235 96 50MB
German Pages 523 [517] Year 2009
Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig
Gorgias Historical Catalogues
5
Gorgias Historical Catalogues is a series that makes available the academic catalogues of manuscript collections of ancient western Asia. Often tucked away in major research libraries, these catalogues are of great value to the general scholar in the field for their comprehensive listings of rare materials and sources.
Katalog der Islamischen, Christlich-Oreientalischen, Judischen und Samaritanischen Handschriften der Universitats-Bibliothek zu Leipzig
K. Völlers
-äk
1
gorgias press 2009
Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2009 by Gorgias Press LLC
All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2009
-
^
1 ISBN 978-1-59333-930-2 ISSN 1935-3197
Printed in the United States of America
Vorwort. Im Sommer 1897 übernahm ich auf Wunsch der Direktion der Universitätsbibliothek die Bearbeitung des vorliegenden Katalogs und schloß nach mehrfachen Unterbrechungen die Arbeit im Herbst 1903 ab. Die mir gestellte Aufgabe war, ein orientierendes Verzeichnis zu liefern; ihr habe ich zu genügen gesucht. Eine genaue Beschreibung aller Eigenheiten jeder Handschrift je nach ihrer Bedeutung und ihrem Zustande, im übrigen Hinweisungen, um den Leser literarisch weiterzuleiten: das mußte mein Hauptbestreben sein. Während der Arbeit erschien 1899 der Schlußband des großen Berliner Verzeichnisses, das seinem Verfasser ein unvergängliches Denkmal setzt; ferner begann 1897 das Erscheinen von C. Brockelmann's Geschichte der arabischen Litteratur, die 1902 abgeschlossen wurde. Nach Beendigung meiner eigenen Arbeit habe ich sämtliche Titel und alle bedeutenden Personennamen des Leipziger Katalogs mit den genannten beiden Werken verglichen und alle irgendwie nennenswerten Parallelen angeführt. Von den Angaben Eleischer's über die Refa'ija mußte ich mitunter abweichen; ich verweise z. B. auf meine Nummern 16. 31. 284. 393 1. 406. 464. 642. 662. 672. 686. 746. 1059 B. Uber die Geschichte der Rifä'ija habe ich in der Anmerkung zu no. 217 eine Vermutung ausgesprochen. Die aus den Handschriften angeführten Stellen wurden
VI
Vorwort
natürlich in der Schreibung des Originals belassen. Nur augenfällige Versehen wurden mit ,so' oder! gekennzeichnet. Haji Khalfa in der Ausgabe Flügel's wurde meist nach Band, Seite und Nummer, seltener nach Seite und Zeile angeführt. Jena, im März 1906. K. Völlers.
Das Verzeichnis der koptischen Handschriften mußte in großer Eile angefertigt werden. Doch wurde dadurch eine rasche Bewältigung der Arbeit ermöglicht, daß ich von verschiedenen Seiten tatkräftige Unterstützung erfuhr. Herr Walter E. C r u m in London-W. stellte mir wertvolle Bemerkungen zu den codices Tischendorfiani xxiv bis xxvii zur Verfügung. Herr Pastor Friedrich K-osenthal in Leipzig half mir in liebenswürdiger Weise bei der Bearbeitung der liturgischen Handschriften und unterzog sich außerdem der Mühe, die koptischen Zitate nochmals zu vergleichen. Herr Prof. Dr. A. F i s c h e r und Herr Prof. Dr. F. H. W e i ß b a c h hatten die Güte, mir die Verwertung der in den koptischen Handschriften enthaltenen arabischen Texte zu ermöglichen. Ich sage den Herren auch an dieser Stelle herzlichsten Dank. Wo einer bohairischen Handschrift keine Altersangabe beigefügt wurde, handelt es sich um ganz junge codices, die ich nicht genauer zu datieren wagte. Kurze Bemerkungen über die ägyptischen codices Tischendorfiani wurden von Tischendorf selbst an drei Stellen veröffentlicht: 1. Jahrbücher der Literatur, 110. Band, Wien 1845, in dem beigegebenen Anzeige-Blatt für Wissenschaft und Kunst Nr. cx S. 12; 2. Robert N a u m a n n , Serapeum, 8. Jahrgang, Leipzig 1847, S. 71 f. und 76; 3. Aenoth. Frid. Const. T i s c h e n d o r f , Anecdota sacra et profana ex Oriente et occidente allata. Ed. repetita. Leipzig 1861, S. 68—70 und 75. Auf Tischendorfs Bemerkungen wurde nicht in jedem einzelnen Falle verwiesen. Übrigens stammen die bohairischen codices
VIII
Vorwort
Tischendorfiani wohl sämtlich aus den Klöstern der sketischnitrischen "Wüste, die saidischen aus dem Dorfe Dschême bei Theben. Häufig genannte Titel wurden wie folgt abgekürzt: A m é l i n e a u = E. Amélineau, Les actes des martyrs de l'église copte. Etude critique. Paris 1890. Crum = W. E. Crutn, Catalogue of the Coptic manuscripts in the British Museum. London 1905. H y v e r n a t = Henri Hyvernat, Les actes des martyrs de l'Egypte. Vol. I. Paris 1886. W ü s t e n f e l d = E. Wüstenfeld, Synaxarium das ist Heiligen-Kalender der Coptischen Christen. Aus dem Arabischen übersetzt. Gotha 1879. Zoega = G. Zoega, Catalogus codicum Copticorum manuscriptorum auctore G. Zoega. Anastatischer Neudruck der Originalausgabe von 1810. Leipzig 1903. Leipzig, am 26. Februar 1906. Johannes Leipoldt
Inhaltsverzeichnis. Seite
I. I s l a m i s c h e L i t e r a t u r 1— 369 A. I n arabischer Sprache 1—327 1. Encyklopädie. Hodegetik. Terminologie (no. 1—7) . . 1 2. Literaturgeschichte. Bibliographie (no. 8—12) 3 3. Muhammad der Prophet (no. 13—42a) 4 4. Der Qoran. Texte (no. 4 3 - 6 5 ) 13 5. Die Qoränwissenschaft (no. 66—105) 18 a) Systeme. J ^ L ä s 18 b) Textgeschichte. Vortrag. Überlieferung 19 c) Auslegung 23 d) Der Qorän in Europa 28 6. Biblisch-islamische Legenden (no. 106—110) 29 7. Theologie (no. 111—157) 31 8. E r b a u u n g (158-187) 40 9. Gebete und Andachten (no. 188—210) 50 10. Sufismus (no. 211—275) 54 11. Die große "Wallfahrt (no. 276-278) 76 12. Heiligenkultus. Gräberbesuch. "Wallfahrtsstätten (no. 279—288) 77 13. Ketzer. Drusen und Nusairier (no. 289—294) 81 14. Die heilige Überlieferung (no. 295—338) 82 15. Die Rechtswissenschaft (no. 339—394) 101 a) Die Rechtsprinzipien 101 b) Gemeinsames und Abweichendes 104 c) Hanafiten 107 d) S c h a f f t e n 113 e) Malikiten 117 f) Hanbaliten 118 g) Das Erbrecht 120 16. Das Staatswesen. Polizei (no. 395—401) 122 17. Die Disputationslehre (no. 402—405) 125 18. Grammatik (no. 406-452) 126 19. Lexikographie (a—c) (no. 453 — 469) 139 20. Poetik. Rhetorik (no. 470—484) 144 21. Metrik (no. 485-491) 148 22. Briefstellerei und Stilistik (no. 492—493) 150
Inhaltsverzeichnis Seite
23. 24. 25. 26.
Poesie (no. 494—586) 151 Adab (no. 587-626) 180 Erzählende Volksliteratur (no. 627—638) 197 Geschichte (no. 639—674) 201 a) Anfänge 201 b) Umfassende Chroniken 201 c) Der Prophet. "Ali. Säda . • 203 d) Das Chalifat 204 1 205 e) Die Dynastien des Ostens f) Syrien und Palästina 206 g) Ägypten 207 h) Der Westen 212 i) Der Osten 214 k) Das osmanische Reich 216 27. Biographien (no. 675—717) 216 a) Größere Sammlungen 216 b) Die Genossen 220 c) Traditionarier 221 d) Heilige und Fromme 222 e) Die Pole s. Sufismus 225 f) Juristen 225 g) Belletristen 229 h) Die Vertreter der Falsafa 229 i) Die Gelehrten des osmanischen Reiches 229 28. Studienläufe. Lehrbriefe. Gelehrten-Händel (no. 718-734) 230 29. Erdkunde. Kosmographie. Völkerkunde (no. 735—742) 236 30. Reise werke (no. 743—746) 239 31. Die drei Naturreiche (no. 747) 241 32. Zoologie (no. 748—752) 241 33. Jagd und Falknerei (no. 753—754) 243 34. Mineralogie (no. 755) 244 35. Medizin (no. 756—767) 244 36. Pharmakologie (no. 768—773) 248 37. Die Ars amatoria (»UN) (no. 774—778) 251 38. Logik (no. 779-789) *. 253 39. Philosophie (no. 790-798) 255 40. Astronomie (no. 799-820) 258 41. Chronologie und Kalender (no. 821—824) 266 42. Arithmetik (no. 825-830) 266 43. Astrologie. Geheimwissenschaft. Buchstabendeutung (no. 831-841) 269 44. Traumdeutung und Gliederzucken (no. 842—843) . . . 273 45. Sammelbände (no. 844—898) 274 B. I n p e r s i s c h e r S p r a c h e (no. 899-1000) 328—352 1. Qoranauslegung 328 Die Abteilungen 26 e und 26* sind z u vereinigen.
Inhaltsverzeichnis
XI Seite
2. Theologie 3. Ethik • 4. Sufismus • . . . . • 5. Poesie 6. Erzählungen. Romane 7. Stilistik 8. Geschichte 9. Sprachwissenschaft 10. Logik 11. Künste und Fertigkeiten C. I n t ü r k i s c h e r S p r a c h e (no. 1001-1049) . . . . 1. Theologie • 2. Sufismus 3. Rechtswissenschaft 4. Poesie 5. Stilistik 6. Geschichte 7. Das osmanische Staatswesen 8. Biographien 9. Kosmographie und Pilgerstraßen 10. Sprachkunde • 11. Medizin und Pharmakologie 12. Ost-Türkisch 13. Sammelbände D. In Hindustani und Hindi (no. 1050-1053) E. I n malaiischer Sprache (no. 1054—1056) I I . C h r i s t l i c h e L i t e r a t u r (no. 1057-1098) 1. I n arabischer (A) und persischer (B) Sprache 2. In syrischer Sprache 3. In koptischer Sprache 4. In äthiopischer und amharischer Sprache 5. I n georgischer Sprache
328 331 332 333 341 344 345 350 851 351 352 - 3 6 6 353 355 356 356 358 358 359 363 363 364 364 365 366 367 369 373—432 373 380 381 430 432
I I I . J ü d i s c h e L i t e r a t u r (no. 1099-1119) 1. In hebräischer (und aramäischer) Sprache 2. In arabischer Sprache
435 441
IV. S a m a r i t a n i s c h e L i t e r a t u r (no. 1120) In hebräischer Sprache
445
Islamische Literatur. A. In arabischer Sprache. Nr. 1 bis 898. B. I n persischer Sprache. Nr. 899 bis 1000. C. In türkischer Sprache. Nr. 1001 bis 1049. D. In Hindustani und Hindi. Nr. 1050 bis 1053. E. I n malaiischer Sprache. Nr. 1054 bis 1056.
I, A. 1. ENCYKLOPÄDIE. HODEGETIK.
Terminologie. 1. SS 19. Bl. 69. 9 x 1 8 cm. 21 Z. Zustand gut.
Titel fehlt. Anfang l b : [Luis] ^ait ^ J J l ¿II ^-si-Ul. Es ist der Kommentar eines Ungenannten, der bei H. Kh. I I 325, 8 I b n I s m ä ' i l heißt, zum Encheiridion, j^AjiXJI des Hanafiten B u r h ä n e d d i n ez Z a r n ü g i , aus der ersten Hälfte des siebenten Jahrhunderts. Der Kommentar wurde im J . 996 beendet und dem Sultan Muräd III. (reg. 982—1003) b. Selim gewidmet, in dessen Diensten der Kommentator stand (l b ), vgl. Leipzig-Fleischer 186, 3, Wien-Krafft no. 4, Berlin I 47, 126, Kairo V I I 175, Brockelmann, arab. Litteratur I 462. 69b: Abschrift vom Jahre 1008 (1080?). Kleine türkische Hand.
2. DC 407. Bl. 79.
1 6 y 2 x 2 2 cm. 11 Z. Zustand gut.
Titel l b .£- und 3a von erster Hand, l a von fremder Hand: v b jv-öl&JLl ^Uul CJ,\ j ^ U J l ¿läjV, Verfasser nach l : Semseddin Mohammed b. Ibrahim b. Sä'id el Ansäri [Ibn el A k f ä n i es Sahäwi] -¡- 749. Sein Werk wird als eine Neubearbeitung vom ,,-jLjl 3jJ\ des Ibn Sinä (f 428) bezeichnet, vgl. H. Kh. I I I 197 no. 4903 Wien I 8, 2 — und ist wiederum die Quelle des Anfang l b : cUjL* des Taskubri-zädeh (f 968). ^U-Jl^ ,3k-Üb ^ ¿J-iäj ^LvJVl vgl" H. Kh. I 251 no. 488, Wien a. a. 0., Gotha I 208 no. 163, Kairo V I I 21 u. ö., die Ausgabe von AI. Sprenger (1849), die Ubersetzung von Haarbrücker (1859) und Brockelmann, arab. ;
2
1. Encyklopädie
Nr. 2—7
Litteratur I I 137, 3. Unser Exemplar stammt aus dem Besitz des Ahmed er Rabbät (vgl. Index). Da die Hs. recht jung ist, muii die l b dem Namen des Autors beigegebene Bemerkung sich auf die Vorlage beziehen. 3. Über Nutzen und Einteilung der Wissenschaften von Ibn Regeb (f 795) s. 862 I. 4. Über den Vorzug der theologischen Disziplinen vor anderen von Jünus b. Hosein el Wähi (um 809) s. 869 I. 5. SS 290. Bl. 106. 1 2 x 1 9 cm.
19 Z. Zustand gut.
Die des 'Ali b. Mohammad al G u r g ä n i -J- 816, vgl. H. Kh. I I 320, 3105 S. de Sacy: Notices et Extraits X (1818) lff., Leiden' I 89, 156, Kairo IV 166, Berlin IV 558. 5378, Br. Mus. suppl. no. 870, Brockelmann, arab. Litter. I I 216, Flügel's Ausgabe (1845, nach den Hss. von Paris und von Hammer). Vollständig, aber ohne Datum. Jüngere türkische Hand. 6. Zakarijä el Ansäri (•{• 926) über die Encyklopädie der Wissenschaften s. 879 IV. 7. SS 66. Bl. 230 (S. 460). 18 x 23 cm. europäischer Ordnung geschrieben.
30 Z.
Zustand gut.
In
Titel: s\>U-cJ\ ^ U ^ o j jölj«_«J\ Verfasser: Ahmed b. Mustafa T a s k u b r i z ä d e f 968. Abschrift G-. Flügel's nach Wien I 25,16 (— Hammer-Purgstall no. 12), vgl. noch H. Kh. VI, 14,12574, Wüstenfeld, Geschichtschreiber 527, 3, Kairo VI 200, Brockelmann, arab. Litt. I I 426 und oben no. 2. Hauptsächlich aus diesem Werke schöpfte Hammer-Purgstall seine ,Encyclopädie' (1856). Die unter dem Titel ¿Lojs» umlaufende kürzere Bearbeitung des Werkes findet sich Wien I 27, 13, Kairo VI 195.
Nr. 8—12
3
2. Bibliographie
2. B I B L I O G R A P H I E . Literaturgeschichte.
8. SS 70. Bl. 244 (S. 260 + 74 + 130 + 28). 26 u. 33 Z. Zustand gut.
15 X 20 u. 17 X 22 cm.
Das c u ^ v ä J l < »U.S", von G.Flügel abgeschrieben, S. 1—256 im J . 1830 geschrieben und im J . 1857 in Dresden verglichen nach Cod. Par. 874 (jetzt 4457), S. 74 + 130 im J . 1840 in Meißen geschrieben und im J . 1852 verglichen nach HammerPurgstall 412 oder Wien I 47, 33 (aus Stambul, Kiöprülü), zuletzt Nachträge, zum Teil aus Leiden I 1 15, X X (Gol. 1221), vgl. Kitäb Al-Fihrist, herausgegeben von Gustav Flügel, 1871—72.
9—11. SS 73. 74. 75. S. 32 +126 + 56 + 622 + S. 623—1380 + S. 1381-2120. 17x211/ 2 cm. 31 Z. Zustand gut.
Das bibliographische Wörterbuch ei^i") des Mustafa b. 'Abdallah H a g g i H a l l f a K ä t i b C e l e b i f 1067 (1068), abgeschrieben von G. Flügel. Zu Grunde liegt die in der Ausgabe mit B bezeichnete Hs. der Wiener Orientalischen Akademie (Krafft no. 352). Ende des eigentlichen Textes S. 2104. 12. SS 84. Bl. 320. 22 X 33 cm. 38 Z. Zustand gut.
Ein unvollständiger Band des obigen Werkes, der in der Ausgabe Flügels bis I Y 427, 9 (im Artikel ^A.\ reicht. Nach dem Titelblatt starb der Verfasser im J. 1017 (!). Bl. l a und am Schluß nennt sich Mohammad el Haiabi als Abschreiber. Die nicht unerheblichen Abweichungen vom bekannten Texte scheinen meist auf Flüchtigkeit zu beruhen, vgl. noch Petersburg, Institut des Langues Orr. no. 214—215.
1*
4
3. Muhammad, der Prophet
Nr. 13—15
3. MUHAMMAD, D E R PROPHET, a) S i j a r - W e r k e . Historische, legendarische, dogmatische, erbauliche und abergläubische Behandlung des Lebens Muhammads.1
13. DC 6. Bl. 256. 1 7 x 2 6 cm. 13 Z. Starkes Papier. Zustand gut. Der kostbare alte Einband hat sehr gelitten.
Bl. 2a Titel: cuiill ^ er* J3V1. Dieser (wieder nachfolgende Band) wurde von F. Wüstenfeld für seine Ausgabe des Lebens Muhammed's von A b d el-Malik Ibn Hischani benutzt (Bd. I I [1860] S. X L I X ) und reicht bis S. 262 dieser Ausgabe. Bl. 254b: Abschrift von Abu Bekr Mohammad as Säfi'i im Regeb 700(?). 14. DC 7. Bl. 315. 1 8 x 2 8 cm. 17 Z. Inneres gut erhalten. Neuerer orientalischer Einband. Papier abwechelnd gelbe und weiße Blätter.
Der Anfang fehlt. Inhalt: Das Leben des Propheten von Ibn Hischam, vgl. den vorigen Band. Hs. von seltener Sorgfalt. Der Band entspricht von Bl. 3b ab der Ausgabe Wüstenfelds S. 516, 17 bis zum Schlüsse. Bl. 2 (verstellt) = W. 526, 20—528, 13. Bl. 315b- Abschrift von Mohammad b. Mohammad Ibn as Öaraf im Regeb 800. 15. DC 308. Bl. 31. Sonstiger Zustand gut.
16 x 21V2 cm.
15 Z.
Mehrere Nässeflecken.
Bruchstücke der Prophetenbiographie des Ibn Hi§äm, nämlich nach einer durchaus richtigen, auf der Innenseite des vorderen Deckels angebrachten Notiz l b —6 b = Wüstenfeld 38, 1 3 - 4 6 , 16; 7a—8b = W. 56, 4—59, 4; 9a—21b = W. 17, 8 bis 36, 9; 22a—31b = W. 59, 4—75, 6;2 vgl. Weils Übersetzung B. I S. VI Anm. 1. 31b heißt es: ^ÜÜl Der Schreiber will es den beiden Gelehrten Öihäbeddin ez Zar'i und Burhän1 2
Die poetischen Erzeugnisse über diesen Gegenstand s. unter ,Poesie'. Die bei Wüstenfeld 75, 6 gegebene Variante fehlt hier.
Nr. 15—17
3. Muhammad, der Prophet
5
eddin et Tägi (1. Nägi) vorgelesen haben, dem ersteren in in der Medresä der Mutter des ^vJLaJl iilLj\ 1 dem letzteren in Die Hand ist reichlich vokalisiert und mag dem 9. oder 10. Jahrhundert angehören. 16. DC 210. Bl. 164.
1 7 x 2 2 cm.
17 Z. Zustand meist vortrefflich.
Auf dem unteren Schnitte des Bandes ist in verwischter Schrift zu lesen: ^ cuJÜJl ^ l . ZDMG VIII, 577 wird das Werk als ein Band von der Sira des 'Ali al Haiabi (vgl. no. 26—28) bezeichnet. Bl. l a (nicht zum Bande gehörig) ist vermerkt worden: ¿y* b bis zum Schluß des zweiten Bl. 73a ^X-s^o UjJLO i j ^ UJ1. b 107 ¿ ü ^ o \ J, ^ L J i * )LJ\. 126a j^y^Üb ^Af.jä ¿yc U-3 ¿r^ltH t_jLJ\. 146® J ^ l UJ\. a 199 g J^l & 7-ix» cuJUJl . Angeführt werden mehrmals Ibn Zafar's (j- um 565) j ^ L ^-¿x-JI, el Qädi I j ä d (hier 'Ajäd) -j- 544, es Suheili (-f- 581), mehr-
8
3. Muhammad, der Prophet
Nr. 20—22
mals Ibn el Gauzi (-j- 597) und zwar 175a sein Werk Ä-ä-o mehrmals (92b, 101a, 186b) J^-oMl d. h. wohl Ibn al Atir (f 606), 183», 193b gJllJ (von wem?). Mit der häufigen Formel ¡s^-^Jt ^ ¿ J L o Jü» scheint Ibn Hi§äm gemeint zu sein, dagegen bezeichnet der Verfasser sich mit ^ dJJl lks. (188b, 229b). Die Unterschrift 236b lautet: Cr*
Cr*
¿\yui js ... ^iUJl
^Ll
21. Die kürzere Propheten-Vita en-näs (f 734) s. 882 II.
¿ y ) des Ibn Seijid
22. DC 365. Bl. 181. 1 9 x 2 8 cm. 25—26 Z. Lagen und Blätter meist gelockert. Zwischen den Bl. 57/8, 76/7, 123/4 u. 171/2 sind kleinere Blätter eingeklebt. Auf der Klappe (¿>L*J) des alten Ledereinbandes ist eingepreßt: ¿ ^ ^ k U Ml ¿JtL^j M.
Der Anfang fehlt. 41 a ¿, J^Ml
¿y*
50a (^ÄUÖJl
¿ya
j^wÄi' .U-£> j , Ibn en Neggär d. h. Abulhosein Muhammad b. Ga'lar, der nicht 643 sondern 402 starb. 2
Nr. 22—26
3. Muhammad, der Prophet
9
als JSLZ> genannt. 166a wird der Anfang aus den Qasiden des Abu 'Abdallah Mohammad b. Abubekr b. ßeäid el Wä'iz el Bagdädi (f 662) angeführt, vgl. H. Kh. VI 422,14173 Das "Werk ist anscheinend vollständig, aber die Unterschrift ist wegradiert und mit neuen Notizen beschrieben. Die Hand kann dem zehnten Jahrhundert angehören. 23. Elfija über das Leben des Propheten von al 'Iräqi (+ 806) s. 854 II. 24. Prophetologie (s'LLaJl Nägi (f 900) s. 875 III.
I^S) des Burhäneddin en 25.
DC 807. Bl. 204. 1 5 x 2 1 cm. 19 Z. Zustand abgesehen von einigen Nässeflecken am Fuße der Blätter recht gut.
Der Anfang fehlt. Ein an der Innenseite des vorderen Deckels angebrachter Zettel besagt, daß wir die [^yft.k-aJ.1 j\> vor uns haben. Der Verfasser, 'Ali [b. 'Abdallah] b. Ahmed es Samhüdi, Ägypter, starb in Medina im J . 911. Zur Geschichte des Werkes H. Kh. VI 450, 14294 u. I I 144, 9. F. Wüstenfeld, Geschichte der Stadt Medina (1860), Vorwort. Das Hauptwerk wurde im J. 886, dieser Auszug im J . 893 beendet. Unser Exemplar beginnt mit der Erklärung des Ortsnamens 1 6a beginnt J-oiJ\ über die Geschichte der Aus und der Hazrag. 62a enthält den Grundriß der Zelle welche die heiligen Gräber einschließt. Zu den Hss. vgl. Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 507 und Kairo V 50, Paris no. 1634—36; 2252, 2, Br. Mus. suppl. 1284, Brockelmann, arab. Litt. I I 174. Druck: Mekka 1313, 4«, 286 S. 201b: beendet im Regeb 971 von Ibn Ahmed b. 'Ali b. Ibrahim b. Jüsuf es Siräzi.
26. DC 129. Bl. 380.
15 x 21 cm. 21 Z.
BL l a Titel: ' ¿ ^ J, 1 Jacut's "Wörterbuch I 935, 5.
Stark benützte Hs.
t y * ^ cy
S^1
10
Muhammad, der Prophet
Nr. 26—30
Verfasser: 'Ali [b. Ibrahim b. Ahmed] bekannt als [Nüreddin] al Haiabi -J- 1044, dessen in Kairo 1043 beendete Prophetenbiographie in der Kegel einfach ¿Lx^lil heißt. Über die Quellen, Benutzung in Europa, Hss. und Drucke vgl. Gotha I I I 375 no. 1801, Berlin I X 170, 9604ff., Paris no. 1999ff.; British Museum suppl. no. 1274; Kairo V 14; H. Kh. I 458, 1354; Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 560, Brockelmann, arab. Litter. I I 307. Der Band endet, wie die Gothaische Hs., mit der Bekehrung des Tufeil b. 'Amr ed Dausi. Unterschrift fehlt. Grobes ägyptisches Nash. 27. DC 130.
Bl. 470.
1 5 x 2 1 cm.
23 Z.
Fleißig benutzte Hs.
Der zweite Band desselben Werkes wie no. 26. Er beginnt mit der Nachtfahrt und Himmelfahrt des Propheten und schließt mit ^ s^jp (463a). Unterschrift fehlt. Die Hand scheint von der in no. 26 verschieden zu sein. 28. DC 131.
Bl. 339.
1 5 x 2 0 cm.
21 Z.
Mehrere Schmutzflecken.
Der dritte Band desselben Werkes beginnend mit äjj* ¿¿[Ä^S und endend mit dem ^ ^ Uo ^ b (•aLo aj.)^ f U j , Jj-M^JJ. 339a: abgeschrieben im J . 1062, vielleicht von derselben Hand wie no. 27. 29. SS 266.
Bl. 119.
1 2 x 1 9 cm.
12 Z.
Zustand gut.
Auszüge aus dem obigen Werk. Anfang und Ende fehlen. Junge Hand. 30. DC 132.
d^S^ej
Bl. 60.
2 0 X 2 6 cm.
27 Z.
Mehrere Nässeflecken.
Bl. 1 (sehr junge Ergänzung) Titel l a : Cji^»Jo*» Läiül i y ^ j sbl^Jo, isj^o JfxaJ> yü LJyl U j y i d^s. J.J.UÄJI ^UiUl^
Nr. 30—36
11
B. Muhammad, der Prophet
¿^UA (zwei Zeilen Rasur) ljU». l b Einleitung mit Wiederholung der obigen Worte, von gleicher Hand. Fragment einer Prophetenbiographie, von dem Heibarfeldzuge (A. H. 7) bis zu den Gesandtschaften der arabischen Stämme und der Briefe Mohammads an die Herrscher, zuletzt (60b) an Hauda, den Fürsten von al Jemäma und seine Antwort. Jeder Erzählung folgt aJüJl, d. h. die juristische und rituelle Belehrung daraus. Die ältere Hand mag in das neunte oder zehnte Jahrhundert gehören. 31. DO 138. Bl. 78. 131/2 X 1 8 cm. 14 Z. Volksbuch, im Kaffeehause abgenutzt.
Bl. 2a von jüngerer Hand: ¿L0S3 ^ ä U
CJJ-Z**
S- >l ^
Legendenhafte Gestalt der Propheten-Sira, teilweise in plumper Reimprosa. Dieser Band geht nicht über die Erlebnisse des 'Abdelmuttalib hinaus und bricht mitten im Texte ab. Der Bericht wird oft neu eingeleitet mit Jls (21a, 25b, 38a, 52b) oder mit ^ ^ L o Jlü (42a) oder mit Jls u. ähnl. Abulhasan [Ahmed b.'Abdallah [b.] Ahmed] el Bekri (Ägypten) ist bekannt als Verfasser einer volkstümlichen, für die Feier des Prophetenmülid bestimmten Biographie des Mohammad, die als Ganzes den Titel führte: H. Kh. I 483, 1421; Gotha I I I 367 no. 1788—1790; Hamburg (Wüstenfeld, Ibn Hischam I I S. LI); British Museum suppl. no. 514. Nach Dresden no. 35 lebte er vor 784, dem Jahre der Thronbesteigung des Barqüq, nach Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 520 starb er bald nach 950. Sein Name dient auch als Folie für andere Volksbücher, zB. dS^a fCCs, ¿j-«-^ oder »yb» ^Hr*^ C-^ u s w 32-36. DC 156—160. Stark benutzt.
Bl. 55 + 62 + 65 + 73 + 79.
15 X 22i/j cm.
21 Z.
Titel in 32: ^ t^-wj \SA, aber in den übrigen Bänden, ^ cuJÜll\) ^aLo. Volkstümliche Erzählung des Lebens Mohammad's bis zu seiner Vermählung mit Hadiga. Der heißt einige Male el Bekri oder zB. II 49a Abulhasan el Bekri, vgl. no. 31,
12
3. Muhammad, der Prophet
Nr. 36—40
Berlin I X 180, 9625 f. Mit Ausnahme weniger Blätter von einer Hand geschrieben, nach no. 36, 79a im ftegeb 1170.
37. Fragmente 4. Bl. 10. 18i/2 X 26 cm. 23 Z. Aus einer viel benutzten Hs. Bruchstück aus einer Biographie des Propheten. Es handelt über seine Haustiere, das Außere seiner Person, seinen Charakter und Tod. Hand etwa des neunten Jahrhunderts.
38. Gebet für den Propheten s. 882 V. b) E i n z e l h e i t e n .
39. DC 316. Bl. 32. 16x22 cm. 21 Z. Zustand verhältnismäßig gut. l a und 32a Titel: J U % fU^J\ J * jI.1 Anfang l b : fjb^U» Jf o r ^ ^ i 03^. uA?./ «J-^ J y Der Räwi führt hier keinen Namen; vgl. Gotha I V 156 Z. 11. 32a abgeschrieben im J . 1220 (1230?) von Hasan b. B,egeb ed Dirhemi (Derhimi).
40. DC 315. Bl. 57. 141/j X 20 cm. 15 Z. Yiel benutzter Band. Bl. 1 stammt vom Buchbinder. Bl. l a Titel: I y s - U ^ crS**** äjji ^ J-^X^io i__>U5ü\ sjub ¿üoäj Cj^Ji j j i korrigiert, 6, 48 c j ^ r ^ » > ' 6, 144 j 6 , 162 UXs>\ Die Versenden sind mit verschiedenartigen, kleinen Ornamenten bezeichnet, 6, 35 und 6, 150 bezeichnen Randvignetten einen Abschnitt. Im Anhange mehrere Papierblätter mit Qoranfragmenten und Gebeten. 49. DC 838. Bl. 46. Europäischer Einband.
1 8 x 2 4 i / 2 cm.
5 Z.
Viel benutztes Exemplar.
Fragment des Qoräns. Bl. 1 ist ergänzt und enthält Sura 67, 1—7. Bl. 2 beginnt mit 67, 7 6 a : S. 68. l l b : S. 69. 16a: S. 70. 20a: S. 71. 23b: S.~72. 28a: S. 73. 31a: S. 74. 35b: S. 75. 38b: S. 76 (hier ybjJi 2 ^ ) . 42b: S. 77, 1—47 ( J ^ ) ; der Rest ist 46a ergänzt, und zwar von anderer Hand als Bl. 2. Die Überschriften der Suren sind blau auf goldenem Grunde geschrieben. Schrift und Ornamentik deuten auf den Ausgang der Mamlukenzeit in Ägypten. 50. Ausschuß 30. und geflickte Hs.
Bl. 166. 1 1 x 1 4 cm. 13 Z. Viel benutzte, ergänzte
Fragment des Qoräns, enthaltend Süra 2, 6—102, 8. Die ältere Hand ist ein zartes, geschmackvolles, türkisches Nash. 51. Ms. or. 869 y. Bl. 153 + 1 = 154. 10 X 1 5 cm. 9 Z. Älterer, hübscher Einband. Zustand recht gut. Am Schluß viele zur Ergänzung bestimmte Blätter.
Fragment des Qoräns, enhaltend Süra 6, 1 mit Lücken bis zum Ende des Buches, dann noch 1,1—2, 4. Junge Hand.
16
4. Der Qorân. Texte
Nr. 51—56
Das Bändchen wurde im türkischen Lager bei "Wien am 17. Oktober 1683 erbeutet und im J . 1712 der Paulinerbibliothek in Leipzig durch D. C. F. B[örner] verehrt.
52. Ausschuß 29.
Bl. 21.
12i/s X 1 7 cm.
9 Z. Zustand gut.
Fragment des Qoräns, enthaltend Sure 1,1—2,135. Kräftige, volkstümliche Hand. Vorn die ,Nota': „Dieses Buch ist in Ofen in einer Türck. Mosque den 2. Sept. 1686 in damahlig Sturm nach mit-Mittag zwischen 3 u. 4 Uhr zur beuth bekommen worden, ist Ihr Vornembstes und Tägl. Gebettbuch."
53. Ausschuß 27.
Bl. 20.
14i/2 X 21 cm.
9 Z.
Zustand gut.
Fragment des Qoräns enthaltend Sure 4, 28—147.
54. Ms. or. 869 c.
Bl. 10.
17 X 25i/2 cm.
15 Z. Zustand gut.
Fragment des Qoräns enthaltend Sure 9, 95—11, 7.
55. Ms. or. 869 hh.
Bl. 90.
7 x 10 cm.
8 Z.
Viele Nässeflecken.
Fragment des Qoräns, enthaltend die Suren 6 (von Vers 2 ab, 36 (45b), 44 (531'), 48 (59a), 55 (67"), 56 (73b), b 67 (79 ), 78 (83b), 110 (86b) und 111—114. Bl. 8 9 a - 9 0 b
56. Ms. or. 869 gg. sauberes Heft.
Bl. 32.
7i/2 X 1 1 cm.
7 Z.
Viel gelesenes, un-
Fragment des Qoräns, enthaltend einige ausgewählte Suren, zB. 1, 2, 67, 78, die Schlußsuren und noch einmal die Fätiha und ein Schlußgebet.
Nr. 57—63
4. Der Qorân. Texte
17
57. Ms. or. 869 q. Bl. 22.
14 X 20>/, cm. Z. 9. Zustand gut.
Fragment des Qoräns, enthaltend Sure 12, 53—14, 52.
58. Ausschuß 26. Bl. 14.
1 4 x l 9 i / 2 cm.
13 Z. Zustand gut.
Fragment des Qoräns, enthaltend Sure 17, 1—18, 73.
59. Ms. or 869 h. Bl. 22. 1 5 x 2 1 cm. 9 Z. Das Bändchen hat durch Nässe gelitten.
Fragment des Qoräns, enthaltend Sure 21, 1—22, 78.
60. Ausschuß 28. Bl. 17. 13V 2 X20 Der Kommentar ist türkisch. Der Text auch Berlin I I I 331a, 55, vgl. Gotha I I 94, 785 u. 787.
64. SS 231. Bl. 26. 15 X 21 cm. 9 Z. Zustand gut.
Fragment des Qoräns von Sure 6, 111—7, 85. derbe Hand.
Junge,
65. SS 280. Bl. 111. 1 5 x 2 1 cm. lischer Einband. Zustand gut.
14 Z.
Starkes Papier.
Orienta-
Fragment des Qoräns von Sure 38—114. 110b: Abschrift des 'Abdallâh b. Mohammad b. Mhd b. Ahmed er Rijâhi. Junge, Magribinische Hand.
5. D I E QORAN W I S S E N S C H A F T . ' a) Systeme.
Jit^ä.
66. DC 401. Bl. 81.
15 X 21i/2 cm. 23 Z. Zustand gut.
Der l a von fremder Hand gegebene Titel ¿ye ^-«-¿xJl pls. ,3 ist falsch. Wie die Vergleichung zeigt, enthält das Bändchen vielmehr ein Stück aus dem ¿jüö'l des Galäleddin es Siüti j 911 und zwar bis zum Anfange des 29. (Kairo 1306 I 95, 25) vgl. H. Kh. I 151, 65, Br. Mus. no. 93, Leiden IV 40 no. 1694, Berlin I 158 no. 423 f., Paris 656—658, Kairo I 1 50, I 2 120, Brockelmann, arab. Litteratur I I 145. Gefällige, ziemlich alte Hand. 1 Vgl. Gebete, Geheimwissenschaften. 2 So hier und 2 b . Die Form H. Kh. II 248,2729, vgl. Leiden IY 39*1693.
beruht ausschließlich auf
19
5. Die Qorän-wissenschaft
Nr. 67—69
67. DC 249. Bl. 62. 1 4 > / 2 x 2 2 c m . 22 Z. Zustand gut. Stellen finden sich 5 b , 6a, 22 b , ol a , 53 b , 54a.
Unbeschriebene
l a Titel: 0 yüJl J j L o s Ein Verfasser wird weder hier noch in der Einleitung genannt. l b Anfang: sjou ¿^J M ¿^o ^ k^LaJlj ¡ s j ^ ¿Ii j^J.!. Es folgen sofort in der Form von Traditionen und nach geordnet die J^.Uiä, zuerst allgemeines, später der Wert der einzelnen Suren. 621' Unterschrift: ¿¿UXll JoLoi i Abgeschrieben im J . 671. Die Schrift macht nicht den Eindruck des siebenten Jahrhunderts. Das älteste Leserzeugnis ist vom J . 97x (nur die Einerzahl ist unsicher). Der Name des Schreibers ist verwischt (Rukneddin?). b) T e x t g e s c h i c h t e .
Vortrag.
Überlieferung.
68. DC 400. Bl. 57. 13 x 18 cm. 15—16 Z. Zustand verhältnismäßig gut. Bl. 21 u. 42 sind aus zweien zusammengeklebt. Spuren jüngerer Hände sind nicht selten. Alterer, orientalischer Ledereinband.
Titel 2a: LJ1 ¿^ä . . . S^J . . . ^ ^ yaS ^ ¿Lo^Lo ^ ^J\ J^» ¿O dJJl ^ ¿ri ^r^lS ^ „ .. . .. f yü\ a Anfang 3 : ¿J^UU ?r5U\ usw. Der eigentliche Verfasser ist Hibatalläh (-{• 410) der 54b auch als uaJLoJ.1 bezeichnet wird, sein Sohn 'Abdelhäliq ist der Herausgeber. Vgl. H. Kh. V I 290, 3, Leipzig-Fleischer no. 110, 6, Leiden IV 18,1655, Berlin I 185,473 ff., Kairo I i 94. 98. 109, Br. Mus. suppl. no. 129, Nöldeke, Gesch. des Qorans 41 f., Brockelmann, arab. Litt. I 192. Druck: Kairo 1315 (am Rande von Wähidi's ujU-al). 54b u. 56b: Abschrift und Kollation vom J . 770.
69. SS 297.
Bl. 63.
1 4 x 2 1 cm.
21 Z.
Zustand gut.
la: iwiSjJl Verfasser: Abü A m r 'Otmän b. Said b. 'Otmän el Muqri ed Däni (f 444). 2*
20
5. Die Qoránwissenschaft
Nr. 69—72
Anfang: ¿L^kjJU, b^^JÜU yjiXJH sjjJÜb ¿JJ a Der Schluß fehlt; 60 beginnt Sure 27 ( J - J j l ) . Der Verfasser unterscheidet l b drei Stufen der Pause, cr^**-' S a n z wie ed-Däni in seinem betitelten "Werke über diesen Gegenstand es tut (Nöldeke, Qorän S. 351 f.) E s ist also wahrscheinlich, daß wir dies Werk hier vor uns haben, vgl. noch H. Kh. VI 100, 12830, Paris no. 592, 1. 70. DC 170. Bl. 45.
1 5 x 2 2 cm. 15 Z. Viel gelesene Hs.
Bl. 2a Titel: ^Us^Jl ^ ^ ^ Verfasser: Gamäleddin Abulqäsim 1 b. a ^ s 2 b. Abulqäsim es Öätibi er-Rueini, geb. in Játiva 538, -j- in Kairo 590. Sein die Lesarten behandelndes Reimwerk heißt auch einfach ¿ü£-J»L£Jl, vgl. Ibn Hallikän I 534; Ibn Haldün: Notices et Extraits X V I I 390^ Haji Khalfa I I I 43—49; Gotha I 431, 551; Berlin I 230, 594ff.; Nöldeke, Geschichte des Qoräns S. 337f.; Brockelmann I 409. Bl. 3. 42—44 sind ergänzt. Unterschrift fehlt. Die erste, ziemlich alte Hand ist durchweg vokalisiert. 71. Fragmente des ^ U V l ¿ f * s. 888 IV, V. 72. DC 248. Bl. 101. 1 5 x 2 1 cm.
