179 48 32MB
German Pages 472 Year 2011
Ursula
TRAPPE
Kriegsmythen Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg
Editionen der Iberoamericana
Reihe A: Literaturgeschichte und -kritik Reihe B: Sprachwissenschaft Reihe C: Geschichte und Gesellschaft Reihe D: Bibliografien Herausgegeben von Mechthild Albert, Walther L. Bernecker, Enrique Garcia Santo-Tomas, Frauke Gewecke, Anibal Gonzalez, Jürgen M . Meisel, Klaus Meyer-Minnemann, Katharina Niemeyer
A: Literaturgeschichte und -kritik, 53
Ursula
TRAPPE
Kriegsmythen Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg
VERVUERT VERLAG
•
FRANKFURT
AM M A I N
« 2 0 1 1
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Gedruckt mit Unterstützung des Förderungsund Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010
© Vervuert Verlag 2011 Elisabethenstr. 3-9 D-60594 Frankfurt am Main Tel.+ 49 69 597 46 17 Fax: + 49 69 597 87 43 Iberoamericana Amor de Dios, 1 - E-28014 Madrid [email protected] www.ibero-americana.net ISBN: 9783865276384 D.L.: SE-5455-2011 Printed by Publidisa Umschlaggestaltung: Michael Ackermann Umschlagabbildung: Plakat Ehrung gefallener Soldaten, Ministerio de Cultura, Centro Documental de la Memoria Histórica, PS-CARTELES, 1987 Gedruckt auf säure- und chlorfreiem, alterungsbeständigem Papier Gedruckt in Spanien
Danksagung
Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation angenommen. Ich danke allen, die die Entstehung dieses Werks begleitet und gefördert haben. Christoph Strosetzki prägte jeden Tag, den ich als Doktorandin oder als Mitarbeiterin am Romanischen Seminar verbrachte, mit seinem Elan und Esprit. Als Betreuer meiner Doktorarbeit war er ein allzeit einsatzbereiter Ansprechpartner und fragte zum passenden Zeitpunkt nach dem Fortschritt und den Zwischenergebnissen. Sein Kolloquium war für mich ein Ort reger Diskussion, inspirierender Zusammenarbeit und aufrechten Feedbacks. Nicht minder dankbar bin ich meiner Zweitgutachterin Michaela Peters, die ich als gleichermaßen fordernde wie auch stärkende und stets engagierte Ansprechpartnerin kennen und schätzen gelernt habe. Allen weiteren Kolleginnen und Kollegen in der Spanischen Abteilung, insbesondere Martin Baxmeyer sowie Marga Barrado, Henrike Boden, Angela Koch, Nicole Krosl, Sonja Mettjes, Javier Sanchez-Arjona und Felix Schmelzer, danke ich für ihre ganz individuellen Beiträge zu einem konstruktiven Arbeitsklima voller Offenheit, Diskussion und Humor. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie für ihre kontinuierliche Unterstützung und auch ihr reges Interesse an meiner Arbeit. Michael Trappe danke ich für seine Ansicht, dass jedes Ziel erreichbar ist und für die Ruhe und Ausgeglichenheit, die er mir gleichzeitig vermittelt. Des Weiteren gilt mein Dank dem Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der V G Wort, der die Publikation meiner Arbeit durch großzügige finanzielle Förderung unterstützt hat. Ebenso danke ich den Mitarbeiterinnen des Vervuert-Verlags Anne Wigger und Ulli Langenbrinck für ihre engagierte Unterstützung der Publikation. Dem Deutschen Theater und der Volksbühne in Berlin, Goethe und Pollesch danke ich dafür, mich im Auf und Ab der Emotionen begleitet zu haben. Münster/ Berlin, im April 2011
Ursel Schaub/Ursula Trappe
A los pueblos no los han movido nunca más que los poetas, y ¡ay del que no sepa levantar, frente a ¡a poesía que destruye, la poesía que promete! José Antonio Primo de Rivera
Discurso fundacional de la Falange (1933)
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
15
1 Einleitung
17
1.1
GEGENSTANDSBESTIMMUNG
17
1.2
STAND D E R F O R S C H U N G
20
1.3
QUELLENGRUNDLAGE
38
1.3.1
POLITISCHE PROPAGANDA
38
1.3.2
BÜRGERKRIEGSROMANE
42
1.3.2.1 1.3.2.2
GRUNDSÄTZLICHES ZUR AUSWAHL CONCHA ESPINA: RETAGUARDIA ENTSTEHUNG UND REZEPTION
1.3.2.3
44
AGUSTÍN DE FOXÁ: MADRID DE CORTE A CHEKA ENTSTEHUNG UND REZEPTION
1.3.2.4
42
54
RAFAEL GARCÍA SERRANO: EUGENIO O PROCLAMACIÓN DE LA PRIMAVERA ENTSTEHUNG UND REZEPTION
1.4
2
G A N G DER UNTERSUCHUNG
Theoretische Grundlagen zum Mythos 2.1
65
67
M Y T H E N IN ARCHAISCHEN UND M O D E R N E N G E S E L L S C H A F T E N : GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN
2.2
60
67
M Y T H E N IM EUROPÄISCHEN 2 0 . J A H R H U N D E R T : IDENTITÄTSBILDUNG IN D E R F O R M
2.3
DES .KOLLEKTIVEN G E D Ä C H T N I S S E S '
72
INSTRUMENTALISIERUNG VON M Y T H E N : P O L I T I S C H E M Y T H E N
76
3
2.4
R E P R Ä S E N T A T I O N S F O R M E N DES P O L I T I S C H E N M Y T H O S
81
2.5
M Y T H O S U N D LITERATUR
86
VOM NUTZEN POLITISCHER MYTHEN ZUR LEGITIMATION EINES HERRSCHAFTSANSPRUCHS 3.1
H I S T O R I S C H E KONTEXTUALISIERUNG DES H E R R S C H A F T S A N S P R U C H S DER A U F S T Ä N D I S C H E N
3.2
97
Z U M M Ö G L I C H E N LEGITIMATIONSBEITRAG P O L I T I S C H E R M Y T H E N UND MYTHENINTEGRIERENDER ROMANE
4
91
T H E O R E T I S C H E M Ö G L I C H K E I T E N DER L E G I T I M A T I O N EINES H E R R S C H A F T S A N S P R U C H S
3.3
91
99
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
105
4.1
E I N - U N D A U S G R E N Z U N G S M Y T H E N ALS IDENTITÄTSFUNDAMENT ...
105
4.1.1
105
4.1.2
4.2
AUSGRENZUNG 4.1.1.1
VERURSACHER NATIONALEN VERFALLS
4.1.1.2
INTERNATIONALE VERSCHWÖRER
4.1.1.3
UNMENSCHEN
105 114 121
EINGRENZUNG
126
4.1.2.1
VOLKSAUFSTAND
126
4.1.2.2
INLÄNDISCHER VERBUND: MOVIMIENTO NACIONAL
4.1.2.3
INTERNATIONALER VERBUND: CONVIVENCIA
138 143
M Y T H E N DER K R I E G S R E C H T F E R T I G U N G
153
4.2.1
153
4.2.2
VERTEIDIGER SPANISCHER TRADITION 4.2.1.1
REVOLUTION UND GEGENREVOLUTION
4.2.1.2
EIN ENTSCHEIDENDER GESCHICHTLICHER MOMENT
4.2.1.3
KRIEG ALS RETTENDE OPERATION
GOTTESKRIEGER 4.2.2.1
ALLGEMEINES ZUM NATIONALKATHOLIZISMUS
4.2.2.2
GÖTTLICHE VORBESTIMMUNG UND GÖTTLICHER SCHUTZ
4.2.2.3
KREUZZUG UND ENDKAMPF
4.2.2.4
PROPHETEN UND MÖNCHSSOLDATEN
153 160 169 174 174 177 182 186
4.3
4.2.2.5
Opfer und Martyrium
193
4.2.2.6
General Franco als gottgesandter Erlöser
4.2.2.7
Krieg als Reinigung
202 208
4.2.3 Mikrokosmos der mythischen Kriegsrechtfertigung: Alcázar de Toledo
212
G R Ü N D U N G S M Y T H E N EINER BESSEREN NACHKRIEGSWELT
217
4.3.1 Krieg als Beginn des wahren Friedens
217
4.3.2 Fruchtbares Blut
221
4.3.3 Neue Zeitordnung
223
4.3.4 Imperiale Weltordnung
226
4.3.5 Natürliche Gesellschaftsordnung
238
4.3.6 Neue Kultur
247
5 Zwischenfazit: Mythen zur Legitimation des Militärputschs ... 255 6
Mythische Erzählungen in Rafael García Serrano Eugenio o proclamación de la primavera
(1938):
263
6.1
ZUSAMMENFASSUNG DER R O M A N H A N D L U N G
263
6.2
E I N - U N D AUSGRENZUNGSMYTHEN ALS IDENTITÄTSFUNDAMENT ...
265
6.2.1 Ausgrenzung
265
6.2.2 Eingrenzung: Volksaufstand
268
M Y T H E N DER KRIEGSRECHTFERTIGUNG
271
6.3.1 Verteidiger spanischer Tradition
271
6.3
6.3.1.1
Revolution und Gegenrevolution
6.3.1.2 Ein entscheidender geschichtlicher Moment 6.3.2 Gotteskrieger
6.4
271 274 278
6.3.2.1
Propheten und Mönchssoldaten
278
6.3.2.2
Opfer und Martyrium
281
6.3.2.3
Krieg als Reinigung
283
G R Ü N D U N G S M Y T H E N EINER BESSEREN NACHKRIEGSWELT
285
6.4.1 Krieg als Beginn des wahren Friedens
285
6.4.2 Fruchtbares Blut
287
6.4.3 Imperiale Weltordnung
289
6.4.4 Natürliche Gesellschaftsordnung
291
7 Mythische Erzählungen in Concha Espina (1937): Retaguardia
297
7.1
Z U S A M M E N F A S S U N G DER R O M A N H A N D L U N G
297
7.2
E I N - U N D A U S G R E N Z U N G S M Y T H E N ALS IDENTITÄTSFUNDAMENT ...
299
7.2.1 Ausgrenzung
299
7.3
7.4
7.2.1.1
Verursachet nationalen Verfalls
299
7.2.1.2
Internationale Verschwörer
305
7.2.1.3
Unmenschen
306
7.2.2 Eingrenzung: Volksaufstand
307
M Y T H E N DER KRIEGSRECHTFERTIGUNG
313
7.3.1 Verteidiger spanischer Tradition
313
7.3.1.1
Revolution und Gegenrevolution
7.3.1.2
Ein entscheidender geschichtlicher Moment
313 315
7.3.2 Gotteskrieger
318
7.3.2.1
Propheten und Mönchssoldaten
318
7.3.2.2
Opfer und Martyrium
319
7.3.2.3
Krieg als Reinigung
324
G R Ü N D U N G S M Y T H E N EINER BESSEREN NACHKRIEGSWELT
326
7.4.1
326
Krieg als Beginn des wahren Friedens
7.4.2 Fruchtbares Blut
326
7.4.3 Natürliche Gesellschaftsordnung
328
8 Mythische Erzählungen in Agustin de Foxä (1938): Madrid de corte a cheka
337
8.1
ZUSAMMENFASSUNG DER ROMANHANDLUNG
337
8.2
E I N - U N D A U S G R E N Z U N G S M Y T H E N ALS IDENTITÄTSFUNDAMENT . . .
340
8.2.1 Ausgrenzung
340
8.2.1.1
8.3
Verursacher nationalen Verfalls
349
8.2.1.3
352
Unmenschen
8.2.2 Eingrenzung
358
8.2.2.1
358
Volksaufitand
8.2.2.2 Inländischer Verbund: Movimiento Nacional
361
8.2.2.3 Internationaler Verbund: convivencia
365
M Y T H E N DER KRIEGSRECHTFERTIGUNG
366
8.3.1 Verteidiger spanischer Tradition
366
8.3.1.1 Revolution und Gegenrevolution
366
8.3.1.2 Ein entscheidender geschichtlicher Moment
369
8.3.2 Gotteskrieger
373
8.3.2.1 Propheten und Mönchssoldaten
373
8.3.2.2
374
Opfer und Martyrium
8.3.2.3 Krieg als Reinigung
8.4
340
8.2.1.2 Internationale Verschwörer
378
8.3.3 Mikrokosmos der mythischen Kriegsrechtfertigung: Alcázar de Toledo
378
GRÜNDUNGSMYTHEN EINER BESSEREN NACHKRIEGSWELT
380
8.4.1 Krieg als Beginn des wahren Friedens
380
8.4.2 Natürliche Gesellschaftsordnung
384
9 Zwischenfazit: Neuerzählung politischer Mythen in Bürgerkriegsromanen
391
9.1
EUGENIO O PROCLAMACIÓN DE LA PRIMAVERA
391
9.2
RETAGUARDIA
397
9.3
MADRID DE CORTEA CHEKA
403
10 Fazit: Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg
411
11 Literaturverzeichnis 12 Verzeichnis der Abbildungen 13 Abbildungen
Abkürzungsverzeichnis
Anh Aufl CEDA CNT Diss FE FET FET y de las JONS FUE Hábil Hrsg Hv.i.O JONS m.Hv. MLA o.Hrsg o.J o.Jg o.S o.T. o.V. o.Vl POUM SEU UHP
Anhang Auflage Confederación Española de Derechas Autónomas Confederación Nacional del Trabajo Dissertation Falange Española Falange Española Tradicionalista Falange Española Tradicionalista y de las funtas de Ofensiva Nacional-Sindicalista Federación Universitaria Escolar Habilitation Herausgeber Hervorhebung im Original funtas de Ofensiva Nacional-Sindicalista meine Hervorhebung Modern Language Association ohne Nennung eines Herausgebers ohne Jahresangabe ohne Jahrgangsangabe ohne Seitenangabe ohne Titelangabe ohne Verfasserangabe ohne Verlagsangabe Partido Obrero de Unificación Marxista Sindicato Español Universitario Unios Hermanos Proletarios
1 Einleitung
1.1
GEGENSTANDSBESTIMMUNG
Francisco Franco Bahamonde war einer der aufständischen Generäle, die 1936 einen Putsch gegen die spanische Volksfront-Regierung unternahmen. Nachdem die Militärdiktatur Miguel Primo de Riveras 1930 gescheitert und ein Staatsstreich des Generals José Sanjurjo 1932 niedergeschlagen worden war, verlief auch der Putsch gegen die gewählte Regierung der Zweiten Republik im Jahr 1936 zunächst wenig erfolgreich und führte zu einem blutigen Bürgerkrieg, der erst 1939 mit einem Sieg der Aufständischen endete. Im Verlauf des Bürgerkriegs rückte der General Franco in den machtpolitischen Mittelpunkt. Noch während des Bürgerkriegs erreichte er seine Ernennung zum Staatschef. Als Mittel zur Erlangung und Erhaltung seiner Machtposition dienten ihm die Gewalt gegenüber den Verteidigern der rechtmäßig gewählten Regierung der Zweiten Republik 1 und divide-et-impera-Strategien gegenüber seinen eigenen Gefolgsleuten. Zudem profitierte er davon, dass erfahrenere Generäle bei Uniallen ums Leben kamen. Bis zu seinem Tod 1975 stand er an der Spitze des spanischen Staats. Obwohl es ihm an politischer Erfahrung mangelte, gelang es ihm, verschiedene traditionell tief in der Gesellschaft verwurzelte politische und gesellschaftliche Gruppierungen unter seiner autoritären Führung zu vereinen. Die Stimmen Vgl. z.B. Núñez Díaz-Balart, Mina [La estrategia de dominio y represión del General Franco 2004]: Los años del terror. La estrategia de dominio y represión del General Franco. Madrid: La esfera de los libros, 2004 fiir eine anschauliche Erläuterung ausgewählter Repressionssysteme. Einzelne Führer des Aufstands unterdrückten nicht nur jeglichen Dissens mit Gewalt, sondern forderten sogar, gewaltsam eine euphorische Unterstützung zu erzwingen: „Vamos a pasar de la advertencia suave a la enérgica conminación. Estamos hartos de indiferencia. Estamos hartos de caras largas [...]. A la fuerza o como sea, San Sebastián tiene que abandonar el frío con que recibe nuestra reconquista." (O.V.: „La charla del general Queipo de Llano", in: La Voz ele España, 25 de septiembre de 1936, S.6.)
18
KRIEGSMYTHEN
einer Opposition aus diesen eigenen Reihen verklangen meist schnell. Wer wie der Karlistenführer Manuel Fai Conde und der kurzzeitige Falangechef Manuel Hedilla den Gehorsam gegenüber seiner Person hinterfragte, riskierte lange Zeit, sofort zum Gegner erklärt zu werden und sein Leben in Gefahr zu bringen. Diktatorische Zwangsmittel verhinderten mit wenigen Ausnahmen die öffentliche Diskussion über die Ziele des Aufstands auch innerhalb des Bündnisses, das im Bürgerkrieg auf der Seite der Aufständischen kämpfte. 2 Neben solchen Zwangsmitteln war ein weiteres Instrument, welches die Aufständischen unter Francos Führung intensiv zur dauerhaften Sicherung ihrer Macht einsetzten, die mythische Verklärung des Aufstands und der Person Francos, welche schon seit dem ersten Tag des Bürgerkriegs von den .Nationalen' 3 verbreitet wurde. Die Untersuchung wichtiger Aspekte dieser mythischen Verklärung ist Gegenstand dieser Arbeit. In einem ersten Analyseschritt wird untersucht, inwiefern die Instrumentalisierung von Mythen dazu beigetragen haben könnte, die fehlende Legitimität des Machtanspruchs Francos insbesondere auch gegenüber den eigenen Gefolgsleuten zu verdecken. Dann richtet sich der Blick auf die in politischen Reden und Zeitschriftenartikeln weit verbreiteten politischen Mythen, die geeignet scheinen, die gemeinsame Identität zu fundieren, die Notwendigkeit des Kriegs zu rechtfertigen und die bevorstehende Zukunft zu glorifizieren — die also in ihrer Gesamtheit dazu dienten, den Anschein eines 2
3
Als eine solche Ausnahme kann vor allem Dionisio Ridruejo genannt werden: Im Bürgerkrieg war er Propagandaminister und hatte eine vielversprechende Karriere vor sich. In den 40er Jahren wandte er sich vom Regime ab und kritisierte Franco offen und ohne diplomatische Rücksicht („Era [...] de los pocos capaces de decirle a Franco exactamente lo que pensaba, incluyendo rodo aquello que no le gustaba."). Dennoch hielt Franco ihn zunächst nicht davon ab, immer wieder nach Spanien zurückzukehren. Letztlich aber wurde auch sein Handeln ab den 50er Jahren durch öffentliche Anklagen und Gefängnisaufenthalte sanktioniert. (Vgl. Morente Valero, Francisco: Dionisio Ridruejo: delfascismo al antifranquismo, Madrid: Sintesis, 2006, S. 12-17, 446-474; Zitat von S.13; Beneyto, Antonio: Censura politica en los escritores espanoles, Barcelona: Editorial Euros, 2.Aufl., 1975, S.120.) Die Bezeichnung „national" wird hier und im Folgenden entsprechend der Selbstbezeichnung der Anhängerschaft Francos verwendet. Sie beinhaltet keine Wertung darüber, inwieweit diese im Sinne einer wie auch immer definierten .Nation Spanien' handelten. Neben der Eigenbezeichnung „Nationale" wird im Folgenden insbesondere die — nach Wertung José Luis Vila San Juans - neutrale Bezeichnung .Aufständische" (im Sinne einer Übersetzung von „sublevados"/ „insurgentes") verwendet oder, insbesondere unter Bezug auf die spätere bzw. die Nach-Bürgerkriegszeit, in der sich Francos Führung weiter durchgesetzt hatte, die - ebenfalls als neutral eingestufte - Bezeichnung „Franquisten" („franquistas"). Für ihre Gegner, welche die (republikanische) Madrider Regierung verteidigten, wird die Benennung „Republikaner" („republicanos") verwendet, die nach Vila San Juan ebenfalls als neutrale Bezeichnung anzusehen ist. (Vgl. Vila San Juan, José Luis: ¿Asifue?, Barcelona: Nauta, 1973, S.22f.)
EINLEITUNG
19
rechtmäßigen Herrschaftsanspruchs zu erwecken. Der Kern dieses Analyseschritts besteht in der systematischen Erfassung politischer Mythen aus nationalen Propagandatexten. Da die Quellentexte, die dieser Analyse zugrunde liegen, teilweise noch wenig erschlossen sind und eine solche systematische Erfassung politischer Mythen aus den nationalen Bürgerkriegstexten andernorts noch nicht erfolgt ist, geschieht diese Analyse in einiger Ausführlichkeit. In einem zweiten Analyseschritt werden drei besonders verbreitete Romane aus der die Aufständischen favorisierenden Bürgerkriegsliteratur 4 dahingehend untersucht, inwiefern sie die in der Quellenanalyse isolierten politischen Mythen aufgreifen. Die zu diesem Zweck ausgewählten drei Romane von Concha Espina, Rafaël Garcia Serrano und Agustin de Foxa wurden nicht nur von führenden nationalen Literaturkritikern hoch geschätzt und von einem breiten Publikum gelesen, wie mehrere neue Auflagen noch in der Kriegszeit belegen, sondern werden auch gegenwärtig noch als zentrale Werke aus der Reihe der die Nationalen unterstützenden Romane angesehen. Auch diese drei im Bürgerkrieg geschriebenen Romane versuchen, ähnlich wie große Teile der viel erforschten memoria-Literatu.r,5 die historischen Ereignisse in einer kohärenten Romanhandlung zu erinnern. Sie stellen sich dabei der zu dieser Zeit besonders dringlich erscheinenden Frage nach der nationalen Identität und versuchen, die damals aktuellen Spannungen, Kriegshandlungen und Leiden aus der Geschichte, der Tradition und dem Wesen Spaniens und
Gegenstand der Analyse sind im Bürgerkrieg verfasste Romane. Das sind nicht notwendigerweise Romane, deren Handlung auch zur Zeit des Bürgerkriegs spielt. So endet die Handlung von Rafael Garcia Serranos Roman einige Wochen vor Ausbruch des Bürgerkriegs. Da der Autor den Roman im Bürgerkrieg schreibt, ist er jedoch mit den politischen Mythen der Kriegszeit vertraut, und er verwendet diese auch für seine literarische Abbildung der Vorkriegszeit. Auch auf Grund seiner — im Folgenden noch näher thematisierten — besonders hohen Popularität soll dieser Roman nicht durch eine Eingrenzung der literarischen Quellengrundlage auf Romane, die nicht nur im Bürgerkrieg verfasst worden sind, sondern zudem auch direkt vom Bürgerkriegsgeschehen handeln, ausgeschlossen werden. Zudem bezieht sich auch Agustin de Foxäs Roman nicht nur auf die Zeit des Bürgerkriegs, sondern auch auf die Vorkriegszeit. Des Weiteren sind die hier analysierten Romane alle drei Heimatfrontromane und keine Frontromane. Wie im Folgenden noch näher gezeigt wird, gehörten diese Heimatfrontromane eindeutig zu den bekanntesten Romanen ihrer Zeit - lediglich ein Frontroman war vergleichbar verbreitet. Aus Gründen der Vergleichbarkeit der Romane untereinander wurde dieser aus der Analyse ausgeschlossen. Vgl. Suntrup-Andresen, Elisabeth [Hacer Memoria 2008]: Hacer Memoria. Der Bürgerkrieg in der Literatur der Nachgeborenen. Zugl. Diss. Universität Passau, 2007, München: m-Verlag, 2008, S.l-6.
KRIEGSMYTHEN
20
aus den Normen und Werten der Kultur heraus zu begründen. In diesem Sinne kann der Bürgerkriegsroman als Lieferant von erzählter politischer Ideologie und damit auch von politischen Mythen an seine Leser fungieren. Die Übernahme der in der politischen Propaganda eingesetzten Mythen in die Romane kann ebenso wie im Fall der politischen Texte der Aufgabe dienen, die Spannungen, Kriegsereignisse und Leiden in den Rahmen einer größeren Ordnung zu stellen. Literatur kann nach ANSGAR N Ü N N I N G 6 als ein System definiert werden, das auf andere Systeme reagiert und insofern eine Vermittlungsfunktion hat. Romane sind darüber hinaus geeignet, die politisch-propagandistische Einordnung der Geschehnisse am konkreten Beispiel zu entfalten und dadurch besonders eindringlich darzustellen. Dementsprechend soll für die drei ausgewählten Romane untersucht werden, inwieweit sie die in der politischen Propaganda instrumentalisierten Mythen aufnehmen und anhand ihrer Darstellung von literarischen Einzelschicksalen eventuell weiter entfalten. Zugleich geht der Roman als Gattung insofern über die politischen Texte hinaus, als die literarische Form auch zusätzliche Freiräume eröffnet: Im Unterschied zu politischen Texten bieten literarische Texte zumeist keine allgemeinen Lehrsätze oder Verhaltensanweisungen, sondern spielen Fragestellungen in „kreativer und eher intuitiver Weise"7 durch.8 Der Romanautor kann dabei eigene, subjektive Elemente der Interpretation der Geschehnisse mit der politischen Doktrin verweben. Deshalb wird bei der Analyse auch betrachtet, inwieweit in den drei ausgewählten Romanen Spuren einer veränderten Neuerzählung der politischen Mythen erkennbar sind, durch welche die Autoren neue Botschaften in ihre eigene Repräsentation der politischen Mythen integrieren.
1.2
STAND DER FORSCHUNG
Die ersten Schritte einer Auseinandersetzung mit den politischen Mythen der Aufständischen im Bürgerkrieg bzw. der politischen Führung der Francodiktatur unternahmen insbesondere ausländische bzw. im Exil lebende Historiker. Diesen grundlegenden Werken folgten, vor allem seit der Transición, immer 6
7
»
Vgl. Nünning, Ansgar: Von historischer Fiktion zu historiografischer Metafiktion, Bd.l [Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans], Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1995, S.47-52. Suntrup-Andresen, Elisabeth: Hacer Memoria 2008, S.35. Vgl. ebd., S.35-38.
EINLEITUNG
21
spezifischere Studien, welche die ideologischen Ausrichtungen und Argumentationsstrategien differenziert nach einzelnen politischen Gruppen beleuchteten. Seit dieser Zeit sind auch Analysen erschienen, die speziell Propaganda, Kultur und öffentliche Meinung in der „nationalen" (von den Aufständischen beherrschten) Zone fokussieren sowie Studien, die den Bürgerkrieg aus der Perspektive einer anderen Disziplin als der Geschichtswissenschaft betrachten. Die ersten Publikationen zu national gesinnten Autoren des Bürgerkriegs erschienen zwar schon während des Franco-Regimes, doch sind diese stark ideologisch gefärbt und kaum wissenschaftlich fundiert. Auch im Ausland erfolgte eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema in dieser Zeit nur sehr eingeschränkt. Etwa ab den 1980er Jahren erschienen erste Analysen von Literaturwissenschaftlern, die sich kritisch mit nationalen Bürgerkriegsromanen und ihren propagandistischen Vermittlungsstrategien befassen. In den letzten Jahren brachte sowohl die historische als auch die literaturwissenschaftliche Forschung erste Werke hervor, welche sich bei der Analyse der Bürgerkriegsquellen — einerseits der politischen Dokumente, andererseits der Literatur — mit den verwendeten Mythen beschäftigen. Zu den Pionieren in der Identifizierung der Mythen des Bürgerkriegs und der Francodiktatur zählen insbesondere die Historiker, die beim Pariser Verlag Ruedo Iberico publizierten: GERALD BRENAN 9 , H U G H T H O M A S 1 0 , STANLEY G . PAYNE", HERBERT R. SOUTHWORTH 1 2 und ferner IAN GIBSON 1 3 - letzterer hat 5
10
11
12
15
Vgl. Brenan, Gerald: El laberinto español. Antecedentes sociales y políticos de la guerra civil. ( The Spanish Labyrinth, Cambridge: Cambridge University Press, 1960), Paris: Ruedo Ibérico, 1962. Vgl. Thomas, Hugh: La guerra civil española. (The Spanish Civil War, London: Eyre and Spottiswoode, 1961), Paris: Ruedo Ibérico, 1962. Vgl. Payne, Stanley G.: Falange. Historia del fascismo español. Paris: Ruedo Ibérico, 1965; ders. Los militares y la política en la España contemporánea, Paris: Ruedo Ibérico, 1968. Vgl. Southworth, Herbert R.: El mito de la cruzada de Franco. Crítica bibliográfica. Paris: Ruedo Ibérico, 1963; ders.: La destrucción de Guernica. Periodismo, diplomacia, propaganda e historia. (Guernica! Guemica! A study of journalism, diplomacy, propaganda and history. Berkeley: University of California Press, 1977), Paris: Ruedo Ibérico, 1977. Vgl. Gibson, Ian: La represión nacionalista de Granada en 1936y ta muerte de Federico García Lorca, Paris: Ruedo Ibérico, 1971; ders.: En busca de José Antonio, Barcelona: Planeta, 1980; ders.: La noche que mataron a Calvo Sotelo, Barcelona: Planeta, 1982; ders./ Queipo de Llano, Gonzalo: Queipo de Llano. Sevilla, verano de 1936 (con las charlas radiofónicas completas), Barcelona: Grijalbo, 1986; Gibson, Ian: The Shameful Life of Salvador Dalí, London: Faberand Faber, 1997 (spanische Übersetzung: La vida desaforada de Salvador Dalí, Anagrama, 1998); ders.: Lorca-Dali, el amor que no pudo ser, Barcelona: Debolsillo, 1999; ders.: Cela, el hombre
22
KRIEGSMYTHEN
insbesondere a u c h Biografíen verfasst, in d e n e n er P e r s o n e n , die w ä h r e n d des B ü r g e r k r i e g s Anlass z u r M y t h e n b i l d u n g g a b e n , c h a r a k t e r i s i e r t e . M i t diesen H i s t o r i k e r n b e g a n n e i n e k r i t i s c h - h i s t o r i s c h e A u f a r b e i t u n g des B ü r g e r k r i e g s , w e l c h e die zentralen K o n z e p t e d e r n a t i o n a l e n G e s c h i c h t s a u s l e g u n g f u n d i e r t analysierte u n d die U n w i s s e n s c h a f t l i c h k e i t u n d d e n O p p o r t u n i s m u s dieser K o n z e p t e a n p r a n g e r t e . A u c h ein S p a n i e r t r u g zu dieser f r ü h e n A u f a r b e i t u n g bei: FRANCO DE LUCIANO RINCÓN. Dieser veröffentlichte unter d e m P s e u d o n y m L u i s RAMÍREZ 14 das W e r k Francisco
Franco.
Historia
de un mesianismo
(1964)."
D e r T i t e l weist bereits d a r a u f h i n , dass d e r A u t o r a u c h s c h o n e i n e n c h a r i s m a t i s c h e n L e g i t i m a t i o n s a n s a t z des R e g i m e s m i t in den Blick n a h m . MANUEL TUÑÓN DE LARA16 u n d v o r allem a u c h PAUL PRESTON 17 w u r d e n z u m w e i t e r e n b e d e u t e n d e n B e z u g s p u n k t d e r P o s t - F r a n c o - G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g ; z u d e m ist i n s b e s o n d e r e JAVIER TUSELL ZU e r w ä h n e n , d e r seit d e n 1 9 7 0 e r J a h r e n bis zu seinem T o d i m J a h r 2 0 0 5 k o n t i n u i e r l i c h fundierte F o r s c h u n g e n z u m B ü r g e r krieg bzw. d e r V o r - u n d Nachkriegszeit veröffentlichte. 1 8 W e i t e r e i n t e r n a t i o n a l
14
" 16
17
18
que quiso ganar, Madrid: Aguilar, 2003; ders.: Cuatro poetas en guerra, Barcelona: Planeta, 2007 (über Antonio Machado, Juan Ramón Jiménez, Federico García Lorca und Miguel Hernández). Vgl. Editions Ruedo Ibérico: Luciano Rincón y Luis Ramírez, Quelle: [Stand: 9.2.2009]. Vgl. Ramírez, Luis: Francisco Franco. Historia de un mesianismo. Paris: Ruedo Ibérico, 1964. Vgl. Tuñón de Lara, Manuel: Historia y realidad del poder. (El poder y las élites en el primer tercio de la España XX). Madrid: Edicusa, 1967, insbesondere S.7-15. Vgl. Preston, Paul: The Coming of the Spanish Civil War. London: Macmillan, 1978; ders.: Franco. Caudillo de España. Barcelona: Grijalbo, 1994; ders.: The politics of revenge: fascism and the military in twentieth Century Spain, London: Routledge, 1995; ders.: A Concise history of the Spanish Civil War. London: Fontana, 1996; ders.: Las tres Españas del 36, Barcelona: Plazayjanés, 1996. Vgl. Tusell, Javier: Las elecciones del Frente Popular en España, Madrid: EDICUSA, 1971; ders.: La España del siglo XX. 1975. El caciquismo en Andalucía. Barcelona: Planeta, 1976; ders. [Frente Popular 1978]: „Las elecciones del Frente Popular en España, 1936 ", in: Payne, Stanley G. (Hrsg.): Política y sociedad en la España del siglo XX, Madrid: Akal, 1978, S.135166; ders.: La oposición democrática al franquismo 1932—1962, Barcelona: Planeta, 1977; ders.: Franco y los católicos: la política interior española entre 1945y 1957, Madrid: Alianza, 1984; ders./ García Queipo de Llano, Genoveva: Franco y Mussolini. La política española durante la segunda guerra mundial. Barcelona: Planeta, 1985; Tusell, Javier: Hijos de la sangre, Madrid: Espasa Calpe, 1986; ders.: Radiografia de un golpe de Estado, Madrid: Alianza, 1987; ders.: La URSS y la perestroika desde España, Madrid: ICE, 1988; ders.: La España de Franco, Madrid: Historia 16, 1989; ders.: La dictadura de Franco, Madrid: Alianza, 1989; ders.: Franco en la Guerra Civil. Una biografía política. Barcelona: Tusquets, 1992; ders.: Carrero. La eminencia gris del régimen de Franco, Madrid: Temas de Hoy, 1993; ders.: Juan Carlos /. La restauración de la monarquía, Madrid: Temas de Hoy, 1995; ders.: Franco, España y la // Gue-
EINLEITUNG
23
bedeutende Historiker, die sich mit dem Bürgerkrieg befasst und in den letzten Jahren erwähnenswerte Werke zum Bürgerkrieg publiziert haben, sind HELEN GRAHAM 19 u n d WVLTHER L . BERNECKER 20 .
