Jahresgabe ... der Winckelmann-Gesellschaft Stendal: 1954/55 [Reprint 2021 ed.] 9783112527184, 9783112527177


171 58 15MB

German Pages 72 [74] Year 1957

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Jahresgabe ... der Winckelmann-Gesellschaft Stendal: 1954/55 [Reprint 2021 ed.]
 9783112527184, 9783112527177

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WINCKELMANN-GESELLSCHAFT

STENDAL

JAHRESGABE 1954/55

WINCKELMANN-GESELLSCHAFT

STENDAL

JAHRESGABE 1954/55

1956 AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

Copyright

by Akademie-Verlag Alle

Erschienen im

Rechte

Akademie-Verlag

GmbH.,

L i z e n z - N r . 202 . Satz

und

Druck:

GmbH.,

Druckerci

Berlin

in

W

8, M o h r e n s t r a ß e

100/536/$$ Fortschritt,

Bestell- und Verlagsnummer: Printed

Berlin

vorbehalten

Germany

Erfurt

5192

39

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

6

Hans Ruppert:

Ergänzungen zur Winckelmann-Bibliographie für die

Jahre 1942-1955 Hans

Zeller

und U l r i c h

7 Steinmann:

Zur Entstehung der Winckel-

mann-Büsten von Friedrich Wilhelm Doell I. Die beiden Entwürfe von 1777 und die Kassler Bronze II. Die beiden Gothaer Marmorbüsten von 1779/80 III. Die Marmorbüsten von 1781 für das Pantheon in Rom

18 30 37

Übersicht

43

Dokumenten-Anhang

45

Arthur

Schulz:

Gedenkblätter auf Winckelmann

57

VORWORT

D i e vorliegende Jahresgabe der Winckclmann-Gescllschaft Stendal enthält mehrere Beiträge: D r . Hans Ruppert, Weimar, der uns bereits die erste

Winckelmann-Bibliographie

(Jahresgabe der Winckclmann-Gescllschaft für 1942) geschenkt hat, hat sich der Mühe unterzogen, diese bis zur Gegenwart 1955 zu ergänzen. Den

Winckelmann-Forschern

und -Freunden wird dadurch langes Suchen in Katalogen erspart. D r . Hans Zeller, Zürich, und D r . Ulrich Steinmann, Berlin, haben durch glückliche Brieffunde in Zürich und Gotha die Datierung der Winckelmannbüsten Friedr. Wilhelm Doells, die sich bisher auf schwache Argumente stützte, endgültig gesichert. D e r Schleier, der bisher über den Gothaer Gipsbüsten lag, ist durch die Ausführungen Hans Zellers gelüftet worden. O b es überhaupt möglich sein wird, über die Stellung der Gipsbüsten im Verhältnis zu den vollendeten Büsten Doells eine endgültige Entscheidung zu treffen, sei dahingestellt. Den drei genannten Mitarbeitern sei auch hier für ihre mühevolle und selbstlose Arbeit im Namen der Winckelmann-Gesellschaft aufs herzlichste gedankt. Meine kurze Würdigung der meist unbekannten Gedenkblätter sei als Ergänzung zu der früheren Jahresgabe „Die Bildnisse Winckelmanns" gewertet. Prof. D r . W a l t e r Rehm, Freiburg, hat zur Bibliographie und zu den Anmerkungen im letzten Beitrag manche Angabe beigesteuert. Besonderer D a n k gebührt der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin, durch deren Unterstützung diese Jahresgabe dem Akademie-Verlag zur Drucklegung übergeben werden konnte. Arthur

Schulz

Geschäftsführer der Winckelmann-Gesellschaft

6

Stendal.

ERGÄNZUNGEN ZUR WINCKELMANN-BIBLIOGRAPHIE FÜR DIE JAHRE 1942—1955 V O N DR. HANS RUPPERT Vorbemerkungen Seit der Veröffentlichung der Winckelmann-Bibliographie in der Jahresgabc 1942 der Winckelmann-Gesellschaft haben sich mancherlei Ergänzungen ergeben, die z. T. in den „Mitteilungen" der Gesellschaft nachgetragen wurden. D a aber die Mitteilungen nur den Mitgliedern zugingen, durch die Kriegseinwirkungen vielfach wohl in Verlust geraten sind und zudem die Verteilung dieser Nachträge auf mehrere Nummern die Ubersicht erschwerte, sind die seinerzeit bereits aufgeführten Titel im Einvernehmen mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft nachstehend nochmals zum Abdruck gebracht. Zu danken habe ich für mannigfache Literaturhinweise in dieser Richtung besonders den Herren Universitätsprofessor Dr. W a l t e r Rehm, Oberstudiendirektor i. R. Arthur Schulz (vor allem für das neueste Schrifttum) und Dr. Hans Günther Thalheim sowie meinem früheren Kollegen Herrn W e r n e r D u x von der Deutschen Bücherei, der mit nimmermüder Geduld meine zahlreichen Anfragen beantwortet hat. A n dem für das Hauptwerk befolgten Grundsatz, die Veröffentlichungen über Winckelmann nur insoweit aufzuführen, als sie seinen Namen im Titel, Untertitel oder einer Abschnittsüberschrift bringen, w u r d e - von wenigen begründeten Ausnahmen abgesehen - festgehalten, d a bei Berücksichtigung der zahllosen Erwähnungen Winckelmanns in kunst-, literatur- und allgemein geisteswissenschaftlichen W e r k e n die Abgrenzung des Aufzunehmenden nur mit einer gewissen W i l l k ü r hätte erfolgen können. Für einige Titelaufnahmen, deren Objekte mir nicht vorgelegen haben, kann hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit keine Verantwortung übernommen

werden.

7

I. WERKE: GESAMTAUSGABEN; TEILSAMMLUNGEN UND AUSZÜGE; EINZELAUSGABEN Schlegel,

August

Wilhelm

von:

(Rezension von)

Heinrich M e y e r u. J o h . Schulze. B d . 1 - 4 . Dresden

W.s W e r k e ,

hrsg. v. C.

L.

Fernow,

1809, 1811 in: Heidelbergische Jahrbücher

d.

Literatur. 1812, S. 65 ff. 112 ff. Wiederabdruck in: Schlegel: Sämtliche Werke. Hrsg. v . E d u a r d Böcking. B d . 12 (Leipzig: W e i d mann 1847) S. 321-583. J . J . W.s Kunst-Abhandlungen. Heilbronn: Strasser 1825. X I I , 211 S. 8° = Etui-Bibliothek d. deutschen Classiker. 79. W . : Geschichte der Kunst Biographie

W.s

u.

des Altcrthums nebst einer Auswahl

e. Einl. versehen

v.

Julius Lessing. 2.

seiner kleineren

Schriften. Mit e.

(Titclaufl.) H e i d e l b e r g :

Weiß

1882.

X X X I I , 387 S. 8 ° . D a s s . : L e i p z i g : D ü r r 1882. W . , J . J . : Il bello nell'arte. Scritti sull'arte antica a cura di Federico Pfister. T o r i n o : Einaudi 1943. X V I I I , 163 S „ 7 T a f . kl. 8 ° . W., J . J . :

Ewiges

Griechentum. A u s w . aus seinen Schriften u. Briefen. Hrsg. u. eingel. v .

Forschepiepe. Stuttgart: K r ö n e r (194;)- L X X I , 399 S. 8°

=

Fritz

Kröners Taschenausgabe. 181.

W . : E d l e E i n f a l t und stille G r ö ß e . K l e i n e Schriften zur Kunst d. Antike. Hrsg. u. eingel. v . Walter Rüegg. Zürich: Scientia-Verl. (1946). 113 S. 8° = Bleibendes Gut. 14. W . , J . J . : Ausgewählte Schriften und B r i e f e . Hrsg. v. Walther Rehm. Mit 9 A b b . ( 1 . - 7 . Tsd.) Wiesb a d e n : Dieterich (1948). X L V I I , 408 S. kl. 8° = Sammlung Dieterich. 52. W . : Von dem Ursprung der Kunst. I n : Deutscher Geist. Ein Lcsebuch aus 2 Jahrhunderten. B d . 1 (Berlin: Suhrkamp 1943) S. 1 5 - 3 ; . W . , J . J . : Fragen der Kunstwissenschaft und der Ästhetik. E i n Beitr. zum Studium d. deutschen Klassik. A u s w . u. A n m . v. Wilhelm Senff, hrsg. v o m Ministerium f. Kultur. Dresden. V E B V e r l . d. Kunst 1955. Z a r i 1 1 i : Giudizio dell'opera d e l l ' A b b a t e W . intorno alle scoverte di Ercolano, contenuto in una lettera ad un'amico. N a p o l i 1765. 27 S. 4 ° . (Galiani,

Berardo:)

Considerazioni sopra la Lettera d e l l ' A b b a t e W. (Napoli 1765.) 4 Bl. 4 0 .

V o r g e b u n d e n : L o stampatore del Giudizio dell' opera dell' A b b a t e W . agli amici del vero. I. B l . Storia delle arti del disegno presso gli antichi di G i o v . W . , trad. dal tedesco con note originali degli editori. Milano 1779. I n : Magazin d. ital. Litteratur u. Künste, hrsg. v. C(hristian) J(oscph) J a g e m a n n . B d . 6 (Dessau u. L e i p z i g : Buchh. d. Gelehrten 1782), S. 187-246. Anmerkungen der ital. A u s g a b e von 1779 in deutscher Form. Rccucil

de

lettres

de

M.

W.

sur les

découvertes

faitcs

à

Herculanum,

à

Pompeii,

à

Stabia,

à Caserte & à R o m e . A v e c des notes critiques. T r a d . de l'allemand. Paris: Barrois 1784. 329 S. 8 ° . E n t h ä l t : Lettre à M . le Comte de Brülh (!) sur les découvertes de'Hcrculanum. S. 1 - 1 5 0 ; Relation des nouvelles découvertes faites à Herculanum adressee à M. Henri Fuessli de Zürich. S. 1 5 1 - 2 3 0 ; Seize Lettres à M. Bianconi. S. 231-329.

8

II. BRIEFE Fuessli,

J o h ( a n n )

C a s p a r :

Geschichte von W . s B r i e f e n an seine F r e u n d e in der Schweiz.

Zürich: Fuessli Sohn. 1778. 20 S. 8°. G o e t h e ,

Johann

Jenaischen

W o l f g a n g

allgemeinen

v.:

Ungedruckte

Literatur-Zeitung.

1804,

S.

W.sche

201-207.

Briefe.

Auch

in:

In:

Intelligenzblatt

Goethes

Werke

d.

(WA.)

A b t . I, B d . 40 ( W e i m a r : B ö h l a u 1901) S. 205-295; 46 (ebd. 1891) S. 391-392. Ruf der K l a s s i k . A u s J. J. W . s B r i e f e n . Hrsg. v. H e i n z Schmoll. (Mit c. B i l d W . s nach e. G e m ä l d e v. A n g e l i k a K a u f f m a n n . ) B e r l i n : B c h r (1943). 234 S. 8°. D a s s . o. O . : Frontbuchhandlung f. d. W e h r m a c h t . B r i e f e . In V e r b , mit H a n s D i e p o l d e r hrsg. v. W a l t h c r R e h m . B d . 1. 1742-1759. B e r l i n : de

Gruyter

1952. X , 637 S. 8°, B d . 2 1759-1763. E b d . 1954. V I I , 557 S. B d . 3: 1764-1768. E b d . 1956. 8°. Schneider,

Heinrich:

An

unpublished Letter by J. J. W . I n : G e r m a n i c R e v i e w . 18, 1943,

S. 172-175. A n Joh. Mich. Francke 3. Jan. 1751. Q u e l q u e s E x t r a i t s de lettres du Sieur W . a S. G e s s n e r . I n : Schweizer Sammler. 14, 1940, S. 69-71. (Brief) A n

Herrn v o n Mecheln, berühmten Kupferstecher in Basel. I n : ( D o r o w ,

Wilhelm):

Denk-

schriften und B r i e f e zur Charakteristik der W e l t und Litteratur. (1 B e r l i n : D u n c k e r 1838) S. 127-129. R o m 12. D e c . 1767. Schneider,

Heinrich,

and M a r v i n C . D i l k e y : Letters by G e r m a n authors of the

eighteenth

and nineteenth centuries. I n : G e r m a n i c R e v i e w . 15, 1940, S. 241-244. A n V e r l e g e r G e o r g C o n r a d W a l t h e r . R o m 13. 9. 1762 und 29. 7. 1864.

III. VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBER WINCKELMANN W i n c k e l m a n n - G e s e l l s c h a f t , Stendal. Jahresgabe 1942. B e r l i n : de G r u y t e r (1942). 68 S., 1 T i t e l b . 8°. Jahresgabe

1943/44: F e r n o w ,

Carl L u d w i g :

Römische

Briefe

an Johann

Pohrt

1793-1798. Hrsg.

v.

H e r b e r t von E i n e m u. R u d o l f Pohrt. (Mit 4 T a f . ) B e r l i n : de G r u y t e r 1944. 377 S. 8°. Jahresgabe 1948 s. Blättner, F r i t z : D a s G r i e c h e n b i l d J. J. W . s Jahresgabe 1949 s. G o e t h e : W i n c k e l m a n n . Jahresgabe 1950/51 s. Schulz, A r t h u r : D i e G r o ß e ,

R u d o l f :

Bildnisse J. J.

W.s.

A u s der A r b e i t an der W . - S a m m l u n g . I n : W i n c k e l m a n n - G e s e l l s c h a f t ,

Stendal.

Jahresgabe 1942, S. 59-63. Ruppert,

Hans:

W.-Bibliographie.

In:

Winckelmann-Gesellschaft,

Stendal.

Jahresgabe

1942,

S. 5-50.

9

7. Allgemeine

Darstellungen

und

Würdigungen

S., D . : Geschichte des H e r r n J. J. W . der römischen Kirche Abtes, P r ä s i d e n t e n der A l t c r t h ü m c r . . . I n : D e s N e u e n G e l e h r t e n E u r o p a 20. T h . (Braunschweig u. W o l f e n b ü t t e l : M e i ß n e r 1775), S. 1216-1249. D u s m c n i 1 , I I . : W . In Histoire des plus ccllbrcs a m a t e u r s . Paris. 1860. 5 S., S. 418-512. J ( a g e m a n n ) , C ( h r i s t i a n ) J ( o s c p h ) : V o m H e r r n A b t W . I n : J a g e m a n n : Briefe über Italien. Bd. 3 ( W e i m a r : H o f f m a n n s W w e 1785) S. 1-23. Wolf,

Friedrich

August:

W.s

Studienzeit.

In:

Wolf:

Kleine

Schriften.

Bd.

2

(Halle

1869) S. 730-743A u s : G o e t h e : W . und sein J a h r h u n d e r t . S. 453-470. (Horner, Johann Jacob): J. W . I n : K ü n s t l e r - G a l e r i e oder Biographien und C h a r a k t e r schilderungen b e r ü h m t e r M a l e r und Dichter nebst ihren Bildnissen. 1 (Zürich: H . Gessner 1807) 20 Bl„ 1 Bildn. 8°. W . , K . : J. W . I n : D e u t s c h e r E h r e n - T e m p e l . B c a r b . v. c. Gesellschaft G e l e h r t e r u. hrsg. v. W . H e n nings. Bd 7 ( G o t h a : H e n n i n g s 182;) S. 1-32 (mit Titelbildn.). J. J. W . I n : Borussia. M u s e u m f. Preuß. V a t e r l a n d s k u n d e . Bd. 2, 1839, S. 133-134, 157-159, 171-173, 182-183, 186-188 (mit Bildnis W . s von Z i m m e r m a n n ) . J. M . : Z u W . s 150. G e b u r t s t a g e . (Carl J u s t i : W . in D e u t s c h l a n d . Leipzig: F. C. W . Vogel.) I n : D i e G r e n z b o t e n . Jg. 26, Sem. 2, Bd. 2 (1867 III) S. 438-443. G o e t h e , J o h . W o l f g a n g : W i n c k e l m a n n . 180;. Mit 4 Bildn. W.s. Stendal (1950). Stendaler V e r l . Ges. 20 S. 8°. (Umschlagt.) = J a h r e s g a b e d. W i n c k e l m a n n - G e s . , Stendal 1949. L i e n h a r d , F r i e d r i c h : A u s (Heinrich v.) Steins W e r k e n . W i n c k e l m a n n . I n : L i e n h a r d : W e g e nach W e i m a r . 1, 2 ( S t u t t g a r t : G r e i n e r Sc Pfeiffer 1910) S. 98-107, 229-230. Zsgest. a u s : Stein: E n t s t e h u n g der neuern Ästhetik. L i e n h a r d , F r i e d r i c h : W. In: Lienhard: Wege Pfeiffer 1911) S. 167-169. D a z u : A u s W . s W e r k e n . E b d . S. 169-170.

nach W e i m a r . 3,2 ( S t u t t g a r t : G r c i n c r

W ( a s e r ) , O ( t t o ) : Z u r 200. W i e d e r k e h r von W . s G e b u r t s t a g Schweiz. 21, 1917, S. 673-678 (mit 1 T a f . u. 2 T e x t a b b . ) . Z i m m e r m a n n ,

Max

G e o r g :

(9. D e z e m b e r

1917). I n :

&

Die

W . , der Klassizismus und die märkische Kunst. Leipzig, Breit-

kopf u. H ä r t e l 1918. 29 S., 25 A b b . 8°. S t o r b e c k , L u d w i g : J. J. W., ein Stendaler K i n d . M i t 2 Federzeichn. v. E w a l d H e i m a t k a l e n d e r f. d. A l t m a r k . 1935 (Burg: H o p f e r ) S. 66-72. M e i n e c k e , F r i e d r i c h : E r s t e Blicke auf die deutsche B e w e g u n g ; Lessing und M e i n c c k e : D i e E n t s t e h u n g des Historismus ( M ü n c h e n : O l d e n b o u r g 1936) S. 307-325. D a s s . 2. A u f l . M ü n c h e n : Leibniz V e r l a g 1946, S. 307-324.

10

Guhl.

W.

In:

In:

R e h m

;

W a l t h c r :

W . : Gesetz und Botschaft. I n : R e h m : Griechentum und Goethezeit

(Leipzig:

Dicterich 1936) S. 24-58. Dass. 2. A u f l . ( E b d . 1938) S. 24-58. Bcißncr,

Friedlich:

Dietrich, Hilkcr,

D r e i V o r t r ä g e über W . I n : D i e Antike. 18, 1942, S. 234-238.

U l f : W . In: D e r goldene Reiter. 5, 1942, S. 1 0 2 - 1 0 3 C 0 1 ' '

Franz:

J . J . W . E i n e Erinnerung zum 22;. Jahrestage

2

Textabb.).

seiner Geburt. I n : Sport u.

Gymnastik. 17, 1942, S. 130-132. S c h ä f e r s , D . : (J. J . ) W . In: D i e Propyläen (Beil. zur ,,Münchener Z e i t u n g " ) 40, 1942, 5, S. 17. Auch in: Deutscher Wisscnschafts-Dicnst. 3, I942 ; N r . 28, S. 2 - 3 . Wegner,

M a x : W. Z u m 225. Geburtstag am 9. Dezember 1942. In: Italien. 1, 1942, S. 291-293.

P a u l y : J . J . W . , Deutschlands unstcrblichcr Kunstgclehrter. I n : Fortbildung. 50, 1942, S. 257-258. Mit einigen Leseproben aus der Geschichtc der Kunst des Altertums. Berget,

S i e g f r i e d : Lebensbild W.s aus seinen Briefen. I n : B e r g e r : Mitteldeutsches Lesebuch

(Merseburg: Stollberg 1943) S. 170-179. Goethe, (Johann W o l f g a n g Rcntsch (1943). 153 S. 8 ° .

v o n ) : W . M i t e. E i n l . v. Ernst H o w a l d .

Erlenbach-Zürich:

G r o ß e , R u d o l f : J . J . W . Z u m 17;. T o d e s t a g d. großen Sohnes d. Altmark am 8. Juni. I n : Altmärkische Landeszeitung (Stendal). 1943, 6. Juni. Auch als Sonderdruck erschienen. J u s t i , C a r l : W . und seine Zeitgenossen. 4. A u f l . Mit e. Einführung v. L u d w i g Curtius. 2 B d e . L e i p z i g : K o e h l e r & A m e l a n g 1943. X X X I I I , 778, 712 S. 8 ° . Schuchhardt, W a l t e r - H e r w i g : Auch als Sonderdruck erschienen. Waetzoldt,

Wilhelm:

J . J . W . I n : Atlantis. 9, 1943, S. 284-288 (mit 3 Textabb.).

J . J . W . , der Begründer der deutschen Kunstwissenschaft. (2. A u f l . )

L e i p z i g : E . A . Seemann (1943). 60 S. 8°

=

K l e i n e Bücherei zur Geistesgeschichte. 7.

D a s s . 3. A u f l . E b d . 1946. Baden, Hans

Jürgen:

D a s Abenteuer der Wahrheit. Piaton, Pascal, W . , Oetingcr. H a m b u r g :

F . Wittig 1946. 86 S. 8 ° . D a r i n S. 27-39: W . oder D i e griechische Sehnsucht. Goethe,

(Johann

Wolfgang

von):

W.

und

sein

Jahrhundert.

Willsbach,

Heidelberg:

Schcrcr 1947. 40 S. 8° = Scherer-Bücher. 3. B u t l e r , E ( l i z a ) M ( a r i o n ) : T h e D i s c o v c r e r : W . (1717-1768). In B u t l e r : T h e Tyranny of G r e e c e ' o v e r G e r m a n y (Cambridge: University Press 1935) S. 9-48. Deutsch u. d. T . : D e r E n t d e c k e r : W . (1717-1768). I n : Butler: Deutsche im Banne Griechenlands. Deutsche verkürzte A u s g a b e , bearb. u. mit e. Einführung versehen v . Erich Rätsch (Berlin: D e r N e u e Geist V e r l . 1948) S. 67-95.

