Kostenmanagement: Einführung in Schaubildform [2., überarb. und erw. Aufl. Reprint 2014] 9783486806106, 9783486255744

Kostenmanagement - verstanden als Summe aller Maßnahmen zur gezielten Beeinflussung der Kostensituation von Unternehmen

178 60 24MB

German Pages 354 [364] Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
1. Einführung
1.1 Kostenrechnung als Teil des Rechnungswesens
1.2 Grundzusammenhänge des Kostenmanagements in Unternehmen
1.3 Kostenmanagement als Teilaufgabe des Controlling
2. Theoretische Grundlagen des Kostenmanagements
2.1 Produktions- und Kostentheorie als Grundlage des Kostenmanagements
2.2 Produktions- und Kostenfunktionen
Teil B - Traditionelle Kernprozesse des Kostenmanagements
1. Kostenartenrechnung
1.1 Grundlagen der Kostenartenrechnung
1.2 Erfassung von Kostenarten
2. Kostenstellenrechnung
2.1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung
2.2 Arten und Bildung von Kostenstellen
2.3 Verrechnung von Kostenarten auf Kostenstellen
3. Kostenträgerrechnung
3.1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung
3.2 Divisionskalkulationen
3.3 Zuschlagskalkulationen
3.4 Sonderkalkulationsverfahren
4. Leistungs- und Ergebnisrechnung
4.1 Leistungsrechnung
4.2 Ergebnisrechnung
1. Markt- und prozeßorientiertes Kostenmanagement
1.1 Target Costing
1.2 Prozeßkostenmanagement
1.3 Lebenszykluskostenrechnung
2. Kostenmanagement auf Teilkostenbasis
2.1 Kritik an Kosten- und Leistungsrechnungssystemen auf Vollkostenbasis
2.2 Direct Costing (Deckungsbeitragsrechnung)
2.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
2.4 Riebel’s Einzelkostenrechnung
2.5 Break-Even-Analyse
3. Plankostenrechnung
3.1 Grundlagen der Plankostenrechnung
3.2 Systeme der Plankostenrechnung
3.3Durchführung der Kostenplanung und -kontrolle
4. Weiterentwicklung des Kostenmanagements
4.1 Ziele und Weiterentwicklungstendenzen im Überblick
4.2 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
4.3 Internationalisierung des Rechnungswesens: Grundzüge des Management and Cost Accounting
Stichwortverzeichnis
Recommend Papers

Kostenmanagement: Einführung in Schaubildform [2., überarb. und erw. Aufl. Reprint 2014]
 9783486806106, 9783486255744

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Kostenmanagement Einführung in Schaubildform

Von

Professor Dr. Harald Hungenberg und

Dr. Lutz Kaufmann

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

R. Oldenbourg Verlag München Wien

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hungenberg, Harald: Kostenmanagement : Einführung in Schaubildform / von Harald Hungenberg und Lutz Kaufmann. - 2., Uberarb. und erw. Aufl.. - München ; Wien : Oldenbourg, 2001 ISBN 3-486-25574-6

© 2001 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Telefon: (089) 45051-0 www.oldenbourg-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier Druck: Grafik + Druck, München Bindung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe Binderei GmbH ISBN 3-486-25574-6

c © 0) ® "O N C O XI (D 3J3 © © js O) c

00

ra o

©5 ¿ c -egro-* g e r » e¿> © (0 T3 — O O) E = © © J ? « § 2

fc.2 © -C O "O •c ra m (U Äm ^ — « c W "O 1C•tí c

§ « c oí 2 ® fti o c

i ?J) íp |J •S SS co .c É E © •tí ü o

Í § cJ2 L_ ^ © §© ai (O _ c to e © ra o © ©5 * £ c ,_ E c 3c c i ÜJ — 1_ N „» .c© •= m ra © -¡s 3 .C .C © .® N O O "O "D g S o C ,5 3 O) "O © DQ -O c c öllfl c D 3 C © E c © E .-K 3 "2 P = XJ © © © Ä C N

£

©

T> © 3

3

«

(0 «o

T3 ra © 3

ra c 1 © 3

©

i.® C T3 O C © © s Ü 2 © CL

b C © © ü- ra Ç n ro-o © O)

Çd 0 ra o 3 > T3 >
.Í«E „. .q ra "o c © S c © co w E o .c © ©

^ w

fc i

- UJ ra 73 © i_ r--

c © © CD •O c 3 © XI c

3

o

•o

(0 (0 a>

ra c C -C o £ c

N

o >_ Q. C i_ a> *

S

tas

O (0 * O

= o

00 0) H

e

S 3 C (0

a>

a> c .— *•* T3 CO 0> O C M C M C M co co co C M C M C N C M C M ©© © © s o © co

+(0 •> c 0)

Ea»

M '(0 (0 •Q C • (0 c (0

Ec

0) (A *O C a>

E

4) > (A (0

_

i

O TJ O

« O) ra c ra

(0 a> c S 4)

N

O) c c « ra © c Ä t < 0 Og 2 E c c c « « ©

E

w c £ O ©

1

2 a

e E *a> O =O) h-

©

(0 c © E B(O IO D) ¡O)n 3c aiC c 3 5 3 .C c c O .c .c © o ¡8 3>£ ? ? fl b «i 3 3 ë » » Kf, Ö-- i _© „,C_ jé © ©5 =e -a c ® o •o «: Ä 3 co 5 > Q jé 1 _ ¿. sr .i s/ i g 3 Ä OJU- ®
(ß a) - O m


•®

.c d> c

a>

(0

3 JQ

0)

I co •Q O U) c a>

O

o

E>

a> c LU

è =3 O

O

aj O)

0>

o t¿ a> s £ •5P

E ® ü

®

« &

•iB . "®

o

V) A

s

c o O) § § W a)

W o

© E o -C o —

-o

© o

^ £ o



O)

a: © £ O "a

-g (0 ®

3

C ©

O)

i

§

m

•5

a¡ •c ,o §

O O) c

T3 a> —

O

E © (0

E fi c

c

Ë 5 a> o > c o

ra

c © c o ) a) 3

B

O

LJJ