Historische Publikationen beschäftigen sich zunehmend mit den einzelnen Machtgruppen, die sich an nationaler Front im Bürgerkrieg zusammenschlössen: SHEELAGH ELLWOOD21 veröffentlichte 1 9 8 4 ein fundiertes Werk zur Falange. Z u r Ideologie d e r Militärs verfasste JUAN CARLOS LOSADA eine einge-
hende Analyse; zudem publizierte er eine kurze Zusammenfassung zu Mythen, die beim spanischen Militär verbreitet waren;22 zur militärischen Propaganda an der nationalen Front im Bürgerkrieg veröffentlichte der Historiker EMETERIO DÍEZ im Jahr 2 0 0 0 in der Zeitschrift Historia einen aufschlussreichen Bericht. 23
Mit der Person Francos befasst sich eine bisher nicht angemessen gewürdigte kritische Biografié ANDRÉE BACHOUDS von 1998; 2 4 ein biografisches Standardwerk schrieb PAUL PRESTON.25 Z u r Rolle der Katholischen Kirche im Bürgerkrieg
" 20
21
22
23
24
25
rra Mundial: entre el Eje y la neutralidad, Madrid: Temas de Hoy, 1995; ders.: Arte, historia y política en España (1890-1939), Madrid: Biblioteca Nueva, 1999; ders.: La política exterior de España en el siglo XX, Madrid: Biblioteca Nueva, 2000; ders.: Una breve historia del siglo XX los momentos decisivos, Madrid: Espasa Calpe, 2001; ders.: Vivir en guerra. Historia ilustrada de España 1936-1939. Madrid: Sílex, 2003; ders.: Fascismo y franquismo cara a cara: una perspectiva histórica, Madrid: Biblioteca Nueva, 2004; ders.: Dictadura franquista y democracia, 1939-2004, Barcelona: Editorial Crítica, 2005. Vgl. Graham, Helen: The Spanish Republic at war 1936-1939, Cambridge: University Press, 2002; dies.: The Spanish Civil War. A Very Short Introduction. Oxford: University Press, 2005. Vgl. Bernecker, Walther L. [Krieg in Spanien 2005]: Krieg in Spanien 1936-1939, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2Aufl., 2005; ders. [Seit dem Bürgerkrieg 1997]: Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg München: Beck, 1997; ders. [Spanien ist anders 2004]: „«Spanien ist anders.» Der Mythos vom hispanischen Sonderweg", in: Altrichter, Helmut/ Herbers, Klaus/ Neuhaus, Helmut (Hrsg.): Mythen in der Geschichte, Freiburg im Breisgau: Rombach, 2004, S.453-470; ders. [Religion in Spanien 1995]: Religion in Spanien, Danteilung und Daten zu Geschichte und Gegenwart, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1995. Vgl. Ellwood, Sheelagh [Historia de la Falange Española 1984]: Prietas ¡asfilas. Historia de la Falange Española, 1933-1983. Madrid: Editorial Crítica, 1984; Payne, Stanley G.: El fascismo, Madrid: Alianza, 8.Aufl., 2005. Vgl. Losada, Juan Carlos: Los mitos militares en España. La historia al servicio del poder. Madrid: Biblioteca Nueva, 2005; ders.: Ideología del ejército franquista (1939-1959), Madrid: ISTMO, 1990. Vgl. Diez, Emeterio [Por qué combatimos 2000]: „Por qué combatimos: organización y tácticas de propaganda en el ejército franquista (1936-1939)", in: Historia, 24.Jg„ Nr.290 (2000), S.30-61. Vgl. Bachoud, Andrée [Franco, hombre corriente 1998]: Franco o El triunfo de un hombre corriente, Barcelona: Juventud, 1998. Vgl. Preston, Paul: Franco. Caudillo de España. Barcelona: Grijalbo, 1994.
24
KRIEGSMYTHEN
und damit zur Herausbildung des Nationalkatholizismus verfassten ANTONIO MONTERO MORENO 2 6 , VICENTE CÀRCEL ORTÌ 2 7 und HILARI RAGUER28 fundierte Studien, ebenso befasst sich ein Band von GONZALO REDONDOS 29 umfangreichem Werk zur Geschichte der spanischen Kirche mit der Bürgerkriegszeit. Forschungen anderer Disziplinen, die für diese Arbeit von Interesse sind, umfassen insbesondere die Analyse von Propagandadokumenten der Bürgerkriegszeit. Auf eine Einführung zu den Propagandainstitutionen auf beiden Seiten der Front beschränkt sich ALEJANDRO PIZARROSO. 30 Inhaltlich ist die Studie von MARIE-ALINE BARRACHINA hervorzuheben, welche fundiert ausgewählte Propagandathemen des Franquismus nachzeichnet.31 Erwähnenswert ist auch die Analyse der sozialpolitischen Propaganda von CARME MOLINERO. 32 Zu nennen ist außerdem ein kurzer, aber inspirierender Artikel von JOSÉ A. LLERA, in dem Francos Reden rhetorisch analysiert werden. 33 ALEJANDRO MAYORDOMO und JUAN M . FERNÀNDEZ SORIA resümieren die Propaganda, welche in Schulbüchern und Erziehungskampagnen sichtbar wurde - leider findet die Propaganda in der nationalen Zone kaum Berücksichtigung, da die Studie von der republikanischen Propaganda während des Bürgerkriegs direkt zur Politik des Franco-Regimes ab 1939 übergeht. 34 Den Zusammenhang zwischen Propaganda und Gesetzgebung als Fundament der Legitimation des
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Vgl. Montero Moreno, Antonio: Historia de la persecución religiosa en España, 1936-1939, Madrid: La Editorial Católica, 1961. Vgl. Cárcel Orti, Vicente: La persecución religiosa en España durante la Segunda República, 1931-1939, Madrid: Ediciones RIALP, 2Aufl., 1990. Vgl. Raguer, Hilari [La Iglesia y la Guerra Civil 2001]: Lapólvoray el incienso. Lalglesiayla Guerra Civil española (1936-1939). Barcelona: Península, 2001. Vgl. Redondo, Gonzalo: Historia de la iglesia en España 1931-1939, Bd. 2 [La Guerra Civil (1936-1939)], Madrid: RIALP, 1993. Vgl. Pizarroso Quintero, Alejandro [Guerra Civil en la propaganda 2005]: „La Guerra Civil española, un hito en la historia de la propaganda", in: El Argonauta Español, o.Jg., Nr.2 (2005), O.S., Quelle: [Stand: 20.11.2006)]. Vgl. Barrachina, Marie-Aline [Propaganda et culture franquiste 1998]: Propaganda et culture franquiste 1936-1945, Grenoble: Ellug, 1998. Vgl. Molinero, Carme [Política social y propaganda 2005]: La captación de las masas: Política social y propaganda en el régimen franquista, Madrid: Cátedra, 2005. Vgl. Llera, José A.: „La retórica del poder en los discursos de Franco", in: Espéculo, o.Jg., Nr.18 (2001), Quelle: [Stand: 2.12.2006], Vgl. Mayordomo, Alejandro/ Fernández Soria, Juan M.: Vencer y convencer. Educación y política. España 1936-1945, Valencia: Universität de Valencia, 1993.
EINLEITUNG
25
Neuen Staats reißt JOSÉ ROCA an. 35 Bekannt für seine juristischen Grundsatzüberlegungen zur (Un-)Rechtmäßigkeit des Regimes ist der Rechtsphilosoph ELÍAS DÍAZ, sein weiteres Werk Pensamiento españolen la era de Franco ist ebenso von Bedeutung. 36 RAFAEL ABELLAS mikrohistorisches Werk zum Alltag in der nationalen Zone illustriert anschaulich die Reaktionen der Bevölkerung auf die nationale Propaganda. 37 Über den kulturellen Hintergrund von Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien schreibt JUAN PABLO FUSI AIZPURÚA.38 Der Gründer des GredosVerlags, HIPÓLITO ESCOLAR SOBRINO, berichtet als Zeitzeuge auf besonders anschauliche Weise über die kulturelle Lage. 39 Zur Kultur in der nationalen Zone im Bürgerkrieg bzw. im Franquismus gibt es zudem umfangreiche empirische Studien, die über die Verbreitung einzelner Propagandamedien und die öffentliche Meinung zum politischen Geschehen Auskunft geben, 40 Roman-Veröffentlichungen in allen spanischen Provinzen verzeichnen 41 und eine Gesamtübersicht der Zeitungen und Zeitschriften in der nationalen Zone bieten.42 Eine umfangreiche Anthologie bedeutender politischer und literarischer Dokumente der Zeit stellte FERNANDO DÍAZ PLAJA zusammen. 43 Ein ausführli35
Vgl. Roca, José M. [Legitimidad franquista 1999]: Fuentes de legitimidad del régimen franquista, 1999, Quelle: [Stand: 5.2.2007].
36
Vgl. Díaz, Elías: Pensamiento españolen la era de Franco (1939-1975), Madrid: Tecnos, 1983.
37
Vgl. Abella, Rafael: La vida cotidiana de la Guerra Civil, Barcelona: Planeta DeAgostini, 2006 (1 Aufl. 1973). Vgl. Fusi Aizpurúa, Juan P. [Cultura 2001]: „Educación y cultura", in: López de Uralde y Aracama, Ricardo (Hrsg.): Historia de España, Bd.2 [La época de Franco ( 1 9 3 9 - 1 9 7 5 ) sociedad, vida y cultura], Madrid: Espasa Calpe, 2001, S.425-492. Vgl. Escolar Sobrino, Hipólito [Cultura durante la guerra 1987]: La cultura durante la guerra civil, Madrid: Alhambra, 1987. Vgl. Sevillano Calero, Francisco [Propaganda en el franquismo 1998]: Propaganda y medios de comunicación en el franquismo, Alicante: Publicaciones de la Universidad de Alicante, 1998. Vgl. auch: ders. [Opinión de los españoles 2000]: Ecos de papel- La opinión lie ¡os españoles en ¡a época de Franco, Madrid: Biblioteca Nueva, 2000. Vgl. Bertrand de Muñoz, Maryse: La guerra civil en la novela 1982. Sowie: Escolar Sobrino,
38
39
40
41
Hipólito: Cultura durante la guerra 1987, S.274-330. 42
43
Vgl. González Calleja, Eduardo/ Limón Nevado, Fredes/ Rodríguez Jiménez, José Luis: „Catálogo de las publicaciones periódicas localizadas en zona franquista durante la guerra civil española", in: Aróstegui, Julio (Hrsg.): Historia y memoria de la guerra civil, Bd.3 [Hemerografía y bibliografìa], Valladolid: Junta de Castilla y León, 1988, S.9-229. Vgl. Díaz-Plaja, Fernando: La España franquista en sus documentos, Barcelona: Plaza y Janés, 1976. Vgl. auch: ders.: Los poetas en la guerra civil española, Barcelona: Plaza yjanés, 1979;
ders. [Si mi pluma valiera tu pistola 1981]: Si mi pluma valiera tu pistola. Los escritores españoles en ¡a guerra civil. Barcelona: Plaza y Janés, 1981 ; ders.: La guerra de España en sus documentos, Madrid: Sarpe, 1986.
26
KRIEGSMYTHEN
ches Verzeichnis nationaler bzw. franquistischer Ideologen und Schriftsteller mit Werkausschnitten und vor allem auch ausfuhrlichen Hintergrundinformationen veröffentlichte JULIO RODRÍGUEZ PUERTOLAS; sein zweibändiges Werk bietet eine gut recherchierte Basis gleichermaßen fiir die Erforschung politischer und auch literarischer Veröffentlichungen des Bürgerkriegs. 4 4 , 4 5 Im Rahmen früher literaturwissenschaftlicher Forschung zum Bürgerkrieg ist JOSÉ-CARLOS MAINER hervorzuheben, der sich insbesondere mit falangistischen Publikationen befasste. 46 E r hebt selbstironisch seine „manía de la síntesis" 4 7 hervor, was im positiven Sinne berechtigt erscheint, denn er inspirierte mit seinen interdisziplinären Werken sowohl spätere literaturwissenschaftliche als auch historische Forschung. Als erste wirklich umfassende Systematisierung der Romane im Bürgerkrieg war die Studie von MARYSE BERTRAND DE MUÑOZ wegbereitend; 48 neben diesem umfangreichen W e r k publizierte sie kleinere Artikel zu einzelnen Werkgruppen und spezielleren Themen der Bürgerkriegsliteratur. 49 Ihrer bibliographischen Veröffentlichung voraus ging der ausführlich k o m m e n tierte Uberblick über einige wenige ausgewählte Romane, den JOSÉ LUIS PONCE
44
43
46
47
48 4V
Vgl. Rodríguez Puertolas, Julio: Literatura fascista española, Madrid: Akal, Bd. 1 [Historia] 1986, Bd.2 [Antología] 1987. Im Rahmen dieser Überblicksarbeiten zu erwähnen ist auch, dass Jesús Palacios vor wenigen Jahren erstmalig umfassende Dokumente aus der Korrespondenz Francos editiert und veröffentlicht hat: Vgl. Palacios, Jesús (Hrsg.): Las cartas de Franco, Madrid: La esfera de los libros, 2005. Zudem interessant bezüglich des nicht-literarischen kulturellen Hintergrundes des entstehenden Regimes ist Llórente, Angel [Arte e ideología 1995]: Arte e ideología en el franquismo, Madrid: Visor, 1995. Vgl. Mainer, José-Carlos: „Las revistas de la Falange", in: Rico, Francisco (Hrsg.): Historia y crítica de la literatura española, Bd. 7 [Época contemporánea: 1914-1939], Barcelona: Crítica, 1984, S.792-799; Mainer, José-Carlos [Cultura en España (1931-1939) 2006]: Años de vísperas. La vida de la cultura en España (1931-1939). Madrid: Espasa Calpe, 2006. Vgl. auch seine reich kommentierte Anthologie falangistischer Literatur: Ders. (Hrsg.): Falange y Literatura. Antología. Edición, selección, prólogo y notas de José Carlos Mainer. Barcelona: Labor [Textos hispánicos modernos, Colección dirigida por Francisco Rico], 1971. Rodríguez Marcos, Javier: „Entrevista: La dictadura, 30 años después. José-Carlos Mainer: «La Guerra Civil como tema literario corre el riesgo de la trivialización»", in: ElPais.com (12.11.2005), Quelle: [Stand: 26.10.2009]. Vgl. Bertrand de Muñoz, Maryse: La guerra civil en la novela 1982. Vgl. dies.: „Hacia una teoría narratológica de la novela política de la guerra española", in: Hispania, 77.Jg., Nr.4 (Dezember 1994), S.719-773; dies.: „El personaje «republicano» en la novela en España durante el franquismo", in: dies. (Hrsg.): Guerra y Novela. La Guerra Española de 1936-1939, Sevilla: Alfar, 2001, S.205-218.
EINLEITUNG
27
publizierte,50 diesem folgten weitere Überblicksdarstellungen zum Roman in der nationalen Bürgerkriegszone, die jedoch alle weit weniger umfassend als die Studie von MARYSE BERTRAND DE MUÑOZ sind.51 MANFRED LENTZEN publizierte 1 9 8 5 eine Monographie zum politischen Engagement in der Bürgerkriegsliteratur; der nationalspanischen Seite sind darin allerdings nur 25 Seiten gewidmet — diese befassen sich u.a. mit Ernesto Giménez Caballero und José María Pemán.52 MECHTHILD ALBERT verfasste 1 9 9 6 ihre Habilitationsschrift zu ausgewählten franquistischen Romanen mit dem Fokus auf avantgardistische Elemente; dieser voraus gingen kleinere Studien zu weiteren für die vorliegende Arbeit relevanten Themen, insbesondere zur Zeitschrift Vértice und zum Frauenbild im Bürgerkriegsroman. Ihr folgte neben einem Artikel zur avantgardistischen Phase Giménez Caballeros insbesondere auch eine Analyse von faschistischen Madrid-Romanen, die sich mit Themen wie der Darstellung des Protagonisten als Opfer, dem narrativen Muster des Kreuzwegs, dem Erinnerungsort der ausländischen Botschaften als Zuflucht der Nationalen, mit Figuren-Stereotypen, mit Salamanca als Gegenmodell zum „roten" Madrid und besonders hervorhebenswerter Weise auch mit der Verarbeitung zweier „ambivalenter" Themen befasst, nämlich der Bombardierung nationaler Sympathisanten durch nationale Angreifer und dem Zusammenbruch der bürgerlichen Moral im Krieg.53 REGINE SCHMOLLING schrieb eine Dissertation zu franquistischer DE LEÓN 1 9 7 1
50
51
52
53
Vgl. Ponce de Leon, José L.: La novela española de la guerra civil (1936-1939), Madrid: Insula, 1971. Vgl. u.a. Thomas, Gareth [The Novel of the Spanish Civil War 1990]: The Novel of the Spanish Civil War (1936-1975). Cambridge: Cambridge University Press, 1990; Martínez Cachero, José María: „Novela: Los años estériles de la guerra civil", in: Rico, Francisco (Hrsg.): Historia y crítica de la literatura española, Bd. 7 [Época contemporánea: 1914-1939], Barcelona: Crítica, 1984, S.799-809. Vgl. Lentzen, Manfred: Der spanische Bürgerkrieg und die Dichter. Beispiele des politischen Engagements in der Literatur, Heidelberg: Winter, 1985. Zum Theater des Bürgerkriegs vgl.: ders.: „¿Teatro de masas o teatro de ,mito, mágica, misterio'?", in: Albert, Mechthild (Hrsg.): Vencer no es convencer. Literatura e ideologia del fascismo español. Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert, 1998, S.121-130. Zum Film, einem weiteren wichtigen Medium der Bürgerkriegspropaganda, vgl. Hamdorf, Wolfgang M. [Propaganda im spanischen Bürgerkrieg 1991] : Zwischen ¡NO PASARAN! und ¡ARRIBA ESPAÑA! - Film und Propaganda im spanischen Bürgerkrieg, Münster: MAkS, 1991. Vgl. Albert, Mechthild: „Die Bestie und der Engel. Frauenbilder im Bürgerkriegsroman der Falange", in: Tranvia, o.Jg., Nr.24 (März 1992), S.26-31 (überarbeitete Übersetzung des spanischen Artikels zum gleichen Thema); dies.: „«El Genio de España en America». 1492 und die Folgen aus der Sicht eines spanischen Faschisten", in: Tranvía, o.Jg., Nr.29 (Juni 1993), S.8-12; dies.: „Zur Ikonographie der Falange. Die Illustrationen der Zeitschrift Vértice", in: Strosetzki, Christoph/ Stoll, André (Hrsg.): Spanische Bilderwelten. Literatur, Kunst und Film
28
KRIEGSMYTHEN
Literatur und rekonstruierte darin den kulturellen Kontext der Entstehung und Rezeption ausgewählter Romane, insbesondere auch anhand der Dokumente von Zensurbehörden.54 Ihre Dissertation und auch ein Aufsatz von ihr befassen sich — entgegen der Ankündigung im Titel, nur Romane aus der Zeit von 1939 bis 1943 zu thematisieren — auch mit dem Bürgerkriegsroman Madrid de corte a chekaP Im Rahmen einer breiteren Analyse von Kultur und Propaganda in Bürgerkrieg und frühem Franquismus beschäftigt sich G O N Z A L O SANTONJA unter anderem auch mit nationalspanischer Literatur.56 Zudem ist das Werk zu falangistischen Schriftstellern hervorzuheben, das M Ö N I C A und PABLO CARBA57 JOSA 2003 mit einem Geleitwort MAINERS vorlegten. Wissenschaftliche Publikationen zu den drei Propagandaromanen, die Gegenstand der folgenden Analyse sind, bleiben bis heute spärlich:
54
55
56
57
im intermedialen Dialog-, Frankfurt am Main: Vervuert, 1993, S.95-106; dies.: Avantgarde und Faschismus. Spanische Erzählprosa 1925-1940, Tübingen: Niemeyer, 1996; dies.: „Ästhetische Moderne und totalitäres Anti-Europa. Der spanische Avantgardist Ernesto Giménez Caballero", in: Bru, Sascha/ Baetens, Jan/ Hjartarson, Benedikt/ Nicholls, Peter/ 0 r u m , Tania/ van den Berg, Hubert (Hrsg.): Europa! Europa? The Avant-Garde, Modemism and the Fate ofa Continent. Berlin: de Gruyter, 2009, S.195-209; dies. [Der Kampf um die Heimatfront 2005]: „Der Kampf um die «Heimatfront». Emotionalisierung und Ideologie im faschistischen Bürgerkriegsroman." In: Bannasch, Bettina; Holm, Christiane (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, S.221-236. Vgl. Schmolling, Regine [Der spanische Bürgerkriegsroman 1990]: Literatur der Sieger. Der spanische Bürgerkriegsroman im gesellschaftlichen Kontext des frühen Franquismus. (1939-1943). Frankfurt am Main: Vervuert, 1990. Vgl. dies.: „Der Kreuzzug gegen das republikanische Antispanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939-1943)", in: Bannasch, Bettina/ Holm, Christiane (Hrsg.): Erinnern und Erzählen, Tübingen: Narr, 2005, S.265-284. (Der Begriff „Mythos" bleibt hier Undefiniert und wird auch in den Romananalysen nicht konsistent verwendet.) Ein wichtiges Thema ist zudem Gegenstand ihres Artikels: „Faschistische Umdeutung und franquistische Rezeption der Staatsphilosophie José Ortega y Gassets", in: Iberoamericana, Nr. 2/3 (1981), S.38-57. Vgl. Santonja, Gonzalo: De un ayer no tan lejano. Cultura y propaganda durante la guerra y los primeros años del Nuevo Estado, Madrid: Noesis, 1996. Vgl. Carbajosa, Monica/ Carbajosa, Pablo [La corte literaria de José Antonio 2003] : La corte literaria de José Antonio. La primera generación cultural de la Falange. Barcelona: Crítica, 2003.
EINLEITUNG
29
Z u d e n ideologisch gefärbten frühen Publikationen zu C o n c h a Espina zählen A r t i k e l v o n ihren S ö h n e n , 5 8 o b e r f l ä c h l i c h e K o m m e n t a r e ihrer A n h ä n g e r i n n e n , 5 9 R e z e n s i o n e n ihres W e r k s in n a t i o n a l e n K u l t u r z e i t s c h r i f t e n 6 0 u n d a u c h i n t e r n a tionale K r i t i k e n zu i h r e m W e r k 6 1 s o w i e N a c h r u f e i m J a h r ihres T o d e s 1 9 5 5 . 6 2 B E L E N TEJERINA v e r ö f f e n t l i c h t e d i e K o r r e s p o n d e n z C o n c h a E s p i n a s m i t S a n t i a g o R a m ó n y C a j a l . 6 3 A l s w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t ist erst d i e S t u d i e v o n MARY L E E BRETZ v o n 1 9 8 0 e i n z u o r d n e n . 6 4 SALVADOR GARCÍA DE PRUNEDA k a n n als Pionier der Analyse des politischen Spätwerks der Autorin bezeichnet werden; s e i n A r t i k e l v o n 1 9 8 3 ist a b e r n u r e i n e g r o b e E i n f u h r u n g z u m T h e m a , u n d s e i n e E i n s c h ä t z u n g e n z u Retaguardia
58
59
60
61
62
63
Vgl. Serna, Víctor de la: „Prólogo: Cómo y cuando se escribió este libro por mi madre, Concha Espina", in: Espina, Concha: Retaguardia. (Imágenes de vivos y de muertos), Córdoba: Colección Nueva España, 1937, S.5-18; vgl. Serna, Alfonso de la: „Breve recuerdo de Concha Espina", in: Espina, Concha: Mujeres del Quijote, Madrid: Trifàldi, 2005, S.5-12. Vgl. Medio, Dolores: „Ante los ojos sin luz de Concha Espina", in: Indice de las letras, 2.Jg., o.Nr. (1945), S.12. Vgl. Vega, José Antonio de: „Retaguardia, de Concha Espina", in: Vértice, o.Jg., Nr.10 (Mai 1938), o.S. („Libros"); Zunzunegui, Juan Antonio de: „Las Alas Invencibles. Novela por Concha Espina", in: Vértice, o.Jg., Nr.18 (Januar 1938), o.S. Im Ausland rezipierte man ihr Werk insbesondere in Deutschland und den USA. Vgl. Rosenberg, Solomon Leopold Miliard: „Concha Espina, poet novelist of the montaña", in: The Modern Language Forum, 17.Jg., Nr.l (April 1933), S.76-81; Amador Sánchez, Luis: „La escritora española Concha Espina", in: La Nueva Democracia, 36.Jg., Nr.l (1956), S.51-53; Behn, Irene: „Concha Espina, Dichterin des nationalen Spanien", in: Espina, Concha: Die Sphinx Maragata, Salzburg/ Leipzig: o.Vl., 1940, S.409-439; Irene Bern gab auch gemeinsam mit Isabel de Ambia ein kleines Heft über Leben und Werk der Autorin heraus: Vgl. Ambia, Isabel de/ Behn, Irene: La Obra de Concha Espina, Madrid: o.Vl. [Cuadernos de Literatura Contemporánea, Nr.l], 1942. Vgl. González Hoyos, Manuel: „La naturaleza en la obra de Concha Espina", in: Altamira (Santander), o.Jg., Nr.1-3 (1955), S.365-370; Maza Solano, Tomás: „En torno a la vida y la obra de Concha Espina", in: Altamira (Santander), o.Jg., Nr.1-3 (1955), S.353-358; Bernáldez, José María: „Concha Espina", in: Razón y Fe, 152.Jg„ Nr.690-691 (1955), S.71-78; Cubría Saint, Francisco: „Concha Espina y lo regional", in: Altamira (Santander), o.Jg., Nr. 13 (1955), S.359-364. Auch der 1969 von Gerardo Diego veröffentlichte Artikel „El Mar y Concha Espina" ist nicht mehr als ein verspäteter .dichterischer' Nachruf: Vgl. Diego Cendoya, Gerardo: „El mar y Concha Espina", in: La Estafeta literaria, o.Jg., Nr.423 (1969), S.4-7. Von Santiago Ramón y Cajal erhoffte sich die Autorin unterstützende Einflussnahme auf das Nobelpreiskomitee. Vgl. Tejerina, Belen (Hrsg.): „Correspondencia entre Concha Espina y Santiago Ramón y Cajal (1925-1927)", in: Quaderni del Dipartimento di Linguistica. Letteratura 21 Universita della Calabria,
64
s i n d s t a r k a n z u z w e i f e l n : Z w a r s p r i c h t er i n t e r -
o.Jg., o.Nr., S. 139-151.
Vgl. Bretz, Mary Lee: Concha Espina, Boston: Twayne, 1980. Zu Concha Espinas Theaterstücken aus den 40er Jahren vgl. dies.: „The theatre of Pardo Bazán, Emilia and Espina, Concha", in: Estreno: Cuadernos del teatro español contemporáneo,
lO.Jg., Nr.2, S . 4 3 - 4 5 .
KRIEGSMYTHEN
30
essante Aspekte an, beispielsweise die Funktion von Archetypen im Roman, 6 5 doch erscheint sein Urteil zur propagandistischen Intention — „las tomas de posición ideológica [se muestran] hábilmente dosificadas" 66 - , das er mit keinerlei Belegen untermauert, wenig überzeugend. Insofern überrascht es dann auch nicht, dass er nach einigen Seiten den Roman versehentlich Reconquista nennt.67 Eine Zusammenfassung und Kontextualisierung von Retaguardia findet sich in J O S É M A R Í A M A R T Í N E Z C A C H E R O S Artikel aus dem gleichen Jahr; seine Einordnung des Werks ist überzeugend, allerdings so knapp gehalten, dass von einer Werkanalyse kaum die Rede sein kann. 68 Eine äußerst ausführliche und gut recherchierte Biografie zu Concha Espina, in der auch ihr literarisches Werk eingehend thematisiert wird, verfasste G É R A R D LAVERGNE. Die Beschäftigung mit der zweiten Schaffensphase der Autorin rückt in dieser Monographie allerdings weit in den Hintergrund, und der versprochene Vergleich der Werke der beiden Etappen bleibt deshalb unvollständig. 69 1 9 8 6 weist J A N E T P É R E Z insofern auch bezüglich Concha Espina zu Recht darauf hin, dass Studien über weibliche Autoren der Bürgerkriegszeit fast gänzlich fehlen: ,,[N]o se han hecho estudios de varias novelistas españolas que han tratado la guerra: Anna Murià i Romani, Concha Espina, Susana March, Liberata Masoliver y otras menos conocidas [...]." 7 0 Ihrer Feststellung folgt keine eigene Studie, die sich mit den Werken der genannten Schriftstellerinnen konkret auseinandersetzt. resümiert J E F F R E Y O X F O R D weiterhin, dass überraschend wenig wissenschaftliche Literatur zu einer bekannten Schriftstellerin wie Concha Espina veröffentlicht wurde. Quantitativ untermauert er seine Aussage damit, dass die Bibliographie der M L A zwischen 1 9 9 0 und 2 0 0 2 nur acht 2002
65
66 67 68
65
711
Vgl. García de Pruneda, Salvador: „Concha Espina y la Guerra de España", in: Razón Española., l.Jg., Nr.2 (1983), S.165-181: S.170. Garcia de Pruneda, Salvador: „Concha Espina y la Guerra de España" 1983, S. 172. Vgl. e b d . , S . 1 7 6 . Vgl. Martínez Cachero, José María [Novelas y la guerra civil 1983]: „Cuatro Novelas españolas y la guerra civil", in: Bulletin hispanique, 85.Jg., Nr.3-4 (1983), S.281-298. Vgl. Lavergne, Gérard: Vida y obra de Concha Espina. Madrid: Fundación Universitaria Española, 1986; ders. [Concha Espina et le monde noir 1972]: „Concha Espina et le monde noir: A propos d'un texte oublie", in: Annales de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines/ Université de Dakar, 2 . J g „ o.Nr. (1972), S.67-78. Pérez, Janet [Voces femeninas en la literatura de la guerra civil española 1986]: „Voces femeninas en la literatura de la guerra civil española: Una valoración crítica al medio siglo de historia 1936-1986", in: Letras femeninas, 12.Jg., Nr.1-2 (1986), S.3-11: S.7.
EINLEITUNG
31
neue Veröffentlichungen zu Concha Espina verzeichnet.71 In diesen ist aber nun, insbesondere ab Ende der 90er Jahre, eine ausführlichere und wissenschaftliche Auseinandersetzung auch mit Concha Espinas Spätwerk zu finden: BRIAN J O H N D E N D L E veröffentlichte 1991 eine kommentierte Übersicht über die von Concha Espina während des Bürgerkriegs in der Tageszeitung ABC publizierten Artikel. 72 J U D I T H A. KIRKPATRICK ordnet Retaguardia in Concha Espinas Gesamtwerk ein und analysiert des Weiteren die strukturellen Änderungen innerhalb ihres Gesamtwerks. 73 Ein Meilenstein der Forschung ist YAW AGAWU-KAKRABAS 1996 veröffentlichte Analyse zu Retaguardia. In der Einleitung seines Artikels verkündet er: „ Retaguardia (1937) resonates with a latent mythical nucleus that seeks to define literally and metaphorically the ideals of a Spain wrought in a physical and ideological conflict between the Republican forces and Franco's Nationalists" 74 . Auch wenn er der weiteren Untersuchung kaum mehr als zehn Seiten widmet, so stellen diese doch eine inspirierende und fundierte Textanalyse des Romans in Hinblick auf die ihm zugrunde liegende Ideologie und auch bereits auf die Verwendung und Abwandlung von politischen Mythen durch die Autorin dar.75 Auch M I C H A E L UGARTES Publikation „The fascist Narrative of Concha Espina" brachte die Forschung voran, denn ihm gelingt hier eine nachvollziehbare Analyse der späten politischen Werke der Autorin im Vergleich mit ihrem feministischen Frühwerk.76 MONTSERRAT M U L L O R - H E Y M A N N S Artikel fasst die ideologischen Forderungen, die Concha
71
72
73
74
75 76
Vgl. Oxford, Jeffrey: „Visión y ceguera de Concha Espina: su obra comprometida", in: Hispanic Review, 2.Jg„ Nr.70 (2002), S.293-295: S.293. Vgl. Dendle, Brian John: „Aportación a la bibliografía de Concha Espina: su obra periodística en ABC de Sevilla, 1937-1939", in: Boletín de la Biblioteca de Menéndez Pelayo, 67.Jg., o.Nr. (1991), S.367-371. Vgl. zur ideologischen Ausrichtung dieser Zeitung, die während des Bürgerkriegs in zwei verschiedenen Fassungen, einerseits in der nationalen Zone andererseits in der republikanischen Zone, publiziert wurde: Langa Ñuño, Concha: De cómo se improvisó el franquismo durante la guerra civil: La aportación del ABC ele Sevilla. Sevilla: Centro de Estudios andaluces, 2007. Vgl. Kirkpatrick, Judith A. [Concha Espina: Giros ideológicos 1996]: „Concha Espina: Giros ideológicos y la novela de la mujer", in: Hispanic Joumal, 17.Jg., Nr.l (Frühling 1996), S. 129-139. Agawu-Kakraba, Yaw: „Reinventing identity: Class, gender, and nationalism in Concha Espinas Retaguardia", in: Romance Notes, 36.Jg„ Nr.2 (1996), S.167-179: S.176. Vgl. ebd., S.167-179. Vgl. Ugarte, Michael: „The Fascist Narrative of Concha Espina", in: Arizona journal of Hispanic cultural studies, l.Jg, o.Nr. (1997), S.97-114.