11

P r a n g , H e l m u t : W. In: P r a n g : D e r Humanismus. Sein Wesen und W a n d e l in Deutschland. ( B a m b e r g : Bamberger V e r l . Haus 1947 = K l e i n e allg. Schriften zur Philosophie, Theologie, G e schichte. Geschichtliche Reihe. 1, S. 19-24. Ceram,

C. W . (d. i. K u r t W . M a r e k ) : W . schafft Ordnung. I n : Fünfminuten-Lcxikon, Hrsg. v .

G e r h . Bahlsen (Frankfurt a. M . : Schauer 1950) S. 247-249. R i c k b e r g : E i n berühmter Altertumsforscher aus einem Schuhmacherhaus. I n : Deutsches

Hand-

werksblatt. 2, 1950, H. 1, Umschlags. 3. W e g n e r , M a x : W . I n : W e g n e r : Altertumskunde. Freiburg, München: A l b c r 1951. S. 107-123. R ü d i g e r , H o r s t : E i n e gescheiterte W.-Biographie. I n : N e u e Zürcher Zeitung. Beil. u. Kunst. Fernausgabe 1952, N r . 25, Blatt 3. E s handelt sich um A . J . Penzels Absicht. Benz,

Richard:

Romantisch-klassische Ursprünge. I n : B e n z :

Literatur

D i e Z e i t der deutschen

Klassik.

Kultur des 18. Jahrhunderts, 1750-1800 (Stuttgart, Reclam V e r l . 1953) S. 106-134. C u r t i u s , L u d w i g : W . Vortr. im Schleswig-Holsteinischen Humanistisches und Humanes (Basel: B . Schwabe 1954) S. 39-62.

Kunstverein

1950.

In:

Curtius:

S c h a d e w a l d t , W o l f g a n g : Winckelmann als Exzerptor und Selbstdarsteller. M i t Beiträgen von Walther Rehm. In N e u e Beiträge zur klassischen Altertumswissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Berhard Schweitzer, hrsg. v. Reinhard Lullies (Stuttgart: K o h l h a m m e r 1955) S. 3 9 1 - 4 1 0 mit 3 T a f . Bagnani,

Gilbert:

W . and the Second Renascence. 1755-155. I n : J o J u r n a l

of

Archacology.

59. 1955-

2. Biographische Einzelheiten Kind,

Margot:

Nöthnitz

-

eine Stätte

sächsischer Kultur.

In:

Dresdner

Nachrichten.

1943,

14. März, S. 4. Schultze,

Werner:

A d a m Friedrich Ocscr und D r e s d e n . Bemerkungen zur Vorgeschichte d.

Klassizismus. I n : Archiv f. Kulturgeschichte. 35, 1953, S. 223-229. Koch,

Herbert:

W.

und G o e t h e in Rom. Tübingen: N e o m a r i u s - V e r l .

1950. 32 S. 8°

Die

Gestalt. 20. Jedin,

Hubert:

D i e deutsche R o m f a h r t von Bonifatius bis W . E i n e Bonner

lesung. K r e f e l d : Scherpe-Vcrl. 1951. 52 S. 8° = Lcy,

Hermann:

J . J . W . Sein T o d

Universitäts-Vor-

Bonner akad. Reden. 5.

u. seine Gedenkstätte

in Tricst. I n : D i e

Mittclstellc. 2,

1942/3, 15/16, S. 11—16. Weinstock,

H e i n r i c h : D a s Echo vom T o d e W.s. I n : Weinstock: D i e T r a g ö d i e des Huma-

nismus. Wahrheit und T r u g im abendländischen Menschenbild. (Heidelberg: Quelle u. Meyer 1953) S. 207-236.

12

B a r t h é l é m y , J ( c a n ) J ( a c q u e s ) : Rapport fait à la commission temporaire des arts en janvier 1795 sur une édition complète des oeuvres de W. In: Barthélémy: Oeuvres complètes. T . 4 (Paris: Berlin 1821) S. 424. R u m p f , A n d r e a s : Ein antikes Fragment aus dem Besitz W.s. In: Jahrbuch Archäologischen Instituts. 59/60, 1944/45 (1949) S. 137-140 (mit 1 T a f . ) .

d.

Deutschen

L a n g e n , A u g u s t : W. In: Langen: Deutsche Sprachgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart. In: Deutsche Philologie im Aufriß (Berlin: Erich Schmidt 1952) Sp. 1284-1288. Boehlichj

Walter:

W.s Sudelbuch

in

Montpellier. In:

Neue

Schweizer

Rundschau.

1953.

S. 531-548.

3. Bildnisse

und

Denkmäler

R o s s e t t i , D o m e n i c o : Chi conosce il nome di W. . . (Aufforderung zu Kenotaph in Triest) Venezia 1820: Alvisopoli. 1 Bl. 8°.

Beiträgen

f.

d.

W ( a s e r ) , O ( t t o ) : W. Grabdenkmal in Triest. In : „ D i e Schwiez", 15, 1911, S. 540-541 (mit 2 Abb.). Monumento a W. da erigersi nella chiesa di San Giusto a Trieste Venezia 1820. 1 Bl. 8 ° . Aus: Osservatore Triestino. Große,

Rudolf:

Eine kleine Porzellanbüste W.s. In: Beiträge zur Geschichte, Landes- und

Volkskunde d. Altmark. 7, 2, 1939, S. 112-114. G r o ß e , R u d o l f : Ein W.-Bild. In: Winckelmann-Gesellschaft, Stendal. Jahresgabe 1942, S. 63-64. Betr. das Original des von A d a m Friedrich Oeser gemalten Bildnisses. W e h r l i , R e n é : Zürich und das W.-Bildnis von Angelica Kauffmann. In: N e u e Zürcher Zeitung 15, 1946, N r . 440, 14. März. S c h u l z , A r t h u r : D i e Bildnisse J . J . W.s. Mit 6 Textabb. u. 43 Tafelbildern. Berlin: AkademieVerl. 1953. V I I I , 70, S. 8° = Jahresgabe d. Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 1950/51. Z e l l e r , H a n s : Zur Entstehung der W.-Büsten von Doell. In: N e u e Zürcher Zeitung. Sonntagsausgabe N r . 2296 (40) - 4. Oktober, Bl. 4.

4. Verhältnis

zu einzelnen

Personen

und

1953,

Problemen

H a t f i e l d , H e n r y C a r a w a y : W. and his German critics 1755-1781. A prelude to the classical age. N e w Y o r k : King's Crown Press 1943, 169, S. 8° = Columbia University Germanie Studies. 15. S c h u l t z e , W e r n e r : Heinrich von Bünau. Ein kursächs. Staatsmann, Gelehrter u. Mäcen. Leipzig, Phil. Diss. 1934. Leipzig (1933: Staude; Dresden: Risse-Verl, in Komm.) 119 S. 8°. D i m o f f , P.: W. et Chénier. In: R e v u e de littérature comparée. 21, 1947, S. 321-333. E i n e m , H e r b e r t von: Fernow und W. In: Fernow: Römische B r i e f e an Johann Pohrt 1793-1798 (Berlin: de Gruyter 1944 = Jahresgabe d. Winckelmann-Gesellschaft, Stendal. 1943/44) S. 1 - 3 0 .

13

Wicsncr,

J o s e p h : J . J . W . und Albrecht von Haller. I n : Atlantis, 24, 1952, S. 230.

(Herder,

Johann

Gottfried

v . ) : Leßing und W . I n : H e r d e r : Kritische W ä l d e r , W ä l d -

chen i. (o. O. 1769) S. 1 - 1 5 . R e h m , W a l t h e r : W . und Lessing. Vortr., geh. am 9. D e z . 1940 zum 100. Winckelmannsfest d. Archäolog. G e s . zu Berlin. B e r l i n : de Gruyter 1941. 47 S., 1 Titelbildn. 8 ° . Wiederabdruck in: R e h m : Götterstille und Göttertrauer. A u f s ä t z e zur deutsch-antiken Begegnung (München: Lehnen 1951) S. 183-201. B o r k , A r n o l d : D i e deutsche Griechenauffassung von W . bis Nietzsche im Unterricht. I n : D i e Erziehung. 13, 1938, S. 439-453, 489-502. Allen,

Josephine:

J . J . W . classicist. I n : T h e Metropolitan Museum of A r t Bulletin

1949,

S. 228-232 (mit 3 A b b . ) . Scholl,

C ( u r t ) : W . , der Mittler antiken Geistes. I n : D e r Kunsthandel. 34, 1942, S. 267-268.

B u t l e r , E ( l i z a ) M ( a r i a n ) : D e r Entdecker: W . (1717-1768). I n : B u t l e r : Deutsche im B a n n e Griechenlands. Deutsche verkürzte Ausg., bearb. u. mit e. Einführung versehen v . Erich Rätsch (Berlin: D e r N e u e G e i s t V e r l . 1948) S. 67-93. B l ä t t n e r , F r i t z : D a s Griechenbild J . J . W.s. Vortr., geh. am 7. Dez. 1944. H a m b u r g : M . v . Schröder (1948). 1; S. 8 ° . Sonderdruck f. d. Winckelmann-Ges. aus d. Jahrbuch Antike u. A b e n d l a n d , S. 121-132. Kohlschmidt,

Werner:

W . und der Barock. I n : Form und Innerlichkeit. Beiträge zur G e -

schichte u. Wirkung d. deutschen K l a s s i k u. Romantik. (Bern: Francke 1933; München: V e r l . Lehnen.) S. 11-23 =

Sammlung D e l p . B d . 81.

S c h u l t z e , W e r n e r : W . und die Religion. I n : Archiv f. Kulturgeschichte. 34, 1952, S. 247-260. Wiesner,

Joseph:

W . und Hippocrates. Z u W.s naturwissenschaftlich-medizinischen

Studien.

I n : Gymnasium. 60, 1953, S. 1 4 9 - 1 6 7 (mit 3 T a f . ) .

5. Kwistlehre Heyne,

und,

Geschichtsschreibung

Christ(ian)

Gottlob,

Berichtigung und Ergänzung zu Winckelmanns

Geschichte

der Kunst des Altertums. I n : Deutsche Schriften d. K g l . Societät d. Wiss. zu Göttingen, T . 1, S. 211 ff. Pückler-Limpurg,

Siegfried

Graf:

W.

I n : Pückler-Limpurg:

Der

Klassizismus in der

deutschen K u n s t (München: Hcimatbüchcr-Verl. Müller & K ö n i g e r 1929) S. 15-20. Große,

R ( u d o l f ) :

W . , der Schöpfer der Kunstgeschichte. I n : D e r Mitteldeutsche

(Stendal),

1942, 6. Dezember. Wäsche,

Erwin:

Berger, Kurt:

V o n W . zu Goethe. I n : Brüsseler Zeitung. 1942, N r . 300 (S. 4).

Zur Antikenauffassung in der Kunsttheorie und Dichtung des frühen achtzehnten

Jahrhunderts. I n : Zeitschrift f. Ästhetik u. allg. Kunstwissenschaft. 37, 1943, S. 55-78.

14

B o c k v o n W ü l f i n g e n , O r d e n b e r g : Rubens als Gegenstand gelehrter Nachrichten und theoretischer Betrachtungen. W . u. Mcngs. I n : Bock v. Wülfingen: Rubens in der deutschen Kunstbetrachtung (Berlin: G e b r . Mann 1947) S. 15-33 u. ö. C e r a m , C. W . (d. i. K u r t W . M a r e k ) : W . oder die Geburt einer Wissenschaft. In: C e r a m : Götter, G r ä b e r und Gelehrte (Hamburg ) Stuttgart: R o w o h l t 1949) S. 27-32. Rumpf,

A n d r e a s :

D i e schönsten Statuen W.s. In: Miscellanea académica Berolinensia.

II/2

B e r l i n : A k a d e m i e - V e r l . 1950) S. 31-43. Grinten, Evert

van

der:

Enquiries into the history of art-historical writing. Diss. Ansterdam

1952, Dorsis S. 73-79: J . J . W . Hatfield,

Henry:

W . T h e romantiv Element. I n : T h e Germanic R e v i e w . 38, 1953, S. 282-289.

Chicago Department of Germanic Languages of Columbia University. Klinge,

Reinhold:

D i e Allegorienlehre in W.s Kunstanschauung. Stärke u. G e f a h r .

Kiel,

Phil. Diss. 1953. V I , 99 gez. Bl. 4 0 [Maschinenschr. v e r v i e l f . ] . Zeller,

Hans:

W.s Beschreibung des A p o l l o im B e l v e d e r e . Zürich, Freiburg i. B r . :

V e r l . 1955. 246 S. 8°

=

Atlantis

Zürchcr Beiträge zur deutschen Literatur- u. Geistesgeschichte, hrsg. v .

E m i l Staiger. 8. Dass. (Teildruck) (Zürich, Phil. I. Diss.), Winterthur 1954, 32 S. 8 ° . J u c k e r , H a n s : W . und die sardischen Bronzen. I n : N e u e Zürcher Zeitung v . 7. 2. 54, N r . 299. Kreuzer,

I n g r i d , geb. Ossmann: Normativität und historisches Bewußtsein in W.s Ästhetik der

plastischen Kunst. Diss. Tübingen 1953, 180 Bl., Maschinenschrift.

6. Nachleben S c h u l t z , F r a n z : W . und seine Wirkung. „ K l a s s i k " und „Klassizismus". D i e Griechen. I n : Schultz: Klassik und Romantik der Deutschen. T . I (Stuttgart: Metzler 1935 = Epochen d. deutschen Literatur. 4) S. 65-138. D a s s . 2. A u f l . (ebd. 1952) S. 68-158. C u r t i u s , L u d w i g : W . und seine N a c h f o l g e . W i e n : Schroll 1941. 27 S. 8° Institut f. Kulturwissenschaft. Reihe 1 : Vorträge. 30. Eberl,

=

Kaiser-Wilhelm-

H a n s : W . cn onze tijd. I n : N e d e r l a n d . 94, 1942, S. 306-310.

R i e m e r , O t t o : W . und die Musikforschung des 19. Jahrhunderts. In: Winckelmann-Gesellsthaft, Stendal. Jahresgabe 1942, S. 51-58. S t a p f , P . : Deutschtum und Antike. I n : D i e Lesestunde. 19, 1942, Dez., S. 8 - 1 0 . Behandelt v o r allem W . und Nietzsche. B l ä t t n e r , F r i t z : W.s deutsche Sendung. I n : Deutsche Vierteljahresschrift f. schaft u. Geistesgeschichte. 21, 1943, S. 23-66. E b e r l H a n s : W . Matz,

Literaturwissen-

en het nieuwe E u r o p a . I n : N e d e r l a n d . 95, 1943, S. 390-392.

Friedrich:

W . und das 19. Jahrhundert. I n : Geistige Welt. 3, 1948, S. 3-13.

15

Schultz,

H. S t e f a n :

W.s Griechcnbild und die neue deutsche Literatur. In : Deutsche Beiträge

zur geistigen Überlieferung, in V e r b , mit . . . h r s g . v. A r n o l d Bergsträsser (München: Rinn 1953, S- 57-74)Amerikan. A u s g a b e : Chicago. H. Regnery Comp. S c h u l z , A r t h u r : W a r u m nannte sich Henri Beyle Stendhal? I n : Libcraldemokrat. Zeitung f. d. Bezirke M a g d e b u r g - H a l l e , 29/30. 1954, N r . 124. 9. J a h r g .

7. Winckelmann in der schönen Literatur B ü s s e l , A ( l o i s ) J ( o s e p h ) : W.s T o d . D r a m a L e i p z i g : Magazin f. Industrie u. Literatur 1827. 52 S. 8° Fchsc,

Willi:

in 2 Aufzügen.

Amberg:

C.

F.

D e r Liebesbote. E i n e W . - A n e k d o t e . I n : Altmärkische Landeszeitung

Müller;

(Stendal).

1943, 15. A p r i l . Auch in: D i e Deutsche Glocke. B d . 5, S. 50-52. E p i s o d e aus dem Aufenthalt in Seehausen. Schulenburg,

Werner

von

der:

W.s

erste

Nacht in Rom.

(Dichtung.) I n :

Westermanns

Monatshefte - D e r Türmer. 1943, Juni. S. 471 St. M e y e r - E c k h a r d t ,

Viktor:

Die

Gemme.

(Novellen.)

Neuauflage

(2. A u f l . ) ( B a d

Salzig,

B o p p a r d a. R h . ) : Rauch (1949). 214 S. 8 ° . Bergengruen,

Werner:

Die

letzte

Reise.

Novelle.

Zürich:

Verl.

d.

Arche

1950. 55

S.

8° = D i e kleinen Bücher d. Arche. 104. Schulenburg,

Werner

von der: D e r Genius und die Pompadour. Roman. Mit 6 färb. III.

v. Fritz Busse. Stuttgart: V e r l . Deutsche Volksbücher 1953. 475 S. 8°. Hauptmann, Bertelsmann

Gerhart:

1954. 319 S.

W . D a s Verhängnis. Vollendet u. hrsg. v. Frank Thiess. Gütersloh:

8°.

Landwehrmeyer-Jutz,

Bcrnhilde:

D i e Gestalt W.s in der Literatur. Freibung i. Br.,

Phil. Diss. 1955. III, 222 gez. Bl. 4 0 [Maschinenschr. v e r v i e l f . ] . Danton,

George

H . : W . in Contemporary G e r m a n Literature. I n : T h e Germanie R e v i e w 9,

1934, S. 173-195. Berichtigung zu J a h r e s g a b e 1942, S. 40, Z . 13 v. u. 1. Brann statt Braun. N a c h t r a g : Artikel Winckelmann in der Neuen sowjetischen Encyklopädie. D a r a u s entnommen W . , Geschichte der Kunst des Alterums, Leningrad 1933 (in russ. Sprache). W . , Ausgewählte W e r k e und B r i e f e , M o s k a u - L e n i n g r a d , 1939 (in russ. Sprache). Blagovescenskij, M . W . , W . und die späten Epochen der griechischen Skulptur. Petersburg 1891 (in russ. Sprache). M a f u r i n , K . M . : W., sein Leben und seine W e r k e , B d . 1, Moskau 1894 (in russ. Sprache). W . : Réflexions sur l'imitation des oeuvres grecques de peintre et de sculpture. Traduction, introduction et notes par Léon Mis. Colection bilingue des classiques étrangers. Paris 1954, P. Anhier, 211 p. Richter,

Gerhard:

D a s W.-Museum Stendal. Jahresgabe

1955 des Altmärkischen Museums

Stendal. Schulz,

Arthur:

W i e stehen wir heute zu W . ? Festvortrag zur 112. Winckelmannfeier im Archä-

ologischen Institut Berlin am 9. 12. 1955 - W . - G e s e l l s c h a f t Stendal.

16

NAMENREGISTER A l l e n , J o s e p h i n e 14 B a d e n , H a n s J ü r g e n 11 B a g n a n i , G i l b e r t 12 B a r t h e l c m y , Jean J a c q u e s 13 B e n z , R i c h a r d 12 Beissner, Friedrich n B c r g e n g r u c n , W e r n e r 16 B e r g e r , K u r t 11, 14 B e r g e r , S i e g f r i e d 11 Bianconi 8 Blagovesccnskij, M. W .