13 Z.
Zustand gut.
2a Titel: joLoäJI 1 >1 (l. ÄA^Ä*) SJ^SS. ^UXaJl 3^) über 4 f - 7 2 b ; abgeschrieben von Jahjä b. Abu Bekr (el Gizi?) im J, 839. Sorgfältige, teilweise vokalisierte Hand. S
118. DC 179. Bl. 44 (42). 12 x 16 cm.
15 Z. Viel benutzte Hs.
Bl. 2a Titel: '¿¿¿Sj\ Uui* ¿yjjUl äJjJ\ ^ U T . Verfasser: Abu Hâmid Mohammad b. Mohd el Gazali 1 et Tûsi y 505. L. Gautier, der diese Hs. für seine Ausgabe des Werkes (la perle précieuse de Ghazâli, 1878) benutzte, urteilt (a. a. 0 . p. XI): „les omissions, les contre-sens sont assez fréquents. Enfin ce qui est plus grave une lacune considérable que nous évaluons à vingt pages existe entre le 12e et le 13e feuillet" vgl. H. Kh. I I I 207, 4950; Kairo I I 155; Br. Mus. suppl. no. 195 I; Berlin I I 662, 2735ff. 43b: Abschrift beendet am 14. Eegeb 972. 119. Die ï j ^ i s des Gazali (f 505), s. 882, I X . 120. Der Katechismus des 'Omar b. Mohammad en Nesefi (f 537), s. 868 I I I ; 150X11; 121; 879. 121. DO 406. Bl. 145. I b ^ j 2 x 2 1 cm.
10 Z.
Zustand mäßig gut.
Der 2a von fremder Hand gegebene Titel J, ^yÄ^LH joLLaJ\ ist ungenau. Es ist vielmehr der Kommentar des Masud b. 'Omar et Taftäzäni -j- 791 (792) zu dem genannten Abriß des Nesefi (f 537), dessen Text in 150 X I I vorliegt. Anfang 2 b : ¿öLLo JUS"« J & s o joL^^Jl ¿Jj vgl. H. Kh. I V 219, 6 - 9 , Gotha I I 21,671 ff., Berlin I I 404,1955 ff., Kairo I I 27, V I I 252. 431. 636, Br. Mus. suppl. no. 176. Zahl1
So l a , aber l b Gazzäli. 3
34
7.
Theologie
Nr. 121—129
reiche Rand- und Intellinearglossen. 144b: Abschrift des Nur Mohammad b. Serif vom J. 1178 (die Zehnerzahl scheint korrigiert zu sein). Türkische Hand. 122. Derselbe Kommentar in 879 I.
Text des JUnJI
123. des Osi (f 569), s. 891, 20.
124. Kommentar des Halil el Bohäri zum (f 569), s. 872 II.
^jo des Osi
125. Anonymer Kommentar zur Qasida des Osi, s. 878 I. 126. Ahmed el Gaznawi (f 593) über religiöse Pflichten, s. 8961. 127. Faljreddin er JEtäzi (•{• 606) über ¿o jJl J s . 128. 'Abdal'aziz es Sulami, -f- 660, ÄsaUJI Glaubenslehre, s. 881 III.
855 I.
Abriß der
129. SS 345. Bl. 118. 12'/2x24'/2 cm. 23 Z. Zustand gut. s.
Titel fehlt. Anfang l1' nach der Hamdala: j ^ o nj ¿L^iöU.1 yL\ uJüIä-oj (so) Jaä'Ui' « o ^ J ^ ^ ¿liö S ') Jj^UJl y S ¿y* U^ jJLXjiJH ytlkU. Damit ist die Schrift gekennzeichnet. Der Anfang lautet: ¿JJ j^J.! ¿J IÄyli. M^-b M ^ j y b ^ ^JJl ^^¿.b ^ X? V «Js^J ¿i^jo b ¿01. 8 Unterschrift: ^^t ^ ^jlxsül ^¿-Ül Äi^a»^. Die nichtarabische Nationalität des Verfassers tritt zur Genüge hervor. Sorgfältige türkische Hand. 150. DC 399. Bl. 130. 14 XI81/2 cmorientalischer Ledereinband.
Bl. 1 ist durchlöchert.
Alter
Sammelband, der meist Glaubenslehren und Glaubensbekenntnisse enthält. Der Band als solcher scheint aus hanbalitischen Kreisen in Ba'labekk zu stammen. I) l a —24 a , 17 Z. Der ursprüngliche Titel (kenntlich ist noch 1 >lXS) ist l a wegradiert und dafür geschrieben: icUJJj ¿CL«JI Jjhl ^Ux&l. Anfang l b : IjJÜöuo ¿>1 IAJIJJLo jö^js JO^LtÜtS" JolfiJlJl IjJCüU £,1 (oJ-rä^ ^JsUS ^ L w o si^Ls'j. Als Verfasser nennt sich ebendort Abü
38
7. Theologie
Nr. 150
Mohammad el Qäsim b. A-bd . . J el Basri. Er spricht über den verschiedenen Wert gewisser Glaubenssätze und ihre Geltung, anfangs die Lehre von Gott, 9 b über den Vorzug der Genossen und ältesten Chalifen, 14a über die 'Abbasiden, 17a über 22a ¿LoLJül und andere eschatologische a Fragen. 24 : abgeschrieben im J. 954 in Ba'labekk von Mohammad b. M. b. M. b. M. b. Abdelqädir el Maqdisi el Hanbali. II) 25 a —28 b , 17 Z. Über die beiden Glaubensformeln, von Gott und vom Propheten. Anfang: ^J^JLI AJJ (ji^-sJl ^j,> JO^J IL JläiJU Derselbe Text wird in der Hegel dem Gazäli (*j- 505) zugeschrieben: Berlin I I 402, 1947 f., Gotha I I 15, 661, 4 und 666. 28 b : ÄJ^LJLI äj^dLaJl Abschrift etwa gleichzeitig mit I, vgl. unter V. I I I ) 29 a —36 a , 17 Z. Die jsj^J^ des Gamäleddin Jahjä b. Jüsuf es Sarsari el Hanbali f 656, in Tawilversen. Anfang 29 b :
Schluß:
U.jJ\ wväU L. ¿JJ1 f \Lo ¿ L U
361'—37b weiß. I V ) 3 8 a — 4 0 1 7 Z. Titel: >\3£*y\ & ^ ^¿¿ü. Verfasser: Alameddin [ A l i b. Mohammad b. Abdessamad] es Sahawi 2 f 643, vgl. über ihn Ibn Hall. I 434f. ^Glaubenslehre in Regezversen. Anfang: ¿JJ L-sil L> ^JS.^ U4,J\ Lo. As-Siüti kommentierte das Gedicht: München no. 883,2. 40 b : c x ^ i und ¿JjIXO ¿Jb. Dieselbe Hand wie in III. V) 41 b —45 a , 17 Z. Dieselbe Abhandlung wie in II. 45 a : äj^JLsJl C-v^j" und von anderer Hand: ¿OL>IÄX> V I ) 45 b —47 b , 16 Z. Kleines Glaubensbekenntnis in Wäfirversen. Anfang: JlsJdl»
ÄJMjJI
d. i.
Kommentar des Zakarijä b. Mohammad el Ansäri ( f 926) zur 437 verfaßten sufischen "j des cAbdelkerim b. Hawäzin el Qoseiri ( f 465). 1 Anfang l h : ¿^ül^Jl ^JJI ¿dl ^y^äjLsJl ^J*. Der 893 beendete Kommentar ist hier unvollständig und geht nicht über den biographischen Teil der ¿JLo^, hinaus; der letzte 90° erwähnte Mystiker ist Abü 'Obeid Mohammad b. Hassan el Busri. Über el Q. und seine Risäla, vgl. außer no. 216 Ibn Hall I 376, H. Kh. I 171,145 u. I I I 428,4—6; Wien I I I 320, 1890, Leiden V 2, 2224. Zum Kommentar: Berlin I I I 10, 2824 (auch unvollständig). Der Verfasser von no. 697 benutzte diesen Kommentar. Grobe Hand. Textworte rot. Auf dem Titelblatt ein Leserzeugnis von J. 1096.
218. Auszug aus der ä^l^o des Mohammad b. cAbdelmelik at Tabari ( f 470). Erklärung sufischer Ausdrücke, s. 844 I I . 1 Vergleicht man meine (no. 678) gegebene Bemerkung zu H . K h . V I 180, 13134 mit dem Umstände, daß no. 217 den Qoseiri auf dem Titelblatt führt, so könnte man vermuten, daß H . K h . auf seiner Wallfahrt von Halab nach Mekka im J. 1043 die Refa'fja in Damaskus nicht nur benutzt, sondern auch zum Teil schon in der gegenwärtigen Ordnung vorgefunden habe. Dann wäre der von EL. K h . a. a. O. gegebene Titel zu streichen.
Nr. 219—221
57
10. Sufìsmus
219. Fragment 33. Bl. 115. l i y 2 x 24'/2 cm. schadhaft, sonstiger Zustand gut.
17 Z.
Einige Blätter
Titel l a : cjUS' „Quintessenz des Sufismus". Ein so betiteltes Werk wird von H. Kh. IV 105, 7762 dem Abulfadl Mohammad b. Tähir b. A l i el Maqdisi (f 507) zugeschrieben. Und in der Tat wird in vorliegendem Werke die Rede öfters mit Jls eingeleitet. Anfang l b : ¿¿UäK ^»jesso ¡oU*J ^ijjö" ^ J J l AiJ Das Werk zerfällt anfangs in viele kleine i später in „Bücher", die wieder in eingeteilt sind. Die erhaltenen Bücher sind a 26 : L^iÄl^ ¿WjO.^1, 36a: i T j ^ l , 43": s ^ L * ^ , 66": fljlsxjl 75b: 86a: 91a: 104'»: ^jbVl. Der Schluß fehlt. Nicht selten sind Verse eingestreut, vgl. über den Verfasser: Ibn Hall I 616, Jacut's Wörterbuch IV 601, 13 ff., Brockelmann, arab. Litter. I 355 (wo aber dies Werk fehlt). Hand etwa des zehnten Jahrhunderts.
220. DC 20. Bl. 193. 1 4 x 2 0 V 2 cm. 17 Z. Das Innere zeugt von starker Benutzung.
Bl. l a Titel: JLÀS¿^Is^ y ^ l ^ s U o ^ ^yliJl Verfasser: Abu 'Abdallah al Hosein b. Nasr b. Mohammad Ibn Hamis as Sahrazüri (y 552), Schüler des Gazali, gebürtig aus und wohnhaft in el Mausil. Sein 522 beendetes Werk behandelt das Leben und die Lehren sufischer Personen. Der erste ist: 'Omar b. cOtman el Mekki (f 291), der letzte (187a) Mohammad b. Ibrahim el Bezzàz (-{- 289), vgl. London, Br. Mus. p. 591 und 734b; H. Kh. V I 141, 13001; Ibn Hallikàn I 183; Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 249, Berlin I X 415, 9980. Kairo V I I 672, Brockelmann I 434. Abschrift vom Rabf I I 604. 221. DC 259. Bl. 112. 1 4 x 2 0 cm. Zeilenzahlen verschieden. Stark benutzter, augenscheinlich in Unordnung geratener Sammelband, überwiegend sufischen Inhalts.
Der l a gegebene Titel ist dem 2:l vorhandenen Titel des ersten Werkes nachgebildet.
58
10. Sufismus
Nr. 221—222
I) 2a—31a. Titel: ¿^jo^JI e j b i j, Syu* lx/2 cm. 11 Z. Inneres im ganzen gut erhalten. Anfang und Ende unsauber. Regelmäßige, aber derbe, unschöne Hand etwa des elften Jahrhunderts.
Bl. 3b und 4a Titel und Verfasser in großer, roter Schrift auf schwarzem Grunde: ¡s^ül u-^-Lo j w s , L-^ä^ly^l ¿üLo^ H. Kh. etwas abweichend I 484 und I I I 371 (ÄJLoO, vgl. Berlin I I I 52, 2913 f., Brockelmann I 443, 21. 231. DO 84.
Bl. 26.
16x211/2 cm.
34 Z.
Gut erhalten.
I) Bl. 2—20: fJUJl ^ ÄJia.yi ^ JL-OXSUJ ujUS" i j i ^ n L-sä^Jl j£Jl ^ >•>) von al Gamri im Jahre 9G5,
s. 864 V.
291. Sa' räni's (-{- 973) 859 II.
^
< ¡UcU.! * '
über Irrlehren, s.
292. SS 6. Bl. 102.
15 X 20 cm. 13 Z. Yiel gelesene Hs.
Titel 2 b : ¿J^i (so)
¿yi J^UJJ ¿ ¿ J j J l ÄJUyi
^ J 5 " LX5" JH^ {-y6 ^yiö jSg ¿^n • • • cSl?^ O""®"^5, O"? ' »J^i Lo-SO^j^waJl J ^ ¿jj ¿JJl 146b: Ende von Teil I; 147 nur mit Hörerzeugnissen beschrieben; I I : 148"—168b; I I I : 169a—179b. Das Werk ist juristischen Inhalts und unter dem ^ j - J l kann nur das H. Kh. V 459, 11628 ( ^ ^ u ) gepriesene und beschriebene, in Gotha I I 209, 938, Berlin IV 50, 4442, Kairo I I I 273 teilweise erhaltene Werk des Ismä/il b. Jahjä el Muzani (-j- 264), eines Schülers des Säfi'i gemeint sein. Abu Bekr en Neisäbüri starb 324, vgl. Wüstenfeld, die Schafiiten IV no. 95. Ibn as Saidaläni, der Nachkomme des 256 verstorbenen Abbasiden trug 454 im westlichen Viertel von Bagdad vor. Der erste Teil beginnt mit LoVl der zweite mit ¿ ^ - J l der dritte handelt über ^bo, ¿^Li» usw. 179b in der Unterschrift wird als ¿¿u^JJI sjjfc el Maqdisi mit anderen bezeichnet, als Schreiber nennt sich cAbd-al-rAziz b. 'Ali b. 'Omar al Bagdädi nach Vorträgen im Sacbän 454. Der Schreiber von I I kann mit diesem identisch sein, aber der von I ist ein anderer. 321. Ausschuß 1. Bl. 166. 1 8 x 2 6 cm. 25 Z. Viele Blätter sind durch Nässe und Wurmfraß schadhaft geworden. Bl. 1 ist jüngere Ergänzung. Der alte wertvolle Einband hat sehr gelitten.
Der auf dem ergänzten Blatt (l a ) gegebene Titel 1 Über 'Abderrahmän ez-Zuhri, den Genossen des Propheten, vgl. Ibn Hischam, passim; El-Nawawi, the Biogr. Dict. 385ff., besonders 386, 16; Ibn Hajar, a Biogr. Dict. I I 997 no. 9547.
7
98
14. Die heilige Überlieferung
Nr. 321—324
fU\)l
jJLo ¿UjoUJ ^ j h (j, darf als richtig angesehen werden, so daß das Werk den Kommentar des Ismä iL b. Ahmed Ihn al Atir el Haiabi (f 699) zu der I des 'Abdelgani b. A-bdelwähid el GammSili el Maqdisi el Hanbali (f 600) enthält. Denn die Berlin I I 128, 1309 aus dem Sjl^^kH < >Us" angeführten Worte finden sich hier (2a/b) wieder und der auf dem ergänzten Blatt (l b ) gegebene Anfang des Werkes deckt sich mit H. Kh. I V 256, 2 und den anderen Hss., vgl. noch H. Kh. I 169, 137, Berlin I I 128, 1309, Kairo I 1 145, I 2 260, Paris no. 2088, Brockelmann, arab. Litteratur I 356f. Das Werk ist vollständig, nämlich 2a: is^U^kll 78b: jjUi.1 85a: guü 91a: kVjJl 'S, 95a: f U - a J l i 0 9 b : b a 123 : blo^Jl S, 125 : ¿IXJl 'S, 129b: 'S, 132b: a b a 0 Ü J j \ '-r, 141 : j^jJJ 'S, 151 : ¿U^NJl ^*>ß\ Verfasser des Grundwerkes: al Hasan b. Mohammad es Sägani al Hindi, geb. 577, f 650. Kommentator: l b Ibn Firistah, l b genauer cAbdellatif b. 'Abdelaziz Ibn el Melik (f 885). Anfang l b : ¿o.ij^Jl ¿ o j j h J a ¿JJ vgl. H. Kh. V 547,12054 besonders 549,1ff.u! V 361,11306, Wien I I I 87,1651, Berlin I I 138, 1323, Kairo I i 276, V- 395, Brockelmann, arab. Litteratur I 360 f. 302b: abgeschrieben im J . 956. Das Buch war ehedem t^iSj und wurde 1686 in Ofen erbeutet. 324. Fragment 29. Bl. 74. 19 x 26 cm. 19 Z. Zahlreiche Wasserflecken. Viel benutzter Band. Die Lagen sind in Unordnung geraten.
Fragment eines Traditionswerkes. Eine l a oben von fremder Hand geschriebene Bemerkung sagt: / 2 cm. 33 Z. Die ..ersten Blätter haben durch Flicken und Überkleben vielfach gelitten. Alterer, orientalischer Einband mit Pressung.
Titel l a auf hübscher Vignette weiß auf Gold: J ^ H .eji.1 1
Aus Signäq in Georgien.
109
15. Die Rechtswissenschaft
Nr. 360—362
¿ojj^i ¿y*. Kommentator: Akmaleddin [Mohammad b. Mohammad b. Mahmud el Bäbarti, f 786]. Der Verfasser des Grundwerkes: 'Ali b. Abi Bekr el Marginäni, f 593. Anfang (schwer erkennbar):
w
fang: ¿ ^ a . s u V ¿>\ joVI \ ¿ J ^ J U J I Cj^ ¿JJ j^U-l •>o-rJ1. Am Bande persische Glossen, vgl. noch Leipzig-Fleischer
110
15. Die Rechtswissenschaft
Nr. 363—365
no. 477, Brockelmann, ar. Litter. I 381. Hand.
Alte, eigenartige
363. SS 268. Bl. 374. 17 x 18 cm, die Schriftfläche des Textes nur 91/2 X4V2 cm. 5 Z. Sehr viel benutzter, stellenweise schadhafter Band.
Titel 3 b : ¿AsjJl y S . Verfasser l b : Abulbarakät 'Abdallah b. Ahmed b. Mahmud en Nesefi f 710. Der Rand ist mit Glossen meist sprachlicher Natur bedeckt. Viele Zettel sind zwischen den Blättern eingeklebt. Vgl. H. Kh. V 249, 10900, Gotha I I 262, 1013ff., Berlin IV 125, 4575ff., München no. 299—302, Ibn Kutlubuga ed. Flügel no. 86, Brockelmann, ar. Litter. I I 196. Das Werk ist vollständig, aber ohne Unterschrift.
364. DC 40. Bl. 139, das letzte weiß. 1 7 x 2 6 ' / 2 cm. 13 Z. Inneres durch Benutzung unsauber. Der Band ist mit Notizen bedeckt.
Bl. 7b: Einleitung, wo der Verfasser, Abulbarakät 'Abdallah b. Ahmed b. Mahmüd en Nasafi ("f 710) sagt, er habe sein "Werk, ¿l^Jl, abgekürzt und es ^LsjJl ySs benannt. Es handelt über die ,Zweige' des hanafitischen Hechts. Bl. 2b—6a: Inhaltsverzeichnis. 138b: Abschrift des Sälih b. Hidr (?) b. 'Isä, vom Moharram 840. Kräftiges, gefälliges Nash. Auch die Randnoten stammen aus dem 9. oder 10. Jahrhundert.
365. DC 41. Bl. 273. 15 X 201/2 cm. 25 Z. Bl. 1, 2, 102-111, 117—121 beschädigt und verklebt. Bl. 21 weiß. Sonstiger Zustand gut. Nach L. Krehl gehören Bl. 32—41 hinter Bl. 121.
2b: In der Einleitung sagt der Verfasser, Mohammad b. Mohammad b. Sultan ed Dimesqi el Hanafi, er wollte einen kurzen, aber inhaltreichen und selbständigen Kommentar zum y S des Nasafi schreiben und betitelt ihn: ^¡s. ^ . U i l ^Us^l y S Bl. 2a: Inhaltsübersicht. Nach Berlin I X 241,9725 starb der Kommentator im Jahre 950, nach V 120,5622 war er aber noch 960 am Leben. 273b: Abschrift vom Dulhigga 974, wahrscheinlich Autograph.
111
15. Die Rechtswissenschaft
Nr. 366—368
366. SS 265. Bl. 207. Viel gelesener Band.
14t/ 2 x
20i/ 2 cm.
19 Z.
Einige
Nässeflecken.
Bl. 5a Titel: y s . ^ 1 e s * ^ l a —4 b : Inhaltsangabe von jüngerer Hand. Verfasser: Ibrahim b. Mohammad b. Ibrahim al Haiabi, -f- 956. Auf den ersten Blättern ist der breite Hand mit zahlreichen Glossen bedeckt. Vgl. über dies bekannte hanafitische Werk: H. Kh. V I 102, 12848, Gotha I I 276,1032, V 26, München no. 317—319, Berlin I Y 148,4613 ff, Kairo I I I 135, Leipzig-Fleischer no. 202, Brockelmann, arab. Litter. I I 432; über den Verfasser: Taskubrizäde I I 110 f. 202 a : abgeschrieben von Mustafa b. Mohammad Ali
367. SS 18.
Bl. 154.
1 1 ' / 2 x 191/2 cm.
21 Z.
Zustand gut.
Titel 5a in der Einleitung: jjoj^II ^yü^U. Dasselbe Werk wie no. 366. Die Hs. ist unvollständig; 153b beginnt: L> ,3-Jjyi Gefällige, türkische Hand des elften oder zwölften Jahrhunderts. 368. DC Nachtrag 11. ganzen gut.
2 + 113 Bl.
1 4 i / 2 X l 9 V 2 cm.
25 Z.
Zustand im
Auf den beiden Vorlegeblättern findet sich der durch 2a bestätigte Titel: ¿JwOjJl J j L o y i mit dem Inhalt der 40 ÄJLoj und als Verfasser l b —2 a : Zein(eddxn) b. Ibrahim b. Nugeim (Nagim) el Hanafi, der nach 2a im J . 970 starb. Die vorliegenden J^.L^j sind eine von seinem Sohne Ahmed zu praktischen Zwecken veranstaltete Überarbeitung seiner ^ U ä J \ vgl. über beide Werke: H. Kh. I I I &ZJJJL\ dJÜ (j 460, 6441 u. I V '357, 8765, Leiden I Y 164, 1879, Gotha I I 351, 1142, Berlin I V 267, 4831 ff., Kairo I I I 52—55 (wo 43 Abschnitte) und I I I 90, Brockelmann I I 310. Der Verfasser war Lehrer an der vom Emir Sargatmig (-j- 759) in Kairo gegründeten Hochschule, vgl. darüber Maqrizi's kk^. I I 403 ff., Ali Mubärak's kk=L. V 38. 113 a : abgeschrieben und kollationiert im J . 1014.
112
15. Die Rechtswissenschaft
Nr. 369—372
369. Kiül Kedisi (f 982), Urkunden, s. 866 II.
¿L&U^, über gerichtliche 370.
Ausschuß 10. schadhaft.
Bl. 442.
15'/2 X 21 cm.
25 Z.
Einige
Blätter
Titel l a : ^UajMI ^ ü * ^ ^yliH Kommentar des Mohammad b. 'Abdallah [el G-azzi el Hanafi], -j- 1004, zu seinem eigenen Kompendium des Rechts. Der Band beginnt mit ^.liUJl und schließt mit den a b u-äiiyu 442 / : aus dem im J . 995 in Gazza Q ^ l * äjab) beendeten Exemplar des Verfassers abgeschrieben von seinem Sohne Mahfüz im J . 1032 (1033?). Derbe Gelehrtenhand. Merkwürdig ist, daß der Band in der Unterschrift als der ,erste' bezeichnet wird, vgl. H. Kh. I I 453, 3689, Berlin IV 153,4622, Kairo I I I 138. Brockelmann I I 311. 371. SS 314.
Bl. 162.
15 x 20 cm.
25 Z.
Zustand gut.
Titel l a und l b : y.U^U, \yU\ J j \ y . Uber den Verfasser, 'Ali bMohammad b. Abderrahmän el Aghüri, geb. 967 in Aghür (im Nildelta), f 1066 in Kairo, vgl. A l i Mubärak's kk=L. V I I I 33 f. (nach der ¿LoVä.), Brockelmann, arab. Litteratur I I 317 (wo dies Werk fehlt). 1811': abgeschrieben von Mohammad b. Mhd b. c Isä (?) b. Suleimän b. Moheisin es Sahräwi im J . 1199. Magribinische Hand.' Einliegend 6 Bl. ( 1 5 x 2 1 cm, 28 Z.) über Grammatik, von magribinischer Hand. f) Hanbaliten.
387. 1
DC 173. Bl. 132. 15 X 21 /2 cm. 13 Z. Benutzung nicht schlecht. Einband ziemlich alt.
Zustand trotz starker
Bl. l a und 2a Titel: ¿o.lvül \jjt> des Abulhattäb, wurde ausgezogen von Abulfarag Abd-ar-rahmän b. Razin. Diese lückenhafte und wegen des voreiligen Todes des Abulfarag nicht revidierte Arbeit wurde überarbeitet von el Ba'li und liegt hier vor. Vielleicht liegen in dem unklaren Artikel H. Kh. V I 478, 14365 Erinnerungen an diese Arbeiten, vgl. Paris no. 905. Der Damascener Katalog (1299) S. 54f. nennt einen hanbalitischen Gelehrten Abulhattäb el Kalwfuji. Nach Berlin I I 403, 1952 heißt er genauer Mahfüz b. Ahmed und starb nach Jacut IV 302, 7 im Jahre 515, nach Ibn Athir X 367,16 im J . 510; ebenso Ibn Regeb (unten no. 708) Bl. 26% der seine Geburt in das Jahr 432 setzt und die ¿oljuts als sein erstes Werk nennt. Bl. 131b: abgeschrieben im Auftrage des Abdelqädir b. Mohammad b. cObeid im Safar J . 8(?)51. Zahlreiche Randbemerkungen.
388. DC 87. Bl. 240. I2V2XI8V2 cm. 15 Z. Inneres gut erhalten; das erste und das letzte Blatt bekritzelt und verklebt. Klappe des Einbandes bemerkenswert.
Titel fehlt.
Verfasser ist nach Bl. l b : Semseddin Abü
Nr. 388—389
15. Die Rechtswissenschaft
119
'Abdallah Mohammad [b. Eijub] Ibn Qaijim-el-Gauzija,1 hanbalitisclier, in Damaskus tätiger Theologe, -j- 751. Am untern Rand hat eine Hand den Titel vermerkt Aber durch Vergleichung des Textes (l b ) mit H.Kh. IV 159,7962 und Gotha I I 425,1235 ergibt sich, daß wir das ¿Lx^iül betitelte Werk vor uns haben, vgl. Kairo Y 81. Es handelt über die Bedeutung des subjektiven Elementes der ¿Lol^i und der ¿jiys im Prozeßverfahren, nicht über Politik und Regentenweisheit. Mehrere Umstände lassen vermuten, daß der Verfasser Schüler des Ahmed Ibn Teimija (-f* 728) war. Mit ihm teilt er auch die Unduldsamkeit (Haji Khalfa: ^LwU Seine Weitschweifigkeit wird getadelt (ib. I I I 183, IV 54). Druck der Kairo 1317, 8«. Bei Brockelmann I I 106 sind demnach die Nummern 7 und 27 zu vereinigen.2 In den ¿joUll ^ U ^ L (unten no. 708) des Ibn Regeb bildet die Biographie des Ibn Q. al Gr. den Schluß des Werkes. Er war Lehrer des Ibn Regeb. Bl. 240a: Abschrift im Gumada I I 774 von Mohammad b. Sultan b. Sa'id b. Sultan el-Bali al Hanbali. Schönes, festes Nash. 389. DC 45. Bl. 119. 1 8 V 2 x 2 6 ' / 2 cm. hunzt. Inneres mäßig gut erhalten.
23 Z.
Ledereinband sehr ver-
Bl. I a Titel: (J^-s-H i Darunter ein Raum von 3—4 Zeilen durch Tinte und Radieren gewaltsam unkenntlich gemacht. Oben links ein Besitzerzeugnis von rsi4, darunter eins von (7)97 von Mohammad b. Ahmed el A.sqaläni, dem Vetter des ersten Besitzers. Darunter eine mehrere Zeilen umfassende Rasur. Bl. l b : ¿¿la" ¿J\ J j i l ^ J J l o^l U=r±
5)
¿.X-vöyd l ^ i U - i
6)
f-^U^J
7)
31 ^ L ö ^ l K »>. (3 1.) ^ N J l c , ¿Uä-VH JlivSl ¿J
12)
Cr*5 ¿¿^SÄ-*} ^Ur^ tj-«*® (3
¿^oilXx. J » J U J l j JIXJÜI3 ^U^il
13)
L^olXiJ
3
L^U^ii^
3, j3
Die dortige Nisba und die der Hs. Kairo (i^ßj endlich H. Kh. V I 401, 2 ( ^ j - i ^ X J l ) scheinen wie Korruptelen einer Grundform zu sein. 1
Nr. 399—402
16. D. Staatswesen.
17. D. Disputationslehre
15) 16)
Jjbt ^
125
AJjl^I (3 ^ - J l Jjht J U S ,3 S-
ilj^Vl ,J.& f-iJUS usw. sind rot geschrieben. Bl. 78h endet der erste Teil, den 79a beginnenden zweiten Teil eröffnet das vgl. Berlin VI 7, 6462 f. 109a. Über den Kommentator liegt keine andere Notiz vor, als daß eine junge Hand l a bemerkt: ^^¿JU lJlJIj. 181b: beendet (verfaßt?) in Tunis im J. 761 (771, 791?). Magribinische Hand. 408. Ibn G-inni (j- 392) über das passive Partizip der mittelvokaligen Verben, s. 870 III. 409. Text des J-«^* des 'Abdelqähir b. 'Abderrahmän Gurgani, f 471, s. 448 I usw.; 894 IV; 897 III.
el
128
18. Grammatik
Nr. 410—413
410, Ausschuß 25.
Bl. 94.
« x l S ' / i cm-
13 Z.
Viel benutzte Hs.
Der Anfang, wahrscheinlich nur ein Blatt, fehlt Das Buch enthält einen Kommentar zu den J ^ ^ des Gurgfmi f f 471), vgl. H. Kit. I V 378, 8419, Gotha I ¿48, 212, Berlin V I 17, 6475. 94 nennt der Kommentator sich ¡il Hosein b. Mohammad und hebt hervor, daß er wie kein Anderer das dos Textes für Anfänger erläutert habe. Vgl. Brockelmann I 287 (wo aber dieser Kommentar fehlt), Kutubi's I 378. Unterschrift fehlt Jüngere, türkische Hand.
411. Kommentar eines Türken zum yA der J ^ l y , s. 422 I [. Anonyme Erläuterung der J-cljfi, s, 886 I I I , Persische Erläuterung der J ^ l j » , s, 887 I-
412, Grammatik (g^üiii) des Mohammad b. Sfilili (um 500 odor früher), s. 870 V. 413. D Q Na eli trag 15. S. 360 (Bl. 180). 1 3 X 1 7 cm. 11 Z, Die erste Hälfte des Bandes wurde viel benutzt. Mehrere JfäsaeHecken. Alter, orientalischer Ledereinband. BL 1 ist aus zweien zusammen geklebt.
Titel S. 1 richtig, aber nicht von erster Hand: r ¿-cUx. Verfasser und Kommentator: [al Qasim b. 'Ali] al Harirj, •f 515 (51G). Daneben mehrere Besitzervermerke und eine Notiz über die Verfasserschaft, wo der volle Titel t_jli5t A i w , Ä.SÜUJ heißt. S. 2 die beiden ersten Verse mit folgendem Kommentar, vgl. H. K h . VI 110, 12873, besonders Z. 7; Berlin VI 29, 65081b, Kairo IV 76, London Br. Mus. suppl. no. 923, Brockelmann, arab. Litter. I 277 V I I . Ende und Unterschrift S. 347; abgeschrieben im J , 790 von 'Omar S>. Ali b. Ibrfibnn, bekannt als Ihn el Imam el Ba'labekki. S. 349ff, folgt eine Kachschrift von gleicher Hand.
Nr. 414—416
18. Grammatik
129
414. DC 204.
Bl. 168.
2 4 x l 5 y 2 cm.
15 Z.
2a Titel: £ J j ^ ü l . i Verfasser: Mahmud b. 'Omar ez Zamahsari, f 538, vgl. Al-Mufassal ed. J . B. Broch, 1859, ed 2: 1879, Haji Khalfa VI 36, 12636, Gotha I 253, 222, Berlin VI 36, 6519, Brockelmann I 291 II. Bl. 167—168 sind ergänzt. Die ältere Hand kann dem achten Jahrhundert angehören. Zahlreiche Band- und Interlinearglossen. 415. DC 72. Bl. 395. 1 9 x 2 7 cm. 35 Z. Der ursprünglich hübsche Ledereinband hat gelitten. Inneres durchweg sauber.
Bl. l a Titel: ¿¿Lcdl U.\] J - « ^ des 'Abdelqähir b. 'Abderrahman el Gurgäni (-f- 474) behandelte. Die Londoner Hs. führt den Titel ^y^kJl, Berlin a. a. O. scheint mit der Kommentator bezeichnet zu sein. 102 b : abgeschrieben von Suleimän b. Beirämly (^^el^o).
423. SS 210.
Bl. 100.
12 x 19 cm.
19 Z.
Zustand gut.
Titel l a von jüngerer H a n d : ^U-o^o b b ^U*. b Anfang l : ^ U (1. ? u/\)\) f b\)\ ^ ¿1) j ^ i l Gleichwohl enthält das W e r k nicht den Kommentar des Hägg Bäbä b. Ibrahim b. 'Abdelkerim et Tösiawi (Mitte des neunten Jahrhunderts) über den ^L-o* des Mutarrizi (-{- 610), sondern eine aus diesem und andern Quellen kompilierte Glosse des Emir Ahmed b. 'Alä'eddin Mohammad (el) Häni, der seine Glosse ¿oJHU-1 benannte. Über et Tösiawi vgl. oben 422 I. Jüngere, türkische Hand.
424. Anonymer Kommentar zur Vorrede des Misbäh, s. 894 I I I .
425. Text der Käfija des Ibn al Hägib (f 646), s. 894 I. 1
Wien
«-o, Gotha zweimal iJUa., London
133
18. Grammatik
Nr. 426—428
426. DC 205. ab 15 Z.
Bl. 234.
1 3 ' / 2 X l 8 cm.
Bl. 1 - 2 4 : 17 Z., von Bl. 25
Bl. l a : ¿LilSÜ\ Verc fasser des Grundwerkes: Otmän b. 'Omar Ibn al Hägib el Mäliki, -¡- 646, und des Kommentars: Hasan b. Mohammad el Asteräbädi, f 717 (715, 718), der nach l b für den Emir Jalijä b. Ibrahim b. liüj ^ ^ schrieb. Ibrahim wird als ¿U-o bezeichnet; vgl. über Hoten in Ostturkistän: Jacut I I 403. Anfang: ¿01 Lä ^b ^ vgl. Berlin VI 173, 6789, auch Wien I 164, 172, 3, Brockelmann I I 441. Druck: Stambul 1220. — 69 b : abgeschrieben von Ahmed Sihri b. Mohammad Bendi b. Hosein b. Derwis Abdi. Türkische Hand. *
b vgl. über den Verfasser und sein eigenartiges W e r k : H. Kh. I 405, 1138, Leiden I 345, 449, Kairo I V 206, Berlin V I 247, 6965 (sehr eingehend), Brockelmann, arab. Litt. I 310. 221 a : abgeschrieben im J . 972 von Ahmed el Matbüli, einem Verwandten des großen v Heiligen Ibrahim el Matbüli, der bald nach 890 starb (es Saräni's ^ULJ* I I 114 ff.). 461. F r a g m e n t 35. Bl. 110. 1 1 X 1 7 cm. 15 Z. Viele Stellen haben durch W u r m f r a ß gelitten. V o n dem älteren, orientalischen Einbände ist n u r die Klappe erhalten, auf der ein Leserzeugnis vom J . 979 eingetragen ist.
Auf dem Schmutztitelblatt hat eine jüngere H a n d vermerkt: j ^ J o l Anfang und Ende fehlen, vgl. des näheren die von C. F . Seybold (1896), nach dieser Hs. und dem Berliner Fragment (VI 273, 7017) besorgte Ausgabe des Werkes. Als Verfasser sieht der Herausgeber den Megdeddin al Mubarak
142
19. Lexikographie
Nr. 4 6 1 — 4 6 4
b. Mohammad el Gezeri Ibn al Atir (•{• 606) an, vgl. Brockelmann, arab. Litteratur I 357 f. Türkische Hand des neunten oder zehnten Jahrhunderts.
462. DC 331. Bl. 14. 141/2 X 20'/2 cm.
21 Z. Zustand gut.
Titel l a : ^^-wJb ^^j^-südl (J, J^s^i c Verfasser: Megdeddin Mohammad b. Ja qüb b. Mohd el«MFirüzabädi, Verfasser des Qämüs (f 817). Anfang l b : CL>) ¿JläIS ¿^JbLsül. Das Büchlein handelt über Wörter, die mit ^ und geschrieben werden können und ist dem jemenischen Sultan Ismä'il b. el Abbäs usw., dem Rasuliden (778—803) gewidmet, vgl. H. Kh. I I 248, 2728 (wo Br. Mus. p. 242a no. 526 III, Brockelmann I I 183. 10b: Schluß ohne Datum und Abschreiber. Polgen jol^s verschiedenen Inhalts.
463. SS 299. Bl. 12 (und viele unbeschriebene). 14t/ 2 Xl9i/ 2 cm. 21 Z. Zustand gut.
Titel: ^viLLH ¿-vk=L Verfasser: I s ä b. c Abderrahim, der H. Kh. IV 491, 8 kurz erwähnt wird. Er muß ums J a h r 1000 gelebt haben. Anfang l b : ¡oL* ^J* ¿Jj Abschrift vom J . 1082.
464. DC 70. Bl. 57, beschrieben 55. 15 X 21 cm. 30 Z. Zustand sehr gut.
Bl. 3b Titel: ^ ^ l i ü l L\j/\ ,3 k-JOJ\ JjJI. Der Verfasser nennt sich 55b (und von fremder Hand 3a): Mohammad ^ g, b. Mustafa ed Dä'üdi; 1 sein Programm lautet 3a: ¿>1 . . . (J,! -f[^yj^oLJül 1^-o.Lo] Ullis ¿jIDjUI S. * . l£äl JjO S^olsUl ^^Uii 1 ¡¿yt> ¿ i ö syliJl, ebenso ein wenig verkürzt bei H. Kh. IV 491, 1
¿P^ ¡gUJ1 ¿UJLI, der in der 1
Darnach ist (.1299) I I 138, 21.
zu verbessern in as Siüti's
Nr. 478—483
147
20. Poetik und Ehetorik
Blüte der Jugend stehe, sittlich lebe, Unsittlichkeit bekämpfe, gegen Ungläubige streite usw. Andere anonyme Hs.: Kairo I V 138, vgl. Escorial 2 no. 249. Der erste erklärte Vers ist 3 b : = Imrulqais 48, 33 (Ahlwardt) = Moallaqa 36 (Arnold). Die Dichterstellen sind rot geschrieben. Der Schluß lautet einfach: ^Lf^ p - Die ältere Hand mag in das zehnte Jahrhundert gehören. 116a ist ganz junge Ergänzung.
479. Fragment über Redefiguren (nach el Qazwini, -f 739), s. 883 V.
480. DC 126. Bl. 60. 1 6 x 2 2 cm. 17 Z. Blätter fleckig.
Die ersten und die letzten
Bl. l a Titel: ^j-iö. Verfasser des Textes und des Kommentars: Ismail b. Abi Bekr el Muqri ^ j ^ - ü J l nach Haji I I 36,1 bekannt als Ibn al M. al Jemeni, f 837. Anfang l b : g ^ o U und des Textes a 3 (Basit): ¿•X-iJl ^ Uj> c i - i j l i . Der Text ist b durchweg vokalisiert. l wird der Rasulide Ahmed b. Ismail b. el c Abbäs gefeiert, der 803—829 regierte. Der Verfasser wird l a noch J^OU genannt. Andere Hss. in Gotha IV 496, 2794; Berlin V I 455, 7371 f., British Museum suppl. no. 987 I; Kairo I V 212, V I I 562, vgl. Brockelmann I I 191. 58 a : abgeschrieben im Dulhigga 1132 von es Seijid Mustafa b. Ibrahim b. Hasan ^ ^ ä J U Ägyptische oder syrische Hand. 57b: Kollationsvermerk. 58 b —60 a : die arabischen Metra, von gleicher Hand.
