche s ebe n s o vie l heißt , al s di e Vorstellun g würde entweder unmöglich , ode r wenigsten s fü r mic h nicht s sein . Diejenig e Vorstellung, di e vo r alle m Denke n gegebe n sei n kann , heiß t A n s c h a u ung. Als o ha t alle s Mannigfaltig e de r Anschauun g ein e nothwendig e Beziehung au f das : leb . d e n k e i n demselbe n Subject , dari n diese s Mannigfaltige angetroffe n wird . Dies e Vorstellun g aber is t ei n Actu s de r S p o n t a n e i t ä t , d . i . si e kan n nich t al s zu r Sinnlichkei t gehöri g an gesehen werden . Ic h nenn e si e di e r e i n e A p p e r c e p t i o n , u m si e vo n der e m p i r i s c h e n z u unterscheiden , ode r auc h di e u r s p r ü n g l i c h e A p p e r c e p t i o n , wei l si e dasjenig e Selbstbewusstsei n ist , was , inde m e s die Vorstellung: Ic h d e n k e hervorbringt , di e alle andere n muss begleiten können, un d i n alle m Bewusstsein ei n un d dasselb e ist , vo n keine r weite r begleitet werde n kann . Ic h nenn e auc h di e Einhei t derselbe n di e sam isolirt , un d vo n diese r getrenn t wäre, s o würd e niemals s o etwas, al s Erkenntniss ist , entspringen , welch e ei n Ganze s verglichene r un d ver knüpfter Vorstellunge n ist . "Wen n ic h als o de m Sinn e deswegen , wei l e r in seine r Anschauun g Mannigfaltigkei t enthält , ein e Synopsi s beilege , s o correspondirt diese r jederzeit ein e Synthesis, un d di e R e c e p t i v i t ä t kan n nur mi t S p o n t a n e i t ä t verbunde n Erkenntniss e möglic h machen . Dies e ist nu n de r Grun d eine r dreifache n Synthesis , di e nothwendige r Weise i n allem Erkenntnis s vorkommt : neinlic h de r A p p r e h e n s i o n de r Vor stellungen al s Modificatione n de s Gemüth s i n de r Anschauung , de r Re p r o d u c t i o n derselbe n i n de r Einbildun g un d ihre r R e c o g n i t i o n i m Begriffe. Dies e gebe n nu n ein e Leitun g au f dre i subjectiv e Erkenntniss 98 quellen, welch e selbs t de n Verstand , un d durc h diese n all e Erfahrun g als ei n empirische s Produc t de s Verstande s möglic h machen .
Vorläufige Erinnerung . Die Deductio n de r Categorie n is t mi t s o vie l Schwierigkeite n ver bunden, un d nöthigt , s o tie f i n di e erst e Gründ e de r Möglichkei t unsre r Erkenntnis überhaup t einzudringen , das s ich , u m die Weitläuftigkeit eine r vollständigen Theori e z u vermeiden , un d dennoc h be i eine r s o noth -
II. Abschu . Transsc . Deductio n de r reine n Yerst.-Begr . 12
5
t r a n s s c e n d e n t a l e Einhei t de s Selbstbewusstseins , u m di e Möglichkei t der Erkenntnis s a priori au s ih r z u bezeichnen . Den n die mannigfaltigen Vorstellungen, di e i n eine r gewisse n Anschauun g gegeben werden , würde n nicht insgesam t m e i n e Vorstellunge n sein , wen n si e nich t insgesam t z u einem Selbstbewusstsei n gehöreten ; d . i . al s mein e Vorstellungen (o b ic h mich ihre r gleic h nich t al s solche r bewuss t bin ) müsse n si e doc h de r Bedingung nothwendi g gemä ß sein , unte r de r si e allei n i n eine m all gemeinen Selbstbewusstsei n zusammenstehe n k ö n n e n , wei l si e sons t nicht durchgängi g mi r angehöre n würden . Au s diese r ursprüngliche n 133 Verbindung läss t sic h viele s folgern . Nemlich dies e durchgängig e Identitä t de r Apperceptio n eine s i n de r Anschauung gegebene n Mannigfaltige n enthäl t ein e Synthesi s de r Vor stellungen, un d is t nu r durc h da s Bewusstsei n diese r Synthesi s möglich . Denn da s empirisch e Bewusstsein , welche s verschieden e Vorstellunge n begleitet, is t a n sic h zerstreu t un d ohn e Beziehun g au f di e Identitä t de s Subjects. Dies e Beziehun g geschieh t als o dadurc h noc h nicht , das s ic h jede Vorstellun g mi t Bewusstsei n begleite , sonder n das s ic h ein e z u de r ändern h i n z u s e t z e un d mi r de r Synthesi s derselbe n bewuss t bin . Als o nur dadurch , das s ic h ei n Mannigfaltige s gegebene r Vorstellunge n i n wendigen Untersuchun g nicht s z u versäumen , e s rathsame r gefunde n habe, durc h folgend e vie r Nummer n de n Lese r meh r vorzubereiten , al s zu unterrichten , un d i m nächstfolgende n dritte n Abschnitt e di e Erörterun g dieser Element e de s Verstande s allerers t systematisc h vorzustellen . Um . deswillen wir d sic h de r Lese r bi s dahi n durc h di e Dunkelhei t nich t ab wendig mache n lassen , di e au f eine m "Wege , de r noc h gan z unbetrete n ist, anfänglic h unvermeidlic h ist , sic h aber , wi e ic h hoffe , i n gedachte m Abschnitte zu r vollständige n Einsich t aufkläre n soll .