16

B l ä t t n e r , F r i t z 9, 14, 15 B o c k v. W ü l f i n g e n 1; B o e h l i c h , W a l t e r 13 B o r k , A r n o l d 14 B r ü h l , H e i n r i c h , G r a f v. 8 B ü s s e l , A l o i s J o s e p h 16 B u t l e r , E l i z a M a r i a n , 14 Ceram, C. W . ( K u r t W . M a r e k ) 12, 15 Curtius, L u d w i g 12, 15 D a n t o n , G e o r g e H . 16 Diepoldcr, Hans 9 D i e t r i c h , U l f 11 Dilkey, Marvin C. 9 D i m o f f , P. 13 Dorow, Wilhelm 9 D u s m e n i l , H . 10 E b e r l , H a n s 15 E i n e m , H e r b e r t v . 13 F c h s e , W i l l i 16 F e r n o w , C a r l L u d w i g 8, 9 F o r s c h e p i e p e , Fritz 8 Fueßli, Heinr. 8 F u e ß l i , Johann C a s p a r 9 Galiani, Berardo 8 Gcßner,

Salomon 9

G o e t h e , Joh. W o l f g a n g 9, 10, G r i n t e n , E . v a n der 15 G r o ß e , R u d o l f 9, n , 13, 14 H a l l e r , A l b r e c h t v . 14 H a t f i e l d , H e n r y C a r a w a y 13, 15 H a u p t m a n n , G c r h a r t 16 H e n n i n g s , W . 10 H e r d e r , Joh. G o t t f r i e d 14 H e y n e , C h r . G o t t l o b 14 H i l k e r , F r a n z 11 H o r n e r , Joh. J a c o b 10 H o w a l d , E r n s t 11 J, M . 10 J a g e m a n n , Christ. Joseph 8, 10 Jcdin, H u b e r t 12 Juckcr, H a n s 15 Justi, C a r l 10, n Jutz, s. L a n d w e h r m c y c r 16 K i n d , M a r g o t 12 K l i n g e , R . 15 K o c h , H e r b e r t 12

n

K o h l s c h m i d t , W . 14 K r e u z e r , Ingrid 15 L a n d w e h r m e y e r , B e r n h i l d e 16 L a n g e n , A u g u s t 13 L e s s i n g , Julius 8 L e y , H e r m a n n 12 L i e n h a r d , F r i e d r i c h 10 M a f u r i n , K . M . 16 M a t z , F r i e d r i c h 15 M e c h e l , Christian v . 9 M e i n e c k e , F r i e d r i c h 10 M e y e r - E c k h a r t , V i k t o r 16 M i s L e o n 16 O s s m a n n s. K r e u z e r 15 P a u l y 11 Pfister, F e d e r i c o 8 Pohrt, R u d o l f 9 P r a n g , H e l m u t 12 Pückler-Limburg, Siegfried Graf Ratsch, E r i c h 14 R e h m , W a l t h e r 8, 9, n , 14 Richter, G e r h a r d 16 R i c k b e r g 12 R i e m e r , O t t o 15 Rossetti, D o m e n i c o 13 R ü d i g e r , H o r s t 12 Ruegg, Walter 8 R u m p f , A n d r e a s 13, 15 Ruppert, Hans 9 S, D . 10 S c h a d c w a l d t , W o l f g a n g 12 Schäfers, W . 11 Schlegel, A u g . W i l h e l m v . 8 Schmoll, H e i n z 9 Schneider, H e i n r i c h 9 Scholl, C u r t 14 Schuchhardt, W a l t e r - H e r w i g n S c h u l c n b u r g , W e r n e r v . d. 16 Schultz, F r a n z 15 Schultz, S t e f a n , H . 16 Schultze, W e r n e r 12, 13, 14 Schulz, A r t h u r 9, 13, 16 Senff, W i l h e l m 8 S t a p f , P . 15 v o n Stein, Heinrich 10 Storbeck, L u d w i g 10 W , K . 10 W ä s c h e , E r w i n 14 Wactzoldt, Wilhelm n W a s c r , O t t o 10, 13 W e g n e r , M a x 11, 12 W e h r l i , R e n é 13 W e i n s t o c k , H e i n r i c h 12 W i e s n e r , J o s e p h 14 W o l f , F r i e d r i c h A u g u s t 10 Zarilli 8 Z c l l e r , H a n s 13, 15 Zimmermann, Max Georg

10

ZUR ENTSTEHUNG DER WINCKELMANN-BÜSTEN VON FRIEDRICH WILHELM DOELL 1. D I E B E I D E N E N T W Ü R F E V O N 1777 U N D D I E K A S S E L E R

BRONZE

Von H A N S ZELLER

Um die Geschichte der Entstehung der Winckelmann-Büsten von Doell haben sich bisher A . Schulz in der letzten Jahresgabe und W a l t e r M ü l l e r in einem Aufsatz im Jahrbuch des Archäologischen Instituts (1940) bemüht. Die Auffindung einiger neuer Dokumente gestattet, diesen Hergang in etwas schärferem Licht als bisher zu betrachten, ohne d a ß es freilich möglich wäre, das über den Einzelheiten liegende Dunkel ganz aufzuhellen. Über die Entstehung der jetzt im Hessischen Landesmuseum in Kassel aufgestellten Bronze (Abb. 1, 2) w a r bis dahin nur der Brief Reiffensteins vom 21. August 1778 an den Marquis de Luchet, den Sekretär der Société des Antiquités in Kassel, bekannt. D a er seit seiner ersten, teilweisen Veröffentlichung durch Albert Duncker vor siebzig Jahren nicht mehr abgedruckt wurde, sei der auf die Büste bezügliche Teil, vollständiger als bei Duncker (S. XVII Anm.), hier nochmals publiziert (s. Anhang Nr. 3). D e r summarische und, w i e die Ausführungen W a l t e r Müllers zeigen, leicht mißzuverstehende Bericht im Schreiben an Luchet erfährt nun eine willkommene

Er-

gänzung durch zwei weitere Briefe Reiffensteins. D e r eine, begonnen am 23. April und fortgesetzt am 21. M a i 1777, ist an Herzog Ernst II. von Gotha-Altenburg gerichtet (s. Anhang Nr. 1), der andere, vom 23. Januar 1779, der ausführlichste von allen, an den später, zur Unterscheidung von andern seines Namens, „Obmann" genannten Hans Heinrich Füssli (s. Anhang Nr. 4). Als dieser feurige, begeisterungsfähige, gebildete und bildsame, noch nicht neunzehnjährige Zürcher im W i n t e r 1763/64 nach Rom kam, erwarb er sich gleich die dauernde Freundschaft Winckelmanns, von deren Herzlichkeit die Briefe des Archäologen an die Zürcher Freunde Zeugnis geben. Bei seinem römischen Aufenhalt w a r Füssli auch mit Reiffenstein bekannt geworden, der seit 1762 in Rom und um Winckelmann war. Auch hier entspann sich ein Briefwechsel. Er begann noch auf der Rückreise des Zürchers im Frühjahr 1764 und zog sich in größern Abständen über Winckelmanns Tod hinaus bis ins J a h r 1780. Die Briefe Reiffensteins liegen im Nachlaß Füsslis auf der Zürcher Zentralbibliothek.

18

Reiffenstein 1 ), dessen Ansehen hauptsächlich auf dem ständigen Umgang mit den Autoritäten Winckelmann und Mengs beruhte, w a r nach Winckelmanns Tod für die vornehmen Reisenden von jenseits der Alpen d e r Führer durch die römischen Denkmäler und in dieser Hinsicht Winckelmanns Nachfolger. Als darum der Prinz August von Gotha-Altenburg auf seiner Bildungsreise im Dezember 1771 zum ersten M a l nach Rom kam, w a r es natürlich, d a ß er sich von Reiffenstein die Sammlungen zeigen ließ und seine Vermittlerrolle bei der Erwerbung von Kunstwerken in Anspruch nahm. Auf Empfehlung des Prinzen verlieh sein Bruder, der regierende Herzog Ernst II., Reiffenstein Ende 1772 den Titel eines Gothaischen Hofrats mit einer Jahrespension und bediente sich seiner Vermittlung im Kunsthandel; u. a. besorgte Reiffenstein auch die Gipsabgüsse antiker Bildwerke für Gotha. D a s hat er im Auge, wenn er Füssli von den „hiesigen Diensten" für den Herzog schreibt. Wichtig für uns ist, d a ß der Herzog seinen jungen Hofbildhauer Friedrich W i l h e l m Doell (geb. 1750) unter Reiffensteins Aufsicht stellte, als er ihn nach einem vierzehnmonatigen Aufenthalt bei Houdon in Paris im Frühjahr 1773 zur weiteren Ausbildung nach Rom schickte. Doell wohnte sogar in den ersten Jahren bei dem

ehemaligen

Hofmeister, der seine Natur nie verleugnen konnte. Er führte seinen Schutzbefohlenen sogleich nach seiner Ankunft in Rom bei seinem Freund, dem M a l e r Raffael Mengs, ein (Mai 1773). Diese Verbindung, deren Wichtigkeit Reiffenstein erkannte und mehrlach hervorhebt, konnte sich vorläufig noch nicht auswirken, d a sich Mengs im Herbst 1773 für fast vier J a h r e nach Spanien einschiffte. W ä h r e n d dieser Zeit arbeitete Doell unter der Anleitung des Bildhauers Giuseppe Franchi, bis dieser im Sommer 1776 nach M a i l a n d zog. Sobald Mengs nach Rom zurückgekehrt w a r (11. M ä r z 1777), unterließ Reiffenstein nichts, um dem jungen Künstler „den Vortheil von Mengsens gewogener Direction zuzuwenden"

(s. Anhang Nr. 2). Auch den Entwurf zu einer

Winckelmann-Büste, zu dem er Doell veranlaßte, darf man einesteils als einen geschickten Versuch Reiffensteins betrachten, die Aufmerksamkeit dieses

überragenden

Porträtisten auf Doell zu lenken. Andererseits w a r es auch Reiffensteins „längstgehegter Wunsch" (Brief vom 24. 12. 1777), Winckelmann ein Denkmal zu setzen. Sollte dies gelingen, so w a r es wünschenswert, ja notwendig, Mengsens Unterstützung dafür zu gewinnen. Vor allem der Anfang des Briefes an Füssli zeigt, d a ß sich Reiffenstein schon lange mit dieser Absicht trug, und zwar aus dem Gefühl persönlicher Dankbarkeit und Anhänglichkeit, wie aus den Ausfällen gegen den Bildhauer Bartolemeo Cavaceppi hervorgeht. Diesen hatte er schon seit Jahren vergeblich zu dieser Freundestat zu veranlassen gesucht, vielleicht seit Cavaceppis

Rückkunft aus Deutschland, wohin

er

Winckelmann auf dessen letzter, verhängnisvoller Reise ein Stück weit begleitet hatte. Winckelmann schätzte ihn als geschickten Ergänzer antiker Bildwerke. ') Sieh darüber den A u f s a t z von Noack 1909, 1910.

20

Da sich also Cavaceppi, der dazu wohl im Stande gewesen wäre, nicht für die Verwirklichung von Reiffensteins Plan gewinnen ließ, ersah dieser seinen Schützling dazu aus. Damit konnte er ihn in die Obhut Mengsens bringen und zugleich seinen alten Wunsch Wirklichkeit werden lassen. Und als er am 23. April 1777 erkrankte und während fast eines Monats das Bett hüten mußte, hatte der Vielgeschäftige auch die Muße, sich der Erinnerung an seinen verstorbenen Freund zu überlassen und aus dieser heraus Doell die nötigen Anweisungen zu erteilen. So begann Doell, etwa Ende April, spätestens Anfang Mai 1777, auf Reiffensteins Zimmer am Modell zu einer Porträtbüste zu arbeiten nach einem flüchtigen, aber ziemlich ähnlichen Entwurf oder, wie der Brief nach Gotha wohl richtiger sagt, nach einer Kopie des berühmten, 1768 nach Berlin gegangenen Gemäldes von Anton Maron, unter der beratenden Hilfe Reiffensteins. Nach wenigen Tagen nahm Doell das Modell in seine Werkstatt und vervollkommnete diesen ersten Versuch nach Marons Ratschlägen. Nun hielt Reiflfenstein den Zeitpunkt für gekommen, das ausgearbeitete Modell Mengs zu zeigen und diesen erfahrenen Porträtisten und langjährigen Freund Winckelmanns um seinen Beistand zu bitten. Mengs, der den Entwurf schon ziemlich ähnlich gefunden habe, sagte zu unter der Voraussetzung, daß Doell einen neuen Entwurf nach seiner (Mengsens) eigenen Idee beginne. Bereits am 21. Mai 1777 arbeitete Doell in Mengsens Werkstatt an einem neuen Modell. Dieses unterschied sich vom vorigen „in Ansehung der Stellung und der Ähnlichkeit", d. h. durch seine gesenkte Kopfhaltung und eine größere Porträtähnlichkeit. Der erste Entwurf hatte dagegen eine geradeaus blickende Haltung aufgewiesen; wie er sonst aussah, wissen wir nicht. Zu dem neuen Entwurf setzte ihm Mengs den Gipsabguß einer meisterhaften römischen Porträtbüste aus den Uffizien in Florenz vor Augen (s. Abb. 3, 4). Es handelt sich um die beste von mehreren antiken Wiederholungen eines um das Jahr 30 vor Chr. entstandenen Bildnisses. Wen es darstellt, wissen wir nicht: gewiß einen berühmten Römer, da noch andere Darstellungen des gleichen Kopfes überliefert sind (Wiederholung und Medaillen-Bildnis). W i e andere Büsten, war auch die in den Uffizien, der erbsenförmigen Warze auf der linken Wange wegen, auf den Namen des großen Redners getauft worden (cicer = Kichererbse). Die Aufschrift M. T. CICERO auf dem grünen Sockel stammt aus der Renaissance, in der diese Darstellung einigen Ruhm erlangte. Was soll es bedeuten, wenn es heißt, Mengs habe dem Bildhauer jenen vermeintlichen Cicero zum Muster gegeben? Das betrifft offenbar nicht die zufällige Ähnlichkeit einiger Züge dieser Büste mit Doells Werk (z. B. in der Wangen- und Schläfenpartie, oder in der Warze schräg über dem linken Mundwinkel beim spätem Gothaer Marmor, worin diese Darstellungen übrigens mit der Gesichtsbildung Winckelmanns übereinzustimmen scheinen). Worin besteht also die Vorbildlichkeit der Cicero-Plastik? Reiffenstein schreibt: „in Ansehung des Stils". Mit dem Worte „Stil" bezeichnet er wahrscheinlich 21

die bildhauerische Technik in Anlehnung an die französische Terminologie, wo, etwa bei Diderot, „le style" gleichbedeutend ist mit „le technique", ,,1'art". Nicht auf die individuellen Züge der „Cicero"-Büste kam es also an. Manche andere römische Plastik hätte eben den Zweck erfüllen können. Wenn Mengs den „Cicero" wählte, dann darum, weil er von ihm gerade einen „frischen Abguß" besaß, weil er ihn schätzte und weil er sich im allgemeinen als geeignet erwies. Anders ließe sich auch gar nicht denken, w a s es für einen Sinn gehabt hätte, das Porträt eines Römers zum „Muster" zu nehmen für eine Büste, die ihrerseits möglichst porträtähnlich werden sollte; denn auf diesen Punkt legt ja Reiffenstein in all seinen Äußerungen über dieses W e r k größtes Gewicht. Nicht zuletzt deshalb w a r Doell, der Winckelmann nie gesehen hatte, auf die mithelfende Erinnerung Reiffensteins, Marons und Mengsens angewiesen. Eben dieser Hilfe von Mengs, die vielleicht ziemlich weit ging, verdankt das zweite Modell vermutlich seine große Ähnlichkeit, und diese w i e d e r führte wohl zu dem ursprünglich nicht vorgesehenen Bronzeguß durch Louis V a l a d i e r . Reiffenstein und Doell dachten zuerst gewiß an eine Marmorbüste. Aber der Künstler fürchtete vielleicht, bei der Übertragung in Marmor sein Modell, das sehr weit ausgearbeitet war, nicht mehr zu erreichen, und ließ es daher in Bronze gießen (s. unten S. 30). Dies scheint erst im Frühjahr 1778 geschehen zu sein, wenigstens wird die Bronze im J a h r e 1777 nie erwähnt. D a s M o d e l l dazu, der zweite Entwurf, ist dagegen noch 1777 vollendet worden, w i e Reiffensteins Mitteilung im Brief vom 24. Dezember 1777 nach Gotha bezeugt, sein alter Wunsch sei glücklich ausgeführt. Die Angabe im Brief vom 23. J a n u a r 1779, d a ß die „wirkliche Hervorbringung im vorigen J a h r e . . . glücklich gelang", kann sich ebenfalls nur auf das J a h r 1777 beziehen (er hatte sich im J a n u a r 1779 noch nicht auf das neue J a h r eingestellt). Im Frühjahr 1778, nämlich „einige Monate" vor dem Brief an Luchet (21. August 1778), sandte Reiffenstein die Bronze an die Société des Antiquités in Kassel, die ein J a h r zuvor vom Landgrafen Friedrich II. nach dem Vorbild der Pariser und der Berliner A k a d e m i e gegründet worden war. Die Büste sollte ein Zeichen der Dankbarkeit sein für die Einladung, sich mit einer Lobschrift über Winckelmann an der Preisbewerbung zu beteiligen, bei der bekanntlich Chr. Gottl. Heyne in Göttingen über Herder den Sieg und Preis davontrug. Es ist nicht ausgeschlossen, d a ß Reiffenstein zuerst daran dachte, dieser Einladung zu folgen. Wenigstens geht in den Siebzigerjahren das Gerücht, er beabsichtige eine Lebensbeschreibung Winckelmanns herauszugeben. 1 ) Aber er mochte wohl einsehen, d a ß er dieser A u f g a b e nicht gewachsen sei, und verfiel nun darauf, statt der Lobschrift eine Büste Winckelmanns zu stiften. W i r wissen nicht, wann an Reiffenstein die Einladung zur Beteiligung erging. D a aber das ' ) J . J . Björnstahl: B r i e f e aus seinen Reisen, II, 1778, S. 87.

23

Preisausschreiben erst nach der Gründungssitzung der Akademie vom 11. April 1777 erlassen wurde (Duncker S. X I ) , ist kaum anzunehmen, d a ß außer den oben genannten Gründen auch diese Einladung den ersten Entwurf zur Büste mitveranlaßt hat. D e r Termin, bis zu welchem die Preisschrift eingereicht werden sollte, war auf den 1. Mai 1 7 7 8 , die Preisverteilung auf den 16. August dieses Jahres festgesetzt (Duncker S. X I I ) . Seltsam ist es nun, daß Reiffenstein die Büste, mit der er doch offenbar seine persönliche Anteilnahme am W e t t b e w e r b bezeugen wollte, nicht nur auf den ersten T e r m i n nicht einreichte, sondern so spät absandte, d a ß sie auch erst nach der Preisverteilung in Kassel eintraf (s. Anhang Nr. 3). D a s entsprach kaum seiner ursprünglichen Absicht. D i e G r ü n d e dafür können wir nur vermuten: vielleicht sah er erst 1 7 7 8 ein, d a ß er eine Denkschrift nicht liefern könne, und veraniaßte dann - zu spät für eine rechtzeitige Einsendung -

den Bronzeguß; oder er hatte vielleicht schon

beim

zweiten E n t w u r f im Sinn, eine Büste nach Kassel zu schicken. D i e s e r zweite Entwurf zielte ursprünglich auf einen Marmor, eignete sich aber - in der Ausarbeitung, die ihm D o e l l verlieh - nicht als Modell für einen solchen. D a der Künstler also einen M a r m o r vorläufig nicht schaffen konnte, mußte sich Reiffenstein, etwa im Frühjahr 1 7 7 8 , zu einem Bronzeguß entschließen. In diese Zeit, nämlich „kurtz" nach diesem G u ß , fällt auch der Besuch Reiffensteins bei K a r d i n a l Albani (s. Anhang Nr. 4). E r wird dem Kardinal die fertige

Bronze

oder, falls diese schon abgeschickt war, einen Gipsabguß vorgeführt haben, in

der

Hoffnung, für D o e l l einen Auftrag zu bekommen. D a m i t konnte er um so eher rechnen, als ja Albani den Ruhm, der G ö n n e r des berühmten Gelehrten zu sein, für sich beanspruchte; außerdem hatte Reiffenstein die Initiative zur Schaffung einer Büste bereits ergriffen

und wird

Geschenk für Kassel

dem

Kardinal

bestimmt

nicht verschwiegen

sei. U n d Albani

haben,

daß

die

Bronze

gab auch das Versprechen,

als

sie in

Marmor hauen und in seiner V i l l a aufstellen zu lassen, hat es aber nicht gehalten. O b er daran wirklich durch den anderthalb J a h r e später erfolgten T o d (11. D e z e m b e r 1 7 7 9 )

-

wie die Inschrift der Büste sagt, die erst Reiffensein dem Freunde 1781 im Pantheon setzte - oder durch seine Sparsamkeit verhindert wurde, ist nicht mehr auszumachen. Im J a n u a r 1 7 7 9 frage Reiffenstein bei Füssli an, ob er ihm für den Zürcher „Kunstsaal" den A b g u ß einer Muse und den der Winckelmann-Büste schenken dürfe. Dieser „Kunstsaal" w a r eine 1 7 7 5 gegründete halböffentliche Sammlung von Abgüssen erster antiker D e n k m ä l e r , die zur Belehrung und den jungen Künstlern und zum

Unterricht

im

Zeichnen

dienten. ) 1

Der

nächste B r i e f

Handwerkern

Reiffensteins

an

Füssli

' ) V g l . H. Z e l l e r in der „ N e u e n Zürcher Z e i t u n g " 1953, N r . 2296 (40) v o m 4. Oktober w o der Brief an Füssli zum erstenmal gedruckt wurde. D i e Ausführungen in diesem Artikel sind durch den vorliegenden Versuch zum größten Teil überholt.

24

(26. Mai 1779) zeigt, daß der Zürcher über das Angebot hocherfreut war und schon mit dessen Ankunft gerechnet hatte. Reiffenstein hatte geglaubt, erst Füsslis Antwort abwarten zu müssen, und versprach nun, die Büste nächstens abzusenden. Es kann mit ziemlicher Sicherheit gesagt werden, daß dieser Abguß heute nicht mehr existiert. E r befindet sich nicht unter den Restbeständen des ehemaligen „Kunstsaals", und alle übrigen Nachforschungen blieben erfolglos. Das ist kein Grund, anzunehmen, er sei nicht in Zürich angekommen. (Sonst wäre nämlich der etwas pedantische Reiffenstein im nächsten Brief gewiß auf die Angelegenheit zurückgekommen!) Daß die Büste nicht mehr vorhanden ist, braucht weiter nicht zu verwundern, wenn man die Sprödigkeit des Materials bedenkt. In einem handschriftlichen Inventar jener Bestände von 1831 wird sie nicht aufgeführt; schon damals war die Zahl der Stücke gegenüber 1803 auf die Hälfte zusammengeschmolzen. Der Gips wird auf einer der zahlreichen Dislokationen dieser Abgüsse kurz vor und nach 1800 beschädigt worden sein. Ja, er scheint schon 1806 in Vergessenheit geraten zu sein, da ihn der Obmann Joh. Hch. Füssli in der Fortführung des von seinem Vater begründeten „Allgemeinen in den Artikeln Doell

und Winckelmann

Künstlerlexikons"

(II, 1806, 289 und 1820, 6101) überhaupt nicht

erwähnt. Nicht weniger merkwürdig ist, daß Füssli hier nur die Büste im Pantheon nennt - die Kasseler Bronze scheint er ganz vergessen zu haben, von der er doch aus Rciffensteins Brief wußte. Aber auch dieser Brief, der sich in seinem Nachlaß findet, und den er hier so gut hätte verwenden können, scheint seinem Gedächtnis entschwunden

zu sein.

Statt

seiner

benützt er Meusels

„Teutsches

Künstlerlexikon"

(II, 1789, 31). Bei dem Gips, den Reiffenstein bald nach dem 25. Mai 1779 nach Zürich sandte, handelt es sich zweifellos um einen Abguß des zweiten Entwurfs, des Modells also, das der Bronze zugrunde liegt. Das geht einmal aus dem Brief an Füssli selbst hervor, in dem Reiffenstein ausführlich und ausschließlich von diesem zweiten Entwurf spricht, und dann ist aus den Gothaer Dokumenten zu schließen, daß Doell damals, im Januar 1779, noch nicht an den Modellen zu den Marmorbüsten arbeitete. Umgekehrt bildet Reiffensteins Schweigen im Brief an Füssli einen Hinweis darauf, daß Doell seine weiteren Arbeiten an den Winckelmann-Büsten noch nicht aufgenommen hat. D a der nach Zürich geschickte Abguß verloren ist, besitzen wir vom zweiten Entwurf nur noch die Bronze. Weitere Abgüsse lassen sich, auch dokumentarisch, bisher nicht nachweisen. Es haben sich auch keine Anhaltspunkte dafür gefunden, daß ein Gipsabguß der Bronze nach Gotha gelangte, was eigentlich anzunehmen wäre. Man vermutet, daß einer von den zwei (früher drei) im Gothaer Zentralmuseum aufbewahrten Gipsen, nämlich der als A bezeichnete (Abb. 5/6), ein Abguß des Tonmodells des zweiten

Entwurfs sei und also mit der Bronze übereinstimme (vgl.