KRIEGSMYTHEN
32
Espina in Retaguardia integrierte, noch einmal zusammen.77 Eine Analyse von Concha Espinas Werk vor und nach Beginn des Bürgerkriegs nahm sich ELIZABETH ROJAS AUDA für ihre Monographie zu Concha Espina vor, ihre Analyseansätze verlieren sich aber in wenig aussagekräftigen und eher dichterisch anmutenden Sätzen;78 hier muss man sich UGARTES Urteil zu ihrer Monographie anschließen: ,,[E]1 análisis de las posturas conflictivas de Espina — su «visión y ceguera» — deja mucho que desear. Las cuestiones más complejas y ambiguas no se elaboran."79 Parallelen zwischen Concha Espinas Tagebuch Diario de una prisionera (1938) und ihrem Roman Retaguardia (1937) widmet sich MÓNICA JATO. 80 Im Rahmen der neusten Forschung ist Luis N E G R Ó ACEDOS Analyse Discurso político y discurso literario delfranquismo (2008), in der er auch Retaguardia einige Seiten widmet,81 zu nennen: Diese beinhaltet zwar keine überzeugende Definition einer Methode und nur eine oberflächliche Interpretation der Quellen, ist aber auf Grund ihres innovativen und vielversprechenden Forschungsansatzes dennoch hervorzuheben. Der Stand der Forschung zu Rafael García Serranos Eugenio o proclamación de la primavera ist noch weniger zufriedenstellend: JANET PÉREZ' Forschung zu diesem Roman ist insbesondere deshalb erwähnenswert, weil sie bereits 1989 bezüglich der nationalen Bürgerkriegsliteratur ausführt, wie die Zensur der Zeit nicht nur auf oppositionelle Autoren, sondern auch auf die Werke profranquistischer Autoren Einfluss nahm.82 Diesem Artikel folgte erst 15 Jahre später eine allein Eugenio gewidmete wissenschaftliche Analyse: IKER GONZALEZ ALLENDE analysiert den Roman in einem ausführlichen Aufsatz von 2004.
77
Vgl. Mullor-Heymann, Montserrat [General y Señor 1998]: „«General y Señor: Yo te bendigo». Concha Espina y las escritoras partidarias de Franco", in: Albert, Mechthild (Hrsg.):
Veneer no es convencer. Literatura e ideología delfascismo español, Madrid/Frankfurc: Iberoame-
ricana/Vervuert, 1998, S.87-100. 78
n
""
81
82
Vgl. Rojas Auda, Elizabeth: Visión y ceguera de Concha Espina: su obra comprometida, Madrid: Editorial Pliegos, 1998. Ugarte, Michael: „The vision and blindness of Concha Espina", in: Revista de Estudios hispánicos, 33.Jg., Nr.2 (1999), S.390-392: S.391. Vgl. Jato, Mónica [Retaguardia y Diario de una prisionera 1999]: „Retaguardia y Diario de una prisionera, de Concha Espina: ¿Novela autobiográfica o diario novelado?", in: Letras peninsulares, 12.Jg, Nr.2-3 (1999), S.437-454.
Vgl. Negró Acedo, Luis: Discurso político y discurso literario del franquismo, Madrid: Foca, 2008, S.46ÍF. Vgl. Pérez, Janet [Fascist Models and Literary Subversion 1989]: „Fascist Models and Literary Subversion: Two Fictional Modes in Postwar Spain", in: South Central Review, 6.Jg., Nr.2: Fascist Aesthetics (Summer 1989), S.73-87.
EINLEITUNG
33
Er zeigt grundsätzliche Parallelen zwischen dem Text und der Ideologie der Falange auf, ohne jedoch differenzierter auf einzelne ideologische Parallelen bzw. Konkretisierungen der politischen Doktrin oder Abweichungen von der offiziellen Linie hinzuweisen.83 Allgemein mit falangistischer Literatur, mit einem Schwerpunkt auf den Romanen Rafael García Serranos, beschäftigt sich P I O T R SAWICKI in seinem Artikel zum literarischen Selbstbild der Falangisten. Die im Titel angekündigte Betrachtung literarischer Mythen erfolgt in diesem Artikel aber nicht.84 N E G R O befasst sich in seiner Studie zu Discurso político y discurso literario delfranquismo (2008) in einem Kapitel auch mit EugenioP Die frühen, ebenfalls ideologisch gefärbten Beiträge zu Foxá sind wiederum kurze Texte wie Rezensionen in nationalen Kulturzeitschriften des Bürgerkriegs84 und Nachrufe87. Erste umfangreichere Publikationen zu Foxá in den 50er und 60er Jahren sind ebenfalls noch stark von ideologischen Phrasen und einer Verherrlichung des Autors geprägt, die nicht durch Belege untermauert sind, so dass sich keine brauchbaren Ansätze für weitere Forschung darin finden lassen. So beinhaltet z.B. LUCA DE TENAS Publikation zu José María Pemán und Agustín de Foxá viele Formulierungen von „[Foxá] es un gran conservador para la eternidad de las infancias perdidas y un gran profeta del pasado que no puede morir"88 bis „Ese es Foxá. Un hombre de dotes singularísimas, que se parece a sí mismo y a su pueblo"89, ohne dass sein Roman Madrid de corte a cheka auch
83
M
Vgl. Gonzalez Allende, Iker [Eugenio 2004]: „Eugenio o la proclamación de la primavera, de García Serrano: Narrativa falangista durante la Guerra Civil", in: Letras de Deusto, 34.Jg., Nr.102 (2004), S.77-99. Vgl. Sawicki, Piotr: „Autorretrato colectivo de la Generación de la Falange en la narrativa de la guerra civil: Entre el testimonio y el mito literario", in: Drsková, Katefina/ Zbudilová, Helena (Hrsg.): El retrato en la literatura, Ceské Budéjovice, 2005, S.95-114.
85
Vgl. Negró Acedo, Luis: Discurso político y discurso literario del franquismo 2008, S.95-100.
86
Vgl. Zunzunegui, Juan Antonio de [Cui-Pin-Sing 1938]: „Cui-Pin-Sing. Leyenda poética en tres actos, de Agustín Conde de Foxá", in: Vértice, o.jg., Nr.18 (Januar 1938), o.S.; Jiménez Caballero, Ernesto: „Agustín de Foxá", in: Vértice, o.jg., Nr.14 (September 1938), o.S. („Libros"). [In der Regel schrieb der Regime-Ideologe seinen Namen als „Giménez Caballero", die Schreibweise „Jiménez Caballero" findet sich jedoch auch nicht nur an dieser Stelle.] Vgl. Luca de Tena: En memoria del Conde de Foxá, Madrid: Prensa Española, 1959. Ebd., S. 19. Es sieht fast so aus, als hätte der Autor diesen Satz nicht einmal selbst kreiert: In der Zeitung ABC findet sich ein Bericht zu einem Galadinner, das zu Ehren Foxás abgehalten wurde und bei dem, dem Bericht der ABC zufolge, Dionisio Ridruejo - in Anwesenheit Luca de Tenas - exakt die gleichen Lobesworte fand (vgl. o.V.: „Agasajo a Agustin de Foxa", in: ABC, 11.4.1954, S.35)
87 88
89
Luca de Tena: En memoria del Conde de Foxá 1959, S.24.
KRIEGSMYTHEN
34
nur inhaltlich thematisiert worden wäre. Eindeutig ideologisch gefärbt u n d mehr eine nostalgische Zusammenstellung von biografischen Anekdoten als die versprochene Analyse des literarischen Werks ist auch L u i s SAGRERAS Agustín de
Foxdy su obra literaria. Foxás R o m a n e n widmet der Autor dieser M o n o g r a p h i e nur acht Seiten, welche er mit hohlen Phrasen und oberflächlichen Zitaten von Foxás literarischen Zeitgenossen ersichtlich schnell zu füllen wusste. 9 0 Einen ersten Artikel, der wissenschaftlichen A n s p r ü c h e n genügt, publizierte JOSÉ MARÍA MARTÍNEZ CACHERO; allerdings gehen seine A u s f ü h r u n g e n zu Madrid
de corte a cheka — ebenso wie die zu Retaguardia
— über eine K o n -
textualisierung u n d Z u s a m m e n f a s s u n g des Werks k a u m hinaus. 9 1 In diesem Sinne urteilt auch ANTONIO VARELA 1 9 8 9 zu Agustín de Foxás Madrid,
de
corte a checa92, dass es sich u m eine „fairly wellknown, but not seriously studied novel" 9 3 handelt. VARELA analysiert in diesem Artikel den Selbstfindungsprozess des Protagonisten als Sinnbild der neuen faschistischen N a t i o n sowie den Kontrast zwischen historischen und fiktionalen Handlungssträngen und bezieht sich letztlich auch ansatzweise auf mythische Grundstrategien, insbesondere im Kontext des Untergangs u n d neuen Ideals, der D e - und Regeneration. 9 4 Seit den 1990er Jahren ist der R o m a n in zahlreichen neuen Auflagen erschienen und zählte sogar mehrere Wochen zu einem der meistverkauften Bücher. 9 5 D i e wissenschaftliche Forschung hat dieses Phänomen jedoch weiterhin noch nicht aufgegriffen. Lediglich f ü n f Analysen folgen nach VARELAS Rückblick: LEO HICKEY präsentiert in seinem Aufsatz „Presupposition and Implicature in Madrid ;o
" n
53
de corte a checa" eine Analyse konkret definierter logisch-formaler
Vgl. Sagrera y Martinez-Villasante, Luis: Agustín de Foxdy su Obra Literaria, Madrid: Imprenta del Ministerio de Asuntos Exteriores, 1969. Vgl. Martínez Cachero, José María: „Novelas y la guerra civil" 1983. Die Schreibweise des Titels veränderte sich mit der Zeit: Wahrend die erste und zweite Auflage des Romans noch mit Madrid de corte a cheka betitelt sind, wird daraus ab der dritten Auflage Madrid\ de corte a checa-, mithin wurde der russische Begriff fär die 1917 in Russland eingeführte politische Polizei zunächst nah an der kyrillischen Schreibweise übernommen, anschließend stärker der spanischen Rechtschreibung angepasst. Varela, Antonio [Foxás Madrid, de Corte a Checa 1989]: „Foxás Madrid, de Corte a Checa: Fascism and Romance", in: Brown, Frieda S./ Compitello, Malcolm Alan/ Howard, Victor M./ Martin, Robert A. (Hrsg.): Rewriting the Good Fight. Criticai Essays on the Literature of the Spanish Civil War, East Lansing: Michigan State University Press, 1989, S.95-110.
54
Vgl. ebd., S.97f.
"
Vgl. Mellizo, Carlos: „Cine y literatura en los años treinta (Sobre una novela de Agustín de Foxá)", in: Cabello-Castellet, George/ Marti-Olivella, Jaume/ Wood, Guy H . (Hrsg.): CineLit, Bd.2 [Essays on Hispanic Film and Fiction], Portland: Portland State University/ Oregon State University/ Reed College, 1995, S.186-191: S.186.
EINLEITUNG
35
Argumentationsstrategien der ideologischen Erzählung. Seine Studie lenkt die Aufmerksamkeit auf Überzeugungsmechanismen eines Propagandaromans, denen er mit Überlegungen der Logik auf den Grund geht.96 2 0 0 2 publizierte N I L SANTIÄNEZ eine ausführliche Analyse der Darstellung der Stadt Madrid im Roman, im Rahmen derer er die Präsentation der Stadt sowohl in einer sozialen Funktion als auch in einer metaliterarischen Funktion untersucht.97 SALVADOR OROPESA veröffentlichte im Jahr 2 0 0 5 einen Aufsatz zu Madrid de corte a cheka,98 in dem er mehrere Thesen zu bisher nicht diskutierten zentralen Fragen aufstellt — so insbesondere zur Ideologietreue des Romans (an der es seines Erachtens grundsätzlich mangelt) - , diese jedoch lediglich in den einleitenden und abschließenden Passagen des Aufsatzes konstatiert, ohne sie weiter am Text zu diskutieren. Zentrales Thema der im späteren Verlauf seines Artikels unternommenen Textanalyse ist vielmehr die Veränderung der Straßen, Plätze, Lokale und gesellschaftlichen Treffpunkte im republikanischen Madrid, das der Roman präsentiert. Im Rahmen der neusten Forschung befasst sich FRANCISCO SEVILLANO CALERO in seiner Monographie zum nationalen Feindbild in einem Kapitel auch mit Foxäs Roman. Seine Analyse wird dabei wiederholt zu einer wenig distanzierten Wiedergabe der Handlung — erwähnenswert ist sie dennoch auf Grund des weiteren Kontextes seiner Studie, im Rahmen derer er sich mit der Konstruktion des Feindbilds durch die Aufständischen befasst und dafür politische, humoristische und psychologische Publikationen analysiert, die er dann u.a. mit Foxas Roman in Verbindung setzt.99 Auch Luis NEGRÖ ACEDO widmet Madrid de corte a cheka einige Seiten seiner Analyse, beschränkt sich aber ebenfalls vor allem auf eine Zusammenfassung der Romanhandlung. Hervorhebenswert ist jedoch seine Gegenüberstellung von Ausschnitten aus Madrid de corte a cheka und Passagen aus anderen Romanen und politischen Texten der Bürgerkriegszeit, durch die er deutliche sprachliche Parallelen aufzeigt.100
96
97
98
99
100
Hickey, Leo: „Presupposition and Implicature in Madrid, de corte a checa", in: Bulletin of Hispanic Studies, 73.Jg., Nr.4 (Oktober 1996), S.419-435. Santiáñez, Nil: „El fascista y la ciudad", in: Baker, Edward/ Compitello, Malcolm Alan (Hrsg.): Madrid, de Fortunata a la M-40. Un sigh de cultura urbana. Madrid: Alianza, 2003, S. 197-237: S.201. Vgl. Oropesa, Salvador A. [Madrid de corte a checa 2005]: ,Madrid de corte a checa [sic!] (1938) de Agustín de Foxá: La Novela Falangista", in: Letras Peninsulares: a journal of criticism, bibliography and book reviews, 18.Jg., Nr.l (2005), S.221-237. Vgl. Sevillano Calero, Francisco [Enemigo en la Guerra 2007]: Rojos. La representación del enemigo en la Guerra civil, Madrid: Alianza, 2007, S.63-75. Vgl. Negro Acedo, Luis: Discurso político y discurso literario del franquismo 2008, S.72-83.
KRIEGSMYTHEN
36
publizierte 2 0 1 0 einen Aufsatz zu Entstehungsgeschichte und Handlung des Romans, mit Blick auf das Zusammenspiel von Historie und Fiktion bzw. ideologische Botschaft, einige autobiographische Elemente und Gemeinsamkeiten mit anderen Romanen der Bürgerkriegszeit.101
MANFRED LENTZEN
Einem dieser Arbeit sehr verwandten Thema, nämlich Mythen in literarischen Texten aus Bürgerkrieg und Diktatur — allerdings vor allem in Gedichten —, ist ein kurzer aber sehr inspirierender Aufsatz von U L R I C H P R I L L gewidmet.102 Forschungsliteratur, die sich speziell mit der Verarbeitung politischer Mythen in nationalen Bürgerkriegsromanen befasst, gibt es — abgesehen von den erwähnten Interpretationsansätzen in YAW AGAWU-KAKRABAS kurzem Artikel zu Retaguardia — noch nicht. Zum Themenkomplex der politischen Mythen in der Propaganda während des Bürgerkriegs und der Diktatur veröffentlichte der Historiker A L B E R T O R E I G T A P I A zahlreiche aber auch repetitive Werke, die sich teilweise auch auf literarische Quellen beziehen.103 Auf ähnliche Weise Zeuge des regen Interesses der spanischen Öffentlichkeit an anschaulichen und nicht unbedingt auf umfangreicher eigener Quellenrecherche, theoretischen Definitionen oder fundierten Strukturierungen basierenden Studien zu Mythen des Bürgerkriegs sind E N R I Q U E M O R A D I E L L O S Werk Mitos de la Guerra Civil von 2 0 0 4 , 1 0 4 die erwähnte Analyse des nationalen Feindbilds Rojos. La representación del enemigo en la guerra civil. ( 2 0 0 7 ) ' 0 5 und auch die Neuauflage von F E R N A N D O G O N Z Á L E Z
101
Vgl. Lentzen, Manfred [Madrid de corte a cheka 2 0 1 0 ] : „Agustín de Foxá: Madrid de corte a cheka ( 1 9 3 8 ) " , in: Junkerjürgen, R a l f (Hrsg.): Spanische Einzeldarstellungen,
lü2
Romane
des 20. Jahrhunderts
in
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2 0 1 0 , S . 8 0 - 9 5 .
Vgl. Prill, Ulrich: „Mitos y mitografía en la literatura fascista", in: Albert, Mechthild (Hrsg.): Vencer no es convencer.
Literatura
e ideología
delfascismo
español.
Madrid/Frankfurt: Iberoame-
ricana/Vervuert, 1 9 9 8 , S . 1 6 7 - 1 7 9 . 103
Vgl. Reig Tapia, Alberto: Franco „Caudillo": ders. [Mitos de la Tribu 1 9 9 9 ] : Memoria
Mito y realidad, de la guerra
Madrid: Tecnos, 2 .Aufl., 1 9 9 6 ;
civil. Los mitos de la tribu,
Madrid:
Alianza, 1 9 9 9 ; ders.: [Justificación ideológica 1 9 9 9 ] : „La ideología de la victoria: la justificación ideológica de la represión franquista", in: Revista de Occidente,
o.Jg., N r . 2 2 3 ( 1 9 9 9 ) ,
S . 2 5 - 4 0 ; ders. [Memoria olvidada 1 9 9 7 ] : „Memoria viva y memoria olvidada de la guerra civil", in: Sistema.
Revista
Franco. El cesar superlativo,
de ciencias
zada de 1936. Mito y memoria. 104
sociales,
o.Jg., Nr. 1 3 6 (Januar 1 9 9 7 ) , S . 2 7 - 4 2 ; ders.:
Madrid: Tecnos, 2 0 0 5 ; ders. [La Cruzada de 1 9 3 6 2 0 0 6 ] : La
Cru-
Madrid: Alianza, 2 0 0 6 .
Vgl. Moradiellos, Enrique [Los mitos de la Guerra Civil 2 0 0 4 ] : 1936 Los mitos de la
Guerra
Civil, Barcelona: Ediciones Península, 2 0 0 4 . 105
In dieser Studie bleiben die meisten Zitate ohne Quellenangaben und wenig kommentiert. Nichtsdestotrotz eröffnet Sevillano hier, wie gesagt, kreative und bereichernde Forschungsansätze - z.B. zum durch humoristische Publikationen konstruierten Feindbild und zum von
EINLEITUNG
37
MARTÍNS Studie unter d e m Titel Liturgias para un caudillo. Manual
res. (2008).
106
de dictado-
Kurze Aufsätze z u m mythischen F u n d a m e n t der Francodiktatur
veröffentlichten in den Vereinigten Staaten HEDY HABRA107 und in Deutschland der BERNECKER-Schüler SÖREN BRINKMANN108. W i e die nationale Propaganda Franco zum charismatischen Führer zu stilisieren versuchte, analysiert GEORG EICKHOFF; 109 ebenso wie er unter einer wesentlich allgemeineren Uberschrift lediglich die E p i s o d e u m die E r o b e r u n g des Alcázar
de Toledo thematisiert,
hat ISABELO HERREROS Monographie, in der er den historischen Hintergrund der Belagerung des Alcázar differenziert aufklärt, einen wesentlich umfassenderen Titel. 1 1 0 Hieran wird die Bedeutung dieser einen Episode für das gesamte mythische G e b ä u d e der Nationalen bereits deutlich. P í o MOAS Werke zu den Mythen des Franquismus scheinen zwar a u f G r u n d ihrer Titel äußerst relevant für die folgenden Untersuchungen, sind aber schlicht eine Aktualisierung der politischen Kriegsmythen der Nationalen u n d mit der Motivation verfasst worden, diese weiter aufrechtzuerhalten und zu verteidigen. 1 1 1 Nationale und auch republikanische Kriegspropaganda untersuchte XOSÉ MANOEL NÚÑEZ SEIXAS im Jahr 2 0 0 6 hingegen auf wissenschaftlich h o h e m Niveau. A n h a n d von zahlreichen Propagandadokumenten diskutiert er die zentralen Propagandalinien, teilweise auch deren mythische Hintergründe. 1 1 2
Vallejo Nájera fundierten „Psychogramm" des Feinds. (Vgl. Sevillano Calero, Francisco: Enemigo en la Guerra 2007.) 106 Vgl. González Martín, Fernando: Liturgias para un caudillo. Manual de dictadores. Barcelona: Flor de Viento Ediciones, 2008. Es handelt sich um die in der populären Reihe „Con Franco vivíamos peor" erschienene Neuauflage eines 1977 publizierten Werks. 107 Vgl. Habra, Hedy: „Deconstrucción del tejido mítico franquista", in: Espéculo, lO.Jg, Nr.28 (2004), Quelle: [Stand: 1.11.2006], io» Vgl. Brinkmann, Sören [Mythen des Franquismus 2002]: Zwischen Apokalypse und Erlösung: Die Mythen des Franquismus, 2002, Quelle: [Stand: 11.11.2006]. 105 Vgl. Eickhoff, Georg [Charisma der Caudillos 1999]: Das Charisma der Caudillos: Cárdenas, Franco, Perón, Frankfurt am Main: Vervuert, 1999. 110 Vgl. Herreros, Isabelo [El Alcázar de Toledo 1995]: Mitologia de la Cruzada de Franco. El Alcázar de Toledo, Madrid: Vosa, 1995. 111 Vgl. u.a. Moa, Pío: Los mitos de la Guerra Civil. Madrid: La Esfera de los Libros, 2003; ders.: Contra la mentira: guerra civil, izquierda nacionalista y jacobinismo. Madrid: Libroslibres, 2003 (neben zahlreichen weiteren Veröffentlichungen gleicher ideologischer Färbung). 112 Vgl. Núñez Seixas, Xosé Manoel [Movilización bélica durante la guerra civil 2006]: ¡Fuera el invasor! Nacionalismos y movilización bélica durante la guerra civil española, Madrid: Marcial Pons (Historia), 2006.
KRIEGSMYTHEN
38
1.3
QUELLENGRUNDLAGE
1.3.1 Politische Propaganda Quellengrundlage für den ersten Teil der Analyse sind propagandistische Veröffentlichungen von Francos Unterstützern. Dazu zählen zunächst Francos eigene Reden. Er selbst stellte seine Herrschaft darin in die Tradition der Falange, die sich trotz weniger Wahler mit zahlreichen politischen Symbolen und einer aggressiven Rhetorik ab 1933 in der spanischen Gesellschaft etabliert hatte. Franco war sich bewusst, dass er diesen propagandistischen Enthusiasmus instrumentalisieren konnte, um den Schein eines einheitlichen Auftretens der Aufständischen zu wahren." 3 Insbesondere für die politische Mythenbildung unter Franco waren die falangistischen Texte elementar: „[No] cabe ninguna duda sobre el origen falangista de la mitología que tan profusamente utilizó el nuevo Estado para disimular lo confuso de su base ideológica."" 4 Führer der Falangepartei war José Antonio Primo de Rivera, der Sohn des Diktators Miguel Primo de Rivera. Die Proklamationen von J o s é Antonio' 1 1 5 zitierte und deutete Franco in seinem Sinne, nachdem der Diktatorensohn von den Republikanern gefangen genommen und, wenige Monate nach Beginn des Bürgerkriegs (am 20. November 1936), hingerichtet worden war. Seine Reden und offenen Briefe sind daher die zweite zentrale Quelle für die Erfassung politischer Mythen zu Beginn des Bürgerkriegs. Diese Einbeziehung stützt auch die Einschätzung J O S É A N T O N I O P É R E Z B O W I E S , der in den Texten des falangistischen Führers die ideologische Quelle einer Vielzahl von späteren propagandistischen Texten aus der Bürgerkriegszeit sieht und die Grundlage von Begrifflichkeiten und Metaphern, welche sich während des Kriegs in der nationalen Zone schnell verbreiteten." 6 Zentral für Francos politische Propaganda war zudem der als
cuñadtsimo
bekannt gewordene Schwager Francos, Ramón Serrano Súñer. Dieser Anwalt entwarf nach seiner erfolgreichen Flucht aus dem republikanischen Madrid in die nationale Zone 1937 die Grundlagenerklärung zum Zusammenschluss der 113
Vgl. Carbajosa, Monica/ Carbajosa, Pablo: La corte literaria de José Antonio 2 0 0 3 , S . 1 3 3 .
114
Pérez Bowie, José Antonio: „En torno al lenguaje poético fascista", in: Letras de Deusto, 15.Jg., Nr.31 (1985), S.73-96: S . 8 1 .
115
Falangisten duzten sich üblicherweise, und auch in Texten über José Antonio Primo de Rivera nennt man ihn meist nur bei seinem Vornamen.
1,6
Vgl. ebd., S.79.
EINLEITUNG
39
Falange mit den Karlisten und wurde von Franco als Vorsitzender der neuen Partei eingesetzt. Zudem bekleidete er im Bürgerkrieg das Amt des .Delegado nacional de prensa y propaganda', des Innen- und nach dem Bürgerkrieg auch des Außenministers. Er war in diesen Jahren Francos wichtigster Berater in rechtlichen sowie propagandistischen Angelegenheiten."7 Auf Seiten der Militärs spielte der erfahrene General Gonzalo Queipo de Llano eine wichtige Rolle in Francos propagandistisch-politischer Welt." 8 Queipo wurde im Bürgerkrieg nicht zuletzt durch seine charlas im Radio von Sevilla beim spanischen Volk berühmt bzw. berüchtigt. Weitere langjährige Gefährten Francos waren der bekannte General Emilio Mola und der General José Millán Astray, letzterer war der Gründer der Fremdenlegion in Afrika. Mola hatte, in Kontakt mit dem nach seinem gescheiterten Putschversuch exilierten General Sanjurjo, bereits vor Franco und wesentlich engagierter die Vorbereitungen des nächsten Militärputschs begonnen." 9 Millán Astray war — nach Einschätzung PAUL PRESTONS — „la persona que más influencia ejerció en la formación moral e ideológica de Francisco Franco"120. Die wichtigste ekklesiastische Unterstützung erfuhr Franco im Bürgerkrieg von Kardinal Isidro Gomá y Tomás, der das Bindeglied zwischen den Falangisten und dem Vatikan darstellte. Auf das Betreiben Gomás, des „principal ideólogo de la «cruzada»"121, lässt sich die Carta colectiva del Episcopado español a los obispos del mundo entero vom 1. Juli 1937 zurückführen. Dieser noch voraus ging ein Hirtenbrief des Bischofs Enrique Plá y Deniel vom 30. September 1936, der eine religiöse Rechtfertigung des Bürgerkriegs eröffnete. Mit Fermín Yzurdiaga Lorca war 1937/38 zudem ein Geistlicher Chef der Propagandaund Presse-Abteilung der Falange. Dieser bemühte sich vor allem auch um die .intellektuellste' der nationalen Zeitschriften: Jerarquía. Geistlicher Unterstützer der Frauenorganisation Sección Femenina der Falange, geleitet von Pilar de Primo de Rivera — der Schwester José Antonios —, war der Benediktinermönch Justo Pérez de Urbel. Der auf das spanische Mittelalter spezialisierte Philosoph und Historiker war auch Herausgeber der falangistischen Comic-Zeitschrift
117 118 115 120 121
Vgl. Payne, Stanley G.: Franco 1987, S.179-193, 251-287. Vgl. ebd., S. 114. Vgl. ebd., S. 101. Preston, Paul: Las tres Españas del36 1996, S.65. González Cuevas, Pedro Carlos: „Política de lo sublime y teología de la violencia en la derecha española", in: Juliá, Santos (Hrsg.): Violencia política en la España del siglo XX, Madrid: Grupo Santillana, 2000, S.105-143: S.138.
KRIEGSMYTHEN
40
für Kinder Flechas y Pelayos. Später wurde er zum ersten Abt der (insbesondere von republikanischen Zwangsarbeitern) 300 Meter tief in den Fels gehauenen Kapelle des Valle de los Caídos, mit welcher den (nationalen) Gefallenen des Bürgerkriegs ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt wurde.122 Bedeutendster Ideologe der nationalen Aufständischen — in JOSÉ-CARLOS MAINERS Worten „el inventor del fascismo español"123 - war Ernesto Giménez Caballero, der durch seine Monographien Genio de España (exaltaciones a una resurrección nacional. Y del mundo) 1932 und La nueva catolicidad (teoría general sobre elfascismo en España) 1933 den Grundstein für den Faschismus und den Katholizismus vereinende politische Theorien in Spanien legte. Als Herausgeber von La Gaceta Literaria hatte er zunächst mit Federico García Lorca und Salvador Dali, der ,flor y nata' der 27er-Generation, zusammengearbeitet, blieb aber bald als El Robinson Literario (einsamer Herausgeber und alleiniger Autor) der letzten Ausgaben dieser Zeitschrift übrig. Alleiniger Herausgeber war er auch bei der Zeitschrift Los Combatientes. Deren Motto „Uniforme militar, camisa azul y boina colorada significan: Franco" symbolisiert den großen Beitrag, den er zur Stärkung der Verbindung von Militärs, Falange, Karlisten und den weiteren Unterstützern der nationalen Seite zu leisten suchte. Auch die Vermittlung des Parteizusammenschlusses im Discurso de Unificación, den Franco am 19. April 1937 im Radio verlas, beruhte auf einem Text von Giménez Caballero.124 Weitere politisch-ideologische Unterstützung erfuhr Franco durch José Pemartín und insbesondere auch durch dessen Cousin José María Pemán. Letzterer war bereits zu Zeiten des Diktators Miguel Primo de Rivera als antirepublikanischer Monarchist bekannt und schon damals Abgeordneter, ein Amt, das er während der Zweiten Republik 1933 nochmals bekleidete. Noch bekannter war er jedoch als Autor von politischer Literatur und als Dichter — nach Einschätzung JOSÉ-CARLOS MAINERS war er „el escritor más popular entre los sublevados"125. Während des Bürgerkriegs reiste er von Front zu Front, 122
Vgl. zur Rolle des Benediktinermönchs in der Sección
Femenina
der Falange: Richmond, Ka-
thleen: Women and spanish fascism. The women's section of the Falange (1934-1959), New York: Routledge, 2003, S.56f.; zu seiner allgemeinen literarischen Tätigkeit und zu seiner Berufung zum Abt des Valle de los Caídos: Bleiberg, Germán/ Ihrie, Maureen/ Pérez, Janet: Dictionary
of the Literature of the Spanish Peninsula, Bd. L-Z, Westport: Greenwood, 1993, „Pérez de 123 124
125
Urbel, Justo", S. 1264.
Mainer, José-Carlos: Cultura en España (1931-1939) 2006, S. 183. Vgl. Carbajosa, Monica/ Carbajosa, Pablo: La corte literaria de José Antonio 2003, S. 138f.
Mainer, José-Carlos: Cultura en España (1931-1939) 2006, S. 183.