1. Ton de r Synthesi s der Apprehension i n de r Anschauung . Unsere Vorstellunge n möge n entspringen , wohe r si e wollen , o b si e durch de n Einflus s äußere r Dinge , ode r durc h inner e Ursache n gewirk t sein; si e möge n a priori, ode r empirisc h al s Erscheinunge n entstande n sein: s o gehöre n si e doc h al s Modificatione n de s Gemüth s zu m inner n 99 Sinn, un d al s solch e sin d all e unser e Erkenntniss e zuletz t doc h de r formalen Bedingun g de s inner n Sinnes , nemlic h de r Zei t unterworfen , al s
126 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst .
ei'nein B e w u s s t s e i n verbinde n kann , is t e s möglich , das s ic h mi r di e I d e n t i t ä t de s B e w u s s t s e i n s i n d i e s e n \ ? r o r s t e l l u n g e n selbs t vorstelle, d.i . di e a n a l y t i s c h e Einhei t de r Apperception is t nu r unte r de r 134 Voraussetzun g irgen d eine r s y n t h e t i s c h e n möglich*) . De r Gedanke : diese i n de r Anschauun g gegeben e Vorstellunge n gehöre n mi r insgesam t zu, heiß t demnac h s o viel , al s ic h vereinig e si e i n eine m Selbstbewusst sein, ode r kan n si e wenigsten s dari n vereinigen ; un d ü b e r gleic h selbs t noch nich t da s Bewusstsei n de r S y n t h e s i s de r Vorstellunge n ist , s o setzt e r doc h di e Möglichkeit de r letztere n voraus , d . i. nu r dadurch , das s ich da s Mannigfaltig e derselbe n i n eine m Bewusstsei n begreife n kann . *) Di e analytisch e Einhei t de s Bewusstsein s häng t alle n gemein samen Begriffe n al s solche n an ; z . B . wen n ic h mi r r o t h über haupt denke , s o stell e ic h mi r dadurc h ein e Beschaffenhei t vor, die (al s Merkmal ) irgen d wora n angetroffen , ode r mi t andere n Vorstellungen verbunde n sei n kann ; als o nu r vermög e eine r vorausgedachten mögliche n synthetische n Einhei t kan n ic h mi r die analytisch e vorstellen . Ein e Vorstellung , di e al s v e r s c h i e d e n e n gemei n gedach t werde n soll , wir d al s z u solche n gehörig angesehen , di e auße r ih r noc h etwa s V e r s c h i e d e n e s in welche r si e insgesam t geordnet , verknüpf t un d i n Verhältniss e gebrach t werden müssen . Diese s is t ein e allgemein e Anmerkung , di e ma n be i de m Folgenden durchau s zu m Grund e lege n muss . Jede Anschauun g enthäl t ei n Mannigfaltige s i n sich , welche s doc h nicht al s ei n solche s vorgestell t werde n würde , wen n da s Gemüt h Dich t die Zei t i n de r Folg e de r Eindrück e au f einande r unterschiede : den n al s in e i n e m A u g e n b l i c k e n t h a l t e n kan n jed e Vorstellun g niemal s etwa s anderes al s absolut e Einhei t sein . Dami t nu n au s diese m Mannigfaltige n Einheit de r Anschauun g werd e (wi e etw a i n de r Vorstellun g de s Raumes), so is t erstlic h da s Durchlaufe n de r Mannigfaltigkeit , un d den n di e Zu sammennehmung desselbe n nothwendig , welch e Handlun g ic h di e S y n t h e s i s de r A p p r e h e n s i o n nenne , wei l si e geradez u au f di e Anschauung gerichte t ist , di e zwa r ei n Mannigfaltige s darbietet , diese s abe r al s ein solches , un d zwa r i n e i n e r V o r s t e l l u n g enthalten , niemal s ohn e eine dabe i vorkommend e Synthesi s bewirke n kann . Diese Synthesi s de r Apprehensio n mus s nu n auc h a priori, d . i . i n Ansehung de r Vorstellungen , di e nich t empirisc h sein , ausgeübe t werden . Denn ohn e si e würde n wi r wede r di e Vorstellunge n de s Raumes , noc h
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 12
7
nenne ic h dieselb e insgesam t m e i n e Vorstellungen ; denn sons t würde ich ein s o vielfarbige s verschiedenes Selbs t haben , al s ic h Vorstellunge n habe , deren ic h mi r bewuss t bin . Synthetisch e Einhei t de s Mannigfaltige n de r Anschauungen, al s a priori gegeben , is t als o de r Grund de r Identitä t de r Apperception selbst , di e a priori alle m m e i n e m bestimmte n Denke n vorhergeht. Verbindun g lieg t abe r nich t i n de n Gegenständen, un d kan n von ihne n nich t etw a durc h Wahrnehmun g entlehnt un d i n de n Verstand dadurch allerers t aufgenomme n werden, sonder n ist allei n ein e Verrichtung 13 5 des Verstandes , de r selbs t nicht s weite r ist , al s da s Vermöge n a priori zu verbinde n un d da s Mannigfaltig e gegebene r Vorstellungen unter Einhei t an sic h haben ; folglic h mus s si e i n synthetische r Einhei t mi t anderen (wen n gleic h nu r mögliche n Vorstellungen ) vorhe r gedacht werden , eh e ic h di e analytisch e Einhei t de s Be wusstseins, welch e si e zu m conceptus communis macht , a n ihr denke n kann . Un d s o is t di e synthetisch e Einhei t de r Apperception de r höchst e Punct , a n de m ma n alle n Verstandes gebrauch, selbs t di e ganz e Logik , un d nac h ih r di e Trans scendental-Phüosophie hefte n muss , j a diese s Vermöge n is t de r Verstand selbst . der Zei t a priori habe n können ; d a dies e nu r durc h di e Synthesi s de s 10 0 Mannigfaltigen, welche s di e Sinnlichkei t i n ihre r ursprüngliche n Recep tivität darbietet , erzeug t werde n können . Als o habe n wi r ein e rein e Synthesis de r Apprehension .
2. Yon de r Synthesi s der
Reproduction i n de r Einbildung . Es is t zwa r ei n bloß empirische s Gesetz , nac h welchem Vorstellungen, die sic h of t gefolg t ode r begleite t haben , sic h mi t einande r endlic h ver gesellschaften, un d dadurc h i n ein e Verknüpfun g setzen , nac h welche r auch ohn e di e Gegenwar t de s Gegenstande s ein e diese r Vorstellunge n einen Uebergan g de s Gemüth s zu de r änder n nac h eine r beständige n Regel hervorbringt. Diese s Geset z de r Reproduction setz t abe r voraus , das s di e Erscheinungen selbs t wirklic h eine r solche n Rege l unterworfe n sein , un d dass i n de m Mannigfaltige n ihre r Vorstellunge n ein e gewisse n Regel n gemäße Begleitun g ode r Folg e stattfinde ; den n ohn e da s würd e unser e
128 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst .
der Apperceptio n zu bringen , welche r Grundsat z de r oberst e i m ganze n menschlichen Erkenntnis s ist . Dieser Grundsat z de r notwendige n Einhei t de r Apperception is t nu n zwar selbs t identisch , mithi n ei n analytische r Satz , erklär t abe r doc h ein e Synthesis de s i n eine r Anschauun g gegebene n Mannigfaltige n al s noth wendig, ohn e Avelch e jen e durchgängig e Identitä t de s Selbstbewusstsein s nicht gedach t werde n kann . Den n durch das Ich, al s einfach e Vorstellung , ist nicht s Mannigfaltige s gegeben ; i n de r Anschauung , di e davo n unter schieden ist , kan n e s nu r gegeben , un d durc h V e r b i n d u n g i n eine m Bewusstsein gedach t werden . Ei n Verstand , i n welche m durc h da s Selbst bewusstsein zugleic h alle s Mannigfaltig e gegebe n würde , würd e an s c h a u e n ; de r unser e kan n nu r d e n k e n , un d mus s i n de n Sinne n di e Anschauung suchen . Ic h bi n mi r als o de s identische n Selbs t bewuss t i n Ansehung de s Mannigfaltige n de r mi r i n eine r Anschauun g gegebene n Vorstellungen, wei l ic h si e insgesam t m e i n e Verstellunge n nenne , die e i n e ausmachen . Da s is t abe r s o viel , al s das s ic h mi r eine r nothwendigen Synthesi s derselbe n a priori bewuss t bin , welch e di e ur sprüngliche synthetisch e Einhei t de r Apperceptio n heißt , unte r de r all e 136 mi r gegeben e Vorstellunge n stehen , abe r unte r di e si e auc h durc h ein e Synthesis gebrach t werde n müssen . empirische Einbildungskraf t niemal s etwa s ihre m Vermöge n Gemäße s zu thun bekommen , als o wi e ein todtes un d un s selbs t unbekannte s Vermöge n im Innere n de s Gemüth s verborge n bleiben . Würd e de r Zinnobe r bal d roth, bal d schwarz , bal d leicht , bal d schwe r sein , ei n Mensc h bal d i n diese, bal d i n jen e thierisch e Gestal t veränder t werden , a m längste n Tag e 101 bald da s Lan d mi t Früchten , bal d mi t Ei s un d Schne e bedeck t sein , s o könnte mein e empirisch e Einbildungskraf t nich t einma l Gelegenhei t be kommen, be i de r Vorstellun g de r rothe n Farb e de n sclnvere n Zinnobe r in di e Gedanke n z u bekommen ; ode r würd e ei n gewisse s "Wor t balc l diesem, bal d jene m Ding e beigeleget , ode r auc h ebe n dasselb e Din g bal d so, bal d ander s benannt , ohn e das s hieri n ein e gewiss e Regel , de r di o Erscheinungen scho n vo n selbs t unterworfe n sind , herrschete , s o könnt e keine empirisch e Synthesi s de r Reproductio n stattfinden. Es mus s als o etwa s sein , wa s selbs t dies e Reproductio n de r Er scheinungen möglic h macht , dadurc h das s e s de r Grun d a priori eine r nothwendigen synthetische n Einhei t derselbe n ist . Hierau f abe r komm t man bald , wen n ma n sic h besinnt , das s Erscheinunge n nich t Ding e a n sich selbst , sonder n da s bloß e Spie l unsere r Vorstellunge n sind , di e a m
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 12
9
§ I? ·
Der Grundsatz de r synthetische n Einhei t de r Apperceptio n ist da s oberst e Princi p alle s Verstandesgebrauchs . Der oberst e Grundsat z de r Möglichkei t alle r Anschauun g i n Be ziehung auf di e Sinnlichkeit wa r laut de r tränsscendentalen Aesthetik: das s alles Mannigfaltig e derselbe n unte r de n formale n Bedingungen de s Raums und de r Zeit stehe. De r oberst e Grundsat z ebe n derselbe n i n Beziehun g au f den Verstan d ist : das s alle s Mannigfaltig e de r Anschauun g unte r Be dingungen de r ursprünglich-synthetischen Einheit de r Apperception stehe *). *) De r Rau m un d di e Zei t un d all e Theil e derselbe n sin d An s c h a u u n g e n , mithi n einzeln e Vorstellunge n mi t de m Mannig faltigen, da s si e i n sic h enthalte n (sieh e di e traDsscendental e Aesthetik), mithi n nich t bloß e Begriffe , durc h di e ebe n dasselb e Bewusstsein als in vielen Vorstellungen, sondern viel Vorstellungen als i n eine r un d dere n Bewusstsei n enthalten , mithi n al s zu sammengesetzt, folglic h di e Einhei t de s Bewusstsein s al s syn t h e t i s c h , aber doc h ursprünglich angetroffen wird . Dies e Einzelheit derselbe n is t wichti g i n de r Anwendun g (sieh e § 25) . Ende au f Bestimmunge n de s innere n Sinne s auslaufen . "Wen n wi r nu n darthun können , das s selbs t unser e reinest e Anschauunge n a priori kein e Erkenntniss verschaffen , auße r s o fer n si e ein e solch e Verbindun g de s Mannigfaltigen enthalten , di e eine durchgängig e Synthesis de r Reproductio n möglich macht , s o is t dies e Synthesi s de r Einbildungskraft auc h vo r alle r Erfahrung au f Principie n a priori gegründet , un d ma n mus s ein e rein e transscendentale Synthesi s derselbe n annehmen , di e selbs t de r Möglichkei t aller Erfahrun g (al s welch e di e Reproducibilitä t de r Erscheinunge n noth-10 3 wendig voraussetzt ) zu m Grund e liegt . Nu n is t offenbar , dass , wen n ic h eine Lini e i n Gedanke n ziehe , ode r di e Zei t vo n eine m Mitta g zu m ändern denken , ode r auc h nu r ein e gewiss e Zah l mi r verstelle n wili , ic h erstlich nothwendi g ein e diese r mannigfaltige n Vorstellunge n nac h de r ändern i n Gedanke n fasse n müsse . Würd e ic h abe r di e vorhergehend e (die erst e Theil e do r Linie , di e vorhergehend e Theil e de r Zeit , ode r di e nach einande r vorgestellt e Einheiten ) imme r au s de n Gedanke n verlieren , und si e nich t reproduciren , inde m ic h z u de n folgende n fortgehe , s o würde niemal s ein e ganz e Vorstellung , un d keine r alle r yorgenannte n Gedanken, j a ga r nich t einma l di e reinest e un d erst e Grundvorstellunge n von Rau m un d Zei t entspringe n können . Kant's Kriti k de r reine n Vernunft . 9