A. Schulz, S. 32). D a s Problem dieser Gipsbüsten ist erst noch zu lösen. D a s ist nur möglich auf Grund eingehender Autopsie, nicht mit dem Hilfsmittel z. T . unzureichender Fotografien, wie sie mir vorliegen, und worauf ich leider auch für die übrigen W e r k e außer der Cicero-Büste allein angewiesen bin. Hier können nur einige V e r mutungen und Andeutungen geäußert werden. K e i n e r der drei Gipse ist einfach

ein A b g u ß einer der drei bekannten

Bronze-

und Marmorbüsten. V o n der Bronze unterscheiden sie sich alle schon auf den ersten Blick durch die nur wenig oder gar nicht geneigte Kopfhaltung. D a v o n abgesehen, steht allerdings der Gips A der Kasseler Büste recht nahe. Doch sind, soweit sich solche D i n g e auf Grund von Lichtbildern

beurteilen lassen, kleine Abweichungen in den

Propor-

tionen festzustellen, Unterschiede in der L a g e einiger Haarbüschel und in den Zügen um den Mund. Das

wichtigste

bleibt aber

die

gegenüber

der

Bronze

nun wieder

aufgerichtete

Haltung, wie sie auch der spätere G o t h a e r M a r m o r zeigt. Tatsächlich stimmt der heute anscheinend verschollene Gips C ( A b b . 8/9) im ganzen mit diesem M a r m o r überein: in der Haltung, in den

idealisierten

und verjüngten

Gesichtszügen, in dem

freien

strahlenden Blick. In unwichtigen Einzelheiten weicht er von ihm ab. W ä r e er nicht so stark in die Einzelheiten ausgearbeitet, so möchte man in ihm einen A b g u ß des T o n modells zum M a r m o r in G o t h a vermuten. D a z u würde seine Herkunft gut passen: er stammt aus dem N a c h l a ß von D o e l l s Sohn Leopold. 1 ) E s scheint, d a ß die Gipse A und C, wohl auch B ( A b b . 7), Übergangsstadien sind und den W e g von der Bronze zum G o t h a e r M a r m o r bezeichnen. A lehnt sich noch weitgehend an den zweiten E n t w u r f an, C kommt dem M a r m o r schon ganz nahe. Zugleich zeigen sie eine von A b g u ß zu Abguß, von A zu B , von diesem zu C mehr aufgerichtete Kopfhaltung. D a m i t wandte sich D o e l l von der Stellung ab, die ihm Mengs für den zweiten E n t w u r f geraten hatte, und griff wieder auf die geradeaus blickende Haltung zurück, wie sie sein erster Entwurf gezeigt hatte - sei es, d a ß ihm selbst diese Haltung besser entsprach, sei es, d a ß er sie angemessener hielt im Hinblick auf die Person des Dargestellten. Außer in diesem einen Punkt dürfte der erste E n t w u r f keinen E i n f l u ß auf seine späteren Winckelmann-Plastiken gehabt haben.

' ) Nach dem „ J o u r n a l für die Sammlung der Abgüsse antiker B i l d w e r k e " , N r . 38; C wurde 1856 erworben (Mitteilung von Herrn D r . U . Steinmann). A und B dagegen stammen aus der Herzoglichen Bibliothek, also vermutlich aus dem Besitz des Prinzen August und Herzog E m s t s II. (laut Brief von D r . Schenk zu Schweinsberg an D r . Grosse, Stendal, 1938.)

27

Abb. 7. Gipsbüste

28

B. Gotha,

Stilati.

Museen

II. D I E B E I D E N G O T H A E R M A R M O R B Ü S T E N V O N 1779/80 Von U L R I C H

STEINMANN

Die lebensgroße Marmorbüste Winckelmanns von Fr. W . Doell in den Staatlichen Museen Gotha (s. Abb. 10) stammt aus dem Inventar des Schlosses Friedenstein. Sie ist nicht bezeichnet und nicht datiert. W . Müller (S. 272 f.) und A. Schulz (S. 34/35) haben sie eingehend beschrieben und gewürdigt und ihre Entstehung nach der Vollendung des 2. Entwurfs (1777), bzw. nach Reiffensteins Brief an Luchet (1778) und vor der Abreise Doells aus Rom (1782) angesetzt. In den Briefen Reiffensteins an Herzog Ernst II. von Gotha-Altenburg w i r d diese Winckelmann-Büste an vier Stellen genannt. Zwar sind die Briefe, die sich im Landesarchiv Gotha befinden und die den Zeitraum von 1773 bis 1793 umfassen, bereits 1854 von Beck benutzt w o r d e n ; aber da er keinen Standort angibt, sind sie seitdem nur in Einzelfällen ausgewertet worden. Zu unserer größten Überraschung erwähnt Reiffenstein in seinem Briefe vom 30. November 1781 (siehe Anhang Nr. 9) nicht nur e i n e fertige Marmorbüste Winckelmanns, sondern zwei. Doell, der sich damals für die Rückreise nach Gotha bereithält, will sie zusammen mit einigen anderen Büsten in Rom zurücklassen. Reiffenstein soll sie für ihn verkaufen, falls der Herzog nicht auf das eine oder andere Stück W e r t legt. Im Februar 1782 schickt Reiffenstein diese beiden Winckelmann-Büsten nach Gotha ab (s. Anhang Nr. 10). D a ß beide gleich groß gewesen sind, geht aus ihrem Preis hervor: jede soll 25 Zechinen kosten. Eine von ihnen ist die Gothaer Marmorbüste; über den Verbleib der anderen Marmorbüste wissen w i r nichts, sie muß wohl als verschollen gelten. Der Gothaer Marmor unterscheidet sich von der Kasseler Bronze und damit von dem 2. Entwurf durch die aufgerichtete und geradeausblickende Kopfhaltung. Als Zwischenstufen zwischen dem 2. Entwurf und dem Marmor sind die Gipsbüsten A, B, C anzusehen (s. Kap. I). Es erhebt sich dabei die Frage: w a r u m w u r d e nicht gleich der 2. Entwurf als Modell für eine Marmorbüste genommen? Das geschah deshalb nicht, weil es den Ratschlägen widersprach, die Mengs bereits im M a i 1773 dem jungen Doell gegeben hatte. Reiffenstein schreibt darüber: 1 ) „Er [Mengs] widerriet ihm eine fleißige Ausführung sowohl in der Zeichnung als im Modellieren . . . Er drang desto eifriger auf eine in allen Verhältnissen richtige Zeichnung, auf Ausdruck und Leben, hierauf müßte er recht viel Zeit und Nachdenken und viel weniger auf die Ausführung seiner Lehrstücke wenden, sondern die letzte Vollendung für den M a r m o r ersparen, weil ein Künstler sonst nichts als steife Kopien besserer Modelle hervorbringe." Brief Reiffensteins vom 16. 3. 1773 an Herzog Ernst II. von Gotha-Altenburg. Vgl. Beck S. 243.

30

Vier J a h r e später, als Doell unter der Aufsicht von Mengs den 2. Entwurf

der

Winckelmann-Büste ausführt und seine weiteren Arbeiten von Mengs begutachtet werden, spielen diese grundsätzlichen Anschauungen w i e d e r eine Rolle. A m 24. Dezember 1777 wiederholt Reiffenstein sie bei der Beschreibung von Doells Merkur-Modell in folgender Form: „Aber die letzte Hand zur völligen Ausführung der Statue, wie solchc in Marmor erscheinen soll, w i r d an ein solches Modell nicht a n g e l e g t , . . . weil die Ausführung eines solchen W e r k s in Marmor, wenn das Modell völlig vollendet worden, furchtsam kalt und bloß eine Kopie des Modells von Ton wird." Diese Richtlinien sind der Grund dafür, d a ß der 2. Entwurf nicht als Modell für eine Marmorbüste dienen konnte. Er w a r viel zu eingehend ausgeführt, wie die Kasseler Bronze zeigt, und eignete sich deshalb nur für Abgüsse in Gips oder Bronze. Eine Ausführung in Marmor, wozu ein neues Modell notwendig war, ist bis 1779 nicht nachzuweisen. A m 23. J a n u a r 1779 schreibt Reiffenstein in seinem Brief an Fiissli zwar von der Absicht des Kardinals Albani, den 2. Entwurf Doells in Marmor hauen zu lassen, aber nichts von einem A u f t r a g des Kardinals (s. Anhang Nr. 4). D a m a l s lag Reiffensteins Besuch bei Albani schon längere Zeit zurück. Er hätte es sicher erwähnt, wenn Doell an einer bestellten Marmorbüste gearbeitet hätte. Ein J a h r später, am 8. J a n u a r 1780, berichtet Reiffenstein dem Gothaer Herzog zuerst von einer Winckelmann- und von einer Mengs-Büste in Marmor, die Doell fast völlig fertiggestellt hat'). Sie entstanden für Doells „eigene Rechnung" zusammen mit zwei bestellten Werken, nämlich einer Corinna und einer Nachbildung des Genius aus dem Vatikan, während der Arbeit an der Gruppe der Erkenntlichkeit für den russischen General Iwan Schuwalow. Als Doells Gehilfe damit beschäftigt war, die Blöcke zu dieser Gruppe aus dem Groben zu hauen, und der bereits grob bearbeitete Marmorblock für die Hauptfigur wegen Adern ersetzt werden mußte, benutzte der Künstler die Mußezeit, um die Büsten vorzubereiten und sie mehr oder weniger zu vollenden (s. Anhang Nr. 5). Die Gruppe der Erkenntlichkeit - sie stellt dar, wie ein junges Mädchen an einem Altar dem Genius der Zarin Katharina II. opfert - wird von Reiffenstein zuerst am 25. Juli 1778 erwähnt. D a m a l s sollte die Beschreibung von Doells erstem Entwurf an den Besteller, den General Schuwalow, abgehen. In dem nächsten überlieferten Brief vom 14. August 1779 heißt es nur: „Doell hofft noch immer, gegen Ende des Jahres mit seiner für den General Schuwalow unternommenen Gruppe völlig fertig zu werden." Vorangehende Berichte über das Modell zur Gruppe und über den Arbeitsbeginn am Marmor sind nicht erhalten. Ob die unfreiwillige Arbeitspause, die durch die Er' ) V g l . B e c k S. 2 4 ; . gleichzusetzen.

32

Diese Wincke!mann-Biiste

ist mit e i n e r d e r nach G o t h a

gesandten

Büsten

Setzung des ungeeigneten Marmorblocks bedingt war, vor oder nach dem 14. August fällt, w a g e ich nicht zu entscheiden. Aber so viel ist sicher, d a ß die Nebenarbeiten „in dem verwichenen Jahr", d. h. im L a u f e des Jahres 1779, entstanden sind. Zunächst wohl die beiden bestellten W e r k e für den jungen russischen Grafen, daneben

die

Winckelmann- und die Mengs-Büste. Überraschend ist die Bemerkung Reiffensteins, d a ß Doell diese beiden

Marmor-

büsten „für eigene Rechnung" geschaffen hat. D i e Winckelmann-Büste ist also nicht von dem Kardinal Albani in A u f t r a g gegeben worden, der am 11. Dezember 1779 im A l t e r von 87 Jahren gestorben ist. Ebensowenig von Herzog Ernst II. von Gotha-Altenburg, dessen angeblicher Aufenthalt in Rom im J a h r e 1777 1 ) auf einer Verwechselung mit d e m Besuch seines Bruders, des Prinzen August, beruht 2 ). W ä h r e n d seiner neunjährigen Tätigkeit in Rom hat Doell überhaupt nur wenige Marmorarbeiten für den Herzog ausgeführt. Nachdem er 1775 das Basrelief „Bellerophon erhält von M i n e r v a den Pegasus" im Auftrage des Herzogs in Marmor gehauen hat, hören w i r in den nächsten fünf Jahren von irgendwelchen Marmorausführungen auf Kosten des Herzogs nichts. Wahrscheinlich waren

die Verpflichtungen

Houdon

gegenüber,

der

eine

Diana

in Marmor

für

14 000 Livres anfertigte"), allzu belastend. Es ist rührend, wie Reiffenstein sich bis 1778 immer w i e d e r beim Herzog um Marmorarbeiten für Doell bemüht, bis er ihm dann selbst A u f t r ä g e verschaffen kann. A m 8. J a n u a r 1780 erwähnt Reiffenstein nicht nur die auf Doells eigene Kosten entstandenen Büsten von Winckelmann und Mengs und die Bestellung eines jungen russischen Grafen, sondern er spricht auch von der Absicht des Grafen Tschernyschew, eine Statue der M i n e r v a in Marmor hauen zu lassen, wofür er Doell vorgeschlagen hat. Er bittet um Erlaubnis dazu, falls der Herzog auch in diesem J a h r e (1780) keine Arbeit für Doell anbefehlen würde. Daraufhin bestellt der Herzog im Februar zwar nicht die Winckelmann-Büste, wie man vielleicht hätte erwarten sollen, sondern nur die MengsBüste (s. Anhang Nr. 6 und 7). M a n darf wohl daraus schließen, d a ß der Herzog über die Entstehung dieser Büste hinreichend unterrichtet w a r . W i r allerdings wissen über die Vorarbeiten zur Mengs-Büste nichts. Alles was Müller (S. 274) darüber anführt, bezieht sich auf die 1779 aufgestellte Mengs-Bronzebüste im Pantheon, die nicht Doell, sondern wahrscheinlich Hewetson zuzuschreiben ist. (Vgl. Kap. III.)

' ) V g l . z. B . Müller S. 271; er stützt sich auf N o a c k 1907, S. 105. -') Prinz A u g u s t w a r von N o v e m b e r 1777 bis M a i 1778 in Rom. V g l . N o a c k 2, 1927, S. 7 0 und 476. Bereits im Goethe-Jahrbuch 1909, S. 159, und 1910, S. 171, hat N o a c k seinen früheren Irrtum (s. vorhergehende A n m . )

richtiggestellt.

Beck S. 238 A n m . 47. D i e Statue ist 1779 vollendet.

3

33

D a Docll seine Mengs-Marmorbüstc im J a h r e 1779 geschaffen hat, und d a sie sehr lebenswahr ausgeführt ist, so muß der Entwurf noch zu Lebzeiten von Mengs (f 29. 6. 1779) und unter seiner Aufsicht entstanden sein. Die National-Galerie in Berlin besitzt einen Bronzeguß der Mengs-Büste, der mit dem Marmor weitgehend

übereinstimmt,

aber „in dem alle Züge tiefer eingegraben und alle Einzelheiten mehr herausgeholt sind" 1 ). Vielleicht haben w i r hier einen Parallelfall zum 2. Entwurf der WinckelmannBüste: Wegen der bis ins einzelne gehenden Ausführung w u r d e auch hier ein A b g u ß in Bronze gewählt. Aus Reiffensteins Briefen nach Gotha erfahren w i r über diese beiden Bronzegüsse nichts. Die Briefsammlung weist gerade 1778 und 1779 größere Lücken a u f ; aus diesen Jahren ist nur je ein Brief erhalten. A m 24. M a i 1780 berichtet ReifTenstein über Doells Arbeit an einem größeren Modell der M i n e r v a und an der Mengs-Marmorbüste, die etwa in einem Monat fertig sein werde"). A m 18. Oktober heißt es, d a ß die M i n e r v a bereits aus dem Groben in Marmor gehauen werde, während Doell verschiedene inzwischen vorbereitete Marmorbüsten vollende, darunter auch die von Winckelmann (s. Anhang Nr. 8). Zwei

Winckelmann-

Marmorbüsten nennt Reiffenstein dann in einem Rechenschaftsbericht vom 30. November 1781. Nach seinen Worten hat Doell den Verdienst an der Gruppe

der

Erkenntlichkeit und an der Statue der M i n e r v a dazu verwendet, um Marmorarbeiten auf Vorrat anzufertigen. W ä h r e n d sein Gehilfe damit beschäftigt war, die W e r k e aus dem Groben zu hauen, hat er verschiedene Büsten vorbereitet, um sie später zu vollenden. Außer den beiden Winckelmann-Büsten, die je 25 Zechinen kosten sollen, sind folgende Büsten verkäuflich: die der jüngeren Faustina, ebenfalls für 25 Zechinen; die der A r i a d n e sowie eine Bacchusbüste für je 40 Zechinen (s. Anhang Nr. 9). U m die Entstehungszeit der beiden Winckelmann-Marmorbüsten festzulegen, müssen wir uns an die Briefe Reiffensteins vom 8. J a n u a r und 18. Oktober 1780 halten. Nach dem ersten dieser Briefe ist eine Winckelmann-Büste 1779 während der Arbeit an der Gruppe der Erkenntlichkeit entstanden und am 8. J a n u a r fast völlig fertig. Nach dem zweiten Brief

ist Doell mit der Vollendung einer Winckelmann-Büste

beschäftigt,

während sein Gehilfe die M i n e r v a aus dem Groben haut. A m 8. November 1780 schreibt Reiffenstein noch einmal, d a ß Doell einige angefangene Büsten in Marmor vollende, ohne sie aber näher zu bezeichnen. Ob es sich am 8. J a n u a r und am 18. Oktober 1780 jedesmal um ein und dieselbe Marmorbüste handelt, oder ob im J a n u a r die eine, im Oktober die andere gemeint 4 2

) Müller S. 275. Abbildung ebd. S. 273.

) Reiffenstein meldet die Mengs-Marmorbüste am 26. 7. 80 als vollendet, am 18. 10. 80 als verpackt, am 8. 11. 80 als abgeschickt. Sie ist bezeichnet und datiert: „ D o e l l 1780". Jetzt in den Staatlichen Museen G o t h a , Abbildungsnachweise bei Müller S. 274.

34

ist, läßt sich nicht entscheiden. Es ist auch nicht nachzuweisen, ob beide gleichzeitig oder nacheinander vorbereitet und vollendet sind. Aber folgendes ist bemerkenswert: Doell hat im Januar 1780 mindestens eine Büste auf „eigene Rechnung", also ohne Auftrag, geschaffen; der Herzog bestellt im Februar 1780 keine Winckelmann-Büste; bis November 1781 sind beide Büsten noch nicht verkauft. Es ist daraus zu schließen, daß in den Jahren 1780 und 1781 kein Anreiz von außen für Doell vorhanden gewesen ist, sein Geld in zwei Winckelmann-Marmorbüsten anzulegen. Anders 1779. Damals konnte er noch auf eine Bestellung durch den Kardinal Albani und vielleicht durch den Gothaer Herzog hoffen. In demselben Jahr hatte der Graf d'Azara eine Bronzebüste des soeben verstorbenen Mengs für das Pantheon gestiftet, was die Erinnerung an die Äußerung Albanis wachrufen mußte, die Büste Winckelmanns für seine Villa in Marmor hauen zu lassen. Reiffenstein hätte Doell zuliebe sicher den Mut aufgebracht, mit dem fertigen Marmor bei Albani aufzuwarten und ihm die Verwirklichung seiner Absicht nahezulegen. Nach einem Ankauf für die Villa Albani wäre es wohl nicht schwierig gewesen, auch für die zweite Büste einen Abnehmer zu finden. Als der Kardinal am 11. Dezember 1779 starb, versucht Reiffenstein, eine Büste beim Herzog unterzubringen (8. 1. 80). Die Betonung, daß Doell sie für eigene Rechnung geschaffen hat, die Erwähnung des jungen russischen Grafen und seiner Bestellungen und der Hinweis auf den Auftrag des Grafen Tschernyschew mit der Bitte um Erlaubnis zur Ausführung, falls der Herzog „noch in diesem Jahr" keine Arbeit für Doell hätte, das alles zusammen bedeutet eine ziemlich deutliche Aufforderung 1 ). Ich halte es deshalb nach dem Gesagten für wahrscheinlich, daß beide WinckelmannMarmorbüsten bereits 1779 vorbereitet sind. Erst als Reiffenstein in seinem Bericht vom 30. November 1781 beide Büsten als verkäuflich aufführt, bestellt der Herzog alle beide, ebenso die Bacchusbüste. Das können wir aus dem Briefe Reiffensteins vom 27. April 1782 entnehmen, worin es heißt, daß die drei genannten Büsten zusammen mit anderen Dingen im Februar 1782 nach Gotha abgegangen sind (s. Anhang Nr. 10). Während die eine Marmorbüste noch heute in Gotha vorhanden ist, wissen wir über den Verbleib der anderen Winckelmann-Marmorbüste nichts. Vielleicht war sie 1783 schon nicht mehr in Gotha, denn Meusel sah damals nur „e i n e" Winckelmann-Marmorbüste dort. Von dieser gibt er richtig an, daß sie ebenso wie die Marmorbüste von Mengs und wie die der Sappho in Rom entstanden ist 2 ). Dasselbe sagt ein Verzeichnis der von Doell liefer>) D e r Herzog bestellt daraufhin im Februar die Mengs-Marmorbüste, und am i . 3. 1780 gewährt er D o e l l ein weiteres Studienjahr in R o m für die Ausführung der Minerva-Statue. -) J . G . Meusel, Miscellaneen artistischen Inhalts. H. 18, E r f u r t 1783, S. 362. D a s bei diesen drei Büsten angegebene Entstehungsjahr 1780 trifft für die Winckelmann- und Mengs-Büste zu. D i e Sappho-Büste ist dagegen 1774 entstanden.