EINLEITUNG
41
hielt Ansprachen und berichtete als von Franco persönlich beauftragter Kriegsreporter über den Einzug der nationalen Truppen in Madrid. Als Vorsitzender der Comisión de Cultura y Enseñanza de la Junta Técnica del Estado (von Oktober 1936 bis 1938) war er mitverantwortlich für die Entfernung tausender Andersdenkender aus dem Lehrkörper der Universitäten und Schulen. Seit 1936 war er Mitglied der Real Academia, mit Kriegsende wurde er zu ihrem Direktor. 126 Ebenfalls bereits vor Beginn des Bürgerkriegs von großer Bedeutung war Raimundo Fernández Cuesta, unter José Antonio Primo de Rivera secretario
general der Falange. Nach einer 18-monatigen Gefangenschaft in republikanischer Zone zu Beginn des Bürgerkriegs kehrte er zurück in die nationale Zone und dort ins politische Leben. Er wurde unter Franco erneut Generalsekretär der Falange. Raimundo Fernández Cuesta war gemeinsam mit Dionisio Ridruejo Propagandaminister während des Bürgerkriegs und (wie auch Agustín de Foxá) Miturheber der falangistischen Hymne Cara al Sol. 127 Unter den Publikationen der Nationalen spiegelt die Zeitschrift Jerar-
quía die nationale politische Ideologie sehr deutlich wieder — zur „escuadra de Jerarquía"
gehörten neben dem genannten Fermín Yzurdiaga Lorca auch
Luis Rosales, Pedro Laín Entralgo, Gonzalo Torrente Ballester, Ángel María Pascual und wiederum Dionisio Ridruejo; Autor zahlreicher Artikel in dieser Zeitschrift war der bereits genannte José María Pemán. 128 Ebenso bedeutend ist die Vorbürgerkriegszeitschrift Acción Española, die 1938 noch einmal in einer Abschlussausgabe erschien. Eine besonders verbreitete falangistische Publikation war die aufwändig gestaltete Zeitschrift Vértice, an der viele bedeutende Autoren der nationalen Z o n e mitarbeiteten. Sie umfasst Frontberichte, aber auch historische und kulturelle Reportagen über Spanien und das Ausland. Eine weitere von der Falange bereits im Bürgerkrieg herausgegebene Zeitschrift ist Fotos, in der neben Foto-Reportagen über Front und Heimatfront auch
126
127
Vgl. Gironella, José María/ Borris Betriu, Rafael: 100 españoles y Franco, Barcelona: Planeta, 1979, S.414. Vgl. Penella, Manuel A.: „Introducción biográfica y crítica", in: Dionisio Ridruejo: Cuadernos de Rusia; En la soledad del tiempo; Cancionero en ronda; Elegías, herausgegeben von M a n u -
128
el A. Penella, Madrid: Castalia, 1981, S.7-56: S.37-51. Vgl. zur Zeitschrift Jerarquía-. Mainer, José-Carlos: Cultura en España (1931-1939) S. 180-186.
2006,
KRIEGSMYTHEN
42
aussagekräftige politische Cartoons ihren Platz fanden.129 Speziell an die weibliche Leserschaft richtete sich die Parteiveröffentlichung Y (die ersten Ausgaben erschienen unter dem Titel Estela). 1.3.2 Bürgerkriegsromane 1.3.2.1
Grundsätzliches
zur Auswahl
konstatiert in seiner Einschätzung der Forschungslage 2 0 0 4 zu Recht eine grundsätzliche Vernachlässigung von Romanen aus dem Bürgerkrieg im Vergleich zu Theater und Lyrik dieser Zeit.130 Wie vielfältig die literarische Produktion an Romanen und damit die Anzahl nicht ausreichend beachteter Bürgerkriegsromane tatsächlich ist, zeigt BERTRAND DE M U Ñ O Z : In ihrem fundierten Romanverzeichnis, das als Ausgangspunkt der weiteren Bürgerkriegsromanforschung gesehen werden kann, systematisiert sie über 900 Romane.131 In ihren Aufsätzen bezeichnet sie Madrid de corte a cheka wiederholt als zentralen Roman auf Seiten der Aufständischen132 und beschreibt Rafael García Serrano als „el más notorio de los escritores falangistas por la cantidad de obras publicadas y por su resonancia"133. In M A R T Í N E Z C A C H E R O S Analyse von Bürgerkriegsromanen sind die beiden Autoren, die er als zentrale Repräsentanten der nationalen Romanautoren betrachtet, Agustín de Foxá und Concha Espina.134 In dem Überblick, den M A I N E R im Jahr 2 0 0 6 über die Hauptwerke auf nationaler Seite des spanischen Bürgerkriegs gibt, nehmen Agustín de Foxás Madrid de corte a cheka und García Serranos Eugenio o proclamación de la IKER GONZÁLEZ ALLENDE
125
Vgl. Aguilar Bermúdez, R./ Martín García, P./ Cal Martínez, R. [Propaganda franquista 1999]: „La propaganda franquista en la revista Fotos', in: Revista Latina de Comunicación
Social, 2.Jg„ Nr.18 (1999), O.S. 130 131
132
133
134
Vgl. González Allende, Iker: „Eugenio" 2004, S.77. Vgl. Bertrand de Muñoz, Maryse: La guerra civil en la novela 1 9 8 2 . Nicht annähernd so informativ ist Fernández Santander, Carlos: Bibliografia de la novela de la Guerra Civil y el franquismo, A Coruña: Edicios do Castro, 2 0 0 1 . Vgl. Bertrand de Muñoz, Maryse: „La Guerre Civile Espagnole et la Littérature", in: Mosaic, 3.Jg., Nr.l (Herbst 1969), S.62-80: S.68; dies.: „Hacia una teoría narratológica de la novela política de la guerra española" 1994, S.726; dies.: „El personaje «republicano» en la novela en España durante el franquismo" 2 0 0 1 , S.206. Dies.: „Hacia una teoría narratológica de la novela política de la guerra española" 1 9 9 4 , S.726. Vgl. Martínez Cachero, José María: „Novelas y la guerra civil" 1983, S.282.
EINLEITUNG
primavera
43
die zentrale Stellung ein. Concha Espina wird mehrfach erwähnt. 135
GONZÁLEZ ALLENDE gibt ebenfalls einen Uberblick über die zentralen Werke auf beiden Seiten der Front; er hebt Concha Espina und ihr Hauptwerk im Bürgerkrieg, Retaguardia,
besonders hervor. Zudem betont er die Bedeutung von
Se ha ocupado el kilómetro 6 von Cecilio Benítez de Castro und Madrid
de corte
a cheka von Agustín de Foxá sowie aus der baskisch-navarrischen Region vor allem von Eugenio o proclamación
de la primavera
von Rafael García Serrano. 136
LENTZEN nennt ,JvIadrid de corte a cheka [ . . . ] neben Eugenio o [...]
ción de la primavera
und Retaguardia
proclama-
eine[n] der wichtigsten Romane, die die
«nationalistischen» Autoren zur Zeit des Bürgerkriegs geschrieben haben." 137 Auch in renommierten spanischen Literaturgeschichten in spanischer, englischer und deutscher Sprache finden die drei Romanautoren, insbesondere Rafael García Serrano und Agustín de Foxá (nicht jedoch Benítez de Castro), gegenwärtig immer wieder Erwähnung. 138 Insgesamt wird den Bürgerkriegsromanen von Rafael García Serrano, Agustín de Foxá und Concha Espina damit in der Forschungsliteratur große Bedeutung zugesprochen. Mit dieser Einschätzung stimme ich überein, weshalb
135 136 137 138
Vgl. Mainer, José-Carlos: Cultura en España 1931-1939 2006, S. 194-197. Vgl. González Allende, Iker: „Eugenio" 2004, S.78. Vgl. Lentzen, Manfred: „Madrid de corte a cheka" 2010, S.94f. Lentzen hebt in der von Strosetzki herausgegebenen Literaturgeschichte genau die drei hier behandelten Propagandaromane als zentrale Vertreter der franquistischen Propagandaliteratur hervor (Vgl. Lentzen, Manfred: „Der Roman im 20. Jahrhundert", in: Strosetzki, Christoph (Hrsg.): Geschichte der spanischen Literatur, Tübingen: Niemeyer, 2.Aufl., 1996, S . 3 2 2 - 3 4 2 : S.331.) Im Folgenden seien exemplarisch noch zwei weitere deutschsprachige Standardwerke zur spanischen Literatur genannt, welche ebenfalls zumindest einige der hier behandelten Autoren berücksichtigen: Strosetzki, Christoph: Einjuhrung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2., neu bearbeitete Aufl., 2010, S.85 (Foxá: Baile en capitanía)-, Neuschäfer, Hans-Jörg: „Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart", in: ders. (Hrsg.): Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler, 2006, S.315-432: S.365f., 371 (Foxá: Madrid de corte a cheka)-, S.365f. (García Serrano: La fiel infanteria). In der englischsprachigen Literaturgeschichte Amells finden sich die beiden Romane García Serranos und Foxás; Espina wird erwähnt, allerdings nicht mit ihrem Roman Reta-
guardia. (Vgl. Amell, Samuel: The contemporary Spanish novel: an annotated, criticai bihliography, 1936-1994, Westport: Greenwood Press, 1996.) Diez Borque und Zavala analysieren insbesondere Foxás Madrid de corte a cheka-, sie erwähnen auch Espina. (Vgl. Diez Borque, José María/ Zavala, Iris M.: Historia de la literatura española, Band 4, Barcelona: Plaza y Janés, 1987.) Ebenfalls insbesondere Madrid de corte a cheka fokussiert die Literaturgeschichte Ricos — ein ganzes Kapitel (verfasst von Mainer) ist diesem Roman hier gewidmet. (Vgl. Mainer, José Carlos: „Agustín de Foxá, Madrid, de corte a cheka", in: Rico, Francisco (Hrsg.):
Historia y crítica de la literatura española, Band 7, Barcelona: Crítica, 1995, S.574-577.)
KRIEGSMYTHEN
44
diese Romane als besonders repräsentative Werke die literarische Quellengrundlage für die folgenden Untersuchungen bilden werden. Diese drei Werke sind entsprechend der Kategorisierung von P E R E Z 1 3 9 ^LS „Heimatfront"-Romane einzuordnen — im Gegensatz zu Benitez de Castros Roman, der sich mit den Fronterfahrungen der Soldaten befasst und auch deshalb, um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit der literarischen Quellen sicherzustellen, in dieser Arbeit nicht weiter berücksichtigt werden soll. 1.3.2.2 Concha Espina: Retaguardia — Entstehung und Rezeption Concha Espina wurde am 15. April 1869 in Santander geboren und starb am 19. Mai 1955 in Madrid.140 1926 war sie für den Nobelpreis nominiert, und das Komitee stimmte nur mit knapper Mehrheit für ihre Konkurrentin, die Italienerin G R A Z I A D E L E D D A . 1 4 1 Wenige Jahre später wurde Concha Espina erneut nominiert.142 Ihr Werk wurde in Spanien mehrfach ausgezeichnet143 und in zehn Sprachen übersetzt.144 Dass sie auch eine politisch angesehene kulturelle Botschafterin Spaniens war, zeigt sich an den Grußworten des spanischen Königs, die er ihr 1929 für die spanischsprachige Bevölkerung Nord- und Mittelamerikas mit auf den Weg in die USA, nach Kuba, Puerto Rico und Mexiko gab,145 und 1935, während der Zweiten Republik, wurde sie als außerordentliche Botschafterin nach Peru gesandt.146 Sie wurde Vizepräsidentin der
i3v Vg| Pérez, Janet: „Voces femeninas en la literatura de la guerra civil española" 1986, S.3. 1411
Vgl. Serna, Alfonso de la: „Breve recuerdo de Concha Espina" 2005, S.5. Zu Concha Espinas Geburtsjahr findet sich eine einzige abweichende Angabe bei Isabel de Arabía/ Irene Behn: Sie nennen als Geburtsjahr 1880. (Vgl. Ambia, Isabel de/ Behn, Irene: La Obra de Concha Espina 1942, S.9.)
141
142
143
144 145 146
Vgl. ebd., S.8. Die Briefe Concha Espinas an den Nobelpreisträger Santiago Ramón y Cajal machen deutlich, wie wichtig ihr dieser Preis tatsächlich war. (Vgl. Tejerina, Belen (Hrsg.): „Correspondencia entre Concha Espina y Santiago Ramón y Cajal (1925-1927)" o.J.) Vgl. Cardona, Rodolfo: JK manera de prólogo", in: Espina, Concha: Mujeres del Quijote, Madrid: Trifaldi, 2005, S. 13-28: S. 15; Kirkpatrick, Judith A.: „Concha Espina: Giros ideológicos" 1996, S.130. Preise, die sie zu Lebzeiten erhielt, waren insbesondere der Premio Nacional de Literatura und eine Auszeichnung der Real Academia Española. (Vgl. Maza Solano, Tomás: „En torno a la vida y la obra de Concha Espina" 1955, S.357.) Vgl. ebd.,S.l4f. Vgl. Lavergne, Gerárd: „Concha Espina et le monde noir" 1972, S.67. Vgl. Serna, Alfonso de la: „Breve recuerdo de Concha Espina" 2005, S.9.
EINLEITUNG
45
Hispanic Society of America sowie 1938 Ehrenmitglied der American Academy ofArts and Letters, und man diskutierte ihre Aufnahme in die Real Academia de la
Lengua. w
Concha Espina hatte zunächst ausschließlich Gedichtbände verfasst, begann dann aber — nicht zuletzt auf Grund der Ermutigung, die sie von ihrem berühmten Befürworter Marcelino Menéndez y Pelayo erhielt — auch Romane zu verfassen. 1 4 8 Bedeutende R o m a n e ihrer frühen Schaffensperiode sind La esfinge
maragata
(1914), für den sie im selben Jahr den Premio Fastenrath der Real
Academia erhielt, und El metal de los muertos (1920). 1 4 9 In diesen Schriften schildert sie soziale Schicksale wie das einsame Leben einer Bäuerin in den Feldern Leons oder das Leben der Bergarbeiter am Rio Tinto in Huelva. Diese Romane bereitete sie auf eine — insbesondere für eine Frau ihrer Zeit — herausragende Weise vor: Sie verbrachte einige Wochen an den jeweiligen Handlungsorten, um den Alltag der Protagonisten annähernd selbst zu erleben. 150 Ihr Schreibstil ist geprägt von realistischen und modernistischen Elementen, von Tragik, Emotion und pathetischem Hintergrund. Ihren enormen Wortschatz und ihre lyrische Sprache wusste sie besonders in lebendigen Naturbeschreibungen einzusetzen. 151 Ihre rege schriftstellerische Tätigkeit hatte auch rein wirtschaftliche Gründe: Sie musste selbst für den Unterhalt ihrer fünf Kinder sorgen, nachdem ihre Ehe mit Ramón de la Serna y Cueto gescheitert war und er sich außer Stande zeigte, die Familie zu ernähren. 1 5 2 Sie hatte eine Liebesbeziehung zu Ricardo León; i « Vgl. Cardona, Rodolfo: „A manera de prólogo" 2005, S.15; Martínez Cachero, José María: „Novelas y la guerra civil" 1983, S.284. Vgl. Rosenberg, Solomon Leopold Millard: „Concha Espina, poet novelist of the montaña" 1933, S.77. 14 ' Für diese Romane hatte Concha Espina auch in Deutschland und den USA bereits gleichermaßen hervorragende Kritiken erhalten. Vgl. u.a. Rosenberg, Solomon Leopold Millard: „Concha Espina, poet novelist of the montaña" 1933 und Behn, Irene: „Concha Espina, Dichterin des nationalen Spanien" 1940. Irene Behn schreibt in ihrer Lobeshymne auf (die deutschen Übersetzungen von) La esfinge maragata und El metal de los muertos: „Die rühmenden Besprechungen, die ihren beiden Romanen Die Sphinx Maragata und Das Metall der Toten allein in Deutschland zuteil wurden, könnten einen Band füllen" (S.411). Und Solomon Rosenberg berichtet von ihr als „the Concha Espina of today, who delights all lands with her art, whom Spanish critics and critics the world over praise without stint" (S.76), um abschließend aufzufordern „In any case, read at least one of the novels of Concha Espina, for your own delight and also because you will then have read of the best that modern Spanish fiction has to offer." (S.81).
148
Vgl. Serna, Alfonso de la: „Breve recuerdo de Concha Espina" 2005, S. 10. Vgl. ebd., S.l 1 und Mullor-Heymann, Montserrat: „General y Señor" 1998, S.89. 152 Ygi Mullor-Heymann, Montserrat: „General y Señor" 1998, S.90.
150 151
46
KRIEGSMYTHEN
doch auch dieser verließ sie für eine andere Frau. 153 Seit 1934 lebte Concha Espina allein mit ihren Kindern und nutzte schließlich das von der Regierung der Zweiten Republik neu geschaffene und von ihr schon lange zuvor herbeigesehnte 154 Scheidungsrecht, um sich — im Alter von 65 Jahren — von ihrem Ehemann auch offiziell zu trennen. 155 Wie die meisten Intellektuellen ihrer Zeit und auch große Teile der übrigen Bevölkerung begrüßte sie zunächst die Ausrufung der Zweiten Republik. 156 Es scheint, dass sie sich in dieser Zeit von der neuen Regierungsform soziale Verbesserungen erhoffte. Bis 1934 ist auch ihr Werk weiterhin von sozialen und emotionalen Thematiken geprägt: Familienangelegenheiten und Liebesfragen stehen im Vordergrund, meist sind deren Schauplatz Dörfer in Asturien. 157 Ihr späteres Werk lässt vermuten, dass der Bergarbeiteraufstand in Asturien im Oktober 1934 für sie Anlass zu einem politischen Meinungsumschwung war. Im Aufstand der Bergarbeiter sahen konservative Kreise einen Angriff auf die privilegierte Schicht der Gesellschaft und auf den die spanische Gesellschaft beherrschenden Katholizismus. Darüber hinaus wurde dieser Aufstand auch bereits als deutliche Infragestellung der traditionellen gesellschaftlichen Kultur und der in konservativer Tradition als spanisch proklamierten Werte überhaupt gedeutet. In diesem Sinne erscheint U G A R T E S Analyse von Concha Espinas 1 9 3 4 veröffentlichtem Roman Flor de ayer nachvollziehbar: Er sieht in dem längsten Werk der Autorin inkohärente Wandlungen der Figuren hin zu faschistischen Uberzeugungen, ohne dass die Figuren zu Beginn der Handlung in irgendeiner Form als politisch interessiert präsentiert worden wären.158 Auch B R E T Z analysiert Concha Espinas Werk in Hinblick auf den politischen Wandel der Autorin. Sie stellt zunächst ebenfalls fest, dass sich besonders im zweiten Band von Flor de ayer plötzlich eine radikale Proklamation von falangistischer Propaganda, eine
153 154
155 156 157 158
Vgl. ebd., S.90. Dass sie dieses Recht zu einer Scheidung, unter bewusster Missachtung anderslautender Vorschriften der katholischen Kirche schon seit Jahren herbeisehnte, lässt sich aus einem Gespräch mit zwei befreundeten Schriftstellerinnen bei einer ihrer Tertulias folgern, von dem Rafael Cansinos-Assens berichtet. (Vgl. Cansinos-Assens, Rafael: La novela de un literato. (Hombres, ¡deas, escenas, efemérides, anécdotas...) Bd. 3 [1922-1936], Madrid: Alianza, 3 Aufl., 2005, S.404. Tertulias in Concha Espinas Haus erwähnt er auch an weiteren Stellen in diesem Buch, siehe z.B. S.392.) Vgl. Cardona, Rodolfo: „A manera de prólogo" 2005, S.15. Vgl. Lavergne, Gerard: Vida y obra de Concha Espina 1986, S.393. Vgl. Ugarte, Michael: „The Fascist Narrative of Concha Espina" 1997, S.99. Vgl. ebd., S.101.
EINLEITUNG
47
Hervorhebung der Suche nach nationalen Wurzeln und eine Verdammung eines oberflächlichen und modernen Lebensstils finden. A n anderen Stellen scheint sich die Romanautorin jedoch auch für den Pazifismus auszusprechen und sich d a m i t gegen die Politik der extremen Rechten bzw. des Militärs zu stellen. 1 5 9 Grundsätzlich sieht BRETZ die neuen politischen Elemente dieses und der folgenden R o m a n e der Autorin dann als konsequente Steigerung einer schon in ihren früheren Werken zu beobachtenden manichäischen Grundhaltung: Concha Espinas desire to contrast two opposing systems causes her to exaggerate their respective evils and virtues. [...] Characters become representatives of a particular set of beliefs, dialogue disappears and the discussion of valúes or ideologies predominates.160 Tatsächlich lassen sich auch schon in ihrem Frühwerk, beispielsweise in
Altar mayor von 1 9 2 6 , nationalistische Tendenzen finden, z.B. ein L o b der spanischen Rasse, eine Sakralisierung der spanischen Geschichte und Verweise a u f Covadonga, den mythifizierten O r t der
Reconquista: 161
Procer Asturias, yunque de mi raza, templo de su espíritu, corona de Iberia, solar de sus principes cristianos, cuna de la España Mayor: noble tierra de mi padre, donde se hincó mi apellido en el recio cordal del Pirineo, sobre entrañas de cuarzos y de pórfidos; región brava y dulce, muelle y heroica, batida y acicalada por los cierzos del monte y las espumas de la Mar, por el hierro y la hulla, por la niebla y el Sol, por la càndida nieve.162 Während des Bürgerkriegs lebte C o n c h a Espina in ihrem S o m m e r d o m i zil in Luzmela in Kantabrien, w o sie bis zur A n k u n f t nationaler T r u p p e n im August 1 9 3 7 fast durchweg unter republikanischer Ü b e r w a c h u n g stand. 1 6 3 In dieser Zeit, zwischen April und Juli 1937, verfasste sie Retaguardia.1M 159 160 161
162 163
164
Unmit-
Vgl. Bretz, Mary Lee: Concha Espina 1980, S.104f. Ebd., S.105f. Vgl. Rosenberg, Solomon Leopold Miliard: „Concha Espina, poet novelist of the montaña" 1933, S.81; Ugarte, Michael: „The Fascisi Narrative of Concha Espina" 1997, S.99. Espina, Concha: Altar mayor, Madrid: Renacimiento, 1926, S.218. Vgl. Mullor-Heymann, Montserrat: „General y Señor" 1998, S.89; García de Pruneda, Salvador: „Concha Espina y la guerra de España" 1983, S. 174. Vgl. Martínez Cachero, José María: „Novelas y la guerra civil" 1983, S.284. Brian J. Dendle gibt als Entstehungszeitraum einen Monat mehr - April bis August - an. Dies stimmt mit der Beschreibung des Sohns der Autorin überein, der in seiner Einleitung zu Retaguardia schreibt, der Roman sei just mit der Ankunft der nationalen Truppen fertiggestellt worden -
KRIEGSMYTHEN
48
telbar nach ihrer Befreiung veröffentlichte sie diesen Roman, der zu ihrem bekanntesten Werk wurde. Retaguardia blieb jedoch nicht ihre einzige literarische Unterstützung der Aufständischen: Luna roja: Novelas de la Revolución (1939) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich unter anderem kritisch mit dem Bergarbeiteraufstand von 1934 befassen, aber zum Teil erst im Bürgerkrieg geschrieben wurden, was sich an der aktualisierten Thematik leicht nachvollziehen lässt.165 Ihr Roman Las alas invencibles (1938) schildert einen Liebeskonflikt in der republikanischen Zone, der durch die Flucht in die nationale Zone gelöst werden kann.166 Besonders eng in Zusammenhang mit dem Roman Retaguardia steht ein Tagebuch mit dem Titel Esclavitud y libertad, Diario de una prisionera, das Concha Espina parallel zu Retaguardia verfasste und ein Jahr nach dem Roman (1938) veröffentlichte. Die Autorin stellt diese Publikation als eine gekürzte Fassung ihres privaten Diariums vor, in der lediglich konkrete Personennamen eliminiert wurden.167 Betrachtet man aber die genauen Beschreibungen, die Concha Espina in ihrem „Tagebuch" u.a. von Luzmela und Oviedo gibt, so scheint sie beim Verfassen der Einträge (bzw. bei einem späteren Bearbeiten) einen Leser — und zumindest seine Ortsunkenntnis — bedacht zu haben.168 Während der Überwachung durch die Republikaner, die ihr Haus auch mehrfach durchsuchten, musste die Autorin alle diese Manuskripte geheim halten:169
„Se acababa la última cuartilla [de Retaguardia]
cuando por los montes vecinos sonaban los
primeros cañonazos, el 2 2 de Agosto de 1 9 3 7 " — in dieser Zeitgleichheit ist aber wohl eher eine propagandistische Übertreibung zu sehen. (Vgl. Dendle, Brian J o h n : „Concha Espina: Su obra periodística" 1 9 9 1 , S . 3 6 7 ; Serna, Víctor de la: „Prólogo: C ó m o y cuando se escribió este libro por mi madre, C o n c h a Espina" 1 9 3 7 , S . 5 - 1 8 . ) 165
Für eine Analyse der Kurzgeschichten in Hinblick auf ihr Verhältnis zur Ideologie vgl. Negro Acedo, Luis: Discurso político y discurso literario del franquismo 2 0 0 8 , S . 3 8 - 4 6 .
166
Vgl. Ligarte, Michael: „The Fascist Narrative o f C o n c h a Espina" 1 9 9 7 , S . 1 0 3 .
167 Yg[ Espina, C o n c h a [Esclavitud y libertad 1 9 3 8 ] : Esclavitud y libertad.
Diario de una
prisio-
nera, Valladolid: Ediciones Reconquista, 1938, S.7. 168
Vgl. z.B. ebd., S. 12.
165
Antonio Iglesia Laguna berichtet, dass weitere Manuskripte (Alas y leguas, Las doce casas del cielo und Caminos
de España)
von C o n c h a Espina während des Bürgerkriegs verfasst und im
Krieg vernichtet wurden. Diese noch während der Diktatur publizierte Behauptung wird in der weiteren Sekundärliteratur zu der Autorin jedoch an keiner Stelle bestätigt. (Vgl. Iglesia Laguna, Antonio: Treinta años de novela española. Española, 2.Aufl„ 1970, S.47.)
1938-1968,
Bd. 1, Madrid: Editorial Prensa
EINLEITUNG
49
Viento, ignorancia, soledad. Anuncios de más registros. Se busca oro, documentos, disculpas para la famosa requisa... Yo escondo mis cuartillas sin leerlas bajo las alarmas familiares. Sembradas las tengo en más que un jardín, en varios muros y rincones, desordenadas, vertiginosas, escritas de una manera absurda. Así este diario y las novelitas que voy componiendo para un libro; páginas febriles, sin retoque ni madurez. Nunca he trabajado de este m o d o ni tan abrumada de inquietudes tan dolorosas. 170
Für sie als eine Frau, die in der republikanischen Z o n e eingesperrt und eingeschüchtert verharren musste, war das Schreiben die einzige Möglichkeit, sich zu Wort zu melden und im Bürgerkrieg Partei zu ergreifen. 171 So konnte sie die ihr aufgezwungene Inaktivität besiegen. Den von ihr miterlebten Ereignissen des Bürgerkriegs in Luzmela verliehen ihre Schriften eine höhere Dimension; sie entwarf in ihren Büchern eine positive Würdigung der Gegner der VolksfrontRegierung in der republikanischen Zone: 1 7 2 „El anhelo de trascender la realidad inmediata se traduce en la búsqueda y exaltación de unos valores heroicos, por parte de los personajes, que proporcionan esa dimensión épica de la novela tan acorde a la tragedia vivida." 173 Unmittelbar nachdem die nationalen Truppen die ehemals republikanische Zone u m Luzmela eingenommen hatten, begann sie für die nationale Ausgabe der Tageszeitung ABC zu schreiben und publizierte hier bis zum Kriegsende noch 41 Artikel, 174 außerdem veröffentlichte sie auch in Vértice und Legiones
y Falanges.175
Z u Ende des Bürgerkriegs war Concha Espina fast 7 0 Jahre alt
und vollkommen erblindet. 176 Ihre literarische Aktivität nahm etwas ab, doch gab sie ihre Unterstützung des neuen Regimes bis zu ihrem Tod nicht auf und distanzierte sich nie öffentlich von der franquistischen Ideologie. 177 170 171 172 173 174
175
176 177
Espina, Concha: Esclavitud y libertad 1938, S. 173. Vgl. Bren, Mary Lee: Concha Espina 1980, S.108. Vgl. Jato, Mónica: „Retaguardia y Diario de una prisionera" 1999, S.450. Ebd., S.441. Vgl. Dendle, Brian John: „Concha Espina: Su obra periodística" 1991, S.369; eine systematische Auflistung der Artikel findet sich auf den folgenden Seiten 369-371. Vgl. Rodríguez Puertolas, Julio: Literatura fascista española 1986/7, Bd. 1 [Historia] (1986), S.398. Vgl. Mullor-Heymann, Montserrat: „General y Señor" 1998, S.91. Vgl. z.B. zur Regimetreue von Concha Espinas Theaterstücken in den 40er Jahren: Bretz, Mary Lee: „The theatre of Pardo Bazán, Emilia and Espina, Concha" o.J. Auch in der Parteizeitschrift für Erziehung veröffentlichte sie bis in die 40er Jahre. Vgl. z.B. Espina, Concha: „La dama de los altos pensamientos", in: Revista Nacional de Educación, o.Jg, o.Nr. (Februar 1941), S.15-19.
50
KRIEGSMYTHEN
Vom Regime Francos wurde die Unterstützung, welche es durch die bekannte Autorin erfuhr, hoch geschätzt:178 Ihr Werk wurde von der neuen spanischen Regierung zur Lektüre empfohlen. 179 Auch in der von der Staatspartei veröffentlichten Kulturzeitschrift Vértice fand Concha Espina mehrfach Erwähnung. So wird ihr Roman Retaguardia von José Antonio de Vega sehr positiv rezensiert: Uno de los escritores más ilustres de España, y uno también de los que más merecida nombradía tienen en el extranjero, Concha Espina, acaba de publicar una interesante novela titulada Retaguardia. [...] [Describe en ella] [e]scenas vividas, detalles que solamente pueden ser captados por una inteligencia tan aguda y perspicaz como la de Concha Espina; diálogos y hechos vibrantes. [...] [P]ara conseguir un acierto como el logrado con Retaguardia no basta solamente la fina percepción artística de esta ilustre escritora, es preciso también haber llegado a esa madurez, a ese dominio del idioma que Concha Espina posee como muy pocos literatos. [ ] [Con Retaguardia Concha Espina h]a enriquecido la bibliografía española con una excelente novela.180
Auffallig ist aber, dass die Rezension sich im Folgenden nicht mehr mit der Autorin Concha Espina und ihrem Roman, sondern vielmehr mit ihrem Sohn Víctor de la Serna beschäftigt, der nur einen Prolog zu Retaguardia verfasst hatte, ohne selbst Romanautor zu sein, wohl aber im Bürgerkrieg Soldat der Nationalen war.181 Die Rezension schließt mit dem Satz „El encuentro de la madre con el hijo pudiera ser muy bien el final de otro libro, que tal vez algún día escriban Víctor de la Serna o Concha Espina, y será una novela viva, fibrosa, como lo es Retaguardia"182. Dies zeigt deudich, wie sich in der Buchbesprechung allmählich, aber deutlich der Fokus von der Autorin auf den Soldaten verlagert. Der Erfolg ihres Romans Retaguardia zeigt sich an der Tatsache, dass er noch während des Bürgerkriegs zweimal und in den Jahren 1939 und 1942 jeweils
178
180 181
182
Vgl. Ugarte, Michael: „The Fascist Narrative of Concha Espina" 1997, S.98. Das bestätigt Raquel Conde. Vgl. Conde, Raquel: „Una novela de amor de Concha Espina", in: Letras de Deusto, 35.Jg., Nr.108 (2005), S.45-55: S.46. Vega, José Antonio de: „Retaguardia, de Concha Espina" 1938, o.S. („Libros") [Hv.i.O.]. Ihr Sohn Víctor de la Serna publizierte in Jerarquía und Fotos. In den später noch weiter kontextualisierten Unruhen von Salamanca nach der Zwangszusammenfiihrung der rechten Parteien wurde auch er gefangengenommen und beeilte sich danach, seine Unterstützung der Parteizusammenfiihrung deutlich zu machen. (Vgl. Rodríguez Puertolas, Julio: Literatura fascista española 1986/7, Bd. 1 [Historia] (1986), S.118, 322.) Vega, José Antonio de: „Retaguardia, de Concha Espina" 1938, o.S. („Libros").