481. Ibn Higga el Hamawi (-j- 837) über die Figuren der Taurija und des Istihdäm, s. 884 I I I .
482. Abulqäsim es Samarqandi (um 890) über Methaphern s. 877 VI.
483. Jüsuf el Kermästi (f 906) über Rhetorik (jjJL!\ ^ a ^ ^ I ^ s I ) , s. 898 II. 10*
148
20. Poetik und Rhetorik.
21. Metrik
Nr. 484—488
484. 'Abdelgani el Küräni, über Metaphern, mit dem Kommen, tar des Mohammad e§ Öirwäni (um 1100), s. 880 V.
21. METRIK. 485. Die als ^J-uJjJ'ill JOÄJ-SJI bekannte Metrik des Abulgais (um 625?), s. 883 XV. t-
486. Kommentar des Qaisari (-f- 761) zur Metrik des Andalusi (um 625), s. 884 II. 487. Das metrische Lehrgedicht (¿LJLiJl 'iy* 1^1) des Hazragi und dazu ein Kommentar des Andalusi (+ 760), s. 852 I, II. Der Text allein s, 873 IV; 883 X I V . 488. DC 246. Bl. 79. 1 2 ' / 2 X l 8 cm. 5 Z. Zustand im ganzen gut. Die erste Hälfte ist stärker benutzt. Anfang und Schluß fehlen.
I) 1—29. Metrische Abhandlung in Tawil-Versen. Die l von fremder Hand gemachte Bemerkung ¿oj^ ^ U ist vielleicht richtig, da 4b is^jJl beginnt, des Inhalts: ^.•ol ^-¿^¿vJLl S r ^ 6 . ¿kXJjJl ^äu^I tili ¿JiiL^ ¿jLo ¿JLUJI, 10b: '¿y>)> . Darunter eine Notiz aus der i. >LäJ\)\ j , ( >LJ^)l ¿LäjJ des Ibn Hagar über das Todesjahr des Watwät'. Anfang l b : ¿liiyc^l Nb ¿jJlil yJ)}\ ^aLo dJJl J j r ^ j «--JU» ^ f*-^ ^yjlsiv^J.1 ^y-o ^sui 'JJJJI. Abschrift nach a b Bl. 32 und 55 vom Jahre 380 aus einer dem Philologen Ibn Ginni (*j- 392) gehörigen Vorlage. Näheres über Schrift und Inhalt von Nöldeke: ZDMG X V I I I (1864) 220—240. Das älteste Besitzerzeugnis ist vom Jahre 931, vgl. Ibn Hischam ed. Wüstenfeld 697, 2ff.; Nöldeke, delectus 51, 13ff., ZDMGr XLV 473 no. 50, 474 no. 55, Facsim. Palaeogr. Soc. Or. Ser. I no. 7, Brockelmann I 42 f. 'Ali und Pseudo-fAlidische Litteratur, no. 506—508. 506. Text der dem Ali zugeschriebenen ¿üw-JojJl ¿a^oiM, s. 891,42. c
507. DC 106. Bl. 98. 16x21 cm. 21 Z. Zustand im ganzen gut. Bl. l a mit grüner Tinte: äj.-^aiül äyjö ö ^ ^ ¿o^^XU. l heißt das Gedicht: ¿JX^ojJI und der Kommentator: 'Abdelmu'ti b. Sälim b. 'Omar b. 'Omar b. Ahmed e§ Sibli es Similläwi, der Gotha IV 429, 2694 als Schreiber im J. 1093 genannt wird, vgl. no. 385 und Berlin III 159, 3202, wo er als Süfi und IV 183, 4679, wo er als Jurist genannt wird. Der Text der Qasida ist in Gotha I 3 no. 1, 23 erhalten. Anfang: ¿XLoj joo liUUa. vgl. noch Berlin VI 541, 7511 ff., Brockelmann I 44. Druck in den g ^ J l ^ ^ j J I Beirut 1864. Unterschrift fehlt. Die Hs. ist wahrscheinlich Autograph. Grobe Hand. 1
Im Texte sogar ^.JJl, vgl. Abu-l-Mahasin annales I 203,17 ,jj>,i>JI.
Nr. 508—510
155
23. Poesie
508. DC 31. Bl. 119, beschrieben 117. Nässeflecken.
1 3 x 2 0 1 / , cm.
17 Z.
Wenige
Titel fehlt. BL l b : JJi*Jl . . . Jl» ui-töl ¿Ljla (i . . . ^ c^L ¿^UJl. Folgt dann je ein Vers der in paraenetischem Geiste gehaltenen Q.asida, dann die Erklärung in drei Abschnitten [a) Vokale usw., b) c) ^jXidl]. Die ersten Verse lauten: b l : JiU.L_> i3 .aL^jU^ y yJi1 2/3: —ä—\—) c P ^ j ^ crZ? 4a:
iLäiü'l (Jl U^ J ^ ä LJUo.^ die letzten Verse sind: b 115 : ^Uo, crfr-^ «uX-^-Jl^ üL*_s_x> b 116 : ^ ^ cP ^yio IsnJU^o jJ-^-^MJ &* a 117 : {Jr^ (J^lü. vXi.» j-cw-Jb y&3 ulx*-" ^ . A . f r l J p ö Andere, dem 94 verstorbenen Sohne des Hosein b. 'Ali zugeschriebene Poesien: Berlin V I 542, 7513. Bl. 117b: Abschrift vom J . 1003; sehr gefällige, turkisierende Hand. 509. Gedichte und Taten des Abu Dahbal (um 40 H), s. 870, VII. 510.
DO 221. Bl. 36. 1 7 x 2 3 cm. 15 Z. Die Hs. hat durch Benutzung und durch Nässe gelitten.
Bl. l a Titel: ^ «La^o ^üu^iJLl j,LuL> jJisx*. Darüber eine Rasur. 36a Unterschrift: ^,-ACJUI Uo IJ^sbj t"jULL^iJH iJ^JJj' ^ j^su Nach Fihrist 75, 25 vgl. 27 wurde dem Abu Bekr Mohammad, Sohne des Qäsim, ein Werk betitelt "ÄU zugeschrieben. Ibn Hallikän (I 637) nennt unter den Werken des Sohnes ein das entweder mit den "jLU identisch sein dürfte oder sich auf die im Fihrist 75, 27 f. erwähnten Bearbeitungen des Zuheir, Näbiga, A s ä u. a. bezieht, vgl. Flügel, gramm. Schulen 170 f., Brockel1
Hs.
blasser
23. Poesie
156
Nr. 510
mann I 119. 19. l b : nach der Basmala das von Nöldeke, Beiträge S. 110 gegebene und übersetzte Gedicht des Mutammim [b. Nuweira], dessen Anfang lautet: Nöldeke v. 7 ist hier am Rande hinzugefügt; die Lesarten decken sich meist mit der Londoner Hs. Folgt der Kommentar, dessen Anfang lautet: T^L f y J \ i_>Ui a 5 : die Klage einer Frau von den Banü Hanifa auf Jazid b. 'Abdallah b. cAmr. Fünf Verse. Anfang: S
&
S
6 a : Bisr b. cAmr b. Martad al Qaisi redet den "Amr b. Kultüm an. Fünf Yerse. Anfang: 7b: derselbe Bisr. Acht Yerse sind erhalten. Anfang: i i wu t SS Lo=xa ^
Der Kommentator behandelt nach einander das Lexikalische, das Grammatische und den Sinn. Das Werk ist unvollständig; der letzte 38b besprochene Vers lautet:
524. Aus der Trost-Qasida des Gazäli (f 505), s. 889 V.
525. DC 318. Bl. 82. 1 5 x 2 1 i / 2 cm. unsauber. Sonstiger Zustand gut.
21 Z.
Das erste Blatt lose und
l a Titel: ¿ J o s ¡ s j s ^ a ü J l Kommentator nach l b : Abu Merwän Abdalmelik b. Abdallah Ibn Badrün el Hadrami
Nr. 525—530
161
23. Poesie
e§ Silbi (Hs. Sibli)1, der in der zweiten Hälfte des sechsten Jahrhunderts schrieb. Zum Dichter, Ibn 'Abdun, -¡- 529,2 und zum Kommentator vgl. außer Dozy's Ausgabe (1846) noch H. Kh. IV 519, 9444, Gotha IV 264, 2252, Berlin V I 617, 7678, India Office no. 813, Kairo IV 303, Br. Mus. suppl. no. 1058—1061 u. 585 I I , Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 239 u. 271, Brockelmann, arab. Litteratur I 271. 77b: abgeschrieben im J. 1070 von Mohammad Fathallàh b. Taha el Hàlidi ed Deiri.
526. DC 377. Bl. 188. 11 X 15'/2 cm. 13—17 Z. Zustand nicht schlecht
Titel und Verfasser fehlen. Mit Bl. 18 beginnt eine andere Hand. 2a ist von der Hand der Bl. 1—17 beschrieben und wieder durchstrichen. Aufgeklärt werden wir durch 184b: (so) JJS-sx« ^ ^ \ äj^aä Lo ^jjUJl cr^ Dozy's Ausgabe S. r-g. Die Vergleichung mit dem Texte Dozy's lehrt uns, daß wir in der Tat den Kommentar des Ibn Badrün vor uns haben, nur daß unser Text von dem gedruckten infolge von Kürzungen und Umstellungen nicht unerheblich abweicht. 2b beginnt nach der Hamdala und der Sehäda der Text mit Dozy S. £ Mitte. 186a Schluß mit den "Worten: ¿LJLiJI ^ U » . ouJlS' cu^j ¿»•AI. Folgt 186b—188b ein Stück aus dem ¿JJJLi des Tartüsi, f 520.
527. Diwan des Zäfir al Haddäd (f 529), s. 863 III.
528. Anthologie (^^uL&i
des Ibn Häqan (f 535), s. 546II.
529. Diwan des Ahmed el Arragäni (-{- 544), s. 863 IV.
530. Die Qasida des 0§i (f 569) u. d. T. ,Theologie' (123—125).
s. unter
1
l a außer dieser noch andere Verstümmelungen des Namens. Die Anfangsverse sind nachgeahmt in 1001 Nacht I I (Bul. 1279) 48, 26 ff, J
11
162
23. Poesie
Nr. 531—534
531. Text der Ä ^ i x i l »'^«a-iül von Jùsuf b. Mohammad el Magribi, s. 891, 5. In 891, 26 wird sie dem Ahmed b. Mohammad el Gazali (-¡- 520) zugeschrieben, in 1049, 22b dem Mohammad el Gazali (•{• 505). 532. DC 319. Bl. 40. 15i/ 2 X21 cm. 15 Z. Sonstiger Zustand gut. Viel benutzte Hs.
Einige Wasserflecken.
l a und 2a Titel: AayÜÜ JjUo j\y>\ j , J ä ^ J l A j ^ y i Kommentator nach l a und l b : Abu Jahjä Zakarijä el Ansäri, f 926, vgl. 477. Anfang l b (unten): c fiL\ yis.. Das anonyme Fragment Kairo I V 268 Adab 325 scheint ein Teil dieses Werkes zu sein, vgl. Berlin V I I 16, 7725, wo der Kommentator M. b. Abi Bekr T. b. Mohammad az Zuheiri heißt und sein Tod ins Jahr 1076 verlegt wird. Die Handschrift scheint Autograph zu sein. ÄXöjbül
538. DO 103. Bl. 137. 1 5 x 2 0 1 / 2 cm. Die ersten Blätter unsauber.
23 Z.
Zustand im ganzen gut.
Bl. l a : J^lÄJI c x ^ ' Kommentator nach l a und l b : Dä'üd b. Mahmud b. Mohammad er B-ümi el Qaisari (aus Caesarea am Argäus), j- 751. Auf dem Titelblatt steht noch von erster Hand das Leben des Ibn al Färid, f 632. Bl. l b —12 b : Einleitung; 13a: Anfang des Kommentars, der von Haji Khalfa (II 87 oben) sehr gelobt wird und nach einigen heißen soll: jlCJl j^Jl »y*.} Ui^S, vgl. Upsala S. 87; Leiden I I 74, DXCIV, Berlin VII 18, 7729, Brockelmann I 262 fg. Der sufisch gerichtete Verfasser erklärte auch die ¿Oj»^. des Ibn al Färid und die des Ibn al a 'Arabi. Textworte rot. 137 : abgeschrieben 1054 von Ahmed b. Hasan el Qaisi es Säfi'i. Gefälliges, türkisches Nash.
165
23. Poesie
Nr. 539—542
539. Fragment 16. Bl. 40. 1 3 x 1 9 cm. 49—21 Z. Zustand nicht schlecht.
Titel l a : J»;UJ\ ÄXSli' A^J^UiUl \S*. Obwohl von jüngerer Hand, scheint diese Angabe doch richtig zu sein. l b nur nach der Basmalah beginnt der rot geschriebene Text: lX-0-i». ^y^XÄ-tO
IM
cr""^ c ^ Cr* es"1^ dann der schwarz geschriebene Kommentar: Der letzte Vers 40'1 ist: 'Abderrahmän b. Ahmed el Gämi (-{- 898) erklärte auch die Äj^sL. des Ibn al Färid in persischer Sprache (Berlin V I I 21, 7738).
540. D C 28. Bl. 150. 1 4 x 1 9 cm. 21 Z. Textworte rot (öfters verblaßt und neu überschrieben). Zustand leidlich. Grobes Papier.
Bl. l a : ¿C^ojUJl J& ¿U-äU yM^U. Kommentator: Mohammad [b. 'Omar] el Alami, mit einer Fülle von sufischen Beiwörtern. Bl. 2 a : ^kö »^^¿Ji Anfang des Kommentars: ¿ U ^ b yZS. Bl. 149 a : beendet im Regeb 1055 von Mahmud es Salimi el Ma'addi (?) el Ansäri. Gefälliges, türkisches Nash. Uber den Kommentator vgl. Gotha 1 165, 9 (auch..11 59, 736), Berlin I X 491, 10115, wonach er 1038 starb. Uber die des 'Omar [b. Ali] Ibn al Färid (f 632), vgl. Haji Khälfa I I 85 ff., Ibn Hallikän I 483f., Brockelmann, arab. Litter. I 262.
541. Text der Hamrija (Minrija) des 'Omar Ibn al Färid, s. 891, 41.
542. DC 325.
Bl. 21.
1 5 1 / 2 X 2 0 7 , cm.
Titel l a und 2 a : ¿ o ^ l
23 Z.
Zustand gut.
s-^-
166
23. Poesie
Nr. 542—545
Verfasser: Mohammad Zeineräbidin b. Mohammad el Gamri, Enkel des Marsafi, nach l b : el Asari el Madiani es Öädili. Unter dem Marsafi ist wohl der Heilige, 'Ali el M. (-J- bald nach 930), gemeint. Dazu würde auch das Datum der Abschrift stimmen. H. Kh. IV 536 f. nennt unter den Kommentaren des mystischen Weinliedes des Ibn al Färid (f 632) den unserigen nicht. Anfang l b : sUJ^l ^ J J l ¿JJ vX^i.1 ¿¿Usx* ( > \ c y c , vgl. Berlin V I I 20, 7735 (wo el cOmari), Paris no. 3165, 2 (al cOmari al Qasiri). 21a: abgeschrieben vom Kommentator im J. 959. «M
543. DC 26. Bl. 80, das letzte weiß. 16 X 22 cm. 25 Z. Grobes Papier. Zustand gut.
Bl. l a : d. h. Kommentar des Ibn 'Arabi (f 638) zu seinen eigenen mystischen Dichtungen. Nach l b schrieb er die Dichtungen in Mekka 598 nieder (also wie Leiden I I 74, 596 und Gotha IV 276, 2268), nach 78b begann er den Kommentar in Halab, beendete ihn in Aq-Serai, in Anatolien, vgl. H. Kh. I I 276, 2893, Berlm VII 26, 7748; 27, 7750, Brockelmann I 447, 131. Abschrift des Mohammad b. 'Abdal-'Aziz b. Mustafa b. 'Abdallah el Kurdi el Qädiri es Säfn, beendet 1205.
544. Einige Verse des Sarsari (f 656), s. 881, 19a/b.
545. DO 29. Bl. 67. 1 5 x 2 1 cm. Grobes Papier. Plebejische Hand.
21 Z.
Hs. im ganzen gut erhalten.
Bl. l a Titel: X^JLl J * ¿^jJl J), für B Zaheir 15, 35 für C T a r a f a 4, 102 {inu'alL 103 für D Imrulq. 48, 3 (mu'all. 5 Uyi^), für E Mutanabbi ed. Dieterici S. 50 v. 7 ( c - J ü ü ü / . Kur die Gattungen A und B sollen im abgehandelt werden. Die Dichter folgen sich in zeitlicher Ordnung, 10 b vorislamischö, I4 b Zeit der ersten Chalifen und der Umaijaden, später nach Jahrhunderten, zuletzt einige Verse des Verfassers, vgl. noch H. E h . V 498, 11822, 3 Völlers, Fragmente aus Ibn Said, Einleitung S. I V ; 871 I I ; Brockelmann I 337, 313. 44": abgeschrieben und verglichen im J . 3164 von Ahmed ^^mJ^UÜU Türkische Hand. I I ) 45*—8öb. Titel: ¿ O i J, ^ U J l ^ Ii ^ U ^ j o V I JjbL Verfasser: Abu Nasr el E a t h b. Mohammad b. 'Obeidalläh I b n Häqän el Qaisi el Xäbili, geb. bei Granada, j um 535 in Marokko. 45 a : Notiz über das Leben und die Todesart des Autors nach Ibn Kallikän (I 515), vgl. Wüsten' Ha. zweimal el "Absi. l Ibseihi's ( ^ k ^ i l 1285 II 206 usw. 3 Berlin a. a. O. ist S, 3Ei9a unten lesen und 35911 olieii ist die Lücke mit
ya^iJl ^ U J l ^ ^ S jJs w
un
yZJl Verfasser: Mohammad b. b 'Ali el Ansäri. In der Einleitung 2 —4a wird die Entstehung der Burda erzählt. Der Kommentar erzählt in schlichter Form die Prophetenlegende und strebt nach Erbauung. Das Werk ist unvollständig. Der letzte zur Erklärung kommende Yers ist 121b:
C j ^ ^ i - Verfasser: Semseddin Mohammad el-Bekri as-Siddiqi al-As ari aus der ersten Hälfte des zehnten Jahrhunderts. Poesien, nach dem Reimbuchstaben geordnet, im tändelnden, sufischen Geschmack der jüngeren Zeit. Unterschrift: ¿XSGj-H ¿Uj )j> ¿y* . . . yiv-o U \Jjt ¿UU ¿JiLJ\ j , AXiUs-yi vgl. Gotha 2 IV 316, 2326, Escurial no. 439, Brockelmann I I 334, 5; 343, 37, 2.
Nr. 574—576
177
23. Poesie
574. DC 27. Bl. 137. 1 5 x 2 0 cm. 22 Z., gespalten. die Spuren starker Benutzung. Grobes Papier.
Das Innere trägt
Bl. l a Titel: .xLLuxll i^x-xj^. Verfasser (nach l a und l b ): Mohammad b. Ahmed er Rümi (d.h. oder genauer (nach Gotha I V 311, 2320): M. b. A. b. 'Abdallah er R. Mämai (Mämia), f 987 (nach Haji Khalfa) oder 985 in Damaskus (Kairo I V 240), vgl. H. Kh. I I I 313, 5661; Berlin V I I 115, 7945 fgg., V I 491b f. 33b, München no. 532 fg. M. Hartmann, das Muwassah (1897) S. 66, Brockelmann I I 271. Der Titel lautet sonst meist: ^ÜLsJl ¿Lsn^jj ^Ix-iJ^ ¡L^^. Der Diwan pflegt jüngere Gattungen in neueren Sprachformen. Zum Namen Mamai vgl. M. Hartmann: Dtsche Litt. Ztg. 1901, 1047. 136h: Abschrift des Mohammad b. Mohammad et Taräbulusi es gafi'i es Saidäwi, beendet im Moharram 1046.
575. DC 423. Bl. 279 (558 S.). 1 5 ' / 2 x 2 1 cm. 15 Z. Band. Zustand im ganzen gut. Bl. 1 ist ergänzt.
Viel gelesener
Titel lb u. 278a: ¿ ¿ j M J* ;jJl, nach l b : c r £> ^ l y j ü J iÄUll, Kommentar zur Tä'ija des c Omar b. Abübekr el 'Alawäni, von ihm selbst einige Monate nach der Beendigung der Tä'ija jJUJI) im J . 1010 angefertigt (S. 555). Das Gedicht handelt über (seinen Vater?) Abübekr [b. Wafä, S. 7], einen c-jjJäv«, der zeitweilig auf dem Friedhofe hauste. Die ersten Verse lauten S. 21: Cl^-iJI CX5.A La IM
Ibn el Hanbali (S. 6 u. ö.) widmete dem Abübekr einen Artikel in seiner ,Chronik', vgl. Berlin I X 502, 10138. Die Hs. ist augenscheinlich Autograph des 'Omar el Alawäni.
576. DC 114. Bl. 177. 1 2 x 2 0 cm. 2 4 - 2 5 Z. stichig. Bl. 21' hübsche Titelvignette.
Einige Blätter wurm-
Bl. 2a Titel: ^ « J l ^ J j \> ,Gewohnheit, Brauch' gehörte und daß der Singular •>! erst aus i
(nach dem Schema
gebildet wurde.
181
24. Adab
Nr. 589—590
589. DC 168. Bl. 185. 1 6 ' / 2 X 2 5 cm. 17 Z. unten wurmstichig. Sonstiger Zustand gut.
"Viele Blätter oben und
Bl. 1* Titel: ijJÜJl ujU* ^yUJl j l s d l . Verfasser: c Ahmed b. Mohammad Ibn Abd Rabbihi (Rabbuh), geb. 246, f 328 in Qurtuba (Cordova). Der Band enthält, wie auch das Titelblatt sagt, nur die Hälfte I I vom ÄJUsU beide Hälften (Bl. 38 und 60) des und unvollständig das ÄjjSUJI ^Us" (I Bl. 81, I I 142b). Bl. 185b beginnt Äsyü, entspricht also der Ausgabe Bulaq (1293) I 140, 14—308 unten. Näheres über das "Werk und den Verfasser: Ibn Hallikan I 39; H. Kh. IV 232, 8200; Gotha IV 139, 2121; Paris no. 3287; zur Abfassungszeit (um 324): Nöldeke, das Haus Gafna S. 55 Anm. 1, C. Brockelmann, arab. Litteratur I 154fg. Schöne Hand etwa des neunten Jahrhunderts. Wenige Vokale und diakritische Zeichen.
590. DC 137. Bl. 118. 24—116 Ergänzung.
l l i / 2 X 1 6 cm.
Bl. 3a Titel:
^UsL.! '
15 Z.
Zustand gut.
Bl. 14. 15.
nach der Einleitung 3b
*
genauer: ¿U^n ¿^o jIäX^U, eine Sammlung unterhaltender Erzählungen aus den Zeiten der Umaijaden und ersten cAbbasiden, die nach Ibn Hallikan ([ 563), H. Kh. V 520, 11922 und Gotha I I I 222, 1596 den Abu 'Ali al Mohassin [al. al Hosein (Gotha)] b. 'Ali b. Mohammad et Tanühi (f 384 in Bagdad) als Verfasser hat. Nach Gotha a. a. O. ist nicht er, sondern sein Vater (-¡- 342) Verfasser von äX^Jl j^ju Britisch Museum suppl. no. 1131 wird eine erweiterte Redaktion des dem bekannten Belletristen cAbdalmalik [b. Muhammad] b. Ismail et Ta'älibi (*j- um 430) zugeschrieben. Über ein anderes Werk des jüngern Tanühi (¿^^¿IsaJU od. iyoU^U ^l^^io) vgl. Ibn Doukmak, l'Egypte V 2 unter Absüg. Anfang: ^^ ^ vgl. 1 C. Brockelmann, arab. Litteratur I 155. 116 ': Schluß. Keine Unterschrift. 1 Mit Recht wird Wien I 325 Anm. 2 gesagt, daß der Zusatz ^ . j i J l jüngeren Ursprungs ist, vgl. Berlin VI1305, 8318, Centralbl. f. Bibl. X V Ì 418. 2 Bei Ibn Hallikan, in Gotha und London: O^-*®-
182
24. Adab
Nr. 591 — 593
591. u 0 - 0 9 des Ahmed
Fragment aus dem Adabwerk Ibn Färis (f um 395), s. 870 VI.
592. DC 238. Bl. 109. 14»/2 x l 9 i / 2 cm. 21 Z. Bl. 1. 3—6 und 8 sind ergänzt worden. Zustand gut und sauber.
l a Titel: (^il^Xo-A ¿¿tojH t** 1 J genauer: L ^iUH genannten Briefe 0 iLai\, d. Ii. die sonst J i ^ und Billete (Va^) des Ahmed b. al Hosein b. J a h j ä b. Sa'id al Hamadäni, der im J . 398 in Herät starb. Uber seine Person und seine Schriften wird hier l b —3* gehandelt und dann mit J - o s zur Sache übergegangen. 3 b : J,\ ¿USj ^ i^-jjb
US"
^
^
J 5 \
y
6
^
¿o o J U vgl. Beirut (1890) S. 128. Das letzte a Schreiben 106 handelt ¿Li^yi \jfi 11) 153 ; Die Vergleichung mit Berlin V I I 319, 8331 ergibt nun, daß wir es mit dem vierten Teil eines größeren Unterhaltungswerkes zu tun haben, welches den Wezir der Bujiden Mansür b. al Hosein el Abi (-j- 421) zum Verfasser hat oder doch sich an sein Werk anlehnt, vgl. Brockelmann I 351.1 157a: Ende; Unterschrift fehlt. Die punktierte und reichlich vokalisierte Hand mag dem siebenten Jahrhundert angehören. 594. Fragment 24. Bl. 58. 1 2 ' / 2 X l 9 cm. 17 Z. Einige Blätter haben durch Beschneiden gelitten. Sonstiger Zustand gut. 2 I1' nach der Basmalah: «^LaJl J i L o j a jots AJ\ cs^-^^ ^'^J^c ¿JJI Die im rhetorischen Stil geschriebenen Briefe des Abul-'Alä el Ma'arri, -f- 449. Die Reihenfolge ist die der von S. Margolioutli (Oxford 1898) nach der Hs. Leideil (I 1 148, I 2 190) besorgten Ausgabe, bis zum Briefe 27 Margol. S. 87, 17, vgl. Brockelmann, arab. Litteratur I 255, Kairo IV 342 (ylyJl), Leipzig-Fleischer no. 296, 66b.
595. SS 76.
Bi. 216.
13x211/2 cm.
17 Z.
Zustand gut.
Der Einband trägt den Titel ,Anis al wahid, Manuscr. Flügel'. Es ist die von Gr. Flügel besorgte Abschrift des Werkes Wien I 332, 360, das in Wien 1829 u. d. T.: ,der vertraute Gefährte des Einsamen von Ettseälibi' erschienen ist. Schon Ewald hatte 1829 die literarische Stellung des Werkes angefochten, J . Gildemeister ging seiner Spur nach und wies nach dem Erscheinen der ägyptischen Ausgabe der O^Lä 1 "* des Rägib al Isfahäni [Hosein b. Mohammad] (-{- 502) im^J. 1287 H. die Ausgabe als ein Bruchstück dieser Antho' Der Titel lautet meist - Die erste Hand schrieb
so auch Jacut I 57, 23.
184
24. Adab
Nr. 595—598
logie nacli (ZDMG X X X I V 171 f.). Weder der obige Titel (Anis al wahid) noch der von J . Hammer aus H. Kh. VI 272, 13454 gezogene haben irgendeine Berechtigung, vgl. über Rägib al Ist".: Brockelmann, arab. Litteratur 1289.
596. DC 243.
Bl. 45.
14i/2X21cm.
23 Z.
Zustand gut.
l a Titel: ¿»itJU, c->L*aJl i^jlx*. Verfasser l a und l'>: Abu Ja'lä [Mohammad b. Mohammad usw.] Ibn al Habbärija (-j- 504), der seine Sammlung dem in Hilla residierenden Mazjaditen Seifeddaula Sadaqa b. Dubeis widmete. w Anfang l1'*• (Regez): ¿¿LwJJ^ c-JiäJI ^yUiv. ^JJI ¿JJ Uber den Inhalt und die Tendenz dieses verbreiteten Fabelwerks vgl. Ibn Hall. I I 19-21, H. Kh. IV 87—89 no. 7702, Gotha IV 258, 2244, Berlin V I 595, 7630, V. Chauvin, bibliographie arabe I I 171—4, Br. Mus. suppl. no. 1131 II, Kairo IV 278, Brockelmann I 252. 45a: abgeschrieben im J . 998 von Mohammad Abussoud b. Moallä(?). 45'': andere Verse.
597. Ms. or. 869 w.
Bl. 251 (S. 501).
1 7 x 2 2 cm.
Zustand gut.
S. 1 Titel: j J ^ o o'^idl fU\J\ ¿ w i J J ^.^^¿Jl g-o ^^o^-H ^Ji ^ ^UUL Abi Mohammed al Kasem ben Ali Haririi [-j- 516] Basrensis quinquaginta consessus arabici cum sclioliis. Ex codice MSC. SS. BR. Abr. Hinkelmanni (-J- 1695) et postea Jo. C. Wolfii descripsit sibi Joannes Jacobus Reiske (-¡- 1774) Med. D. et Prof. lingu. Arab. in Acad. Lips. nec non Scliolae JSTicol. Rector longe celeberrimus ex cujus MSto sibi codicem hunc exaravit Joannes Christianus Krüger A. M. Ecclesiae Crimmitiensis prope Cygneam diaconus. A. R. S. MDCCLXV, vgl. J . J . Reiske's Briefe, hgg. von Rieh. Foerster, (1897), darin die Briefe an Joh. Chr. Wolf in Hamburg. Auf dem Vorlegeblatt: Ex biblioth. b. Krügeri sibi oomparavit M. Jo. Frid. Rehkopf archid. Ricob. CIOIOCCLXVII. Saubere, feine Hand.
598. SS 44. Bl. II + 509 (1018 S.). 1 7 x 2 1 cm. 25—35 Z. Zustand gut.
Bl. I a : Conspectus genealogicus personarum belli Dahes
Nr. 598—601
185
24. Adab
et Grobra. I b : kurze arabische Notiz über das Leben des Meidani [f 518]. II a Titel: ^ i U ^ J J J l i ^ J I g ^ u « Abil Fadl Ahmed ¿Iii Muhammed etc. al Meidanensis Collectio Prouerbiorum Arabicorum descripsit ex Codice elegantissimo olim Warneriano no. 332, nunc Bibliothecae Leidensis [Catal. I 1 197, CCCXLV] Joann. Jacob. Reiske, Leidae, annis 1741. 1745. ex codice Reiskiano descripsit M. Joannes Christianus Krüger (Diaconus Crimmitzschauiensis S. 727) qui et Indices quatuor in fine addidit Lipsiae, annis 1762. 63. In fine tituli addidit haec Cel. Reisk. Tarn praestantem librum quam hic est tarn bonae frugis plenum tarn utilem et jucundum inter Arabicos non dum vidi. Est promptuarium historiae veteris Arabicae. — S. 724: Ende des Leidener Texten S. 727: Index historicus. S. 811: Index scriptorum citatorum, Traditionariorum eorumque qui Prouerbiorum auctores conditoresque laudantur. S. 849: Index vocum Arabicarum. S. 895: Index alphabeticus omnium Prouerbiorum. Vgl. über J . C. Krüger J . J. Reiske's Briefe, hgg. von R. Foerster (1897) S. 858 f.
599. 2 voll. Bl. 146 + 135 (S. 291 + 269). Zustand gut.
17 x 21 Sein schöngeistiges Unterhaltungswerk ist ein Auszug aus dem des Zamahsari (-{- 538) und im J . 921 dem Osmanenherrscher Suleimän b. Selim zugeeignet, vgl. H. Kh. I I I 344, 7 ff., 484, 6558, Dresden no. 404, Wien I 351, 377 i, München no. 600. Gotha I V 163, 2134, Kairo I V 258 f., Br. Mus. suppl. no. 1136, Berlin V I I 340, 8357 (wo Todesjahr 904), Brockelmann, arab. Litteratur I 292, X V I 2 und 6. Das vorliegende Exemplar hat nicht (wie ge2 wöhnlich) 50, sondern nur 48 184b: abgeschrieben im J . 977 von Alimed b. Mohammad b. Ahmed, bekannt als Ibn ez Zarif. Folgen verschiedene Nachschriften von gleicher Hand, darin wird 189a Kairo ( j ^ o als Ort der Abschrift genannt. b
604. SS 26. Bl. 178. 2 4 x 3 3 cm. 11 Z. Zustand gut. l a nennen sich als frühere Besitzer: H. Scholz, Jo. E. Faber (1770), J. Fr. Winckler.
Verfasser nach l b : Abü 'Abdallah Mohammad b. 'Abdallahs b. Mohammad Ibn Zafar, f 565. Titel nach 178 b : 1
Die dort genannte Vita des Verfassers aus den j p U U J t des Taskubrizädeh finde ich in der von mir benutzten Randausgabe dieses "Werkes nicht. 2 175b irrtümlich 58. statt 48. s Sonst meist Mohd b. M. b. M.
Nr. 604—606
iLoNJl iL.il 1
187
24. Adab
und 4a: aLo^II .cLJI
> ¿o CU^kXJl
\iX*>.
Anfang l ': ^oJjöiil J l y - . ^ ¿o^xm,U J l y L ¿JJ (Berlin und London ^ j o c i u ) . E r teilt sein über berühmte und treffliche Kinder handelndes Werk in eine «ÄäüU, betitelt: ^J^läJI ¿^juJI, und vier ^t-Lol (4b), nämlich 1) jj», 2) J . l y 3) pAjS CU5Ö \ 4) j.-". Man pflegt eine längere und eine kürzere Rezension des Werkes mit verschiedenen Titeln zu unterscheiden, deren Verhältnis zu einander noch näher aufgeklärt werden muß, vgl. H. Kh. I 443, 1288
(iLil) u. VI 304, 13602 (*LsevJ), Gotha I I I 361, 1780, Berlin I X 105, 9506 (wo vier ) und 9507, 1, Paris no. 2121 f., Brill (Houtsma) no. 191, Kairo I V 308 (*L.it), Br. Mus. suppl. no. 1139 (wo fünf Brockelmann, arab. Litteratur I 352. 178b heißt es: (am Rande ¿uU-Lai'^ ^1) ¿>£3 ¿oUiLo^ y^s- ¿LLo r (3 und weiterhin: abgeschrieben von A.bdessaläin b. Mohammad b. Mhd b. Mhd b. 'Atija (?) ^-LcUj-Jl und beendet am 5 Rabf I I 999, vgl. 668. Das oben genannte Datum 610 muß sich entweder auf die Vorlage oder auf die von einem Unbekannten angefertigte Neubearbeitung des Werkes beziehen.
605. DC Nachtrag 6. Bl. 155. 12 '/2 X 18 cm. 15 Z. Stark benutzter Band. Bl. 104—111 sind ergänzt und meist unbeschrieben.
Titel 3 a : . . . (J^ä-ö. L^ ^U^LH Verfasser nach 3a und 3 b : Abulfarag c Abderrahmän b. 'Ali b. Mohammad b. A l i Ibn al Gauzi, f 597. Anfang 3 b : ¿Jj ^.^-UU, Sein Werk handelt über alle mit Frauen, Kindern usw. zusammenhängenden Fragen, in 110 deren Inhalt 5a—9a angegeben wird. Der letzte Abschnitt spricht über berühmte und fromme Frauen und Bl. 153a erwähnt der Verfasser, daß man mehr darüber in seinem Werke finde. Abschrift vom J . 703.2 Namen des Schreibers unleserlich.
606. DC 225. Bl. 162. 1 7 x 2 5 cm. 20 Z. Der untere Teil von Bl. 2 zerstört. Sonstiger Zustand trotz vieler Benutzung nicht schlecht.
2a und 6a Titel: ¿ ^ i l s u ^ ^jbVl 1 Hs. CUSo. 2 Nur die Einerzahl ist unsicher.
l-jUs" ^
Jp\
188
24. Adab
Nr. 606—607
i_jLJVl Verfasser 2a und 2 b : es Sultan el Melik el Mansür Näsireddin Mohammad b. 'Omar b. Sähinsäh b. Eijüb, der^ von 587 bis 617 über Hamah herrschte. Anfang 21': ¿j^Xa-j ¿Jlol. Die Einleitung spricht von der Tendenz und den Quellen des Werkes, 5b wird den Abbasiden Fortbestand gewünscht und die Abfassung des Werkes in das Jahr 600 gelegt. Es zerfällt in 5 fL»*äl mit 42 e^lyl und 514 J y ^ Qism I handelt über religiöse und ethische Fragen, treffende Antworten, Traumdeutung u. a. Mit dem sechsten t_>b dieses Teils (über den Geiz) schließt dieser Band. Q. I I über Astrologie, Weltwunder, Ebbe und Flut, Mirakel, Nard- und Schachspiel u. a. Q. I I I über ältere und jüngere Dichter, ihr Leben und ihre Werke. Q. 1Y über Geschichte und Geschichten. Q. V über die Sünna und Sekten, Wettererscheinungen, Ackerbau u. a. Vgl. Brockelmann I 324. 1621': abgeschrieben im J . 748 in Gabala von Ahmed b. 'Abderrahim b. Ahmed.
607. DC 360. Bl. 236. 1 6 x 2 5 cm. 23 Z. Das Titelblatt ist beschädigt. Sonstiger Zustand nicht schlecht.
Titel l a zu ergänzen nach 235b: ybl^il yti^j ^ jj;\Ji Verfasser: Ismä'il b. 'Abderrahman b. Ahmed el Ansäri el Kätib, der nach Gotha IV 268 um 611 in Ägypten lebte und noch die Beinamen Nebiheddin Abu Tähir trug. Anfang l b : ^¿öLj ¿o lo j ^ L ¿1) Es ist eine belletristische, alle Gattungen der Literatur berücksichtigende Anthologie. l b : vom Propheten; 9 b : der Qorän 'und seine ,Träger'; 14b: die Chalifen; 29a: die Genossen und Helfer; 34b: der Ramadan und Regeb, der Freitag, die Tage Aiürä und Täsüa; 37b: über Mekka, Medina, Jerusalem, Askalon, Alexandrien und Caesarea (in Palästina); 38b: Erbauliches und über fromme Männer; 50b: über die dem Alter gebührende Ehre; 57a: über den Verkehr mit Gott, den Besuch von Kranken und die Erweisung der letzten Ehre; 62 Genügsamkeit, Dankbarkeit und Entsagung; 67b: Geduld; 71': Klugheit und Dummheit; 75b: Scharfsinn und Schlauheit; 84*: Schweigsamkeit; 85b: \) Jii-l; 88a: Bewahren von Geheimnissen; 91b: Wahrheitsliebe und Lüge; 93a: Worthalten; 99": politische Klugheit; 1121': Besonnenheit und Mäßigung; 118b: Vergebung; 125®: Freundesrat; 129b: Neid; 132a: üble Nachrede; 133a: ¿¿UJJl (J,; 143b: Vergeltung; 149b: feine
Nr. 607—609
189
24. Adab
Bildung; 152b: ^ ^ Weit Ter breitete Sammlung erzählenden und humoristischen Inhalts, Der Verfasser, Abu Bekr b. 'Ali Taqi'eddin al Hanafi, bekannt als Ibn Higga, geboren 777 und gestorben 837 in Hamfih, war Hofdichter des Sultan Mu'aijad. Uber das Werk vgl. Gotha IV 177, 2153; Kairo IV 223, H. Kh. I I 494, 3842, Berlin V I I 370, 8382, Brockelmanu I I 16. Über den Verfasser vgl. Ibn Ijäs, ägyptische Chronik; er wurde befehdet von en Nawägi (H. Kh. I I I 17, 1 (ÄsEUA); Zapiski der russ. morgenl. Gesellsch. I I I 202a) und Ibn al Attär, H. Kh. III 117, 9 f. Das Werk enthält nicht den in vielen Hss. beigefügten Bl. 103 ist ergänzt. Die ältere Hand aus dem zehnten Jahrhundert. Unterschrift fehlt,
619.
Fragment 15. Bl. 35. 15^X21 Cm. 20 Z. Viel benutztes Bändchen. 2a hei&t es: ¿J^va* ¿ ^ J joL^JL o ^ J c*"4 ÄjlLäII Das ist unrichtig; der Inhalt erinnert vielmehr an das bekannte belletristische Werk des Ibseihi, nur da Ii die vorliegende Sammlung jünger sein rcmfi. 6U: o ' ^ j W y ii> J - ^ iij^üb; 22L: C M ^ & J-*»; ¿> J - » b U-^ii^bj O^MäjJUji, 34 : die Korrespondenz zwischen Timm1 und Barquq. Angeführt werden 17lj; Öihäbeddin el Higfizi, 1 Durchstrichen, Der Schreiber wollte setzen. Vgl. Freytag, Froverbia Arabum I I 50 (16, 71;, Meidani (Bulaq)
2
13
194
24. Adab
Nr. 619—621
f 875; 17a und 28 a : Ibn Hagar el 'Asqaläni, f Gamäleddin Jüsuf b. Lülü 1 . Der Schluß fehlt.
852; 31 b :
620. DC 240. Bl. 154. Sonstiger Zustand gut.
1 5 « / 2 x 2 1 cm.