3'

35

baren Gipsabgüsse im Gothaer Hofkalender von 1792 (S. 91 f.). Hier werden folgende lebensgroßen Büsten aufgeführt: Mengs, Winckelmann, Sappho, ein Genius aus dem Vatikan und die Kaiserin Faustina. Ein Zusatz betont ausdrücklich: „Diese 5 sind von ihm in Rom aus Marmor gearbeitet und darüber ausgegossen". Im Widerspruch dazu w i r d bereits um dieselbe Zeit behauptet, die WinckelmannMarmorbüste und die Bacchusbüste seien in Gotha angefertigt, wobei die in Rom entstandenen Büsten gleicher Art ganz verschwiegen werden. Den frühesten Beleg fand ich in demselben Gothaer Hofkalender von 1792 in einem Aufsatz des Pagenhofmeisters Dumpf (S. 55), dessen Ausführungen z. B. 1796 von A. Klebe 1 ) und 1808 in J. G. Meusels Teutschem Künstlerlexikon (1, S. 172) wörtlich nachgeschrieben werden. Auch wenn Doell wirklich in Gotha eine Bacchusbüste in Marmor gehauen haben sollte 2 ), so findet sich doch kein Anhaltspunkt dafür, außer den beiden in Rom entstandenen und nach Gotha geschickten lebensgroßen Winckelmann-Marmorbüsten noch eine dritte, in Gotha gearbeitete Marmorbüste Winckelmanns anzunehmen. Allerdings könnte man vermuten, d a ß Doell auch in Gotha eine Winckelmann-Büste geschaffen hat, und zwar für die Kunsthandlung Rost in Leipzig. A b e r es w ü r d e sich dabei nicht um einen Marmor handeln. In der Allgemeinen deutschen Bibliothek heißt es 1793, d a ß Doell die Brustbilder von fünf deutschen Gelehrten in mehr als Lebensgröße bossiert, d. h. aus einer weichen Masse wie Ton, Gips oder Wachs verfertigt hat: nämlich die von Winckelmann, Mengs, Zollikofer, Weisse und Platner; Abgüsse sind in der Rostschen Kunsthandlung zu haben' 1 ). Solche von Rost vertriebenen WinckelmannBüsten sind bisher nicht nachgewiesen. Es läßt sich deshalb nicht entscheiden, ob es sich um Abgüsse des Gothaer Marmors handelt, wie sie Doell vorher selbst verkauft hat, oder ob er ein völlig neues Modell angefertigt hat.

' ) A . K l e b e , G o t h a und d i e u m l i e g e n d e G e g e n d . G o t h a 1796, S. 234. 2

) B e i M e u s e l a. a . O . H . 30, 1787, S. 360 h e i ß t e s :

Bacchuskopf :i

von weißem Carrarischen

) Allgemeine

deutsche

Bibliothek.

Bd.

113,

a n t i k e r und m o d e r n e r S t a t u e n , F i g u r e n , B ü s t e n

36

„Seine

( D o e l l s ) j e t z i g e B e s c h ä f t i g u n g ist ein

Marmor." auf:

Abgüsse

in d e r Rostschen K u n s t h a n d l u n g zu L e i p z i g

Kiel

1793,

S. 426.

-

Müller

verweist

1794, 58.

III. D I E M A R M O R B Ü S T E V O N 1781 F Ü R D A S P A N T H E O N IN R O M Von U L R I C H

Die

Entstehungsgeschichte

der

STEINMANN

Kolossalbüste

Winckclmanns, die

Doell

für

das

Pantheon geschaffen hat (s. Abb. 11) läßt sich aus den Briefen Reiffensteins an Herzog Ernst II. von Gotha-Altcnburg ziemlich genau verfolgen. A m 2. M ä r z 1780 hatte der Herzog Doells Studienaufenthalt in Rom um ein Jahr verlängert, damit er die Statue der M i n e r v a für den Grafen Tschernyschew ausführen könnte. Doell bedankt sich dafür am 25. M ä r z 1780 (s. Anhang Nr. 7). Nach Jahresfrist ist die M i n e r v a vollendet: A m 13. J a n u a r 1781 berichtet Reiffenstein, d a ß sie im M ä r z fertig werde. E r bittet gleichzeitig um Erlaubnis, Doell für den Rest des bewilligten Studienjahres selbst einen A u f t r a g geben zu dürfen, nämlich eine Büste Winckelmanns für das Pantheon, die sog. Rotonda, in Marmor hauen zu lassen (s. Anhang Nr. 11). Zur Erklärung dieses Vorhabens ist folgendes zu sagen: Nachdem Mengs am 29. Juni 1779 gestorben war, hatte sein Freund, der spanische Bevollmächtigte am Vatikan, Graf José Nicolas d'Azara, noch in demselben J a h r eine Bronzebüste des Verstorbenen für das Pantheon gestiftet'). Wahrscheinlich ist sie von Christopher Hewetson geschaffen worden, der bereits 1773 eine Bronzebüste von d ' A z a r a selbst ausgeführt hat. Doell kommt als Schöpfer dieser Mengs-Bronzebüste nicht in Frage, denn Reiffenstein nennt den Namen des Künstlers der Mengs-Bronzebüste nicht: W ä r e es Doell gewesen, hätte er ihn sicher erwähnt, zumal die Bronze nun durch eine Marmorbüste von Hewetson ersetzt w u r d e (s. Anhang Nr. 14). Doell soll sich erst mit der geplanten WinckelmannBüste ein öffentliches Denkmal setzen (s. Anhang Nr. 11). D i e Aufstellung der Mengs-Bronzebüste im Pantheon in der 2. Hälfte des Jahres 1779 mochte wohl ein unmittelbarer A n l a ß für Reiffenstein gewesen sein, an eine ähnliche würdige Ehrung Winckelmanns zu denken. D a m a l s lebte noch der Kardinal Albani, dem als nächstem eine solche Stiftung zustand. Die Inschrift der Winckelmann-Pantheonbüste sagt, d a ß A l b a n i sie nicht ausführen ließ, weil er durch den Tod verhindert wurde. Ob er überhaupt einen solchen Plan gehabt hat, wissen wir nicht. W i r kennen nur seine Absicht, eine Marmorbüste Winckelmanns für seine V i l l a anfertigen zu lassen. Vielleicht hat Reiffenstein eine geschickte Formulierung dieser Äußerung bereits benutzt, um die päpstliche Erlaubnis für die Aufstellung der Büste um so leichter zu erhalten. ' ) „ M e n g s e n s . . . in der Rotonda bereits aufgestellte Büste in Lebensgröße in Bronze" (s. A n h a n g N r . 14). D i e Inschrift der Büste nennt das J a h r 1779. (Vgl. A . R . Mengs, Opere. Pubbl. dal G . N . d ' A z a r a , corr. ed augm. Carlo F e a . T . 1, 1787, X X I X . Mengs, Hinterlassenc W e r k e . Hrsg. von C. F. Prange. B d . 1, 1786, S. 71.)

37

Nach Albanis T o d e (11. D e z e m b e r 1 7 7 9 ) war der W e g für Reiffenstein frei. E r selbst gibt am 13. J a n u a r 1781 an, d a ß er seit kurzem durch ein Jahresgehalt der russischen Kaiserin in der Lage sei, sein Vorhaben zu verwirklichen (s. Anhang Nr. 11). Bereits im O k t o b e r 1 7 7 9 hatte ihm die Kaiserin für die Erledigung ihrer Aufträge ein G e h a l t von 5 0 0 Zechinen bewilligt, und zwar auf Betreiben Friedrich Melchior Grimms, ihres Bevollmächtigten in Paris. A b e r bis zum Juli 1 7 8 0 hatte Reiffenstein noch nichts erhalten 1 ), und trotz aller Bemühungen Grimms lehnte er es um diese Zeit ab, das G e l d nachträglich für 1 7 7 9 anzunehmen. E n d e 1 7 8 0 sollte es ihm nun zum erstenmal, und zwar für 1 7 8 0 , ausgezahlt werden"). Als Reiffenstein zwei J a h r e später dieses Jahresgehalt erneut ablehnte, stellte G r i m m der Kaiserin gegenüber die Stiftung der Winckelmann-Büste so dar, als ob Reiffenstein sich damals durch das erste G e h a l t in einer völlig neuen Situation, in einer Verwirrung über seinen Reichtum befunden hätte 11 ). In Wirklichkeit hat er diese Stiftung sorgfältig vorbereitet. Bereits kurz nach dem E m p f a n g des Geldes berichtete er dem

Herzog,

d a ß er mit allen notwendigen Genehmigungen versehen sei (13. J a n u a r 1 7 8 1 ; s. Anhang N r . 11). Reiffenstein muß also schon im J a h r e 1 7 8 0 Schritte in dieser Richtung unternommen haben, als die Auszahlung des russischen Jahresgehaltes erst in Aussicht stand. A m 13. J a n u a r 1781 fehlte nur noch die Erlaubnis des Herzogs, um die Arbeit D o e l l übertragen zu können. Auch D o e l l möchte diesen Auftrag sehr gerne ausführen (s. Anhang Nr. 11). W i r hören später, daß vor ihm schon zwei Künstler am W e r k e waren, um zwei Büsten für das Pantheon zu schaffen: nämlich Hewetson, der die Bronzebüste von Mengs durch eine Marmorbüste 4 ) ersetzen sollte, und ein französischer Bildhauer -

sein N a m e ist

Reiffenstein entfallen - , der im Auftrage des G r a f e n d'Agincourt an einer PoussinBüste arbeitete (s. Anhang N r . 14). Kein W u n d e r , wenn D o e l l s Ehrgeiz dadurch angefacht wurde. Vielleicht geht auch Reiffensteins Entschluß auf diese beiden Stiftungen zurück. A m 6. Februar 1781 gab der Herzog seine Einwilligung; am 21. F e b r u a r warteten Reiffenstein und D o e l l noch sehnlichst auf sie, bis sie dann wenige T a g e später eintraf (s. Anhang Nr. 12 und 13). ' ) B r i e f e Grimms vom 6. ( = 17.) J u l i 1779 und vom 10. ( = 21.) Juli 1780 an K a t h a r i n a II., in: Sbornik

imperai, russkago

istoriceskago o b s c e s t v a

44, 1885, S. ;6 u. 83. Brief

der Kaiserin

vom

der

vom

14. ( = 25.) M a i 1780 an G r i m m . E b d . 23, 1878, S. 177. -') Brief

Grimms

vom

18.

( = 29.)

August

1780.

Ebd.

44,

S.

90.

Brief

Kaiserin

7. ( = 18.) Sept. 1780. E b d . 23, S. 186. il s'est trouvé dans une situation si neuve, dans un embarras si grand de sa richesse, que le premier emploi, qu'il en ait fait, c'est de f a i r e ériger un monument dans le Panthéon ou dans la Rotonde à son ami Winkelmann. Ensuite il s'est mis dans la tête, qu'il ne devait plus accepter de l'argent d'aucun Russe 4

. . . " Brief Grimms v o m 9. ( = 20.) Dezember 1782. E b d . 44, S. 295.

) D a ß diese Mengs-Marmorbüste im Pantheon von Hewetson ist, wird von N o a c k 1907, S. 364,

Anm. 43, richtig angegeben.

39

Nachdem D o e l l etwa im März 1781 die Minerva vollendet hatte, begann er sofort mit der Arbeit an der Winckelmann-Büste für das Pantheon. Zunächst mußte ein E n t wurf und danach ein T o n m o d e l l

in der G r ö ß e des bestellten Marmors

angefertigt

werden. D i e Zeitspanne, die D o e l l bis zum Ablauf seines Studienjahres in den ersten Sommermonaten zur Verfügung stand, war sehr kurz. Und doch mußte er sich bemühen, etwas Hervorragendes zu schaffen, einmal um im Wettstreit mit seinen beiden BildhauerKollegen den Sieg davonzutragen, dann aber auch, weil es aller Voraussicht nach das einzige D e n k m a l von seiner Hand bleiben würde, das er in R o m öffentlich aufstellen durfte. Sein Ziel konnte deshalb nur sein, den besten Entwurf in M a r m o r zu übertragen. D i e zuerst von Müller geäußerte Vermutung, d a ß D o e l l auf den ersten Entwurf von 1777 zurückgegangen sei, muß heute wohl aufgegeben werden, da nach den hier veröffentlichten Dokumenten der G o t h a e r M a r m o r vor der Pantheonbüste und diese zuletzt entstanden ist. E s wäre ein bewußter künstlerischer Rückschritt gewesen, wenn D o e l l nach dem zweiten E n t w u r f und nach dem G o t h a e r M a r m o r wieder auf den längst überholten ersten Entwurf zurückgegriffen hätte. E r hat vielmehr einen völlig neuen Entwurf ausgearbeitet. Im Gegensatz zur G o t h a e r Marmorbüste wählte er eine geneigte Kopfhaltung, wie sie Mengs für den zweiten Entwurf empfohlen hatte. Im August 1781

hoffte D o e l l , die Büste E n d e

September vollenden

zu können.

Anfang O k t o b e r legte er die letzte Hand an sie: bis Mitte dieses Monats sollte sie als erste der drei neuen Pantheon-Büsten fertig werden (s. Anhang Nr. 14). W i e Reiff enstein am 30. N o v e m b e r 1781 dem Herzog mitteilt, hat D o e l l sie vor seiner Reise nach Neapel im Pantheon aufgestellt: das wäre etwa E n d e O k t o b e r 1 7 8 1 , da er Anfang N o v e m b e r nach Neapel aufgebrochen ist (s. Anhang N r . 16). D i e Antologia romana meldet die Aufstellung

im Jahrgang

1782*).

Die

Gothaer

Gelehrten

Zeitungen

berichten

am

W i e wir von Rossetti (p. 6 6 ) hören, besuchte in der Folgezeit jeder F r e m d e

das

18. M a i 1 7 8 2 davon; hier ist auch die Inschrift abgedruckt. Pantheon, um die Büste Winckelmanns zu sehen. Sie wird deshalb oftmals Zunächst werden die Einflüsse auf die beiden E n t w ü r f e von 1777 -

erwähnt.

nämlich d a ß der

erste E n t w u r f nach Marons G e m ä l d e unter Anleitung von Reiffenstein und Maron, der zweite E n t w u r f unter Aufsicht von Mengs entstanden selbst noch

auseinandergehalten 2 ).

ist -

und die

Pantheonbüste

Später aber werden diese Einflüsse auf die Pantheon-

büste übertragen: entweder soll sie nach dem G e m ä l d e von Maron oder unter der Aufsicht von Mengs gearbeitet sein, oder es wird beides für sie in Anspruch genommen 3 ). ' ) V g l . Schulz S. 33. Nach Noack 1910, S. 172, ist die Büste im J a n u a r 1782 ins Pantheon gestiftet. -') z. B . F e a 1783, p. L X ; N e k r o l o g auf Reiffenstein 1793, S. 24. :1

) Pantheon-Büste unter der Aufsicht von Mengs entstanden: z. B . Goethe, Winckelmann und sein

Jahrhundert

1805, S. 354; unter Anleitung

Winckelmann,

Werke

Bd.

Eiselein 1825, S. C L X X X V I .

40

von

1, 1808, S. X L I V ;

Mengs nach Marons G e m ä l d e : nach Marons

Gemälde:

z. B .

z. B .

Rossetti

Fernow

in:

1823, p.

17.

Wenn wir Reiffensteins Äußerung vom 4. Oktober 1781 Glauben schenken dürfen, so war die von ihm in Auftrag gegebene „fast kolossalische" Büste zu seiner Zufriedenheit ausgefallen. Ja, er bezeichnet sie als besonders glückliche Arbeit Doells und hofft, daß sie einen Vergleich mit den noch nicht vollendeten Werken der beiden anderen Künstler bestehen werde. Obwohl die Pantheonbüste das letzte Werk ist, das Doell in Rom geschaffen hat, so ist sie doch im Vergleich zu seinen anderen Winckelmann-Büsten die schwächstc Leistung. Das liegt wohl einmal an der Kürze der Zeit, die ihm zur Verfügung stand; dann aber an den Maßen der Büste. Die Übertragung der Proportionen auf diese Größe ist ihm nicht gelungen. Auf der Inschrifttafel, die Reiffenstein nach dem Vorbild der antiken Säulen im Pantheon aus gelbem Marmor herstellen ließ und die heute nicht mehr vorhanden ist, waren die Verdienste Winckelmanns um Wissenschaft und Kunst gewürdigt. Nach seinem Brief vom 4. Oktober 1781 (s. Anhang Nr. 14) hatte Reiffenstein den Prinzen Karl Albani bei dessen gelegentlichem Aufenthalt in Rom mündlich um Erlaubnis gebeten, in der Inschrift den Namen seines Großonkels, des Kardinals Albani, erwähnen zu dürfen. D e r Prinz versprach darüber hinaus, daß der Sekretär seines Vaters die Inschrift verfassen sollte, der in Rom für einen „starken Lateiner" gehalten wurde'). Reiffenstein mußte sich aber mit Recht sagen, d a ß er in diesem Falle keine Möglichkeit hätte, einen im Auftrage der Albani angefertigten Text abzulehnen oder in seinem Sinne zu beeinflussen. E r beeilte sich deshalb, dem zuvorzukommen, und bat den Abbate Vitus Maria Giovenazzi um eine Inschrift. Am 4. Oktober 1781 war sie noch nicht genehmigt, und Reiffenstein befürchtete deswegen eine Verzögerung für die Aufstellung der Büste. Bald darauf muß die Genehmigung eingetroffen sein, da E n d e Oktober die Büste im Pantheon aufgestellt werden konnte. Den eingereichten Text der Inschrift erfahren wir aus der Beilage zu Reiffensteins Brief vom 4. Oktober 1781 (s. Anhang Nr. 15). Wie ein Vergleich ergibt, unterscheidet sich die ausgeführte Inschrifttafel nicht wesentlich davon. Es ist nur der Titel des Kardinals Albani geändert-), der Todestag Winckelmanns richtiggestellt') und bei seiner ' ) Vielleicht

ist Stephan Anton Morcclli

gemeint,

der nach der A u f h e b u n g des

Jesuitenordens

(1773) Bibliothekar beim K a r d i n a l A l b a n i gewesen ist und nach dessen T o d e im Dienste der A l b a n i blieb. E r

hat sich um die Inschriftenkunde verdient gemacht und galt als der beste K e n n e r

lateinischen Sprache. G e r a d e 1781 erschien sein W e r k „ D e Stilo inscriptionum latinarum", das

der Karl

A l b a n i gewidmet ist. Morcelli hat 1783 die Inschrift der Pantheonbüste getadelt, und zwar bemängelte er, daß der Glaubenswechsel Winckelmanns nicht erwähnt sei (aliquid de exsecrata haeresi: quod praeclarissimum

cius quoque viri factum fuit, et memoria quam maxima dignum). V g l .

Morcelli,

Inscriptiones, R o m a e 1783, p. 118. D i e Stelle auch bei Rossetti p. 296 (51). '-) Statt „ A l e x a n d e r Card. A l b a n u s " heißt es „ A l e x a n d e r Albanus S(anctae) R ( o m a n a e ) E ( c d e s i a e ) Card." 3

) Statt „ V I . N o n ( a s ) Iun(ii)" richtig: „ V I . Idus Iun(ii)" ( = 8. Juni).

41

Altersangabe die fehlende Monats- und Tagesziffer eingesetzt ( V bzw. X X X ) . D e r frühe Druck der Inschrift in den Gothaischen Gelehrten Zeitungen von 1 7 8 2 (Stck 4 0 , S. 3 3 3 ) hat nur die erste Verbesserung; die zweite und dritte noch nicht'). E s darf daraus wohl geschlossen werden, daß die Änderung im T i t e l Albanis auf die päpstliche Aufsichtsbehörde zurückgeht, D a t u m und Ziffern aber spätere Ergänzungen Reiffensteins sind. D e r richtige W o r t l a u t ist zuerst 1 7 8 3 wiedergegeben in Feas V o r w o r t (p. L X ) zu seiner Übersetzung von Winckelmanns Kunstgeschichte, an der Reiffenstein tatkräftig mitgearbeitet hat. Denselben T e x t finden wir bei Rossetti (p. 1 8 ) ; er ist der einzige, der angibt, daß er die Inschrift gelesen hat und daß sein Abdruck wörtlich mit ihr übereinstimmt"'). Bei dem Umzug der Pantheon-Büsten in die Protomothek des Kapitals im J a h r e 1 8 2 0 wurde die T a f e l , angeblich weil sie sich nicht von der W a n d ablösen ließ, zusammen mit allen anderen Inschriften vernichtet. Später fand sich keine Spur mehr von ihr, wie Rossetti 1 8 2 3 berichtet (p. 18), voll Trauer, d a ß diese ausgezeichnete Inschrift (questa egregia

inscrizione)

verloren

ging. E i n e

neue

kurze

Inschrift

enthielt

nur

Namen,

Lebensdaten und Beruf Winckelmanns, den N a m e n des Stifters und das J a h r der Aufstellung : '); auch sie ist heute nicht mehr vorhanden. D i e Büste selbst ist ins Magazin gewandert und befindet sich jetzt im Albergo dell'Orso in Rom. W ä h r e n d seines Aufenthaltes in R o m von 1 7 7 3 bis 1 7 8 2 hat D o e l l nur von zwei Persönlichkeiten Bildnisbüsten geschaffen, nämlich von Winckelmann und von Mengs. D i e Bronzen und die lebensgroßen Marmorausführungen von beiden sind unzweifelhaft die besten Porträtbüsten überhaupt, die wir von ihm besitzen. D a die E n t w ü r f e zu beiden unter der Aufsicht von Mengs entstanden sind, liegt die Vermutung nahe, d a ß sein E i n fluß ziemlich erheblich gewesen ist 4 ). D i e Übertragung in Marmor, deren Beginn Mengs vielleicht noch erlebt hat, ist D o e l l bei gleichen Größenverhältnissen geglückt; bei starker Vergrößerung der Proportionen dagegen versagt er, wie die Winckelmann-Büste für das Pantheon zeigt.