EINLEITUNG
51
ein weiteres Mal neu aufgelegt wurde. 183 1938 findet auch ihr nächster Roman Las alas invencibles in der Vértice Erwähnung — in diesem Zusammenhang wird zudem das Gesamtwerk der Autorin ausfuhrlich gepriesen: Hay en esta novela de Concha Espina que está en la línea montañesa y agreste de sus mejores libros, páginas deliciosas. [...] Desde aquel tomito Trozos de villa publicado en la Biblioteca Patria hace unos veinticinco años, hasta estas Alas invencibles, la fábula y el lenguaje han ¡do ganando en Concha Espina sus batallas del Ebro; la fábula por conseguir una sinceridad candorosa y escueta y el lenguaje por abandonar su ganga hasta la pura pureza mineral de su ingravidez. Esta mujer cuando anda literariamente ya casi ni necesita apoyar las palabras. Marchan de puntillas sacudidas por una errabunda gracia lírica. Todo en ella, caracteres, situaciones, comienzos y fines de capítulo y de párrafo, va sabiendo acordado y ungido de una señera elegancia femenina. En esta novela de Las alas invencibles todo anda a punto de quebrarse. [...] [En tjoda la obra de Concha Espina, y Alas invencibles es de lo más entrañable, [...] [los] personajes, y hasta la tierra misma que los sustenta, tienen tal agoniosa densidad humana. En las novelas de nuestra ilustre colaboradora hay siempre un seco entrechocar de corazones. Un pathos trágico agita a muchos de sus personajes. [...] 184 Ein Concha Espina gewidmeter Artikel Azoríns in der Tageszeitung Arriba weckt den Eindruck, dass um die blinde Schriftstellerin schließlich geradezu ein Kult geschaffen wurde, indem sie zur blinden Seherin — ohne Augenlicht, aber mit einem weisen Blick auf das essenzielle Geschehen — stilisiert wird: „Conforme ha ido usted perdiendo la memoria de lo visible, ha ¡do adentrándose en lo íntimo y esencial de las cosas."185 Der Artikel erscheint auf den ersten Blick als Interview mit Concha Espina; da diese jedoch nicht zu Wort kommt, sondern lediglich zweimal ihr Lächeln als Reaktion auf Azorins Gedankenstrom erwähnt wird, ist unklar, ob das Interview tatsächlich stattfand oder der Vorstellung Azorins entsprang — was auch den Titel „A Concha Espina" rechtfertigen würde. Zwei Wochen später verfasste Eugenio Montes eine Reaktion auf Azorins Bei183
Mönica Jato berichtet von zwei Neuauflagen während des Bürgerkriegs. (Vgl. Jato, Mönica:
„Rctaguardia y Diario de una prisionera" 1999, S.453.) Die Nationalbibliothek in Madrid
184 185
besitzt neben zwei Exemplaren aus zwei verschiedenen Auflagen von 1937 noch eine als Teil einer vierten Auflage bezeichnete Ausgabe von 1939. Vermutlich ist also die dazwischen liegende dritte Auflage, wie von Jato bestätigt, noch im Krieg veröffentlicht worden und das Exemplar von 1939 dann nach dem Ende des Bürgerkriegs erschienen. Beim online-Antiquariat www.abebooks.com findet sich zudem noch eine Auflage von 1942 [Stand: 7. Februar 2009]. Zunzunegui, Juan Antonio de: „Las Alas Invencibles", 1938, o.S. [Hv.i.O.]. Azorin: J i Concha Espina", in: Arriba, o.Jg., Nr.726 (29. Juli 1941), S.3.
52
KRIEGSMYTHEN
trag, in dem er die Glorifizierung von Concha Espina zur blinden, aber das Wahre sehenden Schriftstellerin, die „homenaje nacional" Azorins, bestärkt und weitere Anerkennung für sie fordert. 186 Er lobt den großen, — seiner Meinung nach — durch ihre vielen Reisen bereicherten Wortschatz der Schriftstellerin und fordert, ihr die Aufnahme in die Real Academia zu ermöglichen, die ihr so offensichtlich zustünde. 187 Aus Anlass ihres Todes im Jahre 1955 erschienen nochmals Lobeshymnen auf ihr Lebenswerk. 188 In Anbetracht dieser Würdigung ihres Werks und Wirkens durch die Nationale Bewegung verwundert es nicht, dass Concha Espina auch in R O D R I G U E Z PUERTOLAS' Anthologie der Bürgerkriegsliteratur der Aufständischen aufgenommen wurde und ihr Werk hier über mehrere Seiten ausführlich besprochen wird.189 R A Q U E L C O N D E bezeichnete sie 2005 als „la novelista mäs importante de la primera mitad del pasado siglo" und beschrieb sie, die literarische Situation im Jahr 1936 retrospektiv bewertend, als die weibliche Autorin, die ein besonders reifes schriftstellerisches Werk von hoher literarischer Qualität vorweisen konnte. 190 Ergänzend sei noch der kuriose Fakt erwähnt, dass ein Airbus A 340, der seit Januar 1996 für Iberia fliegt, ihren Namen trägt 191 und auch eine U-Bahn-Station in Madrid, die im Dezember 1983 ihren Betrieb aufnahm, nach ihr benannt wurde. 192
» [Stand: 1.3.2007], o.S. Queipo de Llano, Gonzalo: Radio -charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.433 [Hv.i.O.].
P O L I T I S C H E M Y T H E N DER A U F S T Ä N D I S C H E N
119
Blauhemd tragende Jugendliche. Die Verschwörung umfasste potentiell jeden — Wachsamkeit schien überall geboten. Erwartet wurde mit dieser Begründung die uneingeschränkte Solidarität aller, die nicht selbst als Feinde des nationalen Spaniens eingeordnet werden wollten.51 Die Verwendung dieser mythischen Erzählung zu einer Kanalisierung der Angst zeigt sich besonders deutlich im folgenden Ausschnitt aus einer Rede Francos, in dem er in diesem Zusammenhang von einem „peligro mayor" spricht: H a nacido un peligro mayor, que es el bolchevismo destructor, la revolución en marcha del comunismo ruso, enemigo que, una vez arraigado, es difícil vencer; el que derrumba Imperios, destruye civilizaciones y crea esas grandes tragedias humanas que, como la española, el mundo contempla indiferente y que no acierta o no quiere comprender. 52
Die These einer ausländischen Verschwörung gegen Spanien beschränkte sich nicht auf die Einbeziehung Russlands, sondern schloss auch die ausländischen Demokratien ein. Ihrer aller Teilnahme an einem internationalen Komplott erklärte die Propaganda für motiviert aus dem gemeinsamen Hass gegen das (.wahre') spanische Volk: Proclamamos al mundo una verdad, y éste no quiso o no pudo oírla, apagadas nuestras voces por el rugido feroz e inhumano de los Frentes Populares, de los agentes comunistas y de los ofuscados demócratas, que han ayudado a los rojos de España, no tanto por amor a su causa, cuanto por odio a nuestro pueblo.' 3
Grundsätzlich wurden die Verschwörer insgesamt auch als ^Anti-Spanien' bezeichnet. Dies verweist auf die zentrale Funktion dieses Mythos: davon abzulenken, dass der Gegner an der Front des Bürgerkriegs der gleichen Nationalität ist. Diesem Ziel diente auch die Charakterisierung weiterer innerspanischer Feinde durch die Hervorhebung einer anderen Eigenschaft als ihrer Nationalität. Insbesondere galten Juden und Freimaurer in Spanien als ^Anti-Spanier'. In diesem Sinne schrieb Kardinal Goma: „[Los republicanos] han empalmado oficialmente con judíos y masones, verdaderos representantes de la anti-España Die gleiche propagandistische Strategie zeigt Semelin auch in der Propaganda in anderen Kriegen auf (vgl. Semelin, Jacques: Purify and Destroy 2007, S.31). Franco Bahamonde, Francisco: „Discurso" 1937, S.18f. Ders.: „Discurso de la Unidad en el Heroísmo de España" 1938, S. 161.
120
KRIEGSMYTHEN
que nos ha traído a estos momentos gravísimos"54. Initiator von Propaganda gegen Freimaurer war insbesondere der karlistische Pfarrer Juan Tusquets:55 [L]a Masonería española, sirviendo, como una esclava, intereses bastardos y extranjeros, es la principal responsable de los cinco años de Revolución anticlerical y antiespañola y de la Guerra civil que ensangrienta los campos de la patria. 56
Auch der Dominikanermönch Menéndez Regeida warnte in einem von ihm verfassten Schulbuch vor einer angeblich jüdisch-freimaurerischen Verschwörung marxistischer Provenienz und stellte diese drei Feindgruppen als grundsätzlich gegen das ,wahre' Spanien vereint dar.57 Der Propagandabeauftragte und Pfarrer Fermín Yzurdiaga rekurrierte auf die lange Tradition der Zwangskonvertierung und Vertreibung der Juden, um die bereits angesprochenen Suche nach dem Verräter in den eigenen Reihen zu legitimieren: In der Zeitschrift Medina forderte er in diesem Sinne den Tod für die Verschwörer gegen das Gemeinwohl, falsche Katholiken und Juden. 58 Franco selbst aktualisierte ebenfalls die antisemitische Tradition in Spanien, gratulierte symbolisch den Reyes Católicos zu der „heldenhaften Tat", die Juden aus Spanien vertrieben zu haben59 und sprach von der Auslöschung des jüdischen Geistes in Spanien als notwendiger, langfristig zu verfolgender Aufgabe: „No nos hagamos ilusiones: el espíritu judaico que permitía la alianza del gran capital con el marxismo que sabe tanto de pactos con la revolución antiespañola, no se extirpa en un día"60.61 54
55
56
57 58 w
60
61
Gomá y Tomás, Isidro [Sentido de la guerra 1937]: La Cuaresma de España. Carta pastoral sobre el sentido cristiano español de la guerra, o.O.: o.V., 1937, S.13. Vgl. Canal i Morell, Jordi: Una historia política del carlismo 2006, S.312-322. Dieses Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis als „Guerra civil y lucha antisectaria" bezeichnet. In der Kopfzeile des Kapitels steht aber der Titel „Las campañas antisectarias de Juan Tusquets". Dies spiegelt gut die tatsächlich herausragende Bedeutung des karlistischen Pfarrers für die antifreimaurerische Propaganda wider. Tusquets, Juan: La francmasonería, crimen de lesa patria, Burgos: Ediciones Antisectarias, 1936, S.31. Vgl. Bernecker, Walther L.: Religion in Spanien 1995, S. 107. Vgl. Yzurdiaga Lorca, Fermín: o.T., in: Medina, o.Jg., Nr.32 (6.6.1937), o.S. Vgl. Franco Bahamonde, Francisco (1939) zitiert nach Barrachina, Marie-Aline: Propaganda et culture franquiste 1998, S.27. Franco Bahamonde, Francisco: „Discurso pronunciado con motivo del Día de la Victoria", 1939, in: o.Hrsg.: Palabras del Caudillo, 19 Abril 1937-7Diciembre 1942, Madrid: Editora Nacional, 3-Aufl., 1952, S.99-103: S.102. Dem verbalen Rassismus folgten jedoch keine systematischen Judenverfolgungen. Vgl. Marquina, Antonio/ Ospina, Gloria Inés: España y los judíos en el siglo XX, Madrid: Espasa Calpe, 1987, S. 132 und generell zur Thematik: Lustiger, Arno: Schalom Libertad!: Juden im spani-
POLITISCHE M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
121
Die internationale Verschwörung erscheint somit in der nationalen Propaganda als ein Nationen, Religionen und politische Überzeugungen übergreifendes Bündnis, das sich zusammenschloss, um den Niedergang Spaniens zu erreichen. Das Propagandaplakat in Abbildung AI im Anhang zeigt, wie symbolisch dazu aufgefordert wurde, Separatisten und alle demokratischen Politiker, aber auch Bolschewisten, Freimaurer und Kapitalisten in einer einzigen großen Staubwolke aus Spanien .herauszukehren'. Dass auf dem Propagandaplakat neben Sozialisten auch Anarchisten aus Spanien entfernt werden, ist insofern noch naheliegend, als diese zwar nicht Teil der Volksfront-Regierung waren, aber dennoch einen politischen Feind der Konservativen darstellten. 62 Freimaurer gab es aber auch in den eigenen Reihen der Nationalen: Queipo und Cabanellas, beide leitende Generäle der Aufständischen und Mitglieder der Militärjunta von Burgos.63 Die generelle Einordnung der Freimaurer als Feinde überlagerte dies jedoch. 4.1.1.3 Unmenschen Dem Soldaten, der auf andere Menschen schießt, der im Rahmen eines Bürgerkriegs sogar seine eigenen Landsleute erschießt,64 muss ein Weg der Abstraktion aufgezeigt werden, um die Situation moralisch und psychologisch besser bewältigen zu können. Zu diesem Zweck ist es verbreitet, dem Gegner seine Staatsangehörigkeit abzusprechen oder sogar generell seinen menschlichen Status. Solche Propaganda der Entmenschlichung hat eine lange Tradition. In diesem Zusammenhang ist zunächst die Tradition der Gleichsetzung der Feinde mit Tieren zu erwähnen. So stammt auch das Wort „Massaker" von der mittelalterlichen Bezeichnung der Tötung von Tieren, beispielsweise
62 63 64
sehen Bürgerkrieg, Berlin: Aufbau Taschenbuch-Verlag, 2001 (erschien 1991 bei Kiepenheuer und Witsch). Vgl. Bernecker, Walther L.: Krieg in Spanien 2005, S.6f. Vgl. Payne, Stanley: Franco 1987, S.209. Die Nähe der Beteiligten zueinander begründet ein besonderes Unbehagen bei der Feststellung kriegierscher Grausamkeiten. Daraus folgt auch, dass in einem Krieg, in dem der Gegner aus demselben gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld stammt, ein verstärkter Prozess der Verfeindung bzw. Pseudospeziation in Gang gesetzt werden muss, um die Tötungshemmung eines Menschen gegenüber einem anderen aufzuheben. (Vgl. Treskow, Isabella: „Gewalt und Nähe. Zur Erforschung des Bürgerkriegs - das Beispiel der italienischen Erinnerungsliteratur zur guerra civil 1943-1945", in: dies.; Buschmann, Albrecht; Bandau, Anja (Hrsg.): Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation. Berlin: trafo, 2005, S. 19-51: S.29f.)
122
KRIEGSMYTHEN
bei einer Jagd,65 und diente damit dazu, den massenhaften Mord am Feind abschwächend nicht als Mord an Menschen zu sehen. Inzwischen hat das Wort „Massaker" eindeutig eine negative Konnotation, doch erfand der Mensch zahlreiche weitere beschönigende Metaphern für die „Jagd auf den Gegner". Davon zeugen vor allem Metaphern der Kriegspropaganda, die den Feind mit einer schädlichen Seuche oder mit Krankheitserregern identifizieren:66 So findet sich in Hitlers Mein Kampf die Bezeichnung des Feinds als Parasit und als Ratte (der die Übertragung der Pest zugeschrieben wurde) oder auch als Krebszelle oder Krankheitskeim;67 Lenin bezeichnete den Feind als schädliches Insekt.68 Einen solchen Feind loszuwerden, das Vaterland von ihm zu reinigen, scheint dann selbstverständlich von Nöten und für jeden geradezu verpflichtend. Es wird zur Frage der Hygiene, die für das eigene Uberleben wichtig ist - entsprechend forderte Lenin auch die „Purifizierung" der Partei —, denn wenn die Ideologie des Feinds zu einer Seuche umgedeutet war, dann hieß das, dass der Feind andere anstecken und eine Epidemie auslösen konnte.69 Auch die nationalspanische Propaganda verwendete die Bezeichnung „Parasit" für diejenigen, welche nicht auf nationaler Seite standen. Die Charakterisierung des Gegners als Parasit wurde damit assoziiert, dass er nicht zu menschlichen Gefühlen fähig, eine Bedrohung für die Bevölkerung und eines Fortlebens nicht würdig war: Que en [...] [la retaguardia] existan todavía algunas gentes parásitas o insensibles al dolor y al sacrificio de los otros, es inevitable; pero estad seguros que ellos serán en proporción cada vez menor y, en tanto existan, sólo desprecio merecen.70
Ein weiteres Bild der Entmenschlichung ist es, den Feind als unzivilisiert und verroht zu bezeichnen. So wurde die republikanische Regierung zu einer Bande barbarischer, krimineller und gewalttätiger Kämpfer ohne moralisches Bewusstsein erklärt, der man Unmenschlichkeit und Grausamkeit attestierte. Vom „salvajismo inconcebible de los rojos, de la horda inhumana que incendia, viola, entierra o quema vivas a sus víctimas y las arroja a los pozos en que la
Vgl. Semelin, Jacques: Purify and Destroy 2007, S.38. Vgl. ebd. 67 Vgl. Hitler, Adolf: Mein Kampf, München: o.V., 1939, S.297, 360. 68 Vgl. Semelin, Jacques: Purify and Destroy 2007, S.38. ® Vgl. ebd., S.39. 70 Franco Bahamonde, Francisco: „Unidad en el Heroismo" 1938, S.166. 65
66
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
123
dinamita las extermina" 71 war die Rede, und wiederum ging die detaillierte Beschreibung der Grausamkeiten, die angeblich einen jeden Spanier treffen konnten, so weit, dass sie eine objektive Bewertung zumindest erschwerte. Die Charakterisierung der republikanischen Kämpfer erinnert an die der legendären Vandalen, mit denen sie auch explizit verglichen wurden („las vandálicas destrucciones rojas"72). In den Beschimpfungen in der Zeitschrift Fotos wurde ein ähnlicher Charakter ausgemalt: „energúmenos" und „salvajes" wurden sie genannt. 73 Auch den unter anderem aus Argentinien bekannten Mythos von Zivilisation und Barbarei belebten diese Charakterisierungen neu, beispielsweise Kardinal Gomás Anspielung: ,,[L]a barbarie se lanza en España a la destrucción de la civilización más gloriosa [...]" 74 . In seiner mythischen Erzählung wurde die Volksfront-Regierung in aller Deutlichkeit als Repräsentant der ungezähmten Wildnis beschrieben, der einen Angriff ungezügelter, triebhafter Gewalt zur resdosen Zerstörung der Zivilisation unternimmt: Dolor de haber visto a España envuelta en una ola de barbarie como no se dá en las tribus de Africa. El lomo homicida ha destrozado el cerebro del sabio, del político, del literato, del hombre de negocios, sólo porque eran el soporte y la gloria de una civilización que reconoce algo más que la salvaje civilización marxista, que trata de reducirnos a la condición de parias, de reses de un rebaño humano [...] .75
So konnte dieser Mythos als Begründung dafür fungieren, dass ein Konsens oder auch nur der Dialog mit dem Feind unmöglich und die gewalttätige Unterdrückung des unverständigen Gegners alternativlos wären. Wie oben im theoretischen Grundlagenteil beschrieben, erzählt der Mythos nach einem engen Begriffsverständnis von Kräften, die jenseits der menschlichen Welt ihren Ursprung haben und zu einem bestimmten Anlass auf die menschliche Welt Einfluss nehmen. Auch dieser Aspekt des Mythos, der besonders geeignet ist, in einer Ausnahmesituation wie der des Kriegs den individuellen 71
72
73
74 75
Queipo de Llano, Gonzalo: Radio-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.429. Franco Bahamonde, Francisco: „Mensaje del Caudillo a los españoles - Discurso pronunciado por S.E. el Jefe del Estado la noche del 31 de diciembre de 1939 Año de la Victoria", 1939, in: o.Hrsg.: Palabras del Caudillo, 19 Abril 1937-7 Diciembre 1942, Madrid: Editora Nacional, 3.Aufl., 1952, S.10. Vgl. Aguilar Bermúdez, R./ Martín García, P./ Cal Martínez, R.: „Propaganda franquista" 1999, o.S.; Brinkmann, Sören: Mythen des Franquismus 2002, S.3. Gomá y Tomás, Isidro: Sentido de la guerra 1937, S. 16. Ebd., S. 15.
124
KRIEGSMYTHEN
extremen Erfahrungen Sinn und Struktur zu geben, als Distinktionsformel zu dienen und der Lage ihre Mehrdeutigkeit zu nehmen, lässt sich in der Propaganda der Entmenschlichung des Feinds wiederfinden - insbesondere in solcher, die ihn zum Dämon erklärte: So wurde die pauschal allen Republikanern unterstellte Kirchenfeindlichkeit76 auf Plakaten im Bild eines riesenhaften Dämons und todstreuenden Sämanns auf eine überirdische Ebene gehoben (s. Abbildung A2 im Anhang). In einer Radioansprache des Kardinals Gomá erschien der Republikaner entsprechend als ein Teufel, der die Seelen holt: „Toledo ha vivido dos meses sin su alma."77 Bei Queipo wurde er zur „bestia apocalíptica"78 und in José María Pemáns legendärem Poema de la Bestia y el Angelini „mano secreta desde la noche oscura [que] ha ordenado una siega satánica de cruces"79. Über die bloße Titulierung des Feinds als Dämon und Verführer hinaus bot die nationale Propaganda auch anschauliche Schilderungen der furchtbaren Resultate, die aus der teuflischen Verfuhrung resultieren konnten. Zum Beispiel schilderte der Jurist José Antonio Primo de Rivera in einem seiner .Plädoyers' gegen die Feinde Spaniens die aus seiner Sicht omnipräsenten Gefahren für das Vaterland auch unter Verweis auf die Etablierung von Scheidung, Abtreibung und .freier Liebe': El sentido del movimiento que avanza es radicalmente antiespañol. Es enemigo de la Patria. [...] Menosprecia la honra, al fomentar la prostitución colectiva de las jóvenes obreras en esos festejos campestres donde se cultiva todo impudor; socava
Tatsächlich war in der frühen republikanischen Propaganda Antiklerikalismus weit verbreitet. Ein republikanisches Propagandaplakat, das vermutlich als Vorlage für Abbildung A2 (Anh.) diente, findet sich in Abbildung A3 (Anh.), die einen Bischof mit Hakenkreuz-Kette als todbringenden Sämann zeigt. Zu Zeiten der Kirchenverbrennungen war der extrem antiklerikale Anarchist Juan Garcia Oliver der für Kirchenfragen zuständige Justizminister. Nach seiner Ablösung durch den konservativ-katholischen Basken Manuel de Irujo 1937 nahm das Ausmaß der antiklerikalen Verfolgung in der republikanischen Zone deutlich ab. Der in der Propaganda allgegenwärtige Vorwurf, dass die Republik die katholische Religion vernichten wolle, verlor damit prinzipiell seine Grundlage: Manuel de Irujo versuchte sogar, die Verbindung zwischen Republik und Vatikan zu erneuern. (Vgl. Bernecker, Walther L.: Religion in Spanien 1995, S.93.) Gomá y Tomás, Isidro: Por Dios y por España. Pastorales, Instrucciones pastorales y artículos. Discursos. Mensajes. Apéndice, 1936-1939, Barcelona: Rafael Casulleras, 1940, S.306f. ,,[B]estia apocalíptica [...] el que dió órdenes a la Guardia civil de Huelva, de avanzar sobre Sevilla, diciéndole: «Envió con vosotros a doscientos mineros, que llevan dinamita bastante para volar a Sevilla entera.»" Queipo de Llano, Gonzalo: Raá\o-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.160. Pemán, José María: Poema de la Bestia y el Angel, Bilbao: Ediciones Jerarquía, 1938, o.S.
P O L I T I S C H E M Y T H E N DER A U F S T Ä N D I S C H E N
125
la familia, suplantada en Rusia por el amor libre, por los comedores colectivos, por la facilidad para el divorcio y para el aborto (¿no habéis oído gritar a muchachas españolas estos días: „¡Hijos, sí; maridos, no!"?) 8 0
Ahnlich äußerte sich Antonio Vallejo-Nágera 81 , ein Meister der affektorientierten Propagandaerzählung. Als Psychologe verstand er sich darauf, seinem Leser nicht nur Angst zu machen, sondern auch Aufbruchsgefühle zu verursachen, indem er Grausamkeiten präsentierte, die im Leser das Verlangen weckten, diesen sofort Einhalt gebieten zu müssen. Er illustrierte eine gesellschaftliche Gefahr anhand der von republikanischen Organisationen koordinierten Landausflüge von Jungen und Mädchen. Vallejo-Nágera ordnete diese dann noch in einen größeren Rahmen ein, einerseits in die Tradition der Französischen Revolution und andererseits als Animation zu Partnertausch und Vergewaltigung und krönte diese Beschreibung mit warnenden Statistiken über Russland, wo angeblich die Familie eine „momentane" Formierung geworden, die Ehe durch einen Satz schon nach einem Tag annullierbar und die wenigsten Mädchen im Alter von zwölf oder dreizehn Jahren noch unberührt seien.82 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass mehrere mythische Denkfiguren herangezogen wurden, um die republikanisch gesinnten Spanier auszugrenzen: Mit dem Mythos vom nationalen Verfall wurden die Volksfront-Regierung und generell das demokratische System für schuldig befunden, Spanien ins Chaos gestürzt und vom Weg in eine neue glorreiche Epoche abgebracht zu haben. Der Mythos einer internationalen Verschwörung erklärte den Kriegsgegner zum Anti-Spanier, der mit gefährlichen Feinden kooperiert und Spanien dadurch der Vernichtung preisgibt; dadurch wurde der Unterschied zwischen einem Krieg gegen das Ausland und einem Bürgerkrieg gegen eigene Landsmänner verschleiert. Der Mythos vom Feind als Unmenschen sprach ihm seine Menschlichkeit überhaupt ab und setzte ihn Tieren, Seuchen und Krankheitserregern gleich, die es auszurotten galt. Der Bürgerkrieg wurde auf diese Weise zu einem Kampf gegen barbarische Vandalen, triebgesteuerte und erbarmungslose Tiere, lästige Parasiten und penetrante Dämonen verklärt. Die Kriegsführung erscheint damit
80
81 82
Primo de Rivera, José Antonio: „Cana a los Militares de España", zitiert nach: Ellwood, Sheelagh: Historia de la Falange Española 1984, S.76 [Hv.i.O.]. Ebenso häufig findet sich die Schreibweise „Vallejo-Nájera". Vgl. Vallejo Nágera, Antonio: Eugenesia de !a Hispanidad y Regeneración de la Raza, Burgos: Editorial Española, 1937, S.72-74.
KRIEGSMYTHEN
126
als Kampf gegen eine Krankheit, als Ausrottung einer Seuche, als notwendige Entfernung eines Parasiten, als Jagd oder gar als heilende Teufelsaustreibung — jedenfalls nicht als Morden. Den Weg, eine andere gesellschaftliche Gruppe zu Nicht-Menschen bzw. konkret zu Tieren zu erklären, nutzt zugleich eine weitere mythische Erzählung, deren Kern es ist, dass die Tötung des .Sündenbocks' die eigene Erlösung und Reinigung ermöglicht.83 Auf diese weitere Ausformung des Mythos wird später im Kontext der mythischen Präsentation des Kriegs als Reinigung noch eingegangen. Im Rahmen eines mythischen Ordnungssystems wurden die nationalen Spanier ganz im Gegenteil zu diesem Feindbild als die wahren Spanier dargestellt, welche — so nun der sich anschließende Mythos der Volkserhebung — sich gegen die ausländische oder gar nicht-menschliche Bedrohung wehren und zu den Waffen greifen. Nur sie bilden dann das spanische Volk: Jeder, der den nationalen Zielen nicht folgt, gehört nicht zum spanischen Volk, und vice versa ist das spanische Volk die Gesamtheit der an der nationalen Front kämpfenden Spanier. Diesem Aspekt ist das folgende Kapitel gewidmet. 4.1.2 Eingrenzung 4.1.2.1 Volksaufstand Das mythische Modell der Selbst- und Weltbestimmung umfasst neben der Ausgrenzung des Anderen die Identitätsbegründung in Form der Bestimmung des Eigenen. Als Integrationsformel zur Definition des Eigenen werden in den europäischen Gesellschaften spätestens seit den Staatenbildungen der Neuzeit traditionell Erzählungen von Eigenheiten und Handlungsweisen ,des Volkes', herangezogen. Ein Ruf wie ,Wir sind das Volk' hat dabei zwei Zielrichtungen: Zum einen wird darauf abgezielt, der eigenen Gruppe die Rolle des .Volkes' als Träger einer bestimmten gesellschaftlichen Ordnung zuzuschreiben und dadurch andere Gruppierungen aus dieser Ordnung oder zumindest aus der Verantwortung für diese Ordnung auszuschließen. Zum anderen geht es darum, das Handeln des .Volkes' als Quelle einer außerordentlichen Legitimation darzustellen, um die Legitimität der bis dahin Herrschenden in Frage zu stellen.
83
Vgl. Semelin, Jacques: Purify and Destroy 2007, S.42.
POLITISCHE M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
127
Die Tatsache, dass der Begriff „Volk" nicht notwendigerweise alle Bewohner eines Staatsgebiets einschließt, mag daraus zu erklären sein, dass er zur Veranschaulichung von zwei verschiedenen griechischen Wörtern genutzt werden kann, denen unterschiedliche Konzepte zugrunde liegen. Zum einen ist dies das Wort „demos" (Sr|(io;), welches einerseits das Gebiet bezeichnet und sodann alle Bürger dieses Gebiets als ein (Wahl-) Volk zusammenfasst, welches in der Volksversammlung gemeinschaftlich handelt. Zum anderen ist es das Wort „ethnos" (eövoi;), welches ein Volk meinen kann, ebenso aber auch einen bestimmten Teil der Bevölkerung, z.B. einen Volksstamm, welcher einem gleichen Erbe verschrieben ist und sich dadurch von anderen Bewohnern des gleichen Staatsgebiets unterscheidet. Hier zeigt sich ein definitorischer Spielraum, sich in der Selbstbestätigung als Volk gleichzeitig von einem Nicht-Volk abzugrenzen, das zwar im gleichen Staat lebt, aber dennoch von einer (sich für national erklärenden) Bevölkerungsgruppe für nicht zugehörig erklärt wird, da es Entscheidendes nicht teilt.84 Sobald ein kämpferisches „Das Volk steht auf' 85 formuliert wird, geht es nicht nur um ein gemeinsames Handeln für ein im Kampf zu erreichendes Ziel, sondern zugleich auch um die Abgrenzung von den nationalen Feinden und den Nichtkombattanten. Um einer demokratisch gewählten Regierung die durch die Verfassung gewährte rationale Legitimation abzusprechen bzw. diese als minderwertig zu diffamieren, erscheint es geeignet, den Willen des Volks in mythischer Verklärung aus anderen Umständen abzuleiten, welche die Wahlentscheidung als zweitrangig oder gar unbedeutend, wenn nicht sogar unrechtmäßig erscheinen lassen. In diesem Sinne kann etwa ein Volksaufstand als die einzig wahre .Volksabstimmung' präsentiert werden. Dieses Argument besagt dann: Wirklicher Einsatz für die Rettung des vom Verfall bedrohten Vaterlands zeigt sich nicht im Gang zur Wahlurne, sondern im Griff zu den Waffen und dem folgenden Aufbruch an die Front. Entscheidend sind deshalb nicht die Wahlergebnisse, sondern ausschlaggebend ist allein die Entscheidung, sich am Kampf zu beteiligen. Jeder Einzelne, der sich der Elite anschließt, die bereit ist, das
84
85
Vgl. Mann, Michael [Explaining Ethnic Cleansing 2005]: The Dark Side of Democracy: Explaining Ethnic Cleansing, Cambridge: Cambridge University Press, 2005, S.3. So lautet ein Liedtitel von Karl Theodor Körner, 1813 (aus der kämpferischen Lyrik der deutschen Befreiungskriege). Vgl. Körner, Theodor: Tagebuch und Kriegslieder aus dem Jahre 1813, o.O.: E E. Fehsenfeid, 1893. Vgl. auch ders.: „Deutschland steht auf*, in: Krebs, Gilbert/
Poloni, Bernard (Hrsg.): Volk, Reich und Nation, 1806-1918: Texte zur Einheit Deutschlands in Staat, Wirtschaft und Gesellschafi, Asniere: Presses de la Sorbonne Novelle et CID, S.24f.
128
KRIEGSMYTHEN
Vaterland wirklich zu verteidigen, fällt dadurch bei der einzig wahren Wertung ins Gewicht. Und die Gesamtheit derjenigen, die bereit sind, das Vaterland mit der Waffe in der Hand zu verteidigen, bildet in dieser Hinsicht das Volk. Die mythische Verklärung des Kriegs zum Volksaufstand, der mit einer Handvoll heldenhafter Menschen begann, die eine Verteidigung der nationalen Werte auslösten, und denen sich bald das ganze spanische Volk anschloss, um sich gegen seinen Feind zu erheben, hat eine lange spanische Tradition: Insbesondere findet sich ein solcher Mythos von der Erhebung des spanischen Volks zum gemeinsamen aktiven Kampf bei der Glorifizierung des Spanischen Unabhängigkeitskriegs. Die Bevölkerung von Madrid und parallel auch anderer Städte hätte, so die mythische Erzählung zum 2. Mai 1808, alle greifbaren Werkzeuge verwendet, um den ausländischen (französischen) Feind zu vertreiben. Tatsächlich jedoch waren die Hauptopfer der Unruhen — genau wie im Bürgerkrieg — keinesfalls Ausländer, wie es die Propaganda erklärte, sondern Spanier: Ihre Häuser wurden geplündert und zerstört, und sie wurden angegriffen und ermordet.86 Die mythische Erzählung lenkte nicht nur von diesen Taten ab, sondern stiftete die gewünschte Einheit, indem sie den Volksaufstand
86
Vgl. Kamen, Henry: ImaginingSpain 2008, S.lf. Auch die legendären Schlachten der folgenden Jahre des Unabhängigkeitskriegs haben wenig mit dem zu tun, was die Geschichtsschreibung daraus gerne machte. Der Sieg bei Bailen im Juli 1808 war aus der Sicht heutiger Historiker eher eine Niederlage der Franzosen als ein Sieg der Spanier und zudem ein Beleg für Napoleons Urteil, dass die spanische Armee die schlechteste in ganz Europa gewesen wäre. Abgesehen vom Einzelerfolg wirklich gewinnen konnten schließlich weder die spanische noch die britische Armee gegen die Franzosen und auch nicht die Madrider Bevölkerung; die entscheidenden Kämpfer waren hingegen spanische Guerillas, die viel stärker darauf bedacht waren, ihre eigenen Dörfer zu beschützen als dass sie mit irgendeinem patriotischen Sinn gekämpft hätten. Bei der vergleichenden Betrachtung mit der nationalen Bürgerkriegsdarstellung zeigt sich eine propagandistische Parallelkonstruktion, da die nationalspanische Propaganda, wenn sie vom Volksaufstand erzählte, gerne ebenso in den Hintergrund rückte, dass der Sieg der nationalen Truppen im Bürgerkrieg ausländischer Hilfe, nämlich der Unterstützung durch Deutschland und Italien bei der Übersetzung marokkanischer Truppen auf das spanische Festland und den weiteren Kämpfen dort, bedurfte. Hierin kann eine Parallele zur propagandistischen Verwischung der Identität der Guerillas und zur indirekten Eingliederung dieser in eine Reihe der patriotischen spanischen Kämpfer gesehen werden. Alternativ versuchte die nationalspanische Propaganda aber auch, die ausländischen Unterstützer als Teil der großen spanischen Familie, als seine Brüder zu präsentieren. (Dieses Thema wird im Kapitel zur Mythisierung des internationalen Bündnisses an nationaler Front noch konkreter analysiert werden.)