130 Elemeniarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Bucli . JI . Hauptst .
Unter de m erstere n stehe n all e mannigfaltig e Vorstellunge n de r An schauung, s o fer n si e un s g e g e b e n werden , unte r de m zweiten , s o fer n 137 si e i n eine m Bewusstsei n müsse n v e r b u n d e n werde n können ; den n ohne da s kan n nicht s dadurc h gedach t ode r erkann t werden , wei l die gegeben e Vorstellunge n de n Actu s de r Apperception : I c h d e n k e nicht gemei n haben , un d dadurc h nich t i n eine m Selbstbewusstsei n zu sammengefasst sei n würden . V e r s t a n d ist , allgemei n z u reden , da s Vermöge n de r E r k e n n t nisse. Dies e bestehe n i n de r bestimmte n Beziehun g gegebene r Vor stellungen au f ei n Object . O b j e c t abe r is t das , i n desse n Begrif f da s Mannigfaltige eine r gegebene n Anschauun g v e r e i n i g t ist . Nu n erfoder t aber all e Vereinigun g de r Vorstellunge n Einhei t de s Be\vusstsein s i n de r Synthesis derselben . Folglic h is t di e Einhei t de s Bewusstsein s dasjenige , was allei n di e Beziehun g de r Vorstellungen au f eine n Gegenstand , mithi n ihre objectiv e Gültigkeit , folglic h das s si e Erkenntniss e werde n ausmacht , und worau f folglic h selbs t di e Möglichkei t de s Verstande s beruht . Das erst e rein e Verstandeserkenntnis s also , worau f sei n ganze r übriger Gebrauc h sic h gründet , welche s auc h zugleic h vo n alle n Be dingungen de r sinnliche n Anschauun g gan z unabhängi g ist , is t nu n de r Grundsatz de r ursprüngliche n s y n t h e t i s c h e n Einhei t de r Apperception. Die Synthesi s de r Apprehensio n is t als o mi t de r Synthesi s de r Re production unzertrennlic h verbunden . Un d d a jen e de n transscendentale n Grund de r Möglichkei t alle r Erkenntniss e überhaup t (nich t blo ß de r empirischen, sonder n auc h de r reine n a priori} ausmacht , s o gehör t di e reproductive Synthesi s de r Einbildungskraf t z u de n transscendentale n Handlungen de s Gemüths , un d i n Rücksich t au f dieselbe n wolle n wi r dieses Vermöge n auc h da s transscendental e Vermöge n de r Einbildungs kraft nennen . 103 3
.
Ton de r Synthesi s der Recognition i m Begriffe .
Ohne Bewusstsein , das s das , wa s wi r denken , ebe n dasselb e sei , wa s wir eine n Augenblic k zuvo r dachten , würd e all e Reproductio n i n de r Reihe de r Vorstellunge n vergeblic h sein . Den n e s wär e ein e neu e Vor stellung i m jetzige n Zustande , di e z u de m Actus , wodurc h si e nac h un d nach ha t erzeug t werde n sollen , ga r nich t gehörete , un d da s Mannigfaltig e
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 13
1
So is t di e bloß e For m de r äußere n sinnliche n Anschauung , de r Raum , noch ga r kein e Erkenntniss; e r gieb t nu r da s Mannigfaltig e de r Anschau ung a priori z u eine m mögliche n Erkenntniss . U m abe r irgen d etwa s im Räum e z u erkennen , z . B. ein e Linie , mus s ic h si e z i e h e n , un d als o eine bestimmt e Verbindun g de s gegebene n Mannigfaltige n synthetisc h z u 13 8 Stande bringen , s o das s di e Einhei t diese r Handlun g zugleic h di e Einhei t des Bewusstsein s (i m Begriff e eine r Linie ) ist , un d dadurc h allerers t ei n Object (ei n bestimmte r Raum ) erkann t wird . Di e synthetisch e Einhei t des Bewusstsein s ist als o ein e objectiv e Bedingun g aller Erkenntniss, nicht deren ic h blo ß selbs t bedarf , u m ei n Objec t z u erkennen , sonder n unte r der jed e Anschauun g stehe n muss , u m fü r m i c h O b j e c t z u w e r d e n , weil au f ander e Art , un d ohn e dies e Synthesis , da s Mannigfaltig e sic h nicht i n eine m Bewusstsei n vereinige n würde . Dieser letzter e Sat z ist , wi e gesagt , selbs t analytisch , o b e r zwa r die synthetische Einhei t zu r Bedingun g alle s Denken s macht ; den n e r sag t nichts weiter , al s das s all e m e i n e Vorstellungen i n irgen d eine r gegebene n Anschauung unte r de r Bedingun g stehe n müssen , unte r de r ic h si e allei n als m e i n e Vorstellunge n z u de m identische n Selbs t rechnen , un d als o als i n eine r Apperceptio n synthetisc h verbunden , durc h de n allgemeine n Ausdruck: Ic h d e n k e zusammenfasse n kann. derselben würd e imme r kei n Ganze s ausmachen , wei l e s de r Einhei t er mangelte, di e ih m nu r da s Bewusstsei n verschaffe n kann . Vergess e ic h im Zählen , das s di e Einheiten , di e mi r jetz t vo r Sinne n schweben , nac h und nac h z u einande r vo n mi r hinzugetha n worde n sind , s o würd e ic h die Erzeugun g de r Meng e durc h dies e successiv e Hinzuthuun g vo n Einem zu Einem , mithi n auc h nich t di e Zah l u) erkennen ; den n diese r Begrif f besteht lediglic h i n de m Bewusstsei n diese r Einhei t de r Synthesis . Das "Wor t Begrif f könnt e un s scho n vo n selbs t z u diese r Bemerkun g Anleitung geben . Den n diese s ein e Bewusstsein . is t es , wa s da s Mannigfaltige, nac h un d nac h Angeschaute , un d den n auc h Reproducirt e i n ein e Vorstellung vereinigt . Diese s Bewusstsei n kan n of t nu r schwac h sein , s o dass wi r e s nu r i n de r Wirkung , nich t abe r i n de m Actu s selbst , d . i . unmittelbar, mi t de r Erzeugun g de r Vorstellun g verknüpfen ; abe r un - 10 4 erachtet diese r Unterschied e mus s doc h imme r ei n Bewusstsei n angetroffe n werden, wen n ih m gleic h di e hervorstechend e Klarhei t mangelt , uu d ohn e dasselbe sin d Begriffe , un d mi t ihne n Erkenntnis s vo n Gegenstände n gan z unmöglich. Und hie r is t den n nothwendig , sic h darübe r verständlic h z u machen,
9*
132 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst .
Aber diese r Grundsat z is t doc h nich t ei n Princip fü r jede n überhaupt möglichen Verstand, sonder n nur fü r den , durc h desse n rein e Apperceptio n in de r \ 7 orstellung: Ic h bi n noc h ga r nicht s Mannigfaltige s gegeben ist . Derjenige Verstand , durc h desse n Selbstbewusstsei n zugleic h da s Mannig 139 faltige de r Anschauun g gegeben würde , ei n Verstand , durc h desse n Vor stellung zugleic h di e Object e diese r Vorstellun g existirten , würd e eine n besondern Actu s de r Synthesi s de s Mannigfaltige n z u de r Einhei t de s Bewusstseins nich t bedürfen , dere n de r menschlich e Verstand , de r blo ß denkt, nich t anschaut , bedarf . Abe r fü r de n menschliche n Verstan d is t er doc h unvermeidlic h der erst e Grundsatz , s o das s e r sic h soga r vo n einem andere n mögliche n Verstande , entwede r eine m solchen , de r selbs t anschauete, oder , wen n gleic h ein e sinnlich e Anschauung , abe r doc h vo n anderer Ar t al s di e i m Räum e un d de r Zeit , zu m Grund e liegen d besäße , sich nich t de n mindeste n Begrif f mache n kann .
§ 18 .
Was objectiv e Einhei t de s Selbstbewußtsein s sei . Die t r a n s s c e n d e n t a l e E i n h e i t de r Apperceptio n is t diejenige , durch welch e alle s i n eine r Anschauun g gegebene Mannigfaltig e i n eine n Begriff vo m Object vereinig t wird . Si e heiß t daru m o b j e c t i v , un d mus s was ma n den n unte r de m Ausdruc k eine s Gegenstande s de r Vorstellungen meine. "Wi r habe n obe n gesagt : das s Erscheinunge n selbs t nicht s al s sinnliche Vorstellunge n sind , di e a n sic h i n ebe n derselbe n Ar t nich t als Gegenständ e (auße r de r Vorstellungskraft ) müsse n angesehe n werden . Was versteh t ma n denn , wen n ma n vo n eine m de r Erkenntnis s corre spondirenden. mithi n auc h davo n unterschiedenen Gegenstande redet ? E s ist leich t einzusehen , das s diese r Gegenstan d nu r al s etwa s überhaup t = X müss e gedach t werden , wei l wi r auße r unsere r Erkenntnis s doc h nichts haben , welche s wi r diese r Erkenntnis s al s correspondiren d gegen über setze n könnten . Wir finde n aber , das s unse r Gedank e vo n de r Beziehun g alle r Er kenntuiss au f ihre n Gegenstan d etwa s vo n Nothwendigkei t be i sic h führe , da nemlic h diese r al s dasjenig e angesehe n wird , wa s dawide r ist . das s unsere Erkenntniss e nich t auf s Gerathewoh l ode r beliebig , sonder n a priori auf gewiss e Weis e bestimm t sein ; weil , inde m si e sic h au f eine n Gegen stand beziehe n sollen , si e auc h notwendige r Weis e i n Beziehun g au f 105 diesen unter einande r übereinstimmen , d . i. diejenige Einhei t habe n müssen , welche de n Begrif f vo n eine m Gegenstand e ausmacht .
II. Abschu . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 13
3
von de r s u b j e c t i v e n E i n h e i t de s Bewusstseiu s unterschiede n werden , die ein e B e s t i m m u n g de s i n n e r e n S i n n e s ist , dadurc h jenes Mannigfaltige de r Anschauun g z u eine r solche n Verbindun g empirisc h gegebe n wird. O b ic h mi r de s Mannigfaltige n al s zugleic h ode r nac h einande r e m p i r i s c h bewuss t sei n könne , komm t au f Umständ e ode r empirisch e Bedingungen an . Dahe r di e empirisch e Einhei t de s Bewusstseins , durc h 14 0 Association de r Vorstellungen , selbs t ein e Erscheinun g betrifft , un d gan z zufällig ist . Dagege n steh t di e rein e For m de r Anschauun g i n de r Zeit , bloß al s Anschauun g überhaupt , di e ei n gegebene s Mannigfaltiges enthält , unter de r ursprüngliche n Einhei t de s Bewusstsein s lediglic h durc h di e noth\vendige Beziehun g de s Mannigfaltige n de r Anschauun g zu m Einen : Ich denke , als o durc h di e rein e Synthesi s de s Verstandes , welch e a priori de r empirische n zu m Grund e liegt . Jen e Einhei t is t allei n objectiv gültig ; di e empirisch e Einhei t de r Apperception , di e wi r hie r nicht erwägen , un d di e auc h nu r vo n de r erstere n unte r gegebene n Be dingungen i n concreto abgeleite t ist , ha t nu r subjectiv e Gültigkeit . Eine r verbindet di e Vorstellun g eine s gewisse n Wort s mi t eine r Sache , de r andere mi t eine r andere n Sache ; un d di e Einhei t de s Bewusstsein s i n dem, wa s empirisc h ist , is t i n Ansehun g dessen , wa s gegebe n ist , nich t nothwendig un d allgemei n geltend . Es is t abe r klar , dass , d a wi r e s nu r mi t de m Mannigfaltigen unserer Vorstellungen z u thu n haben , un d jene s X , wa s ihne n correspondir t (de r Gegenstand), wei l e r etwa s vo n allen unser n Vorstellungen Unterschiedenes sein soll , fü r un s nicht s ist , di e Einheit , welch e de r Gegenstan d noth wendig macht , niqht s ander s sei n könne , al s di e formal e Einhei t de s Be wusstseins i n de r Synthesis de s Mannigfaltigen der Vorstellungen. Alsden n sagen wir : wi r erkenne n de n Gegenstand , wen n wi r i n de m Mannig faltigen de r Anschauun g synthetisch e Einhei t bewirk t haben . Dies e is t aber unmöglich , wen n di e Anschauun g nich t durc h ein e solch e Functio n der Synthesis nac h eine r Regel ha t hervorgebrach t werde n können , welch e die Reproduction de s Mannigfaltigen a priori nothwendig , un d eine n Begriff , in welche m diese s sic h vereinigt , möglic h macht . S o denke n wi r un s einen Triange l al s Gegenstand , inde m wi r un s de r Zusammensetzun g vo n drei gerade n Linie n nac h eine r Rege l bewuss t sind , nac h welche r ein e solche Anschauun g jederzei t dargestell t werde n kann . Dies e E i n h e i t der R e g e l bestimm t nu n alle s Mannigfaltige , un d schränk t e s auf Bedingunge n ein , welch e di e Einhei t de r Apperceptio n möglic h machen; un d de r Begrif f diese r Einhei t is t di e Vorstellun g vo m Gegen -
134 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . II . Hauptst . § 19 .