23 Z.
Einige Blätter unsauber.
l a wird von fremder Hand das Werk als ä ^ j ö des Safadi bezeichnet. Darüber die Bemerkung, daß, wer das Buch nur einsehe, die Unrichtigkeit dieser Behauptung begreife. Anlaß zu diesem Titel scheint der Umstand gegeben zu haben, daß das Buch viele Auszüge aus S. gibt, die mit ^jJ.-oJl . . . J l ä eingeführt werden. Dagegen l b nach der Basmala von der Hand, die l 3 den Titel widerlegt: i ^ L ^ i J i s¿>33 »Jon ^JXä Nach H. Kh. I I 263, 2825 und Ibn Ijas, äg. Chronik I I 125, 25 ff. schrieb der ägyptische Dichter Ahmed b. Mohammad b. 'Ali el Hazragi el Higäzi unter vielen andern Werken auch eine s^Sjo, die nach H. Kh. a. a. O. mehr als fünfzig Bände umfaßt haben soll. Nach I. I. wurde er bald nach 800 geboren und starb nach ihm, H. Kh. und as Siüti im J . 875. E r wird zu den sieben ,Leuchten' ( ^ ^ ¿ j ) seiner Zeit gezählt (I. I. I I 126, 21). Dagegen soll ein Autograph von ihm im J . 878 beendet sein (Gotha I V 183, 2161) und die fremde Hand, welche l a und l b auftritt, bemerkt am Ende des Werkes 1531': . . . ^JJL* . . . s ^ J j J l sir dJ^i (Jl^^j ^^^oUL jä, ^ L ^ ^ i J l jv^s-ixi Wenn auch die Daten dieser Unterschrift und der Hs. Gotha auf Irrtum beruhen mögen, so ist doch möglich, daß die vorliegende Hs. Autograph des Higäzi ist; darauf weisen die flüchtige Hand, die zahlreichen weiß gelassenen Stellen des Textes und der jähe Abschluß. In der Auswahl der meist poetischen Stücke ist keine Anordnung zu erkennen. 30b wird ein Werk jkl^il von Zeki'eddin en Näbulusi erwähnt. 501 ff.: große Auszüge aus den Worten des A l i b. Mohammad Wafä; 79a und 143 b : vom Chalifen A l i ; 144h: aus Usäma b. Mursid b. Munqid es Seizari (-j- 584). 621. Wettstreit zwischen Tag und Nacht von cAlawän el Hamawi, f 936, s. 873 II. i Ein Bedreddin 1. b. L. ed Dehebi starb im J. 681 (680), vgl. Ibn ljäs, äg. Chronik I 116, 4 ff., H. Kh. I I I 249, 5206.
Nr. 622—623
195
24. Adab
622. DC 228. Futteral.
Bl. 330. 16x21>/ 2 cm.
15 Z.
Zustand gut.
Band im
l a Titel: ^ J Uo.UJj C j b b ^ . ¿, ^UJI fiW a 2 : Verfasser: Mohammad bekannt als Di'äb el Atlidi, aus dem Bezirk in Ägypten, ebenda Titel: ^UäJI I^j ¿y* ¿ ü ^ ^ J j 593 U^ ^t-Ul Hss. und Drucke des Werkes sind häufig, vgl. besonders Wien I I 117, 888, Gotha IV 438, 2708, Kairo V 11. Englisch von Frau Gr. Clerk (1873). Nach Wüstenfeld, Geschichtschr. no. 588 lebte der Verfasser um 1100. Vgl. auch Brockelmann I I 303. 330a: abgeschrieben im J . 1251 von Ahmed Ismail 'Abdelmegid. Grobe Hand.
623. DC 420. Bl. 239. 14'/ 2 X21 cm.
16 Z. Zustand im ganzen gut.
Der l a gegebene Titel: ö ^ f - - ' c u i ü j o'-Hj-k < . . . yb» stammt von jüngerer Hand. Eine andere fremde Hand hat l b , Bl. 181a/b und den Schluß 239a ergänzt und die ältere Hand 2a neu überschrieben. l b heißt der Titel zweimal: •ebyW 1 'iyhv» und der Verfasser einmal: ^.-o^U ^UiKII el Guweini el Qalamäwi. Durch die letztere Nisba deutet der Ergänzer auf einen ägyptischen Autor hin.2 Anfang ¿oU^JJl^ ¿ojj^Jt ^ ^L^äJI joJ^Jl ¿JJ ¿ji Das Werk enthält Erzählungen und Anekdoten meist aus der Zeit des ersten Islams, der Umaijaden und "Abbasiden. Auf der Innenseite des Deckels ist ein Blatt eingeklebt, auf dem A. Socin die Ergebnisse seiner Prüfung des Werkes vom März 1891 vermerkt hat. Seiner hier geäußerten Ansicht, daß die Hs. im ganzen mit Gotha IV 437, 2706 [vgl. Br. Mus. no. 1425 und suppl. no. 1151, früher Hs. Ch. A. Murray, vgl. Flügel: ZDMG X I V 534—538, auch Berlin VII 432 no. 8464, 79a] identisch zu sein scheine, wage ich nicht beizustimmen, da mir beim achtsamen Durchblättern keine Berührung mit den von Flügel a. a. O. gemachten Angaben aufgestoßen ist. Neue Abschnitte werden in der vorliegenden Hs. einfach mit oder mit ji\ Jlä eingeleitet. 1
Einmal ist ¿Jbji^ in fO^lSj umgeändert. 2 'Ali Mubarak's k k i . X I V 113 f., Tag el 'Arüs I X 32, 6. 13*
196
24. Adab
Nr. 623—625
Bl. 147b—148b erzählt der Verfasser (UJ^JU), er habe lange über eine eigenartige Anlage des Werkes nachgesonnen, es sei ihm aber nicht geglückt, sie durchzuführen, darum gebe er nun eine Ergänzung («Ijj^ Von hervorragenden Männern und Autoren, die hier auftreten, seien einige namhaft gemacht: 161b wird dem yS^\ ^ w U l , d. h. Ibn el Arabi (-f- 638) ein Werk ¿¿LUo^Jl '¿ULM zugeschrieben; 164a berichtet ein ,Qazwini' eine Erzählung aus dem Jahre 777; 165b wird das medizinische Werk des Ibn Gamf el Isrä'ili, unter Saladin dem Eijubiden, erwähnt; 166b: Mohammad (b. Hosein) b. 'Ali et Tugrä'i (f 515); 237"ff.: Auszug aus der kyfejJI, einem belletristischen Werke des Juristen Abu Bekr Ibn Mohammad (so; lies M. b. Dä'üd) ez Zähiri (f 297), vgl. Fihr. 217, Abulmahäsin, annales I I 179, 13 ff. (wo der Beiname 'Usfur es sauk), Jacut's Wörterbuch I I 952, 6, I I I 378,13, IV 255, 2, H. Kh. I I I 552, 6921; 237b: Ali b. Mohammad Ibn Bassäm (•}- 302); 39b wird eine Ji^M «jjJ^ üji.1 i s j ^ betitelte «¿^a^l des Wezir Ibn Makänis (*f- 794) mitgeteilt, vgl. Berlin V I I 84 no. 7876, 1 u. ö. (wo ¿ ¡ ¿ ^ für k^joj). 239a: CU5UJ1 ¿ y ££• dJ^ui *J1 >1X5" und 21a, oben, von £-«3 ¿oLäuoJI 'äJ\ 'i. der Hand des Ergänzers: Der Band ist unvollständig und wiid fortgesetzt und zu Ende geführt in DC 294. Zeilenzahl und Schrift meist wie in dem älteren Teile von 293. 66b: ¿yo UJ\ to \jj& b J^äJI ^jAj Qs. 66 ist unter der jetzigen Schrift eine andere zu erkennen, aber nicht mehr lesbar, vgl. Berlin V I I I 31, 9012 und 632. » Entstellt aus Du-l-Jezen, vgl. E. W. Lane-Zenker, die heutigen Egypter III 29 Sejf ll-Jezel.
Xr. 632—635
25. Erzählende Volksliteratur
199
632. Fragment 18.
Bl. 67.
1 4 x 2 0 cm.
13 Z.
Viel gelesener Band.
Bruchstück aus einem Volksroman. Nach einigen Zitaten (29 : J_y»Jl 48b: j^Iäu«) scheint es der als J^äJI Äi>l»Jl ¡LsxJ^c
202
26. Geschichte
Nr. -342—645
ÄJULJI Anfang l b : U^kiJi
¿1) Nach einer l a von Prof. Fleischer in ,Leipzig d. 23. Oct. 1856' geschriebenen Notiz fehlen der Hs. folgende Blätter: zwischen S. 1—2 Bl. 7; zw. S. 1 6 9 - 1 7 2 Bl. 6; zw. S. 175—180 Bl. 6; zw. S. 183—188 Bl. 6; zw. S. 193—204 Bl. 2; zw. S. 213—214 Bl. 2; zw. S. 325—326 Bl. 1; zw. S. 329—330 Bl. 1; im ganzen Bl. 31. Das "Werk spricht anfangs über chronologische Systeme und gibt alsdann einen Abriß der vorislamischen und der islamischen Geschichte bis zum 'Abbasiden al Muti'. Die Vergleichung läßt keinen Zweifel darüber, daß wir das von de Goeje (Leiden 1894) veröffentlichte des 'Ali b. Hosein el Mas udi (-J- 345) vor uns haben [vgl. de Goeje, eine dritte Handschrift von Masudi's Tanbih: ZDMG L V I , 223—236]. 200 a (S. 398): abgeschrieben im J . 852 von 'Abdallah b. Mohammad b. 'Abdallah. 643. SS 20. Bl. 54. Zustand gut.
171/2 X 30 cm.
22 Z.
Europäischer Ledereinband.
Fragment aus der Historia Saracenica (¿J^LU des Georgius ('Abdallah) el Makin Ihn el 'Amid (-J- 672), von europäischer Hand, wahrscheinlich von J . H. H. Hottinger (-j- 1667 n. Chr.), abgeschrieben. Ein zu Anfang eingeklebtes Blatt gibt einige Notizen darüber von Joh. Andr. Mich. Nagel, L . L . O.O. Prof. in Univers. Altorfina ( f 1788 n. Chr.). Der sehr fehlerhafte Text reicht vom J . 517 bis zum J . 657 (Qotuz), ist aber auch am Schluß (53 b ) unvollständig. Die am Bande von 298—425 laufenden Ziffern beziehen sich wohl auf die Vorlage, vgl. über das Werk des Makin: Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 351, Gotha I I I 188, 1557, Brockelmann I 348. Bl. 54 a : ein arabischer Brief von Jakob Gool (Golius) an mauretanische Freunde vom ftegeb (Rägib!) 1033 (April 1624). 1
644. Fragment einer Chronik, vielleicht des Ibn Ketir (-J- 774), über die Jahre 34—80, s. 892 I.
645. Fragment, enthaltend die Jahre um 94 H., etwa aus dem achten Jahrhundert, s. 892 III. 1 Der nach gütiger Mitteilung M. Th. Houtsma's in seiner ,Oostersche Correspondentie' (1887) fehlt.
203
26. Geschichte
Nr. 646—648
646. SS 79.
Bl. 289.
1 2 ' / 2 x 21 cm.
35 Z.
Zustand gut.
Das des Graläleddin fAbderrahmän] es Siüti, f 911, von Gr. Flügel aus Wien I I 112, 882 abgeschrieben, vgl. auch Brockelmann I I 157, 278. Schluß des Textes: 287».
c) D i e F a m i l i e d e s P r o p h e t e n . D i e A J i d e n . D i e S ä d a .
647. Ahmed b. 'Omar es Öädili (*f- 832) über die Säda in Jemen, s. 844 I.
648. DC 67. Bl. 79. 1 3 x 1 8 cm. Benutzung.
19 Z.
Das Innere zeugt von starker
Bl. 2 a : Titel: *byit »JU^o ,1*3,1 ^Nl^cUol ejLtf U a a ^j^Lll aber im Text (4 ) ursprünglich ohne iUijl und Verfasser nach 2 a u n d 2 b : Semseddin Abulheir Mohammad [b. c Abderrahmän] es Sahäwi, Schafiite, geb. 831 in Kairo, -f in Medina 902, Schüler des Ibn Hagar, hervorragend durch geschichtliche, traditionelle und biographische Gelehrsamkeit. Seine Schrift kann als politische Gelegenheits- und Tendenzschrift bezeichnet werden, vgl. H. Kli. I V 267, 8360: ^ U J l wonach der Verfasser Beziehungen zum Chalifa cAbd-al-'aziz el Mutawakkil (II) (884—903) unterhielt. Es handelt über die Vorzüge und Vorrechte der 'Abbasiden als Verwandte des Propheten. s-
b
17 : 33 a : 42/43: bfev-^o,
11
ij"* ^ AJZJ-^st.j ^y^JI ¿JJLoj S-J'"5 f^Äa- t — f - M - 2 * — \ benannten Personen; I I I l l b : die ¿Lu^-Namen; IV 16b: die ^JÜ-Namen; V 23a: die ur-~~J-Namen; VI 57b: die ¿^S-Namen. In diesem Abschnitt bricht das Werk 79b ab. Abschnitt V I I sollte die Personen enthalten, die durch eins ihrer Werke berühmt und darnach benannt sind. 2a ist bedeckt mit Notizen über Mohammad Kainäleddin (•{- 933), den Sohn des Verfassers und andere seiner Nachkommen; unten eine Notiz überv den Verfasser selbst. Er war ein Schüler des Ibn Qädi Suliba und des Ahmed Ibn Hagar, der hier yyt\ heißt, wie 872 V I I 77b Mohammad b. Ismä'il b. Ibrahim Ibn al Mugira Ibn Barzüjeh 1 al Gu'fi al Bohäri cUj.lxH l> enthält. Dieselbe Hand wie in I. Große Lücken.
708. D C 375.
Bl. 198.
1 8 x 2 6 cm.
31 Z.
Zustand gut.
Titel l a : ¿LbUil oULJ»- Verfasser: Zeineddin Abulfarag Abderrahmän b. Ahmed [b. Hasan l b ] Ibn Regeb el Bagdädi ed Dimesqi el Hanbali, -j- 795. Nach l b ist sein Werk ein Nachtrag zu dem Werke des Abulhosein Mohammad b. Abi Ja'lä, "f 526. 100b ist das Ende von Teil I. Von den Gelehrten seien hervorgehoben: 45h: Mauhüb el Gawäliqi; 71a: Abdallah b. Ahmed el Hassäb, f 567; 89b: Ibn al Gauzi, Abdarrahmän b. Ali. Vgl. Ä. Kh. IV 135, 7894, Brockelmann I I 107, Goldziher: ZDMG LV (1901), 507 Anm. 3. 198b: Abschrift vom J. 898.
709. Fragment 10.
Bl. 19.
Zustand mäßig gut.
I) Bl. 1—10, 131/2 X 181/3 cm. 21—22 Z. Bruchstück aus den [¿Lx*sL£Jl] O ^ k des Taqi'eddln [Abübekr b. Ahmed] 1
Etwas abweichend Ibn Kutlubuga ed. Gr. Flügel S. 49 no. 199 und
S. 138. 15*
228
27. Biographien
Nr. 709—712
Ibn Qädi Suhba, f 851, vgl. H. Kh. IV 143, 4 ff., Gotha I I I 343, 1763, Kairo V 136, Berlin I X 448, 10040, Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 486, 4, Brockelmann I I 51. Der erstgenannte ist l a Taqi'eddin cAbdelwahhäb b. 'Ali usw. es Subki, f 771; 2a: 'Abderrahim b. al Hasan el Isnä'i, f 772; 4 a : 'Omar b. Kaslän el Bulqeini, -J- 805; 5 b : 'Omar b. 'Ali usw. Ibn al Mulaqqin, f 804; 7": Mohammad b. Müsä ed Demiri, -j- 808; 7 b : Mohammad b. Bahädur ez Zerkesi, -j- 794; 8 a : Hibatalläh b. 'Abderrahim Ibn al Bärizi, f 738; 9 b : Ismä'il b. Mohammad el Jemeni el Muqri, f 837 (ELs. 737). II) Bl. 11—14, 133/4X181/2 cm. 32 Z. Bruchstück aus einem biographischen "Werk über Traditionarier, mit besonderer Hinsicht auf ihre Glaubwürdigkeit. Die Lebensläufe umfassen meist nur einige Zeilen. Bl. 11—12 gibt Namen aus Sin, Sin und Säd, Bl. 13—14 aus der Gruppe Mohammad'. Am häufigsten wird das des Dehebi (-J- 748) angeführt, vgl. darüber H. Kh. VI 282, 13491, Oxford Bodl. I 164, 742, Gotha I I I 420, 1867, 4, Berlin I X 392, 9939, Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 410, 16. III) Bl. 15—19. 12 Z. Titel 15a: ^ a J ^ ^ y J o ¿, ^Us" ÄjL^Ls* mit dem Zusatz 15b: ^¿Lo ^ [iL^jiä]. Das Schriftchen besteht in einer Aufzählung der großen Hanafiten bis auf 19a: Ahmed b. Mohammad el Qudüri, f 428. 710. Die hanafitischen Biographien des Ibn Qutlübugä (-J- um 879), s. 716 II. 711. SS 72. Bl. 130 + 12 (S. 260 + 24). stand gut.
17y 2 x21'/ 2 cm.
31 Z.
Zu-
Sammelbuch eines Hanafiten, darin auch das ¿¿LiJU.\ ejlÄ-ol von 'Ali b. Imrulläh Qinälizäde, -j- um 979, und Biographien aus verschiedenen Quellen, aus Wien I I 352, 1186 (Mxt 183) von Bl. 34b an abgeschrieben und mit anderen Handschriften verglichen von G. Flügel, vgl. dessen Ibn Kutlübugfi (1862) S. X I — X I I I , Brockelmann, arab. Litt. I I 433. 712. Bio-bibliographischer Abriß der Schafiiten, von Abübekr b. Hidäjet el Hoseini, s. 861 I.
Nr. 713—716
27. Biographien
g) D i e
229
Belletristen 713.
Notizen über das Leben und die "Werke des Ibn Haqän (f 535), s. 546 II a . h) D i e V e r t r e t e r der ,Falsafa'. 714. SS 69. Bl. 104 (S. 208). 1 8 x 2 3 cm.
35 Z. Zustand gut.
Das ¿Upis" des 'Ali b. Jüsuf al Qifti, f 646, von G. Flügel im J. 1829 aus Wien II 329, 1162 (geschrieben 1171 = 1758 in Halab von einem Maroniten für den Franzosen Legrand) abgeschrieben, vgl. H. Kh. IV 135, 1 ( o 1 - ^ ) ; VI 166, 13107 ( o ^ i O U U ) ; Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 331, 9; Kairo V 34, Aug. Müller, über das sogenannte iUXll des Ibn el Qifti (1890), Brockelmann, arab. Litt. I 325 und die Ausgabe von J. Lippert (1903) S. 14, wo aber diese Abschrift nicht erwähnt wird. 715. SS 67. Bl. 113 (Pagination 1 4 5 + 2 + 4 + 9 + 1 1 + 1 8 + 2 5 ) . 17x211/2 cm. 28 Z. Zustand gut.
Die iUi^n i3 ^ y ? des Ahmed b. al Qäsim Ibn Abi Usaibia, f 668, von G. Flügel im j. 1867 aus Wien II 330, 1164 abgeschrieben, vgl. A. Müller, Ibn Abi Usaibia (Königsberg 1884) S. X V I I I : ,die schlechteste von allen Handschriften, welche ich collationiert habe.' i) D i e G e l e h r t e n des o s m a n i s c h e n
Reiches.
716. DC 12. Bl. 176. 1 4 x 2 3 cm. 28—29 Z. Mehrere Blätter geflickt, ohne Verletzung des Textes.
I) Bl. 2b Titel: in der Einleitung: g ¿uUL^Jl a ¿CiiLijJl ¿UjjJ\ iU-b. Der Bl. 143 genannte Verfasser ist: Ahmed b. Mustafa b. Halil Täskubrizädeh, türkischer Gelehrter, geb. 901 in Brussa, f 968 in Stambul. Das Werk
230
27. Biographien.
28. Studienläufe usw.
Nr. 716—719
enthält das Leben von über 500 osmanischen Gelehrten und frommen Männern, in 10 Klassen, vom Sultan cOsmän bis auf Suleimän b. Selim, geordnet. Bl. 143—145: Leben des Verfassers. 145b: Abschrift vom Ramadan 978. Gefälliges, türkisches Nash, vgl. Berlin I X 353, 988i fg., Gotha I I I 345,1765; Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 527, besonders S. 246, Brockelmann I I 425 fg. Bl. 146 weiß. I I ) Bl. 147b—176a. Die (anderswo betitelten) hanafitischen Biographien des Qäsim Ibn Qutlübugä (*j- 879 oder 881), eines Schülers des Maqrizi. G. Flügel benutzte diese Hs. für seine Ausgabe des Werkes (1862), vgl. noch Gotha I I I 344, 1764; Wüstenfeld a. a. O. no. 494, G. Flügel a. a. 0 . S. X f . Der ungenannte Abschreiber ist mit dem obigen wahrscheinlich identisch. 717. DC 135. Zustand gut.
Bl. 117, teils farbig, teils weiß.
11'/-. X l 9 cm.
21 Z.
Bl. 5a Titel: J * Jo> y b j Jrfälil p £ ^jJl b ¿LoU-s^Jl (jjliuiJl, ebenso 115 in der Unterschrift, aber 7 a : j-vll JVÄÄJU Ü V X A c U a ^ j ^ , im Einklänge mit H. Kh. I V 66, 9 (unter JjLKÜ,) und 235. 1 (jJü>); Wien I I 349, 1183; Berlin I X 355, 9883 fg., Kairo Y 89, Paris no. 2163, H. Derenbourg, la collection Schefer (1901) S. 37. Der Verfasser ist c Ali b. Bali b. Muhammad (mit ^uo), beibenannt ¿-U (hier) oder jj^S (Wien) oder Camnaq (Paris und H. Kh. IV 66, 7, vgl. V I I 774), ein türkischer Gelehrter, f 992, vgl. Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 537, Brockelmann I I 426. 115 b : abgeschrieben im Sa'bän 1022 von 'Abdelwäsi' b. Mustafa, bekannt als Qädizädeh. 28. S T U D I E N L Ä U F E .
LEHRBRIEFE. HÄNDEL.
GELEHRTEN-
718. Lehrbriefe an Hamis b. "Ali el Hauzi el Wäsiti (-J- 510) von el Bezzäz und el Wäsiti, s. 870 I. 719. D C 14. Bl. 96. 12 X 1 7 cm. 15 Z. geschmackvolle Ledereinband hat gelitten.
I) Bl. 2a Titel:
. . . ¿wJJ
Inneres gut erhalten.
aS^U*
Der
Nr. 719—720
28. Studienläufe. Lehrbriefe. Gelehrten-Händel
U*?^ iJ-^- ^
f^J-? 1
231
J-* Cr? r ^ V * o « - ^ y>\
(Jjlj^Jl ii^suo ^ ¿o jJJä-uo ^LäJl ^xiysxS aJ. Burhän al Ga'bari, um 640 in ¿jJä, am mittleren Euphrat, geboren, hatte auf seinen Studienreisen die Gelehrten von Syrien, Babylonien und Ägypten kennen gelernt. Eine Liste seiner bagdadischen Lehrer hatte er von einem Freunde erhalten; um die Aufstellung einer Liste der syrischen Lehrer ersuchte er seinen Schüler al Qäsim al Birzäli, den bekannten um 739 verstorbenen Chronisten. Die liegt hier vor, nicht zu verwechseln mit dem des Birzäli (Haji Khalfa V 628,1). 4a—71b: Männer von ,Ibrahim' bis ,Jüsuf'; 71b—73b: die Kunjen mit Abü; 73b—83a: Frauen von Asmä bis Hedija (-{- 712). Unterschrift fehlt. In dem Namen des 732 verstorbenen Verfassers finden sich Abweichungen: Haji Khalfa VII 1061, 2304; Berlin X 109|J; Brockelmann I I 164. II) 84a—96b: Bruchstück einer andern auf Burhän el Ga'bari bezüglichen Anfang: U e^XSÜl. im Leben des siebenten ¿v^io (geh. 593, -j- 674). Zwischen Bl. 84 und 85 fehlt wenigstens ein Blatt, welches das Leben des neunten enthält. 96h: der zweiundzwanzigste j w ö . Beide Stücke sind von einer Hand geschrieben. 96b: abgeschrieben im Ramadan 728 von Ali b. Mohammad b. Ahmed b. Mohammad b. ^y.®!» al Azdi al Mäliki.
720. DC 253. BL 156. 14 x 18 cm. 15 Z. Der Band hat durch Nässe und Wurmfraß gelitten und zeugt von starker Benutzung.
Der Anfang fehlt. Eine fremde Hand hat l a notiert: ¿j-uG^ ^ ä I i ¿>\j£J\ Im Texte wird das Werk als ¿jUJ bezeichnet, deren erster Teil nach 99'* im J . 831 von Müsä b. al Hosein b. Mohammad b. A l i b. Mohammad b. Abirrigäl Ahmed b. Abdalläh b. cIsä el Jünini el Hanbali geschrieben wurde, vgl. 308. Der Rest wurde nach 155a ein Jahr später beendet. El Jünini erhielt seinen Lehrbrief von Sihäbeddin Ahmed el Farrä. Den Inhalt des Bandes bilden biographischliterarische Notizen zur Beantwortung der Frage, wie el Jünini und el Farrä ihre Qoränlesekunst auf die ältesten Autoritäten dieses Fachs zurückführen. Der Text ist durchweg auf das Genaueste punktiert und vokalisiert.
232
28. Studienläufe, Lehrbriefe. Gelehrten-Händel
Nr. 721—725
721, D C 417.
Bl. 83.
14 X 1 8 1 /2 cm.
17 Z.
Zustand gut,
l a : Teil I vom Studien gang i c - ^ j ) des Mohammad b. Ibrahim b. Mhd es Salami (-{- 879). Unter seilen Lehrern wird vor allen genannt; Burhäneddin el Muhadtäit d. h. B. Abulwafa [Ibrahim b. Mohammad b. Halil] Sibt Ibn el A.gami el H a i a b i ( f 841); 10»: Teil I I ; 20-1 Teil I I I ; 29 3 : T. I V ; 39*: T. V ; 50': T. V I ; 5 8 - T. V I I E s Salami wird Berlin I V 192, 4696 als J u r i s t genannt; über Sibt Ibn al A g a m i ist Brockelmann I I 67, 11 zu vergleichen. 8 3 b : Beendigung des d ^ o am zehnten Sauwäl des J a h r e s 836. 722. Zeugnis des JRadi'eddm el Gazzi an einen seiner Schüler vom J a h r e [9]32, s. 855 I I . 723. Abhandlung über einen Gelehrtenstreit J a h r e 1025, s. 883 I i i .
in Mekka
vom
724. Lehrbrief an Halil ( f 1087), 5. 872 V i t
el Laqäni
von A l i
es äabrämellisi
725. DC 421. El. 56. 15"/ 2 x21V 2 cm. Meist 25 Z. Zustand gut. Nach l a liegt hier das des R a m a d a n b. Müsä el h THeifi [el Hanafi, l u. ö.] vor, der nach Berlin I 73, 210 im J . 1095 starb, vgl. X 197 a , wo er öfters als K o p i s t genannt wird. l b : j o l y , die er von 'Abdelbäqi el Hanbali gelernt hat, in F o r m von F r a g e und Antwort, vgl. 24 b und 726- Darunter viele poetische Stücke. 13» wird in einer Nachschrift d a s J a h r 1058 genannt IS 13 : ¿ J - J aus den Poesien des N e g m eddin el Gazzi, nach 15 u im J , 1046 geschrieben, vgl, 22 b . 16 b : s'J^J aus den Poesien des V a t e r s des Ramadan, in D a m a s k u s aufgezeichnet. 20 l > —22 a : unbeschrieben. SS11: Lehrbrief an ß . b. M. von Mohammad b. M. b. M. Negmeddin el Gazzi el A m i r i eS Öäfi'i. 23 1 ': desgleichen von el Mustafa b. Muhibbeddin, der nach Berlin V 404, 6092 im J . 1061 starb, v g l ' 4 3 2 4 ' ' ;
Nr. 726—727
28. Studienläufe. Lehrbriefe.
Gelehrten-Händel
233
desgleichen YOO Abdelbaqi el Hanbali [28*: el Azhari], im J. 1046 geschrieben. 30 a —3l a unbeschrieben. 3LÜ: was ß, b. 51. von seinem Vater überliefert erhalten hat. 34^: Ankunft des auf der Wallfahrt befindlichen Gelehrten Mohammad b. 'Omar aus Belgrad im J. 1067. 35b: Begegnung des R. b. M. mit Jahjä el HaurAm, Nachkommen (k^Io) des Abdelqädir el Gilfini im J. 1066. 38 s —41 a meist unbeschrieben. 41 b : Lehrbrief für R. b, M. vom J. 1047, nach 44* von der Hand des Mustafa b. Muhibbeddin. 46 a —47 b unbeschrieben. 491'—50'*: Lehrbrief des Mohammad es Sa'di Bahlül el ßahlüli an Jahjä es 8km (-¡- 1096), von diesem weiter verliehen an R. b, M. im J. 1083, vgl. Berlin I 71, 202. 51b: Lehrbrief für R. b. M. von Ahmed b. Ahmed y ü el Hanafi, dem Schüler des Hasan b. 'Ali b. Jahjä usw. el Mekki el 'ögeimi, aus dem jähre 1084.
726. DC Vü. Bl, 69. 13 X 20 cm. 23 Z. Zustand gut Bl. 21' Anfang: ÄXoiiUl ¿L-jjulU duljo ¿JJ J-iJ-i, Lern- und Lehrgang (lT-^S) des Burhäneddin Ibrahim b. Hasan
ä *
V
V
ibäbeddin el Ktirani e§ Sahrazüri es Sakra ni (-j- 1101). Nach 2ij lebte er von 1062—1064 in Medina. Den Anfang bildet die sjU.i des 'Abdel bäqi b. Abdelbaqi b. Abdelqädir el Hanbali el Azhari el Atari (f 1071), Vater des Abulmawahib Mohammad 1126), lebend in Damaskus, vgl. 725. Nach einem Vorfahren führten er und seine Familie die Beinamen Ihn at Bedr und Ibn Faqih ¡Las, nach .einem zwischen Damaskus und Ba'albekk gelegenen Orte. Über el Küräoi vgl. Broekelmann II 385. Bl. 69b: abgeschrieben im J. 1112 von Ahmed b. Mohammad el Hanbali. Kleine, aber deutcm licheDG Hand. 165, Bl, 85. l l x I 6 1 / i 727. ' & ZutsUud gut. I) l a : dasselbe c ^ o . welches in 726 enthalten ist, nur daß el Küräni hier I. b. Hosein heißt. Es führt hier den — jf" Titel: Jjb\ ^'«¿o! j , ¿J^U 66a: abgeschrieben im J. 1123 von Mohammad b. Abdellatif el Hanbali. U ) 66b; Eine äjW» ausgestellt für den Oberrichter Zeinel'äbidin Efendi b. es Seijid A l i Ef, in Damaskus von Mohammad
234
18. Studienläufe. Lehrbriefe. Gelehrten-Händel
Nr. 727—729
Abulmawähib el Hanbali (sein Name geschrieben und gesiegelt) in Damaskus. I I I ) 69a: Das des Mohammad b. 'Ali el Kämiii ed Dimesqi (-J- 1131). Datum der Abschrift und Abschreiber wie in I. IV) 85a: Eine kjU.1, ausgestellt für Zeinelabidin Efendi von Mohammad el Kämiii, vgl. III.
728. Lehrbrief des 'Abdelgani en Näbulusi an Mohammad es Suhrawardi vom Jahre 1129, s. 880 VI.
729. DC 166. Bl. 138. 1 7 x 2 3 cm. Zeilenzahl sehr verschieden. Alle Blätter sehr wurmstichig. Sammlung von Lehrbriefen und Studienläufen, die in dieser Anordnung um den syrischen, in Kairo weilenden Studenten 'Ali el Beirüti sich gruppieren; wichtig für die arabische Literaturgeschichte und die Azhar-Hochschule im zwölften Jahrhundert.
I) Bl. l b : Lehrbrief, ausgestellt für Ahmed b. Mohammad b. Ahmed et Tahtäwi (Oberägypter) von 'Abd-Rabbuh ed Diwi Lehrer an der Azhar in Kairo im J . 1107. Gabarti I I 25, 31 nennt ihn den gelehrtesten Schafi'iten seiner Zeit. Darunter (3b) Lehrbrief für A l i el Beirüti von 'Isä el Buräwi (•{* 1182) mit Bezug auf die in der ersten Igäze genannten Werke. Bl. 4a— 7a weiß. II) 7 b : Lehrbrief für 'Isä b. Mohammad el Buräwi es Säfi'i (vgl. I) von Ahmed [b. 'Omar] ed Diarbi (-{- 1151). a Darunter (9 ): Lehrbrief für 'Ali el Beirüti von 'Isä el Buräwi. 10 a —ll a weiß. III) l l b : 'Atija el Aghüri (f 1190) überträgt den ihm von Mohammad el 'Esmäwi (-J- 1167) verliehenen Lehrbrief an A l i el Beirüti im J . 1173. Abschrift des Abderrahmän Abussuud (15b), vielleicht ,al Bahräwi'. Bl. 16 weiß. a IY) 17 : Lehrbrief für Ali b. 'Abdelkerim Fathalläh [el Beirüti] von Mohammad [b. Sälim 17b] el Hifnäwi es Säfi'i el Halwati el Ahmedi (f 1181, Schüler des Mohammad b Mohammad el Budeiri) vom J. 1172. Y) 47a: lXo' des Sälim b. Abdalläh b. Sälim el Basri, betitelt (48a): Der Vater des Sälim war als Kommentator des Buhäri und durch andere Werke
Nr. 729—730
28. Studienläufe. Lehrbriefe. Gelehrten Händel
235
berühmt (48a); Darunter (77a): Lehrbrief für 'Ali Fathalläh el Beirüti von 'Isä el Buräwi. 77b—79a weiß. VI) 79b: Lehrbrief für 'Ali Fathalläh el Beirüti von Ahmed b. 'Abdelfettäh el Mugiri el Mellawi (f 1181) im J . 1172. Darunter (97b): Lehrbrief an cAli el Beirüti von 'Isä el Buräwi. 981'— 99^ weiß. VII) 99'': Lehrbrief für Ali el Beirüti von Mohammad el Färesi 1 es Säfi'i, Lehrer an der Azhar (-{- um 1180 in Mekka). 1011'—103* weiß. VIII) 103b: Lehrbrief für cAli b. rAbdelkerim Fathalläh el Beirüti ('^y^Jl) von Mohammad (?) el Hasani (?) el Mäliki. 106lj—1091 weiß. IX) 109b: Lehrbrief für cAli el Beirüti von Ahmed b. Ahmed el Bagirmi (f 1197). 110^—lll a weiß. X) III 1 ': Lehrbrief für Ali el Beirüti von cAli el Hasani el Wafä'i el Kerimi el Qudsi el Meshedi im J . 1172. Bl, 113 weiß. 1141: Empfehlung an einen Gelehrten bei der Abreise nach Syrien. 114b— 115a weiß. XI) 115b: 'Isä el Buräwi wurde im J . 1172 von einigen Studenten der Azhar gebeten, über Buhäri zu lesen, um die damals in Kairo mehrere Monate wütende Pest abzuwenden, vgl. Gabartis ägyptische Chronik (arab.) I 250, 10 ff. 116b bis 117* weiß. X I I ) 117b: Lehrbrief für Ali el Beirüti von Ahmed es Sugä'i, Lehrer der Azhar (f 1190) im J. 1172. 119a'weiß. X I I I ) 119b: Lehrbrief für 'Ali el Beirüti von Ahmed el Qüsi (Oberägypter). Bl. 120 weiß. XIV) 121a: Lehrbriefe für Ahmed el Gauhari el Hälidi el Azhari (-j- 1182) von seinen Lehrern und von ihm weiter verliehen (134a) an 'Ali el Beirüti. 1341'—135a weiß. XV) 135b: Lehrbrief für cAli el Beirüti von Mohammad el Museilihi, Lehrer der Azhar. 136b—1381' weiß. -A
730. DC 366.
Bl. 45.
1 0 y 2 x l 6 V 2 cm.
23 Z.
Titel l a : ^ ^ J^bjJb J ? . Anfang l b : ^L^ä^l ¿Sjj3 Us, vgl. Berlin I 79, 241. 1
Zustand gut.
. . . j-oLi^a js- ^ ¿ J l AJJ b 44 : geschrieben von
D. h. hier nicht Perser, sondern ,aus Färeskür1 bei Damiette.
236
28. Studienläufe usw.
29. Erdkunde usw.
Nr. 730—735
en Nahli im J. 1114. 45 b : ein von Iljäs el Kuräni, dem Schüler des Nahli, ausgestellter Lehrbrief vom Jahre 1135.
731. Lehrbrief des Mustafa el 'Azizi (um 1141) an Mohammad el 'Aqrabäni, s. 883 II.
732. Lehrbrief des Ismail b. Mohammad el 'Aglüni (f 1162) an Suleiman s. 848 IV.
733. DC 416.
Bl. 56.
9 i / a X l 5 V a cm.
11 Z.
Zustand gut.
Der Text wird l a , 34a, 43a und 48a als ÄJ^UJl ¿SL^Il >
.
s.
bezeichnet, die Mohammad b. Mhd b. 'Abdallah el Hanbali, Halifa des Miztäri (^U^JU) und Imäm an der Moschee des Garräh gegenüber der Zäwija des Sidi Masud el Magribi usw., erhalten hat und zwar nach 43b von dem Verfasser der (^^»Jl k'j^Jis. nach dem Ritus (¿üoya des Mohammad el Miztäri. Nach 36b heißt die genannte auch und ihr Verfasser ist Mohammad Taqi'eddin, der nach Berlin I I 436, 2056, vgl. 2057, um 1183 lebte. Mhd b. Ahmed kann nach 36b um 1100 gelebt haben. Von 51b ab auch das »Ä-v-Ji des Abulhasan 'Ali es Sädali (-¡- 656), vgl. Brockelmann, arab. Litteratur I 449. Unterschrift fehlt. Abschrift wohl gleichzeitig mit Mohammad al Hanbali.
734. Lehrbrief vom Verfasser des Tag al 'Arüs im Jahre 1206 an Mohammad Ibn es Suweidi ausgestellt, s. 880 VII.
29. ERDKUNDE. KOSMOGRAPHIE.
VÖLKERKUNDE.
735. SS 21.
BI. 40.
1 6 X 2 1 cm.
c. 19 Z.
Zustand gut.
Titel l a : Binae Tabulae Geographicae una Nassir Eddini Persae altera Ulug Beigi Tartari Opera et studio Johannis
Nr. 735—737
29. Erdkunde. Kosmographie. Völkerkunde
237
Gravii nunc primum publicatae, Londini, MDCLII, Abschrift des Druckes vom Jahre 1652 (Londini, Typis Jacobi Flesher, apud C. Bee, 64 S.). ü b e r John Greaves (f 1652), vgl. Encycl. Brit. 9 XI 79, Dictionary of National Biography X X I I I (1890), 38; über Nasireddin et Tüsi (-f- 672), Brockelmann, arab. Litter. I 508 ff,'über Olug (Ulug) Bey (f 853): ib. I I 212. Auf der Innenseite des Buchdeckels: Ex biblioteca Josephi L. B. de Hammer-Purgstall (no. 183). 736. DC 2. Bl. 251. 1 6 X 2 5 cm.
23 Z.
Mehrere Blätter wurmstichig.
Bl. 2a Titel: ^ b ^ ^ U cJ^y-^-^ ¿--s i >Ui\ Verfasser: Abü 'Abdallah Mohammad b. Mohammad el Qazwini (so Hs. 2a und 2b), der 682 verstorbene Kosmograph, von dessen Werk hier Teil I vorliegt, vgl. Wüsteni'eld's Kosmographie des Cazwini (Band I 1849), Gotha I I I 126, 1503, H. Kh. IV 188, 3, G. Volck, calendarium syriacum (1859) S. I V f., Wüstenfeld, Geographen no. 90, Berlin V 452, 6161 fg., Brockelmann I 481. Die Rezension läßt sich in die von Wüstenfeld aufgestellten drei Klassen nicht ganz einfügen. Nach den S. I X gegebenen Merkmalen scheint es die dritte Ausgabe zu sein, aber die darin enthaltenen Kapitel 7 und 8 vom Menschen fehlen hier Bl. 191. Aus der Vorrede nenne ich folgende Varianten: 4,1 yCixJl; 4,2 ^ J ^ J ; 4,3—4 ist der Schreiber von einem ¿.äX-o zum andern übergesprungen; 4, 7—10 ist am Bande nachgetragen; 4, 15 4, 22 aber am Rande v^U-JixJ. 250b: abgeschrieben im Ramadan 790 von Hasan b. Abi Bekr b. al Hasan, Vorbeter der Moschee in Manfalüt (Oberägypten) für die Bibliothek (251a) eines ägyptischen Großen. Kräftiges, deutliches Nash. Leserzeugnisse von 854, 914 usw. 737. gut.
DC 1. Bl. 213, beschrieben 6 - 2 0 9 . 1 3 x 2 1 cm. Jüngerer, perso-türkischer Einband in Futteral.