POLITISCHE M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
129
als ein Handeln von Spaniern aller Klassen gegen eine gemeinsame Bedrohung und gerechtfertigt durch ein gemeinsames Ziel, den nationalen Widerstand gegen eine ausländische Armee, darstellte.87 Im Bürgerkrieg propagierte die nationale Seite, dass sich das Volk nun erneut aus einem kollektiven Gefühl heraus erhebe, und die Aufständischen die Erben des Volks seien, das sich am 2. Mai 1808 erhob. So findet sich unter einem Nachdruck von Goyas El tres de mayo de 1808 en Madrid in der Zeitschrift Vértice der Text: Ayer como hoy. Sangre española, regando la Montaña del Príncipe Pío. La furia francesa, hace disparar en 1808 los fusiles [ . . . ] sobre la carne heroica y popular de España, como en 1937 las hordas [ . . . ] vendidas a la Masonería de Francia, habían de acribillar los cuerpos de otros héroes [ . . . ] sobre los mismos palmos de tierra, ya simbólicos para la infamia y el martirio. 88,89
87
88 85
Der Unabhängigkeitskrieg wurde bereits von dem Liberalen Francisco Martínez de la Rosa während des Kriegs selbst als „Guerra eterna", als ewiger Krieg, mythifiziert. Dieser Krieg wurde zur Keimzelle dessen, was danach als die spanische Nation proklamiert wurde; das zeigten schon die Ereignisse im Jahr 1810: In diesem Jahr beriefen die spanischen Patrioten die Cortes von Cadiz, um die nationalen Anstrengungen auf die Grundlage einer liberalen Verfassung zu stellen. Auch sie erklärten, „das Volk" habe sich zur Ehre und Glorie der Nation am 2. Mai 1808 gegen die Franzosen erhoben, und präsentierten zudem eine idealisierte Version auch der vorausgehenden spanischen Geschichte, in der die letzten beiden Jahrhunderte als ständiger Kampf für die Unabhängigkeit der sich nun endlich bildenden spanischen Nation geschildert wurden. Diese Erzählweise findet eine bildliche Repräsentation in Goyas El tres de mayo de 1808 en Madrid, welches die Erschießungen am 3. Mai zeigt, die dem Aufstand folgten. In dem sechs Jahre nach dem eigentlichen Aufstand geschaffenen Bild wurde nachträglich das Bild der Aufständischen als Märtyrer (ein Aufständischer hat Wundmale wie Christus) eines französischen Angriffs fixiert. (Vgl. Martínez de la Rosa, Francisco (1810), zitiert nach: García de Cortázar, Fernando: Los mitos de la Historia de España, Barcelona: Planeta, 6Aufl., 2005, S.240; vgl. Kamen, Henry: Imagining Spain 2008, S.3.) o.V.: „Ayer como hoy", in: Vértice, o.Jg., Nr.2 (Mai 1937), o.S. Auch Franco selbst rekurrierte auf den Mythos vom Unabhängigkeitskrieg als heroischem Aufstand aller Spanier gegen die Franzosen und Vorläufer des gegenwärtigen Bürgerkriegs: „Hoy celebra de nuevo España el Dos de Mayo, fiesta de la Independencia, fiesta de la entraña de España, del pueblo español, que representado en ei pueblo madrileño, como vosotros se alzó en armas un día para combatir lo que no era español y sí extranjero. Lo mismo que en aquella fecha que hoy se conmemora se unieron los hijos de Madrid, así se unen hoy todos los españoles para salvar a nuestra querida Patria" (Franco Bahamonde, Francisco: „ A l o c u c i ó n del 2 de Mayo", 1937, in: o.Hrsg: Franco ha dicho, Madrid: Ediciones Voz, 1951, S.251f.: S.251).
130
KRIEGSMYTHEN
Doch auch die Republikaner der Bürgerkriegszeit benannten den Unabhängigkeitskrieg gerne als mythisches Vorbild ihres eigenen Kampfs. 90 Die nationalspanische Propaganda versuchte, der republikanischen Darstellung entgegenzuwirken, indem sie proklamierte, die Verteidigung des republikanischen Systems sei für die Republikaner zu einer bloßen Bürgerpflicht verkommen, die in der Verfassung festgeschrieben und deshalb, wie irgendeine von vielen Vorschriften, zu befolgen war — ganz im Gegensatz zu einer nationalen Berufung zum Kampf: Imponían las Constituciones la „obligación" de defender la Patria con las armas. De nada nos habría servido ese precepto formalista en esta magna ocasión, si nuestra juventud, consciente conmigo de la anchura de la empresa que nos cabía el honor de realizar, no se hubiera entregado a ella con el alma henchida de espíritu y sacrificio y con el ímpetu que no se pone en el cumplimiento de los reglamentos, sino en las obras colectivas que pasan a la Historia el estigma sagrado de la virtud. 9 '
So wurde die historische Errungenschaft, die Regierungsgewalt an eine Verfassung gebunden zu haben, zu einer emotionslosen Festschreibung von Pflichten degradiert und kontrastiert mit einem mythisch verklärten generationsübergreifenden Kampf, der sich auf einen gemeinsamen Willen aller wahren Spanier gründete. Die historische Parallele zum 2. Mai 1808 wurde noch dahingehend konkretisiert, dass — ebenso wie man es vom Unabhängigkeitskrieg sagte — auch beim Militärputsch eine Handvoll Spanier nun noch einmal zuerst die Gefahr für das Vaterland wahrgenommen hätte und sich, sicher der baldigen Unterstützung aller weiteren Spanier, zur Verteidigung der nationalen Werte mit Waffengewalt entschlossen hätte: Defendemos sencillamente a la Patria, a lo esencial y genuinamente español, contra las torpes y criminales maniobras que un Poder internacional, con sede extranjera, realiza en el seno de nuestra Patria para destruir sus enseñas [...]. Sentimos como nuestros agravios a la Patria, y por ello un puñado de buenos españoles
Vgl. Núñez Seixas, Xosé Manoel: Movilización bélica durante la guerra civil 2006, S.40-61; Alvarez Junco, José: „El nacionalismo español como mito movilizados Cuatro guerras", in: Cruz, Rafael/ Pérez Ledesma, Manuel (Hrsg.): Cultura y movilización en la España contemporánea, Madrid: Alianza, 1997, S.35-68: S.61. Franco Bahamonde, Francisco: „Unidad en el Heroísmo" 1938, S.170.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
131
nos hemos lanzado a esta empresa que cuenta con la entusiasta colaboración de cuantos sienten hondamente su dignidad de españoles y están dispuestos a defenderla con las armas en la mano. 92
Immer wieder wurde im Bürgerkrieg propagiert, dass sich dann wahre Menschenmassen dem Militärputsch angeschlossen und sich als Freiwillige zum Kampf gemeldet hätten - Freiwilligentrupps, die eigentlich schon gar nicht mehr gebraucht würden und trotzdem darauf bestünden, die Militärs zu unterstützen.93 In den Städten, welche die Militärs einnahmen, warteten angeblich noch mehr neue Anhänger, sie würden nur mit Gewalt von Republikanern zurückgehalten. Bei gewaltsamer Eroberung ihrer Stadt jedoch würden sie in Jubel ausbrechen, endlich ausleben zu können, woran sie schon lange heimlich gedacht hatten: „[...] [S]e ha celebrado una manifestación imponente. Todo el vecindario se lanzó a la calle, y ante el Gobierno civil prorrumpió en vivas a España y al Ejército."94 In diesem Zusammenhang löste eine Ankündigung des Generals Mola die Entstehung eines neuen Mythos aus (der sich später auch in weitere Länder verbreiten sollte): die Erzählung von einer Quinta columna, die in republikanischen Gebieten heimlich für die nationale Seite kämpfe bzw. die Ankunft der Nationalen gespannt erwarte, um sich offiziell in ihrer tatsächlichen politischen Gesinnung zu zeigen. Mola, der mit seinen vier Kolonnen auf dem Weg nach Madrid war, hatte angekündigt, dass die fünfte Kolonne, die Madrid erobern würde, die Bewohner der Stadt selbst seien, die sich bald freudig dem Kampf für ihre ,Befreiung' anschließen würden.95 Die Angst, die der Mythos der Quinta columna bei der republikanischen Bevölkerung und Führung sodann wohl tatsächlich auslöste, führte jedoch gleichzeitig dazu, dass zur Verfolgung und Ermordung aller vermeintlich heimlich Nationalen aufgerufen wurde (vgl. Abb. Al 1 im Anhang).
92
93
94
95
Queipo de Llano, Gonzalo: Radio-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.78. „[L]a columna de Mola [...] [,] engrosada en su camino por voluntarios, por más que no los necesita." (Ders.: Radio-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Unafigurapara la historia: Queipo de Llano 1969, S.152.) Ders.: Radio-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.426. Vgl. Thomas, Gareth: The novel ofthe Spanish Civil War 1990, S.238.
132
KRIEGSMYTHEN
Als zusätzlicher Grund, weshalb sich die Begeisterung der Massen erst im Lauf der blutigen Kämpfe vollständig zeigen konnte, wurde angeführt, dass die nationale Nachricht sich erst ihren Weg bahnen musste zur großen Gesamtheit ihrer Zielgruppe des authentischen Spaniens und dass die Propaganda der Republikaner als Lüge aufgedeckt werden musste — danach sollten dann auch Industrie- und Landarbeiter leicht überzeugt werden. In einem paternalistischen Ton, der einerseits die konservative Anhängerschaft zu beruhigen suchte und auf christliche Werte rekurrierte, andererseits dem scheinbar aus Unverständnis kindlich-rebellischen Arbeiter uneigennützig Schutz und Fürsorge anzubieten vorgab, versprach Raimundo Fernández Cuesta: [C]uando nuestras banderas victoriosas, al llegar hasta el último rincón de la Patria, permitan que nos pongamos en contacto con las grandes masas proletarias, urbanas y campesinas; cuando [...] se han enterado de lo que somos y de lo que realmente representamos, tened la seguridad, camaradas, de que esos miles de hombres proletarios y rebeldes, no los repugnantes y asesinos, que han cometido crímenes que rechaza toda la conciencia honrada, y que no pueden quedar impunes: esos miles de hombres, [...] a los cuales no se les puede dejar abandonados en su desesperación, sin cobijo para sus almas y para sus cuerpos, esos miles de hombres llorarán de arrepentimiento al ver que lo que ellos creían sus más feroces enemigos, luchaban por su auténtica redención, por librarles de la tiranía de los dirigentes que habían envenenado sus almas sencillas, y por darles una Patria grande, de ancha prole, en la que todos quepamos como hermanos, el pan que necesitan y la justicia que han añorado tanto tiempo. 96
Darauf, dass die Begrüßung der nationalen Soldaten in den neu eingenommen Städten durch große Teile der Bevölkerung und unter tosendem Beifall geschah, legte die politische Führung der Nationalen, wie erwähnt, entsprechend großen Wert,97 wollte man doch zeigen, dass tatsächlich immer größere Massen den Aufstand der wenigen Militärs unterstützten: ,Ahora se ha sabido despertar el entusiasmo incluso en las gentes más indiferentes a las
Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso pronunciado en Sevilla", 1937, in: o.Hrsg.: Discursos, Madrid: Editorial Nacional, 1942, S.69-80: S.75f. Vgl. die bereits zitierte Aufforderung Queipos: „Vamos a pasar de la advertencia suave a la enérgica conminación. Estamos hartos de indiferencia. Estamos hartos de caras largas [...] A la fuerza o como sea, San Sebastián tiene que abandonar el frío con que recibe nuestra reconquista." (O.V.: „La charla del general Queipo de Llano", in: La Voz de España, 25 de septiembre de 1936, S.6.)
POLITISCHE M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
133
i n q u i e t u d e s nacionales, s a c u d i r su a p a t í a y darles u n a ilusión colectiva" 9 8 . E n t s p r e c h e n d s c h i l d e r t e n d i e F r o n t b e r i c h t e in Fotos in j e d e r A u s g a b e w i e d e r d i e B e g r ü ß u n g der S o l d a t e n in d e n e r k ä m p f t e n G e b i e t e n . Beispielsweise f ü h r t e das B e t r e t e n eines „ b e f r e i t e n " O r t e s d u r c h n u r vier n a t i o n a l e S o l d a t e n (die z u v o r e r w ä h n t e . H a n d v o l l heroischer M ä n n e r ' ) d e m z u f o l g e zu g r o ß e m E n t h u s i a s m u s bei d e n D o r f b e w o h n e r n ; diese schrieben a n g e b l i c h v o n sich a u s m o t i v i e r e n d e S l o g a n s , Arribas
u n d Vivas, a n d i e M a u e r n der H ä u s e r u n d b e g ä n n e n s o g a r ,
T r i u m p h b ö g e n zu b a u e n . " L e t z t e n d l i c h zeige sich, s o d i e N a c h r i c h t , d a s s d a s g a n z e V o l k — R e g i o n f ü r R e g i o n — F r a n c o als F ü h r e r w ü n s c h t : „ L a s presentes fotografías muestran varios m o m e n t o s d e este e m o c i o n a n t e acto en el q u e q u e d ó d e m a n i f i e s t o la i n q u e b r a n t a b l e a d h e s i ó n d e G a l i c i a hacía la f i g u r a ilustre del G e n e r a l í s i m o " 10 °. Schließlich, s o der M y t h o s der E r h e b u n g d e s w a h r e n Volks, w ä r e n es g a n z e S t ä d t e u n d D ö r f e r , d i e sich kollektiv a u f m a c h e n , ihr V a t e r l a n d zu erretten u n d F r a n c o zu f o l g e n — „ u n p u e b l o h e c h o milicia" 1 0 1 , „ s e p á n t o d o s q u e es el p u e b l o a u t é n t i c a m e n t e e s p a ñ o l el q u é está en a r m a s " 1 0 2 . U n d d i e U n t e r s t ü t z e r der n a t i o n a l e n B e w e g u n g seien a u c h d a n n n o c h w e s e n t l i c h zahlreicher als d i e S o l d a t e n a n d e r F r o n t : ¿Quiénes son los que componen la retaguardia? ¿No son acaso los que aquí curan y esperan heridos de la guerra? ¿No son los que aquí trabajan para conseguir el funcionamiento exacto de los servicios de guerra? ¿No son los padres, los hermanos, los hijos de los que combaten y de los que mueren en nuestros frentes, y de los que en la cautividad roja sufren dolores incomparables y rinden sus vidas
98
99
100
101 102
Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso del 18 de Julio", 1938, in: o.Hrsg.: Discunos, Madrid: Editorial Nacional, 1942, S.145-158: S.151. Vgl. Deglané, Bobby [Reportajes de Castilla 1938]: „Reportajes del Frente. 4a Bandera de Castilla", in: Fotos. Semanario gráfico nacionahindicalista, 2.Jg„ Nr.70 (2. Juli 1938), o.S. Ein weiterer Bericht schildert den Eintritt in Castellón: Die Bevölkerung hätte für die Soldaten geklatscht, und Kinder wären auf einen Soldaten zugestürmt; eines habe sofort der Falange-Jugendorganisation Flechas beitreten wollen und nach einem blauen Hemd und einem Gewehr gefragt, um gleich aufzubrechen, um die zu suchen, die seinen Vater mitgenommen hatten. Auch dieses Kind beeindrucke durch seine „firme voluntad" (Castilla, Martin de: „Anecdotario de la Conquista de Castellón", in: Fotos. Semanario gráfico nacionahindicalista, 2.Jg„ Nr.70 (2. Juli 1938), o.S.). López, Carlos J.: „Ferrol del Caudillo", in: Fotos. Semanario gráfico nacionahindicalista, 2.Jg., Nr.76 (13. August 1938), o.S. [Auf der Ausgabe selbst fälschlicherweise als Nr.75 (7.8.1938) bezeichnet.] F.: „Exposición de Guerra" 1938, o.S. Queipo de Llano, Gonzalo: Radio-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.79.
134
KRIEGSMYTHEN y sus esperanzas en aras de nuestro ideal? ¿No constituyen todos ellos otro frente callado de abnegación, de trabajo y aun de ingratitudes, para apoyo y sostén de nuestra causa? 103
Der Militärputsch habe die politische Dimension längst überschritten und das Ausmaß einer Berufung erreicht, die dem Volk seine Bestimmung zeige: [HJacerle [al pueblo] partícipe en su destino y en su responsabilidad, para que se sienta autor de esta gran tarea pública [:] [...] Esta es la misión que corresponde de un modo principal al Partido; al Partido que ha de despertar en todos los españoles la vocación por los deberes [.. .]. 104
Nach der nationalen Propagandaerzählung begründet ein allen Spaniern gemeinsamer Charakter die spanische Einheit und ist Grundlage des gemeinsamen Aufbruchs. Das „destino histórico" und die „unidad del destino" verbinden, nach der mythischen Erzählung, die seit José Antonio Primo de Rivera propagiert wurde, alle Spanier, da sie sich in der Rasse selbst begründen.105 Dieser ideologischen Erzählung liegt eine Theorie zu Grunde, die Spanien als Mutter eines großen Imperiums und Wurzel einer mächtigen Rasse sieht. Hieraus leitete man die — wohlgemerkt: spirituellen und nicht äußerlichen, sowie gerade durch Rassenmischung und nicht durch Rassenreinheit begründeten —106 Charakteristika des .Spaniers an sieb' ab. Der Militärputsch, als nationale Erhebung beschrieben, charakterisierte sich damit als allumfassend: Er sollte als Rückkehr zu den dem grundsätzlichen Charakter der Spanier entsprechenden urspanischen Wurzeln erscheinen und ebenso wenig einer politischen Richtung wie der Vergangenheit oder der Zukunft zuzuordnen sein, sondern alle wahren Spanier und alle Zeiten vereinen:
103 Iu4
105
106
Franco Bahamonde, Francisco: „Unidad en el Heroísmo" 1938, S.166. Serrano Súñer, Ramón [Teatro Coliseo 1938]: „Discurso pronunciado en el Teatro Coliseo España de Sevilla", 1938, in: ders.: Siete Discursos, o.Hrsg., Bilbao: Ediciones Fe, 1938, S.1744: S.20f. Vgl. Primo de Rivera, José Antonio: „Norma programática de FE de las J O N S " 2003, S.795-798. „Si España un día llegó a instituir la Fiesta de la Raza, fue precisamente en el sentido contrario al germánico: o sea, en aquel de negar la raza pura de España, admitiendo como base de nuestro genio, la fusión de razas, [...] bajo el símbolo de una unidad superior [...]." (Giménez Caballero, Ernesto: Genio de España, Madrid: Doncel, 7-Aufl., 1971, S.67Í, Hv.i.O.)
POLITISCHE M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
135
[E]l Alzamiento del 18 de julio fue nacional, es decir, no fue de derechas, ni de izquierdas 107 . [...] [QJuería empalmar con las auténticas raíces españolas que estaban soterradas, y [...] quería encontrar cauces por donde estas raíces pudieran extenderse. 108
Ein solcher Anspruch auf Allgemeinheit und zeitenthobene Gültigkeit ist charakteristisch für die mythische Erzählung. Hiermit eröffnete die Propaganda auch die Hoffnung auf ein ebenfalls ewiges harmonisches Zusammenleben: „[...] [D]ijirnos que era preciso dar a las llamadas izquierdas un sentido nacional, y a las llamadas derechas una inquietud social, formando una síntesis armoniosa" 105>, begründete gleichzeitig jedoch auch die Notwendigkeit der Gewalt — die gerechtfertigt sei, da für ein außergewöhnlich hohes Ziel gekämpft werde: [L]os Españoles no se pueden matar para defender intereses de proletarios ni de capitalistas ni de nadie, ni para una España roja, ni para una España blanca, sino para una España entera, completa, grande, libre, en la que en vez de odiarse mutuamente puedan convivir como hermanos dignamente. 110
Insofern wurde der kriegerische Angriff auf spanische Städte in der mythischen Erzählung zu einer Befreiung verklärt, zur „guerra de liberación" 111 gegen die Unterjochung durch „Eindringlinge" und zum Kampf gegen ein ungerechtes Zusammenleben der Spanier „liberando palmo a palmo de invasores [y de todos los que en el mundo sienten o temen la justicia] la tierra de España"" 2 . Der mythischen kleinen Zahl der ersten Befreier folgten in einem
107
108 m 110
111 112
Die Formulierung „[ni] de derechas ni de izquierdas" übernahm Ramón Serrano Súñer von José Antonio Primo de Rivera, welcher unter anderem in seinem berühmten „Discurso en el Teatro de la Comedia" (1933) forderte: „El movimiento de hoy, que no es de partido, sino que es un movimiento, casi podríamos decir un antipartido, sépase, desde ahora, no es de derechas ni de izquierdas [...] que nuestro movimiento por nada atará sus destinos al interés de grupo o al interés de clase que anida bajo la división superficial de derechas e izquierdas." (Primo de Rivera, José Antonio: „Discurso en el Teatro de la Comedia" 2003, S.347.) Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso del 18 de Julio" 1938, S.148. Ebd., S. 150. Fernández Cuesta, Raimundo [Aniversario de la Fusión 1938]: „Discurso en el Aniversario de la fusión de las J.O.N.S. con Falange Española", 1938, in: ders: Discursos, Madrid: Editorial Nacional, 1942, S.95-108: S.102. F.: „Exposición de Guerra" 1938, o.S. Ebd.
KRIEGSMYTHEN
136
scheinbar transzendentalen Schritt dann alle .würdigen Bewohner Spaniens, die den Ruf, Held zu werden, vernommen hatten und für die patriotische Erlösung und die Befreiung aus der Unterjochung kämpften: Y por eso, en este día de trascendencia nacional, en esta hora en q u e E s p a ñ a entera hace dos años hervía c o m o volcán de patriotismo, y en que pueblos y ciudades se levantaban en un gesto viril de dignidad colectiva y humana, a ti, juventud militar y combatiente, te saludo, c o m o redentora y salvadora de la Patria, a las órdenes del C a u d i l l o . " 3
Wahrend die nationalen Befreier die Nachrichten der wahren Werte und der totalen Wahrheit brächten, hieß es, verführten und spalteten die Republikaner mit ihrem Klassendenken und der von ihnen verbreiteten Version der Befreiung der Unterjochten das gutgläubige Volk. Dessen Hoffnungen auf eine Veränderung seien ausgenutzt und seine Unwissenheit missbraucht worden, um partielle Interessen und nicht gesamtgesellschaftliche Ziele zu verwirklichen. Jetzt merke das Volk aber, dass es den Falschen vertraut habe und seine Illusionen platzten: Los errores de 1931 [ . . . ] [ocurrieron] porque se tuvo una visión incompleta de España [y] se incurrió en un partidismo. E n abril de 1 9 3 6 no triunfó la República [ . . . ] sino el ansia renovadora, la esperanza colectiva del p u e b l o español. [ . . . ] Por desgracia, bien pronto los hechos vinieron a echar un jarro de agua fría en aquellas ilusiones nacidas de los más puros y limpios anhelos populares. 1 1 4
Dieser Fehler des Volks, sich erobern und von leeren Worten überzeugen lassen zu haben, wurde immer wieder wie der eines unmündigen Kinds oder eines Sünders beschrieben: „Cuanto al pueblo, este ha sido su gran pecado en la obra de la revolución. Se dejó conquistar por los predicadores de la mentira." 115 Jetzt aber wäre die Situation gekommen, aus seinen Fehlern zu lernen und die Unwissenheit in Bezug auf die wahre Aufgabe hinter sich zu lassen. Der Prediger der Wahrheit, der verspricht, diesen Missstand zu beheben („Durante cinco años hemos estado predicando la verdad de España por encima de los
113 114
"5
Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso del 18 de Julio" 1938, S.148. Ebd., S.149. Gomá y Tomás, Isidro: Sentido de la guerra 1937, S.9.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
137
intereses de grupos y partidos."116), sei auf nationaler Seite zu finden; der erste, der aufstände, das unmündige Volk zu verteidigen, sei natürlich Franco: Los que, adueñándose del Poder de la República por la violencia, lo utilizaron para reducir la Patria a servidumbre, administrarla y exprimirla fachosamente, hasta que, primero por su privada determinación y a sus expensas, luego, siguiéndole todo el Pueblo, se levantó contra la tiranía nuestro Caudillo, nuestro Imperator, Franco... Por eso el Pueblo, a cuyo sólo interés y defensa obedecía el primer movimiento del Imperator, le exclamó Generalísimo, que es decir muchas veces, indefinidas, de triunfo, Imperator, más tarde Jefe del Estado, que es decir Príncipe, y luego, el día del triunfo, Padre de la Patria. 117
Die Rolle des Führers käme im Sinne dieser Mythenerzählung nicht dem zu, den die .kalte' Mehrheit wählte, sondern dem, dem nach nationaler Ansicht die Herzen des Volks gehörten, der der „fleischgewordene Geist" der nationalen Bewegung war, und der in der ,täglichen Volksabstimmung' des schrecklichen Kriegs das Vertrauen gewonnen hätte: Un hombre, Jefe único, indiscutible e indiscutido, encarnación personal del espíritu del Movimiento, símbolo del mismo, representación del pueblo español; de un hombre que sin adulaciones ni halagos, sobria y virilmente, no a través de votos de una elección mecánica y fría, sino a través del plebiscito diario, cálido y sangriento, patético y popular de una guerra terrible, ha ganado la fe de la mejor juventud española de la que con uniforme militar, boina roja o camisa azul, ha visto en él el Caudillo capaz de rehacer la Patria deshecha ha de llevarla con mano firme y serena al puerto de su destino histórico.118
Einer lediglich rationalen, buchstabengetreuen Auslegung des Gesetzes, die während der Zweiten Republik geherrscht hätte, wurde eine Gewissensentscheidung gegenübergestellt: [S]obre todo en los años que precedieron a nuestra guerra, vino el racionalismo oficial y la debilitación de la conciencia católica. „Cuando la ley ha hablado,
116
117
"
I (
Maeztu, Ramiro de [Vox Clamantis 1937]: „Vox clamantis in deserto", in: Acción Española, 8.Jg„ Nr.89 (1937 = posthum veróffentlicht), S.5-16: S.7. Galindo Romeo, Pascal: „La inscripción del emperador", in: Jerarquía. La Revista Negra de la Falange, o.Jg., Nr.3 (1938), S.149-154: S.154 [Hv.i.OJ. Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso pronunciado en Mieres" 1938, S.l 17f.
KRIEGSMYTHEN
138
decía un hombre público, la conciencia se tiene que callar." [...] Caen los pueblos cuando se destruye en la conciencia de las multitudes lo que es el soporte de todas las cosas humanas, Dios." 9 N a c h mythischem Verständnis wurden hierdurch .höhere' und .niedere' Beweggründe deutlich unterschieden. Fernández Cuesta führte in seinen Reden gleich eine ganze Reihe solch unterschiedlicher Handlungsmotivationen an — und schrieb die Kraft, diese zu unterscheiden, und auch die Einsicht in die „fuerza cósmica del pueblo", José Antonio Primo de Rivera zu: El [sie!] [José Antonio] no creía en la soberanía popular ni en el mito de la democracia rouseauniana [sid], ni que la verdad saliese de los votos, ni en la fuerza del número, ni en la razón de los más, ni que los hombres sean realmente libres porque se diga en un papel; pero creía, en cambio, en la fuerza cósmica del pueblo, y sabía perfectamente que éste nunca puede quedar reducido a ser mero espectador de los grandes acontecimientos de la Historia, sino sujeto de los mismos conducido por el hombre que señalado por el dedo de la Providencia acierte a recoger y expresar sus anhelos, los encauce y le sirva de guía hacia su destino.'20 Der Republik und dem demokratischen Entscheidungsverfahren stellte die nationale Propaganda permanente Kategorien gegenüber, welche durch rein formale Mehrheitsentscheidungen und quantitative Statistiken nicht relativiert werden könnten. 1 2 1
4.1.2.2 Inländischer
Verbund: Movimiento Nacional
Die — in NIETZSCHES W o r t e n — „plastische Kraft" des Gedächtnisses zwischen Identitätsbildendem und Unwichtigem zu unterscheiden, können mythische Erzählungen entscheidend stützen. Im Sinne der politischen Einheit der Nationalen war es geboten, die Gemeinsamkeit der diversen Gruppierungen der eigenen F r o n t hervorzuheben und etwaige Differenzen in den Bereich des Unwichtigen abzuschieben. Entsprechend galt es, durch den Einsatz mythischer Denkfiguren als zentrale identitätsfundierende Botschaft zu vermitteln,
llv
120
121
Gomá y Tomás, Isidro [Lecciones de la Guerra y deberes de la Paz 1939]: Lecciones de la Guerra y deberes de la Paz. Carta pastoral. Toledo: Editorial Católica Toledana, 1939, S.7. Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso pronunciado en el aniversario de la muerte de José Antonio", 1938, in: o.Hrsg.: Discursos, Madrid: Editorial Nacional, 1942, S.201-210: S.204 [Hv.i.O.]. Vgl. Serrano Súñer, Ramón: „Teatro coliseo" 1938, S.30.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
139
dass die Militärjunta von Burgos und alle an nationaler Front kämpfenden Vereinigungen eine gemeinsame und harmonische Verbindung gegen den Feind verkörperten, die geeignet war, die Grundmotivation des Volksaufstands zu vertreten. Der militärische Stratege Franco wusste um die Gefahr innerer Lagerkämpfe. Deshalb setzte er zunächst einmal auf strenge politische Disziplin und gewalttätige Einschüchterung, dann aber auch auf die kontrollierte Propagierung eines profunden Gemeinschaftsgefühls, um zwischenparteiliche Streitigkeiten zu verhindern. Zudem hegten Francisco Franco und sein Bruder Nicolás Franco schon länger den Plan eines Zusammenschlusses der Parteien der extremen Rechten. Am 18. April 1937 ließ Franco von seinem Schwager Ramón Serrano Súñer die juristische Grundlage eines solchen Zusammenschlusses erarbeiten und verkündete im Radio die Gründung der Einheitspartei Falange Española Tradicionalista y de las Juntas de Ofensiva Nacional Sindicalista (FET y de las JONS). 1 2 2 Gleichzeitig mit dem Zwangszusammenschluss der Parteien erklärte sich Franco selbst zum neuen Parteichef — obwohl er weder Mitglied der Falange noch der Karlisten war.123 Dieses Vorgehen widersprach so deutlich den Traditionen und Erwartungen vieler Falangisten wie Karlisten,124 dass er mit einem seine Ziele ernsthaft gefährdenden Aufbegehren Andersdenkender rechnen musste. Tatsächlich zeigten sich in der Zeit nach dem Parteizusammenschluss auch deutliche Spannungen innerhalb des nationalen Bündnisses: Im Mai 1937 kam es zu Auseinandersetzungen mit der Falange, welche — auf Anweisung von Ramón Serrano Súñer — die Verhaftung von mehr als 200 lokalen Falange-Führern zur Folge hatten.125 Um das Bündnis dennoch zusammenzuhalten, bot sich neben dem Einsatz von Gewalt wiederum eine mythische Rechtfertigung des Vorgehens an. Insbesondere war es wichtig, die große Bedeutung zu rechtfertigen, die den Militärs im nationalen Bündnis zugesprochen
122
123 124
125
Vgl. Ellwood, Sheelagh: Spanish Fascism 1987, S.42; offizielles Dekret vom 20. April 1937 im Boletín Oficial del Estado (BOE), im Internet einsehbar unter: . [Stand: 27.4.2011] Vgl. Ellwood, Sheelagh: Spanish Fascism 1987, S.42. So widersetzten sich auch einige Politiker zunächst der Zusammenfiihrung. Unter anderem sprach sich der spätere Thronprätendent der Karlisten, Javier de Borbón-Parma, offen gegen die Parteizusammenftihrung aus. Zu diesem Zeitpunkt waren die unter Zwang zusammengeführten Parteien insgesamt jedoch schon ohne starke Führung, denn ihre traditionellen Führungsspitzen mit (potentiell) abweichender Meinung hatte Franco wie beschrieben schon vorher unschädlich gemacht. Vgl. Gironella, José María/ Borras Betriu, Rafael: 100 españoles y Franco 1979, S.225f.