') E i n Abdruck danach 1795 im N e k r o l o g auf Reiffenstein S. 24, A n m . -) Rossetti 1823, p. 296 (50). - Weitere D r u c k e : Winckelmann, Histoire de l'art. T . 1, Paris A n I I (1793/94), p. L X X X V , Anm. 1 ; Eiselein S. C L X X X V I ; Winckelmann, Opcre. T . 1, Prato 1830, p. C V . a

) hier fälschlich M D C C L X X I I

statt M D C C L X X X I . - D i e Inschrift ist gedruckt bei Rossetti p. 18;

Eiselein S. C L X X X V I I ; Winckelmann, Opcre. Prato 1830. T a f e l b a n d , T a v . II. 4

) Mengs hat sich gelegentlich als Bildhauer betätigt: wir hören von der Ergänzung einer antiken

V e n u s ; 1778 wollte er das Bildnis seiner verstorbenen F r a u in M a r m o r hauen. (Mengs, Hinterlassene W e r k e . Hrsg. Prange. B d . 1, 1786, S. 75, 206 und S. 209.)

42

ÜBERSICHT

1. Entwurf. Entstanden 1777, Ende April/Anfang Mai. Anleitung durch Reiffcnstein und Maron. Aufgerichtete, gcradcausblickende Kopfhaltung. Verschollen. 2. Entwurf. Entstanden 1777, begonnen im Mai. Anleitung durch Mengs. Geneigte Kopfhaltung. Nachweisbare

Abgüsse:

a) Bronze-Abguß. Im Frühjahr 1778 an die Société des Antiquités in Kassel abgesandt. Jetzt im Hessischen Landcsmuscum Kassel. Nicht bezeichnet und nicht datiert. Mit trapezförmigem Zwischenstück. Höhe 61 cm, ohne Sockel und Zwischenstück 48 cm, Breite 29 cm, Höhe des Zwischcnstücks 3 bzw. 2,5 cm. Abb. 1,2, Müller Abb. S. 268, Schulz Abb. 24-25. Gipsabguß der Bronze (1917) z. B. in der National-Galerie Berlin. Abb.: Die großen Deutschen im Bild (1936), S. 173. Vgl. Müller S. 268. b) Gips-Abguß. Nach dem 26. Mai 1779 an J. H. Füssli für den „Kunstsaal" in Zürich abgesandt. Um 1800 verloren gegangen. Zwischenstufen.

Entstanden wahrscheinlich 1778/1779.

A Gipsabguß. Aus der Herzoglichen Bibliothek Gotha, vermutlich aus dem Nachlaß des Herzogs Ernst II. oder des Prinzen August von Gotha-Altenburg. Jetzt in den Staatlichen Museen Gotha. Nicht bezeichnet und nicht datiert Mit Gußnähten. Aufgerichtete Kopfhaltung, Kopf etwas nach rechts geneigt. Höhe 63 cm, ohne Sockel und Zwischenstück 50 cm, Breite 31,5 cm, Höhe des Zwischcnstücks 3,5 cm. Abb. 5/6. B Gipsabguß. Herkunft wie A. Jetzt in den Staatlichen Museen Gotha. Nicht bezeichnet und nicht datiert. Aufgerichtete Kopfhaltung. „Haar überarbeitet, Modellierung des Ohres derber, einzelne Züge in den Augenbrauen und Falten verschärft" 1 ). ') Nach einer Beschreibung von D r . E . Schenk zu Schweinsberg für die Winckelmann-Gesellschaft Stendal vom 22. 6. 1938.

43

Höhe 62 cm, ohne Sockel und Zwischenstück 49,5 cm, Breite 30,5 cm, Höhe des Zwischenstücks 1,7 cm. Abb. 7. Moderner Gipsabguß im Winckclmann-Museum Winckelmann-Gesellschaft Stendal.

Stendal

als Leihgabe

der

C Gips. Aus dem Nachlaß von Doells Sohn Leopold 1856 für das Herzogliche Museum Gotha erworben'). Jetzt nicht mehr in Gotha vorhanden. Nicht bezeichnet und nicht datiert. Aufgerichtete Kopfhaltung. „Der Kopf ein wenig zu seiner Linken gewandt, Haar und Einzelzüge besonders scharf durchgearbeitet. Sockclanschluß wie bei B, mit dem auch sonst viele Übereinstimmungen bestehen. Bei C kann man mit Sicherheit annehmen, daß am Gips gearbeitet ist, einzelne Formen wirken wie geschnitten" 2 ). Höhe des Zwischenstücks 1,7 cm. Abb. 8/9.

Zwei Marmorbüsten. Entstanden 1779/1780. Im Februar 1782 an Herzog Ernst II. von Gotha-Altenburg abgesandt. 1. Jetzt in den Staatlichen Museen Gotha. Nicht bezeichnet und nicht datiert. Ohne Zwischenstück. Aufgerichtete Kopfhaltung. Höhe 61,5 cm, ohne Sockel 48 cm, Breite 30,5 cm. Abb. 10, Müller Abb. S. 269, Schulz Abb. 28/29. Gipsabdrücke wurden von Doell verkauft. Moderne Abgüsse: WinckelmannGesellschaft und Winckelmann-Schule Stendal. 2. Größe etwa wie 1. Anscheinend 1783 nicht mehr in Gotha. Verschollen. Marmorbüste für das Pantheon. Entstanden 1781, Frühjahr bis Oktober. Ende Oktober 1781 im Pantheon aufgestellt. Jetzt im Albergo dell'Orso. Nicht bezeichnet und nicht datiert. Geneigte Kopfhaltung. Überlebensgroß. Abb. 11. Müller Abb. S. 267, Schulz Abb. 26/27.

') Journal

für

Verzeichnis der

die

Sammlung

Sammlung

der

der

Abgüsse

Abgüsse

5? fälschlich als Abguß der Pantheonbüste '-') Schenk zu Schweinsberg a. a. O.

44

antiker B i l d w e r k e ,

im Herzogl. bezeichnet.

Museum

Nr.

Gotha

38. (um

Von

1860).

E. S.

Wolfgang, 23. N r .

IV,

DOKUMENTEN-ANHANG

Die hier abgedruckten Briefauszüge sind in der Schreibweise der Originale wiedergegeben.

Lateinisch

geschriebene

Worte

in deutschsprachigen

Briefen

sind

kursiv

gedruckt. Ergänzungen der Herausgeber stehen in eckigen Klammern; Schreibversehen sind verbessert. Die Briefe Reiffensteins und der Brief Doells an Herzog Ernst II. von

Gotha-

Altenburg befinden sich im Landesarchiv Gotha ( E XIII A 7). Der Abdruck des Briefes an Luchet (Nr. 3) stützt sich auf eine Fotografie des Originals, für deren Überlassung der Herausgeber Herrn Professor Dr. W. Rehm, Freiburg/Breisgau, dankt.

45

ZU I. DIE B E I D E N E N T W Ü R F E V O N 1777 U N D DIE KASSELER B R O N Z E J. F. REIFFENSTEIN AN HERZOG ERNST II. VON

GOTHA-ALTENBURG

1. Rom, den 23. Apr. 1777 . . . Biß hieher war ich am oberwehnten Tage Vormittags in meinem unterthänigsten Berichte gekommen in Hofnung, solchen eines fieberhaften Anfalles ohnerachtet solchen Nachmittags endigen zu können. Allein es wurde mit diesem mir anfänglich so leicht scheinenden Fieber so ernstlich, daß ich solches schon an eben dem Nachmittage im Bette abwarten mußte, welches ich auch fast einen gantzen Monath durch nicht habe verlaßen können,. . . ich fahre dahero damit heute den 21. May folgendermaaßen schuldigst f o r t . . . Während meiner Unpäßlichkeit rieht ich ihm [Doell] an zu einer Übung im Portraitiren und zwar nach einem Gemähide, so wir zwar nur in einer leichten Copie nach Marons Gemähide von unserm berühmten Winkelman hier haben, welches anfänglich im stillen auf meinem Zimmer unternommen wurde in der Absicht, wenn solches zu gerahten anfienge, ihm dabey Marons und Mengsens Rahtschläge und meisterhafte Belehrungen zu verschaffen, welches auch gleich anfänglich so gut ausgeschlagen, daß er anfängl. Marons, welcher Mengsens berühmtester Schüler und Schwager ist, Beystand genoßen, und itzo in Mengsens höchstlehrreichen Schule würcklich an einem neuen Modelle daran arbeitet, weil besagter Meister ihm nach seiner Erinnerung eine gantz andere Idee sowohl in Ansehung der Stellung als der Ähnlichkeit angegeben hat, wobey Mr. Doli den großen Vortheil erhalten, in der Schule dieses einzigen Meisters in der Kunst wahre Kunst Maximen zu erlernen und mit dieser unter so vortreflichem Beystande ohnfehlbar zu gelingenden Arbeit sich auch einen guten Namen mit einer Art von öffentlichem Monumente zu machen. Und in Rücksicht auf diese vereinigten Vortheile, so ihm diese Nebenarbeit veranlaßen konnte, getröste mich auch gnädigsten Gutfindens, daß ich ihm dazu angerahten. 2.

Rom, den 24. Dec. 1777 . . . Seit der Zeit, als mein längstgehegter Wunsch, W inkelm&nns würklich ähnliches Büste hervorgebracht zu sehen, durch seine [Doells] Hand mittelst des H. Marons, Mengsens Schwagers, und endlich auch des letzteren nützliches Betrachten glüklich ausgeführet worden, hat diese durch ebenerwehnte Arbeit bey Mengs sich erworbene Achtung ihm zu einer gantz außerordentlichen Ermunterung gedienet, die seinen Eifer zu verdoppeln scheinet, welches sonderlich bey ihm mercklich geworden, als er vor 46

einiger Zeit die Ehre und den Vortheil hatte, bey Gelegenheit des damahls fast vollendeten Models seines Mercurs Mengsens Raht, Beyfall und Tadel über dieses und alle andere [n] in seinem Attelier befindlichen Modelle und Marmorarbeiten in einem fast zweystündigen Gespräche anhören und nutzen zu können, und nunmehro nach diesen von einem so großen Meister gegen ihn geäußerte Zeichen der Achtung und Gewogenheit einen sicheren Anspruch auf deßen fernere Berahtung erworben zu haben scheinet. 3. J. F. Reiffenstein an den Marquis de Luchet in Kassel Landesbibliothek Kassel

Rome ce 21 d' Aoust 1778 Monsieur, Le Resident de S. Ass. Monseigneur le Landgrave Mr. le Chanoine Giordani m'ayant communiqué dans l'année passée les reglemens et les statuts de la Société des Antiquités établis à Cassel avec le prix proposé par la meme société dont le sujet etoit L'eloge de feu Mr. Winkelmann, j'ai cru devoir envisager cela comme une invitation de la part de l'illustre Société d'y concourir. Tant le Respect dû a cette invitation que la liaison que j'ai eu avec feu Mr. Winkelman ne me permettoient pas de m'en dispenser totalement. Plusieurs considérations dûs aux pais et personnes avec lesquels je vis ici me determinerent d'abord de n'en rien faire par écrit, mais de marquer a la Société ma reconnoissance pour l'honneur de l'invitation par la dédicacé d'un buste en bronze de cet homme célébré, fruits des regrets, que l'irreparable perte d'un si cher ami me faisoit sentir, né du désir de posséder son Portrait ressemblant, d'ont il ny avoit aucun ici, et meuri sous l'assistance de deux célébrés artistes Mrs. de Maron et du Chev r . Mengs, qui ont bien voulu continuer après moi la direction que j'avois commencé a donner pour ce sujet a un habile Sculpteur, après une legere esquisse d'après un portrait que Mr. de Maron avoit fait de lui peu de tems avant sa funeste mort. Ce portrait étant deja devenu assés reconnoissable sous les deux premiers directions, Mr. le Chev Mengs conseilla au Sculpteur de recommencer ce buste sous une idée plus conforme a l'individu, que personne ici n'avoit ni mieux ni plus long tems vû que lui et sous cette nouvelle direction ce portrait est devenu d'une ressemblance tout a fait frappante, et est d'ailleurs si bien reuissi par rapport du Stile de l'execution, que Mr: Doell Sculpteur pensionnaire de S. A.ss. Msgr le Duc de Saxe Gotha, en a été fort applaudi ici. De ce Buste j'ai fait couler ici un get en bronze par le fameux Artiste d'ici dans ce genre Mr. Louis Valadier, pour le rendre plus digne de sa destination, et l'ayant uni 47

a plusieurs autres Caisses que je devois expedier d'ici a Cassel pour le service de S. A. ss. Monseigneur le Landgrave, je crois, qu'il doit deja etre fort près de Cassel l'expedition s'en étant fait depuis quelques mois. Je vous prie donc Monsieur . . . de me procurer l'honneur d'en faire agréer le don et la dédicacé a l'illustre Société, comme une marque de la profonde Veneration que je nourris pour son Auguste Fondateur et de Respect pour le célébrité et mérité distingué des Membres dont elle est composée. 4 J. F. Reiffenstein an Johann Heinrich Füssli in Zürich Zentralbibliothek Zürich : Msc. M i. 274

Rom, den 23. Januar 1779 N. S. Ich habe endlich dieser Tagen einen frischen Abguß einer schönen bekleideten Muse aus Mengsens Sammlung von dessen für ihn sehr beschäftigten Former bekommen. Dieses Stück ist für Dero Kunstsaal bestimmt; ich lasse es soeben in zweyen Verschlägen packen, und werde solche nächstens. . absenden lassen . . Dieses kleine Geschäfte bringt mich auf den Gedanken, Ihnen liebster Freund folgende Frage zu beliebiger Beantwortung vorzulegen. Wäre Ihrem gemeinschaftlichen Kunstsaale mit einem Abgüsse eines sehr ähnlichen und wohlgearbeiteten Buste unseres seel. Freundes Winkelmann gedienet, und würden Sie solches gerne aus meiner Hand annehmen? Den Wert dieser Arbeit wird Ihnen folgende Geschichte, deren Veranlassung und Entstehung, deutlicher als mein Lob derselben machen. Cavaceppi, dessen verdienter und unverdienter Künstler-Ruhm mehr durch öfteres Lob in Winckelmanns Schriften, als durch eigene Arbeiten, die ihn tief erniedrigen, der Welt bekannt geworden, hätte aus dem Triebe eigener Dankbarkeit und Freundschaft ihn dieses Denckmahl stiften sollen, auf welche Pflicht ich denselben oft freundschaftlich erinnerte und deren Leistung er mir auch mehrmals versprach. Da hierüber aber Jahre vergiengen und noch mehre ebenso fruchtlos vergangen wären, so unterliess ich mein vergebliches Zureden und hoffte auf Gelegenheit, diese Gleichgültigkeit durch Beschämung, wenn kriechende Seelen deren fähig wären, zu rächen. Diese Gelegenheit bot mir das gnädigste Zutrauen Sr. Hchfstl. Durchl. des Herzogs von Sachsen-Gotha zu meinem der thätigen Aufnahme [= Aufleben] der Kunst gewidmeten Eifer bald hernach dadurch an, dass Höchstgedachter gütige Fürst mich in Dero hiesigen Dienste nahm und unter anderen Pflichten die Berathung eines jungen Bildhauers anbefahl, welchen ich auch bald nach dessen erkannten Talenten zur Ausführung meines alten Wunsches, Winckelmanns ähnliche Buste zu veranlassen, bestimmte, dessen wirkliche Hervorbringung im vorigen Jahre durch folgende Versuche glücklich gelang. Bey 48

H. Maron, der Winckelmanns Portrait kurtz vor dessen unglücklichen Abreise aus Rom vollendet hatte, wusste ich einen flüchtigen, aber ziemlich ähnlichen Entwurf desselben. Diesen entlehnte ich bey Entdeckung meiner Absicht damit und dem Ersuchen seines Beystandes. Nach diesem Entwürfe verfertigte Mr. Doell (dies ist der Nähme des Gothaischen Pensionairs) in wenigen Tagen auf meinem Zimmer unter beständigem Zu- und Abrathen einen demselben ähnlichen Kopf. Darauf nahm derselbe solches Modell in seine Werckstatt und führte solches unter fernerem Berathen des H. v. Maron noch weit besser aus, und nun schien es mir Zeit zu seyn, solches an H. Mengs zu zeigen, und dem jungen Künstler dessen ferner nöthigen Beystand zu erbitten. Mengs fand schon viel känntliche Ähnlichkeit darinnen und erbot dem H. Doell seine Berathung, wann er das Hertz hätte, das Modell nach einer neuen Idée umzuarbeiten. Dieses ward mit Dank von ihm und mir angenommen. Mengs setzte dem Künstler einen frischen Abguss des schönen antiquen Kopfs, den man in der Gallerie zu Florentz für den Cicero hält vor Augen, welchen er in Ansehung des Stils zum Muster nehmen sollte; rieth anstatt einer vorhero gerad vor sich sehenden Kopfstellung eine etwas gesenckte an, und unter dessen viel vermögenden Beystande kam ein sehr ähnlicher und sehr gut gearbeiteter Kopf zustande, den alle, die Winckelmann wohl gekannt haben, ohne vorher belehrt zu seyn für dessen ähnliches Bildnis halten. Dieses einmüthige Zeugniß hörte ich vor einiger Zeit mit Vergnügen in des auch in Ansehung seines noch immer verlängerten gesunden Lebens unsterblichen Cardinal Alexander Albani Vorzimmer, von Prälaten, Bedienten und sogar von einem alten einfältigen Maurer, welcher die Frage eines Bedienten, ob er diesen Kopf kenne, unverzüglich beantwortete: questo e quel Abbate chi stava sempre con sua Eminenza nella Villa. Diese Musterung Hess ich mit Fleiss vorausgehen, damit der Cardinal dieses Buste nicht aus blosser Höflichkeit gegen meine Versicherung als ein ähnliches Portrait anzunehmen hatte. Er schien es indessen selbst mit Vergnügen zu erkennen, obgleich seine geschwächte Augen sehr wenig Gegenstände deutlich sehen können, und versprach, es in Marmor hauen und in seiner Villa aufstellen zu wollen. Kurtz vorher hatte ich es in Ertz giessen lassen und solches der neuerrichteten antiqansehen Gesellschaft in Cassel, nicht sowohl zum Gegengeschencke meiner Erwählung zu ihrem Mitgliede zugeschicket, als irgendwo an einem öffentlichen Orte an meinem Freunde und Lehrer öffentliches Denckmahl meiner dankbaren Liebe aufzustellen und wozu ich Cassel mit Vergnügen wählte, als die erwehnte Gesellschaft Winckelmanns Lob zur Preisschrift von der gelehrten Welt verlangte, wobey sich H. Hofrath Heyne um Winckelmanns Ruhm und um die Wahrheit verdient gemachet hat. Ich habe Sie, liebster Freund, mit Durchlesung dieser unsern gemeinschaftlichen Freund betreffenden Nachricht mit Vergnügen bemühet, weil ich gewusst, dass Sie solche mit Vergnügen erfahren würden. Leben Sie nochmals wohl.

4

49

ZU II. DIE B E I D E N G O T H A E R M A R M O R B Ü S T E N V O N 1779/80 J. F. REIFFENSTEIN A N

H E R Z O G ERNST II. V O N

GOTHA-ALTENBURG

5. Rom, den 8ten Jan: 1780 ...Mr. Doell, der sich in beyliegenden Zeilen E[uer] Herzoglichen] D[urchlaucht] fortdaurender Huld unterthänigst selbst empfiehlet, wird mit seiner Gruppe der Erkänntlichkeit für den H. Gen[eral] Scbuvaloff in den ersten Monaten dieses Jahres völlig fertig werden. Diese ihm hiezu von Höchst Denenselben gnädigst gegönnete Erlaubniß ist ihm sonderlich in Ansehung der einem Bildhauer so nohtwendigen Übung, den Marmor zwingen zu lernen, überaus vortheilhaft gewesen, und selbst der gleich Anfangs erlittene Schaden, daß er den während einem paar Monahten bereits aus dem Groben bearbeiteten Block der Hauptfigur wegen angetroffener Adern im Marmor wieder verwerfen müssen, ist ihm anderen theils nützlich gewesen, weil er unterdeßen, daß sein Gehülfe die Blöcke aus dem Groben gehauen, er sich an Verfertigung einiger Büsten üben können, deren er seit der Zeit dieser Commission 4 gröstentheils völlig zu stände gebracht, worunter eine Corinna von eigener Erfindung nebst dem Genins aus dem Museo Clementino für einen jungen Rußischen Grafen und Winkelmanns nebst Mengsen Portrait für eigene Rechnung sind, welche beyde letzteren Stücke ebenfalls fast völlig fertig geworden, durch welche Übung in dem verwichenen Jahr sein Meißel viel kühner und meisterhafter geworden, als es sonst ohne dieselbe in verschiedenen anderen geschehen wäre.

Rom, den Ilten Mertz 1780 . . . Herr Doell dancket gantz unterthänigst für die gnädigste Erlaubniß, die zu erwartende Ordre der Rußischen Arbeit anzunehmen 1 ), wie auch für Höchstdero Befehl, mit Mengsens Buste aufzuwarten. Gleich nach Vollendung der Gruppe wird er solches in einigen Wochen völlig vollenden können. FR. W . D O E L L A N H E R Z O G ERNST II. V O N

Monseigneur

GOTHA-ALTENBURG

7.

Monsieur le Conseiller Reiffenstein m'a fait part de la généreuse Permission que Votre Altesse Sérénissime a bien voulu daigner de m'accorder a rester cencore une année a ') Es handelt sich um die Statue der Minerva.

50

Rome pour y continuer mes Etudes et pour executer la statue d'une Minerve dont Monsieur le Conseiller a la commission . . . J'ai reçu aussi avec bien de reconnaissance les ordres de Votre Altesse Sérénissime de finir pour son service le Buste du feu le chev. Mengs et en peu de jours que le Grouppe pour la Russie sera achevé j'y mettrais les mains pour le finir tout de suite . . . Rome le 25- Mars 80 1 ) J . F. R E I F F E N S T E I N

AN

HERZOG

E R N S T II. V O N

GOTHA-ALTENBURG

8.