27 Z.
Zustand
/ > Lo«, ¿>\jJlJI Bl. 14a Titel: ¿vlU-U, ¿»L^Jl ¿ y Verfasser: Zakarijä b. Mohammad b. Mahmud al Qazwini (-j- 682). Das Werk entspricht unter anderem Titel den i^LJl JIjT, oder dem zweiten Teil der Kosmographie des Cazwini ed. F. Wüstenfeld (1848) und enthält einen verkürzten
238
29. Erdkunde. Kosmographie. Völkerkunde
Nr. 737—739
Text dieses Werkes, vgl. Gotha I I I 152, 1526; H. Kh. I V 188, 3. F ü r die vorkommenden Zeichnungen sind Lücken gelassen, so 55 f. für die Ka c ba, ebenso ist Bl. 203 weiß mit der Bemerkung ¿Joob lj^, wo (Wüstenfeld S. 406—407) Text und Figur zu ¿U-Uk-Ua-^' ausgefallen ist. Bl. 6—12: Inhaltsverzeichnis von junger persischer Hand. Bl. 2091': Abschrift von Halil Ibn ^UiL^l as Sa'idi im J . 1079, mit der Bemerkung, daß der Verfasser zu den Heiligen gehöre und daß sein Leben in den ¿jtiL-J» des Munfiwi (-¡-1031) zu finden sei. Ihnä ist der Name mehrerer Orte in Ägypten.
738. D C 65.
Bl. 31.
1 0 x 1 5 ' / 2 cm.
28—81 Z.
Bl. l a : (ä, ^yLLU Verfasser: Abulmaali Alä'eddin Mohammad b. Abdelbäqi el Buhäri el Mäliki, der nach l a und 1° i-^ksL. in Medina war und im J . 991 schrieb. Eingehende Beschreibung des Büchleins von G. Flügel: Z D M G X V I 696—709 vgl. noch Gotha I I I 291,1694, Berlin V 422, 6118, Kairo V 81 (wo der zweite Titel jJ>li\ »y^oj y>UJ\ lautet), Brockelmann I I 385. Nach 31a Abschrift vom J . 1023.1
739. Fragment 12. Bl. 64. 1 5 x 2 0 ' / 2 cm. 19 Z. Bl. 19 ist teilweise zerstört.
Stark benutzter Band.
Titel l 1 ': . II) Aji^Ji
31a: jf^jjü1! i
ytl^Ä- i3 ¿ o ¿ ^ J !
¿"J Uij-^a ^jJ^a jr1"^ ¿ i jli'V^
^
L^y-1
;3LsjJl
311': es handelt von ¿o^Ü^l
l^jliLoj Ls^iil^uj L>
^ j^Üül
< ¿Jlj^j dUJLl.
jydf
¿3 ,JLJ1 UOjjJl ¿sroJuÜl >J3h Ujj^SÜ (JjwäJI J Ä y ü t ^ ^ L t d l iUliM ^¿di ij^JL^I ¿oUiül ¿GJuil s y ^ l l J.A^jjüI » ^ t ¿LLp'. jUkVi kvvJül. Nach der Beschreibung dieser Stoffe folgen 43 ff. Rezepte. Unterschrift fehlt. Uber den Verfasser, der meist Jahjä b. M. genannt wird, vgl. Filu-ist 295, Ibn Abi Useibia, I J75fgg n Ihn al Qiftf 380 fgg., Wüstenfeld, Arzte no. 59. Über den sogenannten Mesue den Jüngeren: Wüstenfeld a. a. O. no. 125. Bei Brockelmann I 232 werden der ältere und der jüngere Autor nicht unterschieden. Zum Namen: F. Justi, Iranisches Namenbuch S. 200. 769. Bruchstück aus; XeU-1X5". Verfasser: Galäleddin es Siüti (f 911), der l b auch Abulfadl es S. heißt und ebenda sein Büchlein als ,Nachtrag' zu dem betitelten gleichen Inhalts bezeichnet, vgl. H. Kh. V I 390,14015, dessen ¿^k^uJJ ¿Jl*J zu beachten ist. Gotha I V 82, 2050, Paris no. 3068, Berlin V 608, 6384, Brockelmann I I 153, 209. 208 (wo nawäsir). Unterschrift fehlt. Jüngere, derbe Hand. 1 H. Kh. und Fleischer (KL Schriften I I I 372) lesen unserer Hs. könnte der Buchstabe P zweifelhaft sein, l b aber nicht.
In
Nr. 779—784
38. Logik
253
38. LOGIK. 779. Die Isagoge des Abliari (f 663), s. 887 VI. 780. SS 291. stichig.
Bl. 30.
11 x 17 cm.
13 Z.
Mehrere Blätter sind wurm-
Kommentar des Hosämeddin Hasan el Käti (-J- 760) zur Isagoge des Abliari (f 663), vgl.' 897 V I I n. 1, Berlin IV 499, 5230. Brockelmann I 464. Vollständig, ohne Unterschrift. 781. Derselbe Kommentar, s. 897 VII. 782. Glosse des Barda'i (-{- 927) zum Kommentar des Käti (f 760), s. 897 I. 783. Die Glossen des Fenäri (-f- 834) zur Isagoge des Abhari, s. 887 VII. 784. DC 123. Bl. 117. 1 2 ' / 2 X 2 2 cm. Blätter liaben durch Nässe gelitten.
19 Z.
Besonders die letzten
Bl. l a (in der Vorrede, deren Anfang 1 fehlt) am Rande von jüngerer Hand: ^.^iö £ ¿LxikJJLl j^iyül i X ^ ^ J l ÄJLo^l mit dem Vermerk Ebenda wird der Gönner des Kommentators überschwänglich gepriesen, aber nicht genannt, vgl. Haji Khalfa IV 76, 8. Nach l b zerfällt die ÄJLo^ in eine Vorrede, drei ^J^IULO und einen Schluß und handelt über Logik. Gegen den genannten Titel ist nichts einzuwenden, da die Grundschrift des cAli b. TJmar oder 'Umar b. 'Ali el Qazwini el Kätibi (-J- 675 oder 693) dieselbe Einteilung zeigt.2 Nach dem Titel gehört der Kommentar 1 Der Vergleich mit 785 zeigt, daß nur ein Blatt fehlen kann. 2 Uber die Namen de8 Qazwini und sein Todesjahr vgl. Leiden I I I 358; British Museum p. 250a.
254
38. Logik
Nr. 784—787
dem Mohammad b. Mohammad er Räzi et Tahtäni Qutbeddin an, der aus dem Geschlechte der Bujiden stammend, in Rai geboren wurde und 766 in Damaskus starb, 1 vgl. Berlin I V 511, 5258f., Brockelmann I 466. 117 a : abgeschrieben im R a madan 781 von Ibrahim b. 'Ali b. al Hasan und zwar
785. DC 125. Bl. 57. 1 3 i / 2 x l 8 i / 2 cm. 13 Z. Der alte Einband ist stark beschädigt. Alle Blätter sind mit Interlinear- und Randglossen bedeckt.
Bl. l a Titel (mehrmals von jüngerer Hand): I 1 '—2 a :
J
¿ÜLwj ^jJ^
von der Hand eines Glossators beschrieben. fi
9 C
S
f
j
s.
2b
Anfang: ¿, ^Lo ySj, f^' l * ^ £>l 3a nennt der Kommentator den Titel seines Werkes: ¿-Ol ¿Xik^U ß . j ^ - Aus diesen beiden Angaben ergibt sich, daß der no. 7 8 4 genannte er Räzi Verfasser des Kommentars ist. Schema: Jy>\ — JlS. Die Hs. ist nicht vollständig. Etwa zwei Drittel mögen fehlen. Die Abschrift muß dem Kommentator nahe stehen.
786. SS 301.
Bl. 426.
16 x 14 cm.
9 Z.
Zustand gut.
Dasselbe Werk. Titel 3|J: ¿Cüüx-U.1 o^yül ständig ohne Unterschrift. A m Rande öfters Glossen.
Voll-
787. DC 124. Bl. 71 (72\ 13'/ 2 X 18 cm. unsauber und mit Glossen bedeckt.
21 Z.
Die ersten Blätter
Bl. l a Titel: ¿Uä ^U-oU Der Superglossator ist unbekannt. E s c Seijid es Serif Ali b. Muhammad el Gurgäni starb 816. Mit Munlä c Imäd scheint 'I. b. J a h j ä b. 'Ali [Ibn] al Färisi gemeint zu sein, der nach der wahrscheinlichsten Annahme 2 um 1 Der Name bei Haji Khalfa I V 76, 7; Gotha I I 390, 1186 wurde schon British Museum p. 250 a vgl. 456 a berichtigt. 2 British Museum suppl. p. 609 zu Gotha I I 393, 1191. Damit ist Haji Khalfa I V 77, 6 vereinbar.
Nr. 787—791
869 schrieb.
38. Logik.
39. Philosophie
2h Anfang: ^MUL* cuJoj ¡LoSJLo \u
^
255
J ^ i y (3 ^ r t ^ i U^-i ^ L i J l
f.
¿sJßj^ Ai^a ti
JS-
cr^*-^ 0 ^ Cr* C^ ¿»JULj VU-^ UaSl^s.! (Jl. Später wird
der Glossator stets mit ^ L i J l J^" eingeführt, vgl. noch India Office no. 513 fgg., Brockelmann I 466. Unterschrift fehlt. Jüngere, etwas enge, türkische Hand.
788. DC 208. Bl. 90. 10i/2 X 1 8 cm. Im alten Teil 17, in der Ergänzung 25 Z. Viel benutzte Hs.
Bl. l a Anfang: ÄJ^hJl ^IäJLI
^s^LsJl e j ^ l s j p ^ J J l ¿jJ Weiterhin erklärt Ahmed el Abiwardi,
daß er eine Superglosse zur Glosse des Serif el Gurgäni zur des Qazwini (•}• 675) schreiben wolle, vgl. no. 784—787. Bl. 62—80 sind ergänzt und im J a h r e 973 (durch Rasur in 913 entstellt) von Mohji (Mohammad?) b. H a s a n b. Suleimän b. Mustafa in Malatia geschrieben. Bl. 81—88 stehen an falscher Stelle. D e r Superglossator heißt Paris no. 2378 ebenso, aber H. K h . 1Y 77, 4 Dänismend el A., vgl. ib. Y I I 1087 b no. 3314. Seine Zeit ist durch die 895 beendete Hs. Paris in das neunte Jahrhundert gewiesen.
789. Anonyme, arabische Abhandlung über Logik, s. 887 I V .
39. P H I L O S O P H I E .
790. Auhadezzemän Abulbarakät s. 882 I.'
(um 552) über
den
JJ^,
791. SS 16. Bl. 169. 1 4 x 1 9 cm.
13 Z. Einige Nässeflecken.
Titel fehlt. Anfang l b : j i ^ J-a»; 55 vgL 34a; 58b: ^ ¿ ¿ J l ^ 62b: J l Ä^JLU JU. f > J ^ ä a ÄXjLJJI ^^JLÜl; 63 : ¿j? ^ J » Ä^jJH ^ ¿ J l J^s; b b 64 : dLäla. J-ai; 66 : j^JJt ¿LsL» J^i; 67»: j^uJl dL&U. J^as; 68«: XÄU. J>os; 72a: U^Ui - ^ u ^ 1 A-&UJ1 J M ^ J-oi; 76a: f > J - o i «yTJja^ 77b: «Jo& J-os; 78b: ÄJÜUJW; 82a: ÄX>UJ)J\ JLJÜ1 Jj^wX*. J ^ a ; 85a: JJüJl / i ; 89a: ^uLUl ( ? ) ^ . y f > j-oä. b 92 schließt mit und der Hamdala ein Buch und das wird in Aussicht gestellt. Dann nach einer Lücke von zwei Zeilen: j u J J p ^ ^11), Physik und Methaphysik, wurde aber durch den frühen Tod des Verfassers abgebrochen. Zu dem Vorhandenen schrieb ein gewisser Hamdulläh oder Ahmadalläh Glossen, die hier vorliegen, vgl. India Office no. 562; 561 I, Brockelmann I I 420. Anfang: ¿JLu^ ¿J ¿^^snjj^j ¡Sj^LxaJl enthalten: un ¿ÜLo^Vl^ ¿Ls^U-^Jl Ä i j x ^ . Folgen 3 b —5 a : Anweisungen zum Gebrauch. Nach 2 b beziehen sie sich auf die J a h r e von 1138 H. ab. Mehrere Blätter sind ergänzt, vgl. 816. I I (37 b ): über die Fixsterne, Tabellen von'Abderrahim b. Mulla A.bdelkerim, dem cuiy« an der Omaijadenmoschee [in Damaskus], der nach 38 a um 1020 geschrieben zu haben scheint und wohl mit dem Berlin V 212, 5762 genannten 'A. b. 5 A. el Qazwini el 'Agami (*j- 1026) identisch ist. Bl. 6 5 — 7 4 scheinen auch zu dieser Abhandlung zu gehören. I I I (51 a —53 b ): ¿Lx^y\ j t i & l JjJ^Eolgen andere
264
40. Astronomie I V (61b—63b). ¿UJJI ^
Nr. 814—817
^
Y (76): Anfang einer Schrift, die betitelt ist: ) von Muhammad Emin üusdi im J. 1225. Schönes, türkisches Nash. 18*
276
45. Sammelbände
Nr. 846—847
III) 34b—38b: ¿üLo CJ^} J » ^ - Türkische Einleitung. Die Qoranstellen sind: 2,247; 3,177; 4, 79; 5, 30; 13,17; 73, 20. IV) 39®—40b: Gebete, arabisch. Die Stücke IV und I I I sind geschrieben von Muhammad Emin Häfiz im J . 1224. Dieselbe Hand wie in I und II. V) 41»—45a: Gebete, arabisch, von el Hasan el cAlami el Qüzäni1 en Naqsbendi el Hälidi im J. 1240. Schöne Hand.
847. D C 139. Bl. 39. abgenutztes Bändchen.
1 4 X 1 8 cm.
I n I 22, in I I 15 Zeilen.
Stark
I) Bl. 2» und 2b in der Einleitung, Titel: Jjtl Verfasser nach 2*: Abulmafähir fOtmän el Magribi] es Säfi'i. Die eingeklammerten Worte sind auf einer Rasur neu geschrieben. Daneben von anderer Hand: Muhjieddin c Abdelqädir en Nu'eimi. Diese Korrektur wird bestätigt durch British Museum p. 431a und suppl. no. 487, wonach Abulmafähir 'Abdelq. b. Mohammad b. 'Omar en Nu'eimi, angesehener damascenischer G elehrter, der Verfasser des ist (geb. 845, f 927). E r sagt 2b, diese CjU^ sollen alles nur kurz geben; wer mehr suche, möge seine Werke ^UlaJl S f mit einem später hinzugefügten Anfangsverse) und 536, 1, 9458 Berlin V I 325, 7112 f., Paris no. 1077,6, Gotha I 331, 362, 873 IV, Brockelmann I 312 (wo irrtümlich Mohammad). 5 b : abgeschrieben im J . 853 von Mohammad b. M. b. M. es Sakäkini el Hanafi für seinen eigenen Gebrauch. II) 6b—71a. 15—16 Z. Kommentar zum obigen LehrM
SM
gedieht.
Anfang: ^.UiJl yd^ jvXÄX—J sj^sru ^ J J l r i J \ ¿oUi. Abschrift vom J . 1006. •J
858. DC 281.
Bl. 69.
1 4 x 1 9 cm.
Zustand mäßig gut.
Fragmentarischer Sammelband von verschiedenen Händen. I) I a - 2 3 a . 13 Z. Titel I a : ^Us". Verfasser: Fahreddîn Abu Zeid AJbderrahmân [b. Abderrezzâq] Ibn Makânis, Wezîr und Richter, 794. Anfang l b : ¿ye ¿JJb. Anfang der Argûza 2a: UaXl» (3 Die Tendenz ist moralischer Art. Uber den Verfasser vgl. Orientalia I I 479f., Ibn Ijâs, aeg. Chronik I 293, 24; 298,6; 340, 17, -M. Hartmann, das Muwassah 40 f. Nach Berlin V I I 83, 7874 bildet das vorliegende Stück einen Teil des Diwans des I. M., vgl. Leiden I I 88, 611, Brockelmann I I 15. Datum und Abschreiber fehlen, das Exemplar dürfte dem Verfasser zeitlich nahe stehn. 23a wird ein Leser vom J . 907 genannt. 23b: Kleine, erbauliche Stücke aus Burhâneddîn Ibrahim Ibn al Ba uni, f 870. II) 25a—40b. 17 Z. Anfang und Schluß fehlen. Fragment eines \ j>T betiteltes Werk zu Grunde gelegt. 20b—21a weiß. II) 21b—36a. 29 Z. Kommentar zu einer Qasida des Großwezir Mustafa Pasa b. Mohammad P., dessen Sohn 'Abdallah P. den Kommentar vom Verfasser in Damaskus (Syrien) entgegennahm. Anfang 21i): -¿)l*\ ü>Uä.\ jjj> ¿ ^ i . Vers 1 Bl. 22b: ..
..
s-
J^l J j o «CLs.'iH ^ßlS b 21 wird 'Abdallah P. als Wiederhersteller einer Ära der Gerechtigkeit in Syrien gepriesen. Abschi'ift (und Abfassung?) vom J . 1129. III) 37a —46a. 24 Z. Titel: oder genauer im Texte: oUJ^Ji. Verfasser: ez-Zamahsari, -f 538. Anfang: ¿»a-LH ¿y« ^^Xas-L« U-« ^ J J l , vgl. Dresden no. 204f. 37; Leiden V 266, 2678, 1, Wien I 310, 348, 1, Gotha II 433, Berlin VII 596, 8673 f., Paris no. 3965, 1, Br. Mus. suppl. no. 1003 I, Barbier de Meynard im Journal Asiatique 1875 II 313—440, Drugulin's Marksteine, Arabisch, Brockelmann I 292 XV. Unterschrift fehlt. Deutliche, aber spärlich vokalisierte Hand.
288
45. Sammelbände
Nr. 8 6 1 - 8 6 2
861. DC 284. Bl. 101. 1 6 i / 2 X 2 2 cm. Zustand nicht schlecht. In der Mitte des Textes von Bl. 70 ein Loch, wodurch 2 mal 2 (3) Worte zerstört wurden.
I) l b —24 b . 21 Z. Titel fehlt. Verfasser nach l b : Abübekr b. Hidäjet el Hoseini. Anfang l b : ^ J J l ¿1) ^¡^L^o ¿J L« «¿ol.«*^ ¿y» U^l*. Das "Werk enthält eine bio-bibliographische Übersicht über das Schafiitentum in zeitlicher Folge. Der letztgenannte Gelehrte ist Ahmed Ibn Hagar el Mekki [el Heitami], f 973 (974), vgl. IL 'Abschrift [und Abfassung?] vom J . 1190. II) 25a—101b. 16 Z. Titel 25a: gkü Uo f Ü i ^ l j U * . Verfasser: Ahmed [b. Mohammad] Ibn Hagar el Heitami, Bewohner von Mekka, geb. im Nildelta 907 (911), -f- in Mekka 973 (974). Anfang 25 b : ^ C-oüiU M ^jo^ {jrJLxCL}\ sL^ui \JJ\ ¿ . Anfang 19b: jt£Jül j^l^JI J» ¿Ii j ^ l . Schluß 54a. Folgen verschiedene Notizen. VII) öS11—109b. 16 Z. Bl. 106—107 sind beschädigt. 55a ist anscheinend von fremder Hand vermerkt: Nach dem Anfange 55b: ^ jji. J^JJl liegt hier der Text des wie oben betitelten Werkes über die ¿JüJ\ von cAbdelwahhäb b. Ali Ibn as Subki (geb. 727, f 771) vor, vgl. H. Kh. I I 610, 4161, Kairo I I 243; 344. Kommentare des Werkes sind häufig. Unterschrift fehlt. 872. DC 856.
Bl. 77.
1 5 x 2 0 cm.
Zustand im ganzen gut.
I) l a —21 b . Bl. 20—21 sind ergänzt. 23 Z. Titel l a : Kommentator: Zakarija [el Ansäri] jv-Jö (-J- 926), vgl. des näheren 532. Die ältere Hand steht dem Ansäri nahe. II) 22a—45h. 22 Z. Titel nach 45b: äo^ÄJi ^ p joJJLaJl J, jjU^ll Der Verfasser des Textes ist Sirägeddin ['Ali b. 'Otmän] el Osi, d. h. aus 0§ in Fergäna, + 569. Der Kommentator wird fnicht genannt; nach den An. fangsworten (22'>: JUXH ^ L o ^ b ^.jJlH ¿Ii scheint es Halil b. el A l ä el Bohäri (um 750?) zu sein (vgl. H. Kh. i n " 560, 6—8, Berlin I I 558, 2411), dessen Werk betitelt ist: fW)) und in Gotha I I 19,668 benutzt wurde, vgl. noch Brockelmann I 429. Abschrift vom J . 1033. I I I ) 46a—51b. 15 Z. Türkische Hand. Erläuterung sufischer Kunstausdrücke. IV) 52a—61a. 21 Z. Abhandlung (¿ÜLo^) über den Glauben des Naqsbendiordens !s.>L*J\ jJLX**) A
"
A
w
i Die Bulaker Ausgabe hat I 458, 22 gjj-?,, aber 450, 26 auch ^ ß . .
Nr. 872-873
29y
45. Sammelbänäe
Verfasser: Tägeddm [b. Zakarija] en Naqsbendi [el Hindi], •fr 1050. Der Verfasser übersetzte persische Werke ins Arabische: Paris no. 1370. 2044. 52a wird X ^ i l ¿Jlw JI genannt, vgl. H. Kh. I I I 445,6368, V 641, 5f., India Office no.1038 XVII, Kairo V I I 312, Berlin I i 489, 2186, Brockelmann I I 419. V) 62a —68l>. 19 Z. Die ^ l y j f ^ ä l des Zamahsari (f 538), vgl, 860 III. 68'-: ¿SJ\ ¿ d y Steife, unschöne, reichlich vokalisierte Hau(3, vgl. VI, Abschrift aus einem von Abderrahmän es Siiiti geschriebenen Exemplar. VI) 69a—71b. 19 Z. Dieselbe Hand wie in V. Titel: ¿jl^ssOJl ikÄJ r Verfasser: Abu Tälib Mohammad b. 'Ali b, al H.ijami(?), beibenannt t-J^U^» Uber die Formen des Grußes bei Arabern und andern Völkern. Anfang: *
TU
VII) 77b."^ 14 Z. 72* ist ein Kreis für den Titel offen gelassen. Anfang 72^: LajU^ o^kt ^ J J l ¿JJ ^wil. Nach einer schwülstigen Einleitung wird ans 75* klar, daß Halil Sohn des Ibrahim el Laqäni hier einen Lehrbrief von (77») 'Ali es Sabrämellisi (f 1087) erhält. 'Ali bezeichnet sich 753 als Schüler des Ibrahim ei L. (f 1040). Geschrieben mit Erlaubnis des S. von Ibrahim el ßilbeisi im J . 1086, vgl. 868 VII. 873. DC 357. Bl. 107. 1 4 x 20 cm. Zustand! im ganzen gut. I) 1»__1(H 25 Z. Titel: O 1 -?.^ £ ( ? ) 5 j J I OMsrr^^^ (^JU'UÄ^UJ^, Verfasser: Gäralläh Mahmud ez Zamahsari (7 538). Anfang nach der Hamdalah: ouili L^J J? J^i-iJLl , . , ytUaJi U f t ^ t ^ri/*^ j^cCUlj ¿ j l ^ U i ^ o^UXIL I>ie Abhandlung ist unvollständig. II) 11*—18». 21 Z. Titel: J^JJl ¿, jUyiJ^, Verfasser: 'Alawän [Ali] b. 'Atlja el Hamawi [el Hiti] 'Alfi'eddin el ' M q i el AS'ari (f 936).» Nach l l b wurden ihm diese Gedanken im Rabi r I des J . 927 eingegeben. Das Zwiegespräch zwischen Tag und Nacht ist in rhetorischer Prosa gehalten. Vgl. Berlin V I I 553, 8589, Brockelmann I I 333. Unterschrift fehlt. ' Das auch von H. Kh. gegebene Todesjahr 922 wird schon durch diese Ha. widerlegt.
300
45. Sammelbände
Nr. 873—874
III) 19a—55a. BL 55 ist ergänzt. 17 Z. Titel: c M / ^LJ^VI J u o ausgezogen aus den ^UUL des Abdelwahhäb es Sa'räwi (f 973), vgl. 254. Der erste Heilige ist Hosein Abu. Ali (— Lithogr. I I 119), der letzte Ali Abü Höda ( = Lithogr. I I 185). Die ältere Hand kann dem zehnten oder elften Jahrhundert angehören. IV) 56a—65a. 18 Z. Titel: ¿ X ^ j i l ¿yZ* das metrische Lehrgedicht des Abdallah el Hazragi, vgl. 852 I. V) 66a—87". Bl. 87 ist ergänzt. 25 Z. Titel: JXJ±\ ^jX-LXU ¿¿z. Verfasser nach 66b: Jüsuf al Bedi'i, der nach Berlin VI 575, 7576 im J. 1073 starb, vgl. Br. Mus. p. 281 no. 597, Gotha IV 248,2233, Paris no. 3107, G. de Slane, Ibn Khall. transl. I 108—110, Sacy, anthol. gramm. p. 476, Kairo IV 279, Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 576, Brockelmann I 88, I I 286. Anfang: Ju»J\ yb^? J-?.'-*1-®-'^ Abdruck am Rande des Diwans, Kairo 1315. Der in anderen Hss. enthaltene Anhang C^waJI ¿L^^o) fehlt hier. VI) 87b—971'. Bl. 87 ist ergänzt. 15 Z. Schluß eines größeren Werkes, das nach 97b j^jJI t-Xoj J, j ^ J I sjU betitelt war und nach H. Kh. V 309, 11089 den Halil b. Eibele es Safadi (-J- 764) zum Verfasser hat. Es handelt belletristisch über Augen und Tränen. Von den 37 Kapiteln sind nur die letzten erhalten: 90a: Kap. 35; 91a: K. 36; 93b: K. 37, vgl. Kopenhagen no. 297 (wo der Titel ^ ^ J l i^Ji^-^iö), München no. 597. Vgl. noch Brockelmann I I 33. Abschrift des Mohammad b. Abdallah b. Abderrahmän b. Mhd b. Ali ed-Danösari vom J. 1048. VII) 98a—106b. 25 Z. Titel: jo.XäX» ' UuJLäj. Verfasser; Galäleddin Abderrahmän b. Mohammad el Asjüti (f 911). Anfang 98b: «^¿k-ol ^.JJI d U J * ¿JJ Das Schriftchen handelt über die Bedeutung der Zahl ,sieben' nach der Tradition, vgl. H. Kh. I I 299, 3009, Gotha I 119, 66,1, Brockelmann I I 154, 219. 106b: beendet im J . 1096. Der Name des Abschreibers ist überklebt. Bl. 107 ist mit Notizen bedeckt. UJ
874. DC 358. Bl. 88.
14 x 20 cm. Zustand gut.
I) la—18a. 21Z. Bl. 10—11 sind ergänzt, die andern Bl. abwechselnd weiß und braun. Titel l a und l b : j, ¿.«.-m^I I^Ml ^ U ö j\y>\. Verfasser: Zeineddin Abü Jahjä Zakarijä
Nr. 874—875
45. Sammelbände
301
b. Mohammad b. Ahmed el Ansäri (f 926), vgl. zum Werke 532; 872 I ; zum Verfasser 477. i8 a : Abschrift des Mohammad b. Negmeddin, bekannt als es Sälihi vom J . 965. II) 21a—30b. 15 Z. Titel: ¿ ^ Y ^ L L ^ »UL^U Verfasser: Abdelqädir b. Habib es Safadi (f 915), vgl. 845 V. 30b: Abschrift (vollkommen vokalisiert) des Abdelqädir b. Mohammad el Holwäni (Halawäni?) vom Jahre 1051. Am Rande wird der Kommentar des Alawän erwähnt. I I I ) 31a—43a. 23 Z. Titel: nach einer Randnotiz auch benannt: O V ^ l ? ^ - i r * ^ ü y ^ ' i während H. Kh. I I I 204, 4945 jobl^-üJ! ¿, ^jJl hat, vgl. auch Bodl. I 52,45 II,"Berlin I I I 244, 3411, 845 I. Es ist die mystische Qasida des Abdelkerim [b. Ibrahim] el Gill, der als Verfasser des J-*l5Ul ^LcoVl bekannt ist (geb. 767). Anfang: a^s J J j J \ ^»äCÜ jJLt ¿L^xU ¿o >\y>. IV) 44a—63b. 21 Z. Titel: j I ü ä T X ^ o ^ j U r . Verfasser: Abderrahmän b. A l i b. Mohammad Ibn al Gauzi (f 597). Anfang 44b: aLöj ¿Lo ¿1) Erbauliches Schriftchen, das zerstreute Gedanken des Augenblicks sammeln will U-XJ jIsä-v. ^ ^ ^ j^y®^ ¿yo). Es zerfällt in ungezählte J^-öä und ist unvollständig, vgl. Kairo I I 93. V) 64 a —88\ 15 Z. Kommentar des Alawän [Ali] b. c Atija el Hamawi (-¡- 936) zur j^-^xH ¿, ÄJLo^ des Raslän [b. J a q ü b b. Abdallah] ed Dimesqi, der Paris no. 3146, 2—3 auch Ibn al Ga'fari heißt. Anfang: o^j-^ ¿ÜJJ\ o ^ ^ y i f V 1 ' V§L B e r l i n 1 1 B64> 2429 fgg., Brockelmann I 452, I I 333. Bei H. Kh. I I I 403, 6151 fehlt dieser Kommentar. 875. DC 359.
Bl. 73.
1 3 y 2 X l 8 cm.
Zustand im ganzen gut.
I) l a —9 b . 19 Z. Titel: CJIjo ^ tfjül Verfasser: Abderrahmän [b. Mohammad] el Tmädi el Hanafi (f 1051), vgl. 284. 9 b : ¿Ul^Jl Ziemlich alte Abschrift. II) 10a—31b. 17 Z. Titel: ¿ a ^ U ^ l l 0UL0JI Verfasser: Taqi'eddin Ahmed [b. Abdelhalim] Ibn Teimija, •j- 728. Uber die Eigenschaften Gottes. Anfang: ¿1) j ^ l und weiterhin: ¡J, J^aä
302
45. Sammelbände
AjjjJi^
¿ J l J j f j ^ i * CL^JI Ua-? LJ-iiö ^Üi
Nr, 875—876 u^i
¿•Ol ¿ d t i u ^ , vgl. zur Sache: Schreiner, ZDMG L I I 540E, besonders 543 unten. Die Abschrift ist ohne Datum, muß aber dem Verfasser nahe stehu. Über den Verfasser: Wüstenfeld, Geschichtschreiber no, 393, Brockelmann I I 100 fgg. yS III) 32®—57h. 17 Z. Titel: j ^ J l J, ¿"ÜUJl slijJlj jJ^Ll J j I ^ I j js^lj^t ^ CJ^ Verfasser: Bnrhäneddin Abu. Ishäq Ibrahim b, Mohammad b. Mahmud en Nägi el Haiabi es Öäfi'i el Qädiri, f 900, vgl. H. Kh. V 253,10901, Berlin I I 610, 2574, Brockelmann I I 98. Anfang: ^jJI ^ ¿y-jjlaJl ¿JUs-. Die reichlich vokalisierte Abschrift ist entweder von der Hand des Verfassers oder doch zu seinen Lebzeiten angefertigt. BL 58 ist unbeschrieben. IV) 59a—71|J. 17 Z. Titel: iy^ ^ && (jjxall ^j^JU Die Überlieferung geht auf Abu Bekr Ahmed b. al Hosein al Beihaqi (j- 458) zurück. Das Schriftehen ist vollständig, die reich_ vokalisierte Abschrift etwa aus dem achten Jahrhundert. Über Du-n-nün (f 245) vgl. Ibn Hall. [ 126. e§ Sa'rani I 91, Brockelmann, arab. Litteratur I 198f. V) 72a—73"\ ^ L i u J l fjjL Js 876. DC 374. Bi. 41 (42), 15VjX21>/i cm. I) 25 Z. Zustand gut. Titel l a und l1': JjU>j)1 JjI^VI ,JI. Verfasser: GaliÜeddin es Siüti, f 911. Anfang P : ^ T iü J^Ml . Anfang nach der Hamdalah: ¿y* LA* äj^a-^Jl ¿^JLülJU \ j y ü d ^ J3UJI3 J-isiJl jÄ3. 34» heißt sie auch: Ferner wird dem ungenannten Verfasser Schrift zugeschrieben mit dem Titel: Jil«>Ml. Nach 34a wurde die vorliegende
_
—
¿SjyaJJ.\ ¿jlUaU. 34a eine andere er den Kommentator: Suter, Mathem. und Astronomen no. 445. Unterschrift fehlt. V I I I ) 68 a —74 a . 25 Z. Titel: ^ L ^ L l . J * ¿ J p L ^ J i b 68 nennt der Glossator, 'Omar b. Ahmed bekannt als el Mä'i (?) und als el Cilli, seine Notizen einfach ^ U L J ^ ö . Der Verfasser des < L o ^ betitelten Grundwerkes, Bahä'eddin el 'Ämuli starb 1031 (1030), vgl. H. Kh. I I I 168, 4780, Berlin V 347, 5998, Brockelmann I I 415, H. Suter no. 480 und über den
314
45. Sammelbände
Kr. 883
Glossator Berlin I V 53], 5301. Anfang der Glosse: ^ b 1 i^Jt&Ujj' ¿j» 74 : abgeschrieben ÄyXaJI im J . 1122, wohl von der Hand des Glossators. 741'—77b unbeschrieben. I X ) 78a—83b. 10 Z. Titel 78 a : ¿L^l*.. Der Glossator nennt sich 78 b : Ibrahim b. Mohammad b. A r a b Sah el Isferä'ini Tsämeddin (f 943). Anfang: ¿UUJ boU b jJj^obs^o dUL~c. Uber den [oojyül] genannten Kommentar des Gämi zur Käfija, vgl. no. 427, über diese Glosse: H. Kh. V 10, 7, Dresden no. 249, Gotha I 272, 260, München 765, 143b, Wien I 168, 177, Kairo I V 44, India Office no. 932, Er. Mus. suppl. no. 952 II, Berlin V I 72% Brockelmann, arab. Litteratur I 304, 13 f. (wo farä'id). Zahlreiche Rand- und Interlinearglossen. X) 84a—87». 31 Z. Titel in der Einleitung: ¿yjUl ¿oU* ¿^LäU Das Schriftchen zerfällt in eine Einleitung und 15 Bäb und ist vom Verfasser Sibt al Märidini ausgezogen aus seiner Schrift: jU^kl, vgl. zu no. 812 I V und über diesen Auszug: Gotha I I I 74, 1426 I, Berlin V 258, 5848, H. Suter no. 445, 12. Unterschrift fehlt. 87'": Notizen. X I ) 88b—981'. 26 Z. Titel fehlt. Anfang: ¿^JüUl JJU* Lo JL-Jl ^jj j^^sru« ^ ¿üJl j ^ s ^ j^s¿»j jJl
s-U-rAi ¿yc. H. Kh. I 271, 615 nennt ein Werk des Ibn Abdelbarr mit dem Titel: ^ L o ^ l ¿U-51 das aber, wie die Vergleicliung mit Kairo I 267 zeigt, von dem obigen ganz verschieden ist. Uber den 463 verstorbenen Verfasser vgl. Wüstenfeld, Geschichtschreiber no. 207, 3, Brockelmann I 367 fg. Die vorliegende Abschrift ist ganz jung. 99a~b ist unbeschrieben. X I I ) 100»—107». 19 Z. Titel fehlt. Nach der Basmalah Anfang mit: ¿j-öjlsJl cr^1^ Über die Seihe des NaqSbendijaordens in persischer Sprache. 107b—109a: verschiedene Notizen. X I I I ) 109b—111". 18 Z. Die Muallaqa des Imrulqais, durchweg vokalisiert. Der Text enthält auch die Verse
45. Sammelbände
Nr. 883—884
315
Arnold 3, 4, 32, 48—51 und liest Arnold 3: 28: c u ^ s L ; b a v. 50 fehlt aJ. 112 —116 : verschiedene Notizen. XIV) 116b—123'\ 7 Z. Anonyme Metrik. Es ist der Text der Hazragija, vgl. 8521, 873IV. 123b: abgeschrieben von Mansür b. A.li el Haiabi es Sauwäf, ohne Datum. XV) 124a—127b. 7 Z. Titel: & Verfasser: Abu Abdallah Mohammad bekannt als Abu Geis (so) (aber 124b Abuigeis) el Ansäri el Andalusi, der im J. 626 gestorben sein soll, vgl. H. Kh. IV 200,8130, Leipzig-Fleischer no. 327,51, Gotha I, 330, 359f., Kairo VII 143, Berlin VI 338, 7141 ff., Brockelmann, arab. Litteratur I 310, 9. Abgeschrieben im J. 1076. XVI) 128'»—130b. 24 Z. Titel: J, ^ ¿ ü J ü . Verfasser: Mahmud b. Mohammad b. 'Omar el Gagmini. XVII) 133b—134a. 21 Z. Gebet des AJbdessaläm b. Masis, um 620 H., vgl. Berlin I I I 421, 3911 f., E. Doutte, les Marabouts (1900) S. 21. 50 f. X V I I I ) 134"— 138b. 12 Z. Glaubenslehre in Basijversen. Anfang: ^.lAl sj>u lXo^JI ^U ¿JJ Über den Verfasser (Hidr Beih, f 864) vgl. H. Kh. IV 556, 9518, Berlin I I 418, 20Ö1, Brockelmann I I 229. Zwischen den Zeilen grammatische Glossen in roter Schrift. Abgeschrieben von Ahmed el 'Omari im J. 1152. 139a: ein türkischer Brief. Das Werk ist unvollständig.
884. SS 29. stand gut.
Bl. 159.
141/2 X 26V2 cm.
Orientalischer Einband.
Zu-
3a enthält in Feldern die von jüngerer Hand geschriebenen Titel der im Bande enthaltenen Abhandlungen. I) 3b—65a. 33 Z. Der 3a gegebene Titel (bt^Ji bl^L cjLtf) ist irreführend, wie auch die ersten Worte 3b ( ^ j ^ J l ^b^ ¿> />)• D a s anthologische Werk beginnt mit Ahmed el Mnäjati. 26a: J^OjooaJI ¿J^LÄ^XI; 37a: Loj ^U&V^ ¿y* l ^ , über Mekka zur Zeit der Scherife; vgl. Wüstenfeld (1885, 4°). 44b: ^ ^ ^ ¿^la^ y a * Jjbt Der letzte Autor ist 60b: Sihäbeddin Ahmed Efendi Mohammad b. 'Omar el Hafägi el Misri, den der unbekannte Verfasser dieser Anthologie im J. 1022 und 1038 in der Türkei sah. 61a wird von den Werken des Hafägi ge-
316
45. Sammelbände
Nr. 884
sprochen und von seinen wird gesagt: l«sl£*o ÜjSjJj ¿•Ul b.ULJl cy» JI^-jJl (3 U-^ä bUscu. E r lobt diese Sammlung; sie ersetze die Werke des Taalibi, Bäharzi und Tmàd el Kàtib. Andererseits ist die Ähnlichkeit der vorliegenden Anthologie mit dem aus mehreren Handschriften 1 bekannten Parallelwerke des Hafàgi (f 1069) so groß, daß ein näheres Verhältnis jener zu diesem nicht abgelehnt werden kann. Soweit die Vergleichung dieses Werkes mit dem Berliner Exemplar des Hafàgi erkennen läßt, hat der zeitgenössische Redaktor dieser Sammlung gekürzt, umgestellt und ergänzt. Jede Unterschrift fehlt. Die Hand scheint identisch zu sein mit der in II. II) 66a—82ü. 33 Z. Titel 3a und 66a: J, ¿ J L c r £ , ^ i ^ i l ^¿li ¿^V Jj^^äJI, genauer 82b: ¿, ^aXiOLl ^ J ^ S ^ c ¿>Lo Anfang 66b: ^ ¿JJ\ ¿ y yj* . Ebenda wird als der Verfasser der Grundschrift genannt: Abü 'Abdallah Mohammad, bekannt als Abulgais el Ansàri el Andalusi (-J- 626). Über das Grundwerk ist no. 883 X V zu vergleichen. Als Kommentator ist ['Abdeljmuhsin el Qaisari (f 761) anzusehn, vgl. H. Kh. IV 201, 4ff., Gotha I 33Ì, 361, Berlin VI 339, 7143, Br. Mus. suppl. 110. 1253 II, Kairo V I I 274 (wo der Titel J^yLUl vgl. aber H. Kh. a. a. 0 . Z. 6), TaSkubrizàde I 74, Brockelmann I 310. Der Emir, dessen Sohn Sulaimän der Kommentar gewidmet ist, heißt hier 66b ^¿b ¿v^in-iòlk, H. Kh. I V 201, 6 ¿^JLàlL, Br. Mus. 82b: Abschrift vom Jahre 1081, vgl. I und III. III) 83a—1391'. 33 Z. Titel 83a: ^ ^ fÜUJ\ ^ ¿ S ^ j ä C L « ^ ¿SU^Jl. Verfasser: Taqì'eddìn Abü Bekr Ibn Higga el Hamawi el ^Hanafi (f 837). Anfang 83-: {^Ä^S UjJi^ ^ J J l \ ¡^S b Laili Ult ¿Jlksj SjJ-, Der Schluß handelt über: ^xiyül Bl. 6—13 unbeschrieben. II) 14a—15b. 9 Z. Dieselbe Hand wie in I. Anonyme Abhandlung über den arabischen Satzbau. Anfang: ¿JuJÜ b III)' 16 —51b. ' 9 Z. Dieselbe Hand wie in I und II.