Die logisch e For m alle r Urtheil e besteh t i n de r objective n Einheit de r Apperceptio n de r dari n enthaltene n Begriffe . Ich hab e mic h niemal s durc h di e Erklärung, welch e di e Logike r von einem Urtheil e überhaup t geben , befriedige n können : e s ist, wi e sie sagen, die Vorstellun g eine s Verhältnisse s zwische n zwe i Begriffen . Ohn e nu n 141 hier übe r da s Fehlerhaft e de r Erklärung , das s si e allenfall s nu r au f c a t e g o r i s c h e , abe r nich t hypothetisch e un d disjunctiv e Urtheil e pass t (als welch e letzter e nich t ei n Verhältnis s vo n Begriffen , sonder n selbs t von Urtheile n enthalten) , mi t ihne n z u zanke n (ohnerachte t au s diese m Versehen de r Logi k manch e lästig e Folge n erwachse n sind*) , merk e ic h nur an , das s wori n diese s V e r h ä l t n i s s bestehe , hie r nich t bestimm t ist . Wenn ic h abe r di e Beziehun g gegebene r Erkenntniss e i n jede m *) Di e weitläuftig e Lehr e vo n de n vie r syllogistische n Figure n betrifft nu r di e categorische n Vernunftschlüsse ; un d o b si e zwa r nichts weite r ist , al s ein e Kunst , durc h Versteckun g unmittel barer Schlüss e (consequentiae immediaiae) unte r di e Prämisse n eines reine n Vernunftschlusse s de n Schei n mehrere r Schlussarten , stände = X , de n ic h durc h di e gedacht e Prädicat e eine s Triangel s denke. 106 Alle s Erkenntnis s erforder t eine n Begriff , diese r ma g nu n s o unvoll kommen ode r s o dunke l sein , wi e e r wolle ; diese r abe r is t seine r For m nach jederzei t etwa s Allgemeines , un d wa s zu r Rege l dient . S o dient de r Begriff vo m Körpe r nac h de r Einhei t de s Mannigfaltigen , welche s durc h ihn gedach t wird , unsere r Erkenntnis s äußere r Erscheinunge n zu r Regel . Eine Rege l de r Anschauunge n kan n e r abe r nu r dadurc h sein , das s e r bei gegebene n Erscheinunge n di e nothwendig e Reproductio n de s Mannigfaltigen derselben , mithi n di e synthetisch e Einhei t i n ihre m Bewusstsei n vorstellt. S o mach t de r Begrif f de s Körper s be i de r "Wahrnehmun g vo n Etwas auße r un s di e Vorstellun g de r Ausdehnung , un d mi t ih r di e de r Undurchdringlichkeit, de r Gestal t u . s . w . nothwendig . Aller Notwendigkei t lieg t jederzei t ein e transscendental e Bedingun g zum Grunde . Als o mus s ei n transscendentale r Grun d de r Einhei t de s Bewusstseins i n de r Synthesi s de s Mannigfaltige n alle r unsere r Anschau ungen, mithi n auc h de r Begriff e de r Object e überhaupt , folglic h auc h alle r Gegenstände de r Erfahrun g angetroffe n werden , ohn e welche n e s unmöglich
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 13
5
Urtheile genaue r untersuche , un d si e al s de m Verstand e angehörig e vo n dem Verhältniss e nac h Gesetze n de r reproductive n Einbildungskraf t (welches nu r subjectiv e Gültigkei t hat ) unterscheide , s o find e ich , das s ein Urthei l nicht s andre s sei , al s di e Art , gegeben e Erkenntniss e zu r o b j e c t i v e n Einhei t de r Apperceptio n z u bringen . Darau f ziel t da s Ver hältnisswörtchen is t i n denselben , u m di e objectiv e Einhei t gegebene r 14 2 Vorstellungen vo n de r subjective n z u unterscheiden . Den n diese s be zeichnet di e Beziehun g derselbe n au f di e ursprünglich e Apperceptio n un d die n o t h w e n d i g e E i n h e i t derselben , wen n gleic h da s Urthei l selbs t empirisch, mithi n zufälli g ist , z . B . di e Körpe r sin d schwer . Dami t ic h zwar nich t sage n will , dies e Vorstellunge n gehöre n i n de r empirische n Anschauung n o t h w e n d i g z u e i n a n d e r , sonder n si e gehören v e r m ö g e der n o t h w e n d i g e n E i n h e i t de r Apperceptio n i n de r Synthesi s de r Anschauungen z u einander , d . i . nac h Principie n de r objective n Be als de s i n de r erste n Figur , z u erschleichen , s o würd e si e doc h dadurch allei n kei n sonderliche s Glüc k gemach t haben , wen n e s ihr nich t gelunge n wäre , di e categorische n Urtheil e al s die , worauf sic h all e ander e müsse n beziehe n lassen , in ausschließliche s Ansehen z u bringen , welche s abe r nac h § 9 falsc h ist . wäre, z u unser n Anschauunge n irgend eine n Gegenstan d z u denken : den n dieser is t nicht s meh r al s da s Etwas, davo n de r Begrif f ein e solch e Nothwendigkeit de r Synthesi s ausdrückt . Diese ursprünglich e un d transscendental e Bedingun g is t nu n kein e andere al s di e t r a n s s c e n d e n t a l e A p p e r c e p t i o n . Da s Bewusstsei n 107 seiner selbs t nac h de n Bestimmunge n unsere s Zustande s be i de r inner n Wahrnehmung is t blo ß empirisch , jederzei t wandelbar , e s kan n kei n stehendes ode r bleibende s Selbs t i n diese m Fluss e innre r Erscheinunge n geben, un d wir d gewöhnlic h de r i n n r e Sin n genann t ode r di e empi rische A p p e r c e p t i o n . Das , was n o t h w e n d i g al s numerisch identisc h vorgestellt werde n soll , kan n nich t al s ei n solche s durc h empirisch e Dat a gedacht werden . E s mus s ein e Bedingun g sein , di e vo r alle r Erfahrun g vorhergeht un d dies e selbs t möglic h macht , welch e ein e solch e trans scendentale Voraussetzun g gelten d mache n soll . Nun könne n kein e Erkenntniss e i n un s stattfinden , kein e Verknüpfung und Einhei t derselbe n unte r einander , ohn e diejenig e Einhei t de s Be wusstseins, welch e vo r alle n Datis de r Anschauunge n vorhergeht , un d worauf i n Beziehun g all e Vorstellun g vo n Gegenständen allei n möglic h ist .