Rom, den 18. Octbr. 1780 . . . Mr. Doell.. . hat gegenwärtig seine Minerva für Rußland im Modell und Gyps Ausguße mit Beyfall der hiesigen angesehensten Künstler vollendet, und läßt solche bereits aus dem Groben in Marmor hauen, während daß er verschiedene in Zwischen Zeiten prepantte Marmor Köpfe und Buste vollendet, worunter auch das von Winckelmann befindlich ist. 9. Rom, den 30ten Novbr. 1781-) . . . Es hat derselbe [Doell] übrigens das seinige hier bey seinem bisherigen Aufenthalte so gut verwaltet, daß er Rom ohne Schulden wird verlaßen können. Das, so er an Verdienst von den zwey Rußischen Arbeiten hätte an Gelde ersparen können, hat er an anderweitige vorrähtige Marmorarbeiten verwendet, welche ihm sein Gehülfe, während dem daß er selbst an Vollendung der ebauchittea") Statuen beschäftiget gewesen, entworfen und die er nachhero ausgeführet hat. Diese Arbeiten bestehen in einem Buste des Bachus und der Ariadne, der jüngeren Faustina und zwey Bustes von Winkelmann, wovon die beyden ersten hier für 40 Zech: das Stück, die Faustina und beyde Winkelmanns für 25 Zech: jedes unterzubringen wären, und welche er mir zu diesem Behuf in Commission zurücklaßen will, falls Ew. Herzogl. Durchl. ihm nicht anbefehlen solten, davons eins oder das andere nach Gotha mitzubringen. Zu dem von der Faustina hat er hier schon einen Liebhaber bekommen, welcher ihm selbiges vermuthlich abnehmen wird, und demnach würde sein erspartes Capital nach Abzüge des letzterwehnten Stückes in 130 Ducaten bestehen. ') Der Monatsname ist undeutlich geschrieben und kann als „May" gelesen werden. Den Briefen ReifÎensteins vom 29. 3. und 24. 1780 ist zu entnehmen, daß Doells Brief eine Beilage zu Reiffcnsteins Brief vom 29. 3. 1780 gewesen ist. •) Links vom Datum ein Vermerk des Archivars Beck: „Von Herrn Profeßor (Leopold) Doli zum Geschenk erhalten. Dr. Aug. Beck 1. 5. 1853." 3

4*

) aus dem Groben gehauenen.

51

10. Rom, den 27ten Aprill 1782 Ew. Herzoglichen Durchl. werden mein unterthänigstes vom 13. dieses erhalten und den Mangel des volständigen Berichts über die im Februar von hier besorgten Spedition der 5 Kisten mit Gyps und Marmor Sachen, so wie von dem bemeldeten Abschluße der Berechnung mit Herrn Doell, aus damahls angeführten Ursachen gnädigst entschuldiget haben. Nach der Zeit hat sowohl mein Fieber als der damahlige Rest vom Podagra sich täglich v e r m i n d e r t . . . Ich eile demnach, nun mehro auch meinen damahligen Rückstand nachzuhohlen und Ew. Herzogl. Durchl. untcrthänigst zu berichten, daß die laut der in meinem letzteren [Bericht] beygelegten Speditions Rechnung abgesandte [n] 5 Verschläge folgende Sachen enthalten . . . Nro 5 enthält drey Büsten von Marmor, nämlich 2 von Winckelmann und einem von

Bacbus.

ZU III. DIE M A R M O R B Ü S T E V O N 1781 FÜR D A S P A N T H E O N IN R O M J. F. REIFFENSTEIN AN HERZOG ERNST II. VON

GOTHA-ALTENBURG

11. Rom, den 13. Jan: 1781 .. . H. Doells Arbeit an der Minerva für den H. Grafen von Czernichew geht übrigens so gut von Statten, daß er im Mertzmonahte damit fertig werden wird; da nun das von Ew. Herzogl. Durch], ihm zu fernerer Fortsetzung seiner Studien gnädigst bewilligte Jahr in den ersten Sommer Monahten verfließen wird, so habe mir bey Höchst Dcnenselben die gnädigste Erlaubniß ausbitten wollen, ihm noch vor seiner Abreise eine Arbeit auftragen zu dürfen, die bis dahin völlig fertig werden, und mit der er sich hieselbst ein öffentliches Denckmahl seiner erlangten Geschicklichkeit stiften kann, die er übrigens auch sehr gerne zu unternehmen wünschet, wenn er solches unter der Versicherung von Ew. Herzogl. Durchl. gnädigster Erlaubniß thun dürfte. Dieses wäre die Verfertigung einer Büste von Marmor vom seel. Winckelmann von etwas mehr als gewöhnlicher Lebensgröße, um solches an Mengsens Seite in der Rotonda in einer der Ovalen daselbst schon befindlichen Nieten aufzustellen, zu welcher öffentlichen Bezeugung meiner Liebe und Dankbarkeit gegen meinen Freund und Lehrer ich schon höheren Orts mit allen dazu nöhtigen Erlaubnißen versehen worden. Ich finde mich zur Erfüllung dieser Pflicht 52

der Dankbarkeit gegenwärtig um so viel mehr verbunden und im Stande, seitdem die im vorigen Jahre') dem Königl. spanischen Ministre Azara bewilligte Erlaubniß, seinem Freunde Mengs im Pantheon ein ähnliches Andencken zu stiften, mir dazu nicht allein den Weg gebahnet, sondern ich auch durch die Großmuht Ihro Rußisch Kayserl. Mayestät, welche mich kürtzlich mit einem Diplom Hoch Dero Hoffrahts und einer jährlichen Pension von 500 Zech, zu begnadigen geruhet, mich gegenwärtig zu Erfüllung dieser Pflicht in den Stand gesetzet worden. 12. Rom, den 21. Febr. 1781 . . ..H. Doell arbeitet seit einiger Zeit sogar des Abends bey Licht an seiner Minerva, um womöglich solche noch mit den Schiffen der bald von Livorno absegelnden Rußischen Escadre absenden zu können; er siehet nebst mir der erbetenen gnädigsten Erlaubniß mit Verlangen entgegen, den ihm zugedachten Antrag, sich vor seiner Rückreise mit Aufstellung eines Brustbildes von Winkelmann ein Andencken im Pantheon zu stiften, annehmen zu dürfen, in deren Erwartung wir uns beyderseits Ew. Herzogl. Durchl. in tiefster Unterthänigkeit zu Füßen zu legen. Reiffenstein 13. Rom, den 28ten Febr. 1781 . . . Herr Doell danket übrigens nebst mir noch gantz unterthänigst für die uns gnädigst zugestandene Erlaubniß, daß er Winkelmanns Büste zu deßen Monument in der Rotonda noch vor seiner Abreise verfertigen dürfe. 14. Rom, den 4ten Oktobr. 1781 . . . Zu gleicher Zeit berichtete damahls [11. Aug. 1781] auch unterthänigst, daß H. Doell nach Vollendung seiner Minerva für den H. Grafen von Czernicheff sich sogleich an die Ausarbeitung des fast co/cwö/ischen Büste von Winkelmann gemachet, und damit gegen das Ende des Seplr. Monaths fertig zu werden verhofte; und sich sodann in Erwartung Ew. Herzogl. Durchl. gnädigst zu gebenden Befehlen sich zu seiner Rückreise beständig bereit halten würde; verhofte aber auch zugleich von Höchst Deroselben Huld und Gnade, daß er vor seiner Abreise von hier die Schönheit der alten Kunstwercke in Neapel zu besehen die gnädigste Erlaubniß erhalten würde, so wie er solche schon in Paris zu erhalten das Glück gehabt hätte, das schöne und merckwürdige der dasigen benachbarten Lustörter des Königes in Augenschein zu nehmen. ' ) g e m e i n t ist 1779, nicht 1780.

53

Dieses, wie ich aus der zurückbehaltenen Nota des Inhalts meines unterthänigsten Berichts vom Ilten Aug. ersehe, ist das wesentlichste deßelben gewesen . . . Gegenwärtig kann ich nunmehro hinzufügen daß H. Doell, der sich Ew. Herzogl. Durchl. unterthänig zu Füßen legt, itzo wircklich die letzte Hand an Winkelmanns Büste legt und gegen die Mitte dieses Monats völlig damit fertig werden wird. Er ist mit dieser Arbeit zu mehrerer Kenner und zu meiner Zufriedenheit besonders glücklich gewesen, und wird sich damit nach öffentlicher Aufstellung derselben bey dem gegenwärtigen und künftige[n] Publico in Rom ohnfehlbar einen guten Namen machen; hoffentlich auch in Vergleichung mit zwey anderen Büsten, so gegenwärtig ein Irrländer Hewetson und ein Franzose, deßen Namen mir entfallen, eben itzo für eben diesen Ort verfertigen, den Preiß gewinnen. Der erstere macht für den zweyten hiesigen spanischen Mhiistre Chev.r Azara, Mengsens vertrauten Freund, anstatt deßen in der Rotonda bereits aufgestellten Büste in Lebensgröße von Bronze ein anderes in erforderlicher Größe von Marmor, und der andere macht auf Kosten eines reisenden französischen gelehrten Cavaliers') ein Büste von Niccolas Poussin. Hoffentlich soll auch die Aufstellung der Arbeit des H. Doells die erste scyn, obgleich die anderen früher angefangen, falls man mir mit der benöhtigten Approbation der Inschrift, zu welcher schon eine Tafel von Giallo antico'') in Arbeit ist, keine unerwarteten Aufenthalt und Schwierigkeit machet. Ich lege von derselben eine Copie bey und wünsche, daß solche mit Ew. Herzogl. Durchl. höchsten Beyfalle beehret werden möchte. Da in derselben des Card: Alex: Albani Erwehnung geschehen muste, und ich dazu gewißermaaßen die Erlaubniß deßen Hauses nöhtig hatte und deswegen dem damahls eben hier anwesenden Printz Carl Albani, Ertzherzogl. Oberhoffmarschall am Mayländischen Hofe, davon mündliche Eröfnung that, so erhielt ich nebst deßen Consens auch zugleich das Versprechen, daß der Secretaire seines H. Vaters, der hier für einen starcken Lateiner gehalten wird, die Inschrift dazu verfertigen sollte. Ich hatte etwas von der Arbeit dieses Mannes in Stylo lapidari gesehen, und besorgte, daß mir die Annehmung seiner Inschrift um eine beßere und meinem Freunde würdigere bringen würde; und ersuchte dahero bey Zeiten einen in diesem Fache und sonderlich auch in der antiquarischen Gelehrsamkeit sehr berühmten Mann, den Abbate Giovenazzi, ehemahligen Jesuiten, eine Aufschrift zu verfertigen, welche in aller Absicht beßer als etwa meine eigene Arbeit ausfallen muste, und der Ausdruck des von 'Winkelmann so sehr verdienten Lobes außer allem Verdacht der Partheylichkeit bleiben würde, wenn solches aus der Feder eines Italienischen in eben dem Fache berühmten Gelehrten gefloßen wäre. Ich theilete solche nachhero dem erwehnten Printzen schriftlich mit, welcher solche sehr schön und *) J e a n Baptiste Seroux d'Agincourt. V g l . Fea p. L I X . G e l b e r M a r m o r . A u s dem gleichen M a t e r i a l sind die Säulen im Pantheon.

54

wahr fand und des ehemahls dazu vorgeschlagenen Secretairs keine Erwehnung that.

seines Hauses weiter

15. Beilage zu Reiffensteins Brief vom 4. Oktober 1781 Johanni Winkelmann Brandeburgen: Litterarum graec.arum et latinarum doctissimo Uni omnium in veterum scalptorum et fictorum operibus ex mythistoria illustrandis et eorum aestimando artificio Maximam gloriam assecuto Joh: Frid: Reiffensteinius doctori et amico fac: cur: Quod Alexander Card: Albanus clienti Patronus ne faceret morte prohibitus est Vixit annos L. Mens. . . . Dies . . . Desideratus est Tergeste in publico diversorio VI. Non: Jun: Anno MDCCLXVIII. Comitis quem fidum putabat immanissimo latrocinio. 16.

Rom, den 30tcn Novbr. 1781 . .. H. DoelL, der seit einigen Tagen von seinem 12tägigen Aufenthalte in Neapel wieder hier i s t , . . . Diese Reise hat ihm in allem ohngefahr 3 Wochen Zeit und 30 Zech: gekostet, die ich ihm dazu vorgeschoßen habe. In Ansehung seiner Zurückkunft komt es itzo lediglich auf seines höchsten Beschützers gnädigsten Befehl an, wann er dieselbe antreten solle, indem er hier nach wircklich vor seiner Reise nach Neapel erfolgten Aufstellung des Büste von Winkelmann in der Rotonda keine andere Arbeit unternommen, und außer der Fortsetzung seiner Studien im ModelYitea nach dem Leben, componirung einiger Ideen, fleißigen Unterredungen mit mir über seine künftige [n] Pflichten und Maximen eines Lehrmeisters in einer Kunstschule weiter nichts zu thun hat, als sich beständig reisefertig zu halten.

55

LITERATUR-VERZEICHNIS

B E C K = August Beek, Ernst II., Herzog zu Sachsen, als Pfleger u. Beschützer der Wissenschaft u. Kunst. Gotha 1854. D U N C K E R = J. G . Herder, D e n k m a l Johann Winckelmanns. Hrsg. v. A l b e r t Duncker. Kassel 1882. Einleitung. E I S E L E I N = Winckelmann.

Sämtliche Werke. Ausgabe v. Joseph Eisclein. T . 1. 1825. Einleitung.

F E A = Winckelmann, Storia delle arti. Trad. Carlo Fea. T . 1. Roma 1783. Einleitung. M Ü L L E R = Walter Müller, D i e

plastischen Bildnisse Winckelmanns. In: Jahrbuch des

Deutschen

Archäologischcn Instituts. 55, 1940, S. 265 ff. N E K R O L O G auf Reiffenstein. In: N e k r o l o g auf das Jahr 1793 ( = Jg. 4), Bd. 1. Gotha 1794. NOACK

1907 = Friedrich Noack, Deutsches Leben in Rom. Stuttgart u. Berlin 1907.

N O A C K 1909 . 1910 = Friedrich Noack, Hofrat J. F. Reiffenstein. In: Goethe-Jahrbuch 1909, S. 131 ff. u. 1910, S. 169 ff. NOACK

1927 = Friedrich Noack, D a s Deutschtum in Rom. Bd. 1. 2. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1927.

R O S S E T T I = (Domenico de Rossetti), Il Sepolcro di Winckelmann in Trieste. Venezia 1823. S C H U L Z = Arthur Schulz, D i e Bildnisse J. J. Winckelmanns. Berlin 1953 (Jahresgabe der Winckelmann-Gesellschaft Stendal 1950/51).

56

GEDENKBLÄTTER AUF WINCKELMANN ARTHUR

SCHULZ

B a l d nach der von der gelehrten Welt E u r o p a s mit Entsetzen aufgenommenen K u n d e von dem grausigen E n d e Winckelmanns in Triest - der Weheruf des Leipziger Studenten Goethe in „Dichtung und Wahrheit" ist besonders ergreifend - fühlten seine Freunde und Bewunderer das Bedürfnis, ihrer K l a g e um den Verlust des teuren Mannes Ausdruck zu verleihen und die Erinnerung an seine Persönlichkeit und sein Wirken im Bilde für die Nachwelt festgehalten zu wissen. Kein Werk Winckelmanns eignete sich besser dazu

als

sein Hauptwerk

„Die

Geschichte der Kunst

des Altertums",

das

zuerst 1764 in D r e s d e n erschienen und bald in die französische und italienische Sprache übersetzt worden war.

Es

handelt

sich

dabei

teils

um

reine Bildnisse, teils

um

solche, die mit Anspielungen auf sein Arbeitsgebiet und sein trauriges Geschick verbunden sind, und schließlich um Darstellungen, die der Trauer und K l a g e um den so jäh aus dem Leben Gerissenen gelten. Von diesen verschiedenen Gattungen bildlicher Wiedergabe werden die reinen Bildnisse ausgeschaltet, d a sie in der letzten Jahresgabe bereits gewürdigt worden sind. 1 ) D a s erste Gedenkblatt auf Winckelmann findet sich als Titelvignette in der Wiener A u s g a b e seiner Geschichte der K u n s t des Altertums, an die er in den Triester Tagen die letzte H a n d anlegte, und die 1776, dem Fürsten Kaunitz gewidmet, als zweite deutsche A u f l a g e seines Hauptwerkes erschien. D i e Vignette stammt von der H a n d des Stechers Quirin Marek 2 ) und zeigt in der Mitte ein aufrecht stehendes Medaillon mit dem

Profilbildnis

Winckelmanns,

das

von

einer

Lorbeergirlande

mit

Eichenkranz

bekrönt ist, rechts umgeben von der römischen Wölfin und einer reliefverzierten Vase, links von einer Hermenbüste Homers, einigen Portraitmünzen und einer Sphinx, was alles deutlich genug auf Winckelmanns Bedeutung als Altertumsforscher und auf seine Behandlung der ägyptischen, etruskischen, griechischen und römischen Kunst hindeutet. D i e s e Vignette, die sich als K o p f über einem Kapitel gut ausnahm, wurde sehr beliebt, nur mit dem Unterschiede, daß für das Medaillonbildnis Winckelmanns nicht mehr wie bei Marek die Zeichnung G . B. Casanovas von 1763/64, die als Titelkupfer zum III. B a n d e der „Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste", von Folin gestochen, 1766 erschienen war, als Unterlage diente, sondern das Bildnis von Anton Maron mit dem Turban oder die Marmorbüste von Fr. W. Doell im Pantheon in Rom. Wir bilden in diesem Aufsatze den Stich Giac. Bossis ab, der sich in Carlo Feas italienischer A u s g a b e von Winckelmanns Kunstgeschichte von 1785 über Heynes Elogium

Winckelmanns

befindet und

den Profilkopf

des

deutschen

Gelehrten

im

Medaillon nach den Zügen der Doell'schen Pantheonbüste wiedergibt (Abb. 12). 5

57

Abb. ij. Die Initialen ]. ]. W., gestochen

58

von Copia, 179}

Im ersten

B a n d e der schönen dreibändigen französischen Ausgabe Jansens von

Winckelmanns Kunstgeschichte vom J a h r e 1793/4-1803 enthält das Medaillon auffallenderweise statt des Bildnisses Winckelmanns die arabeskenartig

verschlungenen

Initialen seines Namens (Abb. 13). Die Erläuterung dazu bemerkt ganz trocken „Chiffre de Winckelmann orné des attributs convenables a ce savant antiquaire". W i e ist diese Abweichung von der sonstigen Gestaltung der Vignette zu erklären? Jansen setzt dem ersten B a n d e seiner Ausgabe als Frontispiz einen Stich von Copia vor nach dem bekannten Winckelmannbildnis, das A. R. Mengs zugeschrieben wird 3 ). Dazu w u r d e er von dem Besitzer des Ölbildes Cav. d'Azara, dem spanischen Gesandten beim Vatikan, dem Freunde und Biographen des Mengs, veranlaßt 4 ). D'Azara hielt sein bei Lebzeiten des Gelehrten gemaltes Bildnis für ähnlicher als alle anderen Bildnisse Winckelmanns, auch als die posthume Marmorbüste Doells im Pantheon, die großen Ruhm genoß. Er schickte dem Verleger eine Zeichnung des römischen Künstlers B. Salésa nach seinem G e m ä l d e eigens zum Zwecke der W i e d e r g a b e . Der sorgfältige Stich Copias nach dieser Zeichnung ist trotz seiner Mängel ein würdiger Buchschmuck am Kopfe der vornehmen Pariser Ausgabe von

Winckelmanns

Hauptwerk. Ihm zuliebe mußte nun auch die für die W i e n e r Ausgabe s. Zt. von Marek erfundene allegorische Kopfvignette abgeändert werden, welche die Übersetzung von Heynes Elogium auf Winckelmann ebenso bekrönt, wie sie es vorher in der italienischen Ausgabe Feas tut. In dem ovalen Medaillon der Mitte ist das Bossi'sche Rcliefprofil nach der Doellbüste -

diese ist ja nun als irreführend gänzlich verworfen

-

durch die Initialen ersetzt. Diese nüchterne Füllung des Rundes ist ein Testimonium paupertatis. Aus dem Mengs'schen Ölbilde, obwohl es ja den Gelehrten im Dreiviertelprofil zeigt, ein treffendes Reliefbild abzuleiten, ging sichtlich über Copias künstlerisches Vermögen. Er hatte wohl nicht Unrecht, wenn er es vermied, das W a g n i s zu unternehmen. Es kann nicht wundernehmen, d a ß A. F. Oeser, der nahe Freund

Winckelmanns,

im für dessen ganze Zukunft so entscheidenden Dresdener J a h r e 1754 und der Anreger zu Winckelmanns Erstlingsschrift von der Nachahmung der griechischen W e r k e in der Malerei und Bildhauerkunst, der erste gewesen ist, der daran dachte, seinem alten Freunde und Hausgenossen ein plastisches Denkmal zu setzen. Der Plan, von dem wir schon 1772, vier J a h r e nach des Freundes Tode, hören, ist nicht zur Ausführung gekommen, nur das Gipsmodell im Leipziger stadtgeschichtlichen Museum (Abb. 14/15) verrät uns den ungefähren Aufbau des Ganzen. W i r haben nichts dadurch verloren, d a ß die Ausführung im großen unterblieb, denn die schon im Entwurf so offensichtlich zutage tretenden Schwächen hätten in der Ausführung Oesers geringe künstlerische Fähigkeiten noch stärker offenbart. Er begnügte sich mit einer Übertragung ins Graphische, vermehrte den Entwurf um einzelne Nebendinge und versetzte das Ganze