318
45- Sammelbände
Über die nach Gurgäni ( f J-dU AÜU r j ^ (so).
N r . 886—887
471).
Unterschrift:
I V ) 53b—307a. 7 Z. Grammatische Abhandlung des Mohammad Ja'qüb cl Banbäni, zur Belehrung seines Sohnes geschrieben. Die Schrift ist unvollständig,
887. SS 204. Bl. 168. 1 2 x 2 0 7, cm. Blätter sind wurmstichig.
I ) 2 a —I2 ! '.
13 Z.
V i e l benutzter
J-iU A i U
Band.
Mehrere
persisch, in Versen.
I I ) 13a—56a. 14 Z. y o , d, h, ein persisches Büchlein über arabische Formenlehre von Mir Seijid Serif ['Ali b. Mohammad] Gurgäni, f 816, vgl. H . Kh. I I 304, 3038 ( ü ^ ' ) , ßr. Mus. H 5221, Berlin no. 107 fg. _ b 1 I I I ) 57 —70 '. 13 Z. d. h. ÄJU^t über Logik, persisch, von Gurgäni (-[- 816), vgl. I I — ferner H. Kh. I I I 416, 6210; 446, 6374; Sprenger: Z Ü M G X X X I I , 1 fgg., Br. Mus. I I 812*. I V ) 71h—103*. 1 3 Z . Arabische Abhandlung über Logik (¿5^11). Anfang: ¿ ^ j ^ l g ¿ j o l ^JJl ¿Xl V ) 104|J—123a. 13 Z. Mutarrizi's
in fünf Kapiteln
für seinen Sohn aus den Werken des 'Abdalqähir al Gurgäni ( f 471) ausgezogen, vgl. Berlin V I 42, 6530, Brockelmann I 293. Anfang: j , ^ v Ü I J ^ ^ - (so) f U i V l j a-LH j^u U\ V I ) I241j-—128\ 14 Z. Die Isagoge des Porphyrius, bearbeitet von Atireddin el Ahhari (-¡- 663), vgl. Brockelmann I 464, V I I ) 129a—1401'. 17 Z. Anfang: c ^ L U J * J^ls^ll ^l^jaJl
^
J,.
¿U
Es sind die Glossen (oft JolyUl
¿ojUiJ\ genannt) des Mohammad b. Hamza el Fenäri {*{- 834) zur Isagoge des Äbhari, die hier ¿j^j^U ^ & heißt, vgl. H . Kh. I 503, 9 ff., Gotha I I 385, 1178,'Berlin I V 502, 5237, München no. 668, 3. V I I I ) 141b—148l>. H Z . Kommentar des Mohammad Zähid b. Mhd Aslam i el Herewi unter AurengzSb (1068—1118) 1
H e . {¡f*1^, A s l a m nach I n d i a O f f i c e a. a. O
Nr'. 837 — 1189
319
45. Sammelbünde
zur ¿Ul«sj des Qutbeddin [Mohammad b. MhdJ er Räzi (f 766) über ^jk-aXjlj ,Vorstellung und Bestätigung*» vgl H. Kl), i n 377, 6038, Leiden I I I 377, 1554, Escurial 692 II, India Office no. 533. I X ) 149b—167a. Grammatische Abhandlung, Anfang nach der Hamdala: ^ U j JL1 vor; vgl. über ihn und sein Werk: EL Kh. V 472, 11678 und I 288, 5f. Ibn Hall. I 613f. Jacut's Wörterbuch V I 673, Wüstenfeld Geschichtsschreiber 110. 167, Brockelmann, arab. Litter. I 166, auch Berlin I I 3, 1033. Sehr alte Hand. Das Fe wird durch einen unteren, das Qäf durch zwei obere Punkte bezeichnet. 893. Fragment 8. Bl. 52. l O ' ^ X l ö ' ^ cm. Zeilenzahl verschieden. Zustand gut. 21*
324
45. Sammelbände
Nr. 093—895
Loses Heft mit Notizen und Auszügen aller Art: die Herrscher von Damaskus abwärts bis auf Mahmüd I I (1223 H); Gebete, Abergläubisches, poetische Auszüge und vefröchiedene
894. Ms. or. 869 g. Bl. 114. 1 4 x 2 0 7 2 cm. Zustand gut. 1*» wird gesagt : dieses türkische Buch hat mir Herr Anton Henrich Rudolph Freyer Rom. Kays. May. unter dem Sachs. Merseburgischen Regiment vetehrij welches er bey Einnemung Ofen's in Ungarn aus des Muphthi StüdirStube, allwo er selbst ist geschossen in seinem Blut gelegen, genommen. Merseburg am 10 Mai, Ann. 1689.
Sammelband dem Inhalte nach identisch mit LeipzigFleischer X V I I . I) 3 b -44 a . 11 Z. Titel fehlt. Text der Kàfìja des Ibn al Hàgib f 646 vgl. H. Kh. V 6, 9707, Gotha I 266, 250, Berlin VI 57, 6557 ff. Unterschrift fehlt. II) 44b—73b. 11 Z. Ohne Titel, t e x t des c l~oT\ des Nàsir b. Abdesseijid el Mutarrizi geb. 538 f 610 vgl. H. Kh. V 582, 12181 Gotha I 256, 227, Berlin V i 42, 6530 ff. Dieselbe Hand wie I. Abschrift des Halil b. Dulfaqär. III) 74b—103'\ 19 Z. Kommentär zur Vorrede des unter I I genannten Werkes. Der Kommentator ist unbekannt vgl. Leipzig-Fleischer no. 17, 2 Gotha I 249, 214,3 und 257, 229, 1. Berlin VI 51, 6545. Die mitunter fehlende, von Fleischer a. a. O. angeführte Vorrede ist vorhanden. Unterschrift fehlt. Hand von I u. I I verschieden. IV) 104b—114b. 11 Z. Ohne Titel. Die J ^ des 'Abdelqahir b. 'Abderrahmàn el Gurgàni f 471 vgl. H. Kh. IV 278, 8419; no. 897 I I I Gotha I 248, 212 Berlin VI 17, 6475 ff. Brockelmann, ar. Litter. I 287. Dieselbe Hand wie in I u. II.
895. Ms. or. 869 z. Bl. 56. 10 x 15 cm. Viel benutzt und unsauber.
I) l b —10 b . 13 Z. Abhandlung über das Erbrecht in 5 Kapiteln. Anfang: *U1äJ\ J-*^. «*JJ j ^ l . a Von 4 ab die ßechnungstabeilen. Die Abhandlung könnte ein Auszug aus dem Berlin IV 200, 4712 genannten größeren
Nr. 895—897
325
45. Sammelbände
Werk sein, dessen Titel lautet:
^
•MijM. Unterschrift
fehlt. I I ) 19*—56b. 9 Z. ^^As^wJl cu^JJl ¿LeXLo über das Gebet. Der Verfasser Nasr b. Mohammad starb im J. 393 vgl. über das Werk: H . Kh. V I 71,'l2756 Gotha I I 77, 762 Berlin I I I 276, 3506 ff. Vollständig aber ohne Unterschrift. Durchgehend vokalisiert.
896. Ms. or. 869 aa.
Bl. 149.
1 0 x 1 4 cm.
V i e l benutzt und unsauber.
I ) 3b—123a. 15 Z. Titel 3b: ^ y y ^l^XJl (so). Anfang: ¿Oölju^ ¡oUö,^. 4b am Rande heißt der Verfasser: Ahmed b. Mohammad b. as Said el Gaznawi (j- 593). Das Werk handelt über religiöse Pflichten und scheint mit dem H. Kh. V I 84, 12772 genannten identisch zu sein vgl. Leipzig-Fleische, no. 110,4 Gotha I I 257, 1003, dagegen verschieden von dem ¿ o ^ i J l ¿LoXlJI betitelten: Berlin I I 382, 1883 f. Paris no. 852. 123a abgeschrieben von Hasan b. 'Otmfui im J. 1038. Türkische Hand. I I ) 124a—135b.
13 Z.
Sammlung von Traditionen.
I I I ) 136b—149a. 9 Z. Titel: der Hamdalah: ¿ou» ^ ^ sy-oJl
Anfang nach A?.
897. Ms. or. 1383 a.
Bl. 103.
14x20 4) CUslki j> 5) «Lös j> 6) i Äy3^ j* 3 7) Cr**" } )> 8) Cjl^Jj _)•> 9) )> 10) j u w i j> 11) k j U - j j> 12) CU&UÄ d-J^yaäj dXib (__>^=>-9 ciUbj c ^ J 13) ^U-5 y 14) jUJ ¿¿-«j y 15) )> 16) ^l? iü^ y
330
2. Theologie
Nr. 903—905
17) yJt&jA j> 18) s^suDj CJ^ 5 ' SJ^CV-MJ )> 19) IjJSlj vSwilSi 20) 21) ^ j^s. 22) 23) jUJ y 24) 25) cuiöUw ^U-i^ i^-iö 26) )\j3\ j> 27) ^Loi^o v „ ,, ,, 28) ¿¿U»*; (JIA fO^i->1;^ )> 29) s j ^ y 30) s / j y 31) Zy*. j> 32) y ^IJojjoj j>> j> 33) )> 34) i y ^ ^ j c i . ^jLut^ ¿^jMiLj b t_jbTj ^j-oLftxi ^ 35) y U * 36) ¿ y >> 37) eiyoJj 38) 39) ¿ ^ 40) o V 3 ^ ^ >>• Unterschrift fehlt. Die ältere Hand kann dem neunten oder zehnten Jahrhundert angehören.
904. SS 228.
Bl. 238.
14'/ 2 X20Vj cm.
14 Z.
Zustand gut.
Titel 3 a : 2t»jJl Verfasser nach l b : eddin Hosein v 'Ali. Sein Werk handelt über zwischen der Sica und der Sünna. Anfang 2b: CjAjr»-^ Es zerfällt in drei flXo und Das letzte Blatt ist ergänzt Beendigung des J . 1067.
Ihn KamälKontroverse ¿Jj eine "Werkes im —
905. SS 205. Bl. 120. Zustand sauber.
13i/ 2 x22'/2 cm.
12 Z.
Lose Lagen.
Sonstiger
Titel 4a^ Anfang 2b: ^¿Jl aXj ¿Siysu* LU^Hj Uäj*. Das Werk handelt in 9 ^ b über die verschiedenen Arten des Gebetes. Der Schluü fehlt.
Kr. 906—909
2. Theologie.
8. Ethik
331
906. SS 202. Bl. 293 (und einige unbeschriebene). 8—9 Z. Zustand mäßig gut.
10i/ 2 Xl6y 2 cm.
Titel 3a: ¿¿UjU Verfasser nach l b : 'Abderrezzäq ^jäi^o^I. Anfang mit der Hamdala. Das Werk zerfällt in füut' diese wieder in J^aä. 3a: I logische Vorbegriffe; 17»: II 75»: III 132a: IV CJy? 159a: V Es ist vollständig, aber ohne Unterschrift. 907. Über die
u. d. T.:
s. 838 II.
3. ETHIK. 908. SS 209. Bl. 128. 13x22 cm. 22 Zeilen (schräg geschrieben). Einige Blätter wasserfleckig.
Das bekannte ethische Werk, ^^oü ¿ ^ - t , des Mohammad b. al Hasan et Tüsi (•{- 672) geschrieben für den Fürsten von Quhistän vgl. H. Kh. I 205, 287; Dresden no. 343 Berlin no. 268 Br. Mus. II 441b Sprenger: ZDMG X I I I 539ff. 909. Bl. 19 (S. 37).
17x21 cm. 34 Z. Zustand gut.
H. L. Fleischer's Übersetzung der persischen Abhandlung Nasireddin's von Tüs über die asketische Selbst-Vervollkommnung, Cod. Dresd. 348, S. 1—65, betitelt: ^ Die Übersetzung bricht mit dem zweiten Abschnitte des zweiten Kapitels ab. Uber at-Tüsi (f 672) vgl. Brockelmann, arab. Litteratur I 508f.; über diese Abhandlung: H. Kh. I 494, 1487 Br. Mus. II 829b 834b Berlin no. 232, 3 P. Horn: ZDMG LIV 298, 158. Berlin arab. III 86, 3014.
332
3. Ethik.
4. Sufismus
Kr. 910—913
910. SS 260, Bl. 176. 11 i/j X 1 8 cm. durch Nässe gelitten.
13 Z. Die ersten Seiten haben
Titel: ¿^Uü, der Leitfaden der praktischen Philosophie des Hosein b. 'Ali al Wä'iz al Käsiii f 910. Das Werk wurde im j . 900 oder 907 verfaßt vgl. Garcin de Tassy: Journal Asiat. 1837 I I 61—81 München no. 199 Br. Mus. I I 443b Berlin no. 274 ff. Der Schluß fehlt.
4. SUFISMUS. 911. SS 312. Bl. 72. 1 3 x 2 3 cm, stichig. Bl. 17h ist unbeschrieben.
17 Z.
Viele Blätter sind wurm-
Verfasser: der indische Heilige Titel 3b: Hamideddin Nagori -j- 643 vgl. über ihn Br. Mus. I 354b I I 4861' Berlin no. 590, 124b. 912. SS 309. stand gut.
Bl. 57.
1 1 x 1 9 cm.
11 Z.
Persischer SÜQband.
Zu-
l a Titel von jüngerer Hand: [¿jUlLo,] ^Us^ix*, 3b heißt der Verfasser dieser sufischen Aussprüche: Bahä'eddin Mohammad b. Mhd Buhäri bekannt als NaqSbend -f- 791, vgl. Br. Mus. I I 862a A." Krafft S. 113, Ch. Stewart S. 28. no. LXXXVTI1. — Vollständig ohne Unterschrift. 913. SS 238. Bl. 277. 1 6 ' / 2 X 2 5 cm. 19 Z. Zustand iin ganzen gut.
Titel auf dem Buchdeckel: ¿Jö^kll ^ J L S P J , hingegen 2a von jüngerer Hand: ^Syeä ^ j> l ^ b ^ULJläü. Anb 1 fang 5 : tiy*} l-^S? O^ -« ¿ y ^ ¿^J Der Verfasser Huäga Mohammad P. el Bohäri, starb in Medina 822 (Ta§kubrizädeh I 281; Br. Mus. I I 862b). Abschrift des Abü Turäb b. Ishäq Lahöri im J . 1038.
Nr, 9H—918
4. Sufismus. 5. Poesie und Poetik
333
914. SS 208. Bl. 106. U ' / i X l S i / j cm. 13 Z. Zustand mäUig gut. T i t e l : j y a j ' j> , . . ¿olj4 =r J\ y S V e r f a s s e r : M o h a m m a d B a q i r b. Serefeddin el L a h o r i el ' A b b ä s i el Hoseiui. A n fang 2 b : ¿S IJ ^J^jo ^LJLo ^ L j ^ j U ¡isX^o, BL 106 ist jüngere Ergänzung.
915. SS 40. BL 248. 1 4 x 2 1 cm. 15 Z, Mehrere Lagen sind gelost. Orientalischer Einband. Titel l h und MS 1 : ^ y j ü l Xajì. A n f a n g : c i ^ s ^ y J ü n g e r e sufische Schrift. 248 a : B e e n d e t w u r d e der erste Entwurf im R a m a d à n 1298.
916. Ü b e r die Seihe des Naqsbendije-Ordens s. 883 X I I .
B. P O E S I E U N D
POETIK.
917. SS 223. Bl. 287. 1 5 x 2 1 cm, 15 Z. Zustand recht gut. Titel in tier U n t e r s c h r i f t : i.LLXb ¿v/i", Abkürzung des Königsbuchs des F i r d ä u s i (•{* um 4 l l ) in P r o s a von T a wakkul Beg im J . 1063 angefertigt. Vgl. B r . Mus, I I 540. 539 Berlin no. 708.
918. SS 39. Bl. 160. 1 5 x 2 2 cm. 15 Z. Zustand gut. 3b T i t e l : ^ U ^ o äJü jj«. das in der ersten H ä l f t e des sechsten J a h r h u n d e r t s angefertigte mystische Gedicht des H a k i m as SamVi (al ö a z r a w i ] . D e r yolle T i t e l l a u t e t H . K L I I I 40, 4452: ¿sj^JLII Ä-sjjkj ¿X-ÜLil ¿ U b j ^ , wo auch über
334
5. Poesie und Poetik
Nr. 918—923
den mannigfachen Inhalt des Gedichtes. Der Dichter schrieb für den in Gazna residirenden Türken Bahräm Sah (reg. 512—547). Anfang ohne die prosaische Einleitung 2 b : ^ijV 159b: Abschrift des Mohammad Käzira mit dem ¿¿Lsti: Näzim vom J . 1274.
919. SS 217. Bl. 58.
1 2 x 2 1 cm.
11 Z. Zustand gut.
Titel l a und 4 a : ^¿ob Aasib Verfasser: Hoseini. Es handelt über Poetik ^.Ulo y ) und ist nach dem yswJI des Resid "VVatwät (f 578) für den Colonel George William Hamilton (f 1867) gearbeitet. Anfang l b : UyXX-c Ii' ^l^g^Lo.
920. SS 311. Bl. 290. Wurmstiche gelitten.
1 2 x 1 9 cm. 13 Z.
Einige Blätter haben durch
Das ^ l i des Nizämi f 576 (586, 596, 606). Im Anfang fehlen sechs Verse, am Schluß einer. Vgl. Br. Mus. I I 568 ff. Berlin no. 719, 5.
921. Dasselbe "Werk am Rande von 953.
922. SS 81. Bl. 20. 16 X 21 cm. 13 Z. Zustand mäßig gut.
Fragment vom des Ferìdeddìn A t t a r f 627. Titel fehlt. Der erste Halbvèrs ist verletzt. Das Stück reicht in der Ausgabe S. de Sacy's (1819) bis zum Ende von S. vr Vgl. H. Kh. I I 68, 1940. Gotha no. 42,2 ; 50 Br. Mus. I 344 Berlin no. 749.
923. Das
¿ y À des 'Attàr s. 1048 I L
5. Poesie und Poetik
Nr. 924—927
335
924. SS 256.
Bl. 305.
18 x 31 cm. 23 Z.
Das A b s c h r i f t vom J .
Viel gelesener Band.
des Galäluddin R ü m i (-j* um 672). 1052—53.
925. SS 236.
ßl. 299.
15 '/2 X 32 cm.
19 Z.
Zustand gut.
v
K o m m e n t a r zum ^ y ü t « des Galäleddin R ü m i (*{• um 672). Anfang 4a: J y U J l
¿H1
f-s^l
v g!-
H . K h . V 375, 11370.
926. Ms. or. 869ff. Bl. 129. 8 x l 2 ' / 2 c m . 9 Z. Hübscher orientalischer Einband. Zustand im ganzen gut. Das Buch wurde am 12. Okt. 1666 bei der Eroberung von Fünfkirchen in Ungarn erbeutet. T i t e l 2' 1 :
¿>LkLco ^ß^jJu M j J j ^IkJuo '¿yäs*.
Lio^sö (•{* um 6 7 2 ) ¿^.¿Jl^ ¿ ¿ ^
J ^ -
o'-s-? )> j?-)31^
J^ijU^ Anfang:
cr^*-*3^ ^y3^
_
f
er?'-?
.
,
o o lsla- l ^ j l ÖÄ. j\ N a c h der U n t e r s c h r i f t soll das ß ä n d c h e n 1 5 6 3 V e r s e enthalten. Zum Metnewi vgl. B e r l i n no. 763. B r . Mus. I I 5 8 5 U b e r diesen Auszug: B e r l i n no. 776 R e h a t s e k S . 2 3 0 no. 43.
927. SS 252. Bl. 134. 1 5 x 2 4 cm. ist in Goldlinien eingefaßt.
(f
^jji^j 691). Anfang:
Am I I 601 b .
Auswahl
aus
15 Z.
Zustand gut.
Die Schrift
den
Dichtungen
des
Sa'di
vgl. B r .
Mus.
sU ¡sj^lö^-o ¿y*«^¡¿y^j i U i o jjUL ¿ob^ »
Schluß fehlen ungefähr
10
f
Blätter
b
336
5. Poesie und Poetik
Nr. 928—932
928. Ausschuß 16. Bl. 1 + 108. 1 1 x 2 0 cm. ist zerschnitten. Einige Nässeflecken.
15. Z. Das letzte Blatt
2b hübsche Titelvignette in blau und gold. Gulistän des Sa'di f 691 vgl. H Kh. V 230, 10832 Br. Mus. I I 597r Berlin no. 784. Abschrift vom J . 1075. 929. SS. 333. Bl. 183.
1 4 x 2 0 cm. 9 Z. Zustand im ganzen gut.
Fragment desselben Werkes; vom Anfang und vom Schluß fehlt nur wenig. 930. Bl. 165. 151/2 X 23'/2 cm. Innen 10, am Rande c. 23 Z. halten. Luxus-Einband.
Gut er-
Vollständiges Prachtexemplar desselben Werkes. l b und 2 Vollbilder; 2b, 3a Titel Vignetten; 3b Anfang, von da durch das ganze Werk prächtige Hand- und Zwischenleisten. Ornamentik des elften oder zwölften Jahrhunderts der H. a
931. Bl. 52 (S. 103).
17x211/2 cm. 29—30 Z, Zustand gut.
Fleischer's lateinische Übersetzung von Sururi's (-j- 969) arabischem Kommentar zu Sa'di's Gulistän, wahrscheinlich nach Cod. Dresd. no. 242 oder nach einer Privathandschrift Fleischer's. Von S. 96—103 Index der von Surüri hierbei erklärten Wörter. 932. SS 33. Bl. 138 (S. 276).
1 7 x 2 2 cm. 26 Z. Zustand gut.
S. 3 Titel. Sururii [f 969] Commentarius in Sadii [f 691] Bostan persicus ex codice Bibliothecae Regiae Berolinensis ms. Diez A quart. 42. [Pertsch 819] descripsit G. H. Graf, ff 1869] 1849. Die Ausgabe erschien 1858, die deutsche Übersetzung bereits 1850. Die Blattnummern der Vorlage
337
5. Poesie und Poetik
Nr. 932—937
und die Seiten der Calcuttaer (1828) Ausgabe sind am Bande verzeichnet. Ende S. 275. Abschrift im April begonnen, am 2 November beendet.
933. SS 222. Bl. 218.
1 4 x 2 0 cm. 23 Z. Zustand im ganzen gut.
Sa'di's (-J- 691) Bostän mit dem türkiseben Kommentar des Sem'i ("f um 1010). Anfang: J j p S ^ ^ - t L o ^ ^ ¿ÜbUJ y giLo vgl. H Kh. I I 53,1. Abschrift vom J . 1017 in Serai Bosna (Serajevo).
934. SS 308. stand gut.
Bl. 216.
1 4 x 2 4 cm.
13 Z.
Persischer Einband.
Zu-
jiUj ^ v * romantisches Gedicht von Hosrau [Dihlawi] b f 725. Anfang 2 :
935. SS 2. Bl. 183.
12x211/2 cm. 15 Z. Mehrere Nässeflecken.
Diwan des Häfiz (-{- 791) in alphabetischer Folge. hübsche Titelvignette. Anfang: UJ^ loots' ji\ ^SL-J\ b \)t vgl. Gotha no. 44, 2, Berlin S. 845 ff. Br. Mus. I I 627 ff.
lb
936. SS 201. Bl. 172. 16x281/2 cm. die mehrfach gelitten hat.
Meist 16 Z.
Viel benutzte Hs,
Dasselbe Werk. Anfang wie in no. 935. Der Schluß fehlt.
937. SS 262. Bl. 163. 1 1 x 2 1 cm.
17 Z.
Einige Nässeflecken. 22
338
5. Poesie und Poetik
Nr. 937—641
Sammlung moralischer Gedichte, die nach l a (von jüngerer Hand) den Titel führt: J^Vi w o l ^ j Lj,jj| Anfang l b . ¿jJl jt-^O ¿O ^ULH^-^O vgl Petersburg, Eibl, Imper. S. 399 na C D L X X I , wo als Verfasser Hakim Aduri Tüsi f 866 angegeben ist vgl. noch Kopenhagen S. 40, Berlin no. 91, 2. Abschrift vom J , 1083.
938. Ausschuß 19. El. 97 u. ein Vorsatzblatt. stand im ganzen gut.
1 0 x 1 5 cm,
12 Z.
Zu-
Titel l b : ¿jU^ujl^y i >Lxi Ii.*. Der hier nicht genannte Verfasser ist Abderrahinän b. Ahmed el Gämi + 898 vgl. H. Kh. I I 70, 1946. Berlin no. 895. 95» Ende. Jüngere Abschrift von türkischer Hand. 939. S S 221. stichig.
Bl. 123.
1 6 » / i X 2 S V , cm.
Gämi's ( f 898) U^Jj,* no. 888 ff.
17 Z.
Mehrere Blätter wurm-
vgl. Br. Mus. I I 645 Berlin
940. gut.
I vol. Bl. 44. Meist 1 8 x 2 5 cm, Zeilenzahl verschieden. Bl. 30—36, 37"—40 a unbeschrieben.
Zustand
Anmerkungen aus de Sacy's Vorlesungen über Jousouf y
we-Zuleicha [von Gämi j 898] ed ßosenzweig, [1824] von H. L. Fleischer's Hand. 941.
S S 211. Bl. I&4. 1 1 x 1 9 cm. 10 Z. Einige Blätter mit Silberstaub versiert. Zustand gut. Hübscher orientalischer Einband.
Titel l a von jüngerer Hand: j ^ V i Die bekannte Sammlung des Gämi f 898. l b —2 b Vorrede, 3a Anfang des
Nr. 941—946
339
5. Poesie und Poetik
Gedichtes vgl. H. Kh. I I I 575, 7004, Berlin no. 876, 3; 885 Br. Mus. I I 644b. 942. Ausschuß 18. Bl. 90(91). unsauber oder fleckig.
1 0 x 1 9 72 cm.
11 Z.
Mehrere Blätter
Titel l b . . . . J-J Verfasser: 'Abdallah Hätifi f 927 vgl. Gotha S. 107," Berlin S. 888 f. Abschrift vom J . 932. Am Schluß einige lateinische Zeilen über das Werk von L. St. [ . . ? . . ] 943. Das Gedicht des Hiläli (-J- um 936) vom König und Bettler s. 961 I. 944. S S 242. Bl. 790. oder sonst schadhaft.
15 x 27 cm.
15 Z.
Yiele Blätter wurmstichig
Diwan des Wahid (Tibrizi? starb vor 1012). Anfang und Ende fehlen. Der erste Vers ist: ^ & ob3 ^
945. S S 244. Bl. 314. z u m Teil zerstört.
161/2 X 27i/ 2 cm.
Diwan des Zuhüri -f- 1025. Lo
ji-iayo v_>lXsl j i u L o j
13 Z.
D i e letzten Blätter sind
Anfang:
jjt>\yL ¿S.i\
Uo
Vgl.
a
Br. Mus. I I 678 Berlin no. 931 f. 946. SS 207. Bl. 175. schadhafte H s .
1 2 x 2 2 1 / 3 cm.
15 Z.
Viel gelesene, zum Teil
Die Ghazelen aus dem Diwan des (Mirzä Mohammad Ali) Sä'ib geb. um 1010 in Isfahän f daselbst um 1088. Alphabetische Reihenfolge. Anfang: ¿JJl ^ ^ 22*'
340
Nr. 346—950
5. Poesie und Poetik
L^il^i ki-y o^Lö'b' ^jlccSS l^Ji^-U vgl. Br: Mus. b I I 694 . J R A S 1892, 539, 285. Zapiski der russ. Orient. Gesellsch. I I I 221. Abschrift vom Safar 1182. 947. Kleine poetische Stücke zum Teil von M'mat Hart (-}• 11Z1) s. 986 I I . 948. SS 216. Bl. 175 (S. 350). 13'/, x 24 cm. schadhaft. Hübscher orientalischer Einband.
17 Z.
Einige Blätter
I ) S. 1—75. Geschichte zweier Liebenden, in Versen verfaßt im J. 1198 von Wehbi. Anfang: j ^ s u ^ ^ er®3-*0I I ) S. 76—334. Die Abenteuer des Hätim Tä'i in 8 Büchern metrisch verfaßt von Ferid GaTar Hän im w * V A J. 1190 unter dem Mongolenkaiser Sah 'Alam. Anfang: i »Usu ^UoJUol «iJLö ,JJ>» ^jÄXÄ j^^sy. I I I ) S. 335—347. ^ U vom Verfasser von I I . Gedicht der Gattung j J j j ^ y vgl. Fr. ßückert, Gramm. Poet, ßhetor. der Perser (1874)"S. 77. S. 348 f. andere Poesien. 949. SS 247. Bl. 584 (S. 1168).
1 6 x 2 3 cm.
15 Z.
Zustand gut.
Anonyme Dichtung, betitelt «^x>L> ¿^o, über die Taten und Aussprüche des Propheten. Anfang l b :
Uber ein Urdu-Werk dieser Art vgl. Garcin de Tassy, littérature hindoui2 I I I 391. 950. SS 225. Bl. 139. 12'/2 x 23 cm. (Sefîna-Format). Zwei Kolumnen mit c. 10 Z. Zustand gut.
Nr. 950—952
5. Poesie und Poetik.
6. Erzählungen usw.
341
Sammlung von ol*®^ oder Elegien auf Hosein und den sich anschließenden Cyclus, von Muqbil und Anderen vgl. Brit. Mus. I I 740 J R A S 1892, 542, 319. 951. gut.
SS 215.
Bl. 138.
1 6 x 2 1 cm.
Zeilenzahl verschieden.
Zustand
Poetische und prosaische Auszüge aus den verschiedensten Werken, meist persisch, einiges türkisch und arabisch, wahrscheinlich von einem dem Naqsbendi-Orden angehörigen Türken zum privaten Gebrauch gesammelt. Die meisten Auszüge stammen aus persischen Dichtern. Aus dem bunten Allerlei sei folgendes genannt: 2a, 25b, 61b Abu Said Abulheir f 440, 5a Emir Humajün f 908, Gämi (passim), 6a Subfiäni (vgl. Berlin no. 950), 8a Hiläli f 939, 9b arabische Sprichwörter und Verse; 10a Hätifi f 927; 20a Ibn Sina; 25a, 28b Gani KaSmiri f 1079; 25b Ferid 'Attär; 30b es Siütf- 31a Sä'ib vgl. 69 S. Tebrizi und 78a; 32b Rabi' Balhi; 34% 63% Selim Tehräni, um 1070; 38b 'Ärif Nizämi; 45a Hosein Tanä'i nach al Qoseiri; 86 a 'Orfi f 996; 53a über den Begriff Siräzi f 999; 90a—92b ¿U^ o J b ; 100b über Ibn es Seirafi d. h. 'Otmän b. Sa'id ed Däni f 444; 101a über es Suhrawardi, 'Omar b. Mohammad b. 'Abdallah f 632; 102a über el Beidäwi; 120® aus 'Omar Heijäm, -f- 517; 128a Sufisches aus es §illi f 1093; 132b Sprüche des 'Ali.
6. E R Z Ä H L U N G E N UND ROMANE. 952. SS 241.
Bl. 218.
16x241/2 cm.
15 Z.
Zustand gut.
Das im J . 730 verfaßte Papageienbuch, des 7ijâ'i Nahsabi (f 751). Vgl. ~Br. Mus. I I 753a Berlin no. 1025 f. W. Pertsch: ZDMG X X I 505—551; V. Chauvin, bibliographie arabe V I I I 8. Abschrift vom J . 1204.
342
6. Erzählungen und Romane
Nr. 953—956
953. SS 347. Bl. 254. 17'/jX26 cm. 15 Z. Die Blätter von verschiedenen Farben. Viel gelesener Band. Zustand mäßig gut.
Dasselbe Werk. Nizâmi (oben 921).
Am Rande
das Alexanderbuch des
954. gut.
SS 83.
Bl. 1 + 67 = 168.
18x29i/2cm.
21 Z.
Zustand mäßig
Aus der Unterschrift 167b erhellt der Titel ^üil^ Es ist die persische Bearbeitung der Kalîla und Dimna von Abulfazl b. Mubârak (-J- 1011), dem Wezîr des Kaisers Akbar. Anfang l b : ¿-Ol ^jojSj^ ^y^-*0 de Sacy: Notices et Extraits X (1818) 197—225 Brit. Mus. I I 756 Berlin no. 1011 u. 1012. Bl. 167b: Abschrift vom J . 1255. 955. SS 227. Bl. 112. 1 2 x 2 2 cm. 14 Z. Zustand gut.
Titel: j ^ o im Text auch ¿ooUjtf genannt, von [Abulbarakàt] Munir [Lähöri] -f* 1054, dem Sohne des Mulla 'Abdelmegid aus Multän, im J . 1050 in Jaunpür verfaßt und dem Kaiser éàhgahàn gewidmet. Das Werk enthält die Geschichte der Taten und Abenteuer des Wala Ahter, Prinzen von Hormuz vgl. India Office (Ethé) no. 2078—87" und 2935 — 36; H. Ethé, neupers. Litt. S. 321. 341; Berlin no. 485, 180.1 956. SS 37.
Bl. 193. 2 0 x 3 3 cm. 21 Z.
Einige Blätter -wurmstichig.
Der Titel ist in der Unterschrift (193a) erhalten: Der Verfasser ist: Tnäjetalläh -j- 1088. Der Roman beginnt l b mit der Vorrede des Sälih. l a Notiz darüber von Langles (f 1824). Vgl. München no. 178 Br. Mus. I I 765b Berlin no. 1048 ff. 193a: abgeschrieben im J . 1204 von Seijid Mohammad A'zam Kermäni. 1
Die näheren Hinweise über die Handschrift verdanke ich Herrn Prof. H. Ethe (Äberystwyth).
Nr. 957—961
343
6. Erzählungen und Romane
957. SS 250. Bl. 218. im ganzen gut.
1 4 x 2 0 cm.
Dasselbe "Werk. gänzt.
13 Z.
Bläuliches Papier.
Zustand
Das Ende ist von jüngerer Hand er-
958. SS 206. Bl. 126.
1 2 x 2 3 cm.
13 Z. Zustand gut.
Das über wunderbare Rettungen handelnde ^¿oLixS' Gusâjisnâme, des Huâga Râgkarn, verfaßt im J. 1100. Vgl. Br. Mus. I I 767b, India Office (Ethé) no. 825, auch Garcin de Tassy, littérature hindoui2 I I I 455. Abschrift vom J. 1212.
959. SS 213. Bl. 107.
16 X 241/2 cm.
13 Z. Zustand im ganzen gut.
Titel l a und 107b von fremder Hand: J , b o J S [äJSä] die philosophische Erzählung von dem Prinzen Tägalmulük, der Bakäwali und ihrer Rose, wgl. Berlin no 1045 u. 1046. Cambridge: E. G. Browne, no. 856. India Office (Ethe) no. 828. Anfang: ¿jä-wj cr^1"00 ¿•^•^r?? Abschrift vom J . 1254.
960. SS 337. Bl. 216. stand gut.
14t/2x23cm.
13 Z. Persischer Einband.
Zu-
Titel fehlt. Es ist die Geschichte (¿Jkä) vom Emir Hamza, dem Oheim des Propheten. Vgl. Dresden no. 346. München no. 181. Br. Mus. I I 760 b. India Office (Ethe) no. 784. Abgeschrieben in Poona im Jahre 1241.
961. SS 214. Bl. 152. 1 9 < / 2 x 2 8 cm. Vielgelesene Handschrift; mehrere Blätter schadhaft.
I) la_60 b . 16 Z. \joT[3] s U ¿LoS. Das Metnewi-Gedicht des Hiläli (f 936 oder 939) vom König und Bettler. Andere
344
6. Erzählungen usw.
7. Briefe und Stilistik Nr. 961—964
Hss. nennen es slà vgl. Br. Mus. I I 656a Berlin no. 914 Cambridge-Browne no. 586—588 S. 101. Anfang: J * J^yII) 61b—119b, 17 Z., sie$ JAT* ^ Anfang: syTJo viUJLi vgl. Garcin de Tassy, littérature hindoui2 I 179. Die Erzählung ist unvollständig. III) 120b—152b, 17 Z., ¿jyjH Uu^o ÂfÂï] Die Erzählung von Saifalmulûk und Badîc al Gamal. Vor dem üblichen Anfange hier drei einleitende Zeilen vgl. Wien I I 27, 790 I I Br. Mus. I I 764b Berlin no. 1044. "V". Chauvin, Bibliogr. arabe V I I no. 373. J . Horovitz: Mitteilgn. d. Sem. f. Or. Spr. zu Berlin VI, 2, 52—56.
962. SS 350. Bl. 142 (einseitig beschrieben). stand im ganzen gut.
1 5 x 2 2 ' / 2 cm. 13 Z. Zu-
I) 4b—86b, «Ii j^jt* ¿Los Erzählung von Ferüz Sah, dem Sohne des Königs von Badahsän vgl. Garcin de Tassy, litt. hindoui 2 I 169 V. Chauvin, bibliogr. ar. I I I 135. _ b b II) 87 —142 , Ul ¿ f * ^ ¿Jls Erzählung der Hosn-ärä, von Mohammad Rijäz Harfi.
7. B R I E F E ÜND STILISTIK.
963. SS 349. Bl. 259. 16 X 24 cm. 17 Z. Die Blätter von verschiedenen Farben. Viele Wurmstiche. Zustand zum Teil schlecht.
Titel in der Unterschrift: J-«aiJ\ Sammlung der Staatschreiben des Abulfazl 'Aliami -f1011 vgl. München no. 318—319 Br. Mus. I 396 (wo der Titel oUSlSU) Stewart S. 87. Berlin no. 1062. — Abgeschrieben im Jahre 1011 in aäUÜ ; b (Dehli).
964. SS 220. Bl. 93. 20x271/* cm. 18 Z. Zustand im ganzen gut.
Cj1-*5»; Schreiben des Abulfazl b. Mubarak 'Allami (f 1011)
Nr, 904—968
7. Briefe und Stilistik. 8. Geschichte
345
an fürstliche und andere Persönlichkeiten, darunter 64a cOrfi Öiräzi •{* 999. Anfang: ^V^Jl Jsa»^ ^L^-J jjo vgl. Br. Mus. I I 838f Berlin no. 62,12, auch Kopenhagen S. 26 no. L X X .
965. SS 234. Bl. 152. 15 x 23'/2 cm. 15 Z. Zustand gut.
Sammlung von Schreiben der persischen Regierung vom J . 1218 (1803) bis zum J . 1227 (1812).
966. SS 267. Bl. 53.
1 6 x 2 5 cm.
15 Z. Zustand im ganzen gut.
I) 3b—27a. Theoretische Anweisung zum Abfassen von Briefen in fünf Jy^». Abschrift vom J . 1244. II) 28b—49b. Sammlung von Briefmustern. Abschrift wie oben.
8. GESCHICHTE.
967. SS 302. Bl. 122. 16 X 21 cm.
16 Z. Zustand mäßig gut.
Anfang l b : ^bül ¿o fOÜ^ Lo Es ist die meist einem Fadlalläh zugeschriebene Geschichte der altpersischen Könige, die den Titel führt: ^ v s J l ^IjT ¿, ^sxsuc Uber die den Verfasser betreffenden Fragen, vgl. H. Kh. V 628, 12382 Berlin no. 428 München no. 228 Br. Mus. I I 811b. 122 b : Abschrift des Jüsuf el 'Alawi el Müsawi in Tebriz im J . 1272.
968. SS 235. Bl. 515. 16'/ 2 X261) und zwar Teil I des Werkes. 3*—5* genaue Inhaltsangabe desselben; 6—8 unbeschrieben. Anfang 9 b : LoUl«j Up t o y > UJ ^ ^ i i i US>. Nach der Einleitung sagt der Verfasser E a t h i Hoseini, er habe sein Werk aus Qorän-Kommentaren, geschichtlichen und erzählenden Werken ausgezogen. N a c h einigen einleitenden Kapiteln (z, Bsp. über die Schrift) eröffnet 37 a Adam die Reihe der vori slamischen Heiligen und Propheten, 283 1 ' beginnt die Geschichte M o h a m m a d s , mit dessen Tod der Teil schließt N a c h 405 |J wurde das Werk beendet im J a h r e 1015 und abgeschrieben 1019 von Mohammad Seiini b. Hawäga Mhd b. Hawäga A l i m ^ U ^ j l ^ A (vielleicht aus Istihän bei Samarqand). 4 0 6 a — 4 1 1 b über das Gebet,
977. SS 245. Bl. 577. 21 x 37 cm. 23 Z. u, 401 aind unbeschrieben.
Zustand gut. Bl. 98 lj —102 b
Titel: ¿jJ^li' oder ^ jvvjü Vollständiges Exemplar der Geschichte Indiens von Mohammad Qäsim Hindüsah Astaräbädi Firistah f nach 1033. Vgl. B r . Mus. I 225 Cambridge-Browne no, 207 f. Berlin no, 462ff, München no. 236.
978. SS 321. B3. 544.
1 6 x 2 6 cm.
20 Z.
D e r erste B a n d desselben Bahmaniden (933 H).