136 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Buch . .
Hauptst .
Stimmung alle r Vorstellungen , s o fer n darau s Erkenntnis s \verde n kann , welche Principie n all e au s de m Grundsatz e de r transscendentale n Einhei t der Apperceptio n abgeleite t sind . Dadurc h allei n \vir d au s diese m Ver bältnisse ei n U r t h e i l , d . i . ei n Verhältniss , da s o b j e c t i v g ü l t i g ist , und sie b vo n de m Verhältniss e ebe n derselbe n Verstellungen , wori n blo ß subjective Gültigkeit wäre, z . B. nac h Gesetze n der Association, hinreichen d unterscheidet. Nac h de n letztere n würd e ic h nu r sage n können : wen n ich eine n Körpe r trage , s o fühl e ic h eine n Druck de r Schwere ; abe r nicht : er, de r Körper , is t schwer ; welche s s o vie l sage n wil l als : dies e beid e Vorstellungen sin d i m Object , d . i . ohn e Unterschie d de s Zustande s de s Subjects verbunden , un d nich t blo ß i n de r "Wahrnehmun g (s o of t sie auc h wiederholt sei n mag ) beisammen .
143 §
20 .
Alle sinnlich e Anschauunge n stehe n unte r de n Categorien , als Bedingungen , unte r dene n allei n da s Mannigfaltig e derselben i n ei n Bewusstsei n zusammenkomme n kann . Das mannigfaltig e i n eine r sinnliche n Anschauun g Gegeben e gehör t Dieses reine , ursprüngliche , unwandelbar e Bewusstsei n wil l ic h nu n di e t r a n s s c e n d e n t a l e A p p e r c e p t i o n nennen . Das s si e diese n Name n verdiene, erhelle t scho n daraus : das s selbs t di e reinest e objectiv e Einheit , nemlich di e de r Begriff e a priori (Rau m un d Zeit) , nu r durc h Beziehun g der Anschauunge n au f si e möglic h sei . Di e numerisch e Einhei t diese r Apperception lieg t als o a priori alle n Begriffe n ebe n so\voh l zu m Grunde, als di e Mannigfaltigkei t de s Raume s un d de r Zei t de n Anschauunge n de r Sinnlichkeit. Eben dies e transscendental e Einhei t de r Apperceptio n mach t abe r 108 aus alle n mögliche n Erscheinungen , di e imme r i n eine r Erfahrun g bei sammen sei n können , eine n Zusammenhan g alle r diese r Vorstellunge n nach Gesetzen . Den n dies e Einhei t de s Bewusstsein s wär e unmöglich , wenn^, nicht da s Gemüt h i n de r Erkenntnis s de s Mannigfaltige n sic h de r Identität de r Functio n bewuss t werde n könnte , wodurc h si e dasselb e synthetisch i n eine r Erkenntnis s verbindet . Als o is t da s ursprünglich e und nothwendig e Bewusstsei n de r Identitä t seine r selbs t zugleic h ei n Bewusstsein eine r ebe n s o nothwendige n Einhei t de r Synthesi s alle r Er scheinungen nac h Begriffen , d . i . nac h Regeln , di e si e nich t allei n noth wendig reproducibe l machen , sonder n dadurc h auc h ihre r Anschauun g
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Verst.-Begr . 13
7
nothwendig unte r di e ursprünglich e synthetisch e Einhei t de r Apperception, weil durc h dies e di e E i n h e i t de r Anschauun g allei n möglic h is t ( § 17) . Diejenige Handlun g de s Verstande s aber , durc h di e da s Mannigfaltig e ge gebener Vorstellunge n (si e möge n Anschauungen ode r Begriff e sein ) unte r eine Apperceptio n überhaup t gebrach t wird , is t di e logisch e Functio n de r Urtheile ( § 19) . Als o is t alle s Mannigfaltige , s o fer n e s i n Eine r empirischen Anschauun g gegebe n ist , i n Ansehun g eine r de r logische n Funktionen z u urtheile n bestimmt , durc h di e e s nemlic h z u eine m Be wusstsein überhaup t gebrach t wird . Nu n sin d abe r di e C a t e g o r i e n nichts andre s al s ebe n dies e Functione n z u urtheilen , s o fern da s Mannigfaltige i n einer gegebenen Anschauung in Ansehung ihrer bestimm t is t (§ 13) . Also steh t auc h da s Mannigfaltig e i n eine r gegebene n Anschauun g noth wendig unte r Categorien .
§ 21 . 14
4
Anmerkung. Ein Mannigfaltiges , da s i n eine r Anschauung , di e ic b di e meinig e nenne, enthalte n ist , wir d durc h di e Synthesi s de s Verstande s al s zu r n o t h w e n d i g e n Einhei t de s Selbstbewusstsein s gehöri g vorgestellt , un d einen Gegenstan d bestimmen , d . i . de n Begrif f vo n Etwas, dari n si e noth wendig zusammenhängen ; den n da s Gemüt h könnt e sic h unmöglic h di e Identität seine r selbs t i n de r Mannigfaltigkei t seine r Vorstellungen , un d zwar a priori denken , wen n e s nich t di e Identitä t seine r Handlun g vo r Augen hätte , welch e all e Synthesi s de r Apprehensio n (di e empirisc h ist ) einer transscendentale n Einhei t unterwirft , un d ihre n Zusammenban g nac h Regeln a priori zuers t möglic h macht . Nunmehr o werde n wi r auc h unsere Begriff e vo n einem G e g e n s t a n de ü b e r h a u p t richtige r bestimme n können. All e Vorstellunge n habe n al s Vorstellunge n ihre n Gegenstand , und könne n selbs t wiederu m Gegenständ e andere r Vorstellunge n sein . Erscheinungen sin d di e einzige n Gegenstände , di e un s unmittelba r gegebe n 109 werden können , un d das , wa s sic h dari n unmittelba r au f de n Gegenstan d bezieht, heiß t Anschauung . Nu n sin d abe r dies e Erscheinunge n nich t Dinge a n sic h selbst , sonder n selbs t nu r Vorstellungen , di e wiederu m ihren Gegenstan d haben , de r als o vo n un s nich t meh r angeschau t werde n kann, un d dahe r de r nichtempirische , d . i . transscendental e Gegenstan d = X genann t werde n mag . Der rein e Begrif f vo n diese m transscendentale n Gegenstand e (de r wirklich be i alle n unser n Erkenntnisse n imme r einerle i = X ist) , is t das ,
138 Elementarlehre
. II . Theil . I . Abth . I . Bucli . II . Hauptst .