59

in eine Landschaft. In dieser graphischen Form finden wir das Gedenkblatt zuerst als Titelblatt in Hubers französischer Ausgabe von Winckelmanns Kunstgeschichte von 1781, gestochen von Chr. Geyser (Abb. 16), später in anderen Ausgaben von Winckelmanns Hauptwerk"). Die Vorliebe Oesers für allegorische Darstellungen, die er mit seiner Zeit teilt, und der auch Winckelmann in seiner Abhandlung „Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst" 1766 huldigt, kann sich hier nach allen Seiten ausleben. Eine der Parzen, wohl Atropos, lehnt sich an ein Denkmal, auf dem ein mit dem Bildnis Winckelmanns geschmückter Sarkophag steht. In der einen Hand trägt sie ein Stilett, von dem Winckelmann die tödlichen Stiche empfing, in der anderen die Goldmünzen, welche die Kaiserin Maria Theresia ihm in Wien geschenkt hatte, und um derentwillen der ruchlose Arcangeli den Deutschen erstach. In seiner den Vignetten und Stichen beigegebenen Erklärung knüpft Huber aus der Verbindung der beiden Tatsachen, d a ß Arcangeli durch einen kaiserlichen Gnadenakt von einer längeren Strafe begnadigt worden ist und die Winckelmann als Zeichen der Verehrung und G n a d e von der Kaiserin geschenkten Münzen die Veranlassung zu dessen Ermordung gegeben haben, den Gedanken L'idée morale se rapporte aux décrets impénétrables de la Providence et revient à ce proverbe: L'homme propose et Dieu dispose. Wenig erfreulich - besonders vom künstlerischen Standpunkte aus - ist das hinter der Draperie des Monumentes sich abhebende Gesicht der Sonne, hinter der sich die Wahrheit verbirgt, und die nur spärliche Strahlen hervortreten läßt. Die Gegenstände an der Plinthe des Denkmals, eine Spindel mit abgeschnittenem Fadenknäuel, ein mit einem Lorbeerzweig belegtes Buch und ein Kopf- und Rumpftorso sind leicht verständliche Anspielungen, aber Domenico Rossetti, der glühende Verehrer Winckelmanns, dem Triest das Ehrenmal Winckelmanns auf dem Kirchhofe von San Giusto in Triest verdankt"), hat gerade an diesen Gegenständen viel auszusetzen 7 ). E r hätte lieber ein richtiges antikes Buch als Anspielung auf Winckelmanns Lehre gesehen, und den Lorbeerzweig über dem Buche hält er für ein gänzlich unangebrachtes Sinnbild. Die beiden Torsi daneben

finden

seinen besonderen Tadel. Aus ihrer verkürzten

Lage

könne man weder die Verbindung miteinander, noch die Trennung voneinander ahnen. Sie seien bedeutungslos und könnten nicht als Symbole für die antiken Künste dienen. Wir können dem ganzen Blatte keinen Geschmack mehr abgewinnen. Oesers künstlerische Leistungen, so sehr sie auch von Winckelmann gepriesen werden, vermögen uns nur noch als Ausdruck ihrer Zeit zu fesseln. Wenn die bisherigen Gedenkblätter das Bildnis Winckelmanns, wenn auch in ikonographisch bedeutungsloser Form, festhielten und gleichzeitig auf seine wissenschaftlichen 61

Abb. 17. Solomon Geßner, Winckelnianns Briefe an seine Freunde in die Schweiz 1778

Abb. iL J. F. Reifjenstein Glaspaste

63

Leistungen anspielten oder, wie bei Oeser, zugleich auch auf seinen Tod, so geben die nun folgenden der Trauer um sein frühes Ende und der Pflege seines Andenkens Ausdruck. Der Schweizer Salomon Geßner, Dichter und bildender Künstler in einem, zierte die in Zürich 1778 erschienene Ausgabe von Winckelmanns Briefen an seine Freunde in der Schweiz mit einem Titelkupfer, der drei Jahre später in der Amsterdamer Ausgabe der Lettres familières de M. Winckelmann wieder verwendet wurde (Abb. 17). Man erblickt auf ihm eine mit einem enganschließenden Gewände bekleidete schlanke Frau oder Muse, die über dem Grabe Winckelmanns ein Trankopfer spendet. Die Querseite des Grabsteins trägt den Namen des darunter Ruhenden und ist mit einem Gewinde von Laub und Blumen geschmückt. An den Stein lehnt ein männlicher Marmortorso, neben dem eine Vase steht. Hinter ihm ist ein beschädigtes Flachrelief aufgerichtet, dessen Höhe ungefähr mit dem Kopfe der Opferspendenden abschließt, wodurch die ganze Darstellung eine annähernd quadratische Form erhält 8 ). Daß Geßner es sich nicht nehmen ließ, im Briefwechsel Winckelmanns mit den von ihm so hochgeschätzten Schweizer Freunden, den Fueßlis, Usteris u. a. eine Huldigung an den toten Freund in Form einer Vignette darzubringen, ist ein rührender Freundschaftsbeweis. Beide Männer versicherten sich wiederholt ihrer gegenseitigen Wertschätzung, beide standen in angeregtem Briefwechsel, und Winckelmann, der auf der Reise nach Paestum 1758 mit Geßners Idyllen bekannt wurde und von ihrer Lektüre begeistert war, legte auf das Urteil Geßners über seine eigenen Schriften großen Wert. Wenn des liebenswerten Schweizer Freundes Gedenkblatt technisch vielleicht nicht allen Ansprüchen gerecht wird, so gehört es doch durch seine Zartheit und liebevolle Empfindung zu den poetischsten Huldigungen für Winckelmann, die wir einem Künstler verdanken 0 ). Man sollte glauben, daß Kardinal Alessandro Albani, Winckelmanns unentbehrlicher Freund und Vertrauter, den der Sterbende zu seinem Universalerben einsetzte, sich beeilt hätte, seinem langjährigen Berater, Bibliothekar und Hausgenossen in irgendeiner Form ein Denkmal zu setzen, aber es blieb bei wohlmeinenden Worten und edlen Absichten. Um so höher müssen dagegen die Freundestaten des Rates Reiffenstein 1 ") bewertet werden, der in Rom Winckelmanns Freund wurde, nach dessen Tode die Fremden mit den Kunstschätzen der ewigen Stadt bekannt machte und sich u. a. der Ausbildung des jungen Bildhauers Fr. W . Doell aus Gotha widmete. Er ließ durch diesen die monumentale Marmorbüste Winckelmanns für das Pantheon meißeln (Abb. 11) und schenkte der Altertumsgesellschaft die von H. Zeller in unserer Jahresgabe gewürdigte Bronzebüste (Abb. 1, 2). Im Umgange mit Künstlern in Rom hatte Reiffenstein seine vielseitigen Talente gebildet, malte in Pastell und Öl auf enkaustische Art und modellierte sogar in Wachs 64

und Ton. Die schon bei den Römern ausgebildete und später verloren gegangene Kunst, von Kameen mit vielfarbigen Lagen Glaspasten herzustellen, erfand er wieder. Unsere 12,5 cm hohe und 5 cm breite Paste (Abb. 18) einer an der Urne trauernden Frau ist das dritte Zeugnis seiner Verehrung für den deutschen Freund und Weggenossen. Die Paste selbst ist verloren gegangen, aber den in den Anmerkungen angeführten W e r k e n als Erinnerungsblatt beigegeben. Ein Brief Reiffensteins aus Rom vom 30. 7. 1768 an den Schweizer Kupferstecher Chr. v. Mechel, der sich 1766 in Rom aufhielt und dort Winckelmann und Reiffenstein kennenlernte, enthebt uns weiteren Eingehens auf das bescheidene Kunstwerk: „Seit 8 - 1 0 Tagen beschäftige ich mich, ihm, Winckelmann, ein Monument meiner Dankbarkeit und Freundschaft in einer Paste ongefähr einer Palme hoch aufzurichten. Die M u s e Clio umarmt seine auf einem Cippo ruhende und von ihr umlorbeerte Urne, an welcher sie zärtlich ihr trauriges Haupt neigt und die Aschen desselben mit ihren Tränen zu netzen scheinet. Auf der Säule habe Virgils W o r t e über der Daphnis „Crudeli funere extinctum" [Einem gewaltsamen Tode erlegen] eingegraben. D a s übrige drückt die Aktion der Muse selbst aus. Auf der anderen Seite hängen die Attribute dieser Muse, ein Volumen und eine Flöte müßig ihr über einen Ast eines Baumes wie die Harfen und Orgeln an den W e i d e n der Flüsse Babylons zum Zeichen der Trauer. D a s M o d e l l ist heute fertig geworden, wenn es gut geräth, so will ich S. E. dem Card. Alex. Albani

verehren

und bitten, ob er denselben einen

Platz in

seiner

Villa

einräumen woll." Als Trauernden in gebückter Stellung am Grabe Winckelmanns ließ sich sein Freund d'Hancarville auf einem von G. Bracci erfundenen und von G. Pignatari gestochenen Blatte darstellen (Abb. 19). Es ist jener von Winckelmann in seinen Briefen öfters und nicht gerade mit Achtung erwähnte französische Abenteurer du Han, wie es deren im 18. Jahrhundert so viele gab. Durch ihr weltmännisches Auftreten, durch ihre oft nicht geringen Kenntnisse auf vielen Wissensgebieten wußten sie zu blenden und betrügen und sich immer w i e d e r geschickt dem Gefängnis oder Henker zu entziehen. Du Han verstand es, sich beim englischen Gesandten am Neapler Königshofe, dem gutmütigen Vasenkenner Hamilton einzuschmeicheln, und gab dessen berühmte Vasensammlung heraus, die Winckelmann nicht genug zu rühmen weiß. Auf seiner vierten Reise nach Neapel

1767

wohnte

Winckelmann

bei du

Han,

hatte ein eigenes Zimmer

mit

etrurischen Gefäßen, die ihm gehörten, und die sein Gastgeber ständig vermehrte. Er w a r es auch, der mit Winckelmann und dem Frh. von Riedesel bei einem Vesuvausbruch d e m feuerspeienden Berge entgegenging, wobei, w i e Winckelmann in einem Briefe an Franke vom 3. 12. 1767 berichtet, „wir an dem feurigen [ L a v a ] Flusse Tauben brieten und Winckelmann hielt, wie die Cyclopen, nackend seine Abendmahlzeit."

65

Abb. ig. Entwurf

von G. Bracci, gest. v. G. Vignatari ¡¡ir Bd. i der von

d' Hancarville

66

hrsg. Vasensammlung

Hamiltons

10AN W I N K E L M A N N VlRGFr-AMlCKARBS PEY-JSHANCAHVnXJE DOLENS T E C J T OaCO. PEREURINÜ |

Abb. 10. Stich v. Aspar in d. Mailänder

Ausgabe

v. Winckelmanns

Kunstgeschichte

IJJS

67

Abb. 2i. Litbogr. v. Ad. Kunike in Rosselte, Il Sepolcro di Winckelmann in Trieste, Venezia 182)

68

Im zweiten B a n d e seines Vasenwerkes, dessen erster Band 1766 erschien 12 ), steht als Titelblatt, der Zuschrift gegenüber, das größte und wohl auch schönste aller Gedenkblätter auf Winckelmann. W i r blicken in eine oben offene runde Begräbnisgrotte, ein Columbarium, in dessen Mitte auf zwei hohen Steinblöcken ein Sarkophag steht. Zwischen zwei Löwenköpfen ist eine rechteckige T a f e l mit folgender Inschrift angebracht: D [iis] M [anibus] Joan Winckelmann Vir. Opt. Amic. Kariss. Pet. D'Hancarville Doleus fecit Orco Peregrino 1 -) W i e vorteilhaft hebt sich das schlichte, in seiner Einfachheit groß und monumental w i r k e n d e Blatt von dem mit allegorischem Beiwerk überladenen Oesers ab. Die kleine, ganz dem Schmerze hingegebene Gestalt des trauernden Freundes rechts vorn bemerkt man auf den ersten Blick noch nicht, dann aber überwältigt uns dieser Beweis treuer Anhänglichkeit d'Hancarvilles an den toten, von ihm so hochverehrten Freund. D a ß dieses Blatt, auch ohne den Trauernden und in der Architektur nicht zum Vorteil des Ganzen leicht abgewandelten Form, gern den biographischen Einleitungen zu

Winckelmanns

Kunstgeschichte

beigegeben

wurde,

ist

durchaus

verständlich

(Abb. 2 0 ) " ) . Neben Reiffenstein gebührt dem Governatore di Trieste Dom. Rossetti das größte Verdienst um die Erhaltung des Andenkens an Winckelmann. Er veröffentlichte 1823 sein „Sepolcro di Winckelmann in Trieste", dem er eine Reihe von Lithographien von Adolf Kunike beigab; er ist es gewesen, der seine Triester Landsleute zu Spenden für ein Ehrenmal des in Triest auf so entsetzliche W e i s e ums Leben

gekommenen

deutschen Gelehrten aufrief und ihm auf dem Kirchhofe von S. Giusto, überwiegend aus eigenen Mitteln, das Marmormal von Antonio Bosa 1827 setzen ließ ir> ). Auf einer ganzseitigen Tafel (Abb. 21) des Lithographen Adolf Kunike wird das D e n k m a l Bosas aus der es umgebenden Kapelle herausgelöst und frei unter andere Grabmäler des Kirchhofes gestellt. D e r trauernde Genius auf dem Sarkophagdeckel, dessen rechter Arm sich auf ein Medaillon mit dem Bildnisse Winckelmanns stützt, wird dadurch besonders hervorgehoben, d a ß ihm Trauerweiden als Folie dienen. Diese sind aber ebenso ungeschickt angebracht wie der Stamm der Eiche, der das Denkmal am rechten R a n d e überschneidet, und dessen kärgliches Laub den oberen Abschluß des empfindsamen Blattes bildet. Trotz der reichlich verwendeten Trauerweiden vermag dieses gut gemeinte, aber hilflos und ungeschickt komponierte Gedenkblatt heute keine tieferen Gefühle der Trauer mehr in uns zu wecken.

69

D i e im V o r s t e h e n d e n a u f g e f ü h r t e n u n d w i e d e r g e g e b e n e n b e s c h e i d e n e n G e d e n k b l ä t t e r e r f ü l l t e n u n d e r f ü l l e n noch h e u t e ihren d o p p e l t e n Z w e c k : sie d i e n e n d e m Buche z u r a n g e m e s s e n e n Z i e r d e u n d e r i n n e r n d e n L e s e r an d e n „ a u ß e r g e w ö h n l i c h e n M e n s c h e n , d e r sich zu e t w a s b e r u f e n f ü h l t e " ( H e r d e r ) . A u s d e m G e i s t e klassizistischer K u n s t g e s i n n u n g g e b o r e n , leise, m a ß v o l l , g e h a l t e n , begleiten sie d i e aus g l ü h e n d e m H e r z e n

geborenen

A u s f ü h r u n g e n W i n c k e l m a n n ü b e r d i e K u n s t u n d K u l t u r d e r G r i e c h e n u n d lassen d i e T r a u e r um d a s allzu f r ü h e E n d e des M a n n e s nicht v e r s t u m m e n , d e r d e r W e l t f ü r i m m e r d i e G r i e c h e n geschenkt hat.

Abb. 22. Titelvignette in Band i der Briefe Winckelmanns an seine Freunde, hrsg. v. R. W. Daßdorf Dresden /7771').

70

ANMERKUNGEN ' ) Arthur Schulz, D i e Bildnisse Winckelmanns. Berlin, A k a d e m i e - V e r l a g , 1953. Im folgenden zitiert als „ B i l d n i s s e " . -) S. Bildnisse S. 1 (Abbildung) und ;i (Erläuterungen). 3

) S. Bildnisse A b b . 8.

4

) V o n dem E i n g r e i f e n d ' A z a r a s erfahren wir nur aus einer knappen Bemerkung Jansens zu der von ihm wieder abgedruckten Huber'schcn biographischen Skizze (I, L X X V , N o t e 2), welche die Schriftzeile unter dem Stich des Frontispizes von Copia etwas ergänzt. D i e Anmerkung lautet: „ N i ce buste, ni aucun des portraits donnés jusqu'à présent de Winckelmann ne lui ressemble, ainsi que cela nous a été confirmé par M . le chevalier d ' A z a r a , min. plénipotentiaire d e la cour d ' E s p a g n e près le Saint-Siège. C e généreux amateur des beaux-arts a bien voulu nous envoyer un dessin précieux qu'il a f a i t f a i r e au crayon noir d'Italie par M . Salésa d'après le tableau de Mengs qu'il possède et qui nous a servi à faire graver le portrait de notre auteur qui se trouve à la tête de ce v o l u m e " .

6

) S. Bildnisse S. 17 (Entwurf u. Stich) und S. 52 (Erläuterungen). Zeichnerische E n t w ü r f e zum D e n k m a l im graphischen K a b i n e t t des Museums in Leipzig und im Schloßmuseum in W e i m a r , s. Schulze, F r i e d r . : A d a m Friedrich Oeser. Leipzig, 0. J . , S. 82/;. K u e b e l : Literar. Nachlaß, Leipzig 1835, II, 167/f. O e h l e r ; Jahrbuch der Sammlung K i p p e n b e r g , 1925, 5, 7 3 - 1 0 0 .

6

) S. Bildnisse A b b . X X I X , S. 65 (Erläuterungen).

T

) D o m . Rossetti, J l . Sepolcro di Winckelmann in Trieste, Venezia, 1823. S. 297, A n m . 58.

s

) Der Kupfer, 7

cm, ist unten links am Bildrande signiert: S. G . f.

s. Leemann - van L e e k , Paul: Sai. G e ß n e r , Z ü r i c h - L e i p z i g , 1930 S. 302, N r . 376. ") Über Geßner und sein Verhältnis zu Winckelmann v. Justi Winckelmann und seine Zeitgenossen. 3. A u f l a g e 1923, III, S. 57, D i e Schweizer. I0

) Über Reiffenstein

s. Schlichtegrolls

Nekrolog

auf

das

Jahr

1793.

4. J a h r g a n g .

1. B d .

Gotha

Perthes 1794 und Noack, Friedr., im Goethe-Jahrbuch 1909 und 1910. " ) D i e Abbildung der Reiffenstein'schen Paste findet sich in der Mailänder A u s g a b e von Winckelmanns Kunstgeschichte von 1779, T a f . 1, L I V , gestochen von A s p a r ; in F e a s A u s g a b e Storia delle arti etc. von 1783, R o m , I L X X X I I , gestochen von Bossi; in Jansens Histoire de l ' A r t etc. von 1793/4-1803, I CII, gestochen von C o p i a ; in Rossettis Sepolcro di Winckelmann in Trieste, Venezia 1823, T a f e l V I I , lithograph. von A . Kunike. 12

) Raccolta die vasi antichi di Hamilton. Titelblatt des II. Bandes. 24,5 : 18 cm.

la

) Übersetzung nach Segelken, Winckelmann, Stendal, 1917: D e n seligen Geistern geweiht J o h . Winckelmann dem vortrefflichsten Mann und besten Freunde der in der Fremde den T o d erlitt, schmerzerfüllt zugeeignet von Pet. D ' H a n c a r v i l l e .

14

) D a s f ü r Hamiltons V a s e n w e r k von Bracci erfundene und von Pignatari gestochene Blatt findet sich in der Mailänder A u s g a b e von Winckelmanns Kunstgeschichte von 1779, T . I, S. X X X V I I I , gestochen von A s p a r ohne trauernden F r e u n d ; in F e a s A u s g a b e von 1783, B d . I, X X I I . gestochen von Bossi o. tr. F r . ; in der A u s g a b e von Jansen, B d . I, 1793/4, S. L X X X I I gestochen von Copia o. tr. F r . ; in Rossettis Sepolcro di Winckelmann in Trieste von 1823, T a f . V I I I , lithogr.

71

v. A. Kunike mit tr. Fr.; im Tafelband zur Prato-Ausgabe von Winckelmanns sämtl. Werken 1830-1834, Tafel III, 3 ohne tr. Fr. lu Ir

) S. Bildnisse Abb. 39/40 und Erläuterungen S. 39 ff.

') Rossetti, Tafel I I ; 23,4 : 17,4 cm.

17

) Die Titelvignette, 8 : 6,5 cm, ist links unten bezeichnet: Schenau del., rechts unten Stoelzel fc. 1777. Die um das Grabmal und den davor klagenden Genius verstreuten Gegenstände und der sich heranschleichende Drache sprechen für sich. Schenau, Joh. Eleazor (Zeisig), 1740-1806, Manierist von französischer Schulung. Stoelzel, Christ. Friedr., 1751-181;, Schüler Schenaus, Lehrer an der Dresdener Akademie.

ABBILDUNGEN Der größere Teil der Vorlagen für die Abbildungen Weitere

Vorlagen

lieferten

entstammen der Winckelmann-Gesellschait

für

Abb. 3, 4 Fotohaus Ballin u. Rabe, Halle alS. Abb. 5-10 Atelier Rose Heidi, Gotha Abb. 11 das Deutsche Archäologische Institut Rom.

72

Stendal.

v. A. Kunike mit tr. Fr.; im Tafelband zur Prato-Ausgabe von Winckelmanns sämtl. Werken 1830-1834, Tafel III, 3 ohne tr. Fr. lu Ir

) S. Bildnisse Abb. 39/40 und Erläuterungen S. 39 ff.

') Rossetti, Tafel I I ; 23,4 : 17,4 cm.

17

) Die Titelvignette, 8 : 6,5 cm, ist links unten bezeichnet: Schenau del., rechts unten Stoelzel fc. 1777. Die um das Grabmal und den davor klagenden Genius verstreuten Gegenstände und der sich heranschleichende Drache sprechen für sich. Schenau, Joh. Eleazor (Zeisig), 1740-1806, Manierist von französischer Schulung. Stoelzel, Christ. Friedr., 1751-181;, Schüler Schenaus, Lehrer an der Dresdener Akademie.

ABBILDUNGEN Der größere Teil der Vorlagen für die Abbildungen Weitere

Vorlagen

lieferten

entstammen der Winckelmann-Gesellschait

für

Abb. 3, 4 Fotohaus Ballin u. Rabe, Halle alS. Abb. 5-10 Atelier Rose Heidi, Gotha Abb. 11 das Deutsche Archäologische Institut Rom.

72

Stendal.