Zustand im ganzen gut.
Werkes, bis zum E n d e
der
979. SS 323. Bl. 460. 1 6 x 2 7 cm. 21 Z. Die ersten und letztem Blätter sind wasserfleckig,
348
8. Geschichte
Nr. 979—984
Der zweite Band desselben "Werkes, von den 'Adillähi's bis zum Schluß. Abschrift vom Jahre 1246.
980. SS 330. Bl. 487. 2 4 x 3 2 cm. 17 Z. Die ersten und die» Letzten Blätter wurmstichig. Sonstiger Zustand sehr gut.
Ein vollständiges Exemplar der ersten Rezension desselben Werkes. Abschrift vom Jahre 1208 (1793 n. Chr.).
981. SS 204. Bl. 131.
1 3 x 2 2 cm.
15 Z. Zustand mäßig gut.
Teil I I I vom ^ J i o l ^ a . ¿oiUJLM des Mu'tamad Hän f 1049. Anfang l b : y u J l Geschichte des Gehänger (1014—1037) vgl. Br. Mus. I 255 Berlin no. 489f München no. 260,
982. SS 341. Bl. 231.
1 3 x 2 3 cm.
13 Z. Zustand im ganzen jgui.
Dasselbe "Werk; voraus geht eipe Notiz darüber Fon einem britischen Offizier (ßrighton 1892). 230b: Abschrift vom Jahre 1101.
983. SS 320. Bl. 121 und mehrere weiße. talischer Einband.
1 5 x 2 3 cm. 23 Z.
Titel l a : ^UjLV^ cJolkJ und daneben von der Verfasser: Mohammad Badf, bekannt Diwan des Mahäbat Hän, unter Aurangzeb. zählung von der Belagerung Qandahar's im Vgl. Br. Mus. I 264b.
Orien-
fremder Hand als Re§id Hän, Es ist die~ErJ . 1063 (1652).
984. SS 246. Bl. 542. 1 6 x 2 5 cm.
19 Z.
Viele Blätter wurmstichig.
Titel: ^vj^l^Ul ¡L-a'&L Verfasser: Sangän Rai: er heißt hier auf dem Titelblatt: j U i ' ^ ¿ y u . Sein Werk enthält eine allgemeine Geschichte Indiens von der ältesten Zeit bis
Nr. 984—988
8. Geschichte
349
auf Auran gzeb im J . 1107. Anfang: OL-^U-* » j y ^ i V§1Mus.1 230 Berlin no. 472 München no. 237 f.
985. SS 319. stand gut.
Bl. 359.
1 6 x 2 4 cm.
Dasselbe Werk.
16 Z.
Persischer Einband.
Zu-
Abschrift vom Jahre 1842 n. Chr.
986. SS 351. Bl. 115. 15x251/2 cm. Nässeflecken. Zustand mäßig gut.
18 Z. Indischer Einband. Viele
I) l b —68 b , Titel fehlt. Es ist die Geschichte der Kämpfe des Aurangzeb 'Alamgir (reg. 1069—1119) mit den Mahrattas, geschrieben von Nimat Hän cAli (-J- 1121). Anfang der ¿üi.Loj l b : ¿^cu) jJü jUs. Anfang der eigentlichen Erzählung 12a. II) 69b—115, Poesien, Briefe und andere Stücke, zum Teil von dem Verfasser von I.
987. SS 317. Bl. 223.
17i/2X22cm.
15 Z. Zustand gut.
I) Bl. 1—186b, in der Unterschrift lautet der Titel: ¿Ii ¿Vjß u n d ^ ^ O^-M- unc ^ Verfasser Mahdi Hän d h. Mohammad Mahdi Astarabädi. Seine Geschichte reicht bis 1161, ein Jahr nach dem Tode des Nadir Sah. Sir William Jones übersetzte das Werk ins Französische (1770) und ins Englische (1773). Vgl. Br. Mus. I 192f Berlin no. 448 ff. II) Bl. 187b—223a, Leben des Mohammad 'Ali Hazin oder des 'Ali al Giläni -J- 1180 von ihm selbst im Jahre 1154 geschrieben und von F. C. Belfour persisch und englisch herausgegeben (1830—31), vgl. Br. Mus. I 381 I I 843b; 999.
988. SS 258. Bl. 238 (und mehrere weiße). stand gut.
15 x 24i/2 cm.
13 Z.
Zu-
Die ^ ^ L i U U betitelte Geschichte Indiens von 1118—1195 von Goläm Hosein b. Hidäjet 'Ali Hän at Ta-
350
8. Geschichte.
9. Sprachwissenschaft
Nr. 988—993
bätabai al Hoseini, der sein Werk 1194—95 abfaßte vgl. München no. 239 f. Br. Mus. I 280 Berlin no. 475.
989. SS 318. Bl. 596.
15 X 24 cm. 13 Z. Zustand gut.
Dasselbe Werk. Bl. 561 lj beginnt das Kapitel von der Eroberung von Golconda.
990. SS 322. Bl. 537.
1 5 x 2 4 cm.
13 Z. Zustand gut.
Dasselbe Werk. Abschrift vom Jahre 1289 H (1872 n. Chr.).
991. SS 315. Bl. 171. 14 x 241/2 cm. 15 Z. Der persische Einband hat sehr gelitten. Zustand des Innern gut.
Titel fehlt.
Anfang 3b : «L) jjb ^^üxiLj ¿S f t o ¿OOUL ja^loli" jJbj Es ist eine poetische Schilderung der von den Engländern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts mit den Staaten des mittleren und südlichen Indiens geführten Kämpfe. Der Schluß fehlt.
992. Schreiben der persischen Regierung s. 965.
9. S P R A C H W I S S E N S C H A F T .
993. SS 264. Bl. 566.
1 2 x 2 3 cm. 21 Z. Zustand im ganzen gut.
^Lsx-Jl ¿y* Auszug aus dem Sahäh des Gauhari (-J- um 393) mit persischer Erklärung von Abulfazl Mohammad b. 'Omar bekannt als Gamal al Qurasi; er beendete sein Werk im J . 681 vgl. H. Kh. IV 101, 7745 Bodl. no. 1645 (Autograph) Br. Mus. II 507- Berlin (arab.) VI 235, 6947 Cambridge-Browne no. 647f. P . H o r n : ZDMG L I Y 496, 885. Leiden 1 I 69, 123. India Office no. 1015—22 und oben no.
453 - 456.
Nr. 993—999
9. Sprachwissenschaft.—11. Künste etc.
351
Uber die vgl. Petrowski und v. Rosen: Zap. d. russ. orient. Gesellsch. VIII 353 u. W. Barthold: a. a. 0 . X I 283—287.
994. Persische Erläuterung der J-«U ¿¿L des Gurgäni (f 471) s. 887 I.
995. ES Serif el Gurgäni (+ 816) über arabische Formenlehre s. 887 II.
996. SS 257. Bl. 165.
1 8 x 2 5 cm. 7 Z. Zustand gut. Grünes Papier.
John Baillie (geb. 1772 f 1833) schrieb als Professor am Fort William (Calcutta) im J. 1801: ,Sixty Tables elucidatory of a Course of Lectures on Arabic Grammar. Der vorliegende Band enthält die persische Übersetzung dieser ,Tables' unter dem Titel kUjt von Charles Lloyd (Calcutta, Juni 1802). Über J. Baillie vgl. Diet, of Nat. Biogr. I I (1885) 418.
997. Fleischer über die sprachliche Stellung des Persischen usw. s. 1090 II.
10. LOGIK.
998. Es Serif el Gurgäni's (f 816) ,große' Abhandlung über Logik s. 887 III.
11. KÜNSTE UND FERTIGKEITEN. (JAGD UND KRIEGSKUNST).
999. SS 212. Bl. 33. und sonst schadhaft.
1 8 x 2 7 cm. 16 Z. Einige Blätter wurmstichig
352
11. Künste und Fertigkeiten
Nr. 999—1000
L/ 5 '-^ Uber Jagen und Jagdtiere. Anfang 2a: ^ U ä ¿S Verfasser: Mohammad 'Ali Hazîn -J-1180 in flA«\ Benares. Vgl. 987 I I ; Ouseley', Or. Coll. I I 36ff; Garcin de Tassy, l'islamisme 401 f. Sein Werk heißt bald bald Die Risâla ist vollständig, aber das letzte Blatt ist jüngere Ergänzung. 1000. SS 279. Bl. 82 (S. 163). band. Zustand gut.
2 1 X 34 cm.
15 Z.
Orientalischer Ein-
Über neuere Kriegskunst (liUa. ¿LxlkJ j ^ S y ) nach europäischen Verhältnissen. Aus dem'neunzehnten Jahrhundert n. Chr.
I C: Türkische Literatur. 1. T H E O L O G I E . (GLAUBENSLEHRE.
GEBETBÜCHER USW.)
1001. SS 22. Bl. 230. 19 x 29 cm. 19 Z. litten. Am oberen Bande Nässeflecken.
Die ersten Blätter haben ge-
Titel, der zu Anfang fehlt, 230 a : [¿üöy^l] cuJLojJI. Es ist die theologische (dogmatisch-asketische) Dichtung des als Jäzigioglu bekannten Mehemmed Ibn el Kätib -j- 854 in Gallipoli vgl. Taskubrizäde I 174. Anfang:
•fr
^»V^
w
f i j ^ J l 4JJI
( J I j ö CL>j «A^Jj ««^oK. Es ist die meist als c c A-oU ¿>ylä bekannte von Ain Ali Mu'ezzin-zäde für Muräd Pascha, den Wezir des Ahmed I (reg. 1012—26) angefertigte Sammlung der Satzungen der Provinzen, über ihre großen und kleinen Lehen und ihre Einkünfte. Vgl. H. Kh. IV 502,4 ff., Dresden no. 233,1, Leipzig-Fleischer S. 498 no. 233,1, Wien I I I 252, 1818. Der Text ist vollständig, aber ohne Unterschrift. Deutliches türkisches Nash.
1027. SS 310.
Bl. 88.
10 x 141/2 cm.
15 Z.
Zustand gut.
360
7. Das osmanische Staatswesen.
I) 3 b —56 b , Titel 3 a : 0 lkJuo ¿ b b ^ ß j i j l j Aj^yXj ^¿L^.
Nr. 1027—1029
JLsCU
O^*"
3 b ist der Titel kurz: E s ist die Abhandlung des Qoga Beg über den Verfall des osmanischen Staates, die im J a h r e 1040 dem Sultan Muräd I V überreicht wurde, vgl. Wien I I 255, 1045 W . F . A. Behrnauer: Z D M G X Y (1861) 2 7 2 - 332. Petersburg (Dorn) no. D X X X I Y . I I ) 5 7 a _ < J 2 \ i_^JU> ^ J* ¿ ^ l i Das W e r k beginnt mit der Ernennung des Mälik [b.] al Astar zum Stadthalter von Ägypten. Andere Recensionen dieser Schrift: Leipzig-Fleischer no. 118, 8, fol. 297; 218, 2, München no. 257, 1. I I I ) 73 a —85 b . Titel J i i l rNLoV J ^ J T ^ - o . Verfasser: Haggi Halifa, bekannt als K a t i b Celebi f 1067. Das die Gebrechen der osmanischen Staatsverwaltung behandelnde W e r k wurde übersetzt von Behrnauer: ZDMGr X I (1857) 111—132 vgl. Wien I I 269, 1067, 1. Vollständig, aber ohne Unterschrift.
1028. SS 51. stand gut.
Bl. 106 (S. 212) + 12 = 118.
2 5 x 3 9 cm.
c. 26 Z.
Zu-
Türkisches Urkundenbuch (S. 1—212). Bl. 2—12 ausführliches Verzeichnis des Inhalts in deutscher Sprache, nämlich I Briefe, privaten und amtlichen Charakters; I I ,Geschäftsaufsätze' von Privatpersonen, im Namen des Sultans und von öffentlichen Beamten abgefaßte. E x Bibliotheca Josephi L. B. de Hammer-Purgstall. 1029. Ms. or. 869 k.
Bl. 24.
14V2x20cm.
Titel l 1 ': ¿J^U-A t j j^o^sJö. 3 J : jj^c^S^e ¿¿iX*.^} (oJi.s-\
9 Z.
Vielfach unsauber.
¿^U-Sb
usw. Sammlung von amtlichen Vorträgen und Berichten als Muster kanzlistischer Schreiben. Nach 17 Band und 22 b unten vom ßegeb 1077. — 23a — 24a die Ziffern in Sijäqet-Schrift.
Nr. 1030—1033
361
7. Das osmanisehe Staatswesen
1030. gut.
Ms. or. 869 x.
Bl. 45.
1 0 ' / 2 x l 9 cm.
25 Z.
Zustand im ganzen
Titel 3b in der Einleitung: ^^ily« ^yL-JL^.^. j^ly» co_T ^-e! »s» jyo\ ^Uki JsU-oj ^JU ^iLol ^ItX^o dS ^yiloJCft ^vJl t^y* Die drei Kapitel (1 ) handeln über: 1) über das Strafrecht. 2) über das Steuerwesen. 3) über die Verhältnisse der Untertanen (U\*j) insbesondere. Aus dem elften Jahrhundert. Schluß 40a. Bl. 41b—44b von anderer Hand: ¿UiU^o
1031. SS 4.
Bl. 19.
1 0 x 3 0 1 / 2 cm.
Einige Nässeflecken.
Amtliche Buchführung des ¿Äviy .eLäs d. h. Tenedos geführt von cAli el Medeni im J. 97'2 (156 4/5). Sehr kleine Diwäni-Hand. 1032. SS 49. Bl. 58. 1 4 x 4 1 cm. 12. Sept. 1683 bei Wien erbeutet.
Zustand gut.
Der Band wurde am
l b i»aa — 1 • ai ¿Luo _ Uöb jo-^l^jl . . . . Urkunden der türkischen Verwaltung der ^jls^l, über Amter, Bestallungen, Einkünfte usw. 23b: aus der Zeit des 'Otmän Pascha im J . 1086, später aus den Jahren 1087 u. 1088. Durch Angabe der Ortschaften, in denen die Besitzungen liegen, erhält die Sammlung auch topographischen Wert. In Betracht kommen vor allem die anatolischen Provinzen bis nach Syrien hin. Ende: 54b. 1033. Ms. or. 863.
Bl. 170.
^yik-o-o j^Jo n r j i'irj i'ii
1 0 x 2 8 V 2 cm.
yLM
Salina-Format.
J-iJy :^ Q ^ a Ä l l : ¿•wiJl U ^ * ^ ¿ ^ . y U l l üJ^a jlyiJl ¿0J1 vgl. 5 3 1 — 3 . 8 7 2 I . 8 7 4 I . 2 9 b £ J u r i s t i s c h e s ; 65b aus einem i ^ U J I s * ^ betitelten W e r k e ; 38 fi K o r r e s p o n d e n z z w i s c h e n ' A l i u n d M u ' ä w i j a i n wesentlicher Übereinstimmung mit Magoudi, prairies d'or V 3 8 f . vgl. T a b a r i I 6, 3 2 7 0 f. 1" findet s i c h d a s D a t u m 1 0 5 7 .
I D : Hindi und Hindustani. 1050. SS 300. Zustand gut.
B1. 421.
141/ 2 x21'/ 2 cm.
11 Z.
Persischer Einband.
Die Fabeln des Bidpai oder Kahla und Dimna nach den ^ji^a^o des Hosein b. 'Ali el Käsiii (-J- 910) ins Dukhnee (Dalmi). das Hindustani des Deklian übertragen. Vgl. Garcin de Tassy, littérature hindouie2 I I (1870) 360 f. V. Chauvin, bibliographie arabe I I 31. Brit. Mus. (Blumhardt) p. 61 no. 106 1. — 421 b : abgeschrieben im J . 1179. 1051. SS 327.
Bl. 84.
2 1 x 2 6 ' / 2 cm.
15 Z.
Zustand gut.
Titel 84a: ^ « a s u , Jlx^o. Baitâl Pacîsi, die fünfundzwanzig Erzählungen eines Dämon, dem indischen Altertum als Vetâla panca vinçati bekannt. Anfang: j w s . y ^ i J ^ ^ Vgl. Garcin de Tassy, littérature hindouie2 I I 50." 233. I I I (1871) 185. 224. 264. 299. 333. Hindi u. Engl, von W. B. Barker (Hertford 1855 8°); über das indische Original: Th. Benfey (1858). 1052. SS 329.
Bl. 56.
2 5 x 3 2 cm.
23 Z.
Zustand gut.
,Mansukhi and Sundar Singh A Hindu Tale with Twenty Four Illustrations by H. B. W. Garrick.' Die Blätter sind einseitig beschrieben; die Abbildungen fehlen. Uber die Er-
368
I D : Hindi und Hindustani
Nr. 1052—1053
Zählung vgl. Garcin de Tassy, littérature hindouie2 I (1870) 525 (Sundar Singâr); W. Ouseley, Catalogue Q831) S. 20 no. 613. 1053. SS 335.
Bl. 87.
15i(2 x 2 0 7 2 cm.
11 Z.
Zustand gut.
Sammlung von 26 hindustanischen Erzählungen (lb—28a) und andere kleine Stücke. Anfang: ^ ^ b y ^ ^ ^ ^ ^
I E : Malaiisch. 1054. Ms. or. 869 b.
Bl. 4.
2 0 x 2 5 ' / 2 cm.
Die erste Sure des Qorans arabisch, malaiisch und lateinisch von G. H. Werndly, dem Verfasser einer malaiischen Grammatik (Maleische Spraakkunst, Amsterdam 1736).
1055. S S 344.
Bl. 110.
1 2 x 2 0 i / j cm.
Zustand gut.
Abhandlungen über theologische Gegenstände. I) l a —10''. 19 Z. Von Mohammad el Faqiii es Säfi'i. II) 131'—H4\ 6 Z. I I I ) 64 b —87 a . 6 Z. IV) 88 b —106 h . 11 Z.
1056. SS 340. Bl. 131.
18x221/2 cm. 17 Z. Zustand im ganzen gut.
Titel 6h und 127 b : ¿ ^ U J l ^ Anfang: cx^l ^ JiUo c^jZLe. E s ist ein nach arabischen und persischen Quellen vom Malaien Eukari in Djohor im Jahre 1012 H. verfaßtes Adabbuch. 127 b : beendigt am 2 Regeb [1012J auf Befehl eines Fürsten. Das Werk wurde mehrmals gedruckt, mit holländischer Übersetzung von Roorda van Eysinge (1827).] 1 Die Aufklärungen über dies "Werk verdanke ich Herrn Prof. Dr. C. Snouck-Hurgronje (Batavia).
24
II 1: Christliche Literatur in arabischer und persischer Sprache. A: A ß A B I S C H .
1057. SS 281. Bl. 154.
14x1972
cm
-
18 z
-
Zustand gut.
Einige Bücher des Alten Testamentes arabisch. l b —2 a lose Notizen. 3a—39b Proverbien. 40a—53b Qohelet (g-UA). 54a—59b das Hohelied (hier ¿LiJYl >x¿J). 60a—84b die Sapientia Salomonis (Ä^Xil). 85 a — 8 6 G e b e t aus den Psalmen. 87b—151b Jesus Sirach. 152aflF,einige Cánones.
1058. Cod. Tischendorf X X X V I I (—XXXVIII). Papier.
Zustand gut.
I) Bl. 17. 2 0 X 2 8 cm. 16 Z. Fragmente des Neuen Testamentes, nämlich 1 Petr. 5,10—14; 2Petr. 1 Joh. 1,1—4,18; 5,19—2Joh. 8; 1 Cor. 14,16—38; 2 Cor. 7, 5 - 8 , 7; 11,9—30 Ephes. 6,13 — Ende und ein Kommentar zu Rom. 1,4—5,14; 2 Cor 3, 6 — Gal. 2,11 vgl. Tischendorf, Anécdota (1861) S. 71 f. II) Bl. 8. 19x261/2 cm. ..16 Z. Fragmente einer aus dem Koptischen angefertigten Übersetzung des Neuen Testamentes, nämlich 2 Cor. 3, 7—4,16 Eph. 6, 8— Ende, Phil. 3,18 — Ende, Coloss. 1,11—Ende, 1 Thessal 1,1—9 vgl. Tischendorf, a. a. O. 72 f. (wo auch die Ergebnisse einer Kollation Joh. Gildemeister's).
1059. Cod. Tischendorf XXXI.
Pergament.
Zwei Fragmente.
A) Bl. 2. 161/2 x 22 cm. 19 Z. Bl. 1: Evang. Matthaei 10,19—11,4. Bl. 2: 14,13—15,2. Matth. 14,22 fügt der Text ¿S\SJ> = eo&ú? (sudsco;) hinzu. Ygl. Tischendorf, Anee-
374
A: In arabischer Sprache
Nr. 1059—1061
dota (1861) S. 70 und H. L. Fleischer: ZDMG VIII (1854) 585 f. (Kleinere Schriften III (1888) 391 (mit einem Stück Faksimile). B) Bl. 2. 1 7 x 2 2 i / 2 cm. 18 Z. Fragment eines sogenannten Evangelien-Argumentes zu Matthaeus und Marcus. Vgl. Tischendorf und Fleischer (unter A); ferner K. Völlers und E. von Dobschütz, ein Spanisch-arabisches Evangelienfragment: ZDMG LYI (1902) 6 3 3 - 6 4 8 und dazu S. Fraenkel ib. LVII 201. 1060. SS 342. Bl. 158. 2 2 x 3 2 ' / 2 cm. 23 Z. Zustand mäßig gut.
Orientalischer Einband.
Lectionar der syrisch-orthodoxen Christen. Titel fehlt. Anfang l b mit dem Oster-Sonntage (Ev. Joh. I), abgeschrieben von Suleimän Dimitri Neggär (Zimmermann) am 12 Tlsrin I 1787 n. Ohr. 1061. SS 261. Bändchen.
Bl. 192.
9x14
cm. 132.
Viel benutztes, unsauberes
Titel l a und 3 a : ^IXäto Ul»-» USW. Der Verfassername Hasan Bar Bahlül, steht auf einer Kasur, die anfänglich den Namen des Jesu Bar 'Ali enthalten haben muß. Denn die Vorrede ist die
Nr.
1076—1078
381
In syrischer Sprache
des Wörterbuchs von Bar cAli, die Redaktion desselben erinnert desgleichen an seine Art. Die Quellen, aus denen die Glossen geschöpft sind, werden nicht angegeben. Die Glossen sind nicht so weitläufig wie bei Bar Bahlûl. Hingegen ist der ursprüngliche Text des Bar 'Ali hier um mehrere dem Bar Bahlûl entnommene Glossen vermehrt. Die arabischen Glossen sind meist in Karsûni, seltener arabisch geschrieben vgl. R. Duval, la littérature syriaque (1899) S. 302. Ende 2 2 8 a : JLasI tJLuuujuo V i * ^ " ^ " V ; jx* JLs^a y^k-ecìo >o.Y®, IK>fjB 40 Ä ^ i « ^ JL»i*j» JLiiàJ JL^ju[o]i- ; 228b: Hälfte einer Erdkarte nach den sieben Klimata. 229'*: Plan des salomonischen Tempels. 229b—247a: Ä-X^-aJl ¿UjJl Jj^IÏ mystische Deutung der Buchstaben des arabischen Alphabets in acht 247b—248a: „»¿uò- JL^a jlli» js-.«. Die sieben Fragen, welche die Königin von Saba dem Salomon vorlegte. — Die letzten Blätter sind unbeschrieben, 2 1077. Cod. Tischendorf X I Y .
Papier.
BL 58.
9t/2 X 1 9 cm.
15 Z.
Fragment einer nestorianischen Hymnensammlung. Vgl. Tischendorf, Anécdota sacra et profana (1861) S. 67 no. X V (so) und tab. IV (nicht III). 1078. Cod. Tischendorf X V I Pergament. Hier sind Fragmente verschiedenen Inhalts und Ursprungs vereinigt, nämlich: (in europäischer Folge) I) Bl. 1. 161/2X22 cm. 36-37 Z. Der äußere Rand des Bl. ist stark beschädigt. Aus einem philosophischen Werke, welches die zehn aristotelischen Kategorien erklärt. Vgl. hierzu und den übrigen Stücken Tischendorf, Anécdota sacra et profana (1861) S. 66 f. II) Bl. 4. 1 4 x 2 3 cm. 31 Z. Fragment eines allegorischen Kommentars zum Hohenlieds. Erhalten ein Stück aus Kap. 4. Titel: ¿jläob. III) Bl. 4. 16 X 25 cm. 26 Z. Fragment. I a Kapitel 44 1 Über den Schreiber und seine Heimat vgl. Berlin - Sachau S. 609a. 2 Bei der Beschreibung hab« ich mich der von Prof. R. Duval früher für L. Krehl angefertigten Notizen bedient.
382
In syrischer Sprache
Nr. 1078—1079
•ato loot CipKj; oiULlNo ^Yoa k-O; IKi^^je |J> ^e ¿-¿-AAS !oo| (po) Itiilifrm >}-b wo. Erzählung von einem Heiden in Nisibis, der durch seine christliche Frau bekehrt wurde. IV) Bl. 4, von denen drei stark beschädigt. 21 X 28 cm. 26 Z. Fragmente der Peâitta des Neuen Testamentes, nämlich Marc. 6,56—8,2; 8,16—9,27. Vgl. Tischendorf a. a. 0 . Tab. IV (nicht III). V) Bl. 10. 2 0 X 3 2 cm. 34 Z. Psalmen und Gebete aus jüngerer Zeit.
1079. Cod. Tischendorf X V I I .
Papier.
Sammelband bestehend aus Fragmenten. I) Bl. 10 (nicht 11). 181/2x261/2 cm. 19 Z. Gebete für bestimmte Tage mit musikalischen Zeichen. II) Bl. 6. 17 x 25 cm. 20 Z. Gebete für bestimmte Tage. IV) Bl. 2, von denen eines durchlöchert, 18 1 j 2 x26 i /2 cm. 20 Z. Fragmente eines liturgischen Kanons. III) Bl. 2. 19 X 26 »/2 cm. 19 Z. Fragment einer Homilie über Judas den Verräter. V) Bl. 11. Bl. 9 ist beschädigt. 171/2x25 cm. 22 Z. Liturgisches, und andere Fragmente (30 Bl.).
II 3: In koptischer Sprache. Von
Johannes Leipoldt.
1080. Codex Tischendorfianus Papier. 156 Bll. 33i/2 X 22 cm. Einige Blätter beschädigt. 1) B l . 1 b i s 1 5 2 ; Blattzählung pA?
statt
f
Durchschnittlich
24 Zeilen.
auf d e r .Rückseite j e d e s B l a t t e s
[Ä] b i s p N B au
xviii.
(Fehler:
Bl* [ p ^ J
wiederholt statt die N u m m e r
alte ;
vergessen).
D i e B l ä t t e r T u n d IA s i n d v e r l o r e n g e g a n g e n ; a n i h r e r S t e l l e w u r d e n 2 a n d e r e u n b e z i f f e r t e B l l . e i n g e f ü g t , d i e w o h l von demselben Schreiber, a b e r weiter beschrieben wurden. Auf j e d e r B ü c k s e i t e r e c h t s u n t e n ein K u s t o s . Bl. 1 und 2 unbeschrieben. Bl. 3r: oben O r n a m e n t ( r o t ) ; d a r u n t e r (nach W M d e r c h r i s t l i c h e n L o b p r e i s u n g ) : ¿ r « * * ^ ls-"-^' Cr* c s - b ^ ¿j^l
?
^ y i
¿r*
vgl. Z D M G
j i u , ^jk^ü ^ j U J a ä
¿^k-Jül
(über
51 (1897) S . 303).
¿JLJ>y
^L»Jas
Die_ersten
Teilüberschriften
( r o t ) u n d I n i t i e n l a u t e n : i J / ä A m O C HO A p i ^ | / A A l N iey
THpoy
NTaq
usw.
FyArrFi\ioN
Lektionar
k a t
TTÖC NH m a t ö
a-
MHN ' f x ü ) H H O C NCOTFN X F M J I F O y O N TÜ)NC| fc>FNNl>£lNMlCl
USW.
FpOK
USW.
FboyN 6FOC
0)0)pn
FYArrFAlON
FTTtFp^)Fi
A
f
lAKÜJBOC f
\|/AAmOC
Ayi
TiyFrrgMOT
KAT
Ä
ANOK
H A T 0
gApoq MTOTCJ
&F
OyOg
FTAC|l
ATTOCTOÄOC
T1MO-
Cl£
USW.
m4>H
AtFpgFÄmc
N0
USW.
KAÖOÄlKON
H 0)Ü)TTI Ä F F p F T F N O l N p F q i p i usw.
p O £ F T A I C D A Ä F XO)K M T T F q & p i M O C FBOÄ usw. HOC
Ä
MFNpFTTÖC
USW.
EyArTPAlON
KAT
TTpA^lC \J/äA-
ÄOyKAN
H A
In koptischer Sprache
384
Nr. 1080—1081
i"XÜ) MMOC NÜ)TEN XFloFNNlXlNMlCl USW. pOgl \j/AÄMOC 2, O y ö M H l T F TABOH01A u s w . usw.
B l . VT:
+CyNA:£lC
attocä n p o K o p i N e b A p x r r A y Ä o c ttattoctoäoc n t f arabisches Datum (Jahr 1 1 9 9 der Hedschra = 1 7 8 4 / 1 7 8 5 nach Christus). Verso: arabisches Schlußwort. Der Vorbesitzer, der „sich um dieses Buch bemühte", der Mönch ^ a ^ L o (Säwiös), schenkte das Buch „unserem heiligen Vater-' L-^ ( = TTujOl). Der Schreiber war Bisära, ,.ein Priester" dem Namen nach, aber nicht in der Tat, sondern ein Sünder". — Bohairisches Perikopenbucl: mit einzelnen arabischen Überschriften. 2) Zwei Bll. aus einer arabischen Handschrift, christologischen Inhalts, mit Anspielung auf verschiedene biblische Geschichten. 3) Ein freies Bl. mit einigen arabischen "Worten. 4) Ein Bl. aus einem bohairischen Perikopenbuche (verso p Z B beziffert). Überschriften: TTpA£lC c q B ; \|/AÄMOC K A ; F y A r r p Ä t o N k a t a m a t ö f o n qe; c o y K mttiabot fia0)ü)nc p o y g i \ | / a ä h o c pA. Das Ganze in einem Ledereinbande, der innen mit Bll. aus arabischen Handschriften ausgeklebt ist. Inliegend ein gleichzeitiges Buchzeichen (Hohr); vgl. cod. Tischend, xxi. 1HC n X C .
Bl. p N B r :
1081. C o d e x T i s c h e n d o r f i a n u s xix. Papier. 240 Bll. (moderne Numerierung). 15 i/2 X 21 ij2 cm. Durchschnittlich 16 Zeilen. Einzelne Wachsflecken, sonst gut erhalten.
Bl. 1 und 2 sind nachträglich eingefügt an Stelle des verlorenen Anfangs der Handschrift. Bl. 1: rohe Federzeichnungen. Bl. 2: verkürzende Ergänzung des verlorenen Textanfangs von anderer Hand. Zwischen Bl. 8 und 9 Lücke. Bl. 233v bis 234r Zusatz von einer dritten Hand. Bl. 234 v und 235r Federzeichnungen. Bl. 235v bis 238v Zusatz von einer vierten Hand. 239r Federzeichnung. 239v bis 240 Zusatz von einer fünften (?) Hand. Auf der Rückseite rechts unten Kustoden, außer wenn gerade ein Hauptabschnitt zu Ende geht. — Theotokia oder Psalmodia (Bl. 2r Titel: ¿co^^-Lail), bohairisch (mit vielen faijümischen [mittelägyptischen] 1 Formen) und arabisch. Vgl. [Tuki,] niXCDM NTFN10EOTO1
Früher (vgl. Tischendorf a. a. O.) fälschlich buschmurisch genannt,
Nr. 1081—1082
KtA
385
In koptischer Sprache
NFMKATATAZIC
NTETTIABOT
XOIAK,
[Rom
1764].
Der Leipziger Text stimmt mit dem Tukis nicht durchweg überein. Hauptunterschiede: 1) nach je zwei Abschnitten von Tuki fügt unsere Handschrift ein Stück unter dem Titel TApv v v r v r M A N I A (spjiTjVsta!) ein (Bl. 77 82 86 91 94 99 , numeriert X bis 2) der Leipziger Text hat teilweise andere Heiligennamen als Tuki, z. B. Michael (Bl. 56v), mOD-j" NgyrOMANOC ABBA 10)A NEMABBA T A N m A , N E N 1 0 + F 6 y NpaiMAOC MA^tMOC NFMÄOMATIOC, ABBA ttjANOyi" TTlApXlMFNe p i T H C NEMABBA BICA, ABBA CAMOyHA TTlOMOyAoriTHC NFMIOCTOC NFMATTOAAO NECjMAölTHC (Bl. 57), ABBA ATT0AA0 NEMABBA FFTTtTT NEMflFNIGDT ABBA T71X1MI, A p X E M l T H C , NlO-f N A C K y T H C ABBA A B p A A M N E M r A p O T A , C E y H p O C NEM^OCKOpOC, ABBA FNHTTl NFMABBA 10)A NEMTTFNKJÜT ABBA l7ApCÜ)MA NEMABBA T A X I , ABBA A B p A A M TTtgyrOMENOC NEMTTANICDT ABBA H A p K O C (Bl. 58), TTipiDNl N T A A l O C t(JDCA(j) NEMNtKOyTIMOC
(Bl. 59r). Bl. 232r endet die eigentliche Theotokia. B1..232 v und 233r nur arabisch. Bl. 233v und 234r arabische Überschrift und koptischer Text: TTIXINMICI MlTApGENlKON NINAKgl MTTN ATIKON Oyü)(|)Hpi MT7ApA&0£ON usw. B1.235T bis 238v: bohairisch und arabisch (OyNtü)'}' M M y C T H p O N usw.). Bl. 239v bis 240 arabisch. Die verwilderte Schrift wage ich nicht zu datieren. Ledereinband mit übergreifender Klappe. Auf der Vorder- und Rückseite Pressungen. Band zum Zubinden nicht erhalten. 1082. Codex T i s c h e n d o r f i a n u s xx. Papier. 160 Blätter (modern numeriert: 1, 2, 2 Ä , 2 B, 3 bis 158). 9 x 1 3 cm. 15 Zeilen. Viel benutzt.
Bl. 1 und 2 unbeschrieben (l r Federprobe). Bl. 2 A bis 154 sind auf der Rückseite T bis pNS* beziffert (Fehler: K A statt KP). Bl. 154v bis 158 unbeschrieben. Außer den Bll. sind auch die Lagen beziffert (Bl. 9 beginnt B, 19 r , 29 A usw.). — Liturgie für den Sonntag Palmarum, bohairisch und arabisch. BL 2 A Überschrift: CyN 0U) ¿¿Jl ^^o. TAKOyÄoyeiA MTTtFgooy NTFTTiEyAoriMFNOc eg a x ü ) n c t h x 25
386
I n koptischer Sprache
Nr.
1082—1083
FTFNA'tpOMm XENAqXH wt>HTq NXE+NtoH- NÜ)(|)Hpi ETAIHC AIC nXtNTOYNEcAA^ApOC EBOÄ bENNH E0HÜ)o y T XFNAqoi N o j o p n n s n m A c X A NTEITIR T e oyKANON AXNCTlX fj.svoo sv ovopxTi xo iraXiv xipiou ouoavva ttu uito AauiS naXiv tcd ohd AaoiB. Bl. 46 T : T T E N K D T E T k > E N N l ( } ) H O G « ) K Ä . F - f s O M NEMTTlU)Oy NEMn i C H O y NEMniAMA£l ü)AFNFg AMHN. 51 v : aqioo o ösoa aytoo ta^upoa aytos aöavaxoo o ex uapöevou Yevvs"ci° sXstjoov -/¡¡¿ao a^ioa o öeoa afioa io)(upoo a-fioo a&avatoa o oxaupa»9sio 5i 7j[ia3 usw. 54T irpoocpsptv. 154r Ende. Ledereinband (innen mit Stücken arabischer Handschriften verklebt).
1083 C o d e x T i s c h e n d o r f i a n u s xxi. Papier.
102 Blätter.
18 X 1 3
cm.
E t w a 16 Zeilen.
Bll. beziffert: TIA (Anfang von Lage 0) bis pTT (Ende von Lage 1H). Auf der ersten und letzten Seite jeder Lage steht oben: IC — Ornament — XC. Lage I beginnt Bl. qA, Lage IA Bl. pA usw. Als Bl.-Ziffern pOA und pOB je zweimal. Anfang: q N ATODNq A N T T F Psalm 4 1 , 9 . Bl. TTB: Psalm 5 2 (lies 42). n r : Psalm 44. n ^ : Psalm 46 usw. q : nEKTTNA F e n t f c (J)H FTEKoycjüpnq e x e n n f k a i u o c h h a ö y t h c o y o g NATTOCTOÄOC F e bFN+AXTIfi-. qÄ: CTyXOC. (¡B: KFNIN (d. h. xal vuv!). q F : ÄO£A ÜATpl. qÄ: XO) K y ä e i c o n Fi (sie), q r : AyArrFÄiON k a t a A o y k a n pNA. qH: npOCEyXH AXnH" TApXH N F M V j / A Ä M O C NT. pKA: TpOnATAplN AXTlH". pÄA: i n p O C E y X H Axne'f. pji: i n p o c F y X H M m p o g i ib MTTiEeooy. Ende: E T E M n o y ö i u ^ c o o Y M n o y N o q h t t i k ä ^ i . — Horologion (vor allem Psalmen), und zwar je zwölf Psalmen für jede Stunde; einzelne Perikopen aus den Evangelien). Bohairisch und arabisch. Moderner Halbpergamentband. Inliegend ein gleichzeitiges Buchzeichen (Rohr); vgl. cod. Tischend, xviii.
Nr. 1084—1085
387
I n koptischer Sprache
1084. Codex Tischendorfianus xxii. Papier.
6 + 211 Bll.
1 7 x 1 2 cm.
14 Zeilen.
Lagen von je fünf Doppelblättern; die ersten fünf Vorderseiten jeder L a g e sind fortlaufend beziffert (also Lage 1: A bis F, L a g e 2: ? bis i usw.)1 Von Lage 1, die Tischendorf dem Cod. xxi beigegeben hatte, fehlen die beiden äußeren Doppelblätter (die somit verlorenen vier ersten Seiten waren aber wohl unbeschrieben). Anfang: FeßeniCOBi" NTFTTlFp(})Al n ö c i~ FeoyAB Ü)AHÄ F £ p m FX(DI. Ende: ]coc oyog ]lFü)F FBOT[ v links oben: IB — IHC. — Erzählung von Apa Kradschon. Vgl. BL E 7 und K 25.
Nr. 1086
In koptischer Sprache
395
Bl. K 27 3 2 X 1 6 cm. 33 Zeilen. Äußerer Rand fehlt. — Anfang: •fNAlNl N0ypÜ)Ml. Ende: EybENNlMA NM0ü)l. v links oben: Daneben: tHC. — Eine Offenbarung Gottes an Apa Apoli. Erwähnt: Michael. Vgl. Bl. C 4 und Bl. 114. BL K 28 3 3 x 2 1 cm. 33—35 Zeilen. — Anfang: FBOÄ glTFNniKFpANON Aq[. Ende: MTTlTOyBO (j)H Ftt)ApE[. v oben: 1HC. — Erzählung von Gregor dem "Wundertäter. Vgl. Bl. D 6. Bl. K 29 33 x 21 cm. 34 Zeilen. Vielleicht dieselbe Hs. wie Bl. K 28. — Anfang: ETArpHPOplOC XOC 2£FTTlNAg't\ Ende: MCDIT NNtAniCTOC. T links oben: H«T, daneben 1HC. — Erzählung von Gregor dem Wundertäter. Vgl. Bl. D 6 und besonders N 41. Bl. K 30 33 x 21 cm. Mindestens 29 Zeilen. Stark verletzt. —• Anfang der 2. Zeile: Kirf" (})H FTONb t>EN[. Ende: unlesbar. — Martyrium. Erwähnt: der Gott Apollon; der Hegemon der Thebais. BL K 31 3 1 x 2 1 cm. — beginnt mit einer Überschrift (17 Zeilen): o y A o r o c ETAqTAoyoq NXF[TTi]Anoc c e y H p o c nmATptApX[HC] o y o g TTlApXHFTTlCKorrOC NTANTlOXlA E0BE•fk>AtH HTEITlptDMl NEMTTFqXCDp EBoAfc>ENTTlMgAyOyOg XFFpFniDOy THpq MTTipüJMl oy mh e g n a x a m a n a c NbHTq 2£F0yN0BITTE Eq()[l] EboyN E(|>MOy bENOyglpHNH NTECjvt" AMHN. Darunter eine Verzierung (rot, gelb) und 9 Zeilen Text: NlCAXl MEN TAp ETAyXOTOy NXENH FÖOyAB ETAyXOTOy FBoA glTFHtcO(i>tA NTET7J. Ende: unlesbar. v links oben: NB, daneben tue. — Aus dem Leben Gregors des Wundertäters. Vgl. BL D 6.