dieses geschieb t durc h di e Categorie*) . Dies e zeig t als o an : das s da s empirische Be\vusstsei n eine s gegebene n Mannigfaltige n Eine r Anschauun g eben sowoh l unte r eine m reine n Selbstbewusstsei n a priori, wie empirisch e Anschauung unte r eine r reine n sinnlichen , di e gleichfall s a priori Stat t hat, stehe . — I m obige n Satz e is t als o de r Anfan g eine r D e d u c t i o n der reine n Verstandesbegriff e gemacht, i n welche r ich , d a di e Categorie n u n a b h ä n g i g vo n S i n n l i c h k e i t , blo ß i m Verstand e entspringen , noc h von de r Art . wi e da s Mannigfaltig e z u eine r empirische n Anschauun g ge geben werde , abstrahire n muss , u m nu r au f di e Einheit , di e i n di e An schauung vermittels t de r Categori e durc h de n Verstan d hinzukommt , z u sehen. I n de r Folg e ( § 26 ) wir d au s de r Art . wi e i n de r Sinnlichkei t 145 di e empirisch e Anschauung gegebe n wird , gezeig t werden , das s di e Einheit derselben kein e ander e sei. al s welch e di e Categori e nac h de m vorige n § 2 0 de m Mannigfaltige n eine r gegebene n Anschauun g überhaup t vor schreibt, un d dadurc h also , das s ihr e Gültigkei t a priori i n Ansehun g *) De r Beweisgrund beruht au f de r vorgestellten E i n h e i t de r An s c h a u u n g , dadurc h ei n Gegenstan d gegebe n wird , welch e jederzeit ein e Synthesi s de s mannigfaltige n z u eine r Anschauung Gegebenen i n sic h schließt , un d scho n di e Beziehun g diese s letzteren au f Einhei t de r Apperceptio n enthält . was alle n unser n empirische n Begriffe n überhaup t Beziehun g au f eine n Gegenstand, d . i . objectiv e Realität verschaffe n kann. Diese r Begrif f kan n nun ga r kein e bestimmt e Anschauun g enthalten , un d wir d als o nicht s anders al s diejenig e Einhei t betreffen , di e i n eine m Mannigfaltige n de r Erkenntniss angetroffe n werde n muss , s o fer n e s i n Beziehun g au f einen Gegenstan d steht . Dies e Beziehun g abe r is t nicht s ander s als di e nothwendig e Einhei t de s Bewusstseins , mithi n auc h de r Syn thesis de s Mannigfaltige n durc h gemeinschaftlich e Functio n de s Gemüths , es i n eine r Vorstellun g z u verbinden . D a nu n dies e Einhei t al s a priori nothwendig angesehe n werde n mus s (wei l di e Erkenntnis s sons t ohn e Gegenstand sei n würde) , s o wir d di e Beziehun g au f eine n transscenden talen Gegenstand , cl . i . di e objectiv e Realitä t unsere r empirische n Kr 110 kenntniss, au f de m transscendentale n Gesetz e beruhen , das s all e Er scheinungen, s o fer n un s dadurc h Gegenständ e gegebe n werde n sollen , unter Regel n a priori de r synthetische n Einhei t derselbe n stehe n müssen , nach welche n ihr Verhältnis s i n de r empirische n Anschauun g allein möglich ist, d . i . das s si e ebe n sowoh l i n de r Erfahrun g unte r Bedingunge n de r nothwendigen Einhei t de r Apperception , al s i n de r bloße n Anschauun g
II. Abschn . Transsc . Deductio n de r reine n Yerst.-Begr . 13
9
aller Gegenständ e unsere r Sinn e erklär t wird , di e Absich t de r Deductio n allererst völli g erreich t werden . Allein vo n eine m Stück e konnt e ic h i m obige n Beweis e doc h nich t abstrahiren, nemlic h davon , das s da s Mannigfaltig e fü r di e Anschauun g noch vo r de r Synthesi s de s Verstandes un d unabhängi g vo n ih r g e g e b e n sein müsse ; wi e aber , bleib t hie r unbestimmt . Den n wollt e ic h mir eine n Verstand denken , de r selbs t anschauet e (wi e etw a eine n göttlichen , de r nicht gegeben e Gegenständ e sic h vorstellete , sonder n durc h desse n Vor stellung di e Gegenständ e selbs t zugleic h gegeben , ode r hervorgebrach t würden), s o würde n di e Categorie n i n Ansehun g eine s solche n Erkennt nisses ga r kein e Bedeutun g haben . Si e sin d nu r Regel n fü r eine n Verstand, desse n ganze s Vermöge n i m Denke n besteht , d . i . i n de r Hand lung, di e Synthesi s de s Mannigfaltigen , welche s ih m anderweiti g i n de r Anschauung gegebe n worden , zu r Einhei t de r Apperceptio n z u bringen , der als o fü r sic h ga r nicht s e r k e n n t , sonder n nu r de n Stof f zu m Er kenntniss, di e Anschauung , di e ih m durch s Objec t gegebe n werde n muss , verbindet un d ordnet . Vo n de r Eigentümlichkei t unser e Verstande s aber, nu r vermittels t de r Categorien , un d nu r gerad e durc h dies e Ar t un d 14 6 Zahl derselbe n Einhei t de r Apperceptio n a priori z u Stand e z u bringen , lässt sic h ebe n s o weni g ferne r ei n Grun d angeben , al s waru m wi r gerad e unter de n formale n Bedingunge n de s Raumes un d de r Zei t stehe n müssen , ja