140
KRIEGSMYTHEN
wurde; zudem galt es, dem nationalen Bündnis eine Zielsetzung anzubieten, die von allen Gruppierungen angenommen werden konnte. Ein erster Schritt der symbolischen Bestärkung der politischen Einheit bestand darin, dass die Uniform aller Parteiangehörigen eine Kombination aus dem falangistischen Blauhemd und der karlistischen roten Mütze wurde.126 Franco selbst trug zu manchen Anlässen nun ebenfalls die Falange-Uniform, präferierte aber im Übrigen die Militäruniform und ordnete an, dass alle Offiziere automatisch Mitglieder der neuen Sammelpartei wurden. 127,128 Franco rechtfertigte die leitende Rolle des Militärs, indem er es gleichzeitg als unparteiischen Verteidiger authentisch spanischer Interessen darstellte: Vimos siempre en el Ejército lo que ha mostrado ahora ser: lo más sano, lo más genuinamente español. No lo hemos tenido nunca por „comodín" de partidismos o de intereses, que viniera a sacarnos las castañas del fuego. Nuestro culto al Ejército procede de algo mucho más hondo: de una concepción exacta del alma española, de una noción profunda de nuestra realidad histórica nacional; de creer que el Ejército español fue siempre, en la Historia, la expresión más genuina del alma de España. [...] [L]o militar no es sino lo „humano-colectivo" [...]. 1 2 9
Dass im Militär traditionell auch die Liberalen einen besonders starken Einfluss ausgeübt hatten und viele pronunciamientos auf die Tätigkeit von Angehörigen freimaurerischer Militärlogen zurückzuführen waren, ging in dieser mythischen Verklärung unter.130 Der Ruf an die Front wurde umgekehrt auch als allen Spaniern offenstehende Möglichkeit propagiert, Ansehen zu erwerben: Nicht nur als altgedienter Militär oder als sportlicher Jugendlicher, sondern auch als .gewöhnlicher' spanischer Bürger könne man Teil einer großen ruhmreichen Einheit werden.131 126
Vgl. Ellwood, Sheelagh: Spanish Fascism 1987, S.45.
127
Vgl. Bernecker, Walther L.: Krieg in Spanien 2005, S. 120.
Vgl. Ellwood, Sheelagh: Historia de la Falange Española 1984, S.131. I2'; Pemartín, José: España como pensamiento 1938, S.369. 130 Vgl. Gómez Martínez, Ramón: El Estatuto Jurídico-Constitucional del militar de carrera en España. Antecedentes, fundamento y situación actual. Granada: Editorial de la Universidad de 128
131
Granada, zugl. Diss. Universidad de Granada, 2008 (online verfügbar unter [Stand: 3.1.2010], S.19f., 22f.). Im 1942 uraufgefuhrten Film nach Francos unter dem Pseudonym Jaime de Andrade verfassten gleichnamigen Drehbuch Raza wird dieses Argument ganz deutlich. Heranwachsende kämpfen auf Seiten der Nationalen, und zum nationalen Lager gesellt sich auch ein Großvater, der sich als Freiwilliger meldet und auf Grund seines Patriotismus schließlich gleichberechtigt mitkämpfen darf. (Filmminute: 81:35) (Vgl. Raza, uraufgeführt am 5.1.1942 im
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
141
A u c h die Z u g e h ö r i g k e i t zu einer sozialen Schicht interessiere hier nicht, an d e r F r o n t b e g i n n e e i n e n e u e G e m e i n s c h a f t , e i n g l e i c h e s Z i e l v e r e i n e h i e r alle S p a n i e r , h i e ß es: U n entusiasmo fervoroso une en las primeras líneas a todos, sin distinción. Diríase que desde el comandante hasta el ordenanza más modesto hay un solo estilo. Es la Falange de los Veintiséis Puntos. Su historia, al igual que todas las unidades de nuestras camisas azules, es u n derroche de espontaneidad. Todos son voluntarios. Y no se crea que estos voluntarios de la Falange son del tipo estudiantil, exaltado por el temporal patriótico de los dieciocho años. No. Los hay que tienen varios hijos. Los hay obreros de edad casi madura, pero que en las trincheras saltan y cubren las horas de parapeto como el más plantado de los mozos. 132
E i n e u m f a n g r e i c h e g e m e i n s a m e G r u n d l a g e der n e u e n politischen Partei s o l l t e i n d e n „ 2 6 P u n t o s d e la F a l a n g e " a u f g e z e i g t w e r d e n , d i e seit d e m A p r i l 1 9 3 7 als g e m e i n s a m e s P r o g r a m m v e r b r e i t e t w u r d e n . D a m i t v e r k ü r z t e m a n d i e 2 7 P u n k t e , d i e José A n t o n i o P r i m o d e R i v e r a i m ( n i c h t so g e n a n n t e n a b e r d o c h so aufgefassten) P a r t e i p r o g r a m m d e r Falange vormals festgeschrieben hatte, u m e i n e n P u n k t . D i e s e r 2 7 . P u n k t , d e r i n d e r w e i t v e r b r e i t e t e n offiziellen f r a n q u i s t i s c h e n F a s s u n g e i n f a c h g e s t r i c h e n w u r d e , b e i n h a l t e t e d i e F o r d e r u n g , dass d i e F a l a n g e n i c h t als s c h w ä c h e r e P a r t e i m i t a n d e r e n p a k t i e r e n sollte. 1 3 3 I m Z u s a m m e n h a n g m i t der Vermittlung eines großen g e m e i n s a m e n Ziels aller B ü n d n i s p a r t n e r g e w a n n e n z u d e m v e r s c h i e d e n e S p r a c h r e g e l u n g e n u n d Schlüsselbegriffe g r o ß e B e d e u t u n g : S c h o n v o r d e m offiziellen Z u s a m m e n s c h l u s s
Palacio de la Mùsica in Madrid, Regisseur: José Luis Sáenz de Heredia, neue Fassung des Films (insb. Elimination der falangistischen und faschistischen Symbole): Espíritu de una raza, 1950; Neuauflage des Drehbuchs zum Film: Andrade, Jaime de (Francisco Franco y Bahamonde): Raza, Madrid: Ediciones Numancia/ Ediciones de la Vicesecretaría de Educación Popular. [ErstveröfFendichung 1942] 2Aufl., 1945.) Eine fundierte Analyse des Films unternahm Rafael Utrera Macías (vgl. Utrera Macías, Rafael: „Raza, novela de Jaime de Andrade, pseudónimo de Francisco Franco", in: Anales de Literatura Española, o.Jg., Nr.21 (2009), S.213-229; vgl. auch: Negro Acedo, Luis: Discuno literario y discurso político del Franquismo 2008, daraus: Kapitel V, S. 181-196, das diesem Film gewidmet ist. Und vgl.: Schmolling, Regine: Der spanische Bürgerkriegsroman 1990, S.165-178 [Kapitel 6.1.4. „Verschleierung des vermittelnden Erzählers im szenischen Roman. Der imperiale Traum des Caudillo: Raza (F. Franco)"] sowie Sandner, Rowena: „Francisco Franco Bahamonde: Raza und Verfilmung von José Luís Sáenz de Heredia (beide 1942)", in: Bannasch, Bettina/ Holm, Christiane (Hrsg.): Erinnern und Erzählen, Tübingen: Narr, 2005, S.337-352). 132 Deglané, Bobby: „Reportajes de Castilla" 1938, o.S. 133 Yg[ p r ¡ m o Rivera, José Antonio: „Norma programática de FE de las JONS" 2003, S.798.
142
KRIEGSMYTHEN
verbreitete die Militärjunta die vereinheitlichende Bezeichnung Movimiento Nacional für alle an nationaler Front Kämpfenden und bezeichnete sich selbst als Junta de la Defensa Nacional. Die erste, auch von den Nationalsozialisten in Deutschland benutzte Namensgebung verweist auf eine umfassende „Bewegung" für gesellschaftliche Werte, die zweite vermittelt gleichzeitig, dass das primäre Ziel die bloße „Verteidigung" ist. Mythische Erzählungen, die um den SchlüsselbegrifFMovimiento Nacional entwickelt wurden, vermittelten zudem, dass diese „Bewegung" einerseits eine allumfassende Vertretung der spanischen „Nation" sei, andererseits aber auch für die Zukunft noch anpassungsbedürftig: „El movimiento que hoy nosotros conducimos es justamente esto: un movimiento más que un programa y, como tai, está en proceso de elaboración y sujeto a constante revisión."134 Dadurch wurden prinzipiell alle aktuellen Handlungen zu vorübergehenden Maßnahmen erklärt und so einerseits alle Möglichkeiten für Programmänderungen in der Zukunft offen gehalten und andererseits auch parteiliche Streitigkeiten zu temporären Unstimmigkeiten herabgestuft. Der Mythos einer nationalen Bewegung wurde zudem ausgelegt als Verteidigung traditionell gesellschaftlich hoch gehaltener Werte wie Einigkeit, Gerechtigkeit und Ordnung oder auch „Trabajo", „Justicia" und „Disciplina".135 Für die Verteidigung solcher Grundwerte hatte sich traditionell das Militär zuständig erklärt, insbesondere war natürlich „Disciplina" ein militärischer Begriff. Eine solche Rechtfertigung militärischen Handelns als Herstellung von Gerechtigkeit für Gott oder für das Volk hatte eine lange Tradition.136 Hierzu passend und auch ganz im Sinne der bisher herausgearbeiteten Mythen zu Volksaufstand und nationalem Verfall, grenzte die nationale Propaganda die Handlung der Militärs von rein politischem Handeln ab und verklärte sie zu Aktionen der moralischen Verteidigung aus Gewissensgründen. So erläuterte der General Queipo de Llano in einer seiner legendären Radiosendungen: „El Ejército, como Institución, huye de la política. Los generales que hemos asumido la responsabilidad de este movimiento no hacemos política. Defendemos
134 135
136
Franco Bahamonde, Francisco: „Discurso" 1937, S. 15. Die zuvor nach der Parole der Französischen Revolution benannten Straßen Calle de Fraternidad, de Igualdad und de Libertad wurden von den Nationalen in Calle de Trabajo, de Justicia und de Disciplina umbenannt. Vgl. Abella, Rafael: La vida cotidiana durante la Guerra Civil 2006, S.87f. Vgl. ReigTapia, Alberto: „Justificación ideológica" 1999, S.25.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
143
sencillamente a la Patria."137 Und in dieser Verteidigung der essenziellen Werte sei ganz Spanien vereint, weshalb man daraus eine Einheit von Militär und „Volk" folgern könnte: Un Ejército que ha ganado la guerra más feroz que se registra en la Historia. Q u e está asombrando al m u n d o con su heroísmo y su capacidad técnica. Un Ejército vivero permanente de esencias nacionales y que no necesita ser el Ejército del pueblo, porque es el pueblo mismo. 138
Das einzige Charakteristikum der Teilnehmer der Nationalen Bewegung sei schließlich ihre Zuneigung zu den großen Tugenden: ,Abierto está el Partido a los españoles, pero con una sola condición, con una ineludible condición: la de la sinceridad, la lealtad, el fervor en el propósito."139 Dadurch sei das Movimiento Nacional eine „vollständige" Bewegung, die sich mit Spanien in seiner Gesamtheit befasst: „Nuestro Movimiento es el único movimiento completo; el único que mira todo el problema de España en su integridad, de frente."140 4.1.2.3 Internationaler Verbund: convivencia Mythische Erzählungen waren nicht nur für die Hervorhebung der Gemeinsamkeit der nationalen, spanischen Gruppierungen von Bedeutung, sondern auch für die Akzeptanz einer Unterstützung durch das Ausland, insbesondere für die Begründung der Integration ausländischer Soldaten in die eigene Front: Im Bürgerkrieg spielte die Mitwirkung deutscher und italienischer Truppen sowie auch marokkanischer Soldaten eine entscheidende Rolle. Um dieser Zusammenarbeit die Fremdheit zu nehmen, galt es, den gefühlten Abstand zu diesen Ländern zu verringern. Eine Mehrdeutigkeit im Kontakt zweier Länder ergibt sich über einen längeren Zeitraum allein schon durch die wechselvollen Einflüsse historisch-politischer Ereignisse in diesen Ländern. Diese kann durch politische Mythen aufgehoben werden, in denen die Beziehung der beiden
137
138 139 140
Queipo de Llano, Gonzalo: Rad\o-chark, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.78. Fernández Cuesta, Raimundo: „Discurso del 18 de Julio" 1938, S.151. Serrano Súñer, Ramón: „Teatro coliseo" 1938, S.20f. Primo de Rivera, José Antonio: „Breve discurso de la unidad española", in: Jerarquía. La Revista Negra de la Falange, o.Jg., Nr.2 (1937 = posthum veróffentlicht), S.l 18-120: S.l 18 Hv.i.O.).
144
KRIEGSMYTHEN
Völker über die historischen Ereignisse hinweg fundierend und integrierend als von unabänderlichen Faktoren bestimmt umgedeutet wird. Das Verhältnis zwischen Spaniern und Marokkanern bzw. Mauren war historisch betrachtet zuallererst durch die Zeit der convivencia und die fast gleichzeitig beginnende Reconquista und schließlich die Vertreibung der Mauren geprägt. In jüngerer Zeit waren die Kriege zur Sicherung der kolonialen Vorherrschaft in Marokko hinzugekommen.141 Kurze Zeit vor dem Bürgerkrieg waren dann marokkanische Soldaten unter der Führung des im Marokko-Krieg bekannt gewordenen Generals Franco bei der Niederschlagung der Bergarbeiteraufstände 1934 auf spanischem Boden zum Einsatz gekommen und hatten ihre Grausamkeit im Kampf gezeigt — die Nachricht von Vergewaltigungen und Exekutionen in Asturien hatte sich in der spanischen Bevölkerung schnell verbreitet.142 Es stellte also eine große Herausforderung für die nationale Propaganda dar, das Bild der Marokkaner in der spanischen Bevölkerung zu verbessern, und die Akzeptanz der Mithilfe der Marokkaner im Bürgerkrieg zu heben. Die Bürgerkriegspropaganda war sehr bemüht, die Marokkaner als engste internationale Verbündete der Spanier darzustellen. „Turbanes blancos en España" titelte Fotos am 9. Juli 1938 und zeigt ein Bild von unbekümmerten Marokkanern, die in einer Zeltstadt die nächsten Befehle ruhig abwarten. Im Fotobericht auf den Innenseiten der Zeitschrift sind die Marokkaner erhaben zu Pferde zu sehen, sie und ihre Araber in Tracht und Paradeuniform. Für den
141
Diese Außenpolitik gegenüber Marokko hatte auch zu Unruhen im spanischen Volk geführt: Die spanische Kolonie im späteren Marokko hatte seit dem 15. Jahrhundert immer wieder an Umfang verloren, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts befehligte Spanien lediglich in Ceuta, Melilla, auf den Inseln Gomera, in Alhucemas, Chafarinas und Santa Cruz. 1906 verloren die Spanier hier noch weiter an Herrschaftsgewalt und unterzeichneten schließlich einen unvorteilhaften internationalen Vertrag, der ihnen nur noch die Herrschaft in der Bergregion des Rif zugestand. Nach diesen großen Verlusten berichtete auch noch die französische Presse negativ über die spanischen Aktivitäten in Marokko und verursachte großen Unmut bei den spanischen Generälen. Maura mobilisierte daraufhin noch einmal weitere Militärs für Marokko, um die Situation zu wenden, und sorgte dabei fur einen Skandal in der Bevölkerung, da sich, entsprechend eines Gesetzes aus dem 19. Jahrhundert, die reichen Teile der Bevölkerung vom Kriegsdienst freikaufen konnten. Sozialisten und Anarchisten reagierten mit der Organisation eines Generalstreiks für den 2. August 1909. Dem kam die ungeduldige Bevölkerung aber sogar noch zuvor, streikte spontan und zündete zwischen dem 26. und dem 29. Juli in Katalonien Kirchen und Konvente an - diese Situation dauerte vier Tage, die, wie bereits oben erwähnt, als Semana Tragica in die Geschichte eingingen. (Vgl. Bachoud,
Andrée: Franco, hombre corriente 1998, S.23-26.) 142
Vgl. Reig Tapia, Alberto: Mitos de la Tribu 1999, S. 111.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
145
Leser, der die Marokkaner nach Betrachtung dieser prächtigen Bilder immer noch nicht für pittoresken Schmuck in spanischer Landschaft hinnahm, ,hispanisierte' der folgende Text die Marokkaner ganz besonders deutlich: „Morenos c o m o el pan de molino de Castilla" 1 4 3 heißt es dort. U n d es wird die lange Tradition der spanisch-marokkanischen Verbindung betont: „ C o m o hacía siglos, m u s u l m a n e s y españoles, saltándose a la torera la barrera del Estrecho, vivían en h e r m a n d a d de lucha y de estirpe bajo el m i s m o cielo azul." D e r Repórter berichtet von einem G e s p r ä c h mit d e m Tebib de la Mehalla: D e r läse den
Quijote u n d sei Übersetzer — eine A n s p i e l u n g a u f C i d e H a m e t e Benengeli. Dies leitet über zur Erzählung von einer kulturellen Verbindung beider Länder — u n d z u m M y t h o s eines den Marokkanern u n d Spaniern gemeinen Willens, für Gerechtigkeit zu sorgen: Es un libro vuestro y nuestro también. La hidalguía, ¿no es de origen árabe? Y ese afán constante y punzante de justicia, ¿no ha sido cantado siempre por nuestros poetas, explicado por nuestros sabios y ordenado en nuestro libro sagrado? D i e Erzählung dieser mythischen Verbindung gipfelt darin, dass auch — wie es im Zitat weiter oben („hermandad de lucha") bereits anklang — die vielen Kriege zwischen M a r o k k a n e r n u n d Spaniern zu eindeutigen Zeichen einer besonders versöhnlichen u n d fruchtbaren V e r b i n d u n g umgedeutet wurden, denn: Las guerras entre beréberes y españoles han sido siempre guerras de hidalgos que al final de la contienda se dan la mano y, en la paz, se entremezclan y entrecruzan para labrar la tierra, cuidar el jardín y la huerta, y levantar, con el esfuerzo de todos, una Patria, grande y libre. D u r c h diese Anspielung a u f das jahrhundertelange Z u s a m m e n l e b e n v o n Arabern u n d Spaniern, das gleichzeitig mit der Reconquista
in weiten Teilen
Spaniens noch zu beobachten war u n d d a s den Spaniern effiziente Bewässerungssysteme u n d architektonische Meisterleistungen gebracht hatte, wurden die gewaltsamen Auseinandersetzungen im R a h m e n der Reconquista
u n d die
Vertreibung der M a u r e n aus Spanien nicht nur als u n b e d e u t e n d bewertet, sondern vielmehr zur notwendigen G r u n d l a g e fiir die kulturellen arabischen
143
Dieses und die folgenden Zitate beziehen sich auf: Salaya, Guillén: „Turbanes Blancos en España", in: Fotos. Semanario gráfico nacionalsindicalista, 2.Jg., Nr.71 (9. Juli 1938), o.S.
KRIEGSMYTHEN
146
Errungenschaften in Spanien erklärt.'44 Durch diese Erzählung wurde die historische Reihenfolge überdeckt, entstanden doch die bedeutenden Hinterlassenschaften der muslimischen Kultur natürlich nur dort, wo Reconquista und Vertreibung noch nicht einen Keil zwischen die Kulturen getrieben hatten. Aus dem Fortbestehen von Zeugnissen der arabischen Kultur in einigen südspanischen Städten schlussfolgerte der Verfasser dann — ohne weitere Überleitungen oder Erklärungen zu liefern — ausführlich den Zusammenhalt der beiden Völker in der gegenwärtigen Mission, Barbarei, Kommunismus und asiatischen Einfluss aus Spanien zu vertreiben: [Y] no puedo dejar de fundamentar en estas afinidades artesanas, la compenetración estrecha de árabes y españoles frente a la invasión del comunismo asiático y bárbaro. La cultura árabe, con sus perfectas universidades de facetas caleidoscópicas, puso fin a la invasión bárbara. Arabes y españoles unidos, artesanos constantes de una cultura (irme y bella, evitan la invasión bárbara del comunismo asiático en el mundo. 145
Immer wieder wurde die marokkanische Unterstützung als Reaktion auf einen gemeinsamen internationalen Feind definiert; entsprechend proklamierte Queipo — bereits am Abend des 18. Juli 1936: „Sevillanos: ¡A las armas! [...] El Ejército de Africa se apresta a trasladarse a España para tomar parte en la tarea de aplastar a ese Gobierno indigno que se había propuesto destruir a España para convertirla en una colonia de Moscú."146 Aus Liebe zur „España civilizadora"147 meldeten sich auch in Marokko angeblich Millionen Freiwilliger, um im Vertrauen auf Franco im Kampf gegen den Ausverkauf durch den Kommunismus in Spanien dabei zu sein.148 Und immer wieder galten die arabischen Vgl. Sanz, Ángel B. [Artesanado 1938]: „El artesanado en el Fuero del Trabajo", in: Jerarquía. La Revista Negra de la Falange, o.Jg., Nr.4 (1938), S. 193-197: S.194. Diese Deutung verkehrt genau jene von Américo Castro, der gerade eine Phase spanischer Dekadenz damit begründete, dass die convivencia (in ihrem späteren Verlauf) nicht erfolgreich gewesen wäre, insofern die Spanier sich jüdischer und maurischer Errungenschaften bedient hätten, ohne sich um ein tieferes Verstehen zu bemühen. (Vgl. Dressendörfer, Peter: „Idearium der späten Reconquista. Zu Américo Castros ahistorischer Begrifflichkeit", in: Rehrmann, Norbert/ Koechert, Andreas (Hrsg.): Spanien und die Sepharden, Tübingen: Niemeyer, 1999, S.125-132.) 145 Vgl. Sanz, Ángel B.: .Artesanado", S.194. 146 Queipo de Llano, Gonzalo: Kzá\o-charU am Abend des 18. Juli 1936, zitiert nach: Gibson, Ian: Queipo de Llano 1986, S.131. 147 Salaya, Guillén: „Turbanes blancos en España" 1938, o.S. 14» Vgl. ders., o.S.
144
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
147
Kulturdenkmäler in Spanien als Ausdruck ihrer Mentalität im Allgemeinen und ihrer Kampfesbereitschaft im Bürgerkrieg im Speziellen. Auch Ramón Serrano Súñer erläuterte, angesichts der Vernichtung der höchsten Denkmäler ihrer Kultur durch die ,Roten sei es kein Wunder, dass marokkanische Soldaten in brüderlicher Gemeinschaft im Krieg für Nationalspanien kämpften. 149 Die zentrale mythische Figur, die Mauren und Spanier verbindet, ist die legendäre Figur des Cid. Sein Erbe anzutreten kam der Propaganda zufolge nun Franco zu: Su amor [el de los arabes] a Franco: el Caudillo, es tan encendido, tan sentido y tan profundo como como [sie!] pueda serlo el nuestro. Bajo el mando de Franco, [...] reconquistando España Una, Grande y Libre bajo el mando del nuevo Cid de todas las victorias: Franco, el Caudillo. 150
In der mythischen Erzählung, dass die Marokkaner Franco nun folgten wie damals dem Cid, wurde schlicht ausgeblendet, dass die Mauren vom historischen Cid bekämpft wurden, bevor er zwischenzeitlich für einen maurischen Herrscher kämpfte. 151 Ebenso ausgeblendet wurde die Andersgläubigkeit der meisten Marokkaner. Ein invalider Marokkaner im spanischen Krankenhaus sah der Zeitschrift Fotos zufolge Franco ebenfalls als göttlich beauftragten Führer und fasste die Hoffnungen seines Volks mit den Worten zusammen: „Franco, el Caudillo enviado
149
150 151
Vgl. Serrano Súñer, Ramón [Alzamiento del Ejército de África 1938]: „Discurso pronunciado en el Stadium de Ceuta el 17 de Julio de 1938. En conmemoración del Alzamiento del Ejército de Africa", in: ders.: Siete Discursos, o.Hrsg., Bilbao: Ediciones Fe, 1938, S.67-82: S.73. Salaya, Guillén: „Turbanes blancos en España" 1938, o.S. Tatsächlich fiel Rodrigo Díaz de Vivar nach dem Tod von Sancho II. und dem Beginn der Herrschaft dessen Bruders Alfons VI. bei Letzterem in Ungnaden. In den 1080ern kämpfte er zunächst als eigenständiger .Raubritter' mit einem eigenen Söldnerheer und trat danach in die Dienste des maurischen Fürsten von Zaragoza, für den er auch gegen christliche Angreifer kämpfte. Zwar versöhnte er sich später wieder mit Alfons VI., doch ist es nicht zu leugnen, dass er keineswegs konsequent das christliche Spanien und seine Könige verteidigte, sondern vielmehr zwischen Christen und Mauren die Fronten wechselte. Peña geht soweit, ihn deshalb als den Prototyp eines „combatiente a sueldo" zu bezeichnen. (Vgl. Peña Pérez, Francisco Javier: El Cid Campeador. Historia, leyenda y mito, Burgos: Dossoles 2000; Valdeón Baruque, Julio: „El Cid en su contexto histórico", in: Santonja, Gonzalo (Hrsg.): El Cid. Historia, literatura y leyenda, Madrid: España Nuevo Milenio, 2001, S.43-58: S.55.)
148
KRIEGSMYTHEN
de Dios para luchar contra sus enemigos, resume todas nuestras aspiraciones. Marruecos confía en él. Marruecos confía en España." 1 5 2 Eine Blutsverwandtschaft von Spaniern u n d Marokkanern, die durch das jahrhundertelange Z u s a m m e n l e b e n der beiden Völker begründet sei, wird als weiterer G r u n d für ein Verbundenheitsgefühl angeführt. 1 5 3 Diese begründete dann einen generationsübergreifenden Z u s a m m e n h a l t der beiden Völker, der, wie bereits beschrieben, schon in der Reconquista
gesehen wurde u n d nun im
antirepublikanischen Feldzug seine Fortsetzung fand. D o c h nicht immer passte sich die Propaganda, die sich mit den M a r o k k a nern im spanischen Bürgerkrieg befasste, so harmonisch in eine große mythische Erzählung ein. M a n thematisierte im Gegenteil auch die G r a u s a m k e i t marokkanischer Kämpfer. So nutzte Q u e i p o für seine aggressiven Radioansprachen offen die in Spanien verbreitete Furcht vor den Marokkanern und betonte eine „charakteristische Gewalttätigkeit": [L]os moros se lanzaron a tierra, con su violencia característica, y, con la impetuosidad propia de su carácter, rodearon instantáneamente el bosque, dejando tendidos en el campo a los treinta locos que habían intentado agredirles. [...] Fieles a su táctica, los Regulares rechazaron la agresión con tan terrible violencia, que se calcula que, entre muertos y heridos, hicieron un centenar de bajas [.. .]. 154 Sollten die Marokkaner ihn über republikanische Angriffe informieren, so die noch deutlichere Nachricht Q u e i p o s an anderer Stelle, so würde er nicht zögern, deren Rache zu unterstützen und neben den Angreifern als Strafe gar noch Unschuldige ermorden zu lassen: „ M a ñ a n a por la m a ñ a n a saldrá una c o l u m n a para C a r m o n a con orden de hacer ejemplar escarmiento." 1 5 5 In den Rahmen der mythischen Erzählung v o m Bürgerkrieg als K a m p f des spanischen Volks gegen den ausländischen Feind konnte sich diese Propaganda eigentlich nicht einfügen — wurde doch damit die E r m o r d u n g nicht nur von republikanischen Kämpfern, sondern gar der Bevölkerung ganzer Dörfer durch ausländische Soldaten, diesmal marokkanischer H e r k u n f t , durch ein Mitglied der 152
153
154 155
Fombuena: „Cuando florezcan los rosales de la p a z . . ¡ n : Fotos. Semanario gráfico nacionalsindicalista, 2.Jg„ Nr.83 (1. Oktober 1938), o.S. [m.Hv.]. Vgl. Queipo de Llano, Gonzalo: Radio-charla, 1936, zitiert nach: Cuesta Monero, José: Una figura para la historia: Queipo de Llano 1969, S.429. Ebd.,S.l45f. Ebd., S.79.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
149
nationalen Militärjunta explizit legitimiert. Doch sind rationale Überlegungen zu Ursache und Wirkung nicht Gegenstand des mythischen Denkens; im Rahmen einer synthetischen, das Naheliegende assoziierenden Weltsicht war es durchaus möglich, im Marokkaner den Freund und Unterstützer im Kampf zu sehen, der — im Rahmen einer friedlichen convivencia mit den Nationalspaniern — gleichzeitig die ,Unmenschen in Spanien ermordete. Die Unterstützung Spaniens durch deutsche und italienische Truppen war der zweite Gegenstand der Propaganda von einem internationalen Bündnis. Ähnlich wie die Marokkaner wurden die Italiener als Brüder der Spanier dargestellt, in ihrem Fall begründet durch die gemeinsame Lage am Mittelmeer und das als Blutsbrüderschaft gedeutete und mit militärischen Siegen assoziierte gemeinsame römische Erbe. So zeigte Fotos das Bild eines lächelnden italienischen Soldaten unter dem Titel „Un legionario firma un autógrafo de despedida a una camarada de F.E.T. [...] Las olas mediterráneas lo han aprendido para siempre, y nunca dejarán ya de cantar la canción de la buena hermandad que se escribió con sangre y se coronó de laureles"156 und berichtete auch imperialistisch glorifizierend über die Vorbereitungen zur Weltausstellung in Rom 157 . Die militärische Unterstützung durch Deutschland spielte, historisch betrachtet, eine noch größere Rolle; schon seit der Phase der Ubersetzung der in Marokko stationierten Truppen in den ersten Tagen des Kriegs, aber auch im Rahmen vernichtender Fliegerangriffe in der republikanischen Zone (insbesondere gegen Guernica) leisteten die Deutschen entscheidende Beiträge an der nationalen Front. Entsprechend war Deutschland auch ein noch größeres Thema in den parteieigenen Zeitschriften. Eine ganze Ausgabe der Zeitschrift Vértice ist dem faschistischen Deutschland gewidmet. 158 Die Mythisierung von deutscher Geschichte und Tradition, insbesondere die Hervorhebung einer deutschspanischen Gemeinsamkeit in der Feindschaft zu Frankreich und auch eine Glorifizierung deutscher imperialer Macht (symbolisiert in nachvollziehbarer Weise durch die Hanse und in weniger nachvollziehbarer Weise durch die Kolonie Togoland), erinnern stark an die Mythisierung des eigenen Lands durch die
156 £| febib Arrumi: „El Adiós a los Legionarios Italianos", in: Fotos. Semanario gráfico nacionalsindicalista, 2.Jg., Nr.87 (29. Oktober 1938), o.S. 157 Vgl Morales y Fraile: „Italia país hermano. La exposición universal en Roma", in: Vértice, o.Jg., Nr.18 (Januar 1938), o.S. 158 Vgl. Vértice, Número Especial, März 1939.