Bl L 35 3 1 x 2 3 cm. Mindestens 34 Zeilen. Unterer Rand fehlt. — Anfang: MFNFNCANAl à F ON AOypCDHl t F(|)MA MTTIpO NTl'+MONW. Ende: t>FNA£BHOyi FTgÜiOy FTAlAlTOy o y o g MnFqi" NToyo^FBiü), v links oben: t k , — Pahôm (riAbüiM) von Tabennêsi nimmt einen neuen Mönch in sein Kloster auf. Vgl. Améliueau in den Annales du Musée Guimet, tome 17, S. 1 ff, Paris 1889.
Bl L 36 3 2 x 2 3 cm.
35 Zeilen.
Dieselbe Hs. wie Bl. L 35.
R
und
v
397
In koptischer Sprache
Nr. 1086
zu vertauschen. — Anfang: T7FXHI NAC] XF(|)H ETACj-
0AM1O. Ende: XFgANOyNF NAt TTAü^Hpl. v links oben: K ^ — Erbauliche Erzählung. Erwähnt: ein Erzbischof; ein Heide (gFÄÄHNOC), der durch den Abendmahlsgenuß bekehrt wird.
El. M 37 32 x 22 cm. 35 Zeilen. E und v sind umzukehren. — Anfang: unlesbar. Ende: FnFKAnoÄÄCüN NCDNl NKOyp. oben: ü — TTAÖC 1HC ÜXC NAl NH1. — Martyrium des heiligen Paesi und seiner Schwester Thekla. Erwähnt: ein Dux und seine Frau Dorothea. Vgl. Zoega S. 238; Wüstenfeld S. 163; Amelineau S. 196. Y
Bl. M 38 1 4 x 2 4 cm. Mindestens 18 Zeilen. Untere Hälfte eines Blattes. Vielleicht dieselbe Hs. wie Bl. M 37. — Anfang: A r r F A o c AqAMONt MMCDOy. Ende unlesbar. — Martyrium des Paesi und seiner Schwester Thekla. Vgl. Bl. M 37.
Bl M 3 2 x 2 1 cm. 33 bis 34 Zeilen. — Anfang: ]p0y0)Al NNH FÖOyAB FmU)[TF]KO (yATTFqpAci". Ende: ANOK TTAHCi AINAy FOyÄoyTHp. E oben: i y — Ornament — X y — TTA. v oben: TTB, daneben eine Glosse in griechischer Minuskel (9. Jahrhundert): xi; ( = xrj?) p,o ( = ¡xov^i) . . A — Martyrium des Paesi. Vgl. Bl. M 37.
Bl N 40 bis N 48 9 Blätter wohl aus e i n e r Hs.
Interpunktion •> (rot).
Bl N 40 3 4 x 2 4 cm.
31 bis 32 Zeilen.
Anfang: TTFqgHT [ MFTAegO-f.
Rechter Rand fehlt. —
F]boyN FpOC fc>FNOy-
Ende: ]0)M1 Xü) NH1 FBOÄ XF[.
»oben: F
— l"y — Ornament (gelb) — e y — J A . v oben links: ZB (rot). — Erbauliche Erzählung. Vgl. Rossi in den Memorie 1
hausen.
Die Datierung der Glosse verdanke ich Herrn Prof. Dr. Y . Gardt-
398
In koptischer Sprache
Nr 1086
della reale accademia delle seienze di Torino, serie seconda, tomo xliii (1893), seienze morali, storiehe e filologiche S, 309.
JBl jV 41 3 1 x 2 4 cm. 32 bis 33 Zeilen. —- Anfang: IEAÜ)TE •fxOH NpeqMOü)! FTPNbHTq. Ende unlesbar (verklebt). E links oben: F . Am linken Rande: mMAgB NCOTT NTAq. v
oben: Ä — 1HC — Ornament — TTXC. — Erzählung von Gregor dem Wundertäter (deckt sich teilweise wörtlich mit BL K 29 und cod. Tisch, xxv Bl. IT). Vgl. Bl. D 6.
Bl N 42 32 x 20 cm. 32 bis 33 Zeilen. Äußerer Rand fehlt — Anfang: NFMOyMFTATCBÜ) NFMOygHT FqNAU)T. Ende: o y o g FTAqNAy FTTFCMFyt C|[. — Predigt. Tgl. Rossi a. a. 0 . S. 305 f. unb oben Bl. N 40.
Bl N 43 3 3 x 2 5 cm. I&CüAon
33 Zeilen. — Anfang: eT2£Ai\H0yT PHl-
2CFMMON TTAÖC.
Ende:
RiMAKAplOC
2kF ATTA
v
0O)MA CAt|]. oben : i r — i y — Ornament — X y — Ä (rot). — Martyrium des heiligen Apa Thomas. Erwähnt: der Gott Apollon; der Kaiser Diokletian; der Hegemon Kulkianos. V g l Amelineau S. 105; Hyvernat S. 100; Crum S. 139 f.; Sammlung Mrs. Rylands (vormals Crawford) Nr. 43 ßl. 2.
Bl N 44 13 x 12 cm. Reste von 13 Zeilen. — Inhalt unbestimmbar.
Bl N 45 3 3 x 2 4 cm. 33 Zeilen. — Anfang (2. Zeile): ]Ogt EpATCj 0l2CtHtTiX[. Ende: A y + e o FTTlAriOC 0Ü)MAC v giNA NTFCJTAAö'Oq. oben: tHC. — Martyrium des heiligen Thomas. Erwähnt: Kulkianos, Hegemon von Rakoti (Alexandria: hier spielt das Martyrium); Arianus, Hegemon von Oberägypten (MApwc). Vgl. BL I i 43,
Bl N 46 2 3 x 2 4 cm.
Unterer Rand fehlt. Mindestens 24 Zeilen,
Nr. 1086
In koptischer Sprache
— Anfang: FpFTTFqgO NTFU) ETTHl H ^ i " KAN oyKOyxtnE. Ende: ANOK +NA[. .]Mü)y[. v links oben: As". — Predigt über das jüngste Gericht und über die Sonntagsheiligung. Angeredet: O) NAO)Hpi TTiAaOC MMAIXpC £lOyCOTT Nl[p]CDMl NFMNlglOMl Nl£>EÄAoi NFNNl AÄiDOyi.
Nr. 1087
In koptischer Sprache
401
Bl 3 3 2 x 2 1 cm.
36 Zeilen. —
CTTOyAA^tN F T A g O E p A T O y
Anfang: Oy NNENKANCJUN
NÄ1KEOC TTAbiDM X A y NAN FbpHt.
HONON
Api-
ETATTENliDT
Ende: bSNOyNtO)i-
NÖFBIO N£HT [ o ] y O £ ECJOKEM jbENTTEqgO.
Y
oben: y K ?
— IHC — Ornament — TTXC — KH. — Erzählung von „unserem gerechten Vater Pahöm." Erwähnt: Jakob und Joseph; die acht YjYoujievoi; das Kloster von Phbow ((])BOOy). Leben des Theodor von Tabennese?
Bl 4 33 x 24 cm. 32 Zeilen. ß und v sind zu vertauschen. — Anfang: + H]FTOYpO NTENl(j)HOyt MH OyON O|2£0H. Ende: zerstört. B oben: f — N A I — Ornament — NAN — A r . v oben links: A&. — Martyrium ?).
Erbauliche Erzählung (Predigt?
Bl. 5 31x221/2 cm. Oberer Rand fehlt. Mindestens 34 Zeilen. — Anfang: unlesbar. Ende: ENqXH Nfc>HTq AN. Predigt? Erwähnt: die Propheten Arnos und Jeremias.
Bl 6 28 x 10 cm. Innerer Rand eines Blattes. — Inhalt unbestimmbar. Erwähnt: Joseph.
EL 7 32 x 241/2 cm. 34 Zeilen. Dieselbe Hs. wie Bl. 6 (beide hängen noch zusammen). — Anfang: piN o y o g EyEpa) und lH]ü) NTü)BENTKOl A[ AETTtCTAypoc Epoq[ eine arabische Glosse. — Leidensgeschichte (nicht wörtlich
410
In koptischer Sprache
Nr. 1088
nach den Evangelien, sondern eine Art Evangelienharmonie; vgl. cod. Tischend, xxviü El. A I ) . Bl. B 11 25 x 19 cm. Mindestens 25 Zeilen. Unterer Rand fehlt. — Anfang: Ar]reÄoc F0[oyAB ICNH ETAI[CÜ>TP]M Fptuoy. Ende: K]ATATTFqMü)A
ApXjHFmCKOTTOC ]TpoNne[. . links oben: pk. — Gespräch zwischen TTlcyNBoAoc1 und einem Erzbischofe. v
25 x 16 cm. — Anfang:
Bl B 12 Oberer Rand fehlt. Mindestens 24 Zeilen. ]ArrFÄo[c ]ETCANA)A)[I
]AC|TÜ)NC] Aqo)AHÄ[ Ende: AB[BA] ANTCJDN1 ÄB NAq^PHCinU [bF]NOy[. . — Gespräch zwischen einem Engel und Abba Pimen (niMHN). Abba Pimen erzählt von Abba Antöni. Aus den Apophthegmata patrum? Bl 13 27 Zeilen. E und
T 28 X 1 8 cm. sind umzustellen. — Anfang: NAXCDNT AN NEXENIAPXHEMCKOTTOC XETCOYHP Npa)Mi Npeqöioyi. Ende: NAI P T S O Y A / R ENLCLOY [. .] CBON HMiDOy Cüpq HHOC. v links oben: — Gespräch zwischen TTICyNBOÄOC (wird als König angeredet) und einem Erzbischofe. Zur Identifizierung dient vielleicht die Anrede: EöBSoy O) n o y p o NneeAipcjunoNeoc AKXEOYCONITTE ETAyAO)q Fpoq. Kreuzlegende? Ygl. Bl. B 11.
17 x 14 cm.
Bl C 14 Fetzen. — E beginnt mit einer Überschrift:
t Wie mir Mr. Crum freundlichst mitteilt, ist criJBOAOC=0U|i.ßouXo;, d. h. Legat oder mohammedanischer Statthalter, wie öfters in byzantinischen Papyri.
Nr. 1088
In koptischer Sprache
411
ni]HApTypOC NTEnEN a n l p c ATTA NAgpUiOy m o y j o g NPFNNFOC £?TA(| o y o ] g Aqxa)K MneqAKO)N MTTjtABOT AÖCÜp t>EN amh]n Daneben Ornament (rot, gelb). Darunter Anfang des Textes (mindestens 9 Zeilen): ]CHOy NTE ]erroypo ]E N0MAg T 16 Zeilen Text. links oben: B. Ende: H(j)pAN [ hUNpO)[ CO)CA[ oya>[ N[ — Martyrium des Apa Nahrow am x. Athör, unter Kaiser [Ma]ximinianus. Erwähüt: die Theba'is. Ygl. Wüstenfeld S. 101.
Bl D 15 r
2 8 x 2 0 cm. 28 ( ) und 27 (T) Zeilen. — Anfang: NIMHty AqPpKsAeyiN EöpSNtMATOl KO)*t FptDOy. Ende: 0)AyEpgO't" bAXODq M(J)HOy E0BFXECEC(JüOyN. v links oben: KB. — Martyrium des heiligen Jakobus vor einem Könige. Erwähnt: die Perser; ntNityt" NgyrTATlKOC. Vgl. Bl. A 2.
Bl D 16 2 8 x 1 7 cm. 28 Zeilen. Dieselbe Hs. wie Bl. D 15. und v sind umzustellen. — Anfang: ITBXODOy NAC] XEHKx[a>] MMOC 2£FOy. Ende: Ayt>0)NT ÄE F b o y N epoq. T links oben: MS". — Martyrium des seligen Jakobus. Ygl. Bl. A 2. K
j>l D 17 19 x 6 7 a cm.
Fetzen.
BL D 18 r
2 0 x 2 0 cm. 28( ) und 21 (v) Zeilen. — Anfang: qCEBTüiT
412
I n koptischer Sprache
NXFIT1MA NU^FAFT.
N r , 1088
Ende (Schluß eines Buches oder Buch-
teiles); (j>Ai FTPEN [ . . — Martyrium des Basilites (unter Diokletian). Vgl. cod. Tischend, xxiv Bl. I 14 und I 15. Bl G 24 7 x 19 cm. Mindestens 6 Zeilen. Oberer Rand eines Blattes. — Anfang: E X p F H p E H NCATieqCON k>ATOTK. Ende: Eü)0)TT FKNAttJE NAH ETTO)FM[MO. v links oben: pn. — Inhalt unbestimmbar. Bl. G 25 7 x 18 cm. Mindestens 7 Zeilen. Oberer Rand eines Blattes. Dieselbe Hs. wie Bl. Gr 24 (hängt mit G 24 noch zusammen). — Anfang: Eü)ü)TT N T P K S p X A p i ^ P C G F MMOq NOYCON HT AK. Ende: P O y B A K l t F O y t M t E'f MTTEK[ . . v links oben: pq. — Mönchsregel? Bl. G 26 1 5 x 2 0 cm. Obere Hälfte eines Blattes. — R : mindestens 16 Zeilen. Anfang: N A l AF ETANCOOMOy. Ende: TTENOypO TTENCCDTHp IHC n x c A[. .
v
: einzelne arabische
"Worte. — Aus dem Schlußabschnitte von Bêsas Schenûtebiographie; vgl. Zoega S. 38 und Amélineau, Mémoires publiés par les membres de la mission archéologique française au Caire IV, 1, Paris 1888, S. 91. S. auch cod. Tischend, xxiv Bl. Gr 10 und G 11. Bl. G 27 2 8 7 2 x 2 0 cm. 31 Zeilen. — Anfang: nAqENTTFqCOl N A q ETTTHpqTTE. Ende: glXPNntpCJOMt &ATOTq AqBAOjq v MTTBqo)Ap. links oben: 5.H. — Erzählung von „unserem Vater Abba Johannes", einem Asketen. Bl G 28 2 7 x 2 1 cm. 28 Zeilen. Vgl. Bl. G 33. — Anfang: M(j)pHi" T A p ETANO)a>m MTTOÄEMApXOC. Ende: A q t EBoA bENTTtü)TEKO A q o y A £ C A £ i > U . _ Martyrium unter
414
I n koptischer Sprache
Nr. 1088
Diokletian. Erwähnt: ein König; der Hegemon L.ulkianos; Ägypten (XHMt); die Stadt Euchetos (FyXHTOC). Bl G 29 1 8 x 1 9 cm. Mindestens 23 Zeilen (oberer und unterer Rand fehlen). B und T sind zu vertauschen. — Anfang: ]Ml THpoy ]goytT[. . ] h \ Ende: Aqxoc N b p m N^HTq N2CF[. . — Tatianus (&AMANOC) läßt einen Märtyrer („den Magier") hinrichten (am 23. Tobi). Erwähnt: der Märtyrer Georgius. Vgl. E. A. "Wallis Budge, Saint Michael the archangel: three encomiums, London 1894, S. 178. Bl G 30 . 2 9 x 1 8 , 5 cm. 31 ( ) und 30 (v) Zeilen. — Anfang: unlesbar. Ende: bFN+oyNOy AqFpÄ[. . — Martyrium des Anatoliers (TTIANATOAFOC) Theodorus und des Feldherrn (TTlCTpATyÄATHc) Theodorus. Erwähnt: Kaiser Diokletian; die Perser Bl. G 31 3 0 x 1 9 cm. 30 Zeilen. Dieselbe Hs. wie Bl. G 30. — Anfang: NCÜJOy NCA[ eFOÄCOpOC TTl[ Ende: MTTFOyAl NMCDOy (HCl N G H T . — Martyrium des Feldherrn Theodorus und des Anatoliers Theodorus. Erwähnt: der König der Perser. Vgl. Bl. G 30. r
Bl. G 32 29 x 19 cm. 30 Zeilen. Wohl dieselbe Hs. wie Bl. G 30 und G 31. — Anfang: NNlTTFpCHC F[ MO)Oy [ Ende: FqCü>oyN NlCDCH(J) AM Oy&F NFqCNHOy. — Martyrium des Theodorus. Erwähnt: die Perser; Diokletian; Pharao und Joseph. Bl G 33 2 5 x 1 8 7 2 cm. 28 Zeilen. Vielleicht dieselbe Hs. wie Bl. G 28. — Anfang: M F I L H T [ . . ] F X F F B H \ X F F N A [ . . Ende:
Nr. 1088—1089
In koptischer Sprache
415
NTFKXFMNOM'i" AN OK +ü)OTT NFMAK. — Martyrium des Theodorus. Erwähnt: der heilige Prophet David.
Bl G 34 25 x I872 cm. 28 Zeilen. Dieselbe Hs. wie Bl. Gr 33. — Anfang: ü)ApOK AXOC[. .]ü) FTTOyXAl NNlNOyt. Ende: NtNlürt NpFqNOgFM NTF+OlKOytMFNH. — Martyrium des heiligen Theodorus. Erwähnt: Apollon und Artemis (vgl. Bl. E 19); das JReich der Römer (pCDMFOC); der Verräter Judas und die Juden.
Bl G 35 13 x 20 cm. Mindestens 17 Zeilen. Oberer und unterer ß a n d fehlt. — Anfang: FTAC]Tü)N(i FBOÄ ¿»FNOyApiCTON. Ende: ICAXl NFMAq NXF ]OC Aq^NAl ]FNl — Martyrium des Johannes. Erwähnt: Julius niBOHÖOC NKOHFNTApHClOC. Vgl. Bl. E 19 (und Gr 27?).
Bl G 36 r
28 x 17 cm. 28 ( ) und 30 (v) Zeilen. Anfang: . . ] g [ . . . ] 0 FGBHTOy FöpFTXO)[.] NNOyFTHMA. Ende: ]2CFF0BEOy InFXiooy — Martyrium des heiligen Justus unter Diokletian. Erwähnt: (der Hegemon) Arianus. Vgl. cod. Tischend, xxiv Bl. I 14. 1089. Codex T i s c h e n d o r f i a n u s xxvii Pergament. Die einzelnen Bll. rühren von verschiedenen Schreibern her, wo nicht das Gegenteil bemerkt ist. 9. und 10. Jahrhundert. Bohairisch.
Bl. 1 2 7 x 1 9 cm. 26 ( ) und 27 (v) Zeilen. — Anfang: XFN0OK TTFTFpFKFAl N1BFN KC0A2C NAH. Ende: unlesbar. — Erbauliche Erzählung (Martyrium des Viktor, der von seiner Mutter Abschied nimmt?). Erwähnt: Diokletian. r
416
In koptischer Sprache
Nr. 1089
Bl 2 2 5 x 1 8 cm. 28 Zeilen. E und v sind zu vertauschen. — Anfang: . .]TTC0B-t" MmptDMt. Ende: unlesbar. » oben: B — v YC — Ornament — XC — links oben: tH. — Erbauliche Erzählung. Erwähnt: ein Wunder des Erzengels Gabriel. Vgl. vielleicht cod. Yatic. Memphit. lix fol. 30. Bl 3 2 5 x 1 9 cm.
27 Zeilen. — Anfang: KAACDC TTEXAq
XEA+CiJJÄÄÄlC BCDÄ EBOÄ.
E n d e : XFOyTTE ETENNAAiq.
— Martyrium. Erwähnt: ein Hegemon; der König der Perser. Bl. 4 2 5 x 1 8 cm. 28( ) und 29(T) Zeilen. — Anfang: unlesbar. Ende: ETENAgi" Fp[0(J- — Gespräch eines christlichen Märtyrers mit seiner heidnischen Mutter. r
Bl 5 2 6 x 1 9 cm. 31 Zeilen. Anfang:fc'BOÄJaEN+gpa) ETEM [ . . . Ende: NOYMETNAHT bFNTTETENpAN. — Die drei Männer im feurigen Ofen. Erwähnt: der [10.] Paschons. Vgl. das Synaxar zum 10. Paschons. Bl 6 2 6 x 2 0 cm. 29( ) und 28(T) Zeilen. Wohl dieselbe Hs. wie Bl. 5. — Anfang: FepoyglTOY EeMtrh[. . Ende: gtDC Fpo(J ApieOYO (TACq. — Die drei Männer im feurigen Ofen und ihr Lobgesang. Erwähnt: die Chaldäer. Vgl. Bl. 5. r
Bl 7 2 6 x 1 8 cm. 27( ) und 31(T) Zeilen. — Dieselbe Hs. wie Bl. 5 und 6? — Anfang: . .]TA(ft NntXÄOM. Ende: . -]ne nixptD NiTog Epoc ETT[. . — Martyrium der seligen Eraj. (HpAl). Vgl. de Rossi a. a. O. r
Bl 8 2 6 x 1 8 cm. 27 ( ) und 26 (v) Zeilen. Dieselbe Hs. wie cod. Tischend, xxvi Bl. F 22? — Anfang: r
Nr. 1089
In koptischer Sprache
417
iFNMgay ]i U)ättf£O jrrapoy Ende:
NüFTTi^tuB NTFffrf- XFApF(i)AN£A.
H
rechts oben:
ZB. — Martyrium. Erwähnt.: Maria; Mathias; ein Hegemon. Vgl. eod, Tischend, xxvi BL F 22.
131 9 2 6 x 1 8 cm.
27 Zeilen. - Anfang: N K F N i M A r o c MfTAINicyt n a i a g t h m a . Ende: A Ä w e o j c f t a h < ± ) a ü ) [ . . ] f + m e f . . v links oben: S — Lobrede auf Maria, die Mutter Jesu. Vgl. Theodosius von Alexandria im cod. Vatic. Memphit lxi (Zoega S. 94).
Bl 10 2 6 x 1 6 cm. 29(r) und 28 ( ' ) Zeilen. — Anfang: • .]MA_ pGyFNC g A p o l NTA[. . Ende: jtt)FMü)l MMOq H JbuTq links oben; K. — Martyrium der Eraj (HpAl)und de Rossi a. a. O.
v
Vgl. Bl. 7
Bl 11 27x18V 2 .
29 Zeilen.
H
und * sind au vertauschen. —-
Anfang: CATOT AlFpM(})pH+ gm NEHÄC.
Ende:
MHtüoyNHt.
T
FTAICODTFM
AF
FNAt
NTOTq
FqSXD
oben: pqB — I H C — Ornament — XC —
IB. — Aus einer Apokalypse?
Bl 12 2 6 x 1 8 % cm. 27 Zeilen. - Anfang: A n o y p o o y o ) p n NCACIC1N10C n i c t o y p . Ende: NTFtjTAMOK F(J)H FTFpY NOt|pi NAK. links oben: p X Ä . — Erbauliche Erzählung. Erwähnt: der Verschnittene Sisinios (Sisinmus); der heilige Theodorus; Apa Biktor (Viktor) und Apa Schenüti. Vgl. cod. Tischend, xxiv Bl. I 16.
Bl 13 27x16'/a cm.
30 Zeilen.
B
und
v
sind zu vertauschen. 27
418
I n koptischer Sprache
Nr. 1080—1080
— Anfang: M]ApeNfc>ACTl?N. Ende: unlesbar. E oben: nAÖC IC XC NAt NHt pK£. T links oben: (2. Hand): Tqß, a rechts am Rande (2. Hand): tOY^lOC ntCT[. . — Predigt? Am Rande (2. Hand) erwähnt: Julius. 1090, Codex T i s c h e n d o r f i a n u s xxviii Pergament. Die einzelnen Blätter sind verschiedenen Hes. entnommen, wo nicht daB (iegenteil bemerkt iet. 9. und 10. Jahrhundert. Bohairisch.
Bl A 1 1
I 7 / i x 2 2 c m . Mindestens 17 Zeilen, Untere Hälfte eines Blattes. — Leidensgeschichte (stimmt mit den Evangelien nicht wörtlich überein; vgl, cod. Tischend, xxvi Bl. B 10),
Bl B 2 3 4 x 2 0 cm.
32 Zeilen. — 1 Kön. 21,4 ff.
Bl C 3 und C 4 Ein Fetzen (10 x 8 cm) und ein vollständiges Bl, (33x22 cm, 34 und T 31 Zeilen) von derselben Hs. (beide hängen noch zusammen). — Bl, C 3 enthält nur geringe Buchstabenreste.
r
Bl. C 4: r oben: 5 — IC — Ornament — XC — [..] . — Predigt. Erzählung von Elias und Elisa (2 Kön. 2).
Bl D 5 bis D 7 3 1 x 2 3 cm. 32 Zeilen. — Anfang: MMa>oy NXFrii[fTpOÄl e T E ^ ü j q n e n i ü ) o y NFMiTlAMÄgl Ü)AFNF£ MTENlFNFß T H p o y ÄMHN. Dann eine Unterschrift von 6 Zeilen: Aqx[0)K] fc'BOÄ NSFülMAgH « ¡ \ o r o c ETAq[TÄOYOtj w j s F n i A n o c i i o a n n h c m x p i COC[TOMOC] t q F p H P N E y i N MTTieyArreTuoN [HK ATAma]geon FeBFmxmt e g p m f x h h i [ w]iMAroc FpENEqCMOy ujtüTTl [ n f m A n AmIhR. Unteres Drittel dieser Seite unbeschrieben. Bl, D 7 * einzelne Bemerkungen (Ende des Buches?). Bl. D 5 * oben: ib — 1HC. — Aus der
lír. 1090
419
In koptischer Sprache
achten Predigt des Johannes Chrysostomus von Konstantinopel über das Matthäusevangelium.
Bl E 8 bis E 15 Bruchstücke von acht 3311. e i n e r Hs. Größe ues Blattes mindestens 3 0 x 2 3 y 2 cm. Mindestens 38 Zeilen. Schlecht erhalten. — Bl E 8 beginnt: A]NOK 0 y N 0 Y + o y o g NÜ)H[pi. Nach vier Zeilen endet der Text: o y o g E ^ NTA\J/y[XH NOYlCiO-t EXFNOyMHü) (Mark. 10,45). Dann Uberschrift (oder Unterschrift?): EeBEfEü) NEMTTICHX C E y n p o c TUTTATpi[ApXHC. Der neue Text beginnt: +Eü)Oy NTE+MET [. . . Bl. E 8 endet: MHA NXcpn NCONl. Bl. E 9 beginnt: . MTTENOMOC MMAyAT[. . R unten endet ein Text: NgAt B E N N H ETEpXpYCtM[OC. Darunter: EeBe+nApÄBOÄH NTEma)np[i . . .] IGUANNHC n i x p y c o CTOMOC. v beginnt: . .]EMü)l MTTtCCDNT TTApA(|)H. Nach elf Zeilen endet der Abschnitt: MET]oypo NTEiJrf. Dann ein Lemma: EeEjE+nApABoAM NTETTUAgAAoAl [rpH]rOplOC TTieFOÄorOC. Der neue Abschnitt beginnt: . OpopHI. nmEBiogi(j)+ m[. . Ende: npo(|)]HTHCNfc' E T A q o y o p n o y [ . . . Bl. E 10. K oben Lemma: KypiAAoc. v Zeile 5 endet ein Abschnitt: MTTOyMACq TTlpCDMl ETEMMAy. Dann ein Lemma: NÖOq ON niXpyCOCTOMOC. Neuer Anfang: Eq| M Ä PAp MTTlTTpOkOTWC. Ende: ETAqCHOy Epoq Aq[. . . T links rotes Ornament. Bl. E 11. Anfang zerstört. Zeile 7 des r endet ein Text: TT&HMOC THpq NAPNÜ)MO[N. Zeile 8 Lemma: TTlAriOC EFit(|)ANlOC. Zwei Zeilen Text: kaum lesbar. Zeile 11 ein neues Lemma: EeBETTlCHX EyCEBlOC (vgl. Bl. E 8). Anfang: TTtCHX oyN AqÖl NT£JKü)N H(f)A[. • • v stark zerstört. Bl. E 12. Anfang: na)l NNETENlof EBoA. v endet ein Text: MTTAIMA NCENABoAq [EB]pA AN. Dann Lemma: ETI ON KypiAAoc. Neuer Anfang: [BFN]TTlXlNepEq[Y] TAp EBoA fc»ENrn[E]pEl. Nach zehn Zeilen neues Ende (unlesbar) und neues Lemma: EeBE+cyNTEAlA UDANNHC TTlXpyC.OCTOHOC. Bl. E 13. Anfang: cyNTEAtA EÖBETKäIH. Ende: Hb o y N fc>ENTTtEp(J)El. R Bl. E 14. Anfang zerstört. endet ein Abschnitt: 27*
420
In koptischer Sprache
Nr. 1090—1090 A
OYONgq EBOÄ MTTEM0O EBOÄ NNfpCDMI. Dann Rubrum: +NHCTIA OyONTECOJOYiÖOY MEN M. Fortsetzung schwarz: MAY k>Api b a p o c AÄÄA. Am Rande: (rot). v endet ein Abschnitt: NTFNICKFYOC NFp£U)B EYCOTT. Dann Rubrum: MijjpH'f" MTTlKAgl XF^OTAN MEN AY^AN. Fortsetzung schwarz: TCOq MMCDOY t>FNOYp«>U)t. Am Rande rot: HH. Ende zerstört. Bl. E 15. Anfang: pa)Ml H ^ f ETAl[. . . Ende zerstört. v links oben: jpq?'. Die Schrift auf der Vorderseite verblichen; eine zweite Hand hat (verkehrt) einzelne arabische Bemerkungen und Ornamente daraufgesetzt. •— Zitate (nach A r t der sog. Katenen) aus: Severus (von Antiochia), Johannes Chrysostomus (von Konstantinopel), Gregor dem Theologen (von Nazianz), Epiphanius (von Konstantia), Eusebius (von Cäsarea), Cyrillus (von Alexandria). 1090 A. Codex Tischendorfianus xxix Pergament. Sammelband von Bll. aus verschiedenen Hss. (nur die Bll. gehören e i n e m Schreiber an, bei denen das ausdrücklich vermerkt ist). 9. und 10. Jahrhundert. Bohairisch. Moderne Bezifferung der Bll.: 1 bis 10 und 23 bis 38 (als Bl. 11 bis 22 ist in diesen Sammelband gegenwärtig der cod. Tischend, xxx eingebunden, s. u.).
Bl. A 1 2 5 x 1 8 cm. 26 Zeilen. — 11 oben: B — NAl — Ornav ment — NHl — oben: IH — TTA(TC 1HC NAl NHt. — Perikopenbuch. Dritter Sabbath des Paope: Psalm 39. Dritter Sonntag des Paope: Psalm 14. 23. Paope: Dionysius der Ariopagite: Psalm 88. 25. Paopi: Apa Apollo: Psalm 144. Bl. A 2 2 5 x 1 8 cm. 27 Zeilen. Dieselbe Hs. wie BL A I . — Perikopenbuch. 27. Paope: der Bischof Abba Makari (von TköwV): Psalm 41. Vierter Sabbath des Paope: Psalm 37. Vierter Sonntag des Paope: Psalm 23. 7. Athör: der heilige Georgius: Psalm 130. 8. Athör: die vier Tiere: Psalm 79. Bl. A 3 2 4 x 1 5 cm. 26 ( ) und 28 (v) Zeilen. — Perikopenbuch. TllU)OpT7 MMA N0)0) NTFABBA TTETpOC ITllBEpOC (Psalm 21). r
Kr. 1090 A
In koptischer Sprache
421
TTlMAgB NCOTT NO)ü) NTAC] ON [. . . TTlMAgP NCOTT NOU«) NTA(| ON (Psalm 44). nio^opfr MMÄ NÜ)Of NTFTTlAriOC rpnropi[C>C H]TF+ApMFNlA (Psalm 87). El. A 4 8 x 1 5 cm. Mindestens 10 Zeilen. Unterer Eand eines Blattes. — Perikopenbuch. A Ä K F N X O L A K T T F G O O Y H H A G R MTTtfc NFMABBA KDANNHC TngHy (Psalm 131). 2. Töbi: der Bischof Abba Kallinikos (Psalm 88). El A 5 2 5 x 9 cm. Mindestens 27 Zeilen. Innerer Rand eines Blattes. — Perikopenbuch. 20. Epe[p: Theojdorus. — Josjeph der Zimmermann. El A 5a 2 5 x 1 8 7 2 cm. Mindestens 28 Zeilen. Dieselbe Hs. wie Bl. A 5 (hängt mit Bl. A 5 noch zusammen). — v links oben: p?. — Perikopenbuch. Vierter Sabbath des Epep. Vierter Sonntag des Epep. COyAl MMFCoypH (sie): der heilige Märtyrer Apa Apoli (36. Psalm). 3. Mesüre: der Feldherr Abba Simeon (60. Psalm). El A 6 24 x 17 cm. 14 Zeilen. Obere Hälfte eines Blattes und ein Fetzen. — Perikopenbuch. FÜ)tt>TT A y O ) A N ü ) ü ) FC>FNBO)A N + K Y B C O T O C Psalm 23. A y O ) A N O ) i y T > F N I " C £ L M L NXANANFA Psalm 24. Bl A 6« 2 4 x 2 0 cm. Etwa 29 Zeilen. Stark verletzt. — T links oben: pAÄ. — Erste Lektion des heiligen Abba Antöni: Psalm 26. Zweite Lektion: Psalm 128. El A 7 16x161/2 cm. Mindestens 17 Zeilen. Obere Hälfte eines Blattes. — Perikopenbuch. Vierter Sabbath und vierter Sonntag des Mechir. Die Tage des Fastens in der Mitte der Woche (Psalm 118). TIICABBATON NTETTlMOyp F ^ o y N (Psalm 32).
422
In koptischer Sprache
Nr. 1090 A
Bl A 7a 15 1 /2x16 1 /2 eines Blattes. — ter Sonntag des der Jungfrauen: Vaters [. . .].
cm. Mindestens 18 Zeilen. Obere Hälfte Perikopenbuch. Vierter Sabbath [und vierTöbi]: Psalm 59. Letzter Töbi: der Tag Psalm 44. 2. Mechir: der Tag unseres
Bl A 8 I 6 7 2 X I 6 cm. Mindestens 18 Zeilen. Obere Hälfte eines Blattes. Dieselbe Hs. wie Bl. A 7a. — T links oben: ÄL«Jl
963. p J-^iiJl y l
150 I. £ l « J l Jjht >\JLZ&\ 897 IY. \ÜLl
844 II. c ^ l a J l i^sL i^JÊU
422 I.
883 VIII. 891,41. Jf>)liJ1
846 III. ÄJLo ¿jbT 999. p
—
1041. t c r ^ J> 848 V.
—
20.
j^L
739,58b. 663.
j^jjJl
873 I. ^ J J I —
854 II. Ä-^L^Jl _
807. y^-UJl —
661. «iJWtf '¿p
464. k-JüJl —
V. (Fasten) 770 (Phar-
609. e j y l i U — 212. vgl. 609. oy&A — 656. („^¿Ci-ULl — 862 II. «^yft-^JLl — 515 vgl. 836.
—
833. fi^J.1 —
j^Jt — maka)
874 III. ¿-ìy^*^ «JjJI 400. 856 I.
—
118. ÜyLUJl _ 247 I. ¿CUlLI — 858 III. %_>y'JJt 3 b y
717. t^JLl —
1027 I, III. t J-»*J1
811. f-Jâ-^l —
1004 iJiftVi
A*>
1004. ^JS —
2*.
1008. kyiS —
606. fül 604. iUoV^ iU>t — 554. j^äv-UI
ÄSj^a-
—
1008—10.
—
1004. OJbjJb —
464
Index der Titel 583. ¿"01
814 V. 296. J ^ V à 200 -202. O J > - ? y > 871 III. — 844 I. ¿sCy^ 1042. t JjoUll J-J^ 562. 563. 845 III.
927. p
—
836.
Jl —
946. p v ^ L o — 615 vgl. 609, 82b ; 619. 527. 863 III.
er?1 O ^ S
jiU» —
945. p ^ j y t J » —
863 IV. 529. ^yU^Jtf —
1017. t ¿ ¿ U —
1018. t jÄ*^- —
559.
935. 936. p üila». —
—
545.
527. >\3M 516.
_
—
JL\ &
534-542. j>j\ÀM
863 II.
—
944. p
748. o^yt^ —
—
581. J3L*J\
-
878 IV.
838 II. 907. p
A
263. ^.Ui-JJ» 371. y»uj\ 186; 889 VII. fi*kJ\
383. Mj^V^ 609,232b; 280a.* 717.
— p
; 537. JpjliJl 631—633 I. 487. 852 I.
601 vgl. 603. ¿ßV, ç-o> 390. ¿ÜL-a^JI *y*\ji\
565 II. vilsuLo O^L?;
882 VII; 700 vgl. ^ « U J i ¿Ü*.^ 609, 240a.
465
I n d e x der Titel 746.
ÄJ12WJ
758. 759. J ^ J a J l
j,
Jl&U
594.
J i U ,
592. ^ I v X ^ J l
—
ÄJLoyi
263. Ä Ä U - V t
i _ > b î (3
800 I I . 880 I I . t ^ ^ W i r t
^
_
230. ^ ¿ V ^
—
264. ¿ v L ^ J V i ¿ J l a Ä a . ¿ ^ L o ^ s — 887 V I I I . J j j ^ o X J l ^
—
149. 739. s ^ j J l
— fVr^y
856 I V . p J l * J l
(3 — (3 —
—
857 I I .
_
292. Ä ä x I j J !
—
227. ¿ O ö U ^ J l
_
_
887 I I I . ^ ¿ U 1 1001. t ¿ p y y i l 883 I I I .
—
872 I V .
—
964. P e s «Ms. , "jLsts,
131. 240. 241. ¿ ¿ ¿ " ¿ J
—
548. i ö ^ J l
CJJL-A* J ,
817. j j J j J t
—
(-U\ TÄ.; ° 537. £ ™ J i y*)
320 I I I . J>$>\ '
107. fU5ü\ 871 V I . ^ U l
1019. t
373
835. ¿ L ^ J l
yhjJ\
623,237 a. ^ a I M
O * ^
^b^Jl
807. 0 > U J 1 ¿ ^ t
syfe)
guj
811.
^«¡Uo
go)
397. 397 a. ¿Ud.1 ¿jl^JLo
576, ^-«xsLIl (j,-«^ ^ l a a i L * }
692. 865 II.
041, p ^jljjVÇ
218. 844 I I . c r ^ j U i i
546 I I I .
-
623. ¿""Jl ^byiJ! —
247 lv. J
^ r^
247 I V . «JSoedl — 5 2 6 , 1 8 6 b ; 396.
388.
750—752. ¿»wlj-âJI ^AÄ (3 — 693. ¿"Ut O ^ U - J l
^Uw
906. p
m.
iioU^uj
988—990. p ^ ¿ U J L !
¿J^yLuS
165. iJ|i>-5 fM
684. ¿wa^ÌJ — 904. p
«Jl
—
13— 17.
s*^-«»
¿ ^ V ¿1)1 J y v t j 630. J j - J j c ^ l
— -
625. u U V i «JSJ —
616. ^ I k J U J l 224. J - w Ì U J
627. 628, j ü ^ . x J l ¿ U l i 81. ^ J t
547; 891,35. Â i i J u J l 330 I I I . jyJ>Jl ^ J u o 874 I I . 845 V. ¿01
—
-
32—36, 16 * 2 6 - 30. « i ^ U i
—-
467
Index der Titel
859 I I I .
aliò
804. 805.
^^-OJÜl
247 I I I . ^IXÄJi
434 I L
814 I ; 816. ¿SU-iJi
75. 76. 888 II.
836. 484-487.
Ì X ^ ^ M
874. ¿JùLJ1 ^
^
—
eJM —
478.
— ^'ibUl
—
880 V.
— s.
*
«J^-N
_
^
432. 880 X . ¿ U U
^ ^
¿LXÀjf _ -
780—782.8971. V I I . ^ y U o V i
—
CUib —
872 I L >Li-H
794; 887 V I I I . J i J ^ a U J ^
—
513.
—
852 I I .
—
131. 241. f o ^ ^ o ; ! ) o ^ ;
—
784—788. ¿ L I ^ a Ì J I ¿ÜLo^l
_ -
¿C5UJI SJJ ...
—
J\ —
882 IV. ^ Ä ^ J I
—
_
378. J o j J l — 522. JojJl 306—309. ^ l i v J l
—
^u^cl-o —
312. ^Lu^t 884 i r . ( ^ J j ^ i V ^
J\
372.
—
390. CU^-UJl i ^ Ä j
229. Ä^yJV^ i
_
—
480. ¿ X j o ^ x J I —
575. ^ ï y ^ J J
CUjjJJ
871 VI.
—
416. 417. ¿ y J *
501—503.
335. 848 i r . J-**J-uJ.\
535. JpjIÀJI
846 II. j ^ o ^ V S xI^MB-^ 477. ^
318 I.
463. ^ ^ o U J l
870 V I I I .
846 I.
—
407. J - U - i —
403. 864 I I I .
588. (e_>UXJl)
-
879 I. ^À-nUJl 72. J J L o ä J I
_ -
„
—
¿J^Jù. —
410. 411. 422 II. J - c l y ü t
-
445. SJJ^Xil 253. Ä ^ M
O^y^J^
—
496. ji^-h*J\ JO LoÄJI — 30*
Index der Titel
468 519. 520.
äj^as
791—792. ¿ U ^ i l ¿o.ljob
^^o
359—361. ¿o.lj^Ji —
506. 542.
552. ¿o
iJ^oÄJl —
1010. t ç^-cJl J - ^ ®
525. 526. ¿ ^ . x o i J l
852 III. o - T " ^
532. 533. 872 I. Ä^i-ÜLl J1
¿ly^lj
u r ^ 6 1027 1 L 1
&
^ ^
850 1V. ¿iULÜ ¿ X ^ J l 19*. ^ i k - ^ U J j . U i i