150
KRIEGSMYTHEN
nationalspanische Propaganda.159 Kulturelle Entwicklungen (die Erfindung der Druckerpresse durch Gutenberg, 160 die Meister der klassischen Musik161) und soziale Organisationen (die Sozialversicherung162 und „Kraft durch Freude"163) wurden besonders hervorgehoben und als Ausdruck einer hohen moralischen Leistung gedeutet. Die deutsche Landschaft (beschrieben durch Wälder sowie Autobahnen und Stadien) wurde als Landschaft willensstarker Helden und zukünftiger Legenden charakterisiert, klare architektonische Linien und alte Feuerrituale als Ausdruck eines kollektiven imperialen Bewusstseins gewertet.164 Es hieß auch, dass Deutschland ebenso Spanien bewundere. Dies wurde auf eine angebliche aktive Propagierung des spanischen Gedankenguts in Deutschland durch Calderón selbst zurückgeführt (wobei der Verweis auf Calderón wiederum geschichtliche Gleichzeitigkeit suggerierte). Die Bewunderung deutscher Philosophen und Schriftsteller für Calderóns Werk wäre eine „semilla fecunda" und Calderóns Einfluss entscheidend für die Begründung des modernen deutschen Theaters („en nuestro poeta y soldado nace el teatro alemán moderno"165); es wurde also der Eindruck erweckt, als ob ein bedeutender Spanier es geschafft habe, das deutsche Volk zu erleuchten und auf diesen reich illustrierten glorreichen Weg zu führen. Auch in der Zeitschrift Fotos wurden deutsche166 und italienische Politik positiv dargestellt und Italiens167 und vor allem Deutschlands Tugenden, Errungenschaften, Erziehung und Lebensform hervorgehoben.168 In dieser Propagie"9 Vg[ Salaverria, José M.: „La eterna juventud de Alemania", in: Vértice, o.Jg., Número Especial (März 1938), o.S. 160 161
162 163 164 165
166
167
168
Vgl. ebd. Vgl. Sainz de la Maza, Regino: „Pasado y presente de la música alemana", in: Vértice, o.Jg, Número Especial (März 1938), o.S. Vgl. O.V.: „Asistencia Social", in: Vértice, o.Jg., Número Especial (März 1938), o.S. Vgl. O.V.: „La fuerza por la alegría", in: Vértice, o.Jg., Número Especial (März 1938), o.S. Vgl. Urrutia, Federico: „La liturgia nazi", in: Vértice, o.Jg., Número Especial (März 1938), o.S. Cunqueiro, Alvaro: „Viaje de Calderón por Alemania", in: Vértice, o.Jg., Número Especial (März 1938), o.S. Zum Einmarsch der Deutschen in die Tschechoslowakei gibt es eine mehrseitige Reportage in Fotos, die von lachenden Soldaten geprägt ist. (Gea, Cesar: „Munich antorcha de Paz", in: fotos. Semanario gráfico nocionalsindicalista, 2.Jg., Nr.87 (29. Oktober 1938), o.S.) Vgl. U., C. de: „Cadetes de España en Italia", in: Fotos. Semanario gráfico nacionabindicalista, 2.Jg„ Nr.84 (8. Oktober 1938), o.S. „Cada servicio, labor y hora de recreo tiene por fin directo en la juventud, educar al individuo en la idea de la comunidad Nacional-socialista, en la que lucha contra el egoísmo, estimulándole a trabajar en bien de toda la colectividad." (García-Agosti: „Cultura física en la Alemania Nacionalsindicalista", in: Fotos. Semanario gráfico nocionalsindicalista, 2.Jg„ Nr.77
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
151
rung des deutschen Lebensstils kann sogar die Charakterisierung eines Lebens, wie es Spanien unter Francos Herrschaft in naher Zukunft bevorstehen sollte, gesehen werden.169 Es wurde auch eine gemeinsame Mission des nationalsozialistischen Deutschlands, des faschistischen Italiens und des nationalen Spaniens in der Gegenwart gesehen. Antonio Tovar fundierte diese unter Bezug auf die glorifizierte Herrschaft Karls V., die ebenfalls diese Gebiete umfasste. Das zentrale Unterfangen der gemeinsamen Mission deutete er als Verbreitung eines „neuen Katholizismus" an. 170 In einer ausfuhrlichen pseudophilosophischen Argumentation für das Bündnis mit Italien und Deutschland bezog sich der Erziehungsminister171 José Pemartín auf „hegelianischen Relativismus und Absolutismus". Auch er stellte die These auf, dass Deutschland, Italien und Spanien gemeinsam einen katholischen Staat propagieren würden. Dies hätte wohl schon damals kaum die Unterstützung eines kundigen Historikers gefunden; dem Leser seiner Zeit, der zumeist über wenige alternative Quellen verfügte, könnte es aber schon eine staatsphilosophische Gemeinsamkeit der drei Staaten nahegebracht haben: El hegelianismo absoluto se torna así en hegelianismo relativo; el Estado-Dios encarna en una naturaleza histórica, en un espíritu tradicional, nacional-racial, de estirpe cristiano-europea. H e aquí por qué los hegelianismos relativos italiano y alemán, no sólo son compatibles, sino que forman parte integral, en un amplio sentido histórico, de nuestra concepción católica y providencialista de la Historia. Italia ya se ha unido a la Iglesia católica; no la Italia-pueblo, que lo estaba antes, sino la Italia-Estado, con el Tratado de Letrán. La luterana Alemania va a salvar, de hecho, al Cristianismo occidental, y a la Iglesia católica con él, como barrera infranqueable contra la barbarie moscovita atea. [A pie de página:] La reciente
(20. August 1938), o.S. Vgl. auch: ders.: „Cultura física en la Alemania Nacionalsindicalista", in: Fotos. Semanario gráfico nacionalsindicalista, 2.Jg., Nr.74 (30. Juli 1938), o.S. und Gea, Cesar: „Juventud Española en Alemania", in: Fotos. Semanario gráfico nacionalsindicalista, 2.Jg„ Nr.88 (5. November 1938), o.S.) i® Vgl. Aguilar Bermúdez, R./ Martín García, P./ Cal Martínez, R.: „Propaganda franquista" 1999, o.S. Vgl. dazu auch das Kapitel zu den Gründungsmythen einer natürlichen Gesellschaftsordnung. 170 „[L]a nueva Catolicidad est[á] a punto de cubrir, con el fascismo italiano, el nacionalsocialismo alemán y el nuevo Estado en España y Portugal, el suelo todo del Imperio de Carlos V. En el cual supo España tomar su puesto. Como sabrá tomarle ahora de nuevo en el mundo de hoy." (Tovar, Antonio: El Imperio de España, Madrid: Afrodisio Aguado, 4 Aufl., 1941 (1-Aufl., 1936), S.76.) 171 „Jefe Nacional de Enseñanza media y superior" (Redondo, Gonzalo: Historia de la iglesia en España 1931-1939, S.523.)
152
KRIEGSMYTHEN magnífica Carta Pastoral de los Obispos católicos alemanes contra el comunismo, significa un principio de aproximación germánico-católica y confirma rotundamente nuestra tesis.172
Im Weiteren wird klar, warum Tovar und Pemartin auf den Katholizismus rekurrierten: Dieser ist im Mythos des nationalen Bündnisses der Faktor, der begründen konnte, warum Spanien die Vorherrschaft im Rahmen der DreiLänder-Partnerschaft zustand: El fascismo, el absolutismo hegeliano, no sólo puede y debe darse en España, sino que es España la única nación europea d o n d e cabe en un sentido absoluto; porque nuestro fascismo, nuestro absolutismo hegeliano-jurídico se ha de sustentar necesariamente, como forma, en una sustancialidad histórica católico-tradicional, es decir, f u n d a m e n t a d a en la verdad trascendente. H e m o s dicho anteriormente que teníamos derecho en España a ser más papistas que el Papa; del mismo m o d o podemos ser más fascistas que el mismo fascismo. Porque nuestro fascismo ha de ser perfecto, absoluto. „El fascismo es una concepción religiosa", ha escrito Musssolini [sie!]. El fascismo español será, pues, la religión de la Religión. 173
Dass die nationalspanische Propaganda Spanien zur ,Leitnation' der faschistischen Länder auserkoren hatte, wird auch an weiteren Stellen deutlich. Einige der Propagandaplakate deuten zwar zunächst nur auf eine partnerschaftliche Beziehung zu Deutschland hin, lassen aber bei genauerer Betrachtung auch eine hierarchische Bewertung der internationalen Beziehung deutlich werden. Der Slogan Un caudillo — una patria — un estado in Abbildung B1 (Anh.) erinnert an das deutsche Ein Volk — ein Reich — ein Führer, und auch die gotische Schrift erinnert an die Selbstdarstellung des nationalsozialistischen Führers. Propagandaplakate, welche die Flaggen Deutschlands, Italiens und auch Portugals enthalten, waren ebenso verbreitet wie Plakate mit einem Hakenkreuz (vgl. Abbildung B2 und B3 im Anhang). Betrachtet man jedoch die Anordnung der Flaggen in Abbildung B3 (Anh.) genauer, so erinnert sie auch an eine mittelalterliche Darstellung des Herrschers und seiner Auxilia. Auch Abbildung B2 vermittelt den Eindruck, dass die Flaggen des faschistischen Auslands lediglich einige der Objekte sind, welche die Herrschaft Francos und der anderen Generäle schmücken. Im propagierten Verhältnis Francos zu Hitler und Mussolini sowie 172
173
Pemartin, José: „España como pensamiento", in: Acción Española, 8.Jg., Nr.89 (1937), S.365407: S.399f. Ders., S.401.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
153
zu Salazar wurde Franco als die herrschende Macht dargestellt, als der Führer mit dem größeren Charisma und der größten natürlichen Macht. Er thront symbolisch über den anderen Diktatoren (vgl. Abbildung B3). Ein unbekannter Verfasser schilderte in Vértice die deutsche Außenpolitik schließlich ebenfalls mit Worten, die erst nach einem Lob klingen, aber doch Spanien Deutschland überordnen und an den Auszug eines Kinds (Deutschlands) aus dem elterlichen Haus (Spanien, Leitnation Europas) erinnern: La Gran Alemania es una de las máximas fuerzas morales de Europa. A esta fuerza decisiva las fuerzas españoles expresamos nuestra solidaridad, reafirmando nuestra convicción de que un nuevo espíritu se halla en el desarrollo, que ese espíritu conocerá un mundo mejor y que el III Reich es una de sus columnas más altas y rotundas. España, tierra que la Historia labró con sus arados augustos como quizá a ninguna otra tierra europea, al contemplar como Alemania se levanta y emprende la marcha decidida para el cumplimiento de su destino en la historia universal, siente en su corazón alegría [...]. 1 7 4
4.2
M Y T H E N DER
KRIEGSRECHTFERTIGUNG
4.2.1 Verteidiger spanischer Tradition 4.2.1.1 Revolution und Gegenrevolution In den folgenden Kapiteln soll unter der Überschrift „Mythen der Kriegsrechtfertigung" thematisiert werden, inwieweit ideologische Erzählungen genutzt wurden, um das Kriegsgeschehen im engeren Sinne — die mordenden Soldaten, die menschlichen Opfer, die Zerstörung von Kultur und Besitz usw. — durch Einordnung in ein mythisches Orientierungssystem mit höheren Zielen zu verbinden. Wie bereits erwähnt, ist es als fundierende Funktion (J. ASSMANN) des Mythos bekannt, Gegenwärtiges als sinnvoll, notwendig und unabänderlich erscheinen zu lassen. Kontrapräsentische Funktion haben hingegen Mythen, die eine idealisierte Vergangenheit (oder eine noch ausstehende Zeit der Befreiung) glorifizieren. In Hinblick auf die Legitimation des Putschs ist der Einsatz beiderlei Formen des Mythos sinnvoll: Einerseits kann eine wahre spanische Lebensform fundierend zu einer ewig fortbestehenden und unzerstörbaren
174
O.V.: J\. la noble nación amiga", in: Vértice, o.Jg., Número Especial (März 1938), o.S.
154
KRIEGSMYTHEN
mythifiziert werden. Anderseits kann — noch aus der Perspektive des Kampfs gegen die Zweite Republik — kontrapräsentisch idealisiert an Zeiten vor der Republik erinnert werden, die aktualisiert werden sollen (bzw. kann, ebenfalls kontrapräsentisch, eine noch ausstehende Nachkriegszeit glorifiziert werden — das ist Gegenstand des letzten Kapitels zu den Gründungsmythen). Für die Idealisierung des Militärputschs galt es, nachdem Spanien bereits eine Reihe von erfolglosen und erfolgreichen Putschen erlebt hatte und eine ganze Reihe von Kriegen seine eigene und die europäische Geschichte geprägt hatten, den neuen Putsch und den Bürgerkrieg in ihrer Besonderheit herauszustellen. Hierzu eignete sich die Einordnung des Putschs als „Revolution". Der Begriff der Revolution beschreibt zum einen als astronomischer Begriff die Umlaufbewegungen der Planeten; in diesem Sinne findet er sich 1543 in der berühmten Abhandlung von N I C O L A U S C O P E R N I C U S mit dem Titel De revolutionibus orbium coelestium yl' >. Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff auf Veränderungen im politischen System übertragen, insbesondere auf Wechsel der Herrschaft auf Grund von Aufruhr, Rebellion und Bürgerkrieg. Erhalten blieb beim Bedeutungswandel zunächst der Grundgedanke der Zirkulation: „[Revolutionen] bezeichnen [...] einen Wandel, der wie ein Karussell auf einer Kreislinie verläuft und immer wieder dieselbe begrenzte Zahl von Stationen passiert." 176 Doch diese Idee der automatischen Wiederkehr, eine an den mythischen Weltzusammenhang in traditionalen Gesellschaften erinnernde Analogie von einem sich wiederholenden, da regelmäßig rituell aktualisierten Geschichtsverlauf verblasste im Lauf der Zeit, und die Revolution wurde vom Wiederholungsprojekt zum Zukunftsprojekt.177 Insofern trat der Ur-Gedanke der Revolution, das Wiederherstellen eines schon-dagewesenen Zustands, hinter der Idee der Revolution als einer nie dagewesenen Neuordnung zurück. Tatsächlich lässt schon die Wortherkunft diese Doppeldeutigkeit zu: Das Wort „revolvere" hat die beiden Bedeutungen „umwälzen" und „wiederholen". Eine Revolution kann demnach begrifflich sowohl ein Umsturz des Alten als auch eine Wiederholung des Alten sein.178 Auch der Militärputsch wurde von seinen Initiatoren in der Frühphase des Bürgerkriegs als „Revolution" bezeichnet. Konkretisierten sie diese jedoch als 175 176 177
m
Vgl. Harth, Dietrich: „Revolution und Mythos" 1992, S . U . Vgl. ebd. Vgl. ebd.; Münkler, Herfried: „Geleitwort", in: Treskow, Isabella von; Buschmann, Albrecht; Bandau, Anja (Hrsg): Bürgerkrieg. Erfahrung und Repräsentation. Berlin: trafo, 2 0 0 5 , S.7-17: S.lOf. Vgl. Harth, Dietrich: „Revolution und Mythos" 1992, S.10.
POLITISCHE MYTHEN DER AUFSTÄNDISCHEN
155
revolutionäres Zukunftsprojekt oder als revolutionäre Wiederherstellung? Zur Beantwortung dieser Frage gilt es, etwas weiter auszuholen und zunächst die Besonderheit des Wahlsiegs der Parteien der Volksfront-Regierung zu erinnern, gegen die sich der Putsch richtete. Der Wahlsieg vom 16. Februar 1936 war, wie HERBERT R. SOUTHWORTH hervorhebt, in der westlichen Welt der erste demokratisch legitimierte Sieg einer Koalition, die Sozialisten und Kommunisten einschloss. Auch wenn insbesondere den Kommunisten längst nicht die politische Bedeutung zukam, wie es die nationale Propaganda glauben machte, war es doch eine grundsätzliche Neuerung, die für einiges Aufsehen sorgte. Bisher war mit einer Revolution das Streben eben dieser linken Kräfte nach Macht in Zusammenhang gebracht worden. Nun, da die Linke an der Macht und die Rechte in der Opposition war, wurde eine Revolution gegen das herrschende Regime erstmalig eine Option für die rechten Kräfte.179 In der Propaganda der Putschisten findet sich tatsächlich zunächst der Begriff der „Revolution" im Sinne eines Zukunftsprojekts, im Wunsch nach einer Umwälzung der bestehenden Verhältnisse und eines „orden nuevo". Der Begriff wurde jedoch zunehmend durch den der „Konterrevolution" ersezt, die Bezeichnung einer Gegenbewegung gegen eine drohende bzw. realisierte linkspolitische bzw. anarchistische Revolution;180 die Suche nach Anzeichen für eine bereits vor dem Bürgerkrieg geplante linke Revolution wurde zentrales Thema, und in diesem Zusammenhang wechselte die Beschreibung der nationalen Revolution zu der einer konterrevolutionären Wiederherstellung von etwas schon Dagewesenem. Vorherrschend wurde damit die Erzählung von der wiederherstellenden Revolution gegen den Verfall Spaniens und seine Verursacher; als revolutionäres Zukunftsprojekt verblieb nur, dass man — wenig konturiert — über die Wiederherstellung der Traditionen hinauszugehen und sie der neuen Zeit anzupassen vorgab. Im folgenden Zitat zeigt sich der Wandel von einer Erklärung der Revolution zu einer der Gegenrevolution insofern, als hier nun gerade gleichzeitig die eigene Revolution (als „revolución española genuina" bezeichnet) in ihrer Besonderheit von einer anderen Revolution (der „revolución
179
180
(Bald darauf folgte der Wahlsieg der Front populaire unter Léon Blum in Frankreich.) Vgl. Southworth, Herbert R.: Conspiracy 2001, S.136f. Vgl. auch Alexander, Martin S./ Graham, Helen (Hrsg.): The French and Spanish Popular Fronts: Comparative Perspectives, Cambridge: Cambridge University Press, 2002. Zu historischen Fakten bzgl. der Vorbereitung einer Revolution durch die republikanischen Bündnispartner vgl. juliá, Santos: „«Preparados para cuando la ocasión se presente»: Los socialistas y la revolución", in: ders. (Hrsg.): Violencia política en la España del siglo XX, Madrid: Grupo Santiüana, 2000, S.145-190.
KRIEGSMYTHEN
156
a n t i e s p a ñ o l a " ) abgegrenzt wird, erstere dabei bereits als eine G e g e n r e v o l u t i o n u m s c h r i e b e n , aber n o c h nicht explizit als solche (bzw. als „ a n t i r e v o l u c i ó n " o d e r „ c o n t r a r e v o l u c i ó n " ) bezeichnet wird: Pues bien: Yo lanzo desde aquí solemnemente la consigna: „Revolución nacional española" y digo: ¿Es que un siglo de derrotas y de decadencias no exige, no impone, una revolución? Ciertamente que sí. Una revolución de sentido español que destruya un siglo de ignominias, que importaba doctrinas que habían de producir nuestra muerte: en el que, al amparo de la libertad, la igualdad y la fraternidad, y de toda la tópica liberalesca, se quemaban nuestras iglesias y se destruía nuestra historia, y mientras en nuestras calles, de ciudades y pueblos, la multitud, inconsciente y engañada, gritaba ¡Viva la libertad!, se perdía un Imperio levantado por nuestros mayores en siglos de esfuerzo y heroísmo. Y mientras nuestros intelectuales especulaban en los salones con su seudo-sabiduría enciclopedista, nuestro prestigio en el mundo sufría el más grande eclipse; en el que nuestros artesanos despreciaban la hermandad de nuestros gremios y todo el tesoro espiritual, que los ennoblece, de nuestra tradición. Una revolución antiespañola y extranjerizada nos destruyó todo aquello. Otra revolución española genuina, recoge de nuestras gloriosas tradiciones cuanto tiene aplicación al progreso de los tiempos, salvando los principios, las doctrinas de nuestros pensadores del tradicionalismo, de nuestras cabezas jóvenes de hoy, y da al mundo pruebas constantes de su capacidad creadora, como esta reciente y magnífica del Fuero del Trabajo. 181
D i e E r z ä h l u n g v o n e i n e m A n g r i f f a u f das V a t e r l a n d , d e n es a b z u w e h r e n galt, n a h m also bald die zentrale Position ein. Z u s a m m e n m i t d e r a n früherer Stelle behandelten Erzählung einer V e r s c h w ö r u n g internationaler Spanienfeinde bildete sie d e n w i c h t i g s t e n E c k p f e i l e r d e r L e g i t i m a t i o n des P u t s c h s u n d des Franco-Regimes.182
181 182
Franco Bahamonde, Francisco: „Unidad en el Heroísmo" 1938, S.169. Vgl. Brinkmann, Sören: „Mythen des Franquismus" 2002, S.3. Die Erzählung von einer „roten" Verschwörung war zudem bereits so erweitert worden, dass sie eine solche Argumentation stützten konnte, indem sie von einem konkreten Revolutionsplan berichtete, dem der Militärputsch nur entgegengewirkt hätte: „De no haber comenzado nosotros este movimiento español y republicano, las hordas marxistas con la criminal cooperación de militares traidores a España, hubieran iniciado la revolución roja, para la cual se iban preparando ayudados por un Gobierno que laboraba contra la República española" (Queipo de Llano: Radio-charla (22.7.1936), zitiert nach: Gibson, Ian: Queipa de Llano: Sevilla, verano de 1936 (con las charlas radiofónicas completas), Barcelona: Grijalbo, 1986, S.78). Noch unterschied die nationale Propaganda in diesem Zitat zwischen einer Regierung, die als Angreifer galt, und der Republik, die man zu Beginn des Kriegs, wie bereits erläutert, noch
POLITISCHE M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
157
Jahrelang betonte die Propaganda der Franco-Seite immer wieder, dass der Militärputsch erst dann stattgefunden habe, als eine sowjetische Revolution in Spanien schon kurz bevorstand bzw. in Gange war bzw. die von ihr protegierte Regierung an die Macht gebracht hatte: Los jefes del Ejército no intervinieron hasta tener la convicción de que solamente su acción podía salvar al país de la ruina completa. Se decidieron a actuar el día que supieron que los elementos extremistas del Frente Popular preparaban una revolución comunista - de tipo soviético - para apoderarse del Poder.183
Nachdem der Militärputsch nicht sofort erfolgreich war, verstärkte sich auf nationaler Seite das Gefühl, dass eine konsequente propagandistische Rechtfertigung des Aufstands — insbesondere auch gegenüber den anderen westlichen Staaten — von Nöten wäre. Es wurde eigens eine spezialisierte Oficina de Información y Propaganda Anticomunista eingerichtet, die ,Beweise' für die Theorie der Zerstörung wichtiger nationaler Elemente zu Zeiten der VolksfrontRegierung sammeln sollte.184 Der Nachweis, dass der Feind eine Revolution plante, sollte dann auch dazu dienen, den nationalen Putsch selbst nicht als revolutionäres Aufbegehren, sondern als bloße Reaktion erscheinen zu lassen. Im BOE wurde am 22. Dezember 1938 die Gründung einer Kommission verkündet, welche die Illegitimität der am 18. Juli 1936 bestehenden Machtverhältnisse anhand von Belegen „nachweisen" sollte, die untermauerten, dass: [...] los órganos y las personas que en 18 de julio de 1936 detentaban el Poder adolecían de tales vicios de ilegitimidad en sus títulos y en el ejercicio del mismo, que, al alzarse contra ellos el Ejército y el pueblo, no realizaron ningún acto de rebelión contra la Autoridad ni contra la Ley.185
183
184 185
zu verteidigen vorgab. Nur die gewählte Regierung wurde im Rahmen dieser Argumentation als eigendicher Verursacher des Kriegs dargestellt. Franco Bahamonde, Francisco: „Ante la revolución comunista", 1937, in: Rio Cisneros, Agustín del (Hrsg.): Pensamiento político de Franco, Madrid: Servicio Informativo Español, 1964, S.34f.: S.34f. Vgl. Diez, Emeterio: „Por qué combatimos" 2000, S.42. Serrano Suñer, Ramón: „Orden constituyendo una comisión encargada de demostrar la ilegitimidad de los poderes actuantes en la República española en 18 de julio de 1936", in: Boletín Oficial del Estado, o.Jg., Nr.175 (22.12.1938), S.3079f.: S.3079. (Im Internet einsehbar unter: [Stand: 27.4.2011].
158
KRIEGSMYTHEN
Es wurden Hinweise auf Wahlbetrug, auf den politischen Mord am Parlamentarier Calvo Sotelo und auf Morde in Chekas zusammengestellt; 186 diese wurden genutzt, um die republikanische Regierungszeit so darzustellen, dass der Aufstand nicht als Umsturz, sondern als Bewahrung erschien. In diesem Zusammenhang wiesen die Aufständischen das Etikett der Revolutionäre also weit von sich; sie gaben nun deutlich vor, lediglich eine Revolution verhindert zu haben und der Verteidigung des Vaterlands in einer wiederherstellenden Gegenrevolution zu dienen. 187 Die Abgrenzung vom revolutionären Handeln anderer und die Erzählung von der lediglich wiederherstellenden Gegenrevolution der Aufständischen wurde zudem weiter mythifiziert, indem die nationale Revolution als „contrarevolución" noch mythisch zu einer geschichtsübergreifenden Dauerrevolution verklärt wurde; es hieß, sie unterscheide sich dadurch von gewöhnlichen Revolutionen, dass sie existenzbestimmend gewesen wäre und einen steten Kampf nach sich zöge. Insbesondere in der Zeitschrift Acción Española finden sich zahlreiche Erläuterungen dieser angeblichen Besonderheit der „antirevolución". Dieser zusätzlich verklärende Gedanke führte zu rhetorischen Wirrungen, die sich deutlich in Formulierungen von José María Pemán zeigen; von ihm seien deshalb zwei Ausführungen zu diesem Thema in voller Länge wiedergegeben: Somos la negación de la negación, es decir, la afirmación máxima. Por eso nuestra labor ideológica es fundamentalmente positiva y constructiva[:] [...] poder ofrendar hoy a España, a la España genuina que renace, un cuerpo de doctrina constructiva o cultural, histórica, política y social, de una coherencia, y una profundidad y solidez de casa solariega; porque asienta sus cimientos en la misma esencia del ser hispano.' 88 Nosotros, en A C C Í O N E S P A Ñ O L A , hemos tratado de formar - como elemento necesario para la salvación de España y de Europa - no un pensamiento contrarrevolucionario, es decir, dirgido circunstancialmente contra una revolución particular, sino antirrevolucionario, es decir, opuesto a la revolución generica en todo su ser. Porque, como decía el profético Joseph de Maistre, „la contrarevolución no es una revolución contraria, sino lo contrario de la Revolución". [A pie de página:] Conviene esclarecer este punto, Una revolución es siempre algo escencialmente negativo, porque significa siempre negar, el restar, el quitar a la Historia su verdadera esencia, su verdadero ser, que es la duración. Por eso creemos equivocados a los que consideran el Movimiento Nacional español como una Vgl. ReigTapia, Alberto: „Justificación ideológica" 1999, S.35. Vgl. Southworth, Herbert R.: Conspiracy 2001, S.8. i«» p e m a r t , ' n ) José: España como pensamiento 1938, S.385. 186 187
P O L I T I S C H E M Y T H E N DER AUFSTÄNDISCHEN
159
revolución contraria a la roja. Es, por el contrario, dicho movimiento, una parte de la antirrevolución europea, que no es más que una; así como la Revolución es más que una también. 1 8 9
Stellt sich die Revolution der Feinde als konstante Bedrohung dar, muss, so die mythische Erzählung, die Essenz des spanischen Charakters dagegen dauerhaft verteidigt werden. Dadurch wurde der Putsch zur Anfangsaktion einer sich fortsetzenden Rettung der eigenen Existenz, zur Selbst-Verteidigung und dadurch auch der Bürgerkrieg angeblich legitim: „AI Ejército no les es lícito sublevarse contra un partido ni contra una Constitución porque no le gusten; pero tiene el deber de levantarse en armas para defender a la Patria cuando está en peligro de muerte." 190 Die wirkliche Schuld an der kriegerischen Auseinandersetzung lag demzufolge dann bei der Regierung, die eine ideale Zeit der Verwirklichung des spanischen Wesens erst gestört habe: Las generaciones culpables de que tantos jóvenes, al asomarse a la vida, hayan tenido que coger primero la pistola en las calles de las ciudades y después el fusil en los frentes, deben dejar paso franco a la juventud que viene a enterrar definitivamente viejos tópicos, dos veces seculares, y a rehabilitar los fueros de la virtud, del heroísmo, de la inteligencia, del estudio y del trabajo, soterrados hasta ahora por un ambiente de materialismo a punto de disiparse hoy tan trágicamente. 191
Mitschuldig erschien in diesem Sinne, wer tatenlos zusah und nichts unternahm. Auch gegen die gewählten konservativ-traditionalistischen Vertreter, die vor der Volksfront-Regierung an der Macht waren, wurde der Vorwurf erhoben, nicht früh genug reagiert und damit existenziellen Schaden angerichtet zu haben: [Se muestra una] [fjalta de inteligencia entre los dirigentes del segundo bienio [Gobierno de los conservadores durante la Segunda República (a partir de 1933)], que no comprendían que la fiera revolucionaria no perdona nunca al que amaga y no da, al que no la aplasta desde su primer zarpazo; y que hay ocasiones que es criminal desperdiciar. 192
185 190
191 192
Ebd., S.384 [Hv.i.O.]. Franco Bahamonde, Francisco: „Declaraciones a ABC de Sevilla", 1937, in: Río Cisneros, Agustín del (Hrsg.): Pensamiento político de Franco, Madrid: Ediciones del Movimiento, 1975, S.48. Maeztu, Ramiro de: „Vox clamantis" 1937, S.16. Pemartín, José: España como pensamiento 1938, S.366.
160
KRIEGSMYTHEN
Denn Frieden, so hieß es, sei nicht immer möglich — pazifistische Ansätze wurden als weitere Methode des Feinds eingeordnet, als sein letzter Versuch, das Volk zu verfuhren. Zwar höre sich ein Vorhaben wie das der Vereinten Nationen nobel an, doch sei es zum Scheitern verurteilt und gefährde damit die Existenz des Vaterlands.193 Die einzigen, die auf wunderbare Weise den Weg aus den revolutionären Tumulten auf die .ruhige See' weisen würden, seien Franco und seine Unterstützer: Y n o solamente se verificó en todas partes el milagro d e „salvarse en u n a tabla", sino q u e c o n todas estas tablas dispersas del naufragio, Franco y sus ilustres colaboradores h a n sabido reconstruir, sobre la t o r m e n t a del m a r revolucionario, la nave nacional. H e aquí el milagro... 1 9 4
4.2.1.2 Ein entscheidender geschichtlicher Moment Ein kontrapräsentischer Mythos kann eine Vergangenheit verherrlichen, die entweder in illo tempore oder in einer bestimmten, dann jedoch glorifizierten, Epoche aus der Vergangenheit angesiedelt ist. Für die Gegenwart erfüllt das so entworfene Bild einer Vorzeit die Funktion eines exemplarischen Modells bedeutsamer menschlicher Tätigkeit. Indem mythische Erzählungen Meilensteine der nationalen Identitätsbildung Spaniens in die Erinnerung bringen, bieten sie eine Gesamtstruktur an, um gegenwärtige Geschehnisse in die erinnerte Tradition einzuordnen. Dieser Rückbezug ermöglicht die Suggestion historischer Eindeutigkeit und dadurch die Begründung, dass ein bestimmtes Programm für die Gegenwart geboten sei. Er ermöglicht zudem, dass jeder gegenwärtige Soldat seine Beteiligung an diesem Programm für sich und gegenüber anderen fundieren kann. Eine zyklische Konzeption der Geschichte, wie sie ORTEGA, beeinflusst von SPENGLER, propagierte, sah einen Zustand nationalen Verfalls nicht als fatalen Endpunkt, sondern betonte eine geschichtliche Notwendigkeit, diesem entgegen zu handeln und begründete insofern auch eine ewige Mission für die Spanier.195 Diese Theorie stand in Verbindung mit der verbreiteten bildlichen Erzählung von der spanischen Nation als einem Wesen, das unveränderliche i» Vgl Gomá y Tomás, Isidro: Sentido de la guerra 1937, S.4. "4 1,5
Pemartín, José: España como pensamiento 1938, S.367. Vgl. Barrachina, Marie-Aline: Propaganda et culture franquiste 1998, S. 145.
P O L I T I S C H E M Y T H E N DER A U F S T Ä N D I S C H E N
161
Eigenschaften hatte, die es zu berücksichtigen galt, wenn man seinen Verfall verhindern wollte. Im Kontext der 98er-Generation finden sich Diskussionen zu diesem Thema bereits u.a. bei A N G E L GANIVET, der versuchte, eine kollektive Identität der Spanier insbesondere durch die geographische und klimatische Position der spanischen Halbinsel und auch die historischen Einflüsse anderer Volker auf spanischem Boden zu begründen. 196 Genau wie die nationalen Ideologen im Bürgerkrieg hatten die Vertreter der 98er Generation dem nationalen Verfall (konkret einem drohenden Verlust nationaler Identität nach dem Verfall des spanischen Imperiums) den Kampf angesagt, entweder, indem auch sie die Grenzen zu schließen und ausländische Einflüsse abzuwehren suchten, oder eben gerade, indem sie Spanien gegenüber dem europäischen Ausland weiter öffnen wollten. 197 Aus einer kollektiven Identität leiten sie in diesem Zusammenhang als einzigen möglichen Ausweg aus der Dekadenzsituation die Rückkehr zu einem wahren spanischen Wesen ab.198 An dieser Konzeption einer historisch begründeten kollektiven Identität Spaniens konnte die nationale Bürgerkriegspropaganda anknüpfen. Mit der Ernennung des Putschs zur Gegenrevolution wurde die Verteidigung einer spanischen, durch Tradition bestimmten Identität zum zentralen Referenzpunkt der Legitimation der nationalen Ansprüche — interpretiert, wie bereits dargelegt, als Kontrapunkt im Speziellen zu einer bevorstehenden linken Revolution und im Allgemeinen zudem zu Denkformen, von denen man vorgab, dass sie dem spanischen Wesen entgegenstünden; Letzteres galt für den Rationalismus und von ihm abgeleitete philosophische Strömungen sowie für naturwissenschaftliches Erkenntnisstreben.199 Dabei zeigen die politischen Propagandatexte weitergehend, dass die Möglichkeit einer Funktionalisierung historischer Gegebenheiten und Herrscherfiguren bewusst gewählt wurde und sich die nationalen Ideologen über ihre mythisch-aktivierende Funktion klar waren. So forderte der Erziehungsminister " |S In Ganivets Überlegungen ist in diesem Zusammenhang insbesondere der „Geist des Bodens" hervorzuheben, aus dem er einen „Grundcharakter" von Völkern ableitet. (Vgl. auch Schmidt, Bernhard: Spanien im Urteil spanischer Autoren. Kritische Untersuchungen zum sogenannten Spanienproblem 1609-1936, Berlin: Erich Schmidt, 1975, S. 126-132; Strosetzki, Christoph: „1492 und das Jahr 1898", in: ders./ Trampe, Christina/ Wogatzke-Luckow, Gudrun (Hrsg.): Kolumbus und die spanische Identität, Kassel: Reichenberger, 1992, S.7-20: S.l4f.) 157 Vgl. Barrachina, Marie-Aline: Propaganda et culture franquiste 1998, S. 129f. 1,8 Vgl. ebd., S